Skip to main content

Full text of "Die Weltbühne 16-2 1920"

See other formats


file 

Per  SchaubuhneMfahr 

Wochenschrif/^PohaiKunsi^irisdiafl 
Hemu$&ber<Sie£friedftacobsohii- 


16,  Tahrgang 
Zweites 


19   2   0 


Vcrlarf  der  Wdflrohne 

Chuto#eiibttiti'Denibiiigsfia$se25 


Sach-Register 

Die  fetten  Ziffern  bezeiehnen  die  Nummer,  die  magern  die  Seiten 

Abweg,  Der  rechte  — 28    37 

Aladdm               .   ' 50  687 

Allerletzte    Premiere                   .                                         .  31  148 

Ailgemeine    Hilflosigkeit    , .  33  191 

Ahe   Heer,    Das   —   .                                 .'     27     14      28    45  29    69 

Amerika,   Antisemitismus  in   —       .                .        .        .        .  52  719 

— ,  Stumpfsinn  in  — .        .  41  381 

Anbruch,  Der  —        .        .        .                                                 .  43  468 

Anekdote  von  der  Unzelmann 30  126 

Anschauungsunterricht  an  der  Waffe       .                .                .  27    12 

Antibolschewistische    Blockspielereien 51  695 

Antisemitismus   in   Amerika 52  719 

Aiirwort   an    Delbriick 48  609 

—  —  ■Haenisch           39  33Q 

—  — .  Herrn   Grelling                 ....        .  49  652 
Anrworten  27  30      28  61      29  87      30  127      31  151      32  175  33  199 

34  223    35  247      36  271     37  296     38  319    39  343     40  376  41     406 

42  438     43  471      44  501     45  533     46  568     47  596     48  631  49  663 
50  689     51  715     52  744     53  773 

Anwaltsnot .  45  517 

Arbeiterschait,   Frankreichs   — 40  358 

Arnhold,   Eduard  —                .                .        .        .  35  238 

Asien,  Der  Bolschewismus  in  — 33  187 

(Augustin,  Fall  — )  Politische  Falle 52  723 

Auf  dem  Daclie  sitzt  ein  Greis        .                        ,        .        .  34  220 

Auf  ein   Kind      .        .                .,  ■ 37  292 

Aufruf,  Ein  —  . 35  243 

Ajusgestorbenen,   Die   — .  32  171 

Austria,  Dominion  of  —  . 37  276 

Auswartige  Ami,  Das .        .        -        .        .      30  121  32  153 

Bah,  Julius  —   .                . ■    .        .  50  681 

Baisse                  44  493 

Bajuvarische   Schnapphahnpolitik  .        .  .37  281 

Baltikum,  Lindenhof  und  —             .                                       .  45  507 

Bankbilanzen,  Die  —        .                               .       ..               .  32  168 

Bankiertag                                  .                46  562 

Bauherr,  I>er  —  regiert  .  43  456 

Bavaria  hungarica 47  591 

Bayerni,  der  Konig  und  Frankreich 44  496 

—  ,  KommunistenprozeB  in  —  .                        .                .  43  465 
Beamten,  Das  Streikrecht  der  —  51  696 

Beantte,  Organisierte  —                            34  213 

Beethoven-Feiern        .       .                             .       .  52  738 

Berichtigung                44  500 

Bemerkungen 51  714 


ft 

Berlin  simuHan              30  1 17 

Berliner  Brief             44  486 

—  ,  Die  reichsten     — 28    56 

—  Kunstskandal 32  165 

— *       Schulskandal 39  321 

Berliner  Theater*) 

T  Feuerwerk   (Wilde:    Bunbury)  .  .        .30  125 

Saisonbeginn 38  311 

M  \     Ibsen  und  /Baumeister  Solnefl\  OA  Q„„ 

A   J     StrindberglBrandstatte             )               '                *  <&  *>i 

M  \     Mirandolina  /Goldoni\  „A  0_n 

S    /     und  Isolde    I  Wagner,/     ' 40  370 

D  \     Hauptmann  und  /Einsame  Menschen\  Ai  om 

L  /     Lautensack           VDas  Gelubde          /    '        '        *  41  Jyj 

M        Von  Pallenberg  (Courteline:  Drei  Einakter)  .  42  43'J 

B         Godiva  (Hans  Franck) 43  463 

Liebe         (Tolstoi:  Er  ist- an  Alleni  schuldi 

Suff            Gogol:  Die  Spieler                          .  44  489 
und  Spiel   Hauptmann:  Griselda                    I 

L    |    Dorsch,         [Hans  Muller:  Die  Flarrane  j 
O    >    Pallenberg     Bernauer-Schanzer:'  Die  Sache  mit  Lola   45  524 

D    }    und  Urfaust  IGoethe :  Urfaust  ) 

B         Konig  Richard  der  Dritte  (Shakespeare)       .        .  46  558 

Z         Europa  (Kaiser)               47  584 

U         Perikles  von  Tyrus  (Shakespeare)  ....  48  624 

M  \     Margit            /Strindberg:  rrau  Margit     \  d0  ^e 

D   f     und  Martins  \Rehfisch:  Chauffeur  Martin/   '        *  «■  «» 

Delegiertenversammlung'j 

Moliere:   Amphiiryo       f    ,        .  51  706 
Schiller:  Don  Carlos 


} 


Von  Rickelt 

bis 
Reinhardt 


> 

B   \    Orska   und  /Zuckmayer:  Der  Kreuzweg\  ,«  7a-* 

M  /     Zuckmayer  VWilde:  Salome  )      '  w  /0J 


Besprochene  Auffuhrungen 
Croisset:  Der  erste  Beste     . 
Courteline:   Drei   Einakter     . 
Franck:   Godiva 
Friedmann:    President  Stopper 
Gluck;  Iphigenie  auf  Tauns 
Goethe:   Unaust 
gdh  Die— Spieler- 


Goldoni:  Mirandolina 

Grillparzer:   Libussa  

Haupfmanni:   Einsame  Menschen  .  .      . 

Griselda 

Ibsen:   Baumeister   Solnefl 

Kaiser:    Europa 47  584 

Gas  ' 

Kemer:   Der  Totengraber  von   Feldberg      .... 

Lautensack:   Das   Gelubde 

Moliere :    Amphitryo 

Muller:    Die  Flamme 45  524 

Rehfisch:  Chauffeur  Martin   .  

Rittner:  Die  Tragodie  des   Eumenes 


31  148 

42  433 

43  463 

52  736 

30  123 

45  524 

AA    AAQ 

40  370 

46  565 

41  393 

44  489 

39  337 

47  584 

52^736 

36  269 

41  393 

51  706 

52  736 

49  655 

28  50 

*)  A  =  Kammerspiele,  R  =  Staatstheater,  C=  Kleines  Schauspielhaus,  D  =  Deut- 
sches  Theater,  E  —  Berliner  Theater,  F  =  Deutsches  Kunstler-Theater,  G  =  Metropol- 
theater,  J  =  Das  Junge  Deutschland,  K  =  Kleines  Theater,  L  =  Lessmg-Theater,  M  =» 
Theater  in  der  Kdniggratzer  StraBe,  O  =  KomSdienhaus,  S  =  Staatsoper,  T  ~  Tribune, 
U  =*  Neues  Volkstheaier,  Z  =  Grofies  Schauspielhaus. 


Ill 

Rossem  und  Soeltnian:  Femiiia 28    50 

Schanzer  und  Beniauer:  Die  Sache  mit  Lola     .        .        .  45  524 

Schiller;  Don  Carlos 50  682  51  706 

Shakespeare:    Hamlet 43  461 

Konig  Richard  der  Dritte  .        .  46  558 

Perikles  von  Tyrus  48  624 

Shaw:  Es  hat  nicht  sollen  sein 31  148 

Haus   Herzenstod        .......  49  653 

Sil-Vara:  Mit  der  Liebe  spielen 45  531 

Straus:   Die  spanische  Nachtigall 51  713 

Strindberg:  Brandstatte  .......  39  337 

Frau    Margit 49  655 

Tolstoi:  Er  ist  am  Allem  schuld 44  489 

Wagner:  Tristan  und  Isolde 40  370 

Wilde:   Bunbury 30  125  43  461 

Salome 53  763 

Zuckmayer:  Der  Kreuzweg  .  .        .        .  53  763 

Bolschewismus,  Der  —  i  in  Asien 33  187 

—  ,  Die  Liquidation  des  ....  53  749 

—  ,  Jubilaum   des    — 46  539 

Bordellgeschichte,    Kleine   — 53  772 

(Boris)   Ein  neuer  Zeichner 49  648 

Bostelmann  &  Cie 50  687 

Brief  an  den  Stabsoffizier  .        .     .   .  .    '    .  45  510 

—  —  Frau   Clare  Meyer-Lugau  38  305 

—  — :  Simons .        .  40  353 

Buchbesprechungen 

Paulchen:  Die  Brotwinsel 27    29 

Heine:   Italien 28    59 

Oehlke:    Lessing 29    82 

Scheer:  Deutschlands  Hochseeflotte  im  Weltkrieg  30  104 

Tiemann:  Das  Auswartige  Amt    .        .        .        .        .        .  32  153 

Stossinger  und  Holtz :  Das  System  Noske  .        . '      .        .  32  171 

Reitzenstein:  Geschichten  aus  dem  Kadettencorps      35  236  37  294 
Schroder:  Der  Sprung  in  den  Sonnenkringel                      .35  245 

Kuttner:  Die  erdolchte  Front 35  246 

Barth:  Aus  der  Werkstatt  der  Revolution  .  .  36  269 

Goldschmidt:  Moska-u   1920 38  304 

Goethe:    Das  Tagebuch 39  334 

Sturzenegger:  Die  Wiederauferstehting  Serbiens  .  39  341 

Noske:  Von  Kiel  bis  Kapp  . 40  362 

(Burg:  Kunstschutz  an  der  Westfront 41  402 

Roda:    Irrfahrten   eines   Humoristen 43  470 

Ostwald:   Lieder  aus   dem    Rinnstein 44  500 

Pasch:   Anwaltsnot  45  517 

Perutz:  Der  Marques  de  Bolibar  .  46  566 

Giese :  Der  Mond  der  Toinette   .        .  ,     ■  .        .  47  595 

Mehring:  Das  politische  Cabaret 48  619 

Soyka:  Der  enttesselte  Mensch 48  629 

Hamsun:  Die  Stadt  SegelfoB  49  649 

Oehlenschlager:    Aladdin 50  687 

Kaiser:  Stern  uber  der  Schlucht  .        ..       .        .  .  52  742 

Siemsen:  Wo  hast  du  dich  denn  herumgetrieben  .  .  .?        .  52  743 

WeiBmann:  Politisch-Kunstlerisch-Radikal?  ...  53  770 

Buchhandelspolitik 37  288 

Billow,    Flotow— 48  605 

Biahnenstar  und  Hochstgage .  31  140 

Burgergeneral,  Der  — ,  32  171 


IV 

Bunte  Reise .  30  115 

Burgtheater  43  461 

Busoni 48  622 

Caraazza 36  252 

Chopin  38  314 

Couplet  en  voltige 33  IQ4 

Dankgebet   an   Peter   Panter 49  657 

Deflation?  30  119 

Delbriick,    Antwort  an   — 48  609 

Demokratische,  Der  —  Tasso 28    60 

Dernburg,  Bernhard  — 29    75 

Deutsche  Quark,  Der .  53  747 

Deutschen,  Die  —  in  der  Tschechoslowakei   ....  49  635 

Deutscher   Kunstschutz 41  402 

Deutschfeindliche,  Die   —  Stimmung  in  England   ...  42  420 

Deutschturn,   Karntner   Abstimmuhg  und  —   .  47  576 

Die  Waffen  nieder!     . 40  361 

Diplomatic,   Die   deutsche 50  679 

DolchstoB,  Der  — 48  618 

— <      ,  —  —  von  obeni 42  416 

Dominion    of    Austria  37  276 

Don   Carlos 50  682 

Dorsch,  Pallenberg  und  Urfaust 45  524 

Drei  Deutsche 45  532 

Drum  soli  der  Sanger  mit  dein  Konig  gehn 38  315 

Eden-Hotel 49  659 

(Edschmid)  Der  sublime  Kasimir  42  426 

Ehescheidung      .  32  172 

Eisenbahnfahrt  41  400 

England,  Die  deutschfeindliche  Stimiming  in  ...  42  420 

Entfesselte   Mensch,    Der   --    — 48  629 

Entgegnung,   Kleine  — 53  772 

Epi-Prolog 41  401 

Erganzung  .        .  .  49  640 

Erich,  Spaziergang  mit  Professor  -  - 28     42 

-EsptaWe.-WeekHftg-  tmd—^.—  _ s , ._       .      _. 47  569 

Europa         47~584 

Europas   Selbstmord  34  201 

(Fall  Augustin)  Politische  Falle 52  723 

Fall  Nicolai,  Der 47  580 

Faradische  Strome    -.  47  587 

Fehler,  Die  alien  — 47  571 

Feuerwerk  30  125 

Finale 28    61 

FlotoW-Biilow 48  605 

Fluch  der  Objektivitat!      .  33  196 

Frankreichs  Arbeiterschaft  40  358 

(Friedlaender-Fuld)  Die  reichsten  Berliner     ....  28    56 

Fiinf  Hefte 38  315 

Fiirsten,  Die  — 27    14 

Flirstenberg,   Karl    — 37  278 

Gatnaschenknopf,  Der  alte  — 52  733 


Gcdichte 

Lowenliebe                       .        . 27    27 

Heinrich   Mann 28    49 

Marburger   Studentenlied    .                .                   .        .        .  28    55 

Steuerabzug             .                29    86 

Berlin    simultan 30  117 

Die  alte  Waschfrau 31  147 

NiederreiBen                            .        : 32  162 

Die    Ausgestorbenen 32  171 

Couplet  en  voltige         .                .                                        .  33  194 

Auf  dem  Dache  sitzt  ein  Greis  ....        .                         .  34  220 

GruB                35  242 

Terzinen  iiber  die  Verganglichkeit  Hofmannsthals  36  263 

Auf  ein    Kind 37  292 

Chopin             . 38  314 

Hamburger   Abschiedsessen 39  340 

Die  Waffen  nieder! 40  361 

Kainz 40  373 

Wiegenlied 41  399 

Wenn  die  Muse   kiiBt  .  .  .!           42  436 

Zeitungsstreik 43  455 

Kleines    Trallerlied        .                        44  492 

Welten-Kino    .                45  527 

Tolstoi    .        .               .                        .        .  45  529( 

Den   namenlosen    Helden 46  557 

Kleiner  Streik 46  564 

Literatur-Walzer 47  586 

Der   DolchstoB 48  618 

Der    Hosenschniiffler 48  630 

Dankgebet  an  iPeter  Panter 49  657 

Nekrolog 50  685 

Sorrent .  51  705 

Unser  Weg 51  709 

Mechterstadt    . .                .  52  735 

Sylvester 53  768 

Genf!,  Nach  Spa,  vor  —                                          .        .        .  32  156 

— ,  Wien  in  — 52  717 

Gewalt   und   Arbeit 50  670 

Gewaltpolitik,   Der  Irrsinn  der  —   .        .        .        .        .        .  29    65 

Godiva         . 43  463 

Goethe,  Iste  — 39  334 

Grelling,  Antwort  an   Herrn  —       .                .                        ,  49  652 

GroBer  Zeit,  Aus  — i  —  .        .                         .               33  198  44  485 

Gute  Witze  aus  groBer  Zeit   .        ; 43  470 

Guttmann,  Eugen  — 33  180 

Gwinner,  Arthur  von  — ;  .                27      8 

Haenisch,   Antwort  an  — 39  330 

—      ,  Letzter  GruB  an  — 43  471 

Hainisch,    Michael   —                                               .        .        .  53  769 

Hamburger    Abschiedsessen .  39  340 

Hamsun,  Der  kleine  —  in  der  Westentasche    .        .  ■      .        .35  245 

Haresu 27    19 

—  ,  Wie  ich  zu  —  kam 28    51 

Hauptmann  und   Lautensack 41  393 

Haus  Herzenstod  49  653 

Heer,  Das  alte  —       .                                      27    14      28    45  29    69 

—  ,    —    neue   —       .                ,                    ,        .        .        .    "  »  ■  60 


VI 

Henckel-Dounersmarck 36  257 

„Herr  Gumpel  —  schicken  Sie  mien!"                     .  .      .        .  28    59 

Hortens  Sozialisierungsvorschlag 47  589 

Hosenschniiffler,   Der  — 48  630 

Hungarica,   Bavaria  — 47  591 

Hungerkonjunktur,   Die   -  - .48  62b 

HuB,  Luther  und  — 48  603 

Ibsen   und   Strindberg 39  337 

Ich  als   Reklamefachm&nn 42  437 

Ich   Hebe   Detitschland 52  740 

Ingo             50  688 

Industriekapitane  27  8    28  56    29  75    30  111     31  134    32  159  33  180 

34  208     35  238     36  257  '  37  278     39  331      40  366     41   389  43  458 

Innsbruck            38  318 

Iphigenie  auf  Tauris 30  123 

Irland        . 51  691 

Irrsinn,  Der  —  der  Gewaltpolitik 29    65 

Isolde,  Mirandolina  und  — 40  370 

Ivogiin,   Maria   — 39  341 

Jahr  der  Biihne,  Das  -   -     - 50  684 

Judenfrage,   Zur  —           49  643 

Jung,  Kaiser  und  — 51  711 

Kadetten,  Die  Tragodie  der              29    80 

KadettenrLiteratur               35  236  37  294 

Karntner   Abstimrrtung  und   Deutschtum         ....  47  576 

Kainz                   40  373 

Kaiser,  Georg  —  und  die  deutsche  Oeffentlichkeit  .  .46  565 

—       und    Jung 51  711 

Kaiserin,    Die   — 50  676 

Kapp,  Von  Kiel  bis  — 40  362 

Kasimir,  Der  sublime  — 42  426 

Kehrseite,    Die   — 29    72 

Kind   in    Not 51  712 

Kinderholle,  Die  —  in  Berlin  .......  49  661 

Kino,_Das  ideale  — 29    84 

Kino-Dammerung?7~DeuTsche~~  — ~  — : =-  — —  — ^ . 31  149 

Kino-Zensur                        ■       .        .  38  308 

Kleinen,   Die  lieben  -        .        .                30  122 

Kleiner   Streik             46  564 

Kleines   Trallerlied 44  492 

Klinger,    Max  - 34  216 

Klio   mit    dem    Griffel 30  108 

Konig   Richard  der  Dritte 46  558 

Kollektivitat,   Das   Ratsel  der  -  27    28 

KormnunistenprozeB  in  Bayern 43  465 

Kongresse,   Drei  — 42  411 

Kooperatoren,  Der  ProzeB  der  - 48  614 

Krieg,  Der  neue 43  446      45  510  49  639 

Krupp ...  34  208 

Kultusministerium               35  228 

Kunst,   Die  Wege  der  modernen    - 37  284 

Kunstschutz,  Deutscher  — 41  402 

Kunstskandal    Berliner   —                32  165 

Kuriosiun            39  342 


VII 

Lautensack*   Hauptmann    und    — 41  393 

Leeriauf                                40  373 

Legende,   Die   -                 36  266 

Lenin            ..        . ■  40  350 

Lessing        .        .    ■ -        •  29    82 

LeuB,  Hans  — 43  452 

Libussa  .  46  565 

Liebe,   Suff    und   Spiel 44  489 

Liebe   Weltbuhne!    42  438     43  470     44  500     45  532     46   567  47  595 
48  630     49  662     51  714     52  743 

Liebermann,  Max  —  als  Politiker 53  759 

Lied,  Das  neue  —              48  619 

Lieder   aus   dem    Rinnstein                                  ."  44  500 

Lindenhof  und  Baltikum 45  507 

Literarur-Walzer 47  586 

Lowenliebe          .        . 27    27 

Londoner    Erlebnisse 46  542 

Luther  und  HuB 48  603 

Macher,   Der  —  von  det  Janze 41  405 

Mann,  Heinrich  — .        .  28    49 

Marburger   Studentenlied           .                •        .        •                .  28    55 

(Markiewicz,  Otto)  Die  reichsten  Berliner     ....  28    56 

Marques  de  Bolibar,  Der  — .        .                .                .  46  566 

Martens,    Kurt   — 34  221 

(Massary)   Die   bohmische   Nachtigall 51  713 

Mayerling            42  437 

Mechterstadt                        . 52  735 

—        ,  Die  Tragodie  von  —     .        .  ■     .  47  592 

Mendelssohn                . 40  366 

Menschewiki,  Die  jungste  Kundgebung  der           .  43  450 

Meyer-Lugau,   Brief  an  Frau   C!are   -  ■ 38  305 

Mirandolina  und  Isolde 40  370 

Mit   der   Liebe   spielen 45  531 

Moissi    in    Biel .34  221 

Mond  der  Toinette,  Der .                        .        .  47  594 

Moskau,  Wamung  an   — 38  297 

Moskauer  KongreB            36  255 

(Mosse,   Rudolf)  Die   reichsten   Berliner 28    56 

Munchen,   Rund   urn  — 52  721 

Nachlese               42  423 

Nachtigall,  Die  bohmische  —         * 51  713 

Namenlosen  Helden.   Den  -~  —               46  557 

„Nazis",    Die   —             48  627 

Nekrolog             50  685 

Neue  Heer,   Das   29    69 

Nicolai,   Der  Fall  —          ...-..:..  47  580 

(Nicolai,  W.)  Der  Vater  der  Luge 31  137 

NiederreiBen                                        32  162 

Nobel-Preis,    Der    — 27      5  32  162 

Oberon                41  403 

Oesterreich  nach  den  Wahlen 45  430 

Oper 

Iphigenie  auf   Tauris      .                .                                .        .  30  123 

Oberon            41  403 

Ritter  Blaubart                        46  555 


vin 

?*■ 

Orchesterkonzerte                             .           •    .               ♦        ♦  44  498 

Ordeii  und  Ehrenzeichen                  .        ....  28    45 

Organisierte  Beamte          . 34  213 

Orska  und  Zuckmayer 53  763 

Ostjuden!,  Die  verdammten  — 47  594 

Othello,  eine  jiddische  Operette 35  240 

Palastina              ..........  44  495 

Pallenberg,  Von  —           .       ,       ,  "     .       .               ,        .  42  433 

—        ,  Dorsch,  — »  und  Urfaust                                 .      .  45  524 

Panter,   Dankgebet  an   Peter  — 49  657 

Pariser    Eindriicke              44  480 

Parlamentsberichterstattung 44  497 

Pax  punica 44  478 

Perikles    von    Tyrus 48  624 

Pogrome  in  der  Ukraine           .                52  741 

Polens   militarischer  Zusammenbruch      .        .        .        .     ■  ,  34  204 

Politische  Falle          ■: 52  723 

Potsdam               ..........  32  174 

Prag  zum  ersten  Mai 38  313 

Premieren,  Die  letzten  — t 28    50 

Preufiens,  Die  Ueberwindung  — 50  665 

ProzeB,  Der  —  der  Kooperatoren 48  614 

Ratsel,  Das  ■—  der  Kollektivitat             .               ,        .        ,  27    28 

Reaktion  und  Gegenwehr 49  633 

—         —     Uimversitat 46  545 

Reichsten   Berliner,   Die  —  — 28    56 

Reif  zur  Vernichtung?  35  225 

Reporter-Deutsch                50  686 

Revolution,  Zu   dieser   — 31  144 

Revolution  shochzeit             43  466 

Revohitionswerkstatt 36  269 

Rickelt.  Von  —  bis  Reinhardt 51  706 

Ritter   Blaubart                                   46  555 

Romantisches   Theater                36  269 

RuBland 

Die  Tragodie  der  Kadetten 29    80 

RuBJands  patriotischer  Aufschwung              .                .  31  133 

Der  Bolschewismus^n~AsieTr  — r  — , —  .; ._  _, ._ 33  187 

Moskauer  KongreB                36  255 

Wrangel           38  300 

Russische  Reise 38  304 

Lenin               40  350 

Die  jungste  Kundgebung  der  Menschewiki  .                .  43  450 

Jubilaum  des   Bolschewismus 46  539 

Der  ProzeB  der  Kooperatoren 48  614 

Antibolschewistische  Blockspielereien            .                .  '     ■_.  51  695 

Die  Liquidation  des  Bolschewismus 53  749 

Saisonbeginn               38  311 

Saulen,    Die  griinen                                     43  469 

Scheers  Erinnerungen  30  104 

Scheideweg,    Am  —  44  475 

Scherl 43  458 

SchloB    Sutz 45  528 

SchhiBwort          .                              .      -. 45  513 

(Schottlaender,  Bernhard)  Zwei   Bandchen  Holderiin     .  33  195 


IX 

Schrei,  Ein  —  aus  der  Not     .        .  .     ■   .        .        .  50  686 

Schreker,  Direktor  —........  36  264 

Schuldfrage,  Die  — .  53  751 

Schulskandal,   Berlirer  — 39  321 

Schwangerschaft,  Unterbrechung  dcr  — ■ 41  385 

Schwarz-gelbe  Hen-ker 39  341 

Schweiz,    Die    „deutschfeindliche"    — 49  658 

Sie  hazardieren  weiter  '  30    97 

Siemens  31  134 

Simon,  James  — 32  159 

Simons*,  Brief  an  — 40  352 

Sind  die  Engel  geschlechtslos? 39  324 

Sinowjews  Verbundete  43  443 

■Sittlichen,  Die  — .  33  189 

Soidateniieder 35  246 

Sorrent. 51  705 

Sozialisierung  45  519 

Sozialisierungsvorschlag,  Hortens  —        .     '    .        .  .  47  589 

Sozialismus,  Staaisbankrott  und  — ' 42  434 

Sozialistische   Weltpolitik  ......  40  347 

Spa 28    33 

—  ,  Das   Spiel  von*  —   .        .  .        .  •    .        .        .  33  184 

—  ,  Was  wir  in  — ■  Spa  zu  erklaren  haben  .        .        .        .  27    23 

Spaziergang   mit   Professor   Erich 28    42 

Spionage  .  .50  673      51  702      52  728  53  753 

Splitter  und  Balken  39  343 

Staatlich   unierbundene   Frohlichkeit  .  49  661 

Sfaatsbankrott  und  Sozialismus 42  434 

Stadt  SegelfoB,  Die  — *  — -  49  649 

Stem*  iiber  der  Schlucht  .  .  52  742 

Steuerabzug  29    86 

Steuerpropaganda  37  292  .40  374 

Stranderlebnis      .        .        .        .      ■ 40  375 

Streikrecht,   E>as  —  der   Beamten 51  696 

Sirindberg,   Ibser   und   — 39  337 

Stumm  . 39  331 

Sylvester  53  768 

Tasso,  Der  demokralische  —  .        .  .        .  28    60 

Terzinen  iiber  die  Verganglichkeit  Hugo  von  Hofmannsthals  36  263 

Theater,   Romantisches  — •         .  36  269 

Theobald  T;ger 27    29 

Thyssen,    August   — .  30  111 

Tiefz,  Wertheim  und  —     .  ......  41  389 

Tolstoi    , ...  45  520 

Tragodie,  Die  —  der  Kadetten  29    80 

Triumph,  Der,  — '  des  Untennenschentums  ...  27      1 

Tschechoslowakei,  Die  I>eutschen  in  der  —  4Q  535 

U  S.  P.  D.  oder  K.  P.  D.?     .  37  273 

Ueberkonfessionellen,  Die  Idee  des  — 45  515 

Ueberpatrioi  Ein  — 39  327 

Ukraine.  Pogrome  in  der  —  .  52  741 

Unbegriffene  Notwendigkeit,  Die 36  268 

Un^arn,  Chrisflicher  Kurs  in  — 38  301 

Universitat,  Reaktion  und  —  ....  46  545 

Unser  Weg 51  7og 

Unterbrechung  der  Schwangerschaft 41  395 


Untermenschentums,  Der  Triumph  des  —                        .  27      1 

Unzelmann,  Anckdote  von  der  — 30  126 

Valutasturz,   Der  neue  — 41  397 

Vater  der  Luge*  Der 31  137 

Volkerbund!,   FUr  den   — .  31  129 

Vor  dem  Winter 41  377 

W.   T.    B.,    Das    Kapitel    —  35  232 

Waifeh  nieder!,  Die .    '     .                        .  33  177 

Wafifenstillstandsveriangerung                    .        .        .  51  699 

Wahres  Marchen 33  189 

Waschfrau,  Die  a  he  — 31  147 

Weber,   Max  — 30  101 

Wedding   und    Esplanade 47  569 

Weltbiihnen,    Alte    — 33  197 

Welten-Kino                                        45  527 

Weltfriede   oder  Weltruin?                        .•                                .  36  249 

Weltpolitik,  Sozialisiische  — 40  347 

Welttheater,  Das  kleine  —        40  345    42  409    43  441     44  473  45  505 

46  537     48  601 

Wenn  die  Muse  kiifit  \  .  .!      .  42  436 

Wennt  Zwei  das  Selbe  tun 35  244 

Wertheim   und   Tietz 41  389 

Wertrevolution  —  nicht:   Weltrevolution !        ....  42  414 

Wiederherstellungskommission,   Audi  eine   —         ...  41  381 

Wiegenlied 41399 

Wien 

Die  letzten  Premieren  (Die  Tragodie  des  Eumenes;  Femina)  28    50 
Allerletzte  Premiere  (Der  erste  Beste;  Es  hat  nicht  sollen 

sein) 31  148 

Burgtheater   (Bunbury;    Hamlet)            43  461 

Mit  der  Liebe  spielen  (Sil-Vara) 45  531 

Libussa  (Grillparzer)      ........  46  565 

Haus  Herzenstod  (Shaw)               .  49  653 

Don   Carlos  (Schiller)            50  682 

Wiener  Theater  (Gas;    Die   Flamme;    President   Stopper)  52  736 

Wien  in   Genf            52  717 

Wilhelm  der  Erste)  Der  alte  Gamaschenknopf                      .  52  733 

Tr  ~ r  — :  — . —  . —  —  - ._ . .__   31  143 

Wirtschaitsriickblidc  33  766 

Wirtschaftszufcunft              51  709 

Wo  hast  du  dich  denn  herumgetrieben  ? 52  743 

Wohlanstandige  Wohltatigkeit            ......  53  757 

Wortspiegel,  1m  — i  der  Zeit 37  295 

Wrangel               38  300 

Wundt,  Der  alte  - 38  317 

Zeichner-    Ein   neuer   —   .     ■ 49  648 

Zeit  der  schweren  Not,  Die    -   — .  31  145 

Zeit  und  Zeitschrift 36  261 

Zeitung,  Wie  lew?  ich  die  —  ? 28    56 

Zeitungsstreik 43  455 

Zensor,   Der  —  geht  urn!  48  616 

Zionismus,  Der  — t            50  667 

Zvwi   Bandchen   Holderlin 33  195 


$ 


Autoren-Register 


Die  Ziffern  bezeichnen  die  Seiten 


Bab,  Julius  101.  759 
Balogh,  Emmerich  301 
Bauer,  Hans  28.  196 
Bloch,  Ernst  5 
Borne    675 
Breuer,  Robert  456 
Bylo,  Max  281 

Caspari,   Georg  123.  341.  403 
Czempin,  Arnold  140 

Danzer,  Carl  NL  530 
Delbriick,  Hans  652 
DreifuB,   Klare  714 

El  Ha  437 

Feist,  Hans  269 
Fernau,  Hermann  362 
Fischer,  Heinrich  242 
Fried,  Alfred  H.  162 
Friedell,  Egon  19.  51 

Oanz,   Hans  8.   56.  75.   111.   134. 

159.  180.  208.  238.  257.  278.  331. 

366.  389.  458 
Gehrke,  M.  M.  686 
Georg,  Manfred  195.  594 
Gerlach,  H.  v.  691 
Glenk,  Hans  244.  288.  315 
Gobineau  144 
Goldbeck,  Eduard  381 
Goldschmidt,  Kurt  Walter  515 
Gorki  350 

Graf,  Otto  114.  465.  591.  721 
Greliing,  Richard  609 
Grotius,  Hugo  517 
Griiner,  Gustav  37 

Haenisch,  Konrad  305.  423 
Halpert,  D.  H.  452 
Hatvani,  Paul  405 
Hesse,  Otto  Ernst  317.  373.  557 
Holzer,  Marie  318 
Hulsen,  Hans  von  221 
Hurwicz,  Elias  80.  133.  187.  255. 
304.  539.  614.  695.  749 


Inquit  82 

J.,  S.  30.    61.    87.  127.  151.  175. 

199.    223.    247.  271.  296.  311. 

319.    337.    343.  370.  376.  393. 

406.    433.    438.  463.  471.  489. 

501.    524.    533.  558.  568.  584. 

596.    624.    631.  655.  663.  684. 

689.    706.    715.  744.  763.  773 
Janowitz,  Hans  189.  268 

Kahn,  Harry  245.  426.  742 
Karpel,  Franz  Heinrich  661 
Keller,  Elisabeth  von  480 
Koester,  Otto  165 
Kollenka,   Walter  635 
Kommunist,  Ein  510 

Laie,  Ein  172 

Lehmann-RuBbuldt,  Otto  324.  542 
Levy,  Arnold  284 
Lichtenberg  662 
Ludwig,  Emil  681 
Lukas  204 

Mackens,  Max  618 

Mann-Tiechler,   Ludwig  v.  496 

Marcus,  Erich  401 

Marcuse,  Ludwig  565 

Marx,  Erich  495 

Mehring,  Walter  117.  194.  220.  240. 

266.  399.  657.  685 
Meier-Graefe,  J.  216 
Meyer,  Willy  416.  640 
Meyer-Lugau,  Clare  228.  330.  471 
Meridionalis    184.    252.    276.    300. 

358.  380.  414.  571.  719 
Mtihsam,  Erich  643 

Natonek,  Hans  12.  772 
Nicolai,  Georg  Fr.  545 

Oehme,  Walter  232 
Orlopp,  Ottomar  374 

Panter,  Peter  59.  125.  149.  174.  197. 
246.  334.  375.  437.  470.  500.  566. 
595.  619.  648.  688.  713.  743.  772 


XII 


Paul,  Jeao  630 
Persius,  L.  104 
Polgar,   Alired  50.  148.  313.  461. 

531.  565.  587.  653.  682.  .736 
Procurator  385 

Rauschen  Josef  261.  627 
Ramm,  Staatssekretar  Dr.  723. 
Reichwaldau,  Franz  84 
Reimann,  Hans  567.  649 
Reitzenstein,    Hans   Joachim   Frei- 

herr  von  294 
Ricardus  766 
Rickmers,  C.  Mabel  420 
Ritis,  Benjamin  de  478 
Rose,  Wilhelm  519.  562.  589.  709 
Rosenberg,  Curt  592 
Rothammer,    Karl   569.    603.    633. 

665.  696.  717.  747 

Schach,  Fabius  295 
Schay,  Rudolf  667 
Schmidt,  Otto  Erich  687 
Schmitt,  Peter  Paul  712 
Schulze,  Theodor  658 
Schwann-Schneider,  Hans  751 
Schwarcn-Schneider,  Rosa  661 
Schweitzer.    Ernst   Emil  580 
Selden-Goth,  Gisella  60.  264.  468. 

498.  555.  622.  738.  770 
Siemsen,  Hans  659.  711.  740 
Stabsoffizier,  Ein   14.  45.  69.  446. 

638.  676.  733. 
Strindberg,  August  162 


Strobel,  Heinrich  1.  33.  65.  97.  129. 
153.  177.  201.  225.  249.  273.  297. 
321.  347.  377.  411.  443.  475.  507 

Telmann,  Fritz  769 

Tiemann,  Kuno  121.  679 

Tiger,  Theobald  27.  29.  55.  86.  147. 

171.  340.  361.  436.  455.  492.  527. 

564.  586.  630.  705.  735.  768 
Toller,  Ernst  709 
Treuberg-    Hetta    Graiin    42.    156. 

352.  466.  493.  605.  699 
Treves,  Claudio  327.  670 
Tucholsky,  Kurt   243.  292 
Twa'rdowskt,    Hans    Heinrich    von 

263 

Validus-119.    145.    168.    191.    292. 

397 
Vegesack,  Siegfried  von  49.  529 
Verax  61 
Viator  687 
Voigt,  Arno  122 

Walser,  Robert  221.  314.  400.  528 
Wauer,  William  23.  434.  626 
Wendel,  Hermann  576 
Wolfradt  Willi  315.  629 
Wrobel,    Ignaz    56.    72.    108.    148. 

171.  189.  213.  236.  269.  308.  341. 

373.  402.  469.  492.  513.  616.  686. 

757 

Ziesenitz,    Andreas    126.    137.   637. 

702.  728.  753 
Zille,  Heinrich  486 


Druck   der   V«r*lnidrucktrel   Q.   m.    b.    H  ,    Potsdam. 


XVI.  Jahrgarig  l.Juli  1920  :-  Nuimner  27 


Der  Triumph  des  Untermenschentums 

von  Heinrich  Strobel 
F^vie  Freisprechung  der  Studenten  des  Marburger  Zeitfrei- 
L^  willigenregimentes  wird  von  der  Geschichtsschreibung 
als  einer  der  schmahlichsten  und  verderblichsten  Akte  eines 
Zeitgeistes  gebucht  werden,  der  sich  von  moralischen  Grund- 
satzen  vollig  emanzipiert  hatte!  Fiinfzehn  wehrlose  Ein- 
wohner  von  Thale  sind  in  grausiger  Weise  ermordet  worden. 
Alle  Anzeichen  —  schon  die  Lage  der  Ermordeten,  die  dicht 
nebeneinander  aufgefunden  wurden  und  samtlich  Kopfwunden 
aufwiesen,  die  nur  Projektile  hervorbringen  konnten,  die  aus 
nachster  Nahe  abgefeuert  waren  —  schlugen  der  zum  Frei- 
spruch  fiihrenden  Annahme  des  Kriegsgerichts  ins  Gesicht, 
daB  die  Fiinfzehn  bei  einem  Fluchtversuch  den  Tod  gefunden 
haben  sollten.  Vollends  das,  was  von  den  (vom  studentischen 
Auditorium  mit  FuBscharren  empfangenen)  Belastungszeugen 
iiber  MiBhandlungen  und  Bedrohungen  der  Opfer  der  Mar- 
burger  Zeitfreiwilligen  bekundet  wurde,  machte  es  zur  ent- 
setzlichen  GewiBheit,  daB  sich  der  Fanatismus  der  studenti- 
schen Gesellschaftsretter  hier  in  der  gleichen  Weise  ausgerast 
hatte,  wie  bei  der  Abschlachtung  der  neunundzwanzig  Ma- 
riner durch  die  Marloh-Truppe.  DaB  ein  Kriegsgericht  einen 
solchen  Spruch  fallen  konnte,  ist  nach  dem  moralischen  Stahl- 
bad  eines  Krieges,  der  jeden  Gegner  als  mit  alien  Mitteln  zu 
vertilgendes  Ungeziefer  jbetrachtete,  noch  verstandlich.  Aber 
daB  Professoren  den  Freigesprochenen  Huldigungen  dar- 
bringen,  daB  die  Masse  der  Studenten  die  gleiche  seelische 
Veriassung  verrat,  ist  erschiitternd.  Welch  ein  Absturz  in  die 
Barbarei  langst  verschollen  gewahnter  Zeiten,  welch  eine  Per- 
spektive  fiir  die  schweren  inneren  Kampfe,  die  uns  noch  be- 
vorstehn ! 

Haben  die  Menschenverachter  recht,  die  behaupten,  daB 
der  Mensch  die  niedertrachtigste  und  hoffriungsloseste  aller 
Bestien  sei,  die  langst  verdient  habe,  mit  Stump?  und  Stil  von 
der  Erdrinde  vertilgt  zu  werden,  und  die  jetzt»die  wolliistige 
Hoffnung  empfinden,  daB  der  radikale  SelbstvertilgungsprozeB 
endlich  begonnen  habe?  Die  schlimmste  der  Bestien  ist  der 
Mensch  nun  wohl  nicht,  aber  sicher  noch  allzu  sehr  Bestie. 
Die  Eingewohnung  in  die  sanften  Sitten  der  Kultur  ist  noch 
eine  so  junge  und  oberflachliche,  daB  jede  Losung  der  zivili- 
satorischen  Bande,  jeder  Riickfall  in  die  tierischen  Formen 
des  Kampfes  urns  Dasein,  wie  ihn  Kriege  und  Revolutionen 
darstellen,  die  schlecht  gezahmte  Bestie  im  Menschen  wieder 
entkettet.     Aber  da  der  Mensch  nun.einmal  entwicklungsge- 

1 


schichtlich  ein  groBeres  Oehirnvolumen  produziert  hat,  setzen 
sich  bei  ihm  die  alten  Bestieninstinkte  in  eine  primitive  Ideo- 
logic urn:  in  den  triebhaft  dunklen  Rausch  einer  religiosen, 
nationalistischen  oder  revolutionaren  Mystik.  Wahrend  das 
Raubtier  seine  Mitgeschopfe  zerreiBt,  urn  sich  zu  sattigen 
oder  in  seinem  Blute  zu  berauschen,  mordet  die  zweibeinige 
Bestie,  urn  (wie  die  Inquisition)  Seelen  zu  retten,  um  das 
Vaterland  gegen  den  schnoden  Erbfeind  zu  schirmen  oder 
um  Religion,  Familie  und  Gesittung  gegen  den  Bolschewis- 
mus  zu  verteidigen.  Jede  Regung  des  Verstandes  und  des 
Gewissens  wird  von  der  Allmacht  des  atavistischen  Raubtier- 
instinktes  erstickt.  Alles  Kulturmenschliche  wird  von  dem 
truben  Strom  des  Untermenschlichen  hinweggesptilt.  Die 
Bestie  triumphiert  —  unter  Schauern  religioser,  nationalisti- 
scher,  revolutionarer  Mystik! 


Wahrhalt  tragisch  aber  ist  es,  daB  das  Untermenschliche 
auch  auf  der  Seite  der  Revolution  Empfinden  und  Denken 
unterjocht.  DaB  die  Massen  seiner  noch  elementaren  Kraft 
erliegen,  ware  ja  bei  der  Seelen verfassung  selbst  der  grofien 
Mehrheit  der  Akademiker  kein  Wunder  —  aber  auch  so 
manche  geistigen  Fiihrer  der  Revolution  lassen  sich  von 
primitivster  Ideologic  umnebeln.  So  feiert  selbst  ein  Romain 
Rolland  den  Bolschewismus,  weil  er  „mystische  Seelenkrafte 
des  russischen  Volkesa  offenbare,  die  leider  in  dem  klassischen 
Lande  der  Revolution,  in  Frankreich,  versiegt  seien.  Wir  be- 
dauern,  daB  der  Dichter,  der  in  seinem  Johann  Christoph  ein 
Kulturpanorama  vor  uns  entrollte  und  wahrend  des  Krieges 
einer  der  wenigen  Huter  der  Menschlichkeit  war,  immer  mehr 
zum  Verherrlicher  revolutionarer  Methoden  wird,  deren 
JLJebertragung  auf  Westeuropa  namenloses  Unheil  anrichten 
miiBte.  DasTiefede"  vmrten~niysttschen--Volks--un(L.Seelfen^_ 
kraften  sollten  auch  die  Poeten  den  Ideologen  der  Reaktion 
iiberlassen.  Welche  Werte  fur  die  Kulturentwicldung  der 
Menschheit  in  diesen  dunklen  Kraften  stecken,  haben  doch 
sattsam  die  nationalistische  Tobsucht  und  die  Kriegspsychose 
bewiesen.  Vier  Jahre  lang  hielten  ja  freilich  unsre  Kiinstler 
und  Aestheten  diese  herrlichen  „Urgefiihle"  ftir  das  seelische 
Verjiingungsbad  der  gealterten  Menschheit  —  inzwischen  ist 
man  aber  doch  dahinter  gekommen,  daB  sich  diese  ,,mysti- 
schenu  Seelenkrafte  aus  einem  sehr  wohl  definierbaren  Mosaik 
allzumenschlicher  und  untermenschlicher  Triebe  zusammen- 
setzten:  aus  kindischer  Leichtglaubigkeit  gegeniiber  den 
lappischen  Kriegsliigen,  aus  stocklgem  CommiBgeist,  aus  pro- 
fessoral-deutschtiimelnder  Ueberhebung,  aus  pennalerhaftem 
Abenteurerdrang,  aus  militaristischer  Prestige-  und  Handel- 


sucht,  aus  nacktester  Raubgier  der  Schwerindustrie,  aus  der 
RaffsuchtderMillionengrofierundkleinerSchieberundsoweiter. 
Den  Kreuzzug  der  internationalen  Reaktion  gegen  Sow- 
jetruBIand  abzuwehren,    ist  Pflicht   jedes  Sozialisten;    aber 
man  braucht  darum  den  Bolschewismus  nicht  als  Vorbild  fiir 
Westeuropa  anzupreisen  und  dem  russischen  Volke  besondere, 
beneidenswerte    Seelenkrafte    anzudichten.     Denn    die    Ent- 
stehung  und  die  Widerstandskraft  des  bolschewistischen  Re- 
gimes in  RuBland  erklart  sich  restlos  aus  den  wirtschaftlichen 
Verhaltnissen  des  Landes,  wie  gerade  unlangst  wieder  einer 
der   feinsten  Kopfe    des   osterreichischen  Soziatismus,    Otto 
Bauer,  nachgewiesen  hat.    In  seiner  Schrift  „Bolschewismus 
oder  Sozialdemokratie"  (Verlag  der  Wiener  Volksbuchhand- 
lung)  hat  Bauer,-  dem  seine  Kenntnis  der  russischen  Sprache 
und  russischen  Zustande  besonders  zustatten  kam,  mit  ver- 
bliiffender  Meisterschaft  gezeigt,  wie  der  Bolschewismus  im 
Grunde  nur  der  Vollstrecker  der  bauerlichen  Revolution  war, 
die  sich  seit  Jahrzehnten  bereits   im  SchoBe   des  russischen 
Volkes  vorbereitet  hafte.    Es  gibt  nichts  Einfacheres,  Durch- 
sichtigeres,  als  die  Grundgesetze  der  bolschewistischen  Re- 
volution.   Die  Bauern  waren  die  groBe  Masse  des  russischen 
Volkes  und  der  russischen  Armeen.    Nach   dem   Zusammen- 
bruch  der  zaristischen  Heere  forderten  sie  als  Soldaten  den 
sofortigen  Frieden,  als  Landbebauer  die  sofortige  Aufteilung 
des  GroBgrundbesitzes.     Die  Bolschewiki  waren  ihnen  zu 
Willen  und  konnten  dafiir  die  Regierung  iibernehmen  und  ihr 
sozialistisches  Gewalfexperiment  erproben  —  aber  wohlge- 
merkt  nur  in  den  Stadten.    Und  weil  die  Bauern  von  der  Re- 
aktion eine  WiederentreiBung  des  ehemaligen   Gutsbesitzer- 
landes  befiirchten,  unterstiitzen  sie  einstweilen   die  bolsche- 
wistische  Biirokratie,  die  schon  deshalb  einen  so  heroischen 
Widerstand  leistet,  weil  es  fiir  sie  —  und  zwar  sogar  im 
personlichen  Sinne  —  um  Sein  oder  Nichtsein  geht.     Alles 
das  beruht  so  sehr  auf  der  Logik  der  wirtschaftlichen  und 
politischen  Tatsachen,  daB  es  zur  Erklarung  der  russischen 
Verhaltnisse  absolut  keiner  mystischen  Volkskrafte  mehr  be- 
darf.     Aber  mehr  noch:    Romain  Rolland,    der    Poet    und 
soziale  Mystiker,  nennt  den  Bolschewismus  die  einzige  Form, 
die  der  proletarischen  Revolution  den  Sieg  sichern  konne. 
Otto  Bauer  jedoch  erbringt  den  Nachweis,  daB  das  bolsche- 
wistische  System  der  Minderheitsherrschaft  und  der  auf  den 
Terror  gestiitzten  Diktatur  nichts  anderes  sei,  als  die  Folge 
der  Kulturlosigkeit  der  russischen  Bauern,  einer  Riickstandig- 
keit  der  okonomischen  und  kulturellen  Entwicklung,  die  in 
Westeuropa  nirgends  mehr  vorhanden  sei,  also  auch  nirgends 
mehr  eine  bolschewistische  Herrschaft  ermogliche! 


Und  es  ware  furchtbar,  wenn  nicht  Bauer,  der  marxisti- 
sche  Forscher,  recht  hatte,  sondern  Rolland,  der  fur  seelische 
Urkrafte  schwarmende  Poet.  Derm  wie  es  zugeht,  wo  solche 
Urkrafte  sich  austoben,  das  beweist  uns  der  Wahnsinn  des 
Krieges,  beweist  der  Marburger  ProzeB,  beweisen  uns  all  die 
sinnlosen  Greuel  des  weiBen  und  des  roten  Terrors.  Was 
wurde  aus  einem  Europa  werden,  in  dem  die  mystischen 
Volkskrafte  der  Reaktion  und  der  Revolution  gegeneinander 
prallten!  In  wildem  Fanatismus  und  erbarmungslosem 
Mordgrimm  wiirden  sich  beide  Heerlager  aufeinanderstiirzen 
und  die  letzten  Reste  der  europaischen  Kultur  und  Gesittung 
in  Trummer  sehlagen.  In  dem  blinden  Wahn,  fiir  die  heilig- 
sten  Guter  der  Menschheit  zu  kampfen,  wiirden  sie  im  mysti- 
schen Blutrausch  der  Conquistadoren  millionenfach  die 
Menschheit  schanden! 

Die  primitiven  Urgefuhle  und  mystischen  Verziickungen 
haben  in  der  Menschheitsgeschichte  schon  allzuviel  Unheil 
angerichtet,  als  daB  wahre  Menschenfreunde,  ernste  Sozial- 
wissenschaftler  und  gewissenhafte  Politiker  von  ihnen  noch 
einen  Segen  fiir  das  gemarterte  Zeitalter  erwarten  diirften. 
Was  diesen  Zeiten  und  diesen  Menschen  nottut,  ist  nicht  die 
Aufpeitschung  ihrer  Ur-Instinkte  und  mystische  Gehirnum- 
nebelung,  sondern  unerbittlichster  Kampf  gegen  alle  .Stim- 
mungs-  und  Phrasenpolitik,  peinlichste  Erziehung  zum  klaren, 
niichternen  Sehen  und  zur  unausgesetzten  geistigen  und 
moralischen  Selbstkontrolle.  Die  sozialistische  Umgestaltung 
des  Produktionsprozesses  kann  nicht  durch  Gefiihlswallungen 
und  Gewaliakte  erzwungen  werden,  sondern  nur  durch  niich- 
terne  Erkenntnis  ihrer  Lebensbedingungen  und  die  kluge, 
klare  Aufbauarbeit  von  Millionen.  Jede  Mystik  ist  dabei  vom 
Uebel,  sie  wird,  nach  den  Worten  von  Marx,  umso  mehr  ver- 
..schwinden^  j^mehr  „die  Verhaltnisse  des  praktischen  Werkel- 
taglebens  dem  Tftehsa^~fagt%lrc±^ttrete 
Beziehungen  zu  einander  und  zur  Natur  darstellen". 

Grobkornigen  Revolutionsbriillern  und  schwarmerischen 
Aestheten  mag  diese  Auffassung  mififallen;  aber  sie  ist  ge- 
rade  das,  was  diesem  hysterischen  Zeitalter  und  dieser  ent- 
arteten  Menschheit  nicht  oft  und  eindringlich  genug  gesagt 
werden  kann.  Mogen  uns  die  Revolutionsromantiker  und 
Mystiker  getrost  Philister  schelten  —  die  tiefsten  Kopfe  des 
Sozialismus  stehn  auf  unsrer  Seite.  Und  im  Uebermenschen- 
tum  der  Gewaltmenschen  hat  bisher  fast  immer  nur  das 
Untermenschentum  eines  primitiven  Trieblebens  seine  un- 
sozialen,  kulturwidrigen  Triumphe  gefeiert. 


Der   Nobel-PreiS   von  Ernst  Bloch 

Es  steht  jedem  schaffenden  Menschen  weiter  frei,  zu  verhun- 
gern.  Selbst  das  Komma,  das  der  Setzer  umstellt,  ist  teurer 
geworden,  aber  die  Autoren  skid  zum  alten  Preise  zu  haben. 
Einiges  Gewissen  wurde  zwar  empfindlicher;  als  Kyser  die  ver- 
kommene  Praxis  der  Schiller-Stiftung  angriff,  fanden  seine  Worte 
Resonanz.  Doch  weiter  ist  noch  nichts  gediehen,  als  daB  pri- 
vate Wohltatigkeit  oder  Launen  eines  uberalterten  Kuratoriums 
dem  geistigen  Arbeiter,  wenn  er  Gliick  hat  und  Gnade  lindet, 
Almosen  fiir  einige  Monate  reichen.  Nur  Lukacs  unternahm  in 
Ungarn  einen  groBartigen  Versuch,  dem  imaginativen  Typus 
staatshalber,  ohrie  Zeilenberechnung,  sein  Leben  zuzusichern.  Man 
mochte  sich  im  Einzelnen  irren,  hie  und  da  diirften  „Unwiirdige" 
mit  einbezogen  worden  sein:  das  sei  kein  Einwand,  und  er  recht- 
fertigt  nicht  jenen  bestehenden  Zustand,  sich  untatig  im  Ganzen 
zu  irren  und  auch  den  Wiirdigen,  den  Wiirdigsten,  den  Begriffen- 
sten  auszukreisen.  Bebel  verhieB,  im  Zukunftsstaat  werde  der 
Lehrer,  der  Schriftsteller  der  erste  Mann  sein.  Da  Ludendorff 
auch  als  Schriftsteller  hiibsch  verdient,  hat  es  insofern  mit  Bebels 
Satz  allerdings  seine  Richtigkeit. 

Doch  auch  ein  Andres  laBt  zuweilen  von  sich  horen.  Die 
Menschen  merken  darauf,  und  viele  freuen  sich,  daB  das  Selbst- 
verstandliche,  obwohl  fast  niemandem  einfallt,  es  seines  Orts  zu 
fordern,  doch  nicht  ganz  ausstarb. 

Gelockerte  Zeiten,  in  denen  der  Geist  schweifte,  lieBen  vor- 
dem  noch  hie  und  da  Maecene  eingreifen.  Gebundene  Zeiten, 
denen  der  Geist  das  bestimmende,  regierende  Element  war,  pfleg- 
ten  im  Stand  der  Priester,  Literaten,  Kleriker  das  Sonderbare 
des  Intellekts  zu  garantieren.  Nobel,  der  letzte,  der  weithin 
nachwirkende  Maecen,  nahm  es  auf  sich,  eine  Wirtschaftsord- 
nung,  die  immer  deutlicher  nur  noch  den  Schieber,  best enf alls 
den  Erfinder  und  auBerstenfalls  den  trivialen  SpaBmacher  pra- 
miierte,  wenigstens  im  Kleinen  zu  durchbrechen. 

Von  Fall  zu  Fall  wenigstens  erging  derart  an  verdiente 
Manner  eine  Einladung  ins  Prytaneion.  Man  schwieg  mehrere 
Jahre,  und-die  Hilfe  wurde  nicht  gewahrt.  Jetzt  wagt  sich 
Preis  und  Ehre  wieder  ans  Licht,  aber  die  Bedenken  gegen  ihre 
Wertungen  haben  sich  in  geistig  veranderter  Zeitlage  nur  ver- 
scharft.  Denn  die  Stiftung  hat  einmal  zum  Zweck,  bedeutende 
Menschen  von  auBerer  Sorge  zu  befreien;  und  sodann,  den  Be- 
griff  des  poe*ta  laureatus  in  umfassendster,  idealischster  Weise 
zu  erneuern.  DaB  nun  das  erste  Ziel  zumeist  nicht  erreicht 
wird,  daB  in  den  weitaus  uberwiegenden  Fallen  nur  sowieso  be- 
ruhigte  Professoren,  wohldotierte  Institutsdirektoren  den  Geld- 
preis  erhalten,  hangt  genau  mit  den  veralteten  Rubriken  der 
Preisverteilung,    der   Verdienstwertung    selber   zusammen.     So 

5 


haben  zuletzt  ein  Chemiker  und  zwei  Physiker  die  Auszeichnung 
erhalten;  der  Chemiker  fur  seine  Ammoniaksyn these,  der  eine 
der  Physiker  fur  die  Zerlegung  der  Spektrallinien  der  Atome 
durch  elektrische  Kraft,  der  andre  (nicht  genug,  daB  er  bereits 
1903  gekront  wurde)  fiir  die  Gewinnung  neuer  Gesichtspunkte 
zur  Entwicklung  der  Quantentheorie.  Verdienstliche  Leistungen 
gewiB;  aber.  einmal:  dringt  nicht  schon  aus  der  Ammoniaksyn- 
these,  wie  aus  der  Mehrzahl  aller  chemischen  Entdeckungen,  ein 
Lohn,  der  reichlich  lohnet?  Und  sodann:  ist  es  nicht  ein  wahr- 
haft  emporender  Anblick,  die  begrenztesten  fachwissenschaft- 
lichen  Arbeiten  in  solch  ungeheuerm  AusmaB  —  Jahr  fiir  Jahr,  in 
breitester  Front:  Chemie,  Physik,  Medizin  —  geehrt  zu  sehen, 
wahrend  dem.  strengen  Arbiter  „keine  Personiichkeit  geeignet 
schien",  auch  nur  den  einen  schmalen  Literaturpreis  zu  erwer- 
ben?  Wie?  Professoren,  deren  Namen  kaum  je  auBerhalb  der 
Fachzeitschriften  und  Horsale  vernommen  wurden,  sind  geeignet 
und  nicht  minder  zweimal  geeignet,  das  nachdrucksvollste 
Laureat  zu  erhalten?  Und  ein  Kollegium,  das  bereits  den  Her- 
stellern  von  Ammoniaksynthese  den  goldenen  Kranz  testaments- 
gemaB  aufs  Haupt  zu  driicken  hat,  iiberwindet  sich,  in  den  Tagen 
des  driickendsten,  des  gegen  den  Geist  feindlichsten  Elends  Na- 
turen  wie  Schonberg  und  Busoni  so  energisch  zu  ubersehen, 
wie  vordem  Mahler  und  Strindberg  iibersehen  wurden?  Es 
findet  keinen  AnlaB,  auch  nur  den  einen,  jammervoll  summari- 
scheh  Literaturpreis  ins  Reine  zu  bringen?  Ist  die  Komik  nicht 
erbitternd,  nach  der,  am  Ende  fast  jeder  Physik-Professor  und 
zuletzt  gar  jeder  erfinderische  Gaswerks-Direkflor  zum  Preis- 
trager  werden  muB,  wahrend  das  Kuratorium  vor  Jahren  zu 
schwanken  hatte,  ob  Bergson  oder  Gerhart  Hauptmann  des 
Literaturpreises  wurdig  seien?  Ist  die  sorgfaltige  Dreiteilung  der 
Naturwissenschaften  nicht  eine  skurrile  Anomalie,  wenn  sich 
die  hochsten  geistigen  Krafte  und  Ordnungen:  Malerei,  Bild- 
aneref,  A^hH^ktu^j-J^usik^amilicM  Zweige_der_Dichtung  und 
Essayistik,  Nationaloekonomie,  Soziologie,  die  mannlgfaltigsten 
Disziplinen  der  Geschichte,  die  gesamte  Jurisprudenz,  Theologie 
und  Philosophic  in  den  engen  Raum,  in  den  fast  verachtlich  zu- 
sammengefaBten  Begriff  der  „Literatur"  zu  teilen  haben?  Ge- 
wiB  bleibt  noch  der  Friedenspreis  iibrig;  aber  grade  auch  diese 
Rubrik  ist  so  speziell  und  rein  stofflich  disponiert,  daB  in  ihr 
ebenfalls  nur  verhaltnismaBig  unbedeutsames>  Spezialistentum 
wohnt. 

Der  Grund  zu  alldem  ist  klar:  die  Nobel-Stiftung  stammt 
aus  einer  Zeit,  wo  die  Naturwissenschaften  iiber  die  MaBen  tiber- 
schatzt  wurden;  wo  man  von  ihnen  den  einzigen  AnstoB  mensch- 
licher  Entwicklung,  die  einzige  Methodik  konstitutiver  Erkennt- 
nis  erwartete.  Es  hat  sich  unterdes  anders  und  andres  gezeigt, 
aber  die  Worte  blieben  stehen.  Man  sah,  wie  bereitwillig  sich 
strategische  Bahnen  bauen  lieBen,  wie  die  Chemiker  und  Phy- 
6 


siker  vollig  hemmungslos  so  gut  Giftgase  wie  weittragende  Ge- 
schiitze  erfanden.  Man  hatte  sein  Entsetzen  daran,  wie  eine  Chi- 
rurgie,  die  sonst  nichts  ist,  eine  vom  Gewissen,  Geist,  Samariter- 
tum  vollig  emanzipierbare  Chirurgie  imstande  war,  die  Verwun- 
deten  funfmal  wieder  schuBreif  zu  machen,  den  Exzess  der  Tech- 
nik  aufs  Niedertrachtigste  zu  unterstutzen.  Aber  auch  die  Wert- 
schatzung  der  Naturwissenschaft  im  rein  theoretischen  Begriff 
fand  unterdes  genaue  Grenzen:  grade  bei  ihren  bedeutendsten 
Vertretern,  bei  Mach,  Duhem,  Poincare,  ist  der  Glaube  an  ihre 
Strenge,  an  ihre  konstitutive  Erkenntniskraft  bis  aufs  Letzte  ge- 
schwunden  Nur  in  Zeiten,  deren  kunstlerische  und  geistige 
Kultur  dermaBen  tief  wie  in  cler  zweiten  Halfte  des  vorigen  Jahr- 
hunderts  gesunken  war,  konnte  uberhaupt  die  Wissenschaft  der 
auBern  Natur  zur  m^terialistischen  Hegemonie  gelangen.  Aber 
auf  den  Toren  dieser  unsrer  Zeit  steht  wiederumdas  groBe:  Er- 
kenne  dich  selbst!  —  und  das  Wort  des  Sokrates  geht  um:  „Von 
den  Baumen  kann  ieh  nichts  lernen,  wohl  aber  von  den  Men- 
schen  in  der  Stadt",  und  das  Programm  Popes:  „The  proper 
study  of  mankind  is  man"  erleuchtet  wiederum  die  neue,  die  kraf- 
tig  aufgenommene  Enzyklopadie.  Bereits  Bergsons  Metaphysik, 
so  schwach  und  rein  biologisch  auch  noch  ihr  Humanismus 
wirkt,  zeigt  diesen  Umschwung  an:  eine  Entwertung  des  Rech- 
nens,  der  Science,  des  Automatismus,  des  geometrischen  Ballasts, 
der  Materie;  eine  Inthronisation  der  Zeit,  der  Freiheit,  der  In- 
tuition, der  Geschichte  —  hoch  iiber  alle  PhysiK,  ja  selbst  noch 
hoch  iiber  aller  Biologie,  auf  deren  Pramissen  sich  niemals,  wie 
grade  Nicolai  und  vor  ihm  tiefer  Lotze  demonstrierte,  niemals 
menschliche  Ethik  und  der  Friedensgedanke  erbaut. 

Wir  wissen  nan  nicht,  ob  und  wie  weit  Nobel  eine  Aende- 
rung  der  Satzungen  zulieB.  Mit  fortschreitendem  Friedenswerk, 
snit  der  Errichtung  des  Volkerbunds  kommt  sowieso  der  Anla6f 
die  Moglichkeit  des  weitern  pazifistischen  Preises  in  Wegfall; 
er  muB  zur  „Literatur"  geschlagen  werden.  Ist  diese  Verande- 
rung  also  ohnedies  unumganglich,  dann  scheint  auch  einer 
weitern  Verstandigung  der  Testamentsvollstrecker  mit  dem  ver- 
anderten  Kulturbegriff  nichts  im  Wege  zu  stehen;  wie  immer  in 
Fallen,  wo  Wohltat  Plage  wurde  und  buchstablicher  Vollzug 
•dem  Geist  einer  Stiftung  zu  widersprechen  beginnt.  So  sei  hier 
endlich  zur  offentlichen  Diskussion  yorgeschlagen,  daB  sich  hin- 
fort  Physik,  Chemie  und  Medizin  in  einen  einzigen  Preis  teilen 
mogen;.er  adelt  die  wahrhaft  groBen  Entdeckungen,  die  kiinf- 
tigen  Curies,  Ramsays,  Einsteins  genauer,  als  es  die  jetzige  Ver- 
schwendurig  und  fragwiirdige  Vereinsbildung  vermag.  Dagegen 
sollten  die  frei  werdenden  ubrigen  vier  Preise  den  groBen  Kiinst- 
lern,  Schriftstellern  und  Gelehrten  des  Geistes  zuteil  werden; 
alien  jenen  Schaffern,  Wegweisern  und  Entdeckern,  deren  Arbeit 
nur  selten  in  einem  Amt  geschieht,  deren  Werk  sich  nicht  tech- 
nologischer  oder  operativer  Anwendung  sogleich   zu  rentiereu 

7 


vermag ;  den  Briickenbauern  und  Friedensbringern  besserer 
Zeiten.  Es  werde  mithin  auGer  dem  naturwissenschaftlichen 
ein  Preis.  ausgesetzt  fur  die  bildenden  Kiinstler  und  Musiker, 
ein  ahdrer  fur  die  Dichter  und  groBen  Literaten,  ein  vierter  firr 
die  Historiker,  Soziologen  und  Juristen  und  ein  fiinfter  schlieB- 
lich  fiir  die  Theologen  und  Philosophen.  Die  solchergestalt 
neue  Rubrizierung  bringt  nicht  nur  eine  dem  bedrohtesten 
Punkt  zugewandte  oekonomische  Hilfe,  sondern  entspricht  auch 
exakter  der  Hierarchie  geistiger  Werte  als  jene  Zufallsdisposi- 
tion,  in  der  das  abseitigste  Fachergebnis  heilig  gesprochen  wird, 
wahrend  die  Gesamtheit  der  Kiinste  und  Geisteswissenschaften 
als  eine  Art  von  Unterhaltungsroman  hoherer  Gattung  figuriert 

Industriekapitane  von  Hans  Ganz 

IV.    Arthur   von   Gwinner 

Es  gibt  kaum  ein  groBes  Land  und  sicherlich  keinen  wichtigen 
Industriezweig,  wo  die  Deutsche  Bank  nicht  beteiligt  ware. 
Das  1871  begriindete  Institut  errichtete  noch  in  seinem  Geburts- 
jahr  Zweigstellen  in  Schanghai  und  in  Yokohama.  Nach  einer 
Weile  wurde  auch  die  belgische  La-Plata-Bank,  die  in  Montevideo 
und  Buenos  Aires  Niederlassungen  hatte,  der  Deutschen  Bank  an- 
gegliedert.  Als  das  Unternehmen,  noch  bevor  es  ein  Jahr  zahlte, 
sein  Stammkapital  verdoppeln  muBte,  witzelten  die  alten  berliner 
FinanzgroGen,  die  Bleichroeder,  Hansemann,  Mendelssohn,  nicht 
ganz  mit  Unrecht,  es  scheine  sich  zu  bewahrheiten,  daB  die  junge 
Bank  bei  den  Rif-Piraten,  Kaffern  und  SchwarzfuB-Indianern  De- 
positenkassen  errichten  wolle.  Zum  mindesten  hat  sich  die 
Deutsche  Bank  in  China  an  der  Schantungbahn  hervorragend  be- 
teiligt; sie  hat  in  der  Turkei  die  Bagdadbahn  gebaut;  in  Argen- 
tinien  waren  ihre  Interessen  nicht  geringer  als  im  RuBland  des 
-Zaren;-l)is-^uni„Weltkrieg  unterhielt  sie  groBe  Verbindungen  in 
England  und  Frankreich;  in  Wien  isFsie  rJeinien  Geschaften-von~- 
Siemens  &  Halske  dabei;  die  Deutsch-Oesterreichischen  Mannes- 
mann-Rohrenwerke  sind  ihr  Konzern;  mit  der  Siidbahn  hatte  sie 
in  den  letzten  Jahren  ebenfalls  zu  tun.;  im  ehemals  stolzen  Ungarn 
hat  sie  mitten  im  Weltkrieg  ein  riesiges  Erdgasgeschaft  begonnen; 
in  der  rumanischen  Petroleum-Industrie  hatte  sie  bis  zum  mili- 
tarischen  Zusammenbruch  Deutschlands  eine  dominierende  Stel- 
lung;  in  der  deutschen  Zigaretten-Industrie  kann  noch  heute 
gegen  ihren  Willen  nichts  von  wirklichem  Belang  geschehen;  sie 
sitzt  in  der  Verwaltung  der  berliner,  der  rheinischen  und  der 
schlesischen  Fabriken  und  Gruben  und  macht  mit  den  Kohlen- 
Magnaten  in  Stein-  und  Braunkohle.  In  gliicklichern  Friedens- 
zeiten  hat  sie  dem  deutschen  Sparer  zahllose  exotische  Anleihen 
beschert  —  nicht  zum  Schaden  der  Direktoren  und  der  Aktionare 
—  und  im  Weltkrieg  hat  sie  den  preuBisch-deutschen  Military 
8 


durch  die  hervorragende  Mitarbeit  bei  der  Unterbringung  von 
neun  Kriegs-Anleihen  das  Durchhalten  erleichtert.  Das  alles 
kriegt  die  Deutsche  Bank  selbstverstandlich  nicht  mit  ihrem 
Aktienkapital  fertig,  das  mit  den  Reserven  kaum  eine  halbe 
Miiliarde  Mark  betragt  und  bei  einem  Kursstand  von  rund  280  % 
mit  etwas  uber  einer  Miiliarde  zu  bewerten  ist.  Den  groBten 
Teil  ihrer  Geschafte  macht  die  Deutsche  Bank  vielmehr  mit  den 
von  ihr  verwalteten  Kapitalien,  hauptsachlich  bei  ihr  hinterlegten 
Depositen,  die  mehr  als  das  Zehnfache  des  Aktienkapitals  be- 
tragen.. 

Der  unbestreitbar  erste  Mann  der  Deutschen  Bank  war  lange 
Zeit  Herr  Arthur  von  Gwinner.  Er  lehnte  zwar  ab,  General- 
direktor  genannt  zu  werden,  und  behauptete,  die  anderen  Voll- 
direktoren  des  Instituts  —  die  Staufi,  Mankiewitz,  Heinemann, 
Herrmann,  Michalowsky,  Schliker,  Schrotet*,  Wassermann  —  seien 
ihm  vollig  koordiniert:  wer  aber  Herrn  von  Gwinner  jemals  bei 
Generalversammlungen  in  Gesellschaft  seiner  Kollegen  gesehen 
und  beobachtet  hat,  mit  welchem  Respekt  im  respektlosen  Bankier- 
gewerbe  Gwinner  von  den  Andern  behandelt  wurde  —  der  wuBte 
genau,  was  von  der  reinen  Demokratie  im  Vorstand  der  Deut- 
schen Bank  zu  halten  war.  Dabei  ist  Gwinner  nicht  etwa  der 
Senior  unter  den  Chefs  der  Deutschen  Bank  gewesen;  einige  der 
Herren  sind  an  Jahren  alter,  und  Mankiewitz,  der  Borsengott  des 
Hauses,  war  schon  lange  vor  Gwinner  in  der  Deutschen  Bank. 
Dennoch  hatte  Gwinner  bis  zum  April  1919,  wo  er  sein  Direk- 
toren-Dasein  beendete  und  an  die  Spitze  des  Aufsichtsrats  trat, 
eine  Autoritat,  die  alle  andern  Volldirektoren  zusammen  nicht 
hatten.  Das  kam  schon  davon,  daB  er  der  weitaus  reichste  unter 
den  Chefs  der  Deutschen  Bank  war. 

Gwinner  ist  ein  Siiddeutscher.  Er  wurde  im  April  1856  zu 
Frankfurt  am  Main  geboren.  Die  Gwinner  sind  evangelisch  — 
eine  alte  deutsche  Familie,  die  aus  dem  Elsafi  stammt.  Sie 
fiihren  ihren  Ursprung  bis  ins  Jahr  1695  zuriick,  wo  Johann 
Konrad  Gwinner,  spater.  Backermeister  und  Kassenverwalter  in 
Oetisheim,  als  Sohn  des  Burgers  Johannes  Gwinner  ebendort  ge- 
boren wurde.  Gwinners  Vater  ist,  uber  neurizig  Jahre  alt,  mitten 
im  Weltkrieg  gestorben.  Er  war  Doktor  der  Rechte  und  der 
Philosophic  und  brachte  es  bis  zum  Konsistorialprasidenten.  Er 
ist  ein  Schongeist  gewesen  und  hat  sich  als  Schopenhauer-For- 
scher  einen  Namen  gemacht.  Wilhelm  der  Zweite  verlieh  ihm 
1908  den  preufiischen  Adel,  wodurch  auch  sein  Sohn  Arthur  adlig 
wurde.  Hauptsachlich  wegen  der  Schopenhauer-Forschungen 
des  .alten  Geheimrats  durften  die  vermogenslosen  Gwinner  in  den 
feinsten,  will  sagen:  reichsten  Familien  Frankfurts  verkehren, 
und  diesem  Umstand  verdankt  Arthur  Gwinner  gut  die  Halfte 
seiner  Karriere.  Er  bekam  namlich  eine  ungemein  reiche  Frank- 
furter^ zur  Frau:    Anna  Speyer,  die  Schwester  der  beiden  In- 

9 


hgber  des  frankfurter  Bankgeschafts  Lazard  Speyer-Ellissen,  des 
Bankiers  Lord  Edgar  Speyer  in  London  und  des  Bankiers  James 
Speyer  in  New  York.  (Im  Kriege  wurde  diese  etwas  kompro- 
mittierende  Verwandtschaft  des  Generalgewaltigen  der  Deutschen 
Bank  mit  der  internationalen  Hochfinanz  beinahe  ebenso  sorg- 
faltig  verschwiegen  wie  die  deutsche  Niederlage  an  der  Marne 
im  September  1914.)  Nachdem  sich  G winner  einige '  Zeit  zu 
London  und  zu  Madrid  —  im  Dienste  seiner  Schwager  —  ge- 
schaftlich  betatigt  hatte,  siedelte  er  zu  Beginn  der  neunziger  Jahre 
nach  Berlin  liber,  erwarb  hier  das  alte,  kleine  Bankgeschaft 
RieB  &  Itzinger  und  fiihrte  es  unter  der  Firma  Arthur  Gwinner 
&  Co.  weiter.  Dabei  fand  er  auf  folgende  Art  AnschluB  "an  die 
Deutsche  Bank.  In  Berlin  hatten  dazumal  die  amerikanischen 
Werte  noch  gar  keinen  Markt.  Sie  wurden  meist  in  Frankfurt 
am  Main  gehandelt,  und  das  Haus  Lazard  Speyer-Ellissen  in 
Frankfurt  sowie  die  Firma  Speyer  &  Co.  in  London  und  New  York 
hatten  damit  viel  zu  tun.  Gwinner  riet  dem  damaligen  Allein- 
herrscher  der  Deutschen  Bank,  Georg  Siemens,  sich  der  vernach- 
lassigten  amerikanischen  Papiere  anzunehmen,  und  Siemens,  der 
im  Allgemeinen  fremdem  Rat  nicht  zuganglich  war,  lieB  sich  mit 
Gwinner  ein.  Gwinners  Vorschlag  erwies  sich  als  gut  —  er  war 
so  einfach,  wie  das  Ei  des  Columbus.  Gwinner  selbst  hatte  mit 
seinem  Winkelgeschaft  f iir  die  amerikanischen  Werte  nichts  tun 
kdnnen.  Aber  der  Kredit  der  Deutschen  Bank  war  schon  damals 
ungeheuer  groB,  er  kam  den  „Amerikanern"  zugute,  schnell  ent- 
stand  in  Berlin  ein  bedeutender  Markt  fur  amerikanische  Bonds, 
die  Deutsche  Bank  verdiente  an  diesem  Tip  ganz  dick,  und  nun 
war  Gwinners  Gliick  zum  zweiten  Male  gemacht:  die  Deutsche 
Bank  verheiratete  sich  in  aller  Form  mit  Gwinner,  indem  Siemens 
ihn  einlud,  sein  eignes  Geschaft  zu  liquidieren  und  am  ersten 
Januar  1894  in  die  Direktion  der  Deutschen  Bank  einzutreten. 
_„Ujid_nun._geschah1  was  schier  unglaublich  schien:  der  Autokrat 
Siemens  teilte  sich  sogleicFlnit~Gwmfier~m  ndie  Leittmg—  des— 
groBen  internationalen  Bankgeschafts.  Dabei  stand  Siemens  erst 
in  der  Mitte  der  Fiinfzig  und  war  durchaus  arbeitsfreudig  und 
arbeitsfrisch.    Er  hatte  an  Gwinner  einen  Narren  gefressen. 

Es  besteht  kein  Zweifel  dariiber,  daB  Gwinner  auch  nicht 
annahernd  gehalten  hat,  was  sich  Siemens  von  ihm  versprochen 
hatte.  Gwinner  hatte  wohl  bei  aller  Unbescheidenheit,  die  ihn  aus- 
zeichnet  —  selbst  erkannt,  daB  er  sich  in  alien  Kardinalfragen  der 
Weltwirtschaftspolitik  getauscht  hat,  und  unmittelbar  nach  der 
militarischen  Niederlage  Deutschlands  beschloB  er,  sich  aus  dem 
aktiven  Direktors-Leben  auf  den  Pensionistenstuhl  des  Aufsichts- 
ratsvorsitzenden  zuruckzuziehen.  Er  /hat  vor  dem  Krieg  die  alte 
Orientpolitik  der  Deutschen  Bank  noch  vertieft  und  hat  gleich 
auf  zwei  falsche  Pferde  hoch  gewettet:  auf  die  Turkei  und  auf 
Oesterreich-Ungarn.  Er  hat  eben  nicbt  erkannt,  daB  diese  beiden 
10 


sogenannten  GroBmachte  innerlich  langst  verfault  waren,  daB  sie 
mit  Krieg  und  ohne  Krieg  friiher  oder  spater  zugrunde  gehen 
muBten.  Er  glaubte  wirklich,  das  junge  Deutsche  Reich  konne 
den  Englandern  an  alien  Ecken  der  Welt  wirksame  Konkurrenz 
machen,  wie'  er  tiberzeugt  war,  die  Deutsche  Bank  wurde  die 
renommierten.  englischen  Finanz-Institute  iiberall  aus  dem  Felde 
schlagen.  Er  sah  nicht,  wie  gefahrlich  es  war,  wenn  iiberall  hinter 
der  Deutschen  Bank  das  Deutsche  Reich  einherlief  und  nach 
Machtpositionen  angelte,  er  ahnte  nicht,  daB  der  Wettlauf  der 
Deutschen  Bank  urn  das  Auslandgeschaft  eine  Herausforderung 
der  starksten  Gegner  Deutschlands  war.  Und  vollig  verkannt  hat 
er  die  realen  Machtverhaltnisse  im  Kriege.  Da  war  er  der  ver- 
blendete  Protektor  von  Ludendbrffs  Kriegspolitik,  der  kurzsichtige 
Schutzer  der  Wirtschaft  der  Schwerindustriellen,  ein  Optimist,  ein 
Phantast,  wie  fast  alle  Industrie-Kapitane  des  armen  deutschen 
Landes.  Und  der  schlimmste  seiner  Fehler  ist:  er  hat  den 
Helfferich  „geschaffen".  Er  hat  aus  dem  kleinen  Dozenten  und 
kreischenden  Bureaukraten  zuerst  einen  groBen  Bank-Direktor 
gemacht  und  hat  ihn,  als  er  fand,  daB  er  ihn  maBlos  uberschatzt 
hatte,  in  den  Staatsdienst  weggelobt  und  Wilhelm  dem  Zweiten 
und  dessen  ergebenem  Kammerdiener  Bethmann  den  Klug- 
schwatzer  als  Reichsfinanzminister  aufgeredet.  Und  dann  gings( 
los:  wie  urn  die  Wette  schwarzten  Herr  und  Gescherr  die  Finanz- 
kraft  der  Entente-Genossen  und  erzahlten  Marchen  uber  die 
Kunst,  mit  der  Deutschland  den  Krieg  finanzierte,  und  wie  es 
wirtschaftlich  und  finanziell  taglich  starker  werde  —  Meister 
Gwinner  im  PreuBischen  Herrenhaus  und  in  Generalversamm- 
lungen,  I^hrjunge  Helfferich  im  Reichstag  und  in  Interviews. 

Nun  ja:  auch  unter  Gwinner  ist  die  Deutsche  Bank  in  einer 
gewissen  Linie  —  die  letzten  Endes  hochst  ungewiB  ist,  weil  die 
Pleite  vielleicht  doch  kommt  — ,  also  in  einer  gewissen  unge- 
wissen  Linie  vorwartsgeschritten.  Aber  auch  diese  Entwicklung 
ist  nicht  durch,  sondern  trotz  Gwinner  ierzielt  worden:  von  dem 
verstorbenen  Direktor  Klonne,  der  durch  eine  unerhorte  Trink- 
festigkeit  die  GroBindustriellen  der  Rheinlande  an  die  Deutsche 
Bank  auch  personlich  zu  fesseln  wuBte,  und  durch  Steinthal  und 
Mankiewitz,  die  mit  guter  Nase  viele  eintragliche  Geschafte  zu 
riechen  wuBten,  wobei  es  manchmal,  vor  und  nach  dem  Ge- 
schaft,  noch  lange  bedenklich  roch. 

Auch  auBerlich  wirkt  Gwinner  gar  nicht.  Er  sieht  allenfalls 
wie  ein  Professor  aus,  nicht  wie  ein  Bankmagnat.  Er  ist  von 
kleiner,  schmaler  Statur,  sein  bleiches  Gesicht  wird  von  einem 
kurzgeschorenen,  dunnen,  dunkelblonden,  leicht  angegrauten  Voll- 
bart  eingerahmt,  das  Haupthaar  ist  voll  und  von  derselben  Farbe 
wie  der  Bart,  die  Nase  klein,  das  kleine  Auge  mit  einem  Zwicker 
bewehrt.  Er  ist  der  weitaus  am  besten  angezogene  Bankmann 
Berlins. 

11 


Anschauungsunterricht  an  der  Waffe 

von  Hans  Natonek 

Am  vierzehnten  Marz  demonstrierten  unbewaffnete  Arbeiter 
und  Burger  gegen  den  Kapp -Putsch.  Dabei  wurden  —  niemand 
weiB  warum  —  dreifiig  Menschen  vom  militarischen  Alarmapparat, 
der  —  niemand  weifl  warum  —  in  Funktion  trat,  erschlagen. 

W/enn  eS  nic^*  zu  Se^hrlich  gewesen  ware,  in  diesen  Tagen 
"  mit  einem  Kind  durch  die  StraBen  zu  gehen:  ich  wiirde 
einen  Knaben,  etwa  einen  zwdlfjahrigen,  an  der  Hand  gefaBt 
haben,  um  ihm  im  Spazierengehen  einen  gewissen  Anschauungs- 
unterricht zu  erteilen. 

Mit  Erwachsenen  kann  ich  mich  iiber  Politik  nicht  unter- 
halten;  ob  das  an  mir  oder  den  Erwachsenen  liegt,  weiB  ich 
nicht.  Meine  politischen  Grundanschaiiungen  sind  kindlich  beim 
Evahgelium  stehen  geblieben:  Du  sollst  nicht  toten!  Atich  weif? 
ich  Einiges  von  der  Unzulanglichkeit  aller  Feindschaft;  weiB  von 
der  stummen  Anklage  jedes  Toten,  vor  der  selbst  das  beste 
politische  System  zunichte  wird. 

Aber  ich  wiirde  mk  meinem  Knaben  gegenstandlicher  ver- 
fahren.  An  den  Drahtverhauen  der  Reichswehr  und  Zeitfrei- 
willigen,  beispielsweise,  wiirde  ich  ihm  erklaren:  „Sieh,  diese 
Stacheldrahte  wurden  gezogen,  weil  .  .  ."  Hier  aber  stocie  ich 
schon.  Wie  ist  diese  aus  einer  Vielfalt  und  einem  Zwiespalt  von 
Motiven  geborene  MaBnahme  zu  erklaren?  Soil  ich  den  Knaben 
in  die  Untergrunde  der  Politik  einfuhren,  die  mit  Stacheldrahten, 
M.-G.  und  dem  ganzen  militarischen  Alarmapparat  auf gezogen 
ist?  Nein;  deshalb  sage  ich:  „Siehst  du,  diese  Stacheldrahte 
waren  vorerst  nichts  als  eine  militarische  Notwendigkeit  —  und 
militarische  Notwendigkeiten,  siehst  du,  sind  unkontrollierbar. 
Sie  sind  gegen  einen  Feind  aufgestellt,  der  noch  nicht  da  ist,  der 
aber  kommen  konnte,  und  der  bestimmt  kommt,  eben  weil  er 
_durch   das,  was   sein   Kommen   verhiiten   soil,   herausgefordert 

wird7  Das  "i^^tchfieicht  ztt-ver^eten^nein^Junge^^JQajs^sind 

noch   unerforschte  Causalzusammenhange.     Halt,    wir    miissen 
stehen  bleiben.    Lies  einmal  diese  Tafel." 

„Beim  Weitergehen  wird  scharf  geschossen."  Der  Knabe 
sah  mich  fragend  an. 

„Das  hat  zu  bedeuten,  daB  Jeder,  der  weitergeht,  nieder- 
geschossen  wird.  Du  muBt  verstehen,  mein  Junge,  daB  im  neuen 
Deutschland  in  diesem  Ton  Ordnung  gemacht  wird.  Zuerst 
waren  die  Tafeln  da,  um  die  Ruhestorer,  die  nicht  da  waren,  im 
Zaume  zu  halten." 

„Aber  wenn  keine  Ruhestorer  da  waren  —  warum  hat  man 
denn  diese  Tafeln  aufgestellt?" 

„Das  ist  •  das  Geheimnis  und  die   undurchdringliche  Logik 

der  militarischen  Notwendigkeit,  mein  junge.     Feuerprobe,  des 

Alarmapparates,  der  das  Feuer  erst  hervorruft.    Ware  das  Feuer 

nicht  ausgebrochen,  dann  wiirde  das  Militar  sagen:    Seht  Ihr, 

12 


das  habt  Ihr  unsrer  Alarmbereitschaft  zu  verdanken.  Wenn  aber 
die  Feuerspritzen  losgehen  und  die  Gegenseite  daraufhin  lichter- 
loh  zu  brennen  beginnt,  siehst  du,  dann  hat  sich  die  Alarmbereit- 
schaft erst  recht  bewahrt.  Versprich  mir,  daB  du  stets  daran 
glauben  wirst:  es  gibt  in  der  Politik  keinen  tiblern  Loschapparat 
als  die  Waffe;  und  das  Militar  —  jedes  Militar,  auch  das  der 
Arbeiter  —  gleicht  einer  Feuerwehr,  die  einen  Brand  hervorruft, 
und  dann  ohnmachtig  vor  den  Flammen  steht." 

In  diesem  Augenblick  knatterten  einige  Schiisse,  sinnlos 
belfernd  —  Niemand  wuBte  woher,  wohin  und  wozu. 

„Lerne  diesen  Larm  als  den  sinnlosesten,  kindischsten  an- 
sehen.  Wenn  du  als  kleiner  Knabe  mit  einer  Pfropfenpistole 
piff-paff  machtest,  hatte  das  Spiel  nicht  mehr  und  nicht  weniger 
Zweck  als  dieses  Drauflosknallen,  das  erwachsene  Menschen 
vollfuhren.  Nichts  wird  damit  erreicht,  was  irgend  Dauer  haben 
konnte.  Wtirde  nicht  an  der  Heiligkeit  des  Menschenlebens  ge- 
frevelt,  dieses  ganze  Gebaren  ware  unendlich  lacherlich.  Weil 
A  bei  ungeeignetem  AnlaB  in  Waffen  aufklirrt,  tut  B  desgleichen; 
weil  A  dem  B  miBtraut,  miBtraut  B  dem  A.  Dies  ist  das  neu- 
deutsche  Parteileben.  Nicht  die  Idee  entscheidet  kraft  ihrer 
Ueberzeugung,  sondern  die  Zahl  der  Maschinengewehre.  Ich 
kann  es  dir  gar  nicht  eindringlich  genug  machen,  wie  tief  du 
die  Waffe  verachten  lernen  sollst  In  der  auBern  Politik,  die  das 
Leben  der  Volker  regelt,  beginnt  sich  die  Einsicht  von  der  Sinn- 
losigkeit  der  Waffe  durchzusetzen.  Dafur  haben  wir  jetzt  noch 
den  ekelhaftern  Zustand,  daB  in  der  innern  Politik  M.-G. 
Trumpf  ist." 

„Aber  die  Entente  hat  uns  doch  den  groBten  Teil  der  Waffen 
weggenommen?" 

„Allerdings.  Aber  so  viel  fecheint  sie  uns  gelassen  zu  haben, 
wie  ausreicht,  um  uns  im  Innern  gegenseitig  zu  zerfleischen. 
Wir  rmissen  dahin  gelangen,  daB  die  Waffe  in  der  innern  Politik 
noch  weniger  zu  sagen  hat  als  in  der  auBern.  Die  Gewalt  kann 
jedem  politischen  System  dienstbar  gemacht  werden,  auch  dem 
schlechtesten;  und  meist  wird  sie  dem  schlechtesten  dienstbar 
gemacht.  Denn  die  Vernunft  und  Gerechtigkeit  hat  den  Glauben 
an  sich  selbst.  Sie  hat  es  nicht  notig,  sich  bankerott  zu  erklaren, 
indem  sie  sich  mit  der  Gewalt  verbiindet.  Wir  mussen-  und  wir 
werden  zum  Pazifismus  der  innern  Politik  gelangen.  LaB  dich 
durch  nichts  in  der  Verachtung  der  Waffe  beirren;  auch  nicht 
durch  ihren  Erfolg;  selbst  nicht  durch  die  Begriindung,  daB 
sie  notwendige  Arbeit  geleistet  hat.  Wir  brauchen  ,  eine  neue 
Generation,  in  der  der  letzte  Respekt  vor  der  Waffe  und  ihrem 
Heroismus  erloschen  1st.  Wir  brauchen  einen  neuen  Heroismus: 
den  Mut,  Ueberzeugungen  zu  vertreten,  die  —  vorerst  noch  — 
MiBbilligung,  ja  den  Hohn  der  meisten  auf  sich  laden.  Wir 
brauchen  die  Militarisierung  der  Vernunft  und  die  Entwaffnung 
des  Militars." 

13 


DaS    alte    Heer   von  einem  Stabsoffizier 

XXXIII. 

Die  F  iir  s  ten 

Die  engen  Beziehungen  zwischen  der  Armee  und  dem  Lan- 
desherrn  waren  im  alten  PreuBen  traditionell  und  hatten 
sich  auch  keineswegs  gelockert,  als  nach  der  Revolution  von 
1848  dem  Konig  eine  Verfassung  abgerungen  worden  war. 
Demonstrate  trug  der  Monarch  in  der  Oeffentlichkeit  immer 
die  Uniform  eines  „seiner"  Regimenter  und  brachte  damit, 
vielleicht  halb  unbewuBt,  zum  Ausdruck,  daB  er  sich  nicht  als 
Burger,  sondern  als  Soldat  fiihle.  Andre  konstitutionelle 
Herrscher,  zum  Beispiel  der  Konig  von  England,  zeigen  sich 
gewohnlich  im  Oewand  des  Burgers  und  tragen  die  Uniform 
nur  bei  besondern  Gelegenheiten.  Das  ist  jedenfalls  verniinf- 
tiger  als  der  preuBische  Brauch,  denn  der  Konig  ist  ja  wohl 
Herrscher  des  Volkes  und  nicht  ausschlieBlich  oberster  Kriegs- 
herr.  Was  jedoch  kumimerte  die  „altpreufiische  Tradition" 
Verfassung  und  Volk!  Sie  trennte  scharf  zwischen  Armee  und 
Volk  —  obgleich  das  seit  Einfiihrung  der  allgemeinen  Wehr- 
pflicht  widersinnig  war;  sie  betonte,  daB  PreuBen  nur  durch 
seine  Armee  geworden  sei,  was  es  sei,  und  setzte  dem  Volk 
die  Armee  als  leuchtendes  Vorbild  vor  die  Nase  —  obgleich 
Volk  und  Armee  doch  eigentlich  garnicht  von  einander  zu 
trennen  waren. 

So  erhielt  man  kiinstlich  eine  Fiktion  aufrecht,  fiir  die 
seit  Scharnhorsts  Zeiten  jede  Vorbedingung  fehlte.  Der  preu- 
Bische Adel  hat  mit  der  ihm  eignen  beschrankten  Zahigkeit 
verstanden,  friderizianische  Gedankengange ,  und  Anschauun- 
gen  in  das  Volksheer  der  Befreiungskriege  hiniiberzuretten, 
und  die  Tatsache,  daB  seit  Friedrich  dem  GroBen  kein  Hohen- 
zoller  von  uberragendem  Geist  war,  begiinstigte  diesen  eigen- 
artigen  ProzeB,  der  iogischerweise^nrirter  Zeit~dazur  fiihren- 
muBte,  den  Konig  dem  Volk  zu  entfremden.  Es  sah  in  ihm 
den  obersten  Offizier  der  Armee,  und  als  diese  geschlagen 
war,  brach  mit  ihr  gleichzeitig  das  Konigtum  zusammen,  das 
hauptsachlich  diese  eine  Stiitze  besessen  hatte.  Hatte  der 
Monarch  nicht  so  einseitig  sich  immer  nur  als  obersten 
Kriegsherrn,  sondern  mehr  als  konstitutionellen  Herrscher  ge- 
fiihlt,  so  hatte  der  Untergang  des  auf  ein  Mai  unpopularen, 
weil  geschlagenen  Heeres  ihn  vielleicht  nicht  mit  fortgerissen. 

Er  hatte  den  richtigen  Moment  verpaBt,  urn  den  Biirger- 
rock  anzuziehen,  der  ihm  in  seiner  Schlichtheit  auch  sonst 
nicht  lag.  Wie  wenig  vorteilhaft  sah  der  Kaiser  in  Zivil  aus ! 
Das  pompos  zurechtgemachte  Gesicht  paBte  so  gar  nicht  zum 
Jackettanzug:  er  enthiillte,  wie  diesem  Mann  eigentlich  jede 
Natiirlichkeit  fehlte.  Die  Buntheit,  das  Geglitzer  und  das  Ge- 
14 


klirr  der  Uniform  entsprach  seiner  Veranlagung  und  seinem 
Hang  zur  Pose.  Er  erfand  immer  neue  Tressen  und  Litzen, 
durchstoberte  die  friderizianischen  Uniformen  und  die  frem- 
den  Armeen  und  vergaB  dabei  ganz  den  eigentlichen  Zweck 
der  Armee,  die  doch  als  Volksheer  keine  Werbeuniform 
brauchte,  besonders  nachdem  der  Burenkrieg  die  Leere  des 
Schlachtfelds  im  modernen  Kriege  gepredigt  hatte.  Das  ge- 
samte  Uniformwesen  interessierte  ihn  brennend.  Die  Frage, 
welche  Uniform  er  irgendeinem  Potentaten  verleihen  konne, 
war  hochst  wichtig,  und  es  gab  immer  irgendeinen,  der  -noch 
nicht  ausgezeichnet  war.  Diese  furstliche  Soldatenspielerei 
war  eigentlich  schon  larige  uberlebt  und  nur  noch  ein  sinn- 
loses  Symbol.  Auch  Damen  fiirstlichen  Gebliits  wurden  so 
begnadet  und  legten  bei  Paraden  und  sogar  bei  Manovern 
das  Uniform oberkleid  ihres  Regimentes  an. 

Die  deutschen  Bundesfursten  hatten  auf  diese  Weise  alle 
irgendeinen  militarischen  Rang,  obgleich  in  Wirklichkeit  nur 
die  Konige  von  Bayern,  Sachsen  und  Wiirttemberg  in  ihren 
Armeen  etwas  zu  sagen  hatten.  Die  andern  waren  Chefs  ihrer 
Regimenter  —  aber  wehe,  wenn  sie  sich  in  den  Dienstbetrieb 
inischten!  DieTruppen  in  Karlsruhe  und  Weimar,  Biickeburg, 
Schwerin,  Meiningen,  Gotha  und  andern  Residenzen  komman- 
dierte  der  alteste  preuBische  Offizier,  und  oft  genug  gefiel  es 
diesen  eigentlichen  Gewalthabern,  die  Landesfiirsten  anzu- 
argern.  Besonders  Karlsruhe  war  beriihmt  dafiir;  der  GroB- 
herzog  von  Baden  hatte  auf  seine  gesamte  Militarhoheit  ver- 
zichtet,  und  die  preuftischen  kommandierenden  Generale 
waren  die  militarischen  Herren  des  Landes.  Bei  Konflikten 
zog  der  GroBherzog  immer  den  Kiirzern,  denn  in  militari- 
schen Dingen  verstand  Berlin  keinen  SpaB,  und  nichts  war 
ja  auch  ungefahrlicher,  als  einen  Bundesfursten  schlecht  zu 
behandeln.  Am  schlimmsten  erging  es  seinerzeit  dem  un- 
gliickseligen  detmolder  Fiirsten,  denT  sogar  auf  Anweisung 
aus  Berlin  die  Ehrenbezeugungen  verweigert  wurden. 

Das  bayrische  Herrscherhaus  war  das  einzige,  das  ge- 
legentlich  einmal  opponierte  und  betonte,  daB  die  Bundes- 
fursten keine  Vasallen,  sondem  Bundesgenossen  seien.  Da- 
bei waren  sie  in  ihrer  groBen  Mehrzahl  nicht  einmal 
Vasallen,  sondern  nur  noch  leere  Embleme  einer  Herrscher- 
gewalt,  die  sie  in  Wirklichkeit  an  PreuBen  abgetreten  hatten.' 
Dies  erklart  auch  ihre  geringe  Popularitat.  Sie  sind  von  der 
Bildflache  verschwunden  wie  fortgeblasen  und  sind  jetzt  das, 
was  sie  eigentlich  immer  schon  waren:  mehr  oder  weniger 
groBe  Grundbesitzer.  Wer  hatte  auch  fiir  sie  kampfen  sollen, 
fiir  sie,  deren  Landeskinder  seit  Jahrzehnten  preuBisch  er- 
zogen  worden  waren!   Wenn  ein  Mann  wie  der  GroBherzog 

15 


von  Hessen  Offizierspatente  unterschrieb,  aber  gar  keinen  Ein- 
flufi,darauf  hatte,  daB  sein  Offizier  in  Darmstadt  blieb,  so 
war  das  eine  derartige  Farce,  daB  man  sich  wundern  muB, 
wie  dcrgleichen  Jahrzehnte  lang  moglich  war.  Bis  zu  einem 
gewissen  Grade  erklart  es  sich  aus  der  Art,  wie  Prinzen  er- 
zogen  werden.  Van  Jugend  auf  wird  ihnen  eingeblaut,  nur 
ja  niemals  aufzuf alien  und  sich  mit  liebenswiirdiger  Grazie 
in  den  engen  Grenzen  des  Zeremoniells  zu  bewegen.  Zweifel- 
los  sind  Prinzen  die  befcterzogenen  Menschen  der  Welt,  und 
da  es  ihnen  auch  sonst  ganz  gut  ging,  so  fandea  sie  sich  mit 
ihrem  Schattendasein  ab.  Was  denn  hatten  sie  machen  sollen? 
Der  Einheitsgedanke  war  starker  als  sie,  das  wuBten  sie  und 
waren  im  Grunde  Bismarck  vielleicht  dafiir  dankbar,  daB  sie 
tibefhaupt  noch  vorhanden  waren.  Man  stelle  sich  etwa  einen 
Protest  des  Herzogs  von  Coburg-Gotha  vor:  daB  er  von 
jetzt  an  seine  Soldaten  allein  kommandieren  wolle  —  urn  zu 
verstehen,  wie  bedeutungslos  die  meisten  Bundesfiirsten 
waren.  Die  unerbittliche  Tradition  zwang  jedoch  diese  soge- 
nannten  Landesherren,  sich  militarisch  zu  drapieren,  also 
grade  das  Kleid  zu  tragen,  worin  sie  am  wenigsten  zu  sagen 
hatten.  Nur  wenige  gingen  ganz  ihren  eignen  Weg,  wie  der 
alte  Herzog  von  Meiningen,  der  den  Theaterkiinsten  lebte  und 
eine  Schauspielerin  zur  Frau  nahm;  die  meisten  verkleideten 
sich  willig  als  Offiziere,  selbst  ohne  militarische  Interessen. 
Der  Konig  von  Bayern,  dem  noch  eine  preuBische  Kugel 
von  der  Schlacht  bei  Kissingen  im  Bein  steckt  —  wie  denn  die 
Wittelsbacher  niemals  das  Feuer  gescheut  ihaben  — ,  war 
eigentlich  im  Reich  beliebter  als  in  Bayern.  Er  lebte  voll- 
standig  seiner  Landwirtschaft,  und  sein  Konto  ist  keineswegs 
so  belastet  wie  das  des  Kaisers,  den  er  personlich  garnicht 
mochte,  sodaB  .  seine  Hoffnung,  das  Haus  Wittelsbach  mit 
HiJfe  des  Zentrums  noch  einmal  in  altem  Glanz  erstrahlen  zu 
sehen,  garnicht  so  unbegruMerist^darFtabsburg^und  Hohen— 
zollern  sich  selbst  ausgeschaltet  -haben.  Die  sympathischste 
Personlichkeit  unter  den  Bundesfiirsten  war  wohl  der  Konig 
von  Wiirttemberg,  ein  kluger,  taktvoller,  ja  weiser  Regent, 
der  kaum  einen  Feind  haben  diirfte.  Ebenso  diirfte  es  Nie- 
mand  geben,  der  auf  den  GroBherzog  von  Hessen  schimpft. 
Dessen  Interessen  lagen  auf  dem  Gebiet  der  Kunst,  beson- 
ders  des  Kunsthandwerks  und  der  Architektur.  Seine  eng- 
lische  Erziehung  hatte  ihn  Achtung  vor  alien  Menschen,  selbst 
vor  Zivilisten,  gelehrt,  und  das  gewohnte  ihm  auch  seine 
Dienstzeit  in  Potsdam  nicht  ab.  Er  beging  sogar  das  Ver- 
brecben,  sich  ofters  mit  dem  Sozialdemokraten  Ulrich  zu 
unterhalten,  und  hieB  seitdem  in  Berlin  der  „rote  GroBher- 
zog". Vom  Militar  verstand  er  rein  garnichts  und  inter- 
essierte  sich  auch  nicht  ein  biBchen  dafiir. 
16 


Unter  den  iibrigen  Bundesftirsten  war  mancher  nette 
Mann,  aber  keine  iiberragende  Personlichkeit  Fur  die  Armee 
spielte  keiner  eine  Rolle,  wenn  sie  audi  alle  als  Verteiler 
schoner  bunter  Vogel  sehr  geschatzt  waren.  Die  regierenden 
Fiirsten .  waren  meist  Chefs  von  einem  oder  mehreren  Regi- 
mentern,  das  heiBt:  sie  trugen  die  Uniform  dieses  Truppen- 
teils  bei  feierlichen  Gelegenheiten  und  stifteten  Orden,  Bilder, 
manchmal  auch  Kiirasse  oder  Dolmane  je  nach  ihrem  Geld- 
beutel.  Die  jungern  Prinzen  standen  a  la  suite  ihrer  Regi- 
menter,  in  denen  sie  meistens  einige  Jahre  sozusagen  Dienst 
getan  hatten,  und  unterschieden  sich  nicht  wesentlich  von  den 
Reichsunmittelbaren;  wie  diese  zierten  sie  die  Ranglisten 
ihrer  Regimenter  mit  ihren  klangvollen  Namen  und  waren, 
als  gesellschaftliche  Schicht  gesehen,  im  Allgemeinen  harm- 
los.  Einige  blieben  im  Kriege  bei  der  kampfenden  Truppe, 
manche  aber  zogen  vor,  sich  zu  schonen.  Unter  den  Ange- 
horigen  des  ehemals  reichsunmittelbaren  hohen  Adels  waren 
die  Verluste  im  Kriege  geringer  als  unter  den  Prinzen  aus 
regierenden  Hausern. 

Die  fremden  Potentaten  standen  gleichfalls  fast  alle  in 
traditionellen  Beziehungen  zur  Armee, 

Eduard  der  Siebente  von  England  war  Chef  der  1 .  Garde- 
Dragoner  und  der  5.  Husaren.  Sein  Neffe  wuBte,  wie  ungern 
der  korpulente  Herr  die  Uniform  anzog  und  zu  Pferde  stieg : 
grade  deswegen  zwang  er  dem  Konig,  wenn  er  zur  Kur  in 
Homburg  weilte,  militarische  Uebungen  auf  und  amusierte 
sich  iiber  den  schlecht  bemeisterten  Aerger  seines  Onkels. 
Diese  —  man'  kann  wohl  sagen:  lappische  Art,  seine  Kol- 
legen  auf  den  verschiedenen  Thronen  anzuoden,  hat  viel  dazu 
beigetragen,  den  Ring  um  Deutschland  zu  schlieBen  und  uns 
verhaBt  zu  machen. 

Der  Konig  von  Italien  war  Chef  der  13.  Husaren.  Um 
den  Konig,  der  sehr  klein  ist,  zu  argern,  schickte  der  Kaiser 
wiederholt  einen  der  groBten  Ofiziere  der  Armee,  den  Major 
Leopold  von  Kleist,  von  den  Gardes  du  Corps,  nach  Rom,  der 
dort  auch  Militar-Attache  wurde.  Eine  Unterhaltung  zwi- 
schen  dem  baumlangen  Kleist  und  dem  kleinen  Konig  war 
kaum  moglich,  ohne  daB  sich  der  Spott  herausgefordert  sah, 
und  Wilhelm  hatte  seinen  SpaB. 

Ebenso  benutzte  er  jede  Gelegenheit,  um  das  rumanische 
Konigshaus  vor  den  Kopf  zu  stoBen.  Den  Besuch  des  alten 
Konigs  Karol  hat  er  nie  erwidert.  „Der  deutsche  Kaiser  be- 
sucht  keinen  B.alkanfursten",  erklarte  er;  und  iiber  die  in  Ru- 
manien  doch  zweifellos  politisch  sehr  machtige  und  intelligente 
Konigin  und  ihren  Lebenswandel  auBerte  er  sich  stets  denk- 
bar  wegwerfend  und  verletzend. 

17 


Wie  wenig  Ferdinand  von  Bulgarien  seinen  Vetter  in. 
Berlin  mochte,  ist  bekannt.  Als  der  schlaue  Coburger  sein 
Spiel  verloren  sah,  dankte  er  schleunigst  ab,  rettete  semem 
Sohn  dadurch  den  Thron  und  bemerkte:  „Wenn  der  Kaiser 
klug  ware,  hatte  er  noch  vor  mir  abgedankt." 

Die  engsten  Beziehungen  zur  preuBischen  Armee  hatte 
von  Alters  her  der  russische  Zar.  Er  war  Chef  des  Alexander- 
Regiments,  der  6.  Kurassiere,  Ehren-Admiral  der  Marine,  und 
viele  Regimenter  trugen  die  Namen  seiner  Vorganger  auf  dem 
Zarenthron.  Wie  befreundet  Wilhelm  der  Zweite  mit  dem 
Zaren  Nikolaus  war,  beweist  der  jiingst  veroffentlichte  Brief- 
wechsel  zwischen  Willy  und  Nicky.  Willy  hielt  die  Macht  des 
Selbstherrschers  aller  ReuBen  fur  unerschiitterlich  und  von 
Gott  gegeben,  und  der  weiche  schwarmerische  Charakter  des 
Zaren  sagte  den  romantisch  verstiegenen  Herrscherneigungen 
des  Kaisers  zu.  Umso  schlechter  behandelte  dagegen  der 
Kaiser  den  GroBfiirsten  Nikolaus,  den  Oberkommandierenden 
der  russischen  Armee.  Dieser  in  RuBland  tatsachlich  allmach- 
tige  Mann  wurde  bei  Entrevuen  in  den  Scharen  vom  Kaiser 
geflissentlich  iibersehen  und  so  vor  den  Kopf  gestoBen,  daB 
es  beinahe  ungezogen  war  und  die  MiBbilligung  der  Hoflinge 
erregte.  Der  GroBfiirst  haBte  deshalb  den  Kaiser  von  ganzem 
Herzen,  und  hinter  ihm,  nicht  hinter  dem  Zaren,  stand  die 
russische  Armee. 

So  gab  es  viele  Faden  zwischen  den  Fiirsten  und  der 
Armee,  und  wenn  man  die  alte  Rangliste  von  1914  durch- 
blattert  und  die  vielen  Kaiser,  Konige,  GroBherzoge,  Her- 
zoge,  Fiirsten  und  Prinzen  sieht,  deren  Tummelplatz  die 
Armee  war,  so  zeigt  sich  aufs  krasseste  der  Wandel  der  Zei- 
ten.  In  dem  ungeheuern  Blutmeer  des  Weltkriegs  ist  alles 
ertrunken,  was  keine  innere  Bedeutung  mehr  hatte:  all  die 
-prunkenden  und  glitzernden  Bander  und  Farben,  all  das  Gold 
und  Silber,  die  ganze  leu^tMde^rachtrder^aiteir^rmee 
ihrer  Buntheit,  die  ebenso  veraltet  war  wie  die  Rolle,  die  in 
diesem  Volksheer  die  Fiirsten  spielten.  Als  es  hart  auf  hart 
kam,  sprach  Niemand  mehr  von  Chefs,  von  Prinzen  und 
Potentaten.  Bis  zur  Generalprobe  waren  sie  dagewesen;  aber 
als  der  Vorhang  aufging,  waren  alle  diese  Heldendarsteller 
verschwunden,  und  die  Front  war  frei  fiir  das  gewohnliche 
Kriegsvolk.  Manchmal  tauchten  die  Landesfursten  in  der 
Etappe  auf  und  verteilten  Orden.  Im  ubrigen  war  das  Volk 
ganz  unter  sich  in  Dreck  und  Schlamm,  in  Blut  und  Not, 
und  eines  Tages  rissen  auch  die  letzten  losen  Faden,  die  den 
richtigen  Soldaten  noch  mit  den  verschiedenen  „Kriegs- 
herren"  eigentlich:  Friedensherren,  verbunden  hatten,  und 
man  beseitigte  einige  langst  morsch  gewordene  Symbole  und 
nannte  es  Revolution. 
18 


HareSU    von  Egon  Friedell 

In  einer  seit  kurzem  erscheinenden  Revue  schrieb  ich  letzthin 
iifcer  den  Sekretar  in  Rittners  ,Unterwegs':  „Er  ist  Leporello, 
aber  freilich  ein  vergeistigter,  verfeinerter,  seelisch  gesteigerter 
Leporello,  der  Stendhal  und  Haresu  im  Blute  hat"  Seitdem  bin 
ich  mehrfach  von  Bekannten,  die  den  Namen  Haresus  nur  fliichtig 
oder  auch  gar  nicht  gehort  hatten,  ersucht  worden,  doch  einiges 
Nahere  iiber  ihn  mitzuteilen.  Ich  habe  nun  allerdings  niemals 
geglaubt,  daB  Haresu  heiite  schon  zum  geistigen  Besitzstand  des 
deutschen  Bildungsphilisters  gehort  (und  ich  mochte  diesem 
feinen  und  weltfernen  Geist  ein  solches  Schicksal  auch  gar  nicht 
wunschen,  obgleich  es  ihm  hochstwahrscheinlich  nicht  erspart 
bleiben  wird),  aber  ich  dachte  doch,  daB  der  eine  oder  andre 
„Conoisseur"  ihn  bereits  einem  breitern  Publikum  zuganglich  ge- 
macht  habe.  Dies  scheint  jedoch  nicht  der  Fall  zu  sein,  und  so 
ergreife  ich  denn  rait  Vergniigen  die  Gelegenheit,  zu  sagen,  was 
ich  iiber  ihn  weiB.  Es  ist  freilich  wenig  genug,  und  auch  dies 
Wenige  ist  schwer  in  Worte  zu  fassen. 

Die  Verlegenheit  beginnt  schon  bei  dem  Versuch,  Haresu  in 
eine  bestimmte  Gruppe  zu  rangieren.  Denn  eine  Gruppenbe- 
zeichnung,  eine  Etikette  und  Nomenklatur  muB  ja  bei  uns  Jeder- 
mann  haben,  sonst  nimmt  man  ihn  nicht  ernst  Wir  Westler 
wiirden  nun  wohl  keinen  Augenblick  zogern,  Haresu  einen 
Dichter  zu  nennen,  aber  ich  glaube,  er  selbst  ware  mit  dieser 
Klassifikation  kaum  einverstanden  gewesen.  Er  hat  einmal  von 
sich  geschrieben:  ,„Ich  habe  nie  etwas  andres  im  Leben  fur  wert- 
voll  gehalten  als  die  andachtige  und  willenlose  Betrachtung  des 
Weltalls  und  seiner  Schonheit,  wie  sie  sich  in  allem  und  jedem 
tausendfaltig  und  ununterbrochen  offenbart,  sei  es  in  einer 
Blume,  in  einem  Frauenantlitz,  in  einem  Wasserspiegel  oder  in 
einer  groBen  Seele,  und  ich  betrachte  Jedermann  als  einen 
schmahlich  Betrogenen,  der  einer  andern  Aufgabe  oder  Tatig- 
keit  hienieden  irgendeinen  Wert  beilegt."  Und  ein  ander  Mai: 
„Was  wir  sagen  konnen,  geht  uns  nichts  mehr  an.  Unsre  tiefsten 
und  wirklichsten  Gefiihle  haben  eine  Scheu  davor,  zu  Worten  zu 
gefrieren."  Er  schatzte  also  die  literarische  Tatigkeit  offenbar 
nicht  sehr  hoch  ein,  wie  ja  uberhaupt  im  Orient  der  Mensch  mit 
dem  Dichter  noch  eine  innigere  Einheit  bildet  als  bei  uns.  Er 
wollte  nicht  schreiben,  sondern  leben.  Seine  Biicher  betrachtete 
er  nur  als  zufallige  Nebenprodukte. 

Trotzdem  oder  vielleicht  grade  deshalb  hat  er  in  seinem 
Vaterlande  und  auch  anderswo  begeisterte  Verehrer  gefunden. 
Oscar  Wilde  hat  iiber  ihn  gesagt:  „Ich  liebe  Haresu.  Von  an- 
dern Dichtem  konnte  ich  sagen,  daB  ich  sie  bewundere,  daB  ich 
sie  genieBe,  daB  ich  den  Ehrgeiz  habe,  sie  nachzuahmen,  aber 
wenn  ich  die  Empfindung  ausdrucken  soil,  die  ich  Haresu  gegen- 
uber  habe,  so  fallt  mir  nichts  andres  ein  als  die  so  gewohnliche 
und  nichtssagende  und  doch  fur  Jeden  von  uns  das  Tiefste  be- 
deutende  Phrase,  daB  ich  ihn  liebe  wie  einen  Freund,  einen  Bru- 
der  oder  Vater,  dem  ich  mich  nicht  bloB  literarisch  und  kiinst- 
lerisch,  sondern  ganz  personlich  verpflichtet  und  verbunden 
fuhle." 

19 


Ich  verdanke  die  Bekanntschaft  mit  Haresu  Hermann  Bahr, 
der  heute  vielleicht  im  ganzen  deutschen  Sprachgebiet,  sicherlich 
aber  in  Deutschoesterreich  der  einzige  Geist  von  wahrhaft  kosmo- 
politischem  Format  und  Zuschnitt  ist,  von  lebendigem  Gefiihl  fiir 
das,  was  Goethe  „Weltliteratur"  genannt  hat,  und  dessen  feine 
und  starke  Witterung  fur  Menschheitswerte  auch  vor  dem  Gelben 
Meer  nicht  Halt  gemacht  hat.  Haresu  ist  iibrigens  nur  in  Mittel- 
europa  ein  Fremder,  in  England  und  Frankreich,  ja  selbst  in 
RuBland  ist  er  ziemlich  bekannt:  J.  C.  Collins,  der  Biograph 
Swinburnes,  hat  iiber  ihn  einen  kritischen  Essay  geschrieben,  und 
Cornish  F.  Warre  hat  einige  seiner  Werke  ganz  vorziiglich  ins 
Englische  (ibersetzt;  und  die  beiden  feinen  gelben  Lederbande 
mit  den  schimmernden  japanischen  Farbenholzschnitten  finden 
sich  im  Strandkorb  oder  im  Boudoir  mancher  traumerischen  Lady. 
Georg  Miiller,  der  in  London  auf  ihn  aufmerksam  geworden 
war,  plante  eine  deutsche  Ausgabe,  und  zwar  auf  Grund  des 
japanischen  Originaltextes,  aber  der  Weltkrieg  verhinderte  die 
Ausfiihrung  dieses  Projekts. 

Rennosuke  Haresu  wurde  Anfang  der  dreiBiger  Jahre  des 
vorigen  Jahrhunderts  geboren;  das  genauere  Datum  ist  nicht 
bekannt.  Er  besuchte  das  Seminar  in  Hiroshima  und  die  Hoch- 
schule  in  Semnon  Gekko  und  widmete  sich  dann  der  Lackmalerei. 
Erst  im  reifern  Mannesalter  entdeckte  er  seinen  Dichterberuf. 
Er  begann  mit  Marchen  und  Gedichten.  Einige  dieser  Marchen 
sind  in  George  Holidays'  Sammlung  ,Erzahler  des  Ostens'  ent- 
halten.  Sie  sind  leicht  und  anmutig  geschrieben,  von  feiner,  welt- 
kundiger  Charakteristik  und  durch  allerlei  halb  melancholische, 
halb  ironische  Lichter  angenehm  belebt.  Besonders  die  Ge- 
schichte  von  der  „lasterhaften  Kirschbliite"  ist  voll  Humor  und 
Poesie.  Wenn  man  aber  an  die  groBe  Begabung  denkt,  die  fast 
alle  ostasiatischen  Volkergrade  fiir  dieses  literarische  Genre  be- 
sitzen,  so  wird  man  nicht  finden,  daB  Haresu  hier  etwas  AuBer- 
gewohnliches  geleistet  hat.  Seine  Lyrik  ist  vor  etwa  zwanzig 
Jahren  in  Auswahl  ins  Franzosische  ubersetzt  worden;  diese 
,Anthologie  de  Haresu*  habe  ich  mir  jedoch  nicht  beschaffen 
konnen. 

Man"  wtrd~^ber-wohl-iiieht-4rreft^-wenn-  man-annimmt^daB 

Haresus  Haupttalent  auf  dem  Gebiet  der  Philosophic  und  des 
Dramas  lag.  Er  hat  eine  groBe  Anzahl  kleiner  Tbeaterstucke 
verfaBt:  lauter  Mini&turdramen,  wir  wiirden  sie  vielleicht  Ein- 
akter  nennen,  farbige  und  durchgeistigte  Dialoge,  die  bald  an 
Gobineaus  Renaissance-Szenen,  bald  an  Plato,  am  haufigsten 
aber  an  Maeterlinck  erinnern;  sie  sind  meist  ziemlich  locker  kom- 
poniert,  stellen  aber  doch  immer  irgendeine  dramatische  Situation 
hochst  bildhaft  und  eindrucksvoll  vor  den  Leser.  Haresu  beriihrt 
sich  iibrigens  auch  darin  mit  Maeterlinck,  daB  er  sich  in  seinen 
Theaterstiicken  bewuBt  an  friihere  dramatische  Formen  anlehnt. 
Wie  Maeterlinck  die  alten  flamischen  Puppenspiele  wiederbelebte, 
so  griff  Haresu  auf  den  ,No*  zuriick.  Der  ,No'  war  eine  Art 
dramatischer  Auffiihrung,  die  etwa  mit  unsrer  Oper  verglichen 
werden  kann.  Der  Text  wurde  von  Schauspielern  gesungen, 
auBerdem  spielte  der  Chor  eine  bedeutende  Rolle.  Die  Hand- 
lung  war  nicht  sehr  kompliziert,  aber  fein  durchgearbeitet.  Das 
20 


Ganze  hatte  einige  Aehnlichkeit  mit  dem  griechischen  Drama 
Der  ,No'  war  im  japanischen  Mittelalter  sehr  beliebt  und  wurde 
auch  bei  groflen  Feierlichkeiten  am  Hofe  des  Shoguns  aufgefuhrt. 
Was  nun  Haresu  wollte,  war,  wie  er  selbst  sagt,  ein  „No  ohne 
Musik".  „Denn",  auBert  er  sich,  „wozu  die  auBere  Melodie,  da 
doch  alle  tiefen  Dinge  einen  innern  Gesang  in  sich  tragen? 
Poesie  ist  musikalisches  Denken.  Der  Dichter  ist  ein  Mensch, 
der  auf  diese  Weise  denkt.  Sieh  tief  genug,  und  du  siehst  musi- 
kalisch,  das  Hefz  der  Natur  ist  immer  Musik."  Dieses  Prinzip. 
zeigt  sich  schon  in  der  ganzen  Architektonik,  die  Haresu  seinen 
Werken  gibt:  sie  sind  immer  irgendwie  symphonisch  angelegt. 
Da  ist  zum  Beispiel  ein  Dramenzyklus  ,Der  schwarze  Ritter',  der 
eine  Art  „comedie  humaine*  darstellt:  lose  Bilder  aus  der  Ge- 
schichte  der  Menschheit.  Leider  enthalt  die  englische  Ausgabe 
nur  das  erste  Stuck.  Dieses  f iihrt  uns  unter  die  ersten  Menschen, 
in  eine  Art  Paradies,  wo  der  Urmensch  in  Unkenntnis  der 
Kr^nkheit,  des  Todes  und  aller  irdischen  Leiden  mit  seinen  vielen 
Kindern  lebt.  Unter  diesen  befinden  sich  die  Briider  Ashikaga, 
eine  finstere,  griiblerische,  von  Herrschsucht  gequalte  Gewalt- 
natur,  und  Jyeyasu,  ein  sonniger  Instinktmensch,  gliicklich  und 
von  Allen  geliebt,  wir  wiirden  sagen:  Kain  und  Abel,  und  in  der 
Tat  hat  ja  der  ostasiatische  Mythus  groBe  Aehnlichkeit  mit  der 
Bibel.  Beide  Briider  lieben  ihre  Schwester  Sada,  doch  diese 
neigt  sich  Jyeyasu  zu;  das  Motiv  der  Geschwisterliebe  wird  hier- 
bei  ganz  unbefangen  verwendet.  Ashikaga,  der  Jyeyasu  schon 
langst  eifersiichtig  haBt,  als  den  Freien,  Reinen  und  Sichern,  dem 
alles  von  selbst  zufallt  (hier  ware  man  wieder  versucht,  an  Hakon 
und  Jarl  Skule  zu  denken),  beschlieBt,  sich  seiner  zu  entledigen. 
Er  lockt  ihn  in  den  labyrinthischen  „Wald  der  Schlangen",  aber 
mit  nachtwandlerischer  Sicherheit  findet  Jyeyasu  wieder  den 
Weg  ins  heimische  Paradies  zuriick.  Neuer  Streit  entbrennt 
zwischen  den  Brudern,  und  der  Vater,  der  herbeieilt  und  erfahrt, 
daB  Sada  die  Ursache  ist,  schleudert  seinen  Fluch  auf  diese,  denn 
„alles  Unheil  kommt  immer  vom  Weibe".  In  seiner  Erregung 
stiirzt  er  plotzlich  kraftlos  zusammen  mit  den  Worten: 

Ich  sehe  fast  nichts  mehr  .  .  .  auBer  mir  ist  es  ganz 
dunkel  .  .  .  als  ob  ich  blind  ware.  Aber  nun  beginne  ich  wie 
von  innen  zu  sehen  (plotzlich  in  hochstem  Schreck  und  Erstau- 
nen):  Ha  ,  .  .  ah  .  .  .  was  muB  ich  sehen?  (er  fallt  zuriick, 
seine  Glieder  strecken  sich). 

Sada:  Er  schlaft  ganz  seltsam  .  .  .  wie  ein  Tier. 

Jyeyasu  (zittert  unaufhorlich,  bewegt  die  Lippen,  will 
etwas  sagen,  kann  es  aber  nicht  aussprechen). 

Sada:  Was  soil  das  .  .  .  sagt,  was  soil  das  alles? 

Jyeyasu  (im  Aufblitzen  einer  Erkenntnis):  Er  wird  nicht 
wieder  erwachen!  (Er  verstummt  und  erschrickt  iiber  seine  eige- 
nen  Worte.) 

Sada  (verstandnislos):  Nicht  wieder  erwachen? 

Ashikaga    (murmelt    vor  sich  hin):    Nicht    wieder    er- 
wachen .  .  .    (Er  steht  dicht  hinter  Jyeyasu.    Seine  Hand  tasV 
nach  dem  Hammer.    Es  wird  ganz  finster.    Man  sieht  nur  n,   " 
das  Leuchten  seiner  Augen.) 

21 


Hiermit  schlieBt  das  erste  Stuck,  das  fur  uns  zweifellos  etwas 
Befremdendes  hat.  Denn  dieser  Gedanke,  daB  die  erste  Erfah- 
rung  von  der  Sterblichkeit  des  Menschen  sogleich  den  Plan  er- 
zeugt,  zu  toten,  ist  von  einem  ungeheuerlichen,  radikalen,  ganz 
uneuropaischen  Pessimismus  und  Immoralismus.  Und  ebenso 
pessimistisch  ist  die  Einkleidung  des  ganzen  Dramenzyklus.  Sie 
besteht  namlich  darin,  daB  der  „schwarze  Ritter",  ein  gottfeind- 
licher  Damon,  eine  Art  Luzifer  zur  Strafe  fur  ssfne  Auflehnung 
die  Welt  traumen  muB:  alles,  was  .auf  Erden  geschieht,  ist  nichts 
als  der  schaurige  Albdruck  eines  gefallenen  Engels.  Am  SchluB 
der  Szenenreihe,  die  bis  in  die  Gegenwart  f  uhrt,  scfruttelt  der 
Geist  mit  iibermachtiger  Kraft  seinen  qualeiiden  Traum  von  sich 
ab,  denn  zu  entsetzlich  sind  die  Gesichte,  die  ihn  bedrangen. 
Aber  nur  fiir  eine  kurze  Frist  ist  ihm  Erholung  gegonnt,  noch 
ist  seine  Schuld  nicht  gesiihnt,  bald  wird  er  wieder  in  den  Schlaf 
versinken  mussen,  in  dem  ihn  immer  schrecklichere  Visionen  er- 
warten.    Das  ist  Haresus  Ausblick  in  die  Zukunft  der  Menschheit. 

Eine  zweite  Serie  heifit:  yDer  Eroberer'.  Sie  ist  durch  die 
Gestalt  Yoritomos  zu  einer  Einheit  zusammengeschlossen,  eines 
gewaltigen  „Tenno",  der  beschlossen  hat,  die  ganze  bewohnte 
Erde  zu  erobern,  und  in  einer  bunten  Bildergalerie  wird  nun  ge- 
zeigt,  wie  ihm  dies  tatsachlich  gelingt.  Aber  je  weiter  er  vor- 
dringt,  desto  unbefriedigter  wird  er,  ohne  sich  recht  den  Grund 
erklaren  zu  konnen.  SchlieBlich  gelangt  er  in  ein  femes  Land, 
in  dem  der  Buddhismus  herrscht.  Dort  hat  er  eine  Unterredupg 
mit  einem  Buddha-Priester.     Dieser  sagt  zu  ihm: 

Ich  will  dir  eine  Geschichte  erzahlen.  Als  Gotama  geboren 
wurde,  sagten  die  Zeichendeuter:  wenn  er  ein  weltliches  Leben 
erwahlt,  wird  er  zum  Weltbeherrscher  werden,  entsagt  er  der 
Welt,  so  wird  er  zum  Buddha. 

Yoritomo:  Und  was  tat  Gatoma  oder  Glotama  oder 
wie  er  heiBt? 

D  e  r  P  r  i  e  s  t  e  r:   Er  wurde  naturlich  zum  Buddha.    Hatte 

er  sich  der  Welt  ergeben,  so  ware  die  Erdscheibe  ihm  untertan 

geworden,  und  du  stundest  nicht  hier.     Aber  er  wurde  zum 

— Buddha^.  das_wandas  Schwerere.    Und  es  war  auch  das  Bessere. 

Yoritomo:    Sage  mir:  "Glaubst  Hu~7  wernr  ich-der~~Wel 
entsagte,  konnte  ich  da  auch  noch  zum  Buddha  werden? 

Der  Pri  ester:    Nein. 

Yoritomo:    Und  warum  nicht? 

Der  Priester:  Weil  du,  wenn  du  zum  Buddha  begabt 
warst,  niemals  hattest  die  Welt  wahlen  konnen.  Aber  ich  will 
dir  etwas  ins  Ohr  sagen:  du  kannst  immer  noch  zum  Buddha 
werden.  Fiir  dich.  Nicht  fur  die  Welt.  Aber  fiir  dich.  Das 
kann  jeder  werden  (mit  einiger  Geringschatzung),  selbst  du  .  .  . 

Und  nun  erkennt  Yoritomo,  daB  man  die  Lander  der  Erde 
und  ihre  Bewohner  bloB  erobern,  aber  nicht  besitzen  kann,  und 
ebenso  die  Frauen,  die  man  liebt,  und  alles  auf  der  Welt,  bis  auf 
eines:  sich  selbst;  aber  wenn  man  sich  selbst  besitzen  will,  grade 
dann  darf  man  kein  Eroberer  sein.  Und  er  laBt  sich  von  seinem 
Leibarzt  ein  Gift  geben,  das  ihn  scheintot  machf;  und  wahrend 
urn  seinen  Sarg  sich  alles  in  wilde  Parteikampfe  und  Anarchie 
auflost,  flieht  er  heimlich  in  die  Einsamkeit 
22 


Auf  Haresus  Philosophie  kann  ich  leider  hier  nicht  mehr 
naher  eingehen.  Sie  ist  im  wesentlichen  in  einer  Sammlung  von 
Aphorismen,  Parabeln  und  kleinen  Abhandlungen  niedergelegt, 
die  den  Titel  ,Der  Steinbruch'  fiihrt  und  als  Motto  die  Worte: 
„Mein  Ziel  ist  nicht,  Recht  zu  behalten,  sondern  Gedanken  in 
Bewegung  zu  setzen."  Der  letzte  Satz  des  Buches  lautet:  „Also 
besteht  die  vornehmste  Aufgabe  des  Menschen  darin,  der  Steuer- 
mann  seines  Narrenschiffs  zu  sein."  Haresu  scheint  iibrigens  so 
etwas  wie  ein  „decadent"  gewesen  zu  sein,  wenigstens  laBt  ein 
Aphorismus  seines  Buches  darauf  schlieBen,  welcher  heiBt: 
„Wenn  dem  Reiher  neue  Federn  wachsen,  ist  er  krank  und  ge- 
reizt.  Vom  Weisen,  dem  die  neuen  Gedanken  wachsen,  soil  man 
nicht  erwarten,  daB  er  gesund  sei." 

Haresu  starb  im  Jahre  1896,  kurz  nach  dem  Frieden  von 
Shimonoseki.  Den  letzten  Aufstieg  seines  Vaterlandes  zur  Welt- 
geltung  hat  er  nicht  mehr  erlebt.  Aber  es  ist  zu  vermuten,  daB 
er,  dessen  Lieblingssatz  lautete:  „Die  Welt  ist  nicht  drauBen", 
diesen  Ereignissen  nicht  allzuviel  Bedeutung  beigelegt  hatte. 
Seine  letzten  Worte  sollen  gewesen  sein:  „Ich  komme  wieder." 
Wer  den  Buddhismus  kennt,  weiB,  daB  darin  kein  triumphieren- 
der  Glaube  an  die  Unverganglichkeit  ausgesprochen  ist,  sondern 
das  resignierende  Bekenntnis  der  Unvollkommenheit.  Diejenigen 
aber,  die  sich  mit  Andacht  in  seine  Werke  versenken,  werden 
finden,  daB  diese  trotz  manchen  sonderbaren  Einzelheiten,  in  die 
sich  der  Europaer  erst  hiniiberdenken  muB,  kleine  Vollkommen- 
heiten  sind,  und  sie  werden  mit  Wilde  sagen:  „I  love  Haresu." 

Was  wir  in  Spa  zu  erklaren  haben 

von  William  Wauer 
Y\/ir  befinden  uns  in  der  Agonie  eines  Bankrotteurs,  der  nicht 
VV  SchluB  machen  kann  und  nicht  den  Mut  hat,  eine  Inventur  auf- 
zunehnien. 

Es  muB  aber  SchluB  gemacht  werden.  Jeder  weifi,  daB  das  Ende 
nur  schrecklicher  wird,  je  langer  wir  es  hinausschieben. 

SchluB  mit  Anleihen,  SchluB  mit  Valutapolitik,  SchluB  mit  Papier- 
gelddruckerei,  SchluB  mit  dem  Steuerwahnsinn!  SchluB  mit  dem 
ganzen  Humbug,  mit  dem  unsre  Doktor  Eisenbarts  an  den  Symp- 
tomen  herumkurieren.     Es  sind  Pferdekuren,  die  nichts  niitzen. 

Reden  wir  Ziffern. 

Machen  wir  uns  klar,  was  wir  leisten  sollen,  und  was  wir  leisten 
konnen. 

Leisten  sollen  wir  zunachst  die  Verzinsung  der  gesamten  Geld- 
summen,  die  in  Deutschland  angelegt  sind,  also  „arbeiten".  Samt- 
liche  Anlagen,  alle  Anleihen,  staatliche,  stadtische  sowie  alle  privaten 
Kredite  miissen  verzinst  werden.  Wir  sind  alien  in  Deutschland  in- 
vestierten   Kapitalien  mit  5  %  tributpflichtig. 

Gleichgultig,  wer  die  Zinsen  zahlt  —  ob  der  Staat,  die  Kommunen, 
der  Privatmann  — :  diese  Zinsen  miissen  jahrlich  erarbeitet  werden. 
Sie  miissen  erarbeitet  werden  durch  neue  Werte,  die  wir  schaffen. 
Neue  Werte  sind  Rohstoffe,  die  wir  nur  aus  der  Erde  gefordert,  oder 
die  wir  durch  Hand-  und  Maschinenarbeit  veredelt  haben. 

Wie  hoch  ist  die  zu  zahlende  Zinssumme?  23 


Wir  haben  nach  den  Angaben  uhsrer  Minister  218  Milliarden 
Reichsschulden  (innere  Afileihen).  Dazu  kommt  die  Kriegsentschadi- 
gung  von  wenigstens  100  Milliarden  Goldmark,  die  wir  in  Gold  ver- 
zinsen  miissen  —  also  auf  den  heutigen  Markkurs  umzurechnen  ge- 
zwungen  sind.  Rechnen  wir,  vorsichtig,  die  Goldmark  mit  10  Mark, 
so  betragt  die  Kriegsschuld  1000  Milliarden.  Wir  haben  also  Reichs- 
schulden in  Hohe  von  1218  Milliarden  jahrlich  zu  verzinsen,  Dazu 
kommen  die  Staatsanleihen  und  Schulden  der  Kommunen,  die  auch 
verzinst  werden  miissen  aus  dem  jahrlichen  Neuwert,  den  wir  durch 
Arbeit  schaifen. 

Die  kommunalen  Schulden  Deutschlands  betrugen  1919  — *  eine 
Ziffer  fur  1920  stent  nicht  zur  Verfiigung  —  etwa  22,5  Milliarden. 

Die  Bundesstaatsschulden  im  Jahre  1919  etwa  30  Milliarden. 

Das  in  Privathand  investierte  Kapital  in  Deutschland  (Hypotheken 
und  andre  verzinsliche  Wertpapiere)  wollen  wir  zur  Abrundung  — 
da  zurzeit  genaue  Ziffern  auch  nicht  zu  beschaffen  sind —  mit  der 
geringen  Summe  von  130  Milliarden  einsetzen. 

Die  gesamte  verzinsliche .  Schuldenlast  betragt  damit  218  Milli- 
arden Staatsanleihen,  1000  Milliarden  Kriegsschuld,  182  Milliarden 
bundesstaatliche,  kommunale  und  private  Kapitalanleihen :  in  Summa 
1400  Milliarden  mit  5  %  zu  verzinsendes  Kapital. 

Die  Zinssumme,  die  wir  jahrlich  erarbeiten  miissen,  betragt  also 
miudestens  70'  Milliarden  Mark. 

Diese  Berechnung  ist  bestimmt  zu  gering,  da  sie  unvollstandig 
ist.    Sie  geniigt  aber,  um  uns  klar  sehen  zu  lassen. 

Diese  70  Milliarden  miissen  die  deutschen  Arbeiter  zunachst  er- 
arbeiten fur  das  Reich,  die  Einzelstaaten,  fiir  die  Kommunen,  fiir  das 
Privatkapital. 

Das  heifit,  dafi  von  15  Millionen  werteschaffender  Arbeiter  jeder 
vorerst  4500  Marie  im  Jahr  an  „Zinsen"  erarbeiten  muB. 

Dann  konnen  sie  auch  an  sich  denken  und  sich  ausrechnen,  was 
des  Lebens  Notdurft  fur  sie  selbst  und  ihre  Familie  kostet  —  denn 
die  Summe  dieser  Kosten  mufi  jahrlich  ebenfalis  durch  Schaffung  von 
neuen  Werten  erarbeitet  werden. 

Das  Existenzminimum   ist   im   Marz   1920  fiir    eine    Familie'  von 
~~Mafln,  Tiau   und— zwei  -Kmdern— mit  w^cheatHch_^3i_J\larJc_e_rrec]mei 
worden.     Sagen  wir  zur  Abrundung  nur:  200.  Mark. 

Dieser  Ansatz  ist  noch  viel  ungiinstiger,  als  er  bei  der  taglich 
weiterschreitenden^  Verteuerung  der  Lebenshaltung  erscheint,  weil  vier 
Personen,  die  zusammengehc^ren,  billiger  leben  als  der  Einzelne.  Wir 
rechnen  trotzdem  so,  als  ob  immer  vier  Personen  in  Deutschland 
gemeinsamen  Haushalt  hatten. 

Bei  60  Millionen  Menschen,  von  denen  vier  immer  zusammen- 
gehoren,  sind  also  anzusetzen 

15  Millionen  Personen  mal  52  Wochen  im  Jahr  mal  200  Mark  als 
Existenzminimum  —  das  macht  in  Summa  jahrlich  156  Milliarden 
Mark  fiir  die  aufierste  Notdurftsbefriedigung  des  deutschen  Volkes. 

Wir  haben  bis  jetzt  die  Summe  unsrer  Zinsverpflichtung  und  des 
Aufwandes  festgestellt,  den  wir  zur  einfachsten  Existenzfri stung  jahr- 
lich beschaffen  miissen. 

Weiter  miissen  noch  zwei  Posten  unter  alien  Umstanden  in  unsre 
Notrechnung  eingestellt  werden,  die  ebenfalis  nicht  zu  umgehen  sind: 
24 


Es  sind  erstens  die  Kosten  fur  den  Materialverbrauch  samtlicher 
deutscher  Verwaltungen  und  zweitens  der  Materialverbrauch  fur  Er- 
haltung  der  deutschen  Wirtschaft  in  weitestem  Sinne. 

Gehalter,  Lohne,  Pensionen  berechnen  wir  nicht  mehr;  sie  sollen 
einfach  in  das  vorher  berechnefe  Existenzminimum-  einbegriffen  sein, 
Alle  Gehalter,  Lohne,  Pensionen,  Arbeitseinkommen  sollen  also  in 
Summa  nicht  hoher  berechnet  werden  als  mit  den  nackten  Erhaltungs- 
kosten  der  Bevolkerung  Deutschlands. 

Die  Verwaltungs-  und  Erhaltungsspesen  —  also  reine  Material- 
kosten  —  miissen  mit  einem  Prozentsatz  des  deutschen  Nationalver- 
mogens  eingesetzt  werden.  Mindestens  mit  10  Prozent,  in  die  alle 
Abschreibungen  auf  immobiles  Vermogen  undsoweiter  mit  einbe- 
griffen waren. 

Wie  hoch  ist  aber  das  deutsche  Nationalvermogen  zur  Zeit  noch? 

Man  hat  es  im  Kriege  auf  350  Milliarden  Mark  errechnet.  Bet 
heutigem  Valutastand  miiBte  es  mit  dem  zehnfachen  Wert  etwa  ein- 
gesetzt werden,  also  mit  3500  Milliarden.  Aber  so  wird  man  nicht 
rechnen  dtirfen.  Wir  konnen  hochstens  die  Halfte  ansetzen  und  miissen 
dabei  noch  den  schlechten  Stand  aller  Immobilien  und  die  ganzliche 
Entwertung  der  Papiervermogen  und  den  AbfluB  alles  Goldes  in  Ab- 
rechnung  bringen.  Wagen  wir  es  noch,  die  Halfte  einzusetzen?  Neh- 
men  wir  1500  Milliarden  ajs  Schatzungswert  an,  so  ware  fur  Material- 
Aufwand  und  Ersatz  bei  10  Prozent  mit  einer  weitern  Summe  von 
150  Milliarden  Neuwert-Erarbeitung  zu  rechnen. 

Bei  diesen  ganz  rohen  — •  im  Werte  aber  (als  Mindestaufwand) 
unanfechtbaren  —  Feststellungen  wollen  wir  es  bewenden  lassen.  Sie 
zeigen  in  den  groBten  und  deshalb  zuverlassigsten  Umrissen  den 
wirklichen  Stand  unsrer  Wirtschaft  und  ihrer  Notwendigkeiten. 

Wir  miissen  jahriich  aufbringen: 
fur  Zinsen  70  Milliarden 

fur  Lebenserhaltung  155  Milliarden 

fur  Materialverbrauch  150  Milliarden 

in  Summa  375  Milliarden. 

Wenn  wir  also  jahriich  375  Milliarden  neue  Werte  schaffen,  so> 
konnen  wir 

1.  unsre  Schulden  verzinsen, 

2.  unser  Volk  an  der  Hungergrenze  ernahren  und  aufs  diirftigste 
kleiden, 

3.  unsre  Wirtschaft  zur  Not  aufrechterhalten,  falls  alles  glatt  geht. 
Was  wir  nicht  konnen,  auch   wenn  wir  jahriich  375  Milliarden. 

Neuwerte  erarbeiten,  ist: 

1.  unsre  Schulden  abzahlen, 

2.  irgendeinem  Volksgenossen  mehr  gonnen  als  die  aufierste  Not- 
durftsbefriedigung, 

3.  verbessern,  neu  aufbauen,  ausproben.  Es  muB  alles  im  alten 
Geleise  glatt  weiterlaufen,  sonst  entsteht  Mehraufwand,  fiir  dea 
kein  Geld  da  ist. 

Gesetzt  aber,  das  deutsche  Volk  und  insbesondere  der  deutsche 
Arbeiter  waren  entschlossen,  zu  leisten  und  zu  ertragen,  was  unsre 
Notlage  von  ihm  fordert:  auch  dann  ist  noch  die  Frage  aufzuwerfen 
und  die  Moglichkeit  festzustellen,  ob  wir  —  beim  besten  Willen  — 
das,    was  geleistet   werden   miiBte,    auch    wirklich    leisten    konnen.. 

25 


Konnen  wir  jahrlich  bei  angestrengtester  Arbeit  375  Milliarden  Neu- 
werte  schaffen? 

In.  der   Hochkonjunktur  des  Friedens   betrug-  die   jahrliche   Neu- 
wertschaffung  des  deutschen   Volkes   45   Milliarden    Mark   bei    unbe- 
sehrankter   Verfiigung   iiber   alle  moglichen   Rohstoffe,   bei   guter   Er- 
nahrung  seiner  Arbeiterschaft,  und  giinstigen   Kapitalverhaltnissen. 
Durch  den  Krieg  haben  wir  verloren: 
die  ausreichende  Ernahrungsmoglichkeit, 
1/io  unsrer  Leisiungsfahigkeit  durch   Gebietsverluste, 
2  Millionen,  also  x\i  unsrer  werteschaffenden  Arbeiter, 
y2  unsrer  Kohle, 

Y2   unsrer  wichtigsten   Rohstoffe:   Kali   und   Eisenerze, 
9/io  unsres  Geldwertes, 
unsre  gesamte  Handelsflotte, 
einen  groBen  Teil  unsrer  Verkehrsinittel, 
fast  samtliche  Auslandswerte, 
samtliche  Kolonien. 

Wie  hoch  soil  man  danach  Deutschlands  Leisiungsfahigkeit  noch 
einschatzen? 

Ich  weiB,  daB  sie  im  Auslande  noch  sehr  hoch  eingeschatzt  wird: 
aber  man  kalkuliert  dort  seine  Glaubigerhoffnungen  mit  ein  und  macht 
sich  kein  klares  Bild  von  der  Ungunst  unsrer  wirldchaftlichen  Lage. 
Obgleich  ich  die  deutsche  Leistungsfahigkeit  zur  Zeit  fur  viel  ge- 
ringer  halte,  wollen  wir  sie  hier  mit  50  %  der  Friedenshochkonjunktur 
einsetzen. 

Danach  wiirde  die  heutige  Werterzeugung  in  Deutschland  noch 
jahrlich  22  bis  23  Milliarden  betragen,  was  einen  Zeitwert  von  225 
Milliarden  ausmachen  wiirde.  Dabei  rechne  ich  also,  daB  alle  Waren 
gegen  den  Friedenspreis  das  Zehnfache   bringen. 

Unsre    Arbeitsleistung   betragt   jahrlich   225   Milliarden    Mark   — 
wir  brauchen  aber  jahrlich  mindestens  375  Milliarden,  das  heifit: 
Unser   jahrlicher   Verlust,   das    „Defizit",   betragt   zur   Zeit    minde- 
stens 150  Milliarden  Mark. 
DaB  er  in  Wahrheit  vie!  hoher  ist,  weiB  man. 
Denn  wir  leben,  die  ganze  Bevolkerung  lebt  noch  nicht  auf  dem 

^NiTe^u~ndes^^i^tenzinin4ffiums.---- — , 

Wir  verschleudern  noch  Unsummen  in   MiBwirtschaft. 
Wir  machen  taglich  neue  Schulden. 
Was  kann  geschehen? 

Wir  mussen  alle  freiwillig  aufs  Existenzminimum  heruntergehen 
und  unsre  Produktion  erhohen. 

Konnen  wir  unsre  Produktion  erhohen? 

In  Deutschland  arbeiten  direkt  an  der  Rohstofforderung  und  Ver- 
edelung  etwa  15  Millionen  Arbeiter. 

Diese  15  Millionen  mussen  alle  Werte  erarbeiten,  von  denen  wir 
Alle  und  ganz  Deutschland  existieren. 

Diese  15  Millionen  Arbeiter  mussen  den  ganzen  ungeheuern  Auf- 
wand  in  43  Arbeitswochen   leisten. 

Der  deutsche  Arbeiter  arbeitet  wochentlich  46  Stunden,  im  Jahre 
also  43  mal  46  ~  1778  Stunden. 

15  Millionen   Arbeiter  leisten   im   Jahre  die  Neuwertschaffung   in 
etwa  26,52  Milliarden  Arbeitsstunden* 
26 


Bei  unserm  Bedari  von  375  Milliarden  Aufwand  jahrlich  miifite 
jeder  Arbeiter  in  jeder  Stunde  fur  15  Mark  Neuwert  schaffen.  Das 
ist  mehr  als  die  Hochstlei  stung  der  Friedenskonjunktur.  Sie  ist  zur 
Zeit  nicht  erreichbar. 

Aber  nur,  wenn  sie  erreichbar  ware,  konnte  an  Deutschlands  Er- 
rettung  vor  dem  Zusammenbruch  geglaubt  werden.  Falls  die  Bevol- 
kerung  ihre  Lebensanspriiche  auf  das  Existenzminimum  herabmindert 
—  falls  wir  keine  Kriegsentschadigungen  verzinsen  oder  zahlen  mtissen. 

Ist  das  durchfiihrbar?     Es  ist  nicht  durchfiihrbar. 

Die  Friedenslei stung  unsrer  Produktion  miissen  wir  erreichen, 
um  nicht  zu  verkomtnen.    Wir  konnen  sie  nur  erreichen, 

1.  wenn  uns  die  Entente  Rohstoffe  genug  iiberlafit, 

2.  wenn  sie  uns  eine  ausreichende  kraftige  Nahrung  sichern  hilft, 

3.  wenn  man  auf  jede  weitere   Belastung  Eteutschlands  verzichtet. 
Erfullt   die    Entente   diese   drei    Bedingungen    nicht,     dann    muB 

Deutschland  und  mit  ihm  Europa  zusammenbrechen. 
Das  ist  es,  was  wir  in  Spa  zu  erklaren  haben. 

Loweilliebe    von  Theobald  Tiger 

Als  jener  junge  Schopenhauer 
am  Lowenkafig  in  Berlin 
der  gdben  Bestien  Wjollustschauer 
sah  stumm  an  sich  voriiberziehn  — 

da  schrieb  er  auf  in  seinem  Buchlein: 
„Der  Lowe  liebt  nicht  vehement. 
Von  Leidenschaft  auch  nicht  ein  Ruchlein; 
der  schwachste  Mann,  scheint  mehr  potent." 

Der  Wille  macht  noch  kein  Gewitter. 
Gehirn!  Gehirn  gehort  dazu. 
Der  muskelstarke   Eisenritter 
gibt  bald  im  Frauenschofie  Ruh. 

Ehi  liebst.     Und  heller  noch  und  wacher 
fuhlt  dein  Gehirn  und  denkt  dein  Herz. 
Der  Phallus  ist  ein  Lustentfacher  — 
du  stehst  und  schwingst  dich  hohenwarts. 

Du  liebst.     Wo  Andre  dumpf  versinken, 
bist  du  erst  tausendfaltig  da. 
LaB  mich  aus  tausend  Quellen  trinken, 
du  Venus  Reflectoria  — ! 

Berauscht  —  ach,  daB  ichs  stets  so  bliebe! 
Getont*  bewuBt,  erhoht,  gestuft  — 
Das  ist  die  wahre  Lowenliebe. 
Du   Raubtierf rau ! 

Es  ruft.     Es  ruft 

27 


Rundschau 


D  a  .s    R  a  t  s  e  1 

de  r  Kollekt  i  vita  t 
D  eim  Militar  seinerzeit :  eine 
^  buntgewiirfelte  Masse  von  so 
dreihundertfiinfzig  Kerlen  mit  Kof- 
fern,L  Paketen,  Paketchen,  Taschen, 
stehen  wir  im  Kasenienhof.  Eben 
sind  wir  eingezogen  worden.  Sind 
noch  in  Zivil.  Einer  briillt  von 
einem  Pferd  herab:  „Nach  —  der 
—  GroBe  — *  antreten."  Wir 
schwirren  durcheinander.  Jener 
vom  Pferd  herab  blokt  uns  wie- 
der.an:  „Zu  sechzehn  abzahlen!" 
Wir  zahlen  zu  sechzehn  ab.  Mit 
jedem  vollen  Sechzehn  marschiert 
ein  Unteroffizier  weg.  Ich  werde 
als  kleiner  Kerl  in  die  dritte  Kor- 
poralschaft  des  dritten  Zuges  ein- 
gereiht.  Wir  sechzehn  von  der 
dritten  Korparalschaft  des  dritten 
Zuges  haben  einander  noch  nie 
im  Leben  gesehen.  Kennen  uns 
nicht.  WuBteh  noch  nichts  von 
einander.  Irgendeiner  von  der 
ersten  Korporalschaft  des  ersten 
Zuges  stand  mir  genau  so  nah 
oder  fern  wie  Einer  aus  meincr 
Korporalschaft.  Mir!  Am  selben 
Abend  aber  sagte '  mir  Einer: 
„Also  unsre  Korporalschaft  muB 
alle  andern  ausstechen!"  Mir  war 
jnoch  nichtganz  klar,  warum  sie 
das  miisse.T 

„Na  ja,  es  ist  doch  ,unsre*  Kor- 
poralschaft", sagte  er. 

Nach  drei  Tagen  hatte  er  ein 
Mittel  entdeckt,  mit  Hilfe  dessen 
der  Gewehrschaft  besonders  zum 
Funkeln  zu  bringeh  sei.  Er  ver- 
riet  es  nur  seiner  Korporalschaft 
DaB  die  brilliere!  Zu  uns  sagte  er. 
unsre  Korporalschaft  musse  die 
beste  des  Zuges  werden!  Zu  Hause 
freute  er  sich,  dafi  der  dritte  Zug 
der  beste  der  Kompanie  sei.  Fer- 
nerstehenden  versicherte  er,  daB 
•die  vierte  (seine)  Kompanie  die 
beste,  des  Regimentes  sei,  und  das 
Regiment  sei  das  beste  der  sachsi- 
28 


schen  Armee.  Und  die  Sachsen 
stellten  die  besten  Truppen  fiir  das 
deutsche  Heer.  Und  das  deutsche 
Heer  sei  das  beste  der  Welt.  Und 
hatte  er  einem  Marsbewohner 
gegenuber  gestanden,  so  wiirde  er 
sich  gewiB  des  Beweises  beflissen 
haben,  das  Heer  der  Erde  sei  un- 
bedingt  besser  als  das  des  Sternes 
Mars. 

Aber  die  Marsbewohner  hatten 
ihm  nicht  ferner  gestanden  als 
irgendein  Trustmagnat  in  Amerika, 
und  die  Menschen  des  deutschen 
Heeres  waren  ihm  ebenso  fremd 
wie  die  andrer  Heere,  und  daB  er 
grade  der  dritten  Korporalschaft 
des  dritten  Zuges  zugeteilt  war, 
war  ein  plumper,  klobiger  Zufall. 
Und  daB  er  fiir  ,seine*  Korporal- 
schaft eintrat,  war  Korporalschafts- 
chauvinismus,  der  mindestens  eben 
so  undurchdacht  und  damlich  ist 
wie  jeder  Nationalismus,  jeder 
Chauvinismus.  Die  zu  seiner 
Korporalschaft  Gehorigen  hiefien 
Meyer,  Schulze,  Lehmann,  waren 
Meyer,  Schulze,  Lehmann  mit. den 
ihnen  eigentumlichen  Eigenschaf- 
ten.  Hatten  sie  Krause,  Pfeffer- 
sack,  Wasserkiibel  geheiBen  und 
ihre  andern  Eigentiimlichkeiten  ge- 
habt,  so  wiirde  er  ihnen  —  ihnen 
verraten  haben,  -wie-de^r—Gewehr--— 
schaft  am  besten  zum  Blinken  zu 
bringen  sei.  Aber  weil  Meyer, 
Schulze,  Lehmann  in  seiner,  der 
dritten  Korporalschaft  sich  befan- 
den5  verriet  er  ihnen  das  Putzmittel 
und  nicht  den  Wasserkiibel,  Pfeffer- 
sack  und  Krause,  denen  er  geistig 
und  oekonomisch  vielleicht  weit 
naher  stand,  die  aber  der  ersten 
Korporalschaft  angehorten. 

Ja,  und  weil  er  in  Deutschland 
—  ganz  zufallig  —  geboren  wor- 
den war,  darum  trat  er  fiir 
Deutschland  ein,  ohne  zu  priifen, 
ohne  zu  fragen;  er  trat  fiir 
Deutschland    ein,    weil   er    inner- 


halb  des  geographischen  Begriffes 
Deutschland  geboren  worden  war, 
und  er  trat  fur  sein  Regiment  ein 
und  war  unsaglichen  Jubels  voll, 
wenn  der  Heeresbericht  meldete: 
„.  .  .  Besondern  Heldenmut  haben 
wieder  einmal  die  sachsischen 
105er  bewiesen"  ...  —  weil  das 
sein  Regiment  war.  Sein,  sein  Re- 
giment. 

Von  Denen  da  drauBen  kannte 
er  keinen.  Im  Regiment  war  ein 
stand  iger  Wechsel.  Mit  alien  An- 
gehoiigen  des  Regiments  105  ver- 
band  iha  allein  die  Tatsache,  daB 
sie  ebenso  wie  er  eine  105  auf  der 
Achselklappe  trugen.  Allein  das 
verband  ihn  mit  ihnen. 

Ja,  er  hatte  auch  sagen  konnen: 
Alle  uber  zwei  Meter  GroBen  der 
Welt  gehoren  zusammen  —  oder 
einen  Aufruf  erlassen  konnen : 
Herren  mit  Umschlagehosen  in 
ganz  Deutschland,  vereinigt  euch! 
— ■  oder:  Leute,  die  vorgestern 
abend  zwischen  sieben  und  acht 
Uhr  mit  der  StraBenbahn  Nummer 
Neun  fuhren,  grundet  einen  Bund! 

Es  ware  nicht  viel  blodsinniger 
gewesen,  als  von  ,seiner<  Kor- 
poralschaft,  ,seinem<  Regiment, 
,seiner'  Armee  zu  sprechen. 

Nicht  nur  Internationalismus 
darum,  sondern  auch  Interlokalis- 
mus,  Interfamiliarismus:  denn  auch 
die  letzte  Konsequenz  muB  ge- 
zogen  werden.  Man  habe  Ehre 
und  Wohlergehen  seiner  Familie 
uber  alles  zu  setzen?  Befindet  sich 
I-umpenpack  in  meiner  Familie,  so 
ist  es  mir  fremder  als  irgendein 
Redlicher  in  der  Feme. 

Intergemeinschaftlichkeit  deshalb 
Ois  zum  AeuBersten!  Oleiche  Ge- 
,*mnung,  gleicher  Gerechtigkeits- 
wille:  die  sollen  sich  verbriidern. 
Nicht  aber  soil  von  vorn  herein 
auf  Grund  eines  ohnmachtigen, 
auBerlichen  Zufallsspieies  das 
„Beieinander  bis  zum  tode"  ge- 
geben  sein. 

Hans  Bauer 


Theoba Id  Tiger 
bedankt  sich  —  die  Schnurrbart- 
haare  gestraubt  und  mit  einem 
maBlos  stolzen  Schweife  einher- 
wackelnd  —  angelegentlichst  bei 
Paulchen,  dem  Hausdichter  des 
,Vorwarts'.  Der  hat  im  Verlage 
der  Vorwarts-Buchhandlung  seine 
„garstigen  Liederu  herausgegeben, 
sie  ,Die  Brotwinsel4  genannt  und 
das  Ganze  Tigern  gewidmet.  Das 
ist  sehr  nett. 

Aber  auch  sie  sind  nettf  die 
Lieder  und  Gesange.  Es  sind 
ziemlich  alle  Arten  vertreten:  die 
Travestien  und  die  Dialektverse 
und  die  still  -  beschaulich  -  ver- 
schnorkelt-verklausulierten  Gefiihle 
und  die  kessen  Dinger  und  all 
das.  SpaBig  ist  die  Form:  sie 
geht  meist  nicht  auf  Pointen  aus, 
sondern  hat  ihren  SpaB  am  Lied, 
Wie  der  Rhythmus  lauft  —  be- 
sonders.  ausgapragt  ist  das  in  den 
sangbaren  Lautenliedern,  ganz 
ausgezeichnet:  „Herr  Ludendorff, 
wie  ick  mir  freue!"  (Fiir  politische 
Guitarrensanger  eine  reiche  Aus- 
wahl!)  SpaBig  die  Form  —  und 
wirksam.  Vortragende  werden  ihre 
helle  Freude  an  diesem  Biichlein 
haben. 

Und  sehr  ernsthaft  die  Gesin- 
nung.  Ich  kann  sie  mir  tiefer, 
philosophischer  denken,  gewich- 
tiger,  mehr  in  die  Abgriinde  drin- 
gend.  Aber  diese  hier  ist  an- 
standig  —  und  von  wessen 
Kriegshaltung  in  Deutschland 
kann  man  das  sagen? 

Ave,  Paulchen.  Spiel  du  auf 
deiner  Brotwinsel  (drei  Saiten 
uber  eine  Zigarrenkiste  gespannt) 
freundliche  kleine  Lieder,  daB 
sich  all  das  bunte  Volk  argert 
und  die  Gutwilligen  gewarnt  und 
die  Boswilligen  geschiittelt  wer- 
den. Spiel,  Paulchen.  Ich  will 
dabei  sitzen  und  will  dich  accom- 
pagnieren,  daB  den  Leuten  bei  den 
Adagios  das  Wasser  in  den  Augen 
und  sonstwo  zusammenlauft  .  .  . 
GriiB  Gott  und  vielen  Dank! 

29 


Diefer  B.  im  Breisgau.  Ich  habe  der  ,Alkestis'  von  Robert 
Prechtl  eine  von  Rilke  entgegengehalten.  Jetzt  fragen  Sie:  „Sollte  das 
nicht  vielleicht  Hofmannsthal  stati  Rilke  heiBen?  Die  Hofmannsthalsche 
ist  wenigstens  sehr  schon."  Mag  sein.  Bei  mir  sollte  es  aber  Rake 
heiBen.  kh  meinte  allerdings  kein  Drama  von  ihm,  sondern  ein  Ge- 
dicht.    Eines,  das  Legionen  von  Dramen  aufwiegt, 

Buchhandler-Bbrsenblatt-Leser.  „Darauf  hat  bis  jetzt  das  Volk 
gewartet:  daB  auch  ein  Prinz  von  politischer  Urteilsfahigkeit  zu  den 
Ereignissen  der  Jahre  1889  bis  1919  Stellung  nimmt.  Das  geschieht 
in  dem  soeben  bei  mir  erschienenen  Tagebuch:  ,Rudolf  der  Letzte. 
Tagebuchblatter  eines  deutschen  Fiirsten'."  Darauf  hat  das  Volk  aller- 
dings bis  jetzt  gewartet.  Was  sollte  ein  Automobilbesitzer,  den  sein 
Chauffeur,  in  den  Graben  gefahren  hat,  denn  sonst  wohl  tun,  als 
mit  Begeisterung  und  Hingabe  von  eben  diesem  Chauffeur  ein  Buch 
iiber  die  Kunst  des  Automobilfahrens  zu  bestellen,  zu  l$aufen  und 
zu  lesen! 

Antibolschewist.  Die  k.  u.  k.  Monarchic  (jetzt  Republik)  Austria 
ist  die  groBte  Zeit  ihres  Lebens  monarchistisch  und  kapitalistisch 
regiert  worden.  Sie  steckt  heute  in  einem  Jammer,  daB  dagegen,  nach 
dem  Zeugnis  aller  Kenner,  Petersburg  ein  Dorado  ist.  Aber  Keiner 
von  euch  kommt  und  sagt:  Das  sind  die  Folgen  des  Kapitalismus. 
Stattdessen  erfindet  Ihr  Entschuldigungsgrunde  und  findet  keine  — 
denn  Wien  kann  nicht  Ein  Mai  in  funfhundert  Jahren  auch  nur  mit 
zwei  Wochen  Rate-Republik  aufwarten.  Ihr  rettet  die  heiligsten  Giiter 
Europas  dauernd  auf  viel  zu  gutem  Papier  und  bringt  euch  reineweg 
um,  wenn  Ihr  das  Wort  Sozialismus  hort.  Wie  ware  es,  wenn  Ihr  ein 
biBchen  die  Kata strophe  betrachtet,  die  eure  Weltordnung  iiber  Wien 
gebracht  hat? 

Georg  Elgard.  In  Nummer  20  hat  Bab  den  Kino-Operateur 
Sellnow,  der  ihm  in  seiner  Ausbildungszeit  als  Feldwebel  vorgesetzt 
war,  „ein  sittliches  Genie"  genannt.  Sie  wiinschen,  ein  zweites  schil- 
dern  zu  durfen.  „Als  ich  am  elften  Juni  1917  in  einer  Kolonne 
,A.  v.  H.-Leute*  in  die  Franzer-Kaserne  einzog,  stand  da  zu  unserm 
Empfange,  das  dicke  Kompagnie-Buch  in  der  Brustlitze,  ein  groBer, 
kraftiger  Herr  bereit,  den  wir  als  den  Kompagniefeldwebel  erkannten. 

~Wle  bebte  dalTTIeTz^s^naberrr  als  er  ihn~sah-  (oder-so-ahnlkh-heiBts 

in  Hebbels  ,Heideknaben()!  Was  tausendmal  in  Witzblattern  belacht 
worden  war,  legte  sich  wie  ein  Iahmender  Albdruck  auf  Herz  und 
Seele:  nun  gnade  Dit  Goit!  tin  ,Bombenorgan'  (BaBbariton)  be- 
gruBte,  ein  Paar  funkelnde  Augen  durchbohrten  uns.  Fast  nie  hat  uns, 
wenn  wir  zu  unloblichem  Tun  versammeH  waren,  der  etatmaBige 
Feldwebel  Hans  Gerstenich  anders  angeredet  als:  ,Ihr  Schweinehunde', 
fast  immer  hat  er  uns  herrliche  Dinge  versprochen,  wenn  wir  etwa 
nicht  parieren  sollten  (zum  Beispiel:  er  wolle  uns  einen  Schwarmer 
in  den  Hintern  —  er  sagte  anders  —  stecken,  damit  wir  auf  dem 
Kasernenhof  herumgejagt  wiirden):  aber  wir  Alle,  ohne  Ausnahme, 
selbst  die  dreckigsten  Charaktere,  haben  ihn  geliebt  als  einen  der  edel- 
sten  Menschen,   und  als  wir,  infolge  Zusammenlegung  zweier   Kom-  , 

pagnien,  zu  einem  andern,  iibrigens  nicht  unanstandigen,  doch  herzens- 
engen  Feldwebel  kamen,  safi  ich  oben  auf  der  Kammer  beim  Unter- 
offizier  Hoffmann    und    weinte    die    bittersten   Tranen.     Denn   Hans 

30 


Gerstenich  hatte  die  wahre  Genialitat  des  Herzens:  nie  hat  er  irgend- 
einem  Menschen  Boses  getan,  selbst  solchen  nicht,  die  es  verdient 
hatten;  unendlich  vielen,.  die  unter  dem  Soldatsein  korperlich  und 
seelisch  litten,  hat  er  durch  sein  bloBes  Dasein  das  Gefiihl  des  Ge- 
borgenseins  gegeben;  vielen  hat  er  unmittelbar  Gates  getan.  Wenn 
er  Menschen  ,raus*  schicken  muBte,  weil  die  2.  Kompagnie  so  und  so 
viel  ,Mann'  zu  stellen  hatte,  ja,  wenn  er  auch  nur  Menschen  irgend- 
wohin,  wo  es  nicht  so  schon  war  wie  in  der  Bliicher-StraBe  bei  ihm,  zu 
versetzen  hatte:  dann  lag  in  seinem  Tonfall  eine  Bitte  um  Entschuldi- 
gung.  Oh  gehug  hat  er,  mit  seltsam  stiller  ergriffener  Stimme,  gesagt: 
Ja,  Miiller  (oder  Schulze)  —  ich  muB  ja,  ich  kann  Ihnen  ja  nicht 
hdfen  .  .  .'  Ein  aktiver  Feldwebel!!!  der  sogar  ,oben*  eine  Nummer 
hatte:  mit  dem  Fiirsten  Wied  hatte  man  ihn,  als  Auszeichnung,  nach 
Albanien  geschickt.  Denn  es  war  nun  nicht  etwa  so,  daB  die  Kom- 
pagnie dieses  giitigen  Menschen  nichts  taugte  —  im  Gegenteil:  die 
,Kerls<  arbeiteten  bei  Hans  Gerstenich  froher  und  mehr  als  bei  den 
,Zwieblern*.  Wie  taktvoll  benahm  er  sich  beim  Kriegsanleihe-Propa- 
ganda-Schwindel!  Wie  wirksam  war  seine  Grobhert,  wenn  er  mal 
gegen  Antisemitismus  vorgehen  mufite!  Wie  gerne  schmifi  er  einen 
raus  (aus  der  Kompagniestube)  —  und  wie  freudig  fiihlte  man  sich 
auch  dabei  menschlich  getroffen,  denn  auch  dann  lag  in  seinem  Tone 
Liebenswiirdigkeit.  Eine  spaBige  Schwache  nur  hatte  dieser  ubrigens 
intelligente  Mann:  er  glaubte  alles  Ernstes,  daB  wir  riesige  Angst  vor 
ihm  hatten!  Kiirzlich  traf  ich  ihn,  nach  zweieinhalb  Jahren,  zum 
ersten  Mal  wieder,  und  da  nun  meine  Worte  berechnende  Schmeichelei 
nicht  einmal  mehr  scheinen  konnten,  dankfe  ich  ihm  fur  alle  Freund- 
lichkeit.  ,Aber  Angst  habt  Ihr  doch  vor  mir  gehabt,  was?'  fragte  er; 
und  freute  sich,  als  ich  es  lachelnd  bejahte.  Welch  ein  Trottel  hatte 
man  sein  miissen,  um  nicht  das  ,sittliche  Genie*  dieses  seltenen  Men- 
schen und  das  Gegenteil  von  Angst  und  Liebe  begliickt  zu  empfinden! 
Nach  der  sogenannten  Revolution,  nach  der  das  Franzer-Regiment  eine 
Zeitlang  eine  sehr  radikale  Truppe  war,  anderte  sich  nichts  in  der  Be- 
liebtheit  des  etatsmaBigen  Feldwebels  Hans  Gerstenich.  Von  dem  ich 
Ihnen,  verehrter  Herr  Jacobsohn,  nicht  nur  aus  einem  dankbaren 
Herzen,  sondern  auch  zu  einem  sehr  wichtigen  Zwecke  schreibe:  ich 
bin  namlich  der  Ansicht,  daB  man  eine  ganze  Reihe  solcher  militari- 
scher  sittlicher  Genies  sammeln  und  mit  ihnen  die  kiinftige  Heeres- 
macht  bilden  sollte!  Es  sind  Menschen  und  Fachmanner  —  es  ist 
durchaus  nicht  militarisch  gut  fur  unsern  Staat,  wenn  solche  Kopfe 
teiern." 

Student.  Nicolai?  Er  liest  noch  nicht.  Dafiir  ist  aber  der  Kapp- 
Rektor  Eduard  Meyer  noch  immer  im  Amt.  Das  bifichen  Hochver- 
rat  ...  .  Nicolai  liest  noch  nicht.  Dann  sollten  wenigstens  Sie  ihn 
lesen:  seine  ,Biologie  des  Krieges*. 

Jurist.  Man  hat  euch  noch  nie  so  mannhaft  fur  die  Unabhangig- 
keit  der  Justiz  eintreten  sehen  wie  jetzt,  wo  alle  Welt  fiihlt,  daB  die 
subjektiven  Anschauungen  eines  nationalistisch  erzogenen  Richter- 
standes  bei  Hochverratsprozessen  gegen  rechts  dem  „allgemeinen  Volks- 
empfinden"  in  keiner,  aber  schon  gar  keiner  Weise  gerecht  werden. 
Kaum  hattet  Ihr  damals  den  Levine,  da  lieBet  Ihr  ihn  erschieBen  (und 
nach  dem  Urteil  eines  Sondergerichtst).  Seit  dem  Kapp-Putsch  ist 
iiber  ein  Vierteljahr  vergangen:  kein  Teilnehmer  ist  verhaftet,  keinem 
ist  was  geschehen,  keinem  ist  auch  nur  die  bombastisch  angekiindigte 

31 


Vermogenseinziehung  widerfahren.  Hier  und  da  sickert  eine  spar- 
liche  Nachricht  von  einer  Akteniiberweisung  an  den  Oberreichsan- 
walt  durch  die  Blatterchen.  Wartet  nur,  balde  .  .  .  Ueber  Revolutions- 
tribunale,  die,  zum  Beispiel,  bei  den  ungeheuerlichen  Verbrechen  der 
deutschen  Kriegfiihrung  notig  gewesen  waren,  weil  ja  kein  Strafge- 
setzbuch  ein  solches  UnmaB  von  folgenscliwerer  Leichtfertigkeit,  bosem 
Willen  und  tierischer  Roheit  voraussehen  konnte  —  iiber  solche  Son- 
dergerichte  mag  man  dieses  und  jenes  denken.  Das  Untersuchungs- 
amt  fur  die  Marz-Vorgange  (zu  Berlin  W.  10,  Konigin-Augusta- 
StraBe  40)  ist  aufgeflogen,  weil  man  den  lacherlichen  formalen  Ein- 
spriichen  der  Verbrecher  nachgegeben  hat,  statt  sie  allesamt  wegen 
Hochverrats  pensionslos  auf  die  StraBe  zu  setzen.  Wir  haben  kein 
Revolutionstribunal.  Karl  Kraus  hat  gesagt,  was  wir  haben;  Reak- 
tions-Tribunale. 

Zeitungshandler  Stinnes.  Der  Burger  schlief,  die  Proletarier 
wachten.  Ihr  tut  jetzt  staatserhaltend  und  verzuckt.  Ein  (Putsch  ist 
dann  nur  zu  miBachten,  wenn  er  miBgliickt, 

Querulant.  Hast  du  dir  einmal  uberlegt,  was  du  rust?  Bei  jeder 
Preiserhohung  der  ,Weltbuhne'  brichst  du  nicht  allein  in  ein  klag- 
liches  Gestohn  aus,  sondern  zeihst  auch  den  Verlag  oder  mich  der 
Ausiibung  einer  verbotenen  Tatigkeit :  des  Wuchers.  •  Wenn  eine  Tram- 
bahnfahrt  vom  Spittelmarkt  bis  zum  Molkenmarkt  siebzig  Pfennige 
kostet,  so  konnte  dir  dein  biBchen  Verstand  eigentlich  sagen,  daB  ein 
Heft  dieses  Blattes  von  Rechts  wegen  siebzig  Mark  kosten  muBte. 
Aber  vergleichen  wir  garnicht  das  korperliche  Beforderungsmittel  mit 
unserm  geistigen,  sondern  einfach  dessen  Vorkriegs-  mit.seinen  Nach- 
kriegsverhaltnissen.  Da  sind  denn  folgende  Kosten tabellen  nebenein- 
anderzustellen: 

Drucklegung   einer   Nummer 

1000  Bogen  Textpapier 

Uinschlagpapier 

Monatsgehalt  eines  Laufburschen 
Verlagsgehilfen 

Gros  Stahlfedern 

Stadtpostkarte 
Ich  kann  nicht  fortfahren,  ohne  daB  das  Salz  meiner  Tranen  die  Tinte 

friBt,  von  der  die  Flasche  einstmals  zehn   Pfennige  gekostet   hat  und 

augemTlicI^cn~eiimlih^efta^hlzTg  kostet.  Bedente  weilei,  daB-der-Her— 
ausgeber,  der  doch  schlieBlich  zunachst  einmal  leben  muB,  bevor  er 
herausgibt,  anno  1913  einhunderthiiirundachtzig  Mark  im  Monat  ver- 
braucht  hat,  und  was  anno  1920  du  selber,  der  du  bestimmt  nicht  so 
anspruchslos  bist  wie  er,  als  dein  Existenzminimum  bezeichnest;  daB 
es  wie  dem  Herausgeber  seinen  entsetzlich  bedauernswerten  Mitarbei- 
/  tern  geht,  die  ihn,  wenn  die  Verwandlung  des  Schutzverbands  Deutscher 

Schriftsteller  in  eine  Gewerkschaft  erst  durchgeftihrt  ist,  wahrschein- 
lich  alle  um  hundert  Prozent  werden  steigern  miissen;  daB  die  Ver- 
lagsraume  .  .  .;  daB  das  elektrische  Licht  .  .  .;  daB  das  Telephon  .  .  .; 
daB  jedes  Streifband  .  .  .  Nein,  ich  kann  nicht  fortfahren,  ohne  daB  .  .  . 
Die  ,Schaubuhne'  seligen  Angedenkens  kostete  40  Pfennige.  Die  ,Welt- 
buline*  kostet  vom  ersten  Juli  an  1,80  und  vierteljahrlich  20  Mark.  Wer 
richtig  ausrechnet,  wieviel  dabei  im  Jahre  zugesetzt  wird,  soil  sie  das 
Jahr  lang  gratis  kriegen. 

Verantwortlicher   Rertakteur:    Siegfried  Jacobsohn,  Charlottenburg,   DernburgstraQe   25. 

Verantwortlich  fiir  die  Inserate:   J.  Brrnhard,  Charlottenburg.  Verlap  der  Wnlthuhne.. 

Siegfried    Jacobsohn    &    Co.,    Charlottenburg.    Postscbeckkonto:    Berlin    11958. 

Druck    der    Vereinsdruekerei    G.    m.    b.    H..    Potsdam. 


vor  sechs  Jahren 

beiite 

125 

2050  Mark 

12 

180 

25 

695 

80 

400 

200 

1000 

1,35 

14,40 

0,02 

0,30 

XVI.  Jahrgang  8.  Juli  1920  Nummer  28 


Spaa 


von  Heinrich  Strobe! 


IJatte  man  die  Erwartungen,  mit  denen  man  in  Deutsch- 
1  *  land  den  Verhandlungen  von  Spaaentgegensieht,  durch 
eine  Enqu^te  ermitteln  lassen,  so  wiirde  man  vor  allem  zwei 
starken  Gruppen  von  Beurteilern  begegnet  sein,  den  Pessi- 
misten  und  den  Optimisten.  Die  Pessimisten  sind  davon 
iiberzeugt,  daB  die  Entente  unmogliche  Forderungen  stellen 
und  von  ihnen  trotz  der  klarsten  Beweise  ihrer  Unerfiillbar- 
keit  nicht  lassen  wird.  Denn  Frankreich  sei  nun  einmal  von 
der  fixen  Idee  besessen,  daB  es  ohne  die  okonomische  Ver- 
nichtung  und  politische  Zerschlagung  Deutschlands  keine 
ruhige  Stunde  habe,  so  daB  es  schon^  deshalb  die  Forderungen 
iiberspanne,  urn  neue  Konflikte,  neue  „Garantie"-MaBnahmen 
und  „Sicherungsa-Aktionen  gegen  Deutschland  provozieren 
zu  konnen.  Sein  unverriickbares  Ziel  sei  die  Besetzung  des 
Ruhrreviers  und  die  Lostrennung  West-  und  Suddeutschlands. 
Was  dann  aus  dem  preuBischen  Rest  und  den  vier  Millionen 
GroB-Berlins  werde,  bereite  ihm  kein  Kopfzerbrechen.  Aber 
auch  die  derzeitig  Herrschenden  in  England  hatten  kein  In- 
teresse  an  der  Erhaltung  des  Deutsehen  Reiches'  und  seinem 
wirtschaftlichen  Wiederaufbau.  Um  sich  der  Hilfe  Frank- 
reichs  in  Asien  zu  versichern,  wiirden  sie  Frankreichs  An- 
schlagen  gegen  Deutschland  kein  Hindernis  in  den  Weg 
legen.  Das  Ergebnis  von  Spaa  werde  darum  sein:  finis  Ger- 
maniae.  Soweit  es  sich  wenigstens  um  die  Absichten  der 
fiihrenden  Entente-Staaten  handle.  In  Wirklichkeit  werde  da- 
v  mit  eine  neue  Machtegruppierung,  ein  neuer  Kampf  um  die 
Gestaltung  Europas  beginnen:  der  gemeinsame  Selbsterhal- 
tungskampf  RuBlands  und  PreuBens  gegen  den  anglo-galli- 
schen  Imperialismus.  —  Neben  diesen  Schwarzsehern  stehen 
die  professionellen  Optimisten,  die  von  Spaa  iiberhaupt  nichts 
Entscheidendes  erwarten.  In  der  Frage  der  Truppenvermin- 
derung  und  -der  Auflosung  der  Sicherheitswehr  werde  die 
Entente  auch  diesmal  mit  sich  handeln  lassen,  und  die  Wirt- 
schaftsforderungen  brauche  man  gleichfalls  nicht  allzu  tra- 
gisch  zu  nehmen.  Denn  entweder  erlange  Deutschland  er- 
tragliche  Bedingungen,  bder  es  komme  iiberhaupt  nichts  De- 
finitives zustande. 

Die  Auffassungen  beider  Gruppen  halten  wir  fiir  ebenso 
falsch,  wie  verhangnisvoll.  Sie  beweisen,  daB  man  sich  in 
Deutschland  noch  immer  nicht  auf  objektiVes,  Internationales 
Denken  einstellen  kann.  Und  doch  hangt  von  dem  Verstand- 
iiis  fiir  die  Entente-Politik  jede  Moglichkeit  ab,  in  Spaa  zu 
einem  annehmbaren  Ausgleich  zu  gelangen. 

33 


Wie  verstandnislos  benahm  man  sich  in  Deutschland  vor 
und  nach  Versailles.  Man  gebardete  sich,  als  habe  man  ein 
verbrieftes,  heiliges  Anrecht  auf  einen  milden  Aussohnungs- 
frieden  und  einen  idealen  Volkerbund..  Als  die  Schalen  der 
Schicksalswage  noch  schwankten,  lachte  man  des  Volker- 
bundes,  dachte  man  nur  an  den  „Sicherungsfrieden" ;  als  man 
aber  das  Spiel  schmahlich  verloren  hatte,  glaubte  man  Ge- 
winn  und  Verlust  gleichmaBig  auf  Sieger  und  Besiegte  ver- 
teilen  zu  konnen.  Und  als  es  anders  kam,  als  die  bankrott 
gewordenen  Sieger  sich  an  Deutschland  moglichst  schadlos 
zu  halten  suchten,  schalten  unsre  Gewaltpolitiker  von  gestern 
uber  den  Schmachfrieden  von  Versailles.  Und  eine  Flut  von 
Hohn  und  Lasterung  ergoB  sich  iiber  Wilson,  den  Vor- 
kampfer  des  Volkerbundes.  Der  noch  eben  gefeierte,  ange- 
bettelte  Heils-  und  Gnadenspender  war  zum  eitelsten  der 
Narren,  zum  betrogenen  Betruger  gewor^den.  Als  ob  Wilsons 
Ideen  nicht  an  den  harten  Realitaten  zerschellt  waren,  an  der 
furchtbaren  Not  Frankreichs,  an  dem  blinden  Egoismus  der 
verbiindeten  und  Schutz-Staaten,  und  nicht  zuletzt  an  der  un- 
saglichen  Haltung  des  offiziellen  Deutschland,  das  alle  Be- 
schuldigungen  Frankreichs,  sein  Wesen  habe  sich  in  nichts 
geandert  und  die  Revolution  sei  nur  camouflage  gewesen, 
durch  seine  militarischen  Aventiuren  nur  zu  sehr  zu  be- 
statigen  schien! 

Mit  dem  alldeutschen  Schimpfen  auf  den  Gecken  Wilson, 
den  Tiger  Clemenceau  und  den  perfiden  Fuchs  Lloyd  George 
wird  man  dem  Friedensproblem  ebenso  wenig  gerecht,  wie 
mit  dem  kommunistischen  Schlagwort  von  der  Ruchlosigkeit 
des  Welt-Kapitalismus,  der  zur  Zeit  im  Entente-Imperialis- 
mus  kulminiere  und  nur  durch  die  kommunistische  Welt- 
revolution  entthront  werden  konne.  Wie  verblendet  und 
verbrecherisch  der  Kapitalismus  an  der  Zerstorung  Europas 
— arbeitete,-haben_geradejwir  Deutschen  seit  dem  August  1914 
und  seit  dem  November  1918  erfahren;  aber  liir  den  Austalt 
des  Versailler  Friedens  war  hicht  die  kapitalistische  Beute- 
gier  des  Entente-Imperialismus  allein  verantwortlich  zu 
machen.  Nicht  nur  die  schauerliche  Verwiistung  Belgiens 
und  Nordfrankreichs  schrie  nach  Wiedergutmachung  —  auch 
die  Furcht  vor  einer  Wiederholung  all  des  Entsetzlichen 
durch  einen  deutschen  Vergeltungskrieg  peitschte  zur  Suche 
nach  den  verlaBlichsten  Sicherungen.  Aus  Tardieus  Enthiil- 
lungen  wissen  wir,  daB  die  andern  Machte  Deutschland  weit 
gelindere  Friedensbedingungen  zugedacht  hatten.  Aber 
Frankreich  zitterte  urn  seine  Existenz  und  seine  Zukunft.  Den 
sichersten  Schutz  hatte  ein  wirklicher  Volkerbund  geboten, 
dessen  internationale  Exekutivgewalt  so  stark  gewesen  ware, 
daB  sie  jeden  Friedensstorer  zur  Raison  hatte  zwingen  konnen. 
Aber  statt  dieses  wohlorganisierten,  solidarischen  Volker- 
34 


bundes  gab  es  einstweilen  nur  ein  durch  den  Krieg  zer- 
ruttetes,  von  revolutionarem  oder  nationalistischem  Paroxis- 
ms geschiitteltes  Europa.  Aber  auch  Amerika,  das  unter 
Wilsons  Fuhrung  mit  der  Losung  der  internationaleri  Frie- 
denssicherung  in  den  Krieg  eingetreten  war,  verlor  ange- 
sichts  der  unerwarteten  Schwierigkeiten  und  der  gesteigerten 
politischen  und  finanziellen  Mitverantwortlichkeit  die  Lust 
und  das  Interesse  am  Volkerbund  und  zog  sich  auf  die 
Monroedoktrin  zuriick.  Damit  aber  war  fur  Frankreich  die 
Aussicht  auf  ausreichenden  internationalen  Schutz ,  vollends 
geschwunden  und  die  Schwachung  Deutschlands  anscheinend 
das  einzig  erfolgversprechende  Schutzmittel  geblieben.  So 
war  denn  die  Bahn  frei  geworden  fur  das  imperialistische 
Schachergeschaft'zwischen  Frankreich  und  England.  Frank- 
reich verzichtete  auf  gewisse  Interessenspharen  in  Vorder- 
asien,  um  dafiir  die  Kompensation  harterer  Friedensbedingun- 

gen  gegeniiber  Deutschland  herauszuschlagen .! 

* 

Aber  die  Kalkulationen  stimmten  nicht.  Man  hatte  zwei 
Faktoren  nicht  nach  ihrer  Bedeutung  in  die  Rechnung  ein- 
gesetzt:  die  Wirtschaftszerruttung  und  die  Revolutionsgefahr. 
Man  glaubte- Deutschland  nicht  nur  politisch  unschadlich 
machen,  sondern  ihm.  auch  ungeheure  Verpflichtungen  auf- 
burden  zu  konnen.  Aber  das  war  eine  platte  Unmoglichkeit. 
Der  Wiederaufbau  des  deutschen  Wirtschaftslebens,  das  sich 
gerade  jetzt,  nach  allerlei  kiinstlichen  Belebungsversuchen,  in 
schwerer  Agonie  befindet,  ist  nur  moglich,  wenn  man  die 
Wiedergutmachungsforderungen  gewissenhaft  der  Leistungs- 
fahigkeit  Deutschlands  anpaBt.  Verlangt  man  die  abenteuer- 
Hchen  Summen,  die  in  der  Entente-Presse  genannt  wurden, 
so  muB  die  deutsche  Volkswirtschaft  hoffnungslos  zusammen- 
brechen.  Dann  aber  ist  die  Entente  nicht  nur  um  ihre  Ent- 
schadigungsforderungen  betrogen,  sondern  siehat  dann  auch 
mit  den  gefahrlichsten  revolutionaren  Verzweiflungsaus- 
briichen  des  deutschen  Proletariats  zu  rechnen.  Und  wenn 
man  auch  in  Paris  noch  die  Expansionsgefahr  des  Bolsche- 
wismus  unterschatzen  sollte:  in  London  hat  man  doch  nach- 
gerade  einen  Vorgeschmack  der  Verlegenheiten  bekommen, 
die  der  zur  Offensive  schreitende  Bolschewismus  den  West- 
landern  und  besonders  England  selbst  zu  bereiten  vermag. 
Und  gerade  dann,  wenn  man  die  tollhauslerisch-frivole  Idee 
einer  ZerreiBung  Deutschlands  und  einer  Isolierung  und  Roh- 
stoff-Aushungerung  PreuBens  zu  praktizieren  wagen  sollte, 
wenn  man  dadurch  das  Rumpf-Deutschland  in  die  Arme  der 
Sowjet-Republik  triebe!  Aber  die  englischem  Politiker  sind 
viel  zu  kluge  und  weitsichtige  Manner,  als  daB  sie  das  not- 
wendige  Ergebnis  einer  so  unsinnig-provokatorischen  Politik 
nicht  selbst  begreifen  sollten. 

35 


In  der  Beziehung  sind  auch  wir  Optimisten.  In  Eng- 
land- kann  man  gar  nicht  verkennen,  daB  die  Zerriittung 
Deutschlands  unfehlbar  auch  die  Zerriittung  Europas  nach  sich 
ziehen  muB.  Oerade  wenn  England  die  weitere  Abrtistung 
Deutschlands  durchsetzen  will,  kann  es  nicht  zugleich  einer 
wirtschaftlichen  Erdrosselung  Deutschlands  zustimmen,  die 
argste  revolutionare  Konvulsionen  verursachen  muB.  Selbst 
eine  Verstarkung  der  deutschen  Riistungen  wiirde  dann  die 
neue,  die  bolschewistische  Revolution  in  Deutschland  nicht 
verhindern  konnen!  Die  einzige  Moglichkeit,  Deutschland 
und  damit  Europa  zu  pazifizieren,  ware 'der  EntschluB  der 
Entente,  Deutschlands  wirtschaftliche  Genesung  nicht  nur 
durch  keinerlei  unertragliche  Krafteentziehung  zu  gefahrden, 
sondern  sie  durch  jedes  irgend  mogliche  Mittel  der  internatio- 
nal Hilfeleistung  zu  beschleunigen.  Aber  auch  zu  der  Ein- 
sicht  miissen  Frankreich  und  England  sich  durchringen,  daB 
mit  den  Mitteln  kapitalistischer  Wirtschaftspolitik  der  Krafte- 
zerfall  Deutschlands  nicht  mehr  aufzuhalten  ist,  sondern  daB 
nur  eine  Sozialisierungspolitik,  nur  der  Uebergang  zur  Plan- 
und  Bedariswirtschaft  zu  einer  Gesundung  iiihren  kann, 
die  eine  Wiedergutmachung  in    den  Grenzen    der  Billigkeit 

iiberhaupt  erst  ermoglicht. 

* 

Von  Spaa  hangt  das  Schicksal  Europas  ab.  Wird  es 
nur  ein  zweites  Versailles,  vollendet  es  die  Abkehr  von  der 
Idee  des  Volkerbundes,  so  diirfen  wir  noch  auf  ein  Jahrzehnt 
der  Wirtschafts-  und  Kulturverwustung  rechnen,  auf  die  all- 
verheerende  Kraftprobe  zwischen  Imperialismus  und  Bolsche- 
wismus,  die  nur  mit  der  Weltrevolution  enden  kann.  Kom- 
munistische  Fanatiker  begliickwiinschen  sich  und  die  Mensch- 
heit  zu  dieser  Entwicklung;  wir  unsrerseits  zogen  es  vor, 
wenn  der  Weg  zu  einer  hoheren  Entwicklungsstufe  der  Ge- 
-^selJschaiLnichL__^:st  iiber  Millionen  neuer  Leichen  fuhren 
wiirde.  Aber  nur  das  Bekenntnis  zu  deiTlDrundsatzen- des~ 
Volkerbundes  kann  die  Nationen  Europas  vor  verhangnis- 
vollsten  Katastrophen  schiitzen.  Durch  eine  gemeinsame 
Finanzaktion  konnte  er  Deutschland  wie  Frankreich  vor  dem 
Zusammenbruch  retten,  durch  planmaBige  Rohstoffbeliefe- 
rung  konnte  'er  die  ganze  Welt  vor  Hunger  und  Hungerauf- 
standen  bewahren,  durch  Schaff ung  einer  kraftvollen  Welt- 
friedensorganisation  konnte  er  der  wahnsinnigen  Geldver- 
schleuderung  des  Milifarismus  ein  Ende  bereiten  und  die  all- 
gemeine  Abriistung  erzwingen.  Wir  miissen  schon  froh  sein, 
.wenn  nur  ein  Teil  dieses  Programms  durchgesetzt  wird.  Aber 
verrat  Spaa  auch  nur  den  Beginn  der  Einsicht,  so  hatten  die 
Pazifisten  und  Sozialisten  alle  Aussicht,  die  zogernden  Regie- 
rungen  unwiderstehlich  auf  der  einmal  beschrittenen  Bahn 
vorwartszudrangen ! 


Der  Techte   Abweg   von  Gustav  Grfiner 

ps  mag  wohl  sein,  daB  sich  die  Menschheit,  um  die  trotzige 
^  Entscheidung  eines  andern  Daseins  ringend,  wiederum 
anschickt,  ein  altes  Recht  offen  geltend  zu  machen  und  die 
Freiheit  des  Willens  von  der  Vernunft  in  die  Tat  umzusetzen. 
Und  man  spricht  vergebens  viel,  ihr  das  zu  versagen.  Es  ist 
oft  unedel,  den  Freund  von  einem  Duell  abhalten  zu  wollen, 
nur  weil  es  Gefahren  drohi 

Sei  nicht  verniinftiger  fur  deinen  Nachsten,  als  du  ver- 
niinftig  bist  fiir  dich  selbst.  Sehe  jeder  —  fehlt  nur  die  notige 
Einsicht  — ,  wie  er  selbst  es  treibt,  und  er  wird  finden,  daB 
er  zum  mindesten  inkonsequent  und  eigensinnig  ist.  Wenn 
eine  ode  Vernunft  wirklich  gebietet,  das  auBere  Wohlergehen 
als  erste  Richtschnur  des  Handelns  zu  setzen,  so  unterwirft 
sich  ihr  kein  Einzelner,  weder  der  teuflische  Schuft 
noch  der  Durchschnittsphilister.  Jeder  ist  abwechselrtd 
geizig  und  verschwenderisch,  einmal  kleinlich,  einmal 
groBziigig,  von  Trieben  und  Affekten  aller  Art  beherrscht. 
Schlechte  Schauspieler  sind  sie  alle,  die  mehr  oder  minder 
stilisiert  sich  selbst  spielen,  arme  Narren,  von  sich  selbst  ge- 
prellt,  Sie  gaukeln  sich  das  sogenannte  logische  Motiv  ihres 
Handelns  vor,  wenn  der  EntschluB  schon  feststeht  oder  die  Tat 
schon  vollbracht  ist,  wie  der  Weinpantscher,  der  auf  sein  Ge- 
brau  die  jeweils  passende  Vignette  klebt  und  dann  selbst  als 
Sekt  genieBt,  was  di^Marke  tragt.  Aber  tags  darauf  brummt 
doch  der  Kopf,  una  es  gibt  Sodbrennen. 

Und  die  Gesamtheit  dieser  Horde  Irrender  und  Ver- 
wirrter  sollte  klaren  Auges  das  Vernunftige  erkennen  und  es 
mit Western  Plane  angehen?  Der  Einzelne  steigt  in  der  Wert- 
schatzung,  wenn  er  imstande  ist,  auch  sogenannte  „gro8e 
Dummheiten"  zu  begehen,  Vermogen,  Gesundheit  und  Leben 
aufs  Spiel  zu  setzen  um  der  Idee  willen.  Und  dieses  Eine  muB 
sich  auch  fiir  Alle  schicken. 

Wenn  der  Wille  des  Volkes  hochstes  Gesetz  wird  und 
zwar  nicht  der  durch  Wahlhandlung  Uninteressierter  er- 
mittelte,  die  die  Wahlmache  neben  den  wirklich  Wollenden 
zur  Urrie  schleift,  muB  die  offentliche  Meinung,  die  durch  ihr 
offizielles  Sprachrohr,  die  Presse,  ^ebenso  verfMscht  und  ver- 
logen  zum  Ausdruck  kommt  wie  das  wahre  Wollen  des  Ein- 
zelnen  im  gesprochenen  Wort  seines  Mundes,  fiir  sich  selbst 
einstehen.  Sie  bildet  sich  nach  eignen  Gesetzen  aus  den  Ein- 
zelwillen,  analog  wie  diese  sich  aus  der  Zusammenfassung 
der  Strebungen  des  Individuums  ergeben.  Sie  ist  nicht  ein- 
fach  die  Meinung  der  Mehreren,  deckt  sich  sogar  mit  keinem 
Einzelwillen,  der  stets  auch  von  ausschlieBlich  die  Person  be- 
treffenden  Motiven  geleitet  ist,  ganz.     Es  ware  freche  An- 

37 


maBung  eines  Konigs  gewesen,  einem  personlichen  Ehrbegriff 
zuliebe  gegen  den  offenkundigen  Willen  und  angeblichen  Vor- 
teil  seines  Volkes  den  Biindnisvertrag  nicht  zu  brechen,  und 
die  innere  Echtheit  im  politischen  Streben  des  Kommunisten- 
fuhrers  von  heute  steht  garnicht  zur  Erwagung,  wenn  man 
annimmt,  daB  er  von  einem  wirklichen  Instinkt  der  Volks- 
masse  gefuhrt  wird,  die  sich  im  ernsten  Spiele  selbst  einsetzt. 
Die  Frage,  ob  .nicht  ein  andrer  Weg  dureh  sonnigere  Land- 
schaft  fiihrte,  hat  keinen  Platz.  Der  Strom  treibt  nicht  mit* 
unwiderstehlicher  Oewalt  dem  Meere  zu,  weil  er  dies  fur 
richtig  halt,  und  wenn  sein  Bett  nicht  tief  genug  ist,  iiber- 
schwemmt  er  die  Ufer. 

Die  materialistische  Geschichtsauffassung  als  die  Lehre,. 
daB  alles  Weltgeschehen  allein  aus  wirtschaftlichen  Oesichts- 
punkten  zu  verstehen  sei,  leidet  immer  wieder  Schiffbruch,  und 
grade  die  sich  heute  mit  der  fanatischesten  Treue  um  die  Fahne 
des  Marxismus  seharen,  schworen  in  diesem  Belang  einen 
Meineid.  Die  Welt  wird  von  Ideen  regiert,  die  sich  auf  gleiche 
Art  ethisch  einordnen  lassen  wie  die  Triebfedern  des  Ein- 
zelnen,  sicherlich  aber  ebenso  wenig  wie  diese  ausschlieB- 
lich  im  Materiellen  wurzeln.  Vergebens  ware  der  nach- 
hinkende  Versuch,  das  Menschheitsungewitter  der  letzten 
Jahre  bloB  als  Entladung  wirtschaftlicher  Spannungen  ein- 
deutig  zu  determinieren,  wie  sie  sich  auch  fur  jede  andre  Kom- 
bination  um  jeden  andern  Ausgang  ebenso  willig  und  billig 
prasentiereu  wiirden. 

Im  kleinen  Rahmen  signifikant  war  da  die  Geschichte  der 
nationalen  Spaltung  der  oesterreichischen  Sozialdemokratie. 
Die  Arbeiterzeitung  hatte  damals  gut  predigen,  daB  dem  ge- 
einigten  Unternehmertum  auch  die  Arbeiterschaft  wirtschSt- 
lich  geschlossen  gegeniiberstehen  miisse,  daB  die  nationals 

Selbstandigkeit  in  der  gesonderten  politischen  Organisation 

genugend~SpiHraunr~frab^ 

driickte  die  Gemeinsamkeit  der  gewerkschaftlichen  Bewegung, 
die  zur  natiirlichen  Folge  hatte,  daB  seine  Angelegen- 
heiten  in  Wien  erledigt  wurden  und  unter  dem  Ein- 
fluB  deutscher  Funktionare  standen,  wie  eine  Fremdherrschaft, 
und  um  sich  ihr  zu  entziehen,  verzichtete  er  auf  die  tagliche 
Wurst  mehr,  die  er  sich  bei  vorschriftsmaBig  adjustiertem 
Klassenkampf  vielleicht  hatte  herausschlagen  konnen.  Diese 
Erscheinung  erst  recht  wieder  aus  wirtschaftlichen  Ursachen 
ableiten  zu  wollen,  wird  zum  dialektischen  Schachspiel,  das 
die  Partie  ebenso  sicher  mit  den  weiBen  wie  mit  den  schwar- 
zen  Steinen  handhabt. 

Moglich,  daB  dem  ohnehin  hart  mitgenommenen  wirt- 
schaftlichen Organismus  nur  die  milde  Kur  des  gemafiigten 
Tempos  der  Sozialisierung  zugemutet  werden  kann.  moglich 
38 


sogar,  daB  der  als  Ratediktatur  auftretende  Kommunismus  die 
von  ihm  ergriffenen  oder  ihm  noch  verfallei^den  Lander  wirk- 
lich  wirtschaftlich  zugrunde  richten  muB,  wenn  die  Reaktion 
nieht  rechtzeitig  als  unheilige  Retterin  einspringt.  Es  mag 
auch  stimmen,  daB  das,  was  heute  unter  dem  Namen  Kom- 
munismus geht,  in  die  Praxis  umgesetzt^  eine  so  ungeheure 
Verminderung  der  Produktion  bedeutet,  daB  die  Menge  der 
auf  den  Einzelnen  entfallenden  Konsumguter  sehlieBlich  hinter 
dem  Durchschnitt  dessen  zuruckbleibt,  was  friiher  dem  ein- 
zelnen Proletarier  zur  Verfiigung  stand,  und  auch,  was  an 
geleisteter  Arbeit  erspart  wird,  kein  Aequivalent  mehr  fur  die 
gesteigerte  Entbehrung  ist.  Dabei  ist  allerdings  eine  Tatsache 
in  Betracht  zu  Ziehen,  die  sich  das  durch  den  Krieg  aufge- 
riittelte  allgemeine  Gewissen  erst  dann  gefiihlsmaBig  einzu- 
gestehen  wagte,  als  es  den  Krieg  auch  als  Generalausrede  ge- 
brauchen  und  fiir  den  neuen  und  den  alten  Jammer  verant- 
wortlich  machen  konnte.  Breite  Volksschichteh  fiihren  bis 
heute  ein  so  freudlos  eingeengtes  Arbeitsdasein,  daB  kaum 
mehr  der  Vorwurf  des  frivoldn  Aesthetizismus  gegen  die  Be- 
hauptung  erhoben  werden  konnte,  auch  der  Hungertod  miiBte 
da  noch  als  romantischer  Lichtstrahl  wirken,  garnicht  Er- 
wahnung  zu  tun  ganz  ungliicklicher  Einzelschicksale,  die, 
auch  ohne  psychologische  Finesse  betrachtet,  durch  das  Bild 
trostlosen  Elends,  gemengt  aus  Krankheit  und  Armut,  zu 
politischem  und  philosophischem  Nihilismus  herausfordern. 

Es  ist  schwer  vorzustellen,  aber  auch  heute  nicht  un- 
denkbar,  daB  ganze  Volker  als  solche  zugrunde  gehen.  Das 
blutige  Schwert  des  Siegers  tilgte  das  auf  hoher  Stufe  der 
Zivilisation  stehende  Karthago  vom  Erdboden.  Vielleicht 
iiben  heute  die  besiegten  Lander,  zur  Verzweiflung  getrieben 
durch  die  Harte  der  Kapitulation  und  in  der  Klemme  ihrer 
wirtschaftlichen  Not  eine  andre  Wahl  nicht  findend,  auf 
moderne  Weise  Harikiri,  wobei  es  dahingestellt  bleibt,  in 
welchem  Umfange  sie  die  iibrige  Welt  mit  ins  Verderben 
reiBen  konnten.  Denn  auch  der  dauernde  Fortbestand  der 
Menschheit  iiberhaupt  ist  durch  nichts  gewahrleistet,  und  wenn 
es  scheint,  die  Zeit  sei  noch  nicht  um,  so  muB  bedacht  werden, 
daB  nur  der  Auserwahlte  an  AlterSschwache  stirbt.  Auf 
den  Gedanken  einer  praestabilierten  Harmonie  in  politischen 
Dingen  wollen  wir  nicht  allzu  fest  bauen.  Wunder  genug, 
daB  wir  trotz  alien  Fahrnissen  bis  hierher  nicht  gestrandet 
sind,  und  wenn  es  einmal  garnicht  mehr  weiter  geht,  so  kom- 
men  eben  Untergang  und  Tod  in  irgendeiner  Form  herbei. 

Nehmen  wir  also  an,  der  Kommunismus  ware  eine 
„Seuche"  im  Volkskorper  und  der  praktische  Einwand  da- 
gegen  nicht  Vorwand  bedrdhten  Privat-  oder  Klassenvor- 
tfeils,  sondern  weise  Stiriime  des  Warners,  der  als  Arzt  seines 

39 


Amtes  walten  oder  wenigstens  als  Gegenbazillus  seine  Pflicht 
tun  will.  Demgegeniiber  aber  bleibt  folgendes  aufrecht.  Die 
heutige  Menschheit,  abgestoBen,  emport  und  gelangweilt 
durch  die  gigantischen  und  die  scheinbar  kleinen  von  ererbten 
Gotzen  geforderten  Opfer,  erblickt  zum  ersten  Mai  die  Ge- 
walt  einer  neuen  politischen  Idee.  Aus  Sackgassen  tun  sich 
Fernblicke  auf.  Gestern  noch  unentbehrlich  scheinender,  je- 
doch  schon  briichiger  Hausrat,  der  einer  Instandsetzung  aber 
vorlaufig  widerstrebt,  wird  mit  kiilinem  Ruck  in  die  Ecke  ge- 
worfen.  Der  Gedanke,  dem  er  zunachst  dienstbar,  spater 
aber  eher  Hemmnis  war,  eine  Benachteiligung  in  der  Allge- 
meinheit  auszuschalten,  wird  durch  adaptiertes  Riistzeug  der 
Vergangenheit  zu  verwirklichen  gesucht,  dessen  Beseitigung* 
zum  Triumph  seines  Wesens  zu  gehoren  schien,  wodurch  in 
typischer  Art  gleichsam  neuer  Stil  ersteht. 

Und  mit  Staunen  wird  die  Generation  gewahr,  wie  ihr 
offentliches  Leben,  das  bis  nun  in  trostloser  Isolierung  ein- 
hergekeucht  ist,  Fiihlung  mit  dem  modernen  geistigen  Leben 
erhalt  und  mit  diesem  gemeinsame  Stellung  bezieht.  Auf  der 
ganzen  Linie  scheint  es  die  Durchbrechung  einer  kitschig- 
idyllischen  Oberflachenordnung  zu  gelten,  die  sich  fur  Kultur 
ausgeben  kann,  weil  sie  Ueberbau  ist  wie  diese,  aber  grade 
im  Namen  der  Kultur  bekampft  wird,  da  eine  Welt  der  Luge 
und  des  Scheines,  wenn  sie  als  solche  erkannt  sei,  ihr  nicht 
mehr  dienen  konne.  Aber  die  Grenzen,  wo  der  gefahrliche 
und  notwendige  Kampf  einmal  zum  Selbstmord  werden 
muB,  sind  nicht  eingezeichnet,  wenn  audi  dem  innern  Auge 
vorlaufig  fixiert.  So  glaubt  sich  der  Vorwurf,  den  der  Wider- 
stand  iiberall  erhebt,  mit  Recht  zu  regen,  daB  nicht  einem 
Wesentlichen  der  Dinge  nahergekommen,  sondern  die  Kultur 
iiberhaupt  aufgelost  oder  verderbte,  durch  innern  Zwiespalt 
-todgeweihte  Kulturgeboren  werden  soil.  Wir  sind  es  ge~ 
wohnt,  das  Ende  dieser  Ordnung  a1s~"Ende^jedei^Ordmmg: 
verschrieen  zu  horen. 

Die  Kunst  will  nicht  mehr  so  sehr  in  irgendeiner  Form 
auBeres  EbenmaB  darstellen,  das  einst  ihr  hochster  Ausdruck 
scheinen  mochte,  sondern  ihre  ewige  Aufgabe  eher  dadurch 
losen,  daB  sie  sich  in  immer  neuen  Versuchen  unmittelbar 
etwas  wie  innern  Aufbau  darzustellen  muht,  wobei  hier  auch 
sie  oft  ihr  urspriingliches  Wesen  aufzuheben  scheint.  Grund- 
legende  moderne  Seelenkunde,  welche  zu  Heilzwecken  er- 
dacht  ist,  aber  im  Prinzip  auch  vor  der  Gefahr  zersetzender 
Wirkung  nicht  zuriickschrecken  darf,  sucht  den  Kristalli- 
sationsprozeB  in  jeder  seelischen  Erscheinungsform  zu  durch- 
leuchten,  indem  sie  zur  Erklarung  der  Oberflache  der  seeli- 
schen Vorgange  unterirdische  Krafte  heranzieht  —  flectere  si 
nequeo  superos,  Acherctfita  movebo:  das  Motto  zu  Freuda 
40 


jTraumdeutung*  — ,  die  als  Npch-nicht-Seele  und  eher  physio- 
logischer  Natur  von  einer  /lten  Psychologie  nicht  der  Be- 
irachtung  gewurdigt  warden.  Sie  sind'  die  wirklichen  Trager 
jeder  seelisthen  Energie^  aber  doch  so  gruppiert,  daB  es  ihnen 
verwehrt  ist,  ihre  Art  grade  zu  offenbaren  und  sie  sich  selbst 
zu  unterdriicken  scheinen.  Und  wie  tin  Zug  der  Zeit  deni 
Ziele  zustrebt,  der  Natur  „ihr  Recht  zu  geben",  die  geban- 
digten  Gewalten  der  Seele  ihre  -Fesseln  sprengen  zu  lassen, 
wodurch  sowohl  Vereinfachung  geschaffen  als  auch  — .  ge- 
wissermaBen  ungesunde  —  Spannung  erzeugt  wird,  so  for- 
dern  auch  in  der  Politik  die  Schichten,  welohe  heute  die  Ge- 
sellschaft  durch  ihre  Arbeit  tragen,  indem  sie  durch  eine-als 
kiinstlich  empfundene  staatliche  Ordnung  auf  sich  driicken 
lassen,  sich  in  ihrer  Bedeutung  zu  entfalten.  Sie  achten  nicht 
darauf,  ob  die  alte  Ordnung  die  Methode  ihres  Sturzes  vor- 
gesehen  hat,  stehen  aber  vor  umso  schwierigern  Problemen. 

Die  neue  Idee  scheint  insofern  auch  einer  ethischen  For- 
derung  gerecht  zu  werden,  als  sie  dahin  tendiert,  sich  den 
um  ihr  Gliick  Betrogenen  zur  Seite  zu  stellen  und  nicht  bloB 
hohlem  Prestige  oder  gar  der  Legitimierung  des  Betruges 
dienen  will,  welchen  Suggestionen  sich  auch  ein  durch  die 
Jahre  gemaBigter  Sozialismus  garnicht  mehr  entziehen  kann. 
Denn  wofiir  der  Einzelne  in  ehrlicher  Begeisterung  sein 
ganzes  edles  Streben  einsetzt,  kann,  als  Funktion  der  Allge- 
meinheit  betrachtet,  kleinliche  Rechthaberei  sein,  und  was 
Alle  als  reine  Tat  vollbringen,  ergibt  sich  vielleicht  aus 
plumper  Eigensucht  des  Einzelnen. 

DaB  die  neue  Ordnung,  indem  sie  Tatsache  zu  werden 
sucht,  als  Begleiterscheinung  ihrer  Einfiihrung  Greuel  mit 
sich  bringt  —  auch  iiberfliissige,  in  der  Idee  nicht  begriin- 
dete  — ,  wird  in  der  Berichterstattung  zwar  in  unsinniger 
Uebertreibung  dargestellt,  muB  aber  zugegeben  werden.  Sie 
sind  zumeist  durch  die  Abwehr  der  Herrschenden  hervorge-, 
rufen,  und  wir  miissen  einsehen,  auch  dort  nur  vor  einem 
notwendigen  Naturereignis  zu  stehen,  wo  jetzt  die  Rechnung 
der  Entrechteten  einfach  Rache  heiBt.  Denn  die  Herrschen- 
den von  heute  iibeh,  auf  raffinierte  Art  sich  und  den  Andern 
das  BewuBtsein  trubend,  unter  dem  Anschein  von  Gesetz 
und  Recht  jedes  Verbrechen  bis  zum  Mord.  D^r  UeberfluB 
auf  ihrer  Tafel  ist  Arbeiterblut,  und  Arbeiterleichen  sind  es, 
womit  sie  sich  ihr  Dasein  schon  gestalten.  Die  „Proletarier" 
werden  zur  Arbeit  gezwungen,  miissen  entbehren  und  hun- 
gern  und  ihr  Leben  um  Dezennien  friiher  beschlieBen  als 
die  Reichen,  die  die  Differenz  als  Tribut  nehmen.  Wer  sich 
wehren  will,  den  belehrt  das  Gesetz  gar  bald,  wie  rechtliche 
Freiheit  faktische  Gewalt  ist.  Diener  oder  Dime  sein,  wird 
erstrebtes  Schicksal  Bevorzugter.     So  diirfen  wir  uns  auch 

41 


nicht  wundern,  wenn  manche  von  Denen,  welche  grund- 
satzlich  in  wohl  utopischer  Weise  Gegner  jeder  Gewalt  sind 
—  Anarchisten  einer  gewissen  Richtung  — ,  sich  heute  zur 
offenen'  Gewalt  bekennen. 

Jedenfalls  aber  ist  alles  Entsetzen,  das  sich  eine  in  blu- 
tigem  Wahnsinnsrausch  dem  Abgrund  zutaumelnde  Mensch- 
heit  heute  auferlegen  konnte,  gerechtfertigt  durch  die  bloBe 
Moglichkeit  des  furchtbaren  Krieges  in  einer  vermeintlich 
verniinftig  regierten  Welt  mit  einer  angeblich  verniinftigen, 
sogar  gottgewollten  Weltordnung.  Mit  dem  Kriege,  der 
Menschenleben  und  Menschenschicksal  auf  brutal  direkte  und 
offene  Weise  zertrampeln  lieB,  die  Kunstmittel  verschmahend, 
deren  sich  der  Kapitalismus  hierbei  bedient,  kann  die  Mensch- 
heit  leicht  dem  Anspruch  auf  sogenannte  ruhige  Entwicklung 
bis  auf  weiteres  verwirkt  haben. 

Immerhin  bleibt  dem  Optimismus  Grund  zu  seiner  Hoff- 
nung,  daB  der  Strudel  uns  nach  einer  Richtung  reiBe,  die 
wir  „nach  oben"  nerinen.  Wenn  Kulturwerte  vernichtet  wer- 
den,  so  werden  vielleicht  neue,  nach  auBen  hin  anders  ge- 
artete  und  sozusagen  hohere  aus  dem  Schutt  erstehen.  Manche 
Periode  in  der  Weltgeschichte  konnte  ihr  Gebaude  trotz  dem 
doppelten  Fluche  der  hinsinkenden  Mutter  errichten,  zu  niich- 
tern  und  zu  romantisch  ans  Werk  zu  gehen.  Es  geht  von* 
einem  Krampf  zum  andern,  aber  man  nennt  es  Entwicklung. 
Wir  stehen,  ob  wir  wollen  oder  nicht,  an  einer  Wende.  Ge- 
miitlicher  wars  freilich  in  halb  bourgeoisem,  halb  auch  anar- 
chistischem  Sinne,  als  noch  Franz  Josef  iiber  unsre  Heimat 
herrschte  und  sein  Minister  Goluchowski  ihre  auBern  Ange- 
legenheiten  verwaltete.  Da  sahen  wir  nicht  zu,  wie  sich 
das  ■  Rad  der  Geschichte  drehte,  aber  daf tir  wurden  unsre 
Kreise  seltener  gestort.  Wir  haben  es  bose  getroffen,  daB 
_gr^dej diese  Zeit. aus  den  Fugen  ist,  und  wehe  all  E)enen, 
die  nicht  geboren  wurden,  ste  einzurichtern —  - 

Spaziergang  mit  Professor  Erich 

von  Hetta  Grafin  Treuberg 

Professor  Erich,    Finnlands  Staatsminister,    steht    wieder    im 
Zentrum  der  Politik  des  Nordens. 

Da  fallt  mir  eine  Unterredung  ein,  die  ich  einmal  mit  ihnr 
gehabt  habe,  als  er  wahrend  des  Krieges  in  Berlin  weilte. 

Ich  hatte  die  Finnlander,  den  Staatsrat  Hyelt  und  den  Pro- 
fessor Erich,  bei  Bekannten  kennen  gelernt,  ihren  Erzahlungen 
von  den  Untaten  der  Roten  mit  Entsetzen  zugehort  und  mich 
iiber  ihren  Mangel  an  Interesse  fur  die  Aalands-Inseln  gewundert- 
Die  Herren  befanden  sich  auf  der  Konigssuche  in  Deutsch- 
land.  Ach,  sie  hatten  so  viele  Pratendenten,  die  ihnen  den  Hoi: 
42 


machten.  Da  war  ein  Prinz  von  PreuBen,  der  gerne  den  Konig 
spielen  wollte;  da  war  der  Hesse,  Sch wager  des  Kaisers;  da 
war  ein  Mecklenburger,  der  gleichzeitig  fur  alle  Throne  genannt 
wurde;  da  waren  viele  Prinzen,  die  wir  und  Oesterreich  liefern 
konnten  und  gerne  lieferten.  Zwar:  daB  S.  M.  von  Zeit  zu  Zeit 
einen  seiner  Sohne,  meist  Oscar,  den  morganatisch  vermahlten, 
oder  andre  Verwandte  vorschlug,  wurde  als  Auszeichnung 
empfunden.  Aber  auBer  bei  deln  Polen,  die  auf  die  rdmisch- 
katholische  Konfession  Wert  legten  und  zu.  Carl  Stephan  neigten, 
-weil.sie  mit  ihm  verwandt  waren,  habe  ich  nie  eine  besondere 
Sympathie  oder  Antipathie  bei  unsern  Abnehmern,  den  Royalisten 
der  neuen  Reiche,  entdecken  konnen.  Die  Herren  waren  nicht 
sehr  wahlerisch:  sie  suchten  nach  einer  erblichen  Dynastie,  nicht 
nach  einem  Menschen. 

Im  Friihjahr  1918  ging  ich  mit  Professor  Erich  im  Tiergarten 
spazieren.  Es  war  ein  wundervoller,  heller,  klarer  Morgen.  In 
<ier  Siegesallee  bliihten  die  Magnolien.  Wie  groBe  Porzellan- 
bliiten  sahen  sie  aus.  Der  Rasen  war  mit  Krokus  und  blauen 
Bliimchen  (ibersat.  Hyacinthen  dufteten  ganz  schwer,  so,  wie  sie 
nur  im  Norden  duften.  Professor  Erich  sah  mit  abwesenden 
Blicken  uber  die  gelben  japanischen  Strauche  hinweg.  Er  wollte 
mir  die  Ziele  Finnlands  auseinandersetzen.  Nichts  sei  imstande, 
die  Freundschaft  mit  Schweden  zu  zerstoren.  Ich  warf  die  Frage 
auf,  ob  nicht  ein  Konig  aus  deutschem  Stamm  den  Frieden  be- 
drohen  konnte.  Professor  Erich  aber  sah  in  Schweden  nur  die 
aktivistische,  deutschfreundliche  Partei,  deren  Sitz  doch  schon 
<eine  ganze  Weile  die  Phantasie  militarischer  Intellekte  Deutsch- 
lands  unci  Finnlands  war. 

Ich  sah,  daB  diese  Verteilung  von  Thronen  nicht  allein 
fremde  Lander  schadigte  und  deren  ehrliche  Vertreter  spater  ein- 
mal  kompromittieren  miifite,  sondern  daB  es  auch  eine  der  Grund- 
■schwachen  deutscher  Kriegspolitik  sei,  ein  verdeutschtes  und 
ialsch  angewandtes  Legit imitatsprinzip  auf  Lander  wie  Kurland, 
Finnland,  Polen  anzuwenden.  Aber  so,  wie  man  nach  der  Wahl 
Fritz  Eberts  zum  Prasidenten  Minister  ohne  Portefeuille  kreiierte, 
urn  ParteigroBen  zu  versorgen,  und,  als  dies  nicht  geniigte,  so- 
gar  zur  Schaffung  neuer  Poitefeuilles  schritt,  so  schuf  man  da- 
tnals  Randstaaten,  urn  alle  Bundesfiirsten  und  den  treuen  Sekun- 
danten  Oesterreich,  oder  wenigstens  seine  ehrgeizigen  Erz- 
herzoge,  zufriedenzustellen. 

Professor  Erich  nun  erklarte  mir,  daB  ohne  einen  Konig  die 
blirgerlichen  Parteien  sich  keine  Regierungsdauer  sicherh  konn- 
teri:  daB  Anlehnung,  AnschluB  an  Deutschland  im  alten  engen 
dynastischen  Sinne  erwxinscht  sei.  Ich  sprach  dagegen,  Ich  riet 
zu  einem  schwedischen  Prinzen,  wofern  Monarchic  unbedingt 
yonnoten.  Sei  aber  wegen  der  latenten  Aalands-Frage  kein 
schwedischer  Prinz  wiinschenswert,  kein  Bernadotte"  angenehm, 

43 


so  kame  doch  als  Monarchenlieierant  immer  noch  Danemark  ia 
Betracht.  Denn  wenn  wirklich  nach  FriedensschluB  Frieden  m 
Skandinavien  und  am  Baltikum  herr$chen  sollte  und  eine  Ver- 
bindung  durch  Verwandtschaft  der  Regenten,  Fiirsten,  Konige 
angestrebt  wiirde,  so  miiBten  die  Herrscher  der  skandinavischert 
Staaten  sich  so  nah  zusammenschlieBen  und  befreunden,  daB  ein 
Bund  dieser  Monarchien  moglich  sei.  Ich  fur  meine  Person  sahe 
zwar  das  Heil  der  neuen  Weltordnung  nur  in  einer  foderativen 
Republik.  Ich  glaubte,  besonders  bei  der  Regierungsart  und  dem 
Volkscharakter  Danemarks,  bei  der  freien  Bevolkerung  des  demo- 
kratischen  Norwegen,  das  keine  Herren  und  Knechte  duldete, 
glaubte  ich,  daB  ein  Bund  der  Volker  des  Nordens  leichter  ef- 
reichbar  und  dauerhafter  sein  wiirde,  wenn  man  sich  keineo 
Schattenkonig  von  der  letzten  Insel  alter  Tyrannis  holte,  sondern 
bei  Einfuhrung  einer  neuen  Verfassung  den  Versuch  machte, 
durch  Riicksichtnahme  auf  schwedische  Minderheiten  und  deren 
Selbstverwaltungsrecht  die  Volksgegensatze  auszugleichen.  Ich 
fuhrte  als  Beispiel  England  an,  dessen  fruhere  Kolonien  als 
selbstandige  Reiche  —  Dominions,  Commonwealth  of  Australia, 
Indien,  die  Buren  in  Sudafrika,  Canada  —  das  Mutterland  in 
seinem  Kampfe  starkten,  auch  seine  Stellung^  selbst  gegeniiber 
dem  machtigen  Partner  der  Vereinigten  Staaten,  befestigten. 

Professor  Erich  horte  aufmerksam  zu.  Widersprach  manch- 
mal.  Stimmte  vielem  bei.  Am  Ende  aber  klangs  so,  als  wollte 
er  sagen:  Sie  mogen  wohl  in  dem  und  jenem'Punkt  recht  haben* 
Aber  wir  sind  ein  armes  Volk.  Wir  konnen  nicht  einmal  unsre 
Minderheiten  im  eignen  Lande  allein  besiegen.  Wenn  ein  Volk 
auf  die  Hilfe  des  Grafen  Goltz  angewiesen  ist,  darf*es  gegen 
einen  deutschen  Fiirsten  nicht  opponieren.  Mit  Schweden  miissen 
wir  uns  einigen.  Schwedens^  Freundschaft  ist  eine  Notwendig- 
keit  fiir  das  moderne  Finnland  und  seine  Bevolkerung.  Wir 
brauchen,  um  zu  existieren,  eine  Interessengemeinschaft  mit 
Schweden.  ~" 

Heute?  Heute  rasselt  man  in  Finnland  mit  dem  Sabel.  Man 
ist  bereit  zu  einem  Krieg  um  die  Aalands-Inseln,  die  das  A  und  O 
aller  schwedischen  Politiker  sind,  ob  sie  Branting'oder  Hammer- 
skiold  heiBen,  ob  konservativ  oder  sozialdemokratisch  regiert 
wird.  Die  Aalands-Inseln  in  der  Hand  einer  Militarmacht  sind 
eine  Bedrohung  Schwedens.  Eine  Feindschaft  dieser  souveranen 
Macht  gefahrdet  die  schwedische  Bevolkerung.  der  Aalands-Inseln. 

Vielleicht  denkt  droben  im  Norden  Professor  Erich  manchmal 
an  den  *Spaziergang  im  bliihenden  Tiergarten.  Vielleicht  dufteten 
auch  grade  die  Hyacinthen,  als  er  in  Marienhamn  noch  einmal 
gutliche  Losung  versuchte.  Damals  sprachen  wir  zwischendurch 
uber  Generale  —  ich  weiB  nicht  mehr,  ob  uber  Ludendorfi  oder 
Mannerheim  —  und  Professor  Erich  zitierte  den  Ausspruch: 
„Sehr  klug  -r--  aber  ein  General!" 
44 


Politik  muB  der  Politiker  machen.  Daran,  dafi  aus  der 
Aalands-Frage  nicht,  wie  aus  der  Fiume-  und  der  Albanischen 
Frage,  ein  Konflikt  entsjeht,  der  nur  mit  den  Waffen  zu  beenden 
ist  —  daran  ist  ganz  Europa  beteiligt.  Wir  konnen  keine  Kriege 
mehr  brauchen,  keine  Kampfe  um  Land,  Macht  oder  Prestige. 
Dieser  Krieg  hat  die  Zwecklosigkeit  von  strategischen  Grenzen, 
die  Unfahigfceit  von  militaristischen  Hirnen  zur  Volksbegluckung 
Gder  zur  Herrschaft  gezeigt.  Wir  brauchen  Frieden.  Frieden 
braucht  Europa  in  alien  Teilen.  Frieden  braucht  zur  Gesundung 
die  Welt. 

Professor  Erich,  der  das  Kriegs-Berlin  gekannt  hat,  der  sehe 
sich  jetzt  das  Berlin  an,  das  aus  der  Niederlage  entstanden  ist: 
CJnd  das  siegreiche  Paris  soil  noch  trauriger,  ernster,  schmerz- 
lilicher  wirken. 

Bevor  Finnland  und  Schweden  zu  den  Waffen  greifen,  muBten 
sie  ihren  Staatsmannern  und  Generalen  eine  Tournee  durch 
Europa  auferlegen. 

Dann  ist  die  friedliche  Losung  sicher. 

DaS    alte    Heer    von  einem  Stabsoffizier 

XXXIV. 
Orden  und  Ehrenzeichen 
T^\ie  ganze  patriarchalische  und  langst  von  der  Neuzeit  uber- 
^-Aholte:  Art  des  alten  preuBischen  Obrigkeitsstaats  ist  aus 
dem  Kapitel  Qrden  und  Ehrenzeichen  abzulesen.  Wer  kann 
sich  heute  noch  denken,  daB  der  Rote  Adler-Orden  sage  und 
schreibe  achtunddreiBig  Abstufungen  hatte!  Es  gab  das 
GroBkreuz:  nackt;  mit  Eichenlaub  und  Schwertern  und  mit 
Schwertern  am  Ringe;  mit  Eichenlaub  und  Schwertern;  mit 
Schwertern;  mit  Eichenlaub  und  Schwertern  am  Ringe;  mit 
Schwertern  am  Ringe;  mit  Eichenlaub.  Es  gab  die  Erste 
Klasse:  nackt;  mit  Eichenlaub  und  dem  Emaillebande  des 
Kronen-Ordens  mit  Schwertern  am  Ringe;  mit  —  zehntens 
bis  fiinfzehntens  wie  beim  GroBkreuz.  Es  gab  die  Zweite 
Klasse:  nackt;  mit  dem  Stern,  Eichenlaub  und  Schwertern 
und  mit  Schwertern  am  Ringe;  mit  dem  Stem,  Eichenlaub 
und  Schwertern;  mit  dem  Stern  und  Schwertern;  mit  dem 
Stern,  Eichenlaub  und  Schwertern  am  Ringe;  mit  dem  Stern 
und  Eichenlaub;  mit  dem  Stern;  mit  —  vierundzwanzigstens 
bis  neunundzwanzigstens  wie  zweitens  bis  siebentens.  Es 
gab  die  Dritte  Klasse:  nackt;  mit  der  Schleife  und  Schwertern 
und  mit  Schwertern  am  Ringe;  mit  der  Schleife  und  Schwer- 
tern; mit  Schwertern;  mit  der  Schleife  und  Schwertern  am 
Ringe;  mit  Schwertern  am  Ringe;  mit  der  Schleife.  Es  gab 
die  Vierte  Klasse:  siebenunddreiBigstens  nackt;  achtund- 
dreiBigstens  mit  Schwertern.    Der  Orden  war  beinah  ebenso 

45 


kompliziert  wie  die  Bestimmungen  iiber  Ehrenbezeugungen 
und  atmete  den  pedantischen  Geist  der  Epoche  Friedrich 
Wilhelms  des  Dritten.  Der  alte  Kaiser  gehorte  zu  den 
wenigen  Menschen,  die  den  Roten  Adler-Orden  durch  und 
durch  kannten:  er  wuBte  genau,  was  Jeder  zu  bekommen 
hatte,  und  hielt  darin  streng  auf  Qerechtigkeit  und  Ordnung. 
Sein  Enkel  verstand,  wie  auf  den  meisten  andern  Gebieten, 
auch  auf  diesem  Nebengebiet  verheerend  zu  wirken.  Wenn 
unter  Wilhelm  dem  Ersten  der  alte  Amtsgerichtsrat  seinen 
Roten  Adler-Orden  vierter  Klasse  erhielt,  so  fiihlte  er  sich  im- 
merhin  ausgezeichnet,  und  wer  in  jiingern  Jahren  den  Kronen- 
orden  vierter  Klasse  erhielt,  muBte  schon  irgendetwas  ge- 
leistet  haben.  Wilhelm  der  Zweite  dagegen  verlieh  den 
Kronenorden  den  Fahnrichen  des  Kurassier-Regiments  GroBer 
Kurfiirst  in  Breslaubei  ihrer  Beforderung  zu  Leutnants,  nach- 
dem  er  sie  personlich  zu  Rittern  geschlagen  hatte.  Natiirlich 
machte  das  allgemein  boses  Blut,  und  schlieBlich  bat  der  Re- 
gimentskommandeur  selbst  darum,  daiB  der  Unfug  in  Zu- 
kunft  unterbleibe. 

Man  mag  iiber  Orden  denken,  wig  man  will :  einen  Sinn 
haben  sie  nur,  wenn  sie  nicht  ganz  leicht  zu  haben  sind; 
dann  namlich  bilden  sie  eine  Art  Anreiz  und  appellieren  mit 
Erfolg  an  die  Eitelkeit  und  dadurch  an  den  Ehrgeiz.  Sonder- 
barerweise  unterliegen  keineswegs  nur  Dummkopfe  dem 
Nimbus  der  Orden,  sondern  man  kann  ohne  Uebertreibung 
sagen,  daB  sehr,  sehr  wenige  Menschen  iiber  diese  kleine 
Scftwache  absolut  erhaben  waren.  Die  Erfinder  dieser  flir 
den  Spender  so  billigen  Ehrenzeichen  waren  ausgezeichnete 
Psych ologen,  denn  auch  der  Spotter  und  der  Skeptiker  pro- 
biert  seinen  Orden  doch  einmal  vor  dem  Spiegel,  wenn  er 
allein  ist. 

Der  letzte  Kaiser  stiirzte  sich  mit  Feuereifer  auf  das  grade 


fiir  Fiirsten  so  dankbare  Geblet:  Ats  ^5tes~EhTenzerche 
fiihrte  er  die  Erinnerungsmedaille  an  seinen  GroBvater  ein 
und  —  verlieh  sie  der  ganzen  Armee.  Jeder  Soldat  heftete 
sich,  das  apfelsinengelbe  Band  mit  der  ziemlich  geschmack- 
losen  Medaille  an,  und  man  erwog  damals,  ob  nicht  iiberhaupt 
eine  Medaille  fiir  Zeitgenossen  eingefuhrt  werden  konnte. 
Spater  griindete  der  Kaiser  den  Jerusalem-Orden,  den  alle 
Teilnehmer  an  seiner  Palastina-Reise  bekamen,  auch  das 
Musikcorps  der  Hohenzollern,  denn  es  war  schlieBlich  gleich- 
falls  dabei  gewesen,  und  die  groBe  Pauke  hatte  sicherlich  ihre 
Verdienste. 

•  In  der  Armee  waren  die  Orden  so  eine  Art  Terminsache. 
Den  Roten  Adler-Orden  vierter  Klasse  bekam  man  als  alterer 
Hauptmann,  man  konnte  ihm  garnicht  entgehen,  und  die  Folge 
war,  daB  eigentlich  nur  die  Schwerter-Orden  wirklich  ge- 

46 


achtet  wurden.  Das  Eiserne  Kreuz  von  1870/71  war  all- 
gemein  geschatzt,  und  die  wenigen  Kreuze  Erster  Klasse 
gaben  ihren  Tragern  ein  groBes  Ansehen.  Spater  kamen  die 
Afrikaner  mit  ihren  Schwerter-Orden,  und  das  schwarz-weiBe 
Band  dieser  oft  mit  Blut  erkauften  Orden  gait  als  viel  wert- 
voller  denn  die  zahllosen  bunten  Bandchen  der  Offiziere  aus 
den  Residenzen  des  Reichs;  fur  diese  Art  Dekorationen  hatte 
man  die  treffende  Bezeichnung:    „Friihstucks-Orden". 

Eine  Klasse  fur  sich  bildete  der  Johanniter-Orden,  denn 
er  wurde  nur  an  adlig  Geborene  evangelischer  Konfession 
verliehen;  noch  vornehmer  war  der  katholische  Malteser: 
der  verlangte  sogar  sechzehn  Ahnen.  Ein  koniglicher  Prinz 
war  stets  GroBmeister  des  Johanniter-Ordens;  zuletzt  war 
es  (und  ist  es  auch  wohl  noch  heute)  der  Prinz  Eitel  Friedrich. 
Friiher  war  der  Prinz  Albrecht  von  PreuBen,  der  Bruder  des 
alten  Kaisers,  lange  Jahre  GroBmeister  der  Johanniter. 

Die  feierliehe  Investitur  der  Ordensritter  fand  irnmer  in 
Sonneburg  bei  Kiistrin  statt.  Bei  dieser  Gelegenheit  ereignete 
sich  einmal  ein  Vorgang,  der  den  Anhangern  der  Vererbungs- 
theorie  einen  wertvollen  Fingerzeig  fur  die  Veranlagung  des 
letzten  Kaisers  geben  kann. 

Die  Ritter  waren  in  der  Kirche  versammelt,  alle  feierlich 
in  ihren  langen  roten  Manteln,  und  der  GroBmeister,  der 
baumlange  Prinz  Albrecht,  stand  am  Altar,  urn  mit  dem 
Ordensschwert  den  Rittern  den  ublichen  Schlag  zu  versetzen. 
Neben  dem  Prinzen  stand  als  Vertreter  Wilhelms  des  Ersten 
der  Kronprinz,  der  spatere  Kaiser  Friedrich  in  seiner  blitzen- 
den  Kiirassier-Uniform.  Als  nun  der  Prinz  Albrecht  das 
Ordensschwert  erhob,  riB  plotzlich,  ganz  spontan,  der  Kron- 
prinz den  Pallasch  aus  der  Scheide  und  hielt  ihn  mit  theatra- 
lisch-majestatischer  Gebarde  iiber  das  Ordensschwert.  Dieser 
romantische  Einfall  sollte  wohl  ein  Symbol  sein,  daB  die 
Macht  des  Kaisers  noch  iiber  die  des  GroBmeisters  ging  — 
man  bedenke :  in  den  achtziger  Jahren  des  neunzehnten  Jahr- 
hunderts  — :  in  Wirklichkeit  war  es  aber  wohl  nur  der  Aus- 
druck  einer  Eitelkeit,  die  nicht  vertragen  konnte,  selbst  fur 
kurze  Zeit  an  zweiter  Stelle  zu  stehen.  Eitle  Menschen  suchen 
stets  den  Vordergrund,  und  bei  Fursten  wird  dieser  Trieb 
leicht  hemmungslos.  So  besuchte  der  letzte  Kaiser  nicht  gern 
Rennen,  denn  unwillkurlich  trat  er  da  als  Attraktion  mit  dem 
Sieger  in  Konkurrenz.  Er  liebte  es,  sich  mit  Orden  formlich 
zu  behangen,  oft  waren  es  GroBkreuze  von  ungeheuern 
Dimensionen,  sodaB  man  eigentlich  nur  Gold,  Silber  und 
Emaille  sah,  wenn  det  Kaiser  im  Felde  erschien. 

Im  Kriege  gewann  das  ganze  Ordensiwesen  eine  beson- 
dere  Bedeutung.  Das  Eiserne  Kreuz  genoB,  noch  von  1870 
her,  zu  Anfang  ein  sehr  groBes  Ansehen.    Ich  habe  person- 

47 


lich  Schwerverwundete  und  Sterbende  gesehen,  die  vor  Freude 
weinten,  wenn  sie  das  Eiserne  Kreuz  bekamen.  Leider  wurde 
es  im  Bewegungskrieg  der  Truppe  kaum  verliehen,  da  der 
Instanzenzug  so  lange  dauerte,  daB  der  Tod  meist"  friiher  er- 
schien  als  das  Kreuz.  Spater  sank  der  Wert  auch  dieses 
immerhin  ehrwiirdigen  alten  preuBischen  Grdens,  denn  er 
wurde  vollig  wahllos  verteilt.  Man  bekam  das  Eiserne  Kreuz 
sowohl  in  der  Etappe  wie  in  der  Heimat.  Die  Koche  und 
Ordonnanzen  der  Armee-Oberkommandos  und  General- 
Kommandos  hatten  es  wohl  alle;  ebenso,  wie  die  Adjutanten, 
Ordonnanzoffiziere,  Hauptquartier-Kommandanten  und  Ver- 
pflegungsoffiziere  alle  mit  der  Zeit  das  Eiserne  Kreuz  Erster 
Klasse  errangen.  Am  besten  dekoriert  an  der  ganzen  West- 
front  war  ein  Rittmeister,  der  ein  Pferde-Depot  bei  Briissel 
hatte.  Jeder  zur  Front  reisende  Potentat  besuchte  dieses 
Depot,  denn  welcher  Fiirst  interessierte  sich  nicht  fiir  Pferde, 
und  jeder  zeichnete  den  gliicklichen  Fiihrer  dieser  „Kampf- 
truppe"  aus,  denn  er  war  viel  bequemer  zu  erreichen  als  die 
.vorn'im  Dreck  liegenden  Bataillone. 

Spater,  als  das  Eiserne  Kreuz  seinen  Nimbus  verloren 
hatte  und  die  Kampftruppen  immer  lauter  verlangten,  daB 
irgendetwas  geschahe,  tun  den  falschen  vom  richtigen  Sol- 
daten  zu  unterscheiden :  da  fuhrte  man  das  Verwundeten-Ab- 
zeiehen  ein.  Ganz  gerecht  ist  das  selbstverstandlich  auch 
nicht,  denn  es  gibt  doch  imanerhin  eine  ganze  Menge  Leute, 
die  alles  mitgemacht  haben,  ohne  verwundet  worden  zu  seta.. 
Das  Problem  ist  also  tatsachlich  nicht  gelost  worden;  aber 
das  Verwundeten-Abzeichen,  besonders  das  silberne  und  das 
goldene,  sind  wohl  die  am  ehrlichsten  erworbenen  Orden  des 
groBen  Krieges. 

Die  Bundesifiirsten  verliehen  natiirlich  auch  Orden,  und 
__d_er  GroBherz^^jvon^iessen  hatte  als  erster  ein  Abzeichen 
gestiftet,  das  nur  verwundefe  Frontsdldaten  bekommejriconTt^ 
ten.  Ich  erinnere  mich  eines  ganz  famosen  Hessen,  der  nach 
jedem  Gefecht  tieftraurig  konstatierte,  daB  er  wieder  nicht 
verwundet  worden,  also  wieder  um  den  „blutigen  Ludwig" 
gekommen  sei. 

So,  wie  die  Verhaltnisse  auf  dem  Ordensmarkt  zuletzt 
lagen,  kann  man  sagen,  daB  Unteroffiziere  und  Mannschaften 
mit  dem  Eisernen  Kreuz  Erster  Klasse  und  Offiziere  mit  dem 
Pour  le  Merite  oder  mit  dem  Hohenzollernschen  Hausorden 
meist  wirklich  Beweise  von  Tapferkeit  geliefert  hatten. 

Die  Revolution  hat  die  ganze  Ordenswirtschaft  verein- 
facht,  aber  keineswegs  abgeschafft.  Heute  noch  werden 
munter  weiter  Orden  verliehen,  und  es  soil  sogar  Leute  geben, 
die  bei  Vermittlung  derartiger  posthumer  Verleihungen  ganz 
gehorig  verdienen.  .Besonders  das  Eiserne  Kreuz  am  weiB- 
48 


schwarzen  Bande  der  Nichtkombattanten,  das  sogenannte 
Schieberkreuz,  ist  zur  Zeit  sehr  beliebt:  das  kann  namlich 
Jeder  bekommen,  der  nachweislich  iiberhaupt  vorhanden 
war,  und  die  verschiedenen  Fachzeitungen  berichten  oft  und 
gern,  daB  dem  Kommerzienrat  X.,  dem  Verlagsdirektor  Y., 
dem  Mostrichfabrikanten  Z.  fur  seine  Verdienste  in  der  Kriegs- 
zeit  das  Eiserne  Kreuz  verliehen  worden  sei.  Meist  hat  er  ja 
auch  gut  verdient  in  der  Kriegszeit,  und  daB  er  nicht  am 
Feinde  war,  wiirde  man  ihm  sog^r  ohne  das  friedliche  weiB- 
schwarze  Band  glauben. 

Auch  auf  diesem  Gebiet,  wie  auf  so  vielen  andern,  hat 
das  alte  Regime  nicht  verstanden,  einen  wiirdigen  und  ge- 
rechten  Ausgleich  zu  schaffen,  und  der  hohere  Zweck  der 
Orden :  die  Leute  fur  Strapazen  und  Gefahren  zu  entschadi- 
gen,  wurde  nicht  erreicht.  Trotzdem  sollte  man  das  schwarz- 
weiBe  Band  achten,  denn  oft  hat  es  der  Trager  in  Ehren  ej- 
worben,  und  es  bedeutet  ihm  etwas:  er  erinnert  ihn  an 
schwere  Kampftage,  an  gefallene  Kameraden  und  manchmal 
auch  an  den  Fiihrer,  der  es  ihm  iiberreichte.  SchlieBlich  hat 
man  das  Band  auch  zu  oft  xnit  Blut  befleckt  gesehen,  um  es 
anders  a!s  mit  Ernst  zu  betrachten.  Orden  sind  ein  Spiel- 
zeug  fiir  groBe  Kinder,  das  ist  sicher.  Immerhin :  einige  sind 
Symbole  und  erinnern  an  die  schweren  Kampfe,  die  das  alte 
PreuBen  bestand,  an  Friedrich  den  GroBen,  der  den  Pour  le 
Merite  stiftete,  an  die  Befreiungskriege'und  an  1870  —  und 
unter  den  alten  Bildern  der  Vorfahren  hangen  aiich  ihre 
Kriegsorden,  die  zwar  keine  Ehrfurcht,  aber  wenigstens 
Pietat  heischen. 

Heinridl    Mann    von  Siegfried  von  Vegesack 

\ /"ergaB  er  mich?    Hat  er  mich  ganz  verlassen? 
*    Ich  friere  so, 

Und  war  doch  einst  der  siiBen  Glieder  froh, 
Wenn  iiber  meine  marmorblassen 
Arme  ' 

Das  Mondlicht  hergeflinimert 
Und  Brust  und  Schenkel 
Bedeckt  mit  kleiner  Schatten  Laubgesprenkel 
Und  iiber  meinen  Leib  geschimmert. 
Ein  Knabe  klagte, 
Efefi  ich  mich  seiner  Not  erbarme. 

Nun  sind  auch  seine  Lippen  mir  geschlosseu. 

VergaB  er  Mnais?   Die  Tranen,  die  er  einst  vergossen? 

War  es  nur  Spiel, 

DaB  er  so  hart  die  siiBen  Stunden  schmaht,  — 

Und  hat  doch  einst  so  heiB  zu  mir  getteht! 

Wie  tief  er  fiel: 

Nun  zieht  gefeiert  er  auf  lauten  Gassen 

Und  predigt  Liebe,  —  und  hat  mich  verlassen! 

49 


Die  letzten  Premieren  von  Alfred  Poigar 

Die  Tragodie  des  Eumenes'  heiBt  ein  apartes  Stuck,  das  Thad- 
daus  Rittner  geschrieben  hat,  eine  vieraktige,  heitere  Ko- 
modie, in  die  mancherlei  Reflexe  vom  Licht  Bernard  Shaws  hin- 
einspielen,  die  aber  auch  ihre  eignen  geistigen  Valeurs  hat.  Schau- 
platz  des  Geschehens  ist  ein  „unwahrscheinliches  Griechenland", 
Held  ein  junger  Dichter,  derf  in  seine  Phantasiewelt  eingespon- 
nen,  von  der  wirklichen  Welt  bedrangt,  gestort,  durch  sonder- 
bare  Abenteuer  hindurchgewirbelt  und  endlich  an  das  Ufer  einer 
gliicklichen  Ehe  getragen  wird.*  Das  Weise,  Infantile,  Verspielter 
Hold-Torichte,  Egoistische,  sich  hari  an  den  Dingen  StoBende 
und  flugelleicht  iiber  sie  Hinwegschwarmende  des  Dichters  wird 
von  Rittner  zartest  gezeichnet.  Die  menschliche  Komodie  rings- 
um  tragi  ein  wenig  grelle  Possenfarbe,  aber  es  spiegelt  sich  in 
ihr  Klugheit,  Giite  und  Ironie  eines  sehr  hellen,  sehr  liebevollen 
Auges.  Leider  fehlt  es  dem  Spiel  an  Kraft  und  Balance.  Es 
schwankt  oft,  entgleitet  den  Handen  seines  Lenkers  und  schnurrt 
viertelstundenlang  weiter,  dem  Gesetz  der.  eignen  Tragheit  iiber- 
lassen.  Dennoch  bleibt  der  Gesamteindruck  einer  witzigen, 
liebenswurdigen,  von  Subtilitat  des  Geistes  und  der  Empfindung 
erhohter  literarischer  Arbeit. 

Sie  wird  vom  Burgtheater  behutsam  und  in  guter  Laune 
dargestellt.  '  Herr  Rhomberg  als  Dichter  ware  vorzuglich,  wenn 
er  sich  die  Schmoll-Tone  sparen  und  der  ganzen  Figur  ein  wenig 
Warme  geben  wollte.  Reizend  Herr  Thimig  junior  als  kindlich- 
engelsguter  „Tyrann"  Die  nicht  sehr  dankbaren  Frauenrollen 
bieten  den  Damen  Carlsen  und  Wohlgemut  kaum  Gelegenheit  zu 
mehr,  als  mit  Grazie  in  Zonen  der  Gleichgultigkeit  zu  spazieren. 

* 

jFemina'  heiBt  ein  psychopathisches  Lustspiel  von  C.  P.  van 
_Rossem_u.ncLJ.  F.  Soeltman.  Die  hiibsche  Witwe  liebt  den  jungen 
Nervenarzt,  der  sie  wieder  liebt,  aber  zu  schuchtern  ist^ihr  dies 
zu  sagen.  Wie  er  nun  doch,  unter  Mithilfe  eines  altern  Freun- 
des  der  Witwe,  herum-  und  herangekriegt  wird,  das  ist  der  In- 
halt  der  nicht  unangenehmen,  nur  ziemlich  diinnen  drei  Akte. 
Fur  die  Lange  eines  ganzen  Abends  hat  die  Behaglichkeit  wohl 
zu  kurzen  Atem.  Und  wie  sich  da  drei  spielerische,  sorglose 
Lebewesen  lusttg-lacherlich  urn  einander  und  um  die  eigne  Achse 
drehen,  das  wirkt  auf  die  Dauer  doch  ein  biBchen  puppig. 
Auch  der  tandelnde  Salondialog  mit  seinem  ewigen  „^nadige 
Fraii"  und  „Herr  Doktor"  und  „Herr  Doktor"  und  „gnadige 
Frau"  ist  recht  sehr  vieux  genre;  klingt  wie  aus  einer  Lust-Spiel- 
dose.  Die  neue  biirgerliche  Komodie  heiterer  Art  wird  ganz 
andre  Wege  gehen  mussen;  diese  Welt  geleckter  Figiirchen  mit 
ihren  Gefiihlchen  und  SpaBchen  und  Marottchen  ist  tot,  diese 
neckischen  Contretanze  um  Liebe  und  Heiraterei  von  einer  kaum 
50 


mehr  ertraglichen  faden  Anmut.  Eine  gewisse  kultivierte  Witzig- 
keit  ist  dem  ,Femina'-Spiel  nicht  abzusprechen.  Sie  hindert  es 
leider  nicht,  ins  Langweilige  und  stellenweise  auch  ins  Alberne 
zu  entgleiten.  Hieran  tragt  wohl  auch  die  betuliche  Regie  der 
Kammerspiele  Schuld.  Sie  kann  sich  nicht  genug  tun  in  Zerdeh- 
nung  der  komischen  Situation,  in  Retardierungen,  Wiederholun- 
gen,  vermeintlich-spaBhaften  Symmetrien,  Pausen  und  allerlei 
Aufputz-Einfallen.  „Psychopatisches  Lustspiel"  deshalb,  weil  ein 
paar  milde,  kaum  die  oberflachlichste  Oberflache  ritzende  Schefze 
liber  Psycho-Analyse  geplaudert  werden.  Schade  urn  das  Thema, 
dessen  wirklich  satirische.Ausbeute  sich  wohl  lohnen  wiirde! 

Herr  Everth  ist  ein  uberaus  angenehmer  Schauspieler,  humor 
voll,  liebenswiirdig,  gescheit  (als  Arzt  treibt  ers  wohl  ein  wenig 
parodistisch),  Fraulein  Kockeritz  eine  lustige  Witwe,  die  den 
geistigen  Anspriichen  der  Rolle  gerecht  wird,  Herr  Homma  der 
arniisante  Dritte  im  Bunde.  Eine  nette  Vorstellung.  Wenn  sie 
aber  bald  —  wie  die  Psycho-Analytiker  sagen  —  „verdrangt" 
wiirde,  war*  es  auch  kein  Malheur. 

Wie  ich  zu  Haresu  kam  von  Egon  Friedeii 

F)er  Leser  erinnert  sich  aus  der  vorigen  Woche  meines  Auf- 
x^  satzes  uber  den  japanischen  Philosophen  und  Dramatiker 
Rennosuke  Haresu.  Seitdem  bin  ich  ofters  gefragt  worden,  wie 
ich  denn  eigentlich  zu  Haresu  kam. 

Ja,  das  ist  eine  ziemlich  komplizierte  Geschichte,  das  heiBt: 
im  Anfang  ist  sie  sehr  einfach;  aber  spater  wird  sie  kompliziert. 

Also,  wie  ich  gchon  erwahnte:  seit  ein  paar  Monaten  er- 
scheint  in  Wien  wieder  einmal  eine  neue  Revue,  die  zur  Ab- 
wechslung  von  einer  Dame  redigiert  wird.  Diese  kam  nun,  da 
sie  den  festen  Vofsatz  hatte,  ihre  Zeitschrift  gleich  von  vorn  her- 
ein groBziigig  ijnd  bedeutend  anzulegen,  auf  den  ebenso  nahe- 
liegenden  wie  fruchtbareri  Gedanken,  mir  das  Burgtheater-Referat 
anzutragen.  Ich  lehnte  nun  zunachst  ab,  weil  ich  namlich  in 
Erfahrung  gebracht  hatte,  daB  ein  Burgschauspieler,  mit  dem 
ich  seit  Jahren  befreundet  bin,  noch  in  dieser  Saison  eine  groBe 
Shakespeare-Rolle  spielen  werde,  und  dann  sagte  'ich  mir  iiber- 
haupt:  Es  ist  dir  bis  jetzt  unter  ungeheuern  Opfern  an  Intelli- 
genz  und  Charakter  gelungen,  dich  so  ziemlich  mit  alien  Leuten 
gut  zu  stellen,  kaum  bist  du  aber  Kritiker,  so  andert  sich  das 
sofort;  denn  schimpfst  du  auf  einen  Dichter  oder  sonstigen  Zeit- 
genossen,  so  hast  du  ihn  zum  Feind,  lobst  du  ihn  aber,  so  hast 
du  alle  seine  Kollegen'zu  Feinden.  Die  liebenswurdige  Redak- 
trice  beruhigte  mich  aber,  indem  sie  sagte:  „Mit  einer  Feder,  wie 
Sie. sie  haben,  diirfen  Sie  sich  erlauben,  was  Sie  wollen,  Ihnen 
wird  man  nichts  verubeln,  denn  Sie  nimmt  ja  kein  Mensch  ernst." 

Nun  hat  aber  die  in  Rede  steheride  Zeitschrift  neben  andern 
aparten  Eigentiimlichkeiten  auch  diese,  daB  sie  nicrit  dazu  zu 
bringen  ist,  Korrekturen  zu  verschicken.  Dies  hatte  zur  Folge, 
daB  meine  kritischen  Untersuchungen  in  zum  Teil  wesentlich  an- 

51 


drer  Gestalt  vor  den  Leser  traten  (ich  spreche  vorsichtigerweise 
im  Singular,  da  ich  von  einer  Mehrzahl  von  Lesern  keine  sichere 
Kunde'habe).  al<=  si°  urspriinglich  von  mir  projekttert  waren. 
Ich  muB  hier  eine  kurze  Bemerkung  iiber  die  Psychologie  des 
Setzers  einschalten.  Dieser  ist  namlich  nicht,  wie  manche  Laien 
glauben,  nachlassig  oder  gar  dumm,  sondern  im  Gegenteil  viel 
zu  sorgsam  und  zu  gescheit.  Er  glaubt  namlich,  daB  er  die  Ver- 
pflichtung  habe,  den  Text  zu  verbessern.  Kommt  ihm  also  etwas 
unter,  was  ihn  befremdet,  so  andert  er  es  unerbittlich.  Hat  man, 
zum  Beispiel,  irgendein  neues  Wort  gebildet,  auf  das  man  nicht 
wenig  stolz  ist,  so  kann  man  sicher  sein,  daB  er  es  in  ein  andres 
langst  bekanntes  und  gewohntes  korrigiert.  Bisweilen  aber  er- 
eignet  sich  auch  das  Umgekehrte.  So  hatte  ich  einmal  anlaB- 
lich  einer  Schillerfeier  den,  wie  ich  selbst  zugeben  muB,  nicht 
ubertrieben  originellen  Satz  niedergeschrieben,  Schiller  sei  ein 
groBer  Idealist  gewesen.  Der  Setzer  aber  machte  daraus  den 
Ausspruch:  Schiller  war  ein  groBer  „Ikarist".  Ich  lieB  den 
Druckfehler  natiirlich.  stehen  und  bekam  am  nachsten  Tag  allerlei 
Schmeichelhaftes  iiber  diese  interessante  Bereicherung  der  deut- 
schen  Sprache  zu  horen. 

Aber  kehren  wir  zum  Faden  unsrer  Fabel  zuriick.  Ich  be- 
kam also  meine  Kritik  iiber  Rittners  ,Unterwegs'  erst  gedruckt  zu 
lesen,  als  sie  bereits  in  zahllosen  Exemplaren  wie  ein  Lauffeuer 
durch  die  Stadt  eilte.  Sie  hatte  diesmal  ganz  besonders  steile 
Metamorphosen  durchgemacht.  Ich  verstand  durchaus  nicht  alles, 
was  darin  niedergelegt  war,  und  muBte  mich  in  diesen  etwas 
anigmatischen  Stil  erst  ein  wenig  einlesen,  ehe  ich  ihm  zu  folgen 
vermochte.  Ein  Satz  war  aber  da,  der  mir  ganz  besonderes 
Kopfzerbrechen  verursachte.  Ich  muBte  namlich  bemerken,  daB 
ich  die  Behauptung  aufgestellt  hatte,  der  Sekretar  in  ,Unterwegs( 
sei  Leporello,  aber  ein  vergeistigter,  seelich  gesteigerter  Lepo- 
rello,  der  Stendhal  und  Haresu  im  Blute  habe.  Ich  fragte  mich 
wiederholt  kopfschiittelnd:  Wie  bist  du  nur  auf  Haresu  ge- 
kommen?  wo  hast  du  denn  diesen  Namen  aufgeschnappt?  Es  ge- 
hort  zwar  zu  meinen  kleinen  schriftstellerischen  Finessen,  bis- 
^weiter4rn~Tone  -der  ^e4bs^tv^rst^cilidikeiL.„eirieja^ 
fuhren,  den  fast  Niemand  kennt,  aber  daB  ich  diesen  lSFamen  dann 
selber  nicht  wiedererkenne,  das  war  mir  noch  nicht  vorgekommen. 

Ich  muB  nun  eine  Bemerkung  iiber  die  Psychologie  der  Lese- 
welt  einschalten.  Hat  man  etwas  geschrieben,  was  geeignet  ist, 
Bewunderung  zu  erwecken,  so  hat  es  regelmaBig  Niemand  ge- 
lesen;  ist  einem  aber  eine  logische  Entgleisung,  ein  grober 
grammatikalischer  Fehler,  eine  offenkundige  Stupiditat  oder  sonst 
etwas  Blamables  passiert,  so  hat  jeder  Mensch  grade  diese  Steile 
aufmerksam  studiert.  So  auch  diesmal.  Auf  einmal  bestand  die 
ganze  Stadt  ausschlieBlich  aus  Lesern  dieses  Satzes.  Die  Re- 
aktion  fiel  je  nach  der  Gemiitslage  der  Einzelnen  verschieden  aus. 
Die  Eihen  sa'gten  zu  mir:  „Was  ist  das  schon  wieder  fiir  eine 
neue  Patzigmacherei  mit  diesem  Haresu?  Ich  finde  es  gradezu 
lacherlich  von  Ihnen,  daB  Sie  von  jedetii  bohmischen  oder  judischen 
Winkelschreiber  annehmen,  alle  Welt  miisse  ihn  im  kleinen  Fin- 
ger haben."  Die  Andern  erklarten  augenzwinkernd:  „Mir  scheint, 
52 


von  dem  Haresu  wissen  Sie  auch  nicht  mehr,  als  im  Kleinge- 
druckten  von  irgendeiner  Literaturgeschichte  steht.  Sie  waren 
wohl  in  groBer  Verlegenheit,  wenn  Sie  nahere  Auskunft  uber 
ihn  geben  miiBten."  Und  Einer  sagte  gar:  „Wie  Sie*  den  Haresu 
mit  Stendhal  zusammenstellen  konnten,  das  ist  mir  einfach  un- 
begreiflich.  Eine  solche  Urteilslosigkeit  hatte  ich  selbst  Ihnen 
nicht  zugetraut."  Urn  nun  alien  diesen  Anschuldigungen  die 
Spitze  abzubrechen,  schrieb  ich  den  Atifsatz  uber  Haresu. 

Also  glauben  Sie  vielleicht,  ich  habe  Haresu  erfunden?  Aber 
wie  konnen  Sie  so  etwas  annehmen,  da  ich  Ihnen  doch  aus- 
driicklich  erklare,  daB  ijin  der  Setzer  erfunden  hat?  Bei  mir 
hiefi  er  nur  Hamsun,  und  den  werden  Sie  doch  kennen. 

Ich  ging  nun  zunachst  zu  Hermann  Bahr  und  sagte  zu  ihm: 
„Ich  bin  fest  entschlossen,  an  den  Angaben  meines  Setzers  fest- 
zuhalten;  sind  diese  aber  rich  tig,  so  ist  es  klar,  daB  nur  Sie 
Haresu  entdeckt  haben  konnen.  Es  handelt  sich  nun  um  die 
Frage,  die  Sie  allein  beantworten  konnen:  wo  lebt  Haresu?" 
Bahr  sagte  erstaunt:  „Wie  soil  er  denn  noch  leben,  wenn  er  im 
elften  Jahrhundert  gedichtet  hat?"  Ich  erwiderte,  das  sei  mehr 
als  zweifelhaft,  denn  fur  einen  mittelalterlichen  Dichter  sei  Ha- 
resu in  seinem  Denken  viel  zu  modern.  Darauf  entgegnete  aber 
wieder  Bahr,  die  Japaner  hatten  eben  eine  viel  langere  Entwick- 
lung  h inter  sich  und  seien  damals  schoh  so  weit  gewesen,  wie 
wir  heute.  Nach  langern  Verhandlungen  einigten  wir  uns.auf 
das  KompromiB:  tot,  aber  Gegenwart. 

Im  Ganzen  bereue  ich  nicht,  den  Aufsatz  uber  Haresu  ge- 
schrieben  zu  haben.  Zunachst  habe  ich  diesmal  nicht  einen  ein- 
zigen  Brief  bekommen,  in  dem  mir  allerlei  krasse  Fehlurteile 
und  grundfaische  Daten  nachgewiesen  werderi,  was  sicher  ge- 
schehen  ware,  wenn  ich  einen  Essay  liber  Lessing  oder  Jehovah 
verfaBt  hatte.  Ferner:  wenn  man  gewuBt  hatte,  daB  ich  die 
geistige  Produktion  Haresus  immerhin  stark  beeinfluBt  habe, 
glauben  Sie,  daB  sich  dann  ein  Mensch  gefunden  hatte,  der 
mir  geschrieben  hatte,  einer  der  Ausspniche  Haresus  (ich  will 
ihn  nicht  nochmals  zitieren)  lasse  alles  hinter  sich,  was  das 
Abendland  bisher  auf  dem  Gebiet  des  Aphorismus  hervorge- 
bracht  hat,  und  es  sei  sehr  unrecht  von  mir,  uber  die  mitge- 
teilten  Dramenszenen  zu  sagen,  sie  erinnerten  an  Maeterlinck, 
wahrend  doch  der  viel  diinnere  Maeterlinck  hochstens  an  sie 
erinnere?  Auch  haben  sich  meine  Beziehungen  zu  den  Theater- 
direktoren  seither  wesentlich  gefestigt.  Einer  telegraphierte  mir 
mit  bezahlter  Riickantwort:  „Erbitte  umgehendste  Einsendung 
der  in  Ihrem  Buhnenvertriebe  befindlichen  Werke  von  Jiamesle 
(das  nahert  sich  ja  schon  wieder  einigermaBen  Hamsun!)  und 
Angabe  auBerster  Auffiihrungsbedingungen.  VorschuB  spielt 
keine  Rolle."  Das  hatte  ich  freilich  schon  immer  gewuBt,  daB 
bei  diesem  Direktor  der  VorschuB  nie  eine  Rolle  spielt.  Aber 
immerhin:  verlockend.  Eih  andrer  fragte  an,  ob  man  aus  ,Goethe* 
und  der  ,Musteroperettec  (zwei  bekannten  Meisterwerken  von 
Alfred  Polgaf  und  mir)  und  Haresu  nicht  einen  Abend  machen 
konnte.  Na  also,  das  Geschaft  hebt  sich.  Direktor  Bernau  vom 
wiener  Deutschen  Volkstheater   ging   freudestrahlend  auf  mich 

53 


zu  und  sagte:  „Das  ist  ja  eine  famose  Entdeckung,  die  Sie  da 
gemacht  haben!  Den  spiele  ich  unbedingt,  der  ist  ja  noch  un- 
bekannier  als  die  Roswitha  von  Gandersheim.  Uebersetzen  Sie 
ihn  so  schnell  wie  moglich,  ich  lasse  dann  gleich  die  Rollen  aus- 
schreiben."  Als  ich  aus  begreiflichen  Grunden  zogerte,  miBver* 
stand  er  das  und  deutete  an,  er  sei  auch  gar  nicht  mehr  abge- 
neigt,  der  Auffuhrung  meiner  Judastragodie*  naherzutreten, 
hochstwahrscheinlich  komme  sie  noch  in  dieser  Saison.  (Bis- 
her  fehlten  Leim,  ein  Bergkegel,  Blech  und  der  Darsteller  des 
Pilatus.    Auf  einmal  war  alles  da.) 

Der  einzige  Mensch,  der  sofort  erfclafte:  Mein  Lieber,  den 
Haresu  gibts  nicht!,  war  mein  Direktor  Hans  Ziegler  (Volks- 
buhne,  VIL,  Neubaugasse  36,  das  linke  Haus  neben  dem  „Zuckerl- 
konig");  der  ist  aber  durch  ein  zweijahriges  Zusammenarbeiten 
mit  mir  bereits  so  verbittert,  daB  er  mir  iiberhaupt  nichts  mehr 
glaiibt  und  hochstwahrscheinlich  auch  Japan  fur  eine  boswillige 
Erfindung  von  mir  halt.  Bei  dieser  Gelegenheit  mochte  ich 
iibrigens  gleich  bemerken,  daB  jener  zweite,  den  der  Sekretar 
im  Blute  hat,  namlich  Stendhal,  zwar  auch  erfunden  ist,  aber 
weder  vom  Setzer  noch  von  mir,  sondern  von  Monsieur  Henri 
Beyle,  der  sich  diesen  Namen  als  literarisches  Pseudonym  ge- 
wahlt  hat.  Diesen  Stendhal  hat  es  also  in  gewissem  Sinne  wirk- 
lich  gegeben,  und  er  hat  sogar  eine  Anzahl  vielbewunderter 
Bucher  geschrieben.  So  sagt  zum  Beispiel  Nietzsche  iiber  ihn: 
—  aber  das  wird  man  mir  jetzt  nicht  mehr  glauben,  denn  der 
Ausspruch  Oscar  Wildes  iiber  Haresu,  den  ich  zitierte,  war  ja 
auch  falsch. 

Soweit  ware  nun  alles  ganz  schon  und  gut,  aber  jetzt  be- 
ginnt  die  Sache  etwas  unheimlicher  und  verwickelter  zu  werden. 
Ich  fange  namlich  langsam  an,  zu  bezweifeln,  daB  es  den  Haresu 
nicht  gibt.  Es  glauben  schon  so  viele  Leute  an  ihn,  daB  ich  irre 
werde.  Taglich,  wenn  ich  die  Zeitung  aufmache,  erwarte  ich 
eine  Notiz  zu  lesen:  „Die  Werke  Haresus  sind  in  groBerer  An- 
zahl bei  Buchhandler  Heller  eingetroffen  und  tosten,  elegant 
gebunden,  486,40  Kronen.'*  Letzthin  habe  ich  mich  sogar  dabei 
ertappt;  wte-ieh^m-greBen  Meye^Haresu-sux±te^Jch_iarid_aber 
nur  „Harndrang"  und  „Harke,  siehe  Rechen"  Das  will  freilich 
nichts  besagen,  denn  Debussy,  Altenberg  und  Weininger  stehen 
auch  nicht  in  der  neusten  Auflage  des  Meyer. 

Kurz:  splange  man  mir  nicht  das  Gegenteil  beweist,  was 
sehr  schwierig  ist,  werde  ich  glauben,  daB  Haresu  keine  bloBe 
Phantasie  ist,  sondern  eine  geniale  Divination.  Dergleichen 
kommt  bei  mir  ofters  vor.  So  las  ich  einmal  auf  dem  Plakat 
einer  Wohltatigkeitsakademie,  bei  der  ich  mitwirken  sollte:  „Ca- 
cilie  Ingolstadt,  Lieder  zur  Laute."  Dieser  suggestive  Name 
lieB  mich  nicht  mehr  los.  Ich  fragte  mich  fortwahrend:  Ingol- 
stadt .  .  .  Cacilie  Ingolstadt  .  .  .  wie  muB  die  aussehen?  Ich 
kam  zu  dem  Resultat:  achtundvieirzig  Jahre,  Papageiennase, 
Hornzwicker,  vorstehende  Zahne.  Auch  hatte  ich  die  Empfin- 
dung,  daB  PlattfiiBe  nicht  unbedingt  von  der  Hand  zu  weisen 
seien.  Als  ich  am  Vortragsabend  das  sogenannte  „Kiinstler- 
zimmer"  betrat,  saB  dort  ein  junges  Madchen  von  etwa  neun- 
54 


zehn  Jahren  mit  braunen  gescheitelten  Haaren  und  sanften  blauen 
Augen.  „Mein  Fraulein",  sagte  ich  hoflich,  aber  streng,  „hier 
haben  nur  Kunstlerinnen  Zutritt,  und  Sie  diirften,  da  Sie  offen- 
bar  unter  vierzig  sind,  kaum  zu  diesen  gehoren."  „Entschuldigen 
Sie",  erwiderte  die  Dame  schuchtern,  „mein  Name  ist  Ingolstadt". 
„Wie?"  rief  ich  barsch,  „Sie  wollen  die  Ingolstadt  sein?  Aber 
die  hat  ja  vorstehende  Zahne,  Hornzwicker,  eine  Papageiennase 
und  PlattfuBe!"  „Pardon",  sagte  das  Fraulein  errotend,  „das  ist 
meine  Mama."  Man  sieht  also:  etwas  ist  immer  an  de^  Sachen,. 
die  wir  uns  einbilden,  ob  sie  sich  nun  auf  Japan  bezielien  oder 
auf  andre  Kulturkreise. 

Marburger  Studentenlied  von  Theobald  Tiger 

Stimmt  an  mit  hellem,  hohem  Klang, 
stimmt  an  das  Lied  der  Lieder! 
Des  Vaterlandes  Hochgesang, 
das  Waldtal  hallt  ihn  wi— hi— derl 

Der  alten  Barden  Kriegsgericht, 
dem  Kriegsgericht  der  Treue  — 
wir  wissen,  du  verknackst  uns  nicht  — 
dir  weihn  wir  uns  aufs  Neue! 

Wir  fingen  fuffzehn  von  dem  Pack, 
das  unser  Preufien  schadigt. 
Es  war  ein  schcSner  Marzentag. 
Wir  haben  sie  erledigt. 

Sie  sind  von  uns  erschossen  worn. 
Doch  ganz  in  Recht  und  Zuchten. 
Zwar  sitzen  ihre  Wunden  vorn  ... 
Man  kann  auch  riickwarts  flucliten. 

Wir  wissen  jeden  krummen  Weg. 
Uns  kann  man  nicht  erweichen. 
Der  Mediziner  im  Kolleg 
braucht  Leichen,  Leichen,  Leichen! 

Uns  tut  kein  deutscher  Richter  nichts 
und  auch  kein  Staatsanwalte. 
Die  Schranken  unsres  Kriegsgerichts 
der  liebe  Gott  erhalte! 

Zur  Ahnentugend  wir  uns  weihn, 
Zum  Schutze  deiner  Hutten! 
Wir  lieben  deutsches  FrOhlichsein 
und  echte  deutsche  Sitten! 
Ad  exercitium  executionis  parati  estisne? 

Sumus !  ! 

55 


Rundschau 


Wije  lese  i  ch  die 

Ze  i  t  ung? 

Cchopenhauer    hat    einmal   eine 

■  „eristische  Dialektik"  ge- 
schrieben.  „Die  wissenschaft- 
liche  Dialektik  in  unserem  Sinne 
hat  demnach  zur  Hauptaufgabe, 
jene  Kunstgriffe  der  Unredlich- 
keit  im  Disputieren  aufzustellen 
und  zu  analysieren:  damit  man 
bei  wirklichen  Debatten  sie  gleich 
erkenne  und  vernichte." 

Dr.  Oswald  Rossi  hat  das 
Gleiche  fur  und  gegen  die  Zei- 
tung  versucht.  (Journalistische 
Dialektik.  Eine  Kritik  der  Tages- 
zeitung,  zugleich  eine  Anleitung 
fur  ihre  Leser.'  Verlag  Jahoda 
&   Siegel,   Wien.) 

Dieses  ausgezeichnete  kleine 
Heftchen  ware,  wenn  Ihr  seine 
Ratschlage  befolgtet,  der  Tod  der 
Pressewirkung.  Urn  das  Nega- 
tive vorweg  zu  nehmen:  ich 
glaube  nicht  an  Rossis  Leitsatze 
und  Reformvorschlage,  weil  sie, 
wie  alle  diese  Dinge,  Kautschuk- 
worte  und  Gummibegriffe  enthal- 
ten.  Was  sind,  zum  Beispiel,  „un- 
gefarbte  Nachrichten"?  Was 
sind  „Griinde  der  Uebersichtlich- 
keit  und  rein  sachliche  Griinde"? 
Subjektiva,  und  dann  hatten  wir 
also  das  alte  Elend  noch  einmal 
Ob — iiberhatiptr-etwas  ~  mtf  -Regie 
ments  zu  bessern  ist,  weiB  ich 
nicht* 

Vorziiglich  ist  aber  die  Kritik. 
Ein  Verzeichnis  von  zwanzig  jour- 
nalistischen  Kunstgriflen  leuchtet 
tiefer  in  das  skandalmacherische 
Wesen  der  Presse  hinein,  als  es 
dickleibige  Walzer  zu  tun  ver- 
mbgen.    Rossi  zahlt  auf. 

Erster  Kunstgriff:  Die  Raum- 
fiillung.  Vierter  Kunstgriff:  Die 
Temperierung  des  Interesses. 
Elfter  Kunstgriff:  Die  mehrfache 
Bezeichnungsreihe  („MuBte  ein 
Frontkeil  aus  irgendwelchen 
Griinden  weichen,  so  meldete 
56 


der  da  von  betroffene  Teil  die  Zu- 
riicknahme  in  vorbereitete  Stel- 
lungen,  der  Gegner  jedoch  ein 
Eindriicken  der  feindlichen 
Front").  Dreizehnter  Kunstgriff : 
Die  journalistische  Determination 
(„Rein*  ethisch:  sinnlos,  ja  ver- 
brecherisch ;  ethisch  -  sentimenta- 
lisch :  heldenhaft;  politisch :  sie 
haben  ihre  Pflicht  getan;  journa- 
listisch :  unsre  Braveu").  Sech- 
zehnter  Kunstgriff:  Die  Spitz- 
ma  rke  (aber  da  werdet  Ihr  euch 
eure  Lieder  allein  singen  konnen). 
Neunzehnter  Kunstgriff:  Das 
Wichtigtun.  Und  so  jagt  ein  Witz 
den   andern. 

Ich  rate,  das  Heftchen  zu  lesen. 
Es  ist  sehr  dazu  angetan,  die 
Airtoritat  der  Presse  so  zu  er- 
schiittern,  wie  ihr  das  zu  gonnen 
ist.  Es  ist  durchaus  zu  wun- 
schen,  daB  der  stumpfsinnige 
Glaube  an  das  bedruckte  Papier 
einer  gescheiten  und  weitsichtiger 
Kritik  Platz  macht.  Ihr  muBt 
alle  lernen:  jedes  gedruckte  Zei- 
tungswort  ist  Aufmachung,  Ten- 
denz,  Gleichgiiltigkeit  oder  Mache 
irgendwelcher  Art.  Die  Presse 
hat  nur  einen  absolut  einwand- 
frei  ehrlichen  Teil :  den  In- 
seratenteil. 

Das    erste    Mittel    zur    Bekamp- 

_lungi— des Eeindes  ^isl eine_  guie„ 

Generalstabskarte,  Das  erste 
Mittel  zur-  Besiegung  eines  Geg- 
ners  ist  die  genaue  Kenntnis  von 
seinem  Wesen,  Ihr  liebt l  die 
Presse?  Hier  habt  ihr  ein  Stiick- 
chen   ihrer  Naturgeschichte. 

Ignaz  Wtobei 

Die  reichsten  Berliner 
v ;  or  dem  Kriege  waren  die  drei 
*  reichsten  Manner  Berlins:  der 
Verleger  des  Berliner  Tageblatts 
Rudolf  Mosse;  der  KohlengroB- 
handler  und  Grubenbesitzer  Ge- 
heimer  Kommerzienrat  Fritz  von 
Friedlaender-Fuld;      der      Privat- 


bankier  Geheimer  Kommerzienrat 
Leopold  Koppel.  Von  ihnen 
glaubten  die  Steuerbehorden  (die 
auch  nicht  allwissend  sein  sollen), 
daB  jeder  ein  Vermogen  von  45 
bis  50  Millionen  Mark  besaBe. 
Alle  Drei  haben  ihren  Besitz 
selbst,  durch  Verteuerung  des 
Massenkonsums,  gesammelt. 

Rudolf  Mosse,  der  vor  sieben- 
undsiebzig  Jahren  im  Posenschen 
geboren  wurde,  kam  als  armer 
junger  Mann  nach  Berlin  und  er- 
richtete  da  anno  1867  im  beschei- 
densten  Rahmen  ein  Annoncen- 
bureau,  das  sich  schnell  ausdehnte 
und  einen  dauernd  steigenden  Ge- 
winn  abwarf.  1872  begriiridete 
Mosse  das  Berliner  Tageblatt,  das 
eine  sehr  bedeutende,  seit  der 
Uebernahme  der  Chefredaktion 
durch  Theodor  Wolff  fast  un- 
unterbrochen  wachsende  Auflage 
hat  und,  ebenso  wie  die  Mosse  ge- 
horende  Berliner  Volkszeitung, 
ein  hiibsches  Geschaft  ist. 

Herr  von  Friedlaender-Fuld,  der 
etwa  ein  Jahr  vor  dem  Ende  des 
Weltkriegs  starb,  stammte  aus 
Gleiwitz  in  Schlesien,  wo  sein 
Vater,  Emanuel  Friedlaender,  eine 
Kohlenhandlung  groBen  Stils  inne 
halte.  Aber  Emanuel  Friedlaen- 
der hatte  sich  finanziell  ubernom- 
men,  und  als  er  —  verhaltnis- 
maBig  jung  —  starb,  hinterlieB  er 
seinem  Sohn  eine  Firma,  die  dem 
Bankrott  verzweifelt  nahe  war. 
Der  Sohn  hat  dann  in  zehn  er- 
fplgreichen  Jahren  alle  Schulden 
des  vateriichen  Geschafts  tilgen 
konnen.  Nachdem  er  den  Kohlen- 
handel  immer  mehr  ausgedehnt 
und  nicht  eben  fiir  Verbilligung 
der  Kohle  gesorgt  hatte,  begann 
er  eine  umfassende  Industrie- 
Tatigkeit:  er  errichtete  uberall  in 
Oberschlesien  moderne  Kokereien, 
wo  Teer,  Ammoniak,  Benzol  und 
andre  wertvolle  Nebenprodukte 
der  Kohle  gewonnen  wurden,  und 
erwarb      schliefilich      in      Ober- 


schlesien Braunkohlen-  und  Stein- 
kohlengruben,  in  denen  Millionen 
Tonnen  Kohlen  produziert  wur- 
den. In  seinen  letzten  Lebens- 
jahren  spielte  er  in  der  berliner 
Haute  -  Finance  eine  bedeutende 
Rolle.  Das  aufierte  sich  schon 
darin,  daB  er  Mitglied  des  Zen- 
tral-Ausschusses  der  Reichsbank 
und  Mitglied  des  Aufsichtsrats  der 
Deutschen  Bank  war.  Die  Firma 
Emanuel  Friedlaender  &  Co.  wird 
im  Interesse  der  beiden  weib- 
lichen  Haupterben  verwaltet;  aber 
gewachsen  ist  das  Haus  seit  dem 
Tode  von  Fritz  von  Friedlaender- 
Fuld  nicht  mehr. 

Leopold  Koppel  hat  als  Hand- 
lungsgehilfe  in  einem  nicht  mehr 
bestehenden  mittlern  dresdner 
Privatbankgeschaft  angefangen. 
Nachdem  er  etwas  Geld  erheiratet 
hatte,  begriindete  er  selbst  unter 
seinem  Namen  ein  winziges  Bank- 
geschaft  in  Dresden,  siedelte  aber 
mit  diesem  Geschaftchen  bald  nach 
Berlin  tiber,  da  er  in  der  sachsi- 
schen  Hauptstadt  auf  keinen  grii- 
nen  Zweig  kommen  konnte.  In- 
Berlin  liefen  ihm  eines  Tages  der 
Erfinder  des  Auer-Gas-Gliihlichtsr 
der  Oesterreicher  Dr.  Karl  von 
Auer,  und  dessen  Anwalt,  Dr. 
Gallia,  uber  den  Weg.  Koppel 
glaubte  an  den  Wert  der  Auer- 
schen  Erfindung,  an  der  viele 
Sachverstandige  zweifelten.  Er 
griindete  die  Deutsche  Gliihlicht- 
Aktiengesellschaft,  die  als  Auer- 
Gesellschaft  in  Europa  popular 
ist.  Ihre  Entwicklung  ist  in  Num- 
mer  43  des  fiinfzehnten  Jahrgangs- 
der  jWeltbiihne*  ausfiihrlich  ge- 
schildert  worden ;  auch  die: 
neueste  Transaktion,  die  mit  dem. 
Unternehmen  vorgenommen  wor- 
den ist,  die  Herrn  Koppel  den 
Lowen-Anteil  an  diesem  nicht  ge- 
schmalert  hat,  und  die  verspricht, 
schon  aus  Steuerspargriinderi,  fiir 
alle  Beteiligten  ein  besonders 
gutes  Geschaft  zu  werden  —  denn 

57 


die  Osram-Aktien  notieren  nicht 
an  der  Borse,  man  kann  sie  also 
beliebig  niedrig  zu  Buche  stehen 
haben  und  braucht  diesen  wert- 
vollen  Besitz  gar  nicht  zu  ver- 
steuern.  In  dieser  Welt  ist  die 
Hauptsache,  daB  der  Kapitalist 
sich  auskennt,  zumal  an  den 
Grenzen  der  Gesetze.  Koppel  ist 
auch  Haupt-Aktionar  der  Hotel- 
Betriebs-Aktiengesellschaft  Conrad 
Uhl,  der  das  Hotel  Bristol  (Unter 
den  Linden),  das  .  Zentralhotel 
(gegeniiber  dem  Bahnhof  Fried- 
rich-StraBe) und  noch  einige  andre 
Fremdenbetriebe  gehoren.  Auch 
an  diesen  Unternehmungen  hat 
Koppel  viel  finanzielle  Freude  ge- 
habt  —  mehr  als  die  Angestell- 
ten,  die  iiber  ein  hohes  Ma  6  von 
unsozialem  Verhalten  der  Leitung 
klagen.  Was  das  Hotel  Bristol 
an  dem  Unterschied  zwischen  dem 
Lohn  der  armen  Kellner  und  den 
Trinkgeldzuschlagen  verdient,  die 
die  (ubrigens  nicht  bedauernswer- 
ten)  Gaste  bezahlen  —  das  allein 
geht  jahrlich  in  die  Hunderttau- 
sende.  Im  Kriege  hat  die  Auer- 
Oesellschaft  allerhand  Kriegsbe- 
darf  geliefert,  und  der  Geheimrat 
Koppel  hat  keinerlei  Not  gelitten. 

Auch  Rudolf  Mosse  ist  durch 
Weltkrieg  und  Revolution  nicht 
arm  geworden.  Er  hatte  seinen 
Besitz — teils — in — amerikaniachen_ 
Wertpapieren,  teils  in  Grundbe- 
sitz  angelegt,  und  zwar  in  vier- 
zehn  berliner  Hausern,  die  den 
Zwecken  seines  Verlags-  und  An- 
noncengeschafts  dienen,  ferner 
einem  grofiartigen  Palais  am  Leip- 
ziger  Platz,  das  von  Bildern 
alter  und  neuer  Meister  voll  ist, 
und  schlieBlich  mehreren  Ritter- 
gtitern  und  Gutern  in  der  Um- 
gebung  Berlins.  Der  Wert  all 
dieser  Dinge  ist  gestiegen. 

Etennoch     sind     heute     Mosse, 

Koppel  und  die  Erben  von  Fried- 

laender-Fuld    bei    weitem    nicht 

mehr  die  reichsten  Leute  Berlins. 

58 


Neue  GroB-Miilionare  sind  in 
diesen  Jahren  heraufgekommen, 
und  die  neuen  Reichen  haben  die 
alten  iiberflugelt. 

Der  reichste  Mann  Berlins 
diirite  heute  der  Kaufmann  Otto 
Markiewicz  sein,  der  neuerdings 
sein  Bureau  im  Palais  des  Fiir- 
sten  Guidotto  Henckel-Donners- 
marck  (Unter  den  Linden)  aufge- 
schlagen  hat.  Man  schatzt  Herrn 
Markiewicz  auf  300  Millionen 
Mark.  Er  ist  der  Sohn  des 
Mobelhandlers  Markiewicz  und 
war  einige  Zeit  Commis  im  Ge- 
schaft  des  Vaters.  Er  gait  fur 
einen  sehr  fahigen,  kiihlen  Kauf- 
mann, aber  alle  seine  Freunde 
glaubten,  er  habe,  trotz  seiner 
Jugend,  bereits  eine  Zukunft  hinter 
sich,  weil  ihm  seine  erste  groBe 
Spekulation  grundlich  miBlang: 
die  Spekulation  mit  dem  Passage- 
Kaufhaus  in  der  Friedrich-StraBe, 
aus  der  er  sich  nur  dadurch 
rettete,  daB  sich  in  der  Person 
des  (spater  yollig  zugrunde  ge- 
gangenen)  Wolf  Wertheim  ein  Ab- 
nehmer  fiir  die  technische,  archi- 
tektonische  und  lokalgeschaftliche 
MiBgeburt  fand.  Otto  Markiewicz 
lieB  sich  durch  das  erste  Fiasko 
nicht  abschrecken,  und  im  Krieg 
hatte  er  einen  beispiellosen  Erfolg 
als  Grundstiicksspekulant.  Das 
Jcam  so.  Walther  Rathenau  richtete 


im  PreuBischen  KriegsministenunT 
bald  nach  Kriegsbeginn  die 
Kriegs  -  Rohstoff  -  Abteilung  ein. 
Diese  Abteilung,  urspriinglich  in 
drei  Zimmern  des  Kriegsministeri- 
ums  untergebracht,  wuchs  sich 
mit  der  Zeit,  wie  der  Krieg  selbst, 
zu  monstrosen  Dimensionen  aus, 
und  als  sie  im  Zustand  des  Wach- 
sens  eine  Unterkunft  brauchte, 
bot  Otto  Markiewicz  alte  Hauser 
an,  die  im  untern,  siidlichen  Teil 
der  Friedrich-StraBe  lagen.  Er 
hatte  die  alten  Gemauer  billig 
aufgekauft,  lieB  sie  niederreiBen, 
erbaute     neue,     moderne    Bureau- 


hauser,  vermieteie  sie  ans  Mini- 
sterium  und  schlieBlich  kaufte  das 
Reich  sie  ihm  ab,  was  noch  im-  . 
mer  billiger  war  als  das  Miets- 
verhaltnis.  Es  handelt  sich  hier 
um  samtliche  Hauser  der  Neuen 
Hedemann-StraBe. 

Die  Riesengewinne  aus  diesem 
Hauserverkauf  Iegte  der  weiland 
Mobelhandler  in  Stadtanleihen  an. 
Die  Stadtanleihen  wieder  ver- 
kauite  er  in  groBen  Posten  an  die 
Amerikaner.  Fast  alle  deutschen 
Kommunalanleihen  der  letzten  drei 
Jahre  hat  Otto  Markiewicz  pla- 
ciert.  Letzthin  spielten  ihm  die 
Behorden  der  Stadt  Miinchen 
einen  bosen  Streich.  Sie  nahmen 
zwei  Anleihen  auf:  eine  yon  50 
Millionen  Mark  direkt  bei  den 
Amerikanern  und  eine  in  der- 
selben  Hone  bei  Herrn  Markie- 
wicz. Von  der  direkten  Anleihe 
bei  den  Amerikanern  erzahlten 
sie  Herrn  Markiewicz  keine  Silbe. 
Davon  horte  er  erst,  nachdem  er 
mit  den  Miinchnern  vollig  einig 
geworden  war.  Nun  war  es  aber 
zu  spat.  Die  Amerikaner  wollten 
ihm  selbstverstandlich  von  seinen 
munchner  Papieren  nichts  abneh- 
men.  Bei  einem  Haar  ware  er 
auf  seinen  50  Millionen  mUnchner 
Stadtanleihe  sitzen  geblieben, 
wenn  sich  nicht  schnell  ein  Kon- 
sortium  von  berliner  GroBbanken 
bereit  gefunden  hatte,  ihm  den 
groBten  Teil  dieser  Werte  abzu- 
kaufen,  und  zwar  ohne  seine  Not- 
lage  auszunutzen,  das  heiBt:  zu 
normalen  Bedingungen.  Und  da 
sage  noch  Jemand,  die  GroB- 
kapitalisten  hatten  kein  Herz  fiir 
Solidaritat. 

Welch  ein  Glanz  muB  aber 
schon  heute  die  Krone  des  sechs- 
unddreiBigjahrigen  Grundstiick- 
Jobbers  umstrahlen,  wenn  sich 
GroBbank-Direktoren  bereit  fin- 
den,  ihm  zu  unwucherischen  Be- 
dingungen aus  der  Verlegenheit  zu 

heilen!  Hans  Ganz 


„ Herr  Gumpel  — 
schicken  Sie  mich!  " 
T  Tnd  es  geschah,  daB  Karf 
^^  Kraus  eines  Tages  nicht  ganz: 
wohlauf  war,  und  daB  sich  Hein- 
rich  Heine  leise  und  verstohlen, 
wenn  auch  nicht  mehr  in  alien 
Teilen  ganz  frisch,  vom  Pere 
Lachaise  zum  Verlag  Julius 
Bard  nach  Berlin  begab,  um  da- 
selbst  die  neue  Ausgabe  all  seiner 
italienischen  Schriften  anzusehen^ 
so  Paul  Scheurich  fein  ausgemalt 
hatte:  die  ,Reise  von  Miinchen 
uach  Genua'  und  ,Die  Bader  von 
Lucca*  und  ,Die  Stadt  Lucca*. 
Und  er  schiittelte  das  Haupt,  das 
Posen,  Breslau  und  Wien  zu  dem 
gemacht  hatte,  was  sie  waren,  und 
seufzte  leise  und  lachte.  Und  als 
er  genug  gelacht  hatte,  nahm  er 
sich  ein  Exemplarchen  zum  An- 
denken  mit  und  hinterlieB  dem  ver- 
dutzten  Verleger  ein  Kartchen  mit 
seinem  Autogramm  zum  Pfande. 
Wenn  der  nett  ist,  schenkt  ers 
Paul  Scheurich. 

Denn  der  Maler  hat  den  Haupt- 
anteil  an  dieser  entziickenden 
Ausgabe  von  Heines  ,Italien'  — * 
so  heiBt  der  Gesamttitel.  Leser, 
wenn  die  Deinigte  Geburtstag  hat, 
dann  schenk  .ihr  dieses  Buch. 
Sybille,  wenn  du  deinem  Mann 
eine  Freude  machen  willst  — 
schenk  ihm  dieses  Buch.  Er  lacht 
einen  halben  Tag  lang. 

Ein  Italien  wie  das  Heinrich 
Manns  aus  der  Sonnengasse  — 
der  ,G6ttinnen'  — ;  aber  es  ist  ein 
biedermeierisches  Italien,  zierlich 
und  schmierig.  Ihr  kennt  die 
Technik  dieser  Scheurichschen 
Bildchen:  sie  sehen  alle  aus,  als 
ob  zwischen  die  diinnen  Linien 
und  die  wasserhellen  Farben  eine 
Fliegenfamilie  gelaufen  ware  und 
daselbst  oft  und  intensiv  etwas 
niedergelegt  habe,  fein  und  punk- 
tiert,  wie  es  sich  fiir  gut  situierte 
Fliegen  gehort.  Irgendetwas  ist 
immer  halbnackt,  Busentiicher  sind 

59 


verrutscht,  Knaben  beschaftigen 
sich,  wie  es  sich  aber  gar  nicht 
gehort  —  sie  bohren  in  ihrer 
Nase,  was  dachten  Sie?  — , 
preziose  Damen  sleeken  pralle 
weiBe  Beinchen  in  die  Luft,  und 
Popos  gehen  wie  die  Monde  iiber 
der  Landschaft  auf.  Es  ist  frech 
und  grazios  zugleich. 

Die  ausgehfertige  Mathilde  im 
hellgriinen  Reitkleid  werdet  Ihr 
euch  einrahmen  lassen  —  und 
sicherlich  die  beiden  Prachtstiicke 
des  Bandes:  der  versfuBzahlende 
Hirsch  mit  dem  Marques  de 
Gumpelino.  „Herr  Gumpel"  — 
sprach  es  endlich  aus  ihm  hervor 
—  „schicken  Sie  mich!"  Ja,  ich 
weiB,  die  Satire  auf  Platen  ist 
nicht  fein  und  groB  schon  gar 
nicht  und  sehr  kostspielig  auch 
nicht'  —  aber  diese  Zeichnungen 
machen  doch  manches  gut.  Wie 
da  der  kleine  Juderijunge  auf  dem 
FuBboden  sitzt,  sich  an  der  Nase 
entlangwischt  und  Jamben  zahlt, 
und  wie  der  dicke  Gumpelino 
mit  einem  ungeheuer  gezierten 
„Ach!"  in  die  Wolken  seufzt:  da 
muB  man  hineingetreten  sein. 
Schade:  wenn  das  noch  der 
Wandervirtuose  Carl  Pander  er- 
lebt  hatte,  der  den,  Kammerdiener 
Hyacinth  Hirsch  dreitausend- 
siebenhundertundvierzig    Mai    ge- 

-spielt hai_  —    er    hatte   sich   die 

Originale  gekauft   und  ware  sehr 
gliicklich  gewesen. 

Nun  sind  wirs.  Die  Reproduk- 
tionen  sind  ausgezeichnet,  das 
Papier  ist  gut  wie  aus  dem  vori- 
gen  Frieden,  das  Ganze  ist  rei- 
zend  gebunden  —  und  es  ist  nicht 
halb  so  teuer,  wie  es  euch  Ver- 
gniigen  machen  wird. 

Peter  Panter 

Der   demokrat  ische 

Tasso 

Irgendwo    zwischen    Erfurt    und 

*  Jena  steht  eine  schone,  groBe, 

mit   alien    technischen    Errungen- 

60 


schaften  ausgestattete  Btihne,  die 
sich  Deutsches  Nationaltheater 
.  nennt.  Der  Intendant  ist  ein  Dich- 
ter,  der  erste  Kapellmeister  ein 
wirklicher  Musiker,  dafiir  er  auch 
jiingst  hinausgeekelt  worden  ist. 
Lebt  man  erst  einige  Monate  in 
der  Gegend,  so  fallt  einem  ein, 
dafi  man  eigentlich  dieses  Theater 
auch  gelegentlich  besuchen  konnte. 
Es  ist  so  nahe,  man  muB  nicht 
fur  siebzig  Pfennige  dreiviertel 
Stunden  lang  fahren,  um  hinzu- 
gelangen. 

Nun  ist  aber  die  Frage:  wann 
soil  man  es  besuchen?  Jeden 
Sonntag,  den  Gott  geschaffen  hat, 
gibt  es  ,Carmen(.  An  andern 
Feiertagen  auch  , Madame  Butter- 
fly'. Einmal  wurde  am  Sonnabend 
,Tristan(  angesetzt,  am  Montag 
war  er  wieder  abgesagt.  Un- 
glaubig  hort  man  die  altesten 
Leute  von  Mozart-Auffiihrungen 
erzahlen.  Und  wer  da  ■  meinen 
sollte,  an  solcher  Stelle  etwa  ein- 
mal den  ,Faust(,  ein  Orama  von 
Schiller  oder  von  Hebbel  horen 
zu  konnen,  bemerkt  bald,  daB  ein 
Stiick  von  Kotzebue  das  klassische 
Repertoire  vertriti 

Zur  Tagung  der  Shakespeare- 
Gesellschaft  grub  man  ,Timon  von 
Athen*  aus.  Der  arme  Timon! 
Seither  muB  er  wochentlich  min- 
destens  einmal  seinen  Menschen- 
"hali  in  den  ^5fn^hTnen~weifigeibeii — 
Zuschauerraum  hinausbriillen. 

Nun  kam  aber  die  Verabschie- 
dung  der  Verfassung  des  Staates 
Thuringen,  und  da  war  Timon 
immerhin  nicht  der  Geeignetste, 
um  den  Abend  dieses  Ereignisses 
zu  feiern.  Es  muBte  etwas  durch- 
aus  Passendes  zu  dieser  Gelegen- 
heit  gewahlt  werden.  Also  verfiel 
man  auf  ,Torquato  Tasso',  ein 
Stiick,  das  bekanntlich  von  demo- 
kratischer  Gesinnung  und  Fursten- 
haB  durchlodert  ist. 

Dann  land  der  KongreB  der 
Bibliothekare  statt,  und  ura  diesen 


Herren  ebenfalls  etwas  ganz 
Feines  zu  bieten,  spielte  man  am 
Dienstag  ,Tasso*. 

Am  Freitag  begann  die  Goethe- 
Gesellschaft  zu  tagen.  Diese  sollte 
aber  erst  recht  eine  ungewohn- 
liche,  unbekannte  Gourmandise  fur 
literarische  Feinschmecker  vorge- 
setzt  bekommen.  Also  gab  man  zu 
ihrem  Erhpfang  ebenfalls  ,Tasso'. 
(Die  Hebammen,  die  zu  gleicher 
Zeit  an  gleichem  Ort  ihre  Jahres- 
versammlung  abhielten,  .  gingen 
leer  aus.  Fur  sie  war  ,Tasso' 
wirklich  nichts.) 

Soweit  ware  es  ja  nun,  trotz 
einer  fischblutigen  Prinzessin  und 
einem  stocksteifen  Fursten,  ganz 
schon  gewesen.  Hatte  man  nicht 
in  der  ersten  Szene  des  zweiten 
Aktes  plotzlich  erstaunt  auf- 
horchen  miissen.  Man  traute 
seinen  Ohren  nicht  —  wo  waren 
die  gottlichen  Zeilen  hinge- 
kommen: 

*Er  1st  me;n  Fur  st !  Doch  glaube  nicht.  dafi  mir 
der  Freiheit  wilder  Trieb  den  Busen  blahe! 
Der  Mensch  ist  nicht  geboren,  frei  zu  sein, 
und  fur  den  Ede  n  ist  kein  schoner  Gltfck, 
als  ei  em  Fursten,  den  er  ehrt,  zu  dienen."? 


Keine   Tauschung:    Tasso    sprach 
kurz  und  biindig; 

»Er  ist  meiri  FOrst!  .  . .  mein  Herr,  und  ich 
[emplinde  .... 

Nein,  so  geht  es  doch  nicht. 
Man  kann  ja  zu  solchen  Gelegen- 
heiten  ,Egmont'  geben.  Oder  die 
jRauber*.  Oder  meinetwegen 
Hasenclevers  , Antigone'.  Aber 
Goethe  zu  jeweils  giiltiger  Gesin- 
nungstiichtigkeit  zurechtzustutzen 
—  wollen  das  die  Sozialdemo- 
kraten  so  haben? 

Gtsella  Selden-Goth 

Finale 

A  uf  abgetakelt-lee  er  Schute 
**■  treii^t  unsre  ^ukunfi    in  den  Schla  mm 
Doch  immer  diohnt  noch  das  Getute, 
die  groBi  Pauke,  das  Tam-tam. 
Noch  immer  tanzen  wl  ™  so  weiter 
im  alien  Trott,  im  aiun  Trab, 
und  lacheln  unbeirrt  und    herer 
wie  Mumien  in  das  eigne  Giab. 
Ist  dies  dn"  Anf  >ng?    Die-  das  Ende? 
Ein  Aufbau  oder  Ausverk  ut? 
Und    wenn    ganz    Deutschland    auch    ver- 

schwande; 
AUdeutschland  bliebe  obenauM 
Noch  einmal  kreischt  das  Nationale, 
die  Pauke  druhni  im  Hocrwenufi. 
Ein  neues  LebeM?     Da-i  Finale: 
Ein  Krach.  Ein  Bumm.  Und  dann  ist  Schlufi. 

Verax 


Antwoiten 

Gesetzgeber.  Das  wundert  Sie?  Aber  wissen  Sie  nicht,  wie  es' 
hierzulande  zugeht?  Ein  juristisches  Problem  wird'akut.  Denken 
Sie  sich  das  erste  beste.  Seit  Jahren  kampft  die  gesamte  Fachwelt, 
der  gesunde  Menschenver stand,  die  seufzende  Einwohnerschaft  gegen 
die  Themis.  Nichts  geschieht.  Man  zogert,  man  dreht  und  windet 
sich.  Endlich  tritt  eine  Kommission  zusammen.  (In  Deutschland 
tritt  immer  eine  Kommission  zusammen.)  Und  in  solcher  Kommission, 
die  bei  der  geltenden  Praxis  einer  unerhorten  Ueberarbeitung  unsrer 
Parlamente  iiber  Volksschicksale  entscheidet,  regiert  der  Kleinbtirger. 
Kaum,  daB  irgendein  Diskussionsredner  fder  Minoritat  matt  und  un- 
gehort  Das  zur  Sprache  bringt,  was  die  Intelligenz  seit  Jahren  iiber 
die  Frage  bewegt  —  er  wird  hinweggefegt  von  Geschaftsordnungs- 
plankeleien,  Gemeinplatzen  und  der  dicksten  und  diimmsten  Philister- 
meinung.  Lesen  Sie  Kommissionsberichte  der '  Nationalversammlung, 
die  sich  mit  kulturellen  Dingen  befassen:  das  Bild  ist  trostlos*  Wozu 
eigentlich  Theoretiker  und  Intellektuelle  an  einer  Reinigung  unsres 
offentlichen  Lebens  iiberhaupt  noch  arbeiten,  ist  mir  ein  Ratsel,  Wenns 
zum  Klappen,  namlich  zur  Gesetzgebung  kommt,  hat  der  Stumpfsinn 
das  grofie  Wort  und  fiihrt  es  so,  daB  er  Idealisteri,  Reformatoren  und 
Leute  mit  weiterm  Blick  als  iiber  die  nachste  Plenarsitzung  hinaus 
glatt  an  die  Wand  pfeffert,  wo  sie  kleben  bleiben.  Also  resignieren? 
Weiterarbeiten.  gj 


Glaubensgenosse.  Die  scheme  Rede  des  General  Smuts,  mit  der 
Arnold  Zweig  sjch  hier  am  zehnten  Juni  befaBt  hat,  ist  vollstandig  er- 
schienen  in  der  Broschiire:  ,Das  judische  Palastina.  Politische  Doku- 
mente  zum  Beschlusse  der  Konierenz  von  San  Remo  iiber  die  Errich- 
tung  einer  nationalen  Heimstatte  fur  das  judische  Volk  in  Palastina' 
—  einer  Broschiire,  die  der  Verlag  der  Zionistischen  Vereinigung  fur 
Deutschland  (Berlin  W.  15,  Sachsische  StraBe  8)  herausgegeben  hat. 

Theatriker*  Euphorie  ist  anders,  aber  immerhin  ahnlich.  Dem 
Todeskandidaten  wird  leicht  und  licht,  als  sollte  er  wider  Erwarten 
leben  bleiben.  Das  Junge  Deutschland',  bevor  es  krepiert  —  ein  Vorr 
gang,  der  sich  um  genau  so  viele  Tage  verspatet  hat,  wie  das  Reklame- 
blattchen  des  Deutschen  Theaters  alt  ist  —  bringt  einen  richtig  ver- 
niinfttgen,  nicht  nur  lesbaren,  sondern  gradezu  forderlichen  Artikel. 
Heinz  Herald  stellt  fest,  daB  der  Film  das  Theater  zugrunde  richtet, 
namlich  die  Filmproben  die  Theaterproben,  ohne  deren  ungestorten 
Ablauf  eine  brauchbare  Auffiihrung  nicht  entstehen  kann.  E>ie  Schau- 
spieler  geben  aber  den  Film  nicht  mehr  her,  weil  sie  Blut  geleckt,  das 
heiBt:  die  schonen  groBen  Gagen  kennen  gelernt  haben,  die  fur  das 
Theater  niemals  in  Frage  kommen  werden.  Was  machen?  Heinz 
Heralds  Vorschlag  „lautet  kurz  folgendermaBen:  Die  Schauspieler 
teilen  sich  in  zwei  Gruppen,  von  denen  die  eine  von  Januar  bis  Juni 
spielt  und  von  Juli  bis  Dezember  filmt,  die  andre  umgekehrt  von 
Januar  bis  Juni  filmt  und  von  Juli  bis  Dezember  spielt."  Es  ist  das 
Ei  des  Columbus.  „Die  Stunde  fordert  eine  Entscheidung.  Und  alles 
muB  getan  werden,  um  die  bedrohte  Theaterkunst,  die  in  Deutschland 
zwei  Jahrhunderte  lang  unter  Miihsalen  sich  entwickelt  hat,  vor  ihrem 
sichern  Untergang  zu  retten."  Sehr  richtig*  Da  aber  -„alles"  getan 
werden  muB,  so  geniigt  es  nicht,  diesen  Vorschlag  Heinzens  Columbus 
schleunigst  auszuflihren,  sondern  es  ist  auch  notig,  den  Zirkus  seines 
Herrn  und   Meisters  endlich   ringsherum   anzuzunden. 

Josef  Rauscher.  Sie  schreiben  mir:  „In  einer  wiener  Gebarklinik 
befindet  sich  eine  achtzehnjahrige,  hochschwangere  Kontoristin.  Fiinf 
Tage  vor  ihrer  Niederkunft  wird  sie  um  Mitternacht  von  der  Pflegerin 
geweckt  und  in  den  Operationssaal  gebracht  mit  der  Begrundung,  es 
miisse  eine  Blutprobe  vorgenommen  werden.  Da  das  Madchen  bei 
seiner  Aufnahme  ins  Spital  vorschriftsgemaB  dieser  Prozedur  unter- 
~zog€ir  worden  war,  ist  sie-ttber-die-Wiederhokfflg-Aveite^  ftichi-e-r-staunk- 
Nun  wird  ihr  aber  ein  Viertel  Liter  Blut  (wenn  ich  recht  informiert 
bin,  ist  das  mehr  als  ein  Achtel  des  gesamten  Blutvorrats)  abgezapft. 
Sie  bekommt  Schwachezustande,  iibersteht  die  ein  paar  Tage  spater 
erfolgende  Entbindung  nur  schwer  und  durfte  fiir  ihr  ganzes  Leben  an 
der  Gesundheit  geschadigt  sem.  Wenigstens  hat  sie,  frtiher  kraftig  und 
bliihend,  sich  auch  nach  Wochen  noch  nicht  erholen  konnen.  Ob  das 
Kind  durch  die  Blutentnahme  irgendwie  gelitten  hat,  ist  nicht  gemeldet. 
Am  Tage  nach  der  Blutentnahme  besuchte  sie  der  Assistent,  gab  ihr 
zweihundert  Kronen  (das  sind  etwa  sieben  Goldkronen!)  und  dankte 
ihr:  durch  ihr  Blut  seien  eine  schwerkranke  alte  Dame  und  der  Ruf 
der  Klinik  gerettet  worden.  Diese  chirurgischen  Hyanen  gefahrden 
also  in  aller  ruhigen  Kalte  zwei  gesunde  junge  Leben  (das  Blut  ge- 
horte  doch  zum  Teil  auch  dem  Kind),  um  den  ,Ruf  der  Klinik',  das 
heiBt  naturlich  so  viel  wie  das  Portemonnaie  des  Professors,  zu  fordern. 
Die  schwerkranke  alte  Dame  war  unbedingt  zahlungskraftiger  als  die 
arme  Kontoristin,  und  umgekehrt  hatte  man  eine  arme  alte  Frau  ruhig 

62 


sterben  lassen,  wenn  man   keine"  andre  als  eine  der  ,GeselIschaft(  an- 
gehorige  Wochnerin  zum  Blutabzapfen  gehabt  hatte.    Denn  wer  namen- 
los  stirbt,- gefahrdet  den   ,Ruf  der  Klinik'    nicht;    nur    in    zahlenden 
Kreisen  spricht  sich  ein  Nichterfolg  herum  und  sehadigt  das  Geschaft; 
das    ,Paek'    ist    nur    Sanitatsmaterial    und    kommt    schon    von    selber 
wenns    nicht    mehr    kriechen    kann.      Ein    Dutzend    bolschewistischer 
Greueltaten    wiegt    dieses    Verbrechen    akademisch    graduierter    Ge- 
sundheitsschieber    nicht    auf,    die    mit    einem    Trinkgeld    und    einem 
Dank    fur    Blut,    der    blutigster    Hohn    ist,    ihren    Gewissensrest    zu 
beruhigen  vermogen.    Was  ist  eine  Gesellschaftsordnung  wert,  in  der 
das  Scheckbuch  nicht  nur  iiber  Lust  unnd  Leid  des  Daseins,  sondern 
gradezu  tiber  die  Daseinsberechtigung  entscheidet?     Und  was  ists  mit 
einem  Stand,  der  noch  immer  als  Wohltater  der  Menschheit  geehrt  sein 
will,  obgleich  ..sich  viele  seiner  Mitglieder  im  Kriege  schon  schmahlich 
prostituiert  haben,  und  der  nicht  mehr  imstande  ist,  solche  in  Men- 
schenleben  machende  Spekulanten  sofort  auszustoBen?    Weil  aber  just 
von  Wien  die  Rede  ist:  Sie  haben  in  Nummer  16  die  hiibsche  Anekdote 
von  dem  Sohn   Moriz   Benedikts   und   seinem   Religionslehrer  erzahlt 
und  hinzugefugt,  in  Berlin  wiirde  man  die  Ehrlichkeit  nicht  aufbringen, 
in  dieser  Weise  das  Problem  der   Presse  vor  aller  Welt  zu  erortern 
Ich  nun  glaube,  daB  diese  Anekdote  und  ihre  Wiedergabe  in  der  wiener 
Tagespresse   nur   Symptome   einer   vorgeschrittenern   Verwesung   sind. 
In  Berlin  nimmt  man  auch  eine  schlechte  Sache  noch  ernst  und  ware 
unfahig  einer  Frivolitat,  die   sich   iiber  die  schlechte  Sache  nicht  aus 
Erkenntnis  ihrer  Schlechtigkeit  heraus,  sondern  im  Gegenteil  aus  einem 
gewissen  schmierigen  Wohlgefallen  an   der   Auflosung  aller  geistigen 
und  sittlichen  Ordnung  lustig  macht.     Dieser  Witz  und  diese  Grazie 
sind    nur  das   Irisieren    der  Oberflache    faulenden   Tiimpels.     Es    ist 
zwischen  Berlin  und  Wien  ungefahr  der  Unterschied:  dort  jene  italieni- 
schen  Briganten,  die  vor  dem  Raubanfall  glaubig  zur  Madonna  beten, 
hier  der  zynische  Verbrecher,  der  sich  noch  an  der   Erkenntnis  der 
eignen  Verworfenheit  begeilt.     Nehmen  Sie  das  nicht  als  Polemik,  son- 
dern als  erganzende  Meinung  Eines,  der  Wien   kennt."     Sie  werden 
schon  recht  haben.     Die  ,Fackel*  enthalt  in  den  ersten  Heften  einen 
Brtefwechsel  zwischen  Harden  und  Kraus  iiber  die  Presse  Wiens  und 
Berlins.     Die    Korrespondenten   haben    sich   seinerzeit   dahin   geeinigt. 
daB  Wien  iiber  die  Talente  ohne  Charakter,  Berlin  iiber  die  Charaktere 
ohne  Talent  verfuge.     Die   paar   Ausnahmen  waren  und   sind   uns  ja 
immer  gegenwartig.     Seitdem  ist,  ohne  daB  sich  das  Grundverhaltnis 
geandert  hat,  zwischen  den  beiden  Stadten  ein  gewisser  Austausch  er- 
Eolgt.     Berlin   hat  den   Stefan   GroBmann   bezogen.     Aber  es   spricht 
doch  fur  meine  Vaterstadt,  die  ringsum    so  wiitend  gelastert  wird,  daB 
sie  sich  seiner  als  Theaterkritiker  schleunigst  entledigt  hat,  nachdem 
ihm  Erpressungsversuche  an  den  Theaterleuten,  die  er  unbestochen  be- 
urteilen  sollte,  von  diesen   nachgewiesen  worden   waren.     Leider  be- 
ruhigt  er  sich  dabei  nicht.  Und  so  wird  man  ihn,  der  noch  im  Grabe  die 
Hoffnung  aufpflanzt,  dadurch  wieder  lebendig  zu  werden,  daB  er  mien 
schmaht    und    verleumdet,    demnachst    zum    achten    Male    vornehmen 
miissen. 

Nachdruck    nur   mit    Quellenangabe   erlaubt. 
U n verlangte  Manuskripte  werden  nicht  zuruckgeschickt,  wenn  kein  Ruckporto  beiliegt. 

Verantwortlicher   Redakteur:   Siegfried  Jacobsohn,  Charlottenburg,   PernburdstraBe  25. 

Verantwortlich  tUr  die  Inserate:  J.  Betnhard,  Charlottenburff.  Verlac  der  Weltbiihne, 

Siegfried    Jacobsohn    &    Co.,    Chartottenburg.    Postscbeckkonto:    Berlin    11  958 

Druck    der    Veroinsdruckorei    G.    m.    b.    H..    Potsdam. 


DEUTSCHE  BANK. 

Abschlufi  am  31.  Dezember  1919. 
Besitz. 


Bargeld,    Sorten,    Zinsscheine    und    Guthaben 

bei  Abrechnungsbanken 

749,722,700 

95 

Guthaben  bei  Banken  und  Bankfirmen    .     .     . 

1,189,483,318 

62 

Wechsel  und  unverzinsliche  Schatzanweisungen 

9,733,546,002 

46 

Verzinsliche  Deutsche  Schatzanweisungen   .     . 

116,718,925 

53 

Report-  und  Lombard-Vorschiisse  gegen  borsen- 

gangige  Wertpapiere 

273,539,519 

38 

Vqrschtisse  auf  Waren  und  Warenverschiffungen 

214,938,618 

89 

Eigene  Wertpapiere 

Gesamtbestand  M.  59,096,790,44 

Anleihen  des  Reichs  und  der  Bundes- 

staaten 

18,000,407 

95 

- 

12,295,949,493 

78 

sonstige  Wertpapiere 

41,096,382 

^9 

Beteiligung  an  Gemeinschafts^Unternehmungen 

23,828,398 

49 

Dauernde  Beteiligung  bei  anderen  Banken  und 

Firmen 

53,604,074 

30 

Schuldner  in  laufender  Rechnung  ...     .    . 

2,120,217,834 

43 

(aufierdem:  Schuldner  aus  geleisteten 

Biirgschaften  1452  Millionen) 

Forderungen  an  das  Reich  und  die  Reichsbank 

aus    fur    Rechnung    derselben     iiber- 

nommenen  Verbindlichkeiten      .     .     . 

1,217,173,579 

50 

Bankgebaude    

40,000,000 

1 

Sonstiger  Grundbesitz 

— 

Verschiedenes 

1 

Mark 

|  15,791,869,764 

m 

Verbindlichkeiten. 


Grundvermogen 
Rucklagen     .     . 


Glaubiger  in  laufender  Rechnung 

Akzepte .     .     . 

(auBerdem:     geleistete    Biirgschaften 

(1452  Millionen) 
Ftir  Rechnung  des  Reichs  und  der  Reichsbank 
iibernommene  Verbindlichkeiten    .     .    .     . 

Sonstige  Verbindlichkeiten 

Zur  Verteilung  verbleibender  Ueberschufl    .    . 


Mark 


275,000,000 
230,000,000 


505,000,000 
13,822,0^1,605 


34 


138;066,840  31 


1,217,173,579 
45,142,918 


50 
08 


64,464,821176- 


15,791,86.*,764|99< 


XVI.  Jahrgang  15.  Juli  1020  Nnmmer  29 

Der  Irrsinn  der  Gewaltpolitik  von  Heinrkh  strsbei 

Das  Schicksal  Polens  scheint.sich  rascher  erftillen  zu  sollen, 
als  vor  einigen  Monaten  noch  selbst  seine  bolschewisti- 
schen Gegner  zu  hoffen  wagten.  DaB  die  Offensive  gegen 
SowjetruBland  frivolste  Tollhauslerei  war,  konnte  auch  in 
dem  Augenblick  nicht  iibersehn  werden,  als  der  erste  polnische 
VorstoB  Kiew  iiberraschend  in  die  Hand  Pilsudskis  und 
Petljuras  brachte.  Die  Ruckschlage  konnten  bei  dieser  Kraft- 
probe  mit  dem  an  Volksmasse  und  Truppenzahl  betrachtlich 
iiberlegenen  SowjetruBland  gar  nicht  ausbleiben,  und  sie 
kamen  umso  schneller,  je  katastrophaler  sich  der  politische 
MiBerfolg  der  „Befreiungsaktiori"  in  der  Ukraine  offenbarte. 
Die  „verbundeten",  Ukrainer  waffen  sich  alsbald  den  Bolsche- 
wiki  in  die  Arme,  und  die  Polen  hatten  sich  in  Feindesland, 
inmitten  einer  haBerfiillten,  schaclenfrohen  Bevolkerung,  der 
Angriffe  der  taglich  wachsenden  bolschewistischen  Truppen 
zu  erwehren.  Zuerst  geriet  ihre  Front  im  Siiden  ins  Weichen, 
dann  wurde  sie  auch  in  ihrem  nordlichen  Teil  endgiiltig  durch- 
brochen,  und  jetzt  droht  ihr  das  vollige  Debacle.  Gelingt  es 
nicht  der  Entente,  dem  Vorriicken  der  bolschewistischen  Heere 
in  letzter  Stunde  Einhalt  zu  gebieten,  so  ist  der  Fall  Lembergs 
und  Warschaus7  ist  der  Zusammenbruch  des  mit  so  stolzen 
Hoffnungen  errichteten  Polenreichs  wahrscheinlich  unab- 
wendbar. 

Ein  aussichtsloses  Unterfangen  aber  ware  es,  wenn  die 
Entente  das  drohende  Schicksal  Polens  durch  Hilfstruppen 
und  verstarkte  Waffenlieferungen  abwenden  wollte.  Bis  man 
von  Danzig  her  ausreichende  Verstarkungen  an  die  Front  ge- 
bracht  hatte  (vorausgesetzt,  daB  die  Volksstimmung  in  Eng- 
land und  Frankreich  ein  so  unsinniges  Abenteuer  iiberhaupt 
zulieBe),  konnten  sich  die  polnische  Armee  und  der  polnische 
Staat  bereits  vollig  aufgelost  haben.  Schon  soil  sich  der 
galizischen  Bauern  eine  sehr  revolutionare  Stimmung  be- 
machtigt  haben.  Und  ist  der  Bolschewismus  erst  einmal  im 
FluB,  so  wird  er  auch  KongreBpolen  iiberschwemmen.  Es 
gibt  deshalb  nur  ein  Mittel,  urn  das  AeuBerste  fiir  Polen  zu 
verhiiten :  den  FriedensschluB  der  Entente  mit  SowjetruBland! 
Willigen  England  und  Frankreich  in  die  Aufhebung  der 
Blockade,  gewahren  sie  der  Raterepublik  freie  Entwicklungs- 
moglichkeit,  so  wird  auch  Polen  eine  Gnadenfrist  erlangen, 
urn  zu  zeigen,  ob  es  als  selbstandiges  Staatswesen  iiberhaupt 
schon  existenzfahig  ist.  Auf  seine  hochfliegenden  GroB- 
machtsplane  und  seine  Suprematie  iiber  die  russischen  Rand- 
staaten  wird  es  freilich  verzichten  und  dafiir  seine  ganze  Klug- 
heit  und  Kraft  auf  die  Schaffung  wirtschaftlicher  Existenzmog- 

65 


lichkeiten  konzentrieren  miissen.  DaB  dazu  imperialistische 
Beutegier,  sei  es  gegenuber  RuBland,  sei  es  gegenuber 
Deutschland,  das  schlechteste  Mattel  ist,  war  noch  nach  Aus- 
v  bruch  der  deutschen  Revolution  selbst  einem  Pilsudski  kein 
Geheimnis,  der  damals  die  Herstellung  aufrichtiger  Freund- 
schaftsbeziehungen  zu  den  Nachbarstaaten,  insbesondere  zu 
Deutschland,  fur  das  erste  Erfordernis  des.  Aufbluhens  des 
jungen  Staates  erklarte.  I?nd  nun  hat  dieser  in  seiner  Art 
grundehrliche  Mann  sich  in  ein  machtpolitisches  Kriegsaben- 
teuer  hineintreiben  lassen,  das  den  kaum  errungenen  National- 
staat  wieder  mit  dem  Untergang  bedroht !  Oder  war  er  dem 
Wahne  erlegen,  die  durch  jahrhundertlange  Trennung  und 
zentrifugale  wirtschaftspolitische  Entwicklung  einander  stark 
entfremdeten  Volksteile  durch  das  Blut  eines  siegreichen  Na- 
tionalkrieges  fester  zusamitienschweiBen  zu  konnen?  Der 
frivole  Eroberungskrieg  endete  mit  katastrophaler  Niederlage 
und  mit  der  volligen  Ernuchterung  jener  Bestandteile  der  erst 
schlecht  zusammengewachsenen  Nation,  die  ihre  nationalisti- 
sche  Begeisterung  ohnehin  mit  schwerer  Wirtsehaftsschadigung 
bii&en  muBten. 

Der  rasche  Frieden  mit  SowjetruBland  ist  auch  not- 
wendig,  wenn  die  Deutschland  in  Spa  auferlegten  neuen  Ab- 
rustungsbedingungen  das  Papier  wert  sein  sollen,  auf  das 
man  sie  niederschrieb.  Denn  an  die  Realisierung  dieser  Be- 
dingungen  ist  nur  zu  denken,  wenn  der  polnische  Zusammen- 
bruch  verhiitet  wird.  VerpaBt  der  Ententerat  den  Zeitpunkt 
einer  noch  moglichen  Friedensintervention,  gibt  er  Polen  in 
grenzenloser  Sorglosigkeit  und  Unfahigkeit  dem  Bolschewis- 
mus  als  Aufmarschgelande  preis,  so  konnte  sich  Deutschland, 
statt  abzuriisten,  in  ein  Heereslager  verwandeln.  Denn  der 
J5ieg_der  bolschewistischen  Weltrevolution  in  Polen  wiirde 


die  Hoffnungen  der  proletarischen  Linken  auch  in  DeutscfF 
land  stiirmisch  beleben  und  der  deutschen  Reaktion  damit  die 
ersehnte  Gelegenheit  geben,  neuen  Aufschub  der  Entwaffnung 
durchzusetzen.  Ja,  der  verahgstigte  Entente-Kapitalismus 
konnte  dann  sogar  der  Versuchung  erliegen,  dem  deutschen 
Militarismus  das  heiBersehnte  Mandat  zur  Abwehr  des  Bol- 
schewismus  zu  iibertragen  und  ihm  damit  die  Aufstellung 
einer  noch  viel  starkeren  Wehrmacht  zu  gestatten.  Das  ware 
dann  freilich  die  Kronung  des  ganzen  Irrsinns,  den  der  Welt- 
krieg  und  die  Friedensposse  der  Menschheit  beschert  haben. 
Denn  die  deutsche  Reaktion  wiirde  sich  des  ihr  dank  dem 
marchenhaften  Ungeschick  der  Entente-Machte  zugefallenen 
Mandats  vor  allem  zu  dem  Zwecke  bedienen,  um  ihre  mili- 
tarische  Macht  ins  Schrankenlose  zu  vermehren  und  die  ver- 
lorene  Position  in  Europa  zuriickzugewinnen.  Zunachst  auf 
66 


Kosten  Polens  und  der  fussischen  Randstaaten,  dann  aber  im 
Biindnis  mit  RuBland,  in  Verwirklichung  des  alten  Lieblings- 
traums  unsrer  Ostelbier,  an  dem  inzwischen  auch  breite 
Schichten  der  deutschen  Industrie  und  der  deutschen  Intelli- 
genz  Geschmack  gefunden  haben.  Fielen  also  die  Entente- 
Machte  auf  diese  Spekulation  unsrer  Militaristen  herein  —  und 
im  Falle  des  polnischen  Zusammenbruchs  und  des  drohenden 
Vorriickens  der  Weltreyolution  konnte  der  Bolschewisten- 
schreck  die  kurzsichtige  Entente-Bourgeoisie  nur  zu  leicht  auf 
die  Leimruten  der  Ludendorff  und  Konsorten  locken!  —  so 
ware  es  um  die  Abriistungsutopie  von  Spa  endgiiltig  ge- 
schehn,  und  statt  der  Pazifizierung  Europas  und  seines  schon 
allzu  lange  verschleppten  wirtschaftlichen  und  kulturellen  Auf- 
baus  bekamen  wir  eine  Aera  der  nationalistischen  und  im- 
perialistischen  Kriege,  aus  denen  die  Volker  vollends  als  Hor- 
den  verarmter,  verkommener  und  vertierter  Halbwilder  her- 
vorgehn  wiirden,  ein  sicheres  Opfer  des  Weltbolschewismus, 
der  dann  sein  Racheramt  antreten  konnte! 


Nur  der  Friede  mit  RuBland  kann  dies  Unheil  abwenden, 
der  Friede  mit  RuBland,  dem  der  Versohnungsfriede  mit 
Deutschland  folgen  miiBte!  Sollten  die  fiihrenden  Manner  der 
Entente,  unter  denen  es  an  Personlichkeiten  von  ungewohn- 
licher  Begabung  keineswegs  fehlt,  wirklich  genau  so  tappisch 
in  das  Verhangnis  hineintaumeln,  wie  vor  sechs  Jahren  die 
deutschen  Machthaber?  Sind  ihnen  Ohren  und  Augen  hoff- 
nungslos  verklebt?  Lange  ehe  Pilsudski  seinen  verhangnis- 
vollen  Pakt  mit  Petljura  schloB,  warnten  wir  vor  der  Ent- 
fachung  des  polnisch-russischen  Krieges,  der  Europa  mit 
neuem  Weltbrand  bedrohen  miisse.  Aber  nichts  geschah,  um 
rechtzeitig  den  polnischen  GroBenwahn  zu  dampfen.  Als 
dann  die  unsagliche  polnische  Offensive  der  Sowjetregidrung 
die  rettende  Losung  des  heiligen  Krieges  zuwarf,  rieten  wir 
der  Entente  doppelt  dringlich  zur  raschesten  Friedensvermitt- 
lung,  bevor  das  Kriegsfeuer,  nach  der  Einascherung  des  kaum 
gezimmerten  Polenstaates,  auch  Mitteleuropa  in  Flammen 
setz'e.  Man  hoffte  jedoch  gleich  den  Ludendorff  und  Beth- 
mann  auf  irgendeinen  gliicklichen  Zufall  und  sah  der  emporen- 
den  Volkertragodie  teilnahmslos  zu,  bis  die  polnischen  Armeeri 
von  den  entflammten  Revolutionskampfern  in  Stiicke  geschla- 
gen  wurden.  Will  man  jetzt  gar  warten,  bis  die  Bolschewiki 
in  Warschau  angekommen  sind,  der  polnische  Staat  ausein- 
anderbirst  und  der  deutsche  Militarismus  sich  zum  Retter 
Europas  aufwirft? 

Man  geba  RuBland  schleunigst  den  Frieden  st&atlicher 
Gleichberechtigung,  wenn  man  nicht  in  Spa  leeres  Stroh  ge- 

67 


droschen   haben  will.     Die  Sowjetregierung    wird   dann  — 
heute'  noch!  —  zufrieden  sein,  sich  ihren  innern  Zustanden 
zuwenden  zu  konnen,  und  Polen  wird  vollends  genug  zu  tun 
haben,  um  wenigstqns  seine  bescheidene,  nackte  Existenz  aus 
dem  Zusammenbruch  zu  retten.    Deutschland  aber  wird  dann 
nicht  umhin  konnen,  die  in  Spa  eingegangenen  Verpflichtungen 
zu  erfiillen,  seine  Truppenzahl  herabzusetzen  und  die  iiber- 
zahligen  Waffen  abzuliefern.    Es  wird  auf  alle  Chancen,  durch 
Gewaltanwendung  sein  MiBgeschick  zu  korrigieren,  verzich- 
ten    und    sich    mit    dem    sozialen  Wiederaufbau    begniigen 
miissen.    Und  das  ware  dann  das  Oliicklichste,  was  Deutsch- 
land  widerfahren  konnte!    Jede  Abkehr  vom  Nationalistischen 
zum  Gesellschaftlichen  ware  ein  Segen  fiir  Deutschland,  wie 
f iir  seine  Nachbarvolker.    1st  es  doch  Deutschlands  hohe  welt: 
geschichtliche  Mission,  seine  Demokratie  vorbildlich  auszu- 
bauen  und  vermittels  dieser  Demokratie  vorbildlich   an    der 
Verwirklichung  des  Sozialismus  zu  arbeiten.    Je  weniger  der 
alte  und  der  neue  Reichtum  ihre  mit  so  schandlichen  Mitteln 
erworbenen  Riesengewinne  und  ihr  anmaBliches  Herrentum 
hinter  einem   drohenden  Bajonettwall    verschanzen    konnen, 
desto  besser  fiir  die  Auswirkungen  der  Demokratie  und  fiir 
die  Tatwerdung  der  sozialistischen  Ideale.     Litt.  die   Revo- 
lution doch  in  ihrem  bisherigen  Verlauf  allzu  sehr  unter  den 
reaktionaren  Oewaltmethoden  des  Noskismus,  als  daB  sich 
die  sozialen  Notwendigkeiten  gegen  den  beharrlichen  Wider- 
stand  des  Kapitalismus  und  die  blutigen  Massacres  des  Mili- 
tarismus  hatten  durchsetzen  konnen.    Je  weniger  Maschinen- 
gewehre  man  gegen  die  kulturellen  Forderungen  der  Volks- 
mehrheit   auffahren   kann,   desto   leichter  werden    die   Prin- 
zipien   der   sozialen   Gerechtigkeit   und   Vernunft   obsiegen. 
Und  je  deutlicher  es  dem  Proletariat  wird,  daB  seine  Forde 
xungenJortan_nur  an  den  organisatorischen  und  technischen 
Voraussetzungen  erne  zeitweilige  Schranke  finden,  desto  willi- 
ger  wird  auch  es  auf  jede  sinnlo9e  Gewaltanwendung  ver- 
zichten.    Siegt  bei  der  Entente  endlich  die  Einsicht,  daB  nur 
durch  Respektierung  der  Lebensbedingungen  des  deutschen 
Volkes   auch  die  Ruhe  und  Existenzsicherung   der    iibrigen 
Staateri  gewahrleistet  werden  kann,  so  wird  auch  der  deutsche 
Sozialismus  nicht  der  letzte  sein,  der  des  Irrsinns  der  Ge- 
waltpolitik  inne  wird! 

Durch  das  Schreckmittel  der  deutschen  Bolschewisten- 
gefahr  hat  sich  die  Entente  in  Spa  nicht  bluffen  lassen.  Das 
war  sehr  vernunftig.  Jeder  Liebesdienst  fiir  die  deutsche  Re- 
aktion  wiirde  die  soziale  Krise  verscharfen  und  alle  Wieder- 
gutmachungen  in  Frage  stellen.  MiBtrauen  gegen  die  deut- 
sche Bourgeoisie  und  Vertrauen  zur  deutschen  Arbeiterklasse 
bleibt  darum  die  kliigste  Entente-Politik ! 


DaS    alte    Heer   von  einem  Stabsoffizier 

XXXV. 

D as  neue  Heer 
p\ie  Reichswehr  bedeutet  einen  Schritt  rtickwarts  in  der  Ge- 
L^  schichte  der  allgemeinen  Wehrpflicht,  die  mit  dem  un- 
glucklichen  Ausgang  des  Krieges  ein  gewaltsames  Ende  ge- 
funden  hat.  Als  1806 .  das  altpreuBische  Soldnerheer  zu- 
sammenbrach,  entstand  aus  der  Not,  die  eine  rasche  Auf- 
fullung  der  Kadres  verlangte,  das  Volksheer  der  allgemeinen 
Wehrpflicht.  Jetzt  verwandelt  sich  das  groBte  Volksheer,  das 
wir  je  besessen,  wieder  in  ein  kleines  Soldnerheer.  Scharn- 
horsts  Gedanke  hatte  sich  schon  im  Weltkrieg  iiberlebt,  denn 
die  Geschichte  der  grofien  Heere  in  diesem  Kriege  und  be- 
sonders  das  Beispiel  Englands  lehrt,  daB  es  moglich  ist,  einen 
Soldaten  in  wesentlich  kiirzerer  Zeit  als  in  zwei  Jahren  aus- 
zubilden,  wenn  genugend  Fuhrer material  vorhanden  ist.  Nach 
den  Erfahrungen  dieses  Krieges  hatte  man  die  zweijahrige 
Dienstzeit  kaum  noch  begriinden  konnen.  Selbst  in  der  Armee 
erwartete  man  vielfach,  daB  die  erste  Forderung  nach  dem 
Frieden  die  Herabsetzung  der  Dienstzeit  auf  ein  oder  gar 
auf  ein  halbes  Jahr  sein  wiirde.  Die  Gegenforderung  der 
Armee  ware  dann  logischerweise  die  wesentliche  Erhohung 
der  Kapitulanten-Etats  gewesen,  und  es  ware  ein  Heer  aus 
Berufssoldaten  entstanden,  darin  jeder  Deutsche  eine  kurze 
Ausbildungszeit  durchgemacht  hatte.  Es  ware  nicht  weiter 
verwunderlich,  wenn,  zum  Beispiel,  die  Franzosen  diesen 
Modus  wahlten.  England  ist  ja  prompt  zu  seinem  kleinen 
Soldnerheer  zuriickgekehrt,  das  sich  im  Kriege  als  Lieferant 
fiir  Fuhrermaterial  aller  Chargen  an  alle  Neuformationen 
iiber  die  MaBen  bewahrt  hat.  Wir  aber  sind  wieder  da  an- 
gelangt,  wo  wir  1806  standen,  und  die  100  000  Berufssoldaten 
sind  alles,  was  wir  halten  diirfen. 

So  miissen  wir  uns  an  den  Gedanken  des  Soldnerheeres 
gewohnen  und  zunachst  einmal  das  Vorurteil  ablegen,  das 
friiher  grade  in  Deutschland  vielfach  gegen  den  jSoldner  be- 
stand,  und  das  auch  noch  aus  der  Zeit  von  vor  1806  stammte, 
als  die  Armee  eine  Vereinigung  hochst  fragwiirdiger,  oft  land- 
fremder  Elemente  war.  Es  war  iiblich,  vom  Soldner  mit  einer 
gewissen  Verachtung  zu  sprechen,  Worte  wie  „schndde" 
wurdejfi  dem  Berufssoldaten  mit  Vorliebe  angehangt,  und 
selbst  in  der  Armee  sprach  man  mit  einer  gewissen  Gering- 
schatzung  vom  Soldnerheer,  obgleich  doch  die  aktiven  Offi- 
ziere  und  Unteroffiziere  nichts  andres  als  Soldner  waren.  Der 
Berufssoldat  hat  mehr  Corpsgeist  als  der  eingezogene  Mann, 
und  das  ganz  natiirlich,  weil  ihm  die  Truppe  eine  Art  Heimat 
fiir  viele  jahre  ist.     Er  wird  sich  auch   rein    auBerlich   im 

69 


Durchsch'nitt  besser  prasentieren :  schon  jetzt  kann  man  fest- 
stellen,  wie  sauber,  adrett  und  im  guten  Sinne  militarisch  die 
Reichswehr-  und  Sicherheits-Soldaten  aussehen,  zumal  wenn 
man  dabei  an  die  Truppen  denkt,  die  in  Feldgrau  aus  dem 
Felde  und  der  Etappe  zuriickkehrten.  Nach  einigen  Jahren 
wird  die  Reichswehr  voraussichtlich  ein  Bild  vortrefflicher 
militarischer  und  sportlicher  Ausbildung  bieten,  sie  wird  viel 
besser  schieBen  und  reiten  konnen  als  das  Oros  der  alten 
Armee,  und  jeder  Soldat  wird  etwa  auf  der  Hohe  eines  gut 
ausgebildeten  altern  Unteroffiziers  der  alten  Armee  stehen. 
Das  Verhaltnis  zwischen  Ofiizieren  und  Leuten  wird  ganz 
anders  sein  als  in  der  alten  Armee  und  sich  mehr  dem  engli- 
schen  Vorbild  anpassen.  Offiziere  und  Leute  werden  sich 
sportlich  messen,  und  der  Offizier  wird  sich  bemiihen  miissen, 
auch  korperlich  seineri  Soldaten  nicht  nachzustehen.  Die 
Leute  werden  in  weit  hoherm  MaBe  als  friiher  fiir  sich  selbst 
sorgen,  was  Kleidung  und  Verpflegung  betrifft.  Die  Truppe 
wird  zweifellos  den  Charakter  einer  Gewerkschaft  erhalten: 
die  Soldaten  werden  sich  organisieren  und  ebenso  eine  Macht 
sein  wie  die  Arbeiter. 

Da  wird  fiir  die  Offiziere  am  wichtigsten  sein,  nie  den 
Kontakt  mit  ihren  Leuten  zu  verlieren  und  den  gemeinen 
Mann  immer  hinter  sich  zu  haben.  Was  sollte  ihnen  ge- 
schehen,  solange  das  der  Fall  ist?!  Alle  Organisationen  der 
Soldaten  miiBten  zunachst  einmal  das  wirtschaftliche  Moment 
betonen,  das  politische  unterdriicken.  Nichts  ist  falscher  als 
die  oft  beinah  kindlich  wirkende  Hervorkehrung  reaktionarer 
Gesinnung.  Da  tritt  am  siebenundzwanzigsten  Januar  ein 
Offizier  vor  die  Front  und  sagt,  heute  sei  kein  Dienst,  weil  . . . 
nun,  Jeder  wis^e  Bescheid.  Auf  die  Weise  macht  man  keine 
Gegenrevolution,  sondern  nur  sich  und  seine  Sache  lacher- 
lich.  Den  Oftizieren  der  Reichswehr  fehlt  oft  noch  der  rich- 
tige  wirtschaftliche  lnstinkt.  "Wenn  "silrklug  warenT^^warerr- 
sie  alle  in  den  Republikanischen  Fiihrerbund  eingetreten, 
schon,  weil  der  sich  diesen  gut  gewahlten  Namen  gegeben 
hatte.  Sie  sind  doch  schlieBlich  alle  republikanische  Fuhrer 
und  sind  verpflichtet,  die  Republik  zu  schiitzen.  Warum  also 
mit  einer  Zeit  kokettieren,  die  voriiber  ist?  Warum  mit  einem 
Umstiirzlertum  renommieren,  das  doch  nur  Pose  ist?  Oder 
kennt  irgendwer  dafiir,  daB  die  Offiziere  in  der  Reichswehr 
blieben,  einen  andern  Grund,  als  daB  sie  eben  leben  und  einen 
Beruf  weiter  betreiben  wollten,  der  ihnen  Freude  macht,  und 
an  dem  sie  hangen?  Ich  halte  es  fiir  geschmacklos,  wenn 
Offiziere  der  Reichswehr  die  ublichen  faden  Scherze  iiber  den 
Prasidenten  Ebert  kolportieren.  Ein  ehrlicher  Mensch,  er 
mag  sonst  denken,  wie  er  Lust  hat,  muB  doch  die  Leistung 
dieses  Prasidenten  anerkennen  und  zugeben,  daB  dieSer  Mann 
70 


sicherlich  mehr  Takt  besitzt  als  sein  in  Purpur  geborener  Vor- 
ganger.  Wir  alten  Offiziere,  die  wir  mit  der  Armee  nichts 
mehr  zu  schaffen  haben,  konnen  politisch  tun  und  lassen, 
was  uns  gut  dtinkt:  aber  das  Offiziercorps  der  Reichswehr 
muB  in  sich  geschlossen  organisiert  und  einig  sein,  unbe- 
schadet  der  politischen  Meinung  jedes  Einzelnen. 

Hoffentlich  finden  sich  Manner,  die  diese  Organisation 
herstellen.  Zur  Zeit  ist  noch  alles  in  Bewegung  und  un- 
geklart,  und  Keiner  traut  dem  Andern.  „Wenn  ich  heute  mit 
drei  Kameraden  etwas  bespreche,  so  steht  es  ubermorgen  in 
der  jFraheit",  sagte  mir  kiirzlich  ein  Reichswehroffizier.  Die 
wirtsehaftliche  Unsicherheit  spielt  da  auch  mit.  Kein  Offizier, 
kein  Unteroffizier  und  kein  Mann  weiB,  ob  er  bleibt  oder 
nicht,  und  jeder  sucht  sich  mit  alien  Mitteln  in  die  100  000- 
Mann-Armee  hinuberzuretten.  Intrigen  und  Denunziationen 
bluhen,  und  eine  Besserung  ist  erst  zu  erwarten,  wenn  stabile 
Zustande  eingekehrt  sind.  Die  Fiihrer  aber  —  noch,  einmal: 
sie  sollten  immer  wieder  das  wirtsehaftliche  Moment  unter- 
streichen  und  die  leidige  Politik  ausstreichen.  Politik  ist 
Privatsache  —  alles  Andre  aber  ist  eine  gemeinschaftliche  An- 
gelegenheit.  Die  Offiziere  der  alten  Armee,  die  jetzt  noch  in 
der  Reichswehr  sind,  miissen  auch  Jernen,  mit  Nichtsoldaten 
zu  arbeiten.  Die  Zeit  wird  fur  die  Reichswehr  tatig  sein. 
Schon  ietzt  ist  eine  Reaktion  gegen  die  allgemeine  Offiziers- 
hetze  festzustellen,  undl  allmahlich  wird  das  Gefuge  de»r 
Reichswehr  fester  und  gleichmaBiger  und  sie  selbst  ein  Faktor 
der  Ordnung  im  Reiche  werden,  der  allgemeines  Vertrauen 
genieBt.  Die  Offiziere  besonders  —  noch  ein-mal:  sie  mogen 
sich  endlich  zu  dem  Wagnis  entschlieBen,  das  auch  zu 
scheinen,  was  sie  in  Wirklichkeit  sind,  namlich  Angehorige 
eines  republikanischen  Staatswesens.  Merkwtirdig,  wie  der 
politische  Terrorismus;  des  alten  Systems  da  noch  nachwirkt. 
Ich  kenne  manchen  Offizier,  namentlich  aus  den  armen  Offi- 
ziersfamilien,  der  eigentlich  seiner  Ueberzeugung  nach  Sozial- 
demokrat  ist,  der  sich  aber  scheut,  diese  seine  Ansicht  offent- 
lich  zu  bekunden,  um  nicht  die  Verachtung  seiner  Kameraden 
auf  sich  zu  ziehen.  Im  Allgemeinen  verteilen  sich  die  Offi- 
ziere wohl  so  ziemlich  auf  alle  Parteien.  Viele  sind  deutsch- 
national,  weil  sie  die  Schmach  der  Besetzung,  und  gar  durch 
schwarze  Truppen,  als  Soldaten  lebhaft  empfinden.  Eine 
groBe  Zahl  steht  der  kommunistischen  Partei  innerlich  nahe: 
Das  sind  die  sogenannten  nNationalbolschewisten",  die  den 
Krieg  unter  der  roten  Fahne  Lenins  oder  Brussilows  doch 
noch  gewinnen  wollen,  die  von  Bekampfung  des  Kapitalis- 
mus  reden,  aber  in  Wirklichkeit  die  Franzosen  meinen.  Dex; 
Tag  dieser  Leute  wird  gekommen  sein,  wenn  dfe  Russen  in 
Warschau  einziehen.    Ihr  Anhang  ist  sehr  groB,  und  zur  Zeit 

71 


blicken,sie  sehnsiichtig  nach  Osten  und  erhoffd.  jine  Nieder- 
lage  der  verhaBten  Polen.  Ob  dieser  Richtung  die  Zukunft 
gehort,  werden  die  Ereignisse  dieses  Jahres  lehren.  Uebri- 
gens  ist  auch  die  demokratische  Partei  in  der  Armee  ziemlich 
stark  vertreten.  Und  zuguterletzt  findet  man  manche  Offiziere, 
besonders  hohere,  die  sich  fur  spatere  Ereignisse  auf  alle 
Falle  bereit  halten  und  daher  politisch  farblos  sind. 

Die  Gefahr,  daB  die  Reichswehr  politisch  miBbraucht 
wird,.  besteht  zur  Zeit  nicht,  teils  also,  weil  die  Offiziere  viel 
zu  heterogen  gesinnt  sind,  namlich  von  der  auBersten  Rechteij 
bis  zur  auBersten  Linken  sich  auf  alle  Parteien  verteilen,  teils, 
weil  kein  Fiihrer  daftir  da  ist.  Seeckts  Bestrebungen  gehen 
mehr  auf  Beruhigung  und  Festigung  aus.  Das  besj:e  Mittel 
gegen  Putsche  ist,  die  denkbar  hochsten  Anforderungen  an 
die  Ausbildung  der.Truppe  zu  stellen,  denn  nichts  halt 
sicherer  von  dummen  Gedanken  ab  als  intensive  Arbeit. 
Seeckt  hat  andrerseits  dairchaus  recht,  wenn  er  sagt,  man 
moisse  den  Soldner  manchmal  streicheln,  weil  der  unzufriedene 
Soldat  eine  Gefahr  fiir  den  Staat  ist.  Die  kleine  deutsche 
Armee  wird  daher  teuer  sein.  An  ihr  zu  sparen,  ware  ein 
Verbrechen  gegen  den  Staat:  die  Leute  konnen  sich  schlimm- 
stenfalls  ja  mit  Gewalt  nehtnen,  was  man  ihnen  verweigert. 
Eine.  derartige  Armee  ist  die  starkste  Garantie  fiir  die  Sicher- 
heit  des  Staates.  Ihre  Angelegenheiten  sind  daher  garnicht 
ernst  genug  zu  nehmen.  Richtig  behandelt  und  gefiihrt  Wird 
die  Reichswehr  sich  so  weiter  entwickeln,  daB  sie  eine  wiirdige 
Tragerin  der  Ueberlieferungen  unsrer  alten  deutschen  Wehr- 
macht  werden  wird.    , 


Kehrseite   von  Igtiaz  Wrobel 

^^Tnser~Stabsoffizter~1m^irie^"ir^^^ 
^  niedergelegt,  wie  er  das  alte  Heer  sah  und  sieht.  So- 
weit  in  den  Aufsatzen  von  dem  Verhaltnis  des  Offiziers  zum 
Mann  in  d^r  Feldarmee  die  Rede  gewesen  ist,  habe  ich  ihm 
in  tatsachlichen  Einzelheiten  widersprochen.  Dieser  SchluB- 
ausblick  iiber  das  illegitime  Kind  des  alten  Heeres:  das  neue 
Heer,  die  Reichswehr,  zwingt  mich,  meinen  Widerspruch  auf 
den  gesamten  Geist  und  die  Gesinnung  dieses  Ausblick?  aus- 
zudehnen. 

Der  Fachmann,  der  sein  Gebiet  betrachtet,  gleicht  fast 
immer  dem  Bewohner  eines  Gebirgsdorfchens:  er  hat  von 
der  schonen  Aussicht  nicht  viel,  weil  er  zu  nah  auf  ihr  drauf- 
sitzt.     Der  Fremde  sieht  mehr. 

Es  ist  keinem  Offizier  zu  veriibeln,  wenn  er  heute  noch 
seine  Armee  —   ja,   eigentlich  Armeen    iiberhaupt  —  iiber- 
72 


schaizt,  und  es  gehort  wohl  betrachtliche  historische  Weit- 
sicht  ctazu,  um  nach  einem  solchen  Kriege,  der  Europa  zu 
Grunde  gerichtet  und  die  Welt  umgewiiiilt  hat,  zu  sagen,  dab 
die  groBe  Zeit  der  Heere  vorbei  ist.  Ob  der  Krieg  edel  Oder 
unedel  ist,  ist  eine  deutsche  Frage,  die*  hier  nicht  zur  Ent- 
scheidung  steht;  daB  er  anfangt,  ein  Anachronismus  zu 
warden,  ist  gewiB. 

Aus  diesem  Grunde  und  weil  die  kleine,  uns  von  der 
Entente  belassene  Polizeitruppe  von  100  000  Mann  nicht  mehr 
so  mit  dem  Volk  verwachsen  sein  wird,  wie  es  das  aite  Heei 
war,  erscheint  es  mir  unangebracht,  diesen  kleinen  Apparat, 
uer  Kiemer  ist  als  die  Metailarbeiter-  Oder  Bergwerksar&eiter- 
Organisationefn,  so  zu  iiberschatzen,  wie  das  hier  geschieht. 
All  diese  gut  gemeinten  Reformvorschlage  fur  das  neue  Heer 
kbmmen  um  genau  hundert  Jalire  zu  spat  und  sind  heute  so 
bedeutungslos,  wie  es  der  kulturelle  Wert  der  deutschen 
Polizeitruppe  uberhaupt  ist. 

Was  zunachst  die  harte  Wirklichkeit  angeht,  so  ist  zu 
sagen,  dab  diese  Reichswehroffiziere  zum  grobten  Teil  zah 
und  energiscii  an  ihren  Steiiuogen  kleben,  weil  sie  nichts  ge- 
lernt  haben,  als  mit  mehr  oder  weniger  Arbeit  ihre  Achsel- 
stiicke  zu  tragen.  Ihre  Gesinnung  ist  fast  durchweg  re- 
aktioriar,  aber  reaktionar  nicht  in  durcnaus  politischem  Sinne 

—  dazu  sind  diese  Kopfe  viel  zu  unpolitisch  — ,  sondern 
reaktionar,  was  ihre  menschliche  Stellung  im  Staat  angeht,  iti 
dem  sie  gewohnt  waren,  die  erste  Flote  zu  spielen.  Das 
Orchester  ist  verstummt,  die  grobe  Pauke  sitzt  in  Amerongen, 
und  die  Herren  Flotisten,  sooft  sie  ihr  Instrument  hervor- 
holen,  detonieren.  Ihr  Geschrei  in  der  deutschen  Oefientlich- 
keit  steht  im  umgekehrten  Verhaltnis  zu  iiirer  Zahl  und  lhrem 
Wert.  Diese  paar  Mannerchen  grunden  pro  Kopf  eine  Dienst- 
stelle,  und  ihre  neue  Heereskammer  ist  kaum  mehr  als  ein 
neuer  AusfluB  von  Wichtigmacherei. 

Es  scheint  mir  vergebliches  Bemiihen,  in  diese  Truppe 
Ideale  hineinpflanzen  zu  wollen,  die  friiher  einmal  niitzlich, 
also  gut,  also  Ideale  gewesen  sind.  Die  karge  PreuBentreue 
lohnt  heute  nicht  mehr,  sie  steht  unter  Pari,  und  kein  Pre- 
sident wird  jene  Gamison-  und  Kasernenluft  schaffen  konnen, 
wie  sie  die  potsdamer  Konige  um  sich  haben  wehen  lassen. 

Es  mag  ja  sein,  dab  die  gutbezahlten  Reichswehrbeamten 

—  Soldaten  kann  man .  das  kaum  noch  nennen  —  einen 
sauberern  Kragen  tragen  und  besser  herausgefuttert  sind  als 
die  armen  Luder,  die  damals  zwei  verqualte  und  yerschwitzte 
Jahre  dem  Staat  schenken  muBten.  Die  Moral  dieser  Reichsr 
wehr  steht  tief  unter  allem  Durchschnitt.  „Operationsplan  fiir 
Greifenhagen,  Pyritz,  Arnswalde-West,  Stargard-Siidost. 
3.  A.  II.    Erst  bei  drohender  Haltung  der  Aufstandigen,  die 

73 


zur  Notwehr  zwingen,  offentlich  bewaffnen,  eng  zusammen- 
iegen.  Radelsfiihrer  iestnehmen,  eventuell  still  beseitigen." 
Diese  klare  Aufforderung  zum  Mord  tragi  mit  Recnt  die 
Spitzmarke:  „Streng  geheim".  Sie  bestimmen  „Stabs- 
qua#iereu,  nnd  es  is^iustig  zu  sehen,  wie  diese  kleinen  Kopie 
aus  dem  Kriege  die  Terminologie  iiires  Handwerks  mitge- 
bracht  haben.  Aber  weiter  nichts.  Sie  spielen  noeh  immer 
Krieg:  Und  spieien  Krieg  gegen  iiire  eignen  Landsieute,  teilen 
kieine  Bauernnester  in  Sektoren  Nord  und  Sud,  spielen  Stabs- 
quartier  und  Nachrichtendienst  und  finden  einen  Mord,  wie 
den  an  Hans  Paasche,  durchaus  in  der  Ordnung.  Ueber  die 
Wertlosigkeit  dieser  menschlichen  Gesinnung  ist  wohi  kein 
Wort  zu  verlieren, 

Denn  wir  haben  das  Recht,  die  Morde  und  die  Morder 
der  gesamten  Institution  aufs  Konto  zu  schreiben,  weil  sie 
sie  dadurch  bejaht,  dab  sie  Keinen  dieser  Verbrechen  wegen 
ausstobt.    Im  Gegenteii.    Damit  macht  man  Karriere. 

MaBgebend  sind  nicht  die  Regiements.  MaBgebend  ist 
nur,  was  geschieht.  Und  was  geschieht,  ist  so  grauenvoll, 
so  aller  Gerechtigkeit  und  Kultur  ins  Gesicht  schiagend,  dab 
nur  radikale  Abnilfe,  das  heibt:  radikale  Auflosung  einer 
solchen  Formation  uns  vom  Uebel  erretten  kann.  „Richtig 
behandeit  und  gefiihrt,  wird  die  Reichswehr  sich  so  weiter 
entwickeln,  dab  sie  eme  wiirdige  iragerin  der  Ueberliefe- 
rungen  der  alten  deutschen  Wehrmacht  werden  wird."  Eben 
das  soil  sie  nicnt.  Soweit  jener  aite  Geist  nicht  veraltet  war, 
war  er  ver<lorben  und  verderbt  tr  muJi  ausgerottet  werden. 
Labt  man  iiin  walten,  so  wird  Deutscliiand  bald  ein  einziges 
Ruhr-Revier  sein,  wo  die  Kriegsgericnte  mit  den  widerwartig- 
sten  Zuchthausurteiien  (die  in  Marburg  nicht  am  Lager 
waren)  ihre  Kache  an  der  Republik  nehmen:  hunderte  dieser 
Tendanzurieile  wurden  vom  Reichsprasidenten  wieder  kassiert, 
was  nicht  grade  fiir  ihren  "Wert  spncnt  Z^r~Z^it~ti^gt~^s~ 
eben  so,  dab  sich  die  Reichswehr  durcn  Standgericht  und 
Verwaltungsmabnahmen  an  der  Republik  fiir  die  Revolution 
racht. 

Auf  zwei  machtigen  Pfeiiern  stand  das  alte  PreuBen:  auf 
dem  Heer  und  auf  aem  Beamtentum.  Hier  inkarnierte  sich 
seine  Idee  am  raristen,  hier  war  der  PreuBe  ganz  Preube. 
In  das  beamtentum  dnngt  heute  in  zahem  Kampf  nach  fast 
unerbittiichen  Widerstanden  ab  und  zu  ein  neuer  Mensch, 
der  wenigstens  den  schiichternen  Anfang  machen  kann,  auch 
in  der  preubischen  Verwaltung  liber  das  Jahr  1830  hinaus- 
zugehen.  Die  Reichswehr  kapseit  sich  ein^macht  Demokraten 
und  Sozialisten  unmoglich,  in  sie  einzudringen,  und  bewahrt 
wiederum  den  bazilius  in  Reinkultur.  Denn  wir  glauben, 
dab  Vieles  am  PreuBentum  schlecht  gewesen  ist  und  das  Gute 
74 


veraltet.  Wir  glauben,  daB  menschliche  Zuverlassigkeit,  Orad- 
heit  des  Charakters  und  Reinheit  des  Willens  sich,  nicht  mit 
jenen  andern  preuBischen  Eigenschaften  amalgamieren  muB, 
urn  iiberhaupt  in  die  Erscheinung  zu  treten,  und  wir  glauben, 
daB  anstandige  Menschen  von  der  Qualitat  fontanescher 
PreuBen  auch  in  andern  Zusammensetzungen  moglich  sind 
PreuBen  auch  in  andern  Zusammensetzungen  moglich  sind  als 
in  denen  der  Quitzows.  Mit  den  Gardeleutnants  1st  es  vorbei. 

Es  wird  sich  also  nicht  darum  handeln,  die  neue 
Armee  im  alten  Geist  fortzufuhren,  wie  das  die  unbegreif- 
lichen  Erjasse  eures  Fritz  Ebert  und  die  begreiflichen  Auf- 
satze  unsres  Stabsoffizier  dartun  wollen.  Es  wird  sich  viel- 
mehr  darum  handeln,  die  alte  Form  vollig  zu  zerschlacren, 
Ruhe  und  Ordnung  auch  dann  zu  wahren,  wenn  kein  iiber 
.zahlter  und  moralisch  iibermasteter  Mensch  mit  Wanken  Reit 
gamaschen,  blitzendem  Monocle  und  einer  diinnen  Gerte  ubet 
den  Kasernenhof  liimmelt,  und  es  wird  sich  darum  handeln, 
aus  Soldaten  Manner  zu  machen. 

Mynona  soil  einmal  eine  Skizze  geschrieben  haben:  ,.Be- 
weis,  daB  die  Deutschen  Menschen  sind.".  Er  soil  miBgluckt 
sein.  Er  wird  glucken,  wenn  das  Deutschtum  semen  schwar- 
zen  Fleck  ausbrennt:  PreuBen.  Er  wird  glucken,  wenn 
PreuBen  seinen ^chwarzen  Fleck  ausbrennt:   die  alte  Armee 

IndllStriekapitane   von  Hans  Ganz 

V. 

Eernhard  Der n burg 
Is  Bernhard  Bulow  noch  nicht  Fiirst,  nicht  einmal  Graf  und 
nicht  Kanzler,  sondern  kaum  Staatssekretar  'des  Auswartigen 
war,  da  suchte  er  zunachst  in  den  Hansestadten  einen  tuchtigen 
Kolonialdirektor.  Ein  angesehener  hamburger  Kaufmann  ?mt- 
wortete  ihm  dazumal  auf  die  Frage,  ob  er  den  aussichtsreichen 
Posten  nicht  annehmen  wolle,  mit  der  Gegenfrage:  „Am  Vor- 
mittag  verdiene  ich  ein  tiichtiges  Stuck  Geld  an  der  Borse,  am 
Nachmittag  fahre  ich  mit  zwei  schonen  Fuchsen  auf  meinen  Land- 
sitz  —  und  das  soil  ich  mit  der  Schinderei  und  Aufregung  in 
der  berliner  Wilhelm-StraBe  vertauschen?  Exzellenz,  konnen  Sip 
mir  mit  gutem  Gewissen  dazu  raten?"  Bulow  konnte  nicht,  und 
nachdem  er  sich  bei  einigeh  ahnlich  gearteten  Patrioten  ahnliche 
Korbe  geholt  hatte,  gab  ef  das  Amt  wieder  einem  gelernten 
Bureaukraten.  Acht  Jahre  darauf  machte  Bulow  dem  General- 
direktor  des  Norddeutschen  Lloyds,  Herrn  Wiegand,  der  mittler- 
weile  gestorben  ist,  einen  Antrag;  aber  auch  Wie^and  lehnte  ab. 
Desgleichen  dankte  der  Geheime  Oberfinanzrat  Muller,  damals 
Direktor  der  Dresdner  Bank  (derselbe,  der  bald  nach  Kriegsbe- 
ffinn  in  der  Kreuz-Zeitung  sorgsam  berechnete,  wie  viele  Mil- 
Harden  die  Englander  und  Franzosen  als  Entschadigung  bezahler 

75 


A 


wiirden),  und  so  wurde  die  Steliung  in  der  berliner  Hochfinanz 
schlieBlich  wie  sauer  Bier  ausgeboteft  —  mit  der  Versicherung, 
da  6  der  Kolonialdirektor  ;(der  eine  „nachgeordnete"  Stelle  des 
Staatssekretars  war)  demnachst  selbst  Staatssekretar  und  nur 
dem  Reichskanzler  unterstellt  werden  solle.  Bernhard  Dernburg 
horte  davon,  trug  sich  selbst  dem  Reichskanzler  an  und  wurde 
in  wenigen  Gesprachen  mit  Bulow  einig.  So  verwandelte  sich 
im  September  1906  der  Leiter  der  Darmstadter  Bank  in  den 
Direktor  der  Kolonialabteilung  des  Auswartigen  Amtes  mit  dem 
Titel  eines  Wirklichen  Geheimen  Rats.  Die  Exzellenz  war  ihm 
die  Hauptsache.  Und  seither  lieB  er  in  jeden  Koffer,  in  jede 
Mappe  eingravieren:  Exzellenz  Dernburg.  Es  sah  wie  ein  Sieg 
menschlicher  Eitelkeit  uber  den  Erwerbstrieb  des  GroBbank- 
direktors  aus.  Freilich:  der  damals  zweiundzwanzigjahrige  Mann 
hatte  schon  ein  Vermogen  von  drei  bis  vier  Millionen  Mark(beste 
Friedens-Mark)  verdieht  und  konnte  sichs,  ohne  zu  darben,  leisten, 
achtundreiBig  ergiebige  Aufsichtsratsposten  gegen  Eine  schlecht 
bezahlte  Steliung  beim  Deutschen  Reich  einzutauschen. 

Bernhard  Dernburg  stammt  aus  einer  outriert  national- 
liberalen  Familie.  Der  Vater  war  lange  Rechtsanwalt  und 
nationalliberaler  Reichstagsabgeordneter,  dann  Chefredakteur  der 
Nationalzeitung  gewesen  und  ist  mit  uber  siebzig  Jahreu  als 
Feuilletonist  des  Berliner  Tageblatts  gestorben.  Zu  den  glanz- 
vollsten  Tagen  seines  Leberfs  zahlte  er  jene,  wo  er  den  Vater 
Wilhelms  des  Zweiten,  den  Kronprinzen  Friedrich,  aul  der  Reise 
nach  Spanien  begleiten  durfte.  Und  auch  bei  der  Kaiserin 
Friedrich  stand  Friedrich  Dernburg  in  hoher  Gunst.  Ein  Onkel 
von  Bernhard  Dernburg,  Friedrich  Dernburgs  Bruder,  war  der 
PreuBische  Kronsyndikus  und  Geheime  Justizrat  Doktor  Heinrich 
Dernburg,  dessen  Pandekten  jeder  Jurist  kennt.  Bernhard  Dern- 
burg hat  einen  Bruder  Hermann,  der  Architekt  ist  und  Wert 
dar£uf  gelegt  hat,  von  Wilhelm  dem  Zweiten  zum  Professor  und 
Regierungsbaumeister  gemacht  zu  werden.  ~~ 

Bernhard  Dernburg  selbst  war  als  Bankdirektor  und  als 
Staatssekretar  ein  ziemlich  unpolitisches  Wesen.  Bethfnann,  der 
Freikonser^ative,  hsrfte  niemals  das  Gefuhl,  daB  Dernburg  ihm 
politisch  nicht  hbmogen  sei.  Jedenfalls  hielt  dieser  in  seinen 
Staatssekretarjahren  darauf,  von  den  Leuten  des  Berliner  Taere- 
blatts  Unter  den  Linden  und  in  der  Wilhelm-StraBe  nicht  eeeruBt 
zu  werden.  Erst  ziemlich  lange,  nachdem  er  sich  vom  Kabinett 
Bethmann  gerauschvoll  getrennt  hatte,  wurde  er  so  revolutionar. 
granz  offen  ins  Lager  der  Freisinnigen  uberzugehen,  und  unmittel- 
t>ar  vor  der  November-Erhebungf  des  Jahres  1918  war  er  bereits 
so  weit  nach  links  entwickelt,  daB  er  die  Zustimmung  zu  seiner 
Reichstags-Kandidatur  als  offizieller  Fortschrittler  geben  wollte. 
Mittlerweile  war  er  allerdings  bei  Wilhelm  dem  Zweiten  —  eben 
wegen  des  larmenden  Austritts  aus  dem  Ministerium  BethmanTi  — 
76 


in  Ungnade  gefallen,  statt,  wie  er  wohl  erwartet  hatte,  durch 
die  Trennung  von  Bethmann  seine  Popularitat  zu  steigern  und 
auf  Grund  dieser  Popularitat  selbst  ins  Kanzleramt  aufzusteigen. 
Und  popular  war  Dernburg  zeitweise  in  Deutschland.  Er  hat 
als  Staatssekretar  personlich  in  Sudwestafrika  Diamantenfelder 
entdeckt,  und  man  hielt  ihn  zu  jener  Zeit  vielfach  fur  einen  Koloni- 
sator  groBen  Stils.  Indessen  diente  seine  Diamantenpolitik  weif 
mehr  als  der  deutschen  Allgemeinheit  den  Interessen  des  deut- 
schen  GroBkapitals.  Insbesondere  warf  man  ihm  vor,  daB  er 
das  Frankfurter  Minensyndikat  auBerordentlich  bevorzugt  habe. 
Damit  soil  keineswegs  gesagt  sein,  daB  Dernburg  als  Minister 
irgendwelche  Priyatgeschafte  gemacht  habe.  Das  grade  Gegen- 
teil  da  von  wird  richtig  sein.  Zu  jener  Begiinstigung  der  Grofi- 
kapitalisten  mogen  ihn  in  gleicftem  MaBe  Lebensanschauung  und 
Bespieglung  im  Auge  jenes  Karl  Fiirstenberg  gefuhrt  haben,  der, 
als  oberster  Leiter  der  Berliner  Handelsgesellschaft,  einst  Dern- 
burgs  Lehrer  und  Protektor  gewesen  und  in  Dernburgs  stolzesten 
Zeiten  die  maBgebendste  Person  des  Frankfurter  Minensyndi- 
kats  war. 

Ueber  die  Lebensanschauung  des  Herrn  Dernburg  ist  etwa 
zu  sagen:  Ein  hoher  Berg  von  Kapital  in  einer  Hand  ist  fur  seine 
Begriffe  eine  Macht,  die  erhalten  und  geschont  werden  muB,  weil 
sie  fur  die  Gesamtwirtschaft  ein  Segen  ist.  Mehr  noch:  Die 
Hauptsache  auf  dieser  Welt  ist  die  fortschreitende  Kapitalsbildung. 
Wenn  ein  Kaufmann  von  vorn  herein  weiB,  daB  er  nicht  reich, 
sehr  reich  werdea  kann,  dann  hat  er  an  der  Arbeit  kein  rechtes 
Interesse,  dann  zerbricht  er  sich  nicht  den  Kopf  daruber,  wie  er 
Betatigung  fiir  seine  Angestellten  finden  konnte.  Und  wenn  dear 
Kaufmann  steinreich  geworden  ist,  dann  darf  man  ihm  um  des 
Himmels  willen  von  seines  Reichtums  Fiille  nichts  wegsteuern, 
sonst  verliert  er  die  Lust  am  Dasein  und  am  Schaffen,  und  aus 
dem  Wohltater  der  Arbeiter  und  Angestellten  wird  ein  verbitter- 
ter  kleiner  Rentner.  Politisch  mogen  die  Menschen  gleich  sein 
und  dieselben  Rechte  haben  —  denn  seit  dem  November  1918  ist 
Dernburg  Deutsch-Demokrat — ;  aber  in  Wirtschafts-  und  zumal 
in  Finariz-Frageh  hort  die  Gemutlichkeit  und  die  Gleiciiberechti- 
gung  auf:  ein  Stinnes,  ein  Thyssen,  ein  Kirdorf,  die  die  hohe  Fahig- 
keit  haben,  in  ihren  Schlossern  und  Kontoren  einen  Kohlen-  oder 
Eisenpreis  herauszurechnen,  bei  dem  ihnen  Riesengewinne  bleiben, 
ist  doch  ein  hoheres  Wesen  als  der  einfache  Mann,  dessen  Muskel- 
kraft  und  dessen  Mut  grade  dazu  ausreicht,  einige  hundert  Meter 
unter  Tageslicht  in  der  Stellung  eines  Tieres  Kohle  zu  graben, 
Und  selbstverstandlich  hat  der  fein©  industriose  Kopf  Anspruch 
auf  ein  groBeres  MiaB  von  Menschengluck  und  Behagen  —  riskiert 
doch  der  Aermste  bei  den  Konjunkturschwankungen  und  bei  der 
Schamlosigkeit  der  Arbeiterschaft  von  heutzutage,  die  auch  leben 
will  und  sogar  wieder  Bratkartoffeln  essen  mochte,  jeden  T?j 


sein  Bestes,  sein  Heiligstes:  sein  Geld,  das  er  im  Schweifie  des 
Angesichts  seiner  Arbeiter  erworben  oder  auch  sauer  genug  er- 
erbt  hat.  Ueberhaupt:  ,die  Arbeiter!  Sie  tun  entschieden  nicht 
genug!  Nach  dem  Friedensvertrag  yon  Versailles,  an  dem  die 
verfluchten  Unabhangigen  die  Hauptschuld  tragen  —  denn  ohne 
die  Erklarung  der  Unabhangigen,  daB  man  jedenfalls  unterschrei- 
ben  miisse,  hatten  die  klugen  Deutsch-Demokraten  weit  gunstigere 
Bedingungen  bekommen  —  also  nach  dem  nun  einmal  unterschrie- 
benen  Versailler  Vertrag  sind  die  Wirtschafts-  und  Finanz-Aus- 
sichten  Deutschlands  nicht  gut,  und  die  deutsche  Industrie  kann 
—  naturlich  —  nur  dann  noch  auf  die  Beine  kommen,  wenn  die 
von  Dernburg  ausgedachte  Reichsarbeitsstunde  eingefuhrt  wird, 
das  heiBt:  wenn  die  Arbeiter  mehr  oder  minder  freiwillig  zu  den 
acht,  fiirstlich  bezahlten,  Arbeitsstunden  eine  neunte  Arbeits- 
stunde  umsonst  leisten.  Wahrend  aber  Herr  Dernburg  uber  diese 
Reichsarbeitsstunde  lange  und  breite  Artikel  schrieb,  hat  man 
nichts  davon  gehort,  daB  er  zum  Ausgleich  fur  das  Opfer,  das 
er  den  Arbeitern  zumutet,  wenigstens  denjenigen  Bankdirektoren 
und  GroBindustriellen,  die  seine  Parteifreunde  sind,  den  Rat  ge- 
geben  hatte,  von  nun  an  bis  zu  dem  Augenblick,  wo  das  arme 
deutsche  Vaterland  wenigstens  drei  Viertel  seiner  Schulden  be- 
zahlt  hatte,  keine  Palaste  und  Villen  mehr  zu  bewohnen,  kein 
Privat-Auto  zu  benutzen,  keine  Dienerschaft  zu  halten  (die  ja 
schlieBlich  produktive  Arbeit  tun  konnte)  und  keinen  Wein  und 
keine  Import-Zigarren  zu  genieBen. 

Weil  auch  ein  Manchester-Liberaler  aus  seiner  Haut  nicht 
heraus  kann,  hat  Dernburg  als  Reichsfinanzminister  des  Kabinetts 
Scheidemann  Manchester-Finanzpolitik  zu  machen  begonnen. 
Und  wenn  er  Zeit  dazu  gehabt  hatte,  wtirde  er  eine  Reihe  in- 
direkter  Steuern  durchgesetzt  und  den  Privatbesitz  mit  aller 
Macht  geschont  haben.  Der  Plan-Wirtschaft  seines  Minister- 
kollegen  Wissel,  die  ubrigens  gegen  die  tatsachliche  Wirtschafts- 
Tag^Deutschl^ntfsTi^  Dern-- 

burg  heftigen  Widerstand  entgegen.  Und  Erzberger,  sein  Nach- 
f olger  im  Reichsfinanzministerium,  war  in  seinen  Augen  gewiB 
ein  arger  Revolutionar. 

Von  seiner  auBerlich  groBen  Karriere  ist  Bernhard  Dernburg 
an  der  Wiege  nichts  gesungen  worden.  Um  ihn  vor  den  wahr- 
scheinlichen  Enttauschungen  eines  akademischen  Berufs  zu  be- 
wahren,  nahmen  die  Eltern  den  physisch  und  psychisch  gut  ent- 
wickelten  Jiingling,  nacKdem  er  die  Befahigung  zum  Einjahrig- 
Freiwilligen  jiach  Hause  gebracht,  aus  dem  Gymnasium  und  steck- 
ten  ihn  als  Lehrling  in  das  renommierte  Seifensiedergeschaft  von 
Motard,  das  heute  noch  in  Berlin  besteht.  Nach  vier  Lehrjahren 
trat  er,  zwanzigjahrig,  als  „junger  Mann"  mit  einem  Monats- 
gehalt  von  funfzig  Mark  bei  der  Berliner  Handelsgesellschaft  ein. 
Er  hatte  dort  in  der  Korrespondenz-Abteilung  minder  wichtige 
78 


Briefe  zu  diktieren,  muBte  sich  jedoch  noch  viel  mehr  diktieren 
lassen.  Um  seinen  Horizont  zu  erweitern  und  eine  fremde  Sprache 
zu  erlernen,  ging  er  dann  nach  New  York  an  ein  Bankhaus,  bei 
dem  Karl  Fiirstenberg  beteiligt  war  und  wahrscheinlich  noch 
heute  beteiligt  ist.  In  sein  newyorker  Stellung  fuhrte  Dern- 
burg  ein  unbeachtetes  Dasein,  bis  ihm  ein  Zufall  zu  Hilfe  kam. 
Eines  Wintermorgens  gabs  einen  Blizzard.  Es  fielen  solch'e 
Schneemassen  vom  Himmel,  daB  alle  Verkehrsmittel  yersagten 
und  in  den  Geschaftshausern  die  meisten  Angestellten  fehlten. 
Dernburg  war  zu  FuB  ins  Bureau  gekommen,  und  man  holte  ihn, 
der  fast  allein  war,  aus  dem  vierten  Stockwerk,  damit.  er  dem 
Chef  des  Hauses  beim  Oeffnen  der  Korrespondenz  beistehe.  Der 
Direktor,  dem  sein  Gehilfe  bis  dahin  unbekannt  gewesen  war,, 
entdeckte  in  ihm  einen  gut  unterrichteten  Mitarbeiter  und  uber- 
trug  ihm  die  Aufgaberi  eines  Privatsekretars.  In  dieser  Stellung 
wuchs  er  schnell  zu  einer  bedeuteilden  Selbstandigkeit  heran,  kam 
dabei  gelegentlich  mit  Vertretern  der  berliner  Banken  in  Be- 
riihrung,  und  eines  Tages  rief  ihn  Georg  von  Siemens  als  General- 
sekretar  an  die  Deutsche  Bank  nach  Berlin.  Dort  zeigte  er  eine 
rasche  Auffassungsgabe  und  —  nach  der  Meinung  von  Siemens 
—  eine  scharfe  Witterung  fur  gewinnbringende  Geschafte.  Nach- 
dem  er  bei  der  Deutschen  Bank  einige  diesem  Institut  nahe- 
stehende  finanziell  ^chwach  gewordene  Unternehmungen  durch 
brutale  Roflkuren  —  zum  Schaden  fur  die  Aktionare  und  zum 
Segen  fur  die  Direktion  —  auf  neue,  angeblich  solidere  Beine  ge- 
stellt  hatte,  erhielt  er  von  der  berliner  Borse  taxfrei  den  Titel 
eines  Sanitatsrats. 

Im  Marz  1901  wurde  er  in  die  Leitung  der  Darmstadter  Bank 
(Bank  fur  Handel  und  Industrie)  gerufen.  Diq  Darmstadterin  v/ar 
dazumal  ihrem  Wesen  nach  noch  alter  als  an  Jahren:  sie  war 
vollig  verknochert  und  von  den  Konkurrenten  unter  den  berliner 
GroBbanken  auf  alien  Linien  tiberholt  Dernburgs  erste  Tat  war, 
daB  er  seine  Kollegen  Johannes  Kaempf  (den  spatern  Reichstags- 
pr&sidenten)  und  Professor  RieBer  (den  jetzigen  Reichstagsabge- 
ordneten,  einen  Juden,  der  zu  den  Fiihrern  der  antisemitischen 
Stresemann-Partei  gehort)  aus  der  Direktion  des  Hauses  hinaus- 
drangte.  Diese  Entfernung  zweier  Nicht-Genies  war  Dernburgs 
einzige  wirkliche  Tat.(  Als  er  im  November  1906  ausschied,  um 
in  den  Staatsdienst  zu  gehn,  war  die  Darmstadter  Bank  nicht 
mehr  verknochert,  aber  ziemlich  das  unsolideste  Bankhaus  des 
Reiches,  der  Wind  blies  sozusagen  durch  alle  seine  Locher,  und 
um  ein  Haar  .  .  .  Heute  noch  ist  sie  die  schwachste  von  alien 
deutschen  GroBbanken,  reif  fur  die  Sozialisierung  und  uberreif 
fur  die  Fusion  mit  einem  andern  Institut. 

Nun  sitzt  Dernburg  im  Aufsichtsrat  der  Auer-Gesellschaft 
und  gibt  etlichen  andern  Industrie-Unternehmungen  Ratschlage. 
Tips  nennt  man  es  an  der  Borse  Wie  auf  der  Rennbahn. 

79 


Die  Tragfidie  der  Kadetten  von  Eiias  imrwicz 

Eine  der  imposantesten  und  einfluBreichsten  politischen  Par- 
teien  RuBlands,  eine  Partei,  die  die  besten  Vertreter  der 
akademischen  Intelligenz,  der  Industrie  und  des  Grundbesitzes 
zu  ihren  Mitgliedern  zahlt  und  im  politischen  Leben  des  Landes 
eine  groBe  Rolle  gespielt  hat,  sieht  sich  ganz  und  gar,  nicht  nur 
im  iibertragenen,  sondern  im  buchstablichen,  raumlichen  Sinne 
von  Bord  des  Staatsschiffes  geworfen  —  das  ist  wahrhaftig  ein 
seltenes  Schauspiel  in  der  politischen  Geschichte.  Mogen  auch 
die  Menschewiki,  mogen  die  rechten  Sozialrevolutionare  in  Oppo- 
sition zu  der  Sowjet-Regierung  stehen:  sie  smd  immerhin  Briider, 
wenngleich  feindliche  oder  gleichgultige  oder  mit  einem  ironi- 
schen  Lacheln  dem  Treiben  ihrer  bolschewistischen  Genossen  zu- 
sehende  sozialistische  Briider.  Die  Kadetten  aber  haben  sich  im 
Lande  vdllig  isoliert,  entfremdet,  ja  erledigt  gesehen  und  sind 
auBer  Landes  gegangen. 

Und  doch  sind  sie  keineswtgs  eine  reaktionare  oder  etwa 
nur  eine  Partei  des  gewohnlichen  biirgerlichen  Fortschritts  ge- 
wesen.  Ihre  Vergangenheit  kennt  formliche  revolutionare  Akte. 
Die  erste  politische  Handlung  dieser  Partei  (die,  wie  gesagt,  auch 
Grundbesitzer  zu  Mitgliedern  hatte)  war  in  der  ersten  Duma 
nicht  mehr  und  nicht  weniger  als  —  die  Forderung  nach  der 
„Nationalisierung",  das  heiBt:  der  Zwangsenteignung  der  GroB- 
grundbesitzer  zugunsten  der  Bauern!  Und  als  die  Regierung  mit 
der  Auflosung  der  Duma  (am  einundzwanzigsten  Juli  1907)  ant- 
wortete,  gingen  die  Kadetten  (am  dreiundzwanzigsten  Juli)  in  die 
der  russischen  Polizei  unerreichbare  feindliche  Stadt  Wiborg,  um 
von  dort  das  russische  Volk  in  einem  flammenden  Aufruf  zur 
Steuerverweigerung  aufzurufen!  Ja,  wirklich:  so  etwas  ist  nur 
in  RuBland  moglich.  Und  ferner:  diese  Partei,  die  dort  auch 
den  Wohlstand  vertrat  und  darum  von  den  Radikalen  als 
~£ensiten-farte!"  besyotteU  wuide,  hat  das-aHgemetne—gleiehe- 
und  geheime  Wahlrecht  gefordert;  sie,  die  Vertreter  der  In^ 
dustrie-  und  Handelskreise  in  ihrer  Mitte  hatte,  verlangte  endlich 
sogar  den  achtjstundigen  Arbeitstag. 

Aber  einmal  von  Bord  geworfen,  richtete  die  Partei  ihr 
ganzes  Streben  auf  die  Wiederherstellung  des  fruhern  RuBland. 
Dieser  Zweck  bestimmte  nunmehr  souveran  ihre  ganze  auBen- 
und  innenpolitische  Orientierung.  Im  Kriege  hielt  sie  fest  zur 
Entente.  Aber  als  die  Kadetten  vor  dem  Bolschewismus  nach 
Kiew  geflohen  sind,  wendet  sich  das  Parteihaupt  Miljukow  an 
Deutschland  um  Hilfe  gegen  die  neuen  Feinde.  Verlorene  Liebes- 
muh.  Man  kehrte  wieder  'zu  den  Gewaltigen  der  Erde  zuriick 
und  richtete  zu  Paris  im  Lichtkreise  des  Obersten  Alliierten-Rates 
ein  noch  heute  bestehendes  „Politisches  Komitee"  ein.  Die 
Losung  dieses  Komitees  ist,  wie  die  Denikins:  „das  einige,  un- 
80 


teilbare  RuBland".  Auch  sonst  stellte  sich  die  Partei  auf  den 
Standpunkt  der  bewaffneten  Intervention  und  folglich  der  Unter- 
stiitzung  der  weiBen  Anneen.  Ja,  monarchistische  und  anti- 
semitiscne  Stimmungen  wurden  in  ihr  zuweilen  recht  laut. 

GewiB  kann  man  iur  Manches  in  dieser  Politik  Verbindungs- 
linien  mit  der  Vergangenheit  der  Partei  aufweisen.  Nie  hat  die 
Partei  aiis  ihrem  Monarchismus  ein  Hehl  gemacht:  sie  trat  eben 
nur  fiir  konstitutionelie  Monarchic  ein.  Und  die  separatistischen 
Bestrebungen  der  Randvolker,  als  welche  ihnen  schon  die  Auto- 
nomiebestrebungen  erschienen,  werden  von  Struve  und  Miljukow 
im  Februar  1914  (bei  der  Debatte  iiber  die  ukrainische  Autonomic) 
bekampft.  Aber  daB  die  Kadetten  den  veranderten  Zeitverhalt- 
nissen,  ja  den  vollendeten  Tatsachen  keine  Rechnung  trugen:  das 
kostete  sie  ein  groBes  Stuck  ihrer  einstigen  Popularitat  in  russi- 
schen  wie  in  auBerrussischen  Kreisen  —  sehr  zum  Nachteil  RuB- 
lands  selbst.  (Der  Pressechef  der  finnischen  Gesandtschaft  in 
Berlin,  Professor  Oehquist,  iormulierte  mir  erst  neulich  beispiels- 
weise  die  Stimmung  in  Finnland:  Lieber  ein  bolschewistisches 
als  ein  kadettisches  RuBland.) 

Eine  Unsicherheit  erfaBte  schlieBlich  die  Partei  selbst.  Das 
wiederholte  Scheitern  aller  weiBen  Armeeii,  die  innenpolitischen 
Fehler  Koltschaks  und  Denikins,  die  Fortexistenz  des  Bolsche- 
wismus:  das  alles  machte  sie  stutzig.  Wie  groB  die  Verwirrung 
der  Geister  geworden  ist,  dies  zeigen  die  drei  Stromungen,  die 
sich  in  der  Stellungnahme  gegeniiber  der  jiingsten  (von  Wrangel 
in  der  Krim  befehligten)  weiBen  Armee  in  der  Partei  gebildet 
haben:  die  Einen  wollten  Wrangel  voll  unterstutzen,  die  Zweiten 
die  Unterstutzungsfrage  „auf  einige  Zeit"  verschieben,  und  die 
Dritten  gar  ihn  „materiell,  nicht  aber  politisch"  unterstutzen. 

Am  zweiundzwanzigsten  Mai  dieses  Jahres  hat  die  Partei 
ihre  groBe  Zusammenkunft  in  Paris  abgehalten.  Man  sah  hier 
alle  die  ParteigroBen  beisammen:  das  Parteihaupt  Miljukow  (der 
eigens  aus  London  gekommen  war)  und  den  Rechtsanwalt 
Winawer;  den  Fiirsiten  Lwow  und  den  Baron  Nolde;  den  Han- 
delsminister  (unter  Kerenski)  Kpnowalow  und  Roditschew.  Die 
Meinungsspaltung  kam  in  dtn  Beratungen  deutlich  zum  Vor- 
schein.  Miljukow  aber  meirite:  ,yNie  war  die  Partei  so  stark  wie 
jetzt."  Beneidenswerter  Optimismus!  Er  jedenfalls  hat  sich  als 
stark  erwiesen  und  die  folgende,  wie  es  offiziell  heiBt,  „alle  drei 
Stromimgen  in  sich  wiederspiegelnde"  (?)  Resolution  erwirkt: 

„Eine  Verstandigung  mit  dem  den  russischen  Staat,  die 
russische  Wirtschaft  und  Kultur  vernichtenden  bolschewistischen , 
Regime  ist  unmoglich;  und  seine  Bekampfung  muB  ebenso  mit 
Waffengewalt  wie  mit  alien  andern  Mitteln  fortgesetzt  werden. 
Die  pariser  Gruppe  ruft  zur  Unterstiitzung  aller  diesen  Kampf 
fiihrenden  Militarorganisationen,  vor  allem  aber  der  Armee, 
der&i  Komm^ndo  heute  Wrangel  hat,  aiif." 

81 


I 


Aber  dem  neuen  Befehlshaber  legt  die  Partei,  durch  die 
Fehler  seiner  Vorganger  gewitzigt,  erne  Reihe  von  MaBregeln 
ans  Herz. 

Unter  diesen  verdient  eine  ganz  besonders  unsre  Aufmerk- 
samkeit:  „Das  Land,  das  in  die  Hande  der  Bauera  ubergegangen 
ist,  muB  unverziiglich,  ohne  daB  die  Konstituante  abgewartet 
wird,  zu  ihrem  Eigentum  erklart  werden." 

Dies  ist  entschieden  eine  neue  Note  in  dem  nachrevolutio- 
naren  Aktionsprogramrn  der  Partei.  Bedeutet  sie  den  Anfang  der 
Anerkennung  dessen,  „was.ist''?  Sie  scheint  sich  vorderhand 
nur  auf  di£  Operationsbasis  Wrangels  zu  beziehen.  Aber  wird 
man,  was  man  den  Bauern'der  Krim  zugesteht,  den  Bauern  des 
ubrigen  Rugland  vorenthalten  konnen?  Ist  dies  daher  nicht  — 
der  erste  Schritt  der  Partei  dem  ZukunftsruBland:  der  Bauern- 
demokratie  entgegen? 

In  dieser  Frage  liegt  vielleicht  die  Existenzfrage  der  Partei 
selbst  beschlossen. 

LeSSing   von  Inquit 

n  einem  ausgesprochenen  Zeitalter  der  Kriege  und  der  pom- 
posen  Weltgeschichte,  wahrend  •  gleichzeitig  der  deutsche 
Burger  keine  Handhabe  findet,  um  in  das  Raderwerk  selber  mit 
einzugreifen,  sondern  als  ein  bloBes  Objekt  der  Staatskunst  sich 
damit  begniigen  muB,  den  allgemeinen  Weg  vom  Geburtstag 
zur  Todesstunde  privatim  und  inoffiziell  zuriickzuiegen  —  geht 
aus  der  bekdmmlichen  Luft  eines  evangelischen  Pastorenhauses 
ein  Mann  hervor,  dem  offentliches  Wirken,  das  Reden,  Schelten 
und  Bekennen  vor  allem  Volke,  klirrender  Angriff  und  hallende 
Abwehr  Natur  ist.  Als  geiahrliche  Waffe  fiihrt  er,  wie  es  sich 
etliche  Jahrhunderte  nach  Gutenberg  von  selbst  .versteht,  das 
gedruckte  Wort.  In  diese  Zeitumstande  geworfen:  welchen 
Gegner  wird  er  skhaussuchen,  welches  Objekt  des~~  KampfesT" 
welches  Ziel  des  Sieges? 

Er  bekommt  seine  Zeit  zu  packen  —  im  Literatencafe!  Hochst 
unsympathischer  Weise  und  in  schroffem  Gegensatz  zu  den 
biedern  Genie-Theorien  unsrer  Tage  springt  er  mit  beiden 
FiiBen  nicht  ins  Leben,  sondern  in  die  Literatur.  Er  liest,  liest 
und  liest,  und  macht  nach,  was  er  gelesen  hat;  macht  seiner- 
seits,  was  man  damals  allgemein  macht:  gaukelnde  Gedichtchen, 
aus  dem  Verstande  statt  aus  dem  Herzen,  causierende,  szenen- 
sichere  Lustspiele,  nach  der  Mode  statt  nach  dem  Damon.  Er 
liest  weiter  und  liest  so  viel  und  mit  solchern  Erfolge,  dafi  man 
ein  bandereiches  Quellenwerk  mit  ,Lessings  Plagiaten'  gefiillt 
hat,  darin  fur  Stoife,  Personen,  Szenen,  Gedichte  und  Verse  die 
Vorbilder  und  wortlichen  Anklange  nachgeschlagen  werden 
konnen.  Er  hat  die  stubenhockerische  Eigenschaft  des  echten 
82 


Literaten  und  unechten  Menschen,  Bucher  und  -Btichermacher, 
Zeitungen  und  Zeitungsschreiber  wichtig  zu  nehmen,  sich  mit, 
ihnen'  herumzuschlagen,  sie  zu  bekampfen  oder  zu  bestatigen, 
aus  ihnen  unerschopfliche  Anregung  und  immer  neue  Kraft  zu 
schopfen,  als  waren  sie  das  Leben  und  nicht  bloB  Abklatseh  des 
Lebens.  Er  ergreift  die  Partei  und  teilt  die  Interessen  der  Bucher 
und  Buchverfertiger  und  schreitet  seinen  gedruckten  Weg  von 
der  Tagesliteratur  durch  die  Philologie,  Archaologie  und  Theo- 
logie,  urn  immer  wieder  zur  Tagesliteratur  emporzustoBen.  Zum 
lebendigen  Leben  aber  findet  er  kaum  eine  andre  Beziehung  als 
die  des  Menschen,  der,  um  zu  lesen  und  zu  schreiben,  erst  ein- 
mal  existieren,  und  um  zu  existieren,  zunachst  sich  ernahrenmuB. 

Mit  dem  Versuch,  von  der  Literatur  zu  leben,  hat  Lessing 
einen  Typus  vorweggenommen,  der  nach  ihm  tausendfach  wie- 
derholt,  in  alle  Abarten  und  Unarten  einer  parasitischen  Existenz 
gewandelt,  schlieBlich  doch  unsre  Form  der  literarischen  Existenz 
geworden  ist.  Aus  einem  abgeleiteten  Dasein  in  Bibliotheken, 
Redaktionsstuben  und  Theatern  hat  er  dennoch  den  garenden 
Saft  seiner  Epoche  in  sich  zu  saugen  vermocht.  Das  Wissen>  uird 
Rasonnieren  von  Jahrhunderten  aus  Buchern  sammelnd  und,  an 
den  groBen  Weltereignissen  vorbei,  in  nichts  als  in  Bucher  lei- 
tend,  hat  er  schlieBlich  selber  Zeitgeschichte  geschaffen,  so  zwar, 
daB  die  Entscheidungen  der  Hamburgischen  Dramaturgic  und 
des  Goeze-Streites  mit  EinschluB  der  Nathan-Dichtung  am  Ende 
wichtiger  sind  als  Friedrichs  Siege. 

Wer  also  die  Wirklichkeit  dort  sucht,  wo  sie  am  wirklich- 
sten  ist';  wer  vor  dem  Leben  aus  zweiter  Hand  sich  entsetzt  als 
vor  der  grofien  Todsiinde:  wie  soil  er,  nach  solchem  Vorbilde, 
sich  entschlieBen?  Ist  das  Leben  da,  wo  Schlachtfelder  Men- 
~schenblut  trinken,  wo  Demagogen  Volksversammlungen  hin- 
und  herreiBen,  wo  Parlamente  nationale  Schicksale  Schmieden? 
Oder  ist  es  da,  wo  Einer,  still  und  abseits,  Blatt  auf  Blatt  eines 
Buches  umwendet,  Theorefne  des  abstrakten  Denkens  durch- 
griibelt,  Satze  -  gepflegter  Prosa  und  Rhythmen  beschwingter 
Verse  formt? 

Solche  Gedanken  kamen  mir  bei  Lektiire  und  in  Erganzung 
der  zweibandigen  Lessing-Biographie  von  Waldemar  Oehlke, 
eines  Buches,  das  seine  Entstehung  keineswegs  einer  Vision  ver- 
dankt,  mit  der  Lessings  Gestalt  den  Verfasser  etwa  uberf alien 
hatte,  sondern  dem  buchhandlerischen  Bedurfnis  des  Verlages 
von  C.  H.  Beck,  der  seiner  ^erie  von  Biographien  auch  diese 
noch  f ehlende  endlich  einreihen  muBte.  Er  hat  den  Auftrag  in 
solche  Hande  gelegt,  daB  dabei'  ein  ganz  und  gar  solides,  mit 
emsigem  FleiB,  vorbereitetes,  von  menschlicher  Teilnahme  durch- 
warmtes,  angenehm  lesbares  Werk  zustandegekommen  ist  in 
einem  Umfang  von  etwa  tausend  Seiten;  abgesehen  von  den  ge- 
lehrten  Anmerkungen,  die  auch  nicht  fehlen. 

83 


DaS   ldeale   KlIlO   von  Franz  Reichwaldau 

Nicht   durch   Zorn,   durch    Lachen   iotet    man! 

Nietzsche 

Mein  Geschaftsweg  fiihrte  mich  1910  nach  Buenos-Aires.  Die 
Stadt,  eine  Hafenstadt  wie  jede  andre,  ist  schnell  vergessen 
—  nicht  dagegen  die  unubersehbare  Mundung  des  La  Plata  mit 
den  vielen  Inseln  im  dichtesten  Grun.  Der  Kurs  des  Motor- 
bootes  gcht  auf  cine  der  nachstliegenden  Inseln  zu.  Scharfer 
und  scharfer  treten  mit  zunehmender  Nahe  die  Konturen  der 
Baume  heraus,  ein  weiBer  Hintergrund  wird  erkenntlich  —  und 
immer  deutlicher  in  den  Umrissen:  Bocklins  Villa  am  Meer  in 
srewagter  Blasphemie,  tatsachlich  namlich  die  Villa  der  Madame 
Therese. 

Ich  bin  eine  geschaftlich-trockene  Natur.  Sollte  ich  den 
Leser  mit  der  Einleitung  daruber  getauscht  haben,  dann  kann 
ich  ihn  nachtraglich  versichern,  daB  sie  mich  SchweiB  genug  ge- 
kostet  hat.  In  der  mir  eignen  nuchternen  Art  die  Einrichtungen 
und  Vorgange  in  der  Villa  der  Madame  Therese  zu  schildern, 
ware  stillos;  und  zu  einer  andern  Art  der  Darstellung  reicht 
es  bei  mir  nicht  hin.  Mein  abschlieBendes  Urteil  auf  Grund 
der  gewonnenen  Eindrucke  ist  dieses:  Wir  Eurdpaer  sind  doch 
die  reinsten  Abderiten  gegen  diese  Halkyonier  des  Sudens.  Ganz 
Oberschlesien  lauft  in  das  galizische  Grenzstadtchen  Biala,  und 
das  alles  wegen  einer  harmlosen  Sehens-  und  Lebenswurdig- 
keit:  dem  Pariser  Bad.  Da  solltet  Ihr  erst  mal  gesehen  haben, 
was  Madame  Therese  ihren  Gasten  bietet! 

Der  groBte  Teil  unsrer  Kunst,  in  welcher  Form  sie  sich 
auch  ausspricht,  lebt  von  der  erotischen  Erregung  und  Ent- 
spannung.  Der  Mann  hat  diese  Sorte  Kunst  nicht  notig;  er 
kennt  die  Physiologie  seines  Leibes  und  die  Mittel  der  Entspan- 
nung.  Schlimmer  hat  es  der  Jungling,  solange  er  nicht  weiB,  was 
der  gesunde  Leib  will,  und  in  seiner  Ratlosigkeit  a,uf  die  alles 
machende  Kunst  verfallt.  In  der  schlimmsten  Lage  befindet  sich 
das  Dienstmadchen,  das  Laden-  und  Bureaufraulein  und  die  un- 
verstandene  gnadige  Frau.  Zu  Unrecht  nennt  man  das  Kino 
das  Theater  des  kleinen  Mannes:  es  ist  das  Theater~der kleinen 
wie  der*groBen  Frau,  das  erotische  Komplement  zu  Chocolade 
und  Schlagsahne.  Der  Mann  hat  sein  Bier  und  seine  Zigarre, 
die  Frau  ihre  Chocolade  und  Schlagsahne.  Datnit  ist  fur  Beide 
der  Kreis  der  Wunschbarkeiten  noch  nicht  umschrieben.  Zur 
Befriedigung  der  daruber  hinausgehenden  Wunschbarkeiten  dient 
dem  Mann  eine  Institution  so  alt  wie  die  Welt.  Langsam  hat 
die  nach  Gleichberechtigutig  strebende  Frau  die  Anerkennung 
ihrer  Bedurfnisse  erreicht.  Das  Kino  kommt  diesen  Bedurfnissen 
in  der  zartesten  Weise  entgegen. 

Nichts  hat  so  sehr,  urn  seine  eingezwangten  Krafte  voll  ent- 
falten  zu  konnen,  die  Freiheit  notig  gehabt  wie  die  Filmkunst. 
Aus  den  bescheidenen  Anfangen  der  Laterne  magica  zur  achten 
GroBmacht  —  wie  klaglich  nimmt  sich  dagegen  das  Werk  der 
Brandenburger  und  Hohenzollern  aus!  Die  Freiheit  und  der 
Aufklarungsfilm  haben  groBere  Wunder  gewirkt  als  Jahrhun- 
'erte  eiserner  Zucht  und  Disziplin,  Wie  jedes  Handwerk  hat 
84 


auch  die  Filmkunst  ihren  goldenen  Boden.  Die  Klempnerwerk- 
statt  von  Krupp  ist  erledigt:  unsre  Zukunft  liegt  nicht  mehr  auf 
dem  Wasser,  sondern  im  Film.  Opfer  zu  bringen,  ist  uns  wah- 
rend  des  Krieges  zur  Lebensnotwendigkeit  geworden.  Man  hat 
uns  den  Zucker  entzogen,  weil  er  zur  Sprengstoffabrikation  notig 
war.  Urn  nicht  aus  der  Gewohnheit  zu  koramen,  verzichten 
wir  immer  noch  auf  den  Zucker,  weil  wir  ihn  im  Exportw^ge 
zur  Verbesserung  unsrer  Valuta  notig  haben.  Und  was  ware 
heut  mehr  geeigpet,  unsre  materielle  und  geistige  Valuta  zu  ver- 
bessern,  als  die  Film-Industrie  mit  ihren  Aufklarungsfilmen ! 
Gerne  wollen  wir  der  Rustungs-Industrie  der  achten  GroBmacht 
unsre  fur  Heiz-  und  Bauzwecke  so  notigen  Wald-  und  Holzbe^ 
stande  opfern,  wenn  sie  nur  Celluloid  fur  ihre  Aufklarungsfilme 
hat  und  uns  durch  deren  Export  im  Ausland  Kf edit  und  Gut- 
haben  fur  die  noch  notigern  Lebensmittel  schafft. 

Unsre  aussichtsreichsten  Exportmoglichkeiten  liegen  in  Sud- 
amerika,  und  hier  wiederum  in  Argentinien.  Mit  dem  Export 
rechnet  die  Film-Industrie,  wie  iede.  Andern  Leuten  unsern  Ge- 
schmack  aufzuzwingen,  das  wird  uns  heut  weniger  gelingen  denn 
ie.  Aber  das  ist  auch  nicht  notig,  nachdem  sich  in  den  paar 
Monaten  freiheitlicher  Entwicklung  unser  Geschmack  derma  Ben 
erelautert  hat,  daB  wir  mit  ihm  dem  sudamerikanischen  Kultur- 
kreis  schon  sehr  nahe  kommen.  Mit  kleinen  Erweiterungen  ist 
der  deutsche  Aufklarungsfilm  fur  Madame  Therese  in  Buenos- 
Aires  ganz  gut  zu  gebrauchen.  Filmtechnisch  sind  solche  Ei;- 
weiterunsren  eine  Kleinigkeit:  es  muBten  nur  —  hier  heiBts 
besser:  bloB  die  angedeuteten  Szenen  ins  Detail  durchgefuhrt, 
und  diese  Erganzun^en  muBten  im  zusammenhangenden  Film- 
bande  alle  hundert  Meter  lang  eingeflickt  werden.  Soweit  fur 
solche  Szenen  das  Personal  der  Filmfabrik  nicht  Fenuerend  vor- 
bereitet  ist,  konnten  gelegentlich  oder  dauernd  Hilfskrafte  von 
der  Friedrich-StraBe  herantrezogen  werden. 

Was  ich  bei  Madame  Therese  sah.  war  wissenschaftlich  un- 
haltbar  und  mangels  einer  solchen  Grundlage  nicht  genugend 
iiberzeugend  und  zugkraftig.  Mit  unsrer  wissenschaftlichen 
Grundlichkeit  hatten  wir  demnach  auf  diesem  Gebiet  unbedingt 
einen  Vorsprung.  Wir  haben  ja  sett  ieher  verstanden,  durch 
eine  wi^enschaftliche  Einleitung  und  SchluBfolgerung  die  Re- 
-  klame  selbst  fur  eine  zweifelhafte  Schuhwichse  auf  eine  solide 
Basis  zu  stellen.  Die  wissenschaftliche  Grnndlibhkeit  der  Auf- 
klarungsfilme berechtigt  zu  den  hochsten  Hoffnungen  —  nur 
fehlt«  eben  noch  an  der  uberzeugenden  Detaillierung. 

Die  Kinokunst  steht  vor  ungeahnten  Moglichkeiten.  Der 
Aufklarungsfilm  ist  nur  eine  Ueberganerserscheinuner,  gewisser- 
maBen  die  Umstellung  der  Zwangs-  auf  die  Freiheitswirtschaff 
Um  die  Puritaner  vor  der  vollentwickelten  Freiheit  nicht  stutzie: 
zu  machen,  muBte  das  Aushangeschild  der  AufkJarung  vorgre- 
nagelt  werden.*  Haben  sich  erst  die  Menschen  an  das  Freilicht 
eewohnt.  dann  kann  auch  die  Kunst  von  der  Hvgiene  und  Mor^l 
ofesaubert  werden  —  und  das  Land  der  unbegrenzten  MSglich- 
keiten  steht  ihr  offen. 

Und  dann  —  dann  muBten  die  Kinos  entsprechend  auseer 
baut  werden.    Wo  ein  Ausbau  zur  ebenen  Erde  nicht  moghVi 

85 


D! 


st;  mtiBte  die  dariiber  liegende  Etage  zu  Hilfe  genommen  wer- 
den.  Auf  keinen  Fall  darf  man  erhitzte  Menschen  in  die  Zuefluft 
treten  lassen,  das  liegt  im  Interesse  der  Volkshygiene  und  der 
Sauberkeit  der  StraBe. 

Eines  hangt  mit  dem  andern  zusammen.  Ein  gelostes  Pro-' 
blem  zieht  ein  Dutzend  ungeloste  nach  sich.  Noch  nie  hat  die 
Kultur  einen  einzelnen  Schritt  getan  und  gleich  wieder  Halt  pre- 
macht.  Die  selbstherrlich  zur  achten  GroBmacht  gewordene 
Kunst  wird  unbekiimmert  den  Weg  der  unbegrenzten  Mu^lich- 
keiten  gehen  und  schlieBlich  den  Tempel  finden,  der  ihrer 
wurdig  ist. 

SteUerabzUg    von  Theobald  Tiger 

\ie  Dame,  die  im  kleinen  Hauschen 
dort  residiert  am  Lutzowplatz. 
den  Mannern  dieni,  den  kleinen  Mauschen 
(in  Klasse  I  und  II),  die  hais 

von  nun  an  schwer  in  ihrem  Leben: 
Sie  muB  dem  Staai  an  Steuern  geben 
von  ihrem  Geld  am  Monatsend 
10  %  — !     10  %  — ! 

Die  Jungfrau  liegt  in  ihrem  Beitchen. 

Nicht  weit  davon  der  Kavalier. 

Sie  ist  ein  emsig-braves  Mattchen 

(sie  denkt:  Wie  du  mir,  so  ich  dir  .  .  .) 
Er  blecht.     Sie  seufzt.     Sie  muB  es  lassen. 
Auch  sie  zahlt  in  die  Steuerkassen 
von  dem,  was  man  das  Strumpfgeld  nennt, 
10  %  — !     10  %  — ! 

Herr  Weismann  setzt  in  seine  Presse 

-den-bosen-Bolschewistenspuk  

AufreiBt  der  Redakieur  die   Fresse. 
Herrn  Weismann  ists  noch  nicht  genug. 
laBt  euch  nur  nicht  die  Ruhe  rauben! 
Ist  das  auch  wahr?    MuB  man  das  glauben, 
was  uns  erzahlt  ein  Spitzelgent? 
10  %  ~!     10  %  — ! 

Der  Fiskus  liipft  die  Steuerlarve. 
Dem  Dichter  zieht  man  auch  was  ab? 
Ich  fall  vor  Schreck  in  meine  Harfe. 
Das  ist  der  Stein  zu  meinem  Grab! 

Die  Sorgen  nagen  taglich  schlimmer. 

Verdient  denn  unsereiner  immer 

als  Obermusenprasident 

'        10   %   —  ?     10   %  ? 


86 


Antworten 

Theaterbesucher.  Also  der  Stefan  GroBmann  hat  endlich,  nach 
zwiefacher  Ankiindigung,  mir,  der  auf  Seite  802  seines  Blattes  einer 
der  „drei  begabtesten  1  heaterbeobachter  und  Beurteiler  Berlins"  und 
auf  Seite  820  „Theaterspatz"  heiBt  —  also  endlich  hat  Wippchen  „dem 
Theaterspatzen  die  hosen  gespannt".  „Der  Not  gehorcnend,  nicht 
dem  eignea  Trieb*',  hat  er  die  „Exekution"  vollzogen/  Die  Not  ist 
nicht  unglaubhaft.  Er  zogerte,  wtie  er  sagt,  „wocnenlangw  rait  der 
Antwort.  Tatsachlich  zogerte  er  beinah  fiini  Monate  lang.  Erstens 
horfte  er,  daB  tiber  die  Geschichte  Gras  wachsen  werde.  Das  ge- 
schah  nicht.  Immer  dringlicher  fragte  ihn  seine  Geiolgschaft,  was 
es  denn  eigentlich  mit  diesen  sehr  schari  formulierten,  schwer  be- 
lastenden,  von  einwandfreien  Theaterleuten  vorgebrachten  Beschuldi- 
gungen  auf  sich  habe.  „Es  gibt  Urteilsschwache,  die  mein  Schweigen 
miBdeuteten",  erklart  er;  und  steht  Urteilsschwiichen  nun  Kede  und 
Antwort.  Er  zogerte  zweitens  vom  Februar  bis  zum  Juli,  weil  er, 
wenn  er  schon  Rechenschaft  ablegeu  muBte,  wenigstens,  geiibt,  wie  er 
sich  in  Schiebungen  hatte,  wiederum  schieben  wollte :  das  Interesse 
von  sich  auf  mich.  Er  wolite  ablenken.  Triumphierend  wollte  er 
rufen  konnen:  Sent  ihn  euch  an,  meinen  Anklager,  wie  vieler  Sunden 
er  selber  bloB  ist!  Und  um  so  rufen  ,zu  konnen,  muBte  er,  der  Tod- 
feind  des  Klatsches,  aus  den  Literaturspelunken  jeden  Klatsch,  muBte 
.  er  alles  unkontroliierbare  Zeug,  das  jemals  auf  Redaktionen  und  an 
Cafehaustischen  uber  mich  herumgeschwatzt  worden  ist,  in  fast  einem 
halben  jahr  mit  Begier  zusanimenharken.  SchlieBlich  waren  acht 
Seiten  voll.  Welch  eine  Zeitersparnis  fiir  mich:  die  letzte  Broschure, 
die  mich  vernichten  sollte,  braucnte  sechsundachtzig  Seiten  dazu!  Eine 
Gefahr  bestand  allerdings.  Gegen  zu  tolle  Ltigen  ist  der  §,11  des 
PreBgesetzes  geschaffen.  Aber:  „in  einer  schlechten  Sache  hat  man", 
Shakespeare  weiB  es,  „keinen  Mut."  Und  so  hatte  der  GroBmann 
auch  nicht  den  Mut,  sich  der  Gefahr  der  Berichtigung  entgegenzu- 
steilen.  Er,  der  die  „Abrechnungu  mit  mir  so  wichtig  oder  so  zug- 
kraftig  fand,  daB  er  sie,  und  sonst  nichts,  auf  der  ,Leibbinde'  ausschrie, 
erzahtte  zugleich  seinen  Kunden,  es  sei  feme  von  ihm,  ihnen  „diesen 
kiebrigen  1  heaterklatsch"  zuzumuten,  und  — >  ersann  sich  was?  Er 
trat  ihn  zwar  breit,  den  „Quarku,  aber  —  auf  einer  losen  Beilage, 
auf  einem  halben  Bogen,  der  nicht  zu  dem  Heft  gehbrt  und  weder 
den  Titel  des  Blattes  noch  ein  Datum  noch  eine  fortlaulende  Nummer 
noch  den  Namen  eines  verantwortlichen  Redakteurs  aufzuweisen  hat, 
Demnach:  wenn  ich  jetzt  so  vollig  das  AugenmaB  verlore,  daB  ich 
Wert  darauf  legte,  mich  vor  dem  Publikum  eines  Stefan  GroBmann 
gegen  dessen  argste  Erfindungen  zu  verwahren,  so  wiirde  er  mich 
und  das  Gericht,  bei  dem  ich  ihn  wegen  Nichtaufnahme  der  Berichti- 
gung anzeigte,  seelenruhig  fragen,  wo  denn  in  seinem  Blatt  er  diese 
berichtigungsbedurftigen  Satze  gedruckt  habe.  Also  nehme  ich  sie 
in  mein  eignes  Blatt  heriiber,  um  an  ihnen  der  Reihe  naeh  den  „Cha- 
rakter"  des  Stefan  GroBmann  zu  demonstrieren.  Das  entbehre  des 
onentlichen  lnteresses?  Ich  wiederhole:  „Es  hat  ein  oifentliches  In- 
teresse, und  wahrscheinlich  grade  in  ernsten  Zeiten,  sich  Jeden,  der 
auf  sie  EinfluB  zu  gewinnen  versucht,  genau  zu  betrachten."  Es  hat 
ein  offentliches  Interesse,  die  Belege  daliir  zu  sammeln,  mit  welchem 
formlich  diabolischen  HaB  ein  Publizist,  der  zu  nichts  verpfiichtet  ist, 
als  die  Wahrheit  zu  fbrdern,  diese  auf  Schritt  und  Tritt  und  noch  bei 
der  kleinsten  Seitenbewegung  verfolgt.  „Das  pathologist  angstliche 
Aeffchen,  das  vor  jedem  Putschgeriicht  aus  Berlin  verschwindet,  wird 
immer  wieder  durch  Angst  um  seine  Existenz  in  Handlungen  ge- 
trieben    die  er  eigentlich  garnicht  wollte.     So  entstand  der  Ueberiall 

87 


auf  mich."  Ich  bin  vom  ersten  September  1919  bis  zum  Pfingst- 
donherstag  dieses  Jahres  nicht  eine  btunde  aus  oerhn  verschwunaen, 
naoe  iiber  die  feiertage  meine  famine  im  Riesengebirge  besucht  unci 
bin  am  ersten  Juni,  naeh  alter  Gewohnheit,  auf  drei  Monate  in  die 
rerien  geiahren.  Avie  aber  der  „Ueberialttfc  auf  den  Steian  GroBmann 
entstano,  ist  aus  den  Numanern  7,  8,  9,  17,  20  una  23  der  jWeltbuhne* 
nur  fur  Analphabeten  nicht  ersicntiich  geworden.  Theaterkunstler 
erbaten  meinen  Schutz  gegen  einen  Revolver  journalisten  und  erhielten 
ihn.  In  den  iunizehn  jahren  meiner  Wochenschriit  waren  unzahlige 
Wochenschriften  gekommen  und  gegangen  oder  geblieben,  und  keine 
hatte  in  mir  das  (Jetiist  eines  KouKurrenzkampts  entiesselt.  Erst  als 
diese  des  Steian  Grolimann  (seit  aeren  Eroffnungsnummer  meiue  Auf- 
lage  zusehends  —  bis  heute  nachweisbar  urn  zweitausend  Exempiare 
—  gestiegen  ist),  erst  als  .  .  .  „Erst  von  dem  Tage  an,  da  ich  mich 
zur  rierausgabe  meiner  Wochenschriit  entschloB,  deutlicher  noch,  da 
ihr  grober  Eriolg  ihn  in  Angstzustande  versetzte,  war  meine  schur- 
kische  Veranlagung  ihm  evident/*  O,  seine  schurkische  Veranlagung 
war  mir  viel  iruher  evident,  und  sobald  sie  mir  evident  geworden 
war,  hatte  ich  ihn  von  mir  gestoben.  Das  war  1918.  bis  dahin 
war  ich  immer  wieder,  elf  Janre  lang,  von  W^enern  und  von  Ber- 
linern,  vor  diesem  Uenossen  gewarnt  worden.  Am  eindringiichsten 
von  Gustav  Landauer  und  Paul  Schlenther.  Vergebens.  Es  reizte 
mich  ener  zur  Opposition,  dab  ein  Mensch  so  aligemeinen  Wider- 
wiilen  erweckte.  vielieicht  hatte  man  nicht  geniigena  liebevoll  seinen 
Vorzugen  nachgespiirt.  Ich  erwiderte  alien  treundlichen  Warnern, 
dab  icn  abwarten  inuBte,  bis  ich  irgendeines  der  angekiindigten  Laster 
des  Stefan  Grobmann:  seine  heimtucke,  seine  intrigensucht,  seine  Un- 
koliegialitat,  seine  Eeigheit,  seine  Verlogenheit,  und  was  man  sonst 
noch  aufzahlfe,.  selber  beobachtet  hatte.  Da  erschien  in  der  jWeltbiihne4 
eine  Charakteristik  des  rlauitauscnprofessors  Eudwig  Stein,  des  Mit- 
arbeiters  der  Ullsteins.  Sie  hatte  zur  rolge  eine  Zeitungsdebatte,  die 
am  heftigsten  die  Berliner  Volkszeitung  iiinrte,  und  bei  der  die  Ull- 
steins scnlechter  abschnitten  als  ihr  Mitaroeiter.  Wie  ich  grade  mil 
einer  ,Antwort'  an  sie  befaBt  war,  riei  einer  von  ihren  Redakteuren 
an.  „naben  Sie  die  Berliner  Volkszeitung  schon  gelesen>"  ich  be- 
jante.  „Da  werden  Sie  hoftentlich  die  Ulisteins  gehorig  angreifen/' 
ich  rang  nach  Worten,  Ich  erinnerte  mien  daran,  aaB  icn  mit  diesem 
treuen  uiener  seiner  rierren  grade  einen  Artikel,  iiber  Keinnardts  1m- 
periahsmus,  verabredet  hatte,  erinnerte  stockend  ihn  daran,  um  xihn 
-frtrf-die  lJrobe  ^  ..steltenj  und  hekam  den  Hegchgid:  niis  ist  nbtiger, 
daB  Sie  die  Ulisteins  angreifen,  als  daB  Sie  einen  Artikel  von  mir 
drucken."  Das  deuchte  mich  auch.  Ich  klingeite  ab;  und  war  tage- 
lang  krank  davon,  dab  ich  die  Warnungen  ubernort  hatte.  Kurz  darauf 
wurde  offenbar  (und  vor  den  Veroand  der  Berliner  Theaterkritiker  ge- 
bracht)  eine ,  schabige  Verleumdung,  die  EhrengroBmann  gegen  einen 
Kollegen  angezettelt;  und  nun  dehnte  sich  vor  meinen  jahiings  auige- 
rissenen  Augen  immer  breiter  und  weiter  der  Boden,  der  jeuen  alige- 
meinen Widerwiilen  genahrt  hatte.  Lautios  ioste  ich  eine  jaezienung 
von  elfjahriger  Dauer.  Eur  Einen,  der  iibelnimmt,  daB  man  mit  dem 
Besenstiel  schreibt,  der  aber  keine  andre  rlandschritt  lesen  kann, 
wars  zu  lautios.  Strahlend  von  Ereundschaitlichkeit  rief  er  nach 
dem  Sommerschlai  bei  mir  an:  „lch  hohe  doch,  dab  wir  uns  diesen 
Winter  wieder  haufiger  sehen  werden."  Ich  erwiderte  kurz;  „Wir 
werden  uns  diesen  Winter  nicht  sehenk';  und  klingeite  ab.  Eumzehn 
Monate  —  funizehn  Monate  I  —  spater  erschien  seine  Wochenschntt. 
Und  jetzt  muB  er,  um  nicht  sich  seibst  und  seinen  Lesern  zu  veracnt- 
lich  zu  werden,  derjenige  sein,  der  „die  Distanz"  zwischen  uns  „ver- 
groBert"  hat.    „Vor  ahem  die  Koheit  gegen  Erauen  widerte  mich  an. 

88 


Ich  begriff  die  ZUchtigung,  die  er  von  Ida  Roland  empfangen  hatte " 
Aber  diese  ,.Ziichtigung"  habe  ich  niemals  empfangen.  wie  der  eine 
Zeuge  des  Auftritts,  Julius  Meier-Graefe,  unterm  Eide  bekunden  miiftte, 
wie  der  andre  Zeuge.  Emil  Faktor,  in  einer  feuilletonistischen  Schil- 
derung  dieses  skurrilen  ZusammensfoBes  bekundet  hat.  .,Ich  fand 
es  unerlaubt.  daB  er,  von  Maria  Fein  spreehend,  frug.  ob  sich  die  Kol- 
legen  nicht  weigerten,  mit  ihr  in  eirer  Garderobe  zu  sitzen."  Diese  — 
falsch  konjugierte  —  Frage  hat  sich  EhreneroBmann  aus  den  schmut- 
zigen  Fingern  gesogen.  vIch  bin  kein  Schwarmer  fiir  die  Of  ska, 
aber  der  geifernde  Hafieifer,  der  auch  vor  dem  privatesten  Teben  der 
Schauspielerin  nicht  Halt  maclrte.  war  mir  widerwartig."  Die  Wten- 
dungen  tiber  das  private ste  Leben  der  Schauspielerin  miiBte  er  ver- 
fassen  Was  liber  die  Damen  Or  ska  und  Fein  ich  geschrieben  habe: 
sobald  ers  zitierte,  :wiirde  ieder  Leser  von  Kunstgeschmack  der  unter 
die  seinen  geriete,  meirem  Urteil  freudig  zustimmen.  Der  Form  dieses 
Urfeils  nicht  immer.  Ich  beklage  hinferher  oft,  wie  hart  ich  geworden 
bin.  DaB  ich  bei  schandlichen  Buhnehleistungen  selbst  wehrloser 
Frauen  aus  der  Haut  fahre,  tragt  dazu  bei,  mir  die  Ausiibung  der 
Theaterkritik  immer  mehr  zu  vergallen.  Denn  da  hilft  kein  noch  so 
guter  Wille.  dieses  Mai  unbedinsrt  sanfter  zu  sein :  der  Starkegrad 
meiner  Ablehnung  wird  unweigerlich  von  dern  Starkegrad  meines  Ein- 
drucks  bestimmt.  Wenn  der  empfindliche  Kunstmensch  in  seiner 
Dual  verstummt,  gab  mir  ein  Gott  zu  s?gen.  wie  ich  leide.  Und  icb 
bin  schlieBlich  doch  froh  daB  ichs  saeen  ka^u  Der  Stefan  GroB^nn 
Innns  nicht,  und  deshalb  beneidet  er  mich.  Er  ist  namlich  Nutz^ieBer 
?ines  teuern  Turn-  und  Tanz-Instituts.  das  an  die  Mitel  ieder  der  ber-- 
finer  Btihnen  Prosnektp  verschickt  Kommen  die  Mitgl ieder  gleich, 
dann  sind  sie  vortreffliche  Schau spieler.  Kommen  sie  nicht  gleich, 
dann  verdient  ihre  Schauspielkunst  so  wenig  Lob:  wie  ihr  Reur*eiW 
in  seinem  Nebenberuf  an  ihnen  verdient.  Also  kommen  sie  schlieB- 
lich. Oder  kamen  doch.  solange  der  NutznieBer  Kritiker  der  Vos- 
sisch^n  Zeitune*  war.  Da  rum  habe  nun  wieder  ich  ihn  beneidet  .So- 
wie  l>ei  eirer  berliner  Zeitung  eine  Theaterkritik  frei  wurde,  heftete 
Jacobsohn  gierige  Blicke  auf  die  Lucke  Von  der  Morgenpost'  bis 
■zum  .Vorwarts'  hatte  er  gehofft  oder  verhandelt  oder  sich  vorschlagen 
lassen  Wurde  die  Stelle  von  einem  Aiidern  besetzt,  so  erwachte  all- 
sogleich  sein  von  Karl  Kraus  entlehnter  HaB  gegen  die  journaille. 
Ich  konnte  ihm  bei  seinen  Werbungen  bei  Ullstein  nicht  dienen.  so 
gierig  er  sich  auch  sehnte.  ich  konnte  ihm  nach  Schlenthers  Tod  bei 
Theodor  Wolff,  nicht  niitzen,  ich  vermochte  den  .Vorwarts*  nicht  fiir 
ihn  zu  offnen.  Schlug  solche  Hoffnung  fehl,  so  arbeitete  sein  Ressen- 
timent  wild.  Ich  war  es  mtide,  ihn  zu  zahmen  Einmal.  als  er  im 
Kriejre  gegen  Theodor  Wolff  mit  seinem  Besenstiel  losschreiben  wollte, 
konnte  ich  ihm  einen  tollen  Angriff  ausreden,  aber  im  ganzen  wurde 
ich  dieses  Schwankens  von  Liebeswerbung  zu  HaBerklarung  ■  herzlich 
satt."  Seltsam,  daB  bei  dieser  bliihenden  Phantasie  des  Stefan  GroB- 
mann  seine  Romane  so  miserabel  sind.  An  sich  wars  ja  wirklich 
keine  Schande.  wenn  ich  „unerbittlicher  Liebhaber  des  Theaters",  ich 
vwachsamer,  leidenschaftlicher,  fanatisch  sachlicher  Kritiker".  wie  mich 
der  GroBmann  in  Druckerschwarze.  genannt  hat.  ofter  den  Wunsch  ge- 
habt  hatte,  das  berliner  Theater,  welches,  hat  der  GroBmann  gesagt  zum 
Teil  mir  verdankt,  dafi  es  nicht,  wie  das  wiener,  verarmt  ist  —  also 
wenn  mich  der  Trieb  gestoBen  hatte,  schneller  und  unmittelbarer  auf  die 
Geschehnisse  EinfluB  zu  iiben,  als  meine  Wochenschrift  in  ihren  Ent- 
wicklungsjahren  mir  moglich  machte  Neulich  las  ich,  es  sei  ein 
einziges  Mai  in  der  Gescfiichte  der  deutschen  Presse  vorgekommen, 
dafi  eine  Zeitschrift  ftir  das  Dasein  der  Theater  dieselbe  Bedeufung 
gehabt   habe   wie   die  groBten   Tageszeitungen,   und   diese   Zeitschrift 

89 


sei  die  .Weltbiihne'.  Wolle  Gott,  daB  es  nicht  so  schlimm  ist.  Aber 
es  hat  Wahrscheinlichkeit  fur  sich,  daB  ich  zur  Zeit  vom  Theater 
aifch  deshalb  iiber  sattigt  bin,  weil  ich  die  Wirkung  des  Theaterkri- 
tikers,  die  mir  erreichbar  war.  erreicht  habe  VielTeicht  sogar  habe' 
ich  Grund,  ein  biBchen  stolz  darauf  zu  sein,  daB  ich  sie  ganz  aus 
eigner  Kraft  erreicht  habe,  ohne'  mich  je  in  die  Knechtschaft  emiedern 
zu  miissen,  deren.  Unwiirdigkeit  die  GroBmanns  empfanden  und  doch 
ertrugen.  Eben  vermoge  dieser  Knechtseligkeit  sind  sie,  fiir  die  ein  sicht- 
bares  Fodiuni  inuner  nur  erstrcbensv/ert  ist,  v/ei!  sich  Privatkapital  dar- 
aus  schlagen  lafit,  auBerstande.  die  natiirliche  Sehnsucht  des  auserwahlten 
Schriftstellers  nach  einer  Verstarkung  seiner  Resonanz  nachzufiihlen. 
Was  denn  sollte  ich  hier  zu  verheimlichen  haben?  Ich  fuhre  mein 
Leben  so.  daB  es  jederzeit  jede  Kontrolle  vertragt.  Das  erste  Mai 
meldete  ich  mich  auf  eine  Annonce,  durch  die  ein  Theaterkritiker  fiir 
eine  berliner  Tageszeitung  gesucht  wurde  Der  Verleger  beschied 
mich  zu  sich,  fragte,  ob  ich  bereit  sei,  diesem  iPosten  zuliebe  mein 
Blatt  aufzugeben,  horte  ein  unbedenkliches  Nein,  und  die  Audienz  war 
beendet.  Das  zweite  Mai  .  .  .  Finanzielles  Ungliick  von  Menschen 
meines  Blutes  hatte  mir  plotzlich  auferlegt,  meine  Einkunfte  zu  ver- 
doppeln.  Ein  Freund  riet  mir.  da  und  da  Theaterkritiker  zu  werden, 
und  sprach  mit  dem  Chefredakteun  Der  hatte  nichts  gegen  mein  En- 
gagement, nichts  gegen  die  Weiterexistenz  der  ,Schaubiihne*.  muBte 
mir  aber,  bei  meinem  zweiten  Besuch  verraten,  daB  der  eingesessene 
Kollege,  mit  dem  ich  mich  in  die  Theater  zu  teilen  hatte.  von  mir 
uberflUgelt  zu  werden  fiirchte  und,  im  Besitz  eines  langfristigen  Ver- 
trages,  auf  mich  zu  verzichten  bate  Das  dritte  Mai  rief  ein  Verleger 
mitten  in  der  Nacht  bei  mir  an:  er  habe  soeben  das  neue  Jahr  der 
Buhne'  zu  Ende  gelesen.  sei  entziickt  und  wundere  sich,  daB  ich  nicht 
an  seiner  Zeitung  Theaterkritiker  sei.  Ich  erwiderte,  daB  mir  dieser 
Zustand  kaum  unabanderlich  schiene,  vor>usgesetzt,  daB  ich  meine 
Zeitschrift  behalten  konne  Das  konne  ich.  Wir  gedieheh  bis  zu 
einem  Vertragsentwurf.  Der  AbschluB  scheiterte  daran.  daB  dieses 
Mai  der  Kollege.  mit  dem  ich  mich  in  die  Arbeit  zu  teilen  gehabt 
hatte,  mich  selber  ersuchte,  auf  irgendeine  andre  Vakanz  zu  warten, 
da  er  von  mir  iiberfiugelt  zu  werden  fiirchte.  Es  ist  bezeichnend  fiir 
die  Zuverlassigkeit  des  Detektei-Unternehmens  Stefan  GroBmann.  daB 
seine  Gebardenspaher  und  Geschichtentrager  diese  drei  —  entsetzlich 
gravierenden  —  Falle  nicht  ausgekundschaftet  haben.  Der  Inhaber 
ist,  wie  immer.  gezwungen,  so  viele  Lii^en  wie  Zeilen  zu  liefern,  Er 
~hat~mir  ,  im  Kik^e  ehten-tolfe  Anpriff-pfefren  ^Cheodnr  Wolff"  ans- 
geredet.  Im  Kriege?  Da  hat  sich  Theodor  Wolff  von  der  ersten  bis 
zur  vorletzten  Stunde  so  vorbildlicb  gut  gehalten.  daB  vermutlich  ich 
dem  EhrengroBmann  einen  tollen  Angrifi  auf  ihn  ausgeredet  habe. 
Seit  Anfan?  Oktober  1918  miBbillige  ich  seine  Politik.  Doch  ., einen 
tollen  Angriff"?  Sooft  michs  jiickt  greife  ich  zu  meiner  Schrift  iiber 
den  .Fall  Jacobsohn*.  schlage  mir  den  pariser  Friihling  von  1005  auf. 
vergegen  wartime  mir  die  Gas+freundschaft,  die  das  Ha  us  Theodor 
Wolff  dem  wildfremden  Fluchtling  gewahrt  hat,  und  bin  gelahmt.  Es 
ist  einer  der  beiden  Falle,  wo  der  Drang,  eine  Dankbarkeitspflicht 
zu  erfiillen,  den  Drang,  aus  meinem  Herzen  um  keinen  Preis  eine 
Mordersrrube  zu  machen.  in  mir  besieert.  Nicht  von  ie  her.  Solangc 
Theodor  Wolff  hatte  allenfalls  vermuten  konnen,  daB  mir  Opportu- 
nisrnus  den  Mund  verschlieBe,  habe  ich  ihn  und  sein  Blatt  attackiert. 
Seitdem  er  weiB,  daB  ich  fiir  mich  nichts  von  ihm  zu  erbitten  habe, 
ist  er  mir  tabu.  Aber  kehren  wir  aus  der  Sphare  der  Menschlich- 
keit  in  den  Dunstkrefc  des  Stefan  GroBmann  zifruck.  Er  hat  mir  bei 
Ullstefn  dienen.  bei  Mosse  nutzen  sollen.  Vielleicht  hat  er  mir.  da 
er  mich  ja  iiber  die  MaBen  schatzte,  eine  fette  Pfriinde  als  Ueber- 
90 


raschung  auf  den  Geburtstags-  oder  Weihnachtstisch  legen  wollen;^ 
aber  weder  direkt  noch  indirekt  habe  ich  jemals  seine  Hilfe  oder  £mp- 
iehlung  erbeten.  Weiter:  von  der  ,Morgenpost'  bis  zum  ,Vorwarts* 
habe  ich  Schuft  gehofft,  verhandeit  oder  mien  vorschlagen  lassen. 
Sicherlich  bin  ich  uberail  vorgeschlagen  worden,  weil  eben  undenk- 
bar  ist,  daB  bei  der  Besetzung  irgendeines  theaterkritischen  Postena 
meine  Chiffre  nicht  genannt  urid  erwogen  wird.  Aber  vorschlagen 
lassen?  Und  gar  aui  die  ,Morgenpostk  habe  ich  meinen  vermessenen 
Flug  gerichtelV  Welche  vierhunderttausend  Abonnenten,  also  andert- 
halb  Millionen  Leser  in  alien  Portierwohnungen  von  Berlin  und  Vor- 
orten  hat,  durch  die  Bank,  wie  geschafien,  meine  Kunstabsichten, 
meine  Betrachtungsweise  und  meinen  Stil  zu  gustieren?  Und  der 
,Vorwarts*?  Im  ersten.  Revolutions  winter  fragte  mich  dessen  Feuille- 
tonredakteur,  ob  ich  nicht  einen  Theaterkritiker  fiir  ihn  wiiBte.  Wir 
beschlossen,  uns  einmal  zu  treffen,  tatens  und  gingen  die  Namen  durch. 
Keiner  fand  Anklang.  Wie  es  denn  aber  mit  mir  sei?  Ich  prophezeite, 
daB  es  an  meinen  Forderungen  scheitern  werde.  Es  scheiterte.  Der 
Grofimann  aber  erklart:  „Ich  vermochte  den  ,Vorwarts*  nicht  fur  ihn 
zu  offnen."  Moge  es  nun  wenigstens  mit  Schlenthers  Stellung  einiger- 
maBen  klappen.  Und  siehe:  nach  dessen  Tode  habe  ich  wahr  ^und 
wahrhaftig  an  einen  Macnthaber  des  Berliner  Tageblattes  eine  lange 
Epistel  geschrieben,  worin  ich  ihm  einen  Kritiker  prasentierte.  E>er 
Macnthaber  schrieb  zuriick,  daB  das  auch  sein,  aber  vorlaufig  leider 
nicht  Theodor  Wolffs  Kandidat  sei.  So  lieB  ich  bei  Theodor  Wiolff 
zugunsten  iinsres  Kandidaten  intervenieren.  Die  Antwort?  Man 
werde  den  Posten  erst  nach  FriedensschluB  und  dann  kaum  mit  unserm 
Kandidaten  besetzen.  DaB  dieser  durchaus  nicht  ich  selber  war,  wird 
mich  fiir  Sorte  GroBmann  hoffentlich  nicht  entlasten.  Es  ist  ehren- 
voll,  von  der  Sorte  fiir  einen  nie  ermiideten  „HaB  gegen  die  Jour- 
naille'*  Motive  untergeschoben  zu  kriegen,  die  ihresgleichen  zu  jeder 
Aktion  bestimmen.  Die  Sorte,  die  dabei  zu  sein  pflegt,  wenn  ich 
lese  —  „er  hat  nicht  einmal  die  Fibeln  von  Kausky  gelesen"  — ,  die- 
selbe  Sorte  weiB  auch,  daB  mein  HaB  gegen  die  Journaille  von  Karl 
Kraus  „entlehntu  ist.  Ach,  dieser  HaB  hat  nie  heller  gelodert  als  in 
den  Wintern  zu  1902  und  zu  1903;  und  erst  im  Mai  1903.1ernte  ich 
Karl  Kraus  personlich  und  durch  ihn  seine  ,Fackel*  kennen.  Aber 
gesetzt  selbst,  daB  Ressentiment  mich  jemals  durchgiften  diirfte:  meine 
tragikomischen  Erlebnisse  als  teils  werbender,  ieils  umworbener  und 
doch  nie  geworbener  Zeitungskritiker  waren  ziemlich  ungeeignet, 
meinen  HaB  auf  die  Zeitung  als  Institution  zu  steigern.  Die  Verleger, 
die  von  mir  die  Opferung  meines  Blattes  verlangten,  waren  im  Recht 
und  weitsichtiger  als  die  andern;  daB  diese  andern  lieber  mich  ent- 
behrten,  als  eine  MittelmaBigkeit  krankten,  war  menschiich  anerkennens- 
wert;  und  daB  das  ,,Zentralorgan  der  sozialdemokratischen  Parte! 
Deutschlands"  mich  nicht  honorieren  konnte,  liegt  im  Wesen  weniger 
der  Presse  als  der  sozialistischen  Presse,  wie  sie  nicht  sein  sollte,  aber 
nun  einmal  ist.  Und  schlieBlich:  wars  nicht  am  besten  fiir  mich, 
daB  nie  eine  Eihigung  erfolgte?  Ich  hatts  nirgends  drei  Wochen  aus- 
gehalten  und  habe  oft  das  Ereignis  gesegnet,  das  mich  mit  dreiund- 
zwanzig  Jahren  aus  der  geebneten,  rosenbestreuten,  lorbeergesaumten 
Bahn  in  die  harteste,  unwegsamste,  stahlendste,  in  meine  Bahn,  in  die 
Bahn  zur  Selbstandigkeit  und  Unabhangigkeit  mitten  hinein  geworfen 
hat.  Dieses  Ereignis  .  .  .  Auf  den  hohern  Schulen  lernen  die  vor- 
geschrittenen  Zoglinge:  1749  Goethes  Geburt,  1904  Der  Fall  Jacob- 
sohn.  Dieser  Fall  hat  meinem  wiener  Verehrer  von  1907  bis  1918  weder 
mich  noch  rriein  Blatt  verleidet.  Warum  auch?  „Ich  wuflte,  daB  er 
vor  Jahren  und  spater  wieder  des  Hterarischen  Diebstahls  beschuldigt 
worden  ist.    Ich  kannte  die  Details  nicht  und  wollte  sie  nicht  kennen." 

.      91 


Wie  sollte  er  sie  denn  kennen!  Im  September  1913  erschien  meine 
Aufklarung.  Ein  paar  Tage  spater  riei  aus  dem  Hotel  Frederich  ein 
Kollege  an.  Er  habe  soeben  die  Broschiire  gelesen  und  mtisse  noch 
heute  mit  mir  zusammen  sein.  Wir  setzten  tins,  es  war  ein  herrlicher 
Herbstnachmittag,  auf  die  Terrasse  von  Josty,  inid  ich  bekam  zu  hbren, 
wie  uberaus  gelungen  meine  Broschiire  sei,  und  wie  wohl  es  tue,  daB 
ich  endlich  dieser  albernen  Ente  den  Kragen  umgedreht  hatte.  Mein 
Bewunderer  hieB  Stefan.  GroBmann.  Jetzt  trachtet  er  nicht  allein, 
die  Ente  v/isder  zum  Leben  zu  weckei>>  jetzt  behauptet  er  nicht  allein, 
„daB  jedes  langere  Gesprach",  das  er  mit  mir  hatte,  „in  der  ,Schau- 
biihne'  wiederkam"  —  nein,  diese  unschuldigen  Scherze  geniigen  ihm 
nicht:  er  fiigt  eine  Leistung  hinzu,  die  fiir  ihn  ireilich  wenig  mehr  als 
ein  Alltagsstiick  ist,  jedem  andern  Mann  aber,  iiberhaupt  einem  Mann 
einen  Vorzugsplatz  im  Verbrecheralbum  verschaffen  wiirde.  Ein  Caba- 
retwirt  verwertet  die  achtjahrige  Tanzerin  Gremo.  Der  Stefan  GroB- 
mann beschreibt  den  Skandal.  Zwei  Wochen  spater  beschreibt  ihn 
mir  eine  Augenzeugin  in  einem  Brief.  Den  drucke  ich,  eben  als  Brief 
einer  Augenzeugin,  zwischen  GansefuBen  (am  sechsten  Mai)..  Es  war 
wohl  unvermeidlich,  daB.  alle  Augenzeugen,  zu  denen  ich  nicht  zahlte, 
denselben  Eindruck  empfingen.  Meine  Gewahrsfrau  aber  hatte  fiir 
ihren  ein  paar  Mai  denselben  oder  einen  ahnlichen  Ausdruck  gebrauch: 
wie  EhrengroBmann.  Was  tut  aer?  Er  konfrontiert  die  beiden  Be- 
richte  so,  daB  jeder  seiner  Leser  mich  fiir  den  Autor  des  zweiten 
halten  muB,  und  schickt  zwei  Satze  vorauf,  und  einen  hinterher,  die 
diese  Ueberzeugung  der  Leser  verstarken  sollen!  Und  ist  jetzt  so 
weit,  den  letzten  Pieil  aus  dem  Kocher  zu  holen.  Ich  bin  im  Kriege 
zweimal  eingezogen  gewesen:  einmal,  zehn  Tage  als  Infanterist,  ein- 
mal,  fiinf  Vi/ochen,  als  Trainsoldat.  Als  Infanterist,  der  in  GroB- 
Breesen  bei  Guben  ein  Gefangenenlager  bewachen  sollte,  bin  ich 
photo^raphiert  worden.  Das  Bildnis  schmiickt  meine  Brieftasche  und 
wird  alien  Leuten  gezeigt,  die  gerne  lachen.  Kein  Gefangener  hatte 
zu  fliehen  versucht,  weil  ihn  nichts  in  der  weiten  Welt  fiir  das  Ver- 
gniigen  meines  Anblicks  entschadigt  hatte.  Nach  dem  Kriege  plante 
ich  eine  Vervielfaltigung  mit  der  Unterschrift,  daB  ein  Heer  besiegt 
werden  muBte,  das  darauf  angewiesen  war,  Gestalten  wie  diese  in 
Miillkutscherhosen  wie  diese  zu  stecken.  Humorlose  Ratgeber  fielen 
mir  in  den  Arm.  Wenigstens  hatte  ichs  seinerzeit,  im  Marz  1916,  als 
Ansichtskarte  an  meine  Bekannten  verschickt,  zu  deneh  Herr  GroBmann 
damals  noch  rechnete.     Jetzt  reproduziert  ers.     Nun  ja:  ein   Adonis 

-wie  er  ist  ra^in-4ieser— haBttchen~Welt. Am  wenigsten_juhlg  ich  mich 

als  einen.  Meinem  Anbeter  freilich  schien  ich  garment  so  sehr  zu 
miBfallen..  Nachdem  ich  ihm  einmal  brieflich  geschildert  hatte,  wie  ich 
aussahe,  kam  er  angereist,  betrachtete  mich  und  schrieb  mir  dann : 
„Ich  freue  mich,  Sie  kennen  gelemt  zu  haben,  ganz  besonders,  weil 
ich  so  die  groteske  Vorstellung  zerstoren  konnte,  die  Sie  mir  in  einer 
ubermutigen  Stutide  als  Ihr  Portra't  einreden  wollten."  GewiB:  meine 
Uniform  repariert  die  zerstorfe  groteske  Vorstellung.  Aber  mir  ist 
doch  wenigstens  eine  Uniform  angetan  worden.  Herrn  GroBmann 
nicht.  Entweder  also  war  er  ein  zu  geschickter  Driickeberger,  oder 
er  war  noch  kriegsverwendungsunfahiger  als  ich.  Zweifellos  ist  er 
federkriegsunfahig.  Er  verdient  die  Leser,  denen  er  vorillustrieren 
kann,  daB  der  Wert  eines  geistigen  Arberters  in  seiner  KorpergroBe, 
seiner  Muskulatur,  seiner  Militartauglichkeit  beruhe.  Seine  Leser  ver- 
dienen  ihn,  der  zu  meinem  Bilde  schreibt:  „Seht  euch  diese  Enthiil- 
lung  an  und  vergleicht  sie  mit  meinen  Erfahrungen:  die  Ziige  stim- 
men."  Damit^ch  ihn  elf  Jahre  lang  nicht  durchschaute,  dazu  brauchte 
nur  seine  Verstellungskunst  mit  meiner  geringen  Menschenkenntnis 
und  meiner  grrenzenlosen  Vertrauensseligkeit  zusammenzutreffen.  Aber 
92 


meine  Ziige  lagen  von  der  ersten  Minute  an  zutage  und  haben  den 
neuen  Lavater  nicht  gehindert,  ihren  Trager  mit  Liebesbeweisen  yoll- 
zustopfen,  zu  besuchen  und  an  seinen  hauslichen  Herd  zu  Ziehen. 
Auf  aile  Falle  hats  mich  geireut,  das  Bild  in  veranderter  Fassung 
wiederzusehen.  Es  erinnert  zur  rechten  Stunde  an  die  Zeit,  wo  icn 
mit  Feldwebeln  umzugehen  hatte,  die  beinahe  so  bestechlich  waxen 
wie  der  Theaterkritiker  Stefan  GroBmann,  Und  zu  diesem,  von  dem 
die  Aufmerksamkeit  abgelenkt  werden  sollte,  moge  sie  jetzt,  durch 
die  miihsara  zusammengepappten  Deiche  hindurch,  zuriickiiuten.  Alle 
wesentlichen  Beschuldigungen,  die  hier  wider  ihn  erhoben  worden 
sind,  bleiben  bestehen.  Es  gabe  ein  einf aches  Mittel,  sie  zu  ent- 
kraften:  die  Klage,  Der  Delinquent  weist  sie  von  sich.  Mit  zwei 
Argumenten,  zwei  ergreifenden.  „Es  haben  Schriftsteller  schon  wegen 
triftigerer  Beschuldigungen,  zum  Beispiel  des  Vorwurfs  der  Entleh- 
nung,  die  Gerichtsmaschine  nicht  in  Bewegung  gesetzt."  Damit  meint 
er  mich.  Ob  der  Vorwurf  der  Entlehnung  wirklich  triftiger  ist? 
Aber  da  niemals  Jemand  dabei  war,  wie  ich  meine  Kritiken  verfaBte, 
wird  niemals  vor  Gericht  ein  regelrechter  Beweis  zu  fiihren  sein, 
keiner  fur  mich  und  keiner  gegen  mich.  Fur  mich  gibts  auBerhalb 
des  Gerichtes  allerdings  zwei:  die  Broschure,  der  mein  enthusiastischer 
Leser  Stefan  GroBmann  nachriihmte,  daB  sie  der  albernen  Ejate  den 
Kragen  urngedreht  habe,  und  die  ftinfzehn  Jahrgange  meiner  Zeit- 
schrift  samt  meinen  elf  Buchern.  W(em  das  nicht  geniigt,.  der  bereite 
mir  die  Freude,  mich  niemals  zu  lesen.  Causa  GroBmann?  Da  wiir- 
den  so  und  so  viele  Zeugen  unterm  Eide  aussagen,  welche  Verhand- 
lungen  dieser  Theaterkritiker  mit  ihnen  gepilogen  hat.  Weshalb 
drangt  er  auf  die  Zeugenaussagen  nicht?  Sein  zweites  Argument: 
„Hatte  ich  geklagt,  so  hatte  ich  eine  Durchpliinderung  und  Bedrek- 
kung,  Entstellung  und  MiBdeutung  meines  Lebens  gewartigen  miissen." 
Von  jenem  bayrischen  General  an,  den  ich  im  Kriege  als  „Blut- 
fatzken"  angeredet  habe,  iiber  Sudermann  bis  zuriick  zum  zweit- 
schlechtesten  Schauspieler  Deutschlands  habe  ich  einer  Anzahl  .von 
ProzeBgegnern  gegeniibergestanden.  Immer  sind  mir  die  Kleider 
vom  Leibe  gerissen  und  Schmutzkiibel  iiber  mich  ausgegossen  wordem 
Aber  kein  Spritzerchen  ist  haften  geblieben.  Auch  in  Zukunft  werde 
ich  keine  Gerichtsverhandlung  scheuen.  EhrengroBmann  scheut  sie  — 
nicht:  weil  sein  Leben  bedreckt  werden,  sondern:.  weil  ein  dreckiges 
Leben  offenbar  werden  wiirde.  Weil,  abgesehen  von  seiner  alten,  der 
wiener  Vergangenheit,  die  eine  „Durchplunderung"  nicht  vertragt, 
seine  jiingste,  die  berliner  Vergangenheit  garnicht  erst  entstellt  und 
miBdeutet  zu  werden  braucht,  sintemalen  ihre  Eindeutigkeit  tiberwal- 
tigend  ist.  So  tiberwaltigend,  daB  der  Angeklagte  abermals  faust- 
dicke  Liigen  notig  hat,  um  den  Heiligenschein  vor  meiner  Laster- 
lichkeit  zu  retten.  Geschaftsrivalen  und  Stellenjager  haben  sich  gegen 
seine  BHitenweiBe  verschworen;  und  ?,die  besten  K!6pfe  4es  berliner 
Theaters  haben  die  Mitwirkung  an  dieser  VerschW6runjgf  abgelehnt". 
Nachdem  Barnowsky  sie  angestiftet,  ist  zweitens  die  Direktion  KayB- 
ler,  drittens  die  Direktion  Meinhard  und  Bernauer  angegangen  worden. 
Weder  diese  noch  jene  hat  abgelehnt;  im  Gegenteil:  ihre  Berichte  er- 
sparten  mir,  mich  an  eine  vierte  Direktion  zu  wenden.  Der  Bericht 
der  Direktion  KayBler  steht  in  Nummer  9  der  ,Weltbuhne*.  Wer  glaub- 
wiirdiger  ist:  sie,  die  ihre  Aussagen  zu  beschworen  bereit  ist,  oder 
der  Stefan  GroBmann,  der  vornehm  diese  Schwiire  verschmaht,  das 
wird  man  vielleicht  entscheiden,  wenn  man  erfahren  hat,  wie  er  den 
Handel  um  seinen  Film-Vertrag  darstellt,  und  wie  dieser  Handel  be- 
schaffen  war.  „Ich  verlangte  einen  geschaftlichen  Leiter;  es  wurde 
ein  berliner  Anwalt  damit  betraut.  Der  geschaftliche  Leiter  entwarf 
einen    Vertrag,   den   Reinhardt,   Barnowsky,    Altmann,   Robert,    Kren, 

9$ 


KayBler  unterfertigt  haben.  Nur  eine  einzige  Unterschrift  fehlt  auf 
dem  Vertrag:  meine."  Das  Original  des  Vertrages  liegt  in  diesem 
Augenblick  vor  mir.  Er  ist  unterfertigt  von  —  Barnowsky  und  Rein- 
hardt.  Nach  diesen  Beiden  sollten  Meinhard  und  Bernauer  dran- 
kommen.  Der  geschaftliche  Leiter  ging  zu  Bernauer.  Bernauer  biB 
nicht  an.  Es  wurde  als  Koder  der  Name  des  Stefan  GroBmann  hinge- 
worfen,  eines  Theaterkritikers,  der  einem  Theaterdirektor  .  .  .  Bernauer 
meinte,  dieser  Theaterkritiker  konne  ihm  sonst  was.  Dem  Theater- 
kritiker war  das  nicht  plasiisch  genug.  Er  miBbilligt  zwar,  da 2  man 
mit  dem  Besenstiel  schreibt,  ist  aber  selber  auf  die  Sprache  des  Dresch- 
flegels  eingestellt.  Nach  dieser  Abfuhr  gewann  er  uber  sich,  in  hochst- 
eigner  Person  zu  Meinhard  zu  gehen.  „Herr  Jacobsohn  schwindelt, 
irgendein  Theaterdirektor  hatte  mich  bei  diesen  Verhandlungen  hinaus- 
geworfen.  Ich  habe  davon  nie  das  Geringste  gemerkt."  Es  gibt  eben 
dicke  Felle,  fiir  die  nicht  ausreicht,  daB  Einer  auisteht,  den  unwill- 
kommenen  Gast  zur  Ttire  geleitet  und  diese  offnet,  sondern  die  beim 
Wickel  genommen  und  die  Treppe  hinuntergeschmissen  werden  wollen. 
Mir  hat  Meinhard  am  neunzehnten  Februar  1920  geschrieben;  „Ich 
habe  Herrn  GroBmanns  Planen  ein  Nein  entgegengesetzt  und  dadurch 
das  ganze  Unternehmen  zu  Fall  gebracht."  Und  dem  Verband  der 
Berliner  Theaterkritiker  hat  er  am  sechsten  Mai  1920  den  Brief  ge- 
schrieben, den  ich  in  Nummer  20  veroffentlicht  habe,  und  aus  dem  ein 
paar  Satze  wiederholt  zu  werden  verdienen:  „In  den  zweiundzwanzig 
Jahren  meiner  offentlichen  Betatigung  in  Berlin  war  der  Besuch  des 
Herrn  Stefan  GroBmann  .  .  .  der  erste  und  einzige  dieser  Art.  Es  soil 
damit  nicht  gesagt  werden,  daB  ich  einem  Kritiker  das  Recht  abspreche, 
sich  theatergeschaftlich  zu  betatigen.  Sehr  wohl  aber  maBe  ich  mir 
das  Recht  an,  den  mir  gemachten  einschneidenden  und  mehr  als  deut- 
lich  pointierten  geschaftlichen  Vorschlag  als  unzulassig  abzulehnen  . . . 
Es  geht  wohl  nicht  an,  daB  ich  zweimal  eine  Drohung  anzuhoren  ge- 
zwungen  bin,  die  mir  meinen  Ruin  prophezeit,  und  ich  von  meinem 
freien  Menschenrecht,  mich  nach  Gebuhr  zu  wehren,  deshalb  nichi 
volligen  Gebrauch  machen  kann,  weil  ich  nicht  weiB,  ob  diese  meinei- 
wegen  nur  geschaftliche  Androhung  nicht  in  einer  der  nachsten  Be- 
sprechungen  meiner  kunstlerischen  Lei  stung  einen  unkontrollierbaren, 
mich  schwer  schadigenden  Widerhall  findet."  Aber,  sagt  EhrengroB- 
mann:  „Selbstverstandlich  hatte  ich  mein  Amt  als  Kritiker  an  dem 
Tage,  an  dem  ich  den  Vertrag  unterschrieb,  niedergelegt."  Dagegen. 
daB  er  das  getan  hatte,  spricht  leider  Ein  grausames  Faktum  D^r 
"Vertrag  sollte  niemals"die  Untersehf iff:— Stefan  GroBmann  erhaltea!  Es 
war  der  typische  Schieber-Vertrag.  Der  geschaftliche  Leiter  solHe  als 
Strohmann  fungieren  und  die  Gelder  an  den  Theaterkritiker  leiten,  ohne 
daB  dessen  Name  genannt  wurde.  Warum  diese  Vorsicht,  wenn  er  „an 
dem  Tage,  an  dem  .  .  ."  die  Theaterkritik  aufgesteckt  hatte?  Als 
Theaterkritiker  a.  D.  durfte  er  ja  doch  jeden  Vertrag  mit  seinem  ehr- 
lichen  Namen  unterzeichnen.  Warum  die  schlotternde  Todesangst,  in 
der  er  nach  Barnowskys  Enthullungen  zu  dem  Strohmann  rannte  und 
zu  wissen  begehrte,  was  der  Theaterdirektor  etwa  noch  in  der  Hinter- 
hand  habe?  Er  muBte  das  herauszukriegen  versuchen,  um  seine  Taktik 
danach  zu  regeln.  Aber:  er  ist  ein  klaglicher  Taktiker.  Die  Schlacht 
ist  verloren,  Ein  paar  der  ,,besten  Kopfe  des  berliner  Theaters"  hatten 
gewiinscht,  nicht  langer  in  einem  so  gelesenen  Blatt  wie  der  Vossischen 
Zeitung  einem  Theaterkritiker  ausgeliefert  zu  sein,  der  ihr  Vertrauen 
wie  das  Vertrauen  seiner  Auftraggeber  und  ihres  Publikums  ohne 
Skrupeln  miBbrauchte.  Er  wird  nicht  mehr.  ..Jacobsohn  macht  gut- 
glaubigen  Lesern  we  is,  seine  Angriffe  hatten  mich  aus  der  Vossischen 
Zeitung  vertrieben."  In  dem  ProzeB,  den  der  Bravo  der  Feder  sorg- 
lich  meidet,  wiirde  beschworen  werden,  daB  die  Vossische  Zeitung  ihn 
94 


seit  dem  FriedensschluB  als  Theaterkritiker  lossein  wollte,  daB  er,  der 
Verachter  des  Besenstiels,  die  Winke  mit  dem  Zaunpfahl  nicht  merkte, 
und  daB  er  den  Posten  erst  nach  verzweifelter  Gegenwehr  aufgab,  erst, 
nachdem  die  Verhandlung  vor  dem  Verband  der  Berliner  Theater- 
kritiker  ein  vernichtendes  Resultat  gehabt  hatte.  Aber  er  kann  nicht 
anders:  er  liigt,  liigt,  wie  ein  hyslerisches  Frauenzimmer,  mit  jedem 
Hauch.  Seine  acht  Seiten  iiberschwemmt  er  derart  mit  Liigen,  da 8  ich 
keineswegs  alle  bewaltigt  habe.  AufgepaBt;  daB  ich  nicht  selber  luge: 
die  acht  Seiten  bergen  doch  Einen  wahren  Satz.  Dieser  Satz  besagt 
von  mir:  .Er  halt  sich  fur  rechtschaffen."  Er  allein?  Noch  Einer 
halt  mich  fur  rechtschaffen:  Stefan  GroBmann.  Wenn  friiher  Theater- 
leute,  die  ich  nach  ihrer  Meinung  ungerecht  behandelt  hatte,  ihn  urn 
Vermittlung  baten,  so  erwiderte  er.  ich  sei  nach  seiner  Kenntnis  der 
einzige  Mensch,  auf  den  Niemand  EinfluB  habe,  dessen  Urteil  und 
Urteilsform  durch  keinen  Zuspruch  zu  andern  sei,  weil  ich  irgendelnem 
innern  Befehl  gehorchte;  und  nach  meinem  ,.Ueberfall"  auf  ihn  hat  er 
Leuten,  die  es  mir  nicht  iibermitteln  sollten,  erzahlt,  dafi  ihm  die  Un- 
antastbarkeit  meiner  Motive  unzweifelhaft  sei.  Unmoglich,  daB  es  so 
aus  dem  Walde  wieder  herausschallt.  Was  ist  das  fiir  eine  Figur.  die 
Attacken  als  herzlos  verpont  aber  zu  Attacken  auf  seine  eignen  Brot- 
herren  hetzt?  Jago  oder  Richard  der  Dritte?  Das  Format  zur  Haupt- 
person  hat  er  nicht.  Vielleicht  Borachio.  ,Jch  kann  euch  vorlaufig  er- 
zahlen,  daB  .  .  ."  .Jch  duckte  mich  h inter  die  Tapeten,  und  da  norte 
ich,  wie  sie  Abrede  nahmen,"  .Ja,  gnadiger  Herr,  ich  kann  aber  einen 
Querstrich  machen."  „?"  ,  Nicht  auf  eine  redliche  Art.  gnadiger  Herr, 
aber  so  versteckt,  daB  keine  Unredlichkeit  an  mir  sichtbar  werden  soil.*' 
„Das  Gift  hieraus  zu  mischen.  ist  hernach  Eure  Sache."  vDie  dunkle 
Nacht.  die  sie  tauschte,  vor  allem  aber  meine  kiinstliche  Schelmerei 
brachtens  so  weit,  daB  .  .  ."  Der  Richter  nennt  ihn  einen  ..infamen 
Spitzbuben".  Er  selbst  gesteht  schlieBlich  seinen  „Bubenstreich"  und 
verlangt  nichtsals  ,.den  Lohn  eines  Bosewichts".  Borachio  GroBmann 
hat  sich  in  seiner  eignen  Schlinge  gefangen.  Nachdem  er  srestellt 
worden  war.  fragte  er,  was  man  denn  von  ihm  wolle,  da  er  ja  fur  die 
,FiImwerkstatten  der  Vereinigten  Theater  Berlins'  nur  ,.ehrenamtlich" 
habe  tatig  sein  sollen,  und  das  hatte  er  als  Theaterkritiker  doch  wohl 
gedurft;  als  die  Hohe  seiner  Gage  bekannt  geworden  war,  fragte  er, 
was  man  denn  von  ihm  wolle,  da  er  ja  unmittelbar  nach  Vertragsunter- 
zeichnung  die  Theaterkritik  aufgegeben  ha  ben  wiirde.  Ich  bin  nicht 
Staatsanwalt  und  nicht  Richter.  Ich  bin  Hiiter  eines  so  hohen  Rechts- 
guts.  wie  es  der  Anspruch  des  Kunstlers  auf  eine  unbestochene  Kritik 
ist.  Wenn  ich  in  dieser  meiner  Eigenschaft  von  KUnstlern  angerufen 
werde,  kann  ich  mich  nicht  entziehen.  Diesmals  hatte  ich  mehr  denn 
je  den  Wunsch  eehabt,  meinen  Auftrag  schnell  und  mit  Vermeidung 
ieder  unnotigen  Harte  zu  erfiillen.  Aus  hundert  Griinden,  von  denen 
ich  einige  wiederholt  genannt  habe.  Stefan  GroBmann  hat  sie  gehort 
und  hohnt  Ios:  ,.0,  er  wiirde  wenn  ich  seine  Verdachtigungen  ganz 
schweigsam,  ohne  ein  Wort  der  Erwiderung  eingesteckt  h&tte,  mich 
dauernd  geschont  haben.  So  erzahlt  er.  Er  ist  eben  ein  Verleumder 
voll  Giite,  er  verdachtigt  mich  voll  Mitleid,  er  beschimpft  mich  mit 
Menschlichkeit "  Ja,  es  gab  einen  Augenblick,  wo  sein  Schweigen 
schlichtweg  Einsicht,  Gestandnis.  Besehamtheit  bedeutet  hatte  —  wo  ich 
somit  meine  Waffe  aus  der  Hand  hatte  legen  miissen  und  gern  gelegt 
hatte.  Es  war  meine  letzte  Hoffnung,  daB  der  Gesinnungs-  und  Taten- 
genosse  des  Borachio  wenigstens  den  moralischen  Mut  des  Borachio 
aufbringen  wiirde.  Auch  darin  noch  hat  er  mich  enttauscht.  Es  wird 
ihn  aber  nichts  retien  als  Reue.  Nicht  Reue,  die  er  vor  der  Oeffentlich- 
keit  oder  gar,  um  Himmels  willen,  vor  mir  zu  zeigen  hatte  Es  gentigt, 
daB  er  vor  sich  selbst  bereui    Nicht  einmal  so  sehr  sein  Delikt.  _Was 

95  ' 


gilt  mir  dieses  Delikt  als  solches!  Er  hat  mehr  verdienen  w oil  en  Aus 
Habgier?  .Jacobsohn  kennt  mich  seit  zehn  Jahren  und  weiB,  daB  mir 
Gelderwerb  immer  nebensachlich  war."  Damit  bildet  er  sich  ein  mich 
zu  schlagen.  Denn  wirklich  weiB  ich.  daB  Gelderwerb  als  Sejbstz week 
ihm  nebensachlich  und  weniger  als  das  ist.  Aber  nicht  nebensachlich 
ist  Gelderwerb  ihm  als  Mittel,  seine  GroBmannssucht  zu  befriedigen, 
nobel  aufzutreten,  ein  H?us  zu  machen,  weit  iiber  seine  Verhaltnisse  zu 
teben.  Hier  springt  die  Quelle  seines  Delikts.  Was  gilt  mir  dieses 
Delikt!  Es  ist  zusehends  winziger  geworden  vor  der  Art,*  wie  er  den 
Kampf  darum  gefiihrt  hat.  Er  hat  die  Todsiinde  begangen,  durch  die 
eine  Seele  krank  und  ubelriechend  wird:  er  hat  Zeugnis  abgelegt  wider 
besseres  Wissen.  Kein  Wort  in  dieser  Sache,  das  er  iiber  die  Tat- 
bestande  und  iiber  mich  geschrieben  hat  —  kein  einziges  Wort  hat  er, 
wahrend  ers  schrieb  oder  hinterher,  geglaubt  Und  dennoch:  mein 
Vertrauen  zu  den  Menschen,  immer  und  immer  wieder  betrogen,  er- 
wacht  immer  und  immer  wieder  und  meint  in  diesem  Falle  aus  kaum 
merkbaren  Anzeichen  zu  erkennen,  daB  endlich  das  bessere  Ich  des 
Stefan  GroBmann  mit  den  ubrigen  sieben  Zehnteln  dem  schlechtern 
Ich,  aneinandergeraten  ist.  Hatte  das  schlechtere  Ich  noch  unum- 
schrankt  geherrscht:  Verteidigung  und  Gegenareriff  hatten.  salbstver- 
standlich,  die  Niederlage  nicht  aufeehalten,  hatten  aber  keinen  so 
Dlumpen.  lahmen,  schwunglosen  Anblick  geboten.  Die  ungebroche^ 
Bosartigkeit  hatte  sich  kalter,  frecher.  draufqangerischer  offenbart.  HnB 
ich  mit  solcher  Vermutung  recht  hatte.  ware  Stefan  GroBmanns  Vor- 
teil  Nicht  meiner.  Ich  ware  nur  gtiicklich,  diesen  Selbstreinigungs- 
prozeB  nicht  storen  zu  brauchen. 

Aufklarer.  Ernst  Drahn  hat  im  Verlag  von  Hoffmann  &  Campe 
einen  kleinen  billigen  .Deutschen  Reaktions-Alman?ch*  herausgegeben, 
wozu  es  leider  an  der  Zeit  war.  Unverfroren  und  schlagkraftig  he- 
handeln  die  Ereignisse  der  letzten  Zeit  Schriftsteller  wie  Julian  Bor- 
chardt.  Johannes  Fischart,  H.  v.  Gerlach,  Kaspar  Ha  user,  Paul  Oest- 
reich,  Walter  Rill  a,  Theobald  Tieer,  Arnold  Uliiz.  Karl  Vetter,  Arnim 
T.  Wegner,  Ignaz  Wrobel  und  Bildkiinstler  wie  Kathe  Kollwitz,  WilJi- 
bald  Krain,  Karl  Holtz.  Paul  Haase.  Wenn  Sie  Freude  bereiten 
und  gleichzeitig  fur  die  Verbreitung  der  Wahrheit  sorgen  wollen,  dann 
verschenken  Sie  ein  Jahr  lang  zum  Geburtstag  das  kleine  Buch. 

Rechtsanwalt  Ferdinand  Niibell.  Sie  schreiben  mir:  „Leider  konnte 
ich  einen  argen  Schnitzer  in  meinem  Aufs^tz  Uber  die  Militargerichts- 

~barkeh^TUchHiiehr-ver  der— Or  uc-klegu n g-bericaiigen. WeniLJch  sagte^_ 

daB  die  Aufhebung  der  Militargerichtsbarkeit  fiir  die  Allgemeinheit 
heute  nur  noch  geringes  Interesse  habe,  so  ist  das  nur  insoweit  richtig, 
als  es  sich  um  die  Aburteilung  von  rein  militarischen  Delikten  der 
Truppen,  insbesondere  von  Diszinlinver?ehen  handelt.  Dagegen  be- 
steht,  vielleicht  in  noch  hoherm  Ma  Be  als  frtiher,  fiir  die  Gesamtheit 
dieses  Interesse  insoweit,  als  gemeine  Verbrechen,  die  von  Militar- 
personen  oder  gar  Offizieren  begangen  werden.  ihre  Suhne  vor  dem 
Forum  der  Militargerichte  finden  oder,  v/ie  in  den  Fallen  Vogel. 
Marloh,  Paasche,  Marburg  und  vielen  andern.  eben  nicht  finden." 
Danke.  Aber  es  wird  wohl  kein  Leser  angenommen  haben,  daB  Sie 
derartige  Falle  noch  lariger  den  Militargerichten  preisgegeben  wissen 
wollen. 


Nachdruck    nur  mit   Quellenangabe  erlaubt. 
Unverl angle  Manuskrlpte  warden  nicht   zuriickgeschlckt,    wenn  kein  ROckporto   beiliegt. 

Verantwortlicher  Redakteur:  Siegfried  Jacobsohn,  Charlottenburg,  DernburgstraBe  25. 

Verantwortlich  fUr  die  Inserate:   J.  Bernhard,  Charlottenburg.  Verlag  der   Weltbuhne. 

Siegfried   Jacobsohn    &    Co.,    Charlottenburg.    Postscheckkonto:    Berlin    11  958. 

Druck   der    Vereinsdruckerei    G.    m.   b.    H.,    Potsdam. 


XVI  Jahrgang  22.  Juli  1920  Nummer  30 

Sie  hazardieren  writer!  von  Heinnch  strsbei 

So  waren  wir  denn  wieder  einmal  haarscharf  am  Abgrund 
voriibergekommen.  Irgend  ein  unberechenbarer  Zufall,  ein 
einziges  Versagen  der  Nerven  bei  unsern  Delegierten  oder  den 
Ententevertretern  in  Spaa,  und  wir  sausten  in  die  gahnende 
Tieie.  Aber  nicht  uns  allein,  bramarbasieren  die  Lenker  dieser 
tollwutigen  Fahrt,  hatte  der  Abgrund  verschlungen.  Wir  hatten 
unsre  Gegner  mit  ins  Verderben  gerissen.  Denn  hatten  die 
Allierten  uns  das  AeuBerste  angetan  und  das  Ruhrrevier  besetzt, 
so  hatten  sie  erst  recht  keine  Kohlen  und  keine  Reparationen  be- 
kommen.  Die  Bergarbeiter  hatten  sich  vor  dem  Ententekapital 
niemals  zu  Sklaven  erniedrigt  und  kein  militarischer  Druck  hatte 
ihre  Resistenz  gebrochen.  Sicher:  die  rheinisch-westfalischen 
Grubenproletarier  haben  mehr  als  einmal,  zuletzt  in  der  Ab- 
wehr  des  Kapp-Putsches,  heroische  Kampfentschlossenheit  be- 
wiesen.  Aber  glaubt  man  wirklich,  die  Entente  ware,  wenn  sie 
sich  einmal  zur  Einsetzung  ihres  letzten  Machtmittels  entschlosse, 
nicht  auf  eine  Kraft-  und  Geduldsprobe  groBten  Stiles  gefafit? 
Und  bildet  man  sich  ein,  da8  nicht  auch  ihr  Jetzten  Endes  ge- 
lange,  was  dem  Noskismus  und  den  Stinnesleuten  gelungen  ist: 
die  hungernden  Massen  durch  Zuckerbrot  und  Peitsche  zu  kirren? 
Und  so  groB  die  Verlegenheiten  der  Entente  auch  werden  mcch- 
ten,  wiirden  die  deutschen  Schwierigkeiten  nicht  noch  viel 
schlimmer  sein?  Sollte  etwa  Deutschland  ohne  Kohle  fertig 
werden?  Oder  glaubte  der  Nationalbolschewismus  dann  seine 
Zeit  gekommen?  Den  Moment  zur  Beschlagnahme  des  ober- 
schlesischen  Kohlengebiets,  zur  Ueberrennung  Polens,  zum  Waf- 
fenbiindnis  mit  der  roten  Armee  Brussilows?  E$  gibt  in 
Deutschland  Tollhausler,  die  Deutschland  mit  Wonne  in  ein  so 
nervenaufpeitschendes  Abenteuer  reiBen  mochten,  ganz  rechts 
und  auf  der  auBersten  Linken.  Aber  die  grpBe  Volksmehrheit 
bedankt  sich  fur  einen  solchen  Wahnsinnsakt.  Die  Reaktion, 
iiberkommt  doch  ein  inneres  Grausen  bei  dem  Gedanken  an  ein 
Fraternisieren  mit  dem  Bolschewismus,  und  alle  verniinftigen 
Sozialisten  wissen,  daB  ein  Krieg  zwischen  Ost-  und  Westeuropa 
nur  die  totale  ZereiBung  und  Verwustung  Deutschlands,  nimmer- 
mehr  aber  die  proletarische  Befreiung  und  den  sozialistischen 
Aufbau  bringen  wurde. 

Warum  also  trieb  man  in  Spaa  trotz  der  ungeheuren  Ge- 
fahr  wieder  einmal  ein  so  unsaglich  fri voles  Spiel?  Angeblich, 
weil  man  der  Entente  durch  andre  Mittel  auch  nicht  einmal 
die  kargen  Zugestandnisse  abgetrotzt  hatte,  mit  denen  man  sich 
schlieBlich  bescheiden  miuBte.  Aber  das  ist  gerade  der  verhang- 
nisvolle,  tiefbeschamende  Irrtum  der  deutschen  Politik,  daB  man 

97 


imrtier  nur  durch  Winkelzuge,  Ranke  and  Drohungen  etwas 
erreichen  kftnne!  Schon'  daB  mail  einen  Stinnes  das  groBe 
Wort  und  die  scheinbar  fuhrende  Rolle  spielen  lieB,  muBte  den 
Olauben  an  den  ehrlichen  Willen  Deutschlands  und  die  Aufrich- 
tigkeit  seiner  Darlegungen  erschuttern.  Man  hat  gelegentlich 
versichert,  daB  Herr  Hugo  Stinnes  nicht  ruir  ein  geniajer  Orga- 
nisator,  sondern  auch  ein  ausgezeichneter  Mensch  sei.  Aber 
wie  die  Gciiciuiidikeit  nicht  die  privatrrrehschliche"  Figenschaften 
das  Mannes  interessieren,  sondern  die  hochst  bedenklichen  Mani- 
pulationen  des  allmachtigen  Industriemagnaten,  so  sieht  die  En- 
tente, sehn  Frankreich  und  Belgien  in  Stinnes  nur  den  scrupel- 
losen  deutschen  Industriepiraten,  der  sich  das  Vorkaufsrecht  auf 
dje  belgischen  Gruben  und  Industrieanlangen  gesichert  hatte,  der 
aus  der  Ausbeutmng  der  liquidierten  Werke  Riesenge>vinne  her- 
ausschlug  und,  um  sich  an  der  endgiiltigen  Liquidation,  beson- 
ders  an  der  Ausbeutung  der  Kohlenfelder  der  Campine,  vollends 
maBlos  zu  bereichern,  bis  zu  allerletzt  die  annexionistischen  Plane 
mit  seiner  ganzen  ungewohnlichen  Energie  schiirte.  Wie  konnte 
Deutschland  auf  Vertrauen,  auf  Rucksichtnahme  hoffen,  wenn 
es  der  Entente  den  sGhlimmsten  Schadiger  der  belgischen  und 
franzdsichen  Industrie  als  dsn  ersten  Sachwalter  der  deutschen 
Wirtschaftsinteressen  gegeniiberstellte !  Und  wenn  nun  gar  noch 
eine  bis  zur  Unzurechnungsfahigkeit  verblodete  deutsche  Presse 
Herrn  Stinnes  (und,  wenn  sie  gnadig  gelaunt  war,  etwa  noch 
seinen  angeblichen  Adjunkten  Hue)  taglich  als  das  iiberlegene 
Genie  und  den  starken  Mann  f^tierfe,  der  die  Lloyd  George, 
Miflerand  und  Fpch  schon  in  den  Sack  stecken  werde,  so  darf 
man  sich  tiber  den  Ausgang  dieses  Duells  nicht  wundern.  GroB- 
kapitalistische  Flibustier  und  politische  Jobber  mogen  eine  eh*- 
liche  Politik,  die  auch  dem  Gegner  nicht  ohne  weiteres  unan- 
standige  Absichten  unterstellt,  fiir  den  Gipfel  der  Torheit  halten: 
argere  MiBerfolge,  als  sie  die  Politik  des  Mifitrauens  und  der 
verme'intlichen  Gerissenheittrr  Spraar  davorrgetragen  hat^-hartte  sie- 
auch  nicht  einheimsen  konnen! 


Welch  nichtsnutzige  Verhetzung  hat  wahrend  der  Tage  von 
Spaa  wieder  einmal  unsre  Presse  getrieben!  Fur  sie  war  es 
ausgemacht,  daB  die  Entente  unter  Fiihrung  Frankreichs  nur 
nach  dem  Vorwand  suchte,  um  Deutschland  auch  noch  des  Ruhr- 
reviers  zu  berauben,  ihm  meuchlings  den  Rest  zu  geben.  Da- 
von,  daB  man  vertraglich  27  Millionen  Tonnen  Kohlen  jahrlich 
schuldete,  daB  man  sich  um  diese  Klausel  des  Versailler  Ver- 
trags  aber  ebenso  wenig  gekummert  hatte,  wie  um  die  Ab- 
rustungsbestimmung,  davon,  daB  Frankreich  wegen  der  Nicht- 
innehaltung  der  Kohlenlieferungen  an  bitterstem  Kohlenniangel 
litt  and  darum  von  seinem  Standpunkt  aus  alien  Grund  hatte, 


sich  moglichst  ausreichenden  Ersatz  fiir  seine  von  dem  deuischen 
Militarismus  vemichtete  Kohlenproduktion  zu  sichern,  stand  in 
der  deutscben  Hetzpresse  so  gut  wie  nichts  zu  lesen.  Da  hieB 
es  immer  nur:  Frankreich  setzt  uns  das  Knie  auf  die  Brust, 
drifckt  uns  den  Pistolenlauf  an  die  Schlafe,  urn  uns  das  Unmog- 
liche  zu  erpressen.  Das  Unmogliche?  fragen  viele  Franzosen. 
Sie  wissen  (so  gut  wie  manche  Deutsche,  die  seither  Paris  be- 
suchten),  dafi  der  Kohlenmangel  in  der  franzosischen  Haupt- 
stadt  viel  storender  auffallt,  als  in  dem  Spreebabel,  wo  aus  den 
zahllosen  Amusierlokalen  bis  in  die  spate  Nacht  eine  Lichtflut 
die  StraBen  uberschwemmt.  GewiB,  nicht  Jedermann  in  Deutsch- 
land  hat  es  so  gut,  wie.  Valiitaschieber,  Kriegs-  und  Revolutions- 
spekulanten:  die  Mieter  ringen  die  Hande  wegen  des  raren  und 
unerschwinglich  teuren  Hausbrands,  und  Industrie  wie  Landwirt- 
schaft  leiden  unter  der  unzureichenden  Kohlenbelieferung..  Aber 
ge«au  so  ist  es  in  Frankreich,  dessen  Gruben  durch  die  raffi- 
niertesten  Zersterungskiinste  der  deutjschen  Heeresleitung  auf 
viele  Jahre  hinaus  betriebsunfahig  gemacht  worden  sind,  das 
darum  auf  ausreichende  detitsche  Kohlenlieferungen  nicht  nur 
vertragsmaBigen,  spndern  auch  jeden  moralischen  Anspruch  hat. 
Freilich  sollte  nicht  nur  die  Billigkeit,  sondern  auch  die  simpelste 
Klugheit  die  Entente  samt  Frankreich  zwingen,  Deutschland 
keine  hohere  Kohlenabgabe  aufzuerlegen,  als  seine  Industrie,  von 
der  die  Volksmasse  lebt,  ertragen  kann.  Denn  ein  ruiniertes, 
ein  hungerndes  Deutschland  ware  nicht  nur  ein  hoffnungslpser 
Schuldner,  sondern  ein  auch  hochst  unbequemer,  gefahrlicher 
Nachbar.  Es  wiirde,  wenigstens  in  seinem  industriellen  Haupt- 
teil,  unrettbar  dem  Bolschewismus  in  die  Arme  getrieben  und 
der  unwiderstehliche  Stofitrupp  der  Weltrevolution  werden.  En- 
tente-Politiker  von  auch  nur  einigem  Weitblick  wissen  das.  Nichts 
muB  ihnen  deshalb  ferner  liegeh,  als  die  von  unserer  Hetzpresse 
der  Entente  schlechthin  angedichtete  Absicht,  Deutschland  zer- 
storen,  seine  Industrie  erdrosseln  zu  wollen. 

GewiB:  kuch  bei  objektiver  Abwagung  der  Rechte  und 
Pflichten,  auch  bei  leidenschaftslosem  Ausbalancieren  der  beider- 
seitigen  Interessen  miiBte  die  Verstandigurig  schwer  bleiben. 
Kein  einseitiges  Diktat  durfte  und  darf  kiiriftig  entscheiden,  son- 
dern ein  Beratungskorper  enister  und  ehrlicher  Sachverstan-, 
diger,  Aber  wenn  die  deutschen  Interessen  wirklich  gewahrt 
werden  sollen,  wenn  man  es  nicht  wieder  auf  ein  frevles  Va- 
banquespiel  ankommen  lassen  will,  wird  Deutschland  sich  fur 
seine  politischen  und  wirtschaftlichen  Verstandigungsverhandlun- 
gen  andre  Vertreter  aussuchen  miissen,  als  ausgerechhet  solche 
Personlichkeiten,  die  dem  Ausland  geradezu  als  Verkorperurig 
politischer   und   wirtschaftlicher   Rucksichtslosigkeit  geltea. 


99 


Ein  im  neutralen  Ausland  lebender  Deutscher,  dessen  Be- 
miihungen  urn  einen  Verstandigungsfrieden  ihm  einen  Platz  in 
einer  Ehrenlegion  der  deutschen  Republik  hatten  sichern  miissen, 
hat  unlangst  eine  Hauch  dessen  zu  verspiiren  bekommen,  was 
der  deutsche  „Gebildete"  noch  heute  fur  patriotischen  Mannes- 
zorn  halt.  Sein  geraaltes  Portrat  war  kaum  einige  Tage  in  einer 
Kunsthandiung  aiisgestellt  gewesen,  als  der  Inhaber  eine  ano- 
nyiiic  Puotkarle  ci-hiclt:  vvcnn  cr  daz  Bild  dieses  „verdammter_ 
Schweinehunds"  nicht  sbfort  aus  der  Auslage  en tf erne,  werde 
ihm  Spiegelscheibe  und  Bild  „eingeschmissen"  werden.  Bei  uns 
nlanifestiert  sich  deutscher  Geist  kaum  minder  kraftvoll.  Schon 
daB  sich,  unter  dem  Eindruck  des  Kapp-Putsches,  vor  einigen 
Monateri  auf  Anregung  des  Hauptmanns  Willy  Meyer  eine 
„Offiziersvereinigung  der  deutschen  Republik"  gebildet  hatte,  mag 
den  ehemaligen  Offizieren  (und  vielen  Kriegsleutnants,  die  an 
Kastenstolz  und  patentiertem  Patriotismus  manchen  Aktiven 
tief  in  den  Schatten  stellen!)  arg  wider  den  Strich  gegangen 
sein.  Jedenfalls  kam  diese  Vereinigung  republikanischer 
Offiziere  den  schon  bestehenden  Organisationen  so  unerwiinscht, 
daB  man  sehnsuchtsvoll  nach  der  ersten  Gelegenheit  spahte,  urn 
sie  als  etwas  bemakeln  zu  konnen,  was  sich  mit  der  Ehre  deut- 
scher Offiziere  nicht  vertrage.  Nun  hatte  sie  eine  Botschaft 
an  General  Foch  nach  Spaa  gerichtet,  in  der  sie  ihm  nahelegte, 
wie  sehr  es  zum  Abbau  der  Volkerfeindschaft  und  der  Hafige- 
fiihle  beitragen  werde,  wenn  er  jene  deutschen  Kriegsgefangenen, 
die  wegen  Fluchtversuchs  oder  sonstiger  Vergehn  noch  Zucht- 
hausstrafen  in  Frankreich  verbiiBten,  der  Freiheit  und  dem 
Vaterlande  wiedergabe.  Man  kann  der  Meinung  sein,  daB  dieser 
Appell  ein  MaB  von  politischem  Verstandnis  und  humanitarem 
Empfinden  voraussetze,  wie  es  bei  einem  eingefleischten  Militar 
kaum.  vorhanden  sei;  aber  auch  das  empfindlichste  nationale  Ehr- 
gefiihl  wird  nichts  AnstoBiges  an  ihm  entdecken.  Das  „Offi- 
"zTersblatt"  bringt  das~gleichwoftt  fertfgf^  Unter  dei^Stichmark 
„Deutsche  Offiziere  demutigen  sich"  wirft  es  der  Botschaft  Man- 
gel an  Schamgefuhl  vor,  behauptet  es,  Foch  musse  ob  solcher 
Erriiedrigung  deutscher  Offiziere  „der  Ekel  in  den  Hals  gestiegen" 
sein!  Es<  gibt, siach  den  Erfahrungen  des  Krieges  und  der  Revo- 
lution, keine  Unmenschlichkeit,  die  der  Ehre  eines  Offiziers  Ab- 
bruch  tate  —  menschliche  Regungen  jedoch  schanden  offenbar 
die  Offiziersuniform!  Und  das  behauptet  nicht  etwa  das  Organ 
des  off  en  reaktionaren  ,Nationalverbandes'  deutscher  Offiziere, 
sondern  die  offizielle  Wochenschrift  des  angeblich  unpolitischen, 
nur  Wirtschaftszwecken  dienenden  ,Deutschen  OffirfersbundesM 
Solcher  Geist  aber  muB  uns  zugrunde  richten.  Er  treibt  ge- 
waltsam  zu  einer  Politik  des  Hasardierens,  wie  wir  sie  in  Spaa 
erlebten! 

too 


Max  Weber  von  juiius-LBab , 

Das  Ungliick,  das  die  deutschen  Demokraten  (das  sind  nach 
meinem  Gefiihl  die  Menschen,  die  bei  ausreichender  Macht- 
entfaltung  allein  Deutschland  vielleicht  an  dem  sichern,  bei  jedem 
Ausgang  sichern  Verderben  des  Biirgerkriegs  hatten  vorbei- 
steuern  konnen)  —  das  Ungliick,  das  die  deutschen  Demokraten 
verfolgt,  beginnt  allmahlich  gespenstische  Dimensionen  vou  unn- 
bildlichem  Geprage  anzunehmen:  nach  Friedrich  Naumann  stirbt 
Max  Weber,  stirbt  aus  der  Mitte  des  Lebens  hinweg.  Wenn 
Naumanns  Tod  fur  das  politische  Leben  ein  groBer  „Verlust" 
war,  so  ist  der  Max  Webers  noch  etwas  viel  Schlimmeres,  denn 
er  setzt  unter  eine  groBe  Schande  des  politischen.  Deutschland 
das  Siegel:  Unwiederbringlich;  Das  Entsetzliche  ist,  daB  fur  den 
praktischen  Politikbetrieb  Deutschlands  der  Tod  Max  Webers 
nicht  einmal  einen  Verlust  bedeutet  —  denn  man  hat  ihn  erst 
garnicht  hineingelassen !  Und  dabei  kann  man  ziemlich  sicher 
behaupten,  daB  er  der  genialste  politische  Kopf  dieser  ganzen 
armen  Generation  war,  der  geborene  Fuhrer,  der  Mann,  dem  die 
personliche  Gnadengabe,  das  „Charisma"vvon  der  Stirne  leuch- 
tete.    Aber  mit  sehenden  Augen  sehen  sie  nicht. 

Ich  habe  Max  Weber  nur  ein  paar  Mai  in  meinem  Leben  gc- 
sehen;  in  Heidelberg,  in  dem  alten  schonen  Garten  hinter  seinem 
Hause  am  Neckar.  Dort  lebte  er  mit  seiner  Frau  Marianne,  von 
der  ungefahr  Hebbels  Wort  gilt:  „Bei  Gott,  sie  ist  ein  Weib  wie 
er  ein  Mann."  Teh  bin  nie  in  meinem  Leben  einem  Menschen  be- 
gegnet,  der  mehr,  schon  auf  den  allerersten  Blick,  den  Eindruck 
einer  iiberragenden,  einer  genialen  Personlichkeit  gemacht  hatte. 
Der  Mann  war  so  groB  aufgeschossen,  daB  er  selbstverstandlich 
etwas  gebiickt  sein  muBte,  damit  man  mit  ihm  iiberhaupt  reden 
konnte.  Er  hatte  graue  Faden  im  Bart,  damit  man  nicht  ganz 
yergaB,  daB  man  immerhin  keinen  Zwanzigjahrigen  vor  sich 
habe.  Und  er  hatte  die  schlichteste,  anspruchsloseste  Liebens- 
wiirdigkeit  im  Verkehrston,  damit  man  die  Furcht  vor  der  Nahe 
einer  so  ungeheuern  Kraft  iiberwande.  Denn  solche  Kraft  wetter- 
leuchtete  nun  aus  seinen  knabenhaft  hellen  Augen,  aus  dem  bieg- 
sameri  Rollen  seiner  Stimme  und  dem  Schwung  seifier  langen 
Glieder,  dafi  ich  immerfort  an  einen  Lowen  denken  muBte,  der 
zum  Sprunge  geduckt  liegt.  Die  Bereitschaft  einer  lowenhaften 
Kraft  machte  das  inhaltlich  unbedeutendste  Gesprach  mit  ihm  er- 
schiitternd,  unvergeBlich.  Ohne  viel  Phantasie  konnte  man  sich 
vorstellen,  mit  welcher  Starke,  mit  welcher  hinreiBenden  Heftig- 
keit  diese  Kraft  in  politischen  Tagungen  und  wissenschaftlichen 
Kongressen  losspringen  muBte.  Selbst  in  der  stummen  Lekture 
gedruckter  Protokolle  ergreift  einen  heute  noch  ein  Wirbel  von 
Lebendigkeit,  wenn  man  liest,  mit  wie  grimmigen  Humoren  Max 
Weber  einen  Gegner  zuzudecken  vermochte,  weil  er  aus  dem 

101 


Reichtum  seiner  Erfahrung  und  seines  Wissens  kleine,  ganz 
scharf -  ausgeschnittene  Beispiele  von  grotesk  konkreter  Wider- 
legungskraft  zu  hunderten  bei  sich  hatte  und  solche  Davidssteine 
mit  herrlicher  Prazision  gegen  die  Stirn  jeder  groBmauligeii 
Abstraktion  zu  schleudern  wuBte.  Und  wie  riB  er  die  Fiille  der 
von  ihm  beherrschten  Tatsachlichkeiten  mit  dem  bildendeh  Be- 
felilswort  seines  Geistes  hinauf  auf  die  Hohe  einer  Pathetik,  die 
nut  Keiner  aiier  mugiiuicii  Alien  dcr  Phrase  mehr  etv/B?  ™  tun 
hatte,  bei  der  die  Natur  selber  zu  weissagen  schien  — :  die 
stumme  Natur,  von  der  hingebenden  GroBe  eines  anschauenden 
Menschengeistes  endlich  zum  Sprechen  gebracht. 

Max  Weber,  der  ein  deutscher  Forscher  von  einer  ins  Einr 
zelnste  stagenden  Griindlichkeit  war,  ein  Fachmanrt,  dessen 
soziologische  Ergebnisse  die  Wissenschaft  fiir  die  Zeit  ihres 
Lebens  beschaftigen  werden,  hatte  ungefahr  nichts  von  all  den 
Eigenschaften,  die  den  deutschen  Professor  zu  einer  problemati- 
schen  Efscheinung  machen.  Er  hatte  weder  die  hochmutige  Ab- 
geschlossenheit  des  „reinen"  Wissenschaf tiers,  fiir  den  das 
Lebendige  uberhaupt  nur  als  Material  der  Forschung  in  Be- 
tracht  kommt,  noch  jene  hochmxitigere  Herablassung,  jene  von 
vorn  herein  unfruchtbare  Ueberlegenheit,  mit  der  Andre  sich  aus 
ihrer  reinlichen  Zelle  zuweilen  der  Praxis  zuwenden.  Mit  jener 
blitzenden  Klarheit,  die  sein  ganzes  Wesen  ausmachte,  wuBte 
Max  Weber  das  Gefiihl  fiir  die  letzte  mystische  Einheit  aller 
Lebenskrafte,  das  jeden  ganzen  Menschen  erfiillt  und  jede  Art 
der  Lebensentfaltung  ihm  gleichmaBig  heiligt,  zu  vereinen  mit 
der  Erkenntnis  von  der  notwendig  grundverschiedenen  Technik, 
ja  Ethik,  die  jede  „Kategorie",  jede  Dimension  der  Lebensent- 
faltung beherrscht.  Einseitiges  Spezialistentum  wir  ihm  eben  so 
fern,  wie  dilettantische  Mischung  entgegengesetzter  Daseins- 
formen.  Mit  vielseitig  reiner  Kraft  zog  er  aus  dem  Erkenntnis- 
drang^ig^Consequenzen  der  echten  Wissenschaft,  und  aus  dem 

Drang  zur  Lebensbeh^irscliung    die^Konsequenzen — der — echten 

Politik.  Auch  die  Art  des  politischen  Handelns  gehorte  ja  zu 
den  Materien  seiner  wissenschaftlichen  Erkenntnis,  und  wie  die 
beiden  Pfeiler  eines  groBen  Denkmals  hat  er  ein  Jahr  vor  seinem 
Tode  die  zwei  ganz  auBerordentlichen  Schriften  aufgerichtet: 
,Wissenschaft  als  Beruf  und  ,Politik  als  BeruP.  Der  BegriS  des 
Berufs  wird  hier  vom  ganz  Oekonomischen  bis  ins  Allerinner- 
lichste  verfolgt,  und  die  zweite  Schrift  bietet  dabei  einen  Grund- 
ri'B  der  politischen  Technik  und  der  politischen  Ethik,  der,  in  die 
rechte  Wage  geworfen,  ganze  Bibliotheken  sozialpolitischer 
Wissenschaft  in  die  Luft  heben  muBte.  Der  Extrakt  aus  allem 
soziologischen  Erkennen  und  politischen  Handeln  Max  Webers 
ist  hier  zu  finden.  Das  spezifische  Mittel  jeder  Politik  ist  Macht, 
hinter  der  Gewaltsamkeit  steht  „Sehen  wir  nicht,  daB  die 
bolsciiewistischen  und  spartakistischen  Ideologen  ebenfalls  dieses 
102 


Mittel  der  Politik  anwenden,  ja'genau  die  gleichen  Resultate  her- 
beifuhren,  wie  irgendein  militarischer  Diktator?"  Im  N^men 
irgendeiner  reinen  Liebeslehre  aber  einstweilen  einmal  Gewalt 
anzuwenden,  ist  ein  Selbstbetrug,  der  zum  Weltbetrug  fuhrt:  die 
Ethik  der  Bergpredigt  ist  „kein  Fiaker,  den  man  beliebig  halten 
lessen  kann,  um  nach  Befinden  eiu-  und  auszusteigen".  Wer 
nicht  wirklich  keinem  Uebel  widerstehen,  die  zweite  Wange  hin- 
halten,  seine  Guter  ins  Meer  werfen  und  so  nur  seine  Seele  retten 
will  —  wer  in  der  realpolitischen  Welt  bleiben  will,  der  muB  auch 
mit  ihren  Machten  rechnen,  Gewalt  als  letzte  Natur  jedes  politi- 
schen Willens  respektieren  und.  die  Kunst  des  Politikers  als  ein 
Rechnen  mit  den  vorhandenen  Gewalten  erkennen.  Ein  Ausrech- 
nen  der  moglichst  geringen  Reibung,  der  moglichst  groBen  Pro- 
duktivitat  der  gesellschaftlichen  Machte.  Freilich  ist  dies  Rech- 
nen die  Grundlage,  nicht  das  Ende  einer  schopfericchen  Politik. 
Die  Leidenschaft  zum  Guten,  die  Kraft  der  Liebe,  die  aus  jenen 
geheimnisvollen  gemeinsamen  Griinden  des  Lebens  stammt,  wird 
versuchen,  innerhalb  der  Verantwortungen  der  realpolitischen 
Welt  zu  wirken,  Macht  und  Gewalt  als  Mittel,  nicht  als  Herrn 
des  politischen  Schaffens  zu  behandeln.  „Denn  obwohl  oder 
vielmehr  grade  weil  Macht  das  unvermeidliche  Mittel  und  Macht- 
streben  daher  eine  der  treibenden  Krafte  aller  Politik  ist,  gibt  es 
keine  verderblichere  Verzerrung  der  politischen  Kraft  als  das 
parvenumaBige  Bramarbasieren  mit  Macht  und  die  eitle  Selbst- 
bespiegelung  in  dep  Gefiihl  der  Macht,  uberhaupt  jede  Anbetung 
der  Macht  rein  als  solche.  Der  bloBe  Machtpolitiker,  wie  ihn 
auch  bei  uns.  ein  iiberaus  eifriger  Kult  zu  verklaren  sucht,  mag 
stark  wirken,  aber  er  wirkt  in  der  Tat  ins  Leere  und  Sinnlose." 
Von  solchen  klarfesten  Grundlagen  politischer  Welterkenntnis 
aus  war  Max  Weber  ein  leidenschaftlicher  Publizist.  Er  war  die 
vielleicht  tiefste  treibende  Kraft  in  Naumanns  national-sozialer  Be- 
wegung.  Er  war  gleich  kuhn  und  stark  in  seiner  Gegnerschaft 
gegen  alle  (schnellfertig  fur  „gottgewollt"  erklarten)  Abhangig- 
keiten  der  Gewalt,  wie  gegen  alle  real  verderblichen  Orgien  der 
„reinen".gottbegeisterten  Ideen.  Er  war  ganz  gewiB  der  heim- 
liche  Kaiser  aller  demokratischen  Geister,  die  es  in  einem  von 
Klasseneigensinn  und  Klasseneigennutz  noch  nicht  festgefahrenen 
Siijne  uberhaupt  in  Deutschland  gab. 

Der  allzu  heimliche  Kaiser!  DaB  ein  Mann  von  Max  Webers 
ungeheurer  Aktivitat  in  freier  Wahl  auf  die  Dauer  die  wissen- 
schaftliche  Arbeit  der  praktischen  Politik  vorgezogen  har^e,  ist 
naturlich  auch  dann  nicht  wahr,  wenn  er  es  zeitweise  selbst  ge- 
glaubt  haben  sollte.  Die  Dinge  liegen  vielmehr  so,  daB  das 
deutsche  Burgertum  den  monumentalsten  Beweis  seiner  auch 
sonst  ja  ausreichend  verburgten  politischen  Unfahigkeit  gab,  als 
es  diesen  Mann  nicht  an  seine  Spitze  stellte.  In  jener  auBerordent- 
lichen  Schrift  liber  die  ,Politik  als  Beruf  steht  der  Satz:    „Ich 

103 


konnte  aus  jeder  Partei  zahlreiche  Namen  nennen,  die  Tragodien 
der  politischen  Laufbahn  bedeuteten,  weil  der  betreffende  Fuhrer 
Qualitaten  hatte  und  eben  urn  des  willen  von  den  Honoratioren 
nicht  geduldet  wurde."  Nach  Naumanns  Tode  versuchte  ich,  die 
Aufmerksamkeit  einiger  Parteihonoratioren  darauf  zu  lenken,  daB 
iiberhaupt  nur  noch  ein  Mensch  die  geistige  GroBe,  die  moralische 
Energie,  den  personliehen  Wuchs  habe,  urn  als  Fuhrer  der  demo- 
kratisLiicn  P<tiici  diiiiiclicii  Zusanrmcnhalt,  pcliticchc  Wiird?  und 
werbende  Kraft  zu  sichern:  dieser  eine  sei  Max  Weber.  Ein 
Mensch,  den  iiberhaupt  niemand  ansehen  konne,  ohfie  zu  fiihlen, 
wie  Napoleon  beim  Anblick  Goethes  empfand:  „Voila  un 
homme."  Es  versteht  sich,  daB  die  Parteihonoratioren  mir  iiber- 
haupt nicht  geantwortet  haben.    RiesengroB,  hoffnungslos. 

Trotzdem  muB  man  die  Tragodie  Max  Weber  nicht  in  dem 
Sinne  sentimental  betonen,  als  ob  er  selbst  der  am  meisten  Leid- 
tragende  in  ihr  gewesen  sei.  GewiB  wird  die  fehlende  Moglich- 
keit  weitreichenden  politischen  Schaffens  als  ein  Stachel  in  der 
Brust  dieses  Berufenen  gesessen  haben:  aber  seine  Kraft  war 
doch  viel  zu  mannigfaltig  und  reich,  als  daB  er  auch  nur  einen 
Tag  in  stummem  Groll  hatte  verbringen  konnen,  daB  ihn,  den  hin- 
reiBenden  Dozenten,  den  ungewohnlichen  Schriftsteller,  den 
griindlichen  Forscher,  nicht  immerfort  neue  Aufgaben  in  gliick- 
lichster  Bewegung  gehalten  hatten.  Nein,  der  tiefe  leidtragende 
Teil  der  Tragodie  ist  das  deutsche  Volk,  das  sich  in  all  seiner 
bittern  Armut  an  politischen  Talenten  die  Ausnutzung  einer 
solchen  Kraft  entgehen  lieB!  DaB  Max  Weber  kein  politischer 
Piihrer  der  Deutschen  wurde,  war  in  sehr  viel  hoherm  Grade 
imser  Ungluck  als  das  seine,  und  auf  seinen  Grabstein  sollte  man 
den  Spruch  der  franzosischen  Akademie  fur  Moliere  variieren: 
„Nichts  fehlte  zu  seiner  GroBe;    er  fehlte  der  unsern." 


-SdieeisJEriim^mngen  von  l.  persius 


Mun  hat  auch  Admiral  Scheer,  der  Fuhrer  unsrer  Flotte  in  der 
1  Schlacht  vor  dem  Skagerrak,  seine  ,Personlichen  Erinnerun- 
gen*  —  unter  dem  Titel:  ,Deutschlands  Hochseeflotte  im  Welt- 
krieg'  —  (bei  August  Scherl  GmbH,  zu  Berlin)  ver6ffentlicht. 
Scheer  schreibt  einfach,  knapp,  gradlinig,  also  wie's  Brauch  beim 
Seeoffizier  der  alten  Zeit  war.  Aus  Herrn  von  Tirpitzens  Erinne- 
rungen,  die  man  zuweilen  „geistvoll"  nennen  hort,  sprach  gar  zu 
offensichtlich  das  Bemuhen,  seine  Verdienste  in  den  Vordergrund 
zu  schieben,  jedwedem  gegen  ihn  erhobenen  Vorwurf  zu  begeg- 
nen.  So  gab  er  wenig  Positives.  Seine  jErinnerungen*  sind  viel- 
f ach  Polemik.  Anders  Scheer.  Er  brauchte  keine  Verteidigungs- 
schrift  zu  verfassen,  und  als  bescheidener  und  kluger  Mann  ver- 
zichtet  er  darauf,  das,  was  er  geleistet  hat,  zu  betonen.  Vorsichtig 
und  zuruckhaltend  in  seinem  Urteil,  schiebt  er  dennoch  eine  be- 
trachtliche  Dosis  scharfer  Kritik  zwischen  die  Zeilen.  Das  wird 
freilich  wohl  nur  der  Fachmann  merken.  Tirpitz  bekommt,  wenn 
104 


sein  Name  auch  nicht  in  dem  Zusammenhang  genannt  wird,  sein 
Feil  ab,  wie  Holtzendorff  und  alle  die  Andern. 

Scheer  iiberschiittet  den  Leser  mit  einer  Fulle  von  Tatsachen, 
die  der  breiten  Masse  bisher  unbekannt  geblieben  sind.  Sein 
Buch  nahert  sich  einer  allgemein  verstandhchen  Darsteliung  des 
Seekriegs,  auch  wenn  es  hauptsachlich  vom  Wirken  der  riocnsee- 
flotte  berichtet.  Deshalb  ist  die  Veroffentlichung  zu  begriiBen. 
Denn  eine  umfassende  amtliche  Geschichtsschreibung  des  See- 
kriegs —  falls  wir  sie  iiberhaupt  erleben  —  wird  noch  lange  auf 
sich  warten  lassen.  Und  wie  wird  sie  dann  ausschauen?!  belbst- 
verst£ndlich  darf  der.  Leser  nicht  vergessen,  daB  es  sich  urn  die 
Schilderung  eines  beteiligten  Seeoffiziers  handelt,  der  durch  stark 
nationalistisch  geschliffene  Glaser  sieht. 

Es  konnen  nur  einige,  besonders  bemerkenswerte  Feststellun- 
gen  aus  Scheers  Buch  herausgegriffen  werden.  Die  Bedeutung 
cier  U-Boot- Waff e  wird  voll  gewiirdigt. 

Das  U-Boot  ist  die  leistungsfahigste  Waffe  fiir  Fernwirkung. 

Die  andre  hervorragende  Eigenschaft  des  U-Boots  ist  seine 
Selbstandigkeit,  das  heibt:  die  Unabhangigkeit  von  der  Unter- 
fittitzung  und  dem  Zusammenwirken  mit  Schinen  andern  lyps.  Das 
U-Boot  braucht  keine  Hilfe  zum  Angriff  und  ist  auch  fiir  die  Ao- 
wehr  nicht  so  auf  die  Geschwindigkeit  angewiesen  wie  Ueber- 
wasserschiffe,  da  seine  Tauchfahigkeit  den  sicnersten  Sciiutz  bietet. 

Ueber  die  See-Ausdauer  der  U-Boote  liest  man: 

Die   U-Boote   waren    alien    andern   Ueberwasser-Schiffen    der 

Flotte  uberlegen.  Besonders  die  Torpedo-Boote  konnten  sich  nicht 

im  entferntesten  mit  den  U-Booten  messen.  .  .  .    Die  Kriegsfuhrung 

/zur  See   hat  durch  die   U-Boote  eine  entscheidende   Wendung  er- 

halten. 

Fe'rner  wird  die  interessante  Mitteilung  gemacht,  daB  sich 
bereits  am  Anfang  des  Krieges  U-Boote  bis  elfeinhalb  Stunden 
unter  Wasser  aufgehalten  haben. 

Auch  mit  dem  Lob  auf  die  englischen  U-Boote  spart  Scheer 
nicht.  Wir  horten  wahrend  des  Krieges  von  Herrn  von  Tirpitz 
oder  seinem  Presseamt,  daB  die  Englander  nur  ganz  mangelhaftes 
U-Boot-Material  hatten,  daB  der  Aktionsradius  ihrer  U-Boote 
nicht  iiber  die  Nordsee  reiche.  Scheer  schreibt  schon  im  Oktober 
1914: 

Die  feindlichen  U-Boote  waren  vor  der  Ems  und  in  der  innern 
deutschen  Bucht  sehr  rege.  Es  verging  kaum  ein  Tag,  an  welchem 
nicht  Meldungen  vom  Sichten   feindlicher  U-Boote  vorlagen. 

Der  VorstoB  auf  Libau  unterblieb,  weil  die  mehriach  ein- 
gelaufenen  Nachrichten  von  der  Riihrigkeit  englischer  U-Boote  in 
der  Ostsee  es  richtiger  erscheinen  iieben,  von  dem  Unternehmen 
Abstand  zu  nehmen. 

Dann  erfahrt  die  breite  Oeffentlichkeit  zum  ersten  Mai  etwas 
iiber  einzelne  Torpedierungen  unsrer  Schiffe  durch  britische  U- 
Boote;  So  wurde  das  Linienschiff  ,Westfalen',  das  im  Flotten- 
verband  fuhr  (!),  am  achtzehnten  August  1916  torpediert. 

Immer  wieder  wird  die  Klage  iiber  die  zu  geringe  Zahl  unsrer 
U-Boote  laut  Als  einmal  eine  Handvoll  zur  Verfugung  stand  und 
die  Boote  nach  einem  Punkt  gesandt  wurden,  wo  sich  die  bri- 
tische Flotte  aufhielt,  da,  so  erzahlt  Scheer: 

105 


fiihlte  sich  der  englische  Admiral,  wie  aus  spateren  Meldungen 
von  englischer  Seite  hervorgeht,  wie  in  einem  Hexenkessel  von 
U-Booten,  und  er  zog  es  vor,  sich  schleunigst  nacn  Norden  zu- 
riickzuziehen. 

Ueber  die  Zahl  unsrer  U-Boote  findet  man  folgende  An- 
gaben: 

pie  Zahl  der  Boote,  die  wir  im  Anfang  des  Jahres  1915  im 
Handelskrieg  verwenden  konnten,  betrug  etwa  24.  Der  Zuwachs 
an  Nfuhanten  hatte  sich  in  den  ersten  Kriegsmonaten  mit  dem 
Verlust  ungefahr  ausgeglichen.  Auch  war  es  notwendig  geworden, 
der  U-Boot-Schule  mehrere  Fahrzeuge  zur  Verfugung  zu  stellen 
zur  Ausbildung  der  Besatzungen  fiir  die  in  Bau  gegebenen  Neu- 
bauten.  Mit  aieser  Anzahl  von  24  Booten  war  es  nur  moglich, 
etwa  drei  bis  vier  Stationen  dauernd  besetzt  zu  halten  .  .  .  Als 
der  uneingeschrankte  U-Boot-Krieg  am  ersten  Februar  1917  er- 
6ffnet  wurde,  waren  in  der  Nordsee»57  Boote  .  .  .  Im  aligememen 
war  damit  zu  rechnen,  daB  ein  Boot  nach  vierwochentiicner  See- 
fahrt  eine  ebenso  lange  Instandsetzungsdauer  auf  der  Werit  bean- 
spruchte. 

Das  Presseamt  des  Admiralstabs  verbreitete  im  Kriege,  wie 
wohl  noch  erinnerlich,  das  englische  Geleitwesen  sei  ganzlich 
verfehlt.    Was  sagt  Scheer? 

Eine  groBe  Erschwerung  fiir  den  Erfolg  der  U-Boote  bildete 
auch  das  Zusammenfassen  der  englischen  Scnifltahrt  in  Geleitziige, 
die  je  nach  GroBe  und  Wert,  der  Schine  durch  leichte  Fahrzeuge 
oder  auch  groBere  Kriegsschiffe  gesichert  waren. 

Als  Scheer  —  zum  Chef  der  gesamten  Seekriegsfiihrung  er- 
nannt  —  sich  bei  der  zustandigen  Stelle  des  Reichsmarineamtes 
erkundigte,  warum  seit  dem  Januar  1917,  wo  man  den  uneinge- 
schrankten  U-Boot-Krieg  beschlossen  hatte,  nicht  mehr  U-Boote 
gebaul  wurden,  erhielt  er  die  Antwort:  „Auf  Grund  des  Be- 
schlusses  des  verscharften  U-Boot-Krieges  ist  eine  groflzugige  U- 
Boot-Bestellung  zunachst  nicht  erfolgt."  Einen  bestimmten  Grund 
fiir  diese  eigenartige  Baupolitik  konnte  Scheer  nicht  erfahren,  das 
spricht  er  besonders  aus.  Aber  wir  wissen,  daB  man  eben  in 
unsern  leitenden  militarischen  Kreisen  annahm,  unsre  Feinde  wiir- 
den  in  spatestens  sechs  Monaten  zu  Boden  geschmettert'  sein,  und 

da  war  es  eben  nicht^aefir  notig^WBuote~^u~baxierr! — — 

Ueber  die  Verluste  an  U-Booten  berichtet  Scheer: 

In  der  Marine  hat  die  U-Boot-Wafie  die  schwersten   Verluste 

zu   ertragen   gehabt.     Die   Zahl    der    auf    kriegsmaBigen    Unter- 

nehmungen  verloren  gegangenen   Boote    hat    fiintzig  Prozent    cr- 

reicht.    Im  ganzen  sind  360  U-Boote  zur  Verwendung  gekommen, 

von  denen  184  Boote  auf  ihren  Kriegsfahrten  verloren  gingen. 

Wohlverstanden:  „auf  ihren  Kriegsfahrten"!  Scheer  erwahnt 

nicht,    wie  viele  Boote  sonst  noch  verloren  gingen,  bei  Probe- 

fahrten  und  andern  Gelegenheiten. 

Wie  denkt  Scheer  iiber  die  Linienschiffsschopfungen  des 
Herrn  v.  Tirpitz? 

Der  Untergang  der  ,Pommern*  hatte  die  Sinksicherheit 
dieser  Schiffsklasse  leider  als  nicht  genugend  groB  gezeigt,  um  sie 
in  ein  schweres  Geiecht  zu  verwickeln.  Die  Taktik  der  Englander 
lieB  erwarten,  daB  unser  II.  Geschwader  weder  mit  seiner  Artillerie 
noch  dem  an  Bord  befindlichen  altern  Torpedomodell,  dessen  Reich- 
106 


weiie  unter  6000  Meier  lag,  zur  Waffenwirkung  -kommen   wiirde. 
Ich  verzichtete  daher  kiinftig  auf  die  Mitnahme  dieser  Schiffe, 

Das  II.  Geschwader  bestand  aus  ,Deutschland',  ,Pommern', 
,Schlesien',  ,Schleswig-Holstein',  ,Hannover/  und  andern  Schiffen, 
die  von  1904  his  Mitte  Dezember  1906  vom  Stapel  gelaufen,  mit 
vier  28-cm.-Geschutzen  besttickt  waren  und  etwa  18  bis  19 
Knoten  liefen,  wahrend  die  ,Dreadnought*  am  zehnten  Februar 
1906  vom  Stapel  gelaufen,  mit  acht  30,5-cm.-Kanonen  armiert  war 
und  21,5  Knoten  Geschwindigkeit  hatte. 

Bemerkenswert  ist,  daB  Scheer  auch  den  beriihmten  „Risiko"- 
Gedanken  seines  Herrn  und  Meisters  Tirpitz  — ■  Scheer  war  viele 
Jahre  lang  sein  erster  „Handlanger"  —  preisgibt.  Tirpitz  meinte, 
fur  Deutschlands  Sicherheit  eine  Flotte  bauen  zu  miissen,  die  so 
stark  sei,  daB  auch  der  seemachtigste  Gegner  sich  scheuen  wiirde, 
sie  anzugreifen.    Scheer  schreibt: 

Das  Risiko,  das  unsre  Flotte  gegen  den  Angriff  einer  uber- 
legenen  Seemacht  bilden  sollte,  war  durch  die  englische  Politik  fur 
diesen  Krieg  bedeutungslos  geworden.  Sie  hatte  sich  die  KoaJition 
der  nachststarksten  Land-  und  Seemachte  gesichert  und  durfte  sich 
der  wohlwollenden  Neutralist  der  Vereinigten  Staaten  von  Nord-. 
amerika  erfreuen,  bis  auch  diese  auf  die  Seite  unsrer  Gegner 
traten.  Dennoch  vermied  es  England,  das  Uebergewicht  seiner 
Flotte  irgendwie  im  Kampfe  aufs  Spiel  zu  setzen,  sondern  hatte 
sich  zum  Ziele  seiner  Seekriegsfiihrung  gesetzt:  Deutschland  von 
jeglicher  Zufuhr  uber  See  abzuschneiden  und  es  durch  Vorent- 
haltung  von   Lebensmitteln  und   Rohstoffen  auszuhungern. 

Das  war  eben  „kluge"  englische  Politik,  im  Gegensatz  zu  der 
torichten  Risiko-Politik  des  Herrn  v.  Tirpitz,  die  uns  Englands 
MiBtrauen,  den  Krieg  und  die  Niederlage  bescheren  muBte. 

Scheer  gesteht  das  vollige  Versagen  der  Zeppeliniuftschiffe 

ein.     Er  sagt  sie  seien  nur  bei  Schonwetter  zu  gebrauchen  ge- 

wesen.    Die  Flotte  hatte  sich  nach  den  Luftschiffeji  richten  oder 

auf  sie  verzichten  miissen.    Er  faBt  sein  Urteil  dahin  zusammen: 

Die  militarische  Laufbahn  des  Lufts^chiffes  wird  man  wohl  als 

abgeschlossen  ansehen  konnen.     Die  Technik  der  Luftschiffahrt  ist 

durch  die  Kriegserfahrungen  so  gesteigert  werden,  daB  der  Luft- 

schiffsverkehr  im  Frieden  groBe  Vorteile  ziehen  wird  und  die  Er- 

findung  desGrafen  Zeppelin  als   Kulturfortschritt   erhalten  bleibt. 

Ueber  die  Verluste  werden  folgende  Angaben  gemacht: 
Von  61  Zeppelin-Luftschiffen,  welche  der  Flotte  im  Laufe  des 
Krieges  zugeteilt  waren,  sind  17  mit  voller  Besatzung  durch  feind- 
liche  Gegenwirkung  zugrunde  gegangen;  28  Luftschiffe  buBten  wir 
durch  Strandung  oder  sonstige  Ungliicksfalle,  wie  Hallenbrand  oder 
Explosion,  ein,  6  Schiffe  garieten  in  Gefangenschaft  und  6  muBten 
wegen  Unbrauchbarkeit  ruBer  Dienst  gestellt  werden.  10  waren 
am  SchluB  noch  verwendungsfahig  vorhanden. 

Sympathisch  beruhrt,  daB  Scheer  nicht  den  sonst  im  See- 
offizierkorps  iiblichen  EnglanderhaB  mitmacht,  der  vielfach  zu 
ganz  ungerechten  Urteilen  fuhrte.  Er  erkennt,  zum  Beispiel,  willig 
die  Rettungsaktionen  an,  die  englische  Mannschaften  unsern  Leu- 
ten  bei  Schiffsverlusten  zuteil  werden  lieBen. 

Sobald  das  Feuer  auf  alien  Seiten  eingestellt  war,  machten  sich 
die  englischen  Fahrzeuge  mit  groBer  Energie  daran,  die  Ueber- 
lebenden  aus  defn  Wasser  zu  fischen.     Ein  —  englischer  —  Zer- 

107 


store  r  legte  sogar  auf  Zuruf  von  .Mainz',  die  bis  gegen  zwei 
Uhr-nachiniitags  noch  keine  Schlagseite  hatte,  am  Heck  an,  urn 
Verwundeie  an  Bord  zu  nehmen. 

Und  bei  einer  andern  Gelegenheit  heiBt  es: 

Die  iiberlebenden   Mannschaften  wurden   von  den   Englandern 
nach  Moglichkeit  gerettet. 

Das  lautet  anders,  als  was  uns  die  PreBamter  des  Reichs- 
marineamts  und  Admiralstabs  „zur  Aufpeitschung  der  nationalen 
Leidenschaften"  im  Kriege  immer  auigetiscnt  naben. 

Scheer  glaubte  bis  zuletzt  an  unsern  Sieg.  Als  jede  Hoffnung 
schwand,  klammerte  er  sich  noch  an  den  Gedanken,  wir  konnten 
es  durch  den  U-Boot-Krieg  schaffen.  Er  spricht  von  seinem  „Er- 
folg,  der  nicht  ausbleiben  konnte,  wenn  wir  alle  Entbehrungen 
lange  genug  ertragen  hatten".  Hatte  Scheer  atich  nur  eine  leise 
Vorstellung  von  den  Entbehrungen,  die  der  einfache  Soldat  und 
Matrose,  die  das  Volk  daheim  ziu  tragen  hatten?  Es  war  der 
groBe  Denkfehler  unsrer  leitenden  Militars,  daB  sie  ohne  Kennt- 
nis  der  Zustande  „da  unten"  und  „da  hinten"  meinten,  sich  gegen 
die  gesainte  Welt  behaupten  zu  konnen.  Sie  waren  samtlich  all- 
deutsch  infiziert.  Diese  Erkenntnis  wird  durch  die  Lektiire  von 
Scheers  ,Erinnerungen'  gefordert 

* 
Ich  personlich  fiihle  mich  verpflichtet,  dem  Admiral  Scheer 
Dank  zu  sagen  fur  die  fast  vollstandige  Bestatigung  alles  Dessen, 
was  ich  vor  einem  Jahr  an  dieser  Stelle  und  dann  in  dem  Buch- 
lein  ,Der  Seekrieg*  veroffentlicht  habe.  Vielfach  falH  Scheer  eine 
weit  scharfere  Kritik,  ials  ich  es  getan.  Ein  Beispiel.  Ich  beman- 
gelte  die  offensiven  Eigenschaften  der  Zeppelin-Luftschiffe,  lieB 
ihnen  jedoch  die  Betatigung  im  Aufklarungsdienst.  Scheer  kommt 
zu  einem.  ganzlichen  Verdammungsurteil. 

KHO   Iflit   dem   Griff  el   von  Ignaz  Wrobel 

Der  Feldherr  stand  da  und  sagte:  „LaBt  mich.    Ich  trage  die 
Verafttwortung. — Voider  Geschichte_werde  ich  dereinst  .  ." 
Und  da  lieBen  sie  ihn  gewahren.    Warum? 

Geschichte:  das  war  der  ehrfiirchtige  Schauer  des  Gymna- 
sialahiturieiaten,  )ier  den  vermaledeiten  Peloponnesischen  '  Krieg 
lernen  muBte,  und  den  Siebenjahrigen  und  den  DreiBigjahfigen. 
Und  bei  allem  Aerger  blieb  doch  das  Gefuhl  haften,  daB  das 
damals  Historie  gewesen  sei,  wahrhafte  Geschichte.  Aber  jetzt, 
1909,  die  Regierungszeit  unsres  Kaisers:  das  war  ja  nichts  Rech- 
tes,  und  da  standen  auch  im  Geschichtsbuch  nur  einige  allgemeine 
patriotische  Redensarten  —  Geschichte  war  das  nicht.N 

So  hatte  man  gelehrt:  Geschichte  —  das  waren  glanzende 
Schlachten  und  in  Wehr  schimmemde  Feldherren  und  Reichs- 
deputationshauptschlu<=se  und  groBe  Konzile  und  Kongresse  und 
all  das.  Puder  und  Blut  —  das  war  Geschichte.  Und  vielleicht 
noch  der  Krieg  70/71.  Ja,  der  auch  noch.  Die  Gegenwart:  das 
war  keine  Geschichte. 
108 


Und  nun  der  Weltkrieg  .  .  .  Und  nun  die  groBe  Zeit  ,  .  . 
Daher  die  ungeheure  Begeisterung  all  Jener,  die  da  glaubten, 
die  Weltgeschichte  schreite  ruckweis  vorwarts,  und  die  nichts 
da  von  wuBten,  daB  sie  im  geheimnisvollen,  leisen  Weben  tag- 
aus,  tagein  langsam  wirkt,  unaufhorlich,  unmerklich  .  .  . 

Nun  waren  sie  auch  dabei!  Nun  —  das  war  Historic 
Jetzt  hatten  sie  die  Chance,  auch  einmal  von  ihren  Enkeln  aus- 
wendig  gelernt  zu  werden,  und  Gnade  Gott  deiri  kleinen  Moritz, 
der  im  Jahre  1984  nicht  wissen  wiirde,  wer  den  DurcKbruch 
bei  Gorlice  .  .  .  Das  war  es.  Machtiger  reckten  sich  die  Hel- 
denbriiste,  heller  strahlten  die  Augen  —  Geschichte!   Geschichte' 

* 

Und  als  die  groBe  Zeit  urn  war  und  kleiner  und  kleiner 
wurde:  da  erlebten  wir  einen  Zank  um  die  zukiinftige  Eintragurig 
dieser  Ereignisse  in  die  kiinftigen  Geschichtsbiicher,  und  ein 
Feilschen  hub  an  und  ein  Anklagen  und  Falschen  und  Verteidi- 
gen  —  und  der  Mommsen  des  Jahres  1984  wirds  schwer  haben 
Man  erzahlt  von  einem  alten  franzosischen  Geschichtsschreiber, 
daB  er  sich  einen  StraBenkrawall,  den  er  und  seine  Freunde  vom 
Fenster  aus  gesehen  hatten,  von  ihnen  alien  der  Reihe  nach 
schildern  lieB.  Und  jeder  schilderte  ihn  anders.  Und  da  ging 
er  hin  und  warf  einen  dicken  Band  seines  neuen  Werkes  ins 
Feuer,  weil  er  meinte:  wie  miiBten  nun  erst  seine  Quellen  be- 
schaffen  sein,  diese  alten  Quellen,  aus  denen  er  geschopft 
hatte  — ! 

Klios  Griffel  kratzt.  Objektiv  ist  sie  auch  nicht,  weil  ja  Nie- 
mand  hienieden  objektiv  ist,  und  es  hangt  von  tausenderlei  Fak- 
toren  ab,  was  sie  da  auf  ihre  Schiefertafel  malen  wird,  mit  der 
wir  sie  immer  abgebildet  sehen  —  aber  von  der  Wahrheit  hangts 
wohl  kaum  ab.  Man  lese  einmal  die  Darstellung  der  pariser 
Commune  in  den  deutschen  Geschichtsbiichern  und  bei  Kautsky, 
und  man  wird  einen  kleinen  Begriff  bek6mmen  ... 

Und  heute  schreibt  Klio  mit  der  Schreibmaschine,  es  geht 
ganz  schnell  —  was  gestern  geschehen  ist,  hat  morgen  bereits 
seinen  authentischen,  unumstoBlichen  Geschichtsschreiber:  aber 
wahrer  ists  dadurch  auch  nicht  geworden. 

Klio!  Losch  aus!  Es  ist  falsch,  was  du  schreibst  .  .  .! 
Nicht  die  Heimat  hat  ein  Heer  von  hinten  erdolcht,  und  Arco 
ist  kein  Volksheld  edler  Qualit^t.  Sie  aber  malt  unverdrossen 
und  sagt:  „Ich  habe  aus  den  Quellen  geschopft  ~!" 

* 

Und  wenn  sie  nun  selbst  die  Wahrheit  schriebe?  Wenn 
alles  richtig  ware,  was  zukiinftige  Historiographen  aufmalen  — 
was  dann?    was  dann? 

Dann  ist  es  noch  so,  und  keine  Schuld  findet  dadurch  eine 
Suhne. 

109 


„Vor  der  Geschichte  wird  dieser  Mann  dastehen  als  Einer, 
der  .  .  ."  Schreckliche  Drohung!  Vor  der"  Geschichte?  Gut. 
Und  heute?  Und  heute  sitzt  er  in  seinem  SchloBchen,  hat  ein- 
mal  die  Verantwortung  getragen  —  so,  wie  man  einmal  einen 
Frack  getragen  hat,  den  man  ja  audi  wieder  ausziehen  kann 
—  und  laBt  sichs  wohl  sein.  Vor  der  Geschichte?  Und  Hun- 
derttausende  sind  verblutet,  weil  dieser  Eine  es  gewollt  hat,  und 
Fraucii  waudcii  aidi  in  Krarripfen  und  vcrfluchten  seinen  N*men, 
und  er  trug  die  Verantwortung.    Vor  der  Geschichte. 

Wen  trostet  das?  Wem  hilft  das?  1st  uns  damit  geholfen, 
daB  die  Schulbuben  im  Jahre  2000  bestenfalls  —  was  ich  aber 
nicht  glaube  —  lernen  werden,  die  Militars  hatten  Deutschland 
ins  Ungliick  gestiirzt  und  es  darin  ein  Schlamm-  und  Blutbad 
nehmen  lassen?  Werden  wir  dadurch  besser?  Wird  ;damit 
Einer  bestraft? 

Wir  haben  gelernt,  Wallenstein  sei  ein  Verrater  gewesen; 
(Nicht  einmal  das  steht  fest.)  Nun  —  und  wem  schadet  das 
etwas?  Unmittelbare  Nachkommen.  des  Mannes,  denen  das  die 
Heiratschance  verdurbe,  gibt  es  nicht  mehr  —  *  und  wir  haben 
ein  totes  Faktum  gelernt,  das  allenfalls  Dichter  zum  Widerspruch 
reizt.  Wir  haben  gelernt,  Cicero  set  ein  braver  Mann  gewesen 
und  Catflina  ein  schlechter.  (Nicht  einmal  das  steht  fesO  Nun  — 
und?  Und  Vieles  haben  wir  garnicht  gelernt  yoder  doch  sehr 
manerelhaft  und  Vieles  falsch  —  und  das  Richtige? 

Und  das  Richtige  ist  uns  bestenfalls  ein  wirksames  Zitat.  • 
Hatten  die  Jakobiner  mit  den  Bourbonen  nicht  abgerechnet  — : 
unsre  Schulkinder  haben  dem  sechzehnten  Ludwi^  nicht  mehr 
sonderlich  geschadet.  Unser  Bedauern  mit  den  Inkas  hilft  nicht 
mehr  viel  —  sie  sind  untergegangen,  und  Cortez  steht  vor  der 
Geschichte  da  als  Einer,  der  ...  Ob  es  ihm  Kopfschmerzen 
gemacht  hat  —  ? 

Meine  Lieben,  ujas  ist  eine  Phrase,  das  mit  der  Geschichte. 

Klio  kritzelt:   richten  kann  sfe  schon  desfiaIB~riTcKtr^weirTnan^~ 
mit  einem  Griffel  nicht  richten  kann,  wenn  man  kein  Schwert 
hat  —  und  vor  allem,  wenn  der  Delinquent  bereits  tot  ist. 

Bei  uns  ist  das  so:  solange  eine  Unternehmung  dauert, 
lehnen  die  Fuhrer  jeden  guten  Rat  mit  dem  Hinweis  auf  ihre 
„Verantwortung"  ab  —  und  wenns  aus  ist,  dann  gehen  sie  alle 
fuhig  nach  Hause,  und  Niemand  darf  ihnen  etwas  tun.  Denn 
man  darf  doch  den  ordentlichen  Gerichten  nicht  vorgreifen  .  .  . 
Den  armen  ordentlichen  Gerichten,  die  auBerordentlichen  Ereig- 
nissen  manchmal  nicht  ganz  gewachsen  sind. 

LaBt,  laBt.  Auf  Klio  ist  kein  VerlaB./  Herrn  Ludendorff 
ist  es  gleichgultig,  was  sie  sagt  —  denn  er  Wirds  nicht  mehr 
erlebeu- 

Wir:  wir  wollen  die  Geschichte  sein. 

110 


IndUStriekapKatie    von  Hans  Ga»z 

VI. 

August  Thysseri 

Der  neue  Reichskanzler,  der  von  Profession  Rechtsanwalt  ist, 
und  der  es  durch  eine  pathetisch-weinerliche  Regierungs-Er- 
klarung  fertiggebracht  hat,  dafi  ihn  die  Unabhangigen  ungiaub*- 
lich  schonend  aufnahmen,  dieser  Doktor .  Fehrenbach  verteidigte 
nicht  nur  vor  einigen  Monaten  den,  steinreichen  Besitzer  des  ber- 
liner  Luxus-Restaurants  Hiller  (Unter  den  Linden),  der  sich  den 
Teufel  urn  alle  Rationierungs-Vorschriften  kiiinmert  und'dennbCh 
durch  Fehrenbachs  advokatorischen  Beistand  freigesprochen  wurde. 
Herr  Fehrenbach  nahtn  sich  letzthin  in  seiner  siiddeutschen  Heimat 
auch  eines  antffen  Brandstifters  an,  der  ilim  irgendwie  empfohlen 
worden  war.  Die  Sache  kam  vor  die  Geschworenen,  kleine  ba- 
dische  Bauern.  Diese  Bauerlein  behandelte  Landsmann  Fehren- 
bach nach  einem  Rezept,  das  sich  schon  vor  kompiizierter  den- 
kenden  Horern  oft  bewahrt  hat:  nachdem  der  beriihmte  Vertei*- 
diger  und  Prasident  der  hohen  Nationalversammlung  unter  vielen 
Komplimenten  fiir  den  Scharfsinn  des  Herrn  Staatsanwaits  und 
die  erhabene  Gesinnung  des  Gerichtshofes,  inshesondere  seines 
Vorsitzenden,  die  Rechts-  und  Sachlage  im  Sinne  des  Angeklag- 
ten  dargestellt  hatte,  rief  er  —  fast,  wie  bei  seiner  Antritts-Kanz- 
ler-Rede  im  Reichstag  —  mit  einer  Stimme,  die  wiederholt  in 
Schluchzen  iibergirig:  „Gott  ist  mem  Zeuge!  Vor  unserm  Herrn, 
dem  Allmachtigen,  werdet  Ihr  einst  Euern  heutigen  Wahrsprach 
zu  verantworten  haben!  Und  wehe  Euch,  wenn  er  als  ungerecht 
befunden  wird!"  Je  langer  Fehrenbach  sprach,  desto  kleiner 
wurden  die  Bauerlein,  desto  tiefer  sanken  sie  in  sich  z^sammen, 
und  da  sie  es  sich  naturlich  wegen  eines  einfachen  Brandstifters 
mit  Gott  selbst  nicht  verderbeii  wollten,  lieBen  sie  den  zweifel- 
los  Schuldigen  ungestraft  laufen. 

Ungefkhr  ebenso  klug  wie  der  gegenwartige  Zehtrums- 
Kanzler  ist  der  groBte  Zentrums-Industrielle,  Deutschlands: 
August  Thyssen.  In  dem  bl^t-armen,  entsetzlich  verschuldeten 
Deutschen  Reich,  das  sich  langst  im  Status  des  Bankrotts  befindet, 
das  auch  durch  ein  Wunder  seinem  Finanz-Elend  nicht  entrinnen 
kann,  in  diesem  Land  hat  Herr  Thyssen  Privat-Eigentum,  das 
zwar  nicht  ganz  so  grofi  ist  wie  der  Besitz  des  Milliardars  und 
volksparteilichen  Reichstagsabgeordneten  Hugo  Stinnes,  das  aber 
nach  sachverstandigen  Schatzungen  doch  eine  halbe  Milharde 
ubersteigt.  Herr  Thyssen  wird  sicherlich  bereit  sein,  dem  Steuer- 
Kommissar  bei  Gott,  dem  Allwissenden,  zu  schworen,  daB  der 
groBte  Teil  seiner  Anteile  an  deutschen  Eisen-  und  Kohlen-Un- 
ternehmungen  in  Wirklichkeit  hollandischen  Banken  gehore,  denea 
er  sie  fiir  Schulden  verpfandet  hat,  weii  er  diese  bei  dem  jet- 
Ill 


zigen  Stande  der  Markwahrung  selbstverstandlich  anders  nicht 
bezahlen  konnte.  Und  den  deutschen  Steuer-Kommissar  mochte 
ich  sehen,  der  einem  GroB-Industriellen  vom  Range  Thyssens, 
einem  frommen  katholischen  Herrn,  der  jeden  Sonntag  zur  Kirche 
geht,  einem  Mann,  der  in  Ehren  weiB  geworden  ist  und  —  mit 
seinen  neunundsiebzig  Jahren  —  dem  Rande  des  Grabes  (das  ist 
mit  etwas  Schluchzen  zu  lesen!)  sich  zubewegt,  einen  kleinen 
raiscii-Eiu  ^uuauUS  So  ist  die  Verwandlung  ii™!™*"!*1"  rient- 
schen  Besitzes  in  sicherere  hollandische  Gulden  und  die  Ueber- 
tragung  von  bedeutenden  Vermogensstiicken  auf  hollandische 
Banken,  denen  man  nichts  beschlagnahmen,  und  die  man,  einer 
Sonder-Steuer  nicht  unterwerfen  darf,  an  denen  man  aber  durch 
gute  Freunde  beteiligt  sein  kann,  eine  Sache,  die  vor  den  irdischen 
Machten  in  bester  Ordnung  ist.  Und  mit  den  himmlischen  Mach- 
ten setzt  man  sich  auf  die  anstandigste  Art  auseinander,  die  die 
Kirche  kennt:  Man  geht  zur  Beichte,  und  der  Herr  Pfarrer  ver- 
gibt  dem  guten  Sohn  die  unbedeutenden  Siinden.  Denn  solche 
Vermogens-Verschiebungen  von  wenigen  hundert  Millionen  Mark 
sind  wahrhaftig  Kleinigkeiten.  Erstens  bei  dem  gegenwartigen 
Mark-Kurs!  Zweitens  entzieht  man  das  Geld  nur  den  roten  Hun- 
den,  den  verfluchten  Arbeitern!  Und  drittens  wird  man  zu  Gun- 
sten  des  groBen  deutschen  Vaterlandes  eines  Tages,  wenn  sich 
die  Verhaltnisse  giinstiger  gestaltet  haben,  auf  diese  schonen 
Reserven  im  Ausland  zuriickgreifeu  konnen. 

Auch  in  vielen  andern  praktischen  Dingen  ist  der  Partei- 
fi-eund  des  Reichskanzlers  Fehrenbach  ein  schlangen-kluger  Mann. 
Er  ist  nicht  eitel/und  wenn  es  nach  ihm  ginge,  wuBte  die  Oeffent- 
lichkeit  von  ihm  uberhaupt  nichts.  Nur  des  lieben  Geldes  wegen 
macht  man  von  sich  manchmal  reden.  Nur  wenn  man  die  Chance 
hat,  verlorene  Schatze  zu  retten,  lafit  man  sich  und  die  intimsteh 
Familiengeschichten  durch  die  Skandal-Rubriken  der  Zeitungen 
Europas  schleppen.  August  Thyssen  hat  namlich  drei  Sohne,  von 
denen  deFSlteste,  Jqsef;  im^rtausr~cfes~Vaters~wirkt  und-am  Be-— 
sitz  wie  am  Gewinn  beteiligt  ist.  Der  jiingste  Sohn,  Heinrich, 
lebt  als  tungariicher  Baron  und  Gutsbesitzer  in  PreBburg,  das 
heute  zur  Tschecho-Slowakei  gehort.  Thyssens  Zweitgeborerier, 
wie  der  Vater  August  geheiBen,  hat  einige  Millionen  durchge- 
bracht  und  ist  etwa  vor  einem  Jahrzehnt  in  einen  regelrechten 
Konkurs  geraten,  der  ihn  ins  iibliche  Strafverfahren  und  in  eine 
ungewohnliche,  recht  komplizierte  Duell-Affaire  verwickelte.  Die 
Glaubiger  von  August  Thyssen  junior  und  dieser  selbst  fuhren 
jetzt  noch  Erbschaftsprozesse  uber  Prozesse  gegen  Thyssen 
senior,  und  es  ist  bezeichnend  fur  die  Klugheit  des  alten  Thyssen, 
wie  fest  die  Eingeweihten  davon  uberzeugt  sind,  alle  erbitterten 
Rechtsstreitigkeiten  zwischen  Vater  und  Sohn  seien  eitel  Schein- 
gefechte,  und  hinter  den  Kulissen  seien  die  Beiden  sich  langst 
einig  dariiber,  daB  in  jedem  Fall  die  Wucherer,  die  so  leicht 
112 


sinnig  waren,  dem  jiingern  Thyssen  zu  pumpen,  echlieBlich  die 
betrogenen  Betriiger  sein  wiirden. 

Man  nennt  Thyssen  zuweilen  den  deutschen  Carnegie,  und 
Tatsache  ist,  daB  er  sich  aus  dem  Nichts  hinaufgearbeitet  hat. 
Nur  kam  er  nicht  —  wie  der  in  Schottland  geborene  Yankee 
—  schnell  vorwarts.  Mit  vierzig  Jahren  besaB  Thyssen  noch  ein 
hochst  bescheidenes  Vermogen.  Erst  vor  drei  Jahrzehnten  be- 
gann  er,  sich  auszudehnen.  Das  erste  wirklich  groBe  Geschaft 
machte  er  im  Jahre  1902.  Er  verdiente  daran  fiinfzehn  oder  auch 
zwanzig  Millionen  Mark  auf  einen  Hieb.  Er  verkauite  namlich 
dem  preuBischen  Staat  eine  Reihe  von  Kohlenfeldern,  die  er  kurz 
vorher  selbst  mit  fremdem  Geld  erworben  hatte.  Der  Reinge- 
winn  entsprach  also  ganz  und  gar  der  Miihe  und  dem  Risiko, 
womit  die  Transaktion  verbunden  war.  Vor  allem  war  es  hochst 
patriotisch,  beim  Staat  nicht  einen  noch  groBern  Schnitt  zu 
machen.  Und  insbesondere  ist  dieser  Ursprung  ^des  Thyssen- 
schen  Vermdgens  ein  Argument  gegen  die  Sozialisierung  des 
Privat-Eigentums. 

Ein  noch  gliicklicherer  Wurf  war  es  letzten  Endes,  daB  sich 
Thyssen  der  GewerkscHaft  Deutscher  Kaiser  zu  Briickhausen 
am  Rhein,  dicht  neben  der  Gutenhoffnungshiitte  in  der  Nahe  von 
Duisburg  bemachtigte.  Die  von  Thyssen  gebauten  Hochofeii 
und  Stahlwerke  liegen  auf  den  eignen  Kohlen,  und  der  voriiber- 
flieBende  Rhein  fuhrt  die  Erze  zu  und  einen  Teil  der  Produkte 
ab.  Das  ist  angenehm  und  sehr  billig.  Freilich:  dieser  Kauf 
war  eine  gefahrliche  Geschichte.  Um  diese  Werke  aufzubauen 
und  das  Ganze  wirtschaftlich  und  finanziell  durchzuhalten,  dazu 
brauchte  man  Riesenmittel.  August  Thyssen  tiirmte  gradezu  irr- 
sinnige  Schulden  auf.  Er  stand  bei  den  berliner  GroBbanken  un- 
erhort  hoch  in  der  Kreide,  der  solideste  Bankier  Berlins  sagte 
mir  im  Fruhjahr  1914,  daB  er  Herrn  Thyssen  senior  und  seine 
Unternehmungen  fiir  denkbar  problematische  Erscheinungen 
halte,  und  wahrscheinlich  ware  Herr  Thyssen  doch  noch  eines 
Tages  an  seinem  Ausdehnungstrieb  zugrunde  gegangen,  wenn 
der  Weltkrieg  nicht  gekommen  ware.  In  dies^m  wurde  er  tin 
Kanonen-Lieferant  beinah  Kruppschen  Stils.  Er  hSt  sich  am 
Tode  von  anderthalb  Millionen  jungen  deutschen  Menschen  und 
am  wirtschaftlichen  Zusammenbruch  Deutschlands  vollstandig  ge- 
sund  gemacht  Und  von  dem  Augenblick,  wo  auch  er  —  der 
durchaus  das  Erzbecken  von  Briey  und  Longwy  fur  Deutschland 
haben  wollte,  weil  er  dort  die.schonsten  Erz-Interessen  hatte  — 
wo  auch  er  erkannte,  daB-  sich  Ludendorff  griindlich  verspekuliert 
hatte,  von  diesem  Moment  hatte  er  nur  Eine  Sorge:  moglichst 
viele  von  den  im  Krieg  erworbenen  Millionen  ins  sicheie  Aus- 
land  zu  schaffen.  Auch  diese  Aufgabe  hat  er  —  gemeinsam  mit 
dem  Vaterlandsfreunde  Stinnes  —  annahernd  vollkommen  gelost. 
Gott,  der  Herr,  ssi  dafiir  gesegnet!    Amen! 

113 


Bunte  Reise  von  otto  Graf 

Vorsp  i  el 

Alles  war  recht  und  schon,  Der  einzelne  Herr  ging  be- 
schwingten  Schrittes  seiner  Wege.  Links  von  ihm  —  um  mit  Lud- 
wig  Ganghofer  zu  reden  —  rauschte  und  plauschte  die  Isar,  das 
wilde  Bergkind.  Kurz  vor  Lenggries  kamen  vier  Bauernburschen. 
Gewehr  fiber  der  Schulter.  XX/eiBe  Binde  und  genau  so  besoffen 
wie  vorhe'r  mit  der  roten.  tfegegnung.  nerziicn  rauhe  w'orie, 
Auseinandergehen. 

Aber  schon  in  Fleck  wurden  beiderseits  die  Biicke  unver- 
hiillter.  Der  des  Wanderers  sagte:  Seht,  welch  ein  harmlos- 
heiterer  Gesell  sich  eurer  entztickenden  Natur  erfreut!  Der  der 
Bauern  und  Holzer  aber:  Verdachtig,  was  macht  der  Stadtfrack 
jetzt  auf  Oesterreich  zu!     Spar — tacus?! 

SchlieBlich  wurde  kurz  hinterm  Zollhaus  Fall  ein  Herr  ver^ 
haftet.     Er  protestierte  heftig.     Trotzdem. 

Man  ging  zuriick.  Man  plauderte  zusammen.  Und  es  war 
recht  erfreulich,  bis  auf  den  Fakalienkubel  im  Gemeindekotter 
und  auf  die  Pritschendecke.  Sie  war  das  Erbe  von  etwa  dre'i 
Handwerksburschengenerationen.  Des  Wachtmeisters  Gesicht  bei 
dem  Verhor  war  am  erfreulichsten:  getrankt  mit  List  und 
Schlaue.  Der  WeiSegardehauptmann  blendete  auch  durch  "Miene 
Sherlock  Holmes.  Auch  der  Assessor.  Am  allermeisten  — 
selbstverstandlich .  —  der  Herr  Regierungsrat.  Der  Fremdling 
troff  von  Unschuld.  In  Miinchen  lieB  man  ihn  frei.  Zwei  Stun- 
den  spater  trug  ihn  der  Zug  nach  Norden.  Und  es  war  gut  so. 
Drei  Stunden  spater  wollten  sie  ihn  wieder.  Aber  der  Zug 
biauste  langst  durch  die  gesegneten  Fluren  des  reichen  Franken- 
landes,  durch  die  herrlichen  deutschen  Gefilde  mit  ihrem  arbeits- 
frohen,  reckenhaften  Volk  voll  schlichter  Treue  —  um  mit  Gustav 
Freytag  zu  schlieBen. 

Wunder 

Eine  weite  Landschaft.    Bewaldete  Hohen,  GroBe  und  Ruhe 

atmend. Blau_v_erdammern  die  Walder^  und  der  Himmel  wolbt 

sich  klar  und  unberuhrt.  Walder,  Walder  sturzen  ~zu  Tal  von 
alien  Bergen.  Tief  unten  regt  sich  eine  Muhle  silbem  funkelnd. 
Die  Wiesen  blirtten. 

Ich  gehe  weiter  uber  Berg  und'  Tal  den  Siebenwunderweg; 
die  SternenstraBe. 

Die   Eroberung   Erfurts 

Die  Eisenbahner  hatten  ihren  Prasidenten  seines  Amtes  ent- 
kleidet  Nun  stand  er  nackt.  Nichts  weiter  als  ein  verkalkter 
Siebziger.  Noske  ertrug  den  Anblick  nicht.  In  Nacht  und  Eil- 
marsch  war  er  angeruckt.  Zuerst  besetzte  er  den  Bahnhof. 
Dann  schlug  er  an  alien  LitfaB-Saulen  Plakate  an:  Max  Lewien. 
Von  hinten  und  von  vorne,  von  obeh  und  unten,  mit  Zigarette 
und  auch  ohne  sie.  Dafunter  stand:  DreiBigtausend  Mark.  Doch 
durften  die  Truppen  sich  nicht  in  die  Stadt  wagen. 

Am  Bahnhof  standen  sie  mit  Stahlhelm  und  Gewehr. 

Und  duster  drohend  gingen  sie  am  Bahnhof  hin  und  her. 
114 


Nach  ein  paar  Tagen  aber  muBten  sie  wieder  fort.  Die 
Eisenbahner  drohten  mit  Generalstreik,  und  alle  konnte  Noske 
nicht  verhaften- 

Die   breiten   Treppen 

Kleine  Hauser,  enge  StraBen,  Giebeldacher,  Erkerwinkel, 
kunterbunt  Loggien  und  Galerien.  Ein  seichter  kleiner  FluB, 
der  algig  riecht.  Darinnen :  weiBe  Glieder,  Kleiderpatschen. 
Dariiber:  heifie  Sonne. 

Dann  kommt  ein  Platz  von  Weite,  Raum,  Erlostheit.  Kein 
Denkmal,  keine  Anlagen.  Rings  —  Palais  des  Bischofs  inmitten 
—  saubere,  alte  Btirgerhauser  mit  blitzenden  Tiirklinken.  Zu 
Augsburg  die  Maximilian-StraBe,  tfnd  dieser  Platz  in  Erfurt 
atmen  Kultur  und  Sinn  fur  GroBe,  fur  Raumwirkung.  SchlieB- 
lich  Erinnerung  daran,  daB  Erfurt  viel  bedeutete  aJs  Kreuzungs- 
punkt:  Sud-Nord;  West-Ost. 

In  wundervollem  vierfachen  Sprung  schwingt  sich  herab 
vom  Domberg  eine  konigliche  Treppe.  Kostbar  funkelt  der  Dom. 
Zur  einen  wird  die  Treppe  umfaBt  von  seinem  dunklen  Gewande, 
z.ur  andern  von  der  Klerisei  mjt  ihrer  stillen,  vornehmen  Fassade. 

Schon  sind  unten  die  Menschen  kinderhaft.  Sonne  scheint, 
und  Vision  lebt  auf:  In  Gold  der  Kardinal.  Auf  seinem  Haupte 
die  Mitra.  Purpurtalare,  Baldachine  aus  Glanz  und  Seide.  Das 
Prunkportal  des  Domes  hinter  sich,  steht  jetzt  der  Hohepriester 
auf  hochster  Stufe  und  erhebt  die  Monstranz. 

In  iausendfachem  Funkeln  strahlt,  juwelenuberschiittet,  die 
Prozession.  Zu  ihrer  Linken  steilt  das  dunkle  Domgewande. 
Erzene  Klange,  suBer  Weihrauch  und  Silberschellen  in  Knaben- 
handen.  ■ 

Die  puppenhafte  Menge  unten  sturzt  ins  Knie.  Und  schim- 
mernd  reckt  der  Kardinal  sich  h6her  auf. 

Konzert   am   Abend 

Rutid  um  den  biedern  Markt  spielen  die  Laubengange.  An 
einer  Seite  steht  zuckerbackerhaft  das  Rathaus.  Sonst  niedlich- 
kleine  Hauser.    Die  Luft  ist  weich,  und  reife  Sterne  funkeln. 

Epheustocke,  runde  Marmortische  am  Burgersteig  vor  der 
Conditorei.  Das  Schwirren  vieler  Stimmen,  Lachen,  Schleifen 
von  Schritten,  dazwischen  Brunnenplatschern  und  Glaserklirren. 
Der  Markt  ist  eingesponnenj  in  blaues  DunkeL  Unschuldiger 
Flirt  in  weiBen  Plattekleidern.  Sie  duften  frischgewaschen.  Rote 
Glaces,  die  St©ckchen  balancieren;  Zigaretten.  Kleinmadchen- 
zauber.  Der  Naehtwind  atmet  siiBen  Felderduft.  Metallisch 
schwingt  ein  Ton  langsam  verzitternd.  Dann  setzen  Hdrner  ein 
und  schwellen  an,  und  mahlich  wirds  ein  Walzer:  Ra  —  tara  — 
bumm ..-^-  tara  —  tschin  —  tara  —  bumm! 

Alle  Gemuter  werden  kiihner.  Blicke  und  Mande  deutlicher. 
Huften  beweglicher.  Zufrieden  sitzen  '  die  Papas  auf  ihren 
Stulilen  vor  dfem  Kaffee.  Rauchen  und  freuen  sich  der  hubschen 
Tochter.  Indes  Mania,  voH  Tull  und  Maschen,  die  Blioke  teflt 
zwischen  den  strammen  Sdhnen  und  der  Romanfortsetzung: 
Sigrid,  die  keusche  Braut  oder:  Sei  mein  auf  immerdar!  voh  der 
Courths-Mahler, 

115 


Bahnarbeiterstreik 

Der  D-Zug  hielt  in  Naumburg  und  ging  nicht  weitfer.  Streik 
auf  der  Saale-Bahn.  Herden  von  Menschen  uberschwemmen  den 
Bahnsteig  und  stiirmen  die  Schalter  nach  Auskunft  Achsel- 
zucken.  Vor  Jena  seien  die  Schienen  aufgerissen.  Trotzdem 
fahrt  nachmittags  noch  ein  Zug  ab;  zum  Bersten  voll.  An 
Stationen  fliegen  da  und  dort  drohende  Fauste  hoch.  Saalfeld 
und  SchluB. 

Die  kleine  Stadt  ist  im  Nu  iiberfullt.  Versteckt  scnmunzein 
die  Gastwirte.  An  alien  Eck-  und  Enden  Erortern  der  Streik- 
lage  und  Planeschmieden.  Zweiter  Tag:  noch  immer  nichts. 
Dafur  fahren  in  Massen  Bahnarbeiter  mit  frischem  Kragen  und 
sauberer  Sonntagsmiitze.  In  Erfurt  soil  Generalversammlung 
sein.  Plotzliche  Geruchte:  ein  Zug  geht  ab.  Belagerung  des 
Bahnhofs.  Jetzt  streiken  auch  schon  die  Gepacktrager.  Die 
Stimmung  wird  erregter:  Erfurt  —  Regierungstruppen  —  Schie- 
fiereien,  schwirrt  es  herum.  Koffern,  Rucksacke,  Kisten,  Kinder- 
wagen  —  und  alles  schwarz  von  Leuten,  die  fahren  wollen: 
Gange,  Vorraume,  Wartesaal  und  Bahnsteig,  Tische  und  Banke. 
Die  Schalterraume  krachen  in  ihren  Fugen.  Die  Beamten  dort 
schwitzen.  Fahrkarten-Nachzahlung,  -Umtausch,  -Kauf  und  -Ver- 
kauf,  Ein  Totengrabergesicht,  hamisch  und  verbittert,  schwingt 
die  Glocke.    Ruckartige  Stille.    Kein  Zug  mehr. 

Im  Stadtchen  werden  Fahrgelegenheiten  gesucht.  Kutschen 
und  Autos;  alles  nichts.  Drasine!  Hat  die  Streikleitung  zur 
Verfiigung.  Noch  spat  am  Abend  stehen  die  Fremden  herum 
und  schimpfen.  Aber  vorsichtig.  Die  Teilnehmer  von  Erfurt 
kommen  zuriick:  lebhaft,  voll  Zuversicht.  Junge  Burschen  lachen 
herausfordernd:  Diesmal  sind  wir  die  Herren.  Regierung  — 
nachgeben —  vierzigtausend  Eisenbahner  —  zusammenhalten. 
Ihre  Stimmung  ist  siegesbewuBt.  Und  selbst  angstliche  alte 
Mannlein  strahlen;  getrauen  sich.  Sie  fuhlen  ihre  Macht  zum 
ersten  Mai  im  Leben.  Auf  vornehme  Fremde  prallen  spottische 
Blicke. 

Affmachsten  Tag:  Tekgramm Verhandlungen-^  Regie-— 

rung  nachgiebig.  Die  blauen  Mutzen  lachen  breit.     Am  Mittag 
geht  der  Zug. 

Dom   zu   Mainz 

Sein  Grundton  ist  romanisch.  Romanischer  Portale  Har- 
monie:  Stufe  um  Stufe,  Saule  um  Saule  und^  Bogenrund  um 
Riind,  so  dringst  du  -*-  miitterlich  umfangen  —  ein.  Die  niedere 
Tur  zum  Tempelraum  schimmert  aus  diinkler  Tiefe  dir  entgegen. 

Blutfinstere  Erinnerungen  werden  wach:  Vandalen  brechen 
ein,  und  tausende  von  Fliichtlingen  werden  im  Dom  ermordet  — 
Zerstorung  —  Brande  rasen  —  Aufruhr  —  Wachtfeuer,  wilder 
Kampf,  Geharnischte  im  Dom.  Die  Gotik  sprengt  und  weitet 
seine  Raume.  Die  Seitenschiffe  werden  kiihn  durchbrochen. 
Riesige  Pfeiler,  mittlings  aufgeschlitzt,  die  Halfte  abgetragen,  so 
ist  Raum  fur  Kapellen. 

116 


Eine  Grablegung.  Drei  Junger,  Maria  und  die  Frauen  vor 
Christi  Leichnam.  Zu  Fiifien  und  zu  Haupten  ihres  Herrn  stehen 
Johannes  und  Jakobus.  Sie  sollen  uber  ihn  das  Laken  schlagea 
Tief  verschattet  ist  Mariens  Antlitz,  und  ihre  Knie  wollen  bre- 
chen.  Johannes  stiitzt  sie.  Und  sein  Gesicht  ist  lichtvoll,  denn 
er  weifi:  Der  Herr  wird  wiederkommen. 

Nur  Magdalena  steht  allein.  Wilde  Verzweiflung  hat  ihr 
Kleid  zerrissen.  .  Frei  glSnzt  das  Haar,  und  nackt  leuchtet  der 
Hals.  Trostloser  Schmerz  verwustet  ihr  Gesicht.  Der  sie  ei*- 
hob,  ihr  Herr  und  Geliebter,  er  ist  tot. 

Auf  fomanischem  Grundbau,  auf  gotischem  Stockwerk 
thronen  barocke  Kuppeln.  Und  trotzdem  herrscht  ein  Stil  voll 
Ernst  und  Ewigkeit.  Im  Licht  der  Morgensonne  oder  am  Abend 
mufi  man  den  Dom  sehen;  wenn  er  aufstrahlt  wie  Laurins 
Rosengarten. 

Volkerschlachtdenkmal 

Das  Wort  ist  ganz  danach,  und  irgendwie  klebt  in  der 
Luft:  Wir  treten  mit  Beten  .  .  .  Der  schone  Blick  ins  Weite 
ist  das  Beste.  Hernach  die  prachtige  Akustik.  Und  dann  ein 
strammes  Kehrt. 

Ein  Steinehaufen  in  aegyptischer  Katerstimmung.  Doch 
fehlt  noch  die  bengalische  Beleuchtung.  Der  Tat-Urheber  hat 
auch  gewifi  einmal  von  monumentaler  Wirkung  lauten.  horen, 

Exaktes  Zeitsymbol:  die  fatzkenhafte  Aufgeblasenheit.  Si^ 
glaubt,  einer  Idee  durch  nichts  als  Massigkeit  gerecht  zu  wer- 
den.  So  sehr  verkitscht,  da8  unsre  Tante  Emma  vom  ,Daheim' 
sich  ba8  entsetzte. 

Berlin   SimUltan   von  Walter  Mehring 

Im  AutodreB  ein  self-made-gent! 
Passage  frei!    Der  Prasideni! 
Die  Heilsarmee 
sturmt  das  Caf6! 

Ein  Jeistprolet  verreckt  im  Dreck! 
Ein  Girl  winkt  mit  deln  Schottenband! 
Ein  Kerl  feilscht  am  Kokottenstand!^ 
Her  mit  'm  Scheck! 
Schiebung  mit  Speck! 
Is  alies  schnuppe! 
,Komm,  siiBe  Puppe! 
Ob  Keilerei, 
Jeknutsch! 
Eins  zwei  drei: 
Rrrrutsch 

mir  den  Puckel  lang 
Puckel  lang 
der  Berolina! 

Kutsch  auf  dem  Schuckelstrang 
„JroBe  Ballina"! 
Berlin,  Berlin! 


Bei  Mutter  J  run 

kann  Jeder  mang,  kann  Jeder  mang,  kann  Jeder  mang. 

Das  Volk  stent  auf!     Die  Fahnen  raus! 

Bis  friih  um  fimfe,  kleine  Maus! 

Im  Ufafilm 

hoch  Kaiser  Wilm! 

iDic   p""i'+i^«   Wvcrcti  crhnn   am  Dnm! 

Mit  Hakenkreuz  und  Blaukreuzgas 

Monokel  kontra  Hakennas, 

au!  zum  Pogrom 

beim  Hippodrom! 

Is  alles  Schdbe! 

Bleibt  mir  vom  Leibe 

mit  Wahljeschrei 

und  Putsch! 

Eins  zwei  drei: 

Rrrrutsch 

mir  den  Puckel  lang 
Puckel  lang 
der  Berblina! 

Kutsch  aul  dem  Schuckelsirang 
,Jro6e   Ballina!"! 
Berlin,  Berlin! 

Die  Rot'n  und  die  JruVn  — 
Berlin  zieht  blank,   Berlin  zieht   blank,   Berlin   zieht  blank! 

Wem  nie  jelang  der  groBe  Wurf 

bei  Borsenbaisse,  beim  jriinen  TurH 

Wer  nie  sich  fiehlt 

und  Lude  spielt! 

Die  Juden  raus!    Die  Bauche  rein! 

Mit  Yohimbim  zum  Mas9enmord! 


Hoch  national  der  Klassenhort! 


Vom  Fels  zum  Meer  und  Leichenstein! 

Aliens  det  Jleiche: 

Biste  erst  Leiche  — 

wozu  't  Jeschrei? 

Und  futsch! 

Eins  zwei  drei: 

Rrrrutsch 

mir  den  Puckel  lang 

Puckel  lang     . 
der  Berolina! 

Kutsch  auf  dem  Schuckelsirang 
,JroBe  Bailing ! 
Liegste  im  Jrien, 
pfeift  oben  Berlin 

„Die  Rasenbank",  „Die   Rasenbank",   „Die   Rasenbank 
118 


Deflation?   von  Validus 

C  chon  wieder  ein  neues  Fremdwort  fiir  den  armen  Uaien.  Die  Valuta 
^  hat  sich  ja  schon  einige  Zeit  eingebiirgert,  und  mit  der  Inflation, 
der  Aufblahung  der  Wahrung,  haben  wir  uns  allmahlich  auch  abge- 
funden.  Jeizt  kommt  ein  drittes  Wort:  die  Deflation.  Nun,  so  ganz 
schwierig  wird  die  Erklarung  nicht  sein,  wenn  man  sich  an  das  Wesen 
dzx  Inflation  erinnert.  War  diese  die  Aufblahung  der  Wahrung  durch 
krankhafte  Vermehrurig  des  Notenumiaufs  und  der  Bankguthaben,  so 
ist  die  Deflation  das  Gegenteil:  die  Zusammenschrumpfung,  die  all- 
mahliche  Verringerung  des  Notenumlaufes  und  der  Bankguthaben  — 
der  Beginn  des  Gesundungsprozesses. 

Wie  wird  der  etwa  vor  sich  gehen?  Man  braucht'sich  nur  zu 
erinnera,  wie  die  Inflation  entstanden  ist.  Sie  hat  den  Ausgang  ge^ 
nommen  von  either  MiBwirtschaft  des  Staates,  der  im  Kriege  riesige 
Bediirfnisse  zu  erfiillen  und  zu  bezahlen  hatte  und  dies  auf  dem  be- 
quemen  Wege  des  Notendrucks  tat,  Oder  genauer:  er  schrieb,  ahn- 
lich  wie  ein  kapitalarmer  Kaufmann,  Wechsel  aus,  die  sogenannten 
Reichswechsel,  gab  sie  der  Reichsbank,  und  diese  druckte  einen  ent- 
sprechenden  Betrag  von  Banknoten-  oder  gab  die  Finanzwechsel  weiter 
an  die  iPrivatbanken,  Die  Inflation  wurde  umso  groBer  und  schlimmer, 
je  iippiger  und  verschwenderischer  das  Reich  wirtschaftete,  indem  es 
Grahaten  und  Kanonen  und  Kriegsteile  herstellen  lieB,  und  je  groBere 
Gewinne  man  der  Industrie  zusicherte.  Will .  man  also  abbauen,  so 
mu6  man  die  Gewinne  wieder  einziehen.  Das  geschieht  in  Form  von 
Steuern.  Die  an  Verschwendung  gewohnte  Industrie  muB  wieder  auf 
schmale  Kost  gesetzt  werden.  Statt  einer  Periode  des  gfoBen  Ver- 
dienens  muB  einmal  das  Gegenteil,  vielleicht  gar  eine  Zeit  des  Ver- 
lierens  einsetzen, 

Es  sind  immerhin  Symptome  vorhanden,  daB  wir  in  diese  Periode 
eintreten;  wir  —  das  heiBt  in  diesem  Falle:  die  Gesamtheit  der  am 
Kriege  Beteiligten,  nicht  ohne  England  und  Amerika.  Der  Verlauf  des 
Gesundungsprozesses?  Es  gibt  verschiedene  Moglichkeiten.  Am 
schnellsten  werden  wohl  die  Lander  vorangehen,  die  schon  im  Kriege 
eine  leidlich*  vernunftige  Wirtschaftspolitik  getrieben  haben  und  be- 
sonders  damals  schon  mit  den  Steuern  nicht  so  anhielten  wie  etwa 
Herr  Helfferich  in  Deutschland.  Tatsachlich  sehen  wir  denn  auch  die 
Deflationserscheinungen  vor  allem  in  den  Vereinigten  Staaten  und  in 
England,  wobei  die  Dinge  in  England  sich  fast  gestinder  abwickeln 
als  in  den  Vereinigten  Staaten.  So  ist  es,  beispielsweise,  dem  briti- 
schen  Schatzsekretar  gelungen,  fiir  das  laufende .  Fiskaljahr  die  Aus- 
gaben  unter  die  Einnahmen'  herunterzudriicken.  Man  kann  die  Fahig- 
keit  der  Englander,  michtern  zu  wirtschaften,  gar  nicht  genug  be- 
wundern  und  muB  endlich  einmal  versuchen,  das  Geheimnis  dieser 
Eigenschaft  aufzuspiiren.  Die  Losung  ist  so  einfach.  Der  englische 
Zeitungsleser  bekommt  jede  Woche  in  wenigen  Ziffern  den  Stand  der 
Einnahmen  und  Ausgaben  vorgesetzt,  und  dadurch*  ist  die  Kritik  gr^de^ 
zu  gezwungen,  jede  Woche  zu  dem  Stand  Stellung  zu  nehmen  und 
notigenfalls  ein  MiBverhaltnis  aufzudecken,  Bei  uns  ist  man  trot2 
mehr  als  anderthalb  Jahren  Republik  immer  noch  bei  dem  alten  Obrig- 
keitsprinzip.  Wer  kennt  sich  bei  uns  in  den  Einnahmen  und  Ausgaben 
aus?  Wem  stehen  die  Unterlagen  zur  Verjugung?  Diese  werden  jedes 
Jahr  einmal  mit  grofier  Verspatung  gegeben,  und  selbst  der  aufmerk- 

119 


same  Beobachter  braucht  erst  allerhand  Nachforscnungeu.  Ausfiihrungen 
von  Ministern  und  Bankausweise,  um  sich  ein  Bild  zu  machen,  das  zu- 
dem  oft  falsch  ist.  Man  moge  also  in  Deutschland  dazu  iibergehen, 
Woche  fur  Woche  einen  Ausweis  zu  verofltentlichen.  Dann  wird  auch 
endlich  gespart  werden,  und  der  Anteil  der  Allgemeinheit  an  den 
Finanznoten   wird   sich    vertausendfachen. 

In  England  nun  sind  gewisse  Deflationserscheinungen  unverkenn- 
bar.  "Freilich  sind  sie  noch  keineswegs  befriedigend.  Die  Indexziffer 
ties  jEujiiuiiiiai',  jcuc  Zahl,  die  den  Stand  der .  Tetierung  ?.rze!£*7  ■  «* 
Von  ihrem  Hochststand  erst  um  wenige  Prozent  zuriickgegangen. 
Immerhin:    ein  Anfang. 

In  den  Vereinigten  Staaten  sind  die  sensationell  redigierien 
Zeitungen  taglich  voll  von  Artikeln  iiber  Deflation;  aber  vorlaufig  ist 
nicht  viei  mehr  dabei  herausgekommen  als  die  Meldung,  daB  ein  groBes 
Wjarenhaus  in  Chicago  alle  Preise  um  zwanzig  Prozent  herabgesetzt 
hat.  Ob  es  wirklich  stimrnt,  bleibt  abzuwarten.  Aber  wie  denn:  so- 
gar  in  Amerika  machen  die  Verhaltnisse  einen  GesundungsprozeB  not- 
wendig?  Ach,  unsrer  eignen  Sorgen  war  ein  solche  Ueberfiille,  daft 
wir  die  amerikanischen  Verhaltnisse  seit  Jahr  und  Tag  nicht  mehr 
recht  studiert  haben  und  deshalb  meinen,  dort  habe  der  Krieg  Be- 
reicherung  aut  Kosten  Europas  gebracht.  Durchaus  nicht.  Die 
Milliardeneinnahmen  aus  den  Kriegslieferungen  stehen  zum  Hauptteil 
auf  dem  Papier  — 1  wann  und  wie  wird  das  arme  Europa  seine  Schulden 
zahlen  konnen?  Der  greifbare  Kriegserfolg  ist  driiben  sehr  zweifel- 
hafter  Art:  die  fruher  so  geringen  Steuern  sind  emporgeschnellt,  und 
eine  Teuerung  ist  eingetreten,  die  zwar  nicht  russisch^  und  nicht 
deutsch,  aber  fur  ein  vom  Kriege  nur  mittelbar  beriihrtes  Land  doch 
ganz  auBerordentlich  ist.  Die  NutznieBer  sind  einstweilen  die  arbeiten- 
den  Klassen,  deren  Lohne  wahrscheinlich  schneller  gestiegen  sind  als 
die  Teuerung,  wobei  das  Einwanderungsverbot  seine  Wirkung  nicht 
verfehlt  hat.  Es  hat  zu  einer  Knappheit  an  Arbeitskraften  und  dadurch 
zu  Lohnen  gefiihrt,  die  manchmal  gradezu  fabelhaft  sind.  Ein  Wochen- 
lohn  von  36  bis  40  Dollars  ist  knapp  normal,  und  fur  gewisse  Quali- 
tatsarbeiter  werden  bis  zu  80  Dollars  die  Woche  bezahlt.  Gleich- 
zeitig  scheint  nach  den,  allerdings  parteiischen,  Versicherungen  von 
Arbeitgebern  die  Arbeitsleistung_stark  zuriickgegangen  zu  sein;  aber 
selbst  unparteiische  Reisende  versichern,  dafr~cTIe  "intensive  Arbeits^ 
leistung,  die  man  driiben  gewohnt  war,  stark  abgenommen  habe,  daB 
man  es  sich  auch  driiben  jetzt  leichter  mache.  Von  alldem  die  Folge 
ist  eine  gewisse  Ueberspannung.  Sympiome  deuten  auf  einen  Um- 
schwung,  wenn  nicht  sogar  auf  eine  Krise.  Schon  ist  der  Diskont- 
satz  machtig  gestiegen,  schon  werden  gute  Papiere  mit  8  Prozent  Ver- 
zinsung  kaum  mehr  gekauft,  und  schon  ist  zum  mindesten  auf  ein- 
zelnen  GroBhandelsgebieten  auch  driiben  ein   Preisriickgang  sichtbar. 

So  beginnt  fur  die  Vereinigten  Staaten  die  Periode  der  Deflation. 
Wie  sie  in  Deutschland  vor  sich  gehen  wird,  weiB  kein  Mensch. 
Werden  die  jetzt  ausgeworfenen  Steuern  auch  nur  einigermaBen  der 
Inflation  einen  Riegel  vorschieben?  Fast  scheint  es,  als  wenn  erst 
die  jetzt  geplahte  Einsetzung  einer  internationalen  Finanzkontrolle 
dieses  Kunststiick  zuwege  bringen  werde.  Das  wird  wieder*  die 
nationale  Wiirde  kranken,  ist  aber  finanztechnisch  vielleicht  die  einzige 
Losung.  Hoffen  wir,  daB  der  Uebergang  von  der  Inflation  zur  De- 
flation nicht  gar  zu  viele  Opfer  fordert. 
120 


Rundschau 


Das  Auswartige  Amt 
r\ie  Klagen  iiber  die  Geschafts- 
^  iuhrung  des  Auswartigen  Am- 
ies horen  auch  nach  der  angeb- 
Iichen  Reorganisation  nicht  auf 
Im  Gegenteii.  Beschwerden  unsrer 
Landsleute  iiber  mangelhafte  Un- 
terstiitzung  wollen  niclit  verstum- 
men,  und  auch  fremde  Staatsange- 
hbrige  sehen  sich  nicht  selten  ver- 
anlafit,  den  zustandigen  Stellen 
Planlosigkeit  und  Unkenntnis  vor- 
zuwerien  und  das  offensichtliche 
Unvermogen,  sich  in  fremde 
,,Mentalitaten"   einzufLth'en. 

Die  Reorganisation  besteht 
eigentlich  nur  in  einer  Ummode- 
lung  des  friihern  Schemas,  das 
heiBt:  in  einer  Veranderung  der 
auBern  Arbeitseinteilung,  aber 
nicht  in  irgendwelcher  Verbesse- 
rung  der  sett  langem  von  alien 
Seiten  verurteilten  Arbeitsweise. 
Das  System  als  solches  ist  ge- 
blieben  und  mit  dem  System:  der 
Geist.  Dieser  Geist  aber  hat  ver- 
mocht,  das  innere  und  au  Bere 
Geprage,  mit  dem  sich  das  Aus- 
wartige  Amt  unter  der  friihern 
Obrigkeitsregierung  zu  zieren  ge- 
wuBt  hat,  auch  unter  einer  repu- 
blikanischen  Fassade  zu  be- 
wahren. 

Konnte  man  indessen  ein  andres 
Resultat  erwarten,  nachdem  man 
unter  AusschluB  jedweder  Oef- 
fentlichkeit  einen  Mann  mit  der 
Reorganisation  des  Auswartigen 
Aatfes  betraut  hatte,  der  selbst 
niehts  ist  als  einer  jener  Geheim- 
rate  des  alten  Systems?  Der 
Reformator  und  Personaldezer- 
nent;  Ministerialdirektor  Schuler 
ist  aus  der  Konsulatskarriere 
hervorgegangen ;  er  ist  zur  Zeit 
der  machtigste  Mann  im  Auswar- 
tigen Amt,  denn  seine  Befugnisse 
sind  '—  unbegreiflicherweise  — i 
unbeschrankt. 

Um  m\i  den  deutschen  Gesandt- 
schaften  im  Auslande    zu   begin- 


nen,  so  lehrt  ein  Blick ..  auf  die 
Personalliste  der  Missionschefs, 
d?B  die  beamteten  Vcrtreter  deut- 
scher  Interessen  kaum  gewechselt 
haben  I.i  Skandinavien,  in  Polen, 
in  Italien,  in  Mittel-  und  Sud- 
amerika  sowie  in  Ostasien  finden 
wir  an  leitender  Stelle  Namen  von 
Kaiserlichen  Gesandten,  wie  von 
Mannern,  die  im  Auswartigen 
Ami  seit  Jahrzehnten  als  Referen- 
ten,  Dezernenten,  Vortragende 
Rate  und  HihVrbeiter  bekannt 
sind.  An  Stelle  der  Diplomaten 
sind  besonders  in  Mittel-  und 
Sudamerika  Vortragende  Rate  ge- 
treten,  die  aus  der  Konsulatslauf- 
bahn   hervorgegangen   sind. 

Zum  Teil  sind  diese  Posten,  um 
hier  vor  allem  Argentinien,  Para- 
guay und  Uruguay  zu  nennen, 
unter  dem  Regime^  Schuler  mit 
Personlichkeiten  besetzt  worden, 
die  auch  den  bescheidensten  An- 
spr  uchen  nicht  gerecht  werden 
diirfteu,  Oder  sollten  nerven- 
kranke  preuBische  Assessoren 
und  vertrocknete  alte  Biirokraten 
den  Erfordernissen  genugen,  die 
die  deutsche  Politik  und  Wirt- 
schaft  heut  an  die  amtlichen  Ver- 
treter  in  Uebersee  stellen  muB? 
Und  die  Zentrale? 
Hier  ist  die  Schar  der  ererbten 
Dezernenten  um  einige  AuBen- 
seiter  vermehrt  worden. 

Unter  ihnen  spielt  der  Getreide- 
kaufmann  Gustav  Behrendt,  der 
als  Ministerialdirektor  <jlie  slawi- 
schen  Angelegenhe  iten .  bearbeitet, 
eine  hervorragende  Rolle.  In  der 
Kolnischen  Zeitung  vom  vierten 
Mai  ist  gefragt,  worden,  welche 
Grtinde  die  Berufung  dieses  Herrn 
bestimmt  haben.  Nun,  Behrendt 
ist  seinerzeit  dem  al!machtigen 
Herrn  Sch(iler  vom  Handelskam- 
merprasidenten  Franz  von  Men- 
delssohn vorgeschlagen  worden. 
Die  endgultige  Uebernahme  des 
Herrn  Behrendt  in  den  Dienst  des 
121 


Auswartigen  Amtes  diirfte  weni- 
ger  der  sachlichen  Erwagung, 
diesen  Posten  dem  besten  Kenner 
russischer  Verhaltnisse  anzuver- 
trauen  — -  Herr  Behrendt  ist  der 
polnischen  wie         russischen 

Sprache  durchaus  unkundig  — 
als  dem  Wunsche  Schulers  ent- 
sprungen  sein,  seine  u  cumiBCuiJt- 
lichen  Verbindungen  mit-  der  ber- 
liner  Hochfinanz  zu  befestigen. 

Herr  Behrendt,  der  mit  emigen 
hiesigen  Bankhausern  eng  Hiert 
1st,  hat  naturgemaB  als  Getreide- 
handler  das  groBte  Interesse  fur 
das  russische  Geschaft.  Wenn 
unter  russischer  Politik  die  Aus- 
nutzung  wirtschaftlicher  Konjunk- 
tur  verstanden  wird,  so  diirfte  er 
der  richtige  Mann  sein.  Fur  die 
Leitung  des  politischen  Geschafts 
mit  RuBland,  wobei  Erkenntnis  der 
Zusammenhange  des  russischen 
Seins  und  Werdens  und  Ideen 
notig  sind,  ist  ein  Mann,  der 
Ru  Bland  und  Polen  politisch, 
kulturell,  ja  sogar  wirtschaftlich 
nur  ganz  oberflachlich  kennt, 
ga'nzlich    ungeeignet. 

Das  ist  ein  Beispiel  von  vielen. 

Es  wird  sich  trotz  der  Fiille 
von  Klagen  im  In-  und  Auslande 
leider  nichts  andern,  solange  das 
deutsche  Volk  zulaBt,  daB  das 
Organ  deutscher  auswartiger  Poli- 
tik —  das  Auswartige  Amt  —  den 
unkontrollierbaren  Einflussefi 
Entscheidungen  Eines  Mannes 
ausgesetzt  ist.  Solange  in  diesem 
Ministerium  ein  mit  alien  Macht 
befugnissen  ausgestatteter  Funk- 
tionar  Beamte  ernennen  und  fort- 
jagen,  seine  Hilfe  in  Gestalt  von 
Kurieren  und  Passen  Dem  oder 
Jenem  angedeihen  lassen  oder  ent- 
ziehen,  befreundete  Kollegen  mit 
Titeln  und  Posten  begliicken  darf, 
ohne  die  Genehmigung  zu  diesen 
Schritten  bei  andern  Stellen  ein- 
holen  zu  miissen  —  so  lange  wird 
alles  beim   Alten  bleiben! 

Kttno  Tiemann 

122 


Die  lieben  Kleinen 
p\ie  Paaruug  von  Junker  und 
*~^  Schwerindustrie  hat  ein  hochsi 
merkwiirdiges  Geschopf  zur  Welt 
gebracht.  Es  ist  auBerordentlich 
reich  an  Fleisch  und  hat  einen 
dicken  Kopf.  Aber  die  Beinchen 
sind  diinn,  und  schon  in  den 
jubei  uoer  die  Gcumi  iici  die 
Frage :  Wird  das  Ding  stehen 
lernen?  Heute  kommt  uns  diese 
Frage  gradezu  moderhaft  alt  vor. 
Das  Kleine  wird  sich  auch  in  Zu- 
kunft  durch  nichts  weiter  aus-  , 
zeichnen  als  durch  Schwere. 
Trotzdem  sind  die  Eltern  iiber- 
glucklich.  Das  ist  bei  Eltern  von 
Trptteln  meist  so,  weil  hier  von 
vorn  herein  eine  beruhigende  Ab- 
grenzung  jener  Note  und  Mtih- 
salen  gegeben  ist,  die  weniger 
Fleischlichem  die  Lehrjahre  vor- 
behalten.  Auch  weiB  Papa  aus 
ewig  alter  Erfahrung,  daB  man- 
gelnde  Begabung  Regierungsfahig- 
keit  nicht  nur  nicht  ausschlieBt, 
sondern  gewahrleistet.  Auf  das 
quantilla  prudentia  kommt  es  an 

I>er  Herr  Erzeuger  hatte  sich 
sehr  lobenswert  vorbereitet.  Was 
ihm  an  tierischer  Kraft  abging, 
ersetzte  die  Tradition.  Der  ganze 
Akt  kam  aus  der  Vergangenheit 
aus  der  Zeit  der  Fahnen,  Trotn- 
peten,  des  billigen  Backsteinkases 
und  homogenen  Offiziercorps.  Aus 

der  Zeit,  wo  man  noctrkeine^Bol^ 

schewisten  auf  der  Flucht  abzu- 
schieBen  brauchte,  weil  man  sich 
dieses  Zeugs  friih  genug  ver- 
sicherte.  Aus  dieser  Zeit  war  der 
ganze  Segen  noch  hergestanden 
und  vielleicht.  ein  biBchen  ranzig 
geworden;  aber  trotzdem  wurde 
noch  ein  fetter  Bengel  daraus. 

Der  sieht  freilich  ganz  anders 
aus  als  der  Stromer,  der  sich  nun 
schon  achtiehn  Monate  Iang  mit 
Umsturzlern  und  Revolutionaren 
herumtreibt.  Er  riecht  noch  ein 
biBchen,  aber  das  ist  beim  NeueT* 
nun  einmal  nicht  anders.  Die 
klebrigen  Verleumdungen  und  Auf- 


hetzungen,  mit  denen  er  ztir  Welt 
kam,  wascht  man  ab.  Ueberhaupt: 
er  ist  da,  und  das  geniigt!  Alles, 
was.  ist,  ist  verniinftig.  Dieser 
Satz  korrigiert  die  kiihnste  Tat. 

Da  Liegt  er  nun,  der  dicke  Flatz, 
und  macht  die  ganze  Politik  voll. 
Aber  ein  Stolz  ist  es  doch.  Nam- 
lich:  er  ist  wieder  das  Erste  nach 
einer  langen  Karenzzeit.  O,  waren 
das  trube  Tage,  wo  man  in  der 
Weltgeschichte  als  Politik-Eunuch 
herumgehen  muBte  und,  zusehen, 
wie  Andre  sich  so  frisch-frohlich 
betatigten !  Fur  die  lange  Ent- 
behrung  hat  man  immer  allerhand 
feriig  gebracht.  Darum  wird  man 
auch  umjubelt  Das  strafft  die 
Krafte,  das  macht  die  Zukunft 
hell.  PaBt  mal  uff,  der  Nachste 
— ■  der  schaut  noch  ganz  anders 
drein.  Er  heiBt  irgendwie  Willem 
oder  Fritze,  und  101  SchuB  loben 
Gott  und  jauchzen:  ,Jetzt  haben 
wir  wieder  Kanonen!"  Da  konnen 
die  Volker  wieder  die  Engel  sin- 
gen  horen. 

Zwar:  es  wird  gewisser  Stimu- 
lantien  bediirlen;  denn  man  steckt 
in  der  Kultur  wie  die  Made  im 
Kase.  Und  bei  Aufbietung  der 
hochsten  Reizmittel  bringt  man 
vielleicht  allenfalls  einen  Kretin 
zustande. 

Aber  dem  deutschen  Volke  muB 
es  auf  Homogenitat  in  der  Reihen- 
folge  ankommen.  Und  wie  auf 
S.  M.  Schiff  ,'Hohenzollern'  nur 
Matrosen  von  MittelgroBe  ge- 
duldet  wurden,  so  gilt  es  auch 
hier,  den  Takt  zu  wahren. 

Vivat  sequens! 

At  no  Votgt 

I  phi  genie  auf  Tauris 
fSie  Klagen  fiber  das  Repertoire 
*-^  des  berliner  Operrihauses 
sind,  solange  ich  denken  kann,  nie 
verstummt;  ob  Hiilsen  Vaster,  ob 
Hocfrberg,  ob  Hiilsen  Sohn  es  be- 
stimmte:  ,Mignon'  war  Trumpf. 
Dafi  trotz  alien  Schwierigkeiten 
und  Komplikationen  eines  Opern- 


betriebes,  von  denen  der  Laie 
wirklich  keinen  Begriff  hat,  mehr 
zu  erreichen  ist,  hat  Schillings  be- 
reits  in  seinem  ersten  berliner 
Winter  — •  und  einem  wie  un- 
sichern.  Winter !  —  bewiesen. 
^Palestrina*  unnd  ,Die  Frau  ohne 
Schatten'  (in  weniger  .  als  zwei 
Monaten  sind  derartige  Opern 
nicht  vorzubereiten),  ,Schahrazade 
und  der  verungltfckte  ,Stier  von 
Olivera',  die  verschiedenen  neuen 
Balletts  mit  der  liebenswurdigen 
Verbeugung  vor  dem  jungen 
Klenau,  Wolf-Ferraris  graziose 
Einakter,  Auffrischungen  wie  )Der 
Waffenschmied'  und  ,Madame 
Butterfly':  viel  mehr  lMt  sich 
selbst  im  norma  len  Opernspiel- 
jahr  nicht  leisten.  (Aber  in  jedem 
muflte  viel  mehr  fur  Mozart  ge- 
schehen.)  Mehr  leisten  auch  die 
andern  deutschen  Buhrien  nicht, 
obgleich  sie  mit  weniger  verwohn- 
ten  Sblisten  zu  arbeiten  haben. 
Schillings  hat  nun  iiberdies  einen 
langgehegten  Wunsch  der  Opern- 
freunde  erf  iillt :  er  brachte  in 
frischem  Gewande  Glucks  ,Iphi- 
genie  auf  Tauris*,  die  den  Ber- 
linern  nicht  seit  vier  Jahrzehnten 
geklungen  hatte.  Immer  war  sie 
verheiBen  worden :  aber  das  kurze 
Interregnum  Muck  konnte  sie 
nicht  bewaltigen,  und  von  Hiilsen 
dem  Sohn  hatte  Richard  SfcrauB 
sie  stets  vergeblich  erbeten. 

DaB  eine  solche  Arbeit  getan 
wird,  die  von  alien  Beteiligten 
Idealismus  und*  Liebe  fordert 
hat  eben  doch  zur  Voraussetzung, 
daB  an  der  Spitze  eines  Opern- 
hauses ein  Musiker  stent;  was  ja 
selbstverstandlich  sein  sollte. 
Schillings  hat  gleich  rernen  Tisch 
gemacht  und  sich  aus  Stuttgart 
seinen  bewkhrten  Regisseur  Horth 
verschrieben,  der  nun  zum  ersten 
Mal  am  berliner  Opernplatz  stili- 
sierte  Biihnenbilder  zeigte.  Ein 
Rundhorizont,  der  hier  fehlt,  hat 
in  Stuttgart  wahrscheinlieh  -das 
erste   Bild   vervoUkonnmnet:    aber 

123 


der  weit  ausladende  Treppenbau 
mit  den  machtigen  Wurfeln  als 
Opfersteinen  gab  der  Btihne  eine 
festlich  freie  GroBe,  lieB  grandiose 
Bewegungen  der  Ch6re  zu  und 
wiederholte  Stilreinheit  und  Stren- 
ge  von  Clucks  Musik  in  der 
Szenerie  —  und  das  mu8  ja  einem 

wertesten  sein.  * 

Die  Schwierigkeiten,  die  Glucks 
Regisseur  in  Einzelheiten  zu 
losen  hat,  sind  aus  der  Ent- 
stehungszeit  der  Werke  zu  er- 
kUiren.  Da  sind  die  Ballette  mit 
Choren.  Schon  war  es,  wie  in 
der  pariser  .Alceste'  die  Kinder 
olympische  Spiele  auffiihrten  und 
zum  Rhythmus  der  Musik  goldene 
Balle  warfen;  aber  in  ,Iphigenie 
auf  Tauris'  die  Scythischen  Tanze, 
deren  Musik  den  jungen  Berlioz 
so  begeisterte,  daB  er  laut  da- 
zwischen  brullte,  als  sich  der 
Dirigent  Veranderungen  in  der 
Instrumentierunng  erlaubte,  sind 
heute  ein  kleines  Problem.  Ein 
gutes  Zeichen  fiir  die  Autoritat 
von  Schillings,  daB  ein'Teil  des 
Chores  willig  an  diesen  Tanzen 
teilnahm. 

Dann  sind  da  die  Solisten.  Die 
Primadonna  lehnte  ab.  In  Frau 
Hafgren  hatte  man  einen  erfreu- 
lichen  Ersatz.  Vielleicht  nicht  von 
hochstem  Stil,  aber  angenehm 
frauenhaft  (etwa  die  Sorma  staff" 
der  Bleibtreu  als  Iphigenie,  ohne 
den  notigen  SchuB  Lilli  Lehmann), 
von  gottlich  weicher  Stimme  und 
den  anmutigsten  Bewegungen. 
Prachtvoll  und  garnicht  prima- 
donnerig  Josef  Schwarz  als  Orest. 
Hat  ihn  Slevogt  vielleicht  dieses 
Mai  als  Gegenstiick  zu  d'Andrade 
festgehalten?  Er  wunschte  sichs 
lange.  Keine  Schminke,  keine 
Periicke,  und  jeder  Ton  saB, 

Bedauerlich,  daB  der  groBte 
Teil  der  berliner  Presse  versagte. 
So  erteilte  sie  Schwarz  dieselbe 
Zensur  wie  dem  unmoglich  sin- 
genden  Pylades,  vermifite  Tempel- 
121 


chen  und  Abholungsfregatten  in 
der  Inszenierung  und  vielleicht 
sogar  die  rosa  Wolke,  in  der  nach 
Erzahlungen  alter  Opernfreunde 
Artemis  (auch  das  war  dieses 
Mai  vorbildhaft  gelost)  friiher  an- 
geschwoben  gekommen  war.  Nun 
hat  die  Presse  die  ganze   Arbeit 

?.\W.  jo*1*"      orptriarhf  1         A1r      Ka  in  7 

Molieres  Alceste  zum  ersten  Mai 
zu  spielen  gewagt  hatte,  schrieb 
Paul  Schlenther,  das  von  den 
Theater-Kassierern  gefiirchtete 
Stiick  wiirde  nun  Zugstuck  wer- 
den,  denn  man  mtiBte  eben  Kain2 
als  Alceste  gesehen  haben.  Solche 
Suggestidnsmittel  weist  die  tem- 
peramentios  brave  berliner  Musik- 
kritik,  grade  wenns  darauf  an- 
kommt,  vornehm  von  sich.  Nach 
all  den  Wirren  sogenannter  Fort- 
schritte  in  der  Kunst  wirkte  Gluck 
jetzt  doppelt  begliickend,  wirkte 
er  rein  und  edel  in  der  einfach 
groBen  Biihnengestaltung.  Man 
bekommt  wieder  Ma  Bstabe  und 
Qualitatsgeiiihl.  Beides  braucht 
das  berliner  Publikum  in  der 
Fiille    der    Gentisse. 

Jetzt  wird  es  wohl  aus  Griin- 
den  der  Kasse  Schillings  schwer 
werden,  ,Iphigenie  in  Aulis', 
, Alceste*  und  ,Orpheus*  folgen  zu 
lassen.  Jammerschade.  Dabei  kann 
man  das  Publikum  hintreiben,  wo- 
hin  man  will.  Bruno  Walter  und 
und  die  sehr  wachsamerr  Tnunch^- 
ner  Musikkritiker  haben  erreicht, 
daB  ,Barbier  von  Bagdad',  ,Cor- 
regidor"',  ,Euryanthe(,  alles  alte 
Schmerzenskinder,  besuchte  Opern 
geworden  sind.  Findet  Schillings 
nicht  diese  Unterstiitzung,  so 
miissen  sich  ,Mignon(  und  ,Ma- 
dame  Butterfly*  eben  wieder  in 
das  Repertoire  teilen  —  zum 
Aerger  der  ernsten  Musikfreunde, 
die  ja  trotz  den  Umwalzungen 
der  Dinge,  trotz  den  „nouveaux 
pauvres"  noch  immer  vorhanden 
sind. 

Georg  Caspari 


Feuerwerk 
T  Tnser     nach    Beriin    entsandter 
^   Sonderberichterstatter   drahtet 
(daher  hats  so  lange  gedauert): 

Die  /Tribune'  fiihrt  Oscar  Wil- 
des ,Bunbury'  auf.  Dieser  ent- 
ziickende  SpaB  eines  geistvollen 
Mannes,  der  sich  einmal,  als 
Kotzebue  maskiert,  unter  die 
Leute  mischt  —  und  die  bestaunen 
die  bunte  Maske  und  merken 
nicht  immer,  was  fiir  ein  feiner 
Kerl  darunter  steckt  —  dieser 
SpaB  wird  nur  allzu  oft  bei  uns 
wie  ,Die  spanische  Fliege'  ge- 
spielt.  Ganz  ist  die  /Tribune'  die- 
ser Gefahr  nicht  entgangen,  und 
ihr  publikum  auch  nicht.  Aber  die 
Majoritat  der  Leute  —  darunter 
auch  die  Majoritat  des  Regisseurs 
—  hatte  doch  begriffen,  daB  es 
hier  in  der  Haupisache  auf  ganz 
etwas  andres  ankam.  Auf  die 
siiBen  kleinen  Bonbons,  die  in  den 
Teig  hineingebacken  sind,  auf  all 
das  Drum  und  Dran  (fiir  das  ein 
deutscher  Lustspielautor  niemals 
Zeit  hat,  weil  er  schnell,  schnell 
die  Geschichte  mit  der  verwech- 
selten  Schwiegermutter  zu  Ende 
bringen  muB)  —  auf  die  Sterne 
des  Dialogs.  Nicht  eigentlich  auf 
Das,  was  schon  Wilde  damals 
etwas  ironisch  und  kiinstlich  hin- 
eingesetzt  hat:  auf  jene  Paradoxe. 
die  man  gar  nicht  mehr  in  Lon- 
don, aber  noch  immer  in  Buda- 
pest tragt,  auf  diese  Stellen,  an 
denea  ein  urn  Hilfe  angeflehter 
junger  Manneinen  kleinen  allge- 
mein  giiltigen  Satz  uber  die 
menschliche  Hilfe  uberhaupt  los- 
lafit.  Das  glaubit  ja  kein  Mensch 
mehr.  Wilde  hats  auch  nicht  ge- 
glaubt.  Aber  diese  verdrehte 
Lustigkeit,  wie  sie  grade  so  bei 
Wied  manchmal  zu  finden  ist, 
diese  Triller  im  Gesprach,  die 
logischen  Schleifen,  die  bunten 
Bander:  das  kam  allerliebst  her- 
aus.  („Wiarum  lSBt  du  dich  denn 
uberhaupt  taufen?"  „Ich  bin  jahre- 
lang  nicht  getauft.") 


Zwei  geistige  Max  und  Moritze: 
Kurt  Gdtz  und  Paul  Otto.  Beide 
haben  die  still  innige  Heiterkeit 
des  Norddeutschen,  beide  eine 
artgenehm  schwebende  Leichtig- 
keit  der  Form  und  des  Witzes, 
beide  sind  leise  und  unaufdring- 
lich  und  unerhort  wirksam.  Otto 
spricht  nicht  sehr  gepflegt  — 
aber  gelacht  haben  wir  doch.  Vor 
allem  uber  Das,  was  er  alles  nicht 
macht  .  .  .  Wie  selten  in  Deutsch- 
land!  Gotz,  der  achtfache  Autor, 
spielte  eine  seiner  Figuren  —  das 
ist  ein  groBes  Lob.  Die  Sandrbck 
sah  aus  wie  ein  Perserteppich. 
Nein,  wie  ein  Makartstraufi.  Nein, 
wie  eine  alte,  verwitterte  '  Tra- 
godin,  als  Schaukelpferd  ver- 
kleidet.  Sie  war  maBIos  komiSch. 
Diese  gute  alte  Technik,  mit  der 
jeder  Satz  hingelegt  wird,  drese 
Akkuratesse  der  Pointe  —  wenn 
heut  einer  nichts  1cann,  sagt  er. 
er  habe  es  innerlich  und  sei  Ex- 
pressionist .  .  . 

Englisch  war  die  Sandrock 
nicht.  Das^war  eigentlich  Keiner 
und  Keine  so  recht.  Sie  waren 
alle  etwas  berlinisch  oder  aus 
Schwankland.  Aber  lustig  wars 
doch.  Dazu  kommt  die  ent- 
ziickende  Kleinheit  dieses  Thea- 
ters, in  dem  man  sich  himmlische 
Dinge  gespielt  denkt,  lags  nicht 
in  Berlin.  Einmal  setzten  sich  der 
ein  wenig  japanisch  aussehehde 
Paul  Otto  und  Sitta  Staub  auf  die 
Stufen,  die  da  von  der  Buhne  in 
den  Zuschauerraum  fuhren,  und 
unterhielten  sich.  Es  war  sehr  ge* 
mlitlich. 

Und  faBt  man  das  alles  zusam- 
men:  diesen  Diener,  der  so  aus- 
sah,  wie  sich  die  Elegante  Welt 
einen  Diener  vorstellt,  und  diese 
Uebersetzung,  in  der  die  unzah- 
ligen  „I  hope"  und  „I  suppose^ 
wortlich  iibertragen  wiederkehr- 
ten,  und  diese  blitzenden  Weis- 
heiten,  von  denen  auch  immer  das 
Gegenteil  nicht  wahr  sein  kann 
—  so  muB  ich  doch  sagen,  daB 
125 


es  ein  lustiges,  ein  buntes  Feuer- 
werk  war.  Manche  Raketen  hatten 
ein  biBchen  lange  gelegen,  waren 
naB  gewbrden  und  verpufften  — 
aber  das  Meiste  war  doch  noch 
trocken,  kam  wie  aus  der  Pistole 
geschossen  und  entlockte  uns,  die 
wir    mil    den  Nasenlochern    zum 


1  UCdlCl  lllllllin_t 


sahen,  viele  freudige  ,>Ah!" 

Die  Kramer  jenseits  des  Kanals 
und  dann  Kadelburg  .  .  .  Ich 
weiB   dach    i^Cht  .  .  . 

Peter  Panter 

Anekdoie 
von  der  Unzelmann 
A  lie  Uriefe  sind  eigentlich  immer 
**  inieressant,  und  man  kann 
ihnen  oftmals  eine  Rosine  ent- 
polken,  die  audi  den  Mitmenschen 
Freude  macht.  Zwei  Jahrzehnte 
lang,  hauptsachlich  in  den  Jahren 
1797  bis  1806,  schreibt  der  ber- 
liner  Buchhandler  D.  Sander  — 
den  man  den  dicken  Sander  nannte, 
Verleger  der  Romane  des  August 
Lafontaine,  des  damaligen  Courths- 
Mahler  —  und  Liebltngsschrift- 
stellers  der  Konigin  Luise  —  an 
den  Weimarischen  Konsistorialrat 
Bottiger  —  den  der  Geheimbde- 
rat  Goethe  dfen  Freund  Ubique 
nannte  und  heimlich  mit  einigen 
Stachelversen  bedachte  —  in  spit- 
ziger  augenverderbender  Schrift 
lange  Briele,  die  von  Anekdoten 
wimrnem.  Heute  eine  von  der 
berliner  Schauspielerin  Friederike 
Unzelmann,  iiber  deren  Amouren 
Berlin  orientiert  war  wie  heute 
iiber  die  ^~  urn  Gottes  willen,  nur 
keine  Namen  nennen! 

Also  Sander  schreibt  am  zehn- 
ten  November  1801  (das  Ma- 
nuscript hat  die  dresdner  Staats- 
bibliothek): 

„Noch  von  der  Unzelmann  oder 
vielmehr  von  ihrem  Anhangsel. 
Sie  tun  dem  Herm  von  Quast 
Unrecht,  wenn  Sie  glauben,  er  sei 


dumm  wie  ein  Mops.  Er  ist,  was 
die  ■  Niedersachsen  sehr  gut  einen 
Nohlpeter  nennen;  das  gibt  ihm 
den  Anschein  der  Dummheit,  er 
hat  aber  gewiB  Verstand,  und 
nicht  den  allerschlechtesten.  Den 
Herrn  von  Mollendori  kenne  ich 
nicht   und   kann  also    nicht    iiber 

Ihnen  zum  ersten  Male,  daB  er  im 
Gefolge  der  Unzelmann  ist.  Jeder- 
mann  in  Berlin  glaubt,  sie  be- 
gniige  sich  immer  mit  Einem  Lieb- 
haber  und  Bettgenossen,  was  ihr 
auch  eben  nicht  verargt  wird,  da 
man  weiB,  daB  ihr  Mann  lieder- 
lich  ist  und  sie  ganz  vernach- 
lassigt.  Dieser  Ltebhaber  war  eine 
ganze  Reihe  von  Jahren  ein  Kar- 
tenspieler  namens  Czetiski,  und  an 
dessen  Stelle  trat  dann  Herr  von 
Quast.  Herr  (^etiski  wollte  eines 
Abends  wie  gewohnlich  zu  seiner 
Donna,  um  die  Nacht  bei  ihr  zu- 
zubringen  (der  Herr  Unzelmann 
wohnt  und  schlait  parterre,  seine 
Frau  zwei  Treppen  hoch).  Er 
findet  die  Tur  verschlossen,  sieht 
durch  das  Schliisselloch  und  ent- 
deckt  den.  Herrn  von  Quast.  Von 
Eifersucht  wiitend  lauft  er  zu 
Herrn  Unzelmann  und  hinter- 
bringt  ihm  die  Nachricht.  Dieser 
aber  sagt  ganz  gelassen:  ,Ob  Du 
mir  die  Ehre  antust  oder  Herr 
von  Quast,  das  ist  mir  einerlei."' 
Andreas t-Ztesen 


Man  erleichtert  sich,  habe  ich 
1  irgendwo  gelesen,  die  Be- 
trachtung  iiber  die  Staaten,  wenn 
man  sie  sich  als  einzelne  Men- 
schen  gedenkt.  Sie  sind  also  auch 
Kinder,  und  solange  sie  dieses 
sind,  mogen  sie  monarchisch  am 
besten  regiert  sein.  Wenn  aber 
die  Kinder  groB  werden,  so  lassen 
sie  sich  nicht  mehr  so  behandeln, 
denn  sie  werden  alsdann  wirklich 
nicht  selten  kliiger  als  der  Vater. 
Luhienberg 


126 


Antworten 


Dr.  med.  Carl  B.  in  Miinchen.  Sie  schreiben  mir  zu  den  Mit- 
teilungen,  die  Josef  Rauscher  in  Nummer  28  gemacht  hat:  „Die  ge- 
samte  Blutmenge  eines  Menschen  betragt  etwa  ein  Dreizehntel  des 
Korpergewichts  Ein  normaler  Mann  von  fiinfundsechzig  KHogramm 
hat  also  etwa  fiinf  Liter  Blut.  Das  betroffene  Madchen  mag  vier  Liter 
gehabt  haben,  und  ein  Aderla8  von  einem  Viertel  Liter  Blut  ist  an  sich 
weder  ungewohnlich  noch  bedenklich,  Doch  das  ist  hier  unwesentlich. 
Der  geschilderte  Vorgang  ist  eine  Schurkerei.  Leider  begibt  sich  der- 
gleichen  alltaglich.  Der  unheimlichen  Macht  des  Arztes  fehlt  nur  zu 
oft  das  notwendige  Correlat  der  Menschenliebe.  Und  fiinf  Jahre  Militar- 
dienst  im  Kriege  haben  unter  den  Medizinern  verheerend  gewirkt. 
Dinge  geheai  vor!  Es  ist  verdienstlich,  da  mal  gelegentlich  durch  die 
Selbstbeweihraucherung  hindurchzuleuchten.  Nicht  umsonst  regt  sich 
die  medizinische  Fachpresse  der  Entente  da  ruber  auf,  daB  der  deutsche 
KHniker  von  seinen  Patienten  als  vom  .Material*  spricht."  Man  mochte 
wissen,  ob  er,  das  erst  von  Ludendorff  gelernt  oder  schon  friiher  ge- 
konnt  hat.  Und  ob,  da  Foch  ja  wohl  keine  and  re  Sprache  spricht  als 
Ludendorff,  die  medizinische  Fachpresse  der  Entente,  wenn  sie  sich 
aufregen  will,  nicht  genugend  Material  dazu  in  den  eignen  Landern  hatte. 

Philanthrop.  Die  jFriedenswarte'  ist  wieder  in  Deutschland.  Sie 
ist  in  den  Verlag  Der  neue  Geist  zu  Leipzig  iibergegangen,  und  ihr 
nie  genug  zu  riihmender  Herausgeber  Alfred  H.  Fried  hat  versucht, 
sich  in  Miinchen  niederzulassen.  I>er  Mann  hat  ein  Kinderherz  und 
wird  noch  mit  grauen  Haaren  nicht  zu  Verstand  kommen.  Von  diesem 
Gemeinwesen,  an  dem  Hopfen  und  Malz  in  einem  Grade  verloren  ist, 
daB  es  sich  nicht  einmal  mehr  der  Bezeichnung  ,.Bierdorf"  wtirdig 
erweisen  kann  —  von  dem  hat  Alfredt  H.  Fried  geglaubt,  daB  es  fiir 
Spiritus  Empfanglichkeit  haben  werde.  Hat  ihn  das  Schicksal  Fr.  W. 
Foersters  nicht  aufgeklart?  Der  hat  die  Universitat  Miinchen  den  All- 
deutschen  iiberlassen  miissen,  und  Keiner.  wird  das  beklagen,  wofem 
nur  der  brachgelegte  Redner  seine  ganze  Zeit  und  Kraft  dem  Schrift- 
steller  iiberantwortet.  Von  ihm  stammt  in  der  ersten,  fast  iiberreichen 
Nummer  des  neuen  Jahrgangs  der  .Friedenswarte',  des  zweiundzwanzig- 
sten,  der  wichtigste  Beitrag.  Er  handelt  von  der  Schuldfrage,  die  fiir 
unsre  Idioten  und  Verbrecher  entweder  langst  gelost  ist  oder  von 
ihnen  als  unwesentlich  aus  der  Diskussion  ausgeschieden  wird.  Fr. 
W.  Foerster  zitiert  den  Ausspruch  eines  „gut  informierten  und  durch- 
aus  deutschfreundlichen  Englanders":  „Wenn  einmal  ein  revolutionares 
Deutschland  hinter  den  ganzen  bodenlosen  Leichtsinn  und  die  Schlech- 
tigkeit  der  deutschen  Weitpolitik  von  1895  bis  1908  kommt;  so  wird 
man  vor  lauter  V^ut  nicht  nur  die  Lebendigen  kopfen,  sondern  noch 
die  Gerippe  aus  den  GrSbern  auf  das  Schaffott  zerren!"  —  was  gliick- 
licherweise  schon  darum  nicht  droht,  weil  ein  revolutionares  Deutsch- 
land ein  Ding  ist,  das  wir  so  gewifi  erleben  werden  wie  einen  intelli- 
genten  Satz  des  Bierredners  Roethe  oder  eine  soziale  Regung  des 
Jobbers  der  Republik  —  diesen  Ausspruch  zitiert  h abend  gelangt  Fr. 
W.  Foerster  zu  dem  armseligen  Einwand,  daB  der  Reventlow  kein 
deutsches  GewSchs  sei,  daB  die  Sorte  des  blind  verrannten  Kriegs- 
hetzers  und  verantwortungslosert  Kriegsverlangerers  in  jedem  Boden 
gedeihe.  und  daB  man  deshalb  eine  deutsche  Schuld  am  Kriege  achsel- 
zuckend  ablehnen  diirie,  und  widerlegt  ihn,  den  armseligen  Einwand ? 

127 


folgendermaBen,  oder  vielmehr  seine  Widerlegung  endet  fo'eender- 
maften:  ,  Nicht  das  soil  behauptet  werden,  daB  nicht  uberall  in  Europa 
bose  Leidenschaften  und  schlechte  Methoden  am  Werke  waren,  sonden 
darin  liegt  der  Kern  der  Sache,  dafi  der  neudeutsche  Treitschke-Geist 
gleichsam  die  Fiihrung  aller  bosen  Elemente  in  der  Welt  ubernahm, 
ihr  Treiben  als  einzig  wahre  Realpolitik  sanktionierte,  sie  noch  iiber- 
trumpfte,  die  allein  rettenden  Methoden  aber  verhohnte  und  deren  Ver- 
treter  im  Stich  HeB.  So  ist  es  gewesen,  so  schreien  es  alle  Dokumente, 
oO  schckit  zz  hindurch  durch  z\l*  M?!™1"1™1",  cr\  brpnnt  es  unauslosch- 
lich  im  Gewissen  derjenigen  Deutschen,  die  ihre  Augen  olfen  hatten. 
und  die  sich  nicht  irre  machen  lassen  in  der.  Ueberzeugung,  daB 
das  deutsche  Volk  verloren  ist,  wenn  es  nicht  mehr  zu  erkennen 
fahig  ist,  wie  tief  es  gefallen  ist,  und  wofiir  es  durch  seine 
Isolierung  in  der  Welt  und  durch  seinen  Zusammenbruch  gestraft 
wird."  Und  schlieBlich  entkraitet  Fr.  W.  Foerster  die  Be- 
schuldigung,  daB  ,  das  Aussprechen  solcher  Ueberzeugungen  schuld 
am  Versailler  Vertrage  sei  oder  dessen  Revision  erschweren  konne. 
Das  grade  Gegenteil  ist  der  Fall.  Der  Versailler  Vertrag  ist  der  Aus- 
druck  der  festen  Ueberzeugung  alter  Vblker,  daB  der  Weltkrieg  in 
seinen  weitern  Ursachen  sowie  in  seiner  letzten  Auslosung  im  wesent- 
lichen  auf  die  militaristische  Mentalitat  PreuBen-Deutschlands  zurtick- 
geht.  durch  die  alle  friedlichen  Methoden  des  europaischen  Interessen- 
ausgleichs  frivol  und  fahrlassig  beiseite  gesetzt  oder  verblendet  unter- 
schatzt  wurden.  Eine  Bestatigung  von  deutscher  Seite  war  fiir  die 
Sicherheit  dieser  Ueberzeugung  ganzlich  irrelevant."  Was  also  tut 
not?  Erkenntnis.  ,.Die  Erkenntnis,  daB  der  Geisteszustand  der  leiten- 
den  deutschen  Schichten  seit  1871  die  Hauptschuld  an  der  europaischen 
Katastrophe  tragi  —  diese  Erkenntnis  ist  der  einzige  Weg  zu  zielbe- 
wuBter  Ausscheidung  des  Giftstoffes,  der  uns  ins  Elend  gebracht  hat, 
und  ist  die  einzige  Moglichkeit  *  fiir  Deutschland,  seine  alte  Weltgel- 
tung wiederzugewinnen."  So  stent  Deutschland  vor  einer  Unmog- 
lichkeit.  Es  laBt  die  Deutschen,  die  sein  Heil  erstreben,  in  deutschen 
Stadten  weder  lehren  noch  auch  nur  wohnen  und  sieht  hochstens 
manchmal  davon  ab,  sie  viehisch  zu  morden.  Durch  E  kcnnfnis  die  alto 
Weltgeltung  wiedergewinnen?  Urn  die  alte  Weltgeltung  wiederzu- 
gejyjnnen^dani  brnucht  es  der  Oummheit,  Tttrke  und  Roheit.  Und  diese 
Trias  wird,  wenns  so  weit  ist,  von  Deutschland  in  derselben^~ver=- 
schwenderischen  Fiille  wie  von  der  Entente  geliefert  werden. 

Kaiser  Barbarossa.  Ihr  Schlaf,  sehr  geehrter  Herr  —  was  ist  er 
gegen  den  Schlaf  deutscher  Historiker!  „Hindenburgs  Nachfolger  als 
Oberbefehlshaber  Ost  Generalfeldmarschall  Prinz  Leopold  von  Bayern 
ist  den  meisten  Deutschen  bisher  fast  nur  dem  Namen  nach  bekannt. 
Urn  ihn  als  Mensch  wie  als  Soldat  und  Heerfiihrer  weitern  Kreisen 
naherzubringen,  wird  Professor  Wolbe  demnachst  ein  Lebensbild  des 
Prinzen  Leopold  herausgeben.  Die  Widmung  dieses  Buches,  zu  dem 
General  Hoffmann  einen  Aufsatz  iiber  die  Friedensverhandlungen  von 
Brest-Litowsk  beisteuerte,  nahm  Hindenburg  mit  herzlichen  Worten  der 
Verehrung  fiir  den  Prinzen  Leopold  an."     PreuBen  vergeht  nicht. 

Nachdruck    nur  mit   Quellenangabe   erlaubt. 
Unverlangte  Manuskrlpte  werden  nicht  zurflckgeschlckt,   wenn  keln  RQckporto   beilfegt. 

Verantwortlicher  Redakteur:  Siegfried  Jacobsohn,  Charlotte nburg,  DernburgstraBe  25. 

Verantwortlich  ftir  die  Inserate:   J.  Bernhard,  Chart  ottenburg!  Verlag  der  Weltbtihne. 

Siegfried    Jacobsohn    &    Co.,    Cl:nr!ottenburg.    Postscbeckkonto:    Berlin    11  Sfift. 

Druck   der    Vereinsdruckerei   G.    m.    b,   H.,    Potsdam. 


XVI.  Jahrgang  29.  Jtili  1920  Nummer  'M 

Flir  den  Volkerbund!  vonHeinrichStrobel 

Mancher  wird  die  Parole  „Fiir  den  Volkerbund"  in  einem 
Augenblick  deplaciert  finden,  wo  es  ganz  nach  neuem  Welt- 
krieg  aussieht,  nach  der  Kraftprobe  zwischen  dem  Bolschewis- 
mus  und  der  Entente.  Aber  gerade  die  Gefahr  dieser  neuen 
Weltverwiistung  beweist  die  Notwendigkeit  eines  Volkerbundes, 
der  die  Pflicht  und  die  Macht  hat,  jeden  Friedensbrecher  zur 
Ruhe  zu  bringen.  DaB  die  Extremen  von  links  und  rechts  diesen 
Oedanken  als  burgerliche  Ideologic  oder  als  ententistische  Vor-. 
spiegelung  verspotten,  ficht  uns  erst  recht  nicht  an.  Zwischen 
den  Fanatikern  des  Faustrechts  und  den  Vertretern  des  Rechts- 
prinzips  gibt  es  eben  keine  Verstandigung.  Wohl  aber  steht  zu 
hoffen,  daB  die  Volksmassen  aller  Lander  doch  allmachlich  durch 
die  harten  Tatsachen  dariiber  belehrt  werden,  welch  grauenhafter 
Wahnsinn  es^  ist,  durch  endlose  morderische  Raufereien  zwischen 
den  Nationen  und  Klassen  das  Menschheitsheil  erringen  zu 
wollen.  Jeder  Gewaltakt  erhitzt  die  Leidenschaften,  umnebelt 
den  Verstand,  erstickt  die  Gewissensregungen,  kann  also  nur 
neues  Unrecht,  neue  Gewalttat  gebaren,  nie  einen  Ausgleich, 
einen  Zustand  hohern  Rechts  schaffen.  Was  ware  geworden, 
wenn  in  Spaa  nicht  die  Vernunft,  sondern  der  Gewaltkoller  ge- 
siegt  hatte!  Wir  hatten  dann  die  Besetzung  des  Ruhrgebiets  be- 
kommen,  den  Bergarbeiterstreik,  den  militarischen  Terror  der 
Entente,  die  LosreiBung  West-  und  Siiddeutschlands,  die  Ententi- 
sierung  der  einen  und  die  Bolschewisierung  (spater  die  Borussi- 
fizierung)  der  andern  Halfte  Deutschlands,  den  Krieg  zwischen 
West-  und  Osteuropa,  an  dem  Deutschland,  der  Sozialismus  und 
die  europaische  Kultur  zugrunde  gegangen  waren! 

Gerade  Spaa  bewies,  wie  sehr  uns  der  Volkerbund  fehlt, 
wie  weit  wir  noch  von  objektivem,  internationalem  Denken  ent- 
fernt  sind.  Vertrat  in  der  Kohlenfrage  nicht  jedes  Land  einen 
borniert  nationalistisch-egoistischen  Standpunkt,  statt  einen  ver- 
nunftigen  Interessenausgleich  zu  suchen?  Deutschland  empfand 
es  als  unertragliche  Uebervorteilung,  daB  es  der  Entente  die 
Kohlen  zum  Inlandspreise  liefern  soil,  statt  zum  vier-  bis  fiinf- 
fach  hohern  Weltinarktpreis.  Die  Franzpsen  umgekehrt 
emporten  sich  dariiber,  daB  sie,  die  durch  die  Grubenzerstorun- 
gen  des  deutschen  Militarismus  zu  gesteigertem  Kohlenimport 
gezwungcn  sind,  die  von  Deutschland  gelieferte  Kohle  weit  uber 
den  eignen  Kohlengestehungspreis  bezahlen  mussen.  Selbst  der 
sozialistische  Kammerredner  klagte,  daB  das  franzosische  Prole- 
tariat durch  die  den  Kohlenpreis  noch  hoher  hinauftreibenden 
Abmachungen  von  Spaa  schwer  geschadigt  worden  sei.  Die 
(von  den  Stinnes-Leuten  noch  obendrein  arglistig  aufgeputsch- 
ten!)  deutschen  Bergarbeiter  beschweren  sich  bitterlich  iiber  die 

129 


allzu  niedrigen,  die  franzosischen  Arbeiter  iiber  die  allzu  hohen 
Preise  fiir  die  monatliche  Zwei-Millionen-Tonnen-Lieferung!  Un- 
verkennbar  liegen  hier  starke  Interessengegensatze  zwischen  den 
deutschen  und  franzosischen  Proletariern  vor,  die  objektiv  fest- 
gestellt  und  nach  dem  Grundsatz  der  Billigkeit  ausgeglichen 
werden  miissen.  Aber  die  Mittel  einer  solchen  Verstandigung 
sind  umso  eher  zu  finden,  je  sorglicher  alle  nationalistisch-kapi- 
tahstiscne  verhetzung  ausgesduanci.  wild,  jc  inicrnaticnaler  die 
Volker  empfinden,  je  selbstverstandlicher  ihnen  der  Gedanke  ist, 
daB  unter  alien  Umstanden  durch  friedliche  und  versohnliche 
Verhandlungen  ein  Ausgleich  der  widerstreitenden  nationalen 
Interessen  erfolgen  muB.  Die  beste  Pflegestatte  solch  internatio- 
nalen  Rechtsempfindens  aber  wird  der  Volkerbund  sein,  dessen 
Exekutive  darum  so  rasch  als  moglich  die  Funktionen  der 
Ententekommissionen  ubernehmen  muB! 


Lloyd  George  behauptete.  daB  die  Ablehnung  des  Waffen- 
stillstandsangebots  der  Entente  durch  Moskau  ein  Akt  der  Nicht- 
achtung  gegeniiber  dem  Volkerbund  sei.  Die  Bolschewiki  wer- 
den um  die  Antwort  nicht  verlegen  sein.  Denn  wo  blieb  denn 
die  Intervention  der  Entente,  als  Pilsudski  und  Petljura  ihre 
frivole  Offensive  gegen  Sowjet-RuBland  begannen?  Auch  wurde 
erst  dann  aus  dem  Ententerat  ein  Volkerbund,  wenn  auch 
Deutschland  und  RuBland  als  Gleichberechtigte  darin  vertreten 
waren.  Dennoch  hat  Lloyd  George  recht:  in  der  bolschewisti- 
schen  Doktrin  ist  kein  Raum  fiir  die  zwischenstaatliche  Rechts- 
institution  des  Volkerbundes.  Nach  der  Lehre  der  Lenin,  Trotzki 
und  Radek  ist  eine  Volkerverstandigung,  ist  das  erfolgreiche 
Wirken  eines  Volkerbundes  ganzlich  ausgeschlossen,  solange  der 
Kapitalismus  selbst  nicht  mit  Stumpf  und  Stil  ausgerottet  ist. 
Denn  die_Exls_t_enzform  des  modernen  Finanzkapitals  sei  einfach 
nichts  anderes  als  imperialistische  Auspliinderung  der  schwacEe" 
ren  Nationen  durch  die  starkeren.  So  wenig  man  einen  Tiger 
zum  Vegetarismus  bekehren  konne,  so  wenig  lasse  sich  das 
reiBende  Raubtier  Kapitalismus  in  den  pazihstischen  Schafstall 
des  Volkerbundes  sperren.  Es  gebe  nur  ein  Mittel  zur  Unschad- 
lichmachung  des  rauberischen  Weltimperialismusi  die  sozialisti- 
sche  Weltrevolution.  Die  Entscheidungsschlacht  zwischen  dem 
Westimperialismus  und  dem  Bolschewismus  sei  daher  unvermeid- 
lich.  Polen  als  das  AuBenwerk  der  Entente  miisse  zuerst  fallen, 
schon  um  die  Verbindung  zwischen  dem  russischen  und  dem 
deutschen  Kommunismus  herzustellen. 

Kame  es  nun  wirklich  infolge  des  polnischen  Abenteuers  zu 

dem  entscheidenden  Waffengange  zwischen  Bolschewismus  und 

Entente-Kapitalismus,  was  kame  fiir  Europa  dabei  heraus?    Die 

Verwandlung  Polens  in  ein  wirtschaftliches  und  politisches  Chaos 

130 


und  des  ostelbischen  Deutschlands  in  einen  Kriegsschauplatz,  auf 
dem  zunachst  Militarismus  und  Kommunismus  um  die  Herr- 
schaft  rangen,  auf  dem  dann  aber  die  europaischen  Schlachten 
zwischen  dem  Bolschewismus  und  den  Alliierten  geschlagen 
wurden!  Slid-  und  Westdeutschland  wurde  sich  vor  der  Ver- 
heerung  zu  schutzen  suchen,  indem  es  sich  in  die  Arme  Frank- 
reichs  stiirzte.  Und  wie  zuletzt  audi  der  Rieseiikampf  endete: 
er  wurde  auf  alle  Falle  ein  grauenhaft  verwustetes  Deutschland 
zurucklassen.  Auch  wurde  dadurch,  dafi  Berlin,  Wien  und  viel- 
leicht  auch  Rom  und  Mailand  gleich  Petersburg  zu  steinernen 
Einoden  gemacht  und  Millionen  deutscher,  osterreichischer  und 
italienischer  Proletarier  dem  Hungertod  preisgegeben  wurden, 
noch  nicht  ein  Atom  des  Sozialismus  verwirklicht.  Denn  der 
Sozialismus  besteht  nicht,  wie  der  tatarische  Sozialismus  sich  ein- 
zubilden  scheint,  in  der  Vernichtung  der  Industrie,  der  Entvolke- 
rung  der  GroBstadte,  der  Verwiistung  der  Lander  und  endloser 
Kriegfuhrung,  sondern  in  einer  allmahlichen,  systematischen  Urn- 
gestaltung  der  Wirtschaftsverhaltnisse  und  der  Massenpsyche, 
fur  die  es  kein  schlimmeres  Hindernis  gibt,  als  die  produktions- 
und  kulturmorderische  Gewalttatigkeit  auBerer  und  innerer  Kriege. 
Die  bolschewistische  Doktrin  krankt  an  einer  Simplizitat, 
die  bis  zum  Stumpfsinn  geht.  Wie  sie  innerhalb  der  Entente- 
politik  alle  Krafte  ignoriert,  die  auf  hohere  zwischenstaatliche 
Entwicklungsformen  hindrangen,  so  ubersieht  sie  ganz,  welch 
bedrohlich  reaktionare,  namlich  nationalistische  und  militaristi- 
sche  Krafte  sich  in  seiner  eignen,  vermeintlich  rein  revolution 
nSren  Expansion  auswirken.  Wir  selbst  haben  fur  eine  bolsche- 
wistische Offensive,  die  die  Grenze  der  Selbstverteidigung  nicht 
strengstens  respektiqrt,  so  wenig  Sympathie,  wie  fur  die  polnisch- 
nationalistische  Offensive  Pilsudskis.  Jede  gewaltsame  Volker- 
und  Menschheitsbegluckung  gilt  uns  als  Attentat  wider  das 
Selbstbestimmungsrecht  der  Nationen  und  Individuen,  das  wir 
als  Verfechter  jeder  Art  von  Demokratie  mit  Entschiedenheit 
zuruckweisen. 

Je  keeker  sich  die  Gewaltpolitiker  von  rechts  und  links  herr 
vortrauen,  desto  machtvoller  muB  der  pazifistische  Grundsatz 
propagiert,  desto  nachdrucklicher  die  Forderung  des  Volker- 
bundes  vertreten  werden.  Und  unsre  alldeutsche  Presse  1st  ja 
schon  unheimlich  deutlich  jgeworderi.  Sie  wagt  vom  homunculus 
Polen  zuk  sprechen,  der  wieder  von  der  Landkarte  verschwinden 
ntusse,  plaidiert  also  schon  fur  eine  vierte  Teilung  Polens.  Onsre 
Machtpolitiker  berauschen  sich  im  Geiste  schon  an  neuer  Volker- 
vergewaltigung,  die  nur  nach  abermaligem  Krieg  moglich  ist, 
und  immer  neuen  Krieg  im  SchoBe  tragt.  Da  ist  es  allerhochste 
Zeit,  daB  der  Volkerbund,  der  die  Verbrechernituren  im  Zaume 
halt,  notigenfalls  auch  in  die  Zwangsjacke  steckt,  zum  Schutze 

131 


des  zw  ischenstaatlichen  Friedens  auf gerichtet  und  mit  jener 
Autoritat  ausgestattet  wird,  gegen  die  keine  Auflehnung  mog- 
lich  ist.  Wie  heute  Brandstifter  und  Raubmorder  der  Aechtung 
Aller  sicher  sind,  so  muB  kiinftig  auch  jeder  Kriegshetzer  dem 
Abscheu  und  der  Verachtung  der  ganzen  Umwelt  preisgegeben 
sein.  Die  neue  Volkermoral  wird  aber  nur  gemeingiiltiges  Ge- 
setz  wercien,  wenn  sie  nicht  mehr  von  einer  Staatengruppe,  son- 
dern  von  aer  Gesamtheit  ailei  Kuliuivulkei*  Yerkf;ndci  v/ird.  Der 
Ententerat  muB  zum  Volkerbund  erweitert  werden! 

Hamische  Toren,  die  sich  mit  verbohrter  Leidenschaft  an 
die  Idee  des  Nationalegoismus  und  der  Gewaltpolitik  klammern, 
haben  hohnisch  in  die  Welt  hinausgeschrien,  daB  trotz  der  zwoli 
Millionen  Toter  des  Weltkriegs,  trotz  der  pazifistischen  Propa- 
ganda, trotz  Wilsons  und  des  sogenannten  Volkerbundes  auch 
kiinftig  dynastischer  Irrsinn,  militaristische  Abenteuersucht  und 
kapitalistische  Beutegier  ungeziigelt  den  Mord  an  unge^ahlten 
Millionen,  die  Verwustung  ganzer  Kontlnente  entfesseln  wiirden 
Und  bis  jetzt  hat  es  in  der  Tat  so  ausgesehen.  Die  Duldung, 
ja  Anstiftung  des  unsinnigen  Polenangriffs  bewies,  daB  die 
Rechtsidee  des  Volkerbundes  in  der  Entente  npch  keineswegs 
lebendig  geworden  ist.  Aber  die  Strafe  fiir  diesen  freventlichen 
Leichtsinn  ist  der  Tat  allzu  rasch  auf  dem  FuBe  gefolgt,  als  daB 
die  Entente  nicht  durch  den  Schaden  klug  werden  sollte.  Ist 
doch  jetzt  die  wichtigste  Staatenschqpfung  der  Entente  mit  dem 
Untergang  bedroht!  Und  im  gleichen  Augenblick,  wo  die  deut- 
schen  Vertreter  in  Spaa  das  Abriistungsversprechen  unterzeich- 
neten?  schuf  sich  der  deutsche  Militarismus  im  Osten  neue  starke 
Organisationen !  Und  die  Entente  kann  Deutschland  diesen 
Grenzschutz  in  der  augenblicklichen  Situation  weder  verweigern, 
noch  ihn,  wenn  ?ie  zehnmal  wollte,  verhindern!  Und  diese 
enorme  Bedrohung  ihrer  Macht  und  ihres  Prestiges  hat  die 
Entente  durch  ihre  unsaglich  torichte  Politik  selbst  verschuldet! 

Die  Machtpolitik  hat  abermals- Baiikerotl  gemachf^  Will  dire" 
Entente  die  entfesselten  t.Krafte  des  Bolschewismus  eindammen, 
so  muB  sie  es  jetzt  mit  der  Rechtspolitik  versuchen,  mit  der 
Schaffung  des  wirklichen  Volkerbundes.  Auf  alle  Falle  ist  das 
die  Politik,  die  im  Interesse  der  Volket  selbst  liegt.  Nur  die 
Verstandigung  der  Nationen,  nur  der  Friede  gestattet  die  Ver- 
wirklichung  des  Sozialismus,  die  Wohlfahrt  der  breiten  Mass.e 
selbst  —  Kriege  bringen  nur  der  diinnen  Schicht  der  Speku- 
lanten  und  Jobber  Gewinn!  Und  das  gilt  nicht  nur  vom  V6lker- 
krieg,  sondern  auch  vom  Biir^erkrieg,  der  gleichfalls  eine  Klasse 
von  Kriegsgewinnlern  erzeugt,4die  Jobber  der  Revolution.  Will 
die  Menschheit  endlich  ruhig  arbeiten  und  .des  Segens  ihres 
FleiBes  teilhaftig  werden,  so  bedarf  sie  des  Schutzes  des  wahr- 
haften  Volkerbundes.  Seine  Schaffung  ist  die  Voraussetzung  fiir 
die  Wiedergenesung  Europas! 
132 


Rufilands  patriotischer  Aufschwung 

von  EHas  Hurwicz 

F\er  polnisch-russische  Krieg  hat  ganz  andre  Ergebnisse  ge- 
habt,  als  die  polnischen  Imperialisten  und  ihre  Gesinnungs- 
genossen  bei  ErofTnung  der  Campagne  erwartet  hatten.  Mag 
sein,  d?B  die  „Vernichtung  des  Bolschewismus"  fiir  die  polni- 
schen Kriegsabenteurer  nur  ein  Vorwand  war:  fiir  ihre  russi- 
schen,  franzosischen  und  englischen  Freunde  war  sie  bitterer 
Ernst.  Aber  diese  neue  Form  der  Intervention  war  noch  un- 
glucklicher  als  alle  fruhern,*  denn  als  ihr  Trager  fungierte  ein 
Erbfeind  Rufilands,  dessen  Landgier  doch  zu  durchsichtig  v/ar. 
Er  trieb  selbst  antibolschewistische  Elemente  Sowjet-RuBlands 
zu  den  Bolschewiki,  Vertreter  der  alten  Armee -und  der  Intelligenz 
ftihlten  wieder  ihr  patrioti«ches  Herz  erwachen,  die  Sowjet-Re- 
gierung  erschien  —  wie  sonderbar  es  sich  auch  ausnehmen  mag 
—  mit  einem  nationalen  Glorienschein  umgeben,  und  das  Re- 
sultat  ist  nicht:  eine  ,.Vernichtung",  sondern:  ein  neuer  Lebens- 
aufschwung  des  Bolschewismus. 

Glerch  im  Anfang  der  polnischen  Offensive  wandte  sich  kein 
Geringerer  als  der  zarfcche,  auch  in  Deutschlands  Militarkreisen 
wohlbekannte  General  Brussilow  an  den  Chef  des  allrussischen 
Generalstabs  N.  J.  Rattel  mit  einem  Brief,  worin  er  den  Plan 
eines  neuen  Kriegsrats  auseinandersetzte  (der  Brief  ist  abgedruckt 
in  Nummer  Q7  der  Jswestja').    Der  alte  General  sagt  hier: 

Mir  scheint,  daB  es  die  erste  MaBnahme  der  Regierung  sein 
muB  den  Volkspatriotismus^  zu  erwecken,  ohne  den  es  keine  Schlag- 
kraft  der  Armee  gibt 

Das  freie  Ru  Bland  hat  wohl  da  ran  getan,  alle  seine  geknech- 
teten  Volker  zu  befreien  Aber  nachdem  es  die  Polen  befreit  und 
ihnen  die  Mogliehkeit  der  Selbstbestimmung-  gewahrf  hat.  hat  es 
das  Recht,  von  den  Polen  das  Gleiche  zu  verlaneen,  und  muB  den 
polnischen  Einbruch  in  Gebiete,  die  von  jeher  dem  rechtglaubigen 
russischen  Volke  angehort  haben,  mit  Gewalt  abwehren. 

Brussilow  ist  denn  auch  zum  Vorsitzenden  des  von  ihm  vor- 
geschlagenen  MAuBerordentlichen  Kriegsrats  beim  Oberkomman- 
dierenden"  ernannt  worden  (also  unter  sowjerfccher  Oberaufsicht, 
womit  die  Hoffnung  Mancher,  daB  er  im  Siegesfplle  zu  einem 
„russischen  Napoleon"  werden,  oder  daB  gar.  wie  eine.  russi*che 
Zeitung  meinte,  die  siegreichen  Truppen  ..statt  unter  den  Klan- 
gen  der  Marseiltefce  unter  denen  der  Zaren-Hymne"  zuriick- 
kehren  wurden,  hinfallig  wird). 

Die  ,Prawda'  bringt  aber  nunmehr,  in  Nummer  116,  einen 
hochbedeutsamen>  von  Brussilow  in  seiner  neuen  amtlichen 
Ei^^nschaft  und  von  einer  Rtfhe  an^rer  hoher  Militars  unter- 
zeichneten  Anfruf  „an  alle  fruhpm  Offiziere,  wo  immer  sie  sich 
befinden"     Die  entscfiPtdende  Stelle  dieses  Aufrufs  lautet: 

In  dem  heutigen  kritischen  Augenblick  unsres  nationalen  Lebens 
appellieren  wir.  eure  altera  Krie^skameraderf,  an  euer  Vaterlands- 
gefiihl  und  richfen  an  euch  die  dringrende  Bitte,  alle  Krankungen, 
wo  u«d  von  wem  immer  Ihr  sie  erlitten  habt,  zu  vergessen  und 
freiwillig  und  selbstlos  der  Roten  Armee,  sei  es  an  der  Front,  sei 
es  hinier  der  Front,  beizutreten.  wohin  immer  die  Sowjet-Regierung 
euch  entsenden   mag,  urn  den   Raub  RuBlands   abzuwehren,  denn 

133 


sonst  kann  es  uns  unwiederbringlich    verloren   gehen,    und   dann 

werden   unsre  Nachkommen   uns   mit   Recht    verfluchen,   daB    wir, 

a<us   egoistischen    Gefuhlen    des    Klassenkampfes,    unsre    Krtiegser- 

f  ah  rung  und  Kriegswissenschaft  ungenutzt  lieBen  und  unsre  Mutter 

RuBland  ins  Verderben  sturzten. 

Und  die  gleiche  „Evolution"  zeigt  sich  auch  innerhalb  der 

russischen  Intelligent    Der  weithin  bekannte  und  geschatzte  Ge- 

lehrte  Professor  Gredeskul  schreibt  in  Nummer  130  der  ,Iswestja' 

unter  dem.Titel:    ,Die  polnische  Offensive  und  die  Intelligenz* : 

Die    Liquid ierung   der    weiBen    Frotiten    Koltschaks,    Denikins 

und   Andrer  zwingt  zur  Realisierung    der    groBen    sozialen    Um- 

walzung.    Der  Arbeit  Macht  und  Organisation  zu  geben  und  das 

Werk  zu  vollenden,    das  nicht    nur  fiir  RuBland,    sbndern  fur  die 

ganze  Welt  die  gro'Bte  Bedeutung  hat,   das  ist  jetzt  die   Aufgabe. 

Aber  diese   Periode  friedlichen    Schaffens,   die   schon    im   An- 

bruch  war,  ist  heute  durch  die  Offensive  der  Polen  unterbrochen. 

1m  Falle  ihres  Sieges  wird  RuBland  unter  dem  Namen  Sowjet- 

RuBland,    also  erbarmungslos  zertriimmert  werden.     RuBland  wird 

als  ein  barbarisches,  wahnsinniges  Land,  dem  die  Zwangsjacke  an- 

zuziehen  die  hochste  Zeit  ist,  behandelt  werden. 

Polens  Zweck  ist  einfacher  Raub.  Die  Entente  behauptet,  Polen 
vor  der  Invasion  Sowjet-RuBlands  retten  zu  miissen.  Das  ist  aber 
Heuchelei,  denn  ihre  wahren  Motive  sind  ganz  andre:  sie  strebt 
selbst  danach,  RuBland  auszupliindern. 

In  dieser  Lage  gibt  es  fiir  uns,  die  Intelligenz,  nur  die  Pflicht, 
denselben  Weg  zu  gehen,  den  die  russischen  Offiziere  mit  Brussilow 
an  der  Spitze  gegangen  sind,  und  unsre  Krafte  der  Starkung  des 
Hinterlandes  zu  widmen. 

IndUStriekapltane   von  Hans  Ganz 

VII. 

Arnold  von  Siemens 

Als  Emil  Rathenau  im  Jahre  1883  mit  muhsam  zusammenge- 
pumpten  250  000  Mark  die  A.  E.  G.  griindete,  genossen  die 
Unternehmungen  von  Siemens  schon  Weltruf.    Und  der  Vater  der 
-Si€fflensschen_Berxiebe.L_j£exner  Siemens  gehorte_bereits  zu  den 


reichsten  Personlichkeiten  Berlins.  Er  besaB  so  viel,  dafil  er  dem 
Deutschen  Reich  zur  Griindung  einer  physikalisch-technischen  An- 
stalt  eine  halbe  Million  Mark  schenken  konnte.  Eihe  solche 
Spende  war  in  jenen  Tagen  ein  gewaltiges  Ereignis. 

Auch  Werner  Siemens  —  die  Familie  wurde  erst  im  Mai  1888 
von  Kaiser  Friedrich  geadelt  —  war  von  Haus  aus  ein  blutarmer 
Kerl.  Er  war  der  Sohn  eines  kleinen,  arg  verschuldeten  Pachters 
aus  einem  Dorfchen  in  Mecklenburg-Strelitz.  Wissensdurst  trieb 
ihn  eines  Tages  nach  Berlin  —  den  Marsch  nach  der  Hauptstadt 
legte  er  zu  FuB  zuriick.  EinfluBreiche  Verwandte  erwirkten  ihm 
die  Aufnahme  in  die  Artillerie-  und  Ingenieur-Schule,  und  nach 
etlichen  Jahren  wurde  er  OHizier.  Als  solcher  erfand  er  eine 
Verbesserung  der  galvanischen  Vergoldung  und  eine  Reihe  andrer 
Dinge.  Im  Jahre  1847  veranlaBte  er  den  Mechaniker  J.  H.  Halske, 
eine  Telegraphenbauanstalt  zu  grunden,  in  die  er  sich  den  person- 
134 


lichen  Eintritt  vorbehielt,  da  er  die  Absicht  hatte,  sich  in  Zu- 
-  kunft  ganz  der  Entwicklung  des  Telegraphenwesens  zu  widmen. 
Dem  absoluten  Mangel  an  materiellen  Mitteln  der  Beiden  half  ein 
Vetter  von  Werner  Siemens  ab,  der  Justizrat  Georg  Siemens.  Er 
sclioB  6500  Taler  zur  Erricfatung  einer  Werkstatt  gegen  sechs- 
jahrige  Gewinnbeteiligung  vor.  Die  Werkstatt  wurde  am  zwolf- 
ten  Oktober  1847  ineinem  Hinterhause  der  Schoneberger  StraBe 
eroffnet  und  entwickelte  sich  schnell  und  ohne  weiteres  fremdes 
Kapital  zum  Welthause  Siemens  &  Halske.  Im  Jahre  1850  zog 
Werner  Siemens  die  Uniform  aus  .und  warf  sich  ganz  auf  prak- 
tische  Geschafte,  wobei  er  noch  viel  mehr  als  auf  den  Erfinder- 
ruhm  aufs  rasche  Geldverdienen  sah.  Bald  nachdem  er  sich  als 
Kaufmann  etabliert  hatte,  gelang  ihm  die  Konstruktion  des  Tief- 
seekabels,  aber  noch  mehr  begliickte  ihn  die  Tatsache,  da8  er  von 
1853  an  in  seiner  Fabrik  das  gesamte  russische  Telegraphennetz 
bauen  konnte,  was  Unsummen  einbrachte.  1855  errichtete  er  mit 
einem  Bruchteil  dieser  Gewinne  eine  Zweig  -  Niederlassung  in 
Petersburg,  und  einige  Zeit  darauf  traten  zwei  seiner  Bruder  an 
die  Spitze  des  neuen  londoner  Fabrikationshauses  Siemens 
Brothers.  Das  Jahr  1863  brachte  eine  Filiale  in  Tiflis,  und  1879 
ubernahm  sein  altester  Sohn  Arnold  die  Leitung  des  wiener  Hauses. 
Dieser  Sohn  Arnold  —  er  ist  im  Juni  deutsch-demokratischer 
Reichstagsabgeordneter  geworden  —  zahlt  etwa  siebenundsechzig 
Jahre  und  ist  Vorsitzende'r  des  Aufsichtsrats  der  A.-G.  Siemens 
&  Halke  und  der  90  Millionen  Mark  Stammkapital  umfassen- 
den  G.  m.  b.  H.  Siemens-Schuckert-Werke.  Sein  jiingerer  Bruder, 
der  Geheime  Regierungsrat  Dr.  Wilhelm  von  Siemens,  ist  im  Vor- 
jahr  gestorben.  Wilhelm  von  Siemens,  der  iibrigens  mit  einer 
reichen  Cousine  verheiratet  war,  ist  Ingenieur  und  eine  weit  tat- 
kraftigere  Natur  gewesen  als  sein  Bruder  Arnold,  der  die  einzige 
Tochter  Hermanns  von  Helmholtz  zur  Frau  hat.  Wilhelm  und 
Arnold  von  Siemens  lieBen  geschehen,  dafi  die  Siemensschen  Be- 
triebe  von  der  A.  E.  G.  iiberfliigelt  wurden,  daB  die  A.  E,  G.  groBer 
und  leistungsfahiger  wurde  als  der  Siemens-Konzern;  aber  Wil- 
helm von  Siemens  hatte  wenigstens  den  Ehrgeiz,  da6  er  gegen 
den  A.-E.-G.-Strom  schwamm,  daB  er  gegen  die  Konkurrenz  der 
A.  E.  G.  aufzukommen  suchte.  Seit  dem  Tode  des  Bruders  klappert 
Arnold  von  Siemens  ganz  und  gar  der  ,A.  E.  G.  nach  —  vdllig 
ohne  eigne  Note,  ohne  eigne  Initiative.  In  meiner  Charakteristik 
Walther  Rathenaus  habe  ich  gesagt,  daB  die  A.  E.  G.  technisch 
und  organisatorisch  wahrhaft  GroBes  nicht  leistet  und  nie  ge- 
leistet  hat,  daB  sie,  im  Gegenteil,  neu  auftauchende  Erfindungen 
aufkauft  und  der  Oeffentlichkeit  unterschlagt,  urn  sich  nur  ja  nicht 
—  was  fur  den  Reingewinn  gefahrlich  ware  —  nach  den  modern- 
sten  Prinzipien  umstellen  zu  miissen,  um  nur  ja  nicht  die  Monopol- 
stellung  zu  verlieren.  Im  Verhaltnis  zu  Siemens  steht  die  A.  E.  G. 
allerdings  auf  der  technischen  Hohe  der  Zeit. 

135 


Werner  Siemens  gehorte  auch  zu  den  Griindern  der  Deut- 
schen Bank,  und  sein  EinfluB  auf  ihre  Gesehicke  war  ehedem  so 
groB,  daB  er  seinen  Vetter  Georg  zu  ihrem  ersten  Direktor 
machen  konnte.  Georg  Siemens  war  nicht  nur  der  Zeit  nach  der 
erste,  sondern  auch  der  weitaus  hervorragendste  Direktor,  den 
die  Deutsche  Bank  bis  heute  gehabt  hat.  Seit  jenen  Griindungs- 
tagen  ist  das  Haus  Siemens  mit  der  Deutschen  Bank  sozusagen 
verheiratet,  in  den  Handen  der  Familie  Siemens  ist  ein  groBer 
Posten  von  Deutschen-Bank-Aktien,  und  die  Deutsche  Bank  ist 
selbstverstandlich  die  Bankverbindung  von  Siemens,  Siemens- 
Schuckert  und  Siemens  &  Halske.  Und  unter  dieser  Bankver- 
bindung leidet  der  Siemens-Konzern.  Denn  die  Deutsche  Bank 
ist  seit  dem  Tode  von  Georg  von  Siemens,  seit  den  Tagen 
Gwinners  durch  und  durch  verknochert,  ein  reines  Verwaltungs- 
Unternehmen,  eiri  alter,  breiter,  hoher  Kasten,  der  von  einem 
senilen  Kapitan  und  ebenso  senilen  Offizieren  gesteuert  wird  — 
im  Gegensatz  zu  der  Bank,  mit  der  die  A.  E.  G.  arbeitet:  der 
Berliner  Handelsgesellschaft,  die  man  mit  einem  flotten,  modernen 
Handelsschiff  vergleichen  kann.  Kein  Wunder,  daB  sich  die  Ber- 
liner Handelsgesellschaft  demnachst  mit  dem  einzigen  berliner 
Privatbankhaus  vereinigt,  das  wirklich  intime  Beziehungen  zu 
amerikanischen  Firmen  hat  (der  Firma  William  Rosenheim  &  Co.). 
Auch  die  Deutsche  Bank  hat,  wie  ich  schon  in  meiner  Charakte- 
ristik  Gwinners  erzahlte,  mit  Amerika  Geschafte  gemacht,  aber 
dabei  ist  sie  einmal  von  dem  newyorker  Bankier  Morgan  mit 
einer  Spekulation  in  Aktien  der  Northern-Bahn-Gesellschaft  so  ein- 
geklemmt  worden,  daB  viele  Haare  von  den  Kunden  der 
Deutschen  Bank  gelassen  wurden  und  ihr  Borsen-Direktor  Man- 
kiewitz  nach  Amerika  fahren  muBte,  urn  Herrn  Morgan  zu  be- 
schworen,  daB  er,  um  Gottes  willen,  die  Deutsche  Bank  aus  dem 
unglucklichen  Engagement  herauslasse. 

Nur  in  Einem  Punkt  sind  die  Siemens-Werke  der  A.  E.  G. 
uber:  in  der  schlechten  Behandlung  der  Afbeiter  und  Beamten. 
Bei  der  A.  E.  G.  sind  die  Verhaltnisse  von  Arbeitern  und  Ange- 
stellten  bekanntlich  keineswegs  rosig.  Das  Kollegium  der  Direk- 
toren  regiert  trotz  Revolution  und  Betriebsrategesetz  im  Hause 
wie  ein  absoluter  Monarch,  und  bei  der  A.  E.  G.  herrscht  der- 
selbe  Nepotismus,  dieselbe  Protektionswirtschaft  wie  in  einer 
Monarchic  Alle  nahe  und  feme  Verwandtschaft  der  Direktion 
hat  erlesene  Stellungen,  die  Prokuristen  und  Titular-Direktoren 
beziehen  doppelte  und  dreifache  Ministergagen:  aber  die  Be- 
zahlung  der  Andern,  die  keine  Beziehungen  haben,  ist  menschen- 
unwiirdig.  Trotzdem:  die  A.  E.  G.  ist  noch  nicht  der  am  schlech- 
testen  zahlende  GroBbetrieb  in  der  Berliner  Metallindustrie.  An 
der  Spitze  marschiert  vielmehr  der  Siemens-Konzern.  Zahlt  die 
A.  E.  G.  Hunger-Lohne  und  Hunger-Gehalter,  so  bringen  es  die 
Herren  von  Siemens  (der  deutsch-demokratische  Abgeordnete  und 
136 


seine  Neffen)  mit  ihren  Direktoren  fertig,  ihre  Leute  noch  elender 
zu  entlohnen.  In  jedem  Jahr  gehen  zahllose  Beamte  von  Siemens 
weg  und  meist  zur  A.  E.  G.,  weil  sie  bei  der  A.  E.  G.  um  etliche 
Markscheine  mehr  bekommen. 

Bis  zur  Regelung  durch  den  Angestellten-Tarif,  also  bis  vor 
wenigen  Monaten,  konnte  ein  Techniker  oder  ein  Kaufmann  bei 
Siemens-Halske-Schuckert  in  der  Regel  nicht  anders  als  mit  einem 
Tagegeld  von  drei  bis  sechs  Mark  seine  Tatigkeit  beginnen.  Nach 
'einer  Reihe  von'Jahren  wurde  er  bei  befriedigender  Tatigkeit  und 
direktionsfrommer  Fuhfung  wirklicher  Beamter  und  bezog  ein 
Monatseinkommen  von  einhundertfunfzig  bis  zweihundert  Mark. 
Im  gunstigsten  Falle  gab  es  in  jedem  Jahr  eine  Monatszulage 
von  funfbis  fiinfzehn  Mark.  Dennoch  —  die  Arbeiterschaft  des 
Siemensschen  Riesenkonzerns  war  radikal,  die  Beamtenschaft  aber 
ruhig,  patriotisch  und  konsumierte  im  Krie'g'wie  im  Frieden  in 
hohem  Grade  die  alldeutschen  Blatter.  Auch  gemaBigte  Sozia- 
listen  waren  unter  ihnen  selten;  solche  vaterlandslose  Gesellen 
wurden  bald  erkannt  und  von  der  Direktion  schnell  entfernt. 
Heute  sind  auch  die  Beamten  von  Siemens  aufgeklart  —  dafiir 
hat  der  Hunger  gesorgt  —.;  und  die  Deutsch  -  Demokratische 
Partei  war  deshalb  •  nicht  gut  beraten,  als  sie  Herrn  Arnold  von 
Siemens  an  die  Spitze  ihrer  berliner  Kandidatenliste  zum  Reichs- 
tag stellte.  Davon  kam  es,  dafi  schlieBlich  der  Zweite  auf  der 
charlottenburger  Liste,  ein  wirklicher  Demokrat,  der  brave 
Nuschke,  nicht  mehr  gewahlt  wurde.  Tatsache  ist:  Herr  Arnold 
von  Siemens  ist  einer  der  arbeiterfeindlichsten  Industriellen 
Deutschlands,  der  typische  Reprasentant  der  altesten  kapitalisti- 
schen  Welt-  und  Wirtschaftsordnung. 

Im  Kriege  haben  die  Siemens- Werke  Flugzeuge  und  Ma- 
schinengewehre,  kleine  Munition  und  groBe  Granaten  erzeugt, 
und  man  hat  nicht  erfahren,  daB  dabei  ein  Direktor  oder  ein  Auf- 
sichtsratsmitglied  gefallen  ware.  Mit  Herrn  Ludendorfi  war  die 
Leitung  von  Siemens  nur  ein  Mai  nicht  ^inverstanden:  als  er  im 
Herbst  1918  erkannte,  daB  er  keine  Reserven  mehr  besaB,  daB  er 
die  Gegner  unterschatzt  hatte,  und  daB  das  Spiel  aus  und  ver- 
loren  war.  Da  waren  die  Siemens  andrer  Ansicht.  Denn  ihret- 
wegen  kpnnte  der  Krieg  noch  zehn  Jahre  dauern.  Sie  haben  in 
den  ganzen  viereinhalb  Jahr  en  an  der  Herstellung  von  all.  den 
Mordwerkzeugen  nur  350  Millionen  Mark  „rein"  verdient. 

Der   Vater   der   Lilge   von  Andreas  Ziesenitz 

QDerstleutnant  W,  Nicolai,  im  Kriege  Chef  III  b  der  Obersten 
^  Heeresleitung,  hat  sein  Buch:  ,Nachrichtendienst,  Presse  und 
Volksstimmung  im  Weltkrieg*,  ein  Buch,  worin  er  jetzt  eine  Art 
von  Rechenschaft  ablegt,  seinen  Mitarbeitern  gewidmet.  Ich  war 
ihm  langer  als  drei  Jahre  unterstellt,  aber  daB  ich  mich  ent- 
sprechend  geehrt  fiihlen  soli,  glaube  ich  nicht:  denn  erstens  weiB 

137 


ich  nicht,  wie  weit  er  den  Kreis  seiner  Mitarbeiter  zieht,  ob  er  ganz 
gewohnliche  Armierungssoldaten  mitrechnet  oder  beim  Oflizier 
aufhort,  und  zweitens,  das  weiB  ich  genau,  ist  meine  Tatigkeit  — 
in  der  Spionage-Abwehr,  als  Feldbuchhandler  und  zuguterletzt 
noch  als  Feldredakteur  —  sicherlich  nicht  immer  in  seinem 
Sinne  gewesen,  wenn  sie  mir  auch  Gelegenheit  gegeben  hat,  ge- 
wisse  Abschnitte  des  riesengroBen  III  b-Gebietes  ziemlich  genau 
kennen  zu  lernen,  freilich  nur  aus  der  Froschperspektive,  und  ihn 
so  einigermafien  zu  kontrollieren.  Alles  in  Allem:  ich  fiihle  mich 
nicht  geehrt  und  darum  unabhangig  genug,  um  meine  Mei- 
nung  zu  auBern. 

Und  da  muB  ich  gleich  Eine?  sagen:  Dieses  Buch  ist  in  der 
Flut  von  Memoiren  sicherlich  eines  der  interessantesten  und  ge- 
fahrlichsten  und  bestatigt  die  Ansicht,  daB  sein  Verfasser  ein  hoch- 
qualifizierter  Mensch  ist.  Schade,  daB  dieses  Talent  keine  andre 
als  destruktive  Arbeit  gelernt  und  darum  eine  Saat  gesat  hat, 
die  noch  immer  iippig  in  die  Halme  schieBt.  Man  denke  an  den 
Nachrichtendienst  des  Reichswehrministeriums  und  alter  der  mili- 
tarischen Stellen  im  Lande  vom  seligen  Luttwitz  bis  zu  der 
Liigenfabrik  in  Munster.  Jetzt  sitzt  er  naturlich  in  der  Ecke, 
nimmt  ubel  und  hat  sein  Buch  geschrieben. 

Nicolai  war,  als  der  Krieg  ausbrach,  Major  und  leitete  die 
Abteilung  III  b  des  Generalstabs.  Deren  Aufgabe  war  die  Be- 
schaffung  von  Nachrichten  iiber  die  militarischen  Verhaltnisse 
fremder  Machte  und  die  Sorge,  daB  unsre  eignen  militarischen 
Geheimnisse  auch  gewahrt  blieben;  auf  gut  deutsch  also:  Spio- 
nage  und  Spionage-Abwehr.  Spionage  ist  eine  Angelegenheit, 
die  man,  wenn  man  den  Militarismus  grundsatzlich  bejaht,  eben- 
falls  bejahen  muB.  Schmutzig  bleibt  sie  darum  doch,  und  da 
der  Militarismus  etwas  auf  Anstand  gibt,  macht  er  es  wie  der 
Vogel  StrauB.  Der  Chef  III  b  hatte  die  PHicht,  Nachrichten  zu 
beschaffen;  wie  er  sie  beschaffte,  war  seine  Sache  —  seine  vor- 
gesetzte  Dienststelle  interessierten  nur  die  Resultate,  nicht  die 
Methode.  Das  ist  im  ganzen  Kriege  so  geblieben.  Die  Nach- 
richtenoffiziere  bei  den  A.  O.  K/s  hatten  deshalb  eine  seltsame 
Sonderstellung  indem  sie^  disziplinarisch  nur  der  O.  H.  L.  unter- 
steflt  waren.  in  die^argste  Zwicte&rrte~konrrnt-auf  diese-W-etse 
die  Spionage-Abwehr:  sie  verliert  ihren  ethischen  Untergrund, 
auf  dem  sich  andrerseits  die  harten  Strafen  aufbauen,  wenn  sie 
mit  dem  aktiven  Nachrichtendienst  verkoppelt  wird.  Und  das 
geschah  leider  im  Kriege,  wo  sie  in  vielen  Fallen  einfach  zum 
Werkzeug  des  Nachrichtendienstes  herabgedrikkt  und  diesem 
fast  stets  unterstellt  wurde.  Nicolai  versucht  zwar,  dieses  Ver- 
haltnis  zu  retouchieren,  aber  mit  wenig  Gluck.  Wie  er  denn 
hier  grundsatzlich  schonfarbt,  indem  er  zum  Beispiel  glauben 
machen  will,  daB  Entsendung  von  Spionen  an  den  Fronten  kaum 
vorkam,  wahrend  ich  von  der  Front  der  achten  Armee  weiB,  daB 
dort  lange  Zeit  hindurch  und  aufierordentlich  viele  Agenten  ab- 
gesandt  wurden.  Sehr  seltsam  ist  auch  die  Behauptung,  daB 
der  Nachrichtendienst  mit  Zerstorungsaufgaben  beim  Feinde 
nichts  zu  tun  hatte  und  sich  dadurch  von  dem  des  Feindes  un- 
terschied.  Die  zurcher  und  die  norwegischen  Bombenaffairen 
sind  ja  noch  immer  in  Deutschland  so  unbekannt,  daB  Nicolai 
138 


sie  in  seiner  Darstellung  totschweigen  kann.  Und  in  diesen 
Fallen  weiB  ich  auch  nicht,  welche  Dienststelle  die  Aiiftragge- 
berin  war;  daB  aber  eine  von  Nicolai  abhangige  Stelle  Agenten 
mit  Sprengmaschinen  absandte,  das  weiB  ich. 

Jedennoch,  so  interessant  diese  Seite  der  Angelegenheit  Ni- 
colai ist:  sie  ist  heute  nicht  die  wesentliche  und  muB  gelegent- 
lich  eintnal  fur  sich  behandelt  werden.  Hier  genuge  die  Fest- 
stellung,  daB  der  Nachrichtendienst  schlieBlich  und  endlich  idoch 
nicht  geklappt  hat.  Die  Tauschung  uber  die  Lage  der  Gegner 
im  Westen  (die  vernichtete  Reserve- Armee  Fochs!)  beweist  das, 
wenn  sich  Nicolai  auch  mit  der  haarspaltenden  Rabulistik  ernes1 
ostjiidischen  Jeschiwa-Studenten  abmiiht,  das  Gegenteil  zu  be- 
weisen. 

Die  fur  Deutschland  gefahrlichste  Tatigkeit  des  Chefs  III  b 
begann  erst  mit  Kriegsausbruch:  die  namlich,  welche  Presse  und 
Volksstimmung  zum  Objekt  gewahlt  hatte.  Anders  als  im 
Reichsmarineamt,  wo  Tirpitz  seit  Jahren  eine  genau  kalkulierte 
und  kalkulierende  Pressepropaganda  eingerichtet  hatte,  gab  es 
fur  die  Armee  nur  im  Kriegsministerium  einen  Presse-Referenten, 
den  Major  Deutelmoser,  keinen  ublen  Mann,  obwohl  Nicolai  sein 
Lob  in  hohen  Tonen  singt.  DaB  eine  militarische  Zensur  notig 
war,  sah  die  Presse  durchaus  ein:  aber  das  Bestreben  der  Kriegs- 
macher  ging  von  vornherein  weiter.  Nicht  nur  bei  uns,  sondern 
auch  bei  den  Andern,  und  nicht  nur  1914,  sondern  schon  1805, 
wo  die  Partei  der  Kriegstreiber  gegen  Napoleon  mit  Hardenberg 
und  Stein  an  der  .Spi.tze  durch  den  Historiker  Johannes  von  Muller 
eine  halbamtliche  Kriegspropagandaschrift  entwerfen  lieB,  an 
die  sich  eine  deutsche,  von  dem  amusanten  Livlander  Garlieb 
Merkel  zu  leitende.  und  eine  franzosische  offiziose  Zeitung  an- 
schlieBen  sollte.  So  genau  hatte  freilich  der  Chef  III  b  seinen 
Plan  nicht  prapariert.  Solange  der  Bewegungskrieg.  dauerte, 
improvisierte  man;  aber  mit  der  Marne-Schlacht  begann  die  groBe 
Liige.  Nicht  Nicolai  hat  sie  in  die  Welt  gesetzt:  aber  die  stan- 
dige  sor^rfaltige  Hiitung  der  Fiktion  v/ar  sein  Werk.  Bis  dahin 
war  die  Volksstimmung,  unkritisch  zwar,  mitgegangen,  die  erste 
groBe  Nachrichtenpause  war  eine  schwere  Belastung  gewesen  — 
nun  begann  die  kiinstliche  Mache  der  Stimmung,  die  Presse  wurde 
zum  Kampfmittel,  die  sofort  geschaffene  Pressekonferenz  ent- 
wickelte  sich.  DaB  man  hier  dem  Militar  die  Leitung  uberlieB, 
war  ein  schwerer  Fehler  der  Regierung,  denn  die  militarischen 
Stellen  mit  der  groBern  Initiative  hatten  einen  Vorsprung,  den  sie 
nie  wieder  aufgegeben  haben,  und  der  Film  schnurrte  herunter: 
Kriegsberichterstatter  (dunkles  Kapitel):  Offizierskriegsberichter- 
statter  (noch  dunkler);  Reisen  auf  den  Kriegsschauplatz  (oh,  die 
Abereordneten  und  Chefredakteure!);  die  Armeezeitungen;  die 
Feldpressestelle;  die  Oberzensurstelle;  Errichtung  des  Kriegs- 
presseamtes;  die  O.  H,  L.  drangt  den  Reichskanzler,  die  Fuhrung 
zu  iibernehmen  (namlich  so,  wie  die  O.  H.  L.  will);  Errichtung 
der  Abteilung  IV  des  Kriegspresseamtes;  der  Vaterlandische  Un- 
terricht;  die  antimonarchische  Propaganda  (horribile  dictu  —  von 
der  aber  der  wohlgesinnte  Staatsbiirg-er  nie  etwas  merkte);  die 
Friedenresolution  —  das  pind  die  Stichworte  aus  Nicolais  In- 
haltsverzeichnis.    So  viele  Stichworte  und  es  sind  noch  viel  mehr ? 

139 


-^-  so  vide  aufwiihlende  Erinneruflgen  an  die  Etappen  der  syste- 
matischen  Verdummung,  der  politischen  Verhetzung,  der  schil- 
lernden  Luge,  bis  das  ganze  Riesengebaude  zu  schwanken  be- 
gann  und  zusammenbrach.  Und  siehe  da:  es  war  nur  ein  Kar- 
tenhaus  —  aus  Werbeplakaten  fiir  Kriegsanleihen  und  alle  mog- 
lichen  Spenden,  aus  verlogenen  Bilderchen  schreiender,  faust- 
dick  auftragender  Propaganda  fiir  die  wiistesteft  Kriegsziele,  aus 
Statistiken  der  erstaunlichsten  Gehirnakrobatik,  aus  Lugen, 
Liigen  und  abermals  Lugen. 

Und  der  Mann,  der  die  schillernde  Seifenblase  autgeblasen 
hatte,  war  Nicolai,  der  jetzt  jammert,  daB  die  Seite  und  die  Pfeife 
doch  so  schon  gewesen  seien,  und  daB  nur  die  bose  Sozialdemo- 
kratie  und  die  judisch-demokratische  Presse  ihm  das  bunte  Ding, 
das  sie  nicht  lei^en  konnten,  einfach  kaputt  gemacht  haben.  Da 
fragt  man  sich,  wie  der  Mann,  dem  dies  gescftah,  der  sein  System 
eintach  in  Nichts  sich  auflosen  sah,  geistig  konstruiert  sein  muB, 
daB  er  jetzt  greint.  Hat  er  selbst  an  all  Das  geglaubt,  oder  ist 
ihm  nicht  vor  sich  selbst  bange  geworden?  Und  diese  Frage 
ist  nicht  leicht  zu  beantworten.  Verbohrte  Leute  haben  etwas 
Sympathisches,  wenn  sie  konsequent  sind.  Nicolai,  der,  als  Prinz 
Max  kam,  doch  weichen  mufite,  wurde  im  Osten  verwendet. 
Als  Das,  was  er  fiir  das  bose  Prinzip  halten  muBte,  die  Ober- 
hand  gewann,  hatte  er  gehen  miissen.  Was  tut  er?  Er  klebt, 
wie  Oberst  Reinhard  und  alle  die  Andern.  Er  stellt  sich  als  er- 
ledigter  Mann  zur  Verfiigung.  Groener  und  das  Kriegsministe- 
rium  miisen  ihm  erst  bedeuten,  daB  ein  Mann  mit  seiner  politi- 
schen Belastung  nicht  mehr  zu  gebrauchen  ist.  Das  hat  er  an- 
scheinend  heute,noch  nicht  begriffen,  und  so  ist  vielleicht  das 
Ratsel  zu  losen  und  der  Sonderfall  auf  das  Allgemeine  zuriick- 
zufiihren.  Dieser  Mann,  dem  tatsachlich  die  Riesenaufgabe  einer 
politischen  Leitung  der  deutschen  Oeffentlichkeit  oblag,  ist,  wie 
der  deutsche  Ofhzier  gemeinhin,  ein  politisches  Kind,  Vertreter 
einer  vollendeten  Gehirndressur,  die  mit  Geist  nicht  das  Ge- 
ringste  zu  tun  hat.  Eine  Maschine,  die  in  festen  Gleisen  sich 
herrlich  zu  bewegen  weiB,  bleibt  jammerlich  stecken,  wenn  die 
"Gleise^aufhoren: — ynd-wundert-sieh-desJodes^-daB-deni-SO-ist.^ 
Eine  Beschreibung  der  (sozusagen)  Seele  des  Militarismus  steht 
noch  aus.  In  der  Beispielsammlung  einer  solchen  Beschreibung 
darf  der  Chef  III  b  nicht  fehlen. 

Biihnenstar  und  Hochstgage  von  Arnold  czempin 

1st  es  moglich,  durch  einen  Tarif  das  Einkommen  der  Schau- 
spieler  nach  oben  zu  begrenzen?  Man  ist  mediis  in  rebus, 
wenn  man  die  Vorfrage  stellt,  ob  eine  wirtschaftliche  Organisation 
der  Arbeitnehmer  berechtigt  ist,  einen  solchen  „Zwang"  auf  den 
Einzelnen  auszuiiben.  Die  Organisation  ist  in  dieser  Zeit  wirt- 
schaftlichen  Niederbruchs  zu  einer  derartigen  MaBnahme  ver- 
pflichtet,  nachdem  sich  an  groBstadtischen  Theatern  das  allge- 
mein  bekannte  Starsystem  herausgebildet  hat.  Wie  die  Organi- 
sation es  als  eine  ihrer  wichtigsten  Pflichten  angesehen  hat,  den 
HO 


Biihnenangehorigen  eine  Mindestgage  zu  sichern,  so  wird  sie 
jetzt  genotigt  sein,  ihr  Augenmerk  auf  jene  Auswiichse  zu  richten, 
die  auBer  dem  kiinstlerischen  Niveau  die  Wirtschaftlichkeit  vieler 
Theater  und  damit  die  Existenz  der  Schauspieler  bedrohen. 

Der  Schauspieler  soil  also  nicht  mehr  das  Recht  haben,  seine 
Kunst  so  teuer  wie  moglich  zu  verkaufen?  Mit  Verlaub:  nein. 
Die  Schauspielkunst  ist  eine  Gemeinschaftskunst;  der  Einzelne 
ist  nichts  ohne  seine  Mitspieler.  Betrachtet  man  aber  den  Theater- 
betrieb  von  heute,  so  scheint  das  meistens  vergessen  zu  sein. 
Der  Star,  seiner  Macht  bewuBt  —  die  ihm  der  heute  darob  ver- 
zweifelte  Direktor  durch  Reklame  verschafft  hat  —  ist  gewisser- 
maBen  selbst  Unternehmer  geworden.  Er  laBt  sich  mit  seiner 
Ware  —  Name  oder  Talent,  hier  und  da  auch  beides  ~  in  einem 
Theater  fur  kurze  oder  auch  langere  Frist  nieder  und  saugt  den 
Mehrgewinn  aus  dem  Unternehmen,  das  er  gemeinsam  mit  seinen 
urnotwendigen  Mitspielern  in  Gang  gebracht  hat,  zu  einem  lin- 
verhaltnismaBig  groBen  Teil  allein  auf.  Eine  Tatsache,  die  oft 
den  eigentlichen  Unternehmer  zu  seinem  Star  in  ein  ahnliches  Ver- 
haltnis  setzt  wie  die  kiinstlerisch  und  materiell  als  quantite  negli- 
geable  behandelte  Schar  der  iibrigen  Darsteller.  Die  Griinde 
fiir  diese  grauenhafte  Amerikanisierung  unsres  Theaterbetriebes 
brauchen  wir  hier  nicht  weiter  zu  priifen.  (Einer  der  wichtigsten 
ist  das  unkunstlerische  Raubbausystem  des  Serienstuckes.)  Da- 
gegen  sind  sehr  ernsthaft  die  Griinde  zu  priifen,  weshalb  die 
in  der  Genossenschaft  Deutscher  Biihnenangehoriger  heute  nahe- 
zu  vollzahlig  organisierte  deutsche  Schauspielerschaft  nicht  lin- 
ger gewillt  i^t,  ihre  standig  wachsende  wirtschaftliche  Not  — 
auch  von  der  kiinstlerischen  darf  nicht  geschwiegen  werden  — 
geduldig  zu  tragen,  wenn  Moglichkeiten  bestehen,  sie  zu  bessern. 

Es  steht  fest,  daB  heute  in  Berlin  kaum  zehn  Prozent  aller 
am  Theater  beschaftigten  kiinstlerischen  Krafte  aus  dem  Theater- 
einkommen  ihren  Lebensunterhalt  bestreiten  konnen.  Keine 
Teuerungszulage,  keine  Tarifaufbesserung  hat  diesen  schrecklichen 
Zustand,  der  nun  bald  sechs  Jahre  dauert,  zu  andern  vermocht. 
Selbst  die  jetzt  erreichte,  fiir  Berlin  seit  dem  ersten  Juni  geltende 
Mindestgage  von .  eintausend  Mark  im  Monat  kommt  erst  dem 
Einkommen  gleich,  das,  zum  Beispiel,  jeder  ungelernte  Arbeiter 
eines  berliner  Film-Ateliers  bezieht.  Und  wenn  es  auch  richtig 
ist,  daB  Beide  den  gleichen  Hunger  haben,  so  sind  doch  die 
Anforderungen,  die  ihre  Berufe  an  sie  stellen,  grundverschieden. 
Hierbei  braucht  man  nicht  an  bxirgerlichen  Luxus,  sondern  nur 
an  die  enorme  Aufwendung  fiir  Kleidung  zu  denken,  die  einst- 
weilen  Direktion  und  Publikum  vom  Schauspieler  als  selbstver- 
standlich  verlangen.  Es  ist  mancherlei  versucht  worden,  urn  die 
Verhaltnisse  des  kiinstlerischen  Personals  zu  sanieren,  und  es 
soil  durchaus  nicht  geleugnet  werden,  daB  manche  Theaterleiter 
—  allzu  viele  sind  es  nicht  —  auch  wirklich  soziales  Verstandnis 

141 


gezeigt  haben.  Dennoch  sind  heute  fast  alle  Schauspieler  ge- 
zwungen,  noch  im  Nebenberuf,  der  oft  genug  zum  Hauptberuf 
wird,  Geld  zu  verdienen.  Im  Film,  im  Cabaret,  mit  Unterricht 
(und  unterrichtet  wird  beinah  Jeder,  der  gut  zahlt  —  eine  pein- 
liche,  aber  begreifliche  Folgeerscheinung).  Auch  als  Agenten 
fur  mancherlei  sind  die  Priester  der  Kunst  tatig  und  reiben  in 
einem  viel  zu  wenig  beachteten,  manch  zartere  Seele  tief  nieder- 
druckenden  Daseinskampf  ihre  Nerven  auf,  die  sie  grade  — 
mehr  als  jeder  andre  Berufsmensch  —  fur  ihre  Tatigkeit  brauchen. 
Es  ist  die  Welt  des  Scheins;  aber  nicht  bloB  wegen  der  Pappe 
und  Leinwand!  In  diesem  Zusammenhang  erscheinen  die  Kla- 
gen  der  Theaterleiter  iiber  den  bosen  Film,  der  fast  alle  ihre 
Krafte  zum  Schaden  der  Kunst  an  sich  zieht,  in  einem  ganz  an- 
dern  Licht.  Der  Film  ist  die  wirtschaftliche  Rettung  des  GroB- 
stadtschauspielers  und  zugleich  seine  starkste  kunstlerische  Ge- 
f ahrdung.     Aber  eine  Wahl  bleibt  ihm ,  nicht. 

Hier  muB  die  Buhnengenossenschaft  viel  energischer  als  bis- 
her  einsetzen  und  mit  alien  Mitteln  Hilfe  schaffen.  Das  Problem 
der  Kommunalisierung  der  Theater  muB  von  der  Genossenschaft 
mit  klarer  Stellungnahme  in  breitester  Oeffentlichkeit  behandelt 
und  vor  allem  dem  Verstandnis  der  Buhnenangehorigen  naher- 
gebracht  werden,  die  es  bisher  nur  als  „Bolschewistenschreck"  aus 
burgerlichen  Blattern  kennen.  In  das  gleiche  Kapitel  gehdrt  die 
Kommunalisierung  der  Kino-Theater,  die  die  Stadte  in  den  Stand 
setzen  wiirde,  ihre  kulturellen  Pflichten  gegen  die  Schaubiihne 
in  viel  hoherm  MaBe  zu  erfiillen  als  bisher.  So  hat,  zum  Bei- 
spiel,  die  Stadt  Christiania  in  Norwegen  (sogar  ohne  Revolution) 
aus  ihren  kommunalisierten  Kinos  nach  dem  ersten  Rechnungs- 
jahr  dem  Nationaltheater  400000  Kronen,  dem  Pensionsfonds 
der  Schauspieler  200  000  Kronen  iiberweisen  konnen. 

Erfordern  aber  diese  Umwalzungen  gesetzgeberische  MaB- 
nahmen,  die  sich  auf  eine  entsprechende  Macht  der  sozialistischen 
Parteien  stiitzen  miiBten,  so  kann  die~Genossenschaft  zum^mtrF" 
desten  das  Problem  des  Star-Unwesens  selbst  aufgreifen  und  hat 
heute  auch  Macht  genug,  es  zu  losen.  Von  Theaterleitern  wird 
oft  eingewendet:  Wenn  die  Stars  „ziehen"  und  die  Kassen  sich 
fiillen,  dann  konnen  die  andern  Mitglieder  des  Theaters  auch 
zufrieden  sein,  denn  erst  auf  diese  Weise  werde  es  mdglich,  die 
Gagen  aufzubessern.  Ein  kindlicher  Einwand:  weil  das  Theater 
erst  noch  gebaut  werden  muB,  das  den  Darstellern  wegen 
des  guten  Geschaftsgangs-  die  Gagen  erhoht.  Aufierdem  geht 
dieser  Einwand  grade  von  der  eingangs  in  Frage  gestellten  Vor- 
aussetzung  aus,  daB  der  Star  verlangen  konne,  was  er  wolle. 
Bestreiten  wir  aber  diese  Voraussetzung,  so  ist  alles  eine  einfache 
Machtfrage  der  Organisation.  Ein  Exempel.  Ein  Theater  mit 
50  Mitgliedern,  deren  monatliches  Durchschnittseinkommen  1000 
Mark  betragt,  ist  mit  einem  Star  gesegnet,  der  ein  Fixum  von 
142 


40  000  Mark  im  Monat  davontragt.  Er  wird  sicherlich  nicht  Hun- 
gers sterben,  wenn  ihm  sein  Einkommen  auf  die  Halfte  reduziert 
wird.  Mit  den  freiwerdenden  20  000  Mark  konnten  aber  seine 
Kollegen  um  je  400  Mark  im  Monat  aufgebessert  werden  und 
damit  wenigstens  knapp  das  Existenzminimum  erreichen,  das  von 
der  amtlichen  Statistik  fur  einen  ledigen  Mann  mit  der  Lebens- 
haltung  des  Arbeiters  errechnet  worden  ist. 

Das  Rechenexempel  ist  gradezu  peinlich  einfach.  „Aber  die 
Stars  sind  nicht  billiger  zu  haben!",*  ruft  der  besorgte  Unter- 
nehmer.  „Sie  sind  zu  haben!",  antwortet  die  Organisation.  Die 
Buhnengenossenschaft  fordert  den  Biihnenverein  auf,  mit  ihr  ge- 
meinsam  eine  Hochstgage  festzusetzen,  iiber  die  hinaus  —  auch 
nicht  durch  prozentuale  Gewinnbeteiligung,  weil  es  sonst  der 
ungliickliche  Konsument  am  Preis  biiBen  muB!  —  kein  Unter- 
nehmen  gehen  darf,  wenn  es  nicht  die  Zahlung  einer  sehr  hohen 
Konventionalstrafe  und  alle  organisatorischen  ZwangsmaBnah- 
men  zu  gewartigen  haben  will.  Dieser  Hochstsatz  braucht  keine 
bestimmte  Zahl  zu  sein.  Die  Ertragfahigkeit,  der  Etat  und  der 
Besuch  der  Theater  waren  zu  berucksichtigen,  und  ein  Ueber- 
einkommen  ware  zu  treffen,  daB  kein  standiges  Mitglied  und  kein 
Gast  einer  Biihne  mehr  als  einen  genau  zu  bestimmenden  Pro- 
zentsatz  des  gesamten  Gagenetats  erhalten  diirfte.  Ist  das  durch- 
gefiihrt,  so  ists  Sache  der  Genossenschaft,  fiir  eine  erheblich  ho- 
here  und  der  Notlage  besser  angepaBte  Mindest-  oder  Durch- 
schnittsgage  zu  sorgen. 

Ja,  dann  werden  die  Primadonnen  der  Schauspielkunst, 
mannliche  und  weiblic^e,  ganz  zum  Film  iibergehen  oder  werden 
auswandern,  der  fremden  Valuta  entgegen  —  so  tonen  .  die 
Schreckensrufe.  Nun,  beim  Film  hat  es  wohl  auch  die  langste 
Zeit  gedauert,  denn  auch  dort  werden  bestimmte  Hochstsatze 
normiert  werden.  Und  auswandern?  Wie  soil  das  der  deutsche 
Schauspieler?  Seine  Kunst  wurzelt  doch  in  der  Sprache  der 
deutschen  Heimat.  Und  die  Sanger,  die  Kapellmeister,  deren 
Kunst  unabhangig  von  der  Sprache  ist  und  in  Dollarica  mit  gutem 
Golde  aufgewogen  wird?  Ich  wage  zu  sagen:  Die  Sanger  und 
Kapellmeister,  die  durchaus  Millionare  werden  miissen,  die  mag 
das  deutsche  Vplk  ziehen  lassen.  Der  Krieg  hat  uns  zu  arm  ge- 
macht,  als  daB  wir  uns  den  Luxus  von  Sanger-Millionaren  leisten 
konnten.  Wir  Ieiden  materielle  und  geistige  Not,  unsre  wissen- 
schaftlichen  Institute  sind  auf  den  schmalsten  Etat  gesetzt:  da 
werden  wir  ertragen  miissen,  uns  mit  Kunstlern  zu  begniigen, 
deren  Gemeinschaftssinn  es  verschmaht,  aus  der  Kunst  iiber  die 
materielle  Sicherheit  hinaus  noch  ein  dickes  Geschaft  zu  machen. 

Auch  die  unanstandige  Star-Reklame  muB  verschwinden. 
Die  bunten  Barnum  -  Plakate,  die  in  foeterhohen  Buchstaben 
an  den  Saulen  auf  das  Publikum  lostoben  und  zwei  oder  drei 
Darsteller  und  den  Regisseur  in  ihrer  Bedeutung  weit  iiber  den 

143 


kaum  zentimetergroBen  Aucor  hinausheben,  sind  eine  nichtswur- 
dige  Barbarei.  Die  nachste  Station  ware  vielieicht  ein  Plaka-t- 
Auto,  von  dem  herab  ein  Ausrufer  mit  Megapnon  die  Namen 
der  Matadore  in  die  Menge  briillt.    Stiergefecnt  —  Boxkampf  I 

Dann  wird  sich  vielieicht  dies  erschreckend  tiefe  Niveau 
unsres  Theaters  allmahlich  wieder  heben.  Der  „Premierenlowe('  — 
wie  ihn  Fritz  Engel  neulich  trefflich  glossierte  —  wird  sich  auf 
eine  bestimmte  Oase  zuruckziehen  miissen;  er  wird  nicht  langer 
den  Lorbeer  drei  Tage  abgrasen  diirfen,  um  seinem  Nachfolger 
das  dornige  Gestriipp  einer  Hundertserie  zu  iiberlassen  und  sich 
nur  bei  den  „Jubilaumsnummern"  noch  einmal  der  erstaunten 
Menge  zu  zeigen.  Unendlich  .viel  stiller  Kummer  und  berechtigte 
Verbitterung  wird  dann  verschwinden  und  wenn  schon  nicht  der 
ganze  materielle,  so  doch  wenigstens  der  seelische  Druck  von 
vielen  eh'rlich  ringenden  Kunstlern  genommen  werden.  Hier 
kann  die  Deutsche  Biihnengenossenschaft  zeigen,  daB  sie  auf  dem 
Wege  der  wirtschaftlichen  Aufbesserung  ihrer  Mitglieder  auch 
eine  >  Theaterkulturaufgabe  ersten  Ranges  zu  erfullen  vermag, 
indem  sie  die  Biihnenleiter  zwingt,  ihre  Star-Animierbuhnen 
durch  feste  Ensemblebildung  wieder  zu  Statten  wirklich  ernster 
Kunstiibung  umzugestalten.  Das  Proletariat,  das  heute  —  durch 
eben  noch  biirgerliche  Mittelschichten  verstarkt  —  dem  Theater 
zustromt,  will  nicht  artistisch-kostbare  Einzelleistungen  sehen, 
sondern  etwas  von  dem  groBen  Zauber  empfinden,  der  von 
dem  kunstbeseelten  Gemeinschaftswillen  eines  bis  ins  Kleinste 
harmonisch  abgestimmten  Ensembles  ausstr6mt. 

Zu  dieser  Revolution  von  oobineau 

Ich   weiB,    daB   in  unsern  Tagen   der  Grundsatz  sich  einzuwurzeln 
trachtet,  daB  der  Mensch  sich  allem  unterwerfen  miisse:  der   Un- 
gerechtigkeitj  der  Grausamkeit,  der  Beschimpfungj_alles  mit  gesenktem 


riaupte  hinnehmen  miisse,  wenn  diese  Niedertrachtigkeiten  von  Leuten 
auferlegt  werden,  die  die  Macht  habeh,  die  Faden  der  hohlen  und 
lacherlichen  Drahtpuppe,  die  man  das  Vaterland  nennt,  zu  bewegen. 
Es  ist  dies  ein  holzerner  Gotze.  Er  bewegt  die  Arme,  die  Beine, 
ohnet  und  schlieBt  den  Mund  und  verdreht  seine  groBen  Augen.  Die 
ersten  besten  Marktschreier  bringen  ihn  in  Gang.  Sie  reden  fur  ihn; 
denn  aus  sich  selbst  hat  er  kein  Leben.  Trotzdem  hat  man  zum 
Nutzen  dieser  Schelme  und  im  Namen  dieser  kiinstlichen  Maschine 
ich  weiB  nicht  wie  viele  schone  Sentenzen  eriunden;  aber  es  sind  das 
Vorschriften  fur  Sklaven,  fiir  Heloten,  fiir  Elende,  die  zwei  Drittel 
ihrer  Mannheit  verloren  haben.  Ein  Mann  hat  das  Recht,  so  viel  zu 
empfangen,  als  er  gibt:  wenn  das  Vaterland  und  der  Herrscher  An- 
spruch  auf  Achtung  erheben,  so  mogen  sie  selbst  Achtung  beweisen; 
sonst  schuldet  man  ihnen  nichts  mehr. 

144 


Die  Zeft  der  schweren  Not  von  vai  id  us 

\4  an  wird  oft  von  wohlmeinenden  Freunden  im  Ausland  gebeten, 
Tatsachenmaterial  iiber  die  furchtbare  materielle  Not  Deutsch- 
lands  zu  senden.  Wenn  man  dann  ans  Werk  geht,  so  merkt  man  erst, 
wie  schwer  diese  anscheinend  leichte  Aufgabe  zu  16 sen,  wie  exhwer 
der  Beweis  zu  fiihren  ist,  Diese  FeststeUung  klingt  merkwiirdig,  ist 
aber  ganz  natiirlich,  denn  wir  leben  oder  lebten  zum  mindesten  bis 
vor  wenigcn  Monaten  in  einer  Zeit  der  Scheinbliite  oder,  um  es  derber 
auszudriicken:  des  Schwindels.  Arbeitslose  gab  es  bis  jetzt  erstaun- 
lich  wenig,  und  jede  Ware  wurde  dem  Produzenten  oder  Handler  mit 
reichem  Gewinh  aus  den  Handen  gerissen.  Namentlich  die  Zeit  der 
fallenden  Valuta  war  so  recht  eigentlich  die  Periode  einer  Hochkon- 
junktur.  Die  Gewinne  stiegen,  die  Borse  war  im  Taumel.  jegliche 
Mehrforderung,  ob  fiir  Waren  oder  fiir  Lohne.  wurde  anstandslos  be- 
willigt.  Man  ist  erwacht.  Eine  furchtbare  Rechming  wird  prasentiert. 
Plotzlich  e^tdeckt  man,  daB  der  unleugbar  groBe  Bedarf  aller  Schichten 
nicht  gleichbedeutend  ist  mit  der  Kaufkraft  der  Bevolkerung.  Nur  die 
unheimlichen  Gewinne  der  jiingst  vergangenen  Zeit,  nur  die  Furcht  der 
Banken,  durch  Kreditkiindigungen  den  Stein  ins  Rollen  zu  bringerr., 
halt  einstweilen  die  Krisis  noch  auf. 

*  * 

Der  Wahn,  der  Schwindel  ist  ja  vor  allem  in  der  Reichsfinanzierung 
Trumpf  gewesen.  Wahrend.des  ganzen  Krieges  hat  man  eine  gradezu 
verbrecherische  Finanzpolitik  getrieben.  Alles  wurde  auf  Schulden- 
kontp  genonimen,  nichts  auf  Steuern. .  Wenn  nun  irgehdein  Stand 
Schmerzen  hatte,  so  muBte  in  und  nach  dem  Kriege  das  Reich  diese 
Schmerzen  lindern.  Solange  die  Notenpresse  lauft.  kann  sich  das 
Publikum  noch  iiber  die  Unmoglichkeit  des  Zustands  von  heute  hin- 
wegtauschen.  Die  Zinsen  fiir  die  Schulden  werden  mit  Noten  bezahlt. 
Die  Verbilligung  der  Lebensmittel  fiir  die  Eisenbahnarbeiter  ist  durch 
Notenfabrikation  erzielt  worden.  Kurz:  die  Notenfabrikation  war  ein 
Hilfsmittel  fiir  alles.  Wie  lange  aber  noch  ?  Einst  wird  der  Tag 
kommen,  wo  das  Papier  fiir  die  Noten  teurer  ist  als  der  darauf  ge- 
druckte  Betrag.  Und  dann?  Nun,  so  lange  brauchen  wir  nicht  zu 
warten,  Schon  kiindigt  die  Entente  die  Einsetzung  einer  Schuldenver- 
waltung  fiir  Deutschland  an,  wie  man  sie  iiber  Aegypten  und  die  Tiirkei 
eingesetzt  hatte.  Vom  Standpunkt  der  nationalen  Wiirde  ist  das  sicher- 
lich  nicht  grade  erhebend,  sondern  im  Gegenteil;  furchtbar.  Aber  rein 
finanziell  wird  man  einen  derartigen  EntschluB  anders  beurteilen 
mtissen.  Denn  wenn  man  heute  sieht,  mit  welcher  Schwachlichkeit  die 
Regierung  vor  jeglicher  Opposition  irgendwelcher  Steuerzahler  zuriick- 
schrickt,  wenn  man  sieht,  wie  Parlatnent  und  Regierung  jeglicher  For- 
derung  nachgeben,  und  vor  allem  auch  sieht,  wie  einstweilen  sogar  der 
Apparat  fehlt,  um  all  die  beschlossenen  Steuern  einzutreiben,  so  wird 
man  eine  Hilfe  aus  eigner  Kraft  gar  nicht  mehr  zu  erhoffen  wagen 
Und  wenn  nun  die  Wiedergutmachungskommission  nicht  etwa  mit  der 
Absicht,  uns  zu  liquidieren,  nach  E>eutschland  kommt,  sondern  mit 
nalbwegs  vernUnftigen  Grundsatzen.  so  kann  unter  Umstanden  der 
Optimismus  des  sonst  so  pessimistischen,  Keynes  recht  behalten,  daB 
auf  diesem  Umwege  die  Entente  verniinftig  wird. 

145 


Wahrend  nun  bei  den  Reichsfinanzen  noch  immer  drauf  los  ge- 
ichwindelt  wird,  dammert  es  jetzt  wenigstens  bei  den  Kommunen. 
Diese  waren  namentlich  seit  Anfang  dieses  Jahrhunderts  flotte  Geld- 
ausgeber,  um  nicht  zu  sagen:  Verschwender.  Wenn  man  heute  eine 
Reise  durch  die  deutschen  Stadte  antritt,  so  1st  man  erstaunt,  was  an 
Prunk  und  Luxus  grade  in  den  Jahren  vor  dem  Kriege  geleisiet  worden 
ist.  Die  Stadte  hatten  bisher  eine  Art  Finanzhoheit,  denn  sie  durften 
ja  im  groBen  Ganzen  die  Steuerzuschlage,  die  sie  brauchten,  selbst 
festsetzen.  Das  ist  aber  seit  Erzbergers  Finanzreform  anders  ge- 
worden.  Die  gesamte  Einkommensteuer  flieBt  dem  Reiche  zu,  das  nun 
die  Stadte  recht  sparlich  entschadigt.  Und  so  beginnt  der  Zwang  zur 
Sparsamkeit  zuerst  bei  den  Stadten.  Hier  tritt  zuerst  die  eiserne  Not- 
wendigkeit  zur  Umkehr  zutage.  Es  gibt  heute  Stadte  in  Deutschland 
mit  400  000  Eihwohnern,  die  ein  Jahresdefizit  von  60  Millionen  Mark 
haben.  Es  muB  gedeckt  werden,  denn  die  Stadte  konnen  ja  nicht  Noten 
drucken.  Sie  erhalten  auch  nicht  mehr  wie  friiher  unbeschrankten 
Kredit  vom  Ausland,  denn  dieses  ist  bereits  in  Bezug  auf  die  Kom- 
munen  stutzig  geworden.  Hier  in  den  Stadtparlamenten  werden  jetzt 
Beschiusse  gefaBt,  die  ufts  zeigen,  was  wir  in  den  nachsten  Jahren  und 
Jahrzehnten  zu  gewartigen  haben.  Die  Ausgaben  fur  Kulturzwecke 
werden  in  ungeahntem  Mafie  eingeschrankt  werden.  Manches  stadti- 
sche  Theater  wird  verschwinden  oder  an  zweiielhafte  Unternehmer  ver- 
pachtet  werden  miissen.  Die  StraBenbahnen  sind  in  mittlern  Stadten 
bereits  eingestellt,  aber  auch  in  GroBstadten  wird  mancheLinie  kiinftig 
nicht  mehr  gefahren  werden.  Am  schlimmsten  ist,  daB  sogar  manche 
Krankenhauser  im  Winter  nicht  mehr  geoffnet  sein  werden.  Und  selbst 
diese  Abstriche  werden  kaum  hinreichen,  den  Fehlbetrag  uberall  zu 
decken.  Uebel  wirds  manchen  der  stadtischen  Angestellten  und  Be- 
amten  ergehen.  Wo  werden  die  Kommunen  das  Geld  hernehmen,  um 
das  gewaltig  angeschwollene  Heer  ihrer  Funktionare  zu  bezahlen? 


Die  deutschen  Versicherungsgesellschaften,  die  sich  zweifellos 
durchweg  eines  sehr  gesunden  finanziellen  Aufbaus  erlreuen,  haben 
schon  im  Kriege  manchmal  die  Versicherten  uberraschen  miissen 
durch  Kurzung_der_  sogenannten  Dividenden.  Die  erhohte  Sterblichkeit, 
oder  besser  gesagt:  die  f urchtbar~erhohte  Kriegs^tefblichkerfTwang  ztr- 
entsprechender  Vermehrung  der  Pramienriicklagen.  Jetzt  droht  eine 
neue,  viel  peinlichere  Ueberraschung.  Die  meisten  Versicherungsgesell- 
schaften namlich  gehorten  zu  jener  Klasse  von  Unternehmungen,  die 
aufgebaut  waren  auf  gradezu  straflich  niedrigen  Gehaltern  fur  ihre  An- 
gestellten. Jetzt,  wo  das  Heer  der  Angestellten  am  scharfsten  Ver- 
saumnisse  gutmacht  '  und  teilweise  iibertriebene  Anspruche  bei  den 
tarifierten  Regelungen  seiner  Beziige  stellt:  da  muBten  in  erster  Linle 
jene  Unternehmungen  biiBen,  die  ihre  Angestellten  am  weitesten  h inter 
dem  Existenzminimum  zuruckgelassen  hatten,  und  das  waren  vor  alien 
die  Versicherungen.  Die  Mehrbelastung,  die  nach  der  letzten  groBen 
Lohnbewegung  in  diesem  Geschaftszweig  eingetreten  ist,  ist  derart 
groB,  daB  die  Gesellschaften  behaupten,  die  gesamten  kalkulatorischen 
Unterlagen  der  laufenden  Vertrage  umstoBen  zu  miissen.  Man  ver- 
langt  also  von  der  Regierung  ein  Notgesetz,  das  eine  ruckwirkende  Er- 
hohung  der  Pramieneinnahmen  zula Bt.  Der  Versicherte  ist  nun  doppelt 
geschadigt.    Furs  erste  ist  durch  die  Senkung  der  Kaufkraft  des  Geldes 

146 


ohnehin  der  ertraumte  Wert  aller  Versicherungen  aufs  auBerste  ver- 
ringert,  und  dariiber  hinaus  soil  noch  erheblich  mehr  als  bisher  an 
Pramien  daftir  gezahlt  werden. 


Man  sieht:  von  alien  Seiten  senken  sich  furchtbare  Lasten  und 
Enttauschungen  auf  den  armen  Staatsbiirger  nieder,  und  wir  bedurfen 
groBer  Hoffnung  und  Glaubigkeit  an  bessere  Zeiten,  wenn  nicht  fiir 
uns,  so  doch  fiir  unsre  Kinder,  um  alle  diese  Prufungen  zu  uberstehen, 
um  uns  stark  genug  zur  Einlosung  der  Rechnung  zu  machen,  die  uns 
jetzt  vorgelegt  wird. 

Die  alte  WaSChfrail  von  Chamisso  und  Theobald  Tiger 

Du  siehst  geschaftig  bei  den  Linnen' 
'Bernhards  Georg  tm  Lockenhaar, 
die  riistigste  der  Wascherinnen 
mit  fiinfundvierzig  Lebensjahr. 
So  hat  er  stets  mit  sauerm  SchweiB 
sein  Brot  in  Ehr  und  Zucht  gegessen 
und  ausgeiullt  mit  treuem  FleiB 
den  Kreis,  den  Gott  ihm  zugemessen. 

Er  hat  in  seiner*  juiigen  Tagen 

den   Sozialisten   sich   vermahlt; 

er  hat  der  Roten  Leid  getragen, 

auch  Bebel  hat  ihm  nicht  geJehlt. 

Er  hat  den   Auer  noch  gepllegt ; 

er  hat  den  Plutus  uns  geboren  — 

er  hat  ihn  sogar  selbst  verlegt 

und  Glaub  und  Hoffnung  nicht  verloren. 

Da  gaits  den  Ludendorff  zu  feiern! 
Er  griff  es  an  mit  munterm  Blut. 
Du  horst   ihn  frohlich   prophezeiern, 
er  machte  Tirpitz  frischen  Mut. 
Zu  suchen  seinen  Unterhalt, 
hat  er  so  manches  Ding  geschrieben; 
Britannien  blies:  Das  Ganze  halt! 
Ihm  war  sein  heiterer  Mut  geblieben. 

Er  hat  gespart  so  manchen  Groschen 

und  Heu  gekauft  und  nachts  gewacht, 

das  Heu  zu  besserm  Stroh  gedroschen, 

das  Stroh  dem  Leser  dargebracht; 

ob  Lille,  ob  Rate-Republik : 

er  spielte  gut   im  deutschen  Lotto; 

ob  Willy,  Lenin  oder  Krieg: 

„Ran  an  die  Macht!"  war  stets  sein  Motto. 

Und  ich,  an  meinem  Abend,  wollte, 
ich  hatte,  diesem  Manne  gteich, 
erfiillt,  was  ich  erfullen  sollte  — 
ich  war  wie  er  an  Ehren  reich. 
Ich  wollt,  ich  hatte  so  gewuBt, 
am  Konjunkturkelch  mich  zu  laben, 
und  konnt  am  Ende  gleiche  Lust 
an  meinem  Herrn  Verleger  haben  — ! 

147 


Rundschau 

Wir 

I  n  den  Heeresberichten  der  gro- 
Ben  Zeit,  in  ihren  J-ournalen, 
Zeitungen.  Kloaken  und  Broschii- 
ren  findet  sich  des  oftern  der  Aus- 
druck:  Wir.  In  dieser  Bedeutung: 
„Wir  unternahmen  einen  Vor- 
stoB  gegen  Saloniki."  „Wir  ver- 
schmahen  es,  das  Mitleid  der  Welt 
anziirufen."  „Wir  haben  uns  ge- 
zwungen  gesehen,  die  englischen 
Zivilisten  einzusperren  . . ."  Wir? 
Wer? 

Die  Andern,  was  die  Taten  an- 
betrifft.  Die  Schreiber  bejahten 
nur  die  Gesinnung.  .,Wir"  er- 
oberten  dreizehn  leichte  Ge- 
schiitze  ....  Wer?  Die 
reklamierten  Redakteure  sicherlich 
nicht.  Sie  wurden  ja  bezahlt  und 
verschont,  damit  sie  ein  Zusam- 
mengehorigkeitsgefuhl  manifestier- 
ten,  das  langst  nicht  mehr  vor- 
handen  war.  O,  wie  wohl  war 
ihnen  alien,  daB  sie  nicht  zum 
Stamme  jener  ,.Wir"  gehorten! 
Nein  —  „wir"  schlugen  den  Feind 
gar  nicht  aufs  Haupt,  ,.wir"  nicht. 
Aber  „wir",  was  die  Politik, 
was  die  Oesinnung  angeht  — 
doch.  Das  stimmte.  Es  stimmte 
ja  nicht,  wenn  man  bedenkt,  wie 
unendlich  die  groBe  graue  Masse 

_unter__dLesem_  eisernen Regiment 

der  „Wir"-Leute  litt  —  a^er  hatte 
denn  diese  Masse  uberhaupt  eine 
Gesinnung?  Sie  diente.  Aus. 
Wir  .  .  . 

Wir  waren  uns  wohl  einig. 
Denn  es  ist  ja  nicht  wahr,  daB 
ein  Volk  Jahrhundert  lang  eine 
Regierung  haben  kann,  die  ihm 
nicht  vollkommen  adaequat  ist." 
Das  gibt  es  nicht  und  hat  es  nie 
gegeben.  (Sonsfr*  wurden  ja  die 
Verniinftigen  oder  gar  die  Radi- 
kalen  regieren.)  Nein :  „wif " 
waren  uns  schon  einig.  Wir  waren 
uns  einig  im  U-Boot-Krieg  und 
in  andern  Mordtaten,  wir  waren 
uns  in  Lille,  in  Rumanien,  in 
148 


Polen    und    in    Finnland    allemal 
einig.     „Wir"! 

Es  ekelte  einen  die  Gemein- 
schaft,  wenn  mans  las.  Uns  —  die 
andern  .,Wir"  —  ekelte  es.  Es 
war  so  wie  eine  fettig-wanrte 
Bruhe,  in  der  man  da  umher- 
schwimmen  muBte.  Wie  sollte 
man  damals  die  Gemeinschaft  ab- 
schiitteln?    Wer  hats  getan? 

So  viel  Unterschiede  gab  es  im 
Frieden  —  '  eine  Oberstleutnants- 
gattin  war  immer  mehr  wert  als 
die  andre  und  ein  Landrat  immer 
rangalter  als  sein  Kollege  —  doch 
wenn  sie  im  Krieg  sich  fanden, 
da  verstanden  sie  sich  gleich.  Es 
war  ein  glorioses  Familienbad. 

„Wir  haben  den  Krieg  nicht  ge- 
wollt.  Wir  stehen  auch  heute  noch 
auf  de^n  Standpunkt,  daB  die  so- 
genattnten  Sieger  uns  schmahlich 
iiberfallen  haben,  und  dafi  alles 
Unrecht  auf  ihrer  Seite  ist.  Wir 
haben  niemals  .  .  ."    Wir? 

Ach,  bitte:    Ihr. 

Ignaz  W rob  el 

Allerletzte  Premiere 
p\as%  Burgtheater  spielte  —  in 
*-^  seiner  bezaubernden  schon- 
brunner  D^pendance  —  zwei 
leichte  Stiicke:  .Der  ers!e  Beste', 
Lustspiel  von  Croisset,  und  eine 
"elnakTTge  Komoate  ^von  Bernard — 
Shaw:   ,Es  hat  nicht  sollen   sein*. 

Das  Lustspiel  aus  dem  Franzosi- 
schen  ist  altmodisches,  im  iibelsten 
Sinn  bourgeoises  Theater.  Piatt, 
siiBlich,  zaghaft-liistern.  Die  tugend* 
reiche  Witwe  Raymonde,  Braut 
des  von  ihr  nicht  geliebten,  aber 
rechtens  hochgeachteten  grund- 
braven  Fernand,  wird  —  in 
Sorrent  —  von  einem  jungen,  un- 
verschamt  rasch  und  gut  kiissen- 
den  Englander  sinnlich  entziindet. 
Sorrent,  Blumenduft,  Meeres- 
rauschen  und  ein  sentimentaler 
Schmachtwalzer  hinter  der  Szene 
tun    das    ihrige,    um    Raymondes 


Blut  zu  durchhitzen.  In  Paris 
kiihlt  es  sich  wied^r  ab,  das  neuer- 
liche  Erscheinen  des  inzwischen 
verheirateten  Englanders  bringt 
Enttauschung,  und  dem  grund- 
braven  Fernand  winkt  gesichertes 
Ehegliick.  An  dem  Lustspiel  ist 
nichts  Iustig  als,  zu  Beginn,  die 
Figur  des  possenhaft  gesehenen, 
auf  phlegmatische  Art  leidenschaft- 
lichen  Englanders,  den  .  Herr 
Rhomberg  sehr  nett  radebrecht. 
Das  Gerede  und  Getue  urn  die 
sinnliche  Erhitzung  der  Frau 
Raymonde,  die  Seelen-  und  Nerven- 
kampfe  der  Dame,  die  Debatten 
iiber  Wert  und  Wesen  der  „an- 
standigen  Frau",  das  Gegenspiel 
der  leichtsinnigen  Freundin,  die 
Rolle  des  wackern  Fernand:  all 
dies  erschreckt  durch  die  fahle 
Unlebensblasse  einer  gespensti- 
schen,  aus  Griiften  einer  ver- 
sunkenen  Welt  aufgescheuchten 
Theaterei.  Mit  solcher  Komodie 
heutigen  Menschen  noch  Behagen 
entkitzeln  wollen,  scheint  mir  ein 
toriehtes  Unterfangen. 

Sonderbare  und  peinliche  Ver- 
wandtschaft  mit  der  Geistigkeit 
des  alten  Lustspiels  weist  der 
Esprit  des  ihm  folgend^n  Shaw- 
schen  Einakters  auf.  Die  gleiche 
Schalheit,  nur  mit  andern  Vor- 
zeichen.  Zwei  Ehepaare,  efotisch 
*  ineinander  verschrankt  —  Herr  A 
mit  Frau  B,  Herr  B  mit  Frau  A 
—  debattieren  iiber  Ehe,  Sitte, 
Korrektheit,  Zuneigung.  Gebote 
des  cants  und  Gebote  des  Nerven- 
systems.  Die  gute  Gesellschaft 
und  die  englischen  Methoden, 
offenherzig  zu  heucheln  oder  liig- 
nerisch  der  Wahrheit  die  Ehre  zu 
geben,  erhalten  zartlich-jokose 
Klapse.  Ein  glatter,  hofischer  Zy- 
nismus  tauscht  satirische  Scharfe 
vor  Nirgendwo  riihrt  die  lang- 
wierige,  kokett-geistreiche  Hin- 
und  Widerrede  an  menschliche 
Probleme.  Es  ist  eine  tandelnde, 
spielerische  Gesellschaftskritik,  die 
zwischen    SpaB   und    Ernst    eine 


reizlose,  neutrale  Mitte  halt.  Der 
Spiritus  tilgt  hier  nicht  die  Lange- 
weile,  sondern  konserviert  sie. 
Frau  Wolgemut  und  Frau  Retty, 
Herr  Rhomberg  und  Herr  Paul- 
sen geben  dem  Viergesprach  eine 
schwerfallige  Grandezza,  die  ver- 
mutlich  .jStil"  bedeuten  soil. 

Alfred  Polgar 

Deutsche 
Kinodammerung? 

A  m  Vormittag  rief  inein  dicker 
r\  preunci  j^je  an>  jriaben  Sie 
heute  abend  Zeit?  Der  Maler 
Boris  will  Ihnen  was  zeigen!'' 
,.Nein,"  sagte  ich,  „heute  abend" 
—  und  dann  machte  ich  eine  kleine 
Pause  — i  „heute  abend  gehe  ich 
in  die  ,Letzte  Galavorsiellung  des 
Zirkus  Wolfson'."  „In  den  Film?" 
riet  Kie  —  ,aber  Peter!  Da 
klettert  ein  Affe  mit  einem  kleinen 
Kind  auf  einen  Fabrikschorn- 
stein  .  .  .  Ein  Mann  in  Ihrem 
Alter  — !"  Und  dann  sprachen 
wir  iiber  die  bessern   Sachen. 

Abends  ging  ich  hin  Ich  habe 
eine  alte,  tief  eingewurzelte  Liebe 
zum  Kits*:h,  Es  war  hinreiBend. 
Aus  dem  Programmheft  ging  her- 
vor,  daB  dieser  Film  auch  einen 
Inhalt  hat  —  ich  habe  gar 
nichf  darauf  geachtet  Manchmal 
schwamm  die  Leinewand  in  Sen: 
timentalitat  —  Zirkusmadchen  be- 
kamen  Kinder,  begruben  dieselben 
und  weinten  edeln  FUrstensShnen 
nach  —  quahd  m6me!  Was  heiBt 
hier  Drama!  Der  Affe.  der  herr- 
liche  Affe! 

Er  spielte  still  und  routiniert 
wie  ein  alter  Kinoschauspieler  — 
nur  viel  besser  und  nicht  so  pra- 
tentios.  Die  groBe  Szene^,  hatte 
ihre  Qualitaten :  der  Affe  nahm 
das  Kind,  ein'wirkliches,  schreien*  • 
des  Btindel  (das  sich  hier  und  da 
bemerkbar  bemachte),  und  klet- 
terte  einen  ungeheuern  Schornstein 
damit  hoch.  Mir  ist  es  ja  herz- 
lich  gleichgiiltig,  ob  das  .,ge- 
schnitten"  oder  „kaschiert"  oder 
149 


echt  ist  —  als  ich  es  sah,  war  es 
fur  mich  echt,  und  das  ist  die 
Hauptsache.  Dieser  ungeheure 
schwarze  Schornstein  ragte  un- 
heilverkiindend  in  die  Luft,  da 
unten  lag  Lugano  (da  haben  den 
Film  vor  acht  oder  zehn  Jahren 
danische  Schauspieler  gemacht) 
und  „Kaja,  seine  Tochter",  klet- 
terte  dem  Affen  nach.  Da  oben. 
auf  des  Schornsteins  Rand,  ging 
es  munter  zu  — ■  das  Kind  zappelte 
und  schrie,  die  Tiefe  lag,  wie  es 
sich  ftir  eine  anstandige  Tiefe  ge- 
h6rt,  schwindelerregend  unter 
ihnen,  Kaja  kletterte,  kam,  sah 
und  balgte  sich  mit  dem  Affen  — 
und  der  groBe  Todessprung  zeigte 
endlich,  wofur  eigentlich  das 
Kino  auf  der  Welt  ist.  LaBt  mich 
ncoh  erzahlen,  daB  der  ganze  alte 
Zirkuszaaiber  von  Staub,  Pferde- 
gestank,  Kitsch  und  buntem  Kram 
lebendig  wurde,  daB  das  Kind 
gut  spielte  —  (was  mag  dieses 
Balg  wohl  sagen,  wenn  es  ein- 
mal,  herangewachsen,  diesen  Film 
sieht?  „Und  da  stand  im  Zu- 
schauerraum  ein  bejahrter  Greis 
auf  und  rief  frohlockend :  ,Das  bin 
ich!'  Und  da  warf  man  ihn  hin- 
aus  .  .  .")  —  mein  Freund  Kie 
kam  auch  vor,  fett,  mit  einet 
Brille,  drei  Doppelkinnen  —  seine 
tragischen  Momente  waren  seine 
besten^_man  lachte  sich  krumm 
—  kurz:  es  war  reine  wie  ins 
Leben.  Das  Publikum  war  pest- 
les" begeistert. 

[Warum  sehen  wir  das  nicht  alle 
Tage?»  Ist  das  nicht  viel,  viel 
schoner  als  ,Die  da  nach  der 
SUnde  riefen'  und  ,Frauen,  die  den 
Kranz  verloren*  und  , Anders 
als  der  Rest*?  Ea  ist  viel  schSner, 

Was  geht  vor?  Rieselt  es  im 
Gemauer  des  deutschen  Kino- 
marktes? 

Ein  biBchen  Angst  haben  die 
Herren  schon.  Konkurrenz  ist  ja 
gut.  und  wer  sie  fiirchtet,  ist 
schlapp  oder  dumm  oder  schwach. 


Auf  Lubitsch  wird  das  Ausland 
hochstens  befruchtend  wirken  — 
denn  was  die  konnen,  kann  er  in 
drei  Jahren  auch.  Und  sie  sind 
uns  ein  Stiick  voraus.  Sie  haben 
den  riesigen  Vorsprung  der  vier 
blutigen  Jahre,  in  denen  ihre  Roh- 
stoffproduktion  munter  weiterliel, 
und  sie  sind  ja  heute  noch  viel 
billiger,  als  wir  es  je  sein  konnen. 
Ohne  EinfluB  wird  diese  Invasion 
also  nicht  sein.  Die  kleinen  Fir- 
men  werden  sie  zuerst  merken, 
und  das  schadet  gar  nichts.  Lieber 
noch  eine  gute  amerikanische 
TrickmittelmaBigkeit  als  unsern 
horribeln  Kram  von  vermansch- 
ter  Literatur  und  schlechtem  Kino. 
Ich  will  nicht  sagen,  daB  der  Weg 
des  Affen  zum  Fabrikschornstein 
hinauf  der  Weg  des  Kinos  ist  — 
aber  ein  Weg  ist  es  schon.  Unsre 
Herren  klopfen  die .  Zigaretten  auf 
dem  Etuideckel  zurecht,  ziinden 
sie  sich  an,  klappern  mit  den 
Augenlidem,  und  der  Text  sagt: 
„Graf  Koks  ist  das  Verhaltnis 
seiner  Nichte  zu  dem  Onkel  der 
Klosettfrau  unsympathisch".  Gut 
—  aber  was  geht  das  mich  an? 
Es  geht  mich  dagegen  sehr  wohl 
an,  wenn  Einer  drei  Hauser  tiber- 
hiipft  — ■  wie  das  gemacht  ist,  ist 
gleichgiiltig  —  ich  sehe  erfreut 
zu.  Und  wie  vergnugt  werden 
wir  erst  sein,  wenn  Chaplin  her- 
kommt,  der~  wifkliche  Origimil-- 
Qiarly  Chaplin,  der  groBe  Ame- 
rikaner!  Er  brichte  frisches  piut 
und  frischen  Wind  mit. 

Der  deutsche  Kinohimmel  ver- 
dammert  sacht  .  .  .?  Die  kleinen 
Sterne  bleichen,  die  groBen  $on- 
nen,  es  sind  ihrer  nicht  viele, 
leuchten  weiter,  und  fremde.  Ge- 
stirne  ziehen  auf:  bunt,  neuartig 
und  mit  blitzenden  Schweifen 
Vielleicht  wird  es  dann  wieder 
mehr  SpaB  machen,  Kino-Astro- 
nomie  zu  betreiben  als  heute. 
Das  walte  Gott  —1 

Peter  Panter 


150 


Antworten 

Teut.  In  der  Hallischen  Zeitung  veroffentlicht  ein  Mann  namens 
W.  Kaiser  folgende  Zeilen:  „Soll  man  sich  nun  argern,  daB  heutigen 
Tages  deutsche  Kunstler  die  —  na,  sagen  wir.mal:  (Harmlosigkeit  be- 
sitzen,  einen  italienischen  Arien-  und  Duettenabend  zu  veranstalten, 
oder  mehr  dariiber,  daB  sich  eine  zahlreiche  deutsche  Menge  zusammen- 
findet,  urn  so  etwas  anzuhoren,  zu  beklatschen  und  mit  Blumen  zu 
beschiitten?"  Soil  man  sich  nun  dariiber  argern,  daB  heutigen  Tages 
deutsche  Kritiker,  die  —  na,  sagen  wir  mal:  Stumpfsinnigkeit  be- 
sitzen,  in  falschem  Deutsch  chauvinistische  Kritiken  zu  schreiben,  bder 
mehr  dariiber,  daB.  sich  eine  zahlreiche  deutsche  Menge  zusammen- 
findet,  um  so  etwas  anzuhoren,  zu  beklatschen  und  mit  Abonnements 
zu  beschicken?  Auch  diesen  Kaiser  sollte  man  nach  Amerongen  ver- 
senden. 

Burger.  Der  Burgerrat  von  GroB-Berlin  —  Gott  schiitze  uns  vor 
euerm  Geschrei,  wenn  es  einen  solchen  Arbeiterrat  gabe!  —  hat 
folgende  verlogene  Notiz  an  die  Presse  geschickt:  „Der  geschafts- 
fiihrende  AusschuB  des  Burgerrats  von  GroB-Berlin  hat  einstimmig 
beschlossen,  fiir  ein  Einstein-Institut  oder  wissenschaftliche  Zwecke 
dieses  bedeutenden  Gelehrten,  dessen  Forschungen  dem  Namen  des 
deutschen  Burgertums  neuen  Glanz  verleihen,  10000  Mark  zu  stiften." 
Einsteins  Leistungen  verleihen  dem  deutschen  Burgertum  ungefahr  so 
viel  Glanz  wie  etwa  alien  Leuten,  die  auch  mit  einem  E  anfangen. 
DaB  Einstein  seinem  Einkommen  nach  ein  Burger  ist,  mag  sein.  Dies 
aber  ist  bewuBte  Aufblasung  eines  Standes,  dessen  Name  mit  Recht 
zum  halben  Schimpfwort  geworden  ist.  Denn  Biirgersein  bedeutet 
ja  nicht:  Angehoriger  einer  wirischaftlichen  Schicht  sein  —  sondern 
£iirger  sein  ist  eine  Denkart.  Es  gibt  Burger  bis  tief  in  die  Masse 
der  Kommunisten  hinein.  „Er  ist  kein  Burger",  sagt  Gerda  Budden- 
brook  von  Einem.  Ihr  aber  seid  Burger  und  protzt  mit  den  erfolg- 
reichen  Geistesarbeitern.  Mit  dem  Professor  Nicolai  protzt  Ihr 
weniger.  Den  habt  ihr  verfolgt.  Traurig  genug,  dafl  eine  kritiklose 
Presse  diesen    Kbllektivitatsdiinkel  auch   noch   mastet. 

Filmist.  Am  siebenundzwanzigsten  Juni  veranstaltetet  Ihr  eine 
schwer  kulturelle  Aktion  gegen  die  Zensur  und  die  Besteuerung  der 
Kinos.  Der  Versammlungsleiter  sagte  unter  anderm,  die  Versammlung 
sei  einstimmig  in  ihrem  Protest.  Darauf  stand  Ernst  Friedrich,  der 
Redakteur  der  ,Freien  Jugend*,  auf  und  rief:  „Nein!"  Weil  Ihr  ein 
Kulturfaktor  seid,  rieft  Ihr:  „Raus  mit  dem  Liimmel,  werft  den  Wander- 
vogel  raus,  Lausbub,  Hallunke!"  Friedrich  wurde  mit  seinen  Be- 
gleitern,  darunter  ein  Madchen,  von  den  Kulturfaktoren  mit  Stocken 
verpriigelt  und  schlieBlich  hinausgeworfen.  Man  sollte  nicht  nur  euern 
Laden,  sondern  auch  euch   selber  unter  Zensur  stellen. 

Monarchist.  Das  weiland  Hofblatt,  der  Berliner  Lokal-Anzeiger, 
das  Blatt  fiir  die  Idioten  der  Reich shauptstadt,  das  einzige  Blatt,  das 
der  Kaiser  unzerschnitten  vorgelegt  bekam  — .  wahrend  wir  es  nur 
zerschnitten  benutzen  — ,  bringt  in  einer  einzigen  Nummer  folgende 
Dinge.  Eine  kritische  Betrachtung  des  „friihern  Hofbackermeisters 
unsres  Kaisers",  als  welcher  Fachmann  herausgefunden  hat,  daB  das 
Brot  von  heute  nicht  viel  taugt,  und  daB  wir  wieder  WeiBbrot  haben 
miiBten.  Warum  das  so  ist?  Vielleicht  erkundigt  sich  der  Herr  Hof- 
backermeister    einmal    bei     seinem    prominentesten    Abnehmer.     Der 

151 


tibrigens  nicht  das  schiechte  Schwarzbrot,  sondern  das  gute  Wei  8- 
brot  i8t  und  iiberhaupt,  wie  aus  einer  ausfiihrlichen  Schilderung  des 
,hfauses  Doom'  in  derselben  Nummer  des  Berliner  Lokal-Anzeigers 
hervorgeht,  immer  noch  elastischen  Schrittes  durch  ein  behagliches 
Leben  wandelt.  „Aus  diesem  Grunde  hat  der  Hausarzt,  der  utrechter 
Professor  Dr.  Hymans  van  den  Bergh,  die  groBte  Schonung  und  Ruhe 
verordnet "  ER  den  Opfern  seines  Krieges  auch.  Und  drittens:  „Das 
Befinden  der  friihern  Kai serin  ist  entgegen  anders  lautenden  Mel- 
dungen  .  .  ."  Das  Befinden  des  friiher  Scherlschen  Berliner  Lokal- 
Anzeigers  ist  in  den  letzten  Jahren  zwar  sehr  schwankend  gewesen 
und  wechselt  manchmal  von  Monat  zu  Monat  —  jedoch  liegt  zu 
ernsten  Befiirchtungen  keine  Veranlassung  vor. 

Jurist.  Der  Bursche,  der  am  achten  Marz  in  einer  Versammlung 
derr  osnabriicker  Friedensgesellschait  einen  Ordner  niedergeschossen 
hat,  wurde  am  zwanzigsten  Mai  verhaftet,  gestand  und  wurde  am 
z weiundzwanzigsten .  vom  Untersuchungsrichter  wegen  Mangels  an 
Fluchtverdacht  aus  der  Haft  entlassen.  Toller  war  Kommunist.  Dieser 
Mann  ist  ein  ehemaliger  Ulan.  Der  Untersuchungsrichter  is.t  ein  Unter- 
suchungsrichter. 

Militarist.  Sie  waren  so  freundlich,  mir  einen  —  selbstverstand- 
lich  anonymen  —  Schmahbrief  gegen  Ignaz  Wrobel  zu  schicken.  Vie! 
leicht  lesen  Sie  einmal:  ,Der  Etappensumpf,  Aus  dem  Kriegstagebuch 
eines  Gemeinen*  (erschienen  im  Verlag  der  Jenaer  Volksbuchhandlung, 
Jena,  Teichgraben  4). 

Wiener  Leser.  Sie  schreiben  mir:  ,,Ist  Ihnen  eigentlich  bekannt, 
daB  die  wiener  Buchhandler  fiir  ein  Heft  Ihres  Blattes  10  Kronen 
verlangen?  1,80  Mark  sind  aber  heute  nur  2,94  Kronen,  und  ein 
zwanzigprozeniiger  Zuschlag  von  59  Hellern  ergibt  immer  erst  3,53 
Kronen.  Da  werde  selbst  ich,  der  ich  bisher  nicht  fiir  moglich  hielt, 
daB  sich  ohne  die  ,Weltbuhne*  leben  lasse,  kiinftig  schweren  Herzens 
auf  die  Lektiire  verzichten  miissen."  Kein  Mensch  muB  miissen.  Sind 
Sie  noch  nicht  darauf  gekommen,  daB  man  das  Blatt  beim  Verlag 
(Charlottenburg,  Dernburgslrafie  25)  bestellen  kann  und  damit  sogar 
den  zwanzigprozentigen  Aufschlag  erspsrt?  Wenn  Ihr  Wiener  das 
alle  tut,  werden  euern  Buchhandlern  bald  die  Wuchergeliiste  vergehen. 
D.  M.  in  Heidelberg,  Sie  schreiben  mir:  ,Ich  kehrte  im  Friih- 
jahr  1919  aus  der  Gefangenschaft  heim  Wenn  nicht  glaubwiirdige 
Eeufe  es  versicherfen,  daB  Deutschland  im  N"ovemr>er  I9t$~~eine  Re= 
volution  erlebt  hat,  wiirde  ich  die  Nachricht  fiir  eine  Erfindung 
des  Kriegspresseamts  halten.  Es  gibt  jetzt  nocft  in  Heidelberg  neun- 
zehri  farbentragende  Verbindungen.  Sie  miiBten  hier  sein,  urn  die 
bunt  bemalten  Affen  zu  sehen.  Man  begreift  garment,  wo  so  viel 
Stumpfsinn  herkommt."  Das  ist  schlieBlich  nicht  schwer  zu  begreifen: 
von  den  Vatern  und  Lehrern  der  jungen  Herren.  Schlimmer  ist,  wo 
er  hinkommt:  in  die  nachste  Generation,  die  diese  jungen  Herren, 
wenn  sie  alter  und  noch  diimmer  geworden  sind,  zu  Erziehern  und 
Richtern  erhalt  Em  einziger  Trost  ist  uns  geblieben  —  jener  Aus- 
spruch  einer  Englanderin,  den  Roda  Roda  gerne  zitiert:  sie  konne 
nicht  genug  die  deutschen  Mutter  bewundern,  die  aus  diesen  Stu- 
denten   ihre  Sohne   herausfinden. 

Nachdruck    nur  mlt   Quellenangabe   erlaubt. 
Unverlangte  ManuakHpte  werden  nicht  zuruckgeschicKt,  wenn  kein  Ruckporto  belltegt. 

Verantwortlicher  Redakteur:   Siegfried  Jacobsohn,  Charlottenburg,   DemburgstraBe  25. 

Verantworttich  ftir  die  Inserate:   J.  Bernhard,  Charlottenburg.  Verlag  der  Weltbtlhne. 

Siegfried   Jacobsohn    &    Co.,    Charlottenburg.    Postscheckkonto:    Berlin    11  958 

Druck    der    VereinBdruckerei    G.    m.    b.    H..    Potsdam. 


XVI.  Jahrgaog  5.  August  1920  Nummer  32 

DaS  AUSWartige  Amt  von  Heinrich  Strobel 

A  Is  Graf  Brockdorff  die  Fuhrung  der  Amtsgeschafte  Ende 
*"*  1918  iibernommen  hatte,  war  der  psychologische  Moment 
zur  radikalen  Neuordnung  der  inneren  Struktur  des  Auswartigen 
Amtes  gekommen.  Damals,  als  das  Alte  jah  zusammenstiirzte, 
hatten  auch  im  Auswartigen  Amt  jene  verknocherten,  verkalkten, 
durch  allzulange  Tradition  versteinerten  alten  Methoden  einer 
entschwundenen  Obrigkeitsregierung  iiber  Bord  geworfen  wer- 
den  miissen  .  .  .  Jetzt  Oder  nie  muBte  mit  kraftvoller  Hand  .  .  . 
die  Durchsetzung  der  oberen  alten  Schicht  mit  ganz  anders  ge- 
arteten  Elementen  entschlossen  in  Angriff  genommen.  werden." 
Das  ist  nicht  gerade  eine  funkelneue  Erkenntnis;  beachtlich  aber 
ist,  daB  sie  diesmal  aus  dem  Munde  eines  Mannes  vom  Bau, 
des  Legationssekretars  Kuno  Tiemann,  zum  deutschen  Volke 
spricht.  Und  da  Tiemann  nicht  nur  bereits  Gesagtes  und 
schmerzlich  Empfundenes  in  scharfer  Pointierung  wiederholt, 
sondern  aus  eindringender  Sachkenntnis  heraus  vieles  Neue  und 
Beherzigenswerte  iiber  die  notwendige  Ausgestaltung  des  Aus- 
wartigen Amtes  zu  sagen  hat,  war  es  ein  Verdienst  des  Bundes 
„Neues  Vaterland*,  auf  die  im  Verlage  „Neues  Vaterland",  Berlin, 
erschienene  Schrift  die  Aufmerksamkeit  der  Politiker  zu  lenken. 
Warum  aber  wurde  der  „psychologische  Moment"  verpaBt? 
Brockdorff-Rantzau  selbst  halt  Tiemann  keineswegs  fiir  den  Ver- 
treter  „einer  wirklichen,  tiefempfundenen,  demokratischen  Welt- 
anschauung'*. Aber  auch  die  Mehrheitssozialisten  selbst  hatten 
sich  wahrend  des  Krieges  viel  zu  sehr  in  die  natiqnalistisch- 
kapitalistische  Ideologic  eingelebt,  als  daB  sie  zu  einer  grund- 
stiirzenden  Umwalzung  des  Auswartigen  Amtes  gedrangt  hatten. 
An  tauglichen  Mannern  zur  Inaugurierung  des  neuen  Qeistes 
hatte  es  ihnen  ja  nicht  gefehlt  —  man  braucht  nur  die  Namen 
Miihlon,  Forster,  Grelling  zu  nennen  —  aber  die  waren  ihnen 
ja  viel  wesensfremder  und  unheimlicher,  als  die  Vertreter  des 
alten  Systems.  Und  als  gar  Zentrum  und  Demokraten  wieder 
mitzubestimmen  hatten,  war  es  mit  einer  radikalen  Umgestaltung 
vollemis  vorbei.  Nach  dieser  Restituierung  des  alten  Systems 
brauchte  man  sich  iiber  nichts  zu  wunderh.  Auch  nicht  dariiber, 
„daB  der  junge  Legationsrat  Freiherr  v.  Lersner,  ehemaliger 
Borusse  in  Bonn  und  Busenfreund  des  entflohenen  Thronfplgers, 
der  von  einer  republikanischen  Weltanschauung  so  wett  entfernt 
sein  muB,  wie  ein  Fixstern  von  dieser  armen  Erde,  als  erster 
Delegierter  dieses  angeblich  freien  demokratischen  Volkes  monate- 
lang  an  exponierter  Stelle  unserem  friiheren  Hauptgegner  gegen- 
uberstehn  durfte."  DaB  man  fur  einen  Eduard  Bernstein  im 
Auswartigen  Amt  keinerlei  Verwendung  fand,  dagegen  ausge- 
rechnet  einen  Landsberg  als  Gesandten  nach  Belgien  sehickte, 
gehort  ja,  wie  wir  hinzufiigen,  in  das  gleiche  Kapitel.  *  Die  Wir- 
kung  ist  natiirlich  dementsprechend:  „Es  hat  sich  im  Grunde 
bei  uns  nichts  geandert!  Das  rufen  wir  ungewollt  auf  diese 
Weise  stiindlich  alien  unsern   friiheren  Feinden  zu." 

* 

153 


Der  wichtigste  Mann  im  Auswartigen  Amt  ist  nach  Tiemann 
der  Personalreferent  der  Konsularbeamten  und  diplomatischen 
Vertreter,  Geheimrat  Schiiler,  „der  Deutschland  bereist  und  vor 
geladenem  und  nicht  geladenem  Publikum,  vor  Handelskammern, 
Vereinen  und  geschlossenen  Gesellschaften  Reden  halt,  in  denen 
er  Propaganda  fur  die  von  ihm  propagierte  Reorganisation 
des  Auswartigen  Amtes"  macht."  Diese  Reorganisation  besteht 
zur  Hauptsache  in  der  Einfuhrung  eines '  Regionalsystems,  das 
heiBt  der  Bearbeitung  kulturell  und  wirtschaftlich  annahernd 
gleichgearteter  Landergruppen  durch  bestimmte  Abteilungen,  in 
dem  Ausbau  einer  umfangreichen  AuBenhandelsstelle  und  in  ge- 
wissen  Grundsatzen  fur  die  Auswahl  und  Ausbildung  einer 
jungen  Generation  fiir  den  Auswartigen  Dienst.  Die  AuBen- 
handelsstelle  ist  ein  Riesenbetrieb  mit  bereits  mehr  als  400  An- 
gestellten,  ein  Zentral-Nachweis-Buro  fur  Angebote  und  Nach- 
fragen  auf  dem  Gebiete  des  Handels,  das  „die  Fiille  von  Agenten, 
Reisenden  und  Geschaftsfreunden,  die  deutsche  Betriebe  aller 
Art  vor  dem  Kriege  im  Ausland  unterhalten  haben,  zu  ersetzen 
versuchen  soil."  Vom  demokratisch-sozialistischen  Standpunkt 
aus  sei  die  Arbeit  dieser  Verwaltungsstelle  aufs  scharfste  zu 
mifibilligen.  Durch  staatliche  Beamte  werde  hier  eine  Art  Han- 
delsspionage  getrieben,  die  vielleicht  einzelnen  Industriellen 
nutze,  aber  nur  allzuoft  auf  Kosten  der  Gesamtheit  der  Handels- 
verbande  gehen  werde.  Bedenklicher  aber  noch  sei  die  Auslese 
und  Vorbildung  des  diplomatischen  Nachwuchses.  Von  den 
etwa  sechzig  jungen  Herren,  die  im  Laufe  des  letzten  Jahres 
angenommen  worden  seien,  habe  die  Mehrheit  aus  Juristen  aller 
Schattierungen  bestanden.  Kaufleute  von  Beruf  seien  nur  Wenige 
gewesen.  Ein  groBer  Teil  der  Aspiranten  trage  adlige  Namen. 
Und  ungliicklich  wie  die  Auswahl  dieses  Nachwuchses  sei  auch 
dessen  Ausbildung,  die  teils  in  subalterner  Biirotatigkeit  („im 
Registrieren  von  Briefen,  im  Nachsuchen  von  Akten,  Adressen, 
Telephonnummern,  in  der  mechanischen  Bearbeitung  minder- 
wertigen  Kleinkrams"),  teils  in  nicht  minder  mechanischer  und 
ungeeigneter  Dienstleistung  in  der  AuBenhandelsstelle  bestehe. 
~Warr~es  da,  fiagl  Tiemann^nicht-viel-besser^-wenn^ie- " 
zum  AuBendienst  eine  Zeitlang  in  einer  Fabrik,  Bank  oder  einem 
Handelshause  arbeiten  miiBten?  Oder  in  Gewerkschaften  oder 
Genossenschaften?  Oder  im  Kolonialinstitut  in  Hamburg,  oder 
dem  Institut  fiir  Seeverkehr  und  Weltwirtschaft  in  Kiel?  So 
werde  durch  die  Reorganisationsmethode  des  Herrn  Schiiler  nur 
erreicht,  daB  jeder,  der  eine  personliche  Note  trage,  im  Dunst- 
kreis  des  armseligsten  Biirokratentums  ersticke.  Besserung  sei 
nur  dann  zu  erwarten,  wenn  man  endlich  fahige  junge  Krafte, 
an  denen  es  selbst  unter  den  amtierenden  Konsuln  und  Diplo- 
maten  nicht  fehle,  an  verantwortungsvolle,  leitende  Posten  stelle. 
Bis  jetzt  aber  habe  Herr  Schiiler  nur  an  der  Entlassung  junger 
Elemente,  die  zweifelsohne  noch  etwas  hatten  leisten  konnen, 
sein  Mutchen  gekuhlt.  Diese  jungen  Beamten  in  untergeordneter 
Stellung  seien  ja  auch  viel  leichter  zu  entfernen,  als  die  alten 
hohen  Funktionare,  die  sich  ja  vielleicht  einmal  rachen  konnten! 

154 


Wie '  man  noch  jetzt  im  Auswartigen  Amt  das  Wesen  der 
Diplomatic  auffaBt,  verrat  ein  Vortrag,  den  der  Gesandte  und 
Staatssekretar  a.  D.  Paul  von  Hintze  noch  Ende  vorigen  Jahres 
in  der  AuBenhandelsstelle  vor  den  diplomatischen  Anwartern 
halten  konnte,  und  aus  dem  Tiemann  diese  Geistesprobchen 
wiedergibt:  „Die  Sprache  der  Diplomaten  ist  eigenartig.  Sie 
halt  sich  in  einem  leichten,  spottischen,  ja  sarkastischem  Tone. 
Die  Intrigue  ist  ein  wesentlicher  Teil  der  diplomatischen  Wapp- 
nung  .  .  .  Nicht  unerprobt  ist  es,  Schlechtigkeit  zu  affichieren." 
Diese  Belehrung  empfingen  die  Diplomatenkuken  zu  einer  Zeit, 
wo  der  Sozialist  Miiller  Minister  des  AeuBern  war!  Wie  unend- 
lich  weit  ist  es  da  noch  bis  zur  Erkenntnis  Tiemanns:  ,;Die  Zeit 
der  Kabinettspolitik,  die  Zeit,  wo  der  Diplomat  aus  dem  Stirn- 
runzeln  irgend  eines  Potentaten  Begebenheiten  groBter  Trag- 
weite  herauszukonstruieren  vermochte,  ist  ein  fur  allemal  dahin. 
Volkswirtschaftliche  Interessen  und  handelspolitische  Probleme 
sind  heute  an  die  Stelle  dynastischer  Angelegenheiten  getreten." 

Gleichwohl  konnten  auch  einige  Satze  Tiemanns  stutzig' 
machen.  An  einer  Stelle  variiert  er  das  Thema:  „Politik  kennt 
nur  reale  Werte>  keine  moralischen.  Moral,  die  auf  das  einzelne 
Individuum  im  Staate  wohl  Anwendung  findet,  hat  mit  dem 
Staatsindividuum  nichts  zu  tun."  Dieser  unter  deutschen  Poli- 
tikern  und  Historikern  ja  nur  zu  beliebten  machiavellistischen 
Gebarde  gegeniiber  halten  wir  es  mit  John  Morley:  „Staaten 
konnen  keine  doppelzungige'  und  selbstische  Politik  beginnen, 
ohne  durch  nationale  Demoralisation  dafiir  zu  biifien."  Die  tiefe 
Wahrheit  dieser  Erkenntnis  haben  ja  alle  Sehenden  erlebt!  Aber 
Tiemann  meint  es  auch  ganz  offenbar  nicht  so.  Er  eifert  ja  ge- 
rade  gegen  den  geistlosen  Trott,  die  ode  Dressur  und  die 
schablonisierte  Ochsentour  in  der  Diplomatic,  weil  dadurch  die 
besten  Krafte  der  Personlichkeit  zermahlen  wtirden:  „Nur  jene 
uneigenniitzigen,  starken  und  edeln-  Triebe  eines  innerlich  freien, 
charaktervollen  Mannes  konnen  dem  Ganzen  wahrhaft  niitzen." 
Und  vollends  verlieren  die  Worte  Tiemanns  ihren  ubeln  Sinn  an- 
gesichts  der  Ziele,  die  er  unsrer  auswartigen  Politik  gestellt 
sieht:  „Wir  miissen,  das  ist  die  Quintessenz  unsrer  AuBenpolitik, 
diese  Politik  auf  der  Basis  des  Sozialismus  aufbauen  .  .  .  Ein 
gemeinschaftlich  organisiertes  Europa,  ein  europaischer  Wirt- 
schaftsbund  muB  unser  erstes  groBes  politisches  Ziel  sein  .  .  . 
Der  iiberstaatliche  Organisationsgedanke,  der  auf  wirtschaft- 
lichem  Gebiete  im  internationalen  GemeinschaftsbewuBtsein  wur- 
zelt,  wird  sich  eines  Tages  durchsetzen  miissen.  Die  wirtschaft- 
liche  Bedeutung  der  Staatsgrenzen  wird  stark  vermindert  werden, 
ein  Staat  wird  im  wirtschaftlichen  Gedeihen  des  andern  Staates 
auch  sein  Interesse  sehn  .  .  ." 

Einstweilen  leider  beherrschen  nicht  die  Ideen  Tiemanns. 
sondern  die  Schiilers  das  Auswartige  Amt.  Und  dieser  anti- 
demokratisch-reaktionare  Geist  wird  so  lange  Triumphe  feiern. 
bis  die  Sozialdemokratie  sich  geschlossen  die  ihrer  Zahl  gebuh- 
rende  Macht  zu  erobern  versteht.  Die  Methods  die  .dazu  von 
den  Unabhangigen  in  Meckienburg-Schwerin  beliebt  wurde, 
fiihrt  allerdings  nicht  zum  Ziel. 

155 


Nach    Spa  —  VOrGeilf!    vonHettaGrafinTreuberg 

Ceit  Bismarcks  Abgang  hat  jede  Internationale  Konferenz,  jeder 
^  KongreB  Deutschland  eine  dauernde  Schadigung  bereitet. 

Als  der  Zar  den  Haager  FriedenskongreB  von  1899  ein- 
berief,  war  seine  wie  seines  Ministers,  des  Grafen  Murawieff, 
Absicht,  aufbauend  auf  das  Werk  des  Hugo  Grotius  durch  Ein- 
schrankung  der  Rtistungen,  durch  Kodifizierung  und  Aner- 
kennung  eines  allgemein  gultigen  Kriegsrechts,  durch  Einsetzung 
von  obligatorischen  Schiedsgerichten  den  Krieg  zu  humanisieren. 
Blieb  aus  Streitigkeiten  kein  andrer  Ausweg  als  Krieg,  dann 
sollte  er  fo  geftihrt  werden,  daB  er  nicht  neuen  HaB  erzeugte, 
sondern  die  Volker  dem  ewigen  Frieden  oder  einer  friedlichen 
Weltanschauung,  einem  accord  mondial  naherbrachte. 

Das  Problem  des  Rustungsstillstands  erwies  sich  sofort  als 
unlosbar.  Gegen  die  Hauptpunkte  der  Schiedsgerichtsfrage 
opponierte  Deutschland.  Philipp  Zorn  versuchte,  durch  person- 
liehe  Fuhlungriahme  mit  dem  Staatssekretar  Biilow,  durch  Ein- 
wirkung  auf  die  steinerne  Exzellenz  Kriege  die  notwendigsten 
Forderungen  durchzusetzen.  Als  in  der  Sitzung  vom  neunten. 
Juni  1899  der  niederlandische  Staatsminister  Tobias  Asser  und 
Graf  Nigra  ihm  den  Schaden  fur  die  Kultur,  den  Ruckgang  der 
Weltmoral,  den  Deutschland  verschulden  wiirde,  geschildert 
hatten,/  setzte  er  wenigstens  durch,  daB  Deutschland  dem 
standigen  Schiedsgerichtshof  zustimmte. 

Der  Hollander  und  der  Italiener  haben  mir  die  Miihe  be- 
?chrieben,  die  es  gekostet.  selbst  das  BiBchen  zu  erreichen.  Pro- 
fessor Zorn  sei  ein  noch  junger  Mann  ohne  wirkliche  Macht 
gewesen  und  habe  gegen  das  uralteste  PreuBen  kampfen  miissen, 
verkorpert  besonders  in  Kriege,  der  damals  schon  Leiter  der 
Rechtsabteilung  des  Auswartigen  Amtes  war.  Asser  sagte: 
„Zwischen  den  Deutschen  und  mir  fehlt  das  Fluidum  des  per- 
sonlichen  Verkehrs,  des  Austauschs  der  intimen  Gedanken.  Mit 
Graf  Nigra  gabs  das.  Es  war  mir  leicht  mich  im  Gesprach  mit 
dem  Botschafter  plotzlich  als  Landsmann  Dantes  zu  fuhlen.  Mir 
ging  es  wie  bei  der  Lekture  von  Sienkiewicz,  wo  ich  auch  Pole 
wurde,  Polen  verstand  Die  sachlichen  Ausfuhfungen  der~Deut= 
schen  haben  mich  aber  garnicht  an  Goethe,  auch  nicht  an 
Schiller  erinnert.  Hochstens  dachte  ich  an  das  Gedicht  von 
Heine:    ,Vor  dem  Schlosse  in  Berlin  .  .  .*" 

Graf  Nigra  lieferte  eine  andre  Beschreibung.  Es  war  der 
letzte  Winter  vor  seinem  Tode.  Oben  auf  der  Trinita  dei  Monti, 
wo  er  wohnte,  wenn  er  auf  Urlaub  war,  gingen  wir  beim  Ave- 
Maria-Lauten  auf  und  ab.  Unten  lag  in  leichten  Nebel  ^ehullt 
Rom.  Die  Schatten  senkten  sich  und  schienen  Marchengebilde  zu 
formen.  Ein  kleines  Mod  ell,  das  verspatet  aus  der  Villa  Medici 
kam,  bettelte  uns  an.  vDas  erinnert  mich",  meinte  der  greise 
Staatsmann,  der  so  soigniert  das  alte  Regime  Italiens  verkorperte, 
.,an  einen  Abendspaziergang  vorm  Haus  im  Busch  mit  Tobias 
Asser.  Wir  unterhielten  uns  damals  uber  die  Griindung  Delfts. 
Wir  hatten  abweichende  Ansichten.  Aber  Vieles  in  Holland  er- 
innert doch  an  unser  Leben  —  zum  Beispi^l  der  tagliche  Ge- 
brauch  von  Kunstgewerbe  und  Kunst  zur  Verschonerung  des 
156 


Daseins  — ,  und  man  spricht  besser  mit  einander,  man  versteht 
einander  besser,  wenn  man  dieselben  Gewohnheiten  hat.  Asser 
und  ich  verstanden  nicht  immer  die  Deutschen:  sie  waren  so 
storrisch  und  holzern,  als  ob  sie  einen  Stock  geschluckt  hatten  — 
man  wurde  nicht  warm.  Und  dabei  ist  mir  ihr  Kant,  der  doch 
ein  Deutscher,  wenn  auch  kein  ,Berlinese*  ist,  der  die  Foderation 
aller  Staaten  wiinscht,  viel  naher  als  Assers  Grotius.  Denn  ich 
finder  man  muBte  der  Kriegsmo'glichkeit  vorbeugen.  Darum 
kampfte  ich  so  fur  das  Schiedsgericht  und  den  Standigen  Schieds- 
gerichtshof.  Niitzen  wiirde  aber  nur  ein  Obligatorisches 
Schiedsgericht.  Wer  hatte  fruher  gedacht  —  64,  66,  ja  selbst  70 
war  darin  eine  Ueberraschung  — ,  daB  die  deutschen  Fiirsten  und 
Staaten  sich  so  vereinen  wiirden,  wie  es  geschehen!  Selbst  in 
Oesterreich,  wo  ich  jetzt  schon  so  lange  bin,  lachelt  man  iiber 
die  Schwachen  Germaniens  und  kritisiert  sie:  aber  es  ist  doch 
mehr  das  giitige  Lacheln  des  Freundes  als  die  herbe  Abwehr  des 
Besiegten.  Manchmal  furchte  ich  sogar,  daB  durch  dieses  Zu- 
sammengehen  der  Germanen  eine  Bedrohung  des  Weltfriedens 
entstehen  konnte.  Friedfertig  namlich  —  pacifist!  —  das  sind 
sie  nicht  ..." 

Algeciras;  Die  politische  Ueberzeugung  Visconti  Venostas, 
ebenso  wie  Giolittis,  Sari  Giulianos,  Prinettis,  Zanardellis,  lautete: 
„Eihe  Hegemonie  der  Deutschen  muB  vermieden  werden."  Per- 
sonliche Fiihlungnahme  meisterten  gradezu  vorbildlich  Barrere 
und  der  Schwede  Carl  Bildt,  Teilnehmer  der  Haager  Konferenz 
und  spater  in  Rom  und  London  Gesandter  eines  Landes,  das  im 
Konflikt  mit  Norwegen  zeigte,  daB  es  beherzigt  hatte,  was  zum 
FriedenskongreB  gefuhrt.  Solche  personliche  Fiihlungnahme  war 
den  Vertretern  Deutschlands  auch  wieder  in  Rom  fremd,  wo  es 
gait,  Italiens  Sympathien  zu  gewinnen  —  wie  es  den  Deutschen 
in  Algeciras  nicht  lag,  sich  mit  dem  „treuen  Sekundanten",  nach 
Fiirst  Billows  Ausdruck,  anders  als  auf  der  Mensur  auseinander- 
zusetzen,  die  zwar  nur  blutige  Schmisse  verteilt,  aber.  Vorbe- 
reitung  fiir  todliches  Duell  bedeutet. 

Versailles.  Vor  Versailles  versuchten  alle  feindlichen  Staaten, 
in  Berlin  durch  geeignete  Mittelsmanner  Fiihlung  zu  nehmen.- 
Militaristen,  Diplomaten,  Journalisten,  Pazifisten  wurden  aufge- 
boten.  Vergebens.  Das  nicht  amtlich  zu  meldende,  als  Geheim- 
bericht  zu  publizierende  Gesprach  wurde  verschmaht.  Fand  es 
doch  statt,  wurde  durch  Haase,  als  er  noch  Voiksbeauftragter 
war,  durch  Hardens  Verbindung  mit  den  Vereinigten  Staaten, 
durch  personliche  Fuhlungnahme  etwas  erreicht:  dann  —  ja, 
dann  funktionierte  der  offizielle  Presse-Apparat.  Das  Ressort 
fiihlte  sich  iibergangen  und  war  gekrankt.  Im  Dezember  1918 
hatte  Haase  mit  Italienern  gesprachsweise  fiir  Deutschland  er- 
fiillbare  Bedingungen  festgelegt:  Souveranitat  und  Privatbesitz 
im  Saargebiet  und  den  jetzt  umstrittenen  Teilen,  die  Polen  be- 
ansprucht;  Danzig  Freihafen,  nicht  Freistaat  —  von  Deutschland 
garantierter  freier  Transport  und  Transit  fiir  Polen  nach  dem 
Hafen;  Beitritt  zum  Volkerbund;  keine  oder  nur  sehr  kurze  Be- 
setzung;  eine  Entschadigung  von  vierzig  Prozent  des  Kriegs- 
schadens;  Abzahlung  in  Jahresraten,  die  bei  einem  Limit  von 
dreiBig  Jahren  mit  der  Entwertung  des  Geldes  zu  rechnen  hatte. 

157 


Englander  und  Amerikaner  hatten  diesen  Plan  mit  ausgearbeitet, 
gutg'eheiBen,  ihn  in  ihren  Berichten  fur  eine  Basis  erklart.  Graf 
tfernstorft  wirkte  unter  Angelsachsen  erfolgreich  fiir  diesen  Plan. 
Nur  Frankreich  muBte  amadouiert,  das  MiBtrauen,  der  HaB,  den 
die  aus  den  zerstorten  Gebieten  vertriebenen  Franzosen  immer 
wieder  anfachten,  muBte  gemildert,  durch  guten  Willen  besiegt 
werden.  Was  geschah?  Kein  Franzose  wurde  vom  offiziellen 
Leiter  deutscher  Politik  herangezogen,  keine  Unterhaltung  bei 
einer  Tasse  Tee  oder  beim  Anblick  schoner  Natur  arrangiert. 
Als  die  Franzosen  versuchten,  die  sie  als  Sieger  und  schwerste 
Kriegserleider  verbitternde  Isolierung  durch  Verkehr  in  einem 
Salon  zu  iiberwinden,  als  franzosische  Offiziere  in  Zivil  den 
Abend  bei  mir  verbrachten  oder  den  dienstfreien  Vormittag  zu 
einem  Spaziergang  im  bliihenden  Tiergarten  benutzten,  der  viel 
friedlicher  stimmte  als  die  Lektiire  deutscher  Zeitungen:  da  wurde 
ich  ausgewiesen.  Denn  eine  Atmosphare,  ein  Ambiente  fiir  Ver- 
sailles zu  schaffen,  durch  Verkehr,  durch  unyerbindlichen  Aus- 
tausch  der  Ideen  politischen  Nutzen  zu  stiften:  das  verstand  man 
nicht.  Man  wehrte  ab.  „Wir  mussen  mit  unsern  Waffen 
kampfen",  pflegte  Zimmermann  in  der  groBen  Zeit  den  neutralen 
Diplomaten  zu  sagen,  die  zu  personlicher  Konzilianz,  zur  An- 
passung  an  die  „MentalitaLt"  der  Feinde  rieten. 

Sein  Ausspruch  blieb  das  Motto  auch  fiir  Spa.  Wenn  man 
die  deutsche  Delegation  betrachtet:  die  Herren  der  Begleitung, 
von  denen  der  eine  durch  Veroffentlichung  von  Geheimberichten 
in  dem  Augenblick,  wo  Diskretion  geboten  war,  hervortrat; 
Herrn  Stinnes,  der  als  Kriegshetzer  und  Kriegsnotwendigkeitler 
bekannt  und  durch  seine  Presse-Allmacht  dem  Ausland  tief  un- 
sympathisch  ist;  Walther  Rathenau,  der  durch  die  Stellungnahme 
der  A.  E.  G.  und  der  ihr  nahestehenden  Raumer-Gruppe  bei  der 
Liquidation  de  Wendel  in  Frankreich  keine  freundlichen  Erinne- 
rungen  weckt;  alle  diese  Leute  und  hochstens  Ein  Mensch 
darunter,  der  Stimmung  machen  und  verbessern  konnte  —  da 
muBte  einem  ja  bange  werden.  Spa  fand  an  dem  uns  giinstig- 
sten  Zeitpunkt  statt.  Polen  hatte  sich  in  der  Ukraina  schnell  als 
unfahig  erwiesen  —  alle  Russen,  Adlige,  Juden,  Intellektuelle, 
Bauern,  "duTdorther  kameh,  sagterf~urKi  schrreberrr  „Jedes:-Regi- 
ment  ...  nur  nicht  Warschau!"  —  und  erlitt  einen  Schlag  nach 
dem  andern.  Italien  war  politisch  in  einer  Zwangslage:  Valona, 
Fiume,  Triest,  Belgrad,  Tripolis,  innere  Unruhen,  Loslosungsbe- 
wegung  der  Verwaltung  Siziliens  von  der  zentralistischen  romi- 
schen  Regierung  —  dabei  zu  unsern  Gunsten  Giolitti  an  der  Re- 
gierung  und  der  iiberaus  gewandte  und  kluge  Sforza  in  Spa. 
England  hat  ebenfalls  an  der  Pazifizierung  Europas  und  am 
Leben  Deutschlands  Interesse.  Frankreich  und  Belgien  brauchen 
Kohlen,  sind  aber  durch  das  Versagen  der  Polen  empfindlich 
festgelegt.  Sowjet-RuBland  ist  durch  den  Handelsverkehr  mit 
London  und  New  York,  der  einsetzt,  durch  Krassins  und 
Tschitscherins  Geschicklichkeit  auf  'dem  Wege,  eine  europaische 
Handels-  und  politische  GroBmacht  zu  werden.  Und  da  —  da 
feiern  wir  in  Spa  ganze  Orgien  in  der  Kunst,  das  Ambiente  zu 
vernichten.  Wenn  ich  personliches  Wohlwollen  von  Einem  er- 
strebe,  dann  schicke  ich  nicht  seinen  Todfeind  zur  Verhandlung. 
158 


Bewerfe  nicht  in  ohnmachtiger  Wut  sein  Haus.  wie  es  in  Berlin 
geschieht,  mit  Steinen. 

Wir  leben  in  einer  seelischen  Einode,  nicht  in  einer  politi- 
schen  oder  wirtschaftlichen.  Fur  diese  Schuld  hat  das  Ausland 
die  harteste  Strafe  ersehen,  die  Strafe,  die.  Dante  in  der  Holle  fiir 
Vaterlandsverrat  bestimmt  —  die  Strafe:  uns  im  Gletscherland 
frierend  hungern  zu  lassen.  Nach  Spa  soil  Genf  an  die  Reihe 
kommen.  Wir  taten  gut,  wir  haben  in  Deutschlands  Interesse 
die  Verpflichtung,  uns  fur  die  neue  Koriferenz  unsre  Vertreter 
nach  der  „Mentalitat"  des  Auslands  auszusuchen  —  nicht  nach 
dem  Steuerzettel  oder  dem  kaiserlichen  Anstellungsdekret. 

Industriekapitane  von  Hans  Ganz 

VIII. 

James    Simon 

James  Simon  —  weder  verwandt  noch  verschwagert  mit  dem 
berliner  Bankier  Hugo  Simon,  der  nach  der  November-Re- 
volution als  Vertreter  der  Unabhangigen  Finanzminister  in 
PreuBen  war  —  ist  der  Senior-Chef  der  Firma  Gebriider  Simon 
zu  Berlin  C,  Kloster-StraBe.  Das  Haus  Simon  ist  die  weitaus 
groBte  Manufakturwarenhandlung  Deutschlands.  Im  Frieden 
haben  die  Baumwollwebereien  des  Kontinents  und  auch  Eng- 
lands  auf  enge  Geschaftsverbindungen  mit  Simon  den  hochsten 
Wert  gelegt,  fiir  viele  bedeutende  Fabriken  war  der  Lieferungs- 
vertrag  mit  der  Firma  Simon  die  Grundlage  der  Produktion,  der 
Kalkulation,  der.Existenz  iiberhaupt.  In  der  Regel  diktierten  die 
Gebriider  Simon  den  Fabrikanten  die  Preise,  sie  waren  also  die 
Herren  der  Konjunktur  auf  dem  deutschen  Textilmarkt.  Mit  den 
solcher  Art  erstandeften  Geweben  deckten  diese  GroBhandler  den 
uberwiegenden  Teil  des  Bedarfs  der  deutschen  Warenhauser  und 
der  andern  deutschen  Detaillisten  —  urns  Export-Geschaft 
kiimmerten  sie  sich  wenig,  es  schien  ihnen  nicht  viel  daran  zu 
liegen; 

Man  muB  anerkennen,  daB  die  Gebriider  Simon  mit  ihrer 
Macht  nicht  allzu  viel  MiBbrauch  trieben,  daB  sie  insbesondere 
wilde  Spekulationen  nicht  nur  in  Rohbaumwolle,  sondern  auch 
in  Fertigfabrikaten  unterlieBen  und  sich  damit  begniigten,  am 
Umsatz  tiichtig  zu  verdienen.  Von  diesem  Umsatz  kann  man 
sich  ungefahr  einen  Begriff  machen,  wenn  man  weiB,  daB  er 
groBer  war  als  der  Umsatz  samtlicher  Warenhauser  von  A.  Wert- 
heim.  Er  iiberstieg  jahrlich  60  Millionen  Mark.  In  der  Ge- 
schafts-  und  Bankwelt  Berlins  gelten  Gebriider  Simon  buchstab- 
lich  fur  das  solideste  Handelshaus  Deutschlands.  Seitdem  man 
die  Firma  Simon  kennt,  von  allem  Anfang  an,  hat  sie  Ware  auf 
Kredit  nicht  geliefert.  und  niemals  fiir  sich  selbst  Kredit  in  An- 
spruch  genornmen.  Es  wurde  immer  alles  bar  bezahlt.  Dabei  hat 
James  Simon  das  Haus  im  Jahre  1882  gemeinsam  mit  seinem 
(jeizt  lange  schon  verctorbencn)  Bruder  nur  mit  geringen  Mitteln 

159 


begonnen.  Mit  diesen  kleinen  Mitteln  fiihrten  sie  indessen  das 
Geschaft  in  kleinem  Umfang.  Beide  Inhaber  suchten  eternals 
selbst  die  Kundschaft  auf.  Uebrigens  gehorte  James  Simon 
schon  zu  den  reichsten  Mannern  Berlins,  als  er  noch  seine  Kuri- 
den  personlich  bediente,  wenn  das  notwendig  war. 

Hinaufgetragen  wurden  die  Briider  Simon  nicht  so  sehr  durch 
ihren  FleiB  und  ihre  Soliditat  —  es  ist  immer  ein  gutes  Geschaft 
gewesen,  bar  zu  bezahlen,  und  ein  noch  besseres  Geschaft,  nur 
gegen  Barzahlung  zu  liefern  — ,  hinaufgetragen  wurden  die 
Simon  vor  allem  durch  die  allgemeine  Hochkonjunktur  in 
Deutschland:  Die  Industrie  gedieh.  die  Arbeiterschaft  war  relativ 
kaufkraftig,  sie  konnte  sichs  leisten.  in  jedem  Jahr  einige  Hemden 
und  einige  Stucke  Unterwasche  fiir  jeden  Familien-Angehorigen 
zu  kaufen.  Damit  ist  aber  auch  gesagt,  daB  die  Inhaber  der 
Firma  Simon  an  ihren  letzten  Massen-Abnehmern,  an  den  deut- 
schen  Arbeitern,  GroB-Millionare  greworden  sind.  1910  ver- 
steuerte  James  Simon  bereits  ein  Vermogen  von  40  Millionen 
und  ein  Jahreseinkommen  von  etwa  2V?  Millionen  Mark.  Der 
Mitinhaber  der  Firma,  der  Geheime  Kommerzienrat  Dr.  jur. 
Eduard  Simon,  bekannte  sich  zur  selben  Zeit  ■  vor  dem  Steuer- 
kommissar  zu  einem  Privatbesitz  von  annahernd  30  Millionen 
Mark  und  bezifferte  seine  jahrlichen  Einnahmen  auf  rund 
2  Millionen. 

Der  Weltkrieg  war  der  Erzeugung  von  Woll-  und  Baum- 
wollstoffen  nicht  gunstig;  unter  der  genialen  Fuhrung  der 
Ludendorff  und  Helfferich  hatte  man  mit  der  Erzeugung  von 
Kanonen,  Lugen  und  Banknoten  zu  viel  zu  tun.  Dazu  tat  die 
Blockade  ihre  Wirkung,  es;  gab  keine  Rohstoffe,  die  Textilfabriken 
standen  bald  nach  dem  August  1914  entweder  still  oder  erzeugten 
fiir  die  groBte  Niete  des  Jahrhunderts,  die  Zeppeline,  Ballon- 
hiillen  und  ahnliche  Ueberflussigkeiten.  Da  hatten  in  ganz 
groBer  Zeit  auch  Gebruder  Simon  manches  Jahr  so  gut  wie 
nichts  zu  tun.  Aber  sie  sind  daran  tinanzielT  keineswegs  "ge^~ 
storben.  Denn  ehe  sich  ihr  Umsatz  auf  ein  Minimum  reduzierte, 
haben  sie  noch  ihre  enormen,  zu  niedrigsten  Friedenspreisen  er- 
worbenen  Lager  zu  den  schonsten  Kriegspreisen  abgesetzt.  Das 
war  nicht  das  schlechteste  Geschaft,  das  die  Gebruder  Simon  ge- 
macht  haben.  Wo  Kapitalien  sind,  da  fliegen  eben  Kapitalien  zu, 
und  da  bleiben  sie;  zumal,  wenn  auf  einen  relativ  ergiebigen 
Krieg  eine  dilettantische  Revolution  folgt. 

Jetzt  —  fast  zwei  Jahre  nach  dem  groBten  Debacle  der  Welt- 
geschichte  —  verfugen  Gebruder  Simon  wieder  fiber  betracht- 
liche  wohlassortierte  Lager  von  Waren,  die  leider  keine  Friedens- 
qualitat  haben,  dafur  aber  nur  Kriegs-  und  Revolutionsge- 
winnlern  erschwinglich  sind.  Das  Vermogen  der  Firmeninhaber 
jedoch,  jedes  von  ihnen,  schatzt  map  auf  80  bis  90  Millionen 
Mark. 
160 


James  Simon  war  ein  Freund  Wiihelms  des  Zweiien.  Die 
Grundlage  der  Freundschaft  des  Kaisers  mit  dem  ungetauften 
juden  war  die  Tatsache,  daB  James  Simou  fiir  wohltatige  Zwecke 
immer  eine  offene  Hand  hatte.  Wilhelm  der  Letzte,  der  die 
Qualitaten  eines  Keisenden  hatte,  aber  zum  Ungluck  des  dumm&i 
und  gutmiitigen  deutschen  Volkes  dufchaus  Weltpolitik  machen 
wollte,  Wilheim  hat  vor  dem  Baumwoll-GroBhanaler  Simon  nie- 
mals  vergeblich  die  Hand  zum  Schnorren  geoffnet  Insbesondere 
gehorte  Simon  zu  den  Griindern  des  Kaiser-Friedrich-Museums, 
und  dieses  lnstitut  verdankt  in  der  Tat  Herrn  Simon,  der  ein 
Sachkenner  und  Sammler  von  Rang  ist,  die  prachtvollsten  Bilder. 
Daiiir  hat  ihm  Wilhelm  der  Zweite  allerhand  Titel  und  Orden 
angeboten;  James  .Simon  hat  jedoch  —  mit  Ausnahme  des 
Kaiser-Wilhelm-Ordens  —  alle  trnennungen  und  Auszeichnun- 
gen  abgelehnt.  Ferner  darf  man  sagen,  daB  Simon  auch  noch 
nach  der  Flucht  seines  Freundes  dem  Kaiser-Friedrich-Museum 
groBe  Bildergeschenke  gemacht  hat.  Ob  ihm  die  nachrevo- 
lutionaren  Regierungen  als  Revanche  fiir  diese  Spenden  den  Ver- 
kauf  und  die  Ausfuhr  von  vielen  Gemalden  riach  Holland  erlaubt 
haben,  ist  nicht  bekannt.  Sicherlich  hat  er  sich  selbst  durch  diese 
Riesen  -  Verkaufe  Guthaben  im  Ausland  verschafit,  und  vor 
ethchen  Monaten  hatte  er  die  Absicht,  seine  kostbar  ausgestattete 
Villa  in  der  1  iergarten-StraBe  zu  verauBern  und  selDst  ms  Aus- 
land zu  gehen. 

GewiB  ist,  daB  James  Simon,  der  jetzt  weit  iiber  sechzig 
Jahre  zahlt,  nach  'auBen  ungewohnlich  muiiitizent  ist,  aber  eben- 
so  gewiB  ist,  daB  er,  wie  sein  Teilhaber  und  die  Fiona  ais 
Ganzes,  ein  ungewohnlich  barter  und  kleinlicher  Aroeitgeber  ibt. 

Merkwiirdig  ist  sein  Verhaltnis  zum  Judentum.  nr  unter- 
sttitzt  die  Institutionen  der  jiidischen  Gemeinden  und  die  armen 
Juden  in  hohem  MaBe.  Mehr  noch:  er  gendrt  zu  den  Haupt- 
iorderern  der  Alliance  Israelite.  Aber  seine  beiden  Kinder  suia 
zum  Christentum  iibergetreten  und  haben  Anders-Glaubige  ge- 
nerate t.  Die  lochter  ist  die  Gattin  des  potsdamer  Landnchters 
Dr.  Westphal,  der  Sohn,  der  im  vaterlichen  Hause  wirkt,  hat 
sich  die  christliche  Tochter  des  berliner  Seideri-GroBindustriellen 
Heese  zur  Frau  genommen.  Und  zu  diesen  beiden  christlichen 
Ehen  hat  James  Simon  seinen  Segen  gegeben. 

Der  Mitinhaber  des  Hauses  Gebriider  Simon:  Dr.  Eduard 
Simon  ist  der  Sohn  des  Bruders  von  James  Simon.  Wahrend 
der  Onkel  Mitglied  des  Zentralaiisschusses  der  Reichsbank  ist, 
tritt  der  Neffe  offentlich  gar  nicht  hervor.  Er  betatigt  sich  nicht 
als  Jude,  sammelt  nichts,  verschenkt  nichts,  und  die  Bilder,  fur 
die  er  sich  interessiert,  sind  keine  alte  Kunst,  sondern  junge 
Natur.  Im  iibrigen  halten  ihn  Leute,  die  ihn  kennen,  fiir 
einen  noch  fahigern,  weil  weiter  blickenden  Kaufmann  als  seinen 
Onkel  James 

161 


Niederreifien   von  August  Strindberg 


Uebertragen  von  Siegfried  von  Vegesack 

\\7o  Mietskasernen  eng  verbaut 
"    ^inander   Luft  und   Sonne   nahmen, 
Sah  junge  Leute  man,   die  laut 
Mil  Hacken   und  mitv  Stangen   kamen.- 

Die  Hacke  hackt, 

Die  Wand  gibt  nach. 

Es  fallt  in  Schutt, 

Was  morsch    und   schwach. 

Die  Stange  bricht, 
Es  wankt  der  Stein. 
Die  Mauer  fallt, 
Das  Dach   stiirzt  ein. 

Ein  alter  Mann  geht  dort  vorbei 
Und  sieht  es  mit  entsetzten  Mienen. 
Bleibt  stehn;  und   stobert  still  und   scheu 
/oil   Wehmut  zwischen   den    Ruinen. 

„Was  baut  Ihr  hier,  mein  Freund,  so  laut? 
Wohl  neue  Villen  —  und  wie  viele?" 
,.Hier  wird  nicht  wieder  aufgebaut! 
Es  wird  ein  Platz  fur  heitre  Spiele!" 

„Was?    Wiederaufbau   wollt   Ihr  nicht? 
Nur  niederreiBen?     Welche    Zeiten!" 
,.Wir  schaffen  freie  Luft   und   Licht 
Hat  dies  denn  garmchts  zu  bedeuten?" 

Der   Nobel-PreiS    von  Alfred  H.  Fried 

im  ersten  Juli-Heft.  dieser  Zeitschrift  hpt  Ernst  Bloch  die  Eirv 
*  richfung  der  Nobel-Preise  eirier  Kritlk  unterzogen  und  Vor- 
schlage  zu  ihrer  Umwandlung  gemacht.  Dabei  ist  er  den  ur- 
spriinglichen  Absichten  des  Testators  ziemlich  nahe  gekommen. 
Denn  Nobel  wollte,  wie  er  sich  einmal  auBerte,  den  Traumern 
dieser  Welt  das  Leben  erleichtern.  Er  dachte  tatsachlich  an  jene 
Geistigen,  deren  AfrJeitrwie -Bkrch  treffend-bemerktv-^ftur  -setten- 
in  einem  Amt  geschieht".  Wenn  nun  doch  drei  seiner  Preise  den 
exakten  Wissenschaften  zuftelen,  deren  Wert  vom  heutiger  Staat 
schon  gewurdigt  wird  (leider  nur  zu  oft  in  Umkehrung  det» 
Kulturzwecks),  und  deren  Produkte,  da  sie  kapitalisierbar  sinn", 
auch  sonsf  schon  klingenden  Lohn  einzubringen  pflegeri,  so  M 
das  eine  der  Ironien  unsres  gegenwartigen  sozialen  Zustands. 
Doch  begeht  Bloch  einen  Irrtum,  wenn  er,  der  fur  die 
.,Bruckenbauer  und  Friedensbringer  besserer  Zeiten"  eintritt, 
iust  den  Friedenspreis  der  Nobel-Stiftung  abschaffen  will.  Das 
Wirken  Jener,  die  die  Grundlage  fur  eine  neue  Welt  giftgasfreien 
Verkehrs  und  bombenentbehrender  Herrschaft  des  Geistes  legen 
wollen,  tut  er  verachtlich  als  „unbedeutsames  Spezialjstentum" 
ab.  Seine  Beweisfuhrung  ist  noch  dadurch  voll  Widerspruchs, 
daB  er  grade  mit  dem  Erfolg  der  Arbeit  jener  „Unbedeutsamen" 
ihre  Ueberfliissigkeit  dartun  will.  Wir  haben  ja  den  Volkerbund, 
meint  er  —  wozu  brauchen  wir  noch  einen  Friedenspreis? 
162 


Wenn  wir  den  Volkerbund  haben,  dann  war  die  Arbeit,  die.  bis- 
her  dafur  geleistet  wurde,  doch  nicht  so  „unbedeutsam".  Demi 
diese  Spezialisten  haben  es  dahin  gebracht,  daB  neben  Kriegs- 
chemie  und  Kriegsmedizih  und  Kriegsphysik  der  Gedanke  einer 
vernunftgemaBen  Weltordnung  zur  Gestaltung  und  zur  Er- 
kennung  gebraeht  wurde.  Aber  —  wir  haben  ja  den  Volker- 
bund noch  gar  nicht!  Wir  haben  nur  etwas,  das  vorlaufig  so 
aussieht,  das  als  Konzession  fur  den  durch  die  Spezialisten  des 
Friedens  aufgeriittelten  offentlichen  Geist  errichtet  worden  ist, 
Wir  haben  etwas,  das,  wenn  noch  viel^  sehr  viel  Arbeit  und  iolge- 
richtig^  Kraft  daran  gewendet  wird,  einmal  der  Volkerbund 
werden  kann.  Die  Verhaltnisse  scheinen  mit  eiier  so  zu  liegen, 
daB  durch  eine  Reform  des  Nobel-Preises,  falls  es  dazu  kemmen 
sollte,  samtliche  fiinf  Preise  zu  einem  einzigen  Friedenspreis  uni- 
gewandelt  werden  muBten.  Denn  fur  unser  Leben  nach  diesem 
Bestialisierungsversuch  der  Mtenschheit  ist  nichts  so  wichtig  wie 
die  vollige  Vernichtung  des  Banditentums  im  SUatenleben,  de? 
Raub-  und  Unterjochungssystems,  die  Beseitigung  der  letzten 
Reste  der  Tierheit.  Sonst  geht  es  zu  Ende  mit  unsrer  Rasse. 
Bei  einer  solchen  Vereinheiitlichung  des  Preises  braucht  aber 
Bloch  um  die  Kate^orie  der  von  ihm  in  den  Vordergrund  ge- 
riickten  „Scharfer,  Wegweiser  und  Entdecker"  nicht  zu  bangen. 
Der  Pazifismus  ist  heute  eine  intergeistige  Erscheinung  geworden, 
um  den  sich  konzentrisch  alle  geistige  Arbeit  gruppiert.  D!e 
Biologen  wie  die  Aerzte  und  Hy^rieniker,  die  Theologen,  Ethiker 
und  Erzieher,  die  Philosopher  Nationaloekonomen,  Soziologen 
wie  die  Kunstler  schaffen  heute,  wenn  sie  Menschheitswerte 
schaffen  wollen.  pazifistisch,  das  heiBt:  entbestialfcierend.  Des- 
halb  wurden  alle  Kategorieen  der  Schaffenden  selbrt  bei  einem 
einzigen  Preis.  der  nur  Fried  e^spreis  ist,  zur  Krontmg  gelangen 
konnen.  Das  vSt>ezialistentum"  ist  heute  sehr  universell  geworden! 
Wie  sich  Nobel  selbst  zum  Friedensoreis  verhielt.  geht  aiis 
einem  Schreiben  von  ihm  hervor,  das,  ich  besitz^.  Es  ist  im 
Januar  1893  an  Bertha  von  Suttner  gerichtet  worde^.  Zum 
ersten  Mai  i?t  in  diesem  Brief  Nobels  Absicht  ausgedr(kkt,  die 
Friedensbewegung  in  seinem  Testament  zu  bedenken.  Es  wird 
interessieren,  zu  sehen,  daB  Nobel  schon  damals  jene  Grund- 
satze  vorrchwebten,  durch  Assoziation  zur  Verhinden.mer  'des 
Krie^es  zu  gelangen,  die  in  dem  versailler  Volkerbund-Pokt  afq 
Mittel  der  Friedenssicherung  zur  Anwe^dung  p-elanet  ?:nd.  Der 
Brief  ist  franzosi?ch  geschrieben.  Er  lautet  deutsch: 
Werte  Freundin! 
Ein  gutes  Jahr  fiir  Sie  und  den  edlen  Feldzug,  den  Sie  so 
kraftvoll  ge#en  Unwissenheit  und  Dummheit  fiihren. 

Ueber  einen  Teil  meines  Vermo^ens  mochte  ich  tesiarnentartech 
als  Preis  verfugen,  der  aHe  fiinf  Jahre  verteilt  werd^+i  .  soil  fsa£en 
wir  etwa  sechs  Mai  im  Ganzen;  denn  wenn  es  in  dreiBig  'J'tir^n 
nicht  gelungen  sein  sollte.  das  gegehwartige  System  umzuwandeln, 
wird  man  mit  Beschleunigung  ,in  die  Barbarei  zuruckfallen}  an 
Denjenigen  oder  an  Dieienige.  die  die  groBte  Forderunsr  der  Pazi- 
fikation  Europ?s  bewirkt  haben  werden  Ich  sage  nicht:  der  Ab- 
riistung  denn  die  wird  nur  behutsaxn  und  lanesam  vor  sich  gehen 
miissen,  iioch  spreche  ich  von  der  Frage  des  absolut  obligatorischen 
Schiedsgerichts.    Man  kann  aber  —  und  bald  wird  man  miissen  — 

163 


dahin  geiaugen,  daB  sich  alle  Staaten  verpnichten,  solidarisch  den- 
jenigen  anzugreifen,  der  den  ersten  Angriff  unternimmt.  Das 
wiirde  den  Krieg  unmoglich  machen  und  selbst  die  gewalttatigste 
und  unverniuiftigste  Macht  zwingen,  sich  an  die  Scniedsgericnts- 
barkeit  zu  wencten  oder  sich  zu  beruhigen.  Wenn  der  Dreibund 
alle  Staaten  statt  ihrer  drei  umfassen  wiirde,  ware  der  Friede  fur 
Jahrhunderte  gesichert. 

Meine  besten  Wunsche  fiir  Sie  selbst  wie  fiir  Ihren  Garten- 
von   Ihrem   aufrichtig  ergebenen 

San  Remo,  7.  I.  93.  A.  Nobel 

Wie  recht  hatte  Alfred  Nobel  mit  seiner  Frist  von  dreiBig 
Jahren!  Bevor  sie  zu  Ende  war,  kam  der  Riickfall  in  die  Bar- 
bara. Aber  als  Rettungsseil  blieb  der  pazihstische  Gedanke,  wie 
ihn  Nobel  angedeutet  hat,  und  wie  die  „unbedeutsamen  Spezia- 
listen"  ihn  mittlerweile  zu  einem  System  zwischenstaatlicher 
Organisation  entwickelt  haben.  Das  Eintreten  der  Staatenge- 
meinschaft  gegen  den  Friedensbrecher  ist  nur  ein  Teil  dieses 
Systems,  dessen  Endpunkt  vielleicht.  Davor  liegt  der  zu  durch- 
laufende  ProzeS  einer  langeri  Entwicklungreihe,  die  zur  Ueber- 
windung  des  Machtgedankens,  des  kriegerischen  Idealismus,  der 
militaristischen  Romantik  bis  zur  Erkenntnis  der  Lage  fuhrt,  die 
die  Geister  erst  zur  Assoziation  befahigte.  Diese  Arbeit  wurde 
von  den  „unbeamteten"  Pazifisten  bewirkt.  Sie  war  nicht  leicht. 
Es  handelte  sich  bei  den  von  ihnen  zu  iiberwindenden  Hinder- 
nissen  nicht  bloB  um  Nicht-Anerkennung,  um  unbekiimmertes 
Hinwegleben  iiber  ihre  Forderungen  und  Warnungen,  wie  etwa 
bei  einem  von  den  Zeitgenossen  verkannten  Dichter  oder  Denker: 
sie  hatten  gegen  die  Hincfernisse  anzukampfen,  die  ihnen  die 
Interessenten  an  der  Gurgelabschneiderei,  deren  Glaubiger  in 
den  Weg  legten,  und  gegen  die  Kriegsgewinnler,  die  es  ja  schon 
vor  dem  Krieg  gab,  nur  daB  sie  in  ihrer  Gefahrlichkeit  damals 
noch  nicht  beachtet  wurderi.  Durch  die  Verhohnung  und  die 
Lacherlichmachung,  durch  die  Brandmarkung  als  Verbrecher  an 
der  Menschheit,  als  Verrater  am  Vaterland  suchte  man  mit  Er- 
folg  ihr  rettendes  Tun  unwirksam  zu  machen. 

Diese  mit  dem  Nobel-Preis  bedachten  Pazifisten  haben  sich 
-die_Silberlinge  wahrlich  nicht  leicht  erworben,  wie  Manche 
glauben.  Dunant,  der  seinen^XeBensaben^im  Armenhause- ver^ — _ 
bracht  hatte,  Bertha  von  Suttner,  die  ihr  ganzes  Leben  in 
schweren  Daseinkampfen  gerungen  hatte,  der  Zimmermann 
Randal  Cremer,  die  Passy,  Moneta,  Bajer,  Lafontaine  haben 
durch  den  Preis  nur  zum  Teil  eine  Entschadigung  fur  ihre  Ent- 
sagungen  erhalten.  Und  ich  selbst,  mein  lieber  Bloch,  wurde 
mich  des  Geldpreises  schamen  (trotzdem  ich  ihn  aus  guten  nor- 
wegischen  Kronen  in  oesterreichische  verwandelt  habe),  wenn 
mich  dessen  nicht  entheben  wurde  die  Erinnerung  an  Tage,  wo 
mir  bei  all  meiner  Betatigung  fur  den  nun  einmal  erfaBten  Frie- 
densgedanken  das  Zehnpfennigstuck  fiir  die  berliner  Strafienbahn 
oder  fur  die  Briefmarke  gefehlt  hat,  und  wo  ich,  als  Friedens- 
idiot  angesehen,  der  Ehre  nicbt  wiirdig  erachtet  wurde,  durch 
Mitarbeit  am  ,Tag'  oder  am  ,Berliner  Lokalanzeiger*  nennens- 
werte  Honorare  zu  beziehen. 

Der  Zipfel  eines  Volkerbunds  ist  erst  am  Horizont  sichtbar 
geworden.     Wenn  wir  nicht  Alle  mit  vereinten  Kraften  daran 
164 


Ziehen,  Alle,  die  sich  geistig  zu  betatigen  vermogen,  dann  konnen 
wir  uns  von  der  Barbarei  nicht  mehr  los  machen,  die  sich  um 
uns  herum  bereits  behabig  einzurichten  beginnt.  Nur  noch  diese 
eine  Hoffnung  haben  wir.  Deshalb  nur  Friedensarbeit  und  nur 
Friedenspreis  —  nur  dieses  Spezialistentum,  von  dem  heute  Alles 
abhangt. 

Berliner  Kunstskandal  von  otto  Koester 

X\7  en  es  lockt,  den  Geist  der  Gegenwart,  dessen  anziehenden 
"  Offenbarungen  ja  Jeder  von  uns  in  seinem  Kreise  auf 
Sphritt  und  Tritt  begegnet,  in  seinen  besondern  Auswirkungen 
auf  dem  Felde  bildender  Kunst  einmal  griindlich.  kennen  zu  ler- 
nen,  der  besuche  die  Kunstaussteiiung  im  Landesausstellungs- 
gebaude  am  Lehrter  Bahnhof.  Vor  den  Schopfungen  der  ,,No- 
vembergruppe",  welche  die  eine  Halfte  der  Aussteljurigsraume 
innehat,  wird  er,  sofern  ers  noch  nicht  wuBte,  begreifen  lernen, 
dafi  in  Europa  eine  alte,  innerlich  verfaulte,  sich  selbst  zum 
Spott  gewordene  Welt  im  Sterben  liegt.  {  Junges  Volk,  No- 
vemberleute,  „Revolutionare  Kunst":  hier  siehst  du  sie,  Wan- 
derer, der  du  vorbeigehst,  am  hellichten  Tage  verwesen,  hier 
atmest  du  den  Gestank  ihrer  Kadaver,  die  gefallen  sind  —  nicht 
im  Kampfe  fur  irgendein  geistiges  Zukunftsland,  eine  feme  leuch- 
tendes  Orplid,  eine  Idee,  nein,  gefallen  wir  wurmstichige  Friichtei 
gefallen  wie  pestkrankes  Vieh. 

Nummer  1264:  In  einem  Rahmen  mittlerer  GroBe,  streifen- 
weise  neben-  und  unter  einander  teils  geklebt,  teils  genagelt,  je 
eih  Stiick  rotes  und  grimes  Glanzpapier,  je  ein  Stuck  Tapete 
violett  mit  Gold  und  rot  mit  Gold,  ein  Sammetlappen,  ein 
Fetzen  Zeitungspapier  (mit  einer  Ufa-Reklame  und  der  Anzeige 
eines  Solo-Sonaten-Abends  von  Adolf  Busch)  und  zwei  Brett- 
chen  einer  Zigarrenkiste.  Katalogbezeichnung  fur  dieses  und 
ein  zweites  vollig  gleichgeartetes  „Werku  derselben  Herkunft: 
„Materialistisches".  Solche  Werke  kosten  700  bis  800  Mark  das 
Stiick  (und  sind  zur  Zeit  noch  zu  haben). 

Nummer  1181:  50  Aquarelle.  Eines:  auf  einem  Bogen  roten 
Papieres  einige  Stiickchen  eines  Strohhalms  mit  etwas  da- 
zwischengestreutem  Tabak.  Ein  andres:  auf  gelbem,  etwas  zer- 
knitterten  und  mit  einigen  halbverwischten  Kohlestrichen  ver- 
sehenen  Papier  zwei  ziemlich  sauber  abgenagte  Stiicke  einer 
Fischgrate  (nitht  etwa  gemalt,  sondern  in  natura,  wie  ich  fur 
unwissende  Laien  bemerke,  die  diese  Bemerkung  auch  auf  die 
vorigen  wie  auf  die  nachfolgendeh  Schilderungen  beziehen 
mdgen);  unterhalb  dieser  anmutigen  S^chelchen  ein  rostbrauner 
Fleck,  der  von  einer  zerquetschten  Wanze  stammen  konnte,  viel- 
leicht  aber  auch  —  ich  bin  kein  Sherlock  Holmes  —  andern  Ur- 
sprunges  ist.  Ein  drittes  „Aquarell":  eine  vermutlich  aus  einem 
russischen  Schulatlas  gerissene  Landkarte  von  Europa;  darauf 
geklebt  das  aus  irgendeinem  illustrierten  Blatt  ausgeschnittene 
Bild  eines  Autos;  in  das  Auto-Bild  hineinragend  und  ebenfalls 
auf  der  Karte  befestigt  eine  vertrocknete  Brotscheibe,  die  durch 
ein  an  ihr  angebrachtes  Stucklein  Seife  (Nase),  einen  Hosenknopf 
(Auge),   zwei   Reihen   Zundholzkopfe   (Zahne)   und   Teile  einer 

165 


Zigarettenschachtel  (Hut)  offenbar  an  das  Profil  eines  mensch- 
lichen  Gesichtes  erinnern  soil.  Fur  diese  Vermutung  spricht 
auch  die  Unterschrift,  die  „Selbstportrait"  lautet. 

Seitenlang  lieBe  sich  so  weiter  berichten.  Doch  geniigen 
diese  Proben  vorerst  wohl.  Verschwiegen  sei  indessen  nicht, 
daB  neben  einer  Anzahl  ahnlichef  Monstrositaten  und  neben 
allerlei  gleichgearteter  ,Graphik'  und  ,Plastik*  eine  schwere  Menge 
nur  mit  Pinsel  und  Farbe  hergestellter,  gradflachiger  und  inso- 
weit  also  „normaler"  Bilder  ausgestellt  sind.  Ueber  sie  nur  das 
Eine:  wer  diese  Farben  nicht  durchweg  als  scheuBliche  MiB- 
handlung  seines  koloristischen  Gefuhls,  als  optische  Ohrfeigen, 
FuBtritte  und  Peitschenhiebe  empfindet  —  Dem  gonne  man  die 
Prugel.  Es  scheint  ja  so  etwas  wie  einen  Masochismus  der  Far- 
benempfindung  zu  geben. 

Ihr  glaubt,  ich  hatte  iibertrieben?  So  iiberzeugt  euch  durch 
den  Augenschein.  Und  wenn  Ihr  meinen  Bericht  bestatigt  fin- 
det,  dann,  ja,  dann  ware  vielleicht  doch  zu  erwagen,  ob  hier 
nicht  die  begrifflichen  Bedingungen  fur  eine  Art  geistigen  Not- 
stands  erfiillt  sind,  der  die  analoge  Anwendung  von  B.  G,  B. 
§  228  —  „Wer  eine  fremde  Sache  beschadigt  oder  zerstort,  urn 
eine  durch  sie  drohende  Gefahr  von  sich  oder  einem  Anderen 
abzuwenden,  handelt  nicht  widerrechtlich,  wenn  die  Beschadl- 
gung  oder  die  Zerstprung  zur  Abwendung  der  Gefahr  erforder- 
lich  ist  und  der  Schaden  nicht  auBer  Verhaltnis  zu  der  Gefahr 
steht"  —  gestatten  wiirde.  Denn  eine  Gefahr  droht  uns  Allen, 
weiB  der  Himmel:  die  Gefahr,  daB  wir  uns  durch  Duldung  dieses 
Kunstskandals  vor  aller  kunftigen  Kulturgeschichte  aufs  Unge- 
heuerlichste  blamieren.  Mindestens  moralisch  diirfte  die  An- 
wendung von  Handgranaten  gegen  diese  „neue  Kunst"  doch 
wohl  zu  rechtfertigen  sein.  Jedenfalls:  es  darf  ietzt  nicht  mehr 
bloB  geredet  und  geschrieben,  soridern  es  muB  endlich  etwas 
getan  werden  gegen  diese  zum  Himmel  stinkende  Kulturschande, 
die  die  Frechheit  besitzt,  sich  den  dreiheiligen  Namen  der  Kunst 
anzumaBen;  die  den  Weg  menschheitlicher  Aufwartsentwicklurwj 
mit  dem  Auswurf  und  Kot  eines  verdorbenen  und  verkommenen 
Geschlechts  besudelt;  ;die  viel  deutlicher  noch  als  der  Weltkrjeg 
—  ^elbst  mil  allert"seinerr-Greuelft-den-€jeist-der— Zeltefl 
diesen  so  ganz  und  gar  gottverla^senen,  so  j?anz  und  gar  ideen* 
losen,  verlogenen,  verrohten  und  zerrutteten  Geist  einer 
bankrotten  Gesellschaft. 

Vielleicht  findet  Dieser  oder  Jener,  daB  ich  zuviel  schimpfe1 
und  zu  wenig  „kunstkritisch  Stellung  nehme"  Lieber  Leser, 
warst  du  schon  einmal  im  Vogelhaus  eines  zoologischen  Gar- 
tens, darin  eine  Unzahl  von  Graupaoageien,  Amazonen,  Sittichen, 
Kakadus,  Pfefferfressern,  Nashornvogeln  und  ahnliches  Gefliigel 
durcheinander  kreischt,  pfeift,  trallert.  oiepst.  krachzt,  zwitschert, 
schnarrt?  Nimm  einmal  an,  ein  Witzbold  klebte  an  solches 
Vogelhaus  die  Aufcchrift  ,rKonzerthalle";  und  ein  Musikfreund 
trate.  durch  das  Schild  irregefuhrt.  ahnungrslos  hinein.  Was  in 
aller  Welt  konnte  den  Besucher.  der  solcherart  unfreiwilliger 
Ohrenzeu^e  de?  infers alisch en  Spektakels  geworden  ist,  veran- 
lassen,  ?eine  akusti^ch^n  Eiridriicke  unter  dem  Gesichtspunkt 
des  musikalischen  Erlebnisses  zu  behandeln  und  nach  den 
166 


Regeln  der  Kontrapunktik  zu  beurteilen?  Ehe  man  untersucht, 
ob  dieses  oder  jenes  Gebild  von  Menschenhand  gute  oder 
schlechte  Kunst  sei,  ist  doch  wohl  zu  fragen,  ob  es  iiberhaupt 
unter  den  Begriff  „Kunst"  fallt  oder  nicht.  Naturlich  gibt  es 
da,  wie  uberall,  „Grenzprobleme",  gibt  es  Dinge,  von  denen 
nicht  ohne  Weiteres  zu  sagen  1st,  ob  sie  diesseits  oder  jenseits 
der  Grenze  von  Kunst  und  Nichtkunst  liegen.  Die  Regel  aber 
biiden  die  Falle,  wo  jeder  kiinstlerisch  nicht  gradezu  Schwach- 
sinnige,  ja  jeder  auch  nur  mit  etwas  gesundem  Menschenver- 
stand  Begabte  keinen  Augenblick  zweifeln  kann,  wie  zu  ent- 
scheiden  ist.  Hierher  sind,  mit  ganz  geringen  Ausnahmen,  die 
Erzeugnisse  der   Novembergruppen-Leute  zu   zahlen. 

Die.  Forderung  sich  mit  den  Werken  der  Novembergruppe 
„kunstkritisch  auseinanderzusetzen",  ist  also  nicht  ganz  am 
Plafze;  und  man  hore  doch  endlich  auf  zu  fragen,  „was  diese 
Leute  eigentlich  wollen".  Schweinrch  besoffene  Kerle,  die  mit 
Rulpsen  tmd  Furzen  eine  anstandige  .Gesellschaft  belastigen, 
fragt  man  doch  auch  nicht  lange  nach  den  theoretischen  Prin- 
zipien  ihres  Benehmens,  sondern  wirft  sie  hinaus. 

Freilich  ist  das  Hinauswerfen  im  vorliegenden  Falle  nicht 
einfach:  Diese  Hersteller  von  eingerahmten  Riilpsern  und  Fiir- 
zen  sind  Gaste  dcs  Ministeriums  fur  Wissenschaft,  Kunst  unH 
Volksbildung.  Wie  dergleichen  m6glich  ist?  Bei  der  furcht- 
baren  Wohnungsnot  erscheint  die  Frage  nicht  ganz  unberechtigt, 
warum  die  preuBische  Regierung  staatliche  Raume,  iiber  die  sie 
nach  Belieben  verfiigen  kann,  nicht  als  Notwohnungen  fur 
Dutzende  von  Proletarierfamilien  herrichten  laBt,  sondern  sie  zur 
Unterbringung  von  Mist  verwendet, ,  der  obendrein  den  Fehler 
hat,  landwirtschaftlich  nicht  verwendbar  zu  sein. 

Erklaren  laBt  sich  diese  sonderbare  und  etwas  aufreizend 
wirkende  Tatsache  nur  durch  die  Annahme,  daB  die  Herrn  vom 
hohen  Kultusministerium,  insbesondere  Herr  Konrad  Haenisch 
selbst,  einem  kulturgeschichtlichen  Irrtum  zum  Opfer  gefallen 
?ind.  Es  gibt  ja  eine  ganze  Anzahl  Zeitgenossen,  die  in  den 
widerlichen  artistischen  Entartungserscheinungen  der  Gegenwart 
den  Anbruch  einer  neuen,  groBen,  nach  ganz  eignen  innern 
Gesetzen  pich  aufbauenden  Kunst  zu  sehen  vorgeben.  Teils 
handelt  es  sich  da  urn  Psychastheniker,  die  auch  sonst  im  Leben 
auf  jeden  Massenschwindel  hineinfallen.  Teils  ist  es  ganz  unge- 
wohnlicher  Snobismus,  der  das  Neuste  stets  fur  das  Feinste  halt, 
standig  in  Angst  schwebt,  in  Kunstsachen  nicht  auf  der  Hohe  der 
Zeit  zu  sein,  und'im  BewuBtsein  seiner  Kultiviertheit  schwelgt;  er 
will,  wie  Johannes  V.  Jensen  gelegentlich  schrieb,  „lieber  nackt 
iiber  die  StraBe  gehen  als  dumm  sein,  grade  wie  der  alte  liebe 
Kaiser  im  Marchen".  Wenn  aber  auBer  diesen  beiden  Kate- 
norien  von  Kunstliebhabern  leider  auch  manche  fuhrenden  So- 
zialisten  in  „Kunstrevoluticnaren"  vom  Schlage  der  November- 
gi  uppen-Leute  Geist  von  ihrem  Geia<t  zu  spiiren  meinen;  wenn 
?\e.  glauben,  Arm  in  Arm  mit  ihnen  ihr  jahrhundert  in  die 
Schranken  fordern  zu  sollen;  und  wenn  daneben,  mit  ihrer  Dul- 
dung  und  Billigung,  ahnungslose  und  bildungshungrige  Prole- 
tarier  durch  die  in  Rede  und  Schrift  seit  Jahren  emsig  wieder- 
holten   Phrasen  gevvisser    gewerbsmaBiger    und    gemeingefahr- 

167 


licher  Kunstschwatzer  sich  bereaen  lassen,  jene  eklen  Produkte 
einer  Gesellschait  von  Psychopathen,  Gaunem  oder  Hanswiirsten 
ais  wundersame,  ciocn  inreri  ungebiideten  Sinnen  vorlaung  nocii 
nicht  recht  verstanaiiche  Oiienoarungen  einer  neuen,  nbhern 
Oattungs-Kunst  zu  betrachten:  so  beweist  das  nichts  weiter  ais 
die  kiinstlerische  Urteilslosigkeit  jener  politischen  Fiihrer  und 
die  arglos-demiitige  GlaubigKeit  vieler  naiver  Arbeiterseelen.  Es 
ist  ja  eiriigermaBen  begreiflich:  der  revolutionare  Politiker  trachtet 
instinktiv  danach,  Spuren  neuen  Geistes,  des  Geistes,  an  dessen 
Befreiung  er  selbst  mit  politisch-wirtschaftlichen  Mittein  arbeitet, 
der  aber  erst  nach  voliiger  Umformung  der  menschlichen  Ge- 
sellschaft  sich  voli  entfalten  kann  und  wird,  schon  in  der  Kul- 
tur  der  Gegenwart  sozusagen  ais  erste  Scnwalben  eines  kiinf- 
tigen  bessern  Zeitalters  aufzufinden.  Aber  politische  Intelli- 
genz  und  Tatkraft  braucht  ja  nicht  stets  mit  sicherm  Kunst- 
empfjnden  gepaart  zu  sein,  ist  es  vielleicht  nur  selten.  So  laiit 
sicn  denn  heute  mancher  treffliche  Volkstribun,  dem  Psychas- 
thenic wie  Snobismus  gleich  fern  liegen,  verleiten,  GeschrieDenes, 
Gepinseltes,  Geknetetes,  Geklebtes  und  Gebasteltes,  weil  es  gar 
so  traditionswidrig,  gar  so  umstiirzlerisch  und  verwegen  und 
toll  ausschaut,  fiir  Vorboten  des  neuen  Volkerfriihlings  zu 
halten,  zumal  dann,  wenn  die  Urheber  solcher  Sachen  gleichzeitig 
selbst,  weils  modern  ist,  ein  bifichen  in  politischem  Kevoluzzer- 
tum  machen.  ,  Diesen  wohlmeinenden,  aber  kunstblinden  Volks- 
fiihrern  muB  darum  immer  wieder  und  so  laut  wie  moglich  zu- 
gerufen  werden:  Ihr  irrt!  Ihr  irrt  heillos!  Dies  ist  kein  An- 
iang,  sondern  ein  Ende;  dies  sind  nicht  die  ersten  Keime  der 
jungen,  neuen  Kunst,  die  aus  dem  Boden  des  Sozialismus  er- 
bliihen  wird,  sondern  die  letzten  krampfigen  Versuche  einer  im 
Sumpf  ihres  eignen  Schmarotzertums  versinkenden  Gesellschaft, 
sich  uber  die  hereinbrechende  Nacht  voliiger  Entnervtheit  und 
Impotenz  durch  schale  Kapriolen  hinwegzutauschen. 

Wenn  Sie,  Herr  Minister  Haenisch,  dieser  neuen  Auffassung 
beipflichten  —  und  ich  bin  gewifi,  daB  Sie  es  tun,  denn  ich  wende 
mien  nicht  an  Ihr  kiinstlerisches  Urteilsvermpgen,  das  ich  nicht 
Jcenne,  sondern  an  Ihren  gesunden  Menschenverstand,  an  dem 
ich  T>isher  nfchr"gezweh^l^habe~:^r-was-^denken^ie-^ege^ 
die  Kunstschande  im  Landesausstellungsgebaude  zu  tun? 

Die  Bankbilanzen  von  vaiidus 

l^arl  Fiirstenberg,  der  schlagfertige  Lenker  der  Berliner  Handelsge- 
1X^  sellschaft,  hat  einmal  einem  Journalisten,  der  sich  uber  einige 
Unklarheiten  in  der  Bilanz  dieser  Bank  beschwerte,  geantwortet:  „Aber 
erlauben  Sie  mal  —  Bankbilanzen  sind  doch  dazu  da,  urn  die  Wlahr- 
heit  zu  verschleiern."  Selten  hat  man  die  Wahrheit  dieses  zynischen 
Wprtes  besser  erkennen  konnen  ais  jetzt,  da  die  Banken  mit  monate- 
langer  unbegriindeter  Verspahmg  ihre  Biianzen  fur  1919  vorlegen. 
Zwar  sind  die  Ziffern  hochst  stattlich:  die  acht  berliner  Institute  weisen 
einen  Rohgewinn  von  690  Millionen  gegen  etwa  400  Millionen  im 
Vorjahre  auf.  Indessen  wird  man  den  wirklichen  Gewinn  um  einige 
100  Millionen  hoher  schatzen  diirfen.  Aus  den  verschiedensten  Griin- 
den  haben  die  Banken  versteckt,  was  irgend  zu  verstecken  war. 
168 


Furs  erste  werden  sie  sich  ja  wohl  ein  biBchen  geschamt  haben, 
in  der  Oeffentlichkeit  zuzugeben,  welche  gradezu  unglaublichen  Ge- 
winne  sie  im  Devisengeschaft  gemacht  haben.  Nur  wenige  Monate 
war  den  Banken  erlaubt,  mit  der  Valuta  zu  schalten  und  zu  walten, 
wie  sie  wollten.  Das  aber  genugte  nicht  nur  zur  volligen  Unterwuh- 
lung  der  deutschen  Valuta,  sondern  zu  einer  beispiellosen  Bereicherung 
aller  Devisenhandler,  uamentlich  also  der  GroBbanken.  Daneben  hat 
man  wohl  die  innern  Riickstellungen  so  auBerordentlich  hoch  gegriffen, 
weil  tatsachlich  den  Banken  schwierige  Probleme  auferlegt  sind:  sie 
sind  mit  Haut  und  Haaren  dem  Staat  verschrieben,  sie  stehen  und 
fallen  mit  der  Sanierung  der  Reichsfinanzen.    Doch  davon  spater. 

Einstweilen  von  den  Gewinnquellen  grade  des  laufenden  Jahres; 
denn  auch  bis  1914  kam  es  vor,  daB  ein  besonderes  Ressort  des  Bank- 
geschaftes  ungewohnliche  Gewinne  abwarf.  In  diesem  Jahre  aber 
sind  alle  Sparten  der  Banken  iiberaus  rentabel  gewesen.  D*s  regulare 
Zinsgeschaft  war  dadurch  ungemein  eintraglich,  daB  den  Banken  in- 
folge  der  allgemeinen  Inflation  in  beangstigender  Weise  Gelder  zu- 
flossen  und  zuflieBen.  Man  bedenke:  Etide  1919  hatten  die  acht  In- 
stitute nicht  weniger  als  annahernd  40  Milliarden  fremde  Gelder  zu 
verwalten,  was  einer  Verfiinffachung  der  Ziffern  von  1915  gleich- 
kommt.  Diese  Gelder,,  die  zum  grbBten  Teil  aus  dem  Inland,  teilweise 
allerdings  auch  vom  Ausland  aus  Grunden  der  Valutaspekulation  den 
Banken  zuflossen;  wurden  in  der  Hauptsache  auf  kurze  Zeit  und  auf 
tagliche  Kiindigung  anvertraut.  Kurzfristige  Gelder  aber  werden  nur 
ganz  gering,  zur  Zeit  mit  V/2%  verzinst.  Die  Banken  nun  waren 
in  der  Lage,  diese  Einlagen  in  Schatzanweisungen  anzulegen,  fiir  die 
das  Reich  annahernd  5%  zu  zahlen  hat  —  eine  recht  ansehnliche 
Zinsspanne  zugunsten  der  Institute.  So  tadelnswert  das  im  Augen- 
blick  auch  sein  mag,  so  beruht  es  doch  immerhin  auf  einem  betracht- 
lichen  Vertrauen  zum  Reiche.  Nicht  minder  ansehnlich  waren  die 
Gebiihren,  vorwiegend  aus  dem  Effektengeschaft;  denn  niemals  hat  die 
Borse  derartig  tolle  Umsatze  gesehen.  Der  Ansturm  von  Verkaufs- 
und  gar  von  Kauf-Auftragen  war  derartig,  da8  zeit  weise  die  Borsen 
geschlossen  werden  muBten,  und  daB  die  Banken  sich  fiir  unfahig  er- 
klarten,  ihrer  Kundschaft  zur  Verfiigung  zu  stehen.  Hand  in  Hand 
da  mit  ging  ein  pomposes  Geschaft  in  eignen  Effekten  oder  in  sogenann- 
ten  Konsortialbestanden:  alle  Welt  brauchte  neues  Geld,  gab  neue 
Aktien  aus,  und  da  das  Publikum  sich  urn  diese  neuen  Papiere  riB, 
so  war  der  Zwischengewinn  der  Banken  entsprechend  groB.  Leider 
kann  man  nicht  sagen,  daB  die  so  erzielten  Gewinne  einen  erfreu- 
lichen  Eindruck  hinterlassen.  Sie  sind  nicht,  wie  friiher  in  Friedens- 
zeiten,  eine  Abgabe  der  produktiven  Krafte  an  die  Banken  aus  werben- 
den  konsiruktiven  Geschaften,  sondern  sie  sind  Abfallprodukte  eines 
Zustandes,  den  man  fast  als  Verwesung  bezeichnen  muBte.  ,  Denn  ein 
Jahr  der  unsinnigsten  planlosesten  Wirtschaft  liegt  hinter  uns. 

Den  Banken  muB  der  Vorwurf  gemacht  werden,  daB  sie7  statt  zu 
bremsen,  diesen  Zustand  noch  verschlimmert  haben.  Wahrend  an  ver- 
schiedenen  Stellen  der  GroBbankberichte  wehmutig  tiber  die  verhang- 
nisvollen  Begleiterscheinungen  des  Loches  im  Wesfen  sowie  tiber  die 
ungesunden  Inflationserscheinungen  gejammert  wird,  muB  man  an  an- 
dern  Stellen  zugeben,  daB  die  eignen  Filialen  grade  im  Westen,  also 
im  Zusammenhang  mit  dem  unerlaubten  Handel  iippig  S'ebltiht  haben, 
und  daB  die  Inflation  groBen  Gewinn  gebracrt  hat.     Dabei    scheut 


man  sich-nicht,  in  einer  Weise,  die  man  friiher  an  unsern  Grofibank- 
direktoren  nicht  kannte,  uber  die  Steuerpolitik  des  Reiches  zu  jam- 
mern.  Wie  denn  uberhaupt  in  wirtschaftlicher  Beziehung  keine  der 
Banken  Erlosung  bringt.  JSie  beschranken  sich  darauf,  zu  kritisieren, 
statt  aufzubauen.  Man  wird  ja  gespannt  sein,  ob  die  jetzt  in  den 
Reichstag  gewahlten  Bankdirektoren  eine  Steuerpolitik  treiben,  die 
besser  als  Erzbergers  ist,  Wir  furchten,  da 8  die  Herren  nicht  die  von 
ihnen  beklagten  alten  Steuern  aufheben,  wohl  aber  neue  dazu  bewilligen 
werden.  Wo  sind  die  ftihrenden  Kopfe*  wo  die  Bankdirektoren,  die, 
etw^  wie  ein  Vanderlip  in  New  York,  uns  neue  Wege  weisen  konnen? 
Entweder  ist  auch  hier  ein  Epigonengeschlecht  am  Werk;  oder  die 
Ueberiulle  der  technischen  Arbeit  la  fit  die  Herren  nicht  zu  praktischen 
Vorschlagen  kommen.  Hier  racht  sich  doch  wohl  der  Wahnsinn  der 
grofien  Zahlen,  die  unausgesetzte  Errichtung  neuer  Filiaien  und  die 
Angliederung  von  Banken,  die  bis  dahin  selbstandig  gewesen  waren. 
Auch  das  hat  1919  nicht  aufgehort.  Man  denke  an  die  Verschmelzung 
der  Cdmmerzbank  mit  der  Mitteldeutschen  Privatbank,  an  die  Aul- 
saugung  der  Stahl  &  Federer  A.-G.  durch  die  Discontogeselischaft  und 
der  Wliirttembergischen  Vereinsbank  durch  die  Deutsche  Bank.  Nicht 
immer,  das  muB  leider  festgestellt  werden,  sind  die  Zentralbanken  in 
der  Lage,  die  Geschafte  dieser  Filiaien  in  wiinschenswerter  Weise  zu 
beaufsichtigen.  Was  haben,  noch  einmal,  manche  Filiaien  im  Westen 
getrieben!  Bedenkliche  Devisengeschafte  aller  Art,  ubertriebene  Kredit- 
gewahrung  und  ubertriebener  Anreiz  der  Kundschalt  zu  Spekulationen 
konnten  gleichialls  nachgewiesen  werden. 

Weitaus  am  interessantesten  aber  in  den  Bankbilanzen,  deren 
Zifiern  sich  fast  durchweg  verdoppelt  haben,  sind  die  sogenannten 
Avale,  die  Biirgschaiten,  welche  die  Banken  ubernommen  haben. 
b%  Milliarden  haben  am  Jahresschlufi  diese  Verpilichtungen  betragen 
bei  einem  Eigenkapital  von  1933  Millionen.  Von  ihnen  entfallt  etwa 
ein  Drittel  auf  Garantien,  die  fiir  das  Reich  und  die  Reichsbank  im 
Ausland  geleistet  wurden,  und  die  durch  die  furchtbare  Valuta-Ent- 
wertung  sich  derart  vermehrt  haben.  Es  wird  ausdriicklich  festge- 
stellt,  dafi  im  laufenden  Jahr  sich  dieser  Posten  erheblich  yerringert 
hat,  und  dit  Tatsache,  dafi  die  Reichsbank  nach  allem,  was  man  hort, 
ihre  Auslandsverpflicntungen  planmaBig  verringert,  bekraftigt  diese 
Feststellung.  Wenn  man  atief~die~Tn  -diesen— Poster*— steckenden— Ver— 
bindlichkeiten  mit  den  aufierordentlichen  Schatzwechselbestanden  zu- 
sammenfafit,  so  ist  zu  erkennen,  dafi  die  Banken  in  nie  geahnter  Weise 
mit  dem  Schicksal  der  Reichsfinanzen  verkniipft  sind.  Sie  sollten  des- 
halb  mehr  als  bisher  dafiir  sorgen,  dafi  das  Reich  nicht  in  den  Sump! 
gerat,  sondern  wieder  herauskommt.  Das  aber  ist  allein  durch  die  so 
scharf  bekampften  Steuern  moglich.  Langst  hatten  die  Banken  Mittel 
und  Wege  finden  miissen,  urn  eine  rechtzeiiige  Steuereintreibung  ge- 
wissermafien  im  Auftrag  des  Reiches  durchzufiihren  und  diesem  gradezu 
aufzudrangen.  Statt  dessen  hat  man  jegliche  grofie  direkte  Steuer  be- 
kampft.  Das  wird  sich  jetzt  rachen.  Denn  dank  der  ungeheuern  Ent- 
wertuhg  des  Geldes  verlangen  nicht  nur  die  Angestellten  immer  von 
neuem  Gehaltserhohung  und  bewirken  dadurch  eine  bedenkliche  Un- 
kostensteigerung,  sondern  vor  allem  die  Kundschaft  beginnt  bereits 
mit  einem  Ungestiim  Kredite  zu  fordern,  der  den  Banken  schwere 
Probleme  zu  Ibsen  geben  wird 

170 


Die    AuSgeStorbenen    von  Theobald  Tiger 

pruher   war  das  namlich  so: 
1      alle  Jungfraun,  die  bei  Jahren 
und  schon  nickt  mehr  saftig  waren, 
pflegten  unter  dem  Plumeau 

fett  wie'n   Klops 

einen  Mops. 
Und  sie  nannten  inn  ihr  Hanschen, 
und  er  ringelt  faul  das  Schwanzchen, 
und  er  bellt  und  schnauft  gar  sehr  . 
Schone  Zeit  der  Lannertanzchen  .  .  . 
Mopse?     Mopse  gibts  nicht  mehr. 

Heute  lachelt  rouge  der  Mund; 
Hat  ein  Madchen  etwas  Zaster, 
halt  sich  bald  das  siiBe  Laster 
tief  im  SchoB  den  kleinsten  Hund. 

Fur  die  Snobs 

wie   von   Rops. 
Wie  dich  deine  Wcge  fiihrten: 
bitte!  sie  dient  dem  Verkehr. 
Kusse,  die  sich   nie  gebiihrten  .  .  . 
Und  man  denkt  der  Unberiihrten  .  .  . 
Mopse?     Mopse  gibts   nicht   mehr. 

Hoch  die  Flagge  weht  vom  Mast. 
Zagend  ziehn  da  unsre  holden 
Burger,  die  so  schwarz-rot-golden  .  . 
Und  du   lachst  dir  einen   Ast. 

Konsequent 

ist   kein   Gent. 
Vater:   tett   und   sehr  asthmatisch. 
Sonne:  faul   und  auBen   fair. 
Einmal  hielten  sie  emphatisch 
Barrikaden    —  demokratisch  .  . 
Mopse?     Die  gibts  langst  nicht  mehr  — ! 

Rundschau 

Der    Biirgergeneral  Mai  .  .  .:   dieser  Traum  hat  sich 

Im  Verlag  der  Freiheit  (zu  Berlin,  an    Gustav    Noske    im    November 

1   Breite-StraBe  8/9)  ist  ein'lustiges  1918  erfulli    Er   durfte   auch   ein 

kleines  Heft  von   Felix  Stossinger  Mai.     Die    ganze    Radfahrernatur 

und  Karl  Holtz  erschienen:    ,Das  des    deutschen     Menschen:     hier 

System  Noske,  Eine  politische  und  konnte    sie    sich    aufs  Herrlichste 

satirische  Abrechnung*.    Die  nega-  ilewahren.       Ein   kleiner   Mensch, 

tiven  Qualitaten  Erich  Ludendorffs  ein  kleines  Gehirn,  ein  Kerl  ohne 

sind   bekannt.    Die  des  deutschen  jedes    Format    und    ohne    Grofie, 

Spiefibiirgers  auch.    Doch  wo  das  ein      Bourgeois-Ludendorff,      ein 

Strenge  mit  dem  Zarten,  wo  Star-  Commis-Brigadier,     ein      Burger- 

kes  sich  und  Mildes  paarten   .  .  .  general:     so    steht    er    in    diesem 

Donnerwetter:     welch   ein    Klang!  hiibschen    Heftchen    da.  —    lang, 

Der  Traum,  der  Lebenstraum  des  haarig,  duBlig   und   unerhort    im- 

verpriigelten     Burgers,    auch    ein  petuos.  Die  Zeichnungen  von  Karl 

Mai  .  .  .,    nicht    immer    nur    die  Holtz  sind  gut;  es  kann  nicht  jeder 

Hand    in    der  'Tasche    ballen    zu  (George)   GroB   sein.    Die   ernste 

mussen;   sondern   selbst   auch   ein  Vorrede     von     Felix     Stossinger 

171 


durchleuchtet  den  alien  Knaben 
ganz.  Eine  lustige  Prophezeiung 
Moszkowskis  a  us  dem  Jahrgang 
1907  der  ,Lustigen  Blatter*  ziert 
das  Buch  —  eine  Prophezeiung, 
die  so  merkwiirdig  ist,  da B  ich 
sie  ganz  hersetzen  muB: 

Herve  will  Soldatenstreik, 
Liebknecht  spricht  so  Shnlfch, 
.  Ledebour  zeigt  slch  dem  Heer 
Auch  nicht  sehr  versfthnlich ; 
Doch  der  Hoffnung  letzten  Rest 
Soil  man  nicht  verlieren, 
Eins  steht  heute  bombenfest: 
Noske   wird    parieren ! 

Gent  es  mal  In  ferner  Frist 
Ans  Kanonenfuttern, 
Denkt  so  mancher  Reservist: 
.Nee  —  ick  bleib*  bel  Muttern!- 
Doch  das  soli  tins  Kampf  und  Schlacht 
Nimmermehr  vergSUen 
Denn  es  ist  heut  ausgemacht: 
Noske   wird    sich    stellen! 

Kommandiert  der  Herr  Major; 
„Feuer  vorn  und  hinten!" 
Ruft  ein  arbettsscheues  Corps; 
„SshmeiB'  mer  fort  die  Fl.inten!" 
Aber  dennoch,  Mut!  nur  Mut! 
LaBts  euch  nicht  verdriefien, 
Denn  wir  wisseij  absolut ; 

Noske,  der  wird  schiefien! 

Noske  schnalit  den  S3bel  urn, 
Noske  geht  aufs  Ganze, 
Noske  jfeuert  bum,  bum,  bum, 
Nos^e  sturmt  die  Scbanze, 
Noske  schreit  hurra!  hurra! 
Noske  halt  die  Wachen, 
Noske  schlefit  Viktoria, 

Noske  wirds  schon  machen ! 

Er  hats  gemacht. 

Und  die  Wirkung?  Die  Intelli- 
genz,  die  gesamte  anstandige  Ar- 
beiterklasse  ist  sich  iiber  die  Ethik 
eines  Mannes  klar,  der,  viel  zu 
dumm,  den  revolutionaren  Gedan- 
~ ken  ^deV~AntiTntlitaTTsmus--zu-  be— 
greifen,  seine  fruhern  Klassen- 
genossen  durch  ihre  erbittertsten 
Feinde  im  Namen  der  Republik  er- 
schieBen,  erstechen^  einsperren,  in^ 
Wlasser  werfen,  treten  und  be- 
leidigen  lieB.  Wie  ein  Schrei  ging 
das  im  Marz  1919  durch  das 
Land:  Der  Mann  tnufi  weg!  Man 
enthob  ihn  offiziell  seines  Amtes, 
lieB  ihn  widerrechtlich  in  seiner 
Dienstwohnung  hausen  und  hat 
ihn  nun  zum  Oberprasidenten  der 
Provinz  Hannover  ernannt.  Die 
Hannoveraner  mussen  das  als  eine 
Provinzial-Angelegenheit  mit  sich 
abmachen.  Ich  weiB  nicht,  ob  sie 
172 


so  sehr  damit  einverstanden  sind, 
diese  Type  als  ihr  Oberhaupt  zu 
verehren. 

Wir  Andern  aber  sprechen  vor 
uns  und  vor  dem  Ausland  aus: 
Es  gibt  zwei  PreuBen.  Verwech- 
selt  uns  nicht  mit  denen  da:  so 
sind  wir  nicht.  Verwechselt  uns 
nicht  mit  ihnen,  die  einem  mise- 
rablen  Individuum  die  schlechte 
Ethik  nachsehen  (das  ware  noch 
verstandlich)  —  die  ihm  aber  auch 
die  schlechte  Geschaitsfuhrung 
nachsehen  und  den  politischen  Un- 
verstand  und  eine  Kurzstirnigkeit, 
die  ein  halbes  Land  ins  Verderben 
riB.  Und  die  ihm  das  alles  nach- 
sehen, nur,  weil  er  einmal  mit 
ekelhait  verspritztem  Blut,  Weiber- 
leichen  und  langen  Zuchthaus- 
jahren  ihre  Banken  beschirmte,  Er 
haufte  Fehler  auf  Fehler,  er  stol- 
perte  sogar  iiber  seine  eignen 
MiBgriffe  und  fiel.  Sie  haben  ihm 
verziehen.  Sie  rechneten  dem  klei- 
nen  Geschaftemacher  Erzberger 
jeden  halben  Pfennig  nach  und  be- 
sonders  die  Hunderttausende,  die 
er  nicht  verdient  hat:  Diesem,  der 
keine  staubigen,  der  rote  Finger 
hat,  haben  sie  verziehen. 

Die  Schufte,  die  unter  Napoleon 
durch  ihre  Schuftigkeit  etwas  ge- 

.worden  sind,  waren  Formate.  Es 
genugt  heute,  in  PreuBen  ein 
kleiner  Biirgergeneral  zu  sein,  um 

-Obe  rprasideirLzii  _werden. 

Ignaz  W rob  el 

Ehescheidung 
J^\as  Wort  wirkt,  wie  wenn  man 
^  „Grippe"  sagt.  Es  wirkt 
nicht  nur  so  auf  die  Umstehenden, 
auf  die  uberlegen  Debattierenden, 
sondern  auch  auf  die  Betroffenen. 
Die  Weisheit  der  Hinterhofe,  ja, 
selbst  die  von  keiner  Unrast  er- 
schiitterte  Sicherheit  akademi- 
scher  Volksberater  laBt  zwar  oft- 
mals  durchblicken,  daB  Eheschei- 
dung ein  in  Wollust  begonnenes, 
in  Wollust  endendes  Abenteuer 
sei.       Die     lieben     Leute!       Sie 


haben  von  Menschenqual,  der 
schlimmsten,  die  denkbar  ist, 
keine  Vorstellung..  Gab  es  nicht 
tausende  von  Fallen,  wo  das 
Paradiesbett  vollkommen  ausge- 
schaltet  war?  Wo  die  Geister- 
augen  Edgars  und  Alicens  aus 
schwedischen  Turmfenstern  in  die 
Gegenwart  glotzten?  Und  war 
die  Erotik  dennoch  im  Spiele,  so 
schlangelte  sie  als  etwas  Sekun- 
dares  hintennach.  Zweifellos: 
kein  mikrokosmisches  Gescheh- 
nis  ist  Wissenden  kund,  das  Seelen 
grundlicher  zermahlen  konnte  als 
der  Totentariz  legitim  gebunde- 
ner,  geschfechtlich  verschiedener 
Menschen.  Nur  ein  Hieb,  der 
die  Paare  scheidet,  ist  hier  Arznei. 
Was  aber  sagt  dazu  das  Ge- 
setz  .  .  .? 

Das  Gesetz,  in  dessen  Sehatten 
wir  iiber  die  StraBe  gehen  und 
—  allein  oder  beweibt  —  ins 
Bett  steigen,  hat  auch  in  diesem 
Punkte  seine  eigne  „Mentalitat". 
Hat  sie  noch  im  zweiten  Jahre 
nach  dem,  was  man  in  Deutsch- 
land  Revolution  nannte.  Ich  bin 
nicht  iibermutig  und  will  nicht 
pladieren  fur  moskauer  Schei- 
dungspraktiken.  Aber  die  deut- 
schen  Paragraphen  schleifen*  gar 
zu  machtige  Zopfe,  und  Man- 
chem,  der  sich  drin  verfing,  haben 
sie  schon  die  Gurgel  zuge- 
schnurt.  Man  muB  einfach,  wenn 
man  Mensch  ist,  nach  der  Schere 
augeln.  Selbst  Fachmanner  tun 
es,  denn  giftigste  Unmoral  birgt 
sich  unter  schon  gepuderter  Ju- 
stizperiicke. 

Da  ist  vor  allem  der  Grund- 
satz,  daB  ein  in  Scheidung  Be- 
findlicher  wahrend  der  Zeit  zwi- 
schen  Bruch  der  Ehe  und  defini- 
tiver  Trennung  durch  das  Ge- 
richt  jeden  Geschlechtsverkehr  zu 
unterlassen  hat,  andernfalls  er 
sich  in  seinen  Interessen,  die  oft 
Lebensnotwendigkeiten  einschlie- 
Ben,  empfindlich  schadigt.  Man 
bedenke  die  Dauer  soldier  foren- 


sischen  Tragodien.  Ein  hansea- 
tischer*  Anwalt  fiihrt,  wie  er  mir 
mitteilt,  einen  Ehescheidungs- 
prozeB  im  sechsten  Jahr!  Das  ist 
ein  Ausnahmefall,  gewiB;  unter 
achtzehn  Monaten  aber  tut  es 
kein,  kein  Kadi.  Ergibt  nicht  die 
Verquickung  dieses  Prinzips  mit 
dem  oben  angefuhrten  ein  Kultur- 
bild  von  grand  ioser  Rundung? 
Moral,  Staatsautoritat  und  pri- 
vate Freiheit  bilden  in  jeder  Be- 
ziehung  ein  merkwiirdiges  Drei- 
eck.  Hier  aber  ist  wohl  zu  be- 
achten,  daB  ein  auf  physische 
Funktionen  berechneter  Zwang, 
dem  nur  Mummelgreise  sich  wer- 
den  beugen  konnen,  in  engsten 
Zusammenhang  gebracht  wird 
mit  juristischen  Vorteilen.  Der 
Gesetzgeber  mag  ein  Sohn  der 
Dame  ohne  Unterleib  gewesen 
sein  und  ist  daher  von  mensch- 
lichen  Gefiihlen  wahrscheinlich 
unberiihrt  geblieben.  Seine  Jun- 
ger  jedoch,  die  nach  dem  Buch- 
staben  Urteile  fallen,  wissen  ganz 
genau,  welchem  Humbug  sie  sich 
dienstbar  machen.  Ein  Gewirr 
von  Luge,  auf  beiden  Seiten  der 
richterlichen  Schranke,  ist  die 
Folge,  und  nicht  seiten  geschiehts, 
daB  der  aktive  Part  im  schwarzen 
Talar,  obendrein  zu  aller  Qual, 
den  Armen  schuldig  werden  lafit. 
Es  sind  noch  ganz  andre  Dinge 
moglich.  Ein  Mann,  der  wegen 
sich  steigernder  Hysterie  der  Gat- 
tin  die  Scheidungsklage  einge- 
leitet  hat  und  auf  dem  besten 
Wege  ist,  den  ProzeB  zu  gewin- 
nen,  wird  plotzlich  zu  Fall  ge- 
bracht, weil  er  auch  nach  der 
raumlichen  Trennung  von  seiner 
Frau  sich  erlaubt  hat,  Mann  zu 
sein,  und  weil  die  Frau  auf 
Grund  dieser  MannbarkeitsauBe- 
rungen  die  Wiederklage  anhangig 
machen  konnte.  Den  Sunder  zitiert 
man  wegen  Ehebruchs  vor  das 
Forum.  Und  war  fiir  ihn  die 
Ehe  auch  lange  gebrochen,  aus 
ganz  andrer  Ursache  — ;  tut 
173 


nichts,  er  wird  zur  Zahlung  ver- 
donnert,  wenn  nicht  die  Gotter 
in  einer  Anwandlung  von  sagen- 
haftem  Erbarmen  iiber  ihn  schiit- 
zend  die  Arme  halten.  Hatte  die 
Frau  nichts  gemerkt,  ja,  dann 
ware  sie  allein  die  Canaille  ge- 
wesen.  So  kommt  es,  daB  Viele, 
die  gleichartig  gehandelt  haben, 
auf  ganz  verschiedene  Art  ge- 
schieden   worden    sind  .  .  . 

Natiirlich  leiden  Mann  und 
Frau.  Indessen:  die  lange  Dauer 
der  Scheidungsprozesse,  das  ewige 
Hin-  und  -Her-Zerren  bedingt  we- 
sentlichen  Kostenaufwand,  und  in 
dieser  Beziehung  wird  nur  der 
masculine'  Teil  angegriffen.  Von 
jenem  Anwalt,  auf  den  ich  mich 
schon  einmal.  berief,  stammt  der 
Ausspruch:  „In  einem  Scheidungs- 
prozeB  hat  der  Mann  ein  drei- 
f aches  Recht:  zahlen,  zahlen,  zah- 
len." Niemand,  der  im  Schmelz- 
tiegel  gewesen  ist,  wird  das  be- 
stfeiten  wollen.  Und  da  nicht 
nur  goldiges  Fett  schwitzende 
Leute  in  die  Verlegenheit  geraten, 
auBerste  Konsequenzen  ziehen 
zu  mtissen,  so  ist  diese  materielle 
Sache  von  nicht  zu  unterschatzen- 
der  Bedeutung  im  Kreislaul  der 
nervenpeitschenden  Geschehnisse 
einer  Scheidungsaffare.  Hinzu- 
kommen  hunderttausend  Paragra- 
phen-Schikanen  alltaglicher  Art, 
die  sich__veFscharfen,-~Boba1d  em~ 
ungluckliches  Kind  in  der  Mitte 
steht.  Wenn  das  Lied  von  den 
Raben  am  Justizgebaude  endlich 
ausgekrachzt  worden  ist,  sitzen 
da  und  dort  Mumien  in  Lehn- 
stuhlen.  Die  Lust  zu  neuem  Le- 
ben,  am  Beginn  wohl  vorhanden, 
wurde  begraben  unter  Aktenhau- 
fen;  der  Korper,  wenn  er  nicht 
gepanzert  war  mit  dem  Hemde 
des  Grafen  Wetter  vom  Strahl 
oder  der  Penthesilea,  hat  einen 
Knacks  weg.  Soil  das  so  weiter- 
gehen?  Eine  Beschleunigung  der 
Prozesse  mUBte  vorderhand  zu- 
mindest  zu  erreichen  sein,  und  da- 
174 


mit  ware  schon  viel  gewonnen. 
Die  Umgestaltung  der  Gesetz- 
biicher  wird  dann  im  Laufe  des 
nachsten  Revolutions  jahrzehnts 
wohl  erfolgen. 

Ein  Laie 

Potsdam 
\17  ir  gingen  in  den  alten  Kupfer- 
vv  stich  hinein.  Wir  sahen 
keine  Menschen.  Figurinen  der 
friderizianischen  Zeit  bewegten 
sich  um  uns;  in  ihrer  Karosse 
ratterte  die  Barber ina  nach  Sans- 
souci;  irre  Augen  verliebter 
Jugend  gluhten  hinter  ihr  her. 
Vor  den  Hausern  saBen  die  Leute 
im  lauen  Abend  und  sprachen  von 
Kriegslauften,  Steuern  und  Frit- 
zens  neuesten  Neuerungen.  „Lobet 
den  Herrn,  den  machtigen  Konig 
der  Erde",  spielte  das  Glocken- 
spiel vom  Kirchturm.  Plotzlich 
hatte  meine  Freundin  gepudertes 
Haar  und  ich,  wahrhaftig,  ich  trug 
Kniehosen  und  seidene  Striimpfe, 
und  ein  Zopf  baumelte  mir  im 
Genick.  Wir  waren  hinuberge- 
glitten  in  die  Zeit  des  alten  Fritz, 
kaum  daB  wirs  gemerkt.  Potsdam 
hat  Stil,  hat  suggestive  Gewalt,  es 
iiberwaltigt  empfindsame  Seelen, 

Dann  aber  waren  wir  wieder 
in  unsrer  Zeit.  Wir  hatten  Hun- 
ger. Ich  kaufte  Kirschen.  Meine 
Freundin  verlangte  ein  Packchen 
— Tee—fur— zuhause-  Der__Kaufmann 
holte  es  aus  der  Vitrine.^  Meine 
Freundin  sagte:  „Nicht  diese 
Marke.  Sie  ist  nicht  gut.  Haben 
sie  keine  andre?" 

Der  Mann  sah  sie  bose  an. 
Dann  sagte  er  scharf:  „Diesen  Tee 
trinkt  Ihjje  Konigliche  Hoheit  die 
Frau  Kronprinzessin  —  so  wird 
er  wohl  auch  fiir  Sie  gut  genug 
sein." 

Geschehen  zu  Potsdam  anno 
domini  1920. 

Ich  wollte  es  fiir  Potsdam  nicht 
missen. 

Felix  hanger 


Antworten 

Blinder  mit  dem  Kriickstock.  Das  Blatt  fur  die  Idioten  der  Reichs- 
haujptstadt  blast  eine  Trauerianfare,  weil  Kautsky  auBerLandes  gehen 
wolle.  „Der  Tiefstand  beider  sozialdemokratischer  Parteien  kann 
-,  durch  nichts  besser  gekennzeichnet  werden,  als  da8  sich  ihre  beaten 
Leute  teils  mehr  Oder  weniger  unfreiwiilig,  teils  audi  freiwillig,  wie 
Kautsky  zuriickziehen."  Derselbe  Kautsky,  den  dieses  Pack  ange- 
spuckt,  angeriilpst  und  angeflegelt  hat,  als  er  durch  seine  Publikationen 
feststellte,  dafi  Deutschland  sein  Teil  Schuld  am  Kriege  habe  —  der- 
selbe Kautsky  ist  in  dem  Augenblick,  wo  sein  Wunsch,  dem  Deutsch- 
land des  Berliner  Lokal-Anzeigers  den  Revers  zu  zeigen,  zur  Schma- 
lung  und  Schmalerung  der  Sozialdemokratie  geeignet  erscheint,  der 
groBe  Mann. 

t5iirger.  Wie  tief  seid  Ihr  gesunken!  Zu  den  Zeiten  der  Ritter 
vertrat  der  Burger  in  Deutschland  den  Fortschritt  und  kampfte  gegen 
alte  Standesvorurteile  und  veraltete  Kastenvon*echte.  Heute  ist  er 
selber  der  Ritter  und  —  wird  genau  so  wie  dieser  uberrannt  werden. 

F.  M.  Bauer.  Peter  Panter  hat  sich  in  Numimer  22  mit  Richard 
Kandts  ,Caput  Nili*  (einer  Empfindsamen  Reise  zu  den  Quellen  des 
Nils)  befa  fit.  Dazu  schreiben  Sie  mir:  ,ich  habe  Kandt  1903,  als 
,  sein  Buch  herauskam,  recht  gut  gekannt.  ,  Er  war  ein  kurioser  Kauz, 
stark  Morphinist,  und  es  ist  mir  heute  noch  ratselhaft,  wie  er  Afrika 
so  gut  zu  iiberstehen  vermochte.  Aber  er  wuBte,  was  er  wollte,  und 
verstand  es  (trotz  Morphium),  den  richtigen  Weg  zu  finden,  der  ihn 
zu  seinem  Ziele  brachte,  und  auf  diesem  alsdann  sehr  energisch 
vorzugehen.  Als  Mediziner  war  er  ziemlich  verungluckt,  und  als 
er  sah,  daB  auf  diesem  Gebiet  fiir  ihn  wenig  zu  holen  sei,  packte  er 
seine  letzten  tausend  Mark  zusammen  und  ging  schlankweg  auf 
eigne  Faust  nach  Ostafrika.  Hier  wuBte  er  sich  an  den  Gouverneur 
heranzumachen,  safi  zunachst  zum  Privatvergniigen  irgendwo  im  Busch 
und  erhielt  dann  schlieBlich  die  Leitung  einer  Station.  Die  letzten 
beiden  Jahre  war  er  also  in  festbesoldetem  Beamtencharakter  dort 
driiben.  Nach  Deutschland  zuruckgekehrt,  machte  er  sich  mit  glei- 
cher  Geschicklichkeit  an  den  Herzog  Johann  Albrecht  an,  in  dessen 
SchloB  er  mehrere  Wochen  zu  Gast  war.  Sein  Buch  ist  eigenartig 
und  literarisch  —  wie  Peter  Panter  ganz  richtig  sagt  —  auBerge- 
wohnlich  wertvoll  fiir  innerafrikanische  Schriftsteller;  aus  den  glei- 
chen  Griinden  erlaube  ich  mir  aber  daran  zu  zweifeln,  dafi  der  Ver- 
fasser  als  Kolonisator,  Zivilisator  oder  Administrator  an  seinem 
Platze  gewesen  ist.  Dafiir  war  unsre  Kolonie  damals  noch  zu  jung 
und  —  man  mag  iiber  Peters  denken,  wie  man  will  — <  erforderte 
Energien,  die  kraftiger  durchgriffen  und  nuchterner  dachten.  Was 
durchaus  nicht  unbedingt  mit  Brutalitat  verbunden  zu  sein  braucht. 
Mehr  Pionier  und  weniger  Poet:  das  ware  besser  gewesen!  Kandt 
lief  sich  ubrigens  damals  in  Berlin  die  Hacken  ab,  urn  nun  auch  einen 
Orden  zu  erhalten,  und  trotz  allem  ,  dichterischen  Idealismus  gab  er 
dem  Kolonialdirektor  Stubel  keine  Ruhe,  bis  der  ihn  mit  auf  die 
Liste  gesetzt  hatte.  Damals  waren  aber  wieder  einige  dumine  Ge- 
schichten  in  Ostafrika  vorgekommen,  und  Kandt  hatte  das  Pech,  mit 
solchen  ,Verbrechern'  (Schutztrupplern)  auf  der  gleichen  Liste  zu 
stehen,  die,  ohne  daB  man  viel  Larm  dariiber  machte,  auf  alle  Falle 
glattweg  gestrichen  wurden.  Kandt  war  aufier  sich  uber  dieses 
Pech  und  bearbeitete  Stubel  von  neuem.  Eter  schrieb  nun  einen  neuen 
Antrag  aus,  schilderte  Kandts  Verdienste  iii  schillernden  Farben,  be- 
sonders  auch,  daB  er  zunachst  pekuniare  Opfer  gebracht  habe,  und 
schlug  ihn  zum  Roten  Adlerorden  Vierter  v0r.    ,Wenn  der  auch  nicht 

175 


durchgeht,  so  sind  Sie  des  Kronenordens  Vierter  sichen'  Stubel 
hatte  aber  wohl  des  Guten  zuviel  jgetan,  denn  S.  M.  veranderte  die 
Vier  in  eine  Zwei  und  schrieb  mit  Rotstift  an  den  Rand  ungefahr: 
,Ihr  bleibt  doch  die  alien  knbchernen  Biirokraten!*  Stubel  war  wiitend, 
einmai  iiber  den  Schwupper,  dann  iiber  den  Staucher  und  nicht  zum 
wenigsten,  weil  er  selbst  damals  nicht  mehr  allzu  hoch  in  Gunst 
stand  und  erst  im  Besitz  des  Kronenordens  Zweiter  war!  Jedenfalls 
war  mit  dem  hohen  Orden  Kandts  ganze  Stellung  in  Ostafrika  eine 
andre  geworden  und  seine   Laufbahn  gesichert." 

Pazifistische  Studenten.  Ihr  schreibt:  „Der  Deutsche  Paziiistische 
Studentenbund,  Gruppe  Handelshochschule  Berlin,  wurde  dieser  Tage 
ins  Leben  gerufen.  In  klarer  Erkenntnis  der  kuliurellen  Mission 
und  wirtschaftlichen  Notwendigkeit  des  Pazifismus  hat  sich  der  Bund 
die  Verbreitung  des  pazifistischen  Gedankens  sowie  die  Anbahnung 
und  Pflege  glefchgerichteter  Bestrebungen  im  Auslande  zum  Ziel  ge- 
setzt.  Zuscnriften  erbeten  an:  Kornicker,  Hirschgarten  bei  Berlin, 
Neuer  Weg  1."  Man  konnte,  wenn  Ihr  mit  Zuschriften  uberschiittet 
wiirdet,  wieder  ein   biBchen   Hoffnung  fassen. 

Bund  Neues  Vaterland.  Ihr  habt  den  General  Ludendori!  aul- 
gefordert,  einmai  Kriegsteilnehmern  zu  beweisen,  daB  und  inwiefern 
die  Heimat  das  Heer  von  hinten  erdolcht  hat.  Es  Hegt  Ludendorffs 
Unterschrtft  vor,  daB  er  die  eingeschriebene  Einladung  zu  diesem 
Redetumier  erhalten  hat  —  aber  die  Antwort  steht  seit  drei  Monaten 
aus.  Habt  Ihr  wirklich  eine  erwartet?  Habt  Ihr  im  Ernst  geglaubt, 
daB  der  Mann,  der  Deutschland  zugrunde  gerichtet  hat  und  dann  ge- 
flohen  ist,  der  den  Kapp-Putsch  vorbereitet  hat  und  nach  dessen  MiB- 
eriolg  geflohen  ist:  daB  der  die  Courage  haben  werde,  sich.  Kriegs- 
teilnehmern zu  einer  Auseinandersetzung  —  nicht  einmai  iiber  seine 
Taten,  sondern  nur  iiber  seine  Wlorte    zu   stellen? 

Vossischer  Zeitung9leser.  Dein  Chefredakteur  beklagt  sich  iiber 
die  Kritik,  die.seinem  Blatt  widerfahren  ist.  „Wer  nicht  zu  den  Lesern 
der  Vossischen  Zeitung  gehbrt  und  sich  ein  Bild  ihrer  Politik  aus 
jenen  Pressestimmen  machen  wollte,  miifite  in  ihr  ein  Panoptikums- 
wunder  sehen,  gegen  das  das  Kalb  mit  den  drei  Kopfen,  die  Frau  mit 
dem  Fischschwanz  und  das  Kind  mit  den  Schwimmhauten  wenig  be- 
staunenswert  erscheinen.  In  einem  Blatt  Iasen  wir,  daB  die  Vossische 
Zeitung  die  Geschafte  der  Deutschen  Volkspartei  besorgt,  in  einer 
andern  Zeitung  ward  behauptet,  daB  unsre^  Politik  von  de*  der  Un- 
abhangigen  Sozialdemokratie  nicht  mehr  zu  unterscheiden  sei,  und  ein 
_dritter  Weltweiser  endlich  hat  entdeckt,  daB  die  Vossische  Zeitung 
nach  der  Revolution  sich  angeschickt  habeT-ms—Lage-r  der— Unabhangigea^ 
abzuschwenken,  dann  zu  den  Demokraten  ubergegangen  sei,  jetzt  nach 
der  Niederlage  der  Demokraten  von  dlesen  nie  etwas  gewuBt  haben 
wolle,  mit  der  Deutschen  Volkspartei  koketliere  und  uberhaupt  imnier 
es  mit  den  Siegem  halte."  Das  wird  daran  liegen,  daB  die  verschie- 
denen  Leser  die  Vossische  Zeitung  zu  verschiedenen  Zeiten  gelesen 
haben.  Denn  alles  flieBt,  und  der  Mensch  wandelt  sich,  und  man  kann 
schlieBlich  eine  Ueberzeugung  nicht  so  lange  wie  ein  Hemd  tragen. 
Das  ist"  aber  noch  gar  nichts  dagegen,  da 8  dein  Chefredakteur  schreibt: 
„Der  innere  Aufbau  Deutschlands  kann  nur  erfolgen,  wenn  man  nicht 
versucht,  das  Alte  zu  flicken,  sondern  Neues  so  zu  gestalten,  wie  es 
in  der  Vossischen  Zeitung  immer  und  immer  wieder  vorgezeichnet 
worden  ist."  Und  so  ware  denn  hinreichend  erklart,  warum  Napoleon 
schlieBlich  seine  Kriege  verloren  hat.  Er  hat  nicht  die  Vossische 
Zeitung  gelesen. 

Viiantwortlicher    Iledaktciir;   Siegfried  Jncobsohn,   Cliariottenburg,  DernburgstraBe  25. 

Verantwortlich  fiir  die  Inserate:   J.  liernhard,  Charlottenburg.  Verlag  der   Weltbiihne. 

Siegfried    Jacobcotin    &    Co.,    Charlottenburg.    I'ostscheekkonto:    Berlin    11  9r>8, 

Drnck    der    Vereinsdruckerei    ii.    m.    b.    H.,    Potsdam. 


XVI.  Jahrgang  12.  August  1920  Numraer  33 

Die  Waff  en  nieder!  von  Heinnch  strobei 

yier  Jahre  lang  erlebten  wir  die  bodenlos  unfahige  Politik  der 
deutschen  Militaristen  und  Weltmachtpolitiker;  seit  zwei 
Jahren  bclehrt  uns  der  Anschauungsunterricht,  daB  auch  die 
Politiker  der  Entente  von  einer  Unfahigkeit  sind,  die  ans  Un- 
"wahrscheinliche  grenzt.  Es  ist,  als  ob  Franzosen  undEnglander 
es  darauf  angelegt  hatten,  sich  urn  alle  Fruchte  eines  Sieges  zu 
bringen,  den  sie  nur  mit  knapper  Not  und  dem  letzten  Krafte- 
aufgebot  errungen.  Wenn  in  den  nachsten  Tagen  die  Bolsche- 
wiki  in  Warschau  einriicken  und  der  wichtigsten  Staatenschopfung 
der  Entente  schmachvollster  Zusammenbruch  droht,  ohne  daB 
die  Schutzmachte  dem  verrochelnden  Polen  zu  Hilfe  eilen  konnen, 
so  haben  das  die  alliierten  Staatsmanner  sich  selbst  zuzuschrei- 
ben!  Sie  muBten  wissen,  daB  Polen  der  verwundbarste  Punkt 
ihres  Systems  war,  daB  die  beiden  Todfeinde  der  Entente,  die 
Bolschewiki  und  die  Alldeutschen,  lauernd  nach  dieser  BloBe 
spahten.  Und  hatten  sie's  selbst  nicht  geahnt,  sie  hatten  auf  die 
Warnung  Andrer  horen  miissen.  Wie  oft  haben  wir  selbst  diese 
Zusammenhange  dargelegt!  Am  vierten  Marz  schrieben  wir 
hier:  „Der  neue  Militarismus  lechzt  nach  Arbeit.  Nur  iiber  das 
Wie  ist  man  sich  noch  nicht  recht  im  Klaren.  Aber  wenn  es  im 
Osten  losgeht,  wenn  RuBland  und  Polen  aneinandergeraten, 
dann  schlagt  auch  fur  unsre  Revancheschwarmer  und  Pogromisten 
die  Stunde!"  Die  Entente  veriibe  deshalb  Selbstmord,  wenn  sie 
RuBland  durch  imperialistische  Bedrohung  Deutschland  in  die 
Arme  treibe.  „Die  russische  Frage  wird  der  Priifstein  fiir  die 
internationale  Reife  der  Entente-Politiker  sein.  Zunachst  kommt 
alles  darauf  an,  daB  man  einen  Ausgleich  zwischen  Polen  und 
RuBland  zustande  bringt  und  den  Spekulanten  auf  neue  Volker- 
zerfleischung  und  Revolutionswhren  die  Trumpfe  aus  der  Hand 
schlagt."  Und  als  zwei  Monate  spater  die  Polen  dennoch  ihre 
aberwitzige  Offensive  beginnen  durften,  erhoben  wir,  unter  dem 
alarmierenden  Titel  „Neuer  Weltbrand  aus  Ost?",  am  dreizehnten 
Mai  neue  dringlichste  Warnung.  An  den  Ereignissen  im  Osten 
hange  das  Schicksal  Europas:  „Bricht  die  polnische  Armee  und 
die  polnische  Regierung  zusammen,  triumphiert  auch  in  Polen 
der  Iangst  von  Sowjet-RuBland  geschurte  Bolschewismus,  so 
ware  nur  noch  ein  militaristisches  oder  bolschewistisches  Deutsch- 
land moglich.  Beides  aber  ware  fiir  unser  ungluckliches  Land 
eine  GottesgeiBel  .  .  .  Aber  auch  die  Entente  bekame  dann  die 
Folgen  des  polnischen  Abenteuers  zu  kosten  .  .  .  Hatten  ihre 
leitenden  Staatsmanner  nur  ein  wenig  Weitblick  und  Verantwort* 
lichkeitsgefuhl,  so  wurden  sie  wenigstens  jetzt  noch  mit  aller 
Macht  zum  Halten  blasen  lassen!" 

Aber  die  Hasardeure  der  Entente  dachten  gleich  Ludendorff: 
vielleicht  gluckts.  Und  sie  verspielten!  Polen,  ihr  Prestige  und 
wer  weiB  was  alles  noch!  Als  Pilsudski  den  Feldzug  rettungs- 
los  verloren  hatte,  kamen  sie  groBspurig  als  Friedensvermittler. 
Aber  nun  war  den  Bolschewiki  der  Kamm  geschwollen.  Nun 
wollen  die  Lenin  und  Trotzki  auch  einmal  ihr  Brest  und  Ver- 

177 


sailles'erleben,  die  Rolle  der  Hoffmann  und  Foch  posieren.  Und 
die  Entente  kann  nichts  tun,  als  Noten  fabrizieren  und  die  Fauste 
ballen.  Ihre  einzige  Hoffnung  bleibt  die  Klugheit  und  der  Weit- 
blick  der  Moskauer  Regierung.  Denn  Churchills  sauberes  Plan- 
chen,  den  deutschen  Militarismus  als  Henker  des  Bolschewismus 
zu  benutzen,  ware  fiir  England  und  Frankreich  nicht  nur  das 
blamabelste  Bekenntnis  der  eignen  Schwache,  sondern  auch  das 
tollste  Wagnis  verzweifelter  Gliicksspieler.  Wollte  aber  Frank- 
reich Deutschlands  feierlich  proklamierte  und  von  entschlossenem 
Massenwillen  geschutzte  Neutralitat  zu  brechen  wagen,  so  setzte 
es  vollends  sein  Letztes  auf  die  letzte  Karte! 


Die  Tage,  die  Europa  jetzt  durchlebt,  gleichen  aufs  Haar  der 
unheilschwangeren  Zeitspanne,  die  vor  sechs  Jahren  der  Ueber- 
reichung  des  oesterreichischen  Ultimatums  an  Serbien  folgte. 
Wehe  der  Menschheit,  wehe  der  europaischen  Kultur,  wenn  die 
Stimme  der  Warner  wiederum  unbeachtet  verhallt!  Moskau  und 
Paris  tragen  diesmal  die  furchtbare  Verantwortung.  Karl 
Kautsky  hat  in  der  ,Freiheit*  die  Bolschewiki  ermahnt,  den  Bogen 
nicht  zu  iiberspannen,  und  zugleich  die  Entente  gewarnt,  Sowjet- 
RuBland  nicht  zum  AeuBersten  zu  treiben.  DaB  die  Bolschewiki 
Polen  und  der  Entente  miBtrauen  und  nur  in  einen  Frieden 
willigen  wollen,  der  sie  gegen  neuen  Ueberfall  sichert,  ist  be- 
greiflich.  Aber  verhangnisvoller  Machtwahn  ware  es,  diese 
Sicherung  in  der  Bolschewisierung  Polens  und  in  dem  VorstoB 
der  bolschewistischen  Weltrevolution  zu  suchen.  DaB  hieBe 
nicht  nur  den  widerstrebenden  polnischen  Volksmassen  ein  poli- 
tisches  System  gewaltsam  aufzwingen,  sondern  auch  ganz  Mittel- 
und  Westeuropa  in  neue  Kriegs-  und  Revolutionswirren  stiirzen, 
Schobe  der  Bolschewismus  seinen  Machtbereich  bis  zur  Grenze 
PreuBens  vor,  so  ware  die  Reaktion  unausbleiblich.  Eine  Re- 
aktion  zwiefacher  Art:  die  Aufriistung  des  Militarismus  in  der 
Form  eines  Grenzschutzes,  einer  Baltikumerei  groBten  Stils,  die 
das  Proletariat  des  eignen  Landes  schwer  bedrohte  und  darum 
mit  Gegenaktionen  der  radikalen  Arbeiterelemente  beantwortet 
werden  wurdeT  DerTtn'gerkrieg-ware  das  siehere-Ende, — Kame- 


es  aber  dazu,  so  wiirden  die  Nachbarn  in  Ost  und  West  Partei 
ergreifen.  Der  Bolschewismus  wiirde  endlich  auch  Deutschland 
fiir  die  Weltrevolution  erobern  wollen,  und  Frankreich  wiirde 
dann  vermutlich  nicht  langer  vor  dem  widernatiirlichen  Pakt  mit 
den  deutschen  Denikin  und  Koltschak  zuriickschrecken.  Aber 
wer  dann  schlieBlich  auch  siegte,  die  V/eltreaktion  oder  die  Welt- 
revolution: eine  erneute  schauerliche  Weltverwiistung  ware  das 
unausbleibliche  Ergebnis. 

Der  zweite  KongreB  der  Moskauer  Internationale  ruft  die 
Arbeiter  aller  Lander  auf,  jede  Hilfsaktion  „des  kapitalistischen 
Gesindels  der  Welt"  fur  das  ,,weiBgardistische  Polen"  durch 
Streiks  und  gewaltsame  Abwehrhandlungen  zunichte  zu  machen. 
Und  schon  haben  wir  Anhalt  dafttr,  daB  auch  die  Arbeiterklasse 
Englands  und  Frankreichs  eine  bewaffnete  Entente-Intervention 
zu  verhindern  suchen  wird.  Aber  diese  Aussicht  sollte  die 
Sowjet-Regierung  nicht  ubermiitig  machen,  sie  nicht  zu  der  Illu- 
178 


sion  verleiten,  daB  die  Mehrheit  auch  nur  der  deutschen,  ge- 
schweige  denn  der  englischen  und  amerikanischen  Arbeiter  durch 
die  bolschcwistische  Weltrevolution  befreit ,  werden  wolle.  Die 
Proletarier  Mittei-  und  Westeuropas  wollen  den  Frieden,  den 
Frieden  unter  alien  Umstanden,  nichts  weiter!  Aber  audi  die 
Foch  und  Millerand  konnten  bitterbose  Erfahrungen  machen, 
wenn  sie  durch  neue  Kriegszettelungen  gegen  Sowjet-RuBland 
oder  gar  durch  brutale  Verletzung  der  deutschen  Neutralist  die 
Emporung  des  Weltproletariats  gegen  das  imperialistische  Frank- 
reich  heraufbeschwbren  wiirden.  Auch  mit  einer  Spekuiation  aui 
die  Abtrennung  West-  und  Suddeutschlands  wiirden.  sie  sich  arg 
verre'chnen.  Auch  dariiber  haben  wir  schon  am  vierten  Marz 
das  Notige  gesagt:  „Welche  innerpolitischen  und  sozialen 
Wirkungen  hat  schon  der  russische  Bolschewismus  in  der  ganzen 
Welt  hervorgerufen,  und  welche  Krafte  erwiichsen  gar  der  Welt- 
revolution durch  den  AnschluB  eines  zur  Verzweiflung  getriebe- 
nen  Deutschland  mit  seiner  unendlich  viel  groBeren  Arbeiter- 
schaft,  seiner  an  Kopfzahl  reicheren  Intelligenz,  seiner  unver- 
gleichlich   entwickelteren   Wirtschaftstechnik  !u      v 


DaB  die  biirgerlichen  Parteien  die  Vertagung  des  deut- 
schen Reichsparlaments  durchsetzten  in  einem  Momente,  wo  jede 
Stunde  schlimmste  Verwicklungen  bringen  und  schwerste  Ent- 
scheidungen  erzwingen  kann,  verrat  eine  philisterhalte  Furcht 
vor  der  eignen  Verantwortung  und  einen  Fatalismus,  der  ans 
Idiotische  grenzt.  Aber  verrat  das  Proletariat  starkere  Einsicht, 
ausgepragteres  Verantwortlichkeitsgefiihl?  Wo  bleibt  denn  die 
Stellung  der  sozialistischen  Linken  zum  polnischen  Konflikt? 
Dadurch,  daB  man  die  Neutralitat  und  die  Unverietziichkeit  des 
deutschen  Gebiets  proklamiert,  hat  man  die  drohende  Gefahr  doch 
noch  keineswegs  abgewendet.  Man  muBte  nicht  nur  der  Entente 
ein  energisches  „Hande  weg"  zurufen,  sondern  auch,  gleich 
Kautsky,  den  Bolschewiki  ernstlich  ins  Gewissen  reden.  Man 
muBte  ihnen  sagen,  daB  die  „Lokalisierung(t  des  russisch-polni- 
schen  Konflikts  ebenso  unmoglich  ist,  wie  die  Lokalisierung  des 
oesterreichisch-serbischen  Konflikts,  und  daB  die  Nachaffung  des 
Berchtold-Bethmannschen  Spiels  durch  die  Lenin  und  Trotzki  eine 
Ungeheuerlichkeit  ware.  Man  muBte  ihnen  klar  machen,  daB  der 
FriedensschluB  mit  Polen  vor  den  Rat  samtlicher  Volker  gehort, 
und  daB  die  Sicherung  gegen  polnische  und  franzosische  Ranke 
in  der  internationalen  Regelung  zu  suchen  ist,  nicht  in  militari- 
scher  Gewaitanwendung.  Man  muBte  den  Bolschewiki  erklaren, 
daB  man  sich  fur  die  Einbeziehung  in  die  bolschewistische  Welt- 
revolution entschieden  bedankt  und  sein  Schicksal  selbst  frei  zu 
gestalten  wunscht.  Aber  diese  dringend  gebotenen  Erklarungen 
unterblieben,  teils  aus  Kopfiosigkeit,  teil  aus  jener  Bolschewisten- 
fiirehtigkeit,  die  im  Grunde  nur  eine  Abart  der  deutschen  Unter- 
tanenknechtseligkeit  ist.  So  bleibt  der  starkste  Schutz  auch  fiir 
den  deutschen  Sozialisnius  und  die  deutsche  Demokratie  die  Hoff- 
nung,  daB  die  Bolschewiki  trotz  ihrer  militarischen  Erfolge 
nuchterne  Ueberlegung  genug  behalten,  um  der  Verlockung  zu 
weltrevolutionaren  Abenteuern  zu  widerstehen! 

179 


IndllStriekapitane   von  Hans  Ganz 

IX. 

Eugen  Gutmann 

Schon  im  Jahre  1864  gehorte  Gerson  Bleichroder  zu  den 
wenigen  Personlichkeiten,  die  sich  dessen  hatten  ruhmeu 
durfen  (er  war  zu  klug,  es  zu  tun),  daB  sie  in  die  innere  und 
in  die  auswartige  Politik  des  leitenden  preuBischen  Ministers 
grundlich  eingeweiht  waren.  Bismarck  —  er  war,  wie  man  heute 
weiB,  kein  Gott,  sondern  ein  Mensch  mit  groBen  Fehlern  und 
zahllosen  Widerspriichen,  seine  Grtindung  des  Deutschen  Reichs 
war  nicht  eben  die  solideste  Sache  der  Welt,  er  hatte  audi  ge- 
legentlich  Anfalle  von  Alldeutschtum,  im  Allgemeinen  aber  be- 
saB  er  nicht  allzu  viele  politische  Grundsatze,  jedoch  gute  Men- 
schenkenntnis  und  bei'  alier  Brutalitat  einige  Kunst  in  der  Behand- 
lung  der  Regierenden  —  dieser  Bismarck  schatzte  Bleichroders 
Verstand  ungemein  hoch  und  hatte  voiles  Vertrauen  zu  seinem 
Charakter.  Noch  wichtiger  waren  aber  dem  Staatsmann  die 
innigen  Beziehungen  des  Geldmannes  zu  der  Dynastie  Roth- 
schild. Die  frankfurter  Famiiie  Rothschild  war  damals  schon 
seit  mehr  als  einem  halben  Jahrhundert  in  Paris,  Wien  und  Lon- 
don verzweigt,  jedoch  nicht  in  Berlin.  An  der  Spree  lieB  sie 
sich  durch  Gerson  Bleichroder  vertreten.  Nun  hatte  der  da- 
malige  Chef  des  pariser  Hauses,  Baron  James  Rothschild,  jeder- 
zeit  freien  Zutritt  zu  Napoleon  dem  Dritten,  der  dem  Financier 
nicht  nur  in  Finanzfragen,  sondern  auch  in  politischen  Dingen 
gern  eiri  freies  Wort  erlaubte.  Das  bot  Herrn  v.  Bismarck- 
Schonhausen  die  Moglichkeit,  durch  Bleichroder  und  Rothschild 
an  den  Kaiser  der  Franzosen  Mitteilungen  gelangen  zu  lassen, 
fur  die  der  Amtsweg  nicht  paBte;  und  da  Bismarck  in  jenen 
Jahren  fur  notwendig  hielt,  die  Beziehungen  zu  dem  machtigen 
-Monarchen  mit  alien  verfugbaren  Mitteln  sorgsam  zu  pflegen, 
wurde  ihm  Bleichroder  mit  jedem  Tage  weniger  entbefTflielr~DieJ 
politischen  Auf trage,  die  Bleichroder  erhielt  und  ausf iihrte,  waren 
von  so  geheimer  Natur,  daB  selbst  Robert  von  Keudell,  Bismarcks 
erster  Rat,  davon  oft  nichts  erfuhr.  Keudell  hatte  nur  die 
Weisung,  Herrn  Bleichroder  uber  die  politische  Lage  genau  zu 
instruieren,  damit  Bleichroder  wirkliche  Staatsgeheimnisse,  die 
ihm  der  Ministerprasident  zur  rechten  Zeit  personlich  eroffnen 
wollte,  schnell  begreifen  konne.  Bleichroder  kam  zu  Keudell  an 
jedem  friihen  Morgen  fiir  einige  Minuten  und  an  jedem  Sonn- 
abend  fiir  einige  Stunden.  Nach  dem  deutsch-franzosischen  Krieg 
anderte  sich  das  nur  insofern,  als  Bleichroder  von  Bismarck 
politisch  und  als  Ratgeber  in  Finanz-  und  Wirtschaftsfragen  noch 
ungleich  starker  in  Anspruch  genommen  wurde,  und  die  Rate 
des  Auswartigen  Amts  nannten  ihn  darum  gemeinhin,  und  zwar 
gar  nicht  ironisch,  den  Kollegen  Bleichroder. 
180 


Gerson  Bleichroder  —  er  ist  nach  der  Errichtung  des  Deut- 
schen  Reiches  fur  seine  Verdienste  urn  die  fiinf  Milliarden  Kriegs- 
entschadigung,  die  man  den  Franzosen  abnahm,  geadelt  worden 
—  Bleichroder  war  keineswegs  eine  durchaus  erfreuliche  Er- 
scheinung,  denn  er  hat  seine  Kenntnis  der  politischen  Verhalt- 
nisse  letzten  Endes  dazu  miBbraucht,  fur  sich  selbst  und  fur  seinen 
Freund  Bismarck  ein  Riesen-Vermogen  an  der  berliner  Borse 
zu  erspekulieren:  aber  der  Mann  hatte  wenigstens  Verstand,  er 
sah  riickwarts  und  vorwarts,  und  man  darf  daran  zweifeln,  daB 
er  im  Weltkrieg  die  blitzdumme  Politik  von  Wilhelm  dem  Zweiten, 
Bethmann,  Helfferich,  Ludendorff  und  Konsorten  gebilligt  hatte, 
diese  Politik,  die  zum  mindesten  mit  verbrecherischem  Leichtsinn 
die  Volker  ins  Kriegsungliick  sturzte  und  dann  in  verblendetem 
Uebermut  aus  der  Sackgasse  keinen  Weg  ins  Freie  zu  finden 
wuBte. 

Warum  gibt  es  heute  keine  solche  Personlichkeit  mehr  wie 
Gerson  Bleichroder?  Warum  spielt  der  intelligente  und  skep- 
tische  Hauptinhaber  des  Bankhauses  S.  Bleichroder,  Dr.  Paul 
von  Schwab&ch,  nicht  eine  ahniiche  Rolle  wie  sein  Vorganger? 
Die  Verbindung  von  Bleichroder  und  Rothschild  ist  doch  recht 
intim  geblieben! 

Die  Antwort  auf  diese  Fragen  ist  nicht  schwer.  Erstens  ist 
Bismarck  durch  Bethmann  und  dessen  Nachfolger  nicht  voll  er- 
setzt  worden,  und  zweitens  hat  sich„auch  sonst  rings  um  das 
Haus  Bleichroder  die  Welt  verandert,  zumal  die  Bankwelt.  Gegen- 
iiber  den  deutschen  Grofibanken  haben  die  Rothschild  an  Be- 
deutung  viel  verloren,  ja  das  frankfurter  Stammhaus  ist  kurz 
vor  dem  Krieg  aus  denselben  Griinden  aufgelost  worden,  wes- 
halb  zahllose  andre  Privatbanken  verschwanden :  erdriickt  von 
der  Konkurrenz  der  GroBbanken. 

Bei  den  Aktienbanken  aber  sehen  wir  einen  schauderhaften 
Mangel  an  groBen  Individualitaten,  an  wirklich  fuhrenden  MSn- 
nern.  Schon  seit  einer  geraumen  Weile  scheint  mir  dort  nicht 
der  Geist  die  Materie  zu  beherrschen,  sondern  die  Materie  den 
Geist.  Die  Herren  an  der  Spitze  der  D-Banken  (Deutsche  Bank, 
Disconto-Gesellschaft,  Dresdner  Bank,  Carmstadter  Bank,  Dis- 
conto-Bank)  kommandieren  kaum  noch  die  Kapitalien  ihres 
Unternehmens:  sie  werden  eher  von  den  ihnen  anvertrauten 
Milliarden  mitgerissen. .  Solcher  Art  ist  schon  lange  vor  dem 
Krieg  Wirtschafts-Wind  und  Wirtschafts-Wetter  nicht  in  den 
Chef-Kabinetten  der  deutschen  GroBbanken  gemacht  worden. 

Im  Weltkrieg  liaben  die  deutschen  Bank-Kapitane  in  bel- 
spiellosem  Grade  versagt.  Statt  zu  erkennen,  daB  sich  Deutsch- 
land  an  der  Seite  der  Gespenster  Oesterreich-Ungarn  und  Tiirkei 
auf  die  Dauer  gegen  die  ganze  Welt  militarisch  nicht  wiirde 
halten  konnen,  statt  zu  sehen,  daB  das  Rechnen  mit  kunstlich 
aufgeblahten  Milliarden,  das  Emittieren  von  neun  Kriegsanleihen 

181 


vollendeter  Wahnsinn  war,  statt  die  Havenstein  und  die  Helfferich, 
die  Zivil-Ludendorfferiche,  zu  warnen,  statt  ihnen  zu  sagen, 
daB  sie  ihre  Bankrott-Wirtschaft  nicht  mitmachen  konnten:  statt 
dessen  liefen  alle  tierren  GroBbank-Direktoren  mit  Behagen 
hinter  der  amtlichen  Kriegsfinanzpolitik  her,  und  diese  Blinden 
verhohnten  die  paar  sehenden  Nationaloekonomen  Europas,  die 
vor  dem  August  1914  behauptet  hatten,  ein  europaischer  Krieg 
wiirde  schon  aus  finanziellen  Grunden  hochstens  sechs  Wochen 
dauern  konnen.  Diese  Nationaloekonomen  hatten  sich  nur  in 
einem  Punkt  getauscht:  sie  hatten  mit  so  viel  Unfahigkeit  und 
Gewissenlosigkeit,  wie  sie  die  Ludendorff  und  Helfferich  und 
Havenstein  und  Gwinner  im  Weltkrieg  aufgebracht  haben,  nicht 
gerechnet. 

Der  Deutschen  Bank  hat  im  Krieg  und  in  der  Kriegspolitik 
die  von  den  Herren  Eugen  und  Herbert  M.  Gutmann  geleitete 
Dresdner  Bank  nachgeeifert.  Gutmann  Vater  und  Sohn  sind 
nicht  ganz  so  oft  offentlich-rednerisch  fur  das  Durchhalten  ein- 
getreten  wie  die  Gwinner  und  Helfferich,  denn  die  Gutmanner 
saBen  weder,  wie  Gwinner,  im  Herrenhaus,  noch  hatten  sie,  wie 
Helfferich,  Gelegenheit,  den  in  Finanzfragen  ahnungslosen 
Reichstagsabgeordneten  Potemkinsche  Dorfer  aufzubauen:  sie 
begniigten  sich  damit,  ihre  vertrauensseligen  Kunden  in  General- 
versammlungen,  Prospekten,  Annoncen,  Depositenkassen  fiir 
Kriegsanleihen  zu  begefstern  und  nicht  zu  widersprechen,  als 
der  christliche  Yorsitzende  des  Aufsichtsrats  der  Dresdner  Bank, 
der  ehemalige  Reichsbankdirektor  Geheimer  Oberfinanzrat 
Miiller,  wiederholt  wahrend  des  Krieges  in  der  Kreuz-Zeitung 
ausrechnete,  wie  viele  Milliarden  die  Englander  und  Franzosen 
und  Amerikaner  schlieBlich  in  Berlin  wiirden  abladen  miissen, 
um  ihre  Schuld  am  Kriege  wenigstens  finanziell  zu  biiBen.  War 
es  schon  in  den  letzten  Friedensjahren  der  Ehrgeiz  von  Eugen 
Gutmann  und  "sSnen- Mffdirektoren,  daB~die~"Dresdner-Bank-die- 
Vornehmheit  (lies:  den  Hochmut  und  den  GroBenwahn)  der 
Deutschen  Bank  erreiche  und  auf  denselben  gut  ausgetretenen 
Geleisen  weitergefiihrt  werden  konne,  so  ruhten  die  Herren  voll- 
ends  im  Krieg  auf  alten  Lorbeeren  aus. 

Eugen  Gutmann,  der  von  Wilhelms  des  Zweiten  Gnaden 
den  Titel  eines  Geheimen  Kommerzienrates  fuhrt,  ist  der  eigent- 
liche  Griinder  der  Dresdner  Bank.  Er  hat  im  Jahre  1872  das 
dresdner  Bankgeschaft  M,  Kaskel  in  die  Aktiengesellschaft 
Dresdner  Bank  umgewandelt.  Das  Stammkapital  des  neuen 
Aktien-Unternehmens  betrug  9,6  Millionen,  etwa  seit  einem 
Jahrzehnt  betragt  das  Aktienkapital  200  Millionen.  Anzumerken 
ist,  daB  die  Reserven  der  Dresdner  Bank  betrachtlich  geringer 
sind  als  die  Reserven  der  Deutschen  Bank.  Die  Dresdner  Bank 
hat  formell  nach  wie  vor  ihren  Hauptsitz  in  Dresden,  ihre  Ge- 
182 


neralversammlungen  werden  regelmaBig  in  der  sachsischen 
Hauptstadt  abgehulten,  aber  in  Dresden  sitzt  nur  ein  einziger 
Volldirektor,  das  Zentrum  der  Dresdner  Bank  ist  tatsachlich 
Berlin,  die  Dresdner  Bank  arbeitet  zwar  von  Dresden  aus  stark 
mit  der  sachsischen  Industrie,  aber  die  sachsische  Industrie  ist 
fur  sie  langst  nicht  mehr  das  Wichtigste.  Denn  sie  ist  mit 
Thyssen  und  mit  andern  Schwerindustriellen,  auch  mit  Kfupp, 
Hiert  und  ist  die  Verbundete  des  sogenannten  Waffen-Konzerns, 
jener  Unternehmungen,  die  sich  um  das  Haus  Ludwig  Loewe 
gruppieren. 

Eugen  Gutmann,  der  jiingst  das  achtzigste  Lebensjahr  voll- 
endet  hat,  war  niemals  ein  groBer  Volkswirt,  nie  einer,  der  der 
deutschen  Wirtschaft  oder  gar  der  Weltwirtschaft  den  Puis  ge- 
fuhlt  und  das  fur  die  Massen  Notwendige  und  Nutzliche  er- 
kundet  hatte:  er  war  vielmehr  immer  eine  Spieler-Natur,  ein 
Borsen-Faiseur,  gradezu  der  Ideal-Typus  des  alten  Borsen-Speku- 
lanten.  Immer  unternehmungslustig,  immer  optimistisch,  immer 
bereit,  das  AeuBerste  zu  wagen.  Kein  Wunder,  daB  er  sich 
mit  August  Thyssen  zusammenfand,  dem  groBen  Hazardeur  in 
Eisen,  den  erst  der  Krieg  konsolidiert  (vielleicht  doch  nur  vor- 
iibergehend  konsolidiert)  hat.  Und  kein  Wunder,  daB  er 
Wilhelm  den  Zweiten  und  Ludendorff  unterstiitzt  hat  —  ein 
Hazardeur  fur  die  Andern! 

Eugen  Gutmann  hat  in  seinem  langen  Spekulanten-Dasein 
auch  einige  schwere  Nackenschlage  erlitten.  Ich  erinnere  nur  an 
den  Zusammenbruch  der  Leipziger  Bank,  an  die  Trebertrock- 
nungs-Affaire  und  den  mit  diesen  Geschichten  im  Zusammenhang 
stehenden  allgemeinen  Run  auf  die  Dresdner  Bank  im  Jahre 
1901.  Damals  hatte  noch  Ein  WindstoB  geniigt,  das  Schiff  der 
Dresdner  Bank  zum  Umkippen  zu  bringen. 

Wenn  die  Dresdner  Bank,  alien  Stiirmen  zum  Trotz,  bisher 
gut  gefahren  ist  —  ihre  schwersten  Tage  kommen  noch,  die 
Liquidation  des  Weltkriegs  hat  kaum  begonnen  — ,  so  verdankt 
sie  das  allein  dem  blinden  Zufall  der  Konjunktur,  die  ihr  vor 
dem  Krieg  und  erst  recht  im  Krieg  giinstig  war. 

Eugen  Gutmann  vereinigt  in  seiner  Hand  an  die  drei  Dut- 
zend  Aufsichtsratsposten,  und  damit  hat  er  also  schon  im  tief- 
sten  Frieden  jahrlich  mindestens  eine  Million  Mark  erworben. 
Seine  Vermogensverhaltnisse  waren  stets  auBerst  schwankend, 
wie  bei  jedem  Spieler.  Zeitweise  saB  er  auf  dem  Trockenen, 
ein  ander  Mai  hatte  er  sehr  viel.  Jetzt  schatzt  man  ihn  auf 
20  Millionen  Mark. 

Sein  Sohn  Herbert  M.  ist  nur  eine  schwachliche  Kopie  des 
Vaters.  Der  Sohn  ist,  wie  der  Vater,  ein  Spieler.  Aber  der  Alte 
war  immer  groBzugig  und  berechnete  seine  kiihnen  Operationen 
fur  Wochen  und  Monate,  zuweilen  sogar  fur  Jahre.  Herbert 
M.  Gutmann    dagegen    ist    ein  Tages-  und  Stunden-Spekulant. 

183 


Nicht  zu  vergessen,  daB  Eugen  Gutmann  verstanden  hat,  fur 
die  Dresdner  Bank  ergiebige  Verbindungen  mit  Siidamerika  an- 
zukniipfen.  Auf  diesem  Gebiet  hat  Herbert  M.  Gutmann  gar 
nichts  geleistet.  Ein  zweiter  Sohn  von  Eugen  Gutmann  hat  bis 
zum  Kriegsausbruch  die  londoner  Filiale  der  Dresdner  Bank 
geleitet,  ohne  Genie  zu  zeigen. 


baS  Spiel  VOn  Spa   von  Meridionalis 

pjiese  Zusammenkunft  war  mindestens  ebenso  merk-  wie  denk- 
^  wiirdig.  Nicht  vvegen  der  Zahren  des  Herrn  Fehrenbach 
und  nicht  wegen  der  Zahlen  des  Herrn  Simons;  nicht  wegen 
des  Einglases  des  Generals  von  Seeckt,  das  mindestens  so  viel 
geschadet  hat  wie  jene,  noch  wegen  der  Energiepose  des  Gene- 
raldirektors  Stinnes,  die  ebenso  wenig  genutzt  hat  wie  diese. 
Nein:  die  Merkwiirdigkeit  dieses  politischen  Dekameron  liegt 
darin,  daB  ein  paar  Dutzend  Staatsmanner  und  Statistiker,  Fach- 
minister  und  Sachverstandige,  gerissene  Schieber  und  beflissene 
Biedermanner,  sich  stunden-  und  tagelang  angeredet,  zugeredet, 
tiberredet  und  schlieBlich  an  einander  vorbeigeredet  haben,  weil 
bei  dem  ganzen  Gesalbader  iiberhaupt  nur  drei  Leute  Etwas  zu 
sagen  hatten.  Namlich  grade  die  drei,  die  am  wenigsten  ge- 
sprochen  haben.  Der  Erste  hat  nur  eine  kaum  viertelstiindige 
Rede  gehalten  und  ist  dann  gleich  wieder  verschwunden;  'der 
Zweite  hat  sich  zwei  voile  Tage  unter  der  offiziellen  Entschuldi- 
gung  der  UnpaBlichkeit  und  einer  wahrscheinlichen  reservatio 
mentalis,  die  zwischen  Gotz  von  Berlichingen  und  Friedrich 
August  von  Sachsen  liegt,  von  den  Sitzungen  gedriickt;  und 
der  Dritte  war  iiberhaupt  nicht  in  Spa.  Die  drei  Leute  hieBen: 
Hue,  Lloyd  George  und  Lenin. 

Ja,  das  war  ein  merkwiirdiges  Spiel  da  in  Spa,  wo  ja  schon 
oft  in  Friedens-  und  Kriegszeiten  allerhand  Erl-  und  andre  Kdnige 
viel  schone  Spielchen  gespielt  haben,  und  von  wo  noch  zuletzt 
ein  Kaiser  so  spat,  viel  zu  spat,  bei  Nacht  und  Wind  abgeritten 
]st._  Eine  hochst  denk-  unnd  merkwurdige  Partie  a  trois.  Ein 
Gespenster-Token  DieTneisteri ^mn  Btnen^  -4ie— um-dea  „gr_urien_ 
Tisch  saBen,  haben  gar  nichts  davon  gemerkt  und  waren  nicht 
einmal  Kiebitze. 

Beginnen  wir  mit  dem  deutschen  Teilnehmer;  nicht  aus 
vaterlandischer  Vorliebe,  sondern  weil  die  Karten,  die  er,  immer- 
hin  zum  Unterschied  von  seinen  offiziellen  Landsleuten,  in  der 
Hand  hatte,  der  Natur  der  Sache  nach  doch  die  geringsten 
waren.  Es  war  so  etwas  wie  ein-  besserer  „Drilling",  und  er 
legte  ihn  ohne  Aufdringlichkeit,  aber  auch  ohne  Zaghaftigkeit  auf 
den  Tisch.  „Ihr  konnt  hier  beschlieBen,  was  Ihr  wollt  und  so 
viel  Ihr  wollt:  zwei  Millionen  Tonnen  oder  zehn  Millionen 
Tonnen.  .  Aus  der  Tiefe  muB  sie  der  deutsche  Arbeiter  holen. 
Niederknallen  hat  gar  keinen  Zweck;  denn  ein  toter  Mann  ist 
kein  Bergmann,  und  auBerdem  kaiin  man  eine  halbe  Million 
Menschen  nicht  einfach  an  die  Wand  stellen.  Dazu  reichte  ja 
die  chinesische  Mauer  nicht  aus.  Das  muB  ja  sogar  der  so  uber- 
menschlich  menschliche  Volkerbund  einsehen."  Diese  Sprache 
184 


wurde  verstanden,  obschon  es  weder  das  Idiom  Molieres  noch 
Shakespeares  war.  Der  kleine  Plotz  des  Herrn  Doktor  Simons 
war  uniibersetzbar  ... 

Der  zweite  Spielteilnehmer,  der  anwesende,  legte  einstweilen 
seinen  „Flush"  aus  der  Hand,  urn  diese  Herrn  Hue  geben  zu 
konnen:  „Sie  haben  eine  gute  Rede  gehalten",  sagte  er.  Auch 
der  franzosische  Kiebitz  —  ein  Kiebitz  war  Herr  Millerand  schon, 
ein  sehr  aufmerksamef  und  besserwisserischer  sogar,  aber  doch 
nicht  mehr  als  eben  ein  Kiebitz  —  also  der  verstand  auch  sehr 
gut  und  kaufte  sich  Herrn  Stinnes.  Zu  welchem  Ende?  Nun, 
vielleicht  damit  der  Allumfasser  auch  das  Passiv  von  „kaufen" 
zu  konjugieren  lerne.  In  jedem  Fall:  er  war  gar  nicht  bose  auf 
ihn,  Millerand  auf  Stinnes,  obschon  der  doch  expreB  aufgestanden 
war  bei  seiner  groBartigen  Rede,  und  „unverwandt",  wie  der 
Reporter  meldete,  jenen  dabei  angeblickt  hatte.  Die  Beiden  unter- 
hielten  sich  sicherlich  sehr  angeregt  mit  einander,  denn  bereits 
auf  dem  pariser  West-  oder  Nordbahnhof  erzahlte  Herr  Mille- 
rand den  aufhorchenden  und  -schreibenden  Interviewern,  der  um- 
ganglichste  Mann  in  Spa  sei  niemand  anders  als  der  ungekronte 
Konig  von  der  Ruhr  gewesen.  Es  war,  ohne  Kalauer,  ruhrend. 
Jetzt  liest  man  in  der  Presse,  naturlich  nicht  in  der  deutschen, 
geschweige  in  der  stinnesischen,  aber,  zum  Beispiel,  hier  unten 
bei  uns:  in  der  italienischen,  von  allerhand  Verkaufen  franzosi- 
scher  Organe,  die  den  neuen  Freund  des  Herrn  Millerand  bisher 
nicht  eben  sanft  behandelt  haben.  Tja,  das  sind  so  neumodische 
Versionen  des  alten  Spruchs  von  den  Konigen,  die  sich  streiten 
und  den  Achivern,  die  es  ausbaden  miissen.  Auch  wenn  die 
GroBen  sich  einigen,  ist  es  nicht  geheuer.  Weil  die  Bergarbeiter 
in  Gelsenkirchen  sich  nicht  zu  Tode  arbeiten  wollen,  muB  ein 
armer  Teufel  von  Journalist  in  Paris  saint  Weib  und  Kind 
Hungers  sterben  .  .  . 

Er  wird  schon  nicht.  Herr  Millerand  war  ja  auch  einmal 
Journalist,  sogar  sozialistischer  Journalist,  und  dieses  Exempel 
von  Ueberzeugungstreue  wird  den  Landsmann  und  Kollegen 
zweifellos  anfeuern,  in  der  geeigneten  Weise  fur  Weib  und  Kind 
zu  sorgen.  Er  wird  schon  anders  konnen.  Herr  Millerand  kann 
auch  anders.  Denn:  quod  non  licet  bovi,  licet  Jovi;  was  bei 
einem  Mann  der  Presse  eine  Schweinerei,  ist  bei  einem  Mann 
.  der  Politik  —  einstweilen  wenigstens  noch  —  verdammte  Pflicht 
und  Schuldigkeit.  Jeder  wirkliche  Politiker  kann  auch  anders. 
BloB  der  deutsche  nicht.  Hochstens  beim  Parteienkuhhandel  und 
Ministersesselschacher.  Aber  das  hat  mit  Politik  nichts  zu  tun, 
geschweige  mit  Staatskunst, '  bei  der  es  sich  urn  Lander  und 
Volker  handelt,  urn  das  eigne  Land,  das  eigne  Volk.  Bismarck 
hat  den  Riickversicherungsvertrag  geschlossen.  Wilhelmen  war 
der  zu  kompliziert  und  unmoralisch.  Es  war  ja  so  viel  einfacher 
und  sittlicher,  sein  Volk  herrlichen  Zeiten  entgegen  zu  ftihren. 
Was  heute  so  Kaiser  oder  Kanzler  ist  oder  schwarz-rot-golden 
aufgetakelt  ihre  Stelle  vertritt,  weiB  iiberhaupt  nichts  mehr  und 
will  nichts  wissen  von  der  Existenz  etwa  eines  Riesenstaats,  der 
RuBland  heiBt.  Das  kennt  nur  den,  huh,  Bolschewismus.  Die 
Einen  sagen,  das  sei  der  wahrhaftige  Messias,  und  die  Andern 
meinen,  es  sei  der  leibhaftige  Gottseibeiuns.     Bis  diese  Doktor- 

185 


frage  nicht  entschieden  ist,  hat  die  Windrose  der  deutschen 
AuBenpolitik  hochstens  drei  Himmelsrichtungen,  und  die  rinnen 
itir  meist  magisch  in  die  eine,  westliche,  zusammen.  (Hier  in 
Rom  ist  heute  ncch  kein  deutscher  Botsch after:  die  lappische 
Prestige-Frage  des  Ersatzes  fur  den  Palazzo  Caffarelli  laBt  es 
angeblich'  nicht  zu.  Als  ob  wir  nicht  schon  ganz  andre  Opfer 
gebracht  und  viel  iiblere  Ohrfeigen  eingesteckt  hatten!)  Und  so 
was  nennt  sich  —  oder  nannte  sich  —  sozialistische  Republik, 
und  die  Namen  ihrer  AuBenminister  waren  auBer  unter  Scherl- 
Bildern  rund  und  fett  auf  den  Mitgliedsbuchern  einer  angeblich 
internationalen  Partei  zu  lesen  .  .  . 

Dem  Diktator  der  britischen  Bourgeoisie  ist  es  ganz  gleich- 
gultig,  wer  und  was  RuBland  regiert.  Er  weiB  nur:  Das  ist  ein 
Landfetzen,  heute  noch  dreimal  so  groB  wie  ganz  Europa,  und 
darum  ein  Machtfaktor,  den  man  nicht  ungestraft  ignoriert.  Er 
rechnet  mit  ihm.  Lloyd  George  hat  schon  fruher  viele  Kern-, 
spriiche  von  sich  gegeben,  von  den  „silbernen  Kugeln"  bis  zum 
„Knock-out".  Aber  seine  beiden  treffendsten  hat  er  grade  in  der 
ietzten  Zeit  gepragt.  Den  einen  in  San  Remo,  als  ihm  Nitti  die 
Zusammenkunft  mit  den  Deutschen  mundgerecht  zu  machen 
suchte.  Seine  einzige  Einwendung  dagegen  lautete:  „Man  kann 
mit  den  deutschen  Staatsmannern  nicht  unterhandeln:  es  sind 
zu  mittelmaBige  Leute."  (So  was  "stent  selbstverstandlich  auch 
in  keiner  deutschen  Zeitung.)  Und  den  andern  tat  er  jiingst  zu 
einem  Parlamentsmitglied,  das  sich  dagegen  verwahrte,  daB  die 
englische  Regierung  mit  „M6rdern",  lies:  Bolschewiken,  unter- 
handle:  „Wir  haben  auch  schon  mit  Menschenfressern  Handel 
getrieben."  Diese  beiden  Satze,  und  gar  keine  andern,  lagen 
seinem  Verhalten  in  Spa  als  Leitmotive  zugrunde.  Er  behandelte 
die  Deutschen  keineswegs  als  Besiegte;  diesen  billigen  Triumph 
iiberlieB  er  dem  franzosischen  Nachfolger  und  der  belgischen 
Duodez-Ausgabe  des  Herrn  Clemenceau.  Er  behandelte  sie  wie 
unmiindige  Kinder:  einmal  karn  er  ihnen  als  Knecht  Ruprecht 
und  einmal  als  der  gute  Onkel;  einmal  rollte  er  wild  die  Augen 
und  das  andre  Mai  lachelte  er  sich  Griibchen.  Die  Deutschen 
jwa_re_n  ihm  ganz  egal  MittelmaBige  Staatsmanner,  schlechte 
Poker-Spieler7~die~siclr^n~-den-  Ttseh-  se4z4e4if-olme_auch_riur_dn 
winziges  „Paar"  in  der  Hand  zu  haben.  Mochten  sie  sich  mit 
den  andern  Kiebitzen  herumbalgen.  Selbst  Golf  war  ein  nutz- 
licheres  Spiel  als  dieses  halb  lacherliche,  halb  weinerliche  Ge- 
feilsche  um  Streichholzer  und  andre  Brennmaterialien.  Beim  Golf 
konnte  man  wenigstens  iaber  das  groBe,  das  allein  wirkliche  Spiel 
nachdenken.  Und  er  muBte  nachdenken,  scharf  nachdenken. 
Denn  inzwischen  waren  ihm  zwei  neue  Karten  in  die  Hande  ge- 
kommen.  Die  eine  war  eine  Visitenkarte  —  auf  der.  stand: 
Grabski;  und  die  andre  war  ein  Telegramm  —  und  das  war 
unterzeichnet :  Krassin.  Sie  paBten  nicht  eben  gut  in  sein  Spiel. 
Aber  irgendwie  muBten  sie  benutzt,  wenn  moglich  sogar  in 
Trumpfe  verwandelt  werden.  Jetzt  wurde  das  Spiel  ernst.  Sehr 
ernst  sogar.  Dazu  muBte  man  Ruhe  haben,  und  die  hatte  man 
nicht,  wenn  sich  im  Nebenzimmer  die  Kiebitze  um  ihre  Holzer- 
und  Kohlen-Einsatze  zankten.  Darum:  Foch,  den  Rohrstock 
aus  der  Ecke  —  kusch,  und  dann  marsch  ins  Bett,  nach  Hause! 
186 


Die  Konferenz  wurde  abgebrochen,  bevor  noch  die  wichtigste 
Frage,  wegen  der  man  eigentlich  zusammengekommen  war,  aufs 
Tapet  gebracht  war.  Mochten  die  Deutschen  sehen,  wo  sie 
blieben.  Der  Brite  brauchte  seine  ganze  Kraft  gegen  den  dritten, 
unsichtbaren  Mitspieler  von  Spa,  jenen,  der  nicht  einmal  mit 
seinem  Namen  hervorgetreten  war,  mit  jenem  Namen,  der  auch 
nicht  einmal  sein  richtiger  ist.  Denn  er  heiBt  eigentlich:  Uljanow. 
Vielleicht  hat  er,  der  ja  schon  allerhand  Kaiser  zwischen  seinen 
Fingern  gehabt  hat,  „vier  Konige"  in  der  Hand.  Wer  weiB  es  . . . 
Item:  bei  dem  Spiel  von  Spa  waren  nur  drei  Spieler  und 
eine  Unmenge  Kiebitze.  AuBer  jenen  haben  von  diesen  nur  zwei 
noch  zuguterletzt  begriffen,  um  was  es  eigentlich  ging,  und  sich 
in  ihrer  Weise  darauf  eingerichtet:  nicht  um  neue  Langsschnitte 
der  Welt,  sondern  um  einen  neuen  Querschnitt;  nicht  um  Ver- 
riickungVon  Grenzsteinen,  geschweige  um  Lieferung  von  Kohlen 
Oder  um  Namen  und  Uniformen  von  waffentragenden  Nichts- 
tuern,  sondern  um  die  Umschichtung  der  Gesellschaft.  Und 
darum  geht  es  noch.    Nein:    es  geht  erst  los. 

Der  Bolschewismus  in  Asien  von  Eiias  Hurwicz 

P\ie  AuBen-Politik  der  Bolschewiki  stent  in  einem  bestimmten 
^  Gegensatz  zu  ihrer  Innen-Politik.  Ist  diese  starr  und  dok- 
trinar,  so  ist  jene  opportunistisch,  anpassungsfahig  und  daher 
—  erfolgreicL  Aber  der  beste  Schachzug  der  Bolschewiki  ist 
wohl  ihre  Orient-Politik.  Sie  haben  weitschauend  begriffen,  da8 
ein  erfolgreicher  Kampf  gegen  den  Welt-Imperialismus  —  und 
namentlich  gegen  den  englischen  Imperialismus  —  durch  den  be- 
freiten  Osten  zu  gehen  hat,  haben  demnach  ihre  Propaganda 
methodisch  nach  Ostasien  getragen.  Der  ostasiatische  Bolsche- 
wismus ist  daher  im  Grunde  gar  keine  soziale  Bewegung:  er 
ist  ein  nationales  Ressentiment  gegen  die  Bevormundung  euro- 
paischer  Volker.  Dies  sieht  man  Mar,  beispielsweise,  an  Indien 
und  Persien,  wo  keine  Industrie  und  folglich  keine  sozialen, 
wohl  aber  nationale  Vorb,edingungen  fur  die  Verbreitung  des 
Bolschewismus  gegeben  sind. 

Der  bolschewistische  EinfluB  in  Ostasien  gewinnt  einen  er- 
heblichen  Umfang  ganz  besonders  nach  der  Umwalzung  in 
Sibirien  vom  Januar  dieses  Jahres,  und  zwar  nach  dem  Fall  der 
sogenannten  Omsker  Regierung.  Von  hier  aus  nimmt  die  bol- 
schewistische Propaganda  ihren  Ausgang  zu  einem  zunachst 
unterirdischen  Vormarsch  durch  ganz  Ostasien.  EinfluB  und 
Agitation,  des  Bolschewismus  uberschreiten  bald  den  Baikalsee, 
verstarken  sich  in  der  Mongolei,  Mandschurei,  Korea,  fassen 
Wurzel  in  China,  Indochina,  Indien  und  offenbaren  sich  selbst 
in  Japan.  In  Irkutsk,  Omsk,  wohl  auch  in  andern  ostsibirischen 
Stadten  eroffnen  die  Bolschewiki  Agitations-Sch-ulen  und  -Kurse 
fur  Koreaner,  Mongolen,  Mandschuren  und  Ghinesen.  Die  in 
sibirischen  Lagern  sitzenden  Kriegsgefangenen  wurden  bolsche- 
wisiert  und  namentlich  die  Vertreter  der  antibolschewistischen 
tschechoslowakischen  Streitkrafte  bestanden  darauf,  daB  die 
Alliierten  ihre  Soldaten  so  schnell  wie  moglich  nach  Hause 
schickten.    Unter  den  aus  Wladiwostok  abfahrenden  Gefangenen- 

187 


transporten  befanden  sich  —  wie  Lebedew,  Kriegsminister  der 
Omsker  Regierung,  der  sich  durch  die  Flucht  gerettet  hat,  be- 
zeugt  -7-  nicht  nur  bolschewisierte  Tschechoslowaken,  Ungarn, 
Oesterreicher,  Turken,  sondern  sogar  bolschewisierte  Amerikaner. 

Nur  der  Japaner  schien  immun  gegen  die  bolschewistische 
Ansteckung,  und  so  bekam  denn  auch  Japan  den  Segen  Londons 
zu  einem  Krieg  gegen  die  Bolschewiki  in  Sibirien.  Dieser  Krieg 
hatte  aber  politisch  ganz  andre  Wirkungen,  als  seinen  Urhebern 
erwiinscht  waren.  Nicht  nur  hat  die  japanische  Begehrlichkeit 
unicr  den  sibirischen  Russen  die  Sympathien  fur  den  Bolsche- 
wismus  als  das  kleinere  —  und  wenigstens  eigne  —  Uebel  er- 
weckt,  sondern  auch  die  Streiks  in  japanischen  Bergwerken  und 
Werften  von  Kobe,  Nagasaki,  Shimonoseki  zeigten  den  japani- 
schen Machthabern,  daB  ihre  Theorie,  die  japanische  Seele  sei 
von  Natur  aus  dem  Bolschewismus  unzuganglich,  bruchig  war. 
Erst  schoben  sie  alles  auf  die  Propaganda  der  Auslander,  ganz 
besonders  der  Russen;  aber  in  der  Folge  muBten  sie  doch  zu- 
geben,  daB  im  Lande  der  Morgenruhe  nicht  alles  ruhig  sei.  Na- 
mentlich  erwiesen  sich  die  Koreaner  fiir  die  Bolschewiki  als 
reeht  brauchbare  Agitatoren.  Denn  viele  von  ihnen  haben  sich 
in  Japan  assimiliert,  was  der  Spurtatigkeit  der  japanischen 
Polizei  manche  Schwierigkeiten  bereitete.  Die  Japaner  wissen 
wohl,  daB  diese  Wiihlarbeit  der  Bolschewiki  von  Shanghai  aus 
gehandhabt  wird.  Aber  sie  sind  ohnmachtig,  dagegen  anzu- 
kampfen,  da  diese  Stadt  ja  die  Intrigenbuhne  der  urn  den  Stillen 
Ozean  wetteifernden  Amerikaner,  Japaner  und  Englander  1st, 
von  denen  Jeder  dem  Andern  was  Boses  von  Herzen  gonnt.  Die 
Ergebnisse  haben  auch  hier  nicht  auf  sich  warten  lassen.  Die 
Chinesen  boykottieren  die  Japaner  im  Handel;  Korea  verlangt 
ihre  Unabhangigkeit,  und  China  verdrangt  die  Japaner  aus 
Shandun  und  Tsingtau. 

Ganz  besondere  Bedeutung  fiir  die  bolschewistische  Welt- 
propaganda  haben  in  Asien  die  sogenannten  Sailors  Homes 
(Heime  fiir  Seeleute),  wo  die  Seeleute  aller  Nationen  zusammen- 
--kommeiL  Lebedew  iiberliefert  uns  den  folgenden  charakteristi- 
schen  AusspfucTinle^~nisstsc4ie4i-Konsuls_JRasrj^  uber  diese 
Sailors  Homes:  "~"        — — — - 

Das  sind  wohlige  Nester  fiir  bolschewistische  Vogeljungen;  darin 
kocht  die  Arbeit  und  Propaganda  unter  englischer  Flagge.  Bol- 
schewistische Gentlemen  aus  Amerika  zerstreuten  sich  in  den 
Kolonien.  Sie  arbeiten,  agitieren  und  bewegen  sich  frei,  da  sie 
liber  viel  Geld  und  gute  Anztige  verfiigen,  die  englische  Sprache 
und  die  Landessprachen  beherrschen,  die  englische  Etikette  be;- 
obachten  und  die  englischen  Manieren  nachahmen.  Fiir  den  Eng- 
lander aber  bedeutet  das  auBere  Aussehen  alles  —  man  hat  dann 
keine  Dokumente  und  Empfehlungen  notig  .  .  .  Lebt  der  Gentle- 
man noch  im  besten  Hotel  und  wirft  er  mit  Geld  um  sich,  so 
kann  er  vollends  kein  Sozialist  sein.  Das  sind  die  veralteten 
Mafistabe  der  Englander. 

Nachdem  sich  der  bolschewistische  EinfluB  in  Mittel-  und 
Ostasien  festgesetzt  hatte,    war  es  fiir  ihn,    namentlich    durch 
Turkestan,  Persien  und  Afghanistan  hindurch,  ein  Leichtes,  auch 
um  Indien  seine  Netze  zu  spannen.     Dariiber  ein  ander  Mai. 
188 


WahreS  Marchen  von  Hans  Janowitz 

Ich  horte  von  einem  bohmischen  Flickschneider,  einem  ver- 
rufenen  Suffling,  der  das  Gliick  seiner  Familie  dadurch  be- 
griindete,  daB  er  —  im  Suff  —  seine  schone  Aelteste,  als  sie  Vier- 
zehn  war,  urn  zwanzig  Gulden  dem  Agenten  eines  hamburger 
Bordells  verkaufte.  Das  Madchen  zog  die  jungern  Schwestern 
in  sein  Paradies  nach,  und  die  drei  verbrachten  ihre  Jugend  in 
Reichtum  und  Freuden.  Es  miissen  prachtige  Geschopfe  gewesen 
sein.  Die  erste  heiratete  einen  rheinischen  Industriellen,  der 
sie  liebte  und  ihr  alle  Ehren  erwies,  die  die  Mutter  seines  Kindes 
nur  heischen  durfte.  Die  zweite  ward  die  Frau  eines  hollan- 
dischen  Reeders.  Die  dritte  reiste  in  Gesellschaft  eines  Aristo- 
kraten,  der  sie  fiir  Lebensdauer  zur  Freundin  nahm. 

Von  dem  Gelde,  das  die  Madchen  ihren  schonen  Gliedern 
und  der  gottgelenkten  Entschlossenheit  ihres  Vaters  verdankten, 
kauften  sie  ihm,  den  sie  alljahrlich  liebevoll  besuchten,  ein  Haus- 
chen  in  seiner  bohmischen  Heimat,  und  die  Enkel  lehrten  sie 
Ehrfurcht  vor  dem  Alten.  Es  herrschte  ein  reines  Familiengluck. 
Denn  was  Gott  tut,  das  ist  wohlgetan;  und  in  dieser  Geschichte 
erkennt  wohl  Jeder  sein  Walten. 

Die    Slttlichen   von  Ignaz  Wrobe 

r\er  Verlag  Paul  Steegemann  in  Hannover  hat  einen  Privat- 
^  druck  herausgebracht:  ,Frauen*  von  Paul  Verlaine.  Die 
Uebertragung  stammt  von  Curt  Moreck.  Vier  Gedichte  aus 
diesem  merkwiirdigen  Buch  sind  zusammen  mit  vier  andern  aus 
des  gleichen  Verfassers  ,Hommes(  in  den  alten  ,Opalen',  iiber- 
tiagen  von  H.  A.,  erschienen.  Ich  glaube,  daB  die  alte  Ueber- 
tragung, die  mit  Gassenworten  arbeitete,  den  Stil  dieser  Verse 
gut  traf.  Moreck  stilisiert,  mildert  und  ist  im  Ganzen  bestrebt, 
aus  einem  zerwiihlten  Bett  eine  saiiber  hergerichtete  Ottomane 
zu  machen.  Fiir  mein  Gefuhl  ist  es  nun  nicht  Fisch  noch  Fleisch, 
denn  es  gibt  ein  falsches  Bild:  Verlaine  hat  in  dieser  Epoche 
seines  Lebens,  wo  er  nach  katholischen  Verziickungen  in  ganz 
andern  als  kirchlichen  Domen  zelebrierte,  durchaus  nicht  „Unflat 
in  Gold  verwandelt,  das  Verwerfliche  geheiligt,  das  Unaussprech- 
liche  sagbar  gemacht",  wie  Curt  Moreck  behauptet.  Ein  Moor- 
bad  ist  ein  Moorbad,  und  wenn  man  so  etwas  negiert,  muB  man 
es  nicht  iibersetzen.  Wert  und  Reiz  des  Moorbades  liegen  im 
Moor,  nicht  in  kristallklarem  Wasser. 

Aber  das  sind  artistische  Einwande.  Die  Uebersetzung  ist 
nicht  eben  schlecht  (ausgezeichnet  'gelungen  ist  die  kleirie  freche 
Idylle  jVolkstumliche  Gemalde'),  der  Druck  ist  ganz  anstandig, 
die  Ausstattung  gut.  Wer  dergleiehen  sammelt  oder  wer  eine 
Freundin  hat,  die  nicht  nur  die  Wanderung  liebt,  sondern  auch 
die  Landschaften  dazu,  der  mag  sich  das  Buchlein  wohl  kaufen. 
Aber  er  wird  auf  Schwietigkeiten  stoBen. 

Das  sittlichste  Orgfm  Deutschlands:  das  ,B6rsenblatt  tur 
den  deutschen  BuchhandelT  hat  sich  geweigert,  die  Anzeige  dieses 
Werks  aufzunehmen.     Es  ist  bekannt,  daB  die  Redaktion  dieses 

189 


Monopolanzeigenmarktes  die  wissenschaftlich-politisch  bedeuten- 
den,  aber  dem  Ludendorff-Deutschland  nicht  genehmen  Werke 
Richard  Grellings  und  Andrer  unter  den  Begriff  ,Unsittliche 
Literatur*  subsumiert.  Die  Proteste  des  Schutzverbands  Deut- 
scher  Schriftsteller  haben  bisher  an  dieser  eigenmachtigen  Zensur 
groBenwahnsinniger  Buchhandler  nichts  zu  andern  vermocht. 
Ein  Appell  an  die  gut  und  fortschrittlich  organisierten  Drucker 
des  Borsenblatts  scheint  mir  notig. 

Das  sittlichstc  Blatt  der  deutschen  Gegenwart  kann  aber 
mit  seiner  Moral  vereinigen,  die  Schrift  des  steckbrieflich  ge- 
suchten  Bauer,  des  fruhern  Obersten,  anpreisen  zu  lassen,  und 
es  kann  mit  seiner  Moral  vereinigen,  Schriften  aus  dem  Verlag 
Wilhelm  Borngraber  anzuzeigen.  Im  Fall  Borngraber  ware  ich 
gegen  eine  Zensur  des  Buchhandler-Borsenblatts  (man  soil  diese 
Dinge  dem  Staatsanwalt  iiberlassen)  — -  wenn  nicht  das  Borsen- 
blatt  grade  an  dem  Verlaine  solchen  AnstoB  genommen  hatte. 
Die  wahre  Antipathie  richtet  sich  nicht  gegen  den  toten  Fran- 
zosen,  sondern  gegen  den  lebendigen  Deutschen:  der  Verleger 
gefallt  den  Reaktionaren  in  Leipzig  nicht.  Paul  Steegemann  hat 
mit  anerkennenswertem  FleiB  eine  groBe  Reihe  junger  moderner 
Autoren  urid  politischer  Radikaler  herausgebracht,  und  weil  Kurt 
Hiller  oder  Heinrich  Vogeler-Worpswede  oder  Heinrich  Mann 
oder  Rudolf  Leonhard  nicht  auf  den  deutschen  Kriegerverein  ein- 
geschworen  sind,  bekommt  es  Leipzig  mit  der  Angst  vor  dem 
Bolschewismus  und  hat  nun  ein  AusschluBverfarTren  gegen  den 
politisch  unbequemen  Verleger  in  die  Wege  geleitet.  Das  ialso 
und  nicht  die  Dirnenanbetung  Verlaines  ist  der  Kern. 

Das  Borsenblatt  ist  kein  reines  Privatunternehmen  mehr.  Es 
ist  ein  offizioses  Monopolorgan:  die  Sortimenter  und  die  Ver- 
leger, die  im  Borsenverein  organisiert  sind  (und  das  sind  so  ziem- 
lich  alle  maBgebenden),  sind  auf  dieses  Blatt  angewiesen.  Seine 
Hauszensur  ist  eine  UnbotmaBigkeit,  solange  nicht  der  groBte 
Teil  von  Verlegern  und  Sortimentern  mit  ihr  einverstanden  ist, 
und  das  will  ich  noch  nicht  glauben.  Sie  muB  entfernt  werden. 
Freilich  ist  es  leichter,  Lieder  zu  singen  wie  dieses  hier,  das  in 
"Luneburg^ -auf- ^me4-^reisyerejnssitzung_  des^  Borsenvereins  im 
Chorus  vorgetragen  wurde  —  aber  es  genugt"eirre  -Strophes  —  — 

Hoch  jetzt  des  Aufruhrs  Feuef  loht, 
sich  lockern  alle  Bande, 
Verrat  den  deutschen  Helden  droht, 
nichts  fehlt  zu  Deuischlands  Schande, 
und  die  Genossen  frech  und  dreist, 
bekampfen  Wissen,  FleiB  und  Geist, 
es  herrscht  nur  noch  die  StraBe 
sowie  die  jud'sche  Rasse. 

Soweit  die  deutsche  Sangesbrust. 

Materialknappheit  und  Schwierigkeiten  der  Beschaffung  von 
Rohmaterialien  haben  in  den  letzten  Monaten  fast  zu  einer  Auf- 
hebung  fester  Nettopreise  im  Buchhandel  gefiihrt.  Damit  ist  der 
feste  Ladenpreis  in  Frage  gestellt;  die  Schwankungen  der  Preis- 
festsefzung  pflanzen  sich  in  unregelmaBigen  Wellen  in  dem  Klein- 
handel  fort,  und  der  deutsche  Buchhandel  steht,  wenn  nicht  alles 
tauscht,  fur  die  nachsten  Jahre  vof  schweren  Erschiitterungen 
190 


und  groBen  Umwalzungen.  Der  Vorstand  des  Borsenvereins  sollte 
bedenken,  daB  diese  ungerechtferiigte  Hauszensur  seiner  nicht 
wiirdig,  und  daB  seine  Stellung  nicht  mehr  so  fest  ist  wie  vor 
funfzig  Jahren.  Die  versetzte  Wut  verargerter  SpieBer,  die  sich 
bei  jeder  Gelegenheit  an  der  Republik,  an  den  Revolutionaren,  am 
Radikalismus,  an  dem  lieben  Gott  rachen  wollen,  wird  den  Lauf 
der  Dinge  auch  nicht  aufhalten.  Es  empfiehlt  sich  fur  Einen, 
der  auf  einem  diinnbeinigen  Taburett  sitzt,  mitnichten,  wilde 
Indianertanze  aufzufuhren.  Sonst  kippt  das  Taburett  urn,  der 
Tanzer  sitzt  auf  der  Kehrseite,  und  frei  und  ungehindert  wachst 
um  ihn  herum  die  Literatur,  die  er  nicht  hat  haben  wollen,  und 
die  doch  da  ist,  weil  wir  sie  brauchen. 

Allgemeine  Hilflosigkeit  von  vaiidus 

F\er  fetzte  Reichsbankausweis  zeigt  an  Banknoten  und  Darlehns- 
^  kassenscheinen  einen  Umlauf  von  67  Milliarden.  Wenn  jemals 
das  Wort  Skandal  angewendet  werden  durfte,  so  hier.  Aber  was  ge- 
schieht  dagegen?  Man  ist/ja  gegen  Milliardenbegriffe  so  abgestumpft, 
daB  man  bestenfalls  sein  Bedauern  auBert,  und  daB  einige  etwas 
weiterblickende  Menschen  mit  fatalistischer  Miene  von  der  volligen 
Auflosung  der  Wahrung  sprechen.  Die  Reichsbank  selbst  erklart  in 
ihrem  Ausweis,  daB  diese  Anschwellung  nicht  zuletzt  auf  Steuer- 
schiebungen  zuriickzufiihren  sei.  Ist  es  mit  diesen  Feststeilungen  und 
dem  Gejammer  allein  getan?  LaBt  sich  nichts  dagegen  machen?  Erz- 
berger  hat  einmal  die  Idee  gehabt,  die  Noten  abstempeln  zu  lassen. 
Die  Reichsbank  hat  erklart,  das  gehe  aus  technischen  Griinden  nicht. 
Mag  sein.  Kann  man  aber  nichts  andres  tun?  Erinnern  wir  uns 
doch  der  Agitation  fur  den  bargeldlosen  Verkehr!  Dieser  sollte,  wie 
erinnerlich,  den  Notenumlauf  etwas  herunterdriicken.  Mit  der  Agi- 
tation fiir  den  bargeldlosen  Verkehr  ist  es  still  geworden.  Man  war 
wohl  der  Auffassung,  daB  hier  nicht  mehr  viel  zu  machen  ist.  Sollte 
dieses  Mittel  des  bargeldlosen  Verkehrs  nun  nicht  dazu  benutzt  werden, 
um  die  notorische  Steuerfhicht  der  Notenhamstef  zu  verhindern,  oder 
sagen  wir  vorsichtig:  schwieriger  zu  gestalten?  Wie  ware  es,  wenn, 
sei  es  durch  gesetzliche  Vorschrift,  sei  es,  noch  besser,  durch  freie 
Vereinbarung  ein  fiir  alle  Mai  bestimmt  wiirde,  daB  von  einer  ge- 
wissen  Summe  aufwarts  jegliche  Ueberweisung  bargeldlos  zu  ge- 
schehen  habe?  Dann  waren  groBe  Notenbetrage  fast  sinnlos  gewor- 
den.   Aber  nichts  geschieht.   Man  ist  hilflos  vor  alien  Problemen. 

• 

Ist  ein  Mensch  krank,  so  kommt  der  Arzt.  Ist  er  sehr  krauk  und 
hat  er  Geld,  so  kommt  „der  Professor".  Der  schlimmste  Patient,  den 
wir  uns  denken  konnen,  ist  heute  unser  armes  Reich  selbst.  Es  blutet 
aus  tausend  Wunden,  es  leidet  an  einer  furchtbaren  Wassersucht,  es 
achzt  und  stohnt.  Die  Krankheit  ist  vor  allem  wirtschaftlicher  Art. 
Auch  da  gibt  es  Aerzte,  sollte  man  meinen,  denn  wie  man  fur  korper- 
lkhe  Krankheiten  die  medizinische  Fakultat  errichtet  und  ausgebaut 
hat,  so  fiir  wirtschaftliche  die  nationaloekonomische.  Da  gibt  es  neben 
den  Aerzten,  das  sind  die  mit  dem  Dr.  ren  pol.  ausgestatteten  und  all- 
jahrlich  zu  tausenden  promovierten  Herren,  auch  Professoren,  an  etwa 
fiinfundzwanzig    Hochschulen    vielleicht    hundert.     Wo    aber    bleiben 

191 


deren  Heilungsvorschlage?  Die  Herren  sammeln  Material  und  be- 
halten  sich  vor,  uber  die  Krankheit  ein  epochales  Buch  zu  schreiben, 
das  im  Jahre  1935  gedruckt  werden  soil,  sofern  die  Kosten  eines 
Werkes  dann  erschwinglicher  sind  als  heute.  1st  das  nicht  das 
schlimmste  Armutszeugnis,  das  man  sich  ausstellen  kann?  1st  das 
eine  wahre  Wissenschaft,  die  sich  im  Augenblick  der  Not  als  absolut 
steril  erweist?  Sind  ihre  Trager  ernsthafte  Kenner  oder  Pfuscher? 
Wenn  man  das  Buch  von  Keynes,  dem  groBen  englischen  National- 
oekonomen,  Politiker,  Menschen  und  Kunstler  gelesen  hat,  so  fragt 
man  sich:  Hatte  ein  Mensch  in  Deutschland  etwas  so  Klares,  Charak- 
tervolles,  Kiinstlerisches  und  Wissenschaftliches  leisten  konnen?  Viel- 
leicht  der  verstorbene  Max  Weber.    Vielleicht.    Hilflosigkeit  auch  hier. 

* 

Ein  gewaltiges  Steuerprogramm  hat  die  Nationalversammlung  be- 
willigt.  Theoretiker  versichern,  es  sei  so  etwas  wie  der  liickenlose 
Zolltarif  des  Grafen  Posadowsky.  Nichts  und  Niemand  entgehe  dem 
Zugriff  des  Fiskus.  So  sagen  die  Theoretiker.  Es  ist  aber  leider  nur 
Theorie.  In  der  Praxis  jammern  anstandige  Reiche  daruber,  daB  sie 
gradezu  veriiihrt  werden,  weiter  Geld  zu  verschieben  und  zu  ver- 
schwenden,  weil  die  Veranlagung  weder  zum  Reichsnotopfer  noch  zur 
Einkommensteuer  noch  sonst  etwas  kommt,  mit  andern  Worten:  Die 
Steuern  stehen  auf  dem  Papier,  und  die  Verhaltnisse  werden  immer 
ungesunder.  Daher  ja  auch  die  Unzu$riedenheit  der  Arbeitnehmer, 
daB  sie  ihre  zehn  Prozent  Steuern  zahlen  sollen,  wahrend  die  Andern 
sich  einstweilen  schon  darum  driicken  konnen.  Beginnt  man  zu  kriti- 
sieren,  so  erwidern  einem  die  Regierungsleute :  Kritteln  ist  leicht  — 
wissen  Sie  uns  vielleicht  einen  Ausweg?  Woher  sollen  wir  die  Be- 
amten  nehmen,  wie  den  ganzen  Apparat  aufbauen?  'Nun,  die  Ant- 
wort  ist  gar  nicht  so  schwer.  Man  hatte  langst  dazu  iibergehen 
konnen,  den  groBen  Steuerzahlern  zu  sagen:  Ihr  selbst  konnt  euch 
ziemlich  genau  ausrechnen,  wieviel  Steuern  Ihr  zu  zahlen  habt.  Zahlt 
sie  im  Voraus,  so  bekommt  Ihr  noch  eine  besondere  Vergtitung.  Wenn 
Ihr  aber  wartet,  bis  wir  mit  unsrer  Arbeit  an  euch  gelangen,  so  miiBt 
Ihr  noch  auBerst  fiihlbare  Verzugszinsen  zahlen!  Mit  einer  erstaun- 
lichen  Schnelligkeit  wiirden  sich  die  Steuerkassen  des  Reiches  fallen. 
Warum  tut  man  es  nicht?     Weil  man  auch  hier  hilllos  ist. 


Die  Nationalbank  fiir  Deutschland  zu  Berlin  und  die  Deutsche 
Nationalbank  zu  Bremen  wollen  sich  zusammenschlieBen.  Die  vpr- 
letzte  berliner  Bank  gent  dazu  liber,  ein  Filialnetz  im  Reiche  auszu- 
bauen.  An  und  fiir  sich  eine  nicht  eben  aufregende  Tatsache  —  nur 
ein  Glied  mehr  in  dem  AusdehnungsprozeB  der  GroBbanken.  Merk- 
wiirdig  aber  ist  die  Form.  Die  groBere  der  beiden  Banken:  die 
berliner  geht  in  die  kleine  uber,  obwohl  das  ganz  aufierordentliche 
hohe  Steuern  kostet.  Warum?  Offenbar  deshalb,  weil  die  bremer 
Stelle  eine  eigenartige  und,  wie  man  wohl  sagen  darf,  veraltete  Rechts- 
form  hat:  sie  ist  Kommanditgesellschaft  auf  Aktien.  Diese  unter- 
scheidet  sich  wirtschaftlich  von  der  Aktiengesellschaft  dadurch,  daB 
die  Direktoren  eine  ungewohnliche  Macht  haben:  sie  konnen 
mit  groBerer  Freiheit  entlassen  und  neueinstellen  und  haben  in  der 
Regel  ein  groBeres  Einkommen  als  der  Direktor.  Fiir  die  Aktionare 
bedeutet  eine  Kommanditgesellschaft  entschieden  eine  Beeintrachtigung 
der  Rechte.  Auch  fiir  die  Gesamtheit  der  Bank  ist  es  der  Uebergang 
192 


von  modernen  zu  veralteten  Formen.  Die  Oeffentlichkeit  stellt  das 
alles  fest.  Was  aber  wird  geschehen?  Nichts.  Denn  von  alien  hilf- 
losen  Geschopfen  das  hilfloseste  ist  und  bleibt  der  Aktionar. 

• 

Die  deutsche  Valuta  hat  sich  in  den  letzten  Monaten  gehorig  er- 
holt.  Die  Folge  war  in  gewisser  Beziehung  sehf  uberraschend :  es 
kam  die  Geschaftssiockung.  Sie  war  freilich  fallig,  und  die  Valuta- 
Besserung  war  in  der  Hauptsache  nur  der  AnstoB,  nicht  die  tiefere 
Ursache.  Ein  Grund,  warum  die  Valuta-Besserung  so  verhangnisvoll 
wirkte,  ist  darin  zu  suchen,  daB  zwar  drauBen  auf  dem  Weltmarkt  wir 
naturgemaB  mit  der  Verteuerung  der  Mark  auch  teurere  Lieferanten 
wurden,  daB  aber  die  Selbstkosten  im  Inland  nicht  zuriickgingen, 
sondern  stiegen,  und  zwar  deshalb,  weil  die  Lebensmittelpreise  sich 
nicht  entsprechend  senkten.  Woher  kam  das?  Die  Hauptlieferanten 
sind  Stadt  und  Reich.  Sie  haben  teuer  eingekauft  und  wollen  nicht 
noch  mehr  Ge!d  zulegen.  Man  kann  ihnen  das  nicht  verdenken,  aber 
es  ist  doch  kurzsichtige  Politik.  Denn  Reich  und  Kommune  hatten 
sich  den  alien  kaufmannischen  Lehrsatz  einpragen  miissen:  Der  erste 
Verlust  ist  immer  der  am  wenigsten  schmerzhafte.  So  hat  man  lange 
gewartet  und  wird  allmahlich  doch  lief  unter  dem  Selbstkostenpreis 
abstoBen  miissen.  Die  Folge  wird  sein,  daB  manche  Stadt  allein  an 
Huls'errfruchten  mehr  verliert,  als  das  lauiende  Jahr  an  Steuern  ein- 
bringt.  DaB  man  im  Einkauf  ungeschickt  war,  ist  nicht  mehr  zu 
andern.  DaB  man  aber  jetzt  im  Verkauf  nicht  minder  groBe  Fehler 
macht,  daB  man  vor  allem  ganz  vergiBt,  wie  schnell  ein  Verlust  auf 
Lebensmittelkonto  wieder  eingeholt  werden  kann  durch  Ersparnisse  an 
Lohnen  und  Gehaltern  fiir  das  unheimliche  Heer  der  stadtischen  und 
staatlichen  Beamten  und  Arbeiter:  das  ist  fast  eine  Uebertreibung  der 
Hilflosigkeit. 

Die  Besserung  der  Valuta  vollzieht  sich  nicht  in  einer  ruhigen 
Linie,  sondern  in  jahen  Schwankungen.  Wir  haben  in  den  letzten 
Monaten  Wochen  gehabt,  wo  zwischen  Hochst-  und  Tiefpunkt  10,  15, 
20  und  mehr  Prozent  lagen.  Das  kann  kaum  ein  gesunder,  geschweige 
denn  ein  so  geschwachter  Volkskorper  wie  der  unsrige  aushalten.  So 
wie  es  uns  geht,  geht  es  auch  den  Franzosen  mit  ihrem  Franc  und 
den  Italienern  mit  ihrer  Lira.  Warum  hat  man  da  nicht  nach  Mitteln 
gesucht,  die  wie  das  Chinin  auf  das  Fieber  wirken?  Es  gibt  derartige 
Mittel.  Das  eine  ist  der  Valutaterminhandel,  der  einen  Ausgleich  der 
Schwankungen  erwirkt,  das  andre  ware  eine  internationale  Verein- 
barung,  derartige  gefahrliche  Spielpapiere  wie  die  Mark  im  Zaum  zu 
halten.  Wiirde  die  Reichsbank  dafiir  sorgen,  daB  beim  Aufsteigen  cter 
Mark  scharfe  Abgaben  die  Bewegung  hindern,  und  wiarde  sie  bei 
einem  Sinken  der  Mark  entsprechende  Summen  in  deutschen  Wechseln 
zur  Verfugung  stellen,  so  waren  die  Schwankungen  ausgeschaltei  Da 
das  nicht  geschieht,  sind  immer  neue  Verluste  unvermeidlich,  und  der 
Kaufmans  ist  gradezu  gezwungen,  mit  wucherischen  Gewinnen  zu 
kalkulieren,  urn  sich  gegen  schwere  Verluste  zu  decken.  Allerdings: 
eine  derartige  Normalisierung  der  Valuten  hat  zur  Voraussetzung 
eine  Verstandigung  auf  internationaler  Grundlage,  Leider  zeigt  alles, 
was  seit  dem  Waffenstillstand  auch  in  wirtschaftlicher  Beziehung  ge- 
leistet  und  unterlassen  worden  ist,  daB  die  Hilflosigkeit  nicht  eine 
nationale,  sondern  eine  internationale  Krankheit  ist. 

193 


Couplet    en    VOltlge    von  Walter  Mehring 
r  BaB 

Zweirad!    Salto!  rote  Kluft  an! 
Yankeedoodle!  halt  die  Luft  an! 
Prachtathleten! 


Sopran 

Schenkel!  Arme!  Hand  in  Hand! 
Drantseil  durch  die  Luft  ge- 
spannt! 
SiiBe  Kroten 
Und  sie  floten 
Anjetret'n 
Entkleidungsakt 
Im  Jazzingtakt 
Beim 
Tanz! 
I'm 

Ellen,  die  siiBe  Ellen, 
Ich   bin  international 
Alle   Augen  karussellen 
Um  den   tramaseidnen  Shawl! 
Everybody 
Gent  and  rowdy 
Alles  staunt, 
Alles  raunt 
Vertikal 

Durch   den  Saai 
dos  a  dos 
Rosa  Popo 

In  der  schonen,  in  der  neuen . . . 
Wo   sich    die   Soldaten   freuen... 
(Rrrrrr-Hr) 
Hallo! 
Tricot! 


Wie  zum  Beten 

Anjetrefn! 

The  flying  Trupp 

Looping  the  loop 

Beim 

Rad! 

Fm 

Ellens,  Ellens  Gatte 
Ich  bin  international 
Aliens  Muskeln,  keene  Watte 
Nur    Klasse  kolossal! 
Everybody 
Gent  and  rowdy 
Alles  staunt, 
Alles  raunt 
Kopp  verrenkt 
Uffjehangt, 
Wenn  ick  flitz\ 
Jeolter  Blitz! 

In  der  schonen,  in  der  neuen. 
Wo  sich  alle  Damens  freuen  . 
(Reeeee— -r 
Bumm,  bumm!) 
Sprung!    rum! 


194 


F  i  s  t  e  1  s  t  i  m  iae 
Reeves    and   Reeves!    die  Hurranummer! 
Look  the  Utile  Baltikummer! 
Hangekloten 
Wie  die   Kroten! 
Anjetret'n 

Schwarz-weiB  jeflaggt 
Eitcentrikakt! 

~Ap= 

pell! 
Fm 

Ellens,  Ellens  baby, 
Ich  bin   ssehr  for  national! 
Mem'  Fress'  is  like  the  Teddy 
Vom  deutschen  General! 
Everybody 
Gent  and  rowdy 
Alles  staunt, 
Alles  raunt! 
German,  French, 
Jedes  Mensch 
EinjlaB  klemmt! 
Hochjestemmt! 

In  der  schonen,  in  der  neuen . . . 
Stehen  treu  und  fest  die  Reihen  . .! 
Hiirrrra! 

(rrratsch  bummi) 
Im  Hemd! 


Rundschau 


Zwel  Bandchen" 
Holderlin 
Dei  Oswitz  hat  die  Oder  Bern- 
^  hard  Schottlander  ans  Land 
gespult.  An  seinem  irdischen 
Leib  verriet  nur  noch  Schuh  und 
Wasche,  wer  er  war.  Dann  er- 
kannte  ihn  die  Mutter,  tief  durch 
die  Verwesung  den  Solm  er- 
ahnend. 

Sein  Ende  muB  grauenhaft  ge- 
wesen  sein.  In  den  Marz-Tagen, 
als  wild£ewordene  Freicorps 
Breslau  besetzten,  hatte  man  ihn, 
den  man  als  den  Hauptschriftleiter 
der  ,SchIesischen  Arbeiterzeitung* 
besonders  haBte,  uberfallen.  Im 
Generalkommando  verschwand 
seine  Spur.  Abtransportiert  und 
nicht  am  Bestimmungsort  ange- 
kommen:  lautete  der  militarische 
Bericht.  Damit  war  Schottlander 
aus  dem  Buch  der  Lebenden  ge* 
loscht.  Drei  Monate  gehen  ins 
Land.  Manche  Freunde  glauben 
in  bitterm  Selbstbetrug  noch  an 
Versteck  oder  Flucht.  Anfang 
Juni  passiert  etwas  Ratselhahes. 
In  einer  breslauer  Zeitungsredak- 
tion  erscheinen  zwei  kleine  Jun- 
gens,  in  den  schmierigen  Handen 
einen  Zettel,  den  sie  einer  ans 
Oder-Ufer  geschwemmten  Flasche 
entnommen  hatten.  Das  vollig 
durchweichte  Papier  enthalt  diesen 
gellenden  Ruf :  „Wir  werden 
stromaufwarts  gefangen  gehalten. 
Helft!u  Man  denkt  .  sofort  an 
Schottlander.  Doch  ist  nichts  zu 
ermitteln.  Langsam  vertropit  die 
Zeit.  Bis  die  Welle  das  Opfer 
ans  Licht  gebiert. 

Das  Signalement  enthalt  einen 
Passus,  der  fur  diesen  Toten 
Wesentliches  verriet.  Er  hatte 
bei  seiner  Verhaftung  „zwci 
Bandchen  Holderlin"  mitgenoni- 
men.  In  der  Not  der  Brutalitat 
hatte  dieser  wahre  Geistige,  dem 
wegen  der  lohenden  Reinheit 
seiner  Flamme  wiitende  politische 


Gegnerschaft  und  olige  Dummheit 
Gewaltwillen  nachschrie,  nichts 
Besseres  gewuBt  zur  todbringen- 
den  Hafteinsamkeit  als  den  deut- 
schesten  Deutschen  Holderlin. 
Mit  einem  grenzenlosen  Willen 
zur  Klarheit  hatte  er  sich  zu 
dessen  Idealismus  durchgerungen. 
Sein  soziales  Empfinden  scharfte 
sich  zur  tolstoianischen  Verbrii- 
derung.  Aus  dem  reichsten  Ge- 
schlecht  seiner  Stadt  stammend, 
teilte  und  litt  er  mit  Denen,  die 
ihn,  den  schmachtigen  Ji^ngling, 
zu  ihrem  Fiihrer  gemacht  hatten. 
VWenn  er  mit  seinem  zarten  Ge- 
brechen  eines  milden  Hirtkens 
durch  den  Qualm  der  Versamm- 
lungen  zum  Rednerpult  gekommen 
war,  horte  die  Arbeiterversamm- 
lung  auf,  Objekt  demagogischer 
Mache  zu  sein.  Er  gehorte  zu 
den  wenigen  Fuhrern  der  Unab- 
hangigen  Sozialdemo,kratie,  die 
Wissen  urn  Politik  und  das,  was 
sie  wollen,  haben.  Und  die  nicht 
Phrasenbranntwein  verschanken. 
Vielleicht  muBte  dieser  edle 
Mensch  grade  darum  zugrunde 
gehn.  Larmmacher  werden  ihn 
ersetzen.  Ihn,  der  im  Grunde 
nicht  einer  politischen,  sondern 
der  Menschen-Partei   angehorte. 

Umso  unbefangener  kann  ich 
diese  Worte  schreiben,  als  ein 
scharfer  sachlicher  Gegensatz 
schon  in  Schottlanders  berliner 
Studentenzeit  uns  oft  arg  und  ein- 
mal  bis  zur  volligen  Losung  gegen 
einander  fiihrte.  Erst  als  ich 
ihn  vor  wenigen  Monaten  in 
Schlesien  wiederfand,  war  Piatt- 
form  hiitien  und  driiben  so,  dafi 
die  Hand  einander  zu  schutteln 
Beiden  Freude  hieB.  Diese  Platt- 
form  hieB  Holderlin. 

Das  letzte  Mai  sprach  Schott- 
lander im  Fiirstensaal  des  bres- 
lauer Rathauses.  Es  war  der  drei- 
zehnte  Marz.  Um  die  hochlehni- 
gen  Stuhle  drangte  sich  das  Ge- 
195 


wimmel  der  besten  Kopfe  der 
Provinz.  Mit  lahmem  Arm,  vom 
Krankenbette  geholt,  prasidierte 
der  joviale  Philipp,  Schlesiens 
Oberprasident.  Und  wahrend 
unten  uber  den  Ring  schon.  die 
ersten  Maschinengewehre  des 
meuternden  Freicorps  Aulock 
gegen  die  den  Weg  versperrenden 
Massen  pfiften,  schwoll  hier  oben 
der  Stimmentumult  wandehoch 
voll  Besturzung  un.d  Eifer.  Da 
sprach  aus  einem  Hauflein  von 
Freunden  scharf  und  klar  dieses 
magere  Studentlein  —  und,  ob- 
wohl  man  ihn  inncrlich  verwari, 
stimmte  die  Versammlung  seinen 
Vorschiagefn  zu.  Alles  Blut,  das 
spater  uber  Breslau  kommen 
sollte,  ware  vermieden  worden. 
Aber  es  War  zu  spat.  Am  vier- 
zehnten  Miirz  schon  endete  irgend- 
wo  in  dusterm  Versteck  der 
Mensch  Schottlander.  Man  be- 
grub  ihn  an  einem  wiirdigen  Ort: 
gegeniiber  dem  Grabe  Ferdinand 
Lassalles. 

Manfred  Georg 

Fluch  der  Ob  jekt  i  vita  t! 

T  ch  gehe  da  vor  kurzem,  in 
meinen  besten  Anzug  ge- 
mummt,  in  die  Versammlung  des 
deutschnationalen  Akademiker- 
bundes.  Nur,  um  einmal  zu  horen. 
_Um_  nachher  sagen  zu  konnen: 
Also,  ich  war  in  deT~~rfohte~~der 
Konigstiger.  Ich  habe  mir  den 
Rummel  einmal  mit  angehort. 
Ich  hatte  mich  schon  auf  Allerlei 
bereit  gemacht  und  fiir  jeden  Fall 
sogar  einen  Schlagring  in  die 
Tasche  gesteckt. 

Aber  da  schauts  her:  wie  ich 
in  das  kleine  Versammlungszim- 
mer  komme  und  einem  Krafte- 
pietsch  mit  zerfetzter  Fresse  vor- 
heuchle,  ein  auswartiger  Kommili- 
tone  zu  sein,  knackt  der  die 
Stiebelabsatze  vor  mir  zusammen, 
lachelt  liebenswiirdig,  verbeugt 
sich  hoflich,  driickt  mir  die 
Hand,  nennt  einen  Namen,  weist 
196 


mir  mit  elegantem  Schwung  des 
Arms  einen  Stuhl  an  und  plaii- 
dert  eine  kurze  Zeit  mit  mir  uber 
Wetter  und  Nahrungsmittelpreise. 
Ich  konnte.  ihm  nicht  recht  bos 
werden. 

Na,  und  dann  stieg  der  Vortrag. 
Mein  Gott,  ja:  es  war  ein  Ge- 
seich  von  Ehre,  Freiheit,  Vater- 
land,  wie  Jene  diese  schonefl 
Dinge  auffassen.  Es  wurde  ge- 
trampelt  und  gescharrt,  es  wurde 
Blume  getrunken,  und  die  kitschi- 
gen  Couleurs  prallten  aus  den 
Knopflochern.  Aber:  ich  konnte 
nicht  wiitend  werden.  Ich  ver- 
stand  das.  Meine  alte  Krankheit 
iiberfiel  mich  wieder:  jenes  Alles- 
verzeihen-miissen.  Ich  konnte 
mich  in  Die  hineindenken.  Ich 
verstand  die  Motive.  Ich  hatte 
das  Gefiihl:  die  meinen  das  alles 
ganz  —  nun,  nicht  gut,  nicht 
schlecht  .  .  .  die  meinen  das  alles 
iiberhaupt  nicht,  aber  mindestens 
nicht  besser,  nicht  schlechter  als 
irgendein  Durchschnittskommunish 
Die  sind  schlieBlich  auch  nicht 
vertatterter  aj's  irgendwer  jsonst, 
hochstens  altertiimlicher,  bezoof- 
ter  .  .  . 

Diese  Stimmung  gegeniiber  den 
Deutschakademikern  hielt  bis  zuirr 
nachsten  Tag  in  mir  vor.  Da 
setzte  die  Reaktion  in  mir  ein.- 
Nicht  „bezopft",  nicht  „altertum- 
"~licKwrnicftf  TTMent-eott;  -ja-.—  -.* — 
hieB  da  meine  Kritik  mehr,  son- 
dern  einitach:  Nein!  DaB  ich  fiiy 
einen  Tag  von  diesem  glatten, 
runden,  undeutelbaren,  prazisen 
Nein !  abgekommen  war,  laBt 
mich  dadurch  wieder  gutmachen, 
daB  ich  auffordere,  das  Nein  er- 
heblich  ofter  anzuwenden,  als  dies 
bisher  geschieht. 

Natiirlich:  Alles  ist  Unschuld! 
Alles  verstehen  heiBt  alles  ver- 
zeihen!  Olie  Kamelle!  Man  kann 
alles  entschuldigen,  wenn  man  den 
Motiven  nachgrabt.  Wirklich 
alles:  Brandstiftung  und  Kriegs- 
zettelei,  Antisemitismus  und  Raub- 


mord.  Aber  eben  weil  man  das 
,kann,  wollen  wir  den  Motiven  in 
so  und  so  vielen  Fallen  nicht 
mehr  nachforschen.  Das  dari 
nicht  mehr  sein,  dafl  man  aus  dem 
Milieu  Wilhelms  des  Zweiten  oder 
sonst  etwas  heraus  die  „Mentali- 
tat"  dieses  Mannes  zu  begreifen 
sich  bemiiht  und  uns  nachweist, 
warum  und  wieso  .  .  .  und  inwie- 
fern  er  zu  entschuldigen  ist.  Das 
wollen  wir  nicht  mehr  wissen. 
So  etwas  ist  auch  nicht  Objektivi- 
tat,  sondern  Trottelei.  Denn  wie 
gesagt:  die  Objektivitat  miindet 
schlieBlich  in  eine  Aufhebung  aller 
Be-  und  Verurteilungswerte  ein. 

Es  gilt  aber  nicht,  alle  Werte 
.  aufzuheben,  sondern:  leidenschaft- 
licher  denn  je  zu  bewerten.  Da 
regt  sich  heute  eine  demokratische 
Presse  iiber  den  unvornehmen 
Ton  auf,  den  man  dem  zum  Ober- 
prasidenten  ernannten  Noske  ge- 
geniiber  anzuschlagen  beliebe.  Da 
stichelt  eben  diese  Presse  zwar 
mit  lauwarmen  Nadelchen  gegen 
die  Marburger  Zeitfreiwilligen, 
kommt  aber  iiber  ein  Einerseits- 
Andrerseits  nicht  hinaus.  Geht  das 
an,  gegen  Mordhalunken  die 
Waffe  des  leisen  Hohns,  gegen' 
Rechtsverbrecher  die  leichte  Rtige 
anzuwenden?  Geht  es  an,  einem 
Schandkerl,  dessen  bodenloser 
Leichtfertigkeit  wir  die  vielen 
Marztoten  zu  danken  haben,  nur 
„gewisse  Versaumnisse"  vorzu- 
werfen,  ihm  aber  im  ubrigen  gute 
Verrichtung  in  Hannover  zu 
wiinschen??  Feuer,  Ihr  Herren, 
Feuer! 

Aber  ach!  Feuer!  und  dieses 
Deutschland  —  wo  die  eignen 
und  starken  Kopfe  aller  Parteien 
und  Nichtparteien  wegen  Nicht- 
schablonengemaBheit  von  den  kalt- 
schnauzigen  Routiniers  an  die 
Wand  gequetscht  werden,  wo  die 
Bernstorff,  Gerlach,  Strobel,  Har- 
den, Foerster  keinerlei  Rolle 
mehr  spielen  diirfen;  —  dieses 
Deutschland,  wo  ein  Typ  der  Un- 


genialitat  wie  Fehrenbach  mog- 
licherweise  Reichsprasident  wird! ' 
Nur  nicht  auf  fallen!  heifit  die  Pa- 
role. Wie  beim  Militar  seinerzeit. 
Nur  keine  Kampfpersonen  in  den 
Vordergrund  stellen,  nur  kein 
Temperament:  Petersen  statt 
Bernstorff,  Fehrenbach  statt  Foer- 
ster, Ebert  statt  Gerlach,  Crispien 
statt  Strobel.  Es  ist  uberall  das- 
selbe.  Herr  Fehrenbach  wird 
weiter  mit  Wiirde  und  Salbung 
seine  Primaneraufsatze  ablesen, 
und  Herr  Heinze  wird  dem  Kom- 
munisten  Levi  und  Andern  gegen- 
iiber  den  Vorwurf  der  Rechtsver- 
beulerei  weiter  „mit  Entriistung 
zuriickweisen".  Und  das  alles 
kommt  von  diesem  Publikum,  von 
dieser  Presse,  die  beide  nicht 
Nein  sagen  konnen,  die  beide  nicht 
ablehnen  konnen,  von  diesen 
Spatzen,  die  in  jedem  Pferdeapfel 
bei  objektiver  Beschnupperung 
noch  ein  Haferkriimelchen  ent- 
decken. 

Hans  Batter 

Alte  Weltbuhnen 
AA  anchmal,  nachts,  blattre  ich  in 
f  *  alten  Weltbuhnen.  Ich  habe 
so  ziemlich  alle:  einzeln,  in  roten 
Heften,  deren  Umschlagnuance 
schwankt,  und  ernst  gebunden  in 
dicken  roten  Leinenuberziigen, 
Und  ich  blattre  .  .  . 

Zuerst  suche  ich  mir  immer  alle 
Polgars  zusammen.  Fast  von  An- 
fang  an  ist  er  da  —  und  ich 
schmunzle  im  Geist  noch  einmal 
alle  wiener  Theaterpremieren 
durch,  die  er  mit  seiner  bitter- 
heitern  Gegenwart  beehrt  hat. 
Und  ich  lese  seine  himmlische 
Literaturgeschichte:  ,Wie  der 
Goethe  entstand',  die  noch  lusti- 
ger  ist  als  das  entziickende  kleine 
Spiel  der  beiden  Dioskuren  Poigar 
und  Friedell.  Und  ich  lese  seine 
heiterste  und  bunteste  Skizze 
,Scharlach'  (nur  fiir  Kenner!)  — 
und  ich  muB  lachen,  ganz  wie 
beim  etsten  Mai  •  .  .  Und  ich 
197 


lese  S.'  J.,  wie  der  unter  der 
berliner  Lammerherde  der  Schoh- 
spieler  herumwtitete  und  sie 
schlachtete  und  fraB  und  wonne- 
sam  brummte,  wenn  er  den  Bauch 
voll  hatte  —  und  lese  seine  leisen 
Locktone  zu  Reinhardt  hertiber, 
als  er  den  noch  uneingeschrankt 
lieb  haben  konnte  .  .  .  Und  ich 
lese  —  entschuldigen  Sie!  —  mich 
selbst. 

Das  heiBt:  ich  lese  mich 
eigentlich  gar  nicht.  Ich  er- 
innere  mich  nur.  Ich  erinnere 
mich,  wie  das  gewesen  ist,  als 
ich  den  Artikel  da  schrieb  oder 
jenen  —  was  fiir  Zeiten  das  waren 
(und  was  fiir  Honorare  es  damals 
gab),  und  welche  Damen  ich  in 
mein  Herz  geschlossen  hatte.  Es 
ist  wie  eine  kleine  Biographie. 
diese  Weltbuhne  —  ich  kann  mir 
an  den  Fingern  abzahlen,  wie  es 
alles  gelaufen  ist  mit  mir.  Gibt 
es  wohl  eine  Liebe  —  und  ware 
es  auch  nur  eine  von  den  ganz 
kurzen,  brennendsten  gewesen  — ■, 
die  ich  nicht  abkonterfeit  hatte? 
Keine.  S.  J.  lieB  mir  den  Spafi 
(sucht  euch  Redakteure,  die  keine 
Unteroffiziere  sind!),  und  nur. 
wenn  Gussy  Holl  offer  als  vier 
Mai  im  Monat  in  den  Artikeln 
verkleidet,  personlich  oder  zitiert 
auftauchte,  weinte  er  leise.  (Ich 
konnts  doch  aber  nicht  lassen,  und 
~IcTi  kanns  heute  iiodi  nidi b^ -Und- 
alles,  was  so  in  den  letzten  Jahren 
fiir  mich  gut  und  teuer  gewesen 
ist,  steht  da  in  den  roten  Heften: 
die  hiibscheh  Biicher  und  die  hiib- 
schen  Madchen,  die  markische 
Luise  und  die  einzige  Blonde  und 
der  Strubbs  und  die  und  die  .  .  . 
Von  Claire  zu  schweigen,  die  ich 
schon  besungen  habe,  als  ich 
meine  Manuscripte  noch  zwei- 
seitig  beschrieb  .  .  .  Es  war  eine 
schone  Zeit. 

Guten  Tag,   kleine  Hefte!    Dies 

ist    keine   Reklame    fiir    euch   — 

■  denn  der  Herausgeber  weiB  kaum, 

wie  er  euch  noch  liefern  soil,  und 

198 


viele  von  euch  gibts  gar  nicht 
mehr  in  den  Verlagsregalen. 
Kleine  Hefte,  guten  Tag  — ! 

Und  ich  bemerke,  daB  sie  nicht 
nur  das  Leben  eines  Panters  aus 
den  letzten  Jahren  widerspiegeln. 
sondern,  wenn  man  genauer  hin- 
sieht,  das  ganze  Leben  und  ihre 
ganze  Zeit. 

Peter  Panter 

Aus    grofier    Ze  it 
C  itzung  des   Preufiischen   Abge- 
^    ordnetenhauses  vom  sechzehn- 
ten  November  1916. 

Abgeordneter   Heinrich   Strobel: 

Die  polnischen  Sozialisten  lehnen  es 
ab,  von  Deutschland  befreii  zu  werden.  Sie 
wollen  ein  unabhangiges  Polen  als  Ergebnis 
der  Verstandigung  unter  den  Volkern.  Damit ' 
hat  der  gegenwartige  polnische  Staat  nichts, 
aber  auch  gar  nichts  zu  tun.  Es  ist  zu 
beftirchten,  dafl  mit  der  Neugriindung  ein 
kfinftiger  Konllikt  geschaffen  wird,  der 
einen  neuen  scheufllichen  Weltkrieg  her- 
aufbeschwSrt  Der  jetzige  Krieg  ist  der 
Bankrott  des  Militarismus.  Die  Kriegs- 
hetzer  sind  immer  noch  an  der  Arbeit,  wir 
miissen  zu  einer  Verstandigung  kommen. 
(SchluBiufe.)  Sie  wollen  ja  immer  eine 
freie  Aussprache  haben,  warum  wollen  Sie 
jetzt  nichts  horen?  Das  deutsche  Volk  wird 
Sie  zur  Verantwoitung  Ziehen.  Die  Kriegs- 
hetzer  sind  die  schlimmsten  Schadlinge 
der  Menschheit,  der  Auswurf  der  Menschheit 

Der  Minister  des  Innern: 

Sie  konnen  von  mir  nicht  erwarien,  dafi 
ich  dem  VoVredner  auf  seine  zum  grofien 
Teil  unerhonen  Ausfiihrungen  antworte. 
Die  iiberwaltigende  Mehrheit  des  Hauses 
steht  turmhoch  uber  solchen  Ausfiihrungen, 
wie  wir  sie  eben  haben  horen  miissen.  Ich 
wiirde  mich  herabwiirdigen,  wenn  ich  es 
fiir  notig  fande,  ein  Wort  darauf  zu  ant- 
_  woxten.  Es  ist  tief  beschamend,  dafi  in 
einem,  deutschen  Parlament  soTcTTe  Redeh  " 
gehalten  werden  konnen.  Der  Vorredner 
hat  die  Geschafte  der  Feinde  besorgt.  Das 
deutsche  Volk  wird  sich  auFbaumen  gegen 
solche  Ansichten,  wie  sie  hier  vorjebracht 
worden  sind.  Ich  bin  zu  dieser  Darstellung 
gezwungen,  damit  diese  Rede  nicht  ohne 
Widerspruch  in  das  Land  hinausgeht. 


\YT  ir  wohnen  jetz"t  noch  im  Bau- 
**  geriiste  der  Zeit  —  und 
freilich  ist  ein  Geriiste  nicht  die 
bequemste  Wohnung.  Aber  unsre 
vorige  war  ja  noch  zerlocherter 
und  durchsichtiger  als  irgendein 
Geriiste,  gleichsam  nur  das  Ge- 
riiste zu  einem  Geriiste. 

Jean  Paul 


Antworten 

Auslandsdeutscher.  Ihr  seid  so  gut  oder  so  sclilecht  wie  wir 
Alle  —  aber  was  fiir  Leute  bilden  eure  Heimatvertretung!  Alte  Corps- 
studenten,  deren  Vater  so  viel  Geld  hatten,  daB  die  Sonne  in  einem 
leidlich  anstandigen  Frack  den  Assessor  machen  konnten,  mitfelmaBige 
Kaufleute,  die  sich  wegen  dauernder  Erfolglosigket  als  Konsularbe- 
amte  an  den  Staat  anlehnten,  kurz:  Deutsche  dritten  bis  siebenten 
Ranges  vertreten  uns  und  euch  da  drauBen.  Soviel  ich  weiB.  nennt  pich 
die  mexikanische  Gesandfschaft  heute  noch  Kaiserlich  Deutsche  Ge- 
sandtschaft,  und  diese  Charaktere  genieren  sich  nicht,  Gelder  von  einer 
Institution  zu  beziehen,  die  sie  dauernd  schmahen.  Meistens  erfahren 
wir  die  politischen  Unanstandigkeiten  solcher  treudeutschen  Boten  nicht, 
Nicht  ohne  die  Frankfurter  Zeitung,  zum  Beispiel,  diese:  das  Blatt 
fiir  die  Idioten  der  Reichshauptstadt  hat  in  Tokio  einen  Spezial- 
korrespondenten.  Der  Mann  schickt  in  seiner  Aufgabe  als  deutscher 
politischer  Journalist  einen  politischen  Brief  an  den  Japan  Chronicle', 
worin  er  das  Deutschland  von  heute  hafilich  und  antisemitisch  be-. 
schimpft.  Und  wahrlich,  ich  sage  euch,  solange  Ihr  nicht  von  Grund 
auf  umlernt,  so  lange  werdet  Ihr  immer  tiefer  ins  Elend  rutschen. 

Wiener.  -Ohne  hinzusehen,  ohne  eine  von  euern  noch  immer  be- 
stehenden  Zeitungen  audi  nur  angefaBt  zu  haben,  weiB  ich  jeweils, 
was  bei  euch  vorgeht.  Theaterskandal,  Direktorenspektakel,  Kritiker- 
krise,  Kulissenklatsch.  Aber  das  Alles  sei  euch  verziehen  um  dessent- 
willen:  Ihr  habt  eine  demokratische  Wehrmacht. 

Hermann  M.  Popert.  Am  siebzehnten  Juni  habe  ich  hier,  mit 
innigster  Zustimmung,  eine  hocherfreuliche  Erklarung  gedruckt,  in  der 
die  Herren  Georg  Graf  Arco,  Eduard  Bernstein,  Max  Deri,  Pastor 
Francke,  E.  J.  Gumbel,  Otto  Lehmann-RuBbuldt  und  G.  F.  Nicolai 
dagegen  protest ierten,  daB  Sie  den  abgeschlachteten  Hans  iPaasche, 
noch  bevor  die  Leiche  erkaltet  war,  verriickt  genannt  hatten.  Statt  die 
AeuBerungen  unseres  Entsetzens,  die  viel  zu  milde  waren,  ruhig  und 
reuig  hinzunehmen,  behelligen  Sie  mich  mit  der  folgenden  ,Berichti- 
gung':  nl.  Unwahr  ist  die  in  dem  Artikel  der  ,Weltbuhne'  aufgestellte 
Behauptung,  daB  ich  mich  gegeneine  Ankiindigung  des  Herrn  Alfred 
H  Fried  gewehrt  habe,  er  werde  nachstens  einen  eegen  mich  e-erichte- 
ten  Artikel  des  Kapitanleutnants  Hans  Paasche  abdmcken.  Wahr  ist 
vielmehr,  daB  ich  mich  dagegen  gewehrt  habe,  daB  Herr  Fried  zwei 
Satze  aus  diesem  Artikel  bereits  veroffentlicht  hat  und  dazu  einen  Zu- 
satz  gemacht  hat  durch  den  ich  im  Zusammenhanee  mit  jenen  beiden 
Satzen  der  Anstiffung  zur  Totung  Paasches  beschuldigt  werde.  2.  Un- 
wahr ist  zweitens  die  in  dem  Artikel  der  .Weltbuhne'  wiedergegebene 
Behauptung  Paasches  gegeniiber  Fried  iiber  eine  Drohung  von  mir, 
Paasche  unschadlich  zu  machen.  Wahr  ist  vielmehr,  daB  ich  gegen- 
iiber Paasche  weder  diese  noch  eine  andre  Drohung  iemals  erhoben 
habe.  3.  Unwahr  ist  drittens  die  in  dem  Artikel  der  ,Weltbtihne'  wie- 
dergegebene Behauptung  des  Herrn  Grafen  Arco  und  seiner  Mitunter- 
zeichner,  inir  diene  Paasches  Behauptung  iiber  eine  Drohung  von  mir 
gegen  ihn  als  ein  wesentliches  Symptom  fiir  Paasches  Gelsteskrankheit 
Wahr  ist  vielmehr,  daB  ich  Paasches  Geisteskrankheit  auf  Grund  der 
Gutachten  von  fiinf  bekannten  Psych  iatern,  darunter  Leppmann  und 
Weiler,  behauptet  habe,  und  ferner  auf  Grund  der  Tatsache,  daB  ihn 
das  Reichsgericht  in  seinem  bekannten  politischen  Prozesse  wahrend 
des   Krieges  zwei   Tage   nach   AbschluB  der  Voruntersuchung  wegen 

199 


mangelnder  Verantwortlichkeit  infolge  krankhafter  Storung  der  Geistes- 
tatigkeit  aufier  Verfolgung  gesetzt  hat.  4.  Unwahr  ist  viertens  die  in 
dem  Artikel  der  ,Weltbuhne<  aufgestellte  Behauptung,  ich  hatte  den 
internationalen  Pazifismus  der  ,Friedenswarte<  verschiedentlich  auf  das 
Allerschaffste  bekampft.  Wahr  ist  vielmehr,  dafi  ich  lediglich  die  Be- 
hauptungen  des  Herausgebers  der  Jriedenswarte',  des  Herrn  Dr.*  Alfred 
H.  Fried,  liber  eine  deutsche  Schuld  am  Weltkriege  verschiedentlich 
auf  das  Allerscharfste  bekampft.  gleichzeitig  fiber  offentlich  wortlich 
erklart  habe:  ,Selbstverstandlich  kann  der  Pazifismus  nur  international 
sein' "  Aber  noch  viel  mehr  ist  vielmehr  wahr.  Wahr  ist  vielmehr, 
daB  Sie  einem  Manne  gleichen,  dem  nachgesagt  wird,  er  habe  in 
braunen  Stiefeln  und  grliner  Krawatte  ein  Verbrechen  veriibt,  und  der 
darauf  erwidert:  er  habe  schwa rze  Stiefel  und  eine  blaue  Krawatte 
getragen.  Wahr  ist  vielmehr,  daB  uberhaupt  nicht  zur  Debatte  ?e- 
standen  hat.  ob  Hans  Paasche  geisteskrank  war  oder  nicht.  sondern 
einzig  und  allein.  ob  eHraglich  ist,  daB  Einer,  der  ihn  geliebt  zu  haben 
vorgiH  ohne  zwingenden,  der  Oeffentlichkeit  als  zwingend  erscheinen- 
den  Grund  ihm  ins  unztigescblittete  Grab  hinein  nachruft:  ..Bei  dem, 
was  mem  alter  Freund  Hans  Paasche  iiber  mich  an  Fried  gesohrieben 
hat.  handelt  es  sich  urn  die  Wahnvorstellungen  eines  tief  bedauerns- 
werten  Geisteskranken."  Wahr  ist  vielmehr,  daB  aus  Nummer  3  des 
zweiundzwanzigsten  Jahrgangs  der  Friedenswarte'  vom  Juni  1920.  aus 
Hans  Paasches  Aufsatz  liber  die  .National istischen  Pazifisten*.  deren  . 
Fiihrer  Sie  sind.  zwar  nicht  zu  ersehen  ist  inwiefern  Thr  alter  Freund 
an  Wahnvorstellungen  gelitten  hat,  wohl  aber,  mit  welcher  —  an  Ihnen 
noch  nie  bemerkten  —  Geistesscharfe  er  Sie  und  Ihresgleichen  zu  be- 
urteilen  und  zu  charakterisieren  verstanden  hat.  Wahr  ist  vielmehr, 
daB  Thre  Berichtigung  die  armsaligste  Wortklauberei  treibt,  urn- liber 
die  Unsaglichkeit  Ihrer  Handlungsweise  hinwegzutauschen.  Wahr  ist 
vielmehr,  daB  Sie  Ihrer  ersten  Kundgebune  eine  zweite  hinzugefugt 
haben  — •  von  der  man  eipentlich  nichts  weiter  zu  kennen  braucht  als 
den  Erscheinungsort:  die  Tagliche  Rundschau  — .  eine  womoglich  noch 
feinere  Kundgebung,  worin  es,  ebenso  deutsch  wie  heldenhaft,  heiBt: 
,.Die  Art.  wie  Hans  Paasches  Verfolgungswahn  auftrat,  die  gradezu 
unglaublichen  Gewalttatigkeiten.  zu  denen  er  in  den  Ausbriichen  dieses 
Wahnes  geriet  (zum  Beispiel:    Brandstiftungen),  zeigen  jedem  Wissen- 

den.  wie  notwendig  es  wa r ,  da fr~~cfcrs— zieTrtHeh— erhebl iGhe—milUarisclxe 

Aufgebot  bei  der  Durchfuhrung  des  Auftrages  angewendet  wurde"  — 
namlich  das  Aufeebot  von  einundsechzig  bewaffneten  Mann  gegen 
Einen  nackten!  Wahr  ist  vielmehr,  daB  Ihnen  bewuBt  sein  muBte.  mit 
welcher  Freude  der  Htnweis  auf  die  ,.tief  bedauernswerte"  Geistes- 
krankheit  Hans  Paasches  von  Allen,  die  so  pazifistisch  gesinnt  sind 
wie  Sie,  also  garnicht,  zur  Entschuldigung  der  todesmutigen  Reichs- 
wehr  benutzt  werden  wiirde.  Wahr  ist  vielmehr,  daB  Keinem  von  uns 
in  Zukunft  zweifelhaft  sein  wird,  was  er  von  einem  Publizisten  zu 
halten  hat,  der  die  Hilfe  der  Staatsanwaltschaft  anruft  —  nicht  etwa 
dafiir,  die  Morder  seines  „alten  Freundes"  Hans  Paasche  ausfindig  zu 
machen  und  ihrer  Bestrafung  zuzufuhren,  sondern  dafiir,  seine  eigne 
Wejiigkeit  gegen  tapfere  Wahrheitsverfechter  wie  Fried,  Arco,  Nicola i 
und  Genossen  zu  schiitzen.  Und  nun  erwarte  ich  die  Berichtigung 
meiner  Berichtigung  Ihrer  Berichtigung. 

Verantwortlicher  Redakteur;  Siegfried  Jacobsohn,  Cbarlottenburg,  DernburgstraBe  25. 

Verantwortlich  fur  die  Inserate:   J.  Bernhard,  Charlottenburg.  Verlag  der  Weltbtihne. 

Siegfried  Jacobsohn    &   Co.,    Charlottenburg.    Postscheckkonto :    Berlin    11  9&9. 

Druck  der    Vereinsdruckerel   G.   m.   b.   H.t   Potsdam. 


XVI.  Jahrgang UK  August  1920  Nummer  34 

EurOpaS  Selbstmord  von  Heinrich  Strobel 

£)  ie  Politik  der  franzosischen  Regierung  erreicht  nachgerade 
einen  Grad  der  Absurditat,  der  sich  psychologisch  kaum 
noch  entratseln  laBt.  Auch  'dann,  wenn  man  sich  die 
Wirtschafts-  und  Seelenzustande  des  furchtbar  mitgenommenen 
Landes  mit  voller  Objektivitat  vergegenwartigt.  Oft  genug 
haben  wir  hervorgehoben,  daB  das  franzosische  Volk  durch  die 
Entwicklung  seit  dem  Frieden  eine  furchtbare  Enttauschung  er- 
lebt  habe.  Nicht  nur,  daB  es  seine  Hoffnung  auf  Kriegsent- 
schadigungen  in  das  Nichts  zerrinnen  sieht  —  nicht  einmal  von 
dem  Albdruck  eines  deutschen  Vergeltungskrieges  fuhlt  es  sich 
befreit.  Denn  der  fanatische  Nationalismus  der  Alldeutschen 
ist  noch,  wie  tausend  Zeugnisse  beweisen,  vollig  ungebrochen, 
die  Denkart  der  deutschen  Bourgeoisie  trotz  aller  Kriegslehren 
und  Revolutionserfahrungen  in  nichts  gewandeli  Und  zur  Ge- 
fahr  der  deutschen  Revaricheidee  kommt  die  Bedrohung  durch 
den  Rolschewismus,  der  Asien  und  Osteuropa .  in  Flammen  ge- 
setzt  hat  und  nun  auch  Westeuropa  mit  Aufruhr  und  Vernich- 
tung  bedroht.  Aber  so  sehr  wir  das  schwere  MiBbehagen  und 
die  fiebernde  Angst  der  franzosischen  Regierer  verstehen  konnen 
— unbegreiflich  bleibt  uns  ihr  Mangel  an  jedem  politischen  In- 
stinkt,  ihr  klagliches  Sichvergreifen  bei  der  Wahl  der  Abwehr- 
mittel.  So  gut  wie  England  muBte  doch  auch  Frankreich  ein- 
sehn,  daB  es,  da  keine  ausreichende  und  rechtzeitige  rnilitarische 
Unterstiitzung  fiir  Polen  mehr  moglich  ist,  nur  ein  Mittel  gibt, 
dem  bedrangten  Bundesgenossen  zu  Hilfe  zu  kommen:  das  Ar- 
rangement mit  SowjetruBland.  Aber  wahrend  der  kluge  Lloyd 
George  mit  groBer  Selbstiiberwindung  und  unendlicher  Geduld 
den  gefahrlichen  polnischen  Feuerherd  zu  loschen  sucht,  schleu- 
dert  Millerand  meuchlings  Brandbomben!  Denn  daB  die  An- 
erkennung  Wrangels  das  Friedenswerk  Lloyd  Georges  sabotieren 
muB,  weiB  Millerand  ganz  genau.  Also  will  er  die  vollige 
Niederwerfung,  die  Bolschewisierung  Polens,  die  neue  Inflam- 
mensetzung  Europas?  Er  glaubt,  daB  ein  dauernder  Friede  mit 
den  Bolschewiki  doch  nicht  zu  schlieBen  sei,  und  zieht  deshalb 
den  sofortigen  Entscheidungskampf  dem  trugerischen  Waffen- 
stillstand  vor.  Wenn  er  nur  wenigstens  auch  tiber  Mittel  ver- 
fiigte,  diesen  Kampf  zu  fuhren!  Aber  weder  die  Rumaneri  noch 
die  Tschecho-Slowaken  denken  daran,  sich  zum  Kanonenfutter 
herzugeben,  und  dem  Horthy-Ungarn  drohte  nur  Polens  Schick- 
sal,  wenn  es  den  franzosischen  Bravo  spielen  wollte.  Die  An- 
erkennung  Wrangels  bliebe  daher  ein  Lufthieb,  soilte  sie  sich 
nicht  als  DolchstoB  in  den  Riicken  der  englischen  Vermittlungs- 
politik  herausstellen.  Aber  als  erstes  Opfer  wiirde  Polen  diesem 
DolchstoB  Millerands  erliegen,  und  schlieBlich  konnte  Frank- 
reich selbst  daran  verbluten!  Denn  die  fixe  Idee  der  franzosi- 
schen Gewaltpolitiker,  die  jetzt  wiedei*  der  ,yEclair"  auftischt: 
daB  man  Sudr  und  Westdeutschland  nur  von  PreuBen  loszu- 
reiBen  brauche,  urn,  sei  es  selbst  unter  Wiedereinsetzung  der 
davongejagten  Dynastieen,  Deutschland  zu  spalten  und  unschad- 

201 


lich  zu  machen,  ist  die  dummste  und  frivolste  after  machtpoliti- 
schen  Wahnideen!  Oerade  dadurch  schweiBte  man  RuBland  und 
Deutschland  zur  furchtbarsten  Koalition  zusammen,  die  nicht 
nur  dem  ertraumten  Rheinbund  eines  Tages  wieder  das  Lebens- 
licht  ausblasen,  sondern  auch  Frankreich  den  Knockout  versetzen 
wurde,  den  ihm  die  Reventlow  und  Stinnes  schon  diesmal  zu- 
gedacht  batten.  -  Millerands  Dolch  zielt  so  nach  Frankreichs 
eignem  Herzen,  und  das  Rezept  des  „Eclair"  ware  garantierter 

Selbstmord! 

* 

Englands  bundige  Erklarung,  daB  Frankreich  seinen  We? 
allein  gehn  musse,  wenn  es  die  Politik  Millerands  billigre,  wird 
nicht  ohne  Wirkung  bleiben.  Aber  das  Unheil  ist  vielleicht  nicht 
wieder  gut  zu  machen,  die  Aufstachelung  des  bolschewistischen 
Fanatismus  womo#lich  nicht  mehr  zu  paralysieren.  Ohnehin 
hat  fa  Lenins  Moskauer  KongreBrede  verraten,  daB  die  fuhren- 
den  Bolschewiki  vom  unheilvollen  Wahne  der  Weltrevolution 
noch  immer  besessen  sind.  Der  tatarische  Sozialismus,  der,  als 
Produkt  des  zarischen  Gewaltregiments.  als  Erbe  des  die  Ge- 
walt  verherrlichenden  revolutionaren  Verschworerereistes,  die 
Demokratie  und  die  soziale  Evolution  als  schwachliche  Kompro- 
miBlerei  verachtet,  kann  sich  die  soziale  Revolution  nur  als  Orgie 
der  Zerstorung  vorstellen.  Da  er  die  allmahliche  innerliche  Um- 
wandlung  des  kapitalistischen  Wirtschaftssystems  fur  unmoglich 
halt,  erwartet  er  den  Siegr  des  Sozialismus  nur  von  der  Zer- 
trummeruner  des  Weltkapitalismus.  Je  eher  und  je  katastrophaler 
der  Kapitalismus  der  alten  und  der  neuen  Welt  zusammenbricht, 
desto  besser  fur  die  Weltbefreiung  des  Proletariats.  Und  da 
der  Kapitalismus,  namentMch  Englands.  sich  vornehmlich  noch 
durch  die  Expoitation  zivilisatorisch  ruckstandiger  Volker  zu  be- 
haupten  vermag,  mussen  ihm  diese  Saugwurzeln  seiner  Kraft 
abgeschnitten  werden.  So  ist  Lenin  die  Revolutionierung  der 
tributaren  asiatischen  Kolonialvolker  gegen  die  kapitalistischen 
Herrenlander  die  Vorbereftung  der  proletarischen  Weltrevolution. 
Schon  sind  Turken,  Araber  und  Perser  in  heller  Rebellion,  aber 
\v^n"vonends"tndten~iJTe  ei^tscheHHfefrsehaft-abwirft-un<LdamiL . 
Englands  Ruin  besiegelt,  wird  der  Aufruhr  der  hungernden  eng- 
lischen  Proletariermassen  den  Triumph  des  Weltbolschewismus 
vollenden. 

Mit  marxistischen  Gedankengangen  hat  diese  Ideologic  des 
Bolschewismus  nicht  das  Geringste  mehr  zu  schaffen.  Der 
Marxismus  erwartete  von  der  hochsten  Entwicklung  der  kapita- 
listischen Produktion  die  Verwirklichung  des  Sozialismus;  die 
Lenin  und  Genossen  wollen,  wie  in  RuBland,  den  Wirtschafts- 
apparat  erst  in  Stucke  schlagen,  um  dem  Kommunismus  freie 
Bahn  zu  schaffen.  Sie  wollen  zuerst  die  asiatischen  Volker  von 
der  Herrschaft  des  europaischen  Kapitalismus  befreien,  auf  die 
Gefahr  hin,  daB  umgekehrt  das  plotzlich  aus  dem,  okonomischen 
Gleichgewicht  geworfene,  seiner  Existenzmittel  beraubte  Europa 
von  Hunger-  und  Pestepidemien  heimgesucht  und  in  eine  bro- 
delnde  Holle  verwandelt  wird!  Und  wenn  dafiir  wenigstens  die 
asiatischen  Volker  wirklich  befreit  und  fiir  den  Sozialismus  ge- 
202 


worinen  wiirden!  Aber  davon  1st  ja  gar  keine  Rede,  cfenri  welched 
Wunder  sollte  die  dem  europaischen  EinfluB  entriickten  Inder, 
Perser  und  Tiirken  wohl  zu  Kommunisten  machen.  Seltsame 
Menschheitsbegliicker,  diese  Bolschewiki!  Sie  wollea  den  ohne- 
hin  unter  schwersten  Krisen,  unter  Valutazerriittung,  Arbeits- 
losigkeit,  unter  Rohstoff-  und  Nahrungsmittelnot  leidenden 
Deutsehen,  Franzosen  und  Englandern  vollends  den  wirtschaft- 
liehen  Ruin,  Hunger  und  Elend  bringen,  damit  sie  endlich  die 
iiberwaltigenden  Segnungen  des  Bolschewismus  erkennen  lernen! 
Die  Lenin  und  Trotzky  sind  zwar  Denker  mit  Scheuklappen, 
Leiite,  deren  Intellekt  nur  in  einer  ganz  bestimmten,  eng  urn- 
mauerten  Riehtung  vor warts  zu  dringen  vermag,  aber  sie  sind 
in  dieser  Beschrankung  doch  sehr  scharfe,  konsequente  Logiker. 
Es  kann  ihnen  deshalb  auch  nicht  entgehn,  daB  der  riicksichts- 
lose  Kampf  fur  die  Weltrevolution  schlieBlich  doch  dem  furch,t- 
bar  enttauschten  und  erniichterten  Proletariate  Mittel-  und 
Westeuropas  die  Augen  iiber  das  wahre  Wesen  des  Bolschewis- 
mus  offnen  und  es  erkennen  lehren  muB,  daB  die  Weltrevolution 
nichts  ist,  als  ein  Weltwahnsinn,  ein  Weltverbreclien ! 


Die  Arbeiterklasse  Deutschlands,  die,  mit  Recht,  RuBlands 

Anspruch  auf  voile  Selbstbestimmung  verteidigt,  hat  umgekehrt 

alien  AnlaB,  sich  bolschewistisches  Dreinreden'in  ihre  Angelegen- 

heiten  entschieden  zu  verbitten.    Denn  nicht  die  bolschewistische 

Methode  taugt  fur  Deutschland,    sondern  die    geschickte  Aus- 

nutzung  der  Demokratie.     In  dem  Moment,   wo  die  deutsehen 

Sozialisten  wieder  einrmitig  ihren  Anspruch  auf  die  Ausiibung 

der  Regierungsgewalt  erheben,  fallt  ihnen  die  ausschlaggebende 

Macht  zu.     Wenn   die  Unabhangigen   verhindern  wolien,  daB 

das  Entwaffnungsgesetz  einseitig  gegen  das  Proletariat   ange- 

wendet  wird,  brauchen  sie  nur  ihre  Enthaltsamkeit  aufzugeben, 

die  der  Bourgeoisie  freiwillig  alle  Machtmittel  auslieferte.    Und 

wenn  sie  wolien,  daB  die  Razzia,  die  der  Rechtssozialist  Horsing 

(der  wieder  einmal  fruhere  Fehler  durch  lobliche  Energie  gut  zu 

machen  sucht)    in   der  Provinz   Sachsen    gegen   Orgesch-Leute 

und  Spitzelorganisationen  unternommen  hat,  im  ganzen  Lande 

durchgefiihrt  wird,  so  brauchen  sie  nur  den  ihnen  zukommenden 

Teil  der  Regierungsgewalt  zu  iibernehmen.     Das  brachte  frei- 

lich  auch  manche  Verantwortung  mit  sich,  aber  nur  Feigheit  und 

Unehrlichkeit    kann  die  Verantwortung    scheuen.     Man   wiirde 

den  Anhangern  gegemiber  zugestehn  mussen,  daB  die  Soziali- 

sierung  nur  in  gem^Bigtem  Tempo  durchgefiihrt  werden  kann. 

Aber  was  man  kann  und  nicht  kann,  dahinter  werden  die  Massen 

ja  auch  bei  der  GroBberliner  Kommunalpolitik  kommen!    Wohl 

aber  konnte  man  dafur  sorgen,  daB  die  Sozialisierung  iiberhaupt 

einmal  anfangt.    Und  wie  man  die  Innenpolitik  aus  den  Fesseln 

der  kapitalistischen  Machte  befreite,  so  konnte  man  die  AuBen- 

politik  sozialistisch,    demdkratisch,    pazifistisch    gestalten !     Nie 

war  das  notwendiger  wie  heute.  Das.Verharren  in  der  so  groB- 

spurig  maskierten,  in  Wahrheit  so  ohnmachtigen  und  feigen  Ab- 

stinenzpolitik  triige  die  Mitschuld  am  .Selbstmord  Europas! 

203 


Polens  militarischer  Zusammenbruch 

von  Lukas 

Eine  fratuosische  Zeitungs-Revue  in  einem  Akt  und  drei  Bildern 

Dolen  ist  wieder  einmal  aus  einem  Lieblings-  zu  einem  Schmer- 

r  zenskind  Frankreichs  geworden. 

GroBgezogen  an  den  imperialistischen  Helderibriisten  der 
machtig  intrigierenden  franzosischen  Militardiplomatie,  spannte 
der  dem  Leben  zuriickgeschenkte  groBpolnische  Adler  die  von 
Ungebardigkeit  und  Abenteurerlust  beschwingten  Wachsflugel  in 
uberraschendem,  breit  und  keck  gedehntem  Auiflug  der  Sonne 
entgegen.  Aber  die  Sonne,  die  russische  Sonne,  war  zu  heiB 
fur  den  ruppigen,  beutelusternen  Vogel.  Das  Wachs  dauerte  so 
lange,  wie  Traume,  auch  die  schonsten  und  verwegensten,  eben 
zu  dauern  pflegen.  Es  schmolz  klaglich  zusammen.  Und  der 
groBpolnische  Adler  fiel  auseinander  wie  ein  schlechtgeleimtes 
Kinderspielzeug  und  wurde  von  dem  Wirbelwind  der  roten  Ar- 
meen  flatternd  durch  das  Grenzgitter  in  seinen  Kafig  zuriickge- 
fegt,  den  er  nie  hatte  verlassen  sollen. 

Diese  weltgeschichtliche  Tragikomodie  hat  in  der  franzosi- 
schen Presse,  der  einzigen,  die  sie  mit  Leib  und  Seele  begiin- 
stigte  und  unterstutzte,  Tag  vor  Tag  ihren  literarischen  Nieder- 
schlag  gefunden.  Sie  fing  an  wie  ein  Helden-Epos  und  endigte 
in  der  stummen  Ratlosigkeit  eines  Trauerchors.  Das  von  der 
pariser  Presse  und  ihren  imperialistischen  und  kapitalistischen 
Hintermannern  sorgfaltig  einstudierte  Stuck  —  ein  militarischer 
Einakter    nach    beruhmten  Mustern  —  spielt    in    drei  Bildern. 

Erstes   Bild 

Die  Stimmungsmache.  Eine  nach  alien  Regeln  der  Kunst 
betriebene  f,bourrage  de  crane".  Die  offentliche  Meinung  muB 
fur  das  Unternehmen  gewonnen  werden.  Die  mit  Kriegsende 
ausgeschirrten  Pegasusse  der  Kampfbegeisterung  und  tyrtaischer 
TTeimknegerlyrik  tretenr  ^wieder — vor  -den-  frisdi^-gestriGhenen— - 
Triumphwagen  des  „Rechts  und  der  Menschlichkeit".  Die  ge- 
werbsmaBigen  Aufpeitscher  zum  Heldentode  floten  gegen  fette 
Extrahonorare  ihre  einschmeichelnd^n  und  verfuhferischen 
Sirenenweisen.  <  Aber '  es  bleibt  immer  die  alte  Leier:  die 
Pest  des  Bolschewismus,  die  mongolische  Gefahr!  Generale 
reisen  nach  Warschau,  gefolgt  von  allerhand  Offizieren  und 
reichlichem  Kriegsmaterial.  Phantasievolle  Sonderberichterstatter 
bereisen  die  polnische  Front.  Sie  drahten  zuversichtlich  und 
sehen  iiberall  nur  herrliche,  siegverheiBende  Dinge.  Der  Re- 
porter des  ,Matin',  Henry  de  Korab,  interviewt  Pilsudski  und 
Petljura  und  meldet  sich  auch  zu  Wilna  bei  den  Herren  vom 
GroBen  Hauptquartier  der  litauisch-weiBrussischen  Front.  Der 
Oberstkommandierende,  General  Szeptycki,  empfangt  ihn  in 
hochsteigner  Person  und  diktiert  ihm  fur  die  Nummer  seines 
Blattes  vom  zweiten  April  in  die  unterwurfigst  erschauernde 
Feder: 
204 


Jawohl,  ich  bin  dieser  Armee,  die  sich  durch  die  einmiitige 
Liebe  Derer  zuhause  unterstiitzt  sieht,  unbedingt  sicher.  Denn 
nichts  steigert  so  sehr  den  Mut  der  Kampfenden,  wie  das  Gefiihl 
geliebt  zu  sein.  Das  wiedererwachte  Polen,  urn  seine  Armee  am 
Leben  zu  erhalten,  hat  sich  sehr  schwere  Opfer  auferlegt.  Jeden 
Tag  erhalten  wir  aus  den  entlegensten  Gegenden.  des  Landes  ganze 
Tonnen  von  Lebensmitteln  und  Kleidungsstiicken  .  .  .  Wir  sind 
bereit.  Wir  haben  den  Hohepunkt  unsrer  militarischen  Macht  er- 
reicht,  urid  wir  besitzen  eine  unbestreitbare  Ueberlegenheit  iiber 
.die  Rote  Armee. 

ZweitesBild 

Mitten  in  den  polnisch-russischen  Friedensverhandlungen, 
an  demselben  Tage,  wo  der  polnische  AuBenminister  in  Buda- 
pest einem  Redakteur  des  Blattes  „Szozat"  erklart,  daB  die  pol- 
nische Regierung  wunsche,  den  Krieg  beendigt  zu  sehen,  und 
bereit  bleibe,  einen  ehrenvollen  Frieden  mit  RuBland  abzuschlie- 
Ben,  braust  wie  ein  Sturmwind  die  Offensive  Pilsudskis  aus  dem 
Hinterhalt  hervor  und  uberrumpelt  difc  bolschewistische  Front. 
Die  burgerlichen  Zeitungeh  atmen  endlich  wieder  auf.  Durch 
den  pariser  Blatterwald  sauselt  ein  Fruhlingsliiltchen  doppelt 
besoldeter  Verziickung.  Kiew  wird  schon  am  zweiten  Tage  in 
Fettdruck-  genommen  und  fallt  sonderbarerweise  auch  eine 
Woche  spater  in  die  Hande  der  verbiindeten  Truppen  Pilsudskis 
und  Petljuras.  Der  Jubel  kennt  keine  Grenzen  mehf.  Die  tradi- 
tioneilen  Heldentugenden  des  polnischen  Volkes  rufen  die  in 
Bereitschaft  gehaltehen  SpeziaUsten  der  Soldatedverherrlichung 
auf  den  Plan.  Noch  nie  war  ein  Volk  wtirdiger  des  Interesses, 
der  Liebe  und  der  grenzenlosen  Verehrung,  nie  eine  Nation  be- 
rechtigter,  zu  Macht  und  Ansehen  zu  gelangen.  Das  Thema 
der  alten  polnisch-franzosischen  Freundschaft  wird  in  Reim  und 
Prosa  nach  den  jeweiligen  Gefiihlsarten  und  Begeisterungsgraden 
spaltenlang  abgewandelt.  Die  Polen  sind  naturlich  alle  Engel, 
unvergleichliche  Kampfer  und  Heroen.  Die  Roten  lauter  Ge- 
sindel  und  Schlappschwanze.  Nur  ein  aufs  Geratewbhl  aus  dem 
Vollen  hervorgeholtes  Zeitungszitat.  Am  funfzehnten  Mai 
schreibt  der  Sonderberichterstatter  des  pariser  ,Excelsior', 
Stephane  Aubac,  von  Warschau  aus  unter  dem  Titel:  ,Die  wirk- 
lichen  Ursachen  der  Niederlage  der  Roten  Armee': 

Die  Schwache  der  bolschewistischen  Armee  liegt  also  weder 
in  den  materiellen  Unzulanglichkeiten  noch  in  dem  Mangel  an 
technischer  Organisation.  Sie  ist  fast  ausschliefilich  das  Resultat 
ihres  moraiischeri  Zustandes.  Eter  kommunistische  Soldat,  der  in 
den  meisten  Fallen  mit  Gewalt  ins  Heer  eingestellt  wurde,  weiB 
nicht,  woftir  sonst  er  kampft  als  fiir  die  Nahrung.  Seit  einiger 
Zeit  hat  die  Disziplin  sich  stark  in  den  bolschewistischen  Reihen 
gelockert  Deshalb  streckt  in  jedem  tHandgemenge,  in  alien 
Kampien  mit  blanker  Waffe  der  russische  Soldat  die  Waifen,  lange 
bevor  die  beriihmte  ,Viertelstunde'  des  japanischen  Generals  Nogi 
e'ingetreten  ist  .  .  .  Fiir  die  Offiziere  und  die  Generale.  der  bol- 
schewistischen Armee  sind  die  Leute  nur  Kanonenfutter  .  .  .  Man 
hat  den  Eindruck,  daB  keine  der  moralischen  Krafte,  die  die  Ar- 
meen    zu   den   heldenhaftesten    Kampfen    antreiben,    die  Soldlinge 

205 


der  Roten  Armee  beseelt.  Im  Grunde  ist  es  immer  die  zaristische 
Armee,  nur  mehr  versklavt  und  mehr  ausgehungert.  Der  einzige 
Unterschied  besteht  darin,  daB  die  unter  Nikolaus  dem  Zweiten 
iiblichen  FuBtritte  und  Ohrfeigen  unter  dem  Regiment  Lenins  durch 
die  Kugel  oder  die  Stockhiebe  eines  chinesischen  Wachters  ersetzt 
worden   sind. 

Drittes    Bild 

Und  jetzt?  Jetzt,  nachdem  alles  schief  gegangen  ist,  pein- 
licher  Verlegenheitspause  im  pariser  Zeitungskonzert  Marschall 
Foch  wascht  sich  die  Hande  in  Unschuld  und  argert  sich,  daB 
die  Polen  seine  Ratschlage  nicht  befolgt  hatten.  Die  alte  Ge- 
schichte.     Interviewt,   sagt   er   wortwortlich: 

Polen  ist  ein  junges  Land,  das  noch  nicht  organisiert  ist,  wo 
noch  nicht  die  Ordnung  herrscht,  die  es  erlaubt,  einer  Armee 
eine  feste.  Grundlage  zu  geben  .  .  . 

Was  ihn  jedoch  nicht  verhindert  hat,  dieses  junge,  unorganisierte 
Land  sich  in  ein  furchterliches  Abenteuer  stiirzen  zu  lassen.  In 
Spa  hullt  sich  Millerand  wahrend  der  Unterredung  Grabskis 
mit  Lloyd  George  in  hermetisches  Schweigen.  Die  Zeitungen 
verbreiten  eine  warschauer  Meldung  des  /Temps',  wonach  die 
numerische  Ueberlegenheit  der  Bolschewisten  im  Verhaltnis  von 
drei  Bolschewiken  zu  Einem  Polen,  also  eine  gewaltige  sei.  Die 
Lage  Polens  wird  allgemein  als  verzweifelt  angesehen.  Die 
offentliche  Meinung  ist  fassungslos  vor  Verwunderuhg  und  Ent- 
tauschung  (bis  zum  nachsten  Mai,  wo  sie  mit  derselben  Leicht- 
glaubigkeit  auf  einen  ahnlichen  Schwindel  hineinsausen  wird). 
Schiichtern  versucht  man,  sich  nach  den  Ursachen  dieses  jahen 
Niederbruches  umzusehen.  Allmahlich  bricht  sich  die  Wahr- 
heit,  um  die  man  sich  vordem  nie  gekiimmert  hatte,  die  ja  audi 
nur  ein  hemmendes  Moment  gewesen  ware,  Bahn.  Das  von 
Stephen  Pichon,  dem  friihern  Minister,  geleitete  ,Petit  Journal', 
bringt  am  zwanzigsten  Juli  an  erster  Stelle  aufschlufireiche  Aus- 
lassungen  unter  dem  Titel:  ,Warum  wurde  die  polnische  Armee 
besiegt?^  Sie  haben  zum  Verfasser  einen  soeben  von  der  pol- 
nischen "Front  zuriiclcgekehi Len  harrzdstseheri  Gflkier^-den-  Kom^ 
mandant  d'Etchegoyen,  der  iiber  seine  Eindriicke  und  Erlebnisse 
in  Balde  ein  interessantes  Buch  veroffentlichen  wird.  Er  schreibt: 

Der  ubersturzte  Riickzug  der  polnischen  vor  den  bolschewisti- 
schen  Armeen  kann  Diejenigen  nicht  verwundern,  die  aus  der 
Nahe  den '  Mangel  an  Organisation  jener  Armeen  gesehen  und  zu 
gleicher  Zeit  die  Entwicklung  dieser  Armeen  verfolgt  haben.  Man 
kann  sagen,  daB  die  gegenwartigen  MiBerfolge,  die  noch  groBere 
befurchten  lassen  —  wenn  nicht  ein  rascher  Friede  ihnen  ein 
Ende  setzt  —  nur  das  logische  Resultat  eines  iiberstarken  Ver- 
trauens  des  polnischen  Oberkommandos  sind  .  .  .  Frankreich  hat 
nicht  einstimmige  Sympathien  in  Polen,  und  es  besteht  eine  mach- 
tige,  von  oesterreichischen  Einfliissen  und  jahrhundertalten  Bin- 
dungen  beherrschte  Partei,  die  nicht  sehr  begeistert  ist  fiir  Alles, 
was  von  der  Entente  kommt.  Und  das  darf  uns  nicht  allzu  sehr 
iiberraschen:  man  darf  in  der  Tat  nicht  vergessen,  daB  allein  das 
oesterreichische  Regime  den  Polen  den  Zugang  zu  den  hervor- 
2U6 


ragenden  Stellen  in  der  Politik,  der  Diplomatic,  der  Armee,  der 
Verwaltung  gestattete,  wahrend  in  Russisch-  oder  Deutsch-Polen 
die  Beamten  ausschlieBlich  Russen  oder  Deutsche  waren.  Es  ge- 
schah  dernnach  —  fast  fatalerweise  — ,  daB,  als  dies  unabhangig 
gewordene  Polen  aus  dem  Nichts  Verwaltungen,  Biiros,  Ministerien, 
Armeestabe  schaffen  muBte,  nur,  oder  fast  nur,  friihere  oester- 
reichische  Beamte  sich  als  fiir  diese  Posten  geeignet  vorfanden, 
und  das  Heer  wurde  voll  gefullt  mit  hohen  Wiirdentragern,  die 
unter  dem  alten  Franz  Josef  gedient  haben.  .-  Es  ware  geschmack- 
los,  auf.die  Liicken  ihrer  militarischen  Ausbildung  hinzuweisen  .  .  . 
Andrerseits  brachte  es  die  Politik,  die  in  den  Vorgangen  an  der 
Weichsel  eine  groBe  Rolle.  spielt,  mit  sich,  dafi  man  Generalen, 
die  weder  Offiziere  noch  Soldat  gewesen  sind,  das  Kommando 
uber  bedeutende  Streitkrafte  anvertraute  .  .  .  Was  bleibt  jetzt,  da 
die  schonen  Divisionen  der  Armee  Haller  vollstandig  aufgelost 
und  ihre  Olfiziere  nach  Frankreich  zuriickgekehrt  sind,  noch  in 
Polen?  Etwa  150  000  bis  200  000  Mann  der  selbstandigen  posen- 
schen  Armee,  die  auf  fiinf  Armeecorps  zu  je  drei  Divisionen  ver- 
teilt  sind.  Es  sind  dies  meistens  friihere  deutsche  Soldaten,  mit 
guten  Kaders,  gut  ausgeriistet  und  gut  verproviantiert,  diszipliniert 
und  an  den  Krieg  gewohnt.  Sie  sind  es,  die  jedes  Mai  ausersehen 
werden,  wenn  es  heifit,  einen  „schweren  Schlag"  zu  versetzen 
oder  zu  erhalten  .  .  .  Aber  bei  dem  Tempo,  das  die  Ereignisse 
genommen  haben,  schmelzen  ihre  Bestande  schnell  zusammen. 
AuBer  ihnen,  die  die  einzige  richtige  Truppenmacht  bilden,  setzt 
sich  das  polnis.che  Heer  nur  noch  aus  600000  bis  800000  jungen 
Rekruten  zusammen,  die  unausgebildet,  ohne  Erfahrung  und  ohne 
Kaders  sind  .  .  .  Auf  den  Ruf  Moskaus  hin  kamen  die  alten 
zaristischen  Generale,  ihren  politischen  Groll  unterdruckend,  del 
beriihmte  Brussilow  an  der  Spitze,  ihren  Degen  in  den  Diensi 
des  Vaterlandes  zu  stellen  ...  So  geschah  es,  daB  die  polnischen 
Bataillone  keine  zusammenhanglosen  Banden  mehr  vor  sich  haben, 
sondern  wirkliche  russische  Regimenter,  alte,  krieggewohnte  Sol- 
daten, diszipliniert,  fest  zusammengehalten  durch  ihre  Berufs- 
offiziere,  gut  kommandiert  durch  erfahrene  Generale  mit  Unter- 
stiitzung  von  deutschen  Armeestaben  und  Spezialisten  und  ent- 
flammt   von  der   reinsten  patriotischen    Begeisterung  .  .  . 

So  spricht  ein  hoherer  franzosischer  Offizier,  der  mit  eignen 
Augen  gesehen  und  mit  eignen  Ohren  gehort  hat,  der,  wie  dem 
Feinde,  so  audi  der  Wahrheit  mutig  und  offen  ins  Auge  schaut. 
Die  feigen  Schmocke  aber  scbweigen  sich  aus,  erdreisten  sich  hoch- 
stens,  mit  erzwungener  Zuversicht  zu  bemerken,  noch  sei  Polen 
nicht  verloren.  Sie  miissen  den  Millionen  von  der  bekannten 
Sorte,  die  nie  alle  werden,  die  notige  Zeit  lassen  zum  Vergessen. 
Aber  sie  werden  morgen  bereits  wieder  einen  ahnlichen  Zirkus- 
bluff  mit  demselben  devoten,  gut  bezahlten  Schmalzpathos  des 
gesinnungstuchtigeir  Gesindels  an  einem  andern  Objekt  wieder- 
holen  konnen.  Wie  lange  wohl  noch?  Und  wann  wird  das 
politische  Paris  uns  wieder  zeigen,  daB  es  noch  immer  an  der 
Seine  und  nicht  etwa  an  der  Spree  liegt,  und  die  franzosische 
Nation,  daB  sie  nicht  ein  Agglomerat  von  Panbootiern,  sondern 
trotz  allem  das  geistreichste  Volk  der  Welt  ist? 

207 


Industriekapitane  von  Hans  oanz 

X. 
Krupp 

P\  ie  Familie  Krupp  ist  seit  Jahrhunderten  in  Essen  ansassig. 
Sie  zahlte  dort  immer  zu  den  Angesehensten  der  Stadt,  und 
ihre  Mitglieder  betatigten  sich  im  offentlichen  Interesse  als  Biir- 
germeister  oder  Ratsherren.  Sie  gehorten  alle  dem  Kaufmanns- 
stand  an  und  trieben  in  der  Regel  Handel  mit  Kolonial-  und 
Materialwaren.  Auch  der  im  Jahre  1787  geborehe  Friedrich 
Krupp,  von  dem  die  Firma  den  Namen  hat,  importierte  noch,  mit 
kraftiger  finanzieller  Unterstiitzung  seiner  GroBmutter,  Kolonial- 
waren  aus  England  und  erzielte  damit  einige  Zeit  gute  Erfolge. 
Als  dann  Napoleon  gegen  die  englischen  Kolonialwaren  die 
Kontinentalsperre  verhangte  und  mit  auBerster  Riicksichtslosig- 
keit  durchftihren  lieB,  da  verlor  Friedrich  Krupp  jegliche  Grund- 
lage  fur  seinen  Handel.  Es  blieb  ihm  nichts  ubrig,  als  sich  mit 
Verlust  aller  Investitionen  zuruckzuziehen  und  nach  einem  neuen 
Erwerb  Umschau  zu  halten.  Er  lernte  1811  die  Briider  Kechel 
kfennen,  zwei  nassauische  Offiziere  a.  D,,  die  sich  Stahlfabrikanten 
nannten  und  behaupteten,  im  Besitz  des  vielgesuchten  FluBmittels 
zu  sein,  mit  dem  sie  GuBstahl  erzeugen  konnten.  Sie  schlossen 
im  November  1811  mit  Krupp  einen  Vertrag  zur  Errichtung  einer 
GuBstahlfabrik  unter  der  Firma:  Friedrich  Krupp  in  Essen. 
Krupp  sollte  das  notwendige  Kapital  in  Vorschiissen  geben,  die 
mit  vier  Prozent  zu  verzinsen  waren.  Bis  zur  Ruckzahlung  der 
Vorschiisse  sollten  die  Briider  Kechel  an  der  Fabrik  kein  Eigen- 
tumsrecht  haben.  Die  Kechel  verpflichteten  sich  noch,  ihren 
Geldgeber  in  die  Geheimnisse  der  GuBstahlfabrikation  einzu- 
weihen.  Binnen  Jahresfrist  wurde  ein  kleines  Fabrikgebaude  er- 
richtet,  und  die  Versuche  zur  Herstellung  von  GuBstahl  konnten 
beginnen. — Nach-drei  Jahren  gahea  dk^Kechel  ihre  Exr^rimente_ 
al^  hoffnungslos  auf,  und  auch  Krupp  konnte  auf  dem  einge- 
schlagenen  Wege  nicht  merir  weiter:  er  hatte  in  dem  Unter- 
nehmen  etwa  100  000  Mark  stecken  und  war  da  von  60  000  seinen 
Verwandten  schuldig.  Entgegen  dem  Rat  dieser  Glaubiger,  die 
der  Ansicht  waren,  daB  er  die  Fabrik  schlieBen  solle,  lieB  er  sich 
nach  der  Trennung  von  den  Brudern  Kechel  mit  einem  gewissen 
Friedrich  Nicolai  ein,  der  ein  formliches  Patent  zur  Anfertigung 
von  GuBstahl  besaB.  Nach  einigen  Jahren  ergab  sich,  daB  auch 
Nicolai  unfahig  war,  GuBstahl  zu  verfertigen.  Dadurch  ver- 
schlechterten  sich  die  Vermogensverhaltnisse  Krupps  so  sehr,  daB 
seine  Verwandten  ihre  Forderungen  endgiiltig  verloren  gaben 
und  sich  vollig  von  ihm  zuruckzogen.  Dennoch  setzte  er  sein 
Beginnen  fort,  und  nun  gplang  es  ihm  selbst,  ein  Verfahren  zur 
Gewinnung  von  GuBstahl  zu  erfinden.  Er  kam  bald  damit  so 
weit,  daB  er  allerhand  groBere  Werkzeuge:  Bohrer,  Drehstiihle, 
208 


Falzen,  Schneiderader,  liefern  konnte.  Er  vermochte  sogar, 
Miinzstempel  zu  fabrizieren,  wodurch  er  sich  einige  staatliche 
Miinzstatten  als  Kundschaft  erwarb.  Im  Jahre  1818  hatte  er 
schon  einen  regularen  Umsatz  von  8700  Mark  und  beschaftigte 
9  Arbeiter.  Aber  es  reichte  nicht  fiir  einige  dringende  Ver- 
besserungen,  seine  Freunde  wollten  fiir  das  nach  ihrer  Meinung 
aussichtslose  Unternehmen  keine  Gelder  mehr  hergeben,  und 
auch  der  preuBische  Staat  lehnte  es  ab,  ihm  zu  Hilfe  zu  kommen, 
zumal  da  eihe  genaue  Durchsicht  der  Biicher  ergab,  daB  die 
Stahlerzeugung  noch  in  keinem  einzigen  Jahr  die  Betriebskosten 
gedeckt  hatte.  Unter  solchen  Umstanden  war  Friedrich  Krupp 
bis  zu  seinem  Tode  nicht  imstande,  einen  Pfennig  Zinsen  zu 
zahlen,  geschweige  denn,  Kapitalschulden  zu  tilgen.  Als  der 
Griinder  des  Welthauses  Krupp  im  Oktober  1826  starb,  hinter- 
lieB  er  so  wenig,  daB  seine  Witwe  die  Erbschaft  nur  fur  ihr.e 
eigne  Person  antrat,  jedoch  fiir  ihre  vier  minderjahrigen  Kinder 
ablehnte.  Denn  die  F^brik  best  and  nur  noch  aus  leeren  Ge- 
bauden.  Rohstoffe  waren  nicht  vorhanden,  die  Oefen  und 
Hammer  standen  still.  Der  Kredit,  der  niemals  sehr  groB  ge- 
wesen,  war  vollig  vernichtet,  der  Kundenkreis  auf  ein  winziges 
Hauflein  zusammengeschmolzen. 

Trotzdem  erlieB  Therese  Krupp  wenige  Tage  nach  dem 
Tode  ihres  Mannes  eine  Geschaftsanzeige,  worin  sie  die  Fort- 
fuhrung  der  GuBstahlfabrik  in  Gemeinschaft  mit  ihrem  altesten 
Sohn  ankiindigte.  Der  noch  nicht  funfzehnjahrige  Knabe,  Alfred 
Krupp,  widmete  sich  dem  Besuch  der  Kundschaft  mit  FleiB  und 
Geschicklichkeit  und  brachte  dadurch  das  Geschaft  schnell  in 
einen  bessern  Gang.  Das  Vertrauen  seiner  Abnehmer  gewann  er 
dadurch,  daB  er  die  Qualitat  seiner  Erzeugnisse  standig  ver- 
besserte  und  jedes  minderwertige  Stuck  gegen  ein  fehlerloses 
umtauschte.  Mit  4  Arbeitern  fing  er  an,  ihre  Zahl  stieg  bis  zum 
Juli  1833  auf  11.  Die  letzten  Schwierigkeiten  finanzieller  Natur 
iiberwand  er  durch  die  Hilfe  seines  Vetters  Karl  Friedrich  von 
Miiller,  der  anno  1834  in  ein  dauerndes  Gesellschaftsverhaltnis 
zu  Friedrich  Krupps  Witwe  trat,  indem  er  30  000  Mark  ein- 
brachte,  wodurch  er  zu  einem  Drittel  an  der  Fabrik  und  ihrem 
Ertrag  beteiligt  wurde.  Von  diesem  Gelde  konnten  eine  zwanzig- 
pferdige  Balancier-Dampfmaschine  aufgestellt  und  neue  Werk- 
statten  gebaut  werden  —  die  Zeiten  waren  etwas  billiger  als 
heute.  Sogar  ein  Reisender  wurde  engagiert.  Dieser  und  Alfred 
Krupps  jiingster  Bruder  Hermann  schafften  der  Firma  Kunden 
in  Oesterreich,  in  der  Schweiz,  in  Frankreich,  in  RuBland  und  in 
England.  Nach  1848  kamen*  Jahre  der  Hochkonjunktur:  die 
Eisenbahnen,  auch  auslandische,  gaben  Riesenauftrage  auf  GuB- 
stahlfedern  fiir  Lokomotiven  und  Passagierwagen.  Die  Folge 
davon  war,  dafi  Krupp  ein  eignes  Walzwerk  mit  einer  hundert- 
pferdigen  Dampfmaschine  aqlegte.    Es  folgte  die  Fabrikation  von 

'    '     .  209 


Eisenbahnachsen,  von  Gewehrlaufen  und  von  andern  Mordwerk- 
zeugen,  von  fertigen  Geschiitzen  und  schlieBlich  von  Kanonen. 
Als  Alfred  Krupp  im  Juli  1887  starb,  hieB  er  bereits:  Der 
Kanonenkonig  und  war  der  groBte  Eisenindustrielle  Europas, 
seine  Firma  ein  weltumspinnendes  Industriehaus,  das  20.000 
Arbeiter  beschaftigte.  An  seinen  Sohn  und  Nachfolger,  Friedrich 
Alfred,  vererbte  Alfred  Krupp  Werte  von  mehr  als  100  Millionen 
Mark. 

Unter  Friedrich  Alfred  Krupp  stieg  die  Zahl  der  in  den 
Krupp- Werken  beschaftigten  Arbeiter  auf  43  000.  Friedrich 
Alfred  Krupp  ist  im  Jahre  1902  von  Sozialdemokraten  offentlich 
des  homosexuellen  Verkehrs  mit  jungen  Le'uten  beschuldigt  wor- 
den.  Darauf  beging  er  Selbstmord.  Jedenfalls  wurde  sein  an- 
geblicher  Leichnam  in  Essen  bestattet,  und  Wilhelm  der  Zweite 
hielt  dabei  eine  seiner  komodiantischsten  Reden.  Indessen  ist 
nicht  erwiesen,  ob  Wilhelm  der  Letzte  dazumal  nicht  hinter  einem 
leeren  Sarge  einherging.  Wenigstens  gibt  es  gut  unterrichtete 
Leute,  die  das  glauben,  Leute,  die  wissen  wollen,  Friedrich  Alfred 
Krupp  sei  doch  zu  klug  gewesen,  um  sich  umzubringen,  und  lebe 
heute  noch  ganz  munter  auf  Capri,  wo  man  in  sittlichen  Dingen 
nicht  so  unchristlich-sozialistisch  denkt. 

Wie  dem  auch  sei:  Friedrich  Alfred  Krupp  ist  im  Jahre  1903 
von  seiner  Frau  und  zwei  Tochtern  beerbt  worden.  Die  jiingere 
dieser  Tochter,  Barbara,  lebt  in  einer  Grunewald-Villa  als  Frau 
des  Regierungsassesors  Tilo  Freiherrn  von  Wilmowski,  des 
altesten  Sohnes  eines  ehemaligen  preuBischen  Oberprasidenten.) 
Die  altere  Tochter,  Bertha  Antoinette,  ist  die  Haupterbin.  Sie  ist 
seit  1906  die  Gat  tin  des  aufierordentlichen  Gesandten  Dr.  Gustav 
von  Bohlen  und  Halbach,  der  zuletzt  Sekretar  bei  der  preuBi- 
schen Gesandtschaft  am  Vatikan  war.  Weil  Friedrich  Alfred 
Krupp  mannliche  Nachkommen  nicht  besaB,  hat  Wilhelm  der 
ZweiteJ-Ierrn  von  Bohlen  und  Halbach,  der  aus  einer  Beamten- 
familie  stammt,  selnerzeit"  erlaubt^  rlaB^  er~dert— Namen— Kr-upp 
seinem  eignen  hinzufiige.  Dr.  Krupp  von  Bohlen  und  Halbach 
fuhrt  den  Vorsitz  im  Aufsichtsrat  der  Aktiengesellschaft  Friedrich 
Krupp.  Die  Umwandlung  in  eine  Aktiengesellschaft  geschah  im 
April  1903.  Das  Grundkapital  hat  urspriinglich  160  Millionen 
Mark  betragen,  eingeteilt  in  Aktien  von  je  1000  Mark.  Vier 
solcher  Tausend-Mark-Aktieri  sind  von  den  vier  Mitbegriindern 
der  Gesellschaft  iibernommen  worden,  vier  Personlichkeiten,  die 
der  Familie  nahestehen  —  die  iibrigen  Anteile  kamen  in  die  Hand 
von  Bertha  Krupp  von  Bohlen  und  Halbach.  In  dieser  Hand 
sind  alle  Aktien  auch  geblieben.  Seit  dem  Jahre  1914  betragt 
das  Kruppsche  Aktienkapital  250  Millionen  Mark.  Auch  vori 
den  neuern. Aktien  ist  der  allergroBte  Teil  in  der  Hand  von  Frau 
von  Krupp-Bohlen.  Ob  es  richtig  ist,  was  Eingeweihte  wissen 
wollen:  daB  Wilhelm  der  Zweite  Aktien  von  Krupp  besitzt,  laBt 
210 


sich  nicht  nachpriifen.  Aber  wenn  der  Ex-Kaiser  Stamm-Anteile 
von  Krupp  hat,  dann  ist  sicher,  daB  er  sie  nicht  bezahlt,  sondern 
i>msonst  bekommen  hat  —  die  Hohenzollern  fanden  das  Nehmen 
immer  seliger  denn  das  Geben.  Immerhin  sind  die  Aktien  von 
Krupp  nur  in  ganz  wenigen  Handen,  die  Aktiengesellschaffc  war 
eine  Famiiiengriindung,  und  das  ist  sie  bis  heute  geblieben.  Zum 
Besitz  der  A.-G.  Friedrich  Krupp  gehoren:  die  GuBstahlfabrik  in 
Essen,  die  Friedrich-Alfred-Hutte  in  Rheinhausen,  das  Stahlwerk 
Annen,  das  Gruson-Werk  in  Magdeburg-Buckau,  die  Germania- 
Werft  in  Kiel-Gaarden,  etliche  mittelrheinische  Hiittenwerke,  ver- 
schiedene  Steinkohlenbergwerke  und  verschiedene  Eisenstein- 
werke.  Die  Bayrischen  Geschiitzwerke  Friedrich  Krupp  sind 
eine  besondere  Kommanditgesellschaft:  an  ihrem  Kommandit- 
Kapital  von  25  Millionen  Mark  ist  die  Familie  Krupp  zur  Halfte 
beteiligt,  die  andre  Halfte  hat  der  bayrische  Staat  ubernommen. 
Diese  Gesellschaft  wurde  erst  im  Kriege  gegriindet  —  sie  sollte 
den  besondern  bayrischen  Bedarf  an  Kanonen  und  ahnlichen 
menschenfreundlichen  Objekten  decken;  die  Bayern  freute  es 
namlich  auf  die  Dauer  nicht,  mit  preuBischen  Kanonen  auf  die 
erhabene  Menschenjagd  zu  gehen, 

Bei  der  Griindung  der  Aktiengesellschaft  Krupp  ist  den  Be- 
horden  der  Wert  des  Unternehmens  mit  273  Millionen  Mark  an- 
gegeben  worden:  160  Millionen  Aktienkapital  und  113  Millionen 
Mark  AuBenstande.  Da  die  Aktiengesellschaft  bei  groBen  Ab- 
schreibungen  oft  10  bis  12  Prozent  Dividende  ausschiittete,  durfte 
man  bis  zum  militarischen  Zusammenbruch  Deutschlands  das 
Vermdgen  der  Frau  Bertha  von  Krupp-Bohlen  auf  mehr  als  eine 
halbe  Milliarde  schatzen.  Sicher  ist,  daB  Frau  von  Krupp  (die 
zwei  Sohne  und  eine  Tochter  hat)  anderthalb  Jahrzehnte  lang 
die  weitaus  reichste  Personlichkeit  Deutschlands  war  —  in  sehr 
betrachtlichem  Abstand  folgten  ihr  die  schlesischen  Magnaten: 
der  Fiirst  Henckel-Donnersmarck,  der  Herzog  von  Ujest,  der 
Fiirst  PleB,  der  Graf  Tiele-Winckler,  dann  der  Baron  Gold- 
schmidt-Rothschild,  die.Barone  Stumm,  die  Mendelssohn,  und  in 
sehr,  sehr  weitem*  Abstand  von  diesen  Hugo  Stinnes,  der  im 
Kriege  Alle,  auch  Frau  von  Krupp-Bohlen,  uberfliigelt  hat  — 
dadurch,  daB  er  sich  mit  Gluck  an  den  verschiedensten  Unter- 
nehmungen  beteiligte,  wahrend  die  Firma  Krupp  auch  im  Welt- 
krieg  nur  in  Eisen  machte. 

Indessen  bedeutete  auch  fur  Krupp  der  Weltkrieg  eine  Hoch- 
konjunktur  ohnegleichen.  Man  muB  jedoch  anerkenrieri,  daB  das 
Haus  wahrend  des  viereinhalbjahrigen  Gemetzels  immerhin  mehr 
technischen  als  finanziellen  Ehrgeiz  zeigte.  In  einem  seltsam 
miBverstandenen  Patriotismus  glaubte  Krupp  dem  angeblich  ver- 
folgten  Vaterland  durch  die  Erfindung  von  42-Zentimeter- 
Kanonen  und  von  Ferngeschiitzen  zu  dienen,  die  die  Fahigkeit 
haben  sollten,  von  Arras  aus  Paris  in  Brand  zu  schieBen.    Dieser 

211 


Patriotismus  rentierte  sich  nicht  schlecht;  er  hatte  allerdings 
noch  mehr  Prozente  tragen  konnen,  wenn  die  Firma  Krupp  ge- 
wollt  hatte.  Denn  die  kontrollierenden  Militars  verstanden  audi 
am  Ende  des  Krieges  noch  nichts  vorn  Wert  wie  vom  Preis  der 
Kriegsmittel.  Einmal  im  Kriege  hat  sich  die  Firma  Krupp  bei 
der  Wahl  zwischen  einer  ganz  groBen  Dividende  und  der  Wid- 
mung  von  zehn  Prozent  des  Gewinns  fur  wohltatige  Zwecke  zu 
Gunsten  der  Oeffentlichkeit  entschieden  und  hat  20  Millionen 
Mark  einer  Nationalstiftung  fur  die  Hinterbliebenen  der  im 
Kriege  Gefallenen  gewidmet.  Fur  besonders  mitleidige  Seelen 
sei  gleich  hinzugefiigt,  daB  Frau  von  Krupp-Bohlen  und  ihre 
Verwandtschaft  audi  in  jenem  Geschaftsjahr  1915  keine  Kriegsnot 
gelitten  haben,  und  daB  ihr  Reingewinn  trotz  der  GroBe  der 
Stiftung  den  Stiftungsbefrag  noch  uberschritten  hat.  Dennoch: 
die  Krupps  beruhigten  ihr  Gewissen  nicht  einfach  damit,  daB  sie 
sich  sagten,  sie  hatten  nun  einmal  im  Kriege  die  heitern  Lose 
gezogen,  und  Millionen  andern  Deutschen  falle  eben  die  Auf- 
gabe  zu,  sich  mit  den  schwarzen  Losen  abzufinden.  Sie  opferten 
freiwillig  —  wenn  auch  nicht  genug,  so  doch  etwas.  Anzu- 
merken  ist,  daB  bei  Krupp  eine  anstandige  und  verniinftige  Bilanz 
gemacht  wird.  Die  Steuerhinterziehung  ist  bei  Krupp  keine 
Ehrensache.  An  der  Spitze  des  Direktoriums  der  A.-G.  steht 
in  der  Regel  ein  solider  ehemaliger  Beamter  des  preuBischen 
Finanzministeriums.  Ziemlich  lange  Zeit  war  es  der  Geheime 
Finanzrat  Jencke,  dann  der  Geheime  Oberfinanzrat  Dr.  Hugen- 
berg,  der  zwar  ein  alldeutscher  und  konservativer  Mann,  aber 
ein  Sparmeister  ersten  Ranges  ist,  und  seit  seinem  Abgang  ist  es 
der  Geheimrat  Wiedfeld,  von  dem  man  sagt,  er  sei  ein  groB- 
artiger  Organisator.  Wie  vorsichtig  Krupps  bilanzieren,  ergibt 
sich  aus  der  Tatsache,  daB  sie  nach  dem  Verlust  des  Krieges, 
also  fur  das  Geschaftsjahr  1918,  gar  keine  Dividende  verteilten, 
-weil-sie--^mit_Recht  —  bei__dgr  bankrotten  Lage  des  ganzen 
Reichs  und  bei  der  Notwendigkeit,  sich  von  ~3er~alles  beherfschen^" 
den  Kriegswirtschaft  abzuwenden,  ihre  und  des  Landes  Zukunft 
nicht  grade  im  rosigsten  Lichte  sahen. 

Vor  dem  Weltkrieg  haben  Krupps  —  nach  der  Kilo-Menge, 
nicht  nach  dem  „Wert",  richtiger:  nach  den  Preisen  gerechnet 
—  mehr  Friedensartikel  als  Kriegsmaterial  erzeugt.  Von  1914 
bis  Ende  1918  sind  fast  nur  Mordwaffen  produziert  worden.  In 
den  nachsten  Jahren  sollen  wieder  mehr  Schreibmaschinen, 
Eisenbahnlokomotiven  und  dergleichen  Harmlosigkeiten  hervor- 
gebracht  werden.  Indessen  scheint  man  bei  Krupp  darauf  zu 
rechnen,  daB  auch  mit  dem  groBen  Krieg  die  Dummheit  der 
Menschen  und  der  Volker  nicht  ausgestorben  ist,  und  daB  die 
Firma  weiter  Gelegenheit  haben  wird,  Waffen  fur  Inland  und 
Ausland  zu  Schmieden. 

212 


Ueber  die  Sozialpolitik  des  Hauses  Krupp  sind  viele  lob- 
preisende  Bande  geschrieben  worden  —  Papier  und  Druck  waren 
billig,  ehe  Wilhelm  der  Zweite  „sein"  Volk  in  die  groBe  Zeit  der 
Phantasiepreise  fiihren  durfte.  Es  ist  wahr:  Bei  Krupp  ist  seit 
Jahrzehnten  so  etwas  wie  Sozialpolitik  getrieben  worden.  Anders 
als  in  andern  GroBbetrieben  — ■  etwa  bei  der  A.  E.  G.  oder  bei 
Siemens.  Es  ist  richtig:  auch  in  schlechten  Geschaftszeiten  hat 
die  Firma  ihre  Arbeiter  so  lange  wie  moglich  gehalten,  statt  sie 
—  wie  anderswo  —  leichten  Herzens  zu  entlassen.  Zeiten 
schlechter  Konjunktur  sind  zum  Driicken  der  Lohne  niemals  aus- 
geniitzt  worden.  Ferner  hat  die  Firma  Krupp  in  groBem  Um- 
fang  Wohnungen  ftir  ihre  aktiven  und  pensionierten  Arbeiter  ge- 
schaffen  —  in  Essen  und  Umgebung  sind  iiber  15  000  solcher 
kleiner,  doch  menschenwtirdiger  Wohnstatten  vorhanden  — ,  fur 
allerhand  Hilfskassen  und  Unterstiitzungszwecke  tun  die  Krupps 
viel  und  haben  sie  immer  getan,  und  zwar  schon  zu  einer  Zeit, 
wo  die  Arbeiterschaft  in  ihrer  Unaufgeklartheit  noch  harmloser 
war  als  heutzutage.  Antisozial  waren  die  Krupps  nie.  Aber  es 
muB  doch  gesagt  werden,  daB  die  Kruppsche  Sozialpolitik  einen 
eminent  patriarchalischen  Charakter  hat,  daB  sie  fur  sozialisten- 
reifere  Zeiten  schon  hochst  unmodern  ist,  und  daB  alles,  was  bei 
Krupp  fin*  wohltatige  Zwecke  geschieht,  noch  weit  zuriickbleibt 
hinter  dem,  was  geschehen  konnte,  hinter  dem,  was  die  Haupt- 
aktionarin  in  jedem  Jahr  —  1918  ausgenommen  —  an  Dividend  en 
bezieht.  Frau  Bertha  von  Krupp-Bohlen  hatte  Jahre  lang  ein 
Einkommen,  das  die  Jahreslohne  von  funftausend  Arbeiterfamilien 
betrachtlich  iibertraf,  ja,  sie  hatte  mehr  Einnahmen  als  Wilhelm 
der  Zweite,  der  mit  seinen  Sohnen  22  Millionen  Mark  im  Jahre 
verschwenden  durfte,  ohne  sein  Privatvermogen  anzugreifen. 

Organisierte  Beamte  von  ignaz  wrobei 

Fjie  Polizeibeamten  PreuBens  haben  jungst  ihren  Verbandstag 
gehabt  und  da  beschlossen,  einen  gewerkschaftlichen  Zu- 
sammenschliiB  der  Polizeibeamten  anzustreben.  Das  ist  hochst 
bedeutsam.  Denn  hier  haben  wir  den  Anfang  einer  Art  Organi- 
sation, wie  sie  von  der  alten  Regierung  Wilhelms  stets  kluglich 
verboten  wurde:  eine  Beamtengewerkschaft.  Auch  die  Reichs- 
wehrsoldaten  tun  sich  jetzt  so  zusammen;  und  auch  nicht  etwa 
aus  politischen  Griinden,  sondern  weil  die  Not  der  Zeit  es  ihnen 
gebietet,  und  weil  sie  keine  andre  Moglichkeit  mehr  sehen,  auf 
ihren  Arbeitgeber:  die  Regierung  den  wirtschaftlichen  Druck  aus- 
zuiiben,  den  sie  fur  notig  halten. 

Es  ist  nun  noch  nicht  ganz  klar,  welcher  Gewerkschafts- 
gruppe  sich  solche  Beamtengewerkschaften  anschlieBen  wollen. 
Fiir  die  Afa  kommen  sie  nicht  in  Frage.  Viele  andre  Gfuppen 
werden  ihnen  politisch  zu  sehr  bestimmt  sein,  und  so  bliebe  denn 
schlieBlich  wohl  nur  der  Gesamtverband  Deutscher  Beamten-  und 
Staatsangestelltengewerkschaften  iibrig. 

213 


Wie  dieser  Gesamtverband  und  wie  vor  allem  die  iibrigen 
Gewerkschaftsgruppen  iiber  eine  Gewerkschaft  von  Polizisten 
und  Soldaten  denken,  wird  die  Folge  zeigen.  Ich  glaube  aber, 
daB  es  klug  ist,  den  Beamten  und  Soldaten  den  Eintritt  in  eine 
festgefiigte  fortschrittliche  Gewerkschaitsgfuppe  so  sehr  wie 
moglich  zu  erleichtern. 

Die  sozialistische  Propaganda  hat  ja  oft  den  Fehler  gemacht, 
den  im  Dienst  einer  kapitalistischen  Regierung  angestellten  Pro- 
letarier  —  denn  der  Beamte  und  der  Soldat  ist  seiner  Herkunft 
nach  weiter  nichts  —  personlich  zu  verargern.  Der  Beamte  des 
alten  Systems  hatte  bei  den  wirtschaftlichen  Verhaltnissen  nicht 
das  brennende  Interesse  des  Proletaries  am  Lohnkampf,  und  es 
schied  ihn  von  diesem  vor  allerri  auch  seine  gesicherte  Zukunft, 
sein  gesicherter  Lebensabend.  Durch  seine  Beamtentatigkeit  er- 
arbeitete  er  sich  ein  zinsentragendes  Vermogen  —  das  er  nur, 
zum  Unterschied  von  dem  Kapitalisten,  spater  nicht  zur  freien 
Verfugung  hatte,  sondern  von  dem  er  nichts  als  die  Zinsen  (eben 
seine  Pension)  bekam.  Er  war  also  iiber  den  bittersten  Kampf 
um  die  Existenz  erhaben,  verstand  den  streikenden  oder  demon-  . 
strierenden  Proletaries  zumal  in  wirtschaftlicher  Beziehung,  nicht 
recht  und  War  demzufolge  immer  auf  Seiten  seines  Arbeitgebers: 
das  feste  Fundament  eines  kapitalistischen  Staates. 

Das  hat  sich  gewandelt.  Der  Staat  ist  unter  den  neuen  Ver- 
haltnissen garnicht  mehr  in  der  Lage,  den  Subalternbeamten  eine 
so  auskommliche  Pension  zu  zahlen,  daB  sie  fur  ihren  Lebens- 
abend mit  ihrer  Familie  vollig  gesichert  dastehen.  Der  Beamte 
hat,  also  heute  viel  mehr  wirtschaftliches  Verstandnis  fur  die  Zeit 
und  seine  eigne  Notlage.    An  diesem  Verstandnis  1st  er  zu  packen. 

Der  einzelne  Schutzmann  und  der  einzelne  Reichswehrsoldat 
steht  dem  Proletarier  heute  nicht  mehr  so  fern,  wie  es  nach 
ihrem  Verhalten  oft  scheint.  Die  Sache  liegt  doch  so:  Der  Mann 
wird  dafiir  bezahlt,  daB  er  als  Polizist  oder  Wachtmeister  der 
Sicherheitspolizei  oder  Reichswehrsoldat  die  Banken  schiitzt  (denn 
darauf  lauft  seine  politische  Tatigkeit  letzten  Endes  hinaus).  Je 
besser  er  diesen  Dienst  erfiillt,  je  harter  er  in  den  Einzelfallen 
des  taglicheri_Lebens  das  arbeitende  Volk  anfaBt:  umso  schneller 
wird  er  Karriere  machen,  umso"rJessei^W"rrd  thrr  sem  Arbettgeber— 
bezahlen.  Nun  kann  ihn  aber  sein  Arbeitgeber  heute  nicht  uber- 
maBig  gut  bezahlen.  Das  konnte  die  Schwerindustrie,  und  sie 
wiirde  sich  mit  Freuden  eine  solche  Leibwache  halten,  wie  sie  es 
ja  auch  in  den  Freicorps  dauernd  getan  hat.  So  lacherlich  gut 
wie  die  Besoldung  der  Freicorps  wird  die  der  Beamten  niemals 
sein  konnen.  Der  Polizeibeamte  und  der  Wehrsoldat  haben  also 
nicht  mehr  ein  so  brennendes  Interesse  fur  ihren  Arbeitgeber, 
mit  dem  sie  ja,  wie  die  Verhandlungen  zeigen,  oft  in  offenen  Streit 
iiber  die  Bezahlung  kommen.     Hier  ist  einzuhaken. 

Man  wird  den  im  Staatsdienst  angestellten  Proletarier,  der 
durch  seine  Anstellung  heut  nicht  mehr  vollig  dem  Bereich  des 
Proletariertums  entruckt  ist,  nicht  nur  sagen  miissen,  daB  er  nicht 
auf  Vater  und  Mutter  zu  schieBeh  hat  Er  wird  bei  den  schwieri- 
gen  wirtschaftlichen  Umstanden  heute  mehr  denn  je  Verstandnis 
fur  die  Lage  der  arbeitenden  Klassen  bekommen,  und  hier  ist  der 
Punkt,  wo  man  einsetzen  kann  und  muB. 
214 


Die  unangenehme  preuBische  Wichtigmacherei  des  alt^ 
gedienten  Unteroffiziers  in  den  Biiros  der  Polizei  wird  zwar, 
wenn  der  Typ  dieser  Unteroffiziere  einmal  ausgestorben  ist,  nicht 
ganz  verschwinden.  Aber  den  Nachfolgern  kann  man  doch  viel 
schneller  begreiflich  machen,  daB  sie  ihrer  ganzen  Struktur  nach 
mehr  zu  uns,  den  Regierten,  als  zu  den  Regierenden  gehoren, 
wenn  man  sie  nur  an  ihre  wirtschaftliche  Lage  erinnert.  Das 
heiBt  nicht:  sie  gegen  ihren  Arbeitgeber  aufhetzen.  (Das  besorgt 
schon  die  Not.)  Aber  es  heiBt:  sie  darauf  aufmerksam  machen, 
daB  die  Schnauzerei  und  das  schlechte  Benehmen  gegen  das 
Publikum  ein  etwas  billiges  Vergniigen  ist,  das  friiher  wohl  eine 
angenehme  Zugabe  zum  Gehalt  war,  heute  aber  auch  nicht 
dartiber  hinwegtauschen  kann,  daB  die  Abendbrotstulle  diinn  be- 
legt  ist.  Das  Beamtentum  der  Subalternen  muB  sich  zum  Prole- 
tarier  mehr  hingezogen  fiihlen  als  zur  Regierung. 

Erwecken  wir  in  den  Kopfen  der  Polizisten  und  Soldaten 
erst  einmal  die  klare  Erkenntnis  ihrer  wirtschaftlichen  Lage, 
haben  sie  erst  mehrere  Male  mit  dem  Proletariat  Schulter  an 
Schulte'r  in  einem  politischen  Streik  gestanden,  wie  das,  zum  Bei- 
spiel,  mit  Teilen  der  Sicherheitspolizeimannschaften  wahrend  des 
Kapp-Putschs  der  Fall  war:  dann  haben  wir  der  kapitalistischen 
Regierung  eine  machtige  Waffe  aus  der  Hand  gewunden. 

Wir  haben  aber  noch  mehr.  Wir  konnen  vor  allem  darauf 
hinwirken,  daB  die  kleinen  Kdnige  auf  den  Polizeirevieren  ver- 
schwinden oder  sich  doch  etwas  kleiner  machen,  die  hochfahren- 
den  und  unangenehmen  Typen  einer  Beamtenschaft,  die  der  glor- 
reiche  Hohenzoller  den  Schnurrbart  deshalb  stark  nach  oben 
biirsten  lleB,  damit  die  Plebs  im  Rinnstein  zitterte.  Hier  wird 
nicht  gezittert.  Das  Biirgertum  ist  viel  zu  schwach  und  zu  feige, 
um  sich  gegen  eine  schlechte  Behandlung  in  den  Geschafts- 
zimmern  der  Polizeistellen,  Lebensmittelbiiros,  Standesamter  und 
Reichswirtschaf tsstellen  zu  wehren.  Der  Burger  macht  das  in 
diesem  Falle  so,  daB  er  sich  auf  Grund  seines  hohen  Kragens 
oder  seines  hohen  Namens  eine  Ausnahmebehandlung  zusichert 
und  im  ubrigen  Gott  einen  guten  Mann  und  den  Wachtmeister 
einen  rohen  Patron  sein  laBt.  Auf  das  Grundsatzliche  kommts 
ihm  nicht  an. 

Uns  kommts  aber  auf  das  Grundsatzliche  an.  Beschwerden 
bei  der  nachsthohern  Dienststelle  sind  in  fast  alien  Fallen  erfolg- 
los,  weil  ein  Beamter  dem  andern  Beamten,  wenns  um  das  An- 
sehen  nach  auBen  geht,  nicht  gern  ein  Auge  aushackt.  Die 
hunderttausend  kleinen  Falle  aber,  die  sich  taglich  in  PreuBen 
ereignen,  und  in  denen  man  sieht,  wie  ein  Staatsangestellter'  sich 
immer  noch  einbildet,  personlich  und  sachlich  eine  „Obrigkeit" 
darzustellen  —  diese  Falle  werden  erst  dann  aufhoren,  wenn  die 
freien  Gewerkschaften  auf  einer  ertraglichen  Basis  mit  den  Be- 
amtengewerkschaften  zusammenarbeiten.  Der  preuBische  Beamte 
wird  sich  in  schweren  und  leichten  Lagen  gegen  den  Proletarier 
nur  dann  anstandig  benehmen,  wenn  er  weiB:  der  ist  mein 
Bruder. 

Der  ZusammenschluB  zwischen  dem  preuBischep  Proletarier 
und  dem  preuBischen  Beam  ten  ware  das  Ende  einer  verhaBten 
preuBischen  Welt. 

215 


Max   KHnger   von  J.  Meier-Graefe 

Er  gehort  zu  den  Enzyklopadisten  der  groBen  Zeit.  Ihre  Auf- 
gabe  war,  die  „Mentalitat"  der  aufstrebenden  Weltmacht  in 
Symbole  zu  fassen.  Wagner,  Bocklin,  Klinger  sind  unsre  Diderot 
und  D'Alembert.  Ein  dichtgedrangter  Kreis  umgibt  sie,  bunt- 
scheckig,  aus  Leuten  aller  Stande  und  Berufe  zusammengesetzt, 
aber  die  Drei  ragen  wie  verallgemeinerte  Gipfel  hervor,  nach 
denen  sich  noch  in  spaten  Zeiten  der  Geschichtsschreiber  richten 
kann,  um  die  Dinge  ohne  den  Ballast  geschichtlicher  Kleinig- 
keiten  zu  erkennen;  reinste  Reprasentanten  nicht  nur  der  deut- 
schen  Kunst,  sondern  deutschen  Denkens,  das  man  mit  dem  Be- 
griff  des  Qermanischen  erhohen  zu  miissen  glaubte.  Dieses 
Germanentum  griff  in  Ermangelung  einer  deutschen  und  euro- 
paischen  Uebereinkunft  zu  einer  zeitlosen  Fiktion,  die  man  bei 
uns  gern  Romantik  nennen  mochte,  und  die  eine  Krankheit  war, 
eine  pestilenzartige  Seuche.  Ihrem  todlichen  Verlauf  sieht  gegen- 
wartig  der  Rest  Deutschlands  mit  gemischten  Empfindungen  zu. 

Wir  hatten  einmal  eine  Romantik.  Wir  haben  vielleicht  die 
schonste  Romantik  gehabt,  die  einzige,  die  den  gestaltlosen  Trieb, 
das  iiber  alle  Gestalten  hinauswuchernde  Sehnen  der  Phantasie 
zu  formen  wuBte.  Gefahrlicher  Besitz,  fur  den  wir  buBen,  auf 
den  wir  stolz  sind,  der  zu  uns  gehort  wie  zu  dem  Gallier  die 
Klarheit.  Gottliche  Unzufriedenheit  mit  allem  Gegebenen,  allein 
Erreichbaren,  die  zur  Form  wie  zu  der  einzigen  Realitat  greift; 
gottlicher  Idealistnus.  Formlose  Romantik  ist  barbarischer  Un- 
fug,  grober  Materialismus,  auch  wenn  sie  irgendwie  organisiert 
ist,  auch  wenn  sie  irgendwelche  volkstiimliche  Geliiste  befriedigt: 
eine  auBerhalb  der  Schienen  hinrasende  Lokomotive.  Die  oft 
wiederholte  Behauptung,  diese  wahnsinnige  Maschine  trage  das 
nationale  Empfindenj  entschadigt  nicht  fiir  das  Gemetzel  unter 
den  Radern. 

NafuflicITkamen  "WagneT,rBdcklm7-KHttger— nicht— irgendwo-- 
her,  sondern  waren  genau  so  legitim  wie  Wilhelm  der  Zweite, 
nahmen  ihren  Irrtum  nicht  aus  einer  versteckten,  exotischen 
Schublade,  sondern  aus  dem  offen  daliegenden  deutschen  Fundus, 
der  alle  Herrlichkeiten  der  Welt  und  alle  Nieten  en  thai  t,  aus  dem 
alle  groBen  Deutschen  schopften,  Qiirer  so  gut  wie  Novalis  und 
Holderlin.  Eine  Schatzkammer,  die  kein  zweites  Volk  besitzt. 
Alles  enthalt  sie,  nur  nicht  die  Form,  mit  der  zeitgenossische 
Barbafen  ihre  BloBen  verhiillen  konnen,  nur  keine  Schule.  ,Das 
ist  vielleicht  ihr  geheimster  Vorzug.  Man  kann  irgendwie  weiter- 
mactjen  als  Franzose,  als  Italiener,  als  slawischer  Dichter.  Der 
Deutsche  muB  seine  Schule  hinter  sich  haben,  bevor  er  in  die 
Schatzkammer  tritt.  Wagner,  Bocklin,  Klinger  erwiesen,  daB 
Goethe  umsonst  in  Italien  war,  und  daB  unser  Mittelalter  heute 
noch  so  lebendig  ist  wie  zu  Zeiten  Griinewalds.  Bei  uns  mochte 
216 


Jeder  ein  Grunewald,  ein  Faust,  ein  Barbarossa  sein.  Mit  unsrer 
Metaphysik  laBt  sich  Alles  machen.  Auch  unsre  Metaphysik  ist 
eine  Schatzkammer  mit  Herrlichkeiten  und  Nieten.  Unsrer 
Metaphysik  wegen  haben  wir  eine  Glaskasten-Kunst  und,  abge- 
sehen  von  der  Lyrik,  eine  Glaskasten-Dichtung.  Unsrer  Meta- 
physik verdanken  wir  den  Weltkrieg.  Unsre  Metaphysik  heiligt 
jede  Formlosigkeit. 

Als  Entschuldigung  mag  gelten,  daB  Wagner  und  die 
Andern  immer  noch  eine  Art  Reaktion  auf  den  glasernen  Klassi- 
zismus  aus  der  Zeit  des  Cornelius  betrieben.  Bocklin  wollte 
zeigen,  daB  die  lateinische  Legende  keineswegs  so  trocken  und 
.ledern  war,  wie  sich  die  Zeitgenossen  des  alternden  Goethe  vor- 
stellten,  daB  sich  im  Gegenteil  mit  Gottern  und  Nixen  ganz 
lustig  und  herzhaft  leben  lieB.  Warum  nicht?  Klinger  ersetzte 
diesen  Karneval  durch  eine  neue  Wiirde.  Warum  nicht?  Auch 
gegen  die  Mythologie  Wagners  an  sich  laBt  sich  nichts  Wesent- 
liches  einwenden.  Wenn  nur  nicht  das  Eine  und  Andre  mit 
Kunst  verbunden  gewesen  ware!  Die  Art  der  Verbindung  war 
vom  Uebel,  iiberhaupt  der  Umstand,  daB  es  sich  um  Verbindung, 
um  Kombination  handelte.  Man  war  zu  wenig  Kiinstler  und 
griff  deshalb  zur  Mythologie,  zum  Karneval,  zur  Wiirde.  Offen- 
bach griff  auch  zur  Mythologie  und  zum  Karneval,  aber  amu- 
sierte  sich  damit,  lachte  und  tanzte  mit  den  Gottern  und  dem 
Karneval.  Sein  lachender  Tanz  war  vorher  da.  Deshalb  schuf 
er  Werke  keiner  iibertrieben  hohen  Gattung,  aber  reine  Werke. 
In  Wagners  Konzeption  war  etwas  Unreines.  Der  ganze  Mensch 
war  unrein  und  niederer  Gattung.  Deshalb  sprengte  er  die 
Grenzen  der  Musik  und  erfand  Ersatz.  Wagner  und  Bocklin 
hatten  nicht  verheerend  gewirkt,  wenn  sie  ihre  geborenen  Mog- 
lichkeiten,  die  nicht  unbegrenzt  waren,  begriffen  hatten,  wenn 
Bocklin  den  zarten  Idylliker,  der  in  ihm  war,  kultiviert  hatte, 
wenn  Wagner  das  bescheidene  MaB,  das  er  besaB  —  es  war 
vermutlich  Offenbach  naher  als  den  Nibelungen  —  ausgefiillt 
hatte.  Sie  wollten  das  GroBe.  In  magnis  voluisse  sat  est!  Den 
Satz  sollte  man  aus  der  deutschen  Metaphysik  streichen,  weil  er 
immer,  fast  immer  nach  Kilometern  verstanden  wird.  Deutsche 
Kunst,  deutsche  Politik  haben  immer  verkehrte  Formate. 

Das  Format  des  Malers  Klinger?  Fragt  man  so,  antworten 
die  Getreuen,  die  nicht  aller  Kritik  bar  sind,  er  sei  Zeichner  ge- 
wesen. „WeiB  man  nicht,  wo  und  wie,  ists  eine  neue  Kate- 
gorie."  War  Klinger  Zeichner,  so  war  die  Zeichnung  der  Durer 
und  Holbein,  der  Rubens  und  Poussin,  der  Marees  und  Menzel 
etwas  andres.  Dann  ist  Zeichnen  nicht  das,  was  gemeinhin 
.darunter  verstanden  wird,  keinesfalls  Kunst.  Nichts-  fehlte 
Klinger  so  unbarmherzig  als  die  Fahigkeit,  mit  einem  Strich  zu 
tanzen,  zu  lachen,  zu  weinen.  Er  brauchte  griechische  Jung- 
linge  zum  Tanz,  Gotter,  um  zu  lachen,  tragische  Geschichten, 

217 


um  zu  weinen,  einen  Riesen-Apparat.  Zeichnete  er  einen  Hand- 
schuh, war  es  ein  Handschuh,  nichts  weiter,  das  Bein  war  Bein, 
Gesicht  war  Gesicht  So  wie  es  entsteht,  wenn  man  mit  dem 
Finger  um  das  Ding  herumfahrt.  Die  Moglichkeit,  aus  einem 
faltigen  Etwas  einen  Handschuh,  aus  einem  Geschwungenen 
das  Bein,  aus  einem  Gekrauselten  das  Gesicht  werden  zu  lassen, 
entging  ihm.  Er  wuBte  viel  von  dem  und  jenem,  ein  gebildeter 
Mensch,  aber  er  hatte  keine  blasse  Ahnung  von  den  Aequi- 
valenten.  Kein  Kiinstler.  Er  war  noch  viel  weniger  Kunstler 
als  Bocklin,  der  es  hatte  sein  konnen  und  es  einmal  war,  son- 
dern  ein  Zwischending,  ein   Ersatz,  Kunstgewerbler. 

Es  hilft  alles  nichts.  Wir  haben  den  Krieg  verloren  und 
konnen  nur  aus  der  Niederlage  gewinnen.  Wir  haben  verloren, 
weil  wir  keine  blasse  Ahnung  von  Aequivalenten,  sondern  Appa- 
rate  besaBen.  Um  Gotteswillen:  weg  mit  dem  Zeug!  Gut,  wir 
haben  funfzig  Jahre  auf  dem  Stuhl  gesessen,  aber  nun  ist  der 
Sitz  endgiiltig  entzwei,  und  wir  werden  komisch  in  unserm  Un- 
gluck,  wenn  wir  immer  noch  die  Kniebeuge  machen,  als  ob.  Das 
ist  hin  und  kommt  nicht  wieder,  darf  nie  wieder  kommen.  Seien 
wir  froh! 

Er  war  Kunstgewerbler  sehr  bescheidenen  Umfangs.  Es 
gibt  hubsche  antikisierte  Rahmen  und  dergleichen  aus  seiner 
Jugend,  sauber  gezeichnet,  schwarz-weiB,  verteufelt  bescheiden. 
Das  konnte  er.  AuBerdem  hat  er  in  der  Jugend  nach  Goya  ge- 
zeichnet. Solche  Sachen  sind  mit  dem  Finger  um  Goya  herum- 
gefahren.  Er  machte  Erotik,  unertraglich  odes  Zeug,  abgesehen 
vom  Sujet,  nur  unanstandig;  gemachte  Erotik.  Er  ersetzte 
wie  Bouguereau  mit  dem  Sujet  den  nicht  einmal  spurweise  vor- 
handenen  Rhythmus.  Das  gab  Bilder,  neben  denen  Cornelius, 
Kaulbach,  Anton  v.  Werner  von  Leben  zittern.  Sein  Christus 
im  Olymp  ist  eine  Marne-Schlacht  deutschen  Geistes. 

Solche  Bilder  erweisen  eifriges  Denken  iiber  die  Probleme 

des  Lebens.  Auch  selnFT?adieTufigen  "gmrr-Zeugirisse  vielfalttgen- 
Sinnens.  Er  war  Denker.  War  er  Radierer,  hat  Rembrandt  nie 
radiert.  Ware  er  Radierer  gewesen,  hatte  er  auch  gezeichnet, 
hatte  er  auch  gemalt,  schlecht,  gut,  irgendwie,  hatte  irgendwie 
die  Flache  belebt.  Das  miBlang  ihm  hier  wie  dort.  Es  gibt 
keine  Technik  an  sich,  keine  Kategorie.  Blauen  wir  es  uns  ein, 
Hebe  Mitburger:  keine  Apparate!  keinen  Hokupokus!  Die  Kunst 
tragt  keine  Brille,  keine  falschen  Zahne,  keine  Gummikissen.  Sie 
ist  hundertmal  einfacher,  als  Ihr  es  euch  vorstellt,  und  millionen- 
mal  schoner  und  groBer.  Sie  ist  ebenso  wenig  euern  Obszoni- 
taten  zuganglich  wie  euerm  gelehrten  alten  oder  neuen  Ge- 
schwafel.  Nackt  wie  sie  in  ihrer  anbetungswiirdigen  Reinheit 
miiBt  Ihr  vor  sie  hintreten,  nicht  um  ihr  naher  zu  kommen,  son- 
dern um  Distanz  zu  gewinnen,  denn  euer  Schlimmstes  ist  die  Zu- 
dringlichkeit,  womit  Ihr  sie  mit  euern  albernen  Details  behelligt. 
218 


Klinger  war  Virtuose  der  Belanglosigkeit  Mangelhafte  Urn- 
sicht  trieb  ihn,  alle  nur  denkbaren  Sackgassen  technisch  zu  ver- 
vollkommnen.  Seine  Radierungen  sind  Kalligraphie  ohne  Text, 
sorgfaltige  Reproduktionen  unproduktiver  Zustande.  Es  gibt 
Leute,  die  dergleichen  sammeln;  es  gibt  Kupferstich-Kabinette,  die 
den  ganzen  Klinger  besitzen,  in  alien  Etats.  Verbrennt  das  Zeug, 
es  ist  Makulaturj  es  kann  uns  nicht  nur  nicht  helfen,  sondern 
schadigt  uns  liber  alle  MaBen.  Ein  metaphysischer  Schwindel, 
der  uns  abhalt,  an  einen  Anfang  zu  kommen. 

Vielleicht  war  er  noch  am  ehesten  Bildhaiier.  Das  weniger 
gefiige  Material  vereinfachte  zuweilen  das  Gedachte.  Es  gibt 
ein  paar  sehr  unselbstandige  Fragmente  aus  der  Jugend,  in  denen 
sich  nicht  das  Motiv,  sondern  die  Materie  bewegt:  ein  leises 
ScJiwingen  der  Flachen  des  Marmors.  Da  es  ihm  zu  leise  war, 
versuchte  er,  es  durch  Modifikation  des  Materials  zu  vergroBern, 
setzte  die  Teile  aus  verschiedenen  Steinsorten  zusammen,  ver- 
wendete  Edelmetalle.  Der  Gipfel  dieser  Industrie  war  der 
Beethoven,  Ableger  des  „Gesamtkunstwerks"  Richard  Wagners. 
Warum  nicht  weitergehen  im  Sinne  des  bayreuther  Ahnen? 
Warum  nicht  die  marmornen  Glieder  des  Monstrums  in  Schar- 
niere  hangen  und  beweglich  machen,  da  Bewegung  gesucht  wird? 
Warum  nicht  das  Auge  aus  Onyx  in  Kugellagern  rollen  lassen? 
Der  heilige  Vogel,  der  den  TJiron  schmuckt,  miiBte  mit  den 
Fliigeln  schlagen.    Im  Thron  ist  Platz  fur  die  Maschine. 

Stellt  den  Vogel  weg,  liefert  ihn  aus.  Er  gehort  zu  den  mili- 
tarischen  Dingen,  die  von  der  Entente  verlangt  werden.  Oder 
wundert  euch  nicht,  wenn  jugendliche  Bolschewiks  den  letzten 
Rest  eurer  Biirgerlichkeit  kurz  und  klein  schlagen.  Solange  solche 
Maschinen  in  Tatigkeit  bleiben,  glaubt  Niemand  an  eine  Umkehr. 

Klinger  war  ein  vornehmer  Mensch.  Es  gab  Momente,  wo 
ihm  das  Loch  in  seiner  Anschauung  nicht  entging.  Dumme 
Menschen  stopften  es  immer  wieder  zu.  Als  ich  vor  funfzehn 
oder  zwanzig  Jahren  das  letzte  Mai  bei  ihm  war,  fragte  er  am 
SchluB  eines  Gesprachs  iiber  sein  ,Drama',  das  im  Atelier  stand: 
„Also  halten  Sie  mich  eigentlich  gar  nicht  fur  einen  Ktinstler?" 
Als  ich  ihm  die  erwartete  Antwort  gab,  schiittelten  wir  uns  die 
Hande  und  tranken  ein  Glas.  Ich  verlieB  ihn  mit  Ehrerbietung 
und  ein  wenig  traurig. 

Heute  haben  wir  keine  Zeit,  gar.keine  Zeit,  keine  Kraft,  gar 
keirie  Kraft  iibrig.  Die  einzige  Ehre,  die  wir  solchen  Leuten  an- 
tun  konnen,  ist:    sie  endgiiltig  zu  begraben. 

Polen  soil  stark  katholisch,  militaristiscti  und  treu  sein,  der  Genosse  oder  wenigstens  der 
LieblingdessiegrelchenFrankreich,  gliicklich  und  priichtig  zwischen  derAsche  Rufilands 
und  den  TrOmmern  Deutschlands.  Rum3nien  spielt,  wenn  m  n  es  nur  veranias^en  konnte, 
den  aufiern  Anstand  ein  wenig  besser  zu  wahren,  eine  Rolle  in  demselben  hirnverbrannten 
Plan.  Und  doch  ist  Polen,  wenn  seine  grofien  Nachbarn  nicht  in  WohlstaUd  und  in 
Ordnung  leben,  eine  wirtschaftliche  Unmoglichkeit,  wetl  es  kein  Gewerbe  aufier  Judenhetze 
besitzt,  un.1  wenn  es  findet,  dafi  Frankrtichs  VerfuhrungskOnsie  reine  Rodomontade  ist, 
und  daB  durchaus  kein  Geld  und  auch  kein  Ruhm  dabei  zu  holen  ist,  wird  es  so  schnell 
wie  moglich  irgend  jemand  anderm.  in  die  Arme  sinken.  /.  M.  Keynes 

219 


Auf  dem  Dache  sitzt  ein  Greis ...  von  waiter  Mehring 

Es  bleibt  alles  beim  Alten. 

Auszug  aus  dei  deutscnen  Verinssung 
1. 

Sterbendes  Wien  (Eigne  Drahtung):  „Gema6  Verlautbarung  ,Neuer 
Freier'  soeben  Verjiingungsmethode  entdeckt!.  Vornotiertes  An- 
gebot  eiries  Rekrutierungssystems  Marke  ,Schulter  an  Sehulter'  an  ber- 
liner  Kriegsministerium  unterwegs!  Der  namhaite  Gelehrte  Medizinal- 
rat  Ovarimeyer  schreibt  uns  dazu  auf  unsre  Bitte:  ,Der  Verjiingungs- 
gedanke  ist  so  alt  Wie  die  Menschheit  selbst.  Schon  der  geniale  Kollege 
Metschnikoff  bringt  in  seiner  Anleitung  zur  optimistischen  Lebensauf- 
fassung  das  Bild  einer  105jahrigen  Greisin  und  einer  25jahrigen  Ente. 
Die  Drusen  (glandulae)  sind  bohnenformige  Organe,  sie  zerfallen  in 
solche  gibt  es  nicht.  Auf  jeden  Fall  tut  man  gut  zu  warten,  bis  die 
Wissenschaft  gesprochen  hat." 

II. 
Erste   Erfolge: 

Borsenbaisse  der  Filmstoffpreise. 

Ponny  Herten  in  dem  Aufklarungsfilm:    ,Die  Faust  des  Babys  — 
Ergreifendes  bchicksal  eines   Verjiingten!' 

,Unsre  Verjiingten'  (Kurt  Wolffchen  Verlag),  Eine  Anthologie  von 
Fulda  bis  Hasenclever. 

III. 

1.  I.iiotiscli 

Ein  Herr  Professor  lebt   in  Wien  —    . 
juchheissa,   hosiannah!   — 
der  fand,  Triamph  der  Medizin, 
den  Dreh:    Verjiingungsmanna. 
Mauschen,  Mauschen, 

laB  dir  die  Follikeln 
mal  bestrahlen,  mal  bestrahlen! 
Keusch   und   fromm 

woll'n  wir  uns  dann  aalen  — 
komm! 

Wir  wer'n  das  Kind  schon  schaukeln! 

2.  Erotisch 

Ein   Greis,   schon   mehrfach   GroBpapa   — 
juchheissa,   hosiannah!    — 
verliebte  sich  etcetera 

in.  dieJae.torte_Aruia! 

Mauschen,  Mauschen,  — 

laB  dich  nicht  umgaukeln! 
Er  mu6  zahlen,  er  muB  zahlen  — 
denn  wozu 

lieB  er  sich   bestrahlen! 
Ich  und  Du 

wer'n  das   Kind  schon   schaukeln! 

3.    Patriotisch 

Es  sprach  ein  Mann  vom  alten  Heer  — 
hipp  hipp  hurrah!    hosiannah  — : 
Wenn  bloB  der  Kerl  keen   Jude  war, 
wie  stolz  wehi  unser  Banna! 
Deutschland,    Deutschland: 

will  der  Feind  klamaukeln, 
laB  dich  mal  bestrahlen,  mal  bestrahlen! 
Na,  so  doof  — 

laB  die  Andern  zahlen! 
Drufi!  ,   t   , 

Wir  wer'n  das  Kind  schon  schaukeln! 
220 


Rundschau 


Kurt  Marten  s 
JZurt  Martens,  Sachse  von  Ge- 
^  burt,  Europaer  nach  Wahl,  ist 
funfzig  Jahre  alt  geworden.  Der 
Kampf  zwischen  dem  „Sachsen" 
und  dem  „Europaer",  der  in  sei- 
nen  Buchern  sichtbare  Spuren 
hinterlassen  hat,  darf  als  beendet 
gelten,  seit  der  Dichter  ins  Schwa- 
benalter  getreten  ist.  Der  „gute 
Europaer"  steht  heute  fertig  da, 
angenehm  anzusehen.  Der  ent- 
schlossene  Aufstieg  zum  Europaer- 
tum  hat  Martens  in  den  (verflosse- 
nen?)  Tagen  deutsch-kleinbiirger- 
lich  nationalistischer  Enge  urn  die 
Vorteile  einer  billigen  und  be- 
quemen  Popularity  gebracht :  er 
hat  ihm  dafiir  ein  reiches  Gesamt- 
werk  geschenkt,  das  bis  in  seine 
feinsten  Facetten  das  tragische 
Problem  des  deutschen  Gegen- 
wartsmenschen   spiegelt. 

Man  liest  diese  Bucher  —  etwa 
den  ,Roman  aus  der  Decadence' 
oder  die  ,Vollendung'  oder  den 
,Kreislauf  der  Liebe*  oder  die 
,Drei  Novellen  von  Adeliger  Lust' 
oder  ,Hier  und  Driiben*  oder  das 
jiingste,  den  dunkeltbnigen  ,Alb 
von  Zerled'  (die  alle  bei  Greth- 
lein  in  Leipzig  erschienen  sind) 
— '  und  man  hat  das  Gefiihl,  als 
mache  man  mil  dem  feinsten  Ex- 
perimentiermesser  einen  Quer- 
schnitt  durch  die  Hirnmasse 
unsrer  Gegenwart.  Dabei  hat 
dieser  Anatom  durchaus  nichts 
Lehrhaftes  (von  zwei,  drei  Ent- 
gleisungen  ins  „Sachsische"  abge- 
sehen),  sondern  er  betrachtet  die 
Welt  eher  mit  dem  ironischen 
Pessimismus  des  Andersenschen 
Kribbelkrabbet;  und  er  konnte  in 
guter  Laune  iiber  die  Reihe  seiner 
Bucher  den  Gesamttitel  setzen: 
„Unsres  Herrgotts  Tiergarten"  — 
weil  er  nicht  pathetisch  genug  ist, 
urn  des  groBen  Galliers  Wort  von 
der  „Come*die  humaine"  zu  ge- 
brauchen. 


Es  passiert  jedem  echten  Dichter 
einmal,  daB  ihm  ein  Werk  gluckt, 
worin  er  sich  gleichsam  im  Ex- 
trakt  gibt.  Fiir  Martens  konnten 
das  die  ,Drei  Novellen  von  Ade- 
liger Lust'  sein.  Diese  drei  Ge- 
schichten,  von  denen  die  erste 
voll  von  duster-siUlichem  Ethos, 
die  zweite  voll  von  vergangenheits- 
frohem  Kulturhochmut,  die  dritte 
voll  von  wissend-lachelnder  Ironie 
ist  —  sie  sind  sozusagen  die  Ex- 
ponenten  der  Kunst  von  Kurt 
Martens.  In  diese  drei  Gattungen 
IaBt  sich  einordnen,  was  er  ge- 
schrieben  hat;  aber  in  welcher 
Tonart  und  in  welchem  Kostiim 
es  auch  abgewandelt  sei:  das 
Thcma  ist  immer  der  Mensch 
unsrer  Zeit,  und  aus  jeder  Ge- 
stalt  spricht  das  „Ta  twam  asi" 
des  Inders. 

Eine  Reihe  von  Buchern,  die 
keine  biblia  pauperum  bilden. 
Selbst  geistig  hochst  anspruchsvoll, 
spricht  dieser  Dichter  zu  an- 
spruchsvollen  Lesern.  Aber  die 
Zeit  ist  heute  vielleicht,  wenigstens 
flir  gewisse  Schichtungen  der 
^Nation,  reif  —  das  will  sagen- 
gewisse  Schichtungen  der  Na- 
tion sind  vielleicht  reif,  urn 
diesen  Dichter  zu  erkennen,  der 
den  deutschen  Menschen  des  letz- 
ten  Menschenalters  gezeichnet  und, 
weniger  sichtbar  als  die  ragen- 
den  Epiker  Thomas  Mann  und 
Jacob  Wassermann,  einen  Spiegel 
geschliffen  hat,  daraus  die  viel- 
faltigen  Probleme  der  nun  fast 
schon  historisch  gewordenen 
Epoche  vor  der  groBen  Zeitwende 
uns  anblicken. 

Hans  von  Hiilsen 

Moissi    in    Biel 

VTeulich  gab  Moissi  hier  in  Biel 
A^  ein  Gastspiel,  er  kam  als  Os- 
wald in  Ibsens  Gespenstern,  der 
leider  keine  erfreuliche  Figur  ist. 
221 


Fur  die  Bieler  war  Moissis  Auf- 
treten  eine  Art  Ereignis.  Biel 
liegt  am  Siidabhang  des  Berner 
Jura  und  gilt  als  riihrige  In- 
dustriestadt.  Es  werden  hie* 
Uhren  fabriziert 

Mit  Moissi  kam  ein  Stuck  Berlin 
hierher.  „Wenn  schon,  denn 
schon",  dachte  ich  und  ging  hin. 
Ich  sah  Reinhardt  im  Geist  und 
Frau  Eysoldt,  nebst  andern  Per- 
sonlichkeiten;  dachte  mich  Untei 
den  Linden  und  im  Tiergarten- 
viertel. 

So  lost'  ich  ein  Billett  und  stieg 
auf  die  Galerie,  die  schon  dicht 
besetzt  war.  Ein  Blick  in  den  Zu< 
schauerraum  Uberzeugte  mich,  daB 
die  beste  Gesellschait  anwesend 
sei.  Was  fur  hiibsche  Gesichter, 
nette  Kleider!  ^Sahs  nicht  fast  wie 
in  einem  Theater  in  Spanien  etwa 
zur  Zeit  Goyas  aus? 

Da  es  auf  der  Galerie  etwas 
heiB  war,  so  wurden  ein  bis  zwei 
Fenster  geoffnet.  Ich  stand  hintel 
einer  staatlichen  Frau  und  ver- 
trieb  mir  die  Zeit  mit  sicher  gar 
nicht  tiblen  Gedanken.  Aussicht 
gab  es  wenig;  ich  guckte  durch 
eine  Art  Scharte,  namlich  zwischen 
einer  Taille  und  einem  einge- 
stemmten  Ellbogen.  Immerhin  ge- 
niigte  die  Uebersicht  volikommen. 

Jetzt  trat  er  auf,  und  es  ent- 
wickelte  sich.  ,,CKArmer,u  dachte 
ich  von  Oswald  „triigst  du  doch 
einen  weniger  flotten  Anzug  und 
warest  daftir  gesund  an  Leib  und 
Seele." 

Das  Stuck  war  mir  sozusagen 
peinlich,  schier  kleinlich.  Urn  die 
Klaglichkeit  wegzuscheuchen,  stieg 
ich  jeweits  in  der  Pause  herab  und 
trank  im  nebenan  liegenden  Re- 
staurant rasch  ein  Glas  Bier. 

Irr'  ich  mich  nicht,  so  steht  am 
Potsdamer  Stadttheater  in  golde- 
nen  Buchstaben  angeschrieben: 
„Dem  Vergniigen  der  Einwohner". 
Jedes  Mai,  wenn  ichs  las,  freuf 
ich  mich  sehr,  denn  ein  Musen- 
tempel  dient  doch  gewifi  eher  zum 
222 


Empor-  als  zum  Herabstimmen, 
und  aus  diesem  Grund  mag  ich 
Ibsen  nicht. 

Da  das  Leben  oft  schon  ode 
genug  ist,  lieb'  ichs  nicht,  wenn 
das  Triste  auch  auf  der  Biihne 
herumschleicht  und  das  Bemuhen- 
de  sich  daselbst  breit  macht. 
Macbeth,  Oedipus,  Wallenstein 
find'  ich  schon.  Uebrigens  mag 
ja  alles  gespielt  werden,  warum 
nicht?  Nur  zieh'  ich  eine  Mari- 
vauxsche  Komodie  vor,  weil  da 
zum  SchluB  getanzt  wird  und  alle 
Spieler    lustig    und    munter    sind. 

Als  Moissi  spater,  nun  nicht. 
mehr  als  Oswald,  sondern  als  er 
selber,  aus  dem  Torbogen  trat, 
ging  ich  auf  ihn  zu  und  fragte  ihn, 
ob  er  sich  eines  Autors  von  zahl- 
reichen   Buhnenaufsatzen  erinnere. 

Er  schien  uberrascht.  „Sie 
sinds?"  rief  er.  Ich  stellte  ihm 
einen  Pfarrer  vor,  der  sich  mit 
dem  Pastor  im  Ibsenschen  Stuck 
wenig  vergleichen  lJeB,  und  wir 
gingen  zusammen  in  den  , Bieler 
Hof,  wo  wir  lebhaft  mit  einander 
plauderten. 

„Wie  lange  sind  Sie  schon  hier 
in  Biel?"  fragte  mich  der  Schau- 
spieler;  ich  erwiderte:  „Nun  schon 
bald  mehr  wie  sieben  Jahre." 

Er  sprach  von  seiner  Gefangen- 
schaft  in  Frankreich,  von  der 
russischen  Revolution,  von  Clari- 
netisten  oder  Ctartisten  und  Henri- 
Barbusse  und  seiner  Anhanger- 
schaft.  Maissi  schien  begeistert; 
ich  hingegen  muBte  bei  all  dem 
ein  biBchen  lacheln. 

Er  fragte,  ob  ich  nicht  sofort 
mit  nach  Berlin  fahren  wolle.  „Eilt 
es  so  sehr?"  machte  ich.  Beini 
Verabschieden  rief  er;  „GruBen 
Sie  Ihren  Bruder." 

Robert  Walser 

Im  langsten  Frieden  spricht  der 
*•  Mensch  nicht  so  viel  Unsinn 
und  Unwahrheit  als  im  kurzesten 
Kriege. 

Jean  Paul 


Antworten 

Kindergemiit.  Magdeburg  iiberrascht  nicht.  Was  sollen  Leute, 
die  im  Kriege  so  herrlich  morden  und  lligen  gelernt  haben,  in  diesem 
faulen  Frieden  denn  sonst  beginnen,  als  durch  Liigen  'neue  Morderei 
anzuzetieln?  Es  wird  ihnen  ja  gelingen.  Wer  fur  sie  ist,  lebt  in  dulci 
jubilo;  wer  gegen  sie  ist,  kommt  ins  Loch  oder  auf  den  Sandhaufen. 
So  wenig  wie  die  Gesamttatsache  Magdeburg  iiberraschen  die  Einzel- 
heiten.  „Wenn  es  audi  vielleicht  nicht  moglich  ist,  auf  das  Berliner 
Tageblatt  EinfluB  zu  gewinnen,  so  ware  es  doch  ein  Leichtes  ge- 
wesen,  durch  ein  demokratisches  Vereinsmitglied  Georg  Bernhard  bis 
zu  einem  gewissen  Grade  einzuweihen."  Die  Leute  kennen  ihren 
Pappenheimer.  Der  tut  naiver,  als  er  ist,  indem  ers  „naiv"  nennt,  ihn 
fiir  beeinfluBbar  zu  halten.  Da  er  von  1914  bis  1918  vor  Militar  und 
Schwerindustrie  stramm  gestanden  hat,  so  werden  diese  Machte'  schon 
wissen,  was  sie  ihm  1920  zumuten  konnen.  Dies  „die  gemafiigte  demo- 
kratische  Presse".  Und  die  Regierung?  „Befremden  muBte  erregen, 
da8  nicht  gleichzeitig  mit  den  MaBnahmen  in  Magdeburg  auch  die 
Biiros  der  berliner  Zentrale  durchsucht  und  ihre  Papiere  beschlag- 
nahmt  worden  sind.  ■  Man  ist  davon  uberzeugt*  daB  in  diesem  Falle 
eine  weit  iiber  ganz  Eteutschland:  verbreitete  Organisation  aufgedeckt 
worden  ware.  Von  Magdeburg  aus  1st  der  preuBische  Staatskom- 
missar  fiir  die  offentliche  Ordnung  darum  ersucht  worden,  solche 
MaBnahmen  zu  treffen.  Er  hat  sie  abgelehnt.  Aus  welchem  Grunde, 
weiB  man  nicht."  Echo:  Weismaxm  nicht!  Er  muBte  schon  dumm 
sein,  wenn  er  solche  MaBnahmen  treffen  wollte.  Eine  Krahe  hackt 
der  andern  die  Augen  nicht  aus  oder  doch  nicht  das  eine,  von  dem 
sie  eines  Tages  wunschen  wird,  daB  mans  vor  ihren  Spielen  zudriickt, 
wie  sies  vor  ebenso  kostspieligen,  aber  gefahrlichem  Spielen  zu- 
gedriickt  hat. 

Neue  Leser.  Wenn  Ihr  euch  iiber  die  Haltung  meines  Blattes  ,Vor, 
in  und  nach  dem  Kriege*  unterrichten  wollt,  so  lest  entweder  den  so,  be- 
titelten  Artikel,  der  in  der  Nummer  16  des  funfzehnten  Jahrgangs  er- 
schienen  ist,  und  den  Ihr  auf  Wunsch  umsonst  kriegt.  oder  lafit  euch 
die  letzten  sieben  Jahrgange  kommen,  die  Ihr  allerdings  bezahlen  miiBtet. 

Egon  Friedell.  Ein  Onkel  Ihres  Haresu  heiBt  Hasun.  Die  ,Schau- 
biihne*  behauptete  in  ihrer  Nummer  vom  neunzehnten  Marz  1914  in 
einem  Aufsatz  iiber  Hamsun:  ..Hasun  ist  Tragiker."  Damals  wars 
aber  —  fragen  Sie  Hermann  Bahr!  —  kein  Japaner,  sondern  ein 
Spanier,  der  fiir  die  Aufhebung  der  Stierkampfe,  der  freien  Arzt- 
wahl  und  des  Cedilles  eintrat. 

Theaterenthusiast.  Sie  vermissen  hier  einen  feierlichen  Abschied 
von  Reinhardt.  Leider  kann  ich  nicht  dienen.  Erstens  brauchen  Sie 
nur  im  siebenten  Jahr  der  Buhne'  den  ,Fall  Reinhardt*  nachzuschlagen, 
richtiger:  den  Verfall  Reinhardts,  eines  Kiinstlers,  der  fur  seinen 
Riesenerfolg  nicht  den  menschlichen  Wuchs,  nicht  das  nptwendige 
Fundament  von  Kultur  und  Bildung  gehabt  hat.  Da  und  in  vielen 
Kritiken  der  andern  Bande  klingt  ahnungsvoll  vor,  was  jetzt  eine 
Sommersensation  ist.  Das  beste  Erzeugnis  der  -Aera  Wilhelms  des 
Zweiten  entbehrte  des  Safts,  um  ohne  die  Sonne  des  Kaiserreiches .  zu 
bliihen,  trotzdem  es  ihre  Strahlen  nie  unmittelbar  auf  sich  herab  ge- 
lenkt  hatte.  Zweitens  waren  die  Abschiedstranen  vergeudet:  Max 
Reinhardt  kehrt  uns  ja  wieder.  Ob  er  die  eine  schone  Inszenierung, 
die  in  den  letzten  Jahren  fast  jede  Spielzeit  brachte,  als  Direktor  oder 
als  gastierender  Regisseur  leistet,  ist  egal.  Aus  der  vorigen  Saison 
hat  man  von  ihm  selbst  nichts  als  .Stella*  in  guter  Erinnerung.  Aus 
der  naxhsten  Saison  wird  vielleicht  jEgmont*  bleiben,  wofern  der  nicht, 

223 


weil  Egmont  bei  Goethe  zu  Pferde  kommt,  in  den  Zirkus  verstoBen 
wird.  Dieser  Zirkus  ist  —  nicht  der  tiefste  Grund,  wohl  aber  die 
Ursach  von  Reinhardts  RUcktritt:  die  schwere  Enttauschung,  die  das 
lacherliche  Monstrum,  ein  gespenstiges  Residuum  aus  der  Epoche  des 
falschen  Glanzes  und  der  kiinstlichen  Dimensionen,  ihrem  Schopfer 
und  uns  bereiiet  hat.  Vorgeschoben  wird  die  Lustbarkeitssteuer.  Das 
ist  bezeichnend:  auch  in  der  Ltigenfabrikation  hat  die  Schumann- 
SlraBe  mit  dem  GroBen  Hauptquartier  immer  gewetteifert.  Wenn 
namlich  die  Lustbarkeitssteuer  wirklich  das  Leben  der  Theater  be- 
drohte,  dann  mufiten  alle  andern  Thespisse  gleichfalls  verschwinden, 
dann  diirften  Gerhart  Hauptmann  und  Felix  Hollaender  garnicht  ernst- 
haft  erwagen,  die  Erbschaft  Max  Reinhardts  anzutreten.  Aber  tapfer 
greifen  sie  zu.  Unter  normalen  Umstanden  ware  von  dem  Regisseur 
Hauptmann  zu  erwarten,  daB  er  Taten  wie  die  unvergessene  Inszenie- 
rung  von  ,Wilhelm  Tell'  des  oitern  verrichtete,  von  dem  Manager 
Hollaender,  daB  die  Bearbeitung  der  Presse  sich  auf  gewohnter  Hohe 
hielte,  daB  fiir  die-zweite  bis  siebente  Schauspielergarnitur  —  die  bis- 
her  hinter  der  Premierengarnitur  nicht  etwa  in  Alarmbereitschaft 
stand,  sondern  ganz  selbstverstandlich  vom  zweiten  Abend  an  „mit 
der  Sorgfalt  eines  ordentlichen  Kaufmanns"  eingesetzt  wurde  —  daB 
dafiir  der  arglos  vertrauenden  Kundschaft  dasselbe  Quantum  Papier 
wie  fiir  die  erste  aus  der  Tasche  gezogen,  und  daB  das  Chaos  der 
.,Reinhardt-Werke"  noch  undurchdringlicher  wurde.  Aber  vielleicht 
wirds  kiinftig  nicht  einmal  mehr  von  Siemens  oder  von  Golpa  erhellt 
werden.  Es  sei  denn,  daB  aus  dem  Osten  das  Licht  kommt:  daB  bis 
zum  Winter  die  politische  Entwicklung  den  Vertrag  von  Versailles 
zunichte  gemacht  hat  Wird  Spa  ausgefiihrt,  so  weiB  ich  nicht,  wo- 
her  Kohlen  fiir  die  Theater  genommen  werden  sollen.  Der  Hausbrand 
wird  ja  doch  unbedingt  vorgehen;  sogar  mit  Zustimmung  des  ver- 
gniigungssiichtigsten  Theaterbesuchers,  der  nicht  ein  paar  .bunten 
Abendstunden  zuliebe  in  seiner  Wohnung  wird  frieren  wollen.  Was 
ware  verloren?  Die  Theaterlust  der  Kriegszeit  ist  ohnehin  erloschen. 
Dieser  Sommer  hat  einen  Theaterkurssturz,  sonde rgleichen  gesehen. 
Ein  Mann,  der  von  Mai  bis  August  1919  in  vier  Theatem  gescheffelt 
und  deshalb  fiir  dieselbe  Zeit  des  Jahres  1920  sieben -Theater  ge- 
pachtet  hatte,  wird  auf  eine  giinstige  Wendung  der  Hanf-Konjunktur 

"angewie^eTi_staTt7-Tmr-si^h-einen-StF-i€4c-I^ufen^^  Nein,  solcjie^ 

Laufte  sind  nichts  fiir  einen  Epikuraer  der  Theaterkunst  wie  Max 
Reinhardt.  Seinesgleichen  braucht  goldene  Schiisseln;  nicht  irdene. 
Er  scheidet,  klug  und  geschickt,  bevor  der  Menge  zum  BewuBtsein 
gelangt,  daB  er  sich  iiberlebt  hat,  daB  seine  Zeit  eigentlich  schon  seit 
sechs  Jahren  unter  der  Erde  ist.  Was  er  der  deutschen  Biihne  in 
seiner  und  unsres  Landes  gliicklicher  Zeit  gewesen  ist,  das  bewahrt 
mein  Buch,  welches  seinen  Namen  als  Titel  tragi  Er  hat  sich  schlieB- 
lich  fiir  uns  verbraucht.  Was  wir  tibrig  gelassen  haben,  wird  die 
Vereinigten  Staaten  reichlich  sattigen.  Auf  alle  Falle  begleitet  ihn 
unser  Dank.  Und  wenn  er  wiederkehrt,  wird  die  Herrschaft  seiner 
Diadochen  dafiir  gesorgt  haben,  daB  uns  kostlich  schmecken  wird, 
was  die  Vereinigten   Staaten   von   ihm   iibrig  gelassen   haben. 

Nachdruck    nur   mit    Quellenangabe   erlauht. 
Unverlanfite  Manuskripte  werden  nicht  zuruckgeschickt,  wenn  kein  Ruckporto  beiliegt. 

Verantwortlicher   Redakteur:    Siegfried  Jacobsohn,   Charlottenburg,   DernburRstraBe  25. 

Verantwortlich  tllr  die  Inserate:   0.  Bernhard,  Charlottenburg.  Verlag  der  Weltbiihne. 

Siegfried    Jacobsohn    &    Co.,    Charlottenburg.    Postscheckkonto :    Berlin    11  958 

Druck    der    Vereinadruckerei    Q.    m.    b.    H.,    Potsdam. 


XVL  Jahrgang  26.  Auguit  1920  Nummer  35 

Reif  ZUr  Vernkhtung?  von  Heinrich  Strobel 

Ceit  vor    sechs    Jahren    der    geistige    und    moralische    Verfall 
^    Deutschlands  anhub,  ist  es  unaufhaltsam  bergab  gegangen. 
NSelbst   der  Zusammenbruch  vor  zwei   Jahren  brachte   nur   ein 
fliichtiges  Erschrecken  und  Besinnen,  dann  brach  der  Wahnsinns- 
taumel  urn  so  greller  durch.     Da  hatten  wir  vier  Jahre  Krieg, 
vier  Jahre  Blut  und  Eiter,  Schlamm  und  Lause,  Paderastie  und 
Notzucht,  Mord  und  Vertierung.     Unter    den    zehn   Millionen 
strotzend  lebensfroher  Menschen,  die    der  Krieg    in    zerfetzte, 
stinkende    Fleischbundel    verwandelte,    waren    auch    mehr    als 
anderthalb  Millionen  Deutsche.    Ein  Grauen,  sollte  man  meinen, 
hatte  ob  solcher  Greuel,  solch  scheusaligen  Wahnsinns  die  ganze 
Menschheit  packen  miissen,  Feldgraue  wle  Heimbevolkerung.    In 
dem  inbrunstigen  Geliibde,  nie  wieder  Erdball  und  Menschheit 
durch  solch  irrsinriige  Ruchlosigkeit  zu  schanden,  hatte  sich  das 
gfcnze  Volk  zusammenfinden  mussen.     Und  was  erleben  wir? 
Eine  neue  Orgie  des  Chauvinismus,  einen  Cyklon  der  Volksver- 
hetzung,    einen  Taumel    des  Nationalbolschewismus,    der   nicht 
nur  Offiziere  und  Studenten,  Alldeuische  und  Bqurgeoisiesohn- 
chen  gepackt    hat,    sondern  auch  Handwerker  und  Bauern,    ja 
selbst  Arbeiter,  die  das  stupide  Phrasengedrohn  von  der  Diktatur 
und  dem  Terror  jetzt  glucklich  den  nationalbolschewistisch  ver- 
kappten  chauvinistischen  Brandstiftern  in  die  Arme  getrieben  hat. 
Die  Unabhangigen,   die   durch  ihre  Verherrlichung  der  Gewalt, 
durch  ihr  Schimpfen    auf    den  Entente-Kapitalismus    und    ihre 
seichte  Verspottung  des  pazifistischen  Gedankens  erst  die  rechte 
Stimxnung    fiir    die    chauvinistische  HaBpropaganda  geschaffen 
hatten,  nehmen  jetzt  mit  Entsefzen  wahr,  wohin  wir  gekommen 
sind.     In  den  StraBenkampfen  in  Oberschlesien,  in  dem  Erfolg 
der  wiisten  Propaganda  fur  den  Revartchekrieg  gegen  Frankreich 
offenbart  sich  der  Seelenzustand  des  auch  in  den  zwei  Friedens- 
jahren  immer  nur  verhetzten  und  miBleiteten  Volkes.    Der  Geist 
von  1914  rast  wieder  durch  die  StraBen,  ein  Amoklaufer  mit  ge- 
ziicktem  Dolch,  Wutschaum  auf  den  Lippen  und  die  Stiere  des 
Wahnsinns  in  den  blutunterlaufenen  Augen.    Noch  sind  massen- 
haft  Kruppel  des  Weltkriegs  in  Krankenhausbehandlung,  noch 
verkommen  Hunderttausende  von  Kriegsgefangenen  .in  Sibirien 
—  aber  die  karg  gewordene  Erde  muB  mit  neuen  Blutstromen 
gedungt  werden.    Und  was  schadet's,  daB  Millionen  elend  ver- 
reckten  und  abermals    verrecken    werden  —  die  Menschenpro- 
duktion  wenigstens  ist  ja  wieder  in  flottestem  Gange.    Wo  ware 
die  Mutter,  die  aus  Sorge  vor  den  dunklen  Zukunftslosen  dieser 
gottverlassenen    Menschheit    ihren    SchoB    verschlosse!      Lebte 
Naumann,    der  Mitteleuropaer,    noch,    sein  Auge    konnte    sich 
laben  an  der  Unzahl  der  Kinderwagen,    der   quellenden  Form 
der  Frauen. !  Sein  Ruf  nach  der  Gebu,rtenepideime  hat  Erhorung 
gefunden,     Mag  die  ganze  lebende  Mannerwelt  verwesen,  mag 
der  letzte  Rest  der  Mbischlichkeit  zerstampft    und    verscharft 
werden  —  der  animalische  Fortbestand  der  Zweihander  ist  ge- 
sichert!  -  #  " 

225 


Mit  der  grauenhaften  Selbstvernichtungswut  kontrastiert 
schaiierlich  ein  rasender  Lebensdrang,  eine  sinnlos  wuste  Ge- 
nuBgier.  Aus  der  historischen  Ueberlieferung  wissen  wir,  daB 
die  Menschheit  noch  auf  alle  schweren  Heimsuchungen  so 
feagierte.  So  oft  ein  Krieg  oder  die  Pest  das  Menschenleben 
spottwohlfeil  machte,  fielen  Mannlein  und.  Weiblein  sich  urn  so 
briinstiger  in  die  Arme.  Der  Superkargo  Mynheer  van  Koek 
wuBte  das,  als  er  das  von  Seuchen  dezimierte  schwarze  Men- 
schenvieh  aus  dem  verpesteten  Zwischendeck  an  Bord  .treiben 
und  halb  durch  kirrende  Geigentone,  halb  durch  Kitzeln  -mit 
der  neunschwanzigen  Katze  zu  wildesten  Orgien  aufstacheln 
lieB.  Aber  —  obwphl  uns  die  psychologischen  Vorg&nge  durch- 
aus  kein  Ratsel  sind  und  wir.wirklich  kein  Talent  zum  Sitten- 
prediger  haben  —  ist  es  nicht  eigentlich  tief  beschamend,  daB 
das  deutsche  Volk  auch  heute  noch,  trotz  Kant  und  Goethe,  trotz 
Marx  und  Einstein,  auf  derselben  Stufe  dumpfer,  triebhafter 
Tierheit  verharrt,  wie  die  Menschheit  vor  Jahrhuriderten  und 
Jahrtausenden? 

Welches  Leben  lebt  das  Volk,  das  sich  jauchzend  in  den 
Weltkrieg  stxirzte,  weil  es  fest  davon  uberzeugt  war,  daB  am 
deutschen  Wesen  die  Welt  genesen  musse,  das  Volk,  das  noch 
heute,  nachdem  es  unerhortes  Ungliick  iiber  die  halbe  Welt  ge- 
bracht,  die  ihm  zugemutete  Siihnung  der  Schuld  als  schmah- 
lichstes  Unrecht  empfindet  und  lieber  sich  selbst  und  die  andere 
Halfte  der  Welt  vernichten  mag,  als  daB  es  wartet,  bis  eine 
friedliche,  naturliche  Entwickiung  der  Dinge  auch  ihm  wieder 
zu  seinem  vollen  Rechte  verhilft.  Es  ist,  als  ob  sich  seiner  eine 
Irrsinnsepidemie  bemachtigt  habe.  Fiir  nichts  mehr  scheint  es 
Sinn  zu  haben,  als  fiir  lappische  Zerstreuungen,  fur  idiotische 
Amusements.  Fast  in  jedem  Hauserblock  nistet  ein  Kino,  und 
mit  welchen  Stucken  lockt  die  Flimmerflache  die  Massen!  Und 
wo  Detektivromantik  und  gefilmte  Entkleidungsszenen  nicht 
mehr  ausreichen,  verheiBen  verfuhrerisch  plakatierte  Nackttanze 
dem  keimenden  und  dem  versiegenderi  Sexualtrieb  besondere 
Reizung.  Damit  sich  aber  mit  der  Wollust  auch  die  Grausam- 
-kett-paart^habeo-es^ie-offentiic^eit-BQxkampfe  zu  einer  unge- 
meinen  Verbreitung  gebracht.  Das  ist  freilich  nur  ein  schwach- 
licher  Ersatz  fiir  die  Tierhetzen  und  Gladiatorenkampfe  Roms, 
aber  fur  diese  Entbehrung  entschaidigt  einstweilen  ein  gelegent- 
licher  StraBenkampf  und,  hoffentlich,  bald  der  neue,  groBere 
Weltkrieg,  an  dem  diesmal  auch  ganz  Asien  ein  ehrenvoller  An- 
teil  zugedacht  ist.  Und  wenn  bei  den  Motorrad-  und  Pferde- 
rennen  eihmal  ein  Gaul  oder  ein  Fahrer  das  Genick  bricht,  so 
ist  das  gleichfalls  eine  immerhin  annehmbare  Abwechslung. 

Seine  ausschweifendsten  Triumphe  aber  feiert  der  Massen- 
wahnsinn  vielleicht  in  der  Kunst.  Die  absurdesten  Entartungs- 
erscheinungen,  die  vor  dem  Kriege  eine  von  allef  Wirklichkeit 
und  alien  Gesetzen  der  Vernunft  dreist  sich  emanzipierende 
krankelnde  Aesthetenkunst  hervorgebracht  hatte,  laBt  sich  heute 
der  den  Modegecken  posierende  Schiebermillionar,  der  ver- 
datterte  SpieBer  und  der  verwirrte  Arbeiter  als  moderne,  „revo- 
lutionare"  Kunst  aufschwatzen.  Die  Sprache  der  Lohenstein 
226 


und  Hofmannswaldau  ist  ein  Muster  an  edler  Schlichtheit  im 
Vergleich  zu  dem  gedunsenen  Bombast  und  dem  deliranten  Wort- 
gefasel  „modernera  Poeten.  Je  tollhauslerischer  die  Dissonanzen 
kreisehen,  je  restloser  aus  der  Kakophonie  undefinierbarer  Ge- 
rausche  Rhythmus  und  Melodie  verschwunden  sind,  desto  ver- 
ziickterfc  Grimassen  schneiden  die  AnreiBer  der  modernen,  revo- 
lutionaren  MusiL  Und  daB  Stift  und  Pinsel  dazu  dienen 
konnten,  Wirkliches,  sinnlich  FaBbares  wiederzugeben,  war  der 
Fundamentalirrtum  der  alten  sogenannten  Kunst.  Alles  Figiir- 
lichfe  hat  hochstens  den  Zweck,  ins  unsagbar  Fratzenhafte  ver- 
zerrt  zu  werden.  Ein  Embryo  diente  frtiher,  in  Spiritus  gesetzt, 
den  Medizin  Studierenden  als  Demonstrationsobjekt;  heute 
stellt  man  ihn  auf  einen  Sockel  und  hat  ein  modernes  Kunst- 
werk.  Fort  mit  so  kitschigen  Stumpern  wie  Tizian,  Raffael  und 
Michelangelo,  auf  den  Bauch  vor  der  Troglodyten-  und  Nigger- 
kunst!  Und  nicht  nur  die  Kunst  wird  so  revolutioniert,  son- 
dern  auch  die  Psychologic  Was  dem  Verstand  und  der  Er- 
fahrung  faBbar,  ist  verdachtig  und  verachtlich;  der  Okkultismus 
aber  findet  Legionen  von  Glaubigen.  Warum  sollte  auch  ein 
Auserwahlter  nicht  hellseherisch  schauen,  was  sich  erst  in  sechs 
Monaten  oder  in  zehn  Jahren  ereignen  wird?  Nach  der  Rela- 
tivitatstheorie  ist  ja  auch  die  Zeit  etwas  Relatives.  Warum  sollte 
also  nicht  fur  X.  das  Gegenwart  sein,  was  fur  Y.  und  Z.  noch 
Zukunft.ist?     Armer  Einstein! 

Wie  soil  man  von  solchem  Menschenmaterial  eine  verniinf- 
tige  Politik  erwarten!  Und  wenn  wenigstens  noch  die  soge- 
nannten Fiihrer  etwas  taugten.  Aber  die  sind  zumeist  ebenso 
primitive  Triebmenschen,  ebenso  willenlose  Herdentiere,  wie  die 
Masse,  an  deren  Spitze  sie  sich  haben  schieben  lassen.  So  ent- 
wickelt  manchmal  ihr  Selbstgefiihl  imd  ihr  Ehrgeiz  sind:  den 
Ehrgeiz,  den  Massen  auch  iiber  Widerstreben  und  anfangliche 
Verstandnislosigkeit  hinweg  geistige  Pioniere  sein  zu  wollen, 
hat  man  nicht.  Entweder  hat  man  iiberhaupt  keine  Grundsatze 
und  paBt  sich  gleich  dem  Haufen  mit  jeder  Konjunkturschwan- 
kung  naiv  gedankenlos  den  jeweiligen  Verhaltnissen  an  —  oder 
man  hat  eine  Ueberzeugung  und  seine  eigene  Meinung,  be- 
trachtet  sie  aber  als  eine  Privatangelegenheit,  mit  der  man  die 
Masse  moglichst  wenig  behelligt,  um  nicht  Karriere  und 
„Fiihrer"-Amt  zu  gefahrden.  Diese  geriebenen  Realpolitiker  be- 
trachten  die  politische  Strategic  solange  als  ein  System  der  Aus- 
hilfen,  bis  ihnen  das  Unheil  iiber  den  Kopf  wachst  und  sie  hilf- 
los  dastehn.  Wie  eben  jetzt  wieder!  DaB  aller  Strategic  ein 
fester  Plan  zugrundeliegen  muB,  kapiert  man  nicht.  Ebenso- 
wenig,  daB  der  demokratische  Sozialismus  ein  geschlossenes 
System  der  auBern  und  innern  Politik  voraussetzt,  soil  er  nicht 
zwischen  Kapitalismus  und  Bolschewismus  zerrieben  werden. 
Aber  man  haBt  den  Zwang  der  Idee,  paktiert  hier  mit  Stinnes, 
dort  mit  Lenin,  pfliickt  den  Reiz  der  Stunde  und  achtet  nicht  des 
Weltuntergangsgrollens:  Darum:  wenn  diese  Generation  sich 
nicht  gewaltsam  aus  dem  Schlendrian  und  dem  wunsten  Traume 
losreiBt,  ist  sie  reif  zur  Vernichtung! 

227 


KultUSministerium   von  Clare  Meyer-Lugau 

Wer  die  Woche  des  Kapp-Putschs  und  Generalstreiks  in  Berlin 
mitgemacht  hat,  der  wird  wohl  den  wunderbaren,  ge- 
schlossenen  Heroismus  der  proletarischen  Massen  so  leicht  nicht 
vergessen.  Sie  allein  waren  es,  die  zu  leiden  hatten  —  dem 
Kapital  stand  Licht,  Warme  und  Nahrung  zur  Verfugung  wie 
immer.  Und  die  Massen  litten,  lautlos,  stumm  und  siegesgewiB, 
fur  ihre  politische  Idee. 

Denn  die  Revolution  hat  in  Deutschland  ,  noch  nicht  be- 
gonnen.  Der  Novembersturm,  der  die  Hohenzollern  wegfegte, 
HeB  leider  ihren  ganzen  Unrat  da,  und  die  sozialistischen  Minister 
mutierten  in  ihren  Sesseln  seelisch  so  schnell  wie  die  europaischen 
Schafe  auf  kalifornischer  Weide.  Diese  bekommen  schlechte 
Wolle  und  krumme  Beine;  jene  bekamen  eine  vollstandig  ver- 
bogene,  antisoziale  Seele. 

Die  verfassunggebende  Nationalversammlung  war  die  reine 
Farce.  Auf  Grund  des  Belagerungszustandes  regierte  de  facto 
die  alte,  preuBische  Offizierskamarilla,  und  es  nimmt  daher  nicht 
Wunder,  wenn  Noske  den  Putsch  als  die  Dummheit  einzelner 
Offiziere  hinstellt,  vor  der  in  einem  groBen  Betrieb  Keiner  sicher 
sei.  Von  seinem  Standpunkte  hat  er  recht:  die  Leute  brauchten 
sich  die  Macht,  die  sie  hatten,  nicht  erst  zu  erputschen. 

Drei  Tage  nach  dem  Putsch  und  der  Verjagung  von  Kapp 
hatte  man  diesen  ringsherum  ganz  vergessen.  Es  gab  nur  eine 
Gefahr,  es  herrschte  nur  eine  Angst:  der  Bolschewismus !  Man 
jammerte  iiber  Noskes  Riicktritt.  Von  je  her  war  der  geeignetste 
Mann,  um  Sklavenaufstande  niederzuhalten,  Marius,  der  Plebejer! 
Proletarierleichen  verjagen  ihm  nicht  den  siiBen  Schlaf.  Was 
Hanns  Johst  vom  Kriege  gesagt  hat:  „Der  Krieg  ist  fur  den 
Aristokraten  Ehrensache,  fur  den  Handel  Geschaft  und  fur  das 
Proletariat  eine  Dezimierungsangelegenheit",  das  laBt  sich  treff- 
lich  auf  diese~Rev"Ohrtioiranwettden; — - ___ 


Das  geschlossene  Vorgehen  des  Proletariats  beseitigte  Noske. 
DaB  er  nicht  wiederkommt,  dafur  haben  die  Massen  zu  sorgen. 
Auch  dafur,  daB  seine  militaristische  Geistlosigkeit  nicht  allzu- 
lange  mehr  diktatorisch  spukt.  Wie  wir  wirtschaftlich  in  Ord- 
nung  kommen,  hangt  leider  von  der  Entente  ab.  Aber  hoffent- 
lich  wird  der  Weg  bald  gefunden,  der  uns  wirtschaftliche  Ge- 
sundung,  Sozialisierung  und  Brot  bringt. 

Das  Recht  auf  Brot  ist  das  erste  Recht  des  Volkes!  In  diesem 
bittern  Kampf  urns  Brot  wird  heute  der  Proletarier  dezimiert, 
wie  noch  in  keiner  Epoche  vorher.  Die  Sintflut,  das  groBe 
Massensterben  ist  angebrochen.  Und  dieser  wirtschaftliche 
Kampf  nimmt  so  sehr  die  Gemuter  und  den  Heroismus  in  An- 
spruch,  daB  die  Meisten  ganz  iibersehen,  wie  wenig  in  den  wich- 
tigsten  Dingen  der  Kultur  geschieht.  Ein  politischer  Sturm 
228 


konnte  den  brutalen  Noske  umwerfen.  Er  war  eine  Schand- 
saule,  aber  eine  aus  Granit.  Das  schwanke  Rohr  Haenisch  biegt 
sich  noch  immer  lachelnd  jedem  politischen  Winde. 

War  das  System  friiherer  Zeit  auch  Wahnsinn,  so  hatte  es 
doch  Methode.  Haenischs  Methode  ist  der  Wahnsinn.  Noske 
auBerte,  man  konne  ein  Sechzigmillionenvolk  nicht  sozialistisch 
regieren.  Aber  waren  in  den  Jahrzehnten,  wo  es  absolutistisch 
ging,  die  Stromungen  minder  verschieden? 

Von  allem,  was  dem  deutschen  Volke  versprochen  worden 
ist  und  kein  Geld  kosten  wiirde,  ist  nichts  erfullt.  Die  Trennung 
von  Kirche  und  Staat  lafit  sich  angeblich  nicht  durchfuhren,  weil 
man  durch  die  Koalition  die  glaubigen  Massen,  besonders  die 
Hierarchie  der  katholischen  Kirche  nicht  vor  den  Kopf  stoBen 
darf.  Man  kann  die  straff e  Organisation  der  Kirche  nicht  ent- 
behren.  Unsagbar  lax  wird  diese  wichtige  Frage  von  den  links 
stehenden  Parteien  behandelt.  Die  Sozialdemokratie  hat  von  je 
her  mit  einer  nicht  zu  glaubenden  Toleranz  gepredigt,  daB 
Religion  Privatsache  sei.  „Privatsache"  ist  Religion  aber  erst  in 
dem  Augenblick,  wo  die  Trennung  von  Kirche  und  Staat  durch- 
gefiihrt  ist,  wo  man  keine  Staatsreligion  mehr  anzuerkennen 
braucht  und  in  der  Tat  nach  seiner  Fasson  selig  werden  kann. 
Solange  noch  das  empfangliche  kindliche  Gehirn  hebraische 
Mythen  als  Wahrtieiten  aufnehmen  muB,  ist  von  Privatsache 
keine  Rede.  Das  Christen  turn,  diese  durchaus  orientalische  Re- 
ligion des  heiBen  Klimas  und  geistiger  Indifferenz,  ist  den  nordi- 
schen  Volkern  schlecht  bekommen.  Zwei  Jahrtausende  einer  Re- 
ligion der'Liebe  und  Europas  heutiges  Angesicht  passen  schlecht 
zu  einander.  Aber  ein  Abbau  dieser  unhaltbaren  Moral  und  ein 
Aufbau  neuer  Ethik?  Er  ist  fur  das  Kultusministerium  Haenisch 
belanglos. 

Der  Geist  der  Universitat  Berlin  ist  eine  Schande  fur  das 
Reich.  RassenhaB,  KlassenhaB,  chauvinistischster  Hurrapatriotis- 
mus,  Antisemitismus,  Anrempelung  kultiviertester  Professoren 
wie  Nicolai  und  die  Existenz  eines  -  Roethe,  der  eine  Vorlesung 
beginnen  darf  mit  den  Worten:  „Wir,  die  wir  regiert  werden 
von  Juden  und  Proleten  .  .  .":  das  alles  sieht  die  Regierung  mit 
ohnmachtiger  toleranz  an.  Schutzhaft  gibts  nur  fur  Edelkom- 
munisten  und  andre  links  stehende  Manner,  standrechtlich  wer- 
den nur  sie  erschossen:  was  rechts  steht,  erfreut  sich  einer  Frei- 
heit,  wie  sie  im  wilhelminischen  Zeitalter  schwerlich  denkbar  ge- 
wesen  ware. 

Wo  bleibt  die  Einheitsschule  ?  Wo  die  Schulreform?  Was 
ware  dringender  notig  als  sie?  Sohne  und  Tochter  der  gebildeten 
Stande,  wenn  sie  mit  sechzehn,  siebzehn  Jahren  von  der  Schule 
kommen,  wissen  so  gut  wie  nichts.  Sie  haben  von  den  einfach- 
sten  Dingen  keine  Ahnung,  sie  haben  kein  Weltbild  und  keine 
•  Weltanschauung.     Sie    tappen    im    Dunkeln.     Man    kann    jedes 

229 


Fach  herausgreifen,  jedes,  welches  man  will.  Ueberall  die  gleiche 
Zusammenhanglosigkeit,  das  gleiche  Fetzenwissen. 

Die  deutsche  Muttersprache  wird  weder  beherrscht  noch 
erschopft.  Literatur  wird  im  Ausschnitt  zu  Tendenzzwecken 
miBbraucht,  um  den  HaB  gegen  den  „Erbfeind"  und  den  Hurra- 
patriotismus  nicht  erloschen  zu  lassen.  Heine  war  Lyriker,  aber 
als  Mensch  und  Politiker  Jude  und  vaterlandsloser  Geselle. 

Weltgeschichte  gibt  zahllose  Namen  von  Zerstorern,  Helden- 
kultus  genannt,  aber  kaum  ein  ubersichtliches  Bild  vom  Werden 
und  Wachsen  und  Vergehen  einzelner  Volker  und  Kulturen  und 
nichts  von  der  kulturellen  Bedeutung  der  entschwundenen  Phasen 
fiir  unsern  Neuaufbau. 

In  der  Kunstgeschichte  herrscht  weiter  odester  Humanismus 
mit  Anbetung  des  Griechentums  und  der  Renaissance.  Von  nor- 
discher  Schonheit  kennen  die  wenigsten  Deutschen  etwas.  Griine- 
walds  GroBe  weiB  kaum  einer  richtig  zu  schatzen,  und  Namen 
wie  Schongauer,  Gerthgen  tot  sin  Jans,  Dierk  Bouts  oder  Roger 
van  der  Weyden  sind  der  schulentlassenen  Jugend  Schall  und 
Rauch. 

Jahrelanges  Studium  fremder  Sprachen  fuhrt  nicht  zum  Ge- 
brauch  der  Konversation  und  nicht  zum  Verstandnis  fremder 
Eigenart  und  internationaler  Annaherung. 

Hygiene  wird  nicht  gelehrt.  Aufklarung"  zahlt  die  Jugend 
oft  mit  schwerer  Schadigung  ihrer  Gesundheit. 

Wichtigste  Aufgabe  unsrer  Schule:  die  Sehnsucht  nach 
Kriegen  wachzuhalten.  In  der  Religionsstunde  heiBt  es:  Du 
sollst  nicht  tdten!,  in  der  Geschichte  wird  der  Massenmord  ver- 
herrlicht.  Von  Menschheitsverbruderung  und  Pazifismus  spiirst 
du  nicht  einen  Hauch. 

Das  proletarische  Kind  gar  ist  alien  Uebeln  preisgegeben. 
Der  schulentlassene  Proletarier  kann  in  den  wenigsten  Fallen 
richtig  sprechen  und  schreiben;  ausgenommen  die  ganz  diinne 

Schicht  der  SelfmadegroBslMtprolet^refTlius^ert^hTer-h^rvor- 

gehen.  Auf  dem  Lande  vollends  ist  der  industrielle  und  land- 
wirtschaftliche  Proletarier  von  einer  Unwissenheit,  die  man  nur 
kennen  lernt,  wenn  man  mit  diesen  Leuten  lebt.  Fast  immer  aber 
sind  eine  Folge  der  Unwissenheit  wirtschaftliche  Not,  Krankheit 
und  MiBstande  aller  Art. 

Die  Einheitsschule  wird  von  alien  Schichten  auBerhalb  des 
.  Proletariats  gefiirchtet.  Sie  bedeutet  fiir  ein  paar  Generationen 
vielleicht  einen  Riickgang  der  Zivilisation.  Das  proletarische 
Kind  wird  mit  seinem  unterernahrten  Hirn,  auf  das  die  Fahigkeit 
zur  Geistesarbeit  nicht  vererbt  ist,  den  Lehrstoff  kaum  so  be- 
waltigen  konnen  wie  das  guternahrte  Btirgerkind.  Auch  die 
moralische  Schadigung  des  Biirgerkindes  durch  den  proletarischen 
Kameraden  kann  nicht  auBer  Acht  gelassen  werden.  Das  prole- 
tarische Kind  bekommt  manches  zr  sehen,  wovor  das  biirger- 
230 


liche  Kind  angstlich  behiitet  wird.  Es  schlaft  nicht  selten  mit 
den  Eltern  in  einer  Kammer.  Oft  sind  Schlafburschen  im  Hause. 
Uneheliche  Kinder,  illegale  Verhaltnisse,  Trunksucht  und  Schimpf- 
worte  —  wen  verfeinerte  das!  Nicht,  daB  die  Moral  der  biirger- 
lichen  Schichten  groBer  ware.  Aber  das  Geld  erlaubt  dem 
Burger,  sich  die  Geliebte  aufierhalb  des  Hauses  zu  halten,  und 
verwischt  die  Spuren  der  notwendigen  Nichtwohlanstandigkeit. 
Daher  ist  die  biirgerliche  Jugend  langer  idealistisch  und  sieht 
dem  Leben  spater  als  das  Proletarierkind  ins  wahre  Antlitz. 
Denn  oft  steht  der  jugendliche  Proletarier  schon  mit  vierzehn 
Jahren  auf  eignen  FiiBen,  und  der  Staat  schiitzt  ihn  nicht. 

Das  alles  kann  nichts  helfen:  die  Einheitsschule  kommt  doch! 
Der  Lehrplan  muB  geandert  werden,  sozialistische  Lehrer  mit 
neuem  Idealismus  miissen  herangezogen  werden.  Das  schul- 
pflichtige  Alter  des  Kindes  muB  heraufgesetzt  werden,  und  das 
proletarische  Kind  darf  nicht  vor  Eintritt  der  Mannbarkeit  der 
Ausbeutung  des  kapitalistischen  Staates  ausgesetzt  sein.  Das 
Geld  hierfiir  konnen  wir  auf  der  Stelle  durch  Notstandsarbeit  und 
Abschaffung  des  Militarismus  aufbririgen.  Wenn  Keiner  Waffen 
hat,  kommt  Keiner  um.  Militar  ist  fressendes,  unproduktives 
Kapital,  fiir  das  dem  Volke  Wucherzinsen  erpreBt  werden. 

Wir  miissen  die  Jugend  in  die  Hand  bekommen!  Der  Streik 
hat  den  Idealismus  der  Massen  gezeigt  —  auf  diesem  Idealismus 
miissen  wir  bauen!  Gebt  ihm  Nahrung  und  Leitung!  Allzusehr 
ist  die  U.  S.  P.  D.  eine  politische  Partei.  Das  ist  ihr  Hauptfehler. 
Sie  erzieht  nicht  mit  allergroBtem  Nachdruck  ihre  Massen  zur 
Sehnsucht  nach  den  Kulturidealen. 

Mit  der  neuen  Jugenderziehung  kann  das  Bedurfnis  nach 
Transzendentalismus  gestillt  werden.  Vdll  tiefer  Ehrfurcht  wird 
die  neue  Jugend  vor  den  noch  unlosbaren  Ratseln  des  Seins 
stehen.  Aber  es  kann  ihr  auch  dargetan  werden,  daB  unser 
Streben  nicht  umsonst  war,  und  daB  wir  im  gfoBen  Schwingungs- 
rhythmus  des  Weltgeschehens  notwendig  hoher  hinauf  kommen. 
Es  ist  der  Geist,  der  sich  die  Materie  formt,  wie  der  Physiker 
Gustav  le  Bon  in  seiner  ,Entwicklung  der  Materie'  gezeigt  hat. 
Heilige  Freude  an  der  Natur,  an  der  Kunst,  an  der  Hygiene,  an 
sozialer  Nachstenliebe,  an  Volkerverbriiderung  werden  das  Hirn 
und  das  Herz  befriedigen,  wie  es  heute  der  Humbug  der  Reli- 
gionen  nicht  kann.  Denn  was  fur  einen  Sinn  hat  der  ganze 
transzendente  Glaube  an  einen  Schopfer,  an  einen  gerechten 
Richter,  wenn  kein  Mensch  dadurch  besser,  unegoistischer, 
ethischer  wird? 

Aber  freilich:  mit  dieser  Generation,  die  nur  in  ausgeleierten 
Gedanken^angen  geht,  ist  nichts  mehr  zu  machen.  Daher  ist 
neben  dem  Brot  die  Schule  die  Hauptsache.  Das  absolutistischste 
Regime  aller  Zeiten  hatte  dies  langst  begriffen.  Es  hat  seine 
Lehrer  so  gedrillt,  daB  diese  noch  keine  Morgenluft  der  Freiheit 

231 


wittern.  Die  Schulen  sind  nationalistisch  verseucht.  Die  erste 
Tat  der  berliner  Schulen  bei  der  Ausrufung  der  Kapp-Regierung 
war,  die  verstaubten  Gipsbusteh  der  Hohenzollern  aus  den 
Winkeln  zu  holen  und  aufzustellen,  obschon  die  Lehrer  und 
Direktoren  kurz  vorher  auf  die  Verfassung  vereidigt  wordea 
waren.  Anderswo  war  es  sicherlich  nicht  anders.  Das  ist  die 
Zuverlassigkeit  der  Herren,  die  im  Schutz  des  Kultusministeriums 
die  Autoritat  der  Republik  untergraben. 

Daher  ist  fiir  alle  sozial  empfindenden  und  gebildeten  Men- 
schein  notig,  mit  alien  Kraften  und  Mitteln  auf  dem  kulturellen 
Gebiet  zu  arbeiten.  Die  kulturelle  Erziehung  der  Massen  muB 
mit  der  politischen  Hand  in  Hand  gehen,  auf  daB  der  soziale 
Kampf  nicht  umsonst  sei.  Fort  mit  dem  Januskopf  det  Koalition  I 
Fort  mit  der  Militardiktatur !  Nieder  mit  diesem  Kultus- 
ministerium! 

Unsre  Hoffnung,  unsre  Sehnsucht,  die  wir  Menscheri  sind, 
ist*  die  sozialistische  Republik! 

DaS   Kapitel   W.  T.  B.    von  Walter  Oehme 

y\it  Klagen  uber  die  mangelnde  Objektivitat  des  W.  T.  B.  sind 
^  schon  Jahre  vor  dem  Kriege  erhoben  wofden.  Sie  sind 
im  Kriege  und  nach  der  Revolution  nur  starker  geworden.  Alle 
Kenner  des  Nachrichtenwesens  sind  sich  heute  dariiber  einig, 
daB  die  Fiihrung  des  deutschen  Nachrichtenburos  nicht  die 
Anspruche  erfiillt,  die  die  deutsche  Presse  an  einen  zuverlassigenr 
mdglichst  objektiven  Nachrichtendienst  stellen  muB.  Zu  diesen 
Klagen  uber  die  mangelnde  Objektivitat  tritt  die  Tatsache,  daB 
das  W.  T.  B.  infolge  seiner  stark  gefahrdeten  Finanzgebarung 
dazu  iibergegangen  ist,  eine  Art  versteckter  Annoncenexpedition 
zu  bilden,  indem  es  Meldungen,  die  nach  Ansicht  der  Redaktion 
nicht  dem  Interesse  der  Allgemeinheit  dienen,  an  deren  Verbrei- 
tung  aber  irgendeine  Gruppe  oder  Person  ein  Interesse  hat, 
gegen_die  sogenannte  Erstattung  der  Unkosten  in  seinen  Nach- 
richtendienst einiug£    Es  ist  ^hne    Jede  Diskussion-klar^    dafr- 


dieser  Zustand  das  Ansehen  der  deutschen  Presse  letzten  Endes 
schwer  schadigt.  Dazu  kommen  die  Klagen  iiber  die  Lang- 
samkeit  und  Schwerfalligkeit  des  Buros,  uber  die  Unfahigkeit, 
in  komplizierten  Situationen  einen  sicher  funktionierenden  Nach* 
richtendienst  aufrechtzuerhalten.  In  der  letzten  Zeit  hat  dieser 
Mangel  an  Promptheit,  Gewandtheit  und  Anpassungsfahigkeit 
im  Nachrichtendienst  noch  zugenommen.  Weshalb?  Die  Direk- 
tion  des  Buros  mochte  glauben  machen,  daB  unter  der  Zuver- 
lassigkeit des  Nachrichtendienstes  die  Schnelligkeit  eben  leiden 
musse  —  aber  diese  Zuverlassigkeit  ist  zu  keiner  Zeit  auch  nur 
im  allernotwendigsten  Umfang  erreicht  worden.  Der  wahre 
Grund  ist:  die  ungiinstige  finanzielle  Lage  des  Biiros.  Ein  Be- 
trieb, .  der,  wie  das  W.  T.  B.,  auf  der  skrupellosen  Ausbeutung 
seiner  Arbeitskrafte,  auf  den  schimpflichsten  Hungerlohnen 
seiner  Mitarbeiter  aufgebaut  war,  muBte  selbstverstandlich  in 
finanzielle  und  organisatorische  Schwierigkeiten  geraten,  sobald 
232 


diese  Methoden  der  Geschaftsfuhrung  mit  dem  Geist  der  Zeit 
nicht  mehr  vereinbar  waren.  Die  Niederkniippelung  aller  Kon- 
kurrenzen  mit  Hilfe  eines  schandlich  besoldeten  Beamtenappa- 
rates  hat  nur  dazu  gefuhrt,  daB  das  W.  T.  B.  heute  zwar  das 
einzige  groBe  deutsche  Nachrichtenburo  ist,  daB  esaber  gleich- 
zeitig  als  solches  bei  dem  finanziellen  Ruin  und  einer  volligen 
Desorganisation  seines  Nachrichfenapparates  angelangt  ist.  Die 
Rettung?  Eine  grundlegende  Reorganisation  des  gesamten 
deutschen  Nachrichtendienstes.  Auch  heute  sind  die  Lohne  und 
Gehalter  der  Angestellten  des  W-XB.  noch  so,  daB  nicht  nur 
das  Biiro  seine  zuverlassigeri  Mitarbeiter  verliert  und  bei  der 
Gewinnung  neuer  auf  schlechtestes  Material  angewiesen  ist, 
sondern  daB  auch  eine  Arbeitsunlust  und  Unsicherheit  der 
finanziell  ausgebeuteten  Beamten  und  daraus  eben  —  es  ist  ein 
circulus  vitiosus  —  die  Leistungsunfahigkeit  des  Buros  entsteht. 
Die  Direktion  des  W.  T.  B.  hat  sich  deshalb  hilfesuchend  an  die 
Regierung  wegen  einer  Subvention  gewandt.  Die  Verhand- 
lungen  haben  dazu  gefuhrt,  daB  in  einer  gewissen  Form  das 
Reich  dem  Biiro  eine  zunachst  einmalige  Unterstiitzung  gewahrt 
Dadurch  erhoht  sich  das  Interesse  der  Allgemeinheit  an  der 
Gestaltung  des  W.  T.  B.  und  seines  Nachrichtendienstes. 

Es  ist  selbstverstandlich,  daB  ein  Biiro,  das  zum  Teil  aus 
den  Mitteln  des  Reichs  finanziert  ist,  eine  gewisse  Garantie  fur 
politische  Objektivitat  zu  bieten  hat.  Die  Feststellungen  der 
Frankfurter  Zeitung,  der  Berliner  Volkszeitung,  des  ,VQrwarts' 
und  der  ,Freiheit'  nach  den  Kapp-Tagen  haben  als  unerschutter- 
lich  die  traurige  Tatsache  ergeben,  daB  die  Direktion  des 
W.  T.  B.  Nachrichten  der  Kapp-Regierung  verbreitet  hat,  von 
deren  vollstandiger  Unrichtigkeit  und  bewuBter  Tendenziositat 
sie  iiberzeugt  sein  muBte.  Nachrichten  des  Pressechefs  der 
Kapp-Regierung,  die  unter  schallendem  Gelachter  aller  Teilneh- 
mer  der  Pressekonferenz  als  skrupellose  Lugen  entlarvt  wurden, 
sind  ebenso  skrupellos  vom  W.  T.  B.  weiterverbreitet  worden. 
Herr  Direktor  Mantler  hat,  wie  nach  seinen  eignen  Erklarungen 
feststeht,  der  Kapp-Regierung  davon  Mitteilung  gemacht,  daB 
sein  Buro  einen  ihm  angekiindigten  Auftrag  nicht  werde  aus- 
fuhren  konnen,  weil  am  nachsten  Tage  seine  Angestellten,  ent- 
sprechend  dem  Aufruf  zum  Generalstreik,  die  Arbeit  nieder- 
legen  wurden.  Er  hat  dadurch,  ob  mit  oder  ohne  Absicht,  die 
bekannte  Verordnung  uber  die  Bestrafung  der  Streikenden  und 
die  Erklarung  seines  Betriebes  zum  lebenswichtigen  erwirkt.  Er 
hat  ferner  mit  einer  zum  mindesten  seltsamen  Dienstfertigkeit 
die  Aushangung  dieses  Befehls  in  den  Raumen  seines  Buros 
veranlaBt.  Ebenso  feststehend  ist  das  Telephongesprach  des 
zweiten  Direktors,  das  von  einem  Beamten  der  Reichsregierung 
belauscht  wurde,  und  in  dem  Herr  Dr.  Dietz  vom  Pressechef 
des  Herrn  Kapp  die  fur  die  „neue  Regierung"  giinstigen  Nach- 
richten mit  offensichtlicher  Freude,  die  ungiinstigen  mit  Be- 
dauern  aufnahm  und  dann  selbst  zu  einer  fur  die  Kapp-Leute 
moglichst  vorteilhaften  Stilisierung  beitrug.  Diese  (wie  gesagt: 
einwandfrei  festgestellten)  Tatsachen  drangen  im  Zusammen- 
hang  mit  der  staatlichen  Unterstiitzung  zu  der  Frage,  ob  es 
nicht  notwendig  sei,  durch'  einen  Personalwechsel  in  der  Lei- 

233 


tung   die   Wiederherstellung    des   Vertrauens    der   Presse    zum 
W.  T.  B.  zu  erreichen, 

Allerdings  bedeutet  dies  keine  endgiiltige  Losung  des  Pro- 
blems. Die  kann  nur  durch  eine  grundliche  Reorganisation  er- 
reicht  werden. 

Es  ist  recht  und  billig,  daB  man.  von  einem  Nachrichten- 
biiro,  das  fast  allein  die  gesamte  deutsche  Presse  mit  Nach- 
richtenmaterial  versorgt,  eine  moglichst  vollkommene  Neutralitat 
verlangt.  So  wenig  es  aber  uberhaupt  die  Moglichkeit  voll- 
kommener  politischer  Neutralitat  gibt,  so  wenig  wird  dieses 
Ideal  sich  fur  ein  Nachrichtenburo  erreichen  lassen.  Es  gibt  im 
politischen  Leben  stets  Parteien,  denen  die  groBe  Mehrheit  das 
Recht  auf  politische  Betatigung  uberhaupt  abspricht  —  oder 
nach  Moglichkeit  wegen  ihres  „staats-  und  ordnungsgefahrden- 
den"  Charakters  zu  beschranken  sucht.  Die  groBe  Mehrheit 
der  politisch  Interessierten,  die  an  der  Verfassung  festhalten 
oder  sie  jedenfalls  nur  auf  verfassungsmaBigem  Wege  zu  andern 
bestrebt  sind,  werden  niemals  zugeben,  daB  „staatsgefahrliche", 
das  kann  heiBen:  l'evolutionare  politische  Gruppen  den  Nach- 
richtenapparat  im  Staate  fur  ihre  Bestrebungen  benutzen.  Zwar 
werden  im  allgemeinen  diese  Parteien  selbst  keinen  Wert  auf 
offizielle  Propaganda  legen:  sie  haben  aber  ohne  Zweifel  ein 
Recht,  sich  gegen  die  meist  entstellende  Berichterstattung  iiber 
ihre  Bestrebungen  und  Ziele  zu  wehren.  Diese  Neutralitat 
wird  sich  nie  erreichen  lassen.  Es  kann  deshalb  immer  nur  an 
die  Neutralitat  inbezug  auf  diejenigen  politischen  Strdmungen 
gedacht  werden,  die  ihre  politischen  Ziele  im  Rahmen  der 
Staatsverfassung  zu  verfolgen  bestrebt  sind.  Alle  iibrigen  poli- 
tischen Parteien  werden  auch  den  Nachrichtendienst  als  einen 
Teil  des  von  ihnen  bekampften  Staatssystems  hinnehmen  und 
bekampfen  miissen.  DaB  das  erfolgreich  nur  moglich  ist  durch 
einen  gutorganisierten  eignen  Nachrichtendienst,  ist  der  erste 
Fingerzeig  fur  die  Notwendigkeit  eines  vielgleisigen  anstatt  ein- 
gleisigen  Nachrichtendienstes.  Diese  Notwendigkeit  wird  noch 
deutlicher,  wenn  man  an  die  pazifistischen  Gruppen  und  ihre 
-Ziele  4enki — Die-J^azifisten_selieri  jdie_^esamten^  weltpolitischen 
Ereignisse  unter  einem  wesentlich  andern  Gesichtswinkel  als " 
der  stets  mehr  oder  minder  national  oder  nationalistisch  einge- 
stellte  Apparat  eines  mehr  oder  minder  staatlichen  Nachrichten- 
biiros.  Man  erweitere  diese  Betrachtungen  auf  das  Gebiet  inter- 
nationaler  sozialistischer  Bestrebungen,  und  man  wird  zugeben 
miissen,  daB  all  diese  politischen .  Richtungen  fur  ibre  Ziele  auf 
die  Organisierung  eines  eignen  Nachrichtendienstes  ange- 
wiesen  sind. 

Die  auf  diese  Weise  stark  eingeschrankte  relative  Neutralitat 
des  Nachrichtendienstes  muB  aber  unbedingt  angestrebt  werden. 
Da  diese  Neutralitat  gewissermaBen  die  Staatsverfassung  zur 
Basis  hat,  so. ist  der  Gedanke  naheliegend,  den  Nachrichten- 
apparat  zu  verstaatlichen.  Beim  parlamentarischen  Staats- 
system,  bei  dem  die  Regierungsgewalt  stets  in  den  Handen  einer 
oder  einzelner  Parteien  liegt,  wiirde  damit  der  Nachrichten- 
apparat  zum  Propaganda-Monopol  der  regierenden  Parteien 
werden.  Allerdings  bleibt  die  Errichtung  eines  amtlichen  Nach- 
234 


richtenapparates,    der   ausschlieBlich    amtliche    und  halbamtliche 
Nachrichten  verbreitet,    die    grundlegende   Forderung    fur    die 
Gesundung    unsres   Nachrichten-Dienstes.     Alle    vorgebrachten 
hnanziellen  Einwande  sind  gegeniiber  der  politischen  Bedeutung 
dieser  grundlegenden  Forderung  ohne  weiteres  hinfallig.     Da- 
gegen  wiirde  eine  Ueberantwortung  des  gesamten  Nachrichfen- 
dienstes  in  die   Hande   der  Regierungspartei  eine  schwere  Be- 
lastung  der   politischen   Kampfe   und   eine    unerbittliche   Bevor- 
mundung  der  offentlichen  Meinung  bedeuten.     Die  Errichtung 
eines  besondern  Apparats  zur  Verbreitung  der  amtlichen  Nach- 
richten wiirde   zunachst   das  Monopol   des  W.  T.  B.    fur  diese 
Beseitigen.     Danach  ware  technisch  und  finanziell  eine  Gleich- 
berechtigung  fur    die   Nachrich ten-Organisation    aller   Parteien 
und  Interessenten-Gruppen  geschaffen.     Solange  dies  nicht  der 
Fall  ist,    solange  wir    noch  keinen    offiziellen    amtlichen  Nach- 
richtenapparat   haben,   muB   die    Monopolstellung  des   W.  T.  B. 
dadurch  beseitigt  werden,  daB  die  Regierung  alien  andern  Nach- 
richtenbiiros  den  Bezug    ihrer    amtlichen  Nachrichten    freistellt. 
Ebenso  muB  die  Verbreitung    derjenigen  Nachrichten,    fiir    die 
das  W.  T.  B.  von  der  Regierung  besondere  Vergutungen  erhalt, 
weil  sie  nach  Inhalt  wie  nach  Umfang  nicht  den  Charakter  einer 
reinen  Nachricht  tragen,  auf  alle  ubrigen  Biiros  verteilt  werden. 
Bis  dieser  Zustand  erreicht  ist,  bis  jede  politische  Gruppe  die 
Moglichkeit  hat,    eineil    eignen  Nachrichtendienst,    unter    mog- 
lichst  den  gleichen  Voraussetzungen  wie  alle  bisher  bestehenden, 
zu  organisieren,  so  lange  wird  die  Presse  sich  selber  eine  Ga- 
rantie    fiir    die  Neutralitat    des  W.  T.  B.   schaffen  miissen.     Die 
Anregung,  die  aus  Regierungskreisen  kam  oder  zum  mindesten 
unterstutzt  wurde:    daB  die  Verleger  in  Verbindung  mit  dem 
Reichsverband    der  Deutschen  Presse    eine  Kontrolle    uber   den 
Nachrichtendienst  des  W.  T.  B.  ausiiben  sollen,  ist  sorgfaltiger 
Erwagung  wert.    Wenn  der  Verein  der  Deutschen  Zeitungsver- 
leger  zusammen  mit  dem  Reichsverband  der  Deutschen  Presse 
sich    entschlieBt,    auf  Grund    finanzieller  Beteiligung    an    dem 
hochst  sanierungsbediirftigen  W.  TVB.  und  seinem  Nachrichten- 
dienst  die   Mitverantwortung   zu   ubernehmen,  so  ware   damit 
eine,  wenn  auch  nicht  in  jeder  Beziehung  sichere,  so  doch  hochst 
begruBenswerte  Garantie  fur  eine  moglichst  neutrale  und  ob- 
jektive  Berichterstattung   gegeben.     Die   technischen   Schwierig- 
keiten   einer  solchen  Ueberwachung  des  W.  T.  B.   sind    keines- 
wegs  gering,  doch  auch  nicht  unuberwindlich.     Ueber  die  Or- 
ganisation eines  Nachrichtendienstes  auf  internationaler,  sozia- 
listischer    und    pazifistischer  Basis    wird    noch    ausfuhrlich  zu 
sprechen  sein. 


Warum  betrachten  sich  alle  Parteien  als  SpieBgesellen  der  Spitz- 
buben,  von  denen  sie  gerupft  werden?  Weil  alle  Parteien  ver- 
rucht,  dumm,  ungerecht,  blind  sind!  ...  Ich  bin  iiberzeugt,  daB 
Sie  mich  bissig  finden  und  mir  antworten  werden:  W|as  tut  das  alles? 
Aber  es  tut  alles  etwas,  und  wir  gehen  zugrunde  durch  die  Prahl- 
sucht,  durch  die  Unwissenheit,  durch  den  "^Eigendunkel,  durch  die  Ver- 
achtung  der  GroBe)  durch  die  Liebe  zum  Banalen  und  die  dumme 
Geschwatzigkeit.  Flaubert 

235 


Kadettenliteratur  von  ignaz  wrobei 

A\7 eil  es  heute  so  furchtbar  leicht  erscheint,  militaristische  Lite- 
ratur  zu  kritisieren,  mochte  ich  mich  erst  einmal  selbst 
zitieren,  und  zwar  etwas,  das  ich  geschrieben  habe,  als  ich  noch 
kleln  und  unschuldig  war,  im  Jahre  1913:  „Es  gibt  in  Deutsch- 
land  einen  ganz  merkwiirdigen  Liter aturzweig,  den  man  See- 
kadetten-  oder  auch  Fahnrichs-Literatur  zu  nennen  geneigt  ist. 
Diese  tausende  von  Buchern  sind  nun  durchaus  nicht  fur  Ka- 
detten  oder  Fahnriche  geschrieben,  sondern  sie  handeln  nur  von 
solchen.  Sie  heifien:  ,Seiner  Majestat  Kadett';  oder:  ,Fritz,  der 
Chinesenfahnrich';  oder:  ,S.  M.  S.  Move';  oder  ahnlich.  Ist  das 
ein  merkwiirdiger  Ton  in  diesen  Buchern!  Sie  arbeiten  alle  mit 
Kraftworten.  Mutig  unterdriickt  der  junge  Kadett  Heimweh  und 
Schluchzen,  wenn  er  das  feste  Land  verlafit,  und  markiert  den 
Mann.  Alle  markieren  alles:  der  Vorgesetzte  Strenge  (denn  in 
Wirklichkeit  ist  er  ein  herzensguter  Mann),  die  Kadetten  unbe- 
dingte  Ergebenheit  (und  in  Wirklichkeit  schimpfen  sie  wie  die 
Rohrspatzen).  Die  ganze  Geschichte  steht  allemal  unter  der  sieg- 
haften  Idee,  da8  der  Wille  des  Vorgesetzten  Himmel,  Holle  und 
alle  iiberirdischen  Reiche  bedeutet.  Auf  ihn  kommts  an,  um  ihn 
dreht  sich  alles,  der  militarfromme  Burger  begreift:  welch,  ein 
Ungluck,  wenn  der  Fockmast  nicht  nach  Vorschrift  II  b  gekappt 
ist.  jHimmel  Herrgott,  Donnerwetter  noch  einmal!  Da  soil 
doch  .  .  .  '  Die  Kadetten  ducken  sich,  der  ,Alte*  flucht,  und  der 
Leser  schmunzelt  behaglich  im  Lehnstuhl  iiber  unsre  frische  Ju- 
gend,  und  weils  er  nicht  mitzumachen  braucht  Und  wenn  man. 
diesen  deutschen  Idealen  eine  Nadel  in  den  Hintern  piekt,  ge- 
muckt  wird  nicht!  Achtung!  Stillgestanden !  Prasentiert  das  .  .  . 
Sie  glauben  am  Ende  wirklich,  diese  falsch  angebrachte  Schnei- 
digkeit  an  Wehrlosen,  dieses  Sichducken  seinem  Leutnant  gegen- 
uber  —  das  sei  etwas  Rechtes.  Sie  halten  vielleicht  fiir  Grad- 
linigkeit,  was  Borniertheit  ist:  diese  Fahnriche,  diese  Kadetten, 
diese  ganze  Gesellschaft  mag  auf  der  Welt  hinkorrimen,  wohin 
sie  will  —  sie  lernen  nichts  hinzu,  sie  werden  immer  beschnlikte 
junge.  Leute_mit-£inigennafien  gutem  Benehmen  bleiben  und  sich 
einbilden,  sie  seien  zur  Herrlichkeit  und  die  Andern  nur  zur 
Staffage  geboren.  ,Und  da  trat  Werner  von  Liidinghausen  dem 
schwarzen  Schuft  ins  Gesicht,  da8  er  .  .  ."  Was  seinen  Leutnant 
anging,  so  bemiihte  er  sich  bei  diesem  mehr  um  das  zweite  Ge- 
sicht und  liefi  sich  gern  einen  krummen  Hund  schimpfen,  weil 
man  nur  auf  diesem  Weee  erreichen  kann,  spaterhin  auch  Andre 
so  zu   benennen." 

So  war  das  also  vor  sieben  Jahren.  Das  Buch  *von  der  ,Ver- 
gitterten  Jugend',  von  dem  ich  sprechen  will  (,Geschichten  aus 
dem  Kadettencorps'  von  Hans- Joachim  Freiherrn  v.  Reitzenstein, 
im  Verlag  von  Dr.  Eysler  &  Co.  zu  Berlin),  sieht  grade  so  aus, 
ist  es  aber  wohl  doch  nicht.  Es  ist  vor  dem  Krieg  geschrieben. 
Manche  Geschichten  freilich  (zum  Beispiel  die  von  der  Erbsunde, 
worin  ein  junger  unschuldiger  Kadett  von  einer  StraBendame  an- 
gesprochen  wird,  ihr  nicht  folgt,  aber  doch  von  seinem  Unter- 
offizier  ein  paar  furchterliche  Ohrfeigen  bezieht)  sind  so  hart  auf 
der  Kippe,  da6  $ie  ebenso  gut  auch  zum  Ruhme  des  Kadetten- 
236 


corps  geschrieben  sein  kdnnten  wie  zu  dessen  Tadel.  Und  noch 
aus  der  herbsten  Kritik  scheint  manchmal  so  eine  Art  Stolz  iiber 
diese  Erziehung  zu  sprechen.  (Oder  ist  es  Stolz  und  Jammer  iiber 
das  Material?)   GroB-Lichterfelde?   Sparta,  meine  Lieben,  Sparta. 

Die  Geschichten  sind  zusammengehauen  —  sie  sind  keine 
rechte  Literatur  und  gehoren  auch  nicht  jener  hier  so  oft  ge- 
riihmten  Erlebnisliteratur  .von  Leuten  an,  die  nur  leben  und 
nicht  schreiben  konnen. 

Aber  es  handelt  sich  ja  gar  nicht  urn  dieses  Buch.  Es 
handelt  sich  darum,  daB  noch  immer  keiner  —  auBer  Heinrich 
Mann  —  unter  den  deutschen  Poeten  da  ist,  der  den  Leuten  ein- 
mal  sagte: 

All  dieser  Kollektivitatsschwindel  ist  ein  Verbrechen.  Es 
gibt  keine  „Ehre  der  Sexta",  so  wie  es  keine  einheitliche  Ehre 
der  Feuerwehr  oder  cler  Sicherheitspolizei  gibt.  Es  gibt  keine 
Spezial-Ehren.  Es  gibt  keine  Kastenunterschiede  uriter  den  Men- 
schen  —  es  gibt  keine,  es  gibt  keine,  es  gibt  keine.  Es  ist  nicht 
„forsch",  sich  von  seinem  „Vorgesetzten"  Stiefelwichse  in  den 
Mund  schmieren  zu  lassen  —  es  ist  nur  htindisch.  Es  ist  nicht 
tapfer,  zu  qualen,  und  es  ist  nicht  tapfer,  sich  qualen  zu  lassen. 
Das  hat  immer  nur  die  Knochen  zusammengerissen,  aber  nie  den 
Geist,  weil  es  keinen  hatte.  Das  betrachtete  das  Zivii,  zu  dessen 
Schutz  es  doch  eigentlich  fungieren  sollte,  als  ein  lastiges  An- 
hangsel  —  wie  sagt  Wells  in  ,Mr.  Brittling*?  „Das  Heer  sah  die 
groBe  inoffizielle  Welt  der  Zivilisten  als  etwas  Unbestimmtes, 
Unsympathisches,  moglicherweise  Feindliches  an,  etwas,  das  man 
grob  zuriickwies,  wenn  es  sich  einmischte,  betrog,  wenn  man 
konnte,  etwas,  das  Parlamentsmitglieder  zu  Besuch  sandte  und 
mit  Geld  knauserte."  Wohlgemerkt:  er  sagt  das  vom  englischen 
Heer  —  also  muB  das  wohl  so  in  der  Naturgeschichte  der 
Armeen  liegen, 

Um  wie  viel  gefahrlicher  ist  das  aber  bei  einem  Volke,  das, 
wie  das  deutsche,  dank  Tradition  und  Anlage,  sowieso  schon 
etwas  zuin  Domestikentum  neigt  und  wonneschauernd  stramm 
steht,  wenn  nur  Andre  auch  einmal  vor  ihm  stramm  stehen 
mussen.  Und  man  findet  ja  schlieBlich  immer  Einen,  der  noch 
tiefer  steht  als  man  selbst. 

Rottet  das  aus!  LaBt  euch  nie  mehr  dazu  miBbrauchen.  Ver- 
weigert  den  Gehorsam,  auch  wenn  ein  „Vorgesetzter"  befiehlt. 
Nehmt  keine  Dienste  an,  die  euch  Unmenschliches  zumuten.  Die 
jetzigen  Soldaten  diirfen  sich  eigentlich  nicht  beklagen  —  sie 
haben  es  so  gewollt.  Aber  auch  sie  sollen  befreit  werden  vom 
Joch  der  alten  Offizierskaste  -*-  auch  sie  mussen  das  Recht  haben, 
als  Menschen  und  nicht  als  Kerls  behandelt  zu  werden. 

Rottet  das  aus.  Es  darf  keinen  Staat  im  Staate  geben.  (Wir 
haben  hundert.)  Keine  Korporation  hat  das  Recht,  aus  der  Ge- 
meinschaft  Aller  auszutreten  und  eine  uble  Sonderwelt  zu  bilden 
—  weils  ihr  tjequemer  ist.  Wie  sie  bei  alien  Delikten  zusammen- 
halten!  Wie  im  Kadettencorps.  Wie  sie  liigen,  wenns  um  das 
Prestige  geht!  Wie  im  Kadettencorps.  Wie  sie  heucheln!  Wie 
sie  den  Dienst  benutzen,  um  ihre  schabigen  Sonderinteressen 
durchzusetzen!    Wie  im  Kadettencorps.   Und  die  Folge? 

Dieses  Land  hat  Herren  und  Kerls.     Manner  hat  es  nicht. 

23? 


Industriekapitane  von  Hans  Ganz 

XL. 
Eduard    Arnhold 

Ganz  alten  Reichtum  gibt  es  in  Berlin  nicht.  Hier  wohnen 
keine  Nachfahren  jener  Raubritter,  die  sich  friihzeitig  gratis 
den  besten  Boden  sicherten.  Der  hohe  Adel  lieB  sich  schon 
unter  Wilhelm  dem  schlechten  Schauspieler  hochstens  fiir  einige 
wenige  Wintermonate  in  der  Reichshauptstadt  nieder.  Die  ganz 
schwere  deutsche  Industrie  hat  ihren  Sitz  im  Rheinland  und  in 
Oberschlesien,  und  an  die  Spree  dringt  nur  ein  diirftiger  Schein 
dieser  beiden  groBen  Sonnen  des  Reichs.  Hier  sind  schon 
Millionen-Vermogen  selten,  die  drei  oder  auch  nur  zwei  Gene- 
rationen  wahren.  Solch  ererbten  Besitz  haben  etwa:  die  Briider 
Bleichroder,  die  Mendelssohn,  der  friihere  freikonservative  Reichs- 
tags- und  Landtagsabgeordnete  v.  Dirksen,  die  Ravene.  Im  Falle 
Bleichroder  stammt  alles  vom  GroBvater,  Bismarcks  Bankier. 
Den  Grund  zum  Besitz  der  Mendelssohn  legte  Abraham  Mendels- 
sohn, der  das  im  Augenblick  groBte  deutsche  Privatbankhaus 
anno  1795  errichtete.  War  Gerson  Bleichroder  Bismarcks  Ver- 
trauensmann  nach  dem  deutsch-franzosischen  Kriege  und  setzte 
er  die  Kriegsentschadigung  der  Franzosen  auf  ftinf  Milliarden 
fest,  so  hat  Abraham  Mendelssohn  schon  in  den  Jahren  1819 
und  1820  die  Summen  eingetrieben,  die  die  Franzosen  damals 
an  die  PreuBen  zu  zahlen  hatten.  Und  der  pekuniare  Erfolg 
dieses  pariser  Aufenthalts  war  fiir  Mendelssohn  recht  stattlich. 
Einen  bedeutenden  Aufschwung  nahm  das  Haus  Mendelssohn, 
als  sich  Ernst  Mendelssohn-Bartholdy,  Abrahams  Enkel,  mit  der 
Tochter  des  sehr  reichen  berliner  Bankiers  Robert  Warschauer 
verheiratete.  Ernst  Mendelssohn  kniipfte  Verbindungen  mit  dem 
russischen  Staat,  mit  den  russischen  Eisenbahnen  und  den  russi- 
schen  Kommunen  an,  und  daraus  entwickelten  sich  Kommissions- 
geschafte  solchen  Umfahgs,  daB~^nsnMendel^sohrr~lange  Zeftr 
bis  zu  seinem  Tode,  der  weitaus  vermogendste  Mann  Berlins 
war.  Der  konservative  Herr  v.  Dirksen,  der  iibrigens  ein  Freund 
des  Schwagers  von  Wilhelm  dem  Zweiten,  des  Ernst  Giinther  von 
Schleswig-Holstein,  ist  und  diesen  allezeit  geldbediirftigen  Herzog 
immer  iiber  Wasser  gehalten  hat  und  wahrscheinlich  noch  halt, 
hat  etliche  Dutzend  Millionen  mit  seiner  Frau,  einer  Tochter 
des  jiidischen  Bankiers  Schnitzler  aus  Koln,  erheiratet.  Die 
Glucksgtiter  der  Ravene  sind  siebzig,  achtzig  Jahre  alt  und  haben 
ihren  Ursprung  im  Eisenhandel. 

Das.groBte  Vermogen  Berlins  ist  auch  das  jiingste:  das  des' 
Herrn  Otto  Markiewicz.  Er  wie  Rudolf  Mosse,  Leopold  Koppel, 
James  und  Eduard  Simon  haben  alles  selbst  in  der  Hauptstadt 
erworben.  Und  das  gilt  auch  fiir  den  Geheimen  Kommerzienrat 
Eduard  Arnhold.  Arnhold  gehorte  schon  lange  vor  dem  Kriege 
238 


zu  den  reichsten  Personlichkeiten  Berlins.  Nach  der  letzten 
preuBischen  Vermogens-  und  Einkommen-Steuer-Statistik,  die  vor 
dem  groBten  Weltungliick  aufgenoinmen  wurde,  besaB  er  mehr 
als  40  Millionen  Mark  und  ein  Jahreseinkommen  von  rund  drei 
Millionen.  Nun  ist  die  Hauptquelle  dieses  Besitzes  und  Ein- 
kommens  der  GroBhandel  mit  Kohle.  Und  da  Kohle  im  Krieg 
und  besonders  nach  dem  Krieg  immer  teurer  geworden  ist,  haben 
sich  in  dieser  logischsten  und  gerechtesten  aller  Wei  ten  auch  die 
Gewinne  der  GroBhandler  vervielfacht,  und  so  ist  es  kein  Wun- 
der,  daB  Geheimrat  Arnhold  heute  bedeutend  mehr  als  hundert 
Millionen  Mark  hat.  Freilich  waren  vierzig  Friedens-Millionen 
besser.  Die  Frage  ist  nur,  ob  die  Menschen,  die  bei  den  un- 
erschwinglichen  Arnholdschen  Kohlen  im  Winter/ frieren  und  im 
Sommer  hungern,  Herzenswarme  genug  haben,  um  den  armen 
hundertfachen  Millionar  Arnhold  zu  bemitleiden,  dessen  Millio- 
nen durch  Wilhelms  des  Zweiten  Politik  entwertet  sind. 

Eduard  Arnhold  hat  nie  etwas  andres  gatrieben  als  den 
Kohlenhandel.  Er  stammt  aus  Dessau,  ist  der  Sohn  eines  prak- 
tischen  Arztes,  trat  mit  funfzehn  Jahren  als  Lehrjunge  in  das 
Kohlengeschaf  t  von  Caesar  Wollheim  ein  und  brachte  es  dort 
durch  Zuverlassigkeit,  Eifer  und  Umsicht  zum  Prokuristen,  dann 
zum  Mitchef  und  schlieBlich  —  nach  dem  Tode  von  Caesar 
Wollheim  und  seiner  Witwe  ^  vor  mehr  als  einem  Jahrzehnt 
zum  Alleininhaber,  Der  Kohlenhander  ist  nicht  eben  das  ehr- 
lichste  Geschaft  dieser  unehrlichen  Welt.  Im  Kohlenhandel  —  im 
kleinen  wie  im  groBen  -^  gilt  das  Wort:  Man  wird  nicht  reich 
an  dem,  was  man  liefert,  sondern  an  dem,  was  man  nicht  liefert. 
Erstens  wiegt  der  Belieferte  Kohle  erfahrungsgemaB  nicht  nach. 
Und  zweitens  kostet  Regen  nicht  mehr  als  Luft  und  ist  doch 
ziemlich  schwer. 

Von  den  vielen  Millionen  macht  Arnhold,  der  iibrigens  in 
einer  eignen  Prachtvilla  des  Tiergarten-Viertels  haust,  einen  selt- 
sa'men  Gebrauch:  der  ungetaufte  Jude  hat  nicht  nur  schon  lange 
Zeit  die  Schwache  gehabt,  allerhand  wirtschaftlich  herunterge- 
k<ftramenen  preuBischen  Konservativen  ausgiebig  unter  die  Arme 
zu  greifen  —  er  gehort  neuerdings  zu  den  starksten  finanziellen 
Stiitzen  der  politischen  Reaktion  in  Deutschland.  Er  war  grade- 
zu  der  Financier  des  Kapp-Putsches,  und  zwei  der  Haupt- 
Putschisten:  die  Herren  Fritz  Grabowsky  und  Hauptmann  Pabst 
haben  einige  Zeit  bei  Arnhold  gewohnt.  Unter  solchen  Um- 
standen  yersteht  es  sich,  daB  er  —  als  alter  Freund  Wilhelms 
des  Zweiten  —  uberzeugter  Monarchist  ist.  Wie  iibrigens  fast 
alle  reichen  Juden  im  Kriege  furs  Durchhalten  bis  ans  Ende 
waren,  wie  sie  heute  nationalistisch,  militaristisch,  kapitalistisch 
und  antidemokratisch  gesinnt  sind.  Was  die  Antisemiten  nicht 
hindert,  von  den  Juden  als  einer  einzigen  internationalen  und 
revolutionaren  Familie  zu  sprechen. 

239 


Das  Geschaft  der  Firma  Caesar  Wollheim  besteht  darin,  daB 
sie  etwa  die  Halfte  aller  in  Schlesien  erzeugten  Steinkohle  direkt 
von  den  Gruben  auf  Grund  alter  Vertrage  kauft  und  an  GroB- 
und  Kleinhandler  weiterverkauft  —  die  andre  Halfte  der  schlesi- 
schen  Steinkohle  wird  von  der  Konkurrenz:  der  Firma  Emanuel 
Friedlaender  &  Co.  verhokert. 

Die  Kapitalinteressen  Arnholds  erschopfen  sich  allerdings 
nicht  im  Kohlenhandel.  Er  hat  im  Laufe  all  der  Jahre,  wo  er 
nicht  imstande  war,  seine  Gewinne  zu  verzehren  oder  seinen 
konservativen  Freunden  zuzuwenden,  Aktien  der  verschiedensten 
Untemehmungen  gekauft,  in  deren  Aufsichtsrat  er  nun  sitzt: 
A.  E.  G.,  Dresdner  Bank,  Ludwig  Loewe  &  Co.,  Deutsche  Waffen- 
und  Munitionsfabriken,  AktiengesellscKaft  fiir  Anilinfabrikatiori 
und  andrer. 

Arnhold  ist  verheiratet  und  kinderlos.  Er  hat  eine  Adoptiv- 
tochter  evangelischen  Glaubens,  die  mit  dem  Kommerzienrat 
Kunheim  von  der  Chemischen  Fabrik  Kunheim  &  Co.  ver- 
heiratet ist. 

Othello,  eine  jiddische  Operette  waiter  Mehnng 

Heuchler  soil  m'r  heiBen, 
un  mit  Geld  soil  m'r  schmeiBen. 
Bliimele,  1.  Akt,  l-Szene 

Vorspi  el 

Die  Plakate  klebten  auf  dem  nordlichen  Rummelplatz. 

Links  war  die  Bude  des  Autofresso  —  Mensch  oder  Ma- 
schine?  Ein  weiBgekalkter  Elegant,  Zylinder  und  Frack,  der 
in  erstarrten  Handen  zwei  elektrische  Birnen  hielt  und  mit 
glasigen  Augen  ins  Publikum  stierte.  So  oft  sich  genugend 
davon  angesammelt  hatte,  packte  ihn  der  Besitzer  wie  eine  Puppe 
und  schleifte  ihn  in  den  Vorfuhrungsraum.  Rechts  wartete  La 
"Belle  Liarie^- apathfs"Clr~gegen  die  ^wtg  -gleichenr  Anpreisungen 
ihres  Managers. 

„Meine  Damen  und  Herren",  sagte  er,  „die  zweite  Nummer 
unsres  Wunderprogramms  soil  machen  Fraulein  Liane,  genannt 
La  belle  Liane,  deren  Korper  is  e  kompletter  Museum,  alles  sehr 
kinstlich  mit  ene  elektrische  Maschin'  in  die  bloBe-  Haut  tatowiert. 
Sie  kennen  sich  iibersseugen,  daB  sie  hot  auf  dem  linken  Ober- 
schenkel  des  Kindes  Schutzengel,  auf  dem  andern  das  Portrat 
ihres  seligen  Vatters  und  auf  dem  Riicken,  Gott  behiite,  den 
ganzen  Schill,  was  is  gefallen  mit  elf  Offissiere,  bis  heriinter  am 
Tochus.  Kimmen  Sie  rein,  meine  Damen  und  Herrn,  kimmen 
Sie  reiri,  Sie  sollen  ihr  sehn  wie  gesagt  so  gesogt:  barfuB  von 
die  FieB  bis  zum  Kopp!  denn  der  ganze  Entree  betrogt  Eine 
Mark." 

Dazwischen  klebten  also  die  Plakate,  welche  ankundigten: 
,Blumele,  die  Perle  aus  Warschau',  Operette  in  fiinf  Akten  und 
zwei  Bildern. 
/      240 


Die    Vorstellung 

Der  dichtgefiillte  Theaterraum  — '  eine  halbe  Stunde  ent- 
iernt  —  war  so  klaglich  wie  alle  altberliner  Prachtraume.  Die 
Vorstellung  hatte  bereits  begonnen.  Das  Stuck  spielt  zur  Zeit 
des  Polenkonigs  August  des  Dritten.  Ein  groBer  Mann  in 
einer  Art  roter  Husarenuniform  und  aufgewirbeltem  Haby- 
schnurrbart,  Graf  Jablonowicz,  klagt  einem  infam  verschmitzten 
Bauern,  dem  Dorfrichter  Maksim,  seinen  Dalles.  Maksim,  der 
aber  nicht  borgen  will,  rat  ihm,  sein  Bruderskind  zu  toten,  urn 
zu  erben.  Und  das  Verbrechen  wird  dann  natiirlich  den  Juden 
als  Ritualmord  untergeschoben !  Fluchend  gibt  der  Graf  seine 
Unterschrift,  durch  die  er  sich  im  voraus  schuldig  bekennt,  und 
teuflisch  grinsend  steckt  der  Dorfrichter  den  Schein  in  die 
Tasche.  Aber  was  tut  Gott?  Des  Grafen  Diener,  ein  ge- 
schmatteter  (getaufter)  Jiid,  ist  Zeuge  der  Verschworung  ge- 
worden  und  schleicht  sich  dem  Dorfrichter  nach. 

„E  Kopp  muB  man  haben",  sagt  der  Dorfrichter. 

„Soll  leben  mein  Gewuhrekoppel",  sagt  der  Diener  Paul 
(vormals  Berele)  und  stiehlt  ihm  den  Schein  aus  der  Tasche. 

Frenetischer  Beifall  belohnt  ihn! 

Nachste  Szene:  der  Thronsaai.  Des  Konigs  Hofstaat:  drei 
purpurgekleidete  Edeldamen  singen  judische  Lieder.  Anwesend 
der  Fiirst  und  der  Dorfrichter  und  Doktor  Daniel,  des  Konigs 
jiidischer  Leibarzt.  Doktor  Daniel  ist  in  den  Flitterwochen  und 
schwarmt  dementsprechend  von  Bliimele,  seinem  adligen  Weibe. 
Und  der  Fiirst,  ohnehin  schon  durch  seinen  Dalles  verbittert: 
„Adlig,  sogst  Du?  Das  sollst  Du  mir  bieBen,  Juda!"  und  for- 
dert  den  Doktor  auf  Sabel.  Da  tritt  der  Konig  ein,  ein  sehr  fin- 
sterer  Herr,  aber  ganz  augenscheinlich  Philosemit! 

„Gott  soil  schitzen,  daB  Blut  flieBt!  ich  erlaab  kaan  Duell!" 
sagt  der  Konig,  und  man  einigt  sich:  der  Fiirst  soil  gewonnen 
haben,  wenn  das  schone  Bliimele  sich  verfiihren  laBH  I-Jierzu 
reicht  ihm  der  Doktqr  seine  Visitenkarter  Ein  feines  psycho- 
logisches  Moment  rundet  das  Bild  ab: 

Der  Konig:  Gebt  euch  die.Hande!  (Es  geschieht,  und 
der  Dorfrichter,  eilfertig,  wischt  dem  Fursten  die  treife  gewor- 
dene  Hand.) 

Der  Konig:  Kreizt  die  Klingen!  (Es  geschieht,  und  der 
Dorfrichter  verfahrt  ebenso  mit  der  fiirstlichen  Klinge.) 

In  der  Pause 

spielt  das  jiddische  Orchester  den  typischen  Niggen,  der  auf- 
reizend  und  monoton  asiatisch  klingt,  aber  auch  modernste 
Schlager.  Und  die  klingen  nicht  anders.  Der  Primgeiger  gibt 
ein  Solo  zum  Besten:.ein  irres  Gezwitscher  in  feinsten  Flageolett- 
tonen!  Ein  eisgrauer  Kaftanjude  dreht  sich  um  und  sagt:  „Mein 
Sohn!!    Er  hat  gespielt  dem  Kanarek  (Kanarienvogel)!" 

Man  kritisiert  das  Stuck. 

Der  alte  Jude  sagt:    ,,Sie  hatten  sollen  sehen    den  Muska- 
teller,  was  is  gewesen  Schospieler  in  Krakaui     Der  Mann  hat 
gespielt,  gespie  .  .  .  ielt  —  was  soil  ich  Ihnen  sogen!  daB  der- 
Schlag  ihm  hat  getroffen  auf  offener  Biihne!" 

241 


Die  Fortsetzung 
des  Stiickes  kann  man  nun  garnicht  im  Einzelnen  wiedergeben. 
Es  war  nicht  bloB  Operette,  sondern  Oper,  Drama  und  Sing- 
spiel,  Pogroms  und  Ritualmord,  Gefangnisse,  Thronsale,  Einoden 
—  alles  in  einem.  Einmal  sitzt  der  Konig  verirrt  im  Walde  und 
klait  (sinnt  -nach),  wie  das  nur  ein  koscherer  Jude  vermag. 
Laut  singend,  weltabgewandt  geht  ein  Scheigez  (Jiingling)  vor- 
iiber,  der  Marschallek  (Schelm)  des  Stiickes.  Und  der  Konig, 
begeistert  von  dem  Kol  (Stimme):  „Sing  m'r  emol  was  vor!" 
Der  Scheigez:  „HeiBt  e  Mezzie,  vor  Ihnen/zu  singen!"  Der 
Konig  versteht  aber  kein  Jiddisch,  und  der  Scheigez  darauf: 
„Se  versteihn  nischt?  E  mezzie,'  e  mezzie  .  .  e  .  .  ie,  e  mez- 
ziera,  mezziong"  —  nasal  und  in  hundert  Variafionen  —  ^ho'-te 
gesehn  esoi  e  Mensch.  Jiddisch  versteiht  er  nischt  und  daatech 
kann  er  aach  nischt!"  Dieser  Marschallek  ist '  iiberhaupt  der 
groteske  Darsteller.  Als  der  Konig  ihn  lobt:  „Giet!  giet!  Du 
sollst  werden  Chasen  (Vorbeter)  bei  Hofe,  denn  wisse,  Du  hast 
gesungen  vor  deinem  Konig"  —  da  beginnt  er  unter  Verwiin- 
schungen  und  Bartraufen  in  heitigem  Beten  den  'Oberkorper 
zu  schleudern  wie  ein  echter  Chasen.  Er  hat  vor  dem  Meilech 
{Konig)  gesungen  —  noch  schlimmer:  vor  einem  Goi! 

Furchtbar  schon  wird  auch  das  Pogrom  (hinter  der  Szene) 
mit  dem  Schreckensruf  der  Juden:  „Die  Gojim  machen  Risches!'"' 
eingeleitet.  Blutiiberstromt  wankt  eine  Frau  an  der  Seite  des 
Arztes  herein  —  der  geschmattete  Paul  (vormals  Berele)  sieht 
zornspeiend  (wortlich),  daB  seine  Kugel  das  Ziel  verfehlt. 

„Ich  hab  Dir  doch  ebbes  erschossen!  was  lebste?"  schnaubt 
er  den  Arzt  an,  der  mit  edler  Geste  auf  die  Tote  weist.  Be- 
troffen  sinkt  er  nieder; 

Dr.  Daniel  (besinnt  sich  auf  seine  medizinischen  Kennt- 
nisse,  fiihlt  der  Leiche  den  Puis,  sachlich):  Sie  ist  toit! 

(Dann  fiihlt  er  dem  Paul  den  Puis;  ebenso  sachlich):  Er 
is  nischt  toit! 

Das  war  der  langste  Satz  des  Doktor  Daniel! 

.krjjweiB  wirklich_nicht<_wie  das  Alles  zu  Ende  ging.     Urn 

halb  elf  Uhr  sollte  SchluB"  seinT^Urn  elf^Uhr   sxhren— arres^  irr 
Butter  aufzugehn.     Aber  um  viertel  ein  Uhr  war  der  Konflikt 
schon  wieder  so  zugespitzt,  daB  es  Kir  Tausend  und  eine  Nacht 
gereicht  hatte. 

Man  spielt  dort  selten.  Dann  aber  wird  mehr  geboten  als 
in  alien  berliner  Theatern  zusammen. 

GrUu    von  Heinrich  Fischer 

Verblichne  Spur  im  abend  lichen  Meer, 

Von  dunkler  Anmut  der   Ersehnten   schwer  — 

Es  war  dein  Blick. 

Erhobne  Hande  fassen  ihn  nicht  mehr, 

O  Scham  des  roten  Himmels,  die  raich  rief 
Nach  jedem  Vers,  der  sich  zur  Welt  verlief! 
Geh  hin,  mein  Wort, 
In  ihre  Stube  hin,  und  neig  dich  tief. 
242 


Eill    Aufmf    von  Kurt  Tucholsky 

y\us  der  Festungshaftanstalt  Ansbach  schreibt  mir  Erich  Miihsam: 

**■        Sie  fragen  mich  an,  ob  Sie  fur  uns  (wir  sind  hier  in  Ansbach 

fiinf   Festungsgefangene,    in    ganz    Bayern    noch    etwa    hundertund- 

zwanzig)  — ■  von  der   Amnestie  werden   wir   ja   ausdriicldich   aus- 

genommen  —>  etwas  tun   konnen.     Es  gibt   in  alien    Anstalten  be- 

sonders   bediirftige   Genossen,    denen   mit    Likor,    Tabak,   Zigarren, 

Zigaretten,   EBwaren   jeder   Art    und   Geld   geholfen   werden   kann, 

Ich  nenne    Ihnen   ein   paar  Namen   von  braven  gefangenen   Prole- 

tariern,  die  sonst  ganz  ohne  Proiektion  dastehen.     Vielleicht  ware 

es   Ihnen  moglich,  dahin   mal   eine   Hilfsaktion   zii  dirigieren.     Da 

ist.zunachst  eiri  iiber  fiinfzigjahriger  Arbeiter  Gottfried  Bareth  in 

Sankt  Georgen  Bayreuth,  der  sehr  arm  und  schwer  magenleidend 

ist;   eine  Tafel  Chocolade  oder  eine  Dose  kondensierter  Milch  ware 

fur  ihn  eine   groBe  Wohltat.     In  Nieder-Schonenfeld  bei   Rain  am 

Lech  kame  Ludwig  Egenspurger  in  Betracht,  der  gem  raucht  und 

sich  keine  Zigaretten  leisten  kann.     Ebenso  geht  es  dem  —   seiner 

politischen  Betatigung  wegen  —  relegierten  Studenten  Ernst  Ringel- 

mann  in  Lichtenau  bei  Ansbach.     Naturlich  sind  audi  wir  hier  in 

Ansbach  fur  jede  Unterstutzung  dankbar. 

Eine   Regierung,  die  eine   Amnestie  nur  deshalb  erlaBt,  weil   sie 

nicht  die  Machtmittel  hat,  die  Tater  eines  vollendeten  Hochverrats  zu 

fassen  und  zu  bestrafen,  verfolgt  dafiir,  getrieben  von  der  peitschenden 

Rachsucht    biirgerlicher    Kreise,    die    Anhanger   der    miinchner    Rate- 

Republik  mit  Ha8  und  Ausdauer.    Ueber  den  Wert  oder  Unwert  dieser 

Manner  und  ihrer  Bestrebungen  ist  so  lange  nichts  zu  sagen,  wie  die 

Kappisten   frei  herumlaufen  und  dank  einem  Notgesetz  die  Moglich- 

keit  haben,  es  nachstes  Mal  besser  zu  machen.     Erich  Miihsam  hat 

fiinfzehn  Jahre  Festung  bekommen.    Dafiir  diirfen  Marloh,  Kessel  und 

Hiller  schon  eine  ganze  Menge. 

Wer  einmal  —  im  Gefangnis  oder  bei  den  PreuBen  im  Krieg  — 
vom  Boden  seiner  Tatigkeit  abgeschnitten  war,  der  weiB,  was  Ein- 
samkeit  ist,  und  weiB  auch,  wie  jedes  kleine  Zeichen  erfreut:  eine 
Karte,  ein  Paket  oder  ein  Buch  vom  andern  Ufer,  von  der  Welt,  der 
man  einmal  angehort  hat. 

Ihr,  die  Ihr  Dieses  lest,  wolltet  und  wollt  gewiB  helfen.  Ihr 
kommt  nur  nicht  dazu,  und  ein  guter  Vorsatz  wird  rasch  vergessen. 
VergeBt  nicht.  Denkt  an  diese  kleine  Schar  von  Idealisten,  die  grade 
noch  mit  dem  Leben  davon  gekommen  sind  und  es  nun  fur  die  feige 
Rachsucht  einer  schwachen  Regierun.g  in  qualvollen  Jahren  hergeben 
sollen.  Der  Morder  Kurt  Eisners  darf  aus  seiner  Haft  monarchisti- 
sche  Artikel  schreiben  —  djesen  Mannern  da  geht  es  nicht  gut  Kein 
Leitartikel,  keine  Volksversammlungsrede  und  keine  Arbeit  der  Organi- 
sationen  dringi:  unmittelbar  h inter  die  Festungsmauern.  Helft  anders. 
Ich  bitte  fiir  eingekerkerte  und  notleidende  Menschen  geistigen 
Kalibers  und  reinen  Willens  um  Geld  oder  unverderbliche  Nahrungs- 
mittel  oder  Biicher.  Auch  Tabak  in  jeder  Gestalt  ist  sehr  willkommen. 
Sendet,  was  Ihr  senden  wollt,  an  den  Verlag  der  Weltbuhne,  Char- 
lottenburg,  DernburgstraBe  25,  mit  der  Aufschrift:  ,.Fur  die  politic 
schen   Gefan^enen   Bayerns".     Jede  Sendung  wird  hier  quittiert. 

Bayern  spielt  sich  seit  einiger  Zeit  als  europaischer  GroBstaat  auf. 
Die  eingesperrten  Geistigen  Bayerns  wenigstens  sollen  sehen,  daB 
das  Land  noch  zu  Deutschland  gehbrt,  und  daB  wir  auch  noch  da  sind. 

243 


Rundschau 

Wenn  Zwei  das  Selbe 
tun  .  .  . 
p\  as  Landgeficht  zu  Essen  hat 
^  den  Oberlehrer  Siemsen,  der 
wahrend  der  Unruhen  des  Ruhr- 
bezirks  im  Auftrag  des  revolutio- 
naren  Vollzugsrats  als  Zensor  der 
essener  Presse  fungierte,  wegen 
AmtsanmaBung  und  Landfriedens- 
bruch  zu  sechs  Monaten  Gefang- 
nis  verurteilt.  (Es  hat  ihn  ver- 
urteilt  —  darauf  kommt  es  hier 
an.  DaB  die  Strafe  nicht  verbiiBt 
wird,  .ist  eine  Sache  iiir  sich.) 

Die  Deutsche  Allgemeine  Zeitung 
zu  Berlin  hat  den  Kapitan  Hu- 
mann, einst  Pressechef  des  Admi- 
rals von  Tirpitz,  der  „wahrend 
der  Unruhen  von  Berlin  im  Auf- 
trag der  Kapp-Regierung"  als 
Pressechef  fungierte,  zum  Chef- 
redakteur  des  vormals  offiziellen 
Regierungsorgans  gemacht,  nach- 
dem  besagte  Regierung  zwar  den 
Tirpitz,  den  Kapp-Putsch  und. die 
Unruhen  des  Ruhrgebiets  iiber- 
wunden  (?),  aber  anscheinend 
nicht  das  Geld  zur  Erhaltuag  ihres 
armseligen  Blattchens  aufgebrach: 
hat. 

Rechts  und  Links  haben  gleich 
groBe  Ursache  zur  Unzufrieden- 
heit.  Links  sagt  sich:  „Wozu 
habeiLJwir_eigentlidi^I^pe^weg- 
gestreikt,  wenn  jetzt  .  .  .?"  Und 
so  weiter  mit  alien  Folgerungen, 
die  man  in  der  entsprechenden 
Presse  lesen  kann.  Rechts  hin- 
gegen  fragt  man  (und  fangt  gariz 
ahnlich  an):  ,,Na,  wozu  haben  sie 
wirklich  Kappen  schon  wegge- 
streikt,  wenn  sie  ihn  jetzt  nach- 
traglich  in  Gestalt  seiner  Heifer 
wortlos  anerkennen.  Etenn  wir 
haben  ja  schlieBlich  keinerlei 
Grund,  die  jZuriickgekehrte'  Re- 
gierung mit  dem  zu  ihr  stehenden 
Volke  nicht  zu  identifizieren.  Und 
wenn  unser  Humann  Chefredak- 
teur  und  dann  vielleicht  bald  Mi- 
nister  wird   —  warum  ist  dann 

244 


Herr  Siemsen    nicht    gleich    zum 
Tode  verurteilt  worden?" 

Ja  warum?  Warum  Marburger 
21eitfreiwillige,  Paasche  und  Pflugk- 
Harttung?  Immer  hiibsch  konse- 
quent  oder  hiibsch  inkonsequent, 
aber  nicht  das  ewige  Schwanken. 
Dies  goldene  Wort  sollte  man 
iiber  das  Konigliche  SchloB  oder 
andre  Prasidenten-  und  Minister- 
wohnungen  schreiben.  Aber  wir 
haben  die  praktische  Nutzanwen- 
dung  dieses  Lebensgrundsatzes  in 
Deutschland  jetzt  so  lange  durch- 
kpnjugiert,  daB  uns  die  Puste  aus- 
gegangen  ist  und  uns  Niemand 
iibel  nehmen  darf,  wenn  wir  schon 
lange  nicht  mehr  genau  wissen, 
was  Siemsen  und  was  Humann  ist. 
• 

Nicht  lange  ists  her,  da  veran- 
staltete  eine  berliner  Zeitung  eine 
Umfrage  des  skeptischen  Wort- 
lauts:  „Wie  kann  dem  deutschen 
Volke  uberhaupt  noch  geholfen 
werden?**  Ueberhaupt  noch  — 
das  besagt  eigentlich  schon  samt- 
liche  moglichen  Antworten.  Je- 
dennoch  haben  sich  August  Miiller, 
Walther  Rathenau,  Wichard  von 
Moellendorif,  Oeser,  RieBer  und 
Andre,  darunter  —  o,  auch  iiber 
die  formate  Desorientiertheit  der 
Zeit!  —  Heinrich  Mann,  beileiBigt, 
~auf~besagte~~ Frag^mehr  oder-min — 
der  ausweichende  Antworten  zu 
erteilen.  Hierbei  begegnete  dem 
wissensdurstigen  Leser  folgendes 
Dictum,  taufrisch  und  bescheiden 
wie's  Blauveilchen  im  Grase: 
„Nach  einem  verlorenen  Kriege 
ist  Einigkeit,  Ehrlichkeit,  Arbeit, 
Sparsamkeit  und  Gottesfurcht  un- 
bedingt  erforderlich." 

Dagegen  ist  wenig  einzuwenden. 
Einem  Pastor  mit  sieben  Kindern 
und  dem  entsprechenden  preuBi- 
schen  Salar  steht  diese  Antwort 
durchaus  an;  auch  Universitats- 
professoren,  Aerzte,  Richter,  alle 
Geistesarbeiter  mogen   in  solchen 


Direktiven  Trost  finden  und  Ret- 
ting erblicken,  und  weder  bona 
fides  noch  fides  eventualis  seien 
ihnen  abgesprochen.  Aber  wenn 
ein  Andrer  das  Selbe  tut  .  .  . 

Und  so  laBt  uns  denn  bekennen, 
daB  iiber  dem  Zukunftssprtichlein 
der  Name  August  Thyssen  steht 
und  unte/  Thyssen  die  Ortsangabe: 
SchloB  Landsberg  bei  Kettwig. 
Und  sehen  Sie  wohl,  Herr 
Thyssen,  da  hat  es  geschnappt, 
denn  wenn  der  Arbeiterstand,  der 
schwere,  und  der  Mittelstand,  der 
noch  schwerere  Not  leidet,  Ihnen 
in  unverminderter  Gutmiitigkeit 
den  persdnlichen  Ernst  dieses 
Segens  geglaubt  hatten,  so  muBten 
sie  doch  vor  dieser  vierwortigen 
Zeile  bocken.  Wir  wissen  zwar, 
daB  Sie  gegen  den  groBen  Stinnes 
ein  bescheidener  armer  Teufel 
sind,  was  unsre  ressentimentale 
Sympathie  naturlich  erhoht.  Aber 
an  die  Gottesfurcht  in  Ihrer 
SchloBkapelle  und  an  die  Spar- 
samkeit  in  Ihrer  SchloBkiiche 
glauben  wir  einfach  nicht.  Un- 
umwunden  zugestehen  konnen  wir 
Ihnen  dafiir  den  Glauben  an  Ihre 
Arbeit  und  an  die  Einigkeit  mit 
Ihren  Berufsgenossen,  wenn  Sie 
im  Arbeitszimmer  dieses  Schlosses 
Plane  Schmieden,  iiber  die  wir 
uns  hier  nicht  weiter  unterhalten 
wollen.  Aber  trotzdem  hatten  Sie 
der  Zeitung  von  SchloB  Landsberg 
aus  nicht  diese  Antwort  erteilen 
diirfen.  Sie  haben  sich  selbst  urn 
den  Effekt  gebracht  #  Sie  sind 
eben  kein  Pastor.  Und  Sie  konnen 
wirklich  nicht  verlangen  daB  wir 
die  Forderung  der  „Ehrlichkeit" 
widerspruchslos  hinnehmen  sollen, 
jener  Ehrlichkeit,  fiir  die  es"  ke;n 
deutsches  Wort,  sondern  nur  das 
englische  „cant"  gibt,  und  dessen 
Anwendung  wir  von  Ihnen  und 
Ihresgleichen  noch  selten  in  sol- 
cher  Vollkommenheit  erlebt  haben 
wie  bei  Gelegenheit  dieser  Ant- 
wort!    . 

Hans  Glenk 


Der  kleine  Hamsun  in 
der  Westentasche 
An  ihren  Fruchten  sollt  ihr  sie 
erkennen.  Unsre  bessern  deut- 
schen  Dichter,  selbst  die  schlech- 
tern,  haben  ja  auch  ihre  Epigonen. 
Aber  was  fur  schiefeewickelte 
Kerle  sind  das  dann  allermeistens: 
kein  Fisch  und  kein  Fleisch.  Einen 
Epigonen  von  Knut  Hamsun?  Das 
kann  man  sich  eigentlich  gar  nicht 
vorstellen.  Ebensowenig  wie  man 
sich  einen  Epigonen  vom  Lieben 
Gott  vorstellen  kann.  Und  doch 
gibt  es  einen.  Eter  neue  groBe 
Humorist,  den  der  Verlag  AlBert 
Lange  ankundigt,  ist  weiter  nichts 
als  ein  Hamsun  fur  xien  werktag- 
lichen  Hausgebrauch.  Wenn  man 
alle  Sonn-  und  Festtage  ein  Kapitel 
des  groBen  Originals  zur  Erbau- 
ung  und  allenfalls  wahrend  der 
Sommerferien,  wenn  der  Mensch 
sonst  gar  nichts  im  Kppf  hat  und 
Fehrenbach,  Spa  und  Kunsthonig 
verschollene  Erinnerungen  sind, 
,Neue  Erde*  oder  ,Benoni'  lesen 
soil,  so  kann  man  sich  Herrn  Peter 
Schroeder  immerhin  in  der  Elek- 
trischen  oder  wahrend  einer  dex- 
zeitigen  Ministerrede  im  Reichs- 
tag antun.  So  heiBt  namlich  dieser 
kiihne  und  geschickte  Mann.  Er 
tut  sich  gewaltig  skandinavisch 
auf  mit  Smoergas  und  Skoern  und 
Lillempr;  aber  ich  lasse  mich  vier- 
teilen,  wenn  sein  Unterstutzungs- 
wohnsitz  nicht  Schwabing  ist. 
Inimerhin:  unterstiitzen  wir  ihn; 
denn  er  ist  ein  jecht  vergnug- 
licher  Herr.  Mit  ,Hunger<  fangt 
er  zwar  nicht  an;  seine  Leute  haben 
alle  ihr  burgerliches  Auskommen; 
dafiir  fahrt  er  aber  auch  gleich 
mit  ,Victoria'  fort  und  gelangt 
,unter  Herbststernen*  bis  zu  den 
,Mysterien'.  Wer  sich  damit  ab- 
gefunden  hat,  dem  wird  der 
,Sprung  in  den  Sonnenkringel' 
noch  mehr  SpaB  machen  als 
,Guten  Abend,  Marie*. 

Harry  Kahn 
245 


Soldatenlieder 
A  ber  zur  Abwechslung  nicht 
**  die  Lieder,  die  verzuckte  und 
reklamierte  Literaten  zuhause 
sammelten,  und  die  drauBen  kein 
Mensch  sang:  sondern  Lieder,  die 
von  Soldaten  handeln  —  Lieder 
tiber  Soldaten. 

Das  kleine  Heftchen  mit  den 
paar  Versen  heifit:  ,Die  erdolchte 
Front*  und  ist  von  Erich  Kuttner 
geschrieben,  dem  Redakteur  de9 
,Vorwarts'.  (Verlag  der  Buch- 
handlung  Vorwarts  zu  Berlin.) 
Kuttners  Haltung  im  Kriege  war 
la  —  schon  deshaib,  weil  er  mit- 
marschiert  ist.  Und  so  gut  wie 
sein  Wort  ist,  das  er  einmal  ge- 
schrieben hat:  „Man  sollte  ein 
Kriegerdenkmal  errichten,  darau! 
sollte  nur  ein  einfacher  Mann 
stehen  und  darunter:  ,Der  deut- 
sche  Infanterist  tragt  75  Pfund'  — 
so  gut  wie  dieses  Wort  ist  dieses 
kleine  Heft. 

Wir  wollen  tins  nichts  vor- 
machen:  sotehe  Verse,  die  aus  der 
Entrustung  und  aus  der  revolutio- 
naren  Gesinnung  heraus  geschrie- 
ben werden,  haben  selten  groBen 
kunstlerischen  Wert.  Ich  halte  das 
fur  belanglos.  Es  ist  eine  be- 
kannte  Tatsache,  daB  Reime  der 
guten  Gesinnung  meist  schlecht 
und  Verse  der  gefahrlichen  Ge- 
-&innung-..gewbhnlkh_packend  sind. 
Kuttners  Gedichte  sind  fiir  die 
literarische  Kritik  nicht  sehr  be- 
langvoll  —  fiir  die  Kenntnis  der 
deutschen  Soldatenpsyche  aber 
sehr. 

Ausgezeichnet  das  Vorwort,  das 
in  stammelndem  HaB  alle  die  An- 
klagen  wirr  und  wild  zusammen- 
faBt,  die  hunderttausendmal  gegen 
deutsche  Offiziere  seit  dem  neun- 
ten  November  herausgeschrieen 
worden  sind.  Schimpfen,  Saufen, 
Fressen,  Huren,  noch  mal  Saufen, 
Menschenschinden  —  das  Vor- 
wort zahlt  alle  Todsiinden  dieses 
Standes  auf  —  und  hat  am  SchluB 
die  Anktindigung:  ,Ja,  und  nun 
246 


bitte  ich,  vorzutreten.  E9  geht  los. 
Hehn  ab  zum  Beten!" 

Es  geht  los.  Ein  feiner  Gottes- 
dienst.  „Das  Kasino."  „Requi- 
sition."  „Karpathentragodie."  Ein 
ausgezeichnetes    ,Muschkotenlied( : 

Marschierte  bafi  und  fror  und  ichwitzt, 
Frafl  frQh  und  abendi  Drahtverhau. 
.Dtn  Brattn  han  die  Herrn  itiblUt 

—  Heidi,  heida!  — 
FOr  sich  und  ihre  Saul* 

Dieses  und  ,Die  StraBe*  sind 
das  Beste  aus  dem  Heftchen  — 
besonders  mit  der  ,StraBe'  muBte 
jeder  Rezitator  jede  Arbeiterver- 
sammlung  aus  dem  Hauschen  brin- 
gen.    Was  oft  not  tut. 

Ganz  zum  SchluB  steht  ein 
„Beiwort :  Den  Aestheten,  die 
diese  Tendenzpoesie  als  ganzlich 
unkunstle  risen  ablehnen".  Na, 
warum  denn  gleich  so  wild!  Man 
kann  sehr  wohl  gute  Lyrik  schat- 
zen  und  auch  sagen,  daB  dies 
keine  fein  durchgebildete  Vers- 
kunst  ist.  (Dann  mufi  unerhorter 
Elan  ersetzen,  was  an  Kunst  ab- 
geht.)  Aber  Kuttner  hat  recht: 
darauf  kommts  hier  nicht  an.  Es 
kommt  auf  ganz  etwas  andres  an. 

Auf  die  Erinnerung,  die  nie  ver- 
gehen  soil.  Prachtwerke  tiber  die 
groBe  Zeit  kommen  und  gehen, 
Generale  schreiben  ihre  Memoiren, 
Professoren  wissen  alles  besser, 
und  Zeitungen  haben  es  gleich 
gesagt  ...  Im  Wind  aber  ver- 
"wehTeirrSoldateflMed— und— fcHngt- 
und  grtiBt: 

„Den  Braten  han  die  Herrn  itlbitzt 

—  •Heidi,  heida!  — 
FUr  sich  und  ihre  Saul- 

Peter  Pahter 

P\as  Menschenpack  ftirchtet  sich 
*f  vor  nichts  mehr  als  vor  dem 
Verstande ;  vor  der  Dummheit 
sollten  sie  sich  fiirchten,  wenn  sie 
begriffen,  was  f tirchterlich  ist  1 
Aber  jener  ist  unbequem,  und 
man  mufi  ihn  beiseite  schaffen; 
diese  ist  nur  verderblich,  und  das 
kann  man  abwarten. 

Goethe 


Antworten 

Konrad  Haeniscji.  In  Nummer  32  hat  Otto  Koester  die  Aus- 
stellung der  November-Gruppe  im  Landesausstellungsgebaude  am  Lehr- 
ter  Bahnhof  als  ,Berliner  Kunstskandal'  bezeichnet.  Dazu  schreiben 
Sie  mir:  „IchJ  lehne  grundsatzlich  jedes  Eingreifen  in  kiinstlerische 
Dinge  ab.  Auch  mir  behagt  sehr  Vieles  nicht,  was  heute  in  unsern 
Theatem  geboten  und  in  unsern  Ausstellungen  gezeigt  wird.  Aber 
eine  Gesundung  kann  meiner  festen  Ueberzeugung  nach  nur  von  innen 
heraus  kommen,  niemals  aber  durch  obrigkeitliches  Eingreifen.  Hat 
die  Jury  die/  von  Herrn  Otto  Koester  .—  vielleicht  nicht  mit  Unrecht 
— ;  getadelten  Bilder  der  Aufnahme  iiir  wtirdig  erachtet,  so  ma  Be  ich 
mir  als  Minister  nicht  das  Recht  an,  ihr  da  hinein  zu  reden.  Mag 
doch  das  tPublikum  die  Bilder  ablehnen,  mag  doch  die  Kritik  mit  ihnen 
umspringen,  wie  immer  sie  will!  Die  AuTgabe  eines  Ministers  darf, 
ganz  besonders  in  kiinstlerischen  Dingen,  nun  und  nimmer  mehr  die 
eines  Polizeibiittels  sein.  Ich  dachte,  im  alten  Deutschland  hatten  wir 
damit  und  mit  der  Sucht  von  Laien  in  ,mafigebenden<  Stellungen,  ihre 
personliche  Auf  fas  sung  der  deutschen  Kunstentwicklung  aufzuzwingen, 
grade  genug  iible  Erfahrungen  gemacht!  Of  fen  gestanden:  es  wundert 
mich  sehr,  grade  in  einem  Blatt  wie  der  ,Weltbuhne(  zu  obrigkeit- 
lichem  Einschreiten  in  kiinstlerischen  Dingen  aufgerufen  zu  werden. 
Sie  werden  es  mir  nicht  iibel  nehmen,  wenn  ich  diese  freundliche 
Aufforderung  zwar  mit  der  Hoflichkeit,  die  mich  ziert,  aber  auch  sehr 
,  bestimmt  ablehne."  Mil  Recht.  Nur  behauptet  Otto  Koester^  dafi  sichs 
hier  eben  gar  nicht  um  „kiinstlerische"  Dinge  handelt,  und  zweitens 
hatte  er  niemals  an  Sie  appelliert,  wenn  jene  Ausstellung  in  irgend- 
einem  Kunstsalon  stattgefunden  hatte.  Da  aber  Sie  sozusagen  der 
Hauswirt  jener  Ausstellung  waren,  erschien  dem  Kritiker  „die  Frage 
nicht  ganz  unberechtigt,  warum  die  preuBische  Regierung  staatliche 
Raume,  iiber  die  sie  nach  Belieben  verf iigen  kann,  nicht  als  Notwoh- 
nungen  fiir  Dutzende  von  Proletarierfiamilien  herrichten  laBt,  son- 
dern  .  .  .".  Sie  sollten,  wie  wenigstens  ich  Otto  Koester  verstanden 
habe,  nicht  als  Kultusminister  mit  einem  aesthetischen  Votum  ein- 
greifen, sondern  als  Regierungsbeamter  eine  tatsachliche  Forderung 
versagen,  fiir  die  es  wiirdigere  Anwarter  gibt.' 

Hermann  F.  Sie  machen  mich,  der  ich  noch  immer  erfreulich 
weit  von  Berlin  entfernt  bin,  darauf  aufmerksam,  daB  sich  der  Job- 
ber der  Republik  schon  wieder  muckst.  Er  habe  sich  einen  Kum- 
pan  gedungen.  damit  dieser  die  Geschichten  iiber  mich  aujftische,  die 
ihm  selber  Keiner  mehr  glaubt,  nachdem  ich  sie  biindig  als  erzver- 
logen  erwiesen  habe.  Dabei  ist  bedauerlich  nur,  dafi  ich  abermals 
mein  sauberes  Papier  mit  dem  Namen  Wilhelm  Herzog  beschmutzen 
muB.  Was  das  fiir  ein  Kerl  ist,  wissen  die  alten  Leser  aus  den  Num- 
mern  9,  10,  13,  15,  16,  19,  21  des  funfzehnten  und  20  und  21  des 
sechzehnten  Jahrgangs.  Neue  Leser,  die  Wert  darauf  legen,  es  auch 
zu  erfahren,  kriegen  diese  Nummern,  solange  der  Vorrat  reicht,  gra- 
tis und  franko.  Die  Wiederaufnahme  der  Aktion  gegen  mich  hat  den 
Zweck,  ein  Schiedsgericht,  das  iiber  den  Jobber  der  Republik  ur- 
teilen  soil,  zu  seinen .  Gunsten  zi;  beeinflussen.  Dazu  ist  notig,  mich, 
einen  der  Kronzeugen  wider  ihn,  schmierig  und  frech  zu  verleum- 
den.  Eteshalb  bleibt  doch  bestehen,  was  Alfons  Goldschmidt  am 
zwanzigsten  Februar  1919,  nachdem  er  den  schweren  Jungen  wochen- 
lang  an  der  lichtscheuen  Arbeit  gesehen,  zum  Schutze  der  Allgemein- 
heit  spontan  und  iiberzeugend  hier  dargetan  hat:  dafi  der  Film-Spe- 
kulant  und  Spesen-Defraudant  Wilhelm  Herzog  an  der  Sache  der 
Revolution  Verrat  geiibt  hat;  daB  er  auf  die  haBlichste  und  niedrigste 
Weise  mit  denjenigen  geistigen  Arbeitern  umgegangen  ist,  von  denen 
er  leben,  und  die  von  ihm  leben  wollten;  daB  er,  durch  triibe  Geldge- 

247 


schafte  und  Gesinnungslosigkeiten  klebrigster  Art  verrufen,  alles  in 
allem  ein  Subjekt  ist,  dem  man  nicht  iiber  den  Weg  trauen,  und  mit 
dem  man  keine  Gemeinschaft  halten  darf. 

Berliner  Leser.  Du  schreibst  mir:  „In  Nummer  31  stand  etwas 
iiber  den  Wucher  mit  der  ,Weltbiihne'  in  Wien.  Ich  kann  mitteilen, 
daB  auch  hier  in  Berlin  an  den  Bahnhofsverkaufsstanden  und  Zeitungs- 
kiosken  auf  den  Preis  des  Heftes  zehn  Prozent  aufgeschlagen  werden. 
Ist  das  statthaft?  Kaufe  ich  dagegen  meine  ,WeItbuhne'  beim  StraBen- 
handler,  so  zahle  ich  nur  den  Preis,  der  auf  dem  Heft  draufsteht.  Wie 
ist  das  moglich?"  Das  ist  so  moglich,  daB  der  Besitzer  der  Bahnhofs- 
verkaufsstande  und  Zeitungskioske  einer  Organisation  angehort,  die 
ihre  Mitglieder  verpflichtet,  auf  den  Preis  aller  Zeitschriften  zehn 
Prozent  aufzuschlagen.  Dagegen  der  StraBenhandler  ist  frei  geschaffen, 
ist  frei,  und  wimP  er  in  Ketten  geboren,  und  freut  sich,  daB  der  Zwang 
jener  Organisation,  dem  er  nicht  unterworfen  ist,  seinen  Absatz  erhohi 

G.  G.  im  Engadin.  Sie  schreiben  mir:  „Ich  finde  in  einer  groBen 
berliner  Zeitung  das  folgende  Inserat:  Erna  Morena  sucht  per  ersten 
September  oder  spater  elegante  Fiinf-Zimmer-Wohnung  mit  Zubehor/ 
O  herrliche  Zeiten  der  Kino-Hausse!  Es  wird  also  ohne  weiteres 
vorausgesetzt,  daB  jeder  Leser  des  Wohnungsmarktes  sofort  weiB,  wer 
Erna  Morena  ist.  Andre  Leute  brauchen  ebenso  notig  eine  Wohnung. 
Leider  konnen  sie  sich  keine  Hoffnung  machen,  durch  den  Klang  ihres 
Namens  Angebote  hervorzuzaubern.  Sicherlich  reizt  es  auch  die  Woh- 
nungs-Schieber  und  -Wucherer  mehr,  mit  Filmdiven  in  Geschaftsver- 
bindung  zu  treten  als  mit  andern  Branchen."  Aber  ist  das  nicht  ganz 
in  der  Ordnung?  Wahrend  der  Proben  zum  ,Wei6en  Heiland*  fragte 
eines  Vormittags  Jemand  den  Portier  des  Zirkus  Reinhardt,  ob  Gerhard 
Hauptmann  im  Hause  sei.  Der  Portier  erwiderte  achselzuckend.  er 
kenne  diesen  Herrn  nicht.  Wollen  Sie  da  etwa  rufen:  „0  schandliche 
Zeiten   der   Dichter-Baisse!"? 

Hans  Holfz  in  Zehlendorf.  Sie  versenden  eine  Flugschrift  des 
Titels:  ,Pressefreiheit  —  oder  Liigen-  und  Verleumdungsfreiheit?'  und 
propagieren  darin  ein  .,Wahrheitsamt",  das  gegen  die  Schwindeleien 
der  Zeifungen  vorgehen  soli.  Wenn  ich  MuBe  genug  hatte,  mir  zu- 
sammenzurechnen,  was  allein  iiber  mich  in  den  zwanzig  Jahren  meiner 
offentlichen  Tatigkeit  geschwindelt  worden  ist,  und  mir  vorstelle,  daB 
es  keinem  Zeitgenossen,  er  sei  denn  ein  Schuft  oder  Trottel,  anders 
ergeht  als  mir:  ich  miiBte  Ihr  Projekt  unterstutzen.  Aber  wie.  Sie 
riihrender  Idealist  wie  wollen  Sie  eine  Zeitung  zwingen,  die  Wahr- 
heit,  die  sie,  absichtlich  oder  unabsichtlich,  verlpogen  hat,  wieder  zu- 
-rechtzubiegen-? — Auf  Ihr—GeheLB^wlrd  kejne_Selbstmord  veruben.  und 
Selbstmord  ware  es,  morgen  reuig  einzugestehen,  was  alles  man  heute 
mis  den  Redaktionsschmutzfingern  gesogea  oder  aus  der  Tiefe  des 
sensation sgierigen  Gemiites  gesehopft  hat.  Und  gesetzt  selbst,  daB  ein 
Wahrheitsamt.  wie  Sie  es  skizzieren.  jemals  aktionsfahig  werden  konnte 
—  ob  grade  Sie  geeignet  sind,  es  ins  Leben  zu  rufen?  Sie  erweisen 
mir  die  Ebre,  mich  mit  sechsundzwanzig  Genossen  zur  Grundung  zu 
laden.  Ich  wiirde  in  keinem  Falle  kommen.  weil  ich  nicht  an  die 
Zeugungskraft  solcher  Konventikel  zu  glauben  vermag  Aber  in 
Ihrem  Falle  schiitzt  mich  schon  vor  der  bloBen  Anwandlung.  zu  er- 
scheinen.  die  Liste  der  hohen  Gaste  Ihrer  Wiahl.  Darunter  sind  die 
bewahrtesten  Falscher  und  Verleumder,  erlesene  Lugenkiinstler,  die 
einem  Wahrheitsamt  die  Hiille  und  Fiille  zu  tun  geben  wurden.  aber 
aktiv  nur  an  eineni  Unwahrheitsamt  teilnehmen  durften.  Ich  gratuliere 
zu  dieser  Zusammenslellung  und  wiinsche  gute  Verrichtung. 


Nachdruck    nur  mit   Queflenangabe   erlaubt. 
Unverlangte  Manuskripte  werden  nicht  zuruckgeachlckt,  wenn  keln  ROchporto  belllegt. 

Verantworl  Metier  Redakteur:  Siegfried   Jarobsohn,  Charlottcnburg,  DernburgstraBe  25. 

Verantwortlich   tiir  die  Insernte:   .7.  Bernliard,  Charlottenburg.  Verlag  der  Weltbtihne. 

Siegfried    Jacobsohn    &    Co.,    Charlottenburg.    Postscheckkonto :    Berlin    11 968. 

Truck    der    Vereinsdruckerel    G.    m.    b.    H.,    Potsdam. 


XVI.  Jahrgang  2.  September  1920  Numuier  36 

Weltfriede  oder  Weltruin?  von  Heinrkh  strobei 

V\/ie  zuerst  die  Polen,  haben  inzwischen  die  Bolschewiki  er- 
fahren,  wie  wetterwendisch  das  Kriegsgliick  ist.  Ihrem  allzu 
draufgangerischen  Vorwartsdrangen  und  dem  Umstand,  daB  die 
Polen  noch  iiber  geheim  gehaltene  starke  Reserven  verfiigten, 
haben  die  Bolschewiki  ihre  schwere  Niederlage  zu  verdanken,  die 
ihnen  mindestens  200000  Mann  gekostet  haben  mag.  Das  ist 
auch  fur  das  menschenreiche  RuBland  ein  betrachtlicher  AderlaB. 
Aber  selbst  wenn  Wrangel  zunachst  noch  weitere  Erfolge  er- 
ringen,  die  Verbindung  mit  Baku  abschneiden  und  vielleicht  gar 
das  Donezgebiet  in  seine  Hande  bringen  sollte,  so  ware  damit 
die  Existenz  und  die  militarische  Schlagkraft  Sowjet-RuBlands 
noch  keineswegs  bedroht.  Es  hat  sich  schon  in  schlimmerer  Lage 
befunden  und  sich  dennoch  seiner  rings  es  umdrohenden  Be- 
dranger  siegreich  zu  erwehren  verstanden.  Dazu  ist  heute  sein 
Verwaltungsapparat  besser  ausgebaut  und  seine  militarische 
Organisation  starker,  denn  je  zuvor.  Mogen  die  Ernahrungs- 
und  Transportschwierigkeiten  noch  so  arg  sein  —  der  revo- 
lutionise Elan  und  der  nationalistische  Furor  werden  der  Sowjet- 
Regierung  gestatten,  neue  Armeen  gegen  Wrangel  und  die  Polen 
zu  fiihren.  Schon  versteift  sich  wieder  die  Front,  zumal  es  ja 
kaum  erst  der  amerikanischen,  englischen  und  franzosischen 
Warnungen  bedurft  haben  wird,  um  die  Polen  davon  abzuhalten, 
ihren  Defensiverfolg  durcrr  neue  Offensivunternehmungen  wieder 
aufs  Spiel  zu  setzen.  So  wird  denn  an  der  Grenze  des  ethno- 
graphischen  Polens  demnachst  wieder  ein  verzweifeites  und  er- 
barmungsloses  Ringen  anheben,  wenn  nicht  ein  vernunftiger 
Friede  diesem  sinnlosen  Wuten  ein  Ende  machte.  Vermutlich  sind 
die  Bolschewiki  in  diesem  Augenblick  bereit,  Friedensbedingungen 
zu  akzeptieren,  die  Polens  voile  Selbstandigkeit  garantieren;  frag- 
lich  nur  erscheint  es,  ob  Polen  bereit  ist,  auf  Sicherungen  und 
Anspriiche  zu  verzichten,  die  RuBland  unannehmbaf  diinken. 
Wird  aber  der  rechte  Augenblick  verpaBt  und  kommt  es  erst 
wieder  zu  einer  Verschiebung  der  militarischen  Lage,  so  konnen 
auch  wieder  RuBlands  Forderungen  zum  schweren  Friedens- 
hemmnis  werden. 

So  hangt  alles  davon  ab.  daB  die  einsichtigen  Politiker  aller 
Lander  gerade  jetzt  mit  ungestiimer  Energie  zum  Frieden  drangen! 
BesaBe  die  mit  dem  Bolschewismus  sympathisierende  sozialisti- 
sche  Linke  Westeuropas  nur  eine  Spur  politischer  Einsicht,  so 
miiBte  sie  jetzt  mit  nicksichtslosestem  Druck  der  Sowjet-Regie- 
rung  zu  Gemiite  fiihren,  daB  das  Weltproletariat  vofi  RuBland 
nicht  minder  als  von  Polen  die  Beendigung  eines  Krieges  fordert, 
der  mit  der  ganzen  Zivilisation  auch  dem  Sozialismus  sichere  Ver- 
nichtung  droht  Aber  auch  die  leitenden  Staatsmanner  muBten 
begreifen,  daB  diese  Gelegenheit,  den  aliverheerenden  Weltbrand 
zu  ersticken,  leicht  die  einzige  und  letzte  sein  karm,  und  daB,  wird 
sie  nicht  genutzt,  dem  natlonalistischen  und  bolschewistischen 
Selbstvernichtungswahnsinn  keine  Grenze  mehr  zu  ziehen  ist! 

*  249 


Lloyd  George  und  Giolitti  haben  erklart,  daB  sie  einig  in 
deiri  Z'iel  seien,  den  Frieden  zu  erzwingen.  Schon  der  Respekt 
vor  der  hohen  Intelligenz  dieser  Manner  sollte  der  Ansicht  wider- 
sprechen,  daB  ihre  Kundgebung  (iber  die  Vertrauensunwiirdigkeit 
Sowjet-RuBlands  einen  volligen  Umfall  und  eine  glatte  Kapitu- 
lation  vor  Millerand  bedeute.  Sie  konnte  sehr  wohl  nur  eine 
scharfe  Warnung  an  die  Lenin  und  Trotzki  sein.  Aber  freilich 
miissen  jetzt  Lloyd  George  und  Giolitti  durch  rasche  Tat  be- 
weisen,  daB  sie  nichts  sehnlicher  erstreben,  als  die  Herstellung 
des  Friedens  in  Osteuropa.  Nichts  aber  liegt  naher,  als  diaB  die 
Zeit  mit  unfruchtbaren  Verhandlungen  verzettelt  wird,  solange 
RuBland  und  Polen  allein  iiber  den  Frieden  zu  entscheiden  haben. 
Auch  der  indirekte  Druck  der  Machte  auf  die  beiden  Staaten  ist 
ein  viel  zu  umstandliches  und  unzulangliches  Mittel.  Und  wer 
verburgte  zudem,  daB  Frankreich  seinem  Schiitzling  Polen  nicht 
am  Ende  gahz  andere  Instruktionen  erteilte,  als  England  und 
Italien?  Der  russisch-polnische  Krieg  ist  alles  andere  als  die 
Spezialangelegenheit  der  beiden  ostlichen  Kriegsgegner,  er  geht 
auch  nicht  nur  die  Entente  an,  sondern  er  ist,  als  die  furchtbarste 
Bedrohung  des  Weltfriedens  und  der  Weltkultur,  eine  Sache,  die 
vor  das  Schiedsgericht  des  Volkerbundes  gehort.  Nicht  nur 
Deutschland  und  Oesterreich  sind  dabei  eminent  interessiert,  son- 
dern auch  die  neutralen  Staaten.  Vor  alien  Dingen  hat  aber  auch 
Amerika  triftigste  Ursache,  nicht  langer  tatenlos  im  Schmoll- 
winkel  zu  sitzen,  sondern  sich  mit  dem  groBten  Eifer  an  der 
Wiederherstellung  des  erschiitterten  europaischen  Gleichgewichts 
zu  beteiligen. 

DaB  die  Vereinigten  Staaten  sich  nach  Versailles  einfach  aus 
den  europaischen  Handeln  zuriickzogen,  war  ein  ungeheurer 
Fehler  und  ein  schweres  Ungliick  fur  Europa.  Vielerlei  wirkte 
dabei  mit:  Wilsons  Erkrankung,  der  Ekel  vor  den  imperialisti- 
schen  Gewalt-  und  Schacherpraktiken  der  Ententegewaltigen  und 
—  nicht  zuletzt  vielleicht  —  das  schadenfrohe  Empfinden:  mag 
das  alte,  unverbesserliche  Europa  an  den  Intriguen  und  Eifer- 
_s_uchteleien  seiner  Machte  zugrunde  gehen  —  den  welt-  und 
handelspolitischen  Vorteil  wird  die  junge,  eihige~Nene^We 
haben.  Aber  inzwischen  diirfte  gerade  der  niichtern  rechnende 
Yankee  begriffen  haben,  daB  die  Union  sich  nicht  langer  den 
Luxus  gestatten  kann,  auf  dem  Isolierschemel  zu  sitzen.  Die  Ver- 
einigten Staaten  sind  in  allzu  hohem  MaBe  die  Kreditoren  der 
alten  Welt,  als  daB  sie  deren  Vernichtung  heiteren  Auges  mit- 
ansehen  durften.  Aber  nicht  nur  urn  die  England  und  Frankreich 
gepumpten  Milliarden  handelt  sich's,  sondern  auch  urn  die  Be- 
drohung des  ganzen  Handelsverkehrs  mit  Europa.  Amerika  be- 
teiligte  sich  am  Weltkrieg,  urn  die  Freiheit  der  Meere,  seinen 
Handel  mit  Europa  zu  schutzen,  und  es  hatte  alle  Ursache,  diese 
Handelsbeziehungen  so  wichtig  zu  nehmen,  war  doch  bereits  im 
Jahre  1910  die  Zahl  seiner  Erwerbstatigen  in  der  Industrie,  dem 
Handel  und  Verkehr  doppelt  so  groB,  wie  in  der  Landwirtschaft. 
Geht  nun  aber  Europa.  an  nationalistischen  und  revolutionaren 
Zuckungen  vollends  zugrunde,  so  ist  das  auch  der  Bankerott 
Amerikas.  Schon  heute  sind  nicht  nur  RuBland  und  die  besiegten 
250 


Staaten  ruiniert,  sondern  audi  mit  den  Siegerstaaten  steht  es,  wie 
maft  in  den  amerikanischen  Finanzkreisen  ganz  genau  weiB, 
jammerlich  genug.  Und  das  starke  Sihken  des  Geldwertes  (audi 
der  alliierten  Lander)  verschafft  Amerika  nicht  etwa  die  in- 
dustrielle  Hegemonie,  sondern  immer  argere  Verlegenheiten. 
Lenin  selbst  legte  das  auf  dem  zweiten  KongreB  der  Moskauer 
Internationale  hochst  eindringlich  dar.  Die  Valuta verschlechte- 
rung  fiihre  dazu,  daB  der  Mechanismus  der  kapitalistischen  Welt- 
wirtschaft  vollkommen  auseinanderfalle.  Die  notwendigen  Han- 
delsbeziehungen  konnten  auf  dem  Boden  der  Unterordnung  einer 
ganzen  Reihe  von  Landern  unter  ein  valutastarkes  Land  einfach 
nicht  aufrechterhalten  werdenf  „Ein  einzelnes  reiches  Land  kann 
nicht  existieren  und  hat  keine  Moglichkeit,  Handel  zu  treiben, 
weil  es  seine  Waren  nicht  verkaufen  und  keine  Rohstoffe  erhalten 
kann.  So  kommt  es,  daB  Amerika,  dieses  ungeheuer  reiche  Land, 
dem  alle  Lander  untergeordnet  sind,  weder  kaufen  noch  ver- 
kaufen kann."  Lenin  folgert  daraus  die  Unaufhaltsamkeit  der 
Weltrevolution.  Und  sicher  ware  der  Weltruin  das  sichere  Ende, 
wenn  nicht  der  Volkerbund  einschlieBlich  Amerikas  durch  sein 
Eingreifen  schleunigst  den  Frieden  zwischen  RuBland  und  Polen 
erzwingt,  der  zugleich  der  Friede  zwischen  RuBland  und  der 
Entente  sein  muB! 


Daneben  ist  es  aber  auch  allerhochste  Zett,  dafi  Deutschland 
endlich  die  Elemente  zur  Raison  bringt,  die  seit  Wochen  die  un- 
verschamteste  Provokationspolitik  betrieben.  Die  von  Orgesch- 
Leuten  und  Nationalbolschewisten  angezettelten  Exzesse  in  Ober- 
schlesien  waren  schon  schlimm  genug,  aber  die  nationalistischen 
Pobeleien  in  Breslau  schlagen  dem  FaB  den  Boden  aus.  Jeder 
Mensch  weiB  bei  uns,  daB  durch  solch  alberne  Wutausbriiche  die 
staatliche  und  wirtschaftliche  Existenz  Deutschlands  aufs  argste 
gefahrdet,  die  Abtrennung  des  Rheinlands  und  Siiddeutschlands 
geradezu  heraufbeschworen  wird.  Die  nationalistischen  Irrsinris- 
taten  sind  nackter  Landesverrat !  Aber  hat  nicht  das  offizielle 
deutsche  Depeschenburo  Tag  um  Tag  durch  eine  infame  Bericht- 
erstattung  mitgeholfen,  diese  Irrsinnsstimmung  zu  erzeugen  und 
zur  Raserei  aufzustacheln?  Und  hat  nicht  die  rechtssozialistische 
Presse  diese  schamlosen  und  verbrecherisch  dummen  Tendenz- 
berichte  oft  kritiklos  weiterverbreijtet?  Ist  es  da  ein  Wunder, 
wenn  alldeutscher  Tatendrang  sich  in  groblichsten  VerstoBen 
gegen  das  Volkerrecht  entladt  und  selbst  proletarische  Kreise  der 
nationalistischen  Verwirrung  verfallen?  Es  ist  trostlos,  wie  bar 
aller  Direktiven  sich  wieder  einmal  die  sozialistische  Politik  in 
diesen  furchtbar  kritischen  Tagen  erweist.  Welche  Tragik:  In 
einem  Augenblick,  in  dem  der  deutsche  Sozialismus  durch  ein 
HochstmaB  von  Tatkraft  und  Besonnenheit  der  Retter  Deutsch- 
lands und  Europas  sein  miiBte,  werderi  die  Unabhangigen  vom 
Wagen  des  Bolschewismus  geschleift,  wahrend  die  Rechts- 
sozialisten  jedes  Verstahdnis  dafur  fehlt,  daB  nur  wahrhaft  Inter- 
nationales Empfinden  die  Menschheit  vor  dem  Verderben  zu 
schiitzen  vermag! 

25.1 


CamaZZa  von  Meridionalis 

r\  er  Name  Carnazza  verdient,  der  VergeBlichkeit  des  Zeitungs- 
^  lesers  entrissen  und,  neben  dem  Namen  Keynes,  ftir  die 
Kiinftige  Geschichtsschreibung  dieser  furchterlichen  Zeit  aufbe- 
wahrt  zu  werden.  Der  Name  des  tapfern  und  ironischen  Eng- 
enders bezeichnet  bekanntlich  die  erste  inoffizielie  Regung  eines 
Redlich-  und  Rechtlichkeitsgefuhls  gegenuber  dem  Vertrag 
von  Versailles:  seine  Schrift  iiber  ,Die  wirtschaitlichen  Folgen 
des  Friedensvertrages*  beweist,  daB  dieses  auch  in  denjenigen 
Volkern,  deren  einziges  Verdienst  ist,  bei  der  grausigsten  Tra- 
godie  der  modernen  Menschheit  die  zuletzt  Lachenden  gewesen 
zu  sein,  noch  nicht  vollig  erstorben  ist.  Der  Name  des  nicht 
minder  mutigen,  wenn  auch  sehr  viel  pathetischern  Italieners 
aber  ist  verkniipft  mit  dem  ersten  offiziellen  Ausdruck  des  Wider- 
stands  innerhalb  der  Entente-Menschheit  gegen  jenes  erpresse- 
rische  und  verbrecherische  Instrument. 

Gabriello  Carnazza,  so  riihmenswert  darauf  aus,  den  Ehren- 
schild  seines  Vaterlands  von  den  Flecken  reinzuwaschen,  die 
jener  andre  Gabriele  daran  zuriickgelassen  hat,  ist  ein  Advokat 
aus  Catania  und  vertritt  seinen  sizilianischen  Geburtsort  in  der 
romischen  Deputiertenkammer.  Diese  berat  zur  Zeit  die  Er- 
hebung  des  Vertrags  von  Saint  Germain  zum  Landesgesetz,  urn 
endlich  die  Italien  zugesprochenen  Gebiete  in  seine  ordentliche 
Verwaltung  nehmen  und  damit  erst  den  eigentlichen  Friedens- 
zustand  herstellen  zu  konnen.  Nach  der  neuerlichen  Verfassungs- 
anderung  ist  dieser  Schritt  an  die  Vorpriifung  des  zugrunde- 
liegenden  Materials  und  die  Genehmigung  durch  eine  Parla- 
mentskommission  gebunden.  Der  Referent  dieser,  selbstver- 
standlich  aus  alien  Parteien  zusammengesetzten,  Kommission 
war  Carnazza,  und  es  ehrt  das  ganze  italienische  Parlament  und 
damit  das  italienische  Volk,  daB  der  Bericht  ihres  Referenteri 
die  einstimmige  Billigung  der  Kommission  gefunden  hat. 

Dieser  Bericht  wird  eingeleitet  von  einer  Huldigung  an  die 
italienische  Armee,  die  es  ermoglicht  habe,  die  bisher  nicht  zum 
Mutterland  gehorigen  Bruder  —  von  „feindlichem  Joch"  oder 
dergleichen  ist  nicht  dle^Kede  —  mTt^d^hr"ftauptsta"frmr^zu"ver^~ 
einigen;  um  die  Opfer  dieser  zu  lohnen  und  sie  nicht  langer 
einem  ungewissen  Schicksal  auszusetzen,  wird  die  Annahme  des 
Vertrags  empiohlen.    Da  heiBt  es: 

Diesem  entscheidend-en  und  vorwiegenden  Grunde,  der  die  Kom- 
mission bestimmt  hat,  die  Gutheifiung  des  Vertrags  (von  Saint  Ger- 
main) zu  beantragen,  konnten  andre,  innerpolitischer  und  internatio- 
naler  Art,  hinzugefiigt  werden.  Aber  die  Gewichtigkeit  des  einen 
oder  andern  Grundes  hat  die  Kommission  nicht  verhindert,  der  ge- 
nauen  Priifung  des  am  zehnten  September  1919  zu  Saint  Germain 
abgeschlossenen  Vertrags  zu  entnehmen,  daB  es  angebracht  ware, 
Hei  Gelegenheit  seiner  Annahme  den  Befurchtungen  Ausdruck  zu 
verleihen,  die  die  italienische  Valksvertretung  iiber  die  zuktinftigen 
Folgen  dieses  Friedensvertrags  hegt,  iiber  die  Moglichkeit  seiner 
Ausfiihrung  und  insbesondere  iiber  den  Mangel  an  internationalem 
Gerechtigkeitsgeftihl,  von  dem  er  durchdrungen  ist. 

Es  war  allerseits  erhofft  worden,  der  lange  wilde,  blutige  Krieg, 
dessen  Schauerlichkeit,  wie  es  schien,  im  Geist  der  Menschheit  fur 
252 


imrner  Gewalt  und  Raubsucht  hatte  ausloschen  miissen,  werde  in 
einen  wahrhaften  Frieden  miinden,  der  jeden  VolkerhaB  vergessen 
lassen  und,  wenn  vielleicht  nicht  alle  Reibungsflachen  ausschalten, 
so  doch  fur  die  Zukunft  jede  Moglichkeit  neuer  Kriege  beseitigen 
werde. 

Die  Kommission  glaubt  nicht,  daB  dieses  Ziel  durch  den  Ver- 
trag  von  Saint  Germain  erreicht  wird,  der  im  iibrigen  nichts  als  eine 
Wiederholung  und  Besiegelung  des  Vertrages  von  Versailles  dar- 
stellt. 

Dieser  Vertrag  bekraftigt  nicht  nur  die  politische  Zerstorung 
des  besiegten  Deutschtums,  sondern  unterwirft  ein  ganzes  Volk  einer 
Wirtschaftssklaverei,  die  es  auf  Jahrzehnte  hinaus  in  die  Fesseln 
einer  volligen  Verelendung  schlagt;  nach  ihm  muBte  dieses  Volk 
eine  unbegrenzte  Arbeitslast  auf  sich  nehmen,  und  dabei  mit  dem 
Bewufitsein,  daB  es  nur  von  der  Gnade  seiner  Herren  abhangt,  ob 
ihm  so  viel  von  den  Friichten  seiner  Arbeit  gelassen  wird,  um  mit 
auBerster  Not  uberhaupt  sein  Leben  fristen  zu  konnen. 

Ein  auf  solchem  Grund  auigebauter  Frieden,  weit  entfernt  da- 
von,  die  Volker,  siegreiche  und  besiegte,  zur  Heilung  der  Kriegs- 
wunden  zusammenzufuhren,  ist  nur  dazu  angetan,  neue  und  schreck- 
lichere  Verwiistungen  heraufzubeschworen.        ' 

Die  Kommission  halt  es  nicht  fiir  notig,  die  einzelnen  unter  den 
Titeln:  „Wiedergutmachung,  Finanz-  und  Wirtschaftsklauseln"  zu- 
sammengefaBten  Paragraphen  des  Vertrags  gesondert  zu  priifen,  da 
es  ihr  scheint,  es  hatte  der  Festsetzung  aller  dieser  Klauseln  ein 
andres  Studium  vorhergehen  miissen:  namlich  ein  solches  iiber  die 
Moglichkeit  der  Ausfiihrung  von  Seiten  Oesterreichs,  die  Fahigkeit 
Oesterreichs  zur  Zahlungleistung,  bevor  die  Hohe  dieser  Leistung 
festgesetzt  wurde,  was,  wie  es  ohne  Vorgang  in  der  Geschichte  da- 
steht,  dabei  nicht  einmal  geschehen  isyt. 

Nun  stimmen  aber  alle  Versicherungen  und  Urteile  der  Sach^ 
verstandigen  in  der  Erkenntnis  iiberein,  daB  Oesterreich,  dem  wir 
Wiedergutmachungen,  wirtschaftliche  Beschrankungen,  Zahlungs- 
und  Leistungsverpflichtungen  auferlegen,  vollig  unvermogend  ist, 
aucft  nur  irgendetwas  zu  zahlen.  Und  zwar  so  sehr,  daB  Italien 
selbst  in  einer  GroBmut,  die  auBerordentlich  von  dem  Geist  des 
Vertrages  absticht,  fiir  die  Ernahrung  der  oesterreichischen  Bevolke- 
rung  gesorgt  hat,  die  sonst  uberhaupt  kaum  den  Folgen  der  herz- 
zerreiBenden  Zustande  in  ihrem  Lande  zu  widerstehen  vermocht 
hatte. 

Die  Kommission  kann  grade  hierbei  nicht  an  dem  schweren 
Unrecht  voriibergehen,  das  der  Vertrag  durch  die  Formulierung  des 
Artikels  88  sanktioniert,  eine  Formulierung,  deren  verschwommene 
Dunkelheit  das  Bediirfnis  verrat,  den  schneidenden  Widerspruch  zu 
bemanteln,  der  zwischen  der  Bestimmung  des  Artikels  und  den 
Grundsatzen,  die  den  FriedensschluB  hatten  beseelen  sollen,  besteht: 
das  Verbot  der  Vereinigung  mit  Deutschland,  ein  Verbot,  das  auBer 
einer  Gefahr  und  einer  schreienden  Ungerechtigkeit  eine  schwere 
Schadigung  der  italienischen  Interessen  darstellt. 

Die  Kommission  hatte  auch  vielerlei  vorzubringen  zu  dem  eben- 
falls  hochst  merkwiirdigen  Umstand,  daB  vom  Vertrag  als  Kon- 
trahenten  jene  aus  der  Zergliederung  Oesterreichs  hervorgegangenen 
Staaten  betrachtet  werden,  deren  Behandlung  sich  von  der  .der 
oesterreichischen  Republik  sonst  so  sehr  unterscheidet ;  als  ob  diese 
Staaten  nicht  in  dem  gleichen  MaBe  wie  die  junge  Republik  zum 
Kriege  beigetragen  hatten,  wahrend  andre  Staaten,  etwa  Monte- 
negro, nicht  als  zugelassene  erscheinen. 
Es  folgt  ein  Absatz  iiber  die  Offenlassung  der  Grenzfragen 
eben  gegen  jene  Staaten,  die  auch  nicht  dazu  angetan  sei,  einen 

253 


wahren  Frieden  zu  gewahrleisten,  und  dann  fahrt  das  Doku- 
ment  fort: 

Die  Kommission  gibt  ihrer  Freude  Ausdruck  iiber  den  Ein- 
schluG  der  Vereinbarung  zwischen  dem  Volkerbund  und  der  Wieder- 
gutmachungs-Kommission  in  den  Rahmen  des  Vertrags.  Dies  je- 
doch  nicht  so  sehr  wegen  der  praktischen  Wirksamkeit  jenes 
Apparats  zur  Erreichung  der  edlen  Ziele,  die  er  sich  vorsetzt,  wie 
vor  allem  wegen  der  feierlichen  Bekraitigung  eines  Grundsatzes, 
dessen  Entwicklung  eine  reiche  Quelle  des  Gedeihens  und  der  Ruhe 
des  kiinftigen  Volkerlebens  darsiellen  konnte.  Die  Kommission  kann 
aber  nicht  umhin,  hervorzuheben,  daB  der  AusschluB  der  besiegten 
Volker  aus  dem  Volkerbund  ein  Hindernis  eben  dieser  Entwicklung 
und  eine  Verminderung  der  Wirksamkeit  eben  dieses  Apparats  be- 
deutet;  ganz  davon  abzusehen,  daB  dieser  AusschluB  allein  schon 
geniigend  den  Willen  kennzeichnet,  den  Geist  des  Masses,  der  Feind- 
schaft  und  des  Krieges,  der  Europas  schwerste  Geiahr  ist,  zu  ver- 
ewigen. 

Die  Kommission  halt  endlich  auch  fur  niitzlich,  daB  jener  Para- 
graph des  GesetzesentwuHs  geklart  werde,  der  der  italienischen  Re- 
gierung  das  Recht  verleiht,  Verfassung  und  Gesetze  des  Konig- 
reichs  in  den  einverleibten  Gebieten  zu  verkiinden  und  gleichzeitig, 
da  wo  es  notig  erscheint,  Verfugungen  zu  erlassen,  die  diese  Gesetze 
mit  den  bisher  in  jenen  Gegenden  geltenden  in  Einklang  bringen. 

Bekanntlich  slellen  einzelne  Teile  der  in  jenen  Gebieten  bisher 
geltenden  Gesetzgebung  einen  bemerkenswerten  Fortschritt  gegen- 
iiber  der  italienischen  dar.  Es  ware  nun  schmerzlich,  wenn  jene 
Gebiete  dieser  Vorteile  der  bisher  dort  gultigen  Gesetzgebung,  die 
weit  vorgeschrittener  und  den  Traditionen  der  Bevolkerung  ange- 
messener  war,  verlustig  gingen.  Die  Kommission  halt  darum  daran 
fest,  daB  an  eine  Abanderung  oder  Abschaffung  solcher  Einrich- 
tungen  und  Veriugungen  nicht  gedacht,  und  daB  vor  allem  an  jede 
Veranderung  erst  nach  Geltehdmachung  der  Meinung  der  Bevolke- 
rung iiber  ihre  Bediirfnisse  und  Wiinsche  herangegangen  werden  darL 

Die  Kommission  ist  daher  nur  einer  Meinung  dariiber,  der  Re- 
gierung  zu  empiehlen,  unverzuglich  die  politischen  und  administra- 
tiven  Versammlungen  der  einverleibten  Gebiete  einzuberufen,  und  ihr 
ferner  zu  empfehlen,  alien  ■  neuen  Biirgern  eben  dieser  Gebiete  die 
Wohltaten  der  mehrfachen  Amnestien  fiir  militarische  und  gewohn- 
liche  Vergehen  zugutekommen  zu  lassen,  die  im  iibrigen  Italien 
gelten. 


Man  Braucht  "ate~BesorgniS5e7  Tire—dieses-Dakument--ttm— die 
Interessen  des  eignen  Vaterlands  hegt,  und  von  denen  die  leiden- 
schaftliche  Abwehr  zweifellos  an  erster  Stelle  diktiert  ist,  eben- 
sowenig  zu  iibersehen,  wie  man  in  dem  Buch  von  Keynes  auBer 
Acht  zu  lassen  braucht,  daB  es  in  erster  Linie  von  der  Sorge 
eines  ausgezeichneten  RecKners  und  Wirtschaftlers  urn  die  Er- 
reichbarkeit  des  groBtmoglichen  Vorteils  fiir  das  eigne  Volk  ein- 
gegeben  ist,  von  der  Angst  vor  der  Gefahr,  die  Entente,  mit 
England  an  der  Spitze,  werde  die  Rolle  des  Fiundes  spielen,  der 
nach  dem  Schatten  schnappt,  um  den  Knochen  zu  verlieren. 
Aber  ebenso  wie  bei  Keynes  muB  man  bei  Carnazza  den  Geist 
anerkennen,  in  dem  er  sein  Dokument  abgefaBt,  und  der  allein 
ihn  zu  der  Einfugung  der  allgemeinen  Bewertung  der  „Friedens"- 
Vertrage  von  Versailles  und  Saint  Germain  gefuhrt  hat  —  eine 
Bewertung,  die  weit  iiber  den  Rahmen  der  Aufgaben  der  Kom- 
mission hinausgeht  und  iiberhaupt  nicht,  geschweige  in  dieser 
Scharfe,  von  ihrem  Referenten  hatte  ausgesprochen  zu  werden 
254 


brauchen.  Ja,  man  muB  umso  hoher  veranschlagen,  daB 
Carnazza  mit  dem  Mut  dazu  diese  Sprache  gefunden  hat,  als  er 
nicht,  wie  Keynes,  fur  sich  allein  spricht,  sondern  die  Meinung 
eines  offiziellen  *  Gremiums  kundgibt,  also  die  Meinung  eines 
ganzen  Volkes,  dessen  Regierung  ihre  Unterschriften  unter  die 
so  verurteilten  Vertrage  gesetzt  hat.  .  Nach  dem  Schritt  des  eng- 
lischen  Wirtschaftspolitikers  ist  dieser  des  italienischen  Abge- 
ordneten  —  der  iibrigens  keineswegs  Sozialist  ist,  sondern  den 
Radikalen,  das  heiBt:  etwa  dem  linken  Fliigel  unsrer  National- 
liberalen,  angehort  —  der  zweite  groBe  Schritt  zur  Revision  der 
Gewaltvertrage  gegen  die  Mittemachte.  Und  darum-  muB 
Deutschland  und  die  Welt  dem  Volk,  in  dessen  Parlament  zuerst 
solche  Worte  verlesen  werden  konnten,  wenigstens  dadurch 
seinen  Dank  erweisen,  daB  sie  den  Namen  seines  ehrlichen  und 
mutigen  Sprechers  glucklichern  Generationen  aufbewahren. 

Moskauer  Kongrefi  von  Eifas  Hurwicz 

'Trotz  der  Erqffnungsrede  Lenins,  welcher  mit  der  ihm  eignen 
riicksichtslosen  Konsequenz  auf  die  fiir  alle  Lander  geltende 
Notwendigkeit  des  Terrors  und  der  Gewaltanwendung  hinwies, 
trotz  der  mit  alien  Stimmen  gegen  drei  angenommenen  Theee, 
die  die  Kommunistische  Partei  fiir  die  einzig  wahre  Vertreteria 
des  Sozialismus  erklarte,  und  trotz  endlich  der  flammenden 
SchluBrede  Trotzkis,  der  die  Proletarier  aller  Lander  aufrief,  einig 
zu  sein  und  das  Schwert  der  Revolution  in  den  Riicken  der 
Bourgeoisie  zu  stoBen  —  trotz  alledem  ist  es,  vorderhand 
wenigstetis,  zu  einer  erheblichen  Festigung  der  Dritten  Inter- 
nationale nicht  gekommen.  Ja,  auf  diesem  ihrem  zweiten  Kon- 
greB  selbst  sind,  bei  allem  „prinzipiellen"  AnschluB  an  die  Dritte 
Internationale,  doch  recht  erhebliche  Einschrankungen  gemacht 
worden.  Erinnern  wir  uns  nur  an  den  italienischen  Delegierten 
Serrati,  der  die  Moghchkeit  der  Revolution  in  Frankreich  zur 
Zeit  iiberhaupt  leugnete,  wennschon  er  sie  fiir  Italien  ankiindigte 
—  eine  Behauptung,  die  iibrigens  von  dem  aridern  italienischen 
Delegierten,  Bombacci,  bestritten  wurde,  der  sich  sogar  offen 
auf  den  Staitdpunkt  des  Reformismus  stellte;  oder  an  manchen 
deutschen  Unabhangigen,  der  sich  zwar  vor  dem  hohen  Tribunal 
verteidigte,  dessen  Verteidigung  aber  doch  eben  einem  von  Lenins 
Ansicht  abweichende'n-  Standpunkt  gait.  Und  zuletzt  sickerte 
durch  die  Presse  gar  die  Nachricht  durch,  daB  man  beschlossen 
habe,  spater  einen  neuen  KongreB  einzuberufen,  urn  das  inter- 
nationale  Proletariat  einheitlich  zu  organisieren,  was  'audi  nicht 
grade  davon  zeugt,  daB  man  dieses  Resultat  schon  jetzt  fiir  er- 
reicht  halt. 

Was  aber  schpn  heute  zweifellos  erreicht  ist,  das  ist:  die 
Einmiitigkeit  der  Proletarier  aller  Lander  in  der  polnisch-russi- 
schen  Frage.  Bekanritlich  hat  sich  auch  der  Moskauer  KongreB 
mit  dieser  aktuellen  Frage  beschaftigt  und  an  das  internationale 
Proletariat  einen  Aufruf  zur  Neutralist  erlassen.  Es  handelt 
sich  freilich  urn  mehr  als  bloBe  Neutralist,  das  heiBt:  Nichtein- 
mischung  in  das  Ringen  zwischen  Polen  und  Sowjet-RuBland  — 
namlich  um  eine    tatige  Verhinderung    jeder  Hilfeleistung    der 

255 


andern  Staaten  fiir  Polen.  Immerhin  kann  wohl  bestritten  wer- 
den,  daB  die  in  dieser  Frage  erzielte  Einmiitigkeit  des  Proletariats 
ausschlieBlich  auf  jenen  Aufruf  zuriickzufuhren  ist.  Entscheidend 
war  und  ist  vielmehr -die  beste  Friedensgarantie,  die  es  iiber- 
haupt  gibt:  die  Kriegsmudigkeit  der  Proletarier  aller  Lander 
und  die  frischen  Erinnerungen  an  die  eben  erlebten  Kriegs- 
schrecknisse. 

Das  ist  das  materielle  Ergebnis  des  Kongresses.  Aber  auch 
nicht  gering  zu  veranschlagen  ist  sein  ideelles  Ergebnis:  Klaiung 
der  Begriffe;  reine  Abgrenzung  der  kommunistischen  von  alien 
benachbarten  sozialistischen  Parteien;  Reinigung  der  Luft.  An- 
laB  dazu  bot  das  Gericht  iiber  das  Verhalten  der  deutschen  Un- 
abhangigen, die  ja  bezichtigt  wurden,  das  „MiBlingen"  der  deut- 
schen Revolution  verschuldet  zu  haben.  Die  „angeschuldigten" 
deutschen  Unabhangigen  haben  hierbei  wirklich  den  Mut  geisti- 
ger  Unabhangigkeit  bewiesen.  Dittmann  ist  nochmals  auf  die 
historischen  Grunde,  die  das  Verhalten  der  Unabhangigen  recht- 
fertigen,  eingegangen,  und  Stocker  hat,  gleich  manchem  andern 
deutschen  Delegierten,  gradezu  erklart,  daB  die  deutschen  Un- 
abhangigen sich  fiir  revolutionar  halten,  unabhangig  davon,  was 
der  KongreB  iiber  sie  beschlieBen  werde.  Aber  der  KongreB 
zeigte  sich  ihnen  schlieBlich  doch  gewogen:  in  der  letzten  Sitzung 
ist  beschlossen  worden,  neben  den  franzosischen  Sozialisten  auch 
die  deutschen  Unabhangigen  in  die  Dritte  Internationale,  aller- 
3ings  nur  mit  beratender  Stimme,  aufzunehmen. 

Das  Verdienst  an  dieser  Klarung  gebiihrt  aber  doch  Lenin. 
Die  Beharrlichkeit  dieses  Menschen  in  seinen  Grundsatzen  ist 
wirklich  staunenswert.  Auf  diesem  KongreB  hat  er  ja  nur  im, 
internationalen  MaBstab  das  wiederholt,  was  er  vor  siebzehn 
Jahren  auf  dem  Genfer  KongreB  getan  hat,  als  er  den  „Belage- 
rungszustand  in  der  Partei",  das  heiBt:  die  Notwendigkeit  straff- 
ster  Zentralisation,  einer  Diktatur  des  Parteivorstandes  und 
strenger  Siebung  der  Parteimitglieder  erklarte.  Diese  Siebung 
war  auch  die  beherrschende  Losung  des  Moskauer  Kongresses. 
Daher  das  Gericht  iiber  die  deutschen  Unabhangigen,  daher  die 
Angriffe  Lenins  gegen  den  „Opportunisten"  Crispien  und  den 
„schTecnTen  'ErnfluB<<~  Kantskys  auf~die  -Unabtiangiger^  ,>;Wir— 
konnen  nicht",  sprach  Lenin,  JJtzusammen  mit  Kauts%  arbeiten, 
wollen  aber  auch  keiri  Mitglied,  das  auf  einem  ahnlichen  Stand- 
punkt  steht,  in  die  Internationale  aufnehmen." 

Die$e  Siebung,  beschrankt  sich  nicht  auf  dia  Verhandlungen 
des  Kongresses.  Sie  wird  in  alien  Landesparteien  fortgesetzt, 
und  dies  ist  zweifellos  eine  machtige  und  gesunde  Ausstrahlung 
des  Moskauer  Kongresses.  Mit  einem  Blick  in  die  ,Humanite'  er- 
kennt  man,  wife  beherrschend  das  Thema  des  Anschlusses  an  die 
Dritte  Internationale  geworden  ist.  Und  obwohl  die  franzosi- 
schen Abgesandten  Cachhf  und  Frossard  ^len  AnschluB  bereits 
telegraphisch  anempfohlen  haben,  wird  es  doch  Aufgabe  des 
nachsten  franzosischen  Landeskongresses  sein,  diesem  Rat  Folge 
zu  iei'sten  —  oder  nicht,  Schon  jetzt  erheben  sich  unzweideutig 
ablehnende  Stimmen.  Aber  auch  die  den  AnschluB  wollen, 
miissen  sich  die  Frage  stellen  und,  wie  die  Diskussion  in  der 
Presse  zeigt,  stellen  sie  sich  auch,  unter  welchen  Bedingungen 
256 


man  sich  anschlieBen,  ob  man  sich  der  irtoskauer  Diktatur  unter- 
ordnen  und  Exkommunizierungen,  franzosischer  Sozialisten  aus 
der  eignen  Landespartei  —  Prazedenzfalle  sind  vorhanden  —  sich 
gef alien  lassen  soil.  Auch  ist  den  beiden  franzosischen  Abge- 
sandten  dringend  empfohlen  worden,  bei  der  Entscheidung  der 
Frage  des  Anschlusses  ihre  Beaugenschejnigung  der  russischen 
Verhaltnisse  mitsprechen  zu  lassen.  Ueber  diese  Verhaltnisse 
haben  zwar  Cachin  und  Frossard  giinstig  ^  berichtet,  aber  die 
,Humanite'  muB  doch  selbst  zugeben,  daB  es  sich  hier  nicht  so- 
wohl  um  Untersuchungen  —  ,investigations'  —  als  vielmehr  urn 
,impressions(  handelt.  Ganz  off  en  gegen  die  Dritte  Internationale 
haben  sich  solche  hervorragenden  Fiihrer  der  franzosischen  So- 
zialisten wie  Bracke  und  Renaudel  ausgesprochen.  Und  Vertreter 
der  jenglischen  Labour  Party  auf  dem  Genfer  KongreB  der  Zweiten 
Internationale  haben  die  Dritte  Internationale  ausdrucklich  ab- 
gelehnt. 

Die  parallele  Tagung  der  Zweiten  und  der  Dritten  Inter- 
nationale ist  fur  die  Klarung  fler  Begriffe  gleichsam  schon  zur 
auBern  Verkorperung  geworden.  Die  Dritte  Internationale  hat, 
durch  den  Mund  Lenins,  klipp  und  klar  gesagt:  Eine  Revolution 
ist  ohne  Terror  und  Gewaltanwendung  undenkbar.  Und  der 
Genfer  KongreB  hat  darauf  mit  einem  ebenso  unzweideutigen 
Nein  geantwortet. 

IndllStriekapitane  von  Hans  Ganz 

XII. 

Henckel-Donnersmark 

Die  deutschen  Magnaten,  Fursten  wie  Grafen  der  alten  und 
der  neuern  Zeit,  haben  das  Geld  und  die  Kunst,  viel  Geld 
zu  erwerben,  keineswegs  verachtet;  aber  die  meisten  dieser  hoch- 
geborenen  und  durchlauchtigsten  Herren  haben  als  Geschafts- 
leute  mehr  Ehrgeiz  als  Talent  gezeigt.  Im  letzten  Jahrzehnt  hat 
sich  beispielsweise  ein  Freund  Wilhelms  des  Zweiten,  der  Furst 
Max  Egon  zu  Furstenberg,  zusammen  mit  dem  Fursten  Hohen- 
lohe,  beinah  zu  Tode  gegriindet;  es  hat  nicht  viel  dazu  gefehlt, 
daB  diese  beiden  GroBmillionare  in  einen  regelrechten  Konkurs 
geraten  waren.  Darum  war  der  Furst  Guido  Henckel-Donners- 
marck  unter  seinen  Standesgenossen  eine  Ausnahme.  Er  hat 
in  Geschaften  Jahrzehnte  lang  nicht  nur  ganz  skrupellos,  son- 
dern  auch  auBerordentlich  raffiniert  zu  handeln  gewuBt,  er  hat 
es  zudem  verstanden,  „die  launenhafte  Gottin  des  Gliicks"  dau- 
ernd  vor  seinen  Geschaftswagen  zu  spannen. 

Guido  Henckel-Donnersmarck  ist  erst  im  Jahre  1901  Furst 
geworden.  Er  kam  als  Graf  zur  Welt,  und  zwar  als  Sohn 
des  Grafen  Lazarus  Henckel-Donnersmarck.  iGraf  Lazarus  be- 
saB  auch  etwas  Geschaftsblick  und  eine  gewisse  Geschaftserfah- 
rung.  Beweis:  schon  vor  einem]  Jahrhundert  errichtete  er  eine 
Koks-Hochofen-Anlage  bei  Schwientochlowitz  (in  Oberschlesien), 
eine  der  ersten  im  heutigen  Deutschen  Reich.    Er  hinterlieB  auch 

257 


dem  Sohn  ein  betrachtliches  Vermogen.  Graf  Guido  Henckel 
aber  liebte  in  jungen  Jahren  Paris.  Er  lebte  anderthalb  Jahr- 
zehnte  fast  nur  an  der  Seine,  spielte  unter  deni  Empire  der 
sechziger  Jahre  eine  bedeutende  Rolle  und  ahnelte  in  jenen 
Zeiten  den  deutschen  Fiirsten  und  Graf  en  mehr  als  spater:  er 
verstand  sich  aufs  Ausgeben  von  Geld  besser  als  aufs  Einneh- 
men.  Infolgedessen  waren  unter  den  pariser  Wucherern  die 
Wechsel  des  Grafen  Henckel  stark  verbreitet.  Eines  Tages  wur- 
den  alle  diese  Wechsel  von  der  Freundin  des  steinreichen  pariser 
Bankiers  Gould  aufgekauft.  Diese  Dame,  eine  Jtidin,  eine  ge- 
borene  Lachmann,  war  ganz  arm  nach  Paris  gekommen;  da  sie 
jedoch  noch  mehr  Willenskraft  als  Jugend  und  Schonheit  \besaB, 
gelang  es  ihr,  in  kurzer  Zeit  eine  groBe  Karriere  zu  machen. 
Sie  war  bald  mit  einem  exotischen  Marquis  Pa'iva  verheiratet, 
und  da  sie  sich  eines  Tages  in  den  hubschen  Kopf  setzte,  daB 
sie  unbedingt  eine  deutsche  Grafin  Henckel  werden  wolle,  gluckte 
ihr  auch  das  mit  Hilfe  jener  Wechsel.  Die  Ehe  der  Beiden 
dauerte  vom  Oktober  1871  bis  1884,  bis  zum  Tode  der  Grafin. 
Die  Verbindung  war  kinderlos,  aber  ungemein  glucklich,  ob- 
wohl  der  Graf  damals  nicht  bei  Hofe  verkehren  durfte,  mit  einer 
so  wenig  hoffahigen  Frau. 

Diese  Frau  war  es,  die  den  Grafen  Henckel  erstens  zur 
Sparsamkeit  erzog  und  ihn  zweitens  dazu  anregte,  sich  ge- 
schaftlich  zu  betatigen.  Fur  wie  geschaftstiichtig  er  trotz  seiner 
argen  Verschuldung  gait,  ergibt  sich  daraus,  daB  er  im  Fe- 
bruar  1871  zusammen  mit  Bleichroder  im  Auftrage  Bismarcks 
zu  Versailles  die  Verhandlungen  iiber  die  Kriegsentschadigung 
der  Franzosen  fuhrte.  Er  forderte  sogar  acht  Milliarden,  von 
denen  schlieBlich  fiinf  zugestanden  wurden.  Spater  wiinschte 
Bismarck  wiederholt,  dem  Grafen  groBe  Verwaltungspossten  an- 
zuvertrauen;  aber  der  w611te  nicht.  Unter  Bismarcks  Nachfolgern, 
hauptsachlich  unter  der  Kanzlerschaft  Biilows,  hat  er  oft  hinter 
— den-Kulissen-der— grQ&en_Politik  gewirkt,  insbesondere  fur  eine 
Verstandigung  zwischen  Frankreich  und  Deutschland,^uncl7seHr" 
bezeichnender  Weise,  hat  Delcasse  den  Fiirsten  Henckel-Donners- 
marck  beschuldigt,  daB  er  ihn  im  Jahre  1905  als  franzosischen 
Minister  des  AeuBern  gestiirzt  nabe.  Auch  einige  deutsche 
Minister,  Graf  Posadowsky  und  Wermuth,  glaubten,  von  Henckel- 
Donnersmarck  beseitigt  worden  zu  sein.  Tatsacne  ist  jedoch, 
daB  den  Grafen  sowohl  wie  den  Fiirsten  Henckel-Donnersmafck 
wert  mehr  als  die  Personenfragen  und  die  sachlichen  Fragen 
in  der  Politik  die  Frage  der  Vermehrung  seines  Vermogens  in- 
teressierte.  Dieser  Frage  widmete  er  sich  seit  den  siebziger 
Jahren  des  vorigen  Jahrhunderts  mit  der  groBten  Intensitat  auf 
die  vielfaltigste  Art.  Er  vermehrte  seinen  Grundbesitz  in  Ober- 
schlesien  und  brachte  es  zu  schuldenfreien  22  000  Hektar.  Aber 
der  landliche  Boden,  dessen  Wert  iibrigens  standig  gestiegen  ist, 
macht  heute  nicht  einmal  ein  Zehntel  dieses  Vermogens  aus.  Er 
258 


legte  sich  immer  groBern  Kohlen-  und  Eisengrubenbesitz  in  Ober- 
schlesien  zu,  griindete  bei  Stettin  das  Eisenwerk  Kraft,  kaufte 
.  groBe  Posten  Aktien  der  Konigs-  und  Laura-Hiitte,  setzte  sich 
im  Waffenkonzern,  bei  den  Deutschen  Waffen-  und  Munitions- 
fabriken,  fest,  faBte  bei  der  A.  E.  G.  FuB,  wurde  GroBaktionar 
der  Dresdner  Bank  und  entwickelte  eine  groBziigige  Tatigkeit 
auf  dem  Grundstucksmarkt.  Im  Westen  und  im  Norden  Berlins 
erschloB  er  ebenso  weite  Terrains  wie  in  Stuttgart.  Noch 
als  Funfundachtzigjahriger  machte  er  im  Weltkrieg  —  wo  er 
hauptsachlich  an  Sandsacken  und  Holz  fur  deutsche  Schiitzen- 
graben  verdiente  —  mit  den  Ungarn  ein  Darlehnsgeschaft,  und 
obwohl  Ungarn  den  Krieg  noch  griindlicher  verloren  hat  als 
Deutschland,  und  obgleich  Ungarn  noch  bankrotter  ist,  glaube 
ich,  daB  jenes  Geschaft  mit  den  Ungarn  der  Familie  Henckel- 
Donnersmarck  bisher  keinen  Schaden  gebracht  hat  —  denn 
irgendwie  muBten  die  Budapester  dem  Fiirsten  groBe  berliner 
Grundstiicke  abkaufen,  und  auf  diese  Objekte  bekamen  sie  etwas 
gepumpt. 

Vor  allem  aber  hielt  der  Fiirst  in  den  letzten, zehn  bis  funf- 
zehn  Jahren  vor  dem  Weltkrieg  darauf,  daB  er  immer  recht  viel 
Geld  fliissig  hatte..  Meist  lagen  fiir  ihn  bei  den  berliner  GroBban- 
ken  zehn  bis  zwanzig  Millionen  in  bar.  Das  hatte  im  Frieden,  zu- 
mal  in  geldknappen  Zeiten, .  zu  bedeuten,  daB  Henckel-Donners- 
marck,  das  Bankhaus  Mendelssohn  und  die  \  E.  G.  (die  eben- 
falls  groBe  Mittel  fliissig  hatten)  den  berliner  Geldmarkt  be- 
herrschten  und  der  Borse  gradezu  den  PrivatzinsfuB  diktierten. 
Fiirst  Henckel-Donnersmarck>  machte  jedoch  daneben  noch  Geld- 
geschafte,  in  denen  Mendelssohn  und  die  A.  E.  G.  mit  ihm  nicht 
konkurrierten:  er  verpumpte  zu  einem  ZinsfuB,  der  an  keiner 
Borse  und  bei  keinem  Bankier  notierte,  Gejd  an  notleidende 
Unternehmungen  und  Privatpersonen.  Er  nahm  da,  je  nach  der 
Sicherheit  und  dem  Goldhunger  des  Darlehnswerbers,  sechs  bis 
acht  bis  zehn  Prozent,  aber  nicht  furs  Jahr,  sondern  fiir  den 
Monat.  Als  Geldgeber  wetteiferte  er  also  mit  den  hartherzig- 
sten  Wucherern  Berlins,  den  Heinrich  Pariser  und  Konsorten, 
weit  erfolgreicher  als  mit  den  berliner  GroBbanken,  die  wahr- 
haftig  auch  keine  Wohltatigkeitsanstalten  sind.  Diese  triiben 
und,  ach,  so  klaren  Geldgeschafte  waren  der  Hauptgrund  dafur, 
daB  Henckel-Donnersmarck  seine  Generalbevollmachtigten  und 
Generaldirektoren  oft  wechselte.  Diese  Herren  hatten  '  keine 
Lust,  die  Geschafte  des  gefursteten  Mannes  zu  decken.  Er  war 
auch  sonst  kein  angenehmer  Arbeitgeber:  verlangte  viel,  zahlte 
wenig^  war  oft  heftig,  erledigte  selbst  die  bedeutenden  Ge- 
schafte und  lieB  seinem  ersten  Angestellten  nur  die  kleinen  Aer- 
gernisse  und  Unbequemlichkeiten  des  Allta^s. 

Wenn  ich  fruher  gesagt  habe,  daB  ihm  seine  erste  Frau 
das  Sparen  gelehrt  hat,  so  bedeutet  das  nicht,  daB  er  in  seinen 
nachpariser  Tagen  begonnen  habe,  systematisch  zu  darben.    O 

259 


nein,  er  hatte  ein  gutes  Herz  fur  seine  werte  Personlichkeit,  und 
wie  wenig  schlecht  er  sichs  gehen  lieB,  ist  daraus  zu  erfcennen, 
daB  er  fiir  sich  allein  vier  Riesenwohnungen  zu  gleicher  Zeit 
hatte:  ein  SchloB  in  Neudeck,  eins  in  Repten,  eine  Villa  am 
Tegernsee  und  in  Berlin  das  erste  Stockwerk  des  Palais  Blucher 
am  Pariser  Platz.  In  seinen  sparsamsten  Zeiten  hat  er  fiir  sich 
selbst  immerhin  mehr  als  2  Millionen  Mark  im  Jahr  ausgegeben. 

Drei  Jahre.nach  dem  Tode  seiner  ersten  Frau  heiratete  er 
zum  zweiten  Male,  und  zwar  die  geschiedene  Frau  des  russi- 
schen  Ministers  Murawjew.  Diese  Heirat  war  wohl  fiir  ihn  der 
AnlaB,  auch  in  die  russische  Eisen-  und  Kohlenindustrie  ein- 
zudringen.  Ferner  legte  er  auf  einige  Petroleum- Werke  in  Ru- 
manien  seine  schwere  Hand.  Am  groBten  Teil  seiner  Geschafte 
und  Beteiligungen  konnte  -er  eine  reine  Geldfreude  haben,  und 
als  er  im  Kriege  sechsundachtzigjahrig  starb,  hinterlieB  er  ein 
Vermogen  von  iiber  300  Millionen  Mark.  Als  er  die  Augen  fiir 
immer  schloB,  sah  ei*  auch  noch  nicht,  daB  der  militarische  und 
politisch-\yirtschaftliche  Zusammenbruch  des  alien  Deutschland 
unvermeidlich  geworden  war.  Dergleichen  hielt  er  fiir  unmog- 
lich:  er  glaubte  vom  ersten  Weltkriegstag  an  bis  zu  seinem 
Lebensende  trotz  der  gewaltigen  Uebermacht  der  Gegner  an 
einen  deutschen  Endsieg.  Das  beweist,  daB  der  Alte  so  klug 
nicht  war,  wie  man  allgemein  dachte.  Vielleicht  darf  man  sagen, 
daB  er  bei  aller  Tatkraft  und  Schaffenslust  auch  geschaftlich 
eigentlich  nichts  aufgebaut,  daB  er  keine  einzige  wirtschaftliche 
Idee  gehabt,  und  daB  er  nur  fiir  sich  selbst  viel  Honig  aus  alien 
moglichen  mehr  oder  weniger  anmutigen  Blumen  gesogen  hat. 

Aus  seiner  zweiten  Ehe  stammen  zwei  Sonne:  der  Furst 
Guido  Otto,  der  zweiunddreiBig  Jahre  zahlt,  und  der  jetzt 
dreiBigjahrige  GraS  Kraft  Henckel.  Dem  Fursten  Guido  Otto 
merkt  man  schon  auBerlich  die  russische  Abstammung  an.  Er 
sieht  wie  ein  jiingerer  Bruder  des  letzten  Zaren  aus,  tragi  den 
Vollbart  genaiT  wie  Nikolaus  der  Sehwaehe-^und^spricht— meist 
franzosisch.  Zu  Lebzeiten  seines  Vaters  durfte  er  nicht  uber 
einen  einzigen  Tausend-Mark-Schein  selbstandig  verfiigen  —  ein 
solcher  Autokrat  war  der  Alte,  und  so  wenig  wuBte  sich  der 
Junge  durchzusetzen.  Heute  uaternimmt  das  Haus  Henckel- 
Donnersmarck  uberhaupt  keine  geschaftlichen  Transaktionen 
mehr:  fes  will  nichts  sein  als  eine  Verwaltungsstelle  des  vor- 
handehen  Besitzes.  Furst  Guido  Otto  ist  nur  ein  harmloser, 
kleiner,  kraftloser  Erbe.  Der  jiingere  Sohn  dagegen  soil  mehr 
von  des  Vaters  Art  haben. 

Kennen  Sie  in  der  Weltgeschichte  einschlieBlich  der  Geschichte^ 
der  Botokuden,  etwas  Alberneres  als  die  Rechte  in  der  National- 
versamtnlung?  Diese  Herren,  die  das  einfache  und  nichtssagende 
Wort  Repiiblik  nicht  schatzen,  die  Thiers  zu  fortschrittlich  finden!!! 

O  Tiefe!    Ratsel!    Traume!  _,     .     , 

Flaubert 

260 


Zeit  Ufld  ZeitSChrift  von  Josef  Rauscher 

p  ahrkartenautomaten  fur  Stadt-  unci  Ringbahn  sind  eine  zeit- 
und  nervensparende  Erleichterung  des  auBern  Lebens. 
Stellen  Sie  sich,  nur  beispielsweise,  einen  Menschen  vor,  der 
immerzu  den  Automaten  in  Tatigkeit  setzte,  nicht  urn  fahren  zu 
konnen,  sondern  bloB,  weil  ihm  der  Automat  Vergntigen  macht. 
Sie  wiirden  diesen  Menschen  fiir  einen  verrflckten  MiiBigganger 
halteri;  zuletzt  wurde  sich  noch  die  Polizei  dafiir  interessieren 
und  den  Standpunkt  vertreten,  der  Automat  sei  nur  fiir  Leute  da, 
welche,  auch  wenn  es  ihn  nicht  gabe,  Fahrkarten  brauchten,  weil 
sie  eben  fahren  miiBten.  Ja  —  ist  denn  dieser  Fall  je  vorge- 
kommen?  Wahrscheinlich  nicht,  aber  zwei  Drittel,  nein,  neunzig 
von  hundert,  nein  —  ich  muB  ja  nur  so  viel  iibrig  lassen,  daB 
sich  Jeder,  der  es  liest,  noch  unter  die  Ausnahmen  rechnen  kann 
—  also  so  und  so  viele  der  modernen  Schriftsteller,  Literaten, 
Dichter  spielen  dieses  Spiel  Sie  haben  kein  Fahrziel,  sie  waren 
alle  in  der  groBten  Verlegenheit,  wenn  man  sie  zwange,  sich 
doch  einmal  in  einen  Zug  zu  setzen.  Der  Automat  selbst, 
Johannes  Gutenberg  hat  ihn  erfunden,  regt  sie  an  und  auf;  und 
seit  es  diesen,  wie  jede  Maschine,  charakterlosen  und  miBbrauch- 
bereiten  Transformator  gibt,  der  aus  jedem  in  einer  natiirlichern 
Welt  kaum  horbaren  Gequiek  ein  Drohnen  macht  —  seitdem 
uberschwemmt  uns  die  gedruckte  Selb'stbefriedigung  spielender 
Automatisten.  Ebenso  wie  manche  den  Weltkrieg  gleichsam  von 
selbst  aus  der  im  Wettriisten  aufgehauften  Masse  von  Kriegs- 
material  entstanden  sein  Iassen,  konnte  man  auch  sagen:  da 
es  so  viele  Druckerpressen,  Zeitschriften,  Verlage,  Theater,  Buch- 
laden,  Jours,  Snobs  und  Hysterikerinnen  gibt,  muBte  daraus  die 
heutige  Literatur  entstehen.  Eine  Pauschalverdachtigung,  wie 
ich  sie  selbst  nicht  liebe;  auch  gehore  ich  nicht  zu  Denen,  die 
aus  Taubheit  schimpfen.  Aber  der  Automat  wird  miBbraucht, 
und  keine  Polizei  schutzt  ihn.  Im  Gegenteil:  eine  staunende 
und  neugierige  Menge  lauft  zusammen,  gustiert  „mit  hohen 
Augenbraunen"  und  halt  es  tatsachlich  fur  wichtig,  daB  Herr  X. 
mit  naturalistisch,  Herr  Y.  mit  expressionistisch  fnsiertem  In- 
tellekt  den  Automaten  bedient.  Mit  taglich  wechselnder  In- 
szenierung  werden  des  Kaisers  neue  Kleider  ■  erfolgreich  vor- 
gefiihrt.  Das  macht  die  Leichtigkeit  der  technischen  Vermittlung. 
"Wie  stent  es  aber  weitet  hinten,  zum  Beispiel  mit  Geist  und 
Sprache?  Ich  bilde  mir  immer  ein,  es  diirfte  nur  Der  Trompete 
blasen',  der,  auch  wenn  es  dieses  Instrument  noch  nicht  gabe, 
so  in  der  Tonfarbe  und  Ahnung  seines  Klanges  lebte,  daB  er 
unbedingt  eine  Trompete  erfinden  muBte,  urn  selig  zu  werden. 
Aber  heute  blasen  sie  Alle,  weil  die  Instrumente  in  jedem  Schau- 

261 


fenster  zu  sehen  sind.  Der  Jammer  fangt  damit  an,  daB  wir  lesen 
konnen.  Vor  hundert  Jahren  klagte  Jean  Paul  iiber  das  „schrei- 
bende  Publikum"  —  wie  wiirde  ihm  heute?  Gewiihl  greisen- 
hafter  Fotusse;  blasiertes  Greinen  weltschmerzlich  stigmati- 
sierter  Neugeborener,  die  alle  aussehen,  als  hatten  sie  schon  im 
Mutterleibe  eine  Differentialgleichung  gelost.  Alle  leiden  sie  am 
Leiden  der  Zeit,  meist  ohne  zu  erkennen  oder  zuzugeben,  daB 
sie  selbst  Symptome  dieses  Leidens  sind.  „Die  Wimmerl  be- 
vveinen  die  Syphilis."  Die  Besten  wiederholen  unablassig  Peer 
Gynts  Kampf  mit  dem  groBen  Krummen.  Irgend  Einer  —  wahr- 
haftig:  ich  zeichne  einen  Typus  und  denke  an  keinen  bestimmten 
Einzelnen  —  irgend  Einer,  dessen  personliche  Stellung  zu  den 
Problemen  des  Lebens  sich  in  nichts  von  der  eines  Agenten 
unterscheidet,  hat  eine  lyrische  Feinkosthandlung  voll  soignierter 
SuBigkeiten  und  aufwiihlender  Pikanterien  eroffnet  und  Niemand 
versteht,  daB  Peter  Altenberg,  der  den  Dichter  „leben"  muBte 
—  es  war  kein  Vergniigen  fiir  ihn  — ,  in  dessen  Dasein  Gedruckt- 
werden,  Literatsein  ein  zufalliges  Akzidens,  weniger  als  ein  Cafe- 
hausgesprach,  bedeutete,  eben  deshalb  der  letzte  Dichter .  war. 
So  ist  zu  fiirchten,  daB  in  dem  irren  Maskenrummel,  der  sich 
zwischen  den  Trummern  einer  zusammengebrochenen  Kultur  — 
ich  rede  von  Europa,  nicht  von  Deutschland  allein  —  entwickelt 
hat,  auch  jene  Stimmen  ungehort  verhallen,  die  uns  wirklich 
etwas  zu  sagen  haben. 

Kein  „Aha"!  Seit  1911  erscheint  nahe  dem  Siidrand  des 
deutschen  Sprachgebiets,  in  Innsbruck,  die  Zeitschrift  ,Der 
Brenner*.  Vier  Jahre  lang  hat  dem  ,Brenner*  der  Krieg,  der  so 
viele  Andre  unheilvoll  oder  blamabel  geschwatzig  machte,  den 
Mund  verschlossen.  Als  er  ihn  im  Oktober  1919  wieder  auftun 
konnte,  war  sich  der  ,Brenner'  seiner  Sendung  erst  voll  bewuBt. 
-JiLhat_  bisher  stummer  Zeuge  des  Harakiri  einer  sich 
christlich  nennenden  Welt,  nach  einem  WorTseine5~Herausg 
„das  Christentum  in  den  Mittelpunkt  seiner  Betrachtung  ge- 
riickt".  DaB  es  dabei  um  mehr  geht  als  urn  den  Weihrauchfusel 
katholischer  oder  die  moralinsaure  Wassersuppe  protestantischer 
Erzeugung,  beweise  die  Anfuhrung  der  beiden  groBen  euro- 
paischen  Toten,  deren  Bedeutung  erst  jetzt  lebendig  zu  werden 
beginnt  und  die  der  ,Breriner*  als  die  „Apologeten*  unsrer  Zeit" 
voranschickt:  Kierkegaard  und  Dostojewski.  Ich  gebe  hier  ab- 
sichtlich  keine  Besprechung,  keine  Ausziige:  ich  will  nur  ein 
Innehalten,  eine  Pause,  kurz  oder  lang  wie  einen  Atemzug,  be- 
wirken,  damit  diev  feme  Stimme  horbar  werde.  Denn  diese  Zeit- 
schrift, dieser  Ruf  in  die  Zeit  geht  wie  eine  personliche  Frage 
jeden  Einzelnen  an.  Nicht  sie  braucht  unsre,  aber  wir  konnten 
ihre  Hilfe  brauchen.  Unser  ganzer  pseudogeistiger  Literaturlarm 
262 


ist  Spuk,  der  zerstieben  mufi,  wenn  die  Glocke  Eins  schlagt. 
Und  sie  hoft  schon  zum  Schlage  aus  —  wer  wagt  sich  an  die 
Prophezeiung,  wann  er  fallen  wird?  Dann  werden  wir  sehen, 
woran  wir  uns  vergeudet  haben.  Noch  einmal:  hier  spricht 
nicht  der  Advokat  etwa  einer  „Richtung",  die  im  ,Brenner'  ver- 
treten  ware;  aber  so  oder  so:  es  geht  uns  Alle  an.  Das  geistige 
Profit  dieser  Zeitschrift  wurde,  ich  weiB  ja  nicht  wie,  heute  auch 
dann  sichtbar  werden,  wenn  es  den  Automaten  nicht  gabe,  dessen 
sie  sich  bedient.  Sie  hat  ein  Ziel,  sie  fahrt,  und  grade  darum 
darf  sie  den  Automaten  mit  mehr  Recht  gebrauchen  als  das 
Grojs  der  heutigen  Literatur,  die  doch  nur  die  Makulatur  von 
morgen  ist. 

Inzwischen  hat  Theodor  Haecker  im  ,Brenner*  das  geistig 
Unanfechtbarste,  Mannlichste  und  im  besten  Sinne  Deutsche 
iiber  Kriegsende  und  FriedensschluB  gesagt  —  aber  durch  diese 
Erwahnung  verzeichne  ich  schon  das  oben  vag  umrissene  Bild 
der  Zeitschrift,  und  ihr  Wesentliches  entzieht  sich  jeder  land- 
laufigen  „Besprechung".  Denn  der  ,Brenner'  enthalt  nicht  mehr 
und  nicht  weniger  als  ein  Erwachen  wahren  geistigen  Lebens: 
wer  Ohren  hat  zu  horen,  der  hore! 

Ich  weiB,  daB  nur  Wenige  sich  durch  diese  Zeilen  gedrangt 
fuhlen  werden,  den  ,Brenner*  zu  lesen,  daB  ferner  unter  diesen 
Wenigen  wieder  nur  wenige  dem  ,Brenner*  mehr  als  den  Klang 
ungewohnter  Worte,  mehr  als  den  Ansturm  unbegreiflicher,  \yeil 
weder  aesthetisch*  noch  literarisch  noch  gar  politisch  auflosbarer 
Gedankeh  entnehmeri  werden.  Dennoch  lege  ich  die  Lektiire 
dieser  Zeitschrift,  die  am  weltmannischen,  nein,  weltweibischen 
Lacheln  einer  durch  Intellektualismus,  Comfort  und  Erotomanie 
entseelten  Zeitgenossenschaft  vorbei  sich  an  den  Menschen  wen- 
det,  alien  Menschen  an  jenes  Herz,  das  nach  einem  der  schonsten 
Worte  von  Karl  Kraus  das  ?>edelste  Verstandesorgan"  ist. 

Terzinen  fiber  die  Verganglichkeit  Hugo  von  Hofmannthals 
von  Hans  Heinrich  von  Twardowski 

Noch  spiir  ich  d&ne  Seele  wie  ein  Wen, 
ein  kostlich  Weh.     DaB  diese  nahen  Tage 
fort  sind,  fiir  immer  fort,  und  ganz  passe! 

Dies  ist  ein  Ding,  das  Keiner  deuten  kann, 
und  gTauenvoll,  daB  jetzo  in  Couplets 
und  in  Libretti  ihre  SiiBe  rann. 

Und  daB  ein  Jiin^ling  sich,  durch  nichts  gehemmt, 
nicht  weiterglitt  in  einen  reifen  Mann, 
unheimlich  sta'rr  und  regem  Wachstum  fremd. 

Hugo,  zieh  aus  das  grelle  Opernhemd! 

263 


DirektOr  Schreker  von  Gisella  Selden-Goth 

Am  ersten  August  hat  Franz  Schreker  sein  Amt  als  Direktor 
der  Akademischen  Hochschule  fur  Musik  in  Berlin  ange- 
treten.  Er  ist  eine  geistig  hochstehende,  stark  schopferische 
Kiinstlernatur,  und  ein  berufener  Kunstler  hat  seine  Begabung 
als  ein  Phaenomen  von  gleicher  Tragweite  wie  Wagners  pro- 
klamiert.  Viele  erwarten  von  ihm  sehnsuchtig  die  Wiederge- 
burt  der  arg  verfahrenen  Kunstgattung  Oper.  Eine  undank- 
bare  Generation,  die  bereits  beginnt,  Richard  StrauB  als  ausge- 
brannten  Krater  links  liegen  zu  lassen,  in  vergeBlicher  Untreue 
gegen  alles,  was  er  einst  ihrer  Jugend  bedeutet  und  gegeben 
hat,  sieht  heute  in  standiger  Erwartung  von  Offenbarungen 
jeder  neuen  Schopfung  des  Kunstlers  entgegen,  der  so  plotz- 
lich    den    Weg    aus    Wien    in    die    Welt    gefunden    hat. 

Solche  Erscheinung  auf  solchem  Posten  —  da  ruft  man 
unwillkiirlich:  Der  rechte  Mann  am  rechten  Fleck!  In  die 
Hande  einer  Musiker-Personlichkeit  von  unbestrittener  Bedeu- 
tung  ist  die  Leitung  der  ersten  Musiker-Bildungsanstalt  des 
Reiches  gelegt  —  moge  sie  fortan  nach  eignem  kunstlerischen 
Glaubensbekenntnis  unumschrankt  dort  schalten  und  walten ! 
Der  Hochschule  fur  Musik  tat  eine  Aenderung  des  Kurses  drin- 
gend  not:  der  Geist,  der  dort  herrschte,  ging  in  den  letzten 
Jahrzehnten  als  knochernes  Gespenst  zwischen  der  niusik- 
studierenden  Jugend  urn.  Ich  kenne  manche  jiingern  Musiker  — 
und  es  sind  nicht  die  schlechtesten !  — ,  die  ihrer  Studienzeit 
an  diesem  Institut  niemals  ohne  Ironie  oder  Bitterkeit  gedenken 
konnen.  Sie  tragen  durch  lebensvolle  Darstellung  der  dort 
einstmals  iiblichen  Unterrichtsmethoden  nicht  selten  zur  Er- 
heiterung  geselliger  Kreise  bei.  Namentlich  fiir  die  Schaffen- 
den  hatte  schon  das  Wort  „Hochschule"  eineh  fatalen  Klang; 
es  erinnerte  sie  an  die  Broschure:  ,Wie  werde  ich  Komponist?* 
Der  neue  Direktor  war  noch  garnicht  im  Amt:  da  fiihlte 
man  auch  schon  den  neuen  Wind  wehen.  Franz  Schreker  hat 
Programm  gemacht,  und  sein  Programm  laBt  aufhorchen.  Es 
bringt  praktische  Vorschlage  zum  Ausbau  bisher  vernach- 
Tassigter ^tehrfaxhei,  /m  Neurgrundung— von-  Opern=^-Orcheater_- 
und  Chor-Schulen  groBen  Stils,  sorgt  fiir  Auffrischung  des 
Lehrkorpers,  Verbesserung  der  Organisation  und  innigen  Kon-. 
takt  des  Studienganges  mit  der  grade  heute  unruhig  vorwarts- 
drangenden  Entwicklung  der  Musik.  Wo  es  aber  von  der  Not- 
wendigkeit  spricht,  den  Lernenden  weder  durch  Unterordnung 
unter  erstarrte  Formeln  noch  durch  Anregung  zu  allzukiihnen 
Experimenten,  sondern  durch  Erziehung  zum  innern  Erleben 
sei  es  fremden,  sei  es  eignen  Werkes  den  Weg  der  Meister- 
schaft  aufwarts  zu  leiten:  da  findet  es  Herzenstone  eines  echten 
Kunstlers.  Wenn  Schreker  schlieBlich  bei  der  Forderung  nach 
Wiederaufnahme  auslandischer  Schiiler,  nach  Berufung  auch 
nichtdeutscher  Lehrer,  nach  Ausgleichung  und  Versohnung 
nationaler  Gegensatze  wenigstens  auf  dem  Gebiet  der  Kurist  das 
schone  Wort  findet:  „Mit  HaB  im  Herzen  laBt  sich  nicht  musi- 
zieren"  —  so  wird  es  wohl  keinen  seiner  musikalischen  Anti- 
poden  geben,  der  ihm  dafur  nicht  dankbar  ware. 
264 


Schrekers  Plane  reichen  noch  weitcr.  Seine  Hochschule  soli 
nieht  allein  der  Heranbildung  junger  Talente  dienen,  sondern 
auch  das  deutsche,  namentlich  das  berliner  Musikleben  vorbild- 
lich  beeinflussen.  Sie  wird  an  die  Oeffentlichkeit  gehen  und 
unterHeranziehung  aller  ihrer  kunstlerischen  Kraft e  musikalische 
Auffuhrungen  veranstalten,  die,  materiell  gesichert,  ohne  die 
Notigung  zu  irgendwelchen  Konzessionen,  einzig  die  Absichten 
ihres  Letters  verwirklichen,  den  Stempel  seiner  Personlichkeit 
tragen  konnen.  Dies  zu  einer  Zeit,  da  groBte  und  alteste  ber- 
liner Konzertinstitutionen  ihre  Existenz  wanken  fuhlen  und  der 
Ausbalancierung  ihres  Budgets  mehr  Sorge  zuwenden  miissen 
als  der  Erhaltung  ihres  kunstlerischen  Standards.  Es  sind 
schone  Perspektiven,  die  eine  derartige  Hochschulwirksamkeit  er- 
offnet  Man  versteht  jetzt  besser,  warum  Siegfried  Ochs,  der 
neuernannte  Leiter  des  Hochschul-Chores,  sich  so  plotzlich  zur 
Auflosung  seines  Chores  entschlofi.  Auch  er  glaubt  wohl,  in 
lebendiger  Wechselwirkung  mit  den  aufstrebenden  Generationen, 
als  Lehrer  im  hochsten  Sinne  des  Wortes,  ledig  aller  Plackerei 
mit  der  Finarizwirtschaft  seines  Vereins,  fortan  erspriefilicher 
fur  die  Kultur  deutschen  Chorwesens  und  Oratorienstils  wirken 
zu  konnen  als  durch  die  Veredlung  und  Vervollkommnung  eines 
einzigen  ausfuhrenden  Organs. 

Herrlichen  mus^kalischen  Zeiten  werden  wir  also  entgegen- 
gefuhrt.    Und  doch  ... 

Niemals  hatte  Franz  Schreker  Direktor  der  Akademischen 
Hochschule  fur  Musik  in  Berlin  werden  durfen. 

Der  vierzigjahrige,  im  Zenith  stehende  Komponist  wird  hier 
in  einen  Strudel  von  Pflichten,  Obliegenheiten,  Verantwortungen 
hineingezogen,  dep  allein  sich  vorzustellen  schwindlig  macht. 
Man  denke  nur,  welche  Arbeitslast,  trotz  aller  Vertretungsvor- 
sorge,  auf  die  Schultern  des  neuen  Directors  zu  ruhen  kommt. 
Es  1st  an  sich  nicht  leicht,  die  Ziigel  einer  Lehranstalt  mit  hun- 
derteri  von  Schulern  und  Dutzenden  von  Professoren  fest  in  der 
Hand  zu  behalten,  besonders,  wenn  sichs  urn  reizbares  Musiker- 
volk  handelt.  Schon  die  Erteilung  hochklassigen  Kompositions- 
unterrichts  ist  eine  Aufgabe  fur  den  ganzen  Menschen.  An  den 
neuen  Direktor  wird  auBerdem  amtlicher,  kollegialer  und  geselli- 
ger  Verkehr  Anspriiche  stellen,  Berlin  wird  sich  urn  ihn  reifien, 
er  wird  „erscheinen",  sein  Institut  offiziell  vertreten  mussen. 
Seine  Werke  werden  in  Berlin  mit  ungeahnter  Plotzlichkeit  Boden 
gewinnen;  seine  Anwesenheit  wird  bei  Proben  gewiinscht,  bei 
Auffuhrungen  gefordert  werden.  Jeder  Konzertsanger,  der  etwas 
auf  sich  halt,  wird  ihn  um  neue  oder  ausgegrabene  Lieder  be- 
stiirmen,  ihm  deren  Begleitung  abzubetteln  versuchen.  Alle  gr6- 
Bern  Opernbuhnen  des  Reiches  werden  ihre  Schreker-Premiere 
herausbringen  und  den  Komponisten,  woraoglicfr  den  Dirigenten 
dabei  btgruBen  wollen.  Was  in  Deutschland  neue,  junge,  un- 
reife  Musik  produziert,  wird  ihn  mi,t  Bitten  um  Beurteilung  be- 
drangen,  ihn  mit  Man^scripten  uberschutten* .  sich  von  ihm  Be- 
gabung  bescheinigen  lassen  wollen.  Und  in  diesen  ganzen  musi- 
kalischen  Hexensabbat  kommt  ein  Mann,  der, .  bei  Gott,  nichts 
andres  zu  tun  haben  sollte,  als  Partituren  zu  schr^iben,  wie  eben 
nur  er  und  kein  Andrer  sie  schreiben.kann. 

265 


Nicht  zwischen  zersplitternden  Geschaften  des  Arbeilsfcages 
soil  die  Ffucht  vom  Genius  empfangen,  nicht  in  karg  bemessenen 
Urlaubsmonaten  ausgetragen  und  geboren  werden.  Sie  braucht, 
um  zu  reifen,  vor  allem  Ruhe  —  Schreker  ist  ihrer  in  der  ehren- 
vollsten  Form  verlustig  gegangen.  Man  wende  nicht  ein,  daB 
die  groBen  Kiinstler  zu  alien  Zeiten  zwischen  den  Notwendig- 
keiten,  zu  schaffen  und  zu  leben,  hin  und  her  gerissen  wurden, 
daB  auch  Mozart  mitten  in  salzburger  Hofdienst,  Konzertreisen, 
Unterrichtsstunden  und  aufreibendem  Kampf  um  die  nackte 
Existenz  miihelos  sein  gottliches  Werk  vollbrachte.  Wollten  wir 
selbst  die  gleichen  schaffenden  Krafte  annehmen,  so  ware  doch 
unbestreitbar,  daB  Konzeption  und  Niederschrift  einer  Partitur- 
Seite  der  ,Gezeichneten*  ungleich  mehr  Zeit,  Nervenenergie,  ge- 
dankliche  Anspannung  und  Konzentration  erfordert  als  einer  von 
,Figaros  Hochzeit'.  Bei  Schrekers  ganzer  Arbeitsweise  liegt 
naher  eine  Parallele  zu  Wagner.  Der  Bayreuther  war  keine  der 
produktivsten  Musikerscheinungen,  doch  kann  man  wohl  sagen, 
daB  die  Fertigstellung  seiner  dreizehn  groBen  Biihnenwerke  sein 
siebzigjahriges  Leben  reichlich  ausfullte.  Ohne  Liszt,  Otto 
Wesendonck,  Frau  Ritter  und  Kdnig  Ludwig  hatte  er  sie  nicht 
schaffen  konnen.  Auch  dem  groBen,  miirrischen  Beethoven 
schenkte  die  idealistische  Uneigenniitzigkeit  von  Erzherzogen  und 
wiener  Aristokraten  so  viel  sorgenlose  MuBe,  dafi  er  ohne 
Nebenbeschaftigung  am  Bach  von  Heiligenstadt  spazieren  gehen 
und  seinen  Symphonie-Tliemen  nachgriibeln  konnte.  Schade,  daB 
fiirstliche  und  andre  Maecene  zu  einer  Zeit  ausgestorben  zu  sein 
scheinen,  da  man  sie  so  notig  hat  wie  kaum  je  zuvor. 

Schreker  ist  statt  an  einen  Konig  Ludwig  an  die  berliner 
Hochschule  geraten.  Vielleicht  hat  er  auch  hier  eine  hohe,  schone 
Mission  zu  erfullen,  und  man  mochte  wiinschen  und  hoffen, 
daB  .  sie  seine  produktive  Potenz  nicht  schwachen  und  lahmen 
moge.  Ueber  seine  Bedeutung  in  der  Geschichte  der  Musik 
wird  eine  spatere  Epoche  urteilen  miissen.  Heute  ist  er,  an 
seinen  Zeitgenossen  gemessen,  sicherlich  der  AuBerordentiichen 
einer.  Darum  soil  seine  Personlichkeit  mit  Sorgfalt  und  Behut- 
samkeit  behandelt  werden ;  denn  um  mit  Dem  zu  reden,  der  immer 
und  iiberatrndas-richtige  Wer4-sp r-aeh-:  „Der— Welt_kann  jmr_mit_ 
dem  AuBerordentiichen  gedient  sein." 

Die  Legende  von  Walter  Menring 

P\er  liebe  Gott  stand  in  seiner  blauen  Himmelspracht  und  redete 
^  iiber  die  Schlechtigkeit  der  Menschen.  Von  Zeit  zu  Zeit 
harfte  er  bekraftigend  iiber  seinen  schwarzen  Bart,  sein  Haupt- 
haar  zottelte  in  silbernen  Strahnen,  und  ins  Gesicht  hing  ihm 
eine  Wotanslocke. 

Er  sah  aus  wie  eine  Friseur-Reklame. 

Dann  verschwand  er,  und  Maria,  das  Christuskindlein  im 
Arm,  kletterte  hinauf  und  setzte  sich  wehklagend  neben  den 
Oleanderkiibel. 

Sie  sprach  ganz  alt  und  heiser,  und  der  Atem  pfiff  bei  jedem 
Worte  mit. 

Das  Publikum  lachte  und  riB  zotige  Bemerkungen. 
266 


Es  waren  lauter  Bauern,  gewohnt,  sonntags  ihr  Kino  im 
Dorfe  zu  haben;  sie  hatten  alle  „a  Biildung  weg",  und  die 
meisten  trugen  das  Eiserne  Kreuz.  Das  Stuck  hiefi:  ,Das  fiinfte 
Gebot  (Du  sollst  nicht  toten!),  Eirt  Legendenspiel'  ^—  und  sie 
wollten  eigentlich  nur  den  angektindigten  ,Juden"  sehen. 

Von  der  hintersten  Bank  krahte  Jemand  der  Maria  zu; 
„Kimmast  allaweil  a  aus  da  Etappen,  daB  du  woas  Kloans  mit- 
fuhrn  tust?" 

Darauf  verschwand  Maria,  der  liebe  Gott  trat  umschichtig 
wieder  auf  und  sprach  in  einem  fort  in  Reimen  nach  der  Art  ge- 
wisser  monomaner  Irren.  Plotzlich  gab  es  aber  einen  Riesen- 
krach  am  Himmelszelt.  Die  Vorstellung  geschah  namlich  in 
einem  Wirtshaus,  und  in  Ermanglung  andrer  Raume  waren  die 
Schauspielergarderoben  in  die  Toiletten  transfundiert. 

In  der  „fiir  Manner"  saBen  grade  der  Jude  und  Judas,  der 
sich  mit  Spucke  und  Kohle  hohe  Brauenbogen  zog,  urn  damonisch 
auszusehen.  Der  heilige  Petrus  hock'te  auf  dem  Abortdeckel  und 
putzte  den  Heiligenschein  mit  dem  Sacktuch. 

Als  aber  die  Maria  ihre  Garderobe  aufsuchte,  stand  Christus 
da,  den  elegischen  Bart  trug  er  schon  umgehangt,  wahrend  seine 
iibermaBig  langen  Beine  noch  in  alten  Uniformhosen  und  Militar- 
stiefeln  staken,  und  busserlte  die  heilige  Veronika  ab,  der  das 
SchveiBtikhlein  verrutscht  war. 

Im  nachsten  Augenblick  fuhr  ihm  Maria  in  die  Krone: 
„M6rder,  Ehebrecher,  Hurer!"  schrie  sie  pathetisch  und  so  laut, 
daB  Gottvater,  der  in  seinem  blauen  Himmelszelt  iiber  die  Gott- 
losigkeit  der  Menschen  zeterte,  mit  einem  heiligen  Donnerwetter 
hinterstiirzte  und  Christus  ihr  eine  Wats'ch'n  gab,  von  der  sie  in 
die  Ecke  flog. 

,;Seids  denn  ganz  von  Gott  verlassen,"  bullerte  er,  „bier  um- 
anand  zu  stehn,  und  i  kunnt  rrir  derweilen  a  Hax'n  ausreiB'n 
mit  meinen  Thiater,  Schlawiner  Ihr!" 

Maria  war  kalkweiB  geworden,  von  einem  hysterischen 
Krarnpf  befallen,  ihre  Lippen  blau  angelaufen,  und  unuaterbrochen 
schrie  sie:    „M6rder,  Ehebrecher,  Hurer!" 

Und  wie  sie  garment  aufhoren  wollte,  hatte  Christus  plotz- 
lich Marias  Bundel  ergriffen,  auseinandergerollt  und  sie  ein- 
gewickelt,  daB  sie  vollig  regungslos  stand,  Dann  trug  Christus 
seine  Mutter  Maria  in  den  Stall  und  warf  ihr  einen  Woillach 
iiber,  wie  man  es  scheuen  Pferden  tut. 

Und  inzwischen  redete  der  Allgiitige  in  seiner  Pracht  das 
Blaue  vom  Himmel  herunter  iiber  die  Schlechtigkeit  der  Men- 
schen. Judas  schminkte  sich  Faltchen  um  die  Mundwinkel,  und 
der  heilige  Petrus  saB  selig  blode  auf  dem  Abortdeckel;  er  hatte 
nichts  gehort;    er  war  schon  an  die  tausend  Janre  taub. 

Und  als  Christus  dies  alles  gewahr  wurcfe,  sprach  er  zur 
heiligen  Veronika:    „Jetzt  kunnst  leicht  du  die  Maria  abgeben, 
."die  damische  Vettel  is  eh  schon  vertan!" 

Da  verschwand  der  liebe  Gott  —  und  Maria  erschien, 
zwanzig  Jahre  verjiingt  und  ein  frisches,  schlohweiBes  Bundel 
im  Arm,  und  setzte  sich  neben  den  Oleanderkiibel.  Es  war  wie 
ein  Wunder!  Die  Bauern  aber  schrieen:  „Itzig,  Itzig!"  Sie 
wollten  endlich   den   „Judde"  sehen! 

267 


Rundschau 


Die  unbegriifene  Not- 
we  rid  igke  it 
y\  a  streiten  sich  die  Leut'  her- 
*-^  um"  und  werden  sich  nicht 
einig  iiber  die  Frage:  Putsch  oder 
Nicht-Putsch?  Rechts-  oder  Links- 
Putsch  ?  Was  wird  geschehen  ? 
Wann  wirds  geschehen? 

Aber  die  Antwort  ist  da;  nur 
muB  man  verstehen,  sie  aus  den 
Umstanden  der  Zeit,  ungeachtet 
der  Wirrnisse  der  Meinungen,  zu 
deuten,  sie  aus  den  Symptomen  ab- 
zulesen,  die  iiberdeutlich  in  der 
Luft  stehen:  Wolken,  die  gegebe- 
nen  Falles,  das  heiBt:  danri,  wenn 
die  atmospharische  Konstellation 
ihrem  Sturze  giinstig  ist,  nieder- 
gehen  miissen. 

Will  man  namlich  von  den 
parteiischen,  nationalen  und  so- 
zialen  Standpunkten  absehen,  um 
die  Sachlage  unverwirrt  und  so 
primitiv  zu  erfassen,  wie  sie  ist, 
so  gelangt  man  zu  dem  hochst  ein- 
deutigen  Resultat:  Waffen  sind  da, 
der  Wille,  sie  zu  benutzen,  ist  da 
—  was  also  sollte  neues  Blutver- 
gieBen  im  Dienste  einer  Sinnlosig- 
keit,  die  sich  fur  zweckvoll  und 
gar  menschheiterlbsend  halt,  ver- 
hindern?  Darum:  solange  ge- 
ladene  Gewehre  in  den  Handen 
geistig  Unmiindiger  sein  werden; 
solange    die   Schulbuben   der   Ge- 


fehlern    strangulierten    Menschheit 
hangen. 

Denn  was  weiB  diese,  selbst 
heute,  nach  der  so  exekutiven 
Lehrzeit  des  Weltkriegs,  von  dem 
wahren  Wesen  der  Waffe?  Noch 
herrscht  der  in  der  Luft  der  alten 
Luge  geziichtete  Glaube  an  die 
Waffe,  gut  gediingt  mit  falschen 
Begriffen  von  Eh  re,  Heldentum 
und  Vaterlandsliebe.  Das  aus 
Blutsaat  niemals  andres  sprieBen 
kann  als  Bluternte:  zu  so  schlich- 
ter  Weisheit  hat  sich  unser  all- 
zu  lange  verblendetes  Volk  noch 
immer  nicht  erhoben.  Noch  ahnt 
kaum  eine  Minderheit,  was  langst 
die  Gesamtheit  wissen  miifite:  daB 
aus  dem  roten  Meere  des  Mprdens 
niemals  die  ersehnte  Morgenrote 
einer  neuen  Menschheit  aufdam- 
mern  wird.  Noch  ist  der  radikale 
Pazihsmus  weit  davon  entfernt, 
politisch  das  zu  werden,  was  er 
geistig  ist:  primare  staatliche  Not- 
wendigkeit.  Noch  ist  die  radikal- 
pazihstieclie  Tat:  Absage  an  die 
Mordwaffe,  Abkehr  vom  Wehr- 
zwang  (Abkehr  aus  Weltanschau- 
ung, nicht  aus  auBerm  Zwang)  — .' 
ungetan,  weil  unbegriffen.  Noch 
ist  das  europaische  Kinderzimmer, 
wie  um  1914,  voll  von  Phrasen 
und  Gewehren,  die,  eben  weil  jene 
sind,  und  weil  die  Spielhanse 
^ne%re^Te"cms    und-ltnte--  mit — seiches^  -bewunpettes  — Spielzeug 


Waffen  spielen  durfen,  deren  An- 
wendung  sie  zu  Doktoren  jener 
Lehre  gemacht  hat,  Doktoren,  die< 
SchuUbuben  bleiben,  auch  wenn 
ihnen  der  Bart  sprieBt  und  selbst 
dann,  wenn  dieser  im  Kriege  grau 
geworden  ist;  solange  die  dreiste 
Fibelvorstellung  besteht,  Waffen  zu 
benutzen  gabe  es  tiberhaupt,  auBer 
in  dem  Ausnahmefalle  der  Not- 
wehr,  irgendein  Recht  — r  so  lange 
werden  die  SchieBgewehre  ge- 
wissermaBen  von  selbst  losgehen, 
so  lange  wird  jene  Wolke  des 
blutigen  Unfugs  iiber  den  Haup- 
tern  einer  von  ihren  eignen  Etenk- 
268 


nicht  lassen  konnen,  und  weil  sie 
geladen   sind,   losgehen  werden. 

So  umwolkt  von  Gefahren  leben 
wir  in  den  Tag  hinein,  bis  eine 
atmospharische  Konstellation  den 
neuen  Wolkenbruch  herbeifuhren 
wird.  Der  Finger  liegt  am  Hahn 
und  will  zudriicken,  und  der  neue 
Staaten-  und  Taferlklassenkrieg 
wird  ausgebrochen  sein.  pder 
aber:  die  radikal-pazifistische  Not- 
wendigkeit  •  dieser  Stunde  wird 
doch  noch  begriffen  und  die 
radikal-pazifistische  Tat,  in  letzter 
Minute,  noch  getan. 

Hans  Janowitz 


Revolutionswerkstatt 
pevolutionen  werden  gemacht!" 
—  mit  diesem  Satz  beginnt 
Emil  Barth  sein  Buch:  ,Aus  der 
Werksfatt  der  Revolution*  (er- 
schienen  in  A.  Hoffmanns  Verlag 
zu  Berlin).  Gemacht  werden  Re- 
volutionen,  fahrt  er  fort,  nach 
einer  Evolution  —  und  Evolu- 
tionen  ohne  die  Existenz  schlag- 
kraftiger,  energischer,  aufopfe- 
rungsfahiger  Manner  fuhren  zu 
nichts,  es  gibt  dann  keine  Revo- 
lution, alles  verlauft  im  Sande  . . . 
1918  ists  nicht  im  Sande  verlaufen. 

Die  Schflderung  dieser  hochst 
bedeutungsvollen  Epoche  von  Fe- 
bruar  bis  Dezember  1918  wird,  je 
nach  dem  Schildernden,  immer 
dieses  Bild  ergeben :  Alle  Welt 
taugte  nicht  viel,  aufier  mir.  Die- 
sen  Fehler  macht  Emil  Barth 
nicht  ganz  mit  —  er  erkennt  die 
Tatigkeit-  und  die  Tiichtigkeit 
einer  Menge  Manner  an,  ohne  sie 
naturlich  zu  nennen.'  Denn  sie 
riskierten  alle  Kopf  und  Kragen. 
Die  waren  wirklich  mutig.  (Nicht 
Herr  Ludendorff,  der  zweimal 
ausriB.)  ";  Die  setzten  wirklich 
wagemutig  alles  aufs  Spiel  — 
Leben,  JFamilienexistenz,  Freihert 
und  Gelfi.  In  den  Hinierzimmern 
von  Kneipen,  dauernd  bespitzelt, 
beargwShnt,  nie  gewiB,  ob  dejr 
Freund  nicht  morgen  zum  Vei> 
rater  werden  wurde  —  das  sind 
Helden  ihrer  Ideen  gewesen.  Und 
was  kam  dann  — ? 

Eine  klagtiche  Enttauschung. 
Man  mu8  nur  im  Buche  da> 
Gruppenbild  der  sechs  Volksbe- 
auftragten  sehen,  urn  alles  zu  be- 
greifen.  Sind  das  Kopfe  — ?  (Und 
es  waren  noch  lange  nicht 
die  schlechtesten.)  Nein,  Kopfe 
warens  nicht.  Und  auBerordent- 
lich  schmerzvoll  und  auBerordent- 
lich  packend  ist  die  Schilderung, 
wie  leise,  leise  und  unmerklich 
die  ganze  Revolution  in  ein  bjir- 
gerliches  Fest  hinubersegelt,  wie 
aus  der  Volkserhebung  eine  Or- 


ganisationssache  wird,  mit  Kom- 
petenz-Streitigkeiten,  Stempel-In- 
schriften  und  Dienst-Stellen.  Von 
der  Krippe  zu  schweigen,  in  die 
die  Kindlein    sich    legen    wollten. 

Die  Novembertage  des  Jahres 
1918  sind  vorbei.  Da,  zum  ersten, 
zum  bisher  einzigen  Mai  in  der 
Geschichte  PreiiBens,  wehte  ein 
freier  Wind  in  diesem  Lande. 
(Freilich,  Herr  Meier,  die  Elektri- 
schen  gingn  nicht  alle!)  Da  hatte 
etwas  die  Massen  ergriffen,  was 
nicht  nur  Phrase  war  wie  in  der 
Augustbesoffenheit  des  Jahres 
1914.  Da  —  zum  ersten  MaL 
Sie  wurden  schnell  wieder  niich- 
tern.  Der  PreuBe  kam  durch,  der 
Ordentliche,  der  Brave,  der  Ob- 
jektive,  der  Gerechte,  der  Ab- 
wagende,  der,  hoi  ihn  der'Teufel, 
der  sich  Demokrat  nennt. 

Moglichkeiten  —  Moglichkeiten! 
Was  hatte  da  alles  geschehen 
konnen !  Ein,  zwei  Tage  lang 
hielt  die  deutsche  Welt  wirklich 
den  Atem  an.  Alles  lag  in  der 
Luft,  alles  im  Bereich  der  Reali- 
tat:  vollige  Zertrummerung  der 
Bundesstaaten>  wirkliche  Ab- 
rUstung,  Herrschaft  des  Mannes 
Und  nicht  des  Herrn,  Trennung 
yon  Kirche  und  Staat  —  alles, 
alles.  Ein  Schritt,  ein  so  kleiner 
Schritt  trennte  uns  damals  von 
all  dem  .  .  . 

Atmet  auf.  Die  Gefahr  ist  vor- 
bei. Wer  weiB,  fur  wie  lange 
Jahre.  Als  Erinnerung  an  Schreck 
und  beinah  erreichte  Seligkeit  diene 
das  Buch  Emil  Barths. 

Ignaz  Wrobel 

Romantisches  Theater 
T  Inter  den  allzuvielen  „Freilicht- 
^  Spielen"  von  heute  verdient 
ein  Versuch  beachtet  zu  werden, 
der  jiingst  zu  Munchen-Schwabing 
in  einem  alten  Privatpark  unter- 
nommen  wurde.  Bedeutsam  sich 
von  den  andern  abzeichnend  durch 
zwei  Faktoren  (die  mir  lohnend 
erscheinen  lassen,  etwas  ausfiihr- 
269 


iicher  darauf  einzugehen):  erstens 
die  Wahl  des  Stiickes  und  zwei- 
tens,  und  besonders,  die  Wahl  der 
nachtlichen  Stunde. 

Was  bei  Tage  dem  Freilicht- 
Theater  leicht  den  Hauch  der 
Lacherlichkeit  gibt:  der  Wider- 
spruch  zwischen  der  machtigen 
Weite  und  Helligkeit  der  Natur 
und  der  kleinlichen  Aktivitat 
menschlichen  Gebarens  —  das 
war  hier  zum  Gegenteil  genutzt. 
Windrauschen  und  Menschen- 
stimmen,  Mondlicht  und  Schein- 
werfer,  Kulissen  und  Gestrauche 
wirkten  nicht  gegen,  sondern  fur 
einander.  Wenn  nur  das  Ereignis 
vom  Scheinwerfer  beleuchtet  war 
und  der  weite  Hintergrund  sich 
im  schwimmenden  Dunkel  loste, 
war  die  freie  Luft  nicht  ablenkend 
illusionstotend,  sondern  konzentrie- 
rend  und  belebend.  Wurde  aber 
die  ganze  Tiefe  der  „Biihne: 
Natur"  ins  Helle  geriickt,  so 
kamen  Wirkungen  heraus,  die  ganz 
neu  und  tatsachlich  mitunter  ver- 
bliiffend  waren.  Nicht  Theater  im 
Freien  schien  es  mehr,  sondern 
Spiel  in  der  Natur. 

Aufgefiihrt  wurde  der  ,  Toten- 
graber von  Feldberg'  von  Justinus 
Kerner.  Es  ist  die  Geschichte  vom 
Totengraber,  der  fliegen  lernen 
will,  sich  dem  bosen  Geist  ver- 
schreibt,  seiaem  Wahnwitz  Frau 
und  Kind  zum  Opfer  bringt,  um 
dann  am  Galgen  das  Fliegen  zu 
erreichen.  Die  Szene:  Ein  Kirch- 
hof  mit  ein  paar  verwilderten 
Grabern,  ein  Hauschen,  dahinter 
ein  einsamer  See,  sich  verlierend 
in  der  ehdlos  scheinenden  Tieie 
des  Parkes.  Von  dort  zieht  ein 
fahrender  Handwerksbursche  her- 
an,  mit  einem  vertraumten  Lied 
die  Handlung  vorweg  andeutend 
und  deutend:  „Und  morgen  muB 
ich  hangen,  Feinslieb  mich  nicht 
mehr  ruft.  Schon  morgen  als  ein 
Vogel  Schweb'  ich  in  freier  Luft." 
Dann  Kinder,  die  hinter  Schmetter- 
lingen  jagen,  einen  Papierdrachen 
270 


„in  den  Himmel"  steigen  lassen. 
Reiher  kreischen  in  der  Luit.  Alle 
Geister  der  Hohe  und  Tieie 
spuken,  um  das  arme  Menschen- 
kind  in  seinen  Wahn  hineinzu- 
treiben.  Als  Gegensatz  voll  iein- 
ster  Komik  ein  Poet,  der  nicht  zu 
fliegen,  sondern  als  Sonnenblume 
in  der  Erde  zu  wurzeln  wiinscht. 
Zwischenspiel:  Gerippe  zweier 
Liebender,  die  zu  zarter  Zwie- 
sprach  sich  mitternachts  in  ihfen 
Grabern  besuchen.  Der  Tod  aus 
der  Tiefe  des  Sees,  der  alle  Vor- 
beigehenden  hinunterzieht.  Bis 
schlieBlich  zwischen  all  Dem  sich 
das  Geschick  der  Menschlein  voll- 
endet,  Totengraber,  Frau  und 
Kind  unter  frischen  Grabern 
ruhen  und  der  Handwerksbursche 
wieder  ins  Weite  zieht,  auf  den 
Lippen  das  gleiche  Lied,  dessen 
Sinn  wir  erst  jetzt   verstehen. 

Ein  seltsames  Meisterwerkchen, 
das  Kerner  seinen  ;Reiseschatten* 
eingewoben  hat.  Kein  Vers  darin 
zu  viel  und  keiner  zu  wenig.  Die 
kurzen  Auftrftte  scheinbar  achtlos 
an  einander  gereiht  und  doch  mit 
hochster  Kunst  verflochten.  Humor 
und  Tragik  wunderbar  neben  ein- 
ander. Ein  echter  SproB  der  Ro- 
mantik.  Und  wurde  auf  dem 
romantischsten  aller  Schauplatze 
lebendiger,  als  er  je  auf  einer 
Biihne  werden   kann.     Die   Weite 


~ares~Ste fnenhimrnels  stand^um~unsi- 
und  wohl  war  der  Gegensatz  zu 
fiihlen  zur  Enge  des  Menschen- 
geschicks.  Aber  eben  er  wurde 
zum  Thema  selbst.  Und  so  storte 
er  nicht,  sondern  trug.  Und  als 
die  Erscheinung  des  bosen  Geistes 
durch  einen  machtigen  WindstoB 
sich  ankiindigte,  da  uberlief  uns 
ein  ganz  theaterfremdes  Schauern. 
So  wuchs  das  kleine  Spiel  der  Ge- 
legenheit,  fur  ein  Garienfest  an- 
spruchslos  veranstaltet,  zu  tiefem 
Kunsterlebnis  und  wies  vielleicht 
einen  Weg  zu  neuer  Losung  alter 
Theaterprobleme. 

Hans  Feist 


Antworten 

Briefschreiber.  Statt  eure  freie  Zeit  zum  „Wiederaufbau  Deutsch- 
lands"  zu  gebrauchen,  miBbraucht  Ihr  sie  und  das  schone  teure  Brief- 
papier,  urn  mir  mitzuteilen,  daB  ich,  Herausgeber  einer  „ausschlieB- 
lich  negierenden"  Zeitschrift,  fur  diesen  Wiederaufbau  nicht  genug 
leiste.  Lest  das  Gedicht  von  Strindberg  in  Nummer  32  noch  einmal 
oder  den  Satz  von  Michael  Bakunin:'  „Die  Lust  am  Zerstoren  ist  eihe 
schaffende  Lust"  oder  in  den  Numrnern  546—550  def  ,Fackel<  (zu  be- 
ziehen  vom  Verlag,  Wien  III/2,  Hintere  ZoIIamts-StraBe  3)  samtliche 
achtzig  Seiten,  aber  besonders  aufmerksam  die  Seiten  71  bis  74.  Da 
heiBt  es  von  euch  lieblichen  Querulanten:  „Sie  haben  das  Pech,  ihre 
Zweifel  und  Beschwerden  grade  bei  der  Stelle  anzubringen,  die  zur 
Abhilfe  die  denkbar  ungeeignetste  ist,  namlich  bei  mir,  anstatt  bei  sich. 
Statt  die  ,Fackel'  nicht  mehr  zu  kaufen  oder  dem  Verlag  der  ,FackeF 
zu  schreiben,  daB  sie  das  Abonnement  aufgeben;  glaubt  jeder,  von 
dessen  Bescheidenheit  ich  bis  dahin,  ohne  ihn  zu  kennen,  iiberzeugt 
war,  mit  dem  Vorwurf  der  ,Selbstiiberhebung<  auf  mich  Eindruck  zu 
machen.  AIs  ob  ich  es,  zum  Bei  spiel,  je  im  Leben  fertig  gebracht 
hatte,  einem  mir  personlich  unbekannteri  Menschen,  der  mich  nicht 
ausdriicklich  dazu  aufgefordert  hat,  brieflich  meine  Ansicht  iiber  seinen 
Charakter  bekannt  zu  geben  .  .  .  Und  habe  ich  derm  ein  Vorbild  der 
Bescheidenheit  an  Solchen,  die  mir  Vorhaltungen  machen,  ohne  daB 
ihr  besseres  Recht  gegen  mich  (als  meines  gegen  die  Welt)  durch 
irgendein  Verdienst  beglaubigt  ware?  Und  ist  es  denn  nicht  die 
groBere  Ueberhebung,  wenn  ein  Menschen  dem  andern,  den  er  doch 
ohne  sonstige  !Berufung  nur  im  Sachlichen  belehren  diirfte,  Richtung 
und  Starke  seiner  Interessen  vorschreiben  will?"  Ja,  wirklich,  das 
gibt  es:  Leser,  die  das  und  das  in  meiner  —  meiner,  nicht  ihrer!  —  . 
Zeitschrift  zu  finden  und  das  und  das  nicht  zu  findeh  wiinschen.  ,,Diese 
Leser",  fahrt  Karl  Kraus  fort,  ,,sollten  bedenken,  daB  der  begriindetste 
Vorwurf  an  der  Unbelehrbarkeit  eines  Autors  zuschanden  wird;  und 
aus  Grunden  der  Selbstachtung  es  vorziehen,  ihn  nicht  zu  lesen,  statt 
ihm  zu  schreiben.  Umso  mehr,  als  fur  beide  Teile  die  Gefahr  der 
Monotonie  besteht,  fur  den,  der  immer  wieder  dieselbe  Dummheit  dar- 
bringt,  und  fur  den  der  sie  abwehren  muB."  Und  sie  dann  und  wann, 
urn  Zeit  zu  sparen,  summarisch  abwehrt.  Und  jedes  Mai  hofft,  daB 
die  Wirkung  der  Abwehr  vorhalten  werde.  Und  gewohnlich  enttauscht 
wird.  Das  Brief porto  ist  eben  Ieider  immer  noch  viel  zu  niedrig. 
Aber  es  kann  wohl  uberhaupt  nicht  so  hoch  geschraubt  werden,  daB 
unsereines  Ruhe  gesichert  ist. 

An  AHe.  Gebt,  gebt,  gebt!  Kapp  schwelgt  in  Schwedischem 
Punsch,  Luttwitz  friBt  vergntigt  sein  unkonfisziertes  Vermogen  an, 
Ludendorff  steht  honorargeschwollen  auf  seines  Daches  Zinnen, 
Marloh,  Kessel  und  Aulock  klappen  unangefochten  Skat,  und  die  Mar- 
burger  ZeitfreiwilHgen  sind  alleweil  fidel,  fidel,'  fidel.  Dagegen  ist 
bitter  notig,  daB  der  folgende  Aufruf  gedruckt  wird:  ..Das  jeden  Men- 
schen aufs  tiefste  erschutternde  Drama  bei  Thal-Mechterstadt,  bei 
welchem  fiinfzehn  unschuldige. Arbeiter  ohne  Vernehmung  und  Unter- 
suchung  von  Zeitfreiwilligen  Marburger  Studenten  miBhandelt  und  er- 
schossen  worden  sind,  hat  mit  einem  Freispruch  der  Tater  vor  dem 
Kriegsgericht  in  Marburg-  geendet.  Die  eingeleitete  Revision  wird, 
wie  vorauszusehen,  das  Trauerspiel  vollenden.  Inzwischen  hungern 
und  darben  die  Familien,  die  ihren  Ernahrer  und  Unterstutzer  durch 
den  Mord  verloren,  weiter.  Auf  Grund  des  Gesetzes  vom  zwolften 
Mai  1920  konnen  die  Hinterbliebenenen  der  Ermordeten  nach  dem 
Militarversorgungsgesetz  gleich  gemeinen  Soldaten  entschadigt  werden. 
Ein  dahingehender  Antrag  ist  gestellt.  Es  ist  aber  bekannt,  daB  diese 
Renten  und  Abfindungen  sehr  durftig  und  mager  sind,  und  da  wir  nicht 

271 


wissen,  welche  Auslegtlng  die  Thiiringer  Regie  rung  dem  Gesetze  gibt, 
ist  es  dringend  notig,  eine  Zivilklage  gegen  die  Zeitfreiwilligen  Mar- 
burger  Studenten  anzustrengen.  Ein  solcher  ProzeB  erfordert  aber  be- 
trachtliche  Mittel,  iiber  die  die  armen  Leute  nicht  verfiigen.  Die  Unter- 
zeichneten  wenden  sich  deshalb  an  alle  rechtlich  denkenden  Menschen 
mit  der  Bitte,  ein  Scherflein  dazti  beizutragen,  um  die  Kosten  der 
Froze  Bfiihrung  aufzubringen.  Sollte  mehr  eingefoen,  a  is  der  ProzeB 
fordert,  so  wird  der  uberschussige  Betrag  an  die  Hinterbliebenen  ver- 
teill  Beitrage  sind  zu  senden  an  w.  Bock,  Gotha,  Sonnborner 
StraBe  18."  Die  „Unterzeichneten"  sind:  W.  Bock,  M.d.R.,  Heinrich 
Wolf,  Landtagsabgeordneter,  Robert  Schafer,  Vorsitzender  des  Gothaer 
Gewerkschaftskartells,  Heinrich  Lieding,  Vorsitzender  der  Betriebsrate 
von  Ruhla,  und  drei  Mitglieder  des  Gemeinde-Ausschusses  von  ThaL 
Gebt.  gebt,  gebt! 

S.  O.  in  Konigsberg.  Sie  schreiben  mir:  „Ihr  ,Wiener  Leser*. 
dem  Sie  in  Nummer  31  antworten,  scheint  ein  sehr  rosiger  Optimist 
zu  sein,  zum  mindestens  in  seiner  Ansicht  von  der  deutsch-oester- 
reichischen  Valuta.  Im-Juli  war  es  an  der  wiener  Borse  leider  un- 
moglich,  die  deutsche  Mark  mit  weniger  als  mit  viereinhalb  deutsch- 
oesterreictiischen  Kronen  zu  kaufen.  Dem  wiener  Buchhandler  blieb 
demnach  beim  Vertrieb  Ihrer  geschatzten  Zeitschrift  nicht  viel  mehr 
als  10  %  Rohverdienst.  Bei  unmittelbarem  Bezuge  vom  Verlag  miifite 
der  Herr  Wiener  last  voile  9  Kronen  fur  jedes  Heft  der  ihm  liebge- 
wordenen  ,WieItbuhne(  anlegen/'  Wenn  das  stimint,  dann  weiB  ich 
nicht,  wie  die  ,Fackel(  rechnet.  Ihr  neues  Heft  —  aus  dem  Monat 
Juli,  auf  den  Sie  sich  beziehen  —^  kostet,  so  steht  wen igs tens  auf  dem 
Umschlag:  5  Mark  —  9  Kronen.  Das  Heft  der  ,Weltbuhne(  kostet 
JL.80  Mark,  miiBte  also  nach  der  Mathematik  der  ,FackeV  3.24  Kronen 
kosten.  Und  Wien  verlangt  10  Kronen  dafiir.  Sollte  in  dieser  Sache 
der  wiener  Leser  am  Ende  doch  kompetenter  sein  als  Sie  konigsberger? 

Guter  Freund.  Sie  kennen  hoffentlich  den  Berliner,  an  den  der 
Arzt.  um  sich  den  Verdacht,  daB  sein  Patient  zuckerkrank  sei,  be- 
kraftigen  oder  entkraften  zu  lassen.  die  Frage  richtet:  ?,Klagen  Sie 
denn  auch  iiber  heftigen  Durst?"  „Klagen?"  gibt  der  Mann  zur  Ant- 
wort:  „Im  Jejenteil  —  dariiber  freu  ick  mir."  Sie  sind  entsetzt  iiber 
die  tollen  Angriffe,  die  mir  widerfahren,  und  fra,gen  angstlich,  wie  ich 
um  Himmels  willen  fahig  sei,  in  dieser  Atmosphare  von  gif tiger  MiB- 
.gunst  und  wilder  Schmahsucht  weiterzuarbeiten  —  ob  ich  nicht  gleich- 
falls  dariiber  entsetzt  sei.  Im  Jegenteil  —  dariiber  freu  ick  mir.  „Ein 
Wurdiger-Jiat_nur_  Feinde."  —  s£hogejihauer_hat  es  gewufit  —  ,.weil 
geistige  Ueberlegenheit,  iiberall  und  in  alien  VerMlrmssenT  das~^Ver=^ 
haBteste  auf  der  Welt  ist."  Und  vorher  hat  der  alte  Goethe  ruhig  die 
Achseln  gezuckt  iiber  die  Leute,  die  nicht  ahnen,  „in  welcher  unein- 
nehmbaren  Burg  Der  sitzt,  dem  es  nur  immer  ernst  um  sich  und  um 
die  Sachen  ist".    Mcgen  sie  toben.     Ich  lache  —  und  arbeite  weiter. 

Pazihst.  Sie  machen  mich  darauf  aufmerksam,  daB  lange  vor  der 
Entente-Note,  welche  die  vdllige  Aufhebung  der  gesetzlichen  Wehr- 
pflicht  in  Deutschland  fordert,  die  Ortsgruppe  Berlin  der  Deutschen 
Friedensgesellschaft  in  einer  Resolution  vom  einunddreiBigsten  Mai 
1920  das  Selbe  gefordert  nat.  In  dieser  Resolution  ist  vor  allem  das 
Recht  auf  Leben  als  der  Urgrund  fur  jeden  Pazifismus  konstituiert. 
Bleibt  sie  auf  dem  Papier? 

p\er  heutigen  Nummer  liegt  ein  Prospekt  des  Verlags  S.  FisGher, 
^  Berlin,  bea. 

Verantwortlicher  Bedakteur:  Siegfried  Jacobsohn,  Charlottenburg,  Dernburgstrafie  25. 

Ver  ant  wort!  ich  fOr  die  Inserate:  J.  Bernhard,  Charlottenburg.  Verlag  der  Weltbtibne. 

Siegfried   Jacobsohn    &    Co.,   Charlottenburg.    Postscbeckkonto:    Berlin    11 968 

Druck    der    Verelnadruckerel    O.    m.    b.    H..    Potsdam. 


XVI,  Jahrgang  9.  September  1920  Numwer  37 

U.  S.  P.  D.  Oder  K.  P.  D,    von  Heinrich  Strobel 

T"Yie  moskauer  Unterwerfungsbedingungen  fur  die  Aufnahme  in 
die  dritte  Internationale  haben  den  Richtungsstreit  in  dejr 
Unabhangigen  Sozialdemokratie  lichterloh  aufflammen  lassen.  Ihre 
im  Augenblick  tagende  Relchskonferenz  offenbart  vollends,  daB 
hier  zwei  Gruppen  in  einer  Partei  zusammengepfercht  sind,  deren 
Auffassungen  liber  das  Wesen  und  die  Kampf  method  en  der  Re- 
volution sich  scheiden  wie  Feuer  und  Wasser. '  Hier  die  Daumig, 
Stocker,  Koenen,  Kurt  Geyer,  die  mit  Haut  und  Haaren  dem 
Bolschewismus  verfallen  sind  —  dort  die  Crispien,  Dittmann, 
Hilferding,  DiBmann,  die  nun  endlich  die  Zeit  fiir  gekommen 
halten,  dem  Bolschewismus  den  romantischen  Flitter  vom  Leibe 
zu  streifen  und  ihn  als  das  zu  zeigen,  was  er  ist:  als  das  zu 
sicherem  MiBlingen  verurteilte  Experiment  verzweifelter  Fana- 
tiker.  Und  was  liest  man  gar  in  der  ,EreiheitM  Man  reibt  sich 
die  Augen,  wenn  da  Satze  stehen  wie  diese:  Die  Kommunistische 
Partei  RuBlands  „ist  nichts  anderes,  als  ein  revolutionarer 
Popanz,  ausgestopft  mit  einem  durchaus  spieBburgerlichen  In- 
halt.  Sie  ist  weder  marxistisch,  noch  iiberhaupt  sozialistisch". 
„Weil  die  Kommunistische  Partei  nicht  eine  Partei  der  Masse  ist, 
weil  sie  in  gewisser  Beziehung  die  Masse  der  Arbeiterschaft  mit 
derselben  Arroganz  behandelt,  wie  das  bourgeoise  Scharfmacher- 
tum,  deshalb  muB  sie  auch  zu  Mitteln  greifen,  urn  die  Arbeiter- 
schaft zu  gangeln  und  zu  zugeln,  die  alles  andere  sind  als  revo- 
lutionary sozialistisch  und  freiheitlich."  „Unsere  Partei  wird  .  .  . 
die  Scheidelinie  zwischen  sich  und  der  Kommunistischen  Partei. 
als  einer  spieBburgerlichen  und  daher  reaktionaren  Partei,  strenger 
als  bisher  ziehen  mussen;'*  So  Sepp  Oerter,  der  ehedem  zu  den 
Radikalsten  gehorte.  Und  was  erzahlte  Dittmann  in  seinen  zwei 
Artikeln  alles  von  dem  Hunger  in  RuBland,  von  der  Verwahr- 
losung  der  Fabriken,  von  der  Unfahigkeit  der  bolschevvistischen 
Biirokratie,  von  der  Entrechtung  der  Massen,  von  der  Despotie 
der  „obersten  Bonzen",  von  dem  Terror,  dem  in  einem  einzigen 
Monat  fast  neunhundert  Opfer  gefallen  waren!  Ein  Delegierter 
aus  dem  Ruhrgebiet  jedoch  erklarte,  daB  diese  Aussprache  uber 
das  wahre  Gesicht  der  dritten  .  Internationale  zu  spat  komme. 
Und  er  hat  leider  recht.  Die  ?,Wahrheit  ub^r  RuBland",  die  Ditt- 
mann in  diesen  Tagen  auszusprechen  sich  erkuhhte,  hatte  seit 
Jahr  und  Tag  verbreitet  werden  mussen!  Unendliche  Verwinung 
in  Deutschland  ware  dann  verhutet,  die  Unabhangige  Partei  als 
politischer  Faktor  nicht  so  klaglich  ausgeschaltet  und  vor  der 
Spaltung  behutet  worden,  der  sie  jetzt  zutreibt,  wenn  sie  nicht 
das  schlimmere  Uebel  vorzieht,  nach  wie  vor  ein  aktionsunfahiges 
Zwittergebilde,  ein  Sammelbecken  der  Konfusion  bleiben  zu 
wollen. 

* 

Man  konnte  einwenden.  daB  die  Crispien,  Dittmann  und  Ge- 
nossen  die  russischen  Dinge  plotzlich  so  schwarz  sahen,  weil 
man  sie  in  Moskau  so  schlecht  behandelt  habe.  Die  moskauer 
Bedingiingen  bedrohten  sie  mit  dem  Hinauswurf  aus  der  eignen 

273 


Partei,  und  so  bezwecke  der  Kampf  gegen  die  Bolschewisierung 
der  Partei^nur  die  eigne  Selbstbehauptung.  Aber  Dittmann  und 
Crispien  haben  einen  gewichtigen  Schwurzeugen:  Professor 
Ballod,  der  gleichfalls  die  russischen  Zustande  mit  eignen  Augen 
sah.  Und  Ballod  sah  zwar  scharf,  weil  er  sich  als  National- 
oekonom  uiyl  Balte  schon  seit  zwanzig  Jahren  mit  der  russischen 
Volkswirtschaft  beschaftigt  hatte,  aber  er  war  keineswegs  gegen 
das  bolschewistische  System  voreingenommen,  sondern  eher  ein 
Bewunderer  seiner  radikalen  Methoden.  Was  Ballod  jedoch  in 
den  letzten  Monaten  wahrnahm,  zwingt  ihn  zu  dem  Gestandnis, 
daB  die  Bolschewiki  den  Beweis  nicht  erbracht  haben,  daB  sie 
in  ihrem  Lande  den  Sozialismus  aufzurichten  imstande  sind.  Die 
unglaubliche  Geldentwertung  hat  —  neben  andern  Uebeln  — 
die  landwirtschaftliche  Produktion  derart  vermindert,  daB  das 
ehemalige  Exportland  RuBland  nicht  einmal  seinen  eignen  Bedarf 
zu  decken,  geschweige  andern  Volkern  etwas  abzugeben  vermag. 
Der  ungeheure  UeberfluB  an  Petroleum,  den  Baku  birgt,  kann 
wegen  der  Zerriittung  des  Transportwesens  nicht  nutzbar  ge- 
macht  werden,  und  hunderttausend  Arbeiter  fordern  in  dem  durch 
Krieg  und  Biirgerkrieg  arg  verwiisteten  Donezgebiet  nur  ein 
Sechstel  der  ehemaligen  Kohlenmenge.  Sicher  erschwert  der 
Biirgerkrieg  ungemein  den  wirtschaftlichen  Wiederaufbau,  aber 
die  Wirtschaftszerriittung  ist  auch  eine  Folge  des  bolschewisti- 
schen  Systems,  denn  selbst  da,  wo,  wie  in  der  Zuckerindustrie, 
die  Rohstoffe  vorhanden  sind,  gelingt  nicht  die  Ingangsetzung 
der  Produktion. 

All  diese  Dinge  waren  schon  langst  keine  Geheimnisse  mehr! 
Eine  Fiille  der  glaubwtirdigsten  menschewistischen  Zeugnisse  lag 
seit  dem  Jahr  1Q17  uber  die  Untauglichkeit  und  Gemeinschad- 
lichkeit  der  bolschewistischen  Experimente  und  Methoden  vor. 
Aber  die  Prese  der  Unabhangigen  unterschlug  ihren  Anhangern 
systematisch  all  diese  Nachrichten.  Man  falle  dadurch,  hieB  es, 
der  russischen  Revolution  in  den  Riicken,  raube  ihr  das  Be- 
geisternde  ftir  Westeuropa.  (Dasselbe  werfen  heute  die  unab- 
hangigen Diktatur-Schwarmer  den  Dittmann  und  Crispien  vor!) 
-$etbst  die-gewichtigen-Sehr-i!ten,  4n-denen-Kau-tsky  -vom  marxi&tU- 
schen  Standpunkt  aus  die  verhangnisvollen  Irrtiimer  des  Bolsche- 
wismus  aufdeckte,  wurden  in  der  ,Freiheif  totgeschwiegen.  Die 
Wahrheit  wurde  den  Massen  vorenthalten,  der  Illusion  tiber  die 
Zustande  RuBlands  jeder  Vorschub  geleistet!  Die  betorten  un- 
abhangigen Arbeiter,  die  sich,  wie  Dittmann  berichtet,  nach  RuB- 
land verlocken  lieBen  und  in  eine  Holle  gerieten,  wo  sie  ein 
Paradies  zu  finden  wahnten,  waren  das  Opfer  der  unabhangigen 
Fiihrer  und  Redakteure,  die  den  Massen  verschwiegen,  was  zu 
sagen  ihnen  langst  Wahrheitsmut  und  Pflicht  t  geboten  hatten. 
Nicht  zuletzt  auch  politische  Klugheit!  Heute  sind  dank  der 
jahrelang  getriebenen  Vertuschungspolitik  der  Dittmann  und 
Hilferding  starke  Schichten  der  Unabhangigen  so  hypnotisiert 
von  der  Heilsdoktrin  und  den  vorgespiegelten  Erfolgen  des  Bol- 
schewdsmus,  daB  sie  die  ihnen  endlich  enthiillte  Wahrheit  uber 
RuBland  fur  schmahliche  Verleumdung  halten  und  sich  erst  recht 
mit  glaubiger  Inbrunst  an  das  Wundermittel  der  kommunisti- 
274 


schen  Diktatur  klammern.  Wenn  jetzt  ein  erklecklicher  Teil 
der  1$  S.  P.-Mitglieder  den  Daumig  und  Stocker  ins  kommunisti- 
sche  Lager  folgen  sollte,  so  hatten  sich  die  Dittmann  und  Hilfer- 
ding  das  selber  zuzuschreiben, 

* 

Ob  es  freilich  iiberftaupt  zu  wirklicher  Klarung  und  Scheidung 
kommen  wird?    Nach  den  auf  der  Reichskonferenz  zu  Tage  ge- 
tretenen  Gegensatzen  sollte  man  das  fur  unumganglich  halten. 
Denn  wie  ausgesprochene  Demokraten    und  schroffe  Verfechter 
der  Diktatur  einer  winzigen  Minderheit  ersprieBliche  Zusammen- 
arbeit  leisten  konnten,  ist  nicht  auszudenken.    Auch  dreht  sichs 
durchaus  nicht  um  einen  theoretischen  Streit,  sondern  urn  un- 
mittelbarste  politische  Praxis.     BraB  und  Kurt  Geyer  erwarten 
schon  in  allernachster  Zeit  den  Ausbruch  des  Biirgerkriegs,  der 
wohl  oder  iibel  mit  riicksichtslosem  Terror  gefiihrt  werden  miisse. 
Wie  soil  da  der  demokratische  Fliigel  eine  Politik  der  allmah- 
lichen,  sicheren  Machteroberung  treiben  konnen,  wenn  der  Fliigel 
der  kommunistischen  Katastrophen-Politiker  ihn  standig   in  ge- 
walttatige  Abenteuer  hineinzudrangen  sucht?     Man  sollte  also 
meinen,  da8  den  Anhangern  der  Demokratie  nichts  erwiinschter 
sein  konnte,  als  die  Trennung  von  den  Verfechtern  der  bolsche- 
wistischen  Gewaltpolitik.    Aber  wir  kennen  leider  die  Fuhrer  des 
rechten  Flugels  der  IX  S.  P.  viel  zu  gut,  als  daB  wir  ihnen  so  viel 
EntschluBkraft   und  politische  Klarheit  zuzutrauen   vermochten. 
So  sehr  ihnen  die  Unterwerfung  unter  die  moskauer  Diktatur 
wider  den  Strich  geht  —  schon  weil  ihnen  dadurch  die  Gefahr 
drohte,  heute  oder  morgenselbst  aus  der  Partei  herausgedrangt 
zu  werden  —  so  wenig  ernst  ist  ihr  Versuch,  die  Partei  nun 
wirklich  von  kommunistischen  Elementen  zu  reinigen  und  kon- 
sequent  auf  eine  demokratische  Politik  einzustellen.     So  laut  sie 
den   Bolschewiki  und  ihren   deutschen  Intimen  vorwerfen,  nur 
eine  Parteipolitik  start  einer  weitsichtigen  Klassenp9litik  zu  trei- 
ben, so  sehr  erliegen  sie  selbst  der  Gefahr  der  ParteiverspieBe- 
rung.    „Diesen"  Bedingungen  der  Moskauer  Internationale  wollen 
sie  sich  nicht  unterwerf en;    aber  wenn  das  kaudinische  Joch  nur 
etwas  bequemeren  Durchgang  gestattete,  wurde  man  sich  trotz 
aller  Gewissensbedenken  gegen  das  bolschewistische  System  mit 
den  Propagandisten  der  kommunistischen  Diktatur  dennoch  ver- 
briidern.    Nicht  nur  im  Rahmen  der  Internationale,  sondern  man 
wurde    auch    die    gefahrliche    und    verwirrende   ^Agitation    der 
Daumig,  Koenen,  BraB  und  Geyer  in  der  eignen  Partei  geduldig 
ertragen,  wenn  dadurch  nur  das  heilige  Gut  der  „Geschlossen- 
heit"  der  Partei  gerettet  wiirde.    DaB  eine  solche  Geschlossen- 
heit  der  U.  S.  P.   durch  ihre  Physiognomielosigkeit,  durch  ihre 
politische  Abstinenz  und  Inaktivitat  allzu  teuer  bezahlt  wurde, 
ertriige  man  ohne  Skrupel.    Und  daB  man  auf  diese  Weise  nie- 
mals  zur  Zusammeiifassung    der  beiden  groBten  Gruppen    des 
deutschen  Proletariats  kame,  nahme  man  gleichfalls  nicht  allzu 
tragisch.  Denn  die  Demokratie  reklamiert  man  nur  fur  die  Partei- 
organisation;   wie  man  sie  zum  Herrschaftsinstrument  des  deut- 
schen Proletariats  machen  konne,  dies  Kernproblem  liegt  einst- 
weilen  leider  noch  jenseits  des  unabhangigen  Horizontes! 

275 


Dominion  of  Austria  von  Meridional 

ps  ist  kein  Druckfehler:  es  soil  nicht  etwa  „Dominion  of 
Australia"  heiBen.  Denn  es  dreht  sich  urn  nicht  mehr 
und  nicht  weniger  als  um  die  Verwandlung  Deutsch-Oester- 
reichs  in  eine  englische  Kolonie.  Der  Plan  ist  gar  nicht  uber- 
trieben  utopisch.  Die  Vertrage  von  Versailles  und  Saint  Ger- 
main mit  ihrer  perfiden  Sorge  um  die  „Selbstandigkeit"  eines 
abgesprengten  deutschen  Volksteils,  der  zum  Leben  zu  schwach 
und  zum  Sterben  noch  zu  stark  ist,  geben  alle  Handhaben  dazu. 
Auszehrung  der  Magenwande  und  des  Miinzwerts '  miissen  un- 
bedingt  dazu  fuhren,  daB  der  deutsch-oesterreichische  Mensch, 
der  sich  und  seine  Familie  erhalten  will,  sei  er  nun  Fabrikant 
oder  Proletarier,  seine  Arbeitskraft  Dem  verpfandet,  der  ihm, 
zuerst,  zu  welchen  Bedingungen  immer,  das  notige  Arbeitskapi- . 
tal  vorstreckt.  Und  von  der  Hausindustrie  zum  politischen  Pro- 
tektorat,  von  der  Arbeits-  zur  Kron-Kolonie  ist  heute  wahrhaftig 
kein  grofier  Schritt  mehr.  Man  kann  fur  Schilling  genau  so  gut 
Krone  sagen,  wie  man  seit  langem  Rupie  und  Piaster  dafiir  sagt, 
und  was  f ur  einen  Vogel  man  auf  die  Briefe  klebt,  ob  den 
austrischen  Adler  oder  den  australi9chen  Schwan:  das  kommt 
schlieBlich.  auf  eins  heraus,  wenn  das  Geld  dafiir  nur  in  den- 
selben  Sackel  geht.  Im  Ostindien  des  achtzehnten  Jahrhunderts 
nannte  man  dergleichen  eine  Handelskompagnie,  im  Oesterreich 
des  zwanzigsten  nennt  mans  ein  Konsortium.  Das  allein  aus- 
schlaggebende  tertium  comparationis  ist  der  Sitz  in  London. 

Zur  wirtschaftlichen  Wiederherstellung  der  Lander  der  ehe- 
maligen  oesterreichisch-ungarischen  Monarchic  haben  sich  dieser 
Tage  die  London  Joint  and  Midland  Bank,  Lloyds,  Morgan, 
Goschen,  Rothschild  und  andre  angelsachsische  GroBkapitalisten 
zusammen  und  ihr  Programm  kund  getan.  Zunachst  sollen  also 
die  oesterreichischen  Metallfabriken,  Spinnereien  und  Webereien 
mit  Kohlen  und  Rohstoffen  versorgt  werden,  die  jedoch  selbst- 
verstandlich  Eigentum  des  Trusts  bleiben.  Die  Fertigfabrikate 
werden  in  zwei  Teile  geteilt:  der  eine  wird  den  englischen  Roh- 
_stofflieferanten'zur  Verfiigung  gestellt,  die  ihn  auf  dem  europa- 
ischen  Marict  verlcaufeffTTirn  mit~einem  Tett— des— Erloses  -dem 
oesterreichischen  Industriellen  einen  Kredit  zu  eroffnen,  fiir  den 
er  wieder  neue  Rohstoffe  geliefert  bekommt.  Den  andern  Teil 
darf  der  Oesterreicher  im  Inland  losschlagen,  um  seine  Arbeiter 
auszuzahlen  und  die  iibrigen  Spesen  zu  decken. 

Damit  aber  die;  Arbeiter  arbeiten,  mussen  sie  essen;  und  da- 
mit  sie  essen  konnen,  braucht  es  nicht  nur  Lebensmittel,  son- 
dern  auch  Verkehrsmittel,  die  sie  dem  Arbeiter  zufiihren.  Da 
Oesterreich  jedoch  viel  zu  wenig  rollendes  Material  besitzt,  wer- 
den die  Englander  zusteuern.  Ob  vielleicht  um  den  Preis  der 
deutsch-oesterreichischen  Schienen wege  selbst,  wird  selbstver- 
standlich  nicht  gesagt.  Und  da  ist  ja  auch  der  schone  FluB,  der 
schlieBlich  noch  zu  anderm  gut  ist,  als  in  mehr  oder  weniger 
strauBischen  Klangen  besungen  zu  werden.  Man  wird  also  die 
Donau-Schiffahrt  aufkaufen  und  aus  der  bisher  viertklassigen 
eine  Verkehrsader  ersten  Ranges  machen,  die  erlaubt,  das  so- 
wohl  nominell  als  virtuell  englische  Gut  zollfrei  —  siehe  die 
276 


Stipulationen  von  Versailles  unci  Saint  Germain  —  von  Regens- 
burg  bis  zum  Schwarzen  Meer,  durch  Bayern,  Oesterreich,  Boh- 
men,  Ungarn,  Rumanien  in  riesige,  halbverhungerte  Absatzge- 
biete  zu  bringen.  Der  Kauf  der  Verkehrsmittel  wird  sich  lohnen: 
erfolgt  er  doch  auf  Kosten  des  oesterreichischen  Arbeiters,  dessen 
Handlohn  sieben  Mai  geringer  als  der  englische  und  funfzehn 
Mai  billiger  als  der  amerikanische  ist. 

Um  aber  auch  andres  Risiko  bei  einer  immerhin  erst  kurze 
Zeit  unterworfenen  Bevolkerung  auszuschalten,  wird  ein  dicht- 
maschiges  Ueberwachungsnetz  und  ein  konsequentes  Kontroll- 
system  eingefiihrt  werden,  das  das  Maschinenmaterial  und  die 
Gesinnung  der  Fabrikanten  aufnimmt  und  beaufsichtigt.  Dazu 
wird  man  sich  der  kleinern  oesterreichischen  Kreditinstitute  be- 
dienen,  die  ja  die  besten  Kenner  der  bereits  vorhandenen  Be- 
triebe,  ihrer  Leistungsfahigkeit  und  ihrer  Leiter,  der  Bediirfnisse 
und  der  Gedanken  ihrer  Arbeiter  sind.  Sie  werden  zugleich  in- 
formatorischen  und  propagandistischen  Wert  haben,  das  heiBt: 
gleichermaBen  Spione  und  Fronvogte  sein.  Mittels  des  kata- 
strophalen  Geldkurses,  der  den  in  ihren  Handen  befindlichen 
Industriewerten  heute  eine  rein  fiktive  Hohe  verleiht,  hat  man 
sie  ja  an  der  Strippe. 

Um  dieses  geniale  Projekt  zur  Exploitierung .  der  Industrie 
eines  ganzen  Landes  auszufiihren,  bedarf  es  aber  immerhin  noch 
gewisser  politischer  Sicherungen,  wie:  Schutz  von  Personen  und 
Eigentum,  Schutz  vor  Revolten  und  Streiks,  kurz:  der  soziale 
Friede  muB  garantiert  werden.  Das  ist  Sache  der  Regierung, 
die  der  Trust  mit  alien  ihrri  zu  Gebote  stehenden  Mitteln  unter- 
stutzen  wird.  DaB  diese  Mittel  nicht  grade  klein  sind,  und 
worin  die  versprochene  Unterstiitzung  allein  bestehen  kann, 
braucht  wohl  kaum  naher  erlautert  zu  werden.  Da  ^er  Trust 
auch  alle  Vertrage  und  Kreditverpflichtungen  aus  der  Vorkriegs- 
zeit  zu  liquidieren  gesonnen  ist,  so  muB  er  sich  mif  der  Wieder- 
herstellungskommissipn  ins  Einvernehmen  setzen,  was  in  Wahr- 
heit  nichts  heiBen  kann,  als  daB  er  virtuell  ihre  Funktionen 
iibernimmt,  damit  also  auch  die  entscheideqde  Instanz  fur  alle 
die  politischen  MaBnahmen  wird,  die  anzuwenden  jener  Kom- 
mission  zusteht. 

Der  ganze  Plan  hat  nur  einen  Haken:  die  Zollgesetzgebung 
der  einzelnen  k.  k.  Nachfolgestaaten.  Die  zollpolitische  Ab- 
schlieBung  der  Donauuferstaateri  von  einander  verhindert  den 
freien  Handel  mit  den  englischen  Produkten  der  oesterreichischen 
Hausindustrie.  Nun,  auch  hier  wird  der  Trust  seinen  EinfluB 
ausuben  und  sich  ein  biBchen  in  die  innern  Angelegenheiten  der 
souveranen  Republiken  einmischen.  Auf  eine  kleine  Revision 
der  Friedensvertrage  kommt  es  ja  nicht  an,  wenn  sie  zugunsten 
Englands  ist.  Und  so  wird  auf  diesem  Umweg  iiber  kurz  oder 
lang  der  Donau-Zollverein  ^ur  Tatsache  werden,  der,  nach  dem 
Beispiel  des  deutschen,  die  Vorfrucht  eines  Donau-Bundesstaats 
sein  muB. 

Oesterreich  muB,  will  es  nicht  mit  Mann  und  Maus  ver- 
hungern,  wohl  oder  ubel  auf  diesen  Plan  eingehen,  wenn  nicht 
sehr  bald  sein  AnschluB  an  das  Deutsche  Reich  erfolgt.  Dazu 
gehort    aber   'bekanntlich    Einstimmigkeit    unter    den    Entente- 

277 


Staaten,  von  denen  den  Donaubund  nur  ein  einziger,  der 
schwachste,  zu  furchten  hat.  Aber  wie  will  sich  Italien  der 
„friedlichen"  Durchdringung  Oesterreichs  durch  die  Anglo- 
Amerikaner  widersetzen?  Italien,  das  ihnen  selbst  bis  zur  Ab- 
hangigkeit  verschuldet  ist?  Man  sieht:  nicht  nur  zum  Krieg- 
fiihren,  auch  zum  FriedenschlieBen  gehort  Geld,  Geld  und  noch 
einmal  Geld. 

Industriekapitane  von  Hans  oanz 

XIIL 

Karl   Furs  tenb  erg 

Karl  Fiirstenberg,  seit  langer  Zeit  der  weitaus  erste  unter  den 
Geschaftsinhabern  der  Berliner  Handelsgesellschaft,  stammt 
aus  einer  kleinen,  jiidischen,  ehrbaren  danziger  Kaufmannsfamilie. 
Nach  dem  Willen  der  Eltern  sollte  auch  der  Sohn  ein  Waren- 
kaufmann  werden;  aber  er  sollte  nicht  als  winziger  Unter- 
nehmer  den  gefahrvollen  Schwankungen  der  Konjunktur  aus- 
gesetzt  sein,  sondern  das  ihrer  Meinung  nach  bessere  Los  des 
sicher  Angestellten  haben.  Darum  steckten  sie  den  Knaben 
Karl,  als  er  etwas  iiber  funfzehn  Jahre  zahlte,  ins  Baumwoll- 
warengeschaft  dey  Gebriider  Simon  zu  Berlin  C,  Kloster-StraBe. 
In  diesem  Hause,  das  schon  dazumal  recht  groB  war,  hat  Karl 
Fiirstenberg  in  vier  Lehrjahren  den  Kaufmannsberuf  ordnungs- 
gemaB  erlernt  Ein  Prokurist  der  Firma  erkannte  an  Fiirsten- 
bergs  Art,  zu  arbeiten  und  zu  disponieren,  die  Klaue  des  Lowen, 
rief  eines  Tages  den  jungen  Menschen  beiseite  und  sprach  zu 
ihm:  „Hier  bei  uns,  Fiirstenberg,  versauern  Sie!  Sie  sind  zu 
schade  fur  dieses  einfache  und  harmlose  Geschaft  Sie  gehoren 
in  eine  Bank." 

Karl  Fiirstenberg  lieB  sich  das  nicht  zweimal  sagen:  er 
sah  sich  sogleich  nach  einer  neuen  Stellung  um,  und  es  gelang 
ihm  in  kurzer  Zeit,  bei  S.  Bleichroder  unterzukommen.  Auch 
bei  Bleichroder  zeigte  er  sogleich  auBerordentliche  Gaben,  und 
-hr  Ttnrgen— Jahren-wvirde  er— Prokuris^-dieses  bedeutender^-Rrivat^- 
bankgeschafts.  Wirklicher  Prokurist;  nicht  ein  Unterbeamter, 
der  mit  unterschreiben  durfte,  was  Andre  taten.  .  Aber  er  be- 
gniigte  sich  nicht  damit,  fur  Bleichroder  im  Kontor  und  an  der 
Borse  Geld  zu  verdienen:  er  ergab  sich  —  wie  alle  andern 
wirklichen  Bankprokuristen  und  Bankdirektoren  —  dem  Spiel- 
teufel  und  spekulierte  fur  eigne  Rechnung  in  der  Burg-StraBe. 
Er  spekulierte  immer  hoher  und  spekulierte  ofter  ungliicklich  als 
gliicklich.  Die  Folge  davon  war,  daB  der  vermogehslose  junge 
Mann  zeitweise  bei  verschiedenen  Bankfirmen,  mit  denen  er 
spekulativ  arbeitete,  das  heiBt:  bei  denen  er  Kredit  genoB,  nicht 
nur  relativ,  sondern  auch  absolut  hoch  in  der  Kreide  stand  — 
er  schuldete  manchmal  mehrere  hunderttausend  Mark.  Dariiber 
verlor  er  nie  den  Humor;  im  Gegenteil:  er  wurde,  je  schlechter 
es  ihm  an  der  Borse  ging,  desto  ruhiger,  kalter  und  zynischer. 
278 


In  jenen  Tagen  mag  er  den  abgebruhten,  skeptischen  Witz  er- 
worben  haben,  von  dem  er  in  seinem  offentlichen  und  privaten 
Wirken  zahllose  Proben  gegeben  hat,  jenen  Witz,  der  ein  Teil 
seines  Wesens  ist.  Er  bewahrte  sich  jedoch  trotz  der  Erkennt- 
nis,  daB  die  Dinge  im  Leben,  zumal  im  Borsen-Leben,  meist  schief 
gehen,  eine  ungeheure  Portion  Optimismus,  und  dieser  frohei 
Glaube  an  sein  personliches  Gliick  machte  ihn  zu  einem  zahen, 
unentwegten  Haussier.  Zu  diesen  Eigenschaften  gesellten  sich 
ein  tuchtiger  SchuB  Vorsicht  und  SoliditSt,  ein  betrachtliches 
'Quantum  Tatkraft  und  ein  seltenes  MaB    von  Geschicklichkeit. 

Als  er  von  Bleichroder  wegging,  war  er  arg  verschuldet. 
Aber  das  merkte  Keiner  an  seiner  Haltung,  an  seiner  Miene  oder 
an  seiner  Laune:  er  machte  immer  den  Eindruck  eines  Mannes, 
dem  nichts  geschehen  kann,  der  fur  ein  langes  Leben  gut  ge- 
sorgt  hat.  Er  ging  von  Bleichroder-  nur  weg,  um  seine  Stellung 
sozial  und  finanziell  zu  verbessern:  er  wurde  leitender  Direktor 
der  Berliner  Handelsgesellschaft,  die  aus  der  kleinen  Privatbank- 
firma  Brest  &  Gelpcke  hervorgegangen  war.  Freilich:  als 
Fitrstenberg  im  Jahre  1883  eintrat,  stand  das  Unternehmen  in 
einer  auBerst  gefahrlichen  Krise.  Mit  ungewohnlicher  Kraft 
f uhrte  es  Fiirstenberg  aus  dem  Sumpf  heraus,  und  seither  ist  es 
ununterbrochen  gewachsen.  Das  Stammkapital  ist  unter 
Fiirstenberg  von  20  Millionen  auf  110  Millionen  gestiegen.  Aber 
noch  ungleich  hoher  ist  der  EinfluB  der  Handelsgesellschaft  ge- 
wachsen. Nicht  nur  ist  Fiirstenberg  der  eigentliche  Vater  der 
A.  E.G.:  auch  in  zahllosen  andern  deutschen  Industrie-Unter- 
nehmungen  (Korting,  Pintsch,  Harpener  Bergbau,  Diamanten- 
Regie-Gesellschaft  undsoweiter)  haben  die  Handelsgesellschaft 
und  ihr  erster  Kapitan  was  zu  sagen.  In  Amerika  hat  Fiirsten- 
berg die  -ernsthaftesten  Verbindungen  .zu  kniipfen  gewuBt,  und 
heute  schon  liegt  zutage,  daB  diese  Beziehungen  sogar  den  Welt-' 
Icrieg  iiberdauert  haben.  Wenn  uns  wirklich  —  was  keineswegs 
sicher  ist  —  von  Amerika  finanzielle  Hilfe  komnien  sollte,  so 
wiirden  wir  einen  solchen  Kredit  nicht  zum  wenigsten  Karl 
Fiirstenberg  und  seinem  Ruf  zu  verdanken  haben. 

Fiirstenbergs  auBerordentliche  Vorsicht  wird  sich  in  ihrer 
Niitzlichkeit  erst  dann  voll  erweisen,  wenn  die  Stiirme  der 
Liquidation  des  Weltkriegs  an  die  Wurzeln  der  starksten  Eichen 
im  deutschen  Banken-Walde  greifen  werden:  wenn  die  Tage 
der  General- Abrechnung  mit  einer  leichtfertigen,  grundverfehlten 
Kriegs-Finanzpolitik  kommen.  Dann  wird  sich  erst  zeigen,  wie 
klug  der  Borsen-Spieler  Fiirstenberg  war,  als  er  beschloB,  die 
Handelsgesellschaft  keine  Depositenkassen  errichten  zu  lassen, 
und  als  er  trotz  alien  weit  ausgreifenden  Aktionen  der  -Kon- 
kurrenz  auf  dem  Gebiet  der  Depositenkassen  an  seiner  Abstinenz- 
Politik  unbedingt  festhielt.  Das  brachte  schon  in  normalen 
Zeiten  etliche  Vorteile:  der  kleinere  Apparat  war  weniger  kost- 
spielig  und  von  der  Laune  des  sparenden  Publikums  ziemlich 

279 


unabhangig.    Das  machte  auch  die  Dividende  der  Handelsgesell- 
schaft  immer  relativ  stabil:  sie  verteilte  meist  neun  Prozent. 

Heute  ist  Fiirstenberg  ein  alter,  ein  sehr  alter  Mann;  nicht 
nur  an  Jahren  —  er  ist  eben  siebzig  geworden.  Schon  vor  dem 
Kriege  merkte  er,  obwohl  mit  Wilhelm  dem  Zweiten  und  den 
deutschen  Machthabern  gut  bekannt,  nichts  von  dem,  was  rings- 
um  vorging.  Er  erkannte  nicht,  wie  die  Haufung  von  Riistungen 
zu  Lande,  zu  Wasser  und  in  der  Luft  zur  Entladung  fuhren 
muBte.  Er  fiihlte  nicht,  wie  Wilhelms  anmafiende  Reden  das 
Ausland  herausforderten.  Er  spiirte  nicht,  da8  daneben  die 
nicht  immer  saubere  Konkurrenz  der  deutschen  Industrie  und 
des  deutschen  Handels  die  Trager  alterer  Rechte  verletzte  und 
dem  Deutschen  Reich  machtige  Gegner  schuf.  Er  sah  noch  Ende 
Juli  1914  nicht  die  unheilgeschwangerten  Kriegswolken,  die  am 
europaischen  Himmel  standen,  und  kiihn  erklarte  er  offentlich 
am  neunundzwanzigsten  Juli:  „Ich  wette  eine  Million  gegen  eine 
Mark,  daB  wir  keinen  Krieg  bekommen!"  Uebrigens  fand  sich 
unter  den  gerissenen  Borseanern,  die  angeblich  das  Gras  wach- 
sen  horen,  keiner,  der  Fiirstenbergs  Wette  gehalten  hatte  —  so 
autoritatsglaubig  ist  man  in  der  Burg-StraBe. 

Vollends  im  Krieg  hat  Fiirstenbergs  Blick  versagt.  Er  war, 
wie  alle  Bankgotter,  mit  Blindheit  und  Taubheit  geschlagen  und 
bildete  sich  alles  Ernstes  ein,  Deutschland  werde  die  ganze  Welt 
besiegen,  das  Genie  Ludendorff  werde  schon  aus  Europa  .und 
Umgebung  eine  einzige  preuBische  Kaserne  machen.  Es  fiel 
Karl  Fiirstenberg  wahrscheinlich  nicht  einmal  im  Traume  ein, 
Wilhelm  den  Zweiten  vor  dem  Abgrund  zu  warnen,  in  den  er 
„sein"  Volk  fiihrte.     Er  sah  keinen  Abgrund  und  kein  Volk. 

Dennoch  soil  ihm  nicht  vergessen  werden,  daB  er  in 
Deutschland  der  erste  Bankier  war,  der  ein  Auge  hatte  fur  die 
Entwicklungsfahigkeit  der  deutschen  Industrie,  und  der  in  den 
achtziger  und  neunziger  Jahren  fur  die  Banken  die  Notwendig- 
keit  erkannte,  die  deutsche  Industrie  finanziell  zu  unterstutzen. 
So  ist  er,  nehmt  alles  nur  ln^attem^- eine^~erhabene- ^Ferrasse 
im  Verhaltnis  zu  den  Gwinner  und  Helfferich,  die  etwa 
den  finstern  Keller  bedeuten.  Und  jedenfalls  der  boshafteste,  geist- 
reichste,  schlagfertigste  Kopf,  der  je  die  berliner  Borse  besucht 
hat.  Ein  einziges  Beispiel.  Wilhelm  der  Zweite  fragte  ihn  eines 
Tages,  welchen  Titel  er  sich  wiinsche:  ob  er  nicht  vielleicht  Ge- 
heimer  Kommerzienrat  werden  wolle.  Fiirstenberg  entgegnete^ 
daB  er  in  dieser  Beziehung  keinen  Wunsch  habe.  Wilhelm  wollte 
durchaus  nicht  nachgeben.  Dann,  sprach  Fiirstenberg,  sei  der 
einzige  Titel,  den  er  annehmen  wiirde,  der  eines  Konsistorial- 
rats-  Als  ihm  Wilhelm  bedeutete,  ein  jude  konne  doch  nicht 
ernsthaft  protestantischer  Konsistorialrat  werden  wollen,  da  er- 
widerte  Furstenberg:  „Eben  darum  mochte  ich  Konsistorialrat 
werden.  Da  ware  ich  unter  den  Juden  der  einzige.  Geheime 
Kommerzienrate  gibts  unter  unsern  Leuten  genug." 
280 


Bajuvarische  Schnapphahnpolitik  von  Max  Byio 

in  den  Isar-Auen  Altmiinchens  stand  noch  bis  vor  wenigen 
1  Jahrzehnten  ein  Wegweiser  mit  den  lapidaren  Worten:  Ueber 
Holzkirchen  nach  Rom.  Der  Pilgerpfad  glaubiger  Heerscharen 
war  sozusagen  der  Wetterwinkel  der  bayrischen  Politik,  und 
wenn  man  auch  von  Zeit  zu  Zeit  unwillkommene  Diktate  des 
Heiligen  Vaters  manniglich  zuruckwies:  der  Wind  von  Jenseits 
der  Berge  blahte  vorn  oder  hinten  die  Segel  des  bayrischen 
Zentrums. 

Diesem  Spuk  hat  der  Krieg,  der  die  ganze  Hilflosigkeit  des 
Statthalters  Christi  zu  Tage  forderte,  jahlings  ein  Ende  bereitet. 
Die  Parole  Rom  bindet  nicht  mehr  —  ihre  historische  Antithese 
„Los  von  Berlin!"  hat  dagegen  verscharfte,  ja,  nahezu  unum- 
schrankte  Geltung  erlangt.  Ziindstoff  gab  es  allerdings  ge- 
nugend  im  Verlauf  der  wirtschaftlichen  Experimentalpolitik,  die 
durch  die  Zwangswirtschaft  im  Norden.  hervorgerufen  wurde. 
Aber  der  odeste  <Partikularismus  hat  langst  die  Grenzen  berech- 
tigter  Aufwallung  iiberschritten.  Aus  dem  PreuBen  und  den 
Reichsjungfrauen  des  weiland  ,Vaterland'-Sigls  sind  ,Juden  und 
berliner  Schieber"  geworden,  und  die  wirtschaftliche  Misere  ist 
nur  ein  Vorwand  fur  den  unausloschlichen  HaB  gegen  die  neue 
Staatsform  und  die  „Verreichlichung"  Der  tolle  Spuk,  zu  dem 
die  Revolution  in  Bayern  fiihrte,  hat  die  von  jeher  mangelnde 
politische  Orientierting  des  munchner  WeiBwurstphilisters 
vollends  verwirrt.  Eine  Horde  von  Qifthammeln  kreiert  gegen- 
wartig  die  offentliche  Meinung.  Die1  Drahtzieher  der  Geschidce 
des  Landes  stehen  schmunzelnd  im  Hintergrund.  Ihren  reaktio- 
naren  Absichten  kommt  dieses  Kesseltreiben  gegen  SaupreuBen, 
Juden  und  andre  iremdstammige.  Elemente  nur  allzu  gelegen. 
Wie  auch  sonst  wohl  sollte  man  die  Voiksseele  aufpeitschen, 
die  durch  den  Ernst  der  Zeit  so  wirksamer  Reizmittel  wie  des' 
Oktoberfestes  mit  seinen  Bierquellen,  dem  selbstgeziichteten  bayri- 
schen Rindvieh,  den  gebratenen  Ochsen  und  der  sechzehn  Tage 
lang  wahrenden  Gandi  beraubt  ist!  Der  munchner  SpieBer,  dem 
die  MaB,  die  WeiBwurst  und  die  ,Neuesten  Nachrichten*  hochste 
Seligkeit  im  Diesseits  waren,  ist  unter  die  Politiker  gegangen. 
Das  Ergebnis?  Die  Entwicklung  Bayerns  in  den  letzten  zwei 
Jahren. 

Auf  die  Rate-Republik  ist  die  Regierung  Kahr  gefolgt.  Wie 
die  „Ordnungszelle",  aus  der  Herr  v.  Kahr  herausschlupfte,  be- 
schaffen  ist,  lehren  seine  und  seiner  Helfershelfer  Taten,  lehrt  die 
Politik,  die  Bayern  seit  dem  vierzehnten  Marz  1920  lenki  Das 
Ministerium  Hoffmann,  halb  schwach,  halb  halsstarrig,  hatte  die 
Koalitlon  langst  unterhohlt.  Der  Kapp-Putsch  war  nur  der  letzte 
StoB.  Die  zweideutige  Haltung  der  Reichswehr,  die  Hoffmann 
ihre  unbegrenzte  Macht  dankte,  veranlaBte  seinen  Sturz  und 
sorgte  im  Verein  mit  dem  hinter  den  Kulissen  agierenden  Bauern- 
fiihrer  Heim  fiir  einen  Nachfolger.  Eine  anscheinend  unpolitische 
Personlichkeit  wurde  erkiirt:  der  Regierungsprasident  von  Ober- 
bayern,  der  auf  einem  hohen  Verwaltungsposten  die  protestan- 
tische  Abstammung  durch  seine  Zugehorigkeit  zur  Bayrischen 
Volkspartei  paralysiert  hatte.     Als  Ordnungsstiitze  fand  er  den 

281 


noch  in-  vertrauensseligster  Duselei  vom  fruhern  Koalitions- 
ministerium  bestellten  Polizeiprasidenten  Pohner  vor.  Dessen 
Ernennung  und  Duldung  als  eines  Beamten,  der  dem  Sozialisten- 
gesetz  alle  Ehre  gemacht  hatte,  geht  auf  das  Schuldkonto  des 
sozialdemokratischen  Ministers  des  Innern  Endres.  Hinter  Herra 
Pohner  steht  die  durch  und  durch  reaktionare  Leitung  der  Ein- 
wohnerwehr,  steht  der  antisemitische  Schutz-  und  Trutzbund, 
stehen  alle  einer  freiheitlichen  Entwicklung  abholden  Cliquen 
und  Bestrebungen.  Er  ist  ihr  willfahriges  Organ;  er  ist  mehr  als 
eine  Nebenregierung;  er  macht  iiber  den  Kopf  des  Ministeriums 
hinweg  eigne  Politik.  Hat  doch  selbst  die  lendenlahme  demo- 
kratische  Partei  in  Bayern  durch  ihren  Landesvorsitzenden  dem 
System  Pohner  das  Zeugnis  ausstellen  lassen:  „Der  munchner 
Polizeiprasident  ist  eine  Gefahr  fur  die  verfassungsmaBige  Re- 
gierung.  Ihm  das  Handwerk  zu  legen,  ist  eine  Forderung  der 
Demokraten."  Von  ihm  riihrt  die  unerhorte  Schniiffelei  nach 
verdachtigen  Elementen  her,  von  ihm  die  schikanose  Drang- 
salierung  der  Fremden  und  Auslander,  die  Unterbindung  des 
Verkehrs  und  damit  des  Wirtschaftslebens  durch  Absperrungs- 
maBnahmen  lacherlichster  Art.  Was  in  den  letzten  Monaten  an 
Abderitenstreichen  und  bosartigen  polizeilichen  Verfolgungen 
in  Miinchen  geleistet  wurde,  kommt  auf  sein  Konto.  ;,Kommu- 
nisten  und  Juden"  waren  das  Freiwild,  das  man  liberal!  aufzu- 
spiiren  suchte.  Die  Rasseneinheit  der  bajuvarischen  Dickschadel 
zu  erhalten,  betrachtet  der  stilgerechte  Nachfolger  eines .  Stieberr 
des  beriichtigten  Polizeispitzels  aus  der  Aera  des  Soziaiistenge* 
setzes,  als  sein  vornehmstes  Handwerk:  Alle  Proteste  der  Stadt, 
der  Handelskammer,  der  Fremdenverkehrsorganisationen  ver- 
hallen  wie  leeres  Geschrei.  Die  „Entlausung"  Miinchens  von 
verdachtigen,  landfremden  Elementen  —  diese  geschmackvolle 
Wendung  ist  von  der  Hohe  des  Herrn  v.  Kahr  bis  zum  StraBen- 
schutzmann  hinunter  gewandert  —  zeitigt  taglich  die  unerhorte- 
sten  und  zugleich  einfaltigsten  Uebergriffe.  Von  Zeit  zu  Zeit 
stellt  die  Lokalpresse  die  iibelsten  Falle  fest.  Aber  nichts  andert 
sich.  Brutaler  denn  je  laBt  Herr  Pohner  seinen  Gaul  ausholen. 
Und  die  jiingsten  Wahlen  haben  ihm  einen  fur  jede  reaktionaren 

-$teeple-chase-sattetfesten~He-r-renreiter-in-dem  neuen, J.us.tizminister 

Roth  gebracht. 

In  der  Innenentwicklung  des  Landes  bildet  dieser  faltenlose 
Vertreter  des  alten  Polizeistaats  eine  Nummer  fur  sich.  Bei 
Kriegsbeginn  benotigte  die  militarische  Organisation  bekannt- 
lich  auch  Stutzen,  die  ihr  Heldentum  anderswo  als  auf  den 
Schlachtfeldern  zu  beweisen  hatten.  Damals  ubernahm  Herr 
Roth  im  Generalkommando  Miinchen  die  politische  Abteilung, 
fur  deren  reaktionare  Handhabung  er  durch  seine  fruhere  Tatig- 
keit  die  beste  Gewahr  bot.  Jeder  Atemzug  kriegsgegnerischen 
Empfindens  wurde  erstickt,  Durchschnuffelungen,  Briefzensur 
und  Ausweisungen  jedwedes  pazifistischen  Gesindels  nahmen  den 
riihrigen  Beamten  Jahre  hindurch  in  Anspruch.  Der  Franke 
muB  irgendwoher  ostelbisches  Herrenblut  in  sich  haben:  anders 
laBt  sich  die  herzlose  Brutalitat  des  Auftretens  und  der  iiber- 
hebliche  Ton  im  Verkehr  mit  der  Bevolkerung  kaum  erklaren. 
„Hauptmann  Roth"  wurde  zum  Symbol  polizeilich-militarischer 
282 


Willkur  und  der  alte  Herr  mit  der  vornehmen  Kinderstube  des 
Grandseigneurs  an  der  Spitze  des  Generalkommandos  zur 
Schattenfigur  seines  Adjutanten.  Der  Eifer  im  Dienst  der  heimat- 
lichen  Gefilde  verlangte  nach  immer  neuen  Lorbeeren.  Ein  Referat 
nach  dem  andern  geriet  unter  Roth.  Auch  das  wirtschaftliche. 
Das  Ergebnis  der  verstandnisvollen  Fiihrung  war  der  bekannte 
Malzschieber-Skandal.  Die  Justiz,  die  der  Minister  Roth  heut 
im  Bayernlande  vertritt,  war  im  Januar  1917  durch  die  christ- 
liche  Nachstenliebe  des  Generalkommandos  entlastet.  Die  ftinf- 
undvierzig  Kriegsgewinnler,  die  in  Mobelwagen  und  Waggons 
ungezahlte  Tonnen  Malz  uber  die  Grenze  geschoben  hatten, 
blieben  unbehelligt  vom  Staatsanwalt  und  kamen  mit  einem 
Losegeld  davon.  Die  Aufdeckung  dieser  Riesenschiebungen  in 
Farlament  und  Presse  und  die  damit  verknupfte  BloBstellung 
des  Generalkommandos  hatte  nach  menschlichem  Ermessen  zur 
sofortigen  Entlassung  der  Hauptverantwortlichen  fiihren  miissen. 
Herr  Hauptmann  Roth  aber  fertigte  nach  wie  vor  mit  eiserner 
Stirn  in  der  Herzog-Max-Burg  lastige  Volksgenossen  ab.  Die 
Revolution  verjagte  ihn,  wie  viele  Andre,  von  seinem  Diktator- 
posten.  Kaum  aber  war  der  Einmarsch  der  Truppen  in  Munchen 
erfolgt:  da  erschien  auch  er  wieder  als  politischer  Referent  in 
der  Stadtkommandantur,  und  sein  unheilvolles  Wirken  begann 
von  neuem.  Die  politischen  Verfolgungen,  von  denen  alle  In- 
tellektuellen  betroffen  wurden,  und  die  das  traurigste  Kapitel 
zeitgenossischer  Geschichte  darstellen,  verfugte  dieser  eine  Mann, 
dessen  Beseitigung  auf  natiirlichem  Wege  das  im  Banne  der 
Militars  stehende  Ministerium  Hoffmann  nicht  wagte.  Fur  den 
Posten  eines  Regierungsprasidenten  hatte  er  sich  bereit  erklart, 
das  politische  Referat  abzugeben.  Aber  dieser  Preis  erschien 
selbst  dem  Ministerium  Hoffmann  zu  hoch.  So  blieb  er  bis  zur 
vollgultigeif  „Befreiung"  Bayerns  von  Juden  und  Revolutionaren. 
Mit  dem  Eintritt  der  politischen  Versumpfung  wurde  er  Bezirks- 
amtmann  in  Dachau.  Aus  dieser  Periode  seines  Schaf fens  ruhrt 
der  Fall  Hollander-Deutsch  her:  die  unter  unglaublichen  Einzel- 
heiten  sich  abspielende  Ausweisung  zweier  Menschen,  die  das 
politische  MiBfallen  des  Tyrannen  von  Dachau  erregt  hatten. 
Bei  dem  geistigen  Urheber  der  ersten  Ministerialverordnung 
uber  Fremdenabschiebung  vom  Mai  1919  war  ja  schlieBlich  auch 
der  Vollzug  dieser  rigorosen  Bestimmungen  in  den  besten  Han- 
den.  Die  Kapp-Tage  sahen  ihn  in  engster  Fiihlung  mit  miinchner 
Truppenteilen,  die  ihm  gewiB  nur  helfen  sollten,  die  Republik  zu 
beschutzen.  Das  hat  nachtraglich  seine  offentliche  Stellung- 
nahme  zu  den  Reichstagswahlen  erwiesen.  Da  hat  er  sich  un- 
umwunden  fur  die  Wiederherstellung  der  alten  Farben  Schwarz- 
WeiB-Rot,  fur  die  Monarchic  und  insbesondere  fur  das  ange- 
stammte  bayrische  Konigshaus  erklart,  hat  den  Grundsatz  pro- 
klamiert:  ,Jn  die  Staatsverwaltung  keine  Juden!"  und  hat  zur 
Sanierung  der  Verhaltnisse  empfohlen,  den  eingewanderten 
Juden  das  Staatsburgertum  zu  entziehen.  Die  Bayrische  Mittel- 
partei  hat  diese  staatsmannischen  Ergusse  mit  dem  Justizmini- 
sterium  belohnt.  Das  Triumvirat  Kahr-Pohner-Roth  ist  ge- 
schlossen.     Es  wird   Bayern  herrlichen  Zeiten  entgegenfuhren. 

283 


Die  Wege  der  modernen  Kunst  von  Arnold  Levy 

pin  schneller  Blick  in  die  Werkstatt  der  Kunst  von  heutzutage 

gleicht  in  hohem  MaBe  dem  Eindruck,  den  wir  von  einem 
aufgestorten  Ameisenhaufen  her  kennen:  wir  sehen  nur  die 
eiligen  und  schnell  verschwindenden  Bewegungen,  glauben 
irgendein  Tierchen  zwecklos  umkehrend  zu  ertappen,  und  weil 
wir  den  Weg  des  Einzelnen  nicht  zu  Ende  verfolgen  konnen,  den 
Gesamtzweck  der  vielen  kleinen  Ziige  nicht  zu  erkennen  ver- 
mogen,  sagen  wir:  Panik  —  und  stehen  in  stolzem  Ueberlegen- 
heitsbewuBtsein  vor  der  vermeintlichen  Sinnlosigkeit. 

Aber  wer  einige  Stunden  spater  an  derselben  Stelle  vorbei- 
komrat,  findet  den  Berg  geglattet  oder  mindestens  die  fleiBigen 
kleinen  Tierchen  beim  Wiederaufbau  beschaftigt;  und  er  vermag 
nun,  den  unverstandlichen  Vorgangen  von  vorher  ihren  Sinn 
zu.  geben. 

In  der  Kunst  sind  solche  Zustande  seit  jeher  keine  Selten- 
heit:  Masaccio  ist  siebenundzwanzigjahrig  offenbar  Hungers  ge- 
storben,  Lukas  Moser  schrieb  sein  beruhmtes:  „Schrei,  Kunst, 
schrei!"  und  Cezanne  wurde  noch  vor  dreiBig  Jahren  fiir  einen 
Mann  gehalten,  der  nicht  nur  nicht  malen  konne,  sondern  auch 
dazu  noch  komplett  verriickt  sei.  Nun,  daB  wir  uns  heute  in 
einer  ahnlichen  Situation  auf  kunstlerischem  Gebiet  befinden,  ist 
einleuchtend.  Ebenso  klar  aber  ist,  daB  die  gegenwartige 
Garung  von  fast  alien  vorangegangenen  Stilumwalzungen  in 
vielen  Punkten  verschieden  ist. 

Da  fallt  in  erster  Linie  das  Tempo  der  Entwicklung  auf.  Seit 
Davids  Zeiten  ist  Streit  und  Waffenlarm  nicht  verstummt,  Schlag 
und  Gegenschlag  sind  seither  mit  immer  rasenderer  Eile  auf  ein- 
ander  gefolgt.  Noch  sind  es  keine  fiinfzig  Jahre  her,  daB  sich 
die  Freunde  um  Manet  in  Batignolles  sammelten,  und  wenig 
mehr  als  zwanzig,  daB  sich  in  Deutschland  die  erste  Sezession 
konstituierte.  Es  ist  besonders  interessant,  an  einer  einzigen 
Kiinstlerpersonlichkeit  die  Ablagerung  der  Schichten  verfolgen  zu 
konnen.  Rohlfs,  heute  in  den  Siebzigern,  weder  Fiihrer  noch 
blinder  Mitlaufer,  begann  mit  Bildern,  die  in  Art  und  Qualitat 
Daubigny  gleichen.^seine_Jieuen_ Atbeiten_zeigeiLihn  jm_  Ka_m.pL 


die  letzten  Spuren    unmittelbarer    raumlicher  Empfindung    der 
Flache  unterzuordnen. 

Hier  schlieBt  sich  die  Beobachtung  an,  daB  die  Zahl  der 
Kunstler  so  durchsetzt  von  Nachahmern  und  geschickten  Speku- 
lanten  ist,  daB  beide  Gattungen  verwechselt  werden.  In  der 
Tat  ist  die  Ratlosigkeit  der  Zuschauer  so  weit  gedjehen,  daB  man 
sich  krampfhaft  an  irgend  Ein  oberstes  Formprinzip  als  allein  in 
der  Kunst  geltendes  .klammert,  besonders  etwa  dieses,  daB  die 
Kunst  streng  naturalistisch  sein  musse;  oder  umgekehrt  stiirzt 
man  blindlings  jedem  neuen  ismus  begeistert,  richtiger:  ent- 
geistert,  in  die  Arme.  Aber  man  braucht  zu  keinem  der  beiden 
Haufen  zu  gehoren,  um  zu  erkennen,  daB  einesteils  die  groBe 
Prozession  in  einer  Sackgasse  sich  zu  verfangen  droht  und 
schlieBlich  —  vielleicht  unmerklich  langsam  —  wird  umkehren 
miissen,  daB  andernteils  viele  gesunde  Triebkrafte  in  den  Ge- 
faBen  des  fiebernden  Korpers  aufsteigen. 
284 


Welches  ist  nun  Gesicht  und  Seele  der  modernen  Kunst? 

Die  rein  stilistisch-artistische  Halfte  der  Frage  ist  trotz  der 
anscheinend  heillosen  Kompliziertheit  verhaltnismaBig  leicht  zu 
losen.  Schwerer  sind  die  tiefern  geistigen  Probleme  vollig  zu 
klaren.  Es  ist  nie  so  viel  iiber  das,  was  man  wollte,  geredet  und 
angekiindigt  worden  wie  im  Laufe  des  neunzehnten  und  in  den 
Anfangen  des  gegenwartigen  Jahrhunderts.  Das  Beste  darin  war 
die  stille  Arbeit  der  Kunstler  des  Waldes  von  Fontainebleau  und 
die  Tatkraft  der  Pleinairisten.  Jene  waren  hinausgezogen,  um 
ihre  Augen  ruhig  auf  der  Natur  zu  weiden  und  sich  langsam  am 
Blau  des  Himmels  und  am  Griin  der  Baume  satt  zu  trinken,  nach- 
dem  zwei  einsame  Wanderer  die  Bedeutung  von  Luft  und  Licht 
fur  die  Malerei  neu  entdeckt  hatten:  Constable  und  Turner. 
Die  Batignoller  gingen  weiter;  sie  spezialisierten  ihre  Aufgabe. 
Manet  revolutionierte  gegen  seinen  Lehrer  Couture,  indem  er 
ihm  sagte:  „Ich  will  malen,  was  ich  sehe!",  Monet  erreicht  die 
Hohe  in  der  Wiedergabe  zugespitzt  momentaner  Naturaus- 
schnitte;  wir  glauben  in  seinen  Bilderp  zu  spiiren,  wie  hoch  die 
Sonne  schon  gestiegen  ist,  oder  wantt  das  Gewitter  losbrechen 
wird.  Pissarro  iiberstieg  den  Gipfel  der  Kurve  schon  ein  wehig, 
indem  er  sich  in  die  Nuancen-Dtfferenzierung  seiner  schimmernd- 
grauen  Palette  verlor.  Dann  fallt  die  Linie  des  Naturalismus 
vollends,  und  eine  andre  steigt  auf  als  vorwiegende  Komponente 
fiir  den  resultierenden  Gesamtcharakter.  Immerhin:  Cezanne 
steht  dem  Kreis  der  Impressionisten,  dem  er  entstammt,  noch 
sehr  nahe,  wenn  er  seine  Mysterien  schafft;  oft  glaubt  van  Gogh, 
nichts  andres  zu  wollen,  als  das  Gesehene  wortlich  wiederzu- 
geben,  indem  er  Bilder  seiner  flammenden  ^Seele  gebiert;  und  in 
Hodler  lebt  noch  der  lebendige  Vorgang  eines  Geschehens,  wo 
er  typisierte  Gestalten  zu  Symbolen  iiber  imaginare  Fresken- 
wande  reckt. 

Hier  kiinden  sich  zugleich  aber  auch  die  neuen  kiinstlerischen 
Probleme  an.  Man  hat  von  Cezannes  Bildern  der  siebziger  Jahre 
gesagt,  daB  sie  „gemauertu  seien;  da  liegt  die  Wurzel  des 
Kubismus.  Kubismus  ist  ja  auch  nur  ein  Schlagwort,  und  was 
sich  jetzt  als  Kubismus  gibt,  ist  im  besten  Falle  Atelierspielerei, 
die  einmal  lustig  sein  kann,  wenn  man  dieses'*  Wort  nicht  zu  eng 
versteht;  meistens  ist  sie  langweiligste,  leblose  Akademie-Manier. 
Denn  es  macht  keinen  Unterschied  aus,  ob  man  ein  Bild  so  glatt 
leckt  wie  nur  moglich,  oder  es  —  fast  mit  Zirkel  und  Lineal  — 
aus  lauter  kleinen  Dreieckchen  oder  Quadratchen  zusammenleimt 
Dieser  „Kubismus"  ist  aber  nur  eine  schematische  Gedankenaus- 
geburt  jenes  Zuges  zur  Festigung  der  Formen,  der  sich  als  natur- 
notwendige  Reaktion  auf  die  Auflosung  und  Zerfaserung  der 
Flachen  ergab,  bis  zu  der  der  Pleinairismus  gediehen  war.  Dieses 
Festerwerden  finden  wir  in  verschiedener  Weise  bei  alien  be- 
deutenden  zeitgenossischen  Malern  —  selbst  Liebermann .  und 
Slevogt  konnen  sich  dem  Zwange  nicht  entziehen  — :  es  driickt 
sich  am  deutlichsten  darin  aus,  daB  Heckel,  Pechstein  und 
Schmidt-Rottluff  in  der  letzten  Ausstellung  der  ,Freien  Sezession' 
auch  mit  Plastiken  hervorgetreten  sind. 

Am  meisten^  Geschrei  hat  eine  Zeit  lang  die  nebensachlichste 
Begkiterscheinung    der    Entwicklung    von    sich    gemacht:    der 

285 


Futurismus.  Kummern  wir  uns  nicht  darum,  weshalb  grade 
dieser  Name  auf  das  Etikett  geschrieben  wurde,  fragen  wir  lieber 
gleich,  unbekiimmert  um  alle  kiinstlichen  Zutaten,  nach  dem  Ge- 
halt.  Hier  ist  der  Gegenschlag  zu  der  verminderten  Expositions- 
dauer,  die  die  franzosischen  Impressionisten  ihren  Bildern  ge- 
lassen  hatten  —  eine  Paraliele  zu  der  Festigung,  die  Linie,  Flache 
und  Korper  gleichzeitig  erfuhren:  dort  Raum,  hier  Zeit.  Auch 
davon  ist  etwas  Wesentliches  im  Wachstum  erhalten  geblieben; 
man  fragt  nun  einfach  gar  nicht  mehr  nach  der  Zeit;  der  Bild- 
inhalt  erhalt  etwas  iiberhaupt  Zeitloses,  Ewiges.  Wenn  Heckel 
einen  Sonnenball  iiber  dern-Meere  malt,  so  ist  es  kein  Auf-  oder 
Untergang  mehr,  es  ist  einiach  die  ,Sonnenbriicke'  schlechthin ; 
Franz  Marcs  ,Springende  Pferde*  haben  nichts  mehr  mit  der 
momentanen  Bewegung  auf  Degasschen  Rennbildern  gemeinsam, 
und  ,Bliihende  Baume'  von  Kirchner  verkiinden  ewigen  Friihling, 
wahrend  Monets  Sinne  eine  ganz  bestimmte  Mai-Sekunde  fest- 
halten  wollten. 

Der  dritte  Zug  nirnmt  seinen  Ausgang  ganz  aus  dem  spezi- 
fischen  Gebiete  der  Malerei.  Rein  formalen  Ursprungs  also, 
reicht  dieser  Trieb  zugleich  am  tiefsten  in  den  geistigen  ProzeB 
der  modernen  Kunst  hinein  —  scheinbar  ein  Paradoxon,  das  in 
irgendeiner  Gestalt  uns  in  jedem  organischen  Vorgang  begegnet 
und  dem  allgemeinen  Konflikt  der  modernen  Kultur  zwischen  un- 
mittelbarem  Lebenswillen  und  der  unentrinnbaren  Motwendig- 
keit,  ihn  in  irgendeiner  Form  auszudriicken,  entspricht.  Dieses 
kiinstlerische  Problem  schopfi  seine  Lebenskraft  aus  der  Erkennt- 
nis,  daB  Malerei  ein  flachenbildender  Vorgang  ist.  Man  sieht 
von  der  unmittelbar  sinnlichen  Wirkungsweise  naturalistischer 
Darstellungen  ab,  die  Dinge,  das  Milieu  aus  den  Bildern  un- 
mittelbar atmen*  zu  lassen,  was  ja  die  Hochstleistung  des  Im- 
pressionismus  gewesen  war.  Nun  wird  der  Flachen-  und  Linien- 
wert,  dafe  ornamentale  Gleichgewicht  und  Gegenspiel,  Harmonie 
und  Dissonanz  der  Flecke  und  Striche  als  Selbstzweck  betont. 
Das  hat  seine  deutlichste  Manifestierung  in  der  Wiedergeburt  des 
Holzschnittes  gefunden;  und  ein  schones  Seitenlicht  werfen  jene 
Plastiken  Heckels  und  Pechsteins,  die  entweder  auf  Eine  Front- 
ansFcftflirhpfunden  sind  T5dFr~ahnrlich"wie  aegyptisehe-Skttlpturenr 
als  ein  Resultat  von  vier  Flachenrissen  sich  ergeben.  (Aber  auch 
in  Plastik  und  Architektur  zeigen  sich  ahnliche  vom  Gestaltungs- 
wesen  der  Kunstkategorie  ausgehende  Erscheinungen.)  Auch 
dieses  Stilelement  ist  solo  prapariert  und  unter  dem  Namen 
^absolute  Malerei"  auf  den  Markt  gebracht  worden.  Doch 
ist  sie  nicht  eine  ganz  ebenso  erkliigelte  Gedankenausgeburt 
wie  Kubismus  und  Futurismus  reiner  Zucht.  Denn  es  handelt 
sich  hierbei  um  den  Versuch,  wie  beim  reinen  Ornament,  seeli- 
sche  Zustande  und  Vorgange  ohne  Sachinhalte  unmittelbar  durch 
die  Wirkung  der  Linien  und  Flachen  auszudriicken;  nur  soil, 
was  dort  an  dienender  Stelle  geschieht,  hier  herrschend  bestehen. 
DaB  solche  Kompositionen,  wie"  sie  am  radikalsten  Kandinsky  ge- 
schaffen  hat,  auf  die  Dauer  nicht  befriedigend  wirken,  hat  seinen 
Grund  nicht  etwa  in  ihrer  innern  Unzulanglichkeit,  sondern  offen- 
bar  in  der  Organisation  der  menschlichen  Sehprozesse:  wir  sind 
anscheinend  darauf  eingerichtet,  mit  dem  einfachen  Sehbilde  immer 
286 


zugleich  begriffliche  oder  dingliche  Mitteilungen  in  wesentlichem 
Mafte  zu  erhalten,  wogegen  derartige  Inhalte  beim  Horen  im 
allgemeinen  nur  eine  unwesentliche  Nebenerscheinung  bilden  — 
auf  ein  verdachtiges  Gerausch  hin  etwa  werden  wir  immer  ver- 
suchen,  uns  uber  dessen  Ursache  mit  Hilfe  der  Augen  naher  zu 
unterrichten,  umgekehrt  aber  ist  es  viel  schwerer,  eine  Land- 
schaft  rein  als  Bild  zu  genieBen,  ohne  danach  zu  fragen,  was  es 
bedeutet,  was  es  ist,  als  sich  etwa  den  buntschwirrenden  Tonen 
und  Gerauschen  eines  Friihlingstages  oder  einer  Sommernacht 
rein  sinnlich  hinzugeben. 

Mit  dieser  Rolle,  die  die  Zerlegung  der  Flache,  die  Kom- 
position  ihrer  Elemente  und  Teile  firr  die  moderne  Kunst  spieltT 
sind  wir  schon  sehr  nahe  an  den  Kern  des  rein  geistigen  Lebens, 
das  ja  erst  der  Schopfer  der  kiinstlerischen  Form  ist,  herange- 
drungen. 

Seit  den  Werken  Cezannes,  van  Goghs  und  Hodlers  gibt  der 
Kiinstler  sich  nicht  mehr  selbstlos  dem- Objekte  hin,  sondern  er 
reiBt  die  Dinge  in  sich  hinein,  um  sie  zu  Dienern  seines  Aus- 
druckswillens  zu  machen,  und  sie  miissen  sich  gef alien  lassen, 
daB  sie  im  Sinne  seines  Willens  umgeformt  werden;  nichi  mehr 
as'similiert  sich  der  Kiinstler  bis  zur  Selbstverleugnung  der  Natur, 
um  einen  erlebten  Eindruck  in  groBtmoglicher  Ungetriibtheit 
wiederzugeben,  sondern  er  assimiliert  sich  die  Natur,  um  einen 
in  ihm  selbst  geborenen  Ausdruck  in  subjektivem*  SelbstbewuBt- 
sein  mitteilen  zu  konnen.  Dies  sind  Definitionen  fur  Impressio- 
nisms und  Expressionismus  in  abstrakt-begrifflichem  Sinne.  Es 
tritt  beim  konkreten  Werk  aber  nur  die  Tendenz  des  Willens  in 
Erscheinung,  dort  Passivitat,  hier  Aktivitat  —  denn  es  gibt  weder 
irgendein  rein  impressionistisches  noch  ein  rein  expressionisti- 
sches  Kunstwerk ;  bei  aller  beabsichtigten  SelbsteniauBerung 
kann  kein  Naturalist  seine  Handschrift  ausschalten,  und  kein  Ex- 
pressionist kann  auf  die  Eindriicke  verzichten,  die  er  von  der 
Umwelt  empfangt  oder  zumindest  in  der  Erinnerung  von  ihr  be- 
sitzt.  (Selbst  ein  radikaler  Vertreter  der  „absoluten  Malerei"  be- 
darf  dieser  Eindriicke,  trotzdem  er  iiberhaupt  keine  Ab-Bilder 
mehr  malt,  da  er  ohne  sie  an  geistiger  Inzucht  zugrunde  gehen 
muBte.)  Dennoch  existiert  in  den  meisten  praktischen  Fallen  ein 
ausschlaggebendes  Uebergewicht  der  Einstellung  auf  eine  der  bei- 
den  mcciiichen  Welterfassungen,  sodaB  es  doch  nicht  miiBig  isi, 
sie  feststeilen  in  wollen:  der  Mittelpunkt  des  Weltalls  im  Ich 
oder  auBerhalb  des  Ichs.  Aber  man  darf  auch  hier  nicht  schema- 
tisch  verallgemeinern :  Mancher,  der  sich  heute  als  revolutionarer, 
selbstherrlicher  Geist  gebardet,  unterliegt  im  tiefsten  Grunde 
seines  Wesens  vollstandig  der  Herrscherin  Natur,  wahrend  sich 
unter  der  Maske  des  Naturalismus  oft  schopferische  Genies  ver- 
borgen  haben,  die  nur  in  einer  leisen  Zuckung  des  Pinsels  oder 
des  MeiBels  ihr  wahres  schopferisches  Gigantentum  verraten, 
man  braucht  nur  an  Donatello  und  Rembrandt  zu  denken;  und 
uber  den  Wert  des  einzelnen  Kunstwerks  entscheidet  weder  Stil- 
Art  noch  Gesinnung,  sondern  die  tatsachliche  Intensitat  seines 
innern  Lebens.  Fiir  das  Gesicht  der  Generationen  aber  bleibt 
der  grundlegende  Unterschied  des  Zeitgeistes  bestehen.  Unsre 
Zeit  hat  die  Vorherrschaft  der  Millimeterdeutelei,    in    die    das 

287 


Naturstudiurri  des  neunzehnten  Jahrhunderts  ausgeartet  war,  und 
der  auf  kiinstlerischem  Gebiete  der  tiiftelnde  Pointillismus  der 
Signac,  Crosz  und  der  Andern  korrespondierte,  gebrochen.  Statt 
dessen  will  sich  nun  der  neue  Geist  eine  starke  und  feste  Burg 
errichten.  Hoffen  wir,  daB  ihm  gelingt,  auch  der  Kunst  nach 
den  verheiBungsvollen,  wenngleich  noch  garenden  Anfangen  ein 
innerlich-starkes,  aber  auch  auBerlich-diszipliniertes  Leben  zu 
sichern;  denn  es  ist  ja  grade  die  an  sich  starre,  unwandelbare 
Form,  die  erst  ermoglicht,  die  Augenblicke  des  standig  wechseln- 
den  Lebens  zu  ewiger  Dauer  zu  erhohen.  Wo  sie  zerflieBt,  sinkt 
das  kiinstlerische  Schaffen  zur  Danaidenarbeit  herab. 

BegrtiBen  wir  als  hoffnungsvolles  Zeichen,  daB,  trotz  dem 
lauten  Geschrei,  in  der  allerjungsten  Zeit  eine  unverkennbare 
Ruckbildungvom  Anarchismus  zur  Disziplin,  von  der  „Formzer- 
trummerung"  zum  „Formaufbau"  zu  keimen  beginnt. 

BuchhandelSpOlitlk   von  Hans  Glenk 

r^ibt  es  so  etwas  iiberhaupt?  Das  groBe  Publikum  kennt  und 
anerkennt  wohl  den  Begriff  der  Handelspolitik.  Aber 
Politik  des,  mittels  des  Buchhandels?  Warum  sollte  diese  Unter- 
abteilung  der  Gesamtwirtschaft  mehr  mit  Politik  zu  tun  haben 
als  jede  andre?  Nun,  tatsachlich  „sollte"  in  normalen  Zeiten 
eine  jede  gleichmaBig  damit  zu  tun  haben  —  und  hat  es  auch  bei 
Volkern,  die  politischer  veranlagt  sind  als  das  deutsche.  Wenn 
die .  Konstellation  von  heute  aber  dazu  angetan  ist,  grade  dem 
deutschen  Buchhandel  eine  andre  Zweige  iiberragende  Bedeu- 
tung  zu  verschaifen,  so  liegt  das  eben  an  dem  Gewicht,  das  bei 
der  Neueinteilung  von  Europa  auf  das  Moment  der  Sprache 
(deren  objektiv  wichtigsten  Mittler  das  Buch  darstellt)  gelegt 
worden  ist;  wenigstens  da,  wo  es  den  drei  Weisen  aus  dem 
Abendlande  in  den  Kram  paBte.  Bei  der  Abtrennung  von 
Deutsch-ElsaB  und  Deutsch-Siidtirol  —  urn  nur  zwei  von  den 
wichtigsten  und  wegen  ihrer  uralten  Bedeutung  fur  die  deutsche 
Sprache  (Walther,  Gottfried,  Gayler,  Tauler)  schmerzlichsten 
Ueberschneidungen  der  Sprach-  von  den  Landes-Grenzen  her- 
auszTrheben  —  da— ha^man  -sieh^— mttBte  man—siGfl— ja— teilweise- 
auch  wegen  der  torichten  Entfremdung-  der  Einwohner,  von  an- 
dern Gesichtspunkten  leiten  lassen.  Hier  setzt  nun  die  handels- 
politische,  kulturpolitische  Aufgabe  des  deutschen  Buches  ein, 
folgert  jeder  iiber  den  Tag  hinausdenkende  Deutsche.  -Die  Regie- 
rungsinstanzen  habens  zu  dieser  Folgerung  noch  nicht  gebracht. 
Im  Gegenteil:  der  Staat  laBt  sich  die  ihm  verfassungsgemaB 
zustehenden  Moglichkeiten  der  Kontrolle  und  Lenkung  des 
Buchhandels  selbst  da  entgehen,  wo  sie  ihm  am  nachsten  lagen: 
innerhalb  des  Deutschen  Reiches,  Ja,  er  schneidet  in  gradezu 
erschiitternder  Kurzsichtigkeit  bereits  die  Verbreitung  des 
Buches,  also  des  wichtigsten  Kulturfaktors,  im  Gebiet  dieses 
vorerst  noch  zweifelsfrei  deutschen  Landes  ab.  Beweis?  Am 
neunzehnten  Mai  beschloB  der  Herr  Reichswirtschaftsminister 
Robert  Schmidt  nach  langern  Verhandlungen  mit  den  Vorstands- 
mitgliedern  des  Buchhandler-Borsenvereins  „angesichts  der  un- 
geklarten  Geschaftslage"  (!)  den  vorgeschlagenen  Sortimenter- 
288 


Teuerungszuschlag  von  80  (achtzig)  Prozent  „bis  auf  weiteres" 
zuzulassen.  (Inzwischen '  hat  sich  der  Deutsche  Verlegerverein 
ob  der  drohenden  Buchhandelspleite  mit  einer  geharnischten 
Erklarung  gegen  den  gesetzlich  sanktionierten  Sortimenterauf- 
schlag  gewendet  —  einer  Erklarung,  die  aufs  neue  beweist,  daB 
die  Verantwortlichen  dort  zu  s'^hen  sind,  wo  wahrend  der 
letzten  Jahre,  unbehindert,  schon  so  mancherlei  Sonderbares  ge- 
schehen  ist:    im  Buchhandler-Borsenverein.) 

Bisher  hatten  sich  die  Sortimenter  mit  10  bis  20  %  Auf- 
schlag  begnugt.  Schon  an  der  Berechtigung  dieser  Prozente 
konnten  einem  Zweifel  kommen.  Denn  wenn  der  Verleger  die 
tatsachlich  phantastische  Verteuerung  seines  Betriebs  —  deren 
Faktoren:  Papier-,  Druck-,  Buchbinder-Preis-  und  Arbeitslohn- 
steigerung  hinlanglich  bekannt  sind  —  durch  Multiplikation  des 
Buchpreises  ausgleicht,  so  erhohen  sich  ja  damit  auch  auto- 
matisch  Rabatt  und  Verdienst  des  Sortimenters.  An  einem 
Buch,  das  frtiher  3  Mark  kostete,  und  das  jetzt  fiir  10  Mark 
verkauft  wird,  verdient  er  eben  nicht/ mehr  1  Mark,  sondern 
3,30  Mark.  Zudem  weiB  der  Eingeweihte,  daB  es  durchaus  nicht 
irnmer  bei  den  bekannten  33*/3  %  bleibt,  sondern  daB  40  und 
50  %,  bei  groBen  Bestellungen  noch  mehr,  nicht  selten  sind. 
Immerhin  sollen  die  10  %  Sortimenterauf schlag  nicht  beanstandet 
werden:  die  Spesen  des  Buchhandlers,  der,  da  er  fast  keine 
Ware  mehr  in  Kommission  erhalt,  von  vorn  herein  heute  ein 
groBeres  Risiko  hat  als  frtiher,  und  der,  beispielsweise,  fiir  einen 
Ladenraum  eine  hohere  Miete  zahlen  muB  als  ein  Verleger  fiir 
ein  ganzes  Stockwerk  —  diese  Spesen  sind  tatsachlich  etwas 
mehr  gestiegen,  als  jene  automatische  Mehreinnahme  betragen 
mag.  Worin  aber  besteht  die  „ungeklarte  Geschaftslage",  die 
den  hanebiichenen  Aufschlag  von  80  %  rechtfertigt?  Und  seit 
wann  ist  es  Sitte,  Unklarheiten  a  priori  nach  der  negativen 
Seite  und  aufs  scharfste  gegen  das  Interesse  des  Volksganzen, 
das  ist  hier:  des  biicherkaufenden  Publikums,  dafiir  aber  im  In- 
teresse eines  einzelnen  Standes  und  auBerdem  durch  eine  tod- 
liche  Verletzung  jeglichen  Kultursinns  zu  entscheiden? 

Wer  die  Entwicklung  des  deutschen  Buchhandels  in  den 
Jahren  seit  1914  verfolgt  hat,  die  Biichersehnsucht  erst  und  die 
Luxusdruck-Sucht,  ja.-Seuche  spater:  der  weiB,  daB  in  dieser 
Branche  (was  ihr  von  Herzen  gegonnt  sei)  in  diesen  Jahren 
gut,  besser,  vielleicht  am  besten,  weil  am  sichersten  verdient 
worden  ist.  Jetzt,  1920,  wird  die  Sache  wohl  brenzlich.  Man 
scheint  nicht  genau  zu  wissen,  ob  der  Reinverdienst  des  Jahres 
nach  X-  oder  nur  nach  Y-tausenden  zu  zahlen  sein  wird  (daher 
der  Name  „ungeklarte  Geschaftslage")-  Man  sieht  sich  darum 
auf  alle  Falle- vor  und  erhebt  „bis  auf  weiteres"  80%  Aufschlag 
zur  Sicherung  der  sympathischern  Moglichkeit.  Geht  es  auch 
ohne  das:  umso  besser  und  —  vielstelliger.  Die  Notlage  der 
Sortimenter  ist  ja  offensichtlich  und  rechtfertigt  alles.  Und  die 
trhaltung  und  „Starkung"  des  Buchhandels  ist  eine  Kulturtat . . . 

Schade  nur,  daB  man  so  hier  und  da  vom  schonen  Grund- 
sata  abweichen  muB.  Man  tut  ja  gern  was  fiir  die  Kultur  und 
fur  die  Nation,  aber  natiirlich  darf  es  nicht  das  eigne  Geld 
kosten.   Und  damit  sind  wir  bei  dem  kleinen,  traurigen  Kapitel, 

289 


das  da,heifit:  Siidtirol.  Man  sprache  am  besten  nicht  driiber. 
Es  kommt  ja  auch  nicht  weiter  darauf  an,  ob  ein  Stuck  Land 
dem  Deutschtum  erhalten  bleibt  oder  nicht,  ob  ein  Dutzend 
deutscher  Kollegen,  die  sich  gegen  die  langsame,  aber  sichere 
„friedliche  Durchdringung"  Italiens  wehren,  draufgehen,  ob  eine 
ganze  an  Deutschland  —  trotz  seiner  graBlichen  Armut  und 
trotz  den  welschen  Lockungen  mit  Weizenmehl,  Speck  und  billigen 
Schuhen  —  sich  krampfhaft  klammernde  Bevolkerung  mit  ihnen 
den  Kampf  um  ererbte  Kultur  verliert  oder  gewinnt.  Wir 
machen  unsre  Valuta- Aufschlage,  wie's  trifft;  die  Leutchen  sollen 
zahlen.  Wir  verlangen  nicht  viel,  fangen  schon  bei  200  %  an 
und  gehen  hochstens  bis  400.  Da  ist,  zum  Exempel,  ein  wisseh- 
schaftliches  Werk.  Kostet  im  Laden  heute  30  Mark.  Der  bozener 
Buchhandler  kriegt  es  fur  22,50  Mark,  zuziiglich  320%;  in 
Summa  hat  er  dem  Verleger  also  94,50  Mark  zu  zahlen.  Nun, 
die  Mark  steht  zum  Gliick  in  Italien  nicht  mehr  gar  so  schlecht: 
nehmen  wir  die  Lira  mit  2,50  Mark  an,  so  wareft  das  38  Lire. 
Schlagt  der  Mann  sich  nun  seine  33V8  %  Verdienst  (ohne  „Sor- 
timenter-Aufschlag")  dazu,  so  konnte  er  das  Buch  fur  51  Lire 
verkaufen,  was  nunmehr  —  sage:  142,50,  schreibe:  einhundert- 
zweiundvierzig  und  eine  halbe  Mark,  das  ist  mehr  als  das  Vier- 
fache  des  deutschen  Ladenpreises  ausmacht.  Aber  an  diese 
Ruckrechnung  denkt  selbstverstandlich  kein  Mensch;  denn  wer 
ist  iiberhaupt  imstande,  solche  Summen  fur  ein  deutsches  Buch 
auszugeben,  das  nur  unter  Zugrundelegung  der  pervertierten 
deutschen  Verhaltnisse  eine  so  irrsinnige  Preishohe  erklettern 
konnte;  eine  Preishohe,  die  sich  auf  diese  Weise  allenfalls  in  die 
Dollar-  oder  eins  neutrale  Wahrung  iibersetzen  liefie,  aber 
keinesfalls  in  franzosische  —  mithin  elsassische  —  oder  in  Lire, 
die  zwischen  Brenner  und  Salurn  gelten!  Man  muB  sich  bei 
dieser  und  ahnlichen  Gelegenheiten  daran  erinnern,  daB  die 
deutsche  Bevolkerung  Sudtirols,  soweit  sie  Kapital  besaB,  bei 
der  nach  der  italienischen  Besitzergreifung  vorgenommenen  Um- 
wechslung  40  %  ifirer  Vermogen  verloren  hat,  und  daB  sie,  so- 
weit sie  ausschlieBlich  von  ihrer  Hande  oder  ihres  Hirnes  Arbeit 
lebt  infolge  der  verglichen  mit  Deutschland  viel  geringern 
Teuerung  des  Lebens  und  der  entsprecherrd  geringern- Steige^- 
rung  der  Lohne,  bei  weitem  nicht  die  Lire-Zahl  verdient,  die  dem 
rein  numerischen  Verdienst  an  Mark  oder  gar  Kronen  der  deut- 
schen und  oesterreichischen  Bevolkerung  entspricht.  Es  ist  ihr 
also  beim  besten  Willen  unmoglich,  die  Lire-Summen  auszu- 
geben, die  die  deutschen  Biicher  dank  den  frohlich  nach  Geld- 
beutel-Schema  F  angewandten  Valuta-Aufschlags-Verordnungen 
des  'Buchhandler-Borsenvereins  in  Siidtirol  kosten.  (Eine  „Ein- 
kaufsstelle  fur  Siidtiral"  versagt  ganzlich.) 

Die  Folgen?  Nun,  wenn  keine  deutschen  Biicher  mehr  ge- 
kauft  werden,  konnen  die  deutschen  Buchhandler  nicht  mehr  be- 
stehen.  Was  an  sich  schlieBlich  ein  Teil-Ungliick  ware  und 
gleichgiiltig;  namentlich  anscheinend  der  Branche  selbst.  Aber: 
wenn  mit  ihnen  der  wichtigste  Faktor  des  wichtigsten  Kultur- 
Elements  und  -Mediums,  der  Sprache,  ausgeschaltet  wird,  so 
kann  man  sich  angesichts  des  (naturlich  von  Rom  protegierten) 
Zuzugs  italienischer  Burger,  angesichts  der  infolge  italienischer 
290 


Schulen;  Aemter,  Vereine  sich  rasch  italienisierenden  Umgangs- 
sprache  ausrechnen,  wie  lange  es  noch  ein  deutsches  Siidtirol 
geben  wird.  Es  steht  zu  vermuten,  daB  die  Herren  in  Leipzig, 
die  bei  der  Totengraberarbeit  mithelfen  -r-  wahrend  Frankreich 
den  elsaBischen  Buchhandlern  Biicher  franzosischer  Sprache  aus 
Propagandagriinden  tatsachlich  umsonst  liefert!  —  das  Deutsch- 
turn  dieses  herrlichen  Landes  an  Jahren  iiberdauern  werden. 
Man  muB  das  ausdrucklich  erwahnen,.  weil  es  eben  jene  selben 
Buchermillionare  sind,  die  sich  seit  sechs  Jahren  anmaBen,  die 
wahrhaft  vaterlandische  Gesinnung  gepachtet  zu  haben.  Audi 
ihre  Moral   reicht  bis  zum  Geldbeutel. 

Diese  ganzen  haBlichen  Vorkommnisse  —  in  Deutschland 
die  80%  Sortimenter-  und  in  Siidtirol  die  300  %  Valuta-Auf- 
schlag  —  riicken  das  traurigste  aller  Kriegskapitel  wieder  ein- 
mal  ins  erbarmungslose  Licht  des  Tages:  die  Verschiebung  und 
Verschieberung,  die  Versumpfung  und  Verdumpfung  in  der  An- 
schauungsweise  auch  jener  Berufsklassen,  die  auf  die  geistigen 
Tendenzen  ihrer  Arbeit  fruher  ebenso  stolz  waren  wie  auf  ihre 
geschaftliche  Moral,  eine  Moral,  die  den  Verdienst  als  einen 
zwar  notwendigen,  aber  doch  als  einen  Faktor  zweiter  Ord- 
nung  erachtete  —  Berufsklassen,  die  sich  fruher  zum  mindesten 
doch  genierten,  den  oft  im  Munde  gefuhrten  Begriff  ihrer  Kultur- 
mission  allzu  deutlich  zu  desavouieren.  Aber  in  einer  Zeit,  da 
man  die  Zahlen  nur  dazu  zu  haben  scheint,  urn  mit  ihnen  Veits- 
tanze  urn  das  Goldene  Kalb  des  Kriegs-  und  Revolutionsge- 
winns  aufzufiihren,  ist  es  ffeilich  kindlich,  dariiber  zu  jammern, 
daB  die,  vorsichtig  ausgedruckt,  Wandlung  der  Begriffe  nun- 
mehr  auch  in  jenen  Berufsklassen  keines  Feigenblattes  mehr  be- 
darf.  Das  ist  die  moralische  Seite  der  Angelegenheit,  und  iiber 
die  muB  man  hinweggehen:  denn  erstens  ist  dagegen  an  sich 
kein  Kraut  gewachsen,  und  zweitens  sieht  es  in  der  iibrigen 
Welt  fast  ebenso  aus,  wenn  das  Ausland  auch  mit  umso  mehr 
Recht  sich  iiber  den  Niedergang  der  deutschen  Kaufmannsmoral 
beklagt,  als  diese  tatsachlich  fruher  iiber  der  des  Auslands  ge- 
standen  hat.  Das  politische  Moment  ist  wichtiger;  schon  des- 
halb,  weil  es  im  Augenblick  noch  schwerer  wiegt,  und  in  der 
Hauptsache,  weil  man  getrost  versichern  kann,  daB  es  in  der 
iibrigen  Welt  ganz  anders  aussieht.  Ich  kenne  die  Kompetenzen 
der  englischen  und  franzosischen  Regierung  auf  diesem  Gebiete 
nicht;  aber  ich  weiB,  daB  sie  sich,  in  ahnliche  Lage  versetzt, 
durch  ein  entsprechendes  Gesetz  langst  die  Kompetenz  ver- 
schafft  hatte,  die  zur  Geschaftskontrolle  eines  auBenpolitisch  so 
wichtig  gewordenen  Standes,  wie  ihn  jetzt  der  deutsche  Buch- 
handel  darstellt,  notig  ware,  und  daB  sie  langst  verstanden 
hatte,  diese  „Handelsbeziehungen"  im  Sinn  der  Landespolitik  zu 
lenken  und  damit  dem  Wohl  und  dem  Ansehen  des  Volksganzen 
dienstbar  zu  machen,  anstatt  sie  den  privaten  Geldverdienern 
zu  iiberlassen.  Bei  uns  ist  ja  aber  „Demokratie"  nur  ein  Fremd- 
wort  fur  die  individuelle  Freiheit,  Millionen  zu  verdienen,  und 
republikanische  Minister,  umgeben  von  Wilhelmirrischen  Dezer- 
nenten,  konnen  garnicht  auf  den  Gedanken  kommen,  daB  es  so 
etwas  wie  eine  geistige  Machtpolitik  gibt,  geschweige,  daB  sie 
sehen,  wo  sie  zu  einer  solchen  die  Hebel  ansetzen  miissen. 

291 


Allf    eill    Kind    von  Kurt  Tucholsky 


f\u   lebst   noch  ■  nicht. 

^  Ich  seh  dich  so  lebendig: 

ein  kleiner  gelber   Schopf,  die   Augen   blau; 

ich   seh  dich  an  und  such   bestandig 

die  Zuge  einer  lieben  Frau. 

Du  kreischst  und  jauchzst  schon  laut  in  deinen  Kissen; 
du  bist  so  frisch  und  klar  und  erdenhaft. 
Du  brauchst  es  nicht  wie  ich  zu  wissen, 
was  Zwiespalt   ist,  der.  Leiden   schafft. 

Der  ist  dahin.     Schrei  du  aus  voiler  Lunge 

und   schiittle  deine  runde,   kleine  Faust! 

Sei  froh!    Sieh  aui  die  Mutter,  Junge  — 

sie  ist  so  hell,  auch  wenn  ein  Sturmwhid  braust. 

Hor  ihre  Stimme  nur:    gleich  wehts   gelinder. 
Setz  du  sie  fort.    Was  bin  denn   ich  allein? 
Wir  Menschen  sind  doch  stets  die  alten  Kinder: 
ich  war  es  nicht  —  mein  Sohn,  der  soil  es  sein. 

Du  sollst  es  sein! 

Und  kommst  du  einst  zum  Leben: 

Du  sollst  es  sein!    Ich  hab  es  nicht  gekonnt. 

Gib  du,  was  deiner  Mutter  Arme  geben: 

Leucht   uns   voran! 

Du   bist    so   blond. 

Steuerpropaganda  von  vaitdus 

Steuerzahlen  war  nie  die  Starke  des  Staatsbiirgers.  Begreiflicher- 
weise;  denn  Niemand  gibt  gern,  selbst  nicht  von  seinem  Ueber- 
fluB.  Heute  gar  ist  das  Steuerzahlen  die  unsympathischste  Beschafti- 
gung.  Man  darf  sich  daruber  nicht  moralisch  entsetzen;  schon  des- 
halb nicht,  weil  Alle  im  Glashaus  sitzen  Die  Scheu  vorm  Steuer- 
zahlen ist  heute  auch  deshalb  begreiflicher  als  je,  weil  die  ganze 
Zahlerei  mit  unendlich  viel  Scherereien  verbunden  ist.  Man  muBte 
eigentlich  drei  bis  vier  Stunden  des  Tages  dazu  verwenden,  urn  die 
Gesetze  und  Formulare  —  soweit  man  sie  uberhaupt  zugestellt  be- 
kommen  hat—-  zu-studieFeH7-um-4ie-  OrdeFs-und_Gegenorders„iiL_dea 
Zeitungen  zu  beachten.  Kein  Wunder,  da  6  nicht  einmal  der  bravste 
und  loyalste  BUrger  von  der  Steuerpsychose  verschont  ist.  Und  vol 
allm  die  Hohe  der  ausgeschriebenen  Steuern!  .  Man  kann  nicht  mehr 
von  UeberfluB  reden,  der  abzufuhren  ist.  Selbst  die  armen  Reichen 
klagen  in  beweglichen  Tonen,  daB  ihnen  nichts  mehr  ubrig  bleibe. 
Das  heiBt:  ubrig  bleiben  wiirde,  wenn  sie  sich  richtig  einschatzten. 
Das  eben  ist  zur  Ausnahme  geworden.  Eine  der  wenigen  „Wissen- 
schaiten",  die  im  nachwilhelminischen  Deutschland  zur  Blilfte  gelangt 
sind,  ist  die  Wissenschaft  der  Steuerhinterziehung.  Nicht  etwa,  daB 
das  irgendwie  spezifisch  deutsch  ware.  Bei  Unterhaltungen  mh 
Franzosen,  Englandern,  Amerikanern  stellt  sich  heraus,  daB  sie  keinen 
geringern  Scharfsinn  anwenden,  urn  Gelder  unbemerkt  uber  die  Grenze 
zu  bringen,  Vermogen  zu  verstecken  und  Bilanzen  mit  fiktiven  Passiven 
auszufullen. 

Darf   man   deshalb   in    Deutschland    resignieren?     Im   Gegenteil: 
man  muB  sich  daruber  klar  sein,  daB  die  Hinterziehung  von  Steuern 
292 


unbedingt  zu  einer  furchtbaren  Katastrophe,  zu  einem  Staatsbankrott 
fiihren  wird,  der  in  seinen  Wirkungen  auf  die  faulen  Steuerzahler 
entsetzlich  sein  muB.  Leider  Gottes  nur  gehen  die  Steuern  auch  des- 
halb  nicht  ein,  weil  die  Steuermaschine  vollig  versagt:  die  Exekutive 
ist  auBerstande,  die  vom  Parlament  bewilligten  Steuern  einzutreiben. 
Wenn  man  von  ein  paar  groBen  indirekten  Abgaben  wie  der  Kohlen- 
steuer  absieht,  so  klappt  es  nirgends.  Das  wiederum  steigert  unauf- 
haltsam  die  Flut  der  Noten,  die  heute  langst  einen  reinen  Assignaten- 
charakter  angenommen  haben.  Die  Flut  droht  zur  Sturmflut  z  ti 
werden.  Wenn  diese  erst  einmal  da  ist,  dann  werden  grade  die 
Reichen  zuerst  ersticken  und  ertrinken. 

Und  deshalb  sollte  man  —  nicht  etwa  aus  moralischen  Er- 
wagungen,  zu  denen  aufzufordern  langst  keinen  Zweck  mehr  hat  — 
eine  Propaganda  groBten  Stils  fiir  das  Steuerzahlen  eroffnen.  Wir 
haben  ja  mit  der  Propaganda  vor  und  nach  der  Revolution  allerlei 
geleistet.  Ein  Kritiker  meinte  einmal,  das  Einzige,  was  in  Deutsch- 
land  f unktioniere,  sei  der  Plakatanschlag.  Nun  denn :  nutzen  wir 
diese  Gabe  aus,  und  nutzen  wir  vor  allctn  auch  die  Presse  und  samt- 
liche  Interessentenverbande  zu  diesem  Zweck.  Heute  fuhlt  sich  ja  der- 
jenige  Syndikus  als  untiichtig  und  gefahrdet,  der  nicht  seinen  Ver- 
band  oder  sein  Verbandchen  —  gleichgiiltig,  ob  es  sich  urn  die  Ver- 
emigung  der  Zigarettenpapierfabrikanten  oder  um  die  Grofihandler  in 
Schreibmaschinenbandern  handelt  —  zu  einem  flammenden  Protest 
gegen  die  unmoglichen  Steuern  veranlaBt.  Und  ein  Teil  der  Tages- 
presse  ist  ebenfalls  kurzsichtig  genug;  um  gegen  jegliche  Steuer,  die 
aulkommt,  zu  opponieren  und  die  Leser  aufzuputschen.  Die  Leute 
uberlegen  sich  gar  nicht,  wie  sehr  sie  dadurch  das  ohnehin  schon 
recht  wacklig  gewordene  wirtschaitliche  und  gesellschaftliche  Ge- 
baude  gefahrden.  Einer  der  feinsten  Steuertheoretiker  Deutschlands, 
der  im  Kriege  gegen  jeden  Vorschlag  von  direkten  Steuern  die  dick- 
sten  und  scharfsinnigsten  Biicher  schrieb,  erklarte  mir  schon  lange 
vor  dem  Zusammenbruch,  daB  er  nach  dem  Kriege  sich  hiiten  werde, 
irgendwelche  Steuer  zu  bekampfen  —  denn  dann  wiirden  wir  eben 
alle  ben6tigen,  direkte  wie  indirekte.  Und  keiri  Geringerer  als  der 
erste  russische  Volkskommissar  fiir  Finanz-  und  Handelsfragen,  also 
£ewiB  ein  unverdachtiger  Marxist  und  Sozialist,  hat  mir  ebenfalls 
schon  vor  Jahr  und  Tag  verstehert,  man  miisse  die  ahe  sozialistische 
Theorie,  wonach  indirekte  Steuern  verpont  seien,  aufgeben.  Auch  er 
meinte  ahnlich  wie  der  deutsche  Steuertheoretiker:  Deutschland  und 
die  andern  Lander  brauchen  sowohl  direkte  wie  indirekte  Steuern. 
Grade  die  scharfe  Bekampfung  des  zehnprozentigen  Steuerabzugs 
durch  die  Arbeiterschaft  beweist,  da8  die  F3eiden  recht  hatten. 

Kurz  und  gut:  Parteien,  Zeitungen  und  Interessenten  mtiBten  nun 
endlich  uber  die  I>ringlichkeit  des  Steuerzahlens  aufklaren.  Die  Be- 
Volkerung,  hesonders  die  sogenannte  bessere,  wxirde  bei  richtiger  Be- 
handlung  dariiber  ins  Klare  kommen,  daB  hier  nur  Eile  retten  kann. 
Not  tut,  etwa  nach  Arf  der  Propaganda  fiir  die  Kriegsanleihen,  aber 
mit  besserm  Gewissen  und  mit  noch  groBerer  Interisitat  die  Steuer- 
propaganda  in  die  Wege  zu  leiten.  Wird  das  Ziel  nicht  erreicht,  so 
muB  die  immer  argere  Verwasserung  unsrer  Wahrung  zu  einem  Ende 
mit  Schrecken  fiihren.  Also  auf  zur  Arbeit  und  zur  Propaganda,  vor 
allem  zur  Pragung  von  Schlagworten,  die  ringsum  den  saumigen 
Steuerzahler  verfolgen  und  warnen! 

293 


Rundschau 


Kadettenliteratur 
JVylit  groBem  Interesse  las  ich, 
m  in  Nummer  35  der  ,Welt- 
biihne',  den  Artikel  von  Ignaz 
Wrobel  iiber  mein  Buch  ,Ver- 
gitterte  Jugend,  Geschichten  aus 
dem  Kadettencorps'  (Verlag  Dr. 
Eysler  &  Co.  zu  Berlin).  Dazu 
seien  mir  einige  Worte  vergonnt 

Es  schmerzt  mich  namlich  das 
Lot  von  MiBtrauen,  das  Herr 
Wrobel  mir  zu  Lasten  in  die  Wag- 
schale  wirit.  Er  meint:  „Manche 
Geschichten  freilich  sind  so  hart 
auf  der  Kippe,  daB  sie  ebenso  gut 
auch  zum  Ruhme  des  Kadetten- 
corps geschrieben  sein  konnten 
vyie  zu  dessen  Tadel."  Da  mufi 
ich  denn  erzahlen,  wie  ich  daraui 
gekommen  bin,  das  Buch  zu 
schreiben. 

Ein  Onkel  von  mir,  einer  der 
bekanntesten  Modeschriftsteller 
aus  den  siebziger  Jahren,  schrieb 
zwei  Bandchen  ,Kadettengeschich- 
ten',  die  damals  als  klassisch  gal- 
ten,  und  die  noch  heute  in  In- 
teressentenkreisen  nicht  vollig  zu 
Grabe  getragen  sind.  Auch  ich 
habe  sie  unter  Wonneschauern 
einst  verschlungen.  Bis  ich  am 
eignen  Leibe  verspiirte,  was  da- 
hinter  steckte.  Sie  waren  ver- 
logen _wie-_die _Yon  Wrobel  im 
Anfang  seines  Artikels  gegeiBelte 
Literatur! 

Von  da  an  habe  ich  das  Buch 
gehafit.  Und  der  Plan  reifte  in 
mir,  statt  des  Oeldrucks  einen 
hochglanzpolierten  Spiegel  zu 
geben,  der  das  Bild  zuriickwirft 
wie  es  ist.  Mit  Licht  und 
Schatten. 

Und  daB  der  Spiegel  richtig  ge- 
zeigt  hat,  das  beweisen  mir  die 
vielen  Zuschriften  und  AeuBerun- 
gen  alter  Kadetten  aller  Jahr- 
gange.  Da  sind  die,  die  mit  mir 
dieselbe  Redewendung  gebrauchen : 
Noch  heute  leiden  wir  am  Ka- 
294 


dettencorps.  Da  sind  die,  die  in 
grimmiger  Begeisterung  mir  zu- 
stimtnen.  Aber  das  sind  nicht  die 
Wesentlichen.  Wiesentlich  sind 
die,  die  mir  bitterbose  Worte 
schreiben,  weil  sie  es  „unbegreii- 
lich  finden,  wie  ein  alter  Kadett 
die  schone  Corpszeit  so  verleug- 
nen  kann".  Die  mir  von 
der  „irischfrohlichen  Kadetten- 
zeit"  reden  und  mich  fragen,  wie 
ich  „dem  sterbenden  Lowen  den 
Eselsfufitritt  geben"  konnte.  Das 
sind  die  ehemaligen  Normal- 
kadetten,  die  sich  noch  heute  aufs 
tiefste  in  ihrer  „Ehre  der  Sexta*' 
gekrankt  fuhlen. 

Denn,  Herr  Wrobel,  es  gibt 
eine  Ehre  der  Sexta,  wie  es  ganz 
gewiB  eine  Ehre  der  Feuerwehr 
und  Sicherheitswehr  gibt.  Und 
geben  wird,  solange  nicht  der 
Geist  regiert,  sondern  —  das 
Schlagwort. 

Ja,  aber  warum  muBte  ich  denn 
wirklich  „dem  sterbenden  Lbwen 
.  .  .  .",  nachdem  der  Krieg  die 
Herausgabe  der  Skizzen  als  Buch 
verhindert  hatte? 

Nun,  mein  Buch  hieB  erst:  ,Die 
Kinder  des  Erzengels  Michael*. 
Dieser  Titel  fiel  verlagstechnischen 
Erwagungen  zum  Opfer.  Ich  hatte 
dieseu  Titel  aber  lolgendermafien 
erklart:  "  "~~"  ~~~' 

„Die  Kinder  des  Erzengels 
Michael,  das  sind  die  Kadetten. 
Der  wehrhafte  unter  den  Erz- 
engeln.ist  ihr  geistiger  Vater,  und 
sein  Geist  herrscht  und  beherrscht 
alles  in  seinem  Bannkreise.  Wer 
es  ja  einmal  vergessen  sollte,  den 
mahnt  taglich  und  stiindlich  sein 
trutziges  Standbild  hoch  oben  auf 
der  Kuppel  der  Hauptanstalts- 
kirche.  Drohend  reckt  er  sein 
Schwert  iiber  die  Lande.  Mit 
selbstverstandlicher  Gebarde,  die 
ihm  leicht  von  der  Hand  geht. 
Und    mit    dem    gesenkten   Schild 


schirmt  er  seine  Kinder  und 
wacht  tiber  ihnen  mit  erhaben 
grausamer  und  kalter  Strenge,  bis 
der  Kindersinn  gebrochen  ist,  bis 
sie  selber  reif  und  mannbar  sind 
und  Sinn  und  Gebarde  des  Vaters 
ihnen  in  Fleisch  und  Blut  iiber- 
gegangen  ist. 

Einmal,  vor  vielen  Jahren,  als 
eines  Morgens  die  Sonne  aufging, 
da  schwenkte  der  Wehrhafte  auf 
der  Kuppel  eine  weiBe  Friedens- 
fahne.  Zwei  Kadetten  waren  des 
Nachts  am  Biitzableiter  hinaufge- 
klettert  und  hatten  an  das  Schwert 
ein  Bettlaken  angekniipft.  Sie 
wurden  ausfindig  gemacht  und 
mil  vier  Tagen  Arrest  bestraft 
Zugleich  aber  bekamen  sie  eine 
Belobigung  wegen  ihres  .groBen 
Schneids*. 

Es  war  ein  Knabenstreich,  und 
sie  hatten  sich  nichts  dabei  ge- 
dacht.  Hatten  sie  es  doch!  Hatten 
sie  doch  versucht,  den  Geist  ihres 
Schirmherrn  zu  wenden,  tiiesen 
Geist,  der  herrschen  will  iiber 
Fleisch  und  Geist  der  Erde  und 
nur  dienen  Gott  und  dem  ,Gott- 
gesandten'. 

Zeiten  sind  vergangen,  und  der 
Geist  des  Erzengels  Michael 
herrschte  weiter  durch  die  kleine 
Schar  seiner  Sippe  und  lastete  auf 
dem  Volke  mit  seinen  ,gottgewoll- 
ten  Abhangigkeiten*.  Bis  alles 
brach  und  in  Trummer  ging. 
Was  stand,  das  fiel  und  deckte, 
was  da  lag,  mit  seiner  Wucht. 
Und  mit  ihm  fiel  der  Geist  des 
Michael. 

Aber  der*  ist  nicht  tot. 

Zeiten  werden  vergehen.  Aus 
den  Triimmern  wird  ein  Chaos 
werden  durch  das  diametrale  Stre- 
ben  der  Zuvielen,  neue  Herri  ich- 
keiten  aufzubauen. 

Der  Geist  des  Erzengels  wacht 
und  wiihlt. 

Und  wenn  der  letzte  Seufzer  der 
Todesmattigkeit  iiber  das  erster- 
bende   Chaos  wehen   wird,   dann 


wird  die  Sippe  Michaels  in  Gna- 
den  die  gottgewollten  Abhangig- 
keiten  wieder  aufrichten  und  tun, 
als  ware  nichts  geschehen. 

iHiitet  euch,  dafi  es  euch  nicht 
geht  wie  den  beiden  Kadetten  mit 
ihrem  Bettlaken!  Im  Vertrauen: 
Der  Erzengel  Michael  wars,  der 
die  Menschen  aus  dem  Paradiese 
trieb." 

So  geschrieben  nach  den  ersten 
Rauschtagen  der  Revolution.  Da- 
mals,  als  alles  Biirgerliche  den 
Kopf  unter  der  Bettdecke  nielt. 
Lange,  bevor  an  einen  Kapp-Putsch 
zu  denken  war.  Noch  langer,  be- 
vor aus  Griinden  des  Partei- 
stimmenfanges  eine  so  geschickte 
wie  gewissenlose  Judenhetze  auf- 
gezogen  wurde.  Ja,  vor  einer 
ganzen  Weile  geschrieben.  Eben- 
so  wie  das  Buch  selbst  Aber  — 
wenn  ich  nicht  traume  —  doch 
noch  recht  aktuell. 

Hans-Joachim 
Freiherr  von  Reitzenstein 

Im  Wortspiegel  der  Zeit 
pjie  Ehe  ist  eine  rationierte 
^  Liebe,     erganzt     durch     den 

Schleichhandel. 

* 

Im  Kriege  lebten  wir  von  Hoff- 
nungen   —   heute   leben  wir   von 

Erinnerungen. 

* 

Monarchic  ist  eine  erbliche  Be- 
Ia stung.  Die  Erblichkeit  haben 
wir  abgeschafft,  die  Belastung  ist 
geblieben. 

Es  gibt  Menschen,  die  an  den 
Stellen  frieren,  wo  friiher  die 
Sklavenketten  waren. 

• 

Man  sollte  auch  zu  einer  Ratio- 
nierung  der  Torheit  schreiten, 
denn  dieses  kostbare,  staatserhal- 
tende  Gut  wird  heute  zu  sehr  ver- 
geudet. 

FabiusJSdiach 
295 


Antworten 


Fritz  Grabowsky,  Auf  Ihren  Wunsch  sei  festgestellt.  daB  Sie 
niemals  bei-Herrn  Geheimrat  Eduard   Arnhold  gewohut  haben. 

Professor  E.  L.  in  Miinchen.  Der  Geschaftsfiihrer  des  Deutsch- 
votkischen  Schutz-  und  Trutzbundes  soil  in  einer  Versammlung  Ihrer 
Stadt  gesagt  haben,  die  jiidischen  Kaufhauser  seien  Bordelle.  die  mann- 
lichen  Angestellten  die  Zuhalter,  die  weibliehen  die  Freudenmadchen. 
Zweihundertvierundzwanzig  Angestellte  der  Firma  Tietz  erhoben 
Privatklage  wegen  Beleidigung.  Der  Mann  wurde  freigesprochen  — 
nicht  etwa,  weil  unerwiesen  btieb,  ob  er  diese  Albernheit  gesagt  hat 
oder  nicht,  sondern  weil  es  sich  urn  eiue  Kollektivbeleidigung  handle, 
bei  der  den  Angestellten  der  Firma  Tietz  die  Aktivlegitimation  fehle* 
Jedes  Mai,  wenn  Einer  was  gegen  den  Typus  des  deutsehen  Offiziers 
oder  des  deutsehen  Feldwebels  sagt,  wird  geklagt  und  verurteilt 
Zweierlei  Recht.  Die  formal-juristische  Begriindung  interessiert  uns 
nicht.     Zweierlei   Recht. 

Bibliophile.  Eine  Gesamtausgabe  der  selten  gewordenen  Werke 
von  Stanislaw  Przybyszewski  veranstaltet  der  Verlag  Gustav  Kiepen- 
heuer  in  Potsdam. 

Dietrich  M.  in  Heidelberg.  Sie  schicken  mir  eine  Nummer  der 
Heidelberger  Akademischen  Mitteilungen,  aus  der  ich  mit  Interesse  er- 
sehe,  daB  die  Streikbrecherorganisation  der  Technischen  Nothilfe  Mit- 
gliedskarten  auseibt,  auf  denen  wortlich  stent:  „Der  Inhaber  ist  be- 
rechtigt,  eigne  Waffen  ftir  seinen  personlichen  Schutz  zu  tragen  und 
dieselben  beschlagnahmefrei  in  seiner  Wohnung  aufzubewahren."  Wird 
das  Entwaffnungsgesetz  etwas  da  ran  andern?  Nein.  Die  Studenten. 
die  durch  vier  Kriegsjahre  in  ihrer  wissenschaftlichen  Ausbildung 
schon  genugend  heruntergekommen  sein  durften,  treiben  sich,  anstatt 
zu  studieren,  in  der  Technischen  Nothilfe  herum,  um  dort  mit  Ueber- 
organisation,  Spesenrechnuneen  und  Dienststellenkrempel  eine  Rolle  zu 
spielen,  die  ihnen   als  Zivilisten  unerreichbar  ist. 

Hans  Heinrich  von  Twardowski.  Sie  schreiben  mir:  „Ich  habe 
in  Nummer  36  der  ,We]{buhne<  die  Terzinen  iiber  die  Verganglich- 
keit  Hugo  von  Hofmannsthals'  von  Hans  Heinrich  von  Twardowski 
mit  Interesse  gelesen,  und  me  in  Interesse  war  umso  groBer,  als  diese 
Terzinen  iiberhaupt  nicht  vori  mir  sind  und  ich  sie  also  zum  ersten 
Male  las.  Es  schmeichelt  mir  zwar,  daB  man  anfangt,  unter  meiner 
Flagge  zu  segeln,  aber  nichtsdestoweniger  mochte  ich  dem  falschen 
Twardowski  lieber  doch  nicht  ins  Handwerk  pfuschen.  Er  moge  sich 
also  melden  und  den  riesengroBen  Lorbeerkranz,  der  ihm  fiir  jene 
._waeke-m-  Ver.se_zwetfel£a1me_geliuhr_L  selber  in  Gesundheit  auftragerv^ 


Das  ist  sehr  ulkig.  Das  Manuskript  lag  in  der  Mappe  der  angenam- 
menen  Beitrage  und  ermangelte  des  Verfassernamens.  DaB  ein  andrer 
als  Ihrer  neben  den  Titel  gehoren  konnte,  das  kam  mir,  wie  ich  das 
Heft  zusammenstellte,  nicht  in  den  Sinn.  Nun  bin  ich  neugierig. 
wer  sich   zu  dieser  tauschenden   Imitation   bekennen   wird 

Durchreisender.  Bleibe  in  Hamburg  an  keiner  PlakatsSule  stehen. 
Was  erblicken  sonst  deine  staunenden  Augen?  ..College  Crampton, 
Komodie  von  Gerhart  Sudermann."  Der  hamburger  Setzer  hat  wahr- 
scheinlich  die   Auffuhrung   in   seinem   Thalia-Theater  gesehen. 

Professor  Bergsfraflen  Sie  stellen  fest,  daB  Deutschland  die  Dinge 
immer  noch  durch  die  schiefe  Brille  des  W.  T.  B  sieht.  Quousque  — ? 
Wenn  der  Kaiser  fallt.  miiBte  der  Manlier  nach.     Aber  er  bleibt. 


Nachtfruck    nur  mit   Qualtenangake   erlaubt. 
Unverliyigta  Manugkrlpta  wanton  nicht   zurttckgeachlckt,   warm  kaln  Mckporto   balllagt. 

Der  heutigen  Nummer  Hegt  ein  Prospekt  von  Oesterheld  &  Co  bei. 

Verantwortlicher  Redakteur:   Siegfried  Jacobsohn,  Charlottenburg,  DernburgstraBe  25. 

Ver&ntwortlicb  fur  die  In  Berate:  J.  Bernhard,  Charlottenburg.  Verlag  der  Weltbtibne. 

Siegtrlad   Jacobsohn    &    Co.,   Charlottenburg.    P»»tacheckkont#:    Barlln    11  t&t 

Druak    der    Verelnadruokerel    G.    m.    b.    H.»   Potadaa. 


XVI,  Jahrgang  16.  September  1920  Numiner  38 

Wamung   an   MoskaU    von  Heinrich  Strobel 

Jn  der  letzten  berliner  Funktionarversammlung  der  U.  S.  P.  D  ,* 
die  iiber  den  AnschluB  an  Moskau  stritt,  pragte  der  ehe- 
malige  Volksbeauftragte  Emil  Barth  ein  herzhaftes  Wort:  „Wenn 
man  sagt,  daB  der  AnschluB  an  Moskau  uns  starker  mache,  so 
sage  ich,  daB  das  ganze  Elend  der  deutschen  Revolution  von 
RuBland  gekommen  ist."  Nach  der  ,Freiheit*  erregte  dieser  Aus- 
spruch  „Bewegung'$.  Aber  es  ware  gut,  wenn  dieser  Kern- 
spruch  zum  gefliigelten  Wort  wiirde,  denn  er  enthalt  tragische 
Wahrheit  in  einem  AusmaB,  dessen  man  sich  erst  spater  ein- 
mal  bewuBt  werden  wird.  Ein  paar  interessante  Andeutungen" 
machte  Emil  Barth.  Mit  Miih  und  Not  nur  hatte  sich  schon 
vor  der  Revolution  die  illegale  Organisation  des  standigen  Dran- 
gens  der  Bucharin  und  Joffe  erwehren  konnen,  die  taglich  zu 
unsinnigen,  selbstmorderischen  Putschen  geraten  hatten;  als  aber 
die  Revolution  iiber  Nacht  gekommen  sei,  hatten  sie  das  deut- 
sche  Proletariat  zerkluftet  und  gegen  einander  gehetzt.  Am 
neunten  November  sei  Liebknecht  bereit  gewesen,  in  die  Regie- 
rung  einzutreten;  am  zehnten  November,  nach  einer  Bearbei- 
tung  durch  Bucharin,  habe  er  abgelehnt,  da  die  Revolution 
„weiter  getrieben"  werden  miisse.  Das  sozialistische  Koalitions- 
ministerium  sei  von  den  russischen  Einfliisterern  fiir  die  deutsche 
Kerenski-Regierung  erklart  worden,  die  gestiirzt  werden  miisse. 
Und  in  der  Tat:  die  dreisten  Einmischungen  der  Bolschewiki  in 
die  deutsche  Revolution  und  der  lakaienhafte  Respekt  der  subal- 
fernen  deutschen  Sowjet-Jiinger  vor  den  moskauer  Gewaltigen 
und  ihren  Agenten  verursachten  so  viele  Torheiten  und  warfen 
die  deutsche  Revolution  derart  aus  dem  Gleise,  daB  heute  nichi 
einmal  die  Demokratie  gesichert,  geschweige  das  Fundament  des 
Sozialismus  gelegt  worden  ist. 

.  DaB  aber  grade  Emil  Barth  der  Katze  die  Schelle  umge- 
bunden  hat,  ist  kein  Zufall.  Denh  man  kann  sich  keine  origi- 
nellere  Mischung  von  gesundem  Menschenversfahd  und  hochst- 
gesteigertem  SelbstbewuBtsein  vorstellen.  Barth  reklamiert  ja 
trotz  Ledebour  fiir  sich  die  Ehre,  die  deutsche  Revolution  „ge- 
macht"  zu  haben.  Ohne  revolutionare  Geheimorganisation  hatte 
es,  wie  er  meint,  keinen  Neunten  November  gegeben,  und  die 
Seele  der  Geheimorganisation  war  ja  ER,  Emil  Barth.  Einem 
Mann  von  solchen  Verdiensten  kpnnte  auch  Lenin  nich*  impo- 
nieren,  geschweige  ein  Jbffe,  Bucharin  oder  Radek.  Barths 
SelbstbewuBtsein  hatte  immerhin  das  Gute,  daB  er  der  bolsche- 
wistischen  Hypnose  nicht  erlag,  sondern  tdie  Dinge  durch  seine 
eignen  Augen  sah.  Und  da  er  eben  eine  gute  Portion  gesunden 
Verstandes  besitzt,  blieben  ihm  auch  die  Torheiten  der  putschi- 
stischen  Revolutionsmacherei  und  der  blinden  Nachbeterei  der 
bolschewistischen  Rezepte  nicht  verborgen.  So  warnt  er  auch 
jetzt  wieder  vor  der  Unterwerfung  unter  das  moskauer  Diktat. 
Aber  sein  andres  Ich  lafit  ihn  in  demselben  Moment,  wo  %r  die 
Nachaffung  der  russischen  Methoden  fiir  das  Ungluck  der  deut- 
schen Revolution  erklart,  gleichwohl  fiir   die  Diktatur  schwar- 

297 


men,  die  Diktatur  uber  das  Proletariat.     Nur  soil  der  Diktator 
nicht  in  Moskau  wohnen,  sondern  in  Neukolln,  und  statt  Lenin 

Emil  Barth  heiBen. 

* 

Barths  Wort,  daB  das  ganze  Elend  der  Revolution  von 
RuBland  gekommen  ist,  gilt  in  viel  groBerm  MaBe  als  fur 
Deutschland  fiir  Unuarn.-  Ohne  die  Tollheiten  Bela  Kuns  und 
seiner  Leute  ware  Ungarn  schwerlich  die  Beute  des  weiBen 
Terrors  geworden.  Und  daB  in  Bayern  die  Reaktion  so  vollig 
unbefstritten  das  Heft  in  der  Hand  hat  und  zur  Hochburg  der 
Gegenre volution  geworden  ist, .  ist  auch  n||r  dem  unsaglichen 
Rate-Abenteuer  zu  danken,  zu  dem  es  ohne  die  Wiihlarbeit  der 
bolschewistischen  Agenten  kaum  gekommen  ware.  Aber  die 
Machthaber  in  Moskau  haben  ihrem  fanatischen  Wahnsinn  noch 
nicht  genug  der  Volker  geopfert:  auch  Italien  wird,  wenn  es 
nach  ihren  Absichten  geht,  an  dem  Experiment  der  „Welt- 
revolution"  zugrunde  gehn.  Ein  Lohnkampf  der  Metallarbeitei 
ist  dort  zu  einer  elementaren  Bewegung  des  gesamten  Prole 
tariats  emporgewachsen,  die  revolutionare  Formen  angenommen 
hat.  Die  Arbeiter  haben  sich  der  Fabriken  bemSchtigt  und  drohen 
mit  der  Enteignung  und  der  Einfiihrung  der  kollektiven  Ver- 
waltung,  wenn  die  Unternehmer  die  geforderte  Lohnaufbesse- 
rung  verweigern.  So  begreiflich  die  soziale  Not  und  die  Hart- 
stirnigkeit  der  Fabrikanten  das  Vorgehen  der  italienischen  Prole- 
tarier  auch  erscheinen  laBt,  so  verstandlich  ist  es,  daB  ihm  ein 
groBer  Teil  der  sozialistischen  Fiihrer  warnend  und  dampfend 
^egenubersteht.  Denn  wenn  irgendein  Land  von  vorn  herein 
fiir  das  wirtschaftliche  Rate-System  ungeeignet  ist,  so  Italien,  das 
sich  mit  der  Rohstoffbelieferung  fur  seine  Industrie,  vor  allem 
schon  der  Kohle,  so  ganz  auf  das  kapitalistische  Ausland  ange- 
wiesen  sieht.  Tm  offiziellen  Organ  des  moskauer  Exekutivkomi- 
tees  hat  Radek  obendrein  selbst  nachgewiesen,  wie  ruinos  der 
Wirtschaftsbetrieb  durch  Arbeiterrate  fur  die  Produktion  ist. 
Eine  Zerriittung  der  Industrie,  die  hinter  der  russischen  kaum 
ztiruckbliebe,  miiBte  das  Ende  sein.  Auch  durfte  man  nicht 
glauben,  daB  sich  die  Fehler  des  russischen  Rate-Experiments  in 
Ttafien  vermerden  LreBer^— denn— Radek— beweist  grade7  -dafL.sicft 
in  keinem  Lande  die  Periode  der  durch  irrationelle  Rate-Wirt- 
schaft  verursachten  Wirtschaftsverwiistung  iiberspringen  lasse! 
Dem  Schicksal.  durch  eine  „H611e  von  Qual"  zum  wirklich  kom- 
munistischen  System  zu  gelangen,  werde  kein  Volk  entgehn. 
Selbst  *iach  der  bolschewistischen  Prognose  harrte  also,  eines 
sowjetisierten  Italiens  zunachst  Mnmal,  und  zwar,  wie  Radek  zu- 
gibt,  auf  lange  Jahre  hinaus,  ein  schwerer  Wirtschaftszerfall 
und  eine  tiefe  Senkung  des  Lebensniveaus  der  Massen.  Aber 
das  ware  fiir  das  revolutionare  Proletariat  Italiens  noch  der 
irunstigste  Fall!  Denn  nur  zu  leicht  konnte  sich  bei  der  sozialen 
Klassenschichtung  und  -Machtverteilung  in  Italien  auch  der  un- 
garische  Vorgang  wiederholen  und  das  italienische  Proletariat 
nach  raschem  und  schmachvollemi  Zusammenbruch  des  Rate-Regi- 
ment|das  Opfer  einer  racheschnaubenden  Reaktion  werden!  Und 
dieser  Ausgang  einer  italienischen  Sowjet-Republik  w§re  sogar 
der  wahrscheinlichere;  gestehn  doch  selbst  sehr  Yadikale  und 
298 


bolschewistenfreundliche  italienische  Sozialisten,  ,da6  die  Sozia- 
listen  ihres  Landes  nur  eine  Mindedieit  bilden,  die  sich  auf  die 
Dauer  gegen  die  Mehrzahl  und  Uebermacht  der  Gegner  schwer- 
lich  behaupten  konne. 

Der  moskauer  Vollzugsrat  aber  weiB  besser,  was  dem  ita- 
lienischen  Proletariate  frommt.  Er  schleudert  grade  in  dieser 
kritischen  Situation  seinen  erneuten  Bannstrahl  gegen  die  „refor- 
mistischen,  Iiberal-burgerlichen"  Fiihrer  des  italienischen  Sozia- 
lismus  und  gegen  seine  ,,gelben"  Gewerkschaften.  Die  Sowjet- 
Regierung  stachelt  so  die  in  blinder  Erregung  vorwarts  sturmen- 
den  Arbeitermassen  Italiens  vollends  zu  Handlungen  auf,  die 
zuro  Wirtschaftsruin  des  Landes  fiihren  und  mit  der  Selbstver- 
nichtung  des  Sozialismus  enden  mussen.  Fast  scheint  es,  als 
sei  Moskau  von  einer  damonischen  Zerstorungsnianie  besessen. 
Als  kenne  es  nur  noch  den  einen  Trieb,  die  ganze  Welt  in  seinen 
Zusammenbruch  mit  hineinzureiBen ! 


DaB  man  sich  in  Moskau  in  eine  Weltuntergangsstimmung 
hineindelirierte,  ware  psychologisch  ja  begreifiich.  Zu  allem  an- 
dern  Unheil  droht  Sowjet-RuBland  in  diesem  Winter  eine  gigan- 
tische  Hungerkatastrophe,  wie  sie  Europa  noch  nicht  erlebt  hat. 
Das  ganze  Schwarzerde-Gebiet  ist  von  ungewohnlicher  Diirre 
heimgesucht  und  von  schwerster  MiBernte  betroffen  worden. 
Nicht  nur  die  Ernahrung  der  Stadte,  vor  alien  Moskaus,  ist  fiir 
den  kommenden  Winter  zum  furchtbaren  Problem  geworden, 
sondern  sogar  die  Ernahrung  der  Landbevolkerung.  Wenn  RuB- 
land  nicht  schleunigst  den  Krieg  liquidiert,  alle  verfiigbaren 
Arbeitskrafte  zur  Verbesserung  der  Transportverhaltnisse  ver- 
wendet  und  grofie  Mengen  amerikanischen  Getreides  einfiihrt, 
ist  riach  der  Ueberzeugung  ernster  Beobachter  das  ungeheuer- 
lichste  Massensterben  unabwendbar.  Welche  politischen  Kon- 
vulsionen  dies  namenlose  Elend  hervorrufen  wird,  entzieht  sich 
jeder  Vorstellung.  Da  diese  grauenhafte  Zukunft  aber  den 
fiihrenden  Mannern  Sowjet-RuBlands  kein  Geheimnis  ist,  ware 
es  sehr  wohl  moglich,  daB  sich  ihre  Verzweiflung  in  rasenden 
Zerstorungsdrang  umsetzte.  Die  verbrecherische  Aufpeitschung 
der  Volksleidenschaften  in  Italien  laBt  sich  kaum  noch  anders 
erklaren  ... 

Aber  die  Lenin,  Bucharin  und  Radek  mogen  sich  dies  ge- 
sagt  sein  lassen:  Die  Sozialisten  Westeurbpas  sind  fest  ent- 
schlossen,  alle  Brandstiftungsversuche  im  Keime  zu  qrsticken. 
Und  sie  fiihlen  sich  stark  genug  "dazu!  Dafiir  geben  sie  der 
Sowjet-Regierung  den  dringenden  Rat,  ihre  Energie  endlich  ein- 
mal,  statt  an  die  Zerstorung  Europas,  an  die  Rettung  RuBlands 
zu  setzen!  Es  handelt  sich  nicht  nur  urn  das  Leben  von  Millio- 
nen,  sondern  auch  urn  das  politische  Schicksal  Osteuropas.  Es 
gibt  keinen  westeuropaischen  Sozialisten,  der  nicht  ein  Sowjet- 
RuBland  einem  weiBen  RuBland  vorzoge  und  ihm  mit  jedem 
Mittel  zu  Hilfe  kSme,  sofern  es  auf  seine  unsinnige  und  frivole 
Einmischungspolitik  verzichtete.  Setzt  es  dagegen  seine  Politik 
der  Brandstiftungen ,  fort,  so  wird  die  Weltrevolution  zwar 
nicht  Westeuropa,  wohl  aber  Sowjet-RuBland  selbst  verschlingen ! 

299 


Wrailgel    von  Meridionalis 

Vl/ir  haben  uns  schon  daran  gewohnt,  die  Dame  Klio  mehr 
vv  als  eine  hysterische  Megare  denn  als  historische  Muse  an- 
zusehen.  Ihre  kummerlichen  Drehs  und  jammerlichen  Wider- 
spriiche,  kurz:  all  das,  was  man  ihre  Treppenwitze  heiBt,  machen 
uns  nachgrade  mehr  grausen  als  lachen.  Aber  iiber  die  Ko- 
modie,  die  Frankreich  mit  dem  „grofien  russischen  Patrioten" 
betreibt,  der  ihm  seine  zwanzig  Milliarden  versprochen  hat  — 
wie  er  Jedem,  der  ihn  durch  „Anerkennung"  irgendwelcher  Art 
entgegenkommt,  alles  Gold  der  Erde  und  alles  Blau  vom  Himmel 
versprechen  wiirde  — ,  der,  wie  Millerand  in  der  Kammer  expli- 
ziert  hat,  das  friedens-  und  franzosenfreundliche  RuBland,  das 
RuBland  des  ollen,  ehrlichen  Zweibunds  vertritt:  bei  dieser  Stroh- 
puppen-Komodie  halt  es  schwer  den  Ernst  zu  bewahren.  Es  ge- 
lingt  einem  das  hochstens,  wenn  man  bedenkt,  wer  sich  dariiber 
am  ausgiebigsten  die  Hucke  vollgrinst.  Niemand  anders  ham- 
lich  als  die  alldeutsche  Baltikunlpanei. 

Denn  wer  ist  Wrangel?  DaB  er  einer  von  dem  halben  Dutz- 
zend  baltischen  Baronen  ist,  die,  auf  dem  Boden  des  ehemaligen 
Zarenstaats,  die  Vorhut  des  reaktionarsten  Alldeutschtums  bil- 
den  und  als  solche  papstlicher  als  die  Papste  unsres  einheimi- 
schen  Pangermanismus  sind  —  daran  erinnert  zur  rechten  Zeit 
Longuet  im  ,Populaire': 

Bei  verschiedenen  Gelegenheiten  hat  dieser  Operettengeneral 
nicht  ermangelt  seine  Zugehorigkeit  zu  diesen  Kreisen  kundzugeben. 
Vor  einigen  Mionaten  verofientlichte  die  ,Republique  Russe',  das 
pariser  Organ  der  Anti-Bolschewisten  Kerenskischer  Observanz, 
eine  merkwiirdige  Proklamation  Wrangels,  worin  dieser  seine  Sym- 
pathien  fiir  die  deutsche  Reaktion  und  sein  Mifitrauen  gegen  Frank- 
reich und  England  zum  Ausdruck  brachte.  Die  moskauer  ,Prawda( 
jedoch  hat  erst  dieser  Tage  eine  Reihe  von  auBerc>rdentlich  uber- 
zeugenden  Enihullungen  iiber  den  Schiitzling  des  Herrn  Millerand 
mitgeteilt.  Unter  andern  die,  dafi  die  Sowjet-Regierung  Doku- 
mente  offizieller  Art  aus  dem  Quai  d'Orsay  und  dem  Foreign 
Office  in  Handen  habe,  die  in  die  Zeit  zuriickgehen,  da  noch  Deni- 
kin  die  Operationen  in  SudruBland  leitete.  Damals  bestanden  die 
""e'ngltscftCTind"  "tranztteische- Regierung  Tnrr-aiter—Energte  darauf— da-B — 
dem  General  Wrangel,  der,  wie  sie  sagten,  bekanntermaBen  ein 
Parteiganger  der  „deutschen  Orientierung"  sei,  ja  kein  irgendwie 
wichtiger  Posten  anvertraut  werde.  An  jenem  schonen  Tage,  da, 
infolge  der  Siege  der  Roten  Truppen,  bei  den  Wei  Ben  eine  Palast- 
revolution  ausbrach,  die  Denikin  den  „Thron"  kostete  und  Wrangel 
darauf  hob,  beeilte  sich  dieser,  den  General  Sidorin,  der  die  Don- 
Armee  kommandierte,  wegen  nicht  geniigender  Deutschfreundlich- 
keit  verhaften  zu  lassen  und  das  Kommando  einer  Personlichkeit  zu 
iibergeben,  die  ihm  in  dieser  Hinsicht  mehr  Vertrauen  einzufloBen 
schien.  Und  als  politischen  Berater  so  wie  Chef  der  zu  bildenden 
Zivilregierung  wahlte  er  jenen  Exminister  des  Ex-Zaren,  der  im 
Jahre  1918  mit  dem  Graf  en  Mirbach  Plane  zu  einer  monarch  isti- 
schen  Restau  ration  in  RuBland  mit  Hi  He  der  preuBischen  Bajonette 
schmiedete.'  Die  ,Prawda*  bemerkt  nun  sehr  richtig,  dafi  heute, 
nach  dem  Sturz  der  Hohenzollern,  derartige  Plane  der  russischen 
Reaktion  gradezu  als  hirnverbrannt  betrachtet  werden  miissen.  Im- 
merhin  darf  man  nicht  vergessen,  daB  alle  ihre  Hoffnungen  sich 
auf  die  einer  demnachstigen  monarchischen  Restauration  in  Deutsch- 
300 


land  stiitzen.     Wrangel  steht  in  nahen  Beziehungen  zu  der  Kapp- 

Liittwitz-Gruppe,  den  andern  alldeutschen  Verschworern  in  Berlin, 

sowie  jenem  famosen  Hetman  Skoropadsky,  den  Deutschland  1918 

als  Strohmann  in  der  Ukraine  einsetzte,  und  jenem  General  Kras- 

now,  der  zum    Kommandanten   der   Donjetz-Armee  gemacht   wor- 

den  ist.. 

So    weit  Longuet.     Kommentare    sind    uberfliissig.      Denn 

auBer  den  interessanten  Lichtern,  die  auf  den  franzosisch-eng- 

lischen  Zwist  und  auf  die  Tatigkeit  des  Gesandten  des  Deutschen 

Reiches    bei    der  von    diesem    selbst  geschaffenen    (plombierter 

D-Zug,  Marke  Ludendorff,  D.  R.  P.)  Sowjet-Republik  sowie   auf 

die  briiske  Unterbrechung  dieser  paradoxen  Tatigkeit  fallen,  zeigt 

dies  alles  nur  wieder,   daB  der  gallische   Imperial-Militarismus 

um  kein  Haar  besser  ist  als  der  germanische,  und  daB  er  sich 

in  seiner  Verblendung  ebenfalls  der  verworfensten  wie  der  ver- 

rikktesten  Mittel  bedieni  um  seine  Ziele  zu  erreichen. 

Christlicher  Kurs  in  Ungarn  von  Emmerich  Baiogh 

Fjer  Antisemitismus  als  Regierungssystem,  die  Rassenverhetzung 
als  Mittel  zur  Erreichung  politischer  Ziele,  der  JudenhaB  als 
Gangelband  der  Massen:  dieses  Programm  ist  weder  seinem  In- 
halt  noch  seinem  Geiste  nach  originell.  Wenn  gleichwohl  die 
Vorgange  in  Ungarn  die  Augen  der  Welt  auf  sich  lenken,  so  ist 
das  der  alles  erdenkbare  MaB  ubersteigenden  Dimension  zuzu- 
schreiben,  die  dort  die  antisemitisch-reaktionare  Bewegung  an- 
genommen  hat,. und  der  haarstraubenden  Brutalitat,  mit  der  mili- 
tarische  und  nichtmilitarische  Bannertrager  des  „Christlichen 
Kurses"  gegen  den  Sozialismus,  gegen  die  Demokratie,  gegen  die 
Arbeiterschaft  und  gegen  das  Judentum  wiiten.  Jetzt,  wo  die 
ungarische  Nationalversammlung,  diese  unter  einem  unerhorten 
Wahlterror  zustande  gekommene  legislative  Korperschaft  des 
Horthy-Landes,  sich  anschickt,  in  den  Wahnsinn  Methode  zu 
bringen  und  legale  Formen  zu  finden,  die  eine  systematische  Fort- 
fiihrung  des  bisher  ziemlich  planlos  betriebenen  destruktiven 
Regimes  ermoglichen  sollen,  wo  ferner  die  auBenpolitische 
Situation  Ungarns  nach  dem  Scheitern  des  Gewerkschaftsboykotts 
und  nach  den  zwar  standhaft  abgeleugneten,  aber  deshalb  nicht 
minder  wahren  Verhandlungen  mit  dem  seelenverwandten  Frank- 
reich  Millerands  eine  Wendung  zum  Bessern  aufweist:  da  ist 
lehrreich,  die  Manner  naher  zu  betrachten,  die  heute  teils  in 
fuhrenden  Rollen  die  Macher  des  „Christlichen  Kurses"  sind,  teils 
als  getreue  Anhanger  die  Stiitzen  des  Horthy-Regimes  bilden. 

Es  lassen  sich  drei  Kategorien  unterscheiden.  Da  sind  zu- 
nachst  einmal  Diejenigen,  welche  am  wenigsten  Widerwillen  ein- 
floBen  —  beileibe  nicht  etwa,  weil  sich  ihre  Handlungen  vorteil- 
haft  von  denen  der  iibrigen  abheben,  sondern  nur,  weil  bei  ihnen 
wenigstens  Uebereinstimmung  zwischen  Weltanschauung  und 
offentlich  manifestierter  Gesinnung  besteht  — :'  die  von  der  Auf- 
richtigkeit  und  Nutzlichkeit  ihres  Strebens  Ueberzeugten,  die  in 
ihre  Idee  Verrannten,  die  Fanatiker.  Ihr  Heer  rekrutiert  sich  aus 
alien  Bevolkerungsschichten,  insbesondere  aber  aus  Studenten  und 
Beamten,  SpieBburgern  und  wohlhabenden  Bauern,  Dienstboten 

301 


und  Polizisten.  Sie  bevolkern  die  Versammlungen  und  lauschen 
andachtig  den  christlich-sozialen  Evangelien;  sie  Ziehen  pflicht- 
eifrig  mit  Kniitteln  und  Revolvern  bewaffnet  aus,  um  die  Religion 
der  Liebe  in  die  Tat  umzusetzen;  sie  unterzeichnen  unmittelbar 
nach  vollbrachtem  Pogrom  voll  Entriistung  flammende  Pfoteste, 
die  dem  Ausland  vor  Augen  fuhren  sollen,  daB  es  in  Ungarn 
keinen  weiBen  Terror  gibt.  Zu  dieser  Gruppe  ist  ein  groBer  Teil 
der  Mitglieder  des  ,>Erwachenden  Ungarn"  zu  rechnen,  jener  Ver- 
einigung,  die  in  Worten  und  Handlungen  sogar  die  Rekord- 
leistungen  unsrer  deutschen  Hakenkreuzritter  bei  weitem  uber- 
trifft  —  aber  auch  Mitglieder  der  Regierung.  Wenn  der  Minister- 
prasident  Graf  Teleki  in  seiner  Programmrede  ausfuhrte,  Ungarn 
sei  der  Vorposten  der  christlichen  Erneuerung  Europas,  und  in- 
mitten  des  allgemeinen  Zusammenbruches  sei  Ungarn  der  erste 
Staat,  der  die  Bahn  der  Konsolidierung  bereits  beschritten  habe, 
so  ware  es  weit  gefehlt,  diese  Worte  als  den  ublichen  demagogi- 
schen  Phrasenschwall  zu  bewerten,  womit  politische  Betriiger  der 
urteilslosen  Masse  eine  Anschauung  eintrichtern  wollen  —  nein: 
der  Mann  meints  mit  seinen  Worten  bitter  ernst  und  ist  iiber- 
zeugt,  im  Interesse  des  Vaterlandes  und  der  Kultur  zu  handeln. 

Die  zweite  Gruppe  bilden:  die  Streber  und  politischen 
Desperados,  Konjunkturleute  und  Glucksritter.  Sie  beherrschen 
die  Situation  durch  ihr  Geschrei  und  gebarden  sich  ebenso  radikal 
antisemitisch,  wie  sie  sich  einst  unter  Karolyi  als  waschechte 
Demokraten  und  unter  Bela  Kun  als  extreme  Kommunisten  ge- 
bardet  haben.  In  dieser  Reihe  gebuhrt  der  Ehrenplatz  unzweifel- 
haft  dem  ersten  Helden  der  Gegenrevolution,  dem  Fiihrer  der 
Unentwegten:  Herrn  Stefan  Friedrich.  Vor  dem  Krieg  In- 
genieur,  spater  Revolverjournalist,  Mitwirkender  an  der  Vorbe- 
reitung  der  Oktoberrevoiution  und  Organisator  der  Ermordung 
des  Grafen  Tisza,  wird  er  fur  seine  Dienste  von  der  Revolutions- 
regierung  zum  Staatssekretar  ernannt,  intriguiert  wahrend  der 
Kommune  im  Hintergrunde  und  sieht  seine  groBe  Stunde  ge- 
kommen,  als  nach  dem  Sturz  Bela  Kuns  die  Reaktion  unter  dem 
Schutze  rumanischer  Bajonette  ihr  Haupt  erheben  kann.  Augen- 
bTickTicrrist~er~duTch  dte^Enthirrhmgen-uber-  seinen-  A-nteil  an~der- 
Ermordung  Tiszas  in  einige  Verlegenheiten  geraten,  aber  wir 
brauchen  uns  um  sein  Wohlbefinden  nicht  zu  sorgen:  solange  in 
Ungarn  die  Offiziersdetachements  die  politische  Macht  haben, 
wird  Herrn  Friedrich  kein  Haar  geknimmt  werden.  Ein  andrer 
typischer  Vertreter  dieser  Abteilung  ist  Herr  Karl.  Ereky,  die 
rechte  Hand  des  Friedrich  und  mit  seiner  Vertretung  beauftragt, 
solange  die  leidige  Tisza-Angelegenheit  Friedrich  selbst  notigt, 
sich  etwas  Reserve  aufzuerlegen.  Herr  Ereky  war  gleichfalls  zu- 
nachst  Ingenieur,  dann  nach  einander  Journalist,  Kaufmann, 
Offizier,  Schweineziichter,  volkswirtschaftlicher  Schriftsteller  mit 
atheistischen  Prinzipien  und  philosemitischer  Anschauung^-  Wah- 
rend der  Diktatur  des  Proletariats  widmet  er  sich  biochemischen 
Studien,  halt  sich  einen  jiidischen  Privatsekretar,  ergeht  sich 
offentlich  in  uberschwanglichen  AeuBerungen  iiber  die  Herrlich- 
keit  des  bolschewistischen  Systems  und  wartet  stundenlang  in  den 
Vorzimmern  der  Volkskommissare,  um  seine  Dienste  anzubieten. 
302 


Heut  ist  er  neben  Friedrich  die  groBte  Stiitze  der  Reaktion,  der 
eifrigste  Apostel  des  Judenhasses.  Audi  er  wird  schwerlich  zu 
Schaden  kommen;  wie  denn  iiberhaupt  diese  Leute  meisterhaft 
verstehen,  bei  jedem  Umschwung  alle  Briicken  zur  Vergangenheit 
abzubrecheii  und  sich  stets  in  fleckenloser  Weste  zu  prasentieren. 
Die  Nemesis  erreicht  immer  nur  Diejenigen,  die  in  ehrlichem 
Idealismus  iiber  die  Strange  schlugen  und  es  verschmahen,  sich 
jederzeit  den  Riickzug  freizuhalten. 

Die  dritte  Gruppe  bilden  die  mehr  oder  minder  pathologi- 
schen  Gestalten :  kaltbliitige  Sadisten  und  tollwiitige  Massen- 
schlachter,  Neurastheniker,  Psychopathen,  sowie  eine  riesige  Zahl 
von  Malkontenten,  die  fiir  irgendeine  wirklich  oder  vermeintlich 
erlittene  Unbill  einen  Sundenbock  suchen.  Zu  dieser  Abteilung 
zahle  ich  die  Offiiziere  vom  Schlage  eines  Pronay,  Hejjas,  Bibo, 
Ostenburg,  Salnr,  Lehar,  die  Handlungen  veriibten,  wie  sie  ein 
geistig  normaler  Mensch  schlechterdings  nicht  vollbringen  kann; 
zu  -ihnen  gesellen  sich  aber  auch  in  erschreckender  Anzahl  die 
ungarischen  Aristokraten,  Grofikapitalisten  und  hohen  geishichen 
Wiirdentrager,  die  ein  derart  widerliches  Benehmen  an  dett  Tag 
legen,  wie  es  selbst  in  den  schlintmsten  Zeiten  des  Roten  Terrors 
bei  dem  sogenannten  Pobel  niemals.  der  Fall  war.  Was  soil  man 
dazu  sagen,  wenn  sich  Aristokratinneh,  Finanziers,  Magnaten, 
Angehorige  der  ersten  Kreise,  mit  einem  Wort:  die  Repra- 
sentanten  einer  ganzen  dekadenten  Gesellschaftsklasse  Kopf  an 
Kopf  auf  den  Tribiinen  drangen,  um  den  Hinrichtungen  der  Kom- 
munisten  beizuwohnen  und  mit  einer  Flut  von  Gejohl,  Geheul  und 
unflatigsten  Schimpfworten  die  Delinquenten  iiberhaufen,  die 
wahrend  des  Ganges  zum  Geriist  die  Internationale  anstimmen! 
Oder  kann  man  noch  an  eine  normale  Geistesverfassung  dieser 
sich  zur  Intelligenz  und  zum  Adel  zahlenden  Menschen  glauben, 
wenn  man  Augenzeuge  von  Szenen  wird,  wie  sie  sich  besonders 
in  der  ersten  Zeit  nach  dem  Sturz  der  Rate-Herrschaft  in  Buda- 
pest abspielten,  wenn  man  sieht,  wie  die  am  Donaukorso  pro- 
menierende  Lebewelt  sich  beim  Anblick  einer  Schar  gefangener 
„Bolschewisten",  die,  von  WeiBgardisten  bewacht,  aber  nicht  be- 
schiitzt,  vorbeigefiihrt  werden,  gleich  einer  Horde  wilder  Tiere 
auf  die  wehrlosen  Menschen  stiirzt,  wie  manikiirte  Hande  Kot- 
stiicke  als  Wurfgeschosse  benutzen,  brillantgeschmuckte  Finger 
sich  in  Menschenfleisch  krallen,  aristokratische  Damenhandchen 
mit  den  Spitzen  der  Sonnenschirme  den  Gefangenen  in  die  Augen 
stoBen!  Ich  wiederhole:  niemals  hat  sich  das  Proletariat,  der 
bewuBte  Trager  des  Klassenkampf-Gedankens  so  benommen  wie 
diese  Anhanger  des  „Christlichen  Kurses". 

So  sehen  die  Macher  des  Horthy-Regimes,  die  „Vorkampfer 
der  christlichen  Erneuerung  Europas",  die  Protektoren  der  Kapp- 
Offiziere  aus.  Nationale  Eigenart?  Wer  glaubt,  daB  es  in 
Deutschland  gegebenen  Falles  anders  ware,  der  braucht  nur  einen 
Blick  in  unsre  reaktionare  Presse  zu  ,  werfen.  Die  deutschen 
Hakenkreuzritter  betrachten  das  Ungarn  von  heute  als  das  Ideal 
eines  Ordnungsstaates  und  bringen  ihm  ihre  Huldigungen  dar. 
Ihr  Traum  ist:  Deutschland  ahnlichen  Verhaltnissen  entgegen- 
.zufuhren.     Diese  Sorte,  dumm  und  ungebildet,  wie  sie  nun  ein- 

303 


mal  ist  —  woher  sollte  sie  wissen,  daB  eine  Herrschaft  von 
Dogmatikern,  Abenteurern  und  Verriickten  wohl  eine  geraume 
Zeit  tang  dauern  und  unsagltches  Unheil  anrichten  kann,  aber  an 
dem  gesunden  Menschenverstande,  der  sich  in  der  Weltgeschichte 
trotz  alledem  durchsetzt,  endlich  doch  scheitern  muB! 

RUSSiSChe   Reise   von  Elias  Hurwicz 

Qer   bekannte   berliner   Volkswirt   Alfons   Goldschmidt   machte 

in  den  Sommermonaten  eine  Reise  nach  M'oskau.  Ich  sprach 
Goldschmidt  einige  Zeit  vor  seiner  Abreise,  und  das  Gesprach 
kam  natiirlicherweise  auf  den  Bolschewismus.  Ich  merkte  nach 
ein  paar  Satzen,  daB  ich  es  mit  einem  durch  und  durch  ortho- 
doxen  Kommunisten  zu  tun  hatte,  mit  dem  jede  Diskussion 
zwecklos  ist,  und  nickte  zu  alien  seinen  Behauptungen. 

Heute  liegt  vor  uns  die  erste  Frucht  seiner  Reise:  ,Moskau 
1920*,  Tagebuchblatter  (bei  Ernst  Rowohlt  zu  Berlin).  In  der 
deutschen  Presse  ist  Goldschmidts  Buch  als  unfreiwilliges  Ge- 
standnis charakterisiert  worden.  GewiB:  vom  Standpunkt  der 
dogmatischen-  Starrheit,  die  mir  bei  jener  personlichen  Begeg- 
nung  auffiel,  iriag  das  Buch  wohl  als  ein  Gestandnis  erscheinen. 
Aber  Goldschmidt  hat  zu  wenig  gestanden;  vieles  sucht  er  zu 
vertuschen,  und,  vor  allem  —  er  hat  zu  wenig  gesehen. 

Die  Gestandnisse  sind  diese.  Goldschmidt  sagt  uns  zu 
wiederholten  Malen,  daB  es  in  RuBland  noch  keinen  wahren 
Sozialismus,  sondern  nuf  dessen  Anfange  gibt  (an  einer  Stelle 
heiBts  ausgezeichnet,  in  RuBland  gabe  es  keinen  Kommunismus, 
wohl  aber  einen  Sowjetismus);  daB  die  dort  geleistete  Arbeit  oft 
nur  einen  demonstrativ-erzieherischen  Character  hat;  daB  das 
Sowjet-Regime  selbst  —  auch  auf  so  wichtigen  Gebieten  wie: 
Belieferung  der  Bevolkerung  mit  lebensnotwendigen  Gegen- 
standen  —  an  Ueberbiirokratismus  und  Langwierigkeit  leidet; 
daB  die  Spekulation  blunt;  daB  Sowjet-Behorden  sich  nicht 
selten  durch  Unpiinktlichkeit  und  Veruntreuung  bemerkbar 
machen;  und  schlieBlich  die  Hauptsache:  daB  die  Sowjet-Re- 
gierung  sich  auf  eine  Partei  von  600  000  Menschen  stiitzt,  die 
einenjy£rs_chwindenden  Teil  der  Vielmillionenmasse  des  russischen  ' 
Volkes  bilden.  """  —    

Alle  diese  Gestandnisse  aber  veranlassen  Goldschmidt  bei- 
leibe  nicht,  die  Konsequenzen  zu  ziehen.  Das  Gestandnis,  daB 
die  kommunistische  Partei  nur  einen  diirftigen  Teil  des  russi- 
schen Volkes  ausmacht,  hindert  Goldschmidt  nicht,  gleich  hinter- 
her  Lenin  als  „Ausdruck  des  Volkswillens"  zu  bezeichnen.  Mit 
Lenin,  aber  auch  mit  den  dii  minorum  gentium  des  Bolschewis- 
mus treibt  er  einen  formlichen  Kult.  „E.ine  Visite  bu  Lenin", 
sagt  er  begeistert,  „kann  man  im  StraBenanzug  machen.  Die 
Hose  darf  sogar  zerrissen  sein,  wenn  nur  eine  saubere  Seele  in 
der  Hose  ist*'.  Echt  russisch,  dieser  letzte  Satz  mit  seinem 
politischen  Moralismus.  Wie  aber  ist  es  mit  der  Sauberkeit  von 
Lenins  Seele?  Denn  auch  das  Blut  der  Bourgeoisie  ist  dicker 
als  Wasser.  Freilich,  freilich:  Lenin  hat  ja  nicht  etwa  die  Leute 
selbst  exekutiert.  Aber  kann  man  grade  vom  moralischen  Stand- 
punkt (auf  den  ja  Goldschmidt  offenbar  den  groBten  Wert  legt) 
einen  scharfen  Trennungsstrich  zwischen  geistiger  Urheberschaft 
304 


und  unmittelbarer  Teilnahme  Ziehen?  Auch  alle  andern  hohen 
Volkskommissare,  mit  denen  Goldschmidt  zusammen  kam  —  als 
da  sind:  Stunkel,  Krzizanowsky,  Plawnik  und  andre  — ,  sind 
Prachtkerle.  Der  gute  Goldschmidt  unterscheidet  nicht  zwischen 
der  Menschlichkeit  und  dem  Musikantentum  dieser  Leute.  Im 
Gegenteil:  diese  grandiosen  Projekteure  und  Utopisten  „machen 
ihm  den  Sinn  des  Sozialismus  begreiflich".  Der  Sozialismus  in 
RuBland  befindet  sich  allerdings  im  Anfangsstadium;  aber  die 
phantastischen  Zukunftsentwiirfe,  die  die  Zimmerwande  der 
Sowjet-Behorden  und  -HauptLinge  schmiicken,  trosten  dariiber 
hinweg.  Das  Geld  wird  taglich  mehr  entwertet;  aber  die 
Heilung  dieses  MiBstands  geschieht,  indem  man  die  Geldwirt- 
schaft  vollends  „zu  Tode  schwindelt".  Die  Wahlverwandtschaft 
zwischen  Goldschmidts  und  der  russischen  Psyche  ist  auch  hier 
staunenswert  —  lautet  doch  eine  der  gangbarsten  politischen 
Glaubensformeln  des  Russen:  Je  schlimmer,  desto  besser!  Die 
Zustande  miissen  sich  so  diskreditieren  und  verschlimmern,  daB 
keine  Verschlimmerung  mehr  moglich  ist,  also  nur  eine  Besse- 
rung  eintreten  kann. 

Goldschmidts  Naivitat  und  Selbstsicherheit  sind  mitunfler 
gradezu  beneidenswert.  „Ich  weiB  nicht,  was  der  Redner 
sprach,  ich  weiB  nur,  daB  er  Seele  sprach."  Das  ist  um  so  be- 
dauerlicher,  als  dieser  Redner  der  Fiihrer  der  Menschewiki: 
Abramowitsch,  folglich  eine  vortreffliche  Gelegenheit,  die  Oppo- 
sition zu  horen,  verpaBt  war.  Ist  es  nicht  eine  Selbstverstandlich- 
keit,  daB  man  russisch  wenigstens  halbwegs  verstehen  muB,  um 
RuBland  zu  beurteilen?  DaB  Moskau  nicht  ganz  RuBland  ist? 
DaB  die  Ruhe  der  in  den  moskauer  StraBen  spazierenden  Menge 
nichts  gegen  die  Existenz  des  Terrors  in  den  Gefarignissen  be- 
weist? 

Alfons  Goldschmidt  hat,  nach  seiner  eignen  Erklarung,  nur 
Stricheleien,  kleine  Zeichnungen,  Abladung  aufgestapelter  Be- 
trachtungen  in  feuilletonistischer  Form  gegeben,  gewissermaBen 
ein  Praludium  zu  einer  strengwissenschaftlichen  nationaloekono- 
mischen  Arbeit  iiber  die  Wirtschaftsorganisation  Sowjet-RuB- 
lands.  Ich  will  nicht  davon  sprechen,  daB  diese  feuilletonistische 
Behandlung  der  Fragen,  an  denen  sich  RuBland  verblutet,  dem 
Herzen  eines  Russen  wehe  tut.  Aber  werden  nicht  die  Feuille- 
tonisten  sagen,  das  Buch  Goldschmidts  sei  eigentlich  ein  national- 
oekonomisches,  und  die  Nationaloekonomen,  es  sei  eigentlich  ein 
feuilletonistisches? 

Brief  an  Frau  Clare  Meyer-Lugau 

Berlin  W.  8,  am  31.  August  1920 
Cehr  verehrte  gnadige  Frau! 

Sie  erweisen  mir  in  Nummer  35  der  ,Weltbuhne(  die  Ehre, 
sich  auf  mehr  als  vier  Seiten  mit  dem  preuBischen  Kultusministe- 
rium  zu  beschaftigen.  Sie  werden  selbst  nicht  erwarten,  daB 
ich  auf  die  Fiille  der  Themen,  die  Sie  anschlagen,  auch  meiner- 
seits  eingehe.  Wollte  ich  alle  Unrichtigkeiten  und  Uebertrei- 
bungen  Ihrer  Darstellung  zurechtriicken,  so  brauchte  ich  dazu 
nicht  vier,  sondern  mindestens   vierzig  Seiten.     Das   aber  will 

305 


ich  weder  Ihnen  noch  den  Lesern  der  ,Weltbuhne'  noch  endlicli 
audi  mir  selbst  antun.  Wenn  ich  Ihnen  dennoch  ganz  kufz  hier 
antworte,  so  geschieht  das,  um  Sie  dringend  zu  bitten,  sich 
kunftig  mit  den  Dingen,  uber  die  Sie  schreiben,  vorher  etwas 
eingehender  zu  befassen.  Es  wurden  Ihnen  dann  recht  blamable 
Reinfalle  erspart  bleiben. 

So  schreiben  Sie,  zum  Beispiel:  „Die  Trennung  von  Kirche 
und  Staat  laBt  sich  angeblich  nicht  durchfiihren,  weil  man  durch 
die  Koalition  die  glaubigen  Masseh,  besonders  die  Hierarchie 
der  katholischen  Kirche,  nicht  vor  den  Kopf  stoBen  darl"  flatten 
Sie  auch  nur  die  Reichsverfassung  gfclesen,  so  wurden  Sie  wissert, 
daB  schon  seit  dem  elften  August  vorigen  Jahres,  dem  Tag,  an 
dem  diese  Verfassung  in  Kraft  trat,  die  Trennung  von  Staat 
und  Kirche  in  Deutschland  kraft  Verfassung  ausgesprochen 
worden  ist.  DaB  sich  bei  der  ungeheuern  Kompliziertheit  deir 
hier  in  Frage  kommenden  staatsrechtlichen,  kirchenrechtlichen 
und  ganz  besonders  auch  finanziellen  Verhaltnisse  die  Durch- 
fiihrung  dieses  verfassungsrechtlichen  Grundsatzes  nicht  von 
heute  auf  morgen  restlos  bewerkstelligen  laBt,  diirfte  auch  Ihnen 
einleuchten.  Der  heutige  Zustand  der  Dinge  hat  sich  im  Laufe 
vieler  Jahrhunderte  herausgebildet  und  ist  in  hunderten  und 
tausenden  von  einzelnen  Verordnungen,  Gesetzen  und  auch  in 
allerlei  nicht  einseitig  auBer  Kraft  zu  setzenden  internationalen 
Abmachungen  mit  der  Kurie  „verankert".  Zudem  liegen  fast  in. 
jedem  der  einzelnen  deutschen  Lander  und  in  PreuBen  wiederum 
in  den  einzelnen  Provinzen  die  rechtlichen  Verhaltnisse  vollig 
verschieden.  Sie  liegen  bei  der  katholischen  Kirche  anders  als 
bei  den  zahlreichen  Organisationen  der  evangelischen  Kirche. 
Jetzt  soil  das  Alles  fur  das  ganze  Reich  vollig  neu  geregelt  und 
auf  eine  ganz  neue,  einheitliche  Grundlage  gestellt  werden.  Die 
Vorarbeiten  dazu  sind  sowohl  im  Reiche  wie  in  den  einzelnen 
Landern  in  vollem  Gange,  und  Sie  diirfen  iiberzeugt  sein,  daB 
alle  Kraft  aufgeboten  wird,  um  die  neue  Regelung  nach  Mog- 
lichkeit  zu  beschleunigen. 

Ganz  abwegig  ist  auch  Ihre  Behauptung,  das  ,,empfangliche 
kindliche  Gehirn"  miisse  auch  heute  noch  „hebraische  Mythen 
"als  Wahrheiten  aufnehmen^. — Ea  soHte-agentHeh:  aueh  Ihnen>- 
bekannt  sein,  daB  der  preuBische"  Kultusminister  schon  im  Friih- 
jahr  1919  im  Wege  der  Verordnung  verfiigt  hat,  daB  kein  Kind 
in  PreuBen  zur  Teilnahme  am  Religionsunterricht  oder  an  rel^- 
giosen  Uebungen  irgendwelcher  Art  gezwungen  werden  kann> 
und  daB  das  Gleiche  auch  fur  die  Lehrer  gilt.  Seit  dem  elften' 
August  1919  ist  diese  preuBische  Verordnung  fur  das  ganze 
Reich  verfassungsmaBdges  Recht  geworden;  daB,  von  einigen 
wenigen  GroBstadten  abgesehen,  die  Zahl  der  Lehrer,  die  die 
Erteilung  von  Religionsunterricht,  und  die  Zahl  der  Kinder,  die 
die  Teilnahme  am  Religionsunterricht  ablehnen,  nur  eine  ver- 
schwindend  geringe  ist  —  dafiir  diirfen  Sie,  verehrte  gnadige 
Frau,  doch  nicht  den  preuBischen  Kultusminister  verantwort- 
lich  machen! 

Weiter  schreiben  Sie:  ..Ein  Abbau  dieser  unhaltbaren  Moral 
und  ein  Aufbau  neuer  Ethik?    Es  ist  fur  das  Kultusministeriunt 
Haenisch  belanglos."     Sie  iiberschatzen  betrachtlich  die   Macht 
306 


eines  preuBischen  Kultusministers.  Er  kann  gewiB,  wenn  er  ein 
tiichtiger  Kerl  ist,  Mancherlei,  aber  eine  „alte  Moral  abbauen" 
und  eine  „neue  Ethik  aufbauen":  das  geht  denn  doch  iiber  seine 
Krafte  hinaus.  Ich  bin  nicht  ungezogen  genug,  daran  zu 
zweifeln,  daB  Sie  vor  dem  ungeheuren  Ernst  aller  der  Fragen, 
die  sich  auf  Religion,  Moral  und  Ethik  beziehen,  genau  den 
gleichen  Respekt  haben  wie  ich.  Genau  so  gut  wie  ich  wissen 
auch  Sie  zweifellos)  daB  eine  „neue  Ethik"  nicht  ,jgemacht",  daB 
sie  am  allerwenigsten  durch  hohe  obrigkeitliche  Anordnungen 
geschaffen  werden,  sondern  daB  sie  nur  im  Laufe  langer  Zeit- 
raume  durch  die  bewuBte  und  unbewuBte  Mitarbeit  von  Millionen 
von  Einzelwesen  allmahlich  erwachsen  kanri.  Das  Einzige^  was 
so  ein  armer  Kultusminister  dazu  tun  kann,  ist,  daB  er  alien 
Geistesrichtungen,  alien  sittlichen  Auffassungen  ebenso  wie  etwa 
alien  kiinstlerischen  die"  Wege  zu  ihrer  freien  Entfaltung  offnet, 
daB  er  alien  im  groBen  Wettkampf  der  Geister  und  Seelen 
gleichen  Spielraum,  gleichen  Anteil  an  Luft  und  Sonne  zu  ver- 
schaffen  sucht.  Welche  Weltanschauung,  welche  Ethik  sich 
schlieBlich  in  diesem  freien  Wettkampf  der  Geister  siegreich 
durchsetzt:  dabei  entscheidend  mitzuwirken  geht  iiber  den  Auf- 
gabenkreis  eines  preuBischen  Kultusministers  weit  hinaus. 

Weiter.  Sie  fragen:  „Wo  bleibt  die  Einheitsschule,  wo  die 
Schulreform?"  Haben  Sie  wirklich  garnichts  gehort  von  der 
groBen  Reichsschulkonferenz,  deren  Verhandlungen  in  diesem 
Fruhsommer  eine  gute  Woche  lang  das  ganze  geistige  Deutsch- 
land  in  Atem  gehalten  haben?  Haben  .Sie  garnichts  gehort  von 
der  kraftig  in  Angriff  genommenen  Reform  der  Lehrerbildung, 
die  die  Grundlage  jeder  Schulreform*  sein  muB,  von  der  in 
PreuBen  als  erstem  deutschen  Bundesstaat  schon  vor  einem  Jahre 
angeordneten  Oeffnung  der  Universitaten  fiir  die  Volksschul- 
lehrer?  Haben  Sie  nichts  von  dem  durch  die  National versamm- 
lung  beschlossenen  Grundschulgesetz  vernommen?  Ich  nenne 
Ihnen  hier  nur  aufs  Geratewohl  das  Eine  oder  das  Andre.  Alle 
in  Frage  kommenden  Behorden  und  Parlamentsausschusse  ar- 
beiten  mit  zahllosen  freien  Vereinigungen  seit  Jahr  und  Tag  un- 
ablassig  und  mit  hingebendem  Eifer  an  diesen  Aufgaben.  Aber 
die  bisherige  territoriale  und  sachliche  Zersplitterung  des  deut- 
schen Schulwesens  vollig  zu  beseitigen  und  an  ihrer  Stelle  das 
gewaltige  Gebaude  der  einen  groBen  deutschen  Einheitsschule 
aufzurichten:  das  ist  eine  Arbeit,  bei  der  es  wirklich  noch  sehr 
viel  mehr  als  auf  die  Fixigkeit  auf  die  Richtigkeit  ankommt.  Sie, 
gnadige  Frau,  scheinen  sich  von  der  ganzen  Bedeutung  dieser 
Arbeit  und  von  der  Last  der  Verantwortung,  die  auf  den  hier 
zur  Mitarbeit  berufenen  Mannern  liegt,  keine  ganz  klare  Vor- 
stellung  zu  machen. 

SchlieBlich  nur  noch  eine  Bemerkung.  Sie  erklaren  kurz 
und  biindig:  „Haenischs  Methode  ist  der  Wahnsinn"  und  rufen 
begeistert  aus:  „Nieder  mit  diesem  Kultusministerium!"  Ich 
nehme  Ihnen  das  personlich  nicht  ubel  und  weiB  selbst  sehr  viel 
besser  als  Sie,  wie  unzulanglich  meine  eigne  Arbeit  ist.  Kennen 
Sie  einen  bessern  Mann  und  findet  dieser  das  Vertrauen  der 
Parlamentsmehrheit:  lieber  fceute  als  morgen  raurne  ich  ihm  den 
Platz.     Aber  gestatten  Sie  mir  in  aller  einer- Dame  schuldigen 

307 


Ehrerbietung  folgende  Bemerkung:  Es  gehort  sich  nicht,  iiber 
die  Lebensarbeit  von  Mannern,  die  schlieBlich  ein  voiles  Men- 
schenalter  hindurch  nach  besten  Kraften  der  Sache  des  arbeiten- 
denVolkes  und  der  Sache  des  Sozialismus  gedient,  und  die  in 
diesem  Kampfe  manche  Wunde  davongetragen  haben,  in  solcher 
Weise  von  oben  herab  abzusprechen.  Das  darf  man  selbst  einer 
klugen,  geistreichen  und  schonen  Frau  nicht  durchgehen  lassen. 
Ueben  Sie  meinethalben  auch  in  Zukunft  an  mir  und  meiner 
Amtsfiihrung  scharfe  Kritik  —  auch  die  scharfste  wird  mir  will- 
kommen  sein.  Aber  befleiBigen  sie  sich  dabei  jener  sachlichen 
Griindlichkeit,  die  der  Gegenstand  erfordert,  und  eines  Tones, 
auf  den  ich  mir  durch  meine  Lebensarbeit  immerhin  Anspruch 
erworben  zu  haben  glaube. 

In  diesem  Sinne,  sehr  verehrte  gnadjge  Frau,  begriiBe  ich 
Sie  und  bin 

Ihr  aufrichtig  ergebener 

Haenisch 

KinO-ZenSUr    von  Ignaz  Wrobel 

r\  ie  Herstellung  von  Filmen  hat  in  keinem  Stadium  etwas  mit 
^  Kunst  zu  tun:  sie  ist  eine  Industrie.  Danach  ist  jeder  Ein- 
griff  der  Behorden  in  die  Produktion  zu  beurteilen,  und  der  Aus- 
druck  „Kino-Zensur"  fiihrt  leicht  irre.  Ob  die  Paragraphen  184, 
184a,  104,  110,  111,  112,  130,  131  und  andre  des  Strafgesetz- 
buches  nicht  ausreichen,  den  MiBbrauch  des  Kinos  zu  unsittlichen, 
aufriihrerischen,  verleumderischen  und  klassenhetzerischen  Ver- 
suchen  zu  verhindern,  sieht  dahin.  Das  Reichslichtspielgesetz 
vom  12.  Mai  1920  sieht  in  groBen  Ziigen  so  aus: 

Filme  diirfen  nur  zensiert  offentlich  vorgefiihrt  werden. 
Wissenschaftliche  Filme  in  Forschungsanstalten  sind  zensurfrei. 
Die  Zulassung  zur  offentlichen  Vorfiihrung  eines  Films  erfolgt 
auf  Antrag.  §  1 :  „Sie  ist  zu  versagen,  wenn  die  Pruf ung  ergibt, 
daB  die  Vorfiihrung  des  Bildstreifens  geeignet  ist,  die  offentliche 
Ordnung  oder  Sicherheit  zu  gefahrden,  das  religiose  Empfinden 
zu  verletzen,  verrohend  oder  entsittlichend  zu  wirken,  das  deut- 
sclrerATisehen-oder  die-Be-ziehungefr  Ddutschlands-zu  auswaxtigen 
Staaten  zu  gefahrden.  Die  Zulassung  darf  wegen  einer  politi- 
schen,  sozialen,  religiosen,  ethischen  oder  Weltanschauungs- 
tendenz  als  solcher  nicht  versagt  werden.  Die  Zulassung  darf 
nicht  versagt  werden  aus  Griinden,  die  auBerhalb  des  Inhalts  der 
Bildstreifen  liegen."  Die  Priifungsstelle  darf  Teile  aus  den  Filmen 
herausschneiden  und  den  Rest  zulassen.  Eine  verscharfte  Zensur 
findet  fur  Kinder  unter  achtzehn  Jahren  statt:  fur  sie  werden 
alle'  Filme  verboten,  „von  welchen  eine  schadliche  Einwirkung 
auf  die  sittliche,  geistige  oder  gesundheitliche  Entwicklung  oder 
eine  Ueberreizung  der  Phantasie  der  Jugendlichen  zu  besorgen 
ist".  Die  Jugendamter  oder  Gemeinden  konnen  engere  Leitsatze 
fur  die  Kino-Zensur  ihres  Bezirkes  festsetzen.  Die  Ortspolizei- 
behorde  regelt  nach  den  Grundsatzen  dieses  Gesetzes  neben  den 
Prufungsstellen  die  Kinoreklame.  Die  Ortspolizeibehorden  konnen 
Filme  uber  Tagesereignisse  und  Landschaftsfilme  selbstandig  zu- 
lassen. Die  Prufungsstellen,  deren  Zahl  nach  Bedarf  festgesetzt 
308 


wird,  besteht  aus  einem  beamteten  Vorsitzenden  und  Beisitzern. 
(Die  Zahl  ist  im  Gesetz  nicht  bestimmt.)  „Von  den  Beisitzern  ist 
je  ein  Viertel  den  Kreisen  des  Lichtspielgewerbes  und  der  auf 
den  Gebieten  der  Kunst  und  Literatur  bewanderten  Personen,  die 
Halfte  den  auf  den  Gebieten  der  Vdlkswohlfahrt,  der  Volksbildung 
oder  der  Jugeridwohlfahrt  besonders  erfahrenen  Personen  zu  ent- 
nehmen.a  Die  Mitglieder  der  Priifungsstellen  werden  auf  die 
Dauer  von  drei  Jahren  vom  Reichsminister  des  Innern  ernannt. 
Es  konnen  auch  Frauen  darunter  sein.  Entscheidungsfahig  ist 
die  Priifungsstelle  nur,  wenn  auBer  dem  Vorsitzenden  mindestens 
vier  Beisitzer  anwesend  sind.  „Bei  Priifung  der  Bildstreifen,  die 
zur  Vorfiihrung  in  Jugendvorstellungen  bestimmt  sind,  sind  auch 
Jugendliche  im  Alter  von  achtzehn  bis  zwanzig  Jahren  nach  Be- 
stimmung  der  Ausschiisse  fiir  Jugendwohlfahrt  zu  horen."  In 
ganz  einfachen  Fallen  kann  der  Vorsitzende  auch  ohne  Beisitzer 
die  Zulassung  aussprechen.  Beschwerde-Instanz  gegen  die  Ent- 
scheidungen  der  Priifungsstellen  ist  die  Oberprufungsstelle,  die 
endgultig  in  der  Besetzung  von  fiinf  Mitgliedern  entscheidet.  (Ein 
Beamter  und  vier  Beisitzer.)  Die  Zensur  ist  gebuhrenpflichtig. 
Uebergangsbestimmungen  regeln  die  Zensur  der  Filme,  die  vor 
dem  Gesetz  fertig  gestellt  sind.  Die  Strafbestimmungen  sehen 
Gefangnisstrafen  bis  zu  zwei  Jahren  und  Geldstrafen  bis  zu 
hunderttausend  Mark  vor.  Objektives  Verfahren  gegen  die  Filme 
ist  zulassig. 

Soweit  die  Gesetzesbestimmungen.  Welcher  puristische 
Assessor  sich  ubrigens  das  scheuBliche  Wort  Bildstreifen  aus- 
gedacht  hat,  weiB  ich  nicht;  die  Regierunng  sollte  aber  nicht  dio 
Narretei  dieser  Sprachvereinler  mitmachen,  die  immer,  wenn  sie 
populare  Fremdworte  verdeutschen  wollen,  falsche  und  haBliche 
Worter  bilden.  (Es  miiBte  selbstverstandlich  Bilderstreifen  heiBen.) 

Im  groBen  Ganzen  ist  zu  sagen,  daB  die  Beratungen  der 
Kommissiori  (Berichterstatter,  Gott  behiite,  Abgeordneter  D. 
Mumm)  eher  zu  einer  Verscharfung  der  Zensurbestimmungen  ge- 
fuhrt  haben  als  zu  ihrer  Milderung.  In  vielen  Fallen  waren  die 
Abgeordneten,  und  zwar  die  Abgeordneten  aller  Parteien,  klein- 
licher  als  die  Regierung,  und  so  ist  denn  dieses  Gesetz  zustande 
gekommen.  Wie  alle  Zensurbestimmungen  ist  auch  dieser  §  1 
des  Filmzensurgesetzes  guter  Inlandskautschuk,  und  es  wird 
nichts  von  seinem  Wortlaut  und  alles  davon  abhangen,  wie  ihn 
die  Praxis  auslegt.  DaB  die  Worte  „das  deutsche  Ansehen  ge- 
fahrden"  den  ersehnten  politischen  Tendenzfilm  ganzlich  unmog- 
lich  machen  konnen,  ist  Jedem  klar,  der_weiB,  >vie  in  PreuBen 
zensiert  wird.  Vielleicht  ist  dieses  und  jenes  am  Zensurapparat 
verbesserungsfahig  —  die  Hauptsache  bleibt  die  Praxis. 

Was  wollen  wir  denn?  Wir  wollen  die  Ausbreitung  des 
Schlechten  hindern.  Aber  das  ist  keine  Konstatierung,  sondern 
ein  verkapptes  und  subjektives  Werturteil,  und  diese  Gottin  der 
Schonheit,  die  man  da  dem  Volk  errichten  will,  wird  doch  nur 
sehr  roh  zubehauen  sein.  Eine  graziose  kleine  Ferkelei  scheint 
mir  nicht  so  gefahrlich  wie  ein  aufgelegter  dicker  Kitsch,  der  die 
Anschauungen  von  Tausenden  vergiftet,  denn  das  Publikum  liebt 
es,  an  unrechten  Stellen  seine  unrechten  Anschauungen,  die  es 
aus  dem  Kino  bezogen    hat,    ins  Leben    zu    iibertragen.     Des 

309 


weitern  ist  natiirlich  eine  biirokratische  Auswahl  der  Zensurver- 
treter  vom  Uebel  und  doch  notwendig;  eine  solche  Kommission 
von  Bauchen  mit  Uhrketten,  Vollbarten  und  Brillen  wird  natiir- 
lich  als  ewige  Gesetze  fur  Hunderttausende  Das  stabilisieren,  was 
sie  bis  zu  ihrem  sechzehnten  Lebensjahr  auf  der  Schule  gelernt 
haben.  Ferner  scheint  mir  ein  groBer  Fehler  der  preufiischen 
Bevormundung  zu  sein,  sich  jede  Volkserziehung  durch  ein  Ver- 
bot  zu  ersparen.  Gibt  es  in  einem  Kino  Randal,  weil  ein  anti- 
sozialer  Streikfilm  den  Arbeitern  miBfallt,  so  ware  es  Pflicht  aller 
offentlichen  Organe,  den  Arbeitern  klarzumachen,  dafi  es  mit 
Pressepolemik,  Boykott  und  Flugblattverteilung  genug  sein 
miisse,  und  daB  umgestiirzte  Banke  und  zerschlagene  Scheiben 
keine  Argumente  sind;  toben  brave  Burger,  weil  ihr  Kaiser,  ihre 
Kirche  oder  sonst  etwas,  was  ihnen  heilig  erscheint,  verletzt  ist, 
so  hat  man  sie  desgleichen  zu  belehren.  Mit  diesen  Verboten 
kurzer  Hand  ist  garments  getan.  Wir  sind  kein  Volk  von  kleinen 
Kindern.     Auf  die  Oeffentlichkeit  hat  Jeder  Anrecht. 

Allzu  viel  Bevormundung  ist  immer  vom  Uebel.  Solange 
sich  in  diesem  Volk  bei  einer  Ernennung  last  Jedermann  vom 
Menschen  in  einen  Beamten  verwandelt,  wars  schon  besser, 
wenn  die  Aemter  sich  etwas  weniger  um  die  „Wohlfahrt  der 
Jugendlichen"  und  etwas  mehr  um  handgreiflichere  Dinge  wie  die 
Tuberkulose  und  die  Lues  kummerten.  Mit  den  Seelen  werden 
wir  schon  allein  fertig  werden. 

Unter  den  Kommissaren  des  Reichsministeriums,  die  an  der 
Beratung  des  Filmgesetzes  teilgenommen  haben,  befindet  sich 
auch  der  Professor  Brunner  vom  preuBischen  Ministerium  fur 
Volkswohlfahrt.  Um  den  Mann  wird  viel  gestritten,  und  Kiinst- 
lfer,  die  ich  kenne,  tadeln  seine  ganzlich  amusische  Denkart. 
Man  muB  von  einem  Feldkanonier  keine  Filigranarbeit  verlangen. 
Ein  Gutachten  Brunners  und  des  seligen  Traugott  von  Jagow 
iiber  einen  Dichter  will  mir  ja  auch  nicht  recht  eingehen.  Aher 
blind,  in  der  Nacht  um  Zwei,  ohne  einen  Augenblick  zu  zaudern, 
ergreife  ich  Brunners  Partei  im  Kampf  gegen  seine  Feinde. 

'  Ich  halte  es  fur  meine  Pflicht,  hier  einmal  auszusprechen,  daB 
unsre  berikhtigten  Sensationsorgane,  illustrierte  w  ie  un- 
illustrierte,  die  sich  mit^Vorliebe  ain^die^ktmstlerische-Freiheit- 
gegen  die  Beengung  der  Zensur  berufen,  dazu  unter  gar  keinen 
Umstanden  ein  Recht  haben.  Soweit  es  sich  nicht  um  kaufliche 
Skandalblatter  handelt,  sind  es  Spekulationen  auf  die  schmutzigste 
und  niedrigste  Gassensinnlichkeit.  Eben  weil  sich  derartige 
Schandblatter  moraiisch  und  gut  biirgerlich  geben,  statt  offen 
und  sachlich  wie  eine  budapester  Atelieraufnahine,  sind  sie  so 
widerlich.  Der  preuBische  Zensor  ist  oft  (und  in  politischen 
Dingen  immer)  eine  uble  Erscheinung:  gegen  derartige  Schmutze- 
reien  ist  kein  Rotstift  zu  spitz  und  keine  Poiizeifaust  zu  hart/ 
Das  ist  keine  Angelegenheit  der  Zensur.  Es  ist  eine  der  kiinst- 
lerischen  StraBenreinigung. 

Ueber  die  Frage  der  Kino-Zensur  fiir  Kinder  braucht  nicht 
gesprochen  zu  werden.  Sie  ist  notwendig.  Fin  die  Ausnutzung 
der  sexuellen  Konjunktur  durch  ein  skrupelloses  Uitternehmertum 
langt  das  Strafgesetzbuch.  Dieses  Lichispiel^esetz  ist  garnicht 
einmal  so  schlecht.  Es  scheint  mir  nur  uberfliissig. 
310 


Saisonbeginn 


A  Is  ich  Abschied  nahm:  da  klang  mir  im  Ohr  noch  der  graBliche 
**  Larm  des  rhabarbernden  Volkes,  das  die  alte  Frage,  ob  fur  die 
Geschichtsentwickhing  die  groBe  Masse  oder  der  groBe  Mann  ent- 
scheidend  sei,  wenigstens  fiir  ein  beriihmtes  Geschichtsdrama  zugun- 
sten  der  groBen  Masse  beantwortet  hatte.  Nach  einer  Spieldauer,  die 
bis  dahin  dem  ganzen  Werke  geniigt  hatte,  war  man  von  dem  blutenden 
Stiickchen  Erde  zu  FiiBen  des  wehklagenden  Antonius,  also  vom'An- 
fang  des  dritten  Aktes  weg  nicht  minder  wehklagend  in  die  Nacht  ge- 
laufen.  Entsetzlicher  Anblick:  am  berliner  Hammel  standen  nicht 
Sterne,  sondern  die  Stiickchen  Kandiszucker,  die  der  Regisseur  Rein- 
hardt  seinen  Ausstattungskiinstler  an  den  romischen  Kuppelhorizont 
hatte  kleben  lassen.  Der  Heimweg  von  der  Manege  des  Grauens  ftihrte 
an  einer  so  erinnerungsreichen  Kultstatte  wie  dem  Deutschen  Theater 
voriiber.  Hier  hatte  ein  Kapitel  der  Biihnenkunst  am  ersten  Mai  1874 
derselbe  Julius  Caesar*  begonnen,  der  dort  am  siebenundzwanzigsten 
Mai  1920  ein  andres  Kapitel  beenden  sollte.  Nur  in  der  Ordnung, 
daB  das  Theater  nach  den  erfolgreichen  Kriegen  Wilhelms  des  Ersten 
organisch  aufbliihte,  nach  dem  erfolglosen  Kriege  Wilhelms  des  Letzten 
tropisch  wuchernd  verfault.  Nach  dem  Frieden  von  Frankfurt  war 
Zweck  und  Ziel  gewesen,  fiir  jedes  Drama  den  eignen  Stil  zu  finden 
und  die  Auffuhrung  dieses  Dramas  zum  congenialen  Kunstwerk  aus 
Einem  GuB  zu  machen.  Nach  dem  Kriegsunterbrechungsakt  von  Ver- 
sailles iiberzog  fiir  die  Gaffgier  eines '  nervenkranken  Geschlechts  von 
Schiebern,  Hasardeuren  und  Kokainisten  die  Episode  des  Lupercalien- 
festes  flechtenartig  die  gesunde  Haut  einer  edlen  Dichrung,  In  zor- 
nigem  Schmerz  sah  man  auf  das  Schauspiel,  daB  ein  Kiinstler,  statt 
seine  unterwiihlte  Epoche  durch  die  Schonheitswerte  eines  friihern 
Sladiums  zu  kraftigen  und  zu  bessern,  diese  teils  verfalschte,  teils  unter- 
schlug  und  sich  so  des  Be  if  alls  der  rohesten  Zeitgenossen  versicherte. 
Die  Augen  aus  der  Schumann-StraBe  uber  den  Schiffbauerdamm  in 
die  Blumen-StraBe  der  Briider  Rotter  gerichtet  —  und  klar  lag  zutage, 
wie  in  rund  fiinfzig  Jahren  die  deutsche  Theaterkunst,  a  Is  die  abge- 
kiirzte  Chronik  der  deutschen  Geschicke,  aus  dem  Thai  mit  bedach- 
tiger  Schnelle  auf  den  Gipfel  und  vom  Gipfel  jah  in  den  Sumpf  ge- 
raten  war.  Per  Herzog  von  Meiningen  war  der  GroBvater,  Otto 
Brahm  der  Vater  Max  Reinhardts  gewesen;  aber  Max  Reinhardt  in 
seiner  Verfallsperiode  muBte  mit  einer  Theatertoilettenpachterin  halb 
galizischer,  halb  amerikanischer  Herkunft  die  beiden  Bindelbands 
zeugen.  Nichts  natiirlicher,  als  daB  ihm  vor  diesen  Friichteln  graut, 
an  denen  man,  wenn  auch  nicht  etwa,  um  Himmels  willen  nicht  etwa 
ihn,  so  leider  doch  einen  Zug  seines  Wesens  erkennen  kann,  und  daB 
er  sich,  der  die  Technik  der  Pressegewinnung  mit  einem  Raffinement 
ohne  gleichen  ausgebildet  hatte,  der  neuen  Methode  skrupelloserer  Fir- 
men,  die  Kritiken  selber  zu  schreiben  und  gegen  Annoncengebiihr  zu 
veroffentlichen,  so  wenig  gewachsen  fiihlt  wie  der  Ungeduld  der  Film- 
Industrie,  das  GroBe  Schauspielhaus  seiner  eigentlichen  Bestimmung 
zu  „weihen",  bevors  Neune  schlagt,  bekanntlich  die  Stunde,  nach  der 
alles  aus  ist.  Max  Reinhardt  ehrte  seine  groBartige  Vergangenheit, 
indem  er  dieser  Gegenwart  die  Zukunft  absprach  und  seinen  Riick- 
tritt  verkiindete.  DaB  der  psychologische  Moment  seines  Riicktritts 
gekommen   sei,  war  mir  unzweifelhaft,  als  ich   Abschied  nahm, 

311 


AIs  ich  wiederkam  .  .  .  Quadrupedante  putrem  sonitu  quatit  un- 
gula  campumij    EWesmal  riihrte ,  das  dumpfe  Gerausch,  das  mein  Ohr 
traf,  nicht  von  Reinhardts  Statisten,  sondern  von  seinem  Solomitglied 
Heinz  Herald  her.  Dem  hatte  Sudermanns  Lorbeer  den  Schlaf  geraubt, 
in  den  wir  vor  seinem  Jungen  I>eutschlandS  der  Zeitschrift  wie  dem 
Theateruntemehmen,  nicht .  selten  gesunken  waren.     Aber  Sudermann 
hatte  wenigstens  die  Courage  gehabt,  die  Namen  derjenigen  Kritiker 
zu  nennen,  die  auf  alle  Falle  fur  inn  verloren  waren,  von  denen  er  sicher 
sein  konnte,  daB  sie,  genau  wie  1902  ,Es  lebe  das  Leben',  1920  die 
JFreundin'  verulken   wiirden,  weans   ihnen   iiberhaupt   noch   aie   Mune 
verlohnte.     Herald  erschiittert  die  Luft,  ohne  sie  zu  reinigen,  dieweil 
er  fur  sich  behalt,  wer  zu  dem  tadelnswerten  „groBen  Teil  der  ber- 
liner  Theaterkritik"  gehort     Schade.     Es  erschwert  uns   das   Hand- 
werk,  da8  die  Objekte  unsrer  Kritik  sich  als  wehrlos  empfinden.     So 
empfinden  wir   uns  als  unritterlich.     Die   Theaterleute   sollten   offers 
erwidenu     Unumwundene   Gegenrede    auf    offenherzige    Rede    wiirde, 
beim  Kritiker  der  Kritik  Verstand  vorausgesetzt,  klarend  wirken.    He- 
rald hat  inn  in  seinem  Buch  uber  Reinhardt  bewiesen.     Im  Berliner 
Tageblatt  laBt  er  inn  ungenutzt.    Ef  wirft  uns  vor,  daB  wir  nicht,  daB 
nicht  wir  „die  Talente  ausfindig  machen  und   bezeichnen,   die  unbe- 
dingt  nach  der  Biihne  verlangen".     Aber  wie  sollten  wir  denn!     Ihm 
schicken  die  Dramatiker  ihre  Manuscripte,  nicht  uns.    Ihm,  dem  Dra- 
maturgen,    liegt   ob,    aus    hunderten    das    zukunftstrachtige   herauszu- 
greifen,  ihm,  dem  Regisseur,  es  so  auf  die  Biihne  zu  stellen,  daB  die 
Keimkraft  sichtbarer  wird  als  die  Unvollkommenheit.     Da  ist  er  nun 
eben  der  Meinung,  daB  er  das  getan,  und  daB  wir  versagt  haben,  „Die 
Mehrzahl  der  Kritiker  zerpfliickte   und  wies  mit  wahrer   Freude   an 
der'Zerstorung  nach  .  .  .     Der  berliner  Theaterkritiker  steht   im  all- 
gemeinen  nicht  kampfend  neben  dem  kiinstlerischen  Theater,  sondern 
gegen  das  kiinstlerische  Theater."     Meines  Erachtens  trifit,  einen  an- 
tisemitischen  Rowdy  ausgenommen,  eher  das  Gegenteil  zu.   Ein  Gegen- 
stiick  zur  ,Verrohung  in  der  Theaterkritik*  hatte  heute  von  der  Ver- 
weichlichung  in  der  Theaterkritik  zu  handeln.       Der     Fall     Wagner 
schreckt.     Kein   Hanslick  will  als   Beckmesser  auf  die  Nachwelt  ge- 
lattgen.     So   finden    Pfuscher,    die     kleingestampft    zu    werden    ver- 
dienen,  statt  der  benagelten  Stiefel  behandschuhte  Finger.    Aber  auch 
an   dem    Niedergang  eines    Meisters    wie    Reinhardt    tragt    nicht    die 
Mitschuld,  da 8  „fiir  jeden-  Versuch,  fur  jedes  Wagnis  ein  Eimer  mit 
Lauge  bereitsteht",  sondern,  umgekehrt*  daB  die  instinktlos  schwachen 
Kritiker,  und  die  bilden  ja  wohl  die  Mehrheit,  den  Trank,  der  dem 
~Pul>inculn^schnKcktr^noch— beflissett— zuckern. — Strenge-  bekomm^dem- 
„kiinstlerischen  Theater",  zu  dessen  Schutz  Heinz  Herald  uns  aufruft, 
besser  als  Milde.    Freilich:  ich  glaube,  daB  dem  kiinstlerischen  Theater 
kaum  mehr  zu  helfen  ist.     Wienn .  der  Winter  hart  und  die'  Kohlen 
knapper  >  als   jemals  werden,   so  wird   selbst   der  erhebungssUchtigste 
Theaterbesucher  ein  geheiztes  Zirnmer  sturmischer  als  ein   geheiztes 
Parkett  begehren.     Wenn  erst  die  Kriegssteuern  wirklich  fallig  wer- 
den, so  wird  die  Theaterkasse  auf  eine  Minderheit  angewiesen  sein. 
Wenn  diese  Minderheit  vom  Theater     die     Befriedigung     ihres     Ge- 
schmackes  fordert  und,  selbstverstandlich,  durchsetzt,   so  wird  Heinz 
Herald  schon  deshalb  keinen  AnlaB  mehr  haben,  sich  iiber  die  Kritik 
zu  ereifern,  weil  diese  ihren  miBschatzten  Speer  mit  geknickter  Spitze 
dem  Liebling  der  Theaterleute,  dem   Lokalreporter,  anvertraut   haben 
wird.    Dann  konnte  eine  Glanzperiode  der  Biihne  anbrechen.     Es  ufc- 
terbleibt,  weil  die  Zeitungen  dank  dem  Mangel  an  Herstellungsmate- 
rial  krepieren.    Das  ware  unter  normalen  Umstanden  der  Beginn  des 
Dritten  .Reiches.     Das  Ungllick  ist  nur,  daB  wir  Anwarter  allesamt 
in  Hunger,  Kalte  und  Finsternis  an  der  Schwelle  begraben  liegen  werden. 

312 


Prag  zum  ersten  Mai  von  Alfred  poigar 

[eider  wahrte    der  Aufenthalt    nur  vierundzwanzig  Stunden. 

Ich  sah:  das  Prager  Tagblatt,  Sokoln  mit  schlanker  Feder 
auf  der  Miitze,  Moldau-Inseln,  umstritten  von  Sqnnenglut  und 
Wasserfrische,  Polizisten  mit  Riesenzeigefinger  aus  Vollgummi, 
das>  Grab  Tycho  de  Brahes  und  die  Geburtsstatte  Egon  Erwin 
Kischs,  Wiirste  und  Butter,  das  Hus-Denkmal,  das  aussieht,  als 
ware  es  in  der  Sonnenhitze  weich  geworden  und  auseinander 
gelaufen,  die  Villa  des  Doktor  Kramarsch,  in  einer  Hohe  mit 
der  Konigsburg,  ein  luftiges  Wirtsgartchen,  irgendwo  steil  oben 
zwischen  Fels  und  Laub  eingenistet,  den  Grafen  Sternberg  auf 
der  Promenade,  die  Steinplatten  des  verfallenen  Judenfriedhofs,  * 
nicht  in  die  Erde  gesunken,  sondern  aus  ihr .  hervorgewachsen 
scheinend  und  in  ihrer  gedrangten  Schiefheit  wie  Chiffren  einer 
geheimnisvollen  plastischen  Keilschrift,  die  uralte  Synagoge  und 
die  urneuen  Cafehauser,  den  Denkmal-Sockel,  von  dem  Radetzky 
in  der  Nacht  des  achtundzwanzigsten  Oktober.  1918  verargert 
fortgeritten,  die  oesterreichische  Gesandtschaft  in  der  Kfakowska 
ulice,  den  Platz,  wo  jene  Mariensaule  gestanden,  die  den  „Um- 
sturz"  in  des  Wortes  Sinn  zu  spiiren  bekommen  hat,  zwei 
Pilsenerbier-Spezialstatten,  fatalerweise,  weil  gesperrt,  nur  von 
auBen,  die  ,Wildente'  im  Deutschen  Theater  und  in  einer  Buch- 
handlungsauslage  die  Biicher  des  martialischen  Pazifisten  Machar, 
der  vom  Dichter  zum  General-Truppeninspektor  hinaufge- 
sunken  ist. 

Herrlich  die  prager  Hauser  aus  bereits  „abgekampften" 
Jahrhunderten,  oft  in  ganzen  StraBenzeilen  still  und  stolz  unter 
sich,  oft  wie  Posten,  die  die  Geschichte  einzuziehen  vergessen, 
stumpf  und  treu  ausharrend  im  Gedrange  der  neuen  Stadt,  urn- 
wittert  von  Geschichte,  Kunst,  Moder,  Tradition,  Blut,  Reichtum 
und  Verfall,  erhaben  und  leicht  lacherlich  im  Hochmut  ihrer 
steinernen  Mienen. 

Prag  scheint  eine  Kreuzung  aus  Kapitale  und  Provinz.  Es 
hat,  von  solchen  Eltern  her,  Zug  ins .  Machtige  und  Zug  ins 
Kleinstadtisch-Traute.  Seine  Transpiration  an  einem  Hoch- 
sommer-Sonntag  ist  durchaus  groBstadtisch. 

Eine  ehrwiirdige  Stadt.  Im  Silberhaar.  Aber  mit  roten 
Backen. 

Die  Menschen  sind  laut.  BewuBt  laut,  als  entschadigten 
sie  sich  endlich  fiir  jahrhundertlangen  Zwang  des  Leise-Redens. 

Was  kann  man  in  vierundzwanzig  Stunden  von  einer  Stadt 
wissen?  Die  oberflachlichste  Kontur  ihres  Leibes.  Nichts  von 
ihrer  Seele.  Zudem  verschleiert  Fiille  der  Vorstellungen,  dem 
Begriff  „Prag"  assoziiert,  den  Blick,  deckt  mit  suggestiver  Farbe 
Farben  der  Wirklichkeit. 

Wenn  ich  nach  dem  vermuten  darf,  was  in  der  Atmosphare 
der  StraBen,  in  Gang,  Stimme,  Gehaben  der  Bewohner,  im 
Stundenschlag  der  Glocken,  im  Tempo  der  Spazierer,  Jn  der 
Munterkeit  der  Frauen,  in  der  Loquacitat  der  prager  Steine  ge- 
heim  mitschwingt:  so  hat  Prag  eine  robuste  Seele,  zum  Opti- 
mismus  geneigt  und  Schwermut  wie  siiBe  Speise  schmeckerisch 

genieBend. 

*  313 


Ob  hier  zu  leben  ware? 

Mit  der  Frau,  die  ich  liebe,  mit  den  Frauen,  die  ich  Hebe, 
mit  den  Mannern,  deren  Wort  mir  horenswert,  ist  Paris  in  der 
Wiiste,  ist  Berg  und  Meer  in  der  Zinshaus-Stube. 

Was  ist  Stadt?  Was  Landschaft?  .  .  .  Du  selbst  .  .  .  und 
die  Menschen,  zu  denen  Deine  Faden  spinnen. 

Wenn  ich  „Prag"  sage,  denke  ich  an  die  Moldau-Insel,  um- 
stritten  von  Sonnenglut  und  Wasserfrische,  an  den  Gasthaustisch 
unterm  schattenden  Baumwipfel  und  an  den  beiBenden  Kren  zum 
Schinken,  der  sie  weinen  und  vor  Weinen  lachen  machte. 

Also  ist  Prag  eine  reizvolle  Stadt.  Allein  der  Hradschin 
schon,  bitte! 


Chopin   von  Robert  Walser 


V\7 ie  schon  ist  es,  ihm  zuzuhoren, 
"    er  laBt  dich  augenblicklich  traumen 
und  phantasieren.    Liebtest  du 
bis  heut'  noch  nie,  so  bist  du  nun 
Liebender  und  gehorst  nicht  mehr 
dir,  und  dariiber  bist  du  gliicklich. 
O  Seligkeit,  nicht  mehr  an  sich, 
ans  arme  Eigene  zu  denken, 
sich  reich  zu  fiihlen,  weil  nun  alles 
Emphnden  losgelost   ist  von  dem 
einschnurenden,    gemeinen    Selbst. 
Tone  von  Chopin,  sind  es  Locken, 
ists  ein   verfuhrerisches   Lacheln, 
Duft  von   aegypfschen   Zigaretten, 
Form  und  Geruch  von  Blumen?    O,  wie 
bliiht  nun  das  Herz  und  schwelgt  die  Seele. 
Ein   wundervoller,  goldner    Abgrund 
offnet  sich  dir,  und    Abendsonne 
liebkost  dich,  und  du  bist  in  einem 
anderen  Lande,  wo  es  viel 
zartlicher  hergeht  und  viel   weicher, 
und  ruhiger  und  unabhang'ger, 
wo  hohe  Baume  dich  umschatten 
und  Hell-  und  Dunkelheit  sich  zu 

_reizendeiLJVLelQdien_yernnschenT 

wo  Trauer  schon  ist  und  die  Wehmut 
herrlich,  ganz  wie  Musik  von   ihm,  dem 
Polen,  der  einstmals  in  Paris 
Konzerte  gab,  wo  er  vor  aller 
Welt   spielte,  vor  Soldaten,  schlichten 
Arbeitern,   vor    Bankiers,  Ministern. 
Wen  riB  er  nicht  mit  seiner  Hande 
Getandel    zur  Bewund'rung   hin? 
Jeden  bezauberte   er.    Heinrich 
Heine,  der  Spotter,  liebf  und  ehrt?   ihn. 
Er  spielte  so,  als  tat*  ers  vollig 
fur  sich,  Gesellschaft,   Einsamkeit 
waren  fur  ihn  dasselbe,  doch 
gab  er  vielleicht  sein  Innigstes 
mitten  im  Weltgewiihl,  er  spielte 
darum  so  schon,  weils   ihn  begliickte, 
daB  ers  verschenken  durfte.     Edlem 
Gemut  ist  Geben  ein   BedLirmis. 


314 


Rundschau 


Fiinf   Hefte 
laBt   Otto   Flake   (im   Roland-Ver- 
lag  zu  Miinchen)  erscheinen,  Do- 
kumente   des  Werdens  einer   Phi- 
losophic aus   Referat,   Kritik,   Er- 
wagung   des   politischen    Augen- 
blicks   heraus,   wurzelnd    in    Lek- 
tiire    und    Beobachtung,    aphori-. 
stisch      auskristaillisierend,      und 
doch   schon  voll  Statik  und  inne- 
rer   Sicherheit.     Eine    personlich- 
ste    Zeitschrift,    von    vorn    herein 
auf    wenige    Hefte    limitiert,    Ab- 
sonderung     vom     buntgemischten 
Getriebe     der     literarischen     Re- 
vuen,    und   zugleieh    doch    wieder 
in   der    Form    nicht    abschlieBen- 
der  Ergebnisse,  sondern  aus  dem 
Temperament  der  erhellten  Stunde 
geborener    Ansatze:    das    ist    der 
rechte  Ort   fur  diese   unversehens 
doch   zur   innern    Kontinuitat    zu- 
sammenfindenden       Anmerkungen 
eines   echt    philosophischen    Kop- 
fes.     Es  ist  eine  Lehre  vom  Wir- 
ken  des  Trotzdem,  vom  geistigen 
Urphanomen      des     Widerstandes, 
zu   der   sich    Flake   zwischen    Be- 
kenntnis   zur  vitalen     Kraft     und 
pessimistischer      Erkenntnis      ent- 
schlieBt;    die    sich    aus    Ja    und 
Nein   als     Klarung     ergibt,     und 
zwar     als     wirklich     klare     An- 
schauung;      die      zu      praktischer 
Klarheit   sich  auszuwirken  durch- 
aus  berufen  erscheint   und  erfreu- 
lich    absticht   gegen    die    romanti- 
zistisch-ideologische     oder      hem- 
mungslos-tatduselige      Art,       wie 
sich  heute  der  Literat  so  oft  zur 
politischen    Lebendigkeit    verhalt. 
Flake  ist  ein  Mann  der  Mitte,  wo- 
bei    aber    Mitte    nicht    den    Platz 
bedeutet,    .  den     zweierlei    Angst 
grade   noch   einzunehmen   erlaubt, 
sondern  den  psychischen  Ort,  der 
die     Funktion     einer     permanent 
wechselwirkenden     Aktivitat     und 
Skepsis    ist.     Diese     Hefte     sind 
Vorboten       eines       gesammeltern 
Schlages,  zu  dem  Flakes  Sprache 


eine  letzte  Luziditat  erst  noch 
finden  muB.  Aber  schon  heute, 
und  grade  weil  die  Verkniipfung 
mit  der  Aktualitat  noch  so  frisch 
ist,  verdient  das  darin  Vorge- 
brachte  die  Beachtung  Aller,  die 
nicht  aus  dem  Rhythmus  der 
ewigen  Opposition,  dem  Laby- 
rinth der  Einwande  zum  festen 
Standpunkt,  zum  Charakter  zu 
finden  vermogen.  Und  erst  recht 
freilich  Derer,  die  unerschiitter- 
lich  beharren  oder  blindlings 
sturmen.  Flakes  Wiort  ist  ein 
Schritt  weiter  zur  Verwesentli- 
chung  des  Handelns. 

Willi  Wotfradt 

Drum  soil  der  Sanger  mit 

dem  Konig  gehn  .  .  . 
in  Nummer  32  der  Berliner  IIlu- 

strierten  Zeitung.  dieses  Jahr- 
gangs  sind  zwei  Photographien 
zu  sehen,  die  man  festnageln  muB; 
wenn  audi  nicht  grade  an  die 
Wand.  Die  eine,  groB  und  herr- 
lich,  Format  12:15,  zeigt  hinter 
holzerner  Gittertiir  —  Vplk,  be- 
achte  das  Symbol!  —  einen  ele- 
ganten  jungen  Mann,  den  wir 
reichlich  kennen;  das  Gesicht  ist 
ein  biBchen  aufgeschwemmt  und 
tranensackig  geworden,  die  Figur 
hingegen  geniigt  heute  noch  den 
Ekstasen  jeglichen  Backfischs,  und 
auch  der  Anzug  aus  beneidens- 
wert  gutem  Stoff  samt  der  ge- 
streiften  Kra watte  hat  nichts  von 
ihrem  Zauber  eingebiiBt.  Die 
zweite  Photographie  gibt  sich  viel 
bescheidener;  sie  ware  bequem  in 
UrgroBmutters  Medaillon  unter- 
zubringen.  Man  sieht  darauf  einen 
Vierziger  mit  einem  Zwicker  und 
dem  Schnurrbart  „Es  ist  erreicht". 

E>as  erste  Bild  stellt  den  friihern 
Kronprinzen  von  Deutschland  dar 
und  das  zweite  Knut  Hamsun. 
Von  diesem  ist  ausgesagt,  er  sei 
der  beriihmte  danische  Dichter, 
der  seinen  sechzigsten  Geburtstag 
315 


feiere.  Nun  ist  ja  Harnsun  nicht 
nur  ein  beriihmter,  sondern  sicher- 
lich  der  groBte,  der  erste  —  ach: 
der  Dichter,  der  heute  lebt;  aber 
die  B.  I.  Z.  ist  schlieBlich,  und 
Gott  sei  Dank,  nicht  zu  literari- 
schen  Werturteilen  verpflichtet. 
AuBerdem  ist  Hamsun  kein  dani- 
scher,  sondern  ein  norwegischer 
Dichter,  was  trotz  der  gleichen 
Sprache  einen  ganz  gewaltigen 
Unterschied  bedeutet.  Wo  Ull- 
steins  doch  sonst  so  gebildete 
Leute  sind  .  .  .  Na,  auch  darauf 
kommts  nicht  an.  Sondern  bloB 
aufs  Format  diesef  beiden  Bilder- 
chen. 

Wenn  nicht  Knut  Hamsun  fiir 
jede  Parallele,  und  nun  schon  gar 
fiir  diese,  zu  schade  ware,  so 
konnte  man  wohl  sagen:  das 
Format  der  Bilder  sei  dem  Wert 
der  Dargestellten  umgekehrt  pro- 
portional. Denn  von  dem  kron- 
prinzlichen  Herrn  ist  zu  bemerken, 
daB  er  .  Zeit  seines  bisherigen 
Lebens  Kopfschiitteln,  Aerger,  Be- 
denken  bei  den  Verniinftigen  aller 
Lander  hervorgerufen,  daB  er,  fa- 
milientraditionell,  allerhand  politi- 
sche  Topfe  zerschmissen  und  dem 
eignen  Volk  reichlichen  Schaden 
zugefugt  hat.  An  die  Hunnen- 
marchen  von  den  ausgepliinderten 
Schlossern  braucht  Niemand  zu 
glauben;  aber  die  Stimmungsver- 
-brechen—dieses— Hohenzollern-  ge^_ 
ntigen  auch  ohne  sie.  Mir  wenig- 
stens  erzahlte  Einer,  der  vier  Jahre 
im  Westen  gestanden  hat,  daB  ihm 
keines  der  grauenhaften  Erleb- 
nisse,  die  seine  Kompagnie  durch- 
gemacht,  einen  so  schlimmen  und 
niederdriickenden  Eindruck  hinter- 
lassen  habe  wie  der  eine  Augen- 
blick,  da  sie  wahrend  der  Somme- 
Kampfe  in  den  vordersten  Graben 
komtnandiert  wurden  und  ihnen, 
den  todesgeiaBt  Marschierenden, 
der  Kronprinz,  der,  im  Tennis- 
anzug,  an  ein  Parktor  kam,  mit 
dem  Racket  ein  leutseliges: 
„Machts  brav!"  zuwinkte  .  .  . 

316 


Von  dem  koniglichen  Dichter 
hingegen  ist  auszusagen,  daB  seine 
^Mysterien*  und  sein  ,iPan(  in  man- 
chem  Tornister  den  Feldzug  mit- 
gemacht  und  dabei  eine  geistig 
entschieden  wichtigere  Rolle  ge- 
spielt  haben  als  der  leutselige 
Kronprinz,  und  daB  es  unter  den 
Verniinftigen  aller  Lander  sehr 
viele  gibt,  die  Besitz  oder  Kennt- 
nis  der  Biicher  Hamsuns  fiir  das 
Beste  in  diesem  nicht  mehf  an- 
genehmen  Leben  halten,  wenig- 
stens  fiir  das  Beste,  was  die 
lebendige  Gegenwart  zu  bieten  hat. 
Wenn  ich  ein  Herr  Ullstein  ware, 
der  doch  sogar  manchmal  ganz 
gute  Biicher  verlegt,  und  wenn  ich 
im  BewuBtsein  meiner  Kultur- 
mission  meinem  Volke  die  Kunde 
vom  sechzigsten  Geburtstag  des 
groBten  lebenden  Dichters  hatte 
vermitteln  wollen,  dann  hatte  ich 
einen  Photographen  nach  Nor- 
wegen  entsandt,  Knut  Hamsun 
fassen  lassen  und  ihn,  mindestens 
im  Format  12:15,  in  die  Berliner 
Illustrierte  gebracht.  Denn,  neben- 
bei  bemerkt,  niitzts  ja  auch  dem 
Renommee  eines  Blattes  garnichts, 
wenn  es  dem  Publikum  eine  min- 
destens zwanzig  Jahre  alte  Photo- 
graphic als  Bild  des  Sechzig- 
jahrigen  vorsetzt. 

Aber  wir  sind  immer  noch  nicht 
kaputt  genug,  urn  die  Dichter,  die 

-das bifichen_,  reine   Gliick   dieses 

Lebens  bilden,  den  Reiteroffizieren 
vorzuziehen,  die  uns  ins  Ungliick 
geritten  haben.  Und  so  schicken 
Ullsteins  ihren  Photographen  lie* 
ber  nach  Holland,  obgleich  doch 
die  Gulden  teurer  sind  als  die 
skandinavischen  Kronen,  und  brin- 
gen  die  ganzlich  anlaBlose  und 
iiberfliissige  Aufnahme  der  Kaiser- 
lichen  Ex-Hoheit,  die  da  immer 
noch  weitaus  sichtbarer  auf  der 
Menschheit  Hohen  wandelt  als  der 
Sanger.  Obgleich  sie  es  garnicht 
mal  ganz  bis  zum  Konig,  jener 
aber  es  schon  langst  viel  we  iter 
gebracht    hat.      Und    wenn    Knut 


Hamsun,  der  Deutschland  aus  ehr- 
lichem  Herzen  liebt,  auf  seinem 
nordischen  Hof  die  Nummer  32 
der  B.  I.  Z.  in  die  Hand  kriegt,  so 
wird  er  sich  vielleicht  etwas  wun- 
dern  daruber,  wie  sich  die  stets 
so  triumph ierend  betonte  Geistig- 
keit  des  deutschen  Volkes  doku- 
mentiert.  Da  wollen  wenigstens 
wir  gegen  die  Werturteile  der 
Photographienformate  unsern  Pro- 
test erheben.  Nur  daB  der  keine 
Wirkung  hat.  Und  daB  audi  das 
ja  schlieBlich  nicht  schadet,  weil 
es  das  B.  I.  Z.-Publikum  nie  anders 
wollen  und  verdienen  wird. 

Hans  Glenk 

Der  alte  Wundt 
p  s  ist  kaum  zu  glauben,  daB 
er  einmal  jung  gewesen.  Seit 
Jahrzehnten  war  ef:  der  alte 
Wundt.  Die,  die  ihn  jung  ge- 
kannt  haben,  sind  alle  tot.  Viel- 
leicht war  er  sogar  einmal  leu- 
rig.  Es  ist  sicher;  denn  er  war 
kein  „Akademiker"  mit  dem  be- 
rtichtigten  Akademikerhochmut ; 
er  war  immer  auch  Journalist  — 
der  noch  mit  vierundachtzig  Jah- 
ren  in  die  Debatten  um  den  Anti- 
feminismus  eingriff!  Aber  das 
ist  nun  aHes  dan  in.  Im  Gedacht- 
nis  bleiben  wird:  der  alte  Wundt. 
Nicht  um  Schwachen  an  ihm  zu 
entschuldigen,  nannten  ihn  seine 
Schuler  so.  Das  Mythische,  das 
um  ihn  war,  deutete  sich  in 
diesem  schmucklos-schlichten  Epi- 
theton  an.  Es  gibt  Bilder  von 
ihm;  aber  keines  sagt  ihn  aus. 
Da  schlurft  ein  etwas  gebeug- 
ter  Greis  durch  den  leipziger  Al- 
bertTPark.  Rock  und  Hose  von 
einem  Schneider,  der  ihm  sicher- 
lich  gleichaltrig  ist.  Unter  den 
Hosen,  deutlich  sichtbar,  Schaft- 
stiefel.  Der  Regenschirm,  der 
fast  aus  den  Fliegenden  sein 
kbnnte,  dient  als  Stutze  und  all- 
mahlich  auch  als  Kiinder  der 
StraBenunregelmafiigkeiten.  Ueber 
der  blaulichen     Brille     und     dem 


strahnigen  Barte  ein  schwarzer 
Professorenhut  von  gradezu  acht- 
undvierziger  radikal-liberalen  Di- 
mensionen. 

Die  iiber  den  Alten  Iachen,  ken- 
nen  ihn  nicht.  Doch  das  sind 
nicht  viele  in  dieser  Stadt.  Man 
weiB  hier:  in  dieser  von  der  Na- 
tur  wenig  verschwenderisch  aus- 
gestatteten  Leiblichkeit  kreisen 
die  Ideen  eines  Genies,  unter 
diesem  gewaltsatnen  Hute  wohnt 
ein  Riesengeist,  diese  unscheinbare 
Korperruine  birgt  die  vorletzte 
Universalbildung  Europas,  ja 
des  ganzen  immer  komplizierter 
werdenden  Planeten.  Und  man 
geht  voruber  und  griiBt  nicht, 
dem  Alten  seine  Kreise  nicht  zu 
storeu.  Denn  er  wurde  unweiger- 
lich  wiedergruBen  —  mit  dem 
Hute! 

Trat  man  in  jenes  pschmucklose 
Direktorenzimmer  des  „Experi- 
mentellen"  in  Leipzig,  iiberkam 
selbst  den  Skeptiker  Ehrfurcht. 
Die  Silhouette  des  Alten  mit  dem 
seltsam-birnenformigen  Schadel 
stieg  aus  dem  Sessel  und  kam  ein 
paar  Schritte  ins  Zimmer.  Man 
spiirte  das  Rauschen  des  Geistes 
in  diesem  Zimmer,  das  tausende 
und  abertausende  von  Arbeits- 
stunden  gesehen  hatte.  Und  man 
versank  immer  liefer  in  das  Be- 
wuBtsein  einer  ,  eignen  Bedeu- 
tungslosigkeit,  je  freundlicher  der 
Greis  Anteil  nahm,N  und  je  an- 
spruchsloser  er  Rat  erteilte.  Man 
blieb  Sekunden,  hochstens  Minu- 
ten.  Mehr  —  so  fiihlte  man  — 
ware  Diebstahl  gewesen. 

Das  Auditorium  maximum 
faBte  die  Horer  selten  einmal. 
Viele  konnen  mit  Recht  sagen,  sie 
hatten  zu  FuBen  des  alten  Wundt 
gesessen;  denn  die  Kathederstu- 
fen  dienten  als  Sitzplatze.  Piinkt- 
lich  tastete  sich  die  alte  Exzellenz 
die  Kathederstufen  empor,  von 
dem  obligaten  FuBgetrampel  em- 
pfangen.  Festliche  Anlasse  — 
wie  einst  die  Beleihung  mit  dem 
317 


Pour  le  merite  —  wurden  frene- 
tisch  belarmt;  minutenlang;  daB 
er  nicht  begiunen  konnte.  Un- 
▼ergeBliches  Bfld:  auf  dem  Kathe- 
cferrfer  Greis  in  seiner  ganzen  groB- 
artigen  vergeistigten  HaBiichkeit, 
hinter  der  blaulichen,  ein  wenig 
schiefen  Brille  die  mattgeworde- 
nen,  schielenden  Augen,  die  Arme 
halb  verlegen,  halb  iiberlegen 
vorwarts  gestreckt,  voll  herz- 
licher  Freude  uber  die  Ovation 
und  kleinem  Aerger  %  uber  den 
ungebuhrlichen  Zeitverlust,  der 
den  wunderbaren  Aufbau  seines 
Kollegs  umzustoBen  drohte.  Dann 
begann  er  wie  immer.  Er  war 
nicht  der  Mann,  derartige  Situa- 
tionen  auszunutzen.  Kein  Wort 
des  Dankes  —  auBer  jener  fast 
hilflosen  Geste  der  Arme.  Er 
sprach  mit  leiser,  aber  deutlicher 
Stimme,  meist  unbeweglich  nach 
links  gewandt,  timmer  mit  der- 
selben  knetenden  Bewegung  der 
einen  Hand,  deren  langsame  Aus- 
fiihrung  von  der  vorangegangenen 
Denk-Arbeit  plastisch  Kunde 
gab,  ohne  jegliches  Pathos,  aber 
mit  riicksichtsloser  Intellektuali- 
tat:  ein  „Katheder-Obelisk",  wie 
ihn  Hermann  Conradi  schon  in 
den  achtziger  Jahren  bissig  be- 
titelt  hatte,  eine  .Welt  fur  sich, 
ein  Wissen,  dem  gegenuber  das 
eines      Aristateles     und     Leibniz 


Maturum-Umfang  gehaEt  FTaberi 
mochte.  Die^e  Ruhe  aber  hatte 
nichts  totend  Unpersonliches.  Sie 
und  die  wundervolle  Klarheit 
seines  Vortrags  —  wer  gedenkt 
nicht  der  Stunde,  da  er  Platos 
Ideenlehre  „klar"  machte?  —  war 
das  PersonlTchste  dieses  Greises. 
Er  war  Objektivitat. "  Und  so  ein 
Kunstwerk. 

Otto  Ernst  Hesse 

Innsbruck 
J  wei  Ereignisse  der  letzten  Zeit 
^    zeichnen    sich    grell    in     den 
Horizont    von    Innsbruck.      Zwei 


Ereignisse,  die  zu  einem  ffiurk- 
wiirdigen  Akkord  zusamrnenftlih- 
gen  und  das  weite  Land  der 
Seele  beleuchten.  Der  Katholiken- 
Tag,  die  groBe  Heerschau  der 
katholischen  Kirche  iiber  ihre 
Soldner,  die  wirklich  zu  vie- 
len  Tausenden  an  den  vielen 
Veranetaltungen  teilnahmen.  Und 
Politik  auf  katholischem  Grunde 
und  Katholizismus,  aus  dessen 
Bekennertum  christlich  -  soziale 
Denkart  quillt,  klingen  zusammen, 
urid  groBe  Worte  von  Menschen- 
liebe  und  Gottvertrauen  erfullen 
den  Saal  und  steigen  wie  dunkler 
Weihrauch  zur  Decke  und  ver- 
iliichtigen  sich  wie  dieser.  Und 
keines  von  all  den  geriihrten  be- 
geisterten  Schafchen  war  nicht  ein- 
verstanden,  daB  Liebe,  christliche 
Liebe  bei  Klassen  und  Rassen 
Halt  raache  •?-  denn  das  sind  eben 
Menschen  zweiter  Giite,  nicht  er- 
lost  vom  heiiigen  Geist.  Und 
^wenige  Tage  spater  wird  in  dieser 
heiiigen  Stadt  ein  piesenetablisse- 
ment  eroffnet,  das  der  seelischen 
Notdurft  der  off iziellen  und  itF 
oftiziellen  Schieber  angepaBte 
Unterhaltungsware  letzter  Giite 
verzapft..  Und  wie  sie  sich  dran- 
gen  und  schieben  all  die  guten 
Burger,  die  vor  wenigen  Tagen 
Halleluja  gerufen,  und  die  doch 
ein  solch  offizielles  Freudenhaus 
machtigr-anziehf!— -Hier-&itzt  man- — 
im  hellerleuchteten  Saal,  in  groBer 
Toilette;  auf  (teuern  Platzen,  die 
ein  Beweis  der  wirtschaftlichen 
Leistungsfahigkeit  sind,  und  die 
niedrigen  Instinkte,  die  im  grauen 
Alltag  die  Maske  von  Moral  und 
Wohlanstandigkeit  tragen,  feiern 
Orgien.  Und  die  christlich-soziale, 
Regierung,  die  zum  Geprange  des 
Katholiken-Tages  im  hellen  Licht 
der  Glorie  Geld  verschwendet, 
deckt  die  Ausgaben  hochstwahr- 
scheinlich  mit  der  Vergniigungs- 
steuer  jenes  Nachtlokals. 

Mqrie  fiolzer 


318 


Antworten 


Saehkenner.  Fiir  die  Numtner  vom  vierten  Dezember  1919  hatte 
ein  hoher  Staatsbeamter  mir  mitgeteilt,  daB  die  Briider  Sklarz  es 
sich  zweihunderttausend  Mark  hatten  kosten  lassen,  um  einen  „Revolver- 
journalisten"  an  der  Veroffentlichung  von  „Enthullungen"  iiber  sie  zu 
verhindern.  Jetzt  schreibt  mir  der  hohe  Staatsbeamte,  daB  seine  Mit- 
teilung   auf   falschen    Informationen   beruht   habe. 

Dr.  med.  A.  B.  in  Dortmund.  Sie  schreiben  mir:  „Wir  haben  jetzt 
als  Reiehswehr-Ersatz  Sicherheitspolizei  herbekommen.  Die  Reichs- 
wehr  bestritt  hier  fiinfzig  Prozent  des  gesamten  Auto-Verkehrs  mit 
wirkHch  sehr  hiibschen  Wagen.  Jeder  Stab  hatte  ein  paar  verschiedene 
fiir  die  verschiedenen  mbglichen  Zwecke.  Vor  1914,  da  wir  noch  ein 
amies  und  bescheidenes  Volk  waren,  dachte  Keiner  an  solchen  Luxus; 
da  fuhr  allenfalls  mal  ein  General  im  Auto.  Heute  verpuffen  wir  unser 
vieles  Geld  in  die  Luft,  daB  es  auf  alien  StraBen  gen  Himmel  stinkt. 
Ich  glaubte  nun,  der  Unterschied  zwischen  Reichswehr  und  Sicherheits- 
polizei bestiinde  darin,  da.B  diese  zu  FuB  ginge.  Ein  Irrtum.  Die 
Sicherheitspolizei  fahrt  zwar  nicht  so  hitzig  wie  -die  Reichswehr,  aber 
auelr*  recht  hiibsche  Wagen,  bald  mit  griinen.  bald  mit  silbernen  Raupen 
besetzt.  Dieser  Anblick  erfreut  mich  so,  daB  ich  gleich  noch  einmal 
so  gern  meine  Steuern  zahle."  Fiir  die  Arbeitslosenunterstiitzung  an 
uniformierte  Nichtstuer  ist  alles  da.  Fiir  die  Kriegsbeschadigten 
weniger. 

Berliner  Sortimenter.  Sie  schreiben  mir  zu  der  .BuchhandelspoH- 
tik'  von  Hans  Glenk,  die  in  Nummer  37  erschienen  ist:  ,;Von  achtzig 
Prozent  Sortimenterzuschlag  war  niemals  die  Rede.  Wir  haben  im 
Juni  dieses  Jahres  zwanzig  Prozent  erreicht,  und  dabei  stehen  wir 
noch  heute.  Wie  ist  nur  Hans  Glenk  zu  den  achtzig  Prozent  gekom- 
men?"  Ich  werde  ihn  fragen.  Aber  schon,  bevor  seine  Antwort  aus 
Italien  eintrifft  —  vielleicht  beruht  der  Irrtum  auf  dem  Uebersetzungs- 
oder  Druckfehler  einer  italieniSchen  Zeitung. — ,  von  Ihnen  wie  von 
jedem  Ihrer  Kollegen  jede  sachliche  Erwiderung  auf  den  Artikel  ver- 
offentlichen. 

Hermann  F*  Nichts  falscher,  als  anzunehmen,  daB  mich  Pazi- 
fisten  freut,  Menschen  anzugreifen.  Es  geschieht  immer  nur  —  und 
immer  nur  nach  der  allergewissenhaftesten  Ueberlegung  — .  wenn  mein 
personlicher  Drang,  in  Frieden  zu  leben,  nebensachlich  wird  vor  dem 
Interesse  der  Allgerneinheit,  iiber  Schmutziane  aufgeklart  zu  werden, 
die  sich,  in  der  Literatur  oder  in  der  Politik,  ungebuhrlich  vordran- 
gen.  Auf  der  Reichkonferenz  der  U.  S.  P.  D.  hat  Crispien  den  Jobber 
der  Republik  „verwirrender  und  hinterhaltiger  Machenschaften"  bezich- 
tigt.  Was  denn  sonst  soil  Einer  veriiben,  der,  grenzenlos  faul,  verlogen, 
klebrie  und  unfahijj.  iiber  nichts  verfiipi  als  iiber  die  sehrende  Gier, 
eine  Rolle  zu  spielen!  Aber  nicht  jene  Machenschaf ten,  vergleichsweise 
harmlose  Verfehlungen.  meint  die  Leipziger  Volkszeitung,  wenn  sie 
schreibt:  „Es  ist  ein  Skandal,  daB  ein  so  bemakelter  Mensch.  dessen 
Streichung  von  der  Liste  der  Reichstagskandidaten  das  Zentralkomitee 
von  den  hamburger  Genossen  gefordert,  gegen  den  es  die  Einleitung 
des  AusschluBverfahrens  verlangt  hat,  noch  einen  wichtigen  Vertrau- 
ensposten  bekleiden  und  die  Redaktion  ~der  Hamburger  Volkszeitung 
gar  auf  der  Parteikonferenz  in  Berlin  vefrlreten  darf  Mindestens  bis 
zur  Erledigung  seiner  Affare  miiBten  ihn  die  hamburger  Genossen 
suspendieren,  wenn  er  nicht  selbst  so  viel  Takt  hat,  sich  so  lange  zu- 
riickzuhalten  "  Die  „ Affare"  besteht  darin.  daB  der  Jobber  der  Republik 
von  berliner  Parteigenossen  beschuldigt  wird,  in  veraritwortungsloser 
Groflmauligkeit  der  Arbeiterschaft  fiir  die  allernachste  Zeit  den  Him- 
mel auf  Erden  zu  versprechen,  ihn  aber  sich  selbst  schon  heut  von  den 
Geldern  zu  bereiten,  die  er  nach  dem  Zusammenbruch  der  ,  Republik' 

319 


an  die  Angestellten  abfuhren  sollte  und  diesen  unterschlagen  habe. 
Ferner  „ist  auf  der  Reichskonferenz  erklart  worden,  gegen  Wilhelm 
Herzog  werde  die  Anklage  erhoben,  er  habe  von  einer  Stelle  eine 
groBere  Geldsumme  fxir  literarische  Zwecke  erhalten,  von  der  er 
40000  Mark  an  die  U.  S.  P.  D.  zu  Handen  des  Genossen  Haase  ab- 
geben  solle.  Haase  habe  das  Geld  nicht  erhalter."  Ware  das 
alles  wahr:  es  wiirde  Keinen  iiberraschen,  der  sich  erinnert,  was 
in  den  Nummern  9,  10,  13,  15,  16,  19,  21  des  funfzehnten  und  20  und 
21  des  sechzehnten  Jahrgangs  der  ,Weltbiihne'  gegen  den  Burschen 
vorgebracht  worden  ist.  „Daraufhin"  habe  er  mich,  spricht  er,  „6ffent- 
lich  als  Verleumder  und  Mistkafer  bezeichnet",  ohne  daB  ich  gegen 
ihn  „KIage  erhoben"  habe.  Was  die  Oeffentlichkeit  betrifft,  ist  mir 
zweifelhaft,  ob  die  Winkelblatter,  die  dem  Jobber  der  Republik  zur  Ver- 
fiigung  stehn,  eine  haben.  Aber.gesetzt  selbst,  sie  hatten  eine:  den 
unantastbaren  Anwalt  des  Rechts  modi'  ich  sehen,  der  Klage  erhebt, 
wenn  ein  notorischer  Hochstapler.  den  er  in  seinem  Betriebe  gestort 
hat,  ihm  Unflatigkeiten  nachschreit.  In  den  Nummern  9  und  10  des 
fiinfzehnten  Jahrgangs  hat  Alfons  Goldschmidt  die  Tatsachen  anein- 
andergereiht,  die  ihn  berechtigten,  seinen  weiland  Brotherrn  Wilhelm 
Herzog  nach  mbnatelanger  Beobachtung  einen  „Arbeitsausnutzer",  einen 
„SpesenpreIler",  einen  „Abstandsgeldramscher",  einen  „Gelegenheits- 
macher",  einen  „Sc|iadIing  am  Sozialismus",  einen  „schachernden 
Nachlaufer",  einen  „Mindermenschen"  zu  heiBen.  Ich  habe  diesen 
milden  Benennungen  tin  paar  kraftige  vor-  jnd  hinterhergeschickt. 
Triftigern  AnlaB  zu  einem  BeleidigungsprozeB  hat  es  niemals  gegeben. 
Aber  die  Gauner,  denen  hier  das  Handwerk  gelegt  wird,  wissen, 
warum  sie  keinen  riskieren.  Im  besondern  der  Jobber  der  Republik 
wiirde  nicht  leicht  mehr  auf  der  Reichkonferenz  einer  groBen  poliischen 
Partei  zum  Liigenworte  gelassen  werden,  nachdem  er  vor  Gericht 
seinen  Opfern  ermoglicht  hatte,  ihre  Aussagen  wider  ihn  zu  beeiden. 
Wtirden  alle  Griindungs-  und  Abfindungs-Schwindeleien  dieses  ausge- 
fullten  Schieberdaseins  von  einer  ZiviT-,  nicht  einmal  von  einer  Straf- 
kammer  mit  der  Sorgfalt  bedacht  werden,  die  einem  zweifelhaften 
Manne  wie  Erzberger  trotz  seiner  Begabung,  seinem  FleiB  und  seinem 
verzweifelten  Widerstand  das  Genick  gebrochen  hat:  von  dem  Jobber 
der  Republik  wiirde  kein  Knochen  heil,  wiirde  nur  ein  winziges  Hauf- 
lein  Unrat  iibrig  bleiben. 

Fiir  die  politischen  Gefangenen  in  Bayern  haben  eingesandt: 
F.  Braun,  Berlin-Halensee,  M.  20;  W.  Eggers,  Hamburg,  M.  25; 
lIngeBanni_seiaJWollender_^M.  50;  Lyhrs,  Hannover,  M.  85;  Grunert, 
Dresden,  Mi.  9,20;  Kurt  und  Else  Tucholsky,  BerliivFriedenau,  M7T20; 
Verlag  Neues  Vaterland  M.  100  sowie  Bucher  und  Broschiiren; 
Goehrke.  Breslau,  M.  25;  Kolbe  &  Co.,  Berlin,  M.  50;  Gertrud  und 
Marta  Steinitz,  Charlottenburg,  M.  20;  Ungenannt  sein  Wollender 
M.  10;  Loewenstein,  Berlin,  M.  20;  Kranz,  Dortmund.  M!  50  sowie 
ein  Paket  mit  Chocolade,  Zigarren  und  Zigaretten;  Oltmanns,  Frei- 
burg i.  B.,  M.  20  sowie  zwei  Kisten  Zigarren;  Ungenannt  sein  Wollen- 
der Bucher  und  Tabak;  Rosi  Hirsch,  Prenzlau,  ein  Paket  mit  Biichern, 
Broschiiren  und  kondensierter  Milch;  Eltze,  Rudolstadt,  100  Zigarren; 
Dr.  Schmidt,  Dresden,  zwei  Tafeln  Chocolade;  Hanus,  Charlottenburg, 
M.  50;  Fritz  Walter,  Elberfeld,  Zwieback  und  kondensierte  Milch; 
E.  E  Hermann  Schmidt,  Grunewald,  2000  Zigaretten,  Broschuren 
und  illustrierte  Heite;  Franz  Walhich,  Munchen,  ein  Buch;  Boos, 
Unterreichenbach,  M.  20;  F.  J.  Tgl.  M.  5. 


Dieser  Nummer  liegt  ein  Prospekt  des  Jatho-Verlages  bei. 

Verantwortllcher   Redakteur:   Siegfried  Jacobsohn,  Charlottenburg,  Dernburgstraee  25. 

Verantwortllch  fUr  die  Inserate:  J.  Bernhard,  Charlottenburg.  Verlag  der  Weltbtibne. 

Siegfried   Jacobsohn    &    Co.,   Charlottenburg.   PostscheckkoDto:    Berlin   11958. 

Druck   der    Verelnadnickerel    G.    m.   b.    H      Potsdam. 


XVI.  Jahrgang  23.  September  1920  Ntimmer  39 

Berliner  Schulskandal  von  Heinnch  strobei 

\VTahrend  der  rechte  Flugel  der  Unabhangigen  sich  in  ver- 
zweifeltem  Kampf  gegen  den  Kommunismus  anstemmen 
muB,  arbeitet  die  Reaktion  selbst  in  borniertem  Fanatismus  an 
der  NiederreiBung  der  Damme,  die  der  bolschewistischen  Hoch- 
flut  noch  wehren.  Stresemanns  Ruf  nach  dem  Eintritt  der 
Rechtssozialisten  in  die  Reichsregierung  verrat  doch  hinlanglich 
deutlich,  wie  wenig  wohl  sich  die  biirgerlichen  Machthaber  in 
ihrer  Haut  fiihlen.  Die  Valuta  ist  ja  wieder  urn  mehr  als  iiinf- 
zig  Prozent  gesunken,  die  Preise  ziehen  abermals  rapid  an,  und 
das  in  einem  Augenblick,  wo  die  Arbeitslosigkeit  bedrohlich 
wachst.  Wohnungselend,  Kohlennot,  Steuersorgen,  das  ober- 
schlesische  Problem,  die  Sozialisierung  des  Bergbaus  —  kein 
Wunder,  daB  dieser  Regierung  vor.  all  den  Schwierigkeiten 
graut,  und  daB  sie  gern  einen  Teil  der  Verantwortung  auf  die 
Rechtssozialisten  abwalzen  mdchte.  Die  muBten  freilich  Esel 
*  sein,  wenn  sie  sich  mit  den  Schmerzen  der  Stresemann  und  Kon- 
sorten  bepacken  lieBen.  Mogen  die  Herren  doch  erst  einmal  zei- 
gen,  was  sie  konnen!  Obendrein  ist  der  reaktionare  TroB  noch 
unendlich  weit  davon  enrfernt,  seine  Ohnmacht  zu  bekennen. 
Im  Gegenteil:  in  PreuBen  und  in  Berlin  steht  ihm  der  Sinn  nur 
nach  Krakeel.  Wie  man  im  Landtag  die  Fertigstellung  der 
Verfassung  zu  sabotieren,  sofortige  Auflosung  zu  erzwingen 
sucht,  so  mdchte  man  das  neue  Berlin  durch  dreiste  Obstruktion 
lahmen.  Zwar  haben  die  Demokraten  Besinnung  genug  gehabt, 
den  deutschnationalen  Antrag  auf  Aufhebung  des  Gesetzes  fur 
Grofiberlin  abzulehnen,  aber  ihr  Toben  iiber  die  sozialdemokra- 
tische  „Gewaltherrschaft"  in  Berlin  bewies  ein  UebermaB  von 
provokatorischer  Einsichtslosigkeit.  DaB  die  sozialistische  Koa- 
lition  kiinftig  nur  besoldete  Stadtrate  haben  will,  war  doch  nur 
die  Konsequenz  der  Auffassung,  daB  dem  Besitz  kein  Privileg 
vorbehalten  bleiben  diirfe.  Und  daB  die  sozialistische  Mehr- 
heit  der  Stadtvertretung  die  Stadtratsposten  .  iiberwiegend  mit 
Personen  ihres  Vertrauens  besetzt,  verletzt  nicht  im  mindesten 
die  Grundsatze  und  Brauche  der  Demokratie.  Nicht  das  ist 
das  Wesen  der  Demokratie,  daB  man  durch  pedantisch  propor- 
tionate Zusammensetzung  Regierungen  und  Verwaltungskorper 
aktionsunfahig  macht,  sondern  daB  die  Minderheit  in  Parla- 
ment  und  Oeffentlichkeit  alle  Mittel  der  Kritik  und  der  Oppo- 
sition anzuwenden  vermag,  urn  eine  unfahige  und  gemeinschad- 
liche  Regierung  und  Verwaltung  zu  stiirzen.  Lange  genug  hat 
in  Berlin  die  Minderheit  von  Geldsacks  Gnaden  geschaltet; 
nun  ist  es  darum  doppelt  in  der  Ordnung,  daB  die  proletarische 
Mehrheit  einmal  zeigt,  was  sie  vermag!  Und  nicht  nur  biirger- 
liche  Demokraten  sollten  das  begreifen,  sondern  selbst  die  Ein- 
sichtigeren  der  Rechten.  Denn  urn  die  Sturmilut  des  Kommunis- 
mus zu  dammen,  der  gesellschaftlichen  Entwickiung  verheerende 
Katastrophen  zu  ersparen,  gibt  es  nur  ein  Mittel:  den  orga- 
nischen  Aufbau  des  Neuen,  die  Notigung  der  Extremen  zu  posi- 
tiver  Mitarbeit.     Die  starkste  Werbekraft  der  Linken  war  bis- 

321 


her  —  nachst  der  skandalosen   MiBwirtschaft   der  Besitzenden 

—  die  Schrankenlosigkeit  ihrer  Kritik,  ihre  Politik  der  absoluten 

Negation.     Die  praktische  Arbeit  ist  der  Feind  aller  Phantaste- 

reien.      Und  da  sich   die  Unabhangigen   im  neuen  GroBberlin 

zu  solcher  Arbeit  bequemten,  beantwortet  das  Biirgertum  diesen 

erfreulichen  EntschluB  mit  kindischer  Sabotage.      Die  wirksam- 

sten  Propagandisten  der  Linksbolschewisten  sind  wieder  einmal 

die  Rechtsbolschewisten! 

* 

Ueber  die  MaBen  beschamend  aber  ist,  daB  sich  das  Gros 
der  berliner  Lehrerschaft  von  der  verschamten  und  nicht  ver- 
schamten  Reaktion  in  ,  die  torichte  Obstruktions- 
campagne  mithineinhetzen  lieB.  Der  Radau,  mit  dem 
man  im  berliner  Lehrerverein  die  Redeversuche  des  neuen  Ober- 
schulrats  erstickte,  war  einer  der  schlimmsten  Irrsinnsausbrikhe, 
die  Deutschland  in  diesen  sechs  Jahren  der  politischen  Psychose 
erlebt  hat.  Die  abgenutztesten  Schlagworter  geniigten,  urn  fur 
diese  Versammlung  von  „Volkserziehern"  die  Stimmung  der  Tob- 
sucht  zu  erzeugen.  „Ein  FunfunddreiBigjahriger!"  „Ein  Mensch 
ohne  Staatsexamina!"  „Ohne  Spur  padagogischer  Erfahrung!" 
„Ein  Religionsfeind!"  „Ein  Jude!"  Und  die  fortschrittliche  Presse 
hatte  um  die  Wette  mitgehetzt.  Selbst  als  der  so  wiitend  An- 
gefeindete  aus  der  hochnotpeinlichen  Katechisation  mit  Ehren 
hervorgegangen  war,  hieB  es  noch:  GewiB,  ein  Mann  von  hohem 
Gedankenflug  und  idealem  Wollen,  aber  ein  Weltfremdling,  >ein 
Utopist!  Wenn  Lowenstein  das  wirklich  ware,  brauchte  man 
erst  recht  keine  Angst  vor  ihm  zu  haben,  denn  dann  wiirde  er 
rasch  genug  wieder  wie  ein  Spuk  aus  den  nuchternen  Bezirken 
der  stadtischen  Verwnltung  verschwinden.  Nun  ist  der  Kandidat 
der  vereinigten  Sozialisten  zwar  ein  Idealist,  aber  nichts  weniger 
als  ein  Phantast.  Langst  liegt  ja  von  ihm  ein  Bekenntnis  seiner 
padagogischen  Auffassungen  vor,  die  im  ,Freiheit'-Verlag  er- 
schienene  unabhangige  Programmschrift:  .Sozialistische  Schul- 
und  Erziehungsfragen(.  Und  diese  Schrift  beweist,  daB  sich 
nicht.  nur  die  berliner  Eltern,  sondern  besonders  auch  die  Lehrer 
Berlins  zu  einem  solchen  Oberschulrat  gratulieren  miiBten.  Schon 
der~  disfingureTte  Sttl  dieser^Prc^a^aTSa^Broschure-macht  einen- 
wohltuenden  Eindruck.  Und  ihr  Inhalt  zeigt,  daB  ihr  Verfasser 
nicht  nur  ein  ausgezeichneter  Kenner  der  padagogischen  Litera- 
tur  ist,  sondern  ihre  Probleme  auch  selbstandig  verarbeitet  und 
die  Resultate  seiner  Studien  und  Erfahrungen  in  einem  System 
niedergelegt  hat,  das  des  Beifalls  aller  modern  Empfindenden 
sicher  sein  darf. 

Freilich:  der  Padagoge  Lowenstein  ist  Sozialpadagoge,  ist 
Sozi?list.  Aber  die  Mehrheit  der  Frauen  und  Manner  GroBber- 
lins  hat  ja  sozialistisch  gewahlt,  verlangt  also  eine  Schulpolitik, 
die  sozialistisch  orientiert  ist.  Sie  will,  daB  dem  Bildungsideal 
des  Kapitalismus  das  sozialistische  Bildungsideal  vorgezogen 
wird.  Das  kapitalistische  Bildungsideal  ist  nach  Lowenstein: 
MEinige  Kopfe,  die  Auslese  der  Tuchtigsten,  sollen  zur  hochsten 
Menschlichkeit  herangebildet  werden  und  Trager  und  Schopfer 
der  Kulturideale  sein,  wahrend  die  unkultivierte  und  unfahige 
Masse  nur  langsam  und  in  steter  Abhangigkeit  zu  einer  etwas 
322 


hohern  Stufe  gehoben  werden  soli."  Das  sozialistische  BildungS- 
icleal  verwirkiicht  ihm  die  Arbeitsschule:  „Die  Arbeit  ist  zu 
gleicher  Zeit  Bildung;  arbeiten  und  sich  bilden  sind  eins  ge- 
worden.  Das  gilt  nicht  nur  fiir  die  sogenannte  korperliche  Ar- 
beit, sondern  auch  fiir  die  geistige  Ausbildung,  Lesen,  Schrei- 
ben  und  Rechnen  sind  keine  Kiinste,  Ndie  auBerlich  im  Schuldrill 
erzwungen  werden  mussen;  in  dem  lebendigen  Verkehr  der  Ge- 
meinschaft  werden  sie  zum  Bediirfnis,  und  mit  dem  Bediirfnis 
wachst  das  Erleruen  und  die  Festigkeit.  Und  auch  alles  Andre, 
was  sonst  der  Mensch  an  Kenntnissen,  an  mathematischer  Er- 
kenntnis,  an  physikalischem  Einblick  in  die  GesetzmaBigkeiten 
der  Bewegungen  oder  an  chemiseher  Durchdringung  aller  stoff- 
lichen  Eigentiimlichkeiten  bedarf,  das  wird  in  der  Arbeit  des 
Tages  gewonnen,  erganzt  und  vertieft.  Keine  Bildung  tritt  als 
Fremdkorper,  als  lastiges  Haben  oder  driickender  Besitz  an  den 
Menschen  heran,  sondern  in  dem  frei  wachsenden  Zwange  und 
der  Notwendigkeit  des  Bediirfnisses  der  lebendigen  Gemeinschaft 
entsteht  alles  Bildungsstreben.  „Wem  aber  dieser  kiihne  Neuerer 
als  grimmer  Zerstorer  des  Gegenwartigen  erscheinen  mochte, 
dessen  Aengste  beschwichtigt  vielleicht  dies  andre  Wort:  „Ge- 
wiB  klingt  in  unsrer  Zeit  dieses  sozialistische  Bildungsideal  wie 
eine  Utopie,  aber  es  liegt  in  der  Lebenswahrheit  des  Sozialis- 
mus,  daB  er  nicht  einen  Zustand  gesattigter  Fulle  schafit,  son^ 
dern  Aufgaben  und  Ausblicke  von  unendlicher  Weite." 

* 
Von  arglistigen  Schein-Konzessionen  und  Danaer-Geschen- 
ken  mag  Lowenstein  allerdings  nichts  wissen.  Begabtenschulen 
und  Stipendienwirtschaft  lehnt  er  ab,  weil  dadurch  dem  Prole- 
tariat bestenfalls  seine  guten  Kopfe  genommen  wurden,  urn  die 
kapitalistische  Privilegienwirtschaft  zu  stutzen.  „GewiB  wollen 
wir  den  Aufstieg  des  Proletariats,  doch  wir  wollen  diesen  Aui- 
stieg  als  ein  siegreiches  Vordringen  seiner  eignen  Klasse  zur 
Ueberwindung  aller  Klassenherrschaft,  zur  Befreiung  der  Mensch- 
heit."  Und  aus  diesem  Geist  heraus  erwachst  das  Programm 
einer  wirklichen  Einheitsschule,  deren  Aufbau  sich  in  allem 
Wesentlichen  mit  den  Vorschlagen  der  feinsten  und  universellsten 
Kopfe  unsrer  modernen  Schulreformer  deckt.  Die  treffliche  Vor- 
arbeit  der  Reformpadagogen  wird  von  Lowenstein  vollauf  aner- 
kannt.  Und  wenn  sich  die  Lehrer  nur  selbst  einmal  iiber  die  Ab- 
sichten  des  Mannes  informieren  wollten,  statt  auf  die  kapitali- 
stische oder  kleinbiirgerliche  antisemitische  Hetze  plump  hin- 
einzuf alien,  so  wurden  sie  erkennen,  daB -sie  sich  in  komischer 
Verblendung  gegen  die  Wahl  eines  Mannes  strauben,  der  wie 
kein  Andrer  Mundstiick  und  Vollstrecker  ihres  innersten  Sehnens, 
ihrer  tiefsten  und  besten  Berufsideale  sein  mochte!  Dabei  keines- 
wegs  ein  Wolkenstiirmer,  dem  der  Boden  unter  den  FiiBen  ent- 
schwande,  sondern  ein  Wirklichkeitsmensch,  der  selbst  vor .  „Spie- 
lereien"  warnt,  „ans  Gegebene  anzuknupfen"  und  ^mit  Beson- 
nenheit  uberzuleiten"  rat.  Daran  aber,  daB  Lowenstein  kein 
durch  die  Ochsentour  Erschopfter,  kein  biirokratisch  Gebro- 
chener,  sondern  ein  Junger  ist,  der  sich  und  der  berliner  Lehrer- 
schaft  die  hochsten  Ziele  setzt  —  daran  sollten  eigentlich  nur 
geborene  Haemorrhoidarier  AnstoB  nehmen! 

323 


Sind  die  Engel  geschlechtslos,? 

von  Otto  Lehmann-Rufibiildt 
r\ie  mittelalterlichen  Theologen  haben  ciickeWalzer  geschrieben 
^  iiber  so  tiefsinnige  Fragen  wie  die,  ob  die  Engel  geschlechts- 
*os  seien,  oder  ob  AdanTeinen  Nabel  gehabt  habe,  da  er  ja  von 
keinem  Weibe  geboren  sei.  Wir  lachen  dariiber.  Wir  sind  uns 
gar  nicht  bewuBt,  daB  wir  heute  dasselbe  Spiel  treiben,  wenn 
wir  iiber  Diktatur  oder  Demokratie  streiten,  dariiber,.  ob  die 
Diktatur  des  Proletariats  nicht  am  Ende  eine  Diktatur  iiber  das 
Proletariat  sei.  Genau  wie  im  Mittelalter  die  Theologen  sich  alle 
auf  den  buchstablichen  Wortlaut  der  Bibel  stiitzten  und  trotzdem 
zu  den  entgegengesetztesten  „absoluten  Wahrheiten"  gelangten, 
so  stiitzen  sich  die  Partei-Theoretiker  alle  auf  Marx.  Genau  wie 
die  Theologen  behaupteten,  daB  die  ewige  Seligkeit  des  Jenseits 
von  ihren  Streitereien  abhinge,  so  behaupten  unsre  Marx-Aus- 
leger  das  fiir  die  irdische  Seligkeit  das  Diesseits.  Aber  mehr 
noch:  genau  wie  die  Reformation,  die  sich  gegen  den  mordbren- 
nenden  und  radernden  Papst  erhob,  gleich  wieder  selbst  raderte 
und  verbrannte^  sobald  sie  zur  Herrschaft  kam  (man  denke  an 
den  tragischen  Tod  Servets  in  Genf  durch  Calvin),  genau  so 
hatten  die  grimmigsten  Bekampfer  des  Militarismus  unsrer  Tage, 
sobald  sie  zur  Macht  gelangt  waren,  nichts  Eiligeres  zu  tun, 
als  ebenfalls  in  Militarismus  zu  machen  —  in  stupidem  Noskis- 
mus  oder  auf  die  geniale  Gromwell-Manier  Lenins. 

Wahrend  das  Proletariat,  das  heiBt:  die  vielen  Leute,  die 
kein  Geld  haben,  sich  hin  und  her  nasfiihren  lassen  durch  die 
modernen  theologischen  Haarspaltereien  iiber  Diktatur  oder 
Demokratie,  laufen  gut  eingeolt  weiter  die  Maschinen,  die  Tag 
um  Tag  und  Nacht  um;  Nacht  das  Papiergeld  niederrieseln  lassen 
und  damit  die  ganze  Wirtschaft  wie  in  eine  sich  immer  hoher 
hebende  Schneedecke  einhullen.  Jeder  weiB,  jeder  sagt,  dab 
zunachst  hier  einmal  sich  der  starke  Arm  emporrecken  sollte,  der 
stolz  von  sich  behauptet,  daB  alle  Rader  stehen  still,  wenn  sein 
starker  Arm  es  will,  und  der  in  Deutschland  das  auch  zweimal 
getan  hat:  am  neunten  November  1918  und  am  vierzehnten  Marz 
1920.  Aber  dle"Papiergeldmaschmerr-raufen  weiter,  und-die  Ge^ — 
heimrate  regieren  waiter.  Die  amerikanischen  Backermeister 
haben  Berge  von  Weizenmehl,  die  amerikanischen  Farmer  tausende 
von  Kiihen  fiir  die  Deutschen  gesammelt  Aber  weder  das  Mehl 
noch  die  Kiihe  kommen.  Angeblich,  weil  der  Schiffsraum  fehlt,  in 
Wahrheit,  weil  die  Agrarier  und  der  GroBhandel  die  Preise 
halten  wollen.  Der  starke  Arm  erhebt  sich  auch  hier  nicht,  um 
den  Kindern  und  Frauen  Mehl  und  Milch  fiir  den  harten  Winter 
zu  schaffen,  denn  die  Arme  der  Arbeiterschaft  sind  gelahmt,  weil 
ihre  Kopfe  sich  benebeln  lassen  von  Betrachtungen,  die  denselben 
Tiefsinn  bergen  wie  die  Frage,  ob  Adam  einen  Nabel  gehabt 
habe.  Und  wahrend  die  Papiergeldmaschinen  weiter  laufen  Tag 
um  Tag  und  Nacht  um  Nacht,  vermehrt  sich  das  Arbeitslosen- 
heer,  bauen  die  Monarchisten  die  Einwohnerwehr  aus,  um  die 
im  Herbst  1918  versaumte  „nationale  Verteidigung"  gegen  die 
ganze  Welt,  diesmal  noch  vermehrt  um  den  innern  Feind,  nach- 
zuholen.  Wahrend  diese  Handvoll  Verruckter  mit  der  unfehl- 
324 


baren  Zielsicherheit  der  Irren  verstehen,  durch  Ausnutzung  von 
allerlei  Nebensachlichkeiten  immer  wieder  so  abzulenken,  daB 
selbst  die  Unabhangigen  oft  auf  den  Schwindel  hineinfallen; 
wahrend  ihre  Helfershelfer  in  den  Verwaltungsbehorden  die 
Ernte-  und  die  Waffen-Ablieferung  sabotieren;  wahrend  die  am- 
nestierten  Arbeiter  zu  tausenden  in  den  Qefangnissen  sitzen  una 
die  Fiihrer  des  Kapp-Putsches  fur  straffrei  erklart  werden  — 
wahrenddessen  laufen  die  Papier geldmaschinen  weiter  und  lassen 
sich  die  unermeBlich  vielen  Leute,  die  kein  Geld  und  viel  Hunger 
haben,  die  Kopfe  benebeln  mit  Betrachtungen,  ob  die  Diktatur 
oder  die  Demokratie  die  richtige  Regierungsform  sei. 

Deshalb:  Volk,  wache  auf,  Arm,  recke  dich  empor!    Du  hast 
in  jahrzehntelangen  Kampfen  dir  das  Werkzeug  der  gewerkschaft- 
lichen  Organisation  geschaffen,  um  denjenigen  Druck  ausiiben  zu 
konnen,    der  dieselbe  Zauberwirkung    haben  wird  wie  1793    in 
Frankreich,  wie  1917  in  RuBland,  wie  1918  in  Deutschland.     Der 
Internationale  Gewerkschaftsbund    in  Amsterdam    durch    seinen 
Aufruf  von  Ende  August   1920  zum  Boykott  des  Krieges;    der 
Internationale    Metallarbeiter-KongreB     in    Kopenhagen     durch 
seinen  Aufruf  mit  dem  gleichen  Ziel  vom   sechsundzwanzigsten 
August;    die    Internationale    Transportarbeiter-Foderation    von 
Christiania  mit  ihrer  Aufforderung,    kein  Schiff,  keinen  Zug  mit 
Munition  und  Soldaten  zu  befordern  —  sie  haben  die  eigentliche 
Weltwende  eingeleitet    Mag    der  Internationale  Gewerkschafts- 
bund in  Amsterdam  reichlich  die  bittere  Kritik  der  Dritten  Inter- 
nationale verdienen:  die  Tatsache,  daft  selbst  die  ,Rote  Fahne'  in 
ihren  Ausfiihrungen  an  ihn  ankniipfen  muB,  beweist,  wie  wichtig 
er  noch  sein  kann.     Was  fehlt?     Der  Schritt,  dafi  die  Arbeiter- 
organisationen  ebenso  klar  und  entschlossen  proklamieren,    im 
Fall  eines  Krieges  den  Kriegsdienst  zu  verweigern  *und  die  Mobil- 
machung  zu  sabotieren.    Audi  dieser  Schritt  muB  und  wird  ge- 
tan  werden.    Aber  nun  weiter.    Keine  Einigung  erstreben  uber 
die  Richtigkeit  der  verschiedenen  Partei-Programme,  iiber  die  man 
sich  ebenso  wenig  einigen  kann  wie  iiber  theologische  Haarspal* 
tereien  —  vielmehr  einsehen,  daB  es  jetzt  allein  auf  eine  Inter- 
nationale Organisation  der  Wirtschaft    ankommt,    der  Finanzen, 
der  Verteilung  der  Rohstoffe    und    Nahrungsmittel !     Denn    der 
Winter  steht  vor  der  Tiir,  und  wenn  die  verzweifelten  Volker 
Mitteleuropas  nicht  die  felsenfeste  Ueberzeugung  erlangen,  daB 
die  Geschehnisse  auf  ein  andres  Geleise  gesetzt  worden  sind,  so 
werden  sie  unfehlbar  Selbstjustiz  an  einer  Kaste  iiben,  die  mit 
dem  Anspruch  dasteht,  Lenker  der  Gesellschaft  zu  sein,  und  die 
in  Wahrheit  nur  den  einen  Grundsatz  hat:   Nach  uns  die  Sint- 
flut!     Niemals  werden  die  Regierungen  durch  ihre  Einsicht  und 
durch  ihre  Entschliisse  diese  Wendung  zustande  bringen.     Das 
vermag  nur  der  starke  Arm  der  organisierten  Arbeiterschaft  der 
Welt  durch  die  Werkzeuge,  die  in  seinen  Handeu  sind. 

Es  gibt  einen  Weg,  der  selbst  im  Rahmen  des  Versailler 
Volkerbundstatuts  gangbar  ist.  Da  ist  vorgesehen,  in  Teil  XIII, 
Artikel  387  und  folgenden,  das  Internationale  Arbeitsamt  mit 
seinen  wirtschaftlichen  Kommissionen  zur  Verteilung  der  Roh- 
stoffe, zur  Regulierung  der  Transportmittel.  Graf  Harry  KeBler 
stellt  in  .seinen  ,RichtIinien  fur  einen  wahren  Volkerbund',  die  er 

325 


Anfang  Oktober  auf  dem  Neunten  deutschen  Pazifisten-KongreB 
in  Braunschweig  vertreten  wird,    hierzu  folgende  Forderungen: 

Um  diese  Umwandlung  (namlich  des  Volkerbundes)  in  die 
Wege  zu  leiten  und  in  Anbetracht  dessen,  daB  im  pariser  Volker- 
bund  wenigstens  die  Anfange  einer  Organisation  der  Weltproduk- 
tion  erkennbar  sind,  namlich  das  , Internationale  Arbeitsamt',  die 
,Wirtschaitliche  Abteilung',  und  besonders  die  ,Internationalen  Kom- 
missionen', die  fur  die  Verteilung  von  Rohstoffen  und  die  Regelung 
der  Transport-  und  Finanzfragen  geplant  sind, 

daB  indessen  diese  Emrichtungen,  wenn  sie  mit  Erfolg  der 
Sicherung  des  Weltfriedens  dienen  und  den  Weg  zu  einem  wahren 
Volkerbunde  bereiten  sollen,  demokratisdi  aufgebaut  und  mit  den 
notigen  Rechten  und  Machtmitteln  ausgestattet  sein  miissen: 

rich  ten  wir  an  die  Hand-  und  Kopiarbeiter  aller  Lander  den 
Rui,  zunachst  und  unverz,iiglich  den  unwiderstehlichen  Druck,  den 
ihre  wirtschaftlichen  und  politjschen  Organisationen  auf  ihre  Regie- 
rungen  ausiiben  komien,  zu  benutzen,  damit  diese  ersten  Anfange 
einer  demokratischen  und  universalen  Organisation  der  Arbeit 
weiter  ausgebildet  werden, 

indem  die  geplanten  standigen  Internationalen  Wirtschaftlichen 
Kommissionen  sofort  ins  Leben  gerufen, 

diese  Kommissionen  sowie  die  andern  wirtschaftlichen  und 
sozialen  Organe  des  Volkerbundes  zu  demokratischen  Vertretungs- 
korpern  der  organisierten  Produzenten  und  Konsumenten  umge- 
bildet, 

und  diese  Vertretungen  mit  genau  umschriebenen  gesetzgeberi- 
schen  und  exekutiven  Rechten  im  Rahmen  des  Volkerbundes  ausge- 
stattet werden. 
Die  englische  Arbeiterschaft  hat  mit  ihrem  Instinkt  fur  das 
Praktische  auch  schon  herausgefunden,  worauf  es  eigentlich  an- 
kommt.     Auf  dem  GewerkschaftskongreB  in  Portsmouth  hat  ein 
besonderes  Komitee  fur  Lebensunterhalt,  das  gebildet  -war  aus 
I^ameatsiiuigliedm^  Arbeiterpartei,  Mit- 

gliedern  von  Konsum-Genossenschaften,  ein^Reihe  vorriFoTde= — 
rungen  formuliert,  die  sich  alle  in  dei  Richtung  bewegen,  daB 
zunachst  einmal  die  Finanzwirtschaft  jedes  Landes  durch  Auf- 
hebung  der  Papiergeldwirtschaft  in  Ordnung  gebracht,  und  daB 
eine  internationale  Anleihe  durch  den  Volkerbund  aufgenommen 
werden  muB,  die  die  verarmten  Lander  in  den  Stand  setzt,  ihre 
Produktion  wieder  herzustelten. 

Hier  ist  ein  Ziel  fur  die  deutsche  Arbeiterschaft,  die  von 
den  am  Boden  liegenden  Volkern  Zentraleuropas  die  machtigste 
ist,  und  der  andrerseits  die  Not  am  furchtbarsten  unter  den 
Nageln  brennt.  Anstatt  des  Streites  um  die  Dritte  oder  ?  Inter- 
nationale sei  sie  eingedenk  des  flammenden  Wortes  Holderlins: 
„Mit  ihren  heiligen  Wetterschlagen,  mit  Unerbittlichkeit  voll- 
bringt  die  Not  an  Einem  groBen  Tage,  was  kaum  Jahrhunderten 
gelingt."  Der  GestoBene  springt  schlecht:  nur  wer  mit  freiem 
Anlauf  springt,  springt  gut.  Bisher  sprang  der  revolutionare 
Wille  in  Deutschland  am  neunten  November  19l8  und  am  vier- 
326 


zehnten  Marz  1920  nur  gestoBen:  j^tzt  versuche  ers  einmal  aus 
freiem  Anlauf,  ehe  er  wieder  gestoBen  und  diesmal  fur  lange 
Zeit  voraussichtlich  zu  Boden  gestoBen  wird.  Die  Arbeiterschaft 
trete  hin  vor  die  Regierung  und  sage:  Wir  wollen  die  Grammo- 
phonplatten  eurer  Parlaments-  und  Zeitungserklarungen  nicht 
mehr  horen !  Der  Winter  steht  vor  der  Tiir.  Konnt  Ihr  nicht  so- 
fort  die  Papiergeldmaschinen  anhalten;  konnt  Ihr  nicht  sofort 
das  Budget  durch  regulare  Einnahmen  aus  den  Steuern  der  Be- 
sitzenden  in  Ordnung  bringen;  konnt  Ihr  nicht  sofort  die  Ar- 
beit so  organisieren,  daB  jedermann  fiihlt:  Es  ist  zwar  noch 
nicht  anders,  aber  es  wird  anders!  —  so  tretet  ab  und  laBt  uns 
gewahren.  Unfahiger,  als  Ihr  euch  erwiesen  habt,  konnen  auch 
wir  uns  nicht,  kann  sich  Niemand  erweisen.  Aber  wir  sind 
durch  die  Schule  einer  Not  gegangen,  deren  Leiden  euch  nicht 
verstandlich  sind,  weil  sie  euch  sonst  das  Gewissen  so  lahmen 
miiBten,  wie  Ihr  schon  einmal,  am  neunten  November  1920,  ge- 
lahmt  wart.  Diese  Not  und  diese  Leiden  geben  uns  die  Kraft 
und  den  Ernst,  eine  Zeit  aufzurichten,  in  der  die  Geburt  nicht 
mehr  wie  heute  als  ein  Fluch  empfunden  wird! 

Eifl    Uberpatriot    von  Claudio  Treves 

Einer  der  kliigsten  Kopfe  der  Roten  Internationale  gibt  hiermit, 
so  gut  wie  ganz  sine  ira  et  studio,  das  Konterfei  eines  ihm  eben- 
biirtigen  Vertreters  jener  Goldenen,  an  deren  Ideologic  die  Volker, 
zu  ihrem  Schaden,  so  lange  geglaubt  ha  ben,  ja,  von  der  sie  sich, 
vor  allem  in  Mitteleuropa,  immer  noch  gangeln  tesen.  Der  Auf- 
satz  ist  im  ,Resto  del  Carlino(  erschienen,  jenem  bologneser  Or- 
gan, das  we  it  uber  das  Niveau  der  italienischen  Presse  hinausragt, 
und  das  grade  iiber  deutsche  Dinge  nicht  nur  meist  besser  unter- 
richtet  ist  als  neun  Zehntel  aller  deutschen  Zeitungen,  sondern 
meist  auch  sehr  viel  gescheiter  iiber  sie  urteilt. 

rjie  Arbeit  des  Kapitalismus  an  der  politischen  Struktur  der 
^  Staaten  laBt  sich  am  besten  vergieichen  mit  der  Arbeit  des 
Wassers  an  der  geologischen  Struktur  der  Lander.  Es  ist  ein 
immerwahrendes,  schweigendes  .  Aushohlen;  Einbeziehen,  Tren- 
nen,  Durchdringen  und  Wiederaufgeben,  mit  verschiedenen  Mit- 
teln,  aber  bestandiger  Kraft,  mit  verschiedenartigen  und  einander 
entgegengesetzten  Folgeerscheinungen,  deren  Spur  nicht  immer 
leicht  zu  verfolgen  ist,  zumal  da,  wo  sie  sich  auf  den  offiziellen 
Generalnenner  zuriickbeziehen:   den  Patriotismus. 

Ein  besiegtes  Land  von  so  gewaltigem  industriellen  Auf- 
trieb  wie  Deutschland,  das  den  Harten  und  Grausaxnkeiten  eines 
HaB-  und  Rache-Friedens  unterworf'en  ist,  muB  diese  „Arbeit  der 
Gewasser"  in  den  scharfsten  und  lehrreichsten  Formen  zeigen. 
Hier  sind  denn  auch  zur  Zeit  die  kapitalistischen  Egoismen  in 
einer  Entfesselung  begriffen,  die  sich  nach  jeder  Seite  hin  geltend 
macht,  sowohl  nach  der  Seite  der  Ausdehnung  wie  der  Auf- 
losung  hin.  Dei*  Doktor  Heirn,  einer  der  geschicktesten  Verfech- 
ter  der  wirtschaftlichen  Interessen  seines  Landes,  fiihrt  im  Bay- 
rischen  Landtag  eine  Gruppe  von  Abgeordneten  an,  die  das 
historische  Bayern  wieder  auferstehen  lassen  wollen  durch  An- 

327 


gliederung  an  Nieder:Oesterfeich  —  ohne  Wien  — ,  um  sich  einen 
Ausweg  aus  dem  Vertrag  von  Versailles  zu  sichern.  Zwar  kann 
man  gegen  diese  separatistischen  Velleitaten  geltend  machen, 
daB  auch  in  den  antipreuBischen  Kreisen  der  Reichsgedanke  ziem- 
lich  fest  verwurzelt  1st,  und  daB  die  Schaffung  der  Main-Linie 
gleichbedeutend  ware  mit  einem  Niedergang  der  bayrischen  In- 
dustrie. Aber  das  hindert  nicht,  daB  sich  iiberall  Bestrebungen 
geltend  machen,  Deutschland  im  Stich  zu  lassen  und  bei  dem 
harten  Sieger  Ruhe  und  Gunst  zu  suchen. 

Wenn  einige  halboffizielle  Nachrichten  wahr  sind,  so  ware 
nicht  einmal  ein  gewisser  alldeutscher  Patriotismus  iiber  den 
Verdacht  erhaben,  dem  teuern  Vaterland  Valet  sagen  zu  wollen. 
ja,  diese  Anklage  wagt  man  sogar  gegen  manchen  Gewaltigen 
der  Rheinisch-Westfalischen  Industrie  zu  erheben,  die  doch  sozu- 
sagen  die  patriotische  Industrie  par  excellence  ist.  Ihr  entgeht 
nicht  einmal  der  hitzige  Hugo  Stinnes,  von  dem  nichts  weniger 
ausposaunt  wird,  als  daB  sein  noch  Allen  erinnerliches  hoch- 
mutiges-imposantes  Benehmen  in  Spa  Frankreich  nachdriicklich- 
dazu  herausfordern  sollte,  ihn  .  .  .  zu  „erobern",  das  heiBt:  die 
Dinge  dahin  zu  treiben,  daB  die  Alliierten  zur  Besetzung  des 
Ruhr-Beckens  schritten.  Die  geheimen  Beweggriinde  dieses, 
Vorgehens,  wie  es  zu  Tage  getreten  ist,  bestiinden  in  Folgendem: 
die  groBe  Rheinisch-Westfalische  Metall-  und  Kohlen-lndustrie 
fiirchtet  zwar  die  in  Deutschland  dauernd  lebendige  Drohung  der 
Sozialisierung,  zugleich  aber  hofft  sie,  wenn  sie  sich  an  Frank- 
reich anschlieBt,  nicht  nur  jener  Gefahr  zu  eritrinnen,  sondern 
auch,  durch  eine  enge  Zusammenarbeit  mit  den  Gruben  und 
Fabriken  von  Briey,  Lothringen,  Luxemburg,  jene  monopolistische 
Vorherrschaft  zu  besiegeln,  die  sie,  auBerhalb  und  jenseits  aller 
nationalen  Bedenken,  geschweige  denn  Riicksichten  auf  die  In- 
teressen  andrer  Industrien  oder  gar  der  Verbraucher,  mit  un- 
zahmbarem  Ungestiim  erstrebt.  Die  Tinte  von  Versailles  ist  noch 
nicht  trocken,  und  schon  besteht  eine  franko-germanische  schwer- 
industriell-kohlenkapitalistische  Interessen-Gemeinschaft  gegen  die 
Verbraucher  in  Frankreich  und  Deutschland!  Naturlich  blast 
Frankreich-dabei  iiberall  ins  Feuenjind  ebenso  naturlich  erblickt 
Italien  die  Schaden  nicht,  die  ihm  aus  diesem  frarikcr-de'ats"chen 
„Seid  umschlungen,  Millionen"  des  Eisen-  und  Kohlen-Internatio- 
nalismus  drohen  durch  die  Verschlechterung  seiner  industrielleft 
Situation,  sei  es  nun  gegeniiber  Frankreich,  sei  es  gegeniiber 
Deutschland. 

Im  iibrigen,  zur  Abrundung  des  Bildes:  wenn  die  deutsche 
Schwerindustrie  sich  auf  franzosisches  Gebiet  ausdehnen  will, 
um  mit  ihr  zusammenzuwachsen,  so  laBt  sich  die  franzosische 
Finanz  keine  Miihe  verdrieBen,  um  sich  auf  deutschem  Gebiet 
auszubreiten,  sei  es,  um  klingende  Dividenden  herauszuholen, 
sei  es,  um  politischen  EinfluB  zu  gewinnen.  Die  schweizer  Presse, 
die  ja  ausgezeichnet  informiert  ist,  weist  seit  einiger  Zeit  bereits 
auf  diese  wachsende  Durchdringung  Deutschlands  mit  franzo- 
sischem  Kapital  hin.  Sofort  nach  dem  Waffenstillstand  brachte 
sie  Nachrichten  dariiber,  wie  die  franzosischen  Kaufleute  sich 
auf  das  verhaBte  Land  der  Bodies  gestiirzt  haben,  um  ihre  Luxus- 
artikel  dort  loszuwerden,  und  wie  sie  das  daraus  gezogene  Geld 
328 


wieder  in  ,deutschem  Grund,  deutschen  Hausern  und  deutschen 
Aktien  angelegt  haben,  und  zwar  dies  auf  dem  nichtbesetzten 
Gebiet.  Grade  eben  ist  die  groBe  Grubengesellschaft  Hermann 
von  den  ,Acieries  et  Forges  de  Firminy'  erworben  worden,  und 
viele  Anteile  von  Harpen  sind  in  franzosische  Hande  iiberge- 
gangen.  Auf  die  gleiche  Weise  suchen  sich  die  Franzosen  audi 
der  deutschen  Schiffahrt  zu  bemachtigen.  Eine  franzosische  Ge- 
sellschaft,  die  Linien  nach  Westindien  und  Nordamerika  betreiben 
will,  hat  sich  in  Hamburg  festgesetzt. 

So  beginnt  der  Kapitalismus  wieder  sein  Netz  mit  einer 
Freiheit  von  patriotischen  Vorurteilen  zu  spinnen,  die  zeigt,  daB 
der  Krieg  nichts  an  seinen  zwischenstaatlichen  Expansionsge- 
liisten  geandert  hat.  Dieser  Expansionswille  ist  es,  der  auf  dem 
Grunde  der  sozialen  Zellenstruktur  die  tiefere  Verhaltungsweise 
der  staatlichen  Politik  bestimmt.  Der  Nationalisms  ist  nichts 
als  das  leidenschaftliche  Ketzergeschrei,  sobald  die  Staaten  in  der 
entscheidenden  Stunde  darangehen,  die  auBere  Schale  zu  durch- 
stoBen,  die  die  konstruktiven  Gruppenbildungen  zusammenhalt 
und  ihre  Bewegungsfreiheit  hindert.  Deshalb  kann  man  auch, 
je  nach  dem  Augenblick,*  wo  man  es  tut,  mit  ebenso  viel  Beweis- 
kraft  behaupten,  der  Kapitalismus  sei,  was  seine  Internationale 
Haltung  angeht,  pazifistisch  oder  kriegsmacherisch,  er  befestige 
oder  zerlose  die  Beziehungen  der  Nationen  zu  einander,  genau 
so  wie  er  sich  einmal  schutzzollnerisch  und  einmal  freihandle- 
risch  auftut. 

Die  industrielle  Konzentration  jedoch  schafft  nach  und  nach 
riesige  Lehnsguter,  Staaten  im  Staate,  die,  genau  wie  die  groBen 
Baronien  in  der  Feudalzeit  oft  genug  das  Konigtum  in  Schach 
hielten,  auf  eigne  Rechnung  Krieg  und  Frieden  machen.  Damals 
stiitzten  sich  die  Monarchien  zu  ihrer  eignen  Erhaltung  oft  auf 
den  kleinen  Mann,  das  in  Bildung  befindliche  Burgertum.  Unter 
den  gleichen  Umstanden  versuchen  heute  die  Regierungen,  sich 
auf  die  Arbeiterschaft  zu  stiitzen  als  auf  die  wahrhafte  Zufluchts- 
statte  der  allgemeinen  Interessen,  die  allein  imstande  ist,  es  mit 
den  unverschamten  und  iibertriebenen  Einzelinteressen  aufzu* 
nehmen.  Aber  dieses  Zuriickgreifen  auf  die  Massen  findet  bei 
ihnen  selbst  nicht  immer  groB^es  Vertrauen,  da  der  Staat  viel  zu 
sehr  durchsetzt  erscheint  von'den  gleichen  Einzelinteressen;  wie 
denn  auch  seine  Auflehnung  dagegen  fast  immer  nur  zogernd  ge- 
schieht  und  nicht  immer  ohne  begriindeten  Verdacht,  er  tue  es 
nur  zugunsten  andrer  Kapitalgruppen,  die  von  den  vorherrschen- 
den  Konkurrenzgruppen  bedroht  sind,  ins  Hintertreffen  ver- 
wiesen  zu  werden. 

In  Spa  war  der  Waffengang  zwischen  den  verschiedenen 
Tendenzen  auf  Seiten  Deutschlands  in  diesem  Trio  personifiziert: 
in  Hue,  dem  antipatriotischen  Bergmann;  in  Stinnes,  dem  ultra- 
patriotischen  Industriellen,  in  Simons,  dem  Patrioten  des  offiziel- 
len  juste-milieu.  Nun,  was  sollte  man  davon  halten,  wennk  es 
tatsachlich  so  ware,  daB  der  intransigente  Ultrapatriot  im  urge- 
heimen  Kammerlein  aus  sehr  gewichtigen  Griinden  dahin  zielte, 
mit  seinem1  wohlberechneten  extremen  Nationalismus  nichts  zu 
erreichen,  als  daB  die  Franzosen  noch  ein  Stuck  von  dem  ge- 
heiligten  Boden  des  Vaterlandes  in  ihre  Gewalt  bekamen? 

329 


Antwort  an  Haenisch 

Oehr  geelirter  Herr  Minister! 

*^  Ich  danke  fur  die  Belehrung.  Ihr  Brief  ist  wie  Sie  selbst: 
wohlwollend,  voll  Courtoisie  gegen  das  schwache  Geschlecht. 
Auf  dem  Felde  aber,  wo  wir  uns  begegnen,  hortder  Geschfechts- 
unterschied  auf.  Mit  dem  Wahlzettel  in  der  Hand  trage  ich 
mein  Teil  Verantwortung  f iir  Das,,  was  im  Vaterlande  geschieht, 
darf  also,  muB  sogar  meines  Erachtens  offen  bezeichnen,  was 
mir  faul  erscheint.  Unnotig  zu  versichern,  daB  jedem  anstandi- 
gen  Menschen  fern  Hegt,  iiber  die  Arbeit  ernster  Manner  „von 
oben  herab"  zu  sprechen.  Wer  meine  Zeilen  ruhig  las,  dem 
konnten  sie  so  nicht  klingen. 

Ihre  Einwande,  Herr  Minister,  sind  mir  nicht  neu.  Ich  weiB: 
Sie  reformieren.  In  "wilhelminischer  Zeit  mogen  diese  Reformen 
revolutionary  mag  ihr  Tempo  ein  Eilzugstempo  gewesen  sein  — 
heut  sind  sie  eine  Farce.  Ich  weiBr  Sie  halten  Konferenzen  ab  — 
aber  was  kommt  dabei  heraus?  Es  sind  die  reinen  Redekon- 
gresse  einer  Rederepublik.  Sie  sitzen  mit  heiBem  Kopf  iiber  kniff- 
lichen,  scholastischen  Rechtsfragen,  Rechtsfragen  von  anno  da- 
zumal.  Ja,  werter  Herr  Minister,  sagen  Sie  mir,  die  ich  belehr- 
bar  bin,  dann  doch  giitigst :  Was  verstehen  Sie  unter  einer  Re- 
volution? Sind  diese  Reformen  die  Erfullung  der  Jugendtraume 
des  Idealisten  Konrad  Haenisch? 

Die  sozialdemokratischen  Minister  —  es  sind  nicht  mehr 
allzu  viele  und  werden  bald  keine  mehr  sein  —  sind  leider  keine 
Revolutionare.  Sie  haben  die  Revolution  nicht  gemacht  und 
hatten  sie  ganz  gewiB  niemals  gemacht,  Sie  nicht,  Herr  Haenisch, 
und  Ihre  Kollegen  auch  nicht.  Zeigen  Sie  aber  auf  Ihrem  Posten, 
daB  Sie  den  ehrlichen  Willen  haben,  als  Sozialdemokrat  das  Volk 
nicht  um  die  Friichte  dieser  zahmen  Revolution  zu  bringen. 

Die  Trennung  von  Kirche  und  Staat  ist  da?  Auf  dem  Pa- 
pier. Was  kummern  den  neuen  Staat  die  alten  Rechtsfragen! 
Ihre  Gottesdiener  kosten  heute  Millionen.  Lassen  Sie  ihnen  eine 
Unterstiitzung  zahlen,  bis  sie  umgesattelt  haben,  oder  lassen 
Sie  die  Gemeinden  ftir  ihre  Hirten  sorgen.  Wir  haben  kein 
Geld?  Fragt  sich  nur,  wbfiir  wir,  keins  haben.  Wenh  "3ie  En-- 
iente  nicht  mit  aller  Gewalt  auf  die  Durchfiihrung  unsrer  Ent- 
waffnung  driickte,  hatten  wir  zwei-  bis  dreihunderttausend  Sol- 
daten  mehr.  Woher  das  Geld  dafur  kame,  weiB  ich  nicht:  aber 
da  ware  es! 

Wir  haben  keinen  Religionszwang?  Auf  dem  Papier  sind' 
wir  frei.  Aber  schiitzen  Sie,  Herr  Minister,  das  Dissidentenkind, 
vor  dem  Paria-Dasein  in  der  Schule?  Die  Schulen  iiben  Pres- 
sionen  auf  die  Eltern  aus,  durch  Anfragen,  ob  gebetet  werden 
darf,  und  die  religionslosen  und  anderskonfessionellen  Kinder 
sind  alien  Schikanen  preisgegebien.  In  der  Cecilienschule  zu  Wil- 
mersdorf  stolpert  jedes  jiidische  Kind  bei  der  Aufnahme  iiber 
die  Gretchenfrage.  Ich  habe  bisher  nicht  gehort,  daB  der  Direk- 
tor  gemaBregelt  worden  ist.  Die  Lehrer  und  Professoren,  die 
sich  am  Kapp-Putsch  beteiligt  haben,  schutzt  die  Amnestie:  aber 
pazifistische,  republikanische,  antikonfessionlle  Lehrer  werden 
aus  ihrem  Berufe  herausgedrangt  (Fall  Berger  und  andre). 
330 


Die  Lehrfreiheit  auf  den  Universitaten  soil  nicht  angetastet 
werden.  Aber  sie  ist  Wahnsuin,  wenn  ein  sozialdemokratischer 
Minister  sie  einen  Meyer,  einen  Roethe  und  viele  Andre  zu  na- 
tionalistischer,  antisemitischer  und  antirepublikanischer  Propa- 
ganda benutzen  laBt.  Daruber  sagen  Sie  kein  Wort.  Wie  sieht 
denn  Ihr  Rechtsstaat  aus?  Haben  Sie  das  Buch  unsres  Freundes 
Noske  gelesen?  Als  Kapp  und  Liittwitz  verhaf tet  werden  soil- 
ten,  funktionierte  der  Polizeiapparat  nicht.  Er  funktioniert  nie- 
mals,  wenn  sichs  um  reaktionare  Morder  und  ihre  Anstifter  han- 
delt:  aber  er  funktionierte,  als  es  gait,  edle  Kommunisten  abzu- 
schlachten. 

Und  weil  jedem  billig  denkenden  Menschen  das  Herz  brennt, 
wenn  er  diese  Zustande  sieht  —  und  Sie  wissen  besser  als  ich, 
welche  Beispiele  man  haufen  konnte  fur  den  Schutz,  den  die 
Reaktion  unter  Ihnen  und  Ihren  Kollegen  genieBt  —  darum  habe 
ich  ein  Recht  zu  meiner  Kritik  und'  ihrem  Ton.  Denn  die  Ethik, 
Herr  Minister,  wird  zwar  nicht  „gemacht":  aber  sie  wird  durch 
Beispiel  gelehrt!  Schone  Worte  und  Papierfetzen  helfen  deni 
Volke  nicht.  Ein  Gartner  ist  nicht,  der  sagt:  Pflanzen,  hier  habt 
ihr  die  Freiheit  —  wachst!,  und  der  nun  das  Unkraut  wuchern 
laBt,  sondern  der  seine  jungen  Kulturen  schutzt,  indem  er  es 
ausreiBt. 

Daher  ist  eiri  Kultusministerium,  das  selbst  einraumt,  „keine 
Macht  zu  haben",  ein  Unding.  Ich  muB  es  daher,  trotz  Ihrer 
personlichen  Liebenswiirdigkeit,  sehr  geehrter  Herr  Minister,  mit 
der  auBersten  Entschiedenheit  ablehnen. 

Clare  Meyer-Lugau 

lndustriekapitane  von  Hans  oanz 

XIV. 

S  t  umm 
Won  Bismarck  hat  sich  Wilhelm  der  Zweite  gerauschvoll  ge- 
trennt,  weil  ihm  der  erste  Kanzler  des  Reiches  zu  wenig 
sozial  war,  weil  Bismarck  (der  von  Geburt  ein  Junker  und  in 
der  Praxis  ein  Mann  ohne  alle  politischen  Grundsatze  war) 
anno  1890  wieder  eintnal  versuchte,  gegen  die  Arbeiter  zu  re- 
gieren.  Wenige  Jahre  darauf  hatte  der  Schauspieler  Wilhelm 
uber  die  Arbeiterbcwegung  andre  Ansichten,  und  im  Jahre  1897 
—  bei  einem  Besuch  der  Anstalten  des  Pastors  von  Bodel- 
schwingh  in  Bielefeld  —  entwickeite  der  kaiserliche  Narr  als 
sein  soziales  Programm  die  riicksichtslose  Niederwerfung  jedes 
Umsturzes:  die  schwerste  Strafe  sollte  in  Zukunft  erhalten,  :wer 
sich  unterstehe,  einen  Menschen,  der  arbeiten  wolle,  an  der  Ar- 
beit zu  hindern.  Ein  Jahr  darauf  wurde  Wilhelm  noch  deut- 
licher,  indem  er  offentlich  in  schlechtem  Deutsch  bramabasierte: 
„Der  Schutz  der  nationalen  Arbeit,  der  Schutz  Desjenigen,  der 
arbeiten  will,  ist  von  mir  im  vorigen  Jahre  in  der  Stadt  Biele- 
feld feierlich  versprochen.  Das  Gesetz  naht  sich  seiner  Vollen- 
dung  und  wird  den  Volksvertretern  in  diesem  Jahr  zugehen,  wo- 
rin  Jeder,  er  moge  sein,  wer  er  will,  und  heiBen,  wie  er  will,  der 
einen  deutschen  Arbeiter,  der  willig  ware,  seine  Arbeit  zu  voll- 
fiihren,  daran  zu  hindern  versucht  oder  gar  zu  einem  Streik  an- 

331 


reizt,  mit  Zuchthaus  bestraft  werden  soil.  Die  Strafe  habe  ich 
damals  versprochen,  und  ich  hoffe,  daB  das  Volk  m  seinen  Ver- 
tretern  zu  mir  stehen  wird,  um  unsre  nationale  Arbeit  in  dieser 
Weise,  soweit  es  moglich  ist,  zu  schiitzen."  Die  Zuchthaus-Vor- 
lage  kam,  freilich  nicht  mehr  in  dem  Jahr,  fiir  das  sie  Wilhelm 
ankiindigte  —  er  hatte  schon  damals  mit  seinen  Prophezeiun- 
gen  Pech,  wenn  auch  nicht  ganz  so  groBes  wie  im  Weltkriege, 
wo  er  „seinen"  Soldaten  ein  siegreiches  Ende  bis  zum  Fallen 
der  Blatter  im  Herbst  1914  versprach  — ,  aJso  die  Zuchthaus- 
Vorlage  kam  vor  den  Reichstag  zum  ersten  Mai  im  Sommer  1899 
und  fiel  im  Winter  bei  der  zweiten  Lesung  so  klaglich  durch, 
daB  sogar  die  Ueberweisung  an  eine  Kommission  mit  groBer 
Mehrheit  abgelehnt  wurde.  Damit  verschwand  das  Gesetz  end- 
giiltig  in  den  Archiven  des  Reichstags  und  der  Ministerien. 

Der  eigentliche  Vater  dieser  groBspurig  angekiindigten,  jam- 
merlichen  Fehlgeburt  war  der  Freiherr  Carl  Ferdinand  von 
Stumm-Halberg,  der  dazumal  als  Mitglied  des  Reichstags  der 
ebenfalls  langst  verstorbenen  Reichspartei  angehorte.  Der  Ba- 
ron Stumm  war  kein  ausgesprochener  Arbeiterfeind;  er  hielt 
sich  sogar  fiir  einen  Freund  seiner  Arbeiter.  Nur  hatte  er  von 
Arbeiterfreundschaft  einen  seltsamen  Begriff  —  etwa  wie  jener 
Hohenzoller,  der  seinen  Untertanen  mit  dem  Stock  die  Liebe  zu 
ihrem  erhabenen  Monarchen  einblauen  wollte.  Stumm  baute 
gesunde  Arbeiterhauser  und  fiir  die  Kinder  seiner  Arbeiter  Kin- 
dergarten und  gute  Schulen.  Aber  in  diesen  Hausern  wurden 
die  Jungen  und  die  Madel  vor  allem  zur  Dankbarkeit  und  Ver- 
ehrung  des  Hauses  Stumm  erzogen.  Die  Zeitungslektiire  der 
Arbeiter  wurde  streng  kontrolliert,  damit  nicht  das  bose  Sozia- 
listengift  ihren  Geist  erfasse.  Wenn  ein  Arbeiter,  eine  Arbeiterin 
heiraten  wollten,  muBten  sie  dazu  die  personliche  Erlaubnis  des 
Chefs  haben.  Kurz:  bei  Stumms  herrschte  immer  dasselbe  patri- 
archalische  System  wie  bei  Krupps.  Wie  sich  eben  solch  ein  preu- 
Bischer  Schwerindustriellef  die  wahre  Sozialpolitik  vorstellte. 
Die  Hauptsache  war,  daB  er  von  sich,  wie  sein  langjahriger 
Freund  Wilhelm  der  Letzte  sagen  konnte:  Sic  vplo,  sic  jubeo! 
Er  hieB  darum  Konig  Stumm  oder  auch  der  Fiirst  von  Saar- 
arabieir;  Deim  erHeitete-nicht  -nur  die-schon— von— seinen  ^or- 
fahren  betriebenen  Eisenhuttenwerke  an  der  Saar,  zumal  in 
Neunkirchen:  er  wurde  mit  der  Zeit  auch  Hauptteilhaber  an  der 
Halberger  Hiitte,  ferner  Hauptaktionar  der  Dillinger  Werke  und 
iiberhaupt  die  reichste  und  machtigste  Personlichkeit  des  Saar- 
gebiets.  Die  deutschen  Behorden  des  Saargebiets  behandelten 
Herrn  Stumm,  der  erst  1888  Freiherr  wurde,  immer  ungefahr 
so,  wie  wenn  er  wirklich  ein  gekrontes  Haupt  ware,  und  die 
preuBischen  Staatsminister  wagten  nicht,  dem  Konig  Stumm 
Nein  zu  sagen.  Im  argsten  Notfall,  wenn  er  gradezu  Unmoglich- 
keiten  verlangte,  erlaubten  sie  sich,  ihn  unter  allerhand  Vorwan- 
den  hinzuhalten.  Er  war  eben  in  seiner  Freundschaft  zum  Kai- 
ser und  in  seiner  schwerindustriellen  Machtfulle  und  Brutalitat 
gemeingefahrlich.  Und  in  seinem  Machtgefiihl  ging  der  Mann 
manchmal  lacherlich  weit.  Er  lebte,  voll  Konkurrenzneid,  in 
stiller  Gegnerschaft  zum  Hause  Krupp  und  in  offener  Feindschaft 
mit  der  Familie  Rochling,  die  nicht  weit  von  ihm,  in  Volklingen, 
332 


eio  Eisen-  und  Stahlwerk  betrieb.  Es  verdroB  ihn  ebenso 
sehr,  daB  das  Rochlingsche  Werk  gedieh,  wie  er  sich  argerte, 
daB  der  alte  Rochling  eine  Menge  Sonne,  er  aber  nur  Tochter 
hatte.  Eines  Tages  erfuhr  er,  daB  ein  deutscher  Infanterie- 
Oberst  bei  Rochlings  freundschaftlich  verkehrte.  Das  geniigte 
fiir  Konig  Stumm,  die  Versetzung  des  Obersten  aus  dem  Saar- 
gebiet  zu  verlangen,  und  das  Verbrechen  geniigte  fiir  den  Oberst, 
versetzt  zu  werden.  Im  alten  PreuBen  herrschte  eben  Gerech- 
tigkeit. 

Konig  Stumm  war  als  fiihrendes  Mitglied  der 
Reichspartei,  der  Vorgangerin  der  freikonservativen 
und  der  .  deutsch-nationalen  Volkspartei,  ein  Mann 
von  bester  nationaler  Gesinnung.  Das  hinderte  ihn 
nicht,  mit  franzosischen  Kapitalisten  innig  befreundet  zu 
sein,  wahrend  er  seinen  Con-Nationalen  Krupp  und  Rochling 
das  Schlechteste  wiinschte.  Franzosen  saBen  neben  ihm  im  Auf- 
sichtsrat  der  Dillinger  Werke  und  im  Aufsichtsrat  der  Schlesi- 
schen  Zinkhiite  zu  Lipine,  wo  Konig  Stumm  ebenfalls  die  Aktien* 
mehrheit  hatte.  Noch  mehr:  bei  den  Dillinger  Werken  fanden 
die  Aufsichtsratssitzungen  in  franzosischer  Sprache  statt.  Ein 
gut  deutsch-nationaler  Mann  kann  eben,  wenn  das  Geschaft  es 
durchaus  verlangt,  auch  international  sein.  In  Arbeiterfragen 
schlieBt  man  keine  Kompromisse;  da  heiBt  es:  Durch!  Mit  frem- 
den  Kapitalisten  soil  man  sich  vertragen,  und  zumal  gegen  den 
„Erbfeind"  soil  man  hoflich  sein. 

Konig  Stumm  hatte  gelegentlich  Anfalle  von  Selbsterkennt- 
nis.  So  auBerte  er  einmal  zu  einem  preuBischen  Minister:  „Es 
ist  eine  Siinde,  was  an  der  Panzerplattenfabrikation  verdient 
wird."  Er  erzeugte  selbst  in  seinen  Dillinger  Werken  Panzer- 
platten  fiir  die  deutsche  Marine  und  fiir  die  deutschen  Land- 
festungen.  Aber  wahrend  jener  Ausspruch  von  ihm  bekannt 
geworden  ist,  hat  man  niemals  davon  gehort,  daB  er  auf  die 
siindhaften  Verdienste  zugunsten  des  Staates  verzichtet  und  da- 
durch  die  Konkurrenz  gezwungen  hatte,  das  Selbe  zu  tun. 

Nach  dem  Tode  des  Konigs  Stumm  wurde  im  Marz  1901 
sein  Schwiegersohn,  General  Conrad  von  Schubert,  Chef  der 
Firma.  Herr  von  Schubert  war,  wie  sein  Schwiegervater,  zeit- 
weise  Reichstagsabgeordneter  und  auch  Mitglied  des  PreuBischen 
Abgeordnetenhauses.  DaB  er  nicht  auf  der  auBersten  Linken 
saB,  versteht  sich.  Obgleich  er  Militar  und  nichts  als  Militaj 
ist,  und  obwohl  er  seinen  Wohnsitz  in  Berlin  hat,  ist  das  Haus 
Stumm  unter  ihm  ungeheuer  gewachsen,  und  das  Vermogen,  das 
schon  unter  Konig  Stumm  einige  Dutzend  Millionen  betrug,  hat 
sich  unter  Herrn  von  Schubert  stark  vermehrt.  Ein  neuer  Be- 
weis  fiir  die  alte  Erkenntnis  der  biirgerlichen  Volkswirte,  daB  die 
Leitung  eines  grofien  Unternehmens  am  besten  in  Einer  Hand 
bleibt;  ein  neues  Argument  gegen  die  von  der  geistlosen  Menge 
angestrebte  Herrschaft  iiber  die  Betriebe,  gegen  die  Soziali- 
sierung  ... 

Der  Krieg  hat  den  Stumm  und  Schubert  nicht  geschadet, 
und  noch  mehr  hat  ihnen  der  Friedensvertrag  von  Versailles  ge- 
niitzt.  Durch  die  Uebergabe  der  Betriebsanlagen  in  Lothringen 
und  im  Saar-Revier  an  Frankreich  haben  die  Stumm  phantastische 

333 


Gewinne  erzielt.  Derm  der  Erlos  aus  ihren  Betrieben  wurde 
ihnen  in  Francs  ausgezahlt,  und  damit  haben  sie  sich  neuerdings 
in  die  rheinisch-westfalische  Industrie  grundlich  hineingesetzt. 
So  haben  die  Stumm-Schubert  jetzt  einen  bestimmenden  Ein- 
fluB  auf  iolgende  Gesellschaften:  Gelsenkirchener  GuBstahl-  und 
Eisenwerke,  Eisenindustrie  zu  Menden  und  Schwerte,  Westfali- 
sche  Eisen-  und  Drahtwerke  in  Werne,  Aplabecker  Aktienverein 
fur  Bergbau,  GuBstahlwerk  Witten,  Rheinisch-Westfalische  Bau- 
industrie-Aktiengesellschait,  J.  Frerchs  &  Co.  A.  G.,  Schiffswerft 
in  Einswarden,  Norddeutsche  Hutte  in  Oslebshausen  bei  Bremen, 
Deutsche  Lastautomobilfabrik  A.  G.  in  Radingen,  MetallgieBerei 
A.  G.  in  Koln-Ehrenfeld. .  Im  Stummschen  Trust  sind  also  ver- 
einigt:  Erz-  und  Kohlengruben,  Hochofen,  GieBereien,  Hammer- 
werke,  Puddelwerke,  mechanische  Werkstatten,  chemische  Fabri- 
ken,  Schiffswerften,  Automobilfabriken.  Ein  Trust  von  amerika- 
nischen,  von  beinah  Stinnesschen  Dimensionen. 

Iste    Goethe   von  Peter  Panter 

In  der  Schule  haben  wir  gelernt,  daB  iste,  ista,  istud  (nicht 
istum!)  Dieser  da,  Der  da  heiBt  —  und  zwar  mit  einer  ver- 
achtlichen  Nebenbetonung.  Nun,  dieser  Goethe  da  ist  Goethe 
heute  noch  fur  Menschen,  die  geschlechtliche  Beziehungen  nur  zu 
dreierlei  Zwecken  anerkennen:  als  -Objekt  der  medizinischen 
Forschung;  als  Unterlage  fur  eine  philologische  Doktorarbeit 
(Friederike  Brion,  Frau  von  Stein  —  hat  er?  hat  er  nicht?); 
schlieBlich,  weil  es  denn  einmal  sein  muB:  in  der  Ehe.  Wir 
aber  wollen  istum  Goethe  betrachten. 

Der  Hyperion-Verlag  zu  Berlin  hat  in  seiner  Dionysos- 
Biicherei  ,Das  Tagebuch'  als  Sonderdruck  herausgegeben,  jenes 
wenig  bekannte  Gedicht  von  Goethe,  das  in  der  groBen  Wei- 
marer  Ausgabe  zu  finden  ist  und  in  dem  entziickenden,  langst 
vergriffenen  Goethe-Brevier  von  Hartleben  —  sonst  aber 
nirgends.  Schade,  daB  das  Buch  nicht  sehr  hubsch  gedruckt 
ist  —  vor  allem  ist  ist  es  lastig,  nach  jeder  Strophe  umzublattern ; 
ein  Gedicht  ist  eine  einzige  gache,  die  man  nicht  auseinander- 
reiBen  darf;  -SoHte-der  -notige— Umf ang-  f ur— den— Ereis— heraus^ 
kommen?  Nun  ist  ,Das  Tagebuch'  in  dieser  Publikation  das 
geworden,  was  es  auf  keinen  Fall  sein  soil:  ein  Leckerbissen 
fur  Feinschmecker  und  Junggesellen. 

Das  Gedicht  ist  1810  entstanden.  Es  erzahlt,  in  wunder- 
voll  muhelosen  ottave  rime,  wie  der  Dichter  von  einer  Reise 
wieder  nach  Hause  zuriickkehrt  —  zugrunde  liegt  ein  Erleb- 
nis  nach  der  dritten  Schweizer  Reise  — ,  und  kurz  vor  der 
Heimat  iibernachtet  er  in  einem  Wirtshaus.  Nach  Hatz  und 
Gehammer  des  Tages  umfangt  ihn  die  freundjiche  Stille  des 
Hauses. 

So  stand  ich  nun.    Der  Stern  des  nachsten   Schildes 
berief  mich  hin,  die  Wohnung  schien  ertraglich. 
Ein  Madchen  kam,  des  seltensten  Gebildes, 
das  Licht  erleuchtend,    Mir  ward  gleich   behaglich. 
Hausflur  und  Treppe  sah   ich  als  ein  Mildes, 
die  Zimmerchen  erfreuten  mich  unsaglich. 
334 


Ein  Madchen  kommt,  und  weil  sie  sehr  grazios  1st,  und  weil 
es  Abend  ist,  und  weil  er  ein  Mann  ist  — 

Den  Stuhl  umwerfend  spring  ich  auf  und  fasse 
das  schone  Kind;    sie  lispelt:    „Lasse,  lasse!" 

„Die  Muhme  drunten  lauscht,  ein  alter  Drache",  und  ihr 
„Nicht!"  besagt:  „Noch  nicht!",  und  sie  schenkt  ihm  eine  Nacht, 
die  Nacht. 

Es  ist  ein  Madchen,  was  er  nicht  erwartet  hat.  Sie  sagt 
ihm  —  und  er  glaubts:  „Du  hast  mich  rein!"  Und  was  nun 
geschildert  ist,  das  klingt  so  siiB  und  rein  und  riaturlich,  daB 
ich  schon  zu  schwierigen  Vokabeln  wie  „hellenische  Lebens- 
freude"  greifen  miiBte,  urn  den  Nichtlesern  klar  zu  machen,  was 
ich  meine. 

Die  Impotenz  ist  ein  Ding,  von  dessen  angeblichem  Humor 
das  alte  Residenz-Theater  jahrzehntelang  gelebt  hat:  hier  ist  sie 
nicht  tragisch  und  nicht  psychopathologisch  ausgedeutet  —  hier 
ist  sie  auf  Urtriebe  zuruckgefuhrt.  Er  denkt,  da  er  „im  Schimpf" 
neben  ihr  liegt,  an  das  Nestelknupfen,  an  den  alten  Wunder- 
glauben  von  dem  Vermogen  der  Madchen,  einem  Mann  die 
Liebeskraft  abzuschworen  —  und  blitzartig  lauft  die  Erinne- 
rungspule  ab:  wie  er  seine  wahre  Geliebte  zu  Hause  kennen 
lernte. 

Vervielfacht  Avar,  was  sich  fur  sie   bewegte: 
Verstand  und  Witz  und  alle  Lebensgeister 

—  und  wie  er  stets  sie  so  stark  hatte  lieben  konnen,  wie  er  sie 
eben  liebte.  An  dieser  Stelle  eine  unerhorte  Steigerung:  er  er- 
innert  sich,  wie  er  sogar  vor  dem  Altar  sie  begehrte  —  was  bei 
Wedekind  eine  Blasphemie  ware  (Schigolch  greift  Lulu  ans  Bein: 
„Ich  schwore  bei  Allem,  was  heilig  ist!"),  das  ist  hier  rein  und 
unbefangen,  weil  es  nichts  von  Christus  weiB. 

Und  jetzt  —  ?  Das  Madchen  ist  eingeschlafen,  und  als  er 
endlich  seine  Lebensgeister  ganz  erwachen  fuhlt,  vermag  er  es 
doch  nicht,  sie  zu  nehmen. 

Er  schaudert  weg,  vorsichtig,  leise,  leise 
enfzieht  er  sich  dem  holden  Zauberkreise. 

Sitzt,  schreibt:    „Ich  nahte  mich  der  heimischen   Piorte, 

entfernen  wollten  mich  die  letzten  Stufiden. 

Da   hab   ich   nun,  am  sonderbarsten  Orte, 

mein  treues  Herz  aufs  neue  dir  verbunden. 

Zum  Schlusse  findest  du  geheime  Worte: 

Die  Krankheit  erst  bewahret  den  Gesunden. 

Dies  Biichlein  soil  dir  manches  Gute  zeigenj 

das  Beste  nur  muB   ich  zuletzt  verschweigen. 

Und  fahrt  fort,  mit  der  nachsten  Post,  —  ,,er  wirft  sich  in  den 
Wagen,  und  laBt  getrost  sich  zu  der  Liebsten  tragen". 

Das  ist  nichts?  Und  wir  seien  doch  starkern  Tobak  ge- 
wohnt?  Es  ist  eben  das  Traurige,  daB  wir  Tobak  zum  Rauchen 
suchen,  wb  wir  ein  Gedicht  lesen  sollten.  Aber  es  dreht  sich 
freilich  urn  den  verachteten,  maBlos  iiberschatzten  Stoff. 

335 


Vor  dem  Kriege  hat  man  uns  mit  Erotik  iiberfuttert.  Es 
ging  so  weit,  daB  man  heute  alle.  diese  scheinwissenschaftlichen, 
scheinkunstgeschichtliehen  Publikationen  Jenen .  uberlaBt,  fur  die 
sie  gemacht  sind:  den  ewigen  Untertertianern.  Aber  was  unsre 
Mannergesangsvereine  zur  Verhutung  der  auBerehelichen  Un- 
sittlichkeit  mit  falschen  Argumenten  befehden,  lehnen  wir  aus 
einem  ganz  andern  Grunde  ab:  wir  wissen  wohl,  wie  viel  die 
Erotik  bedeutet;  aber  wir  wissen  auch,  daB  sie  nicht  alles  be- 
deutet.  Die  Freud-Schiiler,  die  nach  Aussage  des  Meisters  leider 
nicht  alle  Einen  Popo  haben,  auf  den  man  sie  hauen  kann,  sehen 
Helenen  in  jeder  Vertiefung  und  den  Phallus  in  jeder  Tischkante; 
Hanschen  Heinzchen  Ewerschen  bietet  den  einsamen  jungen 
Damen  alles  Mogliche  furs  Geld,;  der  schlaue  Fuchs  hat  samt- 
liche  Gemalde  von  den  Aegyptern  bis  zu  den  Expressionisten 
daraufhin  gesichtet,  ob  oder  ob  nicht,  und  die  mit  „ob"  zu 
teuern,  schlecht  geschriebenen  Buchern  vereinigt  —  aber  inner- 
lich  freier  sind  wir  dadurch  nicht  geworden.  Wird  die  Erotik 
nicht  burgerlich  verlogen  verhiillt,  dann  wird  sie  bei  den 
Samowaren  der  Eigenkleidler  verhiillend  umphilosophiert  —  und 
auf  alle  Falle  sinnlos  und  sinnenwidrig  iiberschatzt. 

„Es  ist",  spricht  der  Weise,  „das  groBe  Geheimnis,  welches 
nie  und  nirgends  deutlich  erwahnt  werden  darf,  aber  immer  und 
iiberall  sich,  als  die  Hauptsache,  von  selbst  versteht  und  daher 
den  Gedanken  Aller  stets  gegenwartig  ist,  weshalb  auch  die 
leiseste  Anspielung  darauf  augenblicklich  verstanden  wird.  Das 
Belustigende  liegt  in  der  steten  Verheimlichung  der  Hauptsache." 

Das  ist  allerdings  der  Humor  davon;  aber  ich  fande  es 
viel  hiibscher,  wir  machten  nicht  gar  so  viel  Wesens  davon.  Die 
Tatsache,  daB  zwei  Menschen  mit  einander  ins  Bett  gehen,  kann 
ich  nicht  so  grauenhaft  aufregend  finden  wie  unsre  halbe  Lite- 
ratur  und  unsre  ganze  Presse.  Wie  frei,  wie  tiber  allem  Sumpf 
erhaben  ist  jenes  Thema  im  ,Tagebuch*  abgehandelt;  es  sagt: 
So  fiihlte  ich.    Und  es  klingt  wieder:    Wer  doch  so  fuhlte! 

Ich  pladiere  nicht  fiir  das  keusche  Pastorenhaus,  wo  diese 
Dinge  tabu  sind  (nach  der  Melodie:  „Ein  Bidet  ist  ein  Geigen- 
kasten  auf  Beinen")  —  ich  glaube,  daB  man  erst  durch  Himmel 
""flrnrirlolle  hindurclrmttB^-ehe-man  frei-und-gesGhei^ein-Madchen- 
kuBt,  eine  Frau  liebt  und  eine  Sommernacht  lang  vergniigt  ist. 
Aber  wir  sollten  nicht  gar  zu  fromm  zum  Leib  beten  und  ihn 
nicht  gar  zu  feierlfch  verfluchen. 

,Das  Tagebuch'  aber  schlieBt  so: 

Und  weil  zuletzt  bei.  jeder  Dichtungsweise 
Moralien  uns  ernstlich  fordern  sollen, 
so  will  auch  ich  in  so  beliebtem  Gleise 
euch  gem  bekennen,  was  die  Verse  wollen: 
Wir  stolpern  wohl  auf  unsrer  Lebensreise, 
und  doch  vermogen  in  der  Welt,  der  tollen, 
zwei  Hebel  viel  aufs  irdische^Getriebe: 
Sehr  viel  die  Pflicht,  unendlich  mehr  die  Liebe! 

Ihr  werdet  sagen,  Peter  Panter  sei  ein  altmodischer  SpieBer. 
Ich  mochte  dafur  pladieren,  daB  er  ein  Mensch  ist. 
336 


Ibsen  und  Strindberg 


pvie  Welt  ist  aus  den  Fugen.  Was  von  uns  Menschen  geschieht, 
sollte  zu  dem  Zweck  geschehen,  sie  einzurenken,  bevor  es  zu 
spat  ist.  Auf  irgendeine  Weise  kann  Jeder,  kann  jede  Person  und 
jede  Institution  dazu  beitragen.  Ein  Riesenkomplex  wie  das  deutsche 
Theater,  der  ein  derartiges  offentliches  Interesse  beansprucht,  der 
Steuernachsicht  und  andre  Vergiinstigungen  verlangt,  der,  um  sie  zu 
erhalten,  immer  wieder  auf  seine  kulturelle  Mission  verweist  —  ja, 
der  miiBte  in  diesen  Jammerzeiten,  wo  uns  nichts  bleibt  als  die 
Kunst,  und  wo  sie  zuverlassig  den  oder  einen  Nahrboden  der  Er- 
neuerung  bildet,  mit  der  behutsamsten  geistigen  Oekonomie  verwaltet 
werden.  Er  miiBte  nichts  so  verponen  wie  Vergeudung,  wie  Leerlauf. 
Er  muBte  mit  vollem  BewuBtsein  Helferdienste  verrichten,  ganz  ein- 
fach  Helferdienste  am  Wiederaufbau  Deutschlands  durch  Starkung, 
Erhebung,  Beschwingung,  Erheiterung  der  Deutschen.  Ein  Theater- 
abend  ist  viel  imstande.  Fur  die  Briisseler  war  die  ,Stumme  von 
Portici*  so  wenig  stumm,  daB  sie  aufbrachen,  eine  Revolution  zu 
machen.  Na,  dergleichen  wird  von  den  braven  BerIinern*Keiner  er- 
warten.  Aber  da  es  Theaterabende  gibt,  die  den  Blutumlauf  fordern, 
und  Theaterabende,  die  ihn  lahmen,  und  da  nicht  mehr  Kraft,  Zeit  und 
Geld  erforderlich  ist,  jene  vorzubereiten  als  diese:  so,  in  Gottes 
Namen,  iiberlegt  euch  ein  biBchen,  was  Ihr  treibt.  Es  sei  feme  von 
mir,  das  Metropol-Theater,  das  ein  Wrack  von  Operette  prunkvoll 
auftakelt  .und  dreihundertmal  ein  paar  Meter  weit  von  Stapel  stoBt, 
auf  eine  Stufe  zu  stellen  mit  dem  Theater  der  Koniggratzer  StraBe, 
das'  immerhin  manchmal  den  Ehrgeiz  gezeigt  hat,  feste  Fregatien  aufs 
offene  Meer  zu  schicken.  Trotzdem  bezahmt  mein  Busen  nicht  die 
entsetzliche  Gotzenlasterung:  wenn  ich  drei  Stunden  iiber  Thielscher 
gelacht  habe,  bin  ich  am  nachsten  Tage  arbeitsfroher,  als  wenn  ich 
vor  ,Baumeister  SoIneB'  in  stiller  Fassung  so  lange  verharrt  habe,  wie 
sie  eben  reichte.  Es  besagt  nichts,  daB  bei  Thielscher  kein  leerer,  bei 
Ibsen  kein  besetzter  Sessel  zu  haben  ist;  selbstverstandlich  nicht.  Es 
stimmt  auch,  daB  ein  Prachtkerl  wie  der  lebendige  berliner  Komiker  in 
der  Geschichte  des  europaischen  Theaters  eine  kleinere  Rolle  spielen  wird 
als  der  tote  norwegische  Gesellschaftskritiker.  Aber  heute  ist  heut. 
Ehedem  waren  die  Laufte  so  beschaulich,  daB  das  Theater  sich  eine 
Museumsecke  Ieisten  durfte.  Heute  ware  das  straflicher  Luxus.  Wohl 
Dem,  der  seiner  Vater  gern  gedenkt.  Eine  kranke  Gegenwart  aber 
braucht  nur  der  Vater  zu  gedenken,  von  denen  sie  Heilung,  von  denen 
sie  Heil  fur  die  Zukunft  erhoffen  kann.  Ihre  Biihne  ist  nicht  ver- 
pflichtet,  literarhistorischen  Anschauungsunterricht  zu  erteilen,  sondern 
Belebungsstrbme  iiber  die   Rampe  zu  senden. 

Also  ware  es  darauf  angekommen,  die  Belebungsstrome  in  ,Bau- 
meister  SolneB*  zu  entfesseln.  Ob  es  noch  moglich  ist?  Was  sich 
hier  abspielt,  das  hat  der  groBe  Rechenkiinstler  auch  errechnet  —  aber 
doch  nicht  bloB,  doch  bloB  zum  kleinern  Teil  errechnet.  Das  hat  ihm 
auf  den  Nageln,  in  den  Eingeweiden  gebrannt.  Um  es  zu  ubermit- 
teln,  hat  er  romantisch  kiihle  und  blasse  Vorgange  ausgedacht  —  aber 
die  hat  er  mit  seinem  schieren  Herzblut  erwarmt  und  gerotet.  Der 
ganz  personliche  Anteil  ist  schuld,  daB  es  nicht  aufgeht  das  Exempel, 
das  sonst  bei  Ibsen  meist  ohne  Bruch  aufgeht.  Der  Rest  macht  das 
Kunstwerk;  und  die  Dammerung,  die  Verschwiegenheit,  Lockung  und 

337 


Reiz  eines  halb  gelosten  Ratsels,  das  geheimnisvolle  Geflimmer,  das 
keimende,  nicht  genug  erhellende  Licht,  mit  einem  Wort:  die  Vieldeutig- 
keit  macht  den  ,Baumeister  SolneB"  zum  Kunstwerk.  Ibsen  will  hier 
erahnt  sein.  Er-arbeitet  mit  Telepathie  und  Hypnose,  benutzt  Phan- 
tome  als  Menschen  und  laBt  Menschen  zu  Phantomen  zerrinnen,  ver- 
tauscht  nach  Belieben  den  Ktinstler  mit  dem  Mann  uberhaupt  und 
haucht  den  Schimmer  des  alltaglichen  Lebens  Begebenheiten  an,  fur 
die  es  gar  keinen  andern  Boden  gibt  als  eine  menschliche  Seele  und 
eine  hochst  unalltagliche. 

Belebungsstrome  fiir  eine  zermiirbte  Generation?  Nein.  Aber 
immerhin  esoterische  Freuden  fiir  eine  Gemeinde,  die  noch  ihre  Zer- 
miirbtheit  zu  genie  Ben  versteht,  und  eine  verfuhrerische  Aufgabe  fiir 
den  antinaturalistischen  Regisseur.  Diesmal  gabs  uberhaupt  keinen. 
Seine  Aufitihrung  hatte  einen  groBen  Vorzug:  dafi  nicht  Fraulein 
Orska  die  Hilde  Wangel,  und  einen  groBen  Mangel:  daB  Fraulein 
GlaBner  sie  spielte.  I>as  Problem:  in  der  Beichte  des  alien  Ibsen 
Stil  und  Methode  einer  spatern  Kunst  aufzuspiiren,  war  vom.  Ensemble 
uberhaupt  nicht  erkannt.  Das  ging  und  stand  und  sprach  und  schwieg 
wie  bei  Bjornson  oder  Heijermans  oder  Philippi.  Praller  Tag  lag 
auf  einem  unverwinkelt  normalen  Hause  und  seinen  nervenlosen  Be? 
wohnern  und  Besuchern.  In  so  falschem  Milieu,  ohne  Zuspiel  und 
ohne  Regie  wurde  Steinriick  begreiflicherweise  nicht  der  SolneB,  zu 
dem  er  doch  wohl  das  Zeug  hatte.  Diese  blonde,  Bestie  von  einem 
Mannskerl  mit  dem  gefahrlichsten  Biceps  ist  ja  menschenfeiner,  als  sie 
auf  den  ersten  Blick  scheint.  Dieser  Steinriick,  dessen  Griff  blaue 
Flecke  hinterl&Bt,  und  unter  dessen  Schritten  kein  Gras  wachst, 
braucht  nur  an  eirem  Tisch  vor  sich  hin,  mit  geballten  Fausten,  seine 
Gestandnisse  hinzuwuhlen,  und  die  gewaltige  Fleischlichkeit,  der 
drauende  Schnauzbart,  .die  gestraubte  Tolle  und  die  buschigen  Augen- 
brauen  machen  uns  nicht  langer  ein  X  fiir  ein  U,  namlich  einen  Feld- 
webel  fiir  einen  verletzbaren  Kiinstler  voll  Altersangst  Als  Gast 
solcher  Truppe  hatte  Steinriick  Monologe  halten  miissen.  Etenn  da  es 
aus  dem  Wald  nicht  herausschallen  wollte,  schrie  er  immer  wilder  in 
inn  hinein,  und  der  Bekenner  ward  zum  Bramarbas. 

Belebungsstrome,  wieder  und  wieder,  tun  not.  Strindberg  hockt  auf 
den  Trummern  einer  ,Brandstatte*  und  krachzt  Klagelieder,  Anklage- 
lieder:  Isr^es  mcht— iiber-a-lle  Besehreitong  schauder-hait,  keuehend_zu 
vegetieren  in  dieser  Welt  der  Tauschungen  und  der  Trugbiider,  der 
Trolle  und  Toren?  Die  Mitmenschen  sind  ein  Wachsfigurenkabinett 
von  Ungeheuern,  die  zanken  und  schimpfen  und  sich  und  einander 
hassen,  qualen,  beargwohnen  und  verleumden.  DaB  dem  Stadtviertel 
„Sumpf"  hauptsachlich  das  Elternhaus  des  Farbers  zu  diesem  Namen 
verholfen  hat,  bringt  das  Feuer  an  den  Tag.  Denn  erst,  wenn  wir 
Toten  erwachen,  wie  die  zwei  Akte  auch  heiBen  konnten,  wenn  aus 
Schutt  und  Asche  die  Gespenster  der  Vergangenheit  aufsteigen,  er- 
kennen  wir,  daB  wir  niemals  gelebt  haben,  daB  die  Werkeltagsver- 
richtung.  in  einem  haBlichen,  iibelriechenden  Durcheinander  von  MiB- 
verstandnissen,  Irrtiimern,  Lugen  und  Gaunereien  nicht  die  Bezeich- 
nung  Leben  verdient  hat.  Die  Konsequenz?  Fluent  in  reinlichere 
Gefilde?  Ah,  nein:  die  gibt  es  ja  garnicht.  Dem  ganzen  Geschlecht 
einen  Strick  um  den  Hals!  Der  sie  dazu  verurteilt,  ist  Strindbergs 
Vertreter  im  Stadtviertel  und  im  Drama,  des  Farbers  Bruder,  der 
vor  dretBig  Jahren    nach   Amerika    ausgewandert   ist,    wo  es    zwar 

338 


ebenso  furchtbar  aussieht,  wo  aber  wenigstens  Alle  scheinen,  was  sie 
sind.  Darin  besteht  der  Unterschied.  Europa  fiigt  zur  Verderbnis 
die  Heuchelei.  Dieserhalb  speit  der  Heimkehrer  Wut,  Gift  und  Galle. 
Savonarolahaft  donnert  er  uns  in  Grund  und  Boden.  Die.  kleine 
Brandstatte  soil  sich  zur  Schadelstatte  der  Menschheit  weiten.  Tut 
BuBel  prasselts  uns  auf  das  Trommelfell.  Nun,  nach  diesem  Kriege 
waren  wir  in  der  Stimmung  dazu.  Belebungsstrome?  Uns  zur  Ein- 
kehr  zu  leiten,  zur  Einsicht  in  unsre  Teilschuld,  zum  Geliibde  der 
Besserung,  gar  zur  Erfiillung  dieses  Geliibdes:  das  ware  eine  Tat, 
wie  sie  in  einer  Epoche  des  Verfalls  und  Zerfalls  dichterwiirdiger 
nicht  zu  denken  ist.  Auf  so  gesaubertem  Felde  lieBe  sich  von  neuem 
beginnen.  Aber  Strindbergs  Schicksal  ist,  daB  seine  Tragodie  nicht 
Furcht  fur  uns,  sondern  Mitleid  mit  ihrem  Schopfer  erweckt,  der  ver- 
flucht  war,  Medusenblicke  auf  den  bevolkerten  Erdball  zu  heften;  daB 
sie  uns  also  nicht  lautert,  sondern  uns  hochstens  eine  Art  pathologi- 
schen  Interesses  erregt.  Ein  unerloster,  ein  uneirlosbarer  Flagellant 
kann  nicht  erlosen.  Der  Sohn  der  Magd  verbiestert  sich  in  schaurige 
Zwangsvorstellungen.  Seine  Menschen  tragen  Zwangsjacke,  Narren- 
kappe  und  Kreuz,  achzen  zeitlebens  unter  ihren  Kindneitseindriicken 
und  sind  noch  nach  vierzig  Jahreri  auBerstande,  erlittenen  Unglimpf 
zu  vergessen,  trotzdem  sie  sich  iiber  ihre  Briider  erheben,  wie  dieser 
haBgeschwollene  Heimkehrer  in  den  „Sumpf".  Was  niitzt  es  da,  daB 
uns  zugerufen  wird:  „Aushalten!  Das  Leid  geht  voriiber!"  Hier  wird 
ja  bewiesen,*daB  es  durchaus  nicht  voriibergeht.  Trost  ist  in  andern 
Weiten  als  Strindbergs^ 

E)eshalb  war  in  unsrer  trostbediir'ftigen  Aera  Karlheinz  Martins 
Aufopferung  fiir  dieses  Kamxnerspiel  eine  bedauerliche  Verschwendung. 
Die  Mauern  des  at^ebrannten  Hauses  nehmen  bei  ihm  drei  Viertel 
des  Vordergrundes,  bei  Strindberg  die  Halfte  des  Hintergrundes  ein. 
So  riicken  sie  uns  zu  nah  auf  den  Leib.  Es  sind  gewissermaBen 
expressionistische  Mauern.  Schon.  Nur  miiBten  dann  auch  die  Ver- 
.  satzstiicke  unwirklich  windschief  sein.  Aber  siehe  da:  ein  Stuhl  wie 
andre  Sttihle  hat  nichts  dagegen,  daB  die  dicke  Frau  Westerlund  rund- 
herum  auf  ihm  Platz  nimmt.  Farben  haben  ihre  Bedeutung:  grau, 
schwarz,  weiB,  kanariengelb,  stumpfgelb,  grim,  rot,  rostbraun,  dunkel- 
und  hellblau.  Die  Buntheit  eines  Zuchthauslers  und  eines  Liebes- 
paars  ist  nicht  dieselbe*  Es  ist  ferner  ein  Unterschied,  ob  Einer  am 
Korper  Eine  Farbe  oder  mehrere  tragi  Zuguterletzt  sind  nicht  etwa 
die  Farben  des  Haares  dem  Zufall  iiberlassen.  Einmal  ballt  sich  das 
Volk  lautlos  zu  einem  Farbenbundel  — ;  ein  einpragsamer  Moment. 
Seltsam,  daB  Martin,  der  unsre  Augen  hiermit  so  kennerisch  versorgt, 
noch  nicht  den  Lichtapparat  einer  Biihne  beherrschen  gelernt  hat. 
Aber  diese  Handgriffe  wird  er  herauskriegen.  Wiichtiger  und  impo- 
tiierend  ist,  mit  welcher  maSstria  er  auf  den  Stimmen  seiner  Truppe 
zu  spielen  versteht.  Gehackte  Sprechweise,  andeutungsschwere  Sprech- 
weise,  schlafrige  Sprechweise.  Dabei  zunachst  unter  der  Sordine. 
So  viele  Nuancen  der  Tonlosigkeit  hatte  ich  theoretisch  nicht  fiir  mog- 
lich  gehalten.  Wenn  Sechs  hauchen,  hauchen  sie  auf  sechstach  charak- 
ieristische  Manier.  Sowie  die  ersten  Bedenken  kommen,  ob  das  den 
ganzen  Abend  zu  ertragen  sein  wird,  tritt  der  Fremde  aus  Amerika 
auf,  spricht  laut,  lauter,  am  lautesten,  beschleunigt  das  Tempo,  mildert 
die  „Stilisierung",  halb  zum  Vorteil,  halb  zum  Nachteil  der  Gesamt- 
"wirkung,  weil  zwar  ein  realistischer  Klang  fiir  unsre  so  gewohnten 

339 


Ohren  vorlaufig  doch  wohl  notig,  aber  vollkommene  Einheitlichkeit 
ein  positiver  aesthetischer  Faktor  ist,  und  wird  hoffentlich  fiir  sich 
ebenso  viel  wert  sein  wie  als  Anstachler  des  Ensembles  und  sein 
Mittelpunkt.  Diese  Hoffnung  triigt.  Merkwiirdig  falsche  Betonun- 
gen.  „Wie  oft  haben  wir  Das  gesagt,  was  wir  jetzt  sagen."  „Jetzt" 
steht  in  Gegensatz  zu  „oft".  Ernst  Deutsch  aber  betont  >,gesagt" 
und  „sagen".  Er  sieht  aus  wie  ein  Methodistenprediger:  Das  ge- 
hort  sich.  Umso  eindrucksvoller  miiBte  es  sein,  wenn  unterm  schnee- 
weiBen  Haar  ein  Vulkan  ausbrache.  Aber  er  wirft  nicht  Glut,  son- 
dern  Schlacke  aus.  Deutsch  haite  dem  Strindberg  entscheidend  zu 
Hilfe  kommen  konnen  (auch  das  Deutsch  des  Uebersetzers,  der  leider 
abermals  Schering,  nicht  Heinrich  Goebel  heiBt)  und  hatte  nicht  mehr 
fiir  ihn  als  Theaterpathos.  Sollte  er  den  Express  ion  ismus  so  be- 
greifen,  dafi  um  jeden  Preis  exprimiert,  explodiert  wird,  selbst  wenn 
die  Brust  nicht  ubervoll  ist?  Das  ware  gefahrlich  fiir  seine  Ent- 
wicklung.  Diesmal  schlug  ihn  weit  aqs  dem  Felde  Max  Gulstorff, 
der  den  Ton.  gradezu  zauberhaft  entmaterialisierte  und  dabei  fertig 
bekam,  wie  im  Husch  eine  jahrzehntelange  Vergangenheit  lebendig 
werden  zu  lassen.     Belebungsstrome?     Hier  war  wiederum  einer. 

Hamburger  Abschiedsessen  von  Theobald  Tiger 

p\er  Herr  sind  wohlgefiillt. 
lJ  Eter  Magen 

hat  dem  Gehirn  sehr  viel  zu  sagen. 
In  sanften  Schlagen  klopit  ein  Herz. 
Die  Seele  schwingt  sich  himmelwarts. 

Berlin  ist  weit  ... 
Wenn  Gotter  solche  Stunden  schenken: 

dann  ist  es  Zeit, 
der  Heimat  lie  bend  zu  gedenken. 

Dick  liegt  sie  da,  die  gute  Metropole, 
Noch  immer  glaubend,  sie  sei  Mittelpunkt 
und  ohne  Ahnung  von   der  Ungliicksbowle, 
in  die  sie  Erich   Ludendorff  getunkt. 
Nur  er  allein? 
— - — Das-ganze- -De-u+schland^mulit-  .es-sein  -=L .  __ 


Und  Operetten  schlingen    ihren   Reigen. 
Euterpe!    kannst  du  noch?    Sie  hebt  das  Bein, 
um  dir  die  ganze  Inventur  zu   zeigen. 
Und  Alle  steigen  in  das  Moorbad  ein. 

Der  Autor  grinst, 
weil  sich  der  Walzerpuff  so  gut  verzinst. 

„Und  Bolschewisten  krauchen  durch  die  Gassen  .  .  .!" 

(So  meldets  schaudernd  jeder  Journalist.) 

Ihr  Guten!    muBt  die  Hoffnung  fahren   lassen: 

Dies  Deutschland  bleibt  nun  einmal,  wie  es  ist. 

In  der  Provinz  beharren  breite'Massen  — 

es  ist  das  Herz,  das  den  Konkurs  vergiBt  .  .  . 

Und  doch:  Kein  Kampf  mehr? 

Aber  kein  Gedanke. 
Die  Rechnung,  Ober!     Ich  muB  an  die  Panke  — ! 


340 


Rundschau 

Sch warz-gel be  Henker 
T  Tnd  wenn  die  Halfte  wahr  ist 
—  von  dem,  was  in  dem  Buch 
,Die  Wiederauferstehung  Serbien  s' 
von  C  Sturzenegger  (im  Freien 
Verlag  zu  Bern  erschienen)  ge- 
druckt  steht  —  es  geniigte,  Vor 
a  Hem  geniigen  die  Photographien. 

Die  Zentralmachte  tobten  wie 
die  Irren  liber  Serbien  im  Welt- 
krieg  her.  Der  erste  Ansturm 
miBlang.  Als  er  ein  Jahr  darauf 
mit  ungeheurer  Uebermacht  gliick- 
te,  raste  sich  eine  infernalische 
Schlachtergilde  der  oesterreichi- 
schen  und  deutschen  Offiziere  in 
dem  ungliicklichen  Lande  aus.  Die 
lacherliche  Ueberhebung  der  Mit- 
teleuropaer  iiber  alle  Balkan-Be- 
wohner  —  als  ob  die  nicht  him- 
melweit  von  einahder  verschieden 
waren!  —  trug  reiche  Friichte. 
Sie  toteten  nicht  —  sie  schlachte- 
ten.  Die  Hange-Szenen  —  die 
„Herren"  der  -  Verbiindeten  hang- 
ten,  wen  sie  bekamen  —  sind 
photograph iert,  und  das  Blut  er- 
starrt  einem  in  den  Adern.  Ge- 
schandete  Frauen,  baumelnde 
Frauen,  Haufen  von  Leichen  und 
Haufen  von  entstellten  Kadavern, 
LandstraBen,  ubersat  mit  Toten, 
Sterbenden,  Pferden,  Gerat  und 
Waffen  —  das  war  Serbien. 
Warum?    warum? 

Und  iiber  dem  immer,  in  voller 
Gloriole,  ewig  lachelnd,  blitzend, 
glitzernd,  strahlend  und  blank 
poliert  — :  die  Offiziere.  (Womit 
nicht  gesagt  sein  soil,  dafi  sich  die 
Mannsehaften  beider  Armeen 
besser  benommen  hatten.  Man 
hatte  sie  aufgehetzt  —  Verant- 
wortungsgefiihl  kennt  die  Masse 
nicht,  und  hier  endlich  einmal 
durften  sie  straflos  morden.)  Aber 
widerlicher  wirkt  doch  der  Offi- 
zier,  der  sich  den  Wald  von  Ge- 
hangten  mit  dem  Monokel  im 
Auge  ansieht  und  die  dick  heraus- 
gefressenen  Burschen  in  den  kur- 


zen  oesterreichischen  Affenjacken, 
die  da  vorn  auf  den  Bildern  para- 
dieren  —  wahrend.  im  Hinter- 
grund  die  abgezehrten  Kadaver 
der  gemordeten  Serben  hangen. 
„Na  —  was?  Wie  haben  wir  das 
gemacht?"     Gut.   Gut. 

Deutsche  und  oesterreichische 
Befehle,  die  abgedruckt  sind,  iiber- 
bieten  einander  an  Grausamkeit, 
an  Torheit,  an  Gemeinheit. 
Schlimmer  war  die  Ausfuhrung 
dieser   Kautschukbestimmungen  . . . 

Und  jeder  dieser  Kerle>  die 
heute  in  ihren  Zimmern  mit 
requirierten  und  geschenkten  und 
gefundenen  Sachen  hausen  —  pen- 
sioniert,  mit  dem  Sparguthaben 
auf  den  Banken  —  jeder  wird  dir 
unwiderleglich  dreierlei  beweisen: 
erstens,  daB  es  solche  Greuel  nie 
gegeben  hat;  zweitens,  daB  es  sie 
unter  ihm  nicht  gegeben  hat;  und 
drittens:  daB  sie  notwendig  waren. 
ignaz  Wrobel 

Maria  Ivogiin 
Man  neigt  zu  der  Annahme, 
daB  die  Not  an  Bassisten 
von  der  Not  an  Nahrungsmitteln 
komme,  wie,  nach  Reuter,  die  Ar- 
mut  von  der  Powerteh.  Und  die 
Koloratur-Sangerinnen?  In  unsrer 
Jugend  hatte  jede  Oper  ihre  Her- 
zog  und  Koch,  Schacko  und  Wede- 
kind.  Aber  seit  der  Zeit  der 
fabelhaft  musikalischen  Herzog 
mit  der  urges unden  Stimme  sind, 
in  Berlin  wenigstens,  auBer  der 
Hempel  nifr  durftigste  Vertreterin- 
nen  der  dreigestrichenen  zu  horen 
gewesen.  Unbestritten  behauptet 
das  Feld  in  Deutschland  Maria 
Ivogiin,  die  doch  erst  so  wenige 
Jahre  an  der  Buhne  tatig  ist.  Sie 
ist  das  leuchtendste  Juwel  unter 
den  Edelsteinen,  die  Bruno  Walter 
aneinander  gereiht  hat  und  uner- 
miidlich  um  kostbare  Exemplare 
vermehrt, 

341 


„Le  timbre  est  du  chanteur- 
meme",  wiirde  Boileau  sagen. 
Wer  fande  in  seiner  Erinnerung 
ein  Timbre,  das  an  die  Ivogiin 
erinnert!  Bei  der  Dux  denkt  man 
an  die  Schlackenlosigkeit  mid 
SiiBe  der  Sembrich.  Aber  eine 
Stimme  so  selbstverstandlich  und 
kindlich,  wie  sie  die  Ivogiin  hat, 
ist  unsrer  Generation  noch  nicht 
erklungen.  Nicht  Hohe  und 
Tiefe:  der  Stimmcharakter  sollte 
fiir  den  Rollenkreis  maBgebend 
sein.  So  ist  grade  die  Traviata 
nicht  die  beste  Rolle  der  Ivogiin, 
trotz  der  muhelosen  Koloratur, 
weil  der  Gesang  nicht  geniigend 
das  Weib,  die  leidende  Frau  aus- 
driickt.  Dafiir  ist  die  Gilda,  sonst 
oft  nur  eine  Koloratur-Uebung, 
ein  grofies  Erlebnis. 

Hoffentlich  werden  die  Berliner 
Gelegenheit  haben,  Pfitzners  Christ- 
elilein  von  der  Ivogiin  zu  horen. 
Hier  gehen  Musik  und  Personlich- 
keit  auf  das  Herrlichste  zusam- 
men.  Die  Stimme  hat  den  Zau- 
ber  der  Unberiihrtheit.  Sie 
stromt.  Hier  wieder  einmal 
singt  wirklich  Eine,  wie  der 
Vogel  singt,  der  in  den  Zweigen 
wohnet.  So  tritt  Constanze  auf: 
„Ach,  ich  liebte,  war  so  gliick- 
lich",  tranenvoll  und  ergreifend. 
Und  Undine!  Und  Palestrinas 
_.S^nchenMJnd_JCorngolds  Kapell- 
meistersgattin!  ~~~ 

Die  Ivogiin  —  die  einzige 
Sangerin,  fiir  die  sich  Li  Hi  Leh- 
mann  vor  aller  Oeffentlichkeit  be- 
geistert,  der  sie  den  Segen  auf 
den  Weg  gegeben  —  hat  eine 
Art,  Figuren,  Verzierungen  und 
Koloraturen  zu  singen,  dafi  es 
dafiir  nur  Einen  Vergleich  gibt: 
Joachims  Geige:  Das  war  seine 
unnachahmlich  personliche  Art,  in 
einer  Mozart-Stimme  einen  Nach- 
schlag  oder  eine  Punktierung  zu 
bringen!  Wer  die  Konzert-Arie 
aus  ,Zaide<  oder  die  Finta  Giar- 
diniera  der  Ivogiin  kennt,  weiB, 
was  ich  meine.     So  werden  Zer- 

342 


line  und  Despina  zu  einem  Ohren- 
schrhaus.  Und  wie  die  Stamm- 
gaste  bei  Joachim  in  Presto-Satzen 
von  Haydn  schmunzelten,  sooft  er 
mit  einem  kleinen  Drucker  den 
musikalischen  Witz  brachte,  so 
haben  diese  Gestalten  der  Ivogiin 
einen  schopferischen  Humor,  wie 
er  nur  noch  in  ,Don  Pasquale' 
und  in  den  Rosinen-Kolorataren 
erquickt  und  schlieBlich  im 
,Rosenkavalier;,  wo  sich  die  Ivo- 
giin einen  leisen  SchuB  Ironie 
leistet,  wenn  sie  sich  zur  Zwie- 
sprach  mit  Quinquin  erst  hinsetzt, 
nachdem  sie  schnell  ein  Kreuz  ge- 
schlagen. 

Man  erkennt  schon  aus  den 
Rollen,  wie  weise  Bruno  -  Walter 
sie  leitet.  In  seiner  Hand  liegt 
die  Gewahr,  dafi  wir  sie  noch 
eine  Weile  frohlich  mitgenieBend 
anschauen  und'anhoren  konnen, 
bevor  die  neue  Welt  sie  der  alten 
entfuhrt. 

Georg  Caspnri 

Splitter  und  !Balken 
Anno  1565  beschwert  sich  der 
^  Magistrat  von  Frankfurt  an 
der  Oder  iiber  den  Wucher  der 
Juden  bei  Kurfiirst  Joachim  dem 
Zweiten.  Der  antwortet  in  einem 
Brief  vom  zehnten  Juli  folgen- 
dermaBen: 

„Und  erstens  die  Juden  betref- 
ferid,  wolten"  wrr~~die — nicht- 
schtitzen,  sondern  lassen  sie  mit 
alien  Lastern,  so  ihr  ihnen  schuld 
gebt,  besudelt,  des  Teufels,  da  sie 
sich  nicht  bekehren,  sein  und 
bleiben.  Wir  achten  aber  auch 
hinwiederum,  daB  es  besser  ware, 
dieselbigen  geduldet  und  gelirten, 
als  solches  auch  sonsten  im  heili- 
gen  Reich  deutscher  Nation  hin 
und  wieder  geschieht,  und  sie  zu 
mehrer  ihrer  Schmach  und  Strafe 
bis  an  der  Welt  Ende  bleiben 
sollen  und  mtissen,  denn  auf  ihr 
Austreiben  und  Verjagen  so  hart 
d  range  n  und  sich  nichtminder 
ihrer   Siinden   und     Laster     zum 


auBersten  befleiBigen.  Denn  es  ist 
unvermeintlich  wahr,  daB  leider 
jetzt  unter  den  Christen  nicht  ge- 
ringere  *•  Gotteslasterungen  im 
Schwange, N  denn  eben  unter  den 
Juden.  Mit  Verringerung  aber 
und  Verderbung  der  Miinze,  Wu- 
cherei  und  anderen  unziemlichen 
Handeln  und  Aufsatzen  sind  die 
Christen  nunmehr  der  Juden 
Meister  so  weit,  daB  die  armen 
Juden,  denen  es  auch  an  groBen 
Hauptsummen  mangelt,  diesfals 
gegen  die  Christen  nur  als  Schti- 
ler  zu  achten.  So  diirft  ihr  auch 
dergleichen  Meister  nicht  weit 
suchen.  Ihr  werdet  sie  bei  euch 
in  den  Ringmauern  finden  konnen, 
deren  Vermogen  viel  geringer  sein 
wiirde,  denn  es  also  ist,  wenn  sie 
sich  der  jiidischen  Wucherer  und 
anderer  jiidischen  Handel  nicht 
mehr  und  unziemlicher  beflissen, 
denn  eben  die  Juden  selbst  tun 
konnen    und   diirfen.     Und    zwar 


lafit  sich  auch  diese  Weigerung, 
die  Juden  anzunehmen,  mehr  da- 
hin  ansehn,  daB  sich  Etliche  bei 
euch  von  ihren  jiidischen  Handeln 
Nachtheil  oder  Eintrag  befahren, 
denn  dafi  es  aus  sonderlichem 
christlichem  Eifer  und  andachtiger 
guter  Wohlmeinung  geschehe." 

Kur  iosum 
ETreitag,  am  dreizehnten  Mafz, 
abends  urn  halb  neun  Uhr, 
wird  Ulrich  Rauscher  im  Bliith- 
ner-Saal  von  Berlin  die  russische 
Gefangnispest  durch  eine  umfas- 
sende  Sammlung  photographischer 
Aufnahmen,  die  als  Lichtbilder 
vorgefiihrt  werden  sollen,  doku- 
mentarisch  feststellen.  Der  Pfarrer 
Traub  wird  diesen  entschlossenen 
Vorkampf   unterstiitzen." 

,Europas  Henker'  von  Robert 

Breuer    in    der    ,Schaubiihne* 

vom  zwolften  Marz  1914. 


Antworten 


Berliner  Sortimenter.  IchJ  habe  das  vorige  Mai  die  Vermutung 
ausgesprochen,  daB  Hans  Olenks  Beschuldigung  des  deutsdien  Buch- 
handels,  einen  Zuschlag  von  achtzig  Prozent  zu  erheben,  wahrend  nur 
zwanzig  Prozent  erhoben  werden,  ..auf  dem  Uebersetzungs-  oder 
Druckfehler  einer  italienischen  Zeitung"  beruhe.  Warum  in  die  Feme 
schweifen?  Es  schreibt  mir  erstens  der  Hamburg-Altonaer  Buch- 
handler-Verein:  ,.Die  durch  die  Tageszeitungen  vor  einigen  Tagen  ge- 
gangene  Notiz  mit  ,achtzig  Prozent  Teuerungszuschlag*  war  natiirlich 
ein  Druckfehler",  und  zweitens  ein  Sortiments-Gehilfe:  .,Als  im  Friih- 
jahr  dieses  Jahres  die  Genelimigung  zur  Erhohung  des  Teuerungs- 
zuschlags  von  zehn  auf  zwanzig  Prozent  erteilt  worden  war,  ging 
durch  die  gesamte  deutsche  Presse  eine  dementsprechende  Notiz  falsch- 
lich  mit  achtzig  Prozent."  Fur  wen  das  noch  nicht  deutlich  gehug 
ist:  die  falsche  Angabe  ist  demnach  „im  Fruhjahr  dieses  Jahres  durch 
die  gesamte  deutsche  Presse",  „vor  einigen  Tagen  durch  die  Tages- 
zeitungen" gegangen.  Da  kann  ich  wahrhaflig  nicht  einsehen,  inwie- 
fern  mein  Mitarbeiter  Hans  Glenk  das  gewissenlose  Subjekt  ist,  als 
das  ihn  viele  Korrespondenten  bezeichnen. 

G.  St.  Was  fur  und  wider  Rudolf  Mosse  zu  sagen  war,  habe  ich 
hier  am  achten  Mai  1913,  zu  seinem  siebzigsten  Geburtstag,  auf  sechs 
Seiten  gesagt  Schlagen  Sie  diese  Nummer  (19  des  neunten  Jahrgangs) 
nach.  Ich  lege  Wert  darauf,  in  der  Schar.  der  Geburtstagsgratulanten 
mich,  wie  immer,  miBliebig  gemacht  und  damals  die  Einwande  vor- 
gebracht  zu  haben,  die  auch  jetzt  wieder  den  Nekrologisten  nicht 
uber  die  Lippen  gekommen  sind.  Zum  Ruhme  des  ungewohnlichen 
Mannes  aber  ist  nachzutragen,  daB  er  im  achten  Jahrzehnt  seinen 
Gaben  —  einem  ,.UnmaB  von  Geduld,  FleiB,  Sorgfalt,  Energie,  Urn- 
sicht  und  besonnenem  Wagemut"  —  die  Objektivitat   gesellt  hat,  die 

343 


Berliner  Volkszeitung  erne  Poliiik  treiben  zu  lassen,  die  seinen  per- 
sonlichen  Interessen  ebenso  sehr  zuwiderlief,  wie  sie  den  Interessen 
des  deutschen  Volkes  dienen  wiirde,  wenn  dieses  Volk  nicht  politisch 
hoffnungslos  blind  und  taub  ware. 

Dr.  Wilhelm  St.  in  Prag*  Sie  schreiben  mir:  „In  Nummer  20  der 
Munchner  Medizinischen  Wochenschrift  vom  vierzehnten  Mai  1920 
findet  sich  in  der  Rubrik  ,Tagesgeschichtliche  Notizen'  die  folgende: 
,Im  Einvernehmen  mit  Herrn  Eduard  Woermann  in  Hamburg  hat  der 
Professorenrat  des  Kolonial-Institutes  in  Hamburg  beschlossen,  die 
Frist  zur  Einreichung  von  Bewerbungsschriften  iiber  die  im  Juli  1913 
erlassene  Preislrage:  Durch  welche  praktischen  MaBnahmen  ist  in 
unsern  Kolonien  eine  Steigerung  der  Geburtenhaufigkeit  und  Herab- 
setzung  der  Kindersterblichkeit  bei  der  eingeborenen  farbigen  Be- 
volkerung  —  des  wirtschaftlich  wertvollsten  Aktivums  unsrer  Kolonien 
—  zu  erreichen?  bis  zum  ersten  Juli  1920  zu  verlangern/  Man  liest, 
staunt,  weiB  nicht  ob  man  lachen  oder  sich  argern  soil  —  und  findet 
ein  paar  Zeilen  wetter  noch  einen  schonen  Satz:  ,Zur  Pflege  der 
Kameradschaft  und  Tradition  findet  mit  Zustimmung  des  General- 
arztes  der  Marine  am  zWoHte'n  und  dreizehnten  Mai  1920  eine  Zu- 
sammenkunft  der  Sanitatsoffiziere,  Zahnarzte  und  Apotheker  der  Marine 
(aktiv,  inaktiv  und  des  Beurlaubtenstandes)  in  Bad  Oeynhausen  start' 
Man  staunt  nicht  mehr,  glaubt,  die  Erklarung  gefunden  zu  haben,  und 
weiB  nun  wieder  nicht,  ob  da  noch  Hilfe  moglich  ist."  Hilfe  ist  nicht 
moglich.  Weil  der  Dienstbetrieb  und  das  Reglement  starker  sind  als 
die  Realitat. 

Unabhangiger  Sozialdemokrat.  Ich  habe  das  vorige  Mai  mi tge- 
teilt,  daB  den  Jobber  der  Republik  die  berliner  Parteigenossen  be- 
schuldigen,  Gelder,  die  er  nach  dem  Zusainmenbruch  der  , Republik* 
an  die  „AngestelIten"  abfiihren  sollte,  diesen  unterschlagen  zu  haben. 
Dazu  schreiben  Sie  mir:  „Der  Jobber  der  Republik  ist  ein  noch  gro- 
Berer  Strolch,  als  Sie  bisher  glaubten.  Denn  der  beiliegende  Aus- 
schnitt  aus  der  Leipziger  Volkszeitung  zeigt  klar,  dafi  er  nicht  Gelder 
fiir  die  jAngestellten*,  sondern  —  die  eingezahlten  Anteilscheine,  also, 
wie  es  in  der  Parteisprache  heiBt,  den  ,Arbeitergroschen'  unterschla- 
gen hat."  Es  ist  seit  jeher  mein  Fehler,  daB  ich  von  meinen  Mit- 
menschen  eine  zu  gute  Meinung  habe.  Nicht  Sie  allein  werfen  mir 
vor,  daB  ich  den  Jobber  der  Republik  zu  milde  behandle.  Aber  in 
wessen  Interesse  liegt  es,  ihn  schlechter  zu  behandeln?  Was  hier 
und  in  der  Leipziger  Volkszeitung  gegen  ihn  vorgebracht  worden  ist, 
das  hatte  gentigen  miissen,  den  hamburger  Arbeitern  iiber  diesen  ihren 
Fufrrer  die^Augerr  zu  dfmeriT — fcassen— sie-  ihn-  sich— iioch— immer-ge--.. 
fallen  —  nun,  so  ist  ihnen  nicht  zu  helfen,  so  verdienen  sie  keinen 
andern  Fiihrer,  so  sind  sie  seiner  eben  wiirdig. 

Nachdruck   nur   mit    Quellenangabe   erlaubt. 
Unverlangte  Manuskrlpte  werden  nicht   zurUckgeschlckt,    wenn  keln  RQckporto   betllegt. 

Mitteilung 
pver  Umfang  der  ,We1tbiihne'  hat  im  Sommer  auf  24  Seiten  vermindert 
*-'  werden  miissen,  weil  der  Vierteljahres-Bezugspreis  von  20  Mark 
sich  als  zu  niedrig  erwies,  utn  die  enorm  gestiegenen  Herstellungs- 
kosten  zu  decken.  Da  wir  aber  vermuten,  daB  die  Leser  der  ,Welt- 
biihne'  lieber  als  fiir  312  Seiten  20  Mark  fur  416  Seiten  24  Mark  zahlen 
werden,  so  setzen  wir  zum  ersten  Oktober  diesen  Preis  fiir  das 
Vierteljahres-Abonnement  fest  und  berechnen  im  Einzelverkauf  die 
Nummer  von  32   Seiten  mit  2  Mark. 

Verantwortlicher  Redakteur:   Siegfried   Jacobsohn,  Charlottenburg,  Dernburgstrafle  25. 

VerantwortHch  fiir  die  Inserate:   J.  Bernhard,  Charlottenburg.   Verlag   der  Weltbilhne. 

Siegfried   Jacobsohn    &    Co.,    Charlottenburg.    Postscheckkonto:    Berlin    11 95*. 

Druck   der    Veretnsdruckerel    O.    m.    b.    H.,    Potsdam. 


XVI.  Jahrgang  30.  September  1920  Nummer  40 

Das  kleine  Welttheater 

VJach  den  Beschliissen  des  Achten  Partei-Kongresses  sollte  die  Kom- 
munistische  Partei  das  Wahlrecht  und  vor  allem  den  Kreis  der 
Personen,  die  das  Wahlrecht  zu  dem  petrograder  Stadtrat  haben,  un- 
aufhorlich  erweitern.  Die  moskauer  ,Prawda'  behauptet  nun,  diese 
Beschliisse  seien  verwirklicht,  und  fuhrt  die  folgende  Statistik  an.  Im 
Juli  1919  waren  wahlberechtigt  330  000  Personen;  im  Januar  1920 
510  000;  im  Juli  1920  bereits  562  404.  In  Ietzter  Zeit,  behauptet  das 
Blatt,  haben  auBer  den  Sowjet-Beamten  das  Wahlrecht  noch  erhalten: 
selbstandige  Hausfrauen;  breite  Kreise  der  arbeitenden  Intelligenz; 
die  Schuler  aller  Hochschulen.  Auf  einzelne  Kategorien  verteilt  sich 
die  wahlberechtigte  Bevolkerung  folgendermaBen: 

Arbeiter    und    Arbeiterinnen 253  340 

Beamte  der  Roten  Armee  und   Matrosen  .    .     .    .    .  113  207 

Sowjet-Beamte 192912 

Schuler  der   Hochschulen 5758 

Hausfrauen        47177 

612  394 

Die  ,Prawda'  glaubt,  daB  da  von  etwa  400000  gewahlt  haben. 
Dabei  waren  die  Wahlen  aber  vielfach  indirekt,  und,  beispielsweise, 
die  einzelnen  Delegierten  der  Gewerkschafts-Vereine  hatten  Wahlvoll- 
machten  von  50  bis  100  Personen.  Wahlresultat:  von  2214  Mitgliedern 
des  petrograder  Stadtrats  sind  1727  Mitglieder  der  Kommunistischen 
Partei.  Indessen  diirfte  auch  der  Rest  kaum  frei  gewahlt  worden  sein. 
Denn  die  Abstimmung  geschieht  vielfach  durch  Handaufhebung,  und 
deshalb  verrat  sich  Jeder,  der  gegen  die  Regie  rung,  oder  anders  als 
sie  will,  abstimmt.  AuBerdem  gehoren  samtliche  Zeitungen  der  Re- 
gierung,  so  daB  eine  abweichende  Gesinnung  garndcht  fur  sich 
agitieren  kainu  Und  schlieBlich  exist iert  ebenso  wenig  wie  eine  Prefi- 
freiheit  eine  Versammluhgsfreiheit,  weil  alle  Sale  nationalisiert  sind, 
das  heiBt:  der  Kontrolle  der  Regierung  unterstehen. 

In  Nummer  37  ist  von  den  Planen  der  angelsachsischen  Kapita- 
listen  zur  Kolonifizierung  der  Donau-Lander  gesprochen  worden.  Die 
gallischen  Imperialisten  haben  andre  Plane.  Ungarn  ist  halb  und 
ha  lb  ihr  Vasallen-,  Rumanien  zu  drei  Vierteln  ihr  Satrapen-Staat.  In 
Mtinchen  sitzt  Herr  Dard  und  lockt,  ein  biereifriger  Rattenfanger, 
mit  der  Orgesch-Pfeife  und  dem  Speck  der  Maih-Linie  die  monarchisti- 
schen  Mause  in  die  pariser  Falle;  wie  zu  Rheinbund-Zeiten.  Man 
wartet  nur  die  oesterreichischen  Wiahlen  ab,  um  mit  Hilfe  der  Christ- 
lich-Sozialen  einen  schieren  wittelsbachisch-habsburgisch-hohenzollern- 
schen  I>onau-Bundesstaat  vom  Bodensee  bis  zum  Schwarzen  Meer  her- 
zustellen,  eine  breite  Barriere  zwischen  Nord-  und  Siideuropa,  an  der 
sich  Deutschland  und  Italien  die  Kopfe  einrennen  konnen.  Die  Speku- 
lation  auf  die  Sozialistenfurcht  und  den  JudenhaB  der  wiener  Greisler 

345 


und  oesterreichischen  Kleinbauern  ist  weder  dumm  noch  aussichtslos. 
Mit  der  Nibelungentreue  auf  der  Gegenseite  war  ja  niemals  Staat  zu 
mache'n,  von  Herrn  Riidiger  bis  Kaiser  Karl  nicht,  und  die  Erben  von 
Karl  Luegers  blondem  Markomannenbart  werden  nicht  lange  zaudern, 
wenn  es  gilt,  ihn  a  la  Henri  Quatre  frisieren  und  mit  ungarischer  Bart- 
wichse  schmieren  zu  lassen.     Cave  Austriam! 


Nach  §  2  des  Gesetzes  tiber  das  Reichsnotopfer  vom  einunddreiBig- 
sten  Dezemberl919  sind  die  Auslands-Deutschen  im  Sinne  des  Wortes, 
die  namlich  keinen  festen  Wohnsitz  haben  und  die  „volonte*  de  retour" 
bekunden,  zunachst  nicht  abgabepflichtig.  Erst  am  zehnten  Januar 
1921  wird  sich  entscheiden,  ob  sie  heranzuziehen  sind  oder  nicht.  Man 
sollte  meinen,  dafi  sie  bis  dicht  vor  den  Terinin  in'  Ruhe  gelassen, 
werden  konnten.  Nein:  diese  armen  Leute,  die  meist  weder  einen  An- 
walt  haben  noch  selber  sich  Rat  wissen,  miissen  schon  jetzt  eine  Steuer- 
erkiarung  abgeben.  Sobald  sie  auch  nur  zu  der  Summe  von  sechs- 
tausend  Mark  gelangt  sind,  bei  der  der  Zwang  zur  Deklarierung  be- 
ginnt,  verlassen  sie  Deutschland  auf  schnellstem  Wege;  haben  sie  aber 
kein  Geld,  dann  wirds  schwer  halten,  was  aus  ihuen  herauszuholen. 
So  dient  die  ganze  Prozedur  wieder  einmal  zu  nichts  als  dazu,  fur  eine 
Anzahl  von  Beamten  einen  Daseinszweck  vorzutauschen. 


In  Frankreich  macht  man  mil  den  Ruinen  der  verwiisteten  Ge- 
biete  Stimmung  gegen  Deutschland.  In  Deutschland  macht  man  mit 
den  Ruinen  der  Finanzverwaltung  Stimmung  gegen  Frankreich.  In 
Italien  sozialisiert  Giolitti  mit  Hilfe  des  Volkes.  In  Deutschland  kehrt 
man  mit  Hilfe  der  Regierung  zu  Frankreichs  Steuers^stem  vor  dem 
Jahre  1793  zunick. 

* 

„Nur  nicht  vom  Kriege  reden!  Aber  ein  Volk,  das  fahig  ware, 
-das-  Verbreehen-zu  vergessenr-dem  es— sein-e&tsetzliches— GeschicLver-- 
dankt, '  bereit  ware,  die  Morder  zu  pardonnieren,  die  seine  Wohlfahrt 
gemeuchelt  haben,  das  wiirde  sein  Schicksal  gradezu  verdienen  und 
das  vernichtende  Urteil  gewartigen  miissen,  daB  ihm  nur  das  gewor- 
den  ist,  was  es  tragen  wollte  ...  Der  Krieg  war  beileibe  nicht  nur 
das  Ungliick  eines  Landes:  er  war  das  personliche  Ungliick  jedes" 
Einzelnen.  Mit  Ausnahme  der  Kriegsgewinnler  —  und  auch  das  ist 
ein  Unheil  des  Krieges,  dafi  er  Kriegsgewinnler  hervorbrachte  — 
hat  jeder  Mensch  in  diesem  Staate  den  Fall  und  Verfall  seines  Lebens 
dem  Kriege  zu  ,danken',  und  den  Dank  den  Kriegsverbrechern  abzu- 
statten  darf  keine  Gelegenhet  versaumt  werden."  Das  steht  in  dem 
sozialistischen  Zentralorgan  Oesterreichs,  in  der  wiener  ,Arbeiter- 
Zeitung'.  Bei  uns  denkt  man  kaum  noch  an  Krieg  und  Kriegsver- 
brecher,  und  auch  daB  der  fortschreiiende  Verfall  des  Landes  den 
deutschen  Opfern  unsrer  Kriegsverbrecher  Hirn  und  Gewissen  schar- 
fen  wird,  ist  kaum  zu  hoffen. 
346 


Sozialistl'SChe    WeltpOlitik    von  Heinrich  Strobel 

Trotzki  hat  dem  Zweiten  KongreB  der  Dritten  Internationale 
ein  literarisches  Gastgeschenk  iiberreicht:  einen  „Anti- 
Kautsky",  eine  umfangreiche  Entgegnung  auf  Kautskys  Schrift 
iiber  jTerrorismus  und  Kommunismus*.  Dies  temperamentvolle 
Pamjphlet  des  neben  Lenin  gefeiertsten  Bolschewisten-Fiihrers  ist 
zur  einen  Halfte  polemische  Vernichtung  der  „Kautskyaner",  zur 
andern  Halfte  Beschonigung  der  bolschewistischen  Methoden 
und  MiBerfolge.  Kautsky  hatte  aus  dem  Zusammenbruch  der 
russischen  Industrie  auf  Fehler  und  Irrtiimer  der  bolschewisti- 
schen Politik  geschlossen.  Trotzki  jedoch  verweist  hohnisch 
auf  die  „Hauptursachen  des  wirtschaftlichen  Verfalls:  die  imperia- 
listische  Metzelei  und  die  Blockade".  Von  den  ersten  Monaten 
seines  Bestehens  an  sei  Sowjet-RuBland  der  Kohle,  des  Naphtas, 
der  Metalle  und  der  Baumwolle  beraubt  gewesen.  „Zuerst  hatte 
der  oesterreichisch-deutsche,  dann  der  Entente-Imperialismus 
unter  Mitwirkung  der  russischen  WeiB-Gardisten  Sowjet-RuB- 
land vom  Kohlen-  und  Metall-Erzbecken  des  Donez,  vom  kau- 
kasischen  Naphta-Gebiet,  von  Turkestan  und  seiner  Baumwolle, 
vom  Ural  mit  seinen  reichen  Metallgruben,  von  Sibirien  mit 
seinem  Getreide  und  Fieisch  abgeschnitten ."  Ganz  richtig;  aber 
was  brachte  dies  Unheil  iiber  Sowjet-RuBland?  Trotzki  selbst 
gibt  die  Antwort:  „Freilich,  Blockade  und  Biirgerkrieg  waren 
Folgen  der  proletarischen  Umwalzung  in  RuBland."  Doch  so- 
fort  springt  er  von  dem  Pfade  der  Erkenntnis  wjeder  ab  ins 
Gestriipp  seiner  verargerten  Polemik.  Dabei  ist  dies  der  Grund- 
fehler  der  ganzen  bolschewistischen  Rechnung.  Man  prokla- 
mierte  die  Rate-Diktatur,  ohne  sich  zu  vergegenwartigen,  daB 
dieser  Schritt  RuBland  zerreiBen,  in  blutigsten  Biirgerkrieg 
stiirzen  und  zur  Beute  des  auslandischen  Imperialismus  machen 
muBte!  Man  wiegte  sich  in  der  unglaublichen  Illusion,  daB 
RuBlands  Vorbild  iiberall  die  Weltrevolution  entziinden  werde. 
Man  ignorierte  alle  realen  Tatsachen  und  verkannte  die  Psycho- 
logie  der  Massen  in  gradezu  unbegreiflicher  Weise.  Man 
spielte  mit  einer  Sorglosigkeit  va  banque,  gegen  die  Ludendorffs 
Hazardieren  pedantische  Gewissenhaftigkeit  war.  Und  wenn 
die  deutschen  Imperialisten  und  Militaristen  nichts  von  der  Ver- 
antwortung  fur  den  frivol  verschuldeten  Zusammenbruch  ent- 
lasten  kann,  so  fallt  erst  recht  die  Schuld  an  der  ZerreiBung 
und  Zerriittung  RuBlands  auf  die  Politik  des  Bolschewismus. 

Statt  aus  den  ersten  Fehlern  zu  lernen,  haben  die  Trotzki 
und  Lenin  ein  System  daraus  gemacht:  die  Theorie  und  Strategic 
der  in  ganz  Europa  zu  entfesselnden  Weltrevolution.  Wiederum 
sehn  sie  nur  auf  die  eignen  Krafte,  berechnen  sie  nur  die  eignen 
Schachziige,  ohne  die  ungeheuern  Gegenkrafte  in  Betracht  zu 
ziehn.  Ihre  weltrevolutionaren  Spekulationen  miissen  darum 
mit  demselben  MiBerfolg  enden,  wie  die  revolutionaren  und  so- 
zialistischen  Spekulationen  im  eignen  Lande. 

* 
Der  deutsche  Sozialismus  wiirde  Selbstmord  veruben,  wollte 
er  sich  den  moskauer  Bedingungen  unterwerfen  und  das  Pro- 
gramm  des  Burgerkriegs  und  des  Kriegs  gegen  die  Entente,  an- 

347 


nehmen.  Und  so  zahlreich  und  sturmisch  in  den  Organisationen 
der  Unabhangigen  auch  die  Kundgebungen  fiir  die  Solidarisie- 
rung  mit  Moskau  sind,  so  wenig  wird  sich  letzten  Endes  doch 
die  Mehrheit  der  deutschen  Sozialisten  fangen  lassen.  Denn  Kom- 
munisten  und  Unabhangige  zusammen  bilden  knapp  die  Halfte 
der  sozialistischen  Armee,  und  von  den  Unabhangigen  wird  ein 
starker  Bruchteil  den  Abmarsch  nach  links  nicht  mitmachen. 

Sturzte  sich  das  deutsche  Proletariat  in  die  Arme  Sowjet- 
RuBlands,  so  wiirde  es  dessen  bittere  Erfahrungen  mit  zehn- 
facher  Bitterkeit  auskosten.  Es  bekame  den  Biirgerkrieg  und  die 
ZerreiBung  Deutschlands,  nur  ohne  Hoffnung  auf  den  sozialisti- 
schen Sieg  und  die  proletarische  Diktatur.  Aber  selbst  wenn 
das  Unmogliche  moglich  wiirde,  wenn  in  Norddeutschland  das 
Proletariat  die  Rate-Herrschaft  proklamierte:  welche  Aussichten 
bliihten  ihm  dann?  Die  LosreiBung  des  Rheinlandes  und  Siid- 
deutschlands,  der  furchtbarste  Mangel  an  Kohle,  Erz,  Baum- 
wolle,  Getreide,  kurz:  die  gleiche  Wirtschaftskatastrophe,  die 
Sowjet-RuBland  erlebt  hat.  Bis  RuBland,  das  heute  selbst  an 
all  diesen  Dingen  schwersten  Mangel  leidet,  einmal  aushelfen 
konnte,  wurden  Jahre  vergehn,  Jahre,  die  unsagliches  Elend 
iiber  das  deutsche  Proletariat  bringen  miiBten.  Deshalb  ware 
es  verbrecherischer  Wahnsinn,  wenn  der  deutsche  Sozialismus 
den  Spuren  und  Lockungen  Moskaus  folgte.  Grade  weil  er  alle 
wirtschaftlichen  und  politischen  Faktoren  sowohl  des  eignen 
Landes  wie  der  andern  Lander  sorgsam  in  Rechnung  zu  stellen 
hat,  grade  weil  er  Weltpolitik  treiben  muB,  darf  der  deutsche 
Sozialismus  nicht  immer  nur  hypnotisiert  nach  dem  Osten  star- 
ren.  So  s'ehr  die  deutschen  Arbeiter  dem  russischen  Proletariat 
beizuspringen  verpflichtet  sind,  so  wenig  diirfen  sie  vergessen, 
was  sie  sich  selbst  und  dem  westeuropaischen  Proletariat  schul- 
dig  sind,  das  in  seiner  groBen  Mehrheit  von  der  bolschewisti- 
schen  Doktrin  nichts  wissen  will.  Nicht  die  Wiinsche  der 
600  000  russischen  K6mmunisten  allein,  und  nahmen  sie  auch 
die  Form  der  kategorischen  Befehle  an,  konnen  den  Willen  der 
deutschen  Sozialisten  bestimmen,  sondern  die  materieUen  und 
kulturellen  Interessen  der  gesamten  europaischen  Industriebe- 
volkerung,  die  alsTrager  des  SoziaTisirius  vor  allem- nr™Frage~- 
kommt.  So  wenig  aber  der  deutsche  Biirgerkrieg  und  die  Zer- 
reiBung und  Verwiistung  Deutschlands  im  Interesse  des  allge- 
meinen  Kulturaufstiegs  und  der  Weltsozialisierung  lage,  so 
wenig  wiirde  dem  Weltproletariat  mit  dem  neuen  Weltkrieg  zwi- 
schen  Ost-  und  Westeuropa  gedient  sein,  fur  den  sich  kommuni- 
stische  Phantasien  immer  leidenschaftlicher  begeistern.  Sozia- 
listischer  Aufbau  ist  —  Sowjet-RuBland  beweist  das  schlagend 
—  nur  im  Frieden  moglich:  darum  muB  jede  sozialistische  Welt- 
politik^ zuallererst  auf  die  Herbeifiihrung  und  Erhaltung  des 
Friedens  gerichtet  sein.  Diese  sozialistische  Friedenspolitik  muB 
darum  auch  das  Grundgesetz  der  deutschen  Sozialisten  sein,  die 
den  Kotau  vor  Moskau  verwerfen.  Doppelt  scharfe  Absage  an 
jede  Art  von  Nationalismus  ist  ihre  Pflicht!  Mit  Frankreich 
nicht  nur,  sondern  auch  mit  Polen  muB  Deutschland  ehrlichen 
Frieden  suchen,  die  Bedingungen  des  Versailler  Friedensvertrags 
muB  es  erfiillen,  soweit  das  irgend  in  seiner  Kraft  liegt.  Sabo- 
348 


tage  und  ohnmachtige  Intrigen  konnten  sein  Los  nur  verschlim- 
mern;  Aufhebung  des  Unbilligen  und  Unertraglichen  kann 
Deutschland  nur  erhoffen,  wenn  es  durch  kraft voile  soziale  und 
moralische  Aufrichtung  den  Respekt  der  andem  Nationen,  vor 
allem  die  Sympathien  des  Proletariats  der  Entente-Lander  er- 
ringt.  Diese  Rehabilitierung  aber  ist  nur  dadurch  moglich,  daB 
die  deutschen  Sozialisteri  sich  mit  der  gleichen  Entschiedenheit, 
mit  der  sie  alien  Nationalismus  von  sich  weisen,  das  Programm 
des  sozialistischen  Aufbaus  in  Angriff  nehmen.  Nur  durch  die 
Klugheit  und  Kiihnheit  seiner  sozialen  Reformen  kann  Deutsch- 
land sich  wieder  eine  Weltstellung  erringen! 

* 

Leider  muB  man  der  Entente  nachsagen,  daB  ihre  Politik 
ganz  danach  beschaffen  war,  den  Bolschewismus  und  National- 
bolschewismus  zu  zuchten.  Namentlich  Frankreich  hatte  es 
formlich  darauf  angelegt,  die  deutsche  Demokratie  zu  schwachen 
und  die  pazifistischen  Regungen  zu  ersticken.  Statt  einen  modus 
Vivendi  mit  dem  demokratischen  Sozialismus  zu  suchen,  hat  es 
immer  auffalliger  mit  dem  reaktionaren  Partikularismus  West- 
und  Siiddeutschlands  kokettiert.  Um  sich  gegen  kunftige  Be- 
drohung  durch  deutschen  Nationalismus  und  Revanchegeist  zu 
sichern,  hat  Frankreich  zartliche  Bande  mit  den  bayrischen 
Orgesch-Leuten  und  Klefikalen  gesponnen.  Die  Militaristen, 
Kapitalisten  und  Imperialisten  Frankreichs  glauben,  ihre  be- 
sondern  Ziele  durch  einen  genialen  Trick  erreichen  zu  konnen. 
Durch  eine  Spaltung  des  Reichs  hoffen  sie  sowohl  die  nationale 
Kraft  Deutschlands  wie  die  Kxafte  des  Sozialismus  brechen  zu 
konnen.  Das  protestantische  PreuBen,  dessen  Sozialismus  der 
engstirnigen  franzosischen  Bourgeoisie  ebenso  unbehaglich  ist 
wie  den  Chauvins  der  borussische  Militarismus,  mochte  man 
durch  ein  katholisch-reaktionares  Siiddeutschland  paralysieren, 
das  auch  das  christlich-soziale  Deutschoesterreich  umfaBt  und 
seinerv  Stiitzpunkt  und  sein  antibolschewistisches  Bollwerk  fande 
in  dem  Ungarn  der  Gegenrevolution.  Zahllose  Faden  laufen  zu 
diesem  Meisterwerk  einer  intriganten  Staatsmannerei  in  alien 
vier  Landern  himiber  und  heriiber  —  Offiziere,  Kleriker  und 
reaktionare  Agenten  werkeln  wetteifernd  am  Webstuhl  der  Zeit. 
Nur  freilich:  was  er  webt,  das  weifi  kein  Weber!  Den  inter- 
nationalen  Kapitalismus,  die  internationale  geistige  Reaktion 
wahnt  man  zu  schirmen  —  wnd  arbeitet  in  Wahrheit  an  der 
Bolschewisierung  Europas!  Denn  die  vierzig  Millionen  Nord- 
deutschlands  lassen  sich  weder  wirtschaftlich  strangulieren  noch 
durch  einen  klerikal-kapitalistischen  Ring  dauernd  einkreisen. 
Schon  hat  die  brutal-stumpfsinnige  Versippung  der  Entente  mit 
den  weiBen  Terroristen  Ungarns  die  deutschen  und  oesterreichi- 
schen  Arbeitermasseh  maBIos  erbitteft.  Obendrein  aber  ruht 
das  Regime  des  weiBen  Terrors  in  Ungarn  auf  tonernen  FuBen. 
Ueber  Nacht  konnte  dieser  Eckstein  aus  dem  schonen  Gebaude 
der  klerikal-kapitalistisch-militaristischen  Kombination  heraus-^ 
springen!  Handelte  deshalb  die  Entente  nicht  von  vorn  herein 
tausendmal  kliiger,  wenn  (sie  mit  der  deutschen  Demokratie,  dem 
deutschen  Sozialismus  Verstandigung  suchte  und  ihm  dadurch 
die  Moglichkeit  schiife,  eine  friedliche  Weltpolitik  zu  rreiben? 

349 


Lctlin    von  Maxim  Gorki 

Das  Kapitel:  Gorki  und  der  Bolschewismus  ist  jiingst  durcte 
einen  neuen  Beitrag  bereichert  worden.  In  Nummer  12  der  russi- 
schen  Zeitschrift  ,Die  kommunistische  Internationale*  veroffentlicht 
Gorki  eine  Charakteristik  Ruftlands  und  Lenins,  die  uberall  in 
russisehen  Kreisen  groBes  Aufsehen  erregt  und  hier  in  ihren  Haupt- 
partieen  wiedergegeben  sei.  Man  hat  friiher  behauptet,  und  stich- 
haltige  Belege  dafur  erbracht,  daB  Gorki  in  die  Reihen  der  bol- 
schewistischen  Machthaber  nicht  nur  eingetreten  ist,  um  nicht  un- 
tatig  zu  bleiben,  sondern  auch  als  Dampfer,  um  bewuBt  den  Terror 
zu  milderu  und  unschuldige  Opfer  zu  retten.  Aber  ein  im  tiefsten 
Wesen  so  exklusives,  so  unduldsames  Regime  wie  das  bolsche- 
wistische  verfehlt  offenbar  auf  die  Dauer  durchatis  nicht  seine 
geistig  assimiHerende  Wirkung.  Und  zweifellos  die  Frucht  dieses 
Assiniilicrungsprozesses  liegt  vor  uns  in  Gorkis  Auisatz. 

Er  bedarf  wohi  nur  eines  kurzen  Kommentars.  Kennzeichnend 
fur  ilin  ist  die  Mischung  nuchternen  Wirklichkeitssirines,  der  die 
Schwachen  des  eignen  Volkes  wohl  erkennt,  mit  einer  verschrobenen, 
fatal  ist  ischcn  Geschichtsphilosophie,  die  iiber  Das,  war>  das  gesunde 
Gefiihl  nicht  zugibt,  hinweghelfen  soil.  Und  eben  dieser  Fatal is- 
mus  ist  kennzeichnend  auch  fur  die  russische  >rMentalitat",  die  er 
ja   selber  „geiBelt". 

Das  Eine  ist  jedenfalls  sicher:  Nichtbolschewisten  aller  Rich- 
iungen  und  Schattierungen,  die  Gorki  bisher  stets  wenigstens  halb 
noch  zu  den  ihren  rechneten,  werden  jetzt  wissen,  woran  sie  sind. 
Oder  ist  vielleicht  in  Zukunft  eine  neue  Evolution  des  Dichters 
moglich?  Seine  Vergangenheit  laBt  es  nicht  als  unwahrscheinlich 
erscheinen.  Und  eine  geschichtsphilosophische  Uebergangslormel 
wird  sich  unschwer  wieder  finden  lassen. 

Eliaa    Hu  rwicz 

Ich  habe  Lenin  einmal  in  einem  bedingten  Sinne  mit  Peter  dem 
GroBen  verglichen  —  man  hat  sich  iiber  diesen  Vergleicb 
lustig  gemacht,  weil  er  angeblich  iibertrieben  war.  Aber  das 
war  eben  ein  bedingter  Vergleich:  fur  mich  personlich  ist  Leains 
Rolle  als  des  sozialen  Reformators  seines  Landes  geringer  denn 
seine  Bedeutung  als  Weltrevolutionar.  Er  ist  nicht  nur  ein 
Mann,  dessen  Willen  die  Geschichte  die  furchtbare  Aufgabe  auf- 
erlegte,  ndiesen  b"unten7  irngeschlachten-, — faulerr— menschlichen- 
Ameisenhaufen,  genannt  RuBland,  bis  auf  den  Grund  umzu- 
wiihlen  —  sondern  sein  Wille  ist  ein  unermiidlicher  Sturmbock,, 
dessen  Schlage  die  monumental  gebauten  kapitalistischen  Staaten 
des  Westens  und  die  jahrtausendealten  dumpfigen  Klumpen  der 
abscheulichen  Sklavendespotien  des  Ostens  machtig  erschiittern. 
Ich  glaube  nach  wie  vor,  wie  ichs  auch  vor  zwei  Jahren 
glaubte,  daB  RuBland  fur  Lenin  nur  das  Material  zu  einem  in 
universalem,  planetarischem  MaBstab  unternommenen  Versuch 
darstellt.  Zuerst  hat  mich  dieser  vom  Mitleidsgefuhl  fur  das 
russische  Volk  getrubte  Gedanke  emport;  aber  durch  die  Be- 
obachtung,  wie  die  Entwicklung  der  russisehen  Revolution,  sich 
verbreiternd  und  vertiefend,  immer  mehr  die  Zerstorungskrafte 
des  kapitalistischen  Regimes  anfacht  und  organisiert,  bin  ich 
jetzt  zu  der  Ansicht  gekommen,  daB  man,  wenn  RuBland  auGh 
350 


zur  Rolle  eines  Versuchsobjektes  verurteilt  ist,  doch  dafiir  keines- 
wegs  den  Mann  verantwortlich  machen  kann,  der  bestrebt  ist, 
die  latente  Energie  der  russischen  Arbeitsmassen  in  kinetische, 
aktuelle  Energie  zu  verwandeln. 

Jedermann  empfangt,  was  er  verdient  hat  —  das  ist  gerecht. 
Ein  Volk,  das  in  der  engen  Luft  der  Monarchie  innerlich  faul  ge- 
worden,  aber  auch  tatenlos,  willenlos,  ohne  Selbstglauben  und 
ungenugend  „burgerlich"  ist,  urn  einen  starken  Widerstand  zu 
leisten,  dabei  ebensowenig  stark,  in  sich  die  sklavische,  fest  ein- 
gewurzelte  Neigung  zum  biirgerlichen  Wohlsein  zu  toten  —  ein 
solches  Volk  hat  offenbar  nach  der  Logik  seiner  talentlosen  Ge- 
schichte  alle  fiir  ein  passives  Wesen  unvermeidlichen  Dramen 
und  Tragodien  zu  durchleben. 

Den  Kleinbiirgern  aller  Lander  muB  Lenin  nattirlich  als  ein 
Attila  erscheinen,  der  in  die  Welt  gekommen  ist,  um  das  Rom 
biirgerlichen  Wohlseins  und  Gemiitlichkeit,  das  auf  Sklaverei, 
Blut  und  Raub  begriindet  ist,  zu  zerstoren.  Aber  wie  das  alte 
Rom  seinen  Untergang  verdient  hat,  so  rechtfertigen  auch  die 
Verbrechen  der  heutigen  Welt  die  Notwendigkeit  ihrer  Zer- 
storung.  Es  ist  eine  geschichtliche  Notwendigkeit.  Und  Nie- 
mand  und  Nichts  wird  sie  abwenden. 

Lenin  ist  ein  Mann,  der  die  Unerschrockenheit  fand,  den 
ProzeB  einer  alleuropaischen  sozialen  Revolution  in  einem  Lande 
zu  beginnen,  wo  funfundachtzig  von  hundert  der  Bauern  nichts 
als  satte  Bourgeois  sein  wollen.  Diese  Unerschrockenheit  halten 
Viele  fiir  Wahnsinn.  Ich  personlich  aber  begann  meine  Arbeit 
als  Einpeitscher  der  Revolutionsstimmung  durch  die  Verherr- 
lichung.  des  Wahnsinns  der  Mutigen.  (Anmerkung*  des  Ueber- 
setzers:  Gorki  spielt  hier  auf  sein,  der  Zensur  halber  symbolisch 
verschleiertes,  revolutionares  Gedicht  in  Prosa:  ,Das  Lied  vom 
Falken'  an,  das  den  Refrain  hat:  „Dem  Wahnsinn  der  Mutigen 
singe  ich  Ruhm",  und  das  in  den  Jahren  vox  der  Revolution  von 
1905  eine  groBe  Popularitat  erlangte.)  Es  gab  wohl  einen  Augen- 
blick,  wo  das  natiirliche  Mitleid  mit  dem  Volke  RuBlands  mich 
zwang,  den  Wahnsinn  beinah  fiir  ein  Verbrechen  zu  halten. 
Heute  aber,  da  ich  sehe,  wie  dieses  Volk  viel  besser  geduldig 
leiden  als  bewuBt  und  ehrlich  arbeiten  kann  —  heute  singe  ich 
wieder  den  Ruhm  des  geheiligten  Wahnsinns  der  Mutigen. 

Von  diesen  ist  Wladimir  Lenin  der  erste  und  wahnsinnigste. 


Der  gute  Burger  wird  immer  stumpfsinniger!  Er  will  nicht  ein- 
mal  wahlen!  Das  dumme  Vieh  hat  mehr  Selbsterhaltungstrieb 
als  er.  Armes  Frankreich!  Wir  Armen!  Wir  leiden  nur  an  einem: 
an  Dummheit.  Aber  sie  ist  furchtbar  und  allgemein.  Wenn  man 
von  der  Verdummung  des  gemeinen  Volkes  spricht,  so  ist  das  eine 
Ungerechtigkeit,  eine  Unvollstandigkeit!  SchluBfoIgerung:  man  muB 
den  gebildeten  Klassen  Bildung  geben/  Man  fange  mit  dem  Kopf  an, 
das  ist  der  krankste  Teil  —  das  Uebrige  kommt  spater, 

Fl a  uber t 

351 


Brief  an  Simons 

Sehr  geehrter  Herr  Reichsminister ! 
Als  ich  vor  Spa  Ihre  Ernennling  las,  war  mein  erster  Ge- 
danke:  Vous  etes  ne  coiffe.  Sie  sind  schon  mit  dem  Hut  auf  dem 
Kopf  geboren,  wie  man  in  lateinischen  Landern  von  Mannern 
sagt,  die  eine  besonders  giinstige  Situation  vorfinden  und  —  aus- 
zunutzen  verstehn. 

Denn  daran,  daB  Sie,  der  Sie  so  lange  die  Hoffnung  der 
demokratischen  Rechten  und  Linken  sind,  daB  Sie,  den  die  ,Frei- 
heit'  und  das  Berliner  Tageblatt  loben  und  preisen,  nicht  ver- 
sagen  wiirden,  nicht  versagen  diirften,  stand  bei  mir  fest.  Und 
die  Situation  war  so  giinstig.  Als  ich  Italien  1915  im  April  ver- 
HeB,  verabschiedete  ich  mich  von  all  den  Jungen,  die  dort  im 
Cenacolo  della  Voce  fur  den  Fortschritt,  sei  er  Krieg,  sei  er 
Frieden,  wirkten.  Traurig  sagte  ich:  „Mir  bleibt  nur  die  Hoff- 
nung." „Die  Hoffnung",  erhielt  ich  zur  Antwort,  „das  ist  eine 
Tochter  der  Kdnige,  die  schwankt  und  liigt.  Der  darf  man  nicht 
trauen.     Nicht  hoffen  —  schaffen  mufi  der  Mensch." 

Ich  wollte  Ihnen  dies  vor  Spa  zurufen.  Aber  Privatbriefe 
liest  bei  einem  so  viel  geplagten  Minister  wohl  der  Privatsekre- 
tar.  Da  habe  ich  bis  jetzt  gewartet  und,  weil  ich  gehort  werden 
will,  die  ,Weltbuhne*  als  Forum  gewahlt. 

Herr  Minister,  unsre  Bekanntschaft  datiert  von  einem  Frei- 
tag,  von  dem  zweiundzwanzigsten  Marz  1918. 

Es  war  ein  groBer  Tag  im  alten  Reichstag.  Dfcr  sechste 
Gegenstand  der  Tagesofdnung  war  die  zweite,  womoglich  auch 
die  dritte  Beratung  des  am  dritten  Marz  1918  in  Brest-Litowsk 
unterzeichneten  Friedensvertrages  zwischen  Deutschland,  Oester- 
reich-Ungarn,  Bulgarien  und  der  Tiirkei  auf  der  einen  und  RuB- 
land  auf  der  andern  Seite,  nebst  seinen  auf  Deutschland  beziig- 
lichen  Anlagen:  dem  am  selben  Tage  in  Brest-Litowsk  unterzeich- 
neten Zusatzvertrag  zu  dem  Deutsch-Russischen  Friedensvertrag; 
dem  am  siebenten  Marz  1918  in  Berlin  unterzeichneten  Friedens- 
vertrag zwischen  Deutschland  und  Finnland;  dem  dort  am  glei- 
-ehen  Tage-unterzeichneten  HandelssLchifiahrts-Abkommen  zwischen 
Deutschland  und  Finnland;  dem  Zusatzprotokoll  vom  siebenten 
Marz  1918;  dem  Notenwechsel  mit  den  Bevollmachtigten  der 
Finnischen  Regierung  vom  siebenten  und  elften  Marz  1918.  (Da- 
mals  war  der  Ausdruck,  den  ich  dem  Reichstagsprotokoll  ent- 
nehme:  „Bevollmachtigte  der  Finnischen  Regierung"  etwas  ge- 
wagt.  Man  hatte  hinzufiigen  sollen,  daB  Staatsrat  Hjelt  und 
Professor  Erich  ein  Finnland  erhofften,  an  ein  kiinftiges  Finn- 
land  glaubten,  das  einst  selbstandig  mit  den  deutschen  Zwing- 
herren  wiirde  verhandeln  konnen.  In  Berlin  waren  *die  Herren 
abwechselnd  Emigranten,  die  Zuflucht  fanden,  und  Unterhandlerr 
die  sich  als  Geiseln  fuhlten.) 

An  jenem  Marz-Tage  waren  alle  die  vielen  Ostvolker  im 
Reichstagssaal  oder  auf  den  Tribiinen  vertreten.  Bei  Beratung 
des  Vertrages  erhielt  als  erster  Redner  Scheidemann  das  Wort: 

Wir  konnen  uns  mit  der  Art  des  Zustandekommens  des  Ver- 
i rages,  bei  dem  der  Reichstag  ausgeschlossen  war,  und  mit  den 
352 


wesentlichen  Teilen  des  Inhalts  nicht  einverstanden  erklaren.  Da 
aber  der  Kriegszustand  durch  diesen  Vertrag  im  Osten  tatsachlich 
beendet  wird,  wollen  wir  ihn  auch  nicht  ablehnen.  Aus  diesen 
Erwagungen  werden  wir  uns  der  Abstimmung  enthalten.  Dem 
Vertrag  mit  Finnland  stimmen  wir  zu. 

Nach  ihm  sprach  der  Abgeordnete  Grober: 

Meine  Herren,  die  Friedensverhandlungen  nach  einem  so 
schweren  Kampf  auf  Leben  und  Tod  sind  nicht  ein  vergmigliches 
Spiel  (sehr  richtig!),  sind  auch  nicht  eine  Art  akademischer  Doktor- 
disputation  (Iebhafte  Zustimmung),  wo  man  iiber  fein  philosophische, 
wo  man  iiber  staatsrechtliche  oder  volkerrechtlkhe  Begriffsbestim- 
mungen  umherstreitet  (sehr  gut!)  und  allerlei  Klopffechtereien  an- 
stellt  (lebhaftes  Bravo),  und  wenn  in  solchen  Verhaltnissen  der 
eine  Teil  nicht  mehr  den  moralischen  Mat  besitzt,  seine  Nieder- 
lage  und  deren  Konsequenzen  anzuerkennen,  dann  muB  die  andre 
Seite  ■  ihm  zu  Hilie  kommen  und  ihm  genau  die  Richtlinien  vor- 
zeichnen,  die  er  einzuhalten  hat,  wenn  Frieden  werden  soil.  (Leb- 
hafte  Zustimmung)  Das  ist  geschehen,  meine  Herren,  so  sind  wir 
zum  Frieden  gelangt.  Wenn  man  also  den  Vertrag  nicht  einen 
Verstandigungsfrieden  nennen  darf,  so  sind  nicht  unsre  Leute 
schuld,  sondern  die  Gegner  —  die  russischen  Bolschewisten,  (Sehr 
richtig!) 

Dies,  Herr  Minister,  war  im  Marz  1918  die  Ansicht  der  zwei 
•machtigsten  Parteien  des  alten  Reichstags,  die  es  auch  in  der 
Nationalversammlung  und  im  neuen  Reichstag  geblieben  sind, 
der  beiden  Parteien,  die  die  Vater  der  Friedensresolution  vom 
ueunzehnten  Juli  1917  waren. 

Im  Reichstag  sprach  ich  am  selben  Tage  Haase.  Er  schamte 
sich.  An  diesem  Tage  zerschnitt  er  im  Reichstag  das  Band,  das  ihn 
seit  der  Friedensresolution  mit  Erzberger  verbunden  hatte.  Er 
hat  sich  mit  dem  Politiker  des  Zentrums  auch  nicht  mehr  aus- 
gesohnt. 

Meine  Fraktion  wird  nur  von  einem  Gefiihl  erfullt:  dem  der 
Schande  (grofte  Unruhe),  daB  trotz  alien  Beteuerungen  unserm 
Nachbarvolk  riicksichtslos  ein  Schwertfriede  aufgezwungen  worden 
ist.  (Sehr  richtig  bei  der  U.  S.  P.)  Die  Alldeutscheh  jubeln  seit 
Wochen.  Das.,  was  auch  in  dieserti  Hause  vielfach  als  Niederschlag 
iiberhitzter  Phantasie  bezeichnet  worden  ist,  ist  jetzt  Wirklichkeit 
geworden.  Nach  den  Planen  der  „verriickten  Annexionspolitiker", 
wie  sie  genannt  wurden,  sind  die  Grenzen  im  Osten  festgelegt  wor- 
den. Und  diesen  Vertrag  hat  Herr  Erzberger  warm  begriiBt,  und 
er  hat  dabei  das  Bekenntnis  abgelegt,  daB  dieser  Friedensvertrag 
im  Rahmen  der  Friedensresolution  vom  neunzehnten  Juli  1917 
liegt.  (Hort,  hort!  bei  der  U.S. P.  GroBe  Unruhe.  Glocke  des 
Prasidenten.)  Geben-  Sie  uns  Pressefreiheit  und  Versammlungs- 
freiheit,  meine  Herren,  Sie  werden  dann  erleben,  wie  das  Volk  in 
Wahrheit  uber  Ihre  Politik  denkt.  (Unruhe  und  Zurufe  von  der 
U.  S.  P.  Glocke  des  Prasidenten,)  Meine  Herren,  der  Herr  Reichs- 
kanzler  hat  in  seiner  Rede  ausgefiihrt,  daB  dieser  Friede  nichts 
Entehrendes  fiir  die  Russen  enthalte.  Ich  weiB  nicht,  ob  etwa  in 
einem  ungliicklichen  Krieg,  den  wir  erlebten,  solche  Bedingungen, 
falls  sie  uns  auferlegt  wurden,  vom  Reichskanzler  in  derselben 
Weise  beurteilt  wurden. 

Haase  zitierte  auch  zwei  wichtige  neutrale  Zeitungen.    ,Poli- 
tiken*,  das  Organ  der  damaligen  danischen  Regierung,  nannte 

353 


den  Frieden  von  Brest-Litowsk  eine  Katastrophe  fur  RuBland,  die 
nie  zur  Versohnung  der  Volker  fiihren  konnte,  und  das  Journal 
de  Geneve'  nannte  ihn  den  schwersten  Schlag  fur  den  Welt- 
frieden,  schlimnler  als  eine  Kriegserklarung.  Haase  erntete  keinen 
Beifall,  kein  Richtig  oder  Bravo  von  den  andern  Banken  des 
Hauses.  Er  war  nach  seiner  Rede  mude,  traurig,  verzweifelt 
Wie  gehetzt,  empfand  er  offenbar  das  Bediirfnis,  seinen  Schmerz 
uber  die  entsetzliche  Zukunft,  die  Deutschland  an  diesem  Schick- 
salstage  sich  selber  bereitete,  zu  verstecken. 

Ich  ging  wieder  auf  die  Tribune,  als  v.  Trampczynski  sprach. 
Er  sprach  als  Jurist.  Er.  bekampfte  „die  unglaubliche  juristische 
Ansicht",  daB  die  besetzten  Gebiete  weiterhin  lediglich  nach  der 
Haager  Landkriegsordnung  behandelt  werden  konnten.  Er  pro- 
testierte  gegen  die  volkerrechtswidrige  Zuriickhaltung  von  nicht 
weniger  als  700  000  Arbeitern  aus  Polen  und  Litauen, 

Wer  wiirde  daran  zweifeln,  daB  auch  diejenigen  Russen,  welche 
die  Bolschewiki-Regierung  nicht  anerkennen  —  und  das  soil  ein 
groBer  Prozentsatz  sein  —  aus  dem  Vertrage  Rechte  erwerben,  ob- 
wohl  sie  doch  niemals  anerkennen  werden,  daB  sie  durch  die  Bol- 
schewiki-Regierung vertreten   waren. 

Die  Antwort  an  den  Polen  erteilten  Sie,  Herr  Minister.  Ich 
kannte  Sie  nicht;  war  gespannt,  den  juristischen  Demokraten, 
das  Gegengewicht  der  Exzellenz  v.  Kriege  —  so  waren  Sie 
mir  geschildert  worden  —  zu  sehen  und  zu  horen.  Die 
ernste  Anklage,  daB  die  Bevolkerung  der  Randgebiete  durch  den 
Vertrag  schlechter  gestellt  werde  als  die  Bevolkerung  der  ver- 
tragschlieBenden  Teile,  gaben  sie  ohne  weiteres  als  berechtigt 
zu.  Sie  sprachen  bedauerad,  konziliant.  Sie  gefielen  mir  als 
Typ  des  altpfeuBischen  Geheimrats,  dessen  Gerechtigkeitssinn, 
dessen  privates  Herz  und  Gewissen  mit  seiner  amtlichen  Ueber- 
zeugung  und  Order  immer  in  Streit  liegen.  Dann  aber  gings 
weiter,  und  da,  Herr  Minister,  enttauschten  Sie  mich:  der  Ver- 
treter  des  Auswartigen  Amtes  siegte  in  Ihnen  —  head  long, 
hands  down,  wie  es  in  der  Turfsprache  heiBt  —  uber  den  Men- 
schen  und  den  Politiker.  Juristisch  mogen  Sie  in  Sachen  der 
-Haage^-Landkriegsordnung-  recht  g_ehabt_haben;  aber  politisch, 
nein,  politisch  waren  Ihre  AeuBerungen  nicht.  Sie  beantworteten  " 
den  Notschrei  der  Polen  mit  folgenden  Worten: 

Ja,  meine  Herren,  unter  welchem  Recht,  vom  Standpunkt  der 
Okkupationsmachte  beirachtet,  sollen  Sie  denn  stehen?  Soil  da  eine 
volkerrechtliche  Leere  eintreten?  Selbst  der  Regentschaftsrat  in 
Warschau  ist  ja  nicht  der  Meinung  des  Abgeordneten  v.  Tramp- 
sczinsky,  sondern  auch  er  halt  die  Okkupation  noch  fur  zu  Recht 
bestehend  und  die  Okkupationsgesetze,  die  in  der  Landkriegsord- 
nung vorgesehen  sind,  noch  fur  in  Kraft  befindlich.  Derselben 
Auffassung  ist  auch  die  Reichsregierung,  denn  die  Konsequenz  der 
entgegengesetzten  Auffassung  wiirde  sein,  daB  samtliche  Einrich- 
tungen  und  samtliche  Gesetze  der  Okkupation  ohne  weiteres  und 
sofort  mit  dem  Frieden  verschwinden  miiBten,  was  aber  nicht  ge- 
schehen   darf,   bevor   nicht   die   neue   Ordnung   gefunden  ist. 

Herr  Reichsminister:  Hugo  Haase  ist  tot.     Die  Stimme  der 
Vernunft  und    der  Menschlichkeit  jener  Reichstagssitzung    vom 
zweiundzwanzigsten    Marz    1918     ist    gestorben.     Im    ganzen 
354 


Deutschen  Reich  fordert  man  von  dem  Feinde  Menschlichkeit, , 
Einsicht,  Vernunft  und  Verzicht  auf  das  Recht,  welches  das 
Schwert  erzwungen.  Ich  habe  damals  zu  den  Wenigen  gehort, 
die  Haase  grenzenlos  —  nicht  neidlos,  daB  er-  sein  Gewissen 
offentlich  befreien  konnte  —  bewundert  haben.  Als  Haase  Volks- 
beauftragter  wurde,  war  er  unverandert  geblieben:  er  bekampfte 
das  Uebel,  wo  er  es  traf,  haBte  das  Gemeine  und  fiel  im  Kampf 
gegen  das  schlechte  Gewissen  der  Andern.  Bevor  Haase  ging, 
lernte  ich  Sie  personlich  kennen. 

Ich  kam  des  Abends,  mit  Ihrer  Einverstandnis,  zu  Ihnen  ins 
Amt.  Bekennermut,  Fanatismus  suchte  ich  nicht  in  den  vier  Wan- 
den.  Ich  fand  mehr,  als  ich  glaubte:  einen  geistig  hochstehenden, 
feinen,  empfindenden  Menschen.  Eins  aber  vermiBte  ich.  .Ihre 
Welt  war  das  Zimmer.  Was  drauBen  sich  abspielte,  war  Ihnen 
fremd.  Sie  gingen  damals  mit  nach  Versailles.  Dort  war  fur 
die  Delegation  nichts  zu  erreichen.  Politik  wird  durch  Berichte 
beeinfluBt.  Alle  Staaten  senden  Gesandte  und  Mis^ionen,  die  so 
berichten  mussen,  daB  der  Staatsmann  in  der  Heimat  danach 
handeln  kann.  In  Berlin  aber  hielt  man  die  Fremden,  die  Kritik 
iibten,  fur  Feinde.  Von  Deutschen  warnte  nur  ich.  Haase,  wenn 
er  mit  Fremden  redete  —  er  traf  Mr.  Gibsor^  den  Fiihrer  einer 
englischen  Mission  bei  mir  —  -  sprach  zu  ihndn  in  demselben 
Sinne,  wie  er  im  Reichstag  einst  zu  den  Abgeordneten,  Ministern 
und  Beamten  des  Kaisers  gesprochen.  Wieder  horte  ich  von 
Haase  Worte  tiefsten  Schmerzes  daruber,  daB  —  anstatt  Gefiihl 
und  Verstand  —  MachtbewuBtsein,  Machtwille  und  Furcht  den 
AbschluB  einer  Periode  des  Blutes  bestimmen  sollten.  Die  Ost- 
fragen  waren  ihm,  dem  OstpreuBen,  besonders  ans  Herz  ge- 
wachsen,  Wie  eindringlich  mahnte  und  warnte  er  die  Fremden: 
„Trennt  nicht  ethnographisch,  wirtschaftlich  und  politisch  ,zu- 
sammenhangende  Teile,  trennt  nicht  Zusammengewachsenes!" 
Wie  glaubte  er  an  die  Macht  des  Gedankens,  der  Idee  des  Guten 
und  GroBen!  Wenn  der  kleine  Mann  in  ein  Zimmer  trat,  mit 
seiner  unscheinbaren  Figur,  dem  ostpreuBischen  Dialekt,  den 
Harten  des  Ausdrucks,  dann  habe  ich  oft  Enttauschung  in  den 
Gesichtern  gelesen.  In  der  Unterhaltung  wurde  dann  sein  Blick 
git  tig,  sein  Lacheln  beruhigend,  sein  Wort  machtvoll.  Ging  er, 
oder  verlieBen  ihn  die  Fremden,  dann  sah  man  ihnen  an,  daB 
diese  Stunde  sie  bereichert  hatte. 

Herr  Minister:  vor  und  in  Versailles  haben  fur  die  Deut- 
schen nur  Manner  gesprochen,  die  am  zweiundzwanzigsten 
Marz  1918  Siegerrecht  fur  sich  gefordert  hatten.  In  Versailles 
waren  ja  Sie  nicht  der  Fiihrer,  nur  der  juristische  Berater.  Ich 
glaubte  damals:  wenn  Sie  Ihre  Begleiter  sich  hatten  wahlen 
konnen,  so  hatten  Sie  anders  gewahlt  Sie  hatten  sich  Manner 
und  Frauen  mitgenommen,  die  bereits  in  Berlin  uber  Meere  des 
Blutes  und  des  Hasses  hinweg  das  Wort  gefunden  hatten,  das 
alle  Menschen  verstehen.  Menschen,  die  schon,  als  in  Brest- 
Litowsk  gesiindigt  wurde,  Scham  empfanden  und  Liebe  zur 
Menschheit  fuhlten.  Menschen  wie  Maximilian  Harden,  der  1916 
Abrustung  gepredigt  hatte,  oder  wie  Eduard  Bernstein,  der  als 
alter  Mann  und  Revisionist  Fiihrer  der  Jungen  und  Umstiirzler 

355 


wurde,  weil  er  einsah,  dafi  Unrecht  geschah.  Diese  Wenigen 
hatten  begrundetern  Anspruch  gehabt,  in  Versailles  gehort  zu 
werden,  als  die  Achtzig  und  mehr  in  Ihrer  Gesellschaft.  Aber 
die  armen  Pazifisten  hatten  ja  kein  Amt,  keine  Macht  Und  das 
Ausland  kiimmert  sich  nur  urn  Leute,  die  bei  sich  zuhause 
Macht  haben.  Nein,  Herr  Minister,  Versailles  war  nicht  gut  in 
Szene  gesetzt. 

Als  Spa  nahte  und  Sie  Reichsminister  des  Auswartigen  wur- 
den,  da  dachte  ich:  Nun  kommen  neue  Manner  in  die  Wilhelm- 
StraBe.  Vergebliche  Hoffnung.  Ihre  erste  Tat  sollte  die  Neu- 
besetzung  der  diplomatischen  Posten  sein.  Ich  kann  die  „neuen" 
alten  Herren  nicht  beurteilen;  aber  als  ich  zum  ersten  Mai 
seit  meiner  Ausweisung  wegen  politischer  Voraussicht  wieder 
durch  die  Wilhelm-Strafie  schlenderte,  da  sah  ich  ein  einziges 
neues  Gesicht:  vor  dem  A.  A.  den  Portier.  Der  friihere  war  an 
ein  andres  Ministerium  abgegeben  worden.  Sonst  traf  ich  lauter 
alte  Bekannte,  die  wichtig  hineingingen  oder  -schliipften  unct 
ganz  so  griiBten  oder  verlegen  zur  Seite  schauten  wie  zu  der  Zeit 
von  Jagow,  Zimmermann,  Hintze,  Solf  und  Brockdorf-Rantzau. 
Nur  Eine  Freude  hatte  ich:  Geheimrat  Schiiler  hat  die  Nachfolge 
Wilhelms  des  Zwtiten  angetreten.  Fragte  ich  friiher:  „Warum 
hat  Graf  X.  oder  Millionar  S.  diesen  Posten,  auf  den  er  doch 
garnicht  paBt?",  so  antwortete  mir  der  Staatssekretar  oder 
Personalrat:  „Fragen  Sie  S.  M.  Da  ist  nichts  zu  machen."  Jch 
murmelte  dann  etwas  von  Ruckgrat,  wurde  aber  meist  mtt  einem 
Blick  der  Verachtung  gestraft.  Jetzt  fragte  ich  wieder.  Selbst 
wegen  des  Portierwechsels,  den  ich  bedauerte,  wurde  ich  an 
den  Geheimrat  Schiiler  verwiesen.  Ueber  seine  Diktatur  sind 
schon  Broschiiren  geschrieben  worden.  Ist  ein  Geheimrat  wirk- 
lich  schwerer  zu  entfernen  als  Wilhelm,  oder  braucht  man  in  der 
Wilhelm-StraBe  immer  Siindenbocke,  die  .  sich  nicht  wehren 
konnen? 

Herr  Minister:  Europa  brennt  wieder.  Im  Lande  wird  eine 
unverantwortliche  Hetze  getrieben.  Gegen  die  Uebergriffe  der 
Gegner  sollten  deren  Pazifisten  aufbegehren.  Proteste  von  unsr 
di^~wir  Medaitten  der— Erinnerun|^  an-die-  Versenkung  de-i^LusU- 
tania*  gepragt  haben  und  heute  noch  in  Berlin  den  Offizieren 
der  feindlichen  Missionen  verkaufen  —  solche  Proteste  sind 
wertlos.  Sympathien  und  Antipathien  mit  den1  Russen  und  gegen 
die  Polen  oder  utngekehrt  miissen  wir  Andern  iiberlassen.  Die 
Bolschewiken  sind  keine  Pazifisten.  Sie  sind  Besiegte  gewesen. 
Jetzt  konnten  sie  beweisen,  daB  sie  verstehen,  zu  siegen  und 
Menschen  zu  bleiben.  Wie  es  in  RuBland  wirklich  aussieht, 
weiB  Keiner  von  uns.  WiiBten  wirs:  was  wurd'  es  uns  niitzen? 
Wir  wollen  neutral  bleiben.  Wollen  versuchen,  in  Frieden  zu 
leben.  Mit  Waffenpropaganda,  mit  Reden  und  Liedern  iiber  die 
Polen,  iiber  die  Greuel  im  Osten  und  die  schwarze  Schmach  im 
Westen  andern  wir  garnichts.  Da  berufen  sich  unsre  Gegner 
auf  das  Recht,  das  wir  so  lange  ge-  und  miBbraucht  haben:  „La 
raison  du  plus  fort  est  toujours  la  meilleure." 

Herr  Minister:  wir  miissen  jetzt  wirtschaftlich  und  politisch 
AnschluB  suchen.     Wir  miissen  erkennen  lernen,    was  fur    die 
356 


andern  Volker  als  gut  und  bose  gilt.  Sie  stehen  vor  schweren  Ver- 
handlungeri  mit  dem  Ausland.  Sie  sollen  hier  in  Deutschland 
das  Volk  fiihren,  das  urn  sein  Dasein  kampft.  Dieser  Winter 
wird  uns,  wird  Europa  Tod  oder  Leben  bringen.  Pa  mussen 
Sie  aus  Ihren  vier  Wanden  heraus.  Sie  hatten  Ihren  Urlaub  als 
Harun  al  Raschid  in  Berlin,  nicht  in  der  Schweiz  auf  dem 
Prasentierbrett  der  Politik  verbringen  sollen.  Gehen  Sie  in  die 
groBen  Hotels  und  Restaurants/wo  die  Abgesandten  der  Entente 
verkehren,  gehen  Sie  in  die  Varietes  und  Cabarets.  Es  ist  nicht 
schlimm,  daB  die  Schieber  Sekt,  Hummern  und  Artischocken  in 
Massen  vertilgen.  Aber  schlimm  ist,  daB  sie  in  einem  Lande, 
wo  ein  groBer  Teil  der  Bevolkerung,  jung  und  alt,  verkiimmerf 
oder  an  Unterernahrung  stirbt,  Sahne  und  Schlagsahne,  Zucker 
und  WeiBbrot  in  beliebigen  Mengen  und  dazu  Couplets  zu  horen 
kriegen,  worin  die  Entente  verflucht  wird,  weil  unsre  Kinder 
hungern,  worin  gegen  die  schwarze  Schmach  gewettert  wird,  be- 
vor  die  Nackttanzerinnen  auftreten. 

Herr  Minister:  dieses  Treiben  verdirbt  Ihnen  Ihre  Politik. 
Ich  war  immer  gegen  Kolonien.  Ich  dachte:  warum  laBt  man 
die  Schwarzen,  die  sich  in  ihrem  afrikanischen  Urzustand  wohl- 
fuhlen,  nicht  in  Ruh?  Deshalb  aber  sehe  ich  einen  Afrikaner, 
mag  er  sich  noch  so  manierlich  benehmen,  doch  nicht  gerci  in  Lud- 
wigshafen.  Europa  den  Europaern!  Die  Franzosen  wurden,  wenn 
wir,  anstatt  von  Greueltaten,  ob  wahr  oder  unwahr,  zu  berichten, 
an  das  Gemeinsamkeitsgefuhl  der  weiBen  Rasse  appellierten,  an 
die  unabstellbare  Not,  an  das  furchtbare  Leiden  des  deutschen 
Volkes,  wie  es  in  jeder  deutschen  Provinzstadt  zu  sehen  ist  — 
die  Franzosen  wurden  den  lastigen  Streit  vielleicht  beenden:  nur 
diirften  sie  nicht  vorher  in  Berlin  gesteckt  haben  und  an  Sodom 
und  Gomorrha  erinnert  worden  sein.  Das  Ausland  macht  eben 
seine  deutsche  Politik  in  Berlin  —  obgleich  es  die  Informationen 
dazu  nicht  in  den  Buros  der  Wilhelm-StraBe  sammelt. 

Herr  Minister:  wir  stehen  vor  wichtigsten  Erlebnissen.  Sie 
haben  es  in  der  Hand,  sich  Hilfen  zu  suchen,  Ihre  Kollegen  so 
zu  orientieren,  daB  die  Hauptstadt  Berlin  fur  Deutschland  in 
Wurde  und  Ruhe  sprichi  Das  deutsche  Volk,  Herr  Minister, 
ist  kein  revolutionares  Volk.  Das  deutsche  Volk  schwankt  nicht 
zwischen  Bolschewismus  und  Militarismus.  Pendeln  tut  nur 
Berlin.  Pendeln  tut  nur  die  alte  Propaganda.  Verhindern  Sie, 
daB  die  „unabk6mmlichen"  Herrschaften  immer  wieder  die  alten 
Matzchen  vorfuhren.  Treiben  Sie  deutsche  Politik  in  Berlin, 
Herr  Minister,  und  Sie  werden  bald  sehen,  daB  das  Ausland  den 
neuen  Ton  versteht.  Ich  schreibe  Ihnen  von  dem  Eiland,  wohin 
ich  mich  gefliichtet  habe,  und  bitte  Sie,  die  Instinkte  im  Lande 
zu  wecken,  die  zur  Vervollkommnung,  zur  Reife,  zum  Fortschritt 
der  Menschheit  fiihren. 

Mit  dem  Au^druck  meiner  vorziiglichsten  Hochachtung 
bleibe  ich,  Herr  Minister,  eine  Frau,  die  wohl  im  Exil  sterben 
wird,  weit  entfernt  von  ihrer  Heimat,  weil  sie  diese  zu  heiB  ge- 
liebt  und  zu  fest  an  die  Menschheit  in  den  Menschen  geglaubt  hat. 

Hetta   Grafin   Treuberg 

357 


Frankreichs  Arbeiterschaft  von  Meridionaiis 

Wenn  man  die  sich  iiberstiirzenden,  kaum  mehr  zu  ubersehen- 
den  ijnd  auf  einander  einzustellenden  Ereignisse  der  letzten 
Zeit  an  sich  vorubefziehen  laBt  —  Spa,  Luzern,  Aix;  russisch- 
polrrischer  Krieg;  Albanien,  Aegypten,  Syrien ;  die  englische 
Berg-  und  die  italienische  Metallarbeiter-Bewegung  —  und  den 
Schliissel  zu  all  dem  sucht,  den  Grund,  warum  dies  alles  so  ist, 
so  atemraubend  einseitig  und  eintagig,  so  entsetzlich  gleich- 
gewichts-  und  hemmungslos,  dann  stdBt  man  mit  einem  Mai  auf 
einen  toten  Punkt,  auf  ein  Gewicht,  das  in  der  Wagschale  liegt, 
aber  nichts  zu  bedeuten  hat,  weil  es  eben  nicht  wiegt,  sondern 
zu  leicht  befunden  ist:  die  franzosische  Arbeiterschaft.  Die  In- 
cohaerenz  der  proletarischen  Bewegung  in  Frankreich  mit  den 
Klassenkampfen,  die,  zum  mindesten  uberall  auf  europaischem 
Boden,  in  die  scharfste  und  wohl  vorlaufig  letzte  Phase  zu  treten 
beginnen,  ist  das  wahrhaft  erstaunlichste  Phaenomen  in  der 
ganzen  politischen  Geschichte  dieser  Zeit. 

Ich  kann  nicht  genau  angeben,  warum  dem  so  ist,  und  ver- 
mute,  da8  kaum  Jemand  mit  diirren  historischen  und  oekonomi- 
schen  Daten  eine  bundige  Erklarung  zuliefern  wiiBte.  Ich  er- 
innere  mich  nur  dunkel  eines  ausgezeichneten,  vor  mehr  als  zehn 
Jahren  (bei  Riitten  &  Loening)  erschienenen  Buches  des  bei 
seinen  Lebzeiten  schon  zu  wenig  geschatzten  und  heute  zu  Un- 
recht  so  schnell  vergessenen  Alexander  Ular,  der  auch  fur 
Gustav  Landauers  Serie  ,Die  Gesellschaft'  (ebenfalls  bei 
Rxitten  &  Loening)  eine  sehr  originelle  und  unsern  „Kultur- 
politikern"  nicht  genug  zu  empfehlende  Monographic  iiber 
„Politik"  geschrieben  hat.  Es  war  ein  Roman/  und  der  hieB: 
,Die  Zwergenschlacht*.  Es  handelt  sich  darin  urn  den  Kampf 
des  amerikanischen  GroBkapitals  mit  der  europaischen  Arbeiter- 
bewegung,  die  ein  genialer  Trustmensch  zu  einer  monumentalen 
Synthese  zusammenzuscfiweiBen  unternimmtT'-  Der-"  einzelnen- 
Phasen  dieses  Kampfes  entsinne  ich  mich  nicht  mehr  genau;  mir 
ist  nur  das  eine  unendlich  erhellende  Wort  im  Gedachtnis  ge- 
blieben:  „Man  muB  erst  Chinese  werden  konnen,  bevor  man 
Kommunist  wird."  Kein  mit  wachen  Augen  Zeit  und  Geschichte 
Betrachtender  kann  sich  dem  entziehen,  daB  dieses  Wort  einen 
halben  Spengler  aufwiegt,  und  daB  es,  sichtbar  oder  unsichtbar, 
einmal  als  Motto  iiber  dem  Werk  des  kommenden  wahrhaften 
Historikers  unsrer  Tage  stehen  wird.  Aber  das  ist  es  nicht,  was 
ich  eigentlich  hier  heranziehen  wollte.  Das  auBerordentlich  Er- 
regende,  das  Bleibende  und  GroBe  an  diesem  Buch  ist,  daB  und 
wie  die  Arbeiterbewegungen  der  einzelnen  Lander  und  Rassen 
herausgearbeitet,  wie  sie  einzeln  auf  die  biologischen  und  psycho- 
logischen,  strukturellen  und  kulturellen  Unterschiede  zwischen 
den  einzelnen  Volkern  zuriickgefiihrt  und  demgemaB  wieder  in 
358 


bezeichnenden  Personlichkeiten  herausgestellt  sind.  Ulars  Blick 
erweist  sich  hierin  so  scharf,  daB  er,  wie  jeder  scharfe  Blick,  dem 
Durchschnittsleser  als  ein  zweites  Gesicht  erscheinen  mufi;  daB 
man  von  dem  Roman  —  der  nichts  gemein  hat  mit  den  Expekto- 
rationen  besdiaftigungsloser  Heimstrategen  tiber  den  „Krieg  der 
Zukunft"  —  wohl  als  von  einer  Prophetie  reden  kann.  Auch 
hier  hangt  alles  und  scheitert  alles  an  der  Stellungnahme  der 
Franzosea  oder  besser  an  ihrer  Nicht-,  an  ihrer  zweideutigen 
Stellungnahme;  an  ihrer  von  Stimmungen,  Massen-  und  Einzel- 
stimmungen,  von  Rriterien,  die  mit  der  Sache  nichts  zu  tun 
haben  —  mais  ne  cherchez  pas  le  femme!  — ,  hin  und  her  ge- 
triebenen  Entscheidung.  Ich  wiederhole:  ich  weiB  nicht,  wie 
weit  sich  dies  alles  mit  dem  Wesen  der  derzeitigen  franzosischen 
Arbeiterbewegung  (oder  richtiger:  Nichtbewegung)  deckt.  Ich 
sehe  nur,  daB  der  Effekt  genau  der  gleiche  ist  wie  in  Ulars  Buch: 
Untatigkeit,  Ohnmacht.  Untatigkeit  aus  Ohnmacht,  und  Ohn- 
macht aus  Untatigkeit.  Fiihrerlosigkeit,  Kirchturmzank,  Senti- 
mentalitat  und  Ressentimentalitat,*  Formelkram.  Besserwisserei 
und  Rechthaberei  intra  et  extra  muros.  Ich  weiB,  daB  mehr 
oder  weniger  die  Arbeiterbewegungen  aller  europaischen  Lander, 
bis  auf  die  englische  allenfalls,  vor  alien  andern  aber  die  deut- 
sche,  dieser  Siinden  bloB  sind;  aber  sie  sind  es  doch  immerhin 
nicht  in  diesem  lahmenden  MaBe  und  vor  allem:  auf  keiner  von 
ihnen  ruht  eine  solche  Verantwortung  wie  auf  der  franzosischen. 
Warum?  Weil  das  franzosische  Proletariat  als  das  der  konti- 
nentalen  Siegervormacht  'das  ausschlaggebende  ist  —  ach,  was 
sag  ich:  das  ausschlaggebende  sein  konnte  fur  den  Frieden 
Europas. 

Aber  was  ist  denn  heute  allein  ausschlaggebend  in  Europa? 
Jedem  ehrlichen  Arbeiter  zwischen  Le  H^vre  und  Marseille, 
zwischen  Bayonne  und  Nancy  (meinetwegen  auch  Neu-Breisach) 
mtiBte  doch  die  Schamrote  ins  Oesicht  steigen  bei  der  Antwort, 
die  er  unbedingt  darauf  zu  geben  hat:  Ausschlaggebend  ist  die 
franzosische  Bourgeoisie.  Der  AusschuB  —  in  jedem  Sinn  — 
des  franzosischen  RentenspieBbiirgertums:  Flauberts  Monsieur 
Homais,  der  mit  dem  Sabel  durch  die  Gassen  Europas  scheppert. 
Es  sei  ferne  von  uns,  die  franzosischen  Arbeiter  urn  eine  Milde- 
rung  von  Versailles  anzuwinseln,  das  wir  ob  der  Schwache 
unsres  Reichstags,  der  Torheit  unsrer.  AuBenpolitiker  und  der 
Verbohrtheit  unsrer  Generale  vor  dem  Gericht  3er  Geschichte  — 
nicht  vor  der  Heuchelei  und  der  Schadenfreude  der  uns  gestern 
und  heute  wie  die  Hunde  den  Hasen  Umstellenden  und  Um- 
bellenden  —  wahrlich  verdient  haben.  Freie  Bahn  dem  Tuch- 
tigen:  jedes  ehrliche  Streben  soil  auch  seinen  Lohn  finden,  und 
Niemand  auf  der  Welt  wird  uns  abstreiten  wollen,  daB  wir  red- 
lich  daran  gearbeitet,  ja,  uns  darum  gerisseri  haben,  uns  zu 
ruinieren  —  Herrscher  und  Burger,    Kopf-  und  Handarbeiter. 

359 


Aber  Das  muB  doch  einmal  ausgesprochen  werden:  daB  das 
heutige  Verhalten  des  franzosischen  Proletariats  an  Jammerlich- 
keit  alles  iibersteigt,  was  diese  ah  Erbarmlichkeiten  wahrhaftig 
nicht  armen  Laufte  gezeitigt  haben.  Ein  Renegat  wie  Millerand 
kann  wagen,  den  Gewerkschaftsbund  auflosen  und  seine  Fiihrer 
einsperren  lassen1  zu  wollen,  und  kein  Rad  zwischen  Vogesen 
und  Pyrenaen  steht  still.  Herr  Clemenceau  kann  den  ieigen 
Morder  eines  der  edelsten  Menschen  der  Welt,  einen  Schand- 
kerl,  der  den  heutigen  Zustand  des  Erdteils  weit  mehr  auf  dem 
Gewissen  hat,  als  samtliche  Wilhelme,  als  Ludendorff  und 
Suchomlinow,  Berchtold  und  Bethmann  zusammengenommen, 
einfach  unter  Beugung  des  klarsten  offentlichen  Rechts  frei- 
sprechen  lassen,  ohne  daB  sich  mehr  als  ein  Murmeln  im  roten 
Blatterwald  erhebt!  Wahrlich,  der  alte  Tiger  hat  gewuBt, 
warum  er  diese  junge  Hyane  vor  dem  Schaiott  oder  auch  nur 
vor  dem  Bagno  gerettet  hat:  jetzt  erst  lohnt  sich  die  biibische 
Tat  dieses  Exponenten  eines  urn  die  russischen  Zinsen  bangen- 
den  Epicier-Patriotismus, 

Jetzt  erst:  wahrend  nirgends  sonst  in  Europa  mehr  aus- 
wartige  Politik  gemacht  werden  kann  ohne  die  ehrliche  Ausein- 
andersetzung  mit  oder  mindestens  das  schielende  Blinzeln  nach 
der  Arbeiterschaft.  Die  Labour  Party  hat  Lloyd  George  ver- 
anlaBt,  in  den  Wein  seiner  russischen  Politik  etwas  Wasser  zu 
gieBen;  der  Partito  Socialista  hat  Giolitti  gezwungen,  Albanien 
aufzugeben.  Nun,  wir  werden  ja  sehen,  ob  sich  eine  franzosi- 
sche  Sozialistenhand  fiir  die  Ruhr  riihren  wird,  ohne  deren 
Kohlen  halb  Deutschland  erfrieren  und  verhungern  muB.  In 
Italien  wird  erbittert  um  die  Ueberfuhrung  der  Produktions- 
mittel  an  die  Arbeiterschaft  gerungen,  in  England  hat  sich  ein 
permanenter  AusschuB  gebildet,  der  zunachst  einmal  —  ent- 
sprechend  der  groBziigigen  Auffassung  des  Englanders  von 
JBoMLdie  audi  der  gertngste „J3man  _in  the  street"  unter  dern 
Aspekt  der  Weltpolitik  sieht  —  die  AuBenpolitik  kohtroirierefT 
wird;  von  RuBland  und  Deutschland  rede  ich  erst  gar  nicht. 
Was  hat  sich  in  Frankreich  gebildet,  worum  wird  dort  gekampft? 
Nichts  hat  sich  gebildet,  um  nichts  wird  gekampft.  Wenigstens 
mit  keinem  andern  Organ,  als  dem  —  redenden  und  schreibenden. 
Da»  laBt  Herrn  Millerand  diktieren  und  Herrn  Foch  marschieren, 
Herrn  Barrere  konspirieren  und  Herrn  Weygand  konferieren,  als 
ob  auf  dem  Kalender  1811,  nein:  1684  stiinde,  und  1789  nur 
dazu  dagewesen  sei,  um  die  Outer  dieser  Welt  aus  den  ver- 
feinerten  Fingern  von  Menuett  tanzenden  Adligen  und  Abbes  in 
die  fleischigen  von  foxtrottenden  Spekulanten  und  Schiebern  zu 
bringen.    Wo  ist  die  Carmagnole  geblieben? 

Man  kann  sehr  gern  Foxtrott  tanzen  und  sehr  wenig  Ge- 
fallen  an  Revolutionen  finden.   (Vestigia  germanica  terrent.)   Aber 
darum  braucht  man  die  bestehende  Welt  nicht  fur  die  beste  aller 
360 


moglichen  zu  halten.  Braucht  einem  die  jetzige  Verteilung  der 
Vaterlander  auf  der  Landkarte  ebensowenig  sakrosankt  zu  er- 
scheinen,  wie  die  Verteilung  der  Weltwerte  auf  bedruckte  Zettel. 
Aber  in  Frankreich  wird  demnachst  der  Friede  von  Versailles 
den  Rang  eines  Rituals  und  das  Goldene  Kalb  einen  Tempel  er- 
halten,  zu  dem  Steine  herbeizuschleppen  die  Gewerkschaft  der 
Maurer  sich  nicht  weigern  wird  aus  Angst  vor  der  Auflosung 
und  der  Justicia  mit  der  verrutschten  Binde.  Hier  und  nirgends 
anders  liegt  der  Schlussei  zu  Aix;  zu  Luzern;  zu  Riga;  zu 
Breslau;  zu  Genf,  das  man  gar  nicht  einmal  aufzuschlieBen 
braucht,  weil  kein  Regierungsmensch  aus  Paris,  London,  Rom 
und  Berlin  in  dieser  schonen  Stadt  der  Schweiz  etwas  zu  suchen 
haben  wird.  Denn  nicht  einmal  die  Festsetzung  der  deutschen 
Schuld,  die  mit  ihrer  wahnwitzigen  Hohe  und  Verzahnung  ja 
einfach  die  Weltschuld  darstellt,  konnen  und  wollen  die  fraiizosi- 
schen  Arbeiter  erreichen,  um  den  Volkern  der  Erde  doch  wenig- 
stens  einmal  wieder  ein  reinliches  Hauptbuch  zu  verschaffen, 
wenn  sie  denn  nicht  mithelfen  wollen  an  dem  Werk  der  iibrigen 
europaischen  Arbeiterschaft:    reinen  Tisch  zu  machen. 

Die  Waffen  nieder!  von  Theobald  Tiger 

Dem  lieben  kleinen  Peters-Mann, 
weil  er  die  Orgesch  halten  kann  ! 

Ein  armer  Mann  geht  Waffen  sammeln 
und  ruft  „Alt  Eisen!"  auf  dem  Hof. 
Siehst  du  dort  die  Plakate  bammeln? 
Na,  Mensch,  so  dof! 

Ich  seh  im  Geist  sie  alle  geben: 
Der  Wiulle  gibt  die  Schnauze  ab. 
Wird  er  auch  ohne  solche  leben? 
O  fruhes  Grab! 

Herr  Bernhard  gibt  ein  Schaukelpferdchen, 
Frau  Orska  gibt  das  Ietzte  Hemd, 
der  Bayer  gibt  ein  Konigsschwertchen, 
das  er  geklemmt. 

Max  Reinhardt  liefert  eine  Pauke, 
der  Sowjet  einage  Phrasen  ab. 
Herr  Steinach,  der  Verjungungsnauke, 
den  Eierstab. 

E>es  Zentrums  massige  Gestalten, 
sie  haben  nur  des  Geistes  Licht. 
Das  diirfen  sie  denn  auch  behalten. 
Es  lohnt  sich  nicht. 

Und  Jeder  gibt,  womit  er  kampfte. 
Nur  zweierlei  bleibt  auf  der  Welt: 
—  was  meine  Freude  leise  dampfte  — : 
die  Dummheit  und  das  Geld. 

361 


VOII    Kiel    biS    Kapp    von  Hermann  Fernau 

Won  Kiel  bis  Kapp':  so  heiBt  der  Beitrag,  den  Gustav  Noske 
v  „zur  Geschichte  der  deutschen  Revolution"  geliefert  hat  (und 
der  im  Verlag  fur  Politik  und  Wirtschaft  zu  Berlin  erschienen 
ist).  Wie  der  Verfasser  im  Vorwort  betont,  hebt  seine  Schilde- 
rung  „vielfach  das  Kleinlich-Menschliche,  das  von  alien  groBen 
Zielen  und  Vorkomnissen  nicht  zu  trennen  ist",  und  unter  dem 
er  „zu  leiden"  hatte,  hervor. 

In  der  Tat  ist  Noskes  Buch  nicht  viel  mehr  als  eine  triyiale 
Aneinanderreihung  von  Ereignissen,  die  sich  in  seiner  Umgebung 
abgespielt  haben.  GroBe,  verbindende  Ideengange  oder  weg- 
weisende  politische  Richtlinien  fehlen  darin  fast  ganz.  DaB  Nos- 
kes Buch  eine  eifrige  Polemik  gegen  Spartacisten  und  unabhan- 
gige  Sozialisten  ist,  versteht  sich  bei  der  Tatigkeit,  die  er  aus- 
iibte,  von  selbst. 

Gustav  Noske  ist  nicht  nur  als  Politiker,  sondern  auch  als 
Schriftsteller  eine  durchaus  originelle  Erscheinung.  „Mit  dem 
Stabschef  erwog  ich  ernstlich,  ob  nicht  ein  groBeres  Schiff  durch 
den  Kanal  zu  schicken  sei,  um  die  Rasselbande  zur  Rason  zu 
bringen.  Ausgerauchert  wurde  das  cuxhavener  Nest  aber  erst 
im  Februar  des  nachsten  Jahres."  „Wenn  der  AnlaB  nicht  so 
traurig  gewesen  ware,  hatte  man  sich  vor  Vergnugen  kugeln 
konnen  wegen  der  Rede,  die  der  kleine  O  .  .  hielt."  „Ein  Mann 
soff  sich  tot,  ein  andrer  wurde  im  Streit  von  einem  Unteroffizier 
erschossen."  Ist  dieser  Stil  ein  Ausdruck  unsrer  durch  die  Re- 
volution verwilderten  Sitten? 

Aber  Noske  steht  nicht  allein  mit  der  akademischen  Aus- 
drucksform,  er  steht  mit  der  deutschen  Sprache  iiberhaupt  auf 
dem  KriegsfuB.  „Gewehre  brachten  eine  groBe  Anzahl  mit." 
„Von  den  Protesten  gegen  ihre  Verwendung  gegen  Berlin  gab 
ich  der  Brigade  Kenntnis."  Oder  gar:  „Das  Leben  hatte  bei 
den  Januarkampfen  eine  groBe  Anzahl  Menschen  verloren." 
Sollten  in  unsrer  Zeit,  da  alles  wankt,  auch  die  Gesetze  der  deut- 
schen Sprache  revolutioniert  worden  seiri?  Oder  sollten  am 
-Ende-jene-reaktionaren-Zyniker-recht-haben,  die^behaup.tenr.unsre^_ 
Republik  werde  von  Gastwirten  und  Bierkutschern  regiert? 

Seien  wir  gegen  den  Schriftsteller  Noske  nicht  unniitz  grau- 
sam.  Obgleich  man  von  Jedem,  der  offentlich  spricht  und 
schreibt,  (  ein  MindestmaB  sprachlicher  Bildung  fordern  darf, 
sind  die  Verdienste  eines  Marines  doch  nicht  an  seinen  schrift- 
stellerischen  Leistungen  zu  messen.  Beweis:  der  nlte  Wrangel, 
der  zwar  mir  und  mich  nicht  richtig  anwendcn  konnte  und  doch, 
ganz  wie  Noske,  berufen  war,  Recht  und  Ordnung  im  Staat 
wieder  herzustellen. 

Am  vierten  November  1918  wird  Noske,  zusammen  mit  dem 
Demokraten  HauBmann,  von  der  Kaiserliclj  Deutschen  Regierung 
nach  Kiel  geschickt,  um  die  drohende  Revolution  womoglich  im 
Keim  zu  ersticken.  Er  kommt  in  Kiel  an  und  sieht  die  Revo-^ 
lution.  Und  er,  der  als  Sozialdemokrat  jahrzehntelang  gegen' 
die  Junkerherrschaft,  das  heiBt:  fur  die  Revolution  gearbeitet 
hat,  empfindet  beim  Anblick  meuternder  Matrosen  und  wehender 
362 


roter  Fahnen  nur  das  eine  Bediirfnis:  die  Bewegung  zu  lokali- 
sieren,  die  Ausrufung  der  Republik  zu  verhindern,  urn  jedea  Preis 
die  Ruhe  im  Rahmen  des  alten  Regimes  wiederherzustellen.  Als 
das  schlieBlich  nicht  mehr  ging,  als  Eisner  in  Bayern  die  Re- 
publik ausgerufen  und  die  Revolution  auf  ganz  Deutschland  uber- 
gegriffen  hatte:  da  fiihlte  Herr  Noske  sich  nicht  etwa  zum  Ruck- 
tritt  veranlaBt  (was  logisch  gewesen  ware),  sondera  wandelte 
sich  behend  vom  kaiserlichen  Emissar  zum  republikanischen 
Gouverneur  von  Kiel.  Kein  Wort  der  Begeisterung  uber  die 
Tatsache,  daB  da$  alte  Regime  gesturzt  und  die  Selbstherrlich- 
keit  des,  deutschen  Volkes  proklamiert  worden  ist.  Empfindet  er 
iiberhaupt  den  Zusammenbruch  der  alten  Staatsform  als  ein  Gluck 
fur  das  deutsche  Volk?  Wir  wissen  es  nicht;  vergeblich  sucfyen 
wir  in  seinem  Buch  nach  einer  grundsatzlichen  Stellungnahme  zu 
den  Ereignissen.  Noske  und  seine  Freunde,  gestern  noch  die 
Wortfiihrer  der  wilhelminischen  Kriegspolitik,  haben  (begreif- 
licherweise!)  niemals  versucht,  ihre  Vorkriegstheorien  und  ihre 
sonderbare  Kriegspraxis  selbstkritisch  in  Einklang  zu  bringen. 
Sie  haben  folglich  auch  niemals  das  geringste  Gefuhl  fiir  den 
peinlichen  Eindruck  gehabt,  den  ihre  mehrfache  „Umlernerei" 
aufalle  logisch  denkenden  Demokraten  des  In-  und  Auslandes 
machen  muBte. 

Die  Seelenruhe,  mit  der  Noske  sich  im  August  1914  vom 
Sozialdemokraten  zuin  Monarchisten  und  im  November  1918  zum 
Republikaner  wandelt,  entspricht  ganz  und  gar  seiner  A'hnungs- 
losigkeit  in  Sachen  der  sogenannten  „Schuldfrage" :  „Seither 
(seit  AbschluB  des  Waffenstillstands)  hat  das  Verhalten  der 
Sieger  dargetan,  wie  begriindet  die  Kriegspolitik  der  Mehrheits- 
sozialdemokratie  war,  fur  die  ich  in  Wort  und  Schrift  als  ein 
eifriger  Verfechter  gewirkt  hatte.  Wir  wunschten,  den  Krieg  zu 
vermeiden.  Als  er  nicht  mehr  zu  verhuten  war,  erstrebten  wir 
seine  rascheste  Beendigung  durch  einen  Frieden  der  Verstandi- 
gung.  Solange  jedoch  die  Gegner  einen  ehrenvollen  Frieden  ab- 
lehnten,  mahnten  wir  unser  Volk  zum  Einsatz  aller  Krafte,  um 
die  Nie'derlage  und  den  Diktatfrieden  ubermutiger  Sieger  abzu- 
lehnen."  Mehr  weiB  Herr  Noske  uber  die  alles  beherrschende 
Schuldfrage  nicht  zu  berichten.  Mit  diesem  jesuitischen:  „als  er 
nicht  mehr  zu  verhuten  war"  mochten  Noske  und  seine  Freunde 
einer  Diskussion  uber  die  Schuldfrage  ausweichen.  Denn  mit 
der  Klarstellung  der  Tatsache,  daB  Wilhelm  der  Zweite  einen 
Angriffs-  und  keinen  Verteidigungskrieg  gefuhrt  hat,  kame  ja  der 
Verrat  ans  Tageslicht,  den  die  deutsche  Sozialdemokratie  im 
August  1914  am  deutschen  Volke  beging.  Und  die  peinliche 
Folge  davon  ware,  daB  Niemand,  der  dem  Kaiser  die  Kredite 
fur  einen  Angriffskrieg  bewiliigt  hat,  heute  noch  in  der  deutschen 
Republik  regieren  konnte.  Das  zu  verhuten,  n^mlich  mit  dem 
ersten  Verrat  vom  August  1914  auch  den  zweiten  vom  November 
1918  zu  vertuschen,  ist  seit  der  Revolution  das  heiBe  Bemuhen 
aller  leitenden  Stellen  der  deutschen  Mehrheits-Sozialdemokratie. 

Noske  bleibt  bis  Weihnachten  1918  in  Kiel.  Dann  kommt 
er,  einem  Ruf  seines  Freundes  Ebert  folgend,  nach  Berlin  zuruck. 
„Widerwillig  bin  ich,  als  der  Karren  schon  arg  verfahren  war, 

363 


in  die  Regierung  eingetreten."  Mit  vornehmer  Resignation 
spricht  Noske  von  dem  Undank,  der  ihm  fur  seine  Tatigkeit  als 
Reichswehrminister  gezollt  wurde:  „Die  deutsche  Sprache  hat 
nur  noch  wenige  Schimpfworte,  die  mir  seit  dem  Januar  1919 
nicht  nachgerufen  worden  sind.  Bluthund  und  Morder  waren 
nicht  die  schlimmsten."  Noskes  Programm  ist  klar  und  einfach: 
„Verhiitung  des  Chaos.    Gesundung  des  Volkes  durch  Arbeit!" 

Diesem  Programm  gemaB  greift  Noske  mit  eiseraer  Faust 
gegen  die  Spartacisten-Aufstande  durch,  die  nach  einander  in 
Berlin,  Miinchen,  Braunschweig,  Hamburg,  Bremen  und  andern 
Stadten  ausbrechen.  Er  schildert  das  alles  in  diirren  Worten 
und  unter  AuBerachtlassung  der  innern  Zusammenhange.  So, 
wie  Noske  heute  die  revolutionaren  Streiks  des  letzten  Jahres 
erklart,  ganz  so  haben  audi  die  Konservativen  die.  sozialistische 
Arbeiterbewegung  im  Kaiserreich  erklart:  einzig  mit  der  „Ver- 
hetzung"  der  Arbeitermassen. 

Ueberhaupt  kennt  Noske  nur  eine  Gefahr  von  links;  seine 
ganze,  ungewohnliche  Energie  steht  im  Dienst  der  Spartacisten- 
Bekampfung.  Eine  Gefahr  von  rechts  besteht  fiir  ihn  so  wenig, 
daB  ich  auf  den  211  Seiten  seines  Buches  dariiber  nicht  mehr  als 
diesen  einen  Satz  fand:  „Nachdem  die  Antipoden  dieser  Revo- 
lutionare,  die  friihern  Nationalliberalen  und  Konservativen,  kaum 
die  grofite  Angst  um  Hals  und  Geld  uberstanden  hatten,  ge- 
bardeten  sie  sich,  als  hatten  sie  sich  nie  am  deutschen  Volke  ver- 
siindigt,  und  traten  mit  einer  AnmaBung  und  Herausforderung 
auf,  die  bei  der  Arbeiterklasse  tiefsten  Ingrimm  hervorrief."  Vier 
Jahre  Hurra-Sozialismus  haben  diesen  Mann  so  unempfindlich 
gegen  die  reaktionare  Gefahr  gemacht,  daB  er  es  fertig  bringt, 
uns  sogar  den  Kapp-Putsch  als  ein  indirektes  Werk  der  Unab- 
hangigen  und  Kommunisten  hinzustellen:  „Deutschnationale 
Parteiganger  hatten  friihzeitig  begonnen,  ihre  Agitation  auf  die 
Reichswehr  auszudehnen.  Die  Unabhangigen  und  Kommunisten 
hatten  es  ihnen  vorgemacht."    Wirklich? 

Handelt  es  sich  um  eine  reaktionare  Gefahr  wie,  zum  Bei- 
spiel,  um  die  aus  dem  Baltikum  zuriickflutenden  Truppen,  dann 
erklaff~Noske  Jdie  Schwterigkeiten,  die  steh-emer  Erttwaffnung— 
und  Auflosung  dieser  Freischarler  entgegenstellten  und  fiigt  hin- 
zu:  „Die  Taktik,  von  scharfen  GewaltmaBnahmen  Abstand  zu 
nehmen,  hat  sich  als  richtig  erwiesen."  (Alle  Welt  glaubt  im 
Gegenteil,  daB  der  Kapp-Putsch  ihre  Unrichtigkeit  bewiesen  hat.) 

Handelt  es  sich  aber  um  den  Kampf  gegen  links,  dann  wird 
Noske  hart:  „Gegen  Gewalt  konnte,  da  Zureden  und  Belehrung 
nicht  half,  notgedrungen,  so  schmerzlich  es  fur  die  Regierung 
war,  nur  mit  Gewalt  und  Belagerungszustand  vorgegangen 
werden."  Ja,  man  w^ar  hier  noch  viel  zu  milde:  „Der  Mut  zur 
Harte  und  zur  Verantwortung  von  ZwangsmaBnahmen  ist,  so. 
notwendig  er  im  Interesse  des  Volkes  und  des  Landes  gewesen 
ware,  manchmal  nicht  rechtzeitig  genug  und  in  ausreichendem 
MaBe  aufgebracht  worden." 

Einen   der  Haupturheber  des   Kapp-Putsches,   den   General 
von  Luttwitz,  stellt  uns  Herr  Noske  liebevoll  so  vor:    „Seine 
Loyalitat  hat  er  unter  Hinweis  auf  seinen  Eid,  was  bei  seiner 
364 


Frommigkeit  nicht  ohne  Bedeutung  war,  wiederholt  nachdriick- 
lich  betont."  Als  man  trotz  dieser  Loyalitat  und  Frommigkeit 
eine  Gefahr  in  ihm  wittert  und  ihn  entlassen  will,  ist  das  nicht 
ohne  weiteres  moglich,  sondern:  „es  wurde  auf  einen  schick- 
lichen  AnlaB  gewartet,  um  ihn  zu  verabschieden." 

Man  begreift,  daB  Gustav  Noske,  der  gegen  jeden  Verdach- 
tigen  von  links  mit  unerbittlicher  Harte  vorging,  wahrend  er  fur 
die  Entlassung  reaktionarer  Offiziere  nach  „schicklichen  An- 
lassen"  suchte  und  fur  die  niedertrachtigsten  Verbrechen*  der 
Soldateska  (Liebknecht,  Marloh  und  die  bekannten  andern  Falle) 
kaum  ein  Wort  des  Tadels  fand,  zuletzt  ein  Liebling  Derei* 
werden  muBte,  die  mit  seiner  Hilfe  die  Wiedererrichtung  der 
alten  Zustande  anstrebten.  Wir  verstehen,  warum  ein  Reichs- 
wehrgeneral  ihm  einmal  begeistert  erklarte:  „Fiir  ,  Sie,  Herr 
Minister,  lasse  ich  mjch  in  Stiicke  hauen  und  meine  Landesjager 
audi."  Weniger  ist  zu  verstehen,  daB  Noske  sich  dessen  zu 
rtihmen  wagt. 

Vielleicht  war  Noskes  Energie  in  de:r  Bekampfung  kommu- 
nistischer  Revolten  ein  Gliick  fiir  die  junge  deutsche  Republik. 
Da  diese  Energie  aber  nicht  mit  vornehmer  demokratischer 
Ueberzeugung  gepaart  war,  so  ist  sie  zugleich  ein.Ungluck  fiir 
uns  gewesen.  Denn  in  der  Geschichte  wird  der  Name  Noske 
den  letzten  Versuch  symbolisieren,  den  Geist  des  alten  preuBi- 
schen  Militarismus  trotz  alledem  in  unsre  neue  Staatsform  her- 
uberzuretten. 

Noske  ist,  trotzdem  er  zur  sozialdemokratischen  Partei  ge- 
hort,  in  alien  Dingen  ein  Anhanger  des  Alten.  Er  beklagt  die 
Entwaffnung  Deutschlands  als  nationale  Demiitigung;  er  weint 
liber  den  Versailler  Vertrag  wie  irgendein  Streseiwann  oder 
Helfferich  (nur  daB  Diese  ihre  Klagelieder  in  besserm  Deutsch 
vortragen),  Wie  oberflachlich  und  ahnungslos  der  Mann  ist, 
der  uns  „von  Kiel  bis  Kapp"  gefiihrt  hat,  ersieht  man  am  klar- 
sten  aus  folgendem  Satz:  „Alle  Hoffnungen,  einer  demokrati- 
schen  Republik  wiirden  die  Sieger  versohnt  die  Hand  reichen, 
haben  dam  als  die  graBlichsten  Enttauschungen  erfahren."  Herr 
Noske,  der  den  Republikanischen  Fiihrerbund  mit  verachtlicher 
Ironie  behandelt,  die  Reichswehr  ganz  im  alten  Geist  dirigiert 
und  durch  zarteste  Rucksichtnahmen  die  Luttwitz  und  Genossen 
zu  ihrem  Putsch  ermutigt  hat,  hatte  diesen  Satz  nie  schreiben 
konnen,  wenn  er  sich  in  einer  stillen  Stunde  klar  gemacht  hatte, 
daB  eben  seine  Tatigkeit  ein  HauptanlaB  fiir  die  Entente  war, 
an  dem  Vorhandensein  einer  wirklich  demokratischen  deutschen 
Republik  zu  zweifeln.  Hatten  wir  wirkliche  Demokraten  an  die 
Spitze  unsrer.  Republik  gestellt,  Republikaner,  die  den  Mut  ge- 
habt  hatten,  endgiiltig  mit  dem  alten  Regime  abzurechnen, 
Pazifisten,  die  den  Militarismus  nicht  erst  auf  Entente-GeheiB, 
sondern  freudig-freiwillig  als  Vorbedingung  fur  die  demokratische 
Wiedergeburt  Deutschlands  beseitigt  hatten:  dann  ware  der 
Versailler  Vertrag  weniger  hart  ausgefallen. 

Das  ist  die  Lehre  des  Buches  von  Noske  fiir  Jeden,  der  es 
richtig  zu  lesen  weiB. 

365 


Industriekapitane  von  Hans  oanz 

XV. 
Mendelssohn 

7u  Beginn  und  auch  noch  in  der  Mitte  des  achtzehnten  Jahr- 
^  hunderts  waren  die  deutschen  Juden  in  einer  uberaus  ge- 
driickten  Lage.  Sie  waren  von  Staats  und  Rechts  wegen  alien 
nur  denkbaren  Beschrankungen  umerworfen.  In  vielen  Stadten 
durften'sie  gar  nicht  wohnen,  in  andern  nur  bis  zu  einer  be- 
stimmten  Anzahl.  Fast  alle  Lebensberufe  waren  ihnen  ab- 
geschnitten;  sodaB  ihnen  kaum  etwas  andres  blieb  als  der 
Handel  mit  alten  Kleidern  und  der  Handel  mit  Geld,  den  man 
allgemein  als  Wucher  bezeichnete.  Sogar  das  Kolonialwaren- 
geschaft  war  ihnen  —  als  zunftiges  Gewerbe  —  volig  ver- 
schlossen.  Dafiir  belastete  man  sie  neben  den  allgemeinen 
Staatssteuern  noch  mit  den  sonderbarsten  Abgaben.  So  war, 
zum  Beispiel,  unter  Friedrich  Wilhelm  dem  Ersten  die  berliner 
Judenschaft  verpflichtet,  die  bei  den  Hofjagden  erlegten  Wild- 
schweine  zu  kaufen,  und  unter  Friedrich  dem  GroBen  muBte 
jeder  Jude  bei  seiner  Verheiratung  von  der  damals  neu  ge- 
griindeten  Koniglichen  Porzellanmanufaktur  fur  einen  festge- 
setzten  Betrag  Porzellan  kaufen,  und  zwar  nicht  nach  eigner 
Wahl,  sondern  nach  dem  Belieben  der  Manufaktur,  die  solcher- 
art  die  schlechtesten  Sriicke,  die  unmoglichsten  Ladenhiiter  an 
den  Mann  brachte.  So  wurden  Moses  Mendelssohn,  dem  Stamm- 
vater  der  groBten  deutschen  Privatbankiers,  gleich  zwanzig 
leben$groBe  Affen  aufgepackt,  und  ein  Teil  von  diesem  Porzellan 
hat  sich  in  der  Familie  bis  heute  erhalten. 

Moses  Mendelssohn  kam  1729  zur  Welt.  Sein  Vater  ffihrte 
den  Vornamen  Mendel,  war  als  Schreiber  und  Schullehrer  bei 
der  jiidischen  Gemeinde  in  Dessau  angestellt  und  hieB  deshalb 
Mendel  Dessau.  In  seinem  Hause  ging  es  uberaus  kiimmerlich 
zu;  aber  er  sorgte  fur  die  beste  Erziehung  seines  Sohnes.  Mit 
fiinf  Jahren  war  der  Knabe  schon  dem  Unterricht  des  Vaters 
entwachsen  und  kam  in  die  Schule  des  Rabbi  Frankel.  Im 
_Sommer  wie  im  Wintersuchte  er  noch  vor  Tagesanbruch  diesen 
groBen  Gelehrten  auf,  urn  bis  zum  spaten~^bend"Talmud  ztr" 
horen.  Mit  vierzehn  Jahren  wanderte  Moses,  die  bescheidensten 
Habseligkeiten  auf  dem  Riicken,  zu  FuB  nach  Berlin,  seinem  ab- 
gottisch  geliebten  Lehrer  nach,  der  als  Oberrabbiper  in  die 
Landeshauptstadt  berufen  worden  war.  Der  Jungling  mietete 
eine  winzige  Dachkammer,  bekam  wochentlich  einmal  bei  einem 
Verwandten,  der  selbst  nicht  viel  zu  beiBen  hatte,  ein  warmes 
Mittagessen,  war  am  Sonnabend  regelmaBig  der  Gast  seines 
Rabbi  und  lebte  sonst  im  bittersten  Elend.  Nur  durch  Schreib- 
arbeiten  verdiente  er  ein  paar  Groschen,  und  dafiir  konnte  er 
sich  nichts  weiter  anschaffen  als  einen  Laib  Brot  fur  die  ganze 
Woche,  auf  dem  er  mit  Strichen  die  taglichen  Rationen  bezeich- 
nete. Aber  alien  unsaglichen  Hindernissen  zum  Trotz  erwarb 
er  sich  eine  tiefe  Bildung,  lernte  bei  einem  Arzt  Lateinisch,  be- 
meisterte  eine  Reihe  alter  und  neuer  Sprachen,  verschaffte  sich 
einen  guten  Begriff  von  der  Mathematik  und  spiirte  besonders 
Intensiv  den  Problemen  der  Philosophic  nach.  Seine  schweren 
366 


Nahrungssorgen  horten  erst  auf,  als  er  —  mit  einundzwanzig; 
Jahren  —  Hauslehrer  beim  Seidenwarenfabrikanten  Bernhard  ge- 
worden  war.  Spater  trat  er  in  dessen  Fabrik  als  Buchhalter  ein, 
und  diese  Stellung  behielt  er  bis  an  sein  Lebensende.  Seine  MuBe- 
stunden  benutzte  er  zu  rastloser  literarischer  Tatigkeit  Welches 
Ansehen  er  als  Gelehrter  und  als  Mensch  genoB,  ergibt  sich  am 
besten  aus  der  Tatsache,  daB  er  zu  den  bedeutendsten  Mannern 
seiner  Zeit,  zu  Nicolai,  Herder,  Kant,  Lavater  und  Lessing,  in 
der  vertrautesten  Beziehung  stand.  Wenige  Wochen,  bevor 
Lessing  starb,  schrieb  er  seinem  jiidischen  Freund:  „An  dem 
Brief chen,  das  mirfDoktor  FlieB  von  Ihnen  mitbrachte,  kau  und 
nutsche  ich  noch;  vdas  saftige  Wort  ist  hier  das  edelste.  Und 
wahrlich,  lieber  Freund,  ich  brauche  so  ein  Briefchen  von  Zeit 
zu  Zeit  sehr  notig,  wenn  ich  nicht  ganz  mifimutig  werden  soil. 
Ich  glaube  nicht,  daB  Sie  mich  als  einen  Menschen  kennen,  der 
nach  Lob  heiBhungrig  ist.  Aber  die  Kalte,  mit  der  die  Welt  ge- 
wissen  Leuten  zu  bezeugen  pHegt,  daB  sie  ihr  audi  gar  nichts 
recht  machen,  ist,  wenn  nicht  totend,  so  doch  erstarrend.  DaB 
Ihnen  nicht  alles  gefallen,  was  ich  seit  einiger  Zeit  geschrieben, 
das  wundert  mich  gar  nicht.  Ihnen  hatte  gar  nichts  gefallen 
miissen,  denn  fur  Sie  war  gar  nichts  geschrieben.  Hochstens  hat 
Sie  die  Zuriickerinnerung  an  unsre  bessern  Tage  noch  etwa  bei 
der  oder  jener  Stelle  tauschen  konnen.  Auch  ich  war  damals  ein 
gesundes,  schlankes  Baumchen  und  bin  jetzt  so  ein  fauler, 
knorrichter  Stamm!  .  Ach,  lieber  Freund!  Diese  Szene  ist  aus! 
Gerne  mochte  ich  Sie  freilich  noch  ein  Mai  sprechen !"  In 
,Nathan  dem  Weisen'  hat  Lessing  Moses  Mendelssohn  und  seinen 
Kreis  dargestellt.  Mit  Immanuel  Kant  hat  Mendelssohn  im  Jahre 
1763  um  den  akademischen  Preis  konkurriert  und  mit  seiner 
§chrift  ,Ueber  die  Evidenz'  gesiegt;  aber  Kant  blieb,  selhstver- 
standlich,  ein  aufrichtiger  Bewunderer  dieses  feinen  und  doch 
entschiedenen  jiidischen  Stilisten. 

Moses  Mendelssohn  war  klein,  hatte  eine  Riickgratsver- 
krummung  und  stotterte.  Dennoch  bekam  er  eine  schone,  junge 
Frau,  die  mit  ihm  sehr  gliicklich  wurde,  obwohl  auch  sie  gar 
kein 'Vermogen  besaB.  Sie  war  jedenf alls  mit  alien  Tugenden 
einer  tuchtigen  Hausfrau  begabt  und  verstand,  mit  den  geringen 
Einkiinften  ihres  Gatten  —  fur  viele  seiner  Schriften  erhielt  er 
kein  Honorar  —  eine  gute  Wirtschaft  zu  fiihren  und  die  Kinder 
aufs  beste  zu  erziehen.  Als  Moses  Mendelssohn  im  siebenund- 
fiinfzigsten  Jahre  starb,  hinterlieB  er  drei  Sonne  und  drei  Tochter 
in  so  wenig  giinstigen  Verhaltnissen,  daB  ihm  die  Sorge  um  die 
Seinen  die  letzten  Lebenstage  bedenklich  trubte.  Diese  Sorge  er 
wies  sich  als  unndtig.  Alle  seine  Kinder  hatten  vorziigliche  An- 
lagen  und  entwickelten  sie.  Und  allcfanden  schlieBlich  ein  an- 
standiges  Auskommen  und  fuhrten  ein  hochst  ehrbares  Dasein. 

Der  Aelteste,  Josef,  trieb  Literatur  und  Wissenschaften  mit 
regem  Eifer  und  wurde  nebenbei  ein  tiichtiger  Kaufmann.  In 
Gemeinschaft  mit  seinem  Bruder  Abraham,  begrundete  er  in 
Berlin  1795  ein  Bankgeschaft,  das  dem  Umfang  nach  so  klein 
war,  daf5  es  lange  nur  zwei  Commis  beschaftigte.  Bis  1830  muB 
indessen  das  Unternehmen  bedeutend  fortgeschritten  sein  und 
den  Inhabern  zu  sehr  groBem  Wohlstand  verholfen  haben.  Denn 

367 


eines  Tages  kam  Alexander  von  Humboldt  sehr  verstimmt  zu 
seinem  Freunde  Josef  Mendelssohn  und  erzahlte,  er  musse  dem- 
nachst  umziehen,  weil  sein  Wirt  ihm  die  Wohnung  gekiindigt 
habe,  und  das  ware  ,ihm  wegen  seiner  naturwissenschaftlichen 
Sammlung  besonders  unangenehm.  Josef  Mendelssohn  sagte 
kein  Wort,  aber  am  Nachmittag  schrieb  er  an  Humboldt:  „Blei- 
ben  Sie  so  lange,  wie  Sie  wollen,  in  Ihrem  Hause  wohnen.  Sie 
sollen  nie  mehr  gestort  werden!  Ihr  Wirt  bin  jetzt  ich;  ich  habe 
das  Haus  soeben  gekauft"  Von  den  Tochtern  Moses  Mendete- 
sohns  ist  Dorothea,  die  zweite,  durch  ihre  Ehe  mit  Fnedrich 
Schlegel  allgemein  bekannt.  Henriette  blieb  ledig,  lebte, 
lange  in  Wien  und  leitete  schlieBlich  ein  Madchenpensionat, 
und  zwar*  in  Paris.  Sie  war  —  wie  ihr  Vater  —  unan- 
sehnlich,  verwachsen,  sanft,  aber  doch  sicher,  bescheiden  und 
in  alien  Dingen  zuverlassig.  Varnhagen  von  Ense  berichtet  mit 
Begeisterung  von  ihrem  scharfen  Verstand,  von  ihren  ausge- 
breiteten  Kenntnissen  in  der  Literatur  der  Deutschen,  Franzosen, 
Englander  und  Italiener,  von  ihrem  starken  Urteilsvermogen, 
von  ihrer  feinen  Weltsitte  und  ihrem  erlesenen  Taki  Madame 
Stael,  Benjamin  Constant,  Spontini,  Aristokraten  und  Generale 
kamen  oft  in  ihren  diirftig  ausgestatteten  Salon,  und  sogar 
Talleyrand  liebte  die  Zwiesprache  mit  ihr.  Dorothea  und 
Henriette  Mendelssohn  sind  katholisch  geworden,  wahrend  sich 
ein  andrer  Teil  der  Familie  dem  protestantischen  Glauben  zu- 
wandte. 

Abraham  Mendelssohn  trat  kaum  an  die  Oeffentlichkeit;  er 
bezeichnete  sich  selbst  als  das  bescheidene  Mittelglied  zwischen 
dem  festen  Judentum  seines  Vaters  und  dem  innigen  Christen- 
tum  seiner  Kinder,  als  das  Bindemittel  zwischen  der  philosophi- 
schen  Weltanschauung  von  Moses  und  der  kiinstlerischen  von 
Felix  und  Fanny.  Sagte  er  doch  von  sich:  Friiher  war  ich  der 
Sohn  meines  Vaters,  nun  bin  ich  der  Vater  meines  Sohnes.  Ehe 
er  sich  mit  dem  Bruder  Josef  selbstandig  gemacht,  hatte  er  als 
Buchhalter  und  Kassierer  in  einem  pariser  Bankgeschaft  ge- 
arbeitet.  Er  verheiratete  sich  mit  der  vermogenden  Lea  Salomon. 
1-eas  alterer  Bruder  nannte  sich,  nachdem  er  Christ  geworden, 
Bartholdy7  uncf  zwaFliach^em^fru^henr^igentmner  des^Gartens> 
den  die  Familie  besaB.  Nach  dem  Wunsch  seines  Schwagers 
nahm  auch  Abraham  Mendelssohn  —  zur  Unterscheidung  von 
den  andern  Mendelssohn  ^~  den  Namen  Mendelssohn-Bartholdy 
an,  sozusagen  als  Pariser,  fiir  die  es  zu  jener  Zeit  iiblich  war, 
den  Namen  der  Verwandten  der  Gattin  dem  eignen  Namen  hin- 
zuzufiigen.  Abraham  Mendelssohn  genoB  zweifellos  schon  in 
hohem  Grade  das  Vertrauen  der  preuBischen  Regierung  und 
machte  mit  ihr  umfangreiche  Geschafte.  Zum  Beispiel  hielt  er 
sich  iiber  ein  Jahr,  vom  Spatsommer  1819  bis  zum  Herbst  1820, 
in  Paris  auf,  um  die  Kriegsentschadigung  einzutreiben,  die  die 
Franzosen  an  PreuBen  zu  zahlen  hatten.  Der  pekuniare  Erfolg 
dieser  Reise  ist  fiir  die  Firma  Mendelssohn  wohl  sehr  gut  ge- 
wesen,  und  Abrahams  Sohn  Felix  hat  von  Sorgen  nicht  mehr 
einen  Hauch  verspiirt.  Viele  seiner  Kompositionen  sind  bereits 
in  einem  stattlichen,  groBen  und  hohen  Hause  der  Leipziger 
StraBe  entstanden,  das  sein  Vater  im  Jahre  1825  gekauft  und 
368 


bis  zu  seinem  Tode  allein  mit  seiner  Familie  bewohnt  hat.  Heut 
steht  auf  diesem-Grunde  das  selige  preuBische  Herrenhaus.  AuBer 
Fanny,  die  die  Frau  des  beriihmten  Malers  Hensel  wurde,  und 
Felix  hatte  Abraham  Mendelssohn  noch  zwei  Kinder:  Rebekka, 
die  den  Professor  der  Mathematik  Dirichlet  heiratete,  und  Paul, 
der  1835  als  Associe  in  die  Firma  Mendelssohn  &  Co.  eintrat. 
Paul  fiihrte  das  Geschaft  iiber  drei  Jalirzehnte  gemeinsam  mit 
seinem  Vetter  Alexander. 

Einen  starken  Aufschwung  nahm  das  Bankhaus  unter  Ernst 
Mendelssohn-Bartholdy,  Pauls  drittem  Sohn.  Er  verheiratete 
sich  im  Januar  1875  mit  Marie  Warschauer,  der  Tochter  des 
Bankiers  Robert  Warschauer.  Durch  dtese  Ehe  stieg  das  An- 
sehen  von  Mendelssohn  &  Co.,  weil  die  Warschauer  noch  viel 
reicher  waren  als  die  Mendelssohn.  Der  Ruf  der  Firma  Mendels- 
sohn war  aber  auch  schon  in  den  sechziger  Jahren  derart  ge- 
wesen,  daB  Bismarck  im  Juni  1865  Herrn  Paul  Mendelssohn- 
Bartholdy  zu  einer  Konferenz  einlud,  urn  sein  Urteil  dariiber  zu 
horen,  wie  die  Kaufmannswelt  eineh  Krieg  mit  Oesterreich  auf- 
nehmen  wurde.  Ernst  Mendelssohn-Bartholdy  verstand  es,  eine 
enge  Verbindung  mit  dem  russischen  Staat,  mit  den  russischen 
Eisenbahnen  und  den  russischen  Kommunen  anzukniipfen,  und 
vornehmlich  diese  Beziehungen  machten  sein  Geschaft  zur  ersten 
deutschen  Privatbank,  die  sie  auch  jetzt  noch  ist  .  Ernst  Men- 
delssohn wurde  in  PreuBen  geadelt,  wurde  in  PreuBen  Wirk- 
licher  Geheimer  Rat  und  Exzellenz,  versteuerte  zum  SchluB  ein 
Jahreseinkommen  von  drei  Millionen  Mark  und  starb  Weih- 
nachten  1908  als  der  weitaus  reichste  Mann  Berlins.  Von  seinen 
vier  Tochtern  haben  drei  sich  Diplomaten  als  Ehemanner  ge- 
kauft,  die  vierte  hat  den  Unterstaatssekretar  Busch  vom  preu- 
Bischen  Finanzministerium  zum  Gatten.  Der  einzige  Sohn,  Paul 
von  Mendelssohn-Bartholdy,  verzehrt  die  Zinsen  seiner  Dutzende 
von  Millionen  in  Berlin,  wahrend  der  Vetter  seines  Vaters,  Franz 
von  Mendelssohn,  President  der  Berliner  Handelskammer,  das 
Haupt  der  Firma  Mendelssohn  &  Co.  ist.  Franzens  Bruder, 
Robert,  der  lange  Mitinhaber  war,  ist  im  Kriege  gestorben,  weder 
an  Geldsorgen  noch  an  anderm  Kriegsleid.  Ueberhaupt  ist  das 
Kriegselend  spurlos .  am  Hause  Mendelssohn  voriibergegangen. 
Wenigstens  bisher.  Weder  der  Krieg  mit  RuBland  noch  der  mili- 
tarische,  politische  und  wirtschaftliche  Zusammenbruch  des 
Zarenreichs  hat  der  Firma  Mendelssohn  Schaden  gebracht.  Denn 
als  die  kleinen  Leute  der  ganzen  Welt,  die  Ungliicklichen,  die 
keine  Beziehungen  haben,  von  den  wenigen  Machtigen  dieser 
Erde  ins  Kriegsungliick  gestiirzt  wurden,  da  hatten  die  Mendels- 
sohn keine  Forderungen  aru  die  Russen,  sondern  die  russische 
Regierung  hatte    hier    riesenhafte   Guthaben    bet  Mendelssohn. 

Im  Gegensatz  zu  der  Firma  Bleichrdder,  die  si^h  in  der 
deutschen  Industrie  stark  betatigt,  sind  Mendelssohn  &  Co.  mit 
der  deutschen  Industrie  nicht  verheiratet  und  nicht  verschwagert. 
Die  Inhaber  und  Prokuristen  sitzen  nicht  im  Aufsichtsrat  von 
Industriegesellschaften,  beteiligen  sich  nicht  an  der  Emission  von 
Industriepapieren  und  finanzieren  kein  Industrie-Unternehmen. 
Ihre  Domane  ist  der  Geldhandel  und  die  Beteili'gung  an  der 
Ausgabe  von  Staatsanleihen.    Darin  halt  man  auf  Tradition. 

369 


Mirandolina  und  Isolde 

JV/l&n  kann  den  Geist  der  Gegenwart  auch  im  Praeteritum  auf  der 
*  *  Biihne  sprechen  lassen.  Wenn  der  Theaterbesucher  von  heute  im 
Italien  des  achtzehnten  Jahrhunderts  den  Burger  iiber  den  Edelmann 
lachen  hort,  so  wird  seinem  innera  Ohr  vielleicht  schon  der  Kampf- 
ruf  des  Arbeiters  wider  den  Burger  erklingen.  Vielleicht;  denn  schlieB- 
lich  hat  nicht  Jeder  ein  inneres  Ohr.  So  behutsam  findet  sich  Bernauer 
mit  der  Revolution  ab.  Klug,  wie  er  ist,  wird  er  erwidern:  Es  war 
ja  keine;  und  hatte  recht.  Er  erinnert  an  gewisse  Vorgange:  aber 
hiibsch  durch  die  Blume,  die  Blume  des  Boboli-Gartens,  und  jeden- 
falls,  ohne  daB  dem  zahlenden  Bourgeois  der  Appetit  fur  Hiller  oder 
Horcher  vergeht.  Goldoni  war  selbst  mehr  ein  Hterarischer  als  ein 
politischer  Rebell.  Ihm  war  wichtiger,  die  coramedia  dell'  arte  zti 
uberwinden,  als  1789  vorbereiten  zu  helien;  bequemer,  ein  Schiiler 
Molieres  als  ein  Bundesgenosse  Rousseaus  zu  sein;  eintraglicher,  am 
pariser  Hof  den  Prinzessinnen  Italienisch  beizubringen,  als  den  Sturm 
au!  die  Bastille  mitzumachen.  Mirandolina,  die  Grafen,  Marquis  und 
Barone  foppt  und  zuletzt  ihren  braven  Kellner  heuert,  ist  erst  tn 
zweiter  Reihe  Marketenderin  bei  dem  Vormarsch  einer  sozialen  Klasse: 
vor  allem  ist  sie  die  dankbare  Hauptrolle  eines  befliigelten  Unter- 
haltungsstucks.  Das  man  bisher  immer  mit  einem  andern  zusammen 
gegeben  hat.  Dem  Theater  der  Koniggratzer  StraBe  soil  es  den  Abend 
—  und  wird  es  eben  deswegen  kaum  das  Haus  fiillen.  Schwer,  ein 
Stuck  falscher  zu  inszenieren.  Ich  habe  immer  bestaunt,  daB  Bernauer 
die  MuBe  gefunden  hat,  ein  nachdenkliches  und  lehrreiches  Buch  iiber 
Probleme  seines  Metiers  zu  verfassen.  Jetzt  furchte  ich  fast,  daB  die 
Theorie  ihm  die  Praxis  verdorben  hat.  Statt  eines  raucherigen  floren- 
tiner  Albergo  ein  nie  beiretenes  Paradehotel.  Die  Wirtin  plattet  in 
einem  Prunksaal.  Ihr  pomposes  Ballgewand  ist  wie  geschaffen  fiir 
Biigeleisen  und  Kochtopf.  In  diesem  pfauerifarbigen  Reifrock  von 
starrer  Seide  qualt  sie  sich  atemlos  urn  das  Tempo,  das  einst  die  Duse 
in  schwarzem  Fahnchen  und  weiBem  Haubchen  muhelos  hatte.  Deren 
Truppe  war  garnicht  uberwaltigend;  aber  sie  hatte  Stil.  Diesen  Stil 
trai  einzig  der  Diener  Ernst  Behmer.  Salfner  hatte  dafiir  sein  Natu- 
rell.  Pet  spatere  Wirt  hielt  keine  Distanz  zu  den  adligen  Gasten.  Von 
ihnen  der  armsle~erwies  seine  Notla^e~oi1rund-a^drirtglich-du:rch  ein— 
zerrissenes  Taschentuch.  Der  ganzen,  recht  antiquierten  Spielweise 
dieses  Abends  hatte  ein  weniger  intimes  Theater  getaugt.  Und  darin 
hatte  an  der  Heims  die  Galerie  ihre  Freude  gehabt.  Stralau.  Wirtin 
des  Gasthofs  zur  kleinen  Fischerin.  Fiir  den  Maskenball  ausstaffiert. 
Spricht:  „is"  und  „brauch".  Fragt  zutulich  ihren  Schatz:  „Was  ha't 
de  denn?"  Fegt  mit  den  langen  Schritten  der  Helena  aus  dem  ,Som- 
mernachtstraum*  iiber  die  Bretter.  Kegelt  die  Stimme  zwischen  hoch- 
stem.  Sopran  und  tiefstem  Alt  hin  und  her.  Parodiert,  wenn  sie  in 
Laune  kommt,  die  Figur:  schlagt  die  Unterarme  iiber  einander,  macht 
Maulchen  und  verstandigt,  uns  mit  zwinkernden  Augen,  daB  sie  nicht 
etwa  so  dumm  sei,  dem  ollen  Schweden  oder  Venetianer  denselben 
Respekt  zu  zollen  wie  einem  Kadelburg  oder  Hermann  Bahr.  Die 
Konstantin  sei  auf  der  Hut:  hier  erwachst  ihr  eine  gefahrliche  Kon- 
kurrentin. 


370 


Mit  dem  Theater  war  es  im  ersten  Monat  des  Spieljahrs  nichts.. . 
Vielleicht  mit  der  Oper?  Auf  Puccinis  stiBes  Gedudel  aus  der  pariser 
Boheme  folgte  ohne  Uebergang  gleich  ,Tristan  und  Isolde*.  Man  be- 
wundert  immer  von  neuem  ein  Werk,  das  nicht  allein  theatralisch  ge- 
schickt:  das  beispielgebend  dramatisch  ist.  Wer  das  leugnet,  iiber- 
treibt  den  Wiiderspruch  gegen  die  blinden  Wagnerianer  bis  zur  eignen 
Ungerechtigkeit  und  verfallt  in  ihren  Fehler,  die  Einheit  von  Dichter 
und  Musiker,  die  Wagners  Wesen  bildet,  zu  zerstoren  und  jede  Halfte 
einzeln  zu  werten.  Den  Einen  ist  er  als  Dichter  ein  Gott,  den  Andern 
ein  Dilettant.  Er  ist  weder  so  groB  noch  so  klein,  weil  er  mit  dem 
hergebrachten  MaBstab  garnicht  zu  messen  ist.  Er  hat  auf  eine  einzig- 
artige  Weise  verstanden,  die  deutsche  Sprache  seiner  Tonsprache  dienst- 
bar  zu  machen.  Seine  Tone  sind  ohne  seine  Worte  Kunst;  seine 
Worte  ohne  seine  Tone  siiid  meist  schwtilstig,  oft  ratselhaft,  selten 
schon.  „Wie  sie  selig,  hehr  und  milde  wandelt  durch  des  Meers  Ge- 
filde  .' .  .";  „Was  dort  in  keuscher  Nacht  dunkel  versehlossen 
wacht  .  .  .";  „0  sink  hernieder,  Nacht  der  Liebe  .  .  .":  das  etwa 
sind  solche  Schonheiten.  Mehr  oder  minder  haufig,  je  nach  der 
Geisteskraft  des  Betrachters,  sind  die  Stellen,  wo  Isoldens  Frage: 
„Diinkt  es  dich  dunkel,  mein  Gedicht?"  einfach  zu  bejahen  ware. 
Aber  schon  hier,  ginge  man  unkiinstlerisch  vor,  wenn  man  Deutbar- 
keit  verlangte.  „Der  Dichter  wird  sich  der  Unmoglichkeit  bewufit, 
das  reine  Geiiihl,  das  aus  den  Melodieen  spricht,  durch  klare  und 
logische  Gedanken  auszudriicken,  und  ersetzt  da  rum  den  regelrechten 
Vers  durch  eine  Reihe  von  Ausrufen  und  abgerissenen  Satzeh,  die 
unter  einander  kaum  verbunden  sind  und  fur  den  Verstand  nur  einen 
ganz  unbestimmten  Sinn  haben."  Und  haben  diirfen.  Dies  hier  ist 
nicht  .die  Sphare  der  Logik.  Es  ist  ja  nicht  einmal  die  Sphare  der 
literarischen  Kritik.  Was  uns  schwtilstig  klingt,  ware,  weniger 
schwulstig,  wahrscheinlich  eine  zu  diirftige,  zu  diirre  Unterlage  fur  die 
Musik.  So  ist  es  der'Text,  der  zu  dieser  Musik  paflt,  und  wer  ihn 
allein  zu  lesen  begehrt,  konnte  ihn  mit  demselben  Recht  als  Reded ra ma 
dargestellt  sehen  wollen. 

Das  Musikdrama  /Tristan  und  Isolde*  ist  aber  auch  als  Drama 
unanfechtbar.  Die  dramatischen  Tugenden  des  ersten  Aktes  zumal  sind 
noch  immer  nicht  nach  Gebtihr  gescliatzt.  Ich  weiB  nicht  viele  Falle, 
wo  ein  epischer  Stoff  so  bis  zum  letzten  Rest  in  drangendste  Be- 
wegung  umgesetzt  ist.  Von  Isoldens  ersten  Worten  an:  „Wer  wagt, 
mich  zu  hohnen?  Brangane,  du?  Sag,  wo  sind  wir?"  schreitet  die 
Entwicklung  fast  in  jeder  Silbe.  vorwarts.  Alles  ist  Handlung,  nichts 
bloBer  Bericht.  Die  Handlung  aber  ist  nirgends  Selbstzweck:  sie 
verabsaumt  nie,  die  Charakteristik  weiterzufuhren.  Wenn  Isolde 
Brangane  zu  Tristan  schickt,  und  wenn  fiir  diesen  Kurwenal  das  Wort 
ergreift,  so  sind  durch  Das,  was  Isolde  fordert,  durch  die  Art,  wie 
Brangane  gehorcht,  dadurch,  daB  Tristan  sich  widersetzt,  und  schlieB- 
lich  durch  Kurwenals  Antwort  alle  Vier  mit  Einem  Strich  umrisseri, 
und  zugleich  ist  von  der  Vorgeschichte  so  viel  aufgedeckt,  wie  tiber- 
haupt  durch  Eine  Szene  aufzudecken  ist.  Selbst  Kurwenals  Ballade  ist 
keine  eingelegte  Arie,  sondern  ein  unentbehrliches  Glied.  Sie  spricht 
zuerst  den  Namen  Morold  aus  und  schlagt  damit  die  Briicke  zu  der 
nachsten  Szene,  wo  Isolde  nur  diesen  Namen  aufzugreifen  braucht, 
urn  mitten  in  ihrer  Jugend  und  ihrem  Schicksal  zu  sein  und  so  lange 
davon   erzahlen   zu   konnen,   bis   das   Schiff   sich   Kornwalls    griinem 

371 


Strand  genahert  hat.  Da  ists  fiir  Tristan  Zeit,  zu  ihr  zu  treten  und- 
ihren  Liebestrank  zu  ieilen.  So  zwingend  liickenloser  Motivierung 
hat  kein  dramatisches  Meisterwerk  sich  zu  schamen.  Hier  wird  sie, 
wenn  das  noch  moglich  ist,  verdichtet  und  verstarkt  durch  eine  Musik, 
von  der  nach  Nietzsche  und  Bie  zu  sprechen  Vermessenheit  .ware. 
Man  muB  wohl  unrein  sein,  muB  wohl  irgendwie  ein  schlechtes  Ge- 
wissen  haben,  urn  an  dieser  Musik  das  Aergernis  zu  nehmen,  daB  sie 
die  schwiile  Brunst  taumelnder  Ehebrecher  ausdriicke.  Sie  driickt  die 
Sen  merz%nsge  wait  fiir  einander  bestimmter,  von  einander  getrennter, 
zu  einander  gezogener,  an  einander  gefesselter,  durch  einander  ge- 
marterter,  mit  einander  ringender  und  sterbender  Menschenkinder  in 
Tonen  aus,  die  es  bis  dahin  nicht  und  seitdem  nicht  wieder  ge- 
geben  hat. 

Wagner  selbst  hat  der  Darstellungskunst  eine  unbegrenzte  Macht 
eingeraumt:  „Genau  betrachtet  miissen  wir  erkennen,  daB  der  eigent- 
liche  Kunstanteil  bei  Theaterauffiihrungen  lediglich  den  Darstellern  zu- 
gesprochen  werden  muB,  wahrend  der  Verfasser  des  Stiicks  zu  der 
eigentlichen  ,Kunst*  nur  insoweit  in  Beziehung  steht,  als  er  die  von 
ihm  im  voraus  berechneten  Wtirkungen  der  mimischen.  Darstellung  fiir 
die  Gestaltung  seines  Gedichtes  verwertet  hat."  Hatte  Schillings 
das  beizeiten  gelesen,  so  hatte  er  hoffentlich  das  Geld  fiir  die  neuen 
Dekorationen  gespart.  Sie  sind  ja  nicht  einmal  besser  als  die  alten. 
Das  Schiff  gleichgultig  und  garn/icht  als  Schiff  erkennbar;  die  Nacht 
der  Liebe  wie  andre  Nachte;  Kareol  ohne  wundervolle  Fernsicht  aufs 
weite  Meer.  Aber  da  rum  kummert  man  sich  iiberhaupt  nur,  weil  zu 
wenige  von  den  Darstellern  Wagners  Wunschen  entsprechen.  Nach 
Baptist  Hoffmann  hat  jeder  Kurwenal  einen  verdammt  schweren  Stand. 
Die  tiefe  Melancholie,  die  unsagliche  Trauer,  die  Michael  Bohnen  um 
seinen  Marke  legte  —  eben  nicht  legte,  sondern  hatte:  die  ist  ein  Ge- 
schenk  vom  Himmel,  das  man  wackern  Sangern  nicht  abverlangen  darf. 
Brangane  und  Tristan  beruhren  mich  starker  durch  menschliche  Vor- 
nehmheit  als  durch  kiinstlerische  Besonderheit.  Das  groBe  Erlebnis 
der  Auffuhrung,  die  man  nach  fiinf  und  einer  Viertelstunde  unermiidet 
verlaBt,  ist  Helene  Wildbrunns  Isolde.  Isolde  hat  fiir  Pose  und  Geste 
eine  Tradition,  die  sich  aus  der  begleitenden  Musik  herleitet.  Alle 
Isolden  haben  das  Gesicht  in  die  Kissen  gedriickt,  alle  fahren  gleich- 
maBig^versfort^auf,  umJ~es- kommt"nur  daraut  an,  welches  personliche 
Gefuhl  eine  jede  in  die  gemeinsame  Form  zu  senken  hat.  Die 
Plaichinger  war  bestrickend  weich,  und  die  Mildenburg  war  er- 
schreckend  duster:  aber  mit  Beiden  zitterte,  jauchzte  und  schluchzte, 
wer  sich  noch  etwas  wie  Herz  bewahrt  hatte.  Die  Wildbrunn  steht 
dem  Wesen  nach  ungefahr  zwischen  Beiden:  sie  ist  fester  als  die 
Plaichinger  und  lichter  als  die  Mildenburg  und  hat  eine  Unerschopf- 
lichkeit  der  herrlichen  Stimme,  daB  sie  sich  alle  Striche  aufmachen 
lassen  kann.  Ach,  wie  war  ich  ehedem  dumm!  Ich  dachte,  daB  die 
ungeheuern  Barbareien  in  Wagners  Erscheinung  und  Gesamtwerk 
selbst  eine  erschiitternde  Miakellosigkeit  wie  ,Tristan  und  Isolde*  auf- 
wogen.  Es  ist  grade  umgekehrt.  Man  mag  seinen  Texten  und  Noten 
ein  Teil  der  Schuld  aufbiirden,  daB  das  alte  Deutschland  zugrunde 
gegangen  ist:  auch  das  kommende,  nach  Jahrzehnten  kommende 
Deutschland,  das  vielleicht  sogar  auf  die  ,Meistersinger  von  Nurnberg* 
verzichten  wird  —  aus  diesem  klingenden  Meer  der  heiligsten  Schmer- 
zen  wird  es  sich  doch   immer  wieder   Stahlung  holen. 

372 


KaillZ   von  Otto  Ernst  Hesse 


Zum  zehnten  Todestag 


p\er  Masken  Maske,  unergriindlich  blind, 
*-^  geiibter  Wechsel,  wird  zu  slarrem  Stein. 
Halb  will  ein  Narr  verweinte  Weisheit  schrein, 
halb  staunt  verlegen  ein  geschrecktes  Kind. 

Die  Falten  laufen  schneller  als  ein  Wind 
im  Spiel  des  Lichts.     Hier  wurde  Werden  Sein. 
In  jedes  Ja  verhindert  sich  ein  Nein, 
daB  Angesicht  in  Angesieht  zerrinnt. 

Der  Tod    selbst,  mit  sekundenraschem  Schnitt, 

hat  dieser  Ziige  Unruh  nicht  gebannt. 

Ewige  Verwandlung  schwebt  urn  stummen  Mund. 

Bald  lacheln  diese  toien  Augen  wund, 
bald  prufend,  bald  verzeihend,  bald  mokant. 
Doch  immer  tief  im  Stein  ein  Mensch,  der  liti 


Rundschau 


Leerla  uf 
p  s  1st  wunderbar.  Sie  lesen 
*-*  Biicher  wie  den  ,Untergang 
des  Abendlandes',  sie  horen  Vor- 
trage  und  halten  die  Zeitungen 
und  sprechen  taglich  davon,  wie 
eine  Welt  zerbrockelt  ist:  aber 
das  Lebensgefiihl  der  Leute  ist 
von  diesen  Erkenntnissen  ganzlich 
unberiihrt  geblieben.  Sie  meinen, 
wenn  sie  so  daherreden,  das 
Wirtschafiliche.  Aber  sie,  ihr 
eigner  Haushalt,  ihre  Familie  — 
das  lauft  weiter.  Das  hat  damit 
wohl  nicht s  zu  tun,  meinen  sie. 

Nun  wird  es  ja  wohl  immer  so 
gewesen  sein,  daB  das  Kleine 
frohlich  weiterlief,  wahrend  das 
GroBe  sich  aufloste  und  neuge- 
staltete  . —  es  ist  wohl  immer  so 
gewesen,  daB  Weltereignisse  den 
Hauskram  des  taglichen  Lebens 
nicht  erstickten,  und  daB  die  an- 
gebrannte  Milch  das  Erlebnis 
„Napoleon"  bei  Vielen  verdrangte 

—  fiir  den  Tag.  GroBe  Dinge 
ereignen  sich  nicht  mittags  um 
zwolf  Uhn  zehn.  Sie  wachsen 
langsam. 

Aber  welche  Lemuren  — ! 
Corpsstudenten,  Reichswehrbehor- 
den,  Festivitaten,  Kaufmannsreisea 

—  man  miiBte  glauben,  alles  sei 


quicklebendig  wie  je  zuvor.  Und 
wenn  auch  Bayern  tobt  und  durch 
StraBenspektakel  ein  Lebensgefiihl 
voriauscht,  das  ebenso  wirblig 
wie  unwirksam  nach  auBen  ist  — : 
merken  sie  nichts?  Merken  sie 
nicht,  wie  all  das  unaufhaltsam  ver- 
sinkt,  was  sie  angebetet  haben,  ein 
Leben  lang?  Wie  ganze  Befrach- 
tungsweisen  sachte  untergehen, 
nicht  mehr  wirksam  sind,  wie  wjr 
geliebte  Biicher  nicht  mehr  lesen 
konnen,  weil  die  Voraussetzungen 
nicht  mehr  stimmen,  und  wie 
Maupassant  holzern  und  tot  und 
gestreckt  wirkt,  weil  alles  anders 
geworden  ist  unterdessen.  Mer- 
ken sies  nicht  — ? 

„So  lauft  ein  Rad  noch,  wenn 
der  Antrieb  gehemmt  wird",  steht 
im  ,Gansemannchen(.  Der  An- 
trieb ist  gehemmt,  aber  sie  er- 
freuen  sich  am  Lauf  des  Rads. 
Schnurrts  nicht  — ? 

Krampfhaft  produziert  die  Pro- 
vinz  ein  Deutschtum,  dessen  Basis 
langst  dahin  ist;  krampfhaft  faseln 
sie  von  der  Wiedergeburt  eines 
deutschen  Geistes,  den  die  deut- 
schen  Grunderjahre  nach  Siebzig 
schon  zertrampelt  hatten ;  sie 
aalen  sich  noch  in  den  alten  For- 
men,  in  den  alten  Liedern,  in  den 
373 


alten   Wegen.     Und    es   ist    doch 
aus,  aus,  aus. 

Ibsen  wird  stockfleckig;  keine 
Philosophic,  die  nicht  zerdacht 
ware  —  aber  noch  spielen  sie 
Berlin  gegen  die  Provinz  aus,  be- 
lachen  Leichen  und  bejubeln  Lei- 
chen.  Es  ist  alles  nicht  mehr 
wahr. 

Erschauernd  fiihlt  mans  alle 
Tage.  Ein  Vers,  eine  Erzahlung, 
die  Art,  das  Meer  rauschen  zu 
horen,  Naturgefiihl  und  Men- 
schenbeurteilung,  Ethos  und  Sa- 
tire, Form  der  Liebesankniipfung 
und  staatliche  Strafe  —  dahin,  da- 
hin.  Es  ist,  wie  wenn  die  Dinge 
den  Pilz  im  Leibe  haben.  Noch 
stehen  sie  —  aber  .  sie  sind 
schwammig  und  weich  geworden. 
Und   was  nun   —  ? 

Was  nun  — ? 

Viel  ware  gewonnen,  wenn 
sich  die  Erkenntnis  Bahn  brache, 
daB  Mitropa  (Du  guter  Schlaf- 
wagenkontrolleur  Naumann!)  ein 
Balkan  geworden  ist,  ein  teurer 
Balkan,  ein  belachelnswerter  Bal- 
kan, ein  beweinenswerter  Balkan. 

Hakenkreuz  und  Landgericht — : 
trumpft  immer  auf.  Das  vollig 
miBleitete  Lebensgeftihl  eines  Vol- 
kes,  triigerisch  orientiert,  hat  den 
Instinkt  verloren,  weiB  nicht  mehr, 
was  es  sich  zutrauen  darf,  und 
spielt  nun  ein  Stuck  weiter,  zu 
dem  das  "PuBIikum  Tangst  nacfr 
Hause  gegangen  ist.  Jah  gahnt 
das  hohle  Theater  —  oben  stehen 
weifi  geschminkt  die  Puppen  und 
spielen,    spielen  .  .  . 

Untergang?  Ein  Volk  geht 
nicht  unter.  Es  verlaust  oder 
gruppiert  sich  anders.  .  So  wie 
auf  den  diinnen  Blechen,  wenn 
man  sie  mit  dem  Violinbogen  an- 
streicht,  die  Sandkornchen  sich 
nur  anders  gruppieren.  Ihre 
Menge  bleibt  konstant.  Aber  aus 
dem  Funfeck  wird  ein  Rhomboid 
und  aus  dem  Stern  ein   Kreuz. 

Und  aus  uns  — ? 

Ignaz  Wrobel 

374 


Steuerpropaganda 

Unter  diesem  Titel  hat  in  Num- 
mer  37  der  ,Weltbuhne<  Va- 
lidus  von  der  in  Deutschland  neu- 
entstandenen  Wissenschaft  der 
Steuerhinterziehung  gesprochen, 
die  Gefahr  der  Steuerhinterzie- 
hung fiir  Deutschland  gescHildert 
und  eine  mit  groBen  Mitteln  in 
Szene  zu  setzende  Propaganda, 
ahnlich  der  fur  die  Kriegsan- 
leihen,  gefordert,  urn  die  Volks- 
genossen  von  der  absoluten  Not- 
wendigkeit  zu  iiberzeugen,  ihre 
Steuern  den  gesetzlichen  Bestim- 
mungen  gemaB  zu  deklarieren  und 
zu   zahlen. 

Ich  beklage  die  Wissenschaft 
der  Steuerhinterziehung  und 
mochte    ihre   Entstehung  erklaren. 

Zunachst  ist  die  Hohe  der 
Steuer  ein  Anreiz  zur  Hinter- 
ziehung.  Die  Satze  der  Kriegs- 
abgabe  vom  Vermogenszuwachs 
erscheinen  dem  Steuerzahler  fiir 
Kriegsschieber  und  Wucherer  be- 
rechnet,  nicht  fiir  ehrliche  Ge- 
schaftsleute,  die  in  harter  Arbeit 
fur  die  Allgemeinheit  unter  Ueber- 
nahme  unendlicher  Risiken  ihr 
Vermogen  vermehrten,  urn  es  zur 
Aufrechterhaltung  ihrer  Betriebe 
zu  verwenden. 

Dabei  vergiBt  das  Gesetz,  daB 
ein  Gewinnzuwachs  von  300  000 
Mark  nur  eine  Kaufkraft  von 
kaum- 3CT000  Mark-~hat^und  daB- 
am  ersten  Januar  1914  ein  An- 
fangsvermogen  von  300  000  Mark 
sehr  viel  mehr  wert  war  als  ein 
Vermogen  von  1  000  000  Mark  am 
ersten  Juli  1919. 

Wahrend  eine  Firma  im  Jahre 
1914  mit  einem  Vermogen  von 
300000  Mark,  das  auch  300  000 
Schilling  wert  war,  ihr  Geschaft 
betreiben  konnte,  ist  das  einer 
Firma,  die  jetzt  1000000  Mark 
besitzt  und  davon  500  000  Mark 
als  Kriegsgewinn  abzugeben  hat, 
so  daB  sie  uoch  500000  Mark  be- 
halt,  nicht  mehr  moglich,  da 
diese    500  000   Mark     im   gunstig- 


sten  Falle  nur  50  000  Schilling 
wert  sind.  Immerhin  kann  das 
kein  Grund  sein,  Steuern  zu 
hinterziehen,  wenn  auch  diese 
Steuer  jedes  wirtschafiliche  Leben 
erschlagen   mufi. 

Nun  ist  aber.  die  Art,  wie  die 
neuen  kommenden  Steuern  Ver- 
wendung  finden  werden,  ganz  un- 
geklart.  Wiirde  durch  die  aufge- 
brachten  Steuerbetrage  eine  tat- 
sachliche  Gesundiing  der  finanzi- 
ellen  Verhaltnisse  Deutschlands 
erreicht  werden,  so  wiirden  die 
Steuerzahler  mit  mehr  Begeiste- 
rung  bei  der  Sache  sein.  Jetzt 
aber  kann  eine  Gesundung  nie- 
mals  eintreten,  da  die  Betrage  im 
giinstigsten  Fall  zur  Abburdung 
der  Defizite  in  den  einzelnen 
staatlichen  Verwaltungen,  zur  Ge- 
wahrung  von  Unterhaltungskosten 
fiir  Arbeitslose  und  zur  Preis- 
senkung  dienen.  An  eine  Abbiir- 
dung  von  Schulden  oder  Zahlung 
der  Kriegsentschadigung  an  unsre 
friihern  Feinde  oder  an  eine  Ver- 
kleinerung  des  Notenumlaufs  ist 
garnicht  gedacht, 

Wenn  aber  nicht  schon  alle  diese 
Bedenken,  so  mu8  doch  grade  die 
Moglichkeit,  daB  die  Entente  die 
einkommenden  Betrage  fiir  sich  in 
Anspruch  nimmt,  die  Steuerfreu- 
digkeit  toten. 

Eine  wirksame  Propaganda  im 
Sinne  von  Validus  ware  es  — 
und  sie  wiirde  vollstandig  genii- 
gen  — ,  wenn  die  Regierung  er- 
klaren  konnte: 

„Diese  neuen  Steuern  sollen  so 
und  so  viele  Milliarden  aufbrin- 
gen.  Wir  verwerten  die  Ein- 
gange  zur  Abburdung  lauiender 
Schulden.  Wir  drucken  keine 
Banknoten  mehr.  Sorgt  dafiir, 
dafi  diese  Betrage  erreicht  wer- 
den. Wir  versichern,  daB  die 
Staatsbetriebe  keiner  Beihilfen 
mehr  benotigen,  und  daB  Arbeits- 
losenunterstiitzungen  nur  an  ar- 
be^fslos  rewordene  wirkliche  Ar- 
beiter  gezahlt  werden.  Wir  haben 


die  Garantie  in  Handen,  daB  die 
Entente  auf  diese  Steuerertrag- 
nisse  keinen   Anspruch   macht." 

Kann  die  Regierung  diese  Er- 
klarung  abgeben? 

Ich  glaube  es  nicht. 

Ottomar  Orlopp 

St  randerlebnis 
pines  heiBen  Sommertages  fand 
ich  im  weiBen  Sand  ein. 
kleines  Bleipferdchen.  Das  mochte 
ein  Kind  beim  Spiel  verloren 
haben  —  und  nun  tauchte  es  auf 
ein  Mai  als  etwas  Hartes  in  mei- 
nen  Fingern  auf,  im  Sand,  den 
ich  spielerisch  durch  meine 
Hande  hatte  gleiten  lassen.  Es 
war  grau  und  hatte  ein  possier- 
liches  Hintergestell.  Ich  stellte  es 
auf  den  Kopf,  baute  ihm  einen 
Stall  —  und  weil  die  Sonne  schien 
und  ich  schlieBlich  gar  nichts 
mehr  mit  ihm  anzufangen  wuBte, 
glattete  ich  mit  der  Hand  eine 
kleine  ebene  Flache  und  driickte 
die  flache  Gestalt  des  Pferdes 
darin  viele  Male  hintereinander 
ab:  einmal,  zweimal,  dreimal, 
viermal  .  .  . 

„WeiBt  Du,  was  Du  da  machst?" 
fragte  mein  gelehrter  Freund 
Jakopp.  „Nein",  sagte  ich  ver- 
wundert.  „Du  ahmst  dem  alten 
Gutenberg  nach  —  so  hat"  der 
auch  angefangen:  eine  starre  Form 
und  dann  ihr  unveranderter  Ab- 
klatsch.  Das  da,  deine  Figuren 
im  Sande  —  sie  sind  die  Anfange 
der  Druckschrift,  des  Buches,  der 
Presse." 

Und  ich  sah  mir  die  weiBe 
Sandflache  an  mit  den  vielen  Pferd- 
chenabdriicken  —  eins,  zwei,  drei, 
vier  —  und  ich  sah  auf  das  eine 
Pferdchen  in  meiner  Hand  und 
dachte  so,  wie  ich  muhelos  und 
mit  ein  paar  Griffen  aus  einem 
Tier  vier  gemacht  hatte  .  .  . 

Und  da  wuBte  ich,  daB  Jakopp 
recht  hatte:  das  war  w^rklich  das 
Wesen  der  Presse. 

Peter  Panter 
375 


Antworten 

-  F,  K.  in  Stettin,  Sie  auBern  Ihre  Verwunderung,  da 8  Strobel  hier 
weiter  politische  Betrachtungen  anstellt,  trotzdem  er  aus  der  U.  S.  P.  D. 
wieder  in  die  S.  P.  D.  iibergetreten  ist.  Ihre  Verwunderung  ist  mir 
ganz  unverstandlich.  Strobel  hat  als  Mitglied  der  U.  S.  P.  D.  diese 
so  seharf  kritisiert,  da8  er  ausgeschlossen  wurde.  Glauben  Sie,  da  8 
er  vor  MiaBnahmen  der  S.  P.  D.,  die  ihni  mififallen,  duckmausern  wird? 
Die  ,Weltbuhne*  ist  weder  der  noch  jener  Partei  verschrieben,  so 
wenig  wie  ihr  Herausgeber  einer  angehort  noch  je  angehoren  wird.  Er 
fordert  von  seinen  Mitarbeitern  nur,  da  8  sie  imstande  sind,  tapfer  die 
Wahrheit,  namlich  die  Wahrheit  ihrer  Personlichkeit  zu  sagen. 

Zeitungsleser..  Ja,  wenn  Sie  das  glauben!  Wie  viele  Zeitungen 
haben  denn  eigne  Auslandskofrespondenten?  Selbst  Organe,  die  zur 
sogenannten  groBen  Presse  gezahlt  sein  wollen,  lassen  sich  iiber 
pariser  Vorgange  aus  Kopenhagen  telegraph ieren,  wo  irgendein  Kuli 
ausschneidet,  was  ,Politiken'  als  Meinung  des  romischen  Korrespon- 
denten  der  /Times'  telegraph iert  gekriegt  hat  —  wofern  es  namlich 
nicht  einfach  in  Berlin  aus  ,Politiken'  ausgeschnitten  worden  ist.  Das 
wird  sich  kaum  andern,  solange  Ihr  nicht  begreift,  wie  entstellt  und 
gefarbt  eine  Nachricht  sein  muB,  die  aus  zwei  „feindlichen"  Landern 
und  einem  dritten,  schwankenden  kommt,  und  solange  nicht  Ihr,  als 
die  halbe  Redaktion  jeder  Zeitung  —  die  andre  Halfte  besteht  aus  den 
Inserenten  —  zu  erzwingen  versteht,  daB  man  euch  derlei  nicht  mehr 
vorzusetzen  wagt. 

Sortimentsbuchhandler.  Sie  schreiben  mir  zu  meiner  .Antwort' 
an  einen  ,Berliner  Sortimenter'  in  Nummer  39:  ,^3ie  Wahrheit  im 
Falle  Hans  Glenk  hat  weder  der  Hamburg- Altonaer  Buchhandler-Ver- 
ein  noch  der  Sortimentsgehilfe,  die  Sie  zitieren,  getroffen.  Sie  ist  viel 
amiisanter.  Nach  wochen-  und  monatelangen  Verhandlungen  erlaubte 
das  Reichswirtschaftsministerium  den  Zuschlag  von  zwanz ig  Prozent. 
Als  die  Verordnung  ausgefertigt  wurde,  tipte  die  Sekretarin  statt 
zwanzig  —  achtzig.  Dieser  Irrtum  wurde  erst  bemerkt,  nachdem 
schon  lange  Zeit  verstrichen  war,  seitdem  die  Presse  achtzig  Prozent 
verdffentlicht  hatte.  Das  Ministerium  hatte  von  seinem  Versehen  ge- 
horige  UnannehmKchkeiten  und  groBe  Miihe,  uns  Sortimenter,  die 
wk  gern  und  viel  nehrnen,  zur  Bescheidung  zu  zwingen."  Mein 
Hans  Glenk,  den  man  als  Verleumder  „eines  ganzen  Standes"  so 
wiitend  beschimpft  hat,  wird  eine  iminer  hehrere  Lichtgestalt.  Es 
werderT  ifim  noch  FlugeT"wacteen7_        — — — 


Fur  die  politischen  Gefangenen  in  Bayern  haben  ferner  eingesandt: 
Ungenannt  sein  Wollender  100  Mark;  Verlag  Erich  ReiB,  Berlin, 
30  Biicher;  Otto  Schroder  und  Kollegen,  Hamburg,  40  Zigarren;  Unge- 
nannt sein  Wollender  50  Zigarren;  Frau  Kremer,  Weimar,  12  Biicher. 
Georg  Schuch,  Duren,  5  Biicher;  Ella  Hirschel,  Konigshiitte,  3  Biicher 
und  2  Tafeln  Chocolade;  Ungenannt  sein  Wollender  20  Mark;  H.  H., 
Stuttgart,  25  Mark;  R.  L.  20  Mark;  Ungenannt  sein  Wollender  200 
Mark;  Ludwig  V.,  80  Zigaretten;  Th.  F.  60  Mark;  Dr.  Edinger, 
Frankfurt  am  Main  50  Mark;  Ferber,  Berlin,  5  Biichsen  condensierte 
Milch;  Fleischhack,  Leipzig-Reudnitz,  2.50  Mark;  Bella  StrauB,  Har- 
burg,  10  Mark;  Frau  Elisabeth  10  Mark;  Janiicke  ,Hamburg,  57  Mark; 
S.  in  Greifenberg  10  Mark. 

i 
Nachdruck   nur  mlt   Quellenangabe   erlaubt. 
Unverlangte  Manuakrjpte  warden  nicht  zurOckgeschlckt,  wenn  keln  ROckporto  bellfegt. 

Verantwortlicher  Kedakteur:  Siegfried  Jacobsohn,  Charlottenburg,  DernburgstraBe  25. 

Verantwortlich  fiir  die  Inserate:   J.  Bernhard,  Charlottenburg.  Verlag  der  Weltbiihne. 

Siegfried  Jacobsobn    &    Co.,    Charlottenburg.    Postscheckkonto:    Berlin    11 958. 

Dmck   der    Vereinsdruckerei   G.   m.   b.   H.,   Potsdam. 


XVI.  Jafirgang  7.  Oktober  1920  Nummer  41 

Vor   dem   Winter   von  Heinrich  StrSbel 

r\ie  Blatter  sind  voll  von  Berichten  uber  die  Internationale 
Finanzkonferenz  in  Briissel.  Aber  auch  sie  wird  das  Valuta- 
und  Wirtschaftsproblem  nicht  losen.  Trotz  mancher  verstandigen 
Ansicht,  die  man,  neben  vielen  kapitalistischen  Banalitaten,  dort 
zu  horen  bekommt,  herrscht  in  Briissel  eine  babylonische  Spra- 
chenverwirrung.  Die  Routine  der  Finanzspezialisten  allein  tut  es 
bei  der  kosmischen  Wirtschaftszerriittung  nicht  mehr:  wer  das 
todkranke  Europa  auskultieren  und  uber  die  Krise  hinwegbringen 
will,  muB  auch  Verstandnis  fur  die  Grundfragen  der  Oekonomie 
und  fur  die  soziale  Psychologie  der  Massen  mitbringen.  Die 
Heilung  wird  heute,  nachdem  man  die  Verheerungen  der  Krank- 
heit  so  lange  teilnahmslos  geduldet,  nicht  mehr  von  sokhen 
Konferenzen  des  Finanzkapitals  oder  der  Vertreter  der  kapita- 
listischen Regierungen  ausgehen  konnen,  sondern  im  wesent- 
lichen  von  der  sozialen  Selbsthilfe  der  einzelnen  Staaten  selbst 
und  von  der  Regenerationskraft  der  proletarischen  Massen.  Erst 
die  Krafte  des  Acherons  werden  dann  auch  die  notwendigen 
internationalen  Finanzaktionen  erzwingen,  ohne  die  das  Gleich- 
gewicht  des  Welthaushalts   niemals  wiederherzustellen   ist. 

So  fernab  man  in  Briissel  von  der  wirklichen  Erk^nntnis 
des  Umfangs  und  der  Grundursachen  des  europaischen  Finanz- 
und  Wirtschaftsjammers  war  —  in  Deutschland  selbst  herrscht 
eine  noch  weit  fnvolere  Ahnungs-  und  Sorglosigkeit.  Was 
machts,  daB  der  Wert  der  Papiermark  wieder  um  funfzig  und 
mehr  Prozent  heruntergeganeen  ist!  Die  Preissteigeru*\g 
schmerzt  ja  nur  die  Fectbesoldeten,  dp  Rentenbezieher  und  die 
Prolet^rier!  Im  Gegenteil:  daB  die  Kaufkraft  der  Papiermark 
sich  hob,  war  von  der  Unternehmerklasse  vielfach  als  ein  Un- 
gliick  empfunden  worden,  da  sie  den  seit  dem  vorigen  Herbst 
infolge  des  Tiefstands  der  deut^chen  Valuta  enorm  gestieeenen 
Export  wieder  merklxh  verminderte.  Seitdem  aber  der  Pfund- 
und  Dollar-Kurs  wieder  so  rapid  in  die  Hohe  gegangen  ist, 
sind  auch  die  deutpchen  Ausfuhrchancen  wieder  gewachsen. 
Un^er  Kanital  be^luckwun^cht  sich  darum  zur  neuen  Entwertung 
der  deut«chen  Zahlungsmittel.  mag  ruhig  die  oh^ehin  so  kummer- 
liche  Kon^umkraft  der  arbpitenden  Klassen  dadurch  noch  mehr 
herahgedruckt  werden.  Denn  die  auf  so  ungesunden,  wider- 
sinnigen  Voraussetzungen  beruhende  Hypertrophic  der  Waren- 
ausfuhr  erhoht  ia  nicht  den  VolkswohMand,  sondern  verschafft 
nur  dem  Kapital  Riesengewinne.  Die  Produktion  fur  den  h^imi- 
schen  Markt  lie^t  ja  umso  arger  darnieder,  je  weniger  die  Masse 
wegen  der  Geldentwertung  selbst  nur  das  Bedarfsminimum 
kaufen  kann.  Steigt  aber  infolge  des  Ausfuhr-Ueberechusses  die 
Valuta  wieder,  so  mindert  sich  alsbald  wieder  die  Export-Mdg- 
lichkeit,  und  die  Arheitslosigkeit  wird  noch  groBer  durch  das 
Stocken  der  Evport-Industrie.  Ein  wundervoller  Krefclauf,  der 
das  deut<=che  Volk  immer  unentrinnbarer  zugrunde  richtet,  mag 
das  Parasitentum  dabei  auch  umso  uppiger  gedeihen! 

* 

377 


N?ch  neuerlichen  Meldungen  soil  die  Zahl  der  vollig  und 
zum  Teil  Erwerbslosen  in  Deutschland  die  ungeheuerliche  Hohe 
von  drei  Millionen  erreicht  haben.  Welche  Unsumme  von  Ent- 
behrung  und  Entwurdteung  sich  in  dieser  Ziffer  ausdriickt, 
empfindet  Jeden  der  weiB,  wie  traurig  es  schon  urn  die  Lebens- 
haltung  der  meisten  vollbeschaftigten  Arbeiter  bestellt  ist.  Ein 
Viertel  der  Schulkinder  leidet  an  Tuberkulose  —  will  man  noch 
drastischere  Beweise  fur  die  Unterernahrung  des  Proletariats? 
Und  wieviel  Kinder  und  Erwachsene  gibt  es  in  der  Arbeiter- 
klasse,  die  kein  Hemd  und  keine  Stnimpfe  mehr  anzuziehen 
haben!  DaB  daneben  ein  paarmal  hunderttausend  Schmarotzer- 
existenzen  einen  irrsinnigen  Luxus  treiben  konnen,  macht  das 
Massenelend  nur  aufreizender.  DaB  die  moskauer  Lehre  von 
der  gewalttatigen  Niederwerfung  und  Ausrottung  der  kapita- 
listischen  Prasser  und  Erpresser  auch  unter  den  deutschen 
Arbeitern  Millionen  fanatischer  Anhanger  gefunden  hat,  erklart 
sich  aus  diesen  unsagbaren  Zustanden.  Der  Hunger  ist  der 
wirksamste  Revolutionar.  Wenn  die  sinnlose  MiBwirtschaft  in 
Deutschland  so  weiter  geht,  wird  der  kommunistische  Appell 
an  die  Erbitterung  und  Verzweiflung  der  Massen  nicht  allein 
das  Gros  der  Unabhangigen  ins  Lager  des  Bolschewismus 
treiben,  sondern  auch  Scharen  der  Rechtssozialisten  fur  die 
Diktatur  entflammen. 

Aber  endlich  muBte  man  doch  begreifen,  daB  es  so  nicht 
weiter  geht.  Mit  fiinfzig  Milliarden  Unterbilanz  im  Reichshaus- 
halt  gerat  man  ins  sichere  Verderben.  Und  unsre  Pleitepolitiker 
haben  nicht  einmal  den  Trost,  daB  diese  Jammer-  und  Schand- 
wirtschaft  der  Entente  Mitleid*  einfloBt.  Nein,  schon  sagt  man 
sich  in  Frankreich:  „Deutschlands  Staatsbankerott  kann  uns 
hochstens  willkommen  sein!  Denn  wenn  es,  durch  seine  Defizit- 
wirtschaft  gezwungen,  den  Strich  durch  die  Guthaben  der  deut- 
schen Staatsglaubiger  zieht,  so  enteignet  es  ja  nur  seine  eigne 
Bourgeoisie  —  seine  Arbeits-  und  Produktivkraft  aber  bleibt  die 
Sfleiche.  Umso  leichter  kann  es  dann  unsre  Wiedergutmachungs- 
forderungen  befriedififen."  Mit  der  Reichspleite  laBt  sich  also 
selbst  beim  groBten  Raffinement  kein  Geschaft  machen!  Es  nutzt 
rrichts:  man  mttB  nun-sehon— einmal- Ausgaben -und  ■■EiH-uaUinett- 
ins  Gleichgewicht  zu  bringen  suchen.  muB  vor  alien  Dingen  dem 
Eifer  der  Notenpresse  Einhalt  gebieten.  Schon  zirkulieren  72 
Milliarden  Papiergeld,  das  heiBt:  1200  Mark  auf  den  Kopf,  statt, 
wie  am  dreiBigsten  September  1918,  300  oder,  wie  1913,  gar  nur 
30  Mark.  Aber  wie  will  man  zu  einer  Einstellung  der  Noten- 
fabrikation  kommen,  wenn  man  jetzt  wieder  funfzehn  Milliarden 
fur  auslandisches  Getreide  ausgeben  muB  und  die  gleiche  Summe 
fur  Speck  und  Fett  aus  Amerika!  Diese  Nahrungsmengen  selbst 
sind  unentbehrlich,  wenn  das  deutsche  Proletariat  nicht  vollends 
verkummern  soil;  aber  ware  ihr  Import  notig  gewesen.  wenn 
man.  zur  naheliegenden  Planwirtschaft  gegriffen  hatte?  Die 
deutsche  Ernte  war  unergiebig,  weil  man  das  Land  nicht  ge- 
niigend  gedungt  hatte.  Das  war  nicht  geschehen,  weil  die 
Landwirte  die  hohen  Preise  fur  Kunstdunger  nicht  zahlen 
wollten.  Was  aber  ware  einfacher  gewesen,  als  unsern  Stick- 
stofffabriken  durch  ausreichende  Kohlenbelieferung  die  Hochst- 
378 


produktion  zu  ermoglichen  und  die  Landwirtschaft  so  reichlich 
mit  Stickstoff  und  Kali  (den  fehlenden  Schwefel  konnte  man  im- 
portieren)  zu  versorgen,  daB  nicht  nur  die  fehlenden  zwei 
Millionen  Tonnen  Getreide  mehr  erzeugt  worden  waren,  son- 
dern  dariiber  hinaus  auch  die  dem  erforderlichen  Quantum  Speck 
und  Fett  entsprechende  Menge!  Professor  Ballod  hat  der- 
gleichen  schon  vor  Jahr  und  Tag  gef  order  t;  aber  statt  die  Be- 
diirfnisse  des  Landes  vor  allem  durch  einen  planvollen  Organi- 
sationsaufbau  zu  decken,  uberlieB  man  alles  der  privaten  Profit-- 
wirtschaft.  Den  Erfolg  sieht  man  ja  nun.  Allein  an  notwendig- 
sten  Lebensmitteln  miissen  wir  fur  dreiBig  Milliarden  aus  dem 
Ausland  einfiihren.  Und  ob  man  jetzt  wenigstens  zu  plan- 
maBiger  Produktion  und  zu  Sozialisierungen  kommen  wird? 
Zur  Sozialisierung  der  Kohle  und  der  Stickstoff  produktion? 
Wenn  die  Arbeiterklasse  nicht  selbst  mit  auBerster  Energie  diese 
fur  unsre  Volksexistenz  lebensnotwendigen  MaBnahmen  er- 
zwingt,  ja  wohl  schwerlich! 

* 

Zur  Sozialisierung  der  Kohlenproduktion  hat  sich  zwar  die 
Regierung  endlich  entschlossen.  Fragt  sich  nur,  zu  welcher  Art 
der  Sozialisierung.'  Wenn  die  Regierung  ihrem  Gesetzentwurf 
Rathenaus  Vorschlag  zugrunde  legte  und  der  Reichstag  ihr  nicht 
griindlich  das  Konzept  korrigierte,  dann  bekamen  wir  statt  der 
wirklichen  Sozialisierung  eine  Schein-Sozialisierung,  die  noch' 
schlimmer  ware  als  der  Zustand  von  heute.  Denn  wahrencl  un^re 
ganze  Wirtschaftsexistenz  von  einer  hochstmoglichen  Steigerung 
und  Rationalisierung  der  Kohlenproduktion  abhangt,  die  aus 
Griinden  der  Technik  und  der  Arbeiterpsychologie  nur  von  einer 
Sozialisierung  des  Bergbaus  erwartet  werden  kann,  wiirde  das 
Experiment  einer  Pseudo-Sozialisierung  alle  Hoffnungen  auf  Er- 
tragssteigerung  und  Beruhigung  der  Bergarbeiter  zuschanden 
machen.  Und  mehr  noch:  eine  miBgliickende  Schein-Sozialisie- 
rung,  mit  der  man  dem  Volke  die  Sozialisierungsidee  iiberhaupt 
verekeln  zu  konnen  glaubte,  miiBte  nicht  nur  volkswirtschaft- 
liche,  sondern  auch  politische  Krisen  der  schwersten  Art  herauf- 
beschworen !  Die  Arbeitermassen  wiirden  sich  unter  der  so 
klaglich  versagenden  Demokratie  vollends  verkauft  und  ver- 
raten  wahnen  und  alles  Heil  nur  noch  von  der  Gewalt  erwarten. 

Rathenaus  Sozialisierungsplan  aber  ware  nach  aller  mensch- 
lichen  Berechnung  zum  MiBerfolg  verdammt.  Urn  die  Initiative 
der  Betriebsleiter  zu  erhalten  (die  doch,  wie  er  selbst  hervor- 
hebt,  mit  den  Unternehmern  selbst  meist  gar  nicht  identisch 
sind!),  will  er  das  Privateigentum  vorlaufig  nicht  abgelost  wissen. 
Dadurch  kame  in  die  „Gemeinwirtschaft"  ein  unversohnlicher 
und  unfehlbar  lahmender  Gegensatz  zwischen  der.  gemeinwirt- 
schaftlichen  Idee,  die  der  kontrollierende  Reichskohlenrat  ver- 
korpern  soil,  und  der  auf  das  Privatinteresse  eingestellten  Unter- 
nehmerpraxis.  Felix  Pinner  hat  das  im  Berliner  Tageblatt  sehr 
iiberzeugend  nachgewiesen.  Das  Ende  vom  Liede  ware  das 
Fiasko  des  scheinsozialistischen  Versuchs,  die  heimlich  ersehnte 
Diskreditierung  der  Sozialisierung  iiberhaupt,  die  Riickbildung 
zum  reinen  Privatbetrieb  und  —  der  Biirgerkrieg.  Man  wurstle 
fort,  und  das  Verderben  ist  sicher. 

379 


Auch  eine  Wiederherstellungskomniission 

von  Meridionalis 

\/or  einiger  Zeit  ging  durch  italienische' Blatter  die  Meldung, 
in  der  ,Humanite(  habe  „ein  franzosischer  Journalist  offen 
eingestanden,  daB  die  meisten  Greuelgeschichten  frei  von  ihm 
erfunden  seien  und  seinerzeit  in  Abziigen  an  alle  grofien  Blatter 
versandt  wurden,  um  die  Welt  gegen  Deutschland  aufzuhetzen. 
Es  sei  aber  an  allem  kein  wahres  Wort  gewesen." 

Hat  die  deutsche  Presse  davon  Notiz  genommen?  Nur  in 
einem  reichshauptstadtischen  Tageblatt  las  ich  eine  Meldung 
aus  Rom.  Man  konnte  zunachst  fragen:  Wird  eigentlich  das 
wichtigste  franzosische  Sozialistenblatt  in  den  deutschen  Redak- 
tionen  nicht  gelesen,  daB  man  fiir  derartig  sensationelle  Nach- 
richten  auf  den  Umweg  uber  die  mehr  oder  minder  groBe  Auf- 
merksamkeit  eines  auswartigen  Korrespondenten  in  einem  ganz 
andern  Land  angewiesen  ist?  Anscheinend  nicht.  Viel  wich- 
tiger  aber  ist  die  Frage:  Wird  das  Bruderorgan  des  fiir  uns 
wichtigsten  Staates  in  den  Pressebureaus  und  den  Aemtern  der 
sogenannten  sozialistischen  Republik  Deutschland  nicht  g,e- 
halten?  Wir  besafien  es  doch  einmal,  was  so  kostlich  ist:  einen 
Gewerkschaftssekretar  als  Reichskanzler  und  AuBenminister, 
einen  Pressechef,  der  nicht  nur  eingeschriebenes  Mitglied  der 
sozialdemokratischen  Partei,  sondern  durch  elsassische  Geburt 
notorischerweise  auch  der  franzosischen  Sprache  machtig  ist. 
Nun,  diese  Herren  haben  die  Meldung  entweder  gar  nicht 
gelesen,  oder  sie  haben  sie  zu  den  iibrigen  gelegt,  mit  denen 
sie  ebensowenig  anzufangen  wuBten,  um  dem  von  ihnen  regier- 
ten  Land  zu  helfen.  Jetzt  aber  haben  wir  im  Reichsamt  des 
AeuBern  einen  „Fachminister",  der  iiber  den  griinen  Klee  gelobt 
wird  und  es  vielleicht  auch  verdient.  Hat  er  sich  doch  bereits 
der  Tatsache  RuBland  entsonnen,  die  semen  Vorgangern  voll- 
kommen  entfallen  war.  Die  Tatsache  hat  sich  zwar  recht  tur- 
bulent in  die  Erinnerung  von  Mitteleuropa  gebracht,  und  der 
deutsche  Herr  Staatssekretar  des  AeuBern  hat  gleich  wieder 
den  Mut  zur  eignen  Courage  verloren,  indem  er  sich  auf  eine 
Michaelissche-^Auffassung"  zuruckzcg. — Aber -mane  darf  -tha  im— 
merhin  vielleicht  fragen,  was  er  zu  tun  gedenkt,  um  jenes 
epochale  Eingestandnis  zur  Hebung  unsrer  moralischen  —  und 
damit  auch  unsrer  materiellen  —  Valuta  zu  verwerten.  Denn 
ein  derzeitiger  deutscher  AuBenminister  ware  ja  das  Papier 
nicht  wert,  auf  dem  seine  iippigen  Interviews  gedruckt  werden, 
wenn  er  hier  mit  dem  wohlfeilen  Einwand  kame:  Minima  non 
curat  praetor.  Der  deutsche  Name  in  der  Welt,  der,  trotz  den 
Versicherungen  hoflicher  Rhetoriker  und  eilfertiger  Reporter,  auf 
das  Aergste  ramponiert  ist,  ist  keine  quantite  negligeable.  Nicht 
einmal  materiell;  von  allem  Andern  ganz  zu  schweigen.  So- 
lange  auch  nur  ein  einziger  noch  so  verbohrter  Englander  oder 
Argentinier  einem  Sheffielder  Messer  vor  einem  Solinger  den 
Vorzug  gibt,  weil  er  „von  Hunnen  nichts  kaufe":  so  lange  wird 
jede  Hoffnung  eitel  sein,  daB  der  deutsche  Handel  auch  nur  an- 
nahernd  wieder  seine  fruhere  Kraft  und  Bedeutung  gewinnt. 
Dabei  sind  wir,  obschon  es  Viele  bei  uns  zu  glauben  scheinen, 
380 


noch  nicht  einmal  so  weit:  keineswegs  nur  einzelne  nationa- 
listische  Narren,  sondern  weite  Bevolkerungsschichten  des  Aus- 
lands  sehen  den  Deutschen  fur  ein  hochstens  zweitklassiges 
Wesen  an,  dem  man  keine  Hand  reichen  solle,  geschweige,  daB 
man  mit  ihm  Geschafte  machen  diirfe.  Eine  Kommission,  die 
die  Wiederherstellung  des  deutschen  Namens  in  der  Welt  zur 
Aufgabe  hatte,  ware  mindestens  so  niitzlich  wie  die  fur  die 
Valuta  eingesetzte,  wahrscheinlich  aber  wichtiger  als  der  groBte 
Teil  der  meisten  andern,  die  heute  amtieren. 

Was  sie  zu  tun  hatte?  Ein  Beispiel.  In  England  mussen, 
laut  Gesetz,  alle  Geschaftsleute  von  deutscher  Abstammung, 
gleichviel,  wie  lange  sie  naturalisiert  sind,  und  gleichviel,  wie 
viele  Sohne  oder  Briider  sie  „f or  the  glory  of  the  British  name" 
verloren  haben,  ihre  Briefbogen  mit  dem  deutlichen  Vermerk  „of 
German  origin"  versehen.  Es  ist  ein  biikhen  lacherlich;  aber 
wir  haben  uns  ja  auch  iiber  die  abgehauenen  Hande  und  die 
abgeschnittenen  Briiste,  mit  denen  die  belgischen  und  englischen 
Kollegen  jenes  Gewahrsmanns  der  ,Humanite',  ja  vielleicht  er 
selbst  in  trautem  Verein,  hausieren  gingen,  lustig  gemacht,  so 
lange,  bis  die  ganze  auBerdeutsche  und  schlieBlich  die  halbe 
deutsche  Welt  auf  sie  geschworen  hat.  Es  ware  auch  ein  biB- 
chen  lacherlich,  aber  gewiB  nicht  unersprieBlich,  wenn  der 
Reichstag  ein  Gesetz  erlieBe,  wonach,  zum  Beispiel,  der  Kopf 
jedes  ins  Ausland  gehenden  Briefes  den  Vermerk  —  selbstver- 
standlich  in  der  Sprache  des  Bestimmungslandes  —  aufzuweisen 
haben  muBte:  „Laut  ,Humanite'  vom  soundsovielten  hat  der 
franzosisehe  Schriftsteller  Telettel  eingestanden,  daB  .  ..."  Viel 
lacherlicher  als  die  Siegelmarken  und  Gummistempel  mit  „Gott 
strafe  England"  ware  das  auch  nicht,  aber,  wie  gesagt,  viel 
nutzbringender.  Denn  wir  haben  ja  am  eignen  Leibe  erfahren, 
daB  das  Lacherliche  keineswegs  Den,  der  es  erfindet  oder  ver- 
breitet,  aber  daB  der  Erfolg  die  Lacherlichkeit  totet. 

Wenn  die  vorgeschlagene  Wiederherstellungskbrrrmission 
aus  nur  halb  so  klugen  Leu  ten  besteht,  wie  die  waren,  die  die 
Berge  aufgeschichtet  haben,  so  wird  sie  nicht  allein  genug  zu 
tun  haben,  sondern  auch  einen  Glauben  finden,  der  bekanntlich 
Berge  nicht  nur  abtragt,  sondern  sogar  versetzt.  Die  Welt  ist 
namlich  selbst  fur  die  Wahrheit  zuganglich.  Sie  muB  ihr  nur 
richtig  und  oft  genug  beigebracht  werden. 

Stumpfsinn  in  Amerika  von  Eduard  ooidbeck 

\Jor  Jahren  sangen  wir  in  Berlin  einen  jener  Gassenhauer,  in 
v  denen  sich,  einst  und  heut,  die  Volksseele  zu  offenbaren  liebt. 
Der  Text  lautete:  „Stumpfsinn,  Stumpfsinn,  du  mein  Vergniigen! 
Stumpfsinn,  Stumpfsinn,  du  meine  Lust!"  Die  altern  Leser 
singen  sicherlich  gleich  weiter,  denn  solche  idiotischen  Verse 
sind  unvergeBlich.  Das  Zitat  kam  an  die  Oberflache,  als  ich 
daniber  nachdachte,  wie  ich  die  politische  Lage  in  Amerika  in 
ein  Schlagwort  kneten  konnte.  Es  ist  erreicht!  Der  Titel  ist 
roh  (also  zeitgemaB),  aber  treffend  und  umfassend. 

Wie  Sie  wissen,  hat  der  Wahlfeldzug  begonnen.  Die  beiden 
grofien  Parteien,    die  demokratische    und    die  republikanische, 

381 


stehen  einander  in  voller  Riistung  gegeniiber.  Sie  haben  jede 
einen  Feldherrn  ernannt.  Sie  haben  ihre  Grundsatze  in  einer 
„Plattform"  zusammengefaBt.  Und  nun  kann  der  Kampf  be- 
ginnen. 

„Wichtigkeit!"  pflegt  ein  Freund  von  mir  zu  sagen,  wenn 
es  sich  irgendwo  urn  viel  Geschrei  und  wenig  Wolle  handelt. 
Das  Zweiparteien-System  ist  niitzlicb,  wenn  die  beiden  Parteien 
einander  erganzen  und  verbessern,  wenn  sie  verschiedene,  aber 
unentbehrliche  Tendenzen  vertreten.  Ist  die  eine  Partei  vorzugs- 
weise  erhaltend,  die  andre  im  Wesentlichen  bewegend,  so  wird 
ihr  Widerstreit  und  der  Herrschafts-Wechsel  der  Nation  zustatten- 
kommen.  Das  ist  in  Amerika  nicht  mehr  der  Fall.  Beide 
Parteien  sind  kapitalistisch  und  wiinschen,  die  heutige  geseli- 
schaftliche  Ordnung,  das  heutige  wirtschaftliche  System  moglichst 
unverandert  zu  erhalten. 

Da  nun  die  einzig  wichtigen  Fragen  der  nachsten  Zukunft 
wirtschaftlich-politisch  sind,  so  ist  der  ganze  Kampf  Btihnen- 
radau.  Im  Grunde  gibt  es  nur  ein  Problem,  das  gebieterisch 
L6sung  fordert:  Industrielle  Autokratie  oder  Demokratie?  Die 
mafigebenden  Mariner  beider  Parteien  stimmen  vollig  darin 
tiberein,  daB  sie  „Herr  im  Hause"  bleiben  wollen,  und  damit 
ist  die  Fiktion,  es  handle  sich  um  den  Zwiespalt  zwischen  zwei 
Gesellschafts-Auffassungen,  entschleiert.  Die  Parteien  kampfen 
um  Macht,  Aemter,  Konzessionen,  Kontrakt.  Sie  kampfen,  weil 
sie  seit  zwei  Menschenaltern  gekampft  haben.  Sie  sind  Opfer 
des  Partei-Militarismus.  Die  ungeheuern  Maschinen,  die  mit  so 
viel  Geld  und  Arbeit  gebaut  worden  sind,  miissen  sich  doch 
auch  bezahlt  machen.  Und  die  Partei-Loyalitat,  die  Erinnerung 
an  manche  „glorreiche  Campagne1'  spricht  mit.  (Nichts  kost- 
licher  als  amerikanische  Wahlrhetorik:  ein  Redner  nennt  den 
General-Attirney  Palmer,  den  schlimmsten  Staatsanwalt,  den  ich 
je  sah,  einen  „Heinrich  von  Navarra"  und  „die  edelste  Frucht 
des  pennsylvanischen  Bodens".  Und  so  rollt  die  Beredsamkeit 
wie  die  majestatischen  Wogen  des  Atlantischen  Ozeans.  Bei 
der  Hitze!) 

Wenn  im  Grunde  alles  beim  Alten  bleibt:  wer  —  aufier  den 
bezahlten  Sprechern-  und-Sehreit>ern soil- -sich- -da— ereifexaZl 


Die  jjPlattformen'*  der  beiden  Parteien' gleichen  einander  voll- 
kommen.  Sie  „reaktionar"  zu  nennen,  ware  unverstandig  und 
ungerecht.  Sie  sind  liberal  und  registrieren  alle  Forderungen, 
die  die  offentliche  Meinung  aller  zivilisierten  Lander  anerkannt 
hat.  Aber  sie  verzichtens  auf  Eroberungen  neuer  Gebiete,  sie 
wagen  nicht  einmal  eine  Rekognoszierung.  Mit  einem  Wort: 
sie  sind  stumpfsinnig. 

Beide  Parteien  haben  KompromiBkandidaten  aufgestellt. 
Beide  Kandidaten  sind  Biedermanner,  sind  Zeitungsmanner,  sind 
Senatoren,  sind  aus  Ohio,  sind  Typen  des  „self-made  man". 
Keiner  von  beiden  beleidigt  die  Wahler  durch  Geist,  durch 
Wissen,  durch  Form.  Ob  ich  fur  Cox,  den  Demokraten,  oder 
far  Harding,  den  Republikaner,  stimme,  macht  wirklich  nichts 
aus.     Sie  sind  beide  stumpfsinnig. 

Vielleicht  setzt  mein  Zynismus  diesen  oder  jenen  Ihrer  Leser 
in  Erstaunen.  Sie  haben  gehort,  die  Demokraten  seien  fur  den 
382 


Weltvertrag,  die  Republikaner  gegen  ihn.  Ja.  offiziell  ist  das 
wohl  so.  Ich  glaube  nur,  daB  der  Weltvertrag  beiden  Parteien 
sehr  gelegen  kam,  weil  die  kapitalistischen  Machthaber  ihn  be- 
nutzen  konnen,  urn  die  offentliche  Aufmerksamkeit  von  den  wirt- 
schaftlichen  Problemen  abzulenken.  Urteilen  Sie  selbst!  Die 
Demokraten  sagen:  „Wir  sind  enthusiastisch  fiir  den  Volker- 
bund,  soweit  seine  Vorschriften  mit  unsrer  Konstitution  im  Ein- 
klang  stehen."  Die  Republikaner  sagen:  „Wir  sind  unerschutter- 
lich  gegen  den  Volkerbund,  wenn  nicht  .Reservationen'  uns  die 
Freiheit  der  EntschlieBung  gewahrleisten."  Ich  kann  hier  keinen 
Unterschied  entdecken. 

Der  einzige  Unterschied  zwischen  ihnen  ist  dieser:  Har- 
ding erklart,  dafi  er  sofort  mit  Deutschland  Frieden  schlieBen 
werde.  Cox  erklart,  daB  er  gemeinsam  mit  den  Alliierten  han- 
deln  wolle.  Da  ja  aber  die  Alliierten  langst  mit  Deutschland 
Fneden  geschlossen  haben,  so  wiirde  ihm  vermutlich  nichts  ubrig 
ieiben,  als  es  auch  zu  tun.  Stumpfsinn,  Stumpfsinn  .  .  .! 
Uebrigens  bin  ich  der  Ansicht,  daB  man  einander  bei  einer 
Leichenschau  nicht  in  die  Haare  fahren  sollte.  Der  Friede  von 
Versailles  ist  doch  schon  eingesargt. 

Trotz  alledem  bleibt  dem  gewissenhalten  Burger  nichts 
iibrig  als:  zu  wahlen.  Und  da  wendet  er  den  Blick  auf  die  an- 
dern  Parteien,  die  leider  noch  embryonisch  sind.  Gomperz,  der 
alte  Arbeiterfuhrer,  die  festeste,  aber  schon  sehr  bruchige  Stutze 
der  Gesellschaft,  hat  fiir  die  American  Federation  of  Labor*  auf 
die  Aufstellung  eigner  Kandidaten  verzichtet  und  will  mit  den 
Demokraten  gehen.  Ich  bezweifle,  daB  diese  Entscheidung  den 
Heerbann  der  Demokratie  erheblich  verstarken  wird.  Urn  em 
Haar  hatte  die  demokratische  Konvention  Herrn  Palmer,  den 
Taschen-Plehwe,  den  Isenbiel  ohne  Skrupel,  zum  Kandidaten  der 
Parte!  ernannt:  wie  sich  Gomperz  mit  dieser  Tatsache  abfindet, 
weiB  ich  nicht;  daB  er  sie  den  Arbeitern  mundgerecht  machen 
kann,  ist  unwahrscheinlich. 

Neben  dieser  straff  organisierten,  aber  nur  auf  den  Wirt- 
schaftskampf  eingestellten  Organisation  hat  sich  eine  neue  Partei, 
die  der  „Farmer  und  Arbeiter",  gebildet.  Ihr  Kandidat  ist  der 
bisher  unbekannte  Christensen,  ein  sympathischer  Riese,  uberaus 
geschickt  als  Versammlungsleiter.  Die  Farmer  und  die  Arbeiter 
zu  einheitlichem  Wirken  zusammenzufassen,  dunkt  mich  ein 
Kunststiick.  Not  und  Bediirfnisse  und  Ideale  sind  andre,  Atmo- 
sphare  und  Seele  hochst  verschieden. 

Mit  ihnen  versuchte  sich  das  „Komitee  der  48"  zu  ver- 
einen,  das  den  Mittelstand  vertritt,  den  Mittelstand,  den  Karl 
Immermann  vor  hundert  Jahren  „arbeitsam,  wissend,  ehrwurdig" 
nannte.  Liberale  Manner,  die  Evolution,  nicht  Revolution  wollen. 
Girondisten,  die  sanfte  Hugel  zu  besteigen  gewillt  sind,  sich  aber 
entschieden  weigern,  einen  Berg  zu  erkraxeln.  Natiirlich  konnten 
sie  sich  mit  den  wilden  Mannern  der  „Farmer  und  Arbeiter"' 
nicht  einigen,  und  die  dritte  Partei  trat  nicht  ins  Leben.  Not- 
wendig  ist  sie,  und  sie  wird  kommen,  im  November  1920  aber 
wird  Harding  siegen. 

Ich  konnte  nun  mit  einem  „Was  zu  beweisen  war"  abschlie- 
Ben  und  zu  meinem  Motto  zuriickkehren.    Diese  Selbstgefallig- 

363 


keit  muB  ich  mir  jedoch  leider  versagen,  Denn  meine  Darstel- 
lung  haftet  an  der  Oberflache,  und  ein  Sozialist  konnte  mit  Recht 
sagen:  die  eingefleischte  Bourgeois-Berichterstattung!  Wenn 
wir  namlich  auf  die  Unterstromungen  achten,  so  ist  die  Politik 
hierzulande  durchaus  nicht  stumpfsinnig,  "sondern  verflucht  in- 
teressant. 

Wie  kann  abei\  wer  in  einem  Luxusdampfer  fahrt,  der  Unter- 
strSmungen  gewahr  werden?  Nun,  da  sind  Blasen,  Wirbel. 
allerhand  plotzliche,  nicht  geniigend  motivierte,  jah  verschwin- 
dende  Erscheinungen. 

Blasen  und  Wirbel  .  .  .  Nie  wurden  so  viele  Lynchmorde 
Schwarzer  gemeldet.  Nie  brach  der  Rassenhaft  so  wild  und  in 
so  scheufilichen  Formen  aus.  Auch  die  „volkischen"  Gegensatze 
verscharfen  sich  bosartig.  Das  Verhaltnis  zwischen  Arbeit  und 
Kapital  ist  Kriegszustand,  und  hatte  sich  die  Regierung  nicht 
die  Waffe  der  Kriegsgesetzgebung  geschmiedet,  so  waren  langst 
Riesenstreiks  eingetreten.  ,.Eingetreten"  ist  das  richtige  Wort: 
sie  wirken  wie  Naturereignisse.  Verurteilungen,  Deportationen 
verlegen  die  Propaganda  nur  um  ein  Stockwerk  tiefer.  Die  neue 
Welt  entstand  in  den  Katakomben.  Der  Kandidat  der  Sozialisten, 
Eugen  Debs,  sitzt  im  Gefangnis.  Das  gibt  zu  denken.  Christen- 
sen  schlug  Co*  und  Harding  in  einem  anstandig  und  verstandig 
geschriebenen  Telegramm  vor,  sie  sollten,  alle  Drei,  bei  President 
Wilson  um  Begnadigung  des  Herrn  Debs  einkommen,  er  ernp- 
finde  es  als  eine  Forderung  der  Billigkeit,  daB  Debs  wahrend 
der  Campagne  frei  sei  und  seine  Chancen  wahrnehmen  konne. 
Aber  Herr  Christensen  weiB,  daB  Mr.  Wilson  hart  wie  Stein  ist, 
wenn  es  sich  um  Leute  handelt  die  offen  gegen  den  Krieg  ge- 
predigt  haben.  Er  versteht  sich  auf  die  Kunst.  Martvrer  zu 
machen.  Teh  hatte  also  meinen  Artikel  ebenso  treffend  „Ca  ira!" 
nennen  konnen.     Es  ist  nur  eine  Frage  der  Zeit. 


Ganz  ernstlich  muB  ich  zu  bedenken  geben,  daB  gewiB  mehr  als 
neun  Zehntel  der  iiberhaupt  lesenden  Menschen  nichts  als  die 
Zeitungen  lesen,  lolglich  fast  unausbleiblich  ihre  Rechtschreibunjr. 
Grammatik  und  Stil  nach  diesen  bilden  und  sogar,  in  ihrer  Einfalt. 
Sprachverhunzungen— fur  Ktir-ze— des-  Ausdrueks,— elegante— Leichtigkeit- 
und  scharfsinnige  Sprachverbesserung  halten,  ja,  iiberhaupt  den  jungen 
Leuten  ungelehrter  Stande  die  Zeitung.  weil  sie  doch  gedruckt  ist.  fur 
eine  Autoritat  gilt  Daher  sollte,  in  allem  Ernst,  von  Staats  wegen  da- 
fur  gesorgt  werden,  daB  die  Zeiiungen  in  sprachlicher  Hinsicht  durch- 
aus fehlerfrei  waren.  Man  konnte  zu  diesem  Zweck  einen  Nachzensor 
anstellen,  der  statt  des  Gehaltes  vom  Zeitungsschreiber  fiir  iedes  ver- 
stiimmelte  oder  nicht  bei  guten  Schriftstellern  anzufreffende  Wort,  wie 
auch  fiir  jeden,  selbst  nur  syntaktischen  Fehler.  auch  fiir  jede  in  falscher 
Verbindung  oder  falschem  Sinne  gebrauchte  Proposition  einen 
Louisd'or,  als  Sportel.  zu  erheben  hatte,  fiir  freche  Verhohnungf  aller 
Grammatik  aber  drei  Louisd'or  und  im  Wiederbetretungsfall  das 
Doppelte.  Oder  ist  etwa  die  deutsche  Sprache  vogelfrei,  als  eine 
Kleinigkeit,  die  nicht  des  Schutzes  der  Gesetze  wert  ist,  den  doch  jeder 
Misthaufen  genieBt?  Elende  Philister!  Was  in  aller  Welt  soil  aus 
der  deutschen  Sprache  werden.  wenn  Sudler  und  Zeitungsschreiber 
diskretionare  Gewalt  behalten.  mit  ihr  zu  schalten  und  zu  walten  nach 
MaBgabe  ihrer  Laune  und  ihres  Unverstandes? 

Schopenhauer 

384 


Unterbrechung  der  Schwangerschaft  vF0rnotura  tor 

Die  Unterbrechung  einer  nicht  gewollten  Schwangerschaft  ist 
heute  fast  eine  Gewohnheit  geworden.  DaB  sie  durch  den 
Strafiichter  als  ein  Verbrechen  schwer  geahndet  werden  kann, 
ist  den  Beteiligten  bekannt;  denn  es  werden  Preise  daiiir  ge- 
fordert  und  bezahlt,  die  die  bona  tides  dem  Gesetz  gegenuoer 
bei  beiden  Teilen  ausschiieBen.  Damit  ist  erreicht,  was  unser 
Gesetz  grade  nicht  zu  erreichen  strebte.  Also  liegt  dern  Gesetz- 
geber  ot>,  das  bestehende  Gesetz  zu  andern,  da  es  offensichtlich 
die  kiinstliche  Unterbrechung  der  Schwangerschaft  nicht  ver- 
hindern  kann  und  nur  noch  der  Unterstiitzung  von  Wucher  und 
Ptuscherei  dient.  So  geht  es,  wenn  die  Gesetze  nicht  die 
herrschende  Moral  zur  Kichtschnur  nehmen,  sondern  sie  beein- 
ilussen  wollen.  Die  Masse  lebt  nun  einmal  das  Leben,  das  ihr 
durch  die  Entwicklung  vorgeschrieben  ist,  und  muB  sich  dabei 
das  Gesetz  schaffen,  das  ihrer  Moral  gerecht  wird.  Schon 
haben  audi  die  Parteien  der  Masse  Gesetzesvorschlage  geltend 
gemacht,  die  die  Aufhebung  der  entscheidenden  Paragraphen 
oder  wenigstens  die  Stratlosigkeit  der .  Unterbrechung  der 
Schwangerschaft  wahrend  der  ersten  Monate  fordern.  Die 
andern  Parteien  haben  sich  mit  diesen  Forderungen  noch  nicht 
einverstanden  erklart.  ^  Sie  werden  es  auch  kaum  tun.  Nicht, 
weil  die  Kreise,  die  sie  vertreten,  eine  andre  Moral  haben  als 
die  Masse,  sondern  weil  in  diesen  Kreisen  iiblich  ist,  das  Uebel; 
das  man  erkannt  hat,  zu  verbergen,  anstatt  zu  heilen. 

Die  Frage  eines  Rechtes  der  Frau  auf  Unterbrechung  der 
Schwangerschaft  ist  weder  vom  moralischen  noch,  vom  sozial- 
politischen  noch  vom  gesellschaf tlichen ,  noch  vom  juristischen 
Standpunkt  allein  zu  losen. 

Eine  absolute  Moral  gibt  es  nicht.  Gabe  es  eine,  das  Zeit- 
alter  hatte  sicherlich  keinen  Teil  daran.  Vielmehr  herrscht  ein 
ewiger  Wechsel  und,  besonders  in  der  Moral  des  Geschlechts- 
Jebens,  eine  fast  sprunghafte  Entwicklung.  Sitten,  fruher  natiir- 
lich  und  selbstverstandlich,  sind  heute  anstoBig  und  verpdnt; 
und  manchen  Vorgang,  den  einst  das  Lampchen  einer  Schlaf- 
kammer  nicht  zu  beleuchten  wagte,  bestrahlt  heute  eine  lusterne, 
leuchtende  Krone. 

Der  sozialpolitische  Standpunkt  darf  iiberhaupt  nicht  maB- 
gebend  sein,  da  sichs  um  ein  Persdnlichkeitsproblem  handelt. 
Wer  vertritt  ihn  denn?  Die  Bevolkerungsstatistik.  Die  nach 
Moglichkeit  maBlose  Zunahme  der  Bevolkerungszahl  wurde  je- 
doch  stets  nur  von  zwei  Interessenten  propagiert. 

Der  eine  Interessent  war  der  Monarch  und  seine  Horn- 
blaser,  die  Uebernationalisten,  Chauvinisten,  Imperialisten.  Diese 
Gruppe  brauchte  viele  Soldaten  und  verbrauchte  sie  auch.     Je 

385 


groBer  die  Auswahl,  desto  besser  das  Heer  und  desto  reich- 
haltiger  die  Reserve;  desto  uppiger,  was  man  mit  solch  einem 
Unternehmen  erzielen  konnte;  desto  stolzer  die  Macht  des 
Herrschers  und  die  Stellung  der  meist  bedeutungslosen  Per- 
sonen,  die  unter  ihm  einen  Fiihrerposten  hatten.  Der  andre 
Interessent  war  der  Kapitalist  —  denn  je  groBer  die  Zahl,  desto 
billiger  die  Kraft  der  Arbeiter,  desto  hdher  des  Unternehmers 
Verdienst. 

Merkwiirdig  war  dabei,  daB  weder  die  eine  Gruppe  noch 
gar  die  andre  sich  selbst  in  Hervorbringung  zahlreicher  Nach- 
kommenschaft  zum  „Wohle  des  Staates"  betatigte,  sondern  daB 
das  stets  den  vaterlandslosen  Gesellen  iiberlassen  blieb.  Beide 
Gruppen  iibten  weise  Zuriickhaltung:  sie  trieben  statistisch 
absolut  einwandfrei  erwiesene  Geburtenbeschrankung;  nur  ge- 
brauchten  sie  Mittel  dazu,  die  weniger  durchs  Strafgesetz  als 
von  der  Poiizei  verboten  waren.  Polizeiverbote  auf  notwendige 
Artikel  pflegen  jedoch  keine  andre  Folge  zu  haben,  als  daB  sie 
diese  verteuern,  und  sind  daher  fur  den  Reichen  leicht  zu  um- 
gehen.  Mit  dem  Gesetz  dagegen  kam  Der  in  Konflikt,  bei  dem 
die  wirtschaftliche  Kraft  so  wenig  wie  der  Verstand  zur  An- 
schaffung  jener  Praservativmittel  ausreichte.  Derart  hatte  der 
wirtschaftlich  schon  so  viel  schwachere  Stand  ungleich  ofter  und 
schneller  die  Aussicht  auf  nicht  grade  erwiinschten  Familien- 
rvwachs.  Jedes  Mai  wurde  seine  wirtschaftliche  Kraft  ent- 
schieden  gemindert,  immer  unfahiger  wurde  er,  die  bedingt  an- 
st^ndige  Prophylaxe.  zu  treiben  —  der  Kreis  war  geschlossen: 
Wie  der  Eine  immer  armer,  so  wurde  der  Andre  durch  kluge 
Beschrankung  immer  starker  und  handhabte  seine  von  ihm  und 
fur  ihn  geschaffenen  Gesetze  nun  nicht  mehr  mit  weiser  Zuriick- 
haltung, sondern  mit  eherner  Strenge;  denn  was  Alle  ver- 
schuld£n,   und  wozu  sich   leicht   Jeder  verfiihren   lassen   kann, 

das-find#^-gewohnlich   die— harteste.  Strafe. Und   so   wird   es 

bleiben,  bis  die  Masse  erWachen  und  Gericht  zu  halten  beginnen 
wird.  Bei  uns  hat  sie  vorlaufig  erst  einmal  aus  dem  Schlaf 
gesprochen. 

Der  Standpunkt  der  Gesellschaft  und  auch  der  sogenannten 
guten  Gesellschaft  (so  genannt,  weil  sie  es  bestimmt "  nicht  ist) 
zu  Schwangerschaft,  Kinderzahl  und  Legitimitat  verdiente  wohl 
einmal  in  seiner  ganzen  Jammerlichkeit  gekennzeichnet  und  ver- 
worfen  zu  werden.  Fiir  heute  geniigt  es,  daran  zu  erinnern, 
daB  mit  Acht  und  Bann  belegt  wird,  was  unehelich  zur  Welt 
kommt  oder  zur  Welt  bringt.  Wer,  wenn  auch  verheiratet, 
iiber  seine  Barmittel  hinaus  Kinder  kriegt,  wird  belachelt,  nicht 
nur  dem  lateinischen  Sprachgebrauch  nach  zu  den  Proleten  ge- 
rechnet  und  damit  zumeist  ebenfalls  aus  der  Gesellschaft  ge- 
stoBen. 

386 


Der  juristisch  -  kriminalistische  Standpunkt?  Der  Jurist 
wendet  seine  Paragraphen  an,  die  aus  dem  Recht  des  noch  nicht 
geborenen  Kindes  hergeleitet  sind.  Vor  dieser  Fiktion  schweigen 
alle  andern  Rucksichten.  Von  dem  Recht  der  Mutter  ist  in  diesem 
Gesetz  nicht  die  Rede;  nicht  von  dem  Mord,  den  das  Un- 
geborene,  noch  zu  Gebarende  an  Leben  und  Gliick  der  Mutter 
mitunter  vorbereitet.  Erst  das  Gewohnheitsrecht  schiitzt  !dle 
Mutter,  wenn  ihr  durch  den  Fortbestand  der  Schwangerschaft 
ein  sicherer  Tod  gewiB  ist.  Die  Verschlimmerung  eines  be- 
stehenden  korperlichen  Leidens,  die  bloBe  Gefahr  der  Gesund- 
heitsschadigung  —  das  reicht  nicht  aus.  Die  Entscheidung 
dariiber,  ob  Lebensgefahr  besteht,  haben  Aerzte;,  deren  Prognose, 
das  heiBt:  deren  Kunst,  Ablauf,  Dauer  und  Ausgang  einer 
Krankheit  vorauszusagen,  in  der  Praxis  manchmal  anerkennens- 
wert  zuruckhaltend  ist.  Da  die  Meinungen  geteilt  sind,  so  wird 
von  der  einen  Seite  als  Sachverstandiger  ein  Arzt  gewahlt,  der 
die  Menschen  zu  behandeln  gewohnt  ist,  und  von  der  andern 
einer,  der  die  Wissenschaft  behandelt.  Dieser  ist  meist  Pro- 
fessor und  gibt.den- Ausschlag.  Den  Prof essoren  liegen  die  un- 
geborenen  Kindlein  am  Herzen,  obwohl  keiner  anzugeben  weiB, 
wann  eigentlich  ihr  Leben  oder  gar  ihr  selbstandiges  Leben  be- 
ginnt.  So  ist  es  einmal  der  „Foetus",  der  geschiitzt  wird,  ein- 
mal  die  „Frucht",  die  sich  des  allgemeinen  Erbannens  erfreut. 
Die  Bewahrung  der  Mutter' vor  korperlichem  Schaden  tritt  weit 
dahinter  zuriick.  Ihr  seelischer  oder  g^esellschaftlicher  Tod  hat 
bisher  noch  keine  Teilnahme  gefunden.  Die  Abtreibung  ist  auf 
alle  Falle  eine  Totung  und:  Du  sollst  nicht  toten!  Nur  der 
organisierte  Massenmord  war  auch  den  Professoren  geriehm; 
ja  sogar  derart,  daB  Jeder  flog,  der  sich  dieser  Anschauung 
widersetzte. 

In  dem  ganzen  System  steckt  eine  barbarische  Unvernunft, 
die  nur  zu  erklaren  ist  teils  durch  die  absolute  Alleinherrschaft 
des  Mannes,  teils  durch  die  Machtausnutzuog  der  herrschenden 
Klasse.  Die  verstand,  sich  alle  Vorteile  zu  verschaffen  und  jede 
Gefahr  durch  Gesetze  zu  beseitigen,  deren  Gultigkeit  fur  die 
machtlose,  aber  immerhin  kontrollierende  Intelligenz  schmack- 
haft  gemacht  wurde  durch  den  moralischen  Anstrich,  mit  dem 
man  die  nackteste  Unmoral  und  Interessenjustiz  zu  verschonen 
gelernt  hatte.  Fur  die  Wenigen,  die  im  Lauf  der  Zeit  doch 
durch  die  Tiinche  sahen,  tat  man  zur  Beruhigung  noch  etwas* 
man  warf  vom  vollbesetzten  Tisch  ein  paar  Brocken  unter  die 
verachtete,  geachtete,  gefiirchtete  Masse  und  nannte  das  soziale 
Fursorge. 

Selbst  wenn  sich  die  Sitten  nicht  so  auffallend  und  wie  mit 
einem  Schlage  gegen  fruher  verandert  hatten:  die  Anschauungen 
itber  die  sogenannte  Abtreibung  sind  erledigt.  .  Der  Mensch  hat 
sich  selber  geholfen  und  zwar  in  alien  Gesellschaftsschichten  auf 

387 


gleiche  Weise,  uberall  da,  wo  das  Ungluck  oder  die  nackte  Not 
den  unverhiillten,  leiderfullten,  hilfeheischenden  Menschen  packte. 
Was  soil  uns  nun  noch  die  Liige?  Das  Gesetz  muB  nach.  Es 
ist  die  Sache  aller  Frauen,  urn  die  es  sich  handelt.  Ueber  sie 
hinweg  hat  man  bislang  beraten,  beschlossen  und  gehandelt, 
selbst  wenn  es  urn  MaBnahmen  ging,  die  das  innerste  und 
intimste  Lebeh  des  Korpers  und  der  Seele  der  Frauen  betreffen. 
Man  laBt  ihr  den  Schmerz  und  die  Entbehrung  und  alle  Leiden 
—  nur  an  der  Freude  teilzunehmen,  ist  man  gutig  bereit.  Was 
Staat  und  Gesellschaft,  Wissenschaft  und  Gesetz  tun,  um  das 
Los  der  Mutter  zu  erleichtern,  das  ist  gering;  was  sie  dagegen 
tun,  um  es  zu  erschweren,  wenn  nur  die  herrschende  Meinung 
ein  wenig  verletzt  ist,  das  ist  enonn. 

Nun  genug  der  Blamage,  daB  die  Abtreibungsparagraphen 
bestanden  haben!  Der  Fraii  allein  gebiihrt  die  Bestimmung 
uber  die  Frucht,  der  sie  Leben  geben  soil.  Wahllos  und  zahl- 
los  durfte  der  Krieg  verschlingen,  was  so  unendlich  vieler 
Mutter  Freud  und  Leid,  Tod  und  Leben  war.  Gesetz  und  Staat, 
Gesellschaft  und  Wissenschaft  sind  in  ihrer  Verfassung  von 
heute  hicht  mehr  berufen,  sich  uber  Mutterschaft  und  ihre  Folgen 
grofisprecherisch  zu  Richtern  aufzuwerfen.  Der  Arzt  schweige 
vom  Wissen;  denn  seine  Wissenschaft  weiB  nicht  genug  und 
nichts  sicher  genug.  Der  Jurist  schweige  vom  Recht;  denn 
bisher  durfte  er  nicht  einmal  gerecht  sein.  Der  Staat  schweige 
von  Bevolkerungszuwachs;  denn  er  braucht  ihn  nur,  um  ihn 
zu  vernichten.  Und  die  Gesellschaft  hore  auf,  sich  mit  Moral 
zu  briisten;  denn  grade  daran  fehlt  es  ihr  selber.  Die  Frau, 
die  einem  Kinde  das  Leben  schenkt  und  alles  Weh  auf  sich 
nimmt,  soil  es  nicht  tun,  weil  sie  muB,  sondern  weil  sie  will; 
und  wenn  sie  es  will,  so  ist  keine  medizinische  Indikation  so 
streng,  kein  Gesetz  so  hart,  keine  Moral  so  zwingend  wie  ihr 
__eignerJ?ewuBter  Wille.  Der  Frau  aber,  deader  Wille  fehlt  und 
mcht  zu  erwecken  ist,  gestehe  man  das  Recht  auf  UnterbrecHurig^ 
der  Schwangerschaft  zu.  Das  Verhalten  des  Mannes,  die  Frau 
in  solche  Lage  zu  bringeu  und  dann  ihrem  Schicksal  zu  uber- 
lassen,  ist  menschenunwiirdig. 

Gebt  der. Frau  das  Recht  auf  Unterbrechung  der  Schwanger- 
schaft! Ein  Recht,  das  man  ihr  genommen  hat  —  gebt  es  ihr 
wieder,  und  Ihr  werdet  erleben,  daB  jede  Frau,  mag  sie  ehe- 
lich  oder  unehelich  ein  Kind  gebaren,  dadurch  ihren  Willen  zum 
Kinde  und  somtt  zu  ihrem  eignen  Wert  und  ihren  Handlungen 
bekennt  und  nicht  allein,  wie  meistens  bisher,  die  mehr  oder 
weniger  vermeidbare  Offenbarung  eines  mit  Recht  nicht  offent- 
lichen  Geschehens  vollzieht.  Dann  wird  die  Frau,  was  bis  da- 
hin  mit  einem  Odium  behaftet  war,  unbekummert  tun.  Vielleicht 
werden  Derer,  die  das  vermogen,  zuerst  nicht  viele  sein,:  Aber 
ihre  Zahl  wird   wachsen,  denn  es  wird  nach  diesem   mutigen 


Bekenntnis  wieder  die  Achtung  vor  jeder  Mutter  steigen,  und 
die  Ansichten  der  Gesellschaft  werden  lacherlich  werden.  Die 
Frau  wird  von  ihrem  Recht,  Kinder  zu  gebaren,  wann  immer 
sie  will  und  nur  wann  sie  will,  stolz  Gebrauch  machen.  Was 
kein  Gesetz  und  keine  Moral  zu  stande  bringen  kann,  wird  ein- 
treten,  wenn  man  der  Frau  das  Recht  auf  Unterbrechung  der 
Schwangerschaft  nicht  mehr  vorenthalt:  sie  wird  die  Pflicht,  zu 
gebaren,  ofter  erkennen,  als  es  heut  aller  Strafe  zwn  Trotz 
geschieht. 

Industriekapitane  von  nans  Ganz 

XVI. 

Wertheim    und   Tietz 
7we*  Umstande  haben  die  Entwicklung  des  Detailhandels  zum 

Warenhause  herbeigefiihrt:  der  Uebergang  der  Produktion 
vom  Haiidwerk  zur  Fabrik  und  die  Entwicklung  des  Verkehrs. 

Im  neunzehnten  Jahrhundert  hat  die  Fabrikation  aller  Waren 
eine  Wandlung  durchgemacht.  Die  individuellen,  den  Wunschen 
jedes  einzelnen  Bestellers  angepafiten  Gegenstande  traten  immer 
weiter  zuruck:  an  ihre  Stelle  kamen  die  sogenannten  Standard- 
Waren.  So  lange,  wie  die  Produktion  allein  in  den  Handen  der 
Handwerker  lag,  wurde  nur  auf  Bestellung  gearbeitet  Auf  Vor- 
rat  schaffte  der  Handwerksmeister  nicht:  er  hatte  einen  be- 
stimmten  Abnehmerkreis  und  suchte  ihn  meist  nicht  einmal  zu 
erweitern.  Bei  dieser  Arbeitsweise  konnte  und  kann  sich  natur- 
gemaB  die  Maschine  niemals  bezahlt  machen.  Mit  Nutzen 
arbeitet  sie  nur  dann,  wenn  tausende  von  gleichen  Stiicken  an- 
gefertigt  und  auf  den  Markt  geworfen  werden.  Fiir  die  nur 
nach  Auftrag  gemachte  Einzelware  haben  wir  darum  die  fertige 
Massenware  bekommen,  die  —  ohne  Riicksicht  auf  Sonder- 
wunsche  —  den  Bediirfnissen  und  dem  Geschmack  der  All- 
gemeinheit  entspricht  Da  sie  dank  der  Massenfabrikation  bei 
gleicher  Beschaffenheit  billiger  ist  als  die  durch  hchere  Arbeits- 
lohne  und  Materialkosten  im  Preise  noch  mehr  gestiegene  Hand- 
und  Mafiarbeit,  so  zieht  die  groBe  Menge  die  fertige  Standard- 
Ware  vor  und  gewohnt  sich  daran,  ihre  Anspriiche  den  wenigen 
vorhandenen  Typen  anzupassen.  Deshalb  sind  die  Massen  die 
Hauptabnehmer  der  Warenhauser. 

Der  Verkehr  ist  zwar  in  diesen  herrlichen  Zeiten,  denen  uns 
Wilhelm  der  GroBenwahnsinnige  entgegengefuhrt  hat,  nicht  eben 
besser  und  audi  nicht  billiger  geworden;  aber  die  Menschheit 
hat  sich  an  das  Verkehrselend  allmahlich  so  gewohnt,  daB  sie 
kaum  noch  was  da  von  bemerkt  und  die  guten  Zeiten  vergessen 
hat.  Jedenfalls:  die  Ausbreitung  des  Verkehrs,  die  Vermehrung  der 
Verkehrswege  hat  machtig  dazu  beigetragen,  den  Detailhandel 
zum  Warenhaus  zu  entwickeln.  Waren  die  Kaufer  fruher  auf 
die  nachstliegenden  Geschafte  angewiesen,  so  machten  es  wenig- 
stens  vor  der  groBen  Zeit,  die  leider  noch  lange  nicht  uber- 
wunden  ist,  die  Verkehrsmittel  auch  den  entfernt  Wohnenden 
moglich,  ohne  driickende  Kosten  und  binnen  kurzer  Zeit  die 
Warenhauser  einer  weiter  entfernten  Gegend  aufzusuchen. 

389 


Einige  Nationaloekonome  von  Ruf  bezeichnen  England  als 
die  Geburtsstatte  des  Warenhauses.  Das  ist  ein  Irrtum.  Zu- 
nachst  steht  fest,  daB  es  schon  im  Mittelalter  und  zu  Beginn 
der  Neuzeit  groBe  Warenhauser  gegeben  hat.  Sie  haben  sich 
in  einigen  Stadten  bis  in  unsre  Tage  erhalten,  so  die  Tuchhalle 
in  Niirnberg,  das  Kaufhaus  in  Mannheim,  in  Belgien  die  Hallen 
von  Brugge,  Gent  und  Ypern.  Sie  dienten  freilich  hauptsachlich 
dem  Engros-Handel  und  dem  Verkauf  verhaltnismafiig  weniger 
Warengattungen.  Dann  aber  berichtet  D'Avenel  in  seinem 
Werk:  ,Le  Mecanisme  de  la  vie  moderne'  von  den  ersten  fran- 
zosischen  Versuchen,  Geschafte  ganz ,  in  der  Art  der  Waren- 
hauser von  heute  zu  betreiben.  Und  wahrend  sich  in  England 
erst  seit  sechzig  Jahren  mit  Sicherheit  Warenhauser  nachweisen 
lassen,  reichen  die  von  D'Avenel  erwahnten  Versuche  ins  sieb- 
zehnte  Jahrhundert  zuruck.  Es  steht  fest,  daB  schon  im  Jahre 
1765  mehrere  Handler  in  Nevers  Geschafte  eroffneten,  in  denen 
sie  die  verschiedensten  Dinge  feilboten.  Ein  halbes  Jahrhundert 
spater  erhielt  der  Bankier  Kromm  von  Ludwig  dem  Funfzehnten 
das  Privileg,  in  Paris  ein  groBes  Magazin  zu  eroffnen.  Er  ver- 
teilte  bald,  genau  wie  die  heutigen  Warenhauser,  Kataloge  und 
Prospekte  in  ungeheurer  Zahl  und  beschaftigte  zwei-  bis  drei 
hundert  Angestellte,  die  im  Hause  ihre  Schlaf-  und  Wohnraumt 
hatten.  Mit  der  Einfuhrung  der  Gewerbefreiheit  unter  Naooleon 
dem  Ersten  tauchen  noch  groBere  Unternehmungen  auf.  Sie 
miissen  im  offentlichen  Leben  eine  hervorragende  Rolle  gespielt 
haben,  denn  auch  die  Literaten  befaBten  sich  mit  ihnen,  und 
Scribe  stellte  in  seinem  ,Combat  des  Montagues'  einen  solchen 
Warenhausbesitzer  in  der  Person  des  Monsieur  Calicot  auf  die 
Buhne.  Das  alteste  Warenhaus  Londons:  Whiteley  Ltd.,  ist 
1865  gegriindet  worden.  Daneben  gibt  es  nur  noch  zwei  groBe 
Warenhauser  in  London:  Harrods  und  Selfridges.  Im  allge- 
meinen  sind  die  Warenhauser  befm  enRHschen  Publikum  nicht 
beliebt.  Von  England  sind  die  Warenhauser  nach  den  Ver- 
einigten  Staaten  verpflanzt  worden,  und  dort  hat  sie  der  ameri- 
kanische  Unternehmungsgeist  in  kurzer  Zeit  zu  einer  solchen 
Hahe  gefuhrt.  daB-sie  naeh  GroBe  und-praktischen  .Einrichtungen_ 
den  europaischen  Unternehmungen  derselben  Art  vorbildlich  sind. 

In  Deut«chland  sind  Warenhauser  nach  franzosischem  und 
englischem  Muster  vor  rund  vier  Jahrzehnten  entstanden;  aber 
in  dieser  knappen  Zeit  haben  sie  einen  gradezu  amerikanischen 
Aufschwung  genommen.  Das  Warenhaus  von  Hermann  Tietz 
ist  1882  begriindet  worden,  und  zwar  in  Gera,  als  ein  hochst 
bescheidenes  WeiBwarengeschaftchen.  Die  Grunder  waren  Her- 
mann Tietz  und  sein  zwanzigjahriger  Neffe  Oskar.  Sie  standen 
selbst  hinterm  Ladentisch,  gemeinsam  mit  ihrer  einzigen  Ver- 
kauferin,  in  einem  nicht  sehr  ansehnlichen  Laden  von  etwa 
8  Metern  Frontbreite  und  16  Metern  Tiefe,  und  verkauf  ten  im 
Detail  Garn,  Posamenten,  WeiBwaren  und  Knopfe.  Die  er^te 
Tageseinnahme  betrug  34  Mark-  50  Pfennige.  Das  in  dem  Ge- 
schaft  arbeitende  Kapital  war  selbstverstandlich  winzig.  Die 
beiden  Inhaber  waren  fleiBig,  gaben  ihre  Waren  nicht  zu  teuer 
und  brachten  es  im  ersten  Geschaftsjahr  zu  einer  Gesamtein- 
390 


nahme  von  107  000  Mark,  verkauften  also  am  Tage  durchschnitt- 
lich  fiir  300  Mark  Waren.  Der  Verbrauch  war  nicht  so  groB, 
daB  sie  direkt  bei  den  Fabrikanten  hatten  einkaufen  konnen:  sie 
bezogen  alles  von  Zwischenhandlern.  Um  nun  ihre  Leistungs- 
fahigkeit  zu  erhohen  und  den  Zwischenhandel  auszuschalten,  ver- 
anlabten  Tietz  Onkel  und  Neffe  ihre  Verwandten,  die  ahnliche 
Geschaite  von  ahnlichem  Umfang  in  deutschen  Kieinstadten  be- 
trieben,  ihre  Einkaufe  zusammenzulegen  und  wenigstens  teil- 
weise  gemeinschaftlich  bei  Fabrikanten  einzukaufen.  Aber  auch 
der  soicher  Art  zusammengelegte  Bedarf  war  noch  so  unbe- 
deutend,  daB  die  meisten  Fabrikanten  eine  Verbindung  mit  der 
Firma  Tietz  ablehnten.  Manche  Produzenten  hat  Oskar  Tietz 
in  schlauer  Weise  dadurch  zur  Lieferung  bestimmt,  daB  er  ihnen 
erzahlte,  es  handle  sich  nur.  um  Probekaufe.  1m  Jahre  1887  war 
der  Umsatz  bereits  auf  einige.  Millionen  gestiegen.  Oskar  Tietz 
fiihrt  seinen  geschaftlichen  Erfolg  daraui  zuriick,  daB  er  den 
Zwischennutzen  nicht  in  seine  eigne  Tasche  gesteckt,  sondern 
inn  wieder  dem  Publikum  zugefiihrt  habe.  Die  Kunden  hatten 
bei  ihm  immer  besonders  billig  gekauft.  Aber  in  derselben 
Selbstbiographie  sagt  er,  daB  sich  Onkel  Hermann  schon  wenige 
,  Jahre,  nachaem  er  sich  mit  dem  Neffen  etabliert  hatte,  vom  Ge- 
schaft  zuriickziehen  und  fortan  Jahrzehnte  lang,  bis  1907,  als 
Rentier  von  den  Zinsen  seines  Vermogens  leben  konnte.  Dieses 
lange  Rentier-Dasein  nach  kurzer  Geschaftstatigkeit  ist  ein  Be- 
weis  dafiir,  daB  die  Firma  Tietz  noch  betrachtlich  billiger  hatte 
verkaufen  konnen. 

Bald  nachdem  Hermann  Tietz  sich  ins  Privatleben  zuriick- 
gezogen  hatte,  1889,  siedelte  Oskar  Tietz  mit  seinem  Geschaft 
von  Uera  nach  Miinchen  iiber,  mietete  dort  am  Karlsplatz  einen 
Laden  von  unbetrachtlicher  Ausdehnung,  handelte  mit  denselben 
Waren  wie  bis  dahin  im  Gera,  eroffnete  zwei  Jahre  darauf  eine 
Filiale  in  der  Rumford-StraBe,  baute  nach  einiger  Zeit  das  Cafe 
Imperial  an  der  Schiitzen-StraBe  in  ein  Warenhaus  vo»  maiBigem 
Stil  um,  nahm  Kiichen-,  Korb-,  Spielwaren,  Glas,  Porzellan, 
Teppiche  und  Schuhe  unter  die  Verkaufsartikel  auf  und  dehnte 
den  Bau  immer  weiter  aus.  Von  Miinchen  aus  errichtete  Tietz 
eine  Reihe  siiddeutscher  Filialen.  Im  Jahre  1899  lieB  er  sich 
auch  in  Berlin  nieder,  zuerst  in  der  Leipziger  StraBe.  Etwa  zu 
derselben  Zeit,  wie  A.  Wertheim,  im  September  1900,  eroffnete 
Tietz  ein  Warenhaus  groBen  Stils.  Spater  erst  entstanden  die 
Hauser  am  Alexander-Platz,  im  Osten  Berlins,  in  Hamburg  und 
in  andern  deutschen  Stadten.  Nun  verkauft  Oskar  Tietz  schon 
langere  Zeit  nicht  mehr  selbst,  er  kauft  auch  nur  noch  fiir  seinen 
eignen  Bedarf.  Das  Einkaufen  besorgt  wie  das  Verkaufen  eiri 
ganzes  Heer  von  Menschen,  denen  Oskar  Tietz  ein  sparsamer 
Brotgeber  ist.  Ueberhaupt  laBt  sich  von  den  deutschen  Waren- 
hausern  sagen,  daB  sie  ihre  Angestellten  im  allgemeinen  unzu- 
reichend  bezahlen.  Relativ  und  absolut.  Sie  zahlen  beinahe  so 
schlecht  wie  die  Post-  und  Telegraphen-Behorden. 

Ganz  ahnlich  wie  Tietz  hat  sich  A.  Wertheim  entwickelt. 
Die  Firma  wurde  Ende  der  siebziger  Jahre  in  Stralsund  als 
winziges  Geschaft  gegriindet  und  fuhrte  urspriinglich  nur  WeiB- 

391 


waren.  1882  konnte  eine  Filiate  in  Rostock  eroffnet  werden. 
Zwei  Jahre  darauf  taten  sich  vier  Briider  Wertheim  zusammen 
und  machten  in  Berlin  in  der  Rosenthaler  StraBe  einen  Bazar  auf. 
Der  Bazar  A.  Wertheim  wuchs  an  Ausdehnung  und  Bedeutung, 
und  zu  diesem  ersten  Bazar  karaen  schnell  zwei  andre:  einer  in 
der  Oranien-,  einer  in  der  Leipziger  StraBe.  Im  Jahre  1896  be- 
gann  Alfred  Messel,  der  viel  zu  friih  gestorben  ist,  mit  dem  Neu- 
bau  des  Hauses  in  der  Leipziger  StraBe,  und  damit  beginnt 
eigentlich  der  ungeheure  Aufschwung  der  deutschen  Waren- 
hauser.  Allein  in  der  Leipziger  StraBe  hat  die  Firma  A.  Wert- 
heim zu  Zeiten  der  Hochkonjunktur  an  5000  Personen  beschaftigt. 
Von  den  vier  Briidern  Wertheim  hat  sich  der  jiingste,  Wolf, 
eines  Tages  als  Warenhaus-Unternehmer  selbstandig  gemacht 
und  dabei  alles  eingebiiBt.  Die  Hauptschuld  an  seinem  Zu- 
sammenbruch  trug  die  Tatsache,  daB  sein  Warenhaus  bautech- 
nisch  schlecht,  unfcequem,  uberhaupt  unpraktisch  angelegt  war. 
Das  Privatvermogeh  der  drei  iibrig  gebliebenen  lnhaber  von 
Wertheim  ist  schon  im^Frieden  auf  zwanzig  Millionen  Mark  ge- 
schatzt  worden.  Aber  an  fremden  Kapitalien  arbeiten  in  den 
verschiedenen  Wertheim-Gesellschaften  —  Wertheim  Grund-* 
stiicksgesellschaft  m.  b.  H.,  Wertheim  Bankgeschaft  G.  m.  b.  H., 
A.  Wertheim  Spezialverkauf,  Wertheim  Export-Gesellschaft  — 
hunderte  von  Millionen  Mark,  die  die  GroBbanken  zur  Ver- 
fugung  stellen.  Wertheim  arbeitet  wohl  hauptsachlich  mit  der 
Disconto-Gesellschaft,  Tietz  mit  mehreren  beriiner  und  Provinz- 
Banken.  Und  dieses  kann  man  uberhaupt  gegen  die  Waren- 
hauser  sagen:  daB  das  wucherische  Bankenkapital  fast  an  dem 
ganzen  Umsatz  der  Warenhauser  tiichtig  verdient  —  namlich 
den  Unterschied  zwischen  den  anderthaltx  Prozent  Zinsen,  die 
die  Banken  den  Depositaren  zahlen,  und  dem  ReichsbankzinsfuB 
plus  einer  nicht  grade  iibermafiigen  „Provision",  der  Ueber- 
setzung  fiir  das  harte  deutsche  Wort  Wucherei. 

Fiir  #e  Angestellten  hat  in  der  ganzen  Geschichte  des 
Warenhauses  meines  Wissens  nur  einmal  ein  Warenhausbesitzer 
wirklich  etwas  getan:  als  der  lnhaber  des  pariser  Warenhauses 
BoiS- Marche,  Boucicaut7  einer  ^Fages  sterben  sollte^  sah-ejF  ein,- 
daB  es  keinen  rechten  Zweck  hatte,  seine  Reichtiimer,  insbe- 
sondere  sein  Unternehmen  ins  Grab  mitzunehmen,  und  so  ver- 
fugte  er  durch  Testament  die  Umwandlung  seines  Hauses  in 
eine  Aktiengesellschaft,  nach  deren  Statuten  die  Aktien  nur  von 
Angestellten  erworben  werden  k6nnten,  die  so  Mitinhaber  der 
Firma  werden  und  an  ihrem  Gedeihen  das  personlichste  Inter- 
esse  haben.  Dieser  Grundgedanke  bewahrte  sich;  niu:  konnte 
die  Idee,  wie  andre  wunderschone  Ideen  auch,  in  dieser  kapitalisti- 
schen  Welt  nicht  vollig  rein  durchgefiihrt  werden.  Beim  Aus- 
scheiden  aus  dem  Geschaft  oder  beim  Tod  eines  Angestellten 
brauchen  die  Aktien  nicht  abgegeben  zu  werden.  Diese  manch- 
mal  recht  wohltatige  Bestimmung  artet  nicht  selten  zur  Plage 
aus,  weil  die  Aktien  an  einer  internen  Borse  gehandelt  werden 
und  in  Paris  ein  beliebtes  Spekulationsobjekt  sind.  In  Berlin 
freilich  ist  hochstens  das  Heer  der  Angestellten  das  Spekulations- 
objekt der  Geschaftsleitung  und  der  bankmagnaten. 
392 


Hauptmann  uod  Lautensack 

C  in  same  Menschen*  oder:  Man  soil  keinen  Logierbesuch  haben.  Got! 
*-*  und  S.  Fischer  mbgen  mir  die  Sunde  verzeinen:  aber  wenn  „Leute 
wie  Braun  uns  doch  nur  noch  vorkommen  wie  Eulen  bei  Tageslicht", 
so  gilt  das  audi  itir  das  Drama,  darin  diese  Leute  vorkommen.  Es 
ist,  wan  rend  Hauptmanns  Werke  meist  mit  den  Jahren  an  Leuchtkrait 
gewinnen,  wahrscheinlich  dasjenige,  das  am  stumpfsten,  am  blassesten 
geworden  ist.  Sogar  ,Vor  Sonnenaufgang*  wiirde,  in  all  seiner  Un- 
selbstandigkeit,  uns  durch  die  Brutalitat  der  Vorgange,  durch  seinen 
sozialen  helferwillen,  durch  die  siilk  Lyrik  des  berunmten  Liebesge- 
sprachs  und  schlieBlich  durch  den  historischen  Reiz  der  Erstlings- 
schait  heute  tiefer  bewegen  als  Opus  Drei.  Das  war  gedacht  als  die 
Tragodie  eines,  zweier  Adelsmenschen,  die  durch  die  Engherzigkeit 
ihrer  Umgebung  teils  zum  Selbstmord  getrieben,  teils  furs  Leben  be- 
schadigt  werden.  Ware  Dichters  Plan  ganz  gelungen,  so  wiirden,  wie 
sichs  iiirs  wahre  Drama  schickt,  alle  Personen  recht,  das  Recht  ihrer' 
einmaligen  Beschaffenheit  haben,  die  Adelsmenschen  und  die  verstand- 
nislosen  Qualgeister.  W&re  er  halb  gelungen,  so  wiirden  die  Adels- 
menschen recht  haben.  Er  ist-  derart  mifilungen,  da6  die  Adels- 
menschen, bei  denen  Hauptmanns  Herz  ist,  in  immer  unertraglicher 
werdendem  Grade  unrecht  haben.  Man  ist  gelangweilt,  man  ist  abge- 
stoBen.  Die  aesthetische  Entzauberung  geht  so  weit,  daB  man  auf 
die  Biihne  springen  mochte,  urn  sich  schiitzend  vor  die  armen  Opfer 
eines  ungebiihrlichen  Dunkels  zu  stellen.  Hauptmann  will  einen  gei- 
stigen  Eritscheidungskampf  zum  tragischen  AbschluB  bringen  —  und 
laBt  geistige  Energielosigkeit  sich  und  uns  zu  Tode  ermatten.  Sie  ist 
das  Geprage  des  Werkes.  Dieser  Johannes  Vockerat  wimmert  und 
poltert  sich  durch  fiinf  Akte,  daB  es  ein  Graus  ist.  Er  klagt,  daB 
man  ihn  gebrochen  hat  —  ohne  daB  je  ein  Knochen  in  ihm  war,  der 
gebrochen  werden  konnte.  Er  verlangt  die  zarteste  Riicksicht  — :  und 
behandelt  Frau  und  Mutter  mit  einer  Flegelhaftigkeit,  die  kaum  durch 
die  unbestrittenste  GelehrtengroBe  entschuldigt  wiirde,  und  die  bei 
einigem  menschlichen  Wert  unmoglich  ware.  Den  Beweis  fiir  diese 
GroBe  und  diesen  Wert  brauchte  er  nicht  ausdriicklich  zu  fiihren: 
aber  er  fuhrt  ja  mit  jedem  Wort  und  jeder  Handlung  den  Gegenbe- 
weis.  Johannes  Vockerat  ist  im  Kern  mifiraten,  ein  Janunerling,  dem 
man  nicht  einmal  die  Courage  zutraut,  eine  Wasserleiche  aus  sich  zu 
machen;  und  mit  ihm  und  seiner  verbluffend  dickielligen  Freundin, 
die  beinah  Gewaltakte  abwartet/  bis  sie  das  Haus  verlaBt,  steht  und 
fallt  die  Tragodie,  das  Gedankendrama,  die  Ideendichtung.  Was  bleibt? 
Das  naturalistische  Idyll.  Ueber  den  Dingen  liegt  ein  Duft,  ein  Hauch, 
wie  seltsamerweise  dieselbe  Anna  Mahr  sagt,  die  allenfalls  die  Zaun- 
pfahlsprache  versteht;  und  wenn  der  schon  nicht  an  einem  Drama 
das  Beste  sein  kann,  so  hat  er  sich  doch  in  den  ,Einsamen  Menschen* 
frisch  erhalten.  Hauptmann  hat  hier  mit  ebenso  leisen  wie  festen 
Strichen  eine  augenfallige  Wirklichkeit  gestaltet.  Er  hat  das  Alltags- 
leben  eingefangen,  das  Ende  der  achtziger  Jahre  anscheinend  brauste. 
Da  hatte  man  moglicherweise  gut  getan,  in  der  Inszenierung  eine 
Zuriickdatierung  vorzunehmen,  die  einsamen  wie  die  geselligen  Men- 
schen  durch  unmodische  Kleidung  von  uns  zu  distanzieren  und  uns 
damit  auch  gelassener  gegen  ein  uberwundenes  Literaturprodukt  zu 
stimrnen,  das  heute  ausgraben  Zeit  und  Geld  verschwenden  heiBt.   Im 

393 


Deutschen  Theater  bekundete  die  Regie  eines  unbekannten,  vielleicht 
gar  fingierten  Richard  Gerner  Entschloasenheit  weder  zum  Naturalis- 
mus  noch  zu  sonst  einem  Stil.  Man  hatte  das  eine  Zimmer  auigeoaut, 
das  der  Dichter  und  wie  er  es  vorschreibt;  aber  weil  sichs  flint  Akte 
lang  nicht  verandert,  und  weil  es  iiber  eine  Veranda  aui  eiiien  Garten, 
den  Muggeisee  und  die  Miiggelberge  hinausweist,  hatte  es  eine  ganz 
andre .  beiebung  erfahren,  hatte  es  irgendwie  die  Bewohner  mit  der 
Natur  verbinden  miissen.  Was  fehlte,  war  Atmosphare,  die  milde  und 
zartliche  Atmosphare,  die  erst  dadurch  vergiftet  wird,  daB  Johannes 
und  Anna  sich  eine  Seelenfreundschait  vorliigen,  wo  sie's  hbchst 
irdisch  zu  einander  zieht  —  sie  zu  ihm  als  dem  Mann  iiberhaupt,  ihn 
zu  ihr  als  der  neuen,  Appetit  weckenden  Erscheinung  fur  einen  ge- 
sattigten  Ehemann.  Schade,  daB  Hauptmann  nicht  das  cigentliche 
Drama  zwischen  den  jungen  Vockerats  und  der  Studentin  hergestellt, 
seltsam,  daB  er  es  gar  nicht  geahnt,  daB  er  die  Phrasen,  mit  denen 
die  beiden  halben  und  heimlichen  Liebesleute  doch  nur  ihre  Begierde 
zu  ubertonen  versuchen,  so  entsetzlich  ernsthalit  gemeint  hat.  Nicht 
ausgeschlossen,,  daB  ein  Dramaturg  durch  Streichungen,  ein  Regisseur 
durch  Akzenteverschiebung  hier  gegen  den  Willen  des  Dichters  ein 
Belebungswunder  verrichten  konnten.  Die  Schauspieler  wiirdens  ihnen 
danken.  Besonders  Moissi*  der  mit  dem  deutschen  Stubenhocker  und 
seiner  Papiergelehrsamkeitsfrucht  nicht  allzu  viel  anzulangen  weiB, 
den  aber  iiberaus  glaubhaft  eine  „verboteneu  Glut  durchsengen,  elek- 
trisch  knistern  mactien,  verzehren  wiirde.  Anna  Mahr:  „mittelgroB, 
mit  kleinem  Kopi,  dunkelm,  schliohtem  Haar,  teinen,  nervbsen  Ziigenu. 
Agnes  Straub:  riesengrofi,  mit  machtigem  Kopi,  blondem,  pomposem 
Haar,  derben,  gesunden  Ziigen.  Aui  lhrer  Grundverschiedenheit  von 
dem  Eheweib  beruht  die  Interessiertheit  des  neurasthenischen  Rohlings. 
Die  E>amen  Straub  und  Punkosdy  ahneln  einander  schwesternhaft;  und 
nicht  das  allein:  diese  Kathe  Vockerat  hat  in  ihren  Ausbruchen  eine 
wilde  Bitterkeit,  eine  stahlerne  Energie,  daB  man  ihr  weniger  als  ein 
zages  Anlehnungsbediirinis  das  resoluteste  BesitzbewuBtsein,  eine 
handieste  Wahrung  ihres  Hausrechts  zutraut.  Werner  KrauB  kann  so 
ziemlich  alles.  Sein  Vater  Vockerat  hat  den  vollen  Nachdruck  eines 
allgemeinen  religibsen  Pathos  und  zugleich  die  ireund lichen  Eigen- 
heiten  eines  besttmrnten  alten  Herrn  von  heiterm,  naivem,  eB-  und 
frlnlctroheni  Natufelt- Seine" "Bauci~s  ist  Gattrn"uiKt:  Mutter~von  grenzenF- 
loser  Liebe  und  Familienoberhaupt  von  eiEernder  Gottesfiirchtigkeit: 
Mit  dieser  schreckt  die  Lehmann  nicht,  weil  sie  ihre  Erau  Honoratiorin 
und  Gutsbesitzerin  das  Schlasisch  der  Hanne  Schal  sprechen  IaBt, 
ohne  daB  sich  dafiir  in  der  iPersonenbeschreibung  oaer  im  Uiaiog 
ein  Anhalt  fihdet.  Jene  aber,  die  Liebe,  das  Gesicht  der  Lehmann 
verklaren  zu  sehen,  die  Stimme  der  Lehmann  durchzittern  zu  horen: 
das  wiirde  die  weiteste  Reise  lohnen. 

Heinrich  Lautensack  wird  in  dreiBig  Jahren  nicht  mehr  gespielt 
werden  (weil  er  gestorben  ist,  bevor  er  hinaufgelangt  war);  aber  daB 
sein  ,Geliibde'  uns  heute  naher  angeht  als  Hauptmanns  ,Einsame  Men- 
schen*,  das  wiirde  ich,  wenn  ich  glaubiger  Katholik  ware,  auf  die- 
selbe  Hostie  beschwbren,  die  den  Pater  Eelix  so  feierlich  bindet.  Den 
hat  auf  der  Hochzeitsreise  ein  Schifisuntergang  von  seinem  Weibe  ge- 
trennt.  Er  ist  in  Europa  gelandet  und  Mbnch  geworden,  urn  abzu- 
biiBen,  daB  er  auf  treibender  Planke,  und  schon  vorher  auf  der  Fahrt, 
394 


Helmtruden  eher  als  sich  den  Tod  gewiinscht  hat.  Aber:  sie  lebt,  sie 
ist  da,  es  behielt  sie  nicht.  Sie  ist  nach  Arabien  verschlagen,  von 
einem  Scheich  dem  andern  geschenkt  und  schlieBHch  irgendwie  frei 
gewprden.  Sie  spurt  ihren  Horst  von  Hilgartsberg  auf  und  will  den 
Bund  genau  da  wieder  kniipfen,  wo  er  neun  Jahre  zuvor  zerrissen 
ist.  Zweierlei  nur  scheint  hinderlich:  ihre  Vergangenheit  und  sein 
Eid.  Dem  kanonischen  Recht  zufolge  darf  er  nach  Austritt  aus  dem 
Orden  den  ehilichen  Verkehr  wohl  leisten,  aber  nicht  fordern.  Den 
Gesetzen  ihres  Weibtums  zufolge  darf  sie  den  ehelichen  Verkehr  wohl 
gewahren,  aber  nicht  anbieten.  Sie  weiB  ja  nicht,  ob  er  uber  ihre 
Vergangenheit  hinwegkann;  sie  weiB  nicht  einmal,  ob  sie  dariiber 
hinwegkann.  Als  sie  in  einem  W.irbel  des  Getuhls  doch  die  Roll- 
jalousieen  herunterlaBt,  ist  er  wie  gelahmt  Die  mohammedanischen 
Kerle  stehn  ihm  vor  Augen;  und  werden  ihm  immer  vor  Augen  stehn. 
Es  bleibt  nicht s  tibrig,  als  da  15  er  zum  zweiten,  sie  zum  ersten  Male 
die  Weihen  nimmt. 

Merkwiirdiger  Fall.  Ein  Drama,  dessen  Hauptfigfuren  keine 
Rundheit  gewinnen,  iiberhaupt  keine  Existenz  erlangen.  Was  mit 
ihnen  war,  was  aus  ihnen  wird,  ist  uns  einerlei.  Ihr  Schicksal  ist 
allzu  sehr  konstruiert,  um  jemals  unser  eignes  zu  werden.  Aber:  ihre 
Regungen  brennen  uns.  Die  sind  nicht  ersonnen.  So  schwer  haben 
Nerven  an  imaginaren  Sunden  zu  tragen.  So  unentwirrbar  verstricken 
sich  in  der  Seele  die  ungeborene  Schuld  und  die  unvollzogene  Strafe.  So 
hart  lastet  der  Gewissenszwang  auf  Erdenkindern,  die  sich  frei  wahnen. 
So  tiefe  Schatten  wirft  in  die  Gegenwart  jedes  unausgelebte  Vor- 
stadium.  So  groB  ist  die  Uebermacht  des  Gedankens  (iber  die  bloBe 
Tatsache.  So  feindlich  bedrauen  einander  die  Pflichten  gegen  die 
Menschen  und  die  Pflichten  gegen  den  Himmel.  DaB  sich  nicht  mit 
alien  diesen  Konflikten  der  Pater  Felix  und  seine  Helmtrudis  vor- 
bildhaft  abfinden,  ist  aus  zwei  Griinden  kein  Ungliick:  wie  sie  ver- 
geblich  ringen,  das  erhellt  Bezirke  des  Vorhofs,  die  wahrscheinlich 
dunkel  blieben,  wenn  die  Beiden  in  die  Vollkommenheit  eingingen; 
zweitens  aber  stellt  sie  Lautensack  garnicht  als  Muster  hin,  ergreift 
er  niemals  Partei  fiir  sie,  blickt  er  auf  sie  mit  der  Ungeriihrtheit,  die 
des  echten  Dramatikers  wiirdig  ware  Hatte  er  sie  nur  noch  ge- 
stagen konnen  1  Er  lordert  unerschrocken  seelische  Tiefenprodukte 
zutage.  um  die  ihm  versagt  ist  atmende,  schreitende,  unverwechsel- 
bare  Korper  herumzubauen  und  in  allgemeing-ultige  Lebensbgen  zu 
stofien.     Seine  Tugenden  sind  von  andrer  Art. 

Lautensacks  Tugenden  sind:  Wahrheitsliebe,  humorhafte  Ueber- 
legenheit,  Bodenstandigkeit.  Im  Kloster  herrscht  Ruhe?  Aber  nicht 
doch:  dieselbe  Feindschaft  wie  iiberall  drauBen  —  ein  Monch  ver- 
wunscht  alle  iibrigen  auf  den  Boden  des  Meeres.  Es  ist  freilich  ein 
Kloster  mit  Telephon;  und  nichts  ulkiger  als  der  Anblick  eines  Gottes- 
dieners,  der  auf  das  ubliche  Zeichen  gewissenhait  mit  der  einen  Hand 
das  Kreuz  schlag^t,  wahrend  er  mit  der  andern  den  Horer  halt  und 
mit  Honiglippen  zu  einer  schonen  Frau  spricht.  Diese  Helmtrudis 
eilt  nach  neunjahriger  Abwesenheit  in  die  Arme  des  Gatten?  Aber 
nicht  doch:  sie  eilt  zunachst  zum  Zahnarzt.  Schwuler  Weihrauchduft 
vermischt  sich  mit  dem  erquickenden  Geruch  von  WeiBwqrsten;  durch 
gemalte  Scheiben  bricht  das  reimende  Licht,  um  auf  die  zinnenen 
Deckel  von  MaBkriigen  Kringel  zu  werfen;  den  vollen  Klang  der 
Klosterglocken  durchschrillt  eine   Autohupe;  und  werins  in  der  Wol- 

395 


bung  des  Refektoriums  zu  magisch  dunkel  ist,  als  daB  die  Zeitungs- 
lettern  erkennbar  waren,  dann  wird  eine  Birne  angeknipst  So  respekt- 
los  hatte  Max  Burckhardt  gem  gedichtet,  bei  dem  leider  die  Begabung 
nicht  reichte.  Lautensack  hat  schon  Sinn  fur  den  Glanz  und  die 
Mystik  und  die  Musik  des  Katholizismus;  ja  grade,  weil  er  den  Sinn 
dafiir  hat,  weil  er  in  dieser  Sphare  aufgewachsen  ist,  weil  er  mit 
beiden  FuBen  auf  einer  Scholle  steht,  deren  fromme  Bebauer  von  Sankt 
Florian  erflehen,  daB  er  das  Haus  des  lieben  Nachbarn  anziinde  — - 
darum  ist  sein  Spott  legitim  und  legt  sich  uns  prickelnd  sauerlich 
auf  die  Zunge.  Lautensack  hatte  am  liebsten  auf  die  Welt  in  der 
gleichen  Laune  geblickt  wie  sein  Pater  Guardian.  Da  er  aber  minder 
wohlig  umhegt  war  als  dieser  ironische  Klosterbruder  mit  dem  Herzen 
auf  dem  rechten  Fleck,  und  da  ihn  obendrein  der  Ehrgeiz  zermarterte: 
so  blieb  seine  einzige  Rettung,  verriickt  zu  werden. 

Fur  die  deutschen  Theaterdirektoren  bedeutet  eine  Dichterleiche 
mehr  auf  dem  robusten  Gewissen  nicht  viel.  Sie  schmeiBen  sie  ins 
Massengrab  und  sorgen  dafiir,  daB  sie  sich  noch  umdreht.  Wer  hat 
im  Lessing-Theater  den  vierten  Akt  weggehackt?  Zu  lang?  Er  dauert, 
nachdem  bis  dahin  knapp  zweieineviertel  Stunde  vergangen  sind, 
zwanzig  Minuten.  Zu  schwach?  Er  ist  phantastisch,  farbig,  bewegt 
und  hat  eine  der  wirksamsten  Griining-Rollen.  Ueberfliissig?  Ein 
greiser  Bezirksgeometer  ist  im  ersten  Akt  Monch  geworden,  weil  das 
die  letzte  sensationelle  Abwechslung  ist,  die  ihm  die  Ehe  zu  bieten 
hat.  Iui  vierten  Akt  holt  ihn  die  Seinigte  mit  aufgekrempelten  Aermeln 
zuriick.  Eine  weise-komische  Episode,  wie  sie  Anzengruber  nicht  uber- 
troffen  hat;  das  parodistische  Widerspiel  zu  der  Tragodie  von  Pater 
Felix  und  seiner  Helmtrudis.  Zwei  Szenen  von  drastischer  Pragnanz. 
Die  zweite  fortzulassen,  ist  peinlich  talentlos;  die  erste  allein  stehn 
zu  lassen,  ist  einfach  albern.  Aber  nicht  weniger  arg,  ja,  fast  arger 
ist,  daB  die  Entwicklung  in  Helmtrudis,  die  zwischen  dem  dritten 
und  vierten '  Akt  ein  paar  Monate  notig  gehabt  hat,  urn  sich  furs 
Kloster  zu  entschlieBen,  am  Ende  des  dritten  Aktes  unlogisch,  abrupt 
und  fur  das  Publikum  vollig  unverstandlich  erfolgt.  In  meiner,  der 
funften  Vorstellung  schien  yon  vorn  herein  auf  Herrn  Loos  und  Frau 
Konstantin  zu  driicken,  daB  sie  schon  mehrere  Male  die  Horerschaft 
kopfschiittelnd  und  enttauscht  hatten  abziehen  sehen.  Dazu  die  ge- 
ringer  Substanz  der-Figuren, — Er  wa-r-4rotzdem— vornehm  wie  immer.. 
Fiir  sie  konnten  Rollen  heilsam  werden,  die  nicht  einen  einzigen  Effekt 
hergeben.  Das  fordert  zur  Diskretion  heraus  Sie  wurde  m  den  Mo- 
menten  der  Ruhe  gewahrt.  In  der  Er&gung  kamen  auf  jeden  ge- 
fiihlten  Ton  drei  falsche;  was  ein  betrachtlicher  Fortschritt  ist.  Die 
Freuden  des  Abends  bereiteten  die  Schauspieler,  die  von  Lauten- 
sack Material  hatten  und  es  ohne  Rest  verarbeiteten.  Herr  Kampers 
schiitzte  die  Ehre  seiner  Schwester  Helmtrudis  mit  schmetterndem 
Nachdruck  Herrn  Ekerts  Jusfizrat  erinnerte  erfrischend  an  die  gute 
alte  Zeit  Otto  Brahms,  Aber  gleich  an  die  starksten  Gestalter  der 
deutschen  Btihne  erinnerte  Eugen  Kloepfer.  Ein  saftiger  Lebensge- 
nieBer  mit  listigen  Augen,  dieser  sein  Pater  Guardian.  In  der  droh- 
nenden  Stimme  Gewitter,  bei  dem  es  nicht  einschlagt.  Breite  Brust, 
an  der  eirf  Freund  sicher  ist.  Und,  der  Priifstein  fxir  den  groBen 
Schauspieler:  umwittert  von  der  Vergangenheit  und  der  Zukunft  eines 
besondern  Menschenexemplars.  Der  arme  Lautensack,  der  so  wenig 
zu  lachen  gehabt  hat,  hatte  gejauchzt. 

396 


Der  neue  Valutasturz  von  vaifdus 

AWiederum  ist  die  deutsche  Reich&mark  panikartig  gefallen.  Das  isl 
das  zweite  DeMcle.  auf  dem  Devisenmarkt  des  Jahres  192(X 
Man  erinnert  sich,  wie  in  den  ersten  Wtochen  dieses  Jahres  der  Preis 
fur  den  Dollar  von  49%  auf  105  Mark  hinaufgeschnellt  war,  und  wie 
dann  eine,  Erholung  auf  etwa  35  Mark  eintrat.  Wenn  nun  zum 
zweiten  Mai  die  Kurve  steil  nach  oben  geht,  so  ist  das  doppelt  be- 
triiblich.  Denn  nichts  ist  an  einer  Krankheit  so  schlimm  wie  der 
Ruckfall.  Man  muB  sich  bei  dieser  erneuten  ErschUtterung  des  Volks- 
korpers  fragen,  ob  das  alles  so  hat  kommen  miissen,  oder  ob  etwa 
den  Aerzten  Fehler  unterlaufen  sind.  Nun,  das  ist  ja  grade  am  aller- 
betrtiblichsten,  daB  ein  so  todkranker  Patient  wie  die  deutsche  Wirt- 
schaft  zu  allem  Ungluck  auch  noch  miserable  Aerzte  hat.  Nichts  als 
Kurpfuscher.  Der  beste  Beweis:  die  Valuta-Schwankungeh.  DaB  die 
deutsche  Mark  so  schlecht  stent,  ist  schlimm.  Aber  unvergleichlich 
schlimmer  ist,  daB  sie  in  so  jahen  Spriingen  hinauf  und  hinunter 
klettert.  Hier  ist  es  ganz  ahnlich  wie  mit  dem  Fieber.  Der  Korpei 
vertragt  eine  gewisse  Zeitspanne  lang  eine  anormale  Temperatur. 
Aber  das  ewige  Schwanken  ist  gefahrlich.  Stiinde  die  Valuta  eine 
geraume  Weile  auBerordentlich  schlecht,  so  konnte  man  sich  mil 
Lohnen  und  Preisen  danach  richten,  Wenn  aber  Verschlechterungen 
und  Verbesserungen  sich  immer  wieder  ablosen,  werden  bose  Krisen 
die  Folge  sein.  Wir  haben  das  ja  erst  in  den  vergangenen  Monaten 
erlebt,  denn  grade  durch  die  so  heiB  ersehnte  Valuta- Besserung  waf 
die  Stagnation  im  ganzen  Produktions-  und  AbsatznProzeB  eingetreten. 
Und  kaum  hatten  wir  uns  auf  die  erhohte  Valuta  eingestellt,  so  sturzte 
alles  wieder  zusainmen  —  und  neue  Lohnkampfe  drohen  uns. 

Ist  diese  Erschutterung  unerwartet  gekommen?  Nein.  Jeder 
Borsenlehrling  hat  sie  vorhergesagt.  Namentlich  die  atemlos-  weiter 
steigende  Notenflut  wurde  als  Grund  hieriiir  angefuhrt,  und  nicht  ganz 
mit  Unrecht.  Was  aber  haben  die  Aerzte  getan,  urn  die  Krankheit: 
■  die  Inflation  zu  beseitigen  oder  zu  ntildern?  Nichts.  Hatte  etwas  ge- 
schehen  konnen?  Unbedingt.  Das  geht  am  besten  daraus  hervor,  daB 
ja  jetzt  endlich  gewisse  MaBnahmen  besprochen  werden.  (Wenn  man 
nur  nicht  so  viel  besprechen  und  erwagen,  sondern  statt  dessen  handeln 
wollte!)  Der  Reichsfinanzminister  hat  mit  seinem  Riicktritt  gedroht, 
wenn  seine  Kollegen  nicht  bescheidener  in  den  Beamtenforderungen 
wiirden.  Und  schlieBlich  stellt  er  die  Zwangsanleihe  zur  Diskussion; 
allerdings,  wie  es  scheint,  in  einer  derartig  harmlosen  Form,  daB  sie 
nicht  viel  ntitzen  wird.  Die  Zwangsanleihe  soil  namlich  mit  4  %  ver- 
zinst  und  zu  etwa  75  %  emittiert  werden.  Das  ist  nichts.  Was  uns 
not  tut,  das  ist  eine  Zwangsanleihe,  die  zunachst  einmal  keinen  oder 
einen  ganz  geringen  Zins  triige.  Nur  so  kann  gleichzeitig  die  Noten- 
flut gemildert  und  die  Zinsenlast   herabgedriickt  werden. 

Was  aber  hatte  auflerdem  zu  geschehen,  um  den  Riickschlag  auf 
dem  Valuta-Ma rkt  zu  verhiiten?  Eine  rasche  radikale  Steuereinziehung. 
Sie  wird  nicht  durchgefuhrt,  weil  die  Krafte  fehlen.  Aber  warum  IaBt 
man  die  Steuerdefraudation  ruhig  zu?  Warum  entschliefit  man  sich  nicht, 
notorische  Steuerdefraudanten  kurzerhand  in  Freiheitsstrafe  zu  nehmen? 
Das  wurde-  mehr  wirken  als  hundert  noch  so  schbne  Ministerreden. 
Freilkh  miiBte  man  dazu  erst  Beamte  haben,  die  auch  in  der  Lage 
waren,  eine  Steuerdefraudation   zu   erkennen.     Daran   hapert  es  aber 

397 


noch  empfindlich.  Ein  Beispiel.  Der  Teilhaber  einer  groBen  Bank- 
fir  ma  irgendwo  in  der  Provinz  ist  gleichzeitig  Mitglied  des  Steuer- 
ausschusses.  Er  bekommt  die  Steuererklarung  eines  seiner  Kunden  in 
die  Hande,  der,  wie  er  weiB,  im  Jahr  1919  die  runde  Summe  von 
zwanzig  Millionen  Mark  verdient  hat.  Die  Steuererklarung  aber  gibt 
nur  einen  Gewinn  von  einer  Million  an.  Der  Bankier  ist  in 
einem  Konflikt  zwischen  Pflicht  gegen  den  Staat  und  Schweigepflicht 
gegen  seinen  Kunden.  Wahrend  er  noch  auf  eine  anstandige  Losung 
sinnt,  wird  schon  von  andrer  Seite  der  Steuerdefraudant  denunziert. 
Da  sichs  um  einen  fetten  Brocken  handelt,  nimmt  der  hochste  Beamte 
der  Stadt  die  Angelegenheit  selbst  in  die  Hand  und  begibt  sich  audi 
in  das  Bankhaus,  um  dort  die  Biicher  zu  priifen.  Man  gewahrt  ihm 
jeden  Einblick,  weigert  sich  allerdings,  Erklarungen  dazu  abzugeben. 
In  einer  Priifung,  die  der  Kontrolleur  fiir  recht  sorgfaltig  halt,  kommt 
er  zu  dem  Resultat,  daB  jene  Denunziation  durch  und  durch  un- 
berechtigt  sei,  denn  —  der  Kunde  hatte  bei  seinem  Bankhaus  einen 
Passiv-Saldo.  Der  arme  Mann  war  der  Bank  sogar  Geld  schuldig 
Also  war  jene  Angabe  falsch,  und  der  hohe  Beamte  beeilte  sich,  in 
eigner  Person  die  Verdachtigung  abzubitten.  Der  Bankier  aber 
bedeutet  seinem  Kunden,  daB  er  jenen  unterschlagenen  Gewinn  im 
kommenden  Jahre  angeben  musse,  wofern  er  nicht  von  seinem  eignen 
Bankhaus  denunziert  werden  wolle.  So  schlimm  stehen  die  Dinge. 
Auf  was  nicht  alles  fiir  Momente  die  Valuta-Entwertung  zurtick- 
gehen  kann!  Die  Privatschulden  zwischen  deutschen  und  englischen 
Staatsangehcrigen  werden  bekanntlich  im  sogenannien  Clearing- Ver- 
fahren  ausgeglichen.  Eine  Zentralstelle  in  Deutschland.  das  Reichs- 
ausgleichsamt,  sammelt  alle  Forderungen  und  macht  sie  der  Gegen- 
seite  allmonatlich  geltend.  Nun  scheinen  die  Englander  diese  Arbeit 
unvergleichlich  schneller  zu  erledigen  als  die  Deutschen.  Deshalb 
sind  die  von  England  bereits  festgestellten  Forderungen  erheblich 
groBer  als  die  deutschen.  Die  Folge  davon  ist,  daB  sich  im  Monat 
September  ein  auBerordentlich  bedeutender  Passiv-Saldo  zu  unsern 
Lasten  ergibt.  Das  ist  schlimm,  aber  nicht  iiberraschend.  Denn  schon 
im  August  soil  die  Lage  ahnlich  gewesen  sein.  Damals  hat  nun 
das  Reichsausgleichsamt  in  Berlin  einen  auBerst  merkwiirdigen 
_Weg  eingeschlagen,  um  sich  die  Valuten  zu  sichern  Statt  zur  Reichs- 
bank  zu  ^gefien  und  rnit  deren- Prasidenten  unter-vier  Augen— emen 
strategischen  Plan  zur  Schaffung  der  Valuten  zu  machen,  schrieb  man 
an  die  Filialen  drauBen  im  Reich  und  bat  deren  Leiter,  nach  Devisen 
Umschau  zu  halten.  Das  ist  ungefahr  grade  so  klug,  wie  wenn  man 
wahrend  des  Krieges  in  einem  Augenblick,  wo  gewisse  Rohstoffe 
knapp  wurden,  das  offentlich  im  Ausland  bekannt  gemacht  hatte- 
Denn  ein  Mangel  an  Devisen  ist  in  der  finanziellen  Kriegfiihrung  un- 
gefahr das  groBte  Geheimnis,  das  man  sich  denken  kann.  Nun  war 
dieser  Fall  fiir  Berlin  schon  skandalos.  Noch  viel  skandaloser  aber 
hat  man  sich  anscheinend  drauBen  in  der  Provinz  benommen.  Der 
Direktor  einer  der  groBten  GroBbankfitialen  in  der  Provinz  erzahlt, 
wie  eines  Tages  zu  ihm  der  Regierungsrat  des  ortlichen  Reichsaus- 
gleichsamtes  kam  und  ihn.  den  Direktor,  fragte,  ob  er  Devisen  habe. 
Der  Direktor  meinte  begreiflicherweise.  es  handle  sich  um  irgend- 
welche  alten  Devisenbestande  a  us  der  Vorknegszeit,  und  stand  Rede 
und  Antwort  Der  brave  Beamte  aber  erwiderte:  nein,  er  wolle  so- 
fort  Devisenbestande  haben.  Allmahlich  damme rte  dem  Direktor  der 
398 


Zusam  men  hang.  Er  erhielt  von  dem  Beamten  ohne  weiteres  auch  die 
Aufklarung,  wozu  man  sie  notig  habe,  wurde  iurchtbar  bestiirzt  und 
fragte:  „Na,  hoffentlich  sind  Sie  doch  nur  zu  uns  gekommen?"  Der 
Beamte  darauf:  „Nein,  nein,  ich  besuche  samtliche  GroBbanken  hier, 
mein  Kollege  X.  samtliche  Privatbanken,  mein  Kollege  Y.  samtliche 
groBen  indusiriellen  Werke."  Man  kann  sich  denken,  welche  Wirkung 
dieses  unsagbar  einfaltige  Gesuche  nach  Devisen  gehabt  hat.  Das 
Reichsausgleichsamt  bekam  zwar  keine  Valuten  —  aber  manche  der 
angefragten  Firmen  und  Banken  kaufte  sich  fremde  Wechsel,  urn  bei 
der  nun  unbedingt  zu  erwartenden  Aulwartsbewegung  gesichert  zu  sein. 

So  wird  der  schwerkranke  Patient  Deutschland  von  seinen  Kur- 
pfuschern  behandelt  Aber  alle  hier  gezeichneten  Herren  haben  die 
Examina  rite  besiandcn  und  den  Assessortitel  mit  Wurde  erworben. 
Wie  sagt  doch  Ludwig  Thoma  einmal?  „Er  hatte  seine  zweite  juristi- 
sche  Priifung  mit  Auszeichnung  bestanden  und  dadurch  das  Recht  zu 
jeglicher  Dummheit  im  rechtsrheinischen  Bayern  erwoiben." 

Wiegenlied    von  Walter  Mehring 

Alle  Richie  vorbehalten. 

A  m  Markte  drunten  drangeln  sich  Schlaf   ein,   du   liegst   in   Mutter- 

^^  die  Truden,  Annen  und  Miezen,  chens  Arm, 

die  alien  Herren  ermangeln  nicht  und  traum  von  der  kleinen  Miezen. 

und  angeln  sich  Novizen.  Den  Polizeihund  —  daB  Gott  er- 

Sie  hiillen  die  Magdlein  in  bunten  barm!  — 

Shawl  wollen  bose   Menschen  triezen. 

und  schaukeln  die  kleinen   Beine:  Ein  finsterer  Mann  am  Bruckenpiahl 

Es    liegt    eine   Leiche     im   Land-  sinnt  still   im  Mondenscheine: 

wehrkanal,  Es    liegt    eine    Leiche    im   Land- 

Fischerin,  du  kleine!  wehrkanal, 

Sie  liegen  so  selig  in  Bettchen  zu  Fischerin,  du  kleine! 

Zwei-n,  Sie  liegt  da  unten  so  ganz  allein, 

Ju   ju,  Ju   ju, 

Du,  du!  Lulu! 

Schlafe,  mein  Kindchen  —  Schlafe,  mein  Kindchen  — 

schlaf  ein!  schlaf  ein! 

In   Einundvierzig  heulen   Portiers 
und  schreien  sich  dot  nach  Miezen. 
Ein   Herr  'Reporter  pilichtgemaB 
macht  sich  die  notigen  Notizen. 
GroBvater  sitzt  am  Hauptportal 
und  baumelt   mit  die  Beine: 
Es    liegt    eine    Leiche    im   Land- 
wehrkanal, 
Fischerin,  du  kleine! 
Sie  schlummert  da  unten  so  ganz 

allein 
Ju   ju, 
in  Ruh! 
Schlafe,  mein  Kindchen  — 

schlaf  ein! 

399 


ElSenbatinfahrt    von  Robert  Walser 

pntziickend  wars,    wie  es  sachte  rollte,    ohne  Geriittel,    leise 

^  zitteite,  knatterte,  man  spiirte  es  kaum.     Offenbar  war  die 

Mechanik  exzellent.     (Jns  war,  als  saBen  wir  in  einem  wunder- 

hiibschen  Theater,  so  still  bewegte  sichs,  flog  fort,  aus  einem 

Gebiet  ins  andre. 

Die  Fahrgaste  erschienen  mir  erstaunlich  sorglos,  fabelhaft 
gebildet,  unernort  klug,  kolossal  zart  und  eminent  iortgeschritten. 

Wohin  fuhren  wir?  Wo  waren  wir  eingestiegen?  Wenn 
ich  das  nur  wiifite!  Leider  ists  mir  entflogen,  und  so  muB  ich 
den  Leser  im  Unklaren  lassen.  Dafiir  war  das  Wetter  gleichsam 
kristallhell  und  kiar,  der  Himmel  blau  wie  Porzellan,  das  Land 
griin,  hie  und  da  freundliche  Hauserchen  mit  Leuten,  die  aus  den 
Penstern  guckten,  und  Kinder,  die  uns  mit  Tasrhentuchelchen 
nachwinkten,  als  riefen  sie;    „Adieu  und  viel  Gliick." 

Und  eine  Luft,  ich  meine,  ein  Wind  wehte  durch  die 
Waggons,  die  offen  waren,  sodaB  sich  Lockchen  an  hiibschen 
Stirnen  bewegten  und  Federchen  auf  niedlichen  Hiiten  in  Er- 
regung  gerieten. 

Von  Zeit  zu  Zeit  redete  Jemand,  eiU  Andrer  schlief,  als  lag' 
er  im  Bett,  ein  Dritter  aB  etwas,  seis  eine  Apfelsine  oder  ein 
Bisquit  oder  Chocolade  oder  eine  Scheibe  geraucherten  Schinken. 
Dabei  waren  die  Augen  lebhaft,  die  Wangen  bliihend  rot,  die 
Lippen  rund  und  frisch  und  geschweift,  wie  sie  Beardsley  etwa 
zeichnete,  und  die  Nasen  ganz,  ganz  klein  und  das  Kinn  jeweilen 
recht  sehr  geistreich. 

Geistig  standen  wir  alle  sozusagen  gottlob  sehr  hoch;  Nie- 
mand  zweiielte  an  seinen  superben  Qualitaten.  Handlungen  gabs 
zum  Jauchzen,  Denkarten  zum  Kiissen,  Redewendungen  zum 
formlich  gliicklich  dariiber  sein.  Es  saBen  da;  Handler,  Grafen, 
SpaBmacher  und  Nonnen,  lauter  edle  Herzen  und  gute  Seelen 
und  vorzugliche  Kopfe. 

Keiner  kam  auch  nur  eine  Minute  aus  der  Zufriedenheit  her- 
aus.  DrauBen  erschienen  bald  Briicken,  bald  Berge,  bald  ein 
Hotel,  bald  ein  Schul-  oder  Kranken-  oder  sonstiges  Haus.  Die 
Sonne  lachelFe.   O,  wie  doch~alies~teicht  uml^rreb-tnid  heiterwar  - 

„ Wohin  fahrst  Du?u  fragte  ich  einen  total  undennierbaren, 
sonderbaren  Menschen.  „Ich  kiimmere  mich  um  kein  Ziel. 
Irgendwo  wirds  anhalten,  dann  werd'  ich  aussteigen,  und  das 
Uebrige  wird  sich  firiden."  Ich  iand  sowohl  Dummheit  wie  Witz 
in  dieser  prazisen  Antwort  und  empfahl  mich  ihm  sehn 

Niemand  war  da,  der  sich  ums  Kommende  und  Vergangene 
sorgte.  Die  Gegenwart  war  zu  reizend.  Was  hatte  man  sich 
fragen  sollen?  Es  ging  und  flog  fort,  iiber  HugeFund  Ebenen, 
durch  finstre  Tunnels,  durch  lachende;  liebiiche  Lari^schajten 
und  wohl  auch  iiber  das  Meer,  in  alle  Lander.  \ 

Weshalb  hatte,  zum  Beispiel,  Schreiber  "dieser  Zeilen  an 
etwas  andres  denken  sollen  als  daran,  wie  er  sich^das  &tzen 
recht  bequem  mache?  Wir  waren  so  raffiniert,  durch  ^uurdurch 
iiberzeugt,  es  sei  alles  langst  in  Ordnung,  und  Sorge  sei  Un- 
sinn,  Lust  alles,  Leid  nichts  und  nur  die  Behaglichkeit  etwas 
wert,  denn  nur  sie  seis,  die  dem  Ewigeri  ahnele. 
400 


Rundschau 


Ep  i - P  ro I og 

A  Is  ich  Ihnen,  sehr  geehrter 
Herr  Jacobsohn,  meinen 
Offenen  Brief  an  den  Kultus- 
minister  schrieb  (den  Sie  am 
achten  Januar  1920  abdruckten). 
mit  dem  Vorschlag,  Gundolf  auf 
Erich  Schmidts  Lehrstuhl  zu  be- 
rufen,  war  ich,  wenn  ichs  auch 
nicht  merken  HeB,  ebensosehr  in 
Zweifeln  wie  in  Hoffnung,  daB 
dieser  Vorschlag  auszufiihren  sei. 
Ich  schickte  den .  Brief  ab.  weil 
die  Hoffnung  siegte.  Und  heute? 
Inzwischen  ist  Gundolf  berufen 
worden,  zusammen  mit  Petersen, 
und  hat  abgelehnt.  Das  heiBt: 
Es  ist  eingetreten,  was  zu  er- 
warten  war  —  wenn  man  nur  den 
Zweifeln  niichtern  genug  ins  Ge- 
sicht  sah.  Warum  hat  er  abge- 
lehnt? Die  Ajntwort  auf  diese 
Frage,  die  mir  oft  gestellt  wird. 
erteilen,  he'iBt  nicht:  eine  per- 
son! iche  Angelegenheit  des  Do- 
zenten  Friedrich  Gundolf  betrach- 
ten  (dann  ware  ihre  offentliche 
Behandlung  taktlos)  —  die  Ant- 
wort  fuhrt  vielmehr  mitten  in  den 
heutigen  Betrieb  unsrer  Hoch- 
schule hinein.  Und  darum  scheint 
mir  gut  und  not  wend  ig,  ein  Wort 
da  ruber  zu  sagen 

Was  bedeutet  es,  Gundolf  und 
Petersen  neben  Roethe  zu  stellen? 
Das  hieBe:  Roethe  und  Petersen 
gegen  Gundolf  ausspielen !  Das 
hieBe:  die  alte  Methode  der  soge- 
nannten  Literaturgeschichts-Wis- 
senschaft  gegen  die  neue  stellen, 
nicht  in  einen  offenen  Kampf  von 
Mann  wider  Mann,  sondern  in 
einen  Krieg  der  kompakten  Ma- 
joritat  (es  handelt  sich  ja  nicht 
nur  utn  Zwei)  wider  Einen.  Und 
siegte  er  trotz  alledem,  dieser 
Eine:  in  praxi  hatte  er  doch  ver- 
loren.  Man  bedenke:  Jemand  will 
bei  Gundolf  promovieren.  Er  sei 
ein  Jiinger   der  neuen    antiphilo- 


logischen  kunstwissenschaftlichen 
Methode.  Seine  Arbeit  muB  nach 
der  Vorschrift  von  zwei  ordent- 
lichen  Professoren  genehmigt  wer- 
den,  das  hieBe  also  bei  der  heftigen, 
seit  Jahren  bekannten  Feindschaft 
des  Geheimrats  Roethe  gegen  den 
ehemaligen  Schiiler  Friedrich 
Gundelfinger:  Ablehnung  der 
Dissertation  durch  Roethe.  Und 
hatte  sie  Gundolf  einmal  mit 
Pete rsen  i m  Bu nde  —  wa s  ich 
jedoch  fur  unwahrscheinlich  halte 
—  durchgedriickt.  so  diirfte  der 
Gundolf-Junger  des  Durchfalls  im 
.,Miindlichenu  sicher  sein ;  denn 
Roethe  bleibt  ja  allein  fur  die 
altere  deutsche  Literatur,  die 
eigentliche  Philologie.  Und  nun 
frage  ich:  Welcher  Lehrer  '  der 
Hochschule  wiirde  diesen  aus- 
sichtslosen  Kampf  nicht  nur  fur 
seine  Person,  sondern  auch  fiir 
seine  Schiiler  mit  einem  Schim- 
mer  der  Hoffnung  ubernehmen? 
Noch  dazu  an  einer  Hochschule, 
deren  Jiinger  unlangst  einen 
Nicola  i  hinausbefordert  habeni 
weil  ihnen  seine  „Gesinnung" 
nicht  behagte,  an  einer  Hochscule, 
deren  ,Gesinnung"  sich  in  den 
Kapp-Tagen  recht  unverhohlen  ge- 
zeigt  hat.  an  einer  Hochschule, 
deren  Judenfreundschaft  dem  Ju- 
den  Friedrich  Gundelfinger  vor- 
aussichtlich  einen  Nicolaitischen 
Empfane  bereiten  wiirde?  Ich 
weiB  nicht.  wie  es  jetzt  in  Heidel- 
berg aussieht;  aber  ich  versfehe, 
wenn  Friedrich  Gundolf  den 
Sprung  nach  Berlin  unter  diesen 
Umstanden  nicht  tut. 

Was  ist  zu  machen?  Ich  weiB 
nur  ein  Mittel.  Das  ist  radikal, 
aber  gut.  SchlieBt  die  Hoch- 
schulen!  Habt  Ihr  schon  einmal 
die  Gesichter  der  heutigen  stu- 
dierenden  Jugend  betrachtet? 
Tuts  einmal  recht  genau  und  sagt 
mir  dann  Eure  Meinung!  Ist  es 
401 


wirklich  gehassig,  wenn  ich  sage: 
von  hundert  Studenten,  die  heute 
den  groBen  Vorzug  haben,  stu- 
dieren  zu  diirfen,  sind  vielleicht 
fiitif  (hoch  gerechnet)  aus  innern. 
Griinden  wirklich  berufen.  Sie 
miissen  studieren.  Ich  schlage 
dem  Herm  Kultusminister  vor: 
Oeffnen  Sie.  eine  neue  Akademie 
(eine  platonische,  wie  sie  Bltiher 
fordert),  rufen  Sie  *dahin  zehn 
Manner,  deren  Namen  Ihnen  zur 
Verfiigung  stehen,  Herr  Minister 
—  ich  vertraue  Ihnen,  daB  Sie 
diese  Manner  auch  selbst  fin- 
den  — ,  lassen  Sie  diese  zehn  frei 
walten.  Die  Aufnahmepriifung 
der  Studenien  geschieht  in  — 
drei  Minuten;  das  geniigt,  urn  Be- 
scheid  iiber  die  Geistigkeii  eines 
Menschen  zu  erhalten.  Und  wir 
haben  die  Hochschule,  die  wir 
brauchen,  die  wir  allein  brauchen 
Erich  Marcus 

Deutscher  Kunstschutz 

Auch  auBerhalb  der  Deutschen 
Tageszeitung  gibt  es  Deutsche, 
die  heute  noch  nicht  sehen  konnen 
und  wollen,  was  der  preuBische 
Offiziersoldat  im  Kriege  angerich- 
tet  hat.  Besonders  der  Verwal* 
tungsoffizier  Da  ist  es  denn  sehr 
lehrreich,  ein  kleines  Biichelchen 
von-Dr.  Hermann.  J*urg:JKunst_ 
schutz  an  der  Westfront*  zu  lesen 
(das  bei  der  Deutschen  Verlags- 
gesellschaft  fur  Politik  und  Ge- 
schichte  in  Charlottenburg  er- 
schienen  isl). 

Das  Heft  beginnt  mit  einer  sehr 
schonen  und  freundlich  ironischen 
Kritik  eines  jener  illustrierten 
Riesenschmoker  iiber  die  groBe 
Zeit,  das  in  diesem  Fall  der  Ober- 
custps  und  Denkmalpfleger  Paul 
Clemen  unter  sich  gelassen  hat. 
Hermann  Burg  hat  richtig  emp- 
funden,  daB  der  aus  Prestige- 
Griinden  abkommandierte  „Kunst- 
fritze"  gegen  die  Offiziere  macht- 

402 


los  gewesen  ist.  (Trotzdem:  er 
hatte  dann  nicht  bleiben  diirfen.) 
Der  Kernpunkt:  die  Franzosen 
nennen  einen  Vandalismus  einen 
Vandalismus  und  wollen  nicht  ein- 
sehen,  daB  dem  -Geschadigten  die 
Darstellung  des  behordlichen  In- 
stanzenzuges,  der  zerstort  hat, 
nichts  niitzt  1 91 8  „begann  mit 
alien  Hilfsmitteln  der  Technik 
unter  Anleitung  der  Behorden  die 
Operation,  welche  die  Franzosen 
zu  Unrecht  ,pillage  gene*rale'  nen- 
nen, da  der  Begriff  Plunderung' 
gemeiniglich  die  MiBbilligung  der 
militarischen  Befehlsgewalt  voraus- 
setzt,  also  nur  die  Falle  der  Ein- 
zelpliinderung  treffen  kann,  die 
zumindesten  von  der  Militarbe- 
horde  nicht  gebilligt  wurden". 
Nach  dem  Einfall  der  Russen  in 
OstpreuBen  las  mans  anders  Und 
mit  Recht  anders:  denn  es  kommt 
nur  darauf  an,  was  geschehen  ist, 
und  nicht  darauf.  wie  ein  ent- 
artetes  deutsches  Gehirn.  mit  alien 
iuristischen  Ktnkerlitzchen  des 
Reich  sgerichis  versehen.  sus-  und 
unterlegt.  Ihr  habt  eestohlen  Was 
ist  das,  eine  .Sicherung  des 
franzosischen  Haushalts"?  Kein 
Mensch  hat  je  von  dem  gesicher- 
ten  Gut  ?uch  nur  einen  Stuhl  zu 
sehen  bekommen.  Im  (ibrigen  ist 
Burg  objektiv  genug.  Ich  zitiere: 
-  .,Dre-  Anspriiche  -der  hohern 
Offiziere  wie  der  Etapoenoffiziere 
iiberschritten  jedes  MaB."  ,Jeder 
Umzug  einer  Formation  verur- 
sachte  in  dem  Mobelsee  des  be- 
setzten  Frankreich  Wellenbewegun- 
gen  wie  der  in  einem  Teich 
schwimmende  Mensch:  je  groBer 
der  Korper,  umso  starker  der 
Wellenschlag.  Die  wenigen 
Schlosser  aber.  die  zwar  ver- 
lassen,  jedoch  ihrer  Einrichtung 
noch  nicht  beraubt  waren,  dien- 
ten  hohen  Staben  als  Unterkunft, 
die  von  dem  Schmucke.  ihre 
Quartiers  nichts  entbehren  moch- 
ten,    und    mit    denen    anzubinden 


nicht  ratlich  war.  Fiir  einen 
General  wurde  einmal  ein  Bidet, 
ein  selten  gewordenes  Mobel  re- 
quiriert,  doch  gelang  es  einem 
ritierlichen  Franzosen,  dank  ein- 
fluBreichen  Beziehungen,  das  ihm 
teure  Stiick  den  Miliars  wieder 
zu  entreiBen." 

Die  Bilder,  die  Burg  von  den 
evakuierten  Stadten  entwirft,  von 
diesem  entsetzlichen  und  mili- 
tarisch  unniitzen  Elend,  das  die 
Heroen  der  Richter  und  Henker, 
Hindenburg  und  Ludendorff,  uber 
hunderttausende  von  Frauen  und 
Kindern  verhangt  hatiexi  —  diese 
Bilder  entschuldigen  Versailles 
nicht,  aber  sie  machen  es  ver- 
standlich.  Was  bleibt  denn  haften? 
Eure  dummen  Redensarten  vom 
Kampf  der  Volker  und  der  Seelen? 
Haften  bleibt  der  Schmerz  uber 
den  Verlust  von  Mutterns  Bett 
und  Vaterns  Schreibtisch,  haften 
bleibt  die  traurige  Erinnerung  an 
ein  paar  Regenwochen  in  Cambrai, 
die  den  ganzen  Haushalt,  jedes 
jahrelang  geliebte  Stiick,  die  Er- 
sparnis  eines  Lebens  kosteten. 
Das  wird  nicht  vergessen.  Was 
hat  die  Militargesellschaft,  die 
vom  grikien  Tisch  und  vom  roten 
Wein  eine  solch  viehma'Bige  Grau- 
samkeit  befahl,  zur  Rettung  der 
Burger  getan?  Burg:  ;,Statt  der 
Transportmittel  hatte  die  abziehen- 
de  Armee  einen  Geheimen  Ober- 
regierungsrat  zuriickgelassen." 

Burg  selbst  hat  eine  in  schlech- 
tem  Sinne  deutsche  Efenkart,  wenn 
er  empfiehlt,  man  hatte  die  Einzel- 
pliinderung  offiziell  erlauben  sol- 
len,  wie  das  Napoleon  getan  hat, 
dann  wa  ren  d  ie  Gegenstande 
wenigstens  unbeschadigt  nacii 
hinten  gekommen.  Ihr  reglemen- 
tiert  noch   Verbrechen. 

Und  es  ist  vdllig  belanglos, 
was  dieser  oder  jener  Kunst- 
wachter  fiir  ein  paar  bemalte 
Leinwande  in  Frankreich  getan 
hat.    Wenn   um  ketne  menschlich 


wertvolle  Idee  neben  einem  Pastell 
von  La  Tour  Blut  fliefit,  so  geht 
hin  und  hinder!  das.  Ob  der  La 
Tour  dabei  kaput. geht  oder  nicht 
(wahrscheinlich :  ob  er  iiberhaupt 
kaput  geht),  ist  nicht  wichtig. 

Der  kleine  Doktor  aus  der  Deut- 
schen  Tageszeitung,  der  neulich 
Kuttner  wegen  seiner  offiziers- 
feindlichen  Verse  mit  den  alten 
falschen  Argumenten  so  angerupelt 
hat,  entriistete  Vollbarte  und  maB- 
vplle  gut  rasierte  Kaufmannsge- 
sichter  taten  gut,  in  dem  Heft 
Hermann  Burgs  zu  lesen. 

Ignaz  Wrobel 

Oberon 

Hore  ich  von  ,Oberon',  dann 
muB  ich  an  mein  Puppentheater 
denken.  Der  Maler  Klossowsk'i 
sagt  mir,  ihm  gehe  es  ebenso. 
Aber  er  hat  wahrscheinlich  da- 
mals  schon  die  Dekorationen  sel- 
ber  gemalt.  Wir  haben  sie  nur 
aufgezogen,  die  Biihne  kiinstlich 
vergrofiert  und  den  schonsien 
Biihnenspuk  getrieben,  den  Kin- 
dertraume  wahr  machen.  So 
kommt  man  am  besten  dem  kin- 
disch   gefiigten    Libretto    bei. 

Seit  der  Revolution  suchen  alle 
friihern  Hoftheater  jiingere  Maler 
fur  das  Dekorationswesen  zuzu- 
ziehen  —  mit  verschiedenem  Er- 
folg.  Man  soil  nicht  vergessen, 
daB  Reinhardt  schon  vor  zwan- 
zig  Jahren  Corinth,  Ludwig  von 
Hofmann  und  Slevogt  bemuht  hat, 
daB  aber  auBer  Walser,  dessen 
Phantasie  sich  '  allerdings  bald 
verausgabte,  nur  der  Praktiker 
Stern  in  seiner  gradezu  uner- 
schopflichen  Fulle  der  Gestaltung 
Auigabe  vor  Aufgabe  zu  -meistern 
wu Bte.  Ich  entsinne  mich,  ein- 
mal  EntwUrfe  von  Corinth  zu 
einem  neu  zu  inszenierenden 
,Ring  des  Nibelungen*  fiir  Dres- 
den gesehen  zu  haben.  Danach 
kann  ich  mir  nicht  denken,  daB 
man     sie     ausgefiihrt     hat.     Die 

403 


Buhne  stellt  -  ihre  eignen  Forde- 
rungen,  mit  denen  der  Pinsel  des 
Malers  allein  nicht  fertig  wird. 
Nach  einer  kurzen  Zeit  wird  man,, 
abgesehen  von  rein  stilisierten 
Auffiihrungen  in  der  Art  von 
Pirchan  und  Jessner,  deren  wie- 
derholte  Anwendung  leicht  er- 
miidet,  zu  einer  soliden  Fabrika- 
tion  zuriickkehren,  wofern  man 
eben  nicht  das  ungeheure  Gliick 
hat,  einen  Stern  zu  finden. 

Jedenfalls  haben  die  groBen 
Dekorationsiirmen  wie  Kautsky 
&  Rottonara,  Quaglio  oder 
Bruckner  in  Coburg  solchen  ,Obe- 
ron'  doch  wesentlich  phantasie- 
reicher  hergerichtet  als  der  miin- 
chener  Simplicissimus  -  Engel. 
Wenn  es  heiBt:  „Bagdad  liegt  vor 
dir"  —  dann  sparet  mir  Prospekte 
nicht  und  nicht  Maschinen.  Die 
Innenraume  erinnerten  an  Kinos 
und  Cafes  der  Neuhauser-StraBe. 
Und  man  sollte  meinen,  daB  mit 
der  modernen  Beleuchtungs-  und 
Projektions-Technik  die  Rezia- 
Arie  anders  zu  illustrieren  ware; 
obgleich  allerdings  die  Musik  an 
dieser  Stelle  so  zu  rrialen  versteht, 
daB  die  Phantasie  des  Horers  in 
Schwingungen  gerat,  denen  weder 
die  Hand  des  Malers  noch  die 
Technik  des  Scheinwerfers  ge- 
..recht  .wexd_en_konnen. 

Diese  Arie,  das  Quartett,  die 
Ouverture  und  ein  paar  kleinere 
Nummern  sind  von  so  vollende- 
ter  Schonheit,  daB  mans  begreift, 
wenn  immer  wieder  Musiker  ver- 
sucht  haben,  aus  dem  Partitur- 
Rumpf,  den  Weber  hinterlassen 
hat,  eine  vollstandige  Opern-Par- 
titur  herzustellen.  Wie  wir  jung 
waren,  brachte  die  berliner 
Oper  eine  Auffuhrung  mit  Wiill- 
ners  Rezitativen,  der  spater 
Schlars  graBliche  Bearbeitung  in 
Wiesbaden  folgte.  Mit  hochstem 
Geschmack  hat  nun  Mahler  in 
den   letzten  Jahren   seines  Lebens 

404 


Webers  Musik  erganzt,  indem  er 
aufs  gluckHchste  gesprochene 
Dialogstellen  mit  Webers  Themen 
untermalte,  sodaB  also  wirklich 
nur  Oberon-Musik  ertont.  VieL- 
leicht  werden  dabei  einzelne  Mo- 
tive der  Ouverture  zu  oft  benutzt; 
aber  sicherlich  ist  dieser  Ausweg 
kunstlerisch,  und  ich  bin  iiber- 
zeugt  davon,  daB  die  miinchner 
Auffuhrung,  der  Mahlers  Schiller 
Bruno  Walter  seine  Liebe  und 
Begabung  zur  deutschen  Roman- 
tik  entgegenbringt,  sich  lange  hal- 
ten  und  Schule  machen  wird. 

Htion  und  Rezia  sind  dornen- 
reiche  Partien  fiir  unsre  Sanger, 
da  sie  hochsten  dramatischen 
Ausdruck  und  zugleich  Kolora- 
tur  verlangen.  Am  liebsten  mochte 
ich  Slezak  als  Hiion  und  die 
Ozean-Arie  von  der  Kemp  horen. 
Der  sehr  musikalische  Erb  und 
Nelly  Merz,  die  sich  in  Miinchen 
unter  Walter  prachtvoll  entwickelt 
hat,  blieben  der  Partitur  nichts 
schuldig,  und  sehr  geschickt .  hatte 
Walter  wieder  das  sonst  dem  Te- 
nor-Buffo und  der  Soubrette  an- 
vertraute  zweite  Paar  dem  Bari- 
ton  Schiitzendorf  und  der  Mezzo- 
Sopranistin,  Wilier  iibergeben, 
was  der  Klangfarbe  des  Quar- 
tetts  zu  gute  kam.  Fiir  den  Obe- 
_ron  sel_b3JLwar_leider  die  jerkxankte_ 
Ivogiin  nicht  zu  haben ;  die 
ganz  kleine,  zarte,  kindliche  San- 
gerin,  die  den  Elfenkonig  sang, 
war  zwar  wirklich  elfenhaft,  aber 
noch  keine  Konigin  des  Gesan- 
ges.  Freilich  erinnerte  grade  sie 
in  ihrer  kiinstlerischen  Unschuld 
an  unser  geliebtes  Puppentheater 
und  trug  nicht  zum  wenigsten 
dazu  bei,  dem  Abend  einen  weh- 
mutigen  Zauber  zu  geben,  der 
ihn  von  vielen  andern  Opern- 
Abenden  unterschied  und  uns  die 
miinchner  Festspiele  von  1920  un- 
vergeBlich  machen  wird. 

Georg  Caspari 


Der  Macher  von  det 
Janze 
\\^ir  kennen  die  Eindringlich- 
keit  jener  Physiognomie,  die 
spukhaft  das  Europa  bis  1918 
UberVagt  hat.  Wir  wissen,  daB 
die  Ereignisse  und  Erscheinungen 
eines  Zeita Iters  ihren  reprasenta- 
tiven  Ausdruck  in  einem  Antlitz  ge- 
funden  haben,  das,  jovial  feixend, 
dem  Trager  der  preuBisch-sadisti- 
schen  Untertanen-Idee  zu  eigen 
war.  Auf  den  Enden  eines  auf- 
gezwirbelten  Schnurrbarts  balan- 
zierte  eine  Welt,  und  —  da  doch 
das  Ding  immer  als  Symbol  fiir 
keinen  Gedanken  herhalten  muB 
—  man  rief  ein  „Es  ist  erreicht!" 
in  den  Himmel.  Das  war  der 
Name  eines  Schnurrbarts  und  das 
Feldgeschrei  Jener,  die  unter  die- 
sem  Zeichen  zu  siegen  sich  be- 
muhten.  Hatte  denn  PreuBen- 
Deutschland  ohne  diesen  Schnurr- 
bart  den  Einwanden  ehrlicher  Skep- 
tiker  so  lange  widerstehen  kon- 
nen?  Wir  wissen  doch  auch,  wie 
wenig  Geist  hier  imstande  war, 
ein  Land  zu  regieren:  eine  Lucke 
war  da,  und  durch  diese  lugte, 
hei,  das  Antlitz  des  wilhelmini- 
schen  Zeitalters.  Es  rief:  ,,Es  ist 
erreicht!",  meinte  den  Platz  an 
der  Sonne,  und  tief  drunten  knickte 
das  Volk  der  Untertanen  zusam- 
men.  Das  Volk  der  Lakaien,  das 
aufrecht  war,  solange  es  sich 
bucken  konnte,  das  sich  v  biicken 
wollte,  solange  jener  aufrecht  da- 
stand  und  dem  langmiitigsten 
aller  Gotter  weismachen  wollte, 
Sein  Ebenbild  miisse  einen  „Es 
ist  erreicht!"  -Schnurrbart  tragen. 

Nun  aber  sitzt  das  Ebenbild  in 
Holland,  den  Schnurrbart  iiber- 
wuchert  ein  Vollbart,  und  in 
Deut  sen  land  spielt  sich  eine  Tra- 
godie  ab.  Ihr  Held  heiBt  Fran- 
cois Haby,  Exleibfriseur  des  ge- 
stiirzten  Idols. 

Berlinern  diirfte  der  kleine 
freundliche  Herr  wohlbekannt 
sein.     Er   ist   nicht   nur  der   Ex- 


leibfriseur  seines  Exkaisers,  son- 
dern  auch  Erfinder  von  dessen 
Physiognomic  Er  spricht  den 
berliner  Dialekt  der  Friedrich- 
StraBe;  er  ist,  nehmt  alles  nur  in 
allem,  ein  Spuk,  der  aus  Castans 
(Panoptikum  in  die  Gegenwart  ge- 
treten  ist.  Er  hat  die  Figur  des 
sich  ewig  Verbeugenden  und  na- 
tiirlich  das  Antlitz  eigner  Fech- 
sung,  den  beruhmten  Schnurrbart, 
doch  leise  ins  Unpersonliche  ver- 
zerrt.  Wilhelm:  das  war  die  Per- 
sonlichkeit,  da  muBte  jedes  Bart- 
haar  gen  Himmel  stehn.  Haby 
deutet  nur  an,  was  im  Geiste, 
nein,  im  Jeiste,  gemeint  ist:  den 
Schnurrbart  seh  ich  wohl,  allein 
mir  fehlt  die  Haltung! 

Friseure  sind  Feuilletonisten  des 
Augenblicks:  sie  erzahlen  gern. 
(Feuilletonisten  sind  Friseure  der 
Ewigkeit:  sie  frisieren  die  Ereig- 
nisse.)  Haby  erzahlt  seufzend : 
,,Ach!  Se  wissen  nich?  De  janze 
jeschichte  is  von  mia!  Ick  habe 
selbst  de  Brenneisen  konstruiert. 
De  Bartsache  habe  Ick  erfunden! 
Nachtelang  habe  ick  jearbeitet,  bis 
alles  jeklappt  hat.  Und  nu  —  n<u 
tragi  ER   'nen   Vollbart!" 

Fuhlt  man  hier  die  Tragik  eines 
Schicksals?  Jawohl,  die  janze 
Jeschichte,  ja  sogar  die  ganze 
Weltgeschichte  ist  von  Haby.  Haby 
ist  der  Macher  von  det  Janze,  der 
Impresario  und  Erfinder  des  Idols, 
das  da  einer  Zeit  den  Stempel 
seiner  Unpersonlichkeit  aufge- 
driickt  hat.  v  Der  Schnurrbart  war 
entscheidend.  Ein  Friseur  hat  das 
Symbol  der  preuBisch-deutschen 
jjMentalitat",  ja  sogar  Monumen- 
talitat  aufgerichtet.  Drei  Jahr- 
zehnte  lang  schwebte  der  Wahl- 
spruch  „Es  ist  erreicht !"  iiber 
deutschem  Erleben;  nun  wissen 
wirs:  hinter  der  reprasentativen 
Physiognomie  des  letzten  deut- 
schen  Kaisers  stand  gigantisch 
der  letzte  aller  Untertanen:  Herr 
Leibfriseur  Francois  Haby. 

Paul  Hatvam 
405 


Antworten 

Philologe.  Sie  belehren  Peter  Panter,  der  in  Nummer  39  Goethes 
,Tagebuch'  nachgesagt  hatte,  daB  es  nur  in  der  Dionysos-Biicherei  des 
Hyperion-Verlags,  in  der  groBen  Weimarer  Ausgabe  und  in  Hart- 
lebens  Goethe-Brevier  erschienen  sei,  „sonst  aber  nirgends"  —  Sie 
belehren  ihn  und  seine  glaubigen  Leser  eines  bessern.  „Es  gibt  eine 
Menge  Sonderdrucke  des  ,Tagebuchs',  und  in  der  sehr  verbreiteten 
Ausgabe  von  Goethes  Werken,  die  im  Bibliographischen  Institut  er- 
schienen ist  (sogenannte  Heinemannsche  Ausgabe),  nndet  es  sich  ini 
dritten  Bande,  in  demselben  Bande,  der  audi  ,Hermann  und  Dorothea* 
enthalt.  Beachtenswert  ist  dazu  die  Anmerkung  des  Herausgebers  auf 
Seite  428,  Uebrigens  sind  Gedichte  dieser  Art  immer  popularer,  als, 
zum  Beispiel,  die  ,Selige  Sehnsucht'."  Wenn  Goethes  ,Tagebuch( 
bisher  doch  nicht  popular  gewesen  sein  sollte,  so  wird  es  das  ja 
wohl  hierdurch  werden.  Ferner  teilt  der  Verlag  Axel  Juncker  mit, 
daB  es  als  Luxusdruck  in  der  Reihe  seiner  Orplid-Biicher  erschienen 
sei.  Und  zuguterletzt  bittet  Peter  Panter,  fur  Jungfrauen  und  solche, 
die  es  verden  wollen  nachtragen  zu  diirfen,  daB  eine  illustrierte  Aus- 
gabe bei  Fritz  Gurlitt  erschienen,  und  daB  auf  Seite  561  und  folgenden 
des  ersten  Bandes  von  Goethes  ,Gedichten  in  zeitlicher  Folge',  die 
der  Insel-Verlag  herausgegeben  hat,  das  ,Tagebuch'  zu  finden  ist 

Evangelischer  Primaner  im  Rheinland.  Zu  der  Diskussion  tiber 
das  Kultusministerium,  die  hier  in  den  Nummern  35,  38  und  39 
zwischen  Clare  iyieyer-Lugau  und  Konrad  Haenisch  stattgefunden  hat, 
schreiben  Sie  mar:  „Herr  Haenisch  beschrankt  sich  in  Nummer  38 
darauf,  auseinanderzulegen,  daB  die  Trennung  von  Kirche  und  Staat 
entgegen  den  Behauptungen  von  Clare  Aljeyer-Lugau  bereits  am  elften 
August  1919  verfassungsrechtlich  ausgesprochen  ist,  daB  seit  dem 
Friihjahr  1919  kein  Schiiler  mehr  am  Religionsunterricht  teilzunehmen 
braucht,  geht  also  nur  auf  die  Vorwiirfe  politischer  Art,  die  Clare 
Meyer-Lugau  gegen  ihn  richtet,  ein.  Auf  die  Vorwiirfe  geistig-kultu- 
reller  Art,  die  Clare  Meyer-Lugau  vomehmlich  gegen  das  hohere 
Schulwesen  richtet,  und  die  wahr,  erschiitternd  wahr  sind,  antwortet 
Herr  Haenisch  mit  keiner  Silbe.  Ja,  wer  von  uns  Schulern  wagt  es 
denn,  aus  dem  Religionsunterricht  auszutreten,  aus  Furcht,  beim 
Direktor  oder  den  Lehrern  unangenehm  aufzufallen,  Aergernis  zu  er- 
regen  und,  wenn  er  nicht  grade  durch  vollendete  Streberei  und  muster- 
haite  Leistungen  glanzt,  dadurch  moglicherweise  sitzen  zu  bleiben?! 
Denn  die  hohern  Schulen  sind  die  Brutstatten  der  Reaktion  und  des 
finstern  Geistes.  Nrcht-nur  die— aiten  Lehrer-  sind-  -nationalistisch  ver-- 
seucht:  die  jungen,  die  von  der  Universitat  kommen,  sind  es  noch 
mehr.  Und  nicht  eher  wird  das  anders  werden,  als  bis  alle  Lehrer 
eingeschriebene  Mi^glieder  der  soziaidemokratischen  Partei  sind. 
Warum  diese  lacherliche  Angst  vor  dem  Vorwurf  der  Parteiwirtschaft!? 
Machte  es  das  wilhelminische  Regime  etwa  anders,  flog  nicht  jeder  Be- 
amte,  der  auch  nur  sozialdemokratisch  anruchig  war?  I  Das  Tragen 
von  politischen  Abzeichen  irgendwelcher  Art  'in  der  Schule  ist  offiziell 
verboten.  Viele  Schiiler  tragen  das  Hakenkreuz.  Kein  Lehrer  erhebt 
Einspruch.  Die  Wande  auf  dem  Pissoir  sind  mit  Hakenkreuzen  be- 
malt.  Die  ,Maler(  haben  mit  richtigem  Instinkt  den  einzig  wiirdigen 
Ort  fiir  dieses  Zeichen  gewahlt.  ,In  der  Kunstgeschichte  herrscht 
weiter  odester  Humanismus  mit  Anbetung  des  Griechentums  und  der 
Renaissance',  sagt  Clare  Meyer-Lugau.  Ja,  hatten  wir  wenigstens 
noch  Kunstgeschichte;  aber  sie  wird  hochstens  einmal  im  griechischen 
oder  lateinischen  Unterricht  gestreift,  und  dann  natiirlich  in  dem  oben 
angegebenen  Sinne.  Die  vereinzelten  KraBheiten  in  der  modernen 
Kunst  finden  die  Herren  Professoren  ekelhaft  und  gemein,  die-  blut- 
riinstigen  Scheusaligkeiten  in  Homers  ,Ilias(  bezeichnen  sie  als  ge- 
406 


sunden  Realismus.  •  In  der  Geschichfe  wira  uns  ein  Ideal  altpre"Ri- 
scher  Zucht  und  Ordnung  zurechtgemacht,  England  als  unser  groBter 
und  zu  bekampfender  Feind  dargestellt.  Die  Zusiande  auf  den  hohern 
Schulen  schreien  zum  Himmel.  Ich  habe  mir  nur  einen  Teil  meiner 
Qualen.  die  ich  auf  der  Schule  ausstehe,  von  der  Seele  geschrieben. 
Herr  Kultusminister.  ich  flehe  Sie  an,  schaffen  Sie  Abhilfe!" 

Zeitungsleser.  So  einfach  ist  die  Geschichfe  such  wieder  nicht, 
wie  Sie  auf  Grund  meiner  ,Antwort'  der  vorigen  Woche  annehmen. 
Die  Nachrichten,  die  aus  deni  Ausland  auf  dem  geschilderten  Utnweg 
iiber  Kopenhagen  zu  uns  dringen,  sind  nicht  etwa  zufallig  und  irgend- 
wie  „entstellt  und  gefarbt".  sondern  jeweils  mit  einer  bestimmten 
Tendenz.  Fur  den  Fall,  an  den  ich  dachtengeniigen  Ihnen  gewiB  diese 
Schlagworte:  franzosisch-italienische  Schwerindustrie.  Ruhr-Beteiligung, 
Geldkurs,  Mittelmeer-Rivalitat,  danische  Angst,  Litwinoff,  Ausweisung. 

Deutsche  in  Rom.  In  Nummer  31  wandte  ich  mich  gegen  die 
deutsche  EXimmheit,  Zefer  und  Mordio  zu  schreien,  wenri  heute  irgend- 
wo  zwischen  Rhein  und  Warthe  nichtdeufsche  Musik  gespielt  wird. 
„Dazu",  schreiben  Sie  mir,  „wtrd  Sie  gewiB  interessieren,  zu  h6ren, 
daB  das  Orchester,  das  hier  mehrmals  wochentlich  an  Sommerabenden 
auf  der  tPiazza  Colonna  Gratiskonzerte  gibt,  ein  vollstandig  gemischtes 
Programm  spielt,  in  dem  deutsche  Musik  ganz  natiirlicher  Weise  — 
denn  es  gibt  eben  zahlenmaBig  mehr  deutsche  als  italienische  oder 
franzosische  Musik  —  sogar  an  erster  Stelle  steht.  Noch  kennzeich- 
nender  ist,  daB  Arturo  Toscanini,  der  erste  Kapellmeister  Italiens, 
als  er  im  Mai  das  letzte  romische  Saison-  und  Gastspielkohzert  ab- 
solvierte,  Bach,  Beethoven,  Wagner  zu  Gehor  brachte.  Das  Konzerl 
hatte  einen  ungeheuern  Erfolg  bei  Publikum  und  Presse,  und  die  ganze 
Kritik  vermerkle  das  selbst  fiir  italienisches  Temperament  auBerge- 
wohnliche  Beifallsrasen.  mit  dem  die  Horer  ein  deutsches  Stiick  da  capo 
verlangten.  Aber  die  Italiener  haben  auch  in  politischer  Hinsicht  ein 
entzundbares  Temperament ;  und  es  konnte  sich  durch  ein  solches 
Stimmungsmoment,  wie  es  die  von  Ihnen  zitierte  torichte  hallenser 
Kritik  darstellt,  schnell  wieder  gegen  die  deutsche  Musik  und  gegen 
Deutschtum  und  Deutschland  iiberhaupt  kehren."  Aber  das  —  nicht 
wahr?  —  wiirde  uns  ziemlich  eleichgiiltig  sein.  Wir  haben  ja  ohne* 
hin  so  viele  Freunde  auf  der  Welt. 

Hermann  F.  Da  hier  so  viel  von  dem  Jobber  der  Republik  die 
Rede  gewesen  ist,  sei  zuschlechterletzt  auch  noch  festgestellt,  daB  er 
endgiiltig  ablehnt,  einen  ProzeB  anzustrengen.  Die  Leipziger  Volks- 
zeitung  schreibt  dazu:  ,.Das  ist  wahrhaftlg'  bequem  fiir  Wilhelm 
Herzog.  Er  weiB,  daB  er  den  Herausgeber  der  ,Weltbtihne(  nur  durch 
eine  Klage  vor  dem  burgerlichen  Gericht  zwingen  kann,  seine  Beweise 
vorzulegen,  und  er  geht  dieser  Moglichkeit,  die  angebliche  Unwahr- 
heit  der  Jacobsohnschen  Anklagen  zu  erweisen,  vorsichtig  aus  dem 
Wege.  Diese  Abneigung  Wilhelm  Herzogs  gegen  die  Klage  ist  fiir 
uns  so  gut  wie  der  Beweis,  daB  er  die  Klage  zu  scheuen  hat,  daB 
die  Anklagen  Jacobsohns  richtig  sind."  Wenn  sie  nicht  richtig  waren, 
hatte  man  sie  ja  nie  erhoben.  Je  wildere  Schmahungen  der  Hoch- 
stapler  gegen  mich  ausstiefi  und  von  seinen  Kumpanen  ausstoBen  lieB, 
desto  zweifelsfreier  wurde,  dan  es  eine  sachliche  Moglichkeit,  die  Vor- 
wiirfe  abzuwehren,  fiir  ihn  nicht  gab.  Aber  der  Gauner  driickt  sich 
nicht  etwa  nur  vor  dem  burgerlichen  Gericht  (weil  er  vor  der  Be- 
weisaufnahme  zittert?  i  bewahre:  weil  ein  Sozialist  wie  er  es  nicht 
anerkennen  konne)  —  ungliickseligerweise  macht  auch  aus  der  Unter- 
suchungskommission  des  Zentralkomitees  der  U  S.  P.  D.  die  .Freiheit4 
wertvolle  Mitteilungen*:  „Genosse  I>aumig  verlangte,  daB  das  Ver- 
halten«  Herzogs  zu  den  Arbeitern  untersucht  wiirde,  die  bei  der  Re- 
publik* ihre  Spargroschen  verloren  hStten.  Auf  Daumigs  Antrag 
wurden  die  Genossen  Sievers  und  Stolt  vernommen,    Beide  bestatigten 

407 


die  Behauptungen  Daumigs.  Die  Untersuchungskommission  hatte 
daraufhin  ohne  weiteres  zu  einem  fiir  Herzog  vernichtenden  Urteils- 
spruch  kommen  konnen.  Die  Kommission  fallte  aber  ein  Urteil  noth 
nicht,  weil  sie  Herzog  erst  horen  wollte.  Es  ist  bezeichnend,  daB  er 
unter  diesen  Umstanden  vor  unsrer  Untersuchungskommission  nicht 
mehr  erscheint."  Hat  er  das  denn  noch  notig?  Das  Hamburger  Echo 
vermutet,  ,  daB  Herr  Herzog  nicht  mit  leeren  Handen  aus  RuBland 
zuriickgekehrt  ist",  und  die  Leipziger  Volkszeitung  sagt  mit  Recht: 
.,Burschen  wie  Herzog  sind  allemal  die  Unverschamtesfen,  die  frech- 
sten  Besudler  Andrer  Sie  denken,  durch  ihr  freches  Schimpfen  ver- 
decken  zu  konnen.  wie  schmutzig  sie  selbst  sind."  Und  so  vergeht 
kein  Tag,  ohne  daB  immer  verraterischere  Fliiche  und  Verwiinschungen 
von  Hamburg  bis  nach  Charlottenburg  gellen.  Nun,  das  soil 
mich  nicht  hindern.  diese  neue  Etappe  Deutschlands  au!  dem 
Weg  in  den  stinkenden  Sumpf  sonder  Umschweife  zu  be- 
zeichnen:  ein  Lump,  der  nirgend  anders  hin  als  ins  Kittchen  gehort, 
ein  unfahiger  Faulenzer,  der  nicht  allein  Angestellte  ausbeuten.  nein, 
der  ..Arbeitergroschen"  unterschbgen  mufi,  um  den  feinen  Willem 
spielen.  um,  Alfons  Goldschmidt  zufolge,  als  ..Automobil-Fex",  als 
„Hotelha11en-Snob",  als  ..Pelz-Gent"  ein  Schmarotzerdasein  fiihren  zu 
konnen  —  solch  ein  Kerl  braucht  heute  nur,  unbeschwert  von  Verant- 
wortlichkeitsgeftihl  und  nationaloekonomischen  Kenntnissen.  ultra  radi- 
kale  Phrasen  zu  dreschen,  und  weder  der  hamburger  Arbeiterschaft 
noch  dem  Verleger  Gustav  Kiepenheuer  kommen  irgendwelche  morali- 
schen  Bedenken.  Wer  der^leichen  in  diesen  hiibschen  Lauften  hegt, 
ist  ja  iiberhaupt  ein  altmodischer  Trottel,  eine  lacherliche  Figur  Aber 
leider:  solange  diese  lacherlichen  Figuren  eine  derart  erschreckende 
Minoritat  bei  uns  bilden,  wird  Deutschland  in  der  Welt  wohl  nicht 
wieder  ernst  genommen  werden. 

Kaninchenwursthandler  Das  Blatt,  in  das  Sie  Ihre  Ware  ein- 
wickem:  der  Berliner  Lokal-Anzeiger  ist  ein  Mai  ehrlich  gewesen. 
Es  schreibt:  ,,Auch  der  von  uns  in  der  verllossenen  Woche  veriibte 
Raubiiberfall  ?uf  ein  Fuhrwerk  auf  der  Chausee  nach"  Selchow  wurde 
von  den  Verhafteten  begangen."  Welcher?  Und  nur  einer  in  der 
Woche?  Dann  ware  dies  seit  dem  falschen  Mobilmachungsextrablatt 
der  dreihundertzwanzigste.     Ich  gratuliere! 


Geschaftliche  Mitteilungen. 
„Das  neue  Europa".     Zurich.  Wien.  Berlin 

Unentwegt  vorwarts  schreitend,  bringt  das  August-September- 
Heft  der  von  Dr.  P  a  u  T~ Co  h  n  geteiteterr^Revue- den  — Worte-  -eines 
Arztes  zur  Praxis  der  Friedensbewegung  und  Volkerverstandigung" 
betitelten  Aufruf  eines  Wiener  Arztes  Dr.  Hermann  Sc  h  rotter- 
Kris  t  e  1 1  i ,  fiir  die  Wiederaufnahme  des  intemationalen  Aus- 
tausches  wissenschaftlicher  Erkenntnisse.  In  einer  Polemik  vertritt 
E.  Tscharschky  in  einem  Aufsatz  „A  propos  de  la  democratic 
et  de  la  dictature"  die  gerade  jetzt  besonders  interessanten  Forderungen 
des  maximalistischen  iProgramms.  Die  wirtschaftspolitische  Studie 
.,Weltva1utaeinheit"  von  Dr  S  Mexin  (Genf)  befaBt  sich  mit  dem 
Neuaufbau  des  durch  den  Krieg  in  den  Landern  der  Sieger,  wie  der 
Besiegten  zusammengebrochenen  bisherigen  Wahrungssystems.  Aus 
dem  sonstieren  reichen  Inhalte  des  lesenswerten  Doppelheftes  seien 
noch  die  Mitteilungen  von  Lord  ***  tiber  „Die  letzten  Amtstage 
Czernins"  hervorgehoben. 

Einzemefte  und  Abonnements  durch  Verlag  Carl  K  o  n  e  g  e  n  , 
Wien,  I.  Opernring  3. 

Verantwortlicher  Redakteur:  Siegfried  Jacobsohn,  Chajlottenbnr*.  PprnburgPtraBe  25. 

VerantwortUch  ffir  die  Tn  per  ate:   J.  Bernhard.  Charlottenhnra.  Verlae  der  Welthflhne. 

Siegfried   Jacob«ohn    &    Co.,   Charlottenburg.    Postscheckkonto:    Berlin    It  9W*. 

Dmck   der   Verelnsdrnckerel   O.   m.   b.   H.,   Potsdam. 


XVI.  Jahrgang  14.  Oktober  1920  Nnmmer  42 


Das  kleine  Welttheater 


p\er  europaische  Kriegsgewinnler  ist  kein  ubermaBig  beneidenswerter 
^  Mann.  Neid,  HaB  und  Verachtung  umbraust  ihn,  wo  er  geht, 
steht  und  fahrt  ,.Vaterlandsverrater"  ist  noch  das  schmeichelhafteste 
Schimpfwort,  das  ihm  nachgesehrien  wird.  Nichi  so  in  Frankreich. 
Wer  dort  seine  erschobenen,  seine  blutentpreBten  Millionen  liber  die 
Grenze  schafft,  ist  ein  Patriot  und  wird  vermutlich  im  Pantheon  be- 
graben  werden.  Wenigstens  fiir  die  nachsten  fianfzehn  Jahre.  Denn 
so  lange  heifit  fur  die  kaplfalistischen  Hintermanner  des  Herrn  Mi'lerand 
— '  dessen  Ruf  als  Bolschewistentoter  ihm  den  Eingang  ins  Elyse*e 
verschafft  hat  —  Ausland  nichts  andres  als  besefztes  und  unbesetztes 
Deutschland.  Dort  sein  Geld  anzulegen,  dort  Fabriken,  Gruben,  Walz- 
werke  zu  kaufen  und  zu  betreiben,  hat  aber  vor  alien  den  Vor- 
teil:  daB  rmn  des  deutschen  Arbeiters  mittels  der  Hunger-  und  der 
Foch-Fuchtel.  die  man  jederzeit  unter'  dem  Vorwand  des  Vaterlands- 
schutzes  auf  ihn  loslassen  kann.  noch  sicherer  ist  als  selbst  des  in 
sich  gespaltenen,  richtungs-  und  flihruugslosen  franzosischen  Sozialis- 
mus.  Wenn  Die,  die  das  in  Deutschland  anginge,  so  etwas  wie  Ver- 
stand  hatten  ... 

Hans  Delbruck  ist  ein  Historiker  von  unbezweifelbaren  Verdien- 
sten.  der  eip-ert'ich  SensationpjaVerei  nicht  notig  hatte  Urn  so  self- 
samer,  d»B  ihn  falsch  ^edeuteter  Patriotismus  zu  Handlung-en  verleitet, 
die.  n?menflirh  im  Ausland.  nur  den  peinlichsfen  Eindruck  machen 
konn^n.  DaB  Delbruck  so  unvorsichtig  war.  in  Sachen  der  Kriegs- 
schuldfrs^e  mit  Kautsky  anzubinden.  war  schon  ein  recht  ungliick- 
licher  EinVl.  der  ihm  eine  srtindliche,  zehnmal  verdiente  Abfertigung 
eintrug  ( Detruck  und  Wilhe^m  der  Zweitec  von  Karl  Kautskv,  im 
Verl^or  Neues  Vaterland).  Trotzdem.  trotz  dieser  Blamage  juckt  ihn 
der  Ebrgeiz,  sich  nun  g^r  vor  dem  auslandischen  Publikum  als  Preis- 
boxer  fiir  die  Unschu^d  Wilhelms  des  Zweifen  und  seiner  Mandarinen 
zu  produzieren.  Prahlend  verkiindet  er,  daB  sich  auf  seine  Heraus- 
forderung  zu  einem  international  Match  bisher  noch  kein  Entente- 
Vertreter  gesteFt  habe.  Ob  Auslander  ihn  und  sein  schnurriges  An- 
gebot  ernst  nehmen  werden,  ist  ungewiB.  Dagegen  steht  fest,  daB 
Delbruck  Landsleuten  unter  fadenscheinigen  Ausflikhten  ausgewichen 
ist  Oder  hatte  ers  nicht  bequem,  etwa  einmal  Richard  Grelling  vor 
seiner  Klinge  zu  sehen?  Der  wiirde  mit  ihm  gern  bis  zur  Abfuhr 
antreten  Warum  also  schickt  er  seinen  Kriegsruf  iiber  die  Meere, 
wenn  er  im  alten  Europa  ohne  Muhe  zu  einem  Gegner  kommen  kann? 

* 

Ob  Lacherlichkeit  wirklich  totet?  Dann  miiBte  es  mit  der  Herr- 
Iichkeit  des  Herrn  Horthy  bald  ein  Ende  haben  Die  budapestef 
Parlainentsverhandlungen  beriihren  teils  wie  ein  Witzblatt,  das  zum 
Redakteur  einen  kindisch  gewordenen  Beelzebub  hat,  teils  wie  Fetzen 
aus  alten  Schmokern  der  spanischen  Inquisitionszeit.  Die  Gesetze,  die 
offen  und  versteckt  gegen  die  Juden  ersonnen  werden,  gehen  auf  keine 
koschere  Kuhhaut.    Das  braucht  uns  auch  nicht  sonderlich  auizuregen. 

409 


Denn  wenn  die  englischen  und  amerikanischen  Milliardare  semitischer 
Rasse  vorziehen,  mit  ihren  Mitteln  und  ihrem  EinfluB  einen  lebens- 
unfahigen  Staat  in  Asien  zu  griinden,  um  noch  einer  englischen  Kolonie 
einen  neuen  Deckmantel  zu  geben  —  weils  mit  Aegypten  nicht  mehr 
recht  klappen  will  — ,  statt  ihre  finanzielle  und  materielle  Macht  ein- 
zusetzen,  um  den  elenden  Mordern  im  Staate  des  Heiligen  Stephan 
das  Handwerk  zu  legem  so  brauchen  die  Juden  Mitteleuropas,  die  von 
ihren  Wirten  kaum  iibertrieben  verwohnt  sind,  nicht  vor  fremden 
Tiiren  zu  kehreh.  Es  geniigt,  die  mittelalterlichen  Narreteien  niedriger 
zu  hangen,  die  Magyariens  Beherrscher  ihren  eignen  Rassegenossen 
ansinnen.  Da  ist  zunachst  das  Gesetz  iiber  die  Landzuweisung  fiir 
die  „Helden"  des  groBen  Krieges  Nichts  dariiber  zu  sagen:  das  ist 
eine  MaBregel,  um  die  keiner  der  europaischen  Agrarstaaten  herum- 
kommen  wird.  Aber  man  kann  zweifeln,  ob  ein  andres  unter  den 
Volkern  der  Welt  von  Versailles  verlangen  wird,  daB  jeder  so  be- 
dachte  Veteran  seinem  Namen  das  Wort  ,.Held"  hinzufiige,  Man  denke 
sich  etwa  einen  miinchner  Herrn  DimpfMHeld,  einen  londoner  Mister 
Walker-Hero  und  einen  pariser  Monsieur  Homais-Heros  in  kiinftigen 
Zeiten  wieder  einmal  bei  einem  internationalen  Skat  zusammensitzen. 
Die  ungnrische  Regierung  sollte  in  einer  wachen  Stunde  gegen  Leute, 
die  derartig  lappische  Gesetze  einbringen  und  annehmen,  das  Gesetz 
anwenden,  fiir  das  sich  gleichzeitig  eine  groBe  Majoritat  gefunden 
hat:  das  Gesetz,  durch  das  die  Priigelstrafe  wieder  eingefiihrt  wird. 
Nach  einem  Blick  auf  die  Jahreszahl  des  Kalenders:  1920  liest  man 
weiter,  daB  auch  die  Wiedereinfiihrung  des  Prangers  fiir  Frauen  ge- 
plant  war,  aber  Ieider  einer  seltsam  gestimmten  und  stimmenden 
Majoritat  zum  Opfer  gefallen  ist.  Warum  eigentlich?  Immer  konsequent. 
Wir  haben  uns  schon  lange  ein  Museum  fiir  mittelalterliche  Kultur  ge- 
wiinscht  Wo  ist  die  Grenze  zwische.n  dem  Gebiet  der  (den  Juden  an- 
gelegten)  Daumschrauben,  dem  (im  Parlament  erbrterten)  Pranger  und 
dem  Scheiterhaufen  fiir  Ketzer  und  Hexen? 

Dank  der  kopflosen  Politik  der  Regierung  haben  wir  es  jetzt 
gliicklich  zu  einem  Jahresdefizit  von  67  Milliarden  gebracht.  Und 
statt  daB  man  nun  einmsl  ernstlich  untersuchte,  wie  man  dieser  Pleite- 
wfrtschaft --durch   wirtschaftspolHische  MaBnahmen — groBen   StHs     be=- 


gegnen  konnte,  will  man.  an  alien  Enden  sparen.  Zunachst  selbstver- 
standlich  bei  den  Gehaltern  der  Beamten  und  Lohnen  der  Arbeiter. 
Dann  aber  will  man  auch,  der  ausgleichenden  Gerechfigkeit  und  des 
schpnen  Beispiels  halber,  die  Zahl  der  Minister  reduzieren.  Wenn 
dad'uroh  nur  auch  die  Verbesserung  der  Qualitat  garantiert  wurde! 
Aber  es  bietet  sich  ein  andres  recht  ergiebiges  Sparobjekt:  unser  noch 
immer  so  geliebter  Militarismus,  Nach  dem  Etat  fiir  1920  werden  uns 
die  100  000  Mann  und  die  kleine  Marine  1985,9  Millionen  kosten,  der 
Kopf  also  beinah  20000  Mark.  Sollte  sich  da  wirklich  nichts  sparen 
lassen?  Brauchen  wir  fiir  diese  kleine  Armee  wirklich  54  Generale, 
328  Obersten  und  Oberstleutnants,  412  Majore,  1058  Hauptleute,  ins- 
gesamt  4000  Offiziere,  von  den  16  000  Offizieren  und  Unteroffizieren 
und  30000  Gefreiten  und  Obergefreiten  gar  nicht  zu  sprechen?  So 
viele  Chargierte,Offiziere  und  Generale  gibts  ja  sonst  hochstens  noch 
auf  Haiti!  Man  streiche  die  Halfte  aller  Offiziere  und  mindestens  vier 
Funftel  aller  Majore,  Obersten  und  Generale! 
410 


Drei   KoilgreSSe    von  Heinrich  Sfrobel 

r\er  Erste  Betriebsrate-KongreB  ist,  im  Vergleich  zu  den  friihern 
Rate-Kongressen,  iiberraschend  ruhig  verlaufen.  Zu  wirk- 
lich  dramatischen  Szenen  und  Stimmungsexplosionen  ist  es  nicht 
einen  Augenblick  gekommen.  Eirimal  nur  klang  gedampft  das 
Grollen  der  StraBe  herein,  als  am  zweiten  Tage  die  Arbeits- 
losen  sich  vor  dem  Portal  drangten.  Aber  auch  sie  lieBen  sich 
durch  das  Zureden  der  Delegierten  beschwichtigen,  sodaB  das 
Erscheinen  der  Sicherheitspolizei,  deren  gewehrgespicktes  Last- 
auto  in  der  Nahe  hielt,  1iur  als  peinliche  Provokation  wirkte. 
Die  Auseinandersetzungen  im  Saale  bewegten  sich  in  den  ge- 
maBigten  parlamentarischen  Formen.  Nur  immerwiederkehrende 
langwierige  Geschaftsordnungsdebatten,  die  leider  ein  gut  Teil 
der  kargen  KongreBzeit  verschlangen,  verrieten  den  erbitterten 
Kampf  der  Opposition.  Aber  dieser  Opposition  der  Kommu- 
nisten  und  Linksunabhangigen  stand  die  starke  Mehrheit  Der- 
jenigen  gegeniiber,  die  ein  Vorgehen  nach  moskauer  Rezepten 
trotz  der  endlosen  Propaganda-Reden  des  moskauer  Abgesandten 
Losowski  mit  ruhiger  Entschiedenheit  ablehnten. 

Wer  mit  dem  Begriff  der  Revolution  das  Prasseln  rhetorischer 
Brandraketen  und  wilde  Leidenschaftsausbruche  verbindet,  konnte 
aus  dem  Verlauf  des  Betriebsrate-Kongresses  auf  ein  Abflauen 
der  revolutionaren  Stimmung,  auf  die  Erschopfung  der  proletari- 
schen  Energien  schlieBen  —  und  damit  griindlich  in  die  lire 
gehen.  Denn  das  Schwinden  der  revolutionaren  Hysterie  ist 
nur  das  Zeichen  der  Klarung  und  der  Kraftesammlung.  DaB 
die  Betriebsrate  sich  in  ihrer  groBen  Ueberzahl  fur  den  engen 
AnschluB  an  die  Gewerkschaften  entschieden,  verleiht  ihnen  den 
starken  organisatorischen  Riickhalt,  wirklich  reale  Macht  und, 
bei  nur  einigermaBen  gliicklicher  Zusammensetzung  der  ort- 
lichen  und  zentralen  Betriebsratekorper,  starken,  vorwarts  treiben- 
den  EinfluB  auf  die  Gewerkschaften.  Der  Verlauf  und  die  Be- 
schliisse  des  Kongresses  waren,  Alles  in  Allem  genommen,  eirie 
erfreuliche  Absage  an  groBmaulige  Phrasen  und  tatsachenfremde 
Illusionen  und  das  Bekenntnis  zur  ernsthaften  revolutionaren 
Arbeit.  Die  Gewerkschaften,  sagte  der  Unabhangige  DiBmann, 
Vorsitzender  des  Metallarbeiter-Verbandes,  haben  gemeinsam  mit 
den  Betriebsraten  die  groBe  historische  Aufgabe  zu  erfiillen, 
den  Kapitalismus  zu  beseitigen  und  durch  planmaBige  Wirt- 
schaft  die  vollige  Vernichtung  des  Volkskorpers  zu  verhindern. 
Solche  Proklamationen  konnen  billiges  Flitterwerk  sein;  bei  DiB- 
mann sind  sie's  sicherlich  nicht,  und  ebensowenig  bei  der  Masse 
der  Betriebsrate  und  der  Gewerkschaftsmitglieder.  Und,  was 
ungemein  wichtig  ist:  nicht  nur  die  Handarbeiter  in  der  Industrie 
haben  die  Notwendigkeit  des  Sozialismus  begriffen  und  drangen 
entschlossen  auf  Vergesellschaftung  und  Gemeinwirtschaft,  son- 
dern  auch  grofie  Teile  der  Kopfarbeiter,  der  Techniker,  Ingenieure 
und  kaufmannischen  Angestellten.  Dadurch  gewinnen  Betriebs- 
rate und  Gewerkschaften  auBerordentlich  an  StoBkraft,  wird  die 
sozialistische  Bewegung  unwiderstehlich.  Namentlich  wenn  zur 
einheitlichen  Zusammenfassung  der  ungeheuern  Krafte  der  wach- 

411 


senden  Arbeit,  zu  der  die  Verhandlungen  des  Betriebsrate-Kon- 
gresses  nicht  unwesentlich  beigetragen>  eine  einheitliche,  kluge 
Fuhrung  kommt.  Das  Revolutionare  liegt  in  dem  heutigen 
Stadium  der  deutschen  Revolution  nicht  in  phantastischen  Ent- 
wiirfen,  sondern  in  klarer  wirtschaftspolitischer  Zielsetzung  und 
in  planvoller  Konzentration  der  Krafte  zur  Durchsetzung  des 
konkreten  Ziels.  So  bedeutet  die  allgemeine  Forderung  der 
Sozialisierung  nichts,  sondern  alles  kommt  auf  die  Durchsetzung 
des  ersten  Sozialisierungsaktes  an!  Durch  eine  Resolution  for- 
derte  der  KongreB  die  Vollsozialisierung  des  Bergbaus.  Das 
war  gut;  aber  besser  ware  es  gewesen,  wenn  der  KongreB,  statt 
noch  allgemeine,  Programm-  und  Sozialisierungs-Debatten  zu 
fiihren,  sich  ausschlieBlich,  dafur  aber  umso  griindlicher,  mit  der 
Erorterung  der  jetzt  so  wichtigen  konkreten  Sozialisierung  des 
Bergbaus  beschaftigt  hatte.  Hatte  der  KongreB  iiber  dies  Pro- 
blem letzte  Klarheit  geschaffen  und  bereits  die  Massenaktion  zur 
Erzwingung  der  Sozialisierung  eingeleitet,  so  hatte  er  noch 
bessere,  namlich  unmittelbar  praktische  und  positive  Arbeit  fur 
die  sozialistische  Revolution  geleistet! 

Ungleich  stiirmischer  als  in  der  ,Neuen  Welt*  wird  es  auf 
dem  zweiten  KongreB  zugehen,  dem  Parteitag  der  U.  S.  P.  D,  in 
Halle.  Denn  hier  haben  die  Anhanger  der  Richtung  DiBmann 
keine  ausgesprochene  Mehrheit.  Die  Daumig,  Stocker  und  Geyer 
kampfen  dort  fiir  die  Rate-Diktatur,  fur  die  sofortige  Ergreifung 
der  totalen  politischen  und  wirtschaftlichen,  Macht,  fiir  die  Voll- 
sozialisierung auf  der  ganzen  Linie,  wahrend  Hilferding  auf  dem 
Rate-KongreB  ausfiihrte,  daB  die  Eroberung  der  politischen  Macht 
und  die  Sozialisierung  nur  ein  allmahlicher,  in  Etappen  sich  voll- 
ziehender  ProzeB  sein  konnten.  Und  wahrend  die  Moskowiter 
innerhalb  der  U.  S.  P.  D.  den  Burgerkrieg  und  den  Krieg  gegen 
die  Entente  fiir  unvermeidlich  erklaren,  halt  die  Richtung  Hiifer- 
ding-DiBmann  diesen  Fatalismus  und  Fanatismus  der  Gewalt- 
tatigkeit  fiir  den  sichersten  Ruin  des  Sozialismus  und  der  Revo- 
lution. Und  da  anscheinend  zwei  gleich  starke  Gruppen  sich 
mit"  so_srchreiend-gegensatzlichen-  Auffassungen  gegenuberstehen,^ 
gibt  es  fiir  den  einen  Teil  nur  Unterwerfung  oder  Ausscheiden 
aus  der  unnatiirlichen  Parteigemeinschaft.  DaB  die  kommunisti- 
sche  Richtung  nicht  an  Unterwerfung  denkt,  beweist  hinlanglich 
ihre  Taktik  in  und  seit  Moskau,  ihr  aggressives  Vorgehen  auf 
dem  stuttgarter  Landesparteitag,  die  Kundigung  der  ,Freiheit'- 
Redakteure  und  so  mancher  ahnliche  Akt  fanatischer  Intoleranz. 
Die  Spaltung  der  Partei  ware  nur  dadurch  zu  verhuten,  daB  die 
Rechte  sich  reumutig  unterwiirfe,  den  Getreuen  Moskaus  die  Lei- 
tung  bedingungslos  auslieferte  und  die  klaglichste  politische  Selbst- 
kastration  vollzoge.  Vielleicht  daB  dann  auch  Sinowjew  iind 
Bucharin  den  buBfertigen  Siindern  noch  einmal  Gnade  wider- 
fahren  lieBen  und  selbst  die  Hilferding  und  Dittmann  pardonier- 
ten.  Kein  groBeres  MiBgeschick  jedoch  konnte  die  U.  S.  P.  treffen, 
als  wenn  der  Vermittlungsaktion  der  Rosenfeld  und  Lowenstein 
in  Halle  Erfolg  beschieden  ware  und  der  organisatorische  Kreti- 
nismus  uber  die  zur  feindlichen  Scheidung  drangenden  gesunden 
412 


innern  Krafte  der  Partei  den  Sieg  davontriige.  Man  vermiede 
dann  ein  unbequemes  Liquidationsverfahren  und  rettete  den 
Schein  einer  groBen  Partei,  urn  den  innern  Krieg  und  endlosen 
zermurbenden  Hader  dafiir  einzutauschen.  Als  politischer  Macht- 
faktor  ware  die  U.  S.  P.  dann  vdllig  und  dauernd  erledigt.  Spaltet 
sich  dagegen  die  Partei,  so  erfahrt  zwar  die  Kofnmunistische 
Partei  eine  politisch  schadliche  Verstarkurig,  dafiir  aber  kann 
dann  der  ubrigbleibende  Parteiteil  sich  ungehemmt  zu  klaren 
marxistischen  Auffassungen  und  zu  positiver  politischer  Arbeit 
entwickeln.  Mehrere  Millionen  Linkssozialisten  wiirden  dann  fur 
die  so  wichtige  Sozialisierungspraxis  gewonnen. 

Nicht  minder  wichtig  fur  das  Schicksal  der  deutschen  Revo- 
lution ist  der  rechtssozialistische  Parteitag  in  Cassel,  der  mit  der 
Tagung  in  Halle  fast  zusammenfallt.  Von  seinem  Geist  hangt 
es  ab,  ob  die  proletarische  Arbeitegemeinschaft,  mit  der  Betriebs- 
rate  und  Gewerkschaften  so  erfreulich  begonnen  haben,  sich  auf 
das  Parteileben  und  die.  parlamentarische  Betatigung  ausdehnen 
wird.  Wenn  dieser  Parteitag  iiber  die  Programmreyision  ver- 
handelt,  so  sollte  er  davon  ausgehen,  daB  die  Neuformulierung 
des  Gesamtprogramms  nicht  ubersttirzt  zu  werden  braucht  — 
denn  was  der  Partei  im  Augenblick  nottut,  ist  nicht  die  Nach- 
priifung  der  theoretischen  Fundamente  des  Sozialismus,  sondern 
ein  Aktionsprogramm.  Der  Sozialdemokratie  erwachsen  in  dieser 
Zeit,  wo  sie  zum  Bildner  des  neuen  Gesellschaftslebens  berufen 
ist,  die  anspruchsvollsten  Aufgaben.  Sie  hat  ein  Hochstmafi  von 
positiver  Arbeit  zu  leisten,  nicht  nur  an  eifriger  Mitarbeit  im 
Kleinen,  sondern  vor  allerri  auch  an  schopferischer  Neugestaltung. 
Mit  dem  bloBen  HerunterreiBen  und  dem  ewigen  Rufen  nach  der 
Diktatur  und  der  Weltrevolution  ist  es  nicht  getan.  Aber  eben- 
sowenig  darf  sich  die  Sozialdemokratie  von  der  Bourgeoisie 
geistig  und  wirtschaftlich  ins  Schlepptau  nehmen  und  aus  ewiger 
Sorge  vor  der  Verantwortlichkeit  und  der  Moglichkeit  des  MiB- 
lingens  von  der  energischen  Inangriffnahme  ihrer  sozialistischen 
Aufgaben  abschrecken  lassen.  Je  scharfer  die  sozialdemokratische 
Partei  die  Politik  der  radikalen  Phrase  und  des  bloBen  Gefuhls- 
revolutionarismus  verwirft,  desto  mehr  erwachst  ihr  die  Pflicht, 
den  proletarischen  Massen  zu  zeigen,.wie  praktische  und  positive 
Arbeit  den  Sozialismus  zu  verwirklichen  vermag.  Diese  Ver- 
pflichtung  wird  umso  dringlicher,  je  keeker  die  Reaktion  wieder 
auftritt,  je  zuversichtlicher  der  Kapitalismus  sein  System  be- 
haupten  zu  konnen  wahnt.  Es  ware  doch  eine  allzu  bequeme 
Selbsttauschung,  sich  einzubilden,  daB  an  dem  Wachstum  des 
Kommunismus  und  Bolschewismus  in  Deutschland  hauptsachlich 
die  Torheit  der  unabhangigen  Fuhrer  und  die  russischen  Subsidien 
Schuld  triigen.  Sehr  wesentlich  tragen  dafiir  die  Verantwortung: 
die  Dreistigkeit  der  Reaktion,  der  Uebermut  der  Kapitalisten- 
klasse,  das  Elend  der  proletarischen  Massen  und  die  Schwach- 
lichkeit  und  unfruchtbarkeit  der  bisherigen  Versuche,  den  Sozia- 
lismus durch  die  Demokratie  zu  verwirklichen.  Mag  die  sozial- 
demokratische Partei  der  radikalen  Phrase  getrost  die  Politik  der 
praktischen  Arbeit  entgegensetzen  —  wenn  es  nur  gute  und 
sozialistische  Arbeit  ist! 

413 


Wertrevolution  —  nicht  Weltrevolution! 

von  Meridionalis 

Im  ,Giornale  d'ltalia*  machte  jiingst  ein  Einsender  eine  einfache, 
allgemeinverstandliche  Rechnung  auf,  die  man,  wenn  man  ihre 
ganze  Grauenhaftigkeit  und  Beispielkraft  begreifen  will,  sich  am 
besten  ins  Deutsche  multipliziert.    Die  Rechnung  lautete  so: 

Ein  Dollar  kostet  heute  23,50  Lire.  Ebenso  viel  betragt 
etwa  der  Durchschnittslohnsatz  der  gelernten  Arbeiter  in  Italien. 
(Die  Metaliarbeiter  haben  jetzt  mit  Hangen  und  Wurgen,  mit 
Obstruktion  in  den  und  Okkupation  der  Fabriken  nach  viertel- 
jahrlichem  Kampf  etwas  uber  17  Lire  erreicht.)  Der  mittlere 
Stand  der  italienischen  Rente  bewegt  sich  zur  Zeit  um  73  Lire 
(oder  etwa  3  Dollar)  herum. 

Italien  muB  mindestens  ein  Drittel  seines  Getreidebedarfs 
im  Ausland  decken,  damit  ein  Drittel  seiner  Bevolkerung  nicht 
verhungert.  Es  muB  ferner  Rohstoffe  einkaufen,  damit  nicht  auf 
diese  Weise  ein  erheblicher  Teil  seiner  Menschen  arbeits-  und 
unterhaltslos  ist  Da  es  zu  diesen  Einkaufen  keine  Mittel  hat, 
benotigt  es  fremden  Kredit,  das  heiBt:  es  muB  im  Ausland"  An- 
leihen  aufnehmen,  fur  die  es  Zinsen  zu  zahlen,  und  deren  Kapital 
es  nach  einer  bestimmten  Frist  zuriickzuzahlen  hat.  Je  spater 
es  sie  zuriickzahlen  will  oder  kann,  desto  hohern  ZinsfuB  muB 
es  anlegen.  Kapital  und  Zinsen  konnen  aber,  da  es  ja  kein 
fliissiges  Geld  besitzt,  nur  durch  Waren  und  Arbeit,  vor  allem 
durch  diese,  bezahlt  werden. 

Nun  betragt  der  Durchschnittstageslohn  des  amerikanischen 
Arbeiters  9  Dollar.  Leiht  der  italienische  Staat  beim  amerikani- 
schen sich  Geld,  was  nichts  andres  bedeutet,  als  daB  der  italieni- 
sche Arbeiter  sichs  beim  amerikanischen  leiht,  so  erhalt  er  auf 
Grund  des  Standes  der  italienischen  Rente  fur  den  Nennwert  von 
100  Lire  nur  73  oder,  auf  Grund  des  Wechselkurses,  3  Dollar, 
was~eiriem  DrirfeTdes'amerikantsctiOTT  - 

dieses  Geld  muB  er  mindestens  5  %  Zinsen,  also  5  Lire,  oder 
einen  viertel  italienischen  Arbeitstag,  entrichten,  bleibt  aber 
selbstverstandlich  dem  Amerikaner  gegeniiber  immer  noch 
Schuldner  uber  die  3  Dollar,  die  er  zum  Nennwert  von  100  Lire, 
also  mit  vier  weitern  (italienischen)  Arbeitstagen  zuruck- 
erstatten  muB. 

Ergo:  fur  3  Arbeitsstunden,  die  der  amerikanische  Arbeiter 
dem  italienischen  borgt,  muB  dieser  ihm  2  Arbeitsstunden,  also 
zwei  Drittel  der  geliehenen  Arbeitszeit  allein  an  Zinsen  zuriick- 
erstatten;  fur  das  Kapital  aber,  will  er  diese  Schuld  binnen 
einem  Jahre  tilgen,  3  bis  4  weitere  Arbeitstage  aufwenden.  Die 
3  geliehenen  amerikanischen  Arbeitstage  werden  also  mit  etwa 
30  italienischen  zuruckgezahlt,  was  einer  Verzinsung  der  Arbeits- 
zeit als  solcher  um  etwa  1000  %  entspricht. 
414 


Natiirlich  liegen  die  Falle  nicht  immer  so  kraB;  so  kurz- 
fristige  Anleihen  sind  sehr  selten,  und  auBerdem  ist  Papierwert 
und  Kaufkraft  ja  weder  gleich  noch  konstant.  Aber  es  ist  natiir- 
lich doch  kein  Zustand,  wenn  beispielsweise  ein  Pfund  Kaffee  in 
Chicago  y2  Dollar,  also  einen  achtzehntel  Arbeitstag,  in  Italien 
aber  22  Lire,  also  einen  ganzen  Arbeitstag  kostet.  Dieses  eine 
Beispiel  schon,  das  sich  allein  fiir  Italien,  geschweige  fur  Deutsch- 
land,  Oesterreich,  RuBland,  um  hundert  noch  schlagkraftigere 
vermehren  HeBe,  zeigt,  wie  sehr  die  elementarste  Wirtschafts- 
gerechtigkeit,  die  Grundlage  aller  Menschengemeinsamkeit,  Ar- 
beits-  und  Lebensfreude,  heute  aus  der  Welt  verschwunden  ist. 

Die  SchluBfolgenmgen  aber,  die  der  Einsender  aus  diesem 
Zustand  zieht,  sind  hochst  charakteristische  Muster  von  torichter 
kapitalistischer  Sophisterei:  dahin  kame  man,  meint  der  Italiener 
namlich,  durch  die  demagogischen  und  .,bolschewistischen" 
Methoden,  und  es  gabe  nur  eine  Abhilfe,  namlich:  mehr  arbeiten. 
Als  ob  der  auf  Grund  der  pervertierten  Valuta- Verhaltnisse  er- 
wucherte  ,.Mehrwert"  in  die  Tasche  des  amerikanischen  Arbeiters 
flosse  und  nicht  in  die  von  Fabrikanten  und  Spekulanten!  Und 
als  ob  da^e^en  selbst  der  Achtzehnstundentag  und  das  raffi- 
nierteste  Taylor-System  etwas  niitzten!  Es  steht  doch  ganz  im 
BeFehen  eben  jener  amerikanischen  Kapitalisten,  den  Mark-  oder 
Lire-Ktirs  dermaBen  sinken  zu  lassen,  daB  sie,  wenn  erst  wieder 
geniige^d  produziert  ist,  die  Produkte  um  ein  Drittel,  um  die 
Halfte  hilliger  kaufen  konnen!  Hat  man  nicht  das  beste  Beispiel 
dafur  in  den  letzten  Monaten  mit  dem  deutschen  Kurs  erlebt? 
Erst  laBt  man  ihn  so  weit  zu  Kraften  kommen,  daB  sich  der 
Arbeiter  etwas  fur  sein  Geld  kaufen,  sich  ernahren  und  kleiden 
kann,  damit  er  willi^er  schafft;  wenn  er  dann  etwas  Ware  vor 
sich  gebracht  hat,  laBt  man  den  Kurs  wieder  hubsch  rutschen, 
damit  man  die  Ware  billiger  kriegt! 

Nein,  mit  dem  guten  Zureden  zu  vermehrter  Leistung  ist 
gar  nichts  getan,  so  lange  nicht  auf  der  ganzen  Welt  die  gleiche 
Leistung  auf  den  gleichen  Lohn  rechnen  kann.  Bevor  nicht  der 
auf  ein  xbeliebiges  Material  zuruckbezogene  Wert,  seien  es  nun 
Muscheln  oder  Goldbarren,  aus  der  Welt  geschafft  ist  und 
die  Guter  der  Welt  nach  dem  einzig  wahrhaften  Wert  gemessen 
werden,  der  menschlichen  Leistung.  Bis  es  nicht  mehr  darauf 
ankommt,  was  einer  hat,  sondern  was  einer  ist  und  kann.  Wert- 
revolution  —  nicht:  Wei  devolution!  Oder  besser:  die  Wert- 
revolution  —  das  ist  die  einzig  mogliche  und  erforderliche  Welt- 
revolution.  Wie  sie  zu  bewerkstelligen  ist?  Ich  weiB  es  nicht. 
Ich  weiB  nur:  sie  wird  kommen,  und  sie  rnuB  kommen.  Und 
mit  ihr  wird  der  gottliche  Fluch  zum  gottlichen  Segen  werden: 
Im  SchweiBe  deines  Angesichts  sollst  du  dein  Brot  essen  —  ja> 
aber  je  nach  der  Zahl  der  SchweiBtropfen,  die  dein  Gesicht  ver- 
gieBt,  soli  dein  Brot  su8  oder  bitter  sein. 

415 


Der  DoldlStofl  VOn  Obeil  von  Willy  Meyer 

\\/enn  es  stimmt,  daB  unser  Heer  nicht  in  erster  Linie  physisch 
besiegt,  sondern  geistig  zertrummert  worden  ist,  so  is' 
dieser  Schlag  nicht  von  hinten,  sondern  von  oben  erfolgt.  Fur 
den  „Do1ch*toB  von  oben"  liegt  das  Material  waschkorbeweise 
im  Auswartigen  Ami  Wo  sind  die  Beweise  fur  den  „DolchstoB 
von  hinten"? 

Gle.ich  als  der  Stellungskrieg  einsetzte,  begann  die  geistige 
Bearbeitung  unsrer  Truppen  durch  den  Gegner.  Mit  Hilfe  von 
Flugzeugen,  Papierballons  und  Grabenwerfern  wurde  unsern 
Feldgrauen  der  ,.GifMoff"  zugefiihrt  in  Dosierungen,  die  sich  von 
Monat  zu  Monat  steigerten  und  an  Abwechslung  reich  waren. 
Bucher,  Broschuren,  Zeitschriften,  gefalschte  deutsche  Zeitungen, 
FlugHatter,  Handzettel,  Gedichte,  Zitate,  Aphorismen,  hand- 
schriftlich  nachgebildete  Bnefe  von  deutschen  Gefangenen  und 
deutschen  Kriegerfrauen  und  (nicht  zu  vergessen!)  Ansichtskarten, 
Photographien  und  Federzeichnungen  fielen  wie  Heuschreckeu- 
schwarroe  in  unser  Operations-  und  Etappengebiet  ein.  Es  wird 
intere<=sant  sein,  von  der  Entente  einmal  zu  erfahren,  wie  viel 
Zentner  Papier  und  wie  viel  Einzelstiicke  abgeworfen  worden 
sind.  Fur  uns  ist  es  nicht  mop^ich,  genaue  Zahl'en  fur  die  Ge- 
samtpropaffanda  anzueehen.  Wir  wis'sen  nur,  daB  in  den 
Monaten  Mai.  Juni.  Tuli  1018  bei  der  Obersten  Heeresleitung 
iiber  eine  halbe  M;llion  abgeworfener  Flugblatter  und  der- 
gleichen  einprebracht  wooden  cir>d.  Die  O.  H.  L.  h^tte  eine  Pramie 
fur  die  Ablieferung  jedes  Stiickes  ausgesetzt,  und  sie  wuBte, 
warum  sie  das  tat. 

Die  Frontpropaganda  war  zum  Teil  individuell  gehalten. 
Das  hp;Bt:  be?on^eres  Material  vntrde  Fl°a^sern  fin  franzosi- 
s-cher  Sprache),  Niedersachsen  (in  Plattdeutsch)  und  Bayern  zu- 
gefiihrt. 

Manche  Broschuren  traten  in  Verkleidungr  auY.  ,Kai*er  und 
Krieg  oder  Republik  und  Frieden'  und  ,Wilhelm  der  Zweite, 
annoch  deutscher  Kaiser,  wir  klagen  dich  an*  hatten  sich  in  den 
Schutz  der  bekannten  rotlich-gelben  Keclambuchumschlage  r  > 
geben  und  r»ie  Aufschriften  erhalten:  ,ZweiTragen*~und  "tixfi  jri" 
deutscher  Zitate1. 

Einicre  Zeitungsnummern,  die  abgeworfen  wurden,  trugen 
die  facsimilierten  Kopfe  deutscher  Blatter,  der  Frankfurter 
Zeitung,  der  StraBburger  Post,  der  Leipziger  Volkszeitung,  des 
Militarwochenblatts.  Aber  das  sind  Ausnahmeerscheinungen. 
Bedeutungsvoller  sind  die  Zeitschriften,  die  der  Gegner  in  fort- 
laufenden  Nummern  nur  fur  die  Frontpropaganda  herausgab. 
Zum  Beispiel:  ,Die  Feldpost',  .Kriegsblatter  fur  das  deutsche 
Volk',  ,Das  freie  deutsche  Wort'.  Deutsche  linksstehende 
Zeitungen,  deutsche  radikale  Politiker  und  deutsche  Autoren,  die 
im  neutralen  Ausland  lebten  und  deshalb  den  Mund  auftun 
durften,  werden  wiederholt  in  diesen  Blattern  und.  auf  den  Flug- 
zetteln  angefiihrt.  Reichlich  werden  auch  Stellen  aus  der  Schrift 
des  Fursten  Lichnowsky  zitiert.  Die  Wiedergabe  deutscher 
Sthnmen  sollte  eine  besonders  eindringliche  Wirkung  auf  die 
deutsche  Soldatenseele  uben. 
416 


Wer  hat  den  Krieg  verursacht?  Wem  niitzt  er?  Merkst 
du  nicht,  wie  du  tagtaglich  von  deiner  Regierung  beiogen  und 
betrogen  wirst,  wie  die  Zensur  alien  Unbequemen  das  Maul  zu 
bindet?  1st  dir  klar,  was  du  fur  ein  elenakr  Sklave  bist?  WeiBt 
du  auch,  wie  es  in  der  lUimat  hergeht,  in  den  hiitten  der  Armen 
und  in  den  Palasten  der  Kriegsgewinnler?  Ahnst  du,  wie  es  in 
den  andern  Landern  wirklich  aussieht?  Kennst  du  die  wahre 
Stimmung  dieser  Lander?  Unterschatzt  du  auch  nicht  Amerika? 
tallst  du  auch  nicht  auf  die  U-Boot-Fehlrechnung  hinein?  Fiir 
wen  kampfst  du  eigentlich?  Wann  wird  dein  letztes  Stiindlein 
schlagen?  Wie  wird  das  Ganze  enden?  MuB  euch  die  Ueber- 
macht  nicht  schlieBlich  doch  erdriicken?  Was  wird  aus  dir  und 
deiner  Familie  werden,  wenn  der  Krieg  verloren  1st?  Das  sind 
die  Kernfragen,  die  der  Gegner  unsern  Soldaten  unaufhorlich  in 
Wort  und  Schrift  vorlegt.  Aus  der  erdriickenden  Fiille  des 
Materials  einige  Beispiele: 

Flugblatt  A.  P.  12: 

Ls  ist  das  Vaterland,  sagst  du,  und  a  is  tapfrer  Patriot  ziehst 

du  frohlich  hinaus  in  den  Tod  fiir  das  Vaterland.     Worin  besteht 

aber  dein  Vaterland?    Ist  es  der  Kaiser  mit  semen  schonen  Heden? 

Ist  es  der  Kronprinz  mit  seinen  fidelen  Kameraden,  der  vor  Verdun 

600000  Mann  hinopierte?     Ist  es  Hindenburg,  der  mit  Ludendorff, 

beide  mit  Orden  bedeckt,  viele  Kilometer  weit  hinter  euch  sitzt  una 

Plane  schmiedet,  urn  den  Englandern  noch  mehr  Kanonenfutter  zu 

liefern?     Ist  es  Frau  Bertha  Krupp,  fiir  die  sich  durch  den  Krieg 

Jahr  um  Jahr  Miiiionen  auf  Millionen  Mark  anhaufen?    Sind  es  die 

preuBischen   Junker,   welche  uber  eure   Leichen   hinweg  nach    An- 

nexionen  schreien? 

Federzeichnung  A.  P.  35  stellt  eine  verdunkelte  Sonne  dar, 

die    einen    Soldatenfriedhof   bescheint.     Holzkreuz    dicht    neben 

Holzkreuz  in  uniibersehbaren  Reihen.   Unterschrift:  „Eure  Herr- 

scher  fordern  einen  Platz  an  der  Sonne  —  wo  aber  werdet  Ihr 

euern  Platz  finden?" 

Federzeichnung  A.  P.  25;  GroBes,  aufrechtstehendes  eisernes 
Kreuz.  Ein  General  nagelt  grade  einen  Feldgrauen  daran  an. 
Ueberschrift:    „Deutscher  Soldat:    des  Sieges  Lohn". 

Flugblatt  A.  P.  13.  Ueberschrift:  „An  den  Soldaten,  der 
gen  Westen  marschierta.  Ausmalung  der  ungeheuern  Menschen- 
mengen  und  der  gewaltigen  Materialmassen,  auf  die  dieser 
Soldat  stoBen  wird,    Dann  heiBt  es: 

Noch  etwas  andres  aber  befindet  sich  im  Wlesten.    Ich  will  dir 

sagen,  was  dieses  Etwas  ist.     Kein  Mensch  kann  das  Wo  angeben 

—  im  Westen  aber  ist  es  sicherlich.    Dein  Grab  liegt  im  Westen. 

Wenn  du   nach  dem  Westen  ziehst,  muBt  du  es   wohl  oder  iibel 

finden.     Moglicherweise   liegt  es  weit  hinaus,  hinter  den  Bergen. 

Moglicherweise   liegt  es  aber  ganz   in  deine  Nahe.     Ob  heut  ob 

morgen  —  keiner  vermag  es  zu  sagen.    Sicherlich  aber  liegt  es  dort. 

Flugblatt  A.  P.   53    bringt    den  Auspruch  Friedrichs   des 

GroBen:    „Wenn   meine  Soldaten   anfingen,  zu   denken,   bliebe 

nicht  einer  in  den  Reihen",  Nummer  16  der  ,Kriegsblatter  fiir  das 

deutsche  Volk*  das  Wort  Kants:  „Die  Institution  der  Monarchic 

ist  die  ewige  Ursache  immer  erneuten  heillosen  Kriegfiihrens". 

Aus   angeblich  echten  Heimatbriefeh    an    unsre  Gefangenen 

und  Gefallenen: 

417 


Wir  miissen  Hunger  leiden,  daB  die  Augen  schwarz  werden, 
wir  haben  kein  Fett,  keine  Butter  und  gar  mchts,  und  wenn  der 
Krieg  nicht  bald  zu  Ende  geht,  dann  plundern  wir. 

Wenn  du  mien  jetzt  senen  konntest,  nicht  mehr  erkennbar,  ich 
habe  vierunddreiBig  Pluad  abgenommen  —  und  ftir  wen  muB  man 
das  leiden?  Nur  iiirs  GroBkapital.  Und  wer  driickt  sich  vom 
Steuerzahlen?  Das  GroBkapital.  Kurz  und  gut:  jetzt  ist  alles 
egal,  aber  die  Zeit  wird  bald  kommen,  wo  wir  unsre  Michelmiitze 
tortwerien. 

Auch  an  grimmem  Humor  fehlt  es  nicht.  Zum  Teil  wird 
aus  der  Aera  des  jSimplicissimus'  zitiert,  da  er  noch  nicht  feld- 
grau  war.  Poesie  und  Prosa  wechseln  einander  ab.  Das  ,Freie 
deutsche  Wort*  bring t  in  Nummer  1  ein  Gedicht  von  Siegfried 
Balder,  betitelt:  ,Not  kennt  kein  Gebot'.  Zwiegesprach  zwischen 
Wilhelm  und  Moltke. 

Es  geht  nicht    wie  anno  70, 

Majestat,  es  ist  zu  dumm! 

Wenn  wir  'rin  nach  Frankreich  wollen, 

miissen  wir  von  Norden  'rum. 

Oben  hat  es  einen  Haken, 
weil  es  da  durch  Belgien  geht, 
und  wir  haben  unterschrieben 
Belgiens  Neutralitat. 

Oiler  Zimt,  so  sprach  der  Kaiser, 
Der  Vertrag  ist  nur  Papier. 
Bethmann  rioliweg  wirds  schon  deichsent 
nach  Paris  marschieren  wir. 

,Gedankenspane*  des  ,Freien  deutschen  Worts*: 

Der  Patnotismus  wachst  im  Quadrat  der  Entfernung  vom 
Kriegsschauplatz. 

Wenn  gewisse  Regierungen  ihre  Heere  von  einem  Tod  zum 
andern  schicken,  sprechen  sie  noch  immer  von  der  Verteidigung 
des  heimischen  Herdes.  Man  konnte  sagen:  als  ihren  Herd  be- 
zeichnen  sie  jeden  Ort,  an  den  sie  Feuer  gelegt  haben. 
Aus  Gesprachen  zwischen  Deutschen: 
—  Es_ist  w.ahr,  wir  sinddie  reichste  Nation  der  Welt.  Wir  er- 
nahren  zweiundzwanzig  Fufsten.  —      - 

„Nicht  wahr,    Vater:    Zivil    ist    das  Gegenteil  von  Militar?" 

„Ja,  mein  Sohn,  und  Zivilisation  ist  das  Gegenteil  von  Militarismus." 

„Mutta,  mir  knurrt  der  Magen!'*     „Denn  jeh  man  nich  uf  de 

StraBe,  sonst  storste  den  Burgfrieden."  _ 

Ein  Bild    stelit    einen    verangstigten    gefesselten   Zivilisten 

zwischen  zwei  Schutzleuten  dar.     Unterschrift: 

Da  jammern  die  Leute  immer,  es  gabe  keine  Freiheit  in  Deutsch- 

land.     Unsinn!    Wir  diirfen  verhaften,  wen  wir  wollen. 

Ein  wichtiger  Programmpunkt  der  feindlichen  Propaganda 

ist:    den  deutschen  F*eldgrauen  zum  Ueberlaufen,  zum  Meutern, 

zur  Revolution  aufzufordern.    Das  ,Freie. deutsche  Wort*  bringt 

in  Nummer  10  einen  ,Aufruf  an  das  deutsche  Volk': 

Aui  zur  Tat  I  Kameraden  an  der  Westfront  vom  Priesterwalde 
bis  zum  Meere!  Ihr  seid  die  Ersten  zum  Handeini  Lauh  atle  uber, 
wo  immer  es  euch  moglich  ist.  Wienn  Ihr  heriiber  seid,  stelit  euch 
der  deutschen  Republik  zur  Veriiigungl  Kepublik  ist  unser  Losungs- 
wort.  Wer  sich  unter  diesem  Losungswort  uns  zur  V£riugung  steiit, 
413 


ist  ein  Mitkampfer  und  Mitbegriinder  der  deutschen  Republik.  Tut 
er  es  nicht,  so  ist  er  wenigstens  nicht  mehr  Mitschuldiger  der  kaiser- 
lichen  Regierung.  Er  wird  dann  als  Kriegsgefangener  gut  be- 
handelt.  Wir  haben  erreicht,  daB  samtlichen  franzosischeh  Sol- 
daten folgendes  ans  Herz  gelegt  wurde:  Wer  sich  gefangen  gibt 
und  das  Losungswort  ,Repub1ik(  ausspricht,  wird"  mit  der  groBten 
Giite  behandelt.  Wenn  er  will,  kann  er  mit  gleichgesinnten  Lands- 
leuten  an  der  Befreiung  Deutschlands  arbeiten. 

Die  Nummer  10  der  ,Feldpost'  veroffentlicht  den  Brief  eines 
anonymen  deutschen  Ueberlaufers  an  seine  Kameraden.  Darin 
heifit  es:  j 

Der  Herr  Oberst  hat  mich  ebenfalls  sehr  freundlich  empfangen. 
Er  stellte  mir  einige  Fragen.  Ich  bat  ihn,  mir  zu  erlauben,  die- 
selben  nicht  zu  beantworten.  Darauf  hat  er  mir  gratuliert  und  mich 
als  guten  Soldaten  gelobt.  Ueberhaupt  besteht  hier  zwischen  Sol- 
da  ten  und  Offizieren  ein  Verhaltnis,  von  dem  wir  keine  Ahnung 
haben.  Im  Vergleich  zum  franzosischen  Soldaten  werden  wir  wie 
Sklaven  behandelt.  Ich  habe  es  satt,  liar  die  reichen  Leute  zu  leiden. 
Wenn  unsre  Regierung  weiter  Krieg  fiihren  will,  gut  —  ich  fiir 
meinen  Teil  habe  Frieden  geschlossen.  Wenn  Viele  so  handeln 
wie  ich,  ist  der  Friede  bald  da,  und  schlechter  als  vor  dem  Krieg 
werden  wir  deutschen ,  Arbeiter  es  nicht  haben  konnen.  Machts 
wie  ich,  zeigt,  daB  wir  uns.mit  Friedensversprechen  nicht  ab- 
speisen  lassen,  und  rettet  euer  Leben,  ehe  es  zu  spat  ist. 

Flugblatt  A.  P.  11  eribt  fiir  eine  geschickte  Ausfuhrung  der 
Desertation  technische  Anweisungen:        >  ■ 

Die  richtige  Art  und  Weise.  sich  zu  ergeben,  bedingt  folgen- 
des: Sobald  Ihr  uns  voreehen  sehi  kommt  aus.  den  Schutzengraben 
heraus  und  hebt  die  Hande  hoch.  VerlaBt  euch  darauf:  euch 
wird  kein  Leid  geschehen  Die  falsche  Art  und  Weise,  9ich  zu 
ergeben,  ist  folgende:  In  den  Graben  zu  bleiben,  bis  Ihr  die  letzte 
Patrone  verfeuert  habt,  und  dann  erst  die  Hande  hochzuheben. 

•Den  Aufenthalt  in  der  Gefangenschaft  stellte  die  leindliche 
Propaganda  dem  deutschen  Soldaten  als  sehr  erfreulich  und  er- 
strebenswert  hin.  Mit  Hilfe  von  Ansichtskarten  und  illustrierten 
Heften  suchte  man  unsern  Feldgrauen  eine  plastische  Vorstellung 
von  den  Annehmlichkeiten  eines  solchen  Dasein*  zu  verschaffen. 
Wir  sehen  die  Gefangenen  beim  Essen,  beim  Billard-,  Tennis-, 
FtiBball-  und  Theaterspiel,  beim  Spaziergang,  bei  der  Blumen- 
nflege  und  der  Gefliteelzucht,  beim  Mittagsschlafchen  in  der 
Hancrematte,  beim  Baden,  beim  Konzert,  und  wo  es  sonst  nocfi 
pchon  ist.  Aber  den  starksten  Eindruck  mogen  wohl  auf 
manchen  deutschen  Frontkampfer  die  handschriftltch  nachge- 
bildeten  Briefe  von  deutschen  gefangenen  Kameraden  gemacht 
baben,  die  sich  sehr  b^friedigft  aussprachen  fiber  ihre  Unter- 
brineune,  Bekleidun?,  Ernahrung  und  Behandlungr  durch  die 
Fn^lander.  Aus  de**  Fiille  ein  Beisniel.  Am  elften  Februar 
1Q18  falco  zu  einer  Zeit,  wo  England  nach  Berechnung  unsrer 
U-Boot-Fanatiker  schon  langst  am  Hungertuch  naeren  eollte), 
schreibt  der  Gefangene  John  von  Possel  an  Fraulein  Magda 
Grutzner,  HambuVg,  Ophagen  12: 

Heute  ist  Sonntag,  haben  eben  wunderbar  ICaffee  getrunken. 
herrlich  gestifiten  Kaffee.  Schones,  reines  WeiBbrot  (was  wir 
nur  hier  bekommen),  viel   Sardinen,   Butter,   Kase,  Cakes.     Heute 

419 


mittag   ein    vorziigliches    Mittagessen:     Reis,     Kartoffeln    und    viel 

Fleisch.     Heute  morgen:  Kaffee,  ■  WeiBbrot,    Butter,   Kase,   Marme- 

lade.     So  ungefahr  jeden  Tag.     Du  siehst  also,  ich   kann   es  hier 

noch  aushalten." 

Ganz  ohne  Zweifel  hat  die  Propaganda  der  Entente  ihren 

Erfolg  gehabt.  ,  Unsre  O.  H.  L.  hat  der  feindlichen  Propaganda 

nichts  entgegengestellt,  was  ihr  an  Qualitat  oder  Quantitat  auch 

nur  annahernd  gleich  gekommen  w3re.    Aber  ich  weiB  nicht,  ob 

dies  ein  schwerer  Fehler  war.    Denn  der  starkste  Propagandist 

gegen  den  Krieg  ist  und  bleibt  doch  der  Krieg  selbst. 


Die  deutschfeindliche  Stimmung  in  England 

von  C.  Mabel  Rickmers 

past  zwei  Jahre  sind  seit  AbschluB  des  Waffenstillstands  ver- 
1     strichen,  und  doch  bleibt  die  Stimmung  in  England  Deutsch- 
land  fast  ebenso  feindselig  wie  im  Kriege.    Weshalb? 

Im  Allgemeinen  schieben  die  Deutschen  die  Schuld  an  dieser 
feindlichen  Stimmung  der  Northcliffe-Presse  zu,  dieser  Presse, 
die  nichts  als  Liigen  iiber  den  Feind  verbreitet  habe,  noch  heute 
verbreite.  Dazu  komme  die  Propaganda  der  englischen  Regie- 
rung,  der  keine  Verleumdung  zu  niedrig  gewesen  sei,  wenn 
dadurch  der  deutschen  Sache  geschadet  werden  konnte. 

Was  die  Northcliffe-Presse  betrifft,  so  hat  sie  allerdings  im 
Kriege  alles  getan,  urn  Stimmung  gegen  Deutschland  zu  machen. 
^Nun,  andre  Lander  haben  ihre  Presse  genau  so  gebraucht,  und 
kein  Kenner  der  /Times'  wird  behaupten,  daB  sie  in  dieser  Be- 
ziehung  fur  ihr  Land  weiter  gegangen  sei  als  die  Deutsche  . 
Tageszeitung  fiir  Deutschland. 

Es  M  weiter  fraglich,  ob  die  Northcliffe-Presse  einen  so 
groBen  EinfluB  auf  die  offentliche  Meinung  in  England  hat,  wie 
vielfach  amrenommen  wird.  Man  Hest  die  halfpenny  press" 
(jetzt  allerdings  teuer  gewordenV  ohne  an  die  Wahrh^it  ihrer 
sensation  elW  Berichte  und  Geschichten  zu  glauben.  Den  Bei- 
namen  ,*Daily  Liar"  hat  die  ,Daily  Mail'  in  ihrem  eignen  Lande 
erworben. ■__ 

Die  feindliche  Stimmung; gegen"  DeutschLand  frifft~Tran  in— 
den  verschiedensten  Kreisen  der  englischen  Gesellschaft.  Sie  ist 
sehr  stark  unter  Denen,  die  Sohne  und  Verwandte  im  Kriege 
verloren  haben:  denn  der  Glaube,  daB  Deutschland  deri  Krieg 
angrestiftet  hat,  ist  unerschutterlich.  Die  Stimmung  ist  beconders 
<*tark  in  mijitarischen  Kreisen.  Sie  ist  auch  stark  in  den  Kreisen, 
fur  die  wirtschaftliche  Momente  eine  Rolle  spielen,  obgleich  es 
wieder  verkehrt  ist,  den  wirtschaftlichen  Neid"  so  hoch  zu  ver- 
anschlagen,  wie  es  oft  in  Deutschland  geschieht.  In  gewissen  - 
literarischen  Kreisen  ist  diese  feindliche  Stimmung  auch  vor- 
handen;  in  andern  wieder  scheint  sie  gar  nicht  zu  existieren. 
Tm  Ganzen  entsprechen  die  deutschfeindlichen  Kreise  der  eng- 
lischen Geeellcchaft  genau  den  englandfeindlichen  Schichten  des 
deutschen  Volkes. 

Es  ist  vielleicht  nicht  ganz  richtig,  diese  Stimmung  als  HaB 
zu  bezeichnen,  denn  HaB  ist  positiv,  und  diese  Stimmung  ist  vor- 
wiegend  negativer  Art.    Das  Gefuhl,  das  der  Englander  gegen 
420 


den  Deutschen  hegt,  ist  eher  die  Mischung  von  Abneigung  und 
Verachtung,  womit  man  einen  Gegner  dafur  straft,  daB  er 
nicht  verstanden  hat,  sportmaBig  zu  spielen.  Spricht  man  mit 
dem  gebildeten  Englander  daruber,  so  betont  er  immer  wieder 
die  unsportmaBige  Kriegfiihrung  Deutschlands  als  die  Ursache 
dieser  Stimmung.  Die  Tatsachen,  die  er  zur  Uhterstiitzung 
seiner  Behauptung  zitiert,  hat  er  entweder  aus  personlicher  Er- 
fahrung,  oder  er  beruft  sich  auf  die  Regierung,  die  zu  jeder 
Zeit  bereit  ist,  die  Beweise  fur  ihre  Wahrheit  zu  liefern. 

Es  ist  vielleicht  schwierig  fur  den  Deutschen,  den  Sport- 
begriff  des  gebildeten  Englanders  zu  verstehen.  Was  fairplay 
ist,  lernt  der  kleinste  Junge  in  dem  Augenblick,  wo  er  zum 
ersten  Mai.  die  Schule  betritt,  und  fast  kein  Englander,  der  die 
offentlichen  Schulen  seines  Landes  besucht  hat,  vergiBt  diese  Er- 
ziehung.  Der  „gentleman"  behandelt  Freund  und  Feind  fair. 
Ueberrumplung  ist  nur  in  gewissen  Grenzen  statthaft.  Alles, 
was  dem  Geist  von  Mut  und  Aufrichtigkeit  widerstreitet,  wird 
verabscheut.  Der  Durchschnittsenglander  der  gebildeten  Klasse 
hat  keinen  komplizierten  Charakter,  und  seine  Erziehung  fordert 
Einfachheit  und  Offenheit  des  Handelns.  Schlauheit  und  Ver- 
schlagenheit  sind  ihm  unsympathisch. 

Ferner  benimmt  sich  der  „gentleman"  gegen.  Frauen  und 
Kinder  ritterlich.  Taten  wie  die  Versenkung  der  JLusitania',  die 
Hinrichtung  der  Krankensch wester  Miss  Cavell  erwecken  allge- 
meinen  Ekel  in  einem  Lande,u  wo  die  Frau  ganz  anders  geschatzt 
wird  als  in  Deutschland.  Daher  hat  auch  keine  Tat  auf  die 
Englander  so  erschutternd  gewirkt  wie  die  Wegfiihrung  der 
Frauen  und  Madchen  aus  Lille.  Ueber  solche  Dinge  spricht 
man  in  der  englischen  Gesellschaft  nicht  gern  oder  uberhaupt 
nicht.  Sie  werden  aber  deshalb  nicht  weniger  tief  empfunden, 
und  es  ist  schwer,  den  Eindruck  zu  schildern,  den  diese  Tat 
unter  englischen  Offizieren  hervorgerufen  hat  —  eine  Tat,  die 
in  Deutschland  kaltblutig  als  militarische  Notwendigkeit  gerecht- 
fertigt  wird,  Eines  ist  sicher:  nichts  hat  den  englischen  Wider- 
stand  mehr  gestarkt"  als  die  Furcht,  Deutschland  k6nnte,  falls 
es  siege,  ahnliche  Taten  in  England  veruben. 

Viele  Englander  geben  unumwunden  zu,  daB  auf  ihrer 
Seite  Brutalitaten  vorgekommen  sind.  Sie  behaupten  aber,  daB. 
der  Tater  nie  unbestraft  geblieben  ist,  daB  im  englischen  Heere 
solche  Verbrechen  nie  unbestraft  bleiben  konnen.  Es  sind  auch 
nicht  die  vereinzelten  Falle  von  Brutalitat,  die  der  Englander 
dem  Deutschen  vorwirft.  Es  ist  der  Geist  der  deutschen  Krieg- 
ftihrunp-  uberhaupt,  der  sein  Entsetzen  hervorruft,  dieser  Geist, 
der  sich  in  vielen  Befehlen  widerspiegelt.  Dazu  kommen  die 
Falle,  wo  die  Deutschen  nach  Hissung  der  weiBen  Flagge  auf 
die  arglos  herankommenden  Englander  geschossen  haben.  Die 
Wut  der  Englander  war  grenzenlos,  und  mancher  Gefangene 
hat  mit  seinem  Leben  fur  diese  Handlung  seiner  Kameraden 
biiBen  mussen. 

Wahrend  nun  solche  Erinnerungen  aus  der  Kriegszeit  die 
feindliche  Stimmung  weiter  nahren,  wird  das  Sportgefuhl  der 
Englander  durch  die  ganze  Haltung  Deutschlands  seit  dem 
■Waffenstillstand  von  neuem  verletzt.    Denn  es  gehort  zum  fair- 

421 


play,  daB  der  Besiegte  seine  Niederlage  zugibt  —  und  das  tut 
Deutschland  nicht.  Trotzdem  Jedem  bekannt  ist,  daB  Hinden- 
burg  selbst  einen  Waffenstillstand  unter  jeder  Bedingung  binnen 
achtundvierzig  Stunden  verlangt  hat,  behaupten  die  Deutschen, 
sie  seien  militarisch  nicht  besiegt  worden. 

Diese  Haltung  Deutschlands,  die  den  Tatsachen  wider- 
spricht,  erscheint  dem  Englander  als  Unaufrichtigkeit,  und  sein 
MiBtrauen  wachst.  Die  Folge?  Das  Bedauern  ist  allgemein, 
daB  die  Entente  mit  dem  Waffenstillstand  nicht  gezdgert  und 
Berlin  einen  Luftarigriff  groBen  Stils  zugefugt  hat,  wofiir  be- 
kanntlich  die  passenden  Flugzeuge  grade  fertig  geworden  waren. 

Es  wird  Deutschland  weiter  vorgeworfen,  daB  es  gegen 
seine  Kriegsverbrecher  vollkommen  gleichgtiltig  bleibt;  daB 
diese,  obgleich  ihre  Schuld  an  unzahligen  Greueltaten  bewiesen 
ist,  frei  und  unbelastigt  umhergehen;  daB  das  deutsche  Volk, 
anstatt  ihre  Taten  zu  verdammen  und  Suhne  dafur  zu  verlangen, 
einfach  eine  ahnliche  Anklage  gegen  den  Feind  erhebt. 

Die  Haltung  Deutschlands  in  alien  Besprechungen  des  Ver- 
sailler  Vertrages  hat  eher  zu  einer  Verschlechterung  als  zu  einer 
Verbesserung  der  Stimmung  gefuhrt.  Denn  unter  Schmahungen 
der  Entente,  Verhohnung  ihrer  Motive  und  Bosheiten  gegen  die 
Franzosen  habe  man  selten  ein  Wort  der  Reue  gehort  iiber  das 
namenlose,  diesem  Volk  im  Kriege  zugefiigte  Leid,  ein  Leid, 
tausendmal  schlimmer,  als  die  Russen  iiber  OstpreuBen  gebracht. 

Die  Aufsatze  von  Imperialisten  wie  Rohrbach  werden,  so- 
fern  die  Englander  Kenntnis  davon  erhalten,  zu  allem  andern 
eher  als  zu  einer  Verstandierung  zwischen  beiden  Landern 
ftihren.  Denn  seine  geschickte  Ausnutzung  der  offentlichen 
Meinung  gegen  die  Regierung  sowie  des  Kampfes  der  North- 
cliffe-Presse  gegen  Lloyd  George  werden  ihm  keine  Sympathieen 
unter  den  Englandern  erwerben.  Sie  glauben,  sein  Ziel  zu  er- 
kennen.  Er  will  einen  Umschwung  der  allgemeinen  Stimmung 
*regen  Deutschland  zugunsten  Deutschlands  herbeifuhrep.  Ge- 
lingt  es  ihm,  so  wird  es  leicht,  eine  Revision  des  Versailler  Ver- 
trags  durchzusetzen. 

Das_groBe  MiBtrauen,  das  in  England  gegen  Deutschland 

herrscht,  ist  vielTach- auf  dre~"Perficfi"e  der~deutsrchen  -Dmlonratie 
vor  dem  Kriege  zuruckzufuhren.  DaB  die  deutsche  Regierung, 
wahrend  sie  offiziell  freundschaftliche  Beziehungen  zu  einem 
Lande  pflegte,  ins^eheim  durch  Spione  und  Verrater  alles  ver- 
suchte,  um  ihm  politisch  zu  schaden  und  es  fur  ihre  eignen  ehr- 
geizigen  Plane  brauchbar  zu  machen,  hat  wieder  die  Snortauf- 
fassung  der  Englander  verletzt.  Grade  unter  der  Zivilbevolke- 
rung  haben   diese  Enthiillungen   unangenehm   gewirkt. 

Auf  alles,  was  der  Deutsche  zu  seiner  Rechtfertigung  vor- 
bringt,  hat  der  Englander  eine  Antwort,  die  ihm  genugt.  Er 
wird  der  Beschaffenheit  seines  Charakters  nach  immer  wieder 
das  UnsportmaBige  der  deutschen  Handlungen  betonen.  Bis 
der  Deutsche  bereit  ist,  in  dieser  Beziehung  peccavi  zu  rufen, 
ist  wenig  Hoffnung  auf  eine  Verstandigung. 

Der  einzelne   Deutsche  wird   vielleicht   von   seinen   friihern 
Freunden  empfangen;    aber  selbst  er  darf  vorlaufig  auf  keine 
herzliche  Aufnahme  rechnen.    Es  gibt,  noch  einmal,  Kreise,  die 
422 


nichts  von  dieser  Stimmung,  wissen,  die  bereit  sind,  die  Deut- 
schen  mit  offenen  Annen  zu  empfangen.  Das  sind  die  Pazi- 
hsten,  und  England  bringt  seinen  Pazinsten  dieselbe  Neigung 
entgegen  wie  Deutschland  den  seinen:  sie  sind  ohne  EinfluB 
aui  die  offentliche  Meinung. 

Alles  in  allem  ist  vorderhand  keine  Aussicht  auf  einen 
freundschaftlichen  Verkehr  zwischen  beiden  Landern.  Vielleicht 
gelingt  einer  spatern  Generation,  die  alten  Beziehungen  wieder 
anzukniipfen.  Fur  die  lebende  bleibt  nur  der  Trost  alter  Er- 
innerungen. 

NachleSC   von  Konrad  Haenisch 

prst  verspatet  komme  ich  dazu,  auf  den  zweiten  Brief  Clare 
Meyer-Lugaus  in  Nummer  39  der  ,\v\  Ibiihne'  zu  erwidern. 
Frau  Meyer-Lugau  bemangelt  den  geringen  Ertrag  der  kultur- 
politischen  Reformen  dieser  beiden  Revolutionsjahre  und  fragt 
dann:  „Sind  diese  Reformen  die  Erfullung  der  Jugendtraume  des 
Idealisten  Konrad  Haenisch?"  Nein,  verehrte  Frau,  das  sind  sie 
nicht!  Ich  mache  mir  daruber  selbst  durchaus  keinen  blauen 
Dunst  vor.  Aber  auch  diese  ganze  Revolution  war  keineswegs 
die  Erfullung  meines  Jugendtraumes  von  der  groBen  sozialen 
Revolution  der  Zukunft.  Was  im  November  1918  in  Deutsch- 
land vor  sich  ging,  war  eigentlich  iiberhaupt  keine  Revolution 
im  herkommlichen  Sinne  des  Wortes:  sie  war  nichts  andres  als 
ein  einziger  groBer  Zusammenbruch  — -  der  Zusammenbruch  eines 
korperlich,  geistig  und  seelisch  zu  Tode  erschopften  Volkes.  Die 
neuen  Manner  muBten  nahezu  ihre  ganze  Kraft  darauf  verwenden, 
in  das  furchtbare  Chaos,  das  der  Krieg  uns  hinterlassen  hatte, 
wenigstens  einigermaBen  wieder  Ordnung  hineinzubringen  und 
zunachst  erst  einmal  den  Boden  bereiten  zu  helfen  fur  einen 
staatlichen  und  gesellschaftlichen  Neubau.  Soviel  wir  immer  ge- 
irrt  haben  mogen,  so  manches  ohne  Zweifel  versaumt  worden 
ist:  die  Pflicht  der  Gerechtigkeit  gebietet,  den  MaBstab  des  Mog- 
lichen  an  die  Leistungen  der  Revolutions-Regierungen  zu  legen. 
Frau  Meyer-Lugau  ist  entriistet  daruber,  daB  wir  uns  im 
neuen  Staat  noch  mit  „alten  Rechtsfragen"  aufhalten.  Sie  hatte 
durchaus  recht  mit  ihren  Bemangelungen,  wenn  wir  noch  im 
Zeitalter  des  —  sozusagen  —  revolutionaren  Uebergangs,  das 
heiBt:  in  den  ersten  Monaten  nach  der  Revolution  lebten.  In- 
zwischen  sind  nun  aber  —  wenn  auch  naturlich  der  groBe 
historische  Prozefi  der  Weltrevolution,  der  1914  begonnen  hat, 
seinen  ehernen  Gang  weiter  geht  —  in  PreuBen  -  Deutschland 
wieder  verfassungsmaBige  Zustande  hergestellt  worden,  und 
keinem  Minister,  mag  er  noch  so  viel  revolutionares  Temperament 
sein  eigen  nennen,  ist  es  heute  noch  moglich,  sich  iiber  die  nun 
einmal  noch  geltenden  Gesetze  selbstherrlich  kurzerhand  hinweg- 
zusetzen.  Das  allmahliche  Aufraumen  mit  alten  Gesetzen  und 
Verordnungen,  auf  denen  vielfach  der  Staub  eines  Jahrhunderts 
liegt,  ist  in  der  Tat  keine  sehr  angenehme  Beschaftigung.  Es 
wurde  auch  mir  sehr  viel  besser  liegen,  feurige  Protestartikel 
zu  schreiben.  Aber  es  hilft  nichts:  auch  unangenehme  Arbeit 
muB  geleistet  werden! 

423 


Dann  mochte  ich  Frau  Meyer-Lugau  noch  zweierlei  sagen. 
Erstens:  die  kirchlich-religiosen  Dinge  sieht  sie  allzu  ausschlieB- 
lich  aus  dem  Gesichtswinkel  von  Berlin  N  oder  G,  meinethalben 
auch  aus  dem  Gesichtswinkel  von  Berlin  W  an.  Aber  PreuBen 
oder  gar  Deutschland  sind  nicht  gleichbedeutend  mit  GroB-Beriin, 
und  eine  Politik,  die  schon  in  GroB-Berlin  auf  sehr  ernste  Schwie- 
rigkeiten  stoBt  (siehe  den  Fall  Lowenstein!),  wurde  etwa  in 
Schlesien,  in  Westfalen  und  im  Rheinland  eintach  zur  Sprengung 
von  Staat  und  Reich  fiihren.  Daran  muB  ein  fur  das  Ganze  ver- 
antwortlicher  Minister  selbstverstandlich  jeden  Augenblick  den- 
ken.  Zweitens:  Ich  bekenne  freimutig,  daB  ich,  im  Uegensatz  zu 
meinen  fruhern  Anschauungen,  mich  heute  selbst  nicht  mehr 
einen  Kultur-Revolutionar  nennen  mochte,  sondern  daB  ich  nichts 
andres  bin  als  ein  (\cb  bitte  das  stolze  Wort  zu  entschuldigen!) 
Kultur-Reformer.  Die  Erfahrung  hat  mich  gelehrt,  daB  es  grade 
in  den  Dingen  der  geistigen  Welt  keine  Spriinge,  sondern  nur 
Entwicklungen  gibt. 

SchlieBlich:  ganz  schlecht  mochte  ich  mir  die  Arbeit  der 
neuen  Regierung  auch  von  Frau  Clare  Meyer-Lugau  nicht  machen 
lassen.  Wenn  man  zuruckblickt  auf  die  Zeit  vor  zwei  Jahren, 
so  ist  in  zaher  Arbeit  doch  immerhin  Einiges  erreicht  worden. 
Vielleicht  wird  das  selbst  Frau  Meyer-Lugau  zugeben,  wenn  sie 
die  Gute  haben  will,  in  meinem  neu  erschienenen  kleinen  Buch: 
,Staat  und  Hochschuie'  das  Kapitel:  ,Die  neue  Regierung  an  der 
Arbeit*  und  die  diesem  Kapitel  folgenden  Abschnitte  zu  lesen. 


Die  vorstehenden  Zeilen  waren  bereits  geschrieben,  ais  mir 
Nummer  41  der  ,Weltbuhne'  mit  dem  Notschrei  des  evangelischen 
Primaners  im  Rheinland  zu  Gesicht  kam.  Mit  freundlicher  Er- 
laubnis  des  Herausgebers  darf  ich  die  Gelegenheit  benutzen,  auch 
darauf  gleich  in  alter  Kurze  zu  antworten. 

Der  Primanqr  fragt:.  „Wer  von  den  Schulern  wagt  es  denn, 
aus  dem  Religionsunterricht  auszutreten,  aus  Furcht,  beim  Direktor 
oder  den  Lehrern  unangenehm  auf zuf alien?"  Nun,  mein  lieber 
}ung:er^Primaner_:_in  GroBstadten  wie  Berlin  „wagen"  das  viele 
hunderte  von  Schulern.    Mir  sind  sogar  einige  wenige  Gemein^" 


den  bekannt,  in  denen  die  Mehrzahl  der  Schiiler  nicht  menr.  am 
Religionsunterricht  teilnimmt,  und  in  denen  infolgedessen  beson- 
dere  Klassen  oder  ganze  Schulsysteme  fur  derartige  Schiiler  ein- 
gerichtet  worden  sind.  Hier  unterrichten  denn  auch  Lehrkrafte, 
die  ihrerseits  die  Erteilung  von  Religionsunterricht  abgelehnt 
haben.  Es  gibt  solche  Gemeinden  auch  in  streng  katholischen 
Gegenden.  Ich  nenne  nur  Heme  in  Westfalen  und  einige  andre 
Gemeinden  des  Industriebezirks.  Auch  in  Diisseldorf  ist  augen- 
blickliph  die  Errichtung  solcher  Schulsysteme  im  Werke,  ebenso 
in  Elberfeld  und  Barmen.  Also:  Unmoglich  ist  das  alles  keines- 
wegs.  Es  kommt  nur  darauf  an,  daB  die  Schiiler,  die  in  der  Tat 
aus  Gewissensbedenken  die  Teilnahme  am  Religionsunterricht  ab- 
lehnen,  und  deren  Eltern  sich  auch  wirklich  durchzusetzen  ver- 
stehen.  Von  meinen  eignen  Kindern  nehmen,  nebenbei  bemerkt, 
gleichfalls- einige  am  Religionsunterricht  nicht  teil  (ein  Junge  be- 
sucht  grade  diesen  Unterricht  mit  besonderm  Interesse,  und  es 
424 


fallt  mir  selbstverstandlich  nicht  em,    ihn  daran  zu    hindern!), 
ohne  daB  ihnen  von  irgend  jemarid  ein  Haar  gekriimmt  wiirde. 

Im  iibrigen:  Wo  immer  ich  bisher  Geiegenheit  gehabt  hatte, 
selbst  hohere  Schulen  amtlich  zu  besuchen,  da  habe  ich  die 
Schiiler  der  hohern  Klassen  gebeten,  mir  ganz  ungeniert  zu 
sagen,  ob  sie  irgendwelche  Beschwerden  auf  dem  Herzen  hatten. 
Ich  habe  darauihin  mancherlei  Klagen  iiber  das  Verbot  des  Tra- 
gens  von  Hakenkreuzen  und  schwarz-weiB-roten  Abzeichen,  iiber 
die  Verhinderung  von  Schulfeiern  am  Sedantage  und  andres  zu 
horen  bekommen,  niemals  aber  Klagen  iiber  religiose  Bedriickung. 
Dieselbe  Erfahrung  haben  meine,  zum  groBen  Teil  sozialdemo- 
kratischen  Oder  demokratischen  Mitarbeiter  im  Ministerium  bei 
ahnlichen  Aniassen  gemacht.  Tut  doch  den  Mund  auf,  wenn 
euch  irgend\vo  der  Schuh  druckt!  Euer  Minister  und  seine  Ver- 
trauensleute  haben  fur  alle  eure  Klagen  stets  ein  .williges  Ohr! 

SchlieBlich:  daB  in  manchen  Unterrichtsfachern  noch  viel, 
sehr  viel  der  Erneuerung  bedarf,  das  weiB  natiirlich  niemand 
besser  als  ich  selbst.  Es  ist  mir  langst  klar  geworden,  daB  die 
ganze  Frage  der  Schulreform  sich  im  Wesentlichen  auf  die  Frage 
der  Lehrerbildung  (im  weitesten  Sinne)  reduziert.  Diese  Dinge 
aber  lassen  sich  nicht  von  heute  auf  morgen  losen,  sondern  es 
bedarf  zu  ihrer  Bewaltigung  zaher,  geduldiger  Arbeit.  Den 
freundlichen  Vorschlag  meines  Kritikers  aus  dem  rheinischen 
Gymnasium,  alle  nichtsozialdemokratischen  Lehrer  kurzerhand 
aus  dem  Dienst  zu  entlassen,  muB  ich  alierdings  —  hoflich  zwar, 
doch  entschieden  —  ablehnen.  Erstens  steht  der  Verwirklichung 
dieses  Ansinnens  die  Reichsverfassung  entgegen,  die  jedem  Be- 
amten  unbedingte  politische  Meinungsfreiheit  gewahrleistet. 
Zweitens  aber  wiirde  ich  mich  auch  ohne  verfassungsmaBigen 
Zwang  auf  solchen  groben  Unfug  nicht  einlassen.  Falsche 
politische  Gedanken^  schlagt  man  nicht  mit  dem  Kniippel  tot! 
Wer  selbst  fast  dreiBig  Jahre  lang  unter  politischen  Verfolgungen 
zu  leiden  gehabt  und  erfahren  hat,  daB  sie  stets  genau  das  Gegen- 
teil  des  beabsichtigten  Erfolges  erreichten,  der  hutet  sich  vor  der- 
artigen  Methoden,  die  obendrein  unsittlich  und  schon  deshalb 
grundsatzlich  zu  verwerfen  sind,  Nur  keine  Martyrer  schaffen! 
Wie  denkt  sich  mein  junger  Primanerfreund  iibrigens  die  Fort- 
fiihrung  des  Schulbetriebes  der  hohern  Schulen,  wenn  uber  neun- 
undneunzig  Prozent  aller,  Lehrer  Knall  und  Fall  entlassen  wer- 
den?  Dem  MiBbrauch  des  Unterrichts  selbst  zu  parteipolitischen 
Zwecken  trete  ich,  wp  immer  mir  davon  berichtet  wird,  mit  aller 
gebotenen  Entschiedenheit  entgegen.  Dariiber  hinaus  aber  muB 
in  der  Republik  unbedingte  politische  Meinungsfreiheit  herrschen 
—  auch  fur  das  Geschlecht  der  Oberlehrerl 

Zum  SchluB  darf  ich  dem  jungen  Herrn  aus  dem  Rheinlande 
vielleicht  verraten,  daB  ich  selbst  einmal  Primaner  und  in  ahn- 
licher  Lage  gewesen  bin  wie  er.  Mir  ist  es  sogar  noch  sehr 
viel  schlimmer  ergangen,  denn  ich  wurde  wegen  sozialdemokrati- 
scher  Geheimbiindelei  mit  dem  consilium  abeundi  bestraft  und 
muBte  kurz  vor  dem  Abiturium  das  Gymnasium  verlassen.  Ich 
habe  mich  trotz  alledem,  wie  der  Augenschein  zeigt,  nicht  unter- 
kriegen  lassen.  Gehet  hin,  meine  jungen  Freunde,  und  tuet  des- 
gleichen! 

425 


Der  sublime  Kasimir  von  Harry  iuh;n 

U/ir  haben  ihn  bisher  einfach  belachelt.  Haben  sie  komisch 
vv  genommen;  die  eisenstirnige  Hartnackigkeit,  mit  der"  er 
seinen  fadehscheinigen  Exhibitionismus  den  Vielzuvielen  als  Ex- 
pressionismus  aufzuschwatzen  versuchte;  die  iistelstimmige  Un- 
entwegtheit,  mit  der  er  sich  Lebegreisen  und  Ladenmadchen  als 
uberdamonischen  Don  Juan  anpries,  ohne  mehr  als  der  Leporello 
seiner  Pubertatsalbdriicke  zu  sein;  die  lappische  Unzucht,  die  er 
mit  Baedekern  und  Kursbiichewi  trieb,  um  sich  in  das  „rasende 
Leben"  eines  Luxus-Condottiere  latest  fashion  hineinzuplaka- 
tieren;  kurz:  den  ganzen  Schwindel,  mit  dem  eine  zweifellose, 
aber  ganzlich  unoriginale  literarische  Begabung  zum  Naturspiel 
eines  genialen  Lebenskiinstlers  aufgeplustert  werden  soilte. 
Die  niedertrachtige  Herzensroheit  jedoch,  die  neuerdings  unter 
der  mondanen  Schminke  hervorzuscheinen  beginnt,  erlaubt  das 
nicht  mehr.  Dieser  Art  und  diesem  Grad  von  Sublimitat  ist  nur 
mit  einer  gehorigen  Dosis  Sublimat  beizukommen. 

Seit  Jahrtausenden  steht  vor  allem  natiirlich  emphndenden 
Mens'chentum  als  medusisches  Schreckbild  der  bodenlosesten  Ge- 
meinheit  die  Tat  jenes  Sohnes,  der  auf  die  BloBe  seines  Er- 
zeugers  Noah  zeigte  und  sie,  selbst  lachend,  dem  Gelachter 
seiner  Bruder  preisgab.  Nun,  ein  Reklameheitchen,  mit  dem  ein 
—  von  dem  schreibenden  Amusierpobel  (Marke  ,Ich  und  die 
GroBstadt*)  briinstig  protegierter  —  Verleger  fur  seine  Ware 
eben  in  jenen  Kreisen  eine  vielleicht  groBziigige,  aber  nicht  grade 
wohlriechende  Propaganda  zu  machen  strebt,  diesen  (wie  man 
das  jetzt  wieder  nennt)  Almanach  ziert  auch  ein  Beitrag  des  hie 
et  ubique  unvermeidlichen  Edschmid.  Mit  jener  aufdringlichen 
Schlichtheit,  die  das  „Cachetu  eines  als  Neu-Aristokratie  sich  auf- 
spielenden  literarischen  Kriegsgewinnlertums  ist,  heiBt  dieser 
Aufsatz  kurz,  aber  vielsagend:  ,Frauen';  und  iiber  einen  ein- 
leitenden  Katarakt  voii  Betthasen,  Bizepsen,  Beinen,  Schenkeln 
und  Riicken  gelangt  sein  neuer  Ham  von  Verfasser  zu  folgender, 
wahrscheinlich  polemisch  gemeinter,  jedoch'  nichts  als  hundsfotti- 
scher  Apostrophe  seines_geistigea  Nahrvaters: 

WiiBte  ein  Schreiber  geruhmter  und  grofier  Biicher  (der  mit 
unmoglichen  fetten  Frauen  schlaft),  wieviel  trachtiger  Instinkte,  Saug- 
rlissel  der  Wollust,  welch  unerhorter  E>isziplin  und  Anhaufung 
trachtigster  Komplexe,  welch  beispielloser  Elastizitat  der  Blut- 
temperamente  es  bedarf,  iiihrend,  folgend,  verlockend,  zuriick- 
bleibend,  lange  zogernd  —  dabei  immer  in  Siedewarme  nach  dem 
Lufthauch  der  anderen,  herauf,  herab,  angeschmiegt  dem  Unwag- 
baren  der  Liebesseele  gegen iiber  —  und  endlich  vorstoBend,  uber- 
waltigerid,  eindringend,  auch  nur  das  anonyme  StraBenmadel 
Chichette,  die  blode  Burgerstochter  Anna  zu  verliihren,  die  Kunst 
auszunutzen,  den  Nuancen  die  Damonie  zu  geben  .  .  .  der  Dichter 
schaute  nicht  verachtend  vom  Geist  her  auf  den  Verfiihrer  der 
Frauen,  sondern  fiihlte  sich  dem  Blutstrom  naheren,  wohl  biicher- 
losen,  jedoch  erfolgheifieren  gegeniiber  wahrhaft  ein  Nichts,  eine 
Null,  ein  Dreck. 
426 


Es  ist  sinnlos,  sich  zu  stellen,  als  hore  man  das  Lauten 
einer  Schelle  nicht,  die  ein  dummer  Junge  einer  Katze  umge- 
hangt  hat,  sondern  es  kommt  darauf  an,  solchen  Lausbuben- 
streich  so  zu  kennzeichnen,  daB  seinem  Veriiber  die  Lust  zu 
andern  vergeht.  Denn  wer  der  „Verfiihrer  der  Frauen"  sein 
soil,  das  ist  Jedem  klar,  der  auch  nur  einen  Waschzettel  iiber 
die  Werke  des  Herrn  Edschmid  gelesen  hat.  Und  wer  der 
„Schreiber  groBer  und  geriihmter  Biicher",  in  denen  „verachtend 
vom  Geist  her"  auf  derlei  Mochtegern-Casanovas  geschaut  wird, 
allein  sein  kann,  vermag  sich  jede  halbwegs  versierte  Leihbiblio- 
theksabonnentin  an  den  Fingern  abzuzahlen,  auch  wenn  sie  nicht 
geniigend  Beziehungen  zum  schwabinger  Kunstklatsch  hat,  urn 
sich  davon  zu  iiberzeugen,  daB  zumindest  der  Plural  jener 
Klammer  ■  eine  staatsanwaltswiirdige  Infamie  darstellt.  Die 
deutsche  Literaturgeschichte,  vor  allem  die  der  letzten  Jahr- 
zehnte  und  insbesondere  soweit  sie  sich  um  die  mehr  oder 
minder  ansassigen  Bewohner  von  Isarschilda  kristallisi^rt,  ist 
nicht  grade  arm  an  Exzessen  klebriger  Perhdie  und  parfumierter 
Heimtiicke.  Aber  das  ist  denn  doch  das'biher  starkste  Stuck: 
daB  ein  Literat  von  einem  andern  in  der  schamlosesten  Weise 
vor  der  selben  Oeffentlichkeit  bloBgestellt  wird,  fur  die  der  An- 
greifer  gar  nicht  existierte,  wenn  der  Angegriffene  nicht  auf 
der  Welt  und  grade  so  auf  der  Welt  ware,  wie  jener  es  ihm 
vorwerfen  zu  miissen  glaubt.  Denn  was  ware  der  Verfuhrer 
der  Frauen  auf  berliner  Biatten-  und  frankfurter  Holz-Papier 
ohne  den  Schreiber  geriihmter  und  groBer  Biicher,  der  in  Klam- 
mern  mit  unmoglichen  fetten  Frauen  schlaft?  Im  Jargon  der 
kasimiresken  Suolimitat  ausgedriickt:  ein  Nichts,  eine  Null,  ein 
Dreck. 

Um  dies  nachzuweisen,  braucht  man  gar  nicht  groB  Philo- 
logie  zu  treiben.  Man  braucht  weder  auf  den  unbedingt  be- 
£abten  Blender  ,Yousouf  zuruckzugehen,  noch  auf  die  iibrigen 
Miindungen,  aus  denen  sich  der  Stil  von  allerhand  Schreibern 
geriihmter  und  groBer  Biicher  auBer  jenem,  dessen  Liebesleben 
mit  der  Klammer  christgermanischer  Nachstenliebe  umgeben 
wird,  in  den  Pontos  Euxeinos  des  frauenverfuhrerischen  Misch- 
maschs  von  Schriftstellereitelkeit,  Sexualappetit  und  Geistes- 
kettenhandel  ergieBt.  Es  genijgt,  einfach  eine  beliebige  Seite 
aus  dem  bis  jetzt  jiingsten  Werk  des  sublimen  Parenthetikers 
herzusetzen : 

„Drei  Monate  Reklame  .  .  ."  flusterte  der  eine  der  Direktoren, 
als  sie  den  Boy  bestochen  hatten,  im  Salon.  Er  zuckte  die  Ach- 
seln,  als  sie  den  Tantiemensaiz  um  ftinf  in  die  Hohe  hoben.  ,,Acht", 
sagte  der  andre  leis  und  bebend  vor  Wut,  denn  sein  Gegeniiber 
najim  den  Finger  nicht  von  der  Lippe.  Daisy  schellte.  Er  ging 
hinein.  Sie  war  aufgewacht:  „Gehen  Sie  doch."  Er  machte  eine 
geringschatzige  Gebarde,  er  sagte  ihr,  es  lage  nichts  daran,  denn 
diesen  Huhm  verachte  er,  es  gabe  nur  jenen  einen,  der  ihn  in  der 
Oeffentlichkeit  reize,  und  er  wies  auf  das  Gedicht,  das  sie  auf 
dem  Tisch  liegen  hatte.  Er  ging  leis  hinaus,  als  sie  die  Augen  schloB. 
„Zehne",  sagte  der  Direktor  vom  Fenster  her,  wo  er  mit  den 
Nageln   das  Glas  zum  Zittern   brachte.     Er  schuttelte   stumm  den 

427 


Kopf.  Da  bekam  der  andre  einen  Kopf  wie  ein  Puter,  der  er- 
stickt,  hob  die  Stimme  und  schrie  nach  ihm:  „Schieber". 

„Buffone",  er  hatte  Schaum  auf  den  Lippen.  „Marquis  de  la 
bouche." 

Mit  einer  aalglatten  Bewegung  gab  er  sofort  nach,  zog  sie 
auf  den  Korridor,  besprach  sich,  sagte  zu,  vergaB  die  Beleidigung 
—  denn  er  fiirchtete,  daB  ihre  Stimmen  Daisy  weckten. 

Gegen  Morgen  kam  er  zuriick,  niedergeschlagen.  Sie  wagte 
nicht  zu  fragen,  es  schien  eine  Niederlage.  Sie  war  frischer, 
machte  Puppen  aus  den  Kissenenden,  schmollte  mit  ihnen,  Heft  sie 
tanzen,  lachelte  nach  der  Seite,  bis  er  auf  den  Knien  lag.  Mit  dem 
Fruhstuck  kamen  Zeitungen.  Sie  sah,  da 8  sein  Erfolg  riesig  war. 
Er  sagte,  da  sein  Blick  den  ihren  nicht  tra!  in  der  Loge,  habe  er 
die  Niederlage  gewunscht.  Denn  ihr  Auge  allein  liabe  ihm  sagen 
konnen,  daB  dieses  Rufen  bedeutend  fiir  ihn,  ja  eine  Freude  sei. 

Er  saB  auf  dem  gelben  Stuhl  ohne  Lehne  und  plauderte  den 
Nachmirtag  mit  ihr,  den  sie  noch  lag.  Ein  Brief  kam,  er  erbrach 
ihn,  biB  die  Zahne  in  die  Oberlippe,  drehte  sich  um  und  schlug 
die  Hande  vor  das  Gesicht. 

Sie  las  den  Brief.  Er  kam  bis  ans  Bett,  als  die  Augen  sich 
trafen,  sah  sie,  wie  er  schwankte.  In  der  Tiefe,  h inter  den  gold- 
braunen  Ringen  entfernte  es  sich.  Zwei  Falten  preBten  die  Augen- 
schlitze  gegen  die  Nase.     „LaB  packen",  sagte  sie. 

Was  ist  daran  eigen?  Kein  Strich;  nicht  einmal  der  Bei- 
strich.  Wort  vor  Wort  und  Satz  vor  Satz  konnte  diese  zwischen 
den  Rassen  und  Sprachen  hastende  Jagd  nach  Liebe  und  Geld  in 
einem  der  geruhmten  und  groBen  Bucher  jenes  Schreibers  stehen. 
Neu  in  dem  ganzen  ,Roman'  ist  nur  die  rein  numerische  Hau- 
fung  der  Szenen  und  Bilder,  die  Ueberhitzung  der  Affekte  bis 
zum  Antipsychologischen,  die  Ueberspitzung  der  Effekte,  be- 
sonders  der  erotischen,  bis  zum  Widerwartigen.  Nirgends  ist 
auch  nur  der  Schein  einer  psychischen,  intellektualen,  formalen, 
-rhythmischen  Orig.inalitatt  _sDadem_irnmer  wjejier  und  uberall_ 
nur  jene  graduelle  Scheinoriginalitat,  die  durch  Ueberwertung 
irgendeiner  Komponente  des  Vorbilds  das  ganze  Vorbild  kompro- 
mittiert.  Dieser  kiimmerliche  Krampf  krummt  allein  die  Sprache, 
die  eben  bei  jenem  Vorbild  bereits  bis  zur  Gefahr  der  Zersetzung 
gedrangt,  gespannt,  geladen  worden  war,  ins  einfach  Wider- 
gifimmatikalische,  und  die  Bilder,  die  schon  bei  jenem  bis  zur 
auBersten  Peripherie  eines  sturmischen  Barock  ausfuhren,  ins 
schlechtweg  Wippchenhafte.  „Als  Daisy  die  Mutter  verlieB", 
das  heiBt  nicht  etwa,  wie  jeder  der  deutschen  Sprache  macjitige 
Mensch  annehmen  muB,  daB  diese  Daisy  das  Haus,  sondem 
daB  sie  den  SchoB  der  Mutter  verlieB;  in  das  Idiom  Goethes 
iibersetzt,  daB  sie  geboren  wurde,  Der  Geist  von  Bernau  aber 
spukt  hochst  vernehmlich  durch  das  klapprige  Gemauer  von 
Satzen  wie  diesen:  ^Lewinsky  zei^te  klug,  was  ihr  fehle, 
wie,  was  sie  in  sich  trug,  nur  die  Flamme  war,  die  das 
Geriist  entziindete  und  in  die  .obersten  Logen  der  Erfolge 
trug.  Das  Geriist  war  zu  lernen."  Und  die  armselige 
428 


Sucht,  alles  Dagewesene  zu  iibertrumpfen,  eine  Sucht,  die 
der  rasende  Lebenskiinstler  von  Darmstadt  mit  dem  reisenden 
Staatskiinstler  von  Amerongen  gemein  hat,  bringt  Narreteien 
zustande,  mit  dcnen  ein  als  Kraftgenie  aufgetakelter  Hans- 
wurst  wahrscheinlich  vermeint,  den  zeitgenossischeh  Schreiber 
geruhmter  und  groBer  Biicher  auf  den  groBten  und  beruhmte- 
testen  von  dessen  epischen  Vorgangern  gestiilpt  zu  haben:  Aber 
so  wenig  man  die  darmstadter  Ludwigssaule  mit  der  Colonna 
di  Trajano  und  den  berliner  Dom  mit  Sankt  Peter  in  einem 
Atem  nennen  kann,  so  wenig  darf  man  die  Blasphemie  begehen, 
etwa  mit  dem  homerischen  Schiffskatalog  die  reitenlanger  AdreB- 
buch-Atiszuge  zu  vergleichen,  mit  denen  Monsieur  Casimir. 
poete  allemand,  seine  sublime  Kennerschaft  der  dreckigsten  Viertel 
von  Paris  zu  beweisen  sucht.  AuBer  der  lacherlichen  Wichtig- 
tuerei  des  deutschen  Literaturphilisters  mit  einem  Adeptenwissen 
1.1m  die  Mysterien  des  —  huch  nein !  —  Sundenbabels  an  der 
Seine,  auBer  diesem  modischen  Brauch,  dessen  Bruch  mehr  zu 
schatzen  als  seine  Befolgung  man  weder  Hamlet  noch  Revent- 
low  zu  heiBen  hraucht  wird  damit  nichts  deutlich  als  die  platte 
Unfahigkeit  zur  Gestaltung.  Statt  daB  dem  Leser  da<*  Bild 
eines  Seelenzustands  —  etwa  die  Gehetztheit  und  die  Depra- 
vation einer  Frauenseele  —  vors  Auge  gefuhrt  wird,  bekommt 
er  die  Fetzen  eines  Pharusplans  in  die  Hand  gedruckt.  Statt 
daB  dargestellt  wird,  wird  aufgezahlt,  und  damit  jene  Kunst 
des  erzahlerischen  Nebeneinander,  die  die  Kunst  des  alten 
epischen  Nacheinarder  abgelost  hatte.  durch\  eine  kindische 
Konsequenzmacherei  ad  absurdum  eeluhrt.  Das  und  nichts 
andres  ist:    der  Expressionismus  in  der  Dichtung. 

Dieses  Schlagwort  bildete  den  Titel  des  Pronunciamentos, 
mit  dem  sich  Kasimir  Edschmid  vor  ein  paar  Jahren  als  litera- 
rischer  Messias  von  eienen  Gnaden  vorstellte,  und  er  bleibt 
nur  in  der  selbstgewahlten  Rolle,  wenn  er  sich  heute  von  dem 
Volke,  dem  er  das  Heil  bringen  wollte,  ans  Kreuz  geschlagen 
vorkommt  und  in  seinem  maimscnen  Moniteur  fiber  °eipp  Junger 
ein  angeHich  von  Gram  und  Uebelkeit  erstjcktes  „Eli,  ER  lama 
asabthani"  murmelt.  Denn  selbstverstandlich  hat  dieser  Erloser 
der  deutschen  Literatur  aus  der  Nacht  des  naturalistischen 
Heidentums.  in  der  immerhin  allerhand  Haupt-,  Washer-  und 
andr'e  Manns  umhertappten,  seine  Evansrelisten  und  Exegeten. 
Einer  seiner  getreuesten  A"sleger  und  Abschreiber  hat  iungst 
ein  Buchlein  JJeber  neue  Prosa'  urn  .  den  Gewaltigen  hernm- 
or^kelt,  worin  er  mitteilt,  der  Meicter  habe  die  .Grundbe- 
griffe"  ^er  neue"  Formrelierion  in  fol^endem  Satzgebilde  .,her- 
ausgeschalt":  ,;Die  Tatsachen  haben  Bedeutung-  <nur  soweit,  als 
durch  sie  hindurchgreifend  die  Hand  des  Kiinstlers  nach  dem 
greift  was  hinter  ihnen  stent."  Wenn  man  aus  diesem  ge- 
schwolleren  Gallimathias  die  ..Grundbegriffe  herausschalt",  so 
bleibt  nichts  ate  die  billige  Verdrehung  eines  Axioms,  das  schon 
bei  Zola  ein  Gemeinplatz  war,  und  nach  dem  ieder  wirkliche 
Dichter  als  Expressionist  angesprochen  werden  kann,  bloB  — 
Kasimir  Edschmid  nicht.  Denn  was  steht  denn  eigentlich  „hin- 
ter"  den  hunderttausend  aufeinandergehauften,  durcheinanderge- 
schachtelten,  zu  einem  wirren   Kaleidoskop  zusammengewirbel- 

529 


ten  Tatsachen,  die  nicht  einmal  das  willkiirlich  aufgeklebte  Sym- 
bol der  ,Achatnen  Kugeln'  zusamrrienfaBt?  Was  auBer  den  sen- 
sualistischen  Appetiten  eines  vor  gesellschaftlichem  Auftrieb 
wildgewordenen  SpieBbiirgersprossen  des  beginnenden  zwanzig- 
sten  Jahrhunderts?  Nichts;  schlechterdings  nichts.  Weit  und 
breit  auf  diesen  dreihundertftinfunddreiBig  Seiten  ist  kein  andres 
noch  so  winziges  Gefuhlchen  zu  entdecken  als  das  gierige  Empor- 
blinzeln  und  Hinschnuppern  nach  Jenen,  denen,  laut  Hofmanns- 
thal,  die  Stuhle  bei  den  Sibyllen,  den  Koniginnen  geriditet  sind; 
und  dabei  hat  dieser  Appetit  keineswegs  die  entschuldigende  Er- 
klarung,  daB  sein  Trager  je  dort  gelebt  habe,  oder  gar  in  der 
Gefahr  gewesen  ware,  zu  sterben,  wo  die  schweren  Ruder  der 
Schiffe  streifen.  Das.  ist  ein  Getue  von  Lebemannchen-  und  Luxus- 
weibchentum,  ein  Geschlurf  und  Geschleck  von  gewiirzten  Drinks 
und  geschiirzten  Dresses,  ein  Gesabber  urn  englische  Madchen- 
beine  und  Geklapper  mit  amerikanischen  Milliardarborsen,  wie 
es  sich  in  dieser  ehrfiirchtigen  ,,Aufmachung"  und  wollustigen 
Haufung  nur  Einer  vorstellen  kann,  der  aus  seiner  Frosch- 
perspektive  in  jedem  reichen  Raben  einen  stolzen  Adler  und 
in  jeder  knusprigen  Gans  einen  edlen  Schwan  erblickt. 
Nach  ein  paar  Dutzend  Seiten  bereits  kriegt  man  die  See- 
krankheit  vor  diesem  auf  die  Nerven  berechneten,  aber  nur 
den  Magen  angreifenden  Geschaukel  in  den  Wellen  einer  uber- 
lebensgroBen  Energie  bei  weiBgliihend  gebiigelter  Eleganz,  vor 
diesem  Geschlinger  zwischen  Berg  und  Tal  von  milliarden- 
schwerer  Mondanitat  und  in  den  Ausdriicken  des  Stoffwechsels 
behaglich  planschender  Gemeinheit.  Und  das  Einzige,  was  man 
sonst  dabei  noch  bekommt,  ist  ein  furchtbarer  Schreck  bei 
dem  Gedanken,  dieser  fatale  Made-in-Germany-Stuff  konnte  ex- 
portiert  werden  und  den  vermeintlichen  Urtypen  der  darm- 
stadter  Abziehbilder  und  Anziehpuppen  vor  die  Augen  geraten. 
Denn  dieses  ganze  Evangelium  vom  rasenden  Leben  be- 
deutet  ja  weiter  nichts  ais  die  Sehnsucht  des  kleinen  mittel- 
europaischen  Provinzmoritz  nach  dem,  was  man  in  den  angel- 
sachsischen  Landern  high  life  nannte,  bevor  diese  beiden  Worte 
in  Deutschland  zu _einem  zusammengezogen  wurden,  urn  auf 
Gummikragen  und  ^enalite  Kravatten~gestemrxett  zn  ^werden. - 
Und  hier  lie^t.  jenseits  von  Scherz,  Satire  und  Ironie,  die  tiefere, 
die  tiefste  Bedeutung  des  ganzen  Falls  von  Kasimir  und  Kon- 
sorten. 

Fs  wurde  bereits  vorhin  bei  Gelegenheif  ein  Vererleich  ere 
zocfen  zwischen  den  beiden  zweifellos  sublimsten  Personlich- 
keiten  des  hoffentlich  auf  Nimmerwiederkehr  verflossenen 
Deutschland  der  vorletzten  Vergangenheit  —  ein  Vergleich,  der 
vielleicht  manchem  allzu  schmeichelhaft  fur  den  Literaten  und 
allzu  hart  fur  den  Potentaten  erscheinen  mochte.  Aber  es  M 
nicht  anders:  Kaiser  und  Kasimir,  das  ist  nicht  nur  eine  Allite- 
ration, sondern  das  gibt  auch  einen  sehr  sinnvollen  Reim.  Das 
moge,  zum  Beispiel,  das  Auswartige  Amt  bedenken  und  ver- 
huten,  daB  diese  Art  von  Buchem  aus  dem  Edschmidschen  etwa 
ins  Englische  ubersetzt  werden.  Sonst  ist  zehn  zu  eins  zu  wetten, 
daB  dort  der  Stil,  mit  dem  unsre  anscheinend  hochst  bewerteten 
Geisteshelden  der  letzten  Vorkriegsgeneration  versuchten  und 
530 


immer  noch  versuchen,  die  Weltmanner  zu  markieren,  mit  der 
klobig-unfanigen  Ait,  wie  sicli  Deutschiand  als  Weltmacht  auf- 
spielte,  ja  heute  noch  autspielen  will,  in  eihe  nur  allzu  berechtigte 
l'araiieie  geriickt  wird.  DaB  die  senr  berechtigt  waie,  wird  man 
sofort  einsehen,  sobald  man  sicli  das  politisch-historische  Funda- 
ment der  Kunst  jenes  Dichters  vergegenwartigt,  der  der  erste 
und  immer  noch.  unerreichte  Vertreter  einer  aen  ganzen  Erd- 
kreis  als  ilu*  „Miiieu"  gebrauchenden  Epik,  einer  Welt-Literatur 
im  geographischen,  wenn  aucii  nicht  nur  in  diesem,  Sinn  ist. 
Kudyaru  Kiplings  Geschichten  spielen  zwischen  Khartum  und 
Hongkong,  auf  den  Bermuda-  und  den  Shetland-Inseln,  voa  der 
Malakka-  in  die  Magelhaes-StraBe;  einen  seiner  Soldateh  laBt  ei 
einmal  singen,  er  habe  die  Reveille  „von  Leeds  bis  Lahore'*  ge- 
hort,  ja  —  mit  einem  Kalauer  die  beiden  indischen  Kontinente 
umfassend  —  an  fiinfzig  andern  Platzen,  die  alle  auf  -pore 
endigten.  Aber  Kasimir  Edschmid  kennt  kaum  die  richtige 
Orthographic  der  franzosischen  StraBen  und  kanadischen  Fliisse, 
auf  denen  er  das  Leben  der  Helden  seiner  kleinbiirgerlichen 
Wunschtraume  auf-  und.  abrasen  laBt.  Wo  liegt  hier  die  ent- 
scheidende  Differenz?  GewiB  nicht  so  sehr  in  dem  Umstand, 
daB  Kipling  auf  all  diesen  Meeren  gefahren  ist,  alle  diese  Stadte 
bcsucht  hat,  Edschmid  aber,  auBer  einem  schwarz-gelben  Urenz- 
pfahl  bei  Partenkirchen  und  allenfalls  dem  Cafe  du  Dome  m 
Paris,  nur  das  biBchen  Ausland  kennt,  fur  das  ihm  die  Pro- 
paganda-Abteilung  des  GroBen  Generalstabs  wahrend  des 
.  Kriegs  einen  PaB  geliefert  hat.  SchlieBlich  war  ja  auch  Schiller 
nicht  in  der  Schweiz  und  Karl  May  nicht  am  Susquehannah. 
Nein:  der  gewaltige  psychologische  und  historische  Unterschied 
besteht  darin,  daB  hinter  Kipling  die  sehr  wahrhaftige  Kealitat 
des  monumentalsten  Imperiums  der  Geschtchte  steht,  hinter 
Kasimiren  aber  nichts  als  der  ebenso  wortreiche  wie  ideenarmc 
Quasi-lmperialismus  eines  gekronteri  Narren  und  seiner  ebenso 
gioBenwahnsinnigen  Commis-Voyageurs.  Dieses  ganze  neu- 
deutsche  Luxusliteratentum,  das  sich  die  meist  hochst  arisen  un- 
gekriimmten  Nasen  —  denn  die  Juden  sind  in  ihrer  Mehrzahl  viel 
zu  miBtrauisch  gegen  jede  Art  von  Phraseologie  —  plattdriickt  an 
den  Fensterscheiben,  die  ihm  der  Weltkrieg  zugeschlagen  hat, 
das  heute,  der  Mod'  gehorchend,  nicht  dem  eignen  Trieb,  Mensch- 
heit  sagt,  wo  es  Cook  meint,  und  Weitverbruderungsorgien  im 
Speisewagen  (Berlin-Munchen,  oder  bestenfalls  Frankfurt-Zurich) 
feiert,  ist  die  folgerichtige  Parallelerscheinung  zu  jenem  dumm- 
sten  und  schlimmsten  Pangermanismus,  der  Deutschiand  urn  die 
Anwartschaft  auf  eine  ihm  angemessene  Weltstellung  gebracht  hat. 
Wer  diesen  Zusammenhang  durchschaut,  den  muB  die 
wildeste  Erbitterung  fassen  vor  der  uber  alle  Begriffe  scham- 
losen  AnmaBung,  mit  der  ein  literarischer  Laufbursche  sich 
selbstandig  zu  machen  sucht,  indem  er  den  Alkoven  des  Ge- 
schaftsgriinders  aufreiBt.  Denn  niemand  anders  als  der  Schrei- 
ber  geriihmter  und  groBer  Bucher  war  es  ja,  der  in  seinem  alten, 
miiden,  doppelrassigen  Blut,  neben  der  Notwendigkeit  zu  dem 
Liebesleben,  das  sein  verkommener  Same  jetzt  „unmog!ichu 
hndet,  die  Moglichkeit  trug,  mutatis  mutandis  Das  fur  sein  Vater- 
land  zu  werden,  was  Kipling  fur  das  seine  gewesen   ist;    die 

431 


deutsche  Erzahlungskunst  bis  zu  den  Grenzen  zu  erweitern,  die 
aem  politiscnen  und  gesellschaitlichen  Honzont  des  wiineimini- 
scnen  Zeitaiters  aileniaiis  anstanaen.  Er  war  es,  der  die  ueutscne 
tpik  aus  inrer  pianltmrgerlicnen  Kirchturmsenge  gerissen,  inre 
soziologiscne  una  geogi  aphiscne  basis  erweiteit  nat,  oniie  in 
aas  iieuulose  Weltuurgertum  der  Klassikerepigonen  zuruckzu- 
iallen,  nocn  in  die  melu  oaer  minder  maskierte  anglomane  Ulooe- 
trotterei  seiner  eignen  Nachtreter  zu  veriallen.  trnsthaite  Leute, 
die  politiscn  iiber  Ueist  und  Tat,  iiber  Macnt  und  Menscn  des 
lages  hinaus  denken,  konnen  sehr  „unpolitische  betrachtungen** 
gegen  inn  auf  dem  rierzen  haben;  man  mag  inm  mit  Kecnt  vor- 
werien,  daB  er  nicht  unschuldig  an  dem  Autkommen  der  wider- 
wartigsten  Spezien  des  Zivilisauonsliteratentums  ist,  vom  Joober 
der  Kepublik,  den  er  gehatschelt,  bis  zum  Alliteraten  des  Kaisers, 
den  er  wahrscheinlich  bisher,  gieich  uns,  belachelt  nat;  und  man 
mag  schlieftlich  iiber  seinen  Amateursozialismus,  semen  galii- 
zisierenden  Aktivismus  und  seine  bereitwilligkeit,  sich  von  den 
blodesten .  Schreiern  auf  einen  Fuhrerschild  aus  Rotations-  und 
Lyrik-Makulatur  heben  zu  lassen,  denken,  wie  man  will:  Nie- 
mand  aber  wird  ihm  vorwerfen  konnen,  aa6  er  sein  Mantelchen 
je  nach  dem  Konjunkturwind  gehangt  und  nur  seine  Appetite  in 
das  jeweils  auf  forum  und  Tribune  getragene  Gewand  der 
politiscnen  und  literarischen  Mode  gesteckt  nabe.  Zu  all  dem 
war  sein  kritischer  Verstand  viel  zu  wach,  seine  von  den  feihsten 
Laugen  der  romanischen  Ironie  genetzte  Feder  viel  zu  scharf. 
Una  wenn  dieser  groBe  Schriftsteller  nicht  in  jene  hochsten 
Hohen  gelangt  ist,  auf  denen  sich  die  edelsten  und  die  elendesten 
Dinge  zum  Humor  erlosen,  so  wohl  nicht  zuletzt  deshalb,  weil 
diese  Zeit  viel  zu  widerwartig  war,  als  daB  sich  eine  in  ihr 
atmende  Seele  mit  einem  noch  so  olympischen  Gelachter  von  ihr 
hatte  befreien  konnen.  ,Unrat*  und  ,Untertan*  sind  nichts  als 
Korrektive,  Selbstkasteiungen  sozusagen,  daf ur,  daB  er  (und 
seine  Bruder)  das  deutsche  Wesen  dieser  Zeit  in  den  Gestalten 
und  in  der  Darstellung  andrer  Erzahlungen  immer  noch  zu  ernst 
genommen  hatten.  Wo  ist  bei  einem  seiner  Epigonen,  wo  ist 
vor  allem  bei  diesem  unseligen  und  unsaglichen  Kasimir  Ed- 
schmKTein  solches  KoTrektiv;""das"  auf  efn~ernsthaftes  Ringen  mit 
dem  Engel  der  Zeit  schlieBen  HeBe? 

Expressionismus?  Sprenkel  fiir  Drosseln  mit  Drosselgehirnen 
und  Speck  fiir  Ateliermauschen  und  Ballettratten  von  halber  bis 
sechzehntel  Jungfernschaft.  Was  Herr  Kasimir  Edschmid  einer 
♦klassinzierungswutigen,  evolutionsgierigen  Zeit  (siehe  Spengler 
und  sein  Eriolg!)  als  die  literarische  Begleiterscheinung  eines  in 
den  Bildenden  Kiinsten  ganz  folgerichtig  aufgetretenen  Strebens 
nach  Vergeistigung,  Neubeseelung,  Entmaterialisierung  auf- 
schwatzen  konnte,  ist  nichts  als  der  barste  und  schalste  Sen- 
sualismus.  Wenn  es  den  Sehreiber  geriihmter  und  groBer  Bucher 
nicht  wahrscheinlich  ekelte,  sich  auch  nur  entfernt  mit  diesem 
viereinhalbzackigen  Ritter  von  der  Traurigen  Klammer  zu  be- 
fassen,  so  gabe  es  fiir  ihn  keinen  wurdigern  Helden  eines  neuen 
satirischen  Zeitromans  als  den  nach  alien  Liisten  der  Sinnenwelt 
geilen  Bock,  der  sich  als  Hiiter  der  reinsten  und  hochsten  Garten 
des  Geistes  geriert. 
432 


Von  Pallenberg 


\\Tenn  die  Welt  ruhig  und  die  deutsche  Theaterkunst  sattigend  ware: 
W  warum  dann  nicht  auch  einmal  nur  Hors-d'oeuvre,  Dessert  und 
Schnaps?  Aber  heufe  drei  Einakter  von  Georges  Gourteline:  das  ist 
nichts  fur  die  hun.grieen  Mauler.  Also  spitzten  sie  sich  zu  schrillen 
Pfiffen,  und  umso  IHchfer  je  offer  und  wiitender  sie  auf  Foch  und 
Clemenceau  losgepfiffen  hatten,  je  weniger  sie  geschaffen  sind.  schau- 
spielerische  Reize  zu  schmecken.  Unsereiner  hinwiederum  wiirde  einen 
zweiten  Abend  opfern,  um  Pall-enbenr  st^rt  des  unerbittlichen  Schutz- 
marins  den  sanften  Baron,  der  ihn  be'eidigt  hat,  statt  des  braven  Pro- 
vinzphilisters  den  tan  scon  ischen  Schmierenmimen,  dem  er  andachtig 
lauscht  statt  des  gemutHchen.  namlich  ungemutlichen  Kommissars  den 
wilden  Narren.  der  ihn  in  eine  Kohlenkiste  sperrt,  performieren,  wahr- 
haft  performieren  zu  sehen.  Denn  gebt  PaUenberg  eine  einzige  groBe 
Schwankrolle:  er  wird  sie  kurz  und  klein  schlagen  und  auf  dem 
Triimmerhaufen  von  verrenkten  Char.*kterziigen,  verstauchten  Satzem 
zerhrochenen  Wortern  gequetschten  Silben.  verrochelten  Vokalen  und 
aufgeweichten  Konsonanten  sich  selber  iiber  den  Au+or  und  alle 
andern  Sfegreifkomodianten  erheben.  Aber  gebt 'hm  drei  hurtig  hin- 
gestrichelte  Kauze:  Ihr  findet  hochstens  Einen  Spieler  in  Deutschland, 
der  ebenso  ehrgeizig  dar^uf  aus  ware  sie  nach  Haut  und  Haar,  nach 
Klima  und  Kleid-  nach  Gang  und  Gehaben  von  einander  zu  unter- 
scheiden  —  und  nicht  allein  das:  jeden  einzelnen  bescheiden  als  ein 
Lebewesen  zu  beglaubigen,  das  um  eine  Linie  verdickt  eine  Karikatur 
ware.  Diese  Verdickunfr  unterblieb.  Dem  unbittlichen  Schutzmann 
Labourbourax  fing  der  Bart  die  erbittert  herausgekollerten  Manifeste 
einer  stupiden  Gesetzesauffassun?  ab.  Mit  wegeewendetem  Blick  hatte 
man  a11zn  wenig  verstanden.  Aber  es  snrach  die  flatternde  Nase.  das 
WeiB  der  bose  verdrehten  Augen  der  Spitzbauch.  das  schiefe  Kappi, 
der  dnuende  Griff  an  den  langen  S*rmi.  Das  war  Forain  Gleich 
darauf  die  Figur  des  braven  Provinzphilisters  R£fl£chi  hatte  die  laut- 
lose  Energie  ernes  Menschen,  der  ganz  Ohr  ist.  Sein  unschuldiges 
VoJImrmdgesicht  verklarte  Seliekeit  wenn  der  Kulissen-Bramarbas  die 
Kostlichkeiten  der  Biihne  heraufrenommierte.  Nichts  geschah, *  um 
lachen  zu  irpchen.  So  belacheHe  man  geriihrt  den  harmlos  verzaube- 
rungswil'igen  Zaungast  eines  PapD-Paradieses.  Das  war  Spitzweg. 
Und  schlieB'ich  gelangte  der  gemutliche,  namlich  ungemutliche  Kom- 
missar  ohne  Namen.  namenlos  boshaft.  albern  und  haBHch,  wie.  nach 
Gourteline.  alle  KommissTe  der  Polizei  von  Paris,  aus  der  Sphare 
der  puren  UUcigkeit  bis  dicht  an  die  Grenze  der  Tragi komodie.  Geistes- 
gestortheit  ist  starker  als  Geistlosigkeit  Der  chronisch  aufgeregte, 
eckig  herumzuckende  Pedant  erlebt  entsetzt  und  angstschlotternd.  wie 
ein  uneingesperrter  Irrenhausler  seine  heiligen  Amtsakten  teils  durch- 
einanderschmeiBt.  teils  zerreiBt,  ihn  die  Gummizugstiefel  von  den 
komisch  roten  Striimpfen  zu  streifen  zwinsrt,  das  militarische  Kom- 
mando  —  eins,  zwei,  eins,  zwei!  —  zum  Marsch  in  die  Kohlenkiste 
erteilt  und.  da  der  Reviertyrann  von  den  Sklaven  der  blassen  Furcht 
daraus  befreit  werden  muB,  die  Autoritat,  den  Inhalt  und  das  Gluck 
eines  armseligen  Daseins,  fiir  immer  zerstort.  Hier  hatte  schon  das 
jagende  Tempo  Exzesse  der  persifiierenden  Laune  erlaubt.  Aber  mit 
der  Selbstzucht,  die  Pallenberg  sich  fiir  diesen  Abend  des  KomSdien- 
hauses  gelobt  zu  haben  schien.  gab  er  —  nicht  das  uppige  Ra'nkenwerk 
zugunsten  der  bandigenden  Kultur  preis,  sondern  schlug  diese  nur  in 
geniigend  weitem  Bogen  darum  herum.  Das  war  Daumier.  Drei  nach- 
haltige  Eindrucke.  Man  genoB  Gefunkel,  Saftigkeit,  UeberschuB.  Heute 
ist  a  lies  so  diirftig  geworden,  daB  Einer  stahlt  und  spornt,  der  sich 
selbstherrlich  verschwenden  kann,  und,  wenn  er  will,  sogar  ohne  die 
Menschendaretellungskunst  zu  verraten. 

433 


Staatsbankerott  und  Sozialismus  $ " , , ,  a m  Wa  u  er 

ps  ist  von  unsern  Finanzministern  errecHnet  und  zugegeben  worden, 

daB  die  staatliche  Belastung  jedes  einzelnen  deutschen  Arbeiters 
heute  bereits  auf  jahrlich  mindestens  4500  Mark  gestiegen  ist;  wie 
ich  in   Nummer  27  der  .Weltbiihne'  behauptet  hatte. 

Da  der  Staat  von  der  Zahlungsfahigkeit  seiner  Einzelmitglieder 
abhangt,  ist  der  Staatsbankerott  damit  als  unvermeidlich  bezeichnet. 

Die  Forderuugen  des  Reiches,  der  Einzelstaaten  und  Kommunen 
betragen  also  jahrlich  15  Millionen  mal  4500  Mark,  da  nach  den 
letzten  Ausweisen  15  Millionen  werktatige  Menschen  in  Deutschland 
vorhanden   sind. 

Das  macht  in   Summa  etwa  70  Milliarden  Mark  jahrlich. 

Die  Einnahmen  des  arbeitenden  Deutschen  betragen  jahrlich  im 
Durchschnitt   hochstens   12  000   Mark. 

Zieht  man  die  Belastung  ab,  so  bleiben  fur  den  arbeitenden  Be- 
wohner  jahrlich  7500  Mark. 

Von  diesen  7500  Mark  miissen  bei  einer  Gesamteinwohnerschaft 
von  reichlich  50  Millionen  zwei  Erwachsene  und  ein  bis  zwei  Kinder 
Ieben. 

Das  Existenzminimum  betragt  heute  in  Deutschland  fur  den  Ein- 
zelnen mindestens  600  Mark  monatlich,  also  mehr  als  1200  Mark  fur 
die  Arbeitseinheit  von  zwei  Erwachsenen  und  ein  bis  zwei  Kinder. 
Errechnet  ist  auf  1300  bis  1400  Mark  monatlich. 

.  Daraus  geht  hervor,  dafi  der  von  der  Arbeit  leben de  Einwohner 
nichts  von  dem  bezahlen  kann,  w?s  er  an  Steuern  bezahlen  muBte. 

Daraus  folgt  klar.  daB  der  Staat  nur  einen  kleinen  Teit  von  dem 
erhalten  kann,  was  er  braucht.  selbst  wenn  die  Arbeiter  zahlen  wollen 
und  zu  zahlen  versuchen. 

Das  jahrliche  Defizit  betragt  dan^ch  fast  50  Milliarden  jahrlich, 
selbst  wenn,  was  wenig  wahrschetnlich  ist,  20  Milliarden  an  Steuern 
eingehen. 

Bei  diesem  Stande  der  Einnahmen  und  Ausgaben  entsteht  die 
Frage:  Konnen  wir  zusetzen?  Wie  lange  konnen  wir  zusetzen?  Wie 
gro8  ist  noch  unser  Vermogen? 

__Unser   Vermogen    betmg   nach    den    hftchsten    Berechnungen    der 
Friedenszeit  etwa  350  Milliarden  Mark.  "         ~~  ~"v 

Wir  konnen  unser  Vermogen  im  besten  Falle  hochstens  noch  mit 
der  Halfte,   also  175  Milliarden  Mark  einsetzen. 

Dabei  ist  auBer  Acht  gebl ieben,  daB  unser  Geldwert  um  neun 
Zehntel  gesunken   ist.     Alle  Realwerte  sind  als   Goldwerte  eingesetzt. 

In  unserm  heutigen  Geldwert  ausgedriickt  wiirde  unser  Ver- 
mogen also  mit  1750  Milliarden  Papiermark  zu  bewerten  sein 

Demgegenuber  besteht  eine  Belastung  in  Form  einer  Ersten  Hypo- 
thek  der  Entente,  die  mindestens  100  Milliarden  in  Goldmark,  also  1000 
Milliarden  in  Papiermark  ausmachen  wird.  Als  wettere  Belastung 
kommen  dazu  die  « Inlandreichsschulden  in  Hohe  von  268  Milliarden; 
die  Staatenschulden  in  Hohe  von  35  Milliarden  und  die  Kommunen- 
schulden  in  Hohe  von  40  Milliarden  Mark. 

Das  ist  eine  Belastung  unsres  Volksvermogens  mit  mindestens 
1343  Milliarden  Mark. 

Bleibt  ein  unverschuldetes  Guthaben  von  1750  weniger  1343  gleich 
407  Milliarden  Mark  Papiergeld  als  unser  wirkliches  Volksverthogen 
434 


Dabei  ist  die  private  Belastung  dieser  Vermogenswerte  nicht  be- 
rechnet. 

Diese  betragt  nach  den  .  vorsichtigsten  Schatzungen  etwa  130 
Milliarden  Mark. 

Danach  hatten  wir  noch  ein  schuldenfreies  Vermogensguthaben 
von  277  Milliarden  Papiermark. 

Bei  einem  jahrlichen  Defizit  von  50  Milliarden  wiirden  wir  in 
flinf  bis  sechs  Jahren  vor  dem  absoluten  Nichts  stehen  bei  einer 
bleibenden  jahrlichen  Belastung  von  70  Milliarden  Mark  Reich sbedarf. 

Das  heiBt:  den  Deutschen  wiirde  von  Deutschland  und  semen 
Inventurwerten  kein  FuBbreit  Lands  und  kein  Ziegelstein  mehr  ge- 
horen  ~  trotzdem  sie  jahrlich  zur  Erhaltung  und  Verwaltung  dieses 
Besitzes  Fremder  70  Milliarden  an  Zinsen  und  Steuern  aufbringen 
miiftten.     Das  bedeutet:    SklavereL 

Danach    ist   der   Staatsbankerott    unvermeidlich. 

Es  gibt  so  oder  so  nur  einen  Weg:  Die  Etefizitwirtschaft  muB 
aufhoren  —  regelmaBige  Schuldverzinsung  und  Amortisation  muB  er- 
zwungen    werden. 

Das  heiBt:  die  70  Milliarden  Einnahmen,  die  wir  brauchen, 
miissen  beschafft  werden. 

Durch  Verdoppelung  unsrer  Produktion  ware  das  moglich,  bei 
entsprechenden    Lohnerhohungen    und    auflerster   Sparsamkeit. 

Unsre  Produktion  betrug  im  Frieden  jahrlich  45  Milliarden 
Gutererzeugung  bei  10  Milliarden  Gewinn. 

Rechnen  wir  unsre  Leistungsfahigkeit  zur  Zeit  auf  die  Halfte,  so 
waren  das  22,5  Milliarden  in  alter  Wahrung  oder  225  Milliarden  in 
Papiermark. 

Eter  Gewinn  betrug  im  Frieden  fast  25  %,  die  Verzinsung  unsres 
Friedensnationalvermogens   fast   3  %. 

Der  Gewinn  wiirde  bei  heutigem  Produktiqnsstande  auf  Papier- 
mark umgerechnet  also  etwa  50  Milliarden  betragen,  wenn  die  Ge- 
winnquote  annahernd  die   gleiche   geblieben   ist. 

Eine  Verdoppelung  der  Produktion  wiirde  also  etwa  100  Milliar- 
den  Gewinn  bringen  konnen. 

Konnen  wir  unsre   Produktion  verdoppeln? 

Nein.  Es  ist  keine  Moglichkeit  bei  der  Unterernahrung  der 
Arbeiterschaft,  dem  Mangel  an  Rohstoffen,  dem  Zustand  unsrer 
Arbeitsmittel  und  dem  gesunkenen  Geldwert. 

Es  gibt  also  nur  noch  einen  Ausweg:  Es  miissen  von  alien 
Seiten  Opfer  gebracht  werden,  die  ausreichend  sind,  das  Defizit  zu 
decken  und  die  notigen  Summen  fiir  die  Staatsausgaben  aufznbringen. 

Durch  Steuern  und  Abgaben  ist  das  nicht  zu  erzieleh. 

Aber  durch  das  Opfer  des  Verzichtes  aller  „Verdiener"  auf  jeden 
Gewinn  konnen  die  notigen  Summen  ungefahr  aufgebracht  werden. 

Es  ist  die  moralische  Pflicht  jedes  Deutschen,  in  diesen  schweren 
Zeiten  auf  alle  Art  von  Gewinn  zu  Gunsten  des  Reiches  zu  verzichten. 

Es  muB  und  kann  sich  heut  Jeder  damit  begniigen,  seine  Arbeits- 
leistung  geniigend  bezahlt  zu  erhalten  und  alle  erzielten  Gewinne  der 
Gesamtheit  zur  Verftigung  zu  stellen. 

Dieses  Opfer  kann  und  muB  gebracht  werden  —  es  ist  das  strenge 
Gebot  der  Selbsterhaltung. 

Aller  durch  Arbeit  erzeugte  und  erzielte  Mehrwert  muB  dem 
ganzen  Volke  gehoren.     Aller  Gewinn  gehort  in  die  Staatskassen. 

435 


Kapitalverzinsung  braucht  man  dabei  nicht  a  Is  Gewinn  zu  rech- 
nen.  Dem  arbeitenden  Privatkapital  kann  eine  angemessene  Verzinsung 
bleiben. 

Man  berechnet  die  Hohe  des  jahrlich  erzielten  Mehrwertes  gleich 
25  %   Lohnhohe. 

Wo  man  inn  nicht  so  rechnet,  mutt  man  sich  auf  folgende  Kalku- 
lationsbasis  stellen:  Verkaufspreis  gleich  Lohn  plus  Materialwert  plus 
Abfall  plus  Betriebsunkosten  plus  Vertriebsspesen  plus  25  %  Lohn- 
hohe als  Gewinn  plus  5  %  Verluste. 

Die  jahrliche  Lohnhohe  betragt  jahrlich  bei  15  Millionen  wert- 
schaffender  Arbeiter  in  Deutschland  etwa  180  Milliarden  Mark  beim 
Existenzminimum. 

Dann  wiirde  der  Gewinn  25  %  von  ISO  Milliarden  Mark  betragen 
konnen:  das  waren  45  Milliarden  Mark.  Er  muB  aui  diese  Hohe 
gebracht  werden;  damit  wiirden  die  Einnahmen  und  Ausgaben  des 
Reiches  fast  balancieren  konnen. 

70  Milliarden  Mark  waren  notig  fiir  das  Reich. 

Das  Balancieren  von  Einnahme  und  Ausgabe  ist,  wie  man  sieht, 
nur  moglich  bei  Verzicht  auf  alien  Gewinn  zu  Gunsten  der  Gesamt- 
heit.  Wird  dieser  Verzicht  allgemein  erreicht  und  durchgeiuhrt,  dann 
brauchen  (Besitz-)  Steuern  und  and  re  Abgaben  (Notopfer)  nicht  er- 
hoben  zu  werden,  dann  haben  wir  gesundende  Finanzen,  die  Aufbau- 
moglichkeit  unsrer  Wirtschaft  und  eine  Zukunit  fiir  unser  Volk  zu- 
riickerobert. 

Wenn  die  Muse  kiifit . . .!  von  Theobald  t  ger 

DaB  du  mich  nicht  erhorst,  o  Ernestine, 
das  macht,  daB  meine  Dichtkunst  stockt. 
Apollo  mit  der  Versturbine 
kommt  nicht  mehr  angesockt. 

Woraus  entsteigen   unsre   Prachtsonette? 
Das  Drama,  wo  ekstatisch   stelzt? 
Dem  TintenfaB?     O  Madchen,  dette 
die  Neese  ins  Gesicht  behaltst! 

Des  Dichters  Aug,  in  schonem  Wahnsinn"ToIlen<l7 
blickt  schwarmerisch  aut  das,  was  rund. 
Couplet,  flieg  auf!     Er  kann  nur:    wollend 
und  auf  die  Damens  furibund. 

Heut  Abend  .  .  .    Und  die  Schreibmaschine  klappen 
Das  edle  Ma8  der  alten  Poesie 
IlieBt  her  von  Weimar,  bis  es  uberschwappert  ... 
Im  Hintergrund   sitzt  sie. 

Der  Morgen  schwiemelt.     Miide,  an  den  Wanden, 
kraucht  Theobald  —  wer  wei8,  woher  —  ins  Zelt. 
Jetzt  hat  die  keusche  Leserin  in  Handen, 
was  er  vor  jener  Nachtschlacht  hergestellt. 

Du  Liebe!    Lose  dich  und  tu  den  Rock  aus! 
Auf  deinen  Schultern  ruht  es  voll  und  ganz; 
Gibst  du  dich  nur,  dann  steh  ich  einst  im  Brockhaus 
Schalmei  bis  Tigerschwanz. 
436 


Rundschau 


Ichals  Reklamefachmann 
Deherrschen  Sie  Ihre  Kund- 
°  schaft?"  Ich  beherrsche  meine 
Kundschaft  garnicht,  und  der 
deutsche  Werbeunterricht  J.  Iver- 
sen, FuBen  in  Bayern,  schickte 
mir  einen  Prospekt  und  Hefte, 
aus  denen  ich  lernen  sollte,  wie, 
man  seine  Kundschaft  beherrscht 
Ich  habe  nie  so  recht  gewuBt, 
was  die  miinchner  Bevdlkerung 
unter  der  Herrschaft  des  blut- 
diirstigen  Eisner  gelitten  und  ge- 
tan  hat.  Jetzt  weiB  ich  es.  Herr 
Iversen  hat  den  deutschen  Werbe- 
unterricht erfunden  —  „den  ich  in 
seinen  Grundzugen  im  April  1919 
wahrend  der  Raterepublik  in 
Miinchen  ausarbeitete,  taglkh  der 
Verhaftung  durch  das  damals 
herrschende  Heldengesindel  ge- 
wartig".  Wie  gut,  daB  sie  ihn 
nicht  verhaftet  haben!  Denh  ohne 
ihn  wiiBten  wir  nicht,  wie  wir 
Reklame  zu  machen  hatten.  Zum 
Beispiel  so: 

„Aufgabe  23.  Machen  Sie  ein 
moglichst  vollstandiges  Verzeich- 
nis  soldier  Eigenschaften  und 
Stichworte  tiber  eine  Ware,  die 
Sie  kennen,  bezw.  auf  eineni  Ge- 
biete,  welches  Sie  voll  beherrschen. 
Dieses  Verzeichnis  ist  sehr  wert- 
voll  und  sollte  moglichst  vervoll- 
standigt  werden,  denn  es  dient 
dazu,  die  Anzeigen  gewisser- 
maBen  auszupolstern,  sie  so  zu 
gestalten,  daB  sie  auf  die  Phan- 
tasie  wirken."  Dazu  hat  Herr 
Iversen  eine  Schlagworttabelle  ab- 
gedruckt  mit  vielen  anpreisenden 
Bezeichnungen  fur  Tabak,  Zigar- 
ren,  Tinte,  Gemiisepflanzen  und 
MobeL  Ich  habe  gelernt.  Jetzt 
gents  los. 

Politik 
Feinste  Mischung 
Start  tiigliches  Brot 
Saubere  reine  Ziige 
Aus  feinsten  Fetten 


Tiefschwarz 

Alles  auf  Nut  und  Feder  ge- 
arbeitet 

Literatur 
Luxuspackuug 
Bei  Dainen  beliebt 
Nach  antiken  Vorbiidern 
Knallende  Farbenpracht 
Zart  wie  Spargel 
Fur  Vielschreiber 
T  h eater 
Ueberfettet 
Weiche   Rundungen 
Auf  der  Zunge  zerflieBend 
Nicht  an  Kleinigkeiten  gespart 
Ungeahnte  Farbenpracht 
Mit  Liebe  gearbeitet 
Das   Leb  en 
Havanna  braun 
Wenn    ich     so    weiter    mache, 
werde  ich  schon  nach  kurzer  Zeit 
in  der  Lage  sein,  Herrn  Iversen, 
FuBen  in  Bayern,  ein  sch6nes  An- 
erkennungsschreiben   zu   schicken: 
„Ich  lese  die  Hefte,  die  ich  be- 
sitze,    immer    wieder    durch    und 
komme  erst  allmahlich   h  inter  all 
die  Feinheiten,  die  mir  beim  ersten 
und  zweiten  Lesen  entgangen  sind. 
E>a  ist  kein  Wort  zu  viel  oder  zu 
wenig;  jedes  hat  seine  Bedeutung. 
Die    Ankunft  eines   neuen   Heftes 
erwarte   ich    mit   Ungeduld,    und 
kann  ich  dasselbe  Jedermann  nur 
sehr  empfehlen. 

Hochachtend 
Peter  Panter, 
Schriftstellereibesitzer 
mit  elektrischem   Betrieb.*' 

Mayerling 
Auf  dem  friedlichen  Huge! 
-*~*  steht  das  kleine  graue  SchloB, 
das  zum  Kloster  umgestaltet 
wurde.  Das  Zimmer,  drinnen  der 
Mord  war,  ist  nun  die  Kapelle 
und  hat  spitzige  Turmchen  be- 
kommen! 

Viele  Nonnen  leben  im  Kloster. 
Sie  dtirfen  nicht  hinaus  zum  3on- 

437 


nenlicht,  sie  sind  drinnen  ge- 
fangen,  sie  dtirfen  mit  andern 
Menschen  nicht  sprechen,  und 
Niemand  darf  ihre  Gesichter  sehn. 
Sie  beten  fur  Rudolfs  Seelenheil! 
Sie  wollen  seine  Siinden  abbiiBen! 
Ihn  zu  entsiihnen,  ist  ihre  ganze 
Lebensaufgabe!  Viele  kamen  als 
junge  Madchen  und  sind  nun 
alt.    Viele  sind  bald  gestorben. 

Die  schonsten  Wiesen  umgeben 
das  Kloster.  Fruchtbaume  stehn 
Uberall.  Der  starke  Wald  ist 
ringsum  gebreitet.  Alles  sieht 
so  lustig  und  sorglos  aus.  So- 
gar  die  Menschen  scheinen  froh. 
Sie  lacheln  mitleidig  iiber  die 
torichten  Nonnen,  die  ihr  Leben 
in  einer  nun  hinfallig  geworde- 
nen  Seelenspekulation  verschleu- 
dert  haben. 

Wie  lange  noch  werden  die 
Klosterglocken  jede  Stunde  ihre 
Sklavinnen  zum  Gebet  fiir  den 
wilden  Habsburger  rufen?  Wahr- 
scheinlich,  bis  die  letzte  der 
schuldlosen  BUBerinnen  gestorben 
ist.  Neue  werden  sich  wohl 
nicht   melden.    Denn   Sunder   von 


so  gesunkener  Valuta  reizen  kei- 
nen  jungen  Sinn  mehr  zur  Wol- 
lust  des  Siihnopfers.  Nicht  ein- 
mal  das  Knien  aut  so  uppig- 
grausig  gezeichnetem  Boden  mag 
noch   faszinierend  erscheinen. 

Die  Menschheit  hat  so  spaBige 
Einfalle. 

Eter  gigantische  Vagabund  Jesus 
von  Nazareth  kam  zu  europaischer 
Macht,  als  sein  wahres  Wesen, 
seine  abenteuerlich  freie  Existenz 
iiberwunden  und  iibersalbt  war 
und  er  zierlich  gekammt  und  ge- 
wandet  als  braves  Gespenst  um- 
ging.  El  Ha 

Liebe  Weltbiihne! 

pver  Intendant  Leopold  Jessner 
und  der  Schauspieler  Ernst 
Deutsch  schlafen  in  einer  Pension 
Tiir  an  Tiir.  Jessner  liest  morgens 
die  Zeitung,  stiirzt  ins  Neben- 
zimmer  und  weckt  Deutsch  mit 
dem  Ausruf:  „Der  Reichsetat  hat 
67  Mlilliarden  Defizit!"  Deutsch, 
indem  er  sich  auf  die  andre  Seite 
dreht,  brummt  zuriick:  „Da  wird 
Ebert  filmen  mussen." 


Antworten 

Hermann  F.  Die  Torheiten  der  Menschen  belustigen  mich  lange, 
eh  sie  mich  reizen.  Aber  wenn  schon  auf  sonst  nicht  mehr  viel: 
darauf  war  ich  doch  noch  neugierig,  wie  der  Vorstand  des  Bezirks 
W.asserkanfe~t_der  U.  S.  P~D.  begr-unden  -w&rde,  daB— er  den  Jobber, 
der  Republik  nicht  zwingt,  einen  ProzeB  anzustrengen.  Ich  fragte 
mich  immer  wieder:  Wie  mogen,  wie  mussen  die  Arbeiter  beschaffen 
sein,  die  diesen  Kerl  ertragen  und  schiitzen,  sobald  er  den  Ruf  aus- 
stoBt:  Hilf,  Genua,  hilf!  Hilf  deinem  Herzog!  Jetzt  ist  das  Gut- 
achten  des  hamburger  Untersuchungsausschusses  erschienen,  und 
jetzt,  Donner  und  Doria,  jetzt  ist  mir  alles  klar.  ,  Der  Untersuchungs- 
ausschuB  halt  es.  fur  vollig  gerechtfertigt,  wenn  Herzog  keine  Klage 
gegen  die  Urheber  dieser  Angrifle  erhoben  hat  und  erheben  wird 
Bei  den  Organen  der  eignen  Parted  fallt  diese  Moglichkeit  ohne  wei- 
teres  fort.  Im  Falle  Jacobsohn  ist  in  Betracht  zu  Ziehen,  daB  es  sict 
nach  Aussage  des  Rechtsanwalts  Griinspach  um  einen  Journalister 
handelt,  der  durch  seine  vielen  Vorstraten  wegen  Beleidigung  und 
tibler  Nachrede  genilgend  gekennzeichnet  ist;  weiter,  daB  ein  gericht- 
liches  Verfahren  bei  seiner  voraussichtlich  langien  Dauer  Herzog 
moglichenfalls  erst  zu  spat  rechtfertigen  wiirde;  sowie,  daB  endlich 
das  Erkenntriis  eines  ,biirgerlichen'  Gerichts  in  jedem  Falle  dem 
Zweifel  aller  Parteigenossen  in  weit  hoherm  MaBe  ausgesetzt  sein 
diirfte  als  das  Urteil  eines  unbefangenen  Untersuchungsausschusses." 
438 


Ihr  konntet  den  Schopfer  aus  seiner  Welt  hinausliigen.     Aber  freilich: 
Arbeiter,  die   sich   das   bieten    lassen,   die   sind   auch   fur  den   Jobber 
der   Republik     nicht    zu    schade.      Das    Urteil    eines     .,unbef?ngenenu 
Untersuchungsausschusses     unterscheidet    sich     von    dem    Erkenntnis 
eines   biirgerlichen   Gerichts   unter   anderm   dadurch,   daB   jener   nicht 
unniitz  befangen  gemacht  worden   ist  durch   die   Aussagen   einer   An- 
zahl   von   Zeugen,   die   dieses   gehbrt   und   sogar   vereidigt   hat.     Der 
UntersuchungsausschuB    ist    stolz    darauf,     Niemand     vernommen     zu 
haben   als   den    Angeklagten.    der   bekanntlich    von   dem   verdammens- 
werten  biirgerlichen    Gericht   das    Recht   erhalt,   nach    Herzenslust   zu 
seinen  Gunsten  zu  schwindeln.   Schafskopf  von  einem  Gauner.  wenn  er 
in  ungestort  trauter  Vereinssitzung  mit  seinen  blauaugigen  „Genossen" 
nicht  hundertfach    sehwindelte,  wenn  er  ihnen   nicht   unter  der   Hand 
den    heftigsten    Argvyohn    gegen     das     biirgerhche    Gericht   erweckte 
Sicherlich:  in   einem  politischen   ProzeB   ware  Vorsicht  geboten     Hier 
gehts  um  die  denkbar  eindeutige   Frage,  ob  Einer   unterschlagen   hat 
oder  nicht;   und  da   wird,   vorlaufig  wenigstens,   ein   Kommunist   mit 
demselben    MaBe   gemessen   wie   ein    Reaktionar.      Aber:   ein   gericht- 
liches    Verfahren    wiirde    den    Voikstribunen    ^moglichenialls    erst    zu 
spat  rechtfertigen".    Der  Gedanke  ist  einzig  und  neu.    Wofiir  zu  spat? 
Und   ware   die   spateste   Rechtfertigung   nicht  doch   besser   als   keine? 
Das  Malheur  ist  eben.  daB  keine   erfolgen  wiirde.     Und  deshalb  tut 
man  gut,  immer  triftiger  zu  erharten,  warum  man   sich  diesem  Mal- 
heur nicht  aussetzt.     Wer  wird   sich   denn  auf   mich   einlassen!     Auf 
einen   Journalisten,    der,    sagt   Rechtsanwalt   Griinspach,    durch    seine 
vielen  Vorstrafen   wegen   Beleidigung  und    tibler   Nach  rede'  geniigend 
gekennzeichnet  ist      Diesem  Sstz  sieht  man  nicht  an,  daB  ers  in  sich 
hat      Er   hats   derartig   in    sich,    daB    ich   verzage,    ohne   pedantische 
Numerierung   auszukommen.      Erstens   also   gibt   es    Beschuldigungen, 
derentwegen  man  Jeden,  einfach  Jeden  belangft.    Auf  der  Stelle  verklagt 
wurde  der.  Theaterdirektor,   der  mich   vor  Jahren  der  Bestechlichkeit 
zieh;  und  sogar  der  Rechtsanwalt   Griinspach  wiirde  einraumen,  daB 
dieser  Theaterdirektor  noch  tiefer  unter  mir  stand  als  meine  Gering- 
fiigigkeit  unter  dem  Jobber  der  Republik.     Der  Witz  war  eben:  ich 
konnte   klagen.     K>um   hatte   der   Theaterdirektor   die    Klage,   da   bat 
er   mich    in   den    Zeitungen   de-   und    wehmiitig   ab      Nun,   von    mir 
wiirde   nicht   einmal   eine   Abbitte   anerkannt   werden,    denn   ich    bin, 
zweitens,  nach.  meinen   „vielen   Vorstrafen"  satisfaktionsunfahig.     Gott 
ja:  es  sind  in  den  zwanzig  Jahren  meiner  ziemlich  unphlegmatischen 
Tatigkeit  fiinf  geworden.     Ich  nenne  das  wenig,  zu  wenig,  wenn  ich 
bedenke,  als  was  sie  mich  vkennzeichnen":    als  einen  Menschen,  der, 
unbekiimmert  um  Vorteil  und  Nachteil,  in  einer  Welt  des  Opportunis- 
ms und  der  Feigheit  iible  Nachrede  alien  Leuten  bereitet,  denen  iibel 
nachzureden  Tugend,  Verdienst  und  Pflicht  ist,  denen  nicht  iibel  nach- 
zureden  eine   schwere  publizistische  Unterlassungssiinde   ware.    Dem- 
gemaB  bin  ich  stets  nur  wegen  formaler  Beleidigung  verurteilt  worden. 
In  dem  Falle,  wo  mich  Herr  Griinspach.  verteidigte,  nicht  einmal  des- 
halb.    Namlich   drittens:   dessen   Klient  bin   ich   vor  vier  Jahren  ge- 
wesen.     Damals   hatte   ich   einen    ProzeBgegner,   mit   dem  mein   alter 
Rechtsanwalt  personlich  bekannt,  folglich  nicht  gesonnen  war  vor  Ge- 
richt  anzutreten.     Ich   suchte   Herrn   Griinspach   auf.     E>er    begriiBte 
mich  iiberschwanglich.     Ich   hatte  ihm  unter  den  literarischen  „Kor}^- 
phaenu  seiner  Klientel  noch  gefehlt.     In  seiner  Hut  sei  ich  wohlge- 
borgen.     Ha,   ich   wiirde   mich    wundern,   welche   Lanze  er  fiir   mich 
brechen  wiirde.    Ich  wunderte  mich  garnicht;  errotete  aber  ein  biBchen 
bei  den  Hymnen,  die  der  Mann  da  dicht  neben  mir  in  der  Verhaud- 
lung  auf  mich  sang,  Hymnen,  die  alien  Teilnehmern  dieser  Veranstal- 
tung  zweifellos   unvergeBlich   sind.     Hinterher  erbat  mein  gliihender 
Verehrer,   auBer   dem  Honorar,  die   Jahre  der   Biihne4   und,1  als   ich 

439 


sie  ihm  gebraeht  hatte,  in  den  ersteti  Band  eine  Dedikation,  die  ihm 
die  Freude  und  Eh  re  des  Besitzes  erhohen  wiirde.  Das  war  im  August 
1916.  Was,  fragen  Sie  nun,  ist  seitdem  geschehen.  daB  aus  dem 
Paulus  ein  Saulus  werden  konnte?  Habe  ich  mich  seitdem  so  ver- 
andert?  Ich  wtiBte  nicht,  in  welcher  Beziehung.  Bin  ich  seitdem  — 
die  friihern  kriminellen  Abenteuer  hatten  mich  ja  doch  nicht  unwiirdig 
gem?cht,  von  Herrn  Griinspach  in  den  hochsten  Tonen  gepriesen  zu 
werden  —  wieder  einmal  „wegen  Beleidigung  und  iibler  Nach  rede  ge- 
niigend  gekennzeiehnet"  worden?  Ich  habe,  bis  mein  Bewunderer 
fur  den  Jobber  der  Republik  und  wider  mich  Koryphae  das  StreitroB, 
hei,  sattelte  nicht  mehr  vor  einem  Gericht  gestanden.  Was  also  wan- 
delt  den  Ritter  an?  Das  ist  eine  niedliche  Geschichte.  Am  einund- 
zwanzigsten  Juni  1917  war  meine  Ze  its  ch  rift  gezwungen.  den  Kampf 
gegen  einen  Therterdirektor  zu  erdffnen,  der  — >  man  lese  in  der 
Nummer  25  des  dreizehnten  Jahrgangs  nach.  Blieb  unsre  Anklage 
aufrecht,  so  verlor  der  Madchenhirt  seine  Konzession  Alles  kam 
darauf  an,  mich  zu  einem  Widerruf  zu  bewegen.  Thespis  eilte  zu 
meinem  Tyrtaus  Trotzdem  in  der  Anwaltschaft  Sitte  ist,  keinen 
ProzeB  gegen  Jemand  anztmehmen,  ftir  den  man  eben  erst  einen  ge- 
ftihrt  h?t;  trotzdem  es  Zierden  ihres  Standes  gewesen  waren,  die  mit 
dieser  Begriindung  manches  M<nl  zuvor  meine  Vertretun^  abgelehnt 
hatten;  trotzdem  der  Advokat  Griinspach  im  Interesse  seines  frischen 
Mandaten  mich  so  laut  hatte  schmahen  miissen,  wie  er,  von  mir  ge- 
heuert,  mich  zehn  Mor>ate  v^rher  gefeiert  hatte:  trotzdem  rief  er  mit 
einer  Ongeniertheit,  auf  die  ich  heute  noch  neidisch  bin,  bei 
mir  an.  um  mir  anzuvertnuien.  daB  er  meine  Verurteilung  zu  Ge- 
fangnis  durchsetzen  wiirde  wenn  ich  mich  nicht  nach  Einsichtnahme 
ins  Material,  in  sein  Material  bereitfinden  sollte.  seinem  Auftrag- 
geber  eine  offentliche  Ehrenerklarung  auszustellen.  Ich  erwiderfe,  daB 
es  eine  so  hohe  Ge  fa  ngn  is  strafe  gar  nicht  gabe,  wie  mir  meine  hvgie- 
ntsche  Arbeit  wert  sei;  und  schrieb  in  der  Nummer  27  des  drei- 
zehnten Jahrg°ngs:  .Jmmerhin  suche  ich  unter  meinen  Erleb^issen 
mit  berliner  Auwalten  ganz  vergfeblich  ein  annahernd  starkes  Stuck. 
Von  alien  meinen  Prozessen  habe  ich  keinen  gefaBter  und  gewappneter 
abgewartet  ,als  diesen.  Und,  welches  Pech:  grade  dieser  wird  nie- 
mals  zustande  kommen."  Er  kam  niemals  zustande.  Ich  hatte  ge- 
blufft  werden,  hatte  auf  einen  Theatertrick  hereinfallen  sollen  —  mein 
Anbeter  hatte  sein  Jahr  der  Biihne'  so  schTecht  gelesen,  daB  er  mich 
geiibten  Durchschauer  von  Kulissenwirkungen  dieser  Blamage  fiir 
fahig-hielt.  Sein  Thespis  bezahlte  das  Honor^r.  das  hoffentlich  hoher 
war  als  das  meine  vom  August  1916  fiir  nichts:  er  verlor  "die  Kon- 
zession Seitdem  habe  ich  einen  Feind  mehr:  Herrn  Rechtsanwalt 
Griinspach.  Seitdem  haBt  er  mich  derartig,  daB  er  das  Gutachten  fiir^ 
den  Jobber  der  RepuWik  vielleicht  sog^r  ohne  Honorar  abge^eben 
hat.  Seitdem  habe  ich  ihn  nicht  wieder  gesprochen.  Nur  noch  ein- 
mal sprechen  horen  Das  war  im  groBen  Schwurgerichtssaal  von 
Moabit.  Mit  wehenden  Talarschofien,  flammend  in  schoner  Begei- 
sterung,  getragen  von  edelstem  Pathos,  verteidigte  er,  ein  Jude,  die 
tierischen  Morder  der*  Rosa  Luxemburg.  Und  jetzt?  Aber  so  hatt*  ich 
mir  eine  deutsche  Revolution  immer  vorgestellt:  die  Revolutionare  von 
der  preuBischen  Soldateska  geschlachtet;  die  Schlachter  durch  die 
Griinspachs  vor  der  Strafe  bewahrt;  und  die  Griinspachs  fiir  die  iiber- 
lebenden  Revolutionare  unantastbare  Zeugen.     Ich  gehe  zum  Andreas. 


Nachdruck    nur   mit   Quellenangabe   erlaubt. 
Unverlangte  Manuskrlpte  werden  nicht   zurflckgesohlckt,   wenn  keln  RDckporto   bell  leg  t. 


VerantwortHcher   Redakteur:   Siegfried   Jacobsohn,  Chariottenburg,   DernburgstraBe  25. 

Verantwortlich   fur  die  Inserate:   J.  Bernhard,  Chariottenburg.   Verlag  der  WeltbUhne. 

Siegfried   Jacobsohn    &    Co.,    Chariottenburg.    Fostscheckkonto:    Berlin    11 058. 

Druck   der    Vereinsdruckerei    Q.   m.   b.   H.,    Potsdam. 


XVI.  Jabrgang  21.  Oktober  1920  Mummer  43 

Das  kleine  Welttheater 

A  Is  der  Burger  der  Kaiserlich-deutschen  Republik  am  dritten  Oktober 
*"*  in  seiner  Zeitung  las,  England  verlange  die  Zerstorung  samt- 
licher  Dieselmotoren,  griff  er  mit  einem  Schmerzensseufzer  an  seinen 
Kopf  und  wartete  gespannt  auf  das  Abendblatt,  das  ilim  die  „Erkla- 
rung"  des  unverstandlichen  Faktums  bringen  sollte.  Sie  wurde  ihm 
prompt;  englischer  Neid,  Gegenstiick  zum  franzosischen  Sadismus, 
systematische  Zugrunderichtung  Deutschlands  als  Ziel  der  englischen 
Politik  —  kurz:  „Erklarungen"  genug.  Aber  keinem  Blatt,  audi 
keinem  sozialistischen,  ist  aufgefallen,  da6  folgende  Tatsachen  mog- 
licherweise  in  Zusammenhang  mit  einander  stehen  konnten.  Am 
sechsundzwanzigsten  September  findet  das  „K6nigsschieBen"  der  Or- 
gesch  in  Munchen  statt.  Herr  v.  Kahr  halt  eine  begeisterte  Rede  auf 
die  bayrischen  Einwohnerwehren.  Am  zweiten  Oktober  verlangt  Eng- 
land die  Zerstorung  der  Dieselmotoren.  Die  Dieselmotor-Fabrik  be- 
findet.  sich  in  Augsburg.  Augsburg  liegt  in  Bayern.  Herr  v.  Kahr 
protestiert  erschrocken  bei  der  Entente.  Ganz  Deutschland  aber 
schlaft  und  merkt  nicht,  da8  es  die  Wahl  hatte  —  und  wahrscheinlich 
heute  noch  hat  —  zwischen  den  Orgeschflinfen  und  den  Dieselmotoren. 
Der  Zusammenhang  ist  zweifellos  der:  Frankreich  erlaubt  fiir  Bayern 
die  Orgesch,  und  die  Reichsregierung  hat  nicht  die  Kraft,  hat  nicht 
einmal  den  Willen,  ihr  Entwafhiungsgeseiz  im  Lande  der  WeiBwiirste 
und  des  Elfprozentigen  durchzusetzen.  England  will  die  Entwaffnung 
auch  in  Bayern,  mochte  sich  aber  nicht  der  Antwort  Frankreich s  aus- 
setzen:  „Wenn  Wir  uns  durch  die  Orgeschflinten  nicht  bedroht  fiihlen, 
habt  Ihr  doch  sicherlich  nicht  notig,  zu  protestieren."  /Nun,  so^will 
es  den  Bayern  auf  andre  Weise  klar  machen,  daB  der  Friedensvertrag 
fiir  sie  nicht  ungiiltig  ist.  Und,  nicht  wahr:  Augsburg  liegt  in  Bay- 
ern, und  dort  fabriziert  man  Dieselmotoren.  Und  Herr  v.  Kahr  muB 
bei  der  Entente  betteln  gehen,  weil  er  beim  „LandesschieBen"  gar  so 
begeistert  gesprochen  hat.  Und  wir  haben  zu  wahlen  zwischen  Or- 
geschflinten und  Dieselmotoren.  Nur  wissen  wirs  nicht.  Und  wenn 
wirs  wuBten:   dann  zerkloppten  wir  ja  doch  lieber  die  Dieselmotoren 

als  die  Orgeschflinten! 

* 

in  der  griechischen  Politik  ist  seit  einiger  Zeit  nicht  mehr  viel 
von  Witz  zu  spiiren;  es  sei  denn  von  Wahnwitz.  Immerhin  scheinen 
im  hellenischen  Volke  noch  Restbestande  attischen  Salzes  aus  ver- 
gangenen  Jahrtausenden  auf  Lager  zu  sein.  Nach  diesem  kostlichsten 
Gewiirz  der  europaischen  Kulturgeschichte  namlich  schmeckt  der  Plan, 
aus  dem  Achilleion  eine  Spielbank  und  Korfu  zu  einer  Konkurrenz 
von  Monaco  zu  machen.  In  wahrhaft  aristophanischer  Weise  wurde 
damit  Dem,  was  unser  Herr  Reich sprasident  den  genius  loci  nennen 
wurde,  gehuldigt:  das  Tuskulum  des  gekronten  Hazardeurs  und  Holz- 
hackers  als  Dorado  ungekronter  Hazardeure  und  Holzschieber  -=-  nein, 
es  ist  doch  zu  witzig,  urn  wahr  zu  sein.  Wenn  es  aber  wahr  ist: 
konnte  man  dann  nicht  e in ige  der  friihern  Bewohner  des  vorbestimmten 
Roulette-Schlosses  als  Croupiers  anstellen?  Wo  doch  der  Geldrechen 
sowieso  heute  identisch  ist  mit  dem  Zepter  der  GroBen  dieser  Erde! 

441 


In  der  Sozialisierungsfrage  hat  der  Parteitag  von  Cassel  den  Anfang 
zu  positiver  Arbeit  gemacht,  indem  er  die  Vollsozialisierung  der  Berg- 
werke  und  der  Kunstdiingerfabrikation  beschloB.  Die  Sozialisierung 
der  Stickstoffabrikation,  deren  Notwendigkeit  Strobel  hier  am  siebenten 
Oktober  dringend  empiohlen  hatte,  war  auch  von  Otto  Braun  in 
seinem  Landwirtschaftsministerium  angeregt  worden.  So  ware  der 
erste  Schritt  zur  Sozialisierung  getan.  Aber  der  Weg  ist  derail  mit 
Baumstammen  und  Felsblocken  besat,  daB  die  proletarischen  Massen 
nicht  zeitig  genug  zur  Raumung  der  Hindernisse  auigerufen  werden 
konnen.  Sozialistische  Initiativ-Antrage  und  Volksvota  sind  gute  und 
niitzliche  Dinge,  Aber  die  Agitation  zum  Massenaufgebot  beginne 
lieber  heute  als  morgen. 

EngHsche  Truppen  haben  ein  irisches  Dorf,  aus  dem  einer  oder 
einige  Bewohner  einen  Konstabler  erschossen  haben,  kurzerhand  dem 
Erdboden  gleichgemacht.  Eter  ,Manchester  Guardian*,  das  ruhige  und 
anstandige  Provinzblatt,  bemerkt  dazu,  diese  schandliche  Tat  der 
britischen  Soldateska  miisse  jedes  Englanders  Antlitz  mit  Schamrote 
bedecken  und  sei  nur  den  Taten  der  Deutschen  in  Nordfrankreich  zu 
vergleichen.  Nun,  da  ist  offensichtlich  der  notorische  englische  Hang 
zur  Beseheidenheit  mit  der  Zeitung  durchgegangen.  Denn  die  Tat  der 
Englander  in  Irland  stellt  einen  Fortschritt  dar  Die  Deutschen  haben 
derlei  'MaBregeln,  reaktionar,  wie  sie  nun  einmal  sind,  nur  gegen 
Angehorige  feindlicher  Staaten  angewandt.  E>er  Englander  macht 
zwischen  solchen  und  den  eignen  Landeskindern  keinen  Unterschied. 
Fiir  ihn  ist  die  Menschheit  eine  grofie  Familie.  Das  ist  zweifellos 
demokratischer    und    den    Anschauungen    des    Volkerbundes    gemaBer. 

Vor  kurzer  Zeit  ward  verkiindet,  daB  die  grimme  Fehde  zwischen 
dem  Reichsfinanzminister  und  dem  Reichspostminister  mit  einem  Sieg 
des  Herrn  Wirth  auf  der  ganzen  Linie  geendet  habe,  und  daB  ihm  zu- 
gleich  weitgehende  Vollmachten  fiir  die  Sanierung  unsrer  schwer-' 
leidenden  Finanzen  erteilt  worden  seien.  Spannung:  Was  wird  Wirth 
tun?  Nichts  —  sagten  die  Pessimisten.  Aber  diesmal  haben  sie  doch 
ihre  Rechnung  ohne  den  Wirth  gemacht.  Der  erkannte  sofort,  daB 
nur  groBte  Sparsamkeit  uns  retten  konne,  und  so  ernannte  er  einen 
Reich£ko_rxiinissa_r_.  fiir  die  Sparsamkeit.  Nicht  etwa  einen  unsrer 
Finanz-  oder  Bank-Magnaten,  die  am  Ende  doch  eine  fruchlbare  Id?ee 
haben  konnten,  sondern  einen  ,,bewahrtena  Finanzbeamten,  bei  dem 
zum  Gluck  nichts  zu  befiirchten  ist.  Der  neue  Mann  —  Carl  ist 
sein  Name  —  wird  vor  allem  dem  Reichskommissariat  fur  Spar- 
samkeit —  man  nenne  es  kurz  und  bund ig:  das  Reichskomniispariat 
—  ein  geeignetes  Verwaltungsgebaude  mieten,  etwa  die  Raume  einer 
der  eben  aufgelosten  Kriegsgesellschaften;  er  wird  sich  mit  einem 
Stab  von  Beamten  umgeben,  die  sich  in  den  noch  warmen  Klubsesseln 
behaglich  niedersetzen  werden;  er  wird  umfangreiche  Statistiken  an- 
fertigen  lassen,  er  wird  ....  Und  was  wird  bei  diesem  Reichs- 
komniispariat herauskommen?  Die  Ausgabe  neuer  Millionen  fiir  die 
Vermehrung  des  Beamtenheeres  der  Reichsverwaltung  Bis  etwa  eines 
Tages  der  Knabe  Carl  anfangen  wird,  uns  fiirchterlich  zu  werden,  oder 
bis  ein  andrer  Wirth  die  Restauration  der  Reichsfinanzen  ubernehmen 
wird.  Wird  auch  er  keine  Idee  haben?  Keine  Idee.  Er  wird  die 
geniale  Idee  haben,  dadurch  Ersparnisse  zu  machen,  daB  er  das 
Reichskomniispariat  wieder  auflost. 

442 


Sinowjews  Verbiindete  von  Heinnch  strobei 

A  uf  Betreiben  der  Quaker,  die  ihre  sozialen  Studien  nicht 
auf  die  Protzenviertel  und  Luxushotels  beschrankt,  sondern 
in  den  Quartieren  der  Armut  und  den  Provinzen  des  Elends  die 
brutale,  erschutternde  deutsche  Volksnot  kennen  gelernt  hatten, 
waren  von  den  amerikanischen  Farmern  Deutschland  100  000 
Milchkiihe  zur  Verfiigung  gestellt  worden.  Aber  sonderbar: 
dasselbe  Deutschland,  wo  die  Tuberkulose  ein  Viertel  des  Volkes 
erg  riff  en  hat,  wo  die  Sauglinge  aus  Milchmangel  dahinsiechen 
—  wahrenddessen  freilich  in  alien  mondanen  Badeorten  aufge- 
donnerte  Weiber  nach  Herzenslust  in  Schlagsahne  schlemmen 
konnten  —  dasselbe  Deutschland,  die  Regierung  an  der  Spitze, 
straubte  sich  gegen  die  Einfuhr  der  vierfiiBigen  Milchlieferanten. 
Nicht  an  Vieh  fehle  es,  so  sagte  man,  sondern  an  Kraftfutter. 
Wenn  man  aber  Kraftfutter  hatte,  um  mehr  Fleisch  und  Milch 
produzieren  zu  konnen  —  kame  das  den  darbenden  Massen  zu- 
gute?  Die  Antwort  gibt  uns  taglich  die  StraBe.  Alle  Schlachter- 
laden Berlins  sind  jetzt  mit  Fleisch  angefullt,  mit  leckersten 
Fleischmassen.  Da  wuchten  an  den  so  viele  Jahre  lang  unbe- 
nutzren  Haken  die  herrlichsten  Rinderviertel  und  Schweinehalften. 
MuBte  sich  die  proletarische  Bevolkerung  wirklich  so  lange  mit 
kummerlichen  Rationen  eines  stockigen  Gefrierfleisches  begnii- 
gen,  dessen  schwer  zu  zermalmende  Fasern  schmeckten,  als 
stammten  sie  von  Mammutkadavern  der  sibirischen  Tundra, 
wenn  derartige  Fleischmengen  zur  Verfiigung  standen?  Solchen 
Reichtum  ahnten  selbst  Die  nicht,  die  wuBten,  welch  enormen 
Umfang  der  Schleichhandel  mit  Fleisch  angenommen  hatte.  Aber 
jetzt  wenigstens  —  versetzen  uns  die  Fleischberge  nicht  ins 
Schlaraffenland?  Nun,  Kalbs-  und  Schopsenkeulen,  Rinderfilets 
und  Schweinekotteletts  waren  fur  das  ausgehungerte  Volk  wun- 
dervolle  Delikatessen  —  wenn  ts  sie  nur  bekame!  Vor  den 
Schaufenstern  dieser  marchenhaften  Schlachterladen  drangen 
sich,  grade  auch  in  den  westlichen  Stadtteilen,  ganze  Klumpen 
von  Proletariern  und  kleinen  Leuten,  die  mit  glanzendcn  Augen 
und  gierigen  Mienen  die  lockenden  Reichtiimer  verschlingen,  das 
saftige,  zarte  Fleisch,  die  kostlichen  Wiirste,  deren  in  alien  Far- 
ben  spielende  Schnittfiache  unwiderstehlich  auf  die  Speicheldriisen 
wirkt;  aber  in  die  Laden  hinein  gehen  grade  die  Diirfrigsten, 
die  Ansgehungertsten,  die  Sehnsuchtigsten  nicht.  Wer  von  den 
Proletariern,  den  kleinen  Beamten  und  Angestellten  kann  sich 
denn  das  Pfund  Fleisch  fur  sechzehn  bis  zwanzig  Mark  leisten? 
So  hat  die  Freigabe  des  Fleischhandels  nur  zwei  Wirkungen: 
die  Wohlhabenden,  die  Kapitalisten  und  Schieber,  die  Kriegs- 
und  Revolutionsschmarotzer  kommen  jetzt  noch  bequemer  und 
wohlfeiler  zu  dem  nie  entbehrten  Fleisch;  die  unterernahrten 
Massen  aber,  die  trotz  den  uberfuliten  Schlachterladen  ihren 
Magen  mit  zweifelhaften  Vegetabilien  vollstopfen  miissen,  fressen 
beim  Anblick  der  unerreichbaren  Kostbarkeiten  taglich  nur  ein 
Quantum  Wut  und  HaB  in  sich  hinein.  Auch  wer  nie  etwas 
von  Heine  gehort  hat,  empfindet  die  ingrimmige  Wahrheit:  Fs 
gibt  zwei  Sorten  Ratten,  die  hungrigen  und  die  satten  .  .  . 

* 

443 


Dafi  Sinowjew,  der  Reise-Apostel  der  bolschewistischen 
Weltrevolution;  der  von  der  asiatischen  Verschworerkonferenz  in 
Baku  riach  Halie  herubergekommen  war,  urn  die  deutschen  Ar- 
beiter  in  die  Polypenarme  des  Bolschewismus  zu  verstricken,  auf 
dem  Parteitag  der  Unabhangigen  den  frenetischen  Beifall  der 
Delegiertenmehrheit  und  der  Galerien  fand,  erklart  sich  nur  zum 
kleinsten  Teil  aus  der  Glut  seiner  fanatischen  Beredsamkeit:  zur 
Hauptsache  erklart  sichs  aus  dem  aufreizenden  revolutionaren 
Anschauungsunterricht  der  StraBe.  Treibts  nur  so  weiter,  Ihr 
satten,  raffgierigen  Bourgeois  und  Ihr  unfahigen  parlamenta- 
rischen  Schwatzer,  und  Ihr  konnt  noch  Wunderdinge  erleben! 
Die  bourgeoise  Schandwirtschaft  bei  uns,  die  eine  besitzende  Min- 
derheit  schamlos  mastet,  um  die  Mehrheit  der  Hungerleider  tag- 
lich  noch  tiefer  ins  Elend  hinabzudriicken,  ist  das  Mistbeet  fur 
den  Bolschewismus.  Was  hilft  da  alle  Belehrung  iiber  das  Un- 
heil,  das  der  tatarisch  entartete  Sozialismus  iiber  das  russische 
Proletariat  gebracht,  wenn  die  tagliche  Praxis  den  deutschen 
Proletariern  den  verbrecherischen  Irrsinn  der  deutschen  Aus- 
beuterklasse  so  aufreizend  demonstriert  und  ihnen  den  unge- 
zugelten  KlassenhaB  ins  Geblut  treibt?  Eine  Volksmasse,  der 
Hunger-  und  Wut-Delirien  das  Hirn  verwirren,  verlernt  das 
klare,  nuchteme  Denken,  verfallt  unwiderstehlich  der  Ansteckung, 
die  von  der  Raserei  der  tanzenden  Derwische  des  Bolschewismus 
ausgeht.  Die  asiatische  Barbarei  des  Bolschewismus  laBt  sich 
nur  dammen,  wenn  man  ihre  psychischea  Quellen  verschuttet, 
wenn  man  den  aufreizenden  sozialen  MiBstanden  wirksam  zu 
Leibe  geht. 

Das  scheinen  —  spat  zwar,  aber  hoffentlich  noch  nicht  zu 
spat  —  die  deutschen  Rechtssozialisten  begriffen  zu  haben,  die 
in  Cassel  eine  Art  sozialistischen  Notprogramms  formulierten. 
Fast  die.ganze  Tagung  erfullte  das  Ringen  um  die  geeignetsten 
Formen  der  sozialen  Neugestaltung.  Es  war  auch  der  Inhalt 
des  Streites  zwischen  Wissell  und  Robert  Schmidt.  Wissell 
rief  ungestum  nach  durchgreifender  Planwirtschaft;  Robert 
_S.chmidt_jiannte  Wissels  Forderung^  eine  organisatorische  Utopie 
und  sprach  fur  die  SozfaTisrerung  in  der  Form  def-nichtfiska- 
lischen  Verstaatlichung.  Wer  von  ihnen  recht  hat?  Beide!  Ohne 
Planwirtschaft,  ohne  Regelung  der  Ein-  und  Ausfuhr,  ohne  er- 
barmungslose  Erdrosselung  aller  uberflussigen  Luxusproduktion, 
ohne  eiserne  Konzentration  der  Produktivkrafte  auf  das  zur 
Massenwohlfahrt  Notwendige  konnen  das  deutsche  Volk  und 
die  deutsche  Volkswirtschaft  nimmermehr  gesunden.  Das  ist 
an  Wissells  Organisationsidee  vernunftig,  also  beach tenswert;  ihre 
Verwirklichungsform,  die  spezifisch  Mollendorffsche  Ziige  tragt, 
ist  abzulehnen.  Der  Gedanke  Wissels  muB  in  eine  bessere,  in 
eine  sozialistiscne  Form  gegossen  werden.  Andrerseits  hat 
Robert  Schmidt  das  Wesentliche  erfaBt,  wenn  er  die  Vollsoziali- 
sierung  aller  reifen  Betriebe  fordert;  nur  ubersieht  er,  daB  die 
Vollsozialisierung  gewisser  Produktionszweige  sich  mit  einer 
rationellen  Planwirtschaft  der  andern  Zweige  durchaus  vertragt. 
Also  nicht  entweder  —  oder,  sondern  sowohl  —  als  auch.  Und 
zwar  in  beschleunigtem  Tempo!  Was  dem  phlegmatischeren  poli- 
444 


tischen  Temperament  Gustav  Bauers  an  Wissell  miBfallt:  der 
starke  Prophetenglaube  und  der  unstillbare  Aposteldrang,  ist 
grade  das  Schatzbarste.  Unsre  Zeit  gebraucht  just  diese  pro- 
phetischen  Naturen  mit  ihrem  Berge  versetzenden  Glauben  an 
sich  und  die  Heiligkeit  ihrer  Sache!  Kiihle  Routiniers,  die  wir  im 
Ueberflufi  haben,  sind  nicht  gemacht,  die  trotzigen  Gegenkrafte, 
hier  den  Kapitalismus,  dort  den  Bolschewismus,  niederzuringen 
und  das  urizerstdrbare  Fundament  der  neuen  Gesellschaftsord- 
nung  aufzurichten.  Dazu  sind  ganze  Kerle  notig,  Vollnaturen 
mit  Selbstvertrauen  und  innerer  Leidenschaft.  Die  Reaktion  hat 
sie,  der  Bolschewismus  nicht  minder  —  mochten  sie  audi  dem 
Sozialismus  nicht  fehlen! 

* 

Grade  die  schwachliche  Halbheit  der  Rechtsunabhangigen 
hat  ja  Sinowjew  den  Triumph  erleichtert.  Der  Bolschewismus 
trat  auf  mit  seiner  elementaren  Leidenschaft  und  schleuderte 
Granitblocke  von  Argumenten,  und  die  Crispien  und  Dittmann 
parierten  mit  Holzschwertern  und  weidengeflochtenen  Schilden. 
„Racht  each,  schlagt  eure  Peiniger  zu  Boden!"  donnerte  Sinow- 
jew. ,,Nur  Gewalt  kann  die  Gewalt  uberwinden  —  darum 
wap'pnet  euch  zum  letzten  Kampf,  zum  Biirgerkrieg  und  zur 
Weltr  evolution!"  Gegen  diese  rohe,  brutale,  bornierte,  aber  in 
sich  doch  unanfechtbar  konsequente  Doktrin  konnte  sich  mit 
gleicher  Leidenschaft  und  gleich  eherner  Logik  nur  eine  Richtung 
erfolgreich  zur  Wehr  setzen,  die  mit  prinzrpieller  Scharfe  der 
Diktatur  die  Demokratie,  dem  Terror  die  sittliche  Werbekraft,  der 
Gewalttatigkeit  die  Organisation,  dem  Kriegsfuror  den  Pazifis- 
mus  gegenuberstellte.  Aber  die  Rechtsunabhangigen  wagten  sich 
ja  weder  zur  Demokratie  noch  zum  Pazifismus  zu  bekennen. 
Ihre  Halbheit,  ihre  Lauheit  und  Flauheit  wurden  ihr  Verderben. 
Und  solange  sie  sich  nicht  andern,  werden  sie  nur  die  unfrei- 
willigen   Schrittmacher  und   Opfer  des   Bolschewismus  bleiben. 

Trotzdem  treibt  auch  der  Bolschewismus  ein  hochst  gewag- 
tes  Spiel.  Selbst  nachdem  er  die  Delegiertenmehrheit  in  Halle 
gewonnen,  hat  er  kaum  ein  Viertel  der  deutschen  Sozialisten 
hinter  sich.  Die  gewaltige  Macht  der  Gewerkschaften  hat  er 
sich  durch  Sinowjews  massive  Insulten  gegen  die  „gelbe(< 
Amsterdamer  Internationale  vollends  zum  Gegner  gemacht.  Aber 
nicht  nur  die  Legien,  Jouhaux  und  Henderson  hat  er  wider  sich 
aufgebracht,  sondern  dazu  alle  politischen  Organisationen,  denen 
die  kommunistische  Spaltungs-  und  Vergewaltigungstaktik  den 
Kampf  um  die  Verwirklichung  des  Sozialismus  so  namenlos  er- 
schweri  Aus  alien  Landern,  aus  Schweden  und  der  Schweiz, 
aus  Frankreich  und  Italien,  aus  England  und  Amerika,  kommen 
emporte  Proteste  gegen  das  Zerstorungswerk  des  Bolschewis- 
mus. Die  verbrecherische  Entfachung  der  National-  und  Reli- 
gionskriege  in  Asien  muB  dem  FaB  vollends  den  Boden  aus- 
schlagen.  Dennoch  wird  der  Sozialismus  die  europaische  Kul- 
tur  gegen  die  bolschewistische  Barbarei  nur  dann  schiitzen 
konnen,  wenn  es  ihm  zugleich  gelingt,  der  kapitalistischen  Bar- 
barei Herr  zu  werden.  Denn  der  aufreizende  Wahnsinn  des  un- 
gezugelten  Kapitalismus  ist  Sinowjews  erfolgrcichster  Ver- 
Sundeter! 

445 


Der   neiie   Klieg   von  einem  Stabsoffizier 

Was  ?, Amateurstrategen"  sind,  wei8  Jeder.  .  Die  Eigenart 
dieser  weitverbreiteten,  auf  alle  politischen  Parteien  ziem- 
lich  gleichmaBig  verteilten  Sorte  von  Menschen  besteht  in  erster 
Linie  darin,  daB  sie  nicht  durch  Erfahrung  klug  werden.  Kein 
Gebiet  verftihrt  allerdings  auch  so  leicht  zu  hochst  unterhalten- 
den,  aber  muBigen  Phantasiegebilden  wie  die  Strategic,  wenn 
der  Stratege  von  irgendwelchen  Vorkenntnissen  auf  dem  Gebiet 
der  Heeresfuhrung  vollstandig  frei  ist.  Das  Ganze  ist  dann  sc 
eine  Art  amiisantes  Schachspiel  auf  der  Landkarte  Europas.  Im 
Kriege  fingen  diese  Leute  ihre  Tiraden  mit  den  Worten  an: 
„Hindenburg  sollte  doch  einfach  .  .  .",  und  dann  kam  irgendein 
iiberraschender  Plan,  mehrere  Armeen  gingen  vor,  schnitten  ab, 
besetzten  irgendeine  Linie,  „beherrschten"  dadurch  irgendein  Ge- 
biet —  und  staunend  mit  offenen  Miindern  saB  die  Schar  der 
Stammtischler  da.  Dabei  sind  diese  wilden  Strategen  durchaus 
nicht  immer  krasse  Laien;  im  Gegenteil:  der  Berufsoffizier,  dem 
die  hohere  militarische  Schulung  des  Generalstabs  gefehlt  hat, 
neigt  auch  oft  dazu,  derartigen  konzentrierten  Unsinn  von  sich 
zu  geben,  der  eine  gewisse  Weihe  erhalt,  sobald  der  Stratege 
ein  Major  a.  D.  ist. 

Ich  muB  dabei  an  einen  alten  Kommandierenden  General 
denken.  Als  ein  jiingerer  General  bei  der  Kritik  im  Manover 
etwas  viel  iiber  Strategic  redete,  auBerte  hinterher  der  Alte  zu 
ihm:  „Sie  habep  ziemlich  viel  von  Strategic  gesprochen,  Herr 
General,  aber  ich  will  Ihnen  mal  was  sagen:  der  Kaiser  halt 
sich  im  Ganzen  zwei  Strategen,  und  dazu  gehoren  wir  Beide 
nicht  —  also  wollen  wir  ruhig  Taktik  treiben." 

Augenblicklich  bliiht  wieder  einmal  der  Weizen  der  wilden 
Strategen.  „Da6  die  Situation  fur  den  Kampf  des  deutschen 
PrQle"tariats~an  der  Seite  Sowjet-RuBlands^-gegen  den  deutschen. 
Kapitalismus  und  gegen  den  Entente-Militarismus  noch  nie  so 
giinstig  war  wie  jetzt",  verfiigt  der  Schreibtischheld  der  Ham- 
burger Volkszeitung.  Wenn  eben  nur  nicht  auch  gelernte  Soldaten, 
die  sich  gewiB  nicht  beim  ersten  SchuB  reklamieren  HeBen,  den 
Unfug  mitmachten!  Sie  gebaren  gradezu  gigantische  Plane. 
Arm  in  Arm  mit  RuBland :  greifen  sie  die  Entente  an,  naturlich 
nach  Niederwerfung  von  Polen.  Millionenarmeen  werden  her- 
vorgestampft,  indem  einfach  den  Bevolkerungsziffern  einige 
Nullen  abgestrichen  werden.  Bewaffnet  und  ernahrt  werden  die 
Heere  aus  dem  Nichts  —  das  sind  Kleinigkeiten,  iiber  die  nach- 
zudenken  des  Strategen  unwurdig  ist.  Eine  besonders  schone 
Phrase  dieser  Leute  lautet:  „Wir  miissen  RuBland  die  Hand 
reichen."  Das  klingt  so  briiderlich  und  rundet  die  Resolution 
irgendeiner   Versammlung   hubsch   ab. 

446 


Bei  so  unheilvoller  Verwirrung  in  den  Kopfen  der  Kommu- 
nisten  wie  der  Alldeutschen,  der  Militars  wie  der  Zivilisten,  die 
nicht  acht  Mann  iiber  den  Rinnstein  fuhren  konnten,  aber  auf 
dcrn  gcduldigen  Papier  mit-  Millionenheeren  operiereh  —  da 
Ichnt  es  wirklich,  diesem  Problem  einmal  naher  auf  den  Leib  zu 
ri'.cken.  iZum  Kriegfiihren  gehort,  gleichgiiltig  ob  es  sich  um 
eine  rote,  weiBe  oder  griine  Armee  handelt,  nicht  etwa  nur  Geld, 
wie  der  selige  Montccuccoli  meinte:  es  gehoren  dazu  in  erster 
Linic  Menschen,  die  ausgebildet,  bekleidet,  ernahrt,  -bewafmet, 
eingeteilt  sein  wollen  und  miissen.  Um  beweglich  zu  werden, 
brauchen  die  Truppen:  Fahrzeuge  und  Pferde;  die  Armeen: 
Chausseen  und  Bahnen ;  die  Heeresgruppen :  Eisenbahnlinien, 
die  taglich  und  stiindlich  den  Riesenbedarf  der  Heere  an 
Menschenersatz,  Verpflegung,  Munition,  Nachschub  aller  Art 
heranschaffen.  Zur  Leitung  der  Riesenheere  wird  das  modernste 
Gerat,  Flieger,  Funker,  Telegraph  und  Fernsprecher  benotigt. 
Hunderte  von  Fabriken  haben  Tag  und  Nacht  zu  tun,  um  den 
Bedarf  der  Heere  zu  decken. 

Ja,  sagt  der  Amateurstratege,  das  1st  mir  alles  nicht  neu; 
das  haben  wir  alles  ja  schon  ein  Mai  gehabt;  wir  brauchen  ja 
bloB  die  Leute  wieder  heranzuholen,  wie  es  Lenin  mit  Brussilow 
getan  hat.  Das  Ganze  ist  eine  Frage  der  Organisation,  und  ein 
Diktator  bringt  das  alles  schnell  wieder  in  Ordnung. 

Nichts  hinkt  aber  mehr  als  der  Vergleich  mit  Lenin.  Der 
Russe  kann  sichjieute  noch,  wie  zur  Zeit  Napoleons  des  Ersten, 
in  sein  weites  Land  zuriickziehen;  ihm  dorthin  zu  folgen,  ist 
be  in  ah  unmoglich,  wegen  der  Lange  der  Etappenlinien,  wegen 
des  Mangels  an  Eisenbahnen  und  Wegen.  RuBland  als  Welt- 
macht  ist  unerschutterlich  dank  seiner  GroBe.  Es  hat  fast  nur. 
ungliickliche  Kriege  gefuhrt  und  sich  doch  dauernd  vergroBert 
Der  alte  Vizekonig  Li-hung-tschang  hat  es  einmal  treffend  mit 
einer  groBen  Schiissel  Reis  verglichen,  deren  Oberflache  sich  so- 
fort  wieder  glattet,  wenn  Jemand  einen  Loffel  voll  herausnimmt. 
Was  soil  der  fremde  Eindringling  in  Moskau  und  Kasan  an- 
fangen  als  uberlegen,  wie  er  mit  Anstand  wieder  aus  dem 
Riesenlande  herauskommt,  das  keine  Armee  der  Welt  auf  die 
Dauer  zu  besetzen  vermag!  RuBland  konnte  noch  1920  mit 
Kavallerie-Divisionen  Offensiven  unternehmen,  die  zusammen- 
brachen,  als  sie  auf  modeime  Waffen  wie  Tanks  und  Flieger 
stieBeri. 

Wie  steht  es  dagegen  bei  uns? 

Setzen  wir  einmal  den  Fall,  die  deutsche  rote  oder  weiBe 
Regierung  habe  beschlossen,  „RuBland  die  Hand  zu  reichen". 
Zunachst  wird  sie  versuchen,  wenn  sie  noch  einen  Rest  von 
Ueberlegung  bewahrt  hat,  ihren  Plan  geheim  zu  halten.  Sie 
wird  gelernte  Arbeiter,  Ingenieure,  Offiziere  nach  RuBland 
schicken,  um  dort  eine  Basis  fur  die  Armee  zu  schaffen;  sie  wird 
hachten,  alle  wehrfahigen  Manner  zwischen  zwanzig  und  fiinfzig 

447 


Jahren  insgeheim  notdiirftig  auszubilden  und  einzuteilen,  was 
selbst  dann  eine  Riesenarbeit  ist,  wenn  alle  diese  Menschen  zu 
Einer  Partei  gehoren.  Das  Alles  hatte  sich  zu  vollziehen  unter 
den  Augen  der  Entente-Kommissionen,  die  sehr  bald  den  Plan 
erkennen  wurden.  Es  kommt  zum  Ultimatum,  zum  Krieg.  Das 
deutsche  Heer  wird  durch  Aufruf  von  Freiwilligen  auf  300  000 
oder  sogar  auf  500  000  Mann  gebracht,  die  schlecht  bewaffnet 
und  im  Lande  verzettelt  sind.  Diese  knapp  12  bis  16  Divisionen 
werden  nun  an  der  deutschen  Ostgrenze  gesammelt,  der  polni- 
sche  Korridor  wird  besetzt,  die  deutschen  Truppen  Ziehen  „unter 
dem  Jubel  der  Bevolkerung"  in  Danzig  ein  und  gruppieren  sich 
zum  Krieg  gegen  Polen,  gegen  das  von  Osten  die  Russen  an- 
rennen. 

Was  geschieht  mittlerweile  im  Westen? 
Am  Tage  der  Kriegserklarung  erscheinen  feindliche  Flieger 
iiber  Berlin,  Magdeburg,  Hannover,  Halle,  Hamburg  und  bom- 
bardieren  diese  und  andre  Stadte  und  Bahnlinien,  ohne  nennens- 
werten  Widerstand  zu  finden.  Die  Herrschaft  in  der  Luft  ge- 
hort  von  Anfang  an  uneingeschrankt  dem  Feinde.  Dann  setzen 
sich  langsam,.  viclleicht  auch  schnell,  die  feindlichen  Massen  in 
Bewegung,  und  ihre  Tanks,  ihre  Panzerautos,  ihre  schwere 
Artillerie  und  ihre  Flieger  brechen  spielend  jeden  Widerstand. 
Auch  der  Liigenfeldzug  beginnt  sof ort  wieder.  Einen  Tag 
nach  der  Kriegserklarung  wimmelt  die  Presse  der  Welt  von 
Greueltaten  der  Hunnen  an  den  Mitgliedern  der  Entente- 
Missionen  in  Deutschland.  Die  paar  deutschen  Funkspriiche  „aa 
Alle"  sind  dagegen  machtlos,  denn  sie  werden  unterdriickt. 

Langs  des  Mains  schiebt  sich  ein  feindliches  Heer  in  aller 
Seelenruhe  vor  bis  zum  Fichtelgebirge,  urn  Siiddeutschland  von 
Deutschland  abzutrennen.  Weiter  nordlich  rucken  die  Heere 
vom  Rhein  aus  vor  bis  zur  Elbe;  Hamburg  und  Bremen  werden 
besetzt,  spater  auch  Kiel,  Stettin,  Danzig,  Konigsberg;  die 
Blockade  wird  mit  einem  "Eihsatz  verharthismaBig  "kleiner  See^ 
streitkrafte  durchgefuhrt. 

Ich  ware  dankbar,  wenn  mir  Jemand  ein  Mittel  angabe,  wie 
das  Alles  mit  einiger  Aussicht  auf  Erfolg  zu  verhindern  ist. 

Die  Polen,  von  zwei  Seiten  angegriffen,  erliegen.  Warschau 
fallt,  und  die  Vereinigung  der  russischen  und  deutschen  Armeen 
wird  Tatsache.  Dann  beginnt  erst  der  Krieg.  Die  Aufgabe  der 
vereinigten  russisch-deutschen  Heere  ist  gewaltig,  organisatorisch 
sowohl  wie  strategisch.  Als  Basis  der  Heere  kommt  nur  West- 
ruBland,  etwa  die  Gegend  nordlich  und  siidlich  von  Witebsk  in 
Frage.  Hier  muB  alles  geschaffen  werden:  Munitionsfabriken,, 
Riesendepots  von  Nahrungsmitteln  und  Bekleidung  —  ein  Kinder- 
spiel,  wie  man  mir  zugeben  wird,  fur  das  Rufiiand  von  heute. 

Auf  Ersatz  an  Menschen  aus  Deutschland  ist  nur  zu  rech- 
nen,  wenn  der  Gegner  vorziehen  sollte,  an  der  Elbe  stehen  zu 
448 


Ibleiben,  anstatt  weiter  vorzugehen.  Die  vorziiglichen  Wege  in 
Deutschland  begiinstigen  ganz  ausgesprochen  einen  raschen  Vor- 
marsch  mit  Tanks  und  Fliegern. 

Die  russisch-deutschen  Heere  brauchen,  um  in  Organisation, 
Bewaffnung  und  Ausriistung  auf  eine  Hohe  zu  kommen,  die 
einigermaBen  den  Ententeheeren  entspricht,  etwa  zwei  Jahre  — 
und  zwar  im  giinstigsten  Falle:  wenn  namlich  in  RuBIand  ab- 
solute Ordnung  herrscht  und  alles  fur  die  Zwecke  der  Armee  er- 
fafit  werden  kann,  DaB  die  Entente  die  Zeit  dazu  laBt,  ist  nicht 
anzunehmen:  die  russisch-deutschen  Fuhrer  werden  bald  vor  der 
Wahl  stehen,  entweder  ihre  schlecht  bewaffneten  Leute  gegen  die 
modernen  Waffen  der  Ententeheere  zu  fuhren  —  oder  noch  weiter 
zuruckgehen.  Dies  ware  der  richtige  EntschluB  —  vom  russi- 
schen  Standpunkt!  Die  Aufgabe  der  Deutschen  ist  aber: 
Deutschland  zuruckzuerobern. 

Welche  ungeheure  Ueberzeugungskraft  wurde  dazu  gehoren, 
dem  russischen  Soldaten  klar  zu  machen,  daB  der  eigentliche 
Krieg  auch  fur  ihn  erst  nach  der  Besiegung  der  Polen  anfangt: 
daB  sein  Ziel  der  Rhein  ist  und  nicht  die  Weichsel. 

Wenn  wenigstens  ein  groBer  einigender  begeisternder  Ge- 
danke  das  ganze  Unternehmen  triige!  Aber  die  rote  Armee  hatte 
irrimer  das  Burgertum,  die  weiBe  immer  die  Arbeiter  gegen  sich. 
Denn  die  Katastrophe  Deutschlands  ist  nicht  der  verlorene  Krieg, 
sondern  die  innere  Zerrissenheit,  und  solange  die  besteht,  ist 
jede  Hoffnung  auf  Besserung  unsrer  Lage  durch  einen  Krieg 
eitel  Es  ist  eine  Phrase,  wenn  gesagt  wird,  ein  Sechzig- 
Millionen-Volk  konne  nicht  auf  die  Dauer  versklavt  werden. 
Das  Beispiel  Indiens  lehrt  das  Gegenteil.  Richtig  muBte  es 
heiBen:  Einem  in  sich  einigen  Volk  von  sechzig  Millionen  Men- 
schen  kann  dauernd  kein  fremder  Wille  aufgezwungen  werden. 

Wenn  der  unbeugsame  Wille  da  ware,  zu  kampfen  und  lieber 
fiir  eine  groBe  Idee  zu  sterben  als  unter  fremder  Herrschaft  weiter- 
zuleben,  wenn  dieser  Wille  das  ganze  Volk.beseelte:  dann  hatte 
vielleicht  die  Stunde  der  Befreiung  geschlagen.  Noch  tobt  der 
Streit  der  verschiedenen  Richtungen  innerhalb  des  Sozialismus, 
neue  Parteien  werden  gegrundet,  um  sich  sofort  wieder  zu  spalten, 
aber  aus  dem  garenden  Urbrei  wird  schlieBlich  doch  eine  neue 
Lehre  entstehen  wie  einst  zur  Zeit  der  Reformation:  der  Sozia- 
lismus als  modern-religiose  Weltanschauung,  die  im  Grunde  viel 
christlicher  ware  als  das  Kirchenchristentum,  die  neue  Religion 
der  Menschenliebe  und  Duldsamkeit.  Der  Sozialismus,  muB 
regieren  lernen;  er  muB  erkennen,  daB  es  nicht  auf  Programm- 
punkte,  sondern  auf  die  Endziele  ankommt;  er  muB  unter  seiner 
Fahne  Alle  sammeln,  die  nicht  Kapitalisten  sind;  er  muB  Weit- 
herzigkeit  und  Giite  lernen.  'Dann  wird  der  Tag  erscheinen,  wo 
wir  zwar  nicht  den  Tank  besiegen,  aber  seinen  Fuhrer  fur  uns 
gewinnen  konnen,  wo  wir  uberall  so  vieie  Anhanger  und  Glau- 

449 


bensge'nossen  haben  werden,  daB  in  alien  Landern  soziale  Ge- 
rechtigkeit  an  Stelle  des  Siegs  durch  die  Waffen  treten  wird. 

Es  gibt  keine  andre  Moglichkeit  zur  Befreiung  Deutschlands 
als  durch  die  Wirkung  der  allmahlich  sich  vollzielienden  Welt- 
revolution,  durch  den  Fortschritt  der  sozialistischen  Idee  in  der 
ganzen  Welt.  Der  Ruf  zu  den  Waffen  ware  vermessener  Wahn- 
sinn:  denn  wir  haben  keine  Waffen,  und  unsre  Bundesgenossen 
haben  auch  keine! 

Noch  1813  konnte  man  Bataillone  mit  Sensen  und  Piken  ins 
Gefecht  schicken  —  heutzutage  fragt  jeder  Soldat  zuerst:  Wie 
viele  Maschinengewehre  sind  da,-  und  wo  sind  unsre  Tanks  und 
die  schwere  Artillerie? 

Einen  neuen  Krieg  auch  nur  zu  erwagen,  ist  schlimmer  als 
ein  Verbrechen:    es  ist  eine  riesenhafte  Dummheit. 

Die  jiingste  Kundgebung  der  Menschewiki 

Die  jiingste  Kundgebung  der  russischen  Menschewiki  ist  ein 
Schreiben  des  Zentralkomitees  der  , Russischen  sozialdemokratischen 
Arbeiterpartei'  an  die  Parteiorganisation,  das  sich  hauptsachlich 
mit  den  auswartigen  Studiendelegationen  befaBt,  dabei  aber  ein 
klares  Licht  auf  die  Bestrebungen  und  die  Taktik  der  sozialistischen 
Opposition  im  gegenwartigen  Stadium  des  Bolschewismus  wirft. 
Auffallend  ist  nur  ein  Punkt:  das  Verlangen  der  Anerkennung 
Sowjet-RuBlands.  Die  Menschewiki  glauben  offenbar  immer  noch, 
daB  der  Bolschewismus  sich'  von  selbst  seinem  eignen  Untergang 
zu  bewegt.  Elias    Hurwicz 

A  us  dem  Larm,  den  die  bolschewistische  Presse  wahrend  der 
Anwesenheit  der  englischen  Arbeiterdelegation  in  RuBland 
erhoben  hat,  wissen  die  Genossen  schon,  daB  es  dem  Zentral- 
komitee  gelungen  ist,  Fuhlung  mit  ihr  zu  nehmen. 

Die  Bedingungen,  in  die  die  englische  Delegation  hinein- 
gestellt  wurde,  waren  leider  der  Erfiillung  ihrer  Aufgabe  ungiin- 
stig.  Von  einem  ungchinderten  Verkehr  zwischen  der  Delegation 
und  dem  nfreiesten  Volke  der  Welt"  kann  keine  Rede  sein.  Die  den 
Gasten  beigeordneten  Uebersetzer  spielten  die  Rolle  von  Wartern, 
die  sie  vor  der  Beriihrung  mit  der  russischen  W'irklichkeit  be- 
wahren  soliten.  Die  an  die  Delegation  gerichteten  Briefe  wurden 
geoffnet  und  notigenfalls  vernichtet  In  Moskau  haben  Agenten 
der  auBerordentlichen  Kommission  die  Wohnung  der  Delegation 
bewacht  und  alle  Besucher  „kontrolliert".  Die  Behorden  such- 
ten  die  ganze  Zeit  der  Delegation  mit  Feiern,  Paraden  und  Be- 
sichtigungen  von  Sowjet-Institutionen  auszufiillen.  Unter  diesen 
Umstanden  war  es  unsrer  Partei  in  ihrer  halblegalen  Lage  sehr 
schwer,  die  Englander  mit  dem  russischen  Leben  bekanntzu- 
machen.  Die  Gewerkschaft  der  Setzer  hatte  ein  Meeting  ein- 
berufen,  um  den  Gasten  die  wahre  Arbeiterstimmung  zu  zeigen. 
Viertausend  Menschen  kamen  zusammen.  Dafiir  aber  loste  die 
Regierung  die  Gewerkschaft  auf,  verhaftete  den  Vorstand  und 
begann  eine  neue  Verfolgung  unsrer  Partei.  Das  Zentralkomitee 
muB  indessen  bemerken,  daB  auf  diesem  Meeting  nur  die  all- 
gemeine  Politik  der  Partei  besprochen  wurde  und  die  Gesamt- 
450 


kritik  des  Bolschewismus  untergeordnet  wurde  der  Aufforderung 
an  das  internationale  Proletariat,  zu  Gunsten  der  Aufhebung  der 
Blockade  und  des  Friedensschlusses  mit  RuBland  zu  wirken.  Da- 
her  sind  alle  gegen  uns  gerichteten  Anschuldigungen  der  bolsche- 
wistischen  Presse,  wir  hatten  die  Gegenrevolution  unterstiitzt, 
eine  schamlose  Luge  auf  Bestellung. 

Wir  haben  der  englischen  Delegation  gemeinsame  Sitzungen 
zu  gegenseitiger  Informierung  iiber  die  Lage  in  RuBland  und 
England  vorgeschlagen.  Die  Delegation  stimmte  mit  Freuden 
zu.  Die  (zwei)  Sitzungen  nahmen  die  Form  einer  Enquete  iiber 
die  wirtschaftliche  und  politische  Lage  RuBlands,  den  Charakter 
des  Sowjet-Regimes  und  die  Position  unsrer  Partei  an. 

Das  Zentralkomitee  der  Partei  hat  sich  hierbei  die 
Aufgabe  gestellt:  den  Kampf  des  englischen  Proletariats  gegen 
die  Intervention  und  fur  die  Anerkennung  Sowjet-RuBlands  zu 
starken.  Gleichzeitig  aber  suchte  namentlich  Genosse  Abramo- 
witsch  dem  englischen  Proletariat  Material  zur  Beurteilung  der 
Methoden  zu  liefern,  wie  der  Sozialismus  durchgefiihrt  werden 
kann,  und  folglich  auch  dariiber,  wie  der  Bolschewismus  diese 
Durchfuhrung   besorgt. 

Man  wendet  gegen  uns  ein:  in  dem  gefahrvollen  Augen- 
blick,  den  heute  Sowjet-RuBland  erlebt,  miisse  jede  und  selbst 
die  sozialistische  Kritik  dessen,  was  in  RuBland  vorgeht,  den 
Eifer  des  europaischen  Proletariats  in  seinem  Kampfe  schwachen. 
Ein  solches  Argument  zeigt,  wie  stark  das  spieBburgerliche 
politische  Denken  in  der  heutigen  sozialistischen  Welt  Wurzel 
gefaBt  hat,  ganz  besonders  dank  der  Reklamepropaganda  der 
Bolschewiki,  die  so  apologetisch  arbeitet,  daB  jedes  niichterne 
Wort  wie  der  Sturz  der  russischen  Revolution  von  ihrem 
Piedestal  erscheint.  Vergessen  sind  die  groBen  Worte  Karl 
Marxens,  daB  die  proletarische  Revolution,  im  Gegensatz  zu  der 
burgerlichen,  sich  durch  unnachsichtige  Selbstkritik  entwickelt; 
vergessen  die  stolzen  Worte  Lassalles,  daB  jedes  revolutionare 
Werk  mit  der  „FeststelIung  dessen,  was  ist"  beginnt.  Das  Band 
zwischen  der  russischen  und  der  Welt-Revolution  will  man  auf 
einer  Legende,  auf  einem  mystischen  Glauben  der  europaischen 
Massen  aufbauen:  daB  das  arme  und  kulturlose  RuBland  bei 
sich  bereits  das  sozialistische  Paradies  verwirklicht  hat  und 
durch  seine  militarische  und  wirtschaftliche  Macht  das  euro- 
paische  Proletariat  von  aufiien  her  befreien  wird. 

Die  russische  sozialdemokratische  Arbeiterpartei  wird  sich 
niemals  diese  Methode  der  Verbreitung  frommer  Liigen  unter  den 
europaischen  Proletariern  und  der  Konspiration  mit  russischen 
und  europaischen  Bolschewiki  zur  Tauschung  der  Massen  zu 
eigen  machen.  Sie  halt  die  russische  Revolution  nicht  fur  eine 
zarte  Treibhauspfianze,  die  bei  der  Beriihrung  mit  der  frischen 
Luft  sofort  verwelken  muB.  Im  Gegenteil:  sie  glaubt  sicher, 
daB  die  russische  Revolution  ihre  Weltaufgabe  erfiillen  kann 
nur,  indem  sie  sich  dem  europaischen  Proletariat  zeigt  so, 
wie  sie  ist:  mit  alien  ihren  Schwachen,  innern  Widerspriichen 
und  Ungeheuerlichkeiteru  —  und  daB  sie  in  der  Kontrolle  des 
internationalen  proletarischen  BewuBtseins  das  Mittel  ihrer 
Heilung  nnden  wird.    . 

451 


HanS    Leilfi    von  D.  H    Halpert 

Hans  LeuB  ist  gestorben.  Ganz  plotzlich.  Nach  dem  Mittag- 
essen  hatte  er  sein  Arbeitszimmer  aufgesucht.  Dort  wurde 
er  in  seinem  Lehnstuhl  aufgefunden  —  am  Schreibtisch  — ;  das 
Zeitungsblatt  war  der  Hand  entglitten.  Der  Tod  hatte  ihn 
hinterrucks  iiberfallen,  als  hatte  er  sich  gescheut,  ihm  Auge  in 
Auge  entgegenzutreten,  ihm,  diesem  alle  Zeit  bereiten  Kampen. 

Ich  sehe  ihn  noch  vor  mir:  auf  langen  und  behenden  Beinen 
den  elastischen  Oberkorper  mit  dem  schmalen  Hals  und  dem 
breiten,  eckigen  Schadel,  xiber  den  einige  Haarstrahnen  liefen, 
das  helle,  listige  Auge  versteckt  unter  starken  Augenbrauen,  die 
schmale,  groB  ausgebaute  Nase,  unter  dem  kurz  geschorenen 
Schnurrbart  ein  energisch  geschnittener  Mund  mit  Zahnliicken. 
der  seine  Glossen  und  Einfalle  hervorspritzte  und  mit  iiber- 
miitigem  Siegerlachen  unterstrich.  Das  spitze  Kinn  zuckte,  so 
oft  einer  seiner  satirischen  Hiebe  den  Gegner  traf.  Der  ganze 
schlanke  Mann  ge^chnellt  von  Lebenskraft  und  Schaffensfreude. 

Er  kam  aus  einem  Milieu,  zu  dessen  Charakterziigen  vor 
alien  Zahigkeit  und  Stetigkeit  gehdren.  Die  Zahigkeit  war 
seinem  Wesen  eigen,  die  Stetigkeit  lieB  er  in  der  Jugend  ver- 
missen,  bis  er  nach  harten  Prufungen  zur  Selbsterkenntnis  kam 
und  den  Fehler'der  meisten  vielseitigen  Talente  ablegte,  deren 
mannigfache  Interessen  zur  Zersplitterung   fiihren. 

Einer  Seemannsfamilie  entsprossen,  die  Jahrhunderte  lang 
auf  den  kleinen  Nordsee-Inseln  Ostfrieslands  ansassig  gewesen, 
schlug  er  sich  als  Politiker  friih  an  die  Seite  von  Stoecker.  Ohne 
Kenntnis  der  politischen  Zusammenhange  sah  er  in  ihm  den 
Bannertrager  sozialer  Ideen.  Er  und  Hellmut  v.  Gerlach  schwelg- 
ten  damals  in  einem  Ur-Christentum,  von  dem  sie  die  Wieder- 
geburt  der  Welt  erwarteten,  bis  ein  tieferes  Studium  sie  vom 
Gebiet  der  religios  angekrankelten  Moral  auf  das  der  Welt- 
geschichte  und  ihrer  wirtschaftlichen  Untergrunde  fiihrte. 

Mit  dreiBig  Jahren  in  den  Reichstag  berufen,  erregte  Hans 
LeuB  trotz  der  Beschranktheit  seines  Weltbildes  Aufsehen  und 
weckte  Hoffnungen,  die  ein  SkandalprozeB  plotzlich  zerstorte. 

Die  heimhch^  Liebe  zu""der  Frau^eines-  fruhern  Freundes,  - 
urn  derentwillen  er  im  ScheidungsprozeB  einen  Meineid  ge- 
schwbren,  brachte  ihn  auf  die  Anklagebank,  auf  der  er  sich 
gegenuber  dem  mit  kleinlichen  Chicanen  gefUhrten  Indizienbe- 
weis  der  Juristen  als  iiberlegener  Sieger  fiihlte,  bis  .  .  .  Die 
geliebte  Frau,  der  er  alles  geopfert,  brach  ihm  das  Genick,  als 
sie  am  letzten  Tage,  miirbe  gemacht  durch  den  qualerischen  Zu- 
spruch  .  ihres  Seelsorgers,  ein  Gestandnis  ablegte.  Fiir  Hans 
LeuB  bedeutete  das:    drei  Jahre  Zuchthaus. 

Dem  jungen  Friesen  bestimmte  dieses  Erlebnis  den  Werde- 
gang.  Zunachst  untersuchte  er  in  aller  Stille  >seine  Wesensart, 
und  mit  der  Selbsterkenntnis  kam  ihm  die  Lauterung.  Der 
politische  Kampfer  rustete  sich  mit  den  Kampimittelh  ernster 
Wissenschaft  zu  neuen  Kampfen.  Er  schrieb,  als  er  die  Strafe 
verbiifit,  sein  benihmies  Werk:  ,Aus  dem  Zuchthaus',  eine  An- 
klage  gegen  den  Strafvollzug,  in  einzelnen  Partieen  ein  Wut- 
schrei  gegen  die  Brutalitat  einer  Doktrin,  die  straft  und  racht 
452 


Es  folgten  die  ,Gekronten  Sanguiniker',  mit  einer  Charakteristik 
Wilhelms  des  Zweiten  von  verbliiffender  Lebensechtheit,  die  die 
spatern  Ereignisse  Zug  um  Zug  bestatigt  haben.  Unbekannt 
geblieben  ist  bisher  ein  Band  lyrischer  Gedichte,  die  nach  Stil 
und  Inhalt  in  einem .  Zeitalter  sozialpolitischer  und  sozialrevo- 
lutionarer  Kampfe  bemerkenswert  sind. 

Mit  den  alten  Idealen  hatte  Hans  LeuB  f iir  immer  gebrochen. 
Nachdem  er  ihre  Leere  und  Hohlheit  erkannt,  zog  er  die  Kon- 
sequenz  aus  seinen  Studien,  schloB  sich  der  sozialdemokrati- 
schen  Partei  an  und  blieb  ihr  auch  nach  der  Spaltung  treu,  ob- 
wohl  er  ihr  als  scharfer,  als  unerbittlieher  Kritiker  gegentiber- 
stand.  In  der  ,Welt  am  Montag'  hat  er  elf  Jahre  lang  seine 
politischen  Ideen  mit  ungebrochenem  Temperament  vertreten. 
Er  hatte  aber  auch  ein  ausgepragtes  Talent  fur  politische  Taktik, 
das  ihn  in  Mecklenburg-Strelitz  zum  ersten  Vertrauensmann 
seiner  Fraktion,  man  konnte  sagen:    des  Landes  machte, 

Diese  seine  Stellung,  die  fur  sein  autokratisches  Wesen  wie 
geschaffen  war,  hat  er  mit  einer  Aufopferungsfahigkeit  und  zu- 
gleich  mit  einer  Selbstlosigkeit  ausgefiillt,  die  selbst  dem  mecklen- 
burgischen  Junker,  seinem  politischen  Antipoden,  die  hochste 
Anerkennung  abzunotigen  wuBte.  Diese  seine  Stellung  veran- 
lafite  mich  auch  Ende  vorigen  Jahres,  seine  Intervention  in  einer 
Angelegenheit  zu  erbitten,  die  ich  beruflich  zu  behandeln  hatte. 
Eine  kurze  Unterhaltung  und  bald  hatte  ich  ihn  fiber  Zweck  und 
Beweggrunde,  die  mich  leiteten,  belehrt.  Sofort  erklarte  er  sich 
zur  Hilfe  bereit,  um  rechtzeitig  Fehler  der  Justiz  zu  korrigieren, 
die  ein  junges  Menschenleben  hatten  begraben  konnen. 

In  einer  Stadt  von  Mecklenburg-Strelitz  hatte  sich  das  Oe- 
riicht  verbreitet,  daB  der  Verleger  des  Lokalblatts,  der  von  der 
Verwaltung  die  Lebensmittelkarten  zum  Druck  erhalten'  hatte, 
einen  groBen  Teil  hinterzogen,  unter  Freunde  verteilt  und  zum 
billigen  Bezug  von  Lebensmitteln  verwandt  hatte.  Das  Genicht 
wurde  Stadtgesprach  und  erregte  in  heftigster  Weise  die  Volks- 
massen,  die  groBe  politische  Versammlungen  ankundigten.  Die 
ganze  Stadt  war  in  Aufregung.  Der  Verleger,  der  seinen  ein- 
zigen  Sohn,  einen  jungen  Studenten,  von  der  Universitat  zu 
seinem  Schutz  zuruckberufen  hatte,  wandte  sich  um  Rat  und 
Hilfe  an  die  Polizei.  Die  Polizei  riet  ihm,  an  dem  Abend,  wo 
man  angekiindigte  Tumulte  befiirchtete,  statt  zu  Haus  zu  bleiben, 
lieber  in  einem  benachbarten  Gasthaus  —  Skat  zu  spielen. 

Beim  Skat  aber  wurde  der  Verleger  von  der  Meldung  uber- 
rascht,  daB  die  Menge  aus  der  politischen  Versammlung  ge- 
schlossen  zu  seinem  Haus  gesturmt  sei  und  dort  die  Parterre- 
Fenster  eingeschlagen  habel  Das  Leben  seiner  betagten  Mutter 
und  seiner  Frau  schien  bedroht.  Er  schlich  sich  sofort  uber 
Hinterhofe  ins  Haus  und  telephonierte  an  die  Polizei,  die  prompt 
—  ausblieb.  Die  Situation  der  geangstigten  Familie  wurde  von 
Minute- zu  Minute  kritischer.  Schon  hatte  die  Menge  die  groBe 
schwere  Haustiir  demoliert  und  war  in  den  Hausflur  gedrungen. 
Auf  der  linken  Seite  war  eine  Glastiir,  hinter  der  eine  Treppe 
hinauf  zur  Privatwohnung  fuhrte.  Dort  oben  stan4  der  junge 
Student,  zitternd  vor  Angst  um  das  Leben  der  beiden  Frauen, 
und  warnte  in  verzweifelten  Rufen  mit  dem  geladenen  Revolver 

453 


in  der  Hand,  die  Treppe  zu  betreten.  Da  loste  sich  aus  der 
Menge  ein  Mann,  der  auf  dem  Hof  eine  Deichsel  aus  einem 
Wag  en  herausgezogen  hatte  und  damit  die  Treppe  herauf- 
sturmte.  Ein  SchuB:  er  hel.  Der  junge  Student  verstarkte  seine 
Warnungsrufe.  Ein  Zweiter  drang  trotzdem  durch  die  Glasttir 
ein,  urn  die  Treppe  zu  betreten.  Ein  SchuB:  er  hel.  Nun  fiutete 
die  Menge  zuriick  und  belagerte  das  Haus,  bis  endlich  nach  un- 
gefahr  einer  Stunde  die  Polizei  erschien  und  Vater  und  Sohn  ver- 
haftete.  Am  nachsten  Tag  wurden  sie  vernommen  und  nach 
Feststellung  des  Tatbestandes  entlassen.  Sie  wagten  aber  nicht, 
ihr  Haus   zu  betreten,  sondern  wanderten  zu  mir  nach  Berlin. 

Die  Erregung  der  Volksmassen  wuchs  inzwischen  von  Tag 
zu  Tag.  Ein  Minister,  der  aus  Neustrelitz  herubergekommen 
war,  sagte  in  einer  offentlichen,  von  den  politischen  Parteien  ein- 
berufenen  Versammlung  strengste  Ahndung  zu.  Die  Staatsan- 
waltschaft  erlieB  Steckbriefe.  Da  entschloB  ich  mich,  Vater  und 
Sohn  selbst  nach  Neustrelitz  zu  bringen,  bewaffnet  mit  allem 
Material,  um  den  Nachweis  zu  fuhren,  daB  der  Sohn  zwar 
der  Tater,  aber  nicht  straffallig  sei,  weil  er  in  Notwehr  gegen 
Angriffe  gehandelt  habe,  deren  lebensgefahrlichen  Charakter  er 
annehmen  muBte,  nachdem  der  Volkshaufe  Fenster  und  Haustiir 
demoliert  hatte. 

Was  damals  die  Erregung  der  Massen  gesteigert  hatte,  war 
der  dem  Studenten  vollig  unbekannte  Umstand,  daB  der  zweite 
Eindringling  ein  Serbe  gewesen,  der  die  Warnruie  in  deutscher 
Sprache  nicht  verstanden  und  seinem  niedergeschossenen  Ar- 
beitskollegen  Hilfe  hatte  bringen  wollen.  Die  Situation  wurde 
immer  kritischer  —  sowohl  fiir  die  Haftlinge  wie  fur  die  Re- 
gierung,  die  in  dem  kleinen  Landchen  auf  eine  Verstandigung 
mit  den  Massen  angewiesen  blieb. 

Nachdem  ich  meine  Aufgabe  bei  den  Behorden  erledigt 
hatte,  kam  ich  auf  den  Gedanken,  im  SchloB  Hans  LeuB  aufzu- 
suchen.  Ich  traf  ihn  in  Arbeit  vergraben.  Er  kannte  natiirlich 
die  Sache,  aber  aus  der  einseitigen  Darstellung,  wie  sie  damals 
in  den  Zeitungen  zirkulierte.  Dann  las  er  meine  Schutzschrift 
und  ging  mit  schnellen  Schritten  durchs  Zimmer. 

"Was  soil  ich  tun,- ticber  Doktor?     In -die  Justiz  darl-ich- 
nicht  eingreifen." 

„Verlange  ich  garnicht." 

„Hm  —  mit  der  heiligen  Bureaukratie  werden  Sie  schon 
allein  fertig  werden!  Aber  dann  verstehe  ich  noch  immer' nicht, 
was  denn  ich  tun  soil?!" 

Und  nun  entdeckte  ich  ihm  meine  Besorgnisse,  daB  die 
offentliche  Meinung  das  Verfahren  beeinflussen  und  zwei  un- 
schuldige  Menschen  zum  Schlachtopier  wahlen  konnte.  Hier 
gabe  es  nur  eine  Rettung:  Autklarung!  Ich  konnte  sie  nicht 
versuchen,  denn  man  wurde  mir,  dem  Verteidiger,  kein  Vertrauen 
entgegenbringen.  Er  allein  sei  der  geeignete  Mann,  dem  irre- 
gefiihrten  Volkswillen  entgegenzvireten,  um  jede  EinfluBnahme 
in  den  Gang  des  RechtsverTahrens  von  yorn  herein  auszuschalten. 

„Ganz  recht.     Aber  ich  bin  der  Meinung,  daB  die  Menge 
sich  mit  der  Zeit  beruhigen  wird,  besonders,  wenn  Sie  ab  und 
zu  einige  aufklarende  Notizen  in  die  Zeitung  lancieren." 
454 


„GewiB.  Aber  konnen  wir  es  verantworten,  wenn  zwei  un- 
schuldige  Leute  bis  dahin,  also  langer  als  unumganglich  notig, 
im  Gefangnis  bleiben?" 

Das  Wort  „Gefangnis"  elektrisierte  Hans  Leufi.    Er  sprang  auf. 

„Wie  mache  ichs  nur?  Ich.sitze  hier  bis  an  den  Hals  in  der 
Arbeit  und  weiB  nicht,  wie  ich  sie  taglich  bewaltigen  soil.  Aber 
Sie  haben  recht:  es  muB  sein.  Ich  lasse  auf  der  Stelle  eine  Ver- 
sammlung  ansetzen.  Da  werde  ich  reden  —  verlassen  Sie  sich 
auf  mich!" 

Ein  dankbarer  Handedruck.  Ich  reiste  nach  Berlin  zuriick 
und  erfuhr  nach  einigen  Tagen,  daB  LeuB  alien  Schwierigkeiten 
zum  Trotz  die  Fahrt  in  jene  Stadt  unternomrnen  und  mit  Ein- 
setzung  seines  ganzen  politischen  Kredits  in  offentlicher  Ver- 
sammlung  eine  Aufklarung  versucht  hatte  mit  dem  Erfolg,  daB 
die  Rechtsangelegenheit  aus  der  politischen  Diskussion  ver- 
schwand. 

Nach  abermals  acht  Tagen  war  die  Sach-  und  Rechtslage 
so  vollig  geklart,  daB  die  Haft  liber  Vater  und  Sohn  aufgehoben 
wurde. 

Hier  hatte  LeuB  sich  eingesetzt,  um  den  Kampf  fiirs  Recht 
gegen  eine  Seite  zu  fuhren,  in  deren  Interesse  er  ihn  sonst  auf 
dem  Gebiete  der  Politik,  der  Verwaltung  und  der  Justiz  gefuhrt 
hatte   und  fuhrte. 

Er  ist  ein  Mensch  und  ein  Kampfer  gewesen. 


ZeitungSStreik   von  Theobald  Tiger 

JUUl  nicht! 

^    *  Mai  nicht  den   Leitartikel 
mit   Schmus  und   mit  Zitatenschatz. 
Unkommentiert  fahrt  das  Vehikel 
des  Chronos  auf  den    Erdenplatz. 

Mai  nicht  die  W.  T.  B.-Frisuren, 
mal  nicht  Havas  aus  Uruguay; 
mal  nicht   Portraits  der  Kinodamen  — 
und  nichts  von   Bayerns   Biergeschrei. 

Nun  weiB  ich  nicht,  ob  Rutt  am  Start  ist, 
weiB  nicht,  wo  Wilson  kranklich  ist; 
weiB   nicht,  wo   Ebert  mit  dem  Bart   ist, 
bei  Lubitsch  und  auch  sonst:    Statist, 

Nicht   Kunst,   nicht  sonstige  Handelsteile  - 
kein  Schrauben-,  Kneipen-,  Heiratsmarkt. 
Vom  Kitschroman  nicht  eine  Zeile, 
kein  Muck,  wie  Escherich  erstarkt. 

GewiB:    es  lauft  ja  alles  weiter. 
Der  Richter  wiitet  in  Moabit 
und  faBt  sich  den  Metallarbeiter, 
weil  Themis  durch  die  Binde  sieht. 

GewiB:  die  Welt  geht  fprt  hienieden. 
Doch  wachst  der  Zimt  incognito  .  .  . 
Mal  nicht  — ! 

Und  ich  merk  stillzufrieden: 
Es  geht  auch  sol    Es  geht  auch  so  — ! 


455 


Der  Bauherr  regiert  von  Robert  Breuer 

Am  sechsten  November  1913,  also  zu  einer  Zeit,  da  es  noch 
den  zweiten  Wilhelm  gab  und  noch  nicht  jeder  Kinderpopo 
rot  glanzte,  schrieb  ich  hier  unter  der  Ueberschrift  ,Der  Kaiser 
baut'  die  folgenden  Satze: 

Die  Architektur  ist  die  Erledigung  von  Auftragen.  Der 
Architekt  kann  nicht,  wie  etvva  der  Dichter,  aus  einer  Leidenschaft 
heraus  gestalten;  zunachst  bedarf  er  stets  eines  Bauherrn.  Dieser 
Bauherr  wird  der  Leistung  des  Architekten  zum  MaBstab;  und 
dies  nicht  nur,  was  die  GroBe  und  die  technische  Gattung  des 
Hauses  betrifft.  Der  Auftraggeber  ist  der  geistige  Compagnon  des 
Architekten.  Der  Bau  ist  immer  nur  eine  Diagonale  zwischen  den 
Vorstellungen  des  Ktinstlers  und  den  Wiinschen  des  spatern  Be- 
nutzers;  Bauen  ist  eine  Art  von  Diplomatic  Dabei  kommt  es 
darauf  an,  daB  beide  Parteien  etwas  zu  geben  haben,  daB  sie  also 
etwas  sind.  Die  Pyramiden  waren  ohne  die  Macht  der  Pharaonen 
nicht  moglich  gewesen;  und  den  Peters-Dorh  hatte  man  eher  ohne 
Michelangelo  als  ohne  das  Papsttum  bauen  konnen.  Alle  groBe 
Architektur  ist  Spiegelung  herrschender  Gewalt;  alle  Architektur 
ist  Wane  fiir  Die,  die  etwas  zu  verteidigen  haben  und  etwas  er- 
obern  wollen.  Die  Geschichte  lehrt.  daB  noch  immer  befehlender 
Lebenskraft  der  ausfiihrende  Bau-Operateur  gehmden  wurde;  noch 
immer  antworteten  dem  Pathos  absoluter  Herrschgewalt  die 
abstrakten  Figuren  der  Architektur.  Aber  auch  das  Umgekehrte 
laBt  sich  aus  der  Geschichte  lesen:  mit  dem  Herzog  fallt  der 
Mantel,  mit  dem  Konig  sinken  Krone  und  SchloB.  Woher  kame  es 
wohl  sonst,  daB  heute  Niemand  eine  Kirche,  ein  SchloB  zu  bauen 
vermag!  Und  selbst  wenn  es  Einer  konnte  —  ware  wohl  Jemand 
da,  der  solcher  Fahigkeit  die  Tore  auftate?  Niemand!  Der  Gang 
der  Entwicklung  ist  herzlos;  es  gibt  da  keine  Kompromisse.  Wenn 
der  Kaiser  heute  bauen  will,  dann  bleibt  ihm  nur  Hen*  Schwechten. 
Es  bleibt  Herr  Ihne;  es  bleiben  die  akademischen  Verwalter  toter 
Formeln.  Das  SchloB  von  Posen  ist  nicht  nur  eine  Fackel  der 
Revolution:  es  ist  die  bereits  vollzogene  Ablosung  des  Konigtums. 
Es  sind  die  Konige,  im   holiern  Shine  gesprochen,  bereits  obdach- 

-  tos  gewordem     —  — ..._ . 

An  diese  Anmerkung  zur  damaligen  Baugeschichte  er- 
innerte  ich  mich,  als  ich  in  der  ,Freiheit'  (die  bis  zum  moskauer 
Unfall,  an  die  Diktatur  und  damit  doch  audi  wohl  an  die 
kulturdle  Produktivitat  des  heutigen  Proletariats  geglaubt  haben 
durfte)  vor  kurzer  Zcit  l?s,  was  Bruno  Taut,  einer  der  wenigen 
bauenden  Zeit-Erkenner,  Kritisches  iiber  die  Plane  fur  die  Wieder- 
herstellung  des  Leipziger  Volkshauses  zu  sagen  hat.  Teh  kenne 
diese  Entwiirfe  nicht/ aber  das  ist  auch  nach  dem,  was  Taut 
dariiber  berichtet,  uberflussig:  „vorgeklebte  Saulen,  gekuppelte 
Aufbauten  und  dergleichen,  alles  Elemente,  mit  denen  in  guten 
Zeiten  die  Autokraten  und  der  Adel,  und  in  schlechten,  das 
heiBt:  nach  1870,  das  parvenuhafte  Burgertum  seine  Bauten 
dekorierte."  Der  glas-selige  Scheerbart-Genosse  ist  verwirrt 
dadurch,  daB  die  Arbeiterschaft  als  Bauherr  nichts  davon  zu 
spuren  scheint,  wie  sie  abermals,  trotz  Revolution  und  Diktatur- 
anspruch,  Form  befehlend,  also  im  eigentlichsten  Sinne  fiir  die 
450 


Ewigkeit  gestaltend,  nichts  andres  zu  leisten,  zu  fordern,  zu  er- 
wittern,  auszulosen  vermag  als:  limonadige  Aristokrafie  und 
verluderndes  Burgertum.  Zornig  wie  einst  Moses  grollt  der 
sehnsiichtige  Bausozialist:  „Hat  das  Proletariat  uberhaupt  einen 
revolutionaren  Willen,  oder  ist  dieser  Wille  nicht  bloB  ein  rein 
materieller,  ein  Aufriicken-wollen  in  eine  besser  situierte  Schicht, 
das  heiBt  im  Grunde:  Kleinbiirgertum?"  Mit  bitterer  Resig- 
nation stellt  Taut  fest,  daB  die  Zeiten,  da  das  Proletariat  in 
seinen  Bauten,  Mobeln,  Geraten,  Bildern  nichts  andres  wird 
haben  wollen  als  den  Ausdruck  seiner  selbst,  noch  feme  sind, 
daB  jedenfalls  dort,  wo  das  Proletariat  heute  baut,  der  Rhyth- 
mus  der  Arbeitermarsefllaise  noch  nicht  so  tont,  wie  er  gehort 
werden  muBte. 

Die  Marseillaise  tont  nicht  aus  den  Entwurfen  fur  den  Neu- 
bau  des  Leipziger  Volkshauses:  aus  der  Kuppel  des  Peter-Domes 
aber  rauscht  in  alle  Ewigkeiten  hinein  die  Glorie  des  Pontifikats. 
Ein  Umstand,  der,  gemessen  an  den  gewaltigen  politischen  und 
sozialen  Wandlungen  der  Gegenwart,  vielleicht  gering  erscheint, 
der  ,aber  in  Wirklichkeit  entscheidend  ist.  Wer  herrscht,  der 
kann  auch  bauen,  und  wer  nicht  bauen  kann,  der  herrscht  nicht 
mehr  oder  noch  nicht.  Kaiser  und  Kirche  konnen  heute  den 
Bauleuten  nicht  mehr  befehlen;  aber  die  Besitzer  des  Leipziger 
Volkshauses  konnen  es  auch  nicht.  Das  Proletariat  ist  noch 
nicht  stark,  noch  nicht  selbstandig,  noch  nicht  schopferisch  ge- 
nug,  um  Form  gebaren  zu  konnen.  Architektonische  Form  aber, 
gepragt  auf  Stein,  Glas  oder  Seidenfaden,  ist  der  einzige  iiber- 
waltigende  Beweis  fur  angetretene  Weltherrschaft.  Man  darf 
sich  nicht  scheuen,  Erkenntnisse  auszusprechen,  auch  dann  nicht, 
wenn  sie  Wunsch  und  Hoffnung  zerstbren. 

GewiB:  das  Christusbild  war  ein  verwandelter  Apoll,  und 
die  Basiliken  der  Katakomben  sind  von  den  Tempeln  romischer 
Gotter  kaum  zu  unterscheiden.  Aber  auch  das  ist  nur  eine 
Bestatigung  des  Dogmas  yon  der  Form  als  Herrschaftsbarometer. 
Denn  damals  war  die  Kirche  noch  verfolgt,  damals  lebte  sie 
noch  im  Jenseitigen,  war  sie  noch  chiliastisch  und  wartete  auf 
die  Wiederkunft  des  Herrn.  Die  Parallele  zum  modernen 
Proletariat  ist  erschutternd.  Hier  wie  dort  ist  die  Jenseitigkeit 
Ursache  der  Unproduktivitat  und  der  Not,  sich  fremder  Formen 
bedienen  zu  mussen.  Allen  Fakiren  des  Kommunismus  zum 
Trotz:  der  Bourgeois  braucht  nicht  zu  zittern»  solange  das  Herz 
des  Proletariats  an  Buffet  und  Vertikow  hangt.  Solange  es 
einen  glatten  sentimentalen  Teubner-Druck  einem  grollenden 
Blatt  der  Kathe  Kollwitz  vorzieht.  Solange  es,  wie  Alfons  Gold- 
schmidt  aus  Moskau  berichtet,  selbst  in  der  Maske  des  Diktators 
sich  an  historischer  Oper  und  kaiserlichem  Ballett  besauft. 

Die  Herrschaftsperiode  des  Proletariats  ist  noch  nicht  ge- 
kommen.  Die  Kunst,  soweit  sie  uberhaupt  das  Morgenrot  des 
vierten  Standes  spurt,  ist  mitleidig,  kritisch,  rebellenhaft  (wie  bei 
dem  frechsten  aller  Liniendamonen  —  George  Gross),  oder 
sehnsiichtig:  Nur  Zeit,  nur  Zeit  .  .  .  mahle  Muhle,  mahle.  Die 
Kiinstler  aber,  die  sich  als  Revolutionare  etabliert  haben,  und 
die  in  dem  Wahn,  die  fest  abgesteckte  Entwicklung  bockend  und 
johlend  uberspringen  zu  konnen,  dem  Proletariat  blutleere  Zer- 

457 


setzungen  morphiumstichtiger  Dekadenz  einreden  mochten,  be- 
deuteii  fur  die  Formwerdung  des  proletarischen  Willens  ganz 
gewiB  keine  Fdrderung,  vielmehr  nur  Verwirrung  und  Lahmung. 
Wie  das  auch  Adolf  WeiBmann  in  einer  Auseinandersetzung 
iiber  politischen  und  kiinstlerischen  Radikalismus  sehr  richtig 
gefaBt  hat:  „Der  Kiinstler,  der  sich  politisch  radikal  nennt,  ge- 
bardet  sich  kunstlerisch  radikal.  Aber  mit  Solchem  kiinstleri- 
schen Radikalismus,  der  ihm  als  Ausdruck  hochster  Freiheit  giit, 
entfremdet  er  sich  dem  Mann  aus  dem  Volk,  dem  er  sich  doch 
nahern,  den  er  geistig  fiihren  will."  Unpraparierte  Arbeiter 
werden  den  Helden  der  Novembergruppe  die  Kehrseite  zu- 
wenden.  So  also  geht  es  nicht  Es  gent  iiberhaupt  nicht  zu 
managen.  Der  Beweis  fiir  den  Herrschaftsantritt  des  Prole- 
tariats durch  die  Geburt  einer  neuen  Form  —  vielmehr:  durch 
das  Aktivwerden  proletarischen  Baubefehls  laftt  sich  ,nur  ab- 
warten.  Bis  dahin  baut  die  Bourgeoisie,  wenn  sie  den  Poelzig 
Fabriken,  den  Tessenow  Arbeiterhauser,  den  Vandevelde  das 
Haus  des  internationalen  Kapitalisten  schaffen  laBt,  im  Vorhof 
des  Sozialismus. 

IndUStdekapitane    von  Hans  Ganz 

XVIL 

Scherl 
August  Scherl  ist  Rheinlander  und  iiber  siebzig  Jahre  alt. 
Bevor  er  den  Schauplatz  seiner  Tatigkeit  nach  Berlin  verlegte, 
wo  er  das  Blatt  fiir  die  Idioten  der  Reichshauptstadt  schuf,  ver- 
trieb  er  in  Koln  die  wohlfeilste  Kolportageliteratur  —  Dinge,  die 
fast  noch  unter  dem  Niveau  des  Berliner  Lokalanzeigers  stehen. 
Gleichwohl  hatte  er  wenig  Gluck  und  machte  schlieBlich  so 
etwas  wie  einen  Bankrott.  (Das  war  und  blieb  der  einzige 
Grund  dafiir,  daB  Wilhelm  der  Letzte  dem  Verleger  der  einzigen 
Zeitung,  die  er  nicht  in  Ausschnitten,  sondern  vollstandig  las, 
den  heiB  ersehnten  Adel  nicht  verliehen  hat  —  trotz  gewaltigen 
finanziellen  Opfern,  die  Scherl  alien  moglichen  wohltatigen 
Zwecken  brachte.)  Mit  der  geringen  Habe,  die  er  aus  dem 
kolner  Znsanfm"enbrucrrTettete,  uirchmit-  ttngefahr  dreiBigtausend- 
Mark,  die  ihm  seine  Schwester  lieh,  begrundete  er  im  Jahre 
1883  den  Berliner  Lokalanzeiger.  Dieses  Geld  reichte  selbstver- 
standlich  nicht  lange.  Als  indessen  die  Not  aufs  hochste  ge- 
stiegen  war,  fand  sich  ein  Retter  in  der  Person  des  Buch- 
druckers  Biixenstein  (der  seither  selbst  oft  in  argen  Geldver- 
legenheiten  war,  aber  doch  zuletzt,  vor  etlichen  Monaten,  seine 
wertlosen  alldeutschen  Blattchen  dem  Herrn  Stinnes  fiir  ein 
rundes  Dutzend  Millionen  angehangt  hat).  Also  Herr  Biixen- 
stein war  die  Personlichkeit,  die  Scherl  in  kritischsten  Tagen 
unter  die  Arme  griff,  und  schon  dafiir  gebiihrt  Herrn  Biixen- 
stein ein  Platz  an  der  sichtbaren  Stelle  der  Siegesallee.  Bald 
zeigte  sich,  daB  der  Glaubiger  auf  ein  gutes  Pferd  gesetzt 
hatte:  Scherl  hatte  einen  ungewohnlich  erfinderischen  Geist.  Er 
wandte  all  seinen  Kredit  daran,  eine  hohe  Auflage  des  Ber- 
liner Lokalanzeigers  herzustellen,  und  diese  Auflage  schenkte 
er  den  Berlinern  monatelang.  Die  Menschen  waren  damals  nicht 
458 


kliiger,  als  heute:  die  Gratiskostprobe  schmeckte  also  dem  Publi- 
kum,  zumal  da  Scherl  aus  seiner  kolner  Zeit:  ,Pistole  und  Feder' 
ins  Blatt  setzte.  Diesen  bloden  Roman  wollten  tausende  Men- 
schen  zu  Ende  lesen,  nachdem  sie  viele  Fortsetzungen  konsu- 
miert  hatten,  und  Scherl  machte  das  den  Leuten  finanziell  nicht 
schvver:  er  gab  ihnen  den  Berliner  Lokalanzeiger,  nachdem  er 
ihn  lange  buchstablich  verschenkt  hatte,  fur  —  zehn  Pfennige 
im  Monat.  Nach  einer  Weile  konnte  ihm  ein  Notar  bestatigen, 
daB  er  hunderttausend  zahlende  Abonnenten  hatte.  Darauf 
stellten  sich  die  groBen  Inserenten  ein,  das  Blatt  entwickelte  sich 
rapid,  und  Scherl  begann  eine  lange  Reihe  neuer  Publikationen: 
ein  AdreBbuch  fiir  Berlin,  illustrierte  Zeitschriften,  Wochen-  und 
Halbmonatsblatter,  schwarz  und  rot  angemalte  Gesinnungs- 
losigkeiten  —  Gewohnliches,  ganz  Gewohnliches  und  besonders 
Gewohnliches.  Bald  waren  die  Unternehmungen  August  Scherls, 
die  in  einem  elenden  Bretterverschlag  zur  Welt  gekommen  waren, 
in  einem  machtigen  Hauserblock  untergebracht,  der  Berliner 
Lokalanzeiger  wurde  das  Zentralorgan  der  Reichsregierung,  und 
schlieBlich  kiimmerte  Scherl  sich  personlich  um  ganz  andre 
Dinge,  als  um  die  Auswahl  eines  Romans:  offenbar  in  einer  Art 
von  Selbsterkenntnis  und  Verzweiflung  iiber  die  Qualitaten  des 
Berliner  Lokalanzeigersi  und  seiner  Tochter-  und  Vetternblatter  trug 
er  sich  mit  allerhand  Weltbegliickungsplanen,  zum  Beispiel  einer 
moralischen  Art  von  Lotterie,  einem  Einschienenbahnsystem  und 
dergleichen  mehr.  In  diesem  Lebensabschnitt  des  machtigen 
Mannes  war  ein  ganzes  Heer  von  Verlagsdirektoren  und  Chef- 
redakteuren  bemuht,  die  Meinung  Augusts  des  Unsichtbaren  zu 
erforschen.  Dieser  betrat  sein  Bureau  durch  einen  fiir .  ihn 
reservierten  Privateingang,  legte  keinen  Wert  darauf,  seine  Leute 
von  Angesicht  zu  Angesicht  kennen  zu  lernen,  und  begniigte 
sich  mit  seinem  —  Leibbarbier.  Das  ist  kein  Witz,  sondern  buch- 
stablich wahr.  Der  Friseur,  der  in  der  Zimmer-Strafie  einen 
Laden  hatte,  war  zunachst  nur  hinubergeholt  worden,  um  den 
Zeitungskonig  taglich  zu  rasieren  und  ihm  die  beruhmt  gewor- 
denen  schwarzen  Locken  zu  ondulieren,  Aber  in  seinen  Unter- 
haltungen  entwickelte  er  so  viel  gesunderi  Menschenverstand, 
daB  Scherl  immer  mehr  Gefallen  an  ihm  fand  und  seine  Kritik 
allmahlich  zum  MaBstab  fiir  Zuschnitt  und  Inhalt  des  Berliner 
Lokalanzeigers  nahm.  Das  geistige  Vertrauensverhaltnis  wurde 
sc  innig,  daB  schlieBlich  Figaro  es  war,  der  den  Oberschmocken 
des  Hauses  die  Befehle  des  Gebieters  iiberbrachte. 

Augenscheinlich  sind  August  Scherl  seine  Erfolge  bedenklich 
zu  Kopfe  gestiegen:  je  groBer  sie  wurden,  desto  wilder,  plan- 
loser,  groBenwahnsinniger  wurde  die  Wirtschaft  in  Scherls 
Unternehmungen.  Dazu  kam,  daB  seine  impotenten  „sozialen" 
Ideen  fiir  Friedensbegriffe  unerhorte  Summen  verschlangen,  so- 
daB  die  finanzielle  Lage  immer  zweifelhafter  wurde.  Die  Firma 
August  Scherl  war  und  ist  eine  Gesellschaft  mit  beschrankter 
Haftung.  Das  Stammkapital  betragt  seit  einem  Jahrzehnt  zwan- 
zig  Millionen  Mark.  Die  Majoritat  der  Anteile  war  lange  Zeit 
in  der  Hand  von  August  Scherl;  in  den  Rest  teilten  sich  acht- 
zehn  Gesellschafter,  von  denen  einer  Rudolf  Wosse  mit  einer 
Einlage  von  anderthalb  Millionen  Mark  war.     Beteiligt  waren 

459 


und  sind  ferner  am  Hause  Scherl:  die  Disconto-Gesellschaft,  die 
Allgemeine  Deutsche  Kreditanstalt,  die  Norddeutsche  Bank  mit 
je  einer  Million  und  mehr  als  ein  Dutzend  andrer  Banken  mit 
Betragen  zwischen  hunderttausend  Mark  und  einer  halben  Mil- 
lion. Zeitweise  spielte  die  Berliner  Handelsgesellschaft  im  Hause 
Scherl  unter  den  berliner  GroBbanken  die  erste  Rolle.  Lange 
hat  Scherl  verstanden,  sowohl  bei  der  Errichtung  wie  bei  der 
mehrfachen  Umbildung  der  Gesellschaft  mit  beschrankter  Haf- 
tung  wie  auch  bei  der  vielfach  notwendig  gewordenen  Aufnahme 
von  Darlehen,  sogar  gegenuber  den  gerissensten  Hofbankiers  die 
absolute  Macht  in  seinem  Betriebe  zu  behalten.  Aber  eines 
Tages  gelang  einer  oppositionellen  Gruppe  von  Geldgebern  den- 
noch,  August  Scherl,  der  nach  den  geschriebenen  Vertragen  un- 
absetzbar  war,  durch  eine  kleine  Palastrevolution  an  die  Luft 
zu  befordern:  einige  Monate  vor  Beginn  des  Krieges  zog  August 
Scherl  sich  hochst  unfreiwillig  ins  Privatleben  zuriick.  Er  wurde 
mit  einer  Anzahl  Millionen  abgefertigt.  Seitdem  lebt  der  alte 
Mann  abwechselnd  in  Berlin  und  in  Oberbayern. 

August  Scherls  Anteile  wurden  hauptsachlich  mit  Haniel- 
schem  Gelde  ausgezahlt,  und  so  zog  als  sein  Nachfolger  ins 
Chefkabinett  des  Hauses  ein  Verwandter  der  rheinischen  Grofi- 
millionare  Haniel  ein:  der  ehemalige  Geheime  Finanzrat  Kriiger 
vom  PreuBischen  Finanzministerium.  Kriiger  ist  nicht  lange  ge- 
blieben,  und  die  Geldgeber  Haniel  wurden  zum  Teil  durch  den 
Geldgeber  Krupp  abgelost.  Ihr  Vertrauensmann  wurde  als  Nach- 
folger Kriigers  Herr  Eugen  Zimmermann,  der  Leutnant  gewesen 
war,  beim  Berliner  Lokalanzeiger  als  Reporter  begonnen  hatte 
und  zuletzt  als  Verlagsgott  den  Ehrgeiz  hatte,  an  jedem  Mon- 
tag  ein  politisches  Leitartikelchen  auf  die  Oeffentlichkeit  loszu- 
lassen.  In  diesen  Stiliibungen  schlug  er  sich  wahrend  des  Krieges 
Jahre  lang  mit  Feuereifer  fur  Bethmann  Hollweg,  bis  er  grund- 
lich  umlernte  und  eines  Montags  sein  Ideal  Bethmann  mit  der- 
selben  Heftigkeit  anfiel,  mit  der  er  es  eine  Woche  friiher  gefeiert 
hatte.  Der  Grund?  Die  Geldgeber  der  Firma  Scherl  glaubten, 
daB  ihre  Interessen  nicht  mehr  bei  Bethmann,  sondern  bei  Tir- 
pitz  lagen.  Und  fortan  war  der  Berliner  Lokalanzeiger  extrem- 
alldeutsch^  

Herrn  Eugen  Zimmermann  nutzte  sein  neues  extremes  All- 
deutschtum  nicht  lange:  im  Jahre  1919  wurde  er  dennoch  ent- 
fernt  und  durch  einen  Liebling  von  Hugenberg,  dem  Ex-Gene- 
raldirektor  Krupps,  ersetzt,  namlich  Herrn  Ludwig  Klitzsch,  der 
ehedem  Generaldirektor  der  Deutschen  Lichtbildgesellschaft,  der 
Ala  (jener  benichtigten  Auslands-Anzeigen-Gesellschaft,  die  im 
Krieg  mit  Annoncen  das  Auslanc!  zu  kaufen  suchte)  und  des 
Deutschen  Uebersee-Dienstes  gewesen  war.    . 

Aber  mit  allem  Geld  von  Krupp  und  den  deutschen  GroB- 
banken ist  dem  Hause  Scherl  —  das  ubrigens  auch  in  den  Zeiten 
der  Hochkonjunktur  unter  den  berliner  ZeitungsgroBbetrieben  die 
niedrigsten  Lohne  zahlte  —  offenbar  nicht  mehr  zu  helferi.  Vor 
allem  mit  dem  Berliner  Lokalanzeiger  geht  es  bergab.  Von  mehr 
als  einer  Viertelmillion  Abonnenten  ist  er  bereits  auf  weniger  als 
neunzigtausend  gesunken.  Dammert  es  in  den  Kopfen  der 
Berliner? 
46(» 


Burgtheater   von  Alfred  Polgar 

Jm  SchloBtheater  zu  Schonbrunn:  ,Bunbury'  — 'eines  der  Lust- 
spiele  Oscar  Wildes,  die  sich  selbst  als  torichtes  Theaterzeug 
denunzieren  und  eben  aus  dieser  Denunziation  ihre  heiterste 
Wirkung  holen.  Um  das  Geriist  einer  absichtsvoll  skurrilen 
Handlung  schlingen  sich,  aus  Bunt-  und  Glanzpapier  in  leichter 
Kunstfertigkeit  geschnitten,  Guirlanden  von  witzigen  Spruch- 
bandern.  In  der  Sonne  vergangener  schoner  Tage  mag  das 
Ding  ein  froher  Anblick  gewesen  sein.  Im  triibseligen  Regen- 
grau  heutiger  Zeit  hangt  der  ganz  buntpapierne  Zauber  farb- 
und  leblos,  verwaschen  und  hinfallig. 

Mit  der  ,Bunbury'-Auffuhrung  kann  das  junge  Burgtheater 
nicht  Staat  machen.  Der  Regie  fehlte  ,  ein  stihstischer  Einfall, 
den  Darstellern  Uebermut,  Grazie  und  die  Kunst  der  absichts- 
los  pointierenden  Rede.  Frau  Senders  hatte  ein  paar  Bewegungen 
und  Posen,  deren  grotesker  Kraft*  man  sich  nicht  entziehen 
konnte.  Ansonst  war  die  ganze  Darstellung  auf  einen  Ton  pre- 
tioser  Trockenheit  gestimmt,  der  recht  ermiidend  wirkte.  In  der 
Rolle  der  siiBen,  kleinen,  klugen  Cecily  war  Fraulein  Martens 
mit  vollendeter  Routine  suB,  klein  und  klug.  Wo  ihre  Eigen- 
art  steckt,  das  wird  sich  erst  zeigen,  wenn  sie  einmal  irgend- 
was  Menschliches  zu  spielen  haben  wird.  Piippchen  kann  sie 
auf  das  allernetteste  zwitschern  und  lacheln. 


Im  alten,  grofien  Burgtheater:  ,Hamlet'.  Das  Biihnenbiid 
ist  (von  Roller)  wesentlich  vereinfacht  Ein  rotbespanntes,  drei 
Stufen  hohes  Podium,  seitiich  von  grauen,  hinten  von  einem 
schwarzen  Vorhang  abgeschlossen,  der  nur  in  manchen  Szenen 
gerafft  wird,  Ausblick  auf  gemalten  Hintergrund  frei- 
gebend.  So  in  der  ersten  Szene  (Sternenhimmel),  in  der 
Schauspielszene  (SchloB  mit  Garten),  in  der  Totengraberszene 
(Friedhofsmauer)  und  am  wirksamsten  in  der  SchluBszene,  ia 
der,  mit' der  Fortinbras  und  seiner  Truppen  Erscheinen,  der 
schwarze  Hintergrund  auffliegt  und  einer  kalten,  lichtgrauen  Luft- 
Wand  Platz  macht.  Symbol,  dafi  nun  niichterne,  taghelle  Realitat 
—  scheuchend  Spuk  und  Finsternis  unlosbarer  Schicksals-Ver- 
strickung  —  von  der  Szene  Besitz  ergreift.  Am  Souffleurkasten 
ein  kleiner,  viereckiger  Ueberbau,  auf  dem,  in  Qual  und  Medi- 
tation hingewunden,  Hamlet  seine  Monologe  spricht.  Dort 
nimmt  auch,  in  der  Schauspielszene,  das  Konigspaar  Platz, 
Riicken  zum  Publikum;  so  kommt  der  Zuschauer,  wahrend 
des  beziehungsreichen  Spieles,  um  die  spannende  Lekture  in  des 
Konigs  Mienen.  Fur  Kdnig  und.Konigin  scheint  der  Platz  auf 
dem  uberhohten  Souffleurkasten  ein  biBchen  zu  knapp.  Aber 
es  ist  alter,  mysterioser  Theaterbrauch,  Throne  und  furstliche 
Sitzgelegenheiten  immer  so  schmal  zu  bauen,  daB  die  Konigs- 
paare,  gibt  es  Seitenlehnen  an  ihren  Sitzen,  sich  nicht  nihren 
konnen,  gibt  es  aber  keine,  mauschenstill  halten  miissen,  um 
nicht  herunterzufallen.  An  Mobel  und  Geratschaft  gibt  die 
Rollersche  Szene  nur  das  notigste  Minimum.  Licht  flieBt  unter 
anderm  aus  zwei  rechts  und  links  der  Rampe  aufgestellten  schein- 
werfenden    Kandelabern.    Hamlets    Gemiits-Verdusterung    wird,, 

461 


mit  guter  Wirkung,  in  die  Buhnen-Belichtung  objektiviert. 
Wahrend  seiner  Monologe  sinkt  Schatten  iiber  die  Szene:  nur 
um  Hamlets  Haupt  geistert  es  mondfahl.  Seine  Schwermut 
farbt  gewissermaBen  auf  die  Atmosphare  ab,  und  wir  sehen 
die  Welt  so  grau,  wie  sie  ihm  scheint.  Die  Trachten  der  konig- 
lichen  Gesellschaft  sind  ungemein  farbig.  Rot  dominiert.  Vor 
dem  dunkeln  Hintergrund  nehmen  sich  diese  heftig  bunten 
Figuren  auf  leerer  Biihne  eiri  wenig  puppenhaft  aus:  aber  das 
gibt  ihnen  andrerseits  eine  Strenge  und  Feme,  eine  Abseitig- 
keit  von  gemeiner,  schwitzender  Lebens-Kopie,  wie  sie  eben 
nur  die  edle  Marionette  hat.. 

So  viel  von  Rollers  Arbeit,  die  mir  niemals  mannlicher, 
herber,  echtburtiger  aus  dem  Geist  der  Tragodie  schien  als  hier. 
Was  ihr,  ebenso  wie  der  stilvollen,  mit  schoner  Oekono- 
mie  der  Mittel  die  Ewigkeits-Ziige  des  Werkes  heraus- 
pragenden  Regie  des  Herrn  Heine  f ehlt,  ist  eigentliche  Qrigi- 
nalitat.  Diese  ganze  festlich-karge  Zurichtung,  diese  prunkvolle, 
stimmungsprunkvolle  Askese  der  Raume,  diese  Verh.al- 
tung  des  Materiellen  (zu  Gunsten  des  Geistigen?)  sind 
langst  geubte  Praktiken  der  modernen  berliner  Regie. 
(Sicher  nicht  ihre  iibelsten,)  Hiervon  abgesehen  gelang  eine 
Auffuhrung,  deren  strenger  Rhythmus  (bei  vielfacher  dyna- 
mischer  Stufung),  deren  Geschlossenheit  und  gedankliche  Energie 
sie  weit  ab  vom  akademischen  Theater  riickte.  .  Leider  lieBen 
Heine  die  schauspielerischen  Mittler  oft  im  Stich.  Es  gab  nur 
zwei  iiberzeugende  Leistungen:  die  des  Herrn  Arndt  und  des 
Herrn  Heine  selbst.  Jener  ein  Polonius  voll  Lebehs-Unruh,  zu 
der  ein  kindisch-torichtes  Herz  horbaren  Takt  schlug,  dieser 
ein  Totengraber  von  grotesker  Bedachtigkeit,  abseits  von  Todes- 
angst  und  Grauen,  jener  Seelenruhe  teilhaftig,  in  deren  Kiihle 
Schwachsinn  und  Weisheit  diffundieren.  Hamlet  war  Herr 
Asian.  Das  Feminine  seines  Wesens  taugte  der  Rolle,  und  nichts, 
was  Klugheit  von  ihr  greifen  kann,  entglitt  ihm.  Aber  immer 
empfand  man,  daB  er  spielte  und  mimte,  die  Figur  spielte,  bei 
der,  wie  bei  keiner  zweiten  der  dramatischen  Literatur,  Sein 
oder  Nicht-Sein  die  durchaus  entscheidende  Frage.  Die  leiden- 
SchauMiehen-  Ausbriiche  hatten_  _was ..  _Unecht-Forciertes,  und 
die  Schwermut  war  seiner  Seele  nur  linker  Hand  veritiaTilt.  Eine- 
gesunde,  derbe  Ophelia:  Fraulein  Aknay.  Das  Konigspaar 
Danegger  und  Bleibtreu,  Horatio  Schmole,  Laertes  Schott  ziem- 
lich  belanglos.  Nicht  ohne  Komik  die  wilden  Abgange  des 
Herrn  Danegger  von  der  Biihne,  wobei  er  immer  seinen  Konigs- 
mantel  tief  unten  raffte,  als  hatte  er  durch  was  Nasses  zu  waten. 

Trotz  den  darstellerischen  Halbheiten  ein  Theaterabend  von 
hoher  kiinstlerischer  Ambition.  Und  ein  rechtes-  Pech  des  Burg- 
theaters,  daB  die  wiener  Kritik  —  beleidigt,  weil  von  der  General- 
probe  ausgesperrt  —  die  Vorstellung  zu  ignorieren  beschlossen 
hatte.  Die  Kritiker  haben  ja  in  gewissem  Sinne  Recht,  aber  die 
Schauspieler  auch.  Sich  nach  Generalproben-Leistung  richten 
zu  lassen,  ist  fur  sie  eine  Zumutung,  wie  es  fur  den  Kritiker  etwa 
die  Zumutung  ware,  sein  Referat  vor  die  geliebten  Leser  zu 
bringen,  ohne  letzte  Korrektur  besorgt  und  Druckfehler  getilgt 
zu  haben. 
462 


Godiva 

V\7er  macht  eigentlich  an  unsern  Theatern  den  Spielplan?  Und  nach 
welchen  Erwagungen  macht  er  ihn?  Ich  dummer  Laie  wiirde 
raten,  ein  Drama  zu  geben:  entweder  wenn  es  ein  Kunstwerk  ist; 
oder  wenn  es  die  Gegenwart  ausdriickt;  oder  wenn  es  dankbare  Rollen 
auiweist;  oder  wenn  es  zu  „ziehen"  verspricht;  Oder  wenn  dem  jungen 
Autor  die  Auffiihrung  fiir  seine  Entwicklung  niitzen  wurde.  Die 
klugen  Fachleute  wissen  es  besser.  Eine  Pruning  des  Einlaufs  nach 
so  verniinftigen  Grundsatzen  ware  muhsam.  Von  hundert  Stucken  er- 
fullen  neunundneunzig  keine  der  fiinf  Bedingungen.  Greift  in  den 
Vorrat  hinein,  und  Ihr  habt  eins  der  neunundneunzig.  Greift  rechts 
und  links  und  vorn  und  hinten  daneben,  und  Ihr  habt  immer  noch 
eins.  Das  hundertste,  das  brauchbare  greift  Ihr  nicht  fruher,  als  bis 
der  Name  des  Dichters  in  den  Todesanzeigen  steht. 

Der  Name  Hans  Franck  steht  auf  der  Liste  der  zehn  forderlichsten 
Kritiker  des  Deutschland  von  heute.  Ein  Grubler,  ein  Zerdenker; 
aber  einer,  den  der  Hang  zur  Auseinanderiaserung  nicht  hindert,  Nor- 
men  zu  setzen,  Pfade  zu  bahnen,  Forderungen  zu  erheben.'  Aesthetikern 
dieses  Schlages  von  starker  Denkkraft  und  hohem  Ethos  vermindert 
ihren  Wert,  ihre  Wirkung  nicht  selten  eiri  unanschaulicher  Philosophen- 
jargon.  •  Hans  Franck  fiihrt  eine  besondere  Sprache,  der  auf  den  festen 
Knochen  das  Fleisch  weder  allzu  uppig  bliiht  noch  je  schwammig 
wird.  Er  hat  grade  so  viel  vom  Poeten,  wie  man  wahrscheinlich 
haben  mufi,  um  Poeten  zu  verstehen.  Vom  Verstandnis  zum  Wettbe- 
werb  ist  fiir  ihn  ein  Schritt,  Er  hat  in  der  Vergangenheit  die  groBten 
Dramatiker  unsre  grofiten  Kritiker  werden  sehen:  warum  darf  da 
nicht  ein  Mai  ein  Kritiker  zum  Dramatiker  werden?  Es  gibt  seit 
Lessing  keinen,  der  auf  diesem  umgekehrten  Wege  ans  Ziel  gelangt 
ware:  also  wird  der  Ruhm  des  zweiten  umso  leuchtehder  sein.  Schade, 
daB  die  Voraussetzung  der  Kritik  nicht  Selbstkritik   ist. 

Driickt  Hans  Francks  Gedicht  die  Gegenwart  aus?  Was  ist  Godiva 
uns,  daB  wir  um  sie  soll'n  weinen,  wenn  wir  sie  nicht  in  jedem  Augen- 
blick  mit  unsrer  Schwester  vertauschen  konnen!  Zeit  der  Handlung: 
die  erste  Halfte  des  fiinfzehnten  Jahrhunderts.  Das  tate  nichts.  Wer 
f unite  nicht  mit  Rhodopen  und  Mariamnen!  Die  waren  nicht  Abbilde.r, 
sondern  Vorbilder,  nach  denen  sich  Generationen  von  Frauen  zu  einer 
neuen,  tiefern,  schmerzenreichern  Schamhaftigkeit  erzogen.  Auch  Ge- 
nerationen von  Dramenfiguren.  Zu  ihnen  gehort  Godiva,  die  in  der 
Ehe  unerschlossen  geblieben  ist  —  und  eines  Tages  wodurch  er- 
schlossen  wird?  Durch  iiberzeugende  Vorgange  eines  gesteigerten 
Seelenlebens?  P^ein:  durch  sagenentliehenen  Wunderkram,  Privatissi- 
mum  eines  kirchengeschichtlich  hochgebildeten  Priesters,  Nackt-Ritt 
iiber  die  StraBen  einer  mittaglich  scheintoten  Stadt,  Erblindung  des 
einzigen  Augenzeugen^  symbolische  Entfaltung  von  Rosenknospen  und 
opernhaftes   Angebot   einer  lieblichen   Kinderschar. 

Dieses  Brimborium  unterbindet  den  Anteil,  weils  erstens  keine 
Allgemeingultigkeit  hat  und  zweitens  nicht  von  Hans  Franck  stammt, 
sondern  von  ihm  fiir  ein  Nervenproblem  unsrer  Tage  aus  der  mittel- 
alterlichen  Legendenliteratur  ubernommen  ist.  Man  bringe  nicht  die 
Jabrhunderte  durch  einander.  Richard  der  Dritte  ist  gut,  und  Rebekka 
West  ist  gut.  Nichts  dagegen  zu  sagen,  daB  dem  koniglichen  Blut- 
hund  seine  Opfer  nachtens  im  Zelt  erscheinen;  aber  man  lasse  Frau 

463 


Rosmers  Wasserleiche  aus  dem  Miihlbach  auftauchen  und  ihrer  Ge- 
dankenmorderin  als  ein  ehrliches  Gespenst  die  Zimmerwand 
schmiicken,  und  wir  werden  nicht  eine  Gansehaut,  sondern  einen 
Zwerchfellkitzel  verspiiren.  Nun  gar  entkleide  man  Hans  Francks  fiinf 
Akte  dieses  Brimboriums.  Dann  wird  ,Godiva*  einem  Weihnachts- 
baum  gleichen,  der  mehr  als  geplundert  ist:  von  dem  schon  die  Nadeln 
abgefallen  sind.  Dann  wird  Godiva  sich  weigern,  „das  Weibunmog- 
liche  zu   tun",   und   iiberhaupt  den   Jargon   ihres   Stammvaters   reden. 

Von  eben  diesem  Stammvater  rtihrt  der  todliche  Satz  her: 
„Doubletten  sind  wertlos  in  der  Kunst."  Das  Kunstwerk  , Godiva'  ist 
keines,  weils  eine  Doublette  ist,  und  die  Auffiihrung  wird  dem  Ver- 
fertiger  nichts  niitzen,  weil  er  ohne  Zweifel  zu  alt  ist,  um  seine  Ver- 
hebbelung  noch  los  zu  werden.  ,,Durftest  du  ein  Wunder  zum  Erweis 
des  Wunders  wollen?  Glaubst  du  das  Wunder,  das  du  lebst,  dir 
nicht,  wie  konnte  dich  das  Wunderwunder  zwingen,  daB  du  dich 
glaubst?"  So  spricht  Godivas  Schwiegerniutter,  der  man  zugute  halten 
mag,  daB  ihr  Gemahl  sie  braun  und  blau  zu  sclilagen  pflegte.  Godivas 
schiefe  Ehe  wird  zwar  am  Schlusse  gradegeriickt  Trotzdem  hegt 
man  fiir  ihre  kunftige  korperliche  Sieherheit  gleichfalls  Befurchtungen, 
wenn  sie  wie  folgt  ihren  Eheherrn  apostrophiert:  „Da  du,  obwohl  ich 
nichts  in  meinen  Tiefen  sah,  so  atemraubend  lange  und  so  tie!  ich 
auch  in  mich  hinabgetaucht  —  nichts,  nichts,  was  dich  nicht  wollte, 
dich  nicht  willte  —  da  du  aus  deines  Blutes  Willen  —  obwohl  mein 
Blut  nichts  andres  will  als  deins  —  da  du  mir  dich  wie  einem  Tier, 
das  .  .  ."    Das  ist  von  einem  einzigen  Satze  erst  die  Halfte. 

Jetzt  ware,  viertens,  noch  moglich,  daB  sich  das  Staatstheater  von 
,Godiva(  voile  Hauser  versprochen  hatte.  Woraufhin?  Bei  den  beiden 
Bindelbands  hatte  die  nackte  Frau  ein  biBchen  den  Mantel  geliipft, 
und  im  Zirkus  ware  sie  gar  mit  nichts  als  ihrem  wallenden  Haar 
bekleidet  durch  die  Arena  gesprengt,  Der  Asket  Hans  Franck  ver- 
legt  den  Ritt  in  den  Zwischenakt,  und  das  anstandige  weiland  Hof- 
theater  muB  sich  streng  an  die  Reize  der  dargestellten  Akte  halten. 
Aber,  um  Himmels  willen,  an  wetche?  Die  Spannung,  ob  Godiva 
reiten  wird,  ist  keine  fiir  die  Mehrheit  des  Publikums,  die  ihren 
Tennyson  kennt  und  dariiber  aufgeklart  ist,  daB  Godiva  reiten  wird. 
Die  Verpflichtung  der  Bevolkerung,  in  jeder  Sonnwendnacht  auf  die 
"6urg-  Coventry  -etne  Junglrau  zu  -senden,  erhitzt  den  Abonnenten_ 
weder  das  blaue  noch  das  wasserfarbene  Blut,  und  wenn  nicht  end- 
lich  Bedingung  Fiinf  ... 

,Godiva(  hat  nicht  einmal  dankbare  Rollen.  Und  JeBners  Truppe 
ist  denkbar  buntscheckig.  Da  sind  durch  fiinfunddreiBig  Jahre  die 
Sommerstorff,  Pohl  und  KrauBneck  neben  einander  hergegangen,  und 
nicht  nur  von  Zeit  zu  Zeit,  sondern  immer  wieder  hort  man  die  Alten 
gern.  Da  ist,  aus  einer  andern  Lehre,  die  Bertens,  die  Siebzig  sein 
soil  und  Fiinfzig  scheint.  Da  ist,  aus  der  Provinz,  aber  keiner  un- 
edeln,  Theodor  Becker,  von  dem  ich  einmal  Karl  Mays  Old  Shatter- 
hand  oder  Winnetou  sehen  mochte.  Da  ist  der  Nachwuchs.  Lothar 
Miithel  ist  wohl,  mit  manchen  Alters-  oder  Jugendgenossen,  noch 
nicht  an  seine  Gestalten  geraten.  Johanna  Holer  ist  gliicklicher  dran. 
Am  dichterisch  unergiebigsten  Abend  profitiert  sie  von  unsrer  Er- 
innerung  an  friihere  Abende.  DaB  sie  fiir  diese  krampfige  Godiva 
,grade  in  der  vollkommenen  Krampflosigkeit  das  Heil  suchte,  zeugte 
von  hohem  Kunst verstand.    DaB  sie  es  fand,  von  hoher  Kiinstlerschaft. 

464 


Rundschau 

KommunistenprozeB 

in    B  a  y  e  r  11 

P\ie  bayrische  Hocliverrats-Re- 
gierung  Kahr  yersucht,  es 
Bismarck  nachzutun.  Sie  will  den 
Kommunismus  mit  Feuer  und 
Schwert  aus  ihrer  ,,Ordnungs- 
zelle"  vertilgen.  Die  Luft  ist 
schwiil  wie  in  den  besten  Zeiien 
des  Sozialistengesefzes. 

Der  '  kommunistische  Landtags- 
Abgeordnete  Eisenberger  steht  voi 
dent  Staatsanwalt  des  Volksge* 
richts  Munchen  I,  Lieberich  (der 
aus  dem  Arco-ProzeB  bekannt  isi). 

Die  Konstruktion  der  Anklage 
hat  viel  Kopfzerbrechen  gemacht, 
und  ganz  HeB  sich  das  Wort  Im- 
munitat  doch  nicht  vermeiden. 

Tatbestand:  Eisenberger  hielt 
Versammlungen  ab.  Dabei  griff 
er  die  herrschende  Reaklion  leiden- 
schafilich  an;  dabei  bedachte  er 
die  Hurrah-Priester  mit  den  Wor- 
ten:  „VoIlgefressenes  Pfaffengesin- 
del";  dabei  vertrat  er  in  Aus- 
tibung  berechtigter  Interessen  das 
Programm  der  K.  P.  D. 

§  39  der  Bayrischen  Staatsver- 
fassung,  Absatz  I,  heifit  nun  so: 
„Kein  Abgeordneter  darf  wahrend 
der  Tagung  ohne  Genehmigung 
des  Landtages  verhaftet  oder  wegen 
einer  mit  Strafe  bedrohten  Hand- 
lung  in  Untersuchung  genommen 
werden,  auBer  wenn  er  bei  Aus- 
iibung  der  Tat  oder  im  Laufe  des 
nachsten  Tages  festgenommen 
worden  ist." 

„Tat"  heiGt  in  diesem  Zusam- 
menhang  nach  Auslegung  der 
Staatsrechts-Lehrers  Rothenbichler 
der  munchner  Hochschule:  krimi- 
nelles  Vergehen;  das  bedeutet  seit 
etwa  dreiBig  Jahren  fiir  alle  deut- 
schen  Parlamente  das  gleiche. 
Nach  Auslegung  des  bayrischen 
Justizministers  Roth  seit  der  Ver- 
haftung  Eisenbergers  aber  auch: 
Reden  halten  gegtn  die  bestehende 
bayrische   Verfassung    und    gegen 


die  besoudere  Art  ihrer  Durch- 
fiihrung  durch  das  bayrische  Po- 
lizei-Ministerium. 

Das  erste  Hindernis  auf  dem 
Wege  zur  Verhaftung  eines  oppo- 
sitionellen  Abgeordneten  war  so- 
mit  beseitigt.  Nun  gait  es  nur 
noch,  die  „frische  Tat"  zu  kon- 
struieren  und  einer  Einmischung 
des  Landtags  zuvorzukommen  (sie 
war  ja  iibrigens  von  dem  bestehen- 
den  bayrischen  Landtag  nicht  zu 
furchten). 

Der  Staatsanwalt  Lieberich  be- 
stellte  sich  zur  rechten  Zeit  und 
mit  der  notigen  Instruktion  ver- 
sehen  die  rechten  Zeugen  Iange. 
bevor  die  Jrische  Tat"  begangen 
war.  Er  leitete  das  Strafverfahrcn 
ohne  Genehmigung  des  Landtags 
schon  Wochen  vorher  ein;  er  be- 
auftragte  schoii  Wochen  vorher 
allerorts  die  Polizei,  „Material  zu 
sammeln";  und  zwei  Tage  vor 
der  „frischen  Tat"  —  Rede  in 
Trostberg  —  sandte  er  dorthin 
drei  Kriminalbeamte,  die  den  Ver- 
hafts-Befehl  wegen  der  noch  nicht 
begangenen  Tat  bereits  in  der 
Tasche  hatten.  Und  so  gelang  es, 
den  Verbrecher  auch  wirklich  zu 
verhaften. 

* 

'Die  maBgebenden  Zeugen,  auf 
deren  Aussage  hin  Eisenberger  zu 
zwei  Jahren  Gefangnis  verurteilt 
wurde,  waren  zunachst  drei  Kri- 
minalbeamte  der  munchner  Polizei. 
Sie  waren  vorher,  nach  ihrer  eig- 
nen  Aussage,  durch  ihren  Vor- 
gesetzten  instruiert  worden  dahin, 
daB  sie  besonders  zu  beachten 
hatten,  ob  der  Redner  gegen  §  130 
des  bayrischen  Strafgesetzes  ver- 
stieBe.  Ihrem  Urteil  war  es  iiber- 
lasseu,  sich  dann  zu  entscheiden. 
DaB  diese  Leute  das  von  ihrem 
Vorgesetzten  befohlene  Aergernis 
nahmen,  ist  selbstverstandlich.  Be- 
zeichnend  fiir  ihre  geistige  Quali- 
tat  ist:  daB  der  Oberspitzel  bei 
465 


seiner  Vernehmung  aus  der  Rede 
Eisenbergers  als  den  ersten  be- 
lastenden  Satz  diesen  angab : 
„Proletarier  aller  Lander,  ver- 
einigt  euchl" 

Vier  andre  Belastungszeugen, 
„zuverlassige  Manner"  und  gleich- 
ialls  vom  Bezirksamt  vorher  be- 
stellt  (nach  ihrer  Aussage),  be- 
statigten  naiiirlich  gerne,  was 
notig  war.  * 

So  auBerte  der  Erste  auf  die 
Beeinflussungs-Frage  des  Ersten 
Vorsitzenden,  ob  die  Rede  des 
Angeklagten  hetzerisch  gewesen 
sei,  frank  und  frei:  ja,  sie  sei  es 
gewesen.  Und  auf  die  Frage  des 
Verteidigers,  warum  der  Zeuge 
die  Rede  fiir  eine  Hetzrede  ge- 
halten  habe,  kam  die  Antwort: 
Eisenberger  habe  in  seinem 
Sprechtempo  so  sehr.gehetzt,  daB 
man  ihn  gar  nicht  verstehen 
konnie.  Dies  war  der  Zeuge 
Anton  Rieger,  Kaufmann  aus 
Trostberg. 

Der  Zeuge  Hafner,  Kramer  aus 
Sankt  Georgen,  erzahlte,  er  habe 
den  „Bericht"  nur  deshalb  ge- 
macht,  weil  er  dem  Burgermeister 
seines  Ortes  durch  ein  Entgegen- 
kommen  bei  einem  Ackerkauf  ver- 
pflichtet  sei. 

Der  nachste  Zeuge,  ein  Militar- 
Anwarter  namens  SUnderhaupt, 
bestatigte,  daB  Eisenberger  gegeji 
den  ,.§  130"  vefstoBen  habe. 

Die  Aussageh  der "^echs  Ent- 
lastungszeugen  aber  schienen  dem 
Staatsanwalt  Liebench  (vermutlich 
weil  sie  nicht  vorher  bestellt 
waren)  ohne  Belang.  Die  sechs 
Entlastungszeugen  waren:  eine 
Lehrersfrau,  die  Frau  eines  Ver- 
sicherungsinspektors,  ein  Lehrer, 
ein  Stadtrat  und  zwei  Arbeiter. 
Dem  Staatsanwalt  Lieberich  mifi- 
fielen  sie  wohl  auch  deshalb,  weil 
sie,  im  Gegensatz  zu  den  Be- 
lastungszeugen,  alle  in  der  Lage 
waren,  den  Aufbau  von  Eisen- 
bergers Rede  wiederzugeben. 
* 

466 


Der  Antrag  auf  Vertagung  der 
Verhandlung  wurde  abgelehnt.  Am 
Abend  des  vierten  Oktober  fiel 
auf  Grund  der  Zeugen-Aussagen 
der  Spruch:  zwei  Jahre  Gefangnis. 

Zweiundzwanzig  Stunden  nach 
dem  Urteil  trat  der  Landtag  zu- 
sammen.  War  er  eroffnet,  so 
muBte  die  Staatsanwaltschaft  seine 
Erlauhnis  zu  dem  Strafverfahren 
einholen.  Darum  eilte  es  so  sehr, 
das  Urteil  vorher  unter  Dach  zu 
bringen. 

Das  Urteil  gegen  den  Abgeord- 
neten  Eisenberger  ist  «in  umso 
typischeres  Beispiel  bayrischer 
Klassenjustiz,  als  andrerseits  unter 
den  Augen  der  Regierung  Kahr 
mit  ihrer  sichtlichen  Unterstiitzung 
seit  Monaten  in  Miinchen  anti- 
semitische  Propaganda  immer 
iippiger  erbliiht  —  so  sehr,  daB 
offen  und  in  riesigen  Plakaten  mit 
polizeilicher  Genehmigung  zu  Po- 
gromen  aufgereizt  werden  darf 
und  RassenhaB  geziichtet  wird, 
und  als  ferner  die  Abgeordneten 
der  Rechts-Parteien  in  Dutzenden 
von  Versammlungen  die  Ermor- 
dung  linksradikalier  Arbeiterfiihrer 
ruhig  predigen  diirfen. 

Otto  Graf 

Revolutionshochzeit 

1895  verbrachte  ich  mit  meinen 
Eltern  den  Sommer  in  Weimar. 
Es  war  einer  jener  schonen  hellen 
Tage,  wo  die  ganze  Ilm-Stadt  ver- 
goldet  erscheint,  Wir  waren  mit 
der  Droschke  nach  Belvedere  ge- 
fahren.  Im  Rondel  des  griinen 
Parkes  tranken  wir,  durch  eine 
Schnur  von  den  Baedeker-Fremden 
getrennt,  mit  dem  GroBherzog 
Karl  Alexander  und  der  Oberhof- 
meisterin  Fraulein  von  Watzdorf 
Tee.  Im  Hoftheater  wurde  damals 
,Figaros  Hochzeit'  gegeben,  und 
der  alte  Herr  sagte,  in  seiner  ge- 
zierten  Art:  „Ich  bin  so  froh,  daB 
ich  fiir  mein  Theater  jetzt  d' Albert 
gewonnen     habe.       StrauB     kann 


keinen  Mozart  dirigieren.  Was  er 
auch  dirigiert:  es  ist  immer  nur 
StrauB  Im  ubrigen  machen  mir 
meine  Kiinstler  wieder  viel  Sor- 
gen.  Sie  streiten  sich,  anstatt  sich 
urn  die  Kunst  zu  kummern.  Aber 
das  war  immer.  Denken  Sie  nur, 
Hebe  Frau  von  Kaufmann,  an  die 
Erstauffiihrung  von  ,Figaros  Hoch- 
zeit'.  Die  Kabalen  in  Wien.  1735. 
Grade  hundertundzehn  Jahre  ist 
es  her.**  Er  schien  nachzusinnen. 
„Wie  fanden  Sie  die  Grafin? 
Hermine  Fink  —  sie  wird  bald 
Frau  d'Albert  sein  —  gibt  doch 
das  Hochste  in  dieser  Rolle. 
Meine  hochselige  Frau  Mutter  be- 
richtete,  daB  Madame  de  Stael  bei 
ihrem  Aufenthalt  in  Weimar  ge- 
sagt  habe:  ,Ach,  das  Stuck!  Als 
die  Corned ie  es  spielte,  une  folle 
journee,  da  hielten  wir  die  Auf- 
fiihrung  fur  eine  Caprice  der 
Konigin.  Mirabeau,  ce  fou  indis- 
cret,  war  der  Hauptgegner  von 
Beaumarchais.  Die  Aufiiihrung  der 
Oper,  die  Wahl  des  Sujets  durch 
den  Liebling  Kaiser  Josefs  des 
Zweiten,  des  ,rocher  de  bronze* 
der  Legimitat,  war  eine  Ueber- 
raschung.'  Die  interessante  Frau 
von  Stael  erzahlte,  wie  der  Mi- 
nister Necker,  der  harte  Genfer, 
bei  Mozarts  Musik,  bei  den  ein- 
schmeichelnden,  lieblichen  Melo- 
dien  geauBert  hatte:  ,Wenn  diese 
Tone  nur  nicht  Sehnsiichte  wach- 
zauberten,  die  kein  aufrriihrerischer 
Protestantismus  wecken  konnte!* 
Auch  Goethe  sprach  mir  oft  von 
der  Begeisterung,  die  das  Publi- 
kum,  nachdem  bei  4er  Premiere 
der  Oper  die  lntrigen  gesiegt, 
spaterhin  gezeigt  habe.** 

Der  Abend  senkte  sich  leise  bei 
dem  Geplauder.  Plotzlich  sang 
eine  Nachtigall.  „H6ren  Sie  nur 
das  Konzert.  Ihnen  zu  Ehren, 
meine  lieben  Gaste.  Daruber,  daB 
hier  die  Nachtigallen  meinen  in- 
vites huldigen  und  sich  auf  be- 
sonders  schone  und  geistvolle 
Frauen  einstellen,  schrieb  ich  schon 


dans  ma  jeunesse  an  Madame  de 
Recamier.** 

Ein  Stuck  Alt-Weimar.  Der 
Sohn  von  Maria  Paulowna  im 
Park  von   Belvedere. 

Spater  las  ich  das  Drama  von 
Sophus  Michaelis:  ,RevoIutions- 
hochzeit*.  Ich  hatte  den  danischen 
Dichter  vor  vielen  Jahren  in 
Siena  kennen  gelernt.  Dort  sam- 
melte  er  wohl  Stoff;  wir  trafen 
ihn  das  erste  Mai  ganz  versunken 
in  San  Gimignano.  Der  Kleriker 
in  der  Bibliothek  zeigte  uns  eine 
Bibel,  und  Sophus  Michaelis  und 
mein  Vater  raubten  dem  guten 
Pfarrer  viel  von  seiner  Freude, 
indem  sie  ihm  bei  dem  hebai- 
schen  Text  bewiesen,  daB 
dieser  schon  Vokale  enth  ielte 
und  Akzente  zeigte,  also 
nach  1500  entstanden  sein  muBte. 
Nie  wieder  habe  ich  so  abge- 
zirkelte  Wortstellungen,  solch  eine 
Vorsicht  und  Treffsicherheit  in  der 
Wahl  der  Form  und  des  Aus- 
drucks  bei  einem  Menschen  erlebt 
wie  bei  Michaelis.  Sein  Vater  war 
aus  Hannover,  wie  er  erzahlte, 
nach  Odense  gezogen;  ein  Pro- 
fessionist  wie  der  Vater  von. 
Beaumarchais,  der  eine  Uhr- 
macher,  der  andre  Schneider. 

Jetzt  liegt  vor  mir  das  Textbuch 
von  d' Alberts  neuer  Oper,  die  am 
achtzehnten  Oktober  in  Berlin  auf- 
gefiihrt  worden  ist.  Wahrend  ich 
schreibe,  spielt  auf  dem  Fltigel  eine 
Dame  aus  dem  Auszug  vor.  Eine 
junge  Sangerin  singt  die  Alaine. 
Ob  d'Albert  der  Text  gefiel,  oder 
ob  nur  der  zugkraftige  Titel  ihn 
reizte?  Das  ist  gleichgultig.  Seine 
Musik  ist  Musik  seiner  Zeit. 
Als  Goethe  starb,  erklang  Spharen- 
gesang  —  so  erzahlen  glaubige 
Weimaraner.  Als  Frankreichs 
Konigstum  dem  Untergang  nahe 
war,  ersann  Mozart  Weisen,  die 
Menschheitsgut  werden  muBten. 
Das  alte  Europa  fallt  in  Triimmer: 
da  komponiert  Eugen  d' Albert. 
tietta  Grafin  Treuberg 
467 


Der  Anbruch 
\\fem  war  die  Pflege  zeitge- 
"  nossischer  Musik  in  Berlin 
bisher  anvertraut?  Sangern,  die 
statt  Schubert  -  Schumann  -  Brahms 
ab  und  zu  einen  „modernen  Lie- 
derabend"  und  sich  selbst  dam  it 
ein  Air  gaben.  Oder  Gastdiri- 
genten,  die  mit  einem  Seitenblick 
auf  den  hereinzulockenden  Kritiker 
irgendwelche  aus  wart  ige  Novitat 
„zum  ersten  Mai  in  Berlin"  brach- 
ten.  Oder  Instrumentalisten,  inso- 
fern  sie  namlich  selbst  komponier- 
ten.  Viele  versuchten,  Wandel  zu 
schaffen.  Zuletzt  die  Neue  Musik- 
gesellschaft;  sie  ist  9oeben  lautlos 
vom  Plan  verschwunden. 

Nun  kommt  ex  oriente,  aus 
Wien,  eine  Bewegung,  um  eine 
neue  Aera  im  berliner  Musikbe- 
trieb  „anbrechen"  zu  lassen.  Syste- 
matisch  und  in  groBem  Stil,  be- 
wuBt  und  ohne  um  Entschuldigung 
zu  bitten,  unternimmt  man,  ein 
Publikum  zu  innerlichem  Kontakt 
mit  der  Musik  der  Lebenden  her- 
anzuerziehen.  Eifrige  Propaganda 
schafft  Beziehungen  zu  guten 
Namen,  eine  Fiille  von  Veranstal- 
tungert:  Orchesterkonzerte,  Kam- 
mermusikabende,  Vortrage  werden 
angezeigt,  Sale  gemietet,  groBe 
Dirigenten  engagiert,  Eine  neue 
Zeitschrlft  taucht  auf,  Programme 
aul  schdnstem  Biittenpapier  ge- 
raten  einem  uberall  in  die  Hande* 
Dies  Alles  deutet  auf  Geld.  Kein 
Wunder,  daB  samtliche  jungen 
Komponisten  der  kunstlerischen 
Leitung  die  Tur  einrennen,  und 
daB  ein  Musikreferent  ihr  in  die 
Suppe  spuckt. 

Es  ist  bemerkenswert,  daB  die 
berliner  Kritik  die  Pleite  eines 
neue  Ziele  verfolgenden  Unter- 
nehmens  nie  erwarten  kann.  Lite- 
rarische  Versuche  haben  bereits 
daran  glauben  miissen.  Kinder- 
krankheiten  des  Beginns,  tech- 
nischc  Unzulanglichkeiten,  Tast- 
versuche  werden  zu  einem  Fiasko 
aufgebauscht.   E>ann  sehe  der  leere 

468 


Saal,  wo  er  bleibe.  In  diesem 
Fa  lie  scheinen  ja  die  Mittel  da 
zu  sein,  um  verargerte  An-  und 
Ausfalle  zu  tiberdauern,  Eben 
daraus,  daB  diese  Mittel  vorhan- 
den  sind,  wird  der  Leitung  des 
,Anbruchs'  der  Strick  gedreht. 
Man  wittert  Nepotismus,  Protek- 
tionswirtschaft  und  vergiBt  dabei, 
daB  irgendwer  heute  doch  alles 
Das  zahlen  muB,  was  leider  dazu 
gehort,  um  eine  tote  Partitur  zu 
tonendem  Leben  zu  wecken. 
Immer  noch  sympathischer,  wenn 
Leute,  die  es  haben,  sich  das  Geld 
durch  die  Suggestion  eines  inner- 
lich  Beteiligten  fur  Zwecke  der 
Kunst  aus  der  Tasche  ziehen 
lassen,  als  daB  der  Komponist 
sich  viele  Monate  lang  die  Mittel 
fur  einen  einzigen  minderwertigen 
Kompositionsabend  zusammen- 
hungert.  Und  was  die  Protek- 
tionswirtschaft  anbelangt  —  wer 
fahrt  hier  schlecht  dabei?  Nicht 
das  mittellose  starke  Talent,  dem 
der  finanzierende  Unfahige  viel- 
leicht  Jahre  verbittemden  Wartens 
erspari  Auch  nicht  die  Kunst ; 
Unwahres  richtet  sich  selbst. 
Denn  die  kunstlerischen  Bedingun- 
gen  fur  genetische  Vorgange  im 
Schaffenden  sind  bei  Arm  und 
Reich  die  gleichen,  Keiner  kann 
sich  loskaufen  von  dem  eklen 
Nachgeschmack,     dem     peinigend 

bosen__Gewjssen   nach  einer   Auf- 

fiihrung,  die  nur  Scheinerlebnisse 
zutage  fordert,  nicht  aber  ein 
Etwas,  das  mit  unaufhaltsamer 
Notwendigkeit  nach  klanglicher 
Versinnlichung  strebt. 

Wie  immer:  es  ist  Zeit,  daran 
zu  denken,  daB  ein  Kunstbetrieb, 
der  von  der  Gegenwart  absieht, 
auf  die  Dauer  nicht  lebensfahig 
ist.  Auch  der  Kiinstler  kann  nicht 
immerzu  sub  specie  aeterni  pro- 
duzieren,  ohne  die  GewiBheit,  daB 
seine  Musik  nicht  totes  Kapital 
bleibt.  Welche  Werke  und  Kiinst- 
ler der  ,Anbruch'  vorlaufig  pro- 
pagiert,    ist    unwichtig    vor    der 


Tatsache,  daB  an  seiner  Spitze  ein 
Mann  stent,  der  anscheinend  Ener- 
gie  und  Initiative  genug  besitzt, 
um  den  Karren  iiberhaupt  ins 
Rollen  zu  bringen.  Nicht  jene 
Leute  werden  an  die  musikalischen 
Probleme  der  Zeit  herangehen,  die 
zum  so  und  so  vielten  Male  bei 
der  Neunten  Symphonie  die 
Augen  vor  Entzucken  verdrehen 
und  sich  mit  dem  Untergang  des 
Abendlandes  abgefunden  haben. 
Geraten  diese  zufallig  an  Musik, 
die  zum  Widerspruch  reizt,  dann 
sagen  sie  bloB:  „So  geht  es  nicht 
weiter."  Es  gibt  aber  Andre,  die 
daftir  sorgen,  daB  es  doch  weiter 
geht.  Sie  beginnen  zu  denken,  zu 
priifen  und  zu  forschen  und  Zu- 
sammenhangen  nachzuspiiren.  Sie 
suchen  im  Dunkeln  in  sich  und 
um  sich.  Wer  dabei  die  Leuchte 
halt,   sei   willkommen. 

Gisella  Selden-Goth 

Die    griinen    Saulen 

pver  Buchladen  Kurfiirstendamm 
*-^  von  Axel  Juncker  in  Berlin 
hat  zur  Zeit  Schwierigkeiten  mit 
der  Baupolizeibehorde  Charlotten- 
burg, der  die  AuBenfassade  zu 
bunt  angestrichen  erscheint.  Es 
trat  ein  Schuizmann  an,  der  den 
p.  Juncker  aufschrieb  und  zur 
Meldung  brachte.  Der  Polizei- 
prasident  von  Charlottenburg  am 
sechsten  September:  „Sie  haben  die 
straBenseitige  Ansicht  des  Hauses 
Kurfiirstendamm  29,  soweit  Ihre 
Geschaftsraume  in  Betracht  kom- 
men,  mit  einem  in  grellen  Farben 
gehaltenen,  von  dem  sonstigen  An- 
strich  des  Hauses  abweichenden 
Anstrich  versehen,  der  das  Ge- 
baude  groblich  verunstaltet."  Ab- 
gesehen  davon,  daB  dem  Polizei- 
prasidenten  von  Charlottenburg 
eine  Stunde  Deutsch  ganz  gut  tate, 
halte  ich  die  Heranziehung  des 
Ortsstatuts  vom  achtundzwanzig- 
sten  September  1911,  betreffend 
Vorbeugung  gegen  Verunstaltung, 
£ur  einen  Vorwand. 


Mir  gefallt  der  Laden  auch 
nicht  Tatsache  ist  aber,  daB  die 
Baupolizeibehorden  dieser  ge- 
schmacklosesten  Stadt  Nordeuro- 
pas  ihr  Amt  falsch  auffassen.  Sie 
erziehen  die  Steuerzahler  nicht  — 
sie  bevormunden  sie.  Man  muB 
Architekten  weinen  horen,  wenn 
sie  von  den  Erlebnissen  mit  die- 
sen  aufgeplusterten  Bureaukraten 
erzahlen.  E>er  Fall  Juncker  ist 
nicht  vereinzelt:  auch  der  Verlag 
LadyschnikoH  in  der  Ranke-StraBe 
zu  Berlin  hatte  mit  einem  roten 
Anstrich  ahnliche  Schwierigkeiten. 
Es  ist  in  den  meisten  Fallen  der 
alte  Polizeigeist,  der  alles,  was 
von  der  Norm  abweicht,  deshalb 
(nicht  weil  es  haBlich  ware)  ver- 
bietet.    Baurate?    GendarmetL 

Juncker  wehrte  sich  gegen  diese 
PolizeimaBnahme  und  bekam  zur 
Antwort,  ein  besonderer  Aus- 
schuB,  bestehend  aus  drei  vom 
Magistratsdirigenten  bestimmten 
Magistratsmitgliedern,  drei  von  der 
Stadtverordnetenversammlung  ge- 
wahlten  Stadtverordneten  und  drei 
Sachverstandigen  im  Ehrenamt, 
habe  zu  Gunsten  der  Polizei  ent- 
schieden.  Ich  kann  das  Gefiihl 
nicht  los  werden,  dafi  solche  Ent- 
scheidungen  leise,  leise  von  der 
Freude  beeinfluBt  werden,  Obrig- 
keit  zu  spielen.  Roda  Roda  er- 
zShlt  einmal  von  einem  Beamten, 
der  Gefangnis  bekam  und  nun  ge- 
fragt  wurde,  welches  Handwerk 
er  fiir  seine  Zellenarbeit  wahle. 
Er  sagte:  „Am  liebsten  tu  i  halt 
alleweil  regieren!"  Am  liebsten 
tun  sie  halt  alleweil  regieren. 

Reglements  schaffens  nicht.  Der 
Reichskunstwart  wird  da  nichi 
viel  andern.  Es  ist  auch  ganz 
gleichgultig,  daB  wegen  zweier 
griinen  Saulen  so  ein  Klamauk 
gemacht  wird,  wenn  die  Sieges; 
allee  steht. 

Nicht  gleichgultig  ist  aber,  dafi 
hierzulande  offenbar  Keiner  ein 
Amt  ausuben  kann,  ohne  in  eine 
gelinde  Psychose  zu  verfallen,  und 

469 


daB  diese  lacherlichen  Schlage- 
reien  mit  den  Baupolizeibehorden 
den  Architekten  das  Leben  ver- 
bittern,  die  Stadt  nicht  schoner 
machen  und  eine  gestrenge  Obrig- 
keit  statuieren  wie  anno  Spitzweg. 
Ignaz  W robe  I 

Gute    Witze    aus    groBer 

Zeit 
I  Teber  den  Kriegsberichterstatter 
^  Roda  Roda  ware  mancherlei 
zu  sagen.  Als  meine  alte  Liebe 
danials  in  die  Pressequartrere  der 
oesterreichischen  Brigaden  stieg, 
trauerte  ich  lief  und  anhaltend. 
Es  war  schade  urn  den  Mann.  Er 
hat  dann  eine  Reihe  Feuilletons 
geschrieben,  die  ich  lieber  nie  ge- 
lesen  hatte  —  und  einen  HauSen 
kleiner  Geschichten.  Sie  liegen 
gesammelt  vor  und  heiBen:  ,Irr- 
fahrten  eines  Humoristen'  (bei 
Rosl  &  Co.  in  Miinchen). 

Was  dieses  Buch  alles  nicht 
ist,  steht  bei  diesem  Autor  von 
vorn  herein  fest.  Niemand  kann 
aus  seiner  roten  Weste  heraus, 
Es  ist  also  nicht  schneidende 
Satire  und  schmerzlich  hohnvotle 
Ablehnung  ein?r  viehischen  Mas- 
senschlachterei,  es  ist  nicht  geniale 
Erfassung  von  Einzelziigen,  die 
auf  den  ganzen  Bahnhof  schlieBen 
lassen  (wie  in  den  ,Letzten  Tagen 
der  Menschheit'  von  Karl  Kraus 
—  Blasphemie,  das  hier  zu  nen- 
nen \) :    es  ist  eberretwas~^Andresv- 

Es  ist  jene  schlagend  freche  und 
im  tiefsten  Grunde  doch  harmlose 
Ironie  der  Kasiuostunden,  da  man 
sich,  Weltkriegsteilnehmer  und  Ad- 
jutant, der  man  war,  langsam 
voll  laufen  lieB.  Unter  diesem 
Aspekt  sah  der  Weitkrieg  schon 
luslig  genug  aus.  Gut  war  daran 
vor  allem,  daB  der  bunte  Apparaf 
dem  Eingeweihten  nichts  mehr 
vormachte:  Orden,  Paraden,  Be- 
fbrderung,  siegreiche  Schlachten, 
Extrablaiter,  Vormarsche  —  man 
wuBte,  wie  so  etwas  „gemacht" 
wurde.  Und  es  wurde  eine  ganze 
Menge  gemacht  ... 

470 


Bis  auf  die  wenigen  Ausnahmen, 
wo  Roda  Roda  die  Totschlager 
noch  feiert  (ich  weiB,  daB  er  das 
nicht  so  empfindet) —  bis  auf  diese 
Ausnahmen  habe  ich  das  Buch  in 
einem  -Sitz  durchlacht.  Er  ist 
noch  inimer  unser  Einziger,  der 
kleine  Geschichten  so  erzahlen 
kann,  als  saB?  er  am  Kamin  und 
lieBe  behagiich  einen  milden  Rot- 
wein  in  sich  heruntergluckern  Er 
kann  alle  Leute  und  a  lie  Dialekte 
und  alle  Tiere  nachmachen,  auch 
Kommandierende  Generate.  Die 
alten  guten  Armeewitze  der  Schul- 
ter  an  Schulter  kampFenden  SchieB- 
vereine  sind  in  dem  Buch  ent- 
halten  (.  Hbtzendort  hat  mit  seinen 
Oesterreichern  die  Russen  so 
large  aufgehalten,  bis  Militar 
kam");  reizende  kleine  Worte,  die 
den  ganzen  PreuBen  bezeichnen: 
,.Fortifer  in  re,  schnoddriter  in 
modo";  bose  Geschichten  iiber  die 
oesterreichischen  Urteilsfabriken, 
oben  stieB  man  die  lebenden  Bos- 
niaken  hinein,  unten  fielen  die 
toten  Kadaver  heraus,  und  irgend 
em  Liimmel  schmierte  dazu  Akten 
—  Geschichten  aus  dem  babyloni- 
schen  Volkerwirrwar  der  k.  k. 
Monarchie  rn  b.  H. 

FabelhaFt  gehort  ist  so  eine  Au- 
sprache  eines  preuBischen  Ober- 
sten,  der  vor  dem  Einmarsch  in 
_die  Karpathen_  seine__Omziere  um 
sich  versammelt:  ,  M—  e  Herr'n!! 
Wa  weru  nu  Schulteranschulter 
mit  unsan  oesterreichischen  Va- 
biindten  kampfen.  Ick  vabitte  mir 
alle  dahinjehenden  Bemerkungen. 
'ck  danke,  m— e  Herr'n!!"  Manch- 
mal  ist  der  Haiiptwitz  einer  Ge- 
schichte  die  Ueberschrift  Wie  sie 
in  Serbien  zu  zweit  in  einem 
Quartier  sitzen  und  Klavier  spie- 
len.  „Dic  Gassentiir  offnete  sich, 
und  ein  sachsischer  Landwehr- 
mann  erschien  darin  —  nur  um 
gleich  mit  einem  Buckling  wieder 
zu  verschwinden:  ,Bardon,  och, 
bardon!      Ich    dachte,    es    war    e 


Buff!'      Ueberschrift:    Die    Macht 
der  Musik. 

Dieses      Biichlein      sollte      au! 
keinem   Nachttisch   fehlen. 

Peter  Panter 

Liebe  Weltbuhne! 
pvie  Leute  sclireiben  die  dicksteu 
^  Biicher  iiber  Regie,  von  Les- 
sing  bis  Reinhardt.  Das  schonste 
und  erschopfendste  Wort  eines 
Regisseurs  ist  aber  nicht  am 
Theater  <;esprochen  worden,  son- 
dern  bcim  Film.  Herr  R.  Eich- 
berg  sagte  einmal  au!  einer  Probe 
zu  Conrad  Veidt,  heiser,  wie  er 
sich  immer  hat:  „Also  Du  kommst 


hier  rein,  newa;  hier  von  links 
kommste  rein,  un  denn  machste  'n 
bisken  Pi-Pa-Po,  na,  Mensch,  Du 
bist  doch  Schohspieler,  un  denn 
jehste  wieda  raus!" 

Letzter      GruB 
a  11     Haenisch 
Die    Schulrefonren 
sind  nur  Dein  Gleichnis. 
Die    Kompromisse 
Pfaffenerschleichnis. 
Das   Unzulanglichste, 
hier  wird   es  getan! 
„Kultur-Relormer"?! 
Auch  nur   ein  Wahn! 

Cliire  Meyer- Lugau 


Antworten 

Historiker.  „Ein  bestimmtes  Lesebueh  fur  Miidchenfortbildungs- 
schuleu  zeigte  auBer  einem  Gedicht  von  Wildenbruch  an  Bismarck 
niclits  aus  der  Fiiiie  guter  Schriften,  die  iiber  die  GroBen,  iiber  Stein, 
Moitke,  Wilhelm  den  Ersten  die  Jugeud  unterricliten,  Ist  das  Er- 
ziehung  zum  Nationalgefuhl?  Unsre  Schriftsteller  und  Dramatiker 
mit  wenigen  Ausnahmen  unterhalten  uns  mit  allerlei  hochst  feinen 
Analysen,  erotischen  oder  son st wie  andern  Problemen,  aber  den 
natioualen  Sinn  beleben  sie  nicht.  Der  kaiin  seine  Kraft  nur  aus  der 
Beschaftigung  mit  den  Mannern  ziehen,  die  unser  Land  politisch  auf 
die  Hohe  geiiihrt  haben,  den  Zoliernfiirsten  und  den  sie  umgebenden 
GroBen:  das  Deutschnationale  liegt  in  der  Linie  vom  GroBen  Kur- 
fiirsteii  bis  zu  Wilhelm  dem  Ersten:  nur  dort."  Vor  dem  Kriege  hatte 
derselbe  tapfere  Mann  ohne  Zweifel  gesagt:  bis  zu  Wilhelm  dem 
Zweiten.  Aber  was  das  ist?  Das  ist  das  neue  Deutschland,  Konrad 
Haenisch ! 

Vertretung  der  Deutschen  Studentenschaft  zu  Gottingen,  In  Num- 
mer  22  hatte  ein  ,Republikanischer  Offizier'  unter  andern  Satzen  diese 
geschrieben:  „Die  Arbeiterfiihrer  haben  alien  Grund,  die  russischen 
Vorgange  genauestens  zu  beobachten.  Sie  niogen  nicht  vergessen, 
daB  die  Studentenjungen,  die  neuerdings  als  Zeitfreiwillige  National- 
Bolschewismus  propsgieren,  bei  ihrer  dresdner  Tagung,  wo  sie  sich 
unter  sich  glaubten,  die  Proletarisierung  der  Akademiker  als  schwerste 
Gefahr  bezeichneten  und  sich  das  Recht  zu  jeder  nationalen  Betatigung 
—  Marburger  Zeitfreiwillige!  —  zusprachen."  Dagegen  wendet  sich 
auf  einem  Brief bogeu  Deities  Sekretariats  ein  Student  mit  folgenden 
Wiorien:  ^Studentenjungen?  Die  Form  konnte  verletzen.  Doch  ist 
der  deutsche  Student  stolz  darauf,  zur  Jugend  zu  zahlen.  Deswegeu 
namlich,  weil  er  die  Fehler  der  —  wenn  ich  mich  so  ausdriicken 
darf  —  vergangenen  Generationen  erkannt  hat  und  gewillt  ist,  die  Fehler 
wieder  gut  zu  machen.  Wie  er  diese  Mangel  beheben  will,  mogen 
Sie  aus  dem  BeschluB  des  ,reaktionaren'  Studententages  in  Dresden 
ersehen:  ,Zweck  der  Studentenschaft  .  .  .  Einigung  iiber  die  Par- 
teien  (alle  Parteien!)  hinaus  zur  Mitarbeit  am  kulturellen  und 
wirtschaftiichen  Wiederauibau  Deutschlands4,  oder  aus  dem  Ent- 
wurJ  der  Verfassung  der  Deutschen  Studentenschaft,  der  dem  Got- 
tinger  Studententag  vorliegt:  ,Die  Deutsche  Studentenschaft  setzt  sich 
das  Ziel,  an  den   Auigaben   der  Hochschule  mitzuarbeiten.     Aus  der 

471 


Grundeinstellung  einer  immer  engern  Verkniipfung  der  Hochschule  und 
ihrer  Burger  mit  der  Volksgemeinschaft  behandelt  sie  alle  die  Studen- 
tenschaft  bewegenden  vaterlandischen,  sozialen  und  Kultur-Fragen. 
Sie  arbeitet  fiir  das  wirtschaitliche  Wohl  der  Studierenden.  Fragen 
des  Glaubensbekenntnisses  und  der  Parteipolitik  sind  von  der  Be- 
handlung  ausgeschlossen.'  DaB  die  ,Studentenjungen<  der  dresdner 
Tagung  ,neuerd_ings  a  Is  Zeitfreiwillige  Nationalbolschewismus  propa- 
gieren',  miifite  ich  schliefilich  wissen.  Das  Faktum  war  mir  bisher 
unbekannt.  Ich  habe  bisher  nicht  gewagt,  iiber  die  marburger  Vor- 
gange  ein  Urteil  zu  fallen,  da  die  Verhandlung  vor  der  neuen  Instanz 
noch  nicht  stattgefunden  hat.  Es  widerspricht  meinem  Gerechtigkeits- 
empfinden,  vor  deni  endgultigen  Urteil  meinerseits  zu  richten.  Die 
Deutsche  Studentenschaft  glaubte  sich  in  Dresden  nicht  ,unter  sich'. 
Die  Sitzungen  der  Studententage  sind  offentlich  fiir  alle  Akademiker. 
DaB  wir  die  Proletarisierung  der  Akademiker  als  schwerste  Gefahr 
bezeichneten  —  nun,  iiber  die  Berechtigung  dieser  Befiirchtung  brauche 
ich  wohl  bei  der  heutigen  wirtschaftlichen  Notlage  der  Studenten  kein 
Wort  zu  verliereu.  Der  Durchschnittwechsel  in  Gottingen  betragt 
298,60  Mark.  Eiu  jugendlicher  Arbeiter  wiirde  bei  deni  Lohn  lieber 
streiken!"  Wie  gerne  drucke  ich  Das!  Vernunft  fangt  wieder  an  zu 
sprechen.  Man  freut  sich,  daB  die  deutschen  Studenten  doch  noch 
nicht  alle  zu  Radaubriidern,  Hakenkreuztragern  und  Mordern  ge- 
worden  sind.  Und  wenn  ich  auch  glaube,  daB  der  Briefschreiber  Re- 
prasentant  einer  Minderheit  ist:  die  ganzlich  niedergekniippelte  Hoff- 
iituig  belebt  sich  neu. 

Zeitungsleser.  Schlagend  eharakterisiert  deinen  Moniteur  sowie 
alle  andern  Arno  Voigt  in  einer  Presse-Nummer  des  .Drachen*:  „Das 
Iuseratengeschaft  ist  die  Hauptsache,  der  Anker,  der  das  Ganze  halt. 
Ueber  ihm  schwankt  das  Schiff  hin  und  her,  ohne  je  die  Ausfahrt  zu 
wagen.  Es  konnte  aul  Klippen  stoBen,  und  dazu  hat  man  es  nicht 
gebaut.  Das  Schaukeln  ersetzt  den  Passagieren  vollkommen  die  Fahrt. 
Es  ist,  als  ob  sie  fiihren.  Das  Unternehmen  aber  ist  Sicherheit  und 
scheint  kuhne  Fahrt."  Und  obeiv  stent  der  Kapitan  utid  halt  prufend 
die  wettergebraunte  Hand  (mit  den  Coupon scherenschwielen)  vor  die 
stahlharten  Augen  und  sagt:  „Ahoi!  Wieder  eine  Klippe  umschifft!" 
Und  mit  Erstaunen  und  mit  Grauen  horens  die  Inserenten  und 
Abonnentenfrauen  utid  erneuern  gelassen  den  Dauerbezug  .  .  .  Bonsoir 
Messieurs,  nun  ist  es  genug! 

H.  T.  Walther  Rathenau  hat  eine  seiner  versehiedenen  An  sich  ten 
dem  berliner  Korrespondenten  der  ,Liberte'  anvertraut.  Die  pariser 
Presse  sagt:  da  er  sich  immer  irre,  habe  dies  wenig  Interesse.  Die 
deutsche- Presse  hat  das  Interview  demeniier-k — Was-iUr  ein  Apparatl 
Warum  denn  soil  ein  Privatmann  nicht  seine  wechseinde  Meinun*: 
haben,  aussprechen  und  drucken  lassen  diirfen? 

Stammgast  Die  Theaterkritiken,  die  Sie  vermissen,  sind  schon 
erschienen:  iiber  Schonherrs  ,Kindertragodie'  in  der  Nummer  1  dieses 
Jahrgangs,  iiber  Strindbergs  ,Rausch<  im  vierten  Jahr  der  Biihne'. 

piir  die  politischen  Gefangenen  in  Bayeru  haben  ferner  eingesandt: 
*  Pionier-Verlag,  Hamburg,  6  Broschttren;  Arbeiter  der  F^rma 
Froitzheim  &  Rudert,  Berlin,  50  Mark;  Radloff,  Bremerhaven,  1  Tafel 
Chocolade,  1  Buch  und  1  Paket  Tabak;  Dr.  Edinger,  Frankfun  am 
Main,  diverse  Zeitschrifteu;  Ehrenhaus,  Hamburg,  20  Mark;  Ritsche 
und  Freunde,  Wiesbaden,  17  Mark;  Mica,  50  Mark;  C  M-L., 
Berlin,  50  Mark;  Konditorei  Schrade,  Frankfurt  am  Main,  2  Tafeln 
Chocolade;  1  Pake!  Wafteln,  1  Packchen  Konfekt;  Ungeiumit  sein 
Wollender,  20  Mark;  Friedbohrig,  Frankfurt  am  Main,  1  Kuchen; 
mehrere  Freunde  beim  L.  F.  A..  Unterelbe.  11,50  Mark;  H.  K.  20  Mark. 

Vcrantwortlkher   Redakteur:    Siegfried  Jacobsohn,  Charlottenburg,   DernburgstraBe  2'j. 

Verantwortlich  ftir  die  Inserate:  3.  Bernbard,  Charlottenburg.  Verlag  der  WelthDhm*. 

Siegfried    Jacobsohn    &    Co.,    Cliarlottenburg.    Fostscheckkocto:    Berlin    11 956 

Diuck    der    Verelnsdruckerel    G.    m,    b.    U..    Potsdam. 


XVI.  Jahrgang  28.  Oktober  1920  Nummer  44 

Das  kleine  Welttheater 

P\ie  Wahlen  zum  oesterreichischen  Nationalrat  haben  keine  Ueber- 
raschung  gebracht  Es  war  selbstverstandlieh.  daB  die  allgemeine 
Unzufriedenheit  der  Regieruugsparfei  Abbruch  tat,  da  die  meisten 
Wahler  in  ihrem  politischen  Unverstand  die  Schuld  an  dem  Ungliick 
des  Landes  immer  der  jeweils  herrschenden  Partei  zuschieben.  So 
ist  „der  duinme  Kerl  von  Wien",  der  iibrigens  in  ganz  Oesterreich 
zahllose  Geistesbriider  hat,  dorthin  zuriickgekehrt,  wo  man  ihn  am 
besten  zu  nehmen  weifi:  ins  Lager  der  Christlich-Sozialen,  sprich: 
Antisemiten,  Nun  kann  er  sich  wieder  damit  beruhigen,  daB  allein 
die  veiiluehten  Juden  das  gauze  Elend  verschuldet  haben,  daB  der 
arme  Kaiser  Kar!  durch  die  judischen  Sozis  ve.rjagt  wcrden  ist,*  und 
was  der  Art  die  Herrschaften  sonst  noch  reden  und  schreiben.  Die 
rote  Fahne,  vor  deren  Farbe  dies  Stimmvieh  aus  angeborener  Idiosyn- 
krasie  stets  gescheut  hat.  wird  vom  Parlamentsgebaude  herabgeholt 
und  dafur  das  schwarze  Banner  des  Klerikalismus  aufgepflanzt,  der 
sich  nun  wieder  breitmachen  und  mit  den  herrschenden  Gesimiimgs- 
genossen  im  benachbarten  Ungarn,  diesem  Horty  der  Reaklion.  Fuh- 
lung  nehmen  mag.  Die  Sozialdemokratie  aber  tritt  in  die  Oppo- 
sition, die  ihr,  vom  parteipolitischen  Standpunkt  betrachtet,  sicherlich 
gut  bekommen  wird.  Demi  auch  die  Klerikalen  werden  das  unmog- 
liche  Staatengebilde  Oesterreich  nicht  lebensfahig  und  die  zerrutteten 
finanziellen  und  wirtschaftlichen  Zustande  nicht  gesund  machen,  Und 
so  wird  sich  die  Unzufriedenheit  der  Wahlerschaft  bald  gegen  sic 
wenden  und  Scliaren  ins  Lager  der  Sozialdemokraten  hinuberfuhren 
die  inzwischen  die  Aufgabe  haben,  neues  Unheil   zu  verhiiten. 

Die  beiden  Ideblogien,  deren  Dialektik  die  Welt  in  Atem  halt: 
die  individualistisch-demokratische  und  die  bolsehewistisch-kommu- 
nistische,.  sind  inkarniert  in  den  beiden  Mannern  Wilson  und  Lenin.. 
Beide  haben  sich  am  sclilagkraftigsten  in  historischen  Manifesten 
dokumentiert,  die  beide  in  eine  Anzahl  .,Punkte"  gegliedert  sind:  das 
eine  in  vierzehn.  das  and  re  in  einundzwanzig.  Wem  fallt  dabei  nicht 
die  gute  alte  Volksregel  ein.  daB  man  auf  einen  Schelmen  anderthalb 
setzen  soli?  Wich tiger  aber  ist  die  Fnige:  Miissen  wir  durch  noch 
mehr  auBerliche  Additionen  und  Multiplikationen  unsres  Weltelends 
durch,  be  vor  wir  zur  ureinfacher*  Syn  these  der  Heiligen  Siebeuzahl 
zuriickfinden?  Oder  wird  die  dritte  Zahl  auch  das  Drilfe  Reich  be- 
deuten?    Ein  Narr  wartet  auf  die  Ant  wort  der  Zahlenmystiker. 

* 

Die  Italiener  waren  schon  immer  sehr  tiichtig  in  der  Ausheckung 
neuer  Streik-Methoden  und  Streik-Arten.  Die  Erfindung  des  ,,Ostru- 
zionismo"  und  der  Fabrikbesetzimg  macht  Marconis  La  ndsleu  ten  a  He 
Eh  re.  Hire  neueste  Errungenschaft  ist  der  Streik  als  Gesellschafts- 
spiel;  als  Spiel  in  und  mit  der  Gesellschaft.  .,Am  vierzehnten  Oktober 
1920  nachmittags  drei  Uhr  wird  eine  zweistiindtge  Arbeitsniederiegung 
in  alien  Fabriken  und  auf  alien  Bahnen  erfolgen  als  Protest  gegen  die 
reaktionare  Gesinnung  des  Biirgertums."  Kurz  und  biindig.  „Als 
Protest  gegen  .  .  ."  Mit  der  reaktionaren  Gesinnung  des  Biirgertums 
muB  es  also  nach  Ansicht  der  italienischen  Genossen  nicht  so  schlimm 

473 


sein,  wenn  sie  mit  zwei  Stunden  Arbeitsniederlegung  geniigend  be- 
straft  erscheint.  Durfte  nicht,  wenn  man  sie  durch  Streik  bestrafen 
wollte,  mindestens  ein  Jahrhundert  lang  kein  einziges  Rad  mehr 
laufen?  Die  Gefahr  dieses  kindlichen  „Guck-gucks",  das  keinem 
Schieber  weh  tut  und  die  wirklichen  Ausbeuter  lacheln  macht,  besteht 
darin,  daB  es  —  was  ware  heute  toricht  genug,  um  nicht  nachgeahmt 
zu  werden!  —  auf  die  andern  Lander  iibergreift.  Eines  Tages  werden 
die  Arbeiter  wieder  einmal  den  Flamberg  schwingen  wollen  und  plotz- 
lich  merken,  daB  er  sich   in  ein  Holzschwert  verwandelt   hat. 

* 

DaB  sich  sozialdemokratische  Minister  a.  D.  vor  aller  Oeffentlich- 
keit  die  Wahrheit  sagten,  fand  in  Cassel  der  sozialistische  Landwirt- 
schaftsminister  Otto  Braun  anstoBig.  Sein  Tadel  ware  verstandlicher 
gewesen,  wenn  Wissell  und  Schmidt  einander  persbnlich  herunter- 
gerissen  hatten.  Aber  Wissell  kritisierte  ja  nur  mit  Scharle  Schmidts 
Handlungen.  Und  das  muB  innerhalb  einer  demokratischen  Partei 
mehr  als  erlaubt,  namlich  Pflicht  sein.  Denn  es  ware  noch  schoner, 
wenn  minister  ielle  Kollegialitat  je  zum  faltenreichen  Deckmantel  fur 
politische  Amtssunden  werden  sollte.  Niemals  darf  die  Beteiligung 
an  der  Regierung  zum  politischen  Eunuchentum  verfiihren,  und  nie- 
mals darf  die  Parteioffentlichkeit  den  Anspruch  auf  rucksichtslose  Auf- 
deckung  aller  Veriehlungen  ihrer  Mitglieder  —  seien  sie  nun  Minister 
a.  D,  oder  z.  D.  oder  i.  D.  —  aus  Laxheit  oder  Aengstlichkeit  aufgeben! 

* 

Die  petersburger  JswestijV  betonen  in  Nummer  172,  daB  die  Welt- 
revolution  alle  Gebiete  des  kunstterischen  Lebens,  besonders  das 
Theater  befruchtet  habe.  GewiB:  es  gabe  auBerst  wenig  revolutionare 
dramatische  und  musikalische  Werke.  Immerhin  verfiige  die  Welt- 
literatur  iiber  eine  Reihe  von  Stiicken  —  wie  ,Wilhelm  Tell*,  ,Figaros 
Hochzeit*,  ,Fenella'  —  die  heute  aktuell  seien.  Nur  das  Ballett,  klagt 
die  Zeitung,  sei  vollkommen  eingeschlafen.  Umso  interessanter,  daB 
vor  kurzem  im  Theater  des  Taurischen  Gartens  ,Die  Briiderlichkeit  der 
Volker'  getanzt  wiirde.  Das  Ballett  wurde  von  der  Klubgruppe  der 
politischen  Abteilung  des  petersburger  Militarbezirks  aufgefiihrt  Das 
Libretto  stammt  von  dem  Dichter  Masurkewitsch  und  stellt  den  Volker- 
kampf  dar  als  Hindernis  des  Friedens  auf  Erden.  Der  Rote  Ritter  be- 
siegf  die  Macfrfe  der- Finslernisr — fn  der  Apotheose  vereinigt— diie  Fee  - 
alle  Arbeitermassen  unter  der  Fahne  der  Internationale  Die  peters- 
burger Zeitungen  loben  die  Tanzvorfiihrungen  und  die  Musik  (Tsche- 
rydins)  und  betonen,  dafi  dieses  Ballett  den  Grundstein  zu  einer 
;)choreographischen  Propaganda"  lege.  Und  das  Drama?  ,Der  arbeit- 
same  Herr  Wortschwall'  von  Gorki  ist  eine  politische  Satire  auf  die 
unendlichen  Wortergusse,  die  heute  in  Ru Bland  fur  Viele  ein  Arbeits- 
ersatz  sind.  Wortschwall  ist  Hausverwalter,  und  auf  alle  an  ihn  ge- 
richteten  Bitten:  die  Dachrinne  reparieren  zu  lassen,  um  das  Haus 
vor  Ueberschwemmung  zu  retten,  die  Wasserleitung  auszubessern  oder 
sonst  irgendeine  im  Augenblick  niitzliche  Tatigkeit  auszuiiben,  ant- 
wortet  Wortschwall  immer  wieder  mit  stereotypen  politischen  Losun- 
gen:  man  miisse  sich  organisieren,  man  musse  alles  fiir  die  Arbeits- 
front  opfern;  man  miisse  die  Arbeit  bewuBt  leisten.  Selbst  als  auf 
seinen  Kopi  ein  Riesenstuck  der  Decke  stiirzt,  ruft  er  laut:  „Consilium 
von  Aerzten  und  Chirurgen !  Ich  verlange  eine  kollektive  Heilung 
n,*einer  Beule!" 
474 


Am    Scheideweg   von  Heinrich  Strobel 

Audi  der  preuBische  Finanzmihister  hat  nun  vor  der  Oeffent- 
lichkeit  seinen  Schmerzen  Luft  machen  konnen.  Nur  drei 
Milliarden  betragt  das  Defizit  in  PreuBens  Etat!  Neben  dem 
Siebenundsechzig-Milliarden-Defizit  des  Reiches  wirkt  das  wie 
eine  Kleinigkeit,  in  Wahrheit  aber  ists  eine  Riesensumme.  Die 
Mehrausgabe  ist  zum  guten  Teil  auf  die  BesQldungsreform,  auf 
die  Uebernahme  der  personlichen  Volksschullasten,  die  Um- 
bildung  der  Sicherheitswehr  zuruckzufiihren.  Die  gewaltige 
Verteuerung  aller  Mittel  des  Lebensunterhaltes  ist  so  der  Ur- 
quell  auch  der  preuBischen  Finanzverlegenheiten.  Und  wenn 
man  nicht  zu  einschneidenden  Gegenmitteln  greift,  sind  wir  noch 
lange  nicht  am  Ende  der  Preissteigerungen,  des  Finanzjamtners 
und  des  Massenelends.  Ein  Gluck  fur  den  preuBischen  Finanz- 
minister,  daB  ihn  nicht  auch  noch  die  Sorge  urn  die  Unterbilanz 
der  Eisenbahnen  driickt.  In  der  Sache  freilich  bleibt  sich  gleich, 
in  welchem  Etat  die  ftbifzehn  Milliarden  des  Eisenbahndefizits 
erscheinen.  Wichtig  allein  ist,  daB  man  grade  aus  diesem 
kolossalen  Passivposten  fur  unser  Finanzwesen  und  unsre 
Volkswirtschaft  die  richtigen  Lehren  zieht. 

Nach  der  Darstellung  der  Bourgeoispresse  sollte  das  riesige 
Defizit  vor  allem  von  der  Steigerung  der  Lohne  und  der  Be- 
amtengfchalter  herriihren.  Schon  auf  dem  Betriebsrate-KongreB 
trat  ein  Eisenbahner  dieser  Legende  mit  beweiskraftigen  Zahlen 
entgegen.  Die  Preise  der  Materialien  seien  durchschnittlich  urn 
das  Elffache  gestiegen,  die  Tarife  nur  um  das  Fiinffache.  Oben- 
drein  sei  die  Verkehrsziffer,  namentlich  im  Giiterverkehr,  be- 
trachtlich  gesunken,  so  daB  die  Einnahme  nur  um  das  Zwei- 
einhalbfache  gestiegen  sei.  Da  man  im  Kriege  das  Eisenbahn- 
material  vollstandig  habe  verkommen  lassen,  besonders  die 
kupfernen  Teile  durch  schlechtes  Sparmaterial  ersetzt  habe,  so 
entstiinden  jetzt  ganz  unverhaltnismaBig  hone  Reparaturaus- 
gaben.  Diese  Darstellung  wird  offiziell  bestatigt  und  erganzt. 
Danach  war  bereits  1918  im  Eisenbahnbetrieb  ein  Milliarden- 
defizit  vorhanden.  Das  gesamte  Bahnmaterial  befand  sich  in 
so  abgenutztem  Zustand,  daB  sich  die  argsten  Betriebserschwer- 
nisse  und  ein  auBerordentlich  erhohter  Kohlenverbrauch  er- 
gaben.  Seitdem  muBten  naturlich  infolge  der  ungeheuern  Ver- 
teuerung der  Lebenshaltung  auch  die  Lohne  und  Gehalter  des 
Eisenbahnpersonals  betrachtlich  erhoht  werden.  Aber  diese 
Lohne  und  Gehalter  bliei>en  nicht  nur  hinter  der  allgemeinen 
Preissteigerung  zuruck,  sondern  auch  weit  hinter  der  Ver- 
teuerung der  wichtigsten  Materialien  fiir  den  Eisenbahnbetrieb, 
von  denen  beispielsweise  die  Kohle  1920  vierzehn  Mai  so  teuer 
bezahlt  werden  muBte  wie  1914.  Die  Schuld  an  dem  riesen- 
haften  Defizit  der  Eisenbahnen  tragt  also  nicht  die  Begehrlich- 
keit  der  Arbeiter  und  Beamten,  sondern  jene  ganze  sinnlose 
Wirtschaftspolitik,  durch  die  alle  Preise  ins  Abenteuerliche  auf- 
geblaht  wurden.  Und  an  dieser  Preissteigerung  tragt  wieder 
die  rasende  Profitgier  der  Zechenbarone  und  Stahlmagnaten 
eine  Hauptschuld! 

* 

475 


Die  deutschen  Zustande  scheinen  heute  in  mancher  Be- 
ziehung  denen  Chinas  zu  ahneln,  wo  die  Staatsfinanzen  heillos 
zerriittet  sind,  der  Kapitalismus  sich  aber  machtvoll  zu  ent- 
wickeln  beginnt.  Aucn  der  Weizen  der  deutschen  Kapitalisten 
steht  uppig  in  den  Halmen,  und  die  Aussicht,  sich  demnachst 
durch  Milliarden-Lieferungen  fur  RuBland  an  dem  „Aufbau", 
will  sagen:  der  Exploitation  dieses  europaischen  Kolonialgebiets 
beteiligen  zu  konnen,  berauscht  jedes  Kapitalistenherz  mit 
seligen  Hoffnungen.  Die  Spekulation  auf  fette  Profite  ver- 
scheucht  alle  Bolschewistenfurcht.  Mit  Lloyd  George  denkt 
man:  Wenri  wir  mit  Menschenfressern  Geschafte  gemacht  haben, 
sollte  der  Handel  mit  den  roten  Terroristen  Bedenken  einfloBen? 
Und  wenn  die  zu  liefernden  Lokomotiven  dereinst  bestimmt 
waren,  bolschewistische  Armeen  gegen  die  deutsche  Grenze  zu 
befordern:  unsern  Schwerindustriellen  bereitete  das  so  wenig 
Skrupel,  wie  wahrend  des  Krieges  -  ihre  Stahllieferung  in  die 
Schweiz,  die  damit  die  franzosische  Rustungsindustrie  versorgte. 
Auch  die  Briider  Coppee  lieferten  ja,  mit  Erlaubnis  des  ehe- 
maligen  belgischen  Ministers  Broqueville,  Benzol  fur  die  deut- 
schen Unterseeboote.  Der  Kapitalismus  ist  (iberall  ein  vater- 
landsloser  Geselle,  der  wegen  eines  lockenden  Gewinnstes  alles 
verrat:  Heimat,  Volk,  ja  selbst  die  eigne  Zukunft  und  Existenz. 
Denn  mit  seiner  absoluten  Bedenkenlosigkeit  verbindet  sich 
eine  tiichtige  Portion  Stupiditat.  Was  morgen  kommt,  kiimmert 
ihn  nicht,  wenn  er  nur  heute  raffen  kann.  So  stiirzte  der  deut- 
sche Kapitalismus  sich  in  den  Weltkrieg  als  in  ein  Bomben- 
geschaft,  und  so  spielt  er  mit  der  Reichspleite  und  dera  Ruin 
der  Nation,  weil  er  dabei  fur  den  Augenblick  gleichfalls  ein 
Bombengeschaft  macht. 

Immer  mehr  wird  die  Reichswirtschaft,  me  der  Bereiche- 
rungsgier  unsrer  Kapitalisten  zu  danken  ist,  zur  drohenden  Ge- 
fahr  fur  den  Bestand  des  Deutschen  Reiches.  Je  ungeheurer 
die  kapitalistische  Preiswucherpolitik  unsre  Defizite  und  das 
Elend  der  deutschen  Volksmasse  anschwellen  lafit,  in  desto 
nebelhaftere  Feme  riickt  die  Erfullung  der  franzosischen  An- 
spriiche  aus  dem  Versailler  Vertrag.  Und  wenn  es  auch  Frank- 
reich  durch  eine  bewundernswerte  Krafteanspannung  gelungen 
ist,  pein  bis  auf  den  Grund  erschuttertes  Wirtschaffsleben  zu- 
nachst  vor  dem  Tode  zu  bewahren  und  selbst  die  schauerliche 
Wtiste  seiner  nordlichen  Provinzen  zum  Teil  bereits  wieder  in 
Kulturland  zu  verwandeln,  so  denkt  es  doch  nicht  daran,  auf 
die  ihm  vertragsmaBig  zugesicherten  Wiedergutmachungen  zu 
verzichten.  Wenn  es  selbst  als  Sieger  zwanzig  Milliarden 
Francs  jahrlich  an  Steuern  aufzubringen  entschlossen  ist,  was 
mindestens  hundert  Milliarden  Mark  entspricht,  so  erwartet  es 
eine  mindestens  gleiche  Opferbereitschaft  auch  von  dem  be- 
siegten  Deutschland.  Der  franzosische  Finanzminister  Marsal 
hat  das  deutlich  genug  ausgesprochen:  „Seien  Sie  versichert, 
daB  die  Regierung  nichts  von  ihren  Anspriichen  aufgibt,  die  sie 
in  Handen  hat.  Deutschland  wird  zahlen,  weil  es  zahlen  kann." 
Und  es  ware,  trotz  Nittis  gutgemeintem  Artikel,  straflicher 
Leichtsinn,  die  Erklarungen  der  franzosischen  Regierungsmanner 
in  den  Wind  zu  schlagen.  Denn  hinter  der  franzosischen  Re- 
476 


gierung  steht  unzweifelhaft  dk.  Volksmehrheit,  steht  eine  durch 
keine  revolutionare  Stimmung  erschiitterte  aktionsbereite  Armee. 
Fiir  die  „Weltrevolution"  ist  das  Frankreich  von  heute  das 
denkbar  ungeeignetste  Land.  Denn,  so  versichern  uns  grade 
franzosische  Sozialisten,  sowohl  Bauern  wie  Kleinbiirgertum 
sind  zur  Zeit  die  sichere  Gefolgschaft  der  GroBbourgeoisie,  und 
die  Arbeiterklasse  selbst  ware  gegen  diese  kompakte  Majoritat 
auch  dann  ohnmachtig,  wenn  sie  weit  radikaler  ware,  als  sie 
in  Wirklichkeit  ist.  Kein  Verstandiger  konnte  etwas  Andres  er- 
warten,  denn  in  einem  siegreichen  Deutschland  ware  es  genau 
so  gegangen.  Oder  hat  sich  die  proletarische  Mehrheit  etwa 
dem  Frieden  von  Brest^Litowsk  durch  die  Tat  widersetzt? 

Und  die  Folgerungen?  Sie  sind  mit  Handen  zu  greifen! 
Gelingt  es  Deutschland  nicht,  aus  der  kapitalistischen  Pleite- 
wirtschaft  heraus  und  zu  gesunden  Finanzen  zu  kommen,  daB 
es  wenigstens  eine  Teil  der  eingegangenen  Verpflichtungen  er- 
fiillen  kann,  so  wird  Frankreich  sich  anderswie  schadlos  zu 
halten  und  West-  und  Siiddeutschland  vollig  seiner  EinijuB-  und 
Wirtschaftssphare  einzuverleiben  suchen.  Und  GroBbourgeoisie 
sowohl  wie  Klerisei  dieser  Landesteile  wurden  die  Zertriimme- 
rung  der  deutschen  Republik  als  eine  Erlosung  begriiBen,  als 
Befreiung  von  den  Gefahren,  die  sonst  der  Allmacht  des  GroB- 
kapitals  und  der  Kirche  drohten. 

Das  schrankenlose  Schalten  unsrer  Kapitalistenklasse  hat 
den  Wert  der  Papiermark  im  In-  und  Ausland  derart  herabge- 
druckt,  dafi  allein  PreuBen  und  das  Reich  zusammen  ein 
Jahresdefizit  von  70  Milliarden  haben.  Und  urn  den  Staats- 
bankerott  vollkommen  zu  machen,  will  man  die  Auslandsdeut- 
schen  fiir'ihre  Verluste  mit  der  Kleinigkeit  von  151  Milliarden 
entschadigen.  Dagegen  denken  Regierung  und  Bourgeoisie 
gar  nicht  daran,  mit  der  verheiBenen  Sozialisierung  des  Berg- 
baus  nun  auch  Ernst  zu  machen.  Und  doch  ist.  die  entschlossene 
Sozialisierung  aller  dazu  reifen  Industrien  das  einzige  Mittel, 
um  den  Staatsbankerott  und  den  Reichszerfall  abzuwenden! 
Nicht  weniger  als  Alles  hangt  von  der  hochstmoglichen  Steige- 
rung  der  Kohlenproduktion  und  von  der  Verbilligung  der 
Kohlenpreise  ab:  die  Ertragssteigerung  der  Landwirtschaft,  die 
Losung  des  Wohnungsproblems,  die  Verminderung '  der  unge- 
heuern  Fehlbetrage  im  Reiche,  in  den  Einzelstaaten  und  den 
Kommunen.  Die  herrschenden  Klassen  und  ihre  Regierung  sehen 
heute  den  Abgrund  so  wenig,  wie  sie  ihn  im  August  1914  und 
wahrend  der  vier  Kriegsjahre  sahen:  sie  steuern  abermals  mit 
wiitender  Halsstarrigkeit  ins  Verderben.  Und  schlieBIich  haben 
ja  grade  auch  sie  vor  der  Zertnimmerung  Deutschlands  keine 
Angst  —  ihren  Geldsack  und  ihre  Privilegien  hoffen  sie  auch 
aus  dem  zweiten  Zusammenbruch  retten  zu  konnen.  Nur  das 
Proletariat  verlore  alle  Fruchte  der  Revolution,  hatte  in  end- 
loser  Versklavung  die  Doppellast  fiir  das  heimische  und  aus- 
landische  Kapital  zu  tragen!  Deshalb  geht  es  jetzt  fiir  die 
deutsche  Arbeiterklasse  um  Sein  bder  Nichtsein.  Hat  der  deut- 
sche  Sozialismus  nicht  die  Kraft,  die  Sozialisierung  des  Berg- 
baus  zu  ertrotzen,  so  verspielt  er  sein  Ansehn  und  seine  Zukunft. 

477 


Pax   pliniCa   von  Benjamin  de  Ritis 

Dies  ist  ein  Auszug  aus  einem  langern  Artikel  der  romischett 
,Trjbuna',  des  typischen  Blattes  der  italienischen  Bourgeoisie,  das 
immer  au!  die  Beine  und  den  Boden  der  jeweiligen  Regierung 
fallt.  Die  Parallele  des  Weltkriegs  mit  dem  zweiten  Punischen 
Krieg  ist  nicht  neu,  aber  hier  bis  in  recht  interessante  Einzelheiten 
durchgefiihrt.  Interessanter  noch  sind  die  Gestandnisse  zwischen 
den  Zeilen:  wie  skrupellos  man  mit  der  Sklaverei  der  deutschen 
Arbeiterschaft  rechnet  und  auf  .  ,  .  Ja,  worauf?  Nun,  dafi  der 
Sozialismus  der  westlichen  Plutokratien  sehr  viel  Wasser  in  seinen 
internationalen  Wein  tun  werde,  wenn  er  sich  erst  der  Versklavung 
des  deutschen,  oesterreichischen,  tschechischen  und,  vor  alien,  des 
italienischen  Arbeiters  selbst  bewufit  geworden  sei.  Wer  nach 
diesem  Artikel  die  ,Pariser  Eindriicke*  von  Elisabeth  v..  Keller  liest, 
moge  sich  nicht  das  miiBige  Vergnugen  machen,  auf  Widersprtiche 
zu  weisen,  sondern  bedenken,  daB  ein  italienischer  Journalist  in: 
Italien  die  Dinge  anders  sieht  als  eine  unziin!tige  deutsche  Pazifistin 
in  Frankreich. 

GroBartig  ist  die  Terminologie  in  die  Halme  geschossen: 
Kolonien  werden  nicht  mehr  erobert,  sondern  „unter  Man- 
dat  genommen";  Gebiete  werden  dem  Feind  nicht  mehr  ent- 
rissen,  sondern  es  werden  nur  „Garantien"  verlangt,  oder  das 
„Selbstbestimmungsrecht  der  Volker"  wird  in  Anspruch  ge- 
nommen; Kriegsentschadigungen  werden  nicht  gefordert,  nur 
„Wiedergutmachungen<(  auferlegt.  Das  sind  so  die  Formeln, 
deren  sich  die  Entente-Theologie  unter  dem  Pontifikat  Wilsons 
als  demokratischer  Feigenblatter,  wie  sie  der  neuen  Zeit  an~ 
stehen,  bedient. 

Nun  kann  man  den  Versailler  Vertrag  im  Namen  abstrakter 
Ideale  oder  verletzter  Einzelinteressen  zerpflucken  und  verleum- 
den:  aber  man  muB  in  seinen  Klauseln  den  Charakter  bestimm- 
ter,  darin  ausgedriickter  Notwendigkeiten  erkennen,  deren  Ziel 
ist,  dem  Ueberfall  der  deutschen  Militarmacht  in  der  Wirtschafts- 
sklaverei  des  deutschen  Volkes  ein  Aequivalent  zu  schaffen.  Eine 
Revision  des  Vertrags  durch  die  Sieger  ist  ein  fremmer  Wunsch 
von  Theoretikern.  Eine  solche  Handlung  wiirde  die  offene  Ver- 
leugnung  der  wahren  Ziele  bedeuten,  fur  die  der  Krieg  von  den 
Vormachten  geiiihrt  worden  ist  Dieser  Friede  bietet  die  ge- 
nauesten  Analogien  zu  dem  punischen  Frieden  vom  Jahre  201 
vor  Christi  Geburt.  Selbst  die  Formeln  der  Entente  —  Resti- 
tution, Reparationen,  Garantien  —  sind  von  den  Bedingungen 
hergenommen,  die  Scipio  den  Karthagern  diktierte:  enthielten 
diese  doch  „Restitutionen"  an  Massinissa,  Beschlagnahme  der 
Schiffe  und  Kolonien,  Auslieferung  der  Elefanten  und  das  Ver- 
bot,  in  Zukunft  solche  abzurichten,  Zahlung  von  zehntausend 
Silbertalenten  in  fiinfzig  Jahresraten. 

Als  die  srdruckenden  Friedensbedingungen  in  Karthago 
bekannt  wurden,  erhob  sich  ein  Schrei  der  Entriistung;  Hanni- 
bal jedoch  riB  Gigo,  der  sie  anzunehmen  widerriet,  von  der 
478 


Tribune  herunter  und  ermahnte  das  Volk,  das  furchtbare  Ge- 
schick  auf  sich  zu  nehmen.  Hannibal  glaubte  eben,  damit  die 
vollstandige  Vernichtung  des  Vaterlandes  verhindern  und  seine 
letzten  Krafte  fur  den  Ruckschlag,  der  sich  vom  Osten  her  vor- 
bereiten  konnte,  aufzusparen;  denn  damals  stand  Rom  vor  dem 
ZusammenstoB  mit  den  hellenistischen  Reichen.  Oenau  so  zeigen 
heute  gewisse  Kreise  in  Deutschland  Lust  zu  einem  Zusammen- 
gehen  mit  dem  geheimnisreichen  Osten,  der  an  die  Grenzen 
Deutschlands  herandrangt  und  in  Waffen  stent,  wider  das  Im- 
perium  Romanum  unsrer  Tage:  den  Verband  der  demagogischen 
westlichen  Plutokratien. 

In  Frankreichs  furchtbarem  Sichzusammenraffen,  seiner 
sozusagen  posthumen  Schreckensherrschaft  lebt  der  atrox  animus 
Catonis,  Catos  unerbittlicher  Geist,  wieder  auf.  Auch  Rom  er- 
legte  den  Karthagern  auf,  „bellum  ne  in  Africa  ne  extra  Africano 
iniussu  populi  Roniani  gererent",  daB  sie  ohne  Erlaubnis  der 
Romer  Krieg  weder  in  noch  auBerhalb  Afrikas  fiihren  dxirften. 
Und  um  Karthago  auf  lange  Zeit  tributpflichtig  zu  machen  und 
seine  wirtschaftliche  Kraft  endgiiltig  zu  zerstoren,  erhielten  die 
Karthager  im  Jahre  191  auf  ihr  Anerbieten,  die  ganze  Entschadi- 
gung  auf  -ein  Mai  zahlen  zu  wollen,  die  Antwort:  „nullam 
pecuniam  ante  diem  accepturos",  man  werde  keinen  Heller  vor 
dem  festgesetzten  Termin  annehmen.  Die  Analogien  liegen  auf 
der  Hand.  Deutschland  wird  in  standiger  UngewiBheit  und 
dauernder  Furcht  liber  die  Hohe  des  Losegelds  gehalten,  das 
es  aus  seiner  Arbeit  aufbringen  muB.  Denn  bei  den  weitherzigen 
Versprechungen,  die  grade  die  Sieger-Plutokratien  ihren  Volkern 
gemacht  haben  (Versprechungen,  die  zu  erfiillen  bei  der  furcht' 
bareh  Zerstorung  aller  Wirtschaftsgiiter  durch  den  Krieg  und 
dem  gleichzeitigen  Aufstieg  der  armern  Klassen  zu  leichterer 
Lebensweise  und  groBerm  Verbrauch  einigermaBen  problematisch 
wird),  miissen  sie  dafur  eben  auf  die  Ertragnisse  aus  der  Wirt- 
schaftssklaverei  der  besiegten  Volker  zuriickgreifen.  Wie  jede 
Kultur,  so  bedarf  eben  auch  die  derzeitige  wegen  der  Vielfaltig- 
keit  ihrer  Lebensbedingungen  der  Sklaverei.  Bei  den  fortdau- 
ernd  gesteigerten  Anspruchen  der  Lohnarbeiter  und  der  volligen 
Umwandlung  der  bisherigen  Beziehungen  zwischen  Kapital  und 
Arbeit  sind  die  Herrenvolker  auf  die  Ausnutzung  und  Ausbeu- 
tung  der  kleinen  und  der  ehedem  feindlichen  Nationen  angewiesen. 

Es  ist  unmoglich  vorauszusehen,  ob  dies  alles  Geniige 
bieten  und  von  Dauer  sein  kann.  Die  revolutionaren  Erschei- 
nuhgen  im  Gefolge  der  sozialen  Bewegungen  in  Europa  und  der 
fremdenfeindlichen  Garung  innerhalb  der  Kolonialvolker  sind 
furchtbare  Unbekannte.  Die  Volker,  die  von  der  Wirtschafts- 
sklaverei  bedroht  oder  bereits  an  ihr  festgeschmiedet  sind,  schei- 
nen  sich  instihktiv  zusammenzuschlieBen,  als  wollten  sie  der  schick- 
salhaften  Antithese  zwischen  Proletariern  und  Kapitalisten  geoi 
^graphische  Gestalt  geben. 

479 


Pafiser   EindrilCke    von  Elisabeth  v   Keller 

A  uf  der  Fahrt  nach  Paris  wurde  ich<  nachts  aus  dem  Halb- 
schlummer  geweckt  durch  franzosische  Zollbeamte,  die  die 
zweite  Zollrevision  vornahmen.  Wir  waren  in  Erquelinnes  an- 
gelangt,  an  jenem  ungliickseligen  Ort,  wo  die  Holle  des  Krieges 
ihre  furchterlichsten  Schrecken  entfesselt  hatte.  Triibe  flackerte 
die  Lampe  auf  dem  Zollhaus,  das  auf  Meilen  das  einzige  noch 
erhaltene  oder  wieder  errichtete  Gebaude  zu  sein  schien,  und 
beleuchtete  mit  ihren  roten  Strahlen  einen  kleinen  Umkreis  der 
Trummerstatte.  Einzelheiten  der  Zerstorung  waren  in  der  Nacht 
nicht  zu(erkennen.  Aber  als  der  Zug  sich  wieder  in  Bewegung 
gesetzt  hatte  und  neue  Strecken  der  Totenwiiste  durchfuhr,  ge- 
wahrte  das  Auge  deutlich  die  weiBlichen  Nebelstreifen,  die,  wie 
mir  der  gegentiber  sitzende  Franzose  nicht  ohne  Bitterkeit  er- 
klarte,  den  Schlammboden  umhiillten,  das  Grab'  alles  organi- 
schen  Lebens  in  dieser  Gegend.  Die  endlose  Ausdehnung  und 
die  trostlose  Einformigkeit  dieser  Nebelwiiste,  die  sparlichen 
Lichtschimmer  in  weiter  Feme  gaben  ungefahr  einen  Begriff  von 
dem  gewaltigen  Umfang  der  Zerstorung.  Morgens  fuhr  der 
Zug  zur  fahrplanmaBigen  Ankunftszeit  in  der  Bahnhofshalle  des 
Gare  du  Nord  ein. 

In  dem  Paris  von  heute  konnen  alle  Reste  des  auBern 
Glanzes  nicht  iiber  die  zerriittenden  Folgen  des  Krieges  hinweg- 
tauschen.  In  den  Hofwohnungen  hinter  den  schmucken  Fassaden 
der  Vorderhauser,  in  den  StraBenreihen  hinter  den  breiten 
Avenuen  verbirgt  sich  das  kleinbiirgerliche  und  proletarische 
Elend,  die  groBe  Masse  der  Menschen,  die  der  Krieg  ihrer 
Existenzmittel  beraubt  hat  und  die  mit  ein  paar  Francs  ein  ent- 
behrungsreiches  Dasein  fristen.  Auf  den  StraBen  bewegt  sich 
eine  groBtenteils  diirftig  gekleidete,  kiimmerlich  aussehende 
Menschenmenge.  Der  berxihmte  pariser  Chic  ist  fast  vollig  ver- 
schwunden;  er  offenbart  sich  nur  an  einigen,  von  den  vor- 
nehmen  und  begiiterten  biirgerlichen  Kreisen  bevorzugten  Orten. 
Es  gibt  hier  zwar  viele  gute  Nahrungs-  und  GenuBmittel  zu 
kaufen,  von  denen  in  Norddeutschland  seit  dem  zweiten  Kriegs- 
jahr  nicht  mehr  als  eine  wehmiitige  Erinnerung  iibrig  geblieben 
ist,  auch  manche  wertvollen  Kleidungsstiicke  ■ —  aber  wer  hat 
das  Geld  dafur?  Politische  Parteien  und  Wirtschaftsvereini- 
gungen  haben  sich  bisher  in  Protestversammlungen  und  offent- 
lichen  Anschlagen  „contre  la  vie  chere"  mit  sehr  geringem  Er- 
folg  bemitht,  die  Preise  auf  ein  ertragliches  MaB  herabzudrucken. 
Der  Wohnungsmangel  macht  sich  in  der  peinlichsten  Weise 
bemerkbar.  Einheimische  bezeichnen  es  als  einen  Glucksfall, 
selbst  zu  phantastischen  Preisen  in  Paris  eine  einigermaBen  ge- 
sunde  Wohnung  zu  bekommen.  Auch  den  Ruf,  die  erste  Licht- 
stadt  der  Welt  zu  sein,  hat  Paris  durch  den  Krieg  eingebiiBt. 
Das  gespenstische  Dunkel,  das  im  Kriege  der  Flieger  xiber  der 
groBen  Stadt  lagerte,  ist  durchaus  nicht  wieder  der  blendenden 
Helligkeit  der  Vorkriegszeit  gewichen.  Selbst  wichtige  Ver- 
bindungsstraBen  sind  nach  elf  Uhr  abends  wie  ausgestorben. 
Treffend  konstatiert  der  Jntransigeant',  daB  urn  diese  Zeit  die 
Leute  nicht  mehr  daran  dachten,  zu  bummeln  oder  sich  zu 
480 


amCisieren.  Das  sei  eine  Folge  der  unzweifelhaft  herrschenden 
Neigung  des  Volkes  zur  Sparsamkeit,  die  sich  selbst  bei  den  ver- 
schwenderischsten  Leuten  zu  regen  beginne,  weil  sie  der  Tag 
schon  so  viel  gekostet  habe,  daB  sie  nicht  notig,  hatten,  sich 
durch  eine  Verlangerung  seiner  Dauer  neue  Ausgaben  aufzuladen. 

Jeder  fiihlt  seine  Zukunft  mit  wirtschaftlichen  Sorgen  schwer 
belastet,  namentlich  seitdem  Deputiertenkammer  und  Senat  die 
Aufbringung  von  20  Milliarden  Steuern  (doppelt  so  viel  wie  im 
vorigen  Jahr)  beschlossen  haben,  die  das  franzosische  Wirt- 
schaftsleben  auf  eine  gewaltige  Belastungsprobe  stellen.  Hierzu 
kommt  die  allgemeine  nationale  Sorge  um  den  Wiederaufbau  der 
zerstorten  Gebiete,  der  zwar  schon  rege  eingesetzt  hat,  aber  zur 
Weiterfiihrung  der  Hilfe  des  Auslands  bedarf,  und  die  Sorge  um 
die  allgemeine  Hebung  der  Produktionskraft  des  Landes.  Nor- 
man Angell  hat  bekanntlich  festgestellt,  daB  der  Krieg  selbst  fur 
ein  siegreiches  Land  ein  groBes  Ungliick,  und  daB  dank  der 
engen  Verkettung  der  wirtschaftlichen  Verhaltnisse  der  GroB- 
machte  durch  den  modernen  Weltverkehr  und  Welthandel  jedes 
Volk  an  dem  Aufstieg  und  Niedergang  des  andern  beteiligt  ist. 
DaB  das  stimmt,  laBt  sich  hier  auf  alien  Gebieten  des  ver- 
anderten  Wirtschaftslebens  erkennen. 

Auch  die  „Mentalitat"  des  franzosischen  Volkes  hat  sich 
unter  den  Einwirkungen  des  Krieges  verandert,  obwohl  die 
Franzosen  durch  die  verheerenden  Folgen  des  Krieges  viel 
weniger  aus  dem  geistigen  und  seelischen  Gleichgewicht  ge- 
bracht  worden  sind  als  die  Deutschen  und  die  Russen.  .  Von  dem 
Siegesrausch,  von  dem  nach  den  deutschen  Zeitungen  das  fran- 
zosiche  Volk  erfaBt  sein  soil,  ist  einfach  nichts  zu  spuren.  Der 
Franzose  weiB,  welche  fiirchterlichen  Opfer  dieser  Sieg  ihn  ge- 
kostet hat,  und  fiihlt  sich  durch  den  Kampf  mit  den  schweren 
Problemen  der  Gegenwart  bis  auf  den  Grund  der  Seele  er- 
nuchtert,  Es  gibt  hier  kaum  eine  Familie,  die  nicht  den  Tod 
eines  Angehorigen  oder  Verwandten  auf  dem  Schlachtfelde'  zu 
beklagen  hatte.  Ernst  liegt  auf  alien  Gesichtern.  Paris,  fruher 
der  Hauptanziehungspunkt  der  internationalen  Lebewelt,  die 
Statte  der  ausgelassensten  Lustigkeit,  ist  heute  bis  zur 
Langweiligkeit,  grau,  arbeitsam,  geschaftsmaBig  kiihl.  Die 
Fremden  versichern,  daB  in  Paris  „nichts  mehr  los  sei".  Der 
Ernst  der  Bevolkerung  ist  umso  auffalliger,  als  selbst  bei  der 
Jugend  Auslassungen  natiirlicher  Lebensfreude  verhaltnismaBig 
selten  zu  beobachten  sind.  Hat  man  in  Deutschland  Muhe,  den 
ungehemmten  Drang  der  Jugend  nach  LebensgenuB  zu  dammen, 
so  versucht  man  hier  im  Gegenteil,  die  Lebenslust,  zumeist  das 
Barometer  fur  die  regenerierende  Kraft  eines  Volkes,  auf  alle  er- 
denkliche  Weise  anzuregen.  Diesem  Zweck  dienen  gesellige  Zu- 
^sammenkiinfte,  Sport-  und  Volksfeste.  Aber  selbst  da  ist  die 
Freude  nur  gedampft.  In  der  Tat:  dieses  Volk  ist  anders  ge- 
worden.  Jahrelang  hat  es  den  Krieg  mit  nie  geahnter  Fiirchter- 
lichkeit  in  seinem  Landerasen  sehen  und  das  entsetzliche  Elend 
der  Mensqhenscharen,  die  ohne  Obdach  und  Habe  aus  ihren  zer- 
triimmerten  Ortschaften  fluchteten,  mitgelitten.  Diese  Erlebnisse 
haben  den  Franzosen  die  Fahigkeit  zu  lachen  geraubt. 

* 

481 


Ich  hatte  eine  langere  Unterredung  mit  einem  Oberst  G.,  der 
aktiv  am  Kriege  und  wahrend  des  Waffenstillstandes  an  der  Be- 
setzung  des  Rheingebietes  teilgenommen  hat.  Er  zeigte  sich  iiber 
die  Verhaltnisse  und  die  offentliche  Meinung  in  Deutschland  gut 
unterrichtet  Ein  groBer  Teil  des  deutschen  Biirgertums,  so  sagt 
er,  kann  sich  noch  immer  nicht  mit  dem  Gedanken  vertraut 
machen,  daB  es  besiegt  worden  ist,  sondern  verbreitet  die 
Legende,  daB  das  deutsche .  Heer  von  dem  „innern  Feind"  er- 
dolcht  worden  sei.  Die  Entente-Regierungen  hatten  deshalb 
nicht  sogleich  auf  das  Verlangen  der  deutschen  Heeresleitung 
nach  einem  Waffenstillstand  eingehen,  sondern  die  militafische 
Niederlage  Deutschlands  dem  deutschen  Volke  erst  noch  augen- 
falliger  machen  sollen.  Er  glaube,  daB  die  Versohnung  zwischen 
Deutschland  und  Frankreich,  die  zur  wirtschaftlichen  Zusammen- 
arbeit  und  zur  Herstellung  einer  wahrhaften  Kulturgemeinschaft 
notwendig  sei,  schneller  eintreten  werde,  wenn  das  deutsche 
Volk  in  seiner  iiberwiegenden  Mehrheit  endlich  einsehe,  welche 
schwere  Versiindigung  es  gegen  den  franzosischen  Nachbarn  be- 
gangen  habe.  Er  schilderte  sodann  seine  Kriegserlebnisse  und 
sprach  in  groBer  Erregung  iiber  die  deutschen  Kriegsmethoden 
(grausame  Massendeportationen  der  Zivilbevolkerung;  die  be- 
riichtigten  Zwangsarbeiten  „pour  le  roi  de  Prusse";  schmach- 
volle  Behandlung  der  Bevolkerung  in  den  besetzten  Gebieten; 
unnotige  Zerstorungen  von  Industrie-Maschirien  und  Fabriken). 
Ich  erwiderte,  daB  solche  Greueltaten  von  einem  groBen  Teil  der 
deutschen  Bevolkerung,  namentlich  von  den  Pazifistert  und  un- 
abhangigen  Sozialdemokraten,  scharf  verurteilt  worden  seien, 
daB  die  Protesterheber  aber  unter  dem  Belagerungszustand  nicht 
die  Moglichkeit  gehabt  hatten,  wirksam  dagegen  einzuschreiten. 
Er  bemerkte,  daB  in  Deutschland  die  Pazifisten  noch  immer  viel 
zu  schwach  an  Zahl  und  an  EinfluB  seien,  um  die  kriegs-  und 
revanchelustige  Militarpartei  und  ihre  zahllosen  Mitlaufer 
dauernd  im  Ziigel  halten  zu  konnen.  Ich  lieB  es  an  Gegen- 
argumenten  nicht  fehlen.  Ich  sagte,  daB  ein  Volk,  das  Jahr- 
hunderte  lang  von  Junkern  und  Militaristen  beherrscht  worden 
sei,  nicht  mit  einem  Schlage  die  geistigen  und  wirtschaftlichen 
Hemmnisse  seiner*Befreiung  vom  Miiitarismus  beseitigen  konne. 
Man  miisse  ihm  jetzt,  wo  die  Entwicklung  zur  Demokratie  an- 
gebahnt  ist,  Zeit  und  Rune  lassen  und  ihm  durch  Lieferung  von 
Rohstoffen  die  Erfiillung  der  Verpflichtungen  von  Versailles  er- 
moglichea  Der  Oberst  erwiderte,  daB  dazu  Deutschland  erst 
einmal  Beweise  einer  griindlichen  Reinigung  von  kriegerischer 
Gesrnnung  geben  miisse.  Statt  dessen  sehe  man,  wie  die  deut- 
schen Nationalisten  in  ihren  vielen  Presse-Organen  ihre  maB- 
losen  chauvinistischen  Hetzereien,  die  schon  vor  dem  Kriege  das 
deutsche  Volk  in  eine  so  bedenkliche  Geistesverfassung  versetzt 
hatten,  weiter  betrieben,  wie  die  cleutschen  Militaristen  in  ihrem 
eignen  Lande  Schrecken  und  Aufregung  unter  den  feindlichen 
Biirgerfl  verbreiteten  und  die  wenigen  Manner,  welche  den  Mut 
haben,  fur  die  Wahrheit  einzutreteri,  riicksichtslos  und  an- 
scheinend  ungestraft  mordeten.  Nach  der  Abschlachtung  von 
Liebknecht,  Luxemburg,  Eisner,  Landauer,  Paasche  und  vielen 
andern    Republikanern,    den    MaBregelungen    der    Protessoren 

482 


Foerster  und  Nicolai,  dem  Ueberfall  auf  Helhnut  v.  Gerlach,  von 
Marloh  und  Mechterstedt  garnicht  zu  reden,  sei  den  Beteuerungen 
der  deutschen  Politiker,  daB  ein  befreites,  ein  demokratisches 
Deutschland  aus  der  Revolution  entstanden  ist,  nicht  zu  glauben. 
Die  Franzosen  muBten  blind  sein,  wenn  sie  s.olche  Vorkommnisse 
nicht  bemerkten,  und  leichtsinnig,  wenn  sie  in  ungeniigend  be- 
griindetem  Vertrauen  auf  die  Starke  des  Pazifismus  in  Deutsch- 
land ihre  schwer  errungenen  militarischen  Sicherungen  preis- 
gaben  —  weil  sie  dann  eines  Tages  von  den  kriegsfreudigen 
Elementen  Deutschlands  in  einen  neuen  schaudervollen  Abgrund 
gesturzt  werden  wiirden.  Das  franzosische  Volk  sei,  im  Gegen- 
satz  zum  deutschen,  nicht  jubelnd,  sondern  mit  Trauer  in  den 
Krieg '  gezogen,  aber  mit  unbeugsamer  Entschlossenheit,  einen 
abscheulichen  Ueberfall  auf  sein  Land  abzuwehren  und  fur  die 
Sache  der  Freiheit  und  Gerechtigkeit  Alles1  zu  erdulden.  Das 
BewuBtsein,  einen  Verteidigungskrieg  zu  fuhren,  habe  ihm  die 
moralische  Kraft  gegeben,  die  gewaltigen  Anstiirme  der  Deut- 
schen abzuwehren  und  die  unerhortesten  Leiden  zu  ertragen. 
Das  franzosische  Volk,  ohne  Unterschied  der  Parteien,  sei  einig 
in  dem  Wunsche,  daB  den  kommenden  Generationen  solche 
Leiden  erspart  bleiben  mochten,  und  erstrebe  daher  in  voller  Auf- 
richtigkeit  eine  Verstandigung  und  eine  gedeihliche  Zusammen- 
arbeit  mit  dem  fruhern  Feinde. 


Der  Deutsche,  unter  dem  EinfluB  einer  von  nationalistischen 
Kreisen  gekauften  und  uppig  ausgehaltenen  Presse,  ist  geneigt, 
das  wirtschaftliche  und  finanzielle  Elend  des  Krieges  und  des 
Zusammenbruchs  sowie  alle  erdenklichen  Uebelstande  und  Note 
der  Gegenwart,  selbst  solche,  die  dank  der  langen  Dauer  des 
Krieges  auch  in  andern  Landern  mehr  oder  weniger  fuhlbar  ein- 
getreten  sind,  einfach  dem  „Friedensvertrag"  und  insbesondere 
dem  EinfluB  der  Franzosen  an  diesem  Werke  zuzuschreiben.  Er 
gerat  durch  diese  taglich  wiederholte  einseitige  Betrachtung  der 
Ursachen  seines  Unglucks  schlieBlich  in  den  von  den  nationalisti- 
schen Hintermannern  beabsichtigten  Zustand  hochgradiger  Er- 
regung^  die  sich  namentlich  gegen  die  Franzosen  richtet  und  noch 
dadurch  gesteigert  wird,  daB  die  Blatter  der  Rechtsparteien,  oft 
in  unedlem  Wetteifer  mit  „demokratischen"  Organen,  auch  jetzt 
noch,  so  lange  nach  FriederisschluB,  nicht  miide  werden,  den 
Franzosen  als  einen  chauvinistischen,  blindwutigen,  zu  alien  er- 
denklichen Schandtaten  bereiten  fanatischen  Deutschenhasser  hin- 
zustellen.  Wer  aber  in  Frankreich  das  Verhalten  der  Bevolkerung 
beobachtet  und  franzosische  Blatter  verschiedener  Richtungen 
liest,  weifi  es  bald  anders.  Die  zugereisten  Deutschen  erklaren 
alle,  daB  die  ruhige  Haltung  des  franzosischen  Volkes  sie  aufs 
angenehmste  uberrascht  habe.  In  der  Tat  hat  sich  die  Erregung 
des  franzosischen  Volkes  gegen  die  Deutschen  schon  seit  reich- 
lich  einem  halben  Jahr  ganz  erheblich  gemildert.  Wohl  gibt  es 
Elemente,  die  ihren  Groll  gegen  die  Deutschen  nicht  iiberwinden 
konnen  und  traditionell  den  HaB  gegen  sie  weiter  ziichten;  aber 
diese  eigentlichen  Chauvinisten  haben  uber  die  groBe  Menge 
Jceineswegs  die  Macht,  die  ihnen  gewohnlich  von  deutscher  Seite 

483 


zug'esprochen  wird.  Sie  miissen  ihre  Forderungen  nach  ihrem 
eignen  Gestandnis  sehr  oft  vor  den  Notwendigkeiten  der  realen, 
auf  der  wirtschaftlichen  Wiederannaherung  aufgebauten  Politik 
zuriickstellen.  Das  arbeitende  Volk  hat  sich  vom  HaB  gegen  den 
besiegten  Gegner  befreit.  Manche  Franzosen  werden  allerdings 
durch  die  Anwesenheit  von  Deutschen  schmerzlich  erregt,  weil 
diese  in  ihnen  noch  immer  die  Vorstellung  eines  sabelrasselnden 
Unruhestifters  erwecken;  aber  derartige  Empfindungen  ent- 
springen  weniger  dem  HaB  als  dem  MiBtrauen.  Kommt  der 
Deutsche  mit  dem  Franzosen  in  ein  langeres  Gesprach,  so  findet 
er  ihn  gewohnlich  bereit,  verniinftige  Argumente  zu  priifen.  Ja, 
oft  kann  man  sogar  eine  heimliche  Bewunderung  der  fruhern 
Kulturleistungen  Deutschlands  heraushoren.  Die  gewaltige 
Spannung,  die  wahrend  des  Krieges  das  ganze  Volk  in  Atem 
gehalten  hat,  hat  sich  gelost.  Jetzt  ist  es  moglich,  die  deutschen 
Verhaltnisse  objektiv  zu  betrachten.  Viele  politische  Nachrichten 
aus  Deutschland  werden  ohne  Kommentar  gebracht,  und  die 
Korrespondenten  der  pariser  Blatter  schicken  aus  Deutschland 
in  ihre  Heimat  Berichte,  die  die  politischen  und  wirtschaftlichen 
Verhaltnisse  und  die  Stimmung  der  Bevolkerung  zum  grofien 
Teil  richtig  und  ohne  Animositat  wiedergeben.  Die  bewegliche 
Intelligenz  des  Franzosen  erkennt  die  Schwierigkeit  der  Her- 
stellung  demokratischer  Zustande  und  der  Fiihrung  einer  frei- 
heitlichen  Politik  in  Deutschland  und  ist  geneigt,  fur  die  Be- 
festigung  demokratischer  Grundsatze  in  der  deutschen  Politik 
eine  geraume  Frist  zuzugestehen.  Taglich  spaht  man  mit  Sehn- 
sucht  nach  Anzeichen  fur  eine  solche  Entwicklung  aus. 

Die  Meinung,  daB  Deutschland  Beweise  einer  Reinigung 
seiner  Gesinnung  von  imperialistisch-nationalistischen  Absichten 
geben  und  seine  Vertragsverpflichtungen  redlich  erfullen  miisse, 
wird  von  alien  politischen  Parteien,  von  den  Anhangern  der 
Rechten  bis  zu  den  radikalen  Sozialisten,  geteilt.  Sie  alle  sind 
der  Ansicht,  daB  die  auBergewohnlichen  kriegerischen  Ver- 
wiistungen,  die  Frankreich  und  Belgien  zugefiigt  worden  seien. 
auch  auBerordentliche  Entschadigungsleistungen  notwendig 
machen.  Wenn  Deutschland  auf  diese  Stimmen  nicht  horen  und 
sich  weigern  sollte,  die  moralischen  und  materiellen  Forderungen 
seiner  Glaubiger  zu  erfullen,  so  wird  anstatt  der  ersehnten  neuen 
Aera  der  Volker-Verbindung  und  -Versohnung  eine  finstere 
Epoche  der  Gewaltherrschaft  von  unabsehbarer  Dauer  anbrechen. 
Oder  Deutschland  erkennt  noch  in  letzter  Stunde  den  Weg  zur 
Rettung  aus  dem  Ungluck:  es  verzichtet  auf  alle  Sabotierungs- 
versuche  und  bemiiht  sich,  seine  Verpflichtungen  ohne  Hinter- 
haltigkeit  und  politische  Scheinkiinste,  die  ihm  heute  kaum  mehr 
einen  Augenblickserfolg  einbringen,  zu  erfullen.  Ultra  posse 
nemo  obligatur.  Unertraglich  harte  Bedingungen  miissen  und 
werden  gemildert  oder  erlassen  werden.  Wie  weit  man  Deutsch- 
land hierin  entgegenkommt,  wird,  unter  anderm,  davon  abhangen, 
ob  es  die  unumganglich  notige  Entwaffnung  ohne  ZwangsmaB- 
nahmen  der  AUiierten  durchfiihrt.  Tut  es  das,  dann  ist  der 
Grund  zur  Bildung  einer  Volkergemeinschaft  gelegt  und  der 
Wiederaufbau  des  zerriitteten  und  geschwachten  Europa  wird 
nur  eine  Frage  der  Zeit  sein. 
484 


Aus  grofier  Zeit 

Im  Reichs-Gesetzblatt  Nummer  185  ist  auf  den  Seiten  1633  und  1634 
folgendes  zu  lesen: 

Zu  §  25  Absatz  3 

Wer  in   seiner  korperlichen  Unversehrtheit   schwer  beeintrachtlgt 
ist,  erhalt  ohne  Rucks icht  auf  den  Grad  der  Minderung  seiner   Er- 
werbsfahigkeit eine  Rente  nach  den  nachstehenden  Satzen.     Begriindet 
die  Minderung  der  Erwerbsfahigkeit  eine  hohere  Rente,  so  erhalt  er 
diese  hohere   Rente.     Beim  Zusammentreffen    von   Schadigungen    der 
korperlichen  Unversehrtheit  und  Minderung  der  Erwerbsfahigkeit  wird 
die  fur  den  Beschadigten  giinstigere  Rente  gewahrt. 
Verlust  eines  Beines  oder  eines  Armes    ......    50  vom  Hundert 

Verlust  eines   Unterschenkels  oder   Unterarmes   .    .    40     „  „ 

Verlust  eines  FuBes 30     „  „ 

Verlust  von  drei  oder  mehr  Fingern  einer  Hand  ein- 

schlieBlich  des  Daumens 30     „  „ 

Verlust  von  drei  oder  mehr  Fingern  einer  Hand  aus- 

schlieBlich  des   Daumens      . 20     „  „ 

Verlust  des  Daumens  allein 20     „  „ 

Verlust  der  ganzen  Kopfhaut  (Skalpierung)     .    .    .    20     „.         „ 
Verlust  eines  Auges    ,    .    .    . 20     „  „ 

falls  ein   kiinstliches  Auge  nicht  getragen  wer- 

den   kann 30     „  „ 

Halbseitenblindheit   (Hemianopsie)        40     „  „ 

Verlust  eines  Kiefers  oder  des  groBern  Teiles  eines 

Kiefers  (mehr  als  ein   Drittel) 30     „  „ 

Verlust  des  Gaumens      . 20     „  „ 

Verlust  aller  Zahne 20     „  „ 

Verlust  beider  Ohrmuscheln 20     „  „ 

Erheblicher  Gewebsverlust  der  Zunge  mit  schwerer 

Sprach  stoning       30     „  „ 

Verlust  des  Kehlkopfes       50     „  „ 

Volliger  Verlust  der  Nase 50     „  „ 

Stinknase   (Ozaena) 30     „  „ 

AbstoBend  wirkende  Entstellungen  des  Gesichtes,  die 

den  Umgang  mit  Menschen  erschweren     .    .    .    20  bis  50  v.  H. 
Verlust  beider  Hoden,  des  mannlichen  Gliedes  oder 

der    Gebarmutter 30  vom  Hundert 

Verlust  der  Milz  oder  einer  Niere 20     „  „ 

Widernatiirlicher  After;  Urin-  oder  Darmfistel  .    .    20     „  „. 

Verlust  des  AfterschlieBmuskels;  starker  Mastdarm- 

vorfall       ,    ....    30     „  „ 

Andre  Korperschaden,  die  den  hier  aufgezahlten  gleichzuachten 
sind,  sind  entsprechend  zu  beriicksichtigen. 

Die  Beeintrachtigung  der  korperlichen  Unversehrtheit  alleiu  wird 
nicht  hoher  bewertet  als  eine  Minderung  der  Erwerbsfahigkeit  um 
50  vom  Hundert.  auch  wenn  mehrere  Schaden  zusammentreffen. 

485 


Berliner  Brief 

Der  alternde  Heinrich  Zille  hat  sich  von  den  Zeitschriften  abge- 
wandt  und  verfaBt  Biicher.  Im  Verlag  von  Fritz  Gurlitt  zu  Berlin 
sind  die  ,Zwanglosen  Geschichten  und  Bilder'  erschienen,  ein  Buch, 
das  Zille  selbst  geschrieben  und  iliustriert  hat.  (Das  Manuscript  ist 
lithographiert.)  Andre  Drucke  dieser  Art  sind  in  Vorbereitung. 
Sie  zeigen  alle  ein  Berlin,  das  sich  langsam  vollstandig  wandelt: 
das  unterste.  Zille  hat  einmal  auf  die  Frage,  wie  sich  denn  die  Ein- 
wohner  der  Kaschemmenwelten  zu  den  Veranderungen  auf  der  Erd- 
oberflache  stellten,  die  Antwort  gegeben:  „Sie  kennen  sich  nicht 
mehr  aus.  Sie  sind  heute  harmlos —  denn  sie  haben  ihre  Meister 
gefunden."  Er  meinte  die  Verbrecher  im  Cutaway.  Die  Biicher 
zeigen  aber  auch,  wie  ein  seltenes  graphisches  Talent  und  ein  voll- 
bliitiger  Mensch  von  der  Zeitschriftenindustrie  verkannt  und  beinah 
verdorben  worden  ist.  Hier,  aus  diesen  Buchern,  wo  er  machen 
kann,  was  er  will,  spricht  ein  scharfer  Sittenschilderer,  der  —  be- 
sonders  in  der  Erotik  —  die  merkwurdige  Mischung  von  Geilheit, 
Verbrechertum  und  platter  Selbstverstandlichkeit  alles  Gesche"hens 
schaudernd  und  liebend  begriffen  hat.  Wie  kleinburgerlich  ist  diese 
Sphare  und  wie  ganz  und  gar  unpathetisch!  Aus  den  unschuldigern 
Auizeichitungen  des  groBen  berliner  Kiinstlers  sei  der  folgende,  bis- 
her  ungedruckte  Brief  mitgeteilt. 

f  ieber  Freund  Wilhelm,  genannt  der  Kluge! 
*-*  Du  hast  Berlin  mit  einem  bessern  Verpflegungsort  vertauscht, 
hast  recht  daran  getan  —  warst  immer  vorsichtig! 

Aber  es  wird  Dich  freuen,  zu  horen,  da8  ich  neulich  auch 
in  Berlin  mal  unter  frohen  Menschen  war,  lustigen  dicken  Exem- 
plaren,  mit  Diamanten  im  Hemd,  aber  vorne. 

Erinnerst  Du  Dich  noch  an  Fritze  und  Lene,  die  vorm  Krieg 
die  verschiedenen  Bullionkeller  hatten,  wo  wir,  um  das  „Milljoh" 
zu  studieren,  manche  Nacht  verbrachten  —  mit  und  ohne  Ge- 
fahr?    Zu  denen  war  ich  zur  Hochzeit  geladen. 

Den  Kelch  durfte  ich  nicht  voruber  gehen  lassen,  die  alten 
Beziehungen  mufite  ich  wieder  auffrischen.  Also  hin  nach 
Berlin  O.  Nummer  30,  das  Haus  sah  bos  aus,  Revolutionsruine, 
keine  ganze  Fensterscheibe,  Risse  in  den  Wanden  von  Flieger- 
bomben,  schien  ganz  ohne  Bewohner,  nur  im  Laden,  der  ge- 
schlossen  war  —  Musike. 

Ein  junges,  recht  freiheitlich  aussehendes  Madchen,  das  mit 
einem  halbwiichsigen,  feldgrauen  Burschen  ein  altes,  lahmes, 
miides,  zerrissenes  Sopha  vom  Handwagen  ablud  und  grade  erst 
in  das  Haus  einzog,  frug  ich,  wo  Lene  wohne:  „Immer  da,  wo't 
lustig  is!"  Sie  zeigte  auf  den  Laden.  „Ick  bringe  bloB  noch  mein 
Jeschaft  in  Ordnung  und  veiklebe  det  Fenster,  denn  bin  ick  ooch 
dabei."  Aa  der  Hintertiir  klopfte  ich  an.  Mit  groBer  Freude 
wurde  ich  empfangen  und  kam  grade  recht  zum  Kaffee:  Kaflee, 
Sahne,  Kuchen,  alles  Marke  1913,  noch  alles  da! 

Die  Festtafel:  ^Bretter  mit  weifien  Tischtuchern.     Ueberall 

nickten  mir,  zwischen  Grim  und  Blumenpracht,  die  Gesichter  der 

alten  Bekannten  zu.    Da  gabs  keine  VermiBten,  Internierten,  in 

fremden  Landern  gefangen  Gehaltenen,  keine  Verletzten,  iiberall 

486 


bianke  Augen,  rote  Wangen,  selbst  Totgesagte  waren  hier,  wer 
fehlte  —  saB! 

Die  Herren  in  tadeliosen  modernen  Oberhemden  mit  funkeln- 
den  Knopf  en;  der  Bequemlichkeit  halber  hatten  sie  sich  die  Rocke 
ausgezogen.  Die  Damen  waren  sowieso  luftiger  kostiimiert.  Na 
und  das  Hochzeitspaar,  Fritze  und  Lene!  Du  weiBt  ja,  daB 
Beide  nicht  heiraten  konnten,  es  war  irgendwas  dazwischen. 
Uriter  der  neuen  Regierung  gings  aber  nun  glatt.  Die  Kinder, 
die  Du  noch  klein  gesehen,  sind  groB  und  kraftig,  Hans  zwanzig 
und  Grete  neunzehn,  der  kleine  Fritz  vierzehn  Jahre,  alles  echt 
Berlin.  Bullionfritze  ist  starker  geworden.  Das  macht  wohl  die 
frische  Luft.  Das  bekommt  ihm  besser  als  friiher  das  nachtliche 
Kellerleben;  er  spielt  noch  seine  „1000-Mark"-Geige,  die  mal  Je- 
mand  bei  ihm  im  Keller  vergessen  hat.  Auch  die  Kinder  sind 
musikalisch,  Ziehharmonika,  Mandoline,  Guitarre.  Ich  fragte: 
„Na,  Fritze,  was  treibste,  wie  jehts  denn?"  „BloB  Schiebung, 
Heinrich,  fahre  Schiebung,  schiebe  selber.  Komm  mal  ufPn  Hoff, 
seh  mal;  det  sind  meine  vier  Wagen  un  meine  Pferde,  alle  viere 
scheene  rurid."  „Kann  Dir  nich  mal  een  so'n  fruherer  Jast  so'n 
Pferd  zum  Pferdeschlachter  abholen?"  „Kiek,  Heinrich,  hier 
schlaf  ick,  alles  Alarmbereitschaft,  Jewehre,  Revolver,  Hand- 
granaten  —  die  Freindschaft  kann  ick  jut  erwidern !  Un  Hans 
is  Stallknecht,  ooch  Kutscher.  Jrete  fahrt  Reisende  mit  Jepack 
von  Bahnhof  zu  Bahnhof."  Grete  zog  sich  den  Mantel  uber, 
sttilpte  die  Schiebermiitze  auf,  dazu  die  englische  Zigarette  unter 
die  Stupsneese.  Mit  rauher  Stimme,  echt  berlinisch:  „Weeste, 
Onkel,  ick  jeh  aber  ooch  uffs  Janze,  bei  mir  jibts  keen  Meckmeck. 
Ick  jeh  se  an  de  Kehle,  wenn  se  nich  mit  de  Schmalzstullen  rieber 
lsngen.  Unter  dreihundert  Marker  den  Tag  schaukle  ick  nich 
nach  Hause." 

Ich  sage  Dir,  lieber  Wilhelm:  ein  schneidiges  Madchen,  unser 
Patenkind.  Denke,  vor  sechs  Jahren,  wie  wir  bei  Vater  Fritze 
und  Mutter  Lene  in  der  Blumen-StraBe,  Berlin  O,  auf  dem 
zweitenHof  dasErntefest  mitgemacht  haben:  Lampions,  Bayrisch 
Bier,  Knoblander,  Leierkasten,  Papierguirlanden,  Tanz,  und  alle 
vier  Treppen  und  die  Kellerstiegen  bis  in  die  Nacht  von  der  auf- 
geweckten  Jugend  besetzt  und  belegt.  Aber  wo  und  wie  die 
Kartoffel  wachst,  das  wuBten  die  Johren  nicht.  Nun  haben  sie's 
aber  gelernt,  beim  Verschieben  von  ganzen  Wagenladuqgen. 

„Weeste  noch,"  sagte  Grete,  „wie  ick  damals  geheilt  habe, 
weil  mir  der  Paster  in  de  Konfirmationsstunde  anjeblafft  hatte: 
ick  solle  mir  bescheidener  kleiden,  man  brauche  nich  zu  sehen,  det 
Mutter  'nen  Bullionkeller  hatte  un  offentlichen  Madchen  Quartier 
gabe  —  mit  den  ollen  Herrn  wurde  ick  jetzt  aber  schon  ab- 
fahren!" 

Lene,  die  Mutter,  hat  sich  sehr  verandert.  Es  war  nicht  viel 
an  ihr  dran,  damals,  das  weiBt  Du  ja,  mit  Ihr^m  Panzerkorsett, 
um  sich  grade  zu  halten  und  die  Mangel  auszugleichen.  Wenn 
ich  sie  auf  dem  Knie  reiten  lieB,  zu  Fritzens  beriihmten  Zucht- 
hausliedern,  nicht  schwerer  als  ihre  Tochter.  Jetzt  ist  sie  rund, 
korpulent  mit  speckigem  Rucken;  ihr  kleiner  „VerdruB",  das 
Buckelchen  ist  beinah  ausgeglichen.  Ich  frug  Mutter  Lene,  ob 
ihr  Hans  Soldat  gewesen.     „Aber  weeste,    Heini,    mein  Junge 

487 


Soldat?]  Dazu  nab'  ick  doch  det  Kind  nich  mit  Schmerzen  ge- 
boren  und  uffjezogen,  det  se  mir'n  im  Krieg  dotschieBen  oder  det 
er  Schlechtigkeiten  dabei  soil  lern!  Nee,  Heini,  unser  Junge  is 
de  janze  Zeit  in  Meechenkleider  rumjeturmt.  De  Polente  war 
machtig  hintern  her,  uffs  Dach  und  in  Keller  haben  se  jelauert, 
aber  —  Scheibe!  Na,  een  Mai  hatten  se  ihn  doch  jefaBt  un  nach 
Kustrin  jebracht  —  aba  bloB  fiinf  Tage.  Fritze  is  jleich  hinjefahn 
un  hat'n  jeholt  —  so  wat  paBte  uns  nich." 

Jetzt  kamen  auch  noch  „Radieschen",  das  noch  runder  ist 
als  friiher,  Deine  gute  Bekannte,  die  „Liese",  die  „Kunststopferin" 
und  unsre  ehrpusselige  Frieda,  die  Germaniapuppe.  Sie  ist  noch 
majestatischer,  starker,  langer  und  nebenbei  noch  verheiratet 
Den  Schnapsladen  hat  sie  nicht  mehr,  die  geistigen  Getranke  ver- 
schieben  sie  in  der  Wohnung. 

Der  Glanzpunkt  der  Feier:  das  Essen.  Mensch,  Wilhelm: 
Schweinebraten,  Kalbsbraten,  Spargel,  Kohl,  Reis,  Kompotts, 
alles,  alles,  bloB  keine  Kartoffeln,  die  wollten  sie  den  armen 
Leuten  lassen.  Wein,  Schnaps, .  Bier,  die  besten  Marken.  Es 
w'urde  meist  Cognac  getrunken,  ich  brachts  auf  dreiBig  Stiick. 
Schneckenmaxe,  du  kennst  doch  noch  den  Klavierluden  aus  Lenes 
Briihkelier,  der  mit  den  runden  Beinen,  der  seine  Hosen  uber  'ne 
Tonne  getrocknet  hat,  der  spielte  den  Hochzeitsmarsch  aus 
,Lohengrin',  und  das  Kauen  konnte  losgehen.  Die  Germania- 
puppe war  meine  Tischdame.  Ich  frug  sie  nach  ihrem  Mann,  ob 
er  noch  kame.  „Nee,  in  sechs  Wochen  erst,  er  sitzt  in  de  ,P16tze'. 
Weeste,  Heinrich,  et  is  een  janz  kleener  Kerl,  ooch  een  janz  juter 
Mensch,  aber  ooch  wieder  een  jroBer  Stiesel  —  hat  keene  Ahnung 
von  Pli.  Det  jeht  in  keen  Theater,  keen  Kientopp,  keen  Konzert. 
Det  faBt  keen  Roman  an  —  det  friBt  bloB  und  lebt  fors  Bette. 
Aber  weeste,  ick  muB  mit  Quatschen  uffhoren,  ickhabs  wieder 
mal  mit  'n  Magen,  ick  hab*  so  'ne  lange  Leitung,  da  kommt  det 
unten  kalt  an,  un  mit  mein  Blinddarm  kann  ick  ooch  keene  Bilder 
rausstecken."  Nun  war  die  Garmaniapuppe  wahrend  des  Essens 
nicht  mehr  zu  haben,  sonst  stockte  die  Leitung. 

Alphons,  genannt  „Spanne",  den  treuen  Wachter  von  Lenes 
neuem  Briihkelier,  hatte  man  zum  Abfuttern  in  die  Kuche  gesetzt. 
Er  hatte  Unterleibsbriiche,  die  ihn  beim  Kauen  schmerzten.  Die 
Toilettegelegenheit  noch  die  alte  biedere  Art,  wie  wirs  friiher  bei 
Festlichkeiten  im  Briihkelier  kennen  lernten:  FaB,  Eimer,  Topf  — 
Stechbecken.  Lieber  Wilhelm,  das  Fest  war  groBartig.  Kein 
Stolz,  keine  Scheu,  sozial,  unabhangig,  kommunistisch,  vertrau- 
lich  —  rein  menschlich.  Aber  so  schon  es  war:  wahrend  des 
Tanzes  und  aller  andern  Ueberraschungen  driickte  ich  mich. 
Wollte  nicht,  daB  vielleicht  einer  der  Gaste,  und  ware  es  auch 
nur  aus  Ehrgeiz,  vor  mir  in  meiner  Wohnung  gewesen  ware. 
Auf  dem  Nachhausewege  hatte  ich  die  klagenden  Tone  von 
Fritzens  1000-Mark-Geige  in  den  Ohren,  und  selbst  jetzt  hore  ich 
noch  das  von  Schneckenmax  begleitete,  von  der  ganzen  Corona 
mit  groBer  Inbrunst  gesungene  Vereinslied  mit  dem  Refrain: 
„Li  —  hieb  Heimat  —  land  —  ade  —  Plotzensee!" 

Du-siehst  jedenfalls:   auch  in  Berlin  laBt  sichs  leben. 
Es  griiBt  Dich  Dein" alter 

Heinrich    Zille 
488 


Liebe,  Suff  und  Spiel 

pr  ist  an  allem  schuld',  der  Alkohol,  auch  daran,  da8  einem  nach 
^  diesem  funfzigprozentigen  Allasch  das  Spiel  von  den  ,Spieiern*  um 
einen  zu  niedrigen  Einsatz  geht.  In  Tolstois  kurzer  Komodie  von  zwei 
Szenen  ist  er  selbst  und  das  ganze  RuBland.  In  Gogols  langer  Komodie 
von  einer  Szene  ist  des  schmerzlich  lachelnden  Nationaldichters  nicht 
genug  und,  rccht  besehen,  spezifischen  Russentums  gar .  nichts,  aus- 
genommen  etwa  das  Schneckentempo.  Versucht,  bei  Tolstoi,  Ort  der 
Handlung  und  Namen  der  Personen  zu  andern:  es  ist  unmoglich.  Ver- 
legt  die  Auspliinderung  Eines  Falschspielers  durch  ein  haloes  Dutzend 
nach  Bordeaux:  der  mathematisch  errechnete  Fischzug,  bei  dems  keine 
Ueberraschung,  keinen  versagenden  Partner,  also  nicht  einen  Augen~ 
blick  spannende  Furcht  um  den  Erfolg  und  keinen  Naturlaut  gibt, 
wtirde  wahrscheinlicher  wirken,  wenn  eben  nicht  jeder  bessere  Pariser 
irnstande  ware,  so  wenig  sehr  viel  hurtiger  zu  sagen.  Aber  wozu 
Literafurkritik!  Dit  Kammerspiele  haben  gewifi  keinen  andern  Ehr- 
geiz  gehabt,  als  fiir  ihre  Zugkraft  Moissi  ein  paar  dankbare  Rollen  zu 
finden.  Das  ist  gegliickt.  Ebenso  lobenswert  wie  liebenswiirdig,  daB 
er  dabei  nicht  die  Primadonna  macht  Er  stent  bescheiden  zwischen 
den  Partnern  (von  denen  sich  neben  ihm  nur  Gtilstorff  behauptet). 
Trotzdem  laBt  er  dem  commediante  in  sich  die  Ziigel  wie  nie.  Wie 
nie  erinnert  er  an  seinen  Landsmann  Novelli.  Durch  Buntheit,  Brio, 
Esprit,  Phantasie,  Maskeradenfreudigkeit,  .utid  was  der  romanischen 
Histrionentugenden  mehr  sind.  Er  unterscheidet  den  Spieler  Icharew 
vom  Spieler  Riccaut  und  ahnelt  Tolstois  unschuldig  stehlenden  Stromer 
Tolstois  lebendem  Leichnam  an.  Die  Trane  quillt  mitten  in  aller 
Gaukelei.    Es  ist,  wie  es  sein  soil,  halb  Gaukler-,  halb  Menschentrane. 

* 

,Griselda£:  der  Titel  fiihrt  irre.  Nicht  sie  ist  die  Hauptgestalt, 
sondern  ihr  Gatte.  Sie  fiir  ihr  Teil  wird  beinah  das  Gegenstiick  der 
legendarischen  Dulderin.  Da  sie  das  sicherlich  werden  sollte,  so  wird 
Gerhart  Hauptmann  von  dem  gefundenen  Stoff  nur  behindert  und  nicht 
gefordert,  wie  er  sichs  offenbar  gewiinscht  hat.  Denn  was  kann  ihn 
zu  dieser  Erzahlung  getrieben  haben,  wenn  nicht  das  Bedurfnis,  seine 
Phantasie,  die  sich  schwer  aus  sich  selber  bewegt,  beflugeln  zu  lassen? 
Ein  Liebeszweifler  stand  ihm  vor  Augen,  ein  rasend,  ein  wahnwitzig 
eifersiichtiges  Mannsbild,  die  Eifersucht  in  Person  und  auf  ihrem 
Gipfel.  Es  gelang  ihm  nicht,  einen  solchen  Menschen  mit  einer  eignen 
Geschichte  und  einer  besondern  Umwelt  vollkommen  neu  zu  erschaffen. 
Wohl  aber  gelang  ihm,  den  Markgrafen  von  Saluzzav  dessen  -Hand- 
lungsweise  in  den  Biichern  des  Mittelalters  nicht  erklart  ist,  durch 
krankhafte  Eifersucht  sich  verstandlich  zu  machen.  Kiisse,  Bisse,  das 
reimt  sich,  und  wer  recht  von  Herzen  liebt,  mag  schon  das  eine  fiir 
das  and  re  greifen.  Durch  diese  Ausdeutung  allein  —  mochte  Griselda 
dabei  auch  nicht  eine  Art  von  Desdemona  bleiben,  sondern  von  Grund 
aus  umgewandelt  werden  —  brauchte  durchaus  kein  Bruch  in  die  Sage 
zu  kommen.  Aber  sie  muBte  immerhin  aus  diesem  bestimmten  Ge- 
sichtswinkel  ohne  Wank  angesehen,  kraftig  angepackt  und  einheitlich 
gestaltet  werden. 

In  den  ersten  drei  Szenen  ist  Hauptmanns  Griff  von  der  Nachdriick- 
iichkeit  seiner  besten  Jahre.  Der  markgrafliche  Petrucchio  mit  der 
Mislabel,  der  nicht  so  lange  fackelt  wie  sein  Bruder  in  Shakespeare, 

489 


und  das  widerspanstige  Kathchen  im  Heu  und  im  Apfelbaum:  das  sind 
Bilder  von  wuchtigstem  Strich  und  von  freudigstem  Farbenglanz.  Ein 
allerderbstes  Idyll.  Diese  zwei  Menschen  sind  wie  aus  der  Erde  ge- 
wachsen.  Sie  sprechen  eine  unbekiimmert  agrarische  Sprache  und 
scheinen  nach  Leib  und  Seele  so  selbstverstandlich  fur  einander  gefiigt, 
daB  man  neugierig  ist  auf  den  Konflikt,  der  ja  doch  zwischen  ihnen  ent- 
stehen  wird.  Denn  ob  der  Konflikt  nun  vertuscht  oder  ausgetragen 
wird,  ob  der  Ausgang  ins  Licht  oder  in  die  Finsternis  leitet,  ob  ein 
Lustspiel  oder  eine  Tragodie  vorliegt:  fur  jedes  dramatische  Erzeugnis 
uotwendig  ist  ein  Konflikt,  der  orgaiiisch  entsteht  und  folgerichtig  ver- 
»eht.  Vom  Uebel  aber  ist  einer,  den  der  Dichter  beschlieBt  und  mit 
der  gleichen  Willkurlichkeit  wieder  aufhebt.  Die  Bauernmagd  Griselda 
wird  Frau  Markgrafin  —  und  mit  ihrer  auBern  Lebenslage  ist  ihr 
geistiger  Horizont  und  ihre.  Ausdrucksweise  auf  der  Stelle  verandert. 
Dies  diirfte  keinen  Rationalismus  an  einer  Dichtung  kranken,  die  durch 
die  Veranderung  erweitert  und  vertieft  wiirde.  Hier  entweicht  mit  dem 
Schollenduft  der  Klangzauber,  und  was  geredet  wird,  fiihrt  das  — 
sagen  wir:  SchauspieK  weil  keine  ausgepragtere  Gattungsbezeichnung 
paBt,  nicht  vorwarts. 

Es  ist  allerdings  nicht  vorwarts  zu  fiihren,  weil  es  eigentlich  schon 
am  Ende  ist.  Mit  einer  scharfen  Biegung  um  die  Ecke  schlagt  sichs 
auf  ein  Gelande.  dessen  Schwierigkeiten  Hauptmann  nicht  oder  nicht 
mehr  uberwindet.  Er  erklart  seinen  Markgrafen  Ulrich  durch  Eifersucht 
und  unterlaBt,  diese  Eifersucht  zu  erklaren  Nicht  etwa,  daB  er  ihr 
dramaturgisch  einen  Anstofi,  daB  er  diesem  Othello  einen  Jago  zur 
Seite  geben  sollte.  Aber  die  Eifersucht  mufite  mit  der  Natur  der  beiden 
Menschen  oder  doch  eines  von  ihnen  gesetzt  sein.  Aus  der  Gegen* 
satzlichkeit  zweier  Blutmischungen,  die  einander  verzweifelt  und  hoff- 
nungslos  anziehen,  konnte  brennende  Feindschaft  flieBen.  Aus  tiefster 
Verwandtschaft,  die  sich  noch  immer  nicht  verwandt  genug  fiihlt,  konnte 
wechselseitig  todliche  Angst  vor  dem  Verlust  des  allerhochsten  Be- 
sitzes  aufsteigen.  Dergleichen  kommt  hier,  bei  der  klareri  Unver- 
wickeltheit  und  der  pflanzenhaften  UnbewuBtheit  Griseldas,  die  ihr 
Gluck  voll  Dankbarkeit  und  riihrender  Treue  hinnimmt,  gar  nicht  in 
Frage.  Aber  lassen  wir  Griselden  selbst  vollig  unbeteiligt  und  Ulrich 
ganz  allein  den  Hegeherd  all  der  infernalischen  Note  und  Zweifel,  all 
der  unbefriedigten  Seelensehnsucht  sein,  die  grade  die  groBte  Liebe 
zum  groBten  Martyrium  machen:  dann  sind  wir  noch  immer  bereit, 
seinen  Zustand  ohne  logische,  sogar  ohne  psychologische  Motivierung 
zu  glauben,  sobald  seine  AeuBerungen  ihn  aesthetisch  motivieren 

Bei  Hauptmann  sind  diese  AeuBerungen  ohne  selbstandigen  Wert. 
Sie  sincl  LUeratur,  Allgemein  giiltige  Regungen  werden  nicht  zwingend 
personlich  geformt,  sondern  vag  und  typisch,  sprunghaft  und  sprach- 
lich  reizlos  angedeutet.  Der  Dichter  scheint  sich  vollstandig  aui  die 
Assoziationen  zu  verlassen,  die  die  Qualen  eines  eifersuchtigen  Mannes 
in  jedem  halbwegs  gebildeten  Horer  aufrollen.  Sein  Markgrit  nennt 
den  Namen  Herodes  und  weckt  damit  nicht  die  Erinnerung  an  den 
belhlehemitischen  Kindermord,  sondern  an  das  Verhaltnis  von  Hebbels 
Herodes  zu  seiner  Mariamne.  Er  tobt,  als  ob  er,  immer  wieder.  Othello 
ware,  und  hat  auf  sein  Kind,  weil  es  am  Liebesreichtum  der  Frau  be- 
teiligt  ist,  einen  verzehrenden  HaB,  den  wir  vielleicht  nicht  mit- 
empianden,  wenn  ihn  nicht  Rita  Allmers  vorher  betatigt  hatte.  Wie 
ein  Symbol  der  ewigen  Einsamkeit  ailer  Kreatur  und  der  Aussichts- 
490 


losigkeit  jeder  Flucht  in  die  Zweisamkeit  soil  dieser  Ulrich  von  Saluzza 
aufragen,  und  wie  ein  Parallelsymbol  des  ewigen  MiBverstandnisses 
zwischen  Menschen  ist  ihm  die  Frau  gesellt,  die  fur  sein  Verhalten 
gegen  das  Kind  keinen  andern  Grund  als  ihre  niedere  Abkunft  aus- 
findig  machen  kann. 

Die  Absicht  ist  grofi.  Aber  unsre  Bereitwilligkeit  ist  nicht  kleiner. 
Wir  dichten  weiter,  sooft  der  Dichter  ermattet  aufhort  Unsre  Ein- 
bildungskraft  baut  nach  den  Regeln  der  Dramenarchitektonik  mit  dem 
Material,  das  der  Kunstler  selber  diesmal  auch  technisch  nicht  be- 
waltigt  hat.  Wir  sehen  die  Ftille  des  Lebens  in  schemenhaftes  Bei- 
werk  hinein.  Wir  sind  idealcs  Publikum.  Unser  Anteil  erlischt  erst 
da,  wo  Hauptmann  die  eignen  Intentionen  opfert  oder  wenigstens  das, 
was  er  uns  verleitet  hat,  fiir  seine  Intentionen  zu  halten.  Wir  sind  am 
SchluB  zum  zweiten  Male  irregefiihrt.  Aus  dem  Draufgartger  Ulrich 
konnte  ein  Neurastheniker  werden:  eine  allzu  zarte,  allzu  reizbare 
Seele  hatte  sich  in  Wildheit  vermummt,  und  die  Vermummung  fiel  eben 
ab.  Dies  griibelnde  MiBtrauen  aber  muBte  den  Mann  ins  Ungliick 
treiben  oder  eine  innerliche  Entwicklung  nehmen,  die  es  in  Vertrauen 
zuruckwendete.  Hauptmann  hat  Angst  vor  der  Tragik  und  erspart  sich 
die  Entwicklung.  Ende  gut,  alles  gut.  Der  Knoten  wird  einfach  zer- 
hauen.  Nachdem  man  sich  und  einander  lange  genug  gemartert  hat, 
begibt  man  sich  aus  dem  Oebirg  und  vom  vaterlichen  Bauerngiitchen 
wieder  ins  SchloB,  versohnt  sich  und  mutet  uns  zu,  des  Blutes  garendes 
Drachengift,  das  das  ganze  Unheil  verschuldet  hat,  ohne  triftigen  Grund 
in  die  Milch  der  frommen  Denkart  verwandelt  zu  glauben.  Dieser 
SchluB  mordet  das  Schauspiel,  weil  er  kein  SchluB  ist,  sondern  ein 
Anfang.  In  der  elften  Szene  wird  die  Geschlechterschlacht  von  neuem 
beginnen  und  mit  Gottes  Hilfe  vielleicht  in  der  zwanzigsten  zu  dem 
Austrag  gebracht  werden,  der  das  rechte  Ziel  fur  die  ersten  zehn 
Szenen  gewesen  ware. 

Um  die  Unzufriedenheit  zu  beschwichtigen,  hat  Hauptmann  bei  der 
Wdederaufnahme  seiner  ,Griselda'  aus  einer  altern  Fassung  eine  elfte 
Szene  angehSngt,  die  das  Schauspiel  zum  ,Lustspiel*  machen  soil,  aber 
tatsachlich  als  Anhangsel,  und  als  ziemlich  albernes  Anhangsel,  wirkt 
und  die  Zwiespattigkeit  nur  noch  unterstreicht.  Wer  uber  sie  hin- 
wegkommt,  namlich  an  einem  Dramenkorper  straffendes  Rtickgrat  und 
dirigierendes  Hirn  nicht  am  hochsten  schatzt,  der  wird  seine  helle 
Freude  haben.  Denn  so  viele  SchSden  diesen  Dramenkorper  heim- 
suchen,  und  so  wenig  sicher  sein  Schritt  geht:  die  Faroe  seines  Haares 
ist  schon,  der  Ausdruck  der  Augen,  der  Gesichtsschnitt,  die  Stimme. 
Also  war  fur  ,Griselda*  kein  Theater  ungeeigneter  als  das  Kleine,  dem 
man  dankbar  ist,  wenns  einem  robusten  Drama  nicht  die  Knochen  im 
Leibe  zerbricht,  und  dem  jeder  UeberschuB  fehlt,  um  nachschaffend  da 
zu  helfen,  wo  die  menschliche  Blasse  und  die  dramatische  Bedeutungs- 
losigkeit  von  Nebenfiguren  auf  einen  andern  Autor  als  Hauptmann 
deuten,  um  gar  unbetonte  Lieblichkeiten  zu  spiiren  und  die  Musik  eines 
Gebliites  ertonen  zu  lassen.  Diese  Regie  hat  kein  Raumgefuhl,  stimmt 
die  Dekorationen  weder  unter  einander  noch  mit  dem  Stil  des  Dichters 
zusammen  und  stellt  Mimen  hinein  und  heraus,  gegen  die  sich  manche 
Provinzstadt  auflehnen  wiirde.  Da  hatte  es  Hermirie  Sterler  nicht 
schwer,  durch  vollendete  Buhnenbeherrschung  hervorzustechen.  Herr 
Kaiser  war  bisher,  ohne  sonderlich  aufzufallen,  Spezialist  fiir  junge 
proletarische   Sekretare    alter   Aristokraten    gewesen.     Jetzt    gab    er 

491 


Griseldas  bauerlichen  Erzeuger,  und  die  klassische  Zeit  der  naturalisti- 
schen  Theaterkunst  ward  betrachtlich  lebendiger  als  durch  ihren  Teil- 
nehmef  Marr.  Es  ware  toricht,  dem  vorzuwerfen,  daB  er  nicht  Rittner, 
und  ungerecht,  zu  verschweigen,  wie  karg  die  Rolle  bedacht  ist.  Aber 
stiinde  sie  noch  so  prangend  im  Saft:  Vordergrundsfiguren  sind  nichts 
fur  diesen  auBerst  verwendbaren  Schauspieler  zweiten  Ranges.  Eine 
Welt  lag  zwischen  ihm  und  der  Hoflich,  die  ein  sprodes  Magdtum,  eine 
hingegebene  Weibesliebe  und  eine  schmerzenreiche  Mutterschaft  in  der 
gleichen  leuchtenden  Pracht  malte,  nicht  das  winzigste  Zufallszeichen 
des  triefenden  Alltags  geringschatzend,  aber  alle  zu  sinnbildlicher  Be- 
deutiing  sammelnd,  bindend,  steigernd  und  weihend. 


Kleines  Trallerlied  von  Theobald  Tiger 


Na 


|ahe  der  Oase 
lief  mit  Judennase 
eine  Lowin  namens   Annmarie. 
Sie  war  yierzehn  Jahre, 
und  nur  wenig  Haare 
und  nur  wenig  Busen  zierte  sie. 

Doch  sie  warf  im  Schwunge 
jahrlich  sieben   Junge  — 
und  ihr  Vater  spricht  zur  Mutter  schlicht: 
„Hat  sie  was  gegessen, 
was   nicht   angemessen, 
oder  glaubst  du   etwa,  daB  sie 

stricht  —  ?" 

Alle  Beuteltiere 

spielen  gern   Klaviere  — 
so  auch  die  in  Nicaragua.  < 

Eine  war  darunter, 

die  triebs  taglich  bunter  — 
die  Korallen  hingen  ihr  bis  da! 

Edle  Otternpelze 

in  den  Beinen  halt  se  — 
nianchmal  gibts  'ne  kleine  Fehlgeburt   .  ,  . 

Hat  sie  was  gegessen, 

was  nicht  angemessen  — 
oder  glaubst  du  etwa,  daB   sie 

'  filmt  — ? 

Selbst  bei  Vater  Hermes 

ist  die  Epidermis 
nicht  zu  diinn  zu  nennen  —  eher  dick. 

Aus  den  Geldermassen, 

aus  den  Stickstoffkassen  — 
fahrt  ein  Auto  in  die  Republik. 

Wer  bezahlt  den  Wagen? 

Niemand  mag  es  sagen  — 
Alles  schweigt,  nur  Vater  Hermes  redt. 

Hat  er  was  gegessen, 

was  nicht  angemessen  — 
oder  glaubst  du  etwa,  dafi  er 

geht  —  ? 


492 


BaiSSe   von  Hetta  Grafin  Treuberg 

pvie  Mark  fallt  rapide.  Ob  das  durch  ein  sehr  gefahrliches  Experi- 
^  ment,  namlich  dadurch,  daB  die  Reich  shank  interveniert,  ge- 
hindert  werden  soli,  oder  ob  der  raschen  Devisen-Hausse  abgeholfen 
werden  kann,  ist  fraglich. 

Die  Griinde,  die  zur  Erholung  der  Mark  in  diesem  Frtihjahr 
fuhrten,  waren  so  unnatiirlicher,  vor  allem  so  unwirtschaftlicher  Na- 
tur,  daB  uns  die  Folgen  unsrer  Wirtschaftspolitik,  die  jetzt  eintreten, 
berechtigt  erscheinen  mtissen. 

Gelingt  es,  den  Sturz  der  Mark  fiir  den  Augenblick  aufzuhalten, 
so  ist  damit  wenig  getan.  Im  Gegenteil:  hatte  die  Reichsbank  in  der 
gliicklichen  Zeit  nur  geniigend  Devisen  gehamstert,  um  unsre  Aus- 
landszinsen  an  Holland,  Schweiz,  Skandinavien  ohne  neue  Inanspruch- 
nahme  des  Borsenmarktes  zu  decken! 

Die  Schuld  an  der  Mark-Baisse  wird  dem  Projekt  der  Zwangs- 
anleihe  zugeschrieben.  Das  ist  ein  Irrtum.  Nicht  die  Zwangsanleihe 
ist  schuld,  sondern  das  MiBtrauen  des  Auslands  gegen  unser  Steuer- 
system.  Die  Zwangsanleihe  dst  nichts  als  eine  Erscheinung  des 
Systems:  sie  hat  das  Ausland  an  urisre  Steuergesetzgebung  und  an 
die  Methode  unsrer  Steuererhebung  erinnert. 

Kein  Deutscher  weiB  seit  dem  achtundzwanzigsten  Juni  1919,  wo 
Erzberger  Finanzminister  wurde,  was  er  besitzt. 

Die  Staatswillkiir,  die  inbezug  auf  Steuern  herrscht,  ist  durch 
keinerlei   Prinzip   oder  Weltanschauung  reguliert. 

Unsre  Steuern  waren,  wenn  sie  erhoben  wiirden,  wenn  die  Rei- 
ch en  nicht  Zeit  erhielten,  ihr  Gut  in  Sicherheit  zu  bringen,  wenn  die 
Armen  und  die  wenigen  Ehrlichen  das  Gewicht  der  Milliarden  allein 
schleppen  muBteji,  ertraglich.  Aber  die  Steuern  sind  ohne  Wirtschafts- 
verstandnis  gemacht. 

Als  Herr  Erzberger  sein  Schwabenstiick,  die  Pramienanleihe,  er- 
sann,  lieB  er  sich  einen  Mathematikprofessor  kommenr  der  sie  ihm 
berechnete.  Fiir  die  Berechnung  einer  Anleihe  hatte  aber  ein  Borsen- 
jobber  mehr  Verstandnis  gezeigt. 

Wir  klagen,  daB  unsre  Arbeiter  nicht  mehr  so  gut  arbeiten  wie 
friiher.  Die  einzelnen  Teile  einer  Maschine,  die  man  verfertigt,  wer- 
den genau  so  kontrolliert  wie  friiher,  wo  unsre  Fabrikate  Weltruf 
hatten;  aber  der  Kontrolleur  sieht  nicht  mehr  so  scharf  hin.  Soil  er 
dem  Arbeiter  das  Stiick  zuriickgeben,?  Das  wiirde,  da  es  allzu  oft 
ndtig  ware,  den  Direktor  der  Fabrik  dazu  bringen,  ihn,  den  Kon- 
trolleur, fiir  einen  Chikaneur  zu  halten;  die  Arbeiter  aber,  die  fast 
jedem  aufsassig  oder  neidisch  sind,  der  aus  ihren  Reihen  hervorge- 
gangen  ist  und  sie  ihrer  Ansicht  nach  verrat,  wiirden  den  scharfen  , 
Aufseher  verfolgen,  dehunzieren,  aus  seiner  Stellung  treiben.  So 
liefert  man  schliefilich  lieber  die  schadhafte  Maschine  ab. 

Steht  die  Mark  etwas  besser,  dann  versucht  das  Ausland,  sich 
von  den  durch  Ausfuhrabgaben  stark  verteuerten  und  dank  iibeln 
Usancen  nie  punktlich  gelieferten  Auftragen,  die  es  erteilt  hat,  zu  be- 
freien.  Sinkt  die  Mark,  dann  haben  wir  Auftrage  genug,  dann  konnen 
wir  wahlen,  dann  driickt  sich  mit  Unterstutzung  irgendeiner  wirt- 
schaftlich  wenig  weitsichtigen  Stelle  der  deutsche  Lieferant  von  seinen 
Verpflichtungen,    dann   beginnt   die   groBe   Auktion    deutscher   Ware, 

493 


dann  herrscht  ah  der  Borse  Taumel,  dann  kauft  alles,  dann  steigen 
die  Preise!- 

Gibts  einen  Ausweg  aus  diesem  Kreise?  Wird  sich  die  Situation 
nicht  standig  verscharien,  bis  wir,  durch  unsre  Assignaten  gezwungen, 
unser  Heil  nur  noch  in  einetn  neuen  Weltkrieg  erblicken  werden,  der 
uns  vernichten  wird? 

Die  Folgen  des  Dreifiigjahrigen,  der  Fridericianischen,  der  Frei- 
heits-Kriege  sind  noch  in  vielen  Teilen  Deutschlands  sichtbar.  Dies- 
mal  wiirden  unsre  Feinde  —  Franzosen  und  Polen;  denn  selbst- 
verstandlich  hatten  wir  wieder  mit  einem  Zweifrontenkrieg  zu 
rechnen  — ,  wenn  sie  ins  Land  kamen,  derartig  hausen,  da  6  urfs  wirk- 
lich  nur  noch  die  Augen  blieben,  um  unser  Ungluck  zu  beweinen. 
Krieg  ist  Selbstmord,  kein  Ausweg  aus  diesem  *  Dilemma.  Ob  Rechts 
und  Links  auch  mit  dem  Gedanken  spielt,  was  nicht  standig  geleugnet 
werden  sollte:    es  ist  ein  unsagbar  frivoles  Spiel. 

Wir  brauchen  jetzt  Aufklarung  und  Ruhe,  nicht  neuen  Frevel. 
Wir  miiBten  uns  entschlieBen,  endlich  mit  der  Kriegswirtschaft  auf- 
zuhoren.  Wenn  wahrend  des  Krieges  und  nachher,  wahrend  des 
Waffenstillstands,  ein  Tuchhandler  oder  Kaligrubenteilhaber  Abkom- 
men  mit  Holland  schloB  oder  einer  Ledergesellschaft  vorstand;  wenn 
der  Ministerialdirektor  eines  bundesstaatlichen  Ministeriums  des  Aeu- 
Bern  den  Wiederaufbau  der  zerstorten  Gebiete  Frankreichs  unterstellt 
erhielt  und  triumphierend  von  zwanzig  Milliarden  erzahlte,  die  dafiir 
ausgeworfen  seien;  wenn  der  Chef  einer  Reishandlung  in  Italien  zur 
Zeit  der  Neutralist  Wirtschaftspolitik  trieb;  wenn-  ein  Weinhandler 
unsre  Weltwirtschaftsinteressen  im  neutralen  Ausland  vertrat  —  dann 
begriif  man:  es  war  Krieg,  und  der  dauerte  nicht  ewig.  Jetzt  haben 
wir  Frieden,  aber  keine  Friedenswirtschaft.  Trotz  dem  Frieden  kaufe 
ich  immer  noch  meine  Butter  beim  Schuster,  meine  Kleider  im  Deli- 
kateBwarengeschaft.  Ich  mochte  mal  wieder  ein  Land  sehen,  wo  man 
beim  Backer  nur  Brot  und  Kuchen,  beim  Schuster  nur  Schuhe,  beim 
Schneider  nur  Anzuge  kaufen  kann.  Mir  schrieb  ein  Freund  aus  Hol- 
land: „Denken  Sie  doch:  man  findet  hier  in  .den  Laden  die  Waren,  die 
das  Firmenschild  anzeigt!" 

Dieser  Zustand  ware  in  Deutschland  aiith  zu  erreichen.  Wir 
miiBten  zur  strengsten  Zentralisierung  der  Einfuhr  schreiten,  Unsre 
Einfuhr  ist  wild.  Hangt  von  der  Willkiir  ab.  Nicht  allein  das  Loch 
im  Westen  ist  daran  schuld.  Wir  konnen  Parfiims,  Seifen,  russische 
Zigaretten,  polnische  Bonbons,  ungarische  Kugler-Gerbeaud-Drops, 
wiener  Nouveautes,  italienische  Seidenmutzen,  Balkanstickereten,  japa- 
uische  Kimonos,  chinesische  Puppen  und  was  nicht  alles  noch  in  jeder 
Stadt  kaujfen.  Jetzt  ist  die  Kaifee-Einfuhr  beschrankt,  war  sogar  ver- 
boten.  Kaffee  ist  kein  Genufimittel,  ist  Nahrung.  Warum  verteuert 
man  diese?  Russischer  Wodka  oder  Allash,  caloric  Punsch,  selbst 
echter  Norlundscher,  der,,  trotz  schwedischer  Valuta,  in  beliebiger 
Menge  zu  haben  ist  —  das  alles  scheint  mir  weit  eher  entbehrlich. 
f  Wir  miissen  sparen.  Wir  miissen  aber  damit  beginnen,  daB  nicht 
Jeder  sagt:  „Fang  du  einmal  an!",  sondern  daB  Jeder  es  selbst  tut. 
Wir  miissen  auch  mit  dem  Ausland  verhandeln.  Nicht  iiber  Einzel- 
kredite,  nicht  iiber  Hilfsaktionen  —  sondern  wir  miissen  uns  mit  den 
Staaten,  die  in  ahnlicher  Lage  sind,  auseinandersetzen  und  miissen 
uns  unterrichten,  wie  es  besser  situierte  Lander  gemacht  haben. 
494 


Rundschau 


P  a  1  a  s  t  i  n  a 
Cie  fragen,  sehr  verehrter  Herr 
Jacobsohn,  in  Nummer  42, 
ob  Lacherlichkeit  totet.  Nein, 
Lacherlichkeit  totet  nicht,  nicht 
einmal  in  Frankreich,  und  sicher-  ■ 
Iich  nicht,  wie  die  Tatsachen  be- 
weisen,  in  Ungarn.  Der  groBte 
Teil  unsrer  Presse  scheint  so 
schwer  niit  andern  Sorgen  be- 
laden,  so  sehr  gegen  Greuel  und 
Schrecken  abgestumpft,  daB  die 
wenigsten  unsrer  Mitmenschen 
eriahren,  was  in  Ungarn  ,,hinter 
Mauern"  geschieht.  Hin  und  wie- 
der  hort  man  iiber  Pogrome 
an  Schulen  und  Universitaten, 
und  ich  glaube,  daB  solche  Tone 
in  den  Ohreu  vieler  unsrer  Zeit- 
genossen  lieblich  klingen.  La- 
mento  der  Presse  Mitteleuropas? 
Ich  zweifle,  ob  unsre  angenehme 
Zeit  nicht  mehr  Freude  als  Kul- 
turschmerz,  uicht  mehr  sadisti- 
sche  Nachahmungslust  als  Ab- 
scheu  daraus  schopft  Was  also 
soil  geschehen?  Sie  nennen  das 
Mittel,  Herr  Jacobsohn.  Die  Roth- 
schild und  Schiff  sollen  bremsen, 
sollen  ihre  schwarzen  Finanz- 
kiinste  spielen  lassen,  sollen  bei 
Politikern  minieren.  Glauben  Sie 
wirklich  an  den  Eriolg?  Jacob 
Schiff  hat  es  versucht,  als  er  die 
Japs  gegen  RuBland  finanzierte. 
Der  Mikado  sollte  den  weisen 
Zaren  zur  Strecke  bririgen;  dann 
werde  aus  der  schwarzen  Erde 
RuBlands  das  tausendjahrige  Reich 
Leo  Tolstois  hervorbrechen,  und 
Juden-  und  Christenkinder  wtir- 
den  sich  unter  dem  Segen  der 
Gottesmutter  von  Kasan  umarmen. 
Was  daraus  geworden  ist,  wissen 
Sie  so  gut  wie  ich.  Und  glau- 
ben Sie,  daB,  grade  in  unsern 
Tagen  national-demokratischer  Lei- 
denschaften  freier  und  freisein- 
wollender  Volker,  iTheiB-  und 
Weichsel-Sohne  allzusehr  der 
Zornblitz       von      anglo-judischen 


Finanzthronen  schreckt?  Mag 
die  westliche  Hochfinanz  nach 
Moglichkeit  jiidischer  Not  ab- 
helfen.  Sie  hat  es  stets  getau, 
und  sie  wird  es  weiter  tun.  Wo 
ihre  Macht  versagl,  kann  sie  noch 
mit  ofiener.Kana  Wundeu  lindern. 

Demi  wo  sich  der  Biick  hin- 
wendet,  ist  es  duster.  Amerikas 
Plorten  sind  geschlossen,  nur 
wenige  GliickHche  komnien  hin- 
Giu.  Gibt  es  Nuilen  genug,  urn 
audi  nur  den  Preis  darzustellen, 
den  die  Schiifahrtskarte  in  uu- 
garischer,  poluischer  oder  gar  in 
Rubel-Wahrung  kostet?  Die  Re- 
publik  des  Sternenbanners  hat  je- 
dem  jiidischen  Burger  erlaubt, 
einen  seinesgleichen  hereinzubrin- 
gen,,  mehr  nicht.  Wohin  aus  all 
dem  Elend? 

Seit  vieleu  Jahrea  hat  die 
Fiinfte  Avenue,  soweit  sie  jiidi- 
schen Blutes  ist,  ihr  Auge  auf 
den  vordern  Orient  gerichtet.  Ein 
amerikanischer  Botschafter  nach 
dem  andern  ging  nach  Koustanti- 
nopel,  um  das  Terrain  zu  sondie- 
ren.  Oscar  Straus,  Morgenthau, 
Abraham  Elkus,  ganz  gleich  ob 
Republikaner  oder  Demokrat:  im- 
nier  waren  es  Juden,  immer  rich- 
teten  sie  freundliche  Blicke  auf 
das  „Holy  Land".  Und  mit  ihnen 
zahllose  Kinder  des  alten  Volkes. 
„Irgendwo  in  der  Welt  muB  es 
doch  ein  Land  geben,  wo  man 
den  Juden  nicht  mehr  seiner  Nase 
wegen  haBt!  Die  Juden  kommen 
aus  Palastina,  und  die  Muttererde 
muB  sie  auch  wieder  aufnehmen. 
Sie  kommen  aus  dem  Orient,  und 
die  Sonne  des  Orients  inuB  sie 
wieder  nahren."  Noch  war  es 
uicht  so  weit.  Die  Turken  fiihr- 
ten  die  rote  Karte  ein,  wie  der 
russische  Polizeiminister  die 
gelbe.  Dann  stieg  eine  noch 
dunklere  Wolke  aui.  Wird  der 
Samum  die  zarte  Pflanze  zer- 
storen  ?  Doch  die  Wetterwolke 
495 


zieht  voruber,  und  h inter  ihr  ver- 
borgen  zieht,  mit  britischen  und 
jiidischen  Legionaren,  der  eng- 
lische  Feldmarschall  ins  Land.  Da 
regen  sich  tausend  Hoffnungen. 
In  die  Finsternis  der  ungarischen, 
der  polnischen,  der  russischen 
Landstadte  dringt  ein  Hoffnungs- 
strahl,  die  Juden  Englands  und 
Amerikas  atmen  auf.  Der  poli- 
tische  Himmel  ist  rein. 

Aber  schwer  wird~  das  Werk 
der  Siedlung  sein.  DaB  Englands 
und  Amerikas  Milliardare  ihre 
vHilfe  nicht  versagen,  sollte  man 
nicht  gering  schatzen.  Ein  lebens- 
unfahiger  „Staat"?  Wenn  es 
gliickt,  soil  es  eine  lebenskraftige 
„Siedlung"  werden.  Aegypten  ist 
zu  alter  Herrlichkeit  zuriickge- 
kehrt,  das  Zweistromeland  rtistet 
sich  zu  neuem  Morgen,  der 
Orient  erwacht  nach  langer, 
schmahlicner  Zeit  der  Unkultur, 
der  Wiiste.  Die  alten  Statten,  wo 
einst  Millionen  des  „o1d  people 
of  the  bible"  gliicklich  tebten,  er- 
glanzen  in  neuem  Licht.  Ein 
Millionenvolk  verlangt  nach  sei- 
nem  Heimatboden;  es  wiirde 
weiter  danach  drangen,  auch 
wenn  die  anglo-jtidische  Hoch- 
finanz  es  geraten  fande,  seinem 
nationalen  Streben  den  Riicken  zu 
kehren.  Am  Berg  Moriah  hat 
Juda  Heimatrechi 

Ihr  sehr  ergebener 

Erich  Marx 

Bayer n,    der    Konig 

und    Frankreich 

In  Bayern,  dem  politischen  Schti- 

ler    Ungarns,     sirid     nun     die 

Dinge   so   weit   herangereift,    dafi 

der  Konig  kommen  kann,  wann  er 

will:   Bayern   wartet  auf   ihn.    In 

Bayern  ist  die  Konigsfrage  nicht 

mehr  eine  prinzipielle  Frage.  Seit 

der     Hauptprobe     zur    Thronbe- 

steigung:  dem  LandesschieBen  der 

Bayrischen     Einwohnerwehr,    bei 

dem  #ich  auf  dem  Konigsplatz  von 

Miinchen  mehr  als  dreiBigtausend 

496 


bewaffnete  und  in  Waffen  geiibte 
Manner  unter  Fiihrung  des  Lan- 
deshauptmannes-  Escherich  und  in 
Anwesenheit  des  M(inisterprasi- 
denten  Kahr  und  des  Obersten 
Epp  versammelten,  auch  nicht 
mehr  eine  Frage  der  Zeit,  sondern 
nichts  als  eine   Personalfrage. 

Ludwig  der  Dritte,  Bayerns 
Konig  a.  D,  lebt  gegenwartig  in 
Ruhe  und  sicherm  Schutz  auf  dem 
Schlosse,,  Wildenwarth  in  Ober- 
bayern.  fcr  ist  im  November  1918 
zwar  geflohen,  hat  aber  auf  seine 
Krone  nicht  Verzicht  geleistet  und 
muB  somit  den  Legitimisten  als 
der  „RechtmaBige"  gelten,  Doch 
scheint  den  Konigsmachern  nicht 
opportun,  den  bald  sechsundsieb- 
zigjahrigen  und  wegen  seines  ge- 
ringen  Widerstands  gegen  die 
Vorherrschaft  des  preuBischen 
Nordens  bei  alien  treuen  Bayern 
recht  unbeliebten  Greis  aufs  Neue 
von  dem  Strahl  der  gottgewollten 
Herrlichkeit  bescheinen  zu  lassen. 
Auch  scheut  wohl  die  macht- 
habende,  in  Wirklichkeit  souveran 
regierende  Bayrische  Volkspartei, 
das  Zentrum,  den  historischen 
Kronprinzen-Liberalismus,  der  mit 
;ier  neuerlichen  Thronbesteigung 
Ludwigs  des  Dritten  automatisch 
einsetzen  und  unter  Fiihrung  des 
Kronprinzen  Rupprecht  mit  dessen 
groBem  Anhang  der  jefzt  unge- 
stort  wirtschaftenden  Zentrums- 
partei  eine  recht  unangenehme 
Opposition  entgegenstellen  wiirde. 
Denn  dieser  Rupprecht,  von  der 
Gloriole  des  Heerfiihrers  um- 
geben,  der  nachste  A  gnat,  popular 
und  personlich  angenehm,  hat  mit 
dem  Zentrum,  von  dem  er  seit 
jeher  miBtrauisch  betrachtet  wird. 
seinen  Frieden  noch  nicht  ge- 
schlossen  und  das  „ca  vaut  bien 
une  messe"  Heinrichs  von  Navarra 
noch  nicht  gesprochen.  Auch 
wiirde  das  Konigtum  Rupprechts 
von  des  Zentrums  Gnaden,  sollte 
die  Bayrische  Volkspartei  bei  den 
nachsten  Wahlen    eine    Niederlage 


erleiden,  ohne  diese  machtvolle 
Stiitze  im  Innern  in  der  Luit 
hangen. 

Den  Protektor  des  neuen  Bayern^ 
thrones  spielt  die  franzosische 
Republik,  was  zwar  von  der 
.Bayrischen  Regierung,  so  oft  man 
will,  mit  Entrustung  zuriickge- 
wiesen  und  von  den  meisten 
Zeitungen  immer  wieder  abge- 
leugnet  wird,  aber  trotzdem  Tat- 
sache  ist  fiir  den  Beschauer,  der 
die  logischen  Zusammenhange  und 
das  „Filigran  der  Dinge"  zu  er- 
kennen  weiB.  Schlitzend  halt  Herr 
Dard,  der  franzosische  Gesandte 
in  Miinchen,  seine  Hand  iiber  dies 
neu  erbluhte  Verhaltnis,  von  dem 
sich  Frankreich  die  erste  und 
wichtigste  Bresche  in .  die  Reichs- 
einheit  und  Bayern  durch  die  Fiir- 
sprache  Frankreichs  die  Erlaub- 
nis  der  Entente  zur  Wieder-Er- 
richtung  des  Konigtums  erwartet. 
Alte  Erinnerungen  leuchten  da 
auf,  an  die  erste  glanzvolle  Zeit 
des  Konigreiches,  geschaffen  von 
Napoleon,  der  unter  Max  Joseph 
dem  Ersten  zum  Dank  fiir  die 
Waffenhilfe  die  Grenzen  des  jun- 
gen  Konigreichs  bis  nach  Trient 
dehnte. 

Seitdem  scheint  Bayern  von  der 
Politik  der  „Falschen  Gelegen- 
heiten"  geleitet  zu  werden.  Zu 
Anfang  urisres  Jahrhunderts  war 
es  Sache  Ludwigs  des  Dritten,  den 
EinfluB,  den  er  auf  die  auBere 
Reichspolitik  dur(ch  den  Vorsitz 
im  AusschuB  fiir'  auswartige  An- 
gelegenheiten  des  Bundesrats 
hatte,  zum  Nutzen  Bayerns  und 
des  Reichs  zu  verwerten  —  eine 
leise  Annaherung  Bayerns  an 
Frankreich  hatte  vielleicht  Preu- 
Bens  Kriegstreibereien  etwas 
dampfen  konnen. 

Jetzt  aber,  wo  Frankreich  die- 
selbe  Gewaltpolitik  wie  Deutsch- 
land  vor  dem  Kriege  verfolgt  und 
daran,  wie  eben  dieses,  zugrunde 
gehen  muB,  wo  Frankreichs  Wirt- 
schaft  auf  die  Hilfe  des  Auslands 


angewiesen  ist  —  jeizt  ist  ein 
heimliches  Biindnis  ein  unheim- 
liches  Biindnis  und  zeugt  von  einer 
Kurzsichtigkeit  in  politischen 
pingen,  wie  sie  nur  in  Bayern 
Gepflogenheit  ist. 

Aber  das  ist  alles  ganz  gleich- 
gultig.  Wichtig  ist,  daB  wieder 
ein  Konig  kommt,  der  „  Alles 
wieder  so  macht,  wie  es  friiher 
war".  Denn,  was  die  iibrige  Erde 
tewegt,  das  wird  in  dem  seligen 
Bayernlande  noch  lange  nicht  er- 
funden. 

Ludwig  von  Mann-Tiechler 

Pa  rlamentsberi  ent- 
er stattung 
Cie  taugt  nichts.  Schlimmer:  sie 
gibt  gar  kein  Bild  oder  ein 
falsches.  Das  hat  zwei  Grtinde: 
Sensationsgier  des  Inseratenunter- 
nehmers  und  Parteilichkeit. 

Die  Parlamentsberichte  miissen 
—  so  schreibt  der  journalistische 
Kodex  vor  — >  „aufgemacht"  sein. 
„Aufmachung"  bedeutet  in  der 
jpurnalistischen  Arbeit  die  groBe 
Konzession  an  die  Denkfaulheit 
des  Lesers  und  an  seine  Gier, 
niemals  sachlich  belehrt,  sondern 
nur  auBerlich  gekitzelt  zu  werden. 
Demzufolge  gelten  ZwischenfaHe 
und  grofle  Heiterkeit  und  „der 
Abgeordhete  BuB  schwingt  er- 
regt  seine  Fauste  gegen  das  Red- 
nerpult"  mehr  als  eine  sachliche 
Auseinandersetzung.  Das  farbt 
auf  das  Plenum  ab.  Dem  Parla- 
mentshabitue  ist  ja  langst  bekannt, 
daB  die  Beratung  im  Plenum  im- 
mer mehr  eine  Rodomontade,  ein 
Spektakelstiick,  eine  Zirkuspanto- 
mime  geworden  ist.  GroBauf- 
nahme!  Licht!  Bewegung!  Da- 
mals,  als  die  gekrankten  Journa- 
listen  ihre  Berichterstattung  ein- 
steftten,  weil  sie  der  Zentrums- 
vollbart  Groeber  Saubengels  ge- 
tauft  hatte,  -  glich  das  Parlament 
einer  Sangerin  ohne  Publikum. 
Mutlos  hingen  alle  Unterlippen 
herab.  Fiir  wen  noch?  Und 
497 


eine  sachliche  ernste  Beratung, 
wie  sie  ja  hier  und  da  noch  vor- 
kommt,  ist  gewiB  am  nachsteri 
Tag,  wenns  gut  geht,  eine  Ange- 
legenheit,   die   kein   Mensch    liest. 

Schlimmer  als  die  Unfahigkeit 
ist  der  bose  Wille.  Jede  Partei- 
zeitung  blast  die  Rede  „ihres" 
Abgeordneteti  bis  zur  Unform- 
lichkeit  auf,  und  alles  Andre  ver- 
schwindet  daneben.  Es  ist  das 
gute  Recht  der  Presse,  in  den  so- 
genannten  Stimmungsbttdern,  hoi 
sie  der  Teufel,  so  zu  tun,  als  gabe 
es  nur  eine  einzige  erfolgreiche 
Partei.  (Man  darf  allerdings  nicht 
sechs  verschiedene  Stimmurigsbe- 
richte  neben  einander  halten.  Wie 
weise  hat  es  der  Hebe  Gott  ein- 
gerichtet,  daB  die  meisten  Deut- 
schen  immer  nur  eine  Zeitung 
lesen !)  In  den  eigentlichen  Be- 
richten  aber  sollte  jede  Redaktion 
so  objektiv  sein,  auch  den  Gegner 
zu  Worte  komnien  zu  lassen. 
Nein,  da  wird  gestrichen  und  ge- 
falscht,  daB  es  eine  Lust  ist.  Und 
die  ausfuhrliche  und  inhaltschwere 
Rede  des  politischen  Antipoden 
sieht  dann  ungefahr  so  aus:  „Ab- 
geordneter  Kuhfladen:  Wir  brau- 
chen  eine  neue  Steuergesetz- 
gebung.  Die  Ziegen  in  Pommern 
werden  auch  immer  fetter.  Die 
Bedenken  des  Kultusministers 
teilen  wir  nicht.  Versailles  ist 
eine  Schande.  Die  Bewilligung 
zum  Bau  von  Geldern  fur  eine 
Rotunde  auf  dem  Konigsplatz 
lehnen  wir  ab.  (Heiterkeit  links)". 
Dabei  hat  der  Mann  sicherlich  all 
diese  Gegenstande  in  seiner  Rede 
hiibsch  sauberlich  der  Reihe  nach 
beruhrt;  natiirlich  weder  so  un- 
sinnig  noch  so  kurz.  Davor  steht 
die  Auslassung  des  Parteifreun- 
des,  und  da  ist  dann  keine 
Hyperbel  und  keine  Redefigur,  die 
nicht  voll  und  ganz  und  in  Da* 
nachachtung  der  Zweckziiglichkeit 
ausgedruckt  ware  ... 

Diese  stumpfsiunige  Art  der 
Parlamentsberichterstattung  ver- 
498 


kleihert  das  politische  Horizonf- 
chen  des  Lesers  noch  mehr.  Re- 
sultat:  Deutschland. 

Reform?  Ich  glaube  nicht  an 
reformierende  Reglements.  Es 
gabe  ja  eine  Moglichkeit,  durch 
politisch  simultan  zusammenge- 
setzte  Kommissionen  zwei  Ein- 
heitsberichte  in  die  Welt  hinaus- 
gehen  zu  lassen:  einen  fiir  groBe 
Zeitungen*  und  einen  fiir  kleine. 
Dafiir,  spricht:  die  annahernd 
groBte  Objektivitat,  die  so  zu  er- 
zielen  ware.  Dagegen:  Schwierig- 
keiten  bei  der  Stilisierung  und  der 
Zeitmangel: 

Eine  Reform  der  Parlamentsbe- 
richterstattung wird  also  auf  die 
Einsicht  und  den  guten  Willen  der 
Beteiligten  angewiesen  sein.  Ergel: 
wird  sie  nicht  zustande  kommen. 
Ignaz  Wrobel 

Orchesterkonzerte 
Our  diese  Saison  wurde  der 
^  Ruin  des  berliner  Symphonie- 
Betriebes  prophezeit.  So  und  so 
viel  Gagenerhohung  forderten 
Geiger,  Blaser  und  Pauker;  urn 
so  und  so  viel  muBten  daher  die 
Billettpreise  erhoht  werden;  so 
und  so  viele  Menschen  wiirden 
daher  notgedrungen  den  Genu 8 
ernsfer  Orchestermusik  entbehren 
miissen.  Ergebnis:  leere  Sale  und 
Zusammenbruch  der  Orchester- 
vereinigungen. 

* 

Irgendvvo  hat  dennoch  die  Recti- 
nung  nicht  gestimmt.  Die  Kon- 
zertkarten  icosten  viel,  aber  in 
der  Bernburger  StraBe  wird  mehr 
dirigiert  als  je  zuvor  —  sogar 
vor  Publikum.  Und  das  ist  er- 
freulich,  werte  man  es  als  Zeichen 
eines  durch  Kriegsleid  geweckten 
Verlangens  der  Menschen  nach 
Hoherem;  oder  einer  Steigerung 
des  Sinnes  fiir  kunstlerische  Be- 
strebungen  in  gewissen  Klassen; 
oder  auch  nur  als  Beweis  dafiir, 
daB  es  vielen  Leuten  materiell 
doch  nicht  ganz  so  schlecht  geht, 


wie    Andre    anzunehmen    geneigt 
sind. 

Alle  einigermaBen  erfolgreichen 
Orchesterleiter  kommen  jetzt  auf 
Gastrollen  nach  Berlin.  Auch  ein 
Zeichen  der  Zeitnot  Friiher  reiste 
der  Dirigent  nicht  so  viel.  Er 
freute  sich  der  jahfelangen  ver- 
trauten  Arbeit  mit  und  an  seinem 
Orchester  und  hatte  den  Platz  am 
eignen  Pult  nur  ungern  dem  Frem- 
den  uberlassen;  wie  der  passio- 
nierte  Reiter  sein  Vollblut  nicht 
willig  unbekannten  Handen  anver- 
traut,  die  ihm  das  „Maul"  ver- 
derben  konnten.  Heute  braucht 
jeder  sein  Nebeneinkommen,  der 
Bankbeamte  wie  der  General- 
musikdirektor.  Und  unser  Phil- 
harmonisches  Orchester  legt  Zeug- 
nis  von  hohem  kiinstlerischen 
Wert  ab,  wenn  es,  unter  faglich 
wechselnder  Fuhrung,  sein  Niveau 
seit  dem  Kriege  langsam,  aber 
sicher  der  alten  H6he  entgegen 
treibt. 

* 

Auch  mit  den  Programmen  wird 
es  besser.  Kein  Auswartiger 
traut  sich  mehr  mit  den  drei 
groBen  Bs  herein.  Verdienstlicher 
noch  als  Urauffiihrungen  sind 
Wiederholungen  neuerer  Werke 
innerhalb  kurzer  Zeitspannen.  Sie 
helfen  ein  Urteil  bilden  oder  auch 
revidieren.  Sie  riicken  den  Leben- 
den  allmahlich  dem  richtigen  Platz 
zu,  der  erst  dem  Toten  endgtiltig 
zugewiesen  wird. 
* 
Schrekers  Kammer-Symphonie 
bedarf  der  Urteilsrevision  nicht. 
Ich  horte  sie  jetzt  zum  dritten 
Mai  in  zwei  Jahren  und  fand  sie 
schon,  schoner,  am  schonsten, 
Wirklich  schon;  nicht  interessant. 
Ein  Werk,  das  keine  Probleme 
aufwirft,  fsondern  mit  zwangloser 
Bentitzung  modernster  Ausdrucks- 
moglichkeiten  und  einer  .  gewissen 
eignen  Ergriffenheit  ob  so  viel 
Klangzaubers  dahinmusiziert.  Der 


Komponist  gestaltete  es  mit  einer 
Liebe,  von  der  auch  eine  ,Roman- 
tische  Suite*  aus  seinen  Jiinglings- 
jahren  ihr  Teii  abbekam.  Weniger 
Freude  schien  ihm  Brahms  zu  be- 
reiten.  Die  anspruchslose  Art,  in 
der  sich  der  neue  Hochschul- 
direktor  seinem  Publikum  vor- 
stellte,  wirkte  sympathisch  und  er- 
staunlich  zugleich.  Ein  andrer 
Wiener,  der  vielverwendbare  Hugo 
Reichenberger,  brachte  als  Novi- 
tat  eine  hier  unbekannte  Sym- 
phonic des  ,Notre-Dame'-Kompo- 
nisten  Franz  Schmidt;  lange  und 
wierige,  vom  Opernhaften  ins 
Trocken-Gelehrte  pendelnde  Musik, 
neben  der  StrauBens  ,Till  Eulen- 
spiegel'  noch  immer  mit  der 
Frische  eines  geistvollen  Apercus 
wirkte.  Ueberhaupt  StrauB!  —  er 
ware  von  den  Atonalen  und  den 
linearen  Kontrapunktikern  doch 
noch  nicht  so  ohne  weiteres  zum 
alten   Eisen  zu  werien. 

* 
Meyrowitz,  der  meistbeschaftigte 
berliner  Dirigent,  jjrachte  fiir  ein 
Mai  Russisches.  -Nichts  Neues, 
allzu  Neues:  eine  uberlange  Sym- 
phonie  von  Scriabine,  siiffige, 
ekstatische  C-dur-Musik,  der  man 
nach  der  siebzehnten  Steigerung 
die  innere  Notwendigkeit  nicht 
mehr  glaubt.  Dann  RachmaninoSs 
Drittes  Klavierkonzert,  das  mit 
geschickter  Hand  Steppen-  und 
Salonstimmungen  zu  effektvollem 
Klaviersatz  mischt. 

* 

Keiner  dieser  vorziiglichen  Diri- 
genten  zeigt  das  scharfumrissene 
Profil  des  geborenen  groBen 
Orchesterleiters.  Auch  Gustav 
Brecher  musiziert  mehr  iiber- 
legend  als  tiberzeugend.  Es  fehlt 
ihm  Leichtigkeit  und  Grazie;  doch 
weiB  er  Mahlers  Erste  zu  ge- 
stalten.  Wie  vertraut  klingt  uns 
schon  aus  dieser  Symphonie  die 
liebe  Wancjerburschenromantik  des 
„Fahrenden  Gesellen"  entgegen ! 
Vor  einem  Jahrzehnt  gingen  die 
499 


gebildeten  Musiker  mit  tiber- 
legenem  Achselzucken  an  diesem 
Werk  voriiber. 

Gisella  Selden-Goth 

Lieder  aus  dem  Rinnstein 
LJans  Ostwald  hat  (im  Verlag 
von  Roesl  &  Co.  zu  Miinchen) 
die  alte  vergriffene  Sammlung 
,Lieder  aus  dem  Rinnstein*  neu  er- 
scheinen  lassen.  Man  blattert  gern 
in  dieser  Versgeschichte  der  Land- 
straBen  und  der  Asphaltgossen. 
Man  braucht  nicht  immer  in  hem- 
mungsloser  Freiheit  auch  noch  den 
letzten  Dreck  herauszuschreien  — 
aber  man  muB  die  Moglichkeit 
haben,  es  zu  tun.  All  diese  da, 
die  lachelnd  tiber  den  gemeinsam 
vereinbarten  Traditionen  der  SeB- 
haften  daherlebten,  hatten  diese 
Moglichkeit.  Und  sie  nutzten  sie 
aus.  Die  alten  Vaganten  schonten 
Papst  und  Kaiser  nicht,  und  die 
Kneipensanger  der  nachsten  Jahr- 
x  hunderte  besangen  die  Fortpflan- 
zungsgeschaftigkeit,  wie  es  ihnen 
SpaB  machte.  Mochte  doch  nicht 
zuhoren,  wer  sich  genierte! 

Am  ruhrendsten  und  ktinstlerisch 
sfarksten  scheinen  mir  die  Kun- 
den-  und  Dirnenlieder.  Die  Kun- 
den,  die  fahrenden  Sanger  der 
LandstraBe,  die  im  kiimmerlichen 
Kampf  mit  Gendarmen,  Arbeits- 
haus  und  Hofhund  aus  alten 
Volksliedbrocken,  Worten  gelese- 
ner  Zeitungsfetzen,  aus  verblaBten 
Erinnerungen  einmal  erworbener 
Schulbildung  ihre  merkwtirdigen 
Lieder  zusammensetzten!  Was  da 
drin  steht,  ist  den  Worten  nach 
ziemlich  belanglos,  aber  all  diese 
Kundengesange  sind  noch  in  der 
wiistesten  Lustigkeit  unendlich 
traurig.  Es  ist  immer,  wie  wenn 
einer  nicht  nur  vor  Trunkenheit 
schluckst,  sondern  auch,  weil  er 
etwas  zu  verschlucken  hat,  das  er 
um  keinen  Preis  an  den  Tag  ge- 
langen  lassen  will:  Tranen. 

Die  Literatur  kann  da  nicht 
mit  (obgleich  von  Wedekind  und 

500 


Verlaine  starke  Stiicke  in  dem 
Buch  sind).  Der  Sturm  und  Drang 
der  neunziger  Jahre,  der  seine 
miide  Feder  durch  die  Beob- 
achtung  der  Kaschemmen  zu  be- 
leben  glaubte,  mutet  uns  heute 
verstaubt  an.  Aber  nicht  ver- 
staubt  sind  die  Dirnenlieder. 

Wie  da  neben  den  dicksten 
Obszonitaten  ein  Papierausdruck 
steht,   das   ist   ganz   unvergeBlich. 

Und  auch  ein  Madchen  von  kaum  acht- 

zehn  Jahren 
ist  mit  uns  im  griinen  August  gefahren  ; 
weil  sie  ihre  Titien    aus  dem  Fenster 

hangen  I'efi, 
da  kam  de  Poli/ei,  die  ihr  das  verwies. 

Und  die  Quintessenz  aller  dieser 
frommen  Gesange  ist  die  eine 
Zeile  aus  einem  berliner  Huren- 
lied: 

Schwamm  darilber,  tralala! 

Das  erotische  Supplement  zu 
den  Liedern  aus  dem  Rinnstein  ist 
leider  vergriffen.  Aber  auch  die- 
ses Bandchen  gehbrt  neben  des 
Knaben  Wunderhorn  in  eure 
Bibliothek.  Die  blaue  Blume? 
Brennesseln  sind  auch  Pllanzen. 
Peter  Panter 

Be  r ich t  igung 
p\er  Leitartikel  unsrer  gestrigen 
*-^     Abendausgabe  trug  die  Ueber- 
schrift:  „Ein  bestechlicher  Beamter 

im ministerium?"    Da- 

bei  ist  uns  ein  Versehen  unter- 
laufen.  Das  Wort  „Ein"  muBte 
gesperrt  werden. 

Liebe  Weltbiih  ne 
Xj^Temer  KrauB  ging  einmal  in 
**  Halle  mit  einem  Freund  in 
das  Stadttheater,  Beide  angetan  mit 
ungeheuern  Umhangebarten.  Im 
zweiten  Akt  konnte  Niemand  auf 
der  Biihne  mehr  spielen,  weil  in 
der  ersten  Reihe  ,  zwei  Herren 
saBen,  die  traumerisch  groBe  FuB- 
sacke  in  kunstlichen  Wellen  durch 
ihre  Finger  gleiten  lieBen.  Im 
dritten  Akt  kam  ein  Brief  auf  die 
Biihne :  „Wenn  hier  nicht  an- 
standig  gespielt  wird,  nehmen  wir 
die  Barte  ab!" 


Antworten 

Hans  Delbruck.  In  Nummer  42  1st  Ihnen  nachgesagt  worden, 
daB  Sie  „I,andsleuten  unter  fadenscheinigen  Ausfliichten  ausgewichen" 
seien,  als  sichs  datum  gehandelt  habe,  die  Kriegsschuldfrage  zu  dis- 
kutieren.  Darauf  Sie:  „Es  ist  mir  unerfindlich,  auf  welche  Vorgange 
sich  das  beziehen  soil,  und  ich  ware  dankbar,  wenn  Sie  mich  dariiber 
aufklaren  wollten,  damit  ich  mich  dazu  auBern  kann."  Aber  genu 
Vor  mir  liegt  eine  Nummer  der  ,Freien  Zeitung',  und  darin  erzahlt 
Fr.  Kiister  ausfuhrlich,  daB  er  im  September  des  Jahres  1919  „eine 
101  Druckseiten  umfassende  Schrift"  uber  die  Kriegsschuldfrage  an 
Sie  gesandt  habe,  und  daB  Sie  zunachst  „prinzipiell  bereit"  gewesen 
seien,  in  den  Preufiischen  Jahrbiichern  diese  Arbeit  zu  drucken.  Am 
vierzehnten  Oktober  aber  schickten  Sie  Kiister  das  Manuscript  zu- 
riick,  da  sich  inzwischen  „die  Situation  wesentlich  verandert"  habe, 
und  am  zehnten  Dezember  schreibt.  Kiister  in  einem  Offenen  Brief  an 
Sie:  „Nun  lag  mir  in  erster  Linie  weniger  an  einer  Veroffentlichung 
meiner  Arbeit  als  an  einer  Stellungnahme  Ihrerseits.  Ich  glaubte, 
dies  umso  eher  erwarten  zu  konnen,  als  ich  nur  einwandfreies  amt- 
liches  Material  mit  Quellenangabe  benutzt  und  Sie  offentlich  zu  einer 
Diskussion  herausgefordert  hatte,  die  Sie  mit  besonderm  Schreiben 
auch  angenommen  haben.  Trotz  alledem  haben  Sie  jetzt  ohne  triftigen 
Grund  plotzlich  jede  Diskussion  abgelehnt,  ohne  auch  nur  mit  einem 
einzigen  Wort  auf  den   AnlaB  selbst  einzugehen."     Warum? 

Bilderbuchfabrikanten.  Von  einem  General  Dickhuth^Harrach  er- 
scheint  ein  Schmoker,  des  Titels:  ,1m  Felde  unbesiegt*.  Verlag  des 
Sammelbands:  J.  F.  Lehmann  — ■  welcher  denn  sonst?  Mitarbeiter: 
Ludendorff,  Hindenburg,  Lettow-Vorbeck  und  zwei.Dutzend  dii  mino- 
rum  gentium.  Waschzettel:  „Wenn  jeder  Deutsche  weiB,  daB  wir  im 
Felde  tatsachlich  unbesiegt  waren  .  .  ."  Tatsachlich?  Tatsachlich. 
Der  kaiserliche  Legationsrat  Lersner  an  das  Auswartige  Amt:  „Gene- 
ral  Ludendorff  bat  soeben  Freiherrn  von  Griinau  und  mich  in  Gegen- 
wart  von  Gberst  Heye,  Euer  Exzellenz  seine  dringende  Bitte  zu  iiber- 
mitteln,  daB  unser  Friedensangebot  sofort  hinausgeht.  Heute  halte  die 
Truppe.  Was  morgen  geschehen  konne,  sei  nicht  vprauszusehen."  Es 
war  vorauszusehen.  Der  infam  versteckte  Vorwurf,  dafi  die  Heimat 
an  einer  Niederlage  schuld  gewesen  sei,  die  ein  General  von  krank- 
hafter  Unbeherrschtheit  und  ohne  .AugenmaB  uber  ein  Volk  von  Dul- 
dern  gebracht  hat,  kennzeichnet  diese  Gesellschaft  geniigend.  „Dies 
Buch:  den  Helden  des  Weltkrieges  zum  Gedachtnis".  Welchen?  Den 
Telephongeneralen  im  Stab. 

Hermann  F.  Am  Mittag  des  dreizehnten  Oktober  war  Nummer  42 
der  jWeltbiihne*  ausgegeben  worden.  Genau  sechs  Tage  spater  er- 
schien  bei  mir  ein  Gerichtsvollzieher  und  uberreichte  ein  Schriftstiick 
des  folgenden  Wortlauts:  „In  Sachen  des  Rechtsanwalts  Fritz 
Griinspach  gegen  den  Schriftsteller  Siegfried  Jacobsohn  wird  auf  dem 
Wege  der  Einstweiligen  Verfiigung  dem  Antragsgegner  aufgegeben, 
die  Nummer  42  der  ,Weltbuhne(  nicht  weiter  zu  verbreiten  und  sie 
nicht  mehr  in  den  Verkaufsstellen  GroB-Berlins  feilhalten  zu  lassen, 
zur  Vermeidung  einer  fur  den  Uebertretungsfall  fesizusetzenden  Haft- 
strafe  von  drei  Tagen.  Die  Kosten  dieses  Verfahrens  werden  dem 
Ahtragsteller  auferiegt.  Griinde:  Es  ist  glaubhaft  gemacht,  daB  der 
Antragsgegner  in  der  Nummer  42  der  ,Weltbiihne*  der  Wahrheit  zu- 
wider  Tatsachen  verbreitet,  die  geeignet  sind,  Nachteile  fur  das  Fort- 
kommen  des  Antragstellers  herbeizufiihren,  indem  er  ihm  grundlos 
VerstoBe  gegen  die  einem  Rechtsanwalt  obliegenden  Berufspflichten 
nachsagt.  (§  824  B.  G.  B.)  Die  Art  der  Verbreitung,  die  dadurch 
bewirkt  wird,  daB  auf  einem  an  den  Heften  angeklebten  Reklamezettel 

501 


der  Name  des  Antragstellers  mit  ietten  Buchstaben  aufgedruckt  ist,* 
kennzeichnet  das  Verhalten  des  Antragsgegners  als  ein  solches,  das 
gegen  die  guten  Sitten  yerstoBt,  (§  826  B.  G.  B.)"  Neu  zum  minde- 
sien  .  .  .  Von  den  Griintien,  die  das  Landgericht  III  zum  ErlaB  einer 
Einstweiligen  Verfiigung  bestimmt  haben,  ist  nicht  einer  stichhaltig. 
Ich  habe  „der  Wahrheit  zuwider  Tatsachen  verbreitet"?  In  der  Ver- 
handlung, die  auf  Antrag  meines  Rechtsbeistandes  Niibell  fiir  den 
vierten  November  anberaumt  ist,  werde  ich  eidlich  erharten,  daB 
jede  einzelne  Tatsache,  die  ich  iiber  Herrn  Qriinspach  verbreitet 
habe,  haarscharf  der  Wahrheit  entspricht.  Ich  habe  Herrn  Griinspach. 
„Verst6Be  gegen  die  einem  Rechtsanwalt  obliegenden  Berufspflichten" 
nachgesagt?  Das  ist  an  keiner  Stelle  geschehen.  Ich  habe  nur  er- 
zahlt,  da  8  Zierden  ihres  Standes,  weil  es  in  der  Anwaltschaft  §itte 
sei,  kekien  ProzeB  gegen  Jemand  anzunehmen,  fiir  den  man  eben  erst 
einen  gefiihrt  hat,  meine  Vertretung  abgelehnt  haben.  Als  ich  einst 
den  Justizrat  Max  Bernstein  ersuchte,  mich  gegen  Herrn  Sudermann 
zu  verteidigen,  schrieb  er  mir,  daB  er  trotz  unsern  guten  Beziehungen 
zu  seinem  Bedauern  verzichten  musse,  da  er  eben  erst  vor  Gericht 
fiir  Herrn  Sudermann  eingetreten  sei.  Ultra  posse  nemo  obligatur: 
wem  nicht  gelingf,  eine  Zierde  seines  Standes  zu  sein  —  verstoBt  der 
deshalb  schon  gegen  seine  Berufspflichten?  In  der  Verhandlung  werde 
ich  glaubhaft  machen,  daB  ich  des  Antragstellers  Fortkommen  nicht 
benachteiligt,  und  inwiefern  ich  es  gradezu  gefordert  habe.  Kurz : 
§  824  ist  in  meinem  Falle  nicht  anzuwenden.  Vielleicht  §  820?  Die 
Verbreitung  meines  Blattes  wird  nicht  dadurch  bewirkt,  daB  auf  die 
Hefte  ein  Reklamezettel  geklebt  wird,  sondern  dadurch,  daB  es  an 
Kiosken  und  andern  Stellen  verkauft  wird.  Wie  ein  Blick  in  die 
Verkaufsstande  lehrt,  geben  fast  alle  deutschen  Zeitschriften  ihren  In- 
halt  auf  sogenannten  Leibbinden  ah.  In  die  Verhandlung  werde  ich 
sie  zu  Dutzenden;  mitbringen.  Auf  der  Leibbinde  jener  Nummer  42 
nun  hatte  es  heiBen  konnen:  ,,Herr  Griinspach".  Es  hatte  heifien 
konnen :  „Wider  Fritz  Griinspach".  Es  hatte  fiir  sensationslustige, 
schadenfrohe  Passanten  irgendwie  kenntlich  gemacht  werden  konnen, 
daB  sichs  um  einen  Angriff  auf  den  Herrn  Griinspach  handelte.  Aber 
nein,  es  hiefi  ruhig:  ;,Fritz  Griinspach";  und  der  Kaufer  mochte  sich 
eine  Apotheose  oder  eine  Attacke  oder  eine  niichterne  Wiirdigung  er- 
warten.  Seit  sechzehn  Jahren  erscheint  jede  Woche  ein  Heft  meines 
Blattes  mit  einer  Leibbinde,  ohne  daB  jemals  dagegen  protestiert,  ge- 
schweige  denn,  daB  ein  VerstoB  gegen  die  guten  Sitten  darin  gesehen 
worden  ware,  Kurz:  §  826  ist  in  meinem  Falle  nicht  anzuwenden. 
Und  schlieBlich  bin  ich  iiberhaupt  auBerstande,  was  mir  die  Einst- 
weiiige  Verfiigung  aufgibt,  zu  leisten.  Am  Erscheinungstage  der 
,Weltbiihne'  beziehen  hunderte  von  berliner  StraBen-Handlern  tausende 
von  Exemplaren  bei  den  verschiedenen  Gross isten.  Was  sie  die  Woche 
iiber  nicht  verkauft  haben,  liefern  sie  am  Erscheinungstage  der  nach- 
sten  Nummer  den  Grossisten  zuriick.  Nicht  einmal  die  Grossisten 
kennen  Namen  und  Standort  ihrer  Kunden.  Soil  da  ich  straBauf, 
straBab  durch  ganz  GroB-BerIint  laufen  und  jedem  StraBenhSndler, 
auf  den  ich  treffe,  seine  iibriggebliebenen  Exemplare  —  abkaufen,  weil 
mir  sonst  kein  einziges  verausfolgt  werden  wiirde?  Womoglich  mutet 
das  Landgericht  III  mir  das  zu.  Schon;  dann  ziehe  ich  bei  den 
Stiefelpreisen  von  heute  und  bei  der  Schmalheit  meines  Geldbeutels 
drei  Tage  Haft  vor,  durch  die  ich  liberdies  zu  kostenfreier  Ernahrung 
und  um  mindestens  dreihundert  Telephonanrufe  kame.  Aber  die  An- 
gelegenheit  hat  auBer  der  scherzhaften  besbndern  eine  ernsthafte  all- 
gemeine  Seite,  Es  handelt  sich  garnicht  darum,  ob  die  Einstweilige 
Verfiigung  in  ihren  Einzelheiten  stichhaltig  isi,  sondern  darum,  daB 
sie  niemals  erlassen  werden  durfte.     Was  hier  versucht  wird,  ist  ein 

502 


Eihgriff  in  die  Prefifreiheit,  iiber  dessen  Tragweite,  wenn  er  gelingt, 
die  Kollegenschaft  sich  nicht  tauschen  moge.  Ein  Schriitsteller  bringt 
—-  keineswegs .  sua  sponte,  sondern  herausgefordert  durch  die  grobste 
offentliche  Beschimpfung  seiner  Person!  — ►  wider  einen  Anwalt  des 
Rechtes  eine  Reihe  von  Tatsachen  vor,  deren  Wahrheit  zu  beschworen 
er  jederzeit  bereit  ist,  und  bei  deren  Darsiellung  er  sich  auch  der 
winzigsten  formalen  Beleidigung  enthalt.  Gegen  Angriffe  durch  die 
Presse  gab  es  bisher  drei  Schutzmittel :  §  11;  Privatklage;  Strafantrag. 
In  einem  ordentlichen  Verfahren  werden  beide  Parteien  gehort:  der 
Angreifer  und  sein  Objekt;  und  nach  Aufmarsch  der  Zeugen  und  den 
Pladoyers  der  Anwalte  wird  das  -Urteil  gefallt.  Das  erst  kann  zu 
einer  Beschlagnahme  der  noch  vorhandenen  Exemplare  des  beleidigen- 
den  Blattes  und  zur  Vernichtung  der  Druckplatten  fiihren.  Wie  aber 
ists  bei  ErlaB  einer  Einstweiligen  Verfiigung?  Da  wird  der  Antrags- 
gegner  nicht  gehort;  werden  Zeugen  nicht  zugezogen;  ist  der  Antrag- 
steller  in  seinen  Behauptungen  vollig  unbeschrankt.  Auf  Grund  der 
unhaltbaren  Entscheidung  des  Landgerichts  III  ^  ist  demnach  theore- 
tisch  nicht  ausgeschlossen,  jede,  sehlechthitt  jede  Zeitungsnummer 
durch  ein  Verbot  zu  sabotieren.  ,  Eine  Zeitung  berichtet  von  einem 
Falschspieler  daB  er  —  nun  eben,  da8  er  falsch  gespielt  habe.  Der 
Falschspieler  bestreitet  munter  drauf  los,  fiihlt  sich  beleidigt  und 
geschadigt  und  erwirkt  eine  Einstweilige  Verfiigung,  die  erschienene 
Nummer  nicht  zu  verbreiten.  Bis  uber  die  Giiltigkeit  der  Einst- 
weiligen Verfiigung  entschieden  ist,  wird  der  Falschspieler  seine  Mit- 
menschen  um  Millionen  erleichtert  und  sich  iiber  die  Grenze  davon- 
gemacht  haben.  Wohin  geraten  wir?  Das  ist  keine  Zensur  mehr: 
das  ist  Willkur,  ultrareaktionare  Willkur.  Und-  weil  dies  ein  Pr&- 
zedenzfall  ware,  so  werde  ich  ihn  durch  alle  Instanzen  yerfechten, 
juristisch  und  publizistjsch.  Ich  werde,  so  oft  mirs  notig  erscheint, 
verkiinden,  wer  der  Recht$anwalt  Griinspach  ist.  Wer  ist  er?  Aber 
da  wird  zunachst  leider  wiederum  von  dem  Jobber  der  Republik  die 
Rede  sein  miissen.  Der  ist  zwiefach  ein  Lump:  ein  Gesinnungslump 
und  ein  Lump  vor  den  biirgerlichen  Gesetzen.  Heute  schmaht  er  mit 
gellender  Stimme  als  einen  Verrater  an  der  Menschheit  Jeden,  der 
Blutgeruch  ertragt;  und  morgen  schmaht  er  mit  gellender  Stimme  als 
einen  Verrater  an  der  Menschheit  Jeden,  der  nicht  die  Welt  mit  Blut 
iibersehwemmt  sehen  will.  Nebensache,  daB  er  den  neuen  Krieg,  den 
er  predigt,  ebendort  verbringen  wurde,  wo  er  den  alien  verbracht  hat: 
abwechselnd  in  Sanatorien  und  reklamierenden  Kriegswirtschafts- 
stellen.  Hauptsache,  daB  sich  der  Meinungsumschwung  in  ihm  voll- 
zog,  als  den  deutschen  Arbeitern,  die  er  durch  Pazifismus  gekodert 
hatte,  kein  Geld  mehr  zu  unterschlagen  war  und  Moskau  dazu  schritt, 
die  Propheten  des  Terrors  in  Deutschland  verschwenderisch  auszu- 
halten.  Aber  Gesinnung  hin,  Gesinnung  her:  der  Jobber  der  Re- 
publik wird  des  schlichten  Verbrechens  der  Defraudation  bezichtigt, , 
und  zwar  von  seinen  Parteigenossen,  von  der  ,Leipziger  Volksz'eitung*, 
von  der  ,Freiheit*  und  von  der  ,Weitbuhne'.  Es  gabe  Ein  Reinigungs- 
mittel  fiir  ihn:  ProzeB  gegen  mich,  Aber  das  ist  nicht  gut  eins  zu 
nennen,  da  er  aus  dem  ProzeB  ja  noch  schmutziger,  wenn  das  auszu- 
denken  ist,  hervorgehen  wurde.  Was  tun?  Er  wird  die  Hilfe  des  Herrn 
Griinspach  erbitten.  Herr  Griinspach  ist,  nach  der  Hamburger  Volks- 
zeitung,  der  ,„derzdtige  .  Rechtsbeistand  Schwabachs  gegen  Herzog". 
Trotzdem  aber,  und  trotzdem  Herzog  alles,  was  ihm  vorgeworfen  wird, 
zu  einer  Zeit  begangen  hat,  wo  Schwabach  schon  langst  von  ihm  befreit 
war,  und  trotzdem  Herr  Griinspach  iiber  Herzogs  Schuld  oder  Unschuld 
nicht  friiher  urteilen  diirfte  und  konnte,  als  bis  meine  Zeugen  unter 
Eid  ausgesagt  haben :  trotzdem  bescheinigt  dieser  Anwalt  des  Rechtes 
dem  Jobber  der  Republik,  daB  ein  ,Journalist",  aus  dessen  zwanzig- 

503 


jahriger  Tatigkeit  mit  aller  Miihe  nichts  herauszuholen  ist,  als  daB 
er  sich  zweimal  gegen  Verleumdung  zu  wehren  gehabt  und  erfolg- 
reich  gewehrt  hat  und  im  ubrigen  dreimal  als  verantwortlicher  Re- 
dakteur  und  zweimal  als  Schriftsteller  wegen  formaler  Beleidigung 
kunstschadlicher  Individuen  zu  unbetrachtlichen  Geldstrafen  verurteilt 
worden,  also  ganzlich  „unbescholten"  ist  — -  diesen  „Journalisten"  be- 
zeichnet  ein  Anwalt  des  Rechtes,  weil  ein  Betruger  sich  vor  der  ge- 
richtlichen  Aufdeckung  seiner  Straftaten  iiirchtet,  als  einen  Mann,  den 
man  nicht  verklagt.  Geniigt  das?  Durchaus  nicht;  die  Sache  geht 
vielmehr  weiter.  Derselbe  Herr  Griinspach,  der  mir  die  iible  Nach- 
rede  bereitet,  daB  man  mich  nicht  verklage,  weil  ich  durch  meine 
Vorstrafen  wegen  iibler  Nachrede  geniigend  gekennzeichnet  sei,  der 
fiihrt  —  das  ist  kein  Witz  —  gleichzeitig  einen  ProzeB  gegen  mich! 
Im  Sommer  hatte  ich  das  Vergntigen,  seine  Schriftsatze  zu  studieren. 
Die  Hauptverhandlung  sollte  am  dreiBigsten  Oktober  stattfinden.  Da 
zwar  ein  Richter,  aber  nicht  ein  Anwalt  wegen  Befangenheit  abzu- 
lehnen  ist,  so  habe  ich  es  begruBt,  daB  ein  Mittelsmann  an 
mich  herantrat  und  mir  vorschlug,  diesen  ProzeB  durch  einen  auBer- 
gerichtlichen  Vergleich  aus  der  Welt  zu  schatten.  Der  Mittelsmann 
hat  erreicht,  daB  ich  einwilligte,  in  die  Nummer  von  heute  die  folgen- 
den  Satze  auizunehmen:  „Fiir  die  Nummer  19  des  sechzehnten  Jahr- 
gangs  der  ,Weltbuhne'  hatte  mir  erne  ,Augenzeuginf  mitgeteilt,  daB 
in  dem  Cabaret  des  Herrn  Eugen  Robert  ein  achtjahriges  Kind  durch 
seine  Tanze,  das  Schamgefiihl  groblich  verletze'.  Eidliche  Versiche- 
rungen  von  Mitgliedern  des  Cabarets  haben  mich  belehrt,  daB  das 
Kind  weder  so  an-  noch  ausgezogen  war,  wie  meine  Augenzeugin 
berichtet  hat,  und  Zuschauer  der  Veranstaltung  haben  mir  versichert, 
daB  kein  AnlaB  vorliege,  das  Cabaret  einer  Ausnutzung  dieses  Kindes 
zu  zeihen,  da  es  die  gleichen  Tanze  in  Cabarets,  Konzertsalen  und 
Theatern  unter  musikalischer  Mitwirkung  der  eignen  Mutter  seit 
Jahren  vorfiihre.  Ich  zogere  nicht,  zu,  erklaren  daB  damit  alle  Vor- 
wiirfe,  die  ich  Herrn  Eugen  Robert  gemacht  habe,  in  sich  zusammen- 
fallen."  Und  zogere  nicht,  meine  Freude  auszudriicken,  daB  hiermit 
fiir  Herrn  Griinspaqh  die  Moglichkeit  in  sich  zusammenfallt,  mich 
vor  Gericht  so  zu  lastern,  wie  er^mich  anno  1916  gefeiert  hat  Ge- 
wiB:  es  ware  lustig  genug  gewesen,  den  Schutz  des  §  193,  den  ich 
fiir  mich  beansprucht  hatte,  mir  wegdisputieren  lassen  zu  miissen 
von  demselben  Anwalt  des  Rechtes,  der  kiirzlich  die  Anerkennung 
des  §  193  fiir  die  Presse  beansprucht  hat  und,  unbekiimmert  darum, 
Einstweilige  Verfugungen  gegen  wahrheitsgetreue  PreBerzeugnisse 
durchsetzt.  Nun  ja,  es  ware  lustig  genug  gewesen.  Aber  solche 
Vergniigungen  des  Geistes  sind  billiger  zu  haben.  Ich  ziehe  aus 
meinem  Biicherregal  die  Einakter  des  Georges  Courteline  und  blattere 
den  ,Stammgast(  auf.  Da  pladiert  ein  gewiegter  Advokat  fiir  eine 
ulkige  Kruke  von  Mandanten  mit  all  dem  Schmalz,  Schwung  und 
Talargeilatter,  das  den  groBen  Kiinstler  Daumier  immer  wieder  be- 
feuert  hat.  Er  pladiert  so  herzbrechend,  daB  sein  Klient  leise  vor 
sich  hinsagt:  .,Der  verstehts!"  Aber  mitten  in  der  Sitzung  wird  der 
Staatsanwalt  von  einer  hohen  Behorde  und  vom  Possenzufall  seines 
Amtes  enthoben,  und  der  Anwalt  des  Rechtes  an  seine  Stelle  gesetzt. 
Stockt  er?  Ist  er  gehemmt?  Aber  wie  denn!  Flugs  stiilpt  er  sich 
das  Barett  des  Staatsanwalts  auf  und  beginnt:  .,Nach  der  so  beredten 
und  iiberzeugenden  Verteidigungsrede,  die  wir  soeben  vernommen 
haben,  kann  ich  mich  iiber  die  Schwieri^keiten  der  Aufgabe,  die  mir 
zufallt,  keiner  Tauschung  hingeben.  ,Meine  Beredsamkeit  entspringt 
meiner  Ueberzeugung',  hat  der  Herr  Verteidiger  erklart.  Ich  werde 
die  meinige  —  ich  schwore  es  —  auf  meinen  guten  Glaut>en  stiitzen." 
Ich  hingegen  harre  des  nachsten  Gerichtsvollziehers. 

Verantwortlicher  Redakteur:  Siegfried  JacobPohn,  Charlottenbnrg,  DernburgstraBe  25. 

Verantwortlich  fUr  die  Inserate:   J.  Bernhard,  Charlottenburg.  Verlag  der  W«]tbtlhne. 

Siegfried   Jacobsohn    &   Co.,    Charlottenburg.    Postscheckkonto:    Berlin    11058. 

Dnick   der    VerelnBdruckerel   G.    m.    b.    H.,    Potsdam. 


XVI.  Jahrgang  4.  November  1920  Namider  45 

Das  kleine  Welttheater 

pvie  Niederlage  der  Sozialdemokraten  in  Oesterreich  hat  auch  den 
*-*  Rucktritt  des  oesterreichischen  Gesandten  in  Berlin  zur  Folge  gehabt, 
der  begreiflicherweise  eine  christlich-soziale,  Regierung ,  nicht  vertreten 
will  und  als  Jude  auch  kaum  kann.  Die  deutsche  Presse  rtihmt  Ludo 
Hartmann  nach,  daB  Oesterreich  keinen  aufrichtigern,  ireuern  and 
eifrigern  Vorkampfer  des  AnschluBgedankens  hatte  senden  konnen.  Das 
ist  richtig.  Nur  unterlaBt  sie,  hinzuzufugen:  auch  keinen  unge- 
schicktern.  Denn  Ludo  Hartmann  mag  ein  hervorragender  Gelehrter 
und  iiberzeugt-ehrlicher  Sozialdemokrat  sein:  ein  tiichttger  Diplomat 
ist  er  nicht.  Vor  allem  lehlte  ihm  "das  Verstandnis  fiir  die  Eigenheit 
des  Volkscharakters  der  Reich sdeutschen,  also  die  wichtigste  Voraus- 
setzung  fur  einen  erfolgreichen  .Djplomaten.  Statt  die  ktihle  Zuruck- 
haltung  der  Norddeutschen  zu  berucksichtigen  und  zu  begreifen,  daB 
man  sich  in  Berlin  nicht  aufdrangen  darf,  sondern  die  Dinge  an  sich 
herankommen  lassen  muB,  stiirzte  er  sich  in  blinderri  Uebereifer  aaf 
seine  Mission.  Er  war  buchstablich  noch  keine  Stunde  in  Berlin,  als 
er  bereits  in  einer  eben  tagenden  Sitzung  der  Bundesstaaten-Vertreter 
erschien  und  seine  Agitation  fur  den  AnschluB  begann,  die  soforf  die 
frostigste  Aufnahme  fand.  Das  dampfte  aber  nicht  seine  Begeisterung: 
das  verdoppelte  sie.  Und  so  trat  er  —  ganz  gegen  jede,  in  diesem 
Falle  richtige,  diplomatische  Gepflogenheit  * —  bei  alien  passenden  und 
mehr  noch  bei  alien  unpassenden  Gelegenheiten  als  Redner  fiir  den  An- 
schluB auf,  griff  in  die  weimarer  Verfassungsverhandlungen  ein  and 
merkte  nicht,  wie  er  der  gu'ten  Sache  schadete,  der  er  zu  dienen  glaubte. 
Merkte  nicht,  welch  herzlich-inniffes  Bruderschaftsverhaltnis  zwischen 
Deutschen  und  Oesterreichem  der  Krieg  geschaffen  hat  —  namlich  einesT 
daB  man  in  ganz  Deutschland  noch  lange  nach  dem  Kriege  auf  die 
„Nazis"  erbittert  sein  wird,  ja  ihnen  vielfach  die  Hauptschuld  an  der 
endgultigen  Niederlage-  zuschiebt.  Und  so  trug  er  alles  dazu  bei,  Oester- 
reich als  neues  Reichsghed  unerwiinschf  erscheinen  zu  lassen.  O  Ludo! 
Wiie  du  alles  verkehrt  gemacht  hast,  so  kann  man  dir  auch  in  Um- 
kehrung  des  alien  Satzes  zurufen :  Si  philosophus  mansisses  — 
facuisses! 


Die  Ofl'iziersvereinigung  der  deutschen  Republik  wo'lhe  die  Oeffent- 
lichkeit  zu  einer  Sammlung  fiir  die  45  000  schwerverletzten  Soldaten 
aufrufen,  die  noch  heute,  zwei  Jahre  nach  KriegsschluB  in  Lazareften 
hausen  miissen.  Viele  von  ihnen,  schrieb  sie  in  einem  Entwurf,  hatten 
zwanzig  bis  dreiBig  Operationen  hinter  sich  und  seien  dacum  wohl  be- 
sonderer  Barmherzigkeit  wiirdig.  Aber  dieser  Aufruf  konnte  nicht  er- 
scheinen. Er  bedurfte  nach  den  gesefzlichen  Bes^immungen  derbehord- 
lichen  Genehmigung,  die,  trotz  alien  Bemiihungen  des  Vorsitzenden  der 
Vereinigung,  nicht  zu  erlangen  war.  Zunachst  miBfiel  den  amtlichen 
Stellen  die  Bemerkung  des  Aufrufs,  es  sei  zu  hoffen,  daB  die  Regierung 
sich  dieser  beklageriswerten  Menschen  mehr  als  bisher  annehmen- 
werde.  Aber  auch,  als  dieser  Stein  desp  Anstofles  durch  Streichung 
hinweggeraumt  war  —  auch.  da  kam  die  Sache  nicht  vom  Fleclc    Eter 

505 


Instanzenzug,  wurde  erklart,  diirfe  selbst  in  diesem  Fall  nicht  be- 
schleunigt  werden.  DaB  so  etwas  mogUch  ist!  Hat  der  Staat  etwa 
nicht  die  Verpflichtung,  sich  um  die  beklagenswertesten  der  Kriegs- 
opfer  zu  bekiimmern?  Da  die  Hilfe  immer  nur  bescheiden  sein  konnte 
—  darf  man  da  der  Anrufung  der  Privathilfe  biirokratische  Hemmnisse 
bereiten?  Wanum  also  die  Verschleppung,  warum  die  Empfindlichkeit, 
wenn  berechtigte  Mahnungen  laut  werden?  Man  hat  ja  doch  fur  die 
Reichswehr  und  Sicherheitspolizei  Milliarden,  fur  einen  Heimatdienst, 
der  nicht  immer  zweilelsfrei  ist,  immerhin  noch  Millionen  iibrig.  Gut, 
daB  sich  die  Offiziersvereinigung  der  deutschen  Republik  nicht  ab- 
schrecken  laBt.  Sie  will  jetzt  erreichen,  daB  die  verschiedenen  Or- 
ganisationen  und  die  Presse  eine  Sammlung  veranstalten,  um  den 
45  000  bejammernswerten  Menschenruinen  einen  Weihnachtstisch  zu 
decken.    Hoffentlich  wird  dazu  die  Erlaubnis  vor  Neujahr  erteilt. 


Das  Jungste  Gericht  hat  seinen  Sitz  zur  Zeit  bekanntlich  in 
Moskau..  Lenin,  sein  President,  findet  iiber  seinen  apokalyptischen 
Aufgaben  keine  Zeit,  sich  seinen  messianischen  zu  widmen.  Statt 
seinem  Volke  das  Himmelreich  auf  Erden  oder  mindestens  Frieden 
und  Brot  zu  verschaffen,  beschaftigt  er  sich  damit,  die  Zeitgenossen 
sauberlich  in  Bocke  und  Schafe  einzuteilen.  „Wer  nicht  fiir  mich  ist, 
ist  wider  mich"?  Aber  nein:  wer  nicht  genau  so  ist  wie  ich,  ist  ein 
elender  ,.Burschoj",  mag  er  nun  Kautsky  oder  HiHerding,  Longuet  oder 
Turati  heiBen;  mag  er  um  den  Sozialismus  so  viele  Verdienste  haben. 
wie  er  will,  groBere  und  altere  als  ich  selbst  —  er  ist  kein  Marxist, 
kein  Sozialist,  geschweige  ein  Kommunist.  Kurz:  der  umgekehrte 
Chronos;  denn  zum  Unterschied  von  dem  griechischen  bemiiht  er  sich, 
die  eignen  Vater  zu  fressen.  Das  scheint  nun  freilich  doch  nicht  so 
einfach.  Die  von  Uljanows  Fangen  gefaBt  werden,  zappeln  gewaltig 
und  erheben  ein  grofi  Geschrei.  An  alien  Ecken  und  Enden  des 
europaischen  Sozialismus  kriselt  es  und  kongresselts.  Nicht  unmog- 
lich,  daB  dieser  Knochen  dem  Bolschewismus  in  der  Kehle  stecken 
bleibt,  und  daB  er,  den  kein  noch  so  blutiger  AderlaB  mit  den  In- 
strumenten  des  Kapitalismus  zur  Strecke  bringen  konnte,  an  diesem 
Bissen  erstickt. 


Ueber  der  Roten,  der  Griinen,  der  Goldenen  sollte  die  Schwarze 
Internationale  nicht  ganz  auBer  Acht  gelassen  werden.  Zumal  von 
Deutschland  nicht.  Langsam,  langsam  vermehrt  und  erweitert  der 
Vatikan,  wahrend  er  allerhand  Franzosen  und  Franzosinnen  heilig 
spricht  und  fiir  die  Polen.beten  laBt,  seine  Positionen  in  Mitteleuropa. 
Schon  hat  er  zwei  Nuntien  in  Deutschland  und  je  einen  in  den  Nach- 
folgestaaten  des  Habsburger-Reiches  (wahrend  er  sich  fruher  mit 
Miinchen  und  Wien  begniigte).  Zu  welchem  Ende?  Wir  werdens  er- 
kennen,  wenn  der  revolutionare  Sozialismus  RuBlands,  das  immer  der 
Gegenspieler  Roms  war,  abgewirtschaftet  haben  wird.  Vor  einem 
halben  Jahrhundert  noch  muBte  Dostojewski  Verzeihung  erbitten  fiir 
die  Ueberzeugung,  daB  sich  „der  Katholizismus  der  Demokratie  zu- 
wenden  und  die.  GroBen  der  Welt  verlassen  wird,  weil  sie  ihn  ver- 
HeBen".  Und  heute,  naohdem  die  Erzbergerei  nicht  einmal  mehr  ein 
deutsches  Monopol,  sondern  langst  Exportartikel  geworden  ist  — ? 
506 


Lindenhof  und  Baltikum  v<m  Hcinrich  strobei 

piirsorge-Erziehung.  Zwangs-Erziehung  jugendlicher  Verwahr- 
loster.  Man  denkt  an  eine  trostlose  Hauslichkeit,  ein  zer- 
riittetes  Familienleben:  der  Vater  Trinker,  die  Mutter  miBhan- 
deltes,  storrisch  gewordenes  Arbeitstier,  die  Kinder  inmitten  ab- 
stoBender  Eheszenen  aufgewachsen,  ohne  sittliche  Anleitung, 
ohne  geregelte  Arbeit,  ohne  geistige  Anregung,  ohne  Liebe  und 
Sonne.  Oder  das  Kind  auBerehelich  geboren,  von  einer  Kell- 
nerin,  einer  Dime,-  in  Hunger  und  Kummer  groB  geworden,  um- 
hergestoBen  und  durch  die  Roheit  des  Lebens  verhartet.  Oder 
audi  im  SchoBe  einer.  braven  Musterfamilie  wachst  unvermutet, 
zum  Kummer  der  Eltern,  als  Spatwirkung  irgend  eines,  Atavis- 
mus,  eine  Abnormitat  heran,  ein  Lebewesen  mit  ungebandigten 
Trieben,  das  sich  in  die  Gewohnheiten  und  Satzungen  der  biir- 
gerlichen  Gesellschaft  nicht  eingewohnen  will.  Und  all  diese 
Produkte  der  Not,  der  kapitalistischen  Brutalitat  und  der  ge- 
heimnisvollen  Gebrechen  und  Siinden  einer  langst  verschollenen 
Vergangenheit  kommen,  wenn  sie  mit  dem  Sitten-  und  Eigentums- 
kodex  unserer  Gesellschaft  zusammenstoBen,  in  Fursorge-Er- 
ziehung.  Vorausgesetzt,  dsB  sie  proletarisch em  Milieu  entstammen, 
denn  die  Verwahrlosten  und'  Degenerierten  der  beSitzenden 
Schichten  verfallen,  wie  ich  im  alten  Dreiklassenhause  einmal  aus 
der  Statistik  nachgewiesen,  fast  niemals  der  offentlichen  Zwangs- 
erziehung.  Und  wie  stellt  der  Durchschnittsburger  sich  solche 
Fiirsorgezoglinge  vor?  Als  Strolche  und  Lungerer,  als  ein  Mate- 
rial, das  hochstens  durch  eiserne  Strenge,  durch  unerbittlichen 
Zwang,  durch  Religion  und  Autoritatsfurcht  der  Gesellschaft  wie- 
der  accomodiert  werden  kann.  Und  da  kommt  nun  der  Direktor 
der  berliner  Fursorge-Anstalt  Lindenhof  und  erklart:  Ihr  irrt 
euch,'  irrt.  euch  von  Grund  atff  liber  Seelenleben  und  Charakter 
dieser  Verwahrlosten.  Ihr  haltet  sie  fur  schlecht  und  im  Keime 
verdorben,  wahrend  sie  nur  abgeirrt  und  im  tiefsten  Grunde 
gut  und  edel  sind.  Inr  wollt  sie  durch  Zwang  kurieren,  durch 
Unterwerfung  unter  harte  auBere  Disziplin,  und  die  Erweckung 
aller  sittlich  wertvollen  Eigenschaften  kann  nur  von  weitest- 
gehendem  Selbstbestimmungsrecht,  von  der  freigewahlten  Eigen- 
disziplin  der  Zogljnge  ausgehen.  Nicht  als  fremde  Autoritat 
diirft  Ihr  den  jungen  Menschen  entgegentreten,  wenn  Ihr  ihnen 
wahrhafte  Erziejier  und  Geleiter  zu  einem^neuen  Leben  werden 
wollt,  sondern  als  altere  Freunde  und  <jefahrten.  Und  nicht 
aus  einer  humanitaren  -Ideologic  heraus  lehre  ich  das,  sondern 
gestiitzt  auf  eine  dreieinhalbjahrige  Erfahrung  mit  tausenden 
solch  junger  Burschen. 

Als  Karl  Wilker,  Arzt,  Psychiater  und  Philanthrop,  also  fur 
seinen  Beruf  dreifach  qualifiziert,  vor  dreieinhalb  Jahren  die  Lei- 
t'ung  des  Lindenhofs  iibernahm,  fand  er  dort  die  tibliche  finstere, 
dumpfe,  licht-  und  freudlose  Zwangsanstalt.  Vergitterte  Fenster, 
eine  puritanische  Hausordnung,  das  Gebot  blinder  Unterwer- 
fung, eintonige,  haufig  mechanisch  stumpfsinnige  Arbeit.  Trotz- 
dem  war  das  erzieherische  Ergebnis  minimal,  verzweifelte,  wag- 
halsige  Desertion  ein  tagliches  Ereignis.  Der  neue  Direktor  lieB 
alle  Fensterkasten  und  Gitter  entfernen:  er  schuf  der  Sonne  freien 

507 


Eintritt,  auch  im  bildlichen  Sinne.  Die  Arbeit  wurde,  nach  Mog- 
lichkeit,  in  anregende  Wertarbeit  umgewandelt,  die  Disziplin  wich 
der  freien  Selbstverwaltung  der  Zoglinge,  die  sich  auch  ihre 
eignen  Disziplinarorgane  schufen,  und  zur  korperlichen  Arbeit 
gesellten  sich  Sport,  frohe  Geselligkeit  und  mannigfache  geistige 
Anregung.  Die  Objekte  der  Fiirsorge-Erziehung  machten  Aus- 
fliige,  besuchten  Museen,  Gemaldegalerien,  Konzerte  und  Thea- 
ter. Die  Strafanstalt  verwandelte  sich  in  ein  Ferienheim,  darin 
sich  die  Insassen  heimisch  und  glucklich  fuhlten.  Und  auf  die 
unerwartete  Freiheit  und  das  seltene  Wohlgefiihl  reagierten  sie 
nicht  etwa  durch  Uebennut  und  Exzesse,  sondern  durch  Selbst* 
zucht  und  ein  sich  immer  starker  entwickelndes  Pflichtgeftihl 
Insbesondere  geriet  die  freie  Miniaturrepublik  keineswegs  ins 
Spielerische,  sondern  entwickelte  einen  Organisationseifer  und 
organisatorische  Fahigkeiten,  die  alle  Erwartungen  des  Direktors 
ubertrafen.  Aus  verbitterten  Stiefkindern  des  Lebensj  aus  grol- 
lenden  Rebellen,  aus  verschiichterten  Straflingen  wurden  liarm- 
los  frohliche  junge  Menschen,  die  in  eifriger  Hingabe  ihrer  Ge- 
meinschaft  lebten,  und  denen,  wie  Direktor  Wilker  versichert, 
auf  diesem  Gemeinschaftsgefuhl  die  sittliche  Kraft  erwuchs,  unter 
andern  Verhaltnissen  drauBen  im  Leben  den  Versuchungen 
standzuhalten.  Aber  auch  die  Erzieher  selbst  trugen  aus  dieser 
Erziehungsmethode  ihren  Lohn  davon:  sie  empfingen  starkste 
menschliche  Eindrucke,  psychologische  und  sozialpsychologische 
Lehren.  Sie  gewannen  vor  allem  den  unzerstorbaren  Glauben, 
daB  der  Mensch  gut  ist,  daB  die  reichsten  Entwicklungsmoglich- 
keiten  in  ihm  schlummern,  und  daB  es  einzig  darauf  ankommt, 
durch  ein  vernunftiges  Gemeinschaftsleben  harmonische,  soziale 
Triehkrafte  in  Ihnen  zu  entwickeln. 

Mit  doppeltem  Bedauern  al:o  horte  der  Kreis,  dem  Wilker  mit 
beredtem  Enthusiasmus  von  sebem  Erziehungswerk  erzahlte,  daB 
der  Lindenhof  demnachst  seinen  Direktor  verlieren  wird.  Wilker 
sieht  sich  genotlgt,  seinen  vielverheiBenden  Versuch  abzubrechen, 
urn  auf  neuem  Grunde  aufzubauen.  Der  Lindenhof  kann  schon 
deshalb  nicht  zum  Typ  einer  wahrhaften  Erziehungsanstalt  wer- 
den,  weil  er  fur  die  Zoglinge,  die  dort  in  Masse  eingeliefert  wer- 
den  —  an  die  2000  im  Jahr,  bei  320  Insassen  —  nut  eine  Durch- 
gangsstat:on  bildet.  Zur  Bildung  neuer  Menschen  aber  gehort 
jahrelange  Erziehungsarbeit,  gehort  die  Eingewohnung  in  eine 
innige  Arbeitsgemeinschaft.  Die  will  Wilker  nun  mit  seinen 
Werkgenossen  selbst  schaffen,  notigenfalls  aus  bescheidenen  An- 
fangen  heraus.  Fiinfzlg  oder  auch  nur  zwanzig  Jungens,  die  mit 
ihren  Erziehern  eine  moglichst  sich  selbst  erhaltende  Produk- 
tionsgenossenschaft  bilden.  Eine  Genossenschaft,  deren  Grund- 
lage  Uandwirtschaft,  Gaitnerei  bildet,  die  aber  auch  das  Hand- 
werk,  namentlich  zur  Selhstversorgung,  ausiibt.  Diese  Genossen- 
schaft soil,  so  hoffen  Wilker  und  seine  Freunde,  ei.ie  soziale 
Keimzelle  werden,  aus  der  neue  soziale  Gesinnung,  wairhafter 
Gemeincchaftsgeist  errporwachsen.  Sonderbar  nui>  ware  es, 
wrenn  dies  neue  soziale  Erziehungsheim*  aus  privater  Initiative 
hfrvorgehn,  printer  Forfeiting  se'ne  Exi?tenz  verdanken  sollte. 
Gibt  es  denn  nicht  ein  GroBberlin  mit  sozialtetrcher  Stadtver- 
ordneten-  und  Magistr<tsmehiheit?  Hatte  es  nicht  alle  Ursache, 
508 


dem  verdienten  Pionier  der  neuen  Erziehung  Gelegenheit  zur 
Betatigung  im  groBen  Stile  zu  schaffen?  Schon  hat  ein  Ver- 
treter  des  Kultusministeriums  Wilker  seine  Sympathien  und 
seine  Unterstiitzung  versichert.  Das  sozialistische  Berlin,  das 
einen  Lcwenstem  zum  Oberschulrat  gewahlt  hat,  wird  sich  doch 
wohl  nicht  durch  einen  Beamten  Konrad  Haenischs  beschamen 
lassen.  Nicht  nur  die  Schule  gilt  es  zu  reformieren/sondern  auch 
die  Fiirsorge-Erziehung.  Und  wo  der.alte  Klassenstaat  sich  mit 
brutalem  Ziichtlingstum  und  pharisaischem  Moraldrill  begniigte, 
da  hat  die  soziale  Demokratie  den  Opfern  generationslanger  Ge- 
sellschaftssiinden  jede  materielle  und  moralische  Stiitze  zu  bieten. 
Auch*  wird  grade  sie  nicht  hochmiitig  dariiber  die  Nase  riim- 
pfen,  daB  vermeintlicher  Menschenkehricht  zum  wertvollen  Kul- 
turdiinger  werden,  daB  sich  eine  Gemeinschaft  von  Fiirsorge- 
zoglingefi  zur  wichtigen  Erneuerungszelle  des  umzubildenden 
Gesellschaftsorganismus  entwickeln  konnte. 

* 

Und,  wie  erfrischt  der  unbesiegliche  Glaube  Karl  Wilkers 
an  die  menschliche  Giite  in  dieser  Zeit,  wo,  namentlich  in 
Deutschland,  die  alten  Machte  der  Brut^litat  und  des  Stumpf- 
sinns  schier  uniiberwindbar  erscheinen.  In  dem  gleichen  Augen- 
blick,  wo  sich  die  biirgerliche  Regierung  im  Reichstag  iiber  die 
kommunistische  Gewalttheorie  .  entrtistet  und  jeden  Linksputsch 
mit  schonungsloser  Niedei*werfung  bedroht,  entschleiert  sich 
immer  mehr  die  iiber  das  ganze  Land  verbreitete  Riesenorgani- 
sation  der  Rechtsputschisten.  Gewalt  und  immer  nur  Gewalt 
bleibt  die  Losung  Derer,  deren  Ruchlosigkeit  Europa  in  eine  Fol- 
terkammer  und  ein  Irrenh^us  verwandelte,  und  dessen  wirt- 
schaftliche  und  seelische  Verheerungen  sich  noch  heute  immer 
schauerlicher  offenbaren.  Im  Suden  Orgesch,  in  Sachsen  Ver- 
ein  ,.Stahlhelm",  in  Bremen  Landesfahne  genannt,  spannt  diese 
Organisation  der  Staatsstreichler  ihr  Netz  uber  alle  Bundes- 
sta^ten  und  Provinzen  aus.  Der  ganze  Kliingel  der  Knopfloch- 
patnoten  und  Judenfresser  stent,  wie  sich  in  Sachsen  zeigt,  hinter 
der  Verechvouing:  der  Deutsche  OfHziersbund,  der  V^rein  ehe- 
maliger  Einiahngen,  der  Verein  national  ge^in^ter  Frontsoldaten, 
der  Deutcchn?tionale  Handlungpsrehilfenverband,  die  Ak^demiker- 
gruppc  der  deut«chnationa1en  Volk^partei.  Und  die  ZHe?  In 
Bremen  formulate  man  pie  so:  ..Niederwerfung  eines  Punches 
von  links  (?n  dessen  Auslosung  die  Urheber  der  unausgesetzten 
Massenverelendung  und  zahllose  gutbezahlte  Lockspitzel  um  die 
Wette  arbeiten!),  ein  Schlag  gegen  den  Feind  auf  der  andern 
Seite  des  Rheins  und  Kampf  gegen  die  gottverdammten  Juden." 
Zur  Bewaffnung  der  Rechtsputschisten  hat  man  unzahlige  Ge- 
wehre  und  Maschinengewehre  in  Verstecke  gebracht,  in  Potsdam, 
Prenzlau  und  an  tausend  andern  Orten.  Und  damit  dem  Atten- 
tat gegen  die  Republik  und  die  Demokratie  auch  der  denkbarste 
Erfolg  gesichert  ist,  organisiert  man  in  Litauen  nach  dem  Vor- 
bild  der  Baltikumer  eine  neue  Eiserne  Brigade!  Wie  Pestodem 
liegt  so  der  alte  Geist,  der  Geist  von  Potsdam,  iiber  dem  Lande, 
jedem  fri^chen  Verjungungstriebe  Verderben  drohend.  Aber  der 
neue  Geist  laBt  sich  nicht  mehr  ersticken.  Auch  Karl  Wilker 
ist  uns  dessen  ein  Zeugnis! 

509 


Derjneue  Krieg 

i. 

Brief  an   den   Stabsoffizier  von  einem  Kommuiiisten 

C  ehr  geehrter  Herr ! 

la  iiuei*  Artikelreihe  iiber  ,Das  alte  Heer*  hat  der  Leser  der 
jWeltbiihne'  Sie  als  Offizier  kennen  gelernt,  der  durch  seinen 
klaren  Blick  in  militar-politischen  Fragen  seinen  Berufsgenossen 
weit  voransteht.  In  einem  Aufsatz  der  Nummer  43:  ,Der  neue 
Krieg*  nehmen  Sie  nun  zu  der  groBen  Frage  Stellung,  wie  sich 
die  Aussichten  Deutschlands  in  einem  ktinftigen  kriegerischen 
Konflikt  mit  der  Entente  gestalten  konnten.  Als  auf  dem  Boden 
der  Drittcn  Internationale  stehender  Sozialist  fiihle  ich  mich  zu 
einer  Entgegnung  auf  ihre  Ausfiihrungen  gedrangt,  umso  mehr, 
als  ich  mich  seit  langerer  Zeit  mit  der  Militarfrage  eingehend  be- 
schaftige. 

Zunachst  finden  Ihre  Bemerkungen  iiber  die  Amateurstrategen 
des  Stammtisches  und  den  Schreibtischhelden  der  Hamburger 
Volkszeitung  meine  Zustimmung.  Diese  Leute  sind  sich  der  un- 
geheuern  Schwere  ihrer  Verantwortung  bei  derartiger  Propa- 
ganda nicht  voll  bewuBt.  Und  doch  kann  man  diese  immer 
klarer  zutage  tretende  Einstellung  der  f evolutionaren  sozialisti- 
schen  Parteien  auf  einen  kommenden  Krieg  mit  der  Entente  nicht 
einfach  als  Verwirrung  und  Unfug  abtun,  sondern  die  ganze  Ent- 
wicklung  der  Dinge  scheint  tatsachlich  einen  Waffengang  mit  den 
Verha^dsmachten  unvermeidlich  zu  machen. 

Als  iiberzeugter  Kommunist  habe  ich  zum  nachsten  Ziel  natiir- 
lich  die  Eroberung  der  politischen  Macht  durch  das  Proletariat, 
das  heiBt:  die  linksstehenden  sozialistischen  Parteien.  Dabei  habe 
ich  mir  aber  auch  sofort  die  Frage  vorzulegen,  ob  und  wie 
s'"ch  die  Herr?chaft-der  Arbeiterklasse  militarisch  wird  verteidigen 
lassen.  Und  in  dieser  Hinsicht  erscheinen  die  Entente-Heere  am 
Rhein  zunachst  als  gefahflichster  Gegner. 

Sie  Werden  nun  vielleicht  iiber  das  Wort:  „Eroberung  der 
politischen  Macht"  als  iiber  eines  der  bekannten  Schla^worte 
lacheln.  Fiir  tms  aber,  fiir  das  politisch  organisierte  Proletariat 
iGt  dies  der  bittere  Ernst,  ist  dies  das  Ziel,  das  wir  aus  unsrer 
politischen  und  wirtschaftlichen  Lage  heraus  mit  alien  Mitteln 
zu  erstreben  gezwungen  sind.  Und  dies  nicht  nur  um  unsrer 
eignen  Exir-tenz  willen,  sondern  auch  im  Interesse  der  groBen 
Volksmehrheit. 

Die  politische  Herrschaftsform  der  biirgerlichen  Gesellschaft 
Europas  war  gegeben  durch  die  verschiedenen  einzelnen  Staats- 
wesen,  jedes  nur  sich  selbst  verantv/ortlich,  „frei"  und  „unab- 
hangig".  Aber  wie  in  wirtschaftlicher  Hmsicht  die  hiirgerliche 
„Freiheit"  immer  nur  die  freie  Konkurrenz  und  die  Freiheit  der 
Ausbeutung  Andrer  war,  so  bildet  auch  die  Gesellschaft  der 
freien  Nationen  in  Wahrheit  einen  (im  iiblen  Sinne  des  Wortes) 
anarchischen  Zustand,  einen  Zustand  gegenseitigen  MiBtrauensr 
Wettrustcns  und  schlieBlich  offenen  Kampfes. 

Anstelle    dieser    Gesellschaftsordnung    eine    hohere    zu    er- 
richten,  ist  die  geschichtliche  Aufgabe  der  Arbeiterklasse.     Die 
510 


Losung  ist  in  Angriff  genommen  worden  durch  die  Griindung 
der  Dritten  Internationale.  Wohl  umfaBt  diese  Organisation 
heute  auBer  RuBland  nur  einen  kleinen  Teil  des  politisch  organi- 
sierten  Weltproletariats,  aber  der  Grundgedanke  ist  richtig.  So- 
bald  erst  einmal  Sitz  und  zeritrale  Organisation  dieser  Inter- 
nationale aus  den  Handen  der  mit  westeuropaischen  Verhalt- 
nissen  wenig  vertrauten  JRussen  in  die  Hande  etwa  von  uns 
Deutschen  gelangen  wiirden,  hatte  sie  sich  bald  zu  einer  politi- 
schen  Weltmacht  ausgewachsen,  in  der  auch  solche  revolutionare 
Arbeiterparteien,  die  sich  nicht  Kommunisten  nennen  und  heute 
die*  21  moskauer  Bedingungen  ablehnen,  Aufnahme  finden 
konnten. 

Das  nachste  Ziel  also  des  deutschen  Proletariats  ist:  Be- 
scitigung  der  biirgerlichen  Staatsgewalt  und  Bildung  einer  Re- 
gierung  aus  Vertretern  der  revolutionaren  Arbeiterparteien,  Wirt- 
schaftlich  bedeutet  dies  vor  allem  die  Ausschaltung  des  groBen 
Unternehmertums  und  die  planmaBige  Organisierung  der  Pro- 
duktion  nach  russischem  Vorbild,  iedoch  ohne  die  russisehen 
Fehler.  Politisch  bedeutet  es  die  Ab°chaffung  samtlicher  Parla- 
mente  und  die  Errichtung  des  Rate-Systems  als  Ausdrucksform 
der  proletarischen  Dikt?tur. 

Politi:ch  bedeutet  es  aber  ferner  —  und  damit  komme  ich 
zur  Kernfrage  —  den  Konflikt  mit  der  Entente:  Es  ware  mm 
vollig  falsch,  sich  etwa  vorzustellen,  die  neu  gebildete  Arbeiter- 
regierung  riefe  sofort  die  Russen  zu  Hilfe  und  erklarte  der 
Entente  den  Krieg.  Die  Arbeiterschaft  will  keinen  Krieg.  Sie 
will  ihn  nicht,  weil  ihr  letztes  Ziel  die  Beseitigung  jeglicher 
Militargewalt  in  den  zivilisierten  Staaten  uberhaupt  ist,  und  weil 
der  wirtcchaftliche  Neuaufbau  den  Frieden  zur  Voraussetzung 
hat.  Sollten  aber  die  imperialistischen  Westmachte  den  Bestand 
der  deutschen  sozirlistipchen  Republik  mit  Waffengewalt  ge- 
fahrden,  so  muB  die  Arbeiterregierung  zur  Verteidigung  nicht 
nur  entschlossen,  sondern  auch  vorbereitet  sein.  Der  Kampf, 
der  dann  beginnen  wird;  ist  wahrhaft:g  kein  Krieg  urn  Erobe- 
rur.vqren:  es  ist  letzten  Endes  ein  Krieg  fur  den  durch  keine 
Militarmacht  mehr  ^refahrdeten  Weltfn°den. 

Es  ist  also  notig,  daB  v/ir  als  Kommunisten  den  Krieg  in 
den  Bereich  der  Moglichke'ten  miteinbeziehen.  Dies  tun  wir  be- 
reits.  Und  mehr  und  mehr  befreien  wir  uns  von  alien  Redens- 
arten  und  Illusionen  und  beginnen  mit  den  realen  Tatsachen 
zu  rechnen. 

Zur  Ftihrung  eines  Krieges  aber  gehort,  wie  Sie  selbst  ja 
am  besten  wissen,  vor  allem  ein  Heer. 

Die  Zeiten  sind-  vorbei,  wo  wir  glaubten,  die  Diktatur  des 
Proletariats  kon^e  von  ein  paar  tauserd  Arbeitern  mit  der  roten 
Armbinde  verteidigt  werclen.  Ein  Krieg  mit  der  Entente  wird 
die  Krafte  des  gesamten  Volkes  in  Anspruch  nehmen. 

Aber  auch  ein  paar  hunderttausend  kampfeslustige  Arbeiter 
und  Bauern  sind  noch  kein  Heer.  Wie  ich  mir  personlich  die 
Losung  der  Frage  denke,  wird  in  einer  demnachst  erscheinenden 
kleinen  Broschtire:  ,Die  Militaifrage'  zum  Ausdruck  gelangen. 
Die  wichtigen  Punkte,  die  hier  in  Betracht  kommen,  seien  kurz 
hervorgehoben. 

511 


Die  Reichswehr  ist  heute  durchaus  kein  zuverlassiges  In- 
strument der  Regierung.  Die  Mannschaften  wie  auch  ein  groBer 
Teil  der  Offiziere  sind  einer  bewaffneten  Auseinandersetzung  mit 
der  Arbeiterschaft  durchaus  abgeneigt,  ja  sehen  sogar.  im  An- 
schluB  an  RuBland  den  einzigen  Weg  zur  Rettung  des  deutschen 
Volkes.  Diese  weitverbreitete  Stimmung  tragt  naturgemaB 
national-bolschewistischen  Charakter,  *wird  abef  der  Arbeiter- 
schaft im.  entscheidenden  Augenblick  von  groBtem  Nutzen  sein. 

Die  Reichswehr  wird  in  ihrem  Bestand  aufs  schwerste  er- 
schiittert  werden,  wenn  die  burgerliche  Regierung  tatsachlich 
aufgehort  hat  zu  existieren.  Teile  von  ihr  werden  der  Arbeiter- 
regierung  soiort  zur  Verftigung  stehen.  Sie  konnen  den  Stamm 
bilden  der  Roten  Armee,  die  im  iibrigen  durch  Anwerbung  von 
Arbeitern  aus  Stadt  und  Land  auf  die  erforderliche  Hohe  ge- 
bracht  werden  kann.  Indem  alle  Organisationen  der  bisherigen 
Wehrmacht  beniitzt  werden,  kann  ein  schlagfertiges  und  gut 
diszipliniertes  Heer  in  Handen  der  Arbeiterregierung  geschaffen 
werden.  Was  die  Ausbildung  betrifft,  so  kann  diese  auf  die 
kiirzeste  Zeit  beschrankt  werden,  da  ziir  ersten  Aufstellung  nur 
Ki  iegsteilnehmer  in  Frage  kommen. 

Wie  wird  sich  nun  die  Kriegslage  gestalten?  Wir  denken 
zunachst  durchaus  nicht  an  eine  Niederwerfung  Polens  und  eine 
Vereinigung  mit  der  russischen  Armee.  Die  Hauptgefahr  liegt 
im  Westen,  und  wir  haben  dieser  Gefahr  aus  eigner  Kraft  Herr 
zu  werden. 

Nun  zum  Krafteverhaltnis  auf  dem  Kriegsschauplatz  ant 
Rhein..  Wie  Sie  die  Krafte,  die  in  der  Arbeiterschaft  ruhen,  unter- 
schatzen,  so  iiberschatzen  Sie  den  Gegner. 

Das  heute  am  Rhein  stehende  -  englisch-franzosische  Heer  isf 
zweifellos  vortrefflich  bewaffnet  und  mit  alien  modernen  Kampf- 
mittela  versehen.  Innerlich  ist  es  aber  morsch.  Die  Stimmung 
unter  den  Mannschaften  gleicht  in  vielem  der,  die  bei  uns  im 
Sommer  1918  herrschte.  Die  altera  Jahrgange  wollen  nach 
Hause  zu  ihrer  Familie  und  ihrer  geregelten  Arbeit,  die  neu  ein- 
gezogenen  treten  schon  mit  dem  Geist  der  Zersetzung  ins  Heer 
ein.  ZahlenmaBig  wTare  das  Entente-Heer  zu  einem  Vormarsch 
ins  Innere  Deutschlands  gegen  eine  Rote  Armee  von  etwa  500  000 
Mann  vie!  zu  schwach,  mufite  also  durch  Einberufung  alterer 
Jahrgange  erganzt  werden.  Die  Einstellung  dieses  Ersatzes 
hatte  aber  mit  den  groBten  Schwicrigkeiten  zu  rechnen.  Ab- 
gesehen  davon,  daB  die  franzosische  sozialistische  Partei  einen 
Kampf  gegen  die  Rote  Armee  mit  alien  Mitteln  zu  verhindern 
suchen  v/urde?  hatten  die  sich  doch  zum  groBten  Teil  aus -dem 
Arbeiter-  uhd  Bauernstande  rekrutierenden  Mannschaften  selbst 
das  geringste  Interesse  zum  Angriff  auf  die  deutsche  Rate- 
Republik.  Sie  wurden  die  Zersetzung  im  Heere  nur  fordern  und 
dessen  Zusammenbruch  vorbereiten  helfen. 

Der  Wert  eines  Heeres  wird  ja  doch  schlieBlich  nicht  durch 
seine  auBere  Organisation  bestimmt,  sondern  durch  den  Gei$t, 
der  in  ihm  lebt,  und  durch  denselben  Geist,  der  das  hinter  ihm 
stehende  ,Volk  beseelt. 

Und  da  mochte  ich  Ihnen  zum  SchluB  Ihre  eignen  Worte 
entgegenstellen: 
512 


„Wenn  der  unbeugsame  Wille  da  ware,  zu  kampfen  und  lieber 
fur  eine  groBe  Idee  zu  sterben,  als  unter  fremder  Herrschaft 
weiterzuleben,  wenn  dieser  Wille  das  ganze  Volk  beseelte,  dann 
hatte  vielleicht  die  Stunde  der  Befreiung  geschlagen." 

Dieser  Wille  wird  in  nicht  allzai  ferner  Zeit  das  deutsche 
Volk  beseelen.  Ihn  aber  konnen  die  biirgerlichen  Demokraten 
und  die  „Sozialisten"  urn  Ebert  und  Scheidemann  nicht  wach- 
rufen.  Er  kann  nur  geboren  werden  aus  dem  siegreichen  Klassen- 
kampf  des  revolutionaren  Proletariats. 

Wer  dann  willens  ist,  an  dem  Neuaufbau  der  Welt,  an  der 
Schaffung  der  groBen  Internationale  des  Friedens  mitzuarbeiten, 
den  werden  wir,  ob  er  heute  auch  vielleicht  noch  unser  Feind 
ist,  willkommen  heiBen.  Und  sollte  die  Stunde  schlagen,  wo  wir 
zum  Kampf  der  Verteidigung  gezwungen  werden,  dann  —  so 
hoffe  ich  zuversichtlich  —  werden  auch  viele  Offiziere  der  bis- 
herigen  Wehrmacht  uns  ihre  Unterstutzung  leihen. 

Hochachtend 

Wilhelm    Markstahler 
* 

II. 
Schlllfiwort  von  Ignaz  Wrobel 
P\er  Stabsoffizier  der  ,Weltbuhne'  hat  hier  dargelegt,  daB  ein 

Krieg  gegen  die  Entente  zur  Zeit  und  fur  die  nachste  Zu- 
kunft  ein  heller  Wahnsinn  Sei.  Dieser  Krieg  wird  von  den  In* 
dustriellen  um  den  erfolglosen  Finanzminister  Helfferich  sowie 
von  stellungsuchenden  Offizieren  und  randalierenden  Stammtisch- 
briidern  gewunscht;  dieser  Krieg  wird  von  einer  Gruppe  Kom- 
munisten  nicht  verworfen. 

Wilhelm  Markstahler  hat  dem  Stabsoffizier  entgegnet  und 
ihm  erklart,  dieser  neue  Krieg  mit  der  Entente  sei  dann,  wenn 
ihn  eine  kommunistische  Arbeiterregierung  fuhre,  ein  Defensiv- 
krieg,  dem  das  morsche  Heer  der  Franzosen  und  Englander  am 
Rhein  nicht  widerstehen,  und  den  man  unter  Benutzung  der  bis- 
herigen  militarischen  Organisationen  wohl  fiihren  konne  und 
wahrscheinlich  eines  Tages  fiihren  miisse. 

Die  Sucht,  die  eignen  Interessen  welthistorisch  zu  umkleiden, 
ist  nie  so  groB  gewesen  wie  in  dieser  Zeit,  wo  die  Kriegspro-. 
fessoren  einer  *buchergewandten  Nation  gezeigt  haben,  wie  mans 
machen  muB.  Unter  Interessen  wird  hier  durchaus  nicht  nur 
das  Portemonnaie  verstanden:  es  gibt  auch  ein  Lebensinteresse, 
das  da  Jedem  gebietet,  sich  nach  Anlage  und  Gabenverteilung 
auszuwirken.  Verbiete  du  dem  Seidenwurm,  zu  spinnen  .  .  .! 
Der  kommunistische  Kritiker  des  Stabsoffiziers  iibersieht  die 
menschiichen  Faktoren  und  operiert  mit  groBen  Zahlen  —  wie 
Ludendorff,  an  den  er  peinlich  erinnert.  Die  Melodie  kommt  mir 
doch  so  bekannt  vor:  Ein  reiner  Defensivkrieg  —  keine  Er- 
oberungen  —  das  Heer  der  Feinde  schlecht  —  Spekulation  auf 
das  innere  Zerwurfnis  in  Frankreich,  So  haben  wir  schon  ein- 
mal  einen  Krieg  verloren. 

Wo  lebt  Ihr?  WiBt  Ihr  nichts  von  euerm  eignen  Lande? 
Geht  in  die  Provinz  und  seht!  Seht  das  Burgertum,  das  seine 
Kuhe  und  seihen  Verdienst  haben  will  und  weiter  gar  nichts,  seht 

513 


den  Stand  stellungsloser,  von  der  GroBindustrie  ausgehaltener 
Offiziere,  die  iich  ein  Wirkungsfeld,  das  einzige  ihres  Lebens, 
durch'  agents  provocateurs  verschaffen  —  gabe  es  keinen  Holtz, 
gabe  e&  keinen  Selbstschutz;  gibt  es  keinen  Selbstschutz,  gibt  es 
keine  Wickelgamaschen,  und  ohne  solche  konnen  sie  nicht  — ,  geht 
in  die  Provinz  und  seht:  die  ganzliche  EinfluBlosigkeit  der  ge- 
spaltenen  Arbeiterschaft  in  alien  fundamentalen  Dingen.  GewiB: 
sie  kann  einen  Streik  inszenieren,  sie  kann  hier  und  da  durch 
einen  Betriebsrat  eingreifen  —  aber  wo  in  aller  Welt  reicht  die 
Macht  dieser  Arbeiterschaft  heute  und  in  absehbarer  Zeit,  um 
auch  nur  einem  Schieber  seine  unre'chtmaBigen  Gewinne  abzu- 
nehmen  oder  zu  vermindern?  Und  seht  euch  diese  Arbeiter- 
schaft selbst  an. 

Die  kommunistische  Fiktion,  der  Glaube  an  ein  Parteidogma 
schaffe  einen  neuen  Menschentypus,  hat  sich  noch  nie  als  so  ver- 
hangnisvoll  erwiesen  wie  grade  jetzt.  Wenn  wirklich  ein  so 
klaffender  Gegensatz  zwischen  diesen  paar  hunderttausend  Kom- 
munisten  und  der  iibrigen  Nation  bestiinde!  Es  sind  doch  aber 
Friichte  vom  selben  Stamm,  und  der  Geist  jener  Roten  Armee 
wurde  sich  in  gar  nichts  von  dem  der  Reichswehr  unterscheiden. 
Das  negative  Vorzeichen  allein  tuts  nicht. 

Bezexhnend  genug,  daB  sie  sich  keine  Offiziere  und  Soldaten 
machen  konnen.  Ihr  zehrt  alle  noch,  wie  Ihr  gebacken  und  ge- 
braten  seid,  vom  Material  der  Paradeplatze  Wilhelms  des  Zweiten. 

So  hat  es  jedes  Mai  begonnenc  mit  einem  ethischen  Pro- 
gramm.  Und  so  hat  es  jedes  Mai  aufeehort:  mit  Zabern  oder 
mit  Moskau,  Es  ware  nicht  das  erste  Mai  in  der  Weltgeschichte, 
daB  eine  Idee  iiber  dem  Schnurren  des  Appara»ts  vergessen  wurde, 
und  ich  sehe.gar  keine  Moglichkeit,  wie  noch  der  letzte  Train- 
fahrer  von  dei;  Idee  so  durchblutet  sein  sollte,  daB  er  mehr  ware 
als  ein  Fuhrknecht.  Auch  Ihr  werdet  wieder  Menschen  als  Ma- 
schinen  benutzen  mussen,  und  dann  ist  es  aus. 

DaB  das  Wort  von  der  Diktatur  des  Proletariats  keine 
Phrase,  sondern  eine  Selbstverstandlichkeit  ist.  wissen  wir  Alle, 
die  wir  gtoliben,  darunter  verstunde  man  die  Herrschaft  der  Ar- 
beitenden  iiber  die  Andern.  Vor  dem  Wort  Diktatur  zuriickzu- 
beben,  ist  Unfug:;  wir  haben  heute  eine  klare  und  gern  ein- 
gestandene  Diktatur  der  Bourgeoisie  in  Verwaltung,  Recht- 
sprechung  und  Legislative.    Aber  "seht  Ihr  nicht?  * 

Wie  kann  man  seine  Macht  so  iiberschatzen,  um  nicht  zu 
sehen,  wie  maBvollj  wie  burgerlxh,  wie  stumpf  abgeklart  dieses 
Land  ist!  Geht  in  die  kleinen  Stadte!  Geht  in  die  Provinz!  Der 
Industrieort  ist  kein  MaBstab. 

Zu  glauben,  daB  dieses  kleine  und  ruinierte  Land  der  Entente 
mehr  Interesse  abnotigt,  als  ein  Kapitali^t  an  seiner  Maschine 
haben  kann,  ist  irrig.  Zu  glauben,  daB  in  den  andern  Landern 
eine  Xfreltrevolution  aufflammt,  wenn  hier  Einer  die  Fahne  er- 
hebt,  ist  irrig.  (Amerika  buchstabiert  das  Wort  Sozialismus 
m— o— n— e— y.)    Und  wir? 

Eisenbander  durch  Strippe  zu  ersetzen,  empfiehlt  sich  im  an- 
gemeinen  nicht,  auch  nicht  bei  Notreparaturen.    Der  frontgierige 
Monocleleutnant    der    kaiserlichen  Armee    als  Gerichtsvollzieher 
einer  Rate-Regierung  —  eine  graBliche  Vorstellung. 
514 


Nicht  der  Radikalismus  ist  ein  Verderb.  Wohl  aber  ein 
Radikalismus,  der  seine  IWacht  iiberschatzt. 

Wann  die  Stunde  der  Befreiung  fur  dieses  Volk  schlagt,  weiB 
ich  nicht.  Von  wem  will  es  sich  befreien?  Von  der  Entente? 
Um  eine  neue  zu  bilden? 

Ihr  werdet  Alle  im  Lauf  der  Jahrhunderte  das  Schmerzlichste 
durchmachen  miissen,  das  es  fiir  kollektivglaubige  Menschen  gibt: 
die  Auflosung  des  alten  Staatsgedankens. 

Der  Mensch  ist,  bei  Gott,  nicht  gut.  Ihn  aber  dennoch  an- 
zuhalten,  daB  er  nicht  tote,  auch  nicht  unter  Schwenkung  einer 
ethischen  Fahne,  scheint  mir  Aufgabe  und  Pflicht  besserer 
Menschen. 

Die  Idee  des  Ueberkonf essionellen 

von  Kurt  Walter  Goldschmidt 
r\iese  heute  von  Berufenen  glticklich  aufgegriffene  und  formu- 
*-*  lierte  Idee  komrnt  vielem  entgegen,  was  wir  schon  seit 
fruher  Jugend  in  uns  getragen,  was  in  der  ganzen  Menschheit 
schon  seit  langem  der  Erfiillung  entgegen  ringt. .  In  der  modernen 
Menschheit  vor  allem.  Die  weltgeschichtliche  Krise,  die  unsre 
Zeit  noch  auf  Jahrzehnte,  wenn  nicht  Jahrhunderte  hinaus  in 
den  Grundfesten  zu  erschiittern  droht,  kann  und  darf  auch  an 
dem  zentralsten  Gebiet,  dem  religiosen,  nicht  voriibergehen.  Die 
alten  Formen  des  Religiosen  genugen  uns  nicht  mehr  und  wer- 
den  nur  noch  gedankenlos-gewohnheitsmaBig  oder  in  Ermang- 
lung  des  Neuen,  Bessern  weitergeschleppt.  Die  uberkommene 
offizielle  Religon  lebt  vom  KompromiB.  Allzu  lau  nimmt  man 
dieses  offene  Geheimnis  hin  —  aber  grade  der  Lauheit,  als  dem 
Tod  alles  wahrhaft  Religiosen,  gilt  der  Kampf.  Es  hat  nie  an 
Versuchen  'gefehlt,  die  alten  Formen  zu  retten  und  neuen  We  in 
in  alte  Schlauche  zu  gieBen;  aber  die  Bedenklichkeit  dieses  Ver- 
fahrens  ist  uns  wohl  klar  geworden:  man  rettet  dadurch  auch 
die  alten  Formen  nicht  —  man  verschafft  ihnen  hochstens  eine 
Galgenfrist.  Wie  alle  langst  latenten  Krisen  tritt  auch  die  reli- 
giose heute  in  ein  akutes  §tadium:  der  groBe  Zusammenbruch 
hat  all  die  gebundenen  Probleme  ins  Rollen  und  Garen  gebracht, 
und  der  Bankrott  des  bloden  Machtprinzips,  der  Blut-und-Eisen- 
Politik  hat  Kulturkrafte  freigesetzt.  Es  hulfe  nichts,  sich  gegen 
dies  Neue  und  Werdende  zu  strauben.  Der  Widerstand  ware 
auch  keineswegs  wiinschenswertj  denn  so  fragw^rdig  und  be- 
dingt  uns  der  das  neunzehnte  Jahrhundert  beherrschende  Zen- 
tralbegriff  einer  eindeutigen  und  gradlinigen  Entwicklung  zum 
Hohern  geworden  sein  mag:  eine  Entwicklung  im  Sinne  des 
ewigen  und  allgemeinen  Werdeflusses  wird  auch  der  kuhlste 
Skeptiker  nicht  leugnen  mogen;  dogmatischer  Absolutismus  jeder 
Art  bedeutet  stets  Erstarrung,  Versteinerung,  Erloschen  der 
Lebenskrafte  .—  und  das  Neue,  Hohere  zu  schaffen,  fuhlen  wir 
uns  jenseits  aller  theoretischen  Erwagungen  gedrungen. 

Religiose  Reform-Ideen  liegen  in  der  Luft>:  der  Monismus 
etwa  bietet  sich  an,  droht  aber  nur  ein  andres,  naturwissen- 
schaftlich-empirisches  Dogma  an  die  Stelle  des  alten,  theologi- 
schen  zu  setzen.    Auf  vielfachen  Wegen  sucht  man  das  Heil,  und 

515 


zurnal  yom  Osten  soil  uns  wieder  das  Licht  kommen.  In  der 
Tat  hat  uns  ja  der  groBe  ostliche,  vor  allem  der  indische  Ur- 
genius  noch  viel  zu  sagen,  und  Antike  und  Renaissance,  in  deren 
Bannkreis  wir  so  lange  standen,  sind  fur  ein  kunftiges  Europaer- 
tum  hoherer  Stufe  gewiB  nicht  das  letzte  Wort.  Audi  an  die 
mancherlei  freireligiosen  Bestrebungen  ware  zu  erinnern,  die  dem 
Leben  und  seinen  wichtigsten  Akten  wieder  religiose  Festlich- 
keit  unabhingig  von  ailer  Tradition  zu  geben  versuchen,  sich 
aber  eben  clarnit  bei  aller  Reinheit  und  S?chlichkeit  des.  Strebens 
doch  ins  Unhistorische  und  Experimentierende  zu  verlieren* 
drohen. 

Alle  diese  Einzelstrome  lie  Ben  sich  aber  sehr  v/ohl  ins  groBe 
FluBbett  des  „Ueberkonfessionellen"  leiten.  Ware  die  Idee  des 
„Ueberkonfessloncllen"  nicht,  wie  sie  es  ist,  an  sich  begruBens- 
wert  und  zukunftsvoil:  sie  wiirde  sich  uns  gleichsam  selbsttatig 
aufdrangen;  denn  der  Relativismus  des  moSernen  Menschen,  der 
seinem  Wesen  zutiefst  verwoben  1st,  weist  ihn  gebieterisch 
darauf  hin,  Wir  haben  die  Bedingtheit  aller  Einzelwerte  zu  tief 
durchschaut,  um  uns  je  wieder  auf  einen  Von  ihnen  gewaltsam 
und  ausschlieBlich  festlegen  zu  konnen.  Darum  muBten  und 
miissen  wir.  auch  den  Absolutheitsanspruch  jener  modernen  Dog- 
men,  etwa  des  monistischen  ocler  des  neu-indischen,  zuriickweisen; 
grade  der  Dogmatism  us  macht  sie  fur  uns  trotz  allem  reichen 
Wertgehalt  unzulanglich.  Denn  kein  Dogma,  keine  Philosophie 
darf  sich  riihmen,  die  ganze  Wahrheit  in  all-erschopfender  Form 
einzufangen.  Die  historischen  Religionen,  Philosophien,  Moralen, 
sind  uns  nicht  mehr  „die"  Religion,  „dieu  Philosophie,  „die" 
Moral,  sondern  nur  Brechungen  des  weiBen  Urlichts  „Wahr- 
heit"  im  Prisma  menschlicher  Bedingtheit.  Sollte  nicht  die  Zeit 
fiir  den  Durchbruch  dieser  Erkenntnis  gekommen  sein?  Sollten 
wir  nicht  endlich  dem  religiosen  Urerlebnis  entgegen  reifen? 

Zweierlei  konnte  eingewendet  werden.  Auch  die  hohe 
schopferische  Synthese  —  und  letzten  Endes  wird  ja  hier  nichts 
Oerins:eres  angestrebt  —  ist  immer  eines  gewissen  Eklektizismus 
und  Synkretismus  verdachtig,  eines  unfruchtbaren  „Zusammen- 
setzspiels",  das  grade*  aus  Mangel  an  schopferischer  Eigenkraft 
vermischend  und  ausgleichend  Wert  an  Wert  fugt,  statt  von  innen 
heraus  bliihend  neue,  eigne  Werte  zu  erzeugen.  Nun  liegt  die 
Gefahr  der  Verwechslung  allerdings  nahe:  aber  Takt  und  Ein- 
?icht  werden  zu  entscheiden  haben,  wo  die  feine,  heikle  Grenz- 
linie  zwischen  Synthese  und  Synkretismus  lauft.  Auch  mit  dem 
andern  Einwand:  des  Rationalismus  ist  man  rasch  bei  der  Hand, 
und  daft  die  ratio  als  solche  unschopferisch  ist,  muB  zuge.Gfeben 
werden.  „Wahn,  Wahn,  iiberall  Wahn!"  singt  Hans  S?,chs  in 
jener  monologic>cl>philosophischen  Arie  —  und  er  verbindet 
einen  sehr  positiven  Sinn  damit:  denn  der  Wahn  erscheint  ihm 
grade  als  das  Lebenbedingende,  Lebenschaffende.  Aber  wir 
haben  heute  die  Begrenztheit  und  Gefahrlichkeit  des  „Wahns" 
erkannt  und  miissen  tins  vor  falscher  Romantik,  mystischem 
Quietismus  und  Unterschatzung  des  Rationalen  hiiten.  Wenn  wir 
heut  den  jungen  Gehirnen  Menschenliebe  und  echte  Frommig- 
keit  mit  der  gleichen  Wucht  einhammern  konnten  wie  fruher  den 
VolkerhaB  —  ware  dies  nicht  eine  Tat  der  ratio?  Aus  dem 
516 


Stadium  des  UnbewuBten,  Triebhaften  sind  wir  nun  einmal  her- 
aus,  und  dem  bewuBten  philosophischen  Geiste  fallt  heut  die 
Aufgabe  zu,  aus  dem  Chaos  einer  alten,  geborstenen  Welt  einen 
neuen  Kosmos  zu  schaffen,  den  all-auflosenden  Nihilismus  durch 
Setzung  neuer  Ziele  und  Werte  zu  iiberwinden. 

In  der  Vielfaltigkeit  des  „Wahnes"  grade  die  Eine  urmensch- 
liche  Wahrheit  aufzugraben:  das  ist  der  Sinn  unsres  Miihens. 
„Das  Wahre  ist  schon  langst  gefunden,  hat  edle  Geisterschaft 
verbunden;  das  alte  Wahre  —  faB  es  an!"  sang  Goethe.  Die 
Entwicklungslinie  reiner  Religiositat  lauft  in  dieser  Richtung. 
Und  sie  kommt  von  einer  groBen,  alten  Tradition  her.  Dies  und 
nichts  andres  war  die  Religion  unsres  klassischen  Humanitats- 
Zeitalters,  das  uns  nach  so  viel  Abirrungen  wieder  Vorbild  wer- 
den  muB,  die  Religion  Herders,  Lessings,  Goethes.  Ein  Geist, 
ein  einziger  schwingt  insbesondere  von  der  groBen  deutschen 
Mystik  der  Meister  Ekkehart  und  Angelus  Silesius  und  weiter  zu 
unsrer  klassischen  und  romantischen  Dichtung  und  zur  Philo- 
sophic des  deutschen  Idealismus  bis  in  unsre  Tage  hinuber,  die 
eine  philosophisch-religiose  Renaissance  erleben. 


Anwaltsnot   von  Hugo  Grotius 

r\  iplomaten,  Anwalte  und  Photographen  haben  einen  undank- 
baren  Beruf,  ganz  im  Gegensatz,  beispielsweise,  zum  Heer- 
fiihrer.  Wenn  der  eine  Schlacht  gewinnt,  so  ist  er  der  groBe 
Mann,  der  geniale  Stratege:  der  VorschuBlorbeer  uberwuchert 
gradezu  sein  Haupt!  Neben  seinem  Verdienst  verblaBt  das  der 
armen  Muschkoten,  dieTihre  Knochen  zu  Markte  tragen,  ganz 
und  gar.  Geht  aber  durch  die  groBenwahnsinnige  Verblendung, 
die  dem  VorschuBlorbeer  wie  ein  Schatten  folgt,  ein  Weltkrieg 
mit  Pauken  und  Trompeten  verloren,  so  haben  all  die  Andern 
die  Schuld:  die  Soldaten  haben  die  alte  preuBische  Disziplin 
vergessen;  das  Volk  hat  nicht  durchgehalten;  die  Presse  hat 
nicht  fur  die  notige  Stimmung  gesorgt;  das  Parlament  hat  vor- 
eilig  von  Frieden  geklohnt;  die  Regierung  hat  nicht  fur  Munition 
und  Verpflegung  gesorgt,  weil  sie  gegen  die  Arbeiterschaft  zu 
schlapp  war;  die  Schieber,  Wucherer,  Kriegsgewinnler,  die 
Defaitisten,  Pazifisten,  alle,  alle  sind  sie  schuldig  —  nur  nicht 
Er,  der  „mit  der  schweren  Verantwortung  von  der  Geschichte 
beladene"  lorbeerbevorschuBte  Feldherr.  Die  Hauptschuld  aber 
tragt  —  naturlich!  —  die  Diplomatic,  die  wieder  mal  vollig 
versagt  hat. 

Will  man  der  so  recht  eins  auswischen,  dann  wirft  man  ihr 
vor,  daB  sie  mit  ,,Advokatenmatzcrien"  gearbeitet  habe,  die 
selbstverstandlich  nicht  verfangen  haben.  Ond  daraus  ersieht 
man  wieder,  wie  wenig  die  Zunft  der  Advokaten  beliebt  ist. 
Die  Regierung  mag  sie  nicht;  denn  sie  vertritt  manchmal  —  so- 
gar  in  Deutschland  —  freiheitliche  Tendenzen.  Die  Gerichte, 
besonders  die  Strafrichter,  rrtogen  sie  nicht;  denn  sie  e^schwert 
die  „rasche"  Erledigung  eines  Falles,  weil  sie  dem  Angeklagten 
den  Riicken  steift  und  ihm  einredet,  er  habe  auch  noch  auf  der 
Anklagebank  Rechte.    Das  Publikum  ist  ihr  —  meist  allerdings 

517 


aus  Unkenntnis  und  Oberffachlichkeit  —  nicht  grun.  Wird  der 
ProzeB  geWonnen,  so  lag  die  Sache  eben  so,  daB  sie  „garnicht 
zu  verlieren"  war;  geht  er  verloren,  so  ist  die  vdllige  Unfahig- 
keit  des  Anwalts  schuld,  der  nur-VorschuB  nehmen,  aber  nichts 
tun  will.  Diese  Meinung  wird  von  alien  Instanzen,.  die  der 
Anwaltschaft  nicht  wohl  wollen,  noch  kunstlich  gefordert,  und 
so  mag  es  denn  nicht  verwunderlich  erschejnen,  daB  die  An- 
waltschaft eigentlich  nirgends  einen  Verteidiger  findet.  Wenn 
aber  die  Not  weiter  und  weiter  steigt,  so  muB  schlieBlich  in 
ihren  eignen  Reihen  ein  Fiirsprecher  erstehen,  der  sichs  nicht 
anfechten  laBt,  wenn  ihm  entgegengehalten  wird,  er  rede  pro 
domo. 

Ein  solcher  Mann  ist  Leo  Pasch,  der  in  seinem  Buche:  ,An- 
waltsnot*  (erschienen  bei  Franz  Vahlen  zu  Berlin)  die  gefahr- 
drohende  Lage  der  deutschen  Anwaltschaft  darlegt  und  zur  Ab- 
hilfe  gleich  einen  fix  _und  fertig  ausgearbeiteten  und  wohlbe- 
griindeten  Entwurf  eines  Gesetzes  zur  Bekampfung  der  Not- 
lage  der  Anwaltschaft  und  zur  Verbesserung  der  Rechtspflege 
vorlegt.  Was  das  die  Allgemeinheit  angeht?  Sehr  viel,  mit 
Verlaub.  ,  Sie  hat  mehr  als  an  allem  andern  ein  Interesse  an 
einer  guten  Rechtspflege.  Die  aber  ist,  wie  Pasch  sehr  richtig 
ausfuhrtj  „nur  beim  Zusammenarbeiten  eines  guten  Richter-  und 
eines  guten  Anwaltsstandes  moglich.  In  die  Funktionen  des 
Anwalts:  den  Recht  Suchenden  vor  der  eignen  Unvollkommen- 
heit  wie  vor  den  Menschlichkeiten  des  Richters  zu  schiitzen,  zu- 
gleich  aber  auch  dem  Gericht  das  Tatsachenmaterial  gesichtet 
vorzulegen,  an  einer  das  Praktische  mit  dem  Wissenschaftlichen 
verbindenden  Fortentwicklung  des  Rechts  mitzuarbeiten  und  die 
Allgemeinheit  -vor  Boswilligkeiten  des  Einzelnen,  vor  Verdre- 
hung,  Verhetzung,  Arglist  aller  Art,  Querulantentum  zu  ,be- 
wahren  —  in  dieses  umfangreiche  und  schwierige  Arbeitsgebiet 
kann  weder  der  Richter  noch  der  Rechtskonsulent,  selbst  der 
gewissenhafteste,  eintreten.  Der  Anwaltsstand  ist  fur  ein  Kultur- 
volk  schlechthin  unentbehrlich ;  wankt  er,  so  gerat  auch  die 
Justiz  ins  Wanken,  denn  sie  ruht  auf  seinen  Schultern  nicht  min- 
'der  als  auf  denen  des  Richters."  Bei  uns  wankt  die  Justiz  hier 
und  da  bereits  bedenklich.  Totet  oder  macht  den  Anwaltstand 
unfrei,  so  wird  das  fundamentum  regnorum  eines  schonen  Tages 
zusammensturzen,  wie  der  Militarismus,  der  an  seiner  Starrheit 
und  innern  Unfreiheit  scheitern  muBte.  Darum  lese  Paschs 
Buch  nicht  nur  Jeder,  der  sich  ein  richtiges  Bild  von  der  Ent- 
wicklung  und  den  Fehlern  des  alten  Obrigkeitsstaates  machen  will, 
8ondern  auch  Der,  dem  daran  liegt,  zu  erkennen,  wo  der  Hebel 
zu  wirklichen  Reformen  anzusetzen  ist.  Garnicht  genug  aber 
kann  seine  Lekture  alien  berufenen  Vertretern  des  Volkes  und 
Regierungsmannern  empfohlen  werden;  denn  wenn  auch  die 
Vorschlage  des  Verfassers  keineswegs  umstiirzlerisch  sind,  sich 
vielmehr  im  Rahtnen  einer  ruhigen .  und  ordentlichen  Reform 
halt  en,  so  sind  sie  doch  nicht  nach  dem  so  beliebten  Rezept:  „ut 
aliquid  fieri  videatur"  gemacht,  und  schon  das  verdiejit  bei  uns 
riihmend  hervorgehoben  zu  werden  —  genugt  allerdings  auf 
der  andern  Seite,  damit  die  Reformvorschlage  maBgebenden 
Ortes  als  undiskutabel  abgelehnt  werden. 
518 


Sozialisierilllg   von  Wilhelm  Rose 


Won  der  vorgeschlagenen  Sozialisierung  des  Kohlenbergbaus  erhoffen 
;_  Millionen  die  Rettung  aus  dem  Elend,  in  dem  das  ganze  Voik, 
die  geistigen  Arbedter  alien  voran,  zu  versinken  droht.  Die  Millionen 
hoffen  vergebens!  Diese  Sozialisierung,  die  Sozialisierung  der  Kohle 
allein,  wird  die  unentbehrliche  Senkung  der  Preise  nicht  bringen. 

■Kohle  kostet  zwar  achtzehnmal  so  viel  wie  im  Frieden.  Wenn 
nun  aber  die  zwanzigprozentige  Kohlensteuer  beriicksichtigt,  ferner 
die  zwanzig-  bis  fiinfundzwanzigfachen  Materialkosten  und  die  zehn- 
fachen .  Lohnkosten  (achtiache  Lohnerhohung  bed  ungefahr  fiinfund- 
siebzig  Prozent  der  Friedensleistung),  so  kann  man  nicht  von  einer 
auffallenden  Ausbeutung  sprechen.  Eine  bedeutende  Preissenkung  ist 
demnach  bei  der  Kohle  nicht  zu  erwarten,  wenn  man  nicht  durch 
Sozialisierung  der  Stahlproduktion  die  Materialkosten  und  die  ganze 
Lebenshaltung  wesentlich  verbilligen  kann.  Eter  Stahlpreis  ist  aber 
immer  noch  fiinfunddreiBigmal  so.  hoch  wie  im  Erieden.  Hier  ist 
eine  wucherische  Ausbeutung  auch  fur  den  Laien  ersichtlich,  und  sie 
ist  umso  verhangnisvoller,  als  grade  diese  Gewinne  zur  Starkung 
der  Reaktion  (Arikauf  von  Zeitungen)  benutzt  werden,  also  die  Ge- 
sundung  der  Wirtschaft  verhindern. 

Die  Gewinne  macht  der  Kohlenbergbau  hauptsachlich  bei  den 
Nebenprodukten  und  der  Ausfuhr.  Bei  dem  gesamten  Stein-  und 
Braunkohlenbergbau  wiirde  die  Ersparnis  der  Allgemeinheit  durch 
Preissenkung  hochstens  1000  Millionen,  also  1  Mnliarde  Mark  be- 
tragen  konnen.  Dagegen  konnen  beim  Stahl  2000  Mark  fiir  die  Tonne 
ersparf  werden,  das  sind  bei  5  Millionen  Tonnen  Inlandsverbrauch 
10000  Millionen,  also  10  Milliarden  Mark,  das  heiflt:  zehnmal  so 
viel,  wie  bei  der  Kohlensozialisierung  der  Allgemeinheit  zu  ersparen 
waren.  Die  Sozialisierung  der  Stahlerzeugung  ist  aber  ndcht  nur 
zehnmal:  sie  ist  wegen  der  Notwendigkeit  des  Stahls  fur  alle  In- 
dus,tr<een  und  die  Landwirtschait,  nicht  zum  wemigsten  auch  fiir  den 
Kohlenbergbau,  und  aus  den  politischen  Griinden  hundertmal  so 
wichtig. 

Die  Sozialisierung  des  Stahls,  das  heiBt:  des  Eisens  iiberhaupt, 
soil  der  zweite  Schritt  sein.  Dieser  zweite  Schritt  wird  nie  ge- 
tan  werden,  wenn  der  erste,  eben  die  Kohlensozialisierung,  einen 
durchschlagenden  MiBerfolg  hat  Der  ist  aber  nicht  nur  infolge  des 
Preises,  sondern  auch  infolge  der  technischen  Schwierigkeiten,  dk 
beide  Vorschlage  bringen,  uhabwendbar. 

Die  Sozialisierung,  die  Rathenau  vorschlagt,  ist  iiberhaupt  keine 
Das  Eigentum  der  Unternehmer  bleibt  erhalten,  und  damit  die  Machi 
und  der  EinfluB  der  riicksichtslos  wuchernden  reaktionaren  Schwer- 
industrie.  Ueber  diesen  Vorschlag  des  pseudophilosophischen  Ratten- 
f  angers  von  der  A.  E.  G.  Worte  zu  verlieren,  ware  zu  viel  Eh  re  fiir 
ihn,  wenn  wir  nicht  mit  deutschen,  das  heiBt:  von  Macht  und  Glanz 
geblendeten,  von  einer  gekauften  Presse  denkunfahig  gemachten  Ge- 
hirnen  zu  reehnen  hatten.  Trotzdem  muB  der  Hinweis  geniigen,  daB 
in  England  der  von  Rathenau  erstrebte  Zustand  seit  1917  besteht.  Im 
Inland  wird  die  Kohle  ohne  Gewinn  abgegel^en,  aus  dem  Gewinn  an 
der  Ausfuhr  erhalten  die  Werks-Eigner  die  friihern  Gewinne.  Im  Jahre 
1919  erhielten  die  Vorbesitzer  26  Millionen  Pfund  und  der  Staat  den. 

519 


UeberschuB  von  66  Millionen  Pfund  zum  Tageskurse  von  240,  in 
unsre  Wahrung  umgerechnet  15,8  Milliarden  Mark.  DaB  diese  so- 
genannte  Sozialisierung  den  Arbeitern  nicht  geniigt,  zeigen  die  vielen 
Bergarbeiterstreiks.  DaB  auch  die  Allgemeinheit  mit  dieser  Losung 
nicht  einverstanden  ist,  beweisi  die  Gefahr  des  Generalstreiks. 

Lederers  Vorschlag  dagegen  ist  eine  ernste,  vom  sozialistischen 
Standpunkt  gesehen,  gute  Losung  —  in  der  Theorie.  Leider  aber 
liegen  die  wirtschaftlichen  Verhaltnisse  so,  daB  der  Vorschlag,  selbst 
von  einer  auf  Stimmenmehrheit  gestutzten  sozialdemokratischen  Re- 
gierung,  nicht  mit  Eriolg  durchgefiihrt  werden  konnte. 

Ein  Reichskohlenrat  von  100  MitgliSdern  ist  ein  Parlament,  das 
schon  an  und  fiir  sich  durch  seine  Schwerfalligkeit  das  ihm  unterstellte 
Reichskohlendirektorium  zu  unselbstandiger  Beamtenarbeit  verurteilt, 
also  die  notwendige  kaufmannische,  das  heiBt:  .volkswirtschaftlich  ge« 
botene  Geschaftsfiihrung  verhindert.  Seine  Zusammensetzung  aber 
sichert  auch  nach  der  Enteignung  der  Werke  den  enteigneten  Werks* 
besitzern  die  wirtschaftliche  Macht.  E>a8  den  Leitern  den  Werke 
15  Sitze  im  Kohlenrat  gegeben  werden,  ist  direkt  widersinnig,  weil 
diese  sich  doch  nicht  selbst  kontrollieren  konnen  und  sollen.  Wenu 
wir  die  zu  wahlenden  Mitglieder  in  reaktionar  gerichtete  und  sozial 
denkende  teilen,  bekommen  wir  eine  Vorstellung,  in  welcher  Richtung 
der  Reichskohlenrat  arbeiten  wird.  Da  es  hier  um  die  „hailigsten" 
Interessen  des  Biirgertums  geht,  konnen  und  miissen  wir  alle  biirger- 
Hch  denkenden,  gleichgilltig,  welcher  Partei  und  welcher  Konfession 
sie  angehoren,  zu  den  in  diesem  Sinne  reaktionaren  Mitgliedern 
rechnen. 

Zu  wahlen  sind  Es  werden   sein 

reaktionar  sozialdenkend 
15  Leiter  der  Bergbau-Bezirke  und   Betriebe        15  — i 

25  von  den  Arbeitern  der  Deutschen  Kohlen- 

gemeinschaft  10  15 

10  von     den     Angestellten     der   -Deutschen 

Kohlengemeinschaft 
15  von  den  verbrauchenden  Industrien 
10  von  den  letzten   Verbrauchern 
5  vom  Reichstag 
5  vom  Reichswirtschaftsrat 
15  allgemein  technisch  und  wirtschaftlich  er- 
fahrene  Mitglieder  vom  Reichskanzler 

100  70  30 

Wer  die  Macht  der  Schwerindustrie  kennt,  weiB,  daB  ieh  nicht 
zu  pessimistisch  geschatzt  habe.  Aber  auch  der  groBte  Optimist  wird 
nicht  mit  der  Moglichkeit  rechnen,  daB  die  sozial  denkende  Minder- 
heit  zu  einer  Mehrheit  werden  konnte.  Die  reaktionare  Mehrheit 
wahlt  das  funfkopfige  Reichskohlendirektorium  auf  iiinf  Jahre.  Wenn 
nun  wirklich  ein  Konzessionsscbulze  durch  dieses  teuflisch  schlau  er- 
sonnene  Sieb  hindurch  gelangen  sollte,  so  ist  er  kalter  gestellt,  als  die 
Mehrheitssozialisten  in  der  Revolutionsregierung  waren.  Eine  sozial 
denkende  Mehrheit  von  zwei  Dritteln,  die  zur  Absetzung  eines  Scharf- 
machers  im  Kohlendirektorium  erbrderlich  sind,  kanu  nur  ein  Phantast 
ertraumeii. 
520 


7 

3 

15 

— 

i 

8 

3 

2 

4 

1 

er- 

14 

1 

Unter  solcken  Verhaltnissen  werden  die  Betriebsleiter,  selbst  wenn 
sozial  denkende  vorhanden  waren,  nicht  gegen  die  Interessen  der 
Schwerindustrie  aufzutreten  wagen.  600  Zechen  auf  einmal  plotzlich 
im  entgegerigesetzten  Sinne  und  so  leiten,  da 8  die  Arbeiter  Vertrauen 
haben  und  willig  mehr  leisten,  ist  unmoglich.  Das  kann  nur  von 
unten  herauf  mil  einer  ganz  wesentlich  kleinern  Anzahl  von  BetHeben 
geschehen,  namlich  so,  wie  Aifons  Horten  das  mit  unwiderleglither 
Begriindung  vorschlagt  Nur  dann  haben  Arbeiter.  und  Angestellte 
eine  soziale  Mitverantwortung,  ohne  die  auch  ein  sachkundiger  JLeiter 
die  Verantwortung  fiir  die  sozialisierten  Betriebe  nicht  zu  ubernehmen 
vermag.  Bisher  sind  nur  Betriebe  ,,sozia!isiert"  worden,  in  denen  hochr 
stens  500  Arbeiter  tatig  waren.  Hortens  Sozialislerungsvorschlag  sieht 
50  000  bis  70000  Arbeiter  vor;  hierbei  fiir  den  Erfolg  zu  biirgen,  ist 
schon  mutig.  Eine  sozialisierte  Wirtschaft  aber  soiort  mit  900  000 
Arbeitern  zu  beginnen,  ist  vermessen  und  gefahrlich. 

In  technischer  Hinsicht  -wird  der  Vorschlag  Lederer  auch  noch 
dadurch  auBerordentlich  gefahrlich,  daB  er  die  gemischten  Eisen-  und 
Kohtenbetriebe  auseinanderreiBt.  Dats  hat  Rathenau  bei  seinem  Vor- 
schlag vermieden,  weil  dadurch,  wie  er  weiB,  die  Leistungsfahigkeit  der 
Industrie  so  bedeutend  herabgesetzt  wird,  daB  die  Konkurrenzfahig- 
keit  dem  Ausland,  namentlich  Amerika  gegen  iiber  ernstlich  in  Frage 
gestellt  wurde.  Bei  der  Verschmelzung  der  Gelsenkirchener  Bergwerks- 
gesellschaft  mit  Deutsch-Luxemburg  hat  Stinnes  gesagt,  hier  sei  eia 
Bollwerk  geschaffen,  an  dem  alle  Versuche,  die  Kohle  „einseitig"  zu 
sozialisieren,  scheitern  wiirden.  Wenn  man  der  Verhimmelung  des 
groBten  Kriegsgewinners  noch  so  skeptisch  gegeniibersteht :  fiir  eia 
solches  Urteil  muB  man  seine  Sachkenntnis  und  Berufenheit  anerkennen. 

Das  in  den  Syndikaten  vereinigte  Monopol-Kapital  kampft  um 
sein  Leben.  Es  wird  kein  Mattel  scheuen,  die  Sozialisierung  der  Kohle 
zu  sabotieren,  um  die  Gefahr  von  sich  abzuwenden.  Da  der  Kohlen- 
bergbau  groBe  Mengen  Stahl  benotigt,  ist  das  leicht  zu  erreichen.  Die 
Leiter  der  Bergwerke  aber  werden  den  Stahl herren  gefiigig  sein,  weil 
sie  in  ihnen  ihre  zukiinftig  unbeschrankten  Herren  erblicken  miissen. 
Wer  das  nicht  glauben  will,  braucht  nur  die  Kritik  der  Sozialisierungs- 
vorschlage  in  .Stahl  und  Eisen*  zu  leseki.  Neuen  oder  irgendwie  be- 
achtenswerten  Einwanden  begegnet  man  darin  zwar  nicht;  aber  die 
Unmoglichkeit  der  Durchfiihrung  wird  unzweideutig  erklart.  Dafi 
auch  der  Angriffspunkt  richtig  erkannt  ist,  beweist  der  SchluBsatz: 
^Sogar  Kautsky  sagt:  .Der  Sozialismu&#  muB  mehr  produzieren  als  der 
KapitalismusV  Das  ist  durchaus  richtig.  Mehr;  aber  vor  alien 
Dingen  auch  billiger  als  heute.  DaB  man  eben  diese  not  wend  ige 
Mehrerzeugung  sabotieren  muB  und  will,  liest  der  Kenner  zwischen 
den  Zeilen:  die  gradezu  mit.einem  siegessichern  Lacheln  geschriebea 
scheinen.  Dieselben  Gedanken  leben  aber  in  den  Kopfen  aller  Be- 
triebsleiter, auch  derjenigen  Werksleiter,  die  nun  plotzlich  sozial  ar- 
beiten  sollen  und  nicht  einmal  das  Vertrauen  der  Arbeiter  haben.  Von 
deren  Arbeitsfreude  aber  hangt  die  notwendige  Mehrerzeugung  ab. 
Auch  darin  hat  iibrigens  ,Stahl  und  Eisen'  recht,  daB  die  Arbeiter- 
schaft  keinen  Nutzen  von  dieser  Sozialisierung  haben  wird.  Im  Berg- 
bau  ware  die  Arbeiterschaft  als  Trager  des  Sozialisierungsgedankens 
verantwortlich ;  aber  ohnmachtig  dem  Willen  der  Gegner  ausgeliefert. 
Audi  ihre  Macht,  den  Kameraden  in  der  Industrie  notigenfalls  zu 
helfen,  ware  gebrochen.    Vor  allem  aber:    sie  kame  aus  dem  Hunger 

521 


und  Elend  nicht  heraus,  weil  die  Preise  nicht  sinken  konnen,  sondern 
bei  der  nach  meiner  Darstellung  unvermeidlichen  MiBwirtschaft  steigen 
miissen.  Wer  politisch  denkt,  dent  brauche  ioh  das  Bikl  der  Folge- 
wirkungen  nicht  auszumalen. 

Und  wie  steht  es  bei  Lederers  Vorschlag  mit  der  Entschadigung 
der  em:eigneten  Werksbesitzer?  Entschadigung  ist  gesetzlich  geboten 
und.auch  politisch  klug.  Sie  soil  durch  ein  besonderes  Gesetz  ge- 
regelt  werden.  Das  mag  ausfallen,  wie  es  will:  die  Entschadigung 
wird  immer  von  der  Beurteilung  des  Wertes  der  Werke  abhangen. 
Wenn  nun,  wie  ich  behaupte,  durch  diese  Sozialisierung  eine  wesent- 
liche  'Preissenkung  der  Kohle  nicht  moglich  ist,  wird  die  Entschadi- 
gung den  Werksbesitzern  zu  den  bisherigen  wucherischen  Gewinnen 
noch  die  Kapitalisierung  ihrer  Schwindeleinnahmen  auf  Kosten  der 
notleidenden  Allgemeinheit  in  den  SchoB  werfen.  DaB  das  richtig  ist, 
beweist  die  Haltung  der  Borse,  die  keinen  Augenblick  in  Bestiirzung 
geriet;  im  Gegenteil:  die  Kurse  stiegen.  Das  ist  im  Grunde  eine 
gradezu  vernichtende  Kritik  der  Vorschlage,  selbst  in  den  Augen 
Dessen,  der  die  Borse  infolge  der  Spekulationswut  nicht  mehr  als  das 
Manometer  der  Wirtschaft  gelten  lafit.  Man  muB  dabei  bedenken,  daB 
Kohlenkuxe,  die  vor  dem  Kriege  15  000  Mark  kosteten,  .heute  mit 
150  000  Mark  gehandelt  werden. 

Bei  der  Durchfuhrung  von  Hortens  Vorschlag,  der  bekanntlich 
zwolf  bis  ftinfzehn  Prozent  der  Kohlen-  und  Stahl-Industrie  zu  einem 
groBen  gerrtischten  Werke  vereinigen  will,  wurden  die  Preise  zweifel- 
los  gesenkt  werden.  Monatlich  veroffentlichte  einwandfreie  Selbst- 
kostennachweise  und  der  wirtschaftliche  Druck  des  machtigen  AuBen- 
seiters  wurden  namentl ich  die  Stahlwerke  zwingen,  die  Preise  herab- 
zusetzen.  Damit  wiirde  die  heute  wucherische  Rentabilitat  und  die 
iibertriebene  Kursbewertung  auf  ein  ertragliches  MaB  zuriickgefiihrt 
Es  wiirde  dann  allmahlich  der  wirkliche  Wert  der  Bergwerke  im  Kurse 
ausgedriickt  werden  und  eine  vertretbare  Grundlage  fur  die  Entschadi- 
gung geschaffen  sein. 

Wie  von  der  Preissenkung  alles  abhangt,  zeigt  deutlich  die 
Wirkung  auf  den  Eisenbahnefat.  Selbstverstandlich  sind  die  schwer 
festzustellencje'n  Ziffern  nicht  ganz  genau;  das  durch  die  nachstehende 
von  Horten  stammende^  Zusammenstellung  gegebene  Bild  ist  aber 
durchaus   richtig. 

Im  letzten  Friedensjahre  belrugen  in  runden  Ziffern  bei  den  preu- 
Bischen   Eisenbahnen 

die  Einnahmen    2000  Millionen  Mark, 
die  Ausgaben     1600  Millionen  Mark, 

somit   wurde   ein    UeberschuB    von      400  ivlillionen  Mark 
erzielt. 

Jetzt  ist  der  Verke.hr  auf  sechzig  Prozent  zuriickgegangen,  von  der 
Friedenseinnahme  bleiben  also  1200  Millionen  Mark  ubrig,  die  cinen 
Einnah  meed  rag  von  6000  Millionen  Mark  ergeben,  weil  die  Tarifsatze 
vcrfiinffacht  sind. 

Die  Ausgaben  sind  gegen  den  Friedensetat  zunachst  dadurch  ver- 
ringert,  daB  infolge  der  erhohten  Herstellungskosten  die  Neuanschaffun- 
geii  auf  das  geringste  MaB  beschrankt  sind.  .Mehr  noch  durch  die 
Ersparnisse  an  Neuanschaffungen,  Lohnen  und  namentlich  Kohlen  in- 
folge der  Verkehrsverringerung  von  vierzig  Prozent.  .Naturlich  be- 
tragt  dieser  Ruckgang  nicht  voile  vierzig  Prozent,  weil  die  General- 
522 


unkosten  bleiben  und  der  verringerte.  Verkehr  natiirlich  weniger 
rationell  ist.  Unter  Beriicksichtigung  aller  dieser  Umstande  kann  aber 
mit  einiger  Sicherheit  angenommen  werden,  daB  die  Ausgaben  heute 
rund  1000  Millionen  Mark  betfiigen,  wenn  fiir  die  Preise  und  Lohne 
noch '  die  Friedenssatze  Geltung  hatten.  Ganz  genau  laBt  sich  nicht 
feststellen,  wie  groB  der  Anteil  der  Lohne  und  Materialien  sein  wird, 
weil  beide  Posten  bei  vielen  Arbeiten  nichi  getrennt  worden  sind. 
Wenn  man  aber  die  1000  Millionen  Mark  Ausgaben  in  550  Millionen 
M^rk  fiir  Lohne  und  450  Millionen  Mark  fiir  Materialien  zerlegt,  er- 
halt  man   urianfechtbare  Ziffern. 

Nun  sind  die  Gehalter  auf  das  Vier-  bis  Sechsfache,  die  Lohne  auf 
das  Sechs-  bis  Achtfache  gestiegen;  unter  Beriicksichtigung  der  Minder- 
leistung  muB  man  heute  den  zehnfachen  Betrag  fiir  Lohne  und  Ge- 
halter einsetzen. 

An  Materialien  wird  etwas  mehr  Kohle  wie  Stahl  verbraucht.  Der 
Stahl  ist  urn  das  FiinfunddreiBigfache  (bei  der  letzten  Rede  des  Ver- 
kehrsministers  war  die  Verteuerung  fiinfundvierzigfach),  die  Kohle  urn 
das  Achtzehnfache  verteuert.  Wenn  man  als  EXirchschnittssalz  eine 
fiinfundzwanzigfache  Verteuerung  annimnrt,  wird  man  jedem  Einwand 
begegnen  konnen. 

Es  ergibt  sich  dann  die  den  Tatsachen  entsprechende  Berechnung: 
550  Millionen  X  10  =5  500  Millionen  Mark  Lohne, 
450  Millionen  X  25  =  11  250  Millionen  Mark  Material, 

zusammen    16  750  Millionen  Mark  Ausgaben, 
ab  1200  Millionen  X5-    6  000  Millionen  Mark  Einnahmen, 
bleibt  ein    Verlust   von    10  750  Millionen  Mark. 

Wenn  man  durch  die  Sozialisieraig  nach  Hortens  Vorschlag,  was 
in  absehbarer  Zeit  sicher  moglich  ist,  den  Preis  der  Materialien  auf 
das  Zehnfache  des  Friedenspreises  zuruckHihrt,  verringern  sich  die 
Ausgaben  und  clamit  der  Verlust  uni  450  X  15=:6750  Millionen  Mark; 
es  birebe  also  nur  noch  ein  Verlust  von  4000  Millionen  Mark  iibrig, 
und  zwar  ohne  Verringerung  der  Lohne  und  Gehalter.  Da  eine  solche 
Preissenkung  alle  andern,  namentlich  aber  die  Lebensmittel-*Preise  be- 
einfiuBt,  insbesondere  durch  billigere  Dungemittel  und  Maschinen  fiir 
die  Landwirtschaft,  und  da  durch  die  erstarkende  Wirtschaft  auch  die 
Valuta  giinstig  beeinfluBt  wird,  so  wird  auf  alien  Gebieten  ein  dauern- 
der  und  wachsender  Preisriickgang  erfolgen,  der  einen  Lohnabbau 
moglich  macht  Das  hat  weitere  Preis ruckgange  zur  Folge,  und  so 
dreht  sich  die  Preisschraube,  die  bisher  immer  nach  oben  arbeitete, 
endlich  nach  unten.  Das  ist  der  Weg,  der  aus  unserm  Elend  hinaus- 
fiihrt.     Es  gibt  keinen  andern. 

Dem  Sozialisten  in  mir  ist  der  Gedanke,  auf  eine  Vollsoziali- 
sierung  zunachst  verzichten  zu  miissen,  durchaus  nicht  angenehm: 
Auch  dem  Politiker  in  mir  ist  ers  nicht,  weil  die  Massen  von  dem 
Schlagwort  Vollsozialisierung  fasziniert  sind.  Aber  ich  habe  von 
Bismarck  gelernt,  da 6  man  nur  dann  kann,  was  man  will,  wenn  man 
nur  will,  was  man  kann.  Das  Biirgertum  hat  die  Gefahr  erkannt,  die 
in  dieser  Teilsozialisierung  liegt  Ueber  Vollsozialisierung  schreiben 
die  biirgerlichen  Blatter  spaltenlang;  aber  Hortens  Vorschlag  wird  mit 
Beharrlichkeit  totgeschwiegen.  Das  wird  alles  nicht  helfen.  Die 
Wahrheit  ist  eine  furchtbare  WlaSe,  gegen  die  auf  die  Dauer  alle  andern 
ohnmachtig  sind. 

523 


Dorsch,  Pallenberg  und  Urfaust 

IZein  Wort  von  der  0Flamme',  die  zu  haben  Hans  Miiller  sich  schwer- 
*^  lich  einbildet,  und  der  er  zweifellos  die  Ofenwarme  seiner  Tan- 
liemen  vorzieht  ,Die  Flanime-  heiBt  der  schone,  kunstvoll  reife  und 
kiinstlerisch  wahre  Roman  seines  Landsmanns  Willi  Handl;  und  wenn 
ich  Beider  Los  mit  einander  vergleiche,  dann  bin  ich  noch  nachtrag- 
lich  jenem  Galeriebesucher  des  Burgtheaters  dankbar,  der  am  drei- 
zehnten  Februar  1897  einem  Schmierenmimen  ohne  jeden  Anlafi  eine 
Watschen  hieb  und  dazu  den  erlosenden  Ruf  ausstieB:  „Mfltterwurzer 
ist  tot,  und  Das  lebt!"  Aber  keine  Ungerechtigkeit!  Mitterwurzers 
Lieblingsrolle  war  der  Coupeau,  Matkowskys  der  Kean  und  Kainzens 
der  Willy  Janikow.  So  hat  Hans  Miiller  den  wahllos  eingestrichenen 
Verdienst  aus  Konigskronen,  Sternen  und  Absteigquartieren  ein  biB- 
chenentsuhnt  durch  das  Verdienst:  der  Mitwelt  offenbar ♦gemacht  zu 
haben,  daB  ich  von  Rechts  wegen  schon  seit  Jahren  Kathe  Dorsch 
nur  „das  wunderbare  Geschopf"  nenne.  'Wir  wiirgen  an  den  Satzen, 
die  dieses  groBe,  starke  blonde  Madel  verschluckt.  Sie  sitzt  stumm 
auf  dem  Stuhl,  daB  uns  die  Trahen  kommen.  In  ihr  bluhendes,  weir- 
dies, rundes  Gesicht  steigt  Schreck  und  Schmerz,  und  uns  stockt  der 
Atent  Sie  mochte  Burgerin  sein  und  muB  Hure  bleiben,  und  hierob 
wimmert  sie  Herzensnot  in  sich  hinein  und  schreit  Verzweiflung  aus 
sich  heraus,  wie  es  seit  der  Lehmann  und  der  Hollich  Keine  gekonnt 
hat.  Dabei  scheut  sie  niemals  die  Merkmale  ihrer  Sphare:  sie  rakelt 
sich  gewerbsnlaBig  schamlos  und  springt  in_gradezu  blutunterlaufener 
Brutal itat  einen  Gegner  an.  Unmoglich,  Nana  und  Magdalena  Iebens- 
getreuer  und  ergreiiender  zu  vereinen,  als  "Kathen  Dorsch  ohne  Miihe 
gelingt.  Schade,  daB  wir  sie  erst  wer  weiB  wann  wieder  zu  sehen 
kriegen  werden.  In  meiner,  der  funften  Auf fiih rung  war  das  Lessing- 
Theater  ausverkauit;  und  bis  der  Grimm  der*Zeit1aufte  die  Theaterei 
beendet,  wird  es  iaglich  ausverkauft  sein.  Selbstverstandlich  nicht, 
weil  eine  herrliche  Menschendarstellerin  von  quellender  Naturkraft  un- 
widerstehlich  ist.    Sonde rn  weil  das  Zeug  im  Bordell  spielt. 

* 
Kein  Wort  von  der  ,Sache  mit  Lola*.  In  meiner,  der  sechsten 
Auffiihrting  war  das  Komodienhaus  ausverkauft,  weil  dieselben  liebeti 
Leute,  die  Courteline  anzischen,  vor  Begeisterung  rasen,  wenn  die 
weiland  Residenztheater-Schwanke  seiner  kleinern  pariser  Kollegen 
von  zwei  fixen  Berlinern  aus  Bielitz  und  Budapest  vergrobert  werden. 
Nun,  es  sollte  ein  neuer  Nepomuk  Zavadil  entsfehen,  und  dafiir  war 
kein  Mittel  zu  plump.  Aber  vielleicht  waren  sie  dochalle  zu  plump. 
Auch  ethnologisch  stimmt  es  nicht  recht.  Sebastian  Otterbein,  Kunst- 
honigfabrikant  aus  Zanzenbach  von  der  Zanze  ist  als  niarkische  Pflanze 
gedacht,  und  Pallenberg  ist  eine  mahrische  Pflanze.  Ihn  „Jedankea 
sagen  zu  horen,  tut  weh.  „Da  muB  ich  kurz,  aber  schrill  lachen", 
wird  Bernauer  mit  seinem  Schanzer  in  Pallenbergs  eigenstem  jargon 
erwidern.  Eine  Gestalt,  und  die  gar  „gedacht"  und  irgendwo  zu  be- 
heimaten  ist:  so  hoch  hat  ihr  Ehrgeiz  niemals  geschwindelt.  Wozu? 
Man  hort  vom  sogenannten  Dialog  ja  doch  kaum  meMr  als  die  Halfte, 
weil  man  die  andre  Halfte  nicht  kurz  und  nicht  schrill,  sondern  breit 
und  drohnend  selbst  weglacht,  die  namlich,  die  Pallenberg  sich  zu- 
sammenverballhornt.     Wer   Dichtkunst  will,   geht   eine   StraBe    weiter. 

* 

534 


Eine  Strafie  weiter  ist  das  Deutsche  Theater  in  meiner,  der  sieben- 
ten  Auffuhrung  ganzlich  ausverkauft.  Den  Iffland  und  Kotzebue  — 
wann  ware  Goethe  ihnen  gewachsen  geweseu!  Diesmal  leider  kann 
man  der  bunten  Merge,  bei  deren  Anblick  uns  der  Geist  entflieht,x 
nicht  so  unrecftt  geben.  Si  parva  licet  componere  magnis:  man  stelle 
sich  vor,  daB  zugleich  mit  der  iertigen  ,Weltbiihne',  wie  sie  Mfittwoch 
mittag  erscheint,  diejenige  auf  den  Markt  gebracht  wiirde,  die  Montag 
nachmiitag  vorliegt  —  ein  ,Kleines  Welttheater*  zu  viel,  eine  ,Antwort' 
zu  wenig,  am  Ende  der  , Rundschau*  ein  Loch,  meine  Theaterkritik  zu 
lang,  stiHstische  Unexaktheiten  hier  und  da  und  ein  Heer'von  Druckfeh- 
lern  --  und  daB  man  fur  die  Revisionsbogen  keinen  geringern  Betray 
verlangte  als  fur  das  sauberliche  Exemplar  letzter  Formung!  Waruui 
soil  ein  Publikum,  das  den  ,Faust'  kennt,  sich  mit  dem  ,Urfaust'  be- 
gniigen?  Fragmente  aufzufiihren,  hat  Sinn,  wenn  der  Dichter  nicht 
ausgedichtet  hat.  Hatte  von  1798  bis  1800  Schiller  dem'Coita  mit  der 
Bitte,  seiiien  Freund  Goethe  durch  „anIockende  Offerten",  durch  die 
Aussicht  auf  einen  ,  groBen  Profit"  an  die  abgerissene  Arbeit  zuriickzu- 
zwingen,  erfolglos  in  den  Ohren  gelegen,  ware  denkbar,  daB  die  Voll- 
endung  des  Weltenwerkes  von  der  Gebelaune  eines  Verlegers  abge- 
hangen  hat:  deF  ,Urfaust'  ware  fiir  uns  der  ,Faust'  und  auf  dem 
Theater  ahnlich  willkommen  wie  ,Wozzek'.     So  aber  ... 

Warum  nun  gar  soil  ein  Publikum,  das  den  ,Fausf  nicht  kennt, 
sich  mit  dem  ,Urfausf  begniigen?  Ein  Theater,  das  jeden  Abend 
tausend  Zuschauer  wiinscht,  muB  damit  rechnen,  daB  hunderte  darauf 
angewiesen  sind,  einfach  Alles,  was  fiir  das  Verstandnis  des  Stiickes 
notig  ist,  von  der  Buhne  herab  zu  erfahren.  Ist  wahrscheinlich,  daS 
hier  den  Zusammenhang  erfaBt,  wer  um  den  Prolog  im  Himmel,  den 
Osterspaziergang,  Fausts  Heimkehr,  den  Pakt  mit  Mephisto,  die  Hexen- 
kiiche  kommt?  Aber  mehr  als  das:  erst  durch  diese  und  andre  Szenen, 
wie,  namentlich,  ,Wald  und  Hdhle',  wird  ja  die  faustische,  die  deutsche 
Geistestragodie.  Ohne  sie  bilden  fiinfzehn  Szenen  eine  halb  private 
Liebesgeschichte,  die  von  Fausts  unvollstandigem  Monolog,  von 
Mephistos  Zwiegesprach  mit  dem  Schiller,  von  dem  Gelage  in  Auer- 
bachs  Keller,  von  -der  Begegnung  Fausts  und  Mephistos  am  Kreuze 
eingeleitet  und  doch  nicht  eingeleitet  wird,  weil  die  vier  Szenen  in 
den  fiinfzehn  keine  Fortsetzung  finden  und  wiederum  die  fiinfzehn 
der  vier  nicht  bediirfen.  Manche  Wendungen  lenken  den  naiven  Ge- 
nieBer  irre.  Wenn  Faust  sich  den  Fliichtling,  den  unbehausten,  den 
Unmenschen  ohne  Zweck  und  Ruh  heiBt,  so  wissen  wir,  daB  das  fiir 
den  Jungting  Goethe  zur  Gedachtnisunterstutzung  eine  hingewischte 
Andeutung  ist,  die  der  Mann  irgendwann  schon  ausfiihren  wird.  Der 
Laie  stutzt,  sucht  die  Ziige  und  Geschehnisse,  die  Faustens  Klage 
rechtfertigten,  und  sucht  vergebens.  Und  schlieBlich:  den  Tonunter- 
schled  zwischen  dem  ,Faust'  von  1775  und  dem  ,Faust<  von  180S 
uns  ein  einziges  Mai  horbar  zi>  machen  — >  ist  denn  das  den 
sehr  betrachtlichen  Aufwand  wert?  Der  Most,  der  sich  absurd  ge- 
bardete,  hat  ja  den  kostbarsten  Wein  gegeben.  Es  stellt  sich  heraus, 
daB  er  sich  weder  allzu  absurd  gebardet  hat,  noch  daB  die  besondere 
herbe  Fruhblume  in  den  dreiBig  Jahren  vollig  verloren  gegangen  ist. 
Aber  auch  dies  war  uns  bekannt.  Ein  Experiment  von  ungewohn- 
licher  Ueberflussigkeit.  Ist  es  wenigstens  durch  die  Theaterkiinste; 
Max   Reinhardts  einigerjmaBen  legitimiert  worden? 

5* 


Der  ,Faust'  ist  voll  von  Regieproblemen;  seine  Lange  allein  ist 
ein  Problem.  Die  neunzehn  Szenen  des  ,Urfaust'  sind  dermaBen  ratsel- 
los  simpel,  greifbar,  in  sich  geschlossen,  daB  eigentlich  dem  Regisseur 
nur  obliegt,  fiir  den  richtigen  Schauplatz,  das  richtige  Tempo,  die 
richtige  Besetzung  zu  sorgen.  Wenn  aber  der  Regisseur  der  alternde 
Reinhardt  ist,  so  wird  er  sich  nicht,  wie  friiher,  die  Szenerie  von 
den  unumganglichen  Erfordernissen  der  Dichtung  diktieren  lassen, 
sondern  von  der  Angst,  sich  zu  wiederholen.  Das  kiinstierische  Er- 
gebnis  des  GroBen  Schauspielhauses?  In  dieser  Flilte  welche  Armut! 
Die  kiinstlerfs'che  Absicht  des  ,Urfaust'?  In  dieser  Armut  welche 
Fiille!"  Auf  engerm  Raum  ist  nie  Theater  gespielt  worden.  Zieht  nun 
Goethe  Vorteil  davon,  daB  ein  hoher  gotischer  Spitzbogen  als  der 
feste  Rahmen  fiir  alle  Lokalitaten  vielen  von  diesen  ihr  eigentiimliches 
Kolorit  wegpreBt?  Eines  stimmt:  die  Bilder  folgen  einander  ohne 
Verzogerung.  DaB  in  der  zweiten  Halite  wahrend  der  Verwandlun- 
gen  Glocken  lauten  und  sonst  etwelche  Gerauschinstrumente  sich  be- 
tatigen,  konnte  hingehen,  trotzdem  es  zu.  garments  niitze  ist.  Er- 
staunlich  stillos  dagegen  in  einer  stilisierenden,  selbst  in  einer  falsch 
■  stilisierenden  Auffiihrung  wirkt,  daB  von  Zauberpferden  geredet  wird, 
und  daB  dazu,  hoiho  —  eine  Peitsche  knallt,  den  Zauber  entzweiknallt. 
Anderswo  ware  sie  angebrachter.  Innerhalb  der  Bilder  namlich 
wechselt  das  Tempo  zu  selten.  Kein  Ungltick,  wenn  sie  gleichmaBig 
schnell  abliefen.  Nein,  sie  laufen  gleichmaBig  langsam  ab.  Im  ,Faust* 
unterkellern  und  ubergipfeln  Reflexionen  von  groBartiger  Weisheit  die 
Aktionen  des  ,Urfaust*.  Fiir  jene  brauchts  Atem,  fiir  diese  taugt  Atem- 
losigkeit.  Grade  das  hatte  Reinhardt  verkannt.  Die  auBere  Abrupt- 
heit  war  da.  Die\innere  kam  in  einem  gemachlichen  FluB  urn  ihren 
Charakter.  Und  die  Personlichkeiteh  der  Schauspieler  waren  nicht 
stark  genug,  urn  anzutreiben  und  zu  befeuern. 

Drei  make) lose  Leistungen  —  in  den  kleinsten  Rollen.  Raul  Lange 
als  Erdgeist:'danach'  mochte  ich  diesen  Organ-Nabob  einmal  die  ganze 
,Braut  von  Messina*  sprechen  horen.  Wilhelm  Dieterle  als  geschienter 
Valentin,  der  erst  1808  stirbt:  man  kann  sitzend  nicht  monumentaler 
daherwuchten.  Agnes  Straub  als  Boser  Geist;  wie  die  Abbitte  fiir 
ihre  grauenhafte  Frau  Marthe,  eine  angemalte  Grimassenschneide'rin 
mit  der  trostenden  Flasche  auf  dem  Tisch  Und .  ohne  ein  Tropfchen 
Komik;  die  wiedererstandene  Chargenspielerin  Wangel,  die  ihr  Talent 
im  Grabe  gelassen  hat.  Fiir  die  beiden  Manner  um  Gretchen  hatte 
Reinhardt  sich  offenbar  gessgt:  Da  Urfaust  und  Urmephisto  nicht 
allzu  viel  von  Faust  und  Mephisto  haben,  da  sie  mehr  Zufallsindivi- 
duen  als  menschheitlich  groBe  Typen  sind,  so  versuchen  wirs  mit 
zwei  jungen  Schauspielern,  denen  nicht  himmelhoher  Gedankenflug 
noch  hollenheiBe  Damonie  zuzutrauen  ist.  Waren  an  diesem  Abend 
doch  alle  Versuche  gleich  gut  gelungen!  Paul  Hartmann:  ein  Schiller- 
Spieler  von  Anstand,  Warme  und  Schwung,  der  Faustens  monologische 
Selbstkritik  rhetorisch  erledigt,  aber  nicht  seelisch  erleidet.  „Wer 
ist  der  Storcher  da?"  Ernst  Deutsch.  Ich  merke  keine  Spur  von 
einem  Geist,  der  stets^  verneint,  und  alles  ist  Gelarm.  Bei  Helene 
Thimig  ist,  umgekehrt,  alles  Gezwitscher.  Es  kommt  ihr  mehr  auf 
Klang  als  auf  Sinn  an.  „Ach,  daB  ich  nur  alleine  schliefe!"  —  da 
betont  sie  „schliefe"  und  nicht  „alleine".  Ein  Gretchen  ohne  Volks- 
tiimlichkeit,  ohne  animalische  Farbe,  ohne  Leidenschaft.  Sie  hat  ein 
gefrorenes  Lacheln,  das  sie  auch  bei  den  tra^irigsten  Anlassen  nicht 
526 


hergibt,  zum  Beispiel  nicht  bei  der  Mitteilung,  daB  ihr  Schwesterchen 
tot  ist.  Hier  droht  eine  Kiinstlerin  in  Manier  zu  erstarren.  Mogen 
passende  Rollen  sie  retten.  Aber  bei  uns  kann  man  weder  sein  Per- 
sonal fordern  noch  Repertoire  machen.  Was 'soil  uns  heute  der  ,Ur- 
faiist'!  Hundert  Dramen  waren  uns  wichtiger.  Wenn  man  nach 
Ewigkeitswert  geht,  zum  Beispiel  der  ,Faust'.  Wenn  man  nach  Zeit- 
wert  geht,  zum  Beispiel  der  ,Fiesko',  der  von  Aktualitat  formlich 
strotzt.  Vielleicht,  wenn  er  nachstens  verfilmt  sein  wird,  werden 
sich  die  Theater  seiner  erinnern. 

Welten-KinO    von  Theobald  Tiger 

In  Berlin,  im  markschen  Sande  — 

*  auf  dem  Lande  — ■ 

filmt  die  Kino-Industrie 

Compagnie  an  Compagnie. 

Ritterburgen  —  Mohrenstadte  — 

Mondgebirge  —  Romerfele  — 

Nero  —  Louis  —  Helsingor  — 

Fett  zu  Pferd  ein  Regisseur  .  .  . 
Kurbelkasten! 
Jupp  —  da  hasten! 
Operateur!    Statisten  her! 
Diva,  deine  Seidenbeine 
sind  heut  Rolle  wegen  meine  — 
bis   zur    Arbeitsniederlegung    — 
GroBauf  nahme !    Licht !    Bewegung ! 

In  den  deutschen  Kasestaaten 
stehn  Soldaten. 
Orgesch  drillt  im  Skatverein 
sich  die  Putsch rekru ten  ein. 
GeBIer  schloft.     Offziere  grienen  — 
weil  sie  dickes  Geld  verdienen. 
Hoch  zu  Gaul  mit  Zubehor 
Escherich,  der  Regisseur  .  .  . 

Kurbelkasten! 

Jupp  —  da  hasfn! 

^edakteur!    Statisten  her! 

Germania,  deine  Bauernbeine 

sind  heut  Falle  halber  meine! 

Lohnung  —  Orden  —  Freiverpflegung  — 
GroBauf  nahme!    Licht!    Bewegung?! 

Di enter,  komm!    Pfeif  siifire  Tone! 

Das  ist  schone. 

Sieh,  wie  sie  nach  Menschern  fauchen, 

krumm-gebiickt  zu  Weibern  krauchen! 

In  den  halls  der  schweizer  Kasten, 

nachtens  auf  Kaschemmenfesten  — . 

Spielste  Mauscheln?   Trumpi  ist  Coeur  .  .  . 

Phallus  steht  als  Regisseur  .  .  . 
Kurbelkasten! 
Jupp  —  da  hast'n! 
Operateur!    Quecksilber  her! 
Frauen  —  eure  Seidenbeine 
sind  heut  Kindern  wegen  meine  — 
Ueberlegung?    Nur  Erregung! 

GroBauf  nahme !    Licht !    Bewegung! 

527 


Sdllofi    SlltZ   von  Robert  Walser 

\\7ir  waren  dort  alle  gut  aufgehoben,  envies  sich  doch  die 
Herrin  als  die  Liebenswiirdigkeit  selber.  Sie  war  weit- 
sichtig,  freisinnig  und  so  groB  im  Anschaueri  der  Dinge  wie 
grazios.  Wie  reizend  sah  sie  im  Reitkostibn  aus.  Keiner  von 
uns  wird  sie  je  vergessen.  „Wer  sich  bei  mir  langweilt,  begeht 
eine  Sunde",  pflegte  sie  zu  sagen. 

Wie  ein  Traum  wars  bei  ihr.  Jeder  war  ihr  eilfertiger 
Diener.  Fur  sie  gab  es  in  der  Behandlungsweise  keinen  Unter- 
schied.  Alle  waren  wie  ihre  Kinder.  So  jung  und  schon  sie 
war,  fand  sie  ihr  groBtes  Vergniigen  darin,  sich  wie  eine  Mutter 
urn  uns  zu  sorgen.  Sie  tat  das  ganz  selbstverstandlich,  so,  als 
hatte  sie  keinen  andern  Gedanken. 

„Meine  Herren,"  sagte  sie,  „ich  bin  fiir  Sie  ^verantwortlich, 
doch  ich  weiB,  daB  Sie  nrir  die  ubernommene  Aufgabe  leicht 
machen  werden."  Dabei  lachelte  sie  so  giitig.  Nun,  wir  waren 
jedenfalls  mit  ijir  zufrieden.  Einer  sagte  es  dem  andern,  wie  er 
iiber  diese  Frau  erstaunt  und  entzuckt  sei. 

GewiB  waren  wir  Gefangene,  doch  wir  spurten  es  nicht. 
Das  Essen  war  nahrhaft.  Da  gab  es  Kuchen,  gute  Suppe,  hin 
und  wieder  eine  Wurst,  eine  Sorte  Bratkartoffeln,  Rosti  genannt, 
Kaffee  und  Tee  und  gute  Zigarren.  Wir  wunschten  es^  nicht 
besser. 

Zum  Arbeiten  waren  wir  aufgefordert,  aber  nicht  gezwun- 
gen,  doch  leistete  jeder  mit  Freuden  etwas,  da  er  einsah,  daB 
das  fiir  ihn  nur  gesund  sei.  Wir  hatten  doch  nicht  in  einem 
fort  in  der  Sonne  liegen  und  traumen  und  dummes  Zeug  denken 
konnen,  wie  Eichendorffs  Taugenichts. 

Wer  lesen  wollte,  fand  in  der  SchloBbibliothek  "Bucher,  und 
wer  gern  ruderte  oder  angelte,  durfte  es  unangefochten  tun. 
Wir  glichen  einer  Art  von  Gasten,  denn  an  Hoflichkeit  HeB  es 
uns  gegenuber  niemand  fehlen.  Oefters  gab  es  kleine  Feste, 
an  denen  die  Dorfbevolkerung  teilnahm.  Mit  den  Landleuten 
standen  wir  jederzeit  auf  gutem  FuB. 

Der  Park  lag  of  fen,  war  von  keiner  Mauer  umschlossen, 
alles  lag  frei,  und  doch  geschah  dem  Eigentum  nicht  das  kleinste 
Unrecht.  Die  Leute  waren  gewissermaBen  auf  ihre  Redlichkeit 
stolz,  doch  wars  gar  kein  Stolz,  vielmehr  nur  das  BewuBtsein 
von  burgerlicher  Wiirde.  Da  gait  eben  jeder  Geringste  als  Teil- 
nehmer  am  wohltatigen  Ganzen.  Jeder  spielte  seine  frohliche, 
kleine,  doch  durchaus  angemessene  Rolle.  Niernandem  war  das 
Gliick  und  das  Ansehen  seines  Nachbarn  im  Weg.  Alle  gonnten 
sich  das  artige  Dasein. 

O,  wie  die  vielen  Baume  abends  und  morgens,  im  hellen 
Mittag  und  in  den  schonen  Nachten  rauschten,  wenn  ein  leichter 
Wind  ging.  Ich  hors  noch  immer.  Ueberhaupt  mein'  ich  nie 
so  viel  Zartes,  Gutes,  Vernunftiges  erle6t  zu  haben  wie  dort, 
und  ich  will  nur  kurz  sagen,  wer  wir  waren. 

Einer  von  uns  hatte  eine  Schlacht  verloren.    Also  ein  Gene- 
ral.    Er  fuhlte  sich  in  Sutz  wie  im  Himmel.     „Wozu  sollf  ich 
tnich  abharmen?"  sprach  er.     „Unsereins  begeht  auch   Fehler. 
Passierte  das  nicht  auch  Friedrich  den  GroBen?" 
528 


Unsre  Wohnraume  waren  iiberaus  heimelig.  Mobel  und 
Tapeten  stammten  noch  aus  alten  Zeiten.  Als  sie  angefertigt 
wurden,  waren  Goethe  und  Lessing  jung.  Wundervoll  wars  ' 
durch  die  Fenster  iiber  den  See  zu  schauen,  der  oft  feenhaft 
glanzte,  bei  Tag  in  den  hellsten  Farben  und  wahrend  der  Nacht 
in  heilig-ernstem  Licht. 

Spazieren  gehen  durfte  jeder,  so  viel  und  so  weit,  wie  er 
mochte.  Mitunter  gabs  kleine  Uneinigkeiten  zu  schlichten.  Die 
Grafin  war  uns  dann  jedes  Mai  wie  die  Sonne,  die  dadurch,  daft 
sie  alien  ihre  Milde  und  Warme  schenkt,  allseitig  gutmtitig 
stimmt. 

Ein  andrer  war  Kommunist.  Da  er  sich  nicht  mehr  mit 
Weltverbesserung  beschaftigte,  schrieb  er  Verse  und  hatte  den 
guten  Geschmack,  das  so  zu  tun,  wie  wenn  jemand  andres  Rech- 
nungen  schreibt,  also  ganz  einfach.  Er  las  uns  nie  etwas  vor, 
und  deshalb  glaube  ich,  daft  er  Gutes  dichtete.  Er  war  ein 
ganz  artiger  Mensch,  .  dem  der  Gedanke,  er  wolle  in  der  Welt 
auftreten,  kaum  noch  in  den  Sinn  kam. 

Da  gab  es  Soldaten,  verabschiedete  Diplomaten,  einstige 
Herrscher,  die  es  schoner  fanden,  mit  einem  Dorfmadchen  zu 
plaudern  oder  sich  im  Garten  oder  im  Feld  nutzlich  zu  machenr 
als  irgendwo  Einfluft  auszuiiben.  Sie  bildeten  sichzu  Philoso- 
phen,  will  sagen:  zu  ruhigen,  ahgenehmen,  Menschen"  aus,  und 
es  war  keiner  von  ihnen  betrubt,  sie  hatten.es  ja  schoner  als 
friiher.  Hier  lebten  Liebe  und  Kunst  und  Natur  und  gegensei- 
tiges  Wohlwollen. 

Auch  Kranke  waren  da;  sie  fanden  arztliche  Pflege.  Fur 
alles  Notige  war  unauffallig  gesorgt;  alles  Sorgsame,  Hiitende 
gab  sich  durchaus  unbefangen. 

So  ungefahr  ging  es  zu.  Ich  konnte  noch  mehr  erzahlen, 
da  es  aber  ahrilichen  Sinn  hat,  kann  ich  es  umgehen;  denn  ich 
mochte  mich  sachlich  geben  und  lieber  wortkarg  als  redselig 
scheinen 


Tolstoi    von  Siegfried  von  Vegesack 


Und  nur  die   Kinder  und   die  Toren 
Erkannten  ihn,  wie  einst  den  Herrn. 
Sein  Blick  war  aber  weltverloren 
Und  iiber  alien  Menschen  fern. 

Was  einst  das  Hochste  ihm  erschienen: 
Der  Worte  wohlgeformte  Kunst,  — 
Er  warf  sie  hin,  in  heilger  Brunst 
Dem  Volk  der  Armen  stumm  zu  dienen. 
Und  hat,  wie  Er,  sein  Kreuz  geiragen 
Und  seinen  Leib  daran  geschlagen  .  .  . 

Sein  Blick  war  aber  weltverloren 
Und  iiber  alien  Menschen  fern. 
Und  nur  die  Kinder  und  die  Toren 
Erkannten  ihn,  wie  einst  den  Herrn. 

529 


Rundschau 


i  Oes-terreich  nach  den 
■Wa'hlen 
pvie  erbarmliche  Irostlosigkeit 
*-*  unsres  Daseins  wird  durch 
das  Ergebnis  der  Wahletr  neuer- 
lich  illustriert.  Wir  sind  Objekte, 
keine  Subjekte  der  Politik.  Auf 
unsre  Meinung  kommt  es  iiber- 
haupt  nicht  an.  Die  Menge  ist 
sich  dariiber  klar,  daB  das  Ge- 
tue  der  politischen  Fiihrer  Selbst- 
zweck  ist.  Wutend  klirrten  —  so 
lehrte  der  Augenschein  —  im 
Wahlkampf  die  feindlichen  Schilde 
aufeinander:  bei  den  Christlich- 
Sozialen  wie  bei  den  Sozialdemo 
kraten  machten  radikale  Fliigel 
den  gewaltigsten  Larm.  Und  das 
Ergebnis?  Weder  die  scharf  anti- 
semitisch-antikapitalistische  Orel- 
Gruppe  rechts  noch  die  mit  gro- 
Ben  Worten  nicht  sparenden  Kom- 
munisten  links  vermochten  auch 
nur  einen  einzigen  Kandidaten 
durch  zudrucken.  Die        alten 

Koalitionsparteien  Ziehen  in  un- 
getriibter  Einheit  wieder  ins  Haus 
—  die  Christlichsozialen  um  ein 
paar  Kopie  vermehrt,  die  Sozial- 
demokraten  um  ein  paar  Streiter 
geschwacht  — ,  und  das  kokette 
Werben  und  Strauben  auf  beiden 
Seiten  hat  schon  wieder  begonnen, 
Wenn  es  eine  Partei  gab,  die 
mit  hochfliegenden  Hoffnungen 
des  Ausgangs  der  Wahlen  harrte, 
so  waren  es  die  GroBdeutschen, 
die  Vereinigung  der  deutschnatio- 
nalen  Griippchen  im  ganzen 
Lande.  Die  Partei  hatte  schon 
vor  Monaten  das  Pressewesen 
groBziigig  und  geschickt  geregelt 
und  gehoben,  sie  entlaltete  eine 
machtige  Propaganda,  und  nach 
dem  lauten  Echo  in  der  Oeffent- 
lichkeit  schrieb  man  ihr  ernste 
Werbekraft  zu.  Ihr  Wahlschlager 
war  der  „AnschluB  an  Deutsch- 
land":  keine  Partei  wagte  zwar 
den  AnschluBgedanken  zu  ver- 
leugnen,  aber  als  beherrschende 
530 


Idee  gait  er  doch  nur  den  GroB- 
deutschen. Und  dennoch  hat 
diese  Partei  verhaltnismaBig  die 
starksten  Verluste  erlitten:  ihr 
Hauflein  schmilzt  von  22  auf  20 
Vertreter  in  der  Nationalversamm- 
lung  zusammen. 

Die  GroBdeutschen  verdienen 
nicht  unser  Mitleid:  sie  entspre- 
chen  den  alldeutschen  Parteien  in 
Deutschland,  sie  haben  aus  dem 
Krieg  nichts  gelernt,  sie  sind 
noch.heute  iiberzeugt,  dafi  es  nur 
am  „Durchhalten"  gefehlt  hat,  und 
daB  es  hauptsachlich  darauf  an- 
kommt,  gegen  „Welsche"  und  Sla- 
ven  forsch  aufzutrumpfen.  .Und 
dennoch:  im  Vergleich  mit  der 
grausigen  Oede  rechts  und  links 
machte  ihr  Eintreten  ftir  die 
nationale  Idee  unkritischen  Ge- 
miitern  —  so  hatte  man  mei- 
nen  sollen  —  doch  wenigstens 
den  Eindruck  von  Frische  und 
Bewegung.  Und  ihre  Nieder- 
lage  ist  keineswegs  ein  Zeichen, 
daB  die  Menge  die  lappische 
Hohlheit  des  groBdeutschen  Pro- 
gramms  durchschaute.  Gott  be- 
wahre!  Wir  sind  nicht  einmal  da- 
fur  reif.  Die  Niederlage  der  GroB- 
deutschen beweist  nur,  daB  die 
oesterreichischen  Wahler  auch 
nicht  des.  bescheidensten  Willens- 
aktes  fahig  sind.  Im  Deutschen 
Reich  fiihrten  die  letzten,  Wahlen 
zu  einer  Scheidung  der  Geister, 
zu  einer  scharfern  Auspragung 
der  politischen  Charaktere  — 
hierzulande  herrscht  die  mittlere 
Linie,  das  heiBt:  die  opportuni- 
stische   Verwaschenheit. 

MaBigung  kann  ein  Zeichen  von 
Weisheit,  es  kann  ein  Symptom 
der  Schwache  sein.  Die  Deut- 
schen Oesterreichs  sind  in  ein 
hofmungsloses,  lebensunfahiges 
Staatsgebilde  eingepfercht.  Wir 
leben  von  einer  Woche  zur  an- 
dern  vqn  der  Gnade  der  Entente. 
Den  Eingang  in  hungrige  Magen 


findet  nur  Suppenlogik  rhit  Kno- 
delgriinden,  wie  schon  vor  einem 
Jahrhundert  Heinrich  Heine  dich- 
tete.  Ein  solches  Volk  wahlen  zu 
las'sen,  ist  im  Grunde  eitel  Hohn. 
Und  die  Wahlen  sind  denn  auch 
nichts  als  Komodie.  Wir  haben 
eine  wundervoll  demokratisch  auf- 
gebaute  Verfassung,  wir  regieren 
uns  selbst:  aber  unsre  wahren 
Regenten  sind  doch  das  graue 
Elend  und  die  verantwortungs* 
lose  Willkiir  des  Obersten  Rates 
in   Paris. 

Carl  M.  Danzer 

Mi't  de,r  Li  ebe  spiel  en 
jyiit  der  Liebe  spielen*  heiflt 
1  eine  Komodie  in  Lustspiel- 
farben  von  Sil-Vara.  Dem  wohl- 
situierten,  zwischen  Arbeit  und 
GenuB  peu  a  peu  alternden  Jung- 
gesellen  bringt  die  seinerzeit  ver- 
lassene  Geliebte  einen  siebzehn- 
jahrigen  Sohn  ins  Haus.  Sie  ist 
eine  brave  Frau,  wie  sie  in  jedem 
edlen  Volkssfiick  *  paradieren 
konnte,  und  will  nichts  fur  sich, 
nur  alles  fur  das  Kind.  An  ihm 
moge  der  Vater  endlich  Vaters- 
pflicht  erfiillen,  den  Sohn  in  sein 
Haus  nehmen  und,  wie  die  tapfere 
Mutter  das  ausdrtickt:  aus  dem 
Menschen  einen  Mann  machen, 
(Die  umgekehrte  Forderung  kliinge 
ebenso  schon  und  verniinftig.) 
Der  Vater  ist  ein  gutartiger  Herr, 
und  der  Prachtjunge  von  Sohn  — 
ein  Blinder  muB  den,  rechten 
Fleck  sehen,  an  dem  ihm  .  das 
Herz  sitzt  —  gewinnt  ihn"  gleich 
bei  erster  Unterredung.  Nun  hat 
der  Junggeselle  aber,  auGer  der 
pensionierten  (und  einigen  Re- 
serve-Freundinnen)  auch  eine 
hochst  aktive  Geliebte.  Ein 
Rasseweib,  erotisch  anspruchsvoll, 
gescheit  und  der  Ruhrseligkeiten 
entratend.  Das  Esseritielle  ihrer 
Weltanschauung  faBt  sie  in  die 
Worte:  „TraIlala  Hopsassa".  Sie 
ist  leichtfertig  und  leicht  fertig, 
und     das    Schicksal    behiite    alle 


tiichtigen  Advokaten,  ehrgeizigen 
Schriftsteller  und  sexuellen  Bieder- 
manner  vor  solcher  Liebschaft! 
Dessenungeachtet  beschliefit  der 
Junggeselle,  sie  zu  heiraten,  den 
Sohn  ins  Haus  zu  nehmen.  Im 
zweiten  Akt  lernt .  der  Jiingling, 
„Parsifal"  nannte  ihn  einmal  die 
Mutter,  Kundry  kennen,  Sie  kann 
nicht  umhin,  es  ist  starker  als  sie, 
vor  dem  durch  und  durch  rosigen 
Knaben  ein  wenig  die '  ziindhafte 
Kokette  herauszukehren.  Er  ent- 
brennt.  Als  ihn  jedoch  der  dritte 
Akt  uber  die  Rolle  seiner  Dame 
in  Vaters  Hause  aufklart,  will  er 
von  alien  Dreien  nichts  mehr 
wissen.  Die  Mutter  nimmt  ihr 
verwundetes  Kind  wieder  heim, 
die  Geliebte,  nach  harter  Debafte, 
zieht  davon,  und  der  Juncrgeselle 
sitzt  da,  von  Schatten  der  Einsam- 
keit  schwarzlich  bedrangt.  „On 
ne  badine  pas  avec  Famour",  wie 
schon  Musset  in  seinem  Proverb 
gelehrt  hat,  kiirzer,  leichter  und 
mit  weniger  hoch  gestrecktem 
Zeigefinger  als  Sil-Vara. 

Dessen ,  Komodie  ist  die  Arbeit 
einer  vornehmen,  in  der  seelischen 
und  sprachlichen  Haltung  .seiner 
Figuren  oft  allzu  vornehmen  Lite- 
raten.  In  der  Art,  wie  sie  ihr 
Wesen  betonen  und  bei  ihrer 
Linie  bleiben,  liegt  etwas  Steifes^ 
Pedantisches.  Manchmal  entgleitet 
das  Stuck  fast  ins  Moralisierende. 
So  legerement  es  lachelt,  die  be- 
deutsamen  "Falten  in  der  Stirne 
wird  es  leider  nie  los.  In  diesem 
Lustspieldichter  steckt,  mochte 
man  glauben,  ein  Herr  Lehrer. 
Die  Seelenhaftigkeit  der  Mama  und 
des  Sohnes  gehen  mir  auf  die 
Nerven.  In  ihrer  Schonrede  steckt 
absolute  Unnatur.  Der  Sohn  zu- 
mal  —  fernab  jenem  Typus  von 
Sohnen,  wie  ihn  die  neuere  Lite- 
ratur  wider  die  Vater  speit  —  ist 
von  einer  TugendsiiBe,  wie  sie  im 
Lesebuch  stent,  und  wenn  ihn 
im  wiener  Eteutschen  Volkstheater 
nicht  ein  so  reizender  Schau- 
531 


spieler  (der  neue  Hen*  Brause- 
wetter)  mit  dem  ganzen  Einsatz 
seiner  echten  Jugend  und  frische- 
sten  Natiirlichkeit  gespielt  hatte, 
ware  dieser  geborene  Vorzugs-. 
schuler,  bei  mir  wenigstens, 
durchgefallen.  Am  besten  gesehen 
und  gestaltet  ist  die  Figur  der 
Geliebten,  wenn  auch  ihre  Sexuali- 
tat  mit  Gescheitheit  vergiftet 
scheint.  Jedenfalls  spricht  sie  die 
nettesten,  humorvollsten  Dialog- 
Wendungen  und  haucht  dem  Geist 
des  Spiels  etwas  Korper  ein.  Sie 
wird  von  Frau  Marietta  Oily  dar- 
gestellt,  einer  Schauspielerin,  die 
Tempo,  Faroe,  sicherste  Routine 
hat  und  eineh  fur  die  Rolle  nicht 
iibel  taugenden  haut  gout  tingl- 
tanglesque.  Die  Gefuhlswarme 
der  Frau  Janower  kam  der 
braven  Mutter  zugute,  den 
Junggesellen  machte  Herr  Everth 
noch  um  ein  paar  Nuancen  steifer 
und  trockener,  als  er  im  Manu- 
script stent. 

,Mit  der  Liebe  spielen'  brachte 
dem  wertvollen  Verfasser  einen 
sehr  groBen  und  echten  Erfolg. 
Das  feine  Wesen  seiner  Komodie, 
ihre  zuruckhaltende  Heiterkeit,  die 
warme  Stromuvg  von  Gemtit  u*iter 
ktihler,  geistiger  Oberflache,  das 
vertragliche  Nebeneinander  von 
Esprit  und  Riihrung  behagten  den 
Zuhorern.  Zum  Vorteil  des  Stiicks 
ware  es,  von  den  zahlreichen 
Geist-Nippes  und  dem  vielen 
Klug-Zeug.  das  in  den  drei  Akten 
herumsteht,  einiges  zu  kassieren, 
Alfred  Pot  ear 

\A  it  den  deutschen  Wunden 
*  sind  zugleich  auch  die  deut- 
schen Ohren  of  fen ;  daher  rede 
Heilsames,  wer  es  vermag;  und 
tnochten  nur  Manner,  die  es  am 
besten  vermochten,  jetzo  nicht 
schweigen!  Die  neue  Zeit  for- 
dert  neue  Krafte.  Neue  Staats- 
schiffe  lassen  wie  neue  Boote 
noch  Wasser  ein,  bevor  sie  zuge- 
quollen    sind.  Jean  Paul  * 

532 


Liebe   Weltbiihne* 

Gussy  Holl  erzahlt  eine  Ge- 
schichte: 

In  Inowrazlaw  bekommen  die 
armen  Juden  tfon  der  Gemeinde 
an  jedem  Winterabend  ein  Feuer 
angefacht.  Da  sitzen  sie  herum, 
raten  Ratsel  oder  wiinschen  sich 
was.  Ein  ganz  Alter  hockt  mo- 
natelang  dabei  und  hat  iiberhaupt 
noch  nichts  gesagt.  SchlieBlich 
ermuntert  ihn  die  Runde:  „Nu, 
Jainkef,  wiinsch  Dir  doch  auch 
mal  was!"  Und  der  steinalte 
Mann  krault  sich  sehr  lauge  in 
seinem  Bart  und  hebt  dann  folgen- 
dermaBen  an: 

„Ich  wiinsch  mir  ein  groBes 
weiBes  SchloB  mit  einer  groBen 
weiBen  Marmortreppe,  und  wenn 
ich  raufgeh  die  Treppe,  komm  ich 
in  einen  groBen  weiBen  Saal,  alles 
herrlich  und  aus  Marmor,  und  da 
stent  ein  wunderschones  Bett  aus 
weiBer  Seide,  und  ich  hab  ein 
Hemd  an  aus  schoner  weiBer 
Seide,  und  ich  lieg  in  dem  Bett, 
Und  dann  kommt  ,plotzlich  der 
bose  Feind  herein  iiber  die  weiBe 
Marmortreppe,  kommt  gelaufen  in 
das  SchloB,  und  ich  muB  fliehen 
aus  dem  SchloB  und  aus  dem  Bett 
vor  dem  bosen  Feind." 

Totenstille.  SchlieBlich  sagt 
Einer:  ,  Das  wiinschst  Du  Dir, 
Jainkef?  Das  mit  dem  SchloB  und 
dem  bosen  Feind?  Was  hast  Du 
denn  davon?" 

Und  da  s?gt  der  alte  Jude  ganz 
leise:  „Das  Hemd." 

Drei   Deutsche 
\yas   tun   drei    Deutsche,   wenn 

v  sie  zusammensitzen  und 
grade  kein  Verein  zu  griinden  ist? 

Vor  dem  Kriege  haben  sie  Skat 
gespielt. 

Im  Kriege  haben  sie  Hinden- 
burg  geholfen. 

Nach  dem  Kriege  beraten  sie, 
wie  man  der  Regierung  ein  neues 
Amt  abluchsen   konnte, 

Es  ist  ein  fleiBiges  Volk. 


Antworten 

Tagliche  Rundschau.  Ich  erhalte  folgenden  Brief:  „Ich  bin  katho- 
lischer  Geistlicher,  neunundzwanzig  Jahre  alt,  habe  aber  im  Sommer 
dieses  Jahres  aus  Gewissensbedenken  meinen  bisherigen  Beruf  aufge- 
geben.  Ich  habe  mich  nach  und  nach  zu  der  Ueberzeugung  durch- 
gerungen,  daB  die  Kirche  durch  ihre  Versippung  mit  den  men^chheit- 
verderbenden  Machten  des  Militarismus  und  des  Kapitalismus  sich  in 
urilosbaren  Widerspruch  mit  der  Lehre  Jesu  gestellt  hat.  Und  wissen 
Sie,  verehrter  Herr  Jacobsohn,  wem  ich  bei  der  Wandlung  und  Festi- 
gung  meiner  Ueberzeugung  zu  groBem  Dank  verpflichtet  bin?  Ihnen. 
Ihrer  ,Weitbuhne'.  Durch  einen  Ihre  Zeitschrift  herunterreiBenden 
Artikel  der  ,TS^lichen  Rundschau*  wurde  ich  auf  sie  aufmerksam  ge- 
macht  und  bin  seitdem  ihr  Bezieher  und  eifriger  Leser  geblieben."  Als 
dein  begeistertster  Nichtbezieher  und  regelmaBigster  Nichtle$er,  Tag- 
liche Rundschau.,  erf  ah  re  ich  wenigstens  hierdurch,  daft  du  rnein  Blatt 
heruntergerissen  hast.  Dies  hatte  ich  immer  fiir  eine  Ehre  gehalten. 
Jetzt  zeigt  sich,  daB  es  sogar  ein  Vorteil  ist.  Wenn  du  ein  Herz  in 
der  phrasengeschwollenen  Brust  hast,  und  wenn  das  weichen  Regungen 
zuganglich  ist,  so  erfiille  mir  meine  Bitte:   ReiBe  mich  ofters  herunter! 

Hans  Delbriick,  Sie  werden  mir,  der  Ihr  Lebenswerk  schatzt  und 
Ihnen  fiir  Ihre  Haltung  im  Kriege  dankbar  bleibt,  immer  unverstand- 
licher.  Auf  den  Vbrwurf ,  daB  Sie,  der  Sie  Auslander  zu  einer  Debatte 
tiber  die  Krie^sschuldfrage  einladen,  nachweisbar  diese  Debatte  mit 
Deutschen  scheuen,  geben  Sie  zur  Antwort  die  Frage,  wo  und  wann 
Sie  das  denn  getan  hatten.  Ich  scharfe,  in  Nummer  44,  Ihr  Gedachtnis. 
Und  darauf  schreiben  Sie  mir:  ,.Also  daB  ich  als  Herausgeber  einer 
Zeitschrift  einen  hundert  und  ein#Druckseiten  umfassenden  Aufsatz  trotz 
,prinzipieller'  Geneigtbeit  schlieBlich  doch  abgelehnt  habe,  das  soil  der 
Beweis  sein.  daB  ich  JLandsleuten,  die  mich  zu  einer  offentlichen  Dis- 
kussion  herausgefordert,  unter  fadenscheinigen  Ausfliichten  ausge- 
wichen'  sei?  Mir  scheint,  mit  Aufstellung  dieses  Grundsatzes  haben 
Sie  eine  Falle  aufgebaut,  in,  die  auch  der  Herausgeber  der  ,Welthuhnel 
leicht  einmal  geraten  konnte."  Welch  unbegreifliche  Verdrehung  des 
Tatbestandes!  Ich  weiB  als  maBlos  geplagter  Redakteur  wahrhaftig, 
wie  viele  Artikel  man  vor  der,  Lektiire  ^prinzipiell"  annimmt  und  nach 
der  Lektiire  ablehnen  muB,  Aber  dessentwegen  hatte  Sie  ja  kein 
Mensch  getadelt.  Auch  nicht  der  Autor  des  dicken  Manuscripts. 
Sondern  dieser  Fr.  Kiister  hatte,  wie  hier  voriges  Mai  mitgeteilt  worden 
ist,  nur  Ihre  ,  Stellungnahme"  erbeten,  und  Sie  haben  nach  seiner  Be- 
hauptung.  ohne  einen  Grund  anzugeben,  ,  gekniffen".  •  Und  iiberhoren 
nun  meine  Frage,  warum  Sie  gekniffen  haben.  Dagegen  erklaren  Sie: 
„Was  Ihren  weitern  Vofschlag  betrifft,  ich  m6ge  die  Auf i order uug,  die 
ich  an  Herrn  James  Beck  in  New  York  habe  richten  lassen,  doch  an 
Herrn  Richard-  Grelling  richten,  so  dr.rf  ich  darauf  hinweisen,  daB  ich 
bereits  in  meiner  Broschiire  ,Kautsky  und  Harden*  geschrieben  habe: 
,hferr  R.  Grelling  ist  bereits  yon  seinetn  eignen  Sohn,  Dr.  Kurt  Grelling, 
in  der  SchriH  Anti-J'accuse'  (Zurich  Orell  FUBli,  1916)  und  von  Karl 
Federn  in  der  Schrift  .Anklagen  gegen  Deutschland'  (Ferdinand  WyB, 
Bern)  derart  abgefiihrt  worden,  daB  ich  mich  nicht  weiter  mit  ihm  zu 
beschaftigen  brauche.  Wer  sich  kurz  iiber  Herrn  Grelling  zu  in- 
form ieren  wiinscht,  sei  auf  Heft  3  und  4  der  , Deutschen  Pohtik'  vom 
sechzehnten  und  dreiundzwanzigsten  Januar  1920.  verwiesen.'  Meines 
Wissens  hat  Herr  Richard  Grelling  sich  bisher  nicht  veranlaBt  gesehen, 
Sich  mit  den  genannten  Schriften  auseinanderzusetzen.  Bei  der  Art.  und 
Schwere  der  Ank*agen,  die  hier  gegen  ihn  erhoben  sind,  hatte  er  sich 
meiner  Auffassung  nach  einer  Antwort  nicht  entziehen  diirfen,  und' 
jedenfalls  ist  es  fiir  mich  unmoglich  und  ware  auch  sachlich  zwecklos, 

533 


mit  ihm  eine  offentliche  Disputation  zu  fuhren,  ehe  das  nicht  geschehen 
ist.  Sollte  Herr  Grelling  das  aber  getan  haben  and  mir  das  bloB  ent- 
gangen  sein,  oder  sollte  er  es  noch  tun,  so  erklare  ich  mich  schon  jetzi 
bereit,-  dieselbe  Thesis,  die  ich  Herrn  Beck  gegenuber  aufgestellt  4iabe, 
auch  gegen  ihn  zu  verfechten  unter  der  einzigen  Bedingung,  da8  beide 
Parteien  sich  verpflichten,  streng  beim  Thema  zu  bleiben  und  jede  Be- 
schimpfung  zu  unterlassen,"  Wenn  Richard  Grelling  das  liest,  wird  er 
sich  vermutlich  sofort  dazu  auBern.  Ich  will  ,ihm  nictvt  vorgreifen. 
Hochstens  mit  diesem  einen  Satz:  WiiBten  Sie,  hochgeehrter  Professor 
Hans  Delbriick,  nicht  ganz  genau,  daB  ein  herzenstrages  und  hirn- 
faules  deutsches  Publikum  die  iiinf  starken  Bande  Richard  Grellings 
selbst  dannungelesen  lassen  wiirde,  wenn  der  Borsenverein  Deutscher 
Buchhandler  sie  nicht  boykottiert  hatte  —  es  ware,  ich  kann  mir  nicht 
helfen,  undenkbar  fur  Sie,  von  Karl  Federn  und  gar  von  Kurt  Grelling 
als  ernsthaften  Gegnern  Richard  Grellings  zu  reden. 

August  Scherl  G.  m.  b.  H.  Zu  der  Charakteristik  August  Scherlsr 
die  Hans  Ganz  in  Nummer  43  gegeben  hat,  schreibst  Du  mir:  „Es  ent- 
spricht  nicht  den  Tatsachen,  daB  der  Berliner  Lokal-Anzeiger  von  mehr 
als  einer  viertel  Million  Abonrienten  auf  weniger  als  90  000  gesunken 
seL  Wahr  ist  vielmehr,  daB  sich  die  Auflage  des  Berliner  Lokal-An- 
zeigers  trotz  der  inzwischen  eingetretenen  Erhohung  des  Bezugspreises 
um  das  Achtfache  auf  derselben  Hone  halt  wie  in  deti  Jahren  vor 
Kriegsausbruch.  Die  stand ige  Auilage  des  Berliner  Lokal-Anzeigers 
betragt  hiernach  auch  heute  noch  weit  iiber  200  000  Exemplare."  Das 
klingt  mir  betrachtlich  glaubhafter,  als  was  Hans  Ganz  hier  mitgeteilt 
hat.  Kindlich  von  ihm,  die  Vermutung  auszusprechen,  daB  es  in  den 
Kopfen  der  Berliner  dammere.  Wie  wirds  denn!  Vielmehr  ist  ein 
Wunder,  daB  sich  die  Dummheit  „auf  derselben  Hone  halt  wie  in  den 
Jahren  vor  JOiegsausbruch".  Naclr  den  Berichten  iiber  den  Parteitag 
der  DeutsdfNationalen,  die  den  Berliner  Lokal-Anzeiger  ernahren, 
sollte  man  meinen,  daB  sie,  die  Dummheit,  sich  zum  allermindesten 
verachtfacht  hat.  Aber  das  wird,  da  der  Berliner  Lokal-Anzeiger  ja 
nicht  iiber  Nacht  von  den  Pazihsten  gekauft  werden  Wird,  schon  noch 
kommen. 

Verachter  der  Presse.  Ja,  mein  Lieber:  die  deutsche  Presse  weiB. 
sich  zu  schatzen.  Man  konnte  beinah  sagen,  daB  sie  sich  richtig  ein- 
zuschatzen  weiB.  Die  Frankfurter  Zeitung,  die  beste  deutsche  Zeitung, 
jubeit  da  r  iiber,  daB  nun  endlich  wieder  die  Presse-Leute  a  us  den  Presse- 
Aemtern  der  Regierung  entfernt  werden.  „Jetzt  ubertragt  die  Regie- 
rung  die  bisher  noch  an  das  Auswartige  Amt  angegliederte  Pressestelle 
der  Reich sregierung  wieder  einem  Mann  aus  dem  alten  Regime,  dem 
Geheimrat  Heilbron,  einem  erlahrenen  und  bewahrten  Beamten,  der 
lange  im  Pressereferat  tatig  gewesen  ist.  Sie  tut  recht  daran.  Das  alte 
Beamtentum,  nicht  wahr,  hat  seine  Vorziige.  (Wenn  des  Liedes  Stim- 
men  schweigen  von  dem  uberwundenen  Mann,  so  will  ich  fur  Hektorn 
zeugen  .  .  .)•"  Ein  Presse-Mann  zeugt  im  Staube  vor  der  hehren  Be- 
amtenschaft.  Dergleichen  ist  wirklich  nur  in  Deutschland  moglich. 
Die  Sache  wird  umso  lustiger,  als  die  Rheinisch-Westfalische  Zeitung 
—  hore,  Frankfurterin,  Pionierin  des  Liberalismus:  die  Rheinisch-West- 
falische, die  du  immer  reaktionar  genannt  hast!  —  wenige  Tage  spater 
sich  weit  vernunf tiger  auBert.  Sie  spricht  von  der  alten  Koalitions- 
regierung:  ;,Man  muB  den  damaligen  Einwohnern  des  Palais  Leopold 
zugestehen,  daB  sie  im  allgemeinen  schnell  zu  arbeiten  verstanden  ■— 
manchmal  sogar  zu  schnell  und  temperamentvoll.  Das  lag  nun  aller- 
dings  nicht  an  ihrer  politischen  Farbung.  wenn  auch  mal  gelegentlich 
ein  hastiges  oder  ein  scharfes  Wort  politischen  Tagesmeinungen  ent- 
sprungen  sein  mochte,  sondern  die  Manner,  die  im  Palais  Leopold  ihre 
Zelte  aufgeschlagen  hatten,  waren  zumeist  von  Haus  aus  Jiinger  der 
534 


Presse  und  sahen  daher  bei.  ihrer  Arbeit  auf  die  Fixigkeit.  Lange  In- 
stanzenwege  durch  weitlaufige  Siockwerke  und  teppichbelegte  Geheim- 
ratszimmer  waren  verpont.  Und  das  hatte  sein  Gutes."  hore,  Frank- 
furterin:  'die  Rheinisch-Westfalische  legt  dann  weiier  dar,  wie  jetzt, 
nachdem  wieder  Geheimrate  alter  Couieurin  die  Presse-Stelle  einge- 
zogen   seien,   der  Instanzenweg   fiirsorglich   gehegt   wird:    „Fiinf   In- 

.  stanzen  sind  zu  uberwinden,  ehe  das  Material  dem  Minister  zu  Gesicht 
kpmmt.  Wieviel  inzwischen  untef  den  Tisch  gefallen  ist,  und  wie  sehr 
die  Berichte  unter  der  Kritik  der  Instanzen  ihr  Gesicht  verandert  haben, 
wird  der  Minister  wohl  nur  selten  erkennen  konnen.  Seine  aus  Presse- 
Nachrichten  und  -Stimmen  gewonnenen  Eindriicke  aber  bilden  mit  eine 
Grundlage  fiir  seine  Politik.  Zu  welchen  Irrtiimern  und  Verzogerungen 
der  hohen  Politik  der  lange  Instanzenweg  fiihren  kann,  und  welchen 
Schaden  er  auf  die  Dauer  anrichten  muft,  kann  man  sich  nun  leicht 
ausmalen."  So  beurteilt  die  Rheinisch-Westfalische  den  einen  Teil  der 
Tatigkeit  solch  einer  Pressestelle :  die  Information  des  Ministers  iiber 
die  Presse.  Wie  sie  erst  iiber  den  andern  Teil  des  Tatigkeitsgebiets : 
die  Information  der  Presse  iiber  die  Regierungsabsichten  denkt,  kann 
man  sich  danach  vorstellen,  besonders  wenn  man  liest,  was  sie  zum 
Schlusse  ihrer  Kritik  sagt:  „Man  veniel  in  den  gegenteiligen  Fehler, 
den  Geheimraten  ihren  aiten  EinfluB  zuriickzugebeiv  und  Presse-Fach- 
leute  nur  in  untergeordneten  Stellen  zu  belassen.  Die  Folge  ist,  daB 
der  alte  Apparat  den  neuen  Aufgaben  nicht  mehr  gewachsen  ist  und 
allenthalben  Hilfsinstanzen  eingeschoben  werden  miissen,  und  seitdem 
geht  im  Palais  Leopold  der  Geist  Biirokratius  um.  Es  ist  kein  guter 
Geist."  So  ist  es  in  der  Tat,  und  Sie,  Verachter  der  Presse,  werden 
sich  gewiB  nicht  bekehren  lassen,  wenn  ich  Ihnen  mitteile,  daB  gegen 
eben  diese  Geheimrate,  vor  denen  die  sonst  so  schatzenswerte  Frank- 
furterin  bauchlings  zeugt,  die  Presse  kiirzlich  eine  EntschlieBung  ge- 
faBt  hat,  die  einfach  toll  ist,  wenn  vorher  und  nachher  Bauchtanz  er- 
folgt.  „Der  derzeitige  Leiter  der  Reichspressestelle  wird  ersucht,  nur 
soiche  Vertreter  der  Regierung  vor  der  Presse  sprechen  zu  lassen^  die 
auch  in  Erwiderung  von  Angriffen  die  Formen  zu  wahren  wissen  und 
nicht  jede  Kenntnis  von  der  Stellung  der. Presse  und  ihrer  Vertreter 
vermissen  lassen."  Es  ist  jedenfalls  reizvoll,  die  Frankfurterin  buckeln 
zu  sehen  trotz  den  FuBtritten,  die  da  anscheinend  die  neuen  Ge- 
heimrate und  deren  biirokratische  Assistenz  an  die  Presse  ausgeteilt 
haben.  Morituri  te  salutant.  Wozu  mit  ihnen  rechten?  Es 
versteht  sich  ja  von  selbst,  daB  der  Geheimrats-Spuk  auch  aus  den 
Presse-Aemtern,  und  da  zuerst,  ein  wenig  ausgerauchert  werden  wird, 
wenn  die  Sozialdemokratie  nach  dem  Rezept  von  Cassel,  das  heiBt: 
mit  starkerm  EinfluB  als  friiher,  wieder  "in  die  Reichsregierung  eintritt. 
Zwar  hat  inzwischen  Herr  Richard  Bahr,  behaftet  mit  der  kurzaugigen 
=Bosheit  der  Balten,  festgestellt,  daB  grade  die  Presse-Stelle  der  Reichs- 
regierung ein  unpolitisches  Amt  und  darum  nur  den  gesegneten  Handen 
eines  neutralen  und  objektiven  Mannes,  kurz ;  eben  einem  Beamten 
wilhelminischer  Tradition  ausgeliefert  werden  durfe.     Dieser  Ei.er  des 

*<Bahr  wird  auf  die  Regie  ehies  Lehrlings  des  alten  Hammann  zuriickzu- 
luhren  sein.  Der  Alte  hat  das  Geschaft  verstanden,  drei,  vier  Presse- 
leute  auf  eine  bestimmte  Spur  zu  hetzen  und  durch  die  Mannlein  hin- 
durch  zu  trichtern,  was  er  dem  .,Volk"  zu  sagen  hatte.  Der  Lehrling, 
der  es  inzwischen  doch  bis  zum  Ministerialdirektor  gebracht,  hat  deii 
Witz  der  Sache  nicht  recht  erfaBt.  Die  Presse-Stelle  kein  politisches 
Amt?  Als  die  Deutsche  Volkspartei  auf  den  Krucken  der  Volksdumm- 
heit  in  die  Regierung  stolperte,  war  es  eine  ihrer  ersten  sogenannten 
Taten,  den  Sozialdemokraten,  die  seit  dem  November  im  Reichspresse- 
amt  die  Hauptarbeit  verrichteten,  das  Verlrauen  zu  entziehen.  Da  durfte 
also  diese  Stelle  doch  wohl  als  eine  politische  bewertet  worden  sein. 

535 


Jetzt  plotzlich,  da  man  die  Totenglocke  von  feme  6immelbammetn  hort, 
mochte  man  die  Lotstelle  zwischen  Reichsregierung  und  OeffentHchkeit 
fur  Beamte  retten,  die  aus  der  Versenkung  der  vorrevolutionaren  Zeit 
erst  wieder  auftauchen  konnten,  als  eben  jene  Deutsche  Volkspartei  sich 
durch  Versprechungen,  deren  Wert  inzwischen  vom  Volke  erkannt 
worden  ist,  in  die  Regierung  geschwindelt  hatte.  Schpn  die  Dumm- 
keit  dieser  Bearnten,  das  alles  zu  ubersehen  und  tbrichte '  Propaganda 
fur  ihren  Anspruch  auf  Tatigkeit  auch  im  Zeichen  einer  neuen,  von  der 
Sozialdemokratie  gefuhrten  Regierung  zu*  machen,  beweist,  daB  sie  reif 
fur  die  Pensionierung  sind.  Welche  Abwanderung  ja  schlieBlich  nicht 
gar  so  schmerzlich  sein  durfte:  denn  wenn  man  wahrend  eines  kurzen 
interims  in  den  Pensionsbeztigen  vom  Geheimrat  zum  Direklor  hin- 
uberwechselt,  kann  man  immerhin  das  BewuBtsein  hegen,  dem  deut- 
schen  Volk  nicht  umsonst  gedient  zu  haben.  Aber  wie  dem  auch  sei: 
die  Presse-Stelle  der  Reichsregierung  ist  und  bteibt  ein  politisches  Amt. 
Dafiir  kommt  nur  in  Betracht,  wer  riicksichtslos  die  Politik  der  Reichs- 
regierung mitzumachen  vermag,  unbelastet  von  wilhelminischen  Er- 
innerungen  und  ungehemmt  durch  schielende  Interessen  brausender  Na- 
tionalmiserabilitat.  Dies  wird  kiinftig  umso  erforderlicher  sein,  als  in- 
zwischen fast  die  gesamte  biirgerliche  Presse,  die  bald  wieder  ganz 
anders  als  wahrend  des  gegenwartigen  biirgerlichen  Interims  anfangen 
wird  zu  speien  und  zu  zischen,  von  der  Schwerindustrie  gekauft  wor- 
sen und  somit  in  die  Nahe  der  Deutschen  Volkspartei  ge- 
riickt  ist.  Die  OeffentHchkeit  ahnt  wohl  kaum,  dafi  inzwischen  diejenigen 
Korrespondenzburos,  durch  die  der  weitaus  groBte  Teil  aller  Proyinz- 
zeitungen  —  man  kann  von  tausenden  sprechen  —  gespeist  wird,  in 
die  Hande  des  GroBkapitals  ubergegangen  sind.  In  dem  wichtigen 
Korrespondenzbiiro  von  Dammert  spielt  das  Geld  von  .Ottmar  StrauB; 
in  dem  Bu'ro  von  Arens,  das  dreihundert  Plattenzeitungen  beliefert, 
regiert  Herr  Stinnes;  und  in  dem  Biiro  des  Herrn  Levin,  da^s  gleich- 
falls  etwa  dreihundert  Plattenzeitungen  und  beinah  ebenso  viele  Kopf- 
blatter  mit  politischer  Nahrung  versorgt,  diktiert  abermals  Ottmar 
StrauB.  Urn  durch  solchen  kapitalistischen  Damm  einer  sozialistisch 
gefuhrten  Regierung  die  notwendige  Freiziigigkeit  in  die  OeffentHchkeit 
hinein  sicherzustellen,  brauchtdie  Reichspressestelle  Manner,  die  mit 
ihrem  ganzen  Gehirn  und  mit  jedem  Winkel  ihres  Herzens  h inter 
dieser  Regierung  stehen.  Geheimrate,  die,  urn  sich  auch  fiir  die 
kommende,  die  neue  Zeit  am  Leben  zu  erhalten,  PreBkulis  damit  beauf- 
tragen,  die  Schreeken  der  sozialdemokratischen  Herrschaft  zu  schildern 
und  die  hochstselbst  auch  heute  noch  von  den  Sozialdemokraten  nur 
als  von  „Sozis"  sprechen,  gehoren  in  den  Abgrund  und  Erde  daraui. 
Erheblich  viel  Erde  sogar,  Freilich  gibts  auch  Berufsbeamte,  die  unser- 
eines  Vertrauen  verdienen.  Da  ist,  zum  Beispiel,  der  Staatssekretar 
Albert.  Selbst  wenn  das  Marginal,  das  er  Herrn  Hermes  gewidmet 
haben  soil,  nicht  echt  ware,  und  selbst  wenn  er  den  zutreffenden  Be- 
richt  iiber  Amerika,  den  er  vor  der  Einleitung  des  U-Boot-Krieges 
Herrn  Bethmann  zukommen  liefi.  nicht  geschrieben  hatte:  er  hat  sich 
in  jedem  Augenblick  seiner  amtlichen  Tatigkeit  und  ganz  besonders 
beim  Kapp-Putsch,  wo  er  den  Widerstand  der  Staatssekretare  eigent'iclfc 
erst  organ  isie'rte,  als  einen  treuen  Diener  der  Republik  bewahrt.  Ihn 
und  seinen  Heifer,  den  Geheimrat  Arnold  Brecht,  mochte  Niemand,  der 
iiber  ihre  Arbeit  Bescheid  weiB,  missen.  Umso  freudiger  den  TroB, 
.der  ihnen  unterstellt  und  gar  vorgesetzt  ist.  Wenn  Presse-Leute,  die 
diesen  TroB  kennen,  ihn  ihresgleichen  vorziehen,  so  schwankt  man, 
ob  man  ein  solches  MaB  von  Selbst preisga be  belachen  oder  be- 
weinen  soil. 

Dieser  Nummer  liegt  ein  Prospekt  von  Max  Rascher  Ver'ag  bei. 


Verantwortlicher   Redakteur:    SiegTrled  Jacobsohn,   Charlottenburg,   Dernburgstr."8e  25. 

Verantwortllcb  ftlr  dl«  Inserate;  J.  Bemhard,  Charlottenhiire.  VerlaR  dt-r  WHtr.tihne.- 

Siegfried   Jacobsohn    &    Co.,   Cbarlottenburg.    PostBchecfckonto :    Berlin    11 958. 

Diucfc    der    Verein&druckerel    (i.    id.    b.    II.,    Potsdain. 


XVI.  Jahrgang  11.  November  1920  Nummer  46 

Das  kleine  Welttheater 

poiitische  Systeme,  die  ;iicht  vom  Willen  der  wirtschaftlich  ausschlag- 
*  gebenden  Faktoren  gefragen  werden,  haben  ausgespielt.  Der 
letzte  Beweis  dafiir  aus  der  Weltgeschkhte  ist  eine  Woche  alt: 
Amerika.  Der  demokrstische  Pazifisnns  nur  als  Ideologic,  ohne  welt- 
wirtschaf  {lichen  Unterbau  ist  aussicnislos:  das  war,  in  eine  von  der 
groBen  Presse  der  Lander  freilich  sorgsam  vermiedene  Formel  ge- 
bracht,  das  Schicksai  des  nicht  sehr  glucklichen  Herrn  Wilson.  In 
einer  beliebigen  Abwandlung:  ohne  den  Willen  des  Proletariats,  ist, 
auf  die  Dauer,  keine  Regierungsform  mehr  haltbar.  Und  was  die 
Monarch ien  anbelangt  —  das  Proletariat  will  nicht.  Es  \i^t  genug, 
hat  sein  „niemals  wieder"  langst  gesprochen.  Man  braucht  es  darin 
nicht  mehr  zu  festigen  oder  zu  ermutigen.  Sonst  kcinnte  man  ihm, 
zur  Auffrischung  seines  gesunden  Ekels,  einmal  anheimgeben,  die 
neusten,  allerneusten  Hohenzollern-Dokumente  eingehend  zu  stu- 
dieren.  Da  ist,  zum  Be i spiel,  ein  Aiisgabenzettel  des  Chefs  der 
Firrna.  Er  betrifft  den  kaiserlichen  Lebensunterhalt  in  Holland. 
Die  Ausgaben,  mit  denen  der  desertierte  Potentat  seinen  Patrioten- 
schmerz  im  Laufe  der  Zeit  wohl  besanftigt  haben  wird,  belaufen  sich 
auf  die  Bagatelle  von  taglich,  taglich,  wirklich  taglich  25  000  Reichs- 
mark.  Fast  so  viel.  wie  eine  Arbeiferfamilie  verbnucht.  Vamlich 
in  drei  Jahren. 

* 

Wahrlich,  es  geschehen  Zexcrien  und  Wunder  in  dieser  Zeit  Die 
aitesten  Periicken  fliegen  in  die  Ecke,  und  die  ehrwurdigsten  Schlag- 
worte  verlieren  nicht  nur  ihre  Kraft,  sondern  werden  gradezu  in  ihr 
Gegenteil  verkehrt  Ein  preuBischer  Kultusminister  wechselt  in  einer 
kritischen  Zeitschrift  Offene  Briefe  mit  einem  Primaner,  darin  ganz 
ernsthaft  Schulfragen  diskutiert  werden.  Und  in  Sizilien  tragt  ein 
Priester  das  Kreuz,  ein  Froutkampfer  die  Trikolore  Bauernhorden 
voran,  die  auf  eigne  Faust  und  mit  eignen  Kntitteln  Bodenreform  be- 
treiben.  Thron  und  Altar  verbiindet  wider  die  kapitaHstische  Bour- 
geoisie -  .  .  Bis  wohin  mu8  der  Oesellschaft  von  heute  das  Wasser 
gestiegen  sein,  wenn  sich  ihre  bisher  festesten  Stiitzen  da  ran  machen. 
es  mit  Wedel  und  Sabel  dem  revolutionaren  Sozialismus  abzugraben? 

Haben  nicht  eben  die  GeheimrSte  v.  Borsig  entrtistet  gewehklagt, 
daB  die  tiickische  Arbeiterschaft  sie  durch  Streiks  und  Uebergriffe 
zur  Stillegung  des,  ach,  so  ungern  stillgelegten  Betriebes  gezwungen? 
Im  Arbeitsministerium  weiB  man,  daB  die  Borsigs,  gleichviel  aus 
welchem  hauslichen  Grund.  schon  seit  geraumer  Zeit  die  voruber- 
gehende  Stillegung  anstrebfen.  Vor  etwa  drei  Wochen  beschloB  der 
AusschuB  des  vorlaufigen  Reich swirtschaftsrats  eine  Verordnung,  wo- 
nach  Stillegungen  einen  Monat  vorher  anzuzeigen  sind.  Knapp  acht 
Tage.  bevor  diese  Verordnung  in  Kraft  trat,  sprachen  Borsigs  die 
Stillegung  aus.  In  jener  AusschuBsitzung  war  der  eine  der  Briider 
Borsig  erschienen,  hatte  zunachst  heftig  gegen  die  Verordnung  pro- 
tes;iert  und  dann  gefragt,  ob  auch  Aussperrungen  einen  Monat  vor- 
her  anzunielden  seien.  Naltirlich  nicht,  war  die  Antwort  gewesen. 
.Dann.    meine  Herren.    zwingen   Sie   uns,   jedes  Mai,   wenn   wir  den 

537 


Betrieb  schlieBen  wollen,  zunachst  bei  tmsrer  Arbeiterschait  einen 
Streik  zu  provozieren,  damit  wir  aussperren  konnen",  erklarte  nun 
zynisch  Herr  v.  Borsig;  und  machte  vierzehn  Tage  spater,  offenbar 
zu  Erziehungszwecken,  die  Probe  auis  Exempel.  Wie  im  Mikrokos- 
mos  Borsig,  so  eines  Tages  in  der  groBern  Welt:  man  wird  das  Pro- 
letariat provozieren,  um  es  erst  dann  mit  dem  weifien  Schimmel  der 
Reaktion  niederzureiten.  Ueber  den  geeignetsten  Augenblick  scheint 
man  sich  uneinig.  Freilich:  die  leidige  Konkurrenz  konnte  zu  unreifer 
Aktion  zwingen.     In  Bayern  ist  die  Ernte  schnittfertig. 

* 
Der    preuBische    Minister    des    Innern    Severing,    hoch    oben,    zu- 
hochst  oben  auf  dem   Aufsichtsturm,   der  uber  dem    „sich   selbst   ver- 
waltenden"  Berlin  aufgebaut  ist,  hatte  einige  Tage  nach  der  Nichtbe- 
statigung    Kurt    Lowensteins     einen     garstigen     Traum.      Eine     aller- 
oberste  Aufsichtsbehorde  war  eingesetzt  word  en,  vor  der  jeder  Staats- 
beamte  seine  Fahigkeiten  und  Kenntnisse  nachweiseu  muBte,  be  vor  er 
in   seinem   Amt  bestatigt   wurde.     In   langer    Reihe   standen  die    Prii- 
fungskandidaten   zitternd  vor   dem  Richterstuhl.     Zuerst  kam   Lowen- 
stein   dran.      „WeIche    Qualitaten   haben    Sie?"    „Ich    habe,    wie    jeder 
Mensch   mit   Schulbildung,    am  eignen   Leibe    die   Fehler    der   Schule 
kennengelernt.     Ich  weiB,  daB  die  moderne  Schule  befreit  werden  muB 
von  der  imperialistischen  Geschichts-  und  Weltdarstellung.     Ich  kenne 
genau   das  Schulprogramm   aller    sozialistischen   Parteien.     Ich     habe 
mich    jahrelang  .  grundlich    mit    padagogischen    Fragen    befaBt     und 
dariiber  geschrieben  .-  .  ."     „Genug,  genug!     Sie   sind  wegen   mangel- 
hafter   Vorbildung  abgelehnt.     Der    Nachste!"     ,.Ich   halte   mich    zum 
Reichswehrminister  fur  pradestiniert,  da  ich  als  Sohn  eines  Feldwebela 
in  der  Kaserne  geboren  bin,  mit  der  Zimmerordnung  in  den   Mann* 
schaftsstuben    und    besonders     mit    der    wichtigsten    Frage     in     den 
Kasernen,  der   Reinigung  des   Ganges   und   andrer  Oertlichkeiten,   ge- 
nau Bescheid  weiB  .  .  ."     „Das  geniigt.     Sie  sind  Reichswehrminister. 
Und  Sie,  Herr  Giesberts?"    ,Jch  war  zwar  nur  christlicher  Gewerk- 
schaftsfiihrer,   aber   ich   kenne   die    Einrichtungen    der   Postverwaltung 
genau,  habe  wiederholt  Telegramme  und  Einschreibebriefe  aufgegeben, 
oft  telephoniert  und  Pakete  verschickt "     ,,Es  ist  gut  —  Sie  ^  sind  be- 
fahigt,  Reichspostminister  zu  sein.     Was  ist  mit  Ihnen,  Herr  Doktor 
Hermes?"     ,.Ich   bin    weder    Landwirt    noch   Nationaloekononi    noch 
Nahrungsmittelchemiker,   aber   ein   frommer    Katholik.     Me  in    inbrtin- 
stiges  Gebet:   ,Unser  taglich   Brot  gib  uns  heute*   wird  geniigen,   um 
die  Versorgung  Deutschlands  sicherzustellen,  und  mein  eifriger  Kirchen- 
besuch  macht  mich  zu  einem  Sachverstandigen  in  der  Oelbeschaffung." 
v  Bra  vol     Efceutschland     konnte    keinen     geeignetern    Reich  sernah  rungs- 
minister  finden.     Und  Herr  Severing?"     „Ich  bin  weder  Jurist,  noch 
verstehe    ich   etwas    von   der   Verwaltung,   aber  .  .  ."     „Sie    sind   ab- 
solut  un  .  .  ."    Da  gab  es  einen  Krach,  Herr  Severing  lag  stohnend 
auf  der  Erde  und  —  erwachte.     Von  dem  bosen  Alb  befreit,  liichelte 
er,  welch  wirres,  unmogliches  Zeug  man  doch  oft  traume.     Und  er 
freute   sich  an  der  Wirklichkeit  der  freiesten   Republik   der  Welt,  des 
parlamentarischsten  und  demokratischsten  Staates  der  Erde,  wo  ganz- 
lich  ausgeschlossen  ist,  daB  der  BeschluB  einer  mit  Selbstverwaltung 
ausgestatteten   Gemeinde  oder  die   Ernennung  eines  Ministers   durch 
eine   „Aufsichtsbeh6rde"   erst    noch    iiberpruft   wird,     oder   gar,     daB 
Einer  nach  seiner  Sachkenntnis  beurteilt  wird. 
538 


Jubilaum  des  Bolschewismus  EiiasTurwicz- 

Am  siebenten  November  hat  der  Bolschewismus  sein  drei- 
jahiiges  Jubilaum  feiern  konuen.  Wer  hatte  das  an  dem 
denkwuraigen  Tage  der  bolschewistischen  Staatsunrwalzung  fur 
rnoglich  gehalten!  Die  lobliche  und  wohlbegriindete  Regel,  bei 
solcnem  Anlafi  auf  die  Anfange  des  Jubilars  zuriickzuschauen,,  ist 
ia  ciesein  Falle  umso  mehr  angebracht, -als  vor  kurzem  hier  in 
Berlin  (niciit  etwa  in  Sowjet-RuBland!)  von  einem  Mamie,  der 
im  Zentrum  der  Ereignisse  sa'fi  und  an  ihnen  hervorragenden 
Anteil  nahm,  die  erste  authentische  und  wirklich  „objeJctiveu  Dar- 
stellung  jenev  noch  immer  viel  umstrittenen  und  so  folgen- 
schweren  Periode  von  Mitte  Marz  bis  Ende  Oktober  1Q17,  in  die 
aie  Entstehung  und  Erstarkung  des  russischen  Bolschewismus 
falit,  veroffenthcht  worden  ist  (W.  B.  Stankewitsch:  ,Erinnerungen 
1914/1919',  russisch  irn  Veilag  J.  Ladyschnikow  zu  Berlin.  Eine 
deutsche  Ausgabe  wird  im  Verlag  Skythen  zu  Berlin  vorbereitet). 
Ist  der  Bolschewismus  als  unabwendbare  Notwendigkeit  in  die 
Welt  gekommen?:  das  ist  die  Hauptirage,  die  nicnt  nur  eine 
historische  Bedeutung  hat,  sondern  die  Zeitgenossen  auch 
heute  noch  lebhaft  beschaftigt.  Das  Memoirenwerk  Stanke- 
witschs,  Mitglieds  des  Exekutivkomitees  und  Oberkommissars 
der  Nordfront  wahrend  jener  Epoche,  gibt  mit  seinem  iiber- 
reichen,  in  das  russische  Milieu  hochst  anschaulich  einftihrenden 
Detail  auf  diese  Frage,  wie  mir  scheint,  eine  unzweideutige  Ant- 
wort,  wenn  auch  der  Verfasser  selbst  sie,?  nicht  ohne  Absicht, 
unausgesprochen  laBt, 

Nach  der  Februar-Revolution  stellte  das  russische  Volk  eine 
amorphe  Masse  dar.  Aber  die  revolutionare  Regierung  war  ja 
nicht  viel  besser.  Sie  zerfiel  in  drei  Zentralorgane:  Deputierten- 
rat  der  Arbeiter  und  Soldaten;  dessen  Exekutivkomitee;  die 
Provisorische  Regierung.  Die  groBte  Bedeutung  hatte  zunachst 
das  Exekutivkomitee.  Formell  vertrat  es  nur  Petrograd,  tatsach- 
lich  aber  war  es  die  revolutionare  Vertretung  ganz  RuBlands, 
das  hochste  autoritative  Organ,  auf  dessen  Stimme  als  des 
Fiihrers  eines  aufgestandenen  Volkes  man  von  alien  Seiten  mit 
gespanntester  Aufmerksamkeit  horte. 

Aber  es  war  ein  vollstandiger  Irrtum.    Es  gab  keine  Fiihrung 

und   konnte  sie  auch   nicht  geben.    Das   Koanitee  stellte  eine    Ein- 

richtung  dar,  die  in  aller  Eile  geschaffen  wurde  und  schon  in  den 

Formen  seiner  Tatigkeit  eine  Menge  auBerordentlicher  Fehler  auf- 

wies.   Zu  diesen  technischen  Fehlern,  zu  der  Unfahigkeit  oder  Un- 

nio^>  ichk'Mi.eine  regelmaBige  Arbeit  zu  organisieren,  kam  aber  noch 

eine  politische  Desorganisation  hinzu. 

Erst  Zeretelli  brachte  einigermaBen  Ordnung  in  die  Sache. 

Er  stellte  sich  von  Anfang  an  auf  den  „sozialpatriotischen"  Stand- 

punkt,  dafi  die  Regierung  zu  untersttitzen  sei.     Aber  nun  zeigte 

sich   in   der   Gesellschaft   gegeniiber  der    Regierung    eine    voll- 

kommene  Passivitat,  die  deren  Position  immer  mehr  schwachte. 

Die  wahren  Ursachen  des  Verzichtes  auf  eine  Teilnahme  an  der 

Regierung  vvaren   diese:    vor  allem  die  eingewurzelte   Gewohnheit 

einer  verneinenden.  Stellungnahme  gegeniiber  der  Regierungsgewalt, 

die  stets  als  ein  beschmutzendes,  die   Prinzipienfreiheit  vernichten- 

des  Uebel  erschien;    so  wollte  man  auch  jetzt   in  der  Opposition, 

539 


womoglich     einer    verantwortungslosen    Opposition    bleiben.      Die 
Hauptursache  freilich  war  der  Krieg.   Unter  der  Waffe  standen  iiber 
zehn    Millionen    Menschen.     Die    Demokratie     aber    wuBte    nicht, 
welche  Stellung  sie   gegenuber  der   Armee    und   dem    Kriege   eio- 
nehmen  sollte. 
Inzwischen  beginnt  im  Volke  und  namentlich  in  der  Armee 
die  „bolschewistische"   Stimmurig   durch  Erklarungen,   StraBen- 
auftritte  und  erste  Falle  von  Insubordination    sich    kundzutun. 
Endlich  gibt  auch  das  Exekutivkomitee  der  pazifistischen  Stim- 
mung nach  und  erlaBt  am  vierzehnten  Marz  ein  Manifest  „an 
die  Volker  der  ganzen  Welt",  das  in  dem  SchluBaufruf  gipfelt: 
„Arbeitende  aller  Lander!    Indem  wir  euch  iiber  die  Berge  von 
Bruderleichen,  iiber  die  Strome  von  unschuldig  vergossenem  Blut 
und  von  Tranen,  iiber  dampfende  Stadt-  und  Dorfruinen  hinweg 
eine  bruderliche  Hand  ausstrecken,  rufen  wir  euch  zur  Wieder- 
herstellung  der  internationalen  Einigkeit   auf."     Die  Antwort? 
Im   Komitee   erschienen   die    aufgeregten   Gesichtef   der    fran- 
zosischen   Sozialisten,   zuerst    Cachins,   dann   Thomas,   darauf    des 
Englanders  Henderson  und  der  englischen  Sozialisten.    Mit  groBer 
Geschicklichkeit  zwischen  unsrer  Prinzipientreue  und  unsrer  pojiti- 
schen  Unerfahrenheit  hindurchlavierend,  erinnerten  sie  die  russische 
Demokratie  daran,  dafi  an  der  Front  der  Krieg  sei,  und  da  8  das 
SichhinreiBenlassen   von  schdnen   Losungen   alle   Eroberungen   der 
russischen  Revolution  zum  Untergang  fiihren  konne,  daB  die  Frei- 
heit  in  Gefahr  sei,  und  daB  man  noch  nicht  an  Frieden,  sondern  an 
den  Krieg  denken  musse. 
Die   SchluBfolgerungen  dieser  Auslander  hatten  einen   un- 
geheuern  EinfluB  auf  die  Ideenentwicklung  der  russischen  Demo- 
kratie.   Daran  konnte  auch  Lenins  Ankunft  nichts  andern. 

Erstens  machte  schon  die  Ankunft  selbst  in  einem  plombierten 

deutschen  Wagen  einen  niederdriickenden  Eindruck.    Aber  auch  das 

erste  Auftreten  von  Lenin  mit  seinem  Programm  zeigte,  daB   sein 

Weg  der  Weg  eines  oHenbaren  Wahnsinns  selbst  vom   Standpunkt 

der  ziemlich  entflammten  Phantasie  der  damaligen  leitenden  Kreise 

der  Demokratie  war.    „Ein  Mensch,  der  solche  Dummheiten  redet, 

ist  ungefahrlich.    Gut,  daB  er  gekommen  ist;    jetzt  sieht  man  ihn 

ganz  ...  jetzt  wird  er  sich  selbst  widerlegen."    So  sprachen  die 

Komiteeleiter  nach  Lenin&  erster  Rede.    Auch  Lenins  Gestalt  machte 

einen   unangenehmen  Eindruck  im  Gegensatz   zu   den   schonen   Er- 

scheinungen  Zeretellis,   Plechanows   und   Awxentjews.    Einen   ganz 

andern  Eindruck  machte  Trotzki,  der  durch  seine  flammende  Rede 

und   sein   unbezahmbares  Temperament  den   ganzen   Deputiertenrat 

mit  fortriB.   Die  Masse  hat  sofort  ihren  Fuhrer  herausgefiihlt    Aber 

Trotzki  erschien  ja  erst  spater. 

Von  nun  an  wird  der   Zwiespalt  zwischen  der  Regierung 

einerseits  und  der  Bolschewiki  ganz  offenbar.    Diese  nehmen  die 

Fuhrttng  der  Bewegung  offen  in  die  Hand.    Die  Regierung  aber 

entschlieBt  sich,  nachdem  sie  in  jenem  Manifest  zuerst  dem  Pazi- 

fismus  ein  Zugestandnis  gemacht   hat,    unter    dem   EinfluB  der 

Sozialisten  der  alliicrten  Lander  wieder  zum  Krieg.    Es  wird  ein 

neuer  Aufruf  an  die  Armee  erlassen,  des  Inhalts,  daB  diese  bereit 

sein  muB,  auf  den  ersten  Ruf  der  militarischen  Fuhrer  die  Kriegs- 

operationen  wiederaufzunehmen  und  dem  Feinde  und  der  ganzen 

Welt  die  Kraft  der  russischen  Waffen  erneut  zu  Gemute  zu  fiihren. 

Allerdings:    gleichzeitig  mit  diesem  Aufruf  wird  wieder  ein  Auf- 

ruf  friedlichen  Inhalts  „an  die  Sozialisten  aller  Lander"  veroffent- 

540 


licht.  Immerhin:  der  Offensivgedanke  siegt  schlieBlich,  und  die 
beruhmte  sogenannte  Kerenski-Offensive  (vom  Juli  1917)  wird 
vorbereitet. 

Was  sich  dann  aber  abspielt,  ist  ein  in  der  Geschichte  wohl 
einzig  dastehender  Zerfall  einer  Riesenarmee:  versteckte  und 
offene  Soldatenmeutereien ;  Massentotung  von  Offizieren;  Ueber- 
redung  noch  (mit  Fragezeichen)  „treuer"  Armeeteile  zur  Teil- 
nahme  an  den  Kriegsoperationen  durch  Vertreter  der  provisori- 
schen  Regierung.  Die  Schilderung  des  Zerf alls  dieses  militari- 
schen  Riesenapparats,  den  Stankewitsch  als  Oberkommissar  der 
Nordfront  erlebt  hat,  gehort  zu  den  glanzvollsten  Partien  des 
Buches,  ebenso  wie  die  vorangehende  Beschreibung  der  Tatig- 
keit  und  der  Schwankungen  der  revolutionaren  Regierung.  Die 
von  den  Bolschewiki  immer  ungenierter  betriebene  Frontzerlegung 
wurde  aber  auch  durch  die  Ratlosigkeit  in  Petrograd  selbst  er- 
ganzt  Abermals  erfolgte  eine  Aenderung  der  Losung.  Die 
politische  Tagesformel  hieB  nun  picht  mehr :  Krieg  gegen  den 
Feind!,  sondern:  Durch  den  Krieg  an  der  Front  zum  Frieden 
Im  Lande  und  in  der  Armee!  Aber  diese  kiinstliche,  innerlich 
widerspruchsvolle  Losung  versagte  erst  recht.  Die  Wuhlarbeit 
der  Bolschewiki  war  zu  tief  gegangen.  Es  kam  der  Friede  von 
Brest. 

Und  nun  sucht  Stankewitsch  sich  den  Sinn  und  Zusammen- 
Tiang  aller  Geschehnisse  klar  zu  machen. 

Eine  Staatsgewalt,  die  dieses  Namens  wiirdig  sein  wollte,  muflte 
mit  eiserner  Hand    die   Aufrtihrer    behandeln,    auch    bei    Gefahr 
manches  unschuldigen  Opfers.  um  die  Massen  durch  Strenge  zur 
Besinnung  zu  bringen,  um  nicht  zu  einer  Vogelscheuche  zu  werden, 
auf   die   sich   niederzulassen  die   Vogel    schon    keine   Angst   mehr 
haiten.    Das  ware  vielleicht  eine  Gewalttat,   aber   eine,  durch   die 
eine  starke  Regierung  ^ntsteht.     Keren  ski   scheute  vor  dieser   Ge- 
walttat zuri^ck.    Ist  er  im  Recht  oder  nicht? 
Wir  wissen  nach  Stankewitschs  Darstelhmg,  was  wir  auf 
•diese  Frage  zu  antwqrten  haben.    Wir  geben  ihm  zu,  daB 
die  Frage  noch  komplizierter  ist.    Denn  Mitglieder  einer  und  der- 
selben  Partei  redeten  aneinander  vorbei,  weil  die  Meinungsspaltung 
liberall,  vielleicht  sogar  in  der  Seele  eines  jeden  Menschen  war. 
Aber  darin  eben  liegt  die  Schuld  Kerenskis.     Er  und  seine 
Regierung  pendelten  die  ganze  Zeit  zwischen  Krieg  und  Frieden, 
zwischen   Armeekommando  und   Arjneeiiberredung   und  fanden 
nicht  die  Kraft,  diesen  Schwankungen  ein  Ende  zu  machen,  eine 
eindeutige  Losung  zu  finden,  dann  aber  ihr  auch  mit  aller  Kraft 
Oeltung  zu  verschaffen. 

Hochst  bezeichnend  ist  der  SchluB  des  Buches: 

Mir  scheint  jetzt,  wie  furchtbar  und  widerwartig  auch  "das 
russische  Kriegsende  ist:  es  ist  immer  noch  besser  als  der  von 
den  Alliierten  geschlossene  Friede.  Zehn  Millionen  Menschen,  die 
ihre  Bajonette  in  die  Erde  gepflanzt  und  einem  bis  an  die  Zahne 
bewaffneten  Gegner  den  Rucken  zugekehrt  haben:  das  ist  moderner 
als  amerikanische  Tanks.  Und  indem  ich  an  die  Scharen  unsrer 
betrunkenen  Deserteure  zuruckdenke,  glaube  ich  dennoch,  daB  sie 
unbewuBt  einen  historisch  richtigen  Weg  gingen,  denn  sie  wollten 
wirklich  den  Krieg  beenden.  Wenn  ihnen  das  bisher  nicht  gelungen 
ist,  so  nur  deshalb,  weil  wir,  die  Intelligenz,  nicht  im  Stande  sind, 
ihnen  zu  helfen. 

541 


Londoner  ErlebniSSe   von  Otto  Lehmann-RuBbuldt 

In  den  Oktobertagen  gewahrte  mir  die  Einladung  des  ,Figth 
the  Famine  Council4  die  Moglichkeit,  englischen  Boden  zu 
betreten.  An  einem.  sonnenglanzenden  Nachmittag,  umrauscht 
von  melodisch  schaumenden  Meereswogen  und  umflattert  von 
den  ruhelosen  Moven,  erblickten  wir  die  Felsenkiiste  Siideng- 
lands,  die  seit  den  Tagen  Wilhelms  des  Eroberers  vor  neun 
Jahrhunderten  kein  Eindringling  mehr  betreten  durfte.  So  also 
sah  das  Land  aus,  das  seit  Jahrhunderten  jeden  Krieg  improvi- 
siert  und  jeden  Kfieg  gewonnen  hatte:  gegen  Spanien,  gegen 
Holland,  gegen  das  Frankreich  der  Ludwige^  gegen  das  Frank- 
reich  der  Revolution  und  des  groBen  Napoleon  und  nun  zu- 
letzt  auch  gegen  das  moderne  Spartanertum  des  preuBischen 
Militarismus.  Graf  Reventlow,  dieser  groBte  Seeheld  des 
zwanzigsten  Jahrhunderts  — ,  auf  dem  Papier,  hatte  nach  seiner 
politischen  Logarithmentafel  ausgerechnet, .  daB  die  Festland- 
macht  Deutschland  die  Seemacht  England  besiegen  musse,  wie 
Rom  Karthago  besiegt  hat.  Die  Rechnung  war  richtig,  aber 
das  Vorzeichen  war  falsch:  denn  nicht  weil  Rom  eine  Festland- 
macht  und  Karthago  ein  Kolonialstaat  war,  siegte  Rom,  son- 
dern  weil  Rom  ein  Volksstaat  und  Karthago  ein  Obrigkeitsstaat 
war.  Karthago  gewann  die  Schlachten  und  verlor  die  Kriege, 
weil  das  seeunkundige  Rom  verstand,  durch  die  Erfindung  der 
Enterbriicken  die  seefahrenden  Karthager  auf  ihrem  eignen  Ge- 
biete  zu  schlagen  —  so,  wie  das  verachtlich  gehohnte  England 
PreuBen  durch  Verwendung  der  Tanks  auf  seinem  eigensten 
Gebiet  der  militarischen  Organisation  geschlagen  hat. 

Englands  Vergangenheit  —  die  Vergangenheit  aller  imperia- 
listischen  Staaten!  Sklavenhandel,  Niederschmetterung  indischer 
Aufstande,  Opiumkrieg  —  man  denke:  einen  Krieg  entfesseln,  um 
vierhundert  Miillionen  Menschen  ein  Gift  aufzuzwingen  — 
Burenkrieg,  der  seine  Schatten  noch  in  unsre  Tage  hineinwirfi 

Es  gibt  aber  noch  eine  andre  Welt  als  die  Welt  der  Enter- 
briicken, der  Tanks,  der  vor  die  Kanonen  gebundenen()  wegge- 
blasenen  Indier  und  der  Konzentrationslager  von  Burenfrauen 
und  Kindern.  Da  leuchten  wie  die  Sterne  in  unbeschreiblich 
reinem  Glanz  die  Namen:  Shakespeare,  Newton,  Byron,.  Dar- 
win. Geht  vielleicht  von  dieser  Welt  eine  magische  Gewalt  aus, 
die  auch  die  englische  Politik  ohne  Zwang  von  auBen  zu  einer 
Art  Selbstreinigung  fuhrt,  gleich  der  Selbstreinigung  der  leben- 
spendenden  Strome  der  Erde?  Denn  gegen  den  Sklavenhandel 
erhoben  sich  ethische  Personlichkeiten,  die  in  der  Ehrenhalle 
des  Landes:  in  Londons  Westminster  Abbey  aufgebahrt  sind,  so 
Sir  Thomas  Fowell  Buxton,  dessen  Nachkommen  auch  zu  den 
Einberufern  dieses  Hungerkongresses  gehoren.  Die*  Buren 
machte  sich  England  in  einem  halben  Menschenalter  zu  guten 
Freunden.  Aegypten  gibt  es  die  Unabhangigkeit.  Ein  noch 
•jugendirischer  Universitatslehrer:  Keynes  schreibt  ein  Buch,  das 
eine  Tat  ist,  indem  es  den  neuen  Karthago-Frieden  des  Ver- 
sailler  Vertrages  so  unter  den  Scheinwerfer  der  Wissenschaft 
stellt,  daB  es  nur  an  der  verhangnisvollen  deutschen  Einsichts- 
losigkeit  liegen  wird,  wenn  nicht  gelingt,  diesen  Frieden  auf 
542 


einem  unblutigen  Wege  zu  verandern.  Aber  die  Deutschen 
haben  1917  nicht  verstanden,  das  Friedensangebot  Wilsons  und 
die  russische  Revolution  zu  benutzen,  und  sie  werden  jedes  neue 
Geschenk  vom  Himmel  in  sein  Gegenstuck  zu  verwandeln  ver- 
stehen.  Wir  leben  im  Zeitalter  technischer  Wunder:  Flug- 
kunst,,  drahtlose  Telephonie.  Aber  groBere  Wunder  des  kul- 
turellen  Lebens  bereiteten  sich  vor  in  der  Durchsetzung  des  Be- 
schlusses  der  englischen  Arbeiterschaft,  den  Offensiv-Krieg 
Polens  nicht  zu  unterstutzen,  und  in  der  Art,  wie  jetzt  der 
Kohlenarbeiterstreik  erledigt  wird.  GewiB:  auch  in  England 
steht  -Bourgeoisie  gegen  Arbeiterschaft,  und  in  Geldsachen  hort 
dort  die  Gemutlichkeit  genau  wie  anderswo  auf.  Und  doch: 
beide  Seiten  haben  den  politischen  Instinkt,  die  Dinge  nicht  auf 
die  Spitze  zu  treiben,  denn  jeder  mogliche  Gewinn  auf  den 
Wegen  roher  Gewalt  wird  kleiner  sein  als  der  gleichzeitige 
sichere  Verlust. 

So  sah  ich  das  neue  Rom:  London.     Aus  Gesamteindruck 
und  Einzeleindriicken  ziehe  ich  vorweg  ein  Resultat:   Ich   habe 
die  Bolschewisten,  und  was  man  darunter  zusammenfaBt,  immer 
von  der  besten  Seite  genommen,  sie  fur  aufopferungsvolle,  drauf- 
gangerische  Fanatiker  gehalten.     Wenn  sie  von  der  Weltrevo- 
lution   nach  dem   durch   die   Felddienstordnung     der  moskauer 
Gewaltigen  befohlenen  Verlauf  schwarmten,  so  wuBte  ich  nicht, 
ob  man  darauf  eine  politische  Wette  fiir  oder  gegen  riskieren 
sollte.     Jetzt  habe   ich  die  Ueberzeugung  gewonnen,   daB  die 
Moskauer  mit  solchen  Prophezeiungen,  soweit  sie  die  englische 
Welt  angehen,  einfach  peinlich  komisch  wirken.     Einfach  pein- 
lich  komisch  ist  die  Vorstellung,  daB  in  der  englischen  Welt  die 
unausbleibliche   Auseinandersetzung    zwischen    Proletariat    und 
Bourgeoisie  in  Formen  wie  in  RuBland  vor  sich  gehen  wird. 
Bolsdhewismus  in  dem  gefuhlsmaBigen  Sinne  kann  immer  nur 
ein  Produkt  auBerster  Verelendung  der  Massen  und  auBerster 
politischer  Zerkliiftung    und  Ausweglosigkeit    sein.     So    etwas 
ware  auch  in  England  moglich  nach    einem    vernichtend    ver- 
lorenen  Krieg.  Sdbstverstandlich  besteht  irgendeine  theoretische 
Moglichkeit,  daB  England  in  solchen  Krieg  gerat.     Aber  es  be- 
stand  ja  auch  irgendeine  theoretische  Moglichkeit,  daB  Deutsch- 
land  aus  dem  Abenteuer  des  Weltkrieges  mit  einem  blauen  Auge 
davon  kam,  das  allerdings  von   1915  an  immer  blauer  werden 
muBte.     Wahrend  iedoch  diese  spinnwebdiinne  Moglichkeit  von 
der   riickwarts    gerichteten    Genialitat   der    politischen   Instinkte 
des  deutschen  Volkes    mit    imfehlbar    wirkender  Treffsicherheit 
versaumt  wurde,  wird  England  mit  seinem  diametral  entgegen- 
gesetzten  politischen  Instinkten  —  gleichgiiltig  ob  in  Bourgeoisie 
oder   Arbeiterschaft   —  immer   wieder   zur  rechten   Zeit   einzu- 
lenken  verstehen.    Vielleicht,  daB  dadurch  der  ganze  Planet  Erde 
zuletzt  zu  einer 'englischen  Kolonie  wird;  aber  auch  dann  wird 
das    englische   Imperium    nicht    dem    Schicksal    entgehen,    das 
Bernard  Shaw  1915  in  seiner  Schrift    ,Der  letz'te   Sprung    des 
alten   Lowen'  vorausgesagt  hat:   es  wird  besiegt  werden  vom 
weltumspinnenden  Sozialismus.     Die   politische  Weltachse  liegt 
jetzt  in  der  englischen  Arbeiterschaft,  und  ich  habe  die  Zuver- 
sicht,  daB  eine  Zeit  kommt,  wo  sich  das-  politische  Leben  des 

543 


Erdballs  um  diese  Achse  so  gerauschlos  drehen  wird,  wie  sicfr 
die  Erde  um  die  Sonne  dreht,  was  wir  ja  auch  nicht  unmittel- 
bar,  sondern  nur  am  Wechsel  von  Tag  und  Nacht  wahrnehmen. 
Diese  politische  Achse  muB  natiirlich  einen  Korper  haben.  Den 
erblickte  ich  auf  der  Riickreise  in  Amsterdam:  in  dem  Inter- 
nationalen  Gewerkschaftsbund  mit  seinen  28  Millionen  organi- 
sierter  Arbeiter.  Ich  hoffe,  daB  von  dieser  GroBmacht,  die  alle 
imperialistischen  Machte  der  Erde  durchzieht,  einmal  eine  nicht 
mit  „Eisenklauen  packende  Diktatur  des  Proletariats"  aysgeht, 
wie  die  Moskauer  in  ihrem  Caesarenwahnsinn  fabeln,  sondern 
eine  Souveranitat  des  Proletariats,  die  jeden  Werktatigen  zu 
seinem  eignen  Konig  und  zu  seinem  eignen  Staatsburger  macht. 
Doch  zuriick  zu  dem  Zweck  der  Reise,  dem  Besuch  der 
Konferenz  „fiir  die  oekonomische  Wiederherstellung  'Europas" 
In  Deutschland  fragt  Jeder:  Na,  was  ist  denn  nun  herausge- 
kommen  bei  der  Konferenz?  Das  Vergnugen  ware  auf  beiden 
Seiten,  wenn  man  das  Resultat  stillschweigend  in  langen  Zahlen- 
reihen  der  gesicherten  Einfuhr  angenehmer  Dinge  wie  Weizen- 
mehl,  Biichsenmilch,  Fleischkonserven,  Kleiderstoffe  und  Lein- 
wand  vorlegen  konnte.  Wie  aber  die  Vertreter  unsrer '  beson- 
dern  pazifistischen  Richtung  H.  v.  Gerlach  und  Hugo  Simon  in 
ihrem  Bericht  uber  den  KongreB,  auf  dem  sie  zu  Worte  kamenr. 
immer  wieder  betonen,  kann  das  Resultat  solcher  Kongresse, 
die  keine  gesetzgebenden  Korperschaften  darstellen,  nicht  in 
solchen  wagbaren  Dingen  bestehen.  Die  unwagbaren  Dinge, 
die  Imponderabilien  sind  die  eigentlich  motorischen  Krafte  der 
Welt.  Wenn  diese  in  der  physikalischen  Welt  Warme,  Licht, 
Elektrizitat,  Magnetismus,  mechanische  Krafte  heiBen,  so  heiBen 
sie  in  der  kulturellen  Welt:  menschliche  Leidenschaften  und  Ver- 
anlagungen.  Wir  haben  ja  genug  von  diesen  geistigen  Im- 
ponderabilien zu  kosten  bekommen,  soweit  sie  sich  als  HaB, 
Niedertracht,  Brutalitat.  und  Dummheit  auBern.  Aber  ich  habe 
auf  dem  KongreB  auch  von  einer  gegenteiligen  kulturellen  un- 
wagbaren Kraft  etwas  verspurt,  die  heute  so  kostbar  ist  wie 
Radium,  namlich  von  wirklicher  Herzensgute  und  Menschen- 
liebe.  Was  dort  in  den  drei  vollen  KpngreBtagen  von  Eng- 
landern  sich  auBerte:  konservative  oder  radikal-liberale  Quaker 
und  Quakerinnen,  anglikanische  Bischofe,  niichterne  National- 
oekonomen,  leidenschaftliche  Politiker  der  unabhangigen  Ar- 
beiterpartei,  Gildensozialisten  —  Ein  Rhythmus  beseelte  alle: 
der  Drang  zu  helfen.  Nicht  empfindsam  und  sentimental,  nicht 
im  Stil  gehobener  WohltatigkeitsmaBnahmen,  sondern  ruhig,  ge- 
messen,,  praktisch,  mit  nationaloekonomtechen  Ueberlegungen, 
die  das  Hab  und  Gut  der  Erde  als  ein  Ganzes  behandelt  sehen 
mochteni,  um  der  wunden  Stelle  zu  helfen,  die  sich  von  Nord- 
frankreich  bis  zum  Baikalsee  ausdehnt.  Der  Schimmer  dieser 
seltenen  motorischen  Kraft  der  Menscheuliebe,  der  Herzensgute, 
der  wob  um  alle  diese  Menschen,  Bei  solchen  Kongressen  kann 
nichts  Greifbares  herauskommen:  aber  sie  schaffen  Atmosphare. 
Wenn  auch  die  Marxisten  naseriimpfend  darauf  herabsehen,  weil 
sich  solche  geistige  Atmosphare  nicht  in  eine  Statistik  bringen 
laBt,  so  bleibe  ich  doch  dabei,  daB  auch  in  der  kulturellen  und 
sozialen  Welt  die  Imponderabilien  die  eigentlich  bewegenden 
544 


Krafte  sind.  Der  Weltkrieg,  diese  Krisis  des  blinden  Eigen- 
nutzes  Aller  gegen  Alle,  des  MiBtrauens  Alter  gegen  Alle,  er 
wird  seine  innere  Auflosung  erst  eriahren,  wenn  das  MiB- 
trauen  durch  ruhige  Priifung,  die  Erbsiinde  der  Unbelehrbar- 
keit  durch  Selbstandigkeit  des  Denkens,  und  wenn  vor  allem 
der  Trieb  stumpfsinnigen  Eigennutzes,  der  die  Heiterkeit  und 
Freiheit  des  Gemiites  verodet,  weggewehl  ist  vont  Fohnwind 
jener  Herzensgiite,  die  wie  eine  heftige  Leidenschaft  erlebt  wer- 
den  muB,  wie  ein  hinwegwirbelnder  Rausch  an  der  Freude  und 
am  Gluck  des  Andern.  Das  ist  etwas  so  Merkwurdiges  in 
unsrer  Zeit,  daB  es  seltsam  und  -  schamhaft  anmutet,  davon  zu 
sprechen.  Die  Tagliche  Rundschau  erklart  so  etwas  als  Zeichen 
femininer  Kultur,  und  die  Rote  Fahne  wird  darin  eine  konter- 
revolutionare  Stimmungsmache  entdecken.  Sehr  schmeichelhaft! 
Denn  erst  mit  dieser  Revolution  „des"  Menschen  kann  die  Re- 
volution der  Menschheit  beginnen.  Wenn  man  eine  Methode 
der  Propaganda  entdeckte,  wie  nach  modernen  Experimentier- 
methoden  die  Ergebnisse  der  Laboratorien  schnell  auf  Massen- 
fabrikation  angewendet  werden,  so  konnte  man  mit  dem  Geist 
dieses  schmucklosen  Kongresses  „fiir  die  oekonomische  Wieder- 
herstellung"  Europas  in  marchenhaft  kurzer  Zeit  ein,  Wunder 
vollbringen.  Man  konnte  Europa  so  schnell  von  den  Folgen 
des  Krieges  heilen,  wie  es  in  diesen  yier  Jahren  herabsank.  Das 
ware  ein  neues  Wunder  neben  den  technischen  Wundern  unsrer 
Zeit,  und  da  die  erdruckende  Fulle  dieser  technischen  Wunder 
zu  Wege  gebracht  hat,  daB  das  fruhere  instinktive  MiBtrauen 
gegen  alle  Neuerungen  gewichen  ist,  weil  man  sich  eben  uber 
nichts  mehr  wundert,  was  auf  dem  Gebiet  des  Technischen  ge- 
schieht,  so  mochte  ich  mit  der  Hoffnung  schlieBen,  daB  von 
diesem  Vertrauen  zu  technischen  Wundern  auch  etwas  abfarbt 
auf  meine  Zuversicht  fur  dieses  neue  Wunder  der  Freiwerdung 
einer  neuen  politisch  bewegenden  Kraft:  der  Herzensgiite  aller 
Menschen,  von  der  ich  in  London  nicht  bloB  einen  oder  einzelne 
Menschen,  sondern  einen  ganzen  Menschenkreis  erfullt  gesehen 
habe. 


Reaktion  und  Universitat  von  Georg  Fr.  Nicoiai 

r\a  es  als  Binsenwahrheit  £ilt  —  und  nebenbei  auch  offensicht- 
^  lich  richtig  ist  —  daB  Wissenschaft  die  einzige  solide  Basis 
des  menschlichen  Fortschritts  ist,  so  mag  man  schon  erstaunt 
sein,  zur  Zeit  ihre  Vertreter  als  eine  fast  luckenlos  geschlossene 
Phalanx  auf  der  Seite  der  Reaktion  zu  finden. 

In  der  Tat:  noch  niemals,  seit  es  auf  Erden  eine  Wissen- 
schaft gibt,  hat  man  die  „Pioniere  der  MJenschheit"  so  selten  wie 
heute  an  der  Spitze  des  Zuges  gesehen;  noch  niemals  haben 
„Vorkampfer  des  Geisfes"  so  inbrunstig  die  gepanzerte  Faust  ge- 
kuBt;  noch  niemals  haben  ,J(inger  der  Wahrheit"  die  Politik  der 
angestaunten  Herrenmenschen  —  an  der  sie  aktiv  sich  zu  be- 
teiligen  auBerstande  waren  —  so  skrupellos  mit  alien  Mitteln  ddr 
Luge  unterstutzt. 

Das  beriichtigte  Manifest  der  Dreiundneunzig  und  den  geisti- 
gen  Bund  zur  Abwehr  des  Bolschewismus  brauchte  man  nicht 

545 


ernst  zu  nehmen;  wenn  das  Kapitol  oder  das  Kapital  bedroht 
ist,  schnattern  erschrockene  Ganse.  Kriegshypnose  erklart 
die  funfjahrige  Ungeistigkeit  unsrer  Geistigen,  die  bewuBt 
ein  begliickendes  Gefuhl  (ihren  angeblichen  Patriotismus) 
iiber  ihre  geschworene  Pflicht  (die  objektive  Wahrheits- 
findung  und  .  -verktindung)  stellen.  Der  Trommelschlag 
verscheucht  die  Musen,  und  ihr  Fiihrer,  der  sonnenklare 
Wahrheitsgfett  Apolh  liebt  weder  Kalber  noch  die  Musik  auf  ihren 
Fellen.  Die  gefesselte  Wahrheit  muBte  schweigen;  professorale 
Beredsamkeit  aber  laBt  sich  nicht  dauernd  zuruckdammen  und  an- 
statt  der  verbotenen  Wahrheit  redete  sie  —  Wahrheitssurrogate ! 

Endlich  traten  infolge  der  November-Ereignisse  Zustande 
ein,  unter  denen  es  wenigstens  vorubergehend  nicht  mehr  direkt 
lebensgefahrlich  schien,  die  Wahrheit  zu  sagen.  Als  sie  aber 
trotzdem  immer  noch  nicht  gesagt  wurde  und  beispielsweise 
iiber  die  Sektion  der  Leiche  Karl  Liebknechts  ein  Gujtachten  ver- 
offentlicht  wurde,  das  sich  von  einem  Kriegsgutachten  iiber 
Sauglingssterbtichkeit  nicht  im  mindesten  unterschied:  da  wurde 
allmahlich  klar,  daB  diese  im  Kriege  beobachteten  Eigenschaften 
wresentliche  Merkmale  des  Wissenschaftlers  sind,  die  —  in  nuce 
immer  vorhanden  —  durch  den  besondern  AnlaB  nur  manifest 
geworden  waren. 

Die  Wissenschaft  mag  fortschrittlich  sein:  der  Wissen- 
schaftler  ist  es  offenbar  nicht.  Er  schafft  Bedingungen,  auf  denen 
fuBend  tatkraftige  Menschen  mtt  gesunden  und  praktischen  In- 
stinkten  fortschreiten;  aber  das  Vorschreiten  selbst  ist  nicht 
seine  Sache.  Denn  da  er  sich  der  Grenze  seines  Wissens  be- 
wuBter  ist  als  der  Laie,  der  einzelne  gefiihlsmaBig  betonte  Lehr- 
satze  nur  zu  leicht  unverantwortlich  verallgemeinert,  so  wird  er 
sich  nur  schwer  dazu  entschlieBen,  wissenschaftliche  Prinzipien 
in  die  niemals  ganz  reinliche  Tat  umzusetzen.  Seinem  geschulten 
Verstand  ist  jener  Fanatismus  der  Glaubigen  fremd,  der  die 
Liicken  des  Wissens  mit  selbstsicherer  Hoffnung  ausfullt.  Grade 
der  wahre  und  reine  Wissenschaftler  hat  bei  jeder  praktischen 
Handlung  schwere  Hemmungen  zu  iiberwinden,  weil  nach  den 
erbarmungslosen  Gesetzen  der  Logik  alles,  was  sich  auf  die  Zu- 
kunft  bezieht,  letzten  Endes  ja  doch  nur  Hypothese  ist.  Zwar  in 
einfacheren  Verhaltnissen  —  beispielsweise  in  der  Astronomie  — 
wird  die  Wahrscheinlichkeit  fast  zur  GewiBheit;  und  wenn  es 
sich  logisch  auch  nicht  beweisen  laBt,  daB  morgen  die  Sonne 
aufgehen  wird,  so  kann  man  doch  praktisch  unbedenklich  damif 
rechnen.  Aber  vielfach  und  besonders  dort,  wo  menschlichcr 
Wille  hi^einspielt,  sinrl  der  unberechenbaren  Mo^lichkeiten  so 
viele,  daB  grade  der  Wissende  den  Sprung  aus  dem  Grau  der 
Theorie  in  das  Schwarz  der  Zukunft  kaum  wagen  wird. 

Der  Wissende  weiB,  daB  alle  Dinge  zwei  Seiten  haben.  daB 
auch  die  schonste  und  scheinbar  sicherste  Hoffnung  in  der  Wirk- 
lichkeit  haBlich  und  triigerisch  sein  kann.  Er  steht  darum  alien 
Neuerungen  skeptisch  gegeniiber  und  ist  seinem  Wesen  nach 
konservativ.  AuBerdem  kennt  er  erfahrungsgemaB  keine  Ucber- 
zeugungstreue.  Mancherlei  Leute  sind  fiir  ihre  Uebcrzeugung 
mit  ihrer  ganzen  Personlichkeit,  ja  unter  Umstanden  mit  ihrem 
Leben  eingetreten:  Bauern  und  Konige,  Arme  und  Reiche,  Kluge 
546 


und  Dumme  sind  darunter  —  aber  kein  eigentlicher  Fachgelehr- 
ter,  nur  Glaubige  und  Begeisterte,  Philosophen  und  reli- 
giose Wesen!  Der  Traumer  und  Philosoph  Sokrates  trank  mit 
BewuBtsein  den  Giftbecher;  aber  der  Forscher  und  Physiker 
Archimedes  wurde  ohne  seinen  Willen  —  zufallig  —  getotet.  Es 
gibt  Manner,  die  in  der  Wissenschaft  eine  Rolle  spielen  und  doch 
fur  ihre  Ueberzeugung  gestorben  sind,  wie  der  Italiener  Giordano 
Bruno  oder  der  Spanier  Michael  Serveto:  aber  sie  sind  aus  dem 
Kloster  hervorgegangen,  also  aus  einer  Schule,  die  nicht  reines 
Wi'ssen,  sondern  personlichste  Ueberzeugungstreue  lehrt,  Wissen- 
schaftler  handeln  anders.  Galilei  hat  eine  neue  Weltanschauung 
begriindet:  aber  lachelnd  schwor  er  sie  ab.  Darwins  Lehre  hat 
.  wohl  von  alien  modernen  Theorien  dem  Kirchenglauben  den 
argsten  StoB  versetzt:  aber  er  selbst  blieb  innerhalb  der  von 
ihm  todlich  getroffenen  Kirche.  Nein:  die  Wissenschaft  (gradfc 
in,  ihrer  hochsten  und  reinsten  Form)  gibt  der  Menschheit  nur 
das  Riistzeug  zum  Kampf  und  zum  Fortschritt,  unbekumniert 
darum,  wozu  sie  es  nutzt.  Mit  Nobels  Dynamit  kampft,  tie! 
unter  der  Erde,  der  Bergmann  urn  neue  Energiequellen  und 
schafft  neues  Leben;  aber  mit  demselfcen  Pulver  werden  Bomben 
und  Torpedps  gefullt  zur  Vernichtung  von  Leben  und  Kultuf* 
Dieselbe  Philosophic,  mit  der  ihr  Begriinder  Hegel  den  preufii- 
schen  Militarismus  stiitzte,  wurde  von  seinem  Schiiler  Marx  zu 
dem  gewaltigsten  Kampfmittel  fur  den  sozialistischen  Umsturz 
verarbeitet. 

Aber  Marx  gait  den  Zunftigen  nie  als  Kollege,  und  sie  hatten 
in  gewissem  Sinne  recht.  Denn  wer  sich  mit  der  Zukunft  be- 
schaitigt,  kann  irren,  und  nur  wer  in  der  Gegenwart  verharrt, 
irrt  vielleicht  niemals  und  bleibt  exakt.  Das  aber  will  die 
Wissenschaft,  und  so  erzieht  sie  zur  konservativen  Weltanschau- 
ung in  einer  nicht  uninteressanten  Kombination  mit  schwanken- 
dem  Opportunism  us:  wenn  der  ,,Traum  der  Laien"  erst  Wirk- 
lichkeit  ward,  dann  ist  er  ja  damit  zu  einem  verteidigungs- 
wtirdigen  Gegenstand  der  Wissenschaft  geworden! 

Friedrich  der  GroBe  wuBte  schon  Bescheid,  als  er  meinte, 
Professoren  verteidigten  alles,  was  man  ihnen  zu  ve^teidisren  be- 
fehle:  sie  verteidigen  in  katholischen  Landern  den  Papst  und  in 
evangelischen  den  Luther;  sie  verteidigen  in  Monarchien  den 
Kdnig  und  in  Republiken  die  Demokratie;  sie  vprteir%en  das 
Brot,  wie  es  gebacken  wird.  und  wenn  man  dem  Volk  Stroh  statt 
Korn  gibt,  so  ist  „Stfohmehl"  das  leuchtende  SchiboWh  moderner 
Wissenschaft  —  und  ist  dabei  doch  nur  ihr  allzu  trauriges 
Symbol.  An  Sonntagen  gibt  es  nur  eine  Wissenschaft,  aber  an 
Werktagen  gibt  es  mehrere.  Hatte  die  November-Regierung 
groBere  Macht  gehabt,  so  hatte  man  auch  in  den  Akademien 
ihr  Recht  erwiesen.  Keine  der  sonst  so  redegewandten  Stimmen 
hob  sich  fur  die  eben  gestiirzte  Monarchic,  solange  die  Krafte 
unsrer  jungen  deutschen  Republik  gefahrlich  schienen,,  und  die 
bin  in  die  Knochen  konigstreuen  Hoehschullehrer  fanden  ihre 
angestammte  Loyalitat  erst  wieder,  als  sie  merkten,  daB  sie  sich 
ungestraft  damit  umgiirten  konnten. 

Die  Wissenschaft  brauchte  sich  daher  im  Jahre  1914  nicht 
erst,  wie  Viele  meinen,  zu  wandeln.    Mit  Ausnahme  der  seltenen 

547 


fuhrenden  Geister  war  sie  immer  so,  wie  sie  heute  ist  Wencj 
uns  heute  ihr  Gebaren  mehr  erschreckt  als  sonst,  so  liegt  das 
nur1  daran,  daB  unsre  bildungsfrohe  Zeit  die  berechtigte  Achtung 
vor  der  Wissenschaft  unwillkiirlich  auf  deren  samtliche  Vertreter 
ubertragt  und  nun  fassungslos  dem  Faktum  gegenubersteht,  wie 
wenig  diese  dem  Idealbild  entsprochen  haben.  Besonders  ist  solcher 
Schreck  bei  uns  verstandlich:  mit  Stolz  kann  grade  der  Deutsche 
von  seinem  Vaterlande  sagen,  daB  es  hier  ehemals  anders  war 
—  und  besser.  Aber  zwischen  der  Zeit,  da  unter  Humboldts 
weltverstehender  Leitung  die  berliner  Universitat  sich  griindete, 
und  der  Zeit,  da  sie  unter  Wilhelms  des  Zweiten  engnationalisti- 
scher  Herrschaft  ihre  Jahrhundertfeier  beging,  liegt  eine  Ewig- 
keit. 

Dieser  Abstand  wird  allerdings  kleiner,  wenn  man  bedenkt, 
daB  Humboldt  und  Fichte  auch  damals  keine  Dutzendprofessoren 
waren,  daB  wir  heute  die  tonangebende  Masse  jener  Zeit  nicht 
mehr  kennen,  und  daB  nach  abermals  hundert  Jahren  all  das, 
was  sich  heute  so  wichtig  macht,  versunken  und  vergessen  sein 
wird.  Unter  denen,  die  durch  die  Zeiten  leuchten,  wird  hoch- 
stens  ein  zweiter  Kant  sein,  der  zwar  auch  nicht  immer  alles  ge- 
sagt,  was  er  zu  sagen  hatte,  aber  doch  wenigstens  auch  nie 
offentlich  gelogen  hat. 

Aber  immerhin:  wer  die  ruhmvolle  Vergangenheit  von 
Deutschlands  hohen  Schulen  wirklich  kennt  und  damit  den 
„Geist"  an  den  deutschen  Universitaten  von  heute  vergleicht, 
muB  erschrecken,  zum  mindesten  erstaunen  uber  das  larmende 
Bekenntnis  zu  konservativer  Weltanschauung  in  alien  Fragen 
des  Lebens,  von  den  Trinksitten  und  dem  Paukkomment  bis  zu 
den  hochsten  sozialen  und  politischen  Forderungen!  Auch  der 
treueste  Freund  deutschen  Wesens  muB  resigniert  schweigen, 
wenn  er  die  brutale  Intoleranz  sieht,  mit  der  die  cives  academici 
die  anders  denkenden  Minoritaten  niederschreien ;  oder  auch 
wohl  niederschlagen.  Man  kann  je  nach  der  Universitat  diese 
reaktionare  Mehrheit  unter  den  Studenten  auf  neunzig  bis  funf- 
undneunzig,  unter  den  Professoren  auf  fiinfundneunzig  bis  hun- 
dert Prozent  schatzen,  darf  dabei  jedoch  nicht  vergessen,  daB 
nur  ein  verschwindender  Bruchteil,  vielleicht  Einer  unter  Zehnen, 
uberhaupt  politisch  interessiert  ist.  Der  Rest  treibt  einfach  aus 
Bequemlichkeit  in  dem  jetzt  so  breiten  Fahrwasser  der  Reaktion, 
leistet  zwar  royalistischen,  imperialistischen  und  chauvinistischen 
Machinationen  keinen  Widerstand,  steht  instinktiv  dem  neuen 
Deutschland  —  eben,  weil  es  neu  ist  —  feindlich  gegenuber, 
wird  sich  aber  mit  ihm  versohnen,  wenn  es  erst  alt  geworden. 
Der  Durchschnitts-Student  und  -Professor  ist  eben  kein  aktives 
„zoon  politikon",  kein  Wesen  mit  sozialer  Verpfliehtung,  sondern 
nur  ein  passives,  leicht  bypnotisierbares  „Staatsvieh"  und  be- 
schrankt  sich  darauf,  zu  jener  kompakten  Majoritat  zu  gehoren, 
die  Ibsen  so  lebenswahr  geschildert  und  Le  Bon  so  gewissen- 
haft  analysiert  hat. 

Man  braucht  also  die  Gefahr  der  reaktionaren  Professoren 
und  ihrer  studentischen  Gefolgschaft  in  ihrer  Wirkung  auf  die 
Allgemeinheit  nicht  zu  uberschatzen.    Nur  im  Interesse  der  Uni- 
versitat seibst  muB  man  auf s  tiefste  bedauern,  daB  der  wissen- 
548 


schaftsfeindliche  Geist  uberwuchert.  Wo  sind  die  Zeiten  fain,  da 
unsre  Universitaten  noch  die  starksten  Stiitzen  alles  geistigen  und 
politischen  Fortschritts  waren,  da  man  in  ihnen  noch  mit  Recht 
den  Quell  der  Wiedergeburt  PreuBens  und  Deutschlands  sehen 
konnte?  Dieselben  Korporationen,  die  seinerzeit  auf  den  An- 
trag  des  Turnvaters  Jahn  die  schwarz-rot-goldenen  Farben  als 
erste  angenommen  und  fur  dieses  Symbol  des  groBen —  nicht 
preuBischen  und  nicht  oesterreichischen  —  Deutschland  mutig 
und  tapfer  gelitfen  haben,  sind  heute  die  ersten,  die  ihre  eignen 
Farben  und  eignen  Ideale  verspotten  und  ihre  Fahne  als  „Juden- 
fahne"  in  den  Kot  Ziehen.  Zwar  vom  Pobel  ist  man  gewohnt, 
daB  er  am  Abend  „Hosiana"  ruft  und  am  Morgen  sein 
„Kreuzige" !  Aber  darum  brauchten  doch  die  off  iziellen  Ver- 
treter  deutscher  Bildung  ihren  einst  auf  dem  Wartburgfest 
jubelnd  verkundeten  Traum  von  des  deutschen  Herrlichkeit  nicht 
zu  vergessen  und  das  alte  welterlosende  Ideal  deutscher  Humani- 
tat  nicht  in  Blut  und  Luge  zu  ersticken. 

Diese  schnelle  Wandlung  wird  jedoch  bei  nuchterner  Be- 
trachtung  verstandlich.  Vor  hundert  Jahren  gehorten  Studenten 
und  Professoren  noch  zur  aufsteigenden  Volksklasse:  als  Sohne 
des  burgerlichen  und  zum  Teil  batierlichen  Mittelstandes  muBten 
sie  sich  die  gesellschaftliche  Anerkennung  und  wirtschaftliche 
Gleichberechtigung  erst  kampfend  erringen.  Adel,  Offiziere  und 
Beamte  spielten  noch  die  fuhrende  Rolle  im  Staat,  und  die  Wissen- 
schaftler  schickten  sich  grade  erst  an,  ihren  Platz  am  Tische  des 
Lebens  einzunehmen;  sie  erwarteten  noch  etwas  von  der  Zu- 
kiinft  und  begeisterten  sich  deshalb  fur  den  Fortschritt  Aber 
heute  sitzen  sie  auf  leidlich  bequemen  Stuhlen,  und  wenn  der 
Tisch  auch  nicht  Allen  gar  zureichlich  gedeckt  ist,  so  hatten  es 
doch  die  Intellektuellen  —  und  zwar  grade  die  an  der  Univer- 
sitat  amtlich  diplomierten  —  recht  gut  im  alten  Deutschen  Reich 
und  konnten  zum  mindesten  hoffen,  bei  einiger  Geschicklichkeit 
an  erste  Stellen  zu  gelangen:  in  der  wunderbar  aufgebluhten 
Technik  und  Industrie  gab  es  fur  sie  Gold  und  Aufsichtsrats- 
stellen,  die  Kohlenbarone  bauten  ihnen  Forschungsinstitute,  und 
ein  kleiner  deutscher  Ordinarius  konnte  sich  nicht  ganz  mit  Un- 
recht  ein  groBer  Konig  dunken  —  jedenfalls  hMe  er  die  be- 
neidenswerteste  Professorenstellung  der  Welt.  Sie  waren  satt 
und  wuBten,  daB  die  drohende  Umwalzung  ihre  Lebenslage  nicht 
verbessern  konnte:  der  deutsche  Professor  wurde  manches  von 
seiner  souveranen  Macht  einbuBen  und  der  deutsche  Student  die 
Konkurrenz  der  neu  aufsteigenden  Bevolkerungsschicht  zu  kosten 
bekommen.  Warum  also  hatten  diese  gliicklich  Arrivierten  eine 
Aenderung  ersehnen  sollen?  Warum  hatten  sie  nicht  das  Lied 
Dessen  pfeifen  sollen,  des  Brot  sie  aBen? 

An  sich  geniigte  diese  einfache  Betrachtungsweise,  urn  zu 
begreifen,  warum  jene  seltenen  Idealisten,  die  fur  das  Gute  um 
des  Guten  willen  kampfen,  an  den  Akademien  noch  seltener 
sind  als  sonst  in  der  Welt,  und  warum  sie  dort  vor  allem  seltener 
sind  als  vor  hundert  Jahren:  die  Universitaten  vom  Jahre  1820 
(als  Studenten  sich  fur  die  Freiheit  begeisterten  und  gegen  das 
reaktionare  Sbldatenregiment  protestierten)  und  die  vom  Jahre 
1920  (als  die  Studenten  sich  umgekehrt  fur  das  Soldatenregiment 

549 


begeisterten  unci  gegen  die  Freiheit  protestierten)  sind  darum 
anders,  vveil  ihr  Milieu  ein  andres  ist. 

Die  geanderten  Klasseninteressen  erklaren  viel,  aber  nicht 
alles.  Jeaenfalls  sind  sich,  wenigstens  zum  Teil,  die  Akademiker 
ebensowenig  wie  andre  Menschen  dessen  bewuBt,  daB  sie  nur 
fur  ihren  verschieden  aufgehangten  Brotkorb  kampfen,  wenn  sie 
sich  fiir  Freiheit  oder  Reaktion  begeistern.  Der  bessere  Teil 
unter  ihnen  glaubt.heute  wie  damals  an  Ideale.  Aber  infolge  der 
Wandlung  der  auBern  Bedingungen  haben  sich  :die  Universi- 
taten auch  ihrem  innern  Wesen  nach  gewandelt,  und  die  Pro- 
fesscren  und  Studenten  sind  heiite  vollig  andre  Menschen:  vor 
hundert  Jahren  waren  die  Universitaten  der  klarste  Ausdriicfc 
des  geistig  ringenden  Deutschlands  —  beirn  Ausbruch  des  Welt- 
krieges  waren  sie  ein  Organ  der  an  der  Macht  befindlichen  Re- 
gierung.  Mit  groBem  Geschick  und  Eriolg  hat  der  monarchische 
Staat  die  einstmals  ihm  fast  gleichgeordnete  akademische  Repu- 
blik  in  .den  Kreis  seiner  Interessen  gezogen  iind  dadurch  sich 
subordiniert.  Die  alma  mater  wollte  nicht  mehr  die  freie  Herr-' 
scherin  im  Gebiete  des  geistigen  Kampfes  sein,  sondern  fiihlte 
sich  —  das  Wort  stammt  von  einem  der  freiwilligen  Praetorianer 
selbst  —  nur  noch  als  „geistige  Leibgarde  der  Hohenzollern" ! 
Diese  Selbsteinschatzung  ist  bis  zu  einem  gewissen  Grade  rich- 
tig;  denn  der  Geist  des  Reserve-Off iziers  war  in  den  Universi- 
taten so  lebendig,  daB  beispielsweise  Professoren  abgelehnt 
wurden,  weil  sie  in  der  Satisfaktionsfrage  nicht  auf  dem  Stand- 
punkt  der  militarischen  Ehrengerichte  standen. 

Zwei  Bedingungen  waren  fiir  die  hohere  Beamtenlaufbahn 
unerlaBlich:  das  Portepee  des  Reserve-Off  iziers  und  der  Doktor- 
hut.  Diese  unnaturliche  Verkuppelung  hatte  Folgen,-  und  der 
klagliche  Bastard  randaliert  heute  in  den  Horsalen  und  auf  den 
Kathedern.  Dazu  kam,  dafi  die  Mitglieder  der  fiirstlichen  und 
kohiglichen  Hauser  auf  die  Universitaten  gingen,  in  die  Corps 
eintraten  und  nicht  nur  fiir  die  Corps  vorbildlich  wurden.  Trotz- 
dem  hatte  sich  der  hierdurch  bedingte  depravierende  EinfluB 
nicht  so  leicht  durchsetzen  konnen,  v/enn  sich  im  Laufe  der  Zeit 
die  Universitaten  nicht  mehr  und  mehr  zu  Fachschulen  ge- 
wandelt hatten,  die  dem  Staat  die  notwendigen  Beamten,  unsrer 
aufstrebenden  Industrie  die  notwendigen"  Techniker  gaben  — 
und  wenn  die  ehemalk  ideellen,  geistigen  und  moralischen  Stu- 
dentenverbindungen  nicht  zu  beruflichen  Versorgungsanstalten 
geworden  waren.  War  es  doch  Brauch  geworden,  gewisse  Stel- 
lungen  mit  Mitgliedern  gewisser  studentischer  Korporationen  zu 
besetzen,  und  der  Wunsch,  in  dieser  Hierarchie  vorwartszukom- 
men,  gew76hnte  die  jungen  Menschen  friih  daran,  ihre  Ansichten 
und  ihr  Leben  den  Bedingungen  anzupassen,  unter  denen  ein 
Aufstieg  leicht  war. 

Nachdem  dann  erst  einmal  die  nach  solchen  Methoden  her- 
angeziichtete  Generation  selber  zu  akademischen  Wiirden  empor- 
gestiegen,  waren  die  Universitaten  unwiderruflich  als  zweck- 
maBige,  groBziigige  Organisationen  dem  Wirtschaftsbetrieb  des 
Deutschen  Reiches  eingeordnet  Eine  solche  Zeit  bot  vor  den 
Zeiten,  da  der  typische  deutsche  Professor  noch  tonangebend  war, 
viele  unleugbare  Vorztige;  aber  diese  modernen  und  praktischen 
550 


Institutionen  iiaben  doch  einen  Fehler,  der  allerdings  Vielen1 
nicht  als  Fehler  erscheinen  wird:  sie  haben  eine  solche  Virtuosi- 
tat  erlangt,  sich  dem  jeweiligen  Milieu  anzupassen,  da3  sie  sich 
an  neue  Ideale  nicht  mehr  anpassen  konnen.  Sie  ruhen  nicht 
mehr,  wie  fruher,  einzig  auf  der  ewig  jungen,  ewig  wandelbaren, 
frei  nach  alien  Seiten  umschauenden  Wissenschaft,  sondern  auf 
dem  historisch  gegebenen  Boden  einer  bestimmt  umgrenzten  po- 
litischen  Tatsache.  Die  daraus  entspringende  realpolitische 
Wissenschaftlichkeit  oder  —  wie  mans  auch  nennen  konnte  — 
dieser  wissenschaftliche  Leibgardistenton  war  die  Regel.  Es  gab 
Ausnahmen;  aber  da  diese  Ausnahmen  eben  nicht  die  kompakte 
Mlajoritat  hinter  sich  hatten,  und  da  die  urspriingliche  Bedeutung 
des  Wortes  Professor  —  Bekenner  langst  vergessen  war,  so 
schwiegen  die  Ausnahmen  und  bestatigten  nur  die  Regel. 

„Halt,  wenn  die  Karriere  geschlossen  ist!":  das  gilt  leider 
in  den  intellektuellen  Kreisen  nicht  nur  fur  die  Einzelnen,  son- 
dern auch  fur  den  ganzen  Stand;  es  erklart  auf  der  einen  Seite 
den  fortschrittfeindlichen  Stillstand  der  Majoritat  und  auf  der 
p.ndern -Seite  die  unverhaltnismaBig  groBe  Zahl  von  Juden  unter 
der  an  sich  so  kleinen  Minoritat  der  revolutionaren  Intellektuellen. 
Die  Juden  sind  eben  vorlaufig  noch  nicht  arriviert  und,  da  sie 
noch  urn  die  Gleichberechtigung  kampfen  miissen,  erscheint 
ihnen  der  „Umsturz"  nicht  ohne  weiteres  als  „Majestatsver- 
brechen". 

Von  Natur  ist  keine  Klasse  und  keine  Rasse  besser  oder 
schlechter  als  eine  andre,  ist  keine  an  sich  revolutionarer  oder 
reaktionarer.  Ihr  Milieu  macht  sie  dazu.  Auch  unsre  Profes- 
soren  und  Studenten  sind  Milieuprodukte;  und  wrenn  es  ihnen 
erst  einmal  wieder  eine  Weile  schlecht  gegangeh  sein  wird,  dann 
werden  unter  ihnen  wieder  Idealisten  aufstehen,  die  ihren  Idealis- 
mus  anders  betatigen  als  im  brutalen  Niederschreien  eines 
fremden  Idealismus. 

Denn  das  ist  der  schwere  Vorwurf,  den  man  unsrer  gebil^ 
deten  Jugend  von  heute  machen  muB:  daB  sie  kein  Verstandnis 
fiir  die  gewaltige  Summe  von  Idealismus  hat,  die  trotz  allem  im 
Proletariat  lebt,  und  daB  sie  iiberhaupt  jeden  Zusammenhang 
mit  dem  kampfenden  und  ringenden  Volke  verloren  hat.  Die 
Arbeiterschaft  ist  fiir  die  meisten  von  ihnen  nur  der  Parvenu, 
der  ihnen  etwas  von  ihrem  LebensgenuB  und  ihren  Karrieremog- 
lichkeiten  rauben  konnte;  sie  sehen  in  ihm  weniger  den  politi- 
schen  Feind  als  den  lastigen  Konkurrenten.  Wie  der  Postkutscher 
einst  die  Konkurrenz  der  Eisenbahn  haBte,  so  haBt  der  Durch- 
schnittsprofessor  die  sozialen  Reformen. 

Nur  Wenige  sind  vom  Geist  der  Wahrheit  so  erfullt7  daB 
sie  urn  seinetwillen  unter  Umstanden  auch  gegen  ihr  personliches 
Interesse  handeln.  Diese  Wenigen  aber  pflegen  —  grade,  weil 
sie  die  Wissenschaft  als  Totalitat  erfaBt  haben  —  keine  S'pezia- 
listen  zu.sein,  wahrend  umgekehrt  die  offiziellen  Wissenschaftler 
sich  ihre  abgelegene  Spezialitat  zum  Teil  deshalb  gewahlt  haben, 
urn  trotz  geringen  geistiger  Gaben  auf  ihrem  sonst  nicht  be- 
ackerten  Gebiet  unumschrankte  Autoritat  zu  genieBen.  Da  diese 
zweite  Kategorie  naturgemaB  in  der  iiberwiegenden  Mehrzahl 
ist,  so  gilt  ihre  Meinung,  so  blunt  das  Spezialistentum.    Deshalb 

551 


wird  es  der  Zunft  durch  das  allgetnein  gewordene  Vorurteil  oft 
nur  zu  leicht  gemacht,  diese  „AuBenseiter"  als  unwissenschaft- 
lich  zu  diskretieren.  Das  gelingt  im  allgemeinen  selbst 
dann,  wenn  die  extrauniversitaren  Wahrheitssucher  auch  tech- 
nisch-wissenschaftlich  mustergiiltige  Leistungen  aufzuMfeisen 
haben:  Franz  Mehrings  ,Lessinglegende',beispielsweise  ist  nach 
Form  und  Inhalt  gleichmaBig  vollendet,  behandelt  ihre  Zeit  von 
groBen  Gesichtspunkten  aus  und  verarbeitet  die  Quellen  mit 
peinlicher  Gewissenhaftigkeit.  Ein  klassisches  Buch  der  Welt- 
literatur!  Und  doch  ist  es  bis  zur  gegenwartigen  Stunde  noch 
von  keinem  Vertreter  der  offiziellen  historischen  Wissenschaft 
auch  nur  erwahnt  worden.  Gegen  diesen  offiziellen  Boykott 
kommt  sogar  das  Genie  nicht  leicht  an  (vor  allem  nicht  in  den 
Geisteswissenschaften,  wo  sich  die  Resultate  nicht  so  leicht  be- 
weisen  lassen  wie  in  den  exakten  Naturwissenschaften).  Bei- 
spiele  fur  diese  mittelalterlich  anmutende  Zunft-Exklusivitat  und 
fur  die  Ueberschatzung  einer  mechanischen  Spezialisierung  konnte 
man  noch  taiisende  bringen.  Ueberzeugender  als  selbst  der  Fall 
Mehring  ist  wohl  die  Geschichte  von  der  ,Als  ob'-Philosophie, 
weil  hier  das  ja  schlieBlich  doch  zum  Geheimrat  ernannte  Objekt 
jeden  auf  subjektivem  Werturteil  beruhenden  Einwand  ausschlieBt. 
Man  kann  zu  Vaihingers  Philosophic  stehen  wie  man  will: 
Niemand  wird  leugnen,  daB  sie  eine  geistige  Tat  ist.  Nun: 
diese  geistige  Tat  hatte  der  Verfasser  in  seiner  Jugend  geleistet 
urid  wollte  daraufhin  promovieren  — r-  aber  sein  Lehrer  sagte  ihtn, 
das  sei  keine  Wissenschaft,  und  er  solle  lieber  uber  Kant  arbeiten. 
So  legte  Vaihinger  sein  Manuskript  in  den  Kasten  und  promo- 
vierte  „uber  Kant". '  Aber  zur  Habituation,  die  eine  wissenschaft- 
liche  Selbstandigkeit  voraussetzt,  glaubte  er  es  verwenden  zu 
konnen  —  da  sagte  man  ihm,  „mit  so  etwas"  mache  man  sich 
in  wissenschaftlichen  Kreisen  unmoglich.  Wieder  kam  das 
Manuscript  in  den  Kasten  und  eine  Arbeit  uber  Kant.  Dann 
wollte  er  den  Professortitel  und  dann  ein  Ordinariat,  omd  schlieB- 
lich  winkte  der  Geheimrat  —  und  bei  alledem  hatte  die  verfluchte 
Selbstandigkeit  gestort,  und  so  schrieb  er  immer  weiter  uber 
Kant.  Als  er  dann  so  weit  war,  daB  nichts  seine  akademische 
Karriere  mehr  storen  konnte  —  auf  die  Exzellenz  hatte  er  seinen 
Ehrgeiz  offenbar  nicht  gerichtet  — :  da  war  das  Manuscript  im 
Kasten  fast  schon  vergessen.  Aber  schlieBHch  wurde  es  doch 
einmal  publiziert,  als  ein  Beweis,  daB  Vaihinger  doch  nicht  bloB 
ein  deutscher  Universitatsprofessor  gewesen',  und  gleichzeitig 
als  Beweis,  daB  er,  der  mehr  war,  doch  wuBte,  was  ein  richtiger 
deutscher  Professor  sein  muB. 

Man  braucht  den  Wissenschaftlern  nicht  ubelzunehmen,  daB 
sie  Menschen  geblieben  sind,  verstrickt  in  allzu  Menschliches. 
Aber  man  kann  und  muB  es  ihnen  verdenken,  wenn  sie  die  Wis- 
senschaft, die  ihrer  Natur  nach  Wahrheit  bedeuten  sollte,  mit 
BewuBtsein  zur  Unwahrhaftigkeit  und  zur  Luge  bcnutzen.  Viele 
haben  das  im  Kriege  getan,  tun  es  heute  noch,  schamen  sich 
nicht  einmal,  brauchen  sich  auch  nicht  zu  schamen  und  konnen 
den  offentlich  unter  Namensnennung  erhobenen  Vorwurf,  Fal- 
scher  und  Verleumder  zu  sein,  mit  der  beneidenswerten  Gemiite- 
ruhe  von  Menschen  hinnehmen,  die  wissen,  daB  alle  ihre  Berufa- 
552 


kollegen,  ebenso  wie  die  Studentenschaft  und  die  offentliche  Mei- 
nung,  ihnen  —  den  „Gesinnungsgenossen" —  ihre  Liigen  nicht 
weiter  ubelnehmen,  sondern  als  ein  gebrauchliches  Mittel  des 
politischen  Kampfes  entschuldigen  werden.  Es  laBt  sich  nicht 
leugnen,  daB  solche  Gleichgiiltigkeit  ein  bedenldiches  Zeichen 
sittlicher  und  wissenschaftlicher  Dekadenz  isi 

Nicht  weil  die  Wissenschaftler  reaktionar  sind,  muB  man 
sie  tadeln,  sondern  darum,  weil  sie  zulassen,  daB  ein  zur  Wahr- 
heit  bestimmtes  Instrument  zu  einem  Instrument  der  Unwahr- 
haftigkeit  gemacht  wird.  Denn  wenn  solche  Sitten  einreiBen, 
dann  kann  die  Wissenschaft  auch  das  nicht  mehr  leisten,  was  sie 
bisher  geleistet  hat—  wenigstens  ein  indirektes  Mittel  zum  Fort- 
schritt  der  Menschheit  zu  sein. 

Aber  noch  aus  anderm  Grunde  ist  die  unuberbruckbare 
Kluft,  die  seit  langem  zwischen  den  Gebildeten  und  der  Masse 
des  Volkes  besteht,  eine  der  groBten .  Gefahren.  Die  kommende 
Revolution  konnte  nur  dann  wirklichen  Erfolg  haben,  konnte 
nur  dann  das  Chaos  vermeiden,  wenn  Volk  und  Gebildete  ge- 
meinsam  vorgingen.  Diese  Kluft  aber  besteht,  wird  von  Tag  zu 
Tag  tiefer  und  erklart  den  HaB  der  Proletarier  gegen  die  Pro- 
fessoren  und  die  reaktionare  Haltung  unsrer  Universitaten.  Es 
ist  ein  circulus  vitiosus:  je  reaktionarer  die  Professoren,  desto 
mehr  werden  sie  gehaBt,  und  je  mehr  sie  den  HaB  spiiren,  desto 
reaktionarer  schlieBen  •  sie  sich  naturgemaB  ah.  Ihr  Ungluck 
war,  daB  sie  zwar  eingeordnet  waren  in  die  Gesamtorgani- 
sation  Deutschlands  —  aber  doch  letzten  Endes  immer  nur  als 
Fuhrer  und  Gebieter,  als  Bevorzugte  und  Privilegierte.  Sie 
hatten  keine  Gelegenheit  ~  wie  Kaufleute,  Beamte,  Bauern  — , 
in  den  Schwierigkeiten  der  wirtschaftlichen  Wirklichkeit  die  be- 
wegenden  Krafte  unsrer  Zeit  kennen  zu  lernen.  Nun  trifft  sie 
das  tragische  Los  aller  Privilegierten :  ausgeschaltet  zu  sein  aus 
dem  wahren  Leben  der  Gegenwart. 

DaB  augenblicklich  dieser  an  sich  so  philisterhafte  und  ver- 
nunftige  Standespatriotismus  zu  wildem  Furor  aufgepeitscht  er- 
scheint,  ist  nur  die  Folge  zufalliger  Gelegenheitsursachen,  wobei 
die  durch  den  Krieg  hervorgerufene  Uebererregbarkeit  den  all- 
gemeinen  Hintergrund  bildet,  wahrend  im  einzelnen  die  Furcht 
vor  dem  Bolschewismus  und  die  Furcht  vor  der  Entente  die 
Hauptstimulantien  bilden:  die  Bolschewisten  verlangen  —  zum 
mindesten  ihren  Worten  nach  —  Verzicht  auf  alle  bevorzugten 
Stellungen,  die  nicht  auf  besonderer  Tuchtigkeit  beruhen;  und 
der  Versailler  Vertrag  verlangt  so  viel  Geld,  daB  Deutschland 
kaum  die  Moglichkeit  haben  wird,  seine  Intellektuellen  weiter- 
hin  als  Privilegierte  zu  behandeln. 

So  schlagen  denn  unsre  Gebildeten  vorlaufig  die  Bolsche- 
wisten, und  was  man  dafur  halt,  teils  bildlich,  teils  aber  auch 
wirklich  tot  und  geloben  sich,  der  Entente  das  Selbe  anzutun, 
wenn  man  erst  erstarkt  sei. 

Naturlich  stort  dieses  torichte  und  unpatriotische  Gebaren 
die  Entwicklung  Deutschlands;  aber  besonders  bei  den  Studenten 
sollte  man  es  nicht  gar  zu  tragisch  nehmen.  Selbst  diese  aka- 
demischen  Weltfremdlinge  werden  klug  werden.  Wenn  sie  erst 
gesehen  haben,  daB  auch  Bolschewisten-Suppen  heiBer  gekocht 

591 


als  gegessen  werden,  und  daB  der  Versailler  Vertrag,  wie  ane 
Willkiir,  zerbrechen  wird  an  den  felsenharten  Notwendigkeiten 
der  Gegenwart,  nicht  aber  an  noch  so  gut  gemeinten  Worten: 
dann  werden  sogar  die  deutschen  Studenten  und  Professoren 
sich  allrnahlich  wieder  beruhigen  und  zu  ihren  gemachlichern 
und  unschadlichern  Karrieresorgen  zuriickkehren,  die  sowieso  in 
der  nachsten  Zeit  betrachtliche  Anforderungen  an  ihre  ungeteilte 
Aufmerksamkeit  stellen  durften. 

So  wird  es  kommen.  Aber  damit  ist  nicht  gesagt,  daB  es 
wiinschenswert  ware,  wenn  es  so  kame.  Denn  man  darf  eben 
nicht  vergessen,  daB  diese  alldeutsche  Welle,  die  heute  die  Uni- 
versitaten  iiberflutet,  zum  guten  Teil  von  echtem  deutschen  Idea- 
lismus  und  von  wahrer  Vaterlandsliebe  getragen  wird.  Diese 
jungen  Leute  lieben  ihr  Vaterland,  sehen  es  in  Schmach  und 
Schande  und  fragen  nicht,  woher  das  komme,  sondern  wollen 
es  nur  rachen.  Man  kann  der  Meinung  sein,  daB  sie  auf  ge- 
fahrlichem  Irrwege  sind;  aber  man  sollte  nicht  ohne  weiteres 
ihre  Absicht  verdachtigen.  Diesen  iiberschaumenden,  irrege- 
leiteten  Idealismus  in  rechte  Bahnen  zu  lenken,  mtiBte  man  ver- 
suchen  und  sich  nicht  -freuen,  wenn  er  in  der  Misere  des  Lebens 
ganzlich  abstirbt. 

Ich  habe  schon  angedeutet,  daB  nur  eine  gliickliche  Syn- 
these  zwischen  der  Intelligenz  der  Gebildeten  und  der  Eegei- 
sterungsfahigkeit  der  Massen  segensreich  liir  unsre  Zukunft 
ware.  Die  Massen  allein  und  die  Intellektuellen  allein  machens 
nicht.  Jedem  Teil  fehlt  die  eine  Halfte  des  notwendigen  Riist- 
zeugs.  Die  akademische  Jugend  aber  konnte  es  machen  —  falls 
sie  nur  wollte.  Die  Begeisterungsfahigkeit  gibt  ihr  die  Jugend, 
und  sie  ware  imstande,  sie  richtig  zu  benutzen,  wenn  sie  das 
akademische  Gebot  der  Wahrhaftigkeit  achtete  und  gleichzeitig 
bedenken  lernte,  daB  man  mit  der  Luge  sein  Vaterland  nicht  er- 
rettet,  und  daB  Verleumdung  ebenso  wenig  niitzt  wie  unwahre 
Selbstgefalligkeit. 

Sie  sollten  lernen,  ihre  stiirmische  Begeisterung  nur  unter 
der  Verantwortlichkeit  zu  betatigen,  zu  der  das  akademische 
Studium  erziehen  konnte. 

Wenn  die  akademische  Jugend  das  tate,  dann  konnte  sie  auf 
dem  ihr  zukommenden  Platze  dem  Vaterland  einen  unersetz- 
lichen  Dienst  lei«ten.  Dann  wilrden  die  Universitaten  ganz  von 
selbst  wieder  Pflanzstatten  des  reinen  Geistes  werden.  und  viel- 
leicht  Pflanzstatten  fur  die  innerliche  und  deshalb  einzig  dauer- 
hafte  Erneuerung  Deutschlands. 

Wenn  sie  es  aber  nicht  tut,  dann  haben  wir  Alle,  die  wir 
einstmals  unsere  Lebensaufgabe  im  Rahmen  der  Universitat 
sahen,  Grund  zur  Klage.  Denn  dann  haben  die  deutschen  Uni- 
verpitaten  ihre  Rolle:  fiihrend  in  der  Welt  oder  auch  nur  fuhrend 
in  Deutschland  voran  zugehen,  endgiiltig  aufgeben. 


p\ie  Presse  ist  eine  Schule  der  Verduminung,  weil  sie  vom  Denken 
L^  enfbindet.  Sprechen  Sie  das  aus,  das  ware  eine  mutige  Tat,  und 
wenn  Sie  mit  Ihrer  Meinung  durchdringen,  so  haben  Sie  etwas  GroBes 
gele  islet. 

Flaubert 
554 


Rltter   Blailbart   von  Gisella  Selden-Goth 

r\iese  Oper  ist  ein  Memento  fur  Alle,  die  Wagner  iiberwunden 

glauben. 

Nicht  allein  darum,  weil  zum  SchluB  auf  der  Buhne  und  irn 
Qrchestei  ein  leibhaftiger  Feuerzauber  flint  und  zungelt,  durch 
den  eine  erlosungheischende  BaBstimme  ihren  Weg  sucht.  Man 
ist  gradezu  enttauscht,  daB  nicht  doch  schlieBlich  des  Speeres 
Spitze  kommt.  Und  es  verlaBt  wohl  kaum  ein  Hor.er  die  Vor- 
stellung,  ohne  sich  die  Frage  vorzulegen,  wie  es  moglich  war, 
daB  ein  sonst  garnicht  naiver  Komponist  bei  der  Konzeption 
dieses  fatalen  Finales  die  krasse  musikalische  und  szenische  An- 
lehnung  nicht  sah  und  nicht  horte,  oder  wie  er  dessen  Re- 
miniszenzenv/irkung  so  stark  unterschatzen  konnte. 

Also  nicht  allein  darum.  Sondern  die  ganze  Musik  dieser 
drei  Akte  zeigt  wieder  einmal  deutlich,  daB  die  Abkehr  des 
letzten  Jahrzehntes  vcn  Wagner  sozusagen  eine  unmusikaiische 
gewesen  ist.  Feindselig  beinahe  stcht  die  Generation  von  heute 
der  Erscheinung  des  merkwiirdigen  Mannes  gegen(ibei\  Sie  hat 
die  Schwacheri  seines  auf  tonernen  FiiBen  stehenden  philosophi- 
schen  Weltanschauungsgebaudes,  seiner  dichterischen  Schopt'un- 
gen,  der  Idee  seines  Gesamtkunstwerkes  und  Musikdramas  er- 
kannt.  Sie  verachtet  in  ihm  einen  Charakter,,  dessen  Eigennutz, 
Eitelkeit,  Sinnlichkeit  fast  an  die  Formen  von  moral  insanity 
grenzten.  Sie  haBt  die  Schwiile,  die  Ueberhitztheit  oder  auch 
die  langatmige  Reflektivitat  seiner  musikalischen  Stiriimungen,  die 
so  viel  Unheil  iiber  die  komponierende  WTelt  gebracht  haben. 
Aber  mit  seiner  von  allem  Drum  und  Dran  losgelosten  Musik  hat 
sie  sich  sachlich  noch  gar  nicht  auseinandergesetzt.  (Nicht  ein- 
mal theoretisch  —  der  starke  Band  des  berner  Musikgelehrten 
Dr.  Ernst  Kurth:  ,Romantische  Harmonik  in  Wagners  Tristan* 
ist  der  erste  ernsthafte  Versuch  dazu.)  Sie  konnte  es  auch  nicht, 
weil  diese  Musik  erst  jetzt  beginnt,  jenen  beiruchtenden  EinfluB 
auszuwirken,  der  auf  die  Dauer  keiner  Eingebung,  eines  echten 
Genies  versagt  bleibt.  Der  reine  Musiker  Warner  wird  erst  jetzt 
verdaut,  das  Neue,  das  er  geschaffen,  ist  noch  kaum  wirklich 
assimiliert.  Denn  natiirlich  sind  seine  Nachfolger  nicht  Jene  ge- 
wesen, die  nach  ihm  germanische  Heldenmythen  stabreimten  und 
die  Horer  durch  die  Oede  eines  blutleeren  Leitmotivgestriippes 
hindurchmarterten.  Jene  sind  es,  die  sich  bewuBt  gegen  ihn 
vyehren,  ihn  verketzern,  sich  von  ihm  abwenden;  die  wirklich* 
Eigenes  zu  sagen  haben  und  nicht  einfach  ihm  nachbeten; .  die 
aber  dies  Eigene  nie  sagen  konnten,  ohne  die  Ausdrucksmittel 
zu  beniitzen,  um  die  er  die  Tonsprache  bereichert  hat.  Auch  die 
starken  Begabungen  von  StrauB,  Phtzner  und  Schreker  haben 
sich  iiber  die  Zeit  hinweg  widerwilhg  an  ihm  entziindet.  In  der 
Reibung  mit' seiner  Note  haben  sie  die  eigne  gehartet.  Rezniceks 
weniger  starke  Begabung  hielt  nicht  gleicherweise  stand.  Sie  ist 
zu  weich,,  zu  aufnahmefShig,  sozusagen  zu  poros,  um  sich  nicht 
von  fremdem  Geist  durchtranken  zu  lassen.  Darum  ist  sein 
,Ritter  Blaubart'  vpll  Wagnerianismen  und  endet  mit  einem 
Feuerzauber. 

555 


Diese  Oper  ist  deshalb  weder  wertlos  noch  unpersonlich. 
Des  Komponisten  technische  Virtuositat,  sein  auffalliges  Talent 
zur  Illustrierung  grausiger  und  skurriler  Situationen,  die  Kraft, 
die  er  *zu  dramatischen  Steigerungen  im  Orchester  aufbringt, 
bleiben  nicht  ohne  Wirkung.  Das  einzige  Ensemblestiick  der 
Oper,  ein  kurzes  Quintett,  zeigt  Meisterschaft  in  der  Behand- 
lung  vokaler  Mehrstimmigkeit.  Die  riesigen  Zwischenspiele,  in 
denen  alle  Gefiihlsekstasen  der  umrahmten  Szenen  instrumental 
komprimiert  erscheinen,  jagen  in  rhythmischer  Triebkraft  vor- 
bei,  belasten  ungeheure  Orgelpunkte  mit  schaurig  aufgetiirmter 
Polyphonic  Des  Ritter  Blaubart  scharfe  Septimen-  und  Nonen- 
Intervalle  gellen  einpragsam  ins  Ohr,  und  die  Gestalten  seiner 
hingemordeten  Frauen  gleiten  in  prickelnd-gespenstigem  Tanz- 
takt  voriiber.  Auch  Lyrisch-Empfundenes  singt  und  stohnt 
manchmal  auf. 

Trotz  alledem:  es  ist  keine  starke  Schopfung.  Sie  lebt  von 
Kompromissen,  schwankt  zwischen  geschlossenen  Ariosi  und 
unendlicher  Melodielosigkeit,  verwischt  mit  gewollten  Harm- 
losigkeiten  die  Einheitlichkeit  des  blutig-erristen  Grundtons  und 
pfeffert  Ganztonleitern  auf  breite  Tonalitatsbasen.  Sie  lebt  und 
liebt  in  den  Wogen  des  Orchesters  und  besinnt  sich  plotzlich 
auf  die  Rechte  der  Singstimme;  sie  liebaugelt  mit  der  Zeit  Schon- 
bergs  und  mit  jener  vor  der  Jahrhundertwende.  Sie  ist  die 
Musik  eines  Funfzigers,  der  mit  erstaunlicher  Elastizitat  die 
Wege  der  Jungsten  mitzugehen  versucht  und  doch  nicht  Kraft 
genug  hat,  von  seiner  eignen  Jugend  Abschied  zu  nehmen. 

AuBerdem  lies  bei  Goethe:  „Es  soil  dem  Opernkomponisten 
nicht  an  Einsicht  der  Poesie  fehlen,,  damit  er  das  Gute  vom 
Schlechten  unterscheiden  konne,  und  seine  Kunst  nicht  an  etwas 
Unzulanglichem  verschwendet  werde."  In  dem  Augenblick,  da 
Reznicek  seine  Musik  an  den  Text  des  Dichters  Herbert  Eulen- 
bergs  koppelte,  bewies  er,  daB  ihm  das  vvichtigste  Erforderni9 
des  Opernkomponisten  fehlt:  der  Blick  fur  das  musikdramatisch 
Wirksame,  Schlagkraftige,  ja,  Mogliche.  Dieser  „hochliterarische" 
Text  ist  ein  auBerordentlich  schlechtes  Opernbuch.  Bemiihungen, 
das  Drama  zu  einer  musikalischen  Ausweitungs-  und  Ausdeu- 
tungs-Unterlage  umzuformen,  sind  nicht  zu  verkennen;  sie 
machen  es  in  seiner  Blutrunstigkeit  nicht  ertraglicher.  Das  Wort 
von  der  mildernden  und  versohnenden  Macht  der  Musik  versagt 
hier  fur  mein  Gefuhl;  im  Gegenteil:  Szenen,  wie  Blaubarts  Unter- 
haltung  mit  den  abgeschnittenen  Kopfen  seiner  Gemahlinnen  im 
JCellergewolbe  erhalten  in  der  Umkleidung  mit  Sologeigenwohl- 
klang  einen  Beigeschmack  von  unbeschreiblich  fader  Perversitat. 
Im  zweiten  Akt  hetzt  das  Geschehen:  Hochzeitsmorgen  rind 
Liebesszene,  Blaubarts  Warnung  und  Abreise,  Judiths  Ueber- 
tretung  des  Schliisselverbots,  des  wiitenden  Gatten  Wiederkehr, 
der  schaurige  Mord  mit  einer  auch  im  Marchen  unerlaubten  Un- 
logik  vorbei.  Wiederum  halten  kleine  „neckische"  Episoden,  in 
der  Absicht,  musikalische  Kontraste  zu  schaffen,  die  Handlung 
peinlich  auf.  Dem  Dichter  schoner  deutscher  Sonette  entschlupfen 
dabei  Verse  wie  von  Josef  Lauff.  Schlimmer  als  dies  alles  aber 
ist,  daB  Eulenberg  hier  so  wenig  wie  im  Drama  gelungen  ist, 
die  alte  Marchenfigur  dieses  Ritters  von  sehr  trauriger  Gestalt 
566 


in  eine  menschlich  ansprechende  Sphare  zu  heben.  Das  Wesen 
der  Oper  mit  ihrem  nur  von  ungefahr  erhaschbaren  Sinn  des 
einzelnen  Wortes  verlangt  nach  groB  und  deutlich  konturierten 
Charakteren:  die  spitzfindige  Motivierung  von  Blaubarts  unheldi- 
scher  Schuld,  mit  Hinweis  auf  erbliche  Belastung  und  Zwangs- 
psychosen,  bleibt  gesungen  unverstandlich.  Wenn  dieser  Sadist 
seine  sechste  Frau  abgemurkst,  ihren  kopflosen  Leib  ins  Grab 
gelegt,  an  der  noch  offenen  Grube  ihre  Schwester  verftihrt,  diese? 
ein  halbes  Kind,  durch  seine  Gestandnisse  in  Grauen  und  Selbst- 
mord  getrieben  hat  —  dann  sprechen  wir  ihm  das  Recht  ab, 
inmitten  der  von  rachender  Hand  gelegten  Feuers  nach  Erlosung 
und  „Sonne"  zu  rufen.  Und  wenn  die  Musik  der  SchluBtakte 
klangselig  breite  F-dur-Bogen  iiber  die  rauchenden  Tnimmer 
von  Blaubarts  SchloB  wolbt,  so  verklart  sie  nicht  den  siihnenden 
Tod  eines  Menschen,  der  durch  Liebe  schuldig  geworden,  son- 
dern  das  Ende  eines  neurasthenischen  Lustmorders,  der  in 
neronischer  Pose  selbst  die  Vernichtung  sucht. 

Die  Auffuhrung  brachte  bemerkenswert  schone  Biihnenbilder 
und  zeugte  von  der  HeiBigen  Arbeit,  die  alien  Widerstanden  zura 
Trotz  an  der  Staatsoper  geleistet  wird.  LieB  allerdings  auch 
ahnen,  wie  hart  die  Kampfe  mit  diesen  Widerstanden  gelegent- 
lich  sein  miissen.  Carl  Braun  versagte  darstellerisch  in  der  auf 
Hollander-Wirkungen  angelegten  Titelrolle;  enttauschte  auch 
Jene,  die  sich  noch  aus  Vorkriegszeiten  seines  herrlichen  Organs 
erinnern.  Der  den  Blaubart  zu  gestalten  vermocht  hatte,  war 
wohl  grade  mit  der  Griindung  einer  Film-Betriebs-Gesellschaft 
beschaftigt.  Die  Damen  Schwarz  und  Marherr  verkorperten  ein- 
wandfrei  die  farblosen  ungliicklichen  Frauen.  Als  blinder  Diener 
Josua  bot  Herr  Henke  eine  vorziiglich  gesehene  Charakterstudie. 
Das  Orchester  stand  mit  ungewohnlicher  Sicherheit  auf  der 
Hohe  seiner  schwierigen  Aufgabe.  Es  entwickelte  eine  Technik 
und  einen  Wohlklang  sondergleichen,  und  den  rhythtnischen 
Wellenrt  die  Blechs  nervose  Hande  mit  unerhorter  Intensitat  durch 
seine  Fluten  peitschten,  verdankte  man  die  starksten  sinnlichen 
Wirkungen  des  Abends. 

Den  namenlosen  Helden  von  otto  Ernst  Hesse 

Zura    Jahrestag    des    Novemberumsturzes 

Von  Kindheit  auf  des  zahen  Zwangs  gewohnt, 
das  Mark  fur  Andrer  Aktien  auszugieBen: 
so  brachen  sie  hervor  aus  den  VerlieBen 
der  Schiffe  und  Fabriken,  wutentfohnt. 

Sie  waren  nichts  als  Hammer,  die  gestdhnt 
in  Faust  der  Fiihrer,  die  sie  vorwarts  stieBeii. 
Wer  horte  nicht  ihr  Blut  ins  Jenseils  flieBen? 
Doch  —  audi  der  Ruhm  hat  sie  noch  schlecht  geiohnt. 

Vergessen  sind  sie  schon  von;schlechten  Schreibern. 

Ihr  Grab  verschuttet  Gras  und  toies  Laub. 

Bald  kann  kein  Bruder  mehr  ihr  Schicksal  melden. 

Sie  tragen  aut  den  ningeworinen  Leiben* 

den  Bau  der  Zukunft  —  stummer,  erzner  Staub  .  . 

Verge  8  ne  ewig  na  men  lose  Hejden. 

5*T 


Konig  Richard  der  Dritte 

\Welch  eine  Ahnosphare!  Was  fiir  ein  Brodem  von  Verrat  und 
**  Tiicke,  Machtbrunst  und  wtister  Grausamkeit!  Dieser  betau- 
bende  Geruch  von  Stimpfen  schwa rzen  Bluts!  Wie  das  zusammen- 
Tiockt  und  achzt  und  fluent  und  offen  mordet  und  Meuchler  dingt  fiir 
Konige,  Prinzen,  Bruder,  Frauen,  Freunde  und  seine  Hauer,  seine 
Pranken  niiizt,  von  fruhster  Kindheit  auf  damit  bewehrt,  und  iiber 
alle  Lei chen  immer  weiter  stiirmt,  schreckend  und  heillos,  Hollenhund 
und  Mann!  Wie  das  erjagte  Wild  gespeiisterhaft  lebendig  wird;  wie's 
rachewiitig  seinen  Jager  einkreist;  wie's  ihn  durch  fiirchterlichen  Alb- 
druck  fiir  den  harten  Tag  des  Kampfes  schwacht;  wie  Richards  Unter- 
welt  zusarnmenkracht  und  lichte  GriiBe  besserer  Zeit  am  Firmament 
erscheinen! 

Man  hat  der  Tragodie  als  Theaterstiick  vorgeworfen,  daB  unter 
dieseirwohlgezahlten  vier  Konigen  und  unter  den  ebenso  wohlgezahlten 
Konigin-Witwen  und  -Miittern  mit  ihren  Schwiegertochtern  und  Enkel- 
kindern,  mlt  ihren  Feinden  und  Anhangern  kein  Zuschauer  sich  zu- 
rechtfinden  konne,  nicht  einmal  der  vorbereitete.  Das  stimmt.  Aber 
er  braucht  garment  jeder  Base  den  richtigen  Vetter,  jedem  Zweig  den 
richligen  Stamm,  jedem  Parteiganger  den  richtigen  Fiihrer  zu  geben. 
Wie  ihrer  Aller  Name  und  Verwandtschaftsgrad  und  Kliingelzugehorig- 
keit.  ist  nicht  so  wichtig.  Das  mbgen  Spezialisten  englischer  Historie 
auskundsch?ften  und  bei  sich  behalten.  Und  war  selbst  dem  Verfasser 
William  Shakespeare  ,Rich3rd  der  Dritte*  nicht  ein  Trauerspiel  fiir 
sich,  sondern  der  Konigsdramen  letztes  Glied:  wir  sind  imstande, 
es  fiir  sich  zu  nehmen.  Die  Welt  ist  aus  den  ,Fugen.  Kliifte  gahnen. 
Sie  schlucken  Menschen  ohne  Wahl  und  Zahl  und  speien  sie  als 
„Geister"  wieder  aus.  Einzig  urn  dieses  Chaos,  um  diese  gransig 
rot  gefarbte  Stimmung  eines  Unterganges  von  Epochen  und  Geschlech- 
tern,  um  diese  Gotterdammerung  handelt  sichs  fiir  uns.  Sie  muB  die 
Biihne  uns  lebendig  machen. 

Jefiners  Biihne  tuts.  Kein  friiherer  Versuch  ist  von  Belang.  Stets 
wars  das  Selbe;  Shakespeares  vierundzwanzig  iiberwuchernde  und 
kahle,  knappe  mid  unmaBig  lange.  nicht  eben  liickenlos  zusammen- 
hangepde,  kurzum:  geniehaft  hingeworfene  Szenen  waren  roh 
zu  Stiicker  vierzehn  zugehauen  und  stapften,  gleichen  Taktes, 
iibersichtlich  und.  korrekt  vorbei.  Aus  einer  herrlichen  Blut- 
iiberfUlle  war  nicht  einmal(  Blutarmut,  die  ja  wieder  unkorrekt.  ge- 
wesen  ware,  sondern  ein  durchaus  normaler  Zustand.  eine  gutbiirger- 
liche,  tragodienfremde  Gesundheit  geworden.  Zu  JeBners  mannig- 
fachen  hohen  Verdiensten  koinmt  also  das  Verdienst  der  Selbstandig- 
keit.  Er  fuBt  nicht  auf  Tradition  —  er  wird  sie  schaffen.  Er  hat 
beide  Probleme:  das  biihnentechnische  und  das  kiinstlerische  erfaBt 
und  auf  Anhieb  gelost.  Wie  waren  die  fiinf  Akte  auf  einen  normalen 
Theaterabend  zu  bringen?  Wie  waren  die  geschichtlichen  Tatsach- 
lichkeiten,  soweit  sie  unentbehrlich  sind,  in  den  Hintergrund  zu  dran- 
gen,  um  dm  Vordergrund  fur  die  Hollenfahrt  eines  geharnischten 
Bluthunds    i»'.id    seiner   ganzen    bluttriefenden    Epoche   frei    zu    lassen? 

JeBner  weiB,  was  Tempo  bedeutet,  auBeres  und  inneres  Tempo. 
Das  auBere  erreicht  er  durch  eine  Einheitsdekoration.  Eine  graue 
Mauer  zieht  sich  mitten  iiber  die  Biihne.  Ein  Portal  der  Mauer  leitet 
entweder  in  den  Tower  oder  in  den  Palast  oder  anderswohin.  Ist 
das  Portal  statt  mit  einer  Portiere  mit  einer  runden  Wand  geschlossen, 
so  ists  eine  Nische,  in  der  Clarence  kauefnd  den  Tod  erwartet.  Vor 
der  Mauer  hat  man, sich  StraBe,  Palastzimmer  und  was  Shakespeare 
sonst  will  zu  denken;  und  denkt  sichs.  Einmal  steht  ein  Thronsessel, 
einmal  ein  Tisch  da;  aber  gewohnlich  garments.  Auf  der  Mauer 
erscheint   der    heuchlerisch    betende    Richard,   der   gefesselte    Bucking- 

558 


ham,  der  verlorene  Richard.  Ueber  der  Mauer  wolbt  sich  nicht,  son- 
deni  klebt  rechtwinklig  blutrotes  Himmelsdach,  bluiroter  Horizont. 
Im  vierten  und  fiinften  Akt  fuhrt  meistens  eine  blutrote  Treppe  zur 
Mauer  empor.  Sie  ist  nicht  allein  der  Aufgangzu  Glosters  Kronungs- 
stuhl:  sie  ist  audi  mal  dieser,  mal  jener  Abschnitt  des  Schlachtfelds  und 
das  nachtliche  Zelt  des  traumenden  Massenmorders.  Vor,  in  und  auf  der 
Mauer  und  auf  der  Treppe:  das  sind  vier  Schauplatze,  die  abwech- 
selnd  zu  benutzen  ohne  den  mindesten  Aufenthalt  moglich  ist.  Ein 
funfter  ist  vor  dem  Vorhang  ah  und  auf  dern  breit  verdeckten  Souif- 
leurkasten.  Da  werden,  auBer  ein  paar  Uebergangsszenen,  Prolog 
und~Epilog  gesprochen:  der  Vorhang  ist  schwa rz,  wenn  der  schwarze 
und  schwarz  gekleidete  Richard  verkiindet,  daB  er  gewillt  sei,  ein 
Bosewieht  zu  werden;  der  Vorhang  ist  weiB,  wenn  der  weiBe  und  weiB 
gekleidete  Richmond  ohne  Unterstreichung  der  Aktualitat  dem  giiadi- 
gen  Gott  die  Bitte  vortragt,  denjenigen  Bosewichtern  die  Waffe  zu 
zerbrechen,  die  diese  Schreckensperiode  verewigen  mochten,  und  den 
neuen,  schwer  errungenen  Frieden  mit  lachendem  Gedeihen  zu  segnen. 

Zwischen  Prolog  und  Epilog  rast  Richard  auf  semen  Gipfel  und 
vom  Gipfel  jah  in  die  Grube.  Diesen  Aufstieg  und  Absturz  aus  dem 
Wust  von  Namen  und  Zahlen  des  kleinen  Plotz  zu  befreien,  ihn  aber 
nicht  astralhaft,  sondernessenzhaftwirken  zu  lassen,  dazu  hat  JeBner  drei 
Mittel:  Farbe;  Bewegung;  Musik  des  Wortes  und  nicht  nur  des  Wortes. 
Ihm  geniigt  nicht,  die  Auffiihrung  auf  die  Grundtone:  schwarz.  weiB. 
rot  zu  stellen  (was  im  alten  Hoftheater  ein  Zeichen  von  Servilitat  ge- 
wesen  ware):  er  ist  erst  recht  in  seiner  Einheitsdekoration,  um  der 
Gefahr  der  Eintonigkeit  zu  entrinnen,.  uberall  auf  buute  Belebung  aus. 
Von  links  unten  lauft  schrag  in  die  Mitte  hoch  eine  Gruppe:  blau, 
griin,  gelb,  schwarz.  Neben  schwarz  steht  lila,  und  daran  schlieBt  sich 
schrag  nach  rechts  unten:  violett,  braun  und  wieder  blau,  aber  um 
eine  Nuance  anders  als  das  korrespondierende  Blau  auf  der  Gegen- 
seite.  Das  ist  keine  Spielerei  mit  den  Acht:  das  ist  von  zweckvoller 
Einpragsamkeit.  Die  beiden  Morder  des  Clarence:  einer  klein,  einer 
groB,  einer  schwarz-;  einer  rothaarig,  in  lila  und  schwarz  gestreiften 
Hosen  mit  ausgeschnittenen  griinlichen  Blusen.  Eine  Symphonie  in 
Rot:  Richards  Kronung.  In  rotem  Prunkmantel,  mit  einer  roten  Krone 
bedeckt,  hinkt  er  die  rote  Treppe  hinan,  deren  Stufen  rechts  und  links 
und  von  unteg  bis  oben  seine  rot  gewandeten  Sklaven  bauchlings 
saumen.  Vom  Auge  her  dringt  immer  wieder  in  unser  Hirn,  was 
Shakespeare  gewollt  hat,  oder  zum  mindesten,  was  JeBner  geglaubt  hat, 
daB  der  Brite  gewollt  habe,  und  wenn  ers  schon  nicht  gewollt  hat, 
was  unsre  Aera  aus  ihm  herausliest. 

Die  Bewegung  aber  dient  zwiefach:  jene  durchweg  angestrebte 
Bildhaftigkeit  erzielen  zu.  helfen;  und  das  jagende  Tempo  positiv  zu 
erzielen,  das  durch  die  Ersparung  von  Verwandlungen  negativ  erzielt 
wird.  Richard,  ders  eilig  hat,  weil  sein  Dasein  nicht  lange  wahren 
wird,  springt  meist  auf  die  Buhne.  Sel'bst  der  prachtvolle  alte  KrauB- 
neck  muB  angelaufen  kommen.  Wo  die  atemlosen  Boten  ihre  Mel- 
dungen  machen,  ist  symmetrisch  eingeteilt.  Buckingham  schmeiBt 
seine  GliedmaBen  wie  Nijinski;  lnanchmal  zuviel.  Die  Morder  schie- 
Ben  hinter  der  Portiere  hervor  und  kriimmen  Figuren  in  den  Raum. 
Margareta  wankt  Cirkumflexe  durch  die  Gruppe  der  Acht  hindurch. 
Die  gesamte  Burgerschaft,  die  Richard  die  Herrschaft  antragt,  steht 
erwartungsvoll  mit  gebeugtem  Knie.  Zum  Endkampf  setzt  sich  seine 
Truppe  in  Marsch,  als  ob  sie  ritte.  Es  hat  seinen  Sinn,  wo  die  Klage- 
weiber  postiert  sind.  Es  ist  ein  Unterschied,  ob  sich  einer  aus  Helle 
in  Dunkel  oder  aus  Dunkel  in  Helle  schiebt.  Mit  wenigen  Ausnahmen, 
wo  mir  die  Motivierung  nicht  aufging,  werden  Gesten  nirgends  ver- 
schwendet.  .  Im  Gegenteil:  da  sie  keine  Wirklichkeit  nacliahmen,  son- 
denl  Bedeutung  heraushammern  solieu,  waltet  fast  durchweg  die 
strengste   Sparsamkeit.      Des    Darsteliers    Unwillktirlichkeit    ist    ausge- 

550 


schaltet  zugunsten  der  Willkiir,  des  Stilwillens  seines  Regisseurs. 
Dieser  Zwang  kann  gewaltige  Eindrucke  wirken.  Bei  Shakespeare 
stirbt  Richard  hinter  der  Szene.  JeBner  schickt  ihn  mit  nacktem  Ober- 
korper  —  sei  es,  daB  er  entwaifnet  worden  ist,  sei  es,  daB  er  sich, 
mente  capfus,  selber  entkleidet  hat  —  auf  die,  Mauer  und  langsam  die 
rote  Treppe  hinunter  in  die  Speere  der  weiBen  Feinde. 

Bei  diesem  Abstieg  stoBt  er  drei-,  viermal  den  beruhinten  Schrei 
nach  dem  Pferde  aus.  Er  singt  ihn  eigentlich.  Immer  anders*  Nicht 
immer  geller,  sondern  immer  hoffnungsloser,  immer  schicksalergebener. 
Man  erbebt  bis  ins  Mark.  Und  hier  liegt  JeBners  starkstes  Verdienst. 
Was  Bewegung,  was  Faroe!  Weder  diese  noch  jene  allein  hatts  ge- 
macht.  Auch  nicht  die  virtuose  Beherrschung,  namlich  asketische 
Beschrankung  des  Lichts,  das  zuletzt  zu  stolz  geworden  war.  Auch 
nicht  die  erstaunlich  sichere  Verwendung  einer  erstaunlich  packen- 
den,  stampfenden,  befeuernden  Kriegsmusik  von  Trompeten  und  Trom- 
melri.  Das  alles  kam  ja  nur  darum  zu  so  ungeheurer  Geltung,  weil 
hier  Einer  fur  Shakespeare  Wortmusik  die  Ohren  gehabt  hatte  und 
die  Fahigkeit  dazu,  sie  durch  seine  Schauspieler  uns  zu  iibermitteln. 
Keine  Tragodie  ist  sprachlich  so  reicli  an  Balladenelementen.  Und 
diese  Chore,  diese  Leitmotiye,  die  hartnaqkigen  Wiederholungen,  die 
sich  einhaken,  diese  Stichomythien  und  Interjektionen :  selbst  wenn 
man  sie  im  Buche  beachtet  hat  —  gehort  hat  man  sie  zum  ersten 
Male.  Unisoni  erneuern  verwaschene  Partien.  Andre  straffen  sich 
wie  unter  einem  magnetischen  Stabe.  Ja,  JeBner  vertraut  dem  Wort- 
klang  zu  sehr,  so  sehr,  daB  es  ihn  Eine  —  und  eine  entscheidende  — 
Szene  kostet  Richards  Opfer  steigen  niiclitens  zwischen  seinem  und 
Richmonds  Zelt  zu  grauenvollen  Fliichen  iiir  ihren  Schlachter,  zu 
spornenden  Segenswiinschen  fiir  ihren  Racher  empor.  Zelte  gibt  es 
nicht;  schon.  Konig  Richard  schlaft  lang  und  bloB  auf  der  Treppe; 
schon.  Erscheinungen  sind  weit ,  und  breit  nicht  zu  sehen;  schon. 
Aber  nicht  schon,  daB  man  ein  vages  Geseufz  und  Geklage  vernimmt. 
Ohne  Kenntnis  des  Buches  weiB  ich  nicht,  was  es  bedeuten  soil. 
Hier  miiBten  meines  Erachtens  die  (Worte  derart  herausgemeiBelt  wer- 
den,  daB  uns  Zelte  und  Situation  und  Zukunft  der  beiden  Lager  vor 
Augen  stiinden.  DaB  JeBner  es  kann,  beweisen  ungefahr  alle  ubrigen 
Szenen.  Spricht  man  nicht  von  dem  Euphuismus  der  groBen  Shake- 
speare? Hier  ist  er  gering.  Aber  auch  wo  er  wuchert:  JeBner  wiirde, 
das  ist  nach  dieser  Probe  klar,  die  Krankheit  lindern  oder  beheben. 
Ein  Dialog  bei  ihm  ist  Knochengeriist  mit  festem  Fleische  umkleidet. 
Der  Inhalt  geht  in  uns  ein,  ohne  daB  unsre  Freude  an  der  Schonheit 
der  Form  verkurzt  wird.  Versteht  sich,  daB  er  nicht  unabhangig 
von  seinen  Schauspielern  ist.  Einer  ist  auserwahlt,  ein  paar  sind  be- 
rufen,  viele  waren  aus  eigner  Kraft  nie  bemerkbar  geworden;  Umso 
bewundernswerter,  was  JeBner  zustandegebracht  hat. 

Von  Shakespeare  aui  die  Herzogin  von  York  „wurden  achtzig 
Leidensjahre  gehiiuH":  auf  die  Bertens  fiinfzig  Jahre  ohne  allzu  viel 
Leid;  aber  sie  ist  eine  Mustersprecherin.  Die  Unda  als  Margareta, 
wie  sie  in  ihrer  weiBen  Mahne  die  Leute  gemachlich  umflatterte. 
glich  einer  Fledermaus  und  einer  alten.  solange  nicht  ihre  frische 
Stimme  erscholl.  Von  der  Elisabeth  der  Sussin  hatt*  ich  ein  seharferes 
Profit  erwartet.  E>er  Schmerz  Johanna  Hofers,  der  Witwe  von 
Ephesus,  tonte  voll  Emphase:  sollte  durch  seine  Lautheit  erklart  wer- 
den,  warum  das  Gebackene  vom  Leichenschmaus  fiir  Hochzeitsschiis- 
seln  herhalt,  oder  kam  es  JeBner  an  dieser  Stelle  nicht  so  sehr  auf 
die  Psychologie  als  auf  ein  wundervolles  Deklamationsstuck  an? 
Von  den  Mannern  ist  Theodor  Becker  so  vorgestrig,  daB  Veteranen 
der  Aera  Hochberg  modern  neben  ihm  beriihren.  Gegen  Rudolf 
Forstets  Buckingham  gewendet  hatte  Wintersteins  Hastings  was  von 
punischer  Falschheit  trotz  Blauaugigkeit  und  Blondheit  murmeln  kon- 
aen,  bevor  er  mit  einem  ergreifenden  Ausdruck  mannlicher  Gefafit- 
5b0 


heit  seinen  Abschied  von  der  Welt  nahm,  einer  Welt,  die  milder  und 
reiner  zu  machen  Lothar  Muthel  mit  Zuversicht  weckendem  Vortrag 
und  Anstand  verspricht.  Genug  von  der  Umgebung-  des  Helden. 
Nicht  das  Wesen  einer  Figur  getroffen  zu  haben,  heifit  in  dieser  Auf- 
fuhrung  noch  .nicht:  ihr  geschadet  zu  haben.  Hier  ware  moglich  ge- 
wesen,  durch  eine  schauspielerisch  untadlige  Gestaltung  JeBners 
Vision  von  ,K6nig  Richard  dem  Dritten*  nicht  zu  fordern.  Namen- 
Iose  Mitspieler,  weil  sie  dem  Regisseur  gleichgestimmt  oder  gefiigig 
waren,  haben  ihr  einfach  dadurch  geniitzt.  Aber  selbstverstandlich 
ware  seine  Vision  ohne  einea  congenialen  Richard  den  Dritten  sein 
Geheimnis  geblieben. 

Kortner  hat  uns  —  bevor  er  zum  ersten  Male  den  Mund  auftut. 
Seine  HaBlichkeit  ist  so  uberwaltigend  charakteristisch,  daB  man 
jeden  Sieg  iiber  jede  Frau  begreift.  Mit  breiter  Fresse  und  plattge- 
driickter  Nase  gleicht  er  einem  geschwollenen  Molch,  mit  seiner  ge- 
drungenen  Gestalt  und  den  ausgreifenden  Bewegungen  einer  bauchigen 
Spinne,  die  alle  Fliegen  in  ihr  Netz  kriegt  und  frifit,  bis  sie  selber 
gefressen  wird.  Dieser  Schauspieler  ist  von  heute;  oder  nicht  mehr 
von  heute,  sondern  von  morgen.  Aber  er  ist  so  saftig,  temperament- 
voll  und  phantasiereich,  daB  ihn  die  Produktion  von  heute  nicht 
sattigt.  Hoffentlich  sattigt  ihn  die  von  morgen.  Um  heute  satt  zu 
werden,  braucht  er  die  Produktion  der  friihern  Jahrhunderte.  Schon 
wenn  er  iiber  eine  dankbare  Theaterepisode  wie  den  GeBler  kommt, 
lebt  ein  fast  ausgestorbenes  Komodiantentum  wieder  auf.  In  dessen 
samtlichen  PrMchten  gar  funkelt  ein  Fabelkerl  wie  Richard  der  Dritte, 
Das  Ratsel  ist  nur,  daB  dieser  Kortner  sich  durchaus  nicht  geniert, 
ein  Plakatscheusal  hinzupflanzen,  die  Zahne  zu  Hetschen,  teuflische 
Blicke  zu  schieBen  und  diabolisch  zu  lachen ,— -  und  daB  er  trotzdem 
in  jedem  Ton  und  in  jedem  Zug  unser  Bruder,  unser  Leidensgefahrte 
ist.  Die  artistische  Leistung  ist  Ieichter  erklarbar  als  die  kiinstlerisch- 
menschliche  Wirkqng.  Wir  sind  gebannt  allein  von  der  Korpersprache. 
Wenn  Kortner  einen  Arm  lang  am  Leibe  herunterfallen  la Bt  und  mit 
der  geballten  Faust  in  die  andre  Hand  schlagt;  wenn  er  den  rechten 
Daumen  hochspreizt  und  die  linke  Hand  von  oben  her  in  die  Hiifte 
sttitzt;  wenn  er  sich  jahlings  herumwirft  oder  biickt:  so  hat  er  die 
zusammenreiBende,  Extrakle  erpressende  Energie,  die  kaum  noch  des 
Kommentars  der  Worte  bedarf,  Aber  es  ist  doch  gut,  daB  er  diese 
audi  hat.  Wie  den  Blick,  so  kann  man  das  Ohr  nicht  von  ihm  wen- 
den.  'Eine  Tempo-Verlangsamung  bei  ihm  streichelt,  eine  Tempo-Be- 
schleunigung  peitscht  die  Nerven  des  Horers.  Als  ob  er  damit  be- 
sonders  erregen  wollte,  stiirmt  er  iiber  alle  Satze,  die  man  auswendig 
weiB,  hinweg  und  riickt  dafiir  unbeachtete  in  ein  ungeahntes  Licht. 
Nie  wahrscheinlich  ist  der  Moment,  da  Richard  endlich  am  Ziel  ist, 
so  ausgekostet  word  en  —  wohlgemerkt:  nicht  umstSndlieh,  sondern 
blitzartig.  Es  ist  ein  Genieblitz,  der  den  ganzen  zuriickgelegten  Weg 
beleuchtet.  Es  ist  nicht  der  einzige.  Sie  alle  dienendazu,  fur  den  ver- 
kriippelten  Menschenzerstampfer,  der  meistens  durch  seine  Brutalitat  ent- 
setzt  und  allenfalls  durch  eine  iniernalische  Ironie  belustigt,  urn  Ver- 
standnis  und  um  Anteil  zu  werben.  Da  einem  bei  seinem  Tode  ein 
biBchen  das  Herz  stockt,  wird  es  gelungen  sein.  Kortners  Richard 
der  Dritte  hat  die  Wildheit,  die  Unheimlichkeit  und  die  Flamme.  JeB- 
ners ,Richard  der  Dritte*  hat  den  Unband,  die  nachtige  Glut  und  die 
erzene  Kriegsmusik.  Kortner,  eine  Kreuzung  von  Schildkraut  und 
Moissi  mit  einem  SchuB  Mitterwurzer,  ist  der  vorlaufig  letzte  in  der 
Reihe  der  urspriinglichen  Farceure,  der  ungebrochenen  Brettereroberer 
und  dennoch  in  jeder  Faser  ein  Stuck  der  Zukunlt.  Mit  JeBner,  den 
die  Vergangenheit  genahrt  hat,  beginnt  ein  neues  Kapitel  der  Theater- 
geschichte.  Wer  in  re  gemeinsame  GroBtat  erlebt  hat,  der  versteht, 
warum  der  Baumeister  SolneB  der  Schumann-StraBe  das  Feld  freiwillig 
geraumt  hat. 

561 


Batlkiertag   von  Wilhelm  Rose 


Eine  ungehaltene  Rede 
JWleine  Herren!    Auch  Herrn  Warburgs  kluge  Worte  haben  uns  nichts 
1  Neues  gesagt.  Denn  daB  man  unsre  Not  mit-  kiinstlichen  Wahrungs- 
mittelchen  nicht  heben  kann,   ist  selbstverstandlich.    So  selbstverstand- 
lich   wie   der    Ausgang   eines    Versuchs,    den    Ausbruch    eines--  feuer- 
speienden  Berges  durch  ein  Schutzdach  zu  verhindern. 

Meine  Herren!  Wir  haben  immer  den  Anspruch  gemacht,  die 
deutsche  Wirtschaft  zu  fiihren,  und  diese  Fiihrerrolle  ist  uns,  das  heiBt: 
den  GroBbanken,  nie  bestritten  worden.  Wenn  wir  jetzt  aber  ausein- 
andergehen,  ohne  wenigstens  den  Weg  gezeigt  zu  haben,  aui  dem  wir 
zu  einer  Gesundung  der  Wdrtschaft  kommen,  dann  haben  wir  uns  der 
Fiihrerrolle  unwurdig  erwiesen,  dann  haben  wir  uns  blamiert.  GewiB: 
die  leidige  Politik  macht  man  als  gerissenef  Bankmann  am  besten  h inter 
den  Kulissen,  urn  keinen  Kunden  zu  vergramen.  Sie  sind  so  empfind- 
lich!  Aber  das  Wirtschaftselend  ist  doch  nun  so  groB  geworden,  und 
die  Aussichten,  wie  hier  ja  auch  von  alien  Seiten  betont  worden  ist, 
sind  so  schwarz  —  miissen  wir  da  nicht  endlich  einsehen,  daB  es  auch 
um  unsre  Existenz  geht?  Meine  Herren,  es  ist  wirklich  so:  hier  hitft 
kein  Maulspitzen  mehr,  hier  muB  gepfiffen  werden- 

Pfeifen  konnen  wir  ja.  O,  auf  was  alles  haben  wir  nicht  schon 
gepfiffen,  und  aui  was  haben  wir,  oder  wenigstens  manche  Kolleg^n, 
nicht  schon  pfeifen  wollen!  Dazu  ist  die  Situation  zu  ernst  geworden. 
Um  dem  Elend  wirksam  zu  Leibe  gehen  zu  konnen,  miissen  wir  nach 
der  Ursache  suchen.  Wir  diirfen  aber  nicht,  wie  wir  bisher  getan 
haben,  bei  der  Feststellung  stehen  bleiben,  daB  die  Armut  von  der 
Powerteh  kommt;  ich  meine:  die  Geldentwertung  von  der  Inflation. 
Unsre  lieben  sogenannten  Volkswtrte  kommen  mir  vor  wie  mancher 
Arzt,  der, .  ans  Krankenbett  gerufen,  tiefsinnige  Betrachtungen  anstellt, 
einen  lateinischen  Namen  murmelt  und  den  Kranken  seiner  mehr  oder 
weniger  guten  Natur  iiberlaBt.  Woran  er  meistens  recht  tut.  Inflation! 
Also  weil  ich  1000  Mark  in  der  Tasche  habe,  zahle  ich  fur  die  Butter 
30  Mark;  hatte  ich,  wie  friiher,  nur  100* Mark  drin  gehabt,  dann  hatte 
ich  dem  Bauern  nur  1,50  Mark  gegeben.  Entwertung  des  Geldes!  Weil 
das  Geld  weniger  wert  geworden  ist,  kostet  der  Stahl  fiinfunddreiBig- 
mal  so  viel  wie  im  Frieden.  Nicht  etwa,  weil  der  Stahl werksverband 
die  Preise  hinaufgesetzt  hat.  Bose  Zungen  behaupten,  das  sei  gleich 
bei  Kriegsausbruch  geschehen,  noch  bevor  die  wirklich  bosen  Bauern 
ihre  Kartoffeln  nicht  zu  dem  alten  Preise  geben  wollten.  Angefangen 
hat  hier  selbstverstandlich  Niemand.  Den  Krieg  hat  ja  auch  Keiner 
verschuldet.  Wie  krampfhaft  hat  man  huben  und  driiben  herauszube- 
kommen  versucht,  wer  denn  eigentlich  alle  diese  Blutopfer  gefordert 
hat.  Es  war  vergebens.  So  wird  man  auch  nie  herausbekommen,  wer 
denn  eigentlich  gewuchert  hat,  wer  diesen  Totentanz  des  Kapitals  auf 
dem  Gewissen  hat,  nachdem  der  Totentanz  der  Leiber  vom  GroBbetrieb 
zum  orgeschgiastischen  Handwerk  herabgesunken  ist.  Wer  ist  der 
wirklich.  groBe  Unbekannte,  dem  Alle  dienten,  vom  Kaiser  bis  zum 
StraBenkehrer?  Lassen  Sie  hundert  Ochsen  schlachten,  meine  Herren: 
ich  habe  ihn  gefunden.  Es  ist  seine  Majestat  der  Diinkel,  dem  wir 
Alle  nur  zu  willig  untertan  gewesen   sind. 

Wenn  Sie  ausgetobt  haben,  meine  Herren,  lassen  Sie  mich  weiter- 
reden.    Ich  bin  ein   so  ruchloser  Optimist,  daB   ich  an   Ihre  Einsicht 
562 


glaube.  Unser  Beruf  erzieht  zur  Skepsis.  Die  meisten  von  Ihnen  ver- 
stehen  wenigstens  so  viel  von  der  geschaitsstorenden  Politik,  um  zu 
wissen,  daB  in  Eteutschland  keine  Monarchic  mehr  moglich  sein  wird. 
Von  Wilhelm  von  Amerongen  brauche  ich  daher  nicht  zu  sprechen.  Er 
war  kein  Fiihrer;  sein  Machtrausch  hat-sich  erst  an  dem  Diinkel  der 
allzu  schnell  emporgekommenen  Schwerindustrie  und  dem  alldeutschen 
GroBenwahn  entziihdet.  .Der  Diinkel  trieb  uns  in  die  politischen  Kon- 
flikte,  in  den  Krieg.  Der  Diinkel  sah  iiber  die  Grenzen  der  Moglich- 
keiten  hinweg  und  trieb  ,durch  Wucher  in  den  Wirtschaftskrie'g.  Der 
Diinkel,  den  das  preufiische  Junkertum  groBgezogen,  den  das  alte 
System  mit  Rangstufen,  mit  Titeln  und  Orden  gepflegt  hat,  um  gehor- 
same  Untertanen  zu  ziichten.  Der  verhangriisvolle  Diinkel  ist  noch 
immer  unser  grbflter  Feind.  Jetzt  sehen  weite  Kreise  des  Biirgertums, 
sogar  des  Adels,  ein,  daB  Vorrechte  fallen  miissen,  und  sie  wiirden 
mit  den  Arbeitern  zusammen  ein  neues  Deutschland  schaffen,  wenn  — 
ja,  wenn  nicht  der  EKinkel  ware. 

Ein  Zentrumsabgeordneter,  der  ehrwiirdige  F.  W.  Weber,  hat  einst 
gesungen:  „Jedweder  Leistung  Ehr  und  Preis:  der  beste  Orden,  den 
ich  weiB,  ist  eine  Hand  vol  I  Schwielen."  Dem  Geist  des  Biirgertums, 
auch  des  Zentrums,  trotz  alien  schonen  Worten,  merkt  man  heute  eine 
solche  Gesinnung  nicht  an.  Der  Klassenkampf  scheidet  Deutschland 
in  zwei  Lager,  die  eine  immer  breiter  werdende  Kluft  trennt.  Das 
Burgertum  wird  diesen  Kjaanjif  verlieren;  denn  es  geht  an  seinem 
Diinkel  zugrunde,  wie  die  militarischen  Halbgotter.  Lachen  Sie  nichtj 
meine  Herren!  Die  Spaltung  der  Arbeiterschaft  wird  iiberwunden 
werden.  Die  Kampfe,  die  Sie  in  Halle  sahen,  sind  Fieber,  die  zur  Ge- 
sundung  fiihren;  Hungertyphus,  meine  Herren.  In  Kassel  hat  man- 
ernste  Arbeit  geleistet,  gepruft,  was  man  falsch,  und  was  man  richtig 
gemacht  hat.  Lachen  Sie  nicht:  wir  sollten  von  den  Genossen  lernen. 
Es  niitzt  uns  nicht,  dafi  wir  hier  zusammenkommen  und  uns  selbst 
und  der  Welt  versichern,  was  wir  fiir  stolze  Kerle  sind.  Seine  Majestat 
der  Diinkel  hat  uns  in  den  Klauen.  Ehrliche,  offene  Kritik  wiirde  uns 
niitzen.  Nur  dadurch  konnen  wir  uns  aus  den  .Klauen  seiner  hollischen 
Majestat  des  Diinkels  befreien. 

Meine  Herren!  Wir  haben  nicht  notig,  durch  protzenhaftes  Auf- 
treten  zu  blenden.  Die  deutschen  Banken  haben  wirkliche,  unbestreit- 
bare  Verdienste  um  die  deutsche  Wirtschaft.  Die  Intelligenz  und  der 
Wagemut  deutscher  Bankleiter  hat  unsre  Industrie  erst  moglich  und 
groB  gemacht.  Einst  wurde  die  Industrie  aus  den  Bankbiiros  heraus 
geleitet.  Das  ist  aber  lange  vorbei.  Die  Syndikate,  von  rucksichtslosen 
Herrenmenschen  beherrscht,  haben  allmahlich  den  Banken  die  Fuhrung 
entrissen.  Sie  haben  das  friihere  freundschaftliche  Verhaltnis  zum  ein- 
zelnen  Werk  zerstort  und  die  gesunden  Umsatze,  die  uns  urteilsfahig 
und  mitverantwortlich  machten,  genommen.  Denken  Sie  nur,  wie  wenig 
dankbar  und  wie  riicksichtslos  die  in  den  Syndikaten  herrschende 
Schwerindustrie  uns  die  Bedingungen  vorschrieb.  Die  Umsatzprovision 
wurde  unter  das  notwendige  Mafi  gedriickt,  und  die  Tage,  da  die 
groBen  Umsatze  kommen,  muBten  provisionsfrex  bleiben.  Die  Grofi- 
banken  waren  mit  den  Preissteigerungen  nicht  so  weit  gegangen.  Be- 
denken  haben  wir  immer  geauBert,  trotz  alien  Siegeshoffnungen.  Trotz- 
dem,  zum  Beispiel,  Helfferich  von  uns  damals  anders  beurteilt  wurde 
als  heute.  Wohltatigkeitsinstitute  waren  wir  ja  nie;  aber  so  riicksichts- 
los  gewinnsuchtig   hat    uns   erst   die   Schwerindustrie   gemacht.    Ihre 

563 


Herrschait  ist  der  Wirtschaft  schlecht  bekonunen  und  wird  uns  zu- 
grunde  richten,  wenn  wir  nicht  gebieterisch  Halt  sagen.  Noch  ist  die 
Macht  der  Stafilherren  nicht  unbegrenzt;  der  im  tibrigen  natttrlich 
beklagenswerte  groBe  Aktienbesitz  des  Auslandes  kann  uns  da  eine 
Hilfe  werden.  Wenn  wir  mit  gewohnter  Skepsis  urteilen,  miissen  wir 
einsehen,  da8  es.  nur  Einen  Weg  aus  dem  Elend  gibt:  die  verniinltige 
Sozialisierung.  Finden  die  Banken  den  Mut  nicht,  mit  den  Stahlherren 
zu  brechen  und  die  neuen  Wege  zu  gehen,  so  werden  die  neuen  'Wege 
fiber  sie  hinwegfiihren.  Das  aber  ware  sehr  bedauerlich;  denn  eine 
segensreiche  Arbeit,  die  von  den  Sparkassen  nicht  geleistet  werden 
kann,  bleibt  den  Banken  auch  im  sogenannten  Zukunftsstaat. 

Meine  Herren,  nun  Iacheln  Sie.  Lacheln  Sie  nur;  aber  denken  Sie 
nach!  Ich  weiB,  daB  ich  nicht  weniger  von  Ihnen  verlange  als  eine 
Reformation  an  Haupt  und  Gliedern.  Der  Diinkel  muB  hinaus,  der 
Glanz  und  Prunk.  Nicht  Reprasentationsfahigkeit,  das  heiSt;  Protzen- 
turn  darf  mehr  die  erste  Bedingung  sein  fur  die  Auswahl  der  Leiter; 
nur  sachliche  Eignung,  an  die  der  unvermeidliche  Wirtschaftskampf 
gehorige  Anforderungen  stellen  wird.  Ob  Sie,  meine  Herren,  auf  mich 
horen  oder  nicht,  ob  Sie  dabei  sind  oder  nicht:  das  deutsche  Volk 
wird  sich  aus  seinem  Elend  und  seiner  Demoralisierung  wieder  empor- 
arbeiten  zu  Ehrlichkeit  und  einfachen  Sitten  und  im  Bunde  der  Volker 
als  friedliebend  und  klug  geachtet  werden.  .  Das  w&re  wirklich  eine 
groBe  Zeit.  Die  mochte  ich  noch  erleben.  Und  die,  wenn  ich  nicht 
vorher  sferbe,  werde  ich  noch  erleben. 

Kleiner    Streik   von  Theobald  Tiger 

Seit  gestern   streiken  nun  die  Stadtarbeiter  ... 
Komm,  Ernestine!     Sei  mein  gutes  Kind! 
Mein  Haus  ist  meine  Burg  —  na,  und  so  weiter. 
Die  Lampe  blakt.     Die  Hebe  Panke  rinnt. 

's  wird  keinen  Strom  und  keine  Bahnen  geben. 
Zieh  den  Pyjama  an  —  wir  sind  allein. 
Wir   spielen   heute   mal   Familienleben. 
Es  muB  nicht  immer  ausgegaiigen  sein. 

Da  liegt  die  Stadt.    Sie  brodelt  im  Getue. 
Sie  glaubt  an  sich  —  das  gute,  groBe  Nest! 
Halb  Osten  und  halb  Potsdam  — 

deine  Schuhe 
benotigst  du  wohl  nicht  zu  diesetn  Fest  .  .  .? 

LaB  ihre  Burger,  die  ein  Gott  im  Zorne 

nun  alle,  alle  zu  Beamten  schuf  — ! 

Du  kriegst  sie  schnell  von  hinten  und  von  vorne  .  ,  . 

Regieren  ist  ein  herrlicher  Beruf  — ! 

VergiB  die  Reichswehr  mit  der  Stirn  von  Eisen. 

VergiB  Herrn  Weismanns  Amt  G.  m.  K  H. 

Sie  mussen  sich  die  Existenz  beweisen  — 

Ein  Staat  ist  stets  urn  seinetwillen  da. 

VergiB  die  Stadt  —  du  meine  blonde  Gabe! 

Trink  mich  und  spritzig-kalten  Wein! 

Leih  mir  die  Brust!  . 

Und  wird  das  Kind  ein  Kiiabe  — 
{so  etwas  dof,  wie  ich  sie  gerne  habe): 
Er  soli  ein  PreuBe,  soil  ein  PreuBe  sein  — ! 

564 


Rundschau 


Georg  Kaiser  und  die 
Oeffentlichkeit 
Cs  handelt  sich  nicht  urn  Georg 
^  Kaiser!     Es  handelt  sich  um 
das   Antlitz  der  offentlichen   Mei- 
nung! 

Gibt  es  derm  uberhaupt  so  etwas 
wie  oSentliche  Meinung? 

Ueber  alle  tausend  Spaltungen, 
die  bis  ins  Hirn  des  Einzelnen 
reichen :  ja !  Einc  Grundlormel 
faBt  sie:  Subjektives  Gefasel  bei 
groBter  Unkenntnis  der   Realitat. 

Wer  ist  Georg  Kaiser?  Dem 
Kritiker  seines  Werkes  bisher  eine 
amorphe,  proteusartig  sich  warn 
delnde  Seele.  Im  Leben  —  wie 
aus  seiner  Umgebung  berichtei 
wird  —  ein  Mensch  voll  Exzentri- 
zitaten  und  Frivolitaten  in  untiber- 
sehbarem  Reigen. 

Sollten  da  nicht  nur  Wenige  — 
vielleicht  tiberhaupt  Keiner  —  be- 
rufen  sein,  zu  deuten?  Sollten  wir 
tins  nicht  gedulden  —  und  nament- 
lich  alle  schreibenden  und  nicht- 
gchreibenden  Journalisten  — ,  bis 
uns  ein  intimer  Kenner  dieses 
Stuck  Leben  ohne  verschnorkelnde 
Metaphysik  aufgezeichnet  hat? 

Die  Oeffentlichkeit  rast  aber  in  ' 
der  Manie  des  Deuten  s  um  jeden 
Preis:  handle  es  sich  um  den 
Weltkrieg  oder  Einstein  oder  den 
Zusammenbruch  eines  Dichter- 
Menschen. 

Da  ist  die  Rasse.  der  Psychiater: 
sie  bringen  den  „FaIl*  aus  der 
Welt,  indem  sie  ihn  in  ihr  Kran- 
kenjournal  eintragen.  Da  sind  die 
unentwegten  Radikal-Politiker,  die 
Biirgerfresser,  welche  solort  die 
Nervenheilanstalt  -  Diagnose  auf- 
greifen  und  von  Klassenjustiz  im 
ProzeB  des  Nicht-Proletariers 
Georg  Kaiser  artikeln. 

Da  sind  die  Backfische,  die  sich 
einen  Dichter  partout  nur  im 
DachgeschoB  hade  Rinde  knab- 
bernd  vorstellen  und  durch  diesen 
Georg  Kaiser  beleidigt  sind. 


Da  sind  die  Antisemiten  und 
Burger  (welche  Zusammenstel- 
lung!),  die  sich  eins  ins  Faust- 
chen  lachen.  Denn:  den  Anti- 
semiten paBt  der  judische  Ex- 
press ionismus  nicht  —  sie  Ziehen 
das  siiBe  Unschuidsgepiapper  des 
harmlosen  Max  Jungnickel  vor; 
und  den  Biirgern  paBt  der  schwie- 
rige  Stil  und  die  Anzuglichkeit 
des  Inhalts  nicht  —  sie  Ziehen 
Hans  Miiller  vor. 

Die  Moralisten  sind  heftig  ent- 
riistet! 

Die  Immoralisten  schmunzeln 
malitios:   Personliches  Pech! 

Die  „genialen"  Immoralisten  ver- 
kiinden  dithyrambisch:  Welch 
Abenteurer!  Welch  Original!  Wie 
machtig  war  das  Gedicht  in  ihm, 
daB  es  Leben  wurde! 

Und  Keiner  weiB  —  und  Alle 
reden! 

Und  so  geht  das  ganze  Stferit- 
liche  Leben  —  von  der  Politik  bis 
zur  Religion  —  um  Phantastereien, 
um  Urteile  uber  Nichtse. 

Einer  hat  etwas  laulen  horen, 
der  Zweite  bekampft  dies  al3 
Realitat,  der  Driite  tritt  auf  die 
Seite  des  ersten:  Balgerei,  Dispute, 
europaische  Erregung.  Doch  hats 
nur  im  Kopf  des  Ersten  gelautet. 
Alles  war  ein  Phantasma. 

Und  Keiner  weiB  —  und  Alle 
reden! 

Ludwig  Marcuse 

L  i  b  u  s  s  a 
Im  Burgtheater,  neu  inszenieri 
(von  Herrn  Herterich),  das  seit 
vielen  Jahren  mit  Recht  nicht 
mehr  gespielte  Drama  Grillpar- 
zers  ,Libussa'.  Es  ist  ein  frosti- 
ges,  akademisches  Werk,  dessen 
der  Dichter  selbst  nicht  froh 
wurde.  In  seinen  Tagebuchern 
nennt  er  es  „spitz,  kaltwitzig" 
und  ein  ander  Mai  notiert  er: 
„BIoBes  Gedankenzeug,  nicht  ein- 
mal    streng    abgegrenzt,     beinahe 

565 


ohne  Gefiihls-,  wenigstens  ohne 
Leidenschaftsrnotive.  Ich  schreibe 
daran  fort  in  dem  BewuBtsein, 
daB  dabei  nichts  herauskommt." 
Audi  eiu  Grillparzer-Enthusiast 
kann  so  herbem  Selbsturteil  hur 
beipflichten.  Die  fiinf  Aide  des 
Spiels  haben  keine  zentrale  Kraft, 
die  sie  zusammenhielte,  ihre 
schone  gedankliche  Energie  ver- 
strahlt  ohne  Sammlung  und  Wir- 
kung,  der  dramatische  Auftrieb 
ist  hoffnungslos  sehwach.  Im 
Adel  der  Verssprache,  in  ein 
paar  tiefsinnigen,  mit  meister- 
licher  Knappheit  formulierten  Be- 
trachtungen  iiber  Natur  der  Men- 
schen  und  Dinge  verrat  sich  die 
hohe  Art  des,  dichterischen  Ingeni- 
ums,  das  des  widerspanstigen 
Stoffs  hier  nicht  Heir  wurde. 

Grillparzer  hat  die  Sage  von 
Libussa  und  Primislaus  zu  einem 
Spiel  von  der,  sozusagen,  politi- 
schen  Erbsiinde  der  Menschheit: 
der  Aktivitat  geweitet  Libussa, 
eine  von  drei  halb  mystischen 
Schwestern,  verlaBt  die  Zone  der 
entruckten  Betrachtung, .  um  als 
Herrscherin  den  Menschen  zu 
dienen.  Sie  schafft  ein  Reich,  in 
dem  nicht  Gesetz,  sondern  Brti- 
derlichkeit,  Verstandnis,  Fried- 
liebe  Ordnung  halten:  das  goldene 
Zeitalter  des  idealen  Kommunis- 
mus  scheint  angebrochen.  In  der 
Weib-Herrschaft  symbolisiert  sich 
die  Kerrschait  der  Sanitheit  und 
Gute,  Aber  die  dummen  Men- 
schen wollen  Bewegung,  Streben, 
Macht,  Kampf,  kurz:  das  Regime 
des  Mannes.  Der  edle  Bauer 
Primislaus  wird  — •  nach  kompli- 
zierten  Priifungen  —  Libussas 
Gemahl  und  griindet  die  Stadt 
Prag.  Mit  der  Stadte-Grundung 
hebt  der  Passionsweg  der 
Menschheit  an,  und  Libussa,,  der 
Genius  einer  Zeit,  die  sine  lege 
fidem  rectumque  colebat,  hat  auf 
Erden  nichts  mehr  zu  schafien 
Sie  kehrt  zu  ihren  Vatern,  odei 
—  der  Text  gestattet   auch  diese 

566 


Deutung  —  zu  ihren  von  der 
Menschen  Betriebsamkeit  ver- 
scheuchten  stillen  Schwestern 
heim.  Nicht  ohne  vorher  iiber 
Freiheit  und  Gleichheit  sich  ab- 
fallig  geauBert  und  betont  zu 
haben,  daB  der  Menschen  Los 
Gehorchen  sei  und  dafi  Einer 
herrschen  miisse.  (Hier  wurde 
im  Burgtheater  applaudiert.) 

Sonst  gab  die  Vorstellung  nicht 
viel  Anreiz  zum  Applaus.  Sie 
war  in  alien  Verwandlungspausen 
mit  einer  (von  Arthur  Johannes 
Scholz)  frisch  erzeugten  Musik 
gefullt,  die  wie  eine  Ton  gewor- 
dene  Beilage  der  ,Blatter  des 
Burgtheaters*  klang.  Auch  sonsi 
trug  die  Vorstellung  jene  Farbc 
feierlicher  Verschmocktheit,  die 
im  Burgtheaterbetrieb  die  Un- 
farbe  der  Bedeutungslosigkeit  at>- 
geldst  hat.  An  Strichen  im  lang- 
wierigen,  zah  versponnenen  Text 
hatte  man  mehr  gewiinscht,  nur 
grade  jenen  nicht,  der  die  in- 
teressanteste  Partie  des  Werkes 
tilgte:  die  groBe  politische  Prophe- 
zeiung  der  Libussa.  Schon  und 
groB  in  Augenblicken;  sonst  le.i- 
der  einer  pathetischen  Manier  ver- 
fallen,  die  mit  endlosen  Kunst- 
pausen,  mit  lang  hinzitternden 
Tremolos  und  dicken  Gefuhls-Auf- 
strichen  auch  auf  Textstellen,  die 
derlei  durchaus  nicht  vertragen, 
den  Zuhorer  qualt.  Herr  Hobling. 
um  Schlichtheit  bemuht,  gab  einen 
ertraglichen  Primislaus.  Aber 
Mangel  ati  Personlichkeit  machte 
sich,  ganz  besonders  bei  Figuren 
historischen  oder  legendarischen 
Stils   Interesse    lahmend,    fiihlbar. 

Die  Langeweile  der  Zuschauer 
wahrte,  von  realistischem  Gahnen 
abgesehen,  klassisches  Mafi. 

At/red  Polgar 

Der  Marques  de  Bolibar 
pvagegen  kommt  dann  ja  nichts 
^  mehr  auf:  Nach  Abschreibung 
der  komplizierten  Mathematikauf- 
gabe    zu    morgen    lagen    wir    aul 


dem  Bauch  in  der  schattigsten 
Ecke  des  Zimniers,  um  uns  auch 
ganz  sicher  die  Augen  zu  ver- 
derben,  fraBen  von  einem  Teller, 
der  gleichfalls  auf  der  Erde  siand, 
Mandeln,  und  wahrend  wir  sie 
langsam  zerkrachten,  lasen  wir 
,Die  Skalpjager'. 

Dieses  Buch  heifit  bei  Jedem 
anders  —  aber  jeder  richtige 
Junge  hat  so  etwas  einmal  ge- 
lesen.  Das  muB  so  sein.  Manche 
lasen  Karl  May  —  ich  habe  es 
wegen  Langweiligkeit  nie  feriig 
bekommen  — ,  manche  schmoker- 
ten  Ebers,  und  manche  —  o  schone 
Zeit!  —  den  ,Guten  Kamerad'. 
Es  war  eine  dolle  Sache:  weiter 
jagte  die  Geschichie,  weiter,  wei- 
ter —  und  Landsch*ftsschilderun- 
gen  wurden  grundsatzlich  iiber- 
schlagen.  Kommt  der  Reiter  durch 
oder  kommt  er  nicht  durch?  Alles 
Andre  war  gleich. 

Diese  Sensationen  kehren  nie 
wieder.  Aber  wenigstens  erinnert 
mag  man  daran  werden,  hier  und 
da  —  und  so  ein  Erinnerungs- 
buch  ist  der  .Marques  de  Bolibar* 
von  Leo  Perutz  (bei  Albert  Lan- 
gen   in   Munchen  erschienen). 

Das  ist  wirklich  ein  edles  In- 
dianerbuch.  Ich  habe  euch  schon 
einmal  Perutzens  ,Dritte  Kugel' 
•(auch  bei  Langen  erschienen)  emp- 
fehlen  durfen  — <  aber  dies  ist 
hier  mindestens  grade  so  schdn. 
Es  ist  anders:  die  ,Dritte  Kugel* 
war  wilder,  bewegter,  umfassender 
und  verworrener.  Dieses  hier  ist 
klar  disponiert,  lauft  sauber  ab 
wie  eirie  schnurrende  Spule  — . 
aber  es  ist  eine  herrliche  Sache, 
was  der  tote  Marques  de  Bolibar 
noch  alles  fiir  Gefahren  herauf- 
beschwort  .  .  .  Ware  die  Liebes- 
geschichte  nicht,  so  hatten  wir 
ein  Buch  fiir  die  reifere  Jugend, 
so  -einen  richtigen  Schmoker 
unsrer  Jugendzeit.  Ob  die  Zeit- 
einzeiu  ;ten  stimmen  oder  nicht, 
ist  ja  belanglos  —  wenn  sie  nur 
echt  wirken.    Und  wie  echt  wir- 


ken  sie!  „Der  Sergeant  rannte  zur 
Treppe  und  rief  zum  Dachboden 
hinauf.  ,Kummel!  Bist  du  noch 
wach  ?  Kummel !  Komm  rasch 
herunter!  *  Eteine  Taler  sind  an- 
marschiert  gekommen!*  E>er  Dra- 
goner  Kiimmel  kam  gleich  darauf 
die  Treppe  heruntergestolpert,  ver- 
schlafen  und  ungestriegelt  wie  ein 
Karrengaul.  Statt  des  Mantels 
hatte  er  eine  RoBdecke  um  die 
Schultern  geworfen.  Als  er  den 
Maultiertreiber  sah,  wurde  er  so- 
gleich  munter.  ,Bist  wieder  da?1 
schrie  er.  ,Du  Kotbutten!  EHi 
Saufutter!  Du  Teufelskloake!  Wer 
hat  dich  eingefangen?  Wo  ist  mein 
Geld?'"     Das  lob  ich  mir. 

Es  ist  ein  Jammer,  da  B  diese 
gut  ausgestattete  Ausgabe  nicht 
mit  vielen  Bildern  von  Wilhelm 
Schulz  geschmiickt  ist.  Das  ware 
der  Mann  fiir  so  ein  Buch. 

Denn  es  enthalt  im  Text  ;so 
liebevoll  ausgetuschte  Bilder,  so 
unendlich  viele  Details,  die  gar 
nicht  recht  zur  Sache  gehqren 
und  nur  aus  SpaB  an  diesen  Din- 
gen  aufgemalt  sind.  Ein  Fressen 
fiir  ei^en  Maler.  Und  so  ent- 
ziickend  altmodisch  —  so  durch- 
aus  von  vorgestern,  und  doch 
tausendmal  reinlicher,  anstandiger 
und  sauberer  als  Edschmiedn  alle 
seine  offentlichen  Biicher. 

Und  so  rekommandieren  wir 
denn  fiir  die  kommende  Grippe- 
zeit  das  treffliche  Buchlein  alien 
Freunden  einer  unterhaltsamen 
Lekture.  Peter  Panter 

Liebe  Weltbiihne! 
A  Is  ich  nach  Beendigung  des 
*^  Weltkriegs  stellungslos  durch 
die  StraBen  der  Stadt  Leipzig 
irrte,  lief  ich  dem  Direktor  des 
Schauspielhauses  in  die  Arme, 
Herrn  Fritz  Viehweg,  und  fragte 
ihn,  ob  ich  nicht  Dramaturg  bei 
ihm  werden  konne.  Und  Vieh- 
weg antwortete:  „Meinswaajn. 
Mich  schtoren  Se  nich." 

Hans  Reimann 
567 


Antworten 

Aujust.  Als  Ovid  eine  falsche  und  seinem  Kaiser  nicht  genehme 
Politik  gemacht  hatte,  ging  er  in  die  Verbannung;  nach  Constanza 
am  Schwa rzen  Meer.  Als  Heinrich  der  Vierte  von  der  papstlichen 
Polilik  iiberwunden  worden  war,  ging  er  nach  Canossa.  Die  sich 
bei  uns  blamieren,  werden  entweder  Oberprasidenten ;  oder  sie 
schreiben  Memoiren,  mit  denen  sie  mehr  Geld  verdienen,  als  sie  je 
wert  gewesen  sind;  oder  sie  geben  eine  Zeitschrift  heraus.  Sprich: 
,M6rgen*  von  August  Winnig.  Dieser  Winnig  war  fruher  Sozialdemo- 
krat,  namlich  wie  etwa  Wolfgang  Heine:  ein  Edelwachtmeister.  Das 
sind  die  typisch  deutschen  Ideologen:  Manner,  die  Ideen  nur  genau 
so  lange  propagieren,  wie  sie  garantiert  ungefahrlich  und  nicht  in  die 
Wirklichkeit  umzusetzen  sind.  Die  ostpreuBischen  Sozialisten  haben 
Herrn  Winnig  nicht  iibertrieben  lieb:  weil  er  mit  jedem  Selbstschutz 
general  etwas  machte,  was  er  und  der  Politik  nannten, ,  und  weil  ei 
eingewickelt  wurde  wie  Noske  von  Liittwitz.  Jetzt  aber  weist  er  den 
verirrten  Deutschen  den  Pfad  des  Heils.  Erstaunlich,  woher  ein  her- 
eingefallener  und  abgetretener  Mann  die  Courage  nimmt,  den  Mund 
noch  so  aufzureiBen.  Erstaunlicher,  daB  er  noch  immer  Anhorer 
findet.  Sie  wiirden  niemals  mit  einem  Chauffeur  fahren,  der  einmal 
eine  Familie  in  den  Graben  gekippt  hat.  Die  Noske,  Winnig  und 
Ludendorff  aber  erfreuen  sich  uneingeschrankten  Vertrauens.  Wie 
seufzte  doch  meine  alte  Anna  Schramm  als  Hokerin  Hanne?  „Wer 
kann  for  de  Liebe  .  .  .!"     Auch  ihre   Liebe  gait  einem  Militar. 

Hermann  F.  Es  ist  vereinbart  worden,  daB  ich  die  folgende  Mit- 
teilung  mache:  „Vor  der  Verhandlung,  die  am  vierten  November  iiber 
die  RechtmaBigkeit  der  von  Herrn  Rechtsanwalt  Griinspach  gegen 
die  ,Weltbuhne'  erwirkten  Einstweiligen  Verfiigung  am  Landgericht  III 
stattfinden  sollte,  iand  durch  Vermittlung  des  Schutzverbands  Deut- 
scher  Schriftsteller  eine  Aussprache  der  beiden  Parteien  start.  Die 
Aussprache  klarte  eine  Reihe  von  MiBverstandnissen  auf.  Tnsbeson- 
dere  hat  sich  herausgestellt,  daB  Herr  Rechtsanwalt  Griinspach  in 
Sachen  Wilhelm  Herzog  niemals  dem  hamburger  Untersuchungsaus- 
schuB  der  U.  S.  P.  D.  eine  Erklarung  des  Wortlautes  oder  Inhalts  abge- 
geben  hat,  Herr  Siegfried  Jacobsohn  sei  durch  seine  Vorstrafen  ge- 
ntigend  gekennzeichnet,  so  daB  es  sich  nicht  verlohne,  ihn  zu  ver- 
klagen.  Der  Streit  ist  infolgedessen  beigelegt  worden.  Herr  Rechts- 
anwalt Griinspach  hat  auf  die  Rechte  aus  der  Einstweiligen  Verfiigung 
verzichtet.  Bestimmend  war  dabei  fur  ihn  die  Erkenntnis,  daB  durch 
die  Aufrechterhaltung  der  Einstweiligen  Verfiigung  eine  Reihe  aner- 
kannter  Schriftsteler,  deren  Aufsatze  in  Nummer  42  der  jWeltbuhne' 
stehen,  geschadigt  werden  wiirden,  und  daB  er  jede  auch  nur  schein- 
bare  Gefahrdung  der  Freiheit  der  Presse    vermeiden   mochte." 

Fiir  die  politischen  Gefangenen  in  Bayer n  haben  ferner  eingesandt: 
Rappsieber,  Halle,  1  Schachtel  Zigarren;  Passig,  Berlin,  20  Mark 
und  14  Bucher;  Stationsbau  S.  u.  H.,  Siemensstadt,  33  Mark;  Erich 
Wolf,  Chrlstiania,  20  Mark;  Ungenannt  seln  Wollender  100  Mark; 
L.  &  F..  'Frankfurt  am  Main,  3  Tafeln  Chocolade,  2  Pakete  Cakes, 
1  Packchen  Tabak,  1  Packchen  Zigaretten;  Verlag  der  Fackel.  Wien, 
1000  Mark. 

* 
Die  Gefangenen  haben  die  Gaben  vom  Verlag  der  Weltbiihne  er- 
halten  und  ihren  Empfang  bestatigt.  Wiinsche  der  Geber  fiir  die  Ver- 
teilung  sind  nach  Moglichkeit  beriicksichtigt  worden.  Die  Gefangenen 
danken  Allen,  die  ihrer  gedacht  haben,  von  Herzen.  Wir  bitten,  sich 
sieser  armen  Menschen  auch  weiter  erinnern  zu  wollen.  Es-  ist  die 
edelste  Waffe,  die  wir  gegen  eine  ohnmachtige  und  rachsiichtige  Re- 
gierung  haben. 


Verantwortlicher  Redakteur:  Siegfried  Jacobsohn,  Charlottenburg,  DernburgstraBe  25. 

/ 


XVI.  Jahrgang  18.  November  1920  Nnmwer  47 

Wedding   Und    Esplanade    von  Karl  Rothatnmer 

Dolitik  machen  heiBt:  zweckmaBig  handelrT.  Es  ist  darum  fur 
den  Politiker  nur  eine  Frage  der  Taktik,  ob  er  die  Welt  voll 
Teufel  oder  das  Leben  eine  Rutschbahn  sein  laBt,  ob  er  Pathos 
oder  Zynismus  ankurbelt:  die  Hauptsache  ist  und  bleibt,  ,daB 
das  Ziel  erreicht  wird.  Das  Ziel  aber  ist:  starkste  und  dauernde 
LebensauBerung  der  herrschenden  Macht.  Ob  Herr  Stinnes  oder 
Herr  Sinowjew:  da^  Leben  geht  weiter.  Sieger  bleibt,  wei*  die 
Krafte  der  Volksgemeinschaft  zusammenfaBt  und  moglichst  rei- 
bungslos  produktiv  werden  laBt. 

Zur  Zeit  streiten  sich  um  den  Sieg:  Kapitalismus  und 
Sozialismus.  Die  von  Karl  Marx  entscheidend  aufgestoBene 
Perspektive  laBt  auch  heute  noch  durch  einen  Nebel  von  turbu- 
lenter  Willkiir  und.  Zufalligkeit  endgiiltigen  Erfolg  nur  ahnen. 
Auch  am  sogenannten  Weltkrieg,  der  wohl  schon  morgen  eine 
der  vielen  kriegerischen  Episoden  des  Imperialismus  sein  wird, 
ist  der  Kapitalismus  nicht  zerbrochen;  und  selbst  durch  die 
moskowitische  Diktatur  ist  der  Sozialismus  nicht  um  einen  Grad 
leistungsfahiger  geworden,  als.  er  nach  einer  der  tiefsten  Erkennt- 
nisse  seines  klarsten  Dogmatikers  werden  konnte:  „Eine  Gesell- 
schaftsformation  geht  nie  unter,  bevor  alle  Produktivkrafte  ent- 
wickelt  sind,  fiir  die  sie  weit  genug  ist,  und  neue  hohere  Pro- 
duktionsverhaltnisse  treten  nie  an  die  Stelle,  bevor  die  materiellen 
Existenzbedingungen  derselben  im  SchoB  der  alten  Gesellschaft 
selbst  ausgebriitet  worden  sind/* 

iMillionenfache  Inbrunst  glaubigen  Proletariats  hat  das  Lied 
vondem  Arbeitsmann  gesungen,  der  aufwachen  soil,  seine  Macht 
zu  erkennen:  daB  alle  Rader  stilistehen,  wenn  sein  starker  Arm 
es  will.  Die  Elektriker  Berlins,  die  dergleichen  >  Gesangbuch- 
verse  von  Kindesbeinen  an  auswendig  wissen,  gedachten  wieder 
einmal  einen  Beweis  fiir  v  die  Unwiderstehlichkeit  des  Streik- 
f etischs  zu  liefern.  Sie  irrten  sich  auch  nicht  irisofem,  als  Fin- 
sternis  auf  die  Stadt  fiel  und  Millionen  Menschen  zahllose  Un- 
bequemlichkeiten  zu  iibei*winden  hatten.  Aber  sie  kbnnten  nicht 
verhindern,  daB  der  Film-Gesellschafts-Abend  im  Hotel  Espla- 
nade .  statfand.  Die  Banalitat  dieser  Feststellung  kennzeichnet 
die  ausschlaggebende  Krafteverteilung  zwischen  Kapitalismus 
und  Proletariat.  In  Pankow,  in  Rixdorf  und  auf  dem  Wedding 
funzelten  Stearinstiimpflein,  und  im  Esplanade  blitzte  unbekiim- 
mert  um  kintoppige  Kitschiade  der  Edisonfunke  auf  ■fiinfhundert 
Frack-  und  Smoking-Hemdbriiste.  .Auf  dem  Hof  brummte  eine 
Lokomobile,  brummte  wohlgeolt  und  sachlich,  Herweghs  und 
aller  Religion  spottend,  das  satte  Lied  von  der  selbstverstand- 
lichen  Verwegenheit  der  kapitalistischen  Bourgeoisie.  Morali- 
sierende  Empfindsamkeit  hatte  eine  Vision  von  Danton  und 
Tanz  auf  dem  Vulkan.  Als  auf  der  Leinwand  Christian  Wahn- 
schaffe  vor  der  Krollin,  der  Verwohnte  vor  der  Enterbten  nie- 
derkniete,,  ging  ein  beinah  echtes  Verantwortlichkeitsgefuhl  durch 
die  skeptischen  Gehirne,  und  als  die  kleine  Lillebil,  eine  zweite 
Lola  A4ontez  und  eine  dritte  Dubarry,  von  wildflammender  Re- 

569 


solution  massakriert  wurde,  war  der  Eindruck :  OUe  Kamellen ! 
Die  Lokomobile  auf  dem  Hofe  wurde  zum  Symbol  jener  Lebens- 
intensitat,  die  noch  iange  nicht  fallreif  ist,  und  die  nicht  dadurch 
aus  der  Welt  geschafft  wird,  daB  man  sie,  von  Tiraden  berauscht, 
zu  ubersehen  versucht.  Zugegeben,  daB  hirtter  der  Willkur  der 
berliner  Elektriker  schamlos  aufgescheuchter-Instinkt  fur  Gerech- 
tigkeit  sich  reckte.  Diese  Manner  wissen  von  dem  Krepieren  der 
Kinder,  von  dem  Blutbrechen  der  Halbverhungerten,  von  den 
Skeletten  in  den  berliner  Elendsquartieren.  Sie  sehen  die  unzu- 
gangliche  Herrschaftsbastion  des  alten  Reichtums,  die  brutale 
Lebensgier  des  jungen.  Wer  will  ihnen  da  verdenken,  daB  sie 
den  Griff  an  die  Kehle  des  Untiers  wagen!  Aber  Politik  machen 
heiBt:  zweckmaBig  handeln.  Streik  ist  keine  Angelegenheit  der 
Sentimentalitat,  Streik  ist  politische  Waffe,  die  zerschellt  und  den 
Trager  trifft,  wenn  sie  falsch  eingesetzt  wird.  Das  alte  Kampf- 
lied  darf  nicht  Betorung  werden,  auch  nicht  fur  Den,  dem  kein 
Mahl,  kein  Feierkleid,  kein  warmer  Herd  bereitet  ist,  jedenfalls 
so  lange  nicht,  als  ihm  das  scharfe  Schwert  mangelt.  Das 
scharfe  Schwert  aber,  das  allein  Sieg  zu  erringen  vermag,  heiBt: 
organisiertef  Mehrheitswille.  Die  zusammengebrochene  Dikta- 
tur  der  berliner  Elektriker  ist  nur  cine  Wiederholung,  eine  Ver- 
steifung  des  'Kapitalisten-Vergnugens,  das  eigentlich  schon  in 
Halle  Genuge  bekam. 

Ludendorff  ist  eben  eine  ansteckende  Krankheit.  Darum 
haben  die  Kapp-Hengste  nicht  die  geringste  Veranlassung,  gegen 
ihre  schwachlichen  Nachahmer  auszuschlagen.  Sie  konnten  sich 
hochstens  bei  ihncn  bedanken,  denn  wieder  einmal  ist  der  Auf- 
marsch  gegen  Rechts,  gegen  die  Bravos  von  Hannover,  gegen 
die  bayrischen  Hengabeln  unterbrochen  worden,  der  Aufmarsch, 
aus  dem  sich  bei  den  PreuBenwahlen  die  Angriffskohorten>  zur 
endgiiltigen  Abdrosselung  der  Reaktion  entwickeln  sollten.  Zum 
zweiten  Mai,  zum  hundertsten  fallt  der  Ruhr-Schatten  auf  das  dcut- 
sche  Proletariat.  Wieder  einmal  wird  der  Sozialismus,  der  beinah 
zur  Weltanschauung  reift,  Biirgerschreck.  Um  des  Kinderspiels 
willen,  rote  Fahnen  und  Sowjet-Sterne  im  Lustgarten  spazieren 
zu  tragen,  vergiBt  ein  Teil  des  Proletariats,  aber  eben '  Prole- 
tariat, der  Disziplin,  die  bedingungslose  Voraussetzung  jedes 
politischen  Erfolges  ist,  und  ohne  die  funfzig  Jahre  demokra- 
tischer  und  sozialer  Agitation  niemals  zur  Abfangung  des  kaiser- 
lichen  Zusammenbruchs  und  zur  ersten  Arbejtsfahigkeit  der  Re- 
oublik  gefiihrt  hatten.  Der  Sozialismus  ist  urn  drei  Strich  zri- 
vuckgeschmissen  worden,  weil  Feuerwerkslaubfrosche  gegen  die 
Behabigkeit  der  Lokomobile  losgelassen  v/orden  sind.  Er  wollte 
wieder  einmal  ins  Ziel  hineinspringen  —  aber  er  muB  zunachst 
begreifen  lernen,  daB'er  vielleicht  so  weit  gekommen  ist,  mit  dem 
Kapitalismus  im  gleichen  Schritt  und  Tritt  zu  marschieren. 

Diese  Erkenntnis  zieht  von  vorn  herein  dem  aus  der  Sozia- 
lisierungsdebatte  zu  erwartenden  Ergebnis  Schranken,  die  schwer- 
lich  uberschritten  werden  diirften,  wobei  noch  zu  bedenken  sein 
wird,  daB  die  Torheit  der  berliner  Elektriker,  die  sich  gegen 
eine  sozialistische  Stadtgemeinde  richtete,  kaum  dazu  beitragen 
kann,  weitreichenden  Sozialisierungsplanen  den  Weg  zu  ebnen. 
570 


Die    alten    Fehler    von  Meridionals 

\Joy   einiger  Zeit  brachte    der   ,Messaggero(,    das    gelesenste 
Morgenblatt  der  italienischen  Hauptstadt,  an  leitender  Stelle 

einen    Artikel,    cj'er    in    fetten    Lettern     die    Titelfanfare    blies: 

,Deutschland  verfallt  in  seinen  alten  Fehler'.     Der  Fehler,  hieB 

es  da, 

besteht  in  dem  hartnaekigen  Streben  nach  wirtschaftlicher  unci 
finanzieller  Durchdringung  Italiens;  unci  zwar  mittels  Programmen 
und  Methoden,  die  liber  das  gewohnliche  freie  Spiel  der  Kr&fte 
jedes  Landes  auf  dem  WeUmarkt  hinausgehen.  Mit  dieser  Durch- 
dringung arbeitet  Deutschland  daran,  die  Nervenzentren  der  italieni- 
schen Industrie  und  Finanz  in  seine  Hande  zu  bringen  und  zu 
schwachen,  ihm  daftir  sein  eignes  Industrie-  und  Bankwesen  auf- 
zupfropfen,  kurz:  die  ganze  Wirtschaft  Italiens  zu  knechten.  Das 
1st  dokumentarisch  beweisbare  Gcschichte  von  gestern.  Und  erst 
voii  gestern  ist  auch  die  Rebellion  gegeu  diesen  Zustand,  die 
Deutschland  in  die  italienische  Volksstimmung  getragen  hat,  und 
die  keineswegs  der  letzte  Grund  zu  Italiens  Eingreifen  in  den 
Krieg  gewesen  ist.  Kauni  ist  nun  aber  der  Krieg  zu  Ende,  da 
gewahrt  man  einen  sofortigen  stillschweigenden  Versuch  zur 
Wiederaufnahme  des  -alten  deutschen  Vorgehens. 

Zum  Beweis  dieser  These  werden  allerhand  vage  Andeu- 
tungen  und  Anspielungen  produziert.  Aber  der  ,Messaggero* 
miifite  nicht  das  Leibblatt .  des  fruhern  Ministerprasidenten  Nitti, 
des  verdienstvollen  Erfinders  und  eifrigen  Verfechters  der  „euro- 
paischen  Politik"  sein,  wenn  sein  Leifartikler  nicht  gegen  den 
SchluB  einlenkend  bemerkte,  es  komme  ihm  mit  alledem  weniger 
auf  die  Verteidigung  der  italienischen  Industrie  an  als  auf  die 
Verteidigung  dessen,  „was  eine  neue  deutsch-italienische  Freund- 
schaft  werden  solle". 

Die  Freundschaftsbeteuerungen  des  romischen  Blattes  sind 
in  erster  Linie  darum  nicht  allzu  erhst  zu  nehmen,  weil  seine 
tatsachlichen  Aufstellungen  nur  offene  Tiiren  der  Vergangenheit 
einrennen  und  fur  die  Zukunft,  fur  die  nachste  wenigstens,  Ge- 
spenster  sehen.  DaB  ein  Teil  der  italienischen  GroBbanken  mit 
deufschen  Geldern  und  unter  deutschen  Direktdren  arbeitete, 
daB  die  groBten  Industrie-Unternehmungen,  zum  Beispiel  fast 
alle  elektrischen,  von  Deutschen  gegrtindet  und  geleitet  waren 
und  dergleichen  mehr:  all  das  wuBte  die  Welt  schon  lange. 
Italien  ist  dabei  nicht  schlecht  gefahren,  und  man  darf  wohl 
ohne  Uebertreibung  und  Chauvinismus  sagen,  daB  die  „glor- 
reiche  industrielle  Expansion"  Italiens  heute  nicht  halb'so  glof- 
reich  dastiinde,  wenn  deutscher  Hirne  und  Hande  Arbeit  ihr 
nicht  aus  den  Kinderschuhen  gehoifen  hatte.  Klarblickende 
Italiener  wissen  selbst;  am  besten  und  haben  es  oft  gesagt,  daB 
„L'Italia  fara  da  se"  des  savoyischen  Reichsgriinders  ein  schoner 
Spruch  fiir  Festhallen  und  Feuilletons  ist,  im  wirtschaftlichen 
Raume  aber,  wo  sich  die  harten  Tatsachen  der  europaischen 
Konkurrenz  stoBen,  mindestens  bis  in  die  Anfange  des  Jahr- 
hunderts  wenig  zu  suchen  hatte.  Es  ist  sehr  billig,  jetzt  hinter- 
her  Deutschland  zur  „ttie  de  turc"  zu  stempeln,  wie  es  ja 
nicht  allein  Italien  tut.    Ich  muB  mich  dabei  immer  einer  Eisen- 

571 


bahnfahrt  aus  dem  Jahre  1912  zwischen  der  Riviera  und  Rom 
entsinnen  Als  ich  in  einem  genueser  Vorort  einstieg,  hielt  ein 
mit  unverkennbarem  englischen  Akzent  italienisch  radebrechen- 
der  Herr  eine  vernichtende  Anklagerede  auf  die  Deutschen,  deren 
Haupt-Punkte  und  -Argumente  ungefahr  denen  des  ,Messaggero* 
entsprachen.  Einheimische  versuchten  schiichterne  Einwendun- 
gen,  konnten  aber  bis  weit  iiber  Pisa  hinaus  kaum  zu  Worte 
kommen.  Als  der  Zug  bei  Civitavecchia  wieder  die  tyrrhenischc 
Kiiste  beriihrte,  stellte  sich  heraus,,  daB  der  Herr  der  Bauleiter 
oder  dergleichen  einer  von  den  Englandern  auf  Sardinien  ge- 
bauten  oder  betriebenen  Bahn  war.  Wenn  eben  die  Deutschen 
riicht  gekommen  waren,  so  waren  die  Englander,  die  Belgier, 
die  Schweizer  gekommen  —  wie  sie  dann  ja  auch  im  Kriege 
gekommen  sind  —  und  hatten  „die  Nerverizentren  der  italieni- 
schen  Industrie  und  Finanz  in  ihre  Hande  gebracht",  einfach 
deshalb,  weil  die  Italiens  eben  noch  zu  schwach  und  zu  unge- 
wandt  waren.  Man  tritt  Italien  nicht  .zu  nah,  wenn  man  der 
Meinung  ist,  daB  erst  jetzt  vielleicht  (vielleicht!)  die  Zeit  ge- 
kommen i.st,  da  es  politisch,  militarisch,  wirtschaftlich  auf  eignen 
FiiBen  stehen  kann. 

SJehen  konnte.  Denn  die  Tragik  ist  ja,  daB  einmal  der  Welt- 
krieg,  dem  sich  Italien  nicht  fernhalten  zil  diirfen  glaubte,  eine 
derartige  Verlagerung  der  europaischen  Krafte  mit  sich  gebracht 
hat,  daB  Italien  —  samt*  manchen  Leidehsgenossen  —  mit  seiner 
neugewonnenen  Freiheit  vom  „teutbnischen  Joch"  -nicht  viel  an- 
fangen  kann;  und  daB,  zum  andern,  dem  ganzen  kapitalistisch- 
industriellen  Machtbetrieb,  der  mit  seiner  Pleonexie  von  Unter- 
nehmertum  und  Abnehmertum,  von  Banken,  die  Maschinen  und 
Meinungen  fabrizieren,  von  Patent-  und  Exploitations-Mono- 
polen,  von  >:offener  Tiir"  und  „meistbegunstigter  Nation"  das 
abgelaufene  Halbjahrhundert  und  seine  Politik  beherrscht  hat,  das 
Ziigenglocklein  bereits  gelautet  ist.  Schon  aus  diesem  letzten 
Grunde  wirken  die  Warnungen  des  ,Messaggero*  wie  Kriegsrufe 
zu  einem  Ritt  gegen  Windmiihlen.  Aber  selbst  wenn  es  im 
alten  Stil  so  weitergehen  konnte  und  sollte  —  wie  die  Ewig- 
Blinden  sich  ja  den  Anschein  geben  — ,  so  hat  grade  Deutsch- 
land  fur  absehbare  Zeit  genug  mit  dem  Wiederaufbau  seiner 
eignen  Wirtschaft  und  Industrie  zu  tun  und  diirfte  darum  keine 
allzugroBe  Lust  verspiiren,  sich  in  andrer  Leute  Angelegenheiten 
zu  mengen.    Vielleicht  sogar  zum  Schaden  dieser  andern  Leute. 

Man  kann  sich  nach  alle  dem  schwer  eines  bittern  Lachelns 
erwehren,  wenn  vom  „freien  Spiel  der  Krafte"  die  Rede  ist.  Das 
zeigt  nur  immer  wieder,  daB  ein  Teil  der  Welt  tatsachlich  nicht 
Bescheid  weiB  uber  Deutschlands  derzeitige  Lage  und  Ver- 
fassung,  und  daB  ein  andrer  so  tut,  als  wiiBte  er  es  nicht.  Ueber- 
einstimmend  berichten  Reisende,  daB  zumal  in  den  sudlichen 
und  ostlichen  Landern  ein  Vertrauen  zu  Deutschlands  unge- 
brochener  wirtschaftlicher  Kraft  und  ungehemmter  Expansions- 
fahigkeit  herrscht,  die  durch  die  tatsachlichen  Verhaltnisse  nicht 
gerechtfertigt  ist  und  in  absehbarer  Zeit  auch  kaum  Rechtferti- 
gung  finden  diirfte.  Charakteristisch  ist,  daB  selbst  ein  Teil  der 
italienischen  Regierung  sich  bis  vor  kurzem  alles  Ernstes  ein- 
bildete,  die  hermetische  Absperrung  der  deutschen  Grenzen 
572 


gegen  •  gewisse  Luxusfriichte  entspringe  bosem  Willen.  Wo  aber 
kein  Spiel  (der  Krafte)  mehr  ist,  da  gibt  es  keine  Verletzung  der 
Spielregeln  mehr,  und  der  erhobene  Zeigefinger  gegen  Leute, 
die  keine  Karten  mehr  in  der  Hand  haben,  wird  eine  Ieere  oder 
zu  ganz  andern  Zwecken  als  der  Ermahnung  zum  fair  play  exeku- 
tierte  Geste.  Ohnehin  erscheint  bei  einigem  Nachdenken  der 
bekanntlich  schon  immer  ausgestoBene  Ruf  nach  Beachtung  ge- 
wisser  Grenzen  im  wirtschaftlichen  Macht-  und  Mlarktgeraufe 
als  ein  Gebaren  betrogener  Betriiger,  ausgebeuteter  Ausbeuter. 
/  Das .  unsaglich  Vergiftende,  Entseelende  und  Entgeistende  unsrer 
Zivilisation  liegt  in  der  Tatsache  des  kapitalistischen  Kampfes 
urns  Dasein,  nicht  in  einer  mehr  oder  minder  raffini^rten  „Me- 
thode"  oder  einem  mehr  oder  minder  extravaganten  „Pro- 
gramm".  Und  Vorwiirfe  dariiber  stehen  Volkern  nicht  an,  die 
die  darwinistische  Lehre  vom  Kampf  Aller  gegen  Alle  entweder 
geschaffen  haben  oder  zum  groBen  Teil  noch  von  ihr  durch- 
drungen  sind;  so  tief  berechtigt  dergleichen  Vorwiirfe  gegen  ein 
Volk  sind,  das  (vor  dem  Antlitz  der  Historie  sind  Jahrhunderte 
Minuten)  aus  dem  hochsten  Spiritualismus  in  den  niedrigsten 
Materialismus  geschliipft  ist  wie  von  einem  Hemd  in  ein  andres. 

* 

So  ist  an  jenem  Artikel  des  romischen  Morgenblatts  eigent- 
lich  niehts  ernst  zu  nehmen  als  —  der  Titel.  Ja;  die  Deutschen 
verfallen  bereits  wieder  in  ihre  alten  Fehler.  In  die  Fehler,  ohne 
die  der  sogenannte  Handelsneid  niemals  so  passionierte  Formen 
angenommen  und  niemals  zu  so  katastrophalen  Folgen  gefuhrt 
hatte,  wie  sie  Deutschland  iiberrascht  und  schaudernd  erlebt  hat: 
Fehler  des  personlichen  Auftretens  und   des  politischen  Takts. 

Jenes  harmlosere  Kapitel  mag  nur  kurz  gestreift  werden. 
DaB  die  Deutschen  in  alien  italienischen  GroBstadten  buch- 
stablich  wieder  in  Rudeln  auftreten,  nicht  alle  sogar  ohne  Eoden- 
hut  und  Wadenstriimpfe;  daB  diese  doch  durchwegs  den  ge- 
bildeten  Schichten  sich  Zuschreibenden  so  laut  redeh  wie  hier 
nur  diejenigen  Stande,  die  sie  nicht  dazu  rechnen;  daB  sie 
Museen  mit  Geschwatz,  Weinhallen  mit  Kommersliedern  und 
Eisenbahnziige  mit  heute  doppelt  schlecht  fundierten  Vergleichen 
zwischen  der  Sauberkeit  und  Piinktlichkeit  nordischer  und  siid- 
licher  Menschheit  erfiillen:  das  mag  als  verhaltnismaBig  harm- 
los  hingehen.  Viel  boser  ist  schon,  daB  immer  noch  Einzelne 
sich  nicht  enthalten  konnen,  mit  den  Vokabeln  „Verrat"  und 
„welsche  Tiicke"  urn  sich  zu  werfen,  sobalddas  Gesprach  auf 
Politik  kommt  oder,  wie  meist,  von  ihnen  hingefuhrt  wird.  Von 
den  „gaffes"  der  deutschen  Presse  sei  erst  gar  nicht  geuedet;  denn 
man  miiBte  allein  Bande  mit  den  narrischen,  von  keines  politi- 
schen Gedankehs  Blasse  angekrankelten  Ueberschriften  fiillen, 
mit  denen  in  den  ernsthaftesten  Blattern  des  Retches  die  harm- 
losesten  Telegramme  der  ruhigsten  Korrespondenten  zu  Sen- 
sationszwecken  versehen  werden. 

Aber  wie  soil  man  die  Knechte  loben?  Das  Aergernis  kommt 
ja  von  oben.  Personliches  Auftreten  hin,  politischer  Takt  von 
Privaten  und  Presse  her:  Englander  nehmen  manchmal  auch 
kein  Blatt  vor  und  Franzosen  noch  ofter  das  Messer  in  den 
Mund.    Aber  ganz  davon  zu  schweigen,  dafi  hinter  beiden  heute 

573 


noch  immer  tine  Macht  stent,  was  man  von  uns  ja  nicht  grade 
behaupten  kann:  iiber  beiden  waltet  doch  wenigstens  eine  Re- 
gierung,  die  ungefahr  weiB,  was  sie  redet,  und  die  ziemlich  ge- 
nau  weiB,  wann  der  Gebrauch  von  geschliffenea  Werkzeugen 
und  Worten  angebracht  ist.  Hen*  Doktor'  Simons  ist  sich 
dariiber  nicht  im  Klaren.  Seine  Handlungen  und  besonders  seine 
Worte  gleichen  gewissen  Festen,  die  man  nehmen  muB,  wie  sie 
nun  einmal  fallen.  Sicherlich  ist  er  iiberzeugt,  in  seiner  jiingsten 
Reichstagsrede  auBerordentlich  sachdienliche  Satze*  gesprochen  - 
zu  haben.  Deutsche  in  Italien,  die  das  Denken  noch  nicht  yer- 
lernt  haben,  und  Italiener,  die  ihre  Landsleute  dariiber  zu  belehren 
streben,  daii  ein  Zusammengehen  mit  Deutschland  und  darum 
ein  wiedererstarktes  Deutschland  in  ihrem  Interesse  wie  im  In- 
teresse  des  Weltfriedens  liege,  sehen  sich  wieGer  einmal  vor 
einem  kleinen  Scherbenhaufen.  Einer  der  bedeutendsten  Journa- 
listen  Italiens,  ein  Mann,  der  genugend  Liebe  zu  Deutschland 
und  Ueberzeugungstreue  besaB,  urn,  als  Italiens  Eingreifen  ent- 
schieden  war,  eine  groBe  Stellung  bei  einem  Blatt,'  das  dieses 
Eingreifen  herbeizufiihren  geholfen  hat,  aufzugeben  —  der 
'schreibt: 

Das  Expose,  das  der  deutsche  AuBenminister  iiber  seine  Politik 
im  Reichstag  gegeben  hat,  ist  ohae  Zweifel  kein  Akt  von  diploma- 
ti&cher  Klugheit  und  Geschicklichkeit.    Simons  konnte  seine  war  me 
yertretung  des   Deutschtums   von   Sudtirol   unterlassen;    nicht   nur 
aus  Delikatesse  gegen  Italien,  das  die  einzige  Eteutschland  freundlich 
gesinnte   Macht  ist,    sondern  aus   elemeutarer  internationaler   Vor- 
sicht,  die  verlangt,  daB  man  Feinde  so   lange   zufriedeu  laBt,  wie 
sie  den  Willen  und  die  Macht  haben,  zu   schaden.     Es   ist  gewiB 
zulassig^  wenn   in    einer   Wahlversammlung   ein   alldeutscher    Pro- 
fessor   Sudtirol  fur    Deutschland    in    Anspruch    nimmi;    aber    ein 
Reichsminister  darf  das  nicht  in   einer  oifiziellen   Rede   tun.     Sud- 
tirol hat  nie  zu  Deutschland  gehort;  Sudtirol  ist rItalien  von  Oester- 
reich    abgetreten    worden;   Oesterreich    ist    aber    heute    nicht    Ein 
und  das  Selbe  wie  Deutschland;   ja,  nach  dem  Vertrag  von   Ver- 
sailles ist  es  und  soil  es  etwas  von-  Deutschland  vollstandig  Ge- 
trenntes   und   Verschiedenes   sein.     Italien    hat   diesem   Kapitel   des 
Vertrages  niemals  Vorliebe  entgegengebracht;  es  gibt  jedoch   andre 
Machte,  die  nicht  nur  streben,    die  Trennung   zwischen  Oesterreich 
und   Deutschland   aufrechtzuerhalten,  sondern   auch   einer   vollstan- 
digen  Auflosung  des  Reiches  Vorschub  zu  leisten.    Diesen  Machten 
wird  die  Rede  von  Simons  AnlaB    zu  einer  grofien  Protestaktion" 
geben;    und   sie  werden   sich    ihrer   sicherlich   bedieneu,    um    die 
Freundschaft  zwischen  Italien  und  Deutschland  zu  triiben,  die  fur 
dieses  ein  Angelpuukt  seiner  Politik  sein  sollte.     Man  begreiit  da- 
her  nicht,  warum   Hefr  Simons   sich   in   dieses   Spiel   mischt    und 
es,  statt  zu  storen,  noch  begiinstigt. 
Kein  Deutscher  konnte  mit  mehr  Schonung  und  Bitterkeit 
seiner  Regierung  sagen,  daB  sie  in  ihrer  Unvorsichtigkeit  und 
Unkenntnis  Die  vqr  den  Kopf  stdBt,  die  drauf  und  dran  sindr 
ihre  Freunde  zu  werden,  und  Denen  das  Messer  scharft,  die  ihre 
geschworenen  Feinde  sind.     Ein  Deutscher  aber  hat  das  Recht, 
ja  die  Pflicht,  alle  Schonung  beiseite  zu  setzen;  nicht  nur  weil 
ihm.vor  den  Fremden  die  heiBe  Scham  in  die  Schlafen  steigt, 
sondern  weil  er  nicht  wortlos  zusehen  kann,  wie  nach  Nieder- 
574 


lage-  und  Revolution,  nach  zwei  Millionen  Toten  und  fiinf  Jahren 
Hunger  immer  wieder,  und  nun  von  Leuten,  die  nicht  ein  Narr 
von  Gottes  Gnaden,  sondern  der  angebliche  Volkswille  an  ihre 
Stelle  gebracht  hat,  genau  die  gleichen  Fehler  gemacht  werden, 
die  Deutschland  all  jene  schonen  Dinge  eingebrockt  haben. 

Was  hatte  Herr  Doktor  Simons  uberhaupt  iiber  Sudtirol  zu 
reden?  Hat  er  von  Nordbohmen  geredet,  wo  das  Volkstum  von 
zehnmal  so  viel  Deutschen  in  iganz  andrer  Gefahr  ist  als  zWi- 
schen  Brenner  und  Salurn,  wo  die  Italiener  so  auftreten,  wie  es 
sich  fur  die  Deutschen  im  ElsaB  gehdrt  hatte?  Warum  muBte 
er  grade  in  diesem  Augenblick  daruber  reden,  wo  sich  Giolitti 
bemiiht,  durch  einen  umfangreichen  Botschafterschub  ein  Zu- 
sammenarbeiten  Englands  und  Italiens  in  „europaischem"  Sinne 
zu  erreichen,  um  Frankreich  ein  Paroli  zu  bieten?  WuBte  der 
Vorgesetzte  der  gesamten  Auslandsvertretung  des  Reiches  nicht, 
daB  drei  Tage  nach  seinem  Diskurs  der  beim  italienischen  Konig 
noch  nicht  beglaubigte  deutsche  Botschafter  empfangen  werden 
muBte?  In  welche  Lage  hat  er  den  Herrscher  eines  uns  nicht 
iibelwollenden  Landes  und  seinen  eignen  Untergebenen  gebracht? 
Und  wenn  er  denn  unbedingt,  wahrscheinlich  von  der  bekannten 
„volkischen"  Seite  dazu  bestimmt,  den  Sudtirolern  nach  der 
nunmehr  ausgesprochenen  Annexion  einen  AbschiedsgruB  zu- 
rufen  wollte:  konnte  er  nicht  einfach  die  Hoffnung  aussprechen, 
daB  Deutsch-Sudtirol  eine  Brucke  fur  die  beiden  Volker  werden 
wfirde,  wie  e&  selbst  ganz  rechts  stehende  Blatter  ofters  ausge- 
driickt  haben?  MuBte  er  in  wilhelminische  Ausdrucke  beinahe 
drohenden  Charakters  verfallen?  (Das  offizielle  italienische 
Depeschenbureau  ubermittelt  unter  andern  den  Ausdruck:  „pomo 
di  discordia*',  Zankapfel.)  Hat  er  noch  nichts  davon  gehort, 
daB  tatsachlich  die  ern&thaftesten  Kreise  Italiens  das  „Alto 
Adige"  gar  nicht  wollten,  mit  dem  ihnen  nur  allerhand  adria- 
tische  und  asiatische,  von  den  eignen  Alliierten  und  Assoziierten 
beigebrachte  Wunden  verpflastert  werden  sollten?  Hat  der 
Herr  Reichsminister  vielleicht  schon  einmal  etwa^  davon  ver- 
nommen,  daB  die  aus  den  Wahlen  der  allerletzten  Zeit  als 
starkste  Partei  hervorgegangenen  Christlich-Sozialen  keine  un- 
bedingteri  Anhanger  des  Anschlusses  und  deshalb  hochst  miB- 
trauisch  gegen  „berliner"  Einmischungen  in  oesterreichische 
Dinge  sind? 

Man  konnte  noch  Frage  um  Frage  aufwerfen.  Wozu?  Es 
gibt  ja  doch  auf  alle  diese  Fragen  nur  die  eine  Antwort,  die 
ein  deutscher  Parteifuhrer  zu  einer  Zeit,  da  seine  Partei  in  ihrem 
Namen  und'auch  sorist  noch  nichts  vom  Volke  wissen  wollte, 
bei  Gelegenheit  der  Zabern-Affare  zu  dem  temperamentvollen 
Ausbruch  veranlaBte:  „Es  ist  zum  Heulen!"  Weniger'tempera- 
mentvolle,  wei^  weniger  nationalliberale  Menschen,  die,  unter 
welchem  Breitegrad  immer,  einfach  Deutschland  lieben,  ohne 
seine  Bewohner  ubertrieben  bewundern  zu  konnen,  fassen  ihre 
Meinung  .wohl  am  besten  in  das  alte  romische  Spriehwort  zu- 
sammen:  Naturam  expellas  furca,  tamen  usque  recurret  —  zu 
Deutsch:  Sie  lernens  nie!  Sie  machen  immer  wieder  die  alten 
Fehler. 

575 


Karnter  Abstimmung  und  Deutschtutn 

von  Hermann  Wendel 

Dem  Bekenntnis  zum  Deutschtum,"  liefi  sich  Herrn  Fehren- 
bachs  schrnalziges  Pathos  am  siebenundzwanzigsten  Oktober 
1920  im  Reichstag  vernehmen,  „das  in  den  Abstimmungsgebieten 
so  eindrucksvoll  abgelegt  worden  1st,  hat  sich  die  Abstimmung 
in  Karnten  angereiht.  Auch  dort  haben  unsre  Stammesbriider 
treu  zum  deutschen  Namen  gehalten."  Nun  hat  Herr  Fehren- 
bach,  da  er  schlieBlich  nur  deutscher  Reichskanzler  ist,  fast  die 
Amtspflicht,  der  Grundbedingung  jeder  auBern  wie  innern 
Politik,  der  Kenntnis  der  Tatsachen,  so  grundlich  wie  moglich 
zu  entraten,  und  die  Tonart,  in  der  er  das  karntner  Liedchen 
trallerte,  klang  so  oder  ahnlich  durch  die  ganze  deutsche  Oeffent- 
lichkeit. 

Aber  erne  andre  Sprache  als  die  Fehrenbache  und  Festredner 
haben,  unbeschadet  der  22  625  deutschoestereichischen  neben 
den  15  278  siidslawischen  Plebiszitstimmen,  die  Tatsachen.  Zu- 
nachst  gibt  fur  Karnten  trotz  der  so  beliebten  Redensart  von 
dem  urdeutschen,  dem  kerndeutschen,  dem  seit  einem  Jahrtausend 
deutschen  Lande  die  amtliche  oesterreichische  Statistik  von  1910 
auBer  304  287  Deutschen  82  212  Slowenen  an,  und  da  unter  den 
Habsburgern  die  Volkszahlung  durch  den  Kautschukbegriff  der 
„Umgangssprache"  iiberall  die  Nationalitatenziffern  zugunsten 
der  Deutschen  bedenkenlos  zu  falschen  pflegte,  ist  wohl  gut  ein 
Viertel  der  karntner  Bevolkerung  slowenisch.  Vor  zwei  bis  drei 
Menschenaltern  entfiel  schon  auf  zwei  Deutsche  ein  Slowene, 
denn  die  Zahlung  von  1851  fiihrte  ncch  96  735  Slowenen  und 
nur  223"  489  Deutsche  an,  und  da  die  SprachgrenzQ  damals  ein 
Stuck  nordlich  von  Klagenfurt  verlief,  beherbergte  diese  heute 
zweifellos  deutsche  Stadt  mit  kaum  2,5  vom  Hundert  Slowenen 
noch  1857  6000  Slowenen  neben  3400  Deutschen.  Auch  in  den 
Buchern  der  nationalslowenischen  Bewegung  steht  dieser  Teil 
Karntens  von  friih  an  verzeichnet.  In  Klagenfurt  griindete  1848 
Andreas  Einspieler,  ein  freigesinnter  katholischer  Geistlicher  und 
einer  der  Aufruttler  seines  Stammes,  die  Slowenische  Gesellschaft 
(Slovensko  drusto)  und  gab  1865  das  politische  Blatt  Slovenec 
mit  dem  Leitspruch:  Lebe,  lebe,  slowenischer  Geist,  sei  lebendig 
fiir  ewig!  heraus;  in  Klagenfurt  begann  1852  der  Sankt- 
Hermagoras-Verein  (Druzba  Sv.  Mohorja)  seine  Tatigkeit,  der 
heute  von  den  rund  anderthalb '  Millionen  Slowenen  90  000  zu 
seinen  Mitgliedern,  zahlt  und  jedem  jahrlich  sechs  gute  Biicher 
zu  eigen  gibt;  in  Klagenfurt  entstand  1864  eine  der  slowenischen 
Lesehallen,  die  Zellen  der  nationalen  Wiederbelebung  waren; 
in  Klagenfurt  trat  1869  die  politische  Gesellschaft  Trdnjava  auf 
den  Plan,  und  als  an  der  Wende  der  sechziger  und  siebziger 
Jahre  die  „Jungslowenena  durch  Volksversammlungen  mit 
Wimpeln  und  Musik  die  Bauernschaft  aus  ihrer  Teilnahmslosig- 
keit  aufzuscheuchen  begannen,  fanden  diese  „Taboriu  auch  in 
Karnten  statt.  Hatte  historisches  Recht  fiir  das  zwanzigste^Jahr- 
hundert  mehr  Geltung  als  ein  verstaubtes  und  vermodertes  Stuck 
Pergament:  die  Slowenen  diirften  mit  Fug  ihre  Anspriiche  auf 
Klagenfurt  samt  Umgebung  oder,  wie  sie  es  nennen,  Cetovec 
576 


anmelden.  So  aber  zahlt  dieser  Teil  Siidkarntens,  die  352 
Quadratkilometer  umfassende  Abstimmurigszone  B,  unter  58  600 
Einwohnern  50  600,  also  fast  neun  Zehntel,  Deutsche;  angesichts 
der  lebendigen  Gegenwart  helfen  den  .  Siidslawen  die  schonsten 
geschichtlichen  Erinnerungen  so  wenig  wie  den  Italienern  bei 
den  langst  siidslawisch  ■  gewordenen  Stadten  Dalmatiens,  und 
folgerichtig  ist  mit  der  Entscheidung  fur  Deutschoesterreich  im 
Abschnitt  A  audi  der  Abschnitt  B  ohne  weitere  Volksbefragung 
an  die  deutschoesterreichische  Republik  gefallen. 

Fur  die  1768  Quadratkilometer  messende  Zone  A  aber,  den 
Landstrich  zwischen  Worthersee  und  Karawanken,  gibt  selbst 
die  deutsch  gefalschte  wiener  Statistik  von  1910  nur  23  510 
Deutsche  neben  52  212  Slowenen  an;  also  sind  in  Wahrheit  viei 
Fiinftel  der  Bevolkerung  dieser  Gegend  Slowenen.  Da  dieses 
Verhaltnis  auch  bei  den  Abstimmenden  angesichts  ihres  fast 
liickenlbsen  Aufrnarsches  unverandert  wiederkehrt,  stecken  in  den 
37  903  Plebiszitstimmen  iiber  30  000  slowenische;  von  den  an 
der  Urne  erschienenen  Slowenen  hat  demnach  die  Halfte  den 
griinen,  den  deutschoesterreichischen  Stimmzettel  abgegeben  oder 
anders:  „unsre  Stammesbruder"  in  Karnten,  die.  nach  Herrn 
Fehrenbach  ein  „Bekenntnis  zum  Deutschtum"  abgelegt  haben, 
waren  zu  mehr  als  zwei  Dritteln  Slawen!  Die  iiber  das  Er- 
gebnis  des  zehnten  Oktober  bestiirzte  siidslawische  Presse  schrie 
denn  anfangs  Verrat  und  beschuldigte  die  Deutschoesterreicher, 
mit  Unterstiitzung  der  Italiener,  die  wegen '  der  strategischen 
Bahnv^rbindung  Triest-Wien  fiir  ein  nichtslowenisches  Sud- 
Icarnten  eingenommen  sind,  Schwindeleien  grptften  Stils  betrieben 
tlm  haben.  Inzwischen  hat  das  siidslawische  Mitglied  der  Ple- 
biszitkommission,  Jowan  M.  Jowanowitsch,  ruhig  zugegeben, 
daB  nicht  mehr  UnregelmaBigkeiten  vorgekommen  seien  als  sonst 
bei  Wahlen,  und  {JNova  Evropa',  die  seit  kurzem  in  Agram  er- 
scheinende  sehr  bemerkenswerte  politische  und  kulturelle  Rund- 
schau, weist  gleichfalls  die  Erkla?ung  des  Abstimmungsausfalls 
mit  Betrug  als  haltlos  zuruck.  Allgemein  bemiiht  sich  auch  die 
siidslawische  Presse,  die  Ursachen  fiir  die  mangelnde  An- 
ziehungskraft  des  Staates  innerhalb  seiner  Grenzen  zu  suchen, 
und  deckt  schpnungslos  die  eitemden  Wunden  eines  Landes  auf 
In  dem  sich  der  Ueriergang  vom  Alten  zum  Neuen  unter  tausend 
Hemmungen  und  Storungen  vollzient,  und  in  dem  die  Erbschaft 
der  Tiirkenzeit,  der  Magyarenherrschaft  und  des  Oesterreicher- 
tums  nicht  von  heute  auf  morgen  zu  liquidieren  ist.  Aber  von 
dem  einen  groBen  Vorteilabgesehen,  daB  die  deutschoesterreichi- 
sche Republik  ihren  Burgern  keine  Flinte  auf  die  Schulter  ladt 
und  Sudslawien  seine  Sohne  zum  nicht  immer  unblutigen  Sol- 
datenspiel  nach  Makedonien  und  Albanien  schickt,  hat  auch 
Deutschoesterreich  nicht  so  viel  an  Reizen  in  die  Wagschale  zu 
werfen,  um  Glieder  fremden  Volkstums  zu  sich  heriiberzuziehen, 
selbst  wenn  sie  von  allerhand  faulen  Flecken  im  Sjtaat  ihrer 
Stammesgenossen  angeekelt  sind. 

Eine  landlaufige  Erklarung  beruft  sich  zwar  darauf,  daB  die 
karntner  Slawen  eben#  nicht  Slowenen,  sondern  „Windische" 
seien  und  auch  ,,einen  besondern,  man  konnte  sagen:  einen 
Mischdialekt"  sprachen.    Aber  ethnisch  sind  die  slawischen  Be- 

577 


wohner  Karntens  so  echte  Slowenen,  wie  die  Efsasser  unzweifel- 
hafte  Deutsche  sind;  wenn  die  Unterschiede  zwischen  der 
karntner  und  krainer  Mundart  so  ins  Lacherliche  iibertrieben 
werden,  daB  Paul  Michaelis  im  Berliner  Tageblatt  ihnen  nicht 
mehr  Gemeinsames  zuspricht  als  dem  Deutschen  und  Englischen, 
'/iso  erscheinen  auch  oberelsasser  „Ditsch"  und  dusseldorfer  Piatt 
nicht  grade  als  besonders  geeignete  Hilfs.mittel  zur  Verstandi- 
gung  unter  doch  —  nicht  wahr?  — -  rein  deutschen  Stammen; 
Schriftsprache  jedenfalls  ist  fur  Karntner  und  Krainer,  Steirer 
und  Gorzer,  Kustenlander  und  Istrianer  das  Slowenisch,  in  dem 
die  Werke  der  Presern,  Levstik,  Cankar  und  Zupancic  geschrieben 
sind,  und  in  Schriftslowenisch,  also  in  ,>Krainisch",  waren  "clie 
fiir  die  karntner  Slawen  bestimmten  Flu^blatter  der  *deutsch- 
oesterreichischen  Abstimmungspropaganda  verfaBt.  An  sich 
hatten  also  1918  die  SCidslawen  wirklich  so  viel  Recht  oder  „Recht" 
auf  diesen  Teil  Sudkarntens  wie  1871  die  Deutschen  auf  das 
ElsaB;    die  Stimme  dejs  Bluts  rief  nach  abgesprengten  Brudern. 

Doch  ahnlich  wie  1871  antwortete  die  Stimme  des  Bluts 
von  druben  gar  nicht  oder  nur  schwach.  Hatten  die  Elsasser  in 
den  zwei  Jahrhunderten  Franzosenzeit  ihre  deutsche  Sprache 
und  Sitte  bewahrt,  urn  durch  die  befreienden  Erlebnisse  der 
groBen  Revolution  auch  seelisch  dem  franzosischen  Vaterland 
gewonnen  zu  werden,  so  hatte  ein  Jahrtausend  deutscher  Herr- 
schaft  den  karntner  Slowenen  zum  schlieBlich  freiwilligen  Hinter- 
sassen  des  Deutschtums  gemacht.  In  seiner  Masse  armer  Pacht- 
bauer,  war  er  wirtschaftlich  wie  politisch  ohnmachtig;  noch 
heute  haben  in  Sudkarnten  neunzehn  cfeutsche  Feudalherren,  die 
Prinzen  Lichtenstein  und  Fiirsten  Orsini-Rosenberg,  die  Grafen 
Dietrich  stein,  Thurn-Valsassina  und  wie  all  das  blaue  Blut  ge- 
tauft  ist,  80000  Hektar  des  Bpdens  inne,'und  in  dem  standischen 
karntner  Landtag  besetzten  114  -  deutsche  GroBgrundbesitzer 
10  Sitz^,  wahrend  rund  100  000  Slowenen  durch  zwei  Abgeord- 
nete  vertreten  blieben.  Dazu  learn  seit  Jahr  und  Tag  und  erst 
recht,  seit  der  mit  Wien  v^rbundete  berliner  Imperialismus  nach 
Triest  als  einem  Eckpfeiler  deutscher  Weltherrschaft  schielte,  die 
planmaBige  Germanisierung  durch  Schule,  Verwaltung,  Gericht, 
Heer  und  sogar  Eisenbahn;  schnippische  Thusnelden  schlugen 
den'Schalter  vor  der  Nase  demjenigen  Karntner  zu,  der  auf 
Slowenisch  eine  Fahrkarte  heischte.  Aber  auch  gegen  die  tiber- 
legene  deutsche  Kultur  vermochte  der  karntner  Slowene  umso 
weniger  ein'Gegengewicht  aufzubieten,  als  ihn  von  seinen  krainer 
Stammesbrudern  der  Gebirgswall  der  Karawanken  trennte,  in 
dem  vor  Eroffnung  der  Tauernbahn  der  MSonde  lang  verschneite 
LoiblpaB  die  einzige  Pforte  war;  durch  diese  chinesische  Mauer 
von  den  Brennpunkten  der  neuern  nationalslowenischen  Be- 
wegung  geschieden,  erlebten  in  ihrer  Masse  die  „Windischen" 
die  Wiedergeburt  ihres  Stammes  lange  nicht  so  in  den  tiefsten 
Tiefen  mit  wie  die  Slawen  in  Krain,  Gdirz,  Kiistenland,  Istrien 
oder  selbst  Steiermark. 

Hier  wimmelt  es  deshalb  von  schwankenden  Gestalten,  bei 

denen  die  Entscheidung  fiir  Deutschtum  oder  Slawentum  keines- 

falls  aus  den  Schachten    des  nationaleu  BewuBtseins    aufsteigt. 

Aber  fiir  die  Abstimmung  am  zehnten  Oktober  hiefi  die  Frage. 

57S 


gar  nicht:  Deutschtum  oder  Slawentum?,  nicht  einmal:  Deutsch- 
oesterreich oder  SHS-Staat?,  sondern  ganz  einfach:  Ungeteiltes 
Karnten  oder  nicht?  In  der  Tat  riegeln  die  Karawanken  Siid- 
karnten  als  geschlossenes  Wirtschaftsgebiet  gegen  Krain  ab;  fur 
die  karntner  Slowenen  sind  die  deutschen  Stadte  Klagenfurt  und 
Villach  die  gegebenen  Markte,  ihr  Vieh  und  Getreide  loszu- 
werden  und  sich  mit  Eisengeraten  und  ~Webwaren  zu  versehen; 
Laibach  liegt  fiir  sie  auBerhalb  der  Welt.  Daraut,  nicht  auf  der 
Macht  und  Herrlichkeit  des  Deutschtums  fuBte  die  ganze  deutsch- 
oesterreichische  Propaganda.  Von  Deutschoesterreich  oder  gar 
von  Deutschland  war  auf  der  andern  Seite  weit  mehr  die  Rede  als 
auf  dieser,  die  Losung  lautete:  Fiir  ein  ungeteiltes  Karnten!, 
der  Schlachtruf  halite:  Karnten  den  Karntnern!,  und  man  kannte 
nicht  Deutsche  huben  und  Slawen  druben,  sondern  „heimattreue 
Karntner"  hier  und  „krainisch  gesinnte"  dort!  Ja,  den  karntner 
Slowenen  wurde  vorgehalten,  daB  sie  im  Rahmeh  Deutschoester- 
reichs"  ihr  Volkstum  mit  Pflege  ihrer  Sprache  und  Sitten  besser 
zu  wahren  vermochten  als  in  Sudslawien,  dem  die  Serben  ihr 
Geprage  aufzudrucken  strebten.  Die  ,  Erwagung  aber,  daB 
Rosenbach  von  Villach  27,  von  Laibach  79  Kilometer  entfernt 
ist,  und  daB  sich  von  Ferlach  Klagenfurt  schon  in  drtiviertel, 
Laibach  erst  in  dreieinhalb  Stunden  erreichen  laBt,  war  es  am 
Ende,  die  den  Sieg  iiber  das  schwach  entwickelte  Gefiihl  der 
Blutsverwandtschaft  mit  denen  jenseits  der  Karawanken  davon- 
trug;  die  wirtschaftsgeographische  Notwendigkeit  schlug  die 
nationale  Romantik  aus  dern^  Felde. 

Karnten  mag  aufatmen,  daB  in  seinem  sudlichen  Teil  der- 
wirtschaftliche  Blutkreislauf  nicht  durch  eine  das  klagenfurter 
Becken  entzweischneidende  Grenze  gehetnmt  wird.  Das  arme 
Deutschoesterreich  mag  sich  freiien,  daB  ihm  die  landwirtschaft- 
lich'  und  industriell  nicht  unbedeutenden  Werte  der  Zone  A  er- 
halten  bleiben.  Aber  wenn  ein  Abstimmungsergebnis:  das  fast 
durchweg  eine  regionale,  keine  nationale  Angelegenheit  war,  in 
Karnten  von  alldeutschen  Wichtigmachern  mit  schwarzweiBroten 
Fahnen  begruBt  und  bei  uns  von  vaterlandischen  Vollbarten  als 
^.Bekenntnis  zum  Deutschtum"  gefeiert,  wenn  dabei,  wie  schon 
Georg  Christoph  Lichtenberg  von  den  Phrasenpatrioten  seiner 
Zeit  hohnte,  das  Wort  deutsch  nur  „mit  offenen  Naslochern" 
ausgesprochen  wifd,  so  ist  das  ein  Zeichen,  daB  wir  in  unsrer 
auswartigen  Politik  noch  der  ursprunglichsten  Tugend  er- 
mangeln,  uns  die  verlorene  Achtung  der  Welt  wiederzugewinnen: 
der  Ehrlichkeit  vor  uns  selbst! 

p\ie  Juden  sind  dummer  wie  Vieh,  wenn  sie  sich  einreden,  bei  ent- 
^  stehender  Revolution* wiirden  sie  von  den  Regieruhgen  geschtitzt 
werden.  Neln,  man  wurde  sie  dem  Volkshasse  aufopfern;  die  Regie- 
rungen  wiirden  suchen,  sich  um  diesen  Preis  voii  der  Revolution  Ios- 
zukaufen.  Wenn  man  in  Indien  die  greuiiche  Boaschlange  erlegen  will, 
jagt  man  ihr  einen  Ochsen  entgegen;  den  friBt  sie  ganz  auf,  und  dann, 
wenn  sie  sich  nicht  mehr  bewegen  kann,  totet  man.  sie.  Die  Juden 
werden  die  Ochsen  sein,  die  man  der  Revolution  in  den  Rachen  fiihrt, 
und  wenn  sie  nicht  auf  mein  Journal  abonnieren,  mag  ihneii  Goit 
gnadig  sein.  '  Borne 

579 


Der   Fall   NiCOlai   von  Ernst  Emil  Schweitzer 

1st  der  Professor  Georg  Fr.  Nicolai  wiirdig,  seine  Vorlesungen  an 
*  der  Universitat  Berlin  fortzusetzen?  Dariiber  ist  der  Senat  andrer 
Meinung  als  der  Kultusminister  und  die  politisch  nicht  voreinge- 
nomtnene  Oeffentlichkeit. 

Die  Blatter  —  wie  dankend  anerkannt  sei :'  auch  rechts  stehende  — 
brachten  kiirzlich  erne  Beschwerde  zum  Abdruc'k,  die  ich  als  Rechts- 
beistand  Nicolais  bereits  am  achtzehnten  August  an.  den  preuBischen 
Justizminister  gerichtet  habe,  und  auf  die  ich  noch  heute  ohne  Ant- 
wort  bin.  Diese  Beschwerde  legt  Protest  dagegen  ein,  daB  die  Staats- 
anwaltschaft  in  Sachen  einer  von  Nicolai  eingereichten  Beleidigungs- 
anzeige  mir  wider  deu  klaren  Sinn  des  Gesetzes  die  Einsicht  in  die 
Akten  verwehrt  —  und  zwar  mit  der  of  fen  abgegebenen  Begrundung, 
daB  man  sich  scheut,  mich  die  Akten  des  Senats  einsehen  zu  lessen, 
die  von  der  Strafverfolgungsbehorde  zu  der  Beleidigungssache  ge- 
nommen  worden  sind.  So  sucht  man  wider  Recht  und  Gesetz  Nicolai 
an  der  Aufklarung  des  wahren  Sachverhalts  zu  bindern,  so  will  man 
dem  Licht  der  Oeffentlichkeit  jene  Machenschaften  entziehen,  die  zu 
dem  Urteil  des  Senats  vom  fiinften  Marz  1920  gefiihrt  haben,  einem 
Urteil,  das  aufs  schwerste  belastet  —  nicht  etwa  den  Mann,  gegen 
den  es  sich  richtet,  sondern  einzig  und  allein  die  Urheber  des  Ur- 
teils,  die  aus  parteipolitischer  Gehassigkeit  die  obersie  Pflicht  des 
deutschen  Gelehrten :  die  unbestechliche  Liebe  zur  Wiahrheit  aufier 
Acht  gelassen  haben.  Professor  Nicojai  hatte  sich  der  akademischen 
Aufsichtsbehorde  verpflichtet,  bis  zum  ersten  November  offentlich 
nicht  gegen  den  Senat  vorzugehen,  urn  so  ei-ne  Beilegung  der  Sache 
im  Aulsichtswege  zu  ermoglichen.  Ich  habe  als  ProzeBbevollmach- 
tigter  in  loyaler  W^ise  diese  Verpflichtung  auch  auf  mich  bezogerfr 
.obwohl  ich  sfelbst  einen   solchen  Pakt  nicht  eingegangen  war. 

Ich  habe  ungern  geschwiegen,  weil  ich  ungern  schweige,  wenn 
ich  sehe,  daB  einem  Ehreiimann  schnodestes  Unrecht  getan  wird.  Ich 
habe  gern '  geschwiegen,  weil  eine  Kennzeichnung  des  Senatsurteils 
so  belastend  fiir  dessen  Herren  Verfasser  ausfallen  muB,  daB  ich  im 
Interesse  des  Ansehens  der  deutschen  Wissenschaft,  im  Interesse  auch 
jener  Herren  selbst  —  von  denen  wir  doch  manchem  GroBes  und  Nutz- 
liches  verdankeri  —  den  Schuldigen  gern  die  Mbglichkeit  eines  an- 
standigen  JRuckzugs  gelassen  hatte.  Denn  es  kann  kein  Zweifel  dariiber 
sein,  daB  das  Urteil  des  Senats  uber  Nicolai  nichts  andres  ist  als .  ein 
Gemisch  von  Unwahrheiten  und  Entstellungen. 

A.    Die    formelle    Unwahthaftigkeit    des    Senatsurteils 

Das  Urteil  ist  unwahrhaftig  der  Form  und  dem  Inhalte  nach. 
Unwahrhaftig  zunachst  insofern,  als  es  ein  Disziplinar-Urteil  iiber 
Nicolai  bedeutet,  obwohl  dem  Senat  der  Universitat  und  dem  Rektor 
Meyer  bekannt  war,  daB  sie  zu  einem  Disziplinarurteil  iiber  einen 
AuBerordentlichen   Professor   nicht    befugt    sind. 

Herr  Geheimrat  Meyer  und  die  Mitglieder  des  Senats  haben  dem 
Kultusminister  gegeniiber  ihr  Urteil  als  ein  Privatgutachten  hin- 
gesteilt. 

Ich  habe  dies  von  Anfang  an  als  einen  ganz  unhaltbaren  Recht- 
fertigungsversuch  empfunden.  So  empfinden  es  auch  weitbekannte 
580 


Juristen  von  unbestrittener  Autoritat.  Ich  klage  die  Mitglieder  des 
friihern  Senats,  unfer  denen  sich  auch  Juristen  befinden,  an,  daB  sie 
nicht  nur  Professor  Nicolai,  sondern  auch'  dem  Kultusminister  gegen- 
iiber  ein  unwahrhaftiges  Spiel  getrieben  haben.  Man  wollte  dem 
Kultusminister  vorgreifen,  man  wollte  sich  eine  Disziplinargewalt 
anmaBen,  die  man  in  Wirklichkeit  nicht  hatte,  und  so  bediente  man 
sich  eines  Tricks.  Man  erklarte  nach  oben  hin,  daB  es  sich  um  ein 
Privatgutachten  handle;  aber  den  Studenten  gegeniiber  gab  man  das 
Gutachten  als  ein  Urteil  aus,  das  die  voile  Autoritat  der  Behorde 
genieBe.  Das  ist  eine  verwerfliche,  das  ist  eine  unehrliche  Kampfes- 
weise. 

Es  ist  eine  Entstellung,  wenn  der  Senat  gleich  am  Anfang  seines 
Gutachtens  bemerkt: 

Professor  Nicolai  erklart,  daB  er  sich  der  Entscheidung  des 
Senats  hinsichtlich  seiner  Wiirdigkeit  zur  Fortsetzung  seiner  Vor- 
lesungen  an  der  Universitat  unterwerfe  und  bereit  sei,  die  aus 
dieser  Entscheidung  erwachsenden  Folgen  der  Universitat  gegen- 
iiber auf  sich  zu  nehmen. 

Wahr  ist,  daB  Herr  Professor  Nicolai  seine  Einwilligung  bereits 
nach  der  ersten  Sitzung  widerrufen  hat.  Diese  wichtige  Tatsache 
dtirfte  der  Senat  unter  keinen  Umstanden  verschweigen.  DaB  er 
da  ruber  still  schweigend  hinweggeht,  empfinde  ich  gleichfalls  als  eine 
Unehrlichkeit  und  als  eine  schwere  Verletzung  allgemein  anerkannten 
Rechtes.  Ein  Referendar,  der  bei  einem  Urteilsentwurf  im  Assessor- 
examen  derartig  wichtige  Parteierklarungen  ignoriert,  wiirde  als  zum 
Richteramt  ungeeignet  befunden   werden. 

Derselbe  Vorwurf  ist  gegen  die  Erklarung  des  Herrn  Geheim- 
rat  Meyer  in  der  Taglichen  Rundschau  vom  ersten  Oktober  1920  zu 
erheben.  Dort  wird  die  Behauptung  aufgestellt:  „Der  Herr  Kultus- 
minister war  garnicht  in  der  Lage,  den  Spruch  des  Senats  aufheben 
zu  konnen,  da  dieser,  wie  von  alien  Beteiligten  anerkannt  war,  end- 
giiltig  ist."  Auch  hier  wird  die  Zurucknahme  der  Einwilligung  mit 
Absicht  verschwiegen. 

Im  iibrigen  hatte  aber  auch  eine  weniger  anfechtbare  und  nicht 
zuriickgenommene  Erklarung  die  Senatsmitglieder  nie  und  ftiminer  be- 
rechtigt,  durch  ein  Disziplinarurteil  in  die  Rechte  des  Kultusministers 
einzugreifen. 

B.  Wie  man  Nicolais  Zustimmung  erlangte 

Die  Mittel,  mit  denen  Herr  Geheimrat  Meyer  die  urspriingliche 
Zustimmung  Nicolais  erlangte,  erinnern  mehr  an  einen  Viehkauf  als 
an  eine  akademische  Ehrenangelegenheit. 

Geheimrat  Meyer  empfing  Nicolai  zuerst  sehr  kiihl,  lieB  ihm 
dann  aber  sagen,  er  sei  andern  Sinnes  geworden.  Bei  einer  zweiten 
Zusammenkunft  war  Meyer  wie  verwandelt,  begriiBte  Nicolai  als 
,,lieben  Kollegen"  und  entschuldigte  sich,  er  habe  Nicolai  nur  aus 
der  Deutschen  Tageszeitung  gekannt,  jetzt  aber  habe  er  aus  den 
Akten  ein  ganz  andres  Bild  von  ihm  gewonnen:  da  Nicolai  den 
Fahneneid  of  fen  verweigert  und  drei  Jahre  lang  all  die  unangenehmen 
Konsequenzen  dieser  Weigerung  getragen,  sei  er  naturlich  moralisch 
nicht  als  fahnenfliichtig  zu  werten.  Er,  Meyer,  sei  also  bereit,  Nicolai 
den  im  iibrigen  ja  auch  gesetzlich  gebotenen  Schutz  zu  gewahren.  Dieses 
Anerbieten   nahm   Nicolai  dankend   an    und    wurde  erst   stutzig,    als 

581 


Rektor  Ak-}er  verlangte,  er  solle  den  Seuatsspruch  von  vorn  herein 
anerkeuncn;  dean  die  primitivste  Xlugheit  gebot  ihm  ja,  auf  die  Ent- 
scheidung  -  des  gesetziich  allein  zustandigen,  und  wie  er  wufite, 
ihm  objektiv  gegeniiber  stehenden  Ministers  nicht  zu  verzichteu,  uin 
sich  nicht  einer  Korporation  auszulieFeru,  in  der  er,  wie  er  ebenso 
gut  wuBte,  keinen  Freund  hatte,  abgeseiien  von  dem  auscheinend  eben 
gewonnenen.  Dock  Nicolai  bezwang  den  ihin  sich  aufdrangenden 
Verdacht,  zumal^  der  Rektor  ihm  vtrsicherte:  es  sei  nur  eine  Form- 
sache,  urn  den  notwendigen  Rechtsboden  fiir  die  Senatsentscheidung 
zu  schaffen;  politische  Meinungsdifferenzen  kamen  sowieso  nicht  in 
Betracht;  und  Nicolai  miiBte  es  lieber  sein,  von  Kollegeu  rehabilitiert 
zu  werden,  wb'ran  Herr  Geheimrat  Meyer  fur  seine  Person  nicht 
zweifle. 

Die  UnterschriH  gab  Nicolai  also  nur  unter  der  ausdrucklichen 
Bedingung,  daB  in  dem  Verfahren  jede  politische  Stellungnahme  aus- 
geschlossen  sei.  Nachdem  Herr  Geheimrat  Meyer  die  Unterschrift  er- 
langt  hatte,  gewann  er  schnell  wieder  seine  anfangliche  reservierte 
Haltung  zuriick  und  erklarte  in  der  folgenderi  Sitzung  als  Haupt- 
sache  fiir  das  Senatsgutachten,  ob  Nicolai  durch  sein  Verhalten  dem 
Deutschen   Reiche  geschadei   oder   geniiizt  habe. 

Das  war  also  genau  das  Gegenteil  der  getroffenen  Vereinbarung; 
das  bedeutete  nichts  andres.  als  daB  der  Senat  sein  politisches  Er- 
messen  zu  einem  ethischen  Axiom  erhob;  das  bedeutete  eine  verwerf- 
liche  Vermischung  von  Politik  und  Sittlichkeit  und  zugleich  einen 
Angriff  auf  die  Freiheit  der  deutschen  Universitaten.  Angesichts  dieser 
Hiniiberspielung  der  Angelegenheit  auf  das  politische  Gebiet  erklarte 
Nicolai  durch  Schreiben  vom  neunzehnten  Februar  1920,  das  er  so- 
wohl  an  Geheimrat  Meyer  wie  an  den  Kultusminister  richtete,  daB 
er  seine  Einwilligung  zu  einem  Urteilsspruch  des  Senats  zuriicknehme. 

Nun  ware  es  eine  Saclie  des  selbstverstandlichen  Anstands  fiir 
den  Senat  gewesen,  auf  Grand  dieses  Schreibens  von  jedem  Urteil  ab- 
zusehen.  Der  Senat  benahm  sich  aber  nicht  wie  eine  Behorde,  die 
entscheidendes  Gewicht  darauf  legt,  Recht  zu  sprechen,  sondern  wie 
eine  Firma.  die  durch  irgendein  Miriel  eine  Unterschrift  unter  einen 
Komniissionszeftel  erlangt  hat  und  nun  garnicht  dr.  ran  denkt,  den 
Kunden  frei  zu  geben.  Man  trotzte  auf  die  erschlichene  Unterschrift 
und  verschwieg  die  nachtragliche  Zurucknahme  der  Zustimmung  irv 
dem  Senatsgutachten. 

Dieses  Verhalten  des  Senats  muB  urn  so  mehr  befremden,  als  sich 
zumal  die  juristischen  Miiglieder  garni cht  im  Z  we  if  el  dariiber  sein 
konnten,  daB  Nicolais  Zustimmung  —  ganz*  abgesehen  davon,  daB 
sie  dutch  eine  Tauschung  erlangt  war  —  keine  bindende  Kraft  hatte. 
Das  Urteil  des  Senats  war  nichts  andres  als  ein  Rechtsbruch,  und  es 
ist  tie!  beschamend,.  daB  Juristen  <;ich  zu  diesem  Urteil  hergegeben 
ha  ben,  es  ist  tief  beschamend,  daB  ein  Maun  wie  Rektor  Meyer  noch 
in  der  Taglichen  Rundschau  vom  ersten  Oktober  1920  die  Behaup- 
tung  wagt,  daB  der  Spruch  de3  Senats  endgiiltig  sei. 

C.   Eine   offenkundige    Unwahrheit 

Ich  iinde  es  sehr  hiibsch  von.  dem  akademischen  Senat,  und  es 
scheint  mir  dies  der  einzige  versohnende  Zug  in  seinem  Urteil,  daB 
er   nicht   nur   auBerhalb   des   Urteils   Hegende   und    der   Allgemeinheit 

582 


unbekannte  Taisachen  entstellt,  sondern  daB  er  auch  offenkundige  Un- 
wahrheiten  sagt,  da6  er  den  Sinn  seines  eignen  Gutachtens  verlalscht. 
In  dem  Eiugang.  des  Gutachtens  heifit  es: 

Vorweg  ist  zu  bemerken,  daB  bei  diesen  Ermittlungen,  wie  bei 

Beratung    und    Feststellung    ihres    Ergebnisses,    selbstverstiindlich 

alles  Politische  ausgeschaltet  war,    und  daB  es  sich    einzig    und' 

allein  da  rum  handelte,  ob  dem  Professor  Nicola  i  Handlungen  nach- 

zuweisen    seien,    die    sich    mit    der   Stellung.    eines   akademischen 

Lehrers  und  der  Wtirde  der  Universitat  nicht  vertragen. 

Wahrend   das   Gutachten   also   verspricht,   alles   Politische   auszu- 

schalten,   enthalt  es  grade   in   seinen   wesentlichen   Bestandteilen   Aus- 

iuhrungen,  die  rein  politische r  Art  sind.     Es  ist  ein  psychologisches 

Ratsel,  wie  sich  Universitatsprofessoren  finden  konnten,  die  eine  der- 

artige  offenkundige  Unwahrheit  mit  ihrem  Namen  de^ckten. 

Da  wird  von  „anstoBigen  und  aufreizenden  AeuBerungen  des 
Professor  Nicolai  liber  die  deutsche  Kriegfiihrung"  gesprochen^  Ja, 
sind  die  Herren  des  Senats  der  berliner  Universitat  der  Meinung, 
daB  das  Urteil  iiber  die  deutsche  Kriegfiihrung  eine  rein  medizinische 
Sache  ist  und  mit  Politik  iiberhaupt  nichts  zu  tun  hat?  Die  eigent- 
liche  Grundlage  fur  das  Urteil  des  Senats  ist  Nicola  is  Schrift  'iber 
,Die*  Biologie  des  Krieges'. 

Nicht  der  pazifistische  Inhalt  ist  zu  beanstanden,  sondern  die 
Einstreuung  zahlreicher  AeuBerungen  und  Darlegungen,  die  ge- 
eignet  sind,  Deutschland  herabzusetzen. 

Ich  kenne  die  Weise,  ich  keune  den  Text.  Seit  Bismarcks  Zeiten 
wird  Demokraten,  Zentrumsleuten.  und  Sozialdemokraten  vorgeworten, 
daB  ihre  Ausfiihrungen  Deutschland  in  der  Welt  herabsetzen.  Nur 
habeiit  alle  jene  konservativen  und  nationalliberalen  Politiker.  die 
solche  Angriffe  erhoben,  bisher  nicht  die  Dreistigkeit  besessen,  zu 
behaupten,  daB  das  keine  politischen  Angriffe  seien.  Solche  Heuche- 
lei  blieb  dem  Senat  der  berliner  Universitat  vorbehalten. 

Nicolai  hat  recht,  wenn  er  in -seiner  —  dem  Kultusminister  iiber- 
reichten  —  Rechtfertigung  ausfiihrt,  daB  in  diesem  Urteil  alles,  aber 
auch  alles  entstellt  und  erfunden  ist.  Trotzdem  hat  dieses  Urteil  die 
Existenz  eines  Ehrenmaunes  aufs  schwerste  schadigen  konnen,  denn 
leider  trifft  nur  zu  sehr  zu,  was  kurzlich  ein.  deutscher  Gelehrter  iiber 
die   Bedeutung   der   Luge    im  politischen   Leben  ausfiihrte: 

Vor  allem  im  gescjiichtlichen  Leben  der  Volker,  in  der  Politik 
wie  in  der  Kulturgeschichte  und  am  sinnfalligsten  vielleicht  in  der 
Religion  sgeschichte,  tritt  uns  die  Allgewalt  djieser  Trugniachte  ganz 
uberw&Higend  entgegen.  Da  herrscht  nicht  die  Wahrheit,  sondern 
die  Meinung,  ganz  gleichgultig,  ob  sie  wahr  oder  falsch  ist,  und 
wer  hier  wirken  .will,  muB  diese  Machte  kennen  und  verstehen,  sie 
zu  beherrschen,  ja  er  muB  Sie  verwenden,  wo  die  ihm  gestellte 
Aufgabe  dies  erfordert.  Unser  Gewissen  mag  sich  dagegen  strau- 
ben,  aber  die  Tatsache  ist  offenkundig. 

Welch  entsetzliche   Wahrheit  der  Spruch:   ,,Calumniare   audac- 
ter,   semper  aliquid  haeret"  enthalt,  ha  ben  wir  im  Weltkriege  auf 
das   furchtbarste   erfahren:   da   hilft  das   Wort  nichts,   daB   Lugen 
kurze  Beine  haben  und  die  Wahrheit  schlieBlich  alles  an  den  Tag 
bringt;    denn  diese   kurzen   Beine   sind   lang  genug,   urn  fiir   den 
Moment  das  Ziel  zu  erreichen,  und  darauf  allein  konimt  es  an. 
Diese  Worte  entnehme   ich  einer  Rede,  gehalten   am  dritten  Au- 
gust 1920  zur  Feier  der  Erinneruug  an  den  Stifter  der  berliner  Uni- 
versitat.    Der  Redner  war  der  f  run  ere  Rektor  Geheimrat  Meyer. 

583 


Europa 


^Jeorg  Kaiser  hat,  vor  limit  Jahren,  den  Wunsch  gehegt,  ein  Mai 
^  auszuruhen,  ein  einziges  Mai  behaglich  die  Glieder  zu  dehnen. 
Griindlich;  von  morgens  bis  mitternachts,  in  der  Zeit,  wo  er  sonst 
rnit  gespannten  und  iiberspannten  Nerven  sich  zwischen  den  Stilen 
von  gestern  und  iibermofgen  herumtreiben  muBte.  Er  tut  nun  zwar 
'so,  als  hatte  ,Europa'  doch  eine  „Tendenz":  als  besinge  er  den  Krieg, 
den  Beweger  des  Menschengeschicks.  Aber  sage  mir  nicht,  was  du  pre- 
digen  vvillst,  sondern  zeige  mir,  was  du  gestaltet  hast.  Und  das  ist 
hier:  ein  Idyll;  ein  Idyll,  an  dem  nicht  so  wichtig  ist,  daB  und  wo- 
durch  es  gestort  wird,  und  wie  e's  ausgeht  —  an  dem  allein  wichtig 
ist,  ob  seine  Bukolik  sich  rrtitteill.  ,Spiel  und  Tanz(  heiBt  der  Unter- 
titel.  Nehmt,  um  Himmels  willen,  unl  des  griechischeu  Gotterhimmels 
willen,  die  Dinge  nicht  gar  zu  schwer.  Dies  Alles  ist  ein  Spiel,  das 
sich  die  Gottheit  macht,  und  der  Tanz  der  kleinen  Menschheit  dazu. 
Zeus  la  fit  sich  zu  einer  Eva  herunter;  begehrt  Ihr  da  tiefere  Bedeu- 
timg,  so  habt  Ihr  den  Kleist.  Kaisers  Sadie  ist  Scherz,  Satire  und 
Ironie.  WeuiS  freut,  der  mag  in  seineu  anmutigen  SchaferspaB  Sym- 
bolik  hineintragen.  Mann  und  VVeib  und  Weib  und  Mann  grenzen 
an  die  Gottheit  an;  bei  Mozart  namlich.  Aus  Kaiser  ist  herauszulesen, 
daB  sich  Gott  und  Mensch  und  Mensch  und  Gott  in  der  Tierheit 
treffen.  Ware  ihm'  selbst  diese  Perspektive  schmerzlich  gewesen,  hatte 
sichs  ihm  um  die  Seele  seines  Zeus  gehandelt,  die  bei  Weibern  ge- 
ringeres  Gliick  hat  als  die  irdischeren  Organe:  dann  hatte  er  ihn 
wahrsche in lich  nach  dem  Raub  der  Europa  nicht  spurlos  entriickt 
und  nur  sie  auf  die  Biihne  zuriickgeschickt,  dann  ware  wahrschein- 
lich  von  oder  iiir  Mahadoh  ein  Klagelied  angestimmt  worden.  •  Nichts 
dergleichen.  Interessanter,  als  was  Zeus  fiihlt,  ist  dem  Dichter,  was 
aus  dem  Vater  der  Stieresbeute:  dem  Qperettenherrscher  Agenor 
wird.  E>er  hat  den  Abend  lang  an  einer  geborsteneu,  trauerschleifen- 
gezierten  Saule  um  seinen  verschollenen  Sohn  Kadmos  geweimert. 
Stillen  wir  dem  Jammergreis  endlich  die  Tranen:  die  Fruchte  aus  der 
beriihmten  Drachenzahnsaat  bringen  ihm  wafienklirrend  Kunde  von 
ihrem  Gebieter,  ziehen  an  die  strammzottige  Mannchenbrust  die  er- 
schlossene  Konigstochter  und  ihre  Madchen,  denen  samtlich  die  Tanzer 
ringsum  zu  weichlich  gewesen  wareni,  und  brecheu  mit  ihnen  in  ein 
neues  Land  auf,  das  man  Europa  nennen  wird,  und  dem  nach  einigen 
Jahrtausenden  ein  Dramatiker  vorhalten  wiirde,  daB  es  gleichfalls  zu 
weichlich  geworden  sei  —  wenn,  ja,  wenn  er  nicht  zu  viel  Artisten- 
vergniigen  an  dieser  Verweichlichung  hatte.  So  heiter  ,  hat  nach 
Jacques  Offenbach  und  vor  Georg  Kaiser  Andre  Gide  die  Antike 
gesehen.  Leider  hat  der  Deutsche  nicht  die  Kraft  des  Halb-  und  des- 
Ganz-Franzosen,  uns  mit  seiner  Heiterkeit  zu  durchdringen.  Es  ist 
ihm  nicht  genug  eingefallen.  Er  mbchte  germ  trunken  sein.  Aber 
sein  Dionysiertum  stammt  nicht  von  Cypernwein,  sondern  von  Braune- 
berger.  Die  Syrinx  des  Hermes  blast  zu  panischen  Bockssprtingen, 
und  ausgefiihrt  wird  ein  liebenswiirdiger,  abgemessener,  unbacchan- 
tischer  Landler.  Eben:  ein  Idyll.  Mit  dem  man  zut'rieden  ware,  wo- 
iern  der  Idylliker  Kaiser  es  mit  sich  ware,  wofern  nicht  immer  wieder 
der  immer  wieder  bezwungene  Ehrgeiz  durchbrache,  gegen  die  Ge- 
setze  der  Stileinheit  blutvoll  und  geistreich  und  menschlich,  allzu 
menschlich  zu  sein. 

584 


Der    WJderspruch    schetnt    uniiberbruckbar.      Das    GroBe    Schau- 
spielhaus   schreckt   er  n.icht.     Da   fur  das  gelungene   Idyll   der   Raum 
schlecht  geeignet  und  mit  Kaisers  guten  Absichten  der  Theaterabend 
so  wenig  zu  fullen  ist  wie  mit  der  ,Puppenfee(,  so  suchie   man   sein 
Heil  in  der  „Ausstattung",  einer  Sorte  von  Ausstattung,  die  uns  altern 
Berlinern   a  us   den   Wasserpantomimen  des  fPferdezirkus   bekannt    ist. 
Das  richtige  Wasser  von  anno  dazumal  ersetzte  man  durch  Wellblech 
oder  angemalte  Sackleinewand  —  griin   ist  das   Meer,    weiB   ist    der 
Schaum,   und   am   Strand  das   kumnierliche   Gewachs    ist   ein   Weiden- 
baum.     Urn  dem  Arenatheater  den  Riickmarsch  in. seine  ehrliche  Ver- 
gangenheit  zu  erleichtern,  soli  man  fur  die  Premiere  einen  lebendigen 
Gaul   aufgeboten   haben;    der  mir   nicht  gegonnt  wurde.     Die   Musik 
entschadigte '  mich.     Ich    habe    Gisella   Selden-Goth    gefragt,    ob    sie 
ihr  ebenso  gefallen  habe  wie  mir,  und  sie  schreibt:  „  Werner  R.  Hey- 
inann  beherrscht  die  moderne  Technik,  oline  sie  zu  iniBbrauchen,  hat 
Rhythmus,    Witz   und  eine  ausgesprochene    parodistische   Aden     Ein 
echtes  piihnentalent,  dem  schleunigst  ein  lustiger  Operntext  zu   liefern 
ware.     Man  bedauerte  stellenweise  —  so  bei  dem  schnurrigem  Trauer- 
marschchen  —  gradezu,  daB  Kaiser  nicht  Heber  eine   richtige  Offen- 
bach iade   mit  ausgedehntern   Vertonungsmoglichkeiten   geniacht    hatte." 
Aber  wozu  ware  denn   Karlheinz  da!     Der  entfernt   die   Lyrik     und 
verzerrt    die   burlesken    Elemente     bis    zur     volligen    Widersinnigkeit: 
aus,  den  Tanzern,  die  alle  gltihend   in   Europa  verliebt  sind,   werden 
bei    ihnT  Paderasten;    aus   den    potenten    Kriegern,    in    die    sich    alle 
Europen  gliihend  verlieben,  werden  lacherliche  Schneidergesellen.    Ein 
paar  Schauspieler  hatten  ein  besseres   Schicksal  verdieut,  als  sich  fur 
solche  Kunstbarbareien  abzurackern:  Moissi,  der  von  der  Armut  der 
Rolle  nicht  verfiihrt  wird,  sein  en  Zeus  in  den  Vordergrurid  zu  dran- 
gen;   Thimig,  der  fur  diesen   spindeldiirren   Merkur  mit  dem   ausgie- 
bigen   Gotterboten  Molieres   getrostet   werden   muBte;   und  namentlich 
Werner  KrauB,  der  sich  mit  dienender  Meisterschaft  lieber  an  Kaisers 
Andeutungen  als  an  die  plumpen  Ausschweifungen  Karlheinz  Martins 
hielt.     Also:  die  Schauspieler  hungern;   was   in   dem  Werke   Lebens- 
fahigkeit   hat,    wird  abgemurkst;    und    unsereiner    schleicht    angeodet 
heim  und  beweint  den  schmahlichen   Raub  von  kostbarer  Zeit.     Und 
da  wagen  die   Reklameblatter  des   Deutschen  Theaters,  sich  bitter  zu 
beschweren,  daB  von  der  Lustbarkeitssteuer  „ausgenommen  sind  ledig- 
lich  die  Volksbuhnen    (aber  nicht  ein   Volkstheater   wie    das   GroBe 
Schauspielhaus)".     Ein  allerliebstes  Volkstheaterchen.     Dieser   Dichter- 
und  Mimenmordergrube  sollte  die  zehnfache  Steuer  auferlegt  werden, 
damit   ihr  die   Lust  vergeht,  uns  noch   langer  Unlustbarkeiten   zu  be- 
reiten.     Wozu  wird  *schon  die  einfache  Steuer  das  Unternehmen  zwin- 
gen?     Zur  „Vereinfachung  des  kiinstlerisch-technischen   Apparats,  der 
fur  ein  Theater  notwendig  ist,  das  heute  Faust,  morgen  Caesar,  uber- 
morgen  den  Lebenden  Leichnam  spielt".    Welch  ein  Malheur,  in  diesen 
Lauften  zur  „Vereinfachung"  gezwungen  zu  sein!     Der  Stadtkamnierer 
iiberzeuge   sich    am    Gendarmenmarkt,   was   fiir   ein    „Apparat"    „not- 
wendig"   ist,  um  ,Wilhelm  Tell4  und  ,K6nig  Richard  den   Dritteir;   zu 
einer   Wirkung   zu   bringen,    wie    diese   —   allerdings    ungewohnlich 
figuren-  und  bilderarmen  —  Dramen   sie  niemals  auf  der  deutschen 
Buhne  gehabt  haben.     Und  dann  verfiige  er  obendrein  die  Strafe,  die 
fur  Wahrheitswidrigkeiten    in   Steuererklarungen    vom   Gesetz    vorge- 
schrieben  ist. 

585 


Llteratur-Walzer   von  Theobald  Tiger 

\l/enn  Mutter  abends  zu  Bette   gent* 
vv   und  Papa  in  den  (blonden)  Verein, 
liest  Lieschen  noch  bei  der  Kerze  spat 
von   Ewers  Schweinigelein. 

Der  Autor  ersetzt  einem  anstandigen  Kind 
Das  erotische  A-B-C. 
Ein   Teufelsjager!    Er  kitzelt  so   lind   — 
ein   lebendiger  Gaudemiche. 
Er  kam  jetzt  aus   Amerika 
mit  einem  neuen   Band    — 
Was  steht   darin? 
Was  weht  darin? 
Die  Weise  ist  bekannt  .  .  . 
Das   hat  kein   Goethe  g'schriebn,   das   hat   ka   Schiller   dicht   — 
das   is  a  Tantiemensadiste,  der   zu  den    E>ackfischen    sprickt! 
Das  is  von  ka  Klassiehker  —  das  is  von  kein  Genie  — 
Und  *s  klingt  doch,  halten  zu  Gnaden,  so   voller  Poesie   — ! 

Der   Kriegsgewinnler,  der  auf  sich   halt, 
macht  hin  in  die  dicken   Premieren. 
Da  sitzt  die  literarische  Welt 
Walter  Hasenclever  zu  Ehren. 

Und  kiirzer  wird  immer  der  Satze  Bau 

und  dunkler,  o  Herr,  der  Sinn  ... 

,»Wat  hat  er  jesacht?"     Man  weiB  nicht   ofenau 

Da  steckt  Metaphysike  drin! 

Wenn  dir  nur  der  Artikel  fehlt, 
das  Andre  machen  schon 
die  Wallungen, 
die  Ballungen 
—  o  ungeratener  „S°nn"' 
Das  hat  kein  Goethe  g'schriebn,  ka  junger  Schiller  dicht  — 
das  is  a  lyrischer  Reporter,  der  zu  den  Logeri  spricht! 
Das  is  von  ka  Klassiehker  —  das  is  von  kein  Genie  — 
Und  's  klingt  doch,  halten  zu  Gnaden,   so  voller   Poesie   — 

Und  es  schreiben  Edschmid  .tthd  Otto  Ernst 
(in  jeder  Beziehung  Schmidt)  — 
PaB  auf,  mean  Lieber,  daB  du  was  lernst, 
und  geh  mit  den  Stromungen  mit! 

Audi  du  muBt  dichten  mehr  als  genug. 

Ueb  dich  beizeiten,  mein  Sohn! 

Es  kommt  die  Stunde,  da  schreibst  du  im  Druck 

deine  Steuerdeklaration. 

Verschieb,   solang  du   schieben    kannst, 
gib  nur  ein  Viertel  an! 
Dicht'  in  Finanz 
wie  Mullers  Hans  — 
und  lachelnd  summst  du  dann: 
„Das  hat  kein  Goethe  g'schriebn  —  das  hat  ka  Schiller  dicht! 
Das   is  a  armer  Preufie,  der  zum  Finanzamt   spricht. 
Das  is  voni  ka  Klassiehker  —  das  is  von  an  Genie! 
Drum  klingts  auch  —  halten  zu  Gnaden  —  so  voller  Poesie  — !k< 

586 


Faradische  Strome  von  Alfred  Poigar 

im  Jahre  1917  schrieb  ich  (und  es  wurde  auch  trotz  Zensui*  se- 
1  druckt)  Folgendes: 

Aerzte 

Die  Aerzie  halten  das  Sieb,  in  das  die  mannliche  Menschheit 
geschiittet  wird,  urn  Taugliche  von  Untauglichen  zu  sondern.  Die 
Maschen  dieses  Siebs  wurden  und  werden  immer  weiter.  SchlieB- 
lich  so  weit,  daB  fast  nichts  mehr  obenauf  bleibt,  Alles  durchfallt 
in  die  vielen  Sammelkorbe,  die  der  hungrige  Krieg  -  siets  gefiillt 
haben  will 

Es  steht  zum.  Teil  im  Belieben  des  Arztes,  die  Siebmaschen 
enger  zii  ziehen  oder  zu  lockern.  Diagnosen  sind  dehnbar.  „Be- 
funde"  o'hne  Miihe  so  mit  Fragezeichen  zu  behangen,  daB  sie  sich 
biegen.  Etwa  von  A  nach  B  oder  umgekehrt.  Mancher  hat  sich 
schon,  nach  Laune  der  Aerzte,  im  halben  Alphabet  herumkugeln 
miissen  .  .  .    (Kein  Wunder,  da8  er  „Schwindel"  bekam.) 

Die  Medizin  war  leider  auch  im  Frieden  machtlos  gegen  den 
Tod.  Aber  noch  viel  mehr  ist  heute  das  Leben  machtlos  gegen  die 
Medizin. 

Wie  haben  die  Aerzte  die  Machi,  die  ihnen  der  Krieg  111  die 
Hande  spielte,  geiibt? 

Wie  haben  sie  solche  Zufalls-Ueberlegenheit,  die  ihnen  das 
Metier  verlieh,  getragen? 

Wie  haben  sie  ihre  Bestimmer-Rolle  iiber  das  Schicksal  des 
Nebenmenschen  erfullt? 

Wie  sind  sie  der  Gefahr,  brutal,  grausam,  hohnisch,  machtdun- 
kelhalt  zu  werden,  ausgewichen? 

Wie  haben  sie  ihre  Friedensmission  mit  ihrer  wesentlich  an- 
ders  gerichteten  Kriegsmission  zu  vereinen  gewuBt? 

Das  wird  entschieden  werden,  wenn  der  Tag  erscheint,  an  dem 
iiber  die  Richter  zu  Gericht  gesessen  und  iiber  die  Aerzte  von  den 
Klienten  Mbefunden"  wird. 

'Nun,  dieser  Tag  ist  jetzt  da. 

Es  amtet  in  Wien  eine  besondere  Untersuchungskommission, 
die  „rnilitarische  Pflichtverletzungen  im  Kriege"  feststellen  und 
Pflichtveiletzer  dem  Gericht  iiberliefern  soil. 

Die  Komrnission  hats  nicht  leicht.  Seine  „militarische 
Pflicht  verletzen"  hieB  in  den  meisten  Fallen:  menschliche  Pflicht 
erfullen,  und  rrnilitarische  Pflicht  erfullen"  in  den  meisten  Fallen: 
bestialisch.  sein.  Der  Auditor  muBte  hangen  lassen,  der  Offizier 
die  UnbotmaBi^en  abstechen,  der  General  durfte  seinen  lechzen- 
den  Bataillonen  den  Heldentod  nicht  vorenthalten,  und  die  Aerzte 
batten  zu  mustern  und  Menschenfleich  zu  apportieren. 

Ein  paar  von  diesen  Muster-Knaben  hatten  sich  jetzt  gegen 
den  ganz  besondern  Vorwurf  zu  verteidigen:  sie  hatten  Kriegs- 
hysteriker  durch  Anwendung  sogenannter  „faradischer  Strome" 
auf  die  allergrausamste  Art  behandelt,  nach  dem  Motto:  Du 
muBt  gesund  werden  —  und  wenn  Du  krepierst! 

Die  Opfer  sagen,  es  war  die  Holle.  Sie  erzahlen  von.  den 
wahnsinnigen  Schmerzen,  die  diese  Behandlungsmethode  verur- 
sacht  von  der  unbeschreiblichen  Angst  der  Patienten,  von  der 
Gelassenheit,  mit  der  die  Aerzte  das  erbarmungslose  Heil-Ver- 
fahren  iibten. 

587 


Die  Aerzte  sagen:  Aber  keineswegs!  Sie  waren  alle  Engel 
an  Geduld  und  Giite.  Sie  faradisierten,  weil  die  Methode  wun- 
derbare  Heilkraft  bewahrte.  Einen  Menschen,  der  nur  auf  alien 
Vieren  kriechen  konnte,  hat,  zum  Beispiel,  der  Professor  J.  durch 
einmalige  Behandlung  mit  faradischem  Strom  dahingebracht,  daB 
er  sofort  aufrecht  stehen  und  gehen  konnte!  Uebrigens  hat 
dieser  Professor  seine  Kranken  durchaus  nicht  immer  faradi- 
siert.  Zeugenaussage:  „Ein  angeblich  Geisteskranker,  der  ganz 
blod  dreinsah,  wurde  auf  die  Weise  geheilt,  daB  Professor  J. 
einen  Komiker,  *ler  auf  seiner  Abteilung  war,  ersuchte,  dem 
Geistesgestorten  einige  Witze  zu  erzahlen  und  ihn  zum  Lachen 
zu  bringen-." 

Nett,  wie?  Tut  sowas,  bitte,  ein  Doktor  Eisenbart? 

Derselbe  Doktor  Sammetbart  erzahlte  der  Kommission  von 
einem  Mann,  den  er  „sofort  als  Simulanten  durchschaut"  und 
nach  zweimaliger  Anwendung  des  faradischen  Stromes  geheilt 
habe. 

AufgepaBt:  Der  Mann  war  gleich  als  Schwindler  erkannt. 
Infolgedessen  wurde  er  faradisiert!  Und  nach  zwei  Sitzungen 
war  er  „geheilt"  (von  der  Krankheit,  die  er  gar  nicht  gehabt,  die 
er  nur  vorgeschwindelt  hatte!). 

Einfacher  gesagt:  Unter  der  Folter  gab  der  arme  Teufel 
seine  Luge  auf. 

Hatte  man  bei  ihm  die  andre  Methode  des  Professors  ange- 
wandt  —  das  Erzahlen  guter  Witze  — :  wer  weiB,  ob  Heilung 
von  der  Nicht-Krankheit  so  rasch  erfolgt  ware*  Es  muB  also 
an  dem  faradischen  Strom  schon  was  Besonderes  dran  sein! 

Er  wurde  mit  Vorliebe  „Zitterern"  zugefugt.  Vertreter 
dieser  Sekte,  offenbar  nicht  geniigend  faradisiert,  zucken  noch 
heute  durch  Gast-  und  Cafehauser  und  tremolieren  Gutmutigen 
das  kleine  Geld  aus  der  Tasche.  Der  faradische  Strom  heilte 
sowohl  solche  Zitterer,  die  ein  pathologisches  Recht  hatten,  zu 
zittem,  als  auch  jene,  die  nur-  vor  dem  Schiitzengraben  zitterten. 
Er  heilte  Kranke  wie  Gesunde. 

Ein  wunderbarer  Strom.  Er  entspran^  einer  Heils-Idee  und 
half  die  Miihle  des.  Kriegs  treiben,  von  Mullern  in  weiBen  Kit- 
teln  bedient.  Die  hartnacki,e:st  Lebenslustigen  fliichteten  vor 
seiner  belebenden  Kraft  in  die  Moglichkeit  des  Heldentods,  und 
wo  der  Strom  floB,  war  Grauen  und  Entsetzen.  Nur  der  Arzt 
saB  lachelnd  daran,  sah  nach  dem  Zitterer  ruhevoll,  kuhl  bis  ans 
Herz  hinan. 

Die  Aerzte  im  Krieg  taten  ihre  militarische  Pflicht.  Und 
sonst  waren  sie  Lammer.  Nie  roh,  nie  gemein,  nie  grausam, 
nie  mit  ihrer  Macht  der  Ohnmachtigea  spottend.  Haben  sie  hie 
und  da  ein  Wizchen  iiber  die  Todesangst  ihrer  Klienten  sich 
verstattet,  so  geschah  es  wohl  nur  in  Anwendung  der  Methode  J., 
um  blode  Geistes-Gestorte,  denen  der  suBe  Tod  fiirs  Vaterlancl 
nicht  schmecken  wollte,  zu  kurieren. 

Wenn  es  noch  heute  Individuen  gibt,  die  bei  Erinnerung 
an  das,  was  sie  im  Kriege  durch  den  Diinkel  urtd  die  Roheit  von 
Aerzten  erduldet  haben,  vor  Wut'zittern,  so  sind  das  offenbar 
Kranke,  oder  sie  simulieren  ihre  Wut. 

Sie  muBten  faradisiert  werden. 
588 


Alle  Angeklagten  wurden  freigesprochen.  Gerechtigkeit 
verlangte  es  so. 

Eine  Welt  aber,  in -der  Gerechtigkeit  es  gebietet,  Folterern 

zu  attestieren,  daB  sie  recht  daran  taten,  zu  foltern,  ist  eine  un- 

mogliche  Welt.    Und  man  kann  es  Denen,  die  das  Werden  einer 

.  neuen  Welt  erhoffen,  nicht  einmal  ubelnehmen,  wenn  sie,  alten 

Spruch  umkehrend,  meinen:  Fiat  mundus  et  pereat  justitia ! 


Hortens  Sozialisierungsvorschlag  von  w.  Rose 

jWlein  Aufsatz  iiber  ,Sozialisierung'  in  Nummer  45  der  jWeltbiihne*- 
hat  eine  solche  Beachtung  gelunden,  ;daB  der  Wunsch  laut  ge- 
worden  ist,  genauer  zu  erfahren,  was  Horten  will.  Man  lese  Hortens 
Schrift:  ^Sozialisierung  und  Wiederaufbau'.  Dieses  auch  fur  Laien 
verstandlich  geschriebene,  nur  84  Seiten  umfassende  (im  Verlag  Neues 
Vaterland,  Berlin  W  62,  erschienene)  Heft  ist  unentbehrlich  fiir  Jeden, 
der  ernsthaft  iiber  Sozialisierung  mitreden  oder  gar  mithandeln  will. 

Horten  zeigt  zunachst,  warum  bisher  alle  Sozialisierungsexperi- 
mente   nicht  anders  als  fehlschlagen  konnten. 

Er  bezeichnet  die  drei  Prufsteine*  einer  erfolgreichen  Sozialisie- 
riOig:  Gesteige'rte  Produktion;  ErmaBigung  der  Preise;  Zufriedein-i 
stellung  der  Arbeiter  —  und  weist  nach,  wie  diese  fiir  eine  gedeihliche 
Wirischaft  unerlaftlichen  Bedingungen  durch  Befolgung  seiner  Vor- 
schlage  zu  erreichen  sind. 

Neu  und  von  der  allergroBten  Bedeutung  ist  seine  Gliederung 
der  Unternehmer.  Weil  Freunde  und  Feinde  der  Sozialisierung  diese 
Unterscheidung  nicht  machten,  muBten  beide  irren.  Erst  durch  Hor- 
tens Scheidung  fallen  auf  beiden  Seiten  ernst  zu  nehmende  Hinderungs- 
griinde  fort,  und  die   Briicke   zum  Verstandnis   ist  gebaut. 

Horten  unterscheidet  zwei  Klassen  von  Unternehmungen :  I.  Be- 
triebe  und  Industrien,  die,  im  Entstehen  oder  in  der  Entwicklung  sind, 
oder  die  serine!  1  wechselnde  Aufgaben.i  stellen  und  Spezialerzeugnisse 
herstellen.  II.  Massenfabrikation,  deren  Erzeugnisse  wenig  wechseln, 
deren  Herstellungsverfahren  allgemein  bekannt  sind,  an  Hochschulen 
gelehrt  werden.     Demzufolge  gibt   es  drei   Arten  von  Unternehmern. 

Unternehmer  A:  Schopfer  und  Leiter  -von  Unternehmungen  der 
Klasse  I. 

Unternehmer  B:  Die  kapitalistischen  Besitzer  groBer  Unterneh- 
mungen der  Klasse  II,  hauptsachlich  also  Aktionare,  meist,  das  heiBt: 
dem    Stimmwert    nach,  durch    Bankdirektoren    vertreten,   und 

Unternehmer  C:  die  eigentlichen  Leiter,  Direktoren  der  Werke 
Klasse  II. 

Natiirlich  gibt  es  auch  hier  Uebergange  und  Zwischenstufen,  die 
aber  am  Gesamtbild  nichts  andern. 

Durch  die  Sozialisierung  werden  nur  die  Unternehmer  B  betroffen. 
Horten  will,  daB  die  zu  sozialisierenden  Werke  in  der  bisherigen 
Form,  das  heiBt:  als  Aktien-Gesellschaft  und  mit  den  bisherigen  Lei- 
tern  fortarbeiten,  also  daB  im  Grunde  der  Staat  nur  die  nicht  allzu 
anfreibende  Tatigkeit  der  Aktionare  ubernimmt.  Damit  kann  auch 
Der  einverstanden  sein,  der,  gleich  mir,  ein  scharfer  Gegrier  der  Ver- 
staatlichung,  wie  im  Fall  Hibernia,  ist.  Geandert  wird  also  im 
Grunde  nichts,  als  daB  der  Aufsichtsrat,  der  jetzt  nach  Pflicht  und 
Neigung  fiir  die  Men  rung  des  Gewinnes  und  nicht  fiir  die  Allgemein- 

589 


he  it  sorgte,  ersetzt  wird  durch  einen,  in  dem  nach  Hortens  zweck- 
maBigem  Vorschlag  zur  Halfte  Vertreter  der  Allgemeinheit  und  Ver- 
treter der  Arbeiter  und  Angestellten,  also  nur  Vertreter  der  Konsu- 
menten  sitzen.  Damit  ist  die  auf  keinem  andern  Wege  zu  erreichende 
Moglichkeit  wirksamer  Preissenkung  geschaffen.  Die  Zufriedenheit 
der  Arbeiter  ist  damit  gesichert,  und  damit  audi  die  Hebung  der  Pro- 
duktion,  iiir  die  in  diesem  Falle,  wie  Horten  zeigt,  auch  sachliche 
Mittel,  wie  Fettzulage,  zu   Gebote  stehen. 

Es  wird  auch  dem  Laien  einleuchten,  da 6  bei  dieser  Form  der 
Sozialisierung  die  Entwicklung  und  Vervollkommiiung  der  Wirtschaft 
nicht  gehemmt  wird,  weil  der  fiir  die  Wirtschaft  wiehtige  Unternehmer 
A  nicht  nur  unbehelligt  bleibt,  sondern  obendrein  billigere  Rohma- 
terialien  erhalt  durch  die  Senkuug  der  Preise  von  Kohle,  Eisen  und 
andern  Dingen.  Auch  die  Tatkraft  des  Unternehmers  C  ist  nicht  ge- 
hemmt. Er  wird,  von  einigen  Ausnahmen  abgesehen,  zweifellos 
sich  freier  und  gesicherter  fithlen  und  arbeitsfreudiger  sein  als  heute, 
auch  weil  er  den  Arbeitern  nicht  mehr  als  Vertreter  der  Mehrpreis- 
nutzer  feindlich  gegeniiberstehen  mnB,  und  die  Arbeiter  seine  Tatig- 
keit  besser  wurdigen  und  schatzen  als  heute,  was  Betriebsleiter  be- 
statigen  werden.  Durch  diese  Form  der  Sozialisierung  wird  dem  nach 
Niemand  benachteiligt  als  der  GroBunternehmer,  der  Millionen  auf 
Millionen  haufen  und  Wirtschaftsdynastien  grunden  will.  DaB  aber 
Wirtschaftsdynastien  bleiben  sollen,  wenn  die  Herrscherfamilien  ent- 
tront  sind,  sollte  selbst  fiir  ein  konservatives  Gemut  mit  dem  Wohl  der 
Allgemeinheit  zu  teuer  erkauft  sein.  Wenn  das  Volk  erst  wissen  wird, 
welch  ungeheure  Summen  der  Allgemeinheit  durch  den  im  Kriege  er- 
schreckend  gewachsenen  Wuchergeist  (das  ist  im  Grunde  der  Capi- 
tal ismus",  den  der  Soziali sinus  bekampft,  nicht  das  rechtmaBige  Eigen- 
tum  und  nicht  die  Banken)  erpresst  werden,  wird  jeder  fiir  die  Sozia- 
liesierung  stimmen,  der  aas  Wohl  des  Vaterlandes  in  dem  Wohle  seiner 
Burger  und  seiner  selbst,  nicht  aber  in  <Jer  unbegrenzten  Gewinn- 
moglichkeit  einzelner  Wirtschaftsfiirsten  erblickt.  Das  gilt  namentlich 
fiir  die  Kiinstler,  die  Hausfrauen,  die  Renin jr  —  den  Mittelstand. 

Wichtig  ist  noch,  daB  Horten,  urn  jeden  Mifierfolg  von  vorn  her- 
ein auszuschalten  und  die  Zustimmunj?  der  Entente  zu  sichern,  vor- 
Jaufig  nur  10  bis  15%  der  Kohlen-  und  Eisenwerke  in  der  ge- 
schilderten  Weise  sozialisieren  will.  Wenn  sein  Vorschlag  dem 
Reichstag  vorgelegt  und  angenommeii  wird,  kann  die  Ausfuhrung  in 
einem  halben  Jahre  erfolgt  sein/  WohltaHige  Wirkungen  durch  Angst- 
verkaute  gehamsterter  Waren,  Preisstiirze  und  so  weiter  werden  meiries 
Erachtens  schon  eintreten,  wenn  die  Annahme  des  vorgeschlagenen 
Enteignungsgesetzes  aussichtsreich  erscheint.  Wer  die  ungeheure  Ver- 
teurung  der  bei  Kohle  und  Eisen  als  Nebenprodukte  gewonnenen 
Diingemittel  kennt,  weiB,  wie  sie  die  Lebensmittel  verbilligen  mussen. 
Also  Hortens  Vorschlag  gibt  buchstablich  Brot  und  durch  billigere 
Roh  materia  lien,  namentlich  auch  Zement,  Arbeit  und  Wohnstatten. 
Es  ware  ein  Verbrechen,  diesen  Weg  nicht  zu  gehen,  wo  es  keinen 
anderni  gibt,  der  uns  vom  Abgrund  rettet.  Bergassessor  Horten  ist 
kein  Theoretiker;  er  hat  im  Kriege  fiir  die  Heeresleitung  die  de  Wen- 
delschen  Werke  so  geleitet,  daB  billige  Preise  und  wachsende 
Produktion  erreicht  wurden.  Die  „unentbehfliche  Initiative"  der  kon- 
kurrierenden  Werke  hat  aber  dieser  Unternehmung  ein  fiir  das  Wohl 
vder  Allgemeinheit  allzu  schnelles  Ende  bereitet. 
590 


Rundschau 


U1 


Bavaria  hungarica 

jngarn,  das  nahe,  farbt  ab.  Die 
Zeugen  auf  Bestelfung  im 
Prozefi  Eisenberger  haben  ihre 
Belobigungen  kaum  weg:  da  wird 
die  bayrische  Justiz  schon  wieder 
bemiiht.     Umgekehri   allerdings. 

„Ist  der  Staatsregierung  be- 
kannt,  daB  bei  der  miinchner  Poli- 
zeidirektion eine  Abteilung  be- 
steht  zum  Zweck  der  Beseitigung 
von  Menschen?" 

So  heiBt  eine  Kleine  Anfrage 
der  sozialistischen  Parteien  an 
den  Landtag. 

* 

Ber  entlassene  Reich  swehrsol- 
dat  Dobner  verrat  ein  geheimes 
Waffenlager  —  SchloB  Mirskofen 
(es  sind  immer  Schlosserf)  —  an 
die  Entente  -  Kommission.  Der 
Spitzel  dieser  Kommission,  Bra- 
cheur, benutzt  seine  Kenntnisse 
zugleich  zu  Erpressungen  an  den 
Verwaltern,  soldier  Waffenlager. 

Dabei  wird  er  von  der  miinch- 
ner  Polizei  gefaBt.  Er  wird  aber 
nach  einem  „Gesprach"  sofort 
wieder  freigelassen.  Und  nun 
,,arbeitet"  Bracheur  (Pracher)  auch 
fur  die  miinchner  Polizei. 

Dobner  also  ye r rat  das  Waffen- 
lager. Die  Polizei  erfahrt  dies 
durch  Bracheur. 

Zwei  Tage  spater  kommt  Dob- 
ner, nachts,  mit  schweren  Schadel- 
wunden,  blutiiberstromt,  in  ein 
Gasthaus  an  der  Freisinger  Land- 
straBe.  Grade  noch  sehen  die 
Wirtsleute  ein  elegantes  Auto  da- 
vonrasen. 

* 

Dobners  Aussage:  „Ich  bin  von 
dem  Agenten  Polhnger  um  sieben 
Uhr  abends  an  eine  StraBe  beim 
Bahwhof  bestellt  worden,  weil  dort 
das  Auto  warten  wiirde  .  .  ."  ■ 

Als  das  Auto  auBerhalb  der 
der  Stadt  war,  wurde  Dobner  vdn 
seinen  beiden  Begleitern  uberfal- 
len   und  mrPden  beriihmten  Tot- 


schlagern  der  Orgesch  so  lange 
bearbeitet,  bis  er  sich  tot  stellte. 
Eine  unvorsichtige  Bewegung  ver- 
riet  ihn  aber;  und  als  die  beiden 
neuerdings  uber  ihn  herfallen, 
stiirzt  er  sich  aus  dem  Auto. 


Der  Landtag,  in  seiner  ersten 
Ueberraschung,  setzt  einen  Unter- 
suchungsausschuB  ein.  Parita- 
tisch;  je  ein  iParteivertreter.  Der 
fangt  noch  in  der  Nacht  zu  tagen 
an. 

Es  war  interessant!  iPohner 
schlug  an  die  Brust  und  wuBte 
nichts.  Die  Regierung  beteuerte 
und  wuBte  nichts. 

Niemand  wuBte  was,  bis  am  an- 
dern  Vonnittag  der  Polizeisekretar 
Glaser  kam.  Friedrich  Glaser, 
„Chef  der  Landesverratsstelle  fiir 
waffenlager**. 

Trotz  echt  krimineiler  Physiog- 
nomic plauderte  der  Zeuge  Glaser 
allerlei  aus.  Er  wuBte  was.  Zu- 
nachst  stellte  er  anschaulich  *dar, 
wie  die  miinchner  Polizei  ,,Mitar- 
beiter"  wirbt.  Er  demonstrierte 
dies  am  Fall  Bracheur. 

„Wenn  aber  amtlich  nicht  einge- 
schritten  werden  konnte",  sagt 
Herr  Glaser,  „dann  wurden  solche 
Falle  weitergegeben  an  Herni  Pol- 
linger  und  Herrn  Zeller.  Aus  pa- 
triotischer  Pflicht." 

„Weitergegeben",  das  heifit:  die 
miinchner  Polizeidirektion  veran- 
la Bte  die  Verschiebung  der  bedroh- 
ten  Waffenlager  und  uberlieferte 
die  Denunzianten  an  passende 
Privatpersonen  wie  Pollinger  und 
Zeller. 

Zeller:.  GroBkaufmann  und  Or- 
geschhauptling.  Pollinger?  Pol- 
linger,  so  sagte  der  Staatssekretar 
Schweyer  im  Plenum  des.  Land- 
tags bei  seiner  feierlichen  Regie- 
rungserklarung,  „ein  Agent  namens- 
(Pollinger  ist  der  Polizeidirektion 
nicht  bekannt". 

5^f. 


Zu  gleicher  Zeit  fuhrt  im  Unter- 
suchungsausschuB  Herr  Friedrfch 
Glaser,  „Chef  der  Landesverrats- 
slelle  fiir  Waffenlager",  folgendes 
aus:  Der  Agent  Pollings  ist  der 
Oberleutnant  Bohm.  Bohm  fct 
dem  Vorstand  der  PolJtischca  !■'■> 
teilung  pexsonlich  zugeteilt 

Das  Auto,  in  dem  der  Ueben^t1 
auf  Dobner  gemacht  wurde,  gehort 
dem  Agenten  Pollinger,  alias 
Oberleutnant  Bohm. 

Der  Abgeordnete  Timm  bezeich- 
net  die  Regierungserklaumg.  als 
Schwindel.  Diesen  AnlaB  ben-utzt 
der  Vorsitzende  des  Untersu- 
chungsausschusses  (dem  mahlich 
ein  Licht  aufgeht),  der  Zentrums- 
abgeordnete  Herr  Geheimrat  Held, 
um  den  Vorsitz  niederzulegen. 

Von  der  Ministerbank  *belohnt 
ihri  ein  ,,Bravo"  des  Herrn  Roth. 

Der  AusschuB  ist  durch  den 
Austritt  Helds  gesprengt.  Seine 
Tatigkeit  wohltuend  unterbrochen 
Seine  Neuwahl  muB  aus  formalen 
Griinden  vertagt  werden. 

Inzwischen    habem    die    Polizei 
und  die  Regierung  Zeit  zu  einem 
passenden  Arrangement. 
* 

Im  UntersuchungsausschuB  be- 
statigte  der  Polizeisekretar  Glaser 
die  Richtigkeit  des  folgenden  Te- 
lephongespraches,  das  zwischen 
ihin  und  Bracheur  stattgefunden 
hatte. 

Dieses  Gesprach  wurde  von 
einem  Abgeordneten  (Timm)  und 
einem  Rechtsanwalt  an  zwei  Ne- 
benapparaten  mitgehort  und  mitge- 
schrieben. 

Bracheur:  ,TH6ren  Sie  mal,  ich 
habe  den  Dobner  sozusagen  indi- 
rekt  beiseite  gemacht  .  .  .  (die 
Wendung  „beiseite  machen",  „be- 
seitigen"  wird  drei-  bis  viermal 
wiederholt).  Sie  geben  mir  doch 
Sicherheit?" 

Glaser:  „Aber  selbstverstand- 
lich  —  ein  Mann,  ein  Wort!" 

Auf   erne    dringliche    Befragung 

592 


im  UntersuchungsausschuB  ant- 
wortete  Polizeisekretar  Glaser,  er 
habe  sich  bei  diesen  Worten  nichts 
gedacht 

Die  miinchner  Polizeidirektion 
hat   alles  aufgeklart;    das    gentigt. 

Zunachst  verhaftete  sie  Dobner; 
dann  .Bracheur.  Und  prompt  sind 
auch  schon  zwei  Studenten  (Zeit- 
freiwillige)  zur  Stelle,  die  aus- 
sagen,  daB  sie  die  Autofahrt  mit 
Dobner  gemacht   hatten. 

Dobner  habe  dann  einen  Er- 
pressungsversuch  begangen  (Einer 
gegen  Drei  —  der  Chauffeur  ge- 
hort dazu!  — ;  nachts;  im  Auto; 
auf  der  Freisinger  LandstraBe!), 
und  da  hatten  sie  ihri  fiir  seine 
Frechheit  etwas  verpriigelt. 

Die  Studenten  sind  auf  freiem 
FuB,  und  die  Belobigung  der  Re- 
gierung  Kahr  wird  nicht  lange  auf 
sich  warten  lassen.       Qtta  Graf 

Die    Tragodie 
von   Mechterstadt 

Znr    neiien    Verlinnil1un<T 

r\er  Mord  an  fiinfzehn  Biirgern 
des  Dorfes  Thai  durch  mar- 
burger  Zeitfreiwillige  zeigt  be- 
sonders  deutlich,  wie  gefahrlich  es 
ist,  wenn  private  Organisationen 
von  politisch  fanatisierten  Men- 
schen  mit  den  militarischen  Macht- 
mitteln  auf  ihre  Gegner  losge- 
lassen  werden,  Man  kann  des- 
wegen  garnicht  eindringlich  genug 
auf  diesen  traurigen  Fail  hin- 
weisen,  solange  die  ,  Reaktionare 
bestrebt  sind,  diese  Organisatio- 
!?en  auch  nach  der  Entwaffnung 
in  irgendeiner  Form,  zurii  Bei- 
spiel:  als  „Orgesch"  zu  erhalten. 
Mit  besonderer  Befriediguiig 
mufl  daher  eine  Schrift  begriiBt 
werden,  die  den  ganzen  Hergang 
in  seinem  Zusammenhang  genau 
schildert.  Es  ist  die  Broschiire 
von  Henning  Duderstadt :  ,Der 
Sehrei  nach  dem  Recht'  (erschie- 
nen  bei  Karl  Euker  in  Marburg). 
Der  Verfasser,    selbst    marburger 


Student,  hat  als  Angehoriger  der 
Volks-Kompagnie  Marburg  die 
Marz-Expedition  nach  Thiiringen 
mitgemacht.  Er  gibt  zunachst  die 
Entstehungsgeschichte  der  Expedi- 
tion, von  der  das  Verbrechen  von 
Mechterstadt  eine  Episode  bildet. 
Wir  tun  hier  einen  tiefen  Ein- 
blick  in  die  Art,  wie  das  Militar 
nach  dem  Mifilingen  des  Kapp- 
Putsches  sich  an  den  verfassungs- 
treuen  Elementen  zu  rachen  suchte. 
Das  Reichswehrgruppenkommando 
Cassel,  an  dessen  Spitze  die  satt- 
sam  bekannten  Generale  v.  Lotf- 
berg  und  v.  Scholer  standen,  ri«f 
zum  Kampf  gegen  Thiiringen  auf, 
das  sich  angeblich  in  vollem  Auf- 
ruhr  befinde.  Tatsachlich  hatte 
es  nur  in  Gotha  ZusammenstoBe 
zwischen  ■  Kappistischem  Militar 
und  der  Arbeiterschaft  gegeben, 
die  fur  das  Militar  nicht  sehr 
ruhmlich  '  abschlossen ;  auBerdem 
hatte  die  Gothaische  Landesregie- 
rung  in  den  einzelnen  Gemeinden 
Verteidigungsausschiisse  gebildet, 
die  den  unzuverlMssigen  Elemen- 
ten die  Waffen  abnehmen  sollten. 
Ein  solcher  AusschuB  bestand 
auch  in  Thai.  Er  hat  nichts 
weiter  getan,  als  die  Waffen  ab- 
geholt  und  auf  dem  Rathause 
niedergelegt.  Die  Mitglieder  des 
Ausschusses  wurden  vom  Militar 
ermittelt  Wahrscheinlich  spielten 
die  Nachrichtenstellen  dabei  mit. 
JedenfahVerblickte  man  in  ihnen 
schwere  Verbrecher  und  der 
Fuhrer  des  2.  Bataillons  der  Mar- 
burger  Zeitfreiwilligen,  Fregatten- 
kapitan  von  Selchow,  entsandte 
eine  Expedition  nach  Thai,  urn  sie 
gefangen  zu  nehmen.  Diese  be- 
stand aus  40  Mann,  die  auf  zwei 
Lastautos  mit  zwei  Motorge- 
schUtzen  am  vierundzwanzigsten 
Marz  gegen.  das  ungliickliche 
Dorf  loszogen.  Die  Verhaftung 
erfolgte  in  brutalsten  Formen.  Die 
Ungliicklichen  wurden  auf  .einen 
Leiterwagen  geladtn  und  zunachst 
nach   Settelstedt  geschafft  und  am 


nachsten  Morgen  einem  Trans- 
portkommando  unter  Fiihrung  des 
Leutnants  Gbbel  iibergeben,.  das 
sie  nach  Gotha  bringen  sollte. 
In  der  Nahe  von  Mechterstadt 
sind  sie  dann  samtlich  erschossen 
worden,  angeblich  auf  der  Flucht. 

Das  Buch  bringt  eine  Reihe  von 
Dokumenten  fur  die  Vorgeschichte 
der.  thiiringer  Expedition,  unter 
andern  den  Aufruf  des  Majors 
von  Schenk  an  die  Marburger, 
der  das  Vaterland  in  Gefahr  er- 
klart,  ferner  einen  Brief  des  Prin«- 
zen  Friedrich  Wilhelm  zu  Lippe 
an  die  Kreuz-Zeitung,  der  als  Be- 
kenntnis  einer  reaktionaren  Seele 
besonders  charakteristisch  ist  und 
namentlich  die  Emporung  der  Ge- 
s  i  nnungsgenossen  d  ieses  Herrn 
iiber  die  ihm  auferlegten  Be- 
schrankungen  in  der  Handhabung 
des  Standrechtes  zum  Ausdruck 
bringt.  Bemerkenswert  ist  auch 
der  Bericht  der  gothaer  Regierung 
iiber  die  Zustande  im  Lande, 
wahrend  des  Kapp-Putsches  und 
unmittelbar  nachher.  -  Die  Rolle 
des  Militars  ist  dabei  mehr  als 
fragwurdig;  zum  Beispiel  wollte 
der  Reichswehrmajor  Heims  zu- 
nachst die  Regierung  verhaften 
und  den  Landtag  auflosen?  End- 
lich  ist  auch  nqch  ein  ziemlich 
ausfiihrlicher  Bericht  iiber  .die 
Verhandlungen  gegen  die  Zeitfrei- 
willigen vor  dem  marburger 
Kriegsgericht  beigefugt,  der  be- 
weist,  wie  wenig  gerechtfertigt 
die  Freisprechung  der  Angeklag- 
ten  war.  Gradezu  emporend  ist 
die  Haltung  des  Vorsitzenden 
gegeniiber  den  Belastungszeugen, 
der  jede  Aufklarung  iiber  die 
politischen  Ursachen  der  Expedi- 
tion und  dariiber,  weswegen  die 
Verhaftung  der  Opfer  erfolgte,  zu 
verhindern  sucht. 

Das  Buch  ist  ein  aufterordent- 
lich  schatzenswertef  Beitrag  zur 
Naturgeschichte  des  nachrevolu- 
tionaren  Militarismus. 

Curt  Rosenberg 
503 


Die    verdamtnten    Ost- 

juden!- 

Wersamrnlungssaal.       Am     Vor- 

standstisch   drei   Hakenkreuze 

unter  weinverschwemmten  Gesich- 

tern.    Leutnant  der  Reserve  Dov- 

Doven   monokelt: 

—  fremdes  Gesindel  —  verdrangt  schon 
in  Polen  die  viel  zu  ritterlichen  Ein- 
wohner  des  Landes  — 

Zeifungsberichte:  Bei  den  wah- 

rend    des    polnischen     Riickzuges 

vor  den  Bolschewisten  zu  Zwangs- 

arbeiten       Eingezogenen       waren 

neunzig    Prozent    Juden.       Viele 

starben  durch  MiBhandlung,  viele 

wurden        irrsinnig,        besonders 

Frauew.   viele  audi  krank.    Junge 

Frauen   wurden  geschandet  — 

—  allzusanfte  Behandlunj;  hat  dieses 
Pack  tibermutig  gemacht  '— 

—  in  Wyszkow  lieB  die  Orts- 
militarbehorde  300  Juden,  dar- 
unfer  Frauen  urfd  Kinder,  nackt 
durch  zwei  Reihen  Soldaten  mit 
Stacheldrahtpeitschen  SpieBruten 
laufen.  Ohnmachtige  wurden  durch 
Wasser  zum  BewuBtsein  gebracht 
und  muBien  tanzen.  Frauen  wur- 
den darauf  geschandet  — 

— eder  Beweis,  dafi  sie  slots  mit  den 
Russen  nnter  einer  Decke  steckten 
branchtwohl  nicht  erbracht  zu  werden  — 

—  in  Plozk  wird  der  chassidische 
Rabbi  vom  Feldgericht  zum  Tode 
verurieilt.  Grund:  er  hat  durch 
seine  Bewegungen  beim  Beten 
den  Bolschewisten  Zeichen  ge- 
geben.  GroB,  in  seinen  Gebets- 
mantel  gehullt,  empfangt  er  die 
Kugeln.  Danach  wurden  Frauen 
geschandet  — 

—  sie  drtickten  sich  naturlich  vom 
Heeresdienst  — 

—  in  Jablona  werden  vor  der 
Offensive  6000  jiicUsche  Soldaten, 
Kriegsfreiwillige,  Offiz-iere,  Aerzte 
darunter,  ausgesondert  und  inter- 
niert.  Das  Lager  ist  frei  jedem 
Wind.  Essen  gibts  kaum.  Unter- 
zeichner  dieses  Befehls  die  Gene- 
rale  Haller  und  Weygand.  Um 
die  Missetaten  wahrend  der  In- 
tervening zu  vertuschen,  laBt 
man    den    Transportzug    auf    der 

594 


Fahrt,  die  die  SkeleUe  zuriick- 
bringt,  absichtlich  entgleisen  — 

—  die  glorreichen  Truppen  Petljuras. 
den  wir  uns  nur  zum  Vorbild  nehmen 
konnen,  rechneten  aber  mit  den  Ver- 
r Stern  ab  — 

—  in  Bolszowe  wird  die  acht- 
jahrige  Rosa  Freibrunn  geschan- 
det, dann  mit  Piken  zerstochen, 
dreiBig  andre  Frauen  vergewaltigt, 
in  Tumierz  wird  der  schwangern 
Frau  Antler  der  Bauch  aufge- 
schnitten,*  in  Delejow  werden 
Madchen  im  Alter  von-  zwolf  und 
vierzehn  Jahren  geschandet,  als 
Gegenstilck  in  Jezupol  eine  sieb- 
z^gjahrige  Greisin,  in  Stanislau 
werden  der  zehnjahrigen  Marie 
Krammer  die  Hande  abgehackt. 


Endlos  ist  die  Liste  der  Mord- 
taten.  ScheuBlichstes  enthalt  sie, 
das  nicht  zu  sagen  ist.  Aber  in 
Deutschland  tont  von  den  Deutsch- 
nationalen  bis  tie!  in  demokrati- 
sche  Reihen  der  Ruf:  ,.Die  ver- 
dammten  Ostjuden,  transportiert 
sie  iiber  die  Grenze!"  Endlich: 
die  langersehnte  Einheitsfront  ist 
geschaffen.  Kniippelkunze  reibt 
sich  die  Hande,  die  roten.  roten 
Hande. 

Manfred  Ororg 

Der  Mond  der  Toinette 
r\ie  Rokoko-Erotik  ist.  als  Toni- 
cum  vcrhinderter  Burger-* 
bauclie,  schon  so  durchgehechelt, 
daB  man  sie  kaum  noch  ertragen 
kanu  Was  Presbers  nicht  tun 
durfen,  verlegen  sie  ins  Rokoko. 
Es  geht  aber  audi  anders. 

DaB  j'ede  Zeil  ihre  Erotik  hat 
—  die  unsre  bringts  nur  zur 
Sexualitat  — ,  ist  gewiB.  DaB  es 
nicht  schwierig  ware,  die  tandelnd 
spielerischen  Umwege  des  schn&rk- 
ligsten  Zeitalters  durch  ein  paar 
kraftige  medizinische  Fachaus- 
driicke  aus  dent  Krafft-Ebing  zu 
verkiirzen,  ist  auch  richtig.  Aber 
die  leichte  Unterordnung  unter  die 
Form,  die  nur  zu  iiberwindendes 


Hindernis  —  also  Lust  —  war, 
macht  eben  den  Reiz  jener  Epoche 
aus.  Em  Schachspiel  kann  man 
nicht  durch  Ohrfeigen  entscheiden, 

Ich  habe  keine  Ahnung,  wer 
Fritz  Giese  ist.  Sein  kleines  Buch 
aus  dem  neuen  Musarion-Verlag 
zu  Munchen:  ,Der  Mond  der 
Toinette'  ist  so  entziickend  un- 
personlich,.  so  reizvoH  in  der 
Form  und  so  auflerordentlich 
frech,  daB  Ihr  es  alle  lesen  muBt. 
Es  handelt.eiufach  davon,  daB  eine 
schone  Frau  dem  Tagebuchschrei^ 
ber  verspricht, 'nicht  Nein  zu  sagen 
—  man  sagte  nicht  Ja  im  Rokoko 
— ,  wenn  er  sie  nur  einen  Mond 
lang  nicht  langweile,  sondern  jeden 
Tag  aufs  netre  zu  kitzeln  ver- 
stiinde.-  Intellektuell,  bttte.  Nur 
intellektuell.  Und  das  tut  er  nun. 
Und  es  gliickt  ihm  auch.  Auf  die 
SchluBpointe  ware  ich  niemals  ge- 
kommen  —  sie  wirft  einen  um,  so 
niedlich  ist  sie.  Das  Ganze  huscht 
rasch  voriiber  —  jeden  Tag  heckt 
er  etwas  andres  aus,  und  selfen 
ist  die.Melodie  des  Beinahe  mit 
mehr  Varianten  gespielt  worden. 
Der  Scherz  erinnert  an  die  galan- 
testen  Schwatzereien  des  leicht- 
fingrigen  Casanova  (von  dem  Ihr 
die  Gesamtausgabe  bei  Georg 
Muller  den  andern  vorziehen  wer- 
det)  —  es  ist  die  zuckersiifie  Form 
eines  uber  fiinfundzyvanzig  Tage 
hinausgezogerten  Liebes-Aktes. 
Nicht  —  uoch  nicht  —  und  dann? 
Dann  die  SchluBpointe. 

Sie  und  das  Baubauhiindchen, 
Sie  mit  Ihm  im  Gedritnge,  Sie 
guckt  in  einen  Guckkasien,  hinter 
dem  Er  steht.  und  sieht  sich  erst 
Landschatteu  an  und  dann:  Natur, 
Sie  als  Zuschauerin,  wenn  Er 
liebt,  Sie  in  der  Kutsche  und  Sie 
im  Bad  —  Sie  in  der  falschen 
Beichte  und  Sie  auf  der  Frago- 
nard-Schaukel  —  „Blonder  Tern- 
pel  — ".  Eine  unerhorte  Wirtschaft 
um  das .  Eine.  Wie  sagt  Gustav 
Wied?   „Der  Mensch  unterscheidet 


sich  vom  Tier  durch  sein  Getue." 
Aber  es  ist  ein  reizendes  Getue. 
Und  nur  ganz  selten  sieht  durch 
geplatzte  Nahte.  des  Rokoko- 
Kostiims  der  biirgerliche  Pfeffer- 
und-Salz-Anzug  eines  Mannes 
unsrer  Zeit.  Meist  ist 'das  Spiel 
verbluffend  echt. 

Die  Zeichnungen  komiten  besser 
sein.  Wenn  dieses  entziickende 
Buch  so  herausgekommen  ware 
wie  damals  bei  Paul  Cassirer 
Walsers.  ,Einzige  Nacht'!  Schade. 
Vielleicht  entschliefit  sich  der  Ver- 
lag  einmal,  eine  Ausgabe  mit  Ra- 
dierungen  herzustellen,  mit  leich- 
ten,  duftigen,  irechen   Blattern   . . . 

Schenkts.  Schenkts.  Macht  ein- 
mal  spaBeshalber  die  Augen  zu 
und  denkt.  an  etwas  andres.  (Diese 
Zeit  da  war  ja  nicht  besser  und 
nicht  schlechter  —  sie  war  nur 
anders.)  Man  wird  heutzutage 
furchtbar  angeschnauzt,  wenn  man 
nicht  immerzu  in  Kommissions- 
sitzungen  an  der  Verbesserung  des 
deliziosen  generis  humani  mit- 
arbeitet,  Gut  —  aber  einmal 
mochte  ich  dock  auch  spielen  .  .  . 
Gebt  das  Biichelchen  Der.  die  ihr 
lieb  haben  wollt.  Malt  v.orn  hin- 
ein :  „Dem  lieben  Fraulein 
Ernestine  in  tiefer  Freundschaft!" 
Ihr  braucht  dann  gar  nicht  zu 
sprechen. ,  Auch  Biicher  konnen 
verfiihren.  Dieses  hier  gibt  die 
kleinen  Weihen,  lockt,  lacht  und 
beruhigt  in  einem.  Ein  wahrer 
Jungferntroster. 

Peter  Pouter 

Liebe    Weltbiihne! 

\Wahrend  des  letzten  berhner 
"  Streiks  ging  in  einer  Vor- 
stellung  der  Kammerspiele  plotz- 
lich  das  Licht  aus.  Einer  der 
Darsteller  sagte  in  die  Dunkelheit 
hinein:  „Einen  Augeablick!  So- 
bald  wieder  Licht  ist,  wird  weiter 
gespielt!"  Da  ertonte  eine  Stimme 
aus  dem  Publikum:  „Und  wer 
halt  inzwischen  die  Bank?" 

595 


Antworten 

.  stud.  jur.  Fritz  Cohn.  Ihrer  Epistel  an  Haenisch,  die  ich  drucken 
soil,  die.  mir  aber  zu  lang  ist,  entnehme  ich  die  folgenden  Satze:  „Eini- 
germaBen  merkwiirdig  beriihrt  es,  wenn  Sie,  Herr  Minister,  in  Nummer 
42  der  ,Weltbuhne<  mit  aller  Energie  auf  die  Reichsverfassung  pochen 
und  betoneu,  daB  es  keineni  Minister  moglich  sei,  sich  iiber  sie  hin- 
wegzusetzen.  Abgeseheli  davon,  daB  es  auch  nach  der  Revolution 
Minister  gegeben  hat.  die  die  Reichsverfassung  als  uberfliissigen  Hemm- 
schuh  angesehen  haben  —  ieh  erinnere  nur  an  dieFalle  Noske  und 
Heine;  von  GeBler  garnicht  zu  sprechen  — ,  wird  heute  ein  Verfassungs- 
biuch  in  Ihrem  Ressort  begangen,  der  vielleicht  die  Ursache,  aller  An- 
griffe  gegen  Sie  ist.    Wie  Ihnen  bekamit  sein  diirfte,  steht  in  Artikel  149 

der   Reichsverfassung:    , bleibt die   Teilnanme    an    reli- 

giosen  Unterrichtsfachern  .  .  .  .  .  der  Willenserklarung  Desjenigen 
iiberlassen,  der  iiber  die  religiose  Erziehuug  des  Kindes  zu  -bestimmen 
hat'.  Der  Sinn  des  Geselzes  und  der  Wille  des  Gesetzgebers  ist  also 
der:  solange  ein  Vater  nicht  aiisdriicklich  eine  Willenserklarung  ab- 
gibt,  dahingehend,  daB  sein  Kind  am  Religionsunterricht  teilnehmen 
soil,  ist  seine  Teilnahme  nicht  obligatorisch.  Eine  schriftliche  Willens- 
erklarung muB  nur  dann  abgegeben  werden,  wenn  er  seinefri  Kinde  die 
pflichtgemaBe  Teilnahme  am  Religionsunterricht  sichern  will.  Wie 
lhnen  ebenfalls  bekannt  sein  diirfte,  ist  heute  in  PreuBen  infolge  einer 
Ihrer  Verordnungen  das  Gegenteii  der  Fall:"  nur  diejenigen  Kinder 
werden  vorn  Religionsunterricht  befreit,  deren  Elfern  -schriftlich  daruni 
nachsuchen.  Ginge  es  nach  der  Reichsverfassung,  so  ware  es  urn- 
gekehrt  —  der  Artikel  13  der  Verfassung  besagt  ausdriicklich:  ,Reichs- 
recht  bricht  Landrecht'  — ,  und  die  weltliche  Schule  ware  lange  nicht 
in  so  weite  Ferneri  geruekt,  wie  sie  jetzt  ist.  Denn  leider  ist  der 
eine  Teil  der  Eltern  in  dieser  Frage  zu  indifferent,  um  sich  nach  der 
einen  oder  andern  Seite  zu  entseheiden,  ein  andrer  Teil  zu  nachlassig, 
um  diese  Enftcheidung  schriftlich  niederzulegen.  An  Ihnen,  Herr 
Minister,  ist  es   jetzt,  der  Verfassung  Geltung  zu   verschaffenl^ 

Hans  Delbriick.  Sie  versuchen,  mir,  der  in  Nummer  45  be- 
hauptet  hatte,  daB  Sie  ihm  immer  unverstiindlicher  wiirden,  sich  ver- 
standlich-  zu  niachen  in  einem  langen  Brief,  auf  dessen  Abdruck  Sie 
verzichten  werden,  wenn  ich  versicliere,  dall  er  mich  befriedigt.  Nur 
gegen  den  SchluBsatz  protestiere  ich.  ,,lch  hoffe  nach  dem  alien, 
daB  Sie  mir  die  Ehrenerklarung,  die  Sie  mir  schuldig  sind,  nicht  ver- 
sagen  werden."  Ehrenerklarung?  Um  die  schuldig  zu  sein,  liiuBte 
ich  irgendwo  und  irgendwann  einmal  Ihre  Ehre  verletzt  haben.  Aber 
ich  habe  in  Nummer  45  geschriebeii,  daB  ich  Ilir  Lebenswerk  sclialze 
und  lhnen  fur  Hire  Haltung  im  Kriege  daukbar  bleibe.  Auf  ineine 
private  Mitteilung,  daB  mir  das  Ehrenerklarung  genug  scheine,  lautet 
der  iiberpersonliche  Absatz  Ihrer  Erwiderung:  „Was  Sie  mir  nun 
noch  offentlich  antworten  mogen:  Eines  mochte  ich  Sie  bitten  unter 
alien  Umstanden  im  Auge  zu  behalten.  Sie  werden  mit  mir  darin 
einig  sein,  daB  nicht  nur  Deutschland,  sondern  auch  die  Welt  nicht 
gesunden  kann,  ehe  nicht  der  Versailler  Friede  revidiert  ist.  Der 
Versailler  Friede  ist  aufgebaut  auf  die  Behauptung.  der  Krieg  sei  von 
den  Zentralmachten  ,mit  Vorbedacht'  geplant  worden:  ,er  ist  das  Er- 
gebnis  von  Handlungen,  die  vorsatzlich  und  in  der  Absicht  begangen 
wurden,  inn-  unabwendbar  zu  machen*.  DaB  dem  so  sei,  behaupten 
auch  Kautsky  und  Kiister  nicht.  So  sehr  sie  auch  schelten  mogen 
iiber  die  angeblich  unerhorten '  Fehler,  die  unsre  Diplomaten  gemacht 
hatten:  von  der  Absicht,  den  Weltkrieg  zu  .entfesseln,  sprechen  sie 
sie  frei.  In  dieser  Richtung  bilden  also  meine  Gegner  mit  mir  sozu- 
sagen  eine  Einheitsfront,  und  ich  mochte  Sie  bitten,  das^moglichst  zu 
^betonen.  Denn  es  erscheint  mir  klar,  daB  das  auch  Ihrem  politischen 
•Standpunkt  und  Ihrem  Bestreben  entspricht,  wenn  anders  Sie  mit  mir 
596 


darin  einig  sind,  daB  der  Versailler  Friede  revidiert  werden  muB. 
Ueber  die  Frage  der  ,Absichten*  der  deutschen  Politik  IaBt  sich  a<uch 
ein  objektiver  Tatbestand  feststellen.  Ob  die  einzelnen  MaBnahmen 
richtig  berechnet  waren  oder  nicht,  ob  sie  gar  eine  Kette  von  Tor- 
heiteiv  darstellen:  dariiber  wird  man  schwerlich  je  zu  einer  Einigung 
gela'ngen."  Und  damit  konnten  wir  die  Debatte  schlieBen,  wenn  nicht 
Richard  Grelting  telegraph  ierte,  da 6  er  den  Wunsch  habe,  sie  hier  fort- 
zusetzen.  Sie  selber  werden  dafiir  sein,  daB  ich  ihm  diesen  Wunsch 
erf  iil  le. 

Heinrich  Zille.  Sie  schreiben  an  Peter  Panter:  „Es  wird  Ihnen 
auch  schon  aufgefallen  sein,  daB  seit  ungefahr  einem  Jahr  fast  jeder 
Mensch  (habe  mich  selbst  schon  darauf  ertappt),  sogar  Gelehrte  und 
Sprachkundige,  die  doch  mit  Ueberlegung  ihr  Denken  befeilen,  die 
Worte  ,Nicht  wahr?'  unausgesetzt  beim  Sprechen  anwenden.  Es  hort 
sich  schlecht  an.  Es  ist  eine  Seuche  geworden.  Frankfurt  am  Main 
hat  dafiir  ,gell?'  —  gilt  es?  —  und  Sachsen  schon  ewig  ,ni  war?*,  was 
sich  wohl  aus  dem  Wesen  der  Sachsen  herleitet,  die  doch  immer 
schwindeln  sollen.  Sollte  nun  die  Bekraftigung  ,nicht  wahr'  in  den 
letzten  Kriegsjahren  und  vor  allem  in  ganz  letzter  Zeit  sich  so  ein- 
gefressen  haben?  Weil  wohl  jeder  Deutsche  sich  im  Innersten  sagt, 
dafi  Eteutschland  groBes  Unrecht  hatte  oder  schuld  war  —  und  nun 
soil  dieses  abschwachende  ,nicht  wahr?*  jeder  Re\le  den  Schwindel 
nehmen,  wo  jetzt  und  fur  lange  Zeit  noch  Einer  den  Andern  anliigt." 
Es  ist  wirklich  die  innere  Unsicherheit,  die  keinem  Menschen  erlaubt; 
einen  dicken  Punkt  hinter  seine  Satze  zu  machen.  Die  Reden  verhallen 
alle.  Jeder  lehnt  sich  angstlich  und  hilfesuchend  an  seinen  Partner  an. 
Ob  der  ihm  wohl  glaubt?  Wir  sind  doch  die  erste  Nation  des  Erd- 
balls,  nicht  wahr?  Wir  haben  doch  den  Krieg  nicht  begonnen,  nicht 
wahr?  -Unser  Heer  war  doch  das  herrlichste,  wo  man  hatte,  nicha?v 
Kein  Bezirksfeldwebel  wurde  jemals  geschmiert,  newa?  Und.nur  die 
von  Ihnen  bezeichnete  Schicht  verschmaht  das  Modewort,  weil  die  noch 
wenigstens  an  sich  glaubt. 

R.  B.  Sie  schicken  mir  aus  dem  Frankischen  Kurier  einen  hef- 
tigen  Protest  dagegen,  daB  man  etwa  im  niirnberger  Stadttheater  Ernst 
Toller  auffuhre.  „Wir  konnen  es  nicht  ^erstehen,  daB  sich  die  der- 
zeitige  Theater-Intendanz  unsrer  Stadt  Nurnberg,  deren  Ruhm  als 
Kunststadt  einst  die  ganze  Welt  erfullle,  so  weit  Y^gessen  kann,  fiir 
das  Geisteserzeugnis  eines  landfremden  Verbrechers,  der  zudem  den 
Tod  vieler  verhetzter,  unreifer  und  unschuldiger  Menschen  verschul- 
dete,  in  der  offentlichen  Presse  die  Geschaftstrommel  zu  riihren.  Wir 
verwahren  uns  nicht  nur  dagegen,  sondern  wir  verbitten  es  uns  im 
Namen  der  anstandigen  und  noch  deutschgesinnten  niirnberger  Be- 
volkerimg  mit  aller  Entschiedenheit  und  Strenge,  daB  die  hiesige  stad- 
tische  Buhne  zum  Tummelplatz  revolutionarer  Wahnsinns-Machwerke 
herabgewurdigt  wird."  Von  wem  slammt  dieser  Protest?  Von  dem 
„Kunst-  und  BildungsausschuB  des  Deutschvolkischen  Schutz-  .  und 
Trutzbundes".  ,,AusschuB":  das  Wort  ist  garnieht  so  schlecht  ge- 
wahlt,  wenn  man  bedenkt,  daB  seine  Tatigkeit  sich  bisher  darauf  be- 
schrankt  hat,  die  Closets  des  gesamten  Deutschland  mit  Hakenkreuzen 
zu  schmiickeni  —  fiir  die  ich  deshalb  den  Namen  „Verdauungsrunen" 
vorschlagen  inochte. 

Bibliophile.  Wilhehn  Langewiesche-Brandt  zu  Ebenhausen  bei 
Mii nchen  hat  Briefe,  Erlasse  und  Gesprache  Fried richs  des  GroBen 
neu  herausgegeben.  Wie  sich  in  diesen  deutschen  Kopfen  die  Welt 
malt,  zeigt  ein  Vorwort  des  Verlegers,  der  den  Weltkrieg  verschlafen 
hat  und  „am  fiinfzigsten  Jahrestage  des  Sieges  von  Gravelotte  und 
Saint  Privat"  aufgewacht  ist.  E>er  Vollbart  rauscht:  „Wohl  nach 
keinem  meiner  vergriffenen  Verlagsbiicher  sind  bei  mir  so  viele  An- 
fragen  eingelaufen  wie  nach  diesem.  Kein  Wunder:  Die  tiefste  Sehn- 
sucht  unsrer  Zeit  ist  der  Kruckstock.    Mit  ein  biBchen  andern  Worten 

597 


hat  das  ja  unlangst  sogar  Lenin  ausgesprochen.  Nicht  die  Maschinen- 
gewehre  des  Reaktionars  oder  des  Spartacisten,  nicht  die  Paragr^phen- 
Rotationsmaschinen  des  schwarz-weiB-roten  oder  schwarz-rot-goldenen 
oder  roten  Burokraten  konnen  die  Geschichte  (einschlieBlich  der  Divi- 
denden  gewisser  Papierfabriken)  wieder  einrenken  und  ,die  Kanaille' 

—  die  gutangezogene  wie  die  schlechtangezogene  —  ,zur  Raison 
bringen',  sondern  einzig  und  allein  der  Kriickstock,  gleichviel,  ob  sein 
Trager  von  rechts  oder  links  kommt.  Schon  weil  jenen  durchaus  fehlt, 
was  ihm  wesentlich  eignet:  das  Wohlwollen.  Denn  Kriickstock  ist 
nicht  Knute.  Es  ist  also  nur  natiirlich,  daB,  je  .langer  die  Zeit  ver- 
geblich  nach  eihem  Alten-Fritzen-Verstand  und  -Kriickstock  ausschaut, 
in  um  so  mehr  Menschen  der  Wunsch  erwacht,  einstweilen  ein  acht- 
zehntes  Jahrhundert  zu  erleben,  was  allein  dem  zwanzigsten  noch 
helfen  kann."     Der  Himmel  weiB  es:    Manchem  fehlt  der . Kriickstock. 

Hermann  F.  Sie  miissen,  sagen  Sie,  ein  biBchen  Liift  schopfen. 
„Was  ist  das?  -/Wie  ist  denn  das  moglich?  In  Nummer  42  zitieren 
Sie  aus  der  Entscheidung  des  hamburger  Untersuchungsausschusses 
der  U.  S.  P.  D.,  daB  der  Jobber  der  Republik  Sie  nicht  zu  verklagen 
braucht,  den  begriindenden  Satz:  ,Im  Falle  Jacobsohn  ist  in  Betracht 
zu  ziehen,  daB  es  sich  nach  Aussage  des  Rechtsanwalts  Griinspach 
um  einen  Journalisten  handelt,  der  durch  seine  vielen  Vorstrafen 
wegen  Beleidigung  und  ubler  Nachrede  geniigend  gekennzeichnet   ist* 

—  und  in  Nummer  46  heiBt  es:  Jnsbesondere  hat  sich  herausgestellt, 
daB  Herr  Rechtsanwalt  Griinspach  in  Sachen  Wilhelm  Herzog  nie- 
mals  dem  hamburger  Unter such ungsausschuB  der  U.  S.  P.  D.  eine  Er- 
klarung  des  Wortlautes  oder  Inhalts  abgegeben  hat,  Herr  Siegfried 
Jacobsohn  sei  durch  seine  vielen  Vorstrafen  geniigend  gekennzeichnet, 
so  daB  es  sich  nicht  verlohne,  ihn  zu  verklagen/  Was  ist  das?  Wie 
ist  denn  das  moglich?"  Sehr  einfach:  der  Jobber  der  Republik  hat 
das  Gufachten  des  Herrn  Griinspach  —  das  er  selbst  erbeten  hatte!  — 
auS  die  schaniloseste  Weise  gefalscht ;  oder  falschen  lassen.  Dieses 
Gutachten  enthalt  kem  krankendes,  kein  auch  nur  leise  unfreundliches 
Wort  gegen  mien.  Es  macht  mir  weder  meine  Vorstrafen  zum  Vor- 
wurf,  noch  gar  behauptet  es,  daB  man  mich  ob  djeser  Vorstrafen 
nicht  zu  verklagen  brauche.  •  Es  hatte  mich,  wars  mir  nach  der  Ver- 
offentlichung  der  gefalschten  Fassung  in  der  Hamburger  Volkszeitung 
vorgelegt  worden,  jiiemals  zu  einer  Abwehr  gereizt.  Fiir  diese,  fur 
deren  Massivitat  mag  sich  Herr  Griinspach  bei  dem  Jobber  der  Re- 
publik bedanken,  der  gegen  ihn  einen  der  ungeheuerlichsten  Ver- 
trauensbriiche  begangen  hat.  Nun,  das  uberrascht  nicht  von  einem 
Defraudanten.  Aber  Sie  sind  noch  nicht  zu  Ende.  Sie  wehklagen, 
daB  nicht  prinzipiell  uber  die  Berechtigung  oder  Nichtberechtigung 
der  Einstweiligen  Verfugung  entsqhieden  worden  ist.  Kein  AnlaB  zu 
Tranen,  wenn  nicht  eihmal  ich  sie  vergieBe,  der  ich  um  das  Ver- 
gniigen  gekommen  bin,  einen  ahnungslosen  Richter  seiuen  eignen 
Spruch  widerrufen  zu  horen.  Denni  daB  das  geschehen  ware:  das  ist 
ja  wohl  auBer  Zweifel.  '  Warum  sollf  ich  da  nicht  Herrn  Griinspach 
die  unschuldige  Freude  gonnen,  von  der  die  Erklarung  geschvvellt 
ist,  er  habe  seinen  Antrag  aus  den  und  den  Grunden  zuriickgenommen? 
„LaB  doch  das  Kind  die  Bulette",  spricht  der  Berliner;  „et  iBt  ihr 
ja  nicht,  et  will  ja  bloB.  mit  ihr  trudeln."  Herrn  Griinspach  drohte 
eine  vollstandige  Niederlage.  Lieber  als  die  war  ihm  die  freiwillige 
Er^ebung.  Deshalb  allein,  nicht  aus  den  und  den  Grunden,  hat  er 
vor  der  Verhandlung  seinen  Antrag  zuriickgezogen.  Hoffentlich  ent- 
nimnit  er  dem  peinlichen  Vorfall  die  Lehre,  daB  .Anwalt  des  Rechte? 
zu  heiBen  nicht  dazu  verpflichtet,  jedem  Zuchthausler,  der  nur  aus 
Versehen  frei  herumlauft,  bedingungslos  zur  Verfugung  zu   stehen. 


Dieser  Nummer  liegt  ein  Prospekt  des  Verlags  Oldenburg  &  Co.  bei. 

Verantwortllcher   Redakteur:   Siegfried  Jacobsohn,  Charlottenburg,   Dernburgatrafle  25 

Verantwortllch  fur  die  Inserate:  J.  Bemhard,  Charlottenburg.  Verlag  der  Welthuhn^. 

Siegfried    Jacobsohn    &    Co.,   Charlottenburg.    PostBcheckkonto : -  Berlin    11968 


Fritz  Kahn 

Die  Juden 

als  Rasse  und  Kulturvolk 

Preis  geheftet  15,  gebunden  19  Mark 

Preufiische  Jahrbflcher  Okt.-Heft  20:  Die  ubersichtliche 
Gliederung|derMenge  vonTatsachen  uhd  SchluBfolgerungen 
in  nur  sechs  Kapitel:  Rasse,  Arier,  Germane,  Semit,  Jude 
und  Kultur  der  Juden  erleichtert  ungemein  die  Lektiire 
des  Buches,  das  auch  durch  den  fesselnden,  klaren  Stil 
einen  wohltuenden  Gegensatz  zu  der  iiblichen  schweren 
Gelehrten-Artillerie  auf  dem  Gebiete  d6r  Rassenprobleme 
bildet.  .  .  .  Diesem  groBen  „DiLettanten"  (H.  St.  Cham- 
berlain) ist  in  Kahn  ein  ihm  wiss^nschaftlicher  und  ethisch 
uberlegener  Gegner  entstanden.  .  .  .;. 

Berliner  BSrsen-Courier  3.  Okt.  20:  Es  ist  wirklich  das, 
was  man  mit  einem  Klischee-Wort  einen  Wurf  zu  nennen 
pflegt  —  hinreiBend  im  seligsten  Pathos  und  Rhythmus  des 
Vortrags.  Es  greift  auch  .  .  .  weit  hinaus  in  rassen-  und 
kulturgeschichtliche  Ursprunge  und  iiberblickt  von  philoso- 
phischer  Warte  Volkerschicksale,  Kulturwandlungeri,  Theo- 

rien,  Vorurteile  und  Leidenschaften So  wird  auch 

der  nicht  speziell  Interessierte  und  der  Andersgesinnte  dem 
Buche  einen  starken  geistijgen  und  kiinstlerischen  Gewinn 
danken. 

Welt-Verlag,  Berlin  NW  7, 

Dorotheenstrafie  35. 


Das  alte  Heer 

von 

ElNEM   STABSOFFIZIER 


Inbalt: 


I.  Das  Raderwerk 

Das  Kadetten  corps 

Die  Kriegsakademie 

Das  Kriegsministerium 

Der  v  eneralstab 

Das  Milharkabineit 

Das  GroBe  Hauptquartier 

Die  Waffengattungen 

Das  Olfizieic«rps  im  Kriege 

Offizterstypen 

Aktive,  Reserve-  und  Landwehr-  Offiztere 

Die  Mannschaften  der  Feldarmee 

Die  Etappe 

Die  Heimarmee 


U.  Die  Fuhrer 

Schlieifen 

Der  zweite  Moltke 

Falkennayn 

Hindenburg 

Ludendoiff 

Haeseler 

Der  alte  Golfz 

Beseler 

Biilow,  Heeringen,  Mackensen 

Die  Chefs  der  Armeen 

Die  Fiirsten 

Herzog  Albrecht  von  Wiirttemberg 

Piinz  Eitel  Friedrich      ' 

Der  Kronprinz 

Heer  und  Kaiser 


HI.  Vor,  in  und  nach  dem  Kriege 

Die  Marine 

Die  Militargerichtsbarkeit 

Das  Kasino 

Orden  und  Ebrenzeichen 

Das  geistige  Leben 

Sofdat  und  Politik 

Das  neue  Heer 

Preis  kartoniert  Mark  13.— 


Verlag  der  Weltbiihne  /  Charlottenburg,  Dernburgstrafie  25 


Schieber,  macht  eure  Sohne  beruhmt! 

Alterer  Akademijter  verkauft  umstandehalber  (schwerkrank, 
zur  Zeit  im  Kellei  beschaftigt) 

Autorschaft 

an  philosophischen,  historischen,  linguistischen,  mathematischen, 
auch  belletristischen 

Aufsatzen  und  ganzen  Werken, 

ungedruckten  wie  pseudonym  erschienenen. 

Preis  notigenfalls  nach.  Papiergewicht. 
Inhaltserklarungen  gratis. 
Glaubensgenossen  Rabatt 

Nur  ernste  Selbstreflektanten  gesucht  unter  U.  S.  49,  Verlag 
der  Weltbuhne,  Charlottenburg  V. 


XVI.  Jahrgang  25.  November  1920  Nnmmer  48 

Das  kleine  Welttheater 

Dekanntlich  hat  Bismarck  gemeint:  wenn  Oesterreich  noch  nicht 
existierte,  so  miisse  man  —  urn  der  Ruhe  Europas  willen  —  etwas 
dergleichen  erfinden.  Kaum  zwei  Jahre  nach  der  Zerstorung  der 
Donau-Monarchie  beginnt  sich  die  Richtigkeit  dieser  Auffassung  zu 
zejgen.  Herr  Benesch  versucht  mittels  der  sogenannten  Kleinen  En- 
tente einen  Patent-Oesterreich-Ersatz  zu  konstruieren  und,  noch  bevor 
es  ihm  recht  gelungen  ist,  seine  Erfindung  durch  gewitzte  Commis 
voyageurs  von  Schlage  Take  Jonescus  an  den  Mann  zu  bringen.  Und 
nun  heiBt  es  gar.  dafi  in  PreBburg  oder  einer  ahnlich  zentral  gelege- 
nen  Stadt  die  samtlichen  k.  u.  k.  Nachfolgestaaten  zusammentreten 
werden,  urn  sich  iiber  Zoll-,  Post-,  Valuta-,  Eisenbahn-  und  verwandte 
Fragen  oekonomischer  Art  zu  unterhalten  und  moglichst  zu  einigen. 
Es  ist  immer  das  Selbe:  ob  Donaubund  franzosischer  Observanz 
oder  Kleine  Entente  prager  Konstruktion  oder  gar  Zoll-,  Mtinz-, 
Bahn-,  Post-Union  von  Danzig  bis  Dalmatien  —  es  geht  nun  ein- 
mal  nicht  ohne  Oesterreich.  Deutschland  tate  gut  daran,  die  PhSnix- 
geliiste  des  Doppeladlers  friihzeitig  und  wohlwollend  in  Erwagung 
zu  ziehen.  Ueber  kurz  oder  lang  liegt  vielleicht  hier  das  Rhodos, 
von  dem  aus  ein  halbwegs  kraftiges  Mitteleuropa  wieder  Spriinge  in 
die  Welt  unternehmen  kann.  Wenn  auch  ohne  die  Phantasien  eines 
Naumann  und  ahnlicher  Marchenerzahler  von  Berlin  bis  Bagdad. 

* 
In  auslandischen  Zeitungen  wird  die  Staatskarosse  weiland  K5- 
nigs  Ludwig  von  Bayern  zu  einem  erstaunlich  geringen  Preise  aus^ 
geboten.  Die  Bayrische  Konigspartei  scheint  demnach  nicht  allzu 
groBes  Vertrauen  in  die  Aushlhrbarkeit  ihres  Hauptprogrammpunkts 
zu  setzen.  Findet  in  ihren  Reihen  sich  wirklich  kein  gut  wittels- 
bachisch  gesinnter  Kriegsgewinnler,  der  seinem  angestammten  Ftir- 
stenhaus  jenes  erlauchte.  Gefahrt  rettet?  Worin  denn  sonst  soil  ein 
kiinf tiger  Ludwig  oder  Rupprecht  sein  Volk  den  herrlichen  Tagen  ent- 
gegenkutschieren,  deren  Heraufkunft  nach  der  Meinung  der  Monar- 
chisten  siidlich  des  Mains  nur  davon  abhangt,  da8  von  Gottes  Gnaden 
gegen  das  Reich  konspiriert  wird? 
'     <  * 

Es  scheint,  daB  den  achtzigjahrigen  Giolitti  die  Lorbeeren  des 
siebzigjahrigen  Mauthner  nicht  schlafen  lassen:  tiber  Nacht  ist  er 
unter  die  Sprachkritiker  gegangen.  Das  MiBtrauen  gegen  Italien,  das 
gewisse  kapitalistische  Kreise  jenseits  des  Kanals  und  des  Ozeans  in- 
folge  der  Metallarbeiter-Bewegung  ergriffen  habe  —  und  das  sich  in 
einem  jahen  Sturz  des  Lira-Kurses  ausdriickte  — ,  sei  in  der  Haupt- 
sache  au!  eine  sprachliche  Verwechslung  zuriickzufiihren:  so  tat  Giolitti 
einem  amerikanischen  Ausfrager  kund.  Das  Wort  „KontroIle"  nam- 
lich,  das  in  der  Arbeiterbewegung  eine  so  groBe  Rolle  spiele  (etwa 
als  Fabrikkontrolle  oder  als  Produktionskontrolle)  heiBe  im  Italieni- 
schen  nichts  andres  als  Prufung,  wahrend  der  englische  Sprachgebrauch 
darunter  so  etwas  wie  Herrschaft  verstehe.  Daher  die  Tranen  der 
Wit  wen  und  Waisen,  denen  man  die  Spaghetti  und  den  Kafiee  weiter 
verteuern  miisse,  wenn  die  Leute   von  Wallstreet  nicht  bald  bessere 

601 


Etymologen  wtirden.  Glaubt  er  das  wirklich,  der  alte  Fuchs?  Oder 
glaubt  er  wirklich,  die  es  angeht  derlei  glauben  machen  zu  konnen? 
Was  die  erste  Frage  betrifft:  gewiB,  nicht  allein  in  Amerika,  sondern 
auch,  zum  Beispiel,  in  Deutschland  bedeutet  die  sogenannte  „Kontrolle" 
gewisser  Finanz-  und  Industrie-Gruppen  zweifellos  eine  Herrschait 
iiber|Sie;  aber  kein  angelsachsischer  Mensch  ist  der  Meinung,  dafl 
etwa'die  bekannte  „Union  for  democratic  control"  die  iHerrschaft,  son- 
dern nur,  daB  sie  die  —  na,  eben  die  „Prufung"  der  britischen  Politik 
erstrebt.  Und  was  die  zweite  Frage  betrifft:  weiB  Herr  Giolitti  wirk- 
lich nicht,  daB  dem,  ja  in  Amerika  kristallisierten,  Weltkapitalismus 
die  „Priifung"  der  Produktion,  die  er,  vollkommen  richtig,  als  ersten 
Hammerschlag  gegen  die  Ketten  der  arbeitenden  Mienschheit  empfindet, 
durchaus  gentigt,  um  sich  gegen  ein  Land  zu  wappnen,  das  diese 
Kontrolle  zum  Gesetz  erheben  will?  Wenn  die  Herren  Morgan,  Roth- 
schild und  ihresgleichen  tatsachlich  eine  Besitzergreifung  der  Pro- 
duktiousmittel  durch  die  Arbeiterschaft  von  Mailand,  Turin  und  Roir 
befiirchten,  dann  ware  es  mit  den  vier  Punkten,  um  die  sie  die  italieni- 
sche  Valuta  haben  fallen  lassen,  nicht  getan.  Dann  reichten  nicht  ein* 
mal  die  vierzehn  aus,  um  die  ihr  Strohmann  wider  Willen  die  deutsche 
geschwacht  hat. 

* 

Die  franzosische  Regierung  hat  der  Presse  eine  Medaille  gewidmet 
als  Anerkenniung  fiir  ihre  Verdienste  im  Kriege.  Es  steht  zu  hoffen, 
daB  dem  deutschen  Kriegspresseamt  die  gleiche  Auszeichnung  zuteil 
wird.  Nicht  von  der  deutschen  Regierung,  sondern  selbstverstandlich 
von  der  Entente:  denn  die  Verdienste  unsres  Kriegspresseamts  um  den 
Sieg  der  Andern  werden  von  diesen  ja  wohl  nach  Gebiihr  geschatzt. 

Die  oesterreichische  Sozialdemokratie  hat  sich  kurzlich  auf  ihreni 
Parteitag  bemiiht,  aus  der  Niederlage  bei  den  Nationalratswahlen  eine 
Tugend  zu  machen.  Sie  hat  jetzt  mit  einem  Male  entdeckt,  daB  „die 
Sozialdemokratie  gegeniiber  einem  burgerlichen  Staate  nur  in  auBer- 
ordentlichem  Fallen  in  einer  Koalition  mit  den  burgerlichen  Parteien 
zusammengehen  konne",  und  daB  sie  deshalb,  „da  es  sich  in  Oester- 
reich  jetzt  nicht  mehr  um  auBerordentliche  Falle  handelt",  wieder  in 
die  Opposition  zuriickkehrqn  miisse.  Also  ein  etwas  ungewohnlicher 
Vorgang:  erst  nachdem  der  Wind  umgeschlagen,  wird  ein  Mantelchen 
gesucht,  um  es  nach  dem  neuen  Wind  tragen  zu  konnen.  Erst  jetzt 
kann  man  sich  aber  auch  den  Luxus  leisten,  aus  der  2.  Internationale 
auszutreten,  und  muB,  da  man  sich  zur  3.  Internationale  nicht  ent- 
schlieBen  will,  gemeinsam  mit  den  deutschen  Rechts-Unabhangigen 
zwischen  den  beiden  "Stiihlen  auf  dem  Boden  Platz  nehmen,  den  man 
die  2l/2.  Internationale  nennt.  Kleine  Anfrage:  Was  ist  denn  nun 
eigentlich  die  oesterreichische  Sozialdemokratie?  Man  muB  doch.  ent- 
v/eder  konsequent  sein  oder  inkonsequent,  aber  nicht  bald  so  und  bald 
so.  Entsprechen  die  Oesterreicher  den  deutschen  Unabhangigen,  dann 
hatten  sie  niemals  mit  den  Christlich-Sozialen  zusammen  eine  Regie- 
rung  bilden  diirien.  Entsprechen  sie  aber  der  S.  P.D.,  dann  hatten  sie 
keinen  Grund,  aus  der  2.  Internationale  auszuscheiden.  Sie  sind  also 
noch  ein  Mittelding  zwischen  der  S.  P.  D.  und  der  rechten  U.  S.  P.  D. 
und  miiBten  daher  eigentlich  eine  2]/4,  Internationale  griinden.  Bald 
wird  jeder  Sozialist  seine  eigne  Internationale  reprasentieren. 
602 


Luther    tllld    Hllfi    von  Karl  Rothammer 

Jm    Zeichen    des  Johannes  HuB    pliindern    und    morden    die 

Tschechen;    so  bestatigen  sie,    daB    einstmals   der  Scheiter- 

haufen  in  Konstanz  zu  Recht  aufgeflammt  ist.    Langsam  mahlt 

die   Geschichte.     Auch   nach  Jahrhunderten   erfolgt  MiBbrauch 

immer  nur  am  Unbrauchbaren.     Wenn  der  Magister  Johannes 

eine  Universalitat  und  nicht  nur  ein  Verneiner  gewesen    ware, 

wenn  er  Weltgefuhl  und  nicht  nur  nationalistischen  Drang  in 

sich  getragen  hatte,  so  wurde  heute  nicht  auf  dem  Marktplatz 

zu  Prag,    wie  ein  verfaulter  Rodin,    ein  Monstrum    fanatischen 

Aufruhrs  stehen,  ein  Ziska-Spuk,  an  dem  sich  zur  Sokol-Feier, 

oder  wann  irgendein  Egerlander  den  tschechischen  Eisenbahn- 

fahrplan  nicht  lesen  kann,  die  Raserei  der  Legionare  entztindet. 

Im  Sommer  1920  wuchs  aus  Fanatismus  HuB-Literatur.   Ueberall 

klebte  das  Plakat  des  roten  Kelches,  das  Panier  eines  dicht  an 

einem  neuen  Schisma  und  an  der  Priesterehe  vorbeigerutschten 

Volkes,  dem  der  Katholizismus,    obwohl  ihn  die  Weiber  nicht 

entbehren  konnen,  HaB  gegen  Schwarz-Gelb  bedeutet,.  das  aber 

doch   nicht    den   sittlichen   Mut  zu  fassen    vermag,    Rom    das 

Nepomuk-Schicksal  zu  bereiten.     Sie  haben  sich  immer  nur  am 

Einzelnen    vergreifen    konnen.     Den    westlich    verwehten  Rudi- 

menten  des  Slaventums  ist  die  Produktivitat  verloren  gegangen; 

sie  machen  Scherben,  an  denen  sie  sich  selber  die  Finger  zer- 

schneiden,    sie  schaumen   Wut,    aber  sie  konnen,    gleich   ihren 

polnischen  Schicksalsgenossen,  kein  Neues  gestalten.     Sie  haben 

Erhebliches  dazu  beigetragen,  die  Unnatur  der  habsburgischen 

Monarchic,  die  schon  zu  Wallensteins  Zeiten  an  der  bohmischen 

Wunde  todlich  litt,  endgiiltig  auszurotten;  freilich  nur,  um  einen 

ebenso  unmoglichen  Nation alitatenstaat  tschechischer  Vergewalti- 

gung  aufzurichten.     Die  Fatalitat  der  Kommandosprache  kenn- 

znichnet   diese   Komodie   der  Wiederholungen.     Sie   leben    vom 

FleiB  der  Minoritaten,  denn  sie  selbst  verbrauchen  zwei  Drittel 

ihres  Volksbestandes  fur  Heer  und  Beamtenschaft.     Wer  jemals 

in  Prag    die    faulenzende  Soldateska,    nicht    einzeln,    noch    zu 

Zweien,    immer  gleich  -  in  Rudeln,  kiihn  kostiimiert,    Frankreich 

und  Amrrika  nachaffend,    die  Falkenfeder  am  Cowboyhut,    die 

StraBen  unsicher  machen  sah:  der  wuBte,  daB  Tschechowien  vor 

huspitiecher  Rebellion  stand,    wuBte,    daB  jeder  Versuch,    diese 

ubevf!uscig  gfewordenen  Landsknechte  in  biirgerliche  Berufe  heim- 

zusenden,  die  entscheidende  Staatspriifung  der  jungen  Rcpublik, 

vielleicht   aber  das  Hiniibergleiten   in   einen   dem   Bergarb^iter- 

revier  langst  nicht  mehr    fremden  Bolschewismus  sein    wiirde. 

Wer  Herrn  Masaryk   auf    der  LandstraBe  •  hinter  dem    eng  mit 

Soldaten  aufgefiillten  Hradschin  zwischen  zwei  Legionarofhzieren 

reiten  sah,  wahrend  blindglaubiges  Volk  das  Haupt  entbloste: 

der  konnte  keinen  Augenblick  daran  zweifeln,    daB    hier    keine 

politi^che  Reformation  vor  sich  gegangen  war,  daB  vielmehr  nur 

Trumnier  eines  einstigen  Staatsgebildes,    vom  Balkansturrn    ge- 

trieben,    sich  krampfhaft  gegen  Vernichtung    strauben.     Gegen 

eine  Vernichtung,    fiir  die  es  nur  ein  einziges  Heilmittel  gibt: 

die  Preisgabe  des  hussitischen  Zv/ergenimperialismus. 


603 


Als  Luthers  Bibelubersetzung  durch  einzelne  deutsche 
Fiirsten  verboten  worden  war,  fiber  ihm  selbst  die  Reichsacht 
lag,  seine'  ubrigen  Biicher  auf  kaiserlichen  Befehl  brannten:  da 
schrieb  der  Thesen-Anschlager  und  Gewissens-Befreier,  urn 
seinen  und  seiner  Freunde  Willen  zu  festigen,  kiihne  Satze  von 
den  Grenzen  weltlicher  Obrigkeit,  und  wieweit  man  ihr  Gehor- 
sam  schuldig  sei:  „Liebe  Fiirsten  und  Herren,  es  ist  jetzt 
nicht  mehr  eine  Welt  wie  vor  Zeiten,  da  Ihr  die  Leute  wie  das 
Wild  jagtet  und  triebet  Darum  laBt  eure  Frevel  und  Gewalt 
und  denkt,  daB  Ihr  mit  Recht  handelt.  Ist  Ketzerei  da,  die 
iiberwinde  man  mit  Gottes  Wort.  Werdet  Ihr  aber  viel 
Schwertzuckens  treiben,  so  seht  zu,  daB  nicht  Einer  komme,  der 
es  euch  heiBe  einstecken,  nicht  in  Gottes  Namen."  Das  war  im 
Jahre  1523.  Schon  zwei  Jahre  spater  erlieB  derselbe,  Papst  und 
Kaiser  trotzende  Martinus  seine  Epistel  gegendie  von  der  Leib- 
eigenschaft  zur  Verzweiflung  getriebenen  Bauern:  „Denn  Auf- 
ruhr  ist  nicht  ein  schlichter  Mord,  sondern  wie  ein  grofies 
Feuer,  das  ein  Land  anziindet  und  verwiistet  Darum  soil  hier 
zerschmeiBen,  wurgeiv  und  stechen,  heimlich  oder  offentlich,  wer 
da  kann,  und  gedenken,  daB  nichts  Giftigeres,  Schadlicheres, 
Teuflischeres  sein  kann  -denn  ein  aufriihrerischer  Mensch." 

Luther,  der  starkste  Sprachexpressionist  der  Deutschen,  er- 
fuhr  die  Tragik  Aller,  die,  tiefaugig  innerlich  und  doch  Bestie, 
die  Welt  vorvvartsstoBen  wollen,  im  StoB  aber  schon  das  hem- 
mende  Schwergewicht  des  Menschlichen,  Allzumenschlichen  zu 
spiiren  bekommen.  Das  Schicksal  nicht  der  Rebellen,  wohl  aber 
der  Reformatoren.  Das  Schicksal,  das,  wenn  auch  gemildert  in 
dem  Grade,  der  den  Kampf  urn  das  hochste  Gut  vom  Streik  um 
hohern  Lohnsatz  trennt,  den  politischen  Parteien,  die  vorwarts 
wollen,  nicht  erspart  bleibt.  Auch  die  Sozialdemokratie  muB 
jetzt  einen  groBen  Teil  ihrer  Kraft  dazu  aufbieten,  die  Sekten, 
die  aus  MiBverstandnis  und  Hemmungslosigkeit  auf  ihren  Spuren 
wuchern,  pflegerisch  einzudammen.  Dabei  vertropft  ihr  Herz- 
blut  —  ist  sie  doch  schlieBlich  all  dieser  Verrenkten  und 
Erkrankten  Mutter.  Der  ungeheure  Verlust,  den  die  Unab- 
hangigen  bei  den  sachsischen  Wahlen  erlitten  haben,  trifft 
auch  die  Sozialdemokratie  ins  Herz,  schon  darum,  weil  jeder 
Verlust  an  sozialistischen  Stimmen,  wie  die  Verhaltnisse  heute 
liegen,  Starkung  der  Reaktion  ist.  Die  Bauern  werden  Luthers 
Sendschreiben  fur  eine  Verraterei  erklart  haben,  den  Witten- 
berger  fiir  einen  Bremsklotz.  Genau  so  schelten  heut  die  an- 
geblich  Radikalen,  die  Moskau-Trunkenen,  auf  die  Besonnenheit 
materialistischer  Geschichtsauffassung,  auf  eine  Einsicht,  die 
nicht  an  die  Ueberspringung  von  Entwicklungsstadien  zu  glauben 
vermag.  Der  Stimmenverlust  in  Sachsen,  der  Riickgang  an 
Wahlfreudigen,  diese  sichtliche  politische  Erschlaffung  konnte 
die  Reformatoren  der  Gesellschaftsgestaltung  verzweifeln  lassen, 
wenn  nicht  jener  Proletarier,  dem  die  Geburt  einer  Ziege  im 
Eigenstall  wichtigstes  Tagesereignis  ward,  die  Gewahr  dafiir 
gabe,  daB,  anders  als  in  jenen  Tagen  eines  neuen  Friihlings  der 
Evangelien  und  doch  verwandt,  die  lutherische  Freude  an  Wein, 
Weib  und  Gesang  alle  hussitischen  Brand-Orgien  iiberdauera 
wird.    Freude  am  Leben  aber  bedeutet:  Schaffen  und  Bauen. 

604 


FIotOW-BfilOW   von  Hetta  Grafin  Treuberg 

Erzberger  schildert  in  seinen  ,Erlebnissen*  anschaulich,  wie 
ihm  gelungen  sei,  die  Entsendung  des  Fiirsten  Billows  nach  Ron% 
die  im  Dezember  1914  erfolgte,  durchzusetzen. 

Erzberger  begriindet  seine  Intrige  damit,  da8  die  *■  offentliche 
Meinung  dem  Botsch after  v.  Flotow  vorgeworfen  habe,  wahrend 
der  wichtigen  Monate  Juli  und  August  in  einem  Badeorte  ge- 
wesen  zu  sein  und  nicht,  wie  seine  drei  Entente-GroBmacht-Kol- 
legen,  in  Rom. 

In  meinem  Tagebuch  habe  ich  von  Juli  bis  Dezember  1914  auch 
dariiber  Auizeichnungen  gemacht,  die  das  Werk  des  eifrigen  Erz- 
berger fur  die  deutsche  Politik   sehr  schadlich  erscheinen  lassen. 
Diese  Aufzeichnungen  erganze   ich  aus  den  Akten  und  Zeitungen 
der  kritischen  Zeit. 
|~\er    Kaiserliche  Botschafter  v.  Flotow    weilte    wahrend    der 
^  kritischen  Zeit  zu  Fiuggi,  in  Gesellschaft  des  ihm  eng  be- 
ireundeten    italienischen  Ministers    des  AeuBern    San  Giuliano. 
Barrere,  Kroupenski  und  Rennel  Rodd  waren  dariiber,  dafi  der 
Botschafter  des  Kaisers  sie  fernhielt,  sehr  emport. 

Herr  v.  Flotow  war  in  standigem  Kontakt  mit  Rom;  er 
verfugte  iiber  vier  Autos,  die  Herren  der  Deutschen  Bqtschaft 
fast  jedef"  fiber  ein  kleines  Auto.  Fiuggi  ist  von  Rom  schneller 
zu  erreichen  als  Berlin  von  Pankow  oder  Dahlem.  Lokalkennt- 
nis  war  notig,  um  das  rdmische  Ambiente  zu  beurteilen.  Dieses 
Ambiente  konnte  beim  Bridge  in  Fiuggi,  besonders  da  auch  die 
einfluBreichen  Deputierten  standig  dort  weilten,  oder  bei  ge- 
meinsamen  Ausfahrten  mit  Politikern  leichter  beeinfluBt  werden 
als  unter  der  Entente-Kontrolle  in  Rom,  wo  jede  Unterredung 
mit  Flotow  eine  Konversation  mit  Barrere,  Rennel  Rodd  und 
Kroupenski  nach  sich  zog. 

In  den  Akten  Kautsky-Schucking-Montgelas  ist  unter  Num- 
.mer  15  ein  Brief  Flotows  an  Jagow  aus  jener  Zeit  zitiert. 

Fiuggi,  am  sechzehnten  Juli   1914 

Besten  Dank  fur  Deinen  Brief.     Ich  freue  mich,  da 8  Du  iiber 

die  Schwierigkeiten  der  hiesigeri  Situation  keine  IIIusionen>  hast;  ich 

halte  die  letzten  fiir  hoffnungslos,  wenn  nicht  Austria  angesichts 

der  Gefahr  sich  ^zu  der  klaren   Erkenntnis  aufrafft,  da 6,  falls  es 

etwa  territorial   irgendetwas  nehmen  will,  es  Italien  entschadigen 

muB.     Sonst  fallt  ihm  Italien  in    den  Rucken.     Das    ist    eine  so 

ernste  Frage  fiir  uns,  dafi  wir  erwagen  miissen,  job  wir  nicht  be- 

stimmte   Abmachungen   mit  Wien   treffen   miissen.     San  Giulianos 

Stimmting  ersiehst   Du   aus   meinen    Berichten.      Es   kommt   mehr 

denn  je  alles  auf  ihn  an,  denn  Salandra  stiitzt  ihn  nicht,  wie  Gio- 

litti.     Salandra  macht  kein  Hehl  aus    seinen    anti-oesterreichischen 

Gefiihlen,    und  Merey    hat    ihn    nicht    geschickt    behandelt.     San 

Giuliano   aber   ist    pessimistisch,    gedruckt,     mutlos    und     schwer 

leidend. 

Khngt  das  wie  mangelndes  .diplomatisches   Geschick,  oder 

fehlt  die  Voraussicht?    Waren  da  Furst  und  Furstin  in    ihrer 

♦splendid  isolation  der  Villa  Malta  notwendig? 

* 

60S 


Wie  Salandra  unci  San  Giuliano  den  Inhalt  des  Ultimatums 
erfahren  haben,  das  der  unfahige  oesterreichische  Botschaftsrat 
anstelle  des  erkrankten'Herrn  v.  Merey  in  der  Consulta  zu  Rom 
abgab,  wahrend  Salandra  bei  San  Giuliano  und  Flotow  in 
Fiuggi  weilte,  ist  nicht  ohne'  Interesse  und  der  deutschen  Oef- 
fentlichkeit  wahrscheinlich   unbekanrtt, 

Ich  verdanke  die  Schilderung,  die  Salandra  spater  bestatigte, 
einem  sizilianischen  Prinzen,  der  ein  sehr  bekannter  italienischer 
Politiker  und  intimer  Freund  San  Grulianos  war.  Wir  fuhren 
gemeinsam  von  Rom  nach  Florenz. 

„Voriges  Jahr,  Contessa,  da  reiste  ich  mit  Madame  X  urud 
Corado  Ricci,  dem  Generaldirektor  der  italienischen  Galerien, 
durch  Flandern  —  und  wie  sieht  es  da  jetzt  aus!  Che  deso- 
lazione!    welches  Leiden! 

Hat  Ihnen  Flotow  erzahlt,  wie  die  erste  offizielle  politische 
Unterredung  am  vierundzwanzigsten  Juli  1914  mit  unsern 
Governanti  sich  abspielte? 

Ich  verncinte  erschrocken.     „lst  das  kein  Amtsgeheimnis?" 

Der  Zug  hielt  in  Orte.  Als  er  sich  wieder  in  Bewegung 
setzte,  ziindete  sich  der  Prinz  erne  neue  Macedonia  an  und  er- 
zahlte  in  der  descriptiven  Manier  der  Meridionalen. 

„Trotz  des  heiBen  Spmmertages  war  Scirocco-Luft.  Als 
Salandra  mit  seinem  Begleiter  durch  die  gelblich  leuchtende 
Campagna  fuhr,  war  die  Stimmung  ungefahr  so  wie  am  Be- 
ginn  der  Gottlichen  Komodie.  Salandra  fuhlte  sich  in  einer 
grausen  Wildnis,  und  eine  Bangigkeit  erfaBte  ihn  vor  all  den 
Geistern,  die  sich  ihm  nahten,  vor  all  dem  Entsetzen,  das  drohte. 
,Wie  verschieden  doch  San  Giulianos  Freundschaften  sind*, 
meinte  der  Rechtslehrer  Salandra  zu  seinem  Begleiter,  ,und  wie 
verschieden  die  Zerstreuungen,  die  er  sich  bereitet!  Vom 
Prinzen  Scalea  lafit  er  sich  Dante  vorlesen,  wenn  er  abgespannt 
ist,  und  mit  dem  ruhigen  Flotow  schwelgt  er  im  zweiten  Teil 
des  Faust.*  Das  Auto  hielt  vor  dem  Hotel.  Flotow  und  San 
Giuliano  erwarteten  Salandra.  ,Noch  nichts  da?*  Beide  ver- 
neinen.  ,Ich  habe  Befehl  gegeben,  mir  den  Inhalt  des  Schrift- 
stiicks  herauszutelephonieren,  wenn  die  Atistriaci  sich  aufraffen 
sollten,  es  uns  mitzuteilen/  Die  Politiker  ziehen  sich  zu  einem 
kleinen  ImbiB  in  einen  Saal  zuriick.  Er  ist  halbdunkel.  Auf 
dem  Tisch  steht  ein  Telephon.  Plotzltch  klingelt  es.  Alle  Drei 
schrecken  zusammen.  Ein  junger  Herr  der  Consulta  eilt  herbei. 
Die  Ruhe  des  Zimmers,  das  Schwingen  der  Sommerluft,  das 
Schweigen  der  Campagna,  all  die  Erinnerungen,  die  wach  wer- 
den,  beengen  die  Herren.  Flotow  weiB,  was  nun  kommt.  Er 
hat  den  Augenblick  vorgeahnt,  als  am  zwolften  Juni  1*914  der 
Hofbericht  meldete,  daB  der  deutsche  Kaiser  in  Konopischt  als 
Gast  Franz  Ferdinands  und  seiner  Gemahlin,  die  Rosenbliite 
bewundcrt  habe.  Die  tausende  von  La  France  und  Baronne 
Rotschild  und  Marcchal  Niel  hatten.  des  Kaisers  Friedenswillen 
betaubt.  Schon  einnial  hatte  Flotow  Schicksalsstunde  erlebt,  als 
er  in  Begleitung  des  spatern  Gesandten  von  Lucius  an  einem 
Juni-Tage,  ich  glaube:  am  sechsten  juni  1905,  die  Treppen  am 
Quai  d'Orsay  hinaufkeuchte  Damals  trug  cr;  wie  eai^  der 
Romer  in  den  Falten  seiner  Toga,  Krieg  oder  Frieden.  Schwer 
cm 


wurde  ihm,  dem  deutschen  Geschaftstrager,  der  Gang,  der 
Delcasses  Riicktritt  bedeutete.  Oben  empfing  ihn  Rouvier,  der 
von  Delcasse  das  Ministerium  des  AeuBern  bereits  ubernommen 
hatte.  Diesmal  aber  sollte  Flotow  nichts  helfen.  Das  Telephon 
lautet  scharf  noch  eirrnial.  Der  junge  Diplomat  hebt  den  Horer 
ab.  Monoton  wiederholt  er  den  Wortlaut,  der  Leben  vernichtet, 
Welten  erschiittert  Salandra  sieht  nur  Flotow  an,  wahrend  er 
aufmerksam  zuhort.  San  Giulianos  krankes  Herz  klopft  so 
laut,  daB  es  Flotow  zu  horen  vermeint  —  oder  ist  es  sein  eignes? 
Er  wird  immer  bleicher.  In  Salandras  Ziigen  zeigt  sich  Kran- 
kung.  Der  Rechtslehrer  empfindet  die  formale  Beleidigung,  die 
in  der  .zu  spaten  offiziellen  Benachrichtigung  liegt,  doppelt 
scliwer.  Endlich  ist  die  Qual  vorbei.  Die  Vorlesung  beendet. 
Die  Drei  sind  allein.  San  Giuliano  wendet  sich  an  Flotow: 
,Que  faire,  mon  ami?'  Flotow  hat  sich.  gesammelt.  ,C'est  un 
peu  fort  vraiment!',  murmelt  er.  Seiri  Masses  Gesicht  sticht 
kaum  von  seinem  hellen  Sommeranzug  ab.  Die  Herren  disku- 
tieren.  San  piuliano  bringt  sofort  seine  Forderung  vor.  §  7 
des  Dreibund-Vertrages.  Da  ^agt  Salandra  zu  San  Giuliano: 
,Existiert  bei  dieser  Rechtslage,  die  unsre  Verbiindeten  gemeinsam 
herbeigefuhrt,  der  Dreibund  noch?'  San  Giuliano  .sieht  Flotow 
an.  Scharf,  jedes  Wort  betonend,  sagt  er:  ,Diese  Tat,  dieses  Ulti- 
matum beendet  den  Dreibund.  Der  Dreibund,  das  Werk  Crispis 
und  Bismarqks,  hat  aufgehort  zu  existieren'." 

Florenz.  Der  Zug  hielt.  Frostelnd  im  Morgengrauen 
stiegen  wir  aus. 

* 

Aus  meinem  Tagebuch: 

30.  Juli  1914.  ,Tribuna(:  i?,Die  Dreibundpolitik  mutet  Italien 
nicht  zu,  sich  fur  fremde  Interessen  zu  schlagen.  Italien  wird 
nur  seinen  eignen  Interessen  Rechnung  tragen,  wenn  es  den 
Dreibundvertrag  ehrlich  und  riickhaltlos  erfullt  und  von  seinen 
Verbiindeten  die  Gefahr  hinterhaltiger  Ueberfalle  abwehrt." 

11.  September..  Professor  Dr.  Pieraccini,  Schwindsuchts- 
Spezialist  und  Sozialist,  macht  mich  im  Archiv  des  Staates  auf  den 
ungunstigen  Eindruck  aufmerksam,  den  Siidekums  Aufenthalt  in 
Italien  bei  den  dortigen  Sozialisten  gemacht.  Er  zeigt  mir  im 
,Avanti'  eine  Erklarung  della  Setas,  der  die  Romfahrt  des  deut- 
schen Genossen  zum  AnlaB  nimmt,  urn  fiir  den  absoluten  Pazi- 
fismus  zu  zeugen,  aber  sich  gegen  die  deutschen  Sozialdemokraten, 
die  den  Einbruch  in  Luxemburg  und  Belgien  geduldet,  den  fran- 
zosischen  Sozialdemokraten  keine  Hilfe  gebracht,  Jaures  geopfert 
hatten,  scharf  ausspricht. 

20.  Oktober.  Nach  stiirmischer  Sitzung  des  Parteitags  der 
geeinten  Sozialistenpartei  tritt  Musselino  aus  der  Partei  aus 
und  legt  die  Direktion  des  ,Avanti'  nieder.  Seine  Tagesordnung, 
die  die  Zustimmung  zum  Kampf  gegen  die  Mittemachte  fordert, 
wurde  von  der  Parteileitung  abgelehnt. 

4.  Dezember.  ,Tribuna(  zur  Ernennung  Biilows  als  Bot- 
schafter:  „Wir  wiinschen,  daB  Fiirst  Biilow  sich  iiber  die 
,Delicatezza(  der  Situation  keinen  Illusionen  hingibt.  Da  diese 
groBen  Takt  erfordert,  wire!  sein  Aint  schwer  scin."  Dem  schei- 
dendeii  Flotow  wiinscht  Malagodi,  der  Chefredakteur  der  ,Tri- 

VA>7 


buna',  baldige  Besserung  (da  Gesundheit  als  Grund  des  Ab~ 
gangs  genannt  war).  Ueber  Flotow  aufiert  sich  die  ,Tribuna( 
folgendermaBen:  „Wir  erkennen  seinen  grofien  Takt  an  und 
seinen  uniibertrefflichen  Sinn  fur  MaB  und  Gleichgewicht,  sowie 
die  standigen  freundschaftlichen  MaBnahmen,  die  er  in  dieser 
schwierigen  Zeit  zu  treifen  wuBte,  und  mit  denen  er  sich  die 
dauernde  Sympathie  und  Zustimmung  erwarb." 

5'.  Dezember.  Kammerrede  Salandras:  Friede  bei  Erfiillung 
von  Italiens  Forderungen,  die  ein  Sacro  Egoismo  diktiert.  Rede 
Giolittis  mit  erster  Enthiillung  des  Krieges:  daB  bereits  1913 
die  Mittemachte  Angriffsabsichten  ,auf  Serbien  fatten,  denen 
man,  obwohl  sie  ofiensiv  gedacht  waren,  einen  Defensiv-Cha- 
rakter  geben  wollte. 

17.  Dezember.     Ankunft  Biilows  in  Rom. 

20.  Dezember.  Glaskutsche,  Galawagen,  rote  Livreen  des 
Hauses  Savoyen.  Es  ist  Vormittag;  kein  Publikum  auf  den 
StraBen.  Fiirst  Bulow  uberreicht  Konig  Victor  Emanuel  seine 
Akkreditive.  Spater  war  ich  bei  einem  Minister,  den  ich  nach 
dem  Eindruck  fragte:  „Schade",  sagte  er.  „Uhd  dabei  hatte 
man  auf  dem  Kapitol  so  schon  Frieden  unterschreiben  konnen." 
Betaubend  dufteten  rosa  Nelken,  groBe  rote  Rosen,  dicke  Parma- 
veilchen.  „Wollen  Sie  den  Fnihling  mitnehmen,  Contessa?" 
fragt  er  mich  —  „man  weiB  doch  nicht,  ob  er  nachstes  Jahr  fur 
uns  kommen  wird."  Er  packt  mir  die  Arme  voll  Blumen.  Lang- 
sam  gehe  ich  die  Treppe  hinab.  Der  Senator  begleitet  mich. 
„Poveretta",  murmelt  er.  Auf  der  StraBe  treffe  ich  einen  deut- 
schen  Diplomaten:  „Ich  will  grade  die  Korrespondenten  benach- 
richtigen.  Der  Eindruck  des  Fursten  war  vorzuglich."  Die 
Blumen  gleiten  mir  aus  den  Armen,  fallen  um  mich  herum.  „Ver- 
lieren  Sie  doch  nicht  Ihre  Flora,  Grafin.  Was  bedeuten  denn 
die  vielen  Blumen?"  Traurig  erwiderte  ich;  „Das  BegrSbnis 
der  Neutralist  Italiens." 

* 

Sonnino  hatte  dem  Botschafter  v.  Flotow,  als  dieser  ihm 
den  Plan,  Bulow  nach  Rom  zu  schicken,  mitteilte,  erwidert,  daB 
er  in  einem  Briefe  Jagow  bitten  werde,  keine  Veranderung 
auf  dem  romischen  Posten  vorzunehmen.  Geruhrt  hatte  Flotow 
sich  bedankt.  Nun  kam,  da  der  Brief  wohl  nie  in  der  geplanten 
Form  an  Jagow  gelangt  war,  zur  Krankung  des  italienischen 
AuBenministers  Fiirst  Billow  nach  Rom. 

Donna  Laura  Minghetti  war  von  der  Stimmung  der  Consulta 
genau  unterrichtet  worden.  Im  Kreise  ihrer  Intimen,  zu  denen 
auch  Flotow  gehorte,  erzahlte  sie  von  einem  Briefe,  den  sie  nach 
Berlin  an  ihre  Tochter  gesandt,  um  sie  vor  der  Romfahrt  zu 
warnen.  Vergebens.  Erzberger  war  starker  als  Sonnino,  Donna 
Laura  und  die  gesamte  offentliche  Meinung  Italiens,  starker  als 
der  Senator  Rolando  Ricci,  der  hinter  der  ,Tribuna*  stand. 

Erzberger  verlieB  Rom,  von  HaB  und  Verwunschungen  ver- 
folgt,  am  siebzehnten  Mai.  Wenige  Ta^e  spater  brach  zwischen 
den  bliihenden  Rosenbuschen  der  Villa  Malta  Donna  Laura 
Minghetti  schluchzend  zu$ammen,  als  sie  ihrer  heiBgeliebten 
Tochter  das  Geleit  gab.  Biilows  Mission  war  beendet  Der 
Janustempel  wurde  geoffnet. 
608 


AlltWOrt    an    DelbrilCk   von  Richard  Grelling 

In  den  Nummern  42,  44,  45  und  47  der  ,Weltbiihnef  habe  ich 
mit  Hans  Delbriick  gestritfen.  Der  fordert  Auslander  zu  einer 
Diskussion  uber  die  Schuidfrage  heraus,  lehut  aber  den  Deutschen 
Richard  Grelling  a  Is  Diskussionsgegner  ab.  Wie  mir  scheint:  aus 
imhaltbaren  Griinden.  Es  war  nicht  zweifelhaft,  daB  Grelling  sich 
zur  Wehr  setzen  wiirde.  Er  schickt  mir  jetzt  einen  Brief,  den  er 
'an  Herrn  James  M.  Beck,  den  Herausgeber  der  ,New  York  Tribune', 
gerichtet  hat  —  denselben  Mann,  *nit  deni  Delbriick  bereit  ist  zu 

'  einem  Redeturnier  anzutreten.  Ueber  die  Noiwendigkeit  solch 
einer  ,,offentlichen  kontra'diktorischen  Erorterung  der  Schuidfrage" 
sind  Delbriick  und  Grelling  einig.  Sie  mufi  erfolgen.  schreibt 
Grelling  an  den  Amerikaner,  „uicht  nur  —  wie  Delbriick  meint  — , 
urn  die  moralische  Position  Deutschlands  der  Welt  gegeniiber  klar- 
zustellen,  sondern  noch  mehr,  um  die  moralische  Grundlage  der 
deutschen  Revolution  zu  festigeh,  um  den  Sturz  der  Hohenzollern- 
Monarchie  zu  rechtfertigen!  wenn  tafsachlich  der  Kaiser  und  seine 
Regierung  —  wie  Delbriick  behauptet  —  nur  den  Frieden,  nichts 
als  den  Frieden  gewollt  ha  ben,  wenn  sie  an  dem  Kriegsausbruch 
unschuldig  gewesen  sind,  wenn  der  Krieg  nur  ein  ,unvermeidlicher 
Abwehrkrieg'  war,  so  fehlt  der  deutschen  Revolution  jede  mora- 
lische Grundlage,  so  muBte  das  deutsche  Volk  Pater  peccavi  sagen 
und  schleunigst  Wilhelm  und  seinen  Sohn  aus  Holland  zuriick- 
rufen.  Das  ist  eben  die  verbrecherische  Kurzsichtigkeit  all  jener 
deutschen  Unschuldsanwalte,  daB  sie  durch  ihre  unermudlichen 
Reinwaschuugsversuche  die  moralische  Wiederaufrichtung  Deutsch- 
lands, die  nur  aus  der  Selbsterkenntnis  flieBen   kann,   verhindern, 

*  daB  sie  durch  die  Entla stung  der  friihern  Machthaber  die  Konter- 
revolution  starken  urid  dam  it  Deuschland  und  die  Welt  neuen  Wirr- 
nissen,  neuen  Kriegsgefahren'  aussetzen."  Und  so  macht  Grelling 
der  Redaktion   der  ,New  York  Tribune*  den  folgenden  Vorschlag: 

1.  Man  wolle  Herrn  James  M.  -Beck  meine  Bereitwilligkeit 
und  meinen  Wunsch  iibermitteln,  in  Gemeinschaft  mit  ihm  die 
Herausf order ung  des  Herrn  Delbriick  zu  einer  offentlichen  Dis- 
putation uber  die  Schuldfrage  anzunehmen. 

2.  Herr  Delbriick  soil  berechtigt  seiri,  sich  seinerseits  ganz 
nach  seinem  Belieben  einen  Gesinnungsgenossen  auszuwahlen, 
der  in  Gemeinschaft  mit  ihm  die  Verteidigung  der  von  Herrn 
Beck   und   mir  anzuklagenden   Kriegsurheber  iibernimmt. 

3.  Die  Disputation  soil  —  dem  Vorschlage  des  Herrn  Del- 
briick entsprechend  —  an  einem  neufralen  Orte  offentlich  statt- 
finden,  wofiir  mir  kein  Ort  passender  erscheint  als  der  Sitz 
des  Volkerbundes  Genf. 

Herrn  Professor  Hans  Delbriick  aber  gibt  Grelling  die  folgende 
Antwort: 
Teh  war  darauf  vorbereitet,  daB  man  meiner  Bereiterklarung  zur 
offentlichen  kontradiktorischen  Vertretung  meiner  Anklagethesen 
ahnliche  Einwendungen  enfgegensetzen  wiirde,  wie  sie  seinerzeit 
meinem  ausfuhrlich  begriindeten  Beweisanerbieteu  von  dem  Parlamen- 
tarischen  UntersuchungsausschuB  entgegengesetzt  worden  sind.  Nicht 
aber  war  ich  darauf  vorbereitet,  daB  man  die  Erklarung,  man  brauche 
„sich  nicht  weiter  mit  mir  zu  beschaftigen",  damit  motivieren  wiirde, 
daB  ich  ja  bereits  durch  die  Schriften  ,Anti-J 'accuse*  (erschienen 
1916)  und  ,Anklagen  gegen  Deutschland'  (erschienen  1917)  „abge- 
fiihrt"  und  vollstandig  erledigt  sei.  In  dieser  Beziehung  haben  mir 
die  Erklarungen  des  Herrn  Delbriick  eine  Ueberraschung"  bereitet, 
uber   die  ich  lachelnd   hinweggehen   wiirde,  wenn  die   Angelegenheit 

$09 


der  Schulduntersuchung   nicht   eine   so   tief-ernste    Bedeutung   fiir   die 
Gegenwart  und  die  Zukunft  des  deutschen  Volkes  hatte. 
So  sei  denn  hiermit  festgestellt: 

1.  Die  erstgenannte  —  nach  Herrn  Delbriick  fiir  mich  so  ver- 
hangnisvolle  —  Schrift  von  140  Seiten  ist  im  Friihjahr  1916  erschienen, 
also  vor  der  Veroffentlichung  meines  groBen  dreibandigen  Werkes 
,Das  Verbrecheni',  meines  Bandes  ,Belgische  AktenstiickeV  meiner 
beiden  (bei  W.  Trolsch  in  Olten  publizierten)  Broschiiren  zur  Schuld- 
frage  und  einer  unabsehbaren  Reihe  von  Artikeln  zu  demselben 
Thema,  die  in  der  ,Freien  Zeitung*  zu  Bern  und  in  der  ,Neuen 
Schweizer  Zeitung'  zu  Zurich  erschienen  sind.  Allein  die  genannien 
vier  Bande  —  ungerechnet  die  Broschiiren  und  Zeitungsartikel  — 
haben  einem  Umfang  von  ungefahr  1500  GroBoktav-Seiten.  Die  durch 
die  Bedeutung  ihrer  Verfasser  und  ihre  sachlicheil  Entlastungsver- 
suche  .  wichtigsten  deutschen  Verteidfgungsschriften,  desgleichen  die 
Verteidigungsreden  der  deutschen  Staatsmanner  habe  ich  auf  vielen 
hunderten  von  Seiten  in  meinen  Biichern,  Broschiiren  und  Artikeln 
kritisch  behandelt.  Die  Bethmann^  und  Jagow,  die  David  und  Schie- 
map.in,  die  Rohrbach  und  Helfferich,  die  Helmolt  und  Chamberlain, 
vor  alien  auch  die  Delbriick  und  Montgelas,  die  Verfasser  jener  er- 
staunlichen  Versailler  Denkschrift  —  sie  alle  haben.  yvahrlich  keine 
Veranlassung,  sich  iiber  einen  Mangel  an  kritischer  Beachtung  von 
meiner  Seite  zu  beklagen.  Friiher  hat  man  mir  —  nicht  ganz  ohne 
Or  und  —  ein  Uebermafi  von  Polemik  in  meinen  Biichern,  durch  das 
die  sachliche  Darstellung  erdriickt  wiirde,  vorgeworfen/  Heute  tadelt 
man  das  UntermaB.  *  Wem  soil  man  es  nun  eigentlich  recht  machen? 

2.  Wenn  ich  Alles,  was  gegen  mein  Buch  geschrieben  wordenv 
im  Einzelnen  hatte  erortern  wollen,  so  hatte  ich  nicht  fiinf,  sondern 
fiinfzig  starke  Bande  schreiben  mussen.  Da^  ich  zu  solcher  Herkules- 
arbeit  weder  Zeit  noch  Kraft  hatte,  muBte  ich  mich  begniigen  —  wie 
ich  im  ersten  Kapitel  des  ,Verbrechens*  auseinandergesetzt  habe  — , 
die  hervorragendsten,  die  typischen  Vertreter  der  verschiedenen  Ver- 
teidigungsrichtungen  Revue  passieren  zu  lassen,  hatte  aber  keine  Ver- 
anlassung, die  minores  gentes,  die  nur  im  Fahrwasser  ihrer  fuhrenden 
Gesinnungsgenossen  laufen,  der  verdienten  Vergessenheit  zu  entreiBen. 
Dies  gait  insbesondere  fiir  die  beiden  Schriften,  deren  Nichtbehand- 
lung  mir  Herr  Professor  Delbriick  mit  so  starkem  Akzent  vorwirft  — ' 
wobei  er  noch  iibersieht,  daB  ich  einige  duftende  Bluten  aus  dem 
Biichlein  ,Anti-J?accuse(  gepfiiickt  und  den  Lesern  des  ,Verbrechens* 
in  ent&prechender  Beleuchtung  zu  ihrer  Erheiterung  vorgefiihrt  habe. 

Ich  hatte  umsoweniger  Veranlassung,  des  nahern  auf  diese  beiden 
Schriften  einzugehen,  als  beide  —  1916  und  1917  erschienen  —  aus- 
schlieBlich  mein  1915  erschienenes  Buch  J 'accuse*  als  Angriffsobjekt 
wahlen,  meine  spater  erschienene  bandereiche  Literatur  aber  natur- 
gemaB  unbeachtet  lassen  muBten.  Der  Verfasser  des  Buches  ,An- 
klagen  gegen  Deutschland'  hatte  das  Pech,  daB  wahrend  der  Druck- 
legung  seines  Buches  der  erste  Band  des  ,Verbrechens(  erschien.  Er 
rettete  sich  aus  der  Verlegenheit,  indem  er,  in  einem  Nachtrage, 
meinem  490  GroBoktav-Seiten  starken  Bande  ganze  5  Seiten  seines 
Buchleins  widmete,  die,  wie  der  groBte  Teil  seiner  Schrift,  mehr  Be- 
schimpfung  als  Kritik  enthielten.  Irgendeine  weitere  Besprechung 
aller  meiner  nach  J'accuse'  erschienenen  Schriften  ist  mir  von  keinem 
der  beiden   Autoren,  die   Herr   Delbriick  so  hochschatzt,   zu    Gesicht 

610 


gekommen.  Dies  ist  umso  gravierender,  als  erst  die  spatern  vier 
starken  Bande,  die  Broschuren;  und  die  fortlaufenden  Zeitungsartikel 
die  breite,  auf  alle  neuen  Enthiillungen  gestutzte  und,  wie  ich  glaube, 
unerschutterliche  Basis  meiner  in  J'accuse*  erhobenen  Anklagen  ge- 
schaffen,  und  Alles,  was  von  dieser  oder  jener  Seite  gegen -meine  An- 
klagethesen  vorgebracht  worden  war,  widerlegt  haben.  Denn  Das 
behaupte  ich  hier  rnit  aller  Bestiinmtheit  und  werde  es  im  Falle  einer 
offentlichen  Disputation  beweisen:  Alle  wesentlichen  Punkte  meiner 
im  Jahre  1915  erhobenen  Anklage  sind  durcli  die  im  Kriege  und 
nach  FriedensschluB  herausgekommenen  Enthullungen,  namentlich 
durch  die  amtlichen  deutschen  und  oesterreichischen  Dokumente  vom 
Jahre  1919  in  vollem  MaBe  bestatigt  worden  —  bestatigt  in  einem 
Umfang,  der  meine  eignen  Erwartungen  weit  iibertroffen  hat. 

3.  Die  von  Herrn  Delbriick  aufgeworfene  Frage  laBt  sich  also 
auf  folgende  kurze  Formel  zuruckfiihren:  Meine  ganze  nach  J'accuse' 
erschienene  Literatur  —  1500  Buchseiten  GroBoktav,  100  Broschuren- 
seiten  und  ungezahlte  Zeitungsspalten  —  ist  von  dem  Verfasser  der 
einen  Gegenschrift  gar  nicht  behandelt,,  von  dem  Verfasser  der  an- 
dern  auf  5  kleinen  Seiten  abgetan  worden.  Das  nennt  Herr  Etelbruck 
erne  „Abfuhr",  die  ihn  von  jedem  weitern  Eingehen  auf  meine  An- 
klageschriften  entbindet.^  Mit  andern  Worten:  Jeder^Gegner  des  Anr 
klagers  ist  berechtigt,  sich  aus  dem  gesamten  Anklagewerk  einen  be- 
liebigen,  ihm  passend  erscheinenden  Teil  fiir  seine  Angriffe  herauszu- 
suchen  und  alles  Uebrige  totzuschweigen.  Der  Anklager  aber  ist 
verpfiichtet,  diese  Mifthandlung  seines  Werkes  stillschweigend  hinzu- 
nehmen,  die  linke  Backe  zum  Schlage  hinzuhalten  und  Angriffe  noch- 
mals  zu  widerlegen,  die  durch  dem  totgeschwiegenen  Teil  seiner  Schrif- 
ten  langst  widerlegt  worden  sind.  Mit  so  billigen  Ausfluchten  wird 
Herrn  Delbriick  kaum  gelingen  sich  dem  geistigen  Kampfe  mit  mir  zu 
entziehen.  Er  beherzige  Voltaires  Wort:  „Le,s  artifices  sont,  pour  les 
gens  de  lettres,  la  plus  mauvaise  des  armes;  Pon  se  croit  un  politique, 
et  on  n'est  que  mechant.  Paint  de  politique  en  1  literature.  II  faut 
avoir  raison,  dire  la  verite  et  s'immoler." 

Vor  allem  aber  diirfte  die  Frage  an  Herrn  Delbriick  berechtigt 
sein:  Wenn  man  mir  einen  Vorwurf  daraus  machen  will,  gewisse 
Gegenschriften  nicht  speziell  beantwortet  zu  haben:  fallt  nicht  auf 
Herrn  Delbriick  der  viel  schwerer  wiegende  Vorwurf,  me  in  Buch 
J'accuse*  und  meine  bandereiche  spate r  erschienene  Anklage-Literatur 
uberhaupt  niiemals  einer  grimdlichen  sachlichen  Erorterung  unter- 
zogen,  sich  vielmehr  st^ts,  wie  heute,  mit  einigen  wegwerfenden  Be- 
merkungen  iiber  das  Werk,  mit  einigen  personlichen  Verdachtigungen 
des  Verfassers  iiber  jede  sacliliche  Priifung  hinweggesetzt  zu  haben? 
Wo,  wie  und  wann  ist  Herr  Delbriick  je  auf  meine,  in  jahrelangen 
Studien  und  Arbeiten  aufgehauften  Anfklagebeweise  eingegangen? 
Wann  hat  er  je  sachlich  auf  die  dokumenta risen  begriindeten  Angriffe 
erwidert,  die  ich  in  schweizer  Blattern  gegen  die  Denkschrift  der  vier 
„unabhangigen  Deutschen"  von  Versailles  gerichtet  habe?  Wie  kann 
er,  der  von  meinen  nach  J 'accuse*  erschienenen  grundlegenden  Arbeiten 
kaum  eine  Ahnung  zu  haben  scheint,  sie  jedenfalls  geflissentlich  tot- 
schweigt  —  wie  kanoi  er  von  mir  verlangen,  daB  ich  heute,  im  Jahre 
1920,  eine  Erwiderung  schreiben  soil  auf  zwei  unerhebliche  Btichlein 
aus  den  Jahren  1916  und.  1917,  die  durch  alle  meine  spatern  Schriften 
bis  auf  den  Grund  vernichtet  und  durch  die  amtlichen  deutschen  und 

611 


oesterreichischen  Publikationen  von  1919  vollends  zu  Makulatur  zer- 
maimt  worden  sind?  Das  hieBe  wahrhaftig:  mit  Kanonen  nach  Spatzeii 
schicBen.  Von  solchen  lacherlichen  Bedingungen  den  Zweikampf  ab- 
hangig  machen,  heiBt  nichts  andres  als  —  man  verzeihe  das  burschikose 
Wort  — :  kneifen. 

'  4.  Wie  unerheblich  jene  Gegenschriften  iiir  die  Schuldfrage  und 
liir  die  Bewertung  meiner  Anklagebucher  sind,  hat  niemand  scharfer 
zum  Ausdruck  gebracht  als  der  Kollege  des  Herm  Delbruck  in  der 
versailler  Vier-Manner-Kommission  und  im  Sachverstandigen-Kollegium 
des  Parlamentarischen  Untersuctumgsausschusses:  Grai  Montgelas. 
Der  hat  bekannilich  denselben  Krieg,  den  er  in  der  Versailler  Denk- 
schrift,  mit  Herm  Delbruck,  als  „unvenneidlichen  Abwehrkrieg"  quali- 
fiziert,  ein  Jahr  vorher  fur  einen  von  Deutschland  „bewu8t"  nerbei- 
geiiihrten  ^Praventivkrieg"  urid  die  Verieidigungslegende  fur  eine 
„Luge"  erklart.  Obwohl  die  von  Herrn  Delbruck  heute  als  todliche 
Abfuhr  des  Anklagers  herangezogerien  Schriiten  bereits  ein  und  zwei 
Jahre  vor  der  Begutachtung  meiner  Biicher  durch  den  Graf  en  Mont- 
gelas srschienen  waren,  hat  dieser  Folgendes  iiber  mein  Gesamtwerk 
geschrieben : 

Der  Verfa^ser  ist,  wie  in  der  Schuldfrage  uber  don  Ursprung 
des  Krieges,  so  auch  in  der  zweiten  Schuldfrage,  namlich  der 
Frage  nach  der  Schuld  an  der  Verlangerung  des  Krieges,  bahn- 
brechend  vcrgegangen. 

Wer  als  Erster  durch  ein  so  umfangreiches  Material  sich 
durcharbeitet,  der  wird  noiwendigerweise  manchen  Irrtum  be- 
gehen.  Wenn  dieso  durch  spatere  Forscher  aufgedeckten  Irrtumer 
bei  einer  Neubearbeitung  ausgemerzt>  wenn  gleichzeitig  manche 
Wiederholungen  mid  Breiten  vermieden  werden,  dann  wird  das 
Buch  fiir  alle  Zeiten  ein  urientbehriiches  Nachschlagewerk  und 
wertvolles  Hilfsmittel  beim  Studium  sowohl  der  Vorgeschichte  des 
Krieges  als  auch  der  Entwicklung  der  Kriegsziele  beider  Par- 
teien  sein*  , 

Nach  diesen  im  Jahre  1918  geschriebenen  Worten  scheint  die  Ab- 
fuhr" von  1916  und  1917  nicht  grade  vernichtend  gewesen  zu  sein. 
Herr  Delbruck  moge  sich  hleriiber  mit  seinem  Kollegen,  deni  Grafen 
Montgelas,  auseinandersetzen. 

5.  Der  Parlamentarische  UntersuchungsausschuB  hat,  wie  bekanut, 
meim  genau  substanziertes  Beweisanerbieten  vom  vierten  November 
1919  abgelehnt,  mit  der  vom  Geschaftsfiihrer  des  Ausschusses  bekannt- 
gegebenen  Motivierung,  meinen  Arbeiten  sei  der  wissenschaftliche  Wert 
abzusprechen.  Professor  Delbruck  und  Graf  Montgelas  dagegen  sind 
als  S^chverstandige  hinzugezogen  worden,  haben  also  die  giinstige  Ge- 
legenheit  vorubergehen  lassen,  mit  mir,  dem  Anklager,  vor  aller 
Oeffentlichkeit  die  Klingen  zu  kreuzen.  Damals  war  es  der  fehlende 
wissenschaftliche  Wert  meiner  Arbeiten,  der  meine  Zuriickweisung  — 
offenbar  zum  groBeni  Schmerze  der  Herren  Delbruck  und  Montgelas  -— 
herbeigefiihrt  hat.  Heute  ist  es  die  langst  verjahrte  Tatsache,  daB  ich 
auf  Gegenschriften,  die  vor  vier  und  drei  Jahren  gegen  mein  Buch  er- 
schienen  sind,  nicht  geantwortet  habe.  Welcher  Grund  wird  morgen 
vorgebracht  werden,  urn  dem  Kampf  urn  die  Wahrheit,  der  eine  Lebens- 
frage  fiir  das  deutsche  Volk  ist,  auszuweichen? 

6.  Um  mich  sozusagen  als  satisfakiionsunfahig  hinzustellen,  ver- 
schmaht  Herr  Delbriick  nicht,  in  geheimnisvoller  Weise  auf  einige 
Hefte  der  Zeitschrift  .Deutsche  Politik'  hinzuweisen,  die  jeden  belehren 
kcmmten,  der  „sich  kurz  Uber  Herrn  Grelling  zu  informieren  wiinscht". 

612 


Diese  Kampfesweise  wahlt  ein  Mann,  der  in  demselben  Atemzuge  die 
Bedingung  stellt,  „streng  beim  Thema  zu  bleiben  und  jede  Beschimpfung 
zu  unterlassen".     Ich  bemerke  dazu: 

In  der  Voraussicht,  daB  meine  freundlichen  Gegner  versuchen 
wiirden,  die  in  den  Kriegsjahren  von  der  nationalist schen  Presse  gegen 
mich  erhobenen  personlichen  Verdachtigungen  als  Oruud  fiir  die  Ab- 
lehnung  meiuer  Mitwirkung  beim  UntersuchungsausschuB  heranzu- 
zieheni,  habe  ich  in  der  ,WeItbuhne*  von  achtzehnien  Dezember  1919 
eine  genaue,  punktweise  priizisierte  Gegenerklarung  gegen  alle  solche 
Verleumdungen  verofientlicht.  Gleichzeitig  habe  ich  erklart,  daB  ich 
bereit  sei,  alle  von  mir  angefiihrteu  Tatsaciien  ,,bei  eiuer  Verne hmung 
als  Sachverstandiger  vqr  dem  UntersuchungsausschuB  eidlich  zu  be- 
kraftigen".  Alle  von  meiner  Darstellung  abweichenden  Behauptungen 
habe  ich  fur  „schamlose  Veileurndung"  erklart.  Damit  war  dieses 
Thema  fur  mich  erledigt,  und  es  lag  nicht  die  geringste  Veranlassung 
fiir  mich  vcr,  auf  die  versteckten  Verdachtigungen  in  der  Zeitschrift 
.Deutsche  Politik*  nochmals  einzugehen.  Ich  hatte  hierzu  uniso  weniger 
Veranlassung,  als  wenige  Tage  nach  dem  Erscheinen  jener  Zeitschrift- 
ntimniern  Alfred  H.  Fried,  der  Zeuge  und  Pale  der  Veroffentlichung 
meines  Buches  J 'accuse*,  in.  der  ,Zukunft'  vom  einunddreiBigsteu  Januar 
1920  eine  Erklarung  erlassen  hat,  die  in  den  Augen  jedes  Gutglaubigen 
die  Verleumdung  ein  fiir  alle  Mai  aus  der  Welt  schaffen  muBte.  In 
dieser  Erklarung  heiBt  es: 

Tagelang    schlichen     wir     von     Verleger    zu     Verleger,     von- 
Pruckerei  zu  Druckerei;  Grelling  bot  sein  Manuscript  gegen  Zah-' 
lung  eines  Teiles  der  Druckkosten   aus    eigner   Tasche  an.     Alle 
zogerten,    woilten   reiflich   iiberlegen  .  .  .      Wie    in    Bern,    so    in 
Zurich;    in    alien    Stadten    der    deutschen  Schweiz  .  .  .     Der  ent- 
tauschte  Wahrheitbringer  ging   nun   erst,   ungern,   nach    Lausanne. 
Dort  fand  er,  spat,  einen  Verleger,  der  sich  zur  Drucklegung  be- 
reit erklarte.     Ein  „Geschaft"  erhoffte  auch  er  nicht  davon;  Grel- 
ling  muBte  sich  verpflichten,    fiir  die  Gesamfkosten    der   Auflage 
aufzukommen,  wenn  der  Verkauf  sie   nicht  deckte  .  .  .     Ein  „Ge- 
schaft"  war  fiir  Grelling  weder  dieses  Buch    noch  eins  derer,    die 
ihm  gefolgt   sind  .  .  .     Die  Masse  des  deutschen   Volkes   hat  von 
Grellings  Anklage  nur  aus    den  gegen   ihn    verbreiteten   Buchern, 
Schriftem  und  Artikeln  gehort.     Darin  wurde  er  als  Hochverrater, 
als  Verleumder,  als  Verkaufter  gebrandmarkt  und  geschmaht.    Diese 
Ausstreuungen  seiner  Gegner  und  der  von  ihm  Beschuldigten  haben 
den  HaB  bewirkt,  der  jetzt  in  der  Weigerung  des  Untersuchungs- 
ausschusses,   ihn   als    Sachverstandigen    zu    horen,   zum    Ausdruck 
kam.     Dem  deutschen  Volke  wurde  gedient,  wenn  man  dem  Wahr- 
heitsucher  und  Anklager  von  1915  die  Anerkennung  seines  reinen 
Willens  gewahrte,  auf  die  er  ein  Recht  hat. 
Diese.  auf   Kenntnis  aller  Tatumstande  beruhende  Ehrenerklarung 
eines  tiber  jeden  Zweifel  erhabenen  Zeugen  enthob  und  enthebt  mich 
der  Nptwendigkeit,  auf  das  Geklaff  meiner  Verleumder  noch  wetter  zu 
antworten,  eingedenk  des  Goethe-Wortes:  „Es  will  der  Spitz  aus  Nach- 
bars  Stall    Uns  immerfort  begleiten;   Doch  seines  Bellens  lauter  Schall 
Beweist  nur,  daB  wir  reiten." 

7.  Zum  Schlusse  mochte  ich  Herrn  Delbriick,  der  sich  fiber  meine 
literarische  Enthaltsamkeit  beklagt,  noch  Eines  bemerken:  In  meinem 
Kasten  haufen  sich  seit  Jahr  und  Tag  Manuscripte  auf  Manuscripte 
zur  Schuldfrage  und  harren  der  Auferstehung,  die  ihnen  durch  den 
Boykott  meiner  Schriften  verwehrt  wrrd.  Darunter  befindet  sich  — 
neben  vielen  andern  —  ein  Manuscript  von  fast  300  Maschinenseiten: 

613 


eine  Gegenschrift  gegen  die  Versailler  Denkschrift  der  vier  „unab- 
hangigen  Deutschen",  deren  offentliche  Bekanntwerdung  zweifellos  fiir 
Herrn  Delbriick  von  groBem  Interesse  sein  iniiBte.  Nicht  meine  Schuld 
ist  es  also,  wenn  ich  heute  zum  Schweigen  verurteitt  bin,  wahrend  den 
Leugnern  der  deutschen  Kriegsschuld  der  gauze  deutsche  Buchhandel, 
die  ganze  deutsche  Presse  offensteht.  Herr  Delbriick  und  ich  —  wir 
kampfen  mit  ungleichen  Waffen  auf  deutschem  Bodeii.  Umso  freudiger 
wiirde  ich  die  Gelegenheit  begriiBen,  auf  neutralem  Kampffeld  zum 
Waffengang  mit  diesem  unermiidlichen  Verteidiger  der  verflossenen 
Machthaber  Deutschlands  anzutreten.  Inzwischen  aber  mochte  ich  die 
gewiB  nicht  unbescheidene  Bitte  an  den  vielvermogenden  weiland  Her- 
ausgeber  der  PreuBischen  Jahrbticher  richten,  ein  literarisches  fair  play 
zwischem  uns  Beiden  herzustellen,  das  heiBt:  seinen  groBen  EinfluB 
aufzuwenden  auf  daB  meine  ungeborenen  Oeisteskinder  das  Licht  des 
Tages  erblicken  —  sei  es  auch  nur,  urn  spater  von  ihrem  Geburtshelfer 
totgeschlagen  zu  werden.  Er  wiirde  damit  der  ^Cahrheit  eineri  bessern 
Dienst  erweisen  als  durch  die  wegwerfende  Behandlung  eines  Gegners, 
dessen  Schriften  in  Deutschland  teils  nicht  gelesen,  teils  nicht  gedruckt 
werden. 


Der  Prozefi  der  Kooperatoren  EHas  v°HUrwicz 

In  Moskau  fand  vor  kurzem  der  „ProzeB  der  Kooperatoren" 
A  seinen  endgiiltigen  AbschluB.  Das  Aufsehen,  das  dieser  hoch- 
notpeinliche  ProzeB  in  den  russischeh  Kreisen  des  In-  und  des 
Auslandes  erregt,  bleibt  hinter  dem  ernes  Sensationsprozesses  im 
iiblichen  Sinne  nur  wenig  zuriick.  Die  politische  Bedeutung 
dieses  Prozesses  ist  in  der  Tat  zwiefach:  erstens  besiegelt  er 
das  Ende  jener  Politik  der  Entente,  die  .Friedensbeziehungen  mit 
Sowjet-RuBland  nur  vermittels  des  iiberaus  entwickelten  russi- 
schen  Genossenschaftswesens  als  „neutralen"  Faktors,  also  mit 
Uebergehung  der  Sowjet-Regierung  selbst,  ankniipfen  wollte; 
nunmehr,  zumal  nach  der  Niederlage  Wrangels,  bei  zweifellos 
bevorstehender  Wiederanknupfung  von  Handelsbeziehungen  (be- 
sonders  mit  England)  werden  die  Bolschewiki  umso  eifriger  auf 
die  unmittelbare  Anerkennung  der  Sowjet-Regierung  dringen. 
Sodann  aber,  innenpolitisch,  ist  der  ProzeB  als  Charakteristikum 
bolschewistischer  Justiz  hochst  kennzeichnend.  Den  in  den 
,Iswestja'  dargelegten  Anklage-Akt  kann  man  an  dieser  Stelle 
selbstverstandlich  nur  unvollstandig  wiedergeben.  Der  Anschau- 
lichkeit  halber  sei  er  in  zwei  Teile.  zerlegt:  den  auBen-  und  den 
innenpolitischen. 

Der  auBenpolitische  wirft  den  Fiihrern  „alter  Formation", 
das  heiBt:  denjenigen,  die  sich  einer  gewaltsamen  Politisierung 
des  Genossenschaftswesens  widersetzen,  nicht  mehr  und  nicht 
weniger  als  Hochverrat  mit  Hilfe  von  Lloyd  George  und 
Clemenceau  vor.    Wortlich  heiBt  es  in  der  Anklage: 

Durch  viele  Materialien,  die  die  Haussuchung  bei  den  Ange- 
klagten  Korobow,  Lawruchin  und  Kusnetzow  (Genossenschafts- 
fuhrern  „alter  Formation")  und  in  der  Zentrale  zutage  gefordert 
hat,  wird  klar,-  daB  das  ganze  Verhalten  der  russischen  Genossen- 
schaftsorgane-  und  ihre  Hartnackigkeit  im  Kampfe  geg&n  die  Wirt- 
614 


schaftspolitik  der  Sowjet-Regierung  auf  sich  die  wohlgeneigte  Auf- 
merksamkeit  Englands,  Frankreichs  und  andrer  imperiaiistischer 
Lander  Europas  gezogen  hat,  die  sich  die  Aufgabe  gestellt  haben, 
die  Sowjet-Regierung  um  jeden1  Preis  zu  sturzen.  In  der  periodi- 
schen  Presse  des  Auslands  fingen  Artkel  zu  erscheinen  ah,  die  Auf- 
sehen  erregende  Titel  trugen:  ,Weder  Lenin  noch  Koltschak,  son- 
dern  die  russische  Kooperation/  Es  wurde  hierbei  darauf  hinge- 
wiesen,  daB  die  russischen  Genossenschaften  als  eine  Kraft  aus- 
genutzt  werden  miissen,  die  das  Wirtschaftsprogramm  der  Sowjet- 
Regierung  zerstoren  und  dadurch  diese  Regierung  selbst  stiirzeni 
kann.  Und  das  war'  keineswegs  eitles  Geschwatz.  In  dem  Augen- 
blick,  wo  Denikins  Banden  hoffnungslos  sich  zuriickzogen  und 
keine  Aussicht  mehr  auf  den  Erfolg  einer  bewaffneten  Konter- 
revolution  bestand,  lud  der  Oberste  Alliiertenrat  offiziell  Berken- 
heim  zu  einem  Bericht  daruber,  wie  die  russischen  Genossen- 
schaften die  Moglichkeit  und  ZweckmaBigkeit  eines  Warenum- 
tauschs  mit  RuBland  beurteilen.  Und  zwei  Tage  danach  entschloB 
sich  der  Alliiertenrat  dahin,  dafi*  eine  Moglichkeit  der  Aufhebung 
der  Blockade  RuBlands  wohl  gegeben  ist.  Das  war,  nachdem 
Berkenheim  inr  Obersten  Alliiertenrat  Clemenceau,  Lloyd  George 
und  Nitti  einen  Bericht  iiber  die  Aussichten  fler  russischen 
Kooperation  fur  die  Wiederaufnahme  der  wirtschaftlichen  Be- 
ziehungen  zu  RuBland  erstattet  hatte.  Als  Beweis  dafiir,  wie  ge- 
schickt  der  Kampf  gefiihrt  wurde,  kann  nicht  nur  das  unerwartete 
Anerbieten  der  hohen  Gnade  des  Alliiertenrates,  namlich  die  Auf- 
hebung der  Blockade,  an  die  Gen ossenschafiszenf rale  gelten,  son- 
dern  auch  die  sofortige  Ausnutzung  dieses  politischen  Aktes  durch 
die  Leiter  der  Zenirale  in  RuBland,  um  die  zusammen  mit  Lloyd 
George  vorgenommenen  Ziele  zu  verwirklichen.  Bevor  noch  der 
Warenumtausch  begonnen  wurde,  entschlossen  sich  die  Vorsfands- 
mitglieder,  diesen  Akt  als  ein  Agjtationsmittel  auszunutzen,  und 
verbreiteten  eine  tendenziose  Proklamation. 

Diese  Proklamation  ist.'  ein  Muster  der  Tatigkeit  der  alten 
Mitglieder  der  Zentrale,  die  jeden  Fall  benutzt  haben,  um  zwischen 
ihrer  Tatigkeit  und  der  Wirtschaftspolitik  der  Sowjet-Regierung 
eine  Parallele  zu  ziehen  und  zu  betonen,  daB  lediglich  die  Genossen- 
schaften fiir  das  Wohl  des  Volkes  arbeiten,  was  auch  vom  Aus- 
lande.  anerkannt  werde,  das  ja-  seinen  Willen  bekundet  habe,  /wohl 
die '  Genossenschaften,  nicht  aber  die  Sowjet-Regierung  anzuer- 
kennen.  Die  von  der  Sowjet-Regierung  in  die  Zentrale  delegierten 
Vorstandsmitglieder  haben  natiirlich  von  der  Ausgabe  einer  solchen 
Proklamation  keine  Ahnung  gehabt,  ebensowenig  wie  von  sehr 
vielen  Tatsachen  der  Tatigkeit  der  Kooperatoren  und  von,  vielen 
Dokumenten,  die  die  Zentrale  erhielt.  Die  Gesamtheit  der  Aus- 
sagen  von  Korobow,  Kusnetzow  und  Lawruchin  stellt  fest,  daB  sie 
in  der  Zentrale  stets  eine  aktive  Gruppe  der  alten  Formation  dar- 
stellten,  und  daB  diese  bei  der  Beratung  fast  jeder  Frage  sich  ab- 
seits  von  den  Vorstandsmitgliedern  hieft,  die  die  Regierung  delegiert 
hatte. 
Innenpolitisch  wird  den  Kooperatoren  eine  Unterstiitzung 
der  Konterrevolution  vorgeworfen: 

Das  Vorstandsmitglied  der  Genossenschaften  Michailow  war 
nach  der  Ukraine  mit  der  Aufgabe  entsandt  worden,  dort  eine 
Reihe  von  Einkaufsburos  zu  organisieren.  Michailow  aber  fuhrte 
im  Siiden  eine  offensichtiiche  antisowjetische  Politik  und  wahrend 
des  Ruckzuges  der  WeiBen  fuhr  er  nach  Rostow  zif  einem  KongreB 
der  Genossenschaften  und  von  da  aus  ins  Ausland.  Die  antisow- 
jetische Tatigkeit  Michailows  wird  durch  den  Inhalt  einer  von  ihm 
gemeinsam  mit   Kerenski   an    Denikin   gerichteten    Denkschrift   ge- 

615 


kennzeichnet,    die  WShrend  der  HaussMchung  bei  Korobow    (dem 
Vorsitzenden  der  Genossenschaftszentrale)  gefunden  wurde. 

Dasselbe  Bild  der  Tatigkeit  der  Kooperatoren  bietet  Sibirien, 
wohin  das  Vorstandsmitglied  des  Zentrossojus  (Verband  der  Ge- 
nossenschaften) Wachmistrow  gesandt  wurde,  der  nach  dem  Fall 
von  Koltschak  nach  Paris  geriet. 

Was  die  Kooperation*  im  Augenblfck  des  hartnackigen  Kampje> 

der  Sowjet-Regierung  mit  der  Konterrevoluiion  bedeutete,  ist  nicht 

mir  aus  Dokumenten,  die  von  den  kooperativen  Ofganen  selbst  aus- 

gehen,   sondern  auch   aus  andern   Quellem    ersichtlich.     Beispiels- 

weise:    aus  dem  Bericht   von   Grischin-Almasow    iiber  die   Kon- 

ferenz  zujassy  im  November  1918  geht    hervor,    daB    auf  dem 

ganzen  Gebiet    zwischen   Kainsk  <  bis    Tscheljabinsk    die    Konter- 

revolution   die  j„Offiziersverbande"'  durch    Mittel   finanzierte,   die 

sie  von  den  Genossenschaften  erhielt.    Aus  dem  Bericht  des  Vor 

sitzenden  des   „Nationalen  Zentrums"  Fedprow  geht  hervor,   dafi 

die  Genossenschaften  sogar  am  „Nationalen  Zentrum"  teilgenommen 

haben. 

Im  Einzelnen  ist  zu  den  Anklagepunkten  zu  bemerken: 

Es  mag  wohl  sein,  dafi  der  eine  oder  der  andre  der  fuhren- 

den  Kooperatoren  aus  politischer  Ueberzeugung  seine  Hilfe  der 

Konterrevolution  lieh.    Bei  dem  haufigen  Machtwechsel    vieler 

Gebiete  RuBlands  wird  freilich  der  Begriff  der  Konterrevolution, 

mit  dem  die  bolschewistischen  Kriminalisten  besonders  gern  ar- 

beiten,  sehr  dehnbar.    Ungereimt  ist  aber,  die  politischen  Kom- 

binationen,   die  in  der  Auslandspresse  bei  Gelegenheit    der  Be- 

sprechungen  mit    den  Kooperatoren    erschienen,    diesen    in  die 

Schuhe  zu^chieben.    Vollends  sinnlos  und  hirnverbrannt  gar  ist, 

die  Aufhe^ung  der  Blockade,  die  ja  die  Sowjet-Politiker  selbst  so 

oft  offen  angestrebt  haben,  als  einen  „Gnadenakt  der  Entente" 

zu  einem  Anklagepunkt  zu  machen.     An  einer  Stelle  lautet  die 

Anklage,  ihren  politischen  Hintergrimd  unumwunden  aufdeckend, 

gradezu: 

Der   Inhalt,   der   bei   der   Haussuchung   im  petrograder   Biiro 

gefundenem  Dokumente   zeigt  deutlich,   daB    im  kritischen    Augen- 

blick,  als  Petersburg  von  den  Wei  Ben  besetzt  werden  sollte,  das 

londoner  Biiro   Lebensmittellieferungen   dorihin   organisiert 

Also,  daB  die  Kooperatoren  der    hungernden  Bevolkerung 

Petersburgs  zu  Hilfe  kommen,  wird  zu  einem  AnlaB  strafrecht- 

licher  Verfolgung!    Zynischer  konnte  die  Verquickung  von  Politik 

und  Justiz  nicht  enthullt  werden. 

Von  den  neunzehn  Angeklagten  sind  siebzehn  zu  mehr  oder 
minder  schweren  Freiheitsstrafen  verurteilt  worden. 

Der  Zensor  geht  um!  von  ignaz  wrobei 

A  ugenhlicklich  wird  wieder  ein  altes  preuBisches  Gesellschafts- 
spiel  gespielt:    die  Verleger  stehen  im  Kreise  um  den  Staats- 
anwalt  herum,  und  der  zahlt  ab; 

Hans,  mein  Sohn,  was  niachst  Du  da? 

Mensch,  ich  koniisziere! 
Hans,  mein  Sohn.  das  kannst  Du  nicht! 

Vater,  ich  probiere! 
Slevogt,  Zille,  Wassermann  — 
Du  bist  dran! 
Der  §  184  des  Strafgesetzbuches  ist  einer  von  denen,  deren 
Auslegung  von  dem  jeweiligen  Stand  der  offentlichen  kulturellefi 
616 


Meinung  des  deutschen,  Volkes  abhangig  sein  sollte.  Deam  in 
der  Tat  klafft  hetlte  zwischen  der  Gerichtspraxis  und  dem  Vcflks- 
empfinden  Weiter  Kreise  ein  solcher  Widerspruch,  daB  man  diese 
Art  Rechtssprechung  wohl  als  ganz  verstaubt  und  unpopular 
bezeichnen  darf.  Das  Vermogen,  ein  unsauberes  Groschenheft 
und  ein  Kunstwerk  auseinanderzuhalten,  ist  nicfit  Jedem  gegeben 
—  aber  dazu  hat  der  liebe  Gott  die  Sachverstandigen  erfunden, 
daB  man  sie  beniitze.  Unsre  Staatsanwalte  tuns  nicht.  Ich  habe 
selbst  einmal  als  Sachverstandiger  einer  Gerichtsverhandlung  bei- 
gewohnt,  wo  der  Vorsitzende  erklarte,  die  Sachverstandigen 
konnten  ihm  viel  erzahlen,  er  brauche  sie  'gar  nicht,  sondeni 
das  Gericht  werde  sich  uber  die  Unzuchtigkeit  der  vorliegenden 
Mappe  schon  selbst  sein  Urteil  bilden.  Es  war  auch  danach. 
Um  zu  entscheiden,  ob  ein  Kunstwerk  unzuchtig  ist  oder 
nicht,  darf  man  den  Begriff  der  Unzuchtigkeit  nicht  wie  die  Vor- 
steherin  jenes  Jungfernstiftes  formulieren:  „Alles,  was  untel  der 
Tischplatte  ist,  ist  unanstandig."    So  liegts  nicht. 

Augenblicklich  geht  der  Staatsanwalt  wieder  einmal  heftig 
um.  Die  letzten  Konfiskationen,  uber  die  die  Verleger  und  die 
Sortimenter  gleichmafiig  zu  klagen  haben,  ruhren  zum  groBen 
Teil  von  dem  berliner  Staatsanwalt  Orthmann  her,  der  sich  in 
Beschlagnahmuhgen  gar  nicht  genugtun  kann.  Nun  liegf  die 
Ungerechtigkeit  einer  solchen  Beschlagnahme  darin,  da8  sie  yor 
dem  Spruch  des  ordentlichen  Gerichts  erfolgt,  und  daB  selbst 
eine  spatere  Freigabe  die  groBe  geschaftliche  Schadigung  nicht 
mehr  wettmachen  kann.  Ein  solcher  Feldzug  gegen  die  Kunst 
ist  aber  unmoglich.  Wenn  der  Staatsanwalt  fur  Kunst  und 
Kunstler  so  wenig  Verstandnis  hat,  muB  man  ihm  solche  Ver- 
fahren  abnehmen.  Er  hat  soeben  beschlagnahmen  lasse: 
bei  Paul  Sieegemann  in  Hannover; 

Paul  Verlaine:    ,FrauenS  iibersetzt  von  Curt.  Moreck, 
Paul  Verlaine:  ,Hommes'.  franzosisch   und  deutsch; 
bei  Fritz  Gurlitt  in  Berlin: 

Friedrich  von   Schiller:    ,Der  Venuswagen4,  mit  Lithograpbien 

von  Lovis  Corinth, 
Huysmans:  ,Gilles  de  Rais',  mit  Lithographien  von  Willi  Geiger, 
Heinrich  Zille:   Zwanglose  Geschichten',  mit  Lithographiei*  von 

Heinrich  Zille, 
Alfred   Richard   Meyer:   ,Das   Aldegrevermadchen',   mit   Litho- 
graphien von  Georg  Walter  RoBner,^ 
Paul  de  Kock:  ,Der  Mord  im  Kastanienwaldchen',  mit  Litho- 
graphien von  Franz  Christophe, 
Gottfried   August  Burger:    ,Die   Konigin   von   GolkondeV  ««* 

Lithographien  von  Lovis  Corinth, 

Das  indische  Fabelbuch  Pantschatahtra,  mit  Lithographien  von 

Richard  Janthur. 

Das  ist  Zensur.     Nun  will  ich  mir  aber  nicht    von  Herrn 

i  Staatsanwalt  Orthmann  vorschreiben  lassen,  was  ich  lesen  darf, 

und  wenn  das  so  weiter  geht,  dann  haben  wir  in  vier  Wochen 

eine  obrigkeitliche  Bevormundung,    die  sich  in  gar   nights    vo» 

Metternichs  Zensur    unterscheiden    wird.     DaB    Lovis    Corinth 

President  der  Sezession  und  Akademieprofessor  ist,  braucht  der 

Staatsanwalt  nicht  zu  wissen;  daB  Georg  Walter  RoBner  Lehrer 

an  der  staatlichen  Kunstschule  in  Berlin  ist,  auch  nicht.    Aber 

er  mag  zur  Kenntnis  nehmen,  daB  die  deutschen  Schriftsteller, 

617 


die  cleutschen  Maler  und  die  deutschen  Verleger  nicht  gesonnen 
sind,  sich  den  'Butteleingriff  eines  Mannes  gefallen  zu  lassenr 
der  auBerstande  ist,  einen  Nackttanz  in  der  Motz-StraBe  von 
einer  Radiefung  Corinths  zu  unterscheiden. 

Der  dumpfe  Aerger  juristischer  SpieBer  gegen  Alles,  was  in 
der    Kunst   frische    Luft   heiBt,    hat    sich    zuhause    auszutoben, 
Gestern  George  GroB  und  heute  Slevogt  und  Schiller,  und  mor- 
gen    wahrscheinlich    Goethe    und    Jakob  Wassermann  ...     In> 
welcher  Zeit  leben  wir? 

Wir  leben  in  einer  Zeit,    wo  dem  stramm  emporgereckten 
Philister  erlaubt  ist,  einer  Nation  Kandare  anzulegen.  Wehrt  Euch ! 

Der    DolcllStofi   von  Max  Mackens 

In  der  Deutschen  Zeitung  vom  sechzelinten  November  1920 
steht  die  AeuBerung  eines  Majors:  er  wisse  nicht,  was  groBer  in 
ihm  sei,  der  HaB  gegen  die  Feinde  oder'die  Verachtung  fur  das 
eigne  Volk 

Die   deutsche   Mutter   spricht: 
Wir  sind  zu  Sechsen  in  dem  schmalen  Zimmer, 
ich  und  fiinf  Kinder  auf  verschmutztem  Bett. 
Mein  Mann  ist  tot,  zerschossenen  Leibes  Trummer 
verfaulten  schmerzdurchkrampft   im   La'zarett. 
Ein  Schrei   nach   Brot  ward  meiner  Kleinen  Leben, 
ich  bin  das  Leid,  das  euer  Fluch  verfolgt, 
denn  ich,  die,  was  sie  hatte,  hingegeben, 
ich,  deutsche  Mutter  hab  die   Front  erdolcht. 

Das   Kind    spricht: 
Horst  du  mich  husten?    Aus  verschleimter  Kehle 
klagt  achzend  meiner  Krankheit   milder   Ton. 
Ich   bin   kein   Leib,   nur   eine   wunde   Seele: 
das  g^ofie  Sterben  griH  die  Glieder  schon. 
Du,  Ordensri.tter,  hast  mich  nie  gesehen, 
ich  aber  habe  mitgekarripft   Rir   dich, 
aus  den   Mihionen  eines,  die  vergehen! 
Doch  du  bist  satt  — 

und  du  verachtest  mich! 

Der    Kruppet    spricht: 
Mir  blieb  der  Rumpf;  die  eine  lahme  Tatze 
halt  eine  Muize,  welche  Groschen  fangt, 
und  das  Gesicht  ist  eine  ekle  Fratze, 
'  die  milde  meine  Btindheit   nur   verhangt. 
Warum  ich   betteln   muB  vor  jenem   Hause, 
in   dem   der   Reichtum  Iiamisch   lachend   protzt? 
Damit  ein  vollgefressener  Banause 
auf  meine  Qualen  seinen  Geifer  rotzt! 

Das  deutsche  Volk   spricht: 
Wir  haben  uns  vier  Jahre   nicht  verstanden, 
wir  Kerle  und  ihr  Herr'n  mit  Achselstuck! 
Dem  Elend  ging  das  letzte  Hemd  zuschanden, 
Ihr  schlurftet   Sekt,   Ihr  hattet  eben   Gluck. 
Vier  lange  Jahre  lie  Ben  wir  uns  neppen, 
der  Mann  im  Graben,  Weib  und  Kind  zu  Haus. 
Jetzt  mogt  Ihr  schweigend  eure  Schande  schleppen! 
Ihr  —   uns  verachten? 

,  .  .  Gemeine,  heraus! 
618 


DaS   netie    Lied    von  Peter  Panter 

\Uir  sind  kein  liedersingendes  Volk,  und  aus  dem  schauerlichen 

Gemisch  von   gestorbenen  Wandervogelliedern  und  kiinst- 

lich  gemachten  Operettenschlagern  ragt  nichts  hervor,  was  dieses 

Volkes  Seele  erfiillte.    Wenn  dem  Deutschen  so  recht  wohl  unis 

Herz  ist,  dann  singt  er  nicht.    Dann  spielt  er  Skat. 

Eine  ganze  Industrie  befaBt  sich  mit  der  Herstelluug  von 
Amiisierungs-Erzeugnissen —  aber  wie  tot  ist  das  alles! 

Die  Technik:  Der  Schlager  baut  sich  auf  dem  Refrain  auf 
und  der  wieder  auf  einer  allgemein  gtiltigen,  an  sich  farblosen, 
zugkraftigen  Redewendung,  die  man  nach  alien  Richtungen  be- 
iiebig  „drehen"  kann.  Sie  kann  berlinisch  sein,  was  sich  so  der 
Zeitungsleser  unter  berlinisch  vorstellt  —  sie  muB  sexuell  yer- . 
wendbar  sein,  aber  ja  nicht  erotisch.  Operettenlieder  und 
Couplets  sind  durchtrankt  von  einem  unheilbaren  Optimismus: 
in  d'ieser  Welt  gibt  es  keine  Brotmarken,  und  wenn  es  sie  gibt, 
sind  sie  AnlaB  zu  einem  Wortspiel.  Verstaubt  Technik  und 
Musik:  an  der  entscheidenden  Stelle  die  Poangte,  an  der.  ent- 
scheidenden  Stelle  eine  glatt  ablaufende  berliner  Redensart,  eine 
Zote,  ein  Wortspiel,  eine  politische  Anspielung  .  .  .  Bitte  sehr, 
bitte  gleich! 

Erstorben  das  Lebensgefiihl  dieser  Dinge.  Das  ist  alles  nicht 
mehr  wahr:  der  heillose  Optimismus  nicht  und  nicht  das  Pathos 
und  der  ethische  BaB.  Berlin  ist  anders,  Deutschland  ist  anders, 
die  Welt  ist  anders. 

Wir  haben,  instinktiv  und  ohne  nachzudenken,  immer  aui 
dem  Causalnexus  und  irgendeinem  Ethos  basiert.  Vielleicht  ist 
das  gar  nicht  richtig.  Vielleicht  ist  die  Tatsache  der  Wertung 
eine  iiberlebte  und  nicht  mehr  geltende  Angelegenheit.  Vielleicht 
gibt  es  doch  noch  auBerhalb  der  Faktoren  der  materialistischen 
Geschichtsauffassung  Dinge,  von  denen  sich  unsre  Erziehung 
nichts  traumen  lieB. 

Dada?  Ja,  wenn  aus  diesem  Gemisch  von  Bluff,  Schwache, 
intellektueller  Einsicht  und  Gefiihl  etwa  her^ussprange:  Die 
Welt  lauft  —  lauft  mit!  Wenn  heraussprange:  Die  Menschen 
miissen  so  sein,  und  nichts  kann  ihre  Existenz  beeinflussen. 
Wichtig  sind  nicht  Einfliisse:    wichtig  sind  Pradispositionen. 

* 

So  feierlich  muB  ich  mich  auftun,  um  einen  kleinen  Gedicht- 
band  mit  Couplets  anzuzeigen:  ,Das  politische  Cabaret*  von 
Walter  Mehring  (bei  Rudolf  Kaemmerer  in  Dresden  erschienen). 

Zunachst  ist  hier  technisch  etwas  vollkommen  Neues.  Da 
sind  nicht  mehr  die  langen  Satze,  die  mit  der  Kraft  des  Ver- 
standes  hergestellten  Gedankengange,  vom  Autor  auf  die  vorher 
gebaute  Pointe  losgelassen  —  hier  ist  der  sinnliche  Eindruck  in 
jeder  Zeile  neti  und  stark.  Die  Mache.  kommt  zunachst  gar  nicht 
zum  BewuBtsein. 

Sie  ist  aber  —  ob  aus  dem  Herzen,  ob  aus  dem  Hirn  her- 
riihrend  —  ungeheuer  raffiniert.  So  etwas  von  Rhythmus  war 
iibefhaupt  noch  nicht  da.  Man  kommt  nicht  zur  Besinnung,  und 
es  reiBt  einen  um: 

619 


Immer  an  der  Wand  lang.   Immer  an  der  Wand  lang! 
Einer  taumelt,  Ekier  baumelt. 

Und  der  Schieber  lacht  sich  krank. 
Mehring  begann  mit  diesen  Couplets  am  Ende  des  Jahres 
1918.  Da  ist  noch  stellenweise  die  alte  Form,  aber  die  schon 
in  ganz  neuer  Farbung.  Er  machte  damals  schon  zweierlei:  ein- 
mal  eine  wilde  Hatz  von  Eindrucken  in  freien  Rhythmen,  die 
ungefahr  so  wirken  wie  eine  Wand  von  Plakaten,  an  der  man 
schnell  voriiberfahrt: 

Schon  revoltieren 

Die  ersten  Lebensmittel  der  Entente 
Im  Magen  des  Kapitalistenj 
Berlin,  Dein  Tanzer  ist  der  Tod  — 
Foxtrott  und  Jazz  — 
Die  Republik  amiisiert  sich  koniglich  — 
VergiB  mein  'nicht  zum  ersten  Mai 
Als  alle  Knospen  sprangen! 
Oder  er  nimmt  die  alte  Coupletform  her  mit  dem  richtigen 
Refrain,  ordnet  sich  ihr  scheinbar  unter  und  wirft  sie  in  Wirk- 
lichkeit  fiber  den  Haufen.    Der  Refrain:    eingehammert. 
Herr  Doktor,  da  is  was  von  Noske  drin, 
Und  was  vom  Lieben. 
Dann  aber  entsprang  aus  diesem  jungen  Menschen  das  neuc 
Couplet. 

Er  beherrscht  alle  berliner  Dialekte:  den  des  Luden,  der 
Hure,  des  Schiebers,  des  zivilisierten  Konfektionars,  des  Drosch- 
kenkutschers  und  am  meisten  den  Dialekt  der  Zeitungsleser,  den 
die  gar  nicht  als  Dialekt  spuren,  und  von  dem  sie  glauben,  das 
eben  sei  ihr  geliebtes  Deutsch.  Die  Folge  dieser  verbluffenden 
Kenntnis  ist,  daB  Walter  Mehring  Lieder  geschrieben  hat,  die 
tmheimlich  echt  sind. 

Teure  Heimat,  Jott  befohl'n. 

Doch  bei  dir  is  nischt  zu  holen. 

Denn  du  bist 

Ausjemist 

Bis  ufis  Hemd! 

Und  'ck  find,  mir  wo  'ne  Zille. 
Jondle  los. 

Pacht  mir  druben   'ne  Destille, 
In  Los  Angelos. 
Und: 

Da  drinnen,  i  Gott  bewahre, 
Da  gibts  keine  Guitarre! 
Da  gehts  schwapp,  schwapp, 
Ach  lecke,  lecke  ab! 
Wo  ist  der  Unterschied?     Die  ersten  Verse  stammen   aus 
detn  umreiBenden  ,Lied  des  Auswanderers'  von  Mehring  („Reisen, 
Mensch!    is    zu    fein!     Ohne    Zaster    uffm    Pflaster,    Mit    der 
Schneppe  mang  die  Steppe,  Ohne  Schein"),  das  zweite  aus  den 
von  Hans  Ostwald    gesammelten    erotischen   Volksliedera   (ein 
vergriffener  Anhang  zu  seinen  sehr  instruktiven  ,Liedern  aus  dem 
Rinnstein'  bei  Roesl  &  Co.  in  Miinchen.)     Die  Lieder  sind  so 
echt,  dafi  ich  mir  wohl  denken  kann,  wie  die  Ostjuden  der  Gre- 
uadierstraBe  den  Sang  von  der  judischen  Schweiz,  so  wie  er  bei 
Mehring  im  Buch  steht,  singen: 
630 


As  de  Levone 

De  treifne  Melone 

Schaint  in  de  jiddische  Schweizl 

Er  scheut  vor  gar  nichts  zuriick.  kh  mochte  emmal 
von  ihm  erotische  Couplets  horen. 

Die  Papas  sind  unverkennbar:  amerikanische  Affichen  und 
die  Franzosen  der  Montmart re-Cabarets.  Aber  das  legitime  Kind 
ist  ein  ganzer  Kerl. 

Ein  ganzer?  Ich  selie  Berlin  ctwas  anders.  Noch  kann  ich 
es  nicht  so  hartmaulig  finden.  Stell  dich  auf  den  Lehrter  Stadt- 
bahnhof  und  sieh  die  Zuge  nach  Hamburg  abfahren,  die  Lichter 
blinken,  die  Lokomotiven  schnaufen,  und  iiber  die  Brucken  trollt 
Berlin.  Das  fafit  Mehring  ausgezeichnet  und  so  wie  kein  Andrer. 
Aber  er  sieht  nicht,  wie  vorn  im  ersten  Vierterklassewagen  ein 
alterer  Mann  mit  Brille  und  einem  Vogelbauer  sitzt,  das  er  in 
Tiicher  gehiilit  hat.  Darinrien  hockt  angstlich  auf  seiner  Stange 
ein  kleines  Tier  mit  erschrockenenen  glanzenden  Augen.  Und 
von  Zeit  zu  Zeit  sagt  der  Mann:  „Na  I3B  man,  Mulle!  Wir 
fah'n  jleich  ab!"  Das  sieht  er  nicht  Und  ich  glaube/daB  dieser 
SchuB  Idylle  der  Stadt  auch  eine  Farbe  gibt  (man  kann  d^ruber 
spotten,  aber  sie  ist  doch  da).  Mehring  ist  der  erste  Flieger 
iiber  Berlin:  unter  semen  Augen  ruckt  das  alles  zusammen: 
Stra'Benlinien,  Stadtbahnziige,  Platze  und  grune  Alleen  —  das 
Bild  wird  ubersichtlich,  deutlich  und  klar.  Aber  Einzelheiten 
kann  man  von  da  oben  nicht  mehr  so  erkennen. 

Er  sieht  Berlin  zum  ersten  Mai  so,  wie  die  Welt  bisher 
Paris  gesehen  hat.  Er  hat  ein  neues  Lebensgefuhl,  einen  neuen 
Rhythmus,  eine  neue  Technik. 

Was  ein  Publikum,  das  von  Kalisch  bis  Julius  Freund  mit 
gereimter  Mathematik  des  Humors  erzogen  worden  ist,  dazu 
sagt,  will  nicht  viel  heiBen.  Augenblicklich  steht  es  so,  daB  die 
Leute  durch  so  ein  Couplet  zunachst  umgeworfen  werden  (vor 
allem  dank  der  Musik  Friedrich  Hollaenders),  und  wenn  sie 
sich  von  dem  unerhorten  SchmiB  und  der  Rage  wieder  erholt 
haben,  fangen  sie  an,  nachzudenken,  langsam  zu  verstehen  .  .  . 
und  danh  lehnen  sie  naturlich  eine  Lebensauffassung  ab,  die  die 
ihrige  nicht  einmal  tadelt,  sondern  einfach  verlacht.  Und  doch 
zutiefst  begriffen  hat. 

Mehring  hat  es  nicht  leicht.  Ein  ihm  adaequates  Cabaret 
gibt  es  nicht.  Die  besten  impressionistischen  Kiinstler  bringen 
Mehrings  Lieder  schlieBlich  immer  nur  auf  ihre  Weise,  und  auBer 
Gussy  Holl  wuBte  ich  Niemand,  der  diese  leicht  in  Faulnis  ge- 
ratenen  Verse  ganz  zu  singen  versteht. 

Die  virtuose  Beherrschung  einer  neuen  Form  —  das  ist  noch 
gar  nichts.  Wenn  wirklich  neue  Philosophic,  Ablehnung  aller 
Metaphysik,  scharfste  und  riideste  Weltbejahung  einen  StraBen- 
sanger  gefunden  haben,  der  das  alles  in  den  Fingerspitzen  hat: 
Leierkastenmusik,  die  Puppe  auf  dem  Sopha  des  Strichmadchens, 
die  eingesperrten  Kinder,  deren  Mutter  nff  Arbeet  jeht,  Manner 
vom  Hausvogteiplatz,  fur  die  die  Welt  keine  Ratsel  mehr  birgt, 
brave  Abonnenten,  denen  das  Insertionsorgan  Kindtaufe,  Hoch- 
zeit  und  Sonnenaufgang  vorschreibt  —  wenn  die  neue  Zeit  einen 
neuen  Dichter  hervorgebracht  hat:    hier  ist  er. 

621 


BllSOtli    von  Gisella  Selden-Goth 

Die  Menschenwellen  schlugen  iiber»  dem  Podium  zusammen, 
auf  dem  er,  einem  hohen,  schmaien,  schwarzen  Strich  gleich, 
sich  miihsam  den  Weg  nach  vorn  bahnte.  Und  als  er  dem  tau- 
sendkopfigen  starren  Wall  der  vor  Erregung  aufgewiihlten  Masse 
entgegentrat,  aus  der  immer  wieder  ein  Orkan  von  Jubel  empor- 
brandete,  fiihlte  er  vielleicht  selbst,  daB  er  hierher  gehojrt.  Hier- 
her  zu  uns,     Er  ist  unser,    und  wir  wollen  ihn  nicht    wieder 

fortlassen. 

* 

Sechs  Jahre  lang  ist  Ferruccio   Busoni  von  Berlin  fernge- 

blieben.    Man  kennt  die  Geschichte    seines    zurcher  Exiis.     Er, 

der  groBe  Internationale,  der  nicht  Volker,  sondern  nur  Men- 

schen  kennt,  hielt  Deutschland  die  Treue  auf  seine  Art.  Er  konnte 

nicht  zuruckkommen;  er  ging  auch  nirgend  anderswohin.     Der 

Kosmopolit,    der  Fraziigige,    der  GroBstadtmensch  verschanzte 

sich  in  der  kleinlichen  Enge  der  Schweiz,  verstummte  als  repro- 

duzierender  Kiinstler  fur  die  Welt,  schlug  die  lohnendsten  Ange- 

bote  der  westlichen  Lander  aus,  um  sich  fur  „nachher"  die  Un- 

abhangigkeit  zu  wahren.     Als  es  „nachher"  wurde,  horchte   er 

mit  suchendem  Ohr  iiber  die  Grenzen  des  Asyls  hinaus,  um  zu 

erkennen,  welche  der  ihn  rufenden  Stimmen  die  richtige   ware. 

Damit,  daB  er  sich  entschloB,  die  unsre  zu  horen,  hat  er  der 

Kultur     des     niedergeschlagenen,     ausgesogenen,      verekndeten 

Deutschland  vor  der  Welt  ein  Vertrauensvotum  erteilt,  das  wir, 

bei  Gott,  bitter  notig  gebrauchen. 

Da  er  die  Hande  auf  die  Tasten  legt,  ersteht  vor  meinem 

innern  Auge,  verschleiert  durch  tausendfaches  dazwischenliegen- 

des  Geschehen,  das  Bild  eines  andern  Abends.    Es  ist  Dezember 

1914,    seit  fiinf  Monaten  blutiger  Krieg,    ungezahlte  Menschen 

sind    schon    unter    namenlosen  Leiden    verrochelt,    die  Marne- 

Schlacht  ist  geschlagen,    das  Schicksal  des  ahnungslosen  deut- 

schen  Volkes,  das  sich,  gliickselig  getauscht,  im  Glanz  ost-west- 

licher  Siege  sonnt,    entschieden.     Aber    im  Koniglichen  Opern- 

haus  zu  Berlin  strahlen  festlich  alle  Lichter,  Auto  um  Auto  rollt 

iiber  die  Linden,  Kopf  an  Kopf  sitzen  Herren  in  Smoking,  Damen 

in  Abend-Toilette,  in  der  groBen  Hofloge  ersCheinen  noch  preu- 

Bische    Prinzen.      Es    ist    Symphonie-Konzert    der    Koniglichen 

Kapelle,  StrauB  dirigiert,  und  Busoni  spielt  zum  letzten  Mai  vor 

seiner  Amerika-Fahrt.     Das  intellektuelle,  kiinstlerische,  elegante 

Berlin  tobt  vor  Begeisterung  und  jubelt  dem  Italiener  zu  — 

Italien  ist  seit  jeher  das  Land  der  Sehnsucht,  und  es  ist  neutral. 

* 

Und  plotzlich  wissen  wir:  alles  Kkyierspiel,  das  wir  seit 

jenem  Abend  bis  heute  gehort  —  so  schon,  so  edel  und  voll- 

622 


endet  es  gewesen  sein  mag  —  hatte  nichts  mit  diesem  zu  tun 

Nichts.     Der  ewig  mysteriose  Kontakt  zwischen  Epidermis  und 

Elphenbein  schlieBt  den  Kreis,  in  welchem  Strom,  aus  dem  Hirn 

schopferisch     erstehend,    genieBerisch    dahin    zuriickflutet.      Es 

konnte  uns  als  GenieBende  in  diesen  Kreis  hineinziehen,  den  Strom 

durch  uns  leiten,  uns  Einblick  in  die  Kampfe  eines  Ringenden, 

in  die  Freuden  eines  Ueberwindenden  gewahren,  uns  auf  Stun- 

den  herausheben  aus  dem  Elend  des  Tages.  Aber  hinter  Busonis 

Klavierspiel  steht  der  groBe  Mensch.     Durch  hallende  Akkorde 

und  tonende  Arabesken  spricht  er  zu  uns  von  einer  Kunst,  deren 

Wahrhaftigkeit    ewig    ist,    wie    das    Firmament.     Von    innerm 

Schauen,  von  einer  reinen  und  gtitigen  Menschlichkeit  und  von 

der  Sehnsucht  nach  dem  Gottlichen,.  die  in  uns  wohnt.     Seine 

Stimme  ruft  Krafte  wach,  die  Tragheit  gebunden  halt,  und  pocht 

mahnend  an  verrostende  Pforten  des  kunstlerischen  Gewissens. 

Sie  sagt:  „Seid  erirlich !  Suchet!  Lernet!" 

* 

Nie  durchdrangen  sich  Nord  und  Slid  so  vollkommen  wie 
in  der  Erscheinung  dieses  Kiinstlers.  In  ihm  erfullt  sich  die 
Sehnsucht  des  Deutschen  nach  Italien.  Seine  Kunst  ist  der 
Baum  der  Hesperiden,  dessen  Wurzeln  aus/  deutschem  Erdreich 
Leben  saugen,  sie  ist  ewigblauer  Himmel,  der  sich  dariiber  wolbt. 
In  ihm  ist  Heiterkeit  und  Mystik,  die  Schwere  des  Denkers  und 
die  Grazie  des  spielenden  Kindes.  Die  Musik,  die  unter  seinen 
Fingern  entsteht,  ist  inspiriert '  vo'm  Miterleben  eines  Schaffenden, 
der  uber  die  Zeiten  hinweg  mit  seinesgleichen  geheimnisvolle 
Zwiesprache  halt.  Sie  ist  losgelost  von  jeglicher  Materie,  ist 
Linie,  Klang  und  Farbe  an  sich,  sie  ist  eiii  Abglanz  der  Welt 
der  Gestirne,  ein  Stuck  der  Unendlichkeit,  ein  Hall  aus  urlalten 
kosmischen  Zeiten,  eine  Vorahnung  des  Kommenden.  Sie  ist 
Euphorion,  das  gottliche  Kind,  und  wie  ihr  Korperliches  ent- 
schwindet,  steigt  ihre  Aureole  einem  Kometen  gleich  zum  Him- 
mel  empor. 

.  ■  * 

Das  Kunstlerzimmer  duftete   nach  Lorbeer,    und    kostbare 

Orchideen  lagen  umher.     Aus  dem  schon    verdunkelten  Riesen- 

saale  drang  immer  noch  das  Brausen.des  tobenden  Menschen- 

walles  durch  die  geschlossene  Tiir.   Drin  stand  Ferruccio  Busoni 

an  den  Tisch  gelehnt,  hoch,  schmal,  schwarz,  und  unter  dem 

grauen  Haar  war  sein  Antlitz  jung,  wie  Eines,  der  viel  geliebt 

wird.    In  dem  erregten  Druck  all  der  heiBen  Hande,  die  stumm 

nach   den  seinen,    den   schopferischen,    gebenden   tasteten,    lag 

rnehr,  als  der  Dank  fur  das  eben  Erlebte.     Sie  sprachen  Dank 

dafiir,  daB  er  heimgekehrt  sei. 

* 

Hierher  gehort  er,  zu  uns.  Er  ist  unser,  und  wir  wollen 
ihn  nicht  wieder  fortlassen. 

623 


Perikles  von  Tyrus 

\l/enn  aus  unsern  Tagen  iiberhaupt  ein  Dramatiker,  oder  sicherer: 
ein  Dramendichter,  iibrigbleibt,  so  wird  es  wohl  Gerhart  Haupt- 
taaan  sein.  Man  denke  sich,  daB  der  einmal  irgendein  Manuscript 
eines  mittehnaBigen  Zeitgenossen,  dem  er  erst  zu  seinem  Handgelenk 
Mut  gemacht,  eiwa  JVb.x  Halbes.  hernahme,  weil  er  Theaterdirektpr  ge- 
worden  ist,  von  Montag  zu  Somtabend  Futier  braucht  und  es  selber 
so  schnell  nicht  schaffen  kann  —  daB  er  in  diesem  Jiundertjahrigen 
Land',  oder  wie  sonst  das  Ragout  aus  seinem  utfd  Herrn  Sudermanns 
Schmaus  sich  nennt,  ein  paar  Brocken  umruhrte,  ein  paar  frische 
stiftete,  Salz  nicht  ,sparte  und  erne  samige  Sauce  dariibergosse:  dann 
werden  kiinltige  Generationen  dieses  Stuckwerk  ganz  und  gar  Gerhart 
Hauptmann  unterschieben,  wie  die  Anglisten,  und  die  es  werden  konnten 
uod  zu  werden  verdienten,  den  ,Perikles  von  Tyrus*  fiir  ein  reines  Er- 
zeugnjs  William  Shakespeares  erklaren.  Zu  dessen  Marchenspielen 
Yerhalt  es  sich  wie  die  Buhnendichtung  ,Rose  Bernd'  zu  dem  Film. 
Das  Holz  ist  da.  ein  Gertist  zu  bauen,  und  das  Gerust  ist  sogar  ge- 
baitt  Es  hat  die  schickliche  Form  der  elisabethanischen  Dramen-Aera. 
Wo  eine  Liicke  klafft,  da  stellt  sich  —  wie  im  Film  der  Brief  oder  ein 
andrer  avis  au  spectateur  *t  lecteur  —  der  ,Chofus(  ein.  Er  begleitet 
des  Perikles  kinematographischen  Lebenslauf  durch  alle  odysserschen 
Wirrsale  voa  der  Jiinglingslocke  des  Freiers  bis  zur  Graubartigkeit 
des  gramverstorten  Gatten  ohne  Gattin  und  Vaters  ohne  Kind,  Und 
darttber  hinaus.  Denn  da  das  SpieBerpublikum  vor  dreihundert  Jahren 
ebenso  streng  auf  den  Triumph  der  verfolglen  Tugend  hielt  wie  heute, 
so  stinkt  das  Lasier  ab,  und  die  zersplitterte  Familie  h'ndet  sich  wieder 
zusammen:  „Mein  Perikles  1"  „Thaisa,  mein  Idol!"  „Marina,  unsre 
Tochter!"  Leider  nur  werden  uns  diese  drei  Leute,  deren  Ungluck 
uns  gleichgiiltig  war,  keineswegs  im  Gluck  interessanter.  Das  eben  ist 
der  Unterschied  zwischen  den  Shakespeares  und  den  Zeitgenossen,  die 
ihr  Schema  benutzen:  daB  die  Mitlaufer  jeder  Epoche  zwar  durchaus 
imstande  sind,  mit  farbig-turbulenten  Vorgangen  zur  Abendunterhaltung 
zu-  dienen,  aber  hoffnungslos  auBerstande,  mit  einem  Menschenschick- 
sal  ans  Herz  zu  greifen,.  ,,Du  siehst  tnich  an.  Du  fragst  mich;  was 
Dir  fehle.  Ein  Busen.  Und  im  Busen  eine  Seek."  Der  Beweis?  Das 
Worl.  An  den  paar  Stellen.  wo  der.  Ueberarbeiter  Shakespeare  eia- 
setzt,  horcht  unsereins,  slier  Philologie  zum  Trotz,  plotzlich  auf  — 
sonst  dost  man  vor  diesem  epischen  Rinnsal  hin.  Mit  der  „Handlung" 
o&mlich  ist  dramatische  Kraft  vorzutauschen:  mit  der  Sprache  nie- 
mals.  Stumm  agierend  sind  die  Konige  Heinrich  der  Shakespeare  und 
Wildenbruch  gleichermaBen  von  Gottes  Gnaden:  sobald  sie  den  Mund 
auftun,  ist  jener  eine  Kreuzung  von  Salomo  und  Napoleon,  dieser  alien- 
falls  Wilhelm  der  Zweite.  Der  Wildenbruch  von  1606  taugt  ins  Kino. 
Deshalb  ist  denn  auch  dort  der  ,Hamlet'  zu  sehen  und  ,PerikIes  von 
Tyrus'  auf  dem  Theater. 

Ira  Neuen  Volkstheater  der  Kopenicker  StraBe.  Eine  ordentliche, 
•aubere,  gemachliche  Auffiihrung,  die  nach  drei  Stunden  drei  Viertel 
des  Pensums  bewaltigt  hat.  Auf  den  Rat  des  geschickten  Bearbeiters 
Karl  Franz  Etlinger  —  der  Shakespeares  Autorschaft  verficht!  —  spielt 
da«  achtenswert  ernst  bemuhte  Ensemble  vor  einem  neutralen  Hinter- 
grund-  „Wenn  euch  die  Phantasie  nicht  fehlt,  denkt  euch . ;  .",  verlangt 
der  Ckorus;  und  gehorsam  denken  wir  uns.  Wofern  wir  nicht  grade 
624 


dosen.  Ein  Teil  der  Schuld  auf  den  Mechanismus  des  Shakespeariden, 
gewiB.  Aber  war  uns  nicht  doch  starker  einzuheizen?  Bei  Hane 
Miillers  jFlamme*  ohne  die  Kathe  Dorsch  wird  uns  frieren;  und  urn- 
gekehrt:  ,Per ikies  von  Tyrus*  hinier  dem  Schiller-Denkmal  .  .  .  Und 
da  bin  ich  bei  JeBner,  zu  dem  ich  hinwilL  'Seitdem  ich  ihn  nach  Oe- 
biihr  geruhmt  habe,  werde  ich  Tag  urn*. Tag,  schrifilich  und  mundlich, 
aus  der  Proviriz  und  Berlin*  von  Theaterdirektoren  und  Regisseuren.  . 
verdiensivoileu  und  verdienstlosen,  ob  ineines  „Reinialis  aui  diesen 
Blufi"  geschmaht  und  verlacht;  und  heschworen,  das  nachste  .Mai 
wachern  Sinnes  zu  sein.  Nach  der  Methode  solle  mal  Einer  mich 
nicht  umschmeifien!  Nun,  in  der  Kopenicker  Sirafie  ist  die  „Methode" 
genutzt  —  und  der  anstlindig.  strebende  Inszeaierungsaspirant  Terhalt 
sich  zu  JeBner  ungefahr  wie  der  Shakespearide  zu  Shakespeare.  Es  ist 
a  lies  da,  cinfach  alles  bis  auf  eine  solche  Kleinigkeit  wie  den  Funken. 
Der  war  freilich  von  jeher  ein  ganz  gemeiher  Bluff.  Man  lese  in 
meinem  ,Theater  der  Reichshauptstadt',  wie  der  Meininger  fur  den 
alien  Hiilsen  ein  Bluffer  war,  Otto  Brahm  ftir  L'Arronge  und  Rein- 
hardt  fiir  Brahm.  Jeder  theatergeschichtliche  Erfolg,  und  nicht  alleio 
der,  beruht  auf  dem  schlichten  Geheimnis:  es  „anders"  zu  machen, 
also  zu  bluffen;  es  aber  nicht  irgendwann  anders  zu  machen,  sondertt 
im  rechten  Augenblick;  und  es  nicht  willkurlich  anders  zu  machen, 
sondern*  so,  wie  es  den  ungeduldigeu  Forderungen  einer  kunstlerisch 
nicht  mehr  befriedigten  Gegeiiwart  entspricht.  Heute  ist  JeBner  der 
Mann,  dem  Ruf  zu  folgen,  der  an  ihn  ergangen.  Erblickten  meine 
Augen  den  Kirchturm  nicht:  meine  Ohren  bestimmten  ihn  nach  dera 
Geschrei  der  Dohlen  urn  seine  Spitze.  Es  ist  wie  vor  zwanzig  Jahreit 
als.wir  Max  Reinhardt  auf  den  Schild  hoben.  Den  kiihlen,  ver- 
schlosseneti,  vornehm-abgeklartem  Brahm  ubermannte  damals  derart  die 
Wut,  daB  ihn  im  Kleinen  Theater  die  Nachbarn  bitten  muBten,  leiser 
zu  schimpfen.  Ich  bitte  nicht.  Schimpft  meinetwegen  noch  lauter. 
Was  wird,  werdet  Ihr  kaum  hindern.  Nichts  putziger,  als  wenn  Ihr, 
die  Ihr  mich  um  1900  herum  angefleht  habt,  den  gefahrlich  werdenden 
Reinhardt  weniger  zu  Iiebenj  mich  heute  anfleht,  den  ungefahrlich  ge- 
wordenen;  mehr  zu  lieben.  Betrugt  euch  selber  nach  Herzenslust.  Aber 
wenn  Ihr  sogar  behauptet,  daB  ich  kein  Recht  hatte,  Reinhardt  den 
Zirkus  zu  verwehrem,  in  den  ihn  ja  erst  mein  Enthusiasmus  getrieben 
habe,  so  sind  erfreulicherweise  meine  Schriften  danerhafter  als  eure 
Liigen.  Und  diese  Schriften  bestatigen,  daB  ich  vom  ersten  bis  zum 
letzten  Tage  der  einzige  Freund  war,  den  Reinhardt  gehabt  hat:  der  nam- 
lich,  der,  unbekumineii  um  seine  Gunst  und  Abgunst,  immer  wieder 
in  alien  Tonen  und  Tonstarken/ ihn  vor  den  Gefahren  des  imperialisti- 
scben  GroBenwahns  gewarnt  hat.  Aber  audi  dieser  Ludendorff  glaubte, 
nicht  ohne  die  flandrische  Ktiste  auskommen  zu  kounen;  und  wenn  sie 
sich  nur  den  Schilfbauerdamm  entlang  an  der  Spree  hinzog.  Einer  von 
euch  ist  so  uuternehmend,zwanzig1ausend  Mark  weiten  zu  wolien,  daB 
ich  genau  so  wie  Reinhardt  eiues  Tages  JeBtter  „behandeln"  werde. 
Das  ist  schon  moglich.  Das  wird  zuverlassig  geschehen,  sobald  der 
die  Kunst  an  den  Kitsch  und  an  den  Beirieb  verrat.  Aber  mein  Aint 
ist  vveder,  sentimental  der  kihistlerischen  Vergangenheit  einer  valuta- 
frohen  Exporttirma  nachzutrauern,  noch  gar  niir  eine  kiinstlerische 
Gegenwart  durch .  Zukunftswolken  iriiben  zu  lassen,  die  ihr  die  Koc- 
kurrenz  an  den  blauen  Himmel  malt.  Es  ist  schoner,  enttauscht  zu  wer- 
den,  als  niemals  gehofft  zu  habeni.  Ich  hoffe,  und  nun  grade,  auf  JeBner. 


Rundschau 


Die  H  u  ngerkonj  unlet  ur 
\\7ir    waren     langst    aus    alien 

^v  Ernahrungsschwierigkeiten 
heraus,  wenn  nicht  deutsche 
Landwirte  die  Hungerblockade 
gegen  Deutschlaud  aufrecht  er- 
hielten. 

Aus  Profitsucht,  aus  Verarge- 
rung,  aus  politischem  HaB.  Er- 
klarungen,  aber  keine  Entschuldi- 
gungen. 

Getreidewucherer  hat  das  hun- 
gernde  Volk  schlieBlich  noch  int- 
mer  totgeschlagen,  wenn  es  zum 
AeuBersten   getr.ieben   wurde. 

Man  sollte  es  nicht  zum  Aeu- 
Bersten treiben,  auch  wenn  die 
Hungersnot  die  Hochkonjunktur 
fur  Getreidebauer  und  Getreide- 
hahdler  ist. 

Der  Weltkrieg  mit  seinem  Mil- 
lionenmord  an  der  Menschheit 
laBt  berechtigte  Entriistung  nach 
den  Schuldigen  schreien. 

Die  Welthungersnot  mit  ihren 
dreifach  entsetzlichen  und  um- 
fangreicheni  Morden  mxiBte  den 
furchtbarsten  Racheschrei  durch 
alle  Lander  jagen,  die  Schuldigen 
zu  strafen. 

Ganz  Amerika  erstickt  in  Re- 
kord-Ernten.  Die  halbe  Welt  in 
Vorraten. 

In  China,  in  Rufiland,  in 
Deutschland  werden  diesen  Wiin- 
ter  dreiBig  Millionen  Menschen 
aus  Nahrungsmangel  verkommen 
und  eingehen. 

Und  warum? 

Die  Valuten,  die  Transport- 
kosten,  die  Preise  —  kurz:  das 
kapitalistische   System   will  es   so. 

Und  die  Menschheit  laBt  sichs 
gefallen. 

LaBt  sich  abwurgen  vom  einem 
Systemr  in  dem  die  Kaltblutigkeit 
ausgekochter  Hallunken  mit  der 
Frechheit  /afiiniertester  Unrechts- 
Rechts-Verdreher  doktrinare  Or- 
gien  ieiert. 

Die  Lehre   wills. 

626 


Die   Schmarotzer  brauchens. 

Die  Weltwirtschaftsgelehrten 
wissens  nicht  anders. 

Pereat  mundus. 

Ein  Wirtschaftssystem,  das 
solche  Moglichkeit  zeitigt,  muB 
schlecht  sein. 

Es  ist  nicht  nur  schlecht:  es 
ist  gemein. 

Kehren  wir  vor  unsrer  Tiir. 

Auch  Eteutschland  brauchte, 
auf  sich  selbst  angewiesen,  nicht 
zu  hungern. 

Auch  in  diesem  Jahre  nicht. 
Auch  mit  der  diesjahrigen  Ernte 
nicht. 

In  PreuBen  betragt  sie  iiber 
6  Millioneni  Tonnen  Brotgetreide, 
iiber  3  Millionen  Tonnen  Hafer, 
iiber  20  Millionen  Tonnen  ~Kar- 
toffeln.     Eine    halbe    Mittelernte. 

Rechnen  wir  40  Millionen  Ein- 
wohner,  so  kommen  auf  jeden 
PreuBen  dieses  Jahr  150  Kilo 
Brotgetreide  oder  taglich  beinah 
ein  ipfund. 

Dazu  von  Nahrprodukten  aus 
Hafer  taglich  beinah  ein  halbes 
Pfund. 

Aber  schenken  wir  den  Hafer 
den  Pferden  und  die  Halite  der 
Kartoffeln   den   Schweinen. 

Auf  jeden  PreuBen  —  Mann, 
Weib,  Kind  —  kommen  dann 
jahrlich  immer  noch  500  Pfund 
Kartoffeln  oder  taglich  beinah  an- 
derthalb  Pfund. 

Die  Rechnung  stellt  sich  noch 
viel  gunstiger,  weil  PreuBen  nicht 
annahernd  40  Millionen  Einwoh- 
ner  besitzt.  Es  sind  nur  etwas 
iiber  35  Millionen. 

Es  brauchte  also  in  PreuBen 
Niemand  zu  verhungern,  wenn 
die  Ernte  den  Hungrigen  zuge- 
fiihrt    wiirde. 

Zum  Teufel  —  warum  wird 
sie   nicht   zugefiihrt? 

Ist  es  nicht  Mord,  Menschen 
absichtlich  verhungern  zu  lassen, 
und  Totschlag,  wenn  es  fahr- 
lassig  geschieht? 


Wo  sitzen  die  Morder  und  wo 
die   Totschlager? 

Wo  siizen  die  Wucherer, 
Schieber  und  Spekulanten,  durch 
.  deren  Hartherzigkeit  und  Hart- 
kopfigkeit  Deutschlands  Manner 
und  Frauen  und  Kinder  langsam 
zu  Tode  gefoliert  werden? 
.Oder   ist   Hunger  keine   Folter? 

Wo  gellt  der  Entrustungs- 
schrei? 

Wo  die  iurchtbare  Stimme  der 
Vergeliung? 

Ich  hore  nur  das  Wimmern 
der  Hungernden.  Das  Fluchen 
der  Enterbten  und  das  Wutge- 
schrei  der  Schmarotzer  aus  ihrer 
tiefen  Herzensangst,  Verzweiflung 
konnte  einmal  zu  ungesetzlichen 
Mitteln   greifen. 

Volksverhetzung!  Volksvergif- 
tung!     Volksverrat! 

Wo  ist  die  Reichswehr?  Wo 
die  Sipo?     Wo  die  Orgesch? 

Ruhe  ist  die  erste  Biirger- 
pflicht  —  auch  beim  Verhungern. 
Die  Kanaille  soil  auch  heute  noch 
„gehorsamst"  verrecken,  wenn  sie 
nichts  zu  fressen  hat. 

Ist  das  ein  neues  Deutschland? 
Ajax    fallt    durch    Ajax'   Hand. 
William  Wauer 

Die  „Nazis" 
Tq  Nummer  45  der  ,Weltbiihne' 
*  wird  dem  oesterreichischen  Ge- 
sandten  Ludo  Hartmann  nachgesagt, 
er  sei  ein  aufrichtiger  und  eifriger 
Verfechter  des  Anschlufigedankens 
gewesen,  aber  auch  ein  sehr  unge- 
schickter.  Er  habe  die  Norddeut- 
schen  nicht  zu  nehmen  verstanden 
v,nd  durch  seinen  Uebereifer  viel 
verdorben.  Da  ran  mag  manches 
richfig  sein;  aber  Hartmann  wollte 
ja  nicht  seine  Person  aufdrangen 
und  handelte  nur  als  Vertreter 
einer  Politik,  die  von  den  Besten 
Oesterreichs  als  die  einzige  Ret- 
tung  aus  wirtschahTicher  und  kul- 
tureller  Not  erkannt  wurde.  Fer- 
ner:  als  Hartmann  seinen  ganzen, 
dem  Norddeutschen  beiremd  lichen, 


Eifer  entfaltete,  bestand  kurze  Zeit 
eine  Moglichkeit,  den  AnschluB 
durchzufuhren,  und  wenn  diese 
Moglichkeit  wirklich  nur  durch 
die  „Frostigkeit"  der  Norddeut- 
schen versaumt  wurde,  dann  war 
Hartmann  der  weitsichtigere  Poli- 
tiker.  Denn  es  handelte  sich  da- 
mals  um  Stunden,  und  Taktfragen 
konnten  doch  nicht  entscheidend 
sein  fiir  eine  Sache  des  Reiches; 
waren  sie  es  gewesen,  fiele  die 
Verantwortung  auf  die  „Frostigen"* 
Man  Iachle  nicht:  die  Oesterreicher 
waren  nicht  mit  leeren  Handen  ge- 
kommen.  Denn  es  ging  riicht  um 
die  Aufnahme  eines  verelendeten 
Kleinstaats,  dessen  Bankerott 
Grofistaatdimensionen  erreicht 

hatte,  sondern  um  die  fiir  Deutsch- 
lands  Wirtschaft  notige  gemein- 
same  Grenze  mit  Italien  uiid  Ju- 
goslawien.  Die  fiir  Deutschland 
unendlich  wichtigen,  also  deut- 
schen  Verkehrswege  nach  Siiden 
und  Sudosten  waren  die  wirk- 
samsfe  Durchbrechung  der  Iso- 
liermauer  gewesen,  die  man  um 
Deutschland  gezogen  hat.  Das 
wuBte  der  .,aufdringliche"  Oester- 
reicher Hartmann,  dessen  schlich- 
ter  Privatperson  gestikulierende 
Betriebsamkeit  immer  fern  lag. 

VorJaufig  ist  das  nun  vorbei. 
Aber  in  der  zitierten  Glosse  des 
,Kleinen  Welttheaters'  wurde  noch 
hervorgehoben,  daB  riartmann 
iibersehen  habe,  wie  sehr  man  ,,in 
ganz  Deutschland  noch  Iange  nach 
dem  Kriege  auf  die  ,Nazis'  er- 
bitfert  sein  wird,  ja  ihnen«  viel- 
fach  die  Hauptschuld  an  der  end- 
giiltigen  Niederlage  zuschiebt".  Da 
inochte  ich,  ein  Halb-Nazi  (meine 
Mutter  starnmt  *  aus  Thiiringen), 
der  auch  schon  deshalb  nicht  vor- 
eingenommen  sein  kann,  weil  er 
drei  Jahre  lang  in  oesterreichi- 
schen Schtitzengriiben  gesteckt  hat, 
einiges  zur  Klarstellung  beitragen. 
Wenn  man  namlich  unter  dem 
„Nazi"  dQi\  Deutschoesterreicher 
und  Deutschbohmen  versteht,  dann 
627 


ist  es  eine  schwere  Ungerechtig- 
keii,  ihn  fiir  das  Versagen  des 
habsburgischen  Bundesgenossen 
verantwortlich  zu  machen.  Die 
staunenswerte  Unkenntnis  der 
ethnogfaphischen  und  politischen 
Struktur  des  alien  Oesterreich,  die 
der  deutschen  Oeffentlichkeit  und 
leider  auch  der  deutschen  Fuhrung 
eignete,  die  habsburgische  Vogel- 
strauBenmethode  und  das  Hazard- 
spiel  ungarischer  GroBagrarier 
haben  dazu  gefiihrt,  eine  Armee 
mid  einen  Staat  als  vollwertige 
Figuren  ins  politische  Spiel  zu 
setzen,  die  beide  versagen  muBten. 
Die  „Nazis"  sind  daran  unschul- 
dig.  Sie  bildeten  ein  Funftel  der 
Bewohner  des  bunten  habsburgi- 
schen Freudenhauses  und  hatten 
an  der  Front  wie  im  Hinterland 
weitaus  die  groBte  Last  dieses 
Krieges  zu  tragen.  Angesichts  der 
groBsprecherischen  und  vielfach 
lugenhaften  iPropaganda,  welche 
die  Magyaren  fur  ihre  Truppen 
getrieben  haben,  muB  festgestellt 
werden,  daB,  neben  Kroaten  und 
Dalmatinern.  die  deutschen  Trup- 
pen Oesterreichs  die  einzigen  ab- 
solut  und  immer  verlaBlichen 
waren.  Man  hat  sie  bis  zur  Ver- 
nichtung  miBbraucht,  wahrend 
Truppenteile  andrer  Nationalist 
geschont  und  gestreichelt  wurden, 
solange  sie  nicht  gradezu  tiber- 
liefen.  Das  ist  ja  das  Geheimnis 
der  oesterreich  ischen  Niederlagen: 
es  gab  im  Ernstfalle  nie  eine  zu- 
sammenhangende  Front,  sondern 
nur  Inseln  wirklicher  Soldaten  in- 
mitten  einer  zuruckweichenden 
oder  zum  Feind  ubergehenden 
Masse  uniformierter  Levantiner. 
Und  diese  Inseln  wurden  zum 
groBen  Teile  immer  wieder  von 
„Nazisa  gebildet.  Soviel  ich  weiB, 
hatte  die  oesterreichische  Armee 
die  relativ  hochste  Verlustziifer 
unter  alien  Armeen  des  Welt- 
kriegs;  innerhalb  der  oesterreichi- 
schent  Armee  entfiel  von  den  blu- 
tigen  Verlusten  ein  grausam  hoher 
636 


Prozentsatz  auf  die  Nazis^  wah- 
rend andre  Nationalitaten  mehr  an 
den  Gefangenenziffern  beteiligt 
sind.  In  trostlosen  Situationen, 
wie  sie  die  deutsche  Armee,  in 
sich  ziemlich  gleichartig  und  ge- 
schlossen,  kaum  je  gekannt  hat, 
haben  die  Nazis  das  Menschen- 
mogliche  und  oft  noch  mehr  ge- 
tan;  und  fiir  die  Nazi-Truppen  gab 
es  fast  immer  trostlose  Situationen: 
sie  muBten  uberall  hinein,  !  wo 
andre  versagt  hatten.  Als  'Entgelt 
hungerte  Deutschoesterreich  und 
Deiitschbohmen  entsetzlich,  wah- 
rend czechische  und  magyarische 
Agrargebiete  immer  noch  zu  leben 
hatten. 

Kennt  man  in  Berlin  die  Nazis? 
Ich  glaube,  man  verwechselt  sie 
mit  ubeln  wiener  Typen  oder  ran- 
giert  sie  ein  als  Bayern  zweiter 
Gute.  Keines  von  beiden  ist 
richtig.  Und  eine  Schuld  am  Zu- 
sammenbruch  tragen  weder  die 
armen  Nazis,  deren  Graber,  so- 
weit  sie  iiberhaupt  welche  haben, 
in  Galizien,  Polen,  Wolhynien,  auf 
den  Dolomiten  und  dem  Karst  in 
trauriger  Fulle  zu  sehen  sind,  noch 
die  weit  armern,  die  jetzt  aus 
dem  habsburgischen  Starrkrampf 
in  die  Aussicht  eines  seelischen 
und  physischen  Hungertodes  er- 
wachen.  Und  wenn  sie  nach  all 
der  schlawinischen  Sauwirtschaft 
in  ihre  Heimat  zuriickverlangen, 
aus  der  sie  die  Eigensucht  einer 
Dynastie  jahrhundertelang  heraus- 
regfiert  hat,  so  veriible  man  ihnen 
die  Atemlosigkeit  ihrer  Sehnsucht 
nicht;  sie  haben  eben  nicht  mehr 
viel  Atem.  Und  ehe  man  ihr 
Asthma  von  zweifelhaften  Sauer- 
stoffapparaten  der  Entente  kurieren 
laBt,  nehme  man  lieber  einige  un- 
gewohnt  siidliche  Manieren  in 
Kauf  und  gehe  aufs  Ganze.  Denn 
der  AnschluB  ware  auch  dann  eine 
deutsche  Notwendigkeit,  wenn 
ihn  die  Oesterreicher  nicht 
wiinschten  und  brauchten. 

Josef  R&usdier 


Der  entfesselte  Menscb 

fAeutsche  Kriminalromane  sind 
^  nichts.  In  jedem  englischen 
Groschenheft  sieckt  mehr  Aben- 
teuerlust,  Einfall,  Geist  der  Va- 
riation als  in  der  ganzen  deut- 
schen  Literatur.  Der  Detektiv, 
driiben  langst  als  eine  Funktion, 
als  das  An-Sich  einer  stehenden 
Figur,  als  Pol  eines  Spiels  begrif- 
fen  und  entnaturalisiert,  wie  es  die 
Hexe,  der  Marchenprinz  sind. 
bleibt  in  unsern  Erzahliingen  ein 
tuchtiger  Beamier;  das  Verbre- 
chen,  .anderswo  langst  seiner  pri- 
mitiven  Blutrunstigkeit  und  angst- 
einfloBenden  Nahe  beraubt  und 
gleichsam  zur  Aufgabe,  zu  einer 
Art  Schachproblem  stilisiert,  an 
dessen  geistreicher  Stellung  das 
Ganze  hangt,  kommt  bei  uns  von 
aktenmafiiger  Eintonigkeit  und 
Glaubhaftigkeit  nicht  los.  Die 
.  Deutschen  habeh  noch  nicht  recht 
vermocht,  aus  der  durch  den  Kri- 
minalfall  gegebenen  Struktur,  dal? 
einem  verkappten  Geschehen  die 
zwei  Parteien  des  Taters  und  des 
Forschers  gegentiberstehen,  und 
aus  der  mit  dieser  schematischen 
Gegebenheit  weiterhin  gegebenen 
Moglichkeit  der  Variation  nach 
Motiv,  Methode  der  Untersuchung, 
Tauschung,  falschem  Verdacht  einen 
Stil  zu  entwickeln,  der  schlieB- 
lich  ins  Irreale  fiihren  kann.  Der 
Deutsche  hat  vor  dem  Kriminal- 
rbman  noch  nicht  die  Einstellung 
als  zu  einem  geistigen  Spiel.  Der 
Kriminalroman  ist  ihm  mehr  ein 
erregender  Inhalt,  keine  Form 
noch,  nicht  Maskierung  oder  Wen- 
dung  zu  einer  jenseits  des  Krimi- 
nalistischen  beheimateten  Idee. 

Der  Einzige,  der  sich  in  dieser 
Richtung  vorgewagt  hat,  ist  Otto 
Soyka.  Alle  seine  Sachen  haben 
den  spielerischen  Zug,  sind  ge- 
boren  aus  der  Lust,  ein  psycho- 
logische  Kuhnheit  ins  Kriminelle 
zu  spitzen,  den  Kampi  abenteuer- 
lich  groBer  und  unwahrschein- 
licher   Machte   aus  einem  Seelen- 


trick  zu  entwickeln  und  in  der 
Form  des  mehr  oder  weniger  deut- 
lichen  Detektivromans  auszutragen. 
Das  Spiel  gegenseitiger  Ueber- 
trumpfung,  die  Logik  und  Er- 
findungsgabe  der  Gegner  scheinen 
da  keine  Grenzen  zu  kennen,  bis 
diese  plotzlich  vom  Leben  selbst 
gesetzt  werden.  So  hangt  Soyka, 
psychologist sch  wie  er  ist,  doch 
noch  im  Realismus  fest,  so  phan- 
tasievoll  er  zu^  spinnen  weifi. 
Immerhin:  er  kennt  die  Richtung 
und  treibt  schon  ein  kulturvolles 
Gedankenspiel  unter  dem  Deck- 
mantel  des  Kriminalschriftstellers. 
Sein  neues  Buch  (,Der  ent- 
fesselte Mensch*  bei  Ullstein  &  Co. 
in  Berlin)  ist  ganz  sein  Stil.  Ele- 
gant kombinierte  sonderbare  Ein- 
falle,  spannend  entwickelt,  psycho- 
logisch  raffiniert.  Ein  Mensch  be- 
nutzt  die  Todesverachtung  verhin- 
derter  Selbstmorder  als  Krafte- 
Reservoir  zu  einem  System  hochst 
unbiirgerlicher  Unternehmungen. 
Ein  Andrer,  vollig  entfesselt,  da 
er  die  Furcht  verlernt  hat,  wagt 
erfolgreich  das  Unerhorteste,  er- 
folgreich  grade  durch  sein  bis  in9 
Kleinsie  unbeirrbares  Aultreten. 
Den  Weg  zu  einer  verkappten 
Metaphysik  des  Glaubens,  den  hier 
ein  Chesterton  eingeschlagen  hatte, 
meidet  Soyka.  Er  Ia6t  hoch- 
gespannte  Menschen  sich  an  ein- 
ander  messen,  macht  eirie  Hand- 
lung  daraus,  in  der  es  Schlag  auf 
Schlag  geht,  die  immer  verbliiffend 
umbiegt  und  Ratsel  aufgibt  und  er- 
hellt.  Die  Farbe  ist  romantisch, 
nicht  klassisch,  das  heifit:  auf  dem 
Abenteurer,  nicht  auf  dem  Detek- 
tiv, auf  dem  phantasievollen 
Durchkreuzer,  nicht  auf  dem  der 
Regel  dienstbaren  Logiker  liegt  der 
Akzent  dieser  Geschichte.  Sie  ist 
gereifter  als  Roman  denn  die 
friihern  Bucher  Soykas,  vernach- 
lassigter  als  sprachliche  Gestal- 
tung,  irgendwie  doch  ein  „U11- 
steinbuch".  Soyka  ist  uberhaupt 
nur  eine  Begabung,  ohne  jede  auch 
nur  intellektuelle  GroBe.  Er  tan- 
629 


delt  doch  nur  mit  dem  Weltan- 
schaulichen,  ihm  fehlt  Souverani- 
tat.  Der  Kitsch  einer  Glorifizie- 
rung  seiner  Helden  und  Heldinnen 
bedroht  hier  und  da  die  Kurve. 
Symbolisches  Raffinement  liegt  ihm 
fern.  Der  nur  zu  gewaudte  Aus- 
beuter  bestechender  Einfaile:  ,Der 
entfesselte  Mensch'  verhalt  sich  zu 
G.  K.  Chestertons  ,Mann,  der 
Donnerstag  war*  etwa  wie  Mey- 
rink  zu  jPalmstrom'  oder  ein  Zola 
zu  Ibsen.  Soyka  ist  ein  Virtuose, 
mit  der  Pointe  einer  Bedeutung. 
aber  nicht  mit  ihrer  Genialitat. 
Hoffentlich  wird  sein  literarischer 
Niedergang  nicht  rapider  als  der 
Anstieg  seiner  erzahlerischen  Ge- 
staltungskraft. 

Willi  Wolfradt 

L  ie  be    Welt  biihnel 

T  udwig  Hardt  erzahlt  diese 
^  beste  aller  Spielergeschichten: 
Ein  Bauernfanger  trifft  auf  der 
StraBe  einen  Bauern,  mit  Pilau- 
men.  Und  sagt  zu  ihm:  ;,DuI 
Pali  mal  auf!  Wir  wollen  mal 
immer  urn  je  iiinf  Mark  ein  Spiel 
spielea:  Ich  nehm  eine  Pflaume 
in  die  Hand  und  Du  ratst  dann: 
Zerdriickt  oder  Ganz?  —  und 
wenn  Du  richtig  ratst,  hast  Du 
gewomien,  und  wenn  Du  ialsch 
ratst,  hab  ich  gewonnen."  Die 
Sache  geht  los.  Der  Bauer  sagt: 
Ganz  —  und  der  Gamier  zer- 
driickt die  Pflaume;  der  Bauer  hat 
verloren.  Der  Bauer  sagt:  Zer- 
driickt —  der  Gauner  laBt  die 
Pflaume  ganz;  der  Bauer  hat  ver- 
loren. Das  geht  so  eine  gauze 
Weile.  Schliefilich  kommt  ein 
andrer  Bauer  dazu  und  sagt  zuin 
ersten:  „Menschenskind,  was 
machst  Du  denn  da?  Siehst  Du 
denn  nicht:  der  Kerl  betriigt  Dich 
nach  Strich  und  Faden!  Hor  aui 
zu  spielen!" 

„Aufhoren?"  erwidert  der  Bauer. 
„Ich  kann  ja  nicht:  ich  bin  doch 
im  Verlust!" 

630 


pier  Krieg  hat  uns  unsre  VtA- 
^  iassung  nur  mehr  gezeigt 
als  genommen;  ware  die  alte 
ehrwurdige  noch  ununtergraben 
da  gewesen,  so  ware  sie  eben 
da  geblieben;  denn  der  Krieg, 
dieser  schneidende  und  bohrende 
Wundensucher  der  Volker,  ist 
dem  Trunk  und  Wahnsinn  gleich, 
der  nur  die  Siinden  .  enthiillt, 
nicht  erzeugt  .  .  ,  Das  Alte  hat- 
ten  wir  Iruher  verloren  als  unsre 
Schlachten,  und  das  Neue  ist 
mehr   Gegengift   als   Gilt. 

Jean  Paul 

Der   HosemschnufUer 
In  einem  Stiick  von  Sudermann 
*  fallt   baB  ein   Herr   in    Liebes- 
bann. 
Das  kann  vorkommen.  > 

Der  Schauspieler  als  alter  Rasch- 
hoff  faBt   sich   in  die  Hosentasch. 
Das  kann  auch  vorkommen. 

So  hatten  wir  den  brunstigen  Vater 
als  Taschenspieler  im  Theater  . . . 
Das  darf  nicht  vorkommen! 

Herr  Brunner,  der  dergleichen  sah> 
war  eines  Tages  plotzlich   da. 

Er  staunte  murrend:  Was  is  diss? 
Und  nahm  em'  Happen  Aergernis. 

Und  es  erregten  ihre  Geister 
mit  ihm  zwei   Kriminalwacht- 
meister. 
Das  kann  vorkommen. 

Man  schleppt  die  Hose  vors  Ge- 

richt : 
Ist  dies  nun  Unzucht  oder  nicht? 

Der  Richter  sah  recht  tief  hinein 
und    sagt   zu    Brunnern:     ,.Leider 
nein!" 

So  sprach  man  jenen  Mimen  frei. 
Der  lachte  froh  und  rief:  „Ei!  ei!" 

O  Brunner!    Stecke  deine  Nose 
nicht  in  des  Kunstlers  Lodenhose! 

O  Brunner!  daB  es  stets  so  bliebe: 
Kurz  ist  die  Kunst  — 

und  ewig  lang  die   Liebe! 
Theobald  liger 


Antworten 

Politischer  Gefangener  in  Bayern.  Sie  schreiben  mir:  „Sie  wer- 
den erstaunt  gewesen  sein,  daB  mein  Brief  ohne  die  angekiindigte 
Skizze  ankam.  Es  hat  sich  herausgestellt,  daB  wir  keine  Arbeiten 
fortschicken  diirfen,  deren  gedankliche  Tendenzen  sich  gegen  die 
btirgerliche  Gesellschaftsordnung  richten.  So  will  es  eine  neue 
Ministerialverordnung."  Also  die  Schlachter  Rosa  Luxemburgs,  Karl 
Liebknechts  und  Hans  Paasches  laufen  in  voller  Freiheit  herum.  Der 
Bursche,  der  bei  einer  Versammlung  Hellmuts  v.  Gerlach  einem 
Ordner  durch  den  Hals  schoB,  der  Ulan  Esser  vom  Freicorps  Licht- 
schlag,  wurde  vom  Untersuchungsrichter  „wegen  Mangels  an  Flucht- 
verdacht"  freigelassen  und  ist  verschwunden.  I>er  Morder  Gustav 
Landauers  ist  nicht  ermittelt.  Der  und  der  und  die  und  die  .  .  . 
Der  Atem  geht  einem  aus.  Dies  ist  keine  Justiz.  Dies  ist  die  klare 
und  offene  Diktatur  der  Bourgeoisie. 

M.  G,  Dafi  so  etwas  kommen  mufite,  war  klar.  War  besonders 
in  einem  EJeutschland  klar,  das  seine  lieben,  guten  Morderhelden  aus 
den  Kapp-Tagen  hatscheU,  dafiir  aber  nachstens  hochnotpeinlich  iiber 
Verlaine  zu  Gericht  sitzen  wird.  Man  braucht  durchaus  nicht  iiber- 
zeugter  Anhanger  von  Gustav  Wynekens  Schulreform  zu  sein,  urn 
sich  gefreut  zu  haben,  als  ihm  endlich  seine  Schopking  Wickersdorf 
wieder  zuiiel.  Und  man  freute  sich  auch,  dafi  Konrad  Haenisch 
jiingst  auf  seiner  schlesischen  Schulreise  breslauer  Jugendvertretern 
versprach,  er  werde  sich  dafiir  einsetzen,  dafi  dieser  Mann  diejenige 
Schuie  Deutschlands  zur  Leitung  bekomme,  die  er  sich  aussuchen 
wurde. :  Just  in  diesem  Augenblick  holt  ein  Bube,  der  vermocht 
hatte,  sich  in  Wickersdorf  als  Hilfslehrer  einzudrangen,  zum  entschei- 
denden  Schlage  gegen  Wyneken  aus.  Was  zieht  immer  bei  sechzig 
Millionen  Ddchtern  und  Denkern  am  starksten?  Die  Gleichgeschlecht- 
lichkeit.  Also  wird  von  ihm,  dessen  Name  hier  nicht  die  Ehre  ge- 
nannt  zu  werden  haben  soil,  ein  Protokoll  angefertigt,  das  zwei  Schii- 
lern  zur  Unterschritt  vorgelegt  wird,  und  worin  diese  bekunden,  daB 
Wyneken  geschlechtlichen  Verkehr  mit  ihnen  gepilogen  habe.  Eter 
saubere  Herr  entilieht  mit  dem  Protokoll  nach  berlini.  Heraus  kommt 
vor  dem  untersuchenden  LehrerausschuB,  daB  die  Jungens  das 
Protokoll  nicht  gekannt  haben,  dessen  belastende  Tatsachen  wider- 
rulen,  und  daB  Wyneken  gegen  den  Urheber  Klage  wegen  Verleum- 
dung  erhebt.  Aber  zugleich  sein  Amt  niederlegt  und  in  die  Verban- 
nung  geht.  Denn  eine  Verbannung  scheints  zu  werden.  Man  kennt 
die  Worle,  die  toten,  zu  gut. 

Deutschnationaler  Handlungsgehilfen-Verband.  Du  schreibst  mir: 
^,Die  in  Nummer  45  aufgestelite  behauptung,  daB  der  Deutscimationale 
Handlungsgehilien-Verband  an  Umsturzplanen  der  Orgesch  beteiligt 
sei,  ist  unwahr.  Wahr  ist,  daB  er  zu  der  Orgesch  in  keinerlei  Bezie- 
hungen  steht/'  Wunderschon.  Nur  ist  die  Behauptung,  du  seiest  „an 
Umsturzplanen  der  Orgesch  beteiligt",  hier  niemals  aufgestellt  wor- 
den.  Sondern  wenn  es  hieB,  daB  hinter  der  Orgesch  „dci  g«nzc  Ktiingcl 
der  Knopflochpatrioten  und-  Judenfresser*',  darunter  euer  Verband, 
stehe,  so  war  damit  nicht  gleich  eine  iaBbare  „Beteiiigung"  an  „Um- 
sturzplanen'*  gemeint.  Es  gentigt  zunachst  vollstandig,  mit  seinen 
Sympathien  hinter  einer  Sache  zu  stehen.  Siegt  sie,  so  war  man  immer 
dafiir.  Unteriiegt  sie,  so  tragt  man  den  Namen  Hase  und  weiB  von 
nichts.  Bis  sich  der  Wind  von  neuem  gedreht  hat.  Unter  den  reisigen 
Politikern  des  Berliner  Lokalanzeigers  der  geharnischteste  war  gliick- 
lich,  Pressechef  der  Einwochenregierung  Kapp  zu  werden.  Als  sie 
ausgerungen  hatte,  verschwand  er  aus  dem  Blattchen  und  von  der  Bild- 
flache.  Jetzt  klirrt  und  kliert  er  wieder,  Gott  sei  Dank.  Und  ist  be- 
reits  so  weit,  das  Projekt  des  Staatsgerichtshofes  zu  verhohnen. 

631 


Kunstfreund.  Das  ist  jeizt  wie  am  Aniang  des  Krieges:  einen  Tag 
um  den  andern  stirbt  ein  guter  Bekanmter.  In  einer  Woche  drei. 
Erich  Oesterheld,  Mitinhaber  desjenigen  Verlages,  dem  der  zweite, 
dritte  und  vierte  Jahrgang  meines  Blattes  gehort  hat.  Ein  stiller,  be- 
scheidener,  unverdrossen  strebender  ^Schongeist"  im  bei  nan  ver- 
blichenen  Sinne.  Morgens  aufs  Biiro  mit  Akten,  abends  auf  den  Heli- 
kom.  Aber  der  —  garnicht  ubermaBig  dichte  —  kaufmannische  Dunst- 
kreis  um  den  gelernten  Verlagsbuchhandler  hinderte  offenbar  doch  die 
Muse,  ihn  allzu  zartlich  zu  kiissen.  So  wird  der  Dank  der  Nachwelt 
fur  Dichtungen  Erich  Oesterhelds  schwacher  sein  als  die  Erinnerung 
manches  Zeitgenossen  an  die  Forderung,  die  er  von  diesem  Iiebevollen 
KunstgenieBer  erfahren  hat.  Mit  lumpigen  siebenunddreiBig  Jahren 
muBte  er  weg.  Paul  Kniipfer  ist  wenigstens  zwanzig  Jahre  alter  ge- 
worden.  Wie  selten,  daB  Buhnenmenschen  im  Privatleben  stichhalten! 
Paul  Lin&au  pflegte  zu  sagen:  ,.Es  ist  ein  Aberglaube,  daB  die  Tenore 
besouders  dumm  sind.  Die  Bassisten  sind  ganz  genau  so  dumni  — 
bloB  'ne  Oktave  tieten"  Dieser  Bassist  war  zunachst  einmal  aus- 
nehmend  klug.  Wenn  man  nach  der  ,Entfuhrung  aus  dem  Serail'  mit 
ihm  bei  Hupka  in  der  Markgrafen-StraBe  Burgunder  trank,  dann  hatte 
er  von  der  Biihne  nur  den  Durst  des  urbehaglichen  Haremswachters 
Osmin  mitgebracht  und  sprach  von  alien  irdischen  Dingen  iiber  keines 
so  wenig  wie  iiber  das  Theater.  Uneitler  kann  man  nicht  sein  als 
dieser  gefeierte,  mit  Recht  gefeierte,  nie  genug  gefeierte  Kiinstler, 
dessen  Gesangskunst  so  groB  war  wie  seine  Schauspielkunst,  dessen 
Ernst  so  echt  war  wie  sein  Humor,  dessen  Stimme  so  schon  war 
wie  sein  Herz.  Aber  leider  war  dieses  Herz  auch  ein  Muskel  und 
wehrlos  dem  Zugriff  zerstorender  Machte  ausgesetzt.  Eter  Kollege, 
den  er  am  andachtigsten  bewunderte,  hieB:  Oscar  Sauer,  So  lag  nahe, 
daB  ich  ihn  bat,  bei  dessen  Bestattung  zu  singen.  In  einem  ergreifen- 
den  Briefe  lehnte  er  ab:  seine  innere  Beziehung  zu  diesem  Muster- 
bild  sei  der  Art  gewesen,  daB  er  den  Psalm  nicht  zu  Ende  kriegen«, 
daB  es  ihn  ubermannen,  daB  sein  iibererregbares  Herz  das  nicht  aus- 
halten  wiirde.  Dieses  Herz  zwang  den  Riesenkerl,  lange  vor  der 
Zeit  Feierabend  zu  machcn.  Ein  Herzschlag  hat  ihn  gefallt.  Ihn  wie 
den  ersten  meiner  drei  Toten  und  schlieBlich  den  dritten:  den  Schau- 
spieler  Alexander  Ekert,  der  gar  keiner  war,  sondern  ein  hochst  er- 
quickliches  Stiick  Natur.  In  seiner  vollendeten  Schlichtheit  ein  kleiner 
Rittner,  dem  er  von  jeher  auffallend  ahnelte  und  immer  ahnlicher 
wurde.  Als  ich  ihn  das  letzte  Mai  traf,  da  glaubte  ich  einen  Augen- 
blick,  den  Gutsherrn  von  WeiBbach  bei  Jauernig  am  Fu8  des  Boh- 
misch-mahrischen  Gesenkes  gemachlich  durch  die  WaitzstraBe  schreiten 
zu  sehen.  Die  Mitiagssonne  lag  prall  auf  seinem  vergniigten  Gesicht, 
vor  das  er  einen  Baedeker  hertrug.  Ich  schlug  sanft  von  unten  her 
gegen  das  Buch  und  fragte  ihn,  auf  welches  Land  er  sich  denn  so 
freue.  „Auf  Spanien",  erwiderte  en  Und  erklarte  mir,  daB  es  keinem 
Schauspieler  zu  verdenken  sei,  wenn  er  den  Lockungen  der  Film- 
branche  nachgabe.  Man  wurde  unabhangig  von  den  anmaBenden 
Theaterdirektoren,  brauchie  nicht  mehr  zu  hiipfen,  wie  sie  piiilen,  ver- 
miete  sich  fur  einzelne  Rollen,  die  einem  paBten,  lerne  die  Welt 
kennen  — :  „mochten  Sie  nicht  lieber  in  Madrid  tot  als  in  Berlin 
lebendig  sein?"  Ich  vemeinte  entschieden.  Er  —  fiinf  Tage  spater 
war  er  in  Madrid  tot. 


•  SJ1UW*tlfC!V 


Fiir  die  politischen  Gefangenen  in  Bayern  haben  ferner  eingesandt; 
Drei  hamburger  Sozialdemokraten  90  Mark;  ,  L.  J.,  Berlin, 
200  Mark;  H.  K.  20  Mark;  G.  B.,  Berlin,  4  Tafeln  Chocolade,  200 
Zigaretten;  P.  K.  50  Mark;  Aftselm  Haeff  20  Mark. 

Verantworclicher  Redakteur:  Siegfried  Jacobsohn,  Charlottenburg,  Dernburgstrafie  26. 

Verantwortlich  fiir  die  Inserate:  J.  Bernbard,  Charlottenburg.  Verlag  der  W«ltbdhne. 

Siegfried  Jacobeohn   A   Co.,   Charlottenburg.    Postscheckkonto:    Berlin    11068. 


XVI.  Jahrgang  2.  Dezerober  192p  Nommer  49 

ReaktiOH    Und    Gegenwehr   von  Karl  Rothammer 

Miemand  vermag  vorauszusagen,  was  iibermorgen  oder  auch 
nur  morgen  geschehen  wird;  aber  Jeder,  der  aus  der 
Geschichte  das  Gesetz  vom  automatischen  Ausgleich  der  Inter- 
essenwellen  erkannt  hat,  weiB,  daB.  weder  heute  noch  zu  einer 
Zeit,  die  fur  uns  Bedeutung  haben  konnte,  Katastrophen  sich 
entladen  werden  Nur  die  Episode  ist  dramatisch;  die  Ge- 
schichte gehorcht  epischem  Rhythmus,  sie  ist  als  ein  Teil  des 
Nattirgeschehens  auf  Dauer  und  Entwicklung  eingestellt. 
Langeweile  ist  ihre  Gesundheit.  Die  Gegenw.art  beginnt,  lang- 
weilig  zu  v/erden:  klopfen  -wir  uns  auf  die  Schultern  —  wir 
sind  wieder  einmal  um  einige  Ecken  hertimgekommen.  Dies 
aber:  ohne  torichten  Optimismus.  Indessen:  hat  es  nicht  wahr- 
haft  weltgeschichtlichen  Humor,  daB  grade  in  den  Zeiten,  die 
vom  Pazifismus  und  vom  Weltfrieden  mehr  sprechen,  als  Jahr- 
tausende  zuvor  gesprochen  haben,  der  Erdball  von  Kampf  und 
Mord  erdrohnt?  Wer  weiB,  wo  heute  uberall  Maschinengewehre 
trommeln?  Es  hatte  seine  blutige  Lustigkeit,  auf  den  Land- 
karten  abzustecken,  wo  Krieg  ist.  Und  daB  die  Weitrevolution, 
alle  Kunste  zaristischer  Autokratie  nutzend,  proletarische  Fan- 
faren  blast,  wahrend  der  anglo-amerikanische  Imperialismus,  un- 
geheure  Suggestion  ausstromend,  einer  neuen  Periode  quer  iiber 
die  Ozeane,  quer  durch  das  Mittelmeer,  tief  nach  Asien  und 
Afrika  hinein  die  Wege  sichert:  sieht  man  da  nicht  die  Welt- 
geschichte,  als  rollendes  Trottoir? 

Die  Reaktion  steigt,  und  die  Hohenzollern  schieben.  Es 
wiirde  geniigen,  festzustellen,  daB  ein  erheblicher  Teil  des  Volks 
dem  Gottesgnadentum  von  gestern  heute  Schiebungen  zutraut, 
um  den  paradoxen  Gegenpol  zu  dem  Tatbestand,  daB  die  Re- 
aktion dennoch  siegreich  aufsteigt,  vor  Augen  zu  haben.  Wer. 
wenn  Geschichte  errechenbar  und  nicht  eben  gefuhlsmaBig  und 
so  beinahe  eine  kunstlerische  Angelegenheit  ware  —  wer  konnte 
begreifen,  daB  wenige  Mondwechsel  nach  einem  Bankrott  sonder- 
gleichen  die  sogpnannten  Nationalen  wieder  schalmeien?  Wer 
das  deutsche  Volk  richtig  und  gerecht  beurteilen  will/muB  er- 
wagen,  da.B  bei  den  sachsischen  Wahlen  die  Linksradikalen  drei- 
hunderttausend  Stimmen*  seit  der  Reichstagswahl  verloren,  die 
Deutschnrtionalen  um  vierzehntausend  Stimmen  zugenommen 
haben.  Eine  Lappalie,  die  uns  gewiB  nicht  zu  erschuttern  ver- 
mag, aber  doch  ein  ehernes  Faktum.  Herrschaft  will  gelernt 
sein;  Volksherrschaft  fordert  doppelt  lange  Lehrzeit.  Herrschen 
wachst  aus  dem  Iristinkt;  der  Masse  ist  dieser  Instinkt  ver- 
kiimmert  worden.  Der  berliner  Oberbiirgermeister,  gleichmaBig 
von  den  Monarchisten  und  dem  Stadtfreisinn  gehaBt,  muB  ver- 
schwinden  in  dem  Augenblick,  da  eine  sozialistische  Mehrheit  ihn 
tragen  konnte.  Die  Mehrheit  zerfallt,  weil  sie  noch  nicht  ge- 
lernt hat,  daB  Disziplin  die  Voraussetzung  der  Freiheit  ist  und 
Verzicht  auf  Einzelnes  die  Erringung  des  Ganzen  erleichtert. 

Die  Reaktion  hat  feine  Witterung:  sie  spurt  die  torkelnde 
Unsicherheit  der  Ablosung.    Die  Linie  der  Revolution  flattert  ge- 

633 


brochen.  Am  neunten  November  vor  zwei  Jahren:  Adolf  Hoff- 
mann, der  Vulgar-Atheist  und  Unglaubens-Pfaffe  —  Kultus- 
minister.  Und  heute:  der  Aufmarsch  der  Christen  zu  einer  ge- 
werkschaftlichen  Phalanx  wie  nie  zuvor.  Die  christlichen  Ge- 
werkschaften  haben  seit  dem  Ende  des  Jahres  1919  einen  Zu- 
wachs  von  85,8  Prozent  aufzuweisen;  die  sozialistischen  Parteien 
vermogen  demgegenuber  nur  ihre  Zersplitteriing  vorzuzeigen. 
So  stark  sind  die  Christen  in  der  Arbeiterbewegung  geworden, 
daB  Stegerwald  die  Loslosung  vom  Zentrum  glaubt  riskieren  zu 
konnen.  Eine  Loslosung,  die  aber  nicht  Vereinsamung,  vielmehr 
Konzentration  der  proletarischen  Energie,  freilich  einer  priester- 
lich  regulierten  Energie,  sein  wird.  Ein  Drittel  aller  organi- 
sierten  Bergleute  gehort  heute  schon  zu  den  Christen;  Karl 
Marxens  Junger  aber  fragen  sich  gegenseitig  mit  koketter  Selbst- 
ironie,  ob  man  wohl  gelernt  habe,  in  Schonheit  zu  sterben.  Knick 
auf  Knick  wird  in  die  Linie  des  Sozialismus,  die  angeblich  steil 
zum  Ziel  will,  gestoBen.  Wer  zittert  nicht  heute  schon  davor, 
daB  die  Sozialisierung,  wenn  sie  Wirklichkeit  werden  sollte,  auch 
nur  eine  Enttauschung  sein  wird?  Und  sie  muB  enttauschen 
Jeden,  der  da  glaubt,  in  ihr  den  Wendekreis  aus  Not  und  Frost 
zu  Gliick  und  dauerndem  Wohlsein  entdeckt  zu  haben.  Vor 
einigen  Jahren  klebte  an  den  berliner  Litfassaulen  zur  Aufriitte- 
lung  aus  dem  Wohnungselend  ein  Plakat  der  Kathe  Kollwitz: 
ein  zerlumptes,  rachitisches  Kind.  Heute  gespenstert  abermals 
affichiert  ein  embryonales  Skelett:  Helft  den  Notkindern!  1st  es 
zur  Luge  geworden,  daB  ein  lebendiger  Hund  immer  noch  besser 
ist  als  ein  toter  L6wTe?  Soil  Abschlagszahlung  abgelehnt  werden, 
wenn  voller  Betrag  unerreichbar  ist?  Will  die  Arbriterschaft 
immer  noch  mit  Zungen  reden,  wahrend  das  Kapital  langst 
wieder  kiihlen  Muts  am  Verhandlungstische  sitzt?  Sollen  ohn- 
machtifr  Gipfel  angestarrt  werden,  nur  weil  die  Str?Be,  die  vor- 
warts  fiihrt,  holnrig  ist,  wie  es  nun  einmal  zur  Struktur  der  Ge- 
sellechaftsentwicklung  zu  gehoren  scheint? 

In  solcher  Lahmung  vollbringt  der  preuBische  Finanzminister 
eine  Tat,  wenn  er,  dem  Geklaff  der  Reaktion  zum  Trotz,  Ver- 
jungung  des  Beamtenkorpers  durch  Manner,  die  mit  der  neuen 
Zeit  innerlich  nicht  in  Widerspruch  stehen,  fordert  und  durch- 
setzt.  Die  Raktion  wird  nicht  durch  Tiraden  zuriickgescheucht; 
das  Volk  muB  sich  ihr  gegeniiber  eingraben,  muB  sich  ver- 
teidigen  bis  zu  neuem  Sprung  aufwarts  und  zu  neuem  Graben- 
krieg.  Watters  plumpe  Rustungen  sind  kaum  eine  Gefahr:  aber 
daB  der  Richter,  der  den  Direktor  des  Eden-H6tels  verurteilte, 
davon  sprach,  daBer  und  seinesgleichen  sich  bei  dem  karglichen 
Gehalt  kaum  noch  ein  Glas  Bier  leisten  konnen,  das  fordert  den 
Widerstand  jenes  Mitteistandes,  dessen  Bildungsqualitat  den  Kon- 
junkturritter  verachtet,  jenes  Mitteistandes,  den  die  proletarische 
Bewegung  aus  Philisterhaftigkeit  bisher  nicht  zu  gewinnen  ver- 
mochte,  in  den  sie  nach  der  Revolution  langsam  einzubrecheu 
begann,  den  sie  aber  wieder  in  die '  Arme  der  Nationalethikei 
vom  Schlage  Kahls  zuriickgescheucht  hat.  Vereinigung  der 
geistigen  Arbeiterschaft  mit  der  vom  Schraubstock  und  der  Grab- 
schaufel  wiirde  eine  gewisse  Emrenkung  der  gebrochenen  Linie 
bedeuten.  Mit  Proletkult  freilich  hatte  dergleichen  nichts  zu  tun. 
634 


Die  Deutschen  in  der  Tschechoslovakei 

von  Walter  Kolienka 
r\em  Deutschen-Problem  in  der  tschechoslovakischen  Republik 
V  Dringen  aie  Reichsdeutschen  im  allgemeinen  herzlich  wenig 
Interesse  entgegen.  Man  hort  von  den  Brudern  im  abgetretenen 
Posen,  man  noit  von  Ost-  und  WestpreuBen,  von  Oberschlesien, 
von  cier  besetzten  Rheinprovinz,  man  schenkt  hie  und  da  audi 
Deutschoesterreich  seine  Aufnieiksamkeit:  aber  den  dreieinhalb 
Millionen  bedrangter  Sudeten-Deutschen,  die,  in  die  tschecho- 
slovakische  Republik  eingezwangt,  die  Sunden  ihrer  nationalisti- 
schen  Vater  Goppelt  und  dreifach  zu  buBen  haben,  steht  man 
ganzlich  gleichgiiltig  gegenuber. 

Die  Politik  des  neuerstandenen  Tschechen-Staates  laBt  sich 
von  dem  einen  Gedanken  tragen,  daB  dieser  Staat  ein  tschechi- 
scher  und  nur-tscfoechischer  sein  darf,  wie  das  ja  der  ehemalige 
Ministerprasident  Kramarsch  in  einer  seiner  groBen  Kundgebun- 
gen  so  beredt  zum  Ausdruch  gebracht  hat.  Ueberhaupt:  Nationa- 
lisms ist  in  der  weiBroten  Moldau-Republik  Trumpf.  Er  kommt 
in  den  Regierungsveiordnungen,  in  Staatsgrundgesetzen,  im  ge- 
sellschaftlichen  wie  im  privaten  Leben  zum  Durchbruch,  er  sitzt 
tief  eingeimpft  in  der  vergifteten  Volkspsyche  und  hat  es  mit  sich 
gebracht,  daB  die  sprachlichen  und  kulturellen.  Gegensatze,  statt 
zu  verebben,  in  HaB  und  Chauvinismus  ausarteten. 

Der  Kampf  zwischen  Deutschtum  und  Slaventum  in  Bohmen 
ist  viele,  viele  hundert  Jahre  alt.  Die  Hussitenkriege,  um  ein 
markantes  Ereignis  aus  der  altern  Geschichte  zu  erwahnen,  tragen 
nationale  und  religiose  Merkmale,  im  DreiBigjahrigen  Kriege  ge- 
raten  die  reformat ionsfreundlich en  Bohmen  mit  den  deutsch- 
katholischen  Habsburgern  hart  aneinander,  und  wenn  nicht  die 
Schlacht  am  WeiBen  Berge  (1620)  die  tschechischen  Bestrebungen 
auf  lange  Zeit  zunichte  gemacht  hatte,  >yare  die  Eiterbeule-  im 
habsburgischen  Feudalstaat  schon  etliche  Jahrzehnte  fruher  auf- 
gesprungen.  So  doste  denn  das  tchechische  Volk,  den  Deut- 
schen kulturell  unterlegen,  bis  in  die  Mitte  des  neunzehnten  Jahr- 
hunderts  dahin.  In  Prag,  in  Pilsen,  in  alien  groBern  Stadten 
herrschte  der  Deutsche:  der  Tscheche  war  Bauer  und  —  politisch 
bedeutungslos.  Das  Sturmjahr  1848  riittelte  die  Volker  Oester- 
reichs  auf.  Foderalismus:  Umw^andlung  Oesterreichs  in  einen 
Buhdesstaat  wurde  gefordert,  doch  von  der  klerikal-militaristi- 
schen  wiener  Hofkamarilla  abgelehnt.  Die  Folge  dieser  unklugen 
Weigerung  war  die  Verdoppelung  des  slavischen  Strebens  nach 
Autonomie,  nach  Wahrung  ihrer  Sprache  und  ihrer  Kultur.  Die 
oesterreichischen  Reaktionare  hatten  in  ihrer  stupiden  Kurz- 
sichtigkeit  die  Monarchic  schlecht  operiert,  und  die  Krankheit,  .an 
der  seit  dieser  Zeit  der  Donaustaat  litt,  war  durch  keine  Kur 
mehr  zu  heilen.  Die  Deutschen  aber,  und  insbesondere  die  Deut- 
schen Bohmens,  iiberboten  sich,  der  imperialistischen  Habs- 
burger-Politik  Folge  zu  leisten.  Sie  wurden  so  unbewuBt  did 
Helfershelier  jenes  tschechischen  Fanatismus,  iiber  den  die  Sonne 
der  alten  deutschen  Nationalhelden  jetzt  Zeter  schreien.  . 

Die  deutschliberale  Aera  mit  ihren  zentralistischen  Tenden- 
zen    schuf    die  ultraradikale,  jungtschechische  Bewegung.     Die 

635 


Deutschen  sehen  diesen  unheildrohenden  tschechischen  Nationa- 
lismus  und  setzen  ihm,  statt  rechtzeitig  Konzessionen  zu  machen, 
wiisten  Pangermanismus  entgegen.  Bismarck,  der  1866  die 
Deufschbohmen  aus  dynastischen  und  weltpolitischen  Interessen 
offensichtlich  ignorierte,  wird  verhimmelt,  wird  abgottisch  ge- 
liebt.  Die  Sonne  des  „ruhmreichen"  Deutschradikalismus  war 
aufgegangen.  Die  Tschechenfresser  und  Antisemitenhauptlinge 
Schonerer  und  K.  H.  Wolf  durchziehen  schimpfend  den  deut- 
schen Teil  des  Sudetenlandes,  wahrend  im  fschechischen  Gebiet 
die  Kramarsch  und  Klofac  HaB  und  wieder  HaB  gegen  das 
Deutschtum  predigen.  Die  Folgen  dieser  Verhetzung,  oberflach- 
lich  betrachtet,  waren  Krawalle,  Standrecht  in  Prag  (1908),  Prii- 
geleien  zwischen  Tschechen  und  randalierenden  Farbenstudenten, 
die  ja  tiberali  die  agents  provocateurs  abgaben  —  die  tiefer  grei- 
fenden  Folgen:  verpestete  Volksseelen. 

Und  als  der  Weltkrieg  ausbrach,  da  hieB  es  ofFizios: 
Tschechen  und  Deutsche  folgen  begeistert  dem  Ruf  des  Kaisers 
—  die  schwarzgelbe  Fahne  und  der  Doppelaar  vereinigen  ver- 
sohnend  die  Stamme  der  Monarchic  gegen  die  provo- 
zierenden  Feinde.  Welche  Ironie!  Welche  Komodie!  Samtliche 
slavischen  *  Volksstamme  fuhrten  einen  anf angs  heimlichen,  dann 
offenen  Kampf  gegen  Krieg  und  Kaisertum,  und  erst  als  die 
reichsdeuteche  und  auslandische  Presse  iiber  die  tschechischen 
Ueberlauferregimenter  und  iiber  die  Tatigkeit  der  Maffia  be- 
richtete,  gingen  den  k.  u.  k.  Patrioten  die  Augen  auf.  Was  tat 
man?  Man  lieB  einige  Tschechen  hangen,  sperrte  Kramarsch, 
Klofac,  Rasin  und  andre  sogenannte  Hochverrater  ein,  schuf  so 
Nationalheroen  fur  das  tschechische  Volk  und  glaubte,  der  Be- 
wegung  auf  diese  Weise  Einhalt  zu  gebieten.  Die  deutschradi- 
k?len  Abgeordneten  beschrankten  sich  darauf,  das  absolutisti^che 
§  14-Regime  der  Stiirgkh  und  Konsorten  zu  unterstiitzen,  briillten 
taglich  dreimal  Heil  oder  Hailo  und  schworen  den  Tschechen 
blutige  Rache  —  nach  dem  siegreichen  Ende  des  Krieges. 

Und  wie  nun  doch  nicht  alle  Traume  der  nordbohmischen 
Nationalisten  in  Erfiillung  gingen  und  am  achtundzwanzigsten 
Oktober  1918  der  tschechische  NationalausschuB  in  Prag  die 
Macht  an  sich  riB:  da  waren  Diejenigen,  die  ihr  deutsch-arisches 
Maul  nie  weit  geilug  aufreiBen  konnten,  nirgends  im  deutschen 
Sudeten-Gebiet  zu  sehen.  Sie  hatten  sich  feige  verkrochen  und 
waren  Verwaltungsrat  in  einer  A.  G.  oder  Schulbucherverlags- 
direktor  —  in  Oesterreich  geworden.  Nur  der  Sozialdemokrat 
Seliger  und  der  Fortschrittler  Lodgman  standen  audi  in  der 
Stunde  der  Gefahr  dem  deutschen  Volke  zur  Seite,  das  in  Bohmen 
iiber  Nacht  seine  fiihrende  Stellung  und  seinen  bedeutenden 
politischeri  EinfluB  verloren  hatte.  Der  Jahrhunderte  lange 
nationale  Ringkampf  lieB  nun  die  Tschechen  obenauf  liegen. 
Seliger  uill  verhandeln:  Mit  Rebellen  verhandeln  wir  nicht  — 
sagt  hohnisch  der  tschechische  Sieger.  Gleichzeitig  setzten  die 
tschechisch-chauvinistischen  Revanche-Gewalttaten  ein  —  eine 
schier  endlose  Kette,  die  bis  heute  noch  nicht  zum  AbschluB  ge- 
kommen  ist.  Auf  Entente-Wink  marschierten  die  Tschechen  in 
Deutschbohmen  ein,  setzten  die  Bezirksnationalausschusse  ab, 
,zerst6rten  habsburgische  Denkmaler  und  sekierten  durch  pobel- 
636 


haftes  Auftreten  die  deutsche  Bevolkerung.  Eine  provisorische 
Nationalversammlung  erfrechte  sich,  unter  Ignorierung  von  fiinf- 
zig  Prozent  der  Bevolkerung  (Deutsche,  Polen,  Magyaren,  auto- 
nomistische  Slovaken  waren  ausgeschlossen)  eine  Verfassung  und  . 
Staatsgrundgesetze  zu  beschlieBen  und  ruhmte  dabei  noch  ihre 
Demokratie  und  Unparteilichkeit. 

Nach  fast  zwei  Jahren  kam  man  uberein,  eine  Wahl  auszu- 
schreiben,  die  einzig  den  Erfolg  brachte,  die  Luge  von  den 
riesigen  tschechischen  Minoritaten  im  deutschen  Nordbohmen, 
Nordmahren  und  Schlesien  zu  widerlegen.  Auf  Grund  des  Wahl- 
ergebnisses  raumte  der  Nationaldemokrat  Kramarsch  dem  „Sozial- 
demokraten"  Tusar  die  Ministerprasidentenstelle  ein.  Unter 
seiner  Aegide  wurden  achthundert  deutsche  Schulklassen  ge- 
sperrt  und  das  Gesetz  der  zweijahrigen  Dienstpflicht  sanktioniert. 
Eine  ordentliche  Parlamentssession  wurde  zwar  eroffnet,  doch 
stand  den  deutschen  Vertretern  bei  den  gegen  sie  gerichteten 
Verfassungsgesetzen  und  bei  der  deutschfeindlichen,  aus  purer 
Gehassigkeit  und  Willkiir  konstruierteh  Geschaftsordnung  nichts 
andres  als  die  Opposition  und  der  Protest  zu  Gebote.  Die 
ischechische  Sprache  wurde  noch  vor  der  Deutschen  Einzug  ins 
Rudolfinum  als  staats-offizielle  Sprache  erklart,  die  deutschen  Be- 
horden  werden  sofort  mit  nur  tschechischen  Mitteilungen  ge- 
fiittert,  die  alten  Beamten  sind  gezwungen,  binnen  kurzer  Frist 
die  Staatssprache  zu  erlernen,  und  die  deutschsprechende  zum 
Militardienst  eingezogene  Jugend  muB  nach  tschechischen^ 
Kommando  exerzieren  und  dem  franzosisch-tschechischen  Neo- 
militarismus  gegen  ihren  Willen  Staffage  abgeben.  Kein  Wunder, 
daB  ein  Sta?t,  der  an  solchen  Zustanden  krankt,  im  Ausland  an 
Prestige  verliert,  nirgends  Vertrauen  findet  und  bis  zur  Lacher- 
lichkeit  herabsinkt. 

Wie  iiberall,  so  spielt  auch  in  der  tschechoslovakischen  Re- 
publik  die  soziale  Frage  keine  geringe  Rolle.  Nahrungsmittel- 
mangel,  schlechte  Wirtschaftsorganisation,  Teuerung,  die  durch 
Not  an  alien  Rohstoffen,  durch  Korruption  und  Valutatiefstand 
immens  wird,  Arbeitslosigkeit  und  dergleichen  ist  an  der  Tages- 
ordnung.  Dabei  ungeheure  Kriegs-  und  Nachkriegsschulden,  ein 
winziger  Goldschatz,  dafur  massenhaft  Banknoten,  ein  riesiges 
Beamtenheer  (angeblich'  kommt  ein  Beamter  auf  sechs  Ein- 
wohner!!)  und  —  einige  hunderttausend  nichtstuende  Soldaten. 
Vage  Sozialisierungsversprechen  der  kompetenten  Stellen,  da- 
gegen  riesige  Unterriehmergewinne.  Der  ebenso  weise  wie 
schwache  President  Masaryk  ist  maBvoll,,  aber  zu  einfluBlos, 
um  bedeutende  politische  Direktiven  geben  zu  konnen.  Die 
ischechische  Sozialdemokratie,  die  zu  Revolutionsbeginn  im 
nationalistisch-opportunistischen  Fahrwasser  segelte,  scheint  sich 
langsam  besinnen  zu  wollen  und  beabsichtigt  eine  tragfahige 
Arbeikrinternationale  innerhalb  der  Republik  aufzubauen.  Ein 
Schritt  dazu  war  der  am  fiinfundzwanzigsten  September  1920  in 
Prag  tagende  KongreB  der  tschechischen  Linkssozialisten,  die 
heute  die  Majoritat  des  tschechischen  Proletariats  ausmachen. 
Die  deutschen  Sozialdemokraten,  die  am  dritten  Oktober  in  Karls- 
bad ihren  fartettag  abhielten  und  die  tschechische  Erklarung  be- 
gruBteri,  befiirworteten  einen  allgemeinen  ProletarierkongreB  zu 

637 


gemeinsamem  Vorgehen.  1st  diese  Annaherung  auch  ein  Licht- 
blick  in  der  von  NationalhaB  geschwangerten  Atmosphare 
Tschechiens,  so  darf  doch  die  politische  und  wirtschaftliche 
Situation  Keinen  irritieren.  Die  geplante  alltschechische  Koali- 
tion  ist  am  Widerstand  der  tschechischen  Linkssozialisten  ge- 
scheitert.  Ein  Beamtenministerium  muB,  wie  in  den  bosen  Tagen 
Altoesterreichs,  die  tschechische  Verlegenheit  verhullen  helfen, 
wahrend  die  Bajonette  einen  Ordnungs-  und  nationalen  Eiriheits- 
staat  vorzuspiegeln  versuchen.  Auf  die  Dauer  aber  wird  trotz- 
dem  unmoglich  sein,  dieses  „ocsterreichische"  System  beizube- 
halten.  Man  wird  nicht  fortw&hrend  gegen  die  Deutschen,  die 
Polen  und  Magyaren,  gegen  die  autonomistischen  Slovaken  und 
gegen  die  tschechischen  Linkssozialisten  und  Bolschewisten 
regieren  konnen.  Der  tschechische  Imperialismus  wird,  wie  einst 
sein  Erzeuger:  der  deutschnationale,  seinen  Bankrott  erleben. 
Geschieht  dies  rechtzeitig,  so  ist  eine  tschechoslovakische  Re- 
publik  auf  foderalistischer  Grundlage  moglich.  Verharrt  er  auf 
seinem  trotzigen,  unversohnlichen  Herrenstandpunkt,  so  wird  die 
Tschechoslovakei  ihrem  unvermeidlich  gewordenen  Zusammen- 
bruch  nicht  entrinnen.    Mene  tekel  — ! 

Der   neiie    Krieg  von  einem  Stabsoffizier 

Jch  habe  in  Nummer  43  die  Unmoglichkeit  eines  neuen  Krieges 
fur  Deutschland  darzutun  versucht  Was  in  Nummer  45  der 
Kommunist  Wilhelm  Markstahler  darauf  erwidert,  hat  mich  im 
hochsten  Grade  interessiert,  schon  deswegen,  weil  hier  zum 
ersten  Mai  eine  Stimme  von  links  ertont,  die  die  Fvihrer  des  alten 
Heeres  nicht  nur  beschimpft.  Vielleicht  sind  das  die  ersten  An- 
zeichen  einer  Abschwachung  des  ungliickseligen  Parteihaders,  der 
das  hungernde,  darbende  und  von  alien  Seiten  ausgeraubte 
Deut?chland  im  Innern  zerreiBt;  vielleicht  wird  hier  aber  auch 
bewuBt  versucht,  den  nationalen  Gedanken  in  den  Dienst  des 
Kommunismus  zu  stellen,  und  das  ware  sicherlich  ein  sehr  ge- 
schickter  Schachzug.  Ich  mochte  bezweifeln,  ob  Ignaz  Wrobel, 
der  sich  nach  Markstahler  auBert,  die  Stimmung  im  Burgertum 
und  in  der  Provinz,  iiberhaupt  im  Volk  richtig  einschatzt.  Man 
darf  meiner  Ansicht  nach  nicht  vergessen,,  daB  die  Deutschen 
immer  eine  kriegerische  Nation  gewesen  sind  —  wie  ihre  Nach- 
barn,  die  Franzosen. 

Mir  sagte  einmal  ein  alter  Franzose,  mit  dem  ich  in  der  Nahe 
von  Ham  zwischen  den  Trummern  eines  Dorfes  herumspazierte 
und  uber  die  Zukunft  unsrer  Lander  sprach:  „Man  muB  sich 
daran  gewohnen,  daB  jede  Generation  in  Deutschland  wie  in 
Frankreich  einmal  gegen  einander  antreten  muB.  Das  war  nie 
anders  und  wird  nie  anders  sein."  Wir  einigten  uns  schlieBlich 
dahin,  drB  erst  dann  Ruhe  sein  wiirde,  wenn  eine  Revision  des 
Vertrages  von  Verdun,  der  das  Reich  Kails  des  GroBen  teilte, 
auf  irgendeine  Weise  herbeigefiihrt  wiirde. 

Der  franzosische  Burger  ist  seiner  Natur  nach  ebenso  fried- 

lich  wie  der  deutsche,  von  dem  Wrobel  sagt,  „daB  er  seine  Ruhe 

und  seinen .  Verdienst  haben  will  und  weiter  garnichts".     Beide 

sind  aber,  das  lehren  die  Erfahrungen  des  letzten  Jahrhunderts, 

638 


jederzeit  bereit  gewesen,  fur  ihre  Nation  in  den  Kampf  zu  gehen, 
und  zwar  vielfach  mit  einer  Leidenschaft,  die  vorher  nicht  zu  er- 
warten  war.  Ich  unterschatze  auch  keineswegs,  wie  Markstahler 
schreibt,  die  Krafte,  die  in  der  Arbeiterschaft  ruhen.  Dazu  habe 
ich  zu  viele  Kampfe  erlebt,  in  denen  man  immer  und  immer  wieder 
die  Tapferkeit,  die  Opferfreudigkeit  und  das  schmucklose  Helden- 
tum  unsrer  Soldaten  bestaunen  konnte. 

Was  den  sogenannten  Mittelstand  betrifft,  so  darf  nicht  ver- 
gessen  werden,  daB  heute  weite  Kreise  dieses  Standes  mehr  und 
mehr  verelenden.  Ein  Stuck  nach  dem  andern  muB  verkauft 
werden,  weil  noch  wichtiger  als  jedes  die  taglichen  Lebensmittel 
fur  die  Kinder  sind.  Mit  verbissener  Wut  sieht  der  nicht  einmal 
langsam  heruntergleitende  Burger  die  vollen  Fleischerladen  und 
die  Prasserei  der  Schieber  und  Kriegsgewinnler,  hort  er  von 
enormen  Borsengewinnen  und  von  den  Riesengehaltern  der 
Entente-Besetzungen  am  Rhein.  Was  hat  bisher  alle  diese  Leute, 
die  nach  vielen  Tausenden  zahlen,  abgehalten,  Sozialdemokraten 
oder  Kommunisten  zu  werden?  Doch  nur  die  engstirnige  Un- 
duldsamkeit  der  sozialistischen  Parteien  gegen  Alles,-  was  irgend- 
wie  nach  Biirgertum  riecht,  und  die  Betonung  des  internationalen 
Gedankens  auf  Kosten  des  nationalen.  Wenn  jetzt  eine  sozia- 
listi?che  Gruppe  ihre  Ziele  etwas  weiter  steckt,  etwa  den  Weg 
zur  Internationale  iiber  Potsdam  wahlt  und  es  versteht,  die 
nationale  Idee  fur  ihre  Zwecke  einzuspannen,  so  erobert  sie  sich 
damit  sicherlich  abertausende  von  Anhangern  aus  der  uniiber- 
sehbaren  Schar  Derjeni^en,  die  politisch  nicht  allzu  viel  nach- 
denken,  und  die  durch  die  wirtschaftliche  Not  der  Zeit  so  wie  so 
zu  Proletariern  werden,  aber  auf  keinen  Fall  die  nationale  Idee 
aufjjeben  wollen.  Ich  kann  mir  denken,  daB  fast  alle  alten  Sol- 
daten, Offiziere,  Unteroffiziere  und  Mannschaften  herbrieilen 
wiirden,  wenn  eines  Tages  etwa  folgender  Aufruf  erschiene: 

„SoIdaten  der  Reichswehr  und  der  alten  Armee!  Noch  ein- 
mal ruft  die  schwer  bedrangte  Heimat  euch  zu  den  Waffen,  zum 
letzHi  Kriege,  zum  Kampf  um  den  Weltfrieden  •  und  fiir  den 
Volkerbund  aller  befreiten  Nationen  Aliens  und  Europas.  Unsre 
deutsche  Heimat  ist  befleckt  durch  fremde  Besatzungen  kapitalisti- 
echer  Regierungen,  die  un«erm  Volk  das  Blut  aussaugen  und  die 
rtolze  sieggewohnte  deutsche  Nation  fiir  immer  versklaven  wollen. 
Wir  wollen  arbeiten  —  aber  fiir  uns  selbst,  fiir  unsre  Frauen  und 
Kinder,  nicht  fur  einige  fremde  Ausbeuter  und  GroBkapitalisten. 
Vier  Jahre  habt  Ihr  einer  Welt  in  Waffen  widerstanden  und  waret 
das  erste  Heer  der  Welt,  Noch  einmal  zum  letzten  Kampf  soil 
die  alte  W^ffenherrlichkeit  erstehen,  noch  einmal  sollen  die  alten 
Fahnen  und  Standarten  im  Winde  flattern  dem  Rheine  zu  und 
noch  iiber  alien  die  rote  Fahne  der  Volkerbefreiung,  der  Volker- 
versohnung  und  des  Weltfriedens." 

Gesetzt  den  Fall,  die  Diktatur  des  Proletariats  lieferte  uns 
Einen  Fuhrer  von  Qualitat,  und'dieser  Mann  erlieBe  eines  Tages 
solch  einen  Aufruf:  so  wiirde  ich  den  Kopf  schiitteln  und  auf 
Grund  meiner  militarischen  Kenntnisse  und  Erfahrungen  un- 
zahlige  Bedenken  haben  —  dann  aber  wiirde  ich  meinen  Stahl- 
helm  vom  Boden  holen  und  mich  bei  meinem  alten  Regiment  oder 
sonstwo  melden.     Und  so  denken  Tausende.     Uns  schreckt  der 

639 


Kommunismus  nicht.  Soldaten  und  Monche  sind  im  Grunde  die 
besten  Kommunisten,  und  ein  armer  Teufel,  der  bereit  ist,  sein 
biBchen  Leben  an  eine  groBe  Sache  zu  setzen,  steht  uns  Soldaten 
menscnlich  unendlich  viel  naher  als  die  sattgeiressenen  Nutz- 
r.ieBer  des  gegenwaitigen  Zustands. 

Aber  das  ist  ja  alies  Zukunftsmusik  und,  wie  Maricher  nnden 
wird,  nicht  einmal  eine  schone. 

Wilnelm  Markstahler  sagt,  daB  der  Wert  eines  Heeres  durch 
den  Geist  bestimmt  wird,  der  in  ihm  lebt.  Das  ist  sicherlich 
wahr,  und  die  Kriegsgeschichte  lehrt,  daB  dieser  Geist  oft  sogar 
vermocht  hat,  die  Mangel  der  Bewaffnung  auszugleichen.  Die 
groBen  Feldherren  der  Weltgeschichte  rieten  ihn  hervor  durch 
eine  Art  Suggestion,  und  in  alien  Zeiten  nationaler  oder  religioser 
Spannung  tritt  er  auf  und  begeisteit  die  Kiirnpier  und  die  jugend. 

Dieser  Geist  kann  aber  nur  geboren  werden  aus  einer  in  sich 
einigea  Nation.  Sind  wir  das  etwa?  Ich  sehe  nichts  als  Bruder- 
krieg  und  Paiteigezank.  Lenin  kann  mit  semen  brutal  zusammen- 
gepreBten  Truppen  den  ungeniigend  gertisteten  Wrangel  schla- 
gen:  aber  im  modernen  Kampf  gegen  Polen  unter  franzosischer 
Fiihrung  versagt  sein  Heer.  Da  fehlt  eben  grade  der  Geist,  der 
den  unitormieiten  Mann  erst  zum  Soldaten  macht,  der  Wille  des 
einzelnen  Mannes,  zu  kampfen  und  vorwartszukommen,  aktiv  an- 
statt  passiv  zu  sein.  Ich  glaube  auch  nicht  an  die  Zersetzung 
der  Entente-Heere  am  Rhein;  dazu  geht  es  den  Leuten  dort  zu 
gut,  und  jede  Zersetzung  hort  in  dem  Augenblick  auf,  wo  ein 
strammer  Appell  an  das  Nationalgefiihl  erfolgt.  Und  am  aller- 
wenigsten  glaube  ich  an  eine  Aktion  der  franzosischen  Sozialisten. 

Zur  Zeit  also  ist  nur  moglich,  die  Vorbereitungen  fur  die 
Wiedergeburt  Deutschlands  zu  treffen  und  die  Idee  zu  hnden,  auf 
die  sich  der  groBte  Teil  des  Volkes,  vornehmlich  die  Jugend, 
einigen  kann.  Bringt  uns  der  Kommunismus  diesen  neuen  Glau- 
Len,  der  die  Herzen  begeistert  und  entflammt,  der  der  Mensch- 
heit  neue  Ziele  weist  und  sie  aufwarts  fiihrt,  so  soil  er  will- 
kommen  sein.  •  Mir  schwebt  eine  Partei  vor,  die  ihre  Tore  weit 
offnet  fur  Alle,  die  miihsalig  und  beladen  sind,  eine  Partei  der 
Armen,  die  die  Menschenliebe  predigt  wie  Franz  von  Assisi,  die 
zwar  von  ihrer  groBen  internationalen  Mission  nicht  abzubringen 
ist,  aber  doch  zunachst  einmal  an  das  eigne  schwer  geprufte 
Volk  denkt.  Die  Grundung  dieser  Partei  ware  eine  neue  Re- 
formation, fur  die  die  Zeit  reif  ist,  nach  der  sie  sich  sehnt,  die 
imstande  ware,  Proletaries  Studenten  und  Soldaten  als  Jiinger 
und  Propheten  zu  sammeln. 

Wenn  Deutschland  auf  solche  Weise  einig  gewrorden  ist,  er- 
gibt  sich  alles  Andre  von  selbst. 

* 

ErganZUllg    von  Willy  Meyer 

VA7er  den  groBen  Krieg  nicht  nur  mitge macht,  sondern  auch 
vv  seelisch  eiiebt  hat  und  dadurch  zum  Nachdenken  iiber  das 
wichtigste  und  zugleich  furchtbarste  Menschheitsproblem  veran- 
laBt  worden  ist:  der  ist  als  Pazifist  heimgekehrt.  So  hatte  man 
meinen  sollen.  Heute  wissen  wir,  daB  erstaunlich  wenige  Ueber- 
lebende  von  dem  grauenvollen  Gemetzel,  das  ohne  Pause  durch 
640 


sechzehnhundert  Tage  und  ebenso  viele  Nachte  gerast  hat;  inner- 
lich  beriihrt  und  zum  Nachdenken  iiber  die  entsetzliche  Menscfa- 
heitstragodie  veranlaBt  worden  sind.  Sonst  miiBten  diejenigen 
Vereine  und  Verbande  einen  Massenzustrom  haben,  die  sich  zum 
Ziel  gesteckt  haben,  anstelle  des  Volkermords  einen  Volkerbund 
zu  setzen.  Aber  weder  die  Erkenntnis  von  den  tiefern  Ursachen 
^rst  des  Krieges  und  dann  des  Zusammenbruchs  ist  in  die  Massen 
gedrungen,  noch  ist  bis  heute  die  Mehrheit  unsres  Volkes  sich 
ldar  geworden  iiber  das  Wesen  des  Pazifismus,  wie  man  fruher 
die  Volkerbundsbewegung  nannte.  So  verneinen  ersthreckend 
,groBe  Teile  unsrer  Bevolkerung  das  organisierte  und  staatlich 
konzessionierte  Masenmorden  (harmlos-freundlich  „Feldzug"  ge- 
nannt)  keineswegs  grundsatzlich,  trotz  der  unbeschreiblichen 
Qual  der  vier  Jrhre,  an  deren  Ende  die  Niederlage  stand.  Im 
Augenblick  naturlich  sind  diese  Menschen  mude  und  abgestumpft; 
und  werden  es  noch  auf  Jahre  hinaus  sein.  Zur  grundsatzlichen 
Kriegsgegnerschaft  —  und  auf  die  kommt  es  an  —  haben  sie  sich 
jedoch  nicht  entschlieBen  konnen.  Hier  droht  Gefahr.  Hier  Hegt 
die  eine  Wurzel  zu  neuem  Kriege.  Die  andre  liegt  in  dem  dicjcen 
Schicksalsbuch  von  Versailles. 

Vor  kurzem  hat  der  Englander  Norman  Angell  in  einer 
Schrift,  die  die  weiteste  Verbreitung  verdient  und  auch  deutsch 
erschienen  ist,  den  Irrsinn  jenes  Buches  ins  grelle  Licht  geriickt 
'(,Der  Friedensvertrag  und  das  wirtschaftliche  Chaos  in  Europa*, 
im  Verlag  fur  Politik  und  Geschichte).  Angell  ist  der  Ueber- 
zeugung,  daB  der  auf  franzosischen  EinfluB  zuruckzufiihrende 
Leitgedanke  des  Vertrages  der  sei:  eine  starke  Herabsetzung  der 
Kopfzahl  des  militarisch  so  sehr  gefiirchteten  deutschen  Volks  zu 
erzielen.  Da  dies  auf  dem  Wege  einer  Massenauswanderung 
oder  Massenausweisung  praktisch  uhmoglich  sei,  so  sei  das  andre 
Mittel  gewahlt  worden:  die  bewuBte  Erzeugung  von  Hungers- 
not,  die  planmaBige  Erhaltung  und  Verstarkung  der  bei  uns  schon 
bestehenden  Ernahrungsschwierigkeiten.  Angell  vertritt  seine 
furchtbare  Anklage  mit  dem  ganzen  Riistzeug  an  wirtschaftlichen 
Kenntnissen,  die  ihn  schon  auszeichneten,  als  er  1909  seine  welt- 
fceruhmte  ,Falsche  Rechnung*  schrieb.  Angell  hat  recht,  wenn  er 
sagt,  daB  ein  so  groBes,  intelligentes,  willensstarkes  Volk  wie 
das  deutsche  sich  nicht  zu  langsamem  Hungertod  verurteilen 
lassen  werde.  Und  Viele  werden  ihm  zustimmen,  wenn  er  aus- 
ruft:  „Irgendwie,  irgendwann  werden  sie  Mittel  finden-,  aus  dem 
Gefangnis  auszubrechen." 

Dieser  Versach  der  Selbstbefreiung  aus  dem  Hungerturm 
lieiBt :  neuer  Krieg.  In  der  Tat:  wird  der  Versailler  Vertrag 
nicht  auf  eine  ganz  andre  Grundiage  gestellt,  dann  wird  der  ent- 
setzte  Erdball  von  neuem  Waffenlarm  und  Schwertgeklirr  wider- 
hallen.  Nicht  Ijeute,  nicht  morgen,  aber  dereinst.  Die  Einigung 
•des  Volkes,  die  zu  einem  neuen  Krieg  notig  ist,  wird  auf  dem 
Leidensweg  der  Bettelarmut,  des  Hungers,  des  Elends  entstehen, 
tind  die  zunehmende  Verproktarisierung  wird  allmahlich  die 
^roBe  Einheitspartei  der  Armen  schaffen,  die  dem  Stabsoffizier 
der  ,Weltbuhne*  yorschwebt.  Und  sollte  die  Technik,  die  schon 
so  viele  Utopien  zu  kaum  mehr  bestaunten  Wirklichkeiten  ge- 
macht  hat,  nicht  einem  zur  Verzweiflung  getriebenen  Volke  die 

641 


Mittel  liefern,  um  die  Gitterstabe  des  Kafigs  zu  brechen?  In 
alien  Erorterungen  iiber  die  Moglichkeit  neuen  Krieges  wird  nam- 
lich  die  Technik,  die  sich  bisher  stets  selbst  ubertroffen  hat,  zu 
stiefmiitterlich  behandelt.  Im  verflossenen  Krieg  hatte  der 
Grabensoldat  auf  seiner  Brust  eine  elektrische  Batterie  befestigt, 
die  Lichtstrahlen  aussandte.  Im  nachsten  Krieg  wird  diese 
Batterie  wahrscheinlich  nicht  Licht,  sondern  Finsternis  aussenclen, 
auf  hunderte  von  Kilometern  den  sofortigen  Tod  verbreitend.  Ein 
zweiter  kleiner  Taschenapparat  wird,  als  guter  Talisman,  den 
Soldaten  vor  den  Bedrohungen  des  ersten  schutzen.  Schwer- 
geschiitz,  Ferngeschiitz,  Tanks,  Flugzeuge,  Maschinengewehre, 
Gasgranaten  hatten  mit  einem  Schlag  ihre  Bedeutung  und  ihren 
Wert  verloren.  Ein  Volk,  das  in  einer  solchen  teuflischen  Er- 
hndung  einen  Vorsprung  von  nur  wenigen  Monaten  vor  seinem 
Nachbar  gewinnt,  kann,  wenn  es  diese  Spanne  Zeit  skrupellos 
ausniitzt,  in  erstaunlicher  Kiirze  mit  nur  wenigen  Armeecorps 
seinen  Gegner  vertilgen,  auch  wenn  er  40  Millionen  zahlt.  Heute 
klingt  dies  phantastisch,  utopistisch,  lacherlich.  Aber  welche  be- 
deutende  Erfindung  ist  vor  oder  bei  ihrer  Geburt  nicht  so  jore- 
nannt  worden?  Ist  unsre  ganze  Entwicklung  nicht  eine  Kette 
von  verwirklichten  Utopien?  Wer  weiB  denn,  welche  enormen 
Fortschritte  wir  noch  in  der  Entdeckung  von  Krankheitserre^rern 
machen  werden?  Vielleicht  ist  der  nachste  Krieg  nur  ein  Bazillen- 
kriesr.  Das  Volk,  das  den  grimmigsten  Menschenfeind  unter  den 
Bakterien  und  das  Schutzmittel  vor  ihnen  zuerst  entdeckt,  das 
halt,  bis  es  auf  diesem  Gebiet  einireholt  oder  iiberholt  ist,  in 
seinen  Handen  die  entscheidende  Kriegswaffe. 

D?B  sie  nie  zur  An  wen  dun  jet  gebracht  werde,  h?t  das  un- 
ahlaspige  Streben  rller  Menschenfreunde  zu  sein.  Um  unsern 
Kindern  das  zu  ersparen,  was  wir  schaudernd  erlebt  haben, 
mussenwir  tatkraftig  an  der  Ausbreitung  und  Vertiefung  der  Er- 
kenntnis  mitarbeiten,  daB  das  diimmste  und  grausamste  Mittel, 
Yolkerstreitigkeiten  zu  schlichten,  der  Krieg  ist,  der  obendrein 
noch,  selbst  wenn  man  ihn  gewinnt,  ein  schlechtes  Geschaft  ist. 
Und  auf  der  andern  Seite  diirfen  wir  nicht  erlahmen,  taglich  von 
neuem  mit  dem  Schwert  des  Geistes  auf  den  Versailler  Vertr?g 
loszuschlagen.  Wir  wollen  dabei  den  Vertragsgegnern  in  jeder 
Beziehung  gerecht  zu  werden  suchen.  Wir  wollen  die  Furcht  der 
Franzosen  verstehen  lernen  vor  unserm  Heer,  das  innerhalb  eines 
Jahrhunderts  dreimal  ihr  Land  iiberflutete  und  dabei  zweimal  ihre 
Hauptstadt  betrat.  Wir  wollen  nie  vergessen,  was  die  Franzosen 
und  die  Belgier  erduldet  haben,  in  deren  Landern  sich  der  alles 
vernichtende  Krieg  hauptsachlich  austobte,  nachdem  ihn  im  Juli 
1914  die  berliner  und  wiener  Militars  und  Diplomaten  herauf- 
beschworen  hatten.  Wir  wollen  auch  stets  betonen,  daB  wir  zu 
Schadenersatz  bis  an  die  Grenze  unsrer  Leistungsfahigkeit 
moralisch  verpflichtet  und  tatsachlich  bereit  sind.  Wenn  wir 
diesen  Weg  einschlagen:  sollten  wir  dann  nicht  erreichen,  daB 
unsre  Vertragsgegner,  in  deren  eignem  Lager  sich  die  Stimmen 
des  Widerspruchs  und  der  Auflehnung  gegen  den  Vertrag  taglich 
mehren,  zu  der  Einsicht  kommen,  daB  das  Werk  von  Versailles 
nicht  nur  fiir  uns,  sondern  auch  fur  sie,  ja  fiir  ganz  Europa  ein 
namenloses  Ungliick  ist?! 
642 


Zlir   Judenfrage   von  Erich  Mfihsam 

Eine  der  AeuBerungen  zu  dem  Sireit  urn  die  Judenfrage,  der  in 
den  Nummern  42  und  44  begonnen  hat  und  fortgesetzt  wird. 

pigentlich  ist  es  gar  nicht  meine  Sache,  mich  mit  einem  Gegen- 
staid  zu  beschaftigen,  der  seit  langem  Monopol  der  Anti- 
semiten  und  der  Zionisten  ist.  Wir  andern  Europaer,  ob 
arischen  Oder  semitischen  Stammes,  sind,  wie  mir  scheint, 
dariiber  einig,  daB  eine  „ Judenfrage"  allenfalls  rassenpsycho- 
logisch  oder  biologisch,  bestenfalls  kulturhistorisch  interessant 
sein  mag,  mit  den  Geschehnissen  der  Gegenwart  aber  kaum 
etwas  zu  schaffen  hat,  es  sei  denn,  daB  ihre  Aufrollung  durch 
die  Antisemiten  dazu  beitragt,  den  Tiefstand  des  Kulturniveaus 
noch  sinnfalliger  zu  machen.  Der  Zionismus  dagegen  ware  fur 
den  zu  aktiver  Beteiligung  an  der  Zeitgeschichte  Entschlossenen 
nur  dann  als  Problem  von  ernsthaftester  Bedeutung  anzusehen, 
wenn  er  minder  betont  als  Losung  einer  „Judenfrage"  in  Er- 
scheinung  trate.  Sonderten  sich  aus  alien  Weltgegenden  Juden 
aus,  um  in  Palastina  oder  sonstwo  eine  Gemeinschaft  in  Arbeit 
und  Austausch  zu  schaffen,  die  sozialistisch-kommunistisch  unter 
Ignorierung  des  kapitalistischen  Weltmarkts  neue  Gesellschafts- 
praktiken  lebendig  vorfiihrte,  so  leisteten  sie  dem  nach  Erlosung 
durstenden  Weltproletariat  den  ungeheuern  Dienst  des  Beispiels, 
einen  Dienst,  wie  ihn  bis  jetzt  nur  die  Russen  den  Volkern  ge- 
leistet  haben;  sie  gaben  dem  Bolschewismus  einen  Stiitzpunkt 
im  Orient,  der  den  Aufbau  der  kommunistischen  Gesellschaft  in 
RuBland  ungemein  fordern  konnte,  und  ihr  Verdienst  ware  un- 
ermeBlich.  DaB  es  lauter  Juden  waren,  die  die  Menschheit  mit 
diescm  Werk  bereicherten,  wiirde  den  historischen  Ruhm  des 
Judentums  gewrltig  mehren  —  eine  ,,Judenfrage"  wiirde  aber 
dadurch  nicht  gelost  sein.  Ganz  uninteressant  wird  der  Zionis- 
mus jedoch,  wenn  er  sich  darauf  beschrankt,  Juden  aus  alien 
Landern  zu  sammeln,  die  sich  durch  antisemitische  Schikanen  be- 
drangt  fiihlen,  um  mit  ihnen  einen  neuen  Staat  zu  den  iibrigen 
Staaten  zu  griinden:  mit  kapitalistischer  Wirtschaft,  Ausbeu- 
tungsrechten,  Privatbesitz  an  Produktionsmitteln,  bourgeoisem 
Parlarr!entf.^e?chwatz,  proletarischem  Elend.  Dergleichen  Bestre- 
bungen  gehoren  ins  Gebiet  reformistischer  Vereinssimpelei;  sie 
konnen  bestenfalls  zu  charitativen  Linderungen  privater  Note 
fiihren.     Eine  Weltfrage  wird  dadurch  nicht  gelost. 

Mich  hatte  also  alles  in  der  Welt  nicht  zu  einem  Eingreifen 
in  die  Diskussion  iiber  die  Judenfrage  bewegen  konnen,  ware 
ich  nicht  personlich  offentlich  angegriffen  worden.  Bekanntlich 
haben  die  Antisemiten  die  Gepflogenheit,  fur  alles,  was  grade 
bei  der  „6ffentlichen  .Meinung"  unbeliebt  ist,  die  Juden  verant- 
wortlich  zu  machen.  Und  bekanntlich  gibt  es  immer  tapfere 
Jude^  die  dieser  antisemitischen  Gepflogenheit  Nahrung  geben, 
indem  sie  beflissen  von  denjenigen  ihrer  Stammesgenossen,  die 
das  grade  bei  der  offentlichen  Meinung  Unbeliebte  tun  oder 
vertreten,  offentlich  „abriicken".  Als  ob  einen  Juden  etwas  an- 
ginge,  was  der  andre  denkt,  fordert  oder  tut!  Ich  habe  mich  — 
wobei  mein  Judentum  vollig  auBer  dem  Spiel  ist  —  seit  zwanzig 
Jahren    dem    proletarischen    Befreiungskampf    verbunden,    und 

643 


zwar  wahrend  dieser  ganzen  zwanzig  Jahre  m  offener  Gegner- 
schaft  gegen  den  sozialdemokratischen  Reformismus,  als  kommu- 
nistischer  Revolutionar.  Dabei  gab  es  keine  Aemter  und  Post- 
chen,  wohl  aber  viel  Anfeindung,  Verfoigung  und  Verzicht.  Ich 
habe  den  Klassenkampf  in  seiner  schroffsten  .Form  vertreten  in 
Reden,  Schfiften  —  und  vor  Strafrichtern.  Dieser  Klassenkampf 
scheidet  die  besitzende  und  ausbeutende  Minderheit  in  glatter 
Linie  von  der  besitzlosen,  ausgebeuteten,  arbeitenden  Mehrheit. 
Juden  und  Arier  gibt  es  auf  beiden  Seiten;  eine  Scheidung  nach 
Rassen,  Konfessionen,  Stammbaumen  findet  in  der  sozialen  Glie- 
derung  der  Gesellschaft  nicht  statt.  Jedes  Individuum  —  Christ,. 
Jude  oder  Heide  —  stellt  sich  nach  Tradition,  Lebenshaltung, 
Interesse  oder  Gewissensentscheidung  in  das  eine  oder  ins  andre 
Lager.  Die  Mahnung  eines  reichen  Juden  an  andre  Juden,  die 
es  mit  den  Armen  halten:  Hallo!  Ihr  gehort  zu  uns!  Wir 
Juden  miissen  einig  sein!  ,  Ihr  kompromittiert  uns!  —  ist  fauler 
Zauber.  „Wir  Juden"  haben  so  viel  und  so  wenig  mit  einander 
zu  schaifen  wie  ,,wir  Deutsche*',  „wir  Franzosen",  ^wir  Fahr- 
gaste  im  selben  Omnibus"!  In  den  Angelegenheiten  des  sozialen 
Lebens  gibt  es  nur  zwei  Gruppen:  die  Kapitalisten  mit  allem 
Drum  und  Dran  von  interessierten  oder  gedankenlosen  Partei- 
gangern,  und  die  Proletarier  mit  Denen,  die  sich  auf  Tod  und 
Leben  urn  des  revcluttonaren  Ideals  willen  dcm  Proletariat  ver- 
mahlt  haben. 

So  viel  zur  Einleitung.  Eines  Tages  ging  mir  aus  Miinchen 
ein  angestrichener  Artikel  der  Miinchner  Neuesten  Nachrichten 
vom  vierzehnten  September  1Q20  zu,  iiberschrieben:  ,Die  Juden- 
frage*.  Ich  bin  auf  besagtes  Stinnes-Organ  nicht  abonniert  und 
entnahm  nun  aus  diesem  Artikel,  dafi  man  sich  dort  unter  dem 
Strich  schon  langerc  Zeit  daruber  unterhalte,  was  die  besitz- 
gesegneten  Juden  angesichts  rdcr  zersetzenden  Revolutions- 
propaganda  von  Kornmunisten  und  Bolschewisten  judischer  Ab- 
?tammungu  tun  sollen.  Und  da  riickt  nun  Herr  Kommerzienrat 
Sigmund  Frankel  mit  einem  Brief  heraus.  den  er  schon  am  sech- 
sten  April  1919  geschrieben  hat,  in  der  Hoffnung,  er  werde  die 
an  der  Ausrufunor  der  bayrischen  Rate-Republik  beteiligten,  im 
Vordergrunde  sichtbaren  Juden,  deswegen,  weil  sie  Juden  v/aren, 
und  weil  ein  Jude  zu  ihnen  sprache,  von  ihrem  Beginnen  zu- 
riickhalten  konnen.  Er  kam  zu  spat.  Als  er  in  der  Friihe  des 
siebenten  April  seinen  Appell  der  Zeitung  bringen  wollte,  hatten 
unsre  Rotgarclisten  die  Inseratenplantage  bereits  gesperrt  und 
die  Redakteure  —  ohne  nach  Stammesunterschieden  zu  forschen 
—  in  Ferien  geschickt. 

Herr  Kommerzienrat  Sigmund  Frankel  glaubte  jedoch  nach 
fast  anderthalb  Jahren  noch  eine  segensvolle  Tat  zu  tun,  wenn 
er  seinen  ,Offenen  Brief  an  die  Herren  Erich  Muhsam?  Dr. 
Wadler,  Dr.  Otto  Neurath;  Ern?t  Toller  und  Gustav  Landauer' 
zum  Heile  des  Judentums  den  Miinchner  Neuesten  Nachrichten 
^nvertraute,  trotzdem  von  seinen  Adressaten  langst  einer  des 
Landcs  verwiesen  ist,  zwei  in  Festungen  sitzen,  einer  im  Zucht- 
haus  leidet  und  einer  —  del'  beste  —  entsetzlich  hingeschlachtet 
worden  ist.  Die  Wiedergabe  des  Briefes  glaube  ich  mir  billig 
ersparen  zu  dtirfen.  Aus  meiner  Antwort  wird  ja  ziemlich  deut- 
644 


lich  hervorgehen,  welchen  Inhalt  er  hatte.  Nur  der  letzte  Satz 
des  Jesaias-Schreibens  mag  hier  wiederholt  werden:  „Sollte  mein 
Mahnruf  wirkungslos  verhallen,  dann  bleibt  mir  nur  ein  Aller- 
letztes  im  Interesse  meiner  Glaubensgemeinschaft  festzustellen 
tibrig:  Das  jiidische  Religionsgesetz  lehrt,  daB,  wenn  ein  Er- 
schlagener  auf  dem  Felde  gefunden  wird,  die  Aeltesten  der 
Nation  an  die  Bahre  des  Gemordeten  hinzutreten  und  feierlich 
zu  bekraftigen  haben:  Unsre  Hande  haben  dies  Blut  nicht  verv 
gossen!  In  ahnlichem  Sinne  ruft  das  bodenstandige  bayrische 
Judentum  durch  mich  heute  Bayerns  Bevolkerung  zu:  Unsre. 
Hande  sind  rein  von  den  Greueln  des  Chaos  und  von  dem 
Jammer  und  Leid,  das  Ihre  Politik  iiber  Bayerns  zukunftige'Ent- 
wicklung  heraufbeschworen  mufi.  Sie  allein,  und  nur  Sie  tragen 
hierfur  die  voile  Verantwortung.  Miinchen,  den  sechsten  April 
1919,  abends  11  Uhr,  am  Vorabend  des  Passahfestes  5679." 

Unsre  Politik  kam  nicht  zur  Auswirkung.  Von  Norddeutsch- 
land  herbeigerufene  bewaffnete  Macht  richtete  in  Miinchen  ein 
entsetzliches  Blutbad  an;  nicht  unter  den  Klassengenossen  des 
Herrn  Frankel,  sondern  unter  dem  Proletariat.  Wie  Gustay 
Landauer,  einer  von  den  Juden,  an  die  sich  der  AppeH  wendet, 
starb,  ist  so  bekannt,  daB  audi  Herr  Frankel  es  wissen  wird. 
Aber  mir  liegt  es  nicht,  den  Einzelnen  fur  die  „Greuel  des 
Chaos"  verantwortlich  zu  macBen.  Ich  sage  nicht:  Sie,  Herr 
Kommerzienrat  Frankel,  der  Sie  unsrer  Politik  feindlich  waren, 
Sie  oder  die  Juden,  die  mit  Ihnen  uns  bekampften,  tragen  die 
voile  Verantwortung  fur  den  Jammer  und  das  Leid,,  das  Ihre 
Politik  uber  Bayerns  Eritwicklung  heraufbeschworen  hat.  Ich 
habe  dem  Herrn  am  vierundzwanzigsten  September  aus  der 
Festungshaftanstalt  Ansbach  die  folgende  Ahtwort  gegeben: 

Ich  bin  Jude  und  werde  Jude  bleiben,  solange  ich  lebe,  habe  mein 
Judentum  nie  verleugnet  und  bin  nicht  einmal  aus  der  jiidischen 
Religonsgemeinschaft  ausgetreten  (weil  ich  dadurch  doch  nicht  aul- 
horen  wurde,  Jude  zu  sein,  und  es  mir  vollig  gleichgultig  ist, 
unter  welcher  Rubrik  ich  in  den  Standesregi stern  des  derzeitigen 
Staats  eingetragen  bin).  DaB  ich  Jude  bin,  beirachte  ich  weder 
als  einen  Vorzug  noch  als  einen  Mangel;  es  gehort  einfach  zu 
meiner  Wesenheit  wie  mein  roter  Bart,  mein  Korpergewicht  oder 
meine  Interessen-Veranlagung.  Mir'scheint  also,  wir  konnen  aus 
unsrer  Polemik  den  ,.StoIz"  aufs  Judentum,  der  den  antisemitischen 
Anspruch  auf  seine  Verachtung  rechtfertigt,  wie  das  Glaubensbe- 
kenntnis,  das  die  hcichst  private  Einstellung  jedes  Einzelnen  zur 
Metaphysik  beriihrt,  getrost  ausscheiden.  Was  iibrig  bleibt,'  ist 
die  Frage,  ob  Juden  als  Angehorige  einer  vielfach  miBachteten 
Minderheit  grundsatzlich  gehalten  sein  sollen,  der  Solidaritat  mit 
ihren  Stammesgenossen  wegen  auf  Bekenntnis  und  Betatigung  ihrer 
Anschauungen  zu  verzichten  —  wenigstens  wenn  diese  Anschau- 
ungen  noch   nicht  offiziell  gebilligt  sind. 

Mit  dieser  Fragestellun^  habe  ich  meine  Antwort  schon  ge- 
geben: Ich  iinde  nicht,  daB  Zugehorigkeit  zum  Judentum  zur  Cha- 
rakterlosigkeit  verpflichte.  Auch  Spinoza  hat  es  nicht  gefunden, 
ebensowenig  Karl  Marx   und  Heinrich  Heine. 

Ich  war  erstaunt,  Herr  Kommerzienrat,  in  Ihrem  Brief  als 
Argument  gegen   unsre   Berechtigung,    an    der   sozialen   Befreiung 

645 


des  Volkes  teilzunehmen,  das  aus  der  Terminologie  des  Deutsch- 
volkischen  Schutz-  und  Trutzbundes  entlehnte  Wort  „landfremd" 
zu  finden.  Ich  weifi  nicht  recht,  ob  Sie  jeden  Juden  in  Europa 
oder  nur  jeden  nichtbayrischen  Juden  in  Bayern  als  „landfremd" 
beze'ichnen  wollen.  Ich  nehme  das  Letzte  an.  Aber  wo  bleibt  da 
die  allgemein  deutsche  Gesinnung,  die  doch  mindestens  seit  1914 
auch  unter  Juden  das  antisemitische  Lied  „Deutschland,  Deutsch- 
land  iiber  alles"  zum  Weihesang  machte  und  das  gesamte  deutsche 
Judentum  ohne  Unterscheidung  von  Bayern,  Preufien,  Mecklen- 
burgern  oder  Helgolandern  im  „DurchhaIten"  bis  zum  Bankrott 
mit  Ostelbien  verbriiderte  (von  einigen  Ausnahmen  abgesehen,  zu 
denen  ich  mich  —  und  hier  wirklich  .,mit  Stolz"  —  bekenne)? 

1st  es  nicht  eigenartig,  dafi  die  „Landfremdheit"  immer  grade 
da  zum  Vorwurf  wird,  wo  man  sie  der  Betatigung  einer  uner- 
wiinschten  Gesinnung  anhangen  kann?  Haben  Sie  je  gelesen,  dafi 
—  selbst  unter  der  Herrschaft  der  gegenwartigen  bayrischen  Re- 
publik  —  das  Bekenntnis  zum  Monarchismus  einem  Festredner 
veriibelt  wurde,  weil  er  aus  Karlsruhe,  aus  Lubeck,  aus  dem  Posen- 
schen  oder  selbst  aus  Oesterreich  stammte?  Hier  aber  haben  Sie 
die  Heimat  Derer,  an  die  Sie  sich  wenden.  Landauer  —  dessen 
Ermordung  um  seiner  Ueberzeugung  willen  Ihnen  keinen  AnlaB 
gibt,  nach  siebzehn  Monaten  die  im  Wort  „vielleicht"  ausgedriickte 
Anzweiflung  unsrer  Ehrlichkeit  zuriickzunehmen  — ,  war  Karls- 
ruher,  der  Liibecker  bin  ich  (aber  ich  wohnte  schon  zwoli  Jahre 
in  Munchen  und  bin  mit  einer  katholischen  niederbayrischen  Bau- 
ernwirtstochter  verheiratet),  und  Wadler  ist  meines  Wissens  ein- 
geborener  Munch  ner.  Betrachten  Sie  also  doch  mit  den  Antisemiten 
jeden  Juden  in  Deutschland  als  „landfremd"? 

Mit  Ihnen  iiber  unsre  Motive,  geschweige  iiber  unsre  revo- 
lutionaren  Ideen  zu  rechten,  ware  wahrscheinlich  zwecklos.  Dem 
so  sehr  Sie  bestreiten,  uns  als  Wirtschaftspolitiker,  als  Industrieller, 
als  Kapitalist  anzugreifen:  aus  Ihren  sach lichen  Darlegungen 
spricht  iiberall  —  seien  Sie  mir  wegen  der  Feststellung  nicht 
bose  —  der  Kommerzienrat.  Deshalb  werden  Sie  es  garment  iassen 
konnen,  wenn  unsereiner  Ihre  Behauptung,  wir  verfolgte:i  „ver- 
hangnisvolle  und  der  menschlichen  Natur  zuwiderlaufende  Plane", 
unser  Weg  miisse  in  ein  „Chaos  der  Zerstorung  und  Verwtistung" 
miinden,  die  Verwirklichung  unsrer  Ideen  miisse  die  Gefahr  des 
Hungertodes  ftir  Siidbayern  heraulbeschworen,  nicht  durch  die 
Behauptung  als  erwiesen  ansieht. 

Herr  Kommerzienrat!  Ich  keune  Sie  nicht,  so  wenig  wis  Sie 
mich  kennen.  Deshalb  unterlasse  ich  es,  Ihnen  etvva  Eigenniitzig- 
keit  vorzuwerten,  wie  Sie  uns  person!  ichen  Ehrgeiz  vorwerfen. 
Aber  Ihre  ganze  Beweisfiihrung  zeigt  mir.  daB  Sie  mit  dem  besten 
Willen,  mit  dem  lautersten  Glauben  an  Ihre  Sache  das  Heil  der 
Welt  und  der  Volker  nur  aus  der  Perspektive  des  Kapitalisten  zu 
ermessen  vermogen.  Sie  geheu  von  der  Voraussetzung  aus,  dafi 
nach  der  jiidischen  Lehre  (was  ich  bestreite,  denn  das  Jobeljahr 
war  ein  kommunistischer  Versuch,  der  Hirer  AuJstellung  wider- 
spricht)  „die  Gegensatze  zwischen  arm  und  reich  niemals  aus  der 
Welt  schwinden  werden".  Das  ist  Ihr  Credo,  und  die  „warme 
und  rege  Anteilnahme  an  Bayerns  Wirtschaftsleben",  in  dessen  For- 
derung  Sie  ergraut   sind  (und   Kommerezienrat   wurden),   ist  dem- 

640 


nach  die  Anteilnahme  an  der  Wirtschaft,  die  eben  die  Armen  zur 
Armut  verdammt  und  den  Reichen  berechtigt,  aus  des  Armen 
SchweiB  Champagner  zu  destillieren. 

Sie  eriiinern  an  die  mosaische  Sozialgesetzgebung.  Sie  ist 
mir  wohlbekannt,  aber  ich  finde  es  unvorsichtig  von  Ihuen,  etwa 
das  Zehntgebot  zu  erwahnen,  urn  uns  begreiflich  zu  machen,  daB 
das  Judentum  unsre  ,,verworrenen  und  krausen  Phantasien"  nicht 
gebraucht  hake,  um  die  Besserungsbediirrtigkeit  der  sozialen 
Misere  einzusehen.  GewiB  ist  das  Zehntgebot  kein  ideales  Gesetz, 
denn  es  setzt  noch  die  Armen  voraus,  die  Anspruch  auf  den  zehn- 
ten  Teil  alles  Ueberflusses  haben  sollen.  Aber  wenn  ich  heutzu- 
tage  an  den  MZehnten"  denke,  so  habe  ich  dabei  unwillkiirlich  den 
Kurszettel  vor  Augen,  und  die  religiose  Charitas  pragt  sich  mir 
um  in  eine  Aktienbilanz:  10%  Dividende.  Wer  gibt  da  den  Zehn- 
ten  her,  Herr  Korrimerzienrai,  und  wer  sackt  ihn  ein? 

Und  nun  endlich:  Ist  das,  was  wir  hier  verhandeln,  ein  jiidi- 
sches  Problem  oder  ein  allgemein-menschliches,  ein  sozial-ethisches 
und  ein  iniernationales?  Ich  Kir  meine  Person  bin  ganz  auBer- 
stande,  Ihrem  Gedankengange  darin  zu  folgen,  daB  die  Dinge  der 
Weltrevolution,  die  Errettung  der  Volker  aus  dem  unsagbaren 
Elend,  in  das  sie  der  von  den  Interessenten  des  Weltimperialismus 
veranlaBte  Krieg  gewoHen  hat,  fur  uns  Juden  andre  Pflichten,  andre 
Betrachtungen,  andre  Gesichtspunkte  eroffnen  sollten  als  fiir  andre 
Leute  auch.  Ich  bin  mit  Ihnen  vollkommen  einig  in  der  Aner- 
kennung  des  von  Ihnen  zitierten  jiidischen  Postulats:  „F6rdert  den 
Frieden  und  das  Wohlergehen  der  Volker,  in  deren  Mitte  ihr 
w^eilet!"  Das  ist  ein  prachtvolles  Motto  der  Internationalitat;  mit 
ihm  halten  es  wir  Sozialisten,  Kommunisten,  Bolschewisten, 
An?rchisten  alle,  ob  wir  Juden  sind  oder  nicht.  Daft  aber  die  Ver- 
teilung  antisemitischer  Flugblatter  auf  den  StraBen,  das  HaBgeschrei 
beHeriider  Judenfresser,  die  Pogromhetze  teutonischer  Heldlinge 
■uns  davon  zuruckschrecken  miiBte,  Frieden  und  Wohlergehen  mit 
den  Miiteln  zu  fordern,  die  wir  —  leider  im  Gegensatz  zu  Ihrer 
personlichen  Meinung  —  fiir  die  allein  tauglichen  halten,  das  kann 
ich  doch  nicht  einsehen. 

Dzr  Antisemitismus  ist  stets  ein  Sympton  reaktionarer  Hoch- 
konjunktur.  Ware  uns  der  Sieg  beschieden  gewesen,  so  waren  wir 
mit  der  Reaktion  bestimmt  fertig  geworden,  und  das  Judentum  hatte 
dabei  nur  zufrieden  sein  konnen  (sofern  es  nicht  materiell  mit- 
betroffen  worden  ware).  Zur  Zeit  —  also  da  langst  das  von  Ihnen 
gepriesene  bayrische  Wirtschaftsleben  alle  seine  Prinzipie^n  wieder 
entv/ickeln  kann  —  ist  das  Hakenkreuz  schon  nahezu  zur  Kokarde 
der  Wohlanstandigkeit  avanciert.  Sie  sehen,  daB  der  Antisemitis- 
mus  auch  ohne  uns  fiinf  Juden,  die  Sie  aus  Zehntausenden  her- 
ausangein,  Materia!  genug,  findet,  um  seine  triiben  Geschaft- 
chen  zu  treiben.  Aber  ich  bin  der  Ansicht,  daB  es  dem  Judentum 
selbst-mehr  zur  Ehre  gereicht,  wenn  ihm  Idealisten  und  Martyrer 
wie  Rosa  Luxemburg,  Leo  Jcgisches,  Gustav  Landauer  oder  Eugen 
Levine  zum  Vorwurf  gemacht  werden,  als  wenn  sich  die  antisemi- 
tischen  Materialsammler  auf  ihre  taglichen  Denunziationen  von 
jiidischen  Wucherern  und  Schiebern  beschranken  miissen. 

Dies  war  es,  was  ich  dem  Verteidiger  des  Judentums  gegen 
seine  entarteten  Sohne  zu  sagen  hatte. 

647 


Ein  neuer  Zeichner  von  peter  Panter 

Eines  Tages  zeigte  mir  der  junge  ungarische  Zeichner  Boris 
Erotica.  Ueber  die  Ausgeschopftheit  dieser  Gattung  brauche  ich 
hier  nichts  zu  S2gen:  Boris  aber  hatte  neuen  Wein  in  alte  Schlauche 
gegossen.  Die  Blatter  waren  frech,  amusant,  idyllisch,  feixend, 
alle'  Schattierungen  waren  abgewandelt,  und  es  gab  keine  Situation 
der  erotischen  Ringkamp!e,  die  der  junge  Herr  nicht  ebenso  frech 
wie  iiberlegen  abkonterfeit  hatte. 

Er  laBt  jetzt  bei  Friedrich  Dehne  in  Leipzig  drei  Mappen 
Radierungen  erscheinen:  Erste  Liebe,  Das  Geld;  Das  Theater. 
Die  hingehauchten  und  in  der  Bewegung  famos  erfaBten  Radierungen 
sind  eine  wahre  Freude. 

Dies  ist  meine  Einleitung  zu  der  Mappe:  Das  Theater. 
P)ie  Illusion  „Theater"  ist  in  Deutschland  so  ziemlich  dahin; 
*-^  aber  es  ist  ja  ganz  gleichgtiltig,  wie  man  das  nennt:  Kino; 
oder  Variete;  oder  Ballett;  oder  Modeballett  —  das  da,  das 
Andre.  Denn  diese  Welt  ist  anders  —  anders,  trotz  aller  Be- 
strebungen ,  wackier  Organisationen,  die  Mimen  in  beamtete 
Menschendarsteller  zu  verwandeln,  anders  als  die  burgerliche, 
leichter,  so  leicht  wie  ein  Whiukyrausch.  Beschwingt,  hemmungs- 
loser,  ohne  Schwergewicht  ist  das  Alles.  Obgleich  wir  doch 
wissen,  daB  es  Gagen  gibt,  Liebhaber,  ausgehaltene  Direktoren 

—  grade  deshalb  ist  es  so  ohne  Gravitation. 

Man  muB  diese  Welt  begriffen  haben,  um  sie  zeichnen  zu 
konnen.  Boris  hat  sie  begriffen.  Er  glaubt  an  sie  und  glaubt 
doch  nicht  daran  —  er  hat  sie  durchschaut  und  liebt  sie  doch  — 
hochstes  Geheimnis  bissiger  Satiriker,  pathetischer  Witzemacher, 
lachelnder  Desillusionierer.  Ein  Blick  —  und  dis  Puppen  stehen 
im  Hemde. 

Man  kann  das  Wesen  und  das  Problem  der  Schauspielerin, 
die  Heinrich  Mann  in  alien  ihren  Verkleidungen  immer  gereizt  hat, 
nicht  kondensierter  und  schlagender  darstellen  als  hier.  Sie: 
nackt.  Und  auf  sie  geziickt,  auf  sie  durchbohrend,  die  Armee 
der  —  sagen  wir:  Opernglaser,  der  verlangerten,  gestielten 
Augen  der  Manner.    Und  sie:    nackt. 

Der  fette  KloB,  der  da  hinter  dem  Schreibtisch  sitzt,  be- 
herrscht  und  herrschend,  satt  und  doch  ewig  gierig:  welch  ein 
Bild! 

Die   schwebende  Fettigkeit,   der   Busen,   der   sich   schminkt 

—  denn  dieses  Weib  ist  durchaus  und  nur  Busen  — ,  die  Kleine, 
die  die  davonrauschende  GroBe  fassungslos  beneidet:  das  ist 
neuartig  und  doch  ewig  alt.  Mit  welcher  Keckheit  ist  es  ge- 
sehen,  hin<resetzt  und  komponiert!     Seht  selbst! 

Eine  Figur  des  Herrn  Boris  liegt  im  Bett  und  ist  mit  sich 
beschaftigt  —  phallusgekront  ist  das  Bett,  phallusgekront  das 
Madchen. 

Der  Parkettbesucher  (mein  Lieber,  zur  Menge  gehort 
immer  Einer  mehr,  als  Jeder  glaubt!)  guckt  so  begeistert-eifrig 
der  Ballettmaus  unter  die  Rocke,  daB  ich  Den  sehen  mochte,  der 
da  nicht  lacht  —  so  hingegeben  ist  er,  der  gute  Kerl.  Und  mude, 
ausgepreBt  wie  eine  Apfelsine,  berauscht  und  ganz  ungliicklich 
sitzt  Jener  neben  Jener  —  der  Durstige  neben  dem  Quell,  der 
Jimgling  neben  dem  Madchen,  die  er  nicht  bezahlen  kann,  und 
die  er  doch  so  liebt. 
648 


Fur  mich  das  Glanzstiick  dieser  Sammlung  aber  ist  das 
Blatt,  auf  dem  eine  alte  Frau  der  Jugend  mit  dem  runden  Popo 
nachsinnt.  Sie  ist  alt  und  ausgemergelt  und  durchaus  von  vor- 
western.  Was  vorgestern  war  —  wer  weiB  es?  Die  sind  tot, 
die  es  wissen,  oder  verkommen,  oder  sie  haben  vergesseh.  Und 
jetzt  ist  die  dran,  die  Andre.  Jetzt  ist  sie  oben,  und  die  Alte 
sitzt  unten.  Und  stumpfsinnig,  den  Unterkiefer  tierisch  vorge- 
schoben,  kauert  sie  da  und  weiB;   Es  ist  aus. 

Der  diese  Blatter  gesehen  und  gemacht  hat,  ist  ein  junger 
Mensch,  und  es  ist  eigentiimlich,  woher  in  einen  jungen  Kopf  so 
viel  Resignation  und  Lebenserfahrung  und  Hohn  und  blanker 
Spott  gekommen  sind.  Mag  manches  von  den  Franzosen  —  be- 
sonders  im  Strich  —  ubernommen  sein:  das  ist  immer  noch 
besser  als  ein  Narr  auf  eigne  Hand. 

Die  Zeit  der  „Valeurs"  ist  vorbei  —  und  die  Zeit,  wo  jeder 
Linoleumschnitt  als  Offenbarung  primitiver  Negerkunst  gait,  wird 
ja  wphl,  wenn  alle  Anzeichen  richtig  sind,  auch  bald  pass£  sein. 
Dies  bkibt.  Denn  beim  jungen  Herrn  Boris  ist  mehr  als  Valeur 
und  Primitivitatsspielerei. 

Die  Zeichnungen  werden  nicht  veralten,  weil  Luft  urn  die 
Menschen  weht,  einmal  erkanntes  und  dann  verneintes  Menschen- 
tum  und  eine  gefrorene  Herzenskalte,  die  man  wohl  acquiriert 
haben  muB,  urn  dieser  lieblichen  Zeit  so  beizukommen,  wie  sie's 
verdient. 

Nun  blattert  in  dem  Album  ,Das  Theater*. 


Die    Stadt   Segelfofi   von  Hans  Reimann 

Ich  weiB  nicht  zu  sagen,  warum  ich  Knut  Hamsun  uber  die 
MaBen  liebe.  Er  ist  so,  wie  er  schreibt.  Er  ist  haarfein  lite- 
rarisch  und  steht  dabei  auf  zwei  gesunden  Beinen.  Bauer  und 
Nervengeschopf  zugleich,  Aesthet  und  Flegel  Er  schreibt  aus 
weiter, 'weiter  Entferntheit  Seine  Gestalten  sind  Kuriosa;  durch 
die  Lupe  des  ,  allgutigen  Forschers  gesehen.  Und  dies  Ver- 
wachsensein  mit  Natur  und  Erdreich;  diese  tiefen  Wurzeln! 
Knut  Hamsun  ist  Urwald  und  Prarie,  und  seine  Biicher  sind 
Marchentraume  wie  das  Leben  selbst!  Die  Menschen,  die  er 
schildert,  haben  einen  Sparren  zu  viel  oder  einen  Sparren  zu 
'wenig.  Hamsun  lockert  ihre -Schrauben  und  nimmt  die  Ma« 
schinerie  auseinander.  Seine  Menschen  sind  vernickt,  also 
normal.  Sie  sind  auch  wirklich  ganz  und  gar  normal;  nichts  ist 
auBergewohnlich  an  ihnen.  Aber:  Hamsun  lupft  ihre  Schadel- 
decken  und  weiB,  daB  sie  verruckt  sind.  Wir  sehen  allesamt  ver- 
teufelt  normal  aus,  du  und  ich  und  dein  Bruder  und  der  Brief 
trager  Amelang  und  die  Tante  Ella,  und  wir  haben  doch,  einer 
wie  der  andre,  unsern  Klaps.  Leugne  nicht,  Paul!  Sei  ehrlichf 
Frieda!  Aber  das  ist  es  ja  eben:  Ihr  habt  keine  Ahnung  von 
euren  Klapsen  und  haltet  euch  gegenseitig  fur  normal,  und  auch 
das  ist  durchaus  klapsig.  Ihr  steht  alle  in  Hamsuns  Buchern. 
Hamsun  blast  den  Staub  der  Konvention  von  Friedas  Seele,  und 
eine  abscheulich-komische  Balggeschwulst  tritt  zu  Tage.  Hamsun 
schildert  seine  Menschen,  schildert  tins  Menschen  nicht  mit  der 
Gelassenheit,  ja  der  grausamen  Objektivitat  wie  Thomas  Mann 

649 


Wohl  steht  er  im  Hintertreffen  parat,  hoho,  und  blinzt  mit  seinen 
klugen  Augen.  Ohne  sich  aufzudrangen,  ohne  sich  anzubiedern, 
ohne  vertraut  zu  tun.  Und  doch  macht  er  kein  Hehl  daraus,  daB 
er  mit  uns  und  mit  seinen  Geschopfen  unter  einer  Schadeldecke 
steckt.-  Er  liipft  die  seinige  und  siehe  da:  eine  Balggeschwulst 
Man  nennt  das  romantische  Ironie,  weil  es  ironische  Romantik 
ist.  Technische  Begriffe  versagen  bei  Hamsun.  Seine  Bticher 
sind  anscheinend  ohne  KunstfleiB  hollah  drauflosgeschrieben  und 
sind  doch  von  einem  artistischen  Feingefiihl,  das  seinesgleichen 
sucht.  Eine  Definition  besagt:  Romane  seien  Gebilde  aus  kon- 
zentrischen  Kreisen^  Lacht  mich  in  Gottes  Namen  aus,  wenn  ich 
behaupte,  daB  ein  guter  Roman  wie  eine  Buchse  corned  beef  ist 
Hamsuns  Romane  sind  so. 

Da  existiert  eine  Stadt,  die  Stadt  SegelfoB.  Sie  verdankt  ihr 
Wohlleben,  ihren  Aufstieg,  ihre  Bliite,  ihre  billige  JKultur"  dem 
Marchenkonig  und  Wundermann  Holmengraa.  Mit  dessen  Zu- 
sammenbruch,  einer  ganz  gewohnlichen  Pleite,  ist  die  Herrlich- 
keit  aus,  und  es  nimmt  ein  trubes  Ende,  das  gleichwohl  freudig 
zu  begriiBen  ist,  und  die  wilden  Schwane  singen  drauBen  im 
Siiden  ihr  Lied,  Punktum.  Die  ubrigen  Personen:  Holmengraas 
Tochter  Mariane  (eine  Nelke  in  silberner  Flasche,  indianerbliitig 
und  voll  Ratselhafiigkeit),  Jung-Willatz,  Anton  Coldevin,  die 
Elster  Sjura,  Theodor  im  Laden  nebst  Familie,  Rechtsanwalt 
Rasch,  Bezirksarzt  Muus  (griiBt  nicht  zuerst),  Pastor  Landmarck 
(„er  konnte  alles  mit  seinen  Handen  tun,  ja  er  stellte  sich  einen 
eignen  Schlitten  her.  Den  ganzen  Sitzkasten  machte  er  aus  alten 
Sacken,  die  er  in  Lehm  einweichte  und  dann  formte,  wie  er 
wollte.  Als  die  Form  erstarrt  war,  ging  er  mit  Gipsspat  driiber, 
und  als  der  Spat  trocken  war,  neb  er  ihn  mit  Bimstein  ab,  bis 
alles.  hubsch  glatt  war.  Wegen  dieses  Kunststiicks  wurde  er  zum 
Vorsitzenden  der  Gemeinde  gewahlt"),  der  Reisende  Didriksen 
(der  auf  seiner  Yacht  kommt  und  etwas  mit  Fiorina,  dem  Dien^t- 
madchen  Raichs,  hat),  D^verdana  O'othaarig  und  schrecklich 
leidenschaftlich  von  Aussehen),  Lars  Manuelsen  (in  einer  Diiffel- 
iacke  mit  zwei,  sage  und  schreibe:  zwei  Knopfreihen  sowie  einer 
Periicke;  stiehlt  rasend  gern),  eine  Schauspielertrunne  (Dirpktor, 
Sibylle  Engel,  Frau  Lydia,  Frau1e:n  Klara  und  der  Kunstler  Max), 
der  Vooft  von  Ura,  der  Redplcteur  und  gleichzeitig  Setzer  der 
segelfoBer  Zeitung,  der  Schuhmacher  Niels  (,.hatte  zwei  Mon- 
schenrlter  hinclurch  in  Geniigsamkeit  und  groBer  Zufriedenheit 
gelebt,  jetzt  aber  hatte  ihn  die  Zeit  mit  ihren  Giitern  cingeholt 
und  machte  ihn  zum  Zerrbild  seiner  selb.st.  Es  ging  so  we  it. 
daB  er  seinen  Kaffee  nicht  mehr  selbst  rostete,  sondern  ihn  in 
Tiiten  gut  verpackt  gerostet  kaufte")  unci  nicht  zu  vergessen:  der 
Telegraphist  Baardscn,  eine  Art  Vize-Hamsun. 

Auf  Seite  1  beginnt  der  Roman  und  geht  seinen  Gang,  un- 
ablassig,  unmerklich,  unabanderlich.  Was  auf  Seite  46  zart  an- 
gedeutet  wurde,  stinkt  auf  Seite  207  zur  Holle.  Nichts  ist  neben- 
sachlich.  Das  Nebensachlichste  ist  von  allergroBter  Bedeutung. 
Alles  hat  seine  Bestimmung.  Es  ist  das  interessanteste  und 
lustigste  Buch.  Ich  habe  es  im  Walde  gelesen  und  kam  mir  oft 
recht  kindisch  vor,  wenn  ich  laut  herausprusten  muBte  vor 
Lachen.  Der  Ladentheodor,  um  ein  Beispiel  herauszufischen,  ein 
650 


Mann  der  Neuzeit,  hat  sein  Bootshaus  zum  Theater  umbauen 
lassen,  und  ehe  die  Schauspieler  ihren  Einzug  halten,  muntert 
er  das  Volk  auf:  „H6rt!",  spricht  er,  „die  ,Giftschlange  in  der 
Hohle'  wird  gespielt,  ein  groBartiges  Stuck,  Bjornson  hat  es  ver- 
faBt  oder  ein  Andrei*  .  .  ."  Die  Truppe  kbmmt,  fiinf  Mann 
hoch.  „Der  Anblick  ihres  Ganges,  ihrer  Kleider  und  ihres  ganzen 
Gebarcns  war  ja  gradezu  wunderbar  fur  die  Mensch.en  auf 
Erden  und  die  Vogel  unter  dern  Himmel.  Die  Herren  hatten  die 
Hiite  schief  auf  dem  Kopf,  sie  summten  ein  Liedchen  vor  sich 
hin  vor  lauter  gesattigtem  Magen,  und  der  Direktor  trug  einen 
rot  und  griinen  Schlips,  er  verbreitete  einen  Schein  von  Lebcns- 
art  und  Weltmannischkeit  um  sich.*'  Dann  wird  die  ,Giit- 
schlange*  von  Bjornson  oder  einem  Andern  aufgefiihrt,  ein  Vor- 
wand  fur  Herrn  Rechtsanwalt  Rasch,  sein  kritisches  Licht  in  der 
segelfosser  Zeitung  leuchten  zu  lassen  und  dem  verhaBten  Theo- 
dor  im  Laden  eins  auszuwischen,  weil  er  nicht  fur  ein  Klavier 
gesorgt  hrtte:  ,;Das  heiBe  dcch  das  musikalische  Leben  von 
SegelfoB  unterschatzen,  wenn  keine  Zwischenrnusik  zu  horen  sei. 
Zugegeben,  daB  gebildete  Menschen  im  Theater  saBen,  die  viel- 
leicht  schon  Kapellen  mit  bis  zu  zwanzig  Mann  Starke  gehort 
hatten  ..." 

Aber  das  Tollste  in  dem  Buch  ist  Theodors  Vater,  der  alte 
Per,  ein  Klumpen  Starrsinn,  eine  zu  Bett  liegende  Raserei  mit 
menschlichen  Gliedern,  wie  ihn  Hamsun  nennt;  dem  die  Welt 
ein  Dorn  im  Auge  ist,  und  der  das  Bootshaus  voll  Zundholz- 
Pakete  stapeln  mochte,  um  die  Fleischeslust  auszurotten,  und 
der  so  lange  am  Leben  zu  bleiben  gedenkt,  bis  sein  Sohn  in  die 
Grube  fahren  muB  unci  er,  der  ?lte  Per,  ein  Triumphgeschrei  er- 
heben  und  den  Laden,  wieder  iibernehmen  kann.  Aber  er  kommt 
in  Gestank  um,  liegt  in  wahrhaft  praehistorischer  HaBlichkeit  da 
und  bc-Fchaftigt  sich  (fiinf  Minuten  vor  Abgang  der  Postkutsche 
in  die  himmlischen  Gefilde)  mit  dem  Problem,  ob  frischer  Luft- 
zug  schadlich  sei,  und  seine  GenuBmcht,  Ozon  betreffend,  nimmt 
so  ausschweifende  Formen  an,  daB  er  sogar  die  Ofentiir  zu 
offnen  plant.  Zu  spat.  Er  scheidet  von  hinnen,  und  Theodor 
k^uft  ihm  ein  ^r'Beisernes  Kreuz  mit  Inschrift  und,  zu  allem 
UeberfluB,  ein  Gitter  um  das  Grab.  Und  das  ist  das  Signal  zu 
einem  lrt7ten  Anfall  der  Stadt  SegelfoB:  Jeder,  jeder  Einzelne 
will  ein  Kreuz  haben  ccler  einen  Obelisk  ocler  eine  Saule,  und 
es  wach"t  sich  aus  zu  einer  Seuche,  und  der  kleine  Friedhof 
nimmt  mitten  im  Winter  einen  bluhenden  Aufschwung,  so  daB 
Theodor,  der  immer  etwas  Extravagantes  haben  muB,  sein 
„altesa  Kreuz  am  liebsten  weggeworfen  hatte.  Aber  was  soil 
er  damit  anfangen?  Anders  wiirde  die  Sache  stehen,  so  meditiert 
er,  wenn  Jemand  sterben  mochte,  der  den  gleichen  Namen  truge 
wie  der  alte  Per,  und  dessen  Alter  „so  einigermaBen  paBt".  1st 
das  nicht  zum  ZerflieBen  schon?  Oder  eine  solche  Stelle:  „Ja, 
sie  sei  ein  ungliickliches  Madchen.  Sie  habe  niemand  als  sich 
selbst,  auf  den  sie  sich  verlassen  konne,  und  wenn  jemand  ihre 
Blume  mitten  in  der  Jugend  breche  — "  „Du  hast  ja  das  Spar- 
kassenbuch",  sagte  Theodor.  „— Blume  mitten  in  der  Jugend 
breche,  so  wisse  er  doch  selbst,  wie  schlimm  das  fiir  sie  sei." 
Oder  wenn  Herr  Holmengraa,  um  den  Nimbus  aufrecht  zu  er- 

051 


halten,  einen  Freimaurerring  tragt  und  Freimaurerstiefel  (mit 
Knopfen)  und  bei  der  Verhandlung  mit  spartakistischen  Ange- 
stellten  Gesichter  schneidet,  als  stiinde  er  in  unmittelbarem  K$n- 
takt  mit  ubersinnlichen  Madchen,  und  es  hilft  ihm  alles  nichts 
die  Arbeiter  sagen  „Du  Schwein!"  zu  ihm,  und  auch  fingierte 
Telegramme  bringen  das  alte  Renommee  nicht  zurikk,  und  die 
mystische  Hohle,  die  er  im  V/ald  feuersicher  einrichten  laBt,  die 
dient  schlieftlich  zu  nichts  anderm  als  — 

Lest  es  selbst! ' 

Antwort  an  Herrn  Grelling  von  Hans  Deibruck 

Herr  Jacobsohn  hat  den  Vorschlag  gemacht,  daB  ich  iiber  die  Frage, 
die  ich  mit  Herrn  Beck  in  New  York  in  ofentlicher  Disputation 
zu  behandeln  mich  bereit  erklart  habe,  doch  lieber  mit  Herrn  Grelling 
disputieren  solle.  Die  Antwort,  die,  in  Nummer  48  der  ,Weltbuhne*, 
Herr  Grelling  darauf  erteilt  hat,  ist  so.  ausgefallen,  wie  es  zu  vermuten 
war.  Er  spricht  ube'r  dieses  und  jenes,  umgeht  aber  aufs  sorgfaltigste 
die  Frage,  die  gestellt  ist.  Es  ist  mir  nicht  eingefallen,  die  Kriegs- 
schuld  im  allgemeinen  mit  Herrn  Grelling  oder  mit  irgend  Jemand  in 
der  Welt  diskutieren  zu  wollen.  Das  ware  der  vollendete  Unsinn.  Die 
Diskussion  konnte  ein  Jahr  dauern  und  ware  immer  noch  nicht  zu 
Ende.  Sie  ware  auch  ganzlich  zwecklos,  da  so  feine  Wahrscheinlich- 
keitsberechnungen,  wie  sie  dabei  angestellt  werden  miiBten,  sich  wohl 
in  Biichern  und  Schriften,  aber  nicht  in  offentlichen  Disputationen 
durchfiihren  lassen.  Wer  einen  solchen  Vorschlag  macht,  weifi  ent- 
weder  nicht,  worum  es  sich  handelt,  oder  will  nur  eine  eind  rucks  voile 
Geste  machen.  Das,  woriiber  ich  zu  einer  Diskussion  herausgefordert 
habe,  ist  die  Behauptung  des  Versa ill-er  Friedensinstruments,  daB 
Deutschland  „vorsatzlich"  den  Wieltkrieg  entfesselt  habe.  Das  ist  eine 
Frage,  wo  man  nicht  mit  Wahrscheinlichkeiten  und  Moglichkeiten  zu 
operieren  hat,  sondern  die  sich  objektiv  beweisen  oder  widerlegen 
lassen  muB,  iiber  die  man  also  auch  offentl ich  diskutieren  kanti.  Diese 
Frage  habe  ich  klar  und  deutlich  gestellt.  Herr  Grelling  aber  geht  in 
seiner  Antwort  so  wenig  darauf  ein,  daB  man  aus  ihr  nicht  einnial 
entnehmen  kann,  ob  er  sie  fiir  seine  Person  mit  Ja  oder  Nein  beant- 
wortet.  Solange  Herr  Grelling  sich  noch  nicht  durchgerungen  hat  zu 
der  Erkenntnis,  daB  ein  Unterschied  ist  zwischen  meiner  Heraus- 
forderung  und  seiner  Vorstellung,  man  konne  seine  1500  Seiten  GroB- 
Oktav  in  offentlicher  Diskussion  behandeh%  ist  es  zwecklos,  dartiber 
zu  streiteh,  ob  die  weiter  von  mir  gestellten  Bedingungen  berechtigt 
sind  oder  nicht.  Teh  fiige  nur  noch  hinzu.  dafi  ich  mich  dagegen  ver- 
wahre,  Herm  Grelling  irgend  wo  ..gtheimnisvoll"  verdachtigt  zu  lnben» 
wie  er  schreibt.  Ich  habe  nichts  getan  als  hingewiesen  auf  zwei  Artikel 
der  weit  verbreiteten  Wochenschrift  Deutsche  Politik'  (vom  sechzehnten 
und  dreiundzwanzigsten  Januar  1020).  Das  ist  weder  geheitrmisvol? 
noch  eine  Verdachtigung.  Statt  die  in  die  sen  Artikeln  erhobenen  An- 
klagen  zu  widerlegen,  beruft  sich  Grelling  in  seiner  Antwort  auf  ein 
Zeugnis  Frieds,  das  mit  ihnen  garments  zu  tun  hat  und  sich  auch  sach- 
lich  mit  ihnen  nur  in  einem  Punkte  beruhrt.  Vollig  nichtig  ist  schlieB- 
lich  auch  die  Vorstellung,  hinter  der  Herr  Grelling  Deckung  zu  nehmen 
sucht,  daB  seine  Auklage  die  Verteidigung  und  sogar  Rettung  der  deut- 
schen  Republik  bedeute.  Es  ist  ihm  offeubar  nicht  bekannt,,  daB  es  sehr 
viele  Personlichkeiten  in  Deutschland  gibt,  vermutlich  die  Mehrzahl 
der  politisch  Denkenden,  die  die  Auffassung  haben,  daB  die  Anklage 
des  Versailler  Friedens  gegen  die  e'nemalige  deutsche  Regierung  zwar 
unbegriindet,  die  Monarchic  sich  ihr  Schicksal  aber  dennoch  selbst  be- 
reitet  habe,  dadurch,  das  sie  die  Moglichkeiten  eines  Versiandigungs- 
friedens,  die  sich  wahrend  des  Krieges  boten,  nicht  benutzte. 
652 


HaUS   HerzeilStod   von  Alfred  Polgar 

j-laus  Herzenstod',  Komodie  in  drei  Akten  (am  Burgtheater 
wurdens  vier)  von  Bernard  Shaw.  Ueberhaupt  erste  Auf- 
fuhrung;  In  einer  der  dreiundvierzig  Miniaturvorreden,  die  der 
Dichter  der  Buchausgabe  seines  Dramas  vorausschickt,  Iegt  er 
die  patriotische  Erwagung  dar,  die  ihn  veranlaBt  hat,  wahrend 
des  Kriegs  ,Haus  Herzenstod*  dem  Rampenlicht  fernzuhalten. 
Die  Komodie  hlieb,  sagt  er,  „in  loyaler  Weise  stumm",  weil  sie 
die  zum  Kriegfiihren  notwendige  Seelenverfassung  Englands 
durch  Aussprechen  von  Wahrheiten  nicht  gefahrden  wollte.  Auch 
jetzt,  zwei  Jahre  nach  dem  Krieg,  diirften  die  Englander  kaum 
groBe  Freude  an  ,Haus  Herzenstod'  haben,  denn  das  Stuck  ist 
keineswegs  so  sehr  gegen  den  Krieg  als  vielmehr  gegen  die  ge- 
sellschaftfiche  Ordnung  und  Praxis  gerichtet,  die  logischerweise 
zum  Krieg  fuhren  muBte;  und  die  deutschen  Flugzeuge,  die  am 
Tage  der  Komodie  bombenwerfend  iiber  der  Szene  knattern,  er- 
scheinen  gradezu  als  Gottes  Rache-Engel  wider  eine  Gesellschaft? 
die  ihr  gottlich  Pfund  vergeudete  und  miBbrauchte,  iriit  ihres 
Geistes  und  Herzens  Gaben  liiderlichen  und  emporenden  Unfug 
trieb  und  mit  ihrem  Witz  den  Himmel  doch  arger  frozzelte,  al& 
er  sichs  auf  die  Dauer  gefallen  lassen  konnte. 

,Haus  Herzenstod'  ist  das  Meim  eines  uralten,  narrisch- 
weisen  Ex-Kapitans.  Er  hat  sich  das  Haus  wie  ein  Schiff  her- 
richten  lassen,  redet  in  Fachausdriicken  der  Navigation;  und  daB 
alles  schwankt,  uber  Untiefen  hinschwebt,  Sturm  und  Wettern 
preisgegeben,  wird  symbolisch  offenbar.  Das  Haus  ist  England,, 
ist  -die  Gemeinschaft  der  sogenannten  Kulturmenschen.  Liebens- 
wiirdige,  kluge,  tapfere  Manner  und  Frauen  bevolkern  es,  aber 
sie  wissen  allesamt  nicht,  wozu  sie  auf  der  Welt  sind,  lassen  die 
Dinge  gehen,  wie  sie  gehen,  und  niitzen  ihre  Klugheit  nur  dazu, 
den  argen,  gemeinen,  triiben  lnstinkten,  von  denen  sie  beherrscht 
werden,  Ziele  zu  setzen  und  Wege  zu  bahnen  und  logische 
Rechtfertigung  anzulugen.  Die  Manner  sind  schwach  und,  in 
hoherm  Sinn,  feige,  die  Frauen  Agentinnen  eines  gierigen,  vor 
■allem  neugierigen  Eros,  dem  nichts  Ernst  ist  als  das  Spiel. 
HaB  und  Liebe  in  diesem  Haus  richten  sich  nach  Grundsatzen,  die 
ein  auf  Profit  und  Uebervorteilung  bedachter  Seelen-Kommerz 
dikticrt,  der  Nebenmensch  ist  immer  nur  Objekt,  das  Leben 
Gotzendienst  dem  eignen  Ich,  die  Wahrheit,  wo  sie  ausgespro- 
chen  wird,  nur  eine  besondere  frechste  Koketterie  der  Liige.  In 
der  Luft  dieses  Hauses  stirbt  „das  Herz",  alles  Tun  folgt  un- 
sichcrm  Gebot  des  Verstandes  und  der  Nerven  launischem  Be- 
durfnis.  Im  letzten  Akt  des  Spiels  sitzen  die  Menschen  bei- 
sammen,  ein  v/enig  —  gleich  den  Zuhorern  —  miide  von  'dem 
leeren  Hin  und  Her  ihrcr  Beziehungen,  von  dem  wettrennmaBig 
forcierten  Trab  ihrer  Begierden  wie  ihrer  Dialektik,  und  spiiren 
die  Hoffnungslosigkeit,  die  innere  Ohnmacht,  den  Un-Zweck 
ihres  Seins,  und  wie  ihnen  das  Leben,  zu  Staub  verkrumelt, 
durch  die  Finger  lauft.  Da  ist  dann  das  Erscheinen  des  wahl- 
los  treffenden  Todes  in  den  Liiften  ihren  Seelen  gewissermaBen 
Entspannung.     „Welch  herrliches   Erlebnis!"    sagt   die    roman- 

§53 


tische  Frau  Hushabye,  „hoffentlich  kommen  sie  morgen  abend 
wieder";  und  die  kleine  Ellie,  der  das  Herz  gebrochen  worden, 
fiigt  „verklart"  hinzu:  „Ich  hoffe  es." 

Dies  alles  hat  man  sich  keineswegs  Strindbergisch  vorzu- 
stellen.  Nicht  duster  und  furchtbar,  fanatisch  in  der  Gestaltung, 
sondern  eberi  komodienhaft.  Die  Menschen  in  ,Haus  Herzens- 
tod'  plaudern  ihr  Wesen  aus,  geraten  niemals  in  dramatische 
WeiBhitze,  wahren  Takt  und  Anstand  und  verlieren  auch  mit 
ihren  schwersten  Meditationen  nie  eine  gewisse  lustspielmaBige 
Behaglichkeit.  Sie  amusieren  streckenweise  durch  witzige  For- 
mulierung  ihrer  Ansichten,  erscheinen,  iiber  weit  langere  Strecken 
noch,  als  Klugschwatzer  und  gehen  dem  Horer  gar  niemals 
menschlich  nahe.  Sie  haben  was  Puppiges,  ihr  Humor  ist  blank 
und  auBerlich  wie  ein  Ballettlacheln,  und  noch  mehr  ihre  Trane 
eine  Ballett-Trane,  starr  und  kuhl.  Wenn  es  Absicht  war,  die 
Insassen  von  ,Haus  Herzenstod'  so  zu  zeigen,  ist  sie  wohl  ge- 
gluckt;  sogar  die  menschlichste  Figur  des  Stiicks,  das  junge 
Madchen  Ellie  —  eine  aus  der  groBen  Galerie  tapferer,  kluger 
Frauengestalten  Bernard  Shaws  —  ist  ein  gleichgiiltiges,  frostiges 
Lebewesen,  eine  Homuncula.  Lauter  Figuren  „aus  Geist"  und 
keine  einzige  aus  Fleisch  und  Blut.  So  wirkt  die  Komodie  in 
anderm  Sinn,  als  es  der  Autor  vielleicht  beabsichtigte,  ge- 
spenstisch^  Gespenstisch  durch  ihre  leblose  Lebendigkeit,  durch 
die  sonderbare  abstrakte  Kalte,  die  um  das  Korperliche  der 
Figuren  weht,  als  seien  sie  von  ihrem  Schopfer  nur  halb  aus 
der  Sphare  der  Idee  erlost.  Die  guten  Teile  des  Stiickes  sind 
jene,  wo  es  zu  reiner  Dialektik  auseinanderflieBt,  in  der  Drei- 
farbe  von  Scherz,  Ernst  und  Satire  widerspiegelnd  des  Dichters 
niehr  brummige  als  zornige  Menschenliebe., 


Dem  Burgtiieater  gerat  die  Sache  sehr  matt.  Es  nimmt  sie 
ganz  pathetisch,  laBt  deklamieren  und  bedeutsam  unterstreichen 
und  macht  aus  der  Komodie  eine  schwere  Moralitat.  Fraulein 
Mayer  und  Frau  Retty  sind  vortreffliche  Darstellerinnen,  aber 
erotische  Teufelei  glaubt  ihnen  kein  Mensch.  Fraulein  Aknay 
zelebriert  die  Ellie  nach  dem  Ritus  der  fadesten  Ibsen-Ortho- 
doxie.  Herrn  Rombergs  Wesen  ist  viel  zu  schmachtig  fiir  die 
Rolle,  die  ihm  aufgebiirdet.  Die  Worte  aus  seinem  Mund  haben 
kein  geistiges  Gewicht:  der  Komodienwind  verweht  sie.  Paulsen 
(der  alte  Kapitan)  und  Siebert  geben  ihren  Figuren  die  notige 
Intelligenz,  aber  zu  blasse  Personlichkeits-Farbe.  Herrn  Forests 
Einbrecher  ist  ein  humorvoller,  saftiger  Bursche,  und  ein  neues 
Mitglied  des  Theaters,  Herr  Schmole,  interessierte  artig  durch 
die  diinnen,  leicht  grotesken  Linien,  in  denen  er  einen  Outsider 
des  Lebens  zeichnete. 

Am  kraftigsten  wirkte  Akt  Vier,  in  dem  man  deutsche  Bom- 
ben  auf  Englands  Erde  fallen  hort.  Da  war  der  Teufel  herauf- 
beschworen,  den  die  Welt  geholt  hat.  Und  als  starkste  drama- 
tische Essenz  des  Spiels  stieg  Gestank  der  groBen  Zeit  den  Zu- 
schauern  in  die  Nase. 

654 


Margit  und  Martins 

JVAan  hat  ,Frau  Margin  erst  vierzig  Jahre  nach.  der  Entstehung  ge- 
*  spieJt;  und  auch  dann  nicht  urn  ihrer  selbst  willen,  sondern  weil 
sich  ilir  Autor  inzwischen  in  die  Weltliteratur  gedichtet  hatte.  Mit 
dem  ,Chauffeur  Martin'  hatte  man's  ahnlich  machen  sollen.  Wenn  dessen 
Autor  in  einem  so  langen  Zeitraum  nichts  geworden  ware:  desto 
besser  fiir  uns,  denen  mam  dann  anno  1960  auch  das  Anfangerstiick 
erspart  haben  wiirde.  Unser  Doppelmalheur:  daB  es  nicht  einmal  eines 
ist.  Ich  sehe  die  KrahenfiiBe  um  die  skeptischen  Augen  und  die  Grei- 
senfalten  um  den  altklugen  Mund  eines  Erzberliners,  in  dem  nichts 
vorgeht  als  die  Begier,  zu  erkunden,  was  aui  dem  Literaturmarkt  vor- 
geht.  Um  1889  herum  war  klug,  wer  sich  Hauptmann  zum  Vorbild 
nahm ;  denn  er  geriet  an  einem  Sonntagmittag  auf  Brahms  Freie 
Btihne.  Kliiger  war,  wer  sich  Hauptmann  und  Dumas  zugleich  zum 
Vorbild  nahm;  denn  er  geriet  fiir  dreihundert  Abende  auf  Blumenthals 
lessingfreie  Biihne.  Und  hieB  fortan:  Sudermann.  Der  hat  neulich, 
von  sensationsfroher  Unterscheidungsunfahigkeit  befragt,  iiber  Kaiser 
geauBert:  „Wir  Ktinstler  miissen  .  .  ."  Daraufhin  beschloB  Hans  Jose 
Rehfisch,  die  beiden  Kunstler  zu  einer  zwiefach  zwingenden  Einheit 
zu  schweiBen.  Wenn  er  den  Chauffeur  Martin  ausheckt,  der  einen 
Mann  uberfahrt  und  freigesprochen  wird  und  nun  abwechselnd  sich 
selbst  anklagt  und  Gott  fiir  die  Existenz  so  sundiger  Geschopfe  zur 
Rechenschaft  fordert  und  die  halbe  Stadt  gegen  diesen  Gott  aufwiegelt 
und  zwischendurch  wirklich  mordet  und  mit  seiner  treuen  Gefolg- 
schaft  formlich  Meetings  zur  Gotteslasterung  veranstaltet  und  plotz- 
lich,  weil  ein  Kriippel  Zeugnis  fiir  Gott  ablegt,  seine  Meinung  wech- 
selt  und  zur  Strafe  vom  seinerrr-fanatischsten  Anhanger  totgeschossen 
wird:  so  ist  daran  sudermannisch  die  Romanhaftigkeit,  die  Larmsucht 
und  die  Phrasengedunsenheit.  Was  aber  geschieht,  damit  man  an 
Kaiser  denkt,  dessen  Leute  auf  dem  Wege  aus  der  Holle  zur  Erde 
durch  Deklination  zu  entscheiden  trachten,  wer  schuldig  sei?  Einer 
derben  Kulissenphysiognomie  wird  bleiche  Problematik  angeschminkt, 
und  die  gesunde  Ausruferstimme  muB  vor  Ethik  tremolieren.  Die 
Rechnung  war  falsch.  Noch  um  in  der  Kunst  erfolgreich  zu  schwin- 
deln,  ist  namlich  ein  irrationelles  Element  unentbehrlich,  das  der  kalte 
Rehfisch  nicht  hat.  So  sei  er  kliiger,  als  er  sich  bis  heute  gezeigt  hat. 
Er  verzichte  auf  Schminke  und  Tremolo.  Mehr:  er  verzichte  auf  die 
ernste  Miene  eines  Gesichtes,  das  sich,  nach  dieser  Tragodie  zu  schlie- 
Ben,  am  liebsten  zum  Spott  verzieht.  Sicherer  als  sein  Stiick  wird  eine 
Parodie  darauf  ihm  gelingen.  Er  reifie  sich  von  Melpomenen  los  und 
werfe  sich  auf  Thalien.  Dann  wird  er  zwar  friiher  als  in  vierzig 
Jahren  vergessen,  aber  bei  Lebzeiten  mit  Skowronneks  Tantiemen  ge- 
segnet  sein.  Wahrend  er  jetzt  nach  vier  Abenden  abge^etzt  wird  umd 
obendrein  von  uns  Dresche  kriegt. 

Wenn  das  Theater  Bruianstalt  sein  will,  fasse  es  keine  faulen  Eier; 
zu  denen  sonst  das  betrogene  Publikum  greifen  konnie.  (Was  die 
Blatter  des  Deutschen  Theaters  nicht  hindem  wird,  die  Kritik  des 
iiblichen  Justizmords  an  Rehfisch  zu  zeihen.)  Und  wenn  das  Theater 
Museum  sein  will,  sei  es  nicht  gar  zu  sorglos  in  der  Wahl  der  Aus- 
stellungsgegenstande.  Habt  Ihr  den  lebensfahigen  Strindberg  absol- 
viert?  Gut;  so  fangt  lieber  wieder  von  vorne  an,  als  daB  Ihr  den 
toten  und  uns  mit  ihm  belastigt.     Ohne  umstandliche  demonstratio  ad 

655 


«ocuk>s  sind  wir  uberzeugt,  daB  ein  Hakchen  wie  Strindberg  sich  schon 
"beizeiten  gekriimmt  hat.  Das  Kloster  ist  keine  Statte  des  Friedens, 
tind'  wem  seine  Sehnsucht  aus  dieser  Gefangenschaft  in  die  Freiheit 
■eriullt  wird,  den  enttauscht  jede  Stunde  grauenhafter.  Die  romantische 
Frau  schatzt  Rosen*  der  realistische  Mann  Getreide  hoher.  Aber  was 
nutzt  der  sehwedischen  Nora  von  anno  Luther  d«e  zweite  Flucht,  die 
Fluent  aus  der  Ehe?  DrauBen  lauert  die  rohe  GefraBigkeit  der  Man- 
ner; und  so  ist  wirklich  gescheiter,  zu  dem  einen  zurtickzukehren, 
dessen  Fehler  man  kennit,  und  von  dem  man  schlieBIich  ein  Kind  hat. 
Der  junge  Strindberg  liefert  gleich  den  vierten  Akt  seines  Puppenheims 
mit:  durch  die  Tiir,  die  Frau  Helmer  hinter  sich  zugeschlagen  hat,  tritt 
nach  einer  Weile,  nach  langer  Weile  Herr  Helmer,  und  da  iiegt  das 
zerzauste  Singvogelchen  und  flattert  ihm  an  die  bergende  breite  Brust. 
Der  fiinfte  Akt?  Das  ist  Strindbergs  gesamte  spatere  Produktion:  das 
Spiel  auf  der  einen  Saite  des  Geschlechtshasses,  der  hundertfach  ge- 
fiihrte  Beweis,  daB  die  Ehe  eine  Erfindung  des  Teufels  ist  Seit  zwan- 
zig  Jahren  kennen  wir  jeden  Winkel  irj  dieser  Hexenkiiche  —  was 
soil  uns  hinterher  das  zahme  Gebrodel  eines  kleinen  Kessels,  das 
aufhort,  sobald  er  vom  Feuer  genommen  wird?  ,Frau  Margit'  taugt 
unbedingt  auf  die  deutsche  Btihne  von  heute  — •  als  Operntext.  Es  ist 
alles  da:  schwule  Klosterstimmung  mit  unterirdischem  Gewoge  sadi- 
stlsch  abzureagierender  Liiste;  Entfiihrung  der  eben  gepeitschten  Nonne 
durch  einen  schimmernden  Ritter;  Hochzeit  auf  einer  stolzen  Burg; 
rex  ex  machina,  die  das  armselige  Dasein  des  wehrlosen  Untertans 
umstiilpt  wie  die  meisten  koniglichen  Maschinen;  •  Geheimnisse 
zwischen  den  Gatten;  glutender  Beichtiger;  Verfinsterung  des  Him- 
mels;  Entladung;  Trennung;  Annaherung  baritonalen  Versuchers  au! 
Oummisohlen ;  grofie  und  fruchtlose  Verfiihrungsszene;  Gift;  gegen- 
giftiges  Wunderkraut;  Ruckkehr  des  legitimen  Tenoristen;  Versohnungs- 
Inale.  Strindbergs  Text  ist  so  wunderbar  blumig,  daB  er  fur  das  Li- 
bretto richt  geandert  zu  werden  brauchte. 

,Chauffeur  Martins'  Regisseur:  Karlheinz  Martin.  Es  besteht  Ge- 
fahr,  daB  seine  Methode,  uberall  angewandt,  zur  Manier  wird.  Der 
leerste  naturalistische  Schmarren  war  auf  naturalistisch  herrlich  zu 
spielen.  Wo  der  Autor  und  wenn  er  fiinf  Akte  lang  versagt  hatte, 
setzten  die  erdigen  Brahminen  ihre  Natur  ein,  und  wir  schwelgten.  Bei 
der  Kunst,  die  man  sich  geeinigt  hat  expressionistisch  zu  nennen,  ist 
das  vollig  anders.  Was  heiBt  denn:  exprimieren?  Ausdriicken,  den 
Gehalt  herausdrucken.  Ist  keiner  da,  dann  mag  seibst  ein  Kerl  wie 
Kloepler  drucken,  so  viel  er  will,  und  es  kommt  nichts  heraus.  Wie 
«r  am  Tisch  hockte  und  vor  sich  hin  briitete:  das  war  groBartig.  Als 
Pantomime,  ware  die  Tragodie  Tragodie  geblieben.  Der  Heiterkeit, 
die  unter  den  wenigen  Gasten  mit  zunehmendem  Gerede  bedrohlich 
stieg,  konnte  hinter  der  Rampe  Niemand  wehren,  ob  die  expressionisti- 
schen  Exerzitien  —  Kinn  heraus  gegen  Gott!  Rechten  FuB  vor  gegen 
das  *  Schienbein  des  herandrauenden  Geschicks!  Linksum  schwenkt 
vor  dem  Platzregen  der  Vergeltung!  —  auch  durchweg  untadelig  klapp- 
ten.  Es  half  nichts:  sie  wurden  zur  Grimasse.  Dabei  verdiente  man- 
ches  Mitglied  eir*  besseres  Los,  von  Kloepfer  bis  Elsa  Wagner.  Was 
diese  Schauspielerin  fur  die  Schuhmann-StraBe,  ist  fiir  die  Koniggratzer 
StraBe  Frau  Frida  Richard.  Waren  ihr  Tempo  und  ihr  Ton  fiir 
Svend  Gades  Regie  und  sein  Ensemble  bestimmend  gewesen,  so  hatts 
womoglich  zu  einer  historisch-kritischen  Darstellung  dieses  Jugend- 
i  666 


werkes  gereicht.  Nicht  Strindberg,  wie  er  vor  vierzig  Jahren  anting., 
sondern  wie  wir  nach  vierzig  Jahren  seine  Anfange  sehen.  Aber  da 
Frida  Richard  mit  dem  Vorspiel  verschwand  und  ihr  Geist  nicht  fest- 
zuhalten  war,  so  gab  es  tatsachlich.  Oper  ohne  Musik;  buni  und  be- 
haglich  ausgestatiete.  Der  Beichtiger  ermangelte  jtdes  Portamentos; 
der  Vogt  des  Konigs '  hatte  als  ein  maBvoller  Brunnenvergifter  bei 
Verdi  vortreffliche  Figur  gemacht;  und  der  Ritter  Hartau  wuchs  mit 
seinen  groBern  Zwecken.  Frau  Margit  war  eine  neue  Kitty  Aschen- 
bach.  Ein  Gemmenkopf  mit  b  Ian  ken  Aug-en  und  Zahnen.  Geschmack- 
voll  und  menschenahnlich  noch  im  masochistischen  Krampf;  fiir  den 
Zuschauer  also  unter  alien  Umstanden  eine  Erholung  von  der  nackten 
Unnatur,  die  diese  Biihne  bisher  brutal  beherrscht  hat.  Fraulein 
Aschenbachs  Sache  scheint  nicht  ein  tragisch  endendes,  sondern  ein 
munter  fort  wahrendes  Liebesspiel.  Und  so  war  sie  am  reizvollsten 
da,  wo  Strindberg  am  lindesten  von  der  eignen  Zukunft  beschattet  ist. 

Dankgebet  an  Peter  Panter  von  waiter  Mehnag; 

\/ata   hat  zwee  machtje  Bizepse 
*       und  is  Athlet, 
der  uff  een  Mai  janze  zehn  Schnapse 

jleich  *valot't! 
Meine  Mutta  wiegt  zweehundert  Kilos 

und  se  jeht  — ! 
Aber  mien  miissen  se  kieken, 
mir  konn'n  se  pieken: 

'ck  bin  jefiehllos, 

'ck  bin   Poet! 
Bei's  janze  Dichten   IaBt  sich   fors  Leber* 

nischt  erben  nich. 
Meine  Muse  jeht  imma  daneben 

untern   Strich! 
Alle  schrei'n  se:    Wat  is  'n  mit  die  Jos? 

Janz  vadreht! 
Na  sonne  doven  Mienen! 
'ck  muB  doch  vadienen! 

'ck  bin  jefiehllos, 

'ck  bin   Poet! 
Und  se  ssg'n:    meene  Dichtung  konnte 

nich  hinten  hoch! 
Aber  der  Liebe  macht  die  kleene  Rente 

doch  keen  Loch! 
Was  nitzen  denn  alle  Venusse  Milos 

ohne  Monnet? 
'ck  mecht'  ja  gerne  eene, 
'ck  habe  bloB  keene! 

'ck   bin  jefiehllos, 

'ck  bin   Poet! 
'ck  leb  wie'n  Vei'chen  ohne  Vabreitung, 

janz  vasteckl! 
Aba  neil'ch  hat  ma  Eener  in  'ne  Zeitung 

doch  entdeckt! 
Und  ick  dachte.  wie's  een'm  so  stillos 

koddrig  jeht! 
Und  wie  mieB  ma  zumut  is, 
und  wie  der  Mensch  da  jut  is  — 

Und   ick  bin  jefiehllos, 

Ich  bin  Poet! 

657 


Rundschau 


Die  fid  e  u  t  s  c  h  i  e  i  n  d  1  i  c  h  e" 
Sch  we  i  z 

Seit  dem  Kriege  haben  sich  viele 
Leute  in  Deutschland  ange- 
wohnt,  die  Menschen  jenseits  der 
Reichsgrenzen  in  deutschfeindliche 
und  deutschfreundliche  einzuieilen 
und  diese  Einteilung  zur  Grund- 
lage  jeden  politischen  Werturteils 
zu  machen.  Eine  psychische 
Krankheitserscheinung,  unter  der 
mehr  oder  minder  auch  alle  andern 
ehemals  kriegfiihrenden  Lander 
leiden!  Wer  im  Ausland  bei 
irgendeiner  Gelegenheit  Partei  fur 
das  eigne  Land  ergreift,  gill  als 
gut  und  klug  und  staatsmannisch; 
wer  dagegen  steht,  als  verdachtig 
und  minderwertig  und  dema- 
gogisch.  So  haben  wir  wahrend 
des  Krieges  allzu  oft  Durch- 
schnittserscheinungen  der  feind- 
lichen  und  neutralen  Lander  zu 
Staatsmannern  ersten  Ranges  er- 
nannt,  teilweise  sogar  moralisch 
zweifelhafte  Existenzen  zu  lautern 
Vorkampfern  fur  die  gerechte 
Sache  umphantasiert.  Die  Andern 
machtens  nicht  besser  und  erhoben 
etwa  Edward  Stilgebauer,  der  jetzt 
langst  von  der  hohen  Politik  zu 
Ulla  Ull  und  ihren  seidenen  Hos- 
chen  zunickgekehrt  ist,  zum  Ver- 
treter  echten  und  wahren  Deutsch- 
tums.  Am  schlimmsten  aber  batten 
es  die  Neutralen,  denn  sie  waren 
beiden  Seiten  „verdachtig":  sie 
batten  keinen  Anspruch  auf  das 
Pradikat  ,.freund!ich",  und  als 
,.feindlich"  konnte  man  sie  auch 
nicht  ohne  weiteres  deklarieren. 

Die  Schweiz,  beispielsweise, 
nahm  tausende  und  abertausende 
deutsche,  Iranzosische  und  eng- 
lische  Gefangene  auf,  verpflegte 
und  heilte  sie  mutterlich  —  half 
nichts:  sie  blieb,  mochte  man  sie 
zehnmal  offiziell  „Helvetia  Benig- 
na(£  nennen,  „verdachtig".  In 
Berlin  —  weil  gern  dem  K-Brot 
und     der     Kohlriibensuppe     ent- 

658 


fliehende  Militars  in  den  Stra- 
Ben  Berns  ob  ihres  lauten 
Organs  belacht  wurden  und 
zu  ihrem  Schrecken  feststellen 
mufiten,  daB  in  einer:  Stadf 
mit  tausendkophger  deutscher  Ge- 
sandtschaft  die  Leute  immer  noch 
ganz  offentlich  deutsch  und  fran- 
zosisch  neben  einander  sprachen. 
In  Paris  aber  —  weil  die  Leute, 
die  ^Schwyzerdutsch"  sprachen, 
nicht  immer  aus  den  Cafes  von 
Lausanne  hinausgeworfen  wurden, 
schweizer  Madchen  sich  mit  deut- 
schen  Jungen  in  Feldgrau  ganz 
offziziell  verlobten  und  Herbert 
Stegemanns  Feldzugsberichte  im 
,Bund(  immer  noch  mehr  gelesen 
wurden  als  die  strategischen  Leit- 
?.rtikel  des  ,I>emocrate  von  Dele- 
ment. 

Zu  dieser  Zeit  entstanden  auch 
die  famosen  Zensuren-Cliches  fur 
schweizerische  Zeitungen  in  den 
deutschen  Blattern  ersten  Ranges, 
die  ebenfal1s  fein  sauberlich  zwi- 
schen  freundlich  und  feindlich 
schiedeu.  Diese  Cliches  werden 
noch  heute  benutzt.  Schlecht  weg 
kam  die  }Neue  Ziircher  Zeitung*, 
die  stets  fiir  ein  demokratisches  . 
Deutschland  eintrat  und  dessen 
Interessen  verteidigte  und  trotzdem 
noch  vor  kurzem  in  Miinchen  als 
,deutschfeindlich"  bezeichnet  wur: 
de,  da  jetzt  die  neueh  Philosophen 
der  ,Munchner  Neuesten  Nach- 
richten'  bestimmen,  wras  unter 
,deutsch"  zu  verstehen  sei.  Die 
basler  ,Nationalzeitung'  war  ab- 
wechselnd  das  „saitsam  bekannte 
deutschfeindliche  basler  Organ" 
und  die  ,  deutschfreundliche  Na- 
tionalzeitung"  oder,  wenn  sie  es 
ganz  besonders  gut  gemacht  hatte, 
die  „treffhche  deutschfreundliche 
schweizer  Zeitung".  Es  sind  hier 
grade  schweizer  Zeitungen  ge- 
nannt  worden,  weil  kein  Land 
mehr  als  die  Schweiz  unter  diesen 
falschen  Vorwiirfen,  die  aus  einer 
ganz  schiefen  psychologischen 
Einstellung    hervorgehen,     gelitten 


hat  und  weiter  leidet.  Noch  kiirz- 
lich  verofentlichte  die  ,Neue  Zur- 
cher  Zeitung'  einen  Aufsatz,  der 
sich  mit  dem  mangelhaften  Frem- 
denverkehr  aus  Frankreich  befafite, 
wo  man  xlie  Schweiz  vielfach  fur 
ein  feindliches  Land  ansehe.  Einige 
deutsche  Zeitungen  hatten  aber 
zur  selben  Zeit  nichts  Eiligeres 
zu  tun,  als  mit  groBen  Lettern  zu 
verkiinden:  „Die  Schweiz  gegen 
den  Eintritt  Deutschlands  in  den 
Volkerbund!",  weii  ein  einzelner 
Schweizer  auf  einem  privaten  Konr 
grefi  sein  Votum  gegen  Deutsch- 
land  abgab  (ein  Votum  ubrigens, 
das  sofort  vom  Bundesprasidenten 
desavouiert  wurde). 

In  Deutschland  kann  man  sehr 
torichte,  unbesonnene  Urteile 
horen,  selbst  von  ernsthaften  Poli- 
tikern,  wenn  man  in  der  Schweiz 
nicht  jedes  Mai  unbedingt  der 
gleichen  Meinung  ist  wie  in 
Munchen  oder  in  Berlin.  Auch  in 
sonst  klarem  Kopfen  spukt  die 
merkwtirdige  Vorstellung  von  der 
„eigentlich"  deutschen  Schweiz. 
Seit  1648  ist  aber  viel  Wasser  die 
Limmat  hinabgeflossen,  und  die 
Schweiz  hat  sich  seitdem  ein 
eignes  Haus  gebaut,  das,  so  eng 
es  an  das  unsre  angelehnt  ist, 
nichtsdestoweniger  ein  andres  und 
besonderes  ist,  und  zu  dem  Lau- 
sanne und  Locarno  grade  so  gut 
gehoren  wie  Sankt  Gallen  und 
Zurich.  Wir  in  Deutschland 
wollen  froh  sein,  daB  es  in  Europa 
noch  ein  so  wohnliches  Haus  gibt 
wie  die  Schweiz,  wo  seit  1918 
zehntausende  von  deutschen  Kin- 
dern  Genesung  und  Kraftigung 
fanden,  daB  es  ein  Volk  gibt,  das 
so  selbstlos  ftir  die  Erhaltung  der 
Volkskraft  eines  andem  arbeitet. 
Denn  die  Liebestatigkeit  der 
Schweiz  ist  wohl  beispiellos  in 
der  Geschichte.  Und  ganz  Europa 
sohte  gliicklich  sein,  daB  es  in 
sich  weaigstens  Ein  Land  hat, 
dessen  Sinne  klar  geblieben  sind 
im  Chaos  und  Wirrwarr  der  Gei- 


ster,  und  das  trotz  seiner  Klein- 
heit  die  treueste  Huterin  volker- 
erlosender  und  volkerverbindender 
Ideale  ist.  Als  am  Morgen  des 
fiinfzehnten  November  die  schwei- 
zer Kirchenglocken  in  Genf  dem 
Volkerbund  ihren  GruB  entboten, 
da  schwang  in  ihnen  die  Hoffnung 
der  ganzen  gequalten  Menschheit. 
Theodor  Sdiulze 


He 


Eden -Hotel 
err  Birndorfer  ist  Direktor  des 
Eden-Hotels.  In  diesem  Hotel 
kostete  die  Portion  Tee  18  Mark, 
ein  Stuck  Kuchen  10  Mark.  Herr 
Birndorter  gab  im  Lauf  von  fiinf 
Monaten  fur  Butter,  Zucker,  Mehl 
und  Fleisch  (alles  rationierte 
Dinge,  also  sogenannte  Schleich- 
handelsware)  1  118  367  Mark  aus. 
Diese  Taisachen  und  noch  einige 
dazu  sind  in  der  Verhandlung 
vor  dem  Wuchergericht  des  Land- 
gerichts  II  gegen  Herrn  Birn- 
dorfer  zutage  gekommeni. 

Durch  die  gesamte  biirgerliche 
Presse  Berlins  geht  ein  Schrei  der 
Entriistung.  Weil  im  Eden-Hotel 
dank  der  aufopfernden  Fiirsorge 
des  Herrn  Bi  r ndorfer  satte  Ge- 
nieBer,  die  es  bezahlen  konnen, 
sich  voll  Mehl  und  Butter  fressen, 
wahrend  ein  paar  StraBen  weiter 
Kinder  und  Kranke  verrecken 
miissen,  eben  weil  ihnen  das  Mehl 
und  die  Butter  fehlt?  Entriistet 
sich  die  Presse  deshalb?  Ke-ines- 
wegs.  Im  Gegenteil.  Sie  ent- 
rustet  sich,  weil  Herr  Birndorfer 
zu  neun  Monaten  Gelangnis  wegen 
Schleichhandel  und  Wucher  ver- 
knackt  worden  ist. 

Sie  sagt,  und  wer  mochte  be- 
streiten,  daB  sie  recht  hat:  Es 
gibt  viele  Eden-Hotels  und  viele 
Direktoren^  die  alle  das  Selbe  tun 
wie  Herr  Birndorfer.  Und  sie 
verlangt  nun  nicht  etwa,  daB  es 
den  Andern  ebenso  geht  wie  dem 
Mann  aus  dem  Eden-Hotel,  son- 
dern  daB  es  ihm  so  geht  wie  den 
Andern:  daB  ihm  nichts  passiert, 
659 


verlangt  sie.  Der  arme  Mann, 
sagt  sie:  er  kann  ja  nichts  dafiir, 
er  ist,  wie  man  das  zu  nennen 
pHegt,  ein  Opfer  der  Verhaltnisse. 

Recht  habt  ihr,  liebwerte  Her- 
ren!  Wer  wollte  es  leugnen? 
Aber-  ist  nicht  vielleicht  der  Ar- 
beitslose  Gustav  Meyer,  der  seit 
vier  Wochen  keine  Unterstiitzung 
mehr  bezieht,  eine  Schaufenster- 
scheibe  einhaut  und  den  dahinter 
befindlichen  Kartoffelsalat  wider- 
rechtlich  sich  aneignet  —  ist 
Gustav  Meyer  nicht  ein  Opfer  der 
Verhaltnisse?  Ist  das  mein  Freund 
Otto,  der,  da  er  keinen  Mantel 
hat,  sich  ohne  meine  Zustimmung 
den  neben  meinem  Winterpaletot 
immerhin  hangenden  Regenulster 
mit  nach  Haus  genommen  hat  — 
ist  das  mein  Freund  Otto  nicht 
audi?  Was  meint  Ihr?  Ist,  urti 
die  dickern  Beispiele  zu  geben, 
ist  der  Frauenmorder  aus  der 
Stargarder  StraBe,  von  dem  ich 
nichts  wetter  weiB,  als  daB  er 
siebzehn  Jahre  alt  ist  und  eine 
alte  Frau,  urn  etwas  Geld  zu  be- 
kommen,  „kaltblutig",  wie  Ihr  von 
der  iPresse  zu  sagen  pflegt,  kalt- 
bltitig  umgebracht  hat  —  ist  dieser 
siebzehn  jahrige  Morder  nicht 
auch  ein  Opfer  der  Verhaltnisse? 
Ich  habe  nichts  davon  vernommen, 
dafi  Ihr  in  diesem  oder  in  einem 
der  hunderttausend  andern,  oft' 
noch  viel  deutlichern  Falle  euern 
machtigen  Arm  schutzend  iiber  den 
Sunder  gehalten  hattet  mit  dem 
Rufe:  „Tut  ihm  nichts!  Er  ist 
ein  Opfer  der  Verhaltnisse."  Von 
wannen  kommt  plotzlich  eure 
Sanftmut,  so  es  sich  urn  Herrn 
Birndorfer  handelt? 

Ich  will  euch  sagen,  von  wan- 
nen sie  kommt.  Sie  kommt  vom 
Verbande  Berliner  HOtelbesitzer. 
Dieser  riihrige  Verein  fiihlt  sich 
in  seinen  Interessen  bedroht.  Wo 
geriete  er  hin,  wenn  er  nicht 
schleichhandeln,  wenn  er  nicht 
ungestort  wuchem  diirfte?  Dieser 
Verband  hat  euch,  Ihr  vom  der 
660 


Presse,  hat  eure  Sanftmut  mobil 
gemacht  Und  nachdem  Ihr  grade 
noch  eben  die  erschiitternden  Bil- 
der  von  Kathe  Kollwitz,  die  das 
Landespolizeiamt  in  Form  von 
Plakaten  herausgibt,  und  auf 
denen  steht:  „Unsre  Kinder  ver- 
hungern!  Helft!  Bringt  jeden 
Fall  von  Lebensmittelwucher  un- 
nachsichtlich  zur  Anzeige!"  — - 
nachdem  Ihr  diese  Plakate  in 
beweglichen  Worten  geschildert 
und  gepriesen  habt,  geht  Ihr  hin 
und  breitet  iiber  den  ersten  gro- 
Ben,  dicken,  fetten  Fall  von  Lebens- 
mittelwucher, der  ans  Licht 
kommt,  euern  sonst,  ach,  so  selten 
benutzten  Mantel  der  Nachsten- 
liebe! 

Ich  will  nicht  kleinlich  und  ge- 
hassig  werden.  Ich  will  nicht 
untersuchen,  wie  weit  die  In- 
teressen des  Verbandes  Berliner 
Hotelbesitzer  mit  euern  eignen, 
mit  den  Interessen  eures  Inseraten- 
teils,  sagen  wir,  verwachsen  sind. 
Es  geniigt  mir,  festzustellen,  daB 
die  Interessen  des  Herrm  Direktor 
Birndorfer  euch  naher  stehen  als 
die  Interessen  eines  Arbeitslosen 
oder  eines  andern  armen  Hallun- 
ken,  fiir  den  kein  Verband  der 
Hotelbesitzer  eintritt.  Ihr  findet 
in  den  Gefangniszellen  keinen,  der 
eures  Fiirspruchs  so  wiirdig  ware 
wie  der  Herr  Direktor  Birndorfer, 
der,  mit  der  Milch  der  Kinder  und 
der  Butter  der  Kranken  seine 
noblen  Gaste  fiittert  und  dafiir 
jahrlich  200  000  Mark  bezieht. 

Tut,  was  Ihr  nicht  lassen 
konnt!  Die  Deutschnatioiialen 
verteidigen  die  Schiebergeschafte 
ihrer  verehrten  Frau  Kronprinzes- 
sin.  Ihr  verteidigt  die  Schieber- 
geschafte des  Herrn  Direktor  Birn- 
dorfer vom  Eden-Hotel.  Jeder 
macht  sich  seinen  Helden,  jeder 
macht  sich  seinen  Martyrer.  Auch 
Ihr,  meine  Lie  ben  von  der  biirger- 
lichen  Presse,  habt  den  euern  ge- 
funden. 

Hans  Siemsen 


Die     Kinderholle 
in   Berlin 
rjas  ist  der  Titel  einer  herzzer- 
reiBenden  Schilderung,  die  im 
November-Heft  der  ,Deutschen  Na- 
tion* Harry  Graf  KeBler  gibt. 

Das  Kinderelend  schreit  zum 
Himmel.  Das  Ausland  soil  den 
deutschen  Kindern  helfen.  Das 
Ausland  tut  es. 

Es  tonen  aber  auch  Stimmen 
aus  dem  Ausland,  die  fragen: 
„Warum  habt  Ihr  so  viele  Kinr 
der?  Warum  setzt  Ihr  so  viele 
elende  Kinder  in  diese  furchtbaren 
Verhaltnisse  hinein?" 

Ein  schweizer  Arzt  verlangt 
fiinf  Jahre  Geburtenlosigkeit  fur 
Deutschland.  um  die  Mehr-Esser 
hintanzuhalten. 

Und  was  geschieht  in  Holland? 
In  Holland,  dem  Schlaraffenland, 
an  deutschen  Zustanden  gemessen? 
Dort  hat  die  als  Pazifistin  be- 
kannte  Aerztim  Dr.  Aletta  Jacobs 
eine  Klinik  errichtet,  in  der  armen 
Proletarierfrauen  unentgeltlich  Auf- 
klarung  zur  Verhinderung  neuer 
Emptangnis  elender  Wesen  ge- 
geben  wird.  Hebammen  sind  an- 
gestellt,  die  in  Industrie-  und 
Landbezirken  das  Gleiche  tun, 
wobei  sie  hygiemsche  Ratschlage, 
erteilen,  fur  allgemdne  Reinlich- 
keit  wirken. 

In  New  York  ^rscheint  eine 
von  Frauen  herausgegebene  Zeit- 
schrift:  The  Birth  Control  Re- 
view4, Sic  bri"gt  erschiitterndes 
Material  zum  Thema:  Kinderreich- 
tum;  sie  weist  d^rauf  hin,  wie 
arme  Frauen  aus  Angst  vor  dem 
Kinde  in  den  verschiedensten  For- 
men  zugrunde  gehen ;  sie  weist 
darauf  hin,  wie  der  Arzt  es  sieht, 
wie  er  vor  neuen  Geburten  wanrt, 
wie  er  aber  nichts  tut,  sie  zu  ver- 
hindern.  Wie  Gesetz,  Pruderie, 
Verstandnislosigkeit,  Berufsin- 

teresse  das  Frauen-    und  Kinder- 
elend ins  Ungeheure  vergroBert. 

Eine  der  Herausgeberinnen  der 
Zeitschrift  reiste  vor  kurzem  nach 


England,  um  iiber  die  Klinik  in 
Holland  zu  berichten  und  Propa- 
ganda fur  dieselbe  Emrichtung  in 
England  zu  rhachen.  In  Cambridge 
stellt  eine  bekannte  Personlichkeit 
ihr  Haus  zur  Verfiigung  und  ladt 
andre  stadtbekannte  GroBen  ein. 
Der  Vortrag  erweckt  Begeisterung 
und  eine  sofortige  Sammlung  er- 
gibt  eine  bedeutende  Summe. 

Dies  geschieht  im  Ausland,  wo 
man  sich  kaum  einenj  Begriff  von 
unsern  Verhaltnissen  machen  kann. 
Und  bei  uns?  Der  Paragraph,  der 
die  Anpreisung  empfangnisver- 
hutender  Mittel  verbietet,  besteht 
noch  immer.  Doppelt  unverstand- 
lich  bei  der  enormen  Zunahme  der 
Geschlechtskrankheiten.  Der  ,Deut- 
schen  Gesellschaft  zur  internatio- 
nalen  Regelung  der  Bevolkerungs- 
politik*  wird  im  Marz  1920  vom 
preuBischen  Staatskommissar  fiir 
Wohlfahrtspflege  jede  Werbetatig- 
keit  verboten, 

MiiBten  Augen,  die  vom  An^ 
blick  der  Kinderholle  gebeizt 
sind,  den  Antrag  auf  Auf- 
hebung  des  §  218  des  Straf- 
gesetzbuches  nicht  anders  be- 
trachten  als  bisher?  Wird  man 
bei  dem  Verhaltnissen  von  heute 
nicht  doppelt  und  dreifach  damit 
rechnen  miissen,  daB  verzweifelte 
Mutter  selbst  an  sich  herumpfu- 
schen  und  fiir  Wochen  ins  Kran- 
kenhaus  wandern  oder  Waisen 
hinterlassen? 

Verdienen  diese  erdriickenden 
Griinde  nicht  Beriicksichtigung? 
Will  man  bei  unsrer  wirtschaft- 
lichen  Lage  wirklich  noch  der  Be- 
volkerungsvermehrung  das  Wort 
reden?    %osa  sdiwann-Sdineider 

Staatlich      unterbundene 

Frohl ichke  i  t 
P\ie  Zahl  der  Lebensjahre  ist 
groBer  als  die  Zahl  der  Er- 
lebens jahre  Dieser  Satz  laBt  sich 
auch  umkehren.  Aber  wozu? 
Man  wiirde  sich  ja  nur  das  Leben 
verkiirzen      und      als      unfroher 

661 


Mensch  friihzeitig  altern.  Froh- 
lichkeit  aber  ist  Selbstzweck,  und 
angenehm  lebt  der  frohliche  Idiot. 

Mit  offenen,  wasserblauen  Au- 
gen  streift  er  durch  „die  Welt 
im  elektrischen  Licht"  und  durch 
die  Resident  Berlim.  Er  kault 
einer  weinenden  Frau  auf  der 
Friedrich-Stra  fie  eine  B  Z.  ab  und 
weifl  nicht,  daB  die  Frau  die  mei- 
sten  Zeitungen  verkauft,  weil  sie 
rastlos  weint,  dafi  ihr  Niemand 
etwas  abnimmt,  und  daB  ihr  das 
Weinen  so  leicht  fallt,  weil  sie 
trinkt. 

Er  setzt  sich  geruhsam  in  eine 
Conditorei  und  ifit  mit  bunten 
Figuren  geschmiickte  Torten.  Da 
kommt  ein  Junge  vorbei  und  sagt 
vernehmlich:  vAch,  wenn  ich  doch 
auch  bloB  Ein  Mai  so  etwas 
essen  konnte!"  Und  der  froh- 
liche Idiot  kauft  ihm  eim  Stuck 
Kuchen  und  weifi  nicht,  daB  der 
Junge  mit  diesem  Trick  reist  und 
an  einem  Tage  mehr  Kuchen  iBt, 
als  er  selbst  sich  in  der  ganzen 
Woche  leisten  kann. 

Sein  Leben  ist  ein  Hier-  und 
Dasein.  Was  Wunder,  daB  er 
Stadtbahn  fahrt!  Er  lehnt  zum 
Fenster  hinaus.  Langsam  ent- 
rinnt  der  Zug  der  Station.  Da 
sturzt  aus  dem  Hauschen  des  Vor- 
stehers  ein  Mann  in  Zivil,  nur 
durch  die  Miitze  als  Beamter  ge- 
brandmarkt.  Bis  zuletzt  hat  er, 
auf  die  PostPle  gebiickt,  im  In- 
nern  der  Hiitte  gclauert.  Wie 
aber  der  Zug  in  Fahrt  ist  und 
nur  noch  vielleicht  der  tollkiihne 
Harry  Piel  wagen  wiirde,  auf  dem 
Trittbrett  entlanglaufenderweise 
das  Abteil  zu  wechseln,  springt  er, 
einem  Panther  nicht  unahnlich, 
auf  und  offnet  ein  Coupe  zweiter 
Klasse.  Frei  und  leicht,  wie  aus 
dem  Nichts  entsprungen,  steht  vor 
dem  frohlichen  Idioten:  der  Staat. 
Er  fordert  die  Fahrkarte.  Der 
Idiot  sucht  sie,  aber  sie  ist  fort. 
Er  beteuert,  sie  gehabt  zu  haben. 
,Ja,  aber  Dritter",  hohnt  der  Kon- 

662 


trolleur.  Er  beteuert:  Zweiter,  er 
fahre  immer  Zweiter,  er  sei  sich 
das  schuldig.  Vergebens:  der 
Staat  glaubt  ihm  nicht.  Er  nimmt 
ihn  aus  dem  Zug  und  in  Strafe. 
Im  Hauschen  wird  er,  strafrecht- 
liche  Verfolgung  vorbehalten,  in 
die  Liste  der  Betriiger  getragen, 
der  Zwanzig-Pfennig-Betruger,  von 
denen  der  Staat  sich  —  ha!  — 
nicht  bstriigen  liefi    Weil  zu  klug. 

Des  Idioten  Frohlichkeit  aber 
ist  dshin.  Erst  als  sein  Mantel 
gewendet  wurde,  fand  sich  im 
Futter  die  Fahrkarte. 

So  werden  die  Treusten  im 
Lande  verbittert.  Der  Staat  liegt 
auf  dem  Anstand  nach  Wolfen 
und  bringt  Rotkehlchen  zur 
Strecke,  Warum?  Warum  strei- 
keni  die  Elektrizitatsarbeiter? 
Warum  sieht  man  schon  auf  zehn 
Meter  durch  die  Flasche  die 
nachste  Kabinettskrise  kommen? 
Weil  der  Staat  kein  Psychologe  ist. 
Franz  H  tin  rich  Karpel 

Ich  habe  mir  die  Zeitungen  vom 
vorigen  Jahre  binden  lasseh,  es 
ist  unbeschreiblich,  was  fiir  eine 
Lekture  dieses  ist:  funfzig  Teile 
falsche  Hoffnung,  siebenundvierzig 
Teile  falsche  Prophezeiung  und 
drei  Teile  Wahrheit.  Diese  Lek- 
ture hat  bei  mir  die  Zeitungen  von 
diesem  Jahr  sehr  herabgesetzt, 
denn  ich  denke,  was  diese  sind, 
das  waren  jene  auch. 

Lichtenberg 

Liebe    Weltbuhne! 

Bet  meinem  Freund  Jakopp  in 
Hamburg  su-hi  im  Baciierscirank 
ein  Neu'es  Festamenr.  Uh  schlage 
es  auf.  Auf  der  ersten  Sciie  ein 
blauer  Gurnmistempcl. 


Zur   ireundiichen    Erinnerung 

an 

den  Weltkrieg 

Goessler 

Fild-Div-Piarrcr 

1 7.  Res    1-D 


Antworten 


A.  Z.  In  Nummer  44  habe  ich  mitgeteilt,  „daB  ein  Mittelsmann 
an  mich  herantrat  und  mir  vorschlug",  es  nicht  zu  der  Hauptverhand- 
iung  kommen  zu  lassen,  die  fiir  den  dreiBigsten  Oktober  in  Sachen 
Robert  gegen  mich  angesetzt  war,  sondern  „diesen  ProzeB  durch  einen 
auftergerichtlichen  Vergleich  aus  der  Welt  zu  schalfeni".  Es  stent  zwar 
nirgends  in  meinen  Satzen,  aber  es  ist  behauptet  worden,  daB  sie  so 
kJingen  konnten  und  Manchem  so  geklungen  haben,  als  ob  Herr  Robert 
den  Mittelsmann  zu  mir  geschickt  hatte.  Diesen  Eindruck  wollte  ich 
umso.  weniger  erwecken,  als.  der  Mittelsmann  von  vorn  herein  und 
inimer  wieder  versichert  hatte,  daB  er  aus  eignem  Antrieb  handle,  weil 
er  beiden  Parteieu  gleich  wohl  gesinnt  und  deshalb  bestrebt  sei,  Difle- 
renzen,  die  einzig  erne  schiefe  Information  hervorgerufen  hatte,  giit- 
lich  beizulegen.  Tatsachlich  war  ja  auch  ohne  den  Apparat  eines  Schof- 
fengerichts  zu  erreichen,  daB  ich  unumwunden  zugab,  Herrn  Robert 
auf  Grund  des  Briefes  meiner  „Augenzeugm"  zu  Unrecht  der  Aus- 
nutzung  eines  Kindes  bezichtigt  zu  haben,  das  die  gleichen  Tanze  wie 
in  der  .Rakete*  seit  Jahren  unter  musikalischer  Mitwirkung  seiner 
eignen  Mutter  in  Cabarets,  Konzertsalen  und  Theatern  vorliihrt.  Die 
Folgerungen,  die  ich  aus  dem  Irrtum  zog,  waren  fiir  Herrn  Robert 
so  krankend,  und  meine  Abneigung,  einen  Menschen  falschlich  zu  be- 
schuldigen,  ist  so  groB,  daB  ich  mich  gradezu  des  MiBverstandnisses 
freue,  welches  mich  heute  bestimmt,  meine  Erklarung  aus  Nummer  44 
zu  unterstreichen. 

Hildesheimer  Zeitungen.  Ihr  habts  gut.  Ihr  habt  endlich  ehimal 
begonnen,  die  Nachtkritik  einzustellen,  und  nun  haben  eure  Kritiker 
MuBe,  ordentlich  ihre  Eindriicke  aufzuschreiben.  Das  ware,  wenn 
die  berliner  Presse  zusammenhielte,  auch  bei  uns  durchzusetzen. 
Aber  der  eilige  Berliner  will  lieber  eine  hingeschluderte  Kritik  am 
nachsten  Tage  als  eine  ruhige  am  ubernachsten. 

Rostocker  Student.  Bei  euch  erscheint  eine  Studentenzeitung, 
Amtliches  Organ  des  Allgemeinen  Studenten-Ausschusses,  und  dann 
stellt  man  ,Die  Wiahrheit  iiber  das  Marburger  Sfudentencorps*  fest. 
,,Es  muB  hier  davon  Abstand  genommen  werden,  in  eine  Polemik 
mit  Journalisten,  die  jeglichen  Verantwortungsgeliihles  bar  zu  sein 
scheinen,  einzutreten."  Und  dann  folgt  als  „Wahrheit"  die  nationa- 
listisch  geKarbte  Schilderung  der  Mordvorgange  nach  den  Behaup- 
tungen  der  Angeklagten.  Es  wird  nicht  aufgeklart,  wie  man  im 
Nebel  auf  fiinfzehn  Leute  funfzehn  Treffer  bei  Fluchtversuchen  abgeben 
kann;  es  wird  nicht  von -dem  provozierenden  Verhalten  der  Studenten 
und  ihrer  reaktionaren  Gesinnung  gesprochen;  es  wird  nicht  er- 
ortert,  wie  ein  Sondergericht  zu  einem  Sonderurteil  gekommen  ist. 
Autor  des  Artikels,  Vorsitzender  des  Allgemeinen  Studentenaus- 
schusses  und  fiir  das  Blattchen  „verantwortlich  als  Hauptschriftleiter" : 
ein  cand.  jur.  Ich  glaube  nicht,  daB  so  etwas  einen  guten  und  ge- 
rechten  Richter  abgibt.  Aber  einen,  der  in  PreuBen  Karriere  macht. 
Woferni  er  nicht,  wie  die  Vertrauensmanner  des  berliner  Studentenaus^- 
schusses,  so  unvorsichtig  ist,  in  die  faulige  Garung  eines  Biertiimpels 
zu  geraten.  Bevor  Otto  Ernst  das  Schwert  und  die  Flamme  wurde  und 
bei  rotem  Tage  der  Schrecken  fiir  vaterlandslose  Gesellen  von  Philipp 
Scheidemanns  Schlage:  da  war  er  ein  nachtlich  minierender  Drama- 
tiker,  der  die  dichterische  Jugend  von  heute(  urn  ihr  letztes  biBchen 
Reputation  brachte,  indem  er  sie  munter  Unterschlagungen  veruben 
lieB.  Um  fiir  diesen  damonischen  Sittenrichter  ein  gefundenes  Fressen 
abzugeben,  dazu  muBte  der  verheiBungsreiche  alldeutsche  Nachwuchs 
der  gesegneten  Alma  mater  berolinensis  weniger  patriotisch  gesinnt 
sein,  dazu  durfte  er  nicht  den  besondern  Schutz  des  Rektors   tduard 

663 


Meyer  genieften,  sondern  miifMe  von  diesem  in  den  gleichen  Hollenpfuhf 
me  der  Professor  Nicolai  verdammt  werden.  Aber  sollen  diese  hotf- 
nungsvollen  Jtingiinge  ganz  ungetrostet  und  isoliert  stinken?  Vielleicht 
tun  sie  sich  mit  dem  Jobber  der  Republik  zu  einem  Verein  national- 
bolschewistischer   Defraudanten   zusammen. 

Deutscher  Pazifistischer  Studentenbund.  Ihr  schretbt  mir:  r1Gleicli- 
zeitig  mit  dem  Neimten  deutschen  PazifistenkoiigreB  fand  in  Braun- 
schweig eine'  Tagung  von  Studenten  aus  alien  Teilen  Deuischlands 
statt,  in  der  die  •  Griiudung  einer  gemeinsanien  pazifistischen  Studenten- 
organisation  mit  dem  Namen:  ,Deutscher  Pazifistisclier  Studentenbund' 
beschlosseu  wurde.  Zum  Siiz  der  Bundesleitung  wurde  Berlin  gc- 
wahlt,  das  schon  heute  an  der  Universitat  und  an  der  Handelshoch- 
schule  Gruppen  von  inehreren  hundert  Miigliedern  fiiiirt.  Zur  Zcit 
bestehen  schon  Gruppen  in  Bomv,  Frank! urt,  Freiburg,  Miinclien  und 
Hamburg,  doch  werden  ini  kommeuden  Semester  weitere  Orlsgruppeu 
an  den  Universitaten  Breslau,  Jena,  Konigsberg,  Leipzig,  an  der  Tech- 
nischen  Hochschule  Hannover  und  anderswo  errichtet  werden.  So 
bot  der  braunscliweiger  KongreC  noch  den  besonders  erfreulicheu  An- 
blick,  die  pazihstische  Bewegung  audi  unter  der  akadermschen  Jugend 
mehr  und  mehr  an  Boden  gewinnen  zu  sehen."  Ein  Licht  scheinet  in 
der  Finsternis.    V«el   Gliick! 


Nachdruck    nur   mit    Qtiellenangabe   erlaubt. 
Unverlangte  Manuskripte  werden  nicht  zuriickgeschickt,  wenn  kein  Ruckporto  beiliegt. 


Dieser  Nummer  ist  ein  Prospekt  des  Verlags  Paul  Cassirer  eingeklebt. 


L 


GRAPHISCHES  KABINETT 

BUCHHANDLUNQ    UND    ANTIQUARIAT 

BERLIN  W  50,  kurfurstendamM232 


1.  Versteigerung 

Mittwoch,  den  15.  Dezember,  10  und  4  Uhr. 

„Dip  Blbllothek  eines  Bntherfreundes." 

(Schone  Bficher  —  Luxusausgabe  —  Kunstbiicher) 
Kataloge  auf  Wunsch  kostenlos. 


Verantwortlicher  Redakteur:  Siegfried  Jacobsoha,  Charlottenburg,  DernburgstraBe  25. 

Verantwortlich  fUr  die  Inaerate:   J.  Bernhard,  Charlottenburg.  Verlag  der   WWtbfchne. 

Siegfried   Jacobeoha    &   Co.,   Charlottenburg.    Postscbeckkonto;    Berlin    11 958. 


XVI.  Jahrgang  .  Dezember  1920  Nummer  50 

Die  Ueberwindung  Preuflens  von  Kan  Rothammer 

T~)er  ehemalige  Chef  der  Admiralitat  v.  Trotha  entwickelt  in 
emem  der  letzten  Hefte  der  ,Grenzboten*  merkwurdig  ver- 
niinftige  Ansichten  uber  den  Zusammenbruch  der  deutschen 
Marine  und  die  Zukunft  der  deutschen \Seefahrt.  Er  setzt  aus-. 
einander,  wie  die  einstige  Marine,  die  im  Gefechtsdienst  einen 
auBerordentlich  hohen  Ausbildungsstand  aufweisen  konnte,  den 
Auslandsdienst,  das  heiBt:  den  unmittelbaren  Verkehr  mit  den 
Lebensfragen  der  groBen  Welt,  iiber  Gebiihr  vernachlassigte. 
„Der  Auslandsdienst  aber",  so  sagt  der  Admiral,  „ist  nun  einmal 
das*  Hone  Lied  der  Marine.  Er.bildet  den  Mann,  macht  den  Geist 
frei  von  der  Engigkeit  der.  Heimat,  von  den  Tagesfragen  aller 
Art  .  .  .  Eine  Marine,  die  dieser  Befruchtung  entbehrt,  wird  zur 
Kiistenmarine,  und  eine  Kiistenmarine  verdient  die  Bezeichnung 
Marine  uberhaupt  nicht"  Kiirzer  konnte  man  sagen:  der  preu- 
Bische  Korporalstock  entbehrt  des  weltpolitischen  MaBstabs. 
Etwas  einseitig  ist  standesgemaB  auch  unser  Admiral,  wenn  er 
etwa  erklart,  daB  in  der  Beruhrung  mit  dem  Wirken  und  Wach- 
sen  fremder  Volker  das  Vaterland  mit  seinem  Konnen,  Streben 
und  Arbeiten  an  andre  Stelle  riicke:  „Man  sieht,  wie  nur  vater- 
landische  Einheitlichkeit  uns  vbrwarts  biingen  kann,  auch  in  un- 
sern  eignen  Fragen,  wie  jede  innere  Zersplitterung  im  Volkskor- 
per  uns  in  der  Welt  schadet  und  offensichtlichen  Nachteil  schafft." 
GewiB;  aber  zur  wahren  Lehre  wird  die  Beruhrung  mit  fremden 
Volkern  erst  dann,  wenn  sie  nicht  nur  dazu  hilft,  die  Bedeutung 
des  eignen  Volks  zu  erkennen,  sondern  erst  recht  die  Bedeutung; 
eben  jener  fremden  Volker,  ihre  weltwirtschaftliche  und  poli- 
tische  Macht.  Aus  Mangel  an  solcher  weltpolitischen  Erkennt- 
nis  und  darum,  weil  preuBischer  Gamaschengeist  fur  allmachtig, 
allweise  und  allwissend  gehalten  wurde,  war  die  aus  Corpsstuden- 
tentum,  Kurassierhelm,  Hofprediger  una  dilettierendem  Imperialis- 
mus  gemischte  Regie,  die  naiv  den  Weltkrieg  ermoglichte,  von 
todlicher  Wirkung.  Die'  Deutschen  wuBten  nicht,  wohin  sie  sich 
treiben  lieBen.  Das  stets  gefechtsbereite  PreuBen  vergaB  der  harten 
Wirklichkeiten  des  Auslands.  Welcher  preuBische  General  wuBte 
auch  nur  die  Anfangsgriinde  von  englischem  Imperium? 

Nun  mochte  man  meinen,  daB  die  schwere  Schule,  durch  die 
wir  hindurch  muBten,  ausreichend  gewesen  ware.  Aber  das 
preuBische  Exerzierreglement  ist  zahe.  Dem  halbwegs  verniinf- 
tigen  Admiral  v.  Trotha  tritt  im  Stinnes-Blatt  der  Kollege  Holl- 
weg  entgegen:  Auslandspraxis  sei  kein  Allheilmittel;  woran  es 
gefehlt  habe,  das  sei  das  Beis^piel  von  weiland  Sir  John  Jervis, 
'  dem  Lord  von  St.  Vincent.  Der  habe  es  noch  verstanden,  damals, 
als  er  „die  Besatzung  des  Linienschiffs  Marlborough  und  dessen 
zaudernden  Kommandanten  zwang,  einen  meuternden  Radels- 
fiihrer  durch  die  eigne  Schiffsbesatzung  hangen  zu  lassen.  Es  war 
dafiir  gesorgt,  daB  das  Schiff  inmitten  der  Flotte  versenkt  wer- 
den  wiirde,  wenn  die  befohlene  Hinrichtung  nicht  zur  festge- 
setzten  Minute  stattfand".  Hollweg  ist  spiirbar  bferauscht.  Vor- 
wurfsvoll  triumphiert  er,  daB  mit  dieser  vereinigten  Mittelmeer- 

665 


flotte  Nelson  spaterhin  Abukir  vind  Trafalgar  geschlagen  hat, 
und  verziickt  bis  in  den  siebenten  Ring  der  Pickelhaubenspitze 
zitiert  er,  was  der  Lord  von  St.  Vincent  nach  jener  Exekution  ge- 
sprochen  haben  soil:  „Die  Disziplin  ist  gerettet".  Also  immer 
noch,  immer  noch  spukt  der  Aberglaube  von  der  formalen  Dis- 
ziplin. immer  noch  wird  der  Zusammenbruch  von  Heer  und 
Marine  als  ein  moralisches  Phaenomen  verurteilt,  aber  nicht  als 
die  Summe  unverriickbarer  Ziffern  erkannt.  Es  verdient  immerhin 
Beachtung,  daB  die  Deutsche  Allgemeine  Zeitung  zwei  Jahre  nach 
der  Revolution  in  einer  Betrachtung  iiber  die  kieler  Ereignisse  zu 
drucken  wagt,  was  der  Admiral  zahneknirschend  fragt:  „Kiin- 
digte  sich  so  die  Greisenhaftigkeit  unsrer  absterbenden  abend- 
landischen  Kultur  an?  War  dieses  Sichbeugen  unter  den  Willen 
weniger  Meuterer  in  der  Tat  ein  Symptom  dafiir,  daB  das  fausti- 
sche  Streben  des  germanischen  Kultur  kreises,  manifestiert  in  dem 
kategorischen  Willen  zur  Pflicht,  sich  als  iiberlebt  erwies?"  So- 
lange  auch  nur  noch  ein  Rocheln  von  diesem  preuBischen  Starr- 
krampf  zu  spiiren  ist,  solange  noch  irgendwer  an  die  phantasie- 
lose  preuBische  Disziplin  zu  glauben  vermag:  so  lange  wird 
Deutschland  weltpolitisch  nicht  gesunden. 

Disziplin  ist  notwendig.  Wer  konnte  dies  besser  wissen  als 
ein  Geschlecht,  das  in  seiner  politischen  Reife  durch  die  Zer- 
splitterung  der  Arbeiterschaft  verhangnisvoll  aufgehalten  wird? 
Disziplin  —  aber  im  Dienste  einer  weltpolitisch  erprobten  Idee. 
PreuBen  muB  endgiiltig  durch  Deutschland  iiberwunden  werden. 
Wobei  gleichgiiltig  ist,  daB  es  heute  auch  ein  blau-weiBes 
PreuBen  gibt,  und  daB  die  Demokratie  zur  Zeit  bei  der  preuBi- 
schen Regierung  besser  aufgehoben  ist  als  bei  der  des  Reichs. 
Auch  Symbole  wollen  verstanden  sein.  Die  kommenden  PreuBen- 
wahlen  miissen  die  Entwicklung  Deutschlands  vom  Untertanen- 
staat  iiber  die  EntpreuBung  zum  weltpolitischen  Element  fordern 
helfen.  Wenn  aber  Jemand  noch  wissen  mochte,  was  dieses 
PreuBen,  das  zur  Strecke  gebracht  werden  muB,  seinem  Wesen 
nach  ist,  der  sei  an  zwei  kennzeichnende  Szenen  aus  der  Ge- 
schichte  des  letzten  preuBischen  Zerfalls  erinnert.  Am  achtund- 
zwanzigsten  Marz  1895  sprach  der  Herrenhausler  Graf  Mirbach 
gegen  das  allgemeine,  gleiche,  direkte  und  geheime  Wahlrecht 
des  Reichstags  wie  folgt:  „In  alien  landlichen  Kreisen  und  weit 
iiber  diese  hinaus  wiirde  es  mit  Jubel  begriiBt  werden,  wenn  die 
verbundeten  Fiirsten  sich  dazu  entschlossen,  einen  neuen  Reichs- 
tag auf  der  Basis  eines  neuen  Wahlrechts  ins  Leben  treten  zu 
lassen."  Zur  gleichen  Zeit  etwa  vertrat  der  Justizminister  Schon- 
stedt  den  Standpunkt:  Wenn  Zwei  das  Selbe  tun,  so  ist  es  nicht 
das  Selbe!  „Die  Herren  von  der  sozialdemokratischen  Partei", 
so  sagte  er,  „miissen  sich  schon  gefallen  lassen,  daB  auch  dann, 
wenn  sie  vor  dem  Richter  stehen,  fur  die  Auslegung  der  Trag- 
weite  ihrer  Worte  zurxickgegangen  wird  auf  andre  Gelegenheiten, 
auf  das,  was  sie  in  Versammlungen  oder  in  der  Presse  vorge- 
tragen  haben  ..."  Das  ist  PreuBen,  zur  Vernichtung  reif:  HaB 
gegen  die  Demokratie,  StandesanmaBung  der  angeblich  Privi- 
legierten,  Kniebeuge  vor  dem  Kadavergehorsam,  MiBachtung  der 
iibrigen  Volker  und  im  besondern  derer,  die  dem  Ziel  der  politi- 
schen Menschwerdung  bereits  nahergekommen  sind. 

666 


Der  Zionistnus  von  Ru|d<m  schay 

P\ie  Judenfrage  wird  von  der  deutschen  Presse  mit  auffallen- 
^  der  Stiefmutterlichkeit  behandelt.  In  einigen  —  schamhaft 
fast  im  Inseratenteil  versteckten  —  Notizen,  vereinzelten  mehr 
oder  weniger  oberflachlichen  Aufsatzen  und  den  Auswiirfen 
des  Berufsantisemitismus  erschopft  sich  das,  was  man  der  Oeffent- 
lichkeit  iiber  ein  Problem  zu  sagen  weiB,  dessen  Schwere  und 
Wichtigkeit  wphl  unbestreitbar  ist.  Sozialistische  Blatter  helfen 
sich  mit  Marx  iiber  den  eigentlichen  Kern  der  Frage  hinweg, 
Liberale  verbergen  (sich  und)  ihre  Ansichten,  und  die  Reaktionare 
lassen  Schmutz  von  sich.  Hochstens  wenn  der  Antisemitismus 
gar  zu  iippig  ins  Kraut  schieBt  oder  die  Ostjuden-Einwande- 
rung  in  eine  besonders  lebhafte  Periode  tritt,  erscheinen  iiber 
diese  Erscheinungen  hier  und  da  Betrachtungen.  Dpch  stent 
deren  Umfang  in  keinem  Verhaltnis  zu  der  Bedeutung  der  Sache. 
Wenn  eine  Bewegung  wie  der  Antisemitismus  zwei  Jahr- 
tausende  hindurch  die  europaische  Geschichte  begleitet  hat,  neu 
auflebt  und  die  Existenz  einiger  Millionen  Menschen  in  Frage 
stellt,  und  wenn  ein  Volk  sich  nach  zweitausendjahriger  Zer- 
streuung  auf  sein  nationales  Ich  besinnt  und  alle  Krafte  mobi- 
lisiert,  um  die  alte  Heimat  wieder  zu  erlangen,  eine  eigne  Kultur 
zu  begninden,  so  sind  dies  Angelegenheiten,  denen  einige  Ar- 
tikelchen  und  kurz  kommentierte  Meldungen  nicht  gerecht  wer- 
den  konneh.  Aus  Raummangel,  aus  der  Ueberfulle  andern  Stof- 
fes  laBt  sich  dieses  Verhalten  der  deutschen  Presse  nicht  er- 
klaren,  denn  die  englischen  Zeitungen  —  trotzdem  sie  bei  dem 
betrachtlich  weitern  Wirkungsradius  ihres  Landes  kaum  an  ge- 
ringerer  Stoffiiberhaufung  leiden  diirften  —  berichten  ihren  Le- 
sern  punktlich  und  zum  Teil  mit  liebevoller  Ausfiihrlichkeit  alle 
wichtigen  politischen  und  auch  kulturellen  Vorgange  im  Juden- 
tum  und  haben,  dariiber  hinaus,  das  groBte  Verstandnis  fur  den 
innern  Sinn  der  Judenfrage,  fur  das,  was  sozialgesetzlich,  volks- 
psychologisch  hinter  den  Erscheinungen  steht.  In  Deutschland 
ist  die  Diskussion  iiber  solche  Probleme  auf  die  —  eigens  dazu 
geschaffene  —  innerjiidische  Presse  und  Publizistik  beschrankt 
und  tobt  hier  unter  den  verschiedenen  Parteien.mit  groBer  Hef- 
tigkeit;  „Deutsche  Staatsbiirger  jiidischen  Glaubens",  Zionisten, 
Orthodoxe  und  Dissidenten,  jiidische  Internationalisten  und 
Deutschpatrioten  unterhalten  sich  auf  recht  unsentimentale  Weise 
iiber  ihre  Ansichten.  So  tief  geht  die  Zerspaltung,  daB  alle 
Versuche  einer  auch  nur  organisatorischen  Zusammenfassung 
der  Gruppen  immer  wieder  gescheitert  sind.  Diese  ungliickselige 
Verfassung  einer  sechshunderttausend  Seelen  zahlenden  Schicht, 
welcher  Einheit  und  ZielbewuBtheit  so  bitter  not  tate,  ist  vor 
allem  bedingt  durch  die  unvollkommene  Eingliederung  dieser 
Schicht  in  die  umgebende  Gesellschaft.  Das  ostliche  Judentum 
kennt  solche  Kampfe  nicht  oder  kaum,  seine  Beziehung  zur  Urn- 
welt  ist  —  wenngleich  zu  seinem  physischen  Ungliick  —  ge- 
setzlich  und  gesellschaftlich  geregelt.  Das  englische  Judentum 
hat  ebenso  wenig  unter  dem  Streit  feindlieher  Stromungen  im 
eignen  Geineinschaftskorper  zu  leiden;  auch  seine  Beziehungen 
zur  Mitwelt  sind  ausgeglichen:  es  ist  in  den  staatlichen  und  ge- 

667 


-•  ellschaftlichen  Verband,  in  dem  es  lebt,  langst  aufgenommen. 
In  Deutschland  jedoch  bestand  seit  der  Emanzipation  der  Juden 
niemals  ein  klares  und  eindeutiges  Verhaltnis  zwischen  den 
Emanzipierten  und  ihren  Mitbiirgern.  Wohl  waren  sie  juristisch 
gleichberechtigt  —  gesellschaftlich  wurden  sie  verachtet.  Wohl 
waren  ihnen  gesetzlich  alle  Berufe  frei  —  faktisch  blieben  ihnen 
die  meisten  versagt.  Wohl  hatten  sie  gleiches  Wahlrecht  — 
die  eigentlichen  Rechte,  die  ehrenden  (wofiir  man  sie  hielt)  waren 
ihnen  vorenthalten.  Nicht  nur  geographisch  liegt  Deutschland 
zwischen  England  und  Polen.  Und  so  kam  es,  daB  neben  den 
Vielen,  die  sich  der  ganzen  Problematik  der  Situation  durcli 
die  Taufe  entzogen,  der  groBte  Teil  der  deutschen  Juden  sich 
zur  Erringung  der  volligen  Gleichberechtigung  'zusammenschloB, 
zur  Bekampfung  des  Antisemitismus.  Ein  andrer  Teil  stellte  sich 
der  proletarischen  Bewegung  zur  Verfiigung  und  zog  mitMhr 
gegen  die  gemeinsamen  Feinde:  Staat  und  Gcsellschaft.  Eine 
dritte  Gruppe  wiederum  wandte  sich  ganzlich  ab  vom  of  fen  t- 
lichen  Leben,  versteifte  sich  auf  die  religiose  Praxis  und  hofft 
auf  die  messianische  Erlosung.  Und  so  writer.  Angewidert 
von  der  HaBlichkeit  und  Halbheit  ell  dieser  Zustande  und  Be- 
ziehungen  und  erfaBt  von  der  Erkenntnis  der  Unzulanglichkeit 
solcher  Losungsversuche  hat  sich  gegen  Ende  des  letzten  Jahr- 
hunderts  eine  kleine  Schar  um  einen  groBen  Mann  gesammelt 
und  verkiindct,  daB  die  Judenfrage  nur  durcrr  nationale  Selbst- 
bestimmung,  nationale  Selbstbefreiung  der  Juden  gelost  werden 
kann.  Theodor  Herzl,  der  geniale  Organisator  der  zionistischen 
Bewegung,  durchschnitt  das  wirre  Knauel  komplizierter  theore- 
tischer  Untersuchungen  iiber  Wcsen  und  Werte  des  Judentums 
mit  dem  Ruf:  „Wir^sind  ein  Volk!" 

Es  war  ein  Kampfruf,  ohne  daB  der  Rufer  es  wuBte.  Er 
lebte  in  dem  Glauben,  daB  seiner  Parole  alle  Juden  folgen  miiB- 
ten,  scfort  und  mit  Begeisterung,  daB  alle  Machte.  ihn  aus 
eignem  Interesse  unterstiitzen  wurden  —  einem  hohen,  unbe- 
greif lichen  Glauben,  dem  Glauben  des  Genies,  das  in  der  Stunde 
des  groBen  Eiiebnisses  keine  Widerstande  und  Hemmnisse  zu 
sehen  vermag.  Die  Schar  jedoch,  die  ihn  vernahm,,  war  klein. 
Studcnten,  junge  begeisterungsfahige  Seclen,  waren  seine  ersten 
Junger.  Und  dann  kamen  jene  Manner  aus  dem  Osten  zu  ihm, 
die  noch  unmittelbar  an  den  national-kulturellen  Quellen  ihres 
Volkes  saBen,  und  fuhrten  ihm  die  Massen  der  gequalten,  ver-  , 
folgten  jiiclischen  Proletarier  zu.  Es  gab  Reibungen  und 
Kampfe,  denn  Herzl  hatte  fiir  die  kulturellen  Befreiu-ngsbedurf- 
nisse  seiner  ostlichen  Briider  wenig  Verstandnis:  ihm  war  am 
wichtigsten  die  politische  Befreiung,  die  Erwerbung  eignen  Lan- 
des,  die  Produktivierung  der  Volkskraft,  die  Gesundung  des 
Volkslebens,  die  Erweckung  des  nationalen  Stolzes.  Langsam 
erst,  nach  heiBen  Kampfen  i«t  eine  Synthese  aus  dem  „poli- 
tischen"  und  dem  „Kultur-Zionismus"  entstanden. 

Als  1897  in  Basel  der  erste  Zionisten-KongreB  stattfand, 
wurde  er  zwar  in  der  Oeffentlichkeit  beachtet:  Zeitungen  be- 
richteten,  Rabbiner  protestierten  und  venvahrten  sich,  und  audi 
einige  verstandnisvolle  Stimmen  wurden  laut.  Doch  dabei  blieb 
•rts.  Man  brachte  dieser  internaiioualen  Tagung  kaum  mehr 
668 


Verstandnis  entgegen  als  einem  groben  Rennen,  als  jedem  sen- 
sationellen  Ereignis.  Die  politische  und  weltgeschichtliche  Be- 
deutung  dieser  Zusammenkunft  wurde  nicht  erkannt,  der  Sinn 
der  Stunde,  da  das  zerstreute  Volk  sich  zu  sich  zurtickfand  und 
seine  Existenz  und  seinen  Daseinswillen  vor  aller  Welt  laut 
proklamierte. 

England  kam  zuerst  hinter  die  Sache.  Mit  seinem  poli- 
tischen  Scharfsinn  erkannte  es  die  Kraft,  die  sich  in  dieser  Be- 
wegung  hochrang,  die  in  diesem  Volke  wach  zu  werden  begann. 
Und  seine  oft  bestaunte  und  beneidete  Geschicklichkeit,  noch 
unentwickelte  Regungen  und  Machte  in  seinen  Dienst  zu  ziehen, 
bewahrte  sich  auch  hier.  Schon  in  den  ersten  Jahren  der  zio- 
nistischen  Bewegung,  als  sie  noch  schwach  war  an  Menschen 
und  Geldkraften,  stellte  ihr  die  britische  Regierung  das  asiatische 
Grenzland  von  Aegypten  zur  Verfiigung  und  hat  seither,  auch 
als  sich  dies  Projekt  aus  bewasserungstechnischen  (und  mili- 
tarischen?)  Griinden  zerschlagen  hatte,  die  Fuhlung  mit  ihr  nie 
verloren.  Sie  bot  ihr  bald  darauf  neues  Siedlungsland  in  Ost- 
afrika  an.  Doch  auch  dieser  Plan  scheiterte.  Bei  der  Palastina- 
Liebe  der  Ostjuden  konnte  ein  solcher  Vorschlag  nur  AnlaB 
zu  erneuter  Proldamation  ihres  Ideals  sein;  die  zweitausend- 
jahrige  Treue  zum  „Lande  der  Vater"  konnte  trotz  der  Not  jener 
Tage  und  der  verlockenden  Aussicht  auf  baldige  Erlosung  nicht 
ins  Wanken  kommen. 

Wahrend  des  Krieges  endlich  wurde  der  Organisation 
in  der  sogenannten  Balfour-Erklarung  Palastina  zugesagt.  Der 
ErlaB  yon  San  Remo  hat  diese  Zusage  ratifizicrt,  und  so  steht 
das  judische  Volk  seit  Ernennung  Sir  Herbert  Samuels  zum  pa- 
lastinensischen  Gouverneur  am  Anbeginn  einer  groBzugigen 
kolonisaforischen  Tatigkeit  die  das  geschichtliche  Judenland 
wieder  in  seinen  Besitz  bringen  soil 

In  Deutschland  hat  man  Kraft  und  Wesen  ^lieses  Selbstbe- 
freiungskampfes  eines  scheinbar  ohnmachtigen  Volkes  nie  er- 
kannt Es  fehlt  dem  Deutschen  der  Instinkt  fiir  die  Bedeutung 
noch  unentfalteter  Krafte,  das  Spiirorgan  fiir  Das,  was  kommen 
will.  Er  besitzt  kaum  die  Fahigkeit,  schon  existierende  Maclrte 
richtig  zu  werten  (Einschatzung  Armxikas  im  Weltkriege!),  und 
muBte  in  Betrachtung  und  Beurteilung  des  Zionismus  vollig  ver- 
sagen.  Wie  er  in  der  zionistischen  Organisation  von  Anfang 
an  nur  einen  Verein  wie  viele  andre  zu  sehen  vermoclvte,  so  ver- 
-stand  er  auch  nicht,  ihr  Wachstum  zu  deuten,  die  Krafte  zu 
durchschauen,  die  —  schenbar  aus  dem  Nichts  sich  selbst  ge- 
barend  —  die  Bewegung  in  unerhort  rascher  Entwicklung  zu  ihrer 
heutigen  Macht  gefiihrt  haben.  ZwTar  haben  sich  v/ahrend  des 
Krieges  eine  Anzahl  ftihrender  Gestalten  cler  deutschen  Oeffent- 
lichkeit  zu  einem  „Komitee  zur  Forderung  der  jiidischen  Pala- 
stina-Siedlung"  zusaminengetan.  Es  saBen  hier  die  verschieden- 
sten  Typen  nebeneinander:  Max  Weber,  Sombart,  Ballod,  Noske; 
auch  Erzberger  und  Scheidemarm  neben  Graf  Westarp.  Und 
zwar  friedlich.  Sie  gaben  sich  ja  auch  zu  Reibungen  wenig 
Gelegenheit.  Ueber  die  Veroffentlichung  einer  kleinen  Reihe 
(ubrigens  recht  lesenswerter)  Broschiiren  ist  die  Tatigkeit  dieses 
Komitees  nicht  hinausgelangt     Die  deutsche  Oeffentlichkeit  hat 

669 


nie  die  voile  Bedeutung  der  zionistischen  Losung  der  Judenfrage 
erfahren,  die  deutsche  Politik  sich  nie  ernsthaft  mit  ihr  ausein- 
andergesetzt.  Und  so  steht  der  Deutsche  in  voller  Unkenntnis 
der  Problematik  der  jiidischen  Situation  diesem  eigenartigsten 
aller  Volker  gegeniiber,  ohne  die  Moglichkeit,  mit  irgendwelch 
tieferm  Verstandnis  dessen  Erscheinung  fassen  zu  konnen.  Un- 
gehemmt  wirken  sich  seine  Rassen-Instinkte  aus.  Alles,  was 
wohlwollende,  menschenfreundliche,  demokratische  Deutsche 
gegen  diesen  Kampf  vorbringen,  muB  wirkungslos  bleiben,  alles, . 
was  an  Sittlichkeit-  und  Vernunftgriinden  gegen  ihn  eingewandt 
wird,  unbeachtet  verhallen.  Denn  dieser  Kampf  ist  Naturer- 
scheinung,  ist  Auswirkung  zwar  unsympathischer,  aber  unver- 
tilgbarer  Elemente  der  Volkspsyche. 

Doch  sollte  es  je  moglich  sein,  Verstandnis  zu  gewinnen 
fur  die  unendliche  Tragik  im  Dasein  des  Judenvolkes,  die  Tra- 
gik  in  der  Not  der  Besitzlosen,  der  Seelenverfassung  der  Reichen 
und  Armen,  dem  Hunger  nach  Eigenleben  der  Fiihlenden  dieses 
Volkes:  dann  bestunde  Aussicht,  daB  dieser  Kampf  mit  blan- 
kern  Waffeh  und  in  reinerer  Atmosphare  gefiihrt,  daB  das  graB- 
lich  Beschamende  und  Deprimierende  an  ihm  (iberwunden  wiirde. 

Gewalt   Und   Arbeit   von  Claudio  Treves 

Noch  einer  der  auBerordentlich  weitsichtigen  und  aufschluB- 
reichen  Beitrage,  die  der  italienische  Sozialistenfuhrer  im  ,Resto  del 
Carlino*  zur  Weltpolitik  lieferi. 

Vwei  Jahre  sind  vergangen  seit  dem  schrankenlosen  Sieg  der 
^  Entente,  die  auf  ihren  Feldzeichen  die  Worte:  Frieden,  Frei- 
heit,  Selbstbestimmung,  Demokratie  trug  —  und  noch  immer 
wiitet  die  Zerfleischung  der  Menschheit  weiter;  unterdriickt,  ver- 
gewaltigt,  zerstampft  sie;  vervielfacht  sie  sich  in  schier  teuflisch- 
grausamer  Qualerei. 

Andauernd  werden  wir  von  den  Unterdruckten  arigegangen, 
die  uns  heimlich  ihre  Denkschriften,  ihre  kniefalligen  Botschaften 
zustecken.  Die  Montenegrinerv  deren  Hauser  geplundert,  deren 
Manner  erschlagen,  deren  Weiber  geschandet,  deren  Felder  und 
Walder  geraubt  und  verkauft  worden  sind,  bestiirmen  uns  aus 
ihren  Schlupfwinkeln  im  Gebirge,  wohin  sie  sich  vor  dem  ser- 
bischen  Einfall  fluchten  muBten,  daB  wir  den  Machten  mitteilen, 
sie  sollten  doch  wenigstens  Schiffe  schicken,  um  das  Hauflein 
Ueberlebender  unter  sicherm  Geleit  nach  einem  fernen  Winkel  zu 
bringen,  wo  es  in  Frieden  seinen  Erinnerungen  leben  konne, 
wenn  eben  dies'e  Machte  denn  an  einem  montenegrinischen  Staat 
kein  Interesse  mehr  hatten.' 

Aus  dem  Land  der  Polen,  dieser  gelehrigen  Schiiler  der 
Franzosen,  erreicht  uns  der  Text  einer  Interpellation,  die  von 
den  Abgeordneten  Gninbaum,  Farbstein  und  Hartglas  beim 
Sejm  gegen  die  Judenverfolgungspolitik  der  so  iiberaus  frommen 
Regierung  eingebracht .  wurde;  ein  Bild  von  Pogromen,  von 
Bestialitaten  gegen  Frauen,  von  Schindereien,  ErschieBungen, 
Tempel-Entweihungen,  das  gar  nicht  .wiederzugeben  ist,  und 
alles,,  was  man  von  den  Verfolgungen  der  Albigenser  weiB,  in 
den  Schatten  stellt.  Zu  dem  alten  wilden  ReligionshaB  ist  jetzt 
670 


noch  der  volkische  gekommen.  Denn  die  Juden  konnen,  da  sie 
nun  einmal  keine  Polen  sind,  nur  Verrater  sein.  In  diinnen 
Dosen,  unterirdisch,  ohne  jeden  Beweis  werden  die  Legenden 
von  der  jiidischen  Verraterei  wahrend  des  Krieges,  trotz  der 
Leidenschaft,  mit  der  die  Juden  freiwillig  gegen  RuBland  in  den 
Kampf  gezogen  sind,  weiterverbreitet  urid  so  der  Antisemitismus 
in  alien  Schichten  genahrt.  Der  Ministerprasident  weigert  sich, 
eine  judische  Deligation  zu  empfangen,  und  laBt  die  Massakers 
geschehen.  Und  das  Gleiche  tut  die  judische  Plutokrati^  Frank- 
reichs  in  jenem  Ministerium,  das  Polen  antreibt  und  aushalt. 

Von  London  aus  bittet  eine  muselmanische  Zeitschrift,  der 
,MusIim  Outlook',  um  Erbarmen  fur  Thrazien  gegen  die  Grie- 
chen,  deren  Einmarsch  sie  „das  Todesurteil  fiir  ein  ganzes  Volk" 
nennt.  Die  griechischen  Methoden  der  sogenannten  „,Wieder- 
bevolkerung"  sind  in  der  Geschichte  bekannt.  Die  Zeitschrift 
sagt:  „Wir  appellieren  an  alle  jene  Christen,  die  noch  einen  Rest 
von  Glauben  'fiir  die  Lehren  ihfes  ,Heilands*  hegen  gegen  den 
mitleidlosen  Vorsatz  zur  Austilgung  der  Muhammedaner  in 
Thrazien;  gegen  den  Gesetzentwurf  der  athener  Regierung,  der 
20  Millionen  Drachmen  ,zur  Wiederbevolkerung  Thraziens' 
vorsieht". 

Aber  die  Muselmanen  wenden  sich  nicht  allein  gegen  die 
Griechen.  Sie  wenden  sich  auch  gegen  die  Englander.  Ein 
Wink  fiir  die  Apologeten  der  englischen  Freiheit  und  der  gdtt- 
lichen  und  weltlichen  Mission  des  britischen  Imperiums  ist'das 
Zitat  aus  einer  Rede  von  Kenworthy,  einem  englischen  Offizier 
in  leitender  Stellung:  „Keine  Regierung",  so  soil  dieser  sich  aus- 
gedriickt  haben,  „ist  mit  der  jetzigen  zu  vergleichen,  was  die 
Nichteinhaltung  ihrer  eignen  Versprechungen  angeht.  In  der 
Proklamation  von  Bagdad  ist  die  Griindung  eines  arabischen 
Staats  in  MSesopotamien  versprochen  worden  ,  .  .  Die  veracht- 
liche  Art,  wie  die  englische  Diplomatic  die  Turken  in  den  fiinf- 
zehn  Jahren  vor  dem  Krieg  behandelt  hat,  die  hat  sich  nach 
dem  Waffenstillstand  in  offene  Barbarei  gewandelt.  Schlim- 
meres  hat  Wilhelm  nie  begangen."  Diese  Anklagen  beantwortet 
die  britische  Regierung  mit  dem  weifien  Terror  gegen  Indien^ 
wo  jede  Garantie  fiir  Freiheit  und  Leben  unterdruckt  ist,  die 
Massenverhaftungen  sich  auf  dem  FuBe  folgen,  als  ob  es  sich 
um  —  Irland  handle.  Nach  alledem  versteht  man  leicht  die 
Griinde  des  ungeheuern  Erfolges  der  Asiaten-Konferenz  von 
Baku,  zu  der  es  den  Bolschewiki  gelungen  war  uber  1800  Dele- 
gierte  aus  Asien  und  dem  nahen  Orient  zusammenzutrommeln, 
die  iibereinstimmend  das  Erwachen  der  Kolonialvolker  dokumen- 
tierten,  und  deren  Willen,  sich  nicht  langer  zu  Sklaven  und 
Handiangern  der  kapitalistischen  europaischen  Trusts  herzu- 
geben;  Asiaten  und  Afrikaner  kamen  iiberein,  sich  mit  gemein- 
samen  Kraften  der  plutokratischen  Vorherrschaft  Europas  zu 
entziehen.  England  hat  sich  das  deutsche  Kolonialreich  ange- 
eignet,  Frankreich  raubt  Syrien,  den  Libanon,  Zilizien;  aber  der 
Gegenschlag  ist  der,  daB  die  Herrschaft  in  ihren  bisherigen  Ko- 
lonialgebieten  wankend  wird.  Das  von  der  Welt  abgeschnittene, 
blockierte,  ausgehungerte,  von  Nord-  und  Slid  angegriffene-  RuB- 
land racht  sich.     Terror  gegen  Terror.     Ein  Taumel  von  Wut 

671 


und  Oewalt,  von  Grausamkeit  und  Unterdriickung  beherrscht 
die  Weltpolitik,  der  weit  verhangnisvoller  ist  als  jener  wahrend 
des  groBen  und  sozusagen  offiziellen  Krieges. 

Auch  der  Friede  von  Riga  ist  nur  eine  Atempause.  Frank- 
reich  will  es  nicht  anders.  Frankreich  will  den  Einmarsch  in 
RuBland.  Und  in  RuBland  sehen  ungelichtete  Reihen  die  euro- 
paische  Revolution  als  einen  Sieg  der  Bajonette,  der  vom  Kreml 
ausgeht,  urn  die  Welt  von  der  korrumpierten  Demokratie  der 
westlichen  Bourgeoisie  zu  erlosen.  Die  Entente  zittert  davor, 
aber  —  sie  stellt  sich  nicht  darauf  ein.  Statt  die  HaBgefuhle 
ihrer  Volker  zurikkzublasen,  statt  vertrauensvoll  einer  tatsach- 
lichen  Selbstbestimmung  der  Volker  entgegenzugehen,  alien 
Wettbewerb  auszuschalten  und  die  Krafte  zusamrnenzufassen  — 
stattdessen  maBt  sie  sich  an,  mit  Waffengewalt  den  Kommunis- 
mus  niederzuschlagen,  censelben  Kommurrismus,  den  sie  selbst 
im  Hause  hat,  der  in  unbezahmbarer  Lebenskraft  sich  zum  Siir- 
gerkrieg  emporreckt. 

Die  Gewalt  nach  auBen  halt  die  Gewalt  im  Innern  aufrccht. 
Die  Arbeit  stirbt  aus.  Der  Arbeiter  ist  nicht  mehr  Arbeiter, 
sondern  Krieger;  seine  Funktion  ist  nicht  mehr  die  Produktion, 
sondern  die  Preparation  auf  den  Waffengang,  auf  Angriff  oder 
Abwehr.  Die  Ideologien  nehmen  in  den  Hirnen  die  Stelle  der 
Ideen  und  der  Tatsachen  ein.  Der  gegen  die  Demokratie  ge- 
richtete  ProzeB  des  Krieges  setzt  sich  in  dem  gegen  die  Demo- 
kratie gerichteten  ProzeB  der  Revolution  fort.  Die  Gesellschaft, 
deren  Grundgedanke  die  Bereicherung  und  deren  Ideal  die  Hau- 
fung  von  Kapital  ist,  stirbt  wie  Zarathustra  an  ihrem  hochsten 
Triumph.  Ein  unuberwindlicher  Widerspruch  liegt  in  praxi 
zwischen  den  Begriffen  Arbeit  und  Gewalt.  Kriegerische  unci 
wertschaffende  Psyche  schlieBen  einander  aus.  Die  Seele  des 
Friedens  muB  heraufkommen,  die  einzig  und  unteilbar  ist; 
menschliche  Sensibilitat  und  Solidaritat  muB  wieder  gefunden 
werden;  Mitgefuhl  mit  alien  Muhsaligen  und  Beladenen;  der 
Sinn  fur  die  Freiheit  muB  wieder  aufgerichtet  werden  iiber  dem 
Trieb  zu  Zwang  und  Befehl.  Das  Furchtbare  ist  eben,  daB  die 
Nachfolger  der  Bourgeoisie  ganz  offen  ais  die  Erben  ihrer  im 
Krieg  enthiillten  Seelenverfassung  auftreten,  hartherzig  gegen 
Mitleid,  Freiheit,  Demokratie;  sie  sind  fur  Aristokratentum,,  ver- 
achten  die  Mehrheiten,  pfeifen  auf  die  Freiheit  und  glauben  an 
die  Diktatur  als  an  die  einzige  Form  der  Machrt. 

Was  die  Bourgeoisie  anlangt,  so  hat  sich  ihr  posthumer 
Pazifismus  auf  den  Volkerbund  zuriickgezogen,  der  den  unter- 
driickten  Appellanten  regelmaBig  antwortet^  er  arbeite  fiir  die 
kommende  "Zeit  des  Friedens,  jetzt  aber  sei  noch  Krieg,.  und  da 
seien  fiir  alle  derartigen  Fragen  nur  die  Siegermachte  zustandig, 
eben  jene  Siegermachte,  die  cliese  Fragen  iiberhaupt  erst  ge- 
schaffen  haben.  Nicht  der  Pazifismus  macht  aus  den  Wunden, 
die  den  Arbeitstrieb  haben  versiechen  und  sterben  lassen,  diesen 
Trieb  wieder  auferstehen.  Die  Arbeit  findet  keine  Ruhe  zum 
Wiedererstehen.  Der  Geist  der  Gewalt  gonnt  ihr  kein  Auf- 
atmen.  Die  Gespenster  des  Krieges,  die  zu  Gespenstern  der 
Revolution  geworden  sind,  der  verruchte  Hohn  der  Sieger  und 
die  unterdriickte'  Wut  der  Besiegten,  die  ganze  Epopoe  und  die 
672 


ganze  Farce  der  derzeitigen  Welt  verscheucht  oder  ersetzt  sie. 
Der  franzosische  Abgeordnete  Albert  Thomas  erzahlte  einmal, 
daB  Marschall  Joffre  in  seiner  einfachen  Redeweise;,  •  wenn  die 
Regimen ter  sturmten,  zu  sagen  pflegte:  „Ils  travaillent;  sie  ar- 
beiten". 

lis  travaillent  toujours.  Sie  setzen  ihre  „Arbei,t"  fort. 
Woriiber  beklagen  wir  uns  also  eigentlich? 

SplOnage   von  Andreas  Ziesenitz 

I. 

C  pionage  ist  ganz  etwas  andres,  als  Laienphantasie  sich 
darunter  vorstellt.  Es  sei  versucht,  sie  des  romantischen 
Schimmers  zu  entkleiden  und  ihr  Wesen  als  einen  Beitrag  zur 
Naturgeschichte  des  Krieges  an  Beispielen  und  im  System  zu  er- 
lautern.  Die  wahrend  des  Krieges  an  ihrer  Spitze  gestanden 
haben  und  deshalb  den  besten  Ueberblick  besitzen  muBten,  kon- 
nen  das  nicht;  das  hat  Oberstleutnant  Nicolai,  wahrend  des 
Krieges  Chef  III  b  bei  der  Obersten  Heeresleitung,  in  seinem 
Buche  nur  zu  klaglich  bewiesen.  Ich  beschranke  mich  hier  ort- 
lich  auf  Tilsit,  Schaulen  und  Mitau,  zeitlich  auf  die  anderthalb 
Jahre  vor  der  Sommer-Offensive  gegen  die  Russen  1915  bis 
Ende  1916. 

Erkennt  man  den  Krieg  an,  so  muB  man  auch  die  subjektive 
Berechtigung,  zu  spionieren,  anerkennen.  Unter  den  vielen 
Mitteln,  deren  man  sich  nach  dem  Wahlspruch:  „Die  rticksichts- 
loseste  Kriegfuhrung  kiirzt  den  Krieg  ab  und  ist  darum  die  mil- 
deste"  bediente,  ist  die  Spionage  verhaltnismaBig  harmlos.  Man 
kann  als  Verfechter  der  Gewaltstheorie  in  dem  Manne,  der  etwa 
aus  Patriotismus  fur  sein  Vaterland  einen  Spionage-Auftrag  iiber- 
nimmt,  -auch  wenn  er  auBerdem  gut  verdient,  mit  Recht  einen 
Helden  erblicken.  Freilich  kommen  solche  Falle  selten  vor.  Die 
beiden  Madchen  aus  Riga,  die,  als  sie  erschossen  wurden,  mit 
lautem  Trotz  „Adieu  Riga!"  riefen,  haben  mir  gewaltigen  Re- 
spekt  eingefloBt.  Ein  paar  Tage  vorher  waren  sie,  zwar  schon 
zum  Tode  verurteilt,  aber  ohne  Kenntnis  des  Urteils,  das  stets 
erst  am  Morgen  der  Hinrichtung  mitgeteilt  wurde,  zu  einer  Kon- 
frontation  auf  unserm  Biiro  gewesen.  Sie  waren  nur  in  leichter 
Sorge,  und  ich  wagte  nicht,  ihnen  in  die  Augen  zu  sehen.  Als 
die  beiden  Madchen,  einige  zwanzig  Jahre  alt,  hiibsch,  nett  an- 
gezogen,  leichtsinnige  Dinger,  alles  andre  als  Verbrecherinnen, 
abtransportiert  wurden  und  sich  mit  einem  leichten  „Auf  Wieder- 
sehen".  das  nur,  weil  sie  es  deutsch  sagten,  etwas  ungelenk  her- 
auskam,  verabschiedeten:  ich  kann  .wohl  sagen,  daB  das  einer 
der  scheuBlichsten  Augenblicke  dieser  anderthalb  Jahre  war. 

Spioniert  wurde  selbstyerstandlich  nach  Kraften  schon  in 
Friedenszeiten.  Damals  bildete  die  Spionage  die  Hauptbeschaf- 
tigung  der  Abteilung  III  b  des  Generalstabs,  die  uber  eine  un- 
gev/ohnliche  Selbstandigkeit  verfiigte  und  dem  Chef  des  General- 
stabs  selbst  nur  die  Resultate  ihrer  Arbeit,  nicht  die  Methode  mit- 
zuteilen  brauchte.  Aehnlich  war  es  im  Felde,  wo  die  „Nach- 
richtenofriziere  der  Obersten  Heeresleitung"  nur  disziplinarisch 
dem    Armeeoberkommando,    dem    sie    zugeteilt    waren,    unter- 

673 


standen,  fur  ihre  MaBnahmen  beim  Nachrichtendienst  aber 
nur  dem  Chef  III  b  verantwortlich  waren.  Es  war  in  den  andern 
Landern  genau  so,  nur  daB  man  dort  noch  weniger  skrupel- 
los  war.  Ich  erinnere  an  die  englischen  Offiziersspione  Bran- 
don und  Trench  und  an  den  russischen  Militarattache,  der  sich 
ein  paar  Jahre  vor  dem  Kriege  mit  Spionage  kompromittiert 
hatte.  Bei  den  Generalkommandos  an  der  Grenze  befanden 
sich  Unterstellen,  die  sozusagen  den  kleinen  Dienst  machten,  und 
genau  so  saB  in  Warschau  und  sonst  an  der  Grenze  ein  russi- 
scher  Stabsoffizier.  Das  wuBte  man  ganz  genau,  und  wenn  der 
Russe,  was  er  gelegentlich  tat,  uber  die  Grenze  kam,  dann  konnte 
er  gewiB  sein,  stets  den  Kriminalbeamten  in  seiner  Nahe  zu 
haben.  Uebrigens  hat  man  auch  gelegentlich  Spionen  freie  Hand 
gelassen.  Ich  kenne  einen  Fall  englischer  Spionage,  woman  die 
Spione  ruhig  ihre  Plane  mit  der  Post  absenden  lieB,  aber  jeden 
Brief  abfing  und  die  darin  enthaltenen  Plane  gegen  andre, 
sauberlich  praparierte  vertauschte.  Einen  Brief  zu  offnen,  ist 
ja  nicht  schwer.  Ein  Topf  kochendes  Wasser  und  ein  Trichter 
darauf,  mit  dem  man  den  heiBen  Wasserdampf  auf  den  aufzu- 
weichenden  BriefverschluB  lenkt,  sind  das  ganze  Handwerkszeug. 

Im  Kriege  wurde  der  Apparat  wesentlich  erweitert.  Bei 
jedem  Armeeoberkommando  befand  sich  ein  Nachrichtenofhzier, 
der  den  gesamten  Nachrichtendienst  leitete,  und  eine  Geheime 
Feldpolizei,  der  die.  Spionage-Abwehr  oblag.  Im  Hinterlande 
und  in  der  Etappe  traten  Zentralpolizeistellen  und,  je  langer  der 
Krieg  dauerte,  umso  mehr  Stellen  mit  Sonderaufgaben,  Grenz- 
iiberwachung,  Briefkontrolle  und  dergleichen  dazu!  Die  Fuh- 
lung  zwischen  aktivem  Nachrichtendienst  und  der  Abwehr  hatte 
auch  in  Friedenszeiten  bestanden;  aber  im  Kriege  wurde  sie  so 
eng,  daB,  zumal  im  Osten,  die  Geheime  Feldpolizei  unmittelbar 
dem  Befehl  des  ortlichen  Nachrichtenoffiziers  unterstand,  obwohl 
fur  die  ganze  Front  noch  ein  Feldpolizeidirektor,  spater  mehrere, 
mit  freilich  beschrankten  Machtbefugnissen,  fungierte.  Der  Feld- 
polizeidirektor des  Westens  verstand  seine  Selbstandigkeit  besser 
zu  wahren.  Diese  enge  Verkoppelung  der  beiden  Dienstzweige 
habe  ich  immer  als  tief  unsittlich  empfunden.  Der  Polizeibeamte 
kann  das  Gefiihl,  Organ  der  Sicherheit  und  der  Gerechtigkeit  zu 
sein,  nicht  haben,  wenn  man  ihn  unmittelbar  fur  die  Zwecke  der 
Spionage  verwendet,  wenn  er  bei  dem  Einen  begiinstigen  und 
fordern  soil,  was  bei  dem  Andern  ein  todeswiirdiges  Verbrechen 
ist,  und  der  letzte  Rest  seines  Dienstgefiihls  muB  verloren  gehen, 
wenn  er  mit  dem  iibelsten  Produkt  des  Nachrichtendienstes:  dem 
Doppelspion,  der  beiden  Parteien  dient,  zu  tun  bekommt.  Dabei 
waren  die  deutschen  Spione  meist  russische  Staatsangehorige, 
fur  die  Anschauung  der  korrekten  Beamten  also  Vateilandsver- 
rater,  wahrend  die  Agenten  der  Gegenseite  wenigstens  ihrem 
Vaterland  dienten.  Feldpolizeibeamte  haben  ein  robustes  Emp- 
finden;  aber  einer  meiner  Chefs  sprach  doch  von  Agenten  des 
deutschen  Nachrichtendienstes  •  stets  nur  als  von  „Schweinen", 
eine  merkwurdige  AeuBerung  des  Versuches,  wenigstens  innerlich 
Distanz  zu  nehmen. 

Die  andre  Diskrepanz  war  die  harte  Bestrafung.  Auf  Spio- 
nage steht  Todesstrafe,  zweifellos  aus  der  Erwagung,  abzu- 
674 


schrecken,  denn  sittlich,  vom  Standpunkt  der  Vergeltungstheorie, 
ist  dieses  StrafmaB  fur  eine  Handlung,  die  wenigstens  theoretisch 
dem  Patriotismus  entspringen  kann,  nicht  gerechtfertigt.  Die 
Strafe  lieB  sich  subjektiv  rechtfertigen,  solange  die  Moglichkeit 
bestand,  daB  die  Todesstrafe  abschreckend  wirkte,  solange  also 
jedes  Urteil,  wie  es  noch  1915  geschah,  Jedermann  zum.  warnen- 
den  Exempel  offentlich  bekannt  gemacht  wurde.  Das  wurde  aber 
spater  untersagt,  urn  zu  verhindern,  daB  die  Russen  erfuhren, 
welche  ihrer  Agenten  abgefangen  waren,  ein  Grund,  der  sich 
horen  lieB;  aber  damit  hatte  die  harte  Strafe  ihren  Sinn  verloren, 
und  daB  sie  trotzdem  immer  wieder  verhangt  wurde,  daB  der 
Gerichtsherr  sie  immer  wieder  bestatigte,  und  daB  keine  Be- 
ghadigung  stattfand  —  mir  wenigstens  ist  aus  meiner  Praxis 
nicht  ein  einziger  Fall  bekannt  — :  das  war  auf  die  Dauer  eine 
sinnlose  Roheit.  Freilich:  damals  war  die  Achtung  vor  dem 
einzelnen  Menschenleben  ja  schon  langst  verloren  gegangen. 

(Fortsetzung    folgt) 

...  Dabei  fiel  mir  ein,  wie  notig  und  niitzlich  es  ware,  einmal 
mit  Ernst  und  Wurde,  doch  in  einer  faBlichen,  Kindem,  und  Weibern 
und  kindisch-weibischen  Mannern  verstandlichen  Sprache  die  Greuel 
und  Verriicktheiten  der  monarch  ischen  Regierungen  zu  besprechen.  Es 
ist  unglaublich,  mit  welcher  Unverschamtheit  die  Fiirsten  und  deren 
Gotzendiener  die  Fieberphantasien  und  Krampfe  der  franzosischem  Re- 
volution zu  vorbedachten  Verbrechen  stempeln  und  diese  Verbrechen 
als  Notwendigkeit,  als  angeborene  Natur  jeder  Republik  darstellen!  Es 
ist  unglaublich,  mit  welcher  bloden  Geistestragheit  so  viele  Menschen 
diese  dummen  Liigen  annehmen;  denn  sie  brauchten  nur  eine  Stunde 
lang  die  Weltgeschichte  zu  durchblattern,  um  mit  Schamrote  zu  er- 
fahren,  wie  grob  man  sie  getauscht.  Drei  Jahre  lang  haben  die  Greuel 
der  franzosischen  Revolution  gedauert:   diese  rechnet  man. 

Aber  daB  die  schweizerische  Republik  jetzt  schon  fiinfhundert  Jahre 
schuldlos  lebt,  daB  die  amerikanische  Republik  keinen  Tropfen  Biirger- 
blut  gekostet,  daB  Rom  ein  halbes  Jahrtausend,  daB  Athen,  Sparta, 
die  italienischen  Republiken  des  Mittelalters,  die  vielen  freien  Stadte 
Deutschlands  ein  vielhundertjahriges  Leben  gliicklich  und  ruhmvoll 
vollendet:  das  rechnet  man  nicht  I  Und  die  Gewalttatigkeiten  der  fran- 
zosischen Revolution  haben  nur  das  sinnliche  Gliick  Derer  zerstort, 
welche  jene  betroffen;  aber  die  Gewalttatigkeiten  der  Monarchien  haben 
die  Sittlichkeit  der  Burger  verdorben,  haben  Treue,  Recht,  Wahrheit, 
Glaube  und  Liebe  rund  umher  ausgerottet  und  haben  uns  nicht  bloB 
ungliicklich  gemacht,  sondern  uns  auch  so  umgeschafien,  daB  wir  unser 
Ungluck  verdienten. 

Darum  habe  ich  mir  vorgenommen :  es  soil  mein  nachstes  Werk 
sein,  die  Unschuld  der  Republiken  zu  verteidigen  und  die  Verbrechen 
der  Monarchies  anzuklagen.  Zwanzig  Jahrhunderte  werde  ich  als 
Zeugen  um  mich  herum  stellen.  Vier  Weltteile  werde  ich  als  Beweis- 
stiicke  auf  den  Tisch  legen,  funfzig  Millionen  Leichen,  denke  ich,  werden 
den  Tatbestand  des  Verbrechens  hinlanglich  feststellen,  und  dann  wollen 
wir  doch  sehen,  was  die  Advokaten  der  Fiirsten  darauf  zu  antworten 
finden.  BOrne 

675 


Die   Kaiserin   von  einem  Stabsoffizier 

IVr  Herzog  Friedrich  von  Schleswig-Holstein-Sonderburg- 
^  Augustenburg  war  arm  an  irdischen  Giitern,  aber  reich  ait 
Enttauschungen.  Er  fiihrte  das  verargerte  Dasein  eines  Opfers 
bismarckischer  Staatskunst,  die  ihm  und  vielen  Schleswig-Hol- 
steinern  nicht  als  solche,  sondern,  kaum  mit  Unrecht,  als  Treu- 
losigkeit  und  grober  Rechtsbruch  erscheinen  muBte.  Sowohl  im 
Frieden  zu  Wien,  der  den  Krieg  von  1864  beendete,  wie  im  Ver- 
trag  zu  Gastein,  aus  dessen  Zeilen  der  Krieg  von  1S66  keimte, 
war  man  iiber  seine  rechtlich  vvohlbegriindeten  Anspriiche  zur 
Tagesordnung  iibergegangen.  Groltend  lebte  der  Herzog,  dessen 
Frau  eine  Prinzessin  Hohenlohe-Langenburg  war,  seiner  hoi- 
steinischen  Heimat  fern,  teils  in  Gotha,  teils  auf  seinem  Gut 
Dolzig  in  der  Niederlausitz  und  spater  in  Primkenau.  Seine 
Tochter,  darunter  auch  seine  alteste,  die  1858  in  Dolzig  geborene 
Auguste  Victoria,  nahmen  in  Gotha  an  den  besclieidenen  Ver- 
gniigungen  der  Residenz  des  Sachsenherzogs  Ernst  des  Zweiten 
teil,  der  sich  darin  gefiel,  den  Herzog  Friedrich  zu  protegieren. 
Man  sah  die  Damen  auf  den  Ballen  der  Garnison,  und  die  kleinen 
Prinzessinnen,  von  denen  die  Sage  ging,  daB  sie  sich  ihre  Ball- 
kleider  selbst  zurechtschn  eider  ten,  tanzten  harmlos  und  vergniigt 
mit  den  Leutnants  des  Infanterie-Regiments  95  und  aniusierten 
sich  in  deren  Gesellschaft  sicherlich  besser  denn  am  Hot  eines 
Junggesellen,  der  etwas  scharfere  weibliche  Kost  bevorzugte. 

Zu  Anfang  des  Jahres  1380  hatte  Auguste  Victoria  seit  einem 
Vierteljahr  das  fur  eine  unverheiratete  Prinzessin  schon  ziemlich 
hohe  Alter  von  einundzwanzig  Jahren  erreicht.  Da  erschien. 
plotzlich  zur  Ueberraschung  der  Residenz  der  Prinz  Wilheim 
von  PreuBen  in  Gotha,  unci  bald.wuBte  die  ganze  Stadt,  daB  in 
dem  recht  bescheidenen  Palais  Augustenburg  die  Verlobung  cks 
Prinzen,  der  vier  Monate  junger  war  als  die' Prinzessin,.  bevor- 
stand.  Ihr  Vater,  der  am  vierzehnten  Juni  1880  in  Wiesbaden 
starb,  hatte  seine  Einwilligung  nicht  versagt.  Damals  freute  sich 
„ganz  Gotha"  iiber  die  gute  Partie  der  allgemein  beliebten  Prin- 
zessin, und  der  Respekt  der  alten  Herren  war  groB,  daB  Bismarck 
auf  diese  Weise  clenjenigen  Pratendenten,  dessen  Anspriiche  recht- 
lich am  besten  begriindet  waren,  durch  verwandtschaftliche 
Bande  an  das  Haus  Hchenzollern  gefesselt  und  damit  mundtot 
gemacht  hatte.  Jetzt  erst  waren  Kiel  und  Flensburg  einwand- 
frei  preuBische  Stadte.  die  der  Schwager  des  spatern  Kaisers 
schwerlich  noch  reklamieren  konnte.  Die  Auswahl  der  Frau  des 
zukiinftigen  Kaisers  v/ar  zweit'ellos  eine  Angelegenheit,  die  reif- 
lichste  Ueberlegung  erfordert  hatte.  Die  Erwahlte  TnuBte  ein- 
mal  Protestantin  sein;  allein  dadurch  entfielen  zahllo.se  Kandi- 
datinnen,  denn  der  Uebertritt  einer  Prinzessin  vom  Katholizis- 
mus  zum  Protestantismus  ist  eine  ganz  seltene  Ausnahme.  Dann 
durften  durch  die  kunftige  Anwarterin  auf  den  Throir  keine 
politisch  unangenehmen  Komplikationen  entstehen.  Eine  eng- 
lische  Prinzessin  war  schon  in  der  Familie:  die  spatere  Kaiserin 
Friedrich;  und  nach  einer  zweiten  Englanderin  trug  Niemand 
Verlangen,  da  schon  die  erste,  die  klug  und  energisch .  war, 
manchmal  unbequem  wurde. 

676 


Am  siebenundzwanzigsten  Februar  1881  fand  die  feierliche 
Trauung  des  jungen  Paares  in  Berlin  statt,  und  ein  Jahr  spater, 
im  Mai,  wurde  der  erste  Junge  geboren,  dem  noch  fiinf  Sohne 
und  eine  Tochter  folgten. 

Keiner,  der  objektiv  urteilt,  wird  leugnen,  daB  Bismarcks 
Wahl  nicht  schlecht  war.  Er  gab  dem  sprunghaften,  zur  Ueber- 
treibung  und  zum  Mystizismus  neigenden  jungen  Prinzen,  dessen 
Entwicklung  er  angstlich  und  besorgt  beobachtete,  eine  gesunde, 
durchaus  primitive  Lebensgefahrtin,  die  immer  das  war,  was 
man  als  eine  gute  Frau  bezeichnet  Er  mochte  wohl  hoffen,  daB 
das  Zusammenleben  mit  dieser  in  ihrem  Kreise  sich  bescheiden 
bewegenden  Frau  dem  Prinzen  MaBigung  und  Ruhe  beibringen 
wiirde. 

Die  Prinzessin,  die  Kronprinzessin,  die  Kaiserin  erwies  sich 
niemals  als  bedeutende  Frau.  Es  zeigte  sich  bald,  daB  sie  auf 
keinem  Gebiet  den  Durchschnitt  iiberragte:  sie  war  weder  be- 
sonders  majestatisch,  noch  vergab  sie  ihrer  Stellung  etwas;  sie 
war  nicht  taktlos,  aber  auch  ganzlich  ungeistig;  sie  tat  zu  keiner 
Zeit  einen  Ausspruch  oder  einen  Schritt,  der  irgendwie  originell 
gewesen  ware.  Ihre  Starke  war  ihre  Einseitigkeit  —  ihres 
Mannes  Schwache  war  seine  Vielseitigkeit. 

Wie  nur  je  eine  bi*ave  vund  ordentliche  Burgersfrau  oder 
Landedeldame  altern  Stils  hat  sie  diesem  ihrem  Manne  sieben 
Kinder  geboren.  Dabei  fand  sie  noch  Zeit,  an  seiner  Seite  hoch 
zu  RoB  bei  den  jahrlichen  Paraden  zu  erscheinen,  in  der  weiBen 
Uniform  der  Pasewalker  Kiirassiere,  zu  deren  Chef  der  Kaiser  sie 
ernannt  hatte,  oder  bei  den  Hoffestlichkeiten  stundenlang  in  tadel- 
loser  Haltung  neben  ihm  zu  stehen. 

Ganz  wie  andre  Frauen  auch,  denen  ihre  Kinder  mehr  galten 
als  Politik,  Geschichte  und  alle  schonen  Kiinste,  war  sie  eine 
ii.beraus  angstliche  und  zartliche  Mutter.  Wenn  die  heran- 
wachsenden  Sohne  beim  fruhern  Turnlehrer  des  Kaisers,  dem 
alten  Oberst  von  Dresky,  Fechtstunde  hatten,  hielt  sich  die 
Kaiserin  im  Nebenzimmer,  und  ihr  Herz  zitterte  fiir  ihre  Jungens, 
obgleich  doch  wirklich  keine  Gefahr  bestand.  Diese  Miitterlich- 
keit  war  nicht  Pose,  soncfern  wirklich  Herzenssache.  In  der 
Kinderstube  war  sie  gliicklich,  harmlos  und  zufrieden  und  eben 
als  jvlutter  von  sieben  Kindern  auch  durchaus  sachverstandig. 

Ihre  Frommigkeit  war  die  der  orthodox  protestantischen 
Richtung.  Auch  in  der  Beziehung  plagten  sie  weder  Skrupel  noch 
Zweifel  Sie  tat  ihre  Pflicht,  mochten  Andre  sie  gleichfalls  tun. 
Was  Jeder  zu  tun  und  zu  lassen  hatte,  bestimmte  ja  die  Religion. 
Sie  hatte  dabei  eine  in  ihren  Kreisen  immerhin  verhaltnismaBig 
seltene  Engherzigkeit  im  Punkt  der  Moral,  was  freilich  ihrem 
ganzen  durch  und  durch  anstandigen  Charakter  entsprach.  Ge- 
schiedene  Frauen  waren  ihr  unangenehm,  und  als  ihr  altester 
Sohn  die  Tochter  der  lebenslustigen  russischen  GroBfiirstin 
Anastasia  heiratete,  war  es  lustig  genug,  zu  sehen,  wie  ostentativ 
die  sittenstrenge,  biedere  Kaiserin  die  Schwiegermutter  ihres 
Sohries  schnitt.  Da  waren  zwei  verschiedene  Welten:  dort  die 
groBe  Internationale  Weltdame  russisch-franzosischen  Zuschnitts, 
hier  die  ehrbare  norddeutsche  Fiirstentochter  in  ihrer  protestanti- 
scheit  Nuchternheit  und  ihrem  schmucklosen  Pflichtgefuhl,  das  in- 

677 


stinktiv  die  Andre  ablehnte  und  fiir  nichts  Verstandnis  hatte,  was 
amiisant,  frivol  und  geistreich  war. 

Als  fromme  Christin  in  des  Wortes  begrenztester  Bedeutung 
widmete  sie  sich  mit  Eifer  der  Wohltatigkeit.  Sie  hatte  in  ihrer 
etwas  naiven  patriarchalisch-christlichen  Art  gern  iiberall  ge- 
holfen,  und  sie  liebte  ihre  Heimat  mit  der  zahen,  wortkargen  Liebe 
der  Leute  an  der  Wasserkante,  wie  sie  denn  iiberhaupt  im  Alter 
immer  mehr  der  Typ  der  stattlichen  norddeutschen  Matrone  ge- 
worden  ist. 

DaB  die  Zeit  voriiber  war,  um  statt  des  Rechtes  Almosen 
zu  geben,  kam  ihr  nicht  in  den  Sinn.  Die  Sozialdemokraten 
muBten  ihr  ihrer  ganzen  Erziehung  nach,  aus  der  sie  im  Leben 
nie  herauswuchs,  als  arme,  verfiihrte  Menschen  erscheinen,  denen 
mit  der  „Schrift"  vielleicht  doch  noch  beizukommen  war.  Und 
wenn  auch  nicht:  man  tat  eben  seine  Pflicht,  und  die  war  klar 
vorgezeichnet. 

Das  besondere  Lieblingsgebiet  der  Kai  serin  war  die  innere 
Mission.  Zahllose  Kirchen  verdanken  ihrer  eifrigen  Werbetatig- 
keit  ihre  Existenz,  und  ihi'e  getreuen  Schildknappen,  vor  alien 
der  fromme  Herr  von  Mirbach,  der  in  der  Hofgesellschaft  seit  der 
Jerusalem-Reise  der  „gelobte  Landrat"  genannt  wurde,  unter- 
stiitzten  sie  dabei  durch  eine  nicht  immer  ganz  einwandfreie 
Sammeltatigkeit,  sodaB  manche  Kirche,  wenn  es  nach  dem  Gelde 
der  Stifter  gegangen  ware,  eine  Synagoge  hatte  sein  miissen. 

Mit  Wohltatigkeit  und  Kirch enbau  glaubte  die  Kaiserin  die 
groBen  sozialen  Probleme  losen  helfen  zu  konnen.  Wie  sollten 
die  machtigen  sozialen  Stromungen  der  Zeit  auch  bis  zu  ihr  drin- 
gen,  die  dagegen  abgeschlossen  war  durch  eine  dreifache  Mauer 
von  Standesvorurteilen,  Hofluft  und  geistiger  Orthodoxie! 

Was  mit  dem  Alter  zunahm,  war  eine  Hartnackigkeit,  die, 
wenn  sie  sich  mit  holier  Intelligenz  gepaart  hatte,  Charakterstarke 
gewesen  ware.  So  aber  trat  eine  Unbelehrbarkeit  in  vielen  Din- 
gen  zutage,  die  bei  dem  uberaus  starken  EinfluB  der  Kaiserin 
auf  den  Kaiser  oft  hemmend  und  endlich  sogar  verhangnisvoll 
wirkte.  Ganz  instinktiv  suchte  ein  Stimmungsmensch  wie  der 
Kaiser  Sicherheit  bei  seiner  Jahrzehnte  lang  als  treue  Gefahrtin 
bewahrten,  in  sich  vollig  ausgeglichenen  Frau.  So  kam  es,  daB 
die  Kaiserin  tatsachlich  einer  der  wichtigsten  Faktoren  der  Politik 
war,  sicherlich  ohne  sich  selbst  dariiber  klar  zu  sein.  Ihrer 
ganzen  Art  muBte  die  unkomplizierte,  gradlinige  Politik  der  fuh- 
renden  Militars  im  Weltkriege  am  meisten  liegen.  Sie  glaubte 
fest  an  den  Endsieg  und  betrachtete  Bethmann  Hollweg,  im 
Sinne  ihrer  Partei,  als  einen  gefahrlichen  Schadling,  an  dessen 
Sturz  sie  ausschlaggebend  mitgearbeitet  hat.  Sie  ruhte  nicht 
eher,  als  bis  der  letzte  Anhanger  Bethmanns  aus  der  Umgebung 
des  Kaisers  entfernt  war,  bis  auf  Valentini  auch  der  ebenso  ver- 
haBte  Admiral  von  Miiller  gefolgt  war. 

Und  etwa  vierzehn  Tage  spater  kam  der  Zusammenbruch! 
Er  muB  die  ungluckliche  Frau,  die  der  Gottesgnadenwahn  des 
Gatten  nicht  schutzte,  furchtbar  getroffen  haben.  Sie  in  ihrer 
simplen  Struktur  ist  sicherlich  weit  eher  zu  bedauern  als  Wilhelm 
der  Zweite,  der  immer  so  ,gliicklich  war  und  ist,  sich  selber 
Komodie  vorspielen  zu  konnen. 

678 


Die  deutsche  Diplomatic  von  Kuno  nemann 

F\er  proletarische  Karneval  vom  neunten  November  1918;  den 

^  man  hierzulande  mit  dem  stolzen  Namen  Revolution"  zu 

schmiicken  pflegt,  hat  zwar  die  Throne  und  Thrdnchen  der  vielen 

Dynastien  im  Deutschen  Reiche  umgeworfen,   aber    sonst    alles 

so  ziemlich  beim  alten  gelassen. 

Ja,  selbst  die  diplomatischen  Sendboten  jener  „geheiligten 
Person"  des  Monarchen  sind  noch  heute  recht  zahlreich  in  Amt 
und  Wurden  oder  harren  ungeduldig  ihrer  Wiedereinstellung.  Es 
ist  erstaunlich,  wie  schnell  diese  Herren  umgelernt  haben.  Noch 
vor  kurzem  durften  sie  ihrem  Souveran  treue  Dienstboten  in 
diplomatischer  Funktion  sein,  und  jetzt  sind  sie  imstande, 
Deutschland  als  freie,  selbstandige,  wirkliche  Diplomaten  zu  ver- 
treten.  Noch  erstaunlicher  aber  als  diese  wunderbare  Wandlung 
ist  das  Vertrauen,  das  die  angeblich  demokratische  Regierung 
in  diese  diplomatischen  Beamten  setzt 

Wir  haben  niemals  Diplomaten  —  wir  haben  in  der  Kaiser- 
lichen  Aera  stets  nur  kaiserliche  Beamte  gehabt,  die  fur  diplo- 
matische  Funktionen  bestimmt  waren. 

Daruber  miissen  wir  deutschen  Staatsbiirger  t  uns  endlich 
klar  werden. 

Jeder  Reichsgesandte  stand  nach  der  fruhern  Reichsverfas- 
sung  unter  der  Oberleitung .  des  Kaisers,  der  iiber  die  Gesandt- 
schaftsangelegenheiten  selbstandig,  ohne  Zuziehung  des  Bundes- 
rats,  aber  mit  Zuziehung  des  Reichskanzlers  Entscheidungen 
treffen  konnte.  Die  Beamtenqualitat  des  Gesandten  resultierte 
aus  der  Tatsache,  daB  er  mit  offentlich-rechtlichem  Vertrag  ein 
Amt  ubernommen  hatte. 

Die  Beamtenqualitat  eines  Diplomaten  ist  historisch  be- 
griindet.  Schon  im  siebzehnten  Jahrhundert  verwandten  die 
deutschen  Fursten  den  Adel,  nachdem  dieser  seiner  standischen 
politischen  Macht  entkleidet  war,  vornehmlich  in  Hofstellungen 
und  im  diplomatischen  Dienst.  Und  schon  damals  lautete  der 
Wahlspruch,  der  sich  bis  auf  die  Diplomatic  unsrer  Tage  ver- 
erbt  hat:  Regis  voluntas  suprema  lex!  Das  Beamtentum  und 
mit  ihm  die  beamtete  Diplomatic  schielte  immer  nach  der  hoch- 
sten  Instanz. 

Niemals  aber  ist  ein  Diplomat  nur  Beamter!  Die  reine 
Beamtenqualitat  schliefit  die  Eigenschaften,  die  einen  Mann  zum 
Diplomaten  machen,  gradezu  aus. 

TDer  Beamte  soil  verwalten,  nicht  Politik  treiben.  Der  Be- 
amte braucht  niemals  zu  kampfen.  Der  Politiker  aber  rnuB 
kampfen  —  „denn  die  Parteinahme,  der  Kampf  und  die  Leiden- 
schaft  sind  die  wahren  Elemente  des  Politikers",  dessen  Blick  in 
die  Zukunft  gerichtet  ist.  Der  Politiker  unterliegt  der  Verant- 
wortung,  und  so  werden,  wie  Max  Weber  sagt,  die  besten  Be- 
amten oft  sittlich  tiefstehende  Politiker,  da  die  Verantwortungs- 
freude  diesen  Mannern  nicht  selten  fehlt. 

Hat  denn  aber  der  Diplomat  mit  der  Politik  nichts  zu  tun? 
Braucht  der  Diplomat  kein  Politiker  zu  sein?     In  Deutschland 

679 


konnte  man  bisher  diese  Frage  ruhig  verneinen.  Bei  uns  war 
der  Diplomat  Beamter,  muBte  Ordre  parieren,  verwalten,  be- 
richteh,  und  zwar  so,  wie  es  der  Zentrale  und  seinem  Kaiser- 
lichen  Herrn  erwiinscht  war, 

Die  durchschnittlich  durchaus  mangelhaften  politisch-diplo- 
matischen  Berichte  halfen  die  Sterilitat  unsrer  AuBenpolitik  ver- 
schulden.  Der  Diplomat  begniigte  sich  zumeist  mit  der  Auf- 
zeichnung  von  Stimmungsbildern,  die  durch  pikante  Details  ge- 
wiirzt  und  mit  einer  fur  die  hochste  Person  berechneten  Sauce 
iibergossen  wurden.  Dabei  gabs  keinen  Mut  der  Meinung  und 
kein  Verstandnis  fiir  wahre  Initiative.  Ganz  erklarlich  war  unter 
diesen  Verhaltnissen  eine  starke  Unsachlichkeit,  zumal  wenn 
Eitelkeit  die  Verfasser  trieb,  mit  alien  Mitteln  ihre  Person  in 
den  Vordergrund  zu  schieben.  Man  muB  die  Berichte  der 
Schoen,  Tschirschky,  Pourtales,  Metternich  gelesen  haben,  um  zu 
wissen,  was  Meister  des  Byzantinismus  und  der  Selbstbespieg- 
lung  nicht  selten  an  Unsachlichkeit  leisten  konnen. 

Bei  uns  Deutschen  konnte  auch  c\{q  vollige  Umgestaltung 
des  volkswirtschaftlichen  Lebens,  dies  Charakteristikum  des  neun- 
zehnten  Jahrhunderts,  das  die  Volker  und  Erdteile  durch  die 
Volkswirtschaft  in  engste  Verbindung  mit  einander  brachte, 
jenen  alten  Wahlspruch  der  diplomatischen  M'andatare  nicht 
entkraften.  Die  deutschen  Auslandsvertreter,  die  deutschen  Be- 
amten,  die  deutschen  *Abgeordneten  —  sic  alle  waren  und  blieben 
Byzanriner.  Mit  Jubel  nahm  die  Mehrheit  des  Reichstags  die 
Rede  auf,  die  der  President  Graf  Ballestrem  zum  einundvierzig- 
sten  Geburtstag  Wilhelms  des  Zweiten  zum  Besten  gab: 

„Meine  Herren!  Das  muB  uns  mit  Bewunderung  erfiillen, 
und  wir  miissen  der  Vorsehung  danken,  claB  sie  uns  in  diesen 
Zeiten  einen  solchen  Kaiser  gegeben  hat,  und  das  muB  uns  an- 
spornen,  daB  wir  den  grofien  Intentionen  des  Kaisers  nach  Mog- 
lichkeit  immer  entgegen  kommen  und  sie  stets  fordern." 

Heute  wird  Dem,  der  sich  mit  dieser  „hochsten  Person"  be- 
faBt,  klar  und  immer  klarer,  daB  es  mit  Deutschlancl  so  kommen 
muBte,  wie  es  gekommen  ist. 

Zwar  heiBt  es  —  seit  dem  Karneval  — :  ,,Freie  Bahn  dem 
Tiichtigen!"  Aber  -wo  ist  die  Instanz,  die  tiichtigen  Manner 
auszusuchen?  Es  ist  alles  beim  Alten  geblieben.  Eine  charakter- 
volle  Opposition,  die  sich  durchsetzen  will  und  kann,  fehlt  heute 
genau  wie  zur  Zeit  der  Kabinettspolitik. 

So  sehen  wir  mit  Grausen,  wie  im  neuen  Regime  die 
Konnexionswirtschaft  des  alten  fortbesteht.  Dabei  scheint  heute 
mehr  als  je  das  Datum  der  Geburt  uber  die  Tauglichkeit  zur  Be- 
kleidung  von  Auslandsposten  zu  entscheiden,  denn  Alters- 
schwache  und  Arterienverkalkung  sind  gesuchte  Qualitaten. 

Nach  wie  vor  wird  von  verantwortungsvollen  Posten  die 
Jugend  ferngehalten. 

Abseits  stehen  die  Manner,  die  manches  bessern  konnten, 
als  „Visionare  eines  bessern  Lebens".  Nicht  einmal  der  Ver- 
such  einer  Neuschopfung  wird  riskiert. 

Und  so  darf  man  sich  iiber  die  Folgen  nicht  wundern. 
680 


JuliUS   Bab   von  Emil  Ludwig 

Worurteile  warnen  den  Dichter,  sich  kritisch  zu  betatigen,  den 

Kritiker,  zu  dichten:  als  waren  Aufbau  und  Analyse  in 
Cotter-  und  Menschenhande  verteilt  und  zwischen  ihnen  stiege 
imd  fiele  nicht  immerzu  das  Baggerwerk  schaffender  Eimer,  die 
sich  leeren,  urn  wieder  zu  schopfen.  Endlos  rattert  die  Kette, 
und  wer  eben  noch,  kiihn  und  gefahrlich,  fiir  eines  Augenblickes 
Dauer  oben  schwebte,  muB  unausweichlich  abwarts,  den  Weg 
■zuriick,  um  zu  schopfen,  urn  zu  steigen. 

Zwischenformen  bilden  sich,  wo  dem  Dichter  Naivitat,  Stille, 
Erfolg,  Zeitgeist  in  einem  Mafte  abgehen,  daB  es  ihn  verdrieBt 
oder  die  Andern. K  Nicht  entgleiste  Dichter  sind  solche  kritischen 
Geister,  nur  Melodiker  mit  abgewandelten  Vorzeichen.  Julius 
Bab  ist  von  den  Verkanntesten  einer. 

In  einem  Nekrologe  wurde  man  vieileicht  auf  seine  ersten 
Dramen  zuriickgreifen  und  leicht  beweisen,  daB  ihnen  zuweilen 
fehlt,  was  er  vom  Dramatiker  fordert  Nur  ware  damit  nichts 
tiach  rechts  gesagt  und  wenig  nach  links.  Doch  gleich  hiei*  und 
in  seinen  fruhsten  Versen  —  in  der  Form'  des  Angelus  Silesius 
—  bricht  eine  Inbrunst  des  Glaubens,  ein  aufflatterndes  Gottes- 
gefiihl  durch,  eine  Gesinnung  der  strebenden  Seele,  urtiimlich  in 
ihn  gepflanzt,  wie  sie  dann  zwanzig  Jahre  lang  alle  Schriftea 
dieses  Autors  begleitet.  Denn  wenn  er  sich  alsbald  zum  Drama 
wendet,  um  seine  Magie  in  immer  neuen  Kreisen  zu  umschreiben, 
wenn  er,  in  einem  Dutzend  Biicher,  Flut  und  Ebbe  der  dramati- 
schen  See  voll  Plagen  mitatmet:  immer  sucht  er  den  Menschen 
als  Trager  des  Problems,  und  auch  der  Spieler  wird  ihm  wichtig 
nur  oder  wesentlich  nur  als  Gebardentrager  der  Seele.  Freilich 
ist  das  Drama  weder  Kern  noch  Schale,  alles  ist  es  mit  einem 
Male.  Wenn  aber  Andre  allzuoft  die  Schale  abzutasten  pflegen, 
so  ist  Babs  liebend-kritischer  Blick  mit  voller  Inbrunst  auf  den 
Kern  gerichtet. 

Diese  Inbrunst  verbindet  ihn  dem  Dichter  Dehmel,  dem  er, 
nachst  Goethe,  die  starksten  Formulierungen  seines  Strebens 
verdankt.  Bab  ist  von  den  Wenigen  in  Deutschland,  die  Dehmels 
Hintritt  betrauern,  denn  er  war  stets  von  den  Wenigen,  die 
Dehmels  Herz  durch  all  den  Rauch  seiner  Opferbrande  gluhen 
sahen. 

Von  hier  aus  erklart  sich  auch  der  Zwiespalt,  der  Bab  als 
Politiker  mit  Dehmel  verbindet.  Eingeborenes  Weltburgertum, 
nicht  im  reisenden,  doch  im  lehrend-lernenden  Sinne,  stieB  bei 
Beiden  mit  einem  dankbaren  Heimatsgefuhl  zusammen,  das  sie 
dem  Lande  der  Vater  zu  schulden  glaubten  —  und  dies  erstaun- 
licher  bei  Bab  dem  Juden  als  bei  jenem  markischen  Forsterssohn. 
In  Versen,  die  den  Herzkrampf  so  hin  und  wieder  gerissener 
Naturen  kellerisch  zu  uberglatten  trachten,  pries  Julius  Bab  das 
ideale  Deutschland,  zu  desfcen  Gunsten  er  sein  Weltgefuhl  kiin- 
digen  muBte,  anfangs  August.  Bald  aber  hielt  ihm  das  empiri- 
sche  Deutschland  seine  Feldwebel-Fauste  unter  die  Nase,  und, 
ganz*  ahnlich  wie  Dehmel,  verschob  sich,  wie  ers  in  Vers  und 

681 


Prosa  ergreifend  aussprach,  auch  in  diesem  enttauschten  Dichter 
das  Problem  zu  Gunsten  der  Welt. 

Wunderlich,  wie  eine  eifernde  Jugend  Niemand  yerzeihen 
mag,  der  zwischen  1914  und  20  Wandlungen  zu  demonstrieren 
wagte;  statt  solche  menschlichen  Erschutterungen  zu  verehren. 
Als  ob  es  uberhaupt  bewegte  Seelen  in  Europa  gabe,  die  sich  in 
diesem  Strom  nicht  erfrischten! 

Schon  vor  dem  Kriege  hatte  Bab  diese  Entwicklung  — 
aesthetisch  —  in  der  packendsten  seiner  Schriften  dargestellt: 
,Fortinbras'  heiBt  sie,  eben  nicht:  Hamlet,  und  da  wirbelt  die 
feme  Trommel,  immer  naher,  Zukunft  verkundend,  Tatkraft,  Dur, 
Aktivitat;  lange  bevor  dergleichen  als  Uniform  getragen  wurde, 
ich  glaube  1912. 

Innerer  Trieb  und  auBere  Notigung  vervielfachen  Babs  Pro- 
duktion  zu  stark;  da  miissen  denn  auch  Aufsatze  erscheinen, 
denen  die  zweite  und  dritte  Korrektur  fehlt.  Zugegeben.  Aber 
es  ist  eben  eine  Unruhe  in  diesem  Mann,  der  dieser  Tage  vierzig 
Jahre  wird,  die  will  laut  werden,  und  will  noch  reden,  wenn  die 
Feder  ruht.  Redend  hat  sich  dieser  Geist,  der  auf  der  Buhne 
handelnd,  vor  der  Bunne  urteilend,  hinter  der  Buhne  spintisierend 
wirkt,  ein  weiteres  Publikum  geschaffen,  das  der  Urspriinglich- 
keit  seiner  Darstellung  nachlauft  und  ihm  mit  einem  Instinkte 
folgt,  der  den  Voru^urf  des  Theoretisierens  naiv  entkraftet. 

Und  so,  gepanzert  mit  einem  Weltgefiihl,  kalt  gegen  den 
Feind,  seidenweich  gegen  den  Mitmenschen  und  das  Tier, 
marschiert  er  seine  harte  StraBe  in  der  Mitte  des  Lebens.  Mochte 
ihm  nur  mehr  Wanderung  beschieden  sein,  damit  der  Dichter  in 
ihm  wieder  lauter  werde. 

Don    CarlOS   von  Alfred  Polgar 

pvas  wiener  Volkstheater  brachte  einen  neuinszenierten,  unge- 
^  kiirzten  ,Don  Carlos'.  Siebeneinhalbtausend  Verse,  deren 
schauspielerische  Erledigung  zirka  sechs  Stunden  dauerte.  Nur 
eine  einzige  Viertelstunde  Unterbrechung  nach  dem  dritten  Akte. 
Sonst  folgten  die  Szenen,  von  der  Drehbuhne  flink  herangefuhrt, 
einander  pausenlos.  Professor  Strnad  hatte  das  Dekorative  be- 
sorgt.  Ein  besonderes  Stilprinzip  war  nicht  zu  merken.  Zwi- 
schen iiblichen  Kulissen  breiteten  oder  besser:  engten  sich  die 
Inter ieurs  des  madrider  Schlosses.  Stimmung:  einfach,  hart,  zelo- 
tisch.  Die  Raume,  das  war  zumindest  die  Absicht,  wie  mit 
Dusterkeit  gepolstprt,  abdampfend  jeden  Menschenlaut.  Sonder- 
bar,  daB  die  Tiiren  nach  innen  aufgehen.  So  stoBen  die  drama- 
tischen  Abstiirze  von  der  Szene  auf  ein  arges  Hindernis,  und 
wenn  der  Abstiirzende  nicht  trotz  seiner  Rage  die  Tiir  hinter 
sich  schlieBt,  bleibt  sie  offen.  Sonderbar  auch  das  viele  bric- 
a-brac  in  den  Zimmern:  die  Idee  der  vereinfachten,  auf  das  Not- 
wendigste  an  „Ausstattungu  beschrankten  Biihne  schien  hier 
wieder  aufgegeben.  Kruzifixe,  Betschemel,  Betpulte  und  wieder 
Kruzifixe  mogen  in  Philipps  Haus  am  Platze  sein.  Aber  das 
kupferne  Becken    mit    gluhenden  Holzscheiten    im  Vordergrund 

682 


seines  Audienzsaals  hatte  man  missen  konnen,  ebenso  die  sonder- 
bare  Signalstange  im  unruhigen,  mit  Hausrat  vollgestopften 
Zimmer  der  Eboli.  Die  Inszenierung  hatte  Einfalle,  keinen  Ein- 
fall.  Sie  wirkte  anekdotisch,  das  heiBt:  als  Schnorkel,  die  groBe 
Linie  nicht  verstarkend,  sondern  verwischend. 

Konig  Philipp:  Herr  Bernau.  Er  spielte  eindringlich  den 
Menschenverachter  mit  dem  verschrumpften  Herzen  und  dem 
hypertrophierten  MiBtrauen.  An  diesem  Felsen  zerstoben  des 
Posa  Tiraden  zu  Worte-Schaum.  Sehr  apart  manche  Text-Auf- 
fassung,  zum  Beispiel  das  „Sonderbarer  Schwarmer!",  so  ge- 
sprochen,  als  war'  es  nur  ein  Euphemismus  fur:  vorlauter 
Schwatzer.  Die  bestialische  Majestat  des  Philipp  blieb  Herr 
Bernau  schuldig,  aber  in  der  Familientragodie  bestand  er  die 
schwere  darstellerische  Priifung.  Wie  er  da  klein  und  schwach 
wurde,  wie  das  steinerne  Herz  Blut  schwitzte,  das  verriet  schon 
eine  Konnerschaft  iiberm  Durchschnitt. 

Marquis  Posa:  Herr  Onno.  Er  war  wie  immer,  ein  echter 
Edelmann,  sein  Spiel  wie  seine  Rede  mit  Innerlichkeit  warm  ge- 
fiittert  Seltsam,  daB  er  grade  in  dieser  Rolle  sich  maBigte,  daB 
der  Becher  grade  diesmal  nicht  iiberschaumte,  wo  ers  durfte 
und  sollte.  Ich  halte  einen  gefaBten,  vornehm  sordinierten  Posa 
fiir  widernaturlich.  Hier,  wenn  irgendwo,  gilt  es  Hingerissen- 
heit,  Ausbruch,  Ueberschwang.  Hier  ist  Ekstase  Pflicht.  Lieber 
ein  Malteserritter,  der  deklamiert,  als  einer,  der  zuriickhalt. 

Don  Carlos:  Herr  Ehrle.  Ein  gefuhlvoller  und  intensiver 
junger  Mann,  wenn  auch  nicht  grade  von  prinzlichem  Format. 
Die  Junglingsflamme  in  ihm  flackert  ein  wenig  diinn  und  nervos 
(man  denkt  des  historischen  Carlos,  der  ein  degenere  war)  und 
die  Gefahr  einer  gewissen  Nuchternheit  umlauert  seine  ruhigern 
Augenblicke.  Das  Vermeiden  hochdramatischer  Attituden  schien 
bei  diesem  Carlos  eine  zur  Tugend  gemachte  Not.  Respekt  vor 
dem  denkenden  Schauspieler,  der  sich  aller  Verse  offenbart,  aber 
fur  die  Rolle  wiinschte  man  doch  lieber  einen  sturmisch  ftihlen- 
den,  einen  unbedenklich  Schillerschen  Komodianten. 

Eboli:  Frau  Carlsen.  So  kann  ich  mir  die  impulsive  Prin- 
zessin  kaum  denken,  so  spitz  und  pretios  und  Maulchen  machend 
und  zwitschernd. 

Eine  wiirdevoll-traurige  Konigin  Frau  Erika  Wagner.  Sehr 
fein  spielt  sie,  als  zur  Majestat  verurteilte  Frau,  die  Herkunft 
aus  warmern  seelischen  Klimaten. 

In  den  Nebenrollen  gab  es  Zulangliches  neben  mancherlei 
ganz  Minderem.  Alba  war  Don  Quixote  und  Medina-Sidonia 
vielleicht  der  Prokurist,  aber  kaum  der  Chef  der  spanischen  Flotte. 

^/on  der  dramatischen  Kraft,  mit  der  die  Gipfelszenen  der 
Tragodie  unvergleichlich  hoch  getiirmt  sind,  geht  noch  der  alte 
Zauber  aus,  Und  die  Welttheatergrunde  des  groB  aufgerollten 
Spiels  sind  noch  immer  ein  Wunder  an  perspektivischer  Tiefe 
und  Weite.  Daneben  ist  das  Skurrile  manchen  Auftritts  nicht 
zu  ubersehen;  und  am  frostigsten  wirken  seltsamerweise  grade 
die  vom  Feuer  der  Menschheits-Idee  durchgluhten  Partien  des 
Werkes. 

683 


Das  Jahr  der  Biihne 


Das  Vorwort  zum  neur.ten  Band,  der  Weihnachten  im 
,Verlag  der  Welt  biihne4  erscheint. 
Won  jeher  hab  ichs  mit  Hauptmanns  Schuster  Fielitz  gehalten,  der 
v  da,  im  ,Roten  Hahn',  verkiindet:  „Ick  verintressier  mir  for  meine 
Stiebeln  —  for  wat  andret  verintressier  ick  mir  nich."  Meine  Stiebeln 
— -  das  waren  Jahre  lang,  ein  Jahrzehnt,  anderthalb  Jahrzehnte  lang: 
die  kiinstlerischen  Angelegenheiten  des  deutschen  Theaters.  Ich  war 
ganz  in  sie  verkrochen.  Ich  nahm  sie  so  wichtig,  wie  die  Theaterleute 
selber  sie  uahmen,  sie  nehmen  miissen  (und  wieder  nehmeti  sollten,  denn 
gegenwartig  ist  ihnen  ja  der  Film  wichtiger).  Ich  gehorte  sozusagen 
zum  Bau.  Mit  mir  konnte  man  ungenierter  umgehn  als  sonst  vvohl  mil 
Kritikern,  denen  ein  Schauspieler  oder  Regisseur  sich  schon  hiiten  wird 
die  Wahrheit  zu  sagen,  auf  daB  er  nicht  die  Spuren  seiner  unan- 
gebrachten  Aufrichtigkeit  in  der  nachsten  Kritik  entdecke.  Atone  Sach- 
li  dike  it,  meine  Freud e  an  der  Sache,  meine  Liebe  zur  Sache  schloii  jede 
Eitelkeit  aus.  Die  Opfer  meiner  Kritik  verstanden  mich  meistens:  sie 
wufiten,  daB  ich  Erb-  und  Erzfeiud  im  Grunde  ihr  b ester  Freund  war. 
Die  unbeteiligten  Leser  und  die  zunftigeu  Beurteilcr  meiner  Kritik- ver- 
standen mich  seitener:  fiir  die  Mehrzahl  von  ;ihnen  giich  ich  eiuer 
Panoptikumsfigur,  einem  Jager  etwa,  der  starr  und  unbeweglich  seine 
Flinte  auf  ein  unverruckbares  Ziel  gerichtet  hat.  Und  sie  bemuhten 
sich,  an  mir  herumzudoktern  und  eine  Entwicklung  zu  erzwingeu,  die 
wertlos  war,  wenn  sie  nicht  organ isch  war.  Was  lebt,  will  waciisen 
und  wiichst  ohne  Menschenhilfe. 

Anno  1913  hob  ich  den  Kopf  .aus  meiner  Schau  biihne  und  fing 
langsam  an,  zu  bemerken,  daB  sich  iiber  ihren  Soffitten  ein  Himniel 
wolbte  und  jenseils  von  ihren  Kulissen  ein  ziemlich  groBes  Reich 
dehnte.  Nachiraglich  ist  das  leich't  zu  sogen:  abe'r  wahrscheinlich  hatte 
ich  eben  doch  in  den  Nerveu,  daB  sich  Ereignisse  vorbereiteten,  die 
Keinem  mehr  erlaubeu  wiirden,  durch  Scheuklappen  seinen  Blick  auf 
ein  SondeHeld  beschranken  zu  lassen.  Es  erschien  mir  wie  eine  Ver- 
falschung  des  Weltbilds,  jede  Woche  zweiunddreiBig  Seiten,  und  waren 
es  die  erfulltesten  und  durchblutetsten,  an  das  Theater  zu  wenden;  und 
es  erschien  mir  wie  eine  Publizistenpflicht-Verletzung,  in  einem  Volke, 
fiir  das  sein  unpolitischer  Sinn  eine  Lebensgefahr  war,  diese  zu  ver- 
groBern,  indem  ich  nicht  jede  Woche  auf  der  Halfte  oder  zwei  Drittelu 
der  zweiunddreiBig  Seiten  die  Ervveiterung  des  Horizonts  anstrebte. 
Ist  das  tadelnswert?  Ach,  da  r iiber,  daB  ich  dergleicheu  zu  versuchen 
nach  meinen  Krafteu  begonnen  habe,  sind  nun  siebea  Jahre  vergangen, 
und  da  ich  weder  die  Entstehung  des  Wdtkriegs  noch  Deu  Isch  lands 
Niederlage  noch  die  Versumpmng  der  Revolution  verhindert  habe,  so 
bekomme  ich  zu  horen,  dai^die  Beschaitiguug  rnit  den  untheatralisehcn 
Dingen  des  nienschlicheu  Daseins  meinen  Horizont  nicht  erweitert, 
sondern  getriibt  habe,  und  da!1)  meine  Theaterkritiken  darunter  litten, 
und  dafi  ich  loblich  tale,  die  ,Schaubiihne'  wiederherzustellen,  damit 
sich  die  Schaublihue  schneller  erhole;  und  was  solcher  weiseu  Rat- 
schlage  mehr  sind. 

Leider  ist  mir  weder  zu  raten  noch  zu  helfen.  Man  lese  unvor- 
eingenommen  die  ,Weltbuhne*  vom  neuirten  Dezember  1920  nach  der 
,Schaubiihne'  vom  gleichen  Datum  des  j  ah  res  1912  und  das  neunte 
Jahr  der  Buhne'  nach  dem  ersten.  Keine  Einzelkritik  wird  an  Scharfe 
je  meine  Selbsikritik  iibertreffen.  Aber  wer  die  Gesamtfo  risen  ritte  der 
Zeitschrift  und  ihres  Herausgebers  leugnet  und  sich  der  verhundert- 
fachten  Wirkung  seiner  redaktionellen  und  schriftstelleriscb^  Tatigkeit 
684 


verschlieBt,  der  mag  ebenso  glaubhaft  behaupten,  daB  ein  Streichholz 
denselben  Umkreis  erhelle  wie  eine  Bogenlampe.  Ich  verintressier 
mir  noch  immer  for  nischt  andret  wie  meine  Stiebeln.  Der  Unterschied 
ist  nur  der,  daB  ich  ein  sehr  viel  reicheres  Lager  als  friiher  fuhre,  und 
daB  ich  niir  jetzt  auch  dafor  verintressiere,  woraus  Stiebel  entstehen, 
welches  der  Weltmarktpreis  des  Leders  ist,  und  was  davon  auf  die 
Arbeiter  fallt.  Die  Hauptsache  Ireilich  bleibt,  ob  man  in  meinetii 
Stiebeln  gehen  kann.  DaB  man  das  konne,  und  daB  man  mit  ihnen  aus 
dumpfer  Niederung  auf  freie  Hohe,  aus  Nacht  in  Licht,  aus  Herzens- 
enge  in  Geistesweite  gelange:  daran  ist,  heut  wie  am  ersten  Tage,  jeder 
Atemzug  meiner  Existenz  gesetzt. 


NekfOlOg   von  Walter  Mehring 


Fahrt  eene  Seele  himmelwarts 
von  den  Durchtriebnen, 
dann  inseriert  een  Blatt  den  Schmerz 

der  Hinterbliebenen! 
Wir  konn'n  mit  keenem  frommen  Spruch 

den   Kopp  zerkliigeln! 
Wo  wir  verrecken,  steht  im  Buch 
mit  sieben  Siegeln! 

Fimf  Jahre  trieb  mam  —  meiner  Seel!  — 

zur  Front  die  Herden! 
Da  gabs  uff  hoheren  Befehl 

Holle  uff  Erden! 
Det  Ideal  war,  daB  am  Tuch 

de  Knoppe  spiegeln! 
Gerechtigkeit:' det  is  das  Buch 

mit  sieben  Siegeln! 

Als  man  den  Sozalismus  pries, 

urn  frei  zu  werden, 
versprach  man  uns  das  Paradies 

gleich  hier  uff  Erden! 
Den  Hetzem  is  et  schon  genug, 

uns  uffzu wiegeln  I 
Det  dicke  Ende  steht  im  Buch 

mit  sieben  Siegeln  I 

Von  Manchem  heests:    er  hais  jeschafft  — , 

wat  abzuluchsen! 
Und  wat  er  jrad  zusamm'njerafft, 

jeht  er  verjuxen. 
Es  jibbt  een  Wiedersehen  prompt 

unter  den  Htigeln, 
wenu  mal  der  Totengraber  kommt, 

uns  zu  versiegeln! 

Ob  wir  mit  Heiligenjeruch 

sind   auserlesen, 
ob  wir  jeachtet  mit  dem  Fluch 

im  StilFni  verwesen  .  .  . 
Die  Seligkeit!  —  is  alles  Bruch, 

urn  uns  zu  ziigeln! 
Das  Jenseits  steht  allein  im  Buch 

mit  sieben  Siegeln! 


685 


Rundschau 


Ein  Schrei  aus  der   Not 

P\er  Graf  Harry  Kessler  hat  die 
*-*  Kinderhollen  in  Berlin  photo- 
graphiert:  das  sind  die  Wohnunr 
gen  der  nicht  einmal  immer  ar- 
beitslosen  Proletarier  aus  den  Ar- 
beitervierteln  Berlins.  „Wo  Wohl- 
tatigkeit  einsetzt,  xla  ist  im  Staate 
etwas  nicht  in  Ordnung",  sagt 
Multatuli.  Und  daB  die  Samm- 
lungen  fiir  die  Kinder  keine  so- 
zialen  Probleme  losen,  ist  gewiB. 
Aber  wer  diese  Not  einmal  ge- 
sehen  hat,  wie  ich,  der  weiB, 
daB  jeder  anstandige  Mensch  in 
solchem  Falle  sofort  nach  der 
Brieftasche  greift.  Es  ist  die 
augenblickliche  Reaktion  auf  einen 
solchen  Anblick.  Leere  Raume 
und  kalte  Raume  und  rachitische 
Kinder  und  skrophulose  Kinder 
und  Kinder,  die  den  ganzen  Tag 
iiberhaupt  nicht  aus^ehen  konnen, 
weil  sie  bis  auf  einen  diinnen  Kit- 
tel  ganz  nackt  sind/ und  Frauen 
und  Kinder,  die  krank  und 
schmutzig  in  einer  kalten  Wohnung 
dunkle  Winterwoehen  lang  hocken, 
zwecklos,  sinnlos,  der  Organis- 
mus  nimmt  den  diinnen  Nahrungs- 
brei  auf,  scheidet  ihn  wieder  aus, 
wozu?  wozu?  Keiner  hat  ein 
Bett  fur  sich  allein.  Sieben,  zehn, 
dreizehn  Menschen  schlafen  in 
einem  Raum,  in  den  kein  Agrarier 
seine  Schweine  hineintreiben 
wiirde.  Ein  Saugling  lag  in  einen 
langen  Lumpen  gewickelt,  das  war 
seine  Wasche.  Wally  und  Willy, 
acht  und  sieben  Jahre  alt,  haben 
wir  gemessen:  sie  waren  90  Zen- 
timeter  hoch.  Kummerliche  Ord- 
nung, der  kummerlich  aufflackernde 
Wille,  micht  zu  verlausen.  Und 
alles  vergebens.  Der  Friedens- 
kram  an  den  Wanden  zerbrockelt. 
Neuen  kann  man  nicht  kaufen.  In 
Aller  Augen:  Es  hat  ja  doch  keinen 
Zweck.  Die  gliicklichen  Kinder 
sterben.  Die  andern  tun  so,  als 
ob  sie  leben. 

686 


Es  gibt  ein  Konto  bei  der 
Bankfirma  S.  Bleichroder,  Ber- 
lin W.,  Behren-StraBe  63.  Das 
heiBt:  Konto  Kinderholle. 

Ignaz  W rob  el 

Reporterdeutsch 

pine  der  angesehensten  berliner 

Tageszeitungen  berichtet: 

„AuBer  von  einem  Madchen, 
das  er  fiir  seine  Schwester  aus- 
gab,  das  aber  in  Wirklichkeit  eine 
Bekannte  von  ihm  war,  besuchte 
ihn  haufiger  der  Kaufmann  K,  den 
er  von  Hamburg  her  bereits 
kannte  und  angeblich  mit  ihm 
in  Geschaftsverbindung  stand." 

Buchstablich.  Kein  Tertianer, 
ath  was,  kein  dreizehnjahriger 
Volksschiiler  brachte  das  heute 
noch  zustande.  Aber  Zeitungen, 
die  sich  ihres  gepflegten  Feui  lie- 
tons  riihmen,  angesehene  Zeitun- 
gen unsrer  geliebtem  Geistzentrale 
Berlin,  drucken  solches  Zeug, 
ohne  daB  sich  der  Herr  Redakteur 
die  Miihe^auch  n'ur  der  fliichtig- 
sten  Korrektur  macht,  sie  drucken, 
und  sie  bezahlen  sogar  diese  aus 
Gott  weiB  was  fiir  fremden  Lan- 
dern  oder  fremden  Bildungsschich- 
ten  zugelaufenen  Reporter,  die 
mit  ihrer  kaum  zusammengeleim- 
ten  Kriegsfabrikware  von  Deutsch 
den  anstandigen  Journalisten  die 
Preise  drucken. 

Aber  die  gleiche  Zeitung  ent- 
riistet  sich  in  ihrer  nachsten  Num- 
mer  dariiber,  daB  ein  Hilfsdiener 
des  berliner  Magistrats  jetzf 
monatlich  1500  Mark,  der  Prosek- 
tor  des  Virchow-Krankenhauses, 
der  ja  „freilich  nur  ein  geistiger 
Arbeiter"  sei,  hingegem  1208.50 
Mark  beziehe. 

Ein  Blatt,  das  selbst  die  iibel- 
sten  Preisdriicker  geistiger  Arbeit 
— exempla  demonstrant  —  in  Nah- 
rung  setzt,  sollte  zu  diesen  Fragen 
lieber  schweigen. 

M.  M.  Gehrke 


Bostelmann  &   Cie. 

LJ  auptmaiin  Bostelmann  hat,  wie 
die  Tagespresse  berichtet, 
einen  Brief  an  das  berliner  Poli- 
zeiprasidium  gerichtet,  worin  er 
mitieilt,  er  entferne  sich  fiir 
einige  Tage  aus  Berlin,  urn  vden 
Belastigungen  durch  die  Polizei" 
zu  entgehen.  Mit  dem  gleichem 
Zuge  ist,  wie  wir  erfahrem,  auch 
der  friihere  Direktor  des  Eden- 
H6tels,  Biradorfer,  von  Berlin  ab- 
gereist.  In  einem  Schreiben  an  die 
Gefangnisdirektion  hat  er  mitge- 
teilt,  daB  er  die  ihm  zudiktierten 
neun  Monate  Gefangnis  nicht  ab- 
sitzen  wolle,  da  „er  im  Hinblick 
auf  die  herrschende  Wohnungsnot 
es  nicht  ubers  Herz  bringe,  an- 
dern  Strafgefangenen  den  warmen 
Platz  im  Gefangnis  fortzunehmen". 
Auch  ein  seit  Wochen  gesuchter 
M  i  Hi  onendef  ra  udant  hat  sich 
diesem  „Zug  ins  Ausland"  ange- 
schlossen,  mit  der  Begrtindung, 
daB  er  „aus  reinem  Patriotismus 
die  groBe  in  seinem  Besitz  befind- 
liche  Summe  bei  Seite  schaffe,  da- 
mit  sie  nicht  der  Entente  in  die 
Hande  falle".  Diese  illustre  Ge- 
sellschaft  vervollstandigt  schlieB- 
lich  einer  der  erfolgreichsten  Hei- 
ratsschwindler,  der  an  seine  samt- 
lichen  Braute  schrieb,  er  verlasse 
Berlin,  urn  sich  „vor  den  Zudring- 
lichkeiten  den  Damenwelt  zu  ret- 
ten".  Hauptmann  Bostelmann  hat 
noch  im  Zuge  begonnen,  ein  neues 
Freicorps  zu  griinden,  dessen 
Stamm  diese  edlen  Gemiitsathleten 
bilden,  und  das  er  bald  zur  Starke 
eines  Regiments  zu  bringen  hofit, 
urn  es  spater,  im  Ausland,.  zur 
Unterstutzung  der  Orgesch  bereit 
zu  halten.  Er  glaubt,  die  milita- 
rische  Ausbildung  dieser  Elite- 
truppe  rasch  bewirken  zu  konnen, 
da  die  meisten  im  Gebrauche  der 
Waffen  erfahren  sind  und  den 
Felddienst  wohl  schnell  erlernen 
werden  dank  ihrer  Uebung  im  — 
Ausriicken. 

Viator 


Aladdin 

Kopenhagens  Neuer  Nordischer 
Verlag  schickt'uns  eine  Aus- 
gabe  des  ,Aladdin'  von  Oehlen- 
schlager,  ubersetzt  von  Erwin 
Magnus.  Ein  Buch,  das  uns 
aus  '  zwei  Griinden  wehmiitig 
stimmt.  E>er  Ausstattung  und  des 
Inhaltes  wegen :  solch  Papier,  solch 
Druck,  sojch  Einband  waren 
lange  Zeit  bei  uns  ausgestorben, 
und  solche  Menschen  wie  Aladdin 
sind  es  auch.  Deutschland  ernahrt 
keine  mehr. 

So  lesen  wir  wieder  einmal  das 
schbne  Marchen  in  dramatischer 
Form.  Was  man  hineingeheim- 
nissen  kann,  was  herauslesen,  sagt 
Georg  Brandes  im  ausfuhrlichen 
Vor-  und  Nach-Wort. 

Aber  wir  wollen  garnicht  nach 
Symbolen  suchen.  Wir  wollen  uns 
dem  Marchen  hingeben:  der  Ver- 
herrlichung  des  Niclitstuers,  der 
immer  wieder  auf  die  Beine 
kommt.  Wollen  uns  gestehen,  daB 
solche  Menschen  heimlich  unsre 
Liebe  haben,  unsre  Protektion  und 
eim  biBchen  Neid. 

Ist  es  ein  Marchen,  ist  es  nicht 
Wirldichkeit  je  und  je?!  Die 
Macht  des  Geldes?  Aladdin  anno 
x  rieb  eine  Lampe  und  bekam 
die  Sultanstochter  Gtilnare  zur 
Frau;  Aladdin  anno.  1920  ver- 
schiebt  zehntausend  Lampen  und 
bekommt  eine  Exherzogin  zur 
Frau.     Ein  Marchen? 

In  der  Dichtung  aber  steht  noch 
hinter  allem  die  Sinnlichkeit. 
Oehlenschlager  schildert  Aladdin 
mit  fast  weiblicher  Liebe  und  kann 
sich  nicht  genug  tun  in  der  Be- 
schreibung  seines  Helden.  Da  zu 
dieser  groBen  sinnlichen  Wirkung 
des  Junglings  nun  noch  die  Zau- 
berkraft  von  Lampe  und  Ring 
tritt:  warm  ware  solcher  Wirkung 
der  Verlobungsring  fem  geweesn? 
Gar  kein  Marchen. 

Da  ist  denm  unsre  Trauer,  daB  wir 
uns  nicht  den  Luxus  solcher  Got- 
terlieblinge,  solcher  geliebten  Tau- 

687 


genichtse,  solcher  Gluckspilze, 
ja  nicht  einmal  einen  kleinen  Ana- 
tol  mehr  leisten  konnen.  Letzten 
Endes  gibt  es  fur  uns  Empfind- 
same  eine  Monarchic,  die  wir 
immer  im  Herzen  tragen:  die 
Herrschaft  des  Schonen,  Reichen 
und  Kuhnen.  Des  veni-vidi-vici- 
Menschen,  des  leichten,  des  viel- 
leicht  etwas  ungeistigen,  desto 
sinnlichern. 

Soldi  Idol  miissen  wir  haben, 
solch  Ideal  pflegen  wir  grade  im 
tiefsten  Moraste.  Darin  stecken 
wir  Deutschen  ja  nun,  und  darum 
ist  uns  em  Buch  wie  dieses,  klang- 
voll,  beschaulich  und  wohlhabend, 
ein  Bediirfnis.  Uns  aus  dem  Pa- 
radies  Vertriebenen.  *  Kopenhagen 
schickt  uns  den  GruB  aus  einer 
bessern,  der  Marchen-Welt.  Es 
ist  uns  schmerzliche  Erinnerung 
und  freudiges  Hoffen.  Es  ist  Nai- 
vitat,  Rulie  und  Luxus. 

Otto  Erich  Schmidt 

Ingo 

p\as  ist  bestes  Varieie.  Auf  der 
■  Biihne  hockt  ein  Kerl,  dessen 
Gesicht  abwejchselnd  eine  starre 
japanische  Maske  und  ein  ironisch- 
verziert  gltickverheiBendes  Kokot- 
tetuachetm  ist:  flammender  Blick 
rechts,  flammender  Blick  links, 
einmal  Niisternblahen,  leises  Zit- 
tern  der  Knie  und  des  mit  Fran- 
sen  und  einem  machtigen  Pinsel 
verzierten  Bauches.  Und  das  alles 
von  jener  fitigrandiinnen  Gold- 
ader  der  Ironie  durchflossen,  die 
defgleichen  grade  noch  ertraglich 
macht.    Und  dann  tanzt  er. 

Tanzt  wie  Anitra,  zu  jener  Mu- 
sik,  aber  be  waff  net  mit  einem  un- 
heuern  Reisekorb,  aus  dem  es  gar 
seltsam  miaui  Und  die  braune 
Wiistentochter  holt  mit  erschrock- 
lich  schonen  Gesten  die  gewun- 
dene  Schlange  aus  dem  Korb, 
eine,  die  sich  tagsiiber  ihr  Leben 
als  Lowenschwanz  verdient,  denn 
sie  hat  hinten  eine  PuscheL  Man 
benutzt   sie   als   Puderquaste   unH 

688 


iupft  sich  damit  sorgfaltig  die 
kleinen  pappenen  Briiste  und  die 
Achseln.  Denn  man  ist  doch  eine 
Dame,  immerhin  .  .  .  Und  gleich 
hinterher :  Ansichtskartenpose, 

Madchen  mit  Schlange,  Scirocco, 
Oase,  GroBaufnahme. 

Und  ein  japanischer  Teufel  sagt 
sich  mit  der  Sorgfalt  eines  ordent- 
lichen  Hausvaters  den  'Bauch 
durch,  ein  Fakir  klirrt  mit  Ketten, 
eine  Sarah  Bernhardt,  mits  Holz- 
bein  und  unerhort  langen  spinne- 
webdiinnen  Fingern  und  einer  Ju- 
welierauslage  darauf,  ordnet  me- 
lancholisch-pretenzios  ihr  wuschli- 
ges  Lockenhaar  und  legt  Ihnen 
eine  Leidenschaft  hin  .  .  .1 

Der  Hohepunkt:  Isadora  Dun* 
can.  Die  gottliche  Griechin  wan- 
delt  auf  zwei  FuBen  dahin,  die  so 
breit  sind  wie  das  Tempelhofer 
Feld  (die  groBen  Zehen  kann  man 
leise  einwarts  bewegen).  Zwei 
kleine  ovale  Sandsacke  lassen  dis- 
kret  den  keuschen  Busen  verraten, 
und  ein  Bauch  wolbt  sich  wie  ein 
Ei.  „Ich  habe  jahrelang  gebraucht, 
um  meinem  Korper  diese  plasti- 
sche  Reife  zu  verleihen  —  Sie  sind 
wohl  das  hundsordinarste  Publi- 
kum,  das  mir  jemals  vorgekommen 
ist  .  .  ."  Und  dann  tanzt  der 
Junge,  der  iibrigens  einen  famosen 
mannlichen  Akt  hat:  Junge  Liebe' 
und  ,Freude*  — ■  und  streut  dazu 
Blumskens  aus  (.,Wenn  ich  fertig 
bin,  duftet  es  nach  Fruhling  .  .  .") 
und  dann  eine  Angelegenheit,  bei 
der  der  ganze  Saal  aus  den  Pan- 
tine^  kippt:  ,Kindlicher  Trotz'. 
Da  schlug  er  mit  seinen  Papp- 
beinen  fast  das  ganze  Podium  her- 
unter.  Unbekummert  durch  die 
Welt,  juhu    .  .  . 

Nach  so  viel  falschen  Illusionen 
endlich  einmal  Einer,  der  wirklich 
desillusioniert.  Seht  ihn  euch 
AUe  an!  Er  ist  die  Hauptnummer 
des  ,Potpourris  in  der  Bellevue- 
StraBe'.  , 

Peter  Panter 


Antworten 

Alfred  Doblin.  In  Nummer  42  hat  Harry  Kahn  mit  Kasimir  Ed- 
schmid  auf  eine"  Art  abgerechnet,  die  allgemein  als  Wohltat  empfundeu 
wurde.  Nun  schreiben  Sie  mir,  daB  der  Satz,  aui  den  hin  Harry 
Kahn  &einen  Angriff  unternommen '  habe:  daB  namlich  ein  „Schreiber 
groBer  und  geriinmter  Biicher"  ,.mit  unmoglichen  fetten  Frauen  schlale", 
von.  Edschmid  niemals  auf  Heinrich  Mann  gemiinzt  worden  sei.  Zum 
Beweis  schicken  Sie  mir  Gurlitts  Almanach  mit  dem  No vellenf ragmen t 
,Saro',  und  tatsachlich  spricht  darin  nicht  Edschmid,  sondern  eine  er- 
dachte  Figur  namens  Almqvist,  und  tatsachlich  ist  nirgends  ange- 
deutet,  daB  jener  Schreiber  groBer  und  geriihmter  Biicher  Heinrich 
Mann  sei.  Ich  habe  Kahn  Gurlitts  Almanach  sofort  geschickt  und  ihn 
urn  AufschluB  gebeten,  und  der  lautet  folgendermaBen:  ,,1-  Im  Friih- 
sommer  dieses  Jahres  erhielt  ich  eine  Nurnmer  des  ,Bucherwurms'. 
Darin  stand,  als  Abdruck  aus  Gurlitts  Almanach  gekennzeichnet,  ein 
Beitrag  von  Kasimir  Edschmid,  iiberschrieben :  ,Frauen'.  Nur  am 
SchluB  war  durch  ein  ,usw.,  usw.'  angezeigt,  daB  das  Original  hier 
nicht  zu  Ende  ginge.  DaB  der  Anfang  jedoch  nicht  mit  dem  des 
Originals  (im  Almanach)  zusammenstimmte,  war  umso  weniger  er- 
sichtlich,  als  die  Anfangssatze  sich,  stilistisch  durchaus  moglich,  an 
den  Titel  ,Frauen*  anschlossen.  2.  Die  vollstandige  Originalarbeit  in 
Gurlitts  Almanach  ist  mir  erst  heute  zu  Gesicht  gekomnten.  3.  Die 
Voraussetzung  fur  meinen  Angriff  also  war  unbedingt  der  essayistische 
Charakter  des  mir  vorliegenden  Aufsatzes  ,Frauen<,  und  aus  ihm  her- 
vorgehend  die  unbedingte  Annahme,  daB  die  darin  ausgedriickten  An- 
siehten  die  des  Verfassers  und  nicht  die  einer  von  ihm  eingeftihrten 
Figur  seien.  Darin  muBte  ich  bestarkt  werden  durch  die  innere  Form 
und  den  Inhalt  des  Ganzen,  die  sich  genau  an  friihere  essayistische  Ar- 
beiten  Edschmids  anschlossen.  Ich  erinnere  an  den  in  den  „WeiBen 
Blattern*   erschienenen    Aufsatz    iiber   einen   Winter   in    Partenkirchen . 

4.  In  diesem  Aufsatz  hatte  Edschmid  begonnen,  uber  jeden  gesell- 
schaftlichen  Zweifel  erhabene  Frauen  mit  Namen  aufzuzahlen  und  zwar 
in  einer  Weise,  wie  es  bisher  nur  in  der  chronique  mondaine  —  die  ja 
fiir  jeden  Eingeweihten  zum  groBten  Teil  eine  chronique  demimondaine 
ist  —  gewisser  wiener  und  pariser  Tageszeitungen  ublich  war.  Bald*darauf 
erschien.,  ebenfalls  in  den  ,WeiBen  Blattern',  die  Novel le  ,Kerstin'  von 
Edschmid.  In  dieser  kam  eine  Frau  vor,  deren  exotisch  klingender 
Name  durch  die  Auswechslung  zweier  Buchstaben  im  Namen  einer 
jungen  Dame  entstanden  war,  mit  der  Edschmid  eine  langere  Freund- 
schaft  verband.  Hunderte  von  Menschen  in  und  urn  Miinchen  und 
auderswo  muBten  wissen,  wo'rauf  die  Schilderunor  ging>  deren  ab- 
schetilich  unflati^er  Charakter  Edschmid  in  Nurnmer  42  des  fiinfzehnten 
jahrgangs  der  AVeltbiihne*  unter  dern  Titel  .Eumaios*  verwiesen  wurde. 

5.  Fiir  jeden  Unvoreingenommenen,  aber  mit  den  bisherigen  Arbeiten 
Edschmids  Vertrauteh  muBten  darurn  die  im  ,BucherwurnV  abge- 
druclden  Seiten  als  eine  ganz  naturliche  Fortsetztirig  jener  beideti  Ar- 
beiteiii  gelten,  so  unnatiirlich  die  Schamlosigkeii  darin  sich  gebardete. 
Es  bedarf  nicht  der  Schnuflelei,  um  grade  bei  Edschmid  fort  und  fort 
und  immer  wieder  auf  derlei  zu  stoBen.  Man  liest  es  die  ersten  Male 
mit  Eke!,  und  beim  dritten  Mai  verdichtet  sich  der  Ekel  zur  Wut. 
So  ist  mir  —  und  vielen  Ar.dern.  die  ich  mit  Namen  nennen  konnte  — 
die  Galle  ins  Blut  getreten,  als  ich  diese  widerwartigen  Anspielungen 
im  jBucherwurm'  las"  Im  ,Bucherwurrn*  las!  DaB  Kahn  nicht  Gur- 
litts Almanach,  sondern  den  ,Biicherwurm'  gelesen  hatte,  muflte  Ed- 
schmid, der  ja  selbst,  wie  ich  nachtraglich  sehe,  im  .Zwiebelfisch*  die 
Machenschaften  des  .Bticherwurms'  aufgedeckt  hat  —  wenn  nicht  wissen, 
so  doch  bis  zur  GewiBheit  vermuten.  Was  lag  naher,  als  mich  sofort 
aufzuklaren  oder  aufklaren  zu  lassen!     Eine  Postkarte,  eini  Telegramm 

689 


—  und  acht  Tage,  nachdem  Harry  Kahns  Artikel  erschienen,  war  hier 
die  Sache  richtiggestellt  (so,  wie  sie  auf  Ihren  Brief,  verehrter  Alfred 
Doblin,  heute  richtiggestellt  wird).  Nichs  dergleichen  erfolgte.  Der- 
gleichen  hatte  zwar  eine  angeblich  gekrankte  Ehre  repariert,  ware  aber 
viel  zu  gerauschlos  gewesen.  So  wurde  von  Edschmids  Trabanten 
eine  wilde  Reklame-Aktion  veranstaltet,  namlich  die  halbe  Schrift- 
stellerei  des  Deutschen  Reiches  von  Bremen  bis  Beuthen  und  von  Kon- 
stanz  bis  Konigsberg  zu  einem  feierlichen  Protest  gegen  Harry  Kahn 
zusammengetrommelt.  Damit  ehrenwerte  Manner,  Poeten  von  Rang 
und  Essayisten  von  ethischen  Graden,  ihre  Unterschrift  zum  Schutze 
des  armen  Edschmid  leisteten,  wurde  ihnen  verschwiegen,  was  der 
,Bucherwurnf  aus  der  Veroffentlichung  in  Gurlitts  Almanach  gemacht 
hatte,  wurde  kalten  Blutes  also  das  literarische  Verbrechen  begangen, 
dessen  Kahn  jetzt  geziehen  wird.  Wtomit  bewiesen  ist,  dafi  Kahn  dem 
Edschmid  als  Gesamtfigur  kein  Unreoht  zugefiigt  hat.  Nachdem  dieser 
Deutschverderber  lebenden  Frauen  die  Kleider  vom  Leibe  gerissen 
hat,  ist  purer  Zufall  oder  wahrscheinlich  Feigheit,  daB  er  nicht  einem 
lebenden  Dichter  die  Bettdecke  weggezogen  hat.  Aber  fest  steht  und 
soil  stehen,  daB  er  dies  nicht  getan  hat.  Streicht  die  Behauptung, 
daB  ers  getan  hat,  aus  der  Charakteristik  die  Harry  Kahn  in  Nummer 
42  des  sechzehnten  Jahrgangs  der  ,Weltbiihne*  von  Eumaios  aus  Darm- 
stadt gegeben  hat.  Der  Rest  dieser  Charakteristik  ist  die  einzige  litera- 
rische Leistung,  die  den  Namen  Kasimir  Edschmid  auf  die  Nachwelt 
bringen  wird. 

Friedenauer.  DaB  dein  Kaseblatt,  von  allzu  vielen  Hausfrauem  der 
Magistrats-Anzeigen  wegen  gehalten,  noch  munter  im  Ungeist  von 
1914  einhertobt,  ist  fur  ein  schlechtes  deutsches  Lokalblatt  selbstver- 
standlich.  Zum  Beispiel  so:  „Ein  Nachspiel  zu  den  Kapp-Tagen." 
Nein,  es  ist  schade  urn  jede  Zeile,  die  man  an  die  Zitierung  einer  der- 
artig  alberneri  Frechheit  verschwendet  Verlangt  wjrd  Schadenersatz 
fiir  die  Kapp-Offiziere,  die  von  der  Menge  uberfallen  und  beraubt 
worden  sind.  Nachstens  werden  sich  noch  die  Einbrecher  von  der 
Wedding-Kolonne  Schadenersatz  zahlent  lassen,  wenn  ein  Kriminal- 
beamter  sie  angeschossen  hat.  Luttwitz  ist  frei  —  aber  wehe  dem 
Redakteur,  der  an  ihn  zu  tippen  wagt!  Dieser  Gesellschaft  geht  es  nicht 
em,  daB1  auf  genau  derselben  Stufe  wie  eine  Aufforderung  zu  Ge- 
walttaten  von  ultrakommunistischer  Seite  solch  ein  Satz  aus  einer 
Sitzung  des  PreuBenbundes  Ortsgruppe  Friedenau  steht:  „Wtenn  der 
Redner  einen  Wunsch  hegen  diirfe,  ware  es  der,  einmal  noch  zu  sehen, 
wie  der  Konig  von  PreuBen  durch  das  Brandenburger  Tor  reitet 
(sturmischer  Beifall),  und  einmal  noch  den  strammen  Schritt  preuBi- 
scher  Grenadiere  zu  vernehmen,  in  den  die  Musikkapelle  hineinbrausen 
laBt:  Ich  bin  ein  PreuBe!  (tosender  Beifall)."  DaB  wir  die  Wehr- 
pflicht  noch  nicht  wieder  haben,  liegt  nur  an  der  Entente,  die  uns, 
ohne  das  Gute  zu  wollen,  vom  Bosen  befreite.  Alles  in  Deutschland, 
was  ein  biBchen  was  ist,  sehnt  sich  nach  dem  Kasernenhof,  und  weil 
keine  geniigend  stafke  Gegenstromung  da  ist  —  wer  weiB,  wie  balde! 


Fiir  die  poliitischen  Gefangenen  in  Bayern  haben  ferner  eingesandt: 
Baruch,  Berlin,  ■  18  Biicher,  50  Zigaretten,  2  Tafeln  Chocolade; 
X.  9  Biicher,  7  Hefte  der  Friedenswarte;  Hadak,  Miinchen,  20  Mark; 
M.  F.,  New  York,  200  Mark;  M.  B.,  Berlin,  4,95  Mark;  L.  M.,  Frank- 
furt am  Main,  25  Mark. 


Nachdruck   nur   mit   Qucllcnangab«   crlaubt. 
Unverlangte  Manuskripte  werden  nicht  zuruckgeschtckt,  wenn  kein  Ruckporto  belllegt. 

Dieser  Nummer  ist  ein  Prospekt  des  Verlags  Gustav  Kiepenheuer  bei- 
gelegt,  ein  Prospekt  des  Verlags  Der  Neue  Merkur  eingeklebt. 

Verantwortlicher  Redakteur:  Siegfried  Jacobsoton,  Charlottenburg,  DernburgstraBe  25. 

Verantwortlich  ftir  die  Inserate:   J.  Bernhard,  Charlottenburg.  Verlag  der  WettbCbne. 

Siegfried   Jacobsohn    &   Co.,   Charlottenburg.    Poatscheckkonto:    Berlin    11958. 

Druck   der    Verelnsdruckerel    G.   m.    b.    H..    Potsdam. 


XVI.  Jahrgang 16.  Dezember  1920  Nummer  51 

Irland   von  H.  v.  Gerlach 

Celten  hat  London  einen  eindrucksvollern  Leichenzug  gesehen 
•  °  als  den  des  Biirgermeisters  Terence  A4ac  Swiney  von  Cork. 
Ein  irischer  Rebell!  Er  stand  in  so  dringendem  Verdacht,  an 
der  Verschworung  zur  Ennordung  der  englischen  Polizisten  aktiv 
beteiligt  zu  sein,  daB  die  englische  Regierung,  als  sie  nach.Be- 
ginn  des  Hungerstreiks  mit  Gesuchen,  ihn  freizulassen,  gradezu 
uberschiittet  wurde,  das  nicht  tun  zu  durfen  glaubte.  Und  so 
hungerte  Mac  Swiney  sich  zu  Tode,  in  jenem  Fanatismus  des 
Hasses,  wie  er  auch  Sir  Roger  Casement  beseelt  hatte.  Und  wie 
er  fur  die  ganze  Sinn-Fein-Be wegung  charakteristisch  ist.  Bei 
uns  sind  Lissauers  wilde  Strophen  so  ziemlich  verschollen.  In 
Irland  sind  sie  verzehrende  Aktualitat. 

Die  Iren  benutzten  den  Transport  der  Leiche  ihres  nationalen 
Martyrers  durch  London  zu  einer  Demonstration  ohnegleichen, 
Im  Herzen  der  Hauptstadt  des  britischen  Imperiums  der  drohende 
Massenaufmarsch  der  irischen  Revolutionare !  Nicht  einmal  die 
Soldaten  der  irischen  republikanischen  Armee  in  Uniform  und 
vollem  Waffenschmuck  fehlten. 

Und  die  englische  Regierung  riihrte  nicht  die  Hand,  um  eine 
Demonstration  zu  verhiiten,  die  der  denkbar  herausforderndste 
Akt  bewafmeten  Hochverrats  war.  Die  Policemen  waren  nicht 
dazu  da,  den  Massenzug  zu  hindern,  sondern  nur  dazu,  ihm 
den  Weg  freizuhalteri.  Die  wilde  Geste  der  Provokation  beant- 
wortete'das  englische  Kabinett  mit  der  groBen  Geste  gelassenen 
Gleichmuts. 

Der  Verlauf  des  Leichenzugcs  scheint  mir  typisch  fitr  das 
augenblicklidie  Verhaltnis  von  Irland  und  England. 

Die  Iren  uberbieten  sich  in  Herausforderungen.  Seit  Beginn 
dieses  Jahres  sind  zweihundert  englische  Polizisten  in  Irland 
-meuchle'risch  ermordet  worden.  Ein  Priester,  der  in  der  Kirche 
gQgen  solches  Morden  predigte,  wurde  den  Tag  darauf  selbst 
ermordet  vorgefunden.  Vor  kurzem  erst,  an  einem  Sonntag  m 
aller  Fruhe,  wurde  den  britischen  Offizieren  in  Dublin  eine  Bartho- 
lomausnacht  bereitet:  in  den  Betten  zumeist  wurden  sie  getotei 

Die  britische  Regierung  hat  sich  nur  sehr  zogernd  dazu  ent- 
schlossen,  der  Gewalt  Gev/alt  entgegenzusetzen.  Jetzt  allerdings 
ist  bei  den  britischen  Truppen  die  Stimmung  uber  die  heimtucki- 
sche  Abschlachtung  ihrer  Kameraden  so  erbittert,  daB  sie  mancfr- 
mal  zu  genau  so  unverantwortlichen  Repressalien  sich  hinreiBen 
lassen,  wie  das  1914  von  dm  deutschen  Truppen  gegenuber  den 
Taten  der  angeblichen  belgischen  Franktireurs  geschah.  Aber 
die  Regierung  selbst  bewahrt  die  denkbar  groBte  Zui'uckhaltung. 
Hie  und  da  lassen  sich  einzelne  ■  ihrer  Mitglieder  zu  schweren 
Drohungen  hinreiBen,  die  dann  prompt  bei  der  Opposition  (un- 
abhangige  Liberale  und  Arbeiterparteiler)  scharfster  Zuruck- 
weisung  begegnen.  Aber  im  allgemeinen  veranlaBt  sie  jeder 
miBlungene  Versohnungsversuch  doch  nur  dazu,  immer  neue  Ver- 
mittlungsvorschlage  auszuarbeiten. 

691 


Das  Verhaltnis  von  Irland  zu  England  wird  in  Deutschland 
gewohnlich  ganz  falsch  beurteilt  Von  den  meisten  Leuten 
sicherlich  nicht  aus  boser  Absicht.  Aber  ich  habe  oft  den  Ein- 
druck,  dafi  im  Durchschnitt  das  deutsche  Publikum  iiber  Irland 
nicht  viel  grundticher  unterrichtet  ist  als  iiber  Albanien  oder 
Afghanistan.  Man  sieht  in  den  Iren  Feinde  Englands  und  nimmt 
deshalb  mit  einer  Art  Schadenfreude  jede  England  abtragliche 
Nachricht  aus  Irland  glaubig  entgegen. 

Das  England  von  heute  leidet  schwer  unter  den  Siinden  der 
Vergangenheit.  Zur  Zeit  der  Glaubenskampfe  vor  dreihundert 
Jahren  wurde  das  katholische  Irland  von  dem  protestantischen 
England  mit  der  ganzen  Brutalitat  des  damals  ublichen  militari- 
schen  und  politischen  Systems  unterworfen.  Man  eroberte  nicht 
bloB:  man  rottete  vielfach  aus.  Und  vor  allem:  man  enteignete. 
Die  Iren  wurden  zu  landlosen  Proletariern  herabgedriickt,  die 
fur  die  Absentees,  die  in  England  residierenden  protestantischen 
Lords,  als  halbe  Sklaven  fronden  muBten.  Zum  religiosen  und 
nationalen  Gegensatz  trat  der  soziale.  Und  gab  dem  ganzen 
Verhaltnis  den  bis  auf  den  Grund  vergifteten  Charakter. 

Bis  in  die  erste  Halfte  des  neunzehnten  Jahrhunderts  dauerte 
die  Unterdriickungspolitik  Englands  gegentiber  Irland.  Die 
Grime  Insel  verarmte  und  verlumpte  immer  mehr.  Es  trat  eine 
Massenflucht  der  Bewohner  nach  Amerika  ein,  wo  sich  ein  fanati- 
scher  Agitationsherd  gegen  England  bildete.  Was  in  Irland  zu- 
ruckblieb,  war  arm,  verzweifelt,  zu  jeder  Gewalttat  bereit,  sehr 
ungebildet,  fanatisch  klerikal,  vielfach  dem  Trunk  verfallen. 

Je  mehr  die  Politik  Englands  im  Lauf  des  neunzehnten  Jahr- 
hunderts  in  moderne  Bahnen  einlenkte,  umso  mehr  sahen  die  eng- 
lischen  Staatsmanner  ein,  daB  England  nie  ganz  gesund  werden 
konne,  solange  es  die  offene  Wunde  Irland  an  seinem  Leibe  trage. 
Es  setzte  eine  Reformgesetzgebung  so  groBzuffiger  Natur  ein, 
daB  ein  Vergleich  zwischen  den  Pechten,  die  die  Polen  in  PreuBen 
und  die  Iren  in  England  so  urn  die  Wende  des  zwanzigsten  Jahr- 
hunderts  herum  hatten,  ein  fur  Deutschland  beschamendes  Er- 
gebnis  zeitigt.  Ich  will  mich  auf  ein  Zeugnis  berufen,  das  als 
unverdachtig  gelten  kann,  weil  es  von  einem  meiner  politischen 
Antipoden  ausgeht.  In  dem  Staats-  und  Gesell^chaftslexikon  des 
groBen  Konservattven  Hermann  Wagener  heiBt  es  iiber  Irland 
aus  dem  Jahre  1862: 

Irland  ist  frei  de  jure  wie  de  facto;  es  besitzt  alle  englischen 
Freiheiten,  personliche  wie  lokale  und  allgemeine.  Diejenigen, 
welche  von  tatsachlicher  Unterdruckung  Irlands  sprechen,  wurden 
erstaunt,  vielleicht  erschreckt  sein,  wenn  man  ihnen  die  Freiheil 
gabe,  deren  sich  Irland  erfreut.  Nicht  allein,  daB  Irland  biirgerlich 
frei  ist:  auch  inbezug  auf  den  'Anteil  an  der  Regierung  ist  die 
Gleichheit  zwischen  Englandern  und  Irlandern,  zwischen  Katho- 
liken  und  Protestanteh  vollstandig.  Im  Hinblick  auf  Besteuerung 
wird  Irland  geschont  und  ist  selbst  privilegiert;  es  zahlt  Grund- 
steuern  nur  fur  lokale  Ausgaben  und  ist  alien  indirekten  Steuern 
nicht  unterworfen.  Der  Elementarunterricht  wird  in  alien  Kirch- 
spielen  ohne  Unterschied  der  Konfession  umsonst  erteilt;  jede 
Baronie  (Distrikt)  besitzt  ein  Armenhaus,  in  welches  alle  Bewohner 
692 


der  Baronie,  die  es  verlangen,  aufgenommen,  und  worin  sie  ernahrt 
werden.     Mit  den   Armenhausern   sind   Hospitaler   und   Hospizien 
verbunden.    Ein  vom  Rale  des  Kirchspiels  ernannter  Arzt  gewahrt 
seinen  Beistand  und  verabfolgt  umsonst  die  Arzneien —  kurz:'  in 
keinem  andern   Lande   legt   sich   die  Gesellschaft   zu   Gunsten  der 
armen  und  leidenden  Klassen  groBere  Lasten  auf. 
England,  das  vor  dreihundert  Jahren  die  hischen  Bauern  zu 
Gunsten  der  englischen  Lords  enteignet  hatte,  ging  nun  schritt- 
weise  mit  der  Enteignung  der  Lords  zu  Gunsten  der  irischen  Pach- 
ter  vor.  Zu  fabelhaft  giinstigen  Bedingungen  wurde  ihnen  der  Er- 
werb  des  von  ihnen  bewirtschafteten  Landes  ermoglicht.     Dazu 
kamen  seit  der  ersten  Homerule-Vorlage  Gladstones  von   1886 
an  immer  erneute  Versuche,  Irland  Autonomic  im  Rahmen  des 
britischen  Imperiums  zu  geben.     Die  besten  englischen  Staats- 
manner  setzten  ihre  ganze  Kraft  daran,  Irland  die  Freiheit  zu 
verschaffen,  die  alien  nationalen  Aspirationen  des  Landes  gerecht 
werden  muBte.    Sie  hatten  schwerste  Widerstande  zu  iiberwinden: 
bei  breiten  Schichten  des  englischen  Volkes,  dem  das  verpfaSte 
irische  Volk  unsympathisch  war;    bei  den  Imperialisten,  die  in 
Homerule  den  Anfang  vom  Ende  des  britischen  Imperiums  sahen; 
bei  dem  konservativen  Oberhaus,  das  vor  allem  aus  der  Soli- 
darity der  GroBgrundbesitzer-Interessen  heraus  handelte;    und 
nicht  zum  wenigsten  bei  dem  radikalsten  Teil  der  Iren  selbst,  der 
nicht  Yerstandigung,  sondern  Krieg  wiinschte.    Und  dabei  geistig 
und  vor  allem  materiell  von  der  irischen  Kolonie  in  den  Ver- 
einigten  Staaten  unterstiitzt  wurde. 

Endlich  im  Sommer  1914  schien  die  Losung  sicher.  Zwar 
waren  die  Gehmter  der  protestantischen  Ulsteraner  auf  der  einen 
und  der  katholischen  Mehrheit  Irlands  auf  der  andern  Seite  so 
erhitzt,  daB  vielfach  das  Gespenst  des  Biirgerkriegs  an  die  Wand 
gemalt  wurde.  Aber  die  Staatsklugheit  Lloyd  Georges  hatte 
einen  so  gerechten  Homerule-Vorschlag  zustande  gebracht,  daB 
ihn  gewiB  die  Masse  der  Iren  ebenso  wie  die  Masse  der  Eng- 
ender angenommen  hatte.  Putsche  hatte  es  vielleicht  da  und 
dort  gegeben.  Aber  an  Burgerkrieg  war  nicht  zu  denken,  da 
Sinn  Fein  damals  nur  eine  ohnmachtige  Sekte  war. 

* 
Da  brach  der  Weltkrieg  aus. 

Das  liberale  Kabinett  verwandelte  sich  in  ein  Koalitions- 
kabinett.  Mit  Rucksicht  auf  die  Konservativen  wurde  Homerule 
zuriickgestellt.  Lloyd  George  muBte  das  Beste  an  seinen  politi- 
schen  Grundsatzen  in  den  Silberschrank  stellen,  um  einen  Mann 
wie  den  haBerfullten  Ulsteraner-Fiihrer  Sir  Edward  Carson  in 
sein  Kabinett  aufnehmen  zu  konnen. 

Nichts  verbittert  mehr  als  enttauschte  Hoffnung.  Die  Iren, 
die  sich  im  Juli  1914  unmittelbar  vor  dem  Ziel  gesehen  hatten, 
hielteh  sich  fur  getauscht  und  betrogen.  Die  maBvolIen  Fuhrer 
der  Nationalistenpartei  buBten  allmahlich  jeden  EinfluB  ein. 
Sinn  Fein  wurde  der  Nachfolger  der  Nationalisten:  Mit  andern 
Worten:  anstelle  der  Forderung  von  Homerule  trat  die  der 
selbstandigen  irischen  Republik.  Der  legale  parlamentarische 
Kampf  wurde  durch  den  revolutionaren  Guerillakrieg  ersetzt. 

* 

693 


Die  ganze  GroBe  des  hischen  Problems  kann  man  sich  nur 
dann  klar  machen,  wenn  man  die  nationale  und  religiose  Struktur 
Irlands  bis  in  ihre  Einzelheiten  kenni  Die  Griine  Insel  ist  alles 
eher  als  einheitlich.  Von  ihren  vier  Teilen  sind  Munster,  Leinster 
und  Connaught  fast  rein  keltisch  und  katholisch,  Ulster  dagegen 
ist  nur  etwa  zur  Halite  auch  katholisch  und  keltisch,  zur  andern 
Halfte  protestantisch  und  angelsachsisch.  Und  zwar  wohnen  die 
Protestanten  in  dem  reichsten,  industriell  am  weitesten  ent- 
wickelten  nordostlichen  Teii  um  Belfast  herum  ziemlich  ge- 
schlossen.  Sie,  die  Orangemen,  hassen  die  Iren  mit  derselben 
Intensitat  des  Hasses,  die  die  Iren  den  Englandern  im  allgemeinen 
gegeniiber  empfinden.  Sie  wollen  um  jeden  Preis  bei  England 
blejben,  um  keinen  Preis  einem  irischen  katholischen  Parlament 
unterstellt  werden.  Ihre  Parole  ist  die  alte  Parole  Randolph 
Churchills:  Ulster  will  fight  and  Ulster  will  be  right.  Lieber 
Burgerkrieg  als  Unterstellung  unter  Dublin  statt  unter  London! 

Die  katholischen  Iren  wiederum  verlangen,  dafi  ganz  Irland 
als  eine  Eihheit  behandelt  werde.  Sie  verwerfen,  wie  das  erst 
kiirzlich  die  neunundzwanzig  katholischen  Bischofe  Irlands  in 
ihrem  Hirtenbrief  in  den  wildesten  Ausdrucken  getan  haben,  die 
ethnographisch-religiose  Losung  und  verbeiBen  sich  auf  die  rein 
geographische  Losung.  Ulster  mag  die  Iren  noch'so  sehr  hassen 
—  Ulster  muB,  ob'es  will  oder  nicht  will,  von  England  los  und 
zu  Irland.  Mit  anderri  Worten:  An  die  Stelle  der  bisherigen 
Zwangsehe  zwischen  Erin  und  England  soil  in  Zukunft  die 
Zv/angsehe  zwischen  Ulster  und  Irland  treten.  Die  eine  Knech- 
tung  soil  durch  eine  andre  ersetzt  werden. 

Fur  jeden  objektiv  Denkenden,  fur  den  weder  die  Historie 
noch  die  Geographie  iiber  das  Schicksal  von  Volkern  zu  ent- 
scheiden  hat,  gibt  es  nur  einen  Ausweg:  das  Selbstbestimmungs- 
recht  des  Volkes. 

Die  drei  unzweifelhaft  irisch-katholischen  Teile  Irlands  haben 
Anspruch  darauf,  jede  im  Rahmen  des  englischen  Reiches  mog- 
liche  Selbstandigkeit  zu  erlangen.  Sie  konnen  ein  Dominion  nach 
dem  Muster  von  Canada,  Siid-Afrika  und  Australien  bilden.  Der 
unzweifelhaft  angelsachsisch-protestantische  Teil  von  Ulster  bleibt 
bei  England,  erhalt  so  viel  Homerule,  wie  er  will.  Die  zweifel- 
haften  Grafschaften  Ulsters  haben  sich  durch  Plebiszit  zu  ent- 
scheiden,  ob  sie  von  Belfast  oder  von  Dublin  regiert  werden 
wollen.  Fur  die  gemeinsamen  Angelegenheiten  Irlands  und 
Ulsters  wird  aus  den  beiden  Parlamenten  in  Dublin  und  Belfast 
ein  gemeinsamer  AusschuB  gebildet,  etwa  nach  dem  Muster  der 
iruhern  oesterreich-ungarischen  Delegationen. 


So  sahe  die  Losung  des  irischen  Problems  aus,  wenn  die 
Vernunft  den  Ausschlag  gabe.  Aber  zur  Zeit  regiert  in  Irland 
die  Unvernunft.  Ob  sie  iiberwiinden  werden  kann?  Die  kliig- 
sten  und  besten  Englander  verzweifeln  fast  daran.  Freilich: 
der  Genius  der  englischen  Staatskunst  hat  schlieBlich  immer  noch 
selbst  aus  den  verzweifeltstea '  Lagen  einen  Ausweg  zu  finden 
.gewuBt. 

604 


Antibolschewistische  Blockspielereien 

von  Elias  Hurwicz 

\I/rangel  ist  besiegt  Vernichtet  ist  der  letzte  militarische  Hort, 
vv  die  letzte  Hoffnung  der  aktiven  Antibolschewisten.  Freilich 
-eine  zuletzt  ziemlich  zusammengeschrumpfte  Hoffnung:  sprach 
doch  Wrangel  selbst  nur  davon,  in  der  Krim  einen  russischen 
Musterstaat  en  miniature,  als  Keim  des  kiinftigen  GroBruBland, 
schaffen  zu  wollen,  und  warnte  er  doch  selber  davor,  schon  jetzt 
„in  Moskau  die  Glocken  lauten  zu  horen".  Nun  ist  audi  diese 
letzte  Hoffnung  geschwunden.  Was  nun?  Der  Russe  kennt  in 
der  Politik  nicht  so  sehr  Notwendigkeiten  als  Moglichkeiten,  oft 
freilich  sehr  „unbegrenzte"  Moglichkeiten,  Wrangel  ist  ge- 
schlagen  —  es  lebe  wrangel!  Die  letzten  Reste  der  Freiwilligen- 
Armee  sind  aus  RuBland  verjagt.  Schadet  nichtsrj  sie  werden 
eben  im  Ausland  wieder  organisieri  GewiB:  man  kann  jetzt 
nicht  einmal  mehr  auf  die  Unterstutzung  Frankreichs  rechnen. 
Aber  der  Ertrinkende  greift  bekanntlich  selbst  nach  einem  Stroh- 
halm.  Eine  bewunderswerte  Zahigkeit,  wenn  sie  nur  nicht  so 
chimarisch  ware!  #(Ich  empfinde  mein  Amt  als  objektiver  Beob- 
achter  meinen  Lantlsleuten  gegenuber  oft  als  bitten) 

Parallel  mit  diesen  miiitarischen  Aspirationen  werden  aber 
auch  neue  Parteibildungen  betrieben.  Gegenwartig  halt  vor 
allem  der  Gedanke,  einen  einheitlichen  antibolschewistischen  Block 
burgerlicher  und  sozialistischer  Parteien  (namentlich  der  Kadetten, 
Sozialrevolutionare  und  Volkssozialisten)  zu  schaffen,  die  Geister 
im  Schwunge.  Diesem  ,,Nationalen  Zentrum"  sollen  die  folgen- 
den  Aufgaben  zugewiesen  werden:  Schutz  der  internationalen 
Intercssen  RuBlands  und  seiner  territorialen  Integritat,  ferner  die 
Beziehungen  mit  den  Vertretern  der  Randstaaten.  Seine  all- 
gemeine,  seine  Hauptaufgabe  aber  ist  der  Kampf  mit  dem  Bol- 
schewismus. 

Der  Versuch  einer  derartigen  Blockbildung  ist  keineswegs 
neu  Es  genii^t  hier,  das  sogenannte  Ufaer  Direktorium,  die 
Konferenz  in  Jassy,  sowie  endlich  die  Blockbestrebungen  des 
pariser  ^Russischen  politischen  Komitees"  vom  Friihjahr  1920  zu 
erwahnen.  Diese  Versuche  sind  klaglich  gescheiteri  Und  kein 
andres  Schicksal  erwartet  alien  Anzeichen  nach  das  gegenwartige 
Beginnen.  Und  wenn  es  schon  in  Erfullung  ginge:  was  ware 
dadurch  erreicht?  Kann  man  vom  Ausland  aus,  ohne  Armee,  von 
den  fruhern  Bundesgenossen  verlassen,  einen  wirksamen  Kampf 
gegen  den  Bolschewismus  im  russischen  Lande  fiihren?  Der 
gegenwartig  in  Berlin  residierende  Kadettenfuhrer  Nabokow  ist 
Realpolitiker  genug,  urn  die  Unmoglichkeit  eines  solchen  Unter- 
fangens  zu  durchschauen. 

Aber  nicht  einmal  theoretisch  ist  die  Moglichkeit  der  Block- 
bildung  gegeben.  Statt  Europa  wenigstens  einen  einheitlichen 
Willen  zu  einem  neuen  und  gesunden  RuBland  zu  zeigen,  einen 
Willen,  vor  dem  alle  andern  Fragen  in  den  Hintergrund  treten, 
dient  der  Blockversuch  lediglich  dazu,  die  alten  querelles  de  famille 
wieder  ans  Tageslicht  zu  fordern.  Politische  Rechthaberei,  per- 
sonliche  MiBaclitung  des  politischen  Gegners,  Hineintragung 
^moralischer**   Entriistung  in  die  politische  Polemik:    das  sind 

695 


alles  auch  hierzulande  wohlbekannte  Anzeichen  des  Apolitismus 
eines  Volkes.  Im  russischen  Parteiwesen  sind  sie  doppelt  so  stark. 

Und  auch  in  sich  sind  die  Parteien  zerfallen.  Das  gilt  be- 
sonders  von  der  gegenwartig  wohl  bedeutendsten  Partei  <  der 
Sozialrevolutionare,  die,  dem  Plane  gemaB,  den  Hauptblock  des 
neuen  Blocks  bilden  soil.  Ein  Teil  dieser  Partei  (dessen  Vertreter 
beispielsweise  Bunakow  und  Tschaikowski  sind),  ist  zur  Block- 
bildung  prinzipiell  bereit;  ein  andrer  ParteiteiL  dessen  Organ 
die  prager  Zeitung  ,Wolja  Rossij*  (RuBlands  wille)  ist,  straubt 
sich  aber  prinzipiell  „gegen  die  Verbindung  mit  gesellschaftlichen 
Gruppen  und  Parteien,  die  sich  durch  Sympathien  fur  reaktionare 
Abenteuer  kompromittiert  haben"  (ein  Hieb  namentlich  gegen  die 
Kadetten  und  ihre  Unterstutzung  Wrangels).  Danach  soil  also 
der  Verzicht  auf  jeden  militarischen  Kampf  mit  den  Bolschewiki 
zur  grundsatzlichen  Voraussetzung  des  neuen  Blocks  gemacht 
werden.  Werden  aber  und  konnen  die  Kadetten  auf  diese  Be- 
dingung  eingehen?  Umgekehrt  betont  der  bekannte  Oktobristen- 
fiihrer  Gutschkow,  da8  eben  die  Weiterunterstutzung  Wrangels 
die  Voraussetzung  der  neuen  Blockbildung  sein  muB:  „Eine  bloBe 
Emigrantenvereinigung,  das  heiBt:  eine  Vereinigung,  welche  den 
Stimmungen  von  Leuten,  die  bereits  aktiv  an  dem  Kampfe  mit 
dem  Bolschewismus  teilgenommen  haben,  keine  Rechnung  tragt, 
zu  griinden,  ware  gefahrlich.  Daher  muB  Wrangel  in  der  Block- 
bildung eine  beherrschende  Stellung  einnehmen,  sonst  werden 
wir  unser  Gebaude  auf  Sand  bauen."  Die  Partei  der  Volks- 
sozialisten  dagegen  will,  vor  der  Hand  wenigstens,  aus  der 
Blockpolitik  den  bewaffneten  Kampf  mit  den  Bolschewiki  aus- 
schalten.  Danach  soil  das  allgemeine  Programm  des  neuen 
Blocks,  wie  ein  politischer  Berichterstatter  in  allem  Ernst  sagt, 
darauf  hinauslaufen,  „die  Notwendigkeit  eines  Sturzes  der  Sowjet- 
macht  anzuerkennen,  aber  ungeachtet  der  Frage,  durch  welche 
konkreten  Mittel  diese  Aufgabe  erfiillt  werden  soil"  Erinnert  das 
Alles  nicht  an  den  Turmbati  zu  Babel? 

Es  gibt  eine  jedem  Russen  wohlbekannte  Fabel  Krylows:  ein 
Schwan,  ein  Kreb's  und  ein  Hecht  spannten  sich  vor  einen  Wagen. 
Aber  der  Schwan  wollte  fliegen,  der  Hecht  ins  Wasser  und  der 
Krebs  zuriick.  „Und  so  steht  der  Wagen  heute  noch  auf  dem 
alten  Fleck." 

Das  Streikrecht  der  Beamten  K„,  Rovt°hammer 

F\ie  Art,  wie  in  jden  letzten  Wochen  die  Forderungen  der  Be- 
LJ  amten  auf  Steigerung  ihrer  Beziige  und  im  besondern  die 
Fragfe  des  Beamtenstreikrechts  von  den  Parteien  behandelt 
worden  sind,  gibt  eine  klassische  Aufklarung  iiber  das  Wesen 
dessen,  was  man  gemeinhin  Tagespolitik  heiBt,  eine  Aufklariingr 
brutal  genug  fur  uns,  um  daran  die  Bedeutungslosigkeit  von 
Grundsatzen  und  Gesinnung  gegeniiber  Notwendigkeit  und 
Taktik  wieder  einmal  nachzuweisen. 

Am  argsten  haben  es  ofienbar  die  Deutschnationalen   ge* 

trieben.    Ihr  Antrag,  von  dem  sie  wissen  muBten,  daB  seine  An- 

nahme  eine  Regierungskrise  verursachen  wurde,  ging  iiber  Das 

hinaus,  was  die  Sozialdemokraten  fctrderten.     Und    wenn    der 

696 


deutschnationale  Redner,  der  friihere  preuBische  Finanzminister 
und'Nachfolger,  Miquels,  davon  sprach,  daB  man  den  Beamten, 
wenn  man  von  ihnen  den  Verzicht  auf  das  Streikrecht  verlange, 
auch  zu  ihrem  Lebensrechte  verhelfen  miisse,  so  war  der  Unter- 
ton,  daB  immerhin  und  unter  gewissen  Umstanden  der  Streik 
auch  fiir  den  Beamten  .  .  .  wohl  fur  die  durch  steigende  Not 
uberreizte  Beamtenschaft  beabsichtigt.  Von  einer  grundsatz- 
lichen  unerbittlichen  Ablehnung  des  Streikrechts  der  Beamten- 
schaft hat  Herr  Hergt  jedenfalls  nicht  gesprochen.  Wiederum 
hat  er  auch  zu  verstecken  gewuBt,  daB  die  Deutschnationalen  nur 
darum  mehr  als  die  Sozialdemokraten  forderten,  weil  sie  den 
hohern  Beamten  und  damit  wohl  in  der  Hauptsache  ihren 
Spezialwahlern  gefallig  sein  wollten.  Im  Hinblick  auf  die  kom- 
mende  PreuBenwahl  war  eine  Beamtenfreundschaft,  moglichst  in 
die  Breite  gehend  und  auch  den  letzten  Mann  am  Postschalter 
oder  an  der  Weiche  erfassend,  immerhin  recht  vorteilhaft. 

Auch  die  Kommunisten  verfolgten  die  Taktik,  einen  mog- 
lichst groBen  Block  der  Beamten  fur  sich  zu  gewinnen.  Sie 
deuteten  die  Absicht  der  Regierung,  mit  Kinderzulagen  zu  ar- 
beiten,  als  eine  unertragliche  Benachteiligung  der  Jiingem  und 
Unverheirateten,  und  die  ,Rote  Fahne'  erklarte  reichlich  naiv: 
„Diese,  die  in  der  ganzen  Bewegung  naturgemaB  ein  besonders 
treibendes  Element  darstellen,  will  man  isolieren  und  von  den 
altern  Beamten  abspalten".  Ein  Bekenntnis,  fiir  den  politischen 
Skeptiker  genau  so  reizvoll  wie  das  der  ,Deutschen  Tageszeitung': 
,,Wer  hat  den  Arbeitern  alles  zugestanclen  und  damit  die  Be- 
amtenschaft ins  Hintertreffen  gebracht?"  Ueberall  also:  die 
parteipolitische.  Konstellation  im  Vordergrund  der  Erwagungen, 
uberall  Maske,  Schachzug,  Agitation  und  dahinter 'letzten  Endes 
die  Angst  vor  der  Verantwortung.  „Niemand",  sagt  der  ,Vor- 
warts'  noch  vor  erfolgter  Abstimmung  uber  die  einigermaBen 
ultimatorischen  Erklarungen  der  Regierung  und  die  dariiber  hin- 
ausgehenden  Zusatzantrage  der  Parteien,  „ware  sichtbar,  der  die 
Erbschaft  des  Kabinetts  Fehrenbach  antreten  wollte."  Eine  be- 
merkenswerte  Ohnmachtserklarung,  wie  sie  wenige  Tage.zuvor 
ja  auch  von  dem  fruhern  sozialdemokratischen  Reichskanzler 
Hei*mann  Muller  abgegeben  worden  war,  der  wiinschte,  daB  die 
Zwangslage  fur  die  Sozialdemokratie,  im  Interesse  der  Arbeiter- 
schaft  wieder  in  die  Regierung  einzutreten,  noch  recht  fern  sei 
—  eine  Auffassung,  die  richtig,  nicht  allein  parteipolitisch  richtig 
ist,  die  aber  beweist,  daB  der  sogenannte  moralische  Mut  zur 
Tat,  der  Wille  zum  Regieren,  zur  Verwirklichung  von  Gesinnung 
und  Grundsatzen  nicht  immer  bequem  oder  gar  erfolgsichernd 
ist.  Auch  von  Jesus  heiBt  es,  daB  er  zu  gewissen  Zeiten  in  die 
Wiiste  entwich. 

Die  Groteske  steigert  sich.  Jahrzehnte  lang  hat  die  Sozial- 
demokratie fiir  das  Koalitionsrecht  der  Beamten  gekampft.  Da- 
bei  ist  nie  gesagt  worden,  daB  der  Streik  kein  integrierender  Be- 
standteil  der  Beamtenkoalition  sein  solle.  „Erst  nach  Erringung 
des  freien,  unbeschrankten  Koalitionsrechts  wird  sich  die  Lage 
der  Eisenbahnangestellten  zu  ihrem  Vorteil  andern",  heiBt  es 
1908  im  ,Handbuch  fiir  sozialdemokratische  Landtagswahler*. 
Wobei  zum  richtigen  Verstandnis  des  Begriffes  vomunbeschrank- 

697 


ten  Koalitionsrecht  beachtet  werden  muB,  dafi  weilancl  Herr 
Budde,  Diktator  der  preuBischen  Eisenbahnen,  in  seiner  be- 
riihmten  Apotheose  vom  „Herrn  im  Hause"  ausdrucklich  erklarte; 
die  Koalitionsfreiheit  solle  durch  ihn  nicht  beschrankt  werdenr 
aber  eine  Unmoglichmachung  des  Eisenbahnbetriebes,  „wie  wir 
sie  im  Nachbarlande  gesehen  haben",  werde  er  ais  Umsturz  nicht 
dulden.  Hier  ging  es  also  um  das  Streikrecht,  und  allerdings 
auch  um  die  zur  Vorbereitung  und  Ermoglichung  eines  Streiks 
einmal  erforderlichen  Zusammenschlusse.  Aber  der  Streik  war 
das  zentrale  Problem  all  dieser  jahrzehntelangen  Kampfe  um  das 
Koalitionsrecht  der  Eisenbahner  wie  der  ubrigen  Beamten.  Aus- 
drucklich heiBt  es  in  dem  Jahrgang  1913  desselben  sozialdemo- 
kratischen  Handbuchs  ftir  die  Landtagswahler:  „Als  der  ver- 
storbene  Minister  Budde  im  Marz  1904  im  Abgeordnetenhause 
verkundete,  daB  den  Angestellten  und  Arbeitern  der  Eisenbahn- 
verwaltung  selbstverstandlich  das  Koalitionsrecht  zustehe,  nur 
sollten  sich  ihre  Organisationen  nicht  unterstehen,  an  die  Mog- 
lichkeit  eines  Streiks  zu  denken  oder  gar  einen  solchen  auszu- 
fuhren,  da  war  es  ein  Zentrumsabgeordneter,  der  Abgeordnete 
von  Savigny,  der  ausdrucklich  seine  Zustimmung  zu  dieser  Auf- 
fassung  iiber  das  Koalitionsrecht  der  Eisenbahner  erklarte."  Das 
Handbuch  von  1913  brandmarkt  diese  Auffassung  und  weist 
gleichzeitig  auf  das  scharfste  zuriick,  daB  der  Zentrumsabgeord- 
nete  Herold  erklart  hatte:  „Das  Recht  der  Koalition  ist  an  sich 
unbestreitbar,  es  konnen  aber  Riicksichten  auf  das  Allgemeinwohl 
obwalten,  eine  Einschrankung  vorzusehen  oder:  das  Koalitions- 
recht der  Eisenbahner  bedarf  einer  andern  Regelung  als  das  der 
gewerblichen  Arbeiter." 

Kein  Zweifel,  daB  zum  Koalitionsrecht  der  Beamten,  wie  die 
Sozialdemokratie  es  damals  gefordert  hat,  auch  der  Streik  als  cnt- 
scheidendstes  Instrument  der  koalierten  Arbeitnehmerschaft  ge- 
horen  sollte.  Nun  ist  gewiB  zuzugeben,  daB  durch  die  Revo- 
lution die  politischen  und  wirtschaftlichen  Freiheiten  der  Be- 
,amten  auBerordentlich  vermehrt  worden  sind.  Das  andert  aber 
nichts'an  dem  Umstahd,  daB  am  zwanzigsten  Februar  1920  die 
Reichsregierung,  in  der  die  Sozialdemokratie  saB,  p:emeinsam  mit 
der  sozialdemokratisch  gefuhrten  preuBischen  Staatsregierung" 
eine  Erklarung  abgab,  die  zu  dem  strikten  Streikverbot  des 
Ministers  Giesberts  erst  die  Basis  lieferte.  In  dieser  von  den 
sozialdemokratischen  Ministern  mitverantworteten  Erklarung 
wird  naturgemaB  das  Koalitionsrecht  der  Beamten  anerkannt, 
aber  hinzugefugt,  daB  das  sogenannte  Streikrecht  mit  dem  Be- 
griff  des  Koalitionsrechts  nicht  untrennbar  verbunden  sei.  Es 
wird  dann  weiter  ausgefuhrt,  daB  der  Beamte  nicht  streiken 
durfe,  es  wird  von  seinem  Treueid,  von  seiner  lebenslanglichen 
Anstellung,  vom  Ruhegehalt  und  von  der  Hinterbliebenen-Fur- 
sorge,  von  Disziplinarverf?hren  und  Dienstentlassung  gesprochen. 
Alles  genau  so,  wie  es  einst,  wenn  auch  etwas  harter,  Budde 
und  Breitenbach  gesagt  haben  wiirden.  Hochgefuhl  des 
Zynikers:'  die  praktische  Politik  fragt  nur  nach  dem,  was  not- 
wendig  ist,  aber  selten  nach  dem  Bekenntnis.  Auf  Vieles,  was 
gepredigt  und  gefordert  wurde,  muB  verzichtet  werden,  wenn 
aus  Worten  Taten  werden  sollen. 

608 


Was  ubrigens  das  Streikrecht  betrifft,  so  darf  nicht  ver- 
gessen  werden,  daB  die  bolschewistischen  Theoretiker,  die  ja  von 
sozialer  Moral  uberflieBen,  eine  besondere  Finesse  zur  Aus- 
rottung  dieses  Rechts  gefunden  haben.  So  sagt,  zum  Beispiel, 
Herr  Bucharin  im  Programm  der  Kommunisten  uber  Arbeits^ 
disziplin  und  Arbeitsetfer  Vieles,  was  das  Herz  pommerscher 
Agrarier  erfreuen  konnte:  „Nachlassige  und  betriigerische  Arbeit 
wird  als  Verbrechen  gebrandmarkt.  Vertrodeite  Arbeitszeit  als 
Raub.  Jeder  Genosse  wird  aufgefordert,  darauf  zu  achten,  daB 
die  erforderlichen  Arbeitspensen  geleistet  werden.  Wer  das  er- 
forderliche  Quantum  nicht  liefert,  der  sabotiert,  das  heiBt: 
schadigt  die  groBe  Sache  des  Aufbaus  der  neuen  freien  sozialen 
Ordnung,  der  hindert  die  Arbeiterklasse,  den  Weg  zum  voll- 
kommenen  Kommunismus  zu  gehen."  Ein  wahrhaft  pfiffiger 
Witz,  den  Arbeitern  das  Streiken  abzugewohnen.  Es  ist  nicht 
anzunehmen,  daB  Herr  Bucharin  gegen  die  Beamten  nachgiebiger 
sein  wird.  Gewisse  Nachrichten  aus  Sowjet-RuBland  wissen 
daruber  vielerlei  mitzuteilen.  Womit  bewiesen  sein  diirfte,  daB 
das  Streikrecht  zwar  ein  himmlisches  Dogma  ist,  aber,  wenn  es 
irdisch  wird,  sehr  unbequem  werden  kann  und  damit  Ursache: 
geschickte  Exegeten  anzuregen.  Was  man  dann  praktische 
Politik  heiBt. 

Waffenstillstandsverlangerung 

von  Hetta  Grafin  Treuberg 

Zum    Jahrestag 
przberger  schildert  in  Kapitel24  seiner  ,Erlebnisse(  den  Waffen- 

stillstand.  Er  beginnt  damit,  wie  er  zu  der  erstaunlichen 
Ansicht  gelangte  und  diese  Ansicht  den  bis  auf  Haase  glaubigen 
Volksbeauftragten  suggerierte:  daB  die  Entente  nur  mit  Be- 
horden  verhandeln  wolle,  die  von  Wilhelm  dem  Gefluchteten  ein- 
gesetzt  und  von  der  Obersten  Heeresleitung  anerkannt  seien. 

Ein  Waffenstillstand  ist  eine  rein  militarische  Angelegenheit. 
Da  die  Regierung  der  Republik  —  der  sechskopfige  Rat  der  Volks- 
beauftragten —  die  Oberste  Heeresleitung  in  ihren  Funktionen 
gelassen,  und  da  diese,  wie  alle  Institutionen  des  Kaiserreiches 
samt  Hindenburg,  sich  auf  den  Boden  der  gegebenen  Tatsachen 
gestellt  hatte,  so  depeschierte  das  franzosische  Oberkommando 
naturgemaB  an  das  deutsche  Oberkommando,  es  moge  zu  den 
Besprechungen  von  Trier  Delegierte  beordern. 

Erzberger  legte  dies,  wie  er  selbst  erklart,  so  aus,  daB  gar 
keine  neuen  Delegierten  ernannt  werden  konnten;  daB  die  Entente 
die  sechskopfige  Regierung  der  Republik  nicht  anerkenne;  daB 
sie  nur  mit  ihm  verhandeln  wolle  —  dieselbe  Entente,  die  grade 
die  Beseitigung  der  alten  Regierung  gefordert  hatte!  Die  Entente 
war  konsequent:  verhandelt  wird  nur  mit  Erzberger.  Leider 
ahrite  sie  nichts  von  ihrer  Konsequenz  und  Absicht. 

Anfang  Dezember  1918  befanden  sich  fremde  Journalisten 
und  die  ersten  Entente-Missionen  zur  Riickbeforderung  der  Ge- 
iangenen  in  Berlin.  Ich  hatte  Gelegenheit,  mit  ihnen  zu  sprechen. 
Man  teilte  mir  mit,  daB  die  Verhandlungen  zur  Verlangerung  des 
Waffenstillstandes  fiir  den  zwolften  Dezember  anberaumt  seien, 

699 


und  daB  die  Entente  Foch  beauftragen  wiirde,  um  neue  Delegierte 
zu  bitten.  Sollte  dieser  Wunsch  aber  mit  erneuter  Absendung 
Matthias  Erzbergers  beantwortet  werden,  dann  .  .  .  Die  Ver- 
einigten  Staaten  hatten  Trier  besetzt,  und  die  Amerikaner  — 
mein  Gewahrsmann  war  kein  Franzose  —  wiirden  Erzberger 
internieren.  Dies  wiirde  eine  Krankung"  fur  Deutschlands  neue 
Republik  sein,  wie  noch  kein  Land  sie  erduldet;  sie  gelte  aber 
nicht  der  Republik,  sondern  dem  aiten  Geiste,  der  unverandert 
weiter  regiere  und  jede  Besserung  illusorisch  mache.  Erzbei'ger 
sei  ein  Charlatan. 

Ich  besprach  diese  ehrlich  gemeinte  Warnung  mit  dem 
Fiirsten  Biilow  und  Herrn  von  Stockhammern,  Beide,  Biilow  mil 
viel  Humor,  malten  sich  die  Situation  aus,  wie  Erzbergern  ge- 
lingen  wiirde,  nach  AbschluB  mit  den  Herren  zu  dinieren,  und 
wie  er  sich  bei  jedem  Schluck,  den  man  ihm  zutrinke,  erheben 
wiirde.  Sie  waren  meiner  Ansicht,  daB  eine  Warnung  an  die 
J/olksbeauftragten  nbtwenclig  sei. 

Am  Vormittag  des  neunten  Uezember  sagte  mir  Heir  "von- 
Stockhammern,  das  Telegramm  sei  eing'etroft'en.  Fordere 
nouveaux  delegues  und  sei  von  der  Waco  sofort  an  das  A-  A. 
weitergegeben  worden.  Er  hoffe,  daB  der  vollstandige  iranzosi- 
sche  Text  veroffentlicht  werden  wiirde,  nicht  nur  eine  Ueber- 
setzung  „a  la  sauce  BudapesterStraBe".  Hier  tue  Eile  not,  derm 
Erzberger,  der  Lunte  gerochen,  reise  am  Nachmittag  ab.  Er  habe 
das  von  Kiihlmann  gelernt:  wenn  man  etwas  anstrebe,  immer 
die  Maschine  geheizt  zu  halten. 

Ich  eilte  in  die  Wilhelm-StraBe.  Wegen  der  volkerrechtiichen 
Moglichkeiten  fragte  ich  Walther  Schiicking,  der  im  Zivilkabineti 
des  Kaisers  die  Gefangenen-Angelegenheiten  bearbeitete,  urn  Rat. 
Er  fand  meine  Angst  begriindet.  Da  die  Volksbeauitragten  grade 
Sitzung  hatten,  telephonlerte  ich  von  seinem  Zimmer  aus  Haase 
in  der  Reichskanzlei  an.    Haase  bat  mich,  sofort  zu  kommen. 

Ich  ging  uber  die  leere,  ode  Wilhelm-StraBe.  Vor  der  Reichs- 
kanzlei gahnten  Matrosen.  „Halt!  Hier  wird  nicht  passiert." 
Ich  zeigte  meinen  Ausweis.  „Jungens,  ich  hab  es  eilig  —  ich 
will  zu  Haase."  „Na,  denn  man  zu."  Der  Portier  hielt  mich  an. 
„Die  Herren  Volksbeauftragten  haben  Sitzung."  „Ich  wein  — 
lassen  Sie  mich  nur  durch.  Der  Volksbeauftragte  Haase  erwartet 
mich."  „Ihr  Anliegen?"  „Bitte,aufzuschreiben:  Dringende  An- 
geiegenheit  —  Grafin  Treuberg." 

Endlich  konnte  ich  passieren.  Ich  lief  die  Treppen  hinauf. 
Der  groBe  Saal.  Ein  Diener  in  alter  Livree.  „Bitte:  meine  Karte 
dem  Volksbeauftragten  Haase."  Da  klang  mir  eine  Freundes- 
stimme  entgegen:  „Grafin,  was  wollens  denn  Sie  beim  Haase? 
Ach  —  Sie  auch?  Mich  schickt  Eisner  in  derselben  Sache.  Gott, 
wenn  mans  hindern  kann:  die  Entente  will  halt  den  Erzberger 
net  als  Unterhandler."  „Mir  ist  gesagt  worden,  die  Entente 
wiirde  dem  General  Grafen  Montgelas  als  Waftenstillstands- 
kommissar  Erleichterungen  zugestehen.  Wie  stellt  sich  Eisner 
dazu?"  „D6s  weiB  i  net.  Aber  dem  is  halt  alles  recht,  \va& 
nicht  ,berliner  Geist*  atmet." 
,    700 


Der  Diener  kehrte  zuriick.  Ihm  folgte  Haase.  „Wir  kommen 
in  gleicher  Angelegenheit."  Haase  lehnte  an  einem  Marmortisch 
unter  dem  Bild  eines  fruhern  Kanzlers  und  horte  mir  zu.  Doktor 
Muckle,  der  Gesandte  Bayerns,  bestatigte  meine  Worte.  „Ich  gehe 
zuriick  in  die  Sitzung",  sagte  Haase.  „Ich  werde  den  andern 
Volksbeauftragten  dies  Alles  vortragen.  Aber,  Grafin,  Sie  kennen 
ja  die  Situation  —  ich  werde  mein  Mogliches  tun.  Vielen  Dank 
auch  an  Eisner." 

* 

Aus  meinem  Tagebuch: 

11.  Dezember  1918.  Heute  abend  —  jetzt  ist  zwar  schon 
der  zwolfte,  also  gestern  abend  waren  Biilows,  Stockhammern, 
Breitscheid  und  Frau,  Adjutant  Chellong  und  Frau,  sehr  nied- 
lich,  HanBen,  der  danische  Abgeordnete,  dessen  ganzes  Wesen 
einen  befreiten  Eindruck  macht,  Hauptmann  Boelcke,  Gerlach, 
Mr.-  Nypels,  Correspondent  des  Daily  Chronicle,  bei  uns. 
Gegen  halb  Zwolf  ertonte  das  Telephon.  Da  bei  dem  Stimmen- 
gewirr  nichts  zu  verstehen  war,  stellte  ichs  auf  den  Gang  und 
bat  Stockhammern,  zu  horen.  was  los  sei.  Er  kehrte  sehr  ver- 
legen  zuruck  und  bat  den  Fursten  heraus.  Dann  wurde  ich  ge- 
rufen.  Es  war  die  Waffenstillstandskommission.  Der  Waffen- 
stillstandskommissar  telephonierte  auBerst  erregt  aus  Trier,  daB 
er  und  die  gesamte  Kommission  im  Hotel  interniert  sei.  (In 
seinem  Buche  schreibt  Erzberger,  er  habe  nicht  nach  Berlin  tele- 
phonieren  konnen,  da  die  Nacht  vorher  alle  Drahte  zerschnitten 
worden  seien.  Ein  kleiner  Lapsus  des  Gedachtnisses,  Leicht  ver- 
standlich.) 

Was  ietzt  tun?  Da  ich  Haase*  zuhause  wuBte,  rief  ich 
dort  an.  Oscar  Cohn  war  am  Telephon.  Er  erschrak  furchtbar. 
Der  Ernst  der  Situation  war  uns  Allen  klar:  der  deutsche  Waffen- 
stillstandskommissar  interniert!  Dann  kam  Haase  und  bat  mich, 
sojort  die  Reichskanzlei  anzurufen  und  den  Volksbeauftragten 
Ebert  zu  orientieren.  Ich  rief  an.  Wurde  erst  mit  einem  Ab- 
geordneten  Schulz  verbunden,  dann  mit  Ebert  personlich.  Lang- 
sam  sagte  ich  dem  Volk?bpauftraeten,  daB  der  Waffenstillstands- 
kommissar,  Staatssekretar  Erzberger,  in  Trier  von  der  amerikani- 
schen  Besatzungsbehofde  interniert  worden   sei. 

Der  Volksbeauftragte  dankte  mir  sehr  fur  die  Benachnctiti- 
gung  und  fragte  mich,  ob  es  moglich  sei,  daB  der  Ministerialrat 
von  Stockhammern  zu  ihm  in  die  Reichskanzlei  kame.  Stock- 
hammern flusterte  mir  schnell  zu:  „Sagens  ihm,  daB  ich  ein  Auto 
brauch."  Ich  sagte  es  ihm.  Eine  halbe  Stunde  spater  fuhr  das 
Auto  vor.    Meine  Gaste  verabschiedeten  sich. 

* 

Einige  Tage  spater  klagte  mir  Herr  von  Stockhammern 
sein  Leid.  Die  Waffenstillstandskommission  wurde  von  den 
Entente-Kommissionen  in  Berlin  weiter  als  quantite  negligeable 
betrachtet,  und  im  Rate  der  Volksbeauftragten  war  MiBtrauen  er- 
wacht.  Erzberger  beseitigte  dieses  aber,  indem  er  sich  um  die 
Zusammenstellung  einer  reaktionaren  Truppe  bemiihte.  Aus 
deren  ersten  Formationen  rekrutierte  Gustav  Noske  seine  Junger, 
<iie  dann  —  nun,  die  alle  Errungenschaften  des  funften  Oktober 
:und  neunten  November  1918  vernichten  konnten. 

701 


Spionage   von  Andreas  Ziesenitz 

II. 

Cpionage  war  eines  der  Mittel  im  Nachrichtendienst  und,  wenra 
°  man  den  Endeffekt  besieht,  nicht  einmal  das  wesentlichste. 
Weit  erfolgreicher  war  die  Vernehmung  der  Gefangenen.  Die 
Russen,  selbst.die  intellektuellen^unter  ihnen,  erzahlten  gern  und 
viel,  und  der  gute  Wille  wurde  oft  nur  durch  mangelhafte  In- 
telligenz  unwirksam  gemacht.  Dazu  trat  die  Auffangung  der 
Funkspruche,  spater  audi  der  Ferngesprache,  die  ja  zunachst 
von  der  Entente,  dann  auch  von  den  Mittemachten  virtuos  aus- 
gebildet  wurde.  Die  Funkspruche  aufzufangen,  war  leicht,  sie 
zu  entziffern,  war  schwer.  Hier  hatte  aber  das  Oberkommando 
der  Ostfront  merwurdiges  Gliick.  Ein  Professor  an  der  Univer- 
sitat  K  .  .  .  .,  gebiirtiger  Rigaer,  also  des  Russischen  ganz  und 
gar  machtig,  erwies  sich  als  eine  Art  von  Genie  in  der  Auflosung 
von  Chiffren  und  hat  der  Kriegfuhrung  im  Osten  wesentliche 
~)ienste-^refetstet.  Dafur~4rug— e^-auck-eine  schone  Phantasies, 
Uniform,  eine  Vorahnung  der  Uniformen  der  sogenannten 
„Spinatmajore".  Als  Drittes  erst  trat  die  Spionage  dazu,  deren 
Anfangsbetatigung  auf  deutscher  Seite  vielfach  Versuche  mit  un- 
tauglichen  Mitteln  waren.  Der  erste  leibhaftige  Spion,  den  ich 
in  Tilsit  sah,  war  ein  verkrachter  Student  aus  Riga,  Lette  mit 
deutscher  Bildung,  den  man  irgendwie  an  der  Front  aufgegriffen 
hatte,  und  dem  verschiedentlich  gelang,  durch  die  Front  zu  gehen 
und  wieder  zuruckzukommen.  Man  muBte  mit  seinen  Nach- 
richten  zufrieden  sein,  denn  er  bekam  reichlich  Geld  und  trat  in 
tilsiter  Kneipen  als  freigebiger  „Landwirt"  auf.  Spater  nahm  ihn 
eine  Kavalleriedivision  in  Nord-Kurland,  die  hier  den  Ordnungs- 
dienst  versah  —  und  die  einen  Leutnant  mit  abenteuerlichen 
Ideen,  ubrigens  den  Schwiegersohn  des  Verlagsdirektors  einer 
deutschnationalen  berliner  Zeitung,  mit  der  Bildung  einer  „wilden" 
Geheimpolizei  betraut  hatte  — ,  in  ihre  Dienste.  Ich  habe  den 
Mann  immer  fur  einen  Doppelspion  gehalten,  und  auch  der  Nach- 
richtehoffizier  selbst  wird  sich  daruber  klar  gewesen  sein;  aber 
die  Kavalleriedivision  zog  ihm  deutsche  Soldatenuniform  an,  gab 
ihm  die  Abzeichen  eines  Wachtmeisters  und  verlieh  ihm  zu  Weih- 
nachten  sogar  das  Eiserne  Kreuz.  Das  wurde  dem  Nachrichten- 
offizier  beim  Armeekommando  nun  doch  zu  bunt,  und  zur  Ab- 
wechslung  zog  man  ihm  die  Uniform  mit  Tressen,  Knopfen  und 
dem  E.  K.  wieder  aus  und  steckte  ihn  in  ein  Internierungslager. 
Nach  einem  Jahre  freilich  tauchte  er  in  Mitau  als  Agent  der 
Zentralpolizeistelle,  der  Spionage-Abwehr  in  der  Etappe,  doch 
wieder  auf. 

In  Tilsit  war  der  Betrieb  noch  zwergenhaft  gewesen.  In 
Schaulen,  wo  das  A.  O.  K.  saB,  nachdem  der  Vormarsch  zum 
Stehen  gekommen  war,  vergroBerte  er  sich  mit  zunehmender  Ge- 
schwindigkeit.  Vorher  war  nur  der  Hauptmann  L.,  ein  langer 
magerer  Mensch  mit  verwegener  Nase  und  harten  blauen  Augen, 
deutschnational  bis  in  die  Knochen,  aber  abgesehen  davon,  daB 
er  nun  einmal  nicht  aus  seiner  Haut  konnte,  nicht,  der  Schlechtester 
mit  einem  Vizewachtmeister  P.,  einem  klugen,  angenehmen  Men- 
jchen,  und  dem  Offizierstellvertreter  M.  in  der  Dienststelle  ge- 
702 


wesen.    Jetzt  wurde  P.  Leutnant,  blieb  ubrigens  auch  dann  noch 
Mensch,  und  dazu  kam  yon  der  berliner  Zentrale  der  Leutnant 
Mr.,  denkbar  unangenehmer  Typ,  ubler  Vertreter  jener  Art  von 
Reserveoffizier,  die  den  Offizier  im  Kriege  viel  verhaBter  gemacht 
haben  als  die  zwar  beschrankten,  aber  doch  nicht  immer  bos- 
artigen  aktiven  Offiziere.    Mr.  war  kleiner  Forstbeamter  in  Rut- 
land gewesen,  seine  Achselstticke  hatten  ihn  aber  groBenwahn- 
sinnig  und  zum  gemeinen  Menschenschinder  gemacht    Schlimm 
war,  daB  er  auf  Hauptmann  L.  EinfluB  gewann.  '  Mit  ihm  zog 
eine  seltsame  Gesellschaft  von  abenteuerlichen   Existenzen  ein, 
die  sich  euphemistisch  „Dolmetscher"  nannten,  und  eine  Anzahl 
militarischer  Dolmetscher.     Da  war  Herr  B.,  im  Frieden  russi- 
scher  Korrespondent  einer  berliner  Firma,  jetzt  von  Heimlich  en 
Geruchten  umsponnen.    Er  sollte  ein  groBes  Bombenattentat  im 
serbischen     Hauptquartier     vorbereitet.    haben.       In     Schaulen 
reiissierte  er  nicht  und  verschwand  bald.    Spater  ereilte  ihn  das 
iibliche  Schicksal:   das  Internierungslager.    Dann  kam  ein  Geiger 
P.,  nebenbei  ein  ausgezeichneter  Kiinstfer,  dem  man  in  der  russi- 
schen  Revolution  die  Kniee  entzweigeschossen  hatte,  und  schlieB- 
lich  kamen  die  „Lettenhauptlinge"  L.  und  W.,  beide  russische  Re- 
volutionare  von  1905,  Unabhangigkeitskampfer  fur  Lettland,  der 
eine  im  Balkankrieg  serbischer  Offizier,  der  andre  aus  Australien 
zuruckverschlagen.     Nun  waren    sie    beide    aus  RussenhaB    in 
deutsche  Dienste .  getreten,  wahnend,  ein  deutscher  Sieg  werde 
Lettland  die  Freiheit  bringen.     Diese  beiden  sozusagen  bessern 
Leute  hausten  oben  in  unsenh  Hause    mit    zwei    regelrechten 
Spionen:    einem  Polen,  einem  sehr  ublen  Burschen,  der  sich  der 
Zivilbevolkerung  gegenuber  als  Polizist  aufspielte  und  schamlos 
erpreBte,  und  einem  immerhin  umganglichern  Letten.  *  Der  Pole 
kam  spater,  als  er  durch  die  Front  gehen  sollte,  zuriick  und  log, 
daB  sich  die  Balken  bogen,  worauf  man  ihn  abschob.    Der  Lette 
dng  durch  die  Front  und  kam  nie  wiedef.     Erst  nach  einem 
Jahre  konnte  ich  feststellen,  daB  er  jetzt  vergniigt.bei  denRussen 
in  Rjeshiza    saB    und    in    der    dortigen  Spionageschule  Spione 
dressierte.    Die  Gesellschaft  in  unserm  Hause  war  also  recht  ge- 
misckt,  und  einer  der  kuriosesten  Abende,  die  ich  je  erlebt  habe, 
war  der  —  Kaisergeburtstag  des  Jahres   1916,  wo  die  beiden 
Lettenhauptlinge  Schnaps  aufgetrieben  und  mich  dazu  eingeladen 
hatten.  So  etwas  schlug  man  damals  nie  ab.  Der  l'ettische  Agent 
spielte   Balalaika   dazu,  und   L.   und   M.   schwanrtten   von   dem 
freien  ,Latwija(.   Noch  jetzt  habe  ich  eine  lange  Denkschrift  von 
L.  dariiber,  der  sich  die  Zeit  mit  solchen  Dingen  vertrieb. 

Die  beiden  Letten  hatten  aber  eine  Sondermission.  Man 
wollte  das  lettische  Naiionalgefuhl  fiir  die  Zwecke  des  Nach- 
richtendienstes  ausnutzen.  Aus  den  Gefangenendurchgangslagern 
wurden  .  die  Gefangenen  lettischer  Nationalitat  aussortiert,  zu- 
nachst  einmal  gut  behandelt  und  von  L.  und  M.  so  lange  be- 
arbeitet,  bis  sie  sich  bereit  erklarten,  als  „Zerstorungsagenten" 
in  deutsche  Dienste  zu  treten.  Dann  kamen  sie  in  ein  besonderes 
Quartier,  wo  sie  gewisse  Freiheiten  genossen.  Sie  erhielten  be- 
sondere  Anziige,  besseres  Essen  und  wurden  unter  dem  Ober- 
befehl  von  Leutnant  Mr.,  der  der  Vater  der  ganzen  gloriosen 
Idee  war,  im  Sprengen  ausgebildet    Es  war  eine  Tragikomodie. 

703' 


Leutnant  Mr.  gab  ihnen  eines  Tages  Gewehre  und  scharfe 
Munition.  In  Schaulen  lag  aber  auBer  dem  Armeeoberkommando 
nur  ein  Landsturmbataillon,  und  das  war  danach.  Eine  Ueber- 
rumpelung  des  A.  O.  K.  ware  also  leicht  gewesen,  und  als  man 
hier  von  der  Sache  hdrte  und  Larm  schlug,  waren  auch  die  Letten 
schon  unruhig  geworden.  Es  half  nichts,  als  daB  man  mit  ihnen 
verhandelte  und  sich  gtitlich  mit  ihnen  einigte.  DaB  sie  schlieB- 
lich  die  Waffen  auslieferten,  war  nicht  das  Verdienst  jenes  Leut- 
nants  Mr.  Ein  ander  Mai  hielt  er  Sprengiibungen  an  der  von 
Tilsit  nach  Schaulen  fiihrenden  Chaussee  ab  und  sprengte  so  voll- 
endet,  daB  er  samtliche  Telephonleitungen,  die  das  A.  O.  K.  mit 
der  Etappe,  den  Nachbararmeen  und  der  Heimat  verbanden, 
zerstorte. 

Wer  im  Kriege  hohe  Stabe  aus  der  Nahe  kennen  gelernt  hat, 
wird  sich  vorstellen  konnen,  wie  beliebt  sich  die  Letten  gemacht 
hatten.  Aber  wir  atmeten  alle  erleichtert  auf,  als  die  groBe 
Expedition  von  statten  ging.  Einige  Dolmetscher,  gemeine  Sol- 
-d^tenr-lntelkjctuelle— die-d€s--Rus&ischen-machtig  waren_und  den_ 
Hauptteil  auch  der  geistigen  Arbeit  im  Nachrichtendienst  leisteten, 
mit  den  beiden  „Hauptlingen"  begleiteten  die  Schar,  die  nach 
Ausmerzung  aller  Ungeeigneten  geblieben  war.  Dabei  lieB  man 
die  Hauptlinge  unter  AuBerachtlassung  aller  Vorsicht  die  deut- 
schen  Stellungen  wMssen,  verriet  auch  den  Abenteurern,  die  man 
losschickte,  allerhand,  und  dann  verschwand  die  Horde  im  Dunkel 
der  Nacht  mit  Sprengmunition,  Gewehren,  Dolchen  und  sonst 
noch  schonen  Dingen.  Die  Begletter  kern  ten  zuruck,  ein  Dol- 
metscher bekam  fur  bewiesene  Tapferkeit  das  E.  K.,  und  lange 
horte  man  nichts  wilder  von  den  Letten.  Hin  und  wieder  hieB 
es,  sie  hatten  Brucken  und  Barmen  gesprengt,  aber  Sicheres  er- 
fuhr  man  nicht.  Bis  eines  Tages  ruw?che  Gefansfene,  die  frisch 
von  der  Front  kamen,  vergniip:t  erzahlfen:  ja,  die  Letten  seien 
stramm  in  die  russischen  Graben  marschiert  und  hatten  sich 
dort  vorschriftsmafiig  gemeldet.  Und  dann  hatten  sie  Alles,  aber 
auch  Alles  erzahlt,  was  sie  in  Schaulen  erfahren  hatten.  Und  sie 
hatten  sehr  viel  erfahren,  sodaB  wir  den  Russen  die  Muhe,  Spione 
zu  schicken,  erspart  hatten.  Beim  Nachrichtenoffizier  war  darauf- 
hin  der  Teufel  los,  die  Lettenhauptlinse  erlebten  bose  Tage,  aber 
einstweilen  hielten  sie  sich  noch.  SchlieBlich  schaffte  man  erst 
L.  in  ein  Internierungslager,  und  ein  paar  Wochen  spater  auch  M. 
Der  ganze  Schildburgerstreich,  zu  dessen  Ausfuhrung  der  oberste 
Nachrichtenoffizier  der  Ostfront,  viellcicht  sogar  Nicolai  selbst 
seine  Zustimmung  gegeben  hatte,  hat  ein  kleines  Vermogen  in 
Goldmark  gekostet. 

Leutnant  Mr.  hielt  sich  iibrigens  auch  nicht  mehr  lange. 
Nachdem  der  anstandige  Leutnant  P.  seinetwegen  gegangen  war, 
verdarb  er  es  in  Mitau  mit  irgendwelchen  kurlandischen  Baronen, 
die  ihn  als  kleinen  Revierforster  gekannt  hatten,  und  denen  er 
nun  mit  seinen  Achselstiicken  imponieren  woilte.  Was  seine 
Dummheiten  nicht  zuwege  gebracht  hatten,  das  erreichte  eine 
Beschwerde  der  Barone  —  einer  der  seltenen  Falle,  wo  kur- 
landische  Barone  Gutes  erreicht  haben.  Mr.  verschwand  Knall 
und  Fall.  Niemand  weinte  ihm  eine  Trane  nach.  Sein  Nach- 
folger  war  ein  Oberleutnant  v.  J.,  borniert,  aber  Sheber,  Mann 

704 


mit  besten  Verbindungen  und  —  leibhaftiger  Neife  von  Luden- 
dorff.  Mit  ihm,  der  spater  die  Leitung  bekam,  erhielt  die  ganze 
Arbeit  eine*neue  Note.  Aktiver  Nachrichtendienst  lag  ihm  nicht, 
weil  seine  Intelligenz  dazu  kaum  ausreichte.  So  war!  er  sich  auf 
das  Biiro.  Unter  ihm  hat  man  spater  auch  die  Agentenbenutzung, 
die  ihm  unsympathisch  war,  bedeutend  eingeschrankt.  Dafur 
wurden  jetzt  Tabellen  aufgestellt,  Umdrucke  gemacht,  Karten  ge- 
zeichnet,  kurz:  alle  Anzeichen  jener  Zeit  brachen  herein,  wo  man 
manchmal  hoffte,  daB  der  Krieg  von  der  Sinifiut  bemaiten,  be- 
schriebenen  und  bedruckten  Papiers  ersauft  werden  konne.  Der 
Feldpolizei  machte  er  in  ubertriebener  Kommissigkeil  das  Leben 
sauer  genug.  Am  argsten  war,  daB  er  nicht  die  geringste  Urteils- 
lahigkeit  besaB.  Von  mir  war  er  fest  iiberzeugt,  daB  ich  Jude 
sei,  und  als  die  beriihmte  Judenzahlung  kam,  woiite  er  mich  ab- 
solut  mitverbuchen.  Worauf  ich  dann  nicht  nur  meinen  eignen 
sondern  auch  den  Taufschein  meines  Vaters  kommen  lieB  und 
meine  rein  arische  Abstammung  bewies.  Gcglaubl  hat  er  es 
wahrscheinlich  doch  nicht 

(Fortsetzuog    folgt) 


SoiTent    von  Theobald  Tiger 

\17ie  die  Tage   so  golden  verfliegen, 

wie  die  Nacht  sich  so  selig  vertraumt  - 
wenn  am  Abend  bechiffpnte  Ziegen 
vor  der  Theke  sich  wogen  und  wiegen  — 
wo  der  Sekt  Gottbehtite  noch  schaumt  .  .  . 
Wo  im  Schleier  —  ich  danke,  Herr  Franke 
junge  Nutfen  den  Beifox  vollziehn  ... 
O  du  schimmermje  Bliite  der  Panke! 
Sei  gegriiBt,  du  mein  schones  Berlin  — ! 

Und  die  Nacht,  wenn  bei  Rotters  sie  toben, 
dem  Claqueure  der  Handschuh  zerplatzt  — 
wenn  Annoncen,  so  bilderdurchwoben, 
ihre  Hen-en  preisen  und  loben  — 
wenn  die  Loge  futtert  und  schmatzt  .  .  . 
„Wat  is  denn  det  hier  form  Jestanke? 
Wer  esst  hier  Kase?    Ham  Sien?"  .  .  . 
O  du  schimmernde  Bliite  der  Panke! 
Sei  gegriiBt,  du  mein  schones  Berlin  — :! 

Wo  rfiit  miide  verzogenen  Lippen 

junger  Gent  kalten  Schleichhandler  friBt  — 

wo  Chauffeure  die  schweinernen  Rippen 

in  die  fettige  Brihsuppe  stippen  — 

wo  der  Fahrgast  die  Taxe  vergiBt  ... 

Da  begrabt  mich  mit  Efeugeranl^e, 

mit  Ranunkeln  und  weiBem  Jasmin  —  — 

Hier  leben?    .Mensch,  welch  Gedanke! 

O  du  schimmernde  Bliite  der  Panke! 

Sei  gegriiBt,  du  mein  schones  Berlin  — ! 


70S 


Von  Rickelt  bis  Reinhardt 


Bei  Beginn  der  Delegiertenversammlung  deutscher  Buhnenangehoriger 
ersucht  ihr  President  Gustav  Rickelt,  umdraut  von  den  Staats- 
streichabsichten  einer  larmfrohen  Opposition,  die  Presse  —  fiir  seine  Ge- 
werkschaft,  nicht  fiir  sich  —  urn  das  „Wohlwollen",  das  sie  „von  jeher 
so  vortrefflich  mit  Licht  und  Schatten  zu  durchsetzen  gewuBt"  habe. 
Hier  lassen  sich  Wippchen  ernten;  als  ob  solche  Tagung  nicht  ohne- 
hin  sich  erschreckend  parlamentsahnlich  abwickelte.  wer  am  zweiten 
Abend  in  den  Zoologischen  Garten  entflieht,  wo  hdchstens  einmal  ein 
Lowe  briillt,  aber  nicht  anderthalbhundert  biedere  Schreiner  Schnock, 
die  sich  stampfend,  augenrollend  und  haareraufend  fiir  die  diirltige 
Beschaftigung  einer  halben  Saison  zu  entschadigen  trachten:  der  stellt 
sich,  leise  weinend  um  die  verlorene  Zeit,  zwei  Fragen.  Erste  Frage: 
Ermessen  diese  Genossenschafter  tatsachlich  nicht,  was  fiir  Nerven 
dazu  gehoren,  sie  zu  leiten,  welche  Barennatur  ein  Kerl  haben  muB, 
der  die  Kampfe  tnit  ihnen  bestehen,  der  auBer  seinen  ihre  Interessen 
wahrnehmen  und  sie  so  gut,  so  wirksam,  so  nutzbringend  wahr- 
nehmen soil  wie  Rickelt?  Es  geht  mir  mit  ihm,  wie's  mir  immer  mit 
-Nissen-  gega^g^u4st^4chJ>iiL-YQt  feder  Delegiertenversajninlung  gegen, 
auf  und  eine  geraume  Weile  nach  jeder  fur  ihn.  Das^anze~jfer"~ubeT 
mogen  die  ehizelnen  Schauspieler  einem  erzahlen,  was  dieser  Rickelt 
zusammenfrevelt:  sieht  man  sie  dann  wieder  in  Rudeln,  so  bewundert 
man  nicht  mir  die  Taktik,  die  er  fiir  sie,  sor.dern  billigt  auch  die 
Strategic,  die  er  fur  ihre  Bandiger  hat  Denn,  und  das  ist  die  zweite 
Frage:  ermessen  die  Genossenschafter  tatsachlich  nicht,  was  aus  ihnen 
wiirde,  wenn  sie  sich  von  Rickelts  Parole  des  Kompromisses  lossagten 
und  sich  tollkuhn  und  weltfremd  anschickten,  „alle  Macht  den  Schau- 
spielern"  zu  erobeni?  Diese  Phrase  schmetterte  Rickelt  selber  wutent- 
brannt  mir  noch  vor  anderthalb  Jahren  er.it-gegen,  als  ich,  im  Kultus- 
ministeriuia  von  seinen  geliebten  Schauspieler n  feststellte,  daB  sie  zu 
unsozial  seien,  um'  ohne  ihre  Despoten  ein  einziges  Theater  am 
Leben  erhalten,  und  zu  ungeistig,  um  aus  eigner  Kraft  das  Theater 
kiinstlerisch  vorwartsbringen  zu  koimen.  Belehrt  sie  nicht,  daB  ihreu 
Fiihrer  die  tagliche  Beriihrung  mit  der  rauhesten  Wirklichkeit  aus 
einem  Utopistent  zu  einem  Realpolitiker  gemacht  hat?  Glauben  sie 
ernsthaft,  bei  einem  Manne  schlecht  aufgehoben  zu  sein,  dessen  Namen 
kein  Thespis  anders  als  mit  Schatmi  vor  dem  Munde  ausspricht?  Diese 
Thespisse  insgesamt  nannte  ein  Talmi-Talma  „schnode  Knecitte  des 
Gottes  Mammon"  und  weihte  eine  platschernde  Zahre  den  ,,Kammer- 
herren",  seit  deren  Sturz  sich  die  Situation  fiir  die  „Arbeitnehmer", 
von  alters  her  schmahlich,  feo  wenig  gebessert  habe.  Aber  wiirde 
eine  Verhundertfachung  des  einen  Mammonsknechtes  sie  bessern?  Den 
JCommunisten  geniigt  ja  nicht  etwa,  daB  die  Schauspieler  das  Theater 
leiten:  in  den  Betriebsraten  wiirden  auch  die  Kulissenschieber  taten, 
ttnd  so  felsenfest  ich  iiberzeugt  bin,  daB  keinem,  beileibe  keinem 
Mimen  sein  personlicher  Vorteil  wichtiger  ist  als  die  Zukunlt  des 
deutschen  Dramas  —  ist  gewiB,  daB  die  Kulissenschieber  die  gleiche 
Selbstlosigkeit  beseelt?  Ich  mochte  an  einem  kommunistisch  regierten 
Theater  einen  Durchfall  erleben,  einen  geschaftlich  unsicnem  Monar, 
eine  drohende  Pleite.  Wo  der  eine  Mammonsknecht,  in  den  meisten 
Fallen  ein  verdammt  zaher  Bursche,  Ruhe  bewahrt  und  es  weiter  pro- 
biert  und  irgendeiir  Arrangement  zu  treffen  versteht,  da  gabe  es  Mord 
und  Totschlag  unter  den  hundert,  fiir  die  nichts  gilt  als  der  Augen- 
blickserfolg.  Rickelts  oder  seines  Systemes  Hauptgegner  hatte  Pech 
mit  einer  Aktion:  und  schon  sprang  einer  seiner  Trabanten  an  den 
Rednertisch  und  riickte  im  Auftrag  so  und  so  vieler  Lokalverbande 
von  dem  Idealieten  Arnold  Czempin  entschieden  ab  —  ein  erhebendes 
Schauspiel.  Gott  verzeih  mir  Sozialisten  und  Antimilitaristen  die 
Sunde:    aber  als  Wallauer  von   seinem  Vizeprasidensitz   in  den  Saal 

706 


hinmiler  dcmnerte:  „Ich  verbiete  Ihnen  .  .  .!",  und  als  man  ihn  nicht 
crschlug,  sondern  kuschte  —  da  lobte  ich,  und  durchaus  nicht  zum 
ersten  Mai,  den  Widerstand  gegen  die  Neigung,  das  Selbstbestim- 
mur^gsrecht  einem  Volkchen  zu  verleihen,  das  verrnutlich  seine  Munter- 
keit  einbuBen  wurde,  sobald  es  mehr  zu  verantworten  hatte  als  die 
eigne  Leistung.  Verwischen  wir  nicht  die  Besonderheiten.  Es  handelt 
sich  um  Romantiker,  die  manche  Rolle  verkorpert  haben,  und  die  jetzt 
4ie  Rolie  des  Proletariers  lockt.  Das  ist  ein  falscher,  ein  schadhcher 
Ehrgeiz.  Sie  laden  den  Vorsitzenden  der  Afa  zu  sich  und  bejubeln 
ihn,  weil  er  ihnen,  empfiehlt,  sich  mit  den  Transportarbeitern  zu 
organisieren.  Ich  empfehle  ihnen,  rait  Apollo  und  den  neuen  Musen 
euien  Verein  zu  bilden,  der  kleiner  ware,  aber  die  Homogenitat  fur 
sich  hatte.  Die  Beforderung  von  Dekorationen  ist  eine,  die  Menschen- 
gesfaltung  zwischen.  ihnen  eine  vollstandig  andre  Sache.  Jene  unter- 
liegt  den  profanen  Gesetzen  der  Masse,  diese  dem  heiligen  Gesetz  der 
Personlichkeit.  Hier,  wenn  nirgends  sonst,  ist  Mehrheit  der  Unsinn. 
Einer  sei  Herrscher! 

Auf  dem  Weg  aus  dem  Kaisersaal  ins  Lessipg-Theater  verlieB 
niich  nicht  das  Bild  des  Tribunenbesuchers,  der  um  1872  herum  der 
Basse  rmann  von  Berlin  war  und  heute  —  filmt.  Das  ware  ein  Thema 
fur  die  Delegiertenversammlung  gewesen:  dieser  Zweig  des  Theaters, 
der  allmahlich  zum  Ast  wird,  und  den  anzusagen  sich  Keiner  getraut, 
weil  er  selbst  darauf  hockt.  Ein  Antrag  forderte,  daB  ktinftig  Be- 
vverber  um  eine  Direktion  auf  ihren  Geisteszustand  zu  untersuchen 
seien.  Nichts  ubeditissiger  als  das.  Die  Bewerbung  ist  ja  der  strikte 
Beweis  der  Verriicktheit.  Wer  denn  ware  im  Vojlbesitz  seiner  fiinF 
Sinne  und  liide  sich  auf,  Inszenierungen  zu  veriiben  mit  einem  En- 
semble, desseti  Mitglied  Herr  Y  in  dem  Augenblick  zur  Filmprobe 
aufbricht,  wo  das  Mitglied  Frau  Z  von  der  Filmprobe  eintrifft,  und 
das  der  Regisseur  nicht  einmal  bei  der  Premiere  vollzahlig  beieinander 
hat,  sondern  durch  Gaste  zu  erganzen  genotigt  ist  —  durch  Gaste, 
die  zufallig  ein  paar  Vormittage  frei  gewesen,  aber  schon  fiir  die 
zweite  Vorstellung  nicht  mehr  zu  haben  sind!  Aus  diesem  Grunde 
war  mir  nahegelegt  worden.  bei  ,Amphitryo(  meinen  Widerwillen  gegen 
jeden  Premierenpobel  zu  iiberwinden.  Ob  irgendeine  andre  Be- 
setzung  meinen  Eindruck  verhaBIicht  hatte?  Den  hatte  keineswegs  die 
Darstellerschaft  bestimnnV  Ich  war  tiiberrascht,  bei  Barnowsky  ein 
geringeres  Stilgefiihl  anzutreffeii  als  achtzehn  Jahre  friiher  bei  dem 
unfahigsten  aller  Theaterleiter,  seinem  Vorganger  Otto  Neumann-Hofer, 
der  zwar  den  Gotterschwank  des  Mo  lie  re  der  miserabejsten  Truppe 
ausgeliefert,  aber  einen  Dreiakter  wie  den  ,EingebiIdeten  Krankeu' 
dazugegebeu  hatte.  Jetzt,  auf  da  6  der  Uebermut  leichtfertiger  Grazie 
derr>  Abend  fulle,  miissen  ihr  Ausstattungsbleigewichte  angebunden, 
muB  eine  lange  Pause  in  die  Mitte  gezwangt,  mufi  von  einem  Or- 
chester  die  Musik  hineingetragen  werden,  die  der  Regisseur  heraus- 
zuholen  gehabt  hatte.  Zur  zeitlichen  Streckung  kommt  die  raumliche. 
Der  Buhne  des  Lessing-Theaters  —  zu  umfangreich  fiir  Barnowsky, 
der  seine  grofte  Zeit  im  Kleinen;  Theater  gehabt,  zu  umfangreich  fiir 
Moliere,  der  Kammerspiele  gedichtet  hat  —  wird  gar  noch  ein  Podium 
vorgeklebt,  das  Martins  Tribune,  JeBners  Treppe  und  Reinhardts 
Arena  vereinigen  will  mid  nur  dazu  dient,  daB  die  Schauspieler  sich 
mit  dem  Parkett  da  gemein  machen,  wo  grade  kulturhistorische  Disfanz 
zu  wahren  geboten  ware,  und  daB  sie  wohl  oder  iibel  den  Geist  oder 
den  Esprit  des  Librettos  verplumpen,  statt  ihn  aufs  heiterste  zu  be- 
schwingen.  Sollte  Moliere  zwischen  Piautus  und  Kleist  gestellt  wer- 
den, also  an  seinen  richtigen  Platz,  dann  war  die  Aufgabe:  seine 
plantastische  Drastik  von  innen  heraus  zu  befreien,  nicht  parodistische 
Klunker  draufzusetzen,  uns  mit  Kulissenwitzchen  zu  kitzelnund  die 

707 


Kcime  von  Tiefsinn  und  Schwermut  zu  knicken,  die  spater  itn  deutschen 
Mysterium  so  herrbch  aufgebltiht  sind.  Eine  Rettung  ware  vielleicht 
gewesen,  daB  die  Darsteller  gegen  den  Regisseur  gespielt  hatten.  Dazu 
waren  sie  leider  nicht  stark  und  nicht  verwegen  genug.  Alkmene, 
ein  pikantes  neues  Gesichtchen,  schien  Lampenfieber  zu  haben.  Fiir 
Kleanthis  iehlte  die  Griming.  Gotz  hatte  unter  drei  Figuren  die  Wahl 
gehabt.  Loos  tat  gewissenhaft  seine  Pflicht.  Ueber  Roberts  lacht 
man  noch  herzlicher,  wenn  fcr  seine  urkomischen  Beine  fiir  einen  Affen- 
trott  nutzt  und  seiner  schartigen  Kehle  Gesang  abverlangt  Auch 
Zeus  ist  ausgeliehen;  und  wahrend  man  uberlegt,  was  aus  unserm 
Theater  werden  wird,  das  ein  Stuck  von  sieben  Personen  nicht  frnehr 
aus  eignen  Mitteln  bestreiten  kann,  weil  der  Film  die  Schauspieler  in 
den  Stand  setzt,  jede  Rolle,  sogar  eine  dankbare,  abzulehnen  —  wah- 
renddessen  iiberhort  man,  was  der  Gottervater  in  Menschengestalt  da 
oben  zurechtdeklamiert. 


Vierundzwanzig  Stunden  spater  ist  derselbe  Herr  JanBen  im  Deut- 
schen Theater  Don  Carlos;   und  es  lohnt  kaum,  sich  auf  ihni  einzu- 
Jassen.     Man   lese   uber   ^DwCarlos^  die   sieben   Seiten    in    meinem 
,MaxReinha7dT~lm^~~die^fuln^^ 

und  vergleiche  damit  die  neue   Auffiihrung,  deren   Inszehierung,    laut 
Programm,  auf  Max  Reinhardt  kommt.     Da  von  achtzehn  Mitspielern 


ihm  nur  drei  verschuldet  sind,  so  ist  schlimmer  als  der  Betrug,  der 
am  Publikum;  das  Unrecht,  das  gegen  den  Regisseur  veriibt  wird. 
Wer  ahnungslos  vor  diesen  Torso  gerat,  der  erfahrt  erstens  nicht,  was 
im  ,Don  Carlos'  vorgeht,  und  sen  wort  zweitens,  daB  der  weltberiihmte 
Herr  Reinhardt  ein  lacherlich,  ein  gradezu  ratselhaft  tiberschatzter 
Mittelmurcks  sei.  Wenn  ungeziemende  Firmierung  die  Methode  sein 
soil,  den  sinkenden  Anteil  an  Reinhardts  Buhnen  emporzupeitschen, 
so  wird  sich  schnellstens  zeigen,  daB  sie  verkehrt  ist.  Keine  Unge- 
rechtigkeit.  Es  gibt  ein  paar  Lichtblicke.  Kuhnes  Domingo,  der  sich 
hofientlich  kiinftig  ein  paar  Uebertreibungen  schenken  wird.  Moissis 
Posa,  der  willkiirlich  schleppt  also  willkiirlich  auch  das  passende 
Tempo  einschlagen  konnte.  Und  was  ist  mit  Frau  Fein?  Sie  gewahrt 
mir  die  seltenste  aller  Genugtuungen  fiir  den  Kritiker:  daB  ich  sie 
nicht  vergeblich  so  grausam  hergenommen  habe.  Ihre  argsten  Manie- 
ren  hat  sie  bezahmt  —  mit  einem  FleiB,  der  freilich  noch  sichtbar  ist: 
man  furchtet  immer,  daB1  sie  im  nachsten  Augenblick  wieder  durch- 
brechen  werden.  Aber  man  ist  ja  fur  jeden  Fortschritt  dankbar.  Dabei 
berechne  ich  wohl,  wie  sehr  ihr  ihre  Umgebung  erleichtert,  angenehm 
aufzufallen.  Auf  Werner  KrauB  hingegen  scheint  diese  Umgebung 
gedriickt  zu  haben.  So  schon  die  Aufgetautheit  vor  Posa  ist:  ich  ver- 
misse  an'  den  entscheidenden  Punkten  Format  und  seltsam  oft  Farbe 
und  Variation.  Braucht  er,  der  sich  seinerzeit  im  Wedekind-Zyklus 
auf  eigne  Faust  bemerkbar  gemacht  hat,  am  Ende  fiir  einen  Charakter 
wie  Pnilipp  Reinhardts  Regie?  Oder  lahmt  ihn,  dessen  Schauspielkunst 
ohne  4^e  iiberempfindlichsten  Nerven  nicht  zu  denken  ist,  schwerer 
als  die  Zufallsumgebung  eines  verlorenen  Abends  die  allgemeine  Grau- 
heit,  die  seit  dem  Weggang  des  Magiers  auf  seiner  zauberbunten 
Schopfung  lagert?  Am  „Betrieb"  hat  sich  vorlaufig  wenig  geandert^ 
Es  fehlt  weiter  nichts,  als  was  bisher  den  Betrieb  gerechtfertigt  hat, 
trotzdem  er,  der  Betrieb,  es  war,  ders  in  seinem  Wert  betrachtlich 
verminderte.  Die  Genossenschafter,  denen  die  Lohnkampfe  nicht  das 
Urteil  geraubt  haben,  'mogen  einmal  die  Gegenwart  der  Schumann- 
StraBe  an  ihrer  Vergangenheit  messen.  Wie  es  da  heute  aussieht,  so 
ungefahr,  aber  hundertmal  schlimmer  wirds  auf  der  kommunistischen 
Biihne  ihrer  Traume  aussehen,  bei  der  sie  verhungern  muBten,  weil 
wir  dabei  hungern  wiirdea  Hier,  wenn  nirgends  sonst,  ist  Mehrheit 
der  Unsinin.     hiner  sei  Herrscher! 

7«S 


UflSer   Weg   von  Ernst  Toller 

Dem    Andenken    Kurt    Eisners 

Die  Kloster  sind  verdorrt  und  haben  ihren  Sinn  verloreti, 
Sirenen  der  Fabriken  uberschrillten  Vesperklang, 
Und  der  Millionen  trotziger  Befreiungssang 
Verstummt  nicht  mehr  vor  klosterlichen  Toren. 

Wo  sind  die  Monche,  die  den  Pochenden  zur  Antwort  gebea. 

„ErI6sung  ist  Askese  weltenf enter  Stilje  .  .  ."? 

Ein  Hungerschrei,  Ein  diamantner  Wille 

Wird  an  die  Tore  branden:    „Gebt  uns  Lebe<i!i; 

Wir  foltern  nicht  die  Leiber  auf  gezahnten  Sdiragen, 

Wir  haben  andern  Weg.  zu  Gott  gefunden, 

Uns  sind  nicht  stammelndes   Gebet  die  Stunden, 

Das  Reich  des  Friedens  wollen  wir  zur  Erde  trageu, 
Den  Unterdruckten  aller  Lander  Freiheit  bringen  — 
Wir  miissen  um  das  Sakrament  der  Erde  ringen. 

WirtSChaftSZUkUflft  von  wnhelm  Rose 

Deichsbankprasident  Havenstein  hat  im  SteuerausschuB  des  Reichs- 
^  tags  erklart,  das  Reichsnptopfer  miisse  ohne  Verzogerung  und  ohne 
Abschwachnug  eingetrieben  werden.  147  Milliarden  schwebende 
Schuld,  die  sich  in  diesem  Jahre  um  30  Milliarden  vermehren  wird. 
Die  10  Milliarden  des  Reichsnotopfers  erleichtern  die  Lage  nur  wenig: 
er  sei  immer  noch  fur  eine  Zwangsanleihe,  die  20  Milliarden  dazu 
bringen  werde. 

Tiefen  Eindruck  sollen  die  Ausfiihrungen :  auf  die  burgerlichen 
Redner  gemacht  haben,  auch  auf  Helfierich,  der,  wie  die  andern,  ver- 
stummte.  Kann  man  an  dessen  Kampf  gegen  Erzbergers  Steuerplane 
denken,  ohne  zu  lachen? 

DaB  aus  unsrer  verzweifelten  Lage  keine  kapitalistische  Wirt- 
schaftspolitik  herausfiihren  kann,  muBte  dem  niichternetti  Beurteiler 
langst  klar  sein,  als  der  Krieg  sich  zu  unsern  Ungunsten  wendete. 
MuBte  Helfferich  klar  sein,  als  seine  Prophezeiungen  sich  als  toricht 
erwiesen.  Sein  dilettantischer  Hohn  auf  Englands  kluge  Steuerpolitik! 
Seine  scheppernde  Fanfare:  „Wir  werden  das  Bleigewicht  der  Kriegs- 
entschadigungen  nicht  durch  die  Jahrhunderte  schleppen"! 

Ob  er  und  seine  Freunde  nun  endlich  zur  Einsicht  kommen  wer- 
den? Endlich  erkennen  werden,  daB  ihre  Politik  uns  um  jede  Er- 
leichterung,  um  die  schon  im  Friedensvertrag  vorgesehene  Aufhebung 
der  Besetzung  bringt?  Nein,  sie  werden  weiter  liigen,  von  der  er- 
dolchten  Front,  vom  Schlachten  der  Hennen,  die  die  goldenen  Eier 
legen.    Alldeutscher  GKoBenwahn  scheint  nicht  heilbar  zu  sein. 

Aber  auch  die  Demokraten  reden  vom  der  „Ueberwindung  de* 
Marxismus",  von  dem  entlarvten  Marchen  der  Mehrwerttheorie. 
Havenstein  malt  das  Menetekel  an  die  Wand;  aber  die  Biirgerlicheji 
konnens  nicht  lesen.  Sie  halten  die  bitterste  Notwendigkeit,  die  je 
einem  Volke  erwachsen   ist,  fur  die  Forderung  eines  kleinlichen  Par- 

709 


teiegoismus.  Sie  haben  Ohren  und  horen  nicht;  sie  habea  Augeu 
und  seh'en  nicht! 

Wirtschaft  ist  heute  von  Politik,  Politik  von  Wirtschaft  nicht  zu 
trennert.  Politik  soil  uns  retten.  AuBenpolitik,  kraftvolle,  meinen  die 
Einen;  pazifistische  die  klugern  Andern.  Die  Einen  vergessen,  daft 
Deutschland  nichts,  aber  auch  gar  nichts  mehr  zu  bieten  hat,  keine 
militarische,  kekie  politische,  keine  wirtschaftliche  Macht.  Die  An- 
dern, da8  driiben  Sieg  und  Kriegsgewinne  die  herrschenden  Klassen 
alien  menschlichen  Gefuhlen  verschlieBen. 

Einst  haben  Tausende  von  dem  kraftvollen;  Lenker  des  stolzen 
Staatsschiffs  geredet  und  geschrieben.  Die  Phrasen  haben  uns  nichts 
geholfen,  es  sei  denm  in  die  Tinte  — .  das  Bild  kann  uns  helfen,  denn 
es  ist  treifend.  Kraft  und  Antrieb  gab  die  Wirtschaft,  die  Industrie 
vor  allem:  Maschinisten  und  Heizer  im  Staatsschiif.  Die  Wirtschaft 
hat  versagt,  schrankenlose  Gewinngier  hat  sie  vervviistet.  Schon  im 
Kriege;  schlimmer  aber  und  deutlich  sichtbar  erst  nach  dem  Zusam- 
menbruch.  Arbeitslosigkeit,  Preisorgien,  Valuta-Elend,  Hunger  und 
~Not  sind  etas  Ergebnis  uusrer-WNsehalt. — Da-ma^-am-Steiiex^^jtehen^ 
wer  will:  wenn  die  Masehinen  versagen,  gehorcht  kein  Schiff  dem 
Ruder.  So  treibt  Deutschland  auf  den  Wogen.  Auf  dem  Meer,  das  von 
dem  Wuten  eines  funfjahrigen  Weltkriegs  in  hohen  Wogen  rollt  und 
immer  wieder  von  HaB-  und  Rachestiirmen  aufgepeitscht  wird.  Ein 
steuerloses  Wrack,  eine  Gefahr  fur  die  andern  Schiffe,  die  sich .  sicheni 
miissen.  Ehe  wir  AuBenpolitik  treiben  konnen,  miissen  wir  Innen- 
poMtik  mlt  Erfolg  getrieben  haben. 

Havenstein  sagt,  es  gelte,  die  schwerste,  kaum  ausdenkbare  Kata- 
strophe  von  unsrer  Wirtschaft,  unserm  Volk  abzuwenden.  Darin  hat 
er  recht;  aber  mit  30,  ja  mit  50  oder  noch  mehr  Milliarden,  die  in 
das  bodenlose  FaB  geworfen  werden,  ist  keirie  Heilung  moglich.  Es 
hilft  nichts,  die  Symptome  zu  kurieren:  man  muB  die  Krankheit  an 
der  Wurzel  fassen.  Der  Preiswucher  ist  keine  Fabel,  der  Mehrwert 
kein  Marchen.  Wir  musseni  sozialisieren,  im  Geiste  von  Marx  und 
Engels.  Nicht  fiir  einzelne  Arbeitergruppen ;  das  ist  unmoglich  und 
ware  ungerecht.  Nein:  fiir  die  Allgemeinheit.  RecnxmaBig  erworbe- 
•"es  Eigentum  wird  nicht  angetastet;  Vorrechte  aber  miissen  fallen. 
Enicignet  muB  werden,  wo's  notig  ist.  Was  war  der  Krieg,  der 
auch  dies  zur  Folge  hat?  Geniitzt  hat  er  einzig  Etenen,  die  jetzt  tiber 
Unrecht  jammern  und  schimpfen,  Etenen,  *zu  deren  Gunsten  er 
enteignet  hat,  was  nie  und  nimmer  hatte  enteignet  werden  dtirfen: 
nicht  allein  Hab  und  Gut  und  Existenz  —  auch  Arm  und  Bein  und 
Auge  und  Ohr  und  Leib  und  Leben  von  Millionen  und  Abermillionen. 
Almosen  fiir  sie  und  ihre  Hinterbliebenen?  Nicht  einmal  Almosen 
gibts  zur  Geniige.  Entsetzlich  sind  die  Wunden,  die  dieser  Krieg  der 
Menschheit  geschlagen;  die  fiirchterlichste  aber  ist  die  Verhartung 
der  Herzen.  Menschenj  schlemmen  und  tanzen  in  Leichenhausern, 
Menschen  stinken  nach  Parfum  und  riechen  die  Verwesung  nicht! 
Totentanz!  Ich  sehe  sie  grinsen  und  hore  sie  hohnen:  Katastrophe? 
Abgrund?  „Ein  groBes  Volk  wie  das  deutsche.  kann  gar  nicht  unter- 
gehen  —  es  muB  wieder  lebensfahig  werden!"  Nun  ja:  verschwinden 
kann  solch  ein  Volk  nicht  —  aber  verlausen.  Leben  bleiben  dann 
immer  noch  die  Klugen,  die  auch  im  Unrat  ihre  Nahrung  finden. 
Auf  diese  Weise  mag  Deutschland. so  lebendig  werden  ,wie  ein  fawlen- 
der  Kase.     Aber  dann  kann  man  nicht  mehr:  non  olet  sagen. 

710 


Rundschau 

Kaiser  und  Jung 

Ihr  sagt:  „Es  ist  entsetzlich,  daB 

hier  ein  Dichter  ins  Gefangnis 
soil." 

GewiB.  Recht  habt  Ihr.  Es  ist 
entsetzlich.  Aber  es  ware  viel 
schoner,  wenn  Ihr  sagtet:  „Es  ist 
entsetzlich,  daB  ein  lebendiger 
Mensch  ins  Gefangnis  soil."  Und 
es  ware  noch  schoner  und  noch 
richtiger,  wenn  Ihr  das  nicht  nur 
im  Falle  Kaiser,  sondern,  in  jedem 
Falle  sagtet.  Denn  es  ist  nicht  nur 
im  Falle  Kaiser,  sondern  tatsach- 
lich  in  jedem  Fall  entsetzlich,  wenn 
ein  lebendiger  Mensch  ins  Ge- 
fangnis soil.  Ob  er  ein  Dichter 
ist  oder  nicht,  das  tut  dabei  gar- 
ments zur  Sache.  Der  Fall  Kaiser 
ist  nicht  schlimmer  und  nicht  er- 
schutternder  als  tausend  Falle,  die 
jeden  Tag  und  jede  Stunde  pas- 
sieren.  Nicht  erst  der  Fall  Kaiser 
sollte  euch  erschiittern,  sondern 
die  ganz  simple  Tatsache  sollte 
euch  jeden  Tag  erschiittern,  die 
Tatsache,  daB  es  Gefangnisse  gibt. 

Eine  Tatsache,  sagt  Ihr,  die 
man  nicht  andern  kann.  „MuB  es 
wirklich  Gefangnisse  geben?"  sage 
ich. 

Einer  der  kleinen  Satze  von 
Marx,  die  wie  Dynamit  wirken 
werden,  an  das  Gebaude  der 
heutigen  Gesellschaft  gelegt,  einer 
dieser  harmlosen  kleinen  Satze 
lautet  etwa  so:  ,Jeder  Mensch  ist 
das  Produkt  seiner  Veranlagung 
und  der  Verhaltnisse." 

Gibt  *  man  das  zu  (und  wer 
wollte  es  leugneni?),  so  fallt  (neben 
manchem  andern)  das  Strafrecht 
des  Staates  in  sich  zusammen. 
Denn  wer  diirfte  wagen,  den  Ein- 
zelnen zu  „strafen"  fiir  eine  Tat, 
an  der  die  Verhaltnisse,  also  die 
Gesellschaft,  das  heifit:  wir  Alle 
irgendwie  Schuld  tragen,  beteiligt 
sind?  Das  Strafrecht  des  Staates 
fiele  fort,  und  an  seine  Stelle  trate 
etwas  ganz  andres,  namlich:    die 


Pflicht,  zu  schutzen  (und  zwar  die 
Gesellschaft  vor  dem  Einzelnen  so 
gut  wie  den  Einzelnen  vor  der 
Gesellschaft  und  vor  dem'  Einzel- 
nen), und  die  Pflicht,  zu  erziehen 
und  zu  heilen  (namlich  den  „Ver- 
brecher",  der  nunmehr  als  mora- 
lisch  Zerrutteter  und  Kranker  an- 
zusehen  und  zu  behandeln  ware). 
Damit  fiele  der  furchtbare,  an- 
maBende  und  unmoralische  Begriff 
der  Strafe,  damit  fiele  die  Straf- 
justiz,  damit  fielen  die  Straian- 
stalten,  die  Gefangnisse  und  die 
Zuchthauser.  An  ihre  Stelle  traten 
Heilanstalten  und  Koloniem,  die 
mit  dem  Begriff  des  Strafvollzugs 
—  wenn  nicht  alles,  so  doch  sehr 
viel  von  dem  Grauen  verloren, 
das  die  Gefangnisse  heute  um- 
wittert. 

Es  ist  eine  Schande,  da6  es  Ge- 
fangnisse gibt!  Das  sollte  die 
Lehre  des  Falles  Kaiser,  das  sollte 
die  Lehre  eines  jeden  Strafpro- 
zesses  sein. 

Hans  Siemsen 

* 
\Jor  einigen  Monaten  wurde 
v  Franz  Jung,  ein  fuhrendes- 
Mitglied  der  Komntunistischen  Ar- 
beiter-Partei  Deutschland,  in  der 
Nahe  Berlins  verhahet,  gefesselt 
nach  Cuxhaven  transportiert  und 
dort  in  das  Untersuchungsgefang- 
nis  des  Amtsgerichts  eingeliefert. 
Jung  wird  beschuldigt,  schweren 
Schiffsraub  begangen  zu  haben. 

Die  Sache  verhielf  sich  so.  In? 
April  dieses  Jahres  ist  Jung  als 
Delegierter  der  K.  A.  P.  D.  auf 
dem  cuxhavener  Fischdampfer 
^Senator  Schroder*  nach  Alexa/i- 
drowsk  an  der  Murmankuste  ge~ 
fahren  (und  von  dort  mit  der 
Bahn  nach  Moskau).  Hamburger 
Matrosen  hatten  Jung  auf  dem 
Schiff  installiert,  weil  &ie  meinten, 
daB  der  ,Senator  Schroder*  in 
russische  Gewasser  fuhre.  Da 
sich    jedoch    wahrend    der    Fahrt 

7H 


herausste'llte,  daB  der  Dampfer 
Kurs  auf  Island  nahm,  veranlaBten 
die  Matrosen  eine  Kursanderung 
des  Schiffes,  das  dann  eben  in 
Alexandrowsk  landete. 

Es  ist  moglich,  daB  der  Kapitan 
nicht  grade  im  Salonton  aufge- 
fordert  wurde,  das  Schiff,  wie  es 
urspriinglich  den  Matrosen  beab- 
sichtigt  schien,  auf  Ru  Bland  zu 
steuera  Von  einem  Schiffsraubje- 
doch  kann  nicht  im  geringsten  die 
Rede  sein.  Denn  das  Schiff  wurde 
nicht  geraubt,  es  bestand  auch 
nicht  die  Absicht,  es  zu  rauben. 
Von  Jung  ist  meines  Wissens  alles 
fur  die  Rtickkehr  von  Schiff  und 


andem."  Die  Dichterqualitat  Georg 
Kaisers  jedoch  anderte  nach  An- 
sicht  des  Berliner  Tageblatts  „die 
Sachlage"  sehr  erheblich.  Das 
nennt  man  Objektivitat. 

Es  muB  verhtitet  werden,  daB 
Franz  Jung,  einer  der  edelsten 
Manner  der  deutschen  proletari- 
schen  Revolution,  wirklich  ein 
Arbeiterliebling,  ein  Mann  von 
einer  ganz  ungemeinen  Uneigen- 
niitzigkeit,  von  einer  Uneigen- 
niitzigkeit  fiir  die  Sache  und  auch 
fur  den  leidenden  Einzelmenschen 
bis  aufs  letzte  Hemd  —  daB  dieser 
Mann  kriminell  behandelt  wird, 
fiir  eine  Fahrt,  die  durchaus  ideale 


~Besat/uiig^na^h-^euts€h4and-getan Beweggxunde_hatte3  und  die  auch 


worden.  Jung  selbst  fuhr  wieder 
nach  Deutschland.  Er  zeigte  sich 
ohne  Scheu ;  ein  Schiffsrauber 
wiirde  sich  jedenfalls  anders  ver- 
halten  haben. 

Also  nicht  die  Spur  von  eigen- 
niitzigem  Vorgehen.  Schiff,  Kapi- 
tan und  Besatzung  sind  nicht .  zu 
Schaden  gekommen.  Das  Schiff 
&hrt  wieder,  wohin  die  Reederei 
es  haben  will,  und  nichts  bleibt 
iibrig  als  eine  politische  Dele- 
giertenreise  mit  einem  Schufi  ins 
Revolutionsromantische. 

Wahrend  jedoch  fast  die  gesamte 
Presse  den  Dichter  Georg  Kaiser 
aus  den  Handen  des  Staatsanwalts 
in  ein  Sanatorium  zu  bringen  sucht 
(was  auch  zu  gelingren  scheint 
und  wogegen  ich  gewiB  nichts  ein- 
zuwenden  habe),  wird  diesmal  von 
politischen  Gegnern  die  ganze 
,  .Objektivitat"  des  Rechts  aufge- 
rufen.  Mit  dem  Verfahren  gegen 
J  ung  soil  eine  politisch-romanti- 
$che  Tat  ins  Kriminelle  gewandelt 
werden,  damit  der  politische  Ra- 
dikalismus  getroffen  werde.  Man 
fuhrt  mit  kriminalisfischen  Mitteln 
einen  politischen  ProzeB.  Das 
Berliner  Tageblatt  erklart:  „An 
der  rechtlichen  Beurteilung  der 
Sachlage  kann  natiiriich  weder  die 
Dichterqualitat  noch  die  politische 
Eigenschaft     des     Taters     etwas 

712 


mit  scharfster  Lupe  nicht  zu  einem 
Verbrechen  vergroBert  werden 
kann. 

Ich  kenne  Franz  Jung  seit  Jah- 
ren.  Er  ist  einer  der  besten  Kopfe, 
eines  der  starksten  und  warmsten 
Herzen  in  der  deutschen  proletari- 
schen  Bewegung,  ein  Mensch,  der 
nach  seinem  Schriften  lebt.  Es  ist 
eine  Pein,  diesen  Menschen  im 
Untersuchungsgefangnis  und  gar 
vor  der  Gefahr  einer  Verurteilung 
zu  wissen,  und  ich  bitte  Sie,  lieber 
Herr  Jacobsohn,  diesen  Brief  in 
Ihrer  ,Weltbuhne(  als  Protest 
gegen  das  Verfahren  und  gegen 
die  Stellungnahme  der  biirger- 
lichen  Presse  zu  veroffentlichen. 
Alfons  Goldsdimidt 

Kind    in    Not 

Derlin  ruft  seine  Bevolkerung 
u  auf  zu  wohlt&tigen  Samm- 
lungen  fiir  die  armen  und  leiden- 
den Kinder,  und  als  Kampfruf 
sieht  man  aller  Orten  ein  Plakat 
von  einer  so  niederschmetternden 
und  entsetzlichen  HaBlichkeit,  daB 
einem  die  schon  zum  Geben  be- 
reite  Hand  kraftlos  versagt.  Wenn 
die  Herren,  die  die  lobenswerte 
Aktion  in  Szene  gesetzt  haben,  ihr 
Geschaft  besser  verstunden,  so 
hatten  sie  ein  Plakat  gebracht,  das 
nicht  die  Kinderholle,  sondern  den 


Kinderhimmel  zeigt.  Bluhende  ge- 
sunde  Kinder  auf  griinen  Wiesen, 
spielend  und  scherzend  —  da 
ware  den  Leuten  das  Herz  auf- 
gegangen,  und  sie  hatten  gesagt:. 
Ja,  so  sollen  es  die  Kinder  haben, 
und  sie  hatten  das  Geld  auf  den 
Tisch  gelegt  Aber  vor,  diesem  ab- 
schreckenden  Plakat  frage  ich  jeden 
seiner  normalen  Sinne  fahigen 
Mitmenschen:  Wollen  Sie  die  Ver- 
antwortung  dafiir  tragen,  daB  der 
hier  gezeigte  rachitische,  skrophu- 
lose  und  verkruppelte  Wechselbalg 
mit  Gewalt  aufgepappelt  und  am 
Leben  erhalten  wird?  Was  fur 
eine  Art  von  nutzlichem  Mitglied 
der  menschlicheii  Gesellschaft  soil 
wohl  so  ein  ungliickseliges  Wesen 
abgeben?  1st  nicht  viel  eher  an- 
zunehmen,  daB  es  der  Aligemein- 
heit  dauernd  zur  Last  fallen  wird? 
Wir  wollen  gern  dazu  helfen,  daB 
unterernahrte  Kinder  wieder  dicke 
Backen  kriegen,  aber  die  Gesiind- 
machung  so]cher  Kretins  lehnen 
wir  ab.  Wem  in  aller  Welt  soil 
mit  der  Heranziichtung  unheilbarer 
Mifigeburten  gedient  sein?  Den 
,  Eltern  nicht,  dem  Staat  ebenso- 
wenig  und  dem  armen  Wurm 
selbst  sicher  am  wenigsten  — 
nein,  was  nicht  leben  kann,  soil 
sterben.  Goethe  hat  bekanntlich 
schon  beklagt,  daB  die  Rasse 
durch  die  falsche  Sentimentalitat, 
alles  Kranke  mit  Gewalt  am  Leben 
zu  erhalten,  verschlechtert  wird. 
Man  vernichte  dieses  Plakat  und 
lasse  schleunigst  ein  andres  her- 
stellen. 

Peter  Paul  Sdimitt 

Die    bohmische 
Nachtigall 

F^amafs  so  wie  heut  .' .  ." 
*-*  Noch  immer  blasen  paus- 
backige  Posaunisten  im  Finale 
des  zweiten  Aktes  in  ihre  Tut- 
horner,  daB  einem  ahgst  und 
bange  wird,  noch  immer  weint 
Liebestragik  und  herzbrechendes 
Leid  uber  die  Biihne,  und  „Es  ist 


alles  aus"  schmalzt  der  Tenor. 
Und  Eine  wogt  mit  dem  Busen . . .. 
Das  ist  halt  eine  wiener  Operetten 

—  da  kannst  nix  machen. 

Aber  vergessen  ist  der  Noten- 
strudel,  die  geriihmte  Feinheit  der 
Instrumentation,  der  gottbehiite 
Dialog  und  jene  Witze,  die  uns 
die  Haare  zu  Berge  stehen  lassen 

—  vergessen  ist  alles,  wenn  in 
der  ,Spanischen  Nachtigall'  die 
Massary  auf  der  Biihne  des  Ber- 
liner Theaters  steht,  gleitet, 
schwebt,  lachelt  und  die  feinsten 
und  diskretesten  Mittel  verschwen- 
det  Versch  wendet  —  ?  Pfeif 
auf  das  Stuck.  Diese  Kunst  ist 
Selbstzweck. 

Ein  kleiner  Seitenblick  lehrt 
uns  und  sie,  daB  es  alles  nicht  so 
schlimm  gemeint  ist  mit  der  Tra- 
gik,  das  letzte  Raffinement  des 
Tonansatzes,  der  Atemtechnik 
wird  selbstverstandlich  gehand- 
foabt,  und  icH  kann  mir  ja  nicht 
helfen:  der  Appetit  kommt  beim 
Zuhoren,  und  ich  habe  eine  un- 
bandige  Sehnsucht  nach  der  Mas- 
sary bekommen.  Nach  der  rich- 
tigen,  die  nur  in  einigen  tiefen 
Tonen  andeutet,  was  sie  alles 
konnte:  da  ware  eine  Szene,  wo 
der  adelsstolze  Beau  das  Gemach 
der  Gouvernante  betritt  und  sie 
nehmen  will,  selbstverstandlich  — 
und  sie  zieht  nur  urn  ein  weniges 
die  Augenbrauen  hoch  und  sagt: 
„Ich  fiirchte,  das  wird  nichts 
werden  .  .  ."  Aber  das  ist  eine 
andre  Geschichte. 

Was  die  ,Spanische  Nachtigall* 
anbetrifft,  so  gibt  die  einzige 
Frau  das  Letzte,  was  kttnst- 
lerischef  Wille,  Geschmack  und 
feinste  Technik  der  Sprache  und 
des  Gesanges  herzugeben  haben. 
Am  schonsten  —  wie  immer  — 
die  Augenblicke,  wo  aus .  Tiefen 
unterirdisch  dustre  Herkunft  her- 
ausbricht  —  ein  tiefer  Kehlton,  ge- 
fahrlich  und  siegesgewiB:  Mir 
machst  du  nichts  vor  —  ich  weifr 
doch  —  ich  komme  von  unten  r— 

Tl3 


Neben  ifar  harmloser  SpaB  und 
Unf^higkeit  und  der  lange  Ralph 
Arfhur  Roberts  mit  den  Affen- 
beinen,  der  einen  Trott  hinlegt  — 
a  la  boa  coeur!  Er  hat  Kugel- 
gelenke,  wo  andre  Menschen 
durchaus  festgewachsen  sind, 
wahrt  immer  die  Grenze,  meckert 
und  schiebt  einmal  fainter  seiner 
Dame  her  —  feixend,  unerho'rt  ge- 
mein,  fast  niggerhaft  geil.  Und 
dabei  im  nachsten  Augenblick 
liebenswiirdig,  spielerisch  aufge- 
13st  und  eine  wahre  Augenfreude. 

Ueber  alien  und  allem  aber: 
Sie.  Ira  Bankelduett  ein  paar 
Takte  von  so   undeutscher  Leich- 

4igkeitr  daE.  einenL  das^Herz in, 

Sehnsucht  nach  dem  verlorenen 
Europa  aufging.  Ein  Englander, 
der  hier  zu  Besuch  war,  sagte: 
„Man  nimmt  die  Deutschen  bei 
uns  noch  nicht  gut  auf.  Aber 
wenn  diese  Frau  heruberkame  . .  i" 
Und  Eine  sagte:  „Ich  finde,  daB 
dieses  Ehepaar  zu-  dem  augen- 
blicklich  Amiisantesten  in  Deutsch- 
land  gehort." 

Die  andre  nicht  minder  schone ' 
Halite  wollen  wir  ein  ander  Mai 
betrachten.  Inzwischen  einen 
groBen  Korb  voll  gelber  Rosen 
zu  Ihren  FuBen.  Sie  hebt  inn 
und  senkt  schnuppernd  den 
schwarzen  Kopf  hinein.  Und 
schweigt.  Und  dann  ein  kleines 
spottisches  Lachen. 

Sie  ist,  auf  diesem  Felde,  unsre 
Einzige. 

Peter  Panter 

Der    i?epublikanische 
Ftihrer-Bund 

beabsichtigt,  den  in  den  Lazaretten 
liegenden  Schwerkriegsbeschadig- 
ien  eine  Weihnachtfeier  zu  be- 
reiten.  Helit  an  diesem  Liebeswerk, 
indem  Ihr  Geschenke  und  Geld- 
spenden  itir  diese  Feier  zur  Ver- 
fiigung  stellt! 

Zeigt  den  Aermsten  der  Armen, 
dafi  Ihr  sie  noch  nicht  vergessen 
liabi    Sammelt  fur  sie! 

714 


Geschenke  und  Spenden  nimmt 
entgegen:  Etfe  Bundesleitung  des 
R.  F,  B.,  Berlin  NW.  6,  Luisen- 
StraBe  31  b. 


Bemerkungen 

Tn  vino  Veritas!     Jetzi   wo   der 
Wein    unerschwinglich     ist    — 
wo  bleibt  die  Wahrheit? 


Es  gibt  Leute,  denen  es  wah- 
rend  und  foach  Beendigung  des 
Krieges  besser  ging  als  zuvor. 
Man  behauptet  von  ihnen,  sie 
seien  tiichtig. 


Erziehuog  genossen  zu  haben, 
bedeutet  noch  lange  nicht :  er- 
zogen  sein. 


Bedeutende  Personlichkeiten 

prophezeiten  nach  Kriegsausbruch 
einen  baldigen  ruhmvollen  Frie- 
den.  Es  ist  nicht  immer  ein  Nach- 
teil,  unbedeutend  zu  sein. 

Klttre  Dreifufi 

Liebe    Weltbiihne! 

J  um  Direktor  des  Wintergartens 
"  kommt  ein  Mann,  der  sagt: 
„Herr  Direktor!  Ich  bin  eine  Sen- 
sation. Ich  esse  vor  dem  Publi- 
kum  in  zehn  Minuten  achtzig  ge- 
kochte  Eier."  „Donnerwetter", 
erwidert  der  Direktor,  „das  ist  ja 
gar  nicht  moglich.  So  eine  Num- 
mer  sind  Sie?"  ,Ja,  hier  sind 
meine  Referenzen."  „Hm",  meint 
der  Direktor,  „ich  werde  Sie 
nehmen.  Aber  ich  mache  Sie  auf 
eins  auhnerksam:  wir  haben  sonn- 
tags  zwei  Vorstellungen."  „Das 
kann  ich  machen",  antwortet  der 
Mann.  „Wenn  ich  nur  zwischen- 
durch  so  viel  Zeit  habe,  eine 
Kleinigkeit  essen  zu  gehen!" 


Antworten 

Sozialistische  Parteien.  In  der  ,Fackel'  vom  November  (554—556; 
zu  beziehen  vom  Verlag  der  ,FackeI',  Wien  III/2,  Hintere  ZoIIamts- 
straBe  3)  schreibt  Karl  Kraus:  „Ist  es  nicht  die  hoffnungsloseste  und 
toteste  aller  GewiBheiten,  unter  einer  Nation  zu  Ieben,  die  durch 
Schaden  diimmer  wird?  Die  von  dem  furchtbaren  TrugschluB  der 
Dummheit  vegetiert,  daB,  weil  es  einmal  besser  war,  bevor  es  schlechter 
wurde,  nicht  die  Schuldigen,  sondern  die  Verschuldeten  an  der  Ent- 
wicklung  schuld  seien?  DaB  an  den  Folgen  des  Brands  die  Feuerwehr 
schuld  sei,  weil  sie  nicht  audi  imstande  ist,  den  Schaden  zu  ersetzen? 
Mit  einem  Wort,  daB  das  Verlangen  nach  der  Kaisersenunel  vom  Kaiser 
befriedigt  wurde,  der  den  Prasidenten  urn  sie  betrogen  hat!  Welch  ein 
driickendes  BewuBisein,  unter  Menschen  herumzugehen,  deren  Dumm- 
heit groBer  ist  als  ihre  Not,  und  die  nicht  wissen  und  nicht  spttren,. 
nicht  glauben  und  nicht  verstehen^  daB  auf  ein  Jahrtausend  hinaus  alles, 
was  es  leider  nicht  mehr  gibt  und  was  es  leider  gibt,  eine,  Kriegsfolge 
sei  und  die  allerfurchtbarste  die  eigne  geisfige  Ausgeronnenheit,  die  des 
plansten  Zusammenhangs  nicht  mehr  gewahr  wird!  Aber  welch  eine 
Politik,  die  an  diesem  Horizont  ihn:  fata  morgana  etabliert  und,  urn 
die  Glaubigen  nicht  zu  enttauschen,  ihnen  das  Blaue  vom  Hintmel  her- 
unterliigt  und  durch  Verleumdung  aller  Wahrheit  und  durch  kriegs- 
maBige  Ausschaltung  aller  Wirklichkeit  immer  das  Pravenire  spielen 
muB,  damit  die  Dummheit  nur  ja  nicht  zur  Besinnung  ihrer  selbst 
komme,  weil  doch  schlieBlich  einmal  auch  ein  Kadaver  die  Natur  nicht 
verleugnet.  Welch  eine  Stickiuft  von  verdorbenem  Christentum,  in  der 
eine  Welt  von  Pfaffen,  Mordern  und  Journalisten  die  Handelskette  der 
Nachstenliebe  schlieBt!  Welch  ein  Qualm  der  geistigen  Erbarmlichkeit, 
aus  dem  sich  Tag  fur  Tag  Argumente  gegen  das  moralische  Einmaleins 
erdreisten,  deren  sich  ein  rechtschaffener  Schurke  der  Vorzeit  in  den 
Geldsack  hinein  geschamt  hatte!  Welch  ein  Pferch  der  engen  Herzen, 
die  es  nicht  verwinden  konnen,  daB  sie  zu  dreiBig  Millionen  Toten 
auch  noch  den  Adel  und  die  Orden  verloren  haben  sollen,  und  die 
darum  unerschopflich  sind  an  jenen  oden  Gedankengangen  einer  selbst- 
vergesseneni  Korruptheit,  die  nur  die  fremde  sieht  und  den  Republiken 
mindestens  zurn  Vorwurf  macht,  daB  jetzt  ofter  Regen  als  Kaiserwetter 
ist,  oder  daB  man  jetzt  die  Krawatten  weniger  elegant  kniipft  als  ehedem 
die  Galgenstricke,  oder  daB  heutzutage  ein  Minister  das  Messer  in 
seinen  Mund  steckt,  was  doch  immerhin  ertraglicher  ist,  als  wenn  ers 
der  Welt  ins  Herz  stieBe.  So  toll  schiebt  diese  Hollenbande  in  ihr  Ver- 
derben,  daB  sie  den  Teufel  nicht  Pfui!  bei  ihrem  Empfang  rufen  hort. 
W/as  soil,  wer  noch  Worte  hat,  dazu  sagen,  daB  ein  Fiihrer  dieser 
Walpurgishetze  neulich  die  Frage  gestellt  hat,  wie  lange  man  denn 
noch  mit  der  faulen  Ausrede  durchzukommen  hoffe.  an  allem  immer 
dem  langst  beendeteii  Krieg  die  Schuld  zu  geben'?  Bis  zurn  jiingsten 
Tag!  Denn  nehmt  alles  nur  in  allem  und  dies  Eine  fiir  ein  Millionen- 
faches:  vor  dem  salzburger  Schwurgericht  stand-  ein  Knecht  wegen 
Raubmordes  an  einer  Hauslerin.  Auf  den  Vorwurf  des  Vorsitzenden, 
daB  er  wegen  hundertzwanzig  Kronen  ein  Menschenleben  vernichtet 
habe,  sagte  der  Morder:  Jch  habe  im  Krieg  das  Morden  gelernt,  se- 
dan" es  mir  zuf  zweiten  Natur  geworden  ist.  Ich  habe  auch  keine  Ge- 
wissensbisse  mehr  empfunden/  Er  stand  fur  die  Menschhejt  vor  dem 
Schwurgericht;  ihr  ist^  der  Weltkrieg  zur  zweiten  Natur  geworden, 
aber  sie  weiB  es  nicht  so  gut  wie  Jener,  der  sich  noch  an  die  erste  er; 
innern  kann.  Er  hofft  mit  der  faulen  Ausrede,  dem  langst  beendeteii 
Krieg  die  Schuld  zu  geben,  durchzukommen.  Quousque  tandem?  Bis 
die  Lues  dereinst  dem  Hirn  der  Welt  entwichen  ist  mit  einem  frommen 
Wunsch  fiir  den  nachsten  Untergang!"  DaB  nicht  gleichgiiltig  ist,  wie 
die  Wahlen  zur  PreuBischen  Landesversammlung  ausiallen  —  das> 
sozialistische  Parteien,  glaubt  Ihr  doch  wohl?     Dann  aber  solltet  Ihr 

715 


das  Ergebnis  minder  stumpfsinnig  zu  beeintlussen  trachten,  als  Ihr  ge- 
wohnt  seid.  Dann  solltet  Ihr  aus  diesen  Flammensatzen  ein  gliihendes 
Flugblatt  machen  und  es  in  vielen,  vielen  Millionen  Exemplaren  durch 
Deutscbland .  treiben.  Das  kostet  Geld?  Eure  Wahlpropaganda  kostet 
betrachtlich  mehr  und  hat,  da  sie  unpsychologisch  und  phrasenhaft  ist, 
im  gunstigstem  Falle  die  Wirkung,  daB,  wie  in  Sachsen,  die  Wahler  zu- 
hause  bleiben.  Wahrend  diese  jKlarstellung*  hier  sie  gegen  die  frechen 
Erfinder  der  DolchstoBlegende  vermutlich  in  die  schnellste  Bewegung 
setzen  wiirde. 

Hermann  R.  in  Hamburg.  Sie  schreiben  mir:  „Kiirzlich  brachte 
eine  hamburger  Zeitung,  und  nicht  etwa  eine  alldeutsche,  sondern 
eine  demokratische,  die  Meldung  des  W.  T.  B.  aus  Mainz,  wonach 
das  franzosische  Kriegsgericht  zwei  seiner  Soldaten  wegen  eines  an 
einer  deutschen  Frau  begangenen  Sittlichkehsverbrcchens  zur  Degra- 
dation und  zu  acht  und  sechs  Jahren  Zuchthaus  verurteilt  hat.  Ein 
normaler  Mensch  muB,  wenn  er  das  liest,  zugeben,  dalJ  man  sich  eine 
gerechtere  Justiz  kaum  denken  kann,  denu  ob  die  deutsche  Justiz,  die 
ja  bekanntlich  nach  Ansicht  des  Durchschniils-Bourgeois  die  edelste, 
gerechteste  und  unbestechlichste  der  Welt  ist,  im  gleichen  Falle  so 
streng  vorgegangen  ware,  das  isr  nach  den  Fallen  Liebknechtr~Etraem-~ 
burg,  Marloh,  Landauer,  Paasche;  Mechterstadt  und  deiii  andern  zum 
mindesten  zweifelhaft.  Was  aber  tut  die  t  demokratische  hamburger 
Zeitung?  Um  nur  ja  nicht  den  FranzosenhaB,  den  unausgesetzt  an- 
zufachen  eine  der  Hauptaufgaben  der  burgerlichen  Presse  ist,  ein- 
schlafen  zu  lassen,  versieht  sie  die  Notiz  mit  der  Ueberschriit:  ,Unter 
feindlicher  Knute1.  Hurra!  Die  Philister,  die  sich  mit  der  Lektiire 
der  Zeitungsuberschriften  begniigen,  sind  vvieder  einimal  vor  der  Ge- 
tahr  bewahrt  worden,  im  Franzosen  den  Menschen  zu  erblicken." 
Man  kann  die  Gefahr  der  Provinzpresse  gar  nicht  uberschatzen.  Sie 
ist  das  A  und  O  von  Millionen  Deutschen.  Was  gedruckt  ist,  wird 
geglaubt,  und  wars  der  lappischste  Widersinn. 


Dieser  Nummer  liegt  ein  Prospekt  des  Verlags   Riitten   &   Loening 
in  Frankfurt  am  Main   und  ein   Prospekt  des  Verlags  der  Neue 
Merkur  in  Munchen  bei. 


Verantvortllcber  Redakteur:  Siegfried  Jacobsohn,  Charlottenburg,  DernburgstraBe  46 

YerantwortHch  fflr  die  Inserate:   J.  Bernhardt  Charlottenburg.  Verlag  der  Weltbabne. 

Siegfried   Jacobsohn    &   Co.,   Charlottenburg.    Postscheckkonto:    Berlin    11 966. 

Druck   der    Varebsdruckerel    O.    m.    b.    H.,    Potsdam. 


IAN  DER  LE1PZIGER-JTRAJXE1 

Vasmuth 

MARKGRAFENSTRAJJE     3' 

PBGCHER^^^^RAPHIlC| 
KERAMIK  '  SUHOUETTENJ 
JAPANI5CHE  HOLZSCHNITTE 

IDEZEMBER.  AUffT£LLUNGl 


716 


XVI.  Jahrgang  23.  Dezember  1920  Nummer  52 

Wieil    in    Genf   von  Karl  Rothammer 

p  in   DiplomatenkongreB    kaun   niemals   schopferisch   wirken ;    ge- 

*-*  nu^,  wenn  er  die  offenbaren   Ergebnisse  der  vorangegangenen 

kriegerischen   Verwicklungen   leidlich   ordnet    und    sicherstellt. 

Dieses  Urteil    Treitschkes,     das   im    besondern     auf     den 

Wiener  KongreB  gemiinzt  war,  gilt  auch  heut  noch  fiir  Alles, 

was  wir  an  Zusammenkunften  von  Diplomaten  oder  diploma- 

tisch   angebiigelten   Volksvertretern  in  den  letzten  Jahren  nach 

angeblichem  AbschluB  des  letzten  Weltkriegs  erlebt  haben.  Gilt 

mit  tragikomischer  Treffsicherheit  auch  fiir  Genf  und  den  dort 

in   Diskussionen    krachenden    Volkerbund.      Damals   wie   heute 

und   heute  wie  damals: 

Durch  eine   kunstvoll  abgewogene    Verteilung  der  Lander  und 

der  Leute  die  Wiederkehr  der   franzosischen    Uebermacht   zu   ver- 

hindern  —  in  diesem  einen  Gedanken  ging  jetzt  wie  einst  zu  Utrecht 

die  ganze  Weisheit  der  Kabinette  auf.     Und  wie  damals  Caron  de 

Saint  Pierre  wahiite,  aus  der  neuen,  vollig  willkiirlichen  Gestaltung 

der  Landerkarte  werde  em  unabanderlicher  Friedenszustand  hervor- 

gehen,     so    erwachte    jetzt   wieder   der   unmannliche    Traum    vom 

ewigen    Frieden,    dies   sicherste    Kennzeichen     politisch    ermatteter 

und   gedankenarmer    Epochen:    viele   treffliche   Manner   aus    jedem 

Stande  und   jedern  Volke  gaben   sich  im  Ernst  der  Hoffnung  hin, 

daB  die  Weltgeschichte   in  ihrer  ewigen   Bewegung  nunmehr  still- 

steheni,  vor  dem   RatschluB  des  wiener   Aeropags  ehrfiirchtig  ver- 

stummen  wiirde. 

Ueber  das  Vollbart-Pathos  des  praeceptor  borussiae  (es  tont 

hinlanglich  aus  Herrn  Kahls  Bardentenor)  und  das  kriegerische 

Gerausch  des  begeisterten  Reichsadlerwarters  hinweggehort  —  und 

die  vollendetste  Kritik  des  genfer  Spektakels  ist  gegebcn.  Lassen 

wir  Herz   und   Wunsch   nicht    den   Verstand    besiegen.      Herr 

Pu^yrredon  hat  durch  seine  kuhne  Erklarung,  die  der  ,Vorwarts' 

„Argentiniens   GroBtat"  genannt  hat*  Treitschke   nur   revidiert, 

und  Herr  Viviani,  als  er  des  Prasidenten  Motta  glaubige  Naivi- 

tat  abdrosselte,  hat,  entflammt  vom  furor  gallicus,  nur  bewiesen, 

daB  in  Genf  Treitschkes  Skepsis  bereits  leibhaftig  vorhanclen  ist, 

Herr  Viviani  glaubt  nicht  an  den  Stillstand  der  Weltgeschichte; 

aber  er  mochte  den  Stillstand  Deutschlands  gesichert  sehen.    Die 

Identitat  der  Ereignisse  ist  noch  vollkommener  aufzuzeigen: 

Keine  Rede  mehr  von  den  alten  Rang-  und  Titelstreitigkeiten, 
von  dem  per^ntischen  Geziiiik  iiber  Form  und  Farbe  der  Sessel; 
so  berichtete  Treitschke,  urn  darzutun,  wie  der  demokratische 
Gedanke  auf  dem  Wiener  KongreB  sich  rnanifestierte,  wie  die 
periickten  Diplomaten  vom  nachnapoleonischen  Plebejer  ver-' 
drangt  worden  waren.  Ein  Fortschritt.  Es  laBt  sich  nicht  be- 
haupten,  daB  insofern  Genf  wieder  ein  Riickfall  —  o  nein:  auch 
dort  allerlei  demokratische  Behaglichkeit  und  das  Recht  des  Alpha- 
bets dem  des  Rangunterschieds  iibergeordnet.  Es  war  beinah  ge- 
miitvoll,  wie  die  Vertreter  der  Entente  mit  denen  der  kleinsten 
Exoten  zusammensaBen.  Aber  Deutschland  muBte  vor  der  Tiir 
bleiben.     Und  angstlich  horchte  man  nach  Moskau  hiniiber. 

717 


Dem  neuen  Geschlechte  lag  die  Angst  vor  den  Schrecken  der 

Revolution  noch  in  alien  Gliedern;  mitten  in>  die  rauschenden  Lust- 

barkeiten   des    Kongresses    drangen    unheimliche    Nachrichten     von 

dem .  iialienischen   Geheimbunde   der  Carbonari,   von   der   dumpfen 

Garung  in  Frankreich,  von  den  Zornreden  der  enttauschten  preufii- 

schen  Patrioten,  von  den  Verschworungen  der  Grieehen  und  dem 

Heldenkampf  der  Serben  wider  ihren  tiirkischen  Tyrann. 

Das  Chaos  derartiger  Luftgerausche  kollerte  auch  iiber  Genf: 

Brandstiftung  in  Cork;  serbisch-kroatische  Spannung;  russisch- 

polnischer  Konflikt;  Auf  stand  der  tschechischen  Legionare;  ame- 

nkanisch-japanisches  MiBtrauen;  die  alldeutsche  Hetzformel  von 

den  funf  Minuten,  um  die  Deutschland  die  Waffen  zu  frtih  aus 

der  Hand  gelegt  habe;  die  Drohungen,  die  nach  dem' Vorbild  von 

Versailles  und  Spa  nuri  auch  als  Hintergrund  fur  die  brftsseler 

Verhandlungen  mit  alien  Kulissentricks  des  diplomatischert  und 

journalistischen  Fangballspiels  aufjgestellt  werden.     Schon  heute 

darf  man  sagen,  da  8  fur  eine  Geschichtsbetrachtung,     der  die 

JahrJimd^rte,  yon_d^  Aufteilung  des  Karolingischen  Reichs  durch 

weiland  den  Vertrag~von  Verdun  bis  zu  d¥m  nirtiorraHstistften 

Ringkampf  um  ElsaB-Lothringen  und  alledem,  was  hierzu  gehort, 

eine  Einheit  sind,  Genf  in  die  dichteste  Nachbarschaft  des  Kon- 

greB-Wiens  riicken  wird. 

Es  ist  peinlich,  auf  diese  Weise  mit  dem  Grafen  Reventlow 
iibereinzustimmen.  Gottseidank  gibt  es  da  aber  doch  einen  er- 
heblichen  Unterschied.  Der  U-Boot-Graf,  der  allwochentlich  in 
einem  angeblich  deutschen,  aber  verflucht  nach  Cowboy  klingen- 
den  Kauderwelsch  den  Revancheleuten  Lust  macht,  sieht  das  eng- 
lische  Imperium  und  die  aus  dessen  Anspruchen  sich  ergebende 
Politik  im  groBen  Ganzen  richtig.  Toricht  und  verhangnisvoll 
aber  sind  die  Folgerungen,  die  er  aus  dieser  Einsicht  herleitet. 
Ein  anscheinend  unverganglicher  Fehler:  einseitig  die  Hemmun- 
gen,  die  der  fremde  Tmperialismus  dem  deutschen  Aufbau  und 
Aufstieg  bereitet,  wohl  zu  bemerken,  aber  zu  ubersehen,  daB  diese 
Hemmtingen  nicht  aus  der  Welt  gestoBen  werden  konnen,  daB 
vielmehr  notig  ist,  sich  mit  ihnen  abzufinden  und  die  eigne  Ent- 
wicklung  daran  zu  kontrollieren.  Nicht  funf  Minuten  zu  fruh  hat 
das  deutsche  Volk  die  Waffen  aus  der  Hand  gelegt:  fimfzig  Jahre 
zu  fruh  —  wenn  man  schon  Kriegspolitik  treiben  will,  was  wir 
hier  durchaus  nicht  wollen  —  hat  es  sie  in  die  Hand  genommen. 
Tempo  und  Perspektive,  woran  es  die  Tdeoloffen  zumeist  fehlen 
lassen,  sind  erforderlieh,  um  den  Weg  von  Wien  nach  Genf  zu 
erkennen,  und  den  andern,  der  von  Genf  zu  unserm  eigentlichen 
Ziel  fuhrt. 

Inzwischen  zeigt  sich  in  den  Vereinigten  Staaten  eine  beach- 
tenswerte  Wirtschaitskrise,  die  vielleicht  auch  dort  die  Ueberzeu- 
gung  von  der  Zusammengehorigkeit  der  einzelnen  Teile  des  Erd- 
balls  fordern  hilft,  wahrend  in  RuBland,  wo  die  Einsiedlung  des 
fremden  Kapitalismus  im  besten  Gange  ist,  die  Erkenntnis  von  der 
bedauerlichen  Unverwustlichkeit  der  gegenwartigen  Weltwirt- 
schaftsordnung  erheblich  zunehmen  diirfte.  An  welcher  Tatsache 
auch  die  roteste  Grimasse  der  Phalanx  von  Lenin  zu  Sinowjew 
nichts  andern  kann  Das  fremde  Kapital  kommt,  wird  begriiBt, 
718 


befestigt,  wird  naturgemaB  und  geschichtsnotwendig  nach  den 
Gesetzen  des  Kapitalismus  auch  im  bolschewistischen  RuBland 
sich  Sufiern  und  entfalten.  Nach  zehn  Jahren  werden  dann  die 
bolschewistischen  Spatlinge  uns  vielleicht  zu  sagen  wissen, 
ob  das  russische  Volk  unter  dem  fremden  Kapitalismus  besser 
gefahren  ist,  als  wenn  es  dem  russischen  untertan  geblieben  ware. 
Gemeinhin  ist  fur  die  Volker,  solange  es  deren  in  der  politischen 
Arilhmetrie  des  Erdballs  noch  gibt,  von  Vorteil,  da8  die  Ge- 
schicke  der  Moskowiten  in  Mdskau,  die  der  Franzosen  in  Paris 
und  die  der  Deutschen  in  Berlin  festgelegt  werden.  Das  inter- 
nationale  Surrogat,  ob  es  nun  in  Wien  oder  in  Genf  gebraut 
wird,  hat  bisher  immer  noch  einen  Katzenjammer  erzeugt. 

Die  allgemeine  Entwaffnung  ist  in  Genf  nicht  verwirklicht 
worden  —  denn:  die  Welt  sei  immer  noch  voll  Gefahren.  Eia 
popeia:  sollte  nicht  grade  die  Bewaffnung  die  groCte  dieser 
Gefahren  seiri?  England  freilich  weiB  es  bereits  besser:  es  be- 
ginnt,  den  chemischen  Krieg  zu  inszenieren,  und  sperrt  zunachst 
einmal  die  deutsche  Anilinfarbe  auf  zehn  Jahre  aus.  In  Genf 
brauste  Jubel  liber  Mottas  SchluBwort:  Friede  auf  Erden  Allen, 
die  guten  Willens  sind!  Ist  das  nicht  schon  im  Lukas-Evan- 
gelium  zu  lesen? 


Antisemitismus  in  Amerika  von  Meridionaiis 

ps  ist  wohl  kaum  allgemein  bekannt,  daB  diese  geistige 
Seuche,  aus  gewissen-  „Kulturlandern"  der  Alten  Welt  ein- 
geschlepnt,  in  letzter  Zeit  auch  die  Neue  zu  infiztesen  begonnen 
hai  Welche  Kreise  die  vornehmlichsten  Erreger  und  Trager 
dieses  Bazillus  sind,  den  selbst  die  verzwickten  QuarantanemaB- 
regeln  von  Long  Island  nicht  an  der  Einwanderung  hindern 
konnten,  darauf  weist  die  newydrker  Zeitschrift  ,Nationr: 

Die  polnischen  Imperialisten  suchen  !ihre  Verantwortlichkeit 
fiir  Krankheit,  Hunger  und  sinnlosen  Kriejr  abzulenken,  indent  sie 
das  Volk  gegpn  seine  judischen  Mitburger  hetzen:  die  internationale 
Hochfinanz  hat  Wind  gesat  und  nun  erntet  sie  Sturm. 
Das  stimmt  haarscharf  mit  der  hier  in  Nummer  50  von  einem 
Mann  wie  Qaudio  Treves  vertretenen  Anschauung  zusammen, 
daB  die  iudische  Plutokratie,  die  der  verblendete  Zionismus  so 
eifrig  in  Schutz  und  fiir  sich  in  Anspruch  nimmt,  selbst  den  Ast 
absagen  hilft,  auf  dem  sie  von  Geburt  angewachsen  ist,  und  daB 
dagegen  weder  ihr  platonisches  Lamento  noch  ihre  wohlfeile 
Wohltatierkeit  hilft,  solange  sie  sich  selbst  nicht  dazu  entschlieBt, 
durch  Verzicht  auf  ihre  kapitalistischen  Methoden  der  Welt  ein 
andres  Gesicht  und  dem  Geist  sein  Recht  zu  verschaffen. 
Es  ist  vielleicht  die  groBte  Kulturschande  dieser  geist-  und  scham- 
verlassenen  Zeit,  daB  Juden  die  fesfesten  Stiitzen  einer  Guter- 
verteilung  sind,  in  deren  Natnen  und  zu  deren  Zwecken  die  un- 
gliicklichsten  Bruder  und  Schwestern  ihres  unglucklichen  Volkes 
unter  den  scheuBlichsten  Martern  ihres  Lebens  und  ihrer  Ehre 
beraubt  werden.  Man  kann  nur  annehmen,  daB  sich  die 
semitischen  An^ehorigen  der  Hochfinanz  beider  Hemispharen 
dieses  Zusammenhangs  keinen  Augenblick  bewuBt  sind.  Aber 
deshalb  bleibt  es  docn  grade  eine  Schmach,  daB  sie  den  zweifel- 

719 


los  eminenten  Verstand,  den  ihnen  der  Gott  ihrer  Vater  verliehen 
hat,  keinen  Moment  lang  aus  dem  eingefahrenen  goldenen  Ge- 
leise  bringen,  um  ihr  unseliges  Tun  zu  erkennen. 

Diese  sind  nur  Toren,  denen  schon  noch  einmal  die  Schuppen 
von  den  Augen  fallen  werden;  und  wenn  nicht  ihnen,  so 
spatestens  ihren  Enkeln  oder  Urenkeln.  Aber  daB  'Einer  ein 
ausgesprochener  Arbeiterfreund  sein  kann  — '  was  allerdings 
seinem  Millionenerwerb  nicht  abtraglich  war  — ,  daB  Einer  auS 
eigne  Faust  mitten  im  Weltkrieg  eine  Friedensaktion  zustande 
zu  bringen  versuchen  konnte  —  was  allerdings  auch  eine  gute 
Geschaftsreklame  war  ^-  und  doch  .  .  .  Die  ,Nation'  schreibt: 

Die  Hatiptverantwortlichkeit  fur  das  Wiederaufleben  dieser 
mittelalterlichen  Schmach  (des  AntisemitisThus)  in  unsern  Tagen 
auf  amerikanischem  Boden  trifft  Henry  Ford.  Der  '  Name  dieses  ' 
Mannes  1st  dem  kleinen  Mann  ebenso  bekannt  wie  seine  Ailtomobil- 
marke;-und  der  kleine  Manm  derikt  bei  sich,  daB  die  Logik  eines 
Multimillionars  ebensowenig  ganz  falsch  sein  konne  wie  die 
JAechanikL-SjdnaiJFabrikate.    Diese  letzte  Erfahrung  jedoch  bestatigt 


und  brandmarkt  ein  fur  alle  Mai  den  effrischeTr  mid  intellektuetten- 
Charakter  des  detroiter  Fabrikanten.     Einst  gab  er  sich  als   Pazi- 
fisten,  rustete  ein  „Friedenssehiff"  aus  und  segelte  damit  los.    Jetzt 
verrat   er   den   Geist    des   Friedens    und    wirrt   eine    andre   Fackel 
in  die  bereits  geniigend  lohende  Welt. 

Die  Quelle  von  Herrn  Fords  Propaganda  ebenso  wie  des  eng- 
.   lischen   Pamphlets:  ,The  Jewish  Peril'  (Die  jiidische  Gefahr)  und 
jenes  andem,  das  anonym  bei  Putnams  Sons  (in   Amerik$t)   unter 
dem  Titel:  ,The  Cause  of  World  Unrest'  (Die  Ursache  des  Welt- 
unfriedens)    herausgekommen    ist,     bildet   jene    bekannte   alte   Fal- 
schung,  die  ein  selbst  wegen  Falschung  aus  dem  Ann  entlassener 
preuBischer  Postbeamter    im  Jahr   1868    wieder  aufgewarmt  hat. 
Eine   russische   Ausgabe  von   einem  angeblichen   Professor   Sergej 
Nilus  wurde  1905  als  Progromwaffe  wahrend  der  russischen  Revo- 
lution verwandt,  und  eine  franzosische  Uebertragung  gibts  seit*1911. 
1  Bei  jeder  groBen  Umwalzung  der  ■  Menschheit  seit  den  Tagen 
der  Reformation  war  diese  Fabel  einer  weltumfassenden  jiidischen 
Verschworung  gegen  die  Sioherheit  der  Kultur  und  die  verbrieften 
Interessen  der   Zeit   eine  handliche  Waffe   der    Reaktionare.     Die 
Puritaner-Revolution  in  England  wurde  MQuakern,  Freidenkern  und 
gottlosen   Jude'n"   zugeschrieben,     und   viele    franzosische   Schrift- 
steller  von  1797  bis  1883  suchen  die  franzosische   Revolution  mit 
freimaurerischen  und  jiidischen  Verschworungen  zu'erklaren.     Ge- 
nau  so  wird  die  industrielle  Revolution  unsrer  Tage  jiidischen  Ver- 
schworern  zugeschrieben.     Die  Technik  der  Reaktion,  sei  sie  nun 
wirtschaftlicher  oder  politischer  Natur,   bleibt  in   alien  Zeiten  die 
gleiche.     Ihre  Quinfessenz  bestand  immer  darin,  die  Aufmerksam- 
keit  der  Massen  von  ,einer  wahren  Gefahr  zu   eingebildetsn    Ge- 
fahren  abzulenken   und  sie  fiir.  ihre  wahren   Interessen  blind    zu 
machen,  indem  man  ihre  aberglaubischen  Aengste  und  Rassenvor- 
urteile  dagegen  ausspielte. 
DaB  der-  amerikanischen  Reaktion  derlei  jammerliche  Ablen- 
kungsversuche  der  Volksstimmung  neuerdings  notig  e'rscheinen, 
beweist  nur,    daB    es  im  Gebalk    selbst  dieser  Hochburg    des 
Kapitalismus  bereits  vernehmlich  zu  knistern  beginnt.     Amerika, 
du  hast  es  besser?    Amerika  wird  es  vielleicht  bald  viel  schlech- 
ter  bekommen  'als  das  belachelte  Europa.     Es  'ware  nicht  das 
erste  Mai  in  der  Geschichte,  daB  der  menschliche  Geist  das  Brett 
dort  anbohrt,  wo  es  am  dicksten  ist,  um  —  ins  Freie  zu  gelangen. 
720 


Rund  urn  Miinchen  von  otto  Graf 

Jm  bayrischen  Landtag  hat  Herr  von  Kahr  erklart,  daB  die  Re- 
gierung  mit  dem  Bamberger  Programm  der  Bayrischen  Volks- 
partei  nichts  zu  tun  habe. 

Diese  Behauptung  des  Ministerprasidenten  ist  umso  iiber- 
zeugender,  als  er  erstens  Mitglied  der  Bayrischen  Volkspartei  ist 
und  zweitens  bei  der  feierlichen  Verkiindigung  dieser  Leitsatze  in 
Bamberg  prasidierte.  Nachdem  die  Legalisierung  der  bayrischen 
Separationsgeluste  in  Bamberg  miBlungen  war,  blieb  der  Re- 
gierung  Kahr  ja  gar  nichts  andres  iibrig,  als  das  Mantelchen 
nach  dem  Winde  zu  hangen  und  offiziell  abzuriicken. 

Im  gleichen  Augenblick  anderte  sich  auch  Frankreichs  Politik 
gegen  Bayern.  Der  franzosische  Gesandte  Dard,  der  seine  Aufgabe 
nicht  hatte  losen  konnen,  wurde  von  Miinchen  abberuf en,  und  un- 
mittelbar  darauf  traf  die  Note  ein,  welche  die  Entwaffnung  der 
bayrischen  Einwohnerwehren  forderte. 

Diese  MaBnahme  der  franzosischen  Regierung  war  iibrigens 
auch  noch  dadurch  gradezu  herausgefordert  worden,  daB  Kahr 
durch  seine  unkluge  Orgesch-Demonstration  (auf  dem  munchner 
Schutzenfest)  den  militarischen  Kreisen  Frankreichs  eine  Hand- 
habe  gegen  sich  geliefert  hatte. 

Der  Plan  einer  katholischen  Donau-Konfoderation,  eines 
selbstandigen  siiddeutschen  Wirtschaftsstaates  ist  aber  trotz  alle- 
dem  nicht  aufgegeben.  Drei  Motive  sind  dafur  maBgebend:  die 
alte  Abneigung  gegen  den  protestantischen  Norden;  die'  ver- 
meintliche  bolschewistische  Gefahr  in  Norddeutschland ;  die 
starke  Stellung  der  Reaktion  in  Bayern.  Diese  umso  mehr,  als 
Bayern  allmahlich  zum  Mittelpunkt  der  Konterrevolution  in 
Mitteleuropa  geworden  ist,  zumal  jetzt,  nachdem  der  Wahlaus- 
fall  in  Oesterreich  die  Christlich-Soziale  Partei  ans  Ruder  ge- 
bracht  hat. 

Rheinland  (wo  Dorten  die  Geschafte  betreibt),  Bayern, 
Oesterreich,  Ungarn  (man  denke  an  das  Wirtschaftsabkommen 
Bayer n-Ungarn!)  —  diesen  Komplex  gilt  es  nun  auch  wirtschaft- 
lich  selbstandig  zu  machen;  unabhangig  vor  allem  von  der  Ruhr- 
Kohle  und  vom  Zugang  zur  Nordsee.  Zu  diesem  Zweck  wird  ein 
Gedanke  des  Heiligen  Romischen  Reiches  deutscher  Nation  wieder 
aufgenommen:    Eroberung  des  Zugangs  zur  Adria. 

Aus  diesem  Grunde  setzt  sich  dit  Bayrische  Volkspartei,  vor 
alien  le  docteur  Heim,  so  lebhaft  ein  fur  den  Ausbau  des  bayri- 
schen Kanalsystems;  eines  Kanalsystems,  das,  unmittelbar  an- 
schlieBend  an  das  franzosische,  Bayern  die  Saar-Kohle  er- 
schlieBen  soil. 


Von  drei  Stromungen  wird  die  bayrische  Politik  bestimmt. 

Am  starksten  von  der  partikularistischen  der  Bayrischen 
Volkspartei.  Und  in  diesem  Zusammenhange  ist  die  Tatsache  be- 
zeichnend,  daB  auch  Schlesien,  das  heiBt:  der  schlesische  GroB- 
grundbesitz  seinen  Vertreter  zur  bamberger  Tagung  der  Bayri- 
schen Volkspartei  geschickt  hatte. 

721 


Die  partikularistische  §tromung  wird  teilweise  paralysiert 
durch  die  monarchistisch-preuBische  Bewegung  der  Deutsch- 
nationalen  mit  ihrem  stark  antisemitischen  Einschlag. 

Der  Superlativ  dieser  nationalen  Stromung  heiBt:  National- 
bolschewismus.  Er  wird  von  einer  kleinen,  aber  einfluBreichen 
Gruppe  von  Offizieren  verfochten.  Ihr  EinfluB  ist  immerhin.so 
stark.  daB  Millerand  durch  sie  zu  der  Bemerkung  veranlaBt 
wurae,  man  mtisse  sie  „aufs  Maul  schlagen", 

* 

Die  Kulturpolitik  der  bayrischen  Regierung  erstreckt  sich 
nach  wie  vor  hauptsachlich  auf  den  Kampf  gegen  das  „lastige 
Ausiandertum".  Selbstmorderische  Stagnation  scheint  dem 
Triumvirat  Kahr-Pohner-Roth  das  Ideal  zu  sein.  Davon,  daB 
okuliertes  Ausiandertum  jedem  Lande  so  notwendig  ist  wie 
Sauerteig  dem  Brot,  davon  scheint  die  bayrische  Regierung  keine 
Ahnung  zu  haben.  Wenn  wir  sie  schon  nicht  zu  erinnern  wagen 
an  die  Rolle,  die  der  Jude  Disraeli  in  der  englischen  Politik  ge- 
^pieli-hak-wenn  Her^4Cahr-schon„JiichL-wei6^  daB  die  Iren  Shaw 
und  Wilae  die  englische  Literatur  aus  den  spat-victorianischen 
Niederungen  herausgefuhrt  haben,  so  konnte  man  —  bescheide- 
nermaBen  —  wenigstens  verlangen,  daB  sie  ahnen,  was  das  „Aus- 
lSndertum"  in  der  bayrischen  Geschichte  bedeutet. 

Es  ist  amiisant,  daB  gleich  neben  dem  Ministerium  des 
iremdenwiitigen  Herrn  Kahr  die  Theatiner-Kirche  steht,  die  von 
dem  Bologneser  BarrelH  entworfen,  von  dem  Graubundner 
Zuccali  fortgefuhrt  und  von  Cuvillies  dem  Aeltern,  einem 
Walloon,  zu  Ende  gebracht  worden  ist.  SchleiBheim  entstand 
aus  der  Ideenwelt  von  Zuccali,  Nymphenburg  nach  den  Planen 
des  Viscardi. 

Der  Hollander  Hubert  Gerhard,  der  Schopfer  des  Teufels- 
toters  an  der  Michaelis-Kirche,  und  Peter  Candid,  ja  hochstwiahr- 
scheinlich  Max  Emanuel  selber,  der  sich  als  Generalgouverneur 
in  Belgrien  herumfri^b  —  sie  waren  der  Provinz-Sentimentalitat 
des  Herrn  Kahr  und  seiner  Hintermanner  und  deren  Piahlburger- 
Motto:  „Munchen  den  Munchnern!"  zum  Opfer  gefallen. 

Klenze,  der  Hildesheimer,  der  Efbauer  der  Propylaen,  der 
Glyptothek,  des  Odeons,  des  Palais  Leuchtenberg,  der  alten 
Pinakothek,  des  Konigsbaus,  der  AIlerheiligen-Hofkirche;  Gartner, 
der  Coblenzer,  der  Architekt  der  Ludwigs-Kirche,  der  Staats- 
bibliothek,  der  Feldherrnhalle,  der  Sudtiroler  Defregger,  der 
Wiener  Schwind,  der  Diisseldorfer  Cornelius,  der  Kolner  Leibl, 
der  Sachse  Uhde  —  sie  alle  waren  binnen  acht  oder  vierzehn 
Tagen  (armes  Munchen!)  ausgewiesen  worden. 

Den  besten  Traditionen  der  bayrischen  Wittelsbacher  wird 
der  Garaus  gemacht  von  eben  Jenen,  die  sich  uberzeugte 
Monarchisten  wahnen.  Das  Schicksal  der  Stadt  Munchen,  die 
man  ehedem  in  einem  Atemzug  nannte  mit  Paris  und  Florenz, 
ist  heute  besiegelt. 

Die  kluge  und  grausame  Spinne  aber  webt  weiter  ihre  Netze 
um  torichte  Opfer,  und  im  Villenviertel  Bogenhausen  wird  aus 
den  Mitteln  glaubiger  Katholiken  fur  Seine  Eminenz  den  Nuntius 
Pacelli  ein  Palais  gekauft. 

722 


PolitiSCtie   Falle   von  Staatssekretar  Dr.  Raram 

\\7ie  schwer  es  ist,  bei  Dingen,  die  im  politischen  Leben  als  Kampf- 
"  objekte  der  Parteien  dienen,  die  Wahrheit  zu  ergrunden,  nament- 
lich  dann,  wenn  es  sich  um  VorgSnge  handelt,  die  weit  zuriickliegen 
und  mil  dem  Bekanntwerden  neuer  Tatsachen  immer  wieder  eine  andre 
Beurteilungi  zulassen,  hat  der  sogenannte  „Fall  Augustin"  gelehrt 
Grade  darum  erscheint  es  doppelt  notwendig,  in  diesen  Fallen  die 
Wahrheit  uneingesehrankt  festzustellen.  Da  ich  ohne  mein  Wollen 
an  den  Fall  Augustin  hineingezogen  worden  und  dadurch  in  die  Lage 
gekommen  bin,  nach  fast  alien  Seiten  hin  genauen  Einblick  zu  er- 
halten,  will  ich  hier  versuchen,  die  his*Drische  Wahrheit  darzustellen 
und  die  notwendigen  SchluBfolgerungen  daraus  zu  zieheni. 

Der  ,iFaIl  Augustin"  weist  zwei  Abschnitte  auf:  erstens  die  Ver- 
fehlu ng  selbst  und  zweitens  die  Folgen,  die  sich  fur  Unbeteiligte  an 
dieses  Vorkommnis  knupfen.  Ueber  den  ersten  Teil,  die  Verfehlungen 
eines  hohen  Beamten  in  verantwortungsvoller  Stellung,  ist  die  Oeffent- 
lichkeit  merkwiirdig  glatt  hinwegbugsiert  worden.  Desto  langer  halt 
man  sich  bei  dem  zweiten  Teil  auf,  aus  dem  einfachen  Grunde,  weil 
es  einzelnen  der  Beteiligten  notwendig  erscheint,  die  Faden  moglichst 
zu  verwirren. 

Wie  liegen  denn  in  Wirklichkeit  die  Dinge? 

Am  ftinfzehnten  September  und  achten  Oktober  1919  macht  einer 
der  Geschaftsfxihrer  der  Ackerbaugesellschaft,  Dn  Glock,  dem  Ge- 
heimen  Regierungsrat  Augustin  zwei  Geld  zu  wend  ungen  von  1000  und 
6000  Mark.  In  der  Sitzung  des  Aufsichtsrats  der  Ackerbaugesell- 
schaft  fiihrt  Glock  selbst  hieriiber  folgendes  aus: 

Der  ganz  einfache  Sachverhalt  ist  der,  da  6  ich  Dr.  Augustin 
beziehungsweise  seiner  Frau  erwas  zukommen  lassen  wollte  Ich 
bin  nicht  erst  seit  meiner  Tatigkeit  im  Keichsmarineaint,  sondern 
schon  seit  elf  Jahren  mit  Dr.  Augustin  befreundet  und  habe  in 
dieser  langen  Zeit  auBerordenflich  viel  von  ihm  entgegengenom- 
men  .  .  .  Friiher  war  Augustin  in  guten  Verhaltnissen,  un4  ich 
war  ein'kleiner  Beamter,  der  wenig  verdiente.  Nun  habeii  sich  die 
Verhaltnisse  gedreht:  er  hat  bei  den  enorm  gestiegenen  Preisen, 
mit  denen  das  Einkommen  nicht  Schritt  gehalten  hat.  ein  schlech- 
teres  Auskommen  mit  seinem  Beamtengehalt^  und  ich  bin  dadurch, 
daB  ich  hier  arbeite,  etwas  besser  srestellt,  eben  personlich  und 
durch  die  Moglichkeit,  etwas  liquid ieren  zu  konnen;  Ich  habe 
diesen  Zusammenhang  gelegentlich  mj^  seiner  Frau  besprochen  und 
zuerst  scherzweise  gesagt,  daB  ich  ihr  mal  etwas  zukommen  lassen 
werde.  Und  ich  habe  schlieBlich  auch  Ernst  gemacht  .  .  .  Ich 
habe  das  getan  und  mit  meinem  Kollegen  gesprochen  und  gesagt: 
Ich  habe  eine  Zuwendung  gemacht;  wie  ware  es  denn,  wenn  wit 
es  liquidieren  auf  Geschaftskosten?  Mein  KoMege  hat  mich  natiir- 
lich  sehr  erstaunt  angesehen,  weil  er  keinen  Zusammenhang  sehen 
konmte.  Ich  habe  ihm  gesagt:  Ich  begriinde  das  damit.  daB  wir 
Dr  Augustin,  der  immer  sehr  liebenswiirdig  war,  indirekt  aller- 
hand  zu  verdanken  haben.  naturlich  nicht  in  seiner  dienstlichen 
Eigenschaft  .  .  .  Die  1000  Mark  Sparkassenbuch  bediirfen  keiner 
weitern  Erklarung.  Ich  war  Pate  und  habe  mir  uberlegt,  was  ich 
schenken  sollte. 

Vorsitzender:    Bei  der  Taufe  war  auch  Dr.  Hermes  zugegen? 

Dr.  Glock:  Er  war  auch  da,  damals  war  er  noch  nicht  Minister. 

Vorsitzender:  Haben  Sie  das  Geschenk  von  sich  oder  fur  die 
Ackerbaugesellschaft  gemacht? 

723 


Dr.  Glock:  Ich  habe  das  Geschemk  von  mir  Ubergeben  .  .  . 
IcH  habe  mir  die  Zahl  uberlegt  und  gedacht:  man  wird  sagen,  das 
ist  ein  Mann  von  der  Ackerbaugesellschaft,  ein  Vertreter  der  Acker- 
baugesellschaft. So  habe  ich  ein  Sparkassenbuch  mit  1000  Mark 
ubergeben.  Ich  habe  mir  gesagt,  das  sind  doch  Ausgaben,  die 
uns  zugute  kommen  und  habe  das  hier  liquid  iert  a  Is  Reprasen- 
tationskosten  .  .  .  Man  muB  das  im  Geschaftsleben  mil  andern 
Augen  betrachten  als  vom  behordlichen  MaBstab. 
Diese  Zuwendungen  sind  also  von  Dr.  Glock  zunachst  als  per- 
sonliche  Freundschaitsgeschenke  bezeichnet  worden.  In  Wahrheit  hat 
aber  Dr.  Glock  die  beiden  Summen  spater  auf  das  Konto  der  Acker- 
baugesellschaft gebucht.  Dadurch  wurde  der  Anschein  erweckt,  als 
sei  die  Ackerbaugesellschaft  der  bestechende  Teil.  Ganz  gelegenilich 
erhalt  der  Zweite  Vorsitzende  des  Aufsichtsrats  der  Ackerbaugesell- 
schaft, der  der  Regel  nach  nur  ein  oder  zwei  Tage  der  Woche  in 
Berlin  weilt,  Kenntnis  von  dem  Vorgang  und  macht  mir  als  dem 
Ersten  Vorsitzenden  andeutungsweise  davon  die  ersten  Mitteilungen. 
Das  war  im  April  1920,  voile  sechs  Monate  nach  diesen  Vorgangen 
.selbsL.  Daa  Gesprach  wurde  damit  eingeleitet,  dafi  er  mir,  wie 
schon  fruher  des  of  tern,  die  Mitteihmg  machte,  er  beabsichtige  die 
berliner  Tatigkeit  im  Interesse  seines  eignen  Geschaftes  in  Hamburg 
aufzugeben.  Tatsachlich  ist  er  seit  vier  Jahren  der  eigentliche  Leiter 
der  Geschafte  der  Landwirtschaftlichen  Betriebss  telle  fur  Kriegswirt- 
schaft,  der  von  dem  Demobilmachungskommissar  begriindeten  Ma- 
schinen-  und  Geratebeschaffungsstelle  fiir  die  Landwirtschaft  und  der 
Ackerbaugesellschaft  und  hat  sich  bei  der  erfolgreichen  Bewaltigung 
dieser  enormen  Arbeitslast  groBe  Verdienste  erworben.  Ich  suchte 
ihn  von  seinem  Vorsatz  abzubringen,  da  ein  Ersatz  unter  den  ge- 
gebenen  Umstanden  sehr  schwer  zu  finden  ware%  Nach  den  Griinden 
befragt,  erwahnt  er,  unter  anderm,  die  an  amtlichen  Stellen  bestehende 
Bestechlichkeit.  Ich  widerspreche  auf  das  Entschiedenste,  nenne  einige 
Namen,  unter  andern  den  Augustins  als  Muster  der  Ehrenhaftigkeit 
Er  sagt:  „Bei  Augustin  rate  ich  zur  Vorsicht."  Ich  frage:  „$>ie  haben 
Verdachtsmomente?  Dann  bitte  ich  um  voile  Auf kla rung."  Er  er- 
widert:  „Die  werde  ich  schaffen  —  vorlaufig  sehe  ich  selbst  noch 
nicht  klar."  Nach  kurzer  Frist  teilte  e'r  mir  die  genauen  Daten  mit. 
Nun  trat  an  mich,  der  ich  durch  diese  Entdeckung  aufs  hochstc 
uberrascht  war,  die  Frage  heran:  Was  tun?  Das  Einfachste  ware 
eine  amtliche*  Anzeige  gewesen.  Leider  —  so  muB  ich  jetzt  sagen  — - 
habe  ich  kerne  erstattet,  sondern  ich  habe  aus  naheliegenden  rein 
menischlichen  Griinden  den  .bekannten  Privatbrief  an  den  Minister1 
Hermes  geschrieben.  Hauptsachlich  deshalb,  weil  ich  damals,  ebenso 
wie  in  der  vorausgegangenen  Zeit,  Hermes  schiitzen  wollte.  Dies 
wird  mir  von  der  Gegenseite  nicht  geglaubt;  trotzdem  muB  ich  es 
sagen,  weil  es  der  Wahrheit  entspricht.  Inzwischen  war  auch  die 
unstatthafte  Verwendung  der  Gelder  der  Ausgleichskasse  fiir  die  Be- 
durfnisse  des  Ernahrungsministeriums  erfolgt.  Ich  war  uberzeugt, 
daB  audi  diese  Verwendung  dem  EinfluB  Augustins  zuzuschreiben 
sei.  Das  machte  in  mir  den  Wunsch  rege,  mit  dem  Minister  Hermes, 
dessen  intimes  Verhaltnis  zu  Augustin  mir  bekannt  war,  den  Fall  per- 
sonlich  zu  besprechen  und  ihm  zu  sagen,  er  miisse  sich  von  Augustin 
trennen,  da  ihm  dieser  verhangnisvoll  werden  wurde.  Dies  ist  die 
Entstehungsgeschichte  meines  Brief  es  an  Hermes.  Und  damit  wurde 
ich  personlich  in  die  Affare  verwickelt, 

724 


Ich  schreibe  nun  den  Brief  vom  siebenten  Mai  an  Hermes.  Gleich 
darauf  reiste  ich  nach  OstpreuBen.  Wlenn  der  Brief  nicht  am  siebenten 
Mai  geschrieben  ware,  kdnnte  er  nur  nach  meiner  Riickkehr  von  Ost- 
preuBen geschrieben  sein.  Die  Riickkehr  erfolgte  am  fiinfzehnten,  am 
sechzehniten  war  Sonntag,  der  Brief  konnte  also  erst  am  siebzehnten 
geschrieben  sein.  Hermes  h£tte  ihn  dann  also  am  achtzehnten  er- 
halten.  Am  achtzehnten  friih  wa/  aber  Hermes  schon  beim  Minister 
Braun  und  bei  mir.  Hermes  hat  sich  daruber  beklagt,  daB  der  von 
mir  in  dem  Brief  angekiindigte  Besuch  noch  nicht  erfolgt  sei,  er  habe 
es  daher  vorgezogen,  selbst  zu  mir  zu  gehen.     Wie  stimmt  das? 

Auch  in  dem  Briefwechsel  zwischen  mir  und  Hermes  wird  stets 
der  Brief  vom  siebenten  Mai  genannt.  Hermes  hatte  mich  gebeten, 
von  dem  „vertraulichen"  Brief  Gebrauch  machen  zu  durfen.  Ich  er- 
bat  den  Brief  zuriick  und  lieB  Abschrift  herstellen*  Plotzlich  hieB 
es,  bei  dem  Brief  miisse  ein  Versehen  vorgekommen  sein:  der  An- 
fang  des  Briefes  stimme  nicht  mit  dem  Datum  uberein.  Ich  Hefi  mir 
die  Abschrift  kommen.  Der  Anfang  lautete:  „Am  zehnten  abends 
muBte  ich  mit  dem  Herrn  Minister  nach  OstpreuBen  reisen,  konnte 
daher  zu  meinem  Bedauern  an  der  am  elften  stattfindenden  Sitzung 
des  Stickstoffdiinger-Ausschusses  nicht  teilnehmen."  Nun  wurde  ich 
selber  irre  und  glaubte,  den  Brief  nach  Riickkehr  von;  der  Reise  ge- 
schrieben zu  haben.  Anfang  Dezember  wurde  mir  aber  dann  ohne 
jeden  Zusammenhang  mit  diesen  Vorgangen  das  Portobuch  vorgelegt. 
Die  Abrechnung  war  am  achten  Mai  als  richtig  bescheinigt.  In  der 
zweitletzten  Zeile  stand  das  Porto  fur  einen  Brief  an  Hermes  ver- 
bucht.  Ich  habe  nur  Einen  Brief  an  Hermes  geschrieben.  Nunmehr 
stand  fest,  daB  der  Brief  am  siebenten  geschrieben  und  vor  dem 
achten  abgegangen  war.  Zunachst  kam  die  Vermutung  auf,  daB  der 
Brief  nachtraglich  abgeandert  worden  sed;  diese  Vermutung  wird  sich 
nach  dem  jetzigen  Stand  der  Dinge  nicht  als  zutreffend  erweisen. 

Der  Brief  ist  also  jedenfalls  vor  der  Reise  geschrieben.  Als  ich 
ihn  schrieb,  stand  ich  mitten  in  den  Reisevorbereitungen  und  unter 
dem  Eindruck,  daB  er  in  die  Hand  von  Hermes  erst  gelange,  wenn  : 
ich  mich  bereits  auf  der  Reise  nach  OstpreuBen  befand.  Die  Er- 
klarung,  die  mein  Vertreter  an  meiner  Stelle  in  der  Sitzung  abgeben 
soIlte,..habe  ich  diesem  schon  am  sechsten  Mai  iibergeberL  So  erklart 
es  sich  ganz  ungezwungen,  wenn  ich  am  siebenten  Mai  geschrieben 
habe:  „Am  zehnten  abends  muBte  ich  .  .  .,  konnte  daher  zu  meinem 
Bedauern  an  der  am  elften  stattfindenden  Sitzung  .  .  .",  und  weiter 
unten:  „Um  all  diesen  Anklagen  die  Spitze  abzubrechen,  habe  ich 
memen  Vertreter  in  meinem  Namen  eine  dementsprechende  Erklarung 
abgeben  lassen."  Ich  habe  also  Hermes  davon  unterrichtet,  was 
wahrend  meiner  Abwesenheit  geschehen  sei,  Tatsachlich  hat  mein 
Vertreter  die  Erklarung  garnicht  abgegeben.  Das  erfuhr  ich  sofort 
nach  meiner  Riickkehr  und  hatte  demgemaB  nicht  mehr  geschrieben: 
„ich  habe  abgeben  lassen'-'. 

Die  ganze  Brief geschichte  ist  nur  aufgekommen,  weil  bewiesen 
werden  sollte,  daB  Hermes,  als  "er  am  zwanzigsten  die  Verfiigung 
wegen  der  Ernennung  Augustins  zur  Leitung  einer  Abteilmig  zeichnete, 
dem  Inhalt  des  Briefes  noch  nicht  kannte.  Heute  steht  fest,  daB  er 
ihn  jedenfalls  am  achtzehnten  gehabt  hat,  denn  ah  diesem  Tage  war 
er  mit  dem  Brief  bei  mir,  am  zwanzigsten  unterzeichnete  er  das 
Konzept  der  Verfiigung,  durch  die   Augustin   zum  Leiter  der  neuen 

725 


Abteilung  „Erzeugung"  ernannt  wurde.  In  der  Plenarsitzung  des 
Reichstags  vom  sechsten  Dezember  1920  legt  Hermes  diesen  Brief  als 
stummen  Zeugen  fur  die  Wahrheit  seiner  Aussagen  auf  den  Tisch 
des  Hauses  nieder. 

Hermes  kommt  nun  am  achtzehntem  Mai  zu  mir.  In  der  Be- 
sprechung,  die  ich  mit  ihm  habe,  teile  ich  ihm  die  festgestellten  Tat- 
sachen  mit  und  erwahne  ganz  nebenbei  das  Gesprach,  das  ich  iiber 
die  Bestechlichkeit  des  Beamtentums  mit  dem  Stellvertretenden  Vor- 
sitzenden  der  Ackerbaugesellschaft  gehabt.  Ich  tue  das  einzig  und 
allein  zu  dem  Zweck,  Hermes  davon  zu  oiberzeugen,  wie  lest  ich  an 
die  Ehrenhaftigkeit  Augustins  geglaubt  hatte.  Hermes  aber  kon- 
struiert  daraus  den  Fall  Ramm.  Dabei  kommt  ihm  die  'Beurteilung, 
die  das  Beamtentum  anscheinend  in  der  Oeffentlichkeit  erfahrt,  zu 
Hilfe.  Alte  Beamte  werden  demnach  beurteilt  wie  abgearbeitete  Pferde. 
Zum  Dank  fur  ihre  jahrzehntelange  Arbeit  traut  man  ihnen  °jede 
Schlechtigkeit  und  jede  Dummheit  zu.  Hermes  sagt:  „Ramm  hat 
seine  Leute  in  der  Ackerbaugesellschaft  zur  Bestechung,  angestiftet." 
Nachdem  ich  also  den  schw3rzen  Plan  ausgeheckt  habe,  weiB  ich  nichts 
Eiligeres  zu  tun,  als  ihn  sofort  vor  der  Ausfiihrung  in  alien  Einzel- 
heiten  einem  Reichsminister  mitzuteilen.  Das  Verhalten  des  Beamten 
war  also  schlecht  und  dumm  Beides  wird  ihm  ohne  weiteres  zuge- 
traut;  es  ist  ganz  selbstverstandlich,  daB  er  die  Schlechtigkeit  und 
Dummheit  begangen  hat,  so  selbstverstandlich,  daB  man  ihn  garnicht 
vorher  zu  horen  braucht,  bevor  er  abgeurteilt  wird.  Ich  habe  von 
jeher  die  groBte  Hochachtung  vor  der  Urteilsfahigkeit  und  dem  Ge- 
rechtigkeitssinn  deutscher  Parlamentarier  gehabt  und  habe  sie  noch. 
Dieser  Fall  gab  mir  aber  doch  zu  denken. 

Erst  im  Herbst  dieses  Jahres,  als  der  Fall  Augustin  in  die 
Oeffentlichkeit  gelangte,  muB  Hermes  das  Bedenkliche  seiner  Hand- 
lungsweise  bewuBt  geworden,  muB  er  zu  der  Erkenntnis  gekommen 
sein,  daB  fiir  ihn  selbst  unbequeme  SchluBfolgerungem  aus  diesen  Zu- 
sammenhangen  gezogen  werden  konnten.  Denn  jetzt  beginnen  die 
Versuche,  den  klaren  Sachverhalt  zu  verschleiern.  Der  Hauptaus- 
schuB  des  Reichstags  behandelte  den  Fall  Augustin,  Minister  Hermes 
gab  eine  Darstellung,  die  den'  Eindruck  erwecken  muBte,  als  hatte 
ich  im  voraus  von  der  geplanten  Bestechung  gewuBt  und  sie  zum 
mindesten  stillschweigend  gebilligt.  Ganz  ahnlich  druckte  sich  der 
Reichsernahrungsminister  auch  am  sechsten  Dezember  im  Plenum  des 
Reichstags  aus,  obgleich  ihm  die  oben  festgelegten  Datem  bekannt 
waren.  Aus  den  AeuBerungen  der  Abgeordneten,  die  den  Ausfiih- 
rungen  des  Ministers  Hermes  folgten,  ist  zu  erkennen,  daB  Hermes 
tatsachlich  die  Wirkung  hervorgerufen  hat:  Lieber  und  Ramm  haben 
Glock  zur  ^Hergabe  der  Geschenke  an  Augustin  angestiftet,  urn  diesen 
dann  spater  zu  fassen.  Da  ich  die  diesbezuglichen  AeuBerungen  des 
Ministers  im  Plenum  personlich  mit  anhoren  konnte,  bin  ich  gewiB, 
da8  Hermes  die  Absicht  hatte,  bei  den  Mitgliedern  des  Hauptaus- 
schusses  und  des  Plenums  eine  solche  Ueberzeugung  zu  wecken. 
Wenn  dem  aber  so  ist,  so  muB  der  Minister  seinerseits  ebenso  davon 
iiberzeugt  gewesen  sein. 

Also:  der  Reichsernahrungsminister  ist  am  achtzehnten  Mai  zu 
der  Ueberzeugung  gekommen,  daB  der  Vorsitzende  der  Ackerbauge- 
sellschaft, zugleich  Staatssekretar  im  PreuBischen  Landwirtschafts- 
ministerium,    und    der    GroBkaufmann    Carl    Lieber,    Stellvertretender 

726 


Vorsitzender  des  Aufsichtsrats  der  Ackerbaugesellschaft,  an  der  das 
Reich,  mit  Kapital  beteiljgt  ist,  einen  Angestellten  der  Gesellschaft 
angestiftet  haben,  einem  Beamten  des  Reiches  Geldgeschenke  zuzu- 
wenden.  War  es  da  nicht  iPIlicht  des  Ministers,  von  dieser  Ueber- 
zeugung  Gebrauch  zu  machen  und  sofort  Anzeige  bei  der  Staats- 
anwaltschaft  gegen  mich  und  den  Stellvertretenden  Vorsitzenden  zu 
erstatien?  Diesen  selbstverstandlichen  Schritt  hat  Hermes  nicht  getan, 
sondern  so  lange  stillgeschwiegen,  bis  der  Fall  Augustin  von  andrer 
Seite  in  die  Oeffentlichkeit  getragen  wurde.  E>er  SchluB  hegi  nahe, 
daB  Hermes  seine  besandern  Grunde  wenigstens  zu  dem  Versuch 
hatte,  iiber  den  Fall  Augustin  mit  Stillschweigen  hinwegzugehen. 

Diese  Vorgange  veranlassen  mich,  einen  zweiten  Fall,  in  dem 
ich  -als  Anklager  auftreten  muBte,  aus  langst  vergangener  Zeit  zum 
Vergleich  heranzuziehen.  Auch  dieser  Fall  zeigt,  daB  die  Rolle  des 
Anklagers  neben  der  des  Angeklagten  nicht  beneidenswert  ist.  Sein 
Schicksal  reizt  nicht  zur  Nachahmung.  Man  wird  mir  zum 
vorliegenden  Fall  sagen :  Das  hattest  #  Du  eben  anders  machen 
miissen,  Richtig.  Die  Grunde,  warum  ich  es  aber .  so  gemacht 
habe,  sind  oben  von  mir  angefiihrt.  In  einem  friihern  Fall 
bin  ich  anders  verfahren,  Ich  hatte  einen  ungetreuen  .  Rech- 
nungsbeamten,  der  staatliche  Gelder  unterschlagen  hatte,  durch 
eine  schriftliche  und  dienstliche  Anzeige  bei  Gericht  zur  Rechenschaft 
gezogen,  Er  hat  ein  paar  Wochen  Gefangnis  erhalten.  Ich  habe  den 
Schaden  aus  eigner  Tasche  gedeckt,  weil  ich  dem  Fiskus  verantwort- 
lich  war.  Bei  Gericht  wurde  mir  gesagt:  „Wenn  der  Fiskus  seinen 
Rechnungsfiihrern  solche  Hungerlohne  bezahlt,  mufi  man  sich  nacht 
wundern,  da8  sie  sich  Eingriffe  in  die  Kasse  zuschulden  kommen 
lassen."  Ich  habe  die  fiskalischen  Lohne  nicht  festgesetzt.  Der  ge- 
richtlich  vereidigte  Sachverstandige  fiir  Buchfiihrung  erklarte  mir  in 
der  Verhandlung:  „Sie  konnen  von  Gliick  sagen,  daB  der  Angeklagte 
Ihnen  gegeniiber  ein  Gestandnis  abgelegt  hat.  Bei  dem  ganz  un- 
brauchbaren  fiskalischen  Rechniingssystem  hatte  man  ihm  nicht  das 
Geringste  nachweisen  konnen."  Ich  habe  auch  das  fiskalische  Rech- 
nungswesen  nicht  erfunden.  Es  kam  die  Ernte.  In  der  Nacht  nach 
dem  Tage,  wo  die  letzte  Fuhre  der  im  ganzen  iiber  900  Fuhren  be- 
tragenderi  Ernte  rascheldiirr  eingebracht  war,  stand  die  ganze  lange 
Scheunenreihe  in  Flammen;  sie  war  an  dem  Westgiebel  der  letzten 
Scheune,  auf  dem  der  Wind  stand,  angesteckt  worden  und  stand,  die 
ganze  groBe  Scheunenreihe,  binnen  iiinf  Minuten  in  Flammen.  Es  war 
ein  herrliches  Feuer.  AUe  Dampfspritzen  von  GroB-Berlin  waren  am 
Platze.  Die  Feuerversicherung  war  ausreichend.  Aber  die  Wirt- 
schaft  im  nachsten  Jahr  ohne  Korn  und  Stroh  und  die  Fuhrenleistungen 
fiir  den  Neubau!  Kurz  vor  Ausbruch  des  Feuers  war  der  ungetreue 
Rechnungsfiihrer,  der  langst  nicht  mehr  am  Orte  wohnte,  in  nachster 
Nahe  des  Brandplatzes  gesehen  worden.  Wer  wagt  es,  die  Anklage 
zu  erheben?  Man  soil  Niemand  Unrecht  tun!  Ich  kann  mir  nicht 
helfen:  zur  Wiederholung  reizen  diese  beiden  Falle,  bei  denen  das 
eine  Mai  dieser,  das  andre  Mai  jener  Weg  eingeschlagen  wurde,  wahr- 
lich  nicht.    Und  doch  ... 

Die  Manner,  die  die  Kriegszeit  und  die  seither  yerflossenen  Jahre 
im  Getriebe  des  Geschaftslebens  mitgemacht  haben,  wundern  sich 
iiber  nichts  mehr.  Aber  fur  mich  ist  die  Bestechlichkeit  eines  hohen 
Beamten,  in  den  allgemein  das  groBte  Vertrauen  gesetzt  wurde,  nur 

727 


ein  weiteres  Merkzeichen  und  ein  Vorgang,  den  ich  bisher  nicht  fur 
moglich  gehalten  hatte.  Als  neu  - — .  in  Deutschland  wenigstens  — 
wird  man  vielleicht  bezeichnen  konnen,  was  sich  daran  angeknupft 
hat:  Wer  solchen  Unterschleifen  auf  die  Spur  kommt,  und  wen  sein 
Pllichtgefiihl  zwingt,  .die  Anklage  zu  erheben,  der  kann  sicher  sein, 
daB  ihm  der  rote  Hahn  aufs  Dach  gesetzt  wird.  Diese  Tatsache  scheint 
mir  keineswegs  geeignet,  dem  Umsichgreifen  des  Unheils  Einhalt  zu 
gebieten.  Und  doch  ware  das  im  Allgemeininteresse  auf  das  AeuBerste 
erwiinscht,  bevor  es  zu*  spat  ist. 

SpiOIiage   von  Andreas  Ziesenitz 

III. 

Meben  der  Hauptstelle  hatte  der  Nachrichtendienst '  noch  zwei 

nach  der  Front   vorgeschobene  Stelleri.     Hier    wurden    die 

Gefangenen  vernommen,  wenn  sie  frisch  von  der  Front  karnen. 

Von  hier  aus  wurden  audi  die  meisten  Agenten  durch  die  Front 

gebracht.    Mit  diesen  Stellen  arbeiteten  auch  die  dicht  hinter  der 

"Front  TerterrteTr^Beamterrnder  ftMpolt^ 

Eine  Stelle  lag  in  Mitau,  fur  uns  die  ergiebigste,  lange  Zeit 
von  elnem  bayrischen  Oberleutnant  Mnz.,  der  seine  Jugend  in 
Riga  verbracht  hatte,  geleitet.  Er  war  von  Hause  aus  Jurist; 
seine  „Begabung"  h#tte  ihn  aber  inehr  auf  den  Offiziers-  als  auf 
einen  akademischen  Beruf  gewiesen.  Einen  groBen  Teil  seiner 
Zeit  widmete  er  der  praktischen  Erotik,  was  ihm  spater  aller- 
dings  schlecht  bekam.  Da  das  Malheur  natiirlich  kein  Geheim- 
nis  blieb,  freute  sich,  was  ihm  nicht  grim  war,  also  alles  vom 
Feldwebel  abwarts.  Die  wirkliche  Arbeit  besorgten  die  mili- 
tarischen  Dolmetscher. 

Die  andre  Stelle  lag  gegeniiber  Diinaburg.  .  Hierher  war 
der  eigentliche  Chef  der  Geheimen  Feldpolizei  abkommandiert, 
Hauptmann  Lz.,  also  mein  Brotherr,  dem  die  Spionage-Abwehr 
zu  langweilig  geworden  war.  DaS  erschien  nicht  verwunder- 
lich,  denn  positiv  hatte  die  Feldpolizei,  noch  dazu  viel  zu  sehr 
fur  den  aktiven  Nachrichtendienst  in  Anspruch  genommen,  bis 
dahin  wenig  geleistet.  Nur  um  die  Buhne  zu  fiillen,  blieb  ich 
mit  zwei  Beamten,  Ordonnanz  und  einem  estnischen  Kriegsge- 
fangenen  als  Madchen  fiir  Alles  zuriick.  SchlieBlich  wurde  Haupt- 
mann Lz.  beurlaubt,  um  nicht  zuriickzukehren.  An  seine  Stelle 
trat  im  Nachrichtendienst  ein  —  horribile  dictu!  —  jiidischer 
Offizierstellvertreter,  der  es  aber  nicht  lange  aushielt,  und  in  der 
Leitung  der  Feldpolizei  ein  Leutnant  Sch.,  der  nie  erfuhr,  wie 
er  zu  diesem  schonen  Posten  gekommen  war,  der  aber  die  Ab- 
wehr,  von  leichten  alkoholischen  Exzessen  hin  und  wieder  be- 
hindert,  uberhaupt  erst  entwickelte. 

In  dem*  einen  Jahr  1916  sind  an  der  Front  der  8.  Armee, 
also  zwischen  dem  Meere  und  Diinaburg,  rund  100  russische 
Spione  gefangen  worden.  Wohl  hatte  man  auch  fruher  gelegent- 
lich  Spione  gefaBt;  aber  das  waren  gliickliche  Zufalle,  nicht  das 
Ergebnis  systematisierter  Recherche.  Und  die  meisten  Spione, 
die  es  waren,  hatte*  man  nicht  als  solche  erkannt.  Immerhin 
hatte  man  durch  Einfuhrung  der  sogenannten  Memel-Sperre  Ver- 
suche  zu  einer  Personenkontrolle  gemacht.  Jedermann,  der  ost- 
lich  der  Memel  wohnte,  hatte  einen  PaB  mit  seiner  Photographie 
728 


und  seinem  Fingerabdruck  bei  sich  zu  tragen.  Und  wehe  dem 
Panje,  der  ihn  nicht  bei  sich  hatte!  In  Mitau  sah  man  spater 
an  der  Innenseite  der  Korridortiiren  kleine  Schilder:  „Hast  du 
deinen  PaB  bei  dir?",  did  den  Hinausgehenden  mahnen  sollten. 
Immerhin  war  unsre  Arbeit  bis  Weihnachten  1915  Dilettanterei. 
Erst  dann  begannen  die  Russen  in  groBem  MaBe  Frontspionage 
zu  treiben.  Mag  sein,  daB  schon  vorher  mancher  Agent  als 
harmloser  Riickwanderer  die  Front  gekreuzt  und  die  ahnungs- 
losen  Truppen  im  Grabeh  mit  wehleidigen  Liigen  getauscht  hat 
Jedenfalls  setzte  der  eigentliche  Spionage-Betrieb  ganz  iiber- 
raschend  ein.  Und  merkwiirdigerweise  begann  er  mit  dem  Ver- 
werflichsten,  w.as  man  sich  denken  kann:  mit  der  Entsendiing 
von  Halbwiichsigen  und  Kindern.  Es  waren  meist  Handels- 
schiiler,  die  sich  aus  Abenteurerlust  zu  diesem  Dienst  hatten  be- 
reit  linden  lassen,  Rigaer,  die  deutsche  Erziehung  genossen 
hatten,  die  aber,  als  sie  gefaBt  wurden,  kaum  ahnten,  in  welche 
Gefahr  sie  sich  begeben  hatten,  und  die  sie  noch  durch  Liigen 
vergroBerten.  Es  macht  in-  diesem  Falle  den  deutschen  Dienst- 
stellen  Ehte,  daB  sie  die  Kinder  samt  und  sonders  dem  Kriegs- 
gericht  entzogen.  Freilich  audi  aus  Selbstsucht;  denn  man  ver- 
wandte  sie  fast  alle  im  eignen  Dienst,  einige  als  Doppelagenten, 
indem  man  sie  mit  fingierten  Nachrichten  zuriickschickte.  Einer, ' 
Alfred  Mk.,  der  den  Weg  durch  die  Front  wohl  sechsmal  ge- 
nommen  hat,  kam  spater  als  Abwehragent  und  Dolmetscher  zur 
Feldpoiizei.  Einmal  wurde  er  zwischen  den  Fronten  ange- 
schossen,  im  iibrigen  spielte  er  eine  kuriose  Rolle.  DaB  er  in 
deutsche  Dienste  getreten  war,  war  seinem  Auftraggeber,  dem 
Oberstleutnant.  Dimitrieff,  nicht  verborgen  geblieben,  und  zwi- 
schen den  Nachrichtenoffizieren  hiiben  und  driiben  bildete  sich, 
wahrend  man  bemiiht  war,  zu  verschleiern  und  auszukund- 
schaften,  auch  ein  regelrechter  Nachrichtenaustausch  heraus. 
Jedenfalls  bestellte  der  mitauer  Dolmetscher  eines  Tages  dem 
Russen  einen  Gliickwunsch  zur  Beforderung,  und  der  Russe  be* 
dankte  sich  mit  einem  Kompliment  fur  das  E.  K.  I,  das  der 
Deutsche  gleichzeitig  bekommen  hatte. 

Als  eine  Art  Geisel  fur  Alfred  Mk.  blieb  sein  zwolfjahriger 
Bruder  Rudi  Mk.  bei  uns.  Er  hat  recht  gewandt  Spione,  die 
noch  leugneten,  xiberfuhren  helfen.  Bei  der  ersten  Ueberfuh- 
rung,  die  ich  mitmachte,  war  das  gradezu  dramatisch.  Der 
Agent,  den  man  an  der  Front  gefaBt  hatte,  war  ein  Bautrnjunge 
von  kaum  achtzehn  Jahren,  der  aber  verbissen  leugnete.  Darauf 
sperrte  man  Rudi  ML  mit  ihm  in  dieselbe  Zelle,  und  der  muBte 
ihm  Angst  vorheucheln  und  ihm  erzahlen,  daB  er  gleichfalls  als 
Kundschafter  geschickt  sei.  Nun  schiittete  auch  der  andre  sein 
Herz  aus.  Worauf  der  Kleine  das  verabredete  Zeichen  gab.  Bet 
der  nachsten  Vernehmuhg  leugnete  der  Agent  wieder.  Selbst 
als  ihm  der  verriehmende  Beamte  auf  den  Kopf  zusagte:  Der 
und  der  hat  dich  geschickt,  dort  hast  du  gewohnt,  und  so  viel 
Rubel  hast  du  bekommen  —  selbst  da  leugnete  er  noch.  Es  war 
ndtig,  daB  man  den  Jungen  herbeiholte  und  die  beiden  konfron^ 
tierte.  Da  fing  der  arme  Kerl  an,  zu  zittern,  machte  noch  einen 
Versuch,  zu  liigen,  und  klappte  dann  zusammen.  Das  Gestand- 
nis  erleichterte  ihm  (das  Herz  aber  griindlich,  denn  bei  Zigaretten 

729 


und  einem  Glas  Bier  wurde  er  sehr  gesprachig  und  begann  bei 
der  Protokollaufnahme  sogar,  zu  singen.  Zehn  Tage  spater  lebte 
er  nicht  mehr. 

Merkwiirdige  Erscheinungen  unter  den  Spionen  waren  die 
Spreng-Agenten,  die  die  Russen  Partisanen  nannten.  Ihre  orga- 
njsierte  Entsendung  begann  um  Weihnachten  1915.  Der  Leiter 
dieses  Dienstes,  von  dem  die  Russen  sich  besondere  Erfolge  ver- 
sprachen,  war  der  Oberstleutnant  Terechow  in  Minsk,  dem  in 
Riga  ein  Kapitan  Grigory  unterstand.  Terechow,  dem  eine.  An- 
zahl  Schlepper  zur  Verfiigung  standen,  arbeitete  ganz  skrupel- 
los.  Sein  Hauptvertrauensmann  war'  ein  Litauer,  Antanaitis, 
ein  Mann  von  anruchiger  Vergangenheit  dem  das  Gefangnis 
nicht  fremd  war,  und  der  hier  allerhand  Beziehurigen  angekniipft 
hatte,  die  er  jetzt  ausniitzte,  denn  er  hatte  seine  Leute  zum  Teil 
aus  dem  Gefangnis  und  aus  dem  Zuchthaus.  Die  Gewahr,  ver- 
zweifelte  Kerls  zu  haben,  hatte  Terechow  also.  Diese  'Leute 
wurden  alle  mit  Revolver  und  Dolch,  viele  mit  Pyroxilinkapseln 
ausgerustet.  $ie  sollten,  wenn  sie  auf  Posten  stieBen.  moglichst 
"riuT~von  dem  polch  Uebrauch  machen.  Auch  KompaB  ;und 
Taschenlampe  bekamen.  sie  mit.  Ihre  Sprengarbeit  sollten  sie 
moglichst  in  der  Weihnachts-  und  Neujahrsnacht  verrichten. 
Die  Front  sollten  sie  zum  Teil  in  der  Gegend  des  groBen  Tirul- 
sumpfes  vor  Tuckum  zuruckschreiten,  zum  Teil  sollten  sie  die 
Front  auf  dem  Umwege  uber  den  Rigaischen  Meerbusen  um- 
gehen.  Diese  Spreng-Agenten  wurden  wohl  ausnahmslos  gefaBt. 
In  Tuckum  liegen  sie  alle  in  einer  Reihe  auf  dem  sogenannten 
Spionenfriedhof. 

IV. 

Im  Laufe  des  Jahres  1916  verfeinerte  sich  die  Spionage- 
methode  der  Russen  an  der  Diinafront  ganz  verbluffend.  In  der- 
selben  Frontbreite,  in  der  auf  deutscher  Seite  ein  Nachrichten- 
offizier  mit  zwei  Hilfsstellen  arbeitete,  arbeiteten  auf  der  russi- 
schen  Seite  unter  einem  Chef,  dem  Grafen  Kronhjelm,  in  Riga 
der  Oberstleutnant  Dimitrieff,  der  ffeilich  auch  Abwehr  betrieb, 
der  Kapitan  Peeka,  der  interessanteste  unter  unsern  Gegnern, 
und  ein  Marinenachrichtenoffizier,  bei  der  anschlieBenden  Armee 
Nachrichtenoffiziere  in  Kreuzburg,  Jakobstadt  und  Dunaburg. 
Zu  alien  diesen  gehbrten  vorgeschobene  Stellen  und  Agenten- 
quartiere  in  groBer  Zahl.  Nicht  nur,  daB  die  Russen  die  Or- 
ganisation so  breit  angelegt  hatten:  sie  aasten  auch  gradezu  mit 
Menschen.  Nur  dank  dieser  Unbekiimmertheit,  mit  der  immer 
wieder  Agenten  losgesandt  wurden,  ganz  gleich,  ob  sie  zuriick- 
kamen  oder  nicht,  waren  wir  uber  alle  Einzelheiten  so  gut  unter- 
richtet  Freilich  bemuhten  sich  die  Russen  um  die  Ausbildung 
der  Agenten  und  um  die  Geheimhaltung  ihrer  eignen  Angelegen- 
heiten  mit  groBer  Sorgfalt. 

Die  Anwerbung  der  Agenten  geschah  unter  alien  moglichen 
Vorwanden.  Oft  spiegelte  man  ihnen  vor,  daB  sie  durch  Ein- 
tritt  in  den  Kundschafterdienst  vom  Militardienst  befreit  wur- 
den; ja,  die  Schlepper  fingen  ihre  Opfer  regelrecht  auf  dem 
Wege  vom  Bahnhof  zum  Musterungslokal  ab.  Es  kam  auch  vor, 
daB  sich  Freiwillige*fanden.  Allerdings  erfolgte  solch  freiwilliges 
730 


Angebot  kaum  je  aus  patriotischen  Motiven,  sondern  fast  nur 
aits  Gewinnsucht.  In  einem  einzigen  von  den  vielen  Fallen 
waren  patriotische  Grunde  zu  vermuten:  bei  einem  lettischen 
Offizier,  der  als  Spion  gekommen  war;  aber  der  benahm  sich 
beim  Verhor  so  klaglich  und  leugnete  jedes  Motiv  dieser  Art, 
daB  er  sich  alle  Chancen  vor  dem  Gericht,  das  doch  schlieBlich 
Kameradengericht  war,  verdarb  und  zum  Tode  verurteilt  wurde. 
Ein  andres  Motiv  war  ausschlaggebender:  der  Wunsch,  in  die 
Heitnat,  die  hinter  den  deutschen  Linien  lag,  zu  kommen;  und 
wenn  die  Schlepper  bei  ihren  Werbungsversuchen  diesen  Wunsch 
bei  einem  Opfer  spiirten,  dann  hatten  sie  gewonnenes  Spiel.  Der 
merkwurdigste  Fall  der  Art  war  ein  lettisches  Bauernmadchen, 
das  an  der  Front  gefaBt  wurde,  und  dessen-  mangelnde  Intelligent 
ebenso  wie  der  geringe  Geldbetrag,  den  sie  bei  sich  fuhrte,  auf-. 
fielen.  Trotzdem  gestand  sie,  von  Dimitrieff  geschickt  worden 
zu  sein.  Das  Ratsel  loste  sich  sehr  schnell.  Sie  war  von  Heim- 
weh  gepackt  worden  und  deshalb  zu  Dimitrieff  gegangen,  der 
sie  zunachst  einfach  hinauswarf.  Sie  kam  aber  immer  wieder, 
und  schlieBlich  ubernahm  er  sie  unter  der  Bedingung,  daB  sie 
sein  Bett  teile.  Das  hatte  sie  denn  auch  treu  und  brav  getan, 
und  Dimitrieff  hatte  ihr,  als  ihm  das  keinen  SpaB  mehr  machte, 
ein  paar  Rubel  in  die  Hand  gedruckt  und  sie  an  die  Front 
schaffen  lassen.  DaB  sie  Nachrichten  bringe,  hatte  er  garnicht 
verlangt.  Als  Gefangene  hatte  sie  sich  zunachst  geschamt,  das 
einzugesfehen.  Sie  kam  tcrichterweise  vor  Gericht,  und  das 
sprach  sie  frei.  Der-Gerichtsherr  aber  bestatigte  das  Urteil  nicht, 
so  daB  sie  aufs  neue  vor  Gericht  kam.  .  Sie  wurde  erneut  freige- 
sprochen,  und  das  Urteil  wurde  wieder  nicht  bestatigt.  Erst  beim 
dritten  oder  vierten  Male  lieB  man  den  Freispruch  gelten.  Man 
war  da  manchmal  von  fast  sadistischer  Hartnackigkeit. 

Hatte  der  vom  Schlepper  Angeworbene  einmal  Ja  gesagt, 
so  hatte  er  damit  seine  Freiheit  verloren.  Er  wurde  sofort  in 
ein  Agentenquartier  geschafft  und  dort  von  der  Aufienwelt  ab- 
geschnitten.  Schon  der  Transport  in  dieses  Quartier  erfolgte 
meist  in  verschlossenem  Auto,  sodaB  der  Agent  nicht  einmal 
wuBte,  wo  er  sich  befand.  Sein  Zimmer  war  stets  verschlossen, 
die  Fenster  von  auBen  mit  lichtdurchlassendem  Papier  beklebt, 
sodaB  er  nicht  hinaussehen  konnte.  Gab  es  beim  Quartier  einen 
Garten  oder  einen  Hof,  so  war  die  Benutzung  stundenweise  ge- 
nau  geregelt.  Selbst  sein  Name  wurde  ihm  genommen.  Er  er- 
hielt  einen  andern,  bei  dem  nur  die  ersten  Buchstaben  mit  den 
wirklichen  ubereinstimmten.  Besdeliga  bekam  also  etwa  den 
Namen  Besabotni.  AuBer  dem  Warter,  der  ihm  das  Essen  und 
die  Lohnung  —  mit  Verpflegungsgeld  damals  zweieiinhalb  Rubel 
taglich  —  bringt,  und  dem  Agentenlehrer  kommt  Niemand  zu 
ihm.  Denn  der  Spion  muB  nun  erst  regelrecht  ausgebildet 
werden..  Wenn  die  Nachrichten,  die  er  bringt,  Wert  haben  sollen, 
so  mussen  sie  schon  von  ihm  selbst  gewertet  werden  konnen. 
Es  ist  Laienanschauung,  zu  glauben,  daB  einzig  die  Beschaffung 
von'.Aufmarsch-  und  Angriffsplanen  Zweck  der  Spionage  ist. 
Auf  die  feindliehen  Absichten  kann  man  aus  andern  Kennzeichen 
schlieBen.  Die  Feststellung  einiger  Regimentsnummern  auf  den 
Achselklappen  erlaubt  Riickschlusse  auf  die  Anwesenheit  ganzer 

731 


Divisionen,  die  in  Reserve  gehalten  werden;  Beobachtung  der 
Bahnstrecke  erlaubt  geriaue  Ruckschliisse  auf  Truppenver- 
schiebungen  und  im  Zusammenhang  damit  auf  feindliche  An- 
griffsabsichteri.  Das  sind  ein  paar  Beispiele,  die  sich  beliebig 
vermehreh  lassen.  Deshalb  bringt  der  Agentenlehrer  seinem 
Schiiler  die  Kenntnis  der  Abzeichen  der  feindlichen  Armee  bei, 
zeigt  ihm  Abbildungen,  die  er  sich  einpragen  muB,  lehrt  ihn  die 
Zusammensetzung  der  Truppenkorper  und  die  Starke  der  Ein- 
heiten.  An  Modellen  und  Bleisoldaten  wird  ihm  der.Ausbau  der 
Front  und  die  Hintereinanderstaffelung  der  Truppen  —  Front- 
truppe,  Stab,  hoherer.  Stab,  Armeeoberkorjimando  —  erlautert  und 
ihm  gezeigt,  wie  er  sich  durchschleichen  soil.  Ausredem  falls  er 
gefafit  wird,  werden  ihm  eingepaukt,  vor  bestimmten  Gefahren- 
punkten,  besonders  vor  den  Abwehrstellen/  wird  er  gewarnt 
Gerat  er  in  die  Nahe  einer  marschierenden  Truppe,  so  soil  er 
schneli  vom  Wege  treten,  die  Hose  herunterziehen  und  eine  un- 
umgangliche  Beschaftigung  markieren.  Dabei  Werden  ihn  die 
Soldaten  gewiB  nicht  storen;  er  soil  sich  aber  genau  die  Achsel- 
"klappennummern  merEen.  Wo  viele  Automobile  halten,  befioden 
sich  hohere  Kommandostellen.  Nahert  er  sich  ihnen,  so  soil  er 
hausieren,  mit  irgendwelchen  Dingen  zur  Kuche  gehen,  sich  aber 
nicht  mit  Geld  bezahlen  lassen,  sondern  Brot  grbitten.  Das  Ein- 
wickelpapier  soil  er  nicht  fortwerfen,  sondern  aufheben;  viel- 
leicht  steht  eine  wichtige  Nachricht  darauf.  Macht  er  sich 
Notizen,  so  soil  er  sie  nicht  verstecken,  sondern  so  halten,  daB 
er  sie  im  Augenblick  der  Gefahr  sofort  wegwerfen  kann.  Beim 
Durchschreiten  der  Front,  das  stets  in  der  Nacht  erfolgt,  soil 
der  Agent  eine  Tanne  vor  sich  her  tragen.  Zuckt  ein  Schein- 
werfer  auf,  so  soil  er  sofort  aufrecht  stehen  bleiben:  der  Schatten 
der  Tanne  wird  ihn  schiitzen,  wenn  ihn  der  Lichtkegel  trifft.  1st 
er  glucklich  durch  die  deutsche  Stellung  gekommen,  soil  er  auch 
wohl  als  Signal  eine  Hutte  in  Brand  stecken.  Streichholzer  und 
ein  Flaschchen  Benzin  gibt  man  ihm  mit. 

DaB  die  Agenten  in  ihrer,  Abgeschiedenheit  bald  verlangten, 
losgelassen  zu  werden,  ist  tiur  erklarlich.  Zuweilen  gab  man 
ihnen,  um  die  Abenteuerlust  aufzustacheln,  noch  entsprechende 
Lektiire,  den  Grafien  von  Monte  Christo,  Conan  Doyle  und  ahn- 
liche  Sachen.  Die  Fahrt  zur  Front  ging  wieder  unter  besondern 
VorsichtsmaBregeln  vor  sich.  Der  Agent  bekam  eine  mit  Papiei* 
beklebte  Autobrille  aufgesetzt,  die  ihm  erst  abgenommen  wurdej 
wenn  er  vor  dem  russischen  Drahtverhau  stand.  Dann  zei'gte 
man  ihm  die  Riehtung,  in  der  er  marschieren  muBte,  empfahl  ihm 
wohl,  wenn  er  gefaBt  werde,  zu  sagen,  er  sei  von  den  Armie- 
rungsarbeiten  ausgerissen  und  dann  —  fiel  der  Ungliicklichej 
wenn  er  iiberhaupt  lebend  das  Niemandsland  passierte,  fast  stets 
den  deutschen  Truppen  in  die  Hande,  wurde  schneli  zur  nachsten 
Feldpoiizeistelle  geschafft,  hier  und  vom  Nachrichtenoffizier  ver- 
hort,  und  wenn  er  dabei  nicht  ganz  besonderes  Gluck  zeigte,  in- 
dem  man  ihn  in  deutsche  Dienste  nahm,  dann  war  sein  Leben 
nach  wenigen  Tagen  ausgeloscht.  Zuriickgekommen  sind  hur 
wenige.  Aber  die  geringe  Erfolgsquote  scheint  die  russischen 
Nachrichtenoffiziere  nie  gekummert  zu  habenK 

(Schlufi  folgt) 
732 


Der  alteGamaschenknopf  von  einem  stabsoffizier 

ps  war  im  Jahre  1901.  Voll  der  loblichen  Absicht,  das  Evan- 
gelium  der  geheiligten  Majestat  Wilhelms  des  Zweiten  mit 
gepanzerter  Faust  im  fernen  Osten  zu  verkiinden,  saBen  wir,  aus 
Mangel  an  Zuhorern  fur  unsre  Predigten  muBig,  in  Peking,  der 
alten  Kaiserstadt,  und  vertrieben  uns  die  Zeit  mit  Besichtigung 
ihrer  Sehenswiirdigkeiten.  Eines  schonen  Tages  durchstreiften 
wir,  so  etwa  zwanzig  Offiziere  und  Beamte,  den  Kaiserpalast  in 
der  Verbotenen  Stadt,  unter  Fuhrung  mehrefer  Palastbeamten, 
und  gelangten  schlieBlich  auch  in  den  Thronsaal.  Einsam  und 
verla'ssen  stand  der  reichgeschnitzte,  mit  goldenen  Drachen  ver- 
zierte  Thronsessel  auf  seiner  Estrade,  und  wir  umringten  ihn 
stumm,  und  maBig  interessiert.  Nur  ein  kleiner  dicker  Mann  mit 
einem  Spitzbauch,  blondem,  schlecht  gepfleg'tem  Vollbart  und 
durchgeschwitztem  Kragen  naherte  sich  dem  Sessel,  setzte  sich 
mit  seinen  durchaus  nicht  hochwohlgeborenen  vier  Buchstaben 
auf  den  Thron  des  Kaisers  von  China  und  lieB  sich  von  einem 
Bekannten  photographieren.  Alles  war  unangenehm  beriihrt,  das 
Wort  „ekelhaft"  fiel  ziemlich  laut,  und  nur  die  anwesenden 
Chinsen  verzogen  keine  Miene,  aber  ihre  Gedanken  konnte  man 
sich  ja  ungefahr  vprstellen.  Warum  fiihlten  wir  uns  damals 
eigentlich  verletzt?  Warum  soil  sich  nicht  irgendein  Eindring- 
ling  auf'einen  geschnitzten  Stuhl  setzen,  der  doch  schlieBlich  ein 
Stuhl  und  nichts  andres  ist?  Was  hierbei  beleidigte,  war  die 
taktlose  Profanation  eines  Gegenstandes,  der  fur  eine  groBe  An- 
zahl  Menschen  immerhin  eine  gewisse  Ehrwiirdigkeit  hatte. 

An  diese  Geschichte  muBte  ich  denken,  als  kurzlich  bei  der 
Hohenzollern-Debatte  des  Reichstags  der  Abgeordnete  Hermann 
Miiller  Wilhelm  den  Ersten  einen  „alten  Gamaschenknopf"  nannte 
Selbst  wenn  Herr  Miiller  aus  dem  Studium  der  Biographie  Wil- 
helms des  Ersten  die  Ueberzeugung  gewonnen  haben  spllte,  daB 
sein  Urteil  richtig  sei,  so  war  es  eine  verbliiffende  Ungeschick- 
lichkeit,  dem  Gehege  seiner  Zahne  dieses  vorschnelle  Wort  ent- 
fahren  zii  lassen  —  so  kurze  Zeit  vor  den  Wahlen.  Er  hat  damit 
nur  die  "Geschafte  seiner  politischen  Gegner  besorgt  und  ihnen 
einen  billigen  und  dankbaren  Agitationsstoff  verschafft,  denn  der 
alte  Kaiser  Wilhelm  ist  nun  einmal  popular,  und  man  tate,  wo 
Politik  und  Personlichkeit  seines  Enkels  der  Angriffspunkte  so 
viele  bitten,  grade  als  Sozialist  gut,  ihn  in  Ruhe  zu  lassen.  Ich 
mochte  die  sozialistische  Lehre  mit  einem  Gral  vergleichertf  einem 
weithin  leuchtenden  heiligen  Gef^B,  das  alien  Glaubigen  Erlosung 
und  Heil  bringt.  Jeder  Tag  muBte  in  dieser  Zeit,  wo  der  Mittel- 
stand  unaufhaltsam  verelendet,  der  Partei  der  Armen  und  Ent- 
erbten  tausende  von  Anhangern  zufiihren,  wenn  sie  giitig,  duld- 
sam  und  weitherzig  ware,  und  wenn  sie  genug  politisches  Zart- 
gefiihl  hatte,  um  nicht  mit  Stocken  in  den  Bruchstiicken  zer- 
triimmerter  Idole  herunizustochern.  Aber  Priester  waren  ja  oft 
kleinlich,  zankisch,  rechthaberisch  und  verbohrt,  und  zu  verT 
brennen  ist  viel  eihfacher,  als  die  Herzen  zu  gewinnen. 

Was  ist  ein  Gamaschenknopf?  Ein  Mensch,  der  verstandnis- 
los  und  beschrankt  den  Sinn  einer  Sache  in  ihren  AeuBerlichkeiten 
sieht,  und  dessen  Horizont  nicht  weiter  reicht  als  die  Wande 

733 


seiner  Schreibstube.  Nun,  der  alte  Kaiser,  der  von  dem  friihern 
Kanzler  des  Deutschen  Reiches,  also  von  hoher  Stelle  so  genannt 
wird,  war  sicherlich  nicht  genial  und  hatte  die  Bezeichnung  „der 
.  GroBe",  die  ihm  nacb  dem  Tode  sein  Enkel  aufoktroyierte,  wohl 
selbst  unwillig  abgelehnt,  so  wie  er  sich  gegen  alles  pompos 
feierliche  und  theatralische  Wesen  sein  Leben  lang  verwahrt  hat. 
Bekannt  ist,  wie  unangenehm  ihm  die  Zeremonie  der  Kronung  in 
Konigsberg  war.  Als  Schmettow,  der  Fiihrer  der  beriihmten 
Kurassier-Attacke  von  Mars-la-Tour,  sich  nach  FriedensschluB  in 
Berlin  bei  dem  obersten  Kriegsherrn  meldete  und  dazu  seinen 
von  sieben  Kugeln  durchbohrten  Helm  aufgesetzt  hatte,  lieB  ihn 
der  sonst  immer  freundliche  Monarch  schroff  abfallen.  So  etwas 
liebte  er  nicht.  Aehnlich  ging  es  einem  Oberst,  den  er  sogar  von 
Potsdam  her  gut  kannte,  am  siebzehnten  August  1870.  Von  den 
drei  Bataillonen  seines  Regiments  war  nur  eins  am  sechzehhten 
im  Feuer  gewesen  und  hatte  ziemlich  starke  Verluste  gehabt. 
Der  Konig  traf,  als  er  das  Schlachtfeld  abritt,  erst  die  beiden  in- 
takten  Bataillone  und  dann  einige  hundert  Meter  weiter  das  dritte 
samt  s^lnenrRegimelrt^Kommandeur,  der  sich  beim  Konig  meldete- 
mit  den  Worten:  „Euer  Maiestat,  das  sind  die  Trummer  meines 
Regiments."  „Bitte,  reiten  Sie  einige  Minuten  auf  dieser  StraBe, 
dann  werden  Sie  zwei  komplette  Bataillone  Ihres  Regiments 
finden",  war  die  sehr  trockene  und  bestimmte  Antwort  des 
Konigs.  Man  tat  unter  ihm  seine  Pflicht,  ohne  viel  Wesens  da- 
von  zu  machen.  Das  Pathos  hatte  damals  gar  keinen  Anwert, 
und  der  kliigste  Offizier  der  alten  Armee  hieB:  der  groBc 
Schweiger.  Ueber  der  ganzen  Epoche  Wilhelms  des  Ersten  liegt 
eine  gewisse  Nuchternheit,  eine  durchaus  preuBisch-norddeutsche 
Einfachheit,  die  in  ihrer  Auswirkung  duldsamer  und  liebens- 
wuridger  war  als  der  aufdringliche  Phrasenschwall  der  Aera 
Wilhelms  des  Zweiten.  Damals  gait  als  selbstverstandlich,  ein 
anstandiger  Mensch  zu  sein,  dariiber  wurde  gar  kein  Wort  ver- 
loren,  und  etwas  Steifheit  und  Ehrbarkeit  stand  dieser  Zeit  besser 
als  die  naBforsche  Emporkommlingswirtschaft  der  Vorkriegsjahre, 
die  wir  Alle  nur  zu  genau  kennen. 

Dieser  Oamaschenknopf  Wilhelm  der  Erste  bewahrte  in 
hohem  MaBe  diejenige  Eigenschait,  die  fur  jeden  Menschen  in 
lei  tender  Stellung  wohl  die  wichtigste,  die  entscheidende  ist: 
namlich  den  rechten  Mann  an  die  rechte  Stelle  zu  setzen.  Wer 
das  kann,  dem  ist  klar,  Vras  er  selbst  nicht  kann;  er  schatzt  sich 
und  damit  die  Andern  durchaus  richtig  ein;  er  ist  nicht  eitel, 
sondern  sachlich;  er  hat  vielleicht  keinen  groBen  Verstand,  aber 
umsomehr  Lebensklugheit;  und  er  hat  Selbstvertrauen  genug, 
um  auch  mit  genialen  Kraftnaturen  arbeiten  und  diese  unter  ein- 
ander  ausgleichen  zu  konnen.  Bismarck  und  Moltke  sind  nur 
denkbar  unter  dieser  leichten  und  doch  sichern  Fiihrung,  dieser 
bescheidenen  Zurtickhaltung,  die  trotzdenj  wuBte,  was  sie  wollte. 
Der  alte  Kaiser  hatte  eine  Schwache:  das  war  die  Armee. 
In  ihrer  Reorganisation  war  ef  nicht  etwa  kleinlich,  sondern,  im 
Gegenteil,  ausgesprochen  groBziigig;  wenigstens  ianden  das 
damals  die  preuBischen  Abgeordneten.  Den  sogenannten 
Gamaschendienst  kannte  er  allerdings  auch  genau  und  bewies 
darin  sogar  eine  gehorige  Pedanterie.  Das  hatte  er  von  seinem 
734 


Vater  geerbt,  der,  wie  Marwitz  berichtet,  1807  in  Tilsit  sich  da- 
mit  beschaftigte,  neue  Uniformen  fur  seine  Garde  nach  russi- 
schem  Muster  zu  entwerfen.  Andre  Menschen  sammeln  Brief- 
marken  und  Munzen:  Wilhelm  der  Erste  kannte  alle  Uniformen 
der  preuBischen  und  der  deutschen  Aritiee  und  zwar  von  An- 
beginn  an;  niemals  aber  wurde  durch  diese  Liebhaberei  irgend 
Jemand  zu  Ausgaben  veranlaBt  und  niemals  in  irgendein  Ressort 
hineingepfuscht,  wie  es  spater  Mode  wurde. 

DaB  ein  Sozialist  in  Wilhelm  dem  Ersten  den  Mann  sieht, 
unter  dem  das  Sozialistengesetz  entstand,  iiberhaupt  den  politi- 
schen  Gegner,  ist  begreiflich.  Grade  gegen  seine  Gegner  sollte 
man  aber  gerecht  sein  —  aus  Selbstachtung.  Und  grade  ein 
Sozialist  sollte  nach  einer  Zeit  des  GroBenwahns,  der  Ver- 
schwendung  und  der  Attrappenanbeterei  eine  Zeit  der  schlichten 
Arbeit,  der  Sparsamkeit  und  des  innern  Gehalts  nicht  schmahen, 
sondern  anerkennen  und  wieder  heraufzufiihren  trachten. 


MechterStadt   von  Theobald  Tiger 

Justitia  spricht: 
Reicht  mir  Frottiertuch  und  Pomadentiegel! 
Putzt  mir  die  Wage!    Ist  die  Binde  weiB? 
Mein  Richtschwert!     Licht  vorm  groBen  Spiegel! 
Den  Puder!     Ist  das  Badewasser  heiB? 
Deck  zu  den  Flitter  und  das  Lotterbett  — 
Heut  schmink  ich  mich  fur  Mechterstadt! 

Wie  haben  wir  gelacht!    Wir  soffen  lustig 
und  waren  wie  die  Strandhaubitzen  voll. 
Die  braven  Burschenschafter  —  ja,  das  wuBt  ich, 
daB  so  ein  deutscher  Bursche  fechteni  soil. 
Reserveoffizier  von  A  bis  Z  — 
Heut  schmink  ich  mich  fur  Mechterstadt! 

Spektakel  links.     Recht  peinlich,  die  Geschichte. 

Das  Strumpfband,  Miidchen!    Zittert  deine  Hand? 

Die  ganzen  Jungens,  die  ich  heute  richte, 

sie  sind  in  tiefster  Seele  mir  verwandt. 

Wie  oft  griff  mir  solch  Bursch  in  das  Korsett  — 
Heut  schmink  ich  mich  fur  Mechterstadt! 

Mein  Herz  —  o  Wunder!  —  fiihle  rechts  ich  schlageu. 

(So  wars  auch,  als  man  mich  zu  Paasche  rief.) 

Die  fiinfzehn  Roten!    Warum  soil  ich  klagen? 

Gib  mir  fiir  heute  einen  hohen  Kragen : 

clas  —  hup  —  das  hebt  mir.    Ich  bin  objektiv. 

II  y  a  des  juges  .  .  .  Na,  bin  ich  adrett? 

Heut  tanze  ich  fur  Mechterstadt  — ! 

735' 


Wiener  Theater  von  Alfred  Poigar 

Qeorg  Kaisers  kubistisches  Drama  ,Gas'  —  es  gibt  hur  Kanten 
VJ  und  Flachen  —  ist  ein  Spiel  von  geistiger  und  sprachlicher  In- 
tensitat.  ,Ga$*  ist  die  Kraft,  die  den  seelenzermalmenden 
Mechanismus  der  Welt  treibt.  Kopfe  sind  tatig,  diese  Kraft  zu 
errechnen,  Hande,  sie  zu  erzeugen.  Wie  das  Gas  „explodiert" 
—  nicht  weil  die  Rechnung  falsch,  die  Erzeugung  verfehlt  war, 
sondern  weil  die  Damonie  der  Materie  es  so  will  — ,  zurnen  die 
Hande  dem  Kopf.  Aber  in  dem  Herrn  der  Gas-Mache,  in  dem 
,,Milliardarssohn",  hat  die  Explosion  den  Erlosergedanken  wach- 
igeriittelt:  die  Menschen  aus  den  Fluch-Bezirken  des  Tuns  und 
Habens  in  die^selige  Zone  des  Seins  zu  fuhren.  Keine  Fabrik 
mehr,  kein  Gas,  keine  Explosion,  sondern  das  Idyll  auf  griiner 
Flur.  (Die  paradiesische  Welt,  wie  sie  der  Dichter  traumt,  sieht 
ein  wenig  bilderbuchschon  aus.  Jericho-Trompete  blast  er  besser 
als  Schalmei.)  Gegen  solche  Erlosung  wehrt  sich  in  ge- 
schlossener  Reihe.  Alles,  was  dem  Ideal  der  Macht  dient,  Alles, 
was  sich  nur  als  Zahnrad  im  Getriebe  der  Welt  zu  fuhlen  ver- 
mag  und  deshalb  die  eigne  Existenz  als  sinnlos  empfande,  jirenn 
dieses  Getriebe  sich  zu  heiligem  Frieden  beruhigte.  Hochstes 
Gliick  der  Erdenkinder  ist  nicht,  wie  der  Milliardarssohn  meint, 
das  „Sein",  sondern:  die  Funktion.  Der  Ingenieur  will  rechnen, 
der  Arbeiter  arbeiten,  der  Schreiber  schreiben.  (Explosionen 
sind  Geschaftsspesen.)  Das  Mittel  wurde  ihnen  Zweck  des 
Lebens.  Und  der  neue  Mensch,  der  gegen  solche  Usurpation 
sich  emporte,  ist  noch  nicht  erschienen.  Des  Milliardarssohns 
Tochter  erklart  sich,  zum  Ende  des  Stiickes,  willens,  ihn  zu  ge- 
baren. 

Es  ist  ein  grofTer  Ausklang:  kalt  und  dekorativ  gleich  man- 
cher  andern  Hoch-Geste,  die  dem  Pathos  des  Spiels  aufgesetzt 
ist.  Das  Motiv  „Mensch,  sei  Mensch*'  hat  ja  seinen  musikalischen 
Wert,  aber  es  ist,  seien  wir  ehrlich,  doch  eine  recht  kitschige 
Melodie,  der  reine  C-dur-Dreiklang.  Wir  sind  der  erhabenen 
Anrufe  (wie  der  grofien  Abstrakta)  furchtbar  miide.  Sie  riechen 
nach  Chloroform,  und  es  wird  uns  xibel,  wenn  man  uns  rhit 
ihnen  ubers  Hirn  wischt.  Sonderbar,  wie  Vieles  in  der  (be- 
kanntlich:  geballten)  Diktion  Kaisers  nur  kristallisierte  Phrase, 
wie  oft  die  Knappheit  blanke  Protzerei  eines  Redseligen,  und  wie 
Vieles  wiederum  ganz  kiinstlich  gedehnt  scheint.  Der  dritte  Akt 
(die  Sitzung)  lieBe  sich  zur  Ganze  streichen,  ohne  daB  im 
geistigen  oder  mechanischen  Gefuge  des  Dramas  der  kleinste 
RiB  klaffte.  Dessenungeachtet  ist  ,Gas(  das  Werk  eines  Dichters, 
der  von  der  Verstrickung  der  Erdgeborenen  ins  Menschliche  und 
Sachliche  seine  Vision  hat,  Welten,  wenn  auch  nicht  urrizureiBen, 
so  doch  zu  umreiBen  versteht,  und  das  Stuck  Garn  aus  dem 
Knauel  von  Menschen  und  Dingen,  das  thm  zwischen  die  Finger 
kommt,  kunstvoll  zu  verweben  weiB. 

Der  Auffuhrung  im  wiener  Deutschen  Volkstheater  (Regie: 
Direktor  Bernau)  gluckte  Eindruck  des  Ueberdimensionierten. 
Menschen  und  Kulisse  gerieten  so  wirklich-unwirklich,  wie  es 
der  Stil  des  Werkes  erfordert.  Herr  Klitsch  spielt  den  Milliar- 
darssohn. Er  ist  schon  intensiv,  aber  nur  und  immer  intensiv. 
736 


Im  Buch  hat  die  Figur  nicht  nur  diesen  einen  Ion,  sondern 
mancherlei  Zwieche'n-  und  Uebertone,  sogar  ein  Tonchen  von 
Humor.  Mit  der  Posaune  ganz  alleine  macht  man  solche 
Sachen  nicht. 

*  * 

,Die  Flamme'  heiBt  ein  Theaterstuck  von  Hans  Muller.  Sie 
brennt  im  Blute  eines  Freudenmadchens,  das,  in  die  biirgerliche 
Sphare  hiniibergerettet,  _  von  Heimweh  nach  den  unbegrenzten 
sexuellen  Moglichkeiten  "gepeinigt  wird.  Andrerseits  bliebe  es  aber 
ganz  gerne  bei  Ferdinand,  dem  geliebten  jungen  Komponisten, 
der  ein  Stiibchen  hat,  Talent,  eine  seelenvolle  A4ama  mit  Umhang- 
tuch,  einen  herben  Freund  und  einen  Idealismus,  einen  erstklassi- 
gen,  suB-trauten,  kunstversppnnenen  Idealismus,  wie  er  im  Biichel 
von  Hans  Muller  steht.  Dem  Dilemma  entfiieht  das  Madchen 
durch  Fenstersturz.  Zu  solchem  EntschluB  tragt  noch  der  Urn- 
stand  bei,  in  dem  es  sich  befindet.  Dem  Kinde  soil,  so  sagt  die 
Arme>  erspart  werden,  gleichen  Lebens-Leidensweg  gehen  zu 
mussen  wie  sie.  Sonderbar,  daB  ihr  Niemand  zu  bedenken  gibt, 
das  Kind  miisse  ja  nicht  durchaus  ein  Madchen,  es  konne  docb 
ein  Knabe  sein  und  dieser  brauche  sich  garnicht  zu  prostitu- 
reren,  sondern  ,  konne,  zum  Beispiel,  Dramatiker  werden 
und  unter  dem  Strich  der  Zeitungen  gehen.  Solches  Zuspruchs 
jedoch  entbehrend,  flieht  Anna,  wie  gesagt,  in  den  Tod.  Die  tra- 
gisch  Schicksalsfofmel  ihres  Seins  faBt  sie  zuvor  in  die  Worte: 
„Ich  bin  a  Hur."  Ein  Diktum,  das  in  seiner  Mischung  von  Er- 
gebung,  Trotz,  Einsicht  und  Unsentimentajitat  -Wohlgefallen  der 
Horer  erregt,  indes  der  Ausfuf,  mit  dem  Annerl  den  zweiten  Akt 
beschlieBt:  „Ich  bin  a  Mutter"  durch  seine  verlogene,  Tiefgefiihl 
schmarotzende,  auskalkulierte  Schlichtheit  Aerger  weckt.  So  wie 
etwa  Hans  Muller,  wenn  er  in  seinem  Drama  zu  verstehen  gibt: 
„Ich  bin  a  Dichter",  audi  den  ruhigsten  Horer  zum  Grift  nach 
dem  Hausschliissel  verleitet,  indes  er,  wenn.  er  zu.  verstehen  gibt: 
,,Ich  bin  a  Theaterstuckmacher",  der  anerkennenden  Zustnumung 
Aller,  die  einen  Puff  von  der  Biihne  und  ein  Puff  auf  der  Biihne 
zu  schatzen  wissen,  sicher  sein  kann. 

Frau  Ida  Roland  hat  sich  da  einen  sehr  groBen  und  starker* 
Erfolg  erspielt.  Ihre  Herzenstone.  entbehren  wohl  des 
echten,  warmen  Timbres,  aber  ihre  Ausbrikhe  sind  ein  schones 
Schauspiel,  interessant  durch  das  Neben-  und  Ineinander 
dutnpfer  und  greller  Farben,  durch  die  Kunst,  Bewegungen  zu 
einem  pathetischen  Ornament  innerer  Bewegung  aneinanderzu- 
schliefien,  und  durch  die  hohe  Geschicklichkeit,  mit  der  die  Lot- 
sfelle'zwischen  Natur  und  Technik  unkenntlich  gemacht  erscheint. 


Die  Neue  Wiener  Biihne  spielt  ,Prasident  Stopper',  bereits 
die  vierte  der  Jargon-Komodien,  mit  denen  Ai*min  Friedmann 
dieser  Biihne  alljahrlich  zu  Kassenerfolg  verhilft.  Es  sind  heitere 
Stiicke  mit  eigentiimlich  fetter  und  gewiirzreicher  Zubereitung. 
Wem  nicht  libel  wird,  dem  bekommts. 

737 


Beethoven-Feiern  von  Giseiia  seide*-Gotti 

jch  kann  nicht  finden,  daB  sie  grade  einem  zwingenden  Bediirf- 
nis  Rechnung  trugen.  Das  viele  Feiern  hat  einen  Beige- 
schmack  von  verstimmender  Betriebsamkeit.  Auch  einc  behr  vor- 
ziigliche,  aber  in  keiner  Hinsicht  ungewohnliche  Aufiuhiung  des 
,Lieds  von  der  Erde'  segelte  kiirzlich  unter  der  Flagge  einer 
,Gustav-Mahler-Feier'  in  den  giinstigen  Kassenrapport  ein.  Die 
Feier  wurde  wiedergefeiert,  als  sich  erwies,  daB  ihr  in  Berlin 
noch  verschiedene  Leute  gegen  Entgelt  beizuwohnen  gedachten 
und  Philharmonie  samt  Orchester  just  noch  fiir  einen  Abend  frei 
waren.  Solche  Dinge  provinzialisieren  die  berliner  Musiksitten 
ebenso  wie  die  AnkiincHgungen  von  „Meisterkonzerten"  und  von 
Wiederholungen,  die  „auf  allgemeines  Verlangen"  oder  „irifolge 
beispiellosen  Effolges"  angesetzt  werden,  oder  die  Kampfrufe 
neuzeitlicher  Dirigenten  im  Annoncenteil  der  Tagesblatter. 

Aber  ich  wollte  ja  von  den  Beethoven-Feiern  sptechen.    Sie 

^rschkn£a_miL_hx  ^ielea  EMen-mehr  als  Etiketiey-unie^-der  sich 
gangbare  Ware  noch  gangbarer  zu  machen  suchte,  denn  als  Aus- 
druck  innerer  Hingabe  an  das  Andenken  eines  GroBen.  Wie  be- 
quem  waren  alle  diese  Programme,  wie  „saBen"  sie,  keiner  Stu- 
dien  und  Proben  mehr  bediirftig,  wie  sicher  fiillten  sie  den  Saal! 
Man  wurde  die  Empfindung  nicht  los,  die  man  im  Lauf  der  letz-. 
ten  berliner  Musikjahre  oftmals  gehabt  hat:  daB  an  Beethovens 

>  Schopfungen  Raubbau  getrieberi  wird.  Ununterbrochen  kreisen 
jede  Saison  die  Zyklen  seiner  Symphonien  und  Quartette.  Die 
ausfiihrenden  Kunstler  haben  sich  an  ihm  miide  interpretiert,  die 
Orchester  schlafrig  geprobt  Zehnmal  im  Jahr  gruBt  die  Neunte 
von  den  LitfaB-Saulen!  So  wird  das  AuBerordentliche  zum  All- 
taglichen,  und  keine  richtige  Feststimmung  kommt  mehr  auf. 

Im  Zeichen  Mahlers  vereinigte  jungst  Amsterdam  zwei 
Wochen  lang  eine  verzuckte,  verbriiderte  Gemeinde.  Mit  den 
GfioBten  Mitteln  und  nach  sorgsamster  Vorbereitung  wurde  das 
Bild  dieses  Schaffenden  in  durchdachter  Steigerung  und  einer 
Vollstandigkeit  entrollt,  wie  es  einer  „Feier"  geziemt.  Eine 
Beethoven-Feier  von  gleicher  Abrundung  und  Vollkommenheit 
verbieten  schon  die  technischen  Schwierigkeiten.  Tmmerhin  hatte 
sich  wenigstens  der  Versuch  gelohnt,  diesen  Gedenktag  fur 
Manche  zum  Erlebnis  zu  gestalten.  Etwa  durch  eine  Monumental- 
auffiihrung  der  ,Missa  solemnis'  von  samtlichen  berliner  Choren 
im  GroBen  Schauspielhaus,  wobei  die  Dimensionen  dieser  unge- 
heuerlichen  Theaterfehlgeburt  endlich  einmal  kiinstlerischen 
Zwecken  gedient  hatten.  Oder  warum  nicht  einmal  die  C-dtir- 
Messe,  das  Oratorium  ,Christus  am  Oelberg1  auf  ihre  vielleicht 
unterschatzten  Werte  hin  priifen?  Das  Ballett  jPrometheus*  als 
intcressante  Seltenheit  hervorholen?  Die  ,Ruinen  von  Athen'  nach 
den  Ideen  einer  neuen  Inszenierungskunst  vollstandig  auf  die 
Biihne  des  Opernhauses  stellen,  als  anregende  Studienstunde  fiir 
Jene,  denen  Eroica  und  C-moll-Symphonie  das  tagliche  Brot  sind? 

Ich  mochte  blasphemisch  nicht  einmal  scheinen.  Keineswegs 
.iregen  die  Motiviertheit,  die  Notwendigkeit,  Beethoven  Allen,  auch 
den  Aermsten  im  Geiste  immer  naher   und   naher  zu  bringen, 


mdchte  ich  Einspruch  erheben;  nur  gegen  das  anspruchsvolle 
musikalische  Fharisaertum,  das  sich  mit  diesem  Bestreben  dra- 
piert.  Solcher  „Feiern"  bedarf  dieser  GroBe  nicht.  Wir  feiern 
ihn  alljahrlich  und  alltaglich  durch  das  BewuBtsein,  wie  sehr  er 
uns  angelfort,  wie  seine  Erscheinung  heute,  hundertundfunfzig 
Jahre,  nachdem  sie  in  die  Welt  getreten,  einen.  nicht  wegzuden- 
kenden  Teil  unsres  kunstlerischen  Glaubensbekenntnisses  bildet. 
In  der  ganzen  geistigen  Geschichte  der  Menschheit  ist  uns  kaum 
Einer  vertrauter  geworden  als  der  taiibe  Riese,  der,  seines  Gottes 
voll,  unsterbliche  Einfalle  vor  sich  hin  brummend  und  singend, 
mit  struppigem  Haar  in  Schnee  und  Regen  durch.  die  StraBen 
von  Wien  hastete.  Wir  kennenihn  in-  und  auswendig,  seine 
groBen  seelischen  und  kleinen  wirtschajtlichen  Note,  seine  wilde 
Begeisterung  und  seinen  kindischen  Stolz,  seinen  undankbaren 
Neffen  und  seine  unsterbliche  Julia.  Und  wir  kennen  seine  Werke 
Note  urn  Note,  wie  die  keines  andern  Musikers  vor  oder  nach 
ihni.  Tst  nicht  sonderbar,  daBiuster.  <\?r  als  Erster  M^nschlichkeit 
in  Musik  umsetzte,  aus  dessen  Werk  der  Deutsche  den  Begriff  der 
Tiefe  in  der  Tonkunst  hergeleitet  hat,  uns  heute  klarer,  ratselloser, 
ausgescHopfter  erscheint  als  Mozart,  dessen  gottliche  Welten  wir 
in  ihrer  Weite  noch  immer  neu  entdecken  miissen?  Als  Johann 
Sebastian  Bach,  dessen  harmonische  und  seelische  Zusammen- 
hange  mit  dem  Empfinden  der  Gegenwart  sich  unserm  schau- 
dernden  Erstaunen  taglich  intensiver  aufdrangen? 

Manche  schonen  Momente  gab  es  freilich  doch  in  diesen 
beethovengesattigten  Wochen.  Eine  stille  Sturide  in  der  Staats- 
bibliothek,  wo  die  Schatze  der  Beethoven-Sammlung,  fur  ein  Mai 
aus  dem  Dunkel  angstlicher  Hut  ans  Tageslicht  gebracht,  zu 
andachtigen  Betrachtern  sprachen,  wo  man  in  den  krausen 
Schriftzeichen  der  Skizzenbucher  und  Konversationshefte  von 
Freude  und  Leid  eines  kampfenden  Menschen  las.  Eine  andre 
Stunde  in  der  Universitats-Aula,  wo  das  Milieu  des  herrlichen 
Barock-Raums,  die  feierliche  Stimmung  talargeschmiickter  aka- 
demischer  Wurdentrager  und  schonheitshungriger  Studentenge- 
sichter  ilire  Wirkung  nicht  verfehlten;  trotzdem  herzlich  schlechf 
Musik  dazu  gemacht  wurde.  Die  Hochschule  schickte  ihren  neu- 
organisierten  Chor  ins  Treffen.  Man  merkte  den  jungen  Mu- 
sikerii  an,  wie  begeistert  sie  ihre  ,Missa  solemnisc  sangen,  wie 
eilrig  sie  ihrem  Dirigenten-Lehrer  zu  folgen  suchten.  Aber  welcher 
Horer  dachte  nicht  voll  Wehmut  an  Siegfried  Ochsens  wunder- 
bares  Instrument,  dessen  Vollkommenheit  nie  hatte  zerstort  wer- 
den  durfen!  Auch  dem  Chor  der  Staatsoper  ware  zu  der  Fest- 
auffuhrung  der  Neunten  etwas  gepflegteres  Studium  zu  wunschen 
gewesen.  Das  Soloquartett  lieB  sich  seine  traditionella  Unzulang- 
lichkeit  selbst  bei  dieser  Gelegenheit  nicht  nehmen;  Mucks  ubcr- 
legenes,  zackiges  Dirigieren  wirkte  kali  Nur  Busonis  unsagbar 
durchgeistigte  und  vollendete  Darstellung  des  Es-dur-Konzertes 
goB  ihren  Glanz  uber  den  Abend.  Eine  Woche  vorher  hatte  ich 
an  derselben  Stelle  von  Furtwanglers  Aufbau  der  Fiinften  einen 
starken  Eindruck  gehabt.  Hingegen  lag  iiber  Nikischs  Eroica 
etwas  wie  Mudigkeit  der  Routine.  1st  man  Jahre  lang  nicht  da- 
gewesen,  so  spurt  man  doch  einen  Hauch  der  Erschlaffung  uber 
diesen  langst  nicht  mehr  kritisierten  Konzerten. 

739 


Einige  Wochen  lang'wird  wohl  noch  so  weiter  musiziert 
werden.  Wie  ware  es  dann  mit  einer  Schonzeit  fur  Beethoven? 
Bis  zu  seinem  hundertsten  Todestag? 

Ich   Hebe    DeutSChland   von  Hans  Siemsen 

Ja,  ich  liebe  es  mehr  als  irgendein  andres  Land  der  Erde.  Aber 

es  sind  nicht  die  Alpen,  die  ich  ant  meisten  liebe,  obwohl 
sie  schon  und  groB  und  gewaltig  sind.  Der  Himalaya  ist  gewiB 
noch  groBer.  Es  ist  auch  nicht  der.  Rhein,  den  ich  am  meisten 
liebe,  obwohl  er  ein  ■  schoner  und  groBer  Strom  ist;  der 
Mississippi  ist  gewiBsnoch  groBer.  Und  es  ist  nicht  Berlin,  das 
ich  am  meisten  liebe,  obwohl  es  eine  groBe  Stadt  und,  wie  alle 
groBen  Stadte,  lebendig,  reiz*  und  gefahrVoll  ist.  Paris  ist  ge- 
wiB noch  reizvoller,  groBer  und.  schoner. 

Es  sind  nicht  die  lieblichen  sanften  Taler  mit  kleinen  Flussen 
und  kleinen  Stadtchen,  es  sind  nicht  die  sanften  Gebirge  und 
— schonen  WaMer,ndie~iclr^  meisten~liebe  -^^ach 

wie  sehr!  Flusse  gibt  es  ja  auch  in  Spanien,  Walder  gibt  es  ja 
auch  in  RuBland.  Und  sind  nicht  die  FlusSe  und  Inseln  in  Japan 
und  Java  schoner  als  alle  Flusse  und  Inseln  bei  uns? 

Die  deutsche  Landschaft,  die  ich  am  meisten  liebe,  liebe  ich 
nicht,  weil  sie  schon  und  seltsam  und  lieblich,  sondenr  weil  sie 
von  alledem  nichts  ist.  Ich  weiB  auch  nicht,  ob  Jemand,  der  weit 
herkame,  von  RuBland,  von  Spanien,  von  Frankreich  oder  aus 
Japan,  ich  weiB  nicht,  ob  ein  Fremder  die  Landschaft,  die  ich 
meine,  lieben  wiirde.  Er  wiirde  sie  vielleicht  verachten.  Ich  liebe 
sie.    Es  ist  meine  Heimat.  > 

Es  ist  die  arme,  norddeutsche  Ebene,  die  diirftige  Wiese, 
das  einfache  Feld,  ein  wenig  Heide,  ein  wenig  Wald  und  die 
Kartoffelf elder  vor  den  Toren  der  Stadt. 

Wenn  im  Siiden  der  Friihling  kommt,  ^dann  bricht  aus  der 
reichen  Erde  ein  UebeffluB  von  Blumen  und  Bluten  hervor;  wie 
ein  wilder,  iiberreicher,  iippiger  Paradiesgarten  wird  das  Land. 
Hier  im  Norden  kommt  der  Friihling  spat  und  zaghaft.  Wo  soil 
er  anfangen?  Wo  seinen  FuB  hinsetzen?  Die  Erde  ist  schwarz 
und  naB  von  all  dem  geschmolzenen  Schnee  und  all  dem  Regen. 
Ganz  leise  wird  sie  ein  wenig  griin,  Und  die  Baume,  die  schwarz 
und  kahl  sind,  werden  griin.  Nur  an  den  Spitzen  mit  kleinen, 
stachligen  Knospen.  Und  eines  Tages  ist  der  Himmel  blau  und 
spiegel t  sich  blau  und  zart  in  den  schwarzen  Pfutzen  und  Graben. 
Und  weiBe,  kleine  Wolken,  weiB  und  grau,  wehen  in  Fetzen 
daruber  hin,  yon  dem  Wind  gejagt,  der  iiber  die  Felder  und 
Wiesen  vom  Meer  kommt. 

Das  ist  der  Friihling  bei  uns  in  Norddeutschland.  Arm  und 
armselig.  Schon?  Nein  —  aber  riihrend.,  Das  ist  die  Land- 
schaft, die  ich  am  meisten  liebe,  unter  deren  Armut  ich  leide,  die 
ich  verspotte,  und  nach  der  ich  mich  sehne,  wenn  ich  wo  anders, 
wenn  ich  in  schonern  Landern  bin.  Das  ist  die  Landschaft,  zu 
der  ich  immer  aus  alien  Landern,  aus  Frankreich,  aus  Algier,  aus 
Japan  und  Java  und  ^us  all  meinen  Traumen  zuriickkehren  will 
—  wie  man  nach  Hause  zuriickkehrt. 
740 


Rundschau 

Pogrome   in   der   Ukraine 

\VTas  ist  tin  natiirlicher  Tod 
gegen  einen  Tod  durch 
Menschenhand,  durch  die  Hand 
eines  Morders!  Was  ist  aber  ein 
Tod  durch  Menschenhand  gegen 
ein  Todesurteil,  bei  dem  der  zu 
Totende  den  Vorgang  der  Auf- 
hebung  seiner  Existenz  sieht,  bei 
dem  er  sieht,  wie  die  Holle  der 
Vernichtung  ihren  Schlund  auftut 
und  wie  das  firistere  Nichts  ihn 
anblickt! 

Kann  man  ein  Wort  finden,  um 
das  seelische  Zappeln  Desjenigen 
auszudriicken,  der  zum  Schlachten 
gefesselt  wird,  der  seine  Gefahrten 
vor  sich  hingemordet  liegen  sieht 
und  nun  wartet,  daB  der  Henker 
mit  demselben  Messer  in  der 
Hand  an  ihn  herantrilt? 

Gibt  es  Einen,  der  mit  den 
Lippen,  mit  der  Feder  oder  mit 
dem  Griffel  das  Zappeln  aus- 
driicken  konnte  des  lebendig  Be- 
grabenen  vor  dem  Begrabnis,  bei 
dem  Begrabnis  feeiner  Gefahrten 
und  in  dem  Augenblick,  wo  er 
selbst  begrabeni  wird? 

Lafit  sich  wiedergeben,  was  vor- 
geht  im  Herzen  einer  Mutter, 
wenn  sie  neben  ihrem  Sohne 
stent,  der  vor  der  Hinschlachtung 
gebunden  wird  oder  lebendig  be- 
graben  werden  soil,  und  zusehen 
muB,  wie  man  auf  seine  offenen 
Augen  Haffen  von  Erde  wirft? 

Die  Boten  des  Satans  haben 
diese  Erde  (das  Land  der  Ukraine) 
zu  einer  Hollenkammer  gemacht, 
und  Ermordung  von  Menschen 
und  Vergewaltigung  von  Frauen 
ist  ihr  Tagewerk, 

Man  totet  die  Menschen  nicht 
mehr  so,  wie  es  in  der  guteni  alten 
Zeit  zu  geschehen  pflegte,  wo  man 
sie  durch  ErschieBen  oder  Er- 
hangen,  in  Zorn,  Streit  oder  aus 
Raubgier  umbrachte,  sondern  man 
schlachtet  sie.  Das  Schlachten, 
das    in   alien    Kulturlandern    nur 


noch  fiir  Tiere  iiblich  ist,  ist  in 
der  „Wiege  der  nationalen  Gleich- 
berechtigung"  eine  Einrichtung 
auch  fiir  Menschen  geworden. 
Juden  werden  geschlachtet,  wie 
man  Ochsen  und  Bocke  schlachtet. 
Man  bringt  sie  auf  den  Viehhof, 
fesselt  Greise  und  Kinder,  wetzt 
das  Messer  und  sticht  sie  mit 
Ruhe  und  Kaltbliitigkeit  ab,  und 
ihr  Blut  mischt  sich  mit  dem  Blut 
der  Rinder  und  der  Bocke. 

Wie  auf  der  ganzen  Welt  kein 
Mensch  von  sich  glaubt,  daB  er 
richt  sterben  wird,  so  hofft  in  der 
Ukraine  ,  kein  Jude,  dem  Marter- 
tod  zu  entrinnen. 

Man  steckt  dem  Vater  ein 
Schwert  in  die  Kehle,  legt  ihn  der 
Lange  nach  hin  und  befiehlt  dem 
Sohn,  ihn  zu  peitschen.  Man  legt 
den  Sohn  der  Mutter  auf  den 
SchoB  und  zwingt  den  Vater,  ihn 
zu  toten.  Man  zieht  die  Mutter 
nackt  aus  und  zwangt  sie,  'mit 
eignen  Handen  ihren  lebenden 
Sohn  zu  begraben.  Man  wirft 
auch  Viele  zusammen  lebendig  in 
ein  Grab,  und  dieses  muB  von 
den  Opfern  selbst  vorher  ge- 
schaufelt  werden.  Man  tritt  zu 
einer  Familie  ein  und  verlangt, 
daB  sie  einen  aus  ihrer  Mitte  als 
Opfer  hergebe.  Man  schandet 
Frauen,  Madchen,  Kinder  auf  den< 
StraBen  und  Hofen  bei  Tageslicht, 
Braute  vor  ihren  Verlobten, 
Frauen  voi*  ihren  Ehemannern, 
Tochter  vor  ihren  Muttern  und 
Mutter  vor  ihren  Tochterm  Man 
martert  sie  und  schwacht  sie,  bis 
sie  ihren  Geist  aushauchen,  und 
miBbraucht  sie  selbst  dann  noch, 
wenn  sie  erkaltet  sind,  Auf  ein 
Madchen,  das  sich  !ihrer  Ehre 
wehrte,  wurde  ein  Hund  losge- 
lassen,  daB  er  sich  zu  ihr  tue. 

Eltern  gibt  man  das  Blut  ihrer 
Kinder  zu  trinken,  die  eben  vor 
ihren  Augen  getotet  worden  sind 
und  die  noch  zappeln.  Viele  haben 

741 


getrunken,  sind  wahnsinnig  ge- 
worden  und  gestorben.  Andre 
weigerten  sich  und  sind  getotet 
worden.  Viele  haben  sich  selbst 
umgebracht,  und  das  Blut  der 
Vater  ilofi  mil  dem  Blute  der 
Kinder  zusammen. 

Ganze  Gemeinden  *sind  wahn- 
sinnig geworden.  Scharen  von 
Menschen  laufen  nackend  umher, 
unzahlige  halten  sich  in  den  Wal- 
dern  verborgen.  An  jedem  Kreuz- 
weg  liegen  verlassene.  Kinder. 
Die  Zahl  der  Opfer  ist  ungeheuer; 
ich  glaube  nicht,  daB  man  wah- 
rend  des  ganzen  Krieges  in  diesen 
Stadten  so  viel  Vieh  geschlachtet 
__hat : 

Bei  euerm  Leben,  Etiropa  und 
Amerika,  wo  seid  Ihr?  Wo  seid 
Ihr,  Menschen,  die  diese  Welt- 
teile  bewohnen  ?  Ein  ganzer 
Stamra  walzt  sich  in  seinem  Blute; 
er  wird  mit  Feuer  und  Eisen  aus- 
gerottet,  mit  einer  Grausamkeit 
verfolgt,  wie  sie  in  der  Geschichte 
noch  nicht  dagewesen  ist.  Und 
du,  heilige  Zivilisation,  bist  ver- 
stummt!  Du  laBt  Tieren  Schutz 
angedeihen,  eiferst  gegen  MiB: 
handlung  von  Ktichlein,  und  vor 
demen  Augen  werden  Menschen 
geschlachtet,  und  du  bewahrst  — 
Neutralitat. 

'  * 

Dies  ist  ein  Auszug  aus  dem 
Bericht,  den  „ein  Entronnener"  in 
der  hebraischen  Vierteljahrsschrift 
^Hatekupha1  gegeben  hat. 

Stern  tiber  der  Schlucht 
V\et  Verlag  Erich  ReiB  bringf 
eine  kleine  Novelle  von  einem 
(oder  einer)  bislang  unbekann- 
ten  und  vermutlich  pseudony- 
men  Fried  Kaiser  heraus,  die 
zum  Schonsten,  Reifsten  und 
Vollendetsten  gehort,  was  man 
seit  langem  gelesen  hat.  Eine 
ganz  einfache  Liebesepisode  zwi- 
schen  zwei  Leicht-Tuberkulosen. 
Aber  schon  der  auBerordentliche 
Takt,  die  eminente  Kunst,  mit  der 
dieses  Moment  der  Krankheit,  ohne 
742 


eigentlich  mit  einem  direkten  Wort 
ausgesprochen  zu  werden,  von  der 
ersten  bis  zur  letzten  Zeile  gegen- 
wartig-  bleibt,  wie  es  um  die 
ganze  Geschichte  eine  vor  Er- 
regung  zitternde,  standig  bis  zum 
ReiBen  geladene  Atmosphare 
schafft,  spricht  .  in  hohem  Grade 
fur  das  formale  Konnem  dieses  ge- 
wiB  jungen  Dichters  (mannlichen 
oder  weiblichen  Geschlechts).  DaB 
er  jung  ist,  vielleicht  nicht  alters- 
jung,  aber  herzensjung  im  aller- 
besten  und  -reinsten  Sinn,  davon 
legt  der  drangende  Rhythmus,  die 
atemlos  fliegende  Glut  sowohl  des 
pragmatisch  Erzahlten.  wie  des 
-psychisch  Erzahterischeti — Zeugnis^ 
ab.  Aber  es  ist  herrlich,  und  an 
die  groBten  Vorbilder  aller  e'pi- 
schen  Kunst,  Kleist,  Merimee, 
Meyer,  gemahnend,  wie  die  flam- 
mend  hervorsturzende  Lava  der 
Gefiihle  zu  festen,  klar  konturier- 
ten  sprachlichen  Gebilden  gerinnt. 
Die  ganzen  letzten  Errungen- 
schafteh  des  Handwerks  von  Hof- 
mannsthal  bis  Sternheim  sind  auf- 
genommen,  verarbeitet,  zu  einem 
gleichsam  bronzenen,  namlich  har- 
ten  und  doch  biegsamen  Stil 
legiert.  Die  generationelle  Ge- 
schichte zweier  schicksalhaft  aus 
Nacht  und  Nacht  auf  einander  zu- 
eilender,  nach  der  Erfiillung  wie- 
der  in  Nacht  und  Nacht  zuriick- 
sinkender  Seelen  wird  klar,  ohne 
daB  irgendetwas  erklajt  wiirde ; 
die  Epik  wird  lyrisch,  ohne  Lyrik 
zu  werden;  Landschaft  Symbol 
und  nicht  Selbstzweck .  Eine 
schone  Hoffraung  ist  dieses  kleine 
Buch,  nicht  nur  fiir  seinen  Dich- 
ter,  sondem  auch  fiir  die  deutsche 
Dichtung.  Es  beginnt  wieder  zu 
dammern  iiber  dem  dunklen  Ge- 
kribbel  der  letzten  Zeit,  iiber  den 
Krampfen  der  Ehrgeizigen  (nach 
Nietzsches  Wort),  der  ehr-  und 
formlosen  Nichtskonner.  Es 
scheinen  wieder  Sterne  iiber  der 
Schlucht  Harry  Kahn 


Wo  hast  d'udich  denn..? 

C    J.  fragte  mich,  welches  Stuck 

^*    aus  dem  Buche  ,Wo  hast  du 

dich    denn    herumgetrieben  ?'    von 

Hans  Siemsen  (bei  Kurt  Wolff  in 

•Munchem    erschienen)    die    ,Welt- 

biihne'  abdrucken  solle.   Nach  der 

Lektiire  wollte  ich  ihm  antworten: 

All*. 

Das  ist  eines  von  den  ganz  ent- 
zuckenden  Biichern,  deren  es  so 
wenage  gibt.  Victor  Auburtin  kann 
dergleichen  und  Rene  Schickele 
und  Julius  Meier-Graefe  und  Fritz 
Stahl  (nun  schieBt  mich  nicht  ab 
—  der  Manm  ist,  Kritik  hin;  Kri- 
tik  her,  einer  der  charmantesten 
Schriftsteller!)  —  so  Wenige  kon- 
nen  es.    Was? 

Das  Fluidum  iibertragen.  Die 
leisen  Nuancen  der  Zunge  iiber- 
tragen. Einen  Lufthauch  begreif- 
lich  machen.  Feinstes  Schaum- 
geback  .  .  .  Die  Meisten  backen 
Schrippen. 

Dies  ist  ganz  deutsch,  und  — 
trotz  Paris,  dem  Hans  Siemsen 
vieles  verdankt  —  unfranzosisch, 
ungallisch.  Es  ist  alles  filigran- 
diinn  und  so  unendlich  charmant, 
wie  es  nur  Einer  fertig  bekommt, 
der  selbst  reizvoll  ist.  Liebe  und 
Ironie  liegen  auf  den  beiden  Wag- 
schalen,  und  der  Zeiger  steht  leise 
schwankend  in  der  Mitte.  Manch- 
mal  wiegt  die  Liebe  schwerer  .  .  , 

Wie  soil  ich  aufzahlen?  Die  Ge- 
schichte  von  dem  dicken  Provinz- 
mann  aus  Versailles  steht  in  dem. 
Buchlein,  dem  „gros  bourgeois  de 
Versailles",  der  immer  zu  Louise 
Poret  kommt,  mit  dem  StrauB 
kommt  er,  frohgeschwellt  —  aber 
Louise  Poret  liegt  ermordet  vor 
ihrem  Bett,  und  der  dicke  Mann 
fahrt  dem  Kriminalkommissar,  der 
ihm  die  Tiir  offnet,  mit  dem  StrauB 
neckend  ins  Gesicht  .  .  .  „Cou- 
cou  .  .  .!"  Und  reizende  kleine 
Buchbesprechungen  und  Erzahlun- 
gen  und  Versonnenheiten  —  und 
man  sieht  wieder,  wie  alles  in  der 
Literatur  auf  dem  Menschen  steht: 
manche  dieser  Seiten  konnten>  — 


konnten!  —  bei  dem  verdaminten 
Zuckerbacker,  dem  Jungnickel. 
stehen  —  aber  da  stehen  sie  nicht. 
Denn  dieser  Hans  Siemsen  ist  ein 
anstandiger  Schriftsteller. 

Was  ganz  und  gar  aus  den 
bitterernsten  Seiten  , Potsdam  oder 
Doberitz?*  hervorgeht,  die  im 
August  1918  geschrieben  sind. 
Das  ist  gar  nicht  der  himmelblaue 
Poet  —  das  ist  ein  Deutscher,  der 
aufbegehrt  gegen  seinen  Unteroifi- 
zier.  Also  gegen  den  Gott  dieses 
Landes,  wo  fast  alle  heimliche, 
sehnsiichtige,  verhinderte  Unter- 
offiziere  sind.  Und  unvergessen 
sei'dies  treffliche  Wort:  „Denn 
nicht  der  Krieg  ist  das  letzte  Ver- 
brechen,  nicht  der  Krieg  ist  die 
scheuBliche  Siinde,  nicht  der  Krieg 
die  tiefste  Erniedrigung  des  Men- 
schen —s  die  auBerste  Gemeinheit 
ist  das  Militar." 

Und  weil  er  sein  Privatdeutsch 
hat  —  ein  leicht  bekiimmelter  Ar- 
beiter  in  Meudon  stellt  fest:  „Le 
soleil  c'est  le  roi  de  1'univers  . .'.!" 
und  Siemsen  iibersetzt:  „Eter 
Son-n",  sagt  er,  „das  ist  der  Konig 
der  Welt"  —  deshalb  und  weil  es 
ein  entziickendes  Buchelchen  ist, 
kommt  mein  Wedeln  hoch  hoffent- 
lich  friih  genug,  da  6  .Ihrs  unter 
manchen  Weihnachtsbaum  legen 
konni 

Peter  Panter 

Liebe  Weltbuhnie! 
F)as  Direktorium  der  Reichsver- 

sicherungsanstalt     fiir    Ange- 
stellte  hat  Formulare  mit  folgen- 
dem  Text:  „Fiir  den  Angestellten 
.  .  .  .sind  hier  fiir  die  Zeit  vom 

......  bis  .  *  ..  .  keine  Antrage 

eingegangen.  Wie  wir  jetzt  er- 
fahren  haben,  ist  er  in  dieser  Zeit 
bei  Ihnen  als  .  .  .  beschaftigt  ge- 
wesen.  Wir  ersuchen  daher  urn 
unverziigliche  Einsendung  der 
falligen  Beitrage."  Wird  dieses 
Formula  r  an  Behorden  gesandt,  so 
wird  zwischen  „daher"  und  „um" 
handschriftlich  eingefiigt:  „er- 
gebenst". 

743 


Antworten 

Justizrai  Dr.  Rosenberg  in  Essen.  Sie  schreiben  mir:  „Ha?is 
Delbriick  leugnet  in  den  Nummern  47  und  49  der  ,Weltbiihne',  daB 
,der  Weltkrieg  von  den  Zentralmachten  mit  Vorbedacht  geplant  sei', 
glaubt,  fur  diese  seine  Ansicht  eine  deutsche  Einheitsfront  aufstellen 
zu  konnen,  und  behauptet,  daB  auch  Kautsky  die  Diplomaten  der 
Zentralmachte  von  der  Absicht,  ,vorsatzlich  den  Weltkrieg  entfesselt 
zu  habem',  freispreche.  Diesen  Ausfuhrungen  Delbriicks  kann  nich't 
scharf  genug  widersprochen  werden.  Kautsky  hat  klipp  und  klar  ge- 
sagt,  daB  die  deutschen  und  oesterreichischen  Machthaber  den  Krieg 
gewollt,  sich  zu  diesem  Zweck  in  Potsdam  verschworen  und  die  nach 
dem  oesterreichischen  Ultimatum  einsetzenden  Friedensbemuhungen 
sabotiert  haben.  Delbriick  hat  uberdies  in  seiner  Erwiderung;  , Kautsky 
und  Harden*,  worm  er  die  voile  Schale  seines  Spottes  tiber  den 
Historiker  Kautsky  auszusehutten  vermeintejt  die  Richtigkeit  diese^ 
Darstellung  Kautsky s,  daB  Deutschland  und  Oeslcrreich  den,  Krieg 
mit  Serbien  trotz  dem  Risiko  eines  Kriegesk  mit  RuBland  gewollt  hatten, 
^eibst-zugegeben-^atti-den-SeJten— tiy45-^und^20^ — Fre&teh  verstetuV  De4— 
briick,  wenn  er  jetzt  von  der  Entfesselung  des  Weltkrieges  spricht, 
nicht,  was  man  gemeiniglich  darunter  versteht:  den  im  Jahre  1914 
ausgebrochenen  Krieg  schlechthin,  sondern  ganz  speziell  den  Krieg 
der  Zentralmachte  gegen  die  ganze  Welt.  Natiirlich  hat  selbst  Beth- 
mann  Hollweg:,  der  seine  entsetzliche  Blutschuld  nach  wie  vor  gut  zu 
ertragen  scheint,  keinen  gleichzeitigen  Krieg  mit  England,  Italien, 
Amerika  und  all  den  andern  Staaten  gewollt.  Ihm  hatte  der  Krieg 
mit  Serbien,  und  wenn  es  so  kam,  mit  RuBland  und  Frankreich  ge- 
niigt.  Aber  dafi  die  Zentralmachte  den  Krieg  mit  der  ganzetr  welt 
gewollt,  hat  auch  Niemand  behauptet,  auch  der  Versailler  Friedens- 
vertrag  nicht.  Sowohl  in  dem  Bericht  der  Entente-Kommission  fiir  die 
Feststellung  der  Verantwortlichkeit  der  Urhebef  des  Krieges  wie.  in 
der  Antwort  der  Alliierten  auf  die  Denkschrift  der  vier  unabhangigen 
Deutschen  ist  selbstverstandlich  nur  die  Rede  von  der  Verantwortlich- 
keit fiir  den  Ausbruch  des  Krieges  zwischeni  Oesterreich  und  Serbien 
sowie  zwischen  Deutschland  und  RuBland.  Und  Delbriick  selbst,  einer 
der  vier  unabhangigen  Deutschen,  bemtiht  sich  in  seiner  Denkschriftf, 
nachzuweisen,  daB  die  Zentralmachte  unschuldig  seien,  weil  Oesterreich 
die  serbischen  Aspirationen  habe  niederschlagen  miissen,  und  weil 
RuBland  unnotig  und  zuerst  mobiiisiert  habe."  Was  alles  Grelling 
Hans  Delbriick  zu  erwidern  hatte,  muB  nicht  noch  einmal  gedruckt 
sein:  es  steht  ja  in  seinen  Buchern  und  hat  zum  Teil  ja  auch  trier  ge- 
standen,  Nach  Delbriicks  Aussage  dreht  sich  der  Streit  zwischen  ihm 
und  seinen  Gegnern  um  „die  Behauptung  des  Versailler  Friedensver- 
trages,  daB  Deutschland  ,vorsatzlich(  den  Weltkrieg  entfesselt  habe". 
Keineswegs,  gibt  Grelling  zur  Antwort,  dreht  sich  darum  der  Streit- 
Sondern  darum,  ob  ihn  die  Mittemachte  ,.tatsachlich  durch  ihre  Hand- 
lungen  unabwendbar  gemacht"  haben.  Aber  weiter:  ich  habe  jetzt 
den  Versailler  Friedensvertrag  nach  der  Behauptung  durchsucht,  daB 
Deutschland  .,vorsatzlich"  den  Weltkrieg  entfesselt  habe  — ^  und  finde 
diese  Behauptung  rirgends.  Der  genaue  amtliche  Wortlaut  des  Ver- 
sailler Friedensvertrages  sagt  in  der  Einleitungsformel,  daB  die 
alliierten  und  assoziierten  Machte  gleichfalls  den  Wuiisch  haben,  ,,an  die 
Stelle  des  Krieges,  in  den  sie  nach  einander  unmittelbar  oder  mittel- 
bar  verwickelt  worden  sind,  und  der  in  der  Kriegserklarung  Oester- 
reich-Ungarns  an  Serbien  vom  achtundzwanzigsten  Juli  1914,  in  den 
Kriegserklarungen  Deutschlands  an  RuBland  vom  ersten  August  1914 
und  an  Franikreich  vom  zweiten  August  1914  sowie  in  dem  Einfall  in 
Belgien  seinen  Ursprung  hat,  einen  festen,  gerechten  und  dauerhaf ten 
Frieden  treten  zu  lassen".  Teil  VIII,  der  die  Wiedergutmachung  be- 
744 


trifft,  beginnt  mit  dem  Artikel  221.  „Die  aliiierten  und  assoziierten  Re- 
gierungen  erklaren,  und  Deutschland  erkennt  an,  daB  Deutschland  und 
seine  Verbundeten  als  Urheber  ftir  alle  Verluste  und  Schaden  verant- 
wortlich  sind,  die  die  aliiierten  und  assoziierten!  Regierungen  und  ihre 
Staatsangehorigen  infolge  des  ihnen  durch  den  Angriff  Deutschlands 
und  seiner  Verbundeten  aufgezwungenen  Krieges  erhtten  haben."  Ich 
kann  hier  nichts  von  „Vorsatz"  entdecken.  Delbriick  wird  erstens  auf 
das  Wort  „Urheber"  weisen.  Wenn  ich  in  meiner  Wohnung  ein> 
brennendes  Streichholz  fallen  lasse,  und  wehn  dadurch  das  Haus  in 
Flammen  auf^eht:  so  bin  ich  ohne  Zweifel  der  Urheber  dieses  Brandes, 
und  doch  wird  mich  Niemand  beschuldigen,  ihn  „vorsatzlich"  gestiftet 
zu  haben.  Delbriick  wird  zweitens  auf  das  Wort  „  Angriff"  weisen, 
DaB.  Deutschland  und  seine  Verbundeten  angegriffen  haben,  wird  ja 
wohl  Delbriick  selbst  nicht  bestreiten.  Einen  Krieg  erklarem  und  zum 
Angriff  vorgeheri  ist  aber  ganz  und  gar  nicht  das  Selbe  wie:  „vorsatz- 
lich  den  Weltkrieg  entfesseln".  Man  schlittert  hinein,  und  schliefllich 
bleibt  einem  nichts  iibrig  als:  Offensive.  Es  ware  freundlich  und 
dankenswert  von  Hans  Delbriick,  der  schon  so  viel  Papier  und  Porto 
an  mich  gewandt  hat,  mir  nun  auch  noch  zu  verraten,  aus  welcher 
Stelle  des  Versailler  Fried  en  svertrages  er  die  vorsatzliche  Entfesselung 
des  Weltkriegs  durch  Deutschland  herausgelesen  hat. 

Hamburgischer  Correspondent.  Am  Abend  des  dreizehnten  Dezember 
ziert  dein  Feuilleton  eine  Spalte  des  Titels:  ,Siegfried  Jacobsohn  u.  a.' 
Man  erfahrt  nicht,  ob  „u.  a."  „unter  anderm"  oder  „und  andres"  oder 
„und  andre"  bedeutet  Dahingegen  liest  deine  unverwohnte  Gefolg- 
schaft  plotzlich  siebzehn  gescheite,  wahre  und  gutgeschriebene  Zeilen, 
diejenigen  namlich,  die  ich  in  einer  ,Antwort'  der  Nummer  44  ,BiIder- 
buchfabrikanten'  gewidmet  habe:  dem  General  Dickhuth-Harrach  und 
seinem  Verleger  J.  F.  Lehmann.  Sachlich  ist  wider  diese  Zeilen  nichts 
vorzubringen.  Also  versuchst  du's  andersherum,  „Am  selben  Tage 
wie  diese  Anpobelung  erhielt  der  Veriag  .J.  F.  Lehmann  von  der 
Inseratenabteilung  der  ,Weltbuhne'  gez.  Schonlank  (von  wem  denn 
sonst?)  eine  Aufforderung,  das  Buch  von  General  KrauB  ,Die  Ur- 
sachen  unsrer  Niederlage*  in  der  ,Weltbuhne<  anzuzeigen."  Die  Ironie 
der  Parenthese  —  „von  wem  denn  sonst?"  —  verrat  dich.  Man  sucht 
Keineni  h inter  dem  Busch,  hinter  dem  man  nicht  selber  gestanden  hat. 
Du  wiirdest  garnicht  auf  die  Vermutung  kommen,  daB  der  gezt  Schon- 
lank wohl  ein  Stiphmann  von  Jacobsohn  sein  wird,  wenn  du  nicht 
wuBtest,  wie  das  Inseratengeschaft  der  meisten  Tagesblatter  von  deinem 
Range  gefiihrt  wird,  Hatte  mein  Veriag  cleinem  Veriag  am  ersten 
Dezember  ein  Inserat  gegeben,  so  ware  vierzehn  Tage  spater  schwer- 
lich  ein  Angriff  auf  mich  erfolgt  In  meinem  Betrieb  wird  — i  man 
geniert  sich.  diese  Selbstverstandlichkeit  auszusprechen  —  so  gearbeitet, 
daB  ich  vollig  unbekummert  um  die  Mdglichkeit,  In  sera  te  zu  krieges 
oder  mir  zu  verscherzen,  redigiere,  und  daB  die  Inseratenabteilung 
niemals  ahnt,  was  in  einem  Heft  drin  stehen  wird,  ja,  es  nachweis- 
T?ar  erst  spater  erhalt  als  die  Oeffentlichkeit.  Diesem  besondern  Fall 
nun  habe  ich  nachgeforscht,  und  da  ergibt  sich  —  was  mich  keines- 
wegs  iiberrascht  — :  daB  nicht  einmal  deine  tafsachlichen  Angaben 
stimmenu  „Am  selben  Tage  erhielt  .  .  .".  Meine  \Antwort'  an  die 
,Bilderbuchfabrikanten*  ist  am  achtundzwanzigsten  Oktober  erschienen. 
Der  Brief  an  den  Veriag  J.  F.  .Lehmann  ist  —  laut  Kopie,  laut  Post- 
buch  und  laut  Ankundigung  jenes  Werkes  von  General  KrauB  im 
Buchhandler-Borsenblatt,  auf  die  tun  er  verfaBt  wurde  —  wann  ab- 
gegangen?  Am  funfundzwanzigsten  November.  Da  du  deine  Infor- 
mationen  nur  vom  Veriag  J-  F.  Lehmann  haben  kannst,  so  freut  und 
beruhigt  mich,  daB  zwischen  dessen  Praktiken  und  der  Tendenz  seiner 
Biicher,  die  von  der  Verleumdung  leben,  daB  das  deutsche  Volk  die 
Pront  erdalcht  habe,  keinerlei  Widerspruch  besteht.     Er  falscht  sogar 

745 


Daten,  um  einen  Gegner  zu  verdachtigen.  Denn  die  Difierenz  von 
einem  Monat  ist  ja  nicht  ohne  Belang.  Wenn  ein  Verlag  die  Offerte, 
ein  Buch  in  einer  Zeitschrift  zu  inserieren,  an  demselben  Tage  erhalt, 
wo  die  Zeitschrift  ein  and  res  Buch  des  Verlages  „verreiBt",  so  ver- 
stehe  ich,  daB  er  sich  bedroht  fiihlt:  Achtung  —  dort  muBt  du  schnell 
inserieren,  sonst  wird  das  neue  Buch  genau  so  behandelt!  In  diesem 
Fall  aber,  wie  im  jedem  ahnlichen  und  unahnlichen,  wiirde  Herr  Schon- 
lank  beschworen:  erstens,  da 3  er  niemals  mit  mir  —  und  auBer  mir 
kummert  sich  Keiner  um  die  Redaktion  meines  Blattes  —  iiber  die 
Absicht,  an  J.  F.  Lehmann .  zu  schreiben,  gesprochen  hat;  zweitens, 
daB  er  am  funfundzwanzi?sten  November  nach  der  Lektiire  des,  Buch- 
handler-Borsenblatts  an  diesem  Verlag,  wie  an  die  und  jene  Verlage 
audi,  die  iibliche  Offerte  gerichtet  hat;  drittens,  daB  ihm  von  der 
Kritik,  die  ich  am  achtunrizwanzigsten  Oktober  an  dent  Bilderbuch 
des  Generals  Dickhuth-Harrach  geiibt  ha  tie,  nichts  bekannt  gewesen 
ist.  Er  hat  die  Gedankenlosigkeit  begangen,  als  Leiter  der  Inseraten- 
abteilung  eines  pazifistischeni  Blatles  an  den  beriichtigsten  Chauvinisten- 
Verlag  Deutscnlands  heranziitreten;  und  dergleichen  wird  ihm  nie 
wieder  passieren.  Ach,  wie  wenig  Platz  fiirText  hatte  meine  Zeitschrift, 
__wenn  ihr  Inseratenteil  nach  deiner  Methode,  H.  C.,  ausgebaut  wiirde! 
Solange  sie  aber  noch  reicRTich~Beitra'ge  1ratr~ral  ich  d 7 i :  IlaUe— dkh— 
ganz  und  einzig  an  sie  und  erspare  dir  alle  Kommentare,  die  mich 
kompromittieren  sollen  und  hochstens"  dich  kompromittieren.  Neulich 
hattest  du's  richtig  und  schon  gemacht.  Da  erschien  ein  Aufsatz  der 
,Weltbuhne'  in  deiner  Mittagsausgabe  an  bevorzugter  Stelle:  als  Leit- 
artikel.  Der  Name  des  Autors  war  weggelassen,  keine  Chiffre  von 
ihm  war  iibriggeblieben,  kein  Zeichen  und  kein  GansefuB  deutete  an, 
daB  diese  treffliche  Ware  durehaus  nicht  aus  deinem  Laden  stammte. 
Was  geschieht?  Der  eine  Leser  der  Nummer.  der  einen  Kopf  hat, 
schuttelt  ihn  lachend  und  gonnt  sich  den  SpaB,  das  Gericht  in  Be- 
wegung  zu  setzen.  Das  stellt  fest,  daB  dein  Mittagsblatt  —  trotzdem 
sichs  wie  du  nennt  und  den  Titel  .Hamburgischer  Correspondent4  in 
denselben  Lettern  wie  du  druckt  und  iiberhaupt  in  jeder  Beziehung  aus- 
sieht  wie  dein  Morgen-  und  Abendblatt  —  nicht  bei  dir  wohnt.  Was 
tut  das!  Auf  meinen  Antragr  geht  das  Gericht  eine  Tiir  weiter.  Und  da 
stellt  sich  heraus,  daB  der  Redakteur,  der  jene  Nummer  gezeichnet  hat, 
garnicht  existiert,  daB  das  Delikt  kein  Mensch  verantwortet,  und  daB  ich 
die  Kosten  zu  tragen  habe.  Dieses  Gewerbe,  mein  Blattchen,  treibe 
in  Frieden  weiter.  Drucke  mir  ohne  Quellenangabe  nach,  was  dir 
irgend  gefallt.  Bei  der  merkantilen  Veranlagung,  die  du  mir  nach- 
riihmst,  ist  sicher.  daB  ich  mich  hiiten  werde.  deinetwegen  noch  ein- 
mal  Geld  zu  verlieren,  Nur  verunslalte  nicht  den  Nachdruck  durch 
eigne  geistige  Leistuni?  .  Dazu  brauchts  eine  hohere  Kapazitat.  Und 
mit  der  werde  ich  mich  —  vielleicht  —  in  einer  Woche  befassen,  wo 
ich  nicht  zerschnitten  und  wieder  zusammengenaht  werden  muB. 


Nachdruck    nur   mit    Quellenangabe    erlauht. 
Unverlangte  Manuskrlpte  werden  nicht  mruckgeschlckt,  wenn  kein  RQckporto  belllegt. 


Mitteilung 

Die  Druckpreise  sind  schon  am  ersten  November  1920  wieder  erhoht 
worden.  Wir  haben  den  Unferschied  zwei  Monate  allein  getragen,' 
miissen  aber  zum  ersten  Januar  1921  den  Vierteljahrespreis  um  1  Mark, 
also  auS  25  Mark  erhohen.  Verlag  der  Weltbuhne 

Dieser  Nummer  ist  ein  Prospekt  des  Verlags  Der  neue  Merkur  in 
Miinchen  eingeklebt. 

Verantwortllcber  Redakteur:  Siegfried  Jacobeobn,  Ctaarlottenburg,  Dernburgatrafie  26. 

VerantwortHch  fOr  die  Iterate:  J.  Bernhard,  Cbarlottenburg.  Verlag  der  WHtbttbne. 

Btegfrled  Jacobtohn   ft   Co.,   Cbarlottenburg.    Postschetkkonto:    Berlin   11968. 

Druck   der    Veretnsdnickerel   O.   m.   b.   H.,    Potsdam. 


XVI.  Jabrgang  »    30.  Dezember  1920  Numraer  53 

Der   deutSChe    0«ark    von  Karl  Rothammer 

Qetretener  Quark  wird  breit  —  nicht  stark."  Es  gibt  kein 
besseres  Leitwort  fur  das  Jahr  1920  der  sogenannten 
deutschen  Politik.  Und  wenn  noch  ein  andres  Kennzeichen 
gewiinscht  wird:  das  Weihnachtsgeschaft  war  seit  denkbaren 
Zeiten  nicht  so  schlecht  wie  dieses  Jahr.  Mein  Zigarrenhandler 
hat  in  den  entscheidenden  Tagen  des  vorigen  Dezember  mehr  als 
siebzehntausend  Mark  eingenommen  und  diesmal  knapp  zehn- 
tausend;  also  weniger  als  die  Halfte.  Die  Warenhauser  standen 
leer:  eine  schlichte  Puppe.  kostete  mindestens  zwanzig,  ein 
kleiner  Gummiball  acht  Mark.  Solche  Daten  sind  entscheiden- 
der  als  die  meisten  Noten,  die  so  reichlich  aus  der  Hand  des 
Herrn  Simons  flattern,  entscheidender  auch  als  die  zahllosen 
Vorlagen  und  Antrage,  die  den  Parlamenten  Deutschlands  — 
wie  viele  haben  wir  deren  eigentlich  noch,  inbegriffen  den 
Reichswirtschaftsrat  und  die  verschiedenen  Zentral-Arbeiter- 
Rate?  —  Gelegenheit  zu  schrecklich  aufgeregten  Rede- 
iibungen  geben.  Es  geht  uns  schlecht.  Aber  imnierhin:  wir 
leben  noch.  Es  wird  uns  vielleicht  noch  schlechter  gehen;  aber, 
falls  Jemand  auf  unsern  Kadaver  wartet,  dem  diirfte  die  Zeit 
doch  lang  werden.  Das  Trottoir  rollt.  Der  Quark  fliefit.  Von 
Spa  (iber  Genf  nach  Brussel,  von  Bauer  iiber  Kapp  zu  Fehren- 
bach,  vom  roten  Ruhrrevier  iiber  Orgesch  zutn  drohenden 
Eisenbahnerstreik:  Aller  guten  Dinge  sind  drei,  sagte  die 
Jungfrau,  als  sie  den  Dritten  nahm.  Nichts  ware  unangebrachter, 
nichts  verhangnisvoller,  als  die  Tiefkurve  deutscher  Geschichte, 
die  zu  durchleben  wir  das  verdrieBliche  Vergnugen  haben, 
pathetisch  zu  betrachten:  ruppig,  rippig  paddelt  das  Karussell- 
pferd  Germania  im  Schunkeltrab,  wobei  nur  seltsam,  aber  doch 
symptomatisch  ist,  da8  die  Zuschauer  jenseits  der  Grenzen, 
deren  Sitzplatze  nebenbei  auch  recht  schlecht  gepolstert  sind, 
das  Hackselelend  beinahe  noch  fiir  ein  StreitroB  halten.  Jeder, 
der  aus  dem  Ausland  zuriickkehrt,  berichtet  staunend  von  dem 
Respekt,  den  sie  drauBen  trotz  alledem  vor  Deutschland  haben. 
Und  das  ist  schlieBlich  die  Hauptsache.  Der  Weltenkater 
faucht  riesengroB.  Keinem  geht  es  eigentlich  gut,  und  Alle 
tragen  mehr  oder  weniger  an  den  fiinfunddreiBig  Millionen 
Menschen,  die  teils  durch  Heldentod,  teils  durch  Blockade  oder 
andern  Dreck  wahrend  des  letzten  Weltbebens  zugrunde  gegan- 
gen  sind.  Diese  fiinfunddreiBig  Millionen  Menschen  kapitalisiert, 
als  -  Produzenten  und  Konsumenten  in  Rechnung  gesetzt  — 
und  der  Begriffsstutzigste  wird  zum  mindesten  ahnen,  warum 
sowohl  im  kapitalistischen  Amerika  wie  im  bolschewistischen 
RuBland  die  Krisen  einander  jagen.  Die  komische  Hilflosigkeit 
der  gesamten  Weitlage  wird  durch  Episoden  am  kostlichsten 
illustriert:  Griechenland  hat  seinen  Konstantin  wiederbekommen; 
Ungarn  hereitet  einem  Habsburger  den  Weg;  Bayern  putzt  die 
Kronen;  Moskau  scharwenzelt  vor  Dollar  und  Sterling;  kom- 
munistische  Sprengtrupps  wollen  die  sozialistische  Mehrheit  im 
berliner  Rathaus  vertobacken;  am  Bosporus  steigt  wieder  der 

747 


Halbmond;  und  Trotzkl  befiehlt  ganz  im  Stil  groBrussischer 
Zaren  nach  der  Niederringung  des  Herrn  Wrangel  gegen  Litauen 
und  Polen  neuen  Aufmarsch.  In  Deutschland  schwanken  die 
Wahlziffern,  und  wenn  sich  Mehrheiteh  ergeben,  suchen  sich  diese 
vom  Regieren  zu  driicken.  Die  Sozialisierung  stolpert  iiber  die 
Furcht  vor  sich  selber,  und  im  Kampf  gegen  den  Schleichhandel 
schreckt  den  gehobenen  Teil  der  Arbeiterschaft  die  Frage  der 
eignen  Speisekammer.  Wilson  verschwand  spurlos;  als  Bour- 
geois-Hanotaux-Viviani  verkleidet,  blieb  die  franzosische  Gloire 
krampfhaft  lachelnd  an  die  imperialistische  Sphinx,  den  Ueber- 
proletarier  Lloyd  George,  gelehnt.  Es  blieben  auch  Helfferich 
und  Stresemann  und  die  Rhachitis  der  deutschen  Zuwenigge- 
borenen.  Cassel,  Halle,  Hannover,  Niirnberg  und  nochmals 
Niirnberg:  die  Parteien  haben  gesprochen  und  getrunken.  Herr 
Stegerwald  griindete  eine  neue  Zeitung;  das  Zentrum  bleibt  den- 
noch  Turm.  Kann  man  sich  vorstellen,  wie  lustig  einmal  nach 
tausend  Jahren  die  Verniinrtigen  sein  werden,  wenn  —  nach 
dem  Vorbild  dei  Hage  aus-Schdttlcrs  ,Wcltgesehieh4e~4a— einer— 
Stunde':  „Ja,  mochten  Sie  derm  leben,  ohne  zu  wissen,  wann 
die  Schlacht  bei  Faesula  war?"  —  Jemand  ihnen  zumutet:  Ja, 
mochten  Sie  denn  leben,  ohne  zu  wissen,  wann  die  „groBe  Zeit" 
war?  Wir  haben  nun  einmal  das  Vergniigen,  ein  iiberaus  gleich- 
gultiges  Kapitel  der  Weltgeschichte  durchaltern  zu  mtissen. 
Charakteristikum:  d'Annunzio,  Erzberger,  Liebknecht  werden 
Mittelpunkte. 

Irosten  wir  uns  metaphysisch.  Lesen  wir  bei  Spengler: 
„Eine  Kultur  wird  in  dem  Augenblick  geboren,  wo  eine*  groBe 
Seele  aus  dem  urseelenhaften  Zustande  ewig-kindlichen  Men- 
schentums  erwacht,  sich  ablost,  eine  Gestalt  aus  dem  Gestalt- 
losen,  ein  Begrenztes  und  Vergangliches  aus  dem  Grenzenlosen 
und  Verharrenden.  Eine  Kultur  stirbt,  wenn  diese  Seele  die  voile 
Summe  ihrer  Moglichkeiten  in  der  Gestalt  von  Volkern,  Spra- 
chen,  Glaubenslehren,  Kunsten,  Staaten,  Wissenschaften  verwirk- 
licht  und  damit  wieder  ins  Urseelentum  zunickkehrt."  Da  wir 
uns  aber  nicht  iiberflussig  strapazieren  mochten  und  monar- 
chische  Ennnerungen  nicht  unvorteilhaft  sein  sollen,  auBerdem 
wichtige  Beitrage  zur  Seelenkunde  des  zweiten  Wilhelm  fur  erste 
noch  im  dritten  Bismarck-Band  verschlossen  sind,  enthullen  wir 
unsre  und  des  letzten  deutschen  Kaisers  Mannertugend  durch 
ein  Wort,  das  ihm  anscheinend  zum  Verhangnis  geworden  ist, 
das  aber  richtig  verstanden  im  Ekelbrei  der  Gegenwart  Schnaps 
oder  fur  die  Sylvesternacht  Punsch  sein  kann  —  das  Wort:  „Wer 
nur  auf  Gott  vertraut  und  feste  um  sich  haut,  hat  nicht  auf 
Sand  gebaut."  HeiBt  das  Ludendorff?  Nein,  vielmehr:  Ueber- 
windung  des  Kollektivgotzen.  Uns  narrt  Kollektivwahn.  Dei- 
ZusammenschluB  der  Interessenten  lieB  den  Wert  der  Personlich- 
keit  gleichgiiltig  werden,  zugleich  deren  PHichten,  Opfer,  Bei- 
spiel.  Verbandssatzungen  und  Parteibureau  lieBen  Gewissen 
einschlafen.  Pseudomajestatisches  Wir  muB  sich  in  tausendfal- 
tiges  Ich  wahrhafter  Dienstbereitschaft  auflosen.  Am  Einzelnen, 
an  dem  Helden  des  Schraubstocks,  der  Retorte,  der  Denkfeder 
wird  eine  Welt  genesen,  deren  Massentragheit  sich  in  Sekten 
flagelliert. 
748 


Die  Liquidation  des  Bolschewismus  E  Hwwici 

Mas  Ende  des  Ja'hres  fallt  zusammen  mit  einem  zweifellos  be- 
deutsamen  Wendepunkt  in  der  ganzen  russischen  Frage  — 
der  durch  Wrangels  Besiegung  gekennzeichnet  ist  —  und  drangt 
so  zu  einer  abschlieBenden  Umschau. 

Eine  der  neuerdings  hierher  gelangten  Nummern  der 
,Prawda'  (248)  sagt  zu  der  Niederlage  der  „WeiBen": 

Ihre  Information  iiber  Sowjet-RuBland  war  stets  so  falsch,  daB 

sie  schlieBlich  selber  in  irrttimliche  Vorstellungen  mit  hineingezogen 

wurden.      Alle   diese   moskauer    Aufstande,    Besetzung   des    Kreml 

durch  Rebellen,  Eroberung"  von  Tomsk  durch  Konterrevolutionare, 

unzahlige  Meutereien  und  der  ubrige   Unsinn,  von  dem  die  anti- 

bolschewistischen   Zeitungen    strotzten    — all   das   steckte   audi    die 

Fuhrer  des  Wrangelschen  Werks  selbst  an.     Den  Nachrichten  uber 

Fortschritte   in   diesem   oder    jenem   Wirtschatszweige    wurde   kein. 

Glaube  geschenkt.    Dafur  aber  wurde  jedes  unsinn ige  Geriicht  von 

Allen   aufgegriffen.     Das   floBte   den    WeiB-Gardisten    ein    unange- 

brachtes   Selbstvertrauen    ein    und    beschleunigte    ihre   Niederlage. 

In    der    Betonung   des   „unangebrachten   Selbstvertrauens" 

der  „Leiter  des  Wrangelschen  Werkes"  irrt  sich  das  offiziose 

bolschewistische  Organ   inbezug  auf  Wrangel  selbst  und  seine 

nachsten  Gehilfen.    Bekannt  ist  Wrangels  Warnung,  „in  Moskau 

die  Glocken  lauten  zu  hdren",  und  ebenso  bekannt  ist  seines 

AuBenministers,     Peter   Struves,   Voraussage,   daB,     ohne   aus- 

reichende   Hilfe   der   Westmachte,   die    Krim-Annee    der    Roten 

Armee  nicht  werde  standhalten  konnen.    Aber  inbezug  auf  das 

groBe  antibolschewistische  Publikum  —  das  russische  wie  das 

westeuropaische  —  und  gar  manchen  Politiker  —  den  russischen 

wie  den   westeuropaischen   —   ist    die    Betonung    der    groBen 

Kraft  politischer  Illusionen  auch  in  den  Augen  Desjenigen,  der 

selbst  nicht  auf  bolschewistischem   Boden  stent,  zweifellos  ge- 

rechtfertigt,     Seit  geraumer  Zeit  fiihre  ich  ein  ziemlich  genaues 

Verzeichnis  der  Faktoren,  auf  die  abwechselnd,  voriibergehend 

oder  dauernd,  die  Hoffnung  der  Liquidation  des  Bolschewismus 

gesetzt  wurde  und  zum  groBten  Teil  auch  heute  noch  gesetzt 

wird.    Und  was  fur  eine  bunte  Reihe  politischer  Kombinationen 

ergibt  sich  hier!     Ich  will  an  dieser  Stelle  nur  einen  Teil,  den 

wichtigsten,  dem  kritischen  Nachdenken  der  Leser  unterbreiten 

und  ihn  selber  kurz  durchgehen.- 

Da  haben  wjr:  erstens  die  Theorie  der  inriern  wirtschaft- 
lichen  Entwicklung;  zweitens  die  Theorie  des  AuBenhandels; 
drittens  die  Theorie  der  Hebung  der  Volksenergie  durch  die 
Aufhebung  der  Blockade;  viertens  die  Theorie  der  Bauernauf- 
stande;    ftinftens  die  Evolutionstheorie. 

Die  erste  Theorie  setzte  schon  ein,  als  in  Sowjet-RuBland 
eine  Reihe  eingreifender  wirtschaftlicher  MaBnahmen  —  wie 
Wiedereinfuhrung  des  Akkordsystems,  Streikverbot,  Verlangerung 
des  Arbeitstages,  Militarisierung  der  Arbeit  und  dergleichen 
^  mehr  — .  ergriffen  wurden,  die  eine  schroffe  Abkehr  vom  Rate- 
System  im  Sinne  der  Selbstbestimmung  der  Arbeiter  darstellten. 
Die  politischen  Illusionisten  sahen  in  alledem,  anscheinend  mit 
Recht,  den  Anfang  der  Liquidation  des  Bolschewismus  als 
solchen.    Aber  in  diesen  beiden  Wortchen  „als  solchen"  lag  zu- 

749 


gleich  auch  eine  Begrenzung  der  Hoffnungen.  Und  bald  stellte 
sich  heraus,  daB  die  Abbrockelung  des  wirtschaftlichen  Rate- 
Systems  noch  lange  nicht  das  Ende  des  politischen  Bolschewis- 
mus  bedeutet,  und  daB  uberhaupt  die  Fiihrer  des  Bolschewismus 
sich  durch  eine  Paradoxie  des  Geistes  auszeichnen,  die  ihnen  er- 
laubt,  in  ihrem  Machtbcreich  die  einander  widersprechendsten 
Elemente  nicht  nur  zu  vereinigen,  sondern  auch  in  dialektischer 
Selbstbehauptung  zu  rechtfertigen,  wie  eben  erst  Lenin  in  der 
,Krasnaja  Gazeta*  (,Rote  Zeitung')  beispielsweise  die  Konzes- 
sionen  an  Amerika  und  England,  die  doch  offenbar  auch  Kon- 
zessionen  an  den  Kapitalismus  darstellen,  als  „Sieg  des  Bolsche- 
wismus" ausdeutet,  mit  dem  der  Kapitalismus  als  mit  einem  uri- 
besiegbaren  Gegner  Vertrage  eingehen.  musse.  Durch  diese 
„authentische  Interpretation"  erledigt  sich  gleichzeitig  auch  die 
zweite  Theorie,  die  von  der  Wiederaufnahme  der  Handels- 
beziehungen  mit  RuBland  eine  Unterminierung  des  Bolschewis- 
mus erwartet.  Diese  Auffasung  muB  obendrein  das  —  sehr 
wahrscheinliche  —  Gegenteil  widerlegen,  daB  die  dabei  voraus- 
gesetzte  Besserung  der  wirtschaftlichen  Gesamtlage  RuBlands 
nicht  die  Position  der  bolschewistischen  Regierung  starken  wird. 

Verwandt  mit  dieser  Auffassung  ist  die  dritte  Theorie,  die  auf 
die  endgtiltige  und  vollstandige  Aufhebung  der  wirtschaftlichen 
Blockade  RuBlands  groBe  Hoffnungen  auch  hinsichtlich  der 
Liquidation  des  Bolschewismus  setzt.  Zu  dieser  Hoffnung  be- 
kennen  sich  viele  Anhanger  der  Sozialrevolutionare,  einer  Partei, 
die  unter  den  russischen  Oppositionsparteien  heute  die  be- 
deutendste  Rolle  spielt  Die  russische  Volksenergie,  so  argu- 
mentieren  sie,  ist  schon  physisch  erschopft.  Wie  kann  ein  vollig 
gelahmtes  Volk  gegen  seine  Regierung  aufstehen?  Ernahret  es 
erst,  und  dann  wird  auch  seine  aktive  Opposition  erstarken! 
Aber  auch  diese  Theorie  erscheint  doch  kaum  plausibel.  Der 
voile  Bauch  ist  in  der  Geschichte  wohl  noch  nie  ein  Hort  des 
Revolutionismus  gewesen.  GewiB:  das  russische  Volk  ist  zur 
hochsten  Aktivitat  —  aber,  extrem,  wie  es  nun  einmal  veranlagt 
ist,  ebenso  zur  vollsten  Passivitat,  schon  im  psychischen,  nicht 
nur  im  physischen,  Sinne  fahig.  Und  es  hat  gegenwartig  und 
seit  geraumer  Zeit  alien  Anschein,  als  seien  diese  beiden  Fahig- 
keiten  deutlich  verteilt:  die  erste  auf  die  Bolschewiki,  die  zweite 
auf  die  ubrige  Bevolkerung.  Die  russische  Zeitung  ,Swoboda* 
schildert,  wie  sich  funfzig  Verhaftete  von  funf  Rotgardisten 
widerstandslos  exekutieren  lassen:  der  zu  ErschieBende  nimmt 
s.einen  Tod  als  Verhangnis  hin,  tritt,  sich  bekreuzigend  und 
zitternd,  an  den  Baum  und  laBt  sich  hinrichten.  Diese  vollige, 
fast  den  Eindruck  einer  Hypnotisiertheit  —  durch  „hohere  Ge- 
walt"  —  machende  Passivitat  ist  hochst  kennzeichnend. 

Freilich:  es  gibt  in  RuBland  noch  Menschen,  die  sich 
emporen  und  die  widerstehen  —  das  sind  die  Bauern,  und  darauf 
griindet  sich  eine  eigne,  die  vierte  Theorie,  die  die  Befreiung 
RuBlands  von  den  Bolschewiki  durch  die  Bauernaufstande  er- 
hofft.  Diese  Theorie  erfreut  sich  ziemlich  starker  Verbreitung, 
ganz  besonders  unter  der  Partei  der  Sozialrevolutionare  (ihr  in 
Prag  erscheinendes  Organ  heiBt:  ,Wolja  Rossij'),  deren  Pro- 
gramm  sich  ja  von  je  her  auf  das  Bauerntum,  als  „die"  soziale 

750 


Klasse  RuBlands  stiitzte,  und  die  numnehr  dem  Bauerntum  auch 
die  Rettermission  zuschieben.  Indessen  —  wann  und  weswegen 
emporen  sich  die  Bauern?  Etwa  gegen  den  Bolschewismus? 
Der  Bolschewismus  ist  ihnen  recht,  solange  er  sie  in  Ruhe  laBt. 
Sobald  er  ihnen  aber  mit  Requisitionen  zusetzt  —  ja,  dann 
emport  sich  der  Bauer.  Aber  daraus  irgendwelche  hochpolitische 
Konsequenzen  zu  ziehen,  ist  Leichtsinn.  Der  Bauer  ist  zutiefst 
apolitisch.  DaB  er  ein  unheilbarer  rKleinburger"  ist,  muBten  die 
Bolschewiki  nach  .verschiedenen  miBgliickten  Versuchen  offiziell 
zugeben.  Aber  dieser  Sachverhalt  spricht  offenbar  ebensosehr 
gegen  die  Bolschewiki  wie  gegen  die  Sozialrevolutionare,  die 
iminer  noch  glauben,  der  echte  Sozialist  im  Bauern  werde  gegen 
den  falschen  Sozialismus  der  Bolschewiki  aufstehen. 

Die  Niederlage  Wrangels  und  damit  das  Ende  aller  Ver- 
suche,  Sowjet-RuBland  militarisch  niederzuzwingen,  laBt  heute 
Viele  an  die  funfte  Theorie:  der  natiirlichen,  friedlichen  Evolution 
des  Bolschewismus,  das  heiBt:  seiner  innern  Umwandlung  zu 
maBigern  Formen  der  Regierung  und  Verwaltung  glauben. 
Mag  sein  —  in  Zukunft.  Heute  merkt  man  nichts  davon.  In  „ein- 
geweihten"  Kreisen  bereitete  man  sich  schon  auf  eine  Koalition 
der  Bolschewiki  mit  den  alten  Bundesgenossen:  den  Sozialrevo- 
lutionaren  vor.  Darauf  aber  aritwortete  v  die  Sowjet-Regierung 
mit  —  Androjitmg  von  Repressalien  gegen  die  Sozialrevolutio- 
nare. Der  Sinn  dieser  Tatsache  wird  nur  wenig  dadurch  ge- 
andert,  daB  sie  auf  Ausstreuungen  der  Agenten  Burtzeffs  iiber 
angebliche  Verschworungen  der  Sozialrevolutionare  beruht. 

Ja,  der  Sieger  ist  ungern  nachgiebig  —  eine  alte  Tatsache. 
Birgt  aber  nicht  der  Konfliktstoff  in  dem  Verhaltnis  von  Polen 
zu  RuBland  neue  Moglichkeiten :  wer  vermag  das  zu  sagen? 

Alle  Anzeichen  sprechen  fiir  die  Dauerhaftigkeit  des  russi- 
schen  Bolschewismus. 

Die    Schllldfrage   von      ans  Schwann-Schneider 

\JJir  behaupten  aber  und  stellen  unter  Beweis,  daB  alle  Volker 
vv  Europas,  sei  es  zu  Lande,  sei  es  zur  See,  den  gleichen 
politischen  Ideen  huldigten  (denen  der  Macht),  und  daB  alle  des- 
nalb '  gleich  die  Schuld  an  dem  Weltungliick  tragen,  das  durch 
einseitiges  Urteil  Deutschlaiid  einseitig  aufgebiirdet  werden  soil." 
Also  sprach  Bernhard  Dernburg  im  Berliner  Tageblatt. 

„Ueber  den  Zeitpunkt  weitefer  Mitteilungen  aus  unserm 
Material  die  Entscheidung  zu  treffen,  behalten  wir  uns  je  nach 
der  Rolle,  die  Sie  noch  zu  spiel  en  gedenken,  vor  .  .  ."  Also  heiBt 
es  in  einem  Brief  der  Munchen-Augsburger  Abendzeitung  an 
Professor  Friedrich  Wilhelm  Foerster! 

Was  das  mit  einander  zu  tun  hat?  Eine  Kleinigkeit:  nam- 
lich  daB  die  „berufenen"  Vertreter  des  deutschen  Volkes  keine 
Ahnung  davon  haben,  worum  es  sich  eigentlich  handelt,  und  daB 
der  innerlich  berufene  Vertreter  des  deutschen  Geistes  ■—  Frei- 
wild  ist.  Er  soil,  er  darf  nicht  reden,  und  wenn  er  doch  —  nun, 
dann  weiB  man  ja  von  Liebknecht,  Luxemburg,  Landauer,  Eisner, 
Paasche  und  all  den  Andern  her,  wie's  gemacht  wird. 

* 

751 


Nein,  sie  haben  wirklich  keine  Ahnung.  Sonst  wiirden  sie 
die  Schuldfrage  nicht  mit  Hilfe  der  Akten  klaren  wollen.  Akten 
sind  schone  Dinge,  brave  Dinger,  besonders  wenn  sie  staubig 
und  nicht  ganz  vollzahlig  sind.  Schon  ist  auch  eine  Stoppuhr  mit 
Sekundenzeiger,  die  mir  genau  sagt,  daft  diese  und  diese  Depesche 
3  Uhr  15%.  abgegangen  ist,  woraus  der  unfehibare  SchluB 
gezogen  werden  kann,  daB  alles  getan  worden  ist,  daB  wir  vollig 
unschuldig  sind,  und  daB  die  Andern  .  .  .  Aber  noch  schoner 
diinkt  mich  der  gesunde  Menschenverstand.  Urid  der  hat  trotz 
alien  Akten  schlieBlich  doch  recht  Der  sagt  uns,  daB  ein  Staat 
von  der  Macht  und  dem  Ansehen  des  Vorkriegs-Deutschland  die 
Schuld  und  Verantwortung  tragt,  wenn  alle  Bemiihungen,  die 
internationalen  staatlichen  Beziehungen  auf  eine  andre  Grund- 
lage  als  die  des  Schwertes  zu  stellen,  im  Haag  sabotiert  wurden. 
Der  sagt  uns,  daB  Deutschland  die  Schuld  und  Verantwortung 
tragt,  wenn  eine  korrupte  Bundesbruder-Regierung  ein  solch 
hanebiichenes  Ultimatum  verfaBte  wie  das  an  Serbien.  .  Der  sagt 
uns,  daB  Deutschland  die  Schuld  und  Verantwortung  tragt,  wenn 
nicht  Ruhe  eintrat,  als  die  serbische  Regierung  trotz  der  beispiel- 
losen  Demiitigung  das  Ultimatum  bis  auf  zwei  Punkte  hinunter- 
gewiirgt  hatte.  Der  sagt  uns,  daB  Deutschland  die  Schuld  und 
Verantwortung  tragt,  wenn  alle  Vermittlungsvorschlage  in  den 
Wind  geschlagen  und  nur  „pro  forma"  weitergegeben  wtirden, 
bis  die  Lawine  ins  Rollen  kam.  Der  sagt  uns,  daB  es  ein  Ver- 
brechen  war,  wie  man  die  Welt  zum  Kuschen  bringen  wollte, 
und  daB  es  ein  Verbrechen  ist,  das  deutsche  Volk  auch  heute 
noch  nicht  aus  seinem  narkotischen  Schlaf  erwachen  zu  lassen, 
es  immer  wieder  und  wieder  dtirch  die  Verkiindigung  unsrer  Un- 
schuld  zu  betoren  und  immer  wieder  und  wieder  zu  verhindern, 
daB  man  uns  Deutschen  Vertrauen  entgegenbringt.  Die  Wahr- 
heit  begehren  wir,  nichts  als  die  Wahrheit,  selbst  wenn  sie  am 
Anfang  schmerzlich  beriihrt.  Nur  durch  die  Wahrheit,  durch  ein 
mannhaftes  Bekenntnis  kommen  wir  aus  diesem  Sumpf  von  Liige 
heraus. 

* 

Man  miiBte  verzweifeln,  wenn  es  nicht  noch  Menschen  wie 
Foerster  gabe.  Sie  allein  sind  die  Trager  tiefster  Vaterlands-  und 
dadurch  hochster  Menschheitsliebe.  Von  Foerster  ist  ein  Buch 
erschienen:  ,Mein  Kampf  gegen  ^as  militaristische  und  natio- 
nalistische  Deutschland*  (im  Verlag  Friede  durch  Recht  zu  Stutt- 
gart). Lests!  Alle!  Alle,  die  Ihr  die  Schuldfrage  vom  univer- 
sellen,  psychologischen  Standpunkt  aus  behandelt  zu  sehen 
wiinscht  Alle,  die  Ihr  verzweifelt  ob  der  Lugenatmosphare,  die 
uns  immer  noch  einhullt.  Alle,  die  Ihr  wirklich  ehrlich  um  das 
Problem  der  Schuld  ringt.  Alle,  die  Ihr  wirklich  ehrlich  euerm 
Volke  helfen  wollt.  Alle,  die  Ihr  einen  Blick  in  die  Zukunft 
werfen  wollt.  Alle,  die  Ihr  mit  der  Welt  da  drauBen  wieder  zu- 
sammenarbeiten  wollt.  Jedem  wird  dieses  personliche  Buch  etwas 
geben,  und  Ihr  werdet  es  dann  nicht  mehr  gar  so  verwunderlich 
hnden,  wenn  die  Pazifisten  grade  Friedrich  wilhelm  Foerster  auf 
dem  Stuhl  des  Reichsprasidenten  sehen  mochten.  Denn  Keiner 
in  Deutschland  hat  einen  solchen  moralischen  Kredit  fur  sein 
Land  im  Ausland  wie  Foerster. 
752 


SpiOIiage    von  Andreas  Ziesenitz  (Schiu6) 

V. 

r\ie  allmahlich  immer  genauer  werdende  Kenntnis  der  Syste- 
matik  und  des  Personenkreises  der  russischen  Spionage  be- 
wirkte  bei  der  deutschen  Abwehr  je  langer  je  mehr  das  Ge- 
fiihl  der  Bekampfung  bestimmter  Personlichkeiten,  deren  Stu- 
dium  man  sich  mit  einer  gewissen  Liebe  widmete.  Der  Kampf 
selbst  wurde  dadurch  —  ich  kann  es  .nicht  anders  nennen  — 
kavaliermaBig.  Das  war  in  erster  Linie  der  Fall,  wenn  es  sich 
um  Lahmlegung  der  Arbeit  des  begabtesten  der  russischen  Nach- 
richtenoffiziere:  des  Kapitans  Andreas  Peeka  handelte. 

Peeka  war  Lette,  in  einem  kleinen  Nest  an  der  Aa,  gar 
nicht  weit  von  Mitau  geboren.  Durch  Zufall  erfuhren  wir,  daB 
seine  Mutter  noch  hinter  der  deutschen  Linie  wohnte,  und  es 
gelang  auch,  sie  ausfindig  zu  machen.  In  der  Vernehmung,  in 
der  wir  sie,  um  etwas  aus  ihr  herauszuholen,  schamlos  belugen 
muBten,  zeigte  sie  sich  als  eine  nicht  unbelesene,  kluge,  charak- 
tervolle  Frau,  die  aus  ihrem  HaB  gegen  den  deutschen  Eroberer 
kein-Hehl  machte.  Erst  in  einem  Zomanfall  lieferte  sie  uns  die 
Tatsachen,  die  wir  wissen  wollten.  Mir  hat  selten  eine  Frau  so 
imponiert  wie  diese,  die  sich  dicht  hinter  der  Front  taglich  mit 
ein  paar  Kartoffeln  behelfen  muBte.  Der  Sohn  hatte  in  Mitau 
und  Wilna  das  Gymnasium  besucht,  war  Offizier  geworden,  hatte 
dann  aber  seinen  Abschied  genommen:  da  er  gleichzeitig  die 
Tochter  eines  Buschwachters,  also  eines  Waldhiiters  geheiratet 
hatte,  liegt  der  SchluB  nahe^  daB  diese  MiBheirat  ihn  dazu  ver- 
anlaBt  hat.  Seine  Frau  war  aber  wohlhabend,  denn  er  begann 
jetzt  von  ihrem  Gelde  das  Studium  der  Medizin.  Hier  oder 
schon  friiher  ist  Peeka.  der  lettischen  nationalistischen  Bewegung 
nahe  getreten,  und  das  wurde  der.  Grund,'  warum  man  ihn 
heranzog,  als  die  russische  Regierung  um  die  Liebe  der  Letten 
warb  und  sogar  eigne  Letten-Bataillone  —  aus  denen  iibrigens 
die  lettischen  Leib-Bataillone  Lenins  hervorgegangen  sind  — 
einrichtete. 

Peeka  hat  die  lettische  Bewegung  dem  Nachrichtendienst 
nutzbar  gemaeht.  Er  war  damit  der  Gegenpol  zu  unsern  Letten- 
Hauptlingen,  die  das  Selbe  fur  Deutschland  mit  so  klaglichem 
Ausgang  versuchten.  Ob  er  glaubte,  seinem  Volk  wirklich  zu 
niitzen,  indem  er  es  rucksichtslos  fur  die  Ziele  der  russischen 
Politik  einsetzte,  oder  ob  er  Allrusse  war  und  seinen  Landsleuten 
nur  eitel  blauen  Dunst  vormachte?  Ich  glaube,  daB  er  Fanatiker 
seines  Volkes  war:  anders  ist  das  Vertrauen,  das  er  in  lettischen 
Kreisen  tatsachlich  genoB,  nicht  zu.verstehen.  Seine  Personlich- 
keit  muB  zwingend  gewesen  sein,  denn  iiber  die  lettischen  Or- 
ganisationen  konnte  er  ohne  weiteres  verfiigen.  Suchten  junge 
Letten  beim  lettischen  Verein  Arbeit,  so  wies  man  sie,  falls  sie 
geeignet  schienen,  stets  an  Peeka,  der  sich  so  sein  Material  aus 
den  zugetriebenen  Leuten  aussuchen  konnte. .  Seine  Energie,  seine 
besondere  Findigkeit,  die  oft  schon  wie  Tiiftelei  wirkte,  seine 
zahe  Bauernschlauheit,  die  auch  eine  scheinbar  miBlungene  Ar- 
beit immer  wieder  aufnahm^  lieBen  ihn  sein  Tatigkeitsfeld  immer 
mehr  erweitern.     Die  hohern  Dienststellen  gewahrten  ihm  jede 

753 


Unterstutzung,  wozu  wohl  seine  politischen  Verbindungen  in 
Petersburg  beitrugen.  Die  Verfeinerung  des  Spionage-Betriebes 
war, fast  ausschlieBlich  auf  ihn  zuruckzufiihren.  Seine  Agenten 
wurden  nicht  nach  Schema  gedrillt,  sondern  er  versuchte,  aus 
jedem  die  Moglichkeiten  seiner  Begabung  herauszuholen.  Er 
appellierte  an  ihr  Nation  algefuhl,  zeigte  ihnen  gelegentlich  Wei- 
ber,  benutzte  abwechselnd  Zuckerbrot  und  Peitsche. 

Wie  er  iiberhaupt  auf  Verschleierung  seines  Wirkens  be- 
dacht  war,  so  kannten  ihn  auch  die  Agenten  meist  nur  unter  dem 
Decknamen  „Schlemm".  Vermutlich  hatte  er  noch  mehrere 
Namen.  Die  von  ihm  gesandten  Spione  bekamen  individuelle 
Ausreden  fur  den  Fall,  daB  sie  gefangen  werden  sollten,  in  den 
Mund  gelegt;  ja,  man  konstruierte  ihnen  fingierte  Gestandnisse, 
die  sie  erst  nach  anfanglichem  Leugnen  ablegen  sollten;  im 
auBersten  Notfall  stellte  man  ihnen  sogar  anheim,  sich  von  den 
Deutschen  als  Doppelagenten  verwenden  zu  lassen,  erwartete 
aber  von  ihrem  Patriotismus,  daB  sie  nur  fur  die  Russen  arbeiten 
wurden. 

Die  Riickkehr  der  Spione  wurde  nicht  stets  verlangt.  Im 
Gegenteil  sollten  sie  oft  als  sogenannte  „Residenten"  in  dem 
von  den  Deutschen  besetzten  Gebiet  zuruckbleiben.  Zur  Ueber- 
mittlung  von  Nachrichten  sollten  sie  sich  dann  der  Kriegsgefan- 
genenpost  bedienen:  Die  Briefe  sollten  unter  beliebigem  Namen 
nach  Riga,  Postfach  380,  gesandt  werden  oder  an  Frau  Zena  in 
Dorpat,  in  Wahrheit  Peekas  Frau.  Um  die  deutsche  Zensur 
zu  umgehen,  waren  verschiedene  Codes  von  verbluffender  Ein- 
fachheit  ausgearbeitet  worden,  die  nach  und  nach  alle  in  unsern 
Besitz  kamen.  Nur  wenige  waren  nach  bekannten  Systemen, 
etwa  nach  Buchstabenzahlmethoden  ausgearbeitet.  Meistens/ 
arbeitete  Peeka  mit  Deckworten  und  Satzen,  die  einen  geheimen 
Sinn  hatten.  Wenn  etwa  der  Kriegsgefangene  Timofei  Orechow 
an  seine  Frau,  Riga,  Postfach  380,  schrieb:  „Unser  Nachbar 
Piotr  schuldet  mir  noch  63  Rubel  —  bitte,  mahne  ihn!"  so  hieB 
das:  „Das  Infanterieregiment  63  ist  von  Tuckum  nach  der 
Diinaburger  Front  gegangen."  HieB  es  aber:  „Ich  schulde  dem" 
Nachbar  Pietr  noch  63  Rubel",  so  bedeutete  das  umgekehrt,  daB 
das  Regiment  63  von  Dunaburg  nach  Tuckum  gegangen  war. 
Dieses  einfache  Beispiel  verdeutlicht  die  Methode,  die  sich  natiir- 
lich  je  nach  der  Fahigkeit  der  Agenten  komplizierte.  Die  Haupt- 
sache  war,  daB  die  Zahlen,  die  die  Regimentsnummern  bezeich- 
neten,  im  Text- stets  plausibel  erschienen.  Mit  solchen  einfachen 
Mitteln  hat  man  im  Kriege  viel  mehr  gearbeitet  als  mit  Geheim- 
tinten  und  ahnlichen  romantischen  Mittelchen.  Das  Raffinierteste, 
was  ich  erlebt  habe,  war  die  Versendung  von  Hohlsaumtaschen- 
tiichern,  bei  denen  die  Nahte  als  Morsezeichen  genaht  waren 
und  so  Nachrichten  iibermittelten.  Das  Unangenehmste  ftir  die 
Zollbeamten  war  der  Trick,  Nachrichten  in  kleine  Kapseln 
zu  stecken  und  diese  Kapseln  in  den  —  After  von  Hun-den,  die 
man  beim  Grenziibertritt  mitnahm,  zu  verbergen. 

Fur  das  Durchschleichen  durch  die  Front  hatten  die  Russen 

sich  allmahlich  regelrechte  Wege  ausgesucht.     Zunachst  war  der 

Weg  iiber  die  See  beliebt,  dann  aber  die  durch  den  Tiwulsumpf 

von  Tuckum,  wo  die  Stellungen,  der  Bodenbeschaffenheit  wegen, 

754 


nur  schwach  besetzt  waren.  Genau  so  gab  es  Einfallpforten 
an  der  Front  von  Jalcobstadt  Dazwischeij  zog  sich  die  Front- 
linie  an  beiden  Seiten  der  Duna  hin,  so  daB  die  Agenten  hier 
Boote  zum  Uebersetzen  gebrauchten.  Das  Boot  wurde  von  den 
Russen  an  einem  Strick  gezogen.  Die  Spione  bekamen  hier  ge- 
legentlich  aufgeblasene  Gummiballonets  mit,  die  sie  bei  Be- 
schieBungen  als  eine  Art  FloB  benutzen  konnten.  Im  allge- 
meinen  haben  aber  solche  Tricks  nichts  geholfen. 

VI. 

Je  mehr  die  russische  Spionage  verfeinert  wurde,  umso 
ausgreifender  wurde  auch  die  deutsche  Abwehr.  Die  Ver- 
mutung  liegt  nahe,  daB  auch  die  deutsche  Spionage  sich  ver- 
vollkommnete.  Dem  war  aber  durchaus  nicht  so.  Dem  Ehr- 
^eiz  einzelner  Dolmetscher,  die  fur  ihre  Pfleglinge  Peekas  Me- 
thode  verwandten,  setzte  der  Nachrichtenoffizier,  in  der  Haupt- 
sache  wohl  aus  Unfahigkeit,  daneben  aber  auch  aus  Abneigung 
gegen  den  Spionen-Betrieb  iiberhaupt,  passiven  Widerstand  ent- 
gegen.  SchlieBlich  beschrankte  sich  der  ganze  Agentendienst 
im  Wesentlichen  auf  die  Verwendung  von  Doppel-Agenten,  die, 
wenn  sie  sonst  schon  als  „Schwein"  bezeichnet  wurden,  mit 
vollem  Recht  als  Doppel-Schweiri  gelten  konnten. 

Jedenfalls  wuchs  die  Tatigkeit  der  Abwehr  bei  der  achten 
Armee  so  gewaltig  wie  bei  keiner  andern  Armee  im  Osten,  und 
der  Feldpolizeidirektor  war  entsprechend  stolz.  Ich  habe  schon 
erzahlt,  daB  rund  hundert  Spione  in  dem  einen  Jahr  an  der  Front 
gefangen  wurden.  Zum  groBen  Teil  waren  das  letzten  Endes 
gleichgultige  Menschen,  aus  Dummheit  oder  Habgier  zu  Spionen 
geworden,  deren  Schicksal  nicht  weiter  Eindruck  machte.  Nur 
wurde  eben  die  Menge  der  Falle,  das  fast  mechanische  Fangen, 
Verhoren,  Gestandnis,  Gericht,  Todesurteil  auf  die  Dauer  uner- 
traglich.     Einige  Schicksale  heben  sich  doch  von  der  Masse  ab. 

Es  kam  ja  seiten  vor,  daB  ein  Agent  seinem  Schicksal  ent- 
ging.  Die  einzige .  Moglichkeit  bestand  darin,  daB  er  sich  be- 
reit  erklarte,  Doppel-Agent  zu  werden.  Das  hat  mich  in  keinem 
Fall  mehr  gefreut  als  bei  dem  Bruder  der  Frau  Jandahl,  einer 
jungen,  hubschen,  galanten,  geschiedenen  Lettin,  die  unsre 
Nachbarin  war;  sie  hatte  zu  einem  der  Nachrichtenoffiziere  ein- 
mal  Beziehungen  gehabt,  man  hat  ihr  wohl  auch  heimlich  guten 
Rat  gegeben,  kurz:  sie  erreichte,  daB  ihr  Bruder,  der  an  der 
Front  abgefangen  war,  aufgefordert  wurde,  Doppel-Agent  zu 
werden.  Und  dann  dressierte  sie  ihn,  bis  er  sich  dumm  genug 
anstellte,  um  fur  untauglich  ^ehalten  und  in  ein  Gefangenenlager 
abgeschoben  zu  werden.  Sie  selbst  hat  freilich  nicht  lange 
Freude  daran  gehabt.  Als  die  Bolschewisten  in:Mitau  saBen, 
hat  man  die  junge  Frau,  die  noch  abenteuerliche  Schicksale  durch- 
£emacht  hatte,  ohne  Gericht  und  Urteil  erschossen. 

Ein  Trost  war  es  immer,  wenn  man  Unschuldige  bekam. 
Im  Winter  trieb  an  der  kurlandischen  Nordkuste  eine  Eisscholle 
mit  einem  altern  Manne  an,  der  sich  als  Seehundjager  von  der 
Insel  Runo  im  Rigaischen  Meerbusen  entpuppte.  Runo  ist  ein 
ganz  kleines  Nest  mit  schwedischer  Bevolkerung,  das  langer 
als  ein  halbes  Jahr  durch  das  Eis  von  der  Mitwelt  abgeschnitten 
war.    Von  seinem  Pastor  erzahlt  man  daher  in  Kurland,  er  habe 

755 


seine  Zeitungslektiire  so  eingerichtet,  daB  er  die  Zeitungen  der 
Eiszeit  jedes  Jahres .  erst  am  entsprechenden  Tage  des  folgen- 
den  Jahres  lese  und  so  in  diesen  sechs  bis  sieben  Monaten  an 
jedem  Tag  etwas  Neues  habe.  Dorther  kam  nun  der  Seehunds- 
jager  in  einem  Anzug,  der,  ebenso  wie  Mutze  und  Schuhe,  aus 
Seehundsfell  war,  mit  Harpune  und  selbstgefertigter  Vorderlader- 
flinte.  Die  Kavalleriedivision  in  Nordkurland  nahm  ihm  seine 
Waffen  als  „Museumsstiicke"  ab  und  schickte  ihn  dann  mit  dem 
seltsamsten  Begleitschein,  den  ich  je  gesehen,  nach  Mitau: 
„Harmloser  Mann,  bitte  gut  in  wollene  Decken  verpacken,  da 
nur  leicht  gekleidet.  Gut  behandeln!"  In  Mitau  wurde  der  Gast, 
der  gewisse  kulturferne  Gebarden  mit  einer  grofien  Weltkenntnis 

—  er  war  als  Seemann  weit  herumgekommen  —  merkwiirdig 
vereinigte,  mit  Halloh  begriiBt.  Er  muBte  zwar'  eine  Nacht  im 
Gefangnis  zubringen,  was  ihm  so  furchtbar  ankam,  daB  er  in 
Tranen  ausbrach,  daftir  trostete  ich  ihn  aber  mit  Tabak.  Dann 
erzahlte  er  sein  Abenteuer.  Er  war  mit  Kameraden  auf  das 
Eis  zur  Seehundsjagd  gegangen  und  unversehens  in  einen 
Schneesturm  geraten.  Der  Sturm  hatte  die  Scholle,  auf  der  er 
sich  befand,  *losgebrochen  und  ins  Meer  getrieben.  Er  hatte 
schon  mit  seinem  Ende  gerechnet,  als  die  kurlandische  Kuste  in 
Sicht  kam.  Er  bettelte  bei  uns  so  lange,  bis  man  ihm  erlaubte, 
zuriickzukehren,  aber  man  gab  ihm  einen  Agenten  mit.  Das 
hat  ihn  spater  den  Russen  verdachtig  gemacht,  die  ihn  im  Som- 
mer  verhafteten  und  fortschleppten. 

Aehnliches  Gliick  hatte  ein  Lettenmadchen,  die  spionage- 
verdachtig  erschien.  Sie  sollte  zu  einem  Lett  en,  der  als  Spion 
gait,  Beziehungen  unterhalten  haben  und  bei  der  Vernehmung 
wollte  man  von  ihr  den  Grad  der  Beziehungen  wissen.  „Ge- 
stehen  Sie  nur,  daB  er  Ihr  Brautigam  ist!"  „Is  nich  mein  Brau- 
tigam."  „Aber  Sie  sind  doch  wiederholt  gesehen  worden,  wie 
Sie  sich  mit  ihm  unterhielten."  „Jawoll,  hab  ich  mit  ihm  ge- 
reddet."  „Na  also  —  dann  ist  er  doch  Ihr  Brautigam."  „Is  er 
nich.  Brautigam  is  nicht,  mit  was  ich  rede. '  Brautigam  ist,  mil 
was  ich  schlafe!"     Sie  wurde  auf  der  Stelle  freigelassen. 

*  * 

Ich  habe  mich  bemuht,  alles  Dies  ganz  schlicht  und  sach- 
lich  zu  erzahlen,  ohne  anklagendes  Pathos.  Ich  konnte  gegen 
viele  von  den  Leuten,  die  ich  habe  erwahnen  miissen:  deutsche 
und  russische  Offiziere,  Agenten,  Schlepper,  Werber  manches 
bittere  Wort  sagen.  Ich  will  es  nicht.  Mein  Gott,  wo  sind  heute 
diese  Leute?  Die  Russen  vielleicht  verdorben  und  gestorben,  die 
Deutschen  des  bunten  Rockes  und  damit  des  Glanzes  entkleidet 

—  die  Andern,  nun,  ihr  Schicksal  wird  sie  so  oder  so  ereilen. 
Nein,  die  Dinge  sollen  fur  sich  selbst  sprechen,  sollen  beweisen, 
daB  Spionage  und  Krieg  unzertrennlich  zusammen  gehoren,  daB, 
wer  das  Ethos  des  Krieges  predigt,  auch  die  Faulnis  der  Spio- 
nage verteidigt.  Das  alte  Gotzenbild  thront  trotz  Niederlage  und 
Revolution  immer  noch  auf  dem  Altare,  Foch  und  Clemenceau 
haben  ihm  ein  neues  und  wiederum  farbiges  Kleid  machen 
lassen.  Unter  dem  Flitter  aber  sitzt  der  Dreck,  der  Dreck  der 
gemeinen  Gewalt,  der  Liige,  des  Gifts,  der  Heuchelei  und  — 
der  Spionage, 

756 


Wohlanstandige  Wohltatigkeit  von  ignaz  wrobei 

Thr  kennt  Alle  den  deutschen  Sammelunfug.  Wofiir  wird  ge- 
sammelt?  Fur  die  Erhaltung  des  Deutschtums  in  Nieder- 
Honolulu;  fur.  ein  Bismarck-Wochnerinnenheim  an  der  Oberspree; 
fur  die  vertriebenen  Mitglieder  des  Kegelklubs  LudendorfLin  der 
Oberlausitz;  fiir  weifi  der  Teufel  was.  Und  Viele  geben.  Was 
geschieht  mit  dem  Geld? 

Vor  dem  Kriege  lebte  in  Paris  ein  Fraulein  Hedwig  Burke 
als  wissenschaftliche  Hilfsarbeiterin.  Sie  hatte  es  nicht  leicht. 
sich  durchs  Leben  zu  schlagen.  In  Paris  lernte  sie  eine  GroBe  bei 
einem  deutschen  Hilfsverein  kennen,  eine  Frau  K.  Diesem  In- 
begriff  aller  germanischen  Tugenden  gab  Frauiein  Biirke  aus 
der  Gefangenschaft  einen  Brief  nach  Deutschland  mit,  als  Frau 
K.  Frankreich  verlasseri  konnte.  Die  K.  beging.hier  eine  straf- 
bare  Handlung:  sie  offnete  den  Brief,  Der  Brief  war  an  den 
katholischen  Seelsorger  von  Fraulein  Biirke  gerichtet;  er  ent- 
hielt,  was  die  K.  erwartet  hatte,  einige  unfreundliche  AeuBerun- 
gen  uber  die  Tatigkeit  des  deutschen  Hilfsvereins.  Der  Hilfs- 
verein in  Paris  arbeitete  so,  wie  die  „bessern"  Auslaridsdeutschen 
gemeinhin  arbeiten,  wenn  sie  sich  in  Rudeln  vereiriigen  —  unter 
Anwendung  aller  deutschen  Untugenden,  als  da  sind:  Kriechen 
nach  oben;  Treten  nach  unten.  Fraulein  Biirke  kehrte  im  De- 
zember   1915  nach  Deutschland  zuriick. 

Die  K.  war  inzwischen  tatig  gewesen.  Sie  hatte  hier  in 
Berlin  samtliche  in  Betracht  kommende  Stellen  gegen  Fraulein 
Biirke  mobil  gemacht.  Eriolg:  die  Gesuche  des  Fraulein  Biirke 
wurden  iiberall  abgeschlagen.  Insbesondere  ihr  immer  wieder- 
holtes  Gesuch  urn  Beschaffung  einer  Schreibmaschine,  damit  sie 
wieder  arbeiten  konne.     Aber  wqzu  Details  ... 

Der  Fall  ist  kein  Einzelfall.  Teh  habe  mit  Fraulein  Biirke 
lange  und  oft  verhandelt,  ich  habe  ihre  Arbeiten  iiber  das  Wirken 
dieser  Fiirsorgestellen  gelesen,  und  ich  habe  gelesen,  was 
Schwester  Henriette  de  Matringe-Arendt  iiber  diesen  Skandal 
geschrieben  hat.  Mein  Ejndruck  ist  der:  In  den  kommunalen 
Fiirsorgestellen  wird  schematisch,  also  herzlos  gearbeitet.  Bei 
den  privaten  Fiirsorgestellen  glaube  ich  eine  deutliche  mensch- 
liche  und  politische  Tendenz  zu  erkennen.  Insbesondere  sind 
noch  aus.  dem  Kriege  her  manche  Stellen  des  Roten  Kreuzes 
mit  ungeeigneten  Personen  ,  besetzt.  Darunter  befinden  sich 
adlige  Damen,  deren  schrankenloser,  Egoismus  nur  durch  ihre 
Hochnasigkeit  iibertroffen  wird.  Verhalten,  Ton  und,  Ma- 
nieren  der  Fiirsorgedamen,  des  untersuchenden  Arztes:.  un- 
sachlich,  hart,  undiszipliniert.  Menschliche  Tendenz:  Kriecher 
werden  bevorzugt.  Politische  Tendenz:  Monarchisten  und 
Bigotte  werden  bevorzugt.  (Gesprach  in  einer  Fiirsorgestelle: 
„Herr  Dryander  .  .  ."  „Bitte:  Herr  Geheimer  Konsistorialrat 
Dryander.**)  Das  halt  zusammen  wie  die  Kletten,  betrachtet  ver- 
triebene  Auslandsdeutsche  und  Hilfesuchende  als  unangenehme 
Eindringlinge  und  bildet  sich  ein,  die  Unterstiitzungsmittel  flossen 
als  Gnade  aus  eigner  Machtvollkommenheit  in  die  Taschen  von 
Lumpenproletariern.  Das  nationale  Solidaritatsgefiihl,  von  dem 
diese  Kreise  sorist  iiberquellen,  wenn  es  gilt,  andre  Menschen  in 
den  Tod  zu  schicken,  ist  ausgeloscht. 

757 


Vertraulich.  Armendirektion.  Abteilung  fiir  Fliichtlingsiur- 
sorge.  Geschaftsnummer  B.  142  A.  Fl.  An  die  Volksspende  fur 
die  vertriebenen  Auslandsdeutschen,  Berlin  W.  62,  Kleist-StraBe  43. 

Anliegend  ubersenden  wir  die  beiden  uns  Zust&ndigkeits  halber 
iiberwiesenen  Befiirwortungsgesuche  fiir  Fraulein  Burke,  ergebenst 
wieder  zuriick.  Wir  bemerken,  daB  wir  Fraulein  Biirke  eine  lau- 
fende  Unterstutzung  von  60  Mark  gewahren,  aber  nicht  gewillt 
sind,  ihr  zur  Anschaffung  einer  Schreibmaschine  etwas  zu  geben. 
Wegen  dieser  Schreibmaschine  wendet  sich  Fraulein  Biirke  schon 
seit  zwei  Jahren  oder  auch  schon  langer  an  alle  moglichen  Stellen 
und  Persbnlichkeiten.  Fraulein  Biirke  gehort  iiberhaupt  in  die 
Klasse  der  hysterischen  Querulanten.  Unsre  Akten  sind  voll  von 
Gesuchen  an  die  verschiedensten  Herren  Reichskanzler,  den  Prinzen 
Max  von  Baden,  Herrn  Kommerziefirat  Manasse,  Herrn  Biirger- 
meister  Reicke  undsoweiter.  Sie  befindet  sich,  wie  unsre  Prufungen 
ergeben,  jetzt  wohl  zweifellos  in  bedurftigen  Verhaltnissen.  In  der 
deutschen  Kolonie  in  Paris  hat  sie  sich  aber,  wie  wir  von  ver- 
schiedeneri  Seiten  zuverlassig  gehort  haben,  eines  recht  schlechten 
Rufes  erf reut  .  .  .  Die  Anschaffung  einer  Schreibmaschine  halten 
wir  aber,  noch  dazu  bei  den  heutigen  hohen  Preisen  fiir  durchaus 
unangebracht,  da  Fraulein  Biirke  unsrer  Ansicht  nach  garnicht  in 
der  Lage  sein  kann,  sie  nutzbringend  zu  verw*»nden.  Sie  kann, 
zum  Beispiel,  eine  Hand  wegen  rheumatischer  Schmerzen  kaum 
gebrauchen,  so  daB  sie  jeden falls  fruhere  mit  Schreibmaschine  ge- 
schriebene  Gesuche  nur  mit  kleinen  Anfangsbuchstaben  schreiben 
■konnte.  Wir  sind  im  iibrigen  der  Ansicht,  daB  die:  Schreibmaschine 
zu  einem  erheblichen  Teil  wohl  dazu  benutzt  werden  wiirde,  urn 
neue  Gesuche  an  alle  moglicheni  Personlichkeiten  loszulassen. 

So  viele  Satze,  so  viele  Unrichtigkeiten.  Fraulein  Biirke  hat 
nie  an  den  Reichskanzler  und  nie  an  den  Prinz  Max  von  Baden 
geschrieben.  Fraulein  Biirke  hat  sich  nicht  an  Herrn  Manasse 
gewandt.  Der  schlechte  Ruf  beruht  auf  einer  Vedeumdung  und 
ist  nicht  bewiesen.  Fraulein  Biirke  ist,  wie  ich  selbst  festge- 
stellt  habe,  fahig,  ordentliche  Schreibmaschinenmanuscnpte  her- 
zustellen.  Die  Vermutung,  sie  wurde  die  gewahrte  Schreib- 
maschine nur  zur  Anfertigung  neuer,  also  unbequemer  Gesuche 
benutzen,  ist  eine  unsachliche  Unterstellung  und  eine  Vermutung, 
nach  der  die  Armendirektion  Niemand  gefragt  hat. 

Querulantin?  „Warum  schreien  Sie  so?  Sie  liegen  auf  der 
Folter?  Aber  es  ist  gesellschaftlich  nicht  fein,  so  zu  schreien!" 
Man  stelle  sich  nur  einmal  vor,  welche  Nervenkraft,  Selbstuber- 
windung  und  Geduld  dazu  gehort,  sich  von  Stelle  zu  Stelle 
schicken  zu  lassen,  immer  wieder  auf  sachlich  nicht  begriindete 
Ablehnung  zu  stoBen,  herausgeworfen  zu  werden,  man  stelle 
sich  nur  vor,  wie  geknickt  das  biBchen  Menschheitsstolz  durch 
solche  Besuche  wird,  und  man  denke  daran,  daB  dieser  Feldzug 
um  das  nackte  Leben  nicht  von  einem  satten  und  ausgeruhten, 
sondern  von  einem  zermiirbten  Menschen  gefuhrt  werden  muB. 
Querulantin? 

Ich  wiirde  es  bedauern,  wenn  nun  etwa  der  Tschin  in  ver- 
bissener  Rechthaberei  auf  seinem  falschen  Schein  bestehen  bliebe. 
Er  hat  sich  geirrt,  hat  Unrecht  getan  und  kann  nichts  Besseres 
und  Schoneres  tun,  als  es  wieder  gut  zu  machen. 

Ihr  aber,  die  Ihr  Wohltatigkeit  unterstiitzt,  seht  danach,  wer 
sie  ausiibt! 
758 


Max  Liebermann  als  Politiker  von  juiius  Bab 

Ufenn  der  deutsche  Burger  diese  Ueberschrift  liest,  so  denkt 
er  bestimmt:  Max  Liebermann  hat  ein  bolschewistisches 
Manifest  unterzeichnet  oder  doch  wenigstens  ein  nationalistisches 
—  denn  was  andres  als  den  Zank  der  Parteien  kann  er  sich  unter 
Politik  nicht  vorstellen.  Nein:  Max  Liebermann  hat  nichts  ge- 
tan,  was  in  dem  bei  uns  iiblichen  Heugabel-Sinne  der  Interessen- 
kampfe  oder  Ideologien  „Politik"  ware. 

Aber  das  Wort  Politik  hat  doch  eigentlich  einen  viel  weitern 
und  hohern  Sinn.  Es  ist  die  Kunst,  die  Notwondigkeiten  des 
Tages  ohne  Gewalt  nach  einem  zeitlosen  Willen  zu  leiten.  Es 
ist,  nach  Moritz  Heimanns  wundervollem  Wort,  „die  Kunst, 
zwischen  Journalismus  und  Chiliasmus  hindurchzusteuern  in 
kluger  Fahrt".  Es  ist  die  Wahrheit,  die  hinter  der  heute  am 
schandlichsten  miBbrauchten  Phrase  steht:  Herrschaft  des 
Geistes  uber  die  Wirklichkeit.  Echte  Politik  ist  eine  Kategorie 
der  Weltgestaltung  so  gut  wie  Religion,  Kunst  und  Wissen- 
schaft:  Ueberwindung  von .  Reibupgen  der  menschlichen  Ge-. 
gebenheiten,  Harmonisierung  durch  geistreiche  Organisation. 
Und  das  Wertkriterium  der  echten  Politik  liegt  darin,  daB  sie 
weder  bequem  noch  gewalttatig  ist,  weder  opportunistisch  noch 
utopistisch.  Alles  beim  Alten  lassen  kann  jeder  Philister,  und 
alles  Lebendige  kurz  und  klein  schlagen  um  einer  Idee  willen 
kann  jeder*  Literat  (der  nichts  Besseres  ist).  Aber  nur  der  Poli- 
tiker kann  Gegebenheiten  lebendig  und  heil  in  eine  neue  und 
frachtbarere  Form  uberfiihren  und  ein  (wohlabgegrenztes)  Stuck 
Geist  in  Wirklichkeit  iibertragen. 

Erste  Voraussetzung  eines  erfolgreichen  Politikers  ist  also: 
gruildjichste,  respektvollste  Kenntnis  und  Wiirdigung  des  ge- 
gebenen-Materials.  Daraus  ergibt  sich,  daB  Max  Liebermann 
seinen  Befahigungsnachweis  als  eminenter  Politiker  nicht  auf  dem 
Gebiet  der  Verfassungs-  oder  Wirtschaftskampfe  erbracht  hat, 
sondern  auf  dem  Gebiet  der  Malerei:  ein  Stuck  Organisation, 
dessen  politische  Vorbildlichkeit  dadurch  nicht  geringer  wird, 
da8  sein  Objekt  Maler  und  Bilder,  nicht  Staatsburger  oder 
Kohlenbei^werke  waren. 

Max  Liebermann  stand  als  Kiinstler  ein  halbes  Jahrhundert 
lang  in  der  Opposition.  Er  brachte  in  den  achtziger  Jahren 
nach  Deutschland  eine  neue  Kunst,  deren  Zusammenhang  mit 
dem  umgestaltenden  Geist  der  Zeit  zu  fiihlbar  war,  als  daB  ihn 
der  offizielle  Beherrscher  Deutschlands  und  die  ganze  von  ihm 
beherrschte  offizielle  Meinung.  nicht  hatten  ablehnen  mussen. 
Denn  diese  waren  auf  Gedeih  und  Verderb  in  ihrer  ganzen 
Existenz  der  romahtischen  Tradition  oder  besser:  einem  tollen 
Potpourri  der  romantischen  Traditionen  verbunden.  Lieber- 
mann stand  als  Fuhrer  der  Sezession  viele  Jahrzehnte  im 
Kampf  gegen  die  Akademie  der  Kiinste,  die  den  Anteil  des 
Staates  an  der  bildenden  Kunst  ausdriickt.  Trotzdem  er  zweifel- 
los  der  weltberuhrateste  deutsche  Maler  war,  erfuhr  er  offizielle 
Ehrungen  so  wenig  und  so  spat  wie  moglich.  Noch  sein  sieb- 
zigster  Geburtstag  trug  sich  unter  regster  Teilnahmslosigkeit  der 
kaiserlichen  Behorde  zu. 

759 


Da  kam  die  Revolution,  und  die  Republik  machte  Lieber- 
mann  zum  Prasidenten  der  Akademie.  Aber  nun  war  der  mehr 
als  Siebzigjahrige  selbstverstandlich  nicht  mehr  der  Fiihrer  der 
Jugend.  Es  gab  seit  mehr  als  einem  Jahrzehnt  die  neue  Gene- 
ration, die  auf  das  Entschiedenste  gesonnen  war,  Liebermanns 
Impressionismus  zu  iiberwinden..  In  dem  Augenblick  also,  wo 
der  groBe  Meister  der  Freilichtmalerei  zum  Reprasentanten  der 
deutschen  'Kunst  offentlich  bestellt  wurde,  hatte  er  rechts  neben 
sich  jene  Akademieprofessoren,  die  nicht  dem  Lebensalter,  aber 
der  Kunstgeschichte  itach  eine  viel  altere  Generation  darstellten, 
und  links  eine  Jugend,  die  ihn  nicht  ungern  zum  alten  Eisen  ge- 
worfen  hatte. 

In  dieser  Situation  erwuchs  dem  Prasidenten  Max  Lieber- 
mann  die  schwierige  politische  Aufgabe,  in  der  Akademie  eine 
Ausstellung  zu  organisieren,  die  ein  moglichst  giinstiges  und 
moglichst  umfassendes  Bild  der  gegenwartigen  deutschen  Kunst 
liefern  sollte.  Das  Bequemste  und  Unpolitischste  ware  gewesen, 
radikal  zu  sein:  man  ist  Impressionist,  folglich  ist  die  impres- 
sionistische  Malerei  die  einzig  gute,  ja  im  Grunde  die  eigentlich 
wahrhaft  existierende  Malerei.  Man  stellt  also  nur  Bilder  des 
eignen  Glaubens  aus  und  erhalt  somit  zwar  nicht  eine  wirklich 
umfassende,  nationale  Representation  —  aber  einen  groBen 
Skandal,  dauernden  Unfrieden  und  Schadigung  der  Kunst,  des 
Staates  und  ihre's  wechselseitigen  Verhaltnisses.  So  hatte  doch 
—  Hand  aufs  Herz!  —  die  Losung  dieses  Problems  durch  einen 
alldeutschen  oder  audi  bolschewistischen  ^Politiker"  ausgesehen! 
DaB  zu  solchem  Verhalten  Max  Liebermanfl  nicht  dumm  genug 
war,  dariiber  darf  sich  eigentlich  Niemand  gewundert  haben. 
Die  Bewunderung  fangt  erst  an  bei  dem  auBerordentlichen 
Konnen,  mit  dem  er  den  entgegengesetzten  Weg  genommen  hat, 
alien  drei  Generationen  vollkommen  gerecht  geworden  ist 
und,  was  die  Hohe  des  Niveaus  und  die  Geschlossenheit '  des 
Eindrucks  anbelangt,  die  seit  vielen  Jahren  weitaus  beste  berliner 
Ausstellung  geschaffen  hat. 

Die  Kunst  jedes  groBen  Politikers  beginrit  mit  dem  Verzicht 
auf  das  Unmogliche.  Resignation  ist  eine  Kraft,  die  das 
politische  Genie  in  genau  dem  gleichen  Grade  notig  hat  wie 
Enthusiasmus.  Hatte  Liebermann  den  Eindruck  einer  genialen, 
ungeheuer  vielseitigen,  idyllischen  und  monumentalen,  realisti- 
schen  und  phantastischen  Malerei  erzwingen  wollen:  es  ware 
bestenfalls  ein  Haufen  interessanter  Versuche,  wahrscheinlich  ein 
Durcheinander  alter  und  neuer  Dilettantismen,  durchsprengt  mit 
verlorenen  Kunstwerken  —  ein  Chaos  geworden.  Liebermanns 
erste  und  entscheidende  Tat  war,  daB  er  erkannte:  diese  drei 
Generationen  haben  nur  auf  einem  stofflich  eng  umgrenzten  Ge- 
biet  alle  drei  wahrhaft  Zulangliches  geleistet:  eine  Ausstellung 
von  Niveau,  die  alle  drei  zu  Worte  kommen  laBt,  kann  deshalb 
im  Wesentlichen  nur  eine  —  Portrat-Ausstellung  sein!  Und  das 
ist  denn  diese  Ausstellung  (ohne  die  herbe  Notwendigkeit  aus- 
zuposaunen)  tatsachlich  geworden:  sie  besteht  zu  neun  Zehnteln 
aus  Portrats.  Aber  diese  Begrenzung  grade  begrundet  ihr  kiinst 
lerisches  Niveau:  hatte  man  die  Professoren  Kampf  und  Schlich- 
ting  oder  gar  Vogel,  Schulte,  Pfannschmidt  und  Hildebrandt  mit 
760 


groBen  Kompositionen  losgelassen,  es  ware  furchtbar  gewesen  — 
als.  Portratisten  dagegen  liefern  sie  Bilder,  die  zum  Teil  von 
wirkiicher  kiinstlerischer  Qualitat,  zum  Teil  doch  wenigstens  er- 
traglich  sind.  Und  wenn  hier  die  Lebenskraft  des  Stoffes  den 
konventionellen  Forrnalismus  der  Akademiker  auffrischt,  so  tut 
das  Portrat  bei  den  Neusten,  die  sich  sonst  in  furchterlicher  Frei- 
heit  erdreusten,  die  umgekehrte  Wirkung:  es  halt  die  grenzen- 
los  schweifende  Willkur  mit  wohltatigem  Naturzwang  in  ge- 
wissen  Schranken.  Hatte  man  Krauskopf  und  Kohlhoff  mit  ihren 
groBen  Kompositionen  losgelassen  —  es  ware.wieder  der  iibliche 
„interessante"  Probiersalon  geworden,  der  uns  schon  bekannt 
ist  bis  zur  auBersten  Langweiligkeit.  So  aber  wurden  es  ganz 
einfach:  eigenartig  gute  Bilder.  Und  was  die  Impressionisten 
angeht,  so  hatte  diese  mittlere  Generation  auBer  im  Portrat  noch 
in  der  Landschaft  Bedeutendes  zeigen  konnen;  aber  mit  ihren 
freien  Kompositionen  ware  es  schon  gar  nichts  gewesen.  Nun 
laBt  Liebermann  auch  die  groBe  landschaftliche  Kraft  seiner 
Generation  hier  ganz  zuriicktreten  und  erreicht  dadurch  eine 
hohe  Geschlossenheit  und  geschlossene  Hone  der  Ausstellung. 

Ist  planvoller  Verzicht,  kluge  Umgrenzung  des  Moglichen 
die  erste  Weisheit  des  Politikers,  so  heiBt  seine  zweite:  nicht  zu 
dogmatisieren.  Liebermann  macht  also  keine  „reine"  Portrat- 
Ausstellung;  ein  paar  Landschaften,  ein  paar  Stilleben,  ganz  vor- 
sichtig  sogar  ein  paar  Kompositionen  {von  denen  rnir  freilich  nur 
eine  ganz  kleine  von  Claus  Richter  Gewicht  zu  haben  scheirit) 
sind  eingestreut.  Dies  bricht  den  charakteristischen  Wert  der 
Einstellung  auf  das  Portrat  nicht,  sondern  es  sichert  und  hebt  ihn. 
Liebermann  hatte  das  Prinzip  gefunden,  wie  man  eine  gute  Aus- 
stellung machen  konnte,  eine  wirklich  gute,  ohne  das  Daseins- 
recht  der  alten  Herren  von  der  Akademie  oder  der  expressionisti- 
schen  Jugend  zu  kranken  oder  gar  das  der  impressionistischen 
Altersgenossen.  (Denn  die  schwachlich-edle  Pose  der  volligen 
Selbstpreisgabe  ist  heute  sogar  ein  besonders  beliebtes  Laster  des 
politischen  Dilettanten  —  die  Welt-Achtiing  des  echten  Politikers, 
wie  jedes  grade  gewachsenen  Geschopfs,  beginnt  mit  'Selbst- 
Achtung.)  Die  Praktizierung  dieses  als  richtig  festgestellten 
Prinzips  hiefi  nun  in  diesem  Fall:  die'ausgewahlten  Bilder  ein-^ 
drucksvoll  hangen.  Und  auch  das  ist  geschehen.  Aus  alien  drei 
Generationen  verwandte  Stiicke  lehrreich  nebeneinanderzuhangen, 
das  war  leicht,  und  muBte  in  pedantischer  Anwendung  sogar 
sehr  ermuden.  Aber  viel  wichtiger  als  diese  seltenen  Verstandes- 
wirkungen  sind  die  Gefiihlswirkungen,  die  erreicht  werden: 
durch  die  Umwelt  gewinnen  ganz  bekannte  Gesichter  plotzlich 
ein  neues  Gesicht.  Portrats  von  Kampf  und  Schlichting,  selbst 
einige  von  Schulte  erhalten,  der  iiblichen  Oelbilderparade  ent- 
rissen,  einzeln  zwischen  impressionistische  Meisterwerke  ge- 
hangt,  wie  durch  Ansteckung  eine  lebendige  Klarheit,  Festigkeit 
und  Helle,  daB  man  staunt.  Und  Portrats  von  Krauskopf  und 
Kohlhoff  wirken,  aus  dem  Tumult  ihrer  gewohnten  Sale  ent- 
fuhrt,  hier  plotzlich  so  ruhig,  klar  und  ernst,  daB  man  erschuttert 
ist.  Und  wo  danri  doch  das  schlechthin  Unmogliche  verlangt 
wird  (Herr  Kiesel  ist  nun  einmal  Mitglied  der  Akademie!):  mit 
welchem  takt  sind  da  die  ausgetuschten  Photographien  auf  die 

761 


Seite  gehangt  —  das  wirkt  nicht  grade  als  Briiskierung  des 
Malers,  aber  man  kann  doch  vdllig  miihelos  an  den  Bildern  vor- 
beisehen.  Nirgends  Gewalt,  nirgends  herausgeschrienes  Prinzip, 
nirgends  betonte  Rechthaberei  —  ixberall  ein  moglichst  reibungs- 
und  schmerzloses  Erreicheri  des  Bestmoglichen :   Politik. 

.Wenn  der  Grund  mit  einer  so  reinen  Hingabe  an  alles  sach- 
lich  Richtige  gelegt  ist,  dann  darf  ohne  Schaden  an  den  Spitzen 
und  Auslaufern  des  Gebaudes  auch  ein  wenig  personliche  Laune 
vvalten;  und  ich  glaube  allerdings,  ein  behaglich  ironisches 
Lacheln  dieses  kliigsten  heut  lebenden  Berliners  zu  sehen,  wenn 
Max  Liebermann  hie  und  da  neben  einen  gar  zu  steifen  Greis 
einen  hochst  ungebardigen  Jiingling  hangt  und  sie  sich  gegen- 
seitig  ironisieren  laBt.  Und  dann  ist  da  der  Fall  Lovis  Corinth. 
Corinth  ist  ja  Liebermanns  Altersgenosse,  auch  Impressionist  von 
Anfang  —  aber  in  seiner  schlachterhaften  Monumentalitat  ist 
dieser  OstpreuBe  das  auBerste  Gegenteil  zu  der  leidenschaftlich- 
niichternen  Geistigkeit  dieses  Juden.  Und  seit  der  Spaltung  der 
Sezession  ist  Corinth  auch  offiziell  der  Gegner  Liebermanns. 
Was  tut  nun  das  Genie  eines  Politikers  in  sachlich  verantwort- 
licher  Position  mit  einem  Feinde?  Corinth  ist  der  am  weitaus 
starksten  vertretene  Maler  der  ganzen  Ausstellung!  So  viele 
wirklich  gute  Bilder  sind  von  ihm  seit  langen  Jahren  nicht  ge- 
zeigt  worden.  Aber  siehe  da  —  aber  allerdings  —  ja  wirklich: 
es  erweist  sich,  daB  die  Bilder  Corinths  immer  starker,  wert- 
voller  sind,  je  alter  sie  sind.  Die  wenigen  aufgehangten  Lieber- 
manns sind  jiingsten  Datums  und  von  strahlender  Kraft;  Dieser 
Triumph  ist  vielleicht  gar  nicht  beabsichtigt,  aber  das  Genie 
triumphiert  eben  auch  ohne  Absicht.  Es  braucht  weder  Selbst- 
sucht  noch  Gute,  um  seine  Stellung  in  der  Welt  zu  behaupten: 
es  braucht  nur  Sachlichkeit!  (Ganz  wie  jenes  politische  Genie, 
das  Shaw  in  seinem  Caesar  gezeichnet  hat.)  Fur  den  wertvollen 
Menschen  ist  die  einfache,  sachliche  Hingabe  an  alle  Werte  der 
Welt  zugleich  die  kraftigste  Art  von  Selbstdurchsetzung.  Der 
Konflikt  zwischen  Selbstsucht  und  Sachlichkeit  ist  das  Problem 
der  Schwachlinge.  Deutlicher  als  irgendwo  sonst  in  der  Welt 
tritt  beim  groBen  Politiker  die  unendliche  Weisheit  des  Wortes 
ins  Licht,  daB  Denen,  die  Gott  lieben,  alle  Dinge  zum  Besten 
dienen.  Fur  den  Maler  Max  Liebermann  beweist  der  Politiker 
Max  Liebermann  das  in  der  starksten  Weise:  weil  er  als  Organi- 
sator  nie  an  sich,  sondern  nur  an  die  Sache  gedacht  hat,  wird 
der  kunstgeschichtlichen  Situation  gemaB  der  ganz  sparsam  ver- 
tretene Maler  Liebermann  hief  doch  der  heimliche  Mittelpunkt. 
Der  unverbesserliche  politische  SpieBburger  wird  nun  aus 
alledem  wahrscheinlich  herausgelesen  haben,  daB  ich  es  fur  gut 
hielte,  wenn  man  morgen  Max  Liebermann  zum  Reichskanzler 
machte.  Dann  hat  er  mich  nicht  im  mindesten  verstanden.  Aber 
fur  einen  unendlichen  Segen  allerdings  wiirde  ichs  halten,  wenn 
die  hauptberuflichen  Organisatoren  unsres  sozialen  Lebens  an- 
nahernd  soviel  innerlichste  Sachkenntnis,  reine  Hingabe  an  die 
Wirklichkeit  und  genialen  Takt  aufzubringen  vermochten,  wie 
ihn  der  Maler  Liebermann  bewiesen  hat  bei  der  Organisation 
dieser  Bilder-Ausstellung,  die  noch  fur  sehr  viel  mehr  als  fur 
Kunstausstellungen  vorbildlich  ist 
762 


Orska  und  Zuckmayer 


W1' 


Tie  Schwamm  und  Schimmel  breiten  die  beiden  Bindelbands  sich 
iiber  die  Btihnen  Berlins.  Die  feuchte  Verpestung  ist  schon  so 
weit  vorgeschritten,  daB  wir  Reindger  mit  aufgekrempelten  Hetnds- 
armeln,  die  wir  den  Modergeruch.  nicht  scheuen,  kaum  mehr  auf  einen 
Erfolg  unsrer  Arbeit  hoffen.  Wer  hilft,  wo  unsre  riaiiirlichen  Bundes- 
genossen  uns  im  Stich  lassen?  Reinhardt  ist  deni  Rotters  zunachst 
einmal  ganz  gewichen.  Er  wird  wiederkehren,  gewiB,  sobald  er  nicht 
langer  zusehen  darf,  wie  seine  drei  Hauser  ertragsunfahig  werden; 
aber  wenn  sein  smarter  Amerikanismus  sich  den  Methoden  des  Mtihlen- 
damms  nicht  gewachsen  fiihlte  —  welche  Geschaftspraktiken  wird  er 
in  anderth.alb,  in  drei  Jahren  vorfinden!  Altman  hat  sich  die  Sache 
noch  bequemer  gemacht:  er  hat  seine  unscharfe  geistige  Physiogno- 
mic und  sein  biBchen  kiinstlerisches  Gewissen  den  Sklarzen  des 
Theaters  verhokert  —  denen  auch  zuzutraueni  ist,  daB  sie  eines  Tages, 
um  den  storenden  Widerspruch  zwischen  ihren  Bilderinsera*en  und 
den  Kritiken  zu  beseitigen,  den  Verlag  der  wichtigern  Zeitungen  auf 
ahnliche  Weise  an  sich  bringen  wie  das  Kleine  Theater,  namlich  ein- 
fachj  indem  sie  die  Anteile  oder  Aktien  aufkaufen.  Aber  das  Tier 
des  Waldes  hat  gegen  das  schlauere,  gelraBigere  und  unbedenklichere 
auBer  den  beiden  Mitteln:  Flucht  und  Verbundung  eim  drittes:  Mimicry. 
Es  1st  das  Mittel  Meinhards  und  Bernauers.  Die  trennen  sauberlich 
Theorie  und  Praxis.  Meinhard  erholt  sich  von  der  Griibelei  iiber 
das  ,Ende  des  Biihnendramas4  bei  der  Inszenierung  schlechter  Schwanke 
und  schlechterer  Operetten;  und  Bemauer  wendet  die  Ferieh  an  eine 
,Philosophie  der  reinen  Schauspielkunst',  die  Spielzeit  an  die  vlei 
philosophischere  Ausbeutung  unreinster  Schauspielkunst.  Die  Tren- 
nung  wird  wohl  aufrecht  erhalten  bleiben.  Dafiir  haben  sie  jetzt  in 
der  Praxis  entschlossen  den  letzten  Schritt  getan.  Sie  haben  erkannt, 
daB  es  kassentechnisch  falsch  und  obendrein  stillos  ist,  iiber  die 
Rotterin  unter  den  Schauspielern  zu  verfugen  und  sie  durch  irgend- 
welchen  Regie-Ehrgeiz,  und  war'  er  nur  auf  die  exakte,  geschmack- 
volle,  funkenlose  Vereinjgung  der  Sachlichkeit  Brahms  und  der  Farben- 
freudigkeit  Reirihardts  gerichtet,  an  der  unbegrenzten  Auswirkung 
ihres  AnreiBertums  zu  hindern.  ,Salome(,  weder  von  Meinhard  noch 
von  Bernauer  hergerichtet,  wiirde  so.  wie  sie  geht  und  stent  und  lastet 
und  langweilt,  fiir  Residenz-  und  Trianon-Theater  ein  Schmuckstiiclc 
sein.  Eine  dicke  rotbraune  Tu'nke  mit  grellgrunen  und  gelben  Klecksen  , 
dazwischen.  Tiirme,  Treppen,  Teppiche.  Thronsessel  und  Trabanten, 
um  eine  Riesenfacherpalme  gruppiert  und  iiberglutet  von  feenhafter 
oder  magischer  Nachtbeleuchtung.  Aida  in  der  Provinz.  Orient- 
Bazar;  dessen  Stimmung  eigentlich  erforderte,  daB  zu  dem  Tanz  der 
sieben  Schleier  ein  Grammophon  quietschte.  Das  heiBt:  die  Nichtach- 
tung  Oscar  Wildes  iibertreiben.  Wie  er  die  Selbstzerstorung  einer 
sinnlich  iiberreifen  Welt  gemalt  hat:  das  schien  uns  vor  achtzehn 
Jahren  der  ungeheuern  geschichtlichen  Situation  zu  entsprechen  und 
durchaus  geeignet  und  wiirdig,  als  Zuschauer  einer  Theatervorstellung 
Stefan  George  und  Melchior  Lechter,  Leistikow  und  Corinth,  d'Albert 
und  StrauB  zu  vereinigen.  Seitdem  hat  dieser  StrauB  durch  seine 
Musik  erreicht,  daB  uns  der  nackte  Text  seines  Dichtergenossen  nicht 
mehr  wie  ein  entsetzlicher,  blutvoll  heiBer  Fiebertraum  bannt,  sondern 
als  einer  der  effektreichsten  Einakter  neuerer  Dramatik  unterhalt.  Im 
Theater  der  Koniggratzer  StraBe  nicht  einmal  das.  Kein  Zweifel,  daB 
sogar  dieser ,  Einakter  wieder  um  eine  Stufe  zu  heben  ware,  wenn 
man  versuchte,  die  szenenkunstlerische  Entwicklung,  die  Reinhardt  da- 
mals  begonnen  hat,  nach  den  Gesetzen  einer  andern  Zeit .  weiterzu- 
treiben.  Man  konnte,  zum  Beispiel,  die  Biihne,  die  Reinhardt  damals 
in  die  Wollust  einer  impressionistischen  Romantik  getaucht  hat,  auf  die 
schwarz-weiBe  Linienkunst  Aubrey  Beardsleys  stellen.  Man  konnte 
die  leitmotivfreudige  Bibelsprache  rhythmisch  bewaltigen.    Man  konnte 

768 


mancherlei.  Aber  hier  kann  mam  nichts  von  alledem,  sondern  einzig, 
was  man  urn  keinen  Preis  sollte:  dem  Wilde  den  Stil  Pilotys  antun  und 
eine  Salome,  urn  derentwillen  schade  ist,  daB  Nathanael  Sichel  keinen 
Marktwert  mehr  hat  Das  Blait  Orska  wiirde  urn  Millionen  von  Exem- 
plaren  Hindenburg  schlagen.  Mit  Pupillen,  die  Atropin  vergroBert 
haben  mag,  blickt  dieser  Besetzungsfehler  abwechselnd  zu  Jochanaan 
hoch  und  ins  Publikum  hinunter.  Dafiir,  daB  sie  winterlich'  dicht  be- 
kleddet  komint  —  wie  die  Mamme  Herodias,  die  ihr  nicht  gut,  aber 
immerhin  besser  anstiinde,  wenn  sie  denn  schon  beschaftigt  werden 
muB  — ;  und  dafiir,  daB  sie  auch  beim  Schleiertanz  auf fall-end  viel 
unentschleiert  laBt:  dafiir  halt  sie  schadlos  durch  eine  Schauspielkunst, 
die  aus  Lodz  und  Lemberg  stammt  und  dort  nicht  friiher  wieder  an- 
langen  wird,  als  bis  Berlin  die  Seuche  der  Rotterei  hinter  sich  hat. 
Vor  zehn  Jahren  hatte  die  Schiilerin  einer  Schiilerin  der  Durieux 
stolz  die  Arimschlangeleien  verschmaht,  die  vor  zwanzig  Jahren  der 
Meisterin  aus  den  Bedingungen  dhres  Korpers  und  den  Bestrebungen 
soldier  Kiinstler  wie  Isadora  Duncan  und  Gordon  Craig  entsprungen, 
enttanzt  waren.  Heute  driicke  man.damit  Erwartung  und  Verfuhrung 
aus,  und  man  ist  nicht  etwa  eine  talent-  und  seelegemiedene  Ensemble- 
vernichterin,  sondern  die  sacherste  reichshauptstadtische  Attraktion  fiir 
ein   Publikum  von   Kriegslieferanten  und   Revoliutionsgewinnlern. 

* 

AuBer  Flucht,  Verbiindung  und  Mimicry  gibts  noch  ein  Matte^ 
gegen  die  Rotterei,  das  simpelste  von  der  WJelt,  sobald  es  der  Himmel 
auf  sie  herabgeschtckt  hat :  das  Ingenrum  zu  bezwingender  Kunstiibung. 
Es  ist  das  Mittel  des  Staatstheaters>  fiir  das  es  freilich  Ieichter  an^ 
wendbar  ist  als  fiir  ein  Privattheater,  weil  der  Unterschied  zwischen 
zehn  und  zehneinhalb  Millionen  Defizit  in  Papier  nicht  erheblich  ist. 
Fiir  diesen  Unterschied  brauchte  ein  Spiel jahr  sich  nicht  einmal  auf 
Einen  Carl  Zuckmayer  zu  beschranken.  Wofern  ein  zweiter  vorhanden 
ist.  Die  dreiundzwanzig  immerklich  verbundenen  Szenen  des  ,Kreuz- 
wegs1  klingen  ziemlich  einzigartig.  Es  macht  nichts  fiir  ihre  Gesamt- 
heit,  daB  diese  und  jene  Wendung  ankHngt  — j  anklirigt  an  die  schon- 
sten  poetischen  Tonfalle  jiingster  Vergangenheit.  Ein  dreiundzwanzig- 
iahriger  Dichter,  der  keine  Ahnen  hatte,  ware  eine  Abnormitat  und 
keine  Hoffnung.  Aber  die  meisten  Verse  dringen  eigen  und  vol!  und 
wie  zuan  ersten  Mai  aus  erregter  Brust.  Fest,  steinig,  mannlich  und 
dennoch  jiinglingshaft  in  der  jauchzenden  Daseinsfreude,  die  ube^  alle 
Not  triumph iert.  Was  heute  die  grofite  Seltenheit  ist:  eine  Ekstase 
ohne  Hysteric;  verwurzelt,  bodenstandig,  pantheistisch  Kafern  und 
Blumen  und  Moosen  verwandt.  Von  dieser  geliebten,  mit  jeder 
Faser  umspannten  Erde  schwingt  Sehnsucht  sich  in  die  Wolken,  kniiptt 
ein  Band  von  unten  nach  oben,  weiB  aus  Instinkt,  in  frommer  Einfalt 
des  Gemiits,  wieviel  darauf  arjkommt,  daB  das  Band  halt,  und  ist 
stark  genug,  ein  Weltgefiihl  zu  verkiinden  ohne  iPredigerei,  ohne  Wink 
mit  dem  Zaunpfahl,  ohne  Benutzung  der  abgegriffenen  aktivistischen 
Floskeln.  Daber  ist  trostlich  in  der  Reife  die  Onreife,  in  der  Sicher- 
heit,  die  Unsicherheit,  in  der  Klugheit  der  Mangel  an  Altklugheit 
Immer  wieder  nach  wuchtigem  An!-  und ,  Einsatz  wird  dieser  junge 
Dichter  ratios  und  zag.  Die  Worte,  eben  noch  quaderhaft  wie  fiir 
Orgelmusik  gefiigt,  vertropfen  ihm  plotzlich,  und  wir  empfinden,  daB 
er  empfindet,  hohern  Machten  zwar  verbunden,  aber  ihnen  untertan 
und  zur  Demut  verpflichtet  zu  sein. 

Die  dreiundzwanzig  Szenen  sind  in  vier  Akte  gefaBt,  heiBen 
Schauspiel  und  ergreifen  Besitz  von  der  Biihne  —  wenngleich  nicht 
anspruchsvoll,  so  doch  mit  dem  Anspruch,  an  des  Zuschauers  Seele 
in  der  Art  zu  riitteln,  wie  ers  von  dramenahnlichen  Gebilden  gewohnt 
ist.  Eine  Bedingung  des  guten,  des  besteni  Dramas  scheint  mir  erfiillt: 
man  langweilt  sich  nicht,  keinen  Augenblick.  Es  ist  fortwahrend  Be- 
wegung,  mindestens  eine  wie  im  ,Kathchen  von  Heilbronn*.  Sogar 
764 


die  Intrigantin  Kunigunde,  durch  wachsen  von  einem  elbischen  Wesen 
Gerhaft  Hauptmanns,  taucht  auf.  Was  aus  den  Sturzbachen  wunder- 
bar  melodeiender  Verse  greifbar  hervortritt,  dst  ein  Drama,  sind  Dramen 
der  Erlosung:  Erlosung  durch  Revolution!,  durch  Liebe,  durch  Tod. 
Wutruf  und  Blutgesang  schallen  vom  Tal,  aus  der  tausendkopfigen 
Schar  erwachter  Sklaven  empor  zum  Joch.  Wiederu-m  spricht  nicht 
gegen  Zuckmayer,  da 6  man  hier  an  die  Weber  und  Florian  Geyer 
denkt,  wie  anderswo  an  den  Narr  in  Christo  Emanuel  Quint  und  Pippa 
und  die  Versunkene  Glocke.  Aber  es  spricht  fiir  Hauptmann,  fiir  seine 
Lebenskraft,  daB  eine  der  leuchtendsten  VerheiBungen  des  Nachwuchses 
voll  ist  von  seinen  Gesichten  und  Figuren,  <und  sein  wohltatiger  Ein- 
fluB  hirft  erklaren,  warum  es  in  dem  zwei  Ehitzend  abgerissener, 
jagender,  unsubstanzieller  Auftritte  keine  Phrase  gibt.  Dank  dieser 
Phrasenlosigkeit  vermiBt  den  pragmatischen  Zusairamemhang  immer 
nur  der  Verstand,  nie  das  Gefiihl,  das  von  der  Eohtheit  des  dichte- 
rischen  Gefiihls  angeriihrt'  und  von  der  lyrischen,  yielfach  gebethaft 
gesteigerten  Sprachgewalt  iiber  die  Ehihkelheiten  hinweggerissen  wird. 
Schwer,  in  zuverlassiger  Gliederung  die  Geschicke  zu  erzahlen  dieser 
schweifenden  Madchen  und  unerschlossenen  Frauen,  dieser  tosenden 
Rebellen  und  irrenden  oder  irren  Prophetem  —  schwer,  aber  auch 
ganz  iiberiliissig.  Entscheidend  ist  nicht,  was  sie  tun,  sondera  was 
verzuckt  aus  ihnen  schreit:  eine  brennende  Gier  nach  Befreiung  von 
alien  Banden  der  Dumpfheit  und  Stumpfheit,  der  Kuechtschaft  und 
Kalte,  des  Leibes-  und  Herzenshungers.  Der  Titel  ist  unklar?  .  Am 
Kreuzweg  geht  es  hinab  und  hinauf,  und  Jedem  ware  die  Wahl  ge- 
lassen,  wenn  ihn  nicht  Leidensohaft,  Angst,  Besessenheit,  Horigkeit, 
Rausch,  Brunst  und  Inbrunst  geheimnisvoll  in  den  Klauen  hatte. 
Dieses  Pandaemonium  meistert  erstaunlich  und  uriwiderstehlich  Cari 
Zuckmayer,  dessen  Name  nicht  zur  Beruhmtheit  geschaffen  ist,  aber 
ihr  kaum  entrinnen  wird. 

Das  Staatstheater  steht  selber  am  Kreuzweg.  Heut  erwirbt  sichs 
ein  hohes  literarisches  Entdeckerverdienst  wie  die  Freie  Biihne,  und 
nachste  Wioche  spielt  es  Hans  Miiller.  Es  hat  die  Wiahl;  aber  es 
sollte  sie  auch  treffen.  E>er  Charakterlosigkeit  muB  an  wenigstens 
einer  Stelle  unbeugsamer  Charakter  entgegengesetzt  werden:  sonst  ist 
der  Siegeszug  der  Rotterei  unaufhaltsam,  Je  unglaubhaiter  war,  daB 
grade  von  dieser  Biihne  das  Heil  kommen  werde,  desto  eiserner 
halte  mans  jetzt  fesl  Den  Glucksfall,  dafi  zwei  Regisseure  wie  JeBner 
und  Berger  beisammen  sind,  und  daB  JeBner  offenbar  frei  ist  von 
der  Eitelkeit  Reinhardts,  der  seinerzeit  den  Vallentin  weggegrault  hat  — 
diesen  seltenen  Glucksfall  nutze  man  bis  zum  auBersten  aus.  Dem 
Zuckmayer  hatte  Berger  rationalistisch  beikommen  konnen.  So  ver- 
worren  sind  schlieBlich  die  Vorgange  doch  nicht,  daB  ein  Versuch 
zur  Entwirrung  aussichtslos  ware.  Aber  Berger  hatte  erfaRt,  daB 
sie  unnotig  ist.  Er  veriieB  sich  auf '  Rudolf  Bambergers  Auge  und 
auf  sein  Ohr.  Eine  Hutte  hatte  tiber  sich  kein  Dach,  sondern  das 
Firmament,  dessen  Sterne  von  den  Huttenbewohnern  begehrt  werden. 
An  einem  Gefangnis  v/ar  oharakteristisch  die  Freiheit,  in  die  es  fiihrte. 
Ueberall  war  die  Hohenrichtung  vor  jeder  andem  bevorzugt.  Und 
nun  wurde  nicht  getrachtet,  die  Gestalten  hauptmannisch  zu  ent- 
wickeln,  sondern  hymnisch  zu  beschworen.  Mit  Recht.  Denn  da 
alle  kleine  Zuckmayers  sind,  war  wichtiger,  als  sie  zu  unterscheiden, 
sie  in  den  einen  groBen  oder  zur  GroBe  bestimmten  Zuckmayer  zu- 
sammenbrausen  zu  lassen.  Wenn  ioh  Decarli  heraushebe,  so  geschieht 
es,  urn  meine  Freude  zu  bekunden,  daB  er  zur  Buhne  zuriicl^efunden 
zu  haben  scheint;  und  wenn  ich  KrauBneck  heraushebe,  so  geschieht 
es,  urn  ihm  zu  danken,  daB  er  auf  seine  alten  Tage  seine  unvergleich- 
liche  Sprechkunst  noch  vertieft  und  verfeinert  hat  —  nicht,.  weil  die 
Umgebung  hinter  den  Beiden  betrachtlich  zuriickgeblieben  ware.  In 
der  Gesamtheit  lag  der  Zauber.     Und  der  war  hinreiBend. 

765 


Wirtschaftsriickblick  von  Ricardus 

pine  beliebte  Phrase  kluger  Geschaftsleute  lautet:  „Es  kommt  immer 
^  anders,  als  man  denkt."  Man  kann  das  Wort  verschieden  auslegen. 
Gewohnlich  sind  es  aber  die  optimistischen  Naturen,  die  Anwandlun- 
gen  zur  Besorgnis  damit  verscheuchen.  Dazu  war  in  den  beiden  Re- 
volutionsjahren  oft  AnlaB.  Eigentlich  sind  wir  zu  keiner  Stunde  aus 
den  Fahrnissen  herausgekommen.  Die  Valuta  entwickelte  sich  iiber 
die  MaBen  unheilvoll  und  machte  den  soliden  Kaufmann  nolens  volens 
zum  Spekulanten.  Die  Kapitalbediirfnisse  in  Handel  und  Gewerbe  nah- 
men  phantastische  Formen  an.  Die  Haltung  der  Arbeiterschalt  schien 
eine  Zeitlang  unsre  Industriekapitane  zur  Verzweiflung  zu  treiben. 
Die  Kostenmisere  war  abgriindig.  Vom  Eisenbahnverkehr  ist  zu  sagen, 
dafi  er  in  der  ersten  Revolutionszeit  entsetzlich  schlecht  funktionierte. 
Gestehen  wir  ruhig  ein,  da8  sich  schon  allerlei  gebessert  hat,  dafi 
manches  tatsachlich  anders  gekommem  ist,  als  man  erwartet  hatte.  Fur 
die  industrielle  Produktion  hat  der  Faktor  „  Arbeit"  wieder  einen 
hohern  Grad  von  Berechenbarkeit  erhalten.  Die  Leistungen  der  Eisen- 
bahnen  steigen  merklich.  Und  bei  der  Kohlenklemme  ist  mit  einiger 
Zuversicht  auf  eine  schnellere  Besserung  zu  hoffen,  als  noch  vor  Jahres- 
frist  gemeinhin  angenommen  wurde. 

-  Eine  der  groBen  Ueberraschungen  der  Nachkriegszeit  war  das 
Ausfuhr-Geschaft.  Wenn  man  bedenkt,  welch  eine  sinnlos  feindliche 
Stimmung  sich  nach  glaubwurdigen  Zeugnissen  noch  lange  nach  dem 
Waffenstillsfand  in  den  Handelskreisen  der  Weststaaten  gegen  Alles  gel- 
tend  machte,  was  den  Stempel  des  Deutschtums  trug,  dann  muB  die 
rasche  Wiedergewinnung  so  vieler  seit  ftinf  Jahren  unzuganglich  ge- 
bliebener  Absatzmarkte  immerhin  einiges  Erstaunen  wecken.  Zwar  war 
der  Giiterschwund  in. der  Welt  wahrend  des  Krieges  und  auch  das  durch 
die  kriegsmaBige  Umstellung  der  Erzeugung  und  die  langwierigen  in- 
ternationalen  Verkehrsstorungen  bewirkte  MiBverhaltnis  zwischen  An- 
gebot  und  Bedarf  hvmanchen  Landerm  so  erheblich,  daB  man  immer- 
hin mit  einem  —  wenn  auch  begrenzteni  —  Aufleben  des  deutschen  Fabri- 
katen-Exports  rechnen  durfte,  nachdem  die  formalen  Voraussetzungen 
dafur  geschaffen  waren.  Was  die  chinesische  Mauer  des  Hasses  aber 
so  schnell  abbauen  half,  war  die  beispiellose  Verschlechterung  der 
deutschen  Wahrung  und  die  dadurch  hervorgerufene  vorteilhafte  Ein- 
kaufsmoglichkeit  in  Deutschland. 

Unsre  mangelhafte  Statistik  konnte  dem  massigen  Warenstrom 
gar  nicht  erfassen,  der  durch  das  Loch  im  Westen  bis  in  die  ersten 
Fruhjahrsmonate  1920  hinausging,  und  wird  daher  immer  nur  ein 
sehr  unvollkommenes  Abbild  von  diesem  Hochbetrieb  geben.  Ebenso- 
wenig  davon,  was  alles  an  kostspieligen  Luxus-Importen  (Tabakfabri- 
kate,  Seidenstoffe,  Chocolade)  seit  Aufhebung  der  Blockade  dem  gierig 
nach  den  lang  entbehrten  Cknussent  greifenden  deutschen  Konsum  ge- 
boten  wurde. 

Man  weiB,  wieviel  Muhe  und  Scharfsinn  die  deutschen  Behorden 
aufbieten  muBten,  urn  das  Loch  im  Westen  zu  stopfen,  und  welch  urn- 
fangliches  System  der  Ausfuhrkontrolle  und  Preispriifung  seit  Ende 
1919  errichtet  wurde,  um  den  durch  die  Valuta-Lage  bedingten  Ver- 
schleuderungsmoglichkeiten  entgegenzuwirken.  Unsre  Ausfuhrbehorden 
und  Ausfuhrstellen  sind  zwar  der  Schleuderei  abhold.  Auch  die  an- 
standige  deutsche  Geschaftswelt  ist  bestrebt,  sich  den  Valuta- Verhalt- 
766 


nissen  der  Auslandsmarkte  indglichst  anzupassen,  das  heifit:  drauBen 
nicht  auffallend  zu  unterbieten.  Aber  am  Export  sind  heutzutage 
Kreise  beteiligt,  die  von  geschaftlicher  Tradition  sich  im  geringsten 
nicht  beschwert  fiihlen.  Zudem  ist  der  Aufienhandel  ganz  allgemein 
bei  den  schnell  fluktuierenden  Verhaltnissen  und  der  manchmal  noch 
recht  unzulanglichien  Uebersicht  der  Weltmarkte  so  beschaffeni,  daB  es 
auch  geschaftstechnisch  gar  keine  einfache  Sache  ist,  in  der  Preisgestal- 
tung  immer  grade  das  konkurrenzmaBig  Richtige  zu  treffen. 

So  lange  der  intensive  Warenhunger  rings  in  der  Welt  anhielt  und 
die  Nachkriegs-Hochkonjunktur  uberall  fur  einen  schwunghaften  Gang 
der  Geschafte  sorgte,  fiel  die  deutsche  Konkurrenz  drauBen,  die  den 
Verbrauchern  erklarlicherweise  recht  willkommen  w.ar,  der  Industrie 
der  fremden  Staaten  nicht  so  unangenehm  auf.  Der  Konsum  jagte  alien 
Waren  nach,  Preisunterschiede  spielten  eine  nebensachliche  Rolle. 
Inzwischen  aber  hat  die  Weltkrise  diesseits  und  jenseits  des  Ozeans 
eingesetzt.  Der  Absatz  ist  an  vielen  Stellen  ins  Stocken  geraten,  die 
Zahlungs-  und  Kreditschwierigkeiten  mehren  sich.  In  den  groBen  Roh- 
stoff staaten  sitzt  man  auf  machtigen  Vorraten  von  Baumwolle.  Wolle, 
Metallen  und  weiB  sie  nicht  loszuwerden.  Die  Kaufkraft  des  Publi- 
kums  ist  uberall  erlahmt.  Es  erwirbt  nur,  was  es  dringend  braucht, 
sodaB  der  Kleinhandel  und  durch  ihn  wiederum  der  GroBhandel  leb- 
los  ist,  ebenso  wie  die  Fabrikindustrie  im  einer  Reihe  wichtiger  Zweige 
Einschrankungen  und  Entlassungen  vornehmen  muB,  und  was  der  An- 
zeichen  einer  kritischen  Situation  mehr  sind.  In  einer  solchen  Situation 
spurt  man  den  deutschen  Wettbewerb  verscharft,  zumal  bei  uns  die 
Umstellung  von  der  Kriegs-  auf  die  Friedensproduktion  und  auf  die 
spezifischen  Erfordernisse  der  neuen  Zeit  schon  so  weit  durchgefuhrt 
ist,  daB  wirt  auch  fabrikatorisch  betrachtet,  wieder  durchschnitttich 
recht  anstandige  Leistungen  aufweisen  konnen. 

Da  rum  ertoneni  jetzt  lauter  und  lauter  die  Entriistungsrufe  iiber 
deutsches  „Dumping"  sowohl  in  neutralen  wie  in  ehemals  feindlichen 
Landern.  E>er  Wettbewerb  des  niedergeschlagenen  Deutschland  ist  ein 
Faktor,  an  dem  auch ,  die  machtigen  Siegerstaaten  nicht  achtlos  voriiber- 
gehen  durfen.  Mit  der  Gesetzgebungsmaschine  mochte  man  gar  zu 
gerne  dieser  unliebsamen  Konkurrenz  Schranken  ziehen,  die  nach  der 
langen  Kriegspause  sachte  wieder  angebahnten  weltwirtschaftlichen 
Verkniipfungen  mehr  oder  weniger  abschniiren,  einen  neuen  —  wenn 
nicht  ausschlieBlich,  so  doch  hauptsachlich  gegen  Deutschland  ge- 
richteten  —  protektionistischen    Apparat   in   Bewegung  setzen. 

Es  ware  falsch,  gegen  diese  Bewegung  gleichgiiltig  zu  bleiben. 
Der  AnschluB  an  die  Weltwirtschaft  ist  eine  Lebensfrage  fiir  Deutsch- 
land. Freilich:  jene  Gegenwehr  ist  nicht  unbegreiflich,  solange  die 
Verschiedenheit  zwischen  hoch-  und  gering-valutarischen  Landern  wirk- 
lich  erhebliche  Unterschiede  der  Produktionskosten  schafft.  Hierbei 
zieht  die  Industrie  der  hochvalutarischen  Lander  machtmaBig  leicht 
den  Kiirzern,  wenn  die  deutschen  Unterbietungen  sich  nicht  innerhalb 
jener  Grenzen  halten,  die  vom  Standpunkt  unerer  allgemeinen  Wirt- 
schaftspolitik  als  wiinschenswert  zu  bezeichnen  waren.  Der  Deutsche 
vermag  ja,  wo  sichs  da  rum  handelt,  Kunden  zu  gewinnen,  gehorig  zu 
unterbieten.  Er  muB  zwar  die  meisten  seiner  Roh-  und  Hilfsstoile 
fiir  teures  Geld  von  drauBen  beziehen.  Aber  er  hat,  im  Vergleich  zum 
Preisstand  auf  dem  Weltmarkt,  noch  billige  Kohlen  und  vor  allem 
billige  Arbeitslohne.    Das  sind  gewichtige  Vorteile  bei  der  Kalkulation 

767 


fur  die  Ausfuhr.  Auch  die  Belastung  des  deutschen  Betriebs  mit 
Zinseni  oder  Dividenden  ist  vielfach  noch  recht  vorteilhaft,  weil  der 
Schuldner  bei  niedergehender  Valuta  ja  allgemein  dent  Vorzug  genieBt, 
alte  Goldschulden  mit  sch lech  tern  Papier  verzinsen  zu  durfen. 

Trotz  alledem  ware  es  namentlich  von  der  Entente  ein  schwerer 
Fehler,  zu  differenzieller  Behandlung  deutscher  Warensich  verleiten  zu 
lassen ;  das  ware  schon  urn  deswillen  ein  Fehler,  weil  dann  die  deutsche 
Ware  umso  starker  nach  den  noch  ungehemmt  zuganglichen  Markten 
gedrangt  wiirde.  Behutsame  Bes&erung  unsrer  Valuta  ist  vonnoten. 
Alles,  was  geeignet  ist,  uns  von;  dieser  Richtung  abzudrangen,  soliten 
die  ehemaligen  Gegner  vermeiden.  Nicht  allein,  weil  die  Valuta  ein 
untruglicher  Gradmesser  des  wirtschaftlichen  Gesundheitszustandes 
und  damit  auch  der  Wiedergutmachungsmoglichkeiten  ist,  sondern  auch 
weil  jene  Dumping-Erscheinungen  in  dem  MaBe  verschwinden  werden, 
wie  die  Marktgeltung  der  deutschen  Wahrung  sich   hebi 


Sylvester    von  Theobald  Tiger 


Was  fange  ich  Sylvester  an? 
Geh  ich  in  Frack  und  meinen  kessen 
blausanen  Striimpfen  zu  dem  Essen, 
das  Herr  Genraldirektor  gibt? 
Wo  man  heut  nur  beim  Tanzen  schiebt? 

Die  Hausfrau  dehnt  sich  wild  im  Sessel  — 
der  Hausherr  tut  das  sonst  bei  Dressel  — , 
das  juaajge  Volk  verdruckt  sich  bald. 
Der  Sekt  ist  warm.    Der  Kaffee  kalt  — 
Prost  Neujahr! 
Ach,  ich.  armer  Mann! 
Was  fange  ich  Sylvester  an? 

Walz  ich  mich  im  FamilienschoBe? 
Erst  gibt  es  Hecht  mat  siifier  Sauce, 
dann  gibts  Gelee.     Dann  gibt  es  Krach. 
Der  greise  Manne  selbst  wird  schwach. 
Aufsteigen  iible  Knatschgeriiche. 
Der  Hans  knutscht  MJinna  in  der  Kiiche. 
Urn  Zwolf  steht-Ruhrung  auf  der  Uhr. 
Die  Bowie  — !    (,.Leichter  Mosel"  nur  — ). 
Prost  Neujahr! 
Ach,  ich  armer  Mann! 
Was  fange  ich  Sylvester  an? 

Mach  ich  ins  Amusiervergniigen? 
Driick  ich  mich  in  den  Stadtbahnziigen? 
Schrei  ich  in  einer  schwulen  Bar: 
„Huch,  Schneeballbliite!     Prost  Neujahr  — !" 
Geh  ich  zur  Firma  Sklarz  Geschwister  — 
(Nein,  nein  —  ich  bin  ja  kein  Minister!) 
Bleigiefien?    Ists  eini  Fladen  klein: 
Dies  wird  wohl  Deutschlands  Zukunft  sein  . 
Prost  Neujahr! 
Helft  mir  armem  Mann! 
Was  fang  ich  bloB  Sylvester  an  — ? 

(Einladungen  dankend  verbeten.) 
768 


Rundschau 


Michael  Hainisch 


Anfang  der  neunziger  Jahre  des 
**  vorigen  Jahrhunderts  flogen 
auf  meines  Vaters,  eines  ehrsamen 
wiener  Rechtsanwalts,  Schreib|tisch 
von  Zeit  zu  Zeit  schmucklose 
Blatter  nieder,die  zur  Teilnahme 
an  sozialistischen  Abenden,  nach 
Muster  der  englischen  ,Fabian 
Society*,  einluden-  Unterfertiger 
waren :  Engelbert  Pernerstorfer, 
den  nicht  lange  darauf  der  Druck 
der  Verhaltnisse  ins  sozialdemo- 
kratische  Lager  trieb;  Ludo  Hart- 
mann,  der  oesterreichischen  Volks- 
bildung  Organisator  und  Refor- 
mator;  der  kluge  Sozialpolitiker 
Doktor  von  Fiirth;  der  Gutsbe- 
sitper  Michael  Hainisch. 

Diese  Abende,  aus  Griinden  der 
Pdlizeizensur  auf  geladene  Gaste 
\  beschrankt,  waren  nun  merkwiirdig 
genug.  RegelmaBig  stand  ein 
burgerlicher  Redner  auf,  der  dem 
kampfenden  Proletariat  seine  Re- 
verenz  machte,  ebenso  regelmaBig 
erwiderte  eiri  sozialdemokratischer 
Sprecher,  der  die  Huldigung  mit 
einer  kraftigen  Verurteilung  des 
reaktionaren  Burgertfums  erwiderte. 

Dies  der  auBere  Hergang  der 
Abende,  der  uns  junge  Studenten 
von  damals  zu  Spott  und  Wlder- 
spruch  herausforderte.  Der  Ernst 
der  Unternehmung  lag  darin,  daB 
zu  einer  Zeit,  wo  soziale  Bewe- 
gung  oft  mit  Ziigellosigkeit  und 
Radau  zusammengeworfen  wurde, 
burgerliche  Manner  den  Versuch 
machten,  das  Verstandnis  fiir  die 
wirtschafthchen  Probleme  des 
vierten  Standes  bei  ihren  Kiassen- 
genossen  zu  erwecken. 

In  jenem  Kreise  sah  ich  den 
Doktor  Michael  Hainisch  aus 
Gloggnitz  am  Semmering  zum 
ersten  Alal.  Wer,  als  Aesthetiker, 
diesen  Manri  erschaut  hat,  vergiBt 
ihn  nimmermehr.  Dieses  edle 
EbenmaB  der  Zuge,  mannlich 
ernst  und  doch  von  Miide  erhellt; 


dieses  stolze  Schreiten,  das  eben- 
so das  eines  Edelmannes  wie  eines 
freien  groBen  Bauern  sein  kann 
—  nehint  Alles  nur  in  Allem:  die 
Verkorperung  des  guten  Geistes, 
der  dennoch  im  deutschen  Volke 
Oesterreichs  lebt. 

Seine  Werke  sind  nicht  zu  mir 
gekommen.  An  ihre  Bedeutung 
glaube  ich  nicht,  da  bei  der  Armut 
an  Originalen  in  der  deutschen 
Oekonomie  auch  Hainisch  seinen 
Ruhm  gefunden  hatte.  Aber  sein 
Leben  war  sein  Werk!  Welcher 
EntschluB  eines  jungen,  seiner  Be- 
gabung  gewissen  Mannes  im  da- 
maligen  Oesterreich,  sein  Amt, 
ich  glaube:  es  war  im  Unterrichts- 
ministerinm,  hinzuwerfen,  als  nur 
der  Versuch  gemacht  wurde,  den 
Ausdruck  der  freien  Gesiinnung 
ein  wenig  einzudammen!  Welcher 
EntschluB  fiir  Einen,  der  im  besten 
Sinne  des  Wortes  „politisch"  war, 
jeder  politischen  Partei  fernzu- 
bleiben  in  einem  Lande,  wo  Zuge- 
horigkeit  zu  einem  Kliingel  allein 
Anspruch  auf  Rang  und  Ehren  zu 
geben  scheint! 

Er  aber  ging  ohne  Amt  und 
ohne  Beglaubigung  durch  eine 
Partei  ins  Volk.  Forderte  die 
oekonomische  Bildung,  das  Volks- 
bibliothekswesen  als  Fuhrer,  zu- 
letzt  — .  und  das  bleibt  mir  das 
Liebste  an  ihm  — '  der  Bauern 
seiner  Heimat.  „Er  hat  eine 
Musterwirtschaft  am  Semmering 
gegriindet",  riihmt  die  Mutter,  die 
edle  Marianne  Hainisch,  Fiihrerin 
der  oesterreichischen  Frauenbewe- 
gung,  von  ihm,  und  „seine  Kuhe 
geben  doppelt  so  viel  Milch  wie 
die  Kuhe  auf  andern  Giiiern". 
Also  unter  den  Millionen  Oester- 
rechern,  die  Alles  vom  Staate,  vom 
Ausland,  von  Andern  erwarten, 
einer,  der  aus  eigner  Kraft  Mehr- 
wert  schafft. 

Ob  seine  Sendung  gelingen 
wird?    E>as  Experiment,  eine  wirk- 

769 


liche  Begabung  an  den  ihr  ge- 
biihrenden  Platz  im  Staate  zu 
stellen,  ist  noch  nicht  so  oft  ge- 
macht  worden  in  Oesterreich,  als 
daB  mans  nicht  mit  gespanritem 
Interesse  veriolgen  sollte.  Wird 
er,  der  aufrecht  biedere  Land- 
mann  den  Raubpoiitikern  der  En- 
tente die  Spitze  bieten  konnen? 
Wir  Oesterreicher  stecken  in  den 
Eisen,  in  denen  die  Fiichse  — 
unsre  Regenten  und  Regierer  — 
gefangen  werden  sollten.  Welchen 
Preis  verlangt  der  Imperialismus 
der  Weststaaten  fiir  unser  Leben? 
Und  wenn  wir  ihn  erfahren:  wer- 
den wir  ihn  zahlen  konnen  oder 
wollen?  Diese  und  ahnliche 
Fragen  mtiBte  ein  President,  der 
nicht  nur  Reprasentationsfigur  sein 
will,  sich  vorlegen. 

Und  Mitarbeiter  suchen.  Nicht 
aus  den  Parteien,  die  heute  bei 
uns  wirklich  mehr  denn  je  „alter 
Plunder"  sind.  Der  President  wahle 
seine  Mitarbeiter  unter  den  Intel- 
lektuellen  dieses  Landes,  den  weni- 
gen  selbstandigen  Kopfeni  Oester- 
reich s,  die  Jeder  kennt  und  Keiner 
in  den  Dienst  dieses  Staates  bis- 
lang  zu  stellen  wagte,  die  unbe- 
dankt  und  unbeamtet  ihre  Ideen 
in  das  Volk  streuten  und  nicht  be- 
fleckt  sind  von  dem  Schmutz  der 
Parteien,  Manner,  die  aufrecht 
ihres  Weges  gegangen  sind  zum 
Wohl  des  Volkes,  unbekummert  urn 
Dank  und  Ehren,  wie  der  Doktor 
Michael  Hainisch. 

Fritz  Telmann 

Musik  undGesinnung 
r\a  liegt  ein  revolutionsrotes 
^  Heft  mit  einem  groBenFrage- 
zeichen  auf  dem  Titelblatt:  ,Po- 
litisch-Kunstlerisch-Radikal?'  Unter 
dem  Fragezeichen  steht  ein  Mann 
aus  dem  Volke,  breitbeinig,  stier- 
nackig;  mit  Schurz  und  Spaten, 
wie  sich  der  Autor:  Herr  Adolf 
WeiBmann  das  Volk  vorstellt. 
Trotz  seinen  muskulosen  Armen 
starrt  der  Mann  gelahmt  vor  Ent- 
setzen  auf  ein  Etwas,  das  in  vier- 

770 


eckigem  Rahmen  offenbar  ein  Bild 
darstellen  soil.  Ein  Bild,  das 
^Hammelgekrose*  oder  ,Das  Erd- 
beben4  heiBen  konnte.  Zwischen 
Mann  und  Bild  ist  eine  Tafel  auf- 
gerichtet:  Die  Kunst  dem  Volke. 
Doch   ohne  Fragezeichen. 

Kein  Mensch  wiirde  vermuten, 
daB  dieses  Heft  von  Musik  han- 
delt.  Und  doch  will  unter  dem 
roten  Deckblatt  der  Musikkritiker 
der  B.  Z.  am  Mittag  einen  Irr- 
tum  aufklaren  und,  „von  kiinst- 
lerischem  Reinlichkeitsbediirfnis 
genotigt",  gewisse  Dinge  fest- 
stelleii^  die  —  wie  er  sich  etwas 
kuhn  ausdriickt  —  „auf  der 
Hand  in  der  Luft  liegen".  Welche 
sind  diese  merkwiirdig  placierten 
Dinge,  was  zunachst  der  aufzu- 
klarende  Irrtum?  DaB  Jene,  deren 
kiinstlerisches  Schaffen  radikal  ist. 
sich  verpflichtet  glauben,  auch 
politisch  die  Umsturzler  zu  spie- 
len.  Und  nicht  wissen,  daB,  wer 
Neues,  wirklich  aus  sich  heraus 
Neues  schafft,  Aristokrat  ist  und 
sich  nur  an  die  Aristokratie  der 
Verstehenden  wendet;  niemals  an 
die  Masse. 

Ein  Irrtum,  gewiB.  Viel  mehr 
irrt  aber,  wer  annimmt,  daB  der 
wahre  Kiinstler  seine  Arbeit 
uberhaupt  mit  Gesinnung  ver- 
quickt.  Er  schafft  bewuBt  nur 
fiir  einen  Einzigen:  fur  sich 
selbst.  Verstandnis  freut  ihn,  wo 
immer  es  ihm  entgegentritt;  er 
braucht  es  auch  als  Anregung, 
als  Nervenreiz,  Doch  grade,  weil 
seine  Werke  in  Aufrichtigkeit  ge- 
boren  werden,  kann  er  sie  nicht 
unter  Augenzwinkern  nach  rechts 
oder  nach  links  in  die  Welt 
setzen  und  Programm  aus  ihnen 
schroten.  Das  ist  Sache  der 
Halbgentes,  die  in  Schlagworten 
den  Stutzpunkt  fiir  Etwas  suchen, 
das  nicht  ganz  fest  in  ihnen  steht. 
Bach,  Mozart,  Beethoven  schrie- 
ben  nie  fur  das  Volk.  Es  fand 
sich  schon  zu  ihnen,  als  die  Zeit 
dafiir     kam.      Sie     wollten    auch 


nicht  „vorwarts";  bedactiten  nicht 
bei  jedem  Schritt,  wohin  er  fiihre. 
Sie  woflten  einfach  ausdrticken, 
was  in  ihnen,  nur  in  ihnen  lebte. 
Es  ist  namlich  auch  ein  Irrtum, 
an  einen  Fortschritt  der  Kunst  zu 
glauben.  Sie  kennt  keinen;  es 
gibt  in  ihr  nur  ein  Auf  und  Ab 
in  ewigem  WechseL  Die  Zeiten, 
da  Kunstler  lebten,  die  sich.  ganz 
gefunden  hatten,  nennen  wir 
Hohepunkte  dieser  Wellenbe- 
wegung. 

An  groBen  Begabungen  fehlt 
es  auch  jetzt  nicht.  Mahler  zahlt 
zehn  ,  Jahre  nach  seinem  Tode 
nicht  minder  zu  den  Lebenden  als 
StrauB,  Schonberg,  Busoni  und 
Schreker.  Wie  stellt  sich  WeiB- 
manns  Buchlein  zu  diesen  Er- 
scheinungen?  Mil  der  heute  auch 
im  Musikreferat  des  Tages  iiber- 
handnehmenden  riickgratlosen 

Leisetreterei,  die  sich  nie  zu  der 
Courage  aufschwingt,  ein  klares, 
eignes  Urteil  zu  formen.  Motto: 
„Man  hat  sich  schon  so  oft  bla- 
miert."  Da  lobe  ich  mir  Andre, 
zum  Beispiel:  Paul  Bekker.  E>er 
hat  sein  ganzes  kritisches  Gewicht 
fur  Franz  Schreker  eingesetzt  und 
sagt  vorbehaltlos :  „Ich  glaube, 
daB  Dieser  ein  GroBer  ist;  stehe 
hier  und  kann  nicht  anders."  Sol- 
ches  Sich-Exponieren  erzwingt  auf 
jeden  Fall  Respekt.  Wer  sich  aber 
mit  keiner  Ueberzeugung  her- 
auswagt,  redet  um  die  Sache  her- 
um,  erwahnt,  beleuchtet,  sucht 
Beziehungen  zum  Zeitlichen  nach- 
zuweisen,  und  entwickelt  einen 
aufs  Personliche  gerichteten  Spiir- 
sinn,  der  Manches  erfahren  laBt, 
nur  nicht  das  Eine:  ob  der 
Schreiber  die  Musik  vom  Abend 
vorher,  tiber  die  zu  berichten  sein 
Amt  ist,  gut  oder  schlecht  findet. 
Was  sagt  WeiBmann  von  StrauB? 
„Dieser  erste  lebende  Musiker 
fiihlt  den  Bruch  in  sich  selbst." 
Ich  bin  sicher,  daB  er  nichts 
dergleichen  fiihlt.  Er  schuf  die 
,Frau  ohne   Schatten*    gewiB   mit 


derselben  Ueberzeugtheit  wie 
seinerzeit  die  ,Salome'.  Und 
wenn  Viele  den  Weg  vom  friihern 
zum  spatern  Werk  als  einen  ab- 
steigenden  empfinden,  sucht  er 
selbst  sicherlich  nicht  bewuBt  den 
allzu  leichten  Erfolg.  Verschie- 
dene  Begabungen  kulminieren  in 
verschiedenen  Lebensaltern ;  selten 
ist,  daB,  wie  bei  Goethe,  ihre 
Potenz  sich  mit  tortschreitenden 
Jahren  stetig  steigert.  Der  aber, 
Jem  Echtheit  —  Urmusik,  wie 
WeiBmann  sagt  —  gegeben  ist, 
kann  schwacher  werden,  doch 
kaum  falsch.  Kann  sich  ab- 
sprechende  Urteile  iiber  sein  Werk 
gefallen  lassen,  doch  von  seinem 
Beurteiler  jene  Achtung  lordern, 
die  ihn  mit  Analysen  seiner  Ge- 
fiihle  wie  seines  Innenlebens  iiber- 
haupt  verschont. 

Sonst  empfindet  ja  WeiBmann 
auch,  daB  Richtung,  Programm, 
Partei  in  der  Musik  zu  bekampfen 
sind,  daB  groBe  Kunst  durch 
Einseitigkeit  nicht  erpreBt  wer- 
den kann  und  die  Echtheit  des 
Genies  zeitlos  und  jenseits  aller 
Schlagworte  gedeiht.  Das  sind 
die  „Ergebnisse",  zu  denen  er 
„gemeinverstandlich  in  die  Weite 
wirkend"  gelangen  will.  Es  ist 
nichts  gegen  sie  zu  sagen.  Aber 
man  fragt  -  sich  doch,  an  welche 
Klasse  von  Lesern  sich  diese 
Schrift  wendet.  Dem  Musiker 
gibt  sie  nichts,  fur  den  Politiker 
bewegt  sie  sich  zu  sehr  auf  dem 
Boden  einer  schwankenden 
Aesthetik.  Und  der  Titelblatt- 
mann  aus  dem  Volk  versteht  sie 
nicht. 

Ueberhaupt:  Es  wird  in  letzter 
Zeit  viel  zu  viel  iiber  Musik  ge- 
schrieben.  Wer  etwas  Fachliches, 
Forschendes,  Kenntnisbereichern- 
des  zu  sagen  hat,  tut  es  mit  Be- 
rechtigung.  Aber  Musik  als  Er- 
scheinungsform  mit  bildender 
Kunst,  Politik,  Wirtschaft,  also 
mit  Dingen,  die  ihr  fern  liegen, 
immerzu  in  iBeziehungen  zu  brin- 

771 


gen,  ist  vom  UebeL  E>enn  sie  ist 
sich  selbst  das  MaB  aller  Dinge 
und  nur  durch  sich  selbst  zu 
wagen  und  zu  fassen.  Nicht  mit 
Worien:  der  groBte  Stilist  kann 
auch  die  simpelste  Melodie  nicht 
beschreiben.  Beschreiben  lafit 
sich  allenfalls  ihr  Schicksal,  ihre 
Wirkung.  Geschieht  das  mit  dem 
Einsatz  von  Geist,  Wissen,  Kunst- 
geftihl  und  hochster  Schreib- 
virtuositat,  so  entstehen  Musik- 
darstellungen  wie  die  von  Oscar 
Bie.  Beschreiben  kann  zuweilen 
auch  ein  Dichter  das  Werden  von 
Musik.  Wie  Arthur  Schnitzler, 
der  von  Georg  Wergenthin  (im 
,Weg  ins  Freie*)  einmal  sagt,  daB 
er  die  Lampe  einschaltet  und  mit 
einem  Notenblatt  vor  sich  „ein 
Unbegreifliches  gewahren  lafit. 
Dann,  bei  grauendem  Morgen  die 
Feder  hinlegt,  beruhigt,  wie  Einer, 
dem  niemals  mehr  im  Leben 
etwas  Uebles  begegnen  kann". 

WeiBmann  ist  weder  Oscar  Bie 
noch  Arthur  Schnitzler.  Sein 
,Virtuose',  seine  .Primadonna* 
haben  den  Reiz  und  Wert  kultur- 
geschichtlicher  Portraits.  Seine 
rote  Broschiire  ist  uberflussig. 
Gisella  Selden-Goth 

vKleine    Entgegnung 

Deter  .Paul  Schmitt  hat  in  Num- 
*  mer  51  gegen  das  ausge- 
zeichnete  Plakat  von  Matejko 
,Kinder  in  Not'  gesagt:  so  ein 
rhachitisches  Ungluckswurm  er- 
weckte  kein  Mitleid,  sondern  Ent- 
setzen.  Man  hatte  an  die  Mauem 
lieber  ein  Blatt  pappen  sollen  mit 
bluhend  gesunden  Kindern,  die 
auf  griinen  Wiesen  spielen  und - 
scherzen. 

E>as  ist  falsch.  Jeder  Propa- 
ganda-Fachmann  weiB,  daB  Senti- 
mentalitat  eine  der  wichtigsten 
Zugmittel  fiir  die  Werbetatigkeit 
ist.  Vor  einem  solchen  Plakat  des 
Glucks  verwechselt  das  Publikum 
unfehlbar  die  Darstellung  mit  dem 
Los  der  Kinder,  die  es  unter- 
772 


sttitzen  soil.     Und  denkt:  Also  es 
geht  ihnen  gut! 

Soil  man,  mein  Hcrr  Spartancr, 
die  durchLudendorffs  Schuld  Unr 
terernahrten  einlach  totschlagen? 
DaB  aus  dieser  Generation  selbst 
bei  der  groBten  Unterstiitzung 
keine  gesunde  Rasse  mehr  zu 
machen  ist,  wissen  wtir  leider. 
Aber  man  muB  doch  helfen.  Und 
dazu  *  scheint  nach  meinen  Erfah- 
rungen  dieses  gute  Plakat  sehr  ge- 
eignet. 

Wir  wollen  es  hangen  lassen. 
Peter  Panter 

K  leine 
Bordellgeschichte 

Ein  Madchen  in  einem  triester 
Bordell,  nicht  mehr  ganz  fung 
und  sehr  schmal,  trug  an  ihrer 
Brust  eine  weiBe  Rose.  EHese 
Rose  verlieh  der  Dime  —  war  es 
der  Kontrast?  —  unsagbarfe  Zart- 
heit.  Ein  Kellner,  der  sonst  mit 
offentlichen  Midchen  gewiB  ganz 
anders  umging,  bat  urn  die  Blume. 
Das  Madchen  sah  ihn  an  und 
schiittelte  den  Kopf:  „Nein." 

Da  wurde  aus  dem  Kaufer 
lebendiger  Ware  ein  Werber  urn 
die  Gunst  eines  Madchens.  Eine 
Rose,  nicht  gleich  verschenkt,  hat 
das  Wunder  bewirkt. 

Ich  habe  den  Kellner  gefragt, 
wodurch  ihn  das  tiicht  einmal 
hiibsche  Madchen  so  heftig  an- 
gezogen  habe.  Es  war  ungefahr 
dies:  Das  halbverbliihte,  stille 
Madchen  mit  der  weiBen,  -Jungen 
Rose,  die  sie  dem  Gast  ver- 
weigerte,  von  dessen  Gunst  sie 
doch  abhing  — :  das  ergriff  ihn, 
ohne  daB  er  sich  der  Ursache  be- 
wu  fit  wurde. 

Nicht  nur  Schonheit,  nicht  nur 
das  r^leisch,  nicht  nur  Frivolitat 
—  auch  irgendeine  heimliche  Zart- 
heit  kann  enitziicken.  Und  eine 
Dime  kann  feiner  sein  als  ihr  Be- 
sucher  und  ihm,  der  Fleisch  sucht, 
eine  Ahnung  von  dem  geben,  was 
Erotik  ist 

Und  eine  Bordellgeschichte  kann 
Moral  haben.        Hans  Natonek 


Antworten 


Hans  K.  Sie  schreiben  mir:  „In  Nximmer  47  beschaftigt  sich  Polgar 
mit  den  Grausamkeiten  der  oesterreichischen  Militararzte.  Warum  in 
die  Feme  schweifen?  Auch  bei  uns  sind  die  faradischen  Strome  zur 
Erweckung  der  Vaterlandsliebe  wahrend  der  groBen  Zeit  angewendet 
worden.  Im  Sommer  1917 'wurde  ich  z-ur  Behebung  von  nervbsen 
Storungen,  welche  ein  im  Felde  erworbener  Typhus  zuriickgelassen 
hatte,  in  das  Festungslazarett  HI  2u  Warschau  eingeliefert.  Als  ich 
dort  auf  die  erste  Untersuchung  wartete,  horte  ich  aus  dem  Ordi- 
nationszimmer  ein  Gebriill,  so  unmenschlich  nnd  grauenhaft,  daB  ich 
glaubte,  selber  die  Besinnung  zu  verlieren.  Die  Tone  gingen  in  ein 
klagendes  Geheul  tiber,  das  mit  Fliichen  vermischt  war.  SchlieBlich 
bffnete  sich  die  Ttire,  und  mehrere  Warter  schleppten  ein  Paket  hin- 
aus,  einen  alten,  grauen  Landsturmmann,  der  dort  ,behandelt''  worden 
war.  Wie  mir  der  recht  intelligente  Sanitatsgefreite  spater  verriet, 
hatte  man  den  ,Pantostat'  zur  Anwendung  gebracht,  eine  Elektrisier- 
Maschine,  welche  die  denkbar  hochsten  Strome  hervorbrachte.  Das 
vollig  ,neue  Verfahren'  wurde  damals  grade  ausprobiert  und  zwar,  wie 
mir  der  Gefreite  sagte,  ,nur  bei  Proleten\  Man  scheute  sich  doch, 
,Gebildete'  einer  solchen  Tortur  zu  unterwerfen.  Insbesonders  korper- 
liche  Schwachezustande  wollte  man  auf  diese  Weise  beheben,  um  einen 
hohern  Prozentsatz  des  ,vorhandenen  Menschenmaterials'  wieder  ,kvc 
zu  machen,  Jener  alte  Mann  ist  damals  allerdings  nicht  geheilt  worden, 
seine  Beine  blieben  weiter  bewegungslos,  so  wie  sie  das  dankbare 
Vaterland  von  der  Front  ins  Lazarett  geschickt  hatte,  und  auch  in 
ahdern  Fallen  hatte  nach  meinen  Erkundigungen  die  ,Kur'  keinen  Er- 
folg.  Aber  nicht  mir  in  Warschau  wurde  diese  moderne  Folter  ge- 
braucht.  Nach. den  glaubwiirdigen  Angaben  der  Opernsangerin  Frau 
H.  F.  (deren  Adresse ,  ich  auf  Wunsch  mitteile)  ist  im  Lazarett  zu 
Wildbad  im  Sommer  1917  ein  junger  und  kraftiger  Soldat  durch  An- 
wendung des  ,Pantostat*  zu  Tode  gefoltert  worden.  Die  Angelegenheit 
wirbelte  damals  viel  Staub  auf,  zumal  der  Vater  des  Getoteten  ein- 
gehende  Nachforschungen  anstellte,  welche  dann  auch  die  hocherfreu- 
liche  Folge  hatten,  daB  der  behandelnde  Arzt  —  in  ein  andres  Lazarett 
versetzt  wurde.  Es  ist  wohl  iiberflussig,  hinzuzufiigen,  daB  auch 
dteser  Patient  ein  ,Prolet'  gewesen  ist."  Und  ebenso  iiberflussig,  zu 
beteuern,  wie  fest  iiberzeugt  man  vom  vorh  herein  sein  konnte;  daB 
das  kriegfuhrende  Deutschland  sich  sehr  energisch  verbeten  hatte,  in 
irgendeiner  Beziehung  Von  Oesterreich  iibertrumpft  zu  werden. 

Mann  mit  deutschem  Gemiit  Ein  Verlag  in  Parchim  zeigt  ein 
Gedenkblatt:  ,Auf  den  Tod  meines  Sohnes'  an,  das  man  sich  in  die 
Stube  hangen  soil,  „Das  Blatt  erscheint  zugleich  mit  einer  Abande- 
rung,  sodaB  es  auch  auf  den  gefallenen  Gatten  Bezug  haben  kann.  In 
diesem  Falle  bitten  wir  Ausgabe  B  zu  bestellen."  Fur  angetraute 
Stiefzwi Hinge  wird  eine  Ausgabe  C,  fur  leichte  Etappenkranke  eine 
Ausgabe  D  hergestellt.  ^ 

Hans  Delbruck.  Ich  hatte  in  dem  Vert  rag  von  Versailles  die  Be- 
schuldigung,  daB  Deutschland  „den .  Weltkrieg  vorsatzlich  enrtfesselt" 
habe,  nicht  gefunden  und  Sie  das  vorige  Mai  um  Angabe  der  Stelle 
gebeten.  Sie  schreiben  mir  nun:  „Es  a'st  Ihnen  ergangen  wie  den  mei- 
sten  Deutschen,  die  den  Vertrag  von  Versailles  immer  noch  nicht  ge- 
nau  genug  kennen.  Die  Einleitungsiormel  und  der  Artikel  231,  den 
Sie  anfiihren,  sind  allerdings  so  vorsdchtig  gefaBt,  daB  auch  Ihre  Aus* 
legung  vielleicht  als  nicht  ausgeschlossen  erscheint.  Die  Worte  aber, 
die  ich  zitiert  habe,  stehen  in  dem  Ultimatum  vom  sechzehnten  Juni, 
durch  das  uns  die  Unterzeichnung  abgezwungen  wurde.  Hier  heiBt 
es  in  der  Mantelnote:  das  Verbrechen  des  Krieges,  der  am  ersten 
August  1914  ausbrachi  habe  Deutschland  bewuBt  (consciemmenit)  be- 
gangen,  um  sich  die  Hegemonie  in  Europa  zu  sichem,  und  in  dem 

■"   773. 


Abschnitt  iiber  ,die  Verantwortlichkeiten*  (Teil  7)  wird  gesagl:  daB 
die  Reihe  der  Ereignisse,  welche  den  Krieg  auslosten,  vorsatzlich 
durch  die  Machthaber  in  Wien,  Budapest  und  Berlin  angezettelt  und 
ins  Werk  gesetzt  worden  sei  (deliberement  ourdie  et  execute).  Als 
Motiv  dieser  Politik  wird  angegeben  das  Streben  nach  der  Universal- 
hefrschaft  (domination  universelle);  um  diese  zu  erlangen,  habe  man 
Europa  in  einen  allgemeinen  Krieg  gestiirzt  (eh  plongeant  I'Europe 
dans  tine  guerre  universelle).  Diese  Satze  sind  die  moralische  Basis 
des  Friedens.  gegen  den  alb  Deutschen  und  alle  Pazifisten  der  Welt 
eine  Einheitsfront  bilden  miissen.  Auch  Herr  Kautsky  hat,  zwar  nicht 
in  seiner  ersten,  aber  in  seiner  zweiten  Schrift  ,Delbriick  und  Wilhelm 
der  Zweite*  bekannt  und  wortlich  geschrieben:  ,Ich  war  sehr  iiber- 
rascht,  nls  ich  Einblick  in  Akten  bekam.  Meine  urspriingliche  Aul- 
fassung  erwies  sich  mir  als  unhaltbar.  Deutschland  hat  auf  den  Welt- 
krieg  nicht  planmafiig  hingearbeitet,  es  hat  ihn  schlieBlich  zu  ver- 
meiden  gesucht.'  Unter  dem  ,Weltkrieg(  versteht  Kautsky,  ganz  ebenso 
wie  ich,  nicht  etwa  bloB  den  spatern  Krieg  mit  der  ganzen  Welt, 
sondern  schon  den  Krieg  mil  Rufiland  und  Frankreich."  Wahrend 
Grelling  Wert  darauf  legt,  noch  einmal  hier  festgestellt  zu  sehen,  daB 
sichs  nicht  darum  handelt,  ob  die  Mittemachte  vden  Weltkrieg  vor- 
satzlich entfesselt"  haben,  sondern1  „in  erster  Linie  darum,  ob  sie  ihn 
tatsachlich  unabwendbar  gemacht  haben,  ,ob  sie  —  wie  es  in  dem 
Bericht  der  Entente-Kommission  heiftt  —  vorsatzlich  daran  gearbeitet 
haben,  die  vielen  vermittelnden  Vorschlage  der  Ententemachte  auf  die 
Seite  zu  schieben  und  ihre  wiederholten  Bemiihungen  um  die  Ver- 
hinderung  des  Krieges  zunichte  zu  machen'."  Diese  Auffassung  teilt 
Hans  Schwann-Schneider,  der  in  seinem  Aufsatz  iiber  die  ,Schuld- 
frage'  klipp  und  klar  den  Gegensatz  zwischen  den  Foerster,  Grelling, 
v.  Gerlach  und  den  Delbriick,  Montgelas,  Dernburg  formuliert.  Die 
Welt  hat  den  Streit  langst  entschieden.  Die  Berufungsinstanz  ist  das 
Weltgericht. 

Dr.  Karl  K.  in  Berlin.  Auf  einem  stillen  Ort  der  Staatsbibliothek 
finden  sich  die  folgenden  Verse:  „Was  ist  Deutschlands  hochste  Pflicht, 
wills  nicht  lang  im  Staube  wohnen?  Brot  und  Arbeit  seinen  Treuen, 
seinem  Pobel  blaue  Bohnen."  Darunter:  MWenn  es  euch  an 
Kohlen  mangelt,  dann  verbrennt  berliner  Luden,  werfet  unter  eure 
Kessel  Proletarier  und  Juden."  Auf  dem  gleichen  Ort  der  Universi- 
tatsbibltothek:  ,,Um  den  Juden  auszuroden,  schneide  man  ihm 
ab  die  Hoden,  doch  den  weiblichen  Semiten  wolle  man  .  .  .  ."  Un- 
moglich  zu  drucken,  was  hier  punktiert  ist.  Die  Verfasser  und  An- 
schreiber  dieser  Poeme  werden  einmal  preuBische  Richier,  Verwal- 
tungsbeamte,  Lehrer  und  Geistliche.  Ihre  Berufstatigkeit  ist  hiernach 
zu  werten. 

S.  W.  in  Berlin.  Sie  sprechen  in  einer  Zuschrift  an  mkh  die 
Notwendigkeit  aus,  daB  England  endlich  einmal  den  Unterschied  zwi- 
schen Volk  und  O.  H.  L.  einsieht.  Ich  wtinschte  das  auch.  Aber  wemi 
ein  Land  von  deutschen  offiziellen  Vertretern  fast  immer  nur  die  men- 
surnarbenbedeckten  Helden  des  reaktionaren  Paukbodens  und  Offiziere 
in>  einem  Zivil  kennen  gelernt  hat.  das  ihnen  so  iibertrieben  kantig 
sitzt  wie  ihre  sogenannte  Weltanschauung!  Und  wenn  ein  Land  immer 
wieder  erkennen  muB,  daB  der  gesamte  'deutsche  Verwaltungsapparat, 
und  besonders  die  Rechtsprechung,  in  den  Handen  von  Menschen  ist, 
die  den  anerkannten  Sittlichkeitsprinzipien  der  Welt  fortwahrend  zu- 
widerhandeln!  Sie  haben  ihr  eignes:  das  deutsche.  Ein  Unterschied 
zwischen  der  O.  H  L.,  deren  Vertreter  und  Gesinniulgsgenossen  noch 
heute  an  alien  mafigebenden  Stellen  hocken,  und  dem  Volke  ist  freilich 
vorhanden:  Die  O.  H.  L.  hat  die  Macht,  und  das  Volk  ist  ohnmachtig. 


Nachdruck    nur  mtt    Quellenangabe   erlaubt. 
Unverlangte  Manuskrlpte  werden  nicht  zuruckgeschlckt,  wenn  keln  RQckporto  belllegt. 


Verantwortlicher  Redakteur:  Slegrried  Jacobsohn,  Charlottenburg,  DernburgstraBe,  25. 

Verantwortlich  ftlr  die  Inserate:  J.  Bernhard,  Charlottenburg.  Verlag  der  Weltbnbne. 

Siegfried   Jacobsohn   A   Co.,   Charlottenburg .    Postscheckkonto:    Berlin    11  W8. 

Druck   der    Verelnsdruckorel    G,    m     b.    H..    Potadam.