Skip to main content

Full text of "Die Weltbühne 18-1 1922"

See other formats


Die 

Mlibiihnc 

Dcr$chaubiihnd»ahr 

Wothensdirifi&Po}ii*BniufVirischafl 

Haaus&bcrSiejtfried  ftacohsohn- 


18.  Tahrgang 
Erstes  Halbjahr 

19    2   2 


Verlatf  der  Velftuhnc 

Chuioftenbnrlr  Koni#swc#  33 


Register  der  /Weltbuhne' 

XVIII.  Jahrgang  (1922),  1.  Band 


Amonyme  Beitrage 

Liebe   Weltbiihne!    1  25   3  80 
5  128      6  153      12  306 
22  564     24  612    26  666 

Der  Domdechant   von  Bran- 
denburg" spricht:  .... 

Deutsche  Staatsanwalte     .    . 

Der     klassischste     deutsche 
Stil . 

Die   Existenzberechtigung     . 

Aus   Menschenliebe      .    .    . 

Der  Paletot 

Justiztabelle      ...   12  318 

Erklarung 

Zu  jener  Monarchie     .    .    . 

Zwei  Briefe 

Die  Reihenfolge       .    .    .    . 

Fiir  eine  Verstandigung   rrrit 
Frankreich!        

Zeitungsverkauf 

Zu  diesen  SchieBerlassen  .    . 

Deutscher  Balkan     .... 

Eine  deutsche  Mutter  .    .    . 

Die  Forderung 


4  105 
21  540 


2  43 

4  105 

5  123 

6  153 
9  228 

10  254 
23  576 
18  462 
18  464 
21  536 

21  540 

22  546 
22  563 
22  564 
26  641 
26  666 
26  666 


Altenburg,  Jan:  Parodien 
Victor  Auburtin  .  .  . 
Theodor  Wolff      .    .    . 

Roda  Roda 

Herbert  Eulenberg    .    . 
Unser  Kronprinz      .    . 

Bauer,  Hans :  Nach  dem  Leip- 
ziger  Fehlspruch  .... 

Erklarung 

Brenner,  Vamna:  Das   Recht 
auf  Abtreibung?  .    .    .    . 
Breuer,  Robert: 
ProzeB  Goldbaum-Kyser  . 
Der  Nachrichtenoberst 

Nicolai 
Rechthaberei  und  Gerech- 

tigkeit 

Die  Lehren  des  Streiks    . 
Lovis  Corinth  und  Lesser 

Ury       < 

Sechstagereninen     .    .    .    . 


18  452 
20  506 
22  553 

24  604 

25  629 


1  24 
15  387 

4  93 

2  41 

3  57 

5  111 

7  155 

8  192 

9  220 


Chamfort:  Zu  diesem  Krieg    11  269 


Darwin:  Das  Militar  ...  1    25 

Eichendorff : 

Waffenstillstand  der  Nacht  8  184 

Fa  Bland,  'Ffcank: 

Walther  Rathenau     ...  8  185 

Hugo   Stituies   .   ..   10  234  11  261 

Hugo  J.  Herzfeld     ...  12  285 

Otto  Wolff 14  341 

Karl  Helfferich     ....  16  389 

Rudolf  Havenstein     .    .    .  18  443 

Albert  Ballin 20  499 

Felix   Deutsch 22  548 

August  Thyssen    ....  24  596 

E>ie   Manneamianjis   ...  26  646 

Fischart,  J.:  Oskar  Hergt  .  4    85 

Genosse   fBoelitz       .    ;.    .  7  161, 

Fischer,  H.:   Helene   Thimiig  3    75 

Die  Bahn 14  360 

Nestroy-Feier 19  488 

Tier  und  Mensch  .    .    .    .  20  516 

Flake,  Otto: 

Geburtstag  der  Republik   .  3    60 

Deutsche  Reden     ....  14  337 

Aktive   AuBenseiter      .    .  15  365 

Abntistung  und  Wiirde     .  17.413 

Skandal  am  6.  Mai  .    .    .  18  437 

Die  Ring-Leute     ....  19  467 

Michel  tiber  Michel     .    .  20  514 
Ueberholte     Typen,     neue 

Typen 21  519 

An  die  Ring-Leute    .    .    .  23  567 

Flaubert:  Aus  dem  NachlaB 

1     11  9  212 

Franke,  W.:  Nahrungsmittel- 

branche     .......  23  588 

Georg,  Manfred: 

Das  Recht  auf  Abtreibung  .  1  7 
Gerlach,  H.  v.:  Pariser  Einr 

driicke 4    83 

Gert,  Valeska:  Tanz    .    .    .  19  489 

Glenk,  Hans:  Bajuvarica  .  ,  21  538 
Goldbeck,  Eduard:  Amerika 

—  ein  Chaos 17  416 

Grotius*    H!. :      Aus    groBer 

Zeit 26  664 


II 

Haas,  Willy:    R.  Borchardts 

Prosaschriften       ....  1     10 
Hauser,  Kaspar: 

Ueberfiihrung   .     ....  10  249 

Erinnerung 25  632 

Heimann,  Moritz:     Mechtild 

Lichnowskys  Roman    .    .  19  470 

Rapallo 20  493 

Gesprach    iiber  das  Besser- 

wiissen       ......  23  570 

Hesse,  O.  E.:  E.  T.  A.  Hoff- 
mann      25  624 

Holitscher,   Arthur: 

Jerusalem 15  368 

Holl,    Gussy  — •■    und    Peter 
Panter:      Das  Telegramm- 

spiel 8  199 

Huebner,  Hans:  Bekampfung 

der  Geschlechtskrankheiten  21  527 

Hurwicz,  E. :  Der  rote  Garten  1     25 

RuBland  am  Scheidewege  .  2    29 
Die   Krise  des   Panslawis- 

mus 7  158 

Luxemburg*  wider  Moskau  10  252 

Das  Ende  der  Tscheka'?    .  11  259 

Ignotus.,  Hugo:  In  Tomi  .    .  3    78 

Aphorismen       .    .   11  279  25  638 

J.,  S.:    Antworten      .    1     26  2    55 

3    81       4  105      5  129  6  154 

7  179      8  204      9  229  10  255 

11  281     12  307    13  335  14  363 

15  387    16  411     17  435  18  465 

19  491     20  517    21  541  22  565 

23  589    24  613    25  639  26  667 

Abschied  von  1921   .    .,    .  1     13 

Vergniigungen  urn  Neujahr  2    44 

.  .  .  ist  eiheine  Hiiimimels- 

tnacht!.       4    99 

Berliner  Moliere-Feier       .  5  120 
Wilde,     Bjornson,   Basser- 

mann 6  145 

Mitterwurzer,      Meinhard, 

Mozart 7  167 

Don   Carlos §  195 

Faust         .......  9  216 

Halb-    und    Ganz-Franzos  10  241 

Die   Ratten        .    .    .    .    .  11  270 

Judith        12  295 

Cyrano  vom  Bergerac    .    .  13  325 

Armand  Carrel     ....  14  354 

Rede  auf  Vollmer     ...  15  374 

Erklarung 15  387 

Theater  vor  Ostern  .    .    .  16  401 

Peripherie-Theater     .    .    .  17  422 

Ausgrabungen       .    .    .    .  18  453 

Napoleon 19  476 

Grabbe  und  Nestroy  .    .    .  20  507 

Vatermord 21  530 

Fulda  und  Hauptmann  .    .  22  556 


Der  Verschwender     .    .    . 
Sommerspielzeit     .    .    .    . 

Hulsen 

Jochanan:   Strafiburg   .    .    . 

Kahn,  H.:  Der  letzte  Mensch 


23  578 

24  605 
26  654 

1      5 

9  213 
10  238 

Kaminski,  Hanns-Erich:  Ge- 
sprach iiber  Genua  .    .  11  257 
Friedensvertrags  -  Ausstel- 

.    lung       12  304 

Bulgarien 13  317 

Die    Koniferenz    der  Inter- 

nationalen 15  372 

Propaganda-Filme      ...  16  409 
Katz,  O.:  Prag-Wien-Pest     .  2    34 
Die  letzte  Wirth-Krise?     .  8  181 
Ministerprasident    Benesch  10  231 
Kolb,    A. :    Meraner    Inter- 
mezzo          22  543 

Mehr  Kameradschaft!    .    .  23  586 
Kuhn,  Joachim:  Lloyd  George 

und  die  Wahlen 5  107 


Lewinsohn,  Richard: 
Wilhelm  II.    als  Historiker 
Wiener  Gobelins       .    .    . 
Papst  Benedictus  XV.  .    . 
Moskau  und  Rom     .    .    . 

Lichnowsky,  M.:-Glauka  die 
Katze 

Liliput:  KleineWoche  14  360 

Ludwig,  Emil: 
Erinnerungen  an  den  Papst 
Geschichte  eines  Menschen 
Deutsche  Presse  in  Genua 
Oskar  Miiller 


1 
53 

109 
524 


2    51 

16  408 

6  134 
13  319 

24  594 

25  636 


lm 


Manuel,  Bruno: 

Der    Hohlenbewohner 
Gefangnis 

Geheime  Wahl  .  .  .  . 
Marilaun,     Carl:     Interview 

mit  dem  geschatzten  Schau- 

spieler 

Mehring,    Walter:    Grabrede 

auf  Castants  Panoptikum  . 
MeiBner,  Carl:  Vivisektion  . 
Meifiner,  Hans: 

Reisende,  meidet  Bayern!  . 
Michels,  Robert:  E>as  Militar 
Monbart,  Helene  v.:  Wir  und 

Ihr        2  36      3  64      4  89 

6  142 

Morus:  Jahresbilanz 

Groener  muB  fort! 

Cannes      .... 

Der  Zahlungsplan 

Wiederaufbau    .    . 


5  127 
18  464 


22  563 


9 

225 

3 

333 

9  227 

3 

80 

5  113 

7  164 

1 

18 

2 

49 

3 

75 

4  101 

5  124 

Wi  r  tschaf  ts-Saboiage 

Die  dunkle  Woche  .    .    . 

Stinnes,  Frankreich,  Laura- 
hutte 

Hausse,  Pump  und  Schnaps 

Urn  Hugo  J.  Herzfeid  . 

Bis  zu  Hohenlohe     .    . 

Ceres,  Bacchus  und  Hermes 

Vor  Genua 

Der  kommende  Tag  .    . 

Kahne,  Polen,  Messen  . 

Genua— (Berlin  .... 

Katastrophenpolitik    .    . 

Die      Stabilisierung      der 
Maife    ....    18  458 

Shell    Co.,    Dt.  Petroleum, 
Daimler 

Das  Ergebnis  von  Genua  . 

Zucker,  Brot  und  Peitsche 

Prinzip  und  Praxis  .    ,    . 

Bevolkerungspolitik   .    .    . 

Der  Kampf  um  die  Krone 

Von  Paris  bis  Leipzig  .    . 
Niekisch,   Ernst:   Lerchenjfeld 

und  Niederschonenfeld  .    . 

Nietzsche:  Zu  diesem  Ha'ken- 

kreuz 

Zu  diesem  Fulda  .... 

Zu  diesem  Brunner  .    .    . 

Das  Mittel  zum  wirklichen 
Friedeti 

Zu  diesen  Teutschen  .    .    . 
Niibell,   F.:    Klepelsdorf   .    . 

Oppenheim,   Hans:   Die   Zu- 
kunft  des   Aerztestandes   . 

Panizza>  O.:  Der  Mucker 
Panter,  P.:  Drei  Generationen 

Wenn  sie  schrieben  .  .  .!  . 

Das  Schlenimerparadies     . 

Neue  Zeit     ...... 

Rieges  Holzschnitte  .    .    . 

Damenfrisiersaloni      .    .    . 

Der   richtige   Berliner?     . 

Ausjeh 

Der  blaue  Vogel  .... 

Peter   Ganter 

Brief  an  den  Staatsanwalt 

Roda  Roda       

Tierceschichten      .... 

Ljefikow 

Von   Tolstoi 

Saisonbeginn  an  derOstsee 

Bibliothekskadaver     .    .    . 

Komische  Oper     .... 

Alte  Schlager 

Die  ,.Nazis" 

Die  deutsche  Laute  .    .    . 

Guido  Herzfeid     .... 


6  150 

7  173 

8  200 

9  221 

10  245 

11  276 

12  299 

13  329 

14  356 

15  381 

16  404 

17  427 

19  483 

20  510 

21  534 

22  558 

23  583 

24  607 

25  633 

26  660 

6  136 

23  574 

23  588 

24  612 

25  620 

26  652 

3  61 

9  210 

12  306 

1  20 

3  79 

4  105 

5.128 

7  178 

9  227 

10  253 

11  279 

12  305 

13  334 

14  352 

15  386 

16  410 

17  434 

18  463 

19  481 

20  514 

21  540 

22  554 

23  586 

24  611 

25  637 

III 

Per  si  us,  L: 
Das  Ergebnis  von 

Washington  9  205 
Kaiserliche     Katastropnen- 

politik        12  283 

Polgar,  Alfred: 

Madame  Legros    ....  1     15 

Brauer  und   Brand   ...  2    47 
Shakespeare,  JeBner,  Kort- 

ner 3    69 

Coriolan        5  121 

Lulu 6  148 

Fraulein  Julie 7  172 

Schluck  und  Jau  .    .    .    .  9  218 

Vom  Burgtheater  ....  11  268 
Kraft    (mach    Karl    Schon- 

herr) 12  303 

Stiicke,    die    ich   nicht   er- 

reichte        13  327 

Verneuil 15  377 

Der  neue  Schoniherr     .    .  16  403 

Das  Paketboot  Tenacity   .  17  425 

Die   Rufcem 18  457 

Zwei  OhMensch!-Stucke    .  19  478 

Eine  neue  Pallenberg-Rolle  20  509 

Spiegelmensch 25  626 

Prinpsheim,  Klaus: 

Scnauspielerausstand      .    .  7  169 

Schauspielerparlament    .    .  17  432 

Reimann   H.:  Rin^elnatz  .    .  11  274 

Libussa,  Sternheim,  Goethe  21  532 

Nachtmahrchen      ....  26  657 

Ringelnatz,     J.:      Gladdera- 

datsch        2    52 

Schach,  Fabius: 

Politische  Apharismen  .    .  26  666 

Schickele,  Rene:  A.  H.  Fried  21  526 

Selden-Goth,  Gisella: 
Die   vzeitgemaBe"  Zauber- 

flote 4    97 

Die  Krone        7  177 

Der  Barbier  von  Bagdad  .  10  243 

Der  Schatzgraber      .    .    .  15  378 

Palestrina 24  610 

Siemsen,  Hans: 
Die      lehrreiche     ,Hinter- 

treppe'       3    71 

Film-Uebersicht     .    .    .    .  14  348 

Das  Schwedische  Ballett    .  17  433 

Der  Querschnitt    ....  21  539 

Staatsbeamter:    Erklarung     .  26  666 

Stossinger,    Felix:    Was   ist 

uns     Frankreich?     16  397  17  419 

18  440    19  474    20  496  21  522 
22  544 

Tieck,    Ludwig:    Zu  diesem 

Krieg    ........  17  429 


IV 

Tiemann,  Kuno:  Unsre  Ver- 
ireter     in     Amerika     und 

China 8  182 

Tiger,    Theobald:    Neujahrs- 
gruB    an    die    Geistigen 

Deutschlands 1    23 

Der    kleine  Hund  an    der 

Ecke       .......  4  103 

Der  selige  Noske     ...  5  119 

Eisenbahnerstreik      .    .    .  6  149 

Prophezeiung    .....  7  157 

Fridericus  Rex      ....  8  194 

Vorn  an  der  Rampe  ...  9  224 

Kaehne 10  248 

An  die  Berlinerin      ...  12  302 

Burgerliches   Zeitalter  .    .  13  322 

Russische  Konkurrenz  .    .  14  347 

Schauienstermoral      ...  15  380 

Ein  Blkk 16  407 

Fnihling 17  421 

Auf  ein  Frollein  ....  18  462 

Merkt  Ihr  mischt  —,?    .    .  19  487 
Die      weinenden      Hohen- 

zollern       ......  20  513 

Unser  taglich  Brot    .    .    .  22  561 

Berliner  Abend     ....  23  579 

An  Philipp  Scheidetnann   .  24  606 

Soldaten  der  Republik  .    .  25  631 

Rathenau        26  653 

Tucholsky,  Kurt:  Was  ware, 

wenn  .  .  .?        25  615 

Vaihinger,  Hans:  Die  Philo- 

sophie  des  Als  ob      ...  25  621 

Valentin,  Veit:  Bi&marck  und 

die  Erwerbung  Helgolands  24  591 

Vegesack,  Siegfried  von: 

Strindberg  in  Kopenhagen  13  321 

Richard  Wagner    ....  26  663 


Viertel,   Berthold:   Der  Frie- 

den        16  406 

Voigt,  Arno: 

Bilder  vom  Jagow-ProzeB  2    31 

Die  Not  vom  den  Zeitungen  23  575 

Wittner,  Doris:  Rosa  Luxem- 
burg       4    94 

Wedderkop,  H.  v.:  Die  Goi- 

Insel 23  580 

Wolfradt,    W.:       DolchstoB- 

Legende?       24  592 

Wrobel,  Ignaz:  Die  Gesichts- 

schilder 2    53 

Eter  rechte   Bruder  ...  4  104 

Stadte        5  116 

Presseball 6  153 

Der  Meter 7  177 

Die  Reichswehr     ....  8  203 

Das  'kleine  Logbuch  ...  9  226 

Die  eine  Zeitung  ....  11  279 

Herr  Adolf  Bartels  ...  12  291 

Die  Erdolchten     ....  13  309 

Die  Aemter       14  362 

Selber  —! 15  384 

Wo   sind  sie? 17  430 

Quaquaro 19  489 

Seala     ........  20  515 

Kriegsdienstverweigerer     .  21  537 

Der  Hund  als  Untergebener  22  562 

Monarchic    und    Republik  24  609 

Der  Herr  in  der  Loge  .    .  25  636 

Die  Schupo       26  642 

Zepler,  Georg:  Uneheliche 
Mutterschaft     und    Demo- 

kratie 17  431 

Zibebe-Nord:    Logische   Be- 

weise 10  254 


XVIII.  Jahrgang  5.  Januar  1922  Nummer  I 

WUhelm  II.  alS  HistOriker  von  Richard  Lewinsohn 

p\er  verreiste  Monarch  Sing  eben  an,  ein  sympathischer  Auslandsdeut- 
*-^  scher  zu  werden.  Es  schien,  a  Is  hatte  er,  ausgeriistet  mit  hundert 
Millionen,  hundert  Mobelwagen  und  zweihundert  Zimmerthermometern, 
sich  in  sein  Schicksal  gefiigt  und  suche  still  und  mit  Anstand  in 
Vergessenheit  zu  geraten.  Aber  der  Ruhm  Karls  von  Habsburg  und 
Ruppr edits  von  Witielsbach  hat  ihm  keine  Ruhe  gelassen,  und  so 
hielt  er,  um  das  Prestige  der  Hohenzollern  zu  retten,  fur  notwendig, 
sich  wieder  durch  eine  Iwilhelminische  Dummheit  in  empfehlende 
Erinnerung  zu  bringen.  Zu  diesem  Behufe  hat  er  (im  Verlag  von 
K.  F.  Kohler  zu  Leipzig)  ,VergIeichende  Geschichtstabellen  von  1878 
bis  zum  Kriegsausbruch  1914'  erscheinen  lassen,  sodaB  nunmehr 
jeder  vaterlandsliebende  Deutsche  fur  43.50  Mark  sich  davori  tiber- 
zeugen  kann,  was  er  an  seinem  Kaiser  verloren  hat.  Da  der  Ertrag 
der  Arbeit  der  Notgemeinschaft  der  deutschen  Wissenschaft  zugute 
kommen  soil,  besteht  immerhin  die  MSglichkeit,  daB  wenigstens  in- 
direkt  die  Wissenschaft  durch   den   hohen   Historiker  gefdrdert  wird. 

Enthiillungen?  Bekenntnisse?  Erinnerungen?  Schriebe  der  Mann, 
der  ein  Vierteljahrhundert  hindurch  eine  Macht  innehatte  wie  Keiner 
neben  ihm  in  Europa,  seine  Memoiren,  so  gefarbt,  wie  er  nur  mag: 
es  wiirde  genug  Wissenswertes  dabei  zu  Tage  kommen.  Aber  Wil- 
helm der  Zweite  hat  hShere  Ziele.  Seine  Absicht  war:  „durch  eine 
systematische  AufzKhlung  ntichterner  Tatsachen  streng  geschichtliches 
Material  zusammenzutragen,  das  den  Leser  in  die  MSglichkeit  ver- 
setzen  sollte,  iiber  die  Vorgeschichte  des  Krieges  sich  selbst  ein  Ur 
teil  zu  bilden".  Geschichte  in  Tabellenform:  Objektivitat  in  Rein- 
kultur.  Kaiserlich  approbierte  Wahrheit.  Wer  konnte  daran  rweifeln? 
Kein  deutscher  SpieBer,  wenn  die  Objektivitat  so  erlauchter  Herkunft  is*. 

Elf  Rubriken  werden  aufgezogen:  die  Hauptlander  Europas, 
Amerika,  Japan.  Jahr  um  Jahr  werden  „ntichterne  Tatsachen"  auf- 
gezahlt.  Niichterne  Tatsachen  sind  viererlei.  Erstens:  die  FQrsten- 
besuche  (Ueberschrift:  Unser  Reisekaiser).  Kaiser  Wilhelm  inTanger, 
Kaiser  Wilhelm  in  Sch9nbrunn,  Kaiser  Wilhelm  in  Kopenhagen, 
Kaiser  Wilhelm  in  Windsor,  Kaiser  Wilhelm  in  Venedig.  Das  ist 
mehr  als  Symbol  des  weltumspannenden  commis  voyageur:  das  ist 
die  wilhelminische  Vorstellung,  wie  groBe  Politik  gemacht  wird.  Die 
Fiirsten  sprechen  mit  einander,  und  das  Schicksal  der  Vttlker  ist 
entschieden.  Verantwortliche  Minister?  Die  st6ren  nur.  Da  faBt 
man  lieber,  oben  in  den  finnischen  Scharen,  seinen  geliebten  Nicky 
allein  ab,  redet  ihm  ein  deutsch-russisches  Btindnis  gegen  England 
auf,  und  wenn  es  nicht  ratifiziert  wird  —  so  hat  eben  die  russische 
Regierung  schuld.  Staatsvertrage:  das  ist  die  zweite  Oattung  der 
,^nuchternen  Tatsachen".  Wilhelm  versucht,  sie,  seiner  Geschichts- 
ideologie  gemaB,  mit  den  Fiirstenbesuchen  in  Beziehung  zu  bringen. 
Aber  die  innern  Zusammenhange,  die  zweifellos  vielfach  bestanden, 
sichtbar  zu  machen  gelingt  ihm  nirgends.  Eine  6de  Anhaufung 
v31kerrechtlicher  Daten,  wie  sie  jeder  Schuljunge  aus  dem  Geschichts- 
kalender  von  Schulthess  abschreiben  kann,  mehr  nicht. 


Nun  aber  kommt  der  Kniff:  zu  den  ,,niichternen  Tatsachen"  der 
Furstenbesuche  und  Staatsvertrage  gesellt  sich  als  Drittes  eine 
Zitatensammlung  auslandischer  Hetzblatier:  „, Saturday  Review*  ver- 
langt  von  neuem  Krieg  gegen  Deutschland"  .  .  .  „Drohung  des  Mili- 
tarblattes  ,Army  and  Navy  Gazette'."  Als  Haupttrumpf  ein  Wort 
Chamberlains  oder  Lord  Fishers  gegen  Deutschland.  Die  England- 
Hetze  in  Deutschland,  der  Alldeutsche  Verband,  der  Flottenvereins- 
Rummel,  die  briiske  Ablehnung  des  englischen  Abrustungsvorschlags 
auf  der  Haager  Friedenskonferenz:  das  alles  ist  nicht  geschehen  — 
denn  Seine  Majestat  schreiben  „streng  objektiv".  Und  wer  etwa  noch 
an  der  Unschuld  des  kaiserlichen  Deutschland  zweifeit,  der  hore,  was 
die  Vertreter  des  „Feindbunds"  iiber  Wilhelms  Friedensliebe  sagen: 
die  belgischen  Gesandtschaftsberichte,  die  man  in  Brussel  vorfa.nd, 
und  die  1915  vom  Auswartigen  Amt  in  Berlin  wohlfrisiert  heraus- 
gegeben  wurden,  miissen  wieder  einmal  herhalten.  Sie  bilden  den 
vierten  und  ausfiihrlichsteh  Teil  der  „nuchternen  Tatsachen". 

Das  sind  die  Elemente,  aus  denen  sich  die  historische  Erkenntnis 
unsres  Friedenskaisers  zusammensetzt.  Aber  auch  durch  diesen  dicken 
Geschichtskleister  lassen  sich  die  groben  Fehler  der  Wilhelminisch- 
Bulowschen  Politik  nicht  verdecken.  Wilhelm,  der  Mann  des  „neuen 
Kurses",  erweist  sich  im  Grunde  als  ein  ungelenker  Adept  der  fried- 
richsruher  Bismarckpolitik.  Die  Bismarckfronde  der  neunziger  Jahre 
ist  auf  den  Kaiser  nicht  ohne  EinfluB  geblieben:  Wilhelm  sucht  wieder 
gut  zu  machen,  was  er,  aus  Trotz  gegen  den  Alten,  zerstort  hat. 
Hauptziel  ist  die  Anbiederung  an  Rufiland,  die  Wiedererlahgung  eines 
deutsch-russischen  Ruckversicherungsvertrages.  Was  dem  ehrlichen, 
kliigern  Capri vi  zu  schwer  war:  das  „Spiel  mit  den  fiinjt  Ballen" 
glaubt  der  Phrasen- Jongleur  Bulow  wiederaufnehmen  zu  konnen.  DaB 
RuBland  und  Frankreich  inzwischen  auf  der  Reede  von  Kronstadt  die 
Entente  Cordiale  geschlossen  haben,  wird  nicht  ernstlich  in  Rechnung 
gesetzt.  Frankreich,  „die  Republik  elender  Zivilisten",  ist  fur  den 
kaiserlichen  GroBenwahn  kein  ebenburtiger  Kontrahent.  Frankreich 
ist  kein  selbstandiger  Faktor  der  europaischen  Politiker,  Frankreich 
muB  mitmachen,  was  der  Zar  und  der  Kaiser  vereinbaren.  Man  kennt 
das  Phantom  der  wilhelminischen  Kontinentalpolitik  schon  aus  den 
traurig-komischen  Briefen  Willys  an  Nicky.  Aber  genau  so,  wie  in 
den  Briefen  an  den  Zaren  platte  Schmeicheleien  mit  aufdringlichen, 
taktlosen  Belehrungen  abwechseln,  wird  in  der  Sache  verfahren:  man 
wirbt  um  RuBland,  aber  man  verargert  es  zugleich.  Bismarck  wollte, 
um  die  Moskowiter-Freundschaft  zu  sichern,  den  Russen  Konstan- 
tinopel  ausliefern;  Wilhelm,  „der  Schutzherr  der  Mohammedaner", 
halt  mit  der  Turkei,  macht  den  Bau  der  Bagdadbahn  aus  einem  pri- 
vatkapitalistischen  Unternehmen  zu  einem  Programm  der  deutschen 
AuBenpolitik  und  beengt  damit  den  zaristischen  Imperialismus  dort, 
wo  er  fiir  Deutschland  am  unschadlichsten  ist. 

Der  „Kontinentalpolitikera  Wilhelm,  der  dem  Zaren  leichtfertig 
seine  Flottengeheimnisse  preisgibt,  hat  zwei  Tics:  den  ,,Flottenbau 
gegen  England"  und  „die  gelbe  Gefahr".  Ueber  die  sinnlosen  MiB- 
griffe  gegeniiber  Japan,  die  der  romantischen  Rassentiimelei  Wilhelms 
entsprangen,  besteht  heute  kein  Zweifel  mehr.  Nur  die  geschichtliche 
2 


Unbildung  und  Verlogenheit,  die  in  Deutschland  herrscht,  konnte  den 
Glauben  aufkommen  lassen,  Japan  sei  uns  zu  Dank  verpflichtet  und 
werde  daher  mit  uns  gehen.     Taisachlich  hat  keine  Macht  Europas, 
ohne   jeden   Grund,      den   Aufstieg    Japans   mehr   gehemmt   als   das 
Deutsche  Reich  unter  Wilhelim  dem  Zweiten.     Aber  das  Marchen  vam 
„perfiden   Albion",      das   Bismarck  den  Deutschen   hinterlassen  hat, 
wird  immer  noch  lustig  weitererzahlt.    Bismarck  war,  nachdem  er  ver- 
geblich  um  ein  Biindnis  mit  England  angehalten  hatte,  auf  seine  alten 
Tage  ein  passionierter  Britenhasser  geworden.      Wilhelm   ubernimmt 
Bismarcks  These  von  der  unbestandigen  Parlamentsregierung,  mit  der 
man  keine  festen   Abmachungen   treffen  konne.     Aber  an  Stelle  der 
vorsichtigen  Lavierpolitik  des  Alten  setzt  nun  eine  tSlpelhafte  Kraft- 
meierei  ein,  und  kein  Jahr  mehr  vergeht  ohne  eine  kapitale  Dummheit. 
Wilhelm  sucht  sich  in  seinen  ,Geschichtstabellen(  von  seinen  Eng- 
landsunden  reinzuwaschen;  aber  die  ,,nuchternen  Tatsachen",  die  auch 
er  nicht  unterdriicken  kann,  sind  ein  luckenloser  Indizienbeweis  gegen 
ihn.  Das  geht  1894  los  mit  dem  Einsprucft  gegen  das  englische  Kongo- 
Abkommen.     Im  folgenden   Jahre  lehnt  Deutschland  .,den  englischen 
Plan  zur  Aufteilung  der  Ttirkei  ab.     1896  kommt  das  haarstraubende 
Kruger-Telegramm:   der   deutsche  Kaiser  gratuliert   dem   Prasidenten 
Kriiger    „zur    Vereitelung    des    rauberischen    Einfalles    Jamesons    in 
Transvaal".     1897  iibernimmt  Tirpitz  das  Reich  smarineamt  und  insze- 
niert  die  jahrmarktsmaBige  Flottenpropaganda.     1898  lehnt  die  wiihel- 
minische  Regierung  einen  englischen  Biindnisantrag  ab,  „um  nicht  als 
englischer  Festlandsdegen     gegen   RuBland    gebraucht    zu  *  werden". 
Statt  dessen  erhalt  Deutschland  Tirpitzens  erstes  Flottengesetz.     1899 
betreibt  Chamberlain  von  neuem  ein   Biindnis  mit  Deutschland.      Es 
scheitert  an  den  „durch  Aufbringung  der  deutschen  Postdampfer  (im 
Burenkriege,     an  der  afrikanischen    Kiiste)     entstandenen  Schwierig- 
keiten".     1900  scheint  ein  Umschwung  zu  kommen:  Deutschland  lehnt 
eine  Intervention  im  Burenkriege  ab.     Wilhelm  verweigert  —  was  er 
selbstverstandlich  zu  erwahnen  vergifit  —  dem  Ohm  Kriiger  die  Ein- 
reise  in  Berlin,  dekoriert  die  englischen  Heerfiihrer  und  uberreicht  so- 
gar  auf  seiner  Englandreise  der  Konigin  Viktoria    einen     deutschen 
Generalstabsplan  zur  Bekampfung  der  Buren.     Und  nachdem  er  sich 
und  Deutschland  so  aufs  schwerste  kompromittiert  hat,  geht  das  alte 
Lied  weiter.    Ein  Jahr  darauf  ist  man  schon  wieder  im  rechten  Gleise: 
„Englischer   Biindnisvorschlag    scheitert     an    Dreibundtreue   Deutsch- 
Iands,  da  England  Zuziehung  der  andern  Dreibundsstaaten  ablehnt". 

Nach  alledem  wagt  Wilhelm  fur  1902  :,Beginn  der  englischen  Ein- 
kreisungspolitik  gegen  Deutschland"  zu  melden.  Als  Beweis  wird 
das  englisch-japanische  Biindnis  „mit  der  Spitze  gegen  RuBland 
und  Deutschland"  angefuhrt.  Die  Spitze  gegen  Deutschland  ist  ein 
freies  Phantasieprodukt  Wilhelms  des  Zweiten.  Nach  dem  Ver- 
trage  sollte  bei  Einmischung  eines  dritten  Staates  zugunsten  RuB- 
lands  im  Fall  eines  russisch-japanischen  Krieges  England  zum  Ein- 
greifen  verpflichtet  sein,  aber  diese  „Einmischung"  bezog  sich  selbst- 
verstandlich auf  RuBlands  Verbiindeten,  auf  Frankreich.  Im  folgen- 
den Jahre  fiihrt  Deutschland  Zollkrieg  mit  Kanada,  und  im  November 
1904,     wahrend  des  russisch-japanischen  Krieges,     steigert  sich  die 

3 


Anglophobie  zu  einem  „Vorschlag  des  Kaisers  an  den  Zaren:  Ab- 
schluB  eines  deutsch-russischen  Vertrages  als  Abwehr  gegen  englische 
Herausforderung",  dem  dann  im  Juli  1905  die  Ueberrumplung  des 
Zaren  mit  einem  „Schutz-  und  Trutzbiindnis"  folgt.  Nachdem  die 
russische  Absage  und  die  Isolierung  Deutschlands  auf  der  Algeciras- 
Konferenz,  im  Frtihjahr  1906,  schon  klar  gezeigt  haben,  wohin  die 
wilhelminische  Politik  fiihrt,  wird  das  Spiel  munter  foftgesetzt  190T 
weist  der  Delegierte  Deutschlands  auf  der  Haager  Konferenz  den 
englischen  Vorschlag  eines  „Flottenfeierjahres"  zuriick,  1908  lehnt 
der  Kaiser  wiederum  das  -„Ansinnen"  Eduards  des  Siebenten  ab,  die 
Flottenriistungen  einzuschranken.  Als  Bulow,  Wilhelms  congenialer 
Kanzler,  endlich  die  Wilhelm-StraBe  verlassen  hat,  scheint  es  einen 
Augenblick  der  Besinnung  zu  geben.  „Beginn  der  Verstandigungsver- 
suche  mit  England";  heiBt  es  im  August  1909.  Wie  diese  Verstandi- 
gungsversuche  beschaffen  sind,  dariiber  schweigen  alle  Floten.  Die 
einzig  mogliche  Verstandigung:  die  Einschrankung  des  Flottenpro- 
gramms,  fur  die  Bethmann  eintritt,   verhindern  die  Tirpitz-Leute. 

Je  mehr  wir  uns  der  groBen  Zeit  nzihern,  umso  sparlicher  werden 
in  den  Geschichtstabellen  die  Mitteilungen  iiber  die  deutsche  Politik, 
umso  mehr  haufen  sich  die  auslandischen  Hetz-Zitate.  Zweck  der 
Tabellenhistorik  ist  die  optische .  Wirkung.  Bliitenrein  wie  Wilhelms 
unschuldsvolle  Seele  wird  die  Rubrik  Deutschland.  Schwarz  und  un- 
unheildrauend  fullen  sich  die  Spalten  Englands,  Frankreichs  und  Rui5- 
lands:  Feinde  ringsum.  Mit  dem  Attentat  von  Sera jevo  gibt  Wilhelin 
das  Tabellensystem  auf;  aber  die  Methode  bleibt  die  gleiehe.  Mit  der 
Stoppuhr  in  der  Hand  notiert  er  die  Telegramme  des  „Feindbundes" 
—  iiber  Deutschland  erfahren  wir  nichts,  wochenlang  nichts.  Der 
potsdamer  Kronrat  hat  nie  stattgefunden.  Es  waren  nur  ,:Besprechun- 
gen  des  Kaisers  mit  den  einzelnen  Ressortchefs"  iiber  (die  Lage. 
Keinerlei  Anordnung  von  „Kriegsvorbereitungen".  Tags  darauf  gent 
Wilhelm  auf  die  Nordlandsreise.  1870  oder  1914  —  es  ist  dieselbe 
Melodie:  „Kaiser  Wilhelm  saB  ganz  heiter  ..."  Erst  am  siebenund- 
zwanzigsten  Juli,  nachdem  schon  iiberall  in  Feindesland  die  Mobil- 
machung  in  Gang  gekommen  ist,  kehrt  der  Arglose  nach  Potsdam  zu- 
riick, und  schon  setzt  er  sich  „personlich  ohne  Verzug  fiir  die  Er 
haltung  des  Friedens  ein".  Es  wird  depeschiert,  daB  sich  die  Tele- 
graphenstangen  biegen  —  nur  das  Eine:  den  englischen.  Vorschlag 
einer  Botschafterkonferenz  muB  Deutschland  leider  ablehnen,  nda  ihre 
Zusammensetzung  eine  Oesterreich  ungiinstige  Entscheidung  mit 
Sicherheit  voraussehen  laBt".  Daftir  schickt  Wilhelm  noch  vier  Stun- 
den,  nachdem  er  RuBland  den  Krieg  erklart  hat,  an  den  Zaren  eine 
„letzte  dringende  Mahnung,  den  Frieden  zu  erhalten".  Solch  einen 
Friedenskaiser  hatten  wir. 

Dariiber  lachen?  Dariiber  streiten?  Dariiber  weinen,  daB  das 
deutsche  Volk  diesen  Mann  und  diese  Verfassung  jahrzehntelang  ge- 
duldet  hat!  Wilhelm  der  Historische  ist  Deutschlands  Unheil  gewesen. 
Wilhelm  der  Historiker  ist  ein  fleiBiger  deutschnationaler  Student,  wie 
sie  in  den  Seminaren  Hintzes  und  Dietrich  Schafers  zu  Dutzenden 
geziichtet  "werden.  Wie  wohl  wSre  dem  deutschen  Volke,  hatte  es  nur 
Wilhelm  den  Historiker  gegeben! 
4 


Jenseits  der  Grenze 

.  VII. 

Strafiburg  von  Jochanan 

piir  den  Prager,  der  von  seiner  Jugend  in  seiner  Vaterstadt 
her  die  leidenschaftliche  Liebe  fur  alte  Stadte  und  die  Kennt- 
nis  vergangener  Baustile  und  Zeiten  mitbringt,  hat  StraBburg 
einen  besondern  Reiz.  Aber  anstelle  des  vornehm  zuruckhalten- 
den  Barocks  der  alten  Aristokratiestadt  begegnet  er  hier  dem 
heiter-gemiitlicheren  des  Burgertums,  start  der  Palaste  ist  es 
hier  das  Haus,  das  der  Stadt  das  Geprage  gibt.  Und  StraBburg 
bietet  daneben  noch  ein  andres  Interesse:  die  Erscheinung  eines 
doppeltcn  Nationalismus.  Das  franzosische  Strasbourg  (Bas- 
Rhin)  tmterscheidet  sich  auBerlich  wenig  von  dem  deutschen 
StraBburg  im  ElsaB:  es  ist  durch  seine  Geschichte,  durch  seine 
Bauart,  durch  Rasse  und  Sprache  seiner  Bewohner  eine  deutsche 
Burgerstadt.  Aber  ebenso  unzweideutig  ist  sicher,  daB  die  El- 
sasser,  zumtndest  ihre  ubcrwiegende  Mehrheit,  nichts  von 
Deutschland  wissen  wollen:  sie  fiihlen  sich  weniger  als  Zuge- 
horige  zum  Deutschen  Reich  denn  die  schweizer  Deutschen. 

Mit  einem  Freudentaumel  haben  die  StraBburger  vor  drei 
Jahren  die  einruckenden  Frarrzcsen  empfangen,  und  das  Leben 
hat  sich  schnell  den  neuen  Bedingungen  angepaBt  Die  Sprache 
der  Schulen  und  Gerichte  wurde  sofort  ausschlieBlich  die  fran- 
zosische, und  fur  Lehrer  und  Schiiler,  Richter  wie  Advokaten  gab 
es  anfangs  nicht  wenig  Schwierigkeiten  zu  iiberwinden.  Auch  die 
Universitat  wurde  sofort  in  einc  franzosische  verwandelt.  Be- 
kanntmachungen,  Aufschriften  und  StraBentafeln  sieht  man  jedoch 
oft  noch  in  beiden  Sprachen,  und  der  Bahnhof,  ein  typisch  deut- 
sches  Bahnhofsgebaude  in  seiner  Einrichtung,  bietet  durch  seine 
vorwiegende  Franzosierung  einen  merkwurdigen  Anblick.  In  den 
ersten  Jahren  war  Deutsch  als  Umgangssprache  stark  verpont. 
Da  aber  die  Bevolkerung  nicht  franzosisch  kann,  wurde  das  el- 
sasser  Ditsch  gesprochen,  ein  Dialekt,  der  dem  schweizer  ver- 
wandt  ist.  Heute  haben  die  Angestellten  in  den  Laden  und  die 
Kellner  in  den  Gasthofen  franzosisch  erlernt,  und  die  Midinettes 
von  StraBburg  bemiihen  sich,  nicht  nur  in  Chic,  sondern  auch  In 
der  Aussprache  es  ihren  pariser  Kolleginnen  gleich  zu  tun  — 
aber  unter  einander  sprechen  sie  nur  den  heimischen  Dialekt. 
Auch  die  Zeitungen  erscheinen  vorwiegend  in  deutscher  Sprache, 
freilich  mit  franzosischen  Ueberschriften,  und  die  Erlauterungen 
in  den  Kinematographen  sind  zweisprachig,  aber  mehr  deutsch 
als  franzosisch.  Dagegen  spielt  das  Stadttheater  ausschlieBlich 
franzosisch;  nur  an  zwei  Abenden  der  Woche  gibt  es  einem 
,The£tre  Alsacien'  Raum  fur  elsassische  Volksstiicke  im  Lander 
dialekt. 

Wird  also  noch  fiir  Jahre  hinaus  der  Charakter  StraBburgs 
auBerlich  deutsch  bleiben,  so  ist  doch  die  Zeit  abzusehen,  wo 
in  StraBburg  nur  noch  franzosisch  zu  horen  sein  wird.  Denn 
das  Kind  lernt  in  der  Schule  ausdrucklich  franzosisch;  dem  deut- 
schen Unterricht  sind  in  der  Volksschule  nur  drei,  in  der  Mittel- 

5 


schule  zwei  Stunden  wochentlich  eingeraumt.  Und  da,  zum 
Unterschied  von  der  Zeit  vor  1870,  der  Schulttnterricht  obliga- 
torisch  ist,  werden  auch  die  Kinder  der  Landbevolkerung  in  fran- 
zosischer  Sprache  erzogen. 

Eine  ernste  Opposition  gegen  diese  Romanisierung  ist  nicht 
vorhanden.  --Dennoch  ist  der  Enthusiasmus  der  ersten  Zeit  ge- 
schwunden,  und  es  macht  sich  ein  gewisses  Unbehagen  geltend, 
das  sich  nicht  gegen  die  Romanisierung  wendet,  sondern  gegen 
das  Tempo  der  Romanisierung.  Freilich  ist  auch  die 
franzosische  Regierung  schuld  daran,  die  mit  mehr  Takt  und 
Verstandnis  sich  die  Sympathien  besser  hatte  bewahren  konnen. 

Dazu  kommt,  daB  unter  der  neuen  Regierung  die  Bedeu- 
tung  StraBburgs  unzweifelhaft  zuruckgegangen  ist.  Insbesondere 
in  den  letzten  Monaten  hat  es  kommerziell  eine  starke  EinbuBe 
erlitten.  In  hellen  Scharen  drangen  sich  die  StraBburger  in  das 
am  andern  Rheinufer  liegende  badische  Kehl,  wo  sie  vielfach 
billiger  kaufen.  Ganz  neuerdings  hat  das  wieder  nachgelassen, 
denn  teils  ist  Kehl  ausverkauit,  teils  ist  die  deutsche  Zoilrevision 
unnachsichtig  streng.  Sie  hat  manche  Leute  barfufi  iiber  die 
Rheinbriicke  nach  StraBburg  geschickt.  Aber  es  gibt  noch  immer 
Viele,  die  hiniibergehen.  Manche  sogar  Mittag  essen.  Denn 
in  StraBburg  zahlen  sie  acht  Francs,  und*  driiben  essen  sie  fur 
einen  Franc.  Der  Qualitatsunterschied  wird  durch  die  Verbilii- 
gung  wettgemacht.  Und  wenn  der  Rhein  die  Zolluntersuchung 
begunstigt:  wie  muB  es  in  der  ebenen  Grenze  zwischen  Lothrin- 
gen   und   der  Pfalz  zugehen! 

Mag  aber  die  kommerzielle  Sch^idigung  nicht  irh  Wesen  der 
Sache,  sondern  in  den  Zufallen  der  Zeit  ihren  Grund  haben: 
anders  steht  es  um  den  Riickgang  des  intellektuellen  Lebens,  der 
sich  fiihlbar  zu  machen  beginnt  und  immer  mehr  fiihlbar  machen 
wird.  Etenn  die  Eigenart  des  deutschen  Kulturlebens  ist  seine 
Dezentralisation.  Vorziigliche  Theater  und  Urauffiihrungen,  neue 
kiinstlerische  Richtungen  und  groBe  Verlage,  wissenschaftliches 
Leben  und  Dichterkreise,  Museen  von  Weltbedeutung  und  Or- 
chester  von  internationalem  Ruf  finden  sich  in  Miinchen  und 
Dresden,  in  Leipzig  und  Frankfurt  ebenso  wie  in  Berlin;  ja  Stadte 
wie  Mannheim  und  Koln,  Karlsruhe  und  Cassel  stehen  in  mancher 
Beziehung  den  groBen  Zentren  nicht  nach.  Wobei  noch  Wien 
unberiicksichtigt  bleibt  In  Frankreich  dagegen  ist  alles  geistige 
und  kiinstlerische  Leben  in  Paris  konzentriert  —  die  Provinz  ist 
tot.  GroBstadte  wie  Marseille  und  Lyon  werden  von  Mittel- 
stadten  wie  Darmstadt  bei  weitem  iibertroffen.  Und  diesem  Ge- 
isetz  erliegt  auch  StraBburg.  Aus  der  Hauptstadt  eines  Staates 
mit  Parlament  und  Ministerien  wird  es  zum  bevolkertsten  Ort 
eines  Departements;  aus  einem  der  vielen  Zentren  deutschen  gei- 
stigen  Lebens  wird  es  ein  Mittelpunkt  von  rein  regionaler  Be- 
deutung.  Dariiber  konnen  auch  die  Ausstellungen  franzosischer 
moderner  Malerei  nicht  hinwegtauschen.  Sie  deuten  nur  den 
Weg  an:  StraBburg  wird?  wie  jede  franzosische  Provinzstadt,  in 
kulturellef  Bedeutung  ein  stiller,  etwas  entfernter  Vorort  von 
Paris. 


DaS   Recht    auf  AbtreibUIIg   von  Manfred  Georg 

Cs  war  zu  erwarten  gewesen,  da6  einige  Zeit  nach  FriedensschluB 
^  und  der  Errichtung  der  deutschen  Republik  die  Frage  der  Bevol- 
kerungspolitik  in  erhohtem  MaBe  das  oifentliche  Interessfe  beanspru- 
chen  wiirde.  Wie  die  Nationalisten  eine  fur  ihre  Molochexerzitien 
geniigende  Zahl  des  Nachwuchses  vermissen,  so  muBten  die  groBen 
fortschrittlichen  politischen  Parteien  sich  mit  der  Frage  der  Landes- 
fruchtbarkeit  befassen.  Fiir  diese  Parteien  kam  hauptsachlich  in  Frage, 
ob  man  enigegen  den  bisherigen  staatsrechtlichen  Auffassungen  und 
strafrechtlichen  Bestimmungen  fiir  eine  planvolle  Geburtenregelung 
Oder  fiir  eine  planlose  Geburtenfolge  eintreten  solle.  Somit  ist 
auch  wieder  die  Alternative  des  Rechts  oder  Unrechts  der  Abtrei- 
bung  aktuell. 

Die  Antrage  der  beiden  sozialdemokratischen  Parteien  im  Reichstag 
gehen  dahin,  daB  die  Sozialdemokraten  auf  eine  Straflosigkeit  der  in 
den  Paragraphen  218  und  219  des  Strafgesetzbuches  angefiihrten  Delikte 
erkennenr  lassen  wollen,  wenn  die  Abtreibungshandlung  „von  der 
Schwangern  oder  einem  staatlich  anerkannten  (approbierten)  Arzte 
innerhalb  der  ersten  drei  Monate  vorgenommen  wird".  Im  Gegen- 
satz  dazu  verlangt  die  Unabhangige  Sozialdemokratie  die  vollige  Strei- 
chung  der  beiden  Paragraphen.  Es  ist  selbstverstandlich,  daB  iiber  die 
Frage  der  Abtreibung  in  einem  geistig  und  kulturell  so  gemischt-poli- 
tischen  Lande  wie  Deutschiand  niemals  eine  Einheit  der  Anschauung 
erzielt  werden  >kann.  Aber  die  Antrage  der  sozialdemokratischen 
Parteien  haben  auch  aus  ihren  eignen  Reihen  heraus  und  aus  Kreisen, 
die  kulturpolitisch  dem  Gedankeninhalt  der  Vorschlage  ■  nahe  stehen, 
so  viel  Kritik  und  Anfeindung  erfahren,  daB  es  doch  wichtig 
sein  diirfte,  sich  einmal  die  Einstellung  des  deniokratisch-sozialistischen 
Kulturkreises  zu  betrachten. 

Da  wird  man  mit  Staunen  bemerken,  daB  die  gahze  Phalanx  der 
wohlwollenden  Angreifer  schon  auf  dem  Vorleld  des  Problems  im 
Drahtverhau  technischer  Fragen  hangen  bleibt.  Das  ist  zumal  von 
dem  berliner  Universitatsprofessor  Grotjahn  zu  sagen,  der  auf  die 
Gefahr  der  Volksverminderung  in  nationaler  Hinsicht  hinweist  und 
zugleich  als  Arzt  das  Aufkommen  einer  schmierigen  und  geheimen 
Praxis  minderwertiger  Mitglieder  des  Berufs  befurchtet.  Professor 
Rudoll  Lenn'hoff  sieht  ebenfalls  Schwierigkeiten  fiir  den  Arzt  darin, 
dafi  dieser  Gewissenskonflikte  erleidet,  v/enn  er  auf  Verlangen  „einer 
korperlich  vollig  Gesunden  einen  korperlichen  Eingriff  vornehmen  soil, 
den  er  arztlich  nicht  rechtfertigen  kann".  Gleichzeitig  verneint  er 
fiir  die  Kassenarzte,  was  bei  der  ungeheuern  Bedeutung  der  Kassen 
tiir  morgen  von  der  grbBten  Bedeutung  ist,  die  Eingriffspflicht  aus 
der  Erwagung,  daB  ja  die  Kasse  eine  Versicherung  gegen  Krankheiten 
darstelle,  und  glaubt  deshalb  ebenso  wie  Grotjahn  an  das  Emporkom- 
men  eines  bosartigen  Spezialistentums.  Eter  mehrheitssozialistische 
Justizminister  Radbruch  koinmt  in  seiner  Kritik  iiberhaupt  garnicht 
auf  den  Kern  der  Angelegenheit  zu  sprechen,  sondern  unterstiitzt  den 
Antrag  seiner  Partei  aus  juristischen  Griijiden,  indem  er  ein  Gesetz, 
das  offensichtlich  Klassengesetz  ist,  und  das  zugleich  in  neunzig  von 
hundert  Fallen  mit  Erfolg  umgangen  wird,  nur  als  ein  Mattel  zur 
Untergrabung  der  wahren    Rechtshoheit  ansieht. 

7 


In  einejn  freien  Staat,  der  sich  seines  Rechts  auf  die  Forderung 
einer  militarischen  Dienstpflichtzeit  —  also  auf  die  Pflicht  seines  Unter- 
tans,  sich  iiir  ihn  toten  zu  lassen  — i  begeben  hat,  sollte  das  Recht  ain 
den  eignen  Korper  eigentlich  unbestreitbar  sein.  Mit  der  Geburt 
eines  Kindes  ist  dieses  ein  Rechtssubjekt,  und  iiber  das  Schicksal  des 
Neugeborenen  kann  die  Mutter  nieht  mehr  entscheiden.  Das  wider- 
sprache  auch  in  einem  rein  sozialistischen  Staate  durchaus  dem  Wesen 
des  Gemeinschaftsideals,  da  ja  der  Saugling  mit  der  Ablosung  von 
seiner  Mutter  ein  Mitglied  dieser  Gemeinschaft  geworden  ist  Dagegen 
klingt  es  eigentlich  wie  ein  Marchen,  dafi  man  sich  noch  heute  dariiber 
unterhalten  soil,  ob  eine,  in  einem  notwendigen  organtschen  Vorgang 
empfangene  Leibesfrucht  —  die  Zeugung  ist  ein  Trieb,  die  Geburi 
braucht  keiner  zu  sein  —  nun  uhter  alien  Umstanden  ausgetragen  werden 
maiB.  Die  Tatsache  eines  Kindes  ist  heute  fur  Vide  in  korperlicher  und 
sozialer  Hinsicht  ein  so  schwerwiegendes  Problem,  dafi  dieses  unter 
keinen  Umstanden  von  auBen  gelost  werden  kann.  Es  ware  eine  un- 
ertragliche  Bevormundung  der  einzelnen  Personlichkeit,  wenn  man 
noch  weiter  hier  ein  Recht  der  Oeffentlichkeit  anerkennen  wollte,  nach- 
dem  der  Staatsbegriff  der  Wehrpflicht,  der  dies  allein  logisch  gerecht- 
fertigt  hatte,  abgeschafft  worden  ist.  Ebenso,  wie  man  die  Verant- 
wortung  fiir  Selbstverstummelung  heute  jedem  Menschen  uberlafit  und 
der  Versuch  zum  Selbstmord  straff  rei  ist,  ebenso  muB  die  korperliehe 
und  soziale  Verantwortung  fiir  die  Vernichtung  einer  unausgetragenen 
Leibesfrucht  dem  Einzelnen  uberlassen  :  bleiben.  Selbstverstandlich 
mtifite  aus  dem  Begriff  der  Ehe  heraus  als  einer  gegenseitigen  Lebens- 
gemeinschaft  der  Mann  im  Fall  einer  Abtreibung  das  Recht  haben, 
diese  als  einen  unverzuglichen  Scheiduugsgruud  geltend  zu  machen. 
Damit  waren  auch  die  Bedenken  aller  verbrecherischen  Motive  der  Ab- 
treibung wie  Erbschleicherei  und  dergleichen  vereitelt. 

Man  diirfie  aber  dem  ganzen  Problem  urn  einen  erheblichen  Schritt 
naher  kqmmen,  wenn  man  einmal  die  Griinde  betrachtet,  die  heute 
Frauen  dazu  fuhren,  ihre  Frucht  abzutreiben.  Da  sind  jene  hochent- 
wickelten,  reifen,  geistigen  Personlichkeiten,  die  reil  genug  sind,  urn 
zu  erkennen,  daB  fiir  sie  oder  fiir  das  Stadium  der  Ehe  die  Tatsache 
eines  Kindes  ein  Ereignis  ist,  das  dazu  beitragen  wiirde,  die  eigne 
Entwicklung  oder  die  Entwicklung  der  Lebensgemeinschaft  verderblich 
zu  hemmen  oder  gar  zu  vernichtem,  also  auch  reif  genug,  uiu  sich 
keinesfalls  frivol  einer  Operation  zu  unterziehen,  welche  immerhin 
mit  ihren  Infektionsgelahren  und  Folgeerscheinungen  stets  ein  unge- 
heures  Risiko  bedeutet.  Die  Straflosigkeit  einer  Abtreibung  fiir  diese 
Kategorie  wird  wohl  Jedem  einleuchten.  Die  zweite  Kategorie  Frauen 
treibt  ab  in  der  Erkenntnis,  dafi  ein  Kind  bei  den  gegenwartigen 
wirtschaftlichen  Verhaltnissen  eine  Zerruttung  und  Verelendung  der 
wirtschaftlichen  Existenz  der  Familie,  besonders  wenn  es  das  dritte 
oder  vierfe  Kind  ist,  zur  Folge  hat.  Gewdhnlich  geht  in  solchen 
Fallen,  wenn  die  Abtreibung  unterbleibt,  iiber  der  driickendsteu  Sorge 
des  Alltags  die  Ehe  entzwei.  Auch  in  solchen  Fallen,  wo  wirtschaft- 
liche  Not,  die  gefurchtete  Operation  erprefit,  wird  man  kaum  die  Un- 
gliickliche,  die  sie  an  sich  geschehen  lassen  mufi,  noch  strafen  wolien. 
Bleibt  jene  dritte  Kategorie  Frauen,  die  aus  korperlicher  Eitelkeit,  Ver- 
gniigungssucht,  Bequemlichkeit  handeln.  Weshalb  soil  man  sie  strafen? 
Fiir   die   menschliche   Gesellschaft   durfte  es   meistens   weder   auf   die 

8 


Frau  noch  auf  ihre  Kinder  antkommen,  und  wenn  sie  einen  Eingriff 
riskieren,  der  zugleich  mit  der  Gefahr  der  Unfruchtbarkeit  die  schlimm- 
sten  Konsequenzen  in  sich  tragen  kann,  so  soil  man  sie  in  Gottes 
Namen  gewahren  lassen.     Wem  niitzt,  wem  schadet  hier  die  Strafe? 

Man  sieht,  daB  sowohl  die  sozialdemokratische  wie  die  offentliche 
Kritik  im  Grunde  die  Frage  der  Abtreibung  von  einer  ganz  falschen 
Seite  anfassen.  !Es  handelt  sich  namlich  nicht  darum,  ob  und  wie  man 
Den  bestrafe,  der  diese  Tat  begeht,  sondern  wie  man  — \  und  hier  kommt 
^einzig  und  allein  die  zugleich  zahlenmaBig  groBte  Kategorie  Zwei 
(Abtreibung  aus  Not)  in  Frage  —  wie  man  ihn  vor  der  Tat  schiitzt; 
das  heiBt:  die  Frage  der  Abtreibung  ist  eine  Frage  des  Geburten- 
schutzes  in  dem  bevolkerungspolitischen  Sinne,  der  endlich  einmal  mit 
ideinen  Mitteln  und  Mittelchen  der  Milderung  ein  Ende  machen  will 
und  sich  radikal  auf  den  Embryo  einstellf.  Was  niitzt  einem  Staate 
das  gieiche  Wahlrecht,  Invalidenversicherung,  Krankenfiirsorge,  Sozia- 
lisierung  des  Bergbaus,  wenn  er  nicht  einzusehen  beginnt,  daB  das 
Alles  hochst  gleichgiiltig  ist  gegeniiber  einer  allgemeinen  Kraftfendenz, 
die  die  Generation  des  Landes  im  Mutterleib  sicherstellt!  Im  Grunde 
sind  a  lie  bisher  bestehenden  Anordnungen  uber  Wochnerinnenschutz 
und  dergleichen  ein  Quark,  kargliche  Hilfeleistung  von  heute  auf  mor- 
gen,  die  keiner  Mutter  Uber  mehr  als  das  Grobste  hinweghilft.  Damit 
ist  nichts  getan.  Man  braucht  nicht  so  notig  neue  Handelsschiffe  zu 
bauen,  wie  groBziigig  eine  wirkliche  Sauglingsfursorgef  zu  treiben. 
So  groBzugig,  daB  sie  fiir  die  Mutter  mit  dem  Beginn  der  Schwanger- 
schaft  einsetzt  und  dann  nicht  wieder  aufhort.  Man  muB  den  Miittern 
des  Landes  namlich  alle  Moglichkeiten  garantieren:  eine  ruhige 
Schwangerschaftszeit,  eine  hygienische  Entbindung  und  vollige  Sorg- 
losigkeit  um  das  Kinderschicksal.  Diese  sogar  so  weir,  daB  der  Staat 
auf  Wunsch  der  Mutter  bedingungslos  eine  Aufzucht  seines  Neubtirgers 
zu  ubemehmen  hat.  Ja?  die. Mutter  muB  sogar  wissen,  daB  sie  ihr 
Kind  jederzeit  wieder  der  staatlichen   Fursorge  entziehen  kann. 

Die  Kinderfiirsorge  ist  das  einzige  Gebiet,  auf  dem  sich  ein  Land 
keine  Sparsamkeit  leisten  soil.  Zu  ihrer  EHirchfuhrung  konnten  gut 
iiinf  Dutzend  aller  sogenannten  aktuelien  Plane  und  Probleme  zurtick- 
gestellt  werden.  Auf  diesem  Wege  nur  w&re  es  moglich,  eine  neue 
Menschengeneration  zu  schaffen.  Mit  seiner  Beschreiturig  wird  auch 
unsre  andre  Frage  gegenstandslos.  Denn  yon  dem  Recht  auf  Abtrei- 
bung wiirde  dann  wohl  nur  noch  in  sehr  wesentlicheni  oder  sehr  un- 
wesentlichen  Fallen  Gebrauch  gemacht  werden.  Eine  solche  Staats- 
politik  wiirde  gleichzeitig  noch  «rwas  sehr  Wichtiges  mit  sich  bringen, 
namlich  die  endliche  Herauffiihrung  der  allgemeinen  Erkenntnis  von 
der  Ungleichartigkeit,  aber  der  Gleichwertigkeit  der  Geschlechter,  kurz; 
den  Sturz  des  jetzt  bestehenden,  letzten  Endes  lacherlichen  Frauenwahl- 
rechts.  Nicht  so,  als  ob  damit  der  EinfluB  der  Frau  zuriickgedrangt 
wiirde.  Er  wiirde  sogar  im  Gegenteil  noch  viel  grofier  werden,  sich 
aber  ausschlaggebend  auf  die  Gebiete  beschranken,  fiir  die  Frau.  und 
Mutter  zustandig  sind.  Alan  kommt  dann  notwendig  zu  einer  „Kamtner 
der  Mutter'*,  einer  staatlichen  Korperschaft,  der  selbstverstandlich  nebem 
andern  gegebenen  Faktoren  die  Entscheidung  uber  das  Leben  eines 
Volkes,  das  heiBt:  die  Entscheidung  uber  ihre  Sonne  und  Tochter,  die 
Entscheidung  iiber  einen  Krieg  und  das  Vetorecht  hiergegen  zustiinde. 
Die  gliickliche  ..Republik  der  Mutter**  erlebt  keinen  Krieg  mehr. 

9 


Rudolf  Borchardts  Prosaschriften  wmyv<Haas 

r)ie  Erscheinung  dieses  Dichters  war  schon  immer  auBerordent- 
-  lich.  Irgendwo,  in  irgendeiner  der  kostspieligen  bibliophilen 
Zeitschriften,  die  zwischen  1900.  und  1Q10  Mode  waren,  sah 
man  iiber  allerhand  literarisches  Mittelgebirge  ganz  unvermittelt 
ein  ganz  strenges,  karges,  unwegsames  Stiick  Fels  ragen,  das 
sich  fast  in  den  Himmel  verlor.  Es  war  unheimlich:  die  jovialen 
Berggeister  ringsum,  vom  ordentlichen,  braven  Herrn  Bierbaum 
bis  zum  auBerordentlichen  Rudolf  Alexander  Schroeder,  waren 
grade  damals  bemuht,  ihr  Stiickchen  Land  mit  den  Handen  eines 
freundlichen  Naturgartners  recht  blumig  und  idyllisch  auszu- 
schmucken;  dieser  Felsgenius  aber,  menschenscheu,  mit  einer 
durch  Einsamkeit  ganz  gesammelten  Kraft,  schien  in  Nebel- 
meeren  zwischen  rauhem  Getier  eine  Hohle  zu  bewohnen  und 
mischte  seinen  starken,  einsilbigen,  schwer  ausdeutbaren  Ruf 
mit  dem  Schrei  des  Adlers  und  Hochgebirgswildes.  Es  gab 
funf  bis  zehn  Leute  in  Deutschland,  die  etwas  ahnten  und  mit 
einander  daruber  sprachen;  von  Freunden  des  Dichters  — . 
darunter  vor  alien  der  liebenswiirdige  Alfred  Walter  Heymel  — 
konnte  man  sich  hie  und  da  eine  jener  kostspieligen  gedruckten 
Schriften  verschaffen,  die  kein  Buchhandler  je  in  Handen  gehabt 
hat;  und  diese  Mischung  von  Nahe  und  Fremdheit  vennehrte 
noch  das  Unheimliche  der  Situation. 

Nun  tritt  Rudolf  Borchardt  mit  ,Gesammelten  Werken*  her- 
vor,  ohne  jede  Vorbereitung;  und  gleich  der  erste  Band,  die 
,Prosaschriften'  (im  Verlag  Ernst  Rowohlt  zu  Berlin)  sind  fast 
unzuganglich  dem  breiten  Publikum,  schon  ihrem  halb  philologi- 
schen  Stoffkreis  nach,  noch  unzuganglicjier  wegen  ihrer  breiten, 
edlen,  unschmeichlerischen  Spracharchitektur,  am  unzugangiich- 
sten  dank  der  unmeBbaren  Feinheit  der  historischen,  metrischen, 
mythologischen,  sprachgeistigen  Analysen,  die  niemals  halt- 
machen,  bevor  sie  nicht  bis  zu  irgendeiner  letzten,  ahnungs- 
vollen,  das  Menschlichste  der  Menschheit  beriihrenden  Erlcennt- 
nis  vorgedrungen  sind  —  mit  einer  Zartheit  der  tastenden  Ner- 
ven  und  einer  sichern  Kraft  des  Wortes,  mit  allem,  was  das 
Wort  umweht,  mit  alien  Wundern  der  Unnennbarkeit  des  Nenn- 
baren,  wie  wir  dergleichen  in  Deutschland  seit  vielen  Jahr- 
zehnten  nicht  erlebt  haben. 

Philologie?  Historie?  Wissenschaft?  Aber  ndn  doch! 
Er  traumt  einen  Traum  von  der  Philologie,  einen  Traum  von 
der  Historie,  einen  Traum  von  der  Sprachwissenschaft,  den 
Traum  eines  Dichters.  Alles  ist  wirklich,  fundiert;  und  Alles 
ist  trotzdem  Utopie,  Wolkenpalast,  Traumstadt.  Noch  seine 
ethymologischen  Glossen  sind  aromatisch  wie  Thymian.  So 
waren  alle  groBen  deutschen  Gelehrten,  alle,  die  Wissenschaften 
schufen  und  Wissenschaften  umstellten:  so  waren  die  Schlegels, 
Tieck,  Jacob  Grimm,  Burckhardt,  Herman  Grimm,  Carl  Justi, 
Nietzsche.  So  waren  sie  alle,  sie,  die  unsre  Roethes  als  „Dilet- 
tanten"  abzutun  wagen,  und  denen  unsre  Roethes  das  biBchen 
Geist  zu  danken  haben,  das  sie  taglich  und  stundlich  auf  unsern 
Kathedern  verschwatzen,  verbreitern,  vernichten  diirfen,  fur  unser 
Geld. 
10 


,  Rudolf  Borchardts  Objekt  liegt  also  immer  ganz  an  der 
Peripherie  des  Menschlichen,  fast  auBerhalb  dieser  Peripherie. 
Er  scheint  iiberall  den  weitesten  Weg  zu  wahlen,  den  Punkt  des 
grofiten  Widerstandes,  den  Aggregatzustand  der  sprodestem 
Harte  und  die  Temperatur  der  tiefsten  Eiskalte.  Seine  Themen 
gehen  scheinbar  nur  Wenige  an.  Aber  es  gibt  ein  Gesetz  der 
geistigen  Kraft,  die  durch  Widerstand  groBer  wird,  durch 
Distanz  freier,  durch  Schroffheit  zarter,  durch  Kalte  gliihender. 
Dieses  Gesetz  ist  das  Gesetz  seiner  Prosa.  „The  whole  man 
must  move  at  once"  sagt  der  alte  Addison.  Es  ist  ein  Anblick 
von  allergroBter  Schonheit,  einen  Menschen  mit  allem,  was  er 
hat  und  ist,  sich  einsetzen,  sogar  sich  verschwenden  zu  sehen  — 
im  Leben  wie  in  der  Literatur.  Und  es  ist  ein  Wunder,  ihn  an- 
zuhoren:  er  wird  immer  die  Sprache  des  Menschen  sprechen, 
tausendmal  menschlicher  als  die  Sprachwerkzeuge  des  nachst- 
liegenden  Heut  und  Morgen,  unsre  Journalisten  und  aktualitats- 
besessenen  Schr if ts teller;  mag  er  von  seinen  Brief marken  reden 
(es  gibt  auch  besessene  Briefmarkensammler!),  von  seinem 
Kohlerhandwerk,  seinen  Rotationsmaschinen  oder  von  dem  un- 
regelmaBigen  Aorist  der  Verba  auf  mi  im  jonischen  Dialekt. 
Wer  sein  Leben  an  einen  Beruf  weggibt,  kennt  den  Einsatz:  er 
kennt  das  Leben.  Aber,  mitleidlos  gegen  sich  selbst,  hat  er 
auch  das  groBe,  umfassende  Auge  einer  gewissen  Mitleidslosig- 
keit,  er  sieht  das  Ganze,  nicht  das  Einzelne,  das  Jahrhundert 
besser  als  das  Jahr,  das  Volk  besser  als  dessen  Partikel.  Ueber- 
all  steht  er  als  Ganzer  dem  Ganzen  gegeniiber. 

In  diesem  Sinn  wollen,  wenn  ich  nicht  irre,  diese  speziellen 
und  doch  so  universalen  Prosaschriften  anfgefaBt  werden.  Wer- 
den  sie  iiberhaupt  aufgefaBt  werden?  Es  ist,  ich  wage  es  zu 
behaupten,  ein  Probestein  fur  das  deutsche  Volk. 

Neue  Aufzeichnungen  aus  Flauberts  Nachlafi 

Er  hat  eine  Frau  und  Kinder"  —  eine  ehrenvolle  Entschuldigung 
fur  alle  moglichen  Schandlichkeiteni 

« 

Was  die  Philosophie  geleistet  hat?  Nichts;  sie  hat  von  Jahr- 
hundert zu  Jahrhundert  Gott  grofier  gemacht. 

'Eine  Dummheit  oder  Gemeinheit  kann  in  Verbindung'  mit  einer 
andern  achtbar  werden.  Man  spanne  eine  Eselshaut  iiber  ein  Nacht- 
geschirr,  und  man  hat  eine  Trommel. 

Beohachtungsgabe  kann  nur  eini  selbstlos  aufrichtiger  Mensch  be- 
sitzen,  denn  urn  die  Dinge  zu  sehen,  wie  sie  sind,  darf  man  sich  ihnen 
nicht  mit  einem  personlichen  Interesse  nahern. 

Die  Regierungskunst  besteht  dark,  die  6ffentliche  Meinung  zu  leiten 
(liberate  Definition),  die  offentliche  Meinung  zum  Schweigen  zu  brin- 

gen  (monarchische  Definition). 

* 

Beobachtungs-  und  Charakterisierungsgabe  sind  zwei  literarische 
Qualitaten,  die  man  wohl  verachten  darf,  doch  gut  tut  zu  besitzen. 

Willst  du  Perlen,  wirf  dich  ins  Meer. 

11 


Heute,  am  viertea  November  1862,  in  der  Kirche  Saint-Martin 
der  Totenfeier  von  Barrieres  Vater  beigewohnt  Schriftsteller  und 
Buhnenvolk.  In  diesem  Augenblick,  wo  der  gute  Kerl  eben  unter  der 
Erde  liegt,  sind  alle  Teilnehmer  in  den  Caf£s  oder  verzapfen  von  den 
Brettern  herab  mit  geschminkten  Gesichtern  SpaBe.  Ich  saB  zwischen 
den  beiden  Levys;  vor  mir  Theodore  de  Banville  und  Maurice  Sand; 
etwas  weiter  Paulin  Menier  und  Teilhade;  auf  der  andern  Seite  links 
Sardou  und  der  junge  Dejazet;  Laferriere  allein  inmitten  der  Stiihle; 
undsoweiter. 

Es  muBten  erst  zwei  'Beerdigungen  abgewartet  werden.  Nichts 
Feierliches;  das  geht  mit  der  Schnelligkeit  von  Waren-Ballen  in  einem 
Speditionshaus.  Die  gasbeleuchtete  Kirche  erinnert  an  ein  Cafe,  ein 
katholisches  Casino;  das  ist  nicht  mal  mehr  jesuitisch  —  es  hat  admini- 
strativen  und  Eisenbahn-Charakter.  Nichts  ftir  das  Herz,  nichts  fur 
das  Gemiit,  nichts  fur  die  religiose  Empfindung  —  die  ganze  HaBlich- 
keit  der  modernen  Welt  liegt  darin. 

SchlieBlich  ist  das  vielleicht  der  Uebergang  zur  vollstandigen  Ab- 
schaifung  der  Leichenbegangnisse,  zu  etwas  wie  einer  augenblicklichen 
Einascherung.  Man  nimmt  dem  Tode  dadurch  das  Schlimmste,  was 
e*-  hat;  die  menschliche  Zartlichkeit  leidet  nicht  mehr  unter  der 
schmerzlichen  ZerreiBung  des  Bandes,  das  Die  mit  uns  verknitipfte, 
die  nicht  mehr  sind.     Das  Drama  verlaBt  die  Welt. 

*  * 

Nicht  gegen  die  Gotter  muBte  Prometheus  sich  heute  auHehnen, 
sondern  gegen  das  Volk,  den  neuen  Gott.  Die  alte  Tyrannei  der 
Priester,  Vomehmen  und  Herrscher  ist  durch  eine  neue  feinere,  un- 
erklarlichere,  gebieterische  ersetzt,  die  sich  in  kurzem  jeden  Winkel 
der  Erde  untertan  gemacht  haben  wird  Man  bedrangt  meinen  Leib 
nicht  mehr,  man  zwingt  mich  nicht  mehr  zum  Glauben,  zugegeben; 
aber  wo  liegt  der  Fortschritt  im  freien  Urteil,  und  iniolgedessen  der 
moralise  he  Fortschritt,    wenn    ich    unglticklicherweise   gezwungen   bin, 

zu  denken  wie  Ihr? 

* 

In  funfzig  Jahren  wird  es  unmoglich  sein,  von  seinem  Gelde  zu 
leben,  ohne  da 6  man  sich  wie  ein  Bankier  mit  dem  Finanziellen  be- 
schaftigt.     Wie  mir  scheint,  ist  das  (fur  den  Geist)   so   ziemlich   die 

Sklaverei. 

« 

„Das  arme  Venedig!"  sagte  mein  Diener  Domenico  im  Hotel  zu 
Konstantinopel. 

„Die  arme  Literatur!"  sage  ich,  denn  sie  scheint  mir  wie  die  alte 
schone  Dogenstadt  voll  von  Spitzeln  und  Soldaten ;  teilnahmslose 
SpieBer  besichtigen  Hire  Ruinen;  nach  und  nach  verfallt  sie  zu  einer 
Art  trauriger  und  grenzenloser  Allgemeinheit;  ich  h6re  ihre  Mauerri 
ins   Wasser   stiirzen,    und    Kroten    springen   gegen    die   abblStternden 

Fresken. 

* 

Solite  die  fabelhafte  Entwicklung  der  Musik  der  letzten  dreiBig 
Jahre   nicht  die  Hysterie  gefordert  haben? 

* 

Ini  dem  MaBe,  wie  die  Prostitution  der  Frau  abnimmt  (sich  niodi- 
fiziert  oder  verbirgt),  breitet  sich  die  der  Manner  aus.  Der  Leib  ist 
vielleicht  weniger  feil,  mag  sein!  Aber  der  Geist  ist  auf  einen  Grad 
der  Banalitat  gesunken  und  in  beispielloser  Weise  zum  Allgemeingut 
geworden.  Bald  werden  die  Orte  schlieBen,  wo  man  eiue  Maitresse 
fiir  eine  halbe  Stunde  haben  kann;  doch  die,  wo  ich  Freunde  fiir  eine 
halbe  Stunde  haben  kann,  schieBen  aus  der  Erde,  das  Cafe  ersetzt . . . 
ich  verlange  Intime  fiir  mich. 

L'ebersetzt  uud  zum  ersten  Mal  mltgeteilt  von  E.  W.  Fischer 

12 


Abschied  von  1921 

PVas  Zeichen  des  Jahres  war:  Rat-  und  Hilflosigkeit.  Deutschland, 
das  nicht  recht  Ieben  und  nicht  recht  sterben  kann,  lebt  lieber. 
als  daB  es  ergeben  stirbt,  mit  krampfiger  Gier  aus  der  Hand  in  den 
Mund.  Es  stent,  von  seinen  letzten  Flittern  umbaumelt,  die  Tarantella 
zum  Tanz  geschwungen,  ungefahr  da  wie  die  arme  kleine  romantische 
Nora,  die  fest  darauf  rechnet,  da6  der  Brief  schon  nicht  in  den  Kasten 
fallen,  dafi  es  auf  irgendeine  Weise  schon  weitergehen,  daB  sclion  ein 
Wunder  geschehen  wird.  Das  wird  ja  wirklich  geschehen;  und  wars 
auch  nur  das  Wunder,  daB  es  auf  irgendeine  Weise  eben  iatsachlich 
weitergeht.  Solange  man  atmet,  hat  —  zwar  keineswegs  jeder  ein- 
zelne  Mensch,  aber  ein  Volk,  das  nicht  alt,  nichl  khig  wird,  das  immer 
jung  bleibt,  die  Moglichkeit,  wieder  aufzubluhen.  Das  deutsche,  leider, 
ist  in  dem  Grade  abgeneigt,  Mug  zu  werden,  daB  es  zuriick-  statt 
emporbliihen  will.  Da  die  Biihne  die  Zeit  abspiegelt,  die  Stimaming 
und  das  Wesen  der  Zeitgenossen,  war  nichts  charakteristischer  fur  den 
Geisteszustand  der  unbelehrbaren  Deutschen  als  der  Dauererfolg  des 
Xouis  Ferdinand1,  aus  dem  sie  die  pazifistische  Vernunft  hinaushorten, 
um  sich  mit  wiitender  Entschlossenheit  an  einer  Apotheose  des  fin- 
sffersten  (PreuBentums  zu  berauschen. 

Der  Verniittler  Felix  Hollaender  darf  so  wenig  deutschnationaler 
Gesinnung  geziehen  werden  wie  einer  andern.  Fur  die  Kommunisten 
gab  er  die  ,Weber*,  fiir  die  Juden  ,Potasch  und  Perlmutter*,  fiir  die 
gern  expressionistischen  Kriegsgewinnler  den  unverstandlich  ge- 
machten  ,Kean',  fiir  die  Kunden  von  Horcher  und  Heinroth  den  ,Huh- 
nerhof*,  dieweil  er  unvorsichtig  genug  gewesen  war,  das  Millionen- 
geschaft  des  ,Reigen4  halb  zu  verschenken,  und,  als  gliicklicher  Besitzer 
Max  Reinhardts,  fiir  uns  sogar  eine  zweckfreie  Dichtung.  Wo  die  all- 
gemeine  Rat-  und  Hilflosigkeit  sich  derart  lebhaft  und  vielseitig  auBert 
und  zu  ihrer  AeuBerung  die  starksten  Schauspieler  deutscher  Zunge 
bereit  hat,  wird  der  KunstgenieBer,  wenn  nicht  die  Kunst,  noch  immer 
besser  fahren  als  dort,  wo  man  aus  Besorgnis,  vielleicht  doch  danebeu 
zu  treffen,  garnicht  erst  anlegt.  Neue  Dramatiker?  Sie  stairnneln  — 
entweder  aus  Stumperhaftigkeit  oder  aus  heiliger  Scheu  vor  einer 
sprachlos  gewordenen  Gegenwart,  deren  Chaos  auch  in  ihrem  Hirn 
brodelt,  und  sind  so  oder  so  hochstens  gut  fiir  den  Sonntagmittag. 
Die  Dramatiker  von  Bedeutung  und  Marktwert?  Entweder  kramen 
sie,  denen  man  anstandshalber  nicht  Nein  sagt,  einen  zahen  Laden- 
hiiter  hervor.  Oder  sie  schlangeln  sich  an  das  lachlustige  Publikum 
heran,  das  die  Absicht  merkt  und  dem  abtrunnigen  Aestheten  den  ollen 
ehrlichen  Presber  vorzieht.  Oder  sie  haben  sich  ausgegeben  und  fled- 
dern,  gelehrige  Schiiler  des  Juste  milieu,  die  Leichen  ehrwiirdiger  Ro- 
manen.  Und  alle  zusammeni  berechtigen  den  angstgelahmten  Buhnenr 
beherrscher,  bei  diesen  Fleischpreisen,  diesea  Kulissenschieberlohnen 
zum  mindesten  Tantiemen  zu  sparen  und  sich  aus  dem  verstaubten 
Archiv,  aus  den  Museumsschatzen,  aus  dem  eisernen  Bestand  der  Thea- 
terliteratur  zu  bedienen. 

.13 


Und  das  Schauspielhaus,  das  der  Jagd  uach  dem  Schlager  enthoben 
ist?  Es  ehrt  nicht  die  staatliche  Suventioni  durch  Wagemut,  sondern 
ruht  sich  iieuerdings  auf  ihr  und  seinen  Lorbeeren  aus.  Im  vierien 
Monat  des  Spieljahrs  die  dritte  Premiere,  die  keine  ist*  Reinhard  Bruck 
hatte  an  die  burleske  Stilisierung  der  Harlekinade  vom  ,Diener  zweier 
Herren  'seinen  ganzen  FleiB  gesetzt  und  in  Fritz  Hirsch  einen  Truffaldino 
gefunden,  der,  ein  weicherer,  herzlicherer,  siiddeutscher,  oflenbar 
mannheimischer  Adalbert,  die  eminent  bewegliche,  streckenweise  bis 
zur  Besinnungslosigkeit  lachernde,  fur  Augenblicke  nachdenklich  stim- 
mende  oder  gar  rtihrende  Komik  hat.  Vorher,  in  ,'Leonce  und  Lena* 
(das  man  seit  dem  dritten  Jahr  der  Biihne'  micht  zu  sehen  bekommen 
hatte),  war  Scherz  und  Ernst  nur  ein  Mai  zusaminengeklungen:  als 
der  verhungernde  Schulineister  Martin  Wolfgang  zu  unsrer  Belustigung 
ein  Vivat  fur  den  vertrottelten  Landesherrn  einstudierte,  drohnte  dar- 
unter  nicht,  und  das  war  loblich,  sondern  halite  leise,  aus  weiter 
Fernie,  die  Revolution.  Die  eigentlich  immer  spiirbar  sein  miiBte! 
Hier  war  die  Biihne  zu  groB,  das  Tempo  zu  schwer,  die  Drastik 
meistens  zu  konventionell,  Leonce  und  Lena  weder  fur  sich  noch  mit 
einander  eines  Liebespaares  wie  Romeos  und  seiner  Julia  lustspielhait 
wttrdig  und  Karl  Etlinger  als  Valderio  am  unrechten  Platz.  Mein 
Neujahrswunsch  fiir  JeBner:  daB  er  sich  ofter  und  kraf tiger  rege! 

Als  meine  Neujahrsnummer  des  vorigen  Jahres  sich  mit  , Annette* 
zu  befassen  hatte,  lag  Polgars  Kritik  schon  in. dem  Titel:  ,Carl  Stern- 
heim  und  die  Folgen'.  „Im  falschen  Augenblick  die  Liebe  —  fiir 
immer  sind  Sie  dann  erledigt."  So  versnobt  schnattert  von  Anfang 
an  das  Dienstmadchen  Anna,  das  ziian  SchluB  Annette  heiBt,  Geheim- 
ratin1  Stumsm  ist,  sechzig  Millionen  besitzt  und  sie  mit  Gottes  und 
Musiker  Messefschmieds  Hilfe  wieder  loswerden  wird.  Sprich,  wie 
dir  der  Schnabel  gewachsen  ist:  ,Schiebers  Gliick  und  Ende*.  Sprich: 
wie  er  Herrn  Theodor  Tagger  miBwachsen  ist:  ,1920  oder  die  Komodie 
vom  Untergang  der  Welt'.  Aber  ich  will  nicht  von  dem  Glauben 
lassen,  daB  man  den  Autor  straflich  verkannt,  daB  er  uns  Alle  ange- 
fiihrt,  daB  er  nie  eine  andre  Absicht  gehabt  hat,  als  den  Sternheim, 
der  vor  seinen  Augen  herunterkam,  iiberlegen  zu  parodieren.  Im  Neuen 
Theater  am  Zoo,  das  hubscher  1st  denn  sein  Name,  war  dieser  meiner 
Ansicht  weder  Paul  Otto,  ein  Messerschmied  von  neutraler  Diskretion, 
noch  Hanns  Fischer,  ein  asthmatisch  rochelnder  Geheimrat  Stumm 
von  erschreckender  kiinstlerischer  Atemfiille.  Nun,  urn  meine  Aui- 
fassung  durchzusetzen,  geniigte,  daB  Ida  Wiist  sie  teilte.  Sie,  die  vor 
fiinfzehn  Jahren  als  reichlich  reife  Schauspielerin  in  Berlin  eingeriickt 
war,  gab  die  Lebensanfangerin,  und  wie  durch  ihre  Erscheinung,  ge- 
nau  so  schloB  sie  durch  jeden  vertraulich  iiber  die  Rampe  zwinkern- 
den  Blick,  durch  ihre  drolligen  Tonfalle,  durch  ihre  heiter  outrierten 
Bewegungen  fiir  den  Zuschauer  einfach  die  Moglichkeit  aus,  Herrn 
Theodor  Tagger  serios  zu  nehmen.  Nein,  er  hat  parodiert.  Die  Paro- 
die  gait  bisher  als  kleine,  quantitativ  kleine  Kunstform,  Eine  abend- 
fullende  Parodie:  alle  Achtung! 

14 


Und  dann  feierte  ich  endgiiltig  Abschied  von  1921,  indem  ich  mich 
zwanzig  Jahre  zuriicketrauimte.  Die  alte  grofte  Hedwig  Niemann  hatie 
die  Yanetta  gespielt.  Und  zwar  so  elementar,  daB  sie  allgemein  ver- 
rissen  wurde.  Ich  jubelte  mit  verzehnfachter  Lungenkraft;  und  erhielt 
von  ihr  die  Zeile:  „Ein  Ritter  nahte  da."  Tiila  Durieux,  die  iiber- 
schwanglich  gelobt  worden  ist,  wird  mir  nicht  schreiben.  Sie  hat, 
in  einer  schlagend  runden  Auffiihrung  bei  Barnowsky,  fiir  die  baskische 
Bauerin:  die  reprasentativ  derbe  Maske,  Einfalle  und  SchmiB.  Es 
fehlt  nichts  wetter  als:  die  Naivitat,  die  Warme,  die  Trane.  Aber 
wenn  wir  uns  1901  leisten  konnten,  die  ,Rote  Robe*  von  uns  zu  weisen: 
jetzt  diirfen  wir  das  nicht  einmal  mehr  aus  kiinstlerischen  Griinden. 
Und  gar  die  Aktualitat  dieses  wuchtigen  Frontangrils  auf  die  Justiz 
ist  so  uberraschend,  daB  man  in  Deutschland  nach  zwei  Jahren  Mord 
Miihe  hat,  an  einent  franzosischen  Verfasser  von  gestern  zu  glauben. 
Mcige  diese  Aktualitat  1922  erl(5schen!  Dann  wird  es  ein  gutesJahr  sein. 

Madame  Legros  von  Alfred  Poigajr 

Madame  Legros,  Strumpfwirkers  Gattin,  mit  ihrem  Wesen 
1  -  und  Wirken  in  kleinbtirgerliches  Leben  versponnen,  wird 
eines  Tages  „erweckt".  Der  unwiderstehliche  StoB  in$  Herz 
widerfahrt  ihr  — .■  dem  Buddho  widerfuhr  er,  als  er  die  sieche 
Sklavin  erblickte  —  durch  einen  Brief,  der  aus  der  Bastille  auf 
die  StraBe  flattert.  Ein  Unschuldiger  ruft  da  die  Nebenmenschen 
um  Errettung  aus  dem  Kerker  an,  in  dem  er  seit  dreiundvierzig 
Jahren  schmachtet.  Madame  Legros  fiihlt  augenblicks,  dem 
Ruf  zu  folgen  sei  ihr  auferlegt.  Welle  des  Mitleids  reiBt  ihre 
Seele  hoch.  Kann  die  Hand  noch  friedevoll  Striimpfe  stricken 
und  den  Herd  betreuen,  auf  der  die  Trane  des  verzweif elnden , 
Menschenbruders  brennt?  Madame  Legros  kann  es  nicht.  Eine 
Sendung  wurde  ihr,  und  sie  tut  danach.  », 

Madame  Legros  redet  stets  vom  „Unschuldigen".  Si&  sollte 
aber  nicht  sagen:  der  Unschuldige,  sondern:  der  Leidende.  Will 
sie  denn  Gerechtigkeit?  DaB  einer  unermefilich  leiden  muB, 
das  setzt  ihr  Herz  in  Brand.  Ob  er  auf  Grund  einer  stichhaltigen 
Rechts-Argumentation  leidet  oder  ohne  solche,  muB  ihr  wohl 
unerheblich  sein.  Leider  erscheint  der  „Unschuldige",  wenn 
auch  nicht  personlich  auf  der  Buhne,  so  doch  leibhaftig  im 
Spiegel  des  Gesprachs;  wir  erfahren  sein  Spezial-Schicksal,  das 
besondere  Unrecht,  das  ihm  widerfahren,  wie  er  aussieht,  was 
er  redet.  Ich  kann  nicht  erklaren,  warum,  aber  es  ist  peinlich, 
daB  der  dramatische  .Mythos  um  einen  so  greifbaren  konkreten 
Kern  gelagert  ist.  Mir  ware  lieber,  nichts  von  Herrn  Latude 
zu  wissen,  gar  nichts,  nicht  einmal,  ob  er  tatsachlich  vorhanden. 

Immerhin  spricht  Madame  Legros:  „der  Unschuldige"  so 
aus,  daB  zu  merken,  ihr  Mitleid  gelte  den  Unschuldigen  iiber- 
haupt,  demnach  —  da  alle  Menschen  au  fonds  unschuldig  — 
alien  Menschen.  „Der"  in:  „der  Unschuldige"  ist  bald  ein  be- 
stimmter  Artikel,  bald  ein  hinweisendes  "Ftirwort.  Diesem  gram- 
matikalischen  Zwielicht  verdankt,  genau  besehen,  ,Madame 
Legros*  ihr  biBchen  dramatische  Ueb^rlebensgroBe. 

15 


Urn  den  Unschuldigen  zu  befreien,  nimmt  sie  Spott,  MiB- 
verstehen,  Demutigung,  Marter  hin,  wie  sie  den  Weg  der  heroi- 
schen  Wahrheitkunder  begleiten.  Das  Volk  begrinst  ihr  Turi, 
einem  zynisch-teilnahmsyollen  Adel  verhilft  sie  zu  Sensationen 
der  Empfindsamkeit,  der  brave  Mann,  den  sie,  ihre  Sendung  zu 
erfullen,  verlassen  hat,  legt  sich  eine  Andre  ins  Bett.  (Er  geht 
nebenbei  auch  oekonomisch  zugrunde.)  Wem  Madame  Legros 
nicht  fur  verrtickt  gilt,  dem  gilt  sie  zumindest  doch  als  Eine, 
die  durch  erotisches  Interesse  an  den  Bastillestrafling  gebunden 
ist,  um  dessentwillen  sie  die  Welt  alarmiert.  Das  glaubt  auch 
die  Konigin,  Miaria  Antoinette,  und  Frau  Legros  tut  ihr  den 
Gefallen,  sich  schwulster  Beziehungen  zu  Latude  schuldig  zu  be- 
kennen.  Die  angenehm  aufgeregte  Monarchin  verfugt  des  Un- 
schuldigen Entlassung  aus  dem  Kerker  und,  satanisch  witzig, 
die  Kronung  der  Legros  mit  dem  akademischen  Tugendpreis. 

Da  ist  auch  ein  Chevalier,  lustern  nach  der  kleinen  patheti- 
schen  Burgerin.  Er  hilft  ihrem  Unternehmen,  er  bringt  sie  zur 
Konigin:  die  Legros  weifi,  womit  sie  solche  Hilfe  zu  zahlen  hat, 
und  ist  bereit  zu  zahlen.  Was  nahme  sie  nicht  aui  sich,  ihren 
Unschuldigen  zu  erlosen?  Ein  Mann  der  Politik  droht  alle 
Plane  zu  durchkreuzen,  es  sei  denn,  sie  entlocke  dem  Chevalier 
ein  bestimmtes  politisches  Geheimnis.  Da  nimmt  die  Legros 
auch  den  Verrat  ihres  Heifers  auf  sich.  Es  ist  schon,  daB  sie 
solcherart  sogar  ihre  Seele  kreuzigen  laBt  um  des  Werkes  der 
Erlosung  willen:  aber  der  kleine  Zwischenfall  zeigt,  wie  wenig 
haltbar  das  ideelle  Fundament  ihres  Tuns.  Um  dsn  Einen  aus 
dem  Elend  zu  Ziehen,  stoBt  sie  den  Andern  ins  Elend.  Der 
Unterschied  zwischen  Madame  Legros  und  einer  Heldin  der 
Idee  ist  genau  so  groB  wie  der  zwischen  einer  Idee  und  einer 
idee  fixe.  Es  ist  das  Wesen  dieser,  daB  sie  ihr  Ziel  aufhebt, 
indem  sie  es  verfolgt;  und  ihr  tragikomisches  Verhangnis,  dafi 
sie,  da  kannst  nichts  machen,  ins  Lacherliche  hinuberfarbt. 

Der  Unschuldige  ist  frei,  Madame  Legros  mit  dem  Tugend- 
preis gekront.  Im  weiBen  Kleidchen,  als  Heilige  angesprochen, 
erscheint  sie  wieder  zu  Hause.  Sie  ist  fertig  mit  der  Sadie, 
hat  innerlich  abgeriistet.  Als  das  Volk,  das  Geschmack  am  Be- 
freien  von  Bastillestraflingengefunden  hat,  ihr  die  Bude  sturmt 
und  die  revolutionare  Fiihrerschaft  aufnotigt,  erschrickt  sie  vor 
dem  blutigen  Geschehen,  das  sich  da  ihrer  Tat  entbinden  will. 
Und  wie  nun  jener  Chevalier,  durch  den  Seelenadel  der  Legros 
seinerseits  erweckt,  unter  den  Fausten  der  Menge  fallt,  da 
„reuet  es  sie  fast*'  (wie  das  in  ahnlicher  Situation  der  Fiorian 
Geyer  sagt).  Es  ist  namlich  der  Fluch  der  guten  Tat,  dafi  sie 
fortzeugend  Boses  muB  gebaren.  Dieser  Fluch,  wean  man  ge- 
nauer  hinsieht,  gibt  die  Inhaltsformel  fast  aller  Tragodien  groBen 
Stils,  vom  Drama  der  Griechen  angefangen  bis  zu  Georg  Kaiser. 

Nun  ware  das  Spiel  eigentlich  zu  Ende.  Es  wird  aber  vom 
Dichter  noch  um  Einiges  kiinstlich  prolongiert.  Schade  und 
nicht  schade.  Die  Szene  zwischen  dem  Akademiker  und  der 
Legros  —  die  weitumfassende  Idee  und  die  in  sich  beschlossene 
Tat  — <  ist  ergreifend  in  ihrer  poetischen  Ironie.  Groteske 
Riesen-Schatten  der  Menschendinge  wirft  sie  an  die  Wand.  Hin- 
16 


gegen  scheint  die  lange  SchluBszene  zwischen  Herrn  und  Frau 
Legros,  das  friedliche  Untertauchen  der  Heldin  ins  Strumpf- 
wirkerische  fatal.  Musikalisch  mag  solche  Ruckkehr  von  Dramas 
Ende  in  Dramas  Anfang  ihren  Reiz  haben.t  Aber  solche  Ruck- 
kehr eines  auserwahlten  Menschen  zu  seiner  profanen  Bestim- 
mung,  solche  terminierte  Erweckung,  solche  saubere  Ordnungs- 
geste,  mit  der  Gott  das  Instrument,  das  er  zur  Uebung  eines 
hohen  Werkes  gebraucht  hat,  wieder  dem  kleinbiirgerlichen 
Kasten,  dem  er  es  entnommen,  retourgibt,  hat  etwas  Flaues, 
Klagliches,  Untematurliches. 

,Madame  Legros'  ist  ein  schones  Stuck  Theater.  Warum 
gleitet  es  doch  an  des  Zuschauers  Seele  sacht  vorbei,  dringt 
nicht  in  sie?  iWarum  bleibt  das  Schauspiel  ach  ein  Schauspiel 
nur?  Weil  es  ihm  an  dichterischer  Blutwarme  fehlt.  Die 
Figuren  sind  in  dauernder  Abhangigkeit  von  ihrem  Schopfer,  ihr 
Herz  kommt  nicht  los  vom  Kapellmeister,  der  ihm  den  Takt  be- 
stimmt,  nie  weicht  der  Schatten  der  unsichtbaren  Hand,  die  sie 
hinstellte  und  bewegt.  Idee  und  Gestalt  wahren  ein  Neben- 
einander,  das  niemals  in  eins  zusammenflieBt.  DaB  die  Mten- 
schen  des  Dramas  rundum  leben,  wird  nicht  glaubhaft.  Sie 
leben  nur  ad  hoc,  riur  stuckweise,  nur  mit  jenem  Segment,  auf 
dem  grade  das  belichtende  Wort  ihres  Schopfers  liegt.  Wenn 
der  Vorhang  fallt,  existieren  sie  nicht  mehr,  liegen  starr  und 
stumm  in  der  Schachtel.  Hauch  artistischer  Kiihle  durchweht 
das  Spiel.  Es  ist  eine  Kiihle,  die  des  Zuschauers  Trane  trocknet, 
ehe  er  sie  weinen   konnte. 


Im  Burgtheater  bekam  ,Madame  Legros'  die  traditionelle 
gehobelte  und  polierte  Burgtheater-Glatte.  Diese  blitzblanke 
appetitliche  Stralfe  aus  dem  Steinbaukasten  soil  ein  Stuck  pariser 
Vorstadt  sein?  Hat  schon  je  ein  Mensch  so  unbequem-ostentativ 
und  gebrauchsfertig  aus  dem  Fenster  gesehen,  wie  es  einen  Akt 
lang  die  Nachbarn  und  Nachbarinnen  der  Legros  tun?  Und 
mit  einer  Muikbanda,  die  die  jMarseillaise*  spielte,  sind  die 
Pariser  zur  Bastille  gezogen?  Frau  Medelsky  war  Madame 
Legros.  Bewegtes  Inneres  spielt  keine  so  ergreifend  stark  und 
echt  wie  sie.  Aber  ihr  allzu  bewegtes  AeuBeres  liefert  solche 
Innerlichkeit  der  Theatralik  aus.  Wenn  sie  in  minutenlanges 
konvulsivisches  Zittern  verfallt  —  durch  die  Langsachse  des 
Korpers  lauft  es  ihr  bis  in  die  Fingerspitzen  — ;  wandelt  das 
auch  den  schonsten  Affekt  zur  Affektiertheit.  Es  ist  wunder- 
schon,  wie  Frau  Medelsky  das  Wort  mit  Herzblut  farbt,  aber 
sie  geht  zu  verschwenderisch  um  mit  der  kostbaren  Farbe.  Diese 
groBe  Kunstlerin  ist  sozusagen  die  Wurzen  ihres  Temperaments, 
das  Opfer  ihrei*  masochistischen  Hingegebenheit  an  die  eigne 
Leidenschaft. 

Seien  wir  dankbar,  daB  ,Madame  Legros'  nicht  von  einem 
Professional-Expressionisten.  Denkt  euch  dieses  Thema  der  uh- 
bewuBt  revolutionaren  Tat  ausgeliefert  den  Fansten  eines 
Bailers,  dem  Zungenschlag  eines  japsenden  Ekstatikers  —  und 
lobet  den  Mann,  den  Heinrich! 

17 


Jahresbilanz  von  Moms 

Von  Simons  bis  Wirth 

p  s  ist  nicht  wahr,  daB  wir  ira  Zeitalter  der  Gewerkschaftssekretare 
*--r  leben.  Wahr  ist  vielmehr,  daB  die  Mathematikoberlehrer  den 
Krempel  schmeiBen.  In  puncto  Kosmos:  der  Spengler;  in  puncto  Poli- 
tik:  der  Wirth.  Der  Doktor  Spengler,  der  Friedrich  Wilhelm  den 
Ersten  fiir  den  groBten  Sozialisten  halt,  ist  wahrscheinlich  der  bessere 
Mathematiker.  Aber  der  Doktor  Wirth,  der  offen  erklart,  in  einem 
Kampf  zwischen  Burgertum  und  Arbeiterschaft  wiirde  man  ihn  auf 
Seiten  der  Arbeiter  finden,  ist  der  bessere  Rechner. 

Was  dieser  unerschrockene  freiburger  Oberlehrer  geleistet  hat, 
laBt  sich  leicht  auf  eine  Formel  bringen:  er  hat  erreicht,  daB  Deutsch- 
land  seine  Zahlungsunfahigkeit  ansagen  kann,  ohne  daB  geharnischte 
Marokkaner  uber  den  Rhein  marschieren.  Es  ist  noch  nicht  zehn 
Monate  her,  daB  der  Helfferich-Mob  Herrn  Simons  am  Potsdamer 
Bahnhof  umjubelte,  weil  er  mit  der  ganzen  Ungeschicklichkeit  und 
innern  Ueberheblichkeit,  die  den  preuBischen  Juristen  auszeichnen, 
die  Forderungen  der  Entente  abgelehnt  hatte.  Der  Erfolg  dieser 
heroischen  Geste  war  die  Besetzung  der  Rheinhafen,  war  das  Ulti- 
matum, war  neues  MiBtrauen.  Von  dieser  londoner  Reise  bis  zu  Ra- 
thenaus  pariser  Reise  ist  ein  weiter  Weg:  der  Weg  von  der  Btiro- 
kratendummheit  bis  zur  Geschaftsklugheit  —  der  Weg  vom  Vasallen- 
siaat,  dem  man  Tribute  auferlegt,  zu  dem  Vertragsgegner,  mit  dem 
man  verhandelt. 

Das  Mittel,  mit  dem  Wirth  diesen  Fortschritt  erkaufen  mufite, 
ist  traurig  genug:  die  vollige  Demolierung  der  deutschen  Wahrung. 
Das  privatkapital  hat  aus  der  Valutakatastrophe  monatelang  seinen 
Profit  gezogen  —  es  war  schon  Profit,  nicht  nur  Scheinprofit  — , 
aber  die  Staatsfinanzen  sind  inzwischen  dem  Zusammenbruch  um  ein 
gewaltiges  Stuck  naher  geriickt.  Die  Assignatenwirtschaft  treibt 
ihrem  Ende  zu:  der  Notenumlauf,  der  im  Jahre  1921  um  fast  50  % 
zugenommen  hat,  ist  auf  mehr  als  100  Milliarden  angestiegen,  die 
Golddeckung  dagegen  —  wenn  man  dieses  freundliche  Friedenswort 
noch  auf  die  Tresorbestande  der  Reichsbank  anwenden  darf  —  ist 
um  weitere  100  Goldmillionen  zusammengeschmolzen,  sodaB  niclit 
mehr  Ein  Prozent  unsres  Papiergeldes  metallisch  gesichert  ist.  Die 
schwebende  Schuld  des  Reiches  ist  in  noch  rascherm  Tempo  ange- 
wachsen.  Sie  betragt  mehr  als  eine  Viertel  Billiarde  —  es  wird  Zeit, 
daB  man  neue  GroBenbezeichnungen  erfindet  ~,  und  jeder  deutsche 
Saugling  hat  das  beklagenswerte  Schkksal,  mit  4000  Mark  Reichs- 
schulden  zur  Welt  zu  kommen.  Aber  das  wahre  Elend  der  deutschen 
Finanzen  offenbart  doch  erst  der  Etat.  Die  Ausgaben  des  laufen- 
den  Rechnungsjahres  haben  die  ehrenwerte  Hohe  von  330  Milliarden 
Mark  erreicht,  von  denen  fast  die  Halfte,  161  Milliarden,  bis  jetzt 
ungedeckt  sind.  Die  Reparations-  und  Besatzungskosten  betragen,  nach 
dem  jetzigen  Stand  der  Valuta,  113  Milliarden  —  also  selbst  der 
giinstigste'  Ausgang  von  Cannes  konnte  das  Loch  des  Staatssackels 
nicht  stopfen.  Moratorium  oder  Auslandskredit,  Stundung  oder  Er- 
maBigung:  solange  nicht  der  eigne  Bedarf  aus  eignen  Mitteln  be- 
18 


striften  wird,  das  heiBt:  solange  nicht  die  notwendigen  Steuern  aufge- 
bracht  werden,  ist  an  eine  Stillegung  der  Notenpresse  nicht  zu  denken. 
Steuergemeinschaften 

Hier  hilft  kein  Drehen  und  kein  Deuteln:  in  der  Steuergesetzge- 
bung  hat  Wirth  versagt.  Die  neuen  Steuern  sind  ein  Schlag  ins 
Wasser  —  die  nachsten,  die  iibernachsten  werden  es  auch  sein,  wenn 
man  sich  nicht  zu  einem  Systemwechsel  entschlieBt.  Als  Wirth  die 
Fiihrung  iibernahm,  konnte  man  hoffen,  daB  ihm  die  Erfassung  der 
Goldwerte  gelingen  werde.  Aber  dem  Widerstand  der  Manchester- 
leute  und  den  Sch lichen  der  Industriellen  ist  er  nicht  gewachsen  ge- 
wesen.  So  bleibt  als  letzte  Moglichkeit  nur  das  Projekt,  das  viel 
griindlicher  noch  als  die  Goldabgabe  unser  ganzes  Steuerwesen  um- 
krempeln  wiirde:  die  Steuersyndikate.  Die  Idee  stammt  vermutlich 
von  dem  Geheimen  Kommerzienrat  Caro  in  Hirschberg;  aber  ihr 
eifrigster  Verfechter  ist  ohne  Zweifel  Georg  Bernhard. 

Der  Grundgedanke  der  Steuersyndikate  oder  der  Steuergemein- 
schaften, wie  Bernhard  sie  nennt?  '  Die  Steuerscheu  der  kapitalkraf- 
tigen  Kreise  beruht  zum  groBen  Teil  darauf,  daB  der  Staat  in  biiro- 
kratischer  Weise,  nach  einem  festen  Schema,  die  Steuern  reglemen- 
tiert.  Der  Staat  muB  nach  der  Schablone  verfahren;  denn  je  mehr 
er  differenziert,  umso  gewaltiger  wird  der  Beamtenapparat,  umso 
schwieriger  wird  die  Technik  der  Steuererhebung,  und  umso  geringer 
werden  dadurch  die  Einkiinfte.  Vor  allem  aber  hat  der  Staat  gar- 
nicht  die  Einsicht  in  die  besondern  Bediirfnisse  und  in  die  tatsach- 
liche  Leistungsfahigkeit  der  einzelnen  Erwerbszweige  und  der  ein- 
zelnen  Betriebe.  Die  von  oben  herab  reglementierte  Steuer  muB  da- 
her  auch  bei  bestem  Willen  und  bei  sorgfaltigster  Vorbereitung  un- 
gerecht  sein  und  den  Steuerzahler  zum  Widerstand,  zur  Steuerflucht 
antreiben.  Aus  diesem  Dilemma  gibt  es  nur  einen  Ausweg:  man  iiber- 
lasse  die  Regelung  der  Steuerart  und  die  Steuer verteilung  Denen,  die 
wirklich  -die  Leistungsfahigkeit  der  einzelnen  Berufskategorien  und 
der  einzelnen  Steuerzahler  beurteilen  konnen,  namlich  den  Berufs- 
genossen  selbst.  Die  Angehorigen  der  einzelnen  Berufe  sollen,  so- 
weit  das  nicht  sch  on  der  Fall  ist,  in  Berufsgenossenschaften  vereinigt 
werden,  und  diese  Verbande  erhalten  voile  Steuerautonomie.  Die 
Steuerfreiheit  des  Staates  soil  sich  darauf  beschranken,  die  gesamte 
Steuersumme,  die  er  braucht,  auf  die  verschiedenen  „Steuergemein- 
schaften"  zu  verteilen.  Als  Verteilungsschlussel  fiir  die  einzelnen 
Gemeinschaften  mogen  vorerst  die  Steuererklarungen  der  Mitglieder 
fiir  1920  und  1921  dienen.  Fiir  die  Aufbringung  der  Steuern  haften 
die  Genossenschaften  jeder   Gemeinschaft  solidarisch. 

An  die  Stelle  der  groben  Individualsteuer  tritt  also  die  aufs 
feinste  differenzierbare  Zunftsteuer,  an  die  Stelle  der  Sachs teuern, 
deren  ErtrSge  immer  unsicher  sind,  das  Umlageverfahren,  bei  dem 
die  Staatseinnahmen  von  vorn  herein  festgelegt  sind.  DaB  sich  gegen 
dieses  Steuersystem,  das  bereits  in  verschiedenen  Modifikationen  bis 
ins  Einzelne  ausgearbeitet  ist,  Manches  einwenden  laBt,  liegt  auf  der 
Hand.  Einstweiien  4st  es  eine  leblose  Konstruktion,  ein  Theorem,  ein 
bloBes  Gedankengebilde.  GewiB.  Aber  die  groBen  Wirtschaftsformen 
der  Neuzeit  sind  a  He  einmal  nichts  andres  gewesen  als  graue  Theorien. 

19 


Stinnes  und  Rathenau 

Der  schwerste  Einwand,  den  man  gegen  die  Steuersyndikate  er- 
heben  kann,  ist:  daB  der  Staat  eine  wichtige  Machtposition  zu  Gun- 
sten  der  Zunft,  zu  Gunsten  des  Privatkapitals  aufgeben  muB.  Das 
ist  eine  doppelte  Gefahr  in  dem  Augenblick,  wo  die  GroBindustrie 
sich  anschickt,  offen  einen  Staat  im  Staate  zu  bilden.  Das  Industrie- 
kapital  hat  in  Stinnes  einen  Exponenten,  dessen  Macht  keine  Regie- 
rung  mehr  ignorieren  kann,  und  es  war  daher  verstandlich,  daB  Wirih 
sich  bemiihte,  mit  Hugo  Stinnes  ein  giitliches  Einvernehmen  herbeizu- 
fiihren.  Aber  nunmehr  ist  zur  Geniige  erwiesen,  daB  diese  Be- 
miihungen  vergeblich  waren.  Es  geht  nicht  an,  zu  gleicher  Zeit  Ra- 
thenau und  Stinnes  als  Freiwerber  der  Regierung  ins  Ausland  zu 
schicken  und  denselben  Rathenau  von  demselben  Stinnes  beschimpfen  zu 
lassen.  Der  Gegensatz  zwischen  diesen  beiden  Mannern,  zwischen 
dem  Planwirtschaftler  Rathenau,  der  das  Kapital  dem  Staatsinteresse 
unterordnen  will,  und  dem  Trustwirtschaftler  Stinnes,  der  den  Staat 
dem  Kapitalinteresse  unterordnen  will,  droht  in  eine  offene  Fehde 
auszuarten.  Der  Groll  riihrt  anscheinend  von  Rathenaus  wiesbadener 
Abkommen  her,  durch  das  Deutschland  nach  der  Ansicht  von  Stin- 
nes „ein  Maximum  von  Leistungen  zu  vollbringen  hat,  wahrend  ihm 
gleichzeitig  nur  ein  Minimum  auf  Reparationskonto  zugeschrieben 
wird".  Der  tiefere  Grund  aber  ist  der  Kampf  urn  die  Kohlenwirt- 
schaft,  in  dem  Stinnes.  jetzt  mit  alien  Mitteln  die  vollige  Beendigung 
der  Zwangshewirtschaftung  und  die  Anpassung  der  deutschen  Koh- 
lenpreise  an  den  Weltmarktpreis,  das  heiBt:  eine  Erhohung  auf  mehr 
als  das  Doppelte  erzwingen  will.  Welche  Folgen  eine  derartige 
Preispolitik  fiir  den  iiberwiegenden  Teil  der  Stadtbevolkerung  haben 
wiirde,  bedarf  keiner   Erorterung. 

Hugo  Stinnes  scheint,  da  seine  Kohlenplane  im  Kabinett  ebenso- 
wenig  Liebe  finden  wie  seine  Eisenbahnplane,  der  Regierung  zur 
Strafe  seine  Dienste  aufkundigen  zu  wollen.  Mit  staunenswerter  Of- 
feuheit  hat  er  einem  bohmischen  Journalisten  erklart,  daB'  er  seit 
seiner  letzten  England-Reise  an  den  Reparationsverhandlungen  kein 
Interesse  mehr  habe,  „da  sich  ja  andre  Personlichkeiten  darum  be- 
muhena,  Nach  den  letzten  Aufzugen  des  Herrn  Stinnes  im  Reichs- 
kohlenrat;.  im  HauptausschuB  des  Reichstags  und  bei  seiner  uner- 
mudlichen  PreBcampagne  gegen  die  Regierung  durfte  auch  dem  Dok- 
tor  Wirth  die  Trennung  nicht  sonderiich  schwer  fallen. 

Fiir  das  deutsche  Volk  aber  mufi  im  neuen  Jahr  die  Entscheidung 
fallen,  ob  es  fortan  in  der  Republik  Deutschland  wohnen  soil  oder  im 
Kaiserreich  Stinnesien. 

Drei  Generationen  von  peter  panter 

r\  ie  erste  und  alteste  —  wir  sprechen  von  den  berliner  Kokotten 
—  gibt  es  beinahe  schon  gar  nicht  mehr.  Sie  hatte  schon 
unter  unserm  Kaiser  Wilhelm  alt,  fett  und  redlich  gedient,  die 
Corsagen  platzten,  dem  Jiingling  grausets  —  und  man  muBte 
schon  aus  Wollenhagen  an  der  Persante  kommen,  urn  an  diesen 
Massen  ungeheurer  Weiblichkeit  —  das  Pfund  achtzig  Pfennige 
—  Gefallen  zu  finden.  Sie  saBen,  diluviale  Anschwemmungen, 
20 


in  Lokalen,  die  meist  innig-altdeutsch  aufgemacht  waren,  mit 
Sinnspruchen  an  den  Wanden  und  vergoldeten  Trompetern  von 
Sakkingen,  die  blusen:  Behut  dich  Gott  .  .  .  Die  richtige  Musik 
spielte  Wagnern  und  Militarmarsche,  sie  aber  sahen  wie  leicht 
entartete  Schlachterfrauen  aus.  „Mit  was  kommste  denn  ribat 
Do  — ?"  Es  waren  die  Stiitzen  von  Tron  und  Altar.  Aber 
keine  schonen.    Ein  Oeldruck. 

Die  zweite  Generation  stammt  noch  aus  der  Zeit  der  groBen 
landwirtschaftlichen  Wochen,  da  sich  der  durch  frisches  Wetter 
und  alten  Rotwein  gerotete  olle  ehrliche  Landmann  von  Stall- 
geruch,  Frau  und  Hypotheken  in  Berlin  erholte,  in  dieser  Stadt, 
die  er  zugleich  haBte,  verachtete  und  bewunderte.  Das  war  die 
Zeit,  wo  die  Leute  gemiitlicher  waren  als  heute,  weil  ihnexi 
noch  die  Goldstiicke  in  der  Mosentasche  klimperten  (man  wuBte 
doch  wo  und  wie  —  es  war  ein  so  beruhigendes  Gefuhl!):  es 
war  die  Zeit  des  Metropol-Theaters  und  der  Hofballe.  Diese 
Damenjahrgarige  sind  schon  bedeutend  raffinierter  als  die  ersten, 
sie  wissen  viel  gescheiter  mit  Schminke,  Spitzenwasche,  Kava- 
lieren  und  Beziehungen  umzugehen.  Die  andern  waren  noch 
erster  Gute  gefahren  —  sie  fuhren  Auto.  Ihre  Lokale  trugen 
sich  in  einem  Sekt-Rokoko,  das  zwischen  alien  Louis  und  einem 
lieblichen  Barock  umhertaumelte,  und  ihr  Lebensideal  sah  aus 
wie  der  zweite  AktschluB  ini  Metropol-Theater.  Ihre  Eleganz 
war  ebenso  unwahrscheinlich  wie  ihre-Lokalitaten,  sie  waren 
so  ungeheuer  berlinisch,  dafi  der  Auslander  zunachst  nur  lachen 
konnte.  Weil  sie  aber  zugleich  ausgekocht  waren,  sah  ihnen 
der  miide  Wanderer  die  mangelnden  Qualitaten  auf  kulturellem 
Gebiet  gern  nach.  In  diese  Zeit  fallt  die  Griindung  d^s  Palais. 
(Der  Kenner  laBt  sich  heute  noch  lieber  die  Zunge  abbeiBen, 
als  daB  er  Palais  de  danse  sagt.  Es  gibt  eben  nur  eins:  das 
Palais.)  Zu  dieser  Zeit  der  zweiten  Generation  erbrauste  in 
Berlin  eine  laute  Lustigkeit,  die  damals  hetzend-amerikanisch 
wirkte  und  uns  heute  leicht  biedermeierisch  und  fast  gemiitlich 
vorkommt.  „Herrgott,  miissen  die  Leute  damals  hannlos  ge- 
wesen  sein!(<  Waren  sie  garnicht.  Es  waren  geschaftemachende, 
profitjagende  Untertanen.  1914  zerplatzte  das  Alles.  Wenn 
auch  zugegeben  werden  muB,  daB  im  objektiven  Endeffekt  eine 
Pfundgrafin  (Goldmark)  nachts  bei  Toni  Griinfeld  gegen  die 
von  heute  .  .  .  Aber  das  werden  wir  gleich  sehen.  Die  Musik 
spielte  jedenfalls  Victor  Hollaender,  ganz  Berlin  sang  Julius 
Freund,  und  im  groBen  Ganzen  waren  Lieb'  und  Lust  gut  in- 
dustrialisiert.  Gegen  heute:  sogar  ziemlich  anstandig  und  reell. 
MGottseidank!  Alle  sind  ja  nicht  so  wie  AHe!"  Ein  Vier- 
farbenblatt. 

Heute  .  .  .  Lieben  Freunde,  es  gab  schonere  Zeiten  als  die 
unsern,  das  ist  nicht  zu  streiten  .  .  .  Die  dritte  Generation,  die 
von  heute,  ist  wohl  die  blasseste.  Aber  nicht,  als  ob  die  Kokotten 
der  Vergangenheit,  auf  den  Lampenschirm  der  Erinnerung  ge- 
malt,  kraftig  idealisiert  dahinschwebten  .  .  .  Nein,  nein.  Den 
Begriff  eines  „Valutafreiers"  gepragt  zu  haben,  ist  nach  dem 
ff.  Stahlbad  dieser  mittelgroBen  Zeit  vorbehalten  geblieben,  und 
zur  Orientierung  braucht  man  nur  die  Gesichter  der  drer  Gene- 
rationen  Revue  passieren  zu  lassen.    Die  erste:  das  waren  also 

21 


verfettete  Walkuren  mit  der  vergeblichen  Attitude  neckischer 
Lieblichkeit,  die  zweite  wies  oft  harte,  gaminhafte  Ziige  auf, 
viele  trugen  die  Haare  bubenhaft  kurz  geschnitten,  und  der 
Pagenkopf  hatte  einen  schmalen  Mlund  —*  sie  kannten  die  Sacher- 
Weichheit  ihrer  Manner  .  .  .    Aber  die  dritte,  ach,  die  dritte . . . 

Man  hat  in  Berlin  noch  nie  so  viel  Kokotten  gesehen,  die 
gar  keine  sind.  Sie  gehdren  den  diversesten  Fakultaten  an,  sie 
schnupfen  -die  freundlichsten  Dinge,  sie  spritzen  sich  die  Hand- 
gelenke  wund  und  tragen  breite  Armbander  daruber  — i  und  sie 
haben  schon  lange  nicht  mehr  den  Halt  und  die  Sorgfalt  einer 
ordentlichen  Kokotte.  (Fur  Juristen:  Diligentiam  wird  hier  nicht 
mehr  prastiert.)  Jeder  gut  durchgebildeten  Dame  des  alten  Re- 
gimes muB  sieh  das,  sagen  wir,  Herz  umdrehen,  wenn  sie  dies 
mitansieht .  .  .  Sie  sind  oft  sehr  diinn,  ihre  Gesichter  sind  eigent- 
lich  farb-  und  physiognomielos  —  es  ist  nicht  viel  mit  ihnen, 
weder  im  Guten  noch  im  Bosen.    Aale. 

Und  begann  die  gute  alte  Hurengeschichte  mit  einer  lar- 
moyant-sentimalen  Verfiihrungsszene,  so  ergaben  dreihundert  zu- 
gleich  gespielte  Grammophonplatten  mit  Gesprachen  dieser  jun- 
gen  Damen  ungefahr  folgenden  Bericht: 

„Ich  hatte  damals  einen  Freund  — ->  weiBt  du  —  ein  fabel- 
hafter  Mann  —  der  hat  sich  dann  so  gemein  benommen  — «  meine 
Koffer  standen  im  Bristol  —  meinst  du,  der  hat  sie  ausgelost? 
Aber  als  die  Frau  mir  das  gesagt  hat,  da  hab  ich  gesagt  (hoch- 
gezogene  Augenbrauen):  ,Bitte/  sag  ich,  »wenn  Sie  glauben,  daB 
Ihnen  der  Schmuck  gehdrt,  dann  bewei^en  Sie  es  doch!'  Ich 
sage:  ,Ich  werde  die  Sache  dem  Staatsanwalt  iibergeben1/  sage 
ich.  WeiBt  du,  manchmal  bin  ich  ganz  schrecklicher  Laune.  At^r 
wenn  ich  guter  Laune  bin,  dann  konnte  ich  AUes  zusammen- 
hauen.  Ich  bin  ja  so  krank  gewesen.  Ich  habe  acht  Wochen  in 
der  Klinik  bei  Professor  (erster  Name)  gelegen  — ■  der  Professor 
hat  gesagt,  so  eine  Konstitution  hat  er  iiberhaupt  noch  nie  ge- 
sehen .  .  .    Hast  du  Koks  — i?" 

MBluten  im  Winde".  So  kann  mans  nennen.  Man  kann 
aber  auch  „Ewige  Nutte"  sagen.  I>enn  durch  die  geschwollenen 
Selbstbekenntnisse,  durch  Original-Imitationen  eines  fiirstlichen 
Tonfalls  guckt  ein  jammerliches  kleines  Frauchen  hindurch,  das 
einem  eigentlich  leid  tun  kann. 

Ihre  Lokale  sind  zur  Zeit  expressionistisch  aufgemacht  (ob- 
gleich  sich  das  schon  leise  wieder  gibt),  in  der  irren  Zackigkeit 
falsch  verstandener  Oelschmockerei  badet  sich  hier  der  Baisse^ 
mann  seinen  Tageskummer  ab.  Eine  toll  gewordene  Musik  (die 
nur  zu  ertragen  ist,  wenn  sie  genial  exekutiert  wird)  durchrast 
den  Laden,  dazwischen  sitzen  diese  glatten  Dinger,  nicht  Frau, 
nicht  Madchen,  nicht  Mensch,  nicht  Junge.  Ihre  Kerle  sind  alle 
von  Grosz,  denn  sie  haben  Erfolg.gehabt.  Aber  der  kann  mor- 
gen  dahin  sein  — *  und  weil  der  Freier  wirtschaftlich  nicht  fun- 
diert  ist,  sinds  die  Frauen  auch  nicht.  Heute  rot  -H  morgan 
rouge.    Natiirlich  ist  die  Republik  daran  schuld. 

Amusements  sehen  immer  wie  die  Geschafte  aus,  von  denen 
man  sich  bei  ihnen  erholt.    Diese  Frauen  und  diese  Lokale  sind 
die  Kehrseite  der  Valutawelt 
22 


Und  w-enn  es  so  weitergeht  (Essaiband  her!  ,Det  Erfolg 
der  deutschen  vaginierenden  Prostitution')  —  dann  sehe  ich  mich 
noch  als  altern  Grofivater  bei  der  Photographin  R.  urn  den  nie- 
drigen  Rauchtisch  herumsitzen,  die  Jugend  der  Literatur  urn- 
spielt  meine  bartigen  Kniee,  und  ich  sage: 

„ja,  ja  —  1922!  Das  war  noch  eine  gemutliche  Zeit  .  .  .!" 
Und  wieder  wird  es  doch  nur  die  Erinnerung  sein,  die  aus 
mir  liigt,  denn  es  war  ja  garnicht  gemutlich.  BlaB,  ein  wenig 
blutleer,  mit  einer  etwas  verspieiten  Freude  am  Lasterchen,  ver- 
traut  mit  alien  Praktikeri  einer  Karnickelliebe  —  so  sehen  augen- 
blicklich  Die  aus,  die  einer  yerstorten  Epoche  Rosen  ins  himm- 
lische  Leben  flechten  und  den  Zeitgenossen  die  niedrigen  Stir- 
nen  glatten.     Ein  wasseriges  AquareU. 

Neujahrsgrufi  an  die  Geistigen  Deutschlands 

von  Theobald  Tiger 

Dlickt  her! 

^  Ihr  kamt  ins  leise'Gleilen  — 

die  alte  Zeit,  sie  winkt  und  winkt  ... 
Ihr  diirft  euch  iiber  Stile  streiten, 
indes  Ihr  immer  tiefer  sinkt. 

Im  Schrank  hangt  noch  ein  guter  Sacc6j 
im  Bord  steht  noch  ein   Lederband. 
Einst  saht  Ihr  noch  die  Sadda  Yacco, 
Ihr  wuBtet,  wo  Mentone  stand. 
Und  immer  kleiner  wird  die  Wohnung, 
und  immer  kleiner  wird  der  Kreis.     . 
Uns  alle  fleddert  ohne  Schonung 
des   Unternehmers   Hungerpreis. 

Wann  habt  Ihr  aus  den  stickigen  Liiften 
zum   letzten  Male  ausgespaht? 
Was  wissen  wir  von  fremden  Diiften, 
von  dem,  was  drauBen  vor  sich  geht? 

KommiB.     KommiB.     Und  Bureaukraten. 
Er  hats  geschafft,  der  Militar: 
Vom  Volk  der  Denker  und   Soldaten 
nimmt  Keiner  einen  Knochen  mehr. 

Ihr  repetiert  die  alten  Lieder 
zum  UeberdruB.     Die  Muse  schielt. 
Ein  sanfter  Balkan  senkt  sich  nieder, 
in  dem  Ihr  keine  Rolle  spielt. 

Der  starke  Handler  sitzt  am  Ruder, 
die  Finger  dick,  den  Nacken  feist. 
Du  bist  ein,  bleibst  ein  armes  Luder, 
auch  wenn  du  hiibsch  zu  schreiben  weiBt. 

Und  Frauen,  Blumen,  Weltenraume, 

sie  bliihn  fur  Den,  der  starker  war. 

Schlag,  Kiinstler,  deine  Purzelbaume! 

Du  bist  nicht  mehr.    Es  fliehn  die  Traume  .  .  . 

In  diesem  Sinn: 

Ein  frohes  Jahr  — ! 

23 


Rundschau 

Nach  dent  leipziger  der   Hosentasche    machen     solien, 

Fehlspruch  wie   dies   Ludendorff  zu    tun   be- 

Nach  dem  leipziger  Urteil  stent  liebte.  Es  soil  hier  nicht  die 
fest,  daB  in  Deutschland  po-  Wiirde  eines  Gerichtes  in  Schutz 
litlsche  Verbrechen  mit  zweierlei  genommen  werden,  das  dies  selbst 
MaB  gemessen  werden.  Es  ist  zu  tun  nicht  verstand;  aber  es 
vor  dem  Gericht  ein  Andres,  ob  soil  eine  Parallele  gezogen  wer- 
ein  Kommunist  oder  ob  ein  Mo-  den  zwischen  den  Behandlungs- 
narchist  seine  gegen  die  Existenz  gepflogenheiten  gegeniiber  Links 
der  Republik  gerichteten  Absich-  und  Rechts. 
ten  auszuftihren  unternimmt.  Voni  Zum  andern  lieBen  gewisse 
ersten  Verhandlungstage  an  war  Vorkommnisse  die  relative  Nach- 
zu  spiiren,  daB  das  Gericht  in  lassigkeit,  mit  der  der  ganze  Pro- 
seiner  Gesamtheit  desselben  Gei-  zeB  gefuhrt  wurde,  klar  erken- 
stes  wie  die  Angeklagten  war.  nen.  Der  Verhandlungsleiter, 
Es  behandelte  sie  anders,  als  es  Herr  v.  Pelargus,  war  zuzejten 
gemeinhin  Angeklagte  behandelt.  iiberhaupt  nicht  bei  der  Sache. 
Es  stand  unter  einem  Bann.  Es  Zweimal  war  er  den  Ausfuhrun- 
tat  nicht  sein  MSgliches  zur  Er-  gen  der  Verteidiger  zu  wenig  ge- 
forschung  der  Wahrheit.  Zu  Tage  folgt,  um  gewahr  zu  werden,  daB 
geforderte  Wahrheiten  hielt  es  diese  eiue  Frage  an  ihn  gerich- 
nicht  immer  fest.  Es  lieB  sie  zu-  tet  hattenv  Dann  wieder  stellte 
weilen   wieder  laufen.  Herr  v.  Pelargus  an  einen  Zeugen 

Die      Luft,      die      im      groBen  die   Frage,    ob   Kapp    ihm    schon 

Sitzungssaal    des     Reichsgerichts  1917     von     seinen     hochverrateri- 

weht,    charakterisiert     am    besten  schen  Absichten  gesprochen  habe. 

die  Tatsache,  daB  die  eine  seiner  Schon    1917! 

Wande     mit     zwei     Riesen-Oelge-  Wie    viele    Fragen    sind   ferner 

maiden  geschimickt  ist,   die  deut-  unterlassen,    wie    viele     MSglich- 

sche  Kaiser  im  Vollschmuck  ihres  keiten,    Widerspruche   aufzuhellen, 

Ordensbrimboriums          darstellen.  vernachlassigt  worden!     Am  toll- 

Diese    Symbole    vergangener   Zei-  sten    war   der   fast    vfillige    Ver- 

ten   haben  von   Anfang  bis   Ende  zicht  des  Gerichts,  aus  dem  Zeu- 

uber      dem      Jagow-ProzeB      ge-  gen  v.  Dewitz,  der  einer  der  Ein- 

thront        Mit     einem      Schulter-  geweihtesten      unter       samtlichen 

zucken,     das     sei     ja     nur     eine  Reaktionaren  sein  diirfte,  Naheres 

AeuBerlichkeit,      ist      die      Sache  uber  die  Zusammenktinfte  in  der 

nicht  abgetan.     Auch   Hakenkreuz  Viktoria-StraBe  20  zu  Berlin  her- 

und  Schwarz-weifi-rot  sind  schlieB-  auszuholen   und  iiber   die   Wider- 

lich      AeuBerlichkeiten      —     aber  spruche    zwischen    seinen    Aussa- 

solche,     die     Innerlichkeiten     ein-  gen  und  der  Briefstelle  von  „un- 

deutig   widerspiegeln.  sern   Kreisen",   „die  nicht  langer 

Und      nun      die      Verhandlung  warten    konnen".        Dem    Zeugen 

selbst!     Wie  viel  kleiner  und  gro-  Traub     wurde     ausdrucklich     ge- 

Ber    Ziige    entstanden     da     nicht,  stattet,  einen  langern  Stimmungs- 

die     deutlich     genug      anzeigten,  bericht  zu  verlesen,  der  den  „un- 

wohin   die    Fahrt   gehe.     Ein    an-  geheuern   Jubel"  der  Bevolkerung 

geklagter    Kommunist   ihatte    sich  iiber       das       Kapp-Unternehmen 

einmal   erlauben   solien,    vor   dem  schilderte,    und    der    mit   den    zu 

h<5chsten      Gericht     Deutschlands  klarenden  Fragen  nicht  das  Min- 

so  salopp  daherzureden,  wie  dies  deste  zu  tun  hatte.     Auch  Herm 

Jagow   bei    seiner   ersten  Verneh-  Traubs      rein      juristische      (und 

mung  tat,  und  ein  als  Zeuge  ge-  nicht      Tatverhalte      aufhellende) 

ladener    Kommunist    hatte    einmal  Ausfiihrungen   iiber   die    „Verfa9- 

seine  Aussagen   mit  der  Hand  in  sungswidrigkeit     der  ,  damaligen 

24 


Regierung",  hatte  das  Gericht 
unter  andern  Umstanden  kaum 
angehort  SchlieBlich  verdient 
Erwahnung  die  Tatsache,  daB 
die  sparlichen  Fragen,  die  Herr 
v.  Pelargus  stellte,  von  den  an- 
dern Reichsgerichtsraten  fast 
garnicht  vermehrt  wurden.  Min- 
destens  zehn  von  vierzehn  haben 
wahrend  der  zehntagigen  Ver- 
handlung  nicht  gesprochen. 

Nur  Oberreichsanwalt  und 
Reichsanwalt  (dieser  noch  mehr 
als  jener)  bewahrten  im .  Gan- 
zen  eine  Haltung,  die  das 
Gefiihl  nicht  aufkommen  lieB,  als 
seien  sie  im  Innersten  mit  den 
Angeklagten    solidarisch. 

Die  Begrundung  des  Urteils 
betont  mehr  als  einmal  die  va- 
terlandische,  ehrenhafte  Gesin- 
nung  der  Angeklagten.  Nun, 
trotzdem  der  Republikaner  die 
gewalttatigen  Feinde  der  Repu- 
blik  bestraft  zu  sehen  wiinscht, 
wird  natiirlich  auch  er  seinen  po- 
litischen  Gegnern  Jagow,  Schiele, 
Wangenheim  die  personliche 
Ehrenhaftigkeit  nicht    absprechen. 

Richter  indessen,  die,  un  nur 
vorgetauschter  Unbefangenheit, 
ihre  heilige  Aufgabe  und  das 
Wesen  ihres  Berufes  nicht  er- 
fullenj  ohne  Ansehen  der  Per- 
sonen  und  der  politischen  Mei- 
nungen,  die  diese  vertreten,  ihr 
Richteramt  auszuuben,  sind  so- 
wohl  als  Menschen  wie  als  Be- 
amte  abzulehnen. 

Es  ist  hochste  Zeit,  daB  die 
Republik  sich  die  Moglichkeit 
verschafft,  Beamte  ihrer  Wtirde 
zu  entkleiden,  die  es  zwar  nicht 
verschmahen,  ihr  Gehalt  von  ihr 
zu  beziehen,  die  ihr  aber  nicht 
dienstbar    sind.        Hans  Bauer 

Der  rote  Garten 
pin  solches  Buch  hat  uns  ge- 
^  fehlt.  Wir  haben  ernste,  philo- 
sophische,  nationaloekonomische 
Bucher  uber  Sowjet-RuBland.  Es 
muBte  ein  D^ne  kommen,  urn  uns 
auch  ein  Buch  uber  die  russische 
Groteske  zu  schreiben.  Etenn 
eine  solche  gibt  es  in  reichlichem 
Mafie.  Das  Zeugnis  daftir  ist 
eben  ,Der  rote  Garten*  von  Hen- 


ning  Kehler  (im  Gyldendalschen 
Verlag):  die         menschlichen 

Kleinlichkeiten  innritten  des  gro- 
Ben  D^McIe;  Sekretarinnenwirt- 
schait  in  den  Sowjet-Behorden; 
anpassungsfahige  galizisch-jiidi- 
sche  Kriegsgefangene  —  ein  Dane 
hat  einen  schaiien  Blick  fiir  der- 
gleichen  und  bewahrt  seinen  Hu- 
mor mitten  in  der  Zerstorung. 
Doch  der  Verfasser,  der  als  Ab- 
gesandter  der  danischen  Regie- 
rung  fur  die  oesterreichisch-unga- 
rischen  Kriegsgefangenen  zu  sor- 
gen  hatte,  kam  in  Sowjet-RuBland 
viel  herum  und  gibt  uns  auch  eine 
Folge  ernster  und  wichtiger  Bil- 
dere:  Kerenski;  die  neue  bolsche- 
wistische  Reiterei;  die  sibirische 
VoJkerwanderun^;  die  deposse- 
dierte  Bourgeoisie  im  der  Provinz 
(in  der  Schilderung  der  Provinz 
iiegt  iiberhaupt  das  Hauptver- 
dienst  dieses  Buches:  bisher  sind 
nur  Moskau  und  Petrograd  ge- 
schildert  worden)  —  all  das  zieht 
in  einpragsamen  Bildern  an  un- 
serm  geistigen  Auge  vprtiber. 

t'lias  tiurwkz 

Das  Militar 

Das  JErstaunen^  das  ich  emp- 
fand,  als  ich  zuerst  eine 
Truppe  Feuerlander  an  einer  wil- 
den,  zerkliifteten  Kuste  sah,  werde 
ich  niemals  vergessen.  Diese 
Menschen  waren  absolut  mackt 
und  mit  Farbe  bedeckt,  ihr  Ian- 
ges  Haar  war  verschluhgen,  ihr 
Mund  von  Aufregung  begeifert 
und  ihr  Ausdruck  wild,  verwuit- 
dert  und  miBtrauisch.  Sie  besa- 
Ben  kaum  irgendwelche  Kunst- 
fertigkeit  und  lebten  wie  wilde 
Tiere  von  dem,  was  sie  fangen 
konnten.  Sie  hatten  keine  Re- 
gierung und  waren  gegen  Jeden, 
der  nicht  von  ihrem  Stamm  war, 
ohne   Erbarmen.  Darwin 

Liebe   Weltbfihne! 

Nach  der  Ernennung  Maximi- 
lian Pfeiffers  ist  Willi  Schaef- 
fers  in  den  Berliner  Biihnenklub 
eingetreten.  Er  hat  gesagt:  „Ich 
weiB  schon,  warum.  Wenn  man 
hier  zehh  Jahre  Mitglied  ist, 
dann  wird  man  Gesandter  in 
Wien!" 

25 


Antworten 


Erich  Muhsam.  Sie  schreiben  mir:  „Sie  wissen  wohl  schon.  daB 
ich  wieder  einmal  —  und  dieses  Mai  in  unerhorter  Niedertrachtig- 
keit  und  unter  Einbeziehung  meiner  armen  Frau  in  die  Schmutzerei 
—  den  allerscheuBlichsten  Verleumdungen  ausgesetzt  bin."  Das  weiB 
ich  leider.  Und  da  ein  Teil  der  sozialdemokratischen  und  erst  recht 
der  burgerlichen  Presse  den  Vorwurf  erhebt,  daB  Sie  Gelder  unrecht- 
maBig  verteilt  haben,  so  lasse  ich  die  kommunistische  Presse  den 
Tatbestand  auch  meinen  Lesern  aufklaren:  „Auf  Anregung  Miihsams 
wurden  von  den  amerikanischen  Anarchisten  26000  Mark  gesammelt, 
die  dem  Genossen  Muhsam  personlich  iiberwiesen  wurden  zur  Un- 
terstutzung  der  aktiven  Revolutionare,  unter  besonderer  Beriicksich- 
tigung  der  Notlage  Miihsams.  Muhsam  hat  dieses  Geld  seiner  Frau 
iiberwiesen  und  hat  sich  nach  unsrer  Kenntnis  nie  mit  der  Verteilung 
des  Geldes  beschaftigt.  Seine  Frau  machte  den  Vorschlag,  diesen 
Betrag  wie  folgt  aufzuteilen:  Fur  Rechtsbeistand  an  alle  Inhaftierten 
,  8500  Mark,  Reservefonds  fur  die  aus  der  Festung  Entlassenen  3500 
Mark,  fur  Gerichstkosten  ein  Reservefands  von  2000  Mark,  an  andre 
Festungsgefangene  850  Mark,  ProzeBkosten  1300  Mark,  Unterstiitzung 
an  Muhsam  700  Mark,  Krankenhauskosten  fiir  Frau  Muhsam  1000 
Mark,  fur  arztliche  Behandlung  Miihsams  2500  Mark,  sodaB  zur  Ver- 
teilung an  die  Inhaftierten  5650  Mark  iibrig  bliebea  Dies  war  ein 
Vorschlag  der  Frau  Muhsam.  Da  sie  aber  nicht  allein  tiber  diese 
Gelder  verf  ugen  wolhe,  zog  -  sie  die  Bezirksleitung  zu  Rate.  Diese 
erklarte,  daB  der  Gesamtbetrag  gleichmaBig  an  alle  Inhaftierten  ver- 
teilt werden  sollte,  was  inzwischen  wohl  auch  geschehen  ist."  Wer 
Sie  und  Ihre  Frau  kennt,  wtirde  schworen,  daB  es  garnicht  anders 
gewesen  sein  kann.  Ich  muB  freilich  sagen:  wenn  Sie  Ihre  personliche 
Notlage,  die  Sie,  dem  Wunsch  der  Geldspender  nach,  beriicksichtigen 
solften,  dreimal  so  hoch  eingeschatzt  h'atten,  wars  auch  nicht  unan- 
gemessen.  Hat  denn  irgendwer  der  Bewegung  groBere  Opfer  ge- 
bracht  als  Sie?  Das  StrafmaB  bezeugt  es.  „Am  siebenten  Januar 
feire  ich",  so  melden  Sie  mir,  „das  Jubiiaum,  daB  ich  die  ersten  tau- 
send  Tage  meiner  Gefangenschaft  hinter  mir  habe.  Dann  nur  noch 
funfeinhalbmal  so .  viel."    Nur  noch! 

Konigsberger.  Winnigs  Morgen'?  Gu*en  Morgen!  Er  ist 
selig  entschlafen.  Aber  sicherlich  wird  der  Kapp-Sozialist  bald  zu 
neuem  Mittag  auferstehen.     Mahlzeit! 

Kriminalist.  Die  Sie  suchen,  werden  niemals  sre*aBt- werden.  Der 
ingrimmige  Eifer,  mit  dem  die  Abteilung  I  des  Berliner  Polizeiprasi- 
diums  sich,  unterstiitzt  von  reaktionaren  hohern  Beamten  fiir  die 
rechtswidrige  Auslleferung  der  politischen  Morder  aus  Spanien  ein- 
setzt,  paBt  zu  ihrem  Verhalten  in  alien  den  Strafverfolgungen,  wo 
es  urn  deutsche  politische  Morder  geht,  die  man  fassen  konnte.  Man 
hat  seinerzeit  dem  Zaren  seine  Russen  ausgeliefert  —  man  liefert 
jetzt  Spanien  seine  Spanier  aus.  Handlanger  und  Hausknechte  der 
Reaktion., 

Berliner  Arzt.  In  der  ,Berliner  Aerzte-Korrespondenz'  —  dem 
sogenannten  ,Roten  Blatt'  —  kann  man  die  lieblichsten  Dinge  iiber 
die  Abschaffung  des  verbrecherischen  §  218  lesen.  Da  schreiben  sich 
die  altesten  rkrren  die  Finger  wund,  um  zu  beweisen,  daB  der  Sozia- 
lismus,  das  Kino  und  die  Vergnugungssucht  an  dem  unsaglichen 
Elend,  das  dieser  Paragraph  iiber  das  Volk  bringt,  schuld  seien.  Nur 
sehr  sel'en  kommen  jiingere,  verstandigere  Aerzte  in  dieser  Zeitschrift 
zu  Worte.  Am  tollsten  ist  ein  Bericht  iiber  den  karlsruher  Aerzletag 
von  S.  Alexander,  der  die  Unterbrechung  der  Schwangerschait  mit 
26 


folgender  Begriindung  ablehnt:  „Die  pflichtmaBigen  Interessen  des 
Arztes  sind  seine  Berufspflichten.  Diese  werden  einzig  und  allein 
diktiert  durch  die  Aufgabe,  nach  den  Regeln  der  Wissenschaft  zu 
heilen  oder  zu  helfen.  Deshalb  miissen  alle  Indikationen  ausscheiden, 
die  nicht  in  der  medizinischen  Wissenschaft  ihre  Begriindung  haben, 
also  alle  sozialen  und  eugenischen  Indikationen."  Sieh  mal  an,!  Und 
im  Kriege?  Steht  in  den  Regeln  der  Wissenschaft  auch,  daB  man 
Kruppel  mit  schlechten  Witzen  an  die  Front  schickt?  1st  das  Heilung? 
Hilfe?  Beruispflicht?  Wenn  es  wirklich  im  Aerztestand  jiingere  und 
radikale  Aerzte  gibt:  hier  ist   ihr  Feld  und  eine   lohnende   Aufgabe! 

Direktor  Striese.  Mit  Freuden  nehme  ich  davon  Kenntnis,  daB 
Ihre  Konkurrrenz,  der  Wanderzirkus  Baselli,  auf  die  Behauptung  hin, 
Ihre  Reklame  ahnele  der  von  berliner  Theaterdirektoren,  wegen  ver- 
leumderischer  Beleidigung  zu  dreihundert  Mark  Geldstrafe  verurteilt 
worden  ist. 

Justizminister  Radbruch,  Am  achten  November  1921  ist  vom 
Schoffengericht*  in  Soltau  ein  Handlungsgehilfe  Willi  Kaiser  wegen 
„eigenmachtiger  Entfernung  von  der  Truppe"  zu  sechs  Wochen  Ge- 
fangnis  verurteilt  worden,  weil  er  eine  illegale  Rauberbande,  eine  Ma- 
rinebrigade  des  fliichtigen  Hochverraters  Kapp,  die  gesetzlich  auf  der- 
selben  Stufe  stand  wie  irgendein  Skatverein  und  ethisch  ein  paar  Eta- 
gen  tiefer  —  weil  er  diese  Gesellschaft,  ihrer  uberdrussig,  verlassen 
hat'e.  Geurteilt  haben  als  Schoffen  ein  Sch'achtermeister  und  ein  Muh- 
lenbesitzer,  also  die  Elemente,  die  dank  einem  raffinierten  Siebesystem 
fiir  gewohnlich  auf  dem  Lande  die  Stimme  des  Volkes  darstellen.  Der 
Mann  ist  geflohen.  weil  er  von  seinen  Vorgesetzten,  die  gar  keine 
waren,  mit  Freiheitsentziehung  bestraft  werden  sollte.  Und  bestraft 
werden  sollte  er,  weil  er  laut  seinen  Unwillen  dariiber  geauBert  hatte, 
daB  einer  dieser  Leu*nantslumimel  einem  Arbeiter  mh  der  Peitsche 
ins  Ge?icht  geschlagen.  Auf  dem  Umweg  iiber  das  Gericht  also  wipd 
einer  illegalen  Horde  die  Legitimitat  beigelegt.  Das  Aktenzeichen, 
Herr  Radbruch?.    3D  74/21   12  Amtsgericht  Soltau. 

Oberleutnant  Boldt.  Gliickliche  Reise !  Ich  habe  garnicht  ge- 
wuBt,  daB  Sie  schon  im  Ausland  sind.  Aber  als  ich  las,  daB  eine 
Belohnung  von  funftausend  Mark  auf  Sie  ausgesetzt  sei:  da  wuBf 
ich  Bescheid.  GriiBe  mir  Vogel  und  Schulz  und  Tillessen!  Und 
sage  ihnen,  es  kamen  noch  ein  paar  Herren  nach. 

Teutscher.  Mitten  im  Kriege  befiel  plotzlich  der  allgemeine  Wahn- 
sinn  auch  einen  harmlosen  Lehrer,  und  er  veroffentlichte  in  einer  Zeit- 
schrift  liir  Lehrerfortbildung  einen  Verdeutschungsversuch,  der  sich 
mit  der  Terminologie  der  VersfiiBe  befaBte.  I>as  sah  so  aus:  „Das 
Genam  (Terminologie)  fiir  die  deutschen  ZeilliiBe  war  bisher  ganz  un- 
deutsch".  Und  er  verdeutscht  das  Genam  —  und  siehe:  die  Trochaen 
heiBen  nun  FallfiiBe,  die  Jamben  SteigfuBe,  und  schlieBlich  wirds  so 
ge&hrlich,  daB  es  Namen  gibt  wie  diese:  Schwebboger,  Sprifigfufi, 
Gleichschweblanzer.  Zuallerletzt  heiBt  es:  „Moge  dieser  Aufsatz  mit 
dazu  beitragen,  den  Unterricht  in  der  deutschen  Sprache  auch  hin- 
sichtiich  ihres  Gelaufes  (Rhythmius)  .  .  :"  Erinnert  das  nicht  an  das 
Zwiegesprach  zwischen  Kobes  und  ,  Pit?  „Ich  weifi  nicht",  sagte 
der  Kobes,  „da  han  ich  eine  alte  Laus,  die  hat  sich  das  Bein  gebrochen, 
und  nu  kommen  die  andern  und  besuchen  sie  —  und  das  jibt  ein  Je- 
lauf  .  .  .!*'     Der  Schwebtanzer  aber  erzieht   Kinder. 

Miesbacher.  Dein  Anzeiger  vom  dreizehnten  Dezember  1921  hat 
meinen  Mitarbeiter  Morus  erfolgreich  studiert.  Dessen  Artikel: 
,Hausse  oder  Baisse?'  aus  Nummer  49  der  ,Weltbiihne'  heiBt  in  deinem 
Leibblalt  (das  so  walsrhe  Worter  verpon1):  ,Kurs  nach  oben  —  Kurs 
nach  unten'  (was  unsinnig  ist);  und  sieben  Stellen  sind  teils  in  der 
Gedankenfiihrung    iibernommen,    teils    wortlich    abgeschrieben.       Ein 

27 


wackerer  deutscher  Mann  kann  keineu  Juden  leiden  —  doch  seine 
Arbeit  klaut  er  gern.  Besonders,  wenn  er  kurz  zuvor  uber  die  ,Welt- 
biihne*  des  „Judassohn"  die  iolgende  selbstverfaBte  und  unantastbare 
Wahrheit  von  sich  gegeben  hat:  „Durch  den  galizischen  Nachschub 
ist  die  Presse  zur  gefahrlichsten  Sprachverderberin  geworden,  und 
unzahlige  Fehler,  Sinnwidrigkeiten,  HaBlichkeiten  sind  durch  das 
Pressegesindel  in  unsre  Muttersprache  eingeschmuggelt  worden. 
Seit  zehn  und  mehr  Jahren  beniitzt  die  Bande  ihre  Zeitungsmacht, 
um  den  ganzen  Bau  der  deutschen  Sprache  zu  zerstoren  und  an  ihre 
Stelle  das  jiddische  Gauner-  und  Verbrecherkauderwelsch  zu  setzen." 
Die  richtige  Interpunktion  dieser  Satze  ist  von  mir.  Der  ich  freudig 
begriiBe,  daB  deine  publizistische  LokalgroBe,  um  den  ganzen  Bau 
der  deutschen  Sprache  wiederherzustellen,  die  haltbaren  Artikel 
meines  Blattes  als  M6rtel  benutzt. 

Historiker.  Der  UntersuchungsausschuB  des  Deutschen  Reichs- 
tags hat  in  der  letzten  Sitzung  seine  Prufung  uber  den  DreiBigjahrigen 
Krieg  ahgeschlossen.  Der  Generaloberst  Wallenstein  erhalt  eine  Riige; 
sollte  er  im  Verstorbenheitsfall  an  der  Empfangnahme  einer  solchen 
verhindert  sein,  so  wird  die  Riige  mit  einer  Mehrheit  von  drei  Stim- 
men  fiir  erblich  erklart.  Nachste  Sitzung:  Das  Verhalten  der  Reichs- 
truppen  in  der  Schlacht  bei  RoBbach. 

Auf  die  Weihnachtsbitte.     die   Kurt  Tucholsky  iiii  Mummer  50*  aus- 
gesprochen  hat,  sind  9550  Mark  eingegangen  und  verteilt  worden. 

Nachdruck  nur  mit  Quellenangabe  erlaubt. 
UnverlangU  Manuskripte  we r den  nloht  zurQckgeschlckt,  wenn  Keln  Rtfckporto  belllegt. 


JIWEIEN  /  SCHMICKSACHEN  /  PELZE 

versichert   gegen  alle  Gefahren  wie 

Verlieren  einzelner  Steine,  ganzer  Schmuck-  oderPelzgeeensta'nde.  gSnz- 
liches  oder  teilweises  Abhandenkommen,  Feuer,  Einbruchsdiebstahl.Taschen- 
dfebstahl.  Beraubung,  Beschadigung  aller  Art  wahrend  des  Tragens  und 
der  Aufbewahrung  innerhalb  und  auBerhalb  der  Wohnung,  bei  Spazier- 
und  Geschaftsgangen,  Fahrten,  Theater-,  Konzert-  und  Restaurantbesuchen 
usw.,  einschlieBlich  Reisen  innerhalb  Europas,  siehe  Bedingungen 
bei    kulantester    Schadenregulierung. 

DEUTSCHE  TRANSPORT-VERSICHERUNGS-GESELlSCHAFT 

Abteilung  der 

Frankfurter  AUgemeinenVfrsicherunjjsAktien-GeseltschaftBezirksdirektion 

fur  GroB-Berlin  BOECKER  &  PETER,   Berlin  W  8,  Taubenstrafie  35 

Fernsprecher:  Amt  Zentrum  1632. 


Verantwortllcher  Eedakteur:   filegfrled  Jacobsohn,  Gharlottenburg,  K6nigsweg  33. 
Verantwortllch  fflr  die  Ineerate:  J.  Bernhard,  Charlottenbnrg.  Verlag  der  Weltbfihne, 
Siegfried   Jaoobsohn   *    Co.,   Charlottenburg.     Postscheckkonto:    Berlin   11  OSS. 
Druck  der    Verelnsdruckerel   0.   m.    b.    H..   Potsdam. 


XV1I1.  Jahrgang  12.  Januar  1922  Numraer  2 

Rufiland  am  Scheidewege  von  Eiias  Hurwicz 

r\er  Krieg  hat  uns  von  der  Humanitat  durch  die  Nationalist 
VJ  zur  Bestialitat  gefuhrt.  Der  russische  Konununismus  begann 
mit  der  Bestialitat  des  Terrors  und  hat  sie  bis  heute  fortgesetzt. 
Sollte  er  sich  jetzt  auf  die  Humanitat  besonnen  haben,  darauf,  daB 
die  Unverletzlichkeit  des  Einzelnen  nicht  nur,  wie  er  frtiher  be- 
hauptete,  ein  „biirgerliches  Vorurteil"  ist?  Doch  der  Name 
Humanitat  pafit  schlecht  auf  Das,  was  man,  der  Not  gehorchend 

—  urn  mit  Europa  in  regelrechten  Verkehr  zu  kommen  — ,  getan 
hat.  Auch  hat  mans  noch  nicht  getan.  Auf  dem  Neunten  Rate- 
KongreB  habe  Lenin  — <  so  berichtete  eine  englische  Zeitung  — 
die  Einschrankung  der  Rechte  der  Tscheka  verlangt.  Im  Be- 
richt  der  ,Dena'  fehlte  dieser  Passus  (was  bezeichnend  ist  fur 
die  Berichterstattung  aus  RuBland).  Aber  die  Bolschev/iki  in 
Berlin,  vor  alien  der  berliner  Botschaftsvertreter  Paschukanis, 
leugneten  das  lebhaft  ab:  mit  der  Liquidierung  der  Tscheka 
wiirde  die  Rate-Regierung  den  Ast  absagen,  auf  dem  sie  sitzt. 
Dieses  Aigument  ist  nicht  von  der  Hand  zu  weisen.  Freilich: 
falls  der  Rate-Regierung  gliickt,  die  Auslandsmachte  vor  ihren 
Karren  (der  fur  sie  ein  Dreckkarren,  fiir  die  Konzessionsmachte 
etn  Goldwagen  ist)  zu  spannen,  dann  ist  moglich,  daB  sie  dadurch 
ihre  politische  Position  bis  zu  einem  Grade  zu  starken  hofft,  der 
ihr  erlaubt,  auf  die  bewahrten  Dienste  der  Tscheka  zu  verzichten. 
Alles  in  Allem:  eine  Sache  der  Zukttnft,  wenngleich  der  nachsten. 
Selbst  in  RuBland  kennt  die  Geschichte  keine  Spriinge,  und  die 
Kontinuitat  alles  Geschehens  gilt  auch  fur  die  Tscheka. 

Unterdessen  wollen  die  Geruchte  von  der  Wiederherstellung 
eines  andern,  bisher  gleichfalls  verachteten  Requisits  der  Demo- 
kratie  nicht  verstummen.  Bisher  traf  sich  in  der  Ueberzeugung, 
daB  die  vox  populi  die  vox  bovis  ist,  Lenin  mit  Heydebrand  von 
der  Lasa.  Nun  aber  soil  die  russische  Konstituante  von  Lenin 
doch  einberufen  werden.  Sogar  genaUe  Daten  wurden  ange- 
.treben:  am  sechzehnten  Dezember  1921,  sagte  die  ,Daily  Mail*. 
Das  Neujahr  ging  konstituantenlos  voriiber,  und  jetzt  meldet  die 
^Chicago  Tribune':  „vor  dem  ersten  Februar".  Auch  hier  wird 
man  —  ohne  die  Antriebe  der  Kursschwenkung  zu  verkennen 

—  gut  tun,  dem  Reportereifer  zu  miBtrauen. 

Diese  Antriebe  sind  innen-  und  auBenpolitischer  Art.  Ob- 
wohl  Konzessionen  und  Kolonien  auch  in  unparlamentarischen 
Landern  durchaus  moglich  und  vorhanden  sind,  wollen  die  Len- 
ker  der  europaischen  Geschicke  beim  Eintritt  in  ein  volkerrecht- 
liches  Commercium  mit  Sowjet-Ru Bland  sauver  les  apparences. 
Aufrichtiger  ist  das  Verlangen  nach  der  russischen  Konstituante 
in  den  Vereinigten  Staaten:  es  entspricht  hier  tief  eingewurzelten 
demokratischen  Traditionen  und  Ueberzieugungen.  Wie  steht 
aber  die  Rate-Macht  selbst  zu  dieser  Frage? 

Die  Einberufung  der  Konstituante  ist  fur  sie  nicht  ein  Pro- 
blem von  gestern.     Seit  einer  Reihe  von  Monaten  pflegen  die 

2Q 


Spitzen  der  moskauer  Parteileitung  Verhandlungen  dariiber  — 
aber  in  hochst  konspirativer  Weise.  Fur  Alle  ist  offenbar,  daB 
eine  Konstituante  mit  ausschlieBlicher  Vertretung  einer  Partei  — 
und  das  ist  naturlich  die  kommunistische  —  eine  Komodie  ware. 
Bisher  versuchten  die  Machthaber  immerhin,  wenigstens  eine 
geschickte,  Ernst  vortauschende  Komodie  zu  inszenieren.  Auf 
recht  asiatische  Weise.  Man  muB  im  „Parlament"  auch  Men- 
schewiki  und  Sozialrevolutionare  figurieren  lassen.  Aber  wie, 
wenn  *sie  sich  im  russischen  Volkshause  vor  ganz  Europa  gegen 
die  Bolschewiki  selbst  wenden?  Vestigia  terrent.  Dtr  Auftritt 
Tschernows  auf  der  behordlich'  erlaubten  Versammlung  der 
Drucker  in  Anwesenheit  der  englischen  Delegation  ist  denkwiir- 
dig.  Uin  derlei  zu  verhiiten,  wurden  die  eingelochten  Fiihrer 
der  Opposition  zur  Verhandlung  fiber  einzuhaltende  „Richt- 
linien"  herausgeholt.  Blieben  sie  eigensinnig,  so  wurden  sie 
wieder  eingelocht;  wer  sich  weiter  der  Freiheit  erfreuen  wollte, 
der  verurteilte  sich  zur  Nachgiebigkeit.  Eines  nicht  unerheb- 
lichen  Teils  der  „Intelligenz"  (das  heiBt:  der  proletarisierten 
Akademiker  und  des  Mittelstandes)  ist  man  als  Sowjet-Angc- 
stellter  sicher;  ein  andrer  Teil  wird  aus  Angst  nicht  gegen- 
stimmen. 

Aber  die  Bauern!  Wie  wurden  sie  stimimen?  Dies  ist  wohl 
der  Kern  der  Frage.  Denn  wenn  man  auch  nach  dem  bewahrten 
Muster  der  heutigen  Rate-Verfassung  die  Stadte  (also  die  Arbei- 
ter)  nach  einer  andern  Norm  abstimmen  laBt  als  das  Land,  so 
ist  dort  —  bei  der  erdruckenden  Bevolkerungsmehrheit  -h  das 
Gewicht  der  Bauernschait  wohl  in  die  Wagschale  zu  werfen. 
Die  „Annaherung  an  das  Bauerntum"  ist  jetzt  auch  das  popu- 
larste  Schlagwort  der  bolschewistischen  Taktik  (auf  dem  Neun- 
ten  Rate-KongreB  hammerte  es  Lenin  in  die  Kopfe  wiederum 
ein).  Kein  Wunder!  Von  den  160  Millionen  Pud  ausgeschrie- 
bener  Naturalsteuer  sind  bis  Mitte  Dezember  kaum  80  Millionen 
geliefert  worden!  Lenin  deutete  auch  auf  neue  Erleichterungen 
fiir  die  Bauern  hin,  ohne  freilich  prazise  zu  werden.  Man  geht 
also  zweifellos  auf  Bauerafangerei  aus.  Das  groBe  Problem: 
Welcher  Partei  gehort  der  Bauer?  wird  abermals  aktuell.  Die 
Sozialrevolutionare  werden  von  neuem  auf  ihre  Popularitat 
unter  den  Bauern  pochen.  Mich  deucht:  der  Bauer  gehort  inner- 
lich  keiner  Partei  an.  Er  will  nur  sein  Land  haben.  Er  will 
es  freilich  ungestort  besitzen  —  und  die  Bolschewiki  storen 
ihn  sehr.  Aber  vergessen  wir  nicht,  daB  die  Bolschewiki  als 
Taktiker  und  Propagandisten  uniibertrefflich  sind.  Und  sie 
werden  vor  allem  die  Tatsache  fiir  sich  auszunutzen  wissen,  daB 
der  Bauer  dank  ihnen  in  den  Besitz  des  Bodens  gekommen  ist. 

In  summa:  es  ist  durchaus  nicht  ausgeschlossen,  daB  die 
Bolschewiki,  falls  sie  sich  zur  Einberufung  der  Konstituante  ent- 
schlieBen,  eine  Mehrheit  fur  sich  herausbekommen  werden.  Und 
das  ist  fiir  sie  die  Hauptsache:  das  Heft  nicht  aus  der  Hand 
zu  geben. 

Fiir  uns  aber,  die  wir  in  erster  Linie  Menschen  und  dann 
erst  Politiker  sind,  ist  die  Liquidierung  der  Tscheka  noch  bei 
weitem  wichtiger  als  die  Wiederherstellung  des  Parlaments. 
30 


Bilder  vom  Jagow-Prozefi  von  Amo  voigt 

Die  Luft 

T  7  nf  risen.  Woll'e  man  die  Fenster  offnen,  so  mii Bte  es  von  der 
^  StraBe  hereinziehen.  Das  aber  darf  nicht  sein;  denn  die  Exzellenz 
wird  erwartet.  Hier  in  diesem  Saale.  Wiirdig  mu8  Alles  aussehen; 
so,  als  ob  sich  nichts  in  Deutschland  verandert  hatte  seit  dem  Tage, 
wo  dieser  Saal  dem  einzigen  Zweck  diente,  fur  den  er  errichtet  wor- 
den:  als  hier  ein  kaiserliches  Prtmkmahl  gerustet  wurde.  Die  Luft  ist 
seitdem  dieselbe  geblieben.  Fiir  die  heutige  Vorstellung  aber  ist  sie 
ganz  besonders  prapariert.  Welche  Wurze  geben  ihr  die  ,Herren,  zu 
deren  Standesbenennung  die  Ri  enter  ab  und  zu  das  groteske  Wort  „An- 
geklagter"  fiigen!  Was  die  Richter  betrifit,  so  sehen  sie  ziifrieden- 
sJellend  aus  in  ihren  Unjformen.  Ueber  ihnen  zwei  Marschallstabe. 
Und  Publikum,  viel  Publikum  —  eng  an  einander  gequetscht,  einander 
die  Hiihneraugen  zertretend,  sich  gegenseitig  ins  Gesicht  hauchend, 
mit  Halsen,  Halsen  so  lang,  wie  der  politische  Verstand  kurz  ist 
Dazwischen  behaglich  im  Fett  schmorende  Geheimpolizisien  mit 
Gummistehkragen,  mehrere  Divisionen  Schupo,  Sipo  und  alle  moglichen 
Wie-po,  aus  den  Uniiormen  jenen  Geruch  stromend  von  sudor  huma- 
nus,  Stiefelwichse  und  Kaserne.  Die  Luft!  Durchaus  vorschriftsmaBig. 
Ludendorff  wird  erscheinen. 

Jagow 

Augen,  die  aussehen,  als  ob  sie  ein  Jahrtansend  geschlafen  hatten. 
Erwacht  und  verninimt,  daB  er  einmal  Minister  gewesen  sein  solL 
Bei  aller  Trance  aber  hat  er  doch  die  Hauptiibung  des  geschulien 
preuBischen  Beamfen  nicht  vergessen:  Andre  fur  sich  arbeiten  zu 
lassen  und  selbst  nichts  zu  tun.  Ist  sein  Stuhl  mit  Gumrni  gepoistert? 
Das  huppt  in  einem  fort  in  die  Hone  und  fragt:  „Nicht  wahr,  mich 
habt  Ihr  dabei  nicht  gesehen?"  Wollte  ein  Soldat  sagen,  die  Front 
konne  nicht  gehalten  werden,  wenn  Hindenburg  nicht  Tag  und  Nacht 
im  vordersten  Graben  schanze,  so  wurde  man  ihn  auf  seinen  Geist 
un^ersuchen.  Friih  um  sechs  Uhr  kam  gleich  einer  Wolke  das  Auto, 
das  Herrn  v.  Jagow  in  die  Reich skanzlei  trug.  Vier  Tage  darauf 
schlich  der  Minister  wie  ein  iPennbruder  um  seine  Wohnung  herum, 
die  jetzt  besetzt  war.  Was .  inzwischen  geschah,  war  harmlos,  aber 
geis'voll;  legal,  aber  volksbegluckend ;  herrisch,  aber  fachmannisch.  Ohne 
viel  Federlesens  wirft  der  hagere  Herr  den  behabigen  Richtern  seine 
Erklarungen  hin.  Wenn  er  so  dasteht,  die  Arme  in  die  Hiiften)  ge- 
stemmt,  hat  man  den  Eindruck,  als  miisse  er  im  nachs*en  Augenblick 
kommandieren:  „Aufstehen  — -  hinsetzen!  Aufstehen  —  hinsetzen! 
fortgesetztes  Aufstehen  und  Hinsetzen  \u 

Es  wird  der  Moment  kommen,  wp  der  Herr  die  Leute  keines 
Blickes  mehr  wiirdigt,  weil  all  sein  Blick  an  ihm  hangt,  an  Ludendorff. 

Wangenheim 

Aus  dem  dunkelsten  OstpreuBen  verfing  sich  ein  alter  Schuhu  in 
das  helle  Leipzig.  Der  harmlose  GroBbauer  in  die  Maschent  der  Poli- 
tik.  Der  dachte  sich:  Fein  still  halten,  sonst  strampelst  du  dich  wo- 
mbglich  hinein.  Und  beim  Stillhalten  kann  man  so  zusehen.-  Ich  habe 
Herrn  v.  Wangenheim  sechs  voile  Tage   beobachtet,    ihm    gegeniiber. 

31 


Er  ist  zusehends  runzliger  geworden.  Es  sind  keine  groBen,  tiden,  bred- 
ten  Kummerfalten.  Tausend  ganz  feine,  kurze  Ritzchen  sind  es,  aus 
denen  Schlauheit  und  Ausdauer,  Sicherheit  und  Ueberlegenheit,  Zielhai- 
iigkeit  und  Kaltschnauzigkeit,  Loyalitat  und  Entnistung  sprechen,  aber 
nicht  wirr  durcheinander,  sondern  ein  jedes  zu  seiner  Zeit.  Den  Kopf 
auf  die  Hand  gestiitzt,  so  sitzt  der  alte  Mann  da.  Meist  ist  sein  Gesicht 
nach  unien  gerichtet,  iiberdies  bedeckt  von  dem  schlitzenden  Handteller. 

Ob  der  Alte  wohl  herausplatzen  miiB.e,  wenn  er  vor  dieser  feier- 
lichen  Versammlung  seinen  Mitunschuldigen  v.  Jagow  anzusehen  ge- 
zwungeni  ware? 

Der  Richter  off  net  den  K&fig.  Da  erhebt  der  wiirdige  Schuhu  seine 
Schwingen  und  kehrt  zuriick  nach  PreuBen.  Dort  wird  er  erzahlen, 
wie  der  gewaltige  Aar  sie  Alle  angeblickt  hat,  wie  er,  der  Schuhu,  es 
aber  doch  vorgezogen  hat,  die  Augen  feierlich-schleierlich  niederzu- 
schlagen,  weil  man  ja  schlieBlich  nie  wissen  konne,  ob  soldi  ein  unpoli- 
tischer  Kriegfiihrer  wie  Ludendorlf  einem  nicht  rechten  VerdruB  be- 
reiten  konne  ... 

Doktor  Schiele 

Was  man  auf  deutsch  nicht  gern  ausdriickt,  dabei  hilit  einem  das 
Fremdwort,  das  nachsichtige.  Darutn  heiBt  Schiele  Doktor.  Ein 
schwarmerischer  Knabe,  der  iiber  Menschen,  Mond,  Sonne,  Land- 
wirtschaft,  Geldtheorie  und  naturlich  auch  unmittelbar  nach  empfan- 
gener  Aufklarung  iiber  Malthusianismus.  seine  Systeme  schrieb,  weil 
er  die  Tinte  nicht  halten  kann. 

Der  Kleine  hat  sechs  Tage  lang  gemeinsain  mit  den  Herren  v. 
Jagow  und  v.  Wangenheim  auf  ein  und  derselben  Bank  gesessen.  Jat 
und  Einer  ist  nach  ihm  gefragt  worden,  hat  eine  Tausendstelsekumde 
auf  seinen  Nameni  gehort,  gehorcht,  gehorchelt:  Ludendorff. 

Der  Vorsitzende 

„Ei,  du  guter  Weihnachtsmann  .  .  .  !" 

„Psch,  psch,  gehscht  net  beiseite  .  .  .?  Bringscht  mi  fei  gar  noch 
in  Verlegehoit  .  .  /' 

(Exzellenz  LudenidorM  betreten  den  Saal.) 

Der    OberreichsaHwalt 

Der  hohe  weiBe  Stehkragen  und  daruber  die  aschgraue  Maske, 
tiber  dieser  wieder  ein  Wald  grauer  ^Stacheln.  Und  die  Beine  sind  zwei 
Meter  unter  den  Tisch  vorgestreckt.  Es  si+zt  nicht  auf  dem  Stuhl:  es 
quetscht  seine  rote  Robe  an  die  dunkelrote  Samtlehne.  Hundert  Halse 
setzen  sich  auf  die  Suche,  woher  diese  Stimme  wohl  kommt.  Unheim- 
lich  undeutlich  gurgelt  sie  empor  —  unheimlich  deutlich  packt  sie  ihr 
Opfer.  Herr  v.  Jagow  zitterte,  daB  sie  ihn  doch  noch  ein  Mai  anzische. 
Aber  daB  sie  so  selten  hervortritt,  macht  sie  so  furchtbar.  „Koinefra!" 
nuschelt  es  wohl  hundertmal  wahrend  des  Prozesses,  Keine  Frage! 
—  und  dabei  blickt  der  hagere  Graue  den  guten  lieben  Vorsifzenden, 
der  ihn  so  freundlich  zum  Schwatze  animiert,  nicht  im  geringsten  an. 
Vor  dem  faul  Hingegossenen  steht  eine  Saule  im  Gehrock.  EK1, 
befehlende  Miene.  Spricht  im  Ton  einer  patriotischen  Ansprache,  kurz, 
abgehackt,  gekrankt.  Gnadig,  sehr  gnadig;  Keinen  anschauend.  Wer 
wagte  da  zu  atmen.  Gurgehi:  .„.  .  .  Und  wie  war  denn  das  mit  dem 
32 


Briei,  Exzelienz,  den  Sie  nkht  bekommen  haben  wollen?  Vielleicht  er- 
zahlen  Sie  einmal  ein  biBchen?"  Die  SSule  wird  lebendig,  beweglich, 
hoflich,  knickrig.  Ruckruckruck  setzen  sich  die  Tdne  an  einander. 
Welch  flieBende  Sprache,  welch  verbindliche  Handbewegungen!  Das 
dreht  sich  und  verbeugt  sich,  das  erzahlt  und  erklart  bereitwilligst. 
Ludendortf  macht  seine  Waffenstillstande  halt  schnell. 

Zeugen 

v.  Stubbendorii.  Hat  auf  seinem  Hals  «inen  vom  Monokelkragen 
etwas  verzerrten  Apfel  und  einen  Meter  tieter  auf  seinem  die  fettesten 
Rubensweiberlenden  umspannenden  Gehrock  das  wohlverdiente  Kreuz 
mit  der  geHebten  Firma.     Lachelt  nur  immer. 

v.  Dewitz.  Schrieb  an  Ludendorff,  man  nriisse  nun  unbedingt 
anfangen,  seine  Kreise  konnten  unmoglich  langer  warten.  Das  hieB 
aber:  die  Bolschewisten  iniiBten  anfangen,  weil  der  Pommersche  Land- 
bund  scharf  sei  auf  den  GegenstoB.  Er  wird  vereidigt.  „Koinefra"! 
Tonfe  es  so  durch  den  Saal  vom  Sitz  des  Grauen  her?  Zah  genug 
hat  der  sich  gegen  die  Vereidigung  gewehrt.  Es  klingt,  als  spreche 
er:  „Keine  Frage!    Ich  weiB  urn*  den  Eid,  um  ,den*  Eid!" 

HergL  Rayon  chef  bei  Wertheim.  Nicht  grade  iiberzeugend,  aber  laut. 

Stresemann.     Ohne   Bedeutung.     Gutmiitiger  Zuluhauptling. 

v.  Falkenhausen.  Hort  die  groBe  Moritat:  Kapp  begegnet  am 
dreizehnten  Marz  friih  in  der  eroberten  Reichskanzlei  dem  Geheim- 
rat  Abert.  Eisig.  Furchfbare  Spannwig.  „Da  fiel  mir  ein,  die  Herren 
konnten  ja  eventuell  einander  noch  gar  nicht  vorgestellt  sein.  Ich  iiber- 
nahm  die  Vorstellung,  und  die  Dinge  entwickelten  sich  dann   glatt." 

Bredereck.  Mit  dem  Herrn  rndchte  ich  nicht  in  einem  Zimmer 
schlafen. 

DieVerteidigung 

Drei  Justizrate,  ein  Rechtsanwalt  und  ein  Rechtsanwaltchen.  Nur 
zweimal  glanzt  die  Verteidigung.  Das  ist,  als  Griinspach  (der  Geg- 
ner  der  „nationalen  Selbstbefleckung"  und  Verteidiger  der  kappistischen 
Befleckung  der  Nation)  die  Presse  ermahnt,  ein  biBchen  vorsichtiger 
zu  sein.  Sehr  bald  aber  revoziert  er  vor  ihr  diese  Schmach.  Bei  der 
Streitfrage,  ob  die  Oelientlichkeit  anzunehmen  gehabt  hafe,  daB  am 
dreizehnten  M3rz  die  ganze  ofientliche  Gewalt  in  Kapps  Handen  ge- 
wesen  sei,  spricht  der  AnwaJt  den  denkwiirdigen  Satz  aus:  ,,Fiir  Jeden, 
der  die  Technik  des  Nachrichtenwesens  nicht  kennt,  muBte  es  so  aus- 
sehen,  als  sei  das  Uitfernehmen  gegliickt." 

Fachminister 

Geheimrat  Sonksen.  Kapps  Postmensch.  Ehrfurcht  vor  dem  Ge- 
richt  laBt  ihn  nur  stammeln.  Ein  gebackenes  Birnmannchen,  sagt  der 
Leipziger.  Kann  fiir  gar  nichts,  wirklich  fiir  nichts.  Und  ist  kaum 
jetzt  erst  von  der  Grippe  auferstanden.  HaTen  wir  ihn  behalten,  so 
kostete  der  Brief  heute  sicherlich  nicht  zwei  Mark. 

Traub.  Kultus.  1st  keine  Kanzel  da,  an  die  sich  der  „Mann" 
(sexus,  nee  auctoritaMs  causa)  halten  kann?  Trannenverstockte  Stimme 
gluckst  etwas  von  Glockenlauten  am  vierzehnten  Marz.  Dann  perlt 
der  SchwerB.  Am  nachsten  Tag  liest  der  Vorsitzende  einen  Brief  vor, 
in  dem  der  starke  Mann  noch  einmal  winselt.     Niemand  hort  drauf. 

33 


Der  Saaldiener 

Im  feldgrauen  Schackettanzug.  Ohne  Rasur.  Flink,  gefallig. 
Ohne  BewuBtsein  seiner  Existenz.  Holt  den  Zeugen  Ludendorff,  geht 
vor  ihm  durch  die  Tiir,  laBt  diese  Tur  durch  Ludendorff  selbst  zu- 
machen,  weist  mit  dem  Finger  auf  einen  Fleck  an  der  Erde:  Da  stellste 
dich   hin! 

Saaldiener,  du  Prachtinensch !  Ich  habe  groBe  Freude  und  Wonme 
an  dir  gehabt.  Hatten  nur  hunderttausend  Deutsche  soviel  Zivilkurasche 
wie  du,  so  ganz  selbstverstandliche,  unauidringliche,  unwegschiebbare 
Zivilkurasche  — -  wir  hatten  nicht  sechs  Tage  hier  zu  sitzen  gehabt. 

Prag-Wien-Budapest  von  otto  Katz 

I~Me  wiener  GroBdeutschen  blasen  Sturm!    (Wann  haben  GroB- 
*^  und  Alldeutsche  nicht  gestiirmt?)    Ihr  Zorn  gilt  dem  Ver- 
trag,  den  Bundeskanzler  Schober  mit  Dr.  Benesch  in  Lana  und 
Prag  abgeschlos&en  hat,  und  der  nunmehr  dem  wiener  National- 
rat  zur  Ratifikation  vorgelegt  werden  soil. 

Die  braven  Magyaren  sekundieren  wacker.  Die  budapester 
Zeitungen  sind  voll  gutgemeinter  Ratschlage  an  das  verblendete 
Oesterreich,  und  der  „Sieger  von  Oedeifiurg":  Graf  Bethlen 
riistet  zur  Reise  nach  Wien.  Wenn  die  arme  Austria  schon  nicht 
den  Pranken  des  bohmischen  Lowen  entrissen  werden  kann, 
will  sie  der  ungarische  Ministerprasident  wenigstens  vor  den 
Zartlichkeiten  des  jugoslavischen  Baren  bewahren,  DaB  er,  der 
Retter,  gleich  eine  Rechnung  iiber  36  Milliarden  mitbringt,  ist 
fur  ihn  bei  dem  groBen  Freundschaftsdienst,  den  er  Oesterreich 
leisten  will,  von  untergeordneter  Bedeutung. 

Graf  Bethlen  konnte  dem  ungarischen  Staate  die  Reisekosten 
ersparen:  er  kommt  zu  spat.  Schober  scheint,  alien  offenen 
und  heimlichen  —  lies:  italienischen  — *  Widerstanden  zum 
Trotz,  entschlossen,  den  Vertrag  von  Prag  m  Nationalrat  durch- 
zusetzen.  In  einer  Rede  vor  den  wiener  Journalisten  hat  er 
die  vielumstrittenen  Artikel  2  — :  gegenseitige  Gebietsgarantie  — 
und  4  —  Bekampfung  von  Organisationen  und  Tendenzen,  die 
sich  gegen  den  Bestand  des  Vertragskontrahenten  richten,  Ver- 
hinderung  der  Habsburger-Restauration  — «  warmstens  verteidigt 
und  dabei  insbesondere  auf  die  gunstigen  wirtschaftlichen  Wir- 
kungen  des  Vertrages  sowie  der  von  den  Tschechen  zugesagten 
Anleihe  von  500  Millionen  tschechischer  Kronen  hingewiesen. 
Alle  Bemiihungen  um.  Auslandskredite  sind  bisher  an  dem  — 
von  Ungarn  lancierten  —  Gerucht  gescheitert,  daB  Oesterreich 
auf  die  Nachbarstaaten  aufgeteilt  werden  solle.  Dieser  Mar 
wird  durch  das  Abkommen  von  Prag  ein  Ende  bereitet,  und  es 
ist  zu  erwarten,  daB  das  Ausland  dem  prager  Beispiel  folgen 
und  den  Oesterreichern  groBere  Kredite  einraumen  wird. 

Die  Tschechen  machen  mit  dieser  Anleihe  sicherlich  ein 
gutes  Geschaft.  Wenn  sie  audi  als  Finanzkredit  gedacht  ist, 
so  wird  sie  doch  hauptsachlich  zum  Import  tschechischer  Waren 
—  vor  alien:  Zucker  und  Kohle  —  verwendet  werden  und  bald 
in  die  Taschen  der  Geldgeber  zuriickflieBen.  Die  Tschechen 
selbst  stehen  mit  London  und  einer  franzosisch-amerikanischen 
34 


Finanzgruppe  in  giinstigen  Kreditverhandlungen,  die  urn  so 
aussichtsreicher  sind,  als  der  vom  ehemaligen  Handelsminister 
Hotowetz  aufgestapelte  Zuckervorrat  mit  groBem  Gewinn  ver- 
kauft  'wurde,  sodafi  die  Staatsbank  —  Bankamt  des  Finanz- 
ministeriums  heifit  sie  in  Prag  —  uber  ein  staatliches  Depot 
hochwertiger  Devisen  verfiigt.  Hierzu  kommt  noch,  daB  der 
Goldbestand  der  Tschechoslowakei  erheblich  und  die  Banknoten- 
ausgabe  schon  seit  langem  gestoppt  ist.  Die  Auslandsborsen 
haben  auch,  in  richtiger  Erkenntnis  der  Sachlage,  der  tschechi- 
schen  Krone  eine  Hausse  bereitet,  die,  wenn  sie  andauern  sollte, 
der  Exportindustrie  manche  bose  Stunde  bescheren  wird. 

Wahrend  die  Oppositionsstellung  der  wiener  GroBdeutschen, 
in  wirtschaftlicher  Beziehung  einer  sachlichen  Argumentation 
viele  Angriffspunkte  bietet,  scheint  sie  im  nationalen  Moment 
einen  festern  Unterbau  zu  haben.  Oesterreich  entsagt  in  diesem 
Pakt  von  Prag  alien  Aspirationen  auf  die  deutschen  Gebiete 
der  Tschechoslowakei  und  liefert  damit  den  oesterreichischen 
und  deutsch-bohmischen  Helffe-  und  Wullerichen  das  Stichwort 
„Verrat"  frachtfrei  ins  Zeitungshaus.  Tatsachlich  hat  Oester- 
reich schon  zu  Saint  Germain  diesen  Verzicht  unterschrieben 
und  in  Prag  die  vielleicht  bittere,  aber  folgerichtige  Konsequenz 
aus  dieser  Unterschrift  gezogen. 

Bei  der  gegenwartigen  europaischen  Konstellation  hat  eine 
deutsch-bohmische  Irredenta-Politik  nicht  die  mindeste  Aussicht 
auf  Erfolg.  Herr  Lodgman  mag  noch  so  oft  nach  Wien  und 
Leipzig  reisen:  solange  die  Entente  in  ihrer  jetzigen  Form  be- 
steht  und  an  den  territorialen  Bestimmungen  der  Vertrage  von 
Versailles,  Saint  Germain  und  Sevres  festhalt  — »  die  wirtschaft- 
lichen  Bestimmungen  wird  sich  die  Wjirtschaft  schon  selbst 
korrigieren  —  sind  seine  Reisen  zwecklos.  Weder  I>eutschland 
noch  Oesterreich  sind  vorlaufig  in  der  Lage,  deutsch-bohmische 
LosreiBungsversuche  zu  unterstiitzen.  Aber  ein  befreundetes 
Oesterreich  wird  es  einsichtigen  tschechischen  Politikern  viel 
eher  ermoglichen,  zu  den  Deutschen  des  Moldaustaates  in  ein 
ertragliches  Verhaltnis  zu  treten,  als  ein  schmollendes. 

President  Masaryk  hat  in  seiner  letzten  Neujahrsrede  auch 
einige  Worte  an  die  Ungarn  verschwendet  und  sie  aufgefordert, 
dem  Beispiel  Oesterreicfe  zu  folgen.  Diese  Aufforderung  muB 
eine  leere  Formalitat  bleiben,  solange  Horthy  in  der  ofener 
Konigsburg  sitzt  Zu  oft  und  zu  feierlich  hat  dieser  kleine  Land- 
adlige  aus  Beregsaz  (Karpatho-RuBland)  die  Anspriiche  Ungarns 
auf  die  abgetretenen  Gebietsteile  der  „heiligen  Stefanskrone" 
verkiindet,  zu  rege  ist  in  ihm  der  Appetit  auf  die  Slowakei,  als 
daB  er  ernstlich  als  Vertragskontrahent  in  Betracht  kame.  So 
wird  Mitteleuropa  wohl  warten  miissen,  bis  das  erwachende 
Ungarn  sich  von  den  „erwachenden  Ungarn"  befreit,  bis  die 
magyarische  Sozialdemokratie  —  die  den  Horthy  bei  seinem  Ein- 
zug  mit  einem  Panegyrikus  begrufite  und  ihm  nun  auf  Grund 
einer  lacherlichen  Amnestie  weiter  Zuhalterdienste  leisten  will  — 
bis  die  magyarische  Arbeiterschaft  sich  wiederfindet  und  dieses 
Blutbordell  mit  Zigeunermusik  — ,  wie  Karl  Kraus  es  genannt 
hat  —  wieder  zu  einem  bewohnbaren  Hause  gestaltet. 

35 


Wir   tind    Ihr   von  Helene  Kefiler  von  Monbart 

Briefe  an  einen   iranzosischen   Freund 

T  ieber  Freund! 

*-'  Sie  beklagen  sich,  daB  die  Briefe,  die  wir  in  der  Kriegszeit,  wah- 
rend  der  ganzen  vier  Kriegsjahre  einander  geschrieben  —  Sie  aus 
dem  Feld  und  ich  aus  der  Schweiz  — ;  aufgehort  haben; 

Seit  dem  neunten  November  1918  habe  ich  keinen  Brief  mehr 
erhalten!  Und  ich  hatte  sofort  an  Sie  geschrieben  — <  sofort,  noch 
am  Tage  selbst,  an  jenem  neunten  November! 
Sie  schrieben  —  ja!  Und  es  war  ein  guter,  ein  schoner  Brief. 
Ihrer  wurdig,  wiirdig  der  Ueberlieferung  Ihres  Hauses.  Ihres  Vaters, 
zu  denT  zwei  damals  schon  getrennte,  immer  feindliche  Nationen  in 
gleicher  Verehrung  aufschauten.  Der  Name  dieses  Ihres  Vaters,  des 
groBen  und  milden  Wei  sen,  hatte  uns  einst  zusammengefuhrt.  Wir 
waren  Freunde  geworden:  Sie,  der  Franzose,  franzSsischer  Soldat 
zuletzt  —  ich,  die  deutsche  Frau,  Soldatentochter  und  Soldatenschwester. 
Und  Sie  mahnen,  ganz  mit  Recht,  daB  unsre  Freundschaft  auf  mehr 
als  der  nur  personlichen  Hinneigung,  einem  Gedankenaustausch 
zwischen  Menschen  mit  gleichartigen  kiinstlerischen  und  gesellschaft- 
lichen  Interessen  beruhte.  Sie  wurde  in  einer  Zeit  scharfer  Zuspitzung 
der  nationalen  Gegensatze  geschlossen.  (Immer  bride  ten  ja  diese  Gegen- 
satze, eingebildete  oder  vorhandene,  die  Trumpfe  in  der  Hand  aller 
gewerbsmaBigen  Brett-  und  Gliicksspieler  Europas.)  Ein  ehrlicher  Paki 
zwischen  der  franzosischen  Abstammung  und  Erziehung  bei,  mir  und 
Ihrem  Hugenottenblut,  dem  Forscherdrang  auf  <ler  Grundlage  des 
menschenfreundlichen  Lebenswerks  Ihres  edlen  Vaters.  Zwei  Menschen 
uur,  innerhalb  der  hadernden  Volker,  Vereinzelte.  Al^er  sokhe  guten 
Willens,  des  Willens  zur  Verstandigung  und  Versohnung  voll.  Es 
schien  uns  da  — •  den  spielsiichtig  aberglaubischen  Kindern  einer  skep- 
tischen,  nur  technisch  vorgeschritteuen  Zivilisation  -  eine  gewisse 
Vorbestimmtheit  mitzuwalten.  Sie  hat  ten,  dem  ernsten  Wesen,  der 
Blondheit  und  Griiudlichkeit  nach,  sehr  wohl  der  Deutsche  sein  konaien, 
Sie,  der  Sie  mein  Vaterland  aus  Studentenjahren  in  Leipzig  und  Got- 
tingen  gut  kannten  und  seine  Sprache  vollkommen  beherrschea.  Ich  — 
ich  habe  es  Ihnen  oft  gesagt,  und  damals  freute  es  Sie!  —  ich  habe 
Frankreich  geliebt!  Nur  Gutes  —  in  dieser  furchtbaren  und  lastenden 
Zeit  mocht'  ich  es  vviederholen  (es  hat  meine  Feder  und  meine  Zunge 
seit  drei  Jahren  oft  gelahmt)  — ,  nur  Freundliches,  Schones  hatt'  ich 
in  Frankreich  erfahren!  Seit  ich,  ein  in  altpreuBischer  Niichternheit 
und  Durftigkeit  erfrorenes  Kind,  in  die  farbige.  Buntheit,  die  war  me 
und  lachende  Sonne  Ihres  Sudens  getreten  war.  Meine  Sprache 
Heimatlaut  glaubte  ich  damals  zu  horeu.  Die  malerischen  und  stolzen 
Gestalten  Ihrer  Geschichte  sind  mir  vertraut.  Ich  schrieb  meine  ersten 
Aufsatze  und  Novelleni  in  der  klangvollen  und  geschliffenen  Sprache, 
deren  geschmeidige  Eleganz  des  unvergleichlichsten  Fechtinstruments 
meinen  kindlich  spielerischen  Uebermut ,  entziickte.  BloBe  Zufalligkeiten 
hinderten,  daB  ich  dem  Lande,  das  ich  liebte,  durch  Adoption  oder 
Heirat  dauernd  verbunden  blieb,  Franzosin  auch  dem  Zivilstand  nach 
wurde.  Wenn  ich  mich  heute  frage,  was  meiner  Kindheit  Glanz  und 
Schimmer  geliehen,  so  war  ea  Frankreich,  Beziehungen  zu  Frankreich, 
Erfahrungen  in  Frankreich.  Doux  pays  de  France!  Wie  manches 
36 


Mai,  die  tfeutsche,  schweizerische  oder  spanische  Grenze  iiberschrei- 
tend,  hao'  ich  das  Adjektiv  wiederholt!  Lind,  gut,  hold  war  das  Land 
mir  gewesen.  Es  ist  schwer,  „doux"  zu  ubersetzen,  weil  der  Begriff 
einem  schweren  Blut,  der  rauhern  Art  fehlt. 

Unmittelbar  aus  Frankreich,  sechzehnjahrig,  kam  ich  nach*  Eng- 
land. In  Nebel,  Heuchelei,  Formlichkeit  blieb  mir  die  Sonnensehnsucht. 
Alan  wiederholie  mir  einmal  das  Wort  eines  Freundes  Frankreichs:  er 
liebe  Frankreich,  weil  er  dort  am  wenigsten  Heuchelei  und  am  meisten 
Giite  gef Linden  habe.  Ebenso  wie  sein  koniglicher  Freund,  aus  gleichen 
Griinden,  liebte  ich  Frankreich.  Ich  liebte  seine  Literatur.  Kiihn  zu- 
gleich  und  sondenfein,  die  Seele  erforschend,  geistreich,  den  Verstand 
bis  zur  Blasphemie  zuspitzend,  schien  sie  mir  vollblutige  Verkbrpe- 
rung  des  neuen  Geistes,  aus  der  groBen  Revolution  geboren.  Obgleich 
er  schon  vorher*  innerhalb  einer  Vorhut,  wirkte  und  schuf.  Indem 
er  das  Uebersinnliche  aus  dem  Mittelpunkt  des  Denkens  ausschied,  er- 
klarte  er  zum  ersten  Mai  den  Menschen  zum  Mittel  und  Zweck  aller 
Dinge.  Mag  er  nun  darin  irren,  der  kiihne  und  glaubige  Geist  von 
1789  — ■  wer  wird  Ieugnen,  dafi  er  dem  vorigen  und  umserm  Jahr- 
hundert  den  Antrieb  gegeben  hat?  Er  war  freiheitlich,  eh  unter 
Flammen  und  Sturmglocken  die  Freiheit  geboren  wurde  — ;  briiderlich, 
bevor  der  Sozialismus  den  Namen  annahm.  In  seinen  edelsten  Ver- 
tretern,  in  Barbusse,  Gide,  Francis  Jammes,  bereitet  er  sich,  universal 
allerbarmend  und  mitteilend  zu  sein,  wie  die  Zeit,  die  vor  uns  liegt. 
sein  wird.  Oder  sie  wird  nichts  mehr  sein.  Wir  —  unser  altes 
Europa  fiele  zuriick  in  Oede  und  Erstarrung  der  verfluchten  Statten, 
von  denen  es  heifit:  Wirken  und  Fruchtbarkeit  war  euch  zur  Aufgabe 
gesetzt  —  Ihr  seid  lieblos  geworden  und  verdorrt. 

Und  ich  liebte  Paris.  Habe  ich  notig,  Ihnen  zu  sagen,  dafi  ich 
diese  Stadt  geliebt  habe?'  Personlich,  weil  ich  jung  dort  war,  wirk- 
lich  jung,  verworren,  mutwillig,  berauscht  und  verzweifelt  —  und  mir 
einbildete,  man  konnte  jung  nur  dort  sein.  Innerhalb  des  begehrlichen 
und  doch  frohlichen,  des  erdschweren  und  himmelsturmenden  Blut- 
stofies,  der  die  uralten  Bahnen  des  Geschehens,  des  Volkerwerdens 
und  Sterbems  durchpulst.  Ah,  das  Meer,  salzig  und  zartlich,  donnernd 
und  sirenenhaft  schmeichelnd  —  die  griine  Gefahr  seiner  Tiefen  und 
die  tanzleichten,  spriihenden  Spritzer  seiner  Brandung! 

Eine  Zeit  gab  es  bei  uns,  im  September  1914,  wo  die  Patrioten 

auf  der  Landkarte  kleine  Fahnchen  urn  ein  Zentrum  aufstellten.    Jeden 

Tag,  von  rechts  und  links,  von  oben,  unten  und  aus  der  Mitte  wurden 

die  Fahnchen  vorgeschoben.  Der  dunkelschraffierte  Mittelfleck:  Paris. 

Damals  schrieben  Sie  mir: 

Ist  es  moglich?  Entfesselter  Wahnsinn!  Und  Keiner,  Keiner 
steht  auf!  Keiner  von  all  dieses  beriihmten  Gelehrten,  Aerzten 
und  Forschern  von  Weltruf!  Ja  doch,  der  alte  Forel,  ein  Neu- 
traler,  redet.  Wo  ist  die  kathohsche  Kirche,  eine  Weltmacht  immer 
noch?  Warum  nimmt  ihr  oberster  Priester,  urn  sich  und  dieser 
Macht  ihr  Lebensrecht  zu  bezeugen,  nicht  das  Kreuz  und  zieht 
damit,  zu  Fufi  und  im  Ornat,  seine  Monche  und  Pralaten  folgen, 
auf  das  Schlachtfeld?  Wo  sind  die  Verbruderungen  der  Arbeiter? 
Jaures  ist  tot,  Liebknecht  geknebelt.  Die  Andern  —  sprechen 
wir  nicht  von  ihnen!  Mancher  wurde  ein  Petrus.  Hier  ist  Judas. 
Nur  zu  leiden  bleibt  uns.  Mir  im  Graben,  unter  der  Waffe 
mit  meinera  Briidern.  Ihnen  mit  den  Wenigen,  die  vorbehalten 
sind.  die  sprechen  sollen  und  sprechen  miissen  eines  Tages. 

37 


Und  ich  werde  Ihnen  mein  Lead  —  des  Feindes,  des  Opfers 

vielleicht  —  zu  dera  Ihrer  Briider,  der  Henker,  bringen.    Sie  wer- 

den  die  Gabe  annehmen,  denn  wie  es  auch  kommen  mag,  von  Ge- 

walten  verordnet,  die  auBerhalb  unsrer  stehen  —  meine  Schwester! 

Niemals,  nicht  einen   A.ugenblick  habe  ich  diesea  Ehrentitel,  den 

Sie  mir  gaben,  vergessen!     Er  wurde  mir  Verpflichtung  —  Bediirfnis 

eher,  weil  unsre  Geschwisterlichkeit  auf  gleicher  Art  und'  Anlage  be- 

ruhte. 

So  folgtent  sich  die  Briefe  und  kreuzten  einander;  es  stand  manch- 
mal  mehr  zwischen  den  Zeilen  als  darin.  Wir  haben  die  Todesstunden 
von  Ypern  und  "der  Champagne  mit  einander  durchlebt.  Den  Anprall 
und  das  Standhalten  im  Erzittern  von  Verdun.  Ihnen  und  mir  zur 
Seite  sanken  die  Briider  —  die  Jungen,  die  Tapfern  und  die  Schonen! 
Heuie  im  Ruckblick  scheint  mir  jene  nordlichtrote  Nacht,  da  der  Tod 
herrschte  und  heischte,  beinahe  reinlich,  groB  und  ernsthaft  gegen 
Das,  was  folgte.  Fortschreitende  Vergiftung,  Eiterung  der  Wunden, 
Gas-Angriffe,  U-Boote.  Zur  Verwiistung  der  Pi  cardie  habe  ich  nicht 
geschwiegen.  Man  zwang  mir  Schweigen  innerhalb  meines  Vater- 
landes  auf.  Damals,  noch  ein  Mai,  versuchte  ich  den  Aufschrei.  Ich 
war  Ihnen  so  nahe,  fiirchterlich  nahe,  unid  Ihrer  erschutternden  Be- 
schreibung: 

Zutn  ersten  Mai  sa8  ich  da  — -  auch  ich  in  der  graBlicheni,  er- 
barmungslosen  Erstarrung!  Es  war  nicht  die  ganze  Unwahr- 
scheinlichkeit  der  Verwiistung.  Wir  sind  iiber  krachende  Brust- 
kasten  getreten  und  haben  Menschenhirn  unter  unsera  Sohlen  kleben 
gespiirt.  Die  Beleidigung  der  Dinge!  Der  Ausdruck,  der  Begriff 
Unmenschlichkeit  wurde  mir  plotzlich   Lebenserfahrung. 

Vielleicht  war  jene  die  allerdunkelste  Zeit;  obgleich  ich  damals  an 
unsern  Waffensieg  glaubte.  Ich  habe  daran  lange  geglaubt.  Sie  wissen 
es  —  als  schon  kluge  Rechner  und  Witterer  auch  bei  uns  nicht  mehr 
glaubten.  Ich  beging  einen  ganz  groben  Rechenfehler;  er  mag  Ihnen 
erklaren,  wie  es  moglich  war,  da  8  die  Andern  so  lange  glaubten,  wie 
stark  die  Ueberlieferung,  das  militarische  KraitbewuBtsein  eines  Sol- 
datenistaates  war. 

Und  jene  Alteti  —  das  glaube  ich  heut  noch!  — :  unsre  Vater 
waren  nicht  unterlegen,  sondern  sie  waren  gestorben. 

Aber  ein  standiges  Feldlager,  Janitscharen  oder  Potsdanwr  Garden 
in  Sechs-  und  Acht-Millionen-AusmaB,  ertragt  die  moderne  Welt  nicht. 
Dies  hat  PreuBen  verkannt.  Vielleicht  iiegt  alle  Schuld  in  dem  einen 
Irrtum:  einem  Mafi  der  Dinge,  das  zu  kurz  war  urn  ein  Jahrhundert. 

Ich  hasse  die  Gewalt.  Keine  Kraft,  die  sich  als  Zwang  auBert, 
erkenne  ich  an.  Auch  das  Gesetz  nicht.  Es  ist  widrige  Notwendig- 
keit,  der  Notwehr  im  besten  Fall  —^  immer  ist  sie  haBlich,  unwiirdig! 
Sie  ist  auch  immer  unfruchtbar.  Wir  haben  uns  zu  lange  durch  die 
Vorziige  der  sogenannten  Ordnung  tauschen  lassen.  Heute,  wo  ihre 
Trummer  uns  umlagerrt,  sehen  wir,  daB  sie  Fiktion  war,  die  Kafig- 
stabe  wilder  Bestien,  die  eiserne  Zuchthaustiir.  Wir  wurden  an  innerer 
GesetzmaBigkeit,  an  Selbstbeherrschung  umso  armer,  je  weiter  wir 
technisch  und  wirtschaftlich  vorschritten.  Wir  brauchen  Priester,  wir 
brauchen  Lehrer,  wir  brauchen  vor  alien  Dingen  Mutter  heute!  Gen- 
da  rmen,  Maschinengewehre,  Tanks  und  Besatzungstruppen  sind  Werk- 
zeuge  der  Zerstorung. 
38 


Wir  dachten  in  Einigkeit  die  ganze  Zeit,  nicht  ein  MiBklang  storte 
unser  Einvernehmen  des  f  ranzosischen  Soldaien  und  der  preuBischen 
Ofiiziersfrau. 

Ich  glaube,  daB  wir  iibereinistimmend  dachten,  auch  wo  wir  tins 
nicht  auBern  konnten. 

Dann  —  schwindelnd!  rasch,  in  ein  paar  kurzen  Sommermonaten  — 
kam  unser  Zusammenbruch.  Und  Ihr  letzter  Brief.  Nur  Zartsinn, 
Freundschaft,  Glaubigkeit  war  darin  —  ich  muBte  im  halbfeindlichen 
Lande  die  Demiitigung  meines  Vaterlands  ertragen.  Offen  hatte  ich 
Ihnen  gesagt  —  dies  war  mein  letztes  Wort!  ich  bin  seitdem  stumm 
geworden  in  offentlichen  Dingen  — :  daB  ich  den  Kampf  bis  ans 
bittere  Ende,  die  Verteidigung  von  Haus  zu  Haus,  den  Brand  unsrer 
Stadte,  Ausrottung  der  Frauen  und  Kinder  vorgezogen  hatte.  Nicht 
damals  nur  im  ersten  Brennen  des  Schimpfs. 

Jener  Ihr  schoner  Brief  vom  November  18  liegt  vor  mir.  Nur 
eine  ungebildete  Frau,  meine  italienische  Waschfrau  war  bei  mir  an 
jenem  Tage,  wo  man  jubelte  und  die  Fahnen  aufzog,  weil  Deutschland 
unterlegen  war;  ich  glaube,  umziehende  Banden  warfen  den  ansassigen 
Deutschen  abends  die  Fenster  ein.  Sie  nahm  mich  in  die  Arme,  geg&n 
ihr  ehrliches  und  miitterlich  warmes  Herz.  Und  Sie  schrieben.  So 
iiberzeugt  von  Frankreich! 

Glauben  Sie  mir!  Glauben  Sie  mir:  so  vfete  weite,  groBmiitage 
Gedanken  leben  in  Frankreichs  Jugend!  So  viel  begreifende  Men- 
schen-  und  Weltliebe! 

Was  unsre  Staatsmanner  tun  und  verfiigen,  das  sind  nicht  wir! 
Wir  mit  Denen,  die  in  Deutschland  glaubig,  treu  und  liebend  sind  — 
wir  schaffen  jetzt  die  gesprungene  und  zerborstene  Welt  neu.  AH 
diese  Zuckungen  des  Hasses,  all  dieses  Sicherbrechen  der  Unsauber- 
keit  —  man  hat  in  Paris  eine  alte,  funfundsiebzigjalirige  Frau,  die 
mir  teuer  ist,  und  die  wehrlos  war,  in  boshaft  tiickischer  Weise 
miBhandelt  — :  all  Das  wird  voriibergehen.  Wir  haben  zuviel  ge- 
litten  —  Ihr  Volk  und  das  unsre,  urn  nicht  das  Menschentum  im 
andern  Volk  uns  nah  zu  fiihlen. 

Glaubeni  Sie  an  uns!  Glauben  Sie  an  die  Arbeiter!  Glaoiben 
Sie  an  uns,  die  Kampfer!  Wir,  die  wir  wirklich  im  Kampfe  ge- 
standen,  hiiben  und  driiben,  die  wir  geblutet  haben  — >  wir  fechten 
den  neuen  Kampf  des  Geistes  auch  aus!  Nicht  die  Schreiber  und 
Kramerseelen,  die  Advokaten  und  Handler. 

Reichen  Sie  mir  die  Hand!  Lassen  Sie  mich  IhrfrHand  fiihlen, 
auch  wenn  Sie  den  Blick  noch  abgewandt  halten.  Ich  ehre.ja  Ihre 
Trauer  —  ich  ehre  Ihren  letzten  Ausbruch,  die  Absage. 

Habern  wir  nicht  einst  das  Nibelungfenlied  zusammen  gelesen? 
Sie  erinnern  sich  des  gemsfarbenen  Studio  in  der  Rue  DeTambre? 
Wie  Riidiger  von  Bechlarn  kommt,  der  Letzte  und  der  Beste,  den 
Freunden  die  Treue  auisagt  und  den  Kampf  ansagt  auf  Leben 
und  Tod? 

Ich  nehme  den  Kampf  nicht  an!  Wir  brauchen  Sie!  Sie  aul 
Ihrer  Seite  viel  notwendigef  noch  als  die  Unsern.  Glauben  Sie 
mir!  Sie  stehen  geriistet  und  bereit,  mehr  und  herrlichere  Kampfer, 
als  Sie  denken!  Eine  Heldenschlacht  soli  es  werden,  zwischen 
den  Helden  des  Gedankens!  Die  Andern  sind  tot,  oder  wie  Hunde 
zaiiiken  sie  urn  das  Aas. 

Alles,  was  geschieht,  finde  ich,  der  Franzose,  genau  so  ab- 
scheulich  wie  Sie. 

Glauben  Sie  mir  doch!     Glauben  Sie  an  uns:  an  Frankreich. 

39 


Ich  konnte  nicht  schreiben.  Damals  nicht.  Und  drei  Jahre  lang 
nicht,  obgleich  Sie  wieder  xaid  wieder  anfragten. 

Sagen  Sie  mir  often  —  sagen  Sie  ganz  aufrichtig,  was  Sie  ge- 
tunden  haben?  Aufrichtigkeit  ist  jetzt  das  Einzige,  was  wir 
zwischen  uns  brauchen  kSnnen.  Fiirchten  Sie  nicht,  daB  es  nichts 
nfltzt,  daB  es  ja  doch  nichts  niitzt!  Menschen,  nur  Menschen, 
schw&chlich,  Vereinzelte  — i  Menschen  sind  auch  Gotteskrafte,  die 
Streiter  der  Wahrheit. 

Sagen  Sie  mir  Ihren  HaB  —  Ihren  Zorn.  Ich  werde  Alles  be- 
greifen.  Ich  begriffe  einen  Mord,  den  Sie  begingen,  ich  begriffe 
auch  ein  Martyrium.  Aber  sprechen  Sie!  wenn  Sie  nur  noch 
hassen,  sagen  Sie  mir,  was  Sie  hassen!  Ich  ftihle  Ihre  Liebe  durch. 
Es  sind  bei  uns  immer  noch.  Menschen*,  die  horen.  Und  wenn 
es  nur  drei  w&ren.    Nur  einer.    Nur  ich. 

War  ich  Ihnen  nie  Jemand?  'Bin  ich  jetzt  nur:  der  FranzoseV1 
Sie  haben  gefragt  und  geworbeu;  ich  danke  Ihnen  auch  ftir  den 
Freund  de  Ce*  .  .  .  .,  einen  Freund  Ihrer  wiirdig,  den  Bruder. ,  Genau 
so  wiirde  ich  geworben  und  geschrieben  haben,  wenn  es  anders  — 
wenn  es  umgekehrt  gekomimen  ware.  Obgleich  —  seien  wir  doch 
ganz  ehrlich!  — :  da 8  es  umgekehrt  kam,  war  unmdglich.  Deutsch- 
land,  durch  Waffengewalt  siegreich,  in  der  Todfeindschaft  der  ganzen 
Welt  konnte  nicht  leben;  so  wenig,  wie  Napoleon  leben  konnte.  Man 
wird  sich  an  die  neue  Erscheinung,  daB  besiegte  Volker  sich  nach 
Katastrophen  am  schnellsten  erholen,  gewohnen  mussen  —  schreibt  der 
sehr  kluge,  britisch  nlichterne  Rechner  Norman  Angell. 

Heute  glaube  ich  an  Deutschlands  Erholung.  Mehr  'noch  an 
Deutschlands  gute  Botschaft,  eine  deutsche  Wiedererneuerung  der  Welt. 
Ich  sehe  vor  ihm  einen  unendlich  groBen  geschichtlichen  Auftrag:  die 
Urngestaltung  des  Wirischaltslebens  im  Sinne  des  Sozialismus.  Frank- 
reich  hat  uns  eines  Tages,  in  gewaltigem  Aufschwung  kreiBend,  die 
Idee  der  Freiheit  in  die  Welt  geworfen.  Uns  wird  wirtschaftliche  Not 
heut  jene  Gleichheit  aufnotigen,  deren  Ordnung  die  Andern,  die  hungern- 
den  Massen  in  aliens  Landern  uns  nachahmen  werden.  Die  Briider- 
lichkeit,  das  Hochste  —  vielleicht  bringt  sie  Ru  Bland  dieser  armen, 
gemarterten  und  gequalten  alten  Welt.  Dann  konnte  die  neue  ruhig 
ihren  KUmpfen  und  Krampfen  tiberlassen  bleiben. 

Anders  als  durch  Kampfe  und  Krampfe  erwacht  und  wandelt  sich 
auch  die  Einzelseele  nicht. 

Wir  sind  heut  in  jenen  furchtbaren  und  blinden  Wochen.  Nach 
Damaskus. 

Ja,  und  heute  auf  ein  Mai  kann  ich  Ihnen  schreiben! 
Ich  gehore  keiner  Parte!  an,  wie  >Sie  wissen  —  ich  bin  nichts 
weiter   als  ein  unabhangiger   Mensch,  mit  einiger  Beobachtungsgabe, 
mdchte   ich   glauben,    mit  dem    strengen   Willen    zur  Wahrhaftigkeii. 
Und  sehr  viel  Mitleid. 

Dies  Mitleid  scheint  mir  die  beste  Frucht  eines  Erlebens  von 
fftnfzig  Jahren.  Man  bemitleidet  sich  gern  selbst  in  der  Jugend;  eine 
erfahrene  Frau  sagte  mir  damals,  daB  die  meisten  Frauentranen  in 
Selbstbedauern  vergossen  werden.  Heut  weiB  ich,  daB  sie  recht  ge- 
habt  hat.  Eine  Weile  wird  man  dann  hart,  aus  nicht  erwiderter  Weh- 
kidigkeit.  Und  heute  verzeihen  wir  viel.  Alles  Personliche.  I>as 
Unpersonliche,  was  unsiihnbar  sclieint,  heben  wir  hoch.  Wo  Klar- 
heit  ist  und  Schweigen.     Wo  die  Wahrheit  thront. 

(Fortseteuog    folgft) 

40 


PrOZefi   GoldbaUni-KySer   von  Robert  Breuer 

F\er  Rechtsanwalt  Dr.  Wenzel  Goldbaiim  ist  Syndikus  des  Verbandes 
*-^  deutscher  iBiihnenschriftsteller,  des  Verbandes  deutscher  Filmf- 
auioren  und  des  Verbandes  deutscher  Erzahler.  Man  konnte  also  an- 
nehmen,  daB  Goldbaum  ein  Freund  des  Schrifttums  ist,  da8  er  es  liebt, 
daB  er  Respekt  vor  ihm  hat.  Merkwiirdigerweise  gilt  nichts  von  alle- 
dem.  Der  Syndikus  dreier  Vereinigungen  von  Literateix  und  Dichtern 
ist  ein  Verachter  des  Schrifttums.  Wer  das  noch  nicht  wufite,  konnte 
es  wahrend  des  Prozesses  erlahren,  dens  Herr  Goldbaum  vor  einigen 
Tagen  gegen  Hans  Kyser  austragen  lieB  (und  der  mit  Kysers  Frei- 
sprechung  endete).  Mir  ist  keine  Ueberraschung  geworden.  Mir  ist 
immer  unverstandlich  gewesen,  wie  dieser  flerr,  der  ganz  gewifi 
geeignet  sein  mag,  die  rechtlichen  Interessen  von  Gurkenhandlem 
wahrzunehmen,  zum  Syndikus  groBer  Verbiinde  deutscher  Schrift- 
steller  bestellt  werden  konnte.  Es  gibt  Unwagbares,  das  enftscheidet. 
Damit  hat  die  biirgerliche  Ehre,  hat  auch  die  Berufstuchtigkeit  nichts 
zu  tun.  Herr  Goldbaum  braucht  sich  nicht  zu  echauffieren.  Ich 
will  ihn  nicht  beleidigen.  Ich  will  nur  feststellen,  daB  es  mir  immer 
geschmacklos  erschienen  ist,  einen  Vertreter  seines  Typs  (und  das  ist 
nicht  etwa  Antisemitismus  eines  Juden),  dieses  keifenden,  guttural 
gurgelnden,  kiebitzenden  und  „Meiwen"  auf  alles  seienden,  ebenso  lar- 
moyanten  wie  unehrfiirchtigen,  ebenso  reklamehaften  wie  shylockahn- 
lichen  Typs  als  Rechtsvertreter  geistiger  Arbeiter,  als  Sekundant  von 
Personlichkeiten  gelten  zu  Iassen.  Er  mag  fleifiig,  energisch  und  nicht 
arm  an  knifflichen  und  rabulistischen  Einfallen  sein.  Das  geniigt 
aber  nicht,  wenn  feststeht,  daB  er  ein  kalter  Verachter  des  Geistigen 
ist.  Nachdem  Herr  Goldbaum  in  jenem  ProzeB  keinen  Zweifel  dariiber 
gelassen  hat,  wie  gering  er  die  Dichter  und  Schriitstefler  einschatzt 
-  denen  man  Alles  erzahlen  konne,  die  nichts  von  dem  versttinden, 
was  man  ihnen  zu  lesen  gabe,  die  auf  Jedermanns  Rede  hinein- 
fielen  und  keinerlei  eignes  Urteil  hatten  — %  danach  werden  nunmehr 
wohl  selbst  seine  bisherigen  Freunde  diesen  Herrn  einer  Nachprtifung 
unterziehen  mussen.  Ich  kann  mir  nicht  vorstelleni,  daB  Fulda,  Suder- 
mann,  Georg  Engel  und  die  vielen  andern  Mitglieder  der  drei  von 
Goldbaum  versorgten  Verbande,  denen  doch  wohl  auch  Gerhart  Haupt- 
mann  angehort,  es  werden  ertragen  konnen,  von  ihrem  Rechtsvertreter 
in  offentlicher  Gerichtssitzung  als  Halbidioten  gekennzeichnet  zu  wer- 
den. Wer  so  wenig  Takt  besitzt,  ist  eben  nicht  geeignet,  eine  so  kom- 
plizierte  Gattung,  wie  es  Dichter  und  Schriftsteller  sind,  offemtlich 
zu  vertreten.  Einiges  von  dem,  was  Goldbaum  gemeint  hat,  ist 
zweifellos  zutreffend;  viele  geistige  Arbeiter  verstehen  nichts  von  der 
Wahrnehmung  ihrer  wirtschaftlichen  Interessen  und  ihrer  andern 
Rechte.  Aber  von  hier  bis  zu  dem  Zustand,  in  dem  Herr  Goldbaum 
uns  zeigte,  ist  immerhin  ein  Ianger  Weg;  und  sogar  weun  Alles  zu- 
trafe,  was  Herr  Goldbaum  iiber  unsre  Begabung  zum  Wirtschaftlichen 
gesagt  hat,  so  bliebe  doch  die  Art,  wie  er  dies  tat,  undiskutierbar. 

Auch  von  der  Presse  hat  Herr  Goldbaum  seltsame  Vorstellungen. 
Er  spricht:  „Sie,  Herr  Kyser,  wenni  Sie  etwas  erreichen  wollen,.so  gehen 
Sie  ans  Telephon,  und  schon  haben  Sie  die  Zeitumgen  breit  geschlagen. 
Sie  kennen  die  Wege  tiber  die  Hintertreppen  der  Redaktionen."  Frage: 
Kann  Jematid  von  solcher  Geistesverfassung,  solcher ,  Gehirnkonstruk- 

41 


tion  das  Recht  der  Denker  und  Dichter  vertreten?  Es  sei  wiederhalt; 
Herr  Goldbaum  ist  gewiB  ein  ehrenwerter  Mann.  Er  kennt  die  Para- 
graphen  und  weiB  sie  zu  nutzen.  Aber  er  kann  nicht  seine  etwas 
zu  derb  gewordenen  Muskeln  und  seine  fur  das  Geistige  verkuiramerten 
Nerven,  er  kann  nicht  die  Robustheit  seines  Wesens,  die  Unempfind- 
samkeit  seiner  ganzen  Natur  verleugnen.  Er  mag  der  beste  Anwalt 
fiir  tausenderlei  Berufe  sein  — »  aber  er  ist  schlechthin  unmoglich  als 
Rechtsvertreter  van  Mannern,  deren  jeder  sein  Daseinsrecht  in  einer 
Steigerung  und  Verfeinerung  des  Geistigen  siehi  Die  Blutschande 
solcher  Rassenvermischung  rauB  ein  Ende  finden.  Wir  wiinschen 
Herrn  Goldbaum  eine  groBe  Kanzlei,  zahllose  Aktenstiicke;  es  gibt 
ja  Gottseidank  vielerlei  Waren,  als  da  sind:  Kase,  Wjagenjschmiere, 
Schaipelze  und  Robbenzahne. 

Urn  noch  einige  Glanzlichter  auf  das  Portrait  des  Wenzel  Gold- 
baum zu  setzen:  Was  soil  man  von  einem  Manne  halten,  der,  urn  die 
Richter  giinstig  zu  stimmen  und  dem  Gegner  Schaden  zuzufiigen,  ab- 
wechselnd  den  Schiitzengraben,  in  dem  er  vier  Jahre  lang  gehaust,  die 
fiinf  Knaben,  die  er  gezeugt,  das  Eiserne  Kreuz,  dessen  Band  er  im 
Knopfloch  tragt,  und  den  Silberkasten,  den  er  lieber  als  die  Ehre  ent- 
behren  mtfchte,  auftauchen  laBt?  Was  von  emem  Manne,  fiir  den  es. 
einer  Urteilsbegriindung  bedarf,  damit  er  einsehe,  daB  bei  einem  Kampf 
zwischen  Literaten  der  Freiheit  des  Worts  und  der  Bildhaftigkeit  der 
Sprache  ein  wetter  Spielraum  gewahrt  werden  muB,  und  daB  darum, 
wenn  Herr  Kyser  vom  Faustschlag  gesprochen  hat,  keine  Gefahrdung 
des  korperlichen  Daseins  des  Herrn  Goldbaum  gemeint  sein  konnte! 

Wenn  nun  Herr  Goldbaum  sich  nach  einer  andern  Klientel  um- 
sehen  wird,  starkt  sich  die  Hoffnung,  daB  die  Zerrissenheit  des  deut- 
schen  Schrifttums,  was  seine  Wirtschafts-  und  Rechtsorganisationen  be- 
trifft,  uberwunden  wird.  Grade  das  ProzeBverfahren,  das  Herrn  Gold- 
baum dekolletierte,  zeigte  zugleich,  wie  sinnlos  und  wie  unbegriindet 
der  Kampf  der  verschiedenen  Verbahde  der  Dichter  und  Schrifiisteller 
unter  und  gegen  einander  ist.  Mannern  von  Takt,  deren  Natur  das 
Geistige  ist,  und  die  kein  Interesse  haben,  Monopole  fiir  Verbands- 
syndici  zu  schaffen,  wird  leicht  sein,  die  Wege  zur  Einagung  der  Wirt- 
schafts-  uind  Rechtsorganisationen  des  deutschen  Schrifttums  zu  finden. 

Zum  SchluB  eine  kleine  Anfrage:  Am  Verhandlungstisch  neben 
Herrn  Goldbaum  saB  Herr  Professor  Dr.  Herbert  Hirschberg,  der  Re- 
dakteur  des  ,Geistigen  ArbeitersS  der  Zeitschrift  der  goldbaumisierten 
Verbande.  Wo  und  wann  hat  Herr  Hirschberg  seinen  Doktor  gemacht? 
Wie  wurde  er  Professor?  Wie  heiBt  das  Buch,  mit  dem  er  einen 
Herzog  von  Coburg-Gotha  erfreut  haben  soil?  Welcher  Art  waren 
seine  Beziehungen  zu  Zickel?  Wodurch  ist  er  fiir  seinen  dramatur- 
gischen  Beruf  qualifiziert?  Und  wie  beurteilt  die  Kritik  seine  Mittei- 
lungen  ,Aus  der  Mappe  eines  Dramaturgen'?  Welche  Orden  sammelte 
Herr  Herbert  Hirschberg,  und  wanm  griindete  er  die  E^eutsch-bulga- 
rische  Gesellschaft?  An  welchen  Mhnen  HeB  er  seine  Stucke  auffuhren, 
und  wieviel  Einwohner  hatten  die  Siadte  dieser  Biihnen?  Gibt  es  eine 
Hirschberg-Stiitung,  und  wer  ist  deren  Spender?  Wir  sind  nicht  sehr 
begierig,  diese  Fragen  beantwortet  zu  erhalten.  Es  geniigt  uns,  sie 
stellen  zu*  konnen.  Dieser  Umstand  reicht  hin,  um  Eines  zu  sagen: 
Es  dtirfte  an  der  Zeit  sein,  den  Hirschberg  abzutragen  und  den  Gold- 
baum umzulegen. 
42 


Der  Domdechant  von  Brandenburg  spricht: 

Teh  trug  das  Kreuz  mit  dem  goldenen  Strahl, 

*  als  Etwas  uns  widerstanden, 
und  als  die  Erfolge  mit  einem  Mai 
tins  treulos  kamen  abhanden. 
Jieut  hieB  es:  „Der  Sieg  ist  zum  Greifen  nan!"  — : 
und  morgen  war  das  Schlamassel  da. 
Die  Siegfriedsteliung  wurde  gerautnt, 
Weltherrschaftstraumchen  war  ausgetraumt. 
Ich  hiillte  in  meinie  Wiirden  mich  ein 
und  lieB  den  Kaiser  —  Kaiser  sein, 

Dann  hab  ich  den  verlorenen  Krieg 

viel   telegraphierend    getragen. 

Mir  gings  wie  nach  dem  schonsten  Sieg, 

das  muB  ich  offen  sagen. 

Den  Tatsachenboden  erkatinte  ich  an. 

als  biederer,  schlichter,  deutscher  Mann 

und  kam  wie  von  selbst  an  den  rechteni  Platz, 

zu  dienen  als  Prima-Kaiserersatz. 

Und  mochte  Erich  auch  pfauchen  und  schrein: 
Ich  HeB  den  Kaiser  — ■  Kaiser  sein. 

Doch  weil  ich  nicht  geputscht  und  gekappt  — 

das  darf  ich  ruhig  bekennen  — <, 

sind  die  Deutschnationalen  eingeschnappt 

und  wollen  mich  nicht  mehr  kennen. 

Was  gelt  ich  denn  bei  den  Leuten  vori  Stand? 

Niur  der  schlichte  Mann  hat  mein  Bild  an  der  Wand. 

Und  da  die  Zeit  sich  schori  wieder  gedreht 

und  von  Doorn  her  ein  Friihlingsluftlein  weht, 
da  fallt  es  mir  nach  drei  Jahren  ein: 
Mein  Wtilhelm  mu8  wieder  Kaiser  sein. 

So  schutze  ich  jetzt  —  das  Leben  ist  schwer, 

doch  Erich  wird  mir  verzeihn  — i 

auch  Wilhelm,  den  frommen  Deserteur. 

Siehst  du  mich,  Erich,  bereuen? 

Seit  Wilhelm  geschrieben,   ist-  es  mir   klar, 

wie  damals  18  die  Sache  war: 

Ich  gab  ihm  den  Rat,  zu  kneifen 

und  aul  Heer  und  auf  Land  zu  pfeifen. 

Ich  trage  die  Schuld,  ich  brenne  ihn  rein, 
und  Wilhelm  kann  wieder  Kaiser  sein. 

Dies  meine  Botschait.     Nun  ruft  ihn  zuriick! 

Doch  glaubt  Ihr  jetzt  mir  nicht,  dem  Alten, 

kriecht  nicht  zur  Krone  die  fft  Republik  — : 

dann  will  ich  die  Schnute  haHen. 

Ich  bin  nicht  schuld  an  dem  ganzen  Stunk. 

Ich  trage  auch  keine  Verantwoftung. 

Bis  zum  Neuniten  November  war  Alles  gut 

Jetzt  beschimpf  ich  vergossenes  deutsches  Blut  .  .  .! 

Schon  krampft  sich  das  Herz  mir  zusammen. 

Mein  Kaiser!    Gott  mit  uns!    Hoch!    Amen. 

43 


Vergnligungen  um  Neujahr 

\Iot  ,Traumspiel*  begreife  ich  meine  unerschiitterliche  Liebe  zu  Reiii- 
hardt  — *  vor  ,Orpheus  in  der  Unterweltf  manche  unerschiitter- 
liche Abneigung  gegen  ihn.  1858.  Paris.  Zweites  Kaiserreich.  Ein 
schwellender  Hof,  an  dem  die  Bourgeoisie  sich  nicht  satt  sehen  kann 
(und  von  dem  die  Masse  satt  gemacht  zu  werden  ja  wohl  garnicht 
erst  fordern  wird).  Das  lebt  wirklich  wie  Gott  in  Frankreich.  Wirk- 
lich  ein  Leben  fiir  Gotter,  die  am  zweckmaBigsten  die  Gotter  Griechen- 
lands  sein  werden,  wenn  zwei  Ingenien  des  Spotts  die  lederne  An- 
tike,  die  tonerne  GroBe  Oper  und  die  brokatene  Gesellschaft  ihrer 
Zeit  auf  ein  Mai  erledigen  wollen.  In  ihrer  Art.  Indem  sie  dies 
Alles  parodistisch  sublimieren.  Es  wird  Fett  gelassen,  das  Fett,  das 
die  Epoche  dank  ihrem  parveniihaften  Bildungsdiinkel,  dem  sakralen 
Pathos  aus  dem  Bauche  heraus  und  der  schamlosesten  GenuBsucht  an- 
gesetzt  hatte.  Bei  CrSmieux  und  Offenbach  wird  sie  zauberhaft  schwer- 
los  die  Epoche  —  durch  keine  andern  Zauber  als  geistigen  Mut,  Man- 
gel an  falscher  Pietat,  'Esprit,  Melodie,  Rhyihmus  und  Stil*  Dies  ist 
wahrhaft  Champagner  —  an  dessen  Stelle  deutscheni  Sacharinsekt  zu 
geben  unsre  Theaterleute  iinmer  Gefahr  laufen  werden.  1906,  im  Neuen 
Theater,  ist  Reinhardt  ihr  noch  enfronnen.  Damals  trat  nur  ich  fiir  ihn 
ein.  Leider  half  ihm  das  nicht.  1922,  im  Zirkus  nebenan,  ist  er  ihr  er- 
legen.  Diesmal  bekampfe  nur  ich  ihn.  Das  wird  ihm  zu  seinem  Gliick 
nicht  schaden,  welches  darin  besteht,  daB  an  mindestens  dreihunderi 
Abenden  je  dreitausenddreihundert  Menschen  fiir  ihren  Platz  bis  zu 
dreihundert  Mark  bezahlen.  Eine  so  vernunftvolle  merkantile  Absicht 
durfte  von  keiner  kiinstlerischen  durchkreuzt  werden.  Und  womoglich 
war'  das  Saisongeschaft  beim  HollenfUrS'en  Pluto  gewesen,  sobald 
Reinhardt  die  Tapferkeit  der  Vorganger  aufgebracht  hatte:  seinem  Pu- 
blikum,  dem  Luxuspobel  der  Schieberrepublik  Deutschland  wie  den 
verkalkten,  feigen  und  frechen  Ueberbleibseln  des  ruhmbedeckten  Im- 
periums,  mit  gleicher  Schonungslosigkeit  den  Spiegel  vor  die  Fratze 
zu  halten.  Der  Text  war  radikal  auf  die  Gegenwart  zu  iibertragen; 
und  es  ist  nicht  einmal  ausgeschlossen,  daB  vor  der  unbegrenzten  Ver- 
wegenheit  eines  zeitgenossischen  Satirikers  seine  Objekte  sich  geduckt 
und  ihm  in  Scharen  aus  der  Hand  gefressen  hatten.  Unterblieb  solch 
Versuch,  so  hatte  ein  reiner  Geschmack  sich  benntiht,  die  Urgestalt  zu 
wahren,  deren  Unverwustlichkeit  allein  durch  die  herrliche  Musik  ga- 
rantiert  ist  Freilich  war  dann  keine  Note  entbehrlictu  Reinhardt 
streicht  kostbare  Stticke  und  beschnlnkt  die  Modernisierung  auf  zahme 
und  witzlose  Anspielungen,  Einige  sind  unergriindlich  blode.  „Da 
kann  ich  und  Reinhardts  Max  nix  maxen  Gegen  eines  Bruno  Minimaxi- 
maxen."  Untergrundbahn,  Betriebsrate,  JeBnera  Treppe,  Loeser  & 
Wolff,  Nikolsburger  Platz.  Ein  Wagner-Orchester.  Zwei  Riesenbal- 
letts  stampfen,  daB  einem  der  Schadel  drohnt.  Das  innere  Tempo  des 
Werkes  ist  vergewaltigt.  Anfang  halb  Acht,  der  zweiten  Haltte  um  — 
Zehn!  Wenn  so  spat  Hans  Styx  erscheint,  muB  er  schlieBlich  auch  noch 
Zeit  haben,  seine  Nuancen  auszubreiten.  Aber  nicht  nur  Eurydice 
44 


langweilt  sich  dabei.  Er  lauft  ans  Dirigentenpult,  urn  zu  seinem  eignen 
Gegrohl  den  Takt  zu  schlagen;  die  Bewohner  der  Unterwelt  mid  des 
Himmels  veranstalten  Umziige  urns  Orchester  herum  und  durch  die 
Arena;  die  Buhne  ist  mit  Weiberfleisch  ubersat  —  und  vor  alledem  weiB 
meine  Lasterzunge  nicht,  wie  sie  die  Kennzeichnung  unterdriicken  soil: 
Verzehnfachter  Richard  Schultz.  Eine  grandiose  Scheusaligkeit.  Raum- 
lich  grandios  —  und  sogar  kiinstlerisch  in  gewisser  Beziehung  vorlaufig 
noch,  wo  nicht  die  Premierenibesetzung  der  zweiten  bis  siebenten  Gar- 
nitur  gewichen  isi  Als  Fliege  singt  Pallenberg  wohl  kaum  gut  genug. 
Aber  wie  er,  in  dankbarer  Erinnerung  an  seinen  Menelaus,  auf  den. 
Gotterthron  nicht  steigt,  sondern  fallt  und  immer  wieder  herunterkol- 
lert,  wie  er  auf  seine  schmerbauchige  und  beschnurbartete  Juno  weist 
und  resigniert  dazu  sagt:  „Solche  Ehen  werden  im  Himmel  geschios- 
sen"  —  da  weint  man  teils  vor  Lust*  teils  vor  Kumtner,  daB  ein  so 
groBer  Kunstler  wie  Reinhardt  zugleich  ein  so  groBer  Unkiinstler  ist. 
Der  Sinn  dieser  Operette:  Entfettung?  Wir  hausen  in  Neuberlin,  nicht 
in  einem  Paris  von  anno  Tobak.  Wir  sind  ftir  Fett,  fur  Fulle,  fur 
Dicke,  fur  Schwere.  Wir  blahen  auf,  wir  ziehen  lang,  und  wir  stopfen 
voll.  Wir  parodieren  nicht.  Aus  diesen  Jahren  sind  wir  heraus.  Pa- 
rodie  ist  Schall  und  Rauch,  Wir  sind  dahinter  gekommen,  daB  es  nahr- 
hafter  ist,  eine  Aera  zu  verkorpern,  als  sie  zu  parodieren.  Von  1900 
bis  1006  war  der  Spiritus  nicht  verilogen.     Aber  bis  1922  .  .  . 


Ach,  er  war  schon  Sylvester  1910  verflogen.  UnvergeBlich  die 
vandalische  Verschandelung  Johanrii  Nestroys  durch  seinen  Landsmann 
Max  Reinhardt,  die  skrupellose  Barbarei,  mit  der  da  hundert  unzu- 
sammenhangende  Einzeleffekte  kunterbunt  durcheinandergewiirfelt  wor- 
den  waren.  Nestroys  Possen  sind  nicht  pure  Sammlungen  von  Witzen, 
sondern  geschlossene  Gebilde.  GewiB  hat  Nestroy  vielen  seiner  Fi- 
guren  das  lose  Mundwerk  gegeben,  das  er  selber  hatte.  Daraus  spritzt 
es  von  kaustischer  Bosheit  und  bitterm  Sarkasmus,  von  sehr  ungemut- 
lichem  Hohn  und  ungoftesfiirchtigem  G'spaB*  Aber  das  ist  nicht  Alles. 
Diese  stechend  und  schlagend  witzigen  Reden  mitanzuhoren,  ist  mehr 
als  erheiternd,  weil  sie  von  einer  bewundernswerten  Sprachkunst  zu- 
geschiiffen  sind;  sie  zugeschliffen  zu  haben,  ist  mehr  als  eine  feuille- 
tonistische  Leistung,  weil  die  Sprecher  doch  auch  Gestalten  werden. 
Dieser  Frozzler  himmlischer  und  irdischer  Geschwollenheit  war  mit 
seiner  Vaterstadt  eng  verwachsen  und  hat  von  ungefahr  den  Lebens- 
inhalt  ihrer  Bewohner  in  Typeni  eingefangen,  die  sich  trotz  der  Ver- 
ganglichkeit  einer  primitiven  Mache  ihre  Echtheit  bewahrt  haben.  ,Der 
bose  Geist  Lumpaci-Vagabundus  oder  Das  liederliche  Kleeblatt*  —  wer 
daran  geht,  muB  zur  Kenntnis  genommen  haben,  daB  der  bose  Geist 
Lumpaci  es  war,  der  im  vormarzlichen  Wien  schockweise  Kteeblatter 
liederlich  machte,  daB  also  diese  wiener  Posse  ein  kulturhistorische« 
Sittenbild  ist,  von  dem  ein  grader  Weg  zu  Anzengrubers  ,Viertem 
Gebot*  ftihrt.     Den  Reinhardt  vor  elf  Jahren  fiihrte  ein  krummer  Ab- 

45 


weg  zu  Ferdinand  Bonn.  So  war  man  im  Staatstheater  dem  Regisseur 
Karl  Etlinger  schon  dafiir  dankbar,  daB  er  unbeirrtauf  das  Jahr  1833 
loshielt  —  ohne  feierliche  Andacht  vor  dem  Libretto,  iiber  die  Nestroy 
sich  zuallererst  amusiert  hatte,  aber  nie  taktlos,  nie  auf  die  Galerie- 
wirkung  billiger  Aktualitaten  erpicht.  Hatte  mam  noch  die  Biihne  ver- 
kleinert,  was  technisch  ja  keinerlei  Schwierigkeiten  bietet,  so  ware  die 
Atmosphare  des  Biedermeier  dichter  heraus-  unid  zwei  Blattern  des 
Kleeblatts  zugutegekoniimen,  Herrn  Laubingers  Leim  war  unanstoBig, 
und  das  ist  hier  ein  biBchen  zii  wenig,  und  Fritz  Hirschs  Schneider 
Zwirn  hatte  mit  der  Ungewahltheit  seiner  Zutaten  einen  mindern  Kun- 
den  als  Nestroy  leachter  zufriedengestellt.  ■  Etlinger  selbst  ist  geniigend 
wahlerisch,  scheint  abef  kaum  ein  geburtiger  Nestroy-Spieler.  Das 
ist  an  sich  'kein  Malheur  — >  war  Girardi  etwa  einer?  Der  Nestroy- 
Spieler  darf  oder  soil  sogar  schmeuern,  und  Etlingers  Starke  ist  seine 
Lautlosigkeit.  Der  Nestroy-Spieler  sei  kratzburstig,  und  Etlinger  ist 
zum  Streicheln  weich.  Aber  seine  liebenswurdigkeit,  ob  sie  sich  nun  . 
im  gesprochenen  Wort  oder  im  Gesang  auBert,  hat  eine  Blume,  vor 
der  einem  ihre  literarische  Legitimierung  ziemlich  gleichgiiltig  wird. 


Der  Preis  am  JahresschluB  gebiihrt  dem  Theater  am  Bulow-Platz, 
das  nicht  sichere  Ware  neu  appretiert,  sondern  sich  und  uns  ein  Wag- 
nis  gegontnt  hat  — ■  und  eines  fiir  dessen  MiBerfolg  man  nach  der  Lektiire 
des  ,Gestiefelten  Katers*  sich  hatte  verbtirgen  mogen.  War  diese  Persi- 
flage auf  Iffland  und  Kotzebue,  auf  dde  andern  Nicolaiten  des  Berlin, 
von  1797,  auf  den  gesamten  Naturlichkeitswahn  in  Dichtung,  Kritik 
und  Empfangertum,  aber  auch  auf  die  Sucht  nach  Tiraden  und  schonenj 
Stellen,  nach  opernhaftem  Dekoraiionspomp  —  war  soldi  ein  Kunsfc- 
gewachs,  von  Fletcher,  Ben  Jonson,  Gozzi  und  Holbergs  ,Melampe 
und  Ulysses*  weniger  wurzelhaft  genahrt  als  stilistisch  beeinfluBt,  nicht 
zu  zeitgebunden,  urn  mind  fiinf  Vierteljahrhunderte  spater  noch 
verstanden  zu  werden,  nicht  zu  bildungsgesattigt,  um  den  naiven 
Mitgliedern  einer  Vollksbunne  einzugehen?  Nun,  beim  Theater 
kommts  immer  anders,  und  gar  Theater  auf  dem  Theater  hat 
eine  Durchschlagsikraft,-  der  ganze  alexandrinische  Bibliotheken 
schwerlich  gewachsen  sind.  Was  sehen  wir?  Wie  der  Appa- 
rat  des  Theaters  toll  wird  und  auf  eigne  Faiust,  auf  eigne 
Maschinerie  lostobt.  Wie  die  Illusion  auf  der  Buhne  vom  Parkett  hin- 
auf  und  von  der  Biihne  herab  ins  Parkett  hinunter  zerstort  wird.  Wie 
sich  die  Elemente,  aus  denen  ein  Theaterabend  entsteht,  ironisch  um- 
schlingen  umd  wieder  loslassen.  Allein  der  Romantiker  Ludwig  Tieck 
ist  heller  Berliner  und  somit  methodisch  genug,  um  in  unserni,  der. 
mehrfach  gedrehten  Zuschauer  Kopfen  kein  eigentliches  Schwindelge- 
fiihl  zu  erregen.  Allerdings  hatte  er  den  posthumen  Vorteil,  an  den 
Regisseur  Jiirgen  Fehling  zu  geraien,  der  auf  eine  ungewohnlich  reiz- 
volle  Weise  Exaktheit  mit  Phantastik  verbindet,  der  in  der  Komodie 
— '  in  der  Komodde!  —  aller  Tugenden  des  Max  Reinhardt  der  besten 
46 


Zeit  teilhaftig  ist,  ihn  aber  an  Bildung  und  Fingerspitzenikullur  iiber- 
trifft,  und  dessen  Arbeit  auch  diesmal  den  appetitlichsten  Anblick  bietet 
Er  hat'e  so  produktiv  wie  vor  ihm  nur  Brahm  gestrichen  und  den  Rest 
in  die  rechte  Bewegung  von  Ientissimo  bis  prestissimo  gesetzt,  mit  dem 
zuverlassigsten  musikalischen  Gehor  fiir  jede  Schwingung.  Konig  in 
seinem  Tierpark  und  Konig  bei  Tieck  war  Richard  Leopold,  dessen 
Umgebung  mehr  oder  minder  steil  von  ihm  abfiel.  Trotzdem:  was 
Fehling  aus  diesem  Ensemble  holt,  ist  so  erstaunlich,  daB  man  bei- 
nah  vernuVen  mochte,  er  brauche  deni  Durchschnitt,  um  sich  derartig 
hoch  iiber  ihn  zu  erheben.  Hoffentlich  ist  das  eine  falsche  Vermutung. 
Hoffentlich  slellt  ihm  die  Leitung  der  Volksbuhne  allmahlich  eine 
Mustertruppe,  mindestens  der  Anlage  nach,  zur  Verfiigung.  Hoffent- 
lich sinkt  das  Niveau  des  Spielplans  nicht.  Hoffentlich  bleibt  das  ein- 
fache  Publikum  an  der  Peripherie  unverseucht  von  alien  klamauk- 
frohen  Elementen  des  zirkusgesegneten  Zentrums.  Es  ware  keines- 
wegs  unzeitgemaB,  wenn  die  Volksbuhne  von  entscheidender  Bedeu- 
tung  fur  die  Enitwicklung  unsrer  stockenden  Theaterkunst  wiirde. 

Brauer  und  Brand  von  Alfred  Poigar 

Jm  Raimund-Theater:  ,Peter  Brauer*  von  Gerhart  Hauptmann. 
Peter  Brauers  Blutsverwandter  war  schon  einmal  im  Re- 
pertoire Gerhart  Hauptmanns.  Der  weitaus  interessantere  Vetter 
hieB  Michael  Kramer.  Peter  Brauer  ist  ein  Ein-Mann-Stuckr  ist 
nicht  nur  der  Titel,  sondern  Alles.  Was  um  ihn,  episodisch, 
atmend  sich  bewegt,  ist  Provinz,  dichterische  Provinz.  Solche 
Umwelt  sah  man  grade  auf  der  wiener  Biihne,  die  jetzt  Haupt- 
manns Komddie  spielt,  vor  vielen  Jahren  in  Volksstiicken  far- 
biger  und  besser. 

Peter  Brauer  ist  Hjalmar  an  der  Spree.  Ein  gemutlich  ver- 
soffener  Maler,  der  nie  was  Rechtes  konnte,  der  in  einem  Nebel 
von  selbstgebrauten  Worten  und  Bowlen  vegetiert  und  im  Augen- 
blick  der  Entlarvung  weinerlich  sein  ewiges  Pech  beklagt.  Solche 
schwankenden  Mindermenschen  plastisch,  mit  bewundernswerter 
Oekonomie  der  Mittel,  ^aufzuzeigen,  ist  Hauptmanns  besonderes 
Talent.  Dennoch  kommt  man  um  die  Feststellung  nicht  herum, 
daB  die  Komodie  im  Humor  lau  und  in  den  tragischen  Einblicken 
diirftig  ist.  Wer  die  ersten  zwei  Akte  sieht,  ohne  um  den  Autor 
zu  wissen,  konnte  niemals  erraten,  daB  die  gleiche  Hand  sie  ge- 
bildet  hat,  der  sich  die  ,Weber<,  ,Hannele*  oder  der  ,Florian 
Geyer*  formten.  Nur  der  SchluBakt  im  Leben  Brauers  —  wenn 
die  behabige,  gallertige  Form  auseinanderflieBt  — j  wirkt  mit 
leiser  Erschutterung. 

Jakob  Tiedtke  ist  Peter  Brauer.  Ein  Bonhomme;  ein  harm- 
loser  Philister,  dem  man  glauben  darf,  daB  er  Andern  sein  Kiinst- 
lertum  aufzuschwatzen.  vermag.  Ein  innen  und  auBen  haltloser 
Kerl,  der  nur  durch  den  speckigen  Samtrock,  den  er  tragt,  zu- 
sammengehalten  wird.  Dieses  Bruchige,  dieses  ohnmachtige 
Minimum  an  Charakter,  dieses  Quallige, -in  das  weder  Schmer2 
noch  Freude  tiefere  Spur  driickt,  dieses  lustlose  Vergniigtsein 

47 


mit  sich  selbst  erwuchs  dem  trefflichen  Tiedtke  wie  aus  eigner 
Natur.     Er  gab  einen  trub-,  aber  vollsaftigen  Menschen. 

* 

Das  Deutsche  Volkstheater  versuchte  es  mit  der  selten  ge- 
spielten  Jugenddichtung  Ibsens:  ,Brand'.  Ibsens  dramatisches 
Gesamtwerk  variiert  das  Thema  von  der  „ethischen  Forderung". 
Es  geht  fast  immer  urn  das  Recht,  zu  fordern,  oder  um  die  Pflicht, 
zu  fordern;  um  den  ZusammenstoB  solcher  Forderung  mit  der 
Innenwelt  des  Fordernden,  mit  der  AuBenwelt,  mit  andern  Hoch- 
satzen  der  geltenden  Moral.  Das  Fordern  ist  des  Ibsens  Lust, 
das  Fordern.  Er  hat  diese  Lust  in  seinen  Werken  objektiviert, 
von  alien  Seiten  kritisch  betrachtet,  ins  Tragische  und  ins  Lacher- 
liche  gesteigert.  Brand  ist  der,  noch  primitive,  Ahnherr  aller 
ethischen  Forderer,  die  durch  das  Ibsen- Werk  schreiten.  Er  ist 
der  rohe,  aber  gewaltige  Typus  des  unbedingten  Welt-  und  Men- 
schenbesserers.  Ein  Zelot,  ein  Seelen-Flagellant,  ein  Christ,  der 
an  dem  „Haupt  voll  Blut  und  Wunden"  vor  Blut  und  Wunden 
das  Haupt  nicht  sieht.  Er  opfert  das  Leben  um  des  Lebens 
willen.  Eine  mystische  Formel,  bei  der  sich  zwar  Keiner  was 
denken  kann,  vor  deren  groBem  Klang  aber  sich  Jeder  mit  Lust 
des  Denkens  entschlagt,  eine  Formel,  deren  erhabener  Dunst  dem 
schandlichsten  Hokuspokus  der  Menschheitsgeschichte  die  Mauer 
gemacht  hat  und  noch  macht  Brand  will  Opfer  und  bringt  sie 
selbst.  Wem  zuliebe?  Genau  besehen:  dem  Prinzip,  da8  ge- 
opfert  werden  muB.  Er  schlachtet  Weib  und  Kind  auf  dem  Al- 
tar dieses  Prinzip-Gotzen.  Aber  hat  er  damit  Das  getan,  was 
er  von  den  Andern  fordert:  sein  Liebstes  dargebracht?  Folge- 
richtig  muBte  er  seine  Unbedingtheit  opfern  —  denn  die  ist  sein 
Liebstes  — ,  seine  Prinzipien,  seine  Selbst-Behauptung,  seine 
Opfer-Lust.  Letzten  Endes  erweist  sich  alle  heilige  Logikoder 
logische  Heiligkeit  als  contradictio  in  adjecto. 

,Brand*  ist  voll  pathetischer,  hochgreifender  Gedanklichkeit. 
Der  Geist  des  Horers  wird  unablassig  gereizt:  vorwiegend  zum 
Einwand,  zum  Widerspruch,  zum  GegenstoB.  Das  entschadigt 
fur  Sprodigkeit  und  Blasse  der  dramatischen  Geerebenheiten.  Die 
Profilscharfe  der  Figuren,  die  Spiegelung  ihres  Wesens  im  Wort, 
die  Tiefe,  bis  zu  der  die  Schraube  des  Dialogs  in  die  Materie  ein- 
dringt,  verraten  schon  den  grdBen  Ibsen.  Freilich  vermag  aller 
spirituelle  und  poetische  Glanz  nicht,  das  langweilige  Duster,  das 
um  diese  Dichtung  von  der  Erbarmungslosigkeit  der  Erbarmer- 
Religion  gelagert  ist,  zu  durchdringen. 

Auch  die  ehrgeizige,  stilwollende  Darstellung  des  Deutschen 
Volkstheaters  bringt  das  nicht  zustande.  Ein  Geschiebe  von  brau- 
nem,  rotem,  grauem  und  gesprenkeltem  Pappendeckel  —  es  sieht 
win*  und  staubig  aus,  wie  ein  Dekorationsmagazin  —  vermittelt 
nicht  grade  den  Eindruck:  Felsengebirge,  aber  immerhin  den 
Eindruck:  Oede,  Kalte,  Verlassenheit.  Herr  Klitsch  ist  ein  Schau- 
spieler  in  C-Dur.  Er  bietet  seine  besten  geisti^en  und  tech- 
nischen  Mittel  auf,  um  sich  in  Brands  sinistre  Tonart  hineinzu- 
finden,  und  findet  auch  hinein.  Aber  seine  Darstellung  entbehrt 
der  seelischen  Resonanz,  ohne  die  alles  noch  so  inbriinstige  Lip- 
pen-.,  Gebarden-  und  Mienenspiel  doch  eigentlich  leblos  bleibt. 

4& 


Groener  mufi  fort!  von  Moms 


W1 


Wie  es  kam 

fie  es  kam?  Es  ist  die  alte  Leier:  man  schiieBt  Tarife  aid  Semester 
und  Jahre,  Tarife,  von  denen  jeder  Arbeitgeber  im  voraus  weiB, 
daB  bei  s'eigenden  Preisen  kein  Arbeiter  sie  halten  kann,  wenn  er 
nicht  verhungern  will.  Fur  die  Privatunternehmer  ist  das  ein  be- 
quemes  Mittelchent,  die  Arbeiter  auf  die  StraBe  zu  setzen,  sobald  die 
Konjunktur  es  verlangt.  Von  solchen  Hintergedanken  sind  festbe- 
soldete  Regierungsnienschen  frei.  Aber  Herr  Groener,  kaiseriicher 
General  und  republikanischer  Volksminister,  kann  selbsfverstaudlich 
nicht  mit  seiner  preuBischen  Offiziers-Ehre  vereinen,  vor  Weihnachten 
mit  den  Gewerkschaften  zu  verhandeln,  weil  er  in  irgendeinem  (Jkas 
den  Verhandlungstermin  auf  Mitte  Januar  festgelegt  hat.  Dieser  un- 
entbehrliche  Fachmann,  der  wahrend  des  Krieges  aujs  Verseheu  unter 
die  Rader  geraten  ist  und  vorher  wacker  Pioniere  besichtigt  hatte,, 
verliiBt  selbstverstandlich  den  Verhandluugstisch,  weil  er  h6rt,  daB 
rheinische  Eisenhahner  der  Regierung  ein  Ultimatum  gestellt  hatten, 
und  legt  durch  seine  niannhafte  Haltung  vier,  fiinf  Tage  lang  das  west- 
deulsche  Wirtschaftsleben  lahm. 

Eine  Woche  spater  bequemt  sich  derselbe  Herr  Groener,  die  For- 
derungen  der  Streikenden  anzunehmen.  Denn  Ministersessel  sind 
eine  passable  Sitzgelegenheit,  und  die  Granden,  die  friiher  gehen 
muBten,  wenn  in  ihrem  Befehlsbereich  der  jungste  Leutnant  Spiel- 
schulden  machte,  zeigen  Frkze  Ebert,  daB  ihr  Podex  auch  anders  kann. 

Die  Welt  geht  unter 

Der  Sfreik  der  Eisenhahner  war  ein  schwerer,  Schaden  ftir?  die 
deutsche  Wirtschaft  und  eine  schwere  Dummheit  der  Regierung: 
beides  ist  man  gewohnt  und  wird  es  vergessen.  Aber  in  der  Ge- 
schichte  der  deutschen  Arbeiterbewegung  wird  dieser  Streik  fortleben, 
Er  hat  gezeigt,  daB  die  groBte  und  bedeutungsvollste  Berufsgruppe 
endlich  miindig  geworden  ist.  DaB  sie  es  spater  wurde  als  alle 
andern,  spater  noch  als  die  pommerschen  Laudarbeiter,  nimtnt  nicht 
wunder.  Bis  zur  Revolution  war  alien  Eisenbahnern,  auch  den  Ar- 
beitern,  die  Mitgliedschaft  zur  Sozialdemokratischen  Partei  und  ge~ 
werkschaftliche  Organisation  verboten,  und-  es  war  nicht  die  Elite 
der  deutschen  Arbeiferschaft,  die  sich  unter  diesen  Bedingungen  an- 
heuern  lieB.  Mit  Hilfe  von  Mtitzen,  und  Borten  und  allgemeinen 
Ehrenzeichen  war  dem  Herrn  von  Breitenbach  gelungen,  ein  Arbeiter- 
heer  zu  schaffen,  das  an  Kadavergehorsam  und  DiimmHchkeit  seines- 
gleichen  auf  der  Welt  nicht  hatte.  Erst  der  Aufruf  der  Volksbeauf- 
Iragten  hat  den  Eisenbahnern  das  Koalitionsrecht  gegeben.  Aber  es 
dauerte  nicht  lange,  da  glaubte  man,  es  ihnen  schon  wieder  auf  Um- 
wegen  mehmeii  zu  konnen.  Am  zwanzigsteui  Februar  1920,  drei 
Wochen  vor  dem  Kapp-Putsch,  erklarte  die  Regierung  auf  eine  kleine 
Anfrage,  Koalitionsrecht  und  Streikrecht  seien  nicht  das  Selbe.  Und 
auch  jetzt  hat  der  Prasident  der  Eisenbahndirektion  Berlin  den  Scherz 
nicht  unterlassen  konnen,  an  allen(  schwarzen  Brettern  den  Streiken- 
den mit  Entlassung  und  EHsziplinarverfahren  zu  drohen.  Mit  Diszi- 
plinarverfahren,  man  denke!  Denn  das  Ungeheuerliche  hat  sich  er- 
eignet:     nicht   nur  die    sittlich    verkonnnene   Arbeiterschaft    sondern 

49 


preufiische  Beamte  haben  gewagt,  die  Arbeit  niederzulegen,  ohne 
schriftliches  Gesuch,  ohne  den  vorgeschriebenen  Dienstweg  einzu- 
halten.  Im  Staate  Friedrichs  des  GroBen.  Im  Staate  Ludenidorffs. 
Im  Staate  Noskes.    Und  die  Welt  steht  immer  noch? 

Vielleicht  wird,  nach  diesem  Fiasko  des  Herrn  Groener  auch  in 
den  Gefilden  des  Wilhelmplatzes  langsami  die  Erkenntnis  reifen,  daB 
der  Streik  kein   Recht  ist,  sondern  eine  Tatsache. 

Aujf  dem  Wege  zur  Stinnesier ung 

Herr  Groeners  Ruhm  bedarf  einer  Einsch  rankling.  Es  ware  ihm 
nicht  gelungen,  die  schiwerfalligen  Eisenbahner  zum  Lohnstreik  zu 
bringen,  hatte  nicht  Hugo  Stinnes  so  tuchtig  vorgearbeitet.  Der  Ruf 
nach  der  Entstaatlichung  der  Eisenbahnen  hat  auch  die  tragsten  Staats- 
hamorrhoidarier  aufgeweckt.  Aber  bevor  sie  ganiz  munter  geworden 
sind,  wird  das  Reichsverkehrsministerium  dem  Stinnes-Konzern  an- 
gegliedert  sein.  Herr  Groener,  der  olfiziell  Schriften  gegen  die 
Privatisierung  der  Bahnen  herstellen  laBt,  tut  sein  Mogliches,  um  die 
Stinnesierung  zu  beschleunigen. 

Es  war  klar,  dafi  die  Reichsbahnen  in  ihrer  jetzigen  Eingliede- 
rung  in  den  Sfaatshaushalt  uninoglich  von  heut  auf  morgeu  in  Privat- 
hand  iibergefiihrt  werden  konnteri.  Diesem  Mangel  soil  jetzt  abge- 
holfen  werden.  Das  neue  Reichsbahn-Finanzgesetz,  das  Herr  Groener 
hat  ausarbeiten  lassen,  sieht  eine  vollstandige  Emanzipierung  der 
Reichsbahnen  vom  Reiche  vor.  Das  Reich  muB  jegliche  Inanspruch- 
nahme  der  Eisenbahnen  wie  jeder  Privatmann  voll  bezahlen.  Das 
Reichsverkehrsministerium  wird  der  parlamentarischen  Kontrolle  ent- 
zogen  und  hat  nur  noch  einen  Verwaltungsrat  zur  Seite,  dem  der 
Minister  nur  fur  die  Betriebssicherheit  verantwortlich  ist,  denn  die 
Verpflichtung,  „daB  die  Vorschriften  der  Reichsverfassung  iiber  das 
Eisenbahnwesen  beachtet  werden",  ist  praktisch  belanglos.  Herr 
Groener  ware  also,  wenn  er  den  ersten  April  1923,  wo  das  neue 
Gesetz  in  Kraft  treten  soil,  noch  im  Ministerium  erlebte,  unbeschrank- 
ter  Herr  im  Hause.  Der  autonomen  Verwaltung  entspricht  die  auto- 
nome  Finanzierung.  Der  ordentliche  Bedarf  der  Bahnen  soil  durch 
eigne  Einnahmen  bestritten  werden,  der  auBerordeutliche  Etat,  also 
Neubauten,  durch  Anleihen,  die  vollig  getrennt  von  der  Reichsschuld 
aufgenonnmen  und  getilgt  werden  sollen. 

Die  jjEnitburokratisierung"  der  Eisenbahnen  hat  manchesi  Ver- 
lockende,  aber  unter  den  gegenwartigen  wirtschaftspolitischen  Verhalt- 
nissen  ist  kaum  zweifelhaft,  dafi  sie  nur  eine  Vorstufe  zur  endgiiftigen 
Stinnesierung  ist.  Was  allein  der  Privatisierung  der  Bahnen  eintgen 
Widerstand  leisten  konnte,  ware  eine  starke,  vom  Vertrauen  der  Ar- 
beiterschaft  getragene  Personlichkeit  im  Verkehrsministeriuni!.  In 
welchem  Geist  aber  gegen wartig  am  Wilhelmplatz  gearbeitet  wird, 
beweist  am  bes'en  die  Auswahl  der  Sachverstandigen,  die  Herr 
Groener  fiir  das  neue  Gesetz  zu  Rate  gezogen  hat.  Die  Gewerkschafts- 
vertreter  hatten  im  OrganisationsaussehuB  des  Reich sverkehrsministeri- 
ums  den  Antrag  gestellt,  einige  von  ihnen  benannte  Sachverstandige, 
darunter  den  bisherigen  Eisenbahriminister  Oeser  und  den  berliner 
Stadtbaurat  Horten,  zu  horen.  Dieser  Antrag  wurde  von  samtlichen 
vom  Ministerium  delegierten  Mitgliedern  des  Ausschusses  abgelehnt, 
und  statt  dessen  wird  Herr  Groener  einen  „auserlesenen  Sachvers'an- 
50 


digenkreis",  wie  es  in  dem  Bericht  der  Stinnes-Presse  hedBt,  um  sich 
versammeln.  Zu  diesen  •  Auserleseneni  gehoren,  neben  den  altesten 
Semestern  der  wilhelmtkiischen  ©iirokratie,  fast  ausschlieBlich  privat- 
kapitalistisch  interessierte  Rechtspolitiker,  wie  Herr  Fabrikdirektor 
Kramer,  Herr  Bankdirektor  Urbig  und  der  Kompagnon  des  Herrn 
Stinnes  im  Reichsverband  der  Deutschen  Industrie,  der  „Demokrat" 
von  Siemens,  aber  kein  einziger  Vertreter  der  Arbeiter-  und  Beamten- 
schaft,  kein  Vertreter  der  Konsumverbande.  Die  Verbesserungen,  die 
dieses  erlauchte  Gremium  an  Groeners  Gesetzentwturf  vornehmen  wird, 
werden  ihrer  Vater  wiirdig  sein. 

Die  deutsche  Republik  aber,  zu  deren  Heil  dies  Alles  geschieht, 
sollte  Herrn  Groener  gegeniiber  weniger  sparsam  mit  blauem  Brief- 
papier  umgehen.    Es  wtirde  sich  rentieren. 

■■■■■•'  — 

Glauka    die    Katze   von  Mechfild  Lichnowsky 

[  Jnsre  Katze  Glauka  kann  geften.  Ich  sehe  ihr  zu.  Sie 
^  springt  mindestens  achtmal  ihre  Hohe  miihelos  und  sitzt 
jetzt  mir  gegeniiber  auf  dem  Schreibtisch.  „Ja,  die  Menschen 
sind  schauderhafte  Geschopfe",  denkt  sie  und  wundert  sichL 
„Na,  Albert  ist  ein  anstandiger  Kerl,  den  lasse  ich  gelten.  Aber 
schlieBlich,  was  fur  dumine  Bewegfungen  ist  audi  er,  wie  e» 
scheint,  auszufuhren  gezwungen.  So  viel  Zeitverlust,  so  viel 
Larm,  diese  Hast!  Immerhin,  Albert  wollen  wir  es  nachsehen. 
Aber  die  Andern:  Laufen,  gehen,  etwas  tragen,  holen,  nehmen, 
hauptsachlich  aber  gehen.  Furchterlich!  Selb$t  ein  alter  Lowe 
geht  noch  anmutig." 

„Ja,  weiBt  du,  Glauka,"  muB  ich  antworten,  „Kultur!!" 

Da  wundert  sie  sich  noch  mehr. 

„Apropos.  was  das  Gehen  betrifft,  bei  euch  Tieren,  kein 
Bernhardiner  Kann  gehen  I" 

„Vollkomtnen  richtig",  erwidert  die  Katze,  „erstens  Kultur, 
zweitens  katholisch." 

,,Was  du  nicht  fasdst!  Wie  geht  denn,  wenn  ich  fragen 
darf,  ein  protestantischer  Hund?    He?" 

„Das  gibt  es  nicht,  Albert;  protestantische  Tiere  gibt  es 
nicht.  Das  ist  weder  Luther  noch  Konsistorialraten  noch  Hof- 
predigern  noch  Diakonissinnen  noch  irgendwelchen  Superinten- 
denten  noch  einem  Landpastor  je  gelungen.  -Man  weiB  von 
buddhistischen  Fischen,  von  orthodoxen  Hasen,  die  den  Papst 
nicht  anerkennen,  von  strengkatholischen  Pudeln,  mohammedani- 
schen  Bergschafen  und  altkatholischen  Lurchen:  protestantische 
Tiere  aber  gibt  es  nicht." 

O  Glauka,  mein  gepelzter  Fasan,  mein  blauer,  du  hast 
Daphne  nicht  gesehen.    Kein  Tier  kann  gehen  wie  sie. 

* 

Siehst  du,  Katze,  jetzt  ist  Albert  wieder  bei  BewuBtsein; 
er  hort  die  Uhr  am  Schreibtisch  ticken,  er  kann,  wenn  er  vom 
Papier  aufsieht,  ganz  ruhig  die  Bucherwande  entlang  blicken 
und  sich  an  den  miidbunten  Farben  ihrer  Buchrucken  freuen! 
Glauka  geht  mir  unter  das  Kinn  mit  ihrem  blaulich  rauchfarbigen 
Riicken,  ihn  sich  an  den  Ecken  meines  Kragens  zu  reiben.    An 

51 


der  Krawatte  laBt  sie  einige  Haare  hangen,  schnurrt  und  dehnt 
die  Krallen  bei  jedem  Schritt  aus  den  rosa  Hautetuis  heraus. 
Sie  tritt  wie  ein  Adler  auf  das  Geschriebene,  schwarzt  sich  die 
funfblattrigen  Sohlen,  womit  sie  ein  Stiefmutterchenmuster  mitten 
aufs  weiBe  Papier  abdruckt. 

Glauka,  wir  sind  beide  gelassen,  beides  zwei  beherrschte 
Menschen.  Du  aber  geratst  selten  aus  dem  Hauschen.  Nur 
wenn  du  an  Vogelflaum  denkst,  dann  gehst  du  im  Zimmer  auf 
und  ab  wie  ein  spanischer  Grande,  machst  aus  deinem  edlen 
Schweif  einen  borstigen  Kaktus,  womit  du,  weil  du  es  vom 
Panther  einmal  gelesen  hast,  briinstig  deine  Flanken  schlagst; 
und  dann  suchst  du  dich  selbst  zu  fangen,  indem  du  in  einer 
waghalsigen  Krallenschlittenfahrt  unter  einer  Kommode  ver- 
schwindest,  wo  du  dich  im  *selben  Augenblick  selbst  ertappst 
und  im  Triumph  herausziehst,  urn  dann,  in  einem  Herero-Satz, 
auf  einem  Schrank  zu  landen,  den  du  bei  Normaltemperatur 
selbst  mit  Leiter  nie  besteigen  wurdest.  Bei  diesen  Uebungen 
habe  ich  noch  nieht  herausgebracht,  was  dich  bewegt:  ist  es 
Bauchweh  von  zu  harten,  hinuntergeschluckten  Sardinen- 
schwanzchen  und  Sprottenkopfen,  ist  es  ein  altindischer  Priester- 
tanz,  dessen  Ritus  nur  mehr  dir  bekannt,  ist  es  Liebe  zu  mir 
und  eine  daraus  entspringende  riihrende  Verlegenheit,  weil  ichs 
nicht  wissen  soil,  ist  es  Zorn,  weil  du  keine  Vogel  fangen  darfst 
und  die  Maus  rar  wird  — i  —  was  es  sein  mag,  o  Glauka  —  ich 
triebe  es  in  meinem  Innern  viel,  viel  wilder  als  du  .  .  .  ich 
springe  nicht  auf  Schranke,  ich  presse  einfach  die  Welt  aus  ihren 
Fugen.  Ich  verstecke  mich  nicht  in  Kommoden  und  blicke 
tuckisch  wie  du  mit  einem  Ohr  und  einem  Aug'  aus  dem  Spalt, 
sondern  ich  fahre  ins  Zentrum  der  Erdkugel  und  verberge  und 
verbeiBe  mich  ohnmachtig  und  zerknirscht,  weil  mir  auch  dort 
noch  nicht  Horen  und  Sehen  verging  ...  Ich  verschlucke  mich 
nicht  an  Kieler  Sprotten,  aber  ich  zernage  mir  die  eignen  Kiefer 
— *  denn  siehst  du,  Glauka,  ich  bin  verdammt,  das  Kostlichste 
zu  sehen,  zu  erkennen  und  darf  nicht  einmal  Hymnen  singen, 
geschweige  denn    meine  Arme  daruber  schlieBen  ... 

GladderadatSCh    von  Joachim  Ringelnatz 

Cs  hatte  ein  Igel  sich  geckenhaft  und  blasiert 

^      am  ganzen  Korper  von  pben  bis  unten  rasiert, 

weil  er  abstechem  wollte. 

S'ach  wirklich  auch  ab.     Da  nahte  ein  Fuchs. 

Woraul  der  Igel  sich  igelartig  zusammenrollte. 

Aber  der  Fuchs  verschluckfe  ihn  flugs. 

Igel  bat  Fuchsen,  ihn  doch  wieder  auszubrechen ; 

er  sei  ein  Igel  und  konnte  empn'ndlich  stechen. 

Und  mittelst  bauchrhetorischer  Worte 

sprach  der  Fuchs:  „Sie  miissen  verzeihn; 

ich  hielt  Sie  ftir  ein  kindliches  Schwein, 

werde  nun  aber  sofort  §ie  befrein. 

Wenn  ich  bitten  darf  —  durch  die  Hinterpforte.'* 

Der  Igel  gab   keinen  Laut 

mehr  von  sich.    Er  war  schon  verdaut. 
52 


Rundschau 

Wiener  Gobelins 
|  n  Wien,  wo  das  Hungern  schon 
1  ins  siebente  Jahr  gent,  ist  es 
schlimm.  Da  will  die  Regierung 
Kunst  verpfanden,  um  dem  Volk 
Brot  zu  schaffen.  Tate  sie  es 
nicht  —  sie  wiirde  verbreche- 
risch  handeln.  (Denkt  man  sich 
so.)  Aber  die  Wiener  sind  ein 
geduldiges  Volk.  Sie  ertragen 
sogar  Jviinstlervereine,  die  gegen 
diesen  Plan  der  Regierung  zu 
proiestieren  wagen.  Die  Vor- 
standsmitglieder  der  Kunstler- 
genossenschaft,  des  Hagenbundes 
und  der  Sezession,  die  sich  zu 
einem  flammenden  Protest  zu- 
sammengefunden  haben,  sind  hof- 
fentlich  bisher  von  dem  wiener 
Hunger  verschont  geblieben  und 
haben  sich,  auf  ihre  bescheidene 
Art,  am  Ausverkauf  Oesterreichs 
beteiligt.  Aber  das  HaBliche 
ist,  daB  Ktmstnvpschen  (oder 
solche,  die  sich  daftir  halten) 
sich  zum  Fiirsprecher  einer 
hundsgemeinen  Kulturluge  her- 
geben. 

Die  Gobelins,  die  das  Finanz- 
ministerium  tiir  einen  Auslands- 
kredit  verpfanden  will,  haben 
hundert  Jahre  zusammengerollt 
in  irgendeiner  Ecke  der  Hofburg 
gestanden,  und  es  gab  gewifi  noch 
nicht  fiinfzig  Ktinstler,  die  von 
ihnen  wuBten,  noch  nicht  ftinf, 
die  sie  je  gesehen  hatten.  Nach 
der  Revolution  hat  man  sie  her- 
vorgeholt  und  den  zehnten  Teil 
davon  —  es  sind  an  die  tausend, 
und  sie  wtirden,  zusammenge- 
hangt,  die  ganze  Burg  fiillen 
und  noch  was  mehr  —  in  dem 
GartenschloB  des  Belvedere  aus- 
gestellt,  das  der  Johann  Lukas 
Hildebrand  dem  Prinzen  Eugen 
erbaut  hat,  und  das  auch  ohne 
die  Gobelins  das  wundervollste 
Haus  von  Wien  ist.  Die  Gobe- 
lins machen  es  nicht  schoner, 
aber  sie  sind  selbst  von  dieser 
namenlosen  Schonheit  einer  ent- 
schwundenen  Kunst,  und  das 
Schonste  an  ihnen  ist,  daB  .man 
sich  einsam  ihrer  erfreuen  kann, 
ohne  jemals  einem  Mitglied  des 
Hagenbundes  zu  begegnen. 


Nur  wird  die  Freude  daran 
ein  wenig  durch  den  Gedanken 
beeintrachtigt,  es  konnten  eines 
Tages  die  Hungernden,  die  neu- 
lich  die  RingstraBe  leerten,  Uber 
die  Teppiche  herfallen  und  sie 
in  Stticke  reiBen,  um  aus  den 
Fetzen  ihren  Kindern  einen  Be- 
kleidungsgegenstand  zu  nahen. 
Richard  Lewinsohn 

Die  Gesichtsschilder 
r\ie  Berliner  IUustrirte  Zeitung 
L/hat  neulich  ihren  Verkaufs- 
preis  erhoht  —  und  Um  das  porte- 
monnaiegerecht  zu  machen,  stand 
da  eine  hiibsche  kleine  (Photogra- 
phie:  Zwei  Manner  kauften  bei 
einem  StraBenhandler  ihre  IUu- 
strirte und  unterhielten  sich  mit 
ihm  iiber  diese  neue  Preissteige- 
rung.  Aber  vor  den  Gesichtern 
der  beiden  Kaufer  waren  zwei 
kreisrunde  weiBe  Scheiben  ange- 
bracht  —  da  hatte  der  Redakteur 
retouchieren  lassen,  .  damit  man 
die  Gesichter  nicht  erkenne.  Wa- 
rum  nicht? 

Die  Beiden  hatten  ihre  Einwilli- 
gung  zur  Veroffentlichung  zwar 
nicht  gegeben.  Aber  nach  dem  §  23 
des  Gesetzes  iiber  Kunstwerke 
und  .Photographien  brauchten  sie 
das  auch  nicht;  „Als  Einwilli- 
gung  zur  Vervieflaltigung  des 
Bildes",  sagt  der  Kommentar, 
„giit,  wenn  der  Abgebildete  aus 
den  Umstanden,  umter  denen  die 
Abbildung  geschah,  den  Zweck 
der  Verbreiiung  entnehmen  muBte 
(Aufnahme  fiir  eine  illustnerte 
Zeitschrift  oder  die  von  einem 
StraBenpassahten  bewuBt  gedul- 
dete  Aufnahme  seiner  Person  bei 
einer  offentlichen  kinematographi- 
schen  Aufnahme  auf  der  StraBe)". 
Soweit  ist  alles  in  Ordnung.  Aber 
die  Redaktion  wird  ihre  Deut- 
schen  gekannt  haben*  Also  wes- 
halb  hat  sie  retouchiert? 

Sie  hat  die  Gesichtsschilder  an- 
gebracht,  weil  der  Deutsche  In- 
dividuum  spielt.  Weil  er  sich 
der  Oeffentlichkeit  gegeniiber  ein 
Privatleben  konstruiert,  das  es  so 
gar  nicht  mehr  gibt  Natiirlich 
gibt  es  eins  —  aber  er  tut  immer. 

53 


als  Iebe  er  noch  im  Miitelal!er, 
wo  die  Familie  eine  streng  und 
machtvoll  gegliederte  Totalitat 
war,  wo  der  Maim  die  Welt,  in 
der  er  lebte  und  aus  der  er  nie 
heraustrat,  selbst  gebildet  und  ge- 
baut  hatte.  Heute  spricht  der 
Zwangsmieter  einer  kleinen  Gar- 
tenhauswohnung  ja  noch  vont 
„meinem  Haus" ,  und:  „Er  kommt 
nicht  iiber  meine  Schwelle"  ist 
eine  gebrauchliche  Redensart,  die 
doppelt  grotesk  anmutet,  wenn  man 
das  mit  Hypotheken  beladene  Stuck 
Holz  in  einer  Mietskaserne  kennt. 
Wir  tun  Alle  so,  als  hatten  wir 
wirklich  ,.ein  Haus".  Und  sind 
doch  elend  in  tibereinander  ge- 
schichteten  Schubladen  unterge- 
bracht,  derem  ganze  Trostlosigkeit 
erhellt,  wenn  man  sie  —  wie  auf 
einer  Fahrt  mit  der  berliner  Stadt- 
bahn  —  im  Querschnitt  sieht. 
Die  armen  Leute,  nicht  wahr? 
Und  Du  — ? 

Wie  kann  sich  ein  Lebensbro- 
iem  bilden,  jene  Luft,  in  der  allein 
ain  starkes  Individuum  gedeihen 
kann,  .  wenn  du  in  einem  Kaslen 
hockst,  wo  iiber  dir  Einer  am 
Tisch  Uhren  bosselt,  un*er  dir 
Eine  Klavier  hammert,  neben  dir 
ein  Kranker  Blut  spuckt  und  aui 
der  andern  Seite  Zweie,  zu 
scheuBlichem  Klumpen  geballt  v.  . 
na,  lassen  wir  das.  Mitten  drin, 
^e'rennt  von  den  Andern  durch 
fingerdicke  Rabitzwande,  sitzt  du, 
meine  kleine  Zentralsonne.  Und 
sprichst :  .,Er  betritt  mir  nicht 
mehr  mein  Haus!" 

Und  bildest  dir  wirklich  ein  — 
in  der  deutschen  Oe!ien4lichkeit 
und  auch  sonstwo  — :  du  seist 
mehr  als  nur  eine  Nummer.  Ob 
sich  das  Menschen  iiberhaupt  ein- 
bilden  diirfen,  steht  dahin.  Aber 
diese  Fabrikware  gewifi  nicht. 
Und  besonders  bei  uns  hat  mam 
den  Eindruck  —  auf  der  Eiektri- 
schen,  in  den  Warenhausern,  im 
Theater  — ■,  daB  Einer  immer 
mehr  als  der  Andre  die  gesamte 
iibrige  OeHentlichkeit  verachtlich 
von  oben  bis  un'en  ansieht  und 
durch  die  Masse  schreitet:  ein  In- 
dividuum unter  Pachulken,  unter 
lauter  Larven  die  einzige  fiihjende 
Brust. 

54 


In  seinem  „Hause",  auf  ein  paar 
gebohnerten  Brettern,  in  Wanden, 
die  er  vor  vier  Jahren  noch  nicht 
kannte,  und  die  voilgelebt  sind 
vom  Dunst  Andrer,  in  Wanden, 
die  er  in  vier  Jahren  verlassen 
wird,  um  dem  Nachsten  Platz  zu 
machen:  da  ist  er  Mensch  — -  da 
darf  ers  seinl 

Aber  in  der  Oeffentlichkeit? 
Da  tragt  der  Deutsche  ein  Ger- 
sichtsschild.  Er  versteht  sie  nicht 
und  will  sie  nicht  verstehen.  Er 
will  nicht  einsehen,  daB  eben 
diese  Oeffentlichkeit  aus  genau 
solchen  Individuen  besteht,  wie 
er  eines  ist:  aus  genau  solchen. 
Menschen  in  kleinen  Wohnungen, 
mit  kleinen  Schmerzen  und  klei- 
nen Freuden,  aus  Menschen  mit 
jener  Eigenliebe,  die  glaubt:  Le 
monde  c'est  moi!  —  und  die  alle 
ein  Gesichtsschild  vor  den  edeln 
Ziigen  tragen. 

Der  Deutsche  ist  in  der  Oeffent- 
lichkeit nie  .  unbefangen  —  und 
fast  immer  feferlich.  Er  se*zt  sie 
in  Gegensatz  zu  einem  Haus,  das 
nicht  existiert  —  und  hat  dabei 
keine  Oelfentlichkeit  wie  die  Ame- 
rikaner  und  kein  Haus  wie  die 
Engender.  Daher  dieser  sinnlose 
Satz :  „Dienst  ist  Dienst,  und 
Schnaps  ist  Schnaps'*;  daher  eine 
Amtsweit,  die  sich  bewuBt  vom 
Privaten  abkehrt;  daher  ein  Offi- 
ziosentum,  das  nichts  von  Men- 
schenregungen  weiB.  Und  daher 
die  ungeheure  Verkennung  des 
E>eutschen  in  der  Welt,  der  er  die 
Hinterseite  seiner  Oefientlichkeit 
dauernd  zugekehrt  hat  ... 

Das  ist  keim  schones  Bild.  Aber 
auch  kein  schones  Deu'schtum. 
Nimmst  du  die  Gesichtsschilder 
ab,  dann  siehst  du  dahinter  die 
Zuge  Eines,  der  mit  der  Welt 
nicht  fertig  werden  kann,  und  der 
sich  hinter  einer  Maske  von  Feier- 
lichkeit,  Gespreiztheit  und  Theater- 
blech  verbergen  muB. 
.  Eine  Nation,  die  sich,  Mu*zen- 
deckel  am  Mutzendeckel,  vom  Be- 
zirksfeldwebel  durch  den  Blut- 
schlamm  von  halb  Europa  hat 
jagen  lassen.  Aber  lauter  Indivi- 
dualitaten  —  lauter  Individuali- 
taten. 

Ignaz  Wrobel 


Antworten 

Gutes  Herz,  Wer  helfen  will,  sende  seinen  Beitrag  an  die  ,Rus- 
senhilfe  der  deuischen  Freunde  der  Quaker'  zu  Berlin,  Behren- 
StraBe  26  a.     Wer  Nansen  -gelesen  hat,  wird  helfeni. 

Stenograph  des  Reigen-Prozesses.  Ich  habe,  als  ich  die .  ,Gut- 
achten  iiber  Brunner'  mitzuteilen  begann,  gleich  selbst  gesagt,  daB 
von  solcher  Veroffentlichung  eine  Schadigung  des  Mannes  nicht  zu 
erwarten  sei.  In  PreuBen  gilt  ja  fiir  unziemlich,  daB  der  Tschin  auf 
die  Stimme  der  unorganisierten  Vernunft  hort.  Der  Brunner  hat  also 
ganz  recht,  daB  er  sich  in  der  Deutschen  Tageszeitung,  wohin  er 
paBt,  gegen  mich  aufblaht:  „Die  leeren  Worte  jener  ,Gutachter(  ver- 
sinken  in  ein  Nichts,  wenn  ich  auf  die  Flut  der  bei  mir  ganzlich  ohne 
mein  Zutun  eingegangenen  Zustimmungen  aus  dern  Kerzen  des  Volkes 
blicke."  Fur  dieses  Volk,  das  keine  andern  als  brunnerisch  gereinigte 
Goethe-Ausgaben  liest,  ist  und  bleibt  er  eben  der  richtige  Zensor. 
Und  nun  kommen  Sie  und  auBern  doch  die  Zuversicht,  daB  der 
Brunner  zwar  nicht  um  sein  amtliches  Brot  gebracht,  aber  auf  einen 
ungefahrlichen  Posten  versetzt  werden  wird,  sobald  der  authentische 
ProzeB-Bericht  erschienen  sei.  .,Ich  muB  doch  ganz  objektiv  sagen, 
daB  sich  meine  Feder  manchmal  gestraubt  hat,  Das  niederzuschreiben, 
was  Herr  Professor  Brunner  da  produziert  hat.  Ich  meine  nicht  den 
Inhalt  seiner  Rede  —  daruber  ist  ja  nun  genug  geschrieben  wor- 
den  — ,  sondern  die  Form.  Diese  Veroffentlichung  wird  seiner  Tatig- 
keit  als  Kunstkritiker,  als  ,Differenzierer',  wir  er  selber  von  sich  mit 
Nachdruck  sagte,  ein  Ende  machen,  Ich  habe  selten  derartige  Un- 
zuchtsakte  an  der  deutschen  Sprache  beobachtet.  Ich  gestehe,  daB  ich 
Aergernis  nehme.  DaB,  als  ich  in  Ruhe  die  Uebertragung  meiner 
Brunner-Stenogramme  vornahm,  mein  Schamgefiihl  in  Hinsicht  auf 
die  deutsche  Sprache,  die  ja  vielleicht  auch  so  etwas  wie  ein  ,natio- 
nales  Gut*  ist,  von  dem  Herrn  Professor  auf s  Schwerste  verletzt  wor- 
den  ist.  Ich  erstatte  hiermit  Anzeige.  Der  Tatbestand  des  §  183  des 
Strafgesetzbuchs  ist,  da  die  Verhandlung  offentlich  war,  erfiillt.  Es 
gentigt  nach  dem  Gesetz  und  nach  der  reichsgerichtlichen  Auslegung, 
daB  auch  nur  Ein  Mensch  von  normalem  Sittlichkeitsempfinden  An- 
stoB  nimmt.  DaB  Herr  Professor  Brunner  dieses  normale  Sittlich- 
keitsempfinden nicht  hat,  ist  ihm  im  Gerichtsurteil  auf  feine  Weise 
schriftlich  gegeben  worden.  Fur  mich  ,vindiziere*  ich  es  (wiirde  Pro- 
fessor Brunner  sagen)."  Immerzu.  Aber  auch  das  wird  .nichts 
niitzen.    Diesem  Volke  ist  nicht  zu  helfen. 

Republikaner.  Der  Grenzort  Bentheini  liegt  in  Ihrer  Republik. 
Im  Regierungsbezirk  Osnabriick.  Selbstverstandlich  gelten  dort  Aus- 
weise,  die  in  Doom  ausgestellt  worden  sind.  und  eben  so  selbstver- 
standlich werden  Fiirstlichkeiten  und  ihre  Dienerschaft  von  den  repu- 
blikanischen  Zollbehorden  bevorzugt  behandelt.  Es  geht  Alles  iiber 
Bentheim,  aber  es  geht  Nichts  iiber  die  deutsche  Republik. 

Germanist.  rMacheni  Goethes  Verklarer  seines  mitmenschlichen 
Standpunk's,  denn  um  den,  nicht  um  sein  artistisches  Genie  geht  es 
hier,  geltend,  wir  hatten,  ware  nicht  das  Goethesche  bedeutend  hinter 
des  Zeitalters  triste  Oede  getreten,  noch  tiefer  in  geistige  Abgriinde 
fallen  und  dort  verkommen  miissen  behaupten  wir,  durch  Goethes 
Bekenntnis  zu  so  restlos  banaler  Weltauffassung  erst,  dadurch,  daB 
alle  kommeiiden  Gaukler  und  Gauner  in  Kiinsten  des  Jusie  milieu 
sich  auf  ein  Wort,  eine  Offenbarung  des  Altmeisters  berufen  konnfen, 
muBte  am  letzten  geistigen  Zufluchtsort,  der  nach  Erdrosselung  im 
Sittlichen  durch  Kant  und  seine  natiirliche  Fesselung  im  Logischen 
dem  Deutschen  geblieben  war,  auch  auf  _Gebieten  der  Kunst,  Kadaver- 

55 


gehorsam  und  Wachtparade  vor  dem  Unabanderlichen,  schiechtweg 
beienden  als  emzig  mogliche  Einsfellung  von  vornherein  siegen." 
Wemi  in  diesen  dreizehn  Zeilen  nicht  das  wort  Juste  milieu  vorkame, 
so  wiirden  Sie  vielleicht  Herrn  Kasimir  Edschmid  als  Autor  be- 
stimmen.  Aber  der  ist  nur  Herausgeber  eines  Heftchens,  das  Herr 
Carl  Stern heim  verfaBt  hat,  um  zu  verfiigen,  was  sein  kleinerer  Kol- 
lege  Goethe  „hatte"  tun  „miissen".  Namlich:  er  hatte  „den  Geist 
des  Krieges  aus  zahlreichen  Feldziigen  ergriinden  und  begrifflich 
bilden  miissen".  Wollten  nach  Sternheims  Muster  wir  verfiigen,  was 
er  mufite,  er,  der  im  Gegensatz  zu  Goethe  noch  lebt  und  ein  aus- 
giebiges  Objekt  fiir  Erziehungsversuche  ware:  nun,  er  miiBte  zu- 
nachst  einmal  lernen,  statt  „zahlreicher  Feldziige"  vieler  Feldziige  zu 
sagen,  Modeworter  wie  „verankern"  zu  verschmahen  -  der  Bekam- 
pfer  der  Metapher  verankert  gar  „ein  Weltbild  bis  gegen  Christi 
Geburt  zuriick"  — ,  kurz:  vierzig  Seiten  statt  mit  rackerlateinischen 
init  deutschen  Salzen  zu  fiillen.  Er  weiB  nicht,  wann  „der"  und  wann 
„wer"  'am  Platze  ist  —  „sodaB  als  einfaltig  oder  verruckt  entlarvt 
war,  der  gegen  Klischee  und  hiirgerliche  Absicht  dachte"  --,  beliebt 
Umstellungen.  daB  sich  einem  der  Magen  zusammenkrampft,  und 
erregt  wirklich  den  Verdacht,  daB  er  seine  VerstoBe  gegen  die  pri- 
mitivsten  Gesetze  der  Sprache,  die  ihm  doch  auf  dem  Friedrich-Wer- 
derschen  Gymnasium  zu  Berlin  in  derselben  Klasse  wie  mir  beige- 
bracht  worden  sind,  absichtlich  begeht,  aus  Snobismus,  um  aufzu- 
f  alien,  einfach,  weil  ihm  das  heute  durch  sein  en  Stil  und  seine  Ge- 
danken  nicht  mehr  gelange.  Ludwig  Tieck,  audi  ein  Berliner,,  auch 
Werderaner,  also  auch  Kind  des  Juste  milieu,  war  trotzdem  so  phan- 
tasievoll,  den  nachgeborenen  Mitschiiler  vorzuahnen,  als  er  von  der 
,,altklugen  Mittelmafiigkeit"  sprach,  „die  Goethe  nicht  begreift  und 
aus  Mangel  an  Urteil  tadelt".  Die  Sudelschrift  heiBt  ubrigens:  ,Tasso 
oder  Kunst  des  Juste  milieu',  und  ihre  AnmaBlichkeit  und  Geschmack- 
losigkeit  wird-  das  ist  immerhin  ein  Trost,  durch  ihre  Unverstand- 
lichkeit  unschadlich  gemacht. 

Traugott  v.  Jagow.  Ihrem  Genossen  Enist  Toller  in  Nieder- 
schonenfeld  ist  ste's  verwehrt  worden,  seine  schwerkranke  Mutter  zu 
besuchen.  Sie  leilen  Ihre  Flucht  mit  einem  Urlaubsgesuch  bei  un- 
srer  vorbildlich  gerechten  Justizbehbrde  ein,  und  bieten  eine  Kau- 
tion  an.  Die  veriallt,  wenn  Sie  prompt  geflohen  sind,  dem  Staate, 
sodaB  er  statt  Ihrer  den  Ersatz wert  von  500  000  Mark  hat.  Sie  batten 
7,50  Mark  anbieten  sollen. 

Nachdruck  nur  mit   Quellenangabe  erlaubt. 
Unvtrlangt*  Manutkript*  werden  nicht  zurQckgeschlckt,  wenn  keln  RQckporto  belllegt. 


Geschaftliche  Mitteilungen 

Indienststellung    eines    neuen    Danipfers. 

Die  italienische  Schiffahrtsgesellschaft  Lloyd  Sabaudo,  Genua,  stellt 
einen  neuen  groBen  Schnelldampfer  Conte  Rosso  in  ihren  New- 
Yorker  Dienst  ein.  Dieser  neue  Darntpfer  wird  mit  seinem  21 000 
Tonnen  der  grofite  und  schnelis'e  Dampfer  vom  Mittelmeer  nach  New- 
York  sein.  Wir  verweisen  auf  die  im  Inseratenteil  befindliche  An- 
zeisre  der  Gesellschaft. 


^kabo   *  -wbchse: 

Vorantwortltcbei    fteAakteur:   Blegtrfed  Jacobsohn.  OtaarloUenbarx  Konlgsweg  33. 


XVIII.  Jabrgang  19.  Januar  1922  „  Nummer  3 

Der  Nachrichtenoberst  Nicolai  R0bertVODBreuer 

A  in  achten  Januar  schrieb  Graf  Westarp  (in  der  ,Kreuzzeitung<)  mit 
**  dem  unverhiillien  Vergniigen,  das  die  Nationalen  empfinden,  wenn 
es  der  Repiiblik,  also  dem  deutschen  Volke,  schlecht  geht:  „Nicht  ein- 
n  m  J  Herr  Rathenau,  dessen  Bedeutung  auch  a  us  diesem  AnlaB  mit  der 
tiblichen  Betriebsamkeit  vorschuBweise  gepriesen  wurde.  tahrt  nach 
Cannes,  obvvohl  er,  wie  ihm  em  franzosischer  Lobredner  zur  groBea 
Fveude  des  Berliner  Tageblatts  bescheinigt  hatte,  die  Fadeu  der.  Spiels 
in  seiner  Hand  hat."  Einen  Tag  spaier>  als  die  Oeifenjlichkeit  er- 
fahren  konnte,  was  bis  dahin  nur  den  Eingeweihten  bekannt  war,  von 
den  sachlich  Denkenden  aber  zum  mindesten  vennutet  werden  muBte, 
da  it  uamlich  eine  deutsche  Delegation  nach  Cannes  kommen  sollte, 
fiigte  die  jKreuzzeitung',  ohne  zu  erroten,  ihrer  falschen  Nachncht 
die  echt  vaterliindische  Anmerkung  hinzu:  „Auch  unter  den  Mitglie- 
dern  der  Kommission  sind  neben  einigen  ttichtigen  Finanzsachverstati- 
digen  Leute  von  ahnlicheu,  uhklaren  Gedankengangen  wie  der  Fuhrer 
der  Delegation."  Die  ,Kreuzzeilung4  wird  zugeben,  daB  solche  Kenn- 
zeichnung  den  deutschen  Vertreterii  nicht  niiizm  sollte,  ihnen  mdg- 
licherweise  schaden  konnte.  Was  wiifde  die  ,Kreuzzeitungl  sagen, 
wenn  wir  das  zu  Wenig  des  Ergebnisses  von  Cannes  nach  beruhmtem 
Vorbild  als  DolchstoBfolge  entschuldigen  wollten?  Warunt  sollten 
wir  nicht  pathetisch  darauf  verweisen  diirfeu:  Unrre  Unferhandler  sind 
von  der  Presse.  die  sich  mit  besonderm  Nachdruck  die  deutsche 
nennt,  als  verwirrte  Dumtnkopfe,  anmaBende  Trottel  mid  halbe  Nar- 
ren  gezeichnet  worden!  Wie  konnte  solchen  Uuterhandlern  ein  bes- 
seres  Ergebnis  werden?  Wenn  nun  auch  in  soldier  Betrachtung  etwas 
Wahres  enthalten  ware,  so  wiirde  doch  die  Konstruktion  eines  ursach- 
lichen  Zusanwnen hangs  zwischen  dem  Minus  von  Cannes  imd  den 
Pressepbbeleien  der  Nationalen  dem  kiihlen  Urteii  lacherlich  erscheinen 

Genau  so  lacherlich  —  den  grbBern  MaBstab  wohl  beachtet 
erscheint  nun  'urns  die  DolchstoB-Legende,  namentlich  in  der  Form, 
die  ihr  der  Oberst  Nicolai  geben  mochte:  Die  Presse  hat  die  deutsche 
Niederlage  mitverursacht!  Zum  Zweck  dieses  Nachweises  hat  der 
Oberst  Nicolai  ein  ganzes  Buch  geschrieben,  ein  Buch,  das  kaum 
irgendetwas  Neues  enthalt  und  genau  so  wie  die  Biicher  der  Herren 
Ludendorff  und  Bauer  nur  das  eine  Gute  hat,  sozusagen  dokumenta- 
risch  festzulegen:  die  politische  Dumrnheit,  die  kenntnislose  Weltiremd- 
heit  und  die  bis  zur  Verblodung  gesteigerte  Selbstuberschatzung  der 
militarischen  Fuhrer.  Im  iibrigen  beweist  das  Buch  des  Herrn 
Nicolai  das  Gegenteil  von  dem,  was  es  —  wenn  auch  die  Brauen  strei- 
chelnd  —  beweisen  mochte:  es  zeigt  tins  eine  Kriegspresse,  so  artig, 
so  geduldig,  daB  man  wohl  den  Eindruck  eines  beinahe  skandalosen 
Zustandes,  aber  ganz  gewiB  nicht  den  eiries  aus  Widerstand  nieder- 
fahrenden  DolchstoBes  empfangt.  Wer  die  Ereignisse  kennt,  wer  mit- 
erlebt  hat,  wie  die  deutsche  Presse  wahrend  des  Krieges  durch  das 
Kriegspresseamt  und  die  Zensur  und  ganz  besonders  durch  die  Presse- 
konferenzen  gegangelt  und  eingeschntirt  worden  ist,  der  wuBte  Alles, 
was  der  Oberst  Nicolai  gewift  nicht  erzahlen  wollte,  "  was  er  aber 
zwangslaufig  bekennen  muB.    Trotz  alledem:  auch  die  Presse  hat  dai 

57 


Dolch  scharfen  helfen.  Nicolai  sagt:  „Gegen  den  Feind  stand  bis  zum 
SchluB  nur  die  sogenannte  Rechtspresse  in  Fronst.  Nur  sie  war  da- 
mit  an  der  Seite  des  Heeres.  Die  Linkspresse  und  ihre  Mitlaufer  da- 
gegen  hielten  deni  Volk  ein  Bild  des  Feindes  vor,  das  er  selbsi  uns 
vortauschte,  und  forderlen  eine  innere  Entwicklung,  welche  die  Frie- 
densbereitschaift  des  Feindes  angeblich  •herbeiiuhren  sollte,  in  Wahr- 
heit  aber  von  ihm  nur  gefordert  wurde,  urn  unsern  Zusaminenbruch 
zu  erreichen."  Es  vensteht  sich  von  selbst,  dafi  zu  solcher  sieghem- 
menden  Wirkung  der  Presse  hauptsachlich  die  sozialistischen  Blatter 
beigetragen  haben;  hier  wiederholt  Nicolai  dent  alten  Vorwurf,  daB  die 
aus  der  Heimat  zum  Heer  kommenden  sozialistischen  Zeitungen  den 
Siegeswillen  des  Heeres  gebrochen  und  der  feindlichen  Propaganda 
zur  Unterhohlung  dieses  Siegeswillens  Vorschub  geleistet  hatten. 

Wir  wollen  jetzt  nicht  im  Einzelnen  auf  die  Entstellungen  und  Fehl- 
schliisse  des  Herm  Nicolai  eingehen.  Wir  wollen  nicht  im  Einzelnen 
nachweisen,  daB  durch  die  Presse  nicht  hinausgehen  kann,  was  nicht 
bis  zur  Explosion  gespannt  in  den  Massen  des  Volkes,  zum  mindesten 
in  bestimmten  Teilen  des  Volkes  sich  aufge&peichert  hat.  Wir  wollen 
nicht  zeigen,  wie  die  Presse,  von  ganz  wenigen  Fallen  abgesehen,  nicht 
zeugend,  sondern  feststellend  wirkt.  Wir  wollen  heute  nur  einmal  in 
aller  Gemiitsruhe  anmerken,  dafi  die  Entschuldigung  der  Niederlage 
durch  den  DolchstoB  nicht  dazu  dienen  kanni,  die  Unfahigkeit  und 
Schwache  Derer,  die  sich  mit  dem  Dolche  stoBen  lieBen,  zu  verwischen. 
Die  Herren,  die  tiber  den  DolchstoB  zetern,  hatten  ihn  doch  konimen 
sehen  mtissen,  hatten  ihn  doch  verhindern  sollen;  sie  waren  also  blind 
und  schwach.  Es  wirkt  lacherlich,  wenn  Heerftihrer,  die  iiber  eine 
so  gewaltige,  rticksichtslos.  hmktionierende  Macht  verfugten  wie  die 
Manner  von  Ludendorff  bis  Nicolai,  sich  von  der  unbewaftneten  Heimat 
in  den  Rucken  stoBen  iieBen.  Warum  haben  sie  die  Heimat  nicht  ge- 
vierteilt,  geradert,  fusiliert,  eingekerkert?  Es  miissen  wohl  doch  andre 
Machte  als  die  Mauler  gifiiger  Agitatoren,  andre  Machte  als  der  Wider- 
spruch  kurzsichtiger  N^rgler,  andre  Machte  als  die  Besserwisserei  des 
Zivils  am  Werke  gewesen  sein,  urn  die  siegende  Armee  zu  zertrummern. 
Kurzlich  hat  der  Generalmajor  von  Schonaich  darauf  verwiesen,  daB 
am  ersten  April  1918,  nach  dem  Zu&ammenbruch  der  Offensive  vom 
zweiundziwanzigsten  Marz,  der  Krieg  als  endgultig  verloren  betrachtet 
werden  muBte.  Freilich :  Alles,  was  dann  an  Niederlagen  und  U-Boot- 
Versagern  folgte.  und  Alles,  was  sich  m  Hunger  und  Verarmung,  an 
Entbehrungen  und  Auskammung  in  immer  unertraglicherer  Weise  fuhU 
bar  machte,  hat  die  Katastrophe  vergroBert,  vertieft,  verscharft.  Das 
ist  das  ganze  Geheimnis.  Das  ist  der  DolchstoB.  Nur  daB  dieser 
DolchstoB  nicht  von  der  Heimat  gegen  das  Heer,  auch  nicht  von  der 
Presse  gefuhrt  worden  ist,  sondern  von  den  Generalen,  die  nicht  recht- 
zeitig  einsehen  kounten  oder  einsehen  wollten,  daB  sie  mit  ihrer  Kunst 
am  Eude  waren.  Die  deutsche  Presse  jedenfalls  hat  linger,  als  sie 
sich  das  eigentlich  hatte  erlauben  diirfen,  den  Illusicwiismus  der  Gene- 
rale  nicht  gestdrt,  und  hat  so  allerdings,  aber  ganz  anders,  als  Nicolai 
meint,  zur  Forderung  des  Zusammenbruchs  beigetragen. 

Die  deutsche  Presse  hat  willig  auch  falsche  Nachrichten  gebracht. 

Das  soil  ihr  nicht  nachgetragen  werden.    Aber  merkwiirdig  wirkt  es, 

wenn  jetzt  der  Oberst  Nicolai  mit  moralischer  Entriistung  so  tut,  als 

hatte  er  und  sein  Nachrichtendienst  nur  der  Wahrheit  dienen  wollen. 

58 


Was  ist  demi  Wahrheit  im  militarischen  und  politischen  Nachnchfeti- 
dienst?  Selbstverstandlich  hatte  der  Oberst  Nicolai  das  Recht  und  die 
Pflicht,  Zwecknachrichten  zu  geben,  ja,  sein  ganzer  Nachrichtendienst* 
hatle  nur  eine  Aufgabe:  die  Zwecke  des  Krieges  und  der  Heeresopera- 
tionen  im  Einzeinen  zu  fordern.  Es  ist  da  rum  auch  falsch,  dem  Oberst 
Nicolai  vorzuwerfen,  daB  er  nicht  immer,  so  wie  die  Naiven  es  meinen, 
die  Wahrheit  gesagt  habe.  Was  ihm  aber  vorgeworfen  werden  muB, 
das  ist,  daB  er  kurzsichtig  oder,  wohl  richtiger,  ohne  die  Moglichkeit 
der  Voraussicht,  nervos  hin-  und  herfahrend,  zapplig  und  somit  Ner- 
vosity und  Unruhe  schaffend,  widersprechende  und  damit  Widerspruch 
weckende  Nachrichten  hinausgegeben  hat.  Man  muB  hierfiir  Beispiele 
anfuhren.  Mufi  man  da  ran  erinnem,  wie  einer  der  Vertreter  des  Kriegs- 
piesseamts,  der  Major  Wiirz,  in  den  Monaten,  da  der  Zusammenbruch 
schon  deutlich  grollte,  immer  und  immer  wieder  Siegesnachrichten  gab, 
die  oftensichtlich  schon  dahinwelkten,  wahrend  er  sie  eben  aussprach? 
War  uns  frliher  die  Hindenburg-Stellung  —  die  doch  binnen  vierund- 
zwanzig  Stunden  von  den  feindlichen  Patrouillen  erreicht,  ja  beinah 
durchstoBen  war!  — als  uneinnehmbar  geschildert  worden,  so  wurdeuns 
jetzt  felseniest  versi chert,  daB  kein  amerikanischer  Truppentransport 
Europas  Ufer  erreichen  werde.  Und  kaum  waren  solche  Worte  gesprochen, 
damuBte  zugegeben  werden,  daBbisdahin  kein  nennenswerter  Transport 
versenkt  worden  war,  und  daB  die  Nachrichten  von  den  gewaltigen 
Bahnbauten  ftir  die  Bewegung  der  Amerikaner  in  Frankreich  den  Tat- 
sdchen  eiiisprachen.  Wer  erinnert  sich  nicht  der  niederschmetternden 
Siunde,  da  der  Major  Wurz  auf  Befragung  zugeben  muBte,  daB  in- 
zwischen  gewaltige  amerikanische  Heeresmassen  in  Frankreich  gelandet 
seien!  Hatten  die  Herren  voni  militarischen  Nachrichtendienst  genial 
und  produktiv  gelogen,  so  wiirde  ihnen  kein  Mann  der  Praxis,  auch 
kein  Mann  der  demokratischen  und  republikanischen  Politik,  Vorwiirfe 
machen  konnen;  sie  aber  haben  gelogen  wie  die  Kinder,  sie  haben  ge- 
stammel*,  sie  haben  krampfhaft  erfunden,  urn  hinwegzuiauschen  iiber 
Das,  was  sie,  wenn  sie  nicht  ganz  vernagelt  gewesen  sind,  deutlich 
sehen  muBten:  die  unvermeidliche  Niederlage.  Das  Eine  ist  allerdings 
zuzugeben:  dafi  die  Presse  mit  noch  so  schon  gefarbten  Kriegsbericht- 
ersfat'ungen  und  noch  so  gesalbten  Ermahnungen  einen  Krieg  nicht 
gewinnen  konnle,  den  die  Generate  verloren  hatten 

Der  Oberst  Nicolai  aber  ist,  wie  Ludendorff  und  die  tibrigen  Com- 
panions, der  Meinung,  daB  ja  eigentlich  nicht  die  Presse,  sondern  die 
Regierung,  die  diese  Presse  nicht  zu  nutzen  wuBte,  schuldig  seL  Beth- 
mann  und  -seine  Nachfolger  sollen  den  Krieg  verloren  haben;  sie  sol- 
len  auch  am  Versagen  der  Presse  schuld  sein.  Da  ist  nun  interessant 
zu  lesen,  wie  Nicolai,  ohne  es  anscheinend  zu  merken,  sich  und  die 
von  ihm  auf  die  deutsche  Presse  gesetzten  Erwartungen  selbst  wider- 
legt.  Er  schreibt:  „Die  feindliche  Presse  im  Bunde  mit  ihren  Regie- 
rungen  muBte  der  deutschen  Presse  weit  uberlegen  sein.  EHeser  ist 
daraus  keiri  Vorwurf  zu  machen.  Er  triift  die  deutsche  Regierung, 
die  mit  ihr  nichts  zu  tun  haben  wollte.  Die  feindliche  Presse  war 
fur  die  Autgabe  im  Kriege  schon  durch  die  Friedensiibung  besser  ge- 
schult  als  die  deutsche.  MaBgebende  ihrer  Fiihrer  waren  Mitglieder 
der  Regierung  in  England  und  Frankreich  .  .  ."  Freilich;  hier  klafft 
der  Abgrund,  in  den  Deutschland  hineinstiirzen  muBte.  An  der  De- 
mokratie  der  Gegner  zerschellfe  der  Feudalismus  eines  Reiches,  das, 

59 


ohne  sich  entsprechend  uniorganisiereu  zu  konnen,  den  Weltinachteti 
Konkurrenz  verkiindigte.  Was  hatten  denn  die  Generate  gesagt,  wenn 
maBgebende  Ftihrer  der  Presse  im  kaiserlichen  Deutschland  Mitglieder 
der  Regierung  geworden  waren,  oder  wenii  auch  nur  der  Respektab- 
stand  der  Regierung  zur  Presse  sich  merkbar  verschoben  hat'e?!  Es 
gehort  eben  zum  Wesen  und  zum  Schicksal  des  deutschen  Reiches,  daB 
auch  seiner  Presse  die  der  Demokraiien  uberlegen  war.  Wie  denn  iiber- 
haupt  die  Niederlage  Beutschlands  von  vorn  herein  durch  die  Unklug- 
heit  besiegelt  war:  mit  einem  StelzfuB  beim  Wettspningen  Sieger  werden 
zu  wollen. 


Der  Geburtstag  der  Republik  von  otto  Fiake 

NJichts    steht*  in    dieser  Republik    fest,    und    wenn  Einer    die 

schwarz-gold-rote  Fahne  hinaushangt,  demonstrieren  hundert 
mit  schwarz-weiB-roten.  Es  kommt  also  nicht  darauf  an,  es  geht 
in  einem  hin:  ich  darf  auch  mein  Teil  zur  Verwirrung  beitragen 
und  meine  Angriffe  zwar. nicht  auf  den  Geburts-Tag  der  Republik 
Deutschland,  wohl  aber  auf  den  gewahlten  Geburtstag  richten, 
den  achtzehnten  Januar. 

In  einem  unpolitischen  Land  gleich  dem  unsrigen  wundert 
sich  vielleicht  der  Eine  oder  Andre,  daB  man  seine  Zeit  an  eine 
Bagatelle  wie  diese  wende.  Nun,  in  einem  politischen  Land  ■  wiirde 
er  begreifen,  daB  die  Wahl  des  richtigen  Nationalfeiertages  keine 
Bagatelle  ist,  sowohl  a  us  innern  als  aus  auBerti  Grunden. 

Unter  auBern  Grunden  verstehc  ich  solche  der  Klugheit,  aber 
unter  innern  diejenigen  moralischen,  die  von  einem  politischen 
Volk  ohne  weiteres  verstanden  werden,  wahrend  ein  unpoli- 
tisches  dadurch,  daB  es  sie  nicht  ahnt,  die  Problematik  seines 
Charakters  enthiillt  Eine  gewisse  Noblesse  und  eine  gewisse 
Ehrlichkeit  hatten  verhindern  miissen,  daB  man  den  Tag  von  Ver- 
sailles 1871  und,  glaube  ich,  den  konigsberger  Kronungstag  zum 
Geburtstag  eines  deutschen  Staates  wahlte,  der  die  Monarchie 
gestiirzt  hatte.  Warum  anderte  man  die  Flagge?  Aus  Symbolik 
Also  muBte  man  auch  auf  den  Hohenzollerntag  verziehten, 

Vielleicht  gab  es  unter  denjenigen  demokratischen  und  sozia- 
listischen  Abgeordneten,  die  die  Wahl  des  achtzehnten  Januar 
billigten,  einige,  die  ohne  Hintergedanken  reflektierten;  der  Bund 
der  deutschen  Sfaaten  set  ja  tatsachlich  an  einem  achtzehnten 
Januar  gegriindet  worden,  und  deshalb  sei  dieses  Datum  das 
gegebene,  und  wenn  man  auch  verfassungsmaBig  etwas  andres 
als  das  alte  Regime  sei,  so  set  man  doch  noch  immer  das 
^Deutsche  Reich".  Wie  gesagt:  Einige  mogen  so  ganz  recht- 
schaffen  argumentiert  haben. 

Die 'Andern  aber  taten  zweierlei:  erstens  hofften  sie,  die  so- 
genannten  nationalen  Kreise  leichter  fiir  den  achtzehnten  Januar 
als  fiir  irgendeinen  andern  Tag  zu  gewinnen;  zweitens  gaben 
sie  ihrem  —  begreiflichen  —  Groll  gegen  Frankreich  nach,  indem 
sie,  mit  einem  gewissen  Trotz  dachten:  Im  Zeitalter  des  zweiten 
Versailles  konnt  Ihr  nicht  verhindern,  daB  wir  euch  an  jenes 
erste  erinnern,  sei  es  auch  nur,  um  gegen  euern  Hochmut  zu 
clemonstrieiren. 
60 


Das  erste  Argument  ist  eine  verfehlte  Spekuiation,  denn  die 
Nationalisten  spucken  auf  die  Republik,  auch  wenn  sie  ihnen  in 
der  entliehenen  Maske  des  achtzehnten  Januar  zul&chelt;  das 
zweite  Argument  ist  iibel,  schlecht,  unklug.  Wenn  ich  Briand 
gewesen  ware,  hatte  ich  in  Washington  auch  noch  gesagt:  Seht, 
Ihr  Amerikaner  mid  Ihr  Andern,  sie  haben  moralisch  so  wenig 
abgerustet,  daB  sie  die  Erinnerung  an  die  feudal-militaristische 
Begrundung  des  Reiches  pflegen,  statt  einen  der  beiden  Tage  zu 
wahlen,  von  denen  allein  man  sagen  konnte,  daB  an  ihnen  die 
Republik  geboren  sei:  den  neunten  November  1918  oder  den 
elften  August  1919,  an  dem  die  neue  Verfassung  in  Weimar  end- 
gultig  angenommen  wurde. 

Und  in  der  Tat:  nur  das  eine  oder  das  andre  Datum  kommt 
in  Betracht  Nach  meinem  Dafiirhalten  eher  und  besser  der  wei- 
marer  Tag. 

Wie  nun  kann  man  erreichen,  daB  der  sehr  argerliche  Schon- 
heitsfehler,  der  mir  wenigstens  das  Vergnugen  an  der  Republik 
vermindert,  beseitigt  werde?  Durch  Aufrollung  oder  Anschnei- 
dung  (welche  merkwurdigen  Sprachbilder!)  dieser  Frage  in  der 
Volksvertretung.  Leider  habe  ich  keine  Reichsverfassung  zur 
Hand  (man  sollte  sie  auf  alien  Postamtern  fur  fiinfzig  Pfennig 
kaufen  konnen),  sonst  wurde  ich  sagen:  Nach  Paragraph  sound- 
soviel  muB  ein  von  soundsoviel  Namen  unterschriebener  Antrag 
im  Reichstag  verhandelt  werden.  (Es  ist  wirklich  eine  Schande, 
daB  ich  mich  nicht  bestimmter  ausdrucken  kann  — .  aber  man  ver- 
steht,  was  ich  meine:  den  Gebrauch  eines  der  neueu  Rechte,  die 
in  der  Verfassung  dem  Burger  gegeben  wurden,  den  Initiativ- 
antrag.) 

Und  es  scheint  mir,  daB  die  pazifistischen  Oiganisationen 
am  geeign^tsten  waren,  die  Unterschriften  zu  sammeln;  sowohl 
weil  sie  pazifistisch  sind,  das  heiBt:  weil  ihnen  der  altpreuBische 
achtzehnte  Januar  ebenso  unsympathisch  sein  muB  wie  mir,  als 
auch  weil  sie  eine  Organisation  zur  Verfiigung  stellen  konnen. 
Und  ist  erst  einmal  der  AnstoB  gegeben,  so  ditrfte  die  Eforterung 
in  der  Presse  dazu  beitragen,  den  braven  Deutschen  darauf  zu 
stoBen,  daB  das  republikanische  Madchen  aus  der  Fremde  bei 
ihm  ansassig  werden  will.  Soviel  ich  weiB,  ist  vom  Initiativan- 
trag  erst  einmal,  lokal  in  Miinchen,  Gebrauch  gemacht  worden, 
und  zwar,  bezeichnend  fur  Bayern,  von  den  reaktionaren  Par- 
teien.  Die  republikanische  Gesinnung  hat  also  Gelegenheit,  ein 
Lebenszeichen  zu  geberi.  Republik  und  achtzehnter  Januar  sind 
auf  die  Dauer  unvereinbar.    Die  Frage  ist  also  keine  Bagatelle. 

Kleppelsdorf   von  Ferdinand  Nflbell 

Schon  in  einer  Studie  vom  Jahre  1875  uber-,Das  Verbrecheitj  des 
Mordes  und  die  Todesstrafe'  klagt  der  beriihmte  Kriminalist  v. 
Holtzendorff,  daB  es  in  Deutschland  an  einer  Sielle  fehle,  die  sich  die 
planmaBige  Sammlung  richterlicher  Irrtumer  zur  Aufgabe  mache;  die 
Falle  gerieten  in  zu  friihe  Vergessenheit,  und  doch  konne  man  der 
,Justiz  nicht  oh  genug  sagen,  wie  sehr  sie  der  Gefahr  des  Irrens  aus- 
gesetzt  ist".     In  gleicher  Weise  schreibt  den  unsrer  Generation  npch 

61 


bekannte,  beste  deutsche  Strafverteidiger  Erich  Sello,  den  leider  ein  zu 
friiher  Tod  seiw  Lebenswerk:  ,Die  Irrtumer  der  Strafjustiz  und  ihre 
Ursachen*  nicht  vollenden  lieB,  in  der  Einleitung  zu  dem  1911'erschie- 
nenen  ersten  Bande  tiber  „die  traurige  Teilnahmslosigkeit  unsres  Publi- 
kums  gegeniiber  den  fundamentalsten  Fragen  des  Rechtslebens,  eines 
Publikums,  das  von  einem  aufsehenerregenden  Straffall  immer  nur  den 
Rahm  oberflachlichster  Tagessensation  schopft,  das  sich  heute  grenzen- 
los  uber  einen  vermeinilichen  Fehlspruch  des  Gerichts  erbost,  uni 
schon  morgen  Alles  zu  vergessen". 

Nachdem  wir  uber  Nacht  die  Republik  erhaiten  haben,  zu  der  nur- 
wie  Linke  iPoot  in  seinem  ,Deutschen  Maskenbair  sagt,  „die  Gebrauchs- 
anweisung  fehlt",  ist  das  keineswegs  anders  geworden;  hochsiens  viel- 
leicht,  daB  die  Handhabung  der  Justiz  in  poliiischen  Dingen  die  Ge- 
miiter  etwas  nachhaltiger  erregt.  Wie  recht  aber  SeHo  im  iibrigen 
noch  heute  hat,  zeigt  am  besten  die  Tatsache,  daB  seine  Sammiung  von 
rund  150  Fehlurteilen  nur  bei  Kapitalverbrechen  wahfend  eines  Jahr- 
hunderts  nicht  einmal  in  dem  engen  Kreise  der  Fachgenossen  die  Be- 
achtung  gefunden  hat,  die  sie  van,  jedem  denkenden  Menscheu  ver- 
diente.  So  wenig  hat  die  Lebensarbeit  dieses  —  und  nicht  nur  dieses 
—  urn  die  Pflege  wahrer  Gerechtigkeit  mit  heiBem  Bemiihen  lingeiiden 
Mannes  gefruch^et,  so  wenig  Widerhall  hat  seine  vernichtende  Anklage 
gegen  die  menschenunwiirdige  Institution  der  staatlich  genehmiigten 
Abschlachtung  eines  Menschen  geweckt,  daB  der  neue  Entwurf  zu 
einem  deutschen  Strafgesetzbuch  vom  Jahre  1919  die  Todesstrafe  nicht 
allein;  beibehalt,  sondern  sogar  zu  rechtfertigen  verschmaht.  Der  Ent- 
wurf begniigt  sich  mit  einem  einzigen  lapidaren  Hinweis  auf  die  steno- 
graphischen  Berichte  der  Nationalversammlung,  die  in  ihrer  Mehrheit 
fur  die  Beibehaltung  der  Todesstrafe  gestimmt  hat. 

1^  ist  dann  natiirlich  nicht  verwunderlich,  daB  das  Todesurteil 
gegen  Pe*er  Grupen,  abgesehen  von  einigen  AeuBerungen  in  der  Presse 
fur  und  wider,  kaum  diskutiert  worden  ist.  Und  doch  scheint  grade 
dieses  Urteil  ganz  besonders  geeigtiet,  wieder  einmal  zu  zeigen,  daB 
die  Todesstrafe  in  einem  modemeri  Staat  ein  Ding  der  Unmoglichkeit 
ist.  Auf  Grund  der  Aussage  eines  zwolfjahrigen  Kindes  und  hochst 
anfechtbarer  Gutachten  von  Sachverstandigen  wird  ein  Mensch  dem 
Henker  uberantwortet.  DaB  zu  diesem  Ergebnis  der  schlechte  Leu- 
mund  des  Angeklagten>  sein  an  ,.dunklen  Punktenu  reiches  Vorleben, 
die  Fama  und  andre  Imponderabilien  in  der  erheblichsten  Weise  bei- 
getragen  haben,  ist  schon  nach  dem  Prozefibericht  unzweifelhaft.  Wie 
aber  eben  derartige  Umstande  ein  richtiges  Urteil  zu  verhindern  ge- 
eignet  sind?  weist  Sellos  Buch  in  einer  Reihe  von  Fallen  mit  erschiittern- 
der  E>eutlichkeil  nach.  GewiB  soil  man  deswegen  zur  Ueberfiihrung 
eines  Taters  den  Indizienbeweis  nicht  ohne  weiteres  als  ungeeignet 
anseheni,  denn  er  ist  an  sich  nicht  besser  und  nicht  schlechter  als  jedes 
Beweismittel,  als  Bekundungen  von  Zeugen,  Gutachten  von  Sachver- 
standigen und  selbst  Gestandnis  des  Taters.  Atich  die  Zahl  der  Fehl- 
urteile,  die  auf  andern  als  Indizienbeweisen  beruhen,  ist  durchaus  nicht 
bedeutend  geringer  als  die  der  falschen  Indizienurteile.  Bei  Sello  wech- 
seln  die  unrechfmaBigen  Todesurteile  auf  Grund  irrtiimlicher  Gutachten 
uber  die  Tat  oder  den  Tater,  wissentlich  oder  objektiv  falscher 
Zeugenaussagen,  schlechfeni  Leumunds,  nicht  erkannter  Geisteskrank- 
heit  und  falscher  Selbstbezichtigung.    Namentlich  lalsche  Gestandnisse 

62 


■koimiieii  viel  olter  vor,  als  der  Laie  glaubt.  Sie  erfolgen  aus  dea 
mannigfachsten  Grunden:  aus  Fanafismus,  jugendlicher  Wichtigtuerei, 
Furcht  vor  der  Untersuchungshaft,  Zwang,  physischem  oder  seelischem 
Zusammenbruch.  Eben  dies  aber,  daB  jeder,  nicht  nur  der  auf  Indi- 
zien  beruhende  Schuldbeweis  hochst  unsicher  ist,.  muflte  die  Erorterun- 
gen  uber  dais  Fur  und  Wider  der  Todesstrafe  endlich  zum  Schweigen 
bringen  und  diesen  Ueberrest  aus  der  Barbarenzeit  beseitigen. 

Oder  ist  es  etwa  nicht  barbarisch,  wenn  man  uber  „eine  doppelte 
Hinri  cutting"  in  Waldshut  am  achten  Januar  1922,  an  einem  Sonntag- 
morgen,  den  folgenden  Bericht  zu  Jesen  bekomnit: 

Zu  der  Vollsireckung  des  Todesurteils,  die  morgens  um  sieben 
Uhr  vor  sich  ging,  hatten  sich  im  ganzen  35  Personen  eingefunden. 
Fritz  Reutter  wurde  zuerst  zum  Schaifott  gefiihrt.  Betend  bestieg 
er  die  Richtstatte.  Ihm  folgte  nach  wenigen  Minuten  Ludwig  Oster- 
tag.  Als  der  Oberstaatsanwalt  das  Urteil  verlesen,  den  Stab  ge- 
brochen  und  dem  Morder  vor  die  FuBe  geworfen  hatte,  rief  dieser: 
„Bravo!  Es  gibt  nur  eine  Gerechtigkeit  auf  dieser  Welt,  und  das 
ist  die  Wahrheit."  Als  Vollstrecker  des  Urteils  fungierten  die 
Scharfrichter  Muller  (Ladenburg)  und  Burkhardt  (Endingen).  Die 
Verurteilten  trugen  das  vom  Prasidenten  der  evangelischen  Landes- 
kirche  gestiftete  Kreuz;  sie  wurden  vom  Stadtpfarrer  Winnecke  zum 
Schaffott  geleitet.  Die  gesamte  Hinrichtung,  wahrend  der  die  Sterbe- 
glocke  ununterbrochen  lautete,  dauerte  zwanzig  Minuten 

Es  fehit  nur,  daB  der  Stadtpfarrer  den  Segen  des  Allerhochsten 
aui  die  Scharfrichter  Miiller  und  Burckhardt  fur  schneidiges  Beil- 
schwingen  herabfleht,  um  diese  schaurige  Gotteslasterung  vollstandig 
zu  machen.  Ja,  sowas  existiert!  1921  Jahre  nach  Christi  Geburt!  Und 
was  existiert  noch?  Ein  sozialistischer  Justizminister,  der  drei  Mi- 
nuten vor  seinem  Amtsantritt  dem  Gorlitzer  Parteitag  eine  Resolution 
Radbruch"  vorlegte,  die  —  wenn  audi  nur  ganz  nebenbei,  so  doch 
immerhin  —  die  „Forderung"  der  AbschaHung  der  Todesstrafe  ent- 
hielt.  Es  existiert  ein  sozialistischer  Minister  des  Itinera,  der  bis 
zur  Verwirklichung  dieser  sozialistischen  Forderung  einen  funkd- 
nagelneuen  SchieBerlaB  herausbringt,  auf  Grund  dessen  jedem  Sipo- 
Mann  kiinftig  erlaubt  ist,  ohne  daB  Notwehr  vorliegt  und  ohne  ge- 
richtliches  Verfahren,  Todesurteile  zu  fallen  und  sofort  zu  vollstrecken. 
Es  existiert,  als  Dritter  im  Bunde,  ein  republikanischer  Reichsverkehrs- 
minister,  der  die  gleiche  Befugnis  „nach  Benehmen  mit  den  beteiligten 
Landesregierungen"  auch  den  ^Eisenbahnuberwachungsbediensteten" 
ubertragt.  Es  existiert  endlich  —  eim  Veilchen  im  Verborgenen  — 
eine  Verfassung  die  den  witzigen  Satz  enthalt:  „Die  Freiheit  der  Per- 
son ist  unverletzltch.  Eine  Beeintrachtigung  oder  Entziehung  der  per- 
sonlichen  Freiheit  durch  die  offentliche  Gewalt  ist  nur  auf  Grund  von 
,Geseizen*  zulassig".  „Was  brauch'n  mir  an  Alkohol, .  wann  ma  an 
gnats  Bier  ham?"  spricht  der  bayrische  Seppl.  Was  brauchen  wir  ein 
Gesetz,  wenn  wir  einen  guten  ErlaB  haben?  sagen  die  preuBischen 
Minister  vom  neuen  alten  Regime.  ErschieBen  auf  der  Fluent  ist  ja 
keine  Todesstrafe,  ist  tiberhaupt  keine  Strafe,  ist  7-  ein  MiBverstand- 
nis,  ein  Ungliicksfall,  ein  Versehen,  das  „in  Zukunft  tunlichst  vermieden 
vverden  wird".  Denn  Eins  steht  ja  hoffentlich  doch  wohl  fest:  Die 
Regierung  hat  Malles   Erforderliche  getan". 

63 


Wir   find    Ihr    von  Helene  Kefiler  von  Monbart 

Brief e  an   einen  franzosischen  Freund 

2. 
Ich  werde  Ihnen  nach  den  Eindriicken  dieses  Jahres  erzahieu,  wa^ 
ich  fand.  limner  wieder  nur  kann  ich  das  Ich  unterstreichen.  Andre 
erlebten  Andres  oder  drangen  auf  Sondergebieten  tiefer  ein.  Sie  aber 
wollten  ja  von  mir  wissen!  Ihrem  Magen  widerstrebt  das  Tagesgericht 
der  sogenannten  offentlichen  Meinung,  zweimal,  morgens  und  abends, 
aus  nicht  immer  sauberer  Kuche,  serviert.  Zu  lange,  langer  als  vier 
unselige  Jahre,  haben  wir  Krdten  geschluckt  und  Vipern  verdaut  Jetzt 
kommt  es  darauf  an,  Beziehungen  von  Mensch  zu  Mensch,  die  gefuhls- 
mafiige  Versohnumg  wieder  herzustellen  —  ein  Begriff,  iiber  den  die 
gewerbsmaBigen  Einpeitscher  der  ^Volksseele"  huben  und  driiben 
spotten.  Nein,  keine  Revolkerung  besfeht  zu  hundert  Prozent  aus . 
Hetzern  und  Hassern.  Ich  glaube  umgekehrt,  daB  jedes  Volk  zu  neun- 
undneunzig  Prozent  aus  Arbeiten*,  aus  Durchschnittsnienschen,  ja,  ini 
Fall  unsrer  beiden  Volker  aus  „braves  gens"  besteht.  Den  Einfachen. 
die  der  Auslese  niemals  so  fern  stehen,  wie  der  miftelmaBige  Verstand. 
der  billige  Witz  glaubt.  Es  gilt  audi  hier  das  Wort  von  den  Kindern. 
deneu  wir  ahnlich  werden  mtissen. 

Eigentlich  zum  ersten  Mai  im  Leben,  im  Mai  1920,  aus  der  Schweiz. 
die  uns  seit  Jahren  Wohnstatte  geworden  war,  kehrie  ich  heim,  nach 
Deutschland  heim.  Sie  erinnern  sich,  wie  oft  ich  vor  dem  Kriege  ge- 
sagt  habe,  daB  wir  eigentlich,  viele  von  urns,  die  meisten  einer  bestimm- 
ten  Oberschicht  seit  Jahren  schon  gar  nicht  tnehr  Englander,  Russeu. 
Deutsche,  sondern  Europaer  wareti.  Wir  neckten  euch  Franzosen  mil 
einer  ge wissen  Ruckstandigkeit.  Zu  zogernd,  miBmutig  nur,  verlieBt 
Ihr  dies  iiber  Alies  geliebie  Vaterland,  die  Gosse  der  rue  du  Bac,  nach 
der  Madame  de  StaSl  in  der  Herrlichkeit  von  Coppet  seufzte,  deii  magi- 
schen  Bezirk  „zwischen  der  Madeleine  und  der  rue  Drouot".  So  ge- 
wissenhait  schlepptet  Ihr  den  Hausrat  mit,  nach  Afrika  und  Indo- 
china: das  Cafe,  Absinth,  die  Menschenrechte  (auf  dem  gedruckten  Pro- 
gramm,  das  Paul  Bert  am  Gouvernementsgebaude  von  Saigon  an- 
schlageni  lieB),  das  Journal  --  und  die  rationale  und  tmverwiistliche 
Vorliebe  fur  die  petites  femmes.  Manchmal  stimmte  das  etwas  weh- 
nuitig  sehr  weit  drauBen,  manchmal  erheiternd.  Wir,  hartgesottene 
und  passionierte  Reisende,  lachten  und  neckten  eucli  -  Ihr  seufztet 
und  entzundetet  eine  neue  Zigarette.  Chinesen  Europas,  hinter  eurer 
alten  Mauer,  die  die  modernen  Himmelssohne  langst  in  Heuschrecken- 
schwarmen  durchbrochen  und  iiberflutet  haben! 

Lange  Unterhaltungen  haben  wir  dartiber  gefiihrt,  auf  Schiffsver-" 
decken  im  Siidmeer,  vor  Wiistenzelten.  Und  fast  immer  kam  zum 
SchluB  ein  Bekenntnis:  Die  Englander.  Da  bleibt  eine  grundlegende 
Verschiedenheit,  ein  Gegensatz  der  Wehauffassung.  Uns  Andre? 
Was  trennt  uns?  Die  Grenze  und  die  schlechte  Politik  eine^  haJben 
jahrhunderts.     Ihr  seid  Sentimentale  wie  wir! 

Ach,  wenn  wir  es  nicht  Beide  gewesen  waren  —  wir  stiindeu  nicht 
auf  jeden  Ruf  und  Pfiff  des  Dritten,  der  kaltherzigen  Berechnung,  wie 
Hund  und  Katze  gegen  einander!  Um  was?  Urn  Dinge,  die  nicht  in 
der  Wirklichkeit  existieren.  Um  bloBe  Gemiitswerte:  Rache  und  Wie- 
derzuriickvergeltung.  Um  Vorrang  mid  Abzeichen. 
64 


Und  tauscht  Euch  daruber  nicht:  im  gegebenen  Moment  ertolgt 
dasselbe  Hetzsignal  gegen  euch,  wie  schon  einmal  1814  —  und  die 
ganze  Welt,  gehorsame,  klug  dressierte  Meute,  wird  apportierfreudig 
anspringen. 

Was  war  meine  Heimat?  fragte  ich  frtiher.  Paris,  wo  ich  juwg 
und  glucklich  gewesen  war,  wo  ich  geliebt  und  gelernt  hatte?  Rom, 
ewige  Heimat  aller  romantischen  Seelen?  Indien,  das  uferlose  und  zu- 
gleich  ruhevolle  Meer,  wo  die  Grenze  des  Ichs  sich  verriickt  und  auf- 
lost?  Madeira,  ein  Traum  der  Sctfbnheit,  unstillbares  Heimweh  zu- 
riicklassend? 

Wir  verkehrten  in  der  Schweiz  mit  Aristokraten  vom  alten  Schlage.* 
die  sagten:  Wir  haben  kein  Vaterland  mehr!  Was  sollen  wir  noch  in 
Deutschland?    Auf  unserm  KonigsschloB  weht  die  rote  Fahne. 

Nebenbei:  1st  nicht  merkwiirdig,  da6  es  ein  Deutscher,  daB  Hein 
rich  Heine  es  war,  der  das  Lied  von  den  beiden  Grenadieren  dichtete' 
Ein  Franzose  hatte  das  Hohelied  vom  Heimweh  an  Frankreich,  ar 
Frankreichs  Erde,  nicht  an  die  Person  des  Kaisers  gerichtet. 

Diese  Kaste  wird  zerfalleu,  mit  dem  Begriff,  durch  den  sie  lebt« 
und  stand.  Ich  erwarte  nichts  von  ihr.  Aber  die  Welt,  ob  absichtlicl 
oder  nnabsichtlich,  Ihre  Presse  tut  diesen  Leuten  zu  viel  Eh  re  an 
Sie  werden  gesellschaftlich,  solange  sie  Geld,  der.;  Grundbesitz  unc 
EinfluB  haben,  immer  eine  gewisse  Rolle  spielen  —  wie  Ihre  Legiti- 
inisten  driiben  auch.  Und  wie  diese  zu  Zeiten  der  Revolution  —  es 
ware  gut,  wenn  Sie  sich,  zur  richtigen  Beleuchtung,  gewohnen  komrfen. 
gleichzeitige  Vorgange  in  Deutschland  urn  ein  Jahrhundert  zuriickzu- 
riicken  —  bereit  gewespi  waren,  die  Dynastie  an  der  Spitze,  das  Vater- 
land hundertmal  an  den  Landesfeind  zu  verraten,  genau  so  waren 
und  sind  es  die'unsern.  Es  handelt  sich  um  dekorative  Lettte,  oft 
reprasentativ  gernug  —  Offiziere  besfen  Falls,  ohne  Armee.-  Frankreich 
hatte  wenig  zu  befiirchten,  wenn  in  Deutschland  niemand  weiter  als 
Diese  und  ihre  subventionierten  Blatter  und  Blattchen  ihm  ieind  waren. 

Es  ist  moglich,  dafi  danials,  im  Herbst  1918,  die  Regierung  miB- 
trauisch  blieb:  das  deutsche  Volk,  trotz  allem  Expansionsdrang  immer 
weltfern,  abgeschlossen,  zur  Abstraktion  mehr  als  jedes  andre  Volk 
geneigi  durch  den  Sozialismus  kwge  vorbereitei,  glaubte  an  eine  Bru- 
derlichkeit  und  Versohnung  der  Nationen.  Es  hat  mehr  als  irgendein 
Volk  Europas  gelitten  —  mehr  uoch  als  Frankreich.  Seine  Seele  in 
den  ersten  Revolutionsfragen  war  wohl  am  meisten  des  neuen,  guten 
Samens  gewartig. 

Nie  hat  mich  der  Materialismus  dieses  Volks  iiberzeugt;  er  war 
ihm  ktinstlich  aulgepfropft.  Von  einer  Zeit,  die  vor  bloBer  Geschaftig- 
keit  den  Sinn  fiir  das  Wesentliche,  das  Zeitlose  und  Ruhende,  auch  die 
Fahigkeit  zum  GenuB  verloren  hatte.  Unruhig,  vorwitzig,  gerausch- 
voll  war  der  junge  Mut  dieser  Zeit  weit  iiber  pure  Geldgier  und  Hab- 
sucht  hinaus.  Sie  arbeitete  —  arbeitete  auf  eine  Katas'rophe  hin 
weil  sie  ziellos  wie  eine  Maschine  unter  Volldampf  dahinraste,  bis 
sie  explodierte. 

Die  Explosion  lag  in  der  Luft.  Sie  wurde  uberall  geahnt,  von  alien 
sogenannten  feinen  Nasen.  Wurde  sie  erfolgen  in  Form  einer  Revolu- 
tion, einer  Weltwirtschaftsstockung?    Sie  brach  aus  im  Krieg. 

Sie  empfinden  wie  ich  eine  gewisse  Beschamurig:  wenn  Sie  die 
Kriegsschuldfrage  beriihren,  auf  die  Ihre  Regierung  so  viel  Wert  legt, 

65 


die  Herr  Clentenceau  als  kostbaren  Edeistein  in  sein  Filigranwerk 
Jiat  miteinfassen  lassen.  Als  ob  das  Gestandnis,  auf  der  Folter  abge- 
preBt,  irgend  Jemand,  auch  den  harmlosesten  Zuschauer  uberzeugtei 
Eine  Zumiutung  scheinit  dem  halbwegs  gebildeten  Menschen,  tiberhaupt 
noch  mit  der  Fiktion  von  Schuld  und  Unschuld  arbeiten  zu  miissen,  die 
den  aufgeklarten  Richter  im  Einzelfall  die  starksten  Gewissensbedenkeu 
erregt  Und  nun  hier,  in  einem  offiziellen  Schriftstiick,  fur  „ewige 
Zeiten"  fesfgelegt,  wird  der  Schuldspruch  auf  ein  gauzes  Volk,  seine 
Unmiindigen  und  Ungeborenen  alisgedehnti 

Dieses  Volk  —  nicht  leicht,  seinen  Charakter  zu  zergliedern.  lhnen 
erscheint  er  als  schwere, 'stumpfe,  ungelenke  Massigkeit.  Sie  sprechen 
dann  von  eingeborener  Tiicke,  Hinterhaltigkeit  umd  Falschheit  —  Sie, 
mein  Freund!  und  Ihr  Volk,  das  in  seiner  ganzen  Geschichte  nie  etwas 
andres  gekannt  hat  als  sich  selbst.  Dem,  lebhaft,  unbekiimmeil,  im 
rasenden  Tempo  hinstiirmend,  weder  Zeit  noch  Gelegenheit  blieb,  sich 
mit  der  Seele  der  Audern  zu  beschaftigen.  Das  sich  so  sehr  liebt  — 
und  ich  bewundere  es  deswegen,  daB  es  sich  immer  nur  schenkend 
sieht,  nie  selbst  weiB,  wann  es  schenkt  oder  beschenkt  wird.  Derglei- 
chen  Menschen  im  Leben  sind  unwiderstehlich  und  liebenswurdig  — 
sie  sind  weder  Psychologen  noch  Muster  an  Zuverlassigkeit.  Das 
Gltick  verdirbt  sie  so  leicht,  und  das  Ungltick  findet  sie,  wie  jeden 
S&nguiniker,  ubermaBig  gekrankt   und  wehleidig, 

Ich  habe  immer  —  Sie  wissen,  wie  oft  schon  iriiher!  —  die 
Mischuugt  des  deutschen  Mamies  rait  der  iranzosischen  Frau  empfohlen. 
Fur  meine  Person  glaube  ich  nicht,  daB  ich  Frankreich  wdedersehen 
konnte,  ohne  heftig  zu  leiden.  Aber  noch  heute  erblicke  ich  in  der 
Allianz,  der  unaufloslichen  Blutmischung  und  VerkniiphHig  beider 
Volksstatnme  —  man  kanin  sie  ja  kaum  Ra&sen  nennen  —  die  eiuzige 
Rettung  und  Zukunftshoffnung  fiir  Europa! 

Ach,  wenn  zehn  Jahre  hindurch  keine  Zeitung  erscheinen  dtirfte 
hiiben  und  driiben,  wenn  nur  eine  Art  Generalanzeiger  nackte  Tat- 
sachen  zu  berichten  hatte:  dann  wiirde  sich  das  Menschentum  zu  ein- 
ander  rinden.  Der  gefraBige  Eigennutz  der  Parteien  und  Gruppen 
spielt  auf  unsrer  Empfindung  wie  auf  einer  Tastenklaviatur.  Er  braucht 
MiBtone,  urn,  leise  und  schlau,  das  eigene  Geschaft  zu  besorgeu 

* 

Ich  uberschritt  die  schweizer  Grenze  in  Thayingen  —  hinter  mir 
blieb  das  Land  der  Chalets  und  griinen  Marten,  Europas  gliicklichstes 
Land.  Das  reiche  Land.  Ein  armlicher  Zug,  peinlich  sauber,  eine 
lange  Reihe  Wagen  Vierter  Klasse  wartete  jenseits. 

Niemals  kaom  ich  lhnen  ausdriicken,  was  ich  empfand.  In;  tausend 
Schmerzen  unter  Mutterwehen  geboren  —  den  Begriff  Vaterland.  Ich, 
heimatlos,  Weltwanderer,  hatte  endlich  ein  Vaterland!  Mit  der  Hand 
hatte  ich  ttber  den  sanften  Sammet  der  Felder  streichen  mogen,  mich 
in  die  Baumgruppen  bergen,  ehrfurchtsvoll  den  alten  Burgen  auf  der 
Hone  mich  neigen  mogen! 

Mutter  der  Schmerzen!  SctomerzensvolJe  Mutter!  —  das  war  mir 
Deutschland.  Nichts  vom  Vater  in  diesem  ersten  Erklingen,  kein  Kamnf 
oder  Zorn. 

Mutter!     Arme  Mutter! 

Bildhaft  stand  jener  letzte  Sommersonntagabend  des  Juli  1914  vor 
mir.    Im  ndedersachsischen  Bauerndorf.    Die  Ernte  reifte  heran,  reiche 
Ernte  ekies  gesegneten  Jahres,   und   da    vor   ihren   Hdfen   saBen    sie- 
66 


Manner  und  Frauen.  Wie  nur  der  Bauer  am  Sonntag  sitzt.  Feiernd. 
Die  breiten  knochigeri  Arbeitshande  mit  den  stark  hervortretenden 
Adern  —  Mannerhande  auch  der  Frauen,  auf  die  Knie  gelegt.  Nur 
die  Stadtdame,  die  MuBiggangerin,  liebt  die  geschaftige  Spielerei  der 
stickenden  oder  hakelndeni  Nadel. 

Im  Dorf  war  Feierabend.  Und  dann  kam  der  Krieg.  In  Ost 
und  West  sammelten  sich  die  Wolken, 

Sie  ahnten  es  nicht,     Ihre  Erate  reifte. 

Die  Reisenden  meiner  Lime  Gottmadignen — Singen  enteprachen 
dem  Zug,  der  sie  trug.  Ich  sah  nirgends  Unordnung  oder  Lumpen. 
Keine  Verzweiflung.  Ihre  Geduld  wirkte  ergreifender  — ->  urn  die 
diuisnen  Lippen  der  Frauen,  in  blutlos  gelbe  Gesichter  eingegrabene 
Furchen.  Ein  Jahr  vorher  hatten  wir  deutsche  Frauen  an^  der  Grenz- 
station  vor  Konstanz  warten  gesehen.  Sie  waren  heriibergekommen, 
um  sich  ein  paar  Pfund  EBwaren  zu  kaufen.  „Wenn  sie  wis  nachstens 
Steine  geben,  werden  wir  sie  wohl  auch  essen!"  sagte  eine  Frau. 

Wenn  ich  denke,  daB  ein  Knabe  zehm  Jahre  alt,  ist  er  sicherlich 
vierzehn;  die  Zwolfjahrigen  wiirde  man  fiir  achtjahrig  halten.  Ueberall 
erscheinen  die  Knaben  kiimmerlicher  als  die  Madchen.  Mark  der 
Nation!  In  ihrer  Keimkraft  getroffen!  Eine  wiirgende,  gallige  Bitter- 
keit  steigt  mir  hoch.  Weggeschwenmtt  in  uberwallendem,  warm  fluten- 
dem  Mitleid. 

Immer  wieder,  voll  Neid  und  Anerkennung,  wird  iestgestellt,  wie 
gut  es  den  Bauern  geht.  Alle  Hypothekenschulden  bei  den  Landbanken 
sind  abgezahlt,  die  Bauern  kaufen  sich  Piano9  und  PltischmSbel,  ihre 
Frauen  gehen  in  Samrnet  und  Seide. 

Die  Stadt.  Ich  war  gefaBt,  auf  dem  iBahnhof  iibernachten  zu 
mussen;  aber  mein  Gepacktrager  verspricht  mir  ein  Zimmer  in  einem 
bescheidenen  Hotel.  Das  Zimmer  ist  unsauber,  verwahrlost,  die 
Matratze  und  die  Bettbeziige  aus  vielen  Lappen  zusarmnengestuckt. 
Solange  es  moglich  war,  flickte  und  sttickte  man.  Man  hat  durchge- 
halten  —  tiber  MenschenmaB!     Bis  zum  AeuBersten. 

Die  Stadt  scheint  leer,  verschlafen.  In  den  Lebensmittelladen 
liegen  Papierhullen,  Ersatzwaren  aus,  Ein  vergoldetes  Kaiser-Wilhelm- 
Denkmal  auf  weitem,  mit  Anlagen  bedecktem  Platz.  Beete  und  Wege 
sind  gut  ghalten;  das  leere.  riesige  SchloB  trMumt  mit  geschlossenen 
Fensterladen. 

In  der  Geste  der  Stadt  ist  keinerlei  Zorn.  Eher  eine  briiderliche 
Mudigkeit.  Das  gieiche  iibermachtige  Schicksal  hat  Volk  und  Fiirsten 
getroffen. 

Ich  weiB,  daB  Ihre  Presse,  daB  Franzosen,  die  ich  sprach,  sich 
dauernd  dariiber  wundern,  wie  wenig  Erbitterung  im  deutschen  Volk 
gegen  die  ehemaligen  Fiirsten  und  Fiihrer  besteht,  warum  main  nicht 
Wilhelm  in  Stucke  gerissen,  Ludendorff  geschunden  und  zertrampelt 
hat. 

Dieses  Volk  —  vergessen  Sie  doch  nicht:  das  verniinftigste  und 
gebildetste  in  Europa  —  hat  keinerlei  AnlaB,  an  dem  gtiten  Willen 
der  friihern  Machthaber  zu  zweifeln:  sie  haben  ihr  Bestes  getan,  wie 
wir!  Sie  habens  nicht  besser  gewuBt.  Ich  entsinne  mich  nicht,  hier 
ein  Fluchwort  gegen  Fiirsten  oder  Feldherren  vernommen  zu  haben. 
Zuerst,  1917,  von  internierten  deutschen  Gefangenen  horte  ich:  Den 
nennen    wir    den   GroBschlachler!     Sie    meinten    Hindenburg.     Alle 

67 


Wehrm&uner,  die  aua  dem  Felde  in  die  Schweiz  auf  Familienbesuch 
zuriickkamen,  berich*eten  ubereinstimmend :  Im  Land  ist  die  Stim- 
tnung  gut.  An  der  Front  gefaUts  mir  nicht!  Oenau  das  Selbe  horten 
wir  zwischen  16  und  17  von  den  Frapizosen  iiber  ihre  Heimat- 
verhaltnisse. 

Zu  durchsichtigstem  Zweck  wird  von  interessierter  Seite  iminer 
wieder  behauptet,  die  einheimische  Bevolkerung,  die  Daheimgebliebe- 
nen  sei  den  unerschiitterfen  und  pflichttreuen  Kampfern  in  den  Riicken 
gefallen.  Ach,  die  deutsche  Revolution  von  1918  haben  meuternde 
Matrosen  und  Soldaten  geihadit  —  nicht  das  Volk.  Das  gibt  ihr  den 
Charakter  der  Unsicherheit,  der  mangelnden  Ueberzeugungskraft. 
Nichts  freilich  konnte  den  soldatischen  Geist  in  Deutschland  totlicher 
und  wirksamer  treSen; 

Der  deutsche  Militarismus,  jene  Gemtitsverfassung,  die  auf  die 
Frage  des  grofien  Friedrich:  „Rackers!  Wollt  Ihr  dean  ewig  leben?" 
reagierte,  war  tot,  war  an  sich  selbst,  an  eigener  Ueberstraifung  zu- 
grunde  gegangem  Zu  viele  Rackers,  zu  Irlih,  zu  martervoll,  hatten 
diesmal  ins  Gras  gebissen  oder  schleppen  ihre  Stummel  iiber  den 
Asphalt.  Jede  Vorbedingung  fiir  ein  friedfertig  werktatiges,  zur  Ver- 
so'hnungstaf  bereites  Deutschland  war  gegeben. 

Die  Machthaber  von  Versailles,  aus  Gier  und  kurzsichtigem  Eigeu- 
sinn,  haben  eine  ganz  andre  Widerstandsbasis  geschaffen.  Den  nachsten 
Krieg  ftihren  nicht  mehr  iPoIen  gegen  Deutsche,  Russen  gegen  Tiirken 
—  sondern  Hungrige  gogeii  Satte,  die  Armen  gegen  die  Reichen.  Es 
wird  um  das  nackte  Leben  gehen.  Mit  nichts  hi-nier  sich  kampft  selbst 
der  Feigling  gut. 

Vielleicht  hatie  die  ideale,  kaum  laiusdenkbar  ideale  kaiserliche 
deutsche  Regierung,  eine  Tag  und  Nacht  wachsanie,  die  einsichtigste 
und  gutwilligste  Regierung,  unbeirrt  durch  internationale  Beziehungeu 
oder  Partei-Einfltisse,  in  den  Jahrzehnten  vor  dem  Kriege  Gelegenheit 
gehabt,  den  Weltfrieden  zu  befestigen.  EIsaB-Lothringen  konnte  die 
staatliche  Selbstandigkeit  gegeben  werden.  Oder  wir  brauchten  uns 
nicht  mit  Rufiland  zu  verfeinden.  Jedenfalls  waren  die  Haager  Be- 
strebungen  aufs  Warmste,  auch  unter  Opfern  zu  unterstutzen.  Eine 
Moglichkeit  war  vielleicht  vorhanden.  Erorterung  soldier  Schuld- 
oder  eher  Un*erlassungsfrage  ist  heute  fast  miifiig,  Spielerei  —  nach- 
dem  die  Machthaber  von  Versailles  die  einzigartige,  nie  wiederkeh- 
rende  Gelegenheit,  das  Weltgefiige  auf  Reclit,  Grofimut  und  Briider- 
lichkeit  wieder  aufzurichten;,  zaudernd  und  feilschend  haben  voriiber- 
gehen  lassen. 

Nicht  wir  werden  diese  Sprache  des  Rechts  der  GroBmut  und  der 
Briiderlichkeit  horen!  Nichts  ja  ist  trauriger  an  dieser  Zeit,  als  dafi 
Besieg'e  und  Sieger  gleich  hoffnungslos  sind.  Der  Glaube  an  die 
Menschheit  schlug  die  prachtvolle  stiirmische  Fortschrittswoge  von 
1789.  Dieser  Glaube  bestand  noch  1848.  Heute,  bei  Flugzeug  und  draht- 
loser  Telegraphic,  glaubt  an  den  sittlichen  Fortschritt  des  Menscheuge- 
schlechts  Keiner  mehr.  Wieder  dUrfen  die  Priester,  eifernd,  strafend, 
auf  das  Jenseits  verweisen.  Die  Menschheit  zogert,  mude,  greisenhaft, 
am  Ende  eines  zu  langen  Wegs. 

Wir  glauben  nicht  mehr.  Da  Hegt  auch  die  Ursache  unsrer  Tat- 
tosigkeit.     Ohne  Glauben,  ist  eine  schdpferische  Tat  unmoglich. 

(Forfsetzung   folgt) 

oS 


Shakespeare,  Jefiner,  Kortner  von  Alfred  Poigar 

Tessners  ,Richard  der  Ehitte',  aen  nun  auch  die  Wiener  (im 
Raimund-Theater)  gesehen  haben;  gibt  den  Versuch  einer 
theatrischen  Kristallisierung  des  Werkes.  Im  Biihnenbild,  im 
Biihnenvorgang,  in  Spiel,  Ton,  Haltung  der  Akteure  soil  sich  das 
Essentielle  der  Dichtung,  ihre  wirkende  Idee,  ihr  innerstes  Form- 
jOesetz  pragnantest  offenbaren.  Als  Gewinne  solcher  Regie  er- 
geben  sich:  Reinheit;  Harte;  Scharfung  aller  dramatischen  Linien 
und  deren  Zusammenfassung  zu  ein  paar  Formt-bestimmenden 
Kanten;  Durchsichtigkeit;  Ersparnisse  an  Zeit  und  Mitteln.  Ver- 
loren  geht:  die  Shakespearesche  Fiille,  Rund-  und  Buntheit; 
Warme,  Farbe,  das  reizvoll  Schwankende  und  FlieBende  organi- 
schen  Lebens;  aller  Zauber  gemeinen  Theaters;  alle  Ober-  unci 
Zwischentone  der  dramatischen  Melodie. 


Die  Grupptn,  die  JeBner  stellt,  haben  die  Starrheit  und 
Symmetrie  primitiver  Bilder.  Sie  erstreben  Reliefwirkung.  Richard 
halt  seinen  Monolog  vor  geschlossenem  Vorhang:  er  tritt  gleich- 
sam  aus  der  Buhnensphare  heraus  in  eine  neutrale  Luftschicht. 
Will  sagen:  er  begibt  sich  auch  korperlich  ins  Prinzipielle.  Die 
drei  Burger,  die  Volkesstimme  sprechen,  tun  dies  gleichfalls  vor 
dei*  Courtine,  so  ihre  Unpersonlichkeit,  ihr  Typi§ches  betonend. 
Des  Clarence  muntere  Morder  setzen  sich,  Rftcken~ari  Rucken, 
auf  den  Souffleurkasteh.  Wir  sind  Theaterfiguren,  heiBt  das, 
Kinder  des  Witzes  und  der  Phantasie. 

Alles  sehr  schon  und  fesselnd,  aber  Alles  auch  sehr  kalt  und 
abstrakt.  Hingeopfert  dem  Geist  der  Dichtung  .  .  fliefit  in 
Stromen  ihr  Blut. 

Grundsatz  der  Knappheit  und  Exaktheit  wird  bis  zum 
Lacherlichen  iibersteigert.  Beispiel:  Richard  hat  den  Leichenzug 
aufgehalten,  entschlossen,  ein  Weib  in  solcher  Laun*  zu  freien; 
bei  dieser  Freiung  sind  Zeugen  iiberflussig;  JeBner  laBt  Trager 
und  Begleitpersonen  der  Leiche  nicht  von  der  Biihne  abgehen, 
sondern  auf  Kommando  Kehrt  machen.  Nun  stehen  sie  (tndes 
Richard  wirbt)  minutenlang  mit  dem  Gesicht  zur  Mauer,  ganz 
nah  bei  ihr  Es  sieht  aus,  als  ob  sie  ihre  kleine  Notdurft  ver- 
richteten. 

Gar  nicht  komisch  ist  die  Clowngeste,  ist  das  ,,Ksch,  ksch4', 
mit  dem  der  Morder  den  Dolch  in  Clarences  Brust  stoBt;  gar 
nicht  komisch,  sondern  nur  albern.  Shakespeares  Morder  haben 
ihre  Komik,  aber  es  ist  nicht  die  des  Wurstels.  Sie  erflieBt  aus 
der  besondern  Geistigkeit  dieser. Figuren,  aus  dem  vollkommenen 
Fehlen  des  Pathetischen  bei  einem  Tun,  dem,  nach  gemeinem  Ge- 
fiihl,  hochstes  Pathos  zukame.  Wenn  der  Clown  die  Hacke,  die 
ihm  im  Schadel  stecken  geblieben  ist,  gar  nicht  spurt,  so  wirkt 
das  heiter.  Wenn  die  Seele  des  Shakespeareschen  M6rders  den 
Mord,  den  sie  auf  sich  nimmt,  gar  nicht  spurt,  so  wirkt  das  aucb 
heiter.    Was  dort  der  drollig-unverletzbare  Schadel  ist  hier  die 

m 


drollig-unverletzbare   Amoralitat      Seelen-Clownerie.      Mit    den 
Techniken  des  dummen  August  hat  sie  nichts  zu  tun. 

* 

Nachdem  Richard  Konig  geworden,  erscheint  die  viel- 
beriihmte  Treppe  auf  der  Szene.  Sie  verjiingt  sich  nach  oben  und 
steht  frei  und  unvermittelt  im  Raum.  Zeichen,  daB  wir  sie  nicht 
als  Treppe  zu  nehmen  haben,  sondern  als  eine  Spiel-Ebene  in 
der  Vertikal-Richtung,  so  nach  alle  Seiten  ins  Unendliche  fort-* 
gesetzt  gedacht  wie  die  wagrechte,  normale  Btihnenebene.  Das 
ist  wohl  die  platonische  Idee  der  JeBner-Treppe:  dieses  Heraus- 
drehen  der  Buhnen-Ebene  aus  detn  Horizontalen  ins  Senkrechte. 
Dem  Spiel  wird  eine  neue  Dimension  gegeben,  die  uncharakteri- 
stische  Bewegung  nach  rechts  oder  links  wird  ersetzt  durch 
auBerst  signifikante  Bewegungen  nach  oben  oder  unten.  Da 
Menschen  aber  nicht  wie  Fliegen  auf  einer  senkrechten  Wand  sich 
fortbewegen  konnen,  muBte  diese  Wand  (eigentlich  sollte  sie  recht- 
winklig  zur  Btihne  stehen)  zur  Treppe  werden.  Wenn  schon 
nichts  andres,  erwirkt  sie  gewiB  zumindest  jene  oft  geforderte 
oGestuftheit"  des  Spiels. 

Auf  dieser  Treppe  traumt  Richard  seinen  Schreckenstraum 
vor  der  Schlacht.  Hochst  wirkungsvoll  die  rhythmische  Unter- 
stiitzung,  die  dem  Stohnen  seines  bedrangten  Herzens  durch 
Trommelschlage  zuteil  wird.  Auf  dieser  Treppe  produziert 
Richard,  rot  beleuchtet,  die  letzten  HaB-  und  Wutkonvulsionen 
seiner  furchtbaren  Seele,  auf  dieser  Treppe  kiindet  der  flache 
Richmond,  weiB  beleuchtet,  seine  edlen  EntschlieBungen,  von 
dieser  Treppe  endlich  reitet  Richard,  verstrickt  und  verfangen  in 
den  .  Rhythmus  seines  Schreis:  „Ein  Pferd,  ein  Pferd  ..."  in 
die  SpieBe  der  Racher.  Warum  e.r  mit  nacktem  Oberkorper  er- 
scheint, weiB  ich  nicht,  konnte  es  aber  so  oder  so  oder  so  er- 
klaren.  Zum  Beispiel  damit,  daB  diese  Nacktheit  den  Eindruck 
■vermittle:  letztes  Freisein  von  jederlei  Hemmung;  gewissermaBen: 
das  nackte  Tier  kommt  zum  Voi*schein. 

Man  konnte  auch,  angesichts  der  Treppe,  auf  das  „Dyna- 
mische"  zu  sprechen  kommeu.  Es  ist  ein  schones  Fremdwort; 
und  seine  Anwendung  ein  lieber  Brauch  besserer  Erklarer. 

Jedenfalls  hat  der  rote  Furor,  der  uber  diese  Treppe  schaumt 
und  stampft  und  rast,  vorwartsgepeitscht  von  unerbittlichen  — 
Shakespeares  Wort  (iberdrohnenden  —  Paukenschlagen  und 
DrommetenstoBen,  sein  HinreiBendes  und  MitreiBendes.  Zu- 
schauers  Aug  und  Ohr  bekommen  Feuer  zu  schlucken;  kein 
Wunder,  daB  er  in  Hitze  gerat.  Nur  glaube  ich,  daB  solche  Wir- 
kung  ganz  unabhangig  von  Shakespeare  und  seinem  Werk.  Sie 
stellte  sich  wohl  ein.  auch  wenn  Keiner  wiiBte,  bier  handle  es 
sich  um  Verkorperung  einer  dichterischen  Vision,  urn  einen  tra- 
gischen  Konig  und  urn  einen  koniglichen  Tragiker. 

In  dieser  Pracht-Nummer  wird  die  Regie  ihrer  asketischen 
Geist-Beflissenheit  inude,  ergibt  sich  dem  Theater  und  appelliert 
an  das  Nerveusystem  des  Zuschauers. 

Aber  das  soil  kein  Einwandsein. 

70 


JeBners  Richard  reitet  in  die  Schlacht.    Aber  ohne  Pferd.    Er 

hopst  nur,  mit  gegratschten  Beinen,  so,  als  ware  ihm  ein  Pferd 

zwischen  den  Schenkeln.'     Es  sieht  aus  wie  indianischer  Kriegs- 

tanz.    Das  Pferd  bleibt  also  weg  —  wir  verstehen:  das  RoB  ab- 

sorbiert  vom  Reiter;  die  Idee  Pferd  ausgedriickt  durch  stilisierte 

Bewegung.    Es  kann  auch  sein,  daB  Richard,  vom  Wunsch  nach 

einem  Pferd  besessen,  sich  dieses  Tier  so  lebhaft  imaginiert,  daB 

er  es  tatsachlich  zwischen  den  Beinen  zu  haben  wahnt.  Jedenfalh 

wirkt  es  verbliiffend,  denselben  Richard,  der  auf  einem  nicht  vor- 

handenen  Pferd  reitet,  die  —  metaphorische  —  Krone,  die  er  fur 

ein  RoB  ausbietet,  tatsachlich  in  Handen  halten  zu  sehen.    Hier 

scheihen  die  Regie-Grundsatze  ins  Wanken  geraten.     Oder  wie 

lieBe  sich  Verfliichtigung  der  Realitat  und  Handgreiflichmachung 

tier  Metaphern  unter  einen  Stil  bringen? 

* 

Herrn  Kortners  Richard  ist  ein  Schwarzalbe.  Ein  Exekutiv- 
organ  der  Finsternis.  Ein  damonisches  Scheusal,  losgelassen  auf 
eine  faulende  Welt,  ihren  Zerfall  zu  beschleunigen.  Das  Alles 
ist  er.  Nur  ein  Konig  ist  er  nicht,  weder  in  der  Horizontalen 
noch  auf  der  Treppe.  Er  bleibt  immer  ein  reiBender  Plebejer,  ein 
finsterer  Nieder-Mensch.  DaB,  wo  er  hintritt,  Friedhofsgras 
wachst,  ist  zu  glauben.  Weniger,  daB  nicht  augenblicklich  Jeder- 
mann  das  Gemeine  in  ihm  spuren  sollte,  den  schlechten  Geruch 
von  seiner  Seele  Atem.  Am  allerwenigsten,  daB  eine  konigliche 
Frau,  und  ware  sie  selbst  in  weit  besserer  Laun'  als  die  arme 
Anna,  an  dem  Schleim  dieser  Kreatur  kleben  bliebe.  Die  sch^u- 
spielerische  Urkraft,  die  in  Kortner  steckt,  die  Hitze  seines  komo- 
diantischen  Gebluts,  die  Leidenschaft,  mit  der  er  zugreift,  die 
Figur  in  sich,  sich  in  die  Figur  hineinwuhlt  und  niemals  locker 
laBt,  hat  ihr  Bezwingendes.  Man  miiBte  ihn  aber  in  einer  Rolle 
sehen,  fur  die  er  Roheit  nicht  als  Charakterzeichen  brauchen 
konnte. 

Aus  Kortners  Richard  wird  nicht  recht  klar,  ob  der  Ingriifim 
durchaus  darstellerische  Farbe  ist,  oder  ob  er  vom  UnterbewuBt- 
sein  mangelnder  Personlichkeit  produziert  wird. 

Die  lehrreiche  ,Hintertreppe'  von  Hans  siemsen 

Vuerst  einnial  die   Handlung.     Hochst  einfach  und  keineswegs  neu. 

^  (Beides  ein  Vorzug!)  Die  Hausangestelhe  des  Herrn  Regie- 
fungsrats,  Henny  Porten,  fiihrt  das  typische  Leben  eines  stadtischen 
Dienstmadchens.  Tagsuber  ein  endloser  Kampf  geg<?n  Dreck,  Un- 
ordnung  und  Verganglichkeit,  Schuhputzen,  Bettenmachen,  Staub- 
wischenr  Kochen,  Servieren,  Abspiilen,  Schuhputzai,  Bettenmachen..* 
Abends:  eine  halbe  Stunde  „Liebe"  an  der  Brust  des  treuen  Zimmer- 
gesellen  Wilhelm  Dieterle,  im  Hof,  im  Hausflur,  auf  der  Treppe, 
wShrend  der  Postbote  Fritz  Kortner  von  seinem  Kellerfenster  aus 
sehnsuchtig  zu  ihr  hinaufschaut.  Bis  eines  Tages  der  Gelid)te  au*3- 
bleibt  Weshalb?  Sie  begreift  es  nicht,  iMuft  an  die  Ttir,  wenn  der 
Postbote  koinmt  und  wartet  und  wartet  auf  einen  Brief.  Vergebens. 
Bi9  ttidlich  der  Postbote,  von  ihrem  Kummer  noch  mehr  bedrtickt 
als  sie-   ihr  ein   Telegramm  bringt,  da9  er  selbst  geschrieben   hat: 

71 


„Kehre  bald  wieder,  beunruhige  dich  nicht."  Sie  ist  selig,  bis  sie  durch 
Zufall  merkt,  daB  der  Postbote  dieses  Telegramm  ihr  zu  Liebe  ge- 
falscht  hat.  Ihr  zu  Liebe.  Und  als  ihre  Verzweiflung  vofbei  ist, 
sagt  sie  sich:  „Was  ftir  ein  guter  Mensch  muB  doch  dieser  Post- 
bote sein!"  Und  ohne  ihn  grade  zu  lieben,  ist  sie  bereit,  ihn  an  die 
Stelle  des  verschollenen  Zimmergesellen  riicken  zu  lassen;  denn  einen 
Liebsten  muB  ein  Madchen  haben.  Zum  ersten  Mai  sind  die  bei 
einander:  da  erscheint  der  Zimmergeselle  wieder.  Er  war  nur  vom 
Bau  gesttirzt  und  hatte  vierzig  Tage  im  Spital  gelegen.  Was  bleibi 
nun  iibrig,  als  daB  der  Postbote  den  Zimmergesellen  totschUlgt?  Und 
das  Dienstmadchen  muB  sich  aus  der  Dachluke  stiirzen. 

Vorziiglich  der  erste  Teil,  der  mit  den  einlachsten  Linien  das 
Leben  eines  Dienstniadchens  eindrucksvoll  nachzeichnet.  Der  zweite 
Teil,  in  dem  die  dramatische  Verwicklung  nicht  ohne  Zufalle  aus- 
kommt,  ist  schon  bedeutend  schwacher.  Und  der  SchluB  ist  ganz 
schlecht.  Er  ist  schlecht,  weil  er  einer  alltaglichen  Geschichte  mit 
Gewalt  einen  nicht  alltaglichen,  einen  SensationsschluB  gibt.*  Solche 
Dinge  werden  in  Arbeiterkreisen  viel  nuchlerner  erledigt  ,X>u 
kannst  Dir  die  Sache  noch  uberlejen,  Heimy.  Entweder  De  jehst  mil 
ihm,  oder  De  jehst  mit  mir.  Und  wenn  De  mit  mir  jehst,  denn  sag 
ick  ihm  Bescheid."  Und  er  ist  doppelt  schlecht,  dieser  SchluB,  weil 
nach  dem  ersten  und  zweiten  Teil  die  Charaktere  des  Dienstmadchens 
wie  des  Brieftragers  diesen  plotzlichen  Mord  und  Selbstmord  un- 
wahrscheinlich  und  sinnlos  erscheinen  lassen.  Der  Brieftrager  wird 
nicht  nur  als  schuchtem  und  unschOn,  sondem  auch  als  ungemein 
mitleidig,  gtitig  und  zartfiihlend  geschildert.  Kein  Mensch  kann 
glauben,  daB  er  plotzlich  seinen  Nebenbuhler  mit  der  Axt  totschlagt. 
Sie  aber  ist,  Gott  sei  Dank,  so  naturlich,  heiter  und  resolut,  daB  "sie. 
als  ihr  Schatz  vier  Wochen  ausbleibt,  nachdem  der  erste  groBe 
Schmerz  voriiber,  sich  nach  Ersatz  umsieht  und  den  Brieftrager 
nimmt,  nicht,  weil  sie  ihn  liebt,  sondern  weil  sie  sich  sagt:  Das  ist 
ein  guter  Mensch!  Und  eine  so  resolute  Person  weifi  dann,  als  der 
richtige  Schatz  zuruckkommt.  sich  vor  Verzweiflung  nicht  zu  helfen? 
Die  weiB  zwei  Manner  nicht  zu  beruhigen?  Die  stfirzt  sich  aus  der 
Dachluke? 

Regie  und  Darstellung  sind  diesem  zwiespaltigen  Manusknpi 
in  seltener  Weise  congenial.  .  Sie  verwirklichen  bewundernswert  ver- 
standnisvoll  alle  Absichten  des  Autors.  Alle.  Sie  machen  namlich 
nicht  nur  die  Vorziige,  sondern  auch  die  Schwachen  und  Fehler  seines 
Manuskripts  mit   ungewohnlicher  Prazision   deutlich. 

Als  es  im  ersten  Teil  gilt,  die  Arbeit  eines  Dienstmadchens,  die 
endlose  Kette  taglich  gleicher  Verrichtungen  darzustellen,  gibt 
JeBner  eine  Reihe  gleichmaBig  bewegter  Szenen,  deren  Besonderheit 
ist,  daB  nichts  Besonderes  darin  passiert.  Es  sind  lauter  Ausschnitte. 
raumlich  und  zeitlich;  man  sieht  kaum  jemals  ein  ganzes  Zimmer, 
immer  nur  die  Ecke,  wo  Henny  grade  arbeitet:  sie  niacht  die  Betten, 
sie  putzt  die  Stiefel,  sie  raumt  den  Tisch  ab,  sie  spiilt  die  Glaser. 
Ein  ewiges  Einerlei.  Also  wiederholen  sich  einzelne  Szenen  zwei-, 
dreimal:  immer  wieder  geht  die  Klingel,  immer  wieder  stent  sie  am 
Spulschrank.  Und  Henny  Porten  treibt  das  mit  einer  Selbstverstand- 
Hchkeit,  als  sei  sie  me  eine  Filmdiva,  sondern  ihr  Lebenlang  Diens*- 
mkdchen  gewesen.  Einen  Menschen  bei  seiner  Arbeit  zu  zeigeii. 
72L 


durch  seine  Arbeit  lebendig  werden  zu  lassen,  ist  sehr  schwer.  Mayer, 
JeBner  und  Henny   Porten  haben  es  mit  Hilfe  des  Films  geleistet 

Aber  dann  kommt  der  zweite  Teil.  Und  seine  Uriwahrscheinlich- 
keiten  und  Schwachen  werden  von  der  Regie  genau  so  sorgfaltig 
herausgebracht  wie  die  Vorziige  des  ersten.  Der  BrieftrMger  ist 
schon  nach  dein  Manuskript  eine  inmitten  harmlosen  Alltags  ziem- 
Hch  selfsame  Figur.  Kortner  unterstreicht  die  Seltsamkeit  doppelt 
und  dreifach.  Aber  dadurch  wird  sein  seltsames  Benehmen  am 
SchluB  leider  keineswegs  tiberzeugender.  Und  JeBner  wiederholt 
wie  im  ersten  Teil  die  typischen,  so  hier  die  unwahrscheinlichen 
Szenen  zwei-,  dreimal  SodaB  man  merken  imi&:  Nein,  so  benimtnt 
sich  kein  Mensch  und  schon  gar  nicht  ein  Arbeiter! 

Der  SchluB  aber  .  .  .  Der  unmogliche  Selbstmord  des  Dienst- 
madchens  wird  folgendermaBen  dargestellt.  Henny  Porten,  bis  dahin 
in  alien  Situationen  ein  dralles  Kind  aus  dem  Volke,  legt  plotzlich 
die  Hande  an  die  Hosennaht,  reckt  die  Nase  in  die  H5he  und  steigt 
feierlich  mit  dem  Priesterinnenschritt  einer  Somnambulen,  die  einen 
zu  langen  Rock  anhat,  die  Treppe  hinauf,  steif,  als  ob  sie  eine  Gar- 
dinenstange  verschluckt  hatte.  Alles  unter  den  Klangen  eines  zu 
diesein  Zweck   von  der   Heilsarmee  gepumpten    Harmoniums. 

Nun  hStte  ja  dieser  SchluB  und  auch  die  Unwahrscheinlichkeit 
des  ganzen  zweiten  Teils  hatten  sich  vermeiden  lassen,  indem  man 
dem  Konflikt,  wie  es  den  Anschauungen  solcher  Leute  aus  dem  Volke 
entsprache,  eine  heitere,  eine  wehmiitig-heitere  Wendung  gab.  Ware 
dann  dieser  Film  ein  Musterfihn  geworden? 

Keineswegs!  Denn  er  bleibt,  was  er  ist:  kein  Film,  sondern  ge- 
filmtes  Theater.  In  einer  Art,  und  man  muB  es  zugeben:  in  einer 
Vollendung,  wie  mans  bisher  noch  nicht  gesehen  hat.  Aber  dem 
eigentlichen  Wesen  des  Films  ganz  fremd. 

Carl  Mayer  ist  auch  der  Autor  des  ,Doktor  Caligari'  und  der 
.Scherben*.  Er  geht  also  einen  durchaus  eignen  Weg  und  mit  be- 
merkenswerter  Konsequenz.  Er  will,  was  die  Reklame  das  ,Film- 
Kammerspiel'  nennt.  Verinnerlichung  des  Films.  Seelendrama. 
Psychomimik.  Moglichst  wenig  auBere  Handlung.  Mdglichst  wenig 
Personen  (in  den  ,Scherben(  warens  noch  vier,  in  der  ,Hintertreppe* 
sinds  drei).  Mfiglichst  geringer  Szenen wechsel.  Selten  sieht  man 
eine  Landschaft.     Nie  ein  Tier. 

Und  in  JeBner  hat  Mayer  nun  zum  ersten  Mai  einen  Regisseur 
gefunden,  der  ihn  ganz  versteht  und  seine  Absichten  ganz  verwirk- 
licht  Er  ist  mit  Menschen  wie  mit  der  Szenerie  SuBerst  sparsam. 
Man  sieht  von  der  Herrschaft  des  Dienstmadchens  nur  die  zer 
wiihlten  Betten,  die  reinigungsbediirftigen  Schuhe,  den  unaufgeniumten 
Toilettentisch;  von  einer  in  der  Familie  gefeierten  Hochzeit  nur  ein 
paar  fanzencTe  Schatten  hinter  einer  Glastiir,  Bowlengiaser,  die 
in  der  Kiiche  gefiillt  werden.  Man  sieht  den  Hof  des  Hauses  (die 
einzige  nicht  im  Atelier  aufgenommene  Szene)  nur  im  ungewissen 
Licht  des  Abends  oder  der  Nacht.  Und  das  ganze  Drama  spielt  sich 
in  fiinl  oder  sechs  verschiedenen  Szenerien  ab.  Diese  Beschrankung 
aller  Mittel  ist  mit  Energie  durchgefiihrt  und  auf  einen  hohen  Grad 
der  Vollkommenheit  gebracht.  Jedennoch  —  ffagt  man  sich  — : 
weshalb  diese  Beschrankung?  Antwort:  Weil  das  Theater  sie  heute 
fordert     Weshalb  in  aller  Welt  aber  sollen  wir  aus     der    Not    des 


Theaters  eine  Tugend  fiir  den  Film  machen?  Dem  beneidenswerten 
Kurbelkasten  steht  die  ganze  Welt  offen  —  und  er  verkriecht  sich  in 
ein  Atelier  mit  drei  oder  vier  kiinstlich  aufgebauten  Zimmern? 

Das  kommt  mir  doch  so  vor,  als  wollte  Nikisch  zu  seinen  Phil- 
harmonikern  sagen:  „So  nun  geht  mal  alle  nach  Hause.  Ich  mache 
die  Sache  nur  noch  mit  zwei  Geigen  und  einem  Cello.*'  Oder  als 
wenn  Lewanow  und  Appelhans  verkiindeten:  „Es  ist  zwar  Sommer. 
Wir  kcinnten  in  Treptow  starten.  Das  machen  wir  aber  nicht.  Wir 
fahren  nur  noch  Zimmerveloziped." 

Man  verstehe  mich  nicht  falsch.  Ich  habe  nichts  dagegen,  wenn 
man  unter  andern  Arten  diese  Art  von  jKammerlichtspiel*  produ- 
ziert.  Aber  man  soil  nicht  sagen,  daB  dies  die  wahre,  die  neue,  die 
einzige  Filmkunst  ist.  Ware  das  richtig,  so  ware  der  Film  nichts 
als  ein  Phonograph,  ein  Theater-Reproduktions-Apparat  mit  der  Auf- 
gabe,  Wirkungen  des  Theaters  zu  vervielfaltigen.  Mag  er  das  meinet- 
wegen  auch.  Seine  eigentlichen  Aufgaben  aber,  grade  seine  kiinst- 
lerischen   Moglichkeit   liegen  ganz   woanders. 

Die  ,Hintertreppe*  entnimmt  alle  ihre  Ausdrucksmittel  und  ihre 
Wirkungen  dem  Theater.  Ware  sie  der  vollendete  Film,  so  ware  die- 
jenige  Photographie  die *  beste  die  nicht  eine  der  herrlichen  spa- 
nischen  Landschaften  direkt,  sondern  ein  nach  dieser  Landschaft  an- 
gefertigtes  Gemalde  wiedergabe.  Genau  wie  die  Photographie  und 
entgegen  alien  Kunstgesetzen,  findet  der  Film  nicht  in  der  Ent- 
fernung  von  der  Natur,  sondern  in  ihrer  Nahe,  ja  gradezu  in  ihr 
selbst,  im  Leben  selbst  seine  letzten  und  besten  Mittel  und  seine 
starksten  Wirkungen.  Was  die  ,Hintertreppe'  erreicht,  erreicht  sie 
nicht  mit  den  Mitteln  des  Films,  sondern  auf  dem  Umweg  uber 
Literatur  und  Theater.  Und  eben  deshalb  ist  sie  kein  guter  Film. 
Denn  der  Film  braucht  beides  nicht:  weder  Literatur  noch  Theater. 

Und  nun,  lieber  Bruno  Frank,  soil  ich  die  Kino-Kritisiererei  auf- 
gebeii  weil  das  Publikum,  das  Durchschnittskinopublikum,  die 
kiinstlerischen  Absichten  JeBners  nicht  versteht  und  sich  auf  der 
,Hintertreppe*  langweilt?  Ich  denke  nicht  daran.  Im  Gegenteil.  Teh 
ware  auBerst  bestiirzt,  wenn  meine  lieben  Arbeiter  das  verstiinden. 
Es  bewiese  mir  namlich,  daB  sie  durch  Literatur  und  Theater  schon 
genau  so  verdorben  und  wunderlich  geworden  waren  wie  ich  und  Sie. 

Lassen  Sie  sich  erzahlen:  Zu  Brandenburg  an  der  Havel,  wo 
es  mir  schon  zu  dunkel  war,  urn  den  Dom  zu  besehen,  dessentwegen 
ich  eigentlich  durch  das  verschneite  Havelland  in  diese  komische 
kleine  Provinzstadt  hinausgefahren  war  —  zu  Brandenburg  an  der 
Havel  ging  ich  statt  in  den  Dom  ins  Kino.  Hier  saB,  wahrend  diese 
,Hintertreppe*  abrollte,  ein  kleiner  Arbeiter  neben  mir.  Er  sagte 
wahrend  des  ganzen  ersten  Teiles  nichts.  Ich  weiB  also  nicht,  was 
er  davon  dachte.  Aber  als  mir  im  Verlauf  der  Handlung  peinliche 
GefUhle  aufstiegen,  begann  auch  er  unruhig  zu  werden,  und  als  die 
Sache  mit  Mord  und  Totschlag  schloB  und  Henny  ihre  Harmoniums- 
Hiimneliahrt  antra t,  da  sprach  er  kopfschiittelnd:  ,,Nee,  des  simr  ja 
keene  Menschen   nich." 

Recht  hat  er,  lieber  Bruno  Frank.      Mehr  als  Sie.      Und  mehr 
als  ich,  der  ich,  um  das  Selbe  klarzustellen,  und  zum  iEntsetzen  von 
S.  J.,  dreieinhalb  Seiten  der  ^Weltbuhne'  vollschreibe,  statt  —  „es  auizu- 
geben(t,  wie  Sie  sagen. 
74 


p 


Helene   Thimig   von  Heinricb  Fischer 

Wie  kam  das?     Eben  erst  gespielt, 
noch  war  das  letzte  Laohen  ndcht  verhalH  — 
die  Nacht  ist  kalt. 
Und  Einer,  der  nach  unserm  Herzen  zielt. 

Die  jungen  Buchen  friert  itn  Herbste  sehr. 
Ein  blasser  Stern  flog  iiber  uns  geneigt  — 
die  blasse  Schwester  schweigt 
und  gent  mit  miiden  Schritten  vor  uns  her. 

So  muden.     Doch  im  Auge  weht  die  Macht, 
und  rote  Verse  bliihn  aus  ihrem  Mund! 
Die  blasse  Schwester  ist  im  Bund: 
w'ir  gehen  niiraner  irre  diese  Nacht. 

Cannes   von  Morus 

Zurtick  zur  Weltwirtschaft 

iinlrtlich  zur  Hochsaison  hatten  die  Herrea  von  drtiben  sich  an  der 
Riviera  eingefunden.  Aber  man  weiB  von  San  Remo  her,  da 8  das 
Wandeln  unter  Palmen  und  kostbaren  Frauen  nticht  immer  versohn- 
licher  stimmt.,  Und  wenn  in  Cannes  der  Umschwung  eingetreten  war, 
so  hatte  nicht  der  blaue  Himmel  iiber  dem  Cercle  nautique  dieses 
Wunder  vollbracht,  sondern  die  peinliche,  bittere  Erkenntnis,  daB  es  so 
nicht  weiter  geht.  Die  Einsicht  ist  spat  gekommen,  und  sie  ist  erfcauft 
mit  dem  Elend  von  zehn  Millionen  Arbeitslosen.  Die  Vertrage  von 
Versailles,  Spa  und  London  waren  nach  den  Gesetzen  der  Alltag9logik 
aufgebaut:  man  wollte  den  Uebeltater  bestrafen,  wollte  von  dem  Zer- 
storer  Schadenersatz,  und  da  die  Wertsachen,  die  man  ihm  abnehmen 
konnte,  nicht  auSreichend  erschienen,  zwang  man  ihn  zu  Dienstleistun- 
gen.  Man  glaubte,  Deutschland  auf  Jahrzehnte  hinaus  vor  seinen 
Wagen  spannen  zu  konnen,  um  aus  der  Ueberarbeit  Mehrwert  zu  ge- 
winnen.  Man  hatte  volkswirtschaftlich,  genauer:  kriegswirtschaftlich 
gedacht,  die  Volkswirtschaft  der  Sieger  und  die  Volkswirtschaft  der  Be- 
siegten  isoliert  und  zusammenhangslos  in  Rechnung  gestellt.  Aber  die 
Rechnung  hat  sich  als  falsch  erwiesen.  Denn  der  Kapitalismus  hat 
seine  eigne  Logik,  und  die  Einheit  der  Weliwirtschaft  la Bt  sich  zwar 
durch  Schutzengraben  und  Panzerkreuzer,  aber  nicht  durch  Paragra- 
phen  und  Vertragsartikel  zerreiBen. 

Das  Londoner  Ultimatum  legte  Deutschland  eine  jahrliche  Arbeits- 
last  von  sieben  Milliarden  Arbeitsstunden  auf  (die  Arbeitsstunde  zu 
50  Goldpfennigen  eingesetzt).  Um  diese  Arbeitslast  abzutragen,  hatte 
die  gewerbliche  Bevolkerung  Deutschlands  taglich  drei,  nach  dem  ur- 
spriinglichen  Zahlungsplan  sogar  sechs  Ueberstunden  ohne  Entgeli  fur 
die  Entente  leisten  miissen.  Ware  diese  Arbeit  wirklich  geleisteC 
worden,  so  hatte  das  den  volligen  Zusammeubruch  der  engiischen  und 
amerikanischen  Industrie  bedeutet  Aber  auch  die  tatsachlich  geieiste  e 
Mehrarbeit  hat  genugt,  um  die  englische  Wirtschaft,  trotz  alien  Ami- 
dumpingzollen,  zu  verwiisten.  Die  britische  Handelsbilanz  har  1921, 
die  eben  veroffentlicht  worden  ist,  zeigt  besser  als  alle  nationaloekono- 
mischen  Deduktionen,  worum  es  geht.  Nachdem  schon  die  ersten 
Nachkriegsjahre  weit  hinter  dem  Friedens8tandard  zuriickgebliehen 
waren.  brachte  1921    gegenuber  dem  Vorjahr  einen  weitern   Ruckgang 

75 


der  Ein-  und  Ausfuhr  um  rund  90  Prozent.  Vier  Funftel  aller  Hoch- 
ofen  stehen  still,  der  Textilexport  betragt  kaum  mehr  als  ein  Drittel 
des  Friedensstandes;  der  sechste  Teil  der  Arbeiter  liegt,  trotz  starker 
Lohnherabsetzung,  auf  der  SiraBe.  (In  der  Schweiz  ist  der  dritte  Teil 
der  Arbeiterschaft  arbeitslos!) 

Spat,  sehr  spat  hat  Lloyd  George  von  den  Mannerm  der  londoner 
City  sich  iiberzeugen  lassen,  daB  mit  kleinen  Palliativmittelchen  und 
Diplomatenkunststucken  die  Wirtschaftskrisis  der  hochvalutarischen 
Lander  nicht  zu  beheben  ist.  Sokinge  man  Mitteleuropa  als  Kolonie 
und  RuBland  als  terra  incognita  betrachtet,  solange  man  volkswirt- 
schaftlich  denkt  und  nicht  weltwirtschaftlich,  kann  die  Weltwirtschait 
nicht  ge&unden.  DaB  diese  iErkenntnis  sich  durchgesetzt  hat,  zeigt 
Cannes.  Aber  Cannes  weckt  erst  eine  Hoffnung.  Genua  soil  die  Er- 
fulhing  britigen.    Wird  es  das? 

BurgstraBe  a  -Winter 

Aui  den  Spatsommertaumel  und  das  frohliche  Oktoberfest  ist  ein 
kalter  und  unfreundlicher  Winter  gefolgt.  Die  Sale  der  BurgstraBe  sind 
traurig  verodet,  das  heiBt:  sie  weisen  nur  das  Bild  eines  gewohn- 
lichen  Tollhauses  aui.  Der  Schrecken  des  Schwarzen  Donnerstags 
ist  der  Spekulation  und  vor  allem  den  Ainateurspekulanten  doch  ge- 
waltig  in  die  Glieder  gefahren,  und  man  *  fragt  nicht  nur  das  kluge 
Tip-Fraulein  und  den  Kassenboten,  sondern  auch  noch  den  Bankbuch- 
halter,  ehe  man  kauft.  Aber  das  Geld  in  der  Tasche  laBt  einem  ehr- 
Uebenden  Biirgersmanne  keine  Ruhe.  Der  Gedanke,  uberfliissiges 
Kapital  in  festverzinslichen  Werten  oder  gar  in  Hypotheken  anzulegen. 
ist  ganz  auBer  Mode  gekommen.  Das  hat  schon  seine  guten  Griinde. 
Die  Hoffnung,  einmal  von  Ren  ten  existieren  zu  konngn,  ist  langst  be- 
graben,  und  der  Borsengewinn  soil  nur  die  Karre  im  Gang  halten,  so- 
lange man  sich,  schlecht  und  recht,  durchs  Leben  schieben  muB.  Da- 
zu  komtnt  die  Gefahr,  daB  lest  angelegtes  Kapital  sich  weniger  gut 
verheimlichcn  laBt  als  das  Spielgeld  an  der  Borse.  Denn  die  Giite 
unsrer  Steuermanner  wahret  ewiglich:  anstatt  jetzt  in  Ruhe  ein  sorg- 
sames  Borsensteuergesetz  auszuarbeften,  hat  man  die  bescheidenen 
MaBnahmen,  die  man  gegen  die  Spekulation  im  Schilde  fiihrte,  schleu- 
nigst  riickgangig  gemacht,  damit  eine  neue  Hausse  den  Staai  nur  ja 
vvieder  ebenso  unvorbereitet  trifft  wie  die  letzte. 

Einstweilen  freilich  sind  die  schonen  Tage  der  Hausse  voriiber 
Man  hatte  glauben  konnen,  daB  mit  der  Erleichterung  unsrer  Bar- 
leistungen  der  Dollar  rascher  sinken  wiirde;  aber  die  abwartende  Hal- 
tung  der  newyorker  Borse  hat  auch  den  berliner  Devisenbesitzem 
wieder  neuen  Mut  gemacht  Man  wollte  in  Wallstreet  sich  offenbar  erst 
dartiber  vergewissern,  was  die  Gotter  in  Cannes  endgiiltig  beschlosseu 
hatten,  bevor  mant  die  MaTk  hoher  bewerte'e.  Aber  es  ist  auBer 
Zweifel,  daB  die  Verringerung  der  Reparationslast  die  deutsche  Wah- 
rung  gQnstig  beeinilussen  wird,  und  daB  der  jetzige  Tiefstand  der  Mark 
in  Genua  nicht  als  Grundlage  der  Valuta-Stabilisierung  geren  kann. 
Die  Interessenten,  die  sich  vorlaufig  noch  mit  alien  KnBten  gegen  ein 
SinJcen  des  Dollars  wehren,  werden,  wenn  die  politische  Lage  sich  nicht 
noch  im  letzten  Augenblick  verschiebt,  bis  zum  Marz  doch  klein  bei~ 
geben  mfissen. 
76 


Tariipolitik 

Das  Ergebnis  vonj  Cannes,  das  zuin  giuieu  Teil  ein  Verdienst  der  Er 
fullungspolitik  ist,  hat  in  der  Rechts-Presse  begreifliches  Gruseln  erregt 
Denn  so  unwahrscheinlich  es  in  Deutschland  auch  ist:  e&  konnte  doch 
Dem  oder  Jenen  ein  Seifensieder  aufgehen,  daB  die  Methoden  Wirths 
und  Rathenaus  eher  zum  Ziele  fithren  a  Is  die  Methoden  von  Simons 
umd  Helfferich.  Aber  der  Erfolg  der  Regierung  wird  nicht  von  langer 
Dauer  sein,  wenn  sie  jetzt  nicht  unverziiglich  daran  geht^  den  Etat 
zu  balanzieren  und  die  Notenpresse  stillzulegen.  Es  ware  ein  schwerer, 
nicht  gut  zu  machender  Fehler,  wollte  man  etwa  mit  der  Sanierung 
der  Reichsfinanzen  warten,  bis  in  Genua  das  Valuta-Problem  geklart 
wird.  Die  Bewertung  der  deutschen  Valuta  auf  der  internationaleu 
Finanzkonferenz  wird  wesentlich  davon  abhangen,  in*  welchem  Zu- 
stand  sich  das  Reich sbudget  befindet;  ob  man  die  Atempause,  die  die 
Teilstundung  der  Reparationen  gewahrt,  dazu  benutzt,  eine  grund- 
legende  Finanzreform  einzuleiten,  oder  ob  man  min  erst  recht  mit 
Steuerprogrammen,  wie  sie  Herr  Hermes  dem  Reichstag,  vorgelegt  hat, 
weiterwursteln  will.  Der  bequeme  Vorwand,  daB  auch  die  einschnei- 
dendste  Steuer  dem  Reiche  nicht  hilft,  solange  dex  Druck  der  3%  Mil- 
liarden  auf  Deutschland  lastet,  verschlagt  nicht  mehr*  Die  Repara- 
tionen! von  Cannes  sind  hoch,  sehr  hoch,  aber  sie  kdnnen,  ohne  die 
Wahrung  zu  ruinieren,  erfttllt  werden,  wenn  die  Regierung  sich  ent- 
schlieBt,  das  GroBkapital  ausreichend  zur  Besteuerung  heranzuziehen. 

Was  sie  zum  rieuen  Jahre  dem  Volke  beschert  hat,  ist  das  grade 
Gegenteil  davon.  Auf  Drangen  der  Stinnes-Partei  hat  sie  sich  in  eine 
Tarifpolitik  hineintreiben  lassen,  mit  der  sie  sich  selbst  zum  Vertreter 
ubelster  privatkapitalistischer  Methoden  macht  Urn  das  Defizit  der 
Post  und  der  Eisenbahn  zu  decken,  erhoht  sie  sinnlos  die  Tarife,  als 
ware  der  Staat  ein  priva'er  Trust,  der  ohne  Ruck&icht  auf  die  sozialeii 
Wirkungen   Monopolpolitik  treiben  kann. 

Verfahrt  man,  nach  den  Anweisungen  des  Herrn  Hugo  Stinnes, 
weiter  in  diesem  Sinne,  urn  die  Staatsbetriebe  „rentabel"  zu  machen. 
dann  eroffnen  sich  ungeahnte  Perspektiven.  Das  Nachste  ware  — 
da  wir  grade  beim  Verkehr  sind  — ,  daB  man  wieder  Binnenzolle  er- 
hebt  und  alle  drei  Kilometer  einen  Schlagbaum  errichtet,  denn  schliefr- 
lich  sind  doch  StraBen  und  Chausseen  auch  offentliche  Einrichtungen, 
die  sich  selbstverstandlich  rentieren  miissen.  Ferner  wird  man  sich 
zum  Sommer  endlich  dazu  entschlieBen  miissen,  das  Betreten  6ffent- 
licher  Anlagen  und  Garten  nur  noch  gegen  Eintrittsgeld  zu  gestatten 
denn  wer  soil  die  Unterhaltungskosten  tragen,  wenn  nicht  die  p.  t 
Benutzer?  Aber  bei  den  —  sozusagen  —  leiblichen  Geniissen,  die  der 
Staat  bisher  den  Biirgern  bot,  wird  man  nicht  stehen  bleiben  diirfen. 
Eine  der  ersten  Forderungen  im  stintnesierten  Staat  wird  die  Auf- 
hebung  der  unentgeMichen  Volksschulen  sein,  der  sich  die  Beseitigung 
der  andern  unrentablen  Bildungsmittel  anschlieBen  muB.  So  soil  die 
Staatsbibliothek  ein  durch  und  durch  unrentables  Unternehmen  sein. 
Fort  damit!  E>afi  offentliche  Museen  in  einem  rentablen  Staate  keine 
Exisfenzberechtigung  haben,  versteht  sich  von  selbst.  Und  nur  iiber 
jene  freundlichen  Einrichtungen  denen  der  hamburger  Senat  jetzt  ein 
Leid  antun  will,  HeBe  sich  reden.  Vielleicht  finden  die  Institute  der 
SchwiegerstraBe  auch  in  den  Augen  des  Herrcii  Stinnes  Gnade.  Dflfin 
nach  allem,  was  man   hort   soil  ihre  Rentabilitat  nicht  schlecht  sein. 

73 


Ill   TOflli   von  Hugo  Ignotus 

Ich  habe  Heimweh  nach  der  Fremde. 
Und  mag  ihre  Statte  schon  Gemeinplatz  geworden  sein. 

Mag  sie  Paris  sein,  mit  dem  Tand  fur  den  Fremden  und 
der  Gediegenheit  fiir  den  Franzosen; 

mag  sie  London  sein,  mit  Brucken,  umdiinstet  von  Teer 
und  Schiffstuten,  und  mit  den  blumentauenden  Bootshausern ; 

mag  sie  Italien  sein,  vor  Schonheit  berstend* 

nur  die  Fremde  soil  es  sein,  nur  Zuhause  soil  es  mir  sein, 
uberall  —  nur  nicht  zuhause. 

Du  bratmes  Ungarn,  Land  meiner  Geburt,  Schilfinsel  meiner 
Tranen, 

du  eichenes  Deutschland,  Land  meiner  Wahl,  dem  ich  die 
Treue  hielt  im  Ungliick,  und  das  mich  aufnahm  im  Ungliick, 

und  du,  lallendes  Oesterreich,  holder,  giitiger  Lekhtsinn: 

ich  Hebe  euch,  ich  hange  an  euch,  ich  bin  euch  dankbar  und 
arbeite  mich  in  euch  ein  — - 

aber  ich  verkomme  in  euch,  nur  weil  ich  aus  euch  nicht 
Iiinaus  kann. 

War'  ich  ein  Fremder:  es  zoge  mich  nach  euern  Heimlich- 
keiten.  Von  der  Nordsee  hinauf  zu  den  Gletschern  und'  hin- 
unter  in  die  Tiefebene:  welche  Linie  des  Schwunges!  Hebung 
und  Senkung  und  Scenic  Railway  und  Runenschrift  der  Gleit- 
kurve.  Bauten  und  Brucken  und  Gegenden  und  Leute:  Men- 
schen.     Fiir  zehn  Leben  konnte  es  reichen. 

Doch  fiir  mich  ist  es  kahler  Wind,  frostig^staubige  Wetter- 
schwarze.  Tomi  ist  es,  die  Oede  am  Schwarzen  Meer.  Der 
Kaiser  hat  mich  hierher  verschickt  und  wehrt  mir  den  Ausgang. 
Caesar  Imperator  Monetarius.    Valens  Valutaris. 

Wie  weint  es  in  mir  nach  der  Fremde!  Dem  SchoB,  dem 
Klatsch,  dem  Duft  der  Livia!  Amsterdam  und  Rotterdam, 
Helsingoi  und  Goteborg,  Barcelona,  Lissabon,  Cairo,  Bombay 
unci  die  Insel  Formosa!  Und  San  Francisco!  Und  Rio!  Nur 
weil  es  mir  verwehrt  ist.  Nur  weil  mich  das  Geld,  zum  Men- 
scheu  zweiter  Giite  hinabstoBt.  Zum  Geldentwertungs- 
Proletarier. 

Quiconque  a  seme^  des  privileges,  doit  recueiilir  des  revolu- 
tions, schreibt  der  weise  Claude  Tillier.  Discite  *Reges! 
Erudimini  qui  iudicatis  Terram!  Wut  und  Raserei  wird  sich 
auf  euch  werfen,  Ihr  Hohnvolker  mit  dem  guten  Geld.  Unver- 
mogen  in  Mord  umschlagend.  MaB,  aus  den  Tiefen  der  Verkom- 
menheit  wie  Erdbeben  heraufpochend.  Rom  wird  davon  wanken. 
Es  kommt  zu  einem  Untergang  des  Abendlandes. 

Schade;  daB  Mark  und  Krone  mir  nicht  reichen,  um  es  noch 
vor  dem  Untergang  anzusehen,  Und  daB  ich  sterben  werde  wie 
Irnmanuel  Kant,  der  tiber  Konigsberg  nicht  hinauskam. 

Welche  Schande,  daB  ich  nie  in  Spanien  war!  Als  Krieg 
ward,  nahm  ich,  in  kokettem  Patriotismus,  von  Rom  und  London 
ind  Paris  fiir  immer  Abschied.  Ich  wuBte  garnicht,  wie  recht 
ch  hatte 


Rundschau 


Wenn  sie  schrieben  —  ! 
Ich  denke  mar  immer,  daB  doch 
1  eigentlich  grade  die  falschen 
Leute  schreiben.  Wir  steuer- 
zahlenden  Dichter  sitzen  da, 
klopfen  uns  morgens  auf  den 
Bauch  und  liefern  abends  tarif- 
vertraglich  ab:  drei  Pfund  Ro- 
man, acht  Liter  Essays  und  vier 
Kilometer  geballter  Lyrik,  wie 
gehabt.  Das  ist  gewiB  sehr  schon 
und  fur  das  Wohi  der  Nation 
auch  unbedingt  erforderlich  .  .  . 
Manche  von  uns  konnen  sogar 
von  ihrem  Geschriebenen  leben : 
die  schreiben  aber  dann  nicht  fiir 
die  Zeitungen,  wo  man  ihnen 
nicht  ganz  so  viel  zahlt  wie  den 
Austragefrauen,  sondern  sie  ar- 
beiten  furs  Theater  —  und  da 
liegen  die  Dinge  gteiich  ganz 
anders.  Da  geht  der  Verdienst 
nicht  im  die  Tasche  eines  hab- 
siichtigen  Unternehmers,  sondern 
da  sind  es  gleich  zwei:  der  The- 
aterdirektor,  der  die  Leute,  und 
der  Agenturbesitzer,  der  das 
Stuck  vertreibt.  Diese  rechnen 
in  dunkeln  Nachten  ihre  Unkosten 
heraus,  addieren  und  subtrahie- 
ren,  Ziehen  —  sitt!  —  ehen  klei- 
nen  SchluBstrich  und  geben  dem 
Dichter,  wie  er  sich  auch  wehren 
moge,  unweigerlich  manchmal  den 
zehnten  Teii  dessen,  was  sie  ver- 
dient  haben.  (Weil  er  doch  der 
Dichter  ist.)  Das,  was  iibrig 
bleibt,  wenn  sich  der  Direktor 
und  der  Agent  je  ein  Stuck  Ritter- 
gut  gekauft  haben,  nennt  man 
Tantiemen.  Aber  das  ist  wieder 
eine  andre  Geschichte  .  .  . 

Ja,  was  ich  sagen  woilte:  es 
muBten  eigentlich  ganz  andre 
Leute  zu  schreiben  beginnen. 
Zum  Beispiel  die,  die  etwas  er- 
lebt  haben.  Ich  weiB  ja:  der 
Dichter  erlebt  es  mehr  innerlich. 
(Aber  diese  Bandwurmgeschichten 
will  kein  Mensch  mehr  wissen.) 
Nein,  es  muBten  die  Leute  schrei- 
ben, die  wirklich  mitten  im  Leben 
gestanden  haben  und  nun  eine 
kleine  Riickschau  vornehmen. 

Was  ware  das  fiir  ein  SpaB, 
wenn  einmal  Arno  Holz  auf- 
schriebe,  wie  es  damfJs  in  Fried- 


richshagen  zugegangen  ist,  wie  er 
noch  mit  Johannes  Schlaf  zusanv 
mengesessen  hat,  und  wie  ein  jun- 
ger  Mensch  — i  Hauptmann  war 
der  werte  Name?  — •  angegangen 
kam  ...  Und  wenn  Rudolf  Kurtz 
das  Schreiben  bekame,  Rudolf 
Kurtz,  der  von  uns  armen  Lite- 
raten  weggegangen  ist,  unter  die 
Geldverdiener,  und  der  so  ganz 
nebenbei  einer  der  feinsten  Schrei- 
ber  ist  — ■  wenn  der  erzahlte,  wen 
er  alles  in  seinem  langen  Literaten- 
leben  schon  hat  vorubergehen 
sehen,  weil  er  doch  wohl  so 
ziemlich  alle  Menschen  kennt,  die 
es  jemals  im  alten  Cafe  des 
Westens  gegeben  hat  .  .  .  Ja, 
und  wie,  wenn  der  Richard  aus 
dem  Caf6  des  Westens  schriebe? 
Von  Erich  Muhsam,  der  da  her- 
umsaB,  und  den  die  Bayern  ein- 
gesperrt  haben,  weil  er  nicht  so 
viel  Menschen  hat  totschlagen 
lassen  wie  LudendorfL  Und  wenn 
Munke-Punke,  der  Alfred  Richard 
Verlegermeyer,  schriebe,  der  von 
alien  Iebenden  und  toten  Dich- 
tern  zweierlei  Briefe  im  Pulte 
hat,  folgenden  Inhalts.  Erster 
Brief :  „Hochzuverehrender  Mjei- 
ster!  Anliegend  iibersende  ich 
Ihnen  meine  achtzehnaktige  Puber- 
tatstrag6die  ,EHe  Neurose  im  Tal' 
und  werde  ich  mich  freuen,  selbe 
grade  Ihrem  so  kunstsinnigen 
Urteil  unterbreiten  zu  dtirfen." 
Zweiter  Brief:  ,,Geehrter  Herr! 
Ich  hatte  nuir  atlerdings  gleich 
gedacht,  daB  fiir  Sie  nqr  kauf- 
mannischeBanausenerwagungen.  — 4i 
Und  wie,  wenn  Gussy  Holl 
schriebe,  von  groBen  Damen  und 
kleinen  Madchen,  von  Literaten, 
Chinesen  und  richtigen  Grafen, 
denen  zu  begegnen  sie  die  Eh  re 
hatte?  Wenn  sie  alle  die  schonen 
Geschichten  aufschriebe,  die  sie 
unter  bosartiger  Nachahmung 
aller  darin  vorkonunenden  Ak- 
teurs  zu  erzahlen  pflegt,  und  die 
dann  nachher  unter  ,Liebe  Welt- 
biihne!^  das  Blattchen  zieren  —  ? 
Und  wenn  Roda  Roda  auf- 
schriebe, was  er  —  so,  beilaufig 
und  charmant  —  hinwirft:  „Da 
war  mal  in  Freiberg  ein  k.  u.  k. 
Oberleutnant  .  .  ."       Und      darat 

79 


kommt  eine  Geschichte,  daB  alles 
untertn  Tisch  'liegt  .  ,  .  Und  die 
Zeitungsleute  schreiben  nichts 
aus  ihrer  Praxis  —  sie  werden 
sich  schon  bitten  — ;,  aber  sie 
batten  schon  etwas  zu  erzahlen, 
wie  beispielsweise  der  kleine  K. 
oder  der  dicke  B  .  .  .  Aber  der 
wiegt  seinen  ungeheuern  Birnen- 
bauch  und  schiebt  die  Pfaffen- 
unterlippe  vor  und  freut  sich  und 
schweigt.    (Weil  er  sehr  klug  ist.) 

Ach,  sie  schreiben  Alle  nicht. 
Und  artig  und  bescheiden  gehen 
mr  Alle  wieder  nach  Ha  use  und 
werden  in  der  nachsten  Nummer 
der  ,Weltbuhne'  keinen  von  ihnen 
aimtreffen.  Daf ur  aber  einen  grim- 
men  Aufsatz  gegen  den  Militaris- 
mus  von  Wrobel  und  einen  von 
Julius  Bab:  ,Dostojewski  und 
Biichner*  (es  kann  aber  auch  Bilse 
sein)  -+>  und  S.  J.  wird  etwas 
schreiben,  woriiber  sich  die  Schau- 
spieler  kapott  firgern,  weil  sie 
gar  nicht  drin  vorkommen  oder 
weil  sie  verrissen  sind  oder  weil 
die  andern  gelobt  sind  oder  weil 
sie   nicht   genug  gelobt   sind  .  .  . 

Aber  Die  da  oben  schreiben 
nicH.     Scbade!  - 

Peter  Panter 

Das  Militar 

Die  Freunde  des  Miliiarismus 
versichern  uns  stolz,  der 
junge  Mann  verlasse  den  Militar- 
dienst  weit  mehr  gestahlt  und  auf 
seinen  BeruJ  als  Erzeuger  eines 
bessern,  tiichtigern  Menschenge- 
*chlech*es  physisch  weit  besser 
vorbereitet,  als  er  ihn  einige  Jahre 
zuvor  angetreten  habe.  In  diesen 
Argumenten  liegt  jenes  Kornchen 
Wahrheit  verborgen,  da<s  alien 
menschlichen  Aussagen,  insoweit 
sie  nicht  Insassen  des  Irrenhauses 
entstammen,  innewohnt.  Aber 
dieses  Kornchen  Wahrheit  liegt 
doch  bier  unter  sehr  vielen  groben 
Kornern  Un wahrheit.  Zunachst 
ist  schon  die  These  von  der  mo- 
ralischen  Kraft  des  Militarismus 
anfechtbar.  Zugegeben.  daB  teils 
infolge  der  gesellschaftlichen  Aus- 
lese  der  mitiere  Berufsmilitar  an 
Ehrenhaftigkeit  den  durchschnitt- 
lichen  Advokaten  und  Kaufmann 
eher  iibertrifft,  so  ist  doch  andrer- 
80 


seits  dit  verrohende  Wirkuiig 
eines  einzig  der  Menschenmor- 
dung  geweihten  Berufszweiges 
zurcial  auf  die  ohnehin  schon  mit 
sehr  primitiven  Auffassungen  tiber 
den  Wert  des  Menschenlebens  zur 
Armee  konnnenden  Bauernbur- 
schen  unverkennbar.  Was  die  Be- 
hauptung  anbelangt,  da  B  die 
Dienstzeit  einem  Kraftigungspro- 
zeB  der  mzlnnlichen  Jugend  gleich- 
kame,  so  ist  zunachst  zu  bemer- 
ken,  daB  ja  nur  die  bereits  aus- 
gewahlte  Elite  korperlich  Starker 
in  Frage  kommt,  sodaB  sich  jeder 
Vergleich  zwischen  der  Mortalit&t 
im  Heere  und  der  Mortalitat  der 
Bev&lkerung  oder  auch  nur  des 
gleichaltricren  Teiles  der  mannli- 
chen  ZivilbevSIkenmg  von  vorn 
herein  von  selbst  verbietet.  Un- 
verkennbar ist  natiirlich,  daB  das 
Militarleben  trotz  aller  Strapazen 
im  Frieden  wenigstens  gesiinder 
ist  als  das  Leben  in  einer  Anilin- 
fabrik.  Aber  andrersei+s  ist  auch 
nicht  zu  vergessen  daB  das  Sol- 
datenleben  wie  jedes  andre  go- 
drangte  Zusanrmenleben  junger 
Menschen  sittlith  und  gesundheit- 
lich  Gefahren  in  HtiHe  und  Fiille 
bringt,  die  das  Zivilleben  in  dem 
Ms  Be  nicht  kennt.  Alles  in  allem 
betrachtet,  erscheint  es  mehr  als 
zweifelhaft,  ob  die  s*ehenden 
Heere  der  Neuzeit  der  Idee  derfr 
Eugenetik  in  Friedenszeiten  gute 
Dienste  ieisten.  Vom  Kriege  da- 
bei  ganz  zu  schweigen. 
Robert  Mirfrels; 
Probleme  der  Sozlalphtlosophie, 
1914 

Liebe  WeltbUhne! 

D»r  als  Erzreaktionar  bekannte 
Professor  der  Jurisprudenz 
an  der  Universitat  Berlin,  Ulrich 
Stutz,  rief  kiirzlich  in  einem  Kol- 
leg  nathetisch  aus: 

„Wo  ist  die  deutsche  Treue  hin, 
meine  Herren?" 

Aus  dem  Hintersrrund  ertSnte 
halblaut,  aber  deutlich  horbar  die 
Antwort:    „Nach    Holland!" 

Worauf  der  Herr  Professor 
stillschweigend  in  seine  Aufzeich- 
nungen  sah  und  sich  von  der 
Politik  wegwandte. 


Antworten 

Rechisfreund.  Der  „Ausschu6  II  Berlin  fiir  Feststellung  von  £ni- 
schadigungen  ftir  Aufruhrschaden"  hat  der  Ersatz  fordernden  Mutter 
eines  ermordeten  Matrosen  diesen  Bescheid  zukpmmen  lassen :  „Es 
steht  fest,  daB  der  Sohn  der  Antragstellerin  standrechtlich  erschossen 
worden  ist.  Sein  Tod  ist  daher  auf  einen  nach  Kriegsrecht  gefallteu 
Spruch  der  Organe  der  rechtmaBigen  Staatsregierung  zurtickzufiihren, 
Es  liegt  daher  ein  Gewaltakt  im  Sinne  des  Tumultschadengesetzes 
nicht  vor.  Ebensowenig  kaim  da  von  die  Rede  sein,  daB  das  schadi- 
gende  Ereignis  durch  Abwehr  offener  Gewalt  entstanden  sei.  Denn 
die  ErschieBung  erfolgte  nicht  zutn  Zwecke  der  Abwehr.  Es  war 
lediglich  ein  Akt  der  Strafvollstreckung  wie  jeder  Urteilsvollzug." 
DaB  die  Burger  hinter  ihren  Hofhunden  stehen,  war  zu  erwarten. 
Zunachst  war  jenes  Freicorps  ein  wiistes  Konglomerat  von  Verbre- 
chern,  gutwilligen  Dummkopfen  und  zivilgeangstigten  Offizieren  und 
rechtlich  alles  eher  als  ein  Organ  der  Staatsgewalt.  Mit  der  hatte 
es  uberhaupt  nichts  zu  tun.  Die  Republik  hat  die  Freicorps  geduldet 
und  ausgenutzt  —  ihre  Vertreter  waren  sie  nie.  Kriegsrecht  hatte 
dieser  Haufe  nicht  zu  verhangen,  insbesondere  nicht  gegen  die  eignen 
Landsleute.  Audi  hat  man  noch  nie  gehort,  daB  Pallisaden-Ede  seine 
nachtlichen  Begegnungen  mit  Polizeiheamten  „UrteilsvolIziige"  nennt, 
Der  Vergleich  stimmt  aufs  Haar:  denn  Marlon,  nervos  und  feige,  be- 
fand  sich  ja  fiir  sein  Teil  gutrepublikanischen  Elementen  gegeniiber, 
von  denen  die  Schlimmsten  nicht  halb  so  viel  auf  dem  Kerbholz  hatten 
wie  er  und  seine  Offiziere.  Der  Mensch  liefi  sich,  ohne  Standrecht. 
ohne  AnlaB,  ohne  Sinn  und  Vernunft,  Die  heraussuchen,  die  am  kliig- 
sten  aussahen  —  das  hat  er  selbst  eingeraumt  — ,  und  die  wurden 
dann  auf  dem  Hof  mit  Maschinengewehren  eraiordet.  DaB  die  Er- 
schieBung nicht  zum  Zwecke  der  Abwehr  erfolgte,  ist  die  einzige 
Feststellung  des  Ausschusses,  mit  der  es  seine  Richtigkeit  hat.  Sie 
war  der  gemeinste  von  alien  den  Morden,  die  die  Justiz  der  Republik 
gutgeheiBen  hat. 

Biicherleser.  ,Glauka  die  Katze'  von  Mechtild  Lichnows-ky  war 
fiir  Nummer  2  der  ,Weltbiihne*  dem  Buche  ,Geburt*  eiihionimeh,  da^ 
bei  Erich  ReiB  zu  Berlin  erscheint. 

Ka lander-Mann.  Kalender  wird  zwar  mit  einem  e  geschriebeu, 
aber  die  pension  ierten  und  verargerten  Teutschen  schreiben  ihn  mit 
a,  nennen  ihn  ,Volkischer  Jahrweiser*  und  malen  Runen  darauf.  DaB 
Sprossen  eines  typischen  Mischvolks  sich  etwas  auf  eine  imaginare 
Rasse  zu  gute  tun,  deren  Existenz  noch  immer  nicht  ganz  erforscht 
ist,  und  der  sie  sicherlich  nicht  angehoreiv  weil  sie  schon  nach  vier 
Generationen  die  Wenden  von  den  Kaschuben  nicht  zu  unterscheiden 
wuBten:  das  ist  nur  durch  der  Zeiten  Not  zu  erklaren.  Wenn  Einer 
ein  biBchen  viel  Miete  hezahlen  muB,  weil  sein  Kaiser,  bevor  er  aus- 
gekratzt  ist,  den  Krieg  verloren  hat:  dann  besinnt  dieser  Eine  sich 
auf  .die  Juden.  die  an  Allem  schuld  sind,  und  fiihlt  sich  stolz  als 
Germane. 

Schwa rtensammier.  lierr  M.  Schwa rte  aus  Berlin,  im  Krieg 
Genera lleutnant,  hat  ,-unter  Mitwirkung  hervorragender  Fachmanner" 
(und  mit  wessen  Unterstutzung?)  ein  zehnbandiges  Werk  herausge- 
geben:  ,Der  groBe  Krieg'.  „Die  erschiitternde  Gr6Be  dessen",  sagt 
der  Waschzettel,  „was  das  deutsche  Volk  im  Weltkrieg  vollbracht  hat, 
ist  von  seiner  Gesamtheit  bisher  noch  gar  nicht  begriffen."  Sehr 
richtig.  Oder  hat  etwa  die  Gesamtheit  begriffen,  daB  eine  minder- 
wertige  Herrscherkaste  das  Land  in  der  Welt  unmoglich  gemacht  hat? 

81 


Da 3  das  deutsche  Gold  in  alter  Welt  und  die  deutsche  militaristische 
Pest  im  Lande  geblieben  ist?  DaB  keiner  der  Fuhrer  die  Verant- 
wortung  und  alle  ihr  Barvermogen  uber  die  Grenze  getragen  haben? 
Die  Gesamtheit  hat  es,  weiB  Gott,  nicht  begriffen.  So  kommen  wir 
auf  die  Nachwelt,  dafiir  haben  die  Leute  Geld,  davon  lebt  Herr 
Schwarte  (soweit  er  nicht  von  der  Republik  Pension  fiir  eine  Leistung 
bezieht,  die  was  andres  wert  war).  Zum  Teufel  mit  alien  Schwarten! 

Liga  Junge  Republik.  Wie  wiihlt  mir,  wie  wiihlt  mir  die  Grippe 
im  Gebein!  Trotzdem:  Gluck  auf  die  Fahrt!  Ob  Ihr  konnt,  was  Ihr 
wollt,  wird  sich  erweisen.  Der  ZusammenschluB  der  paar  Republi- 
kaner  im  deutschen  Kaiser reich  a.  D.  erscheint  jedenfalls  erstrebens- 
wert,  Moge  einer  deiner  Begriinder:  Karl  Vetter,  Berlin-Neukolln, 
Hobrecht-StraBe  58,  ofter  und  ofter  urn  Auskunft  gebeten  werden. 

Historikcr.  Die  Veronentlichungen  des  Reichsarchivs  kdnnen  nicht 
als  zuverlassig  angesehen  werden.  Die  ehemaligen  Offiziere,  die 
sich  in  dieses  iiberflussige  Amt  hineingerettet  haben,  sind  nicht  be- 
lugt,  Geschichte  zu  machen.  Gewbhnt,  Alles  im  kleinen  Geskhtsfeld 
preuBischer  Ressorts  zu  sehen,  haben  diese  Leute,  was  sie  da  drucken 
lassen,  auf  Voraussetzungen  aufgebaut,  die  ihnen  so  selbstverstand- 
lich  sind,  daB  sie  sie  garnicht  erst  aussprechen.  Und  die  deshalb 
doch  nicht  minder  falsch  sind.  Entsprechend  ist  audi  das  General- 
stabswerk  des   Reichsarchivs   zu  werten.     Hausreklame. 

Traugott  v.  Jagow.  Deui  Urlaubsgesuch  ist  abgelehnt  worden. 
Was  in  Deutschland  Alles  mdglich  ist!  Jetzt  wirst  Du  nach  einem 
ahnlichen  Ktichenzettel  speisen  wie  Ernst  Toller.  Und  stets,  wenn 
Erich-  Miihsatn  eine  Strafnacht  auf  den  Fliesen  schlafen  darf,  wirst  Du 
in  Deinem  Amtsstil  auf  den  Sacharinsekt  unsrer  Republik  ein  Donner- 
wetter   niederflehen.     Prosit! 


Nachdruck  nur  mit  Queitenangabe  eriaubt. 
Unveriangte  Manuskripte  werden  nicht  zurucHgeschickt,  wenn  Keln  ttiickporto  beltlegt. 


JUWELEN  /  SCHNUCtfSACHEN  v  PELZE 

versichert   gegen  alle  Gefahren  wie 

Verlieren  einzelner  Steine.  ganzer  Schrmick-  oderPelzgegenstSnde,  ga*nz- 
Hches  oder  teilweises  Abhandenkommen,  Feuer,  Einbruchsdiebstahl.Taschen- 
diebstahl,  Beraubung,  Beschadigung  aller  Art  wahrend  des  Tragens  und 
der  Aufbewahrung  innerhalb  und  aufierhalb  der  Wobnung,  bei  Spazier- 
und  Geschaftsgangen,  Fahrten,  Theater-,  Konzert-  und  Restaurantbesuchen 
usw.,  einschlieBlich  Reisen  innerhalb  Europas,  siehe  Bedingungen 
bei    kulantester    Schadenregulierung. 

DEUTSCHE  TRANSPORT-VERSICHERUNGS-GESELISCHAFT 

Abteilung  der 

Frankfurter  AUgemeinenVprsicherungR-^ktien-Gesellschaft.Bezirksdirektion 

fur  GroB-Berlin  BOECKER  &  PETER,   Berlin  W  8,  Taubenstrafie  35 

Fernsprecher:  Amt  Zentrum  1632. 


v  trantvortllefew  ftedaktenr:  Blecfrled  Jacobsoba,  Obario»teBtaor«,K8nigsweg  33. 
v'arantwortlleb  fftr  die  Inserate:  J.  Bernbard,  Cbariottenburg.  Verlag  der  Weltblba*. 


XVIIL  Jahrgang  26.  Jairoar  1922  Nmnmer  4 

Pariser  Eindriicke  von  h.  v.  oenach 

r^ie  letzten  Wahlen   in  Frankreich  waren    „Siegeswahlen",   in 
England  „Khakiwahlen".    Beide  standen  unter  dem  Motto: 
Der  Deutsche  muB  bezahlen!     Beide  hatten  dasselbe  Ergebnis: 
eine  riesige  Rechtsmehrheit,   in  Frankreich   „bloc   national",  in 
England  „coalition"  genannt. 

Aber  gleicher  Ursprung  und  gleiches  Ergebnis  haben  nicht 
in  beiden  Llndern  dieselben  Folgen  gezeitigt. 

Die  Englander  sind  zwar  ganz  und  gar  kein  Kramervolk, 
wohl  aber  ein  Volk  mit  Kaufmannsgeist  im  besten  Sinne  des 
Wortes.  Auf  einer  Konferenz  zu  London  im  Herbst  1920  horte 
ich  Sir  George  Paish,  den  Finanzberater  der  englischen  Regierung 
wahrend  des  Krieges,  das  von  alien  anwesenden  Englandern 
mit  Zustimmung  aufgenommene  Wort  aussprechen:  „Es  ist  Un- 
sinn,  nach  Ende  des  Krieges  noch  Kriegsgeist  zu  pflegen!"  Die* 
ser  Grundsatz  ist  nicht  nur  das  Leitmotiv  des  klug:en  Lloyd  Ge- 
orge: er  hat  auch  die  Haltung  der  Koalitionsparteien  mehr  und 
mehr  beeinfluBt.  Lord  Northcliffe  befindet  sich  mit  Carson  und 
einigen  andern  „Unentwegten"  in  glanzender  Isolierung.  Die 
Mehrheit  hat  nicht  nur  den  Frieden  mit  Irland  gemacht,  sondern 
will  auch  wirklich  den  Friedenszustand  mit  Deutschland. 

In  Frankreich  sind  wir  noch  nicht  so  weit  Zwar  die  Masse 
des  Volkes  denkt  auch  hier  jetzt  erheblich  anders  als  zur  Zeit 
der  letzten  Wahlen.  Aber  die  Kammermehrheit  vertritt  noch 
„voll  und  ganz"  den  nackten  Siegerstandpunkt.  Ihre  Stimmung 
ist  begreiflich,  wenn  man  bedenkt,  daB  nach  der  Ueberzeugung 
aller  Franzosen  der  Krieg  ihnen  durch  Deutschland  aufgezwun- 
gen  worden  ist,  wenn  man  die  Folgen  dieses  Krieges  —  die  noch 
immer  grauenvolle  Verwustung  in  zehn  Departements,  die  ent- 
setzlich  hohen  Steuern,  das  trotzdem  ungedeckte  Milliardendefizit 
—  in  ihrem  ganzen  Umfang  sich  klar  macht.  Das  Schlimme  ist 
nur,  daB  der  bloc  national  eben  nach  Stimmung  Politik  treibt 
und  nicht,  wie  die  englische  Regierung,  nach  verstandesmaBigen 
Erwagungen  und  kaufmannischen  Berechnungen. 

In  Frankreich  laBt  die  republikanische  Tradition  eine  Kant* 
merauflosung  kaum  zu.  Wir  haben  daher  voraussichtlich  bis  zum 
Termin  der  regularen  Neuwahlen,  das  heiBt:  bis  zum  Fruhjahr 
1924,  mit  der  nationalistischen  Mehrheit  zu  rechnen. 

DaB  diese  Neuwahlen  ein  ganz  andres  Bild  ergeben  werden, 
daran  zweifelt  keiner  der  zahllosen  Politiker,  mit  denen  ich  jetzt 
in  Paris  gesprochen  habe.  Ueber  das  MaB  der  Umgruppierung 
gingen  die  Ansichten  ein  wenig  auseinander,  fiber  die  Tatsache 
selbst  aber  nicht.  Die  allgemeine  Ueberzeugung  grixndete  sich 
auf  die  Erfahrungen,  die  in  alien  Teilen  des  Landes  gemacht 
worden  waren.  Die  franzosischen  Arbeiter  waren  ja  nie  natio- 
nalistisch,  auch  bei  den  letzten  Wahlen  nicht.  Aber  sie  bilden 
kaum  ein  Viertel  der  Bevolkerung.  .  Auf  den  Burger  und  vor 
allem  auf  den  Bauer  kommt  es  an.  Denn  Frankreich  mit  mehr  als 
funfzig  Prozent  landwirtschaftlicher  Bevolkerung  ist  ein  Agrar- 

83 


land,  und  z\var  ein  Land  des  kleinen  Grundbesitzes.  Die  fran- 
zosischen  Bauern  und  Burger  aber  wollen  „ihre  Ruh"  haben 
und  von  der  Gefahr  neuer  kriegerischei*  Verwicklungen  befreit 
sein,  keine  unnotigen  Steuern  fur  eine  allzugroBe  Armee  zahlen, 
ungestort  in  ihrem  Handel  und  Wandel  nach  alien  Seiten  sein. 
Das  Alles  ist  nur  moglich,  wie  sie  genau  wissen,  wenn  ein  ver- 
niinftiges  Verhaltnis  zu  alien  Nachbarn  hergestellt  ist. 

Die  Stimmung  der  Massen  ist  also  ganz  entgegengesetzt  der 
Stimmung  der  Kammermehrheit  Es  handelt  sich  nur  noch  da- 
rum,  daB  diese  Stimmung  auch  bei  den  Wahlen  War  zum  Aus- 
druck  komme  und  nicht  durch  falsche  Taktik  der  jetzigen  Oppo- 
sitionsparteien  verfalscht  werde. 

Der  bloc  national  ist  in  dem  Augenblick  erledigt,  wo  ihm  ein 
bloc  republicain  entgegentritt.  Mit  andern  Worten:  Die  Ent- 
scheidung  bei  den  nachsten  Wahlen  hangt  davon  ab,  ob  Sozia- 
listen  und  Linksrepublikaner  in  dem  richtigen  Verhaltnis  zu  ein- 
ander  in  diese  Wahlen  hineingehen. 

In  Frankreich  ist  eine  Verstandigung  zwischen  Sozialisten 
und  biirgerlichen  Linksparteien  leichter  als  bei  uns.  Das  liegt 
an    der   verschiedenen   Bevolkerungszusammensetzung. 

Bei  uns  bilden  die  Arbeiter  die  Mehrheit.  Die  sozialistische 
Mehrheit  im  Reichstag  und  damit  die  sozialistische  Herrschaft  uber 
Deutschland  erscheint  jedem  klassenbewuBten  Arbeiter  nur  noch 
als  eine  Frage  der  Zeit,  und  zwar  als  die  einer  nicht  fernen  Zu- 
kunft.  Er  widerstrebt  daher  instinktiv  einer  Koalition  mit  burgee- 
lichen  Parteien.  Er  denkt:  Was  soil  ich  mir  erst  die  Reinheit  meiner 
sozialistischen  Wasche  durch  ein  KompromiB  mit  Biirgerlichen 
beschmutzen  lassen,  wo  doch  nur  noch  ein  biBchen  Arbeit  und 
ein  biBchen  Geduld  dazu  gehort,  um  meine  Partei  und  damit  den 
ganzen  Sozialismus  aus  eigner  Kraft  triumphieren  zu  sehen !  Die 
Biirgerlichen  ihrerseits  schweben  in  standiger  Angst  vor  einer 
absoluten  sozialistischen  Mehrheit  und  beben  deshalb  vor  engem 
Zusammengehen  mit  den  Sozialdemokraten,  wenigstens  den  ent- 
schiedenen,  zuruck.  Wir  werden  doch  nicht  dem  „Todfeind 
der  biirgerlichen  Gesellschaft"  selber  in  den  Sattel  helfen! 

In  Frankreich  wissen  die  Arbeiter  ganz  genau,  daB  sie  allein 
nie  die  Mehrheit  erringen  konnen.  Wollen  sie  allmahlich  wenig- 
stens ein  Stuck  Sozialismus  durchsetzen,  so  konnen  sie  das  nur 
durch  Zusammengehen  mit  dem  radikalen  Teil  des  Burgertums 
Gegen  dieses  Zusammengehen  haben  die  radikalen  Republikaner 
nichts  einzuwenden,  da  sie  sich  frei^von  jeder  Sorge  vor  einer 
reinen  Arbeitermehrheit  und  damit  gesichert  gegen  die  Verwirk- 
lichung  des  „integralen  Sozialismus*'  fuhlen. 

Vernunft  weist  Sozialisten  und  Linksrepublikaner  auf  einan- 
der  an.  Und  der  gemeinsame  HaB  gegen  den  nationalistischen 
und  militaristischen  bloc  national  bildet  den  kittenden  Zement. 
Ich  weiB  nicht,  ob  es  zu  einem  formellen  Bundnis  zwischen  bei- 
den  Richtungen  kommen  wird.  Aber  zum  mindesten  fur  eine 
Entente  cordiale  bei  den  Wahlen  schien  mir  auf  alien  Seiten  Ge- 
neigtheit  zu  bestehen. 

Das  Ministerium  Poincare  wird  der  ZusammenschweiBung 
der  Linksparteien  treffliche  Dienste  leisten.  Als  ich  Anfang 
84 


Januar  in  Paris  war,  rechnete  zwar  Niemand  mit  einem  so 
iaschen  Sturz  des  Kabinetts  Briand.  Fast  Alle  aber  gingen  da- 
von  aus,  daB  irgendwann  im  Laufe  des  Jahres  1922  Briand  durch 
Poincare  abgelost  werden  wurde.  Und  so  Manchen  horte  ich 
sagen:  Ein  Kabinett  Poincare  ist  direkt  notig,  um  den  Sieg  der 
Linken  das  nSchste  Mai  sicher  zu  machen.  Niemand  verhehlte 
sich  die  peinlichen  unmittelbaren  Folgen  eines  solchen  nationa- 
listischen  Ministeriums,  peinlich  fur  Frankreich  mindestens  so 
sehr  wie  fur  Deutschland.  Aber  man  glaubte,  die  unangenehme 
Zwischenzeit  in  Kauf  nehmen  zu  konnen  (man  konnte  sie  ja  ubri- 
gens  auch  nicht  verhindern!),  weil  an  ihrem  Ende  der  Beginn> 
des  dauernden  Einvernehmens  zwischen  Frankreich  und  Deutsch- 
land sfehen  werde. 

Uns  Deutschen  bleibt  im  Augenblick  nichts  andres  ubrig, 
als  abzuwarten  und  inzwischen  fortzufahren  mit  der  von  Wirth 
konsequent  betriebenen  Politik  der  Erfullung  bis  zur  Grenze  des 
Moglichen.  Jede  deutsche  Tat  ubt  sofort  ihre  Fernwirkung  in 
Frankreich  aus.  Jede  monarchistische  Demonstration,  jede  natio- 
nalistische  Hetzerei,  jede  militaristische  Ausschreitung  ist  Wasser 
auf  die  Muhle  des  iloc  national,  ist  ein  Stiitzpfeiler  fur  das  Mini- 
sterium  Poincare.  Wer  dagegen  pazifistisch  und  republikanisch 
sich  betatigt,  der  liefert  Steine  fur  den  Bau  des  bloc  republicain, 
von  dessen  Sieg  die  Zukunft  der  deutsch-franzosischen  Beziehun- 
gen  abhangt. 

Oskar   Hergt    von  Johannes  Fischart 

Cceck  einen  Floh  in  einen  Cutaway  und  laB  ihn  dann  frei  herum- 
°  springen.  Das  ist,  in  seinem  auBern  Gebaren,  Oskar  Hergt, 
der  Fiihrer  der  deutschnationalen  Opposition.  Flink  und  behend 
redet  er,  im  Reichstag  oder  in  Versammlungen,  in  bein&h  gym- 
nastischen  Uebungen.  Alles  ist  in  fortwahrender  Bewegung. 
Die  Hande  und  die  FiiBe  sprechen.  Der  Oberkorper  unterstreicht 
gleichsam  durch  eine  Verbeugung  jeden  Satz,  und  der  Kopf  wir- 
belt  bald  hierhin,  bald  dorthin.  Die  groBe  schwarze  Hornbrille, 
die  er  sich  auf  sein  Naschen  gestulpt  hat,  ist  dauernd  in  Ge- 
fahr,  bei  irgendeinem  dkser  vulkanischen  Ausbruche  herabzu- 
sturzen  und  in  Trummer  zu  gehen.  Dabei  ist  Hergt  gar  keine 
vnlkanische  Natur,  sondern  nur  ein  menschliches  Perpetum  mo- 
bile. Er  spricht  und  spricht  in  Katarakten,  aber  weil  Alles  so 
iiberraschend  schnell  an  dem  Ohr  des  Zuhorers  voruberflitzt, 
bleibt  wenig  haften.  Im  letzten  Grunde  kann  er,  trotz  all  seinen 
oppositionellen  Gebarden,  doch  nie  den  altpreuBischen  Beamten 
verleugnen. 

Geboren  ist  er  1869  zu  Naumburg  an  der  Saale.  Hundert 
Jahre  nach  der  Geburt  Napoleons.  Aber  er  ist  kein  Napoleonide. 
Kein  Damon  bohrt  in  seiner  Brust.  Kein  Genie  erhellt  grell  sein 
Tun  und  Handeln.  Er  ist  hochstens  ein  politischer  Artist.  Ein 
Jongleur.  Aber  ohne  den  Hautg6ut  eines  Bohemiens.  Alles  ist 
an  ihm  hochst  normal.  Sogar  seine  politische  Verdauung.  In 
ruhigem  Lauf  hat  sich  seine  Karriere  entwickelt.     Er  studierte 

85 


Jura,  kam  als  Amtsrichter  nach  Liebenwerda,  als  Regierungs- 
rat  nach  Hildesheim  und  Hannover  und  dann,  in  einem  kleinen 
Sprung?,  als  Geheimer  Finanzrat  ins  PreuBische  Finanzministe- 
rium.  Zehn  Jahre  hielt  er  es  in  dieser  Position  aus,  wurde  dann, 
im  zweiten  Kriegsjahr,  als  Regierungsprasident  nach  Liegnitz 
und,  ein  Jahr  darauf,  in  der  gleichen  Stellung  nach  Oppeln  in 
Oberschlesien  versetzt.  Im  Hochsommer  1Q18  berief  ihn  das 
konigliche  Vertrauen  an  die  Spitze  des  PreuBischen  Finanzmini- 
steriums.  Damals  schon  begann  das  Staatsgefiige  bedenklich  zu 
wackeln;  Ein  Kaiserlicher  Ukas  erging  an  die  Minister,  sich 
bei  jeder  passenden  Gelegenheit  in  groBen  aiifeuernden  Reden 
an  die  Nation  zu  wenden,  um  die  Stimmung  zu  heben.  Hergt, 
der  bis  dahin  rein  bureaukratisch  zu  denken  gewohnt  war,  der 
als  Verwaltungsbeamter  nur  Akten  zu  walzen  und  danach  Ent- 
scheidungen  zu  treffen  hatte,  sah  sich  nun,  kaum  daB  er  ins 
Finanzministerium  eingezogen  war,  vor  eine  politische  Aufgabe 
gestellt,  die  immerhin  einiges  psychologisches  Verstandnis  vor- 
aussetzte.  Er  machte  also  in  Stimmung  und  hielt  eine  Rede  im 
PreuBischen  Landtag.  Was  er  aber  sagte,  war  gradezu  kindisch. 
„Da  wird  von  der  amerikanischen  Gefahr  ^eredet",  sprach  er. 
„Meine  Herren,  beruhigen  Sie  sich:  die  Amerikaner  konnen  nicht 
fliegen  und  nicht  schwimmen.  Sie  werden  nie  uber  das  groBe 
Wasser  kommen."  Da  waren  eben  in  aller  Stille  bereits  die 
ersten  Hunderttausend  amerikanischer  Truppen  auf  dem  euro- 
paischen  Kontinent  gelandei 

Hergt  war,  seit  er  dieses  groBe  Wort  gelassen  ausgesprochen 
hatte,  der  Liebling  der  Rechten.  Bis  dahin  hatte  er  sich  nicht 
politisch  herausgestellt.  Jetzt  war  er  plotzlich  als  Meteor  an 
dem  kohservativen  Sternenhimmel  erschienen,  Seine  politische 
Zukunft  war  gesichert.  Denn  immer  noch  ist  der  deutsche  Phi- 
lister  demjenigen  Politiker  freudig  schluchzend  in  die  Arme  ge- 
fallen,  der  ihm  nach  dem  Munde  redete,  ganz  gleich,  ob  es  wahr 
war  oder  nicht.  Wenige  Wochen  spater,  als  nach  dem  umge- 
kehrten  Kassandraruf  Hergts  die  militarische  Front  Deutschlands 
und  damit  das  ganze  bisherige  politische  System  zusammenbrach, 
flog  audi  er  in  die  Luft.  Das  stolze  konservative  Partei- 
gebaude  wurde  von  der  allgemeinen  Sturmflut  mit  umgerissen. 
Mit  den  alten  Idealen  der  preuBischen  Samurai  war  es  ein  fur 
alle  Mai  voruber.  Nun  gait  es,  eine  neue  Plattform  zu  finden. 
Und  sie  fand  sich.  Hergt,  dieses  mittelgroBe,  dunkelbrunette 
Herrchen,  redete  so  lange  mit  seinen  Handen  und  FiiBen,  mit 
seinem  Kopf  und  seinem  Bauch,  bis  aus  dieser  Rotation  schlieB- 
lich  daa  neue  Scjilagwort  geboren  wurde:  Deutschnationale  Volks- 
partei.  Sie  wollten  eine  Volkspartei  sein.  Sie  woliten  national 
sein.  Sie  wollten  deutsch  sein.  Damit  konnte  man,  je  nach  der 
Windrichtung,  diejenige  Politik  machen,  die  sich  in  dem  allge- 
menen  Chaos  zuguterletzt  als  notwendig  erweisen  wurde.  Es 
war  ein  sehr  buntes  Gemisch,  das  sich  in  diesem  Parteikessel 
zusammenfand:  alte,  uralte  Konservative,  wie  Graf  Westarp,  der 
groBe,  zitronensaure  Zensor  der  konservativen  Weltanschauung 
alten  Stils;  Herr  von  Graefe,  der  mecklenburgische  Talmijunker 
und  alldeutsche  HeiBsporn;  Pfarrer  Traub,  der,  als  er  einst  an 
den  Dogmen  der  evangelischen  Kirche  zu  zweifeln  wagte,  Zu- 
86 


flucht  suchen  muBte  auf  dem  auBersten  linken  Flu^el  des  Liberar 
lismus;  Kate  Schirmacher,  die,  solange  sie  in  Paris  gelebt,  hur 
franzosisch  transpiriert  hatte;  Heir  Mumm,  der  Sittlichkeite- 
schnuffler  und  Rote-Laternen-Sucher,  der  Schwiegersohn  des 
hochseligen  Hofpredigers  Stocker,  der  einst  die  Scheiterhaufeii  um 
Bismarck  errichtet  hatte;  Mutter  Behm,  eine  gemiitliche  altere 
Dame,  die  etwas  in  die  Breite  gegangen  ist,  bieder,  derb  und 
Schutzpateonin  aller  Heimarbeiterinnen;  Doktor  Helfferich,  der 
ehemalige  Anhanger  Theodor  Barths^  Freihandler,  Manchester- 
tnann,  Anti-Agrarier,  spater  Bankdirektor,  Reichsschatzsekretar, 
Vizekanzler  und  Umfallpolitiker,  als  das  alte  Regime  bereits  in 
den  vorletzten  Zugen  lag,  ein  politischer  Querulant  mit  einem 
immerhin  erstaunlichen  Sachwissen,  das  er  wie  ein  kautschuk- 
artiger  Statistiker  je  nach  Belieben  verwendet;  Wulle  endlich,  mit 
dem  ganzen  Heerbann  der  skandalierenden  Antisemiten. 

Hergt  hielt  sich  in  der  ersten  Zeit  zu  den  gemaBigten  Ele- 
menten,  die  in  Delbriick,  dem  fruhern  Stellvertretenden  Reichs- 
kanzler,  und  dem  Grafen  Posadowsky,  dem  sozialpolitischen  Eis- 
brecher,  ihre  natiirlichen  Fiihrer  sahen.  Die  Deutschnationalen 
taten  in  der  Deutschen  Nationalversammlung  an  der  Reichsverfas- 
sung  aktiv,  wenn  auch  retardierend  mit.  Ihre  Polltik  war  grund- 
satzlich  oppositionell,  weil  sie  Monarchisten  sein  wollten.  Aber 
bei  alledem  fehlte  ihnen  doch  nicht  der  Wille  zu  positiver  Mit- 
arbeit.  In  der  PreuBischen  Landesversammlung  lagen  die  Ver- 
haltnisse  ahnlich.  Hier  fiihrte  Hergt  die  Regie.  Als  Deutschland 
vor  die  Entscheidung  gestellt  wurde,  das  Versailler  Friedens- 
diktat  anzunehmen  Oder  abzulehnen,  waren  die  Deutschnationalen 
bereit,  mit  den  andern  Parteien  eine  groBe  nationale  Abwehrfront 
zu  bilden.  Aber  die  Kombination  verschwand  sehr  rasch  wieder, 
und  die  Politik  der  Mitte  wurde  von  den  Parteien  des  Zentrums, 
der  Demokratie  und  der  Sozialdemokratie  fortgesetzt. 

Der  Kapp-Putsch  sollte  dieser  Politik  jah  ein  Ende  bereiten 
und  der  konservativen  Tradition  wieder  den  Weg  frei  rnachen. 
Die  besonnenen  Politiker  der  deutschnationalen  Partei,  voran 
Delbriick,  warnten  vor  jedem  Staatsstreich.  Vergebens.  Als 
dann  die  Katastrophe  hereingebrochen  war,  als  die  Gegenrevo- 
lution  den  muhsam  errichteten  neuen  Staatsbau  von  neuem  er- 
schutterte,  gerieten  die  deutschnationalen  Fiihrer  in  die  groBte 
Verlegenheit,  auf  welche  Seite  sie  sich  schlagen  sollten.  Einige 
machten  ohne  weiteres  den  Putsch  mit.  Hergt  riet,  wenigrstens 
einige  Tage  abzuwarten,  und  lieB  eine  Erklarung  veroffentlichen, 
die  nicht  kalt,  nicht  warm  war,  die,  wie  immer  der  Ausgang  des 
Unternehmens  sein  sollte,  nach  rechts  wie  nach  links  Riickzugs- 
moglichkeiten  offen  lieB.  Monate  vergingen.  Die  neuen  Reichs- 
tagsv/ahlen  brachten  den  beiden  Rechtsparteien  einen  groBen  Zu- 
lauf.  Vor  allem  der  groBindustriellen  Deutschen  Volkspartei, 
die  bis  dahin  in  der  Opposition  enge  Fiihlung  mit  den  Deutsch- 
nationalen gehalten  hatte.  Hergt  war  in  den  Reichstag  gelangt 
Er  setzte  Alles  daran,  um  entweder  selbst  in  die  Regierung  zu 
kommen,  und  sei  es  auch  zusammen  mit  der  Sozialdemokratie* 
oder,  wenn  das  nicht  gelange,  die  Deutsche  Volkspartei  bei  der 
oppositionellen  Stange  zu  halten.    Beides  schlug  fehl.    Umsonst 

87 


entwickelte   Hergt   ein  groBes   Ordnungsprogramm.     Ein  Pro- 

framm  der  Versohnung  und  des  Entgegenkommens  nach  links, 
eine  eignen  Leute  indessen  lieBen  ihn  im  Stick  Die  Deutsch- 
nationalen  wurden,  zuruckgestoBen,  radikaler  denn  je.  Posa- 
dowsky,  der  die  Lust  verloren  hatte,  uberhaupt  noch  zu  kandidie- 
ren,  und  Delbruck  wurden  vollig  an  die  Wand  gedruckt.  Die 
Deutschvolkischen  drangten  nach  vorn  und  versuchten,  die  Partei 
auf  eine  schroffe  antisemitische  Formel  festzulegen.  Eine  Zeit- 
lang  widerstanden  Hergt  und  sein  Gefolge  diesem  Treiben,  dann 
muBten  sie  nachgeben  und  diesen  neuen  Standpunkt  ausdrucklich 
in  einer  parteioffiziellen  „Verlautbarung"  festlegen.  Das  war 
selbst  Herrn  von  Heydebrand  und  der  Lase,  dem  einstigen  un- 
gekronten  Konig  von  PreuBen,  ein  biBchen  zu  viel.  Wie  der  alte 
Moor  entstieg  er  plotzlich  dem  Turm  der  Vergessenheit,  um  in 
der  ,Kreuzzeitung'  drohend  und  mahnend  den  Finger  gegen  die 
antisemitischen  Ueberspanntheiten  zu  erheben. 

Aber  das  ist  nicht  der  einzige  Zwist  im  deutschnationalen 
Parteilager.  Ein  andrer  lauft  nebenher:  der  Kampf,  der  sich 
uber  das  Zentrum  hinweg  gegen  die  katholische  Kirche  richtet. 
Ganz  unversehens  ist  es  dazu  gekommen.  Die  Parteileitung  war 
im  Gegenteil  bemuht,  die  rechtsgerichteten  Elemente  des  Zen- 
trums  fur  sich  zu  gewinnen,  hatte  eine  besondere  katholische 
Abteilung  ins  Leben  gerufen  und  hatte  dafur  Professor  Martin 
Spahn,  den  Allerweltspolitiker  und  Historiker,  den  Sohn  der  gro- 
Ben  Zentrumsleuchte  Peter  Spahn,  gewonnen.  Kurz:  man  machte 
den  Katholiken  allerhand  Konzessionen.  Da  begehrte  die  Ortho- 
doxie  der  evangelischen  Kirche  auf.  Ihr  Organ,  der  fromme 
,Reichsbote*,  machte  einen  Larm,  als  ob  samtliche  protestantischen 
Pfarrer  dem  Papst  zuliebe  in  einen  Kessel  siedenden  Wassers  ge- 
worfen  werden  sollten.  Hergt  beschwichtigte  und  versuchte  die 
Aufmerksamkeit  abzulenken.    Vergeblich. 

Hergt  vertritt  im  Reichstag  und  im  PreuBischen  Landtag  bei 
groBen  politischen  Anlassen  in  langerer  wirbelnder  Rede  die  An- 
sichten  der  Partei.  Hinter  ihm  stehen  dann,  wie  zwei  Pagoden, 
Graf  Westarp  und  Helfferich,  um  den  ganzen  szenischen  Apparat 
der  anschwellenden  Zustimmung  oder  der  murmelnden  Abwehr 
gegnerischer  Angriffe  zu  leiten.  Die  Zeit  ist  uber  die  starre  Oppo^ 
sitionspolitik  hinweggegangen.  Obwohl  das  Wort  Revanche  von 
diesen  Leuten  kaum  jemals  gebr audit  wird,  klingt  es  doch  wie 
ein  Unterton  durch  alle  ihre  Reden  und  Schrif ten.  Aber  die 
Massen  des  deutschen  Volkes  haben  sie  nicht  hinter  sich.  Die 
wollen  arbeiten  und  aufbauen.  Hergt  hat  immerhin  so  viel  Ein- 
sicht,  diese  Stimmung  des  Volkes  zu  fiihlen.  Und  so  springt  er 
bald  hierhin,  bald  dorthin,  um.sich  immer  von  neuem  den  Ver- 
haltnissen  anzupassen  und  den  glimmenden  Aschenhaufen  im 
eignen  Parteilager  zu  loschen.  Kein  Mann  mit  vorwarts  gerich- 
tetem  starken  Willen.  Eher  ein  Feuerwerker,  der  rethorische 
Leuchtkugeln  auffliegen  lassen  kann,  der  aber  den  Loscheimer 
neben  sich  stehen  hat,  um,- wenn  Brand  ausbricht,  ihn  mit  einigen 
Giissen  zu  besanftigen. 


Wir   IMd    Ihr   vonHelene  Kefiler  von  Monbart 

Briefe  an  einen   franzosischen   Freund 


jch  kam  an  einem  Maimorgen  auf  dem  Anhalter  Bahnhof  an.  Sie 
*  wissen,  dafi  ich  die  Stadt  nie  geliebt  ha  be;  immer  erschien  sie 
mir  unruhig,  larmend,  ohne  Linie  und  Adel,  von  schreiender  Vul- 
garitat.  Ihre  Eleganz  war  ohne  Anmut,  ihr  Luxus  ohne  Freigiebig- 
keit,  ihre  Anmafiung  ohne  Sicherheit.  So  denkt,  so  gebardet  sich  die 
Art,  die  mien  am  meisten  abstoBt;  aber  nicht  etwa  tnochie  ich  sie  aul 
Deuischland  beschranken  oder  gar  als  spezifisch  deutsch,  als  preuBisch 
bezeichnen.  Sie  ist  antireligios,  ehrfurchtslos  —  deshalb  von  alien 
Volkern  und  von  alien  Zeiten.  Beim  Englander  macht  eine  gewisse 
Schwermut  den  Bourgeois  selbst  ertraglich;  die  Weltbeherrscher,  die 
die  He  rrscha  ft  gekostet  ha  ben,  wissen,  dafi  sie  Ohnmacht  ist.  In  den 
romanischen  Landern  gleicht  die  kindlich  frohliche  GenuBsucht  des 
gliicklichern  Temperaments  den  Mangel  aus.  Bei  uns  raffi  man  nur  eia* 
versteht  aber  eigentlkh  nicht  auszugeben;  nirgends  hat  man  die  Arbeit 
die  ein  Fluch  ist,  als  Fluch  sich  auswirken  muB,  derart  zur  Gottheit, 
zum  Selbstzweck  erhoben.  Der  neudeutsche,  der  berliner  Geschafts- 
inann  hat  ftir  ein  Eigenleben  oder  Innenleben  ja  iiberhaupt  keine 
Zeit!  Ihm  fehlt  die  Zeit  ftir  die  Liebe,  iiir  seine  Familie^  die  Kinder, 
hir  Kunst  und  Ahnung.  Es  ist  in  Deuischland  sehr  volkstiunlich  ge- 
worden,  diese  Sinnesrichtung,  deren  Gefahr  und  Irrtum  man  erkannt 
hat,  den  Juden,  ihrer  geistigen  Fiihrerschaft,  zuzuschreiben.  Bis  zu 
Ihnen,  wie  ich  aus  Ihreni  dringlichen  und  eingehenden  Fragen  sehe, 
ist  diese  Auffassung  gedrungen.  Sie  wollen  also  wissen,  ob  das  neue 
Deutschland  antisemitisch  ist.  Antisemiten,  lieber  Freund,  sind,  hier 
wie  anderswo,  die  Leute,  denen  es  in  ihren  Vorteil  paBt,  fur  ihre 
diirren  und  nackten  Machtgeliiste  irgendein  billiges  Mantelchen  immer 
zur  Hand  zu  haben.  Ueberall  ist  der  schnell  reich  Gewordene,  der 
Emporkominling  eine  fatale  und  lacherliche  Figur.  Beruhigen  Sie 
sich:  er  tritt  als  Germane,  als  „Christ"  hier  ebenso  brutal  als  un- 
anstandig  auf,  wie  wenn  er  zuiallig  semitischer  Abstammung  ist. 
Im  Gegenteil  mochte  ich  beim  Juden,  aus  der  Erinnerung  an  eine  lange 
Leidenszeit  oder  aus  einem  Rest  urspriinglich  religioser  Veranlagung, 
eherBarmherzigkeit  und  Hilfsbereitschaft,  jedenfalls  Einsicht  und  Billig- 
keit  erwarten.  Mir  personlich  ist  nun  einmal  Shylock  unendlich  sym- 
pathischer  als  die  Bande  urn  ihn  herum,  die  ruinierten  Edelleute,  der 
zur  Unzeit  sentimentale  Antonio,  der  Mitgiftjager  Lorenzo,  vor  alien 
dieser  pedantisch  ehrsame  Gerichtshof,  der  den  Juden  zum  Christen- 
tuin  verurteilt  Ich  berichte  im  ubrigen  wahrheitsgetreu,  da8  in  jedem 
Bahnabteil,  an  jedem  Wirtshaustisch,  in  jeder  Wahlversammlung  piinkt- 
lich  irgendein  »echt  deutscher**  Mann  auftritt,  der  weifi,  dafi  die 
Juden  alles  Unheil  verschuldet  haben.  Mit  den  Franzosen  und  den 
Freimaurern  im  Bunde.  Zur  Ausrottung  und  systematischen  Ver- 
seuchung  der  germanischen  Rasse.  Das  eigentliche  Ziel  der  Juden 
ist  die  Weltherrschaft :  alle  fiinf  Jahre  urn  Mitternacht  versammeln  sich 
die  Abgeordneten  der  zwolf  Stamme  auf  dem  Prager  Judenfriedhof  uin 
die  diabolisch-macchiavellistischen  MaBnahmen  zur  Erreichung  ihres 
Zwecks  zu  beraten. 

89 


Nun,  im  harten  unci  zahen  Rohmaterial  Nordostdeutscblana> 
sind  die  Judeni  das  Ferment  —  da  jedes  Werden  ein  Morden,  jedes 
Fortschreiten  auch  ein  Absierben  ist.  Berlin,  zusammengetrieben  und 
eingefuchtelt  wie  eins  seiner  beruhihten  Garderegimenter,  sfiinde  noch 
heute  unter  dem  Kriickstock  Friedrich  Wilhelms  des  Ersten,  nturrte, 
medisierte  —  und  gehorchte.  Diese  lange  Vergangenheit  des  Ge- 
horsams  unter  oft  fiirsorgliche  und  intelligente,  s'ets  aber  unverkenn- 
bare  NVillkiir  des  jeweiligen  Souverans  hat  den  Qiarakter  der  Stadt 
verdorben.  Berlin  hat  nicht,  wie  Paris  1789,  seine  Revolution  gehabt 
Die  Juden  und  der  polnische  Zusatz  habern  ihre  von  1848  erlebt  — 
wiederum  Juden  und  Russen,  nach  alldeutscher  Pragung,  die  von  1918. 
Denken  Sie  aber  darum  durchaus  nicht,  daB  die  Stadt  monarchisch 
oder  loyal  ware!    Sie  war  es  niemals  und  ist  es  nicht. 

Dies  ist  der  Punkt,  der  Sie  und  Frankreich  am  lebhaftesten  be- 
schaftigt:  Ist  das  Deutschland  von  heute  noch  monarchisch,  hohenzolleni- 
treu  —  wie  Ihre  und  unsre  Ueberpatrioten  behaupten  —  oder  ist  es 
republikanisch? 

Es  ist  gar  nichts.  Die  Verfassung  interessiert  rnir  m£Big.  (Tat- 
sachlich:  sind  nicht  Verfassungen  und  Parlamente  ein  wenig  vieux  jeu?) 
Es  ist  vor  alien  Dingen  sachlich.  Die  Steuerplane  sind  in  diesem 
Augenblick  wichtiger,  eingreifender  als  eine  mehr  oder  weniger  ent- 
fernte  Riickkehr  samiicher  Furstenhauser.  Fur  diese  Ruckkehr  ware 
Voraussetzung:  militarischer  Sieg  und  daraus  folgende  Prosperitat 
Sehr  ernstlich  mochte  ich  versuchen,  Sie  und  Ihre  Freunde  — -  die 
zwar,  wie  Sie  schreiben,  „noch  nicht  maBgebend  sind,  wohl  aber  eine 
Richtung  angeben"  —  vqn  der  Erfolglosigkeit  und  Gefolgslosigkeit  der 
monarchistischen  Treiberei  in  Deutschland  zu  uberzeugen.  Es  handelt 
sich  immer  nur  um  Fuhrer,  urn  subalterne,  meiner  Meinung  nach 
nicht  einmal  ehrlich  iiberzeugte  Offiziere  ohne  Armee. 

Selbst  eine  Verzweiflungstat  Deutschlands  —  und  da  liegt  'Europas 
wirkliche  Gefahr  —  wurde  sich  immer  eher  in  der  Richtung  des  Bol- 
schewismus,  des  roten  Kommunismus  bewegen  als  konservativ-legiti- 
mistischen  Charakter  tragen.  Vergessen  Sie  doch  nicht  —  Franzosen, 
die  sich  hier  aufhalten,  sehen  es  leicht  ein!  — :  daB  dieses  Land  ganz 
modern,  durch  groBzugigste  Arbeitsme'hoden  amerikanisiert  war  - 
hinder  einem  mittelalterlichen  Theaterversatzstiick.  Auch  von  diesem  ist 
nichts  mehr  vorhanden  als  die  Sehnsucht  danach.  Und  wenn  Sie  mich 
fragien:  Dies  unruhige,  gereizte,  iiberreizte  und  zynisch  genuBsUchtige 
Volk  —  was  will  es  zur  Zeit?,  so  wiirde  ich  Ihnen;  antworten:  Dies  Volk 
will  leben.  Ja,  essen;  sein  tagliches  Brot  beschaffen,  von  heut  auf.  morgen. 
Das  ist  wenig.  Und  ist  doch  sehr  viel.  Es  ist  der  phrasenlos 
naturgemaBe  Seelenzustand  nach  der  Katastrophe.  Wir  haben  von  an- 
tiken  Volkern,  von  Kriegers'ammen  wie  den  Ostgothen  gehort,  die 
sich  bis  auf  den  letzten  Mann  niedermetzeln  HeBen.  Unsier  Einbil- 
dungskraft  sind  sie  teuer  geblieben:  sie  durften  in  Schonheit  sterben. 
Gleich  den,  Dreihundert  der  Thermopylen,  den  Schweizergarden;  dem 
letzten  Viereck  der  Alten  Garde. 

Lacheln  Sie  nicht  iiber  die  groBe  Geste!  In  der  Jugend  entferntester 
Zeiten  lebt  sie  unsterblich  fort.  DaB  die  Geste  der  sterbenden 
Monarchic  so  gar  klaglich,  durftig,  ein  Feilschen  um  die  Altersrente 
war,  hat  sie  griindlicher  erledigt  als  jeder  Heldentod,  als  At'entat  oder 
Schafott.  Doom  ist  behaglich,  diebssicher  —  aber  unromantisch. 
90 


Hatte  man  meinen  Vater  oder  seinen  Freunden  damafs  gesagt:  So 
endet  einmal  das  Hohenzollernhausl  —  ein  Schlag  der  Reitpeitsche 
ware  die  Antwort  gewesenj. 

Darin,  in  der  seitdem  durchmessenen  Distanz,  liegt  fiir  S\t,  fiir 
Frankreich  die  sicherste  Gewahr  fiir  die  Ausschaltung  der  Monarchic 
Sie  hat  Selbstmord  begangen  —  den  schlimmsien  Selbstmord  bei  leben- 
digem  Leibe.  Und  ist  nun  eben  deswegen  kein  Leib,  sondern  ein 
Scheinleib,  Popanz  oder  Spuk. 

Ich  fand  die  Hauptstadt  auBerlich  schabig,  verschmutzt,  abge- 
brockelt,  geschaftig,  gleichgiiltig  und  unzufrieden.  Jede  Stadt  in 
ihrer  Lage  wtirde  ihr  gleichen.  Keine'  Spur  von  Leichtsinn  —  der 
hier  war  immer  unecht,  Betaubungssucht.  Hier  hat  Keiner 
Zeit  —  er  hat  sie  nicht  einmal  fiir  das  Laster,  das  eines  Sfudiums* 
der  Hingabe  bedarf.  Auch  des  Geldes  bedarf  es,  ererbten  Wohlstands, 
und  das  allein  ist  der  Grund,  weshalb  es  hier  nie  popular  werden 
kann.  (Popular  ist  hier  die  Renommage.  So  tun,  als  ob  —  Zweideutig- 
keit;  immer  auf  der  Suche  nach  Anruchigkeiten.  Hier  ist  schlechte 
Imitation,  langweilig  und  stillos. 

Berlin  ganz  im  Grunde  ist  die  in  rem  Rahmen  entwachsene  Mittel- 
stadt.  Mit  den  Provinzvergniigen  der  Mittelstadt,  mit  Qiquen  und 
Cliquengetu,  mit  der  Liederhalle  oder  dem  Musikverein,  dem  Nach- 
mittagskaffee  und  dem  weiBgewaschenen  Kleid.  Diese  Frauen  laster- 
haft!  —  sie  sind  die  friihern  Sentimentalen,  in  weichlicher  Roman- 
tekttire  sich  auslebend,  zu  bequem,  um  ein  Korsett  zu  tragen,  selbst 
wenn  sie  htibsch  sind.  Kino  und  Konditoreien  genugen  fiir  sinnliche 
Bedurfnisse  vollstandig. 

Mich,  nachdem  ich  die  Welt  befahren,  erstaunt  immer,  was  man 
hier  verderbt,  unmoralisch  nenni  Wie  man  bei  Englandern  umgekehrt 
iiber  die  kal'e  Kiihnheit,  den  Verderberwillen  erstaunt!  SpieBbiirger- 
lichkeiten,  selbstgefallig  plump  vorgetragen  und  vielfach  unterstrichen  — 
mir  erregen  sie  nur  Ekel.  Die  Herkunft  weist  schnurstracks  auf  die 
Stammtischzote.  Dieser  Witz  ist  so  ausschlieBlich  mannisch-tabak- 
duftend.  Wie  erschreckend  mu8  es  sein  —  der  Gedanke  in  der  Tat 
laBt  erschauern  — ,  von  dem  sinnlichen  Wohlwollen  solcher  Familien- 
paschas,  ihrem  schweren  Blut,  der  anmaBenden  Wachstubenfrohlich- 
keit  abzuhangen!  Wie  amiisiert  man  sie?  Wie  werden  sie  gefesselt? 
Und  wirklich  halte  ich  sie  fiir  die  undankbarsten,  ungroBmiitigsten 
aller  Liebenden.  Hier  ist  die  plumpe  Vorliebe  des  Fleischfressers  fiir 
Jugendlichkeit,  die  rein  zahlenmaBigen  vierzehn  oder  fiinfzehn  Jahre, 
ihr  wirkliches  Las'er!  Madchen  sind  wohlfeil  nach  den  mannerwiirgen- 
(Jen  vier  Kriegsjahren.  Sie  sind  eigentlich  hiibscher  geworden,  diese 
kleinen  Dinger,  munterer;  schicker,  mit  der  Neugier,  der  versetzfen 
Romantik  ihrer  zwanzig  Jahre.  Dem  Manne,  soweit  er  nicht  Schieber 
oder  Auslander  oder,  am  besteni,  beides  ist,  fehlt  der  eigenlliche 
Zauber,  der  den  Pascha  ertraglich  machen  konnte:  das  Geld.  Fast 
alle  Frauen  —  bis  in  die  Aristokratie,  den  guten  Burgers^and  hin- 
ein  —  verdienen,  gleichwertig  mit  den  jungen  Mannern,  die  dadurch 
entwertet,  im  SelbstbewuBtsein  und  in  der  Selbstachtung  herabgedriickt 
werden.  Einem  aufsteigenden  weiblichen  Geschlecht,  der  Ueberzahl 
nett  gekleideter,  gut  genahrter  Frauen  steht  die  Minderheit  diirftig  an- 
oezogenen  miBmutig  oder  bos  blickender  Aianner  gegeniiber.     2Wan 


stiehH  ein  wenig;  aber  gespart  wird  an  alien  Ecken  und  Enden.  Und! 
das  bewirkt  unendliches  MiBbehagen,  Kaltherzigkeit,  Ungastlichkeit, 
die  friiher  nicht  war.  Nichts  wird  auf  die  Dauer  den  Charakter  eines 
Volkes  oder  eines  Menschenso  sicher  verderben  wie  die  stete  Notwen- 
digkeit  der  Pfeunigfuchserei. 

left  kenne  hier  viele  heiBbliitigere,  groBziigige  Menschen,  die  zum 
tollsten  Abenteuer  des  gewaltsamen  Umsturzes  bereit  sind  —  aus 
keinem  andern  Grunde  als  diesem.  Die  rote  Not,  Hunger,  Pltinde- 
rung,  Lebensgefahr:  all  das  scheint  ertraglicher  als  die  stete  bleigraue 
und  druckende  Misere  des  Alltags,  unsres  hauslichen  Lebens.  Dazu 
kommt  die  Unfreiheit,  durch  Rationierung  und  Besteuerung  gehemmter 
Verkehr,  die  absolute  Unmoglichkeit  fast  des  Reisens.  Wenn  man  reist, 
wird  die  vierte  Klasse  benutzt,  bis  in  die  allerbesten  Stande  hinein; 
man  schleppt  sein  Gepack,  fuhrt  die  Lebensmittel  mit,  urn  Hotel  und 
Gasthof  zu  vermeiden.  Droschken  und  Autos?  Dieser  ganze  Teil  der 
berliner  Menscheit  schiebt  sich,  drangt,  hastet  zu  FuB.  Jeder  Einzelne 
der  Gesamtheit  spiirt  Stich  und  BiB  all  dieser  Erbarmlichkeiten  stund- 
lich  und  taglich.  Die  Hausfrau  soil  a  us  unzureichendem  Rohstofi, 
mit  minderwertiger  Zutat  schmackhaft  und  reichlich  kochen.  Seife. 
Sauberkeit  bezahlt  sich  heut  mit  Gold;  jeder  Handwerker,  jede  Repa- 
ratur  kostet  das  Zwanzigfache,  Kohlen  wie  Kartoffeln  das  DreiBig- 
fache  und  immer  mehr. 

In  diesem  Elend,  fiir  das  Not  fast  ein  schonender  Name  istr 
erblicke  ich  die  Gefahr.  Nicht  in  phantastischen  imperialistisch- 
monarchistischen  Wiederbelebungsversuchen.  Kein  Mensch  hier  will 
wiederbeleben.     Nur  leben  wollen  diese  Menschen. 

Und  wird  es  ihnen  moglich  sein  —  dem  tiichtigsten,  arbeitsamstenr 
gut  gebildeten  Volke  Europas?    Wird  Polen  leben  konnen?     RuBland? 

Die  blinde  Weisheit  von  Versailles,  die  nur  Revanche,  Wilhelm 
oder  Ludendorff  sieht,  weiB  darauf  ketone  Antwort. 

Fair  play!-  Ja,  ehrliches  Spiel,  offene  Bahn  dem  guten  Willeu  und 
nieder  mit  alien  politischen  und  geographischen,  alien  Sprach-Grenzen ! 
Sie  sind  fur  ihn  Kleinigkeiten,  Steine  am  Weg.  Er  aber  ist  beflugelt 
von  edlem  Blut,  treu,  ausdauernd  und  sauber. 

Glauben  Sie  mir  —  wie  Sie's  von  Frankreich  erzahlen,  von  dai 
St i lien  und  Verstandigen  dort,  im  Heimatlande  des  bon  sens!  — :  keine 
andre  Frage  als  diese  des  wirtschaftlichen  Fortbestaudes,  der  Existenz- 
sicherstellung  bewegt  die  Leute.  Nicht  Schuld  oder  Unschuld  —  Zu- 
kunft  oder  Vergangenheit. 

Heufe!    Hier  springt,  die  Ihr  euch  Fuhrer  nennt!    Weist  den  Weg! 

Das  Elend  ist  bekanntlich  geduldig.  Aber  tauscht  euch  iiber  die 
Geduld  der  Volker  nicht,  Ihr  sogenannten  Volksbeauftragten!  Ueber- 
reif  gewordene  Entwicklungen  drangen  zu  Ausbriichen. 

In  Deutschland,  Frankreich,  Italien  gart  und  schwart  es. 

Jeder  weiB,  Jeder  sieht  es.  AuBer  den  unmittelbar  an  der  Aus- 
nutzung  des  jetzigen  oder  vergangenen  Zustands  Beteiligten,  den  Nutz- 
nieBern  jedweder  Qual  und  Miidigkeit. 

Vielleicht  sind  es  nur  vierzig  Leute  in  Europa,  wie  Einige  sagen? 
Und  wenn  diese  Vierzig  beizeiten  eingesperrt  worden  waren,  hatten 
wir  keinen  Weltkrieg  erlebt.     Vielleicht  sind  es  Vierzigtausend? 

Unterhalten  wir  uns,  unter  uns,  ein  wenig  iiber  diese  Vierzig 
tausend! 

(Fortsetztmg   folgt) 
92 


DaS   Recht   auf   Abtreibung?  von  Vanna  Brenner 

ps  ist  klar,  daB  Ihnen,  Herr  Manfred  Georg,  auf  Ihre  Ausfiihrungen 
"  in  Nummer  1  der  ,Weltbiihne'  iiber  das  Problem  der  Abtreibung 
eine  Frau  Einiges  zu  erwidern  wiinscht.  In  dieser  Frage  haben 
Aerzte  gesprochen,  Staatsmanner,  Juristen,  Soziologen ;  vom-  medizini- 
schen,  nationa!en,  juristischen,  soziologischen  Standpunkt  aus  behan* 
delten  sie  das  Recht  auf  Abtreibung.  Aber  immer  waren  es  Manner. 
Es  wird  Zeit,  daB  audi  einmal  die  Frauen  sich  auBern. 

Unter  den  vielen  Fur-  und  Wider-Rednern  haben  allerdings  Sie. 
Herr  Georg,  das  groBe  Verdienst,  mit  der  ernsthaften  und  unerbitt- 
lichen  Zuruckfuhrung  der  ganzen  Frage  auf  die  Staatsverantwortung 
die  einzige  wirklich  radikale  Losung  eben  dieser  Frage  klar-  und  nahe- 
gelegt  zu  haben.  Dieser  Hinweis  ist  so  wichtig,  daB  hier  nicht  weiter 
auf  die  akzessorischen  Wenn  und  Aber  eingegangen  werden  soli,  die 
selbstversfandlich  auch  auf  diesem  Wege  noch  zu  erwagen  iibrig 
bleiben.  Ich  will  nur  von  dem  sprechen,  was  abzulehnen  mir  not- 
wendig  erscheint,  von  Ihren  drei  Grander*  namlich,  die  „heute  Frauen 
dazu  fiihren,  ihre  Frucht  abzutreiben".  Den  zweiten  Ihrer  Griinde  — 
wirtschaftliche  Not  —  scheide  ich  aus,  da  er,  solange  die  Forderung 
der  staatlichen  Sicherung  noch  nicht  erfiillt  ist,  stichhaltig  bleibt.  Aber 
wie  ist  es  mit  jener  „dritten  Kategorie  Frauen,  die  aus  korperlicher 
Eitelkeit,  Vergniigungssucht,  Bequemlichkeit  handeln"?  Wohin  kame 
man,  wenn  dieser  Kategorie  das  Recht  auf  Abtreibung  zugestanden 
wiirde!  Welcher  Leichtsinn  —  Sie  verzeihen!  —  gehort  zu  der  Be- 
hauptung,  weder  auf  diese  Frauen  noch  auf  ihre  Kinder  konne  es  der 
menschlichen  Gesellschaft  ankommen!  Mit  einer  derartig  generellen 
Behauptung  loschen  Sie  das  Leben  von  tausenden  kraftiger,  tiichtiger, 
lebensfroher  Menschen  aus,  deren  Mutter  eitel  und  bequem  genug  war, 
iiber  die  Schwangerschaft  nichts  als  Aerger  zu  empfinden.  Forschen 
Sie  nach,  und  Sie  werden  mehr  als  ein  Genie  finden,  dessen  Mutter 
es  mit  groBem  Widerwillen  trug,  denn  es  war  vielleicht  das  funfte, 
sechsfe  Kind  und  bedeutete  vermehrte  Sorge,  verminderte  Schdnheit 
Und  woher  wissen  Sie,  daB  hinwiederum  die  unerwitnschte  Schwanger- 
schaft nicht  hunderte  von  eiteln  und  bequemen  Frauen  zu  geduldigen 
und  entselbsteten  Mttttern  umzuwandeln  vermag? 

Hier  komme  ich  zu  Ihrem  ersten  „Grund",  dem  verlockendsten 
und  verderblichsten,  zu  dem  von  Ihnen  konstruierten  Recht  „hoch- 
entwickelter  reifer  geistiger  Personlichkeiten,  die  reif  genug  smd,  um 
zu  erkennen,  daB  fur  sie  oder  fur  das  Stadium  der  Ehe  die  Tatsache 
eines  Kindes  ein  Ereignis  ist,  das  dazu  beitragen  wiirde,  die  eigne 
Entwicklung  oder  die  Enitwicklung  der  Lebensgemeinschaft  7M,  hemmen 
oder  gar  zu  vernichten".  Welch  ein  TrugschluB,  welch  ein  furchter- 
licher  TrugschluB!  Spiiren  Sie  denn  nicht  Ihre  eigne  verlegene  Un- 
sicherheit  in  den  Schachtelsatzen,  mit  denen  Sie,  verehrter  Herr  Georg, 
Ihren  TrugschluB  ,Jedem  einleuchtend"  zu  machen  suchen?  Und 
glauben  Sie  iibrigens  im  Ernst,  daB  eine  Frau,  die  durch  eine  zuver- 
lassige  Personlichkeit  eine  Abtreibung  vomehmen  la'Bt,  mehr  Mut  be- 
weist  als  eine}  die  sich  den  Gefahren  der  Entbindung  unterzieht? 
Aber  das  nur  nebenbei. 

Die  Hauptsache:  es  gibt  keine  reife,  geistige,  hochstehende  Per- 
sonlichkeit  fiir  die   —  unter  der  Voraussetzung  eines  MindestmaBes 

93 


von  wirtschaftlicher  Sicherheit  — ,  die  Tatsache  des  Kindes  eine  Henv 
mung  bedeuten  wurde.  Fttr  den  Mann  — t  wenn  Sie  am  ihn  iiberhaupt 
gedacht  haben  —  fallt  die  Heinmung  fort,  da  er  mit  Tragen,  Gebaren 
und  Pflege  des  Kindes  zu  seinetn  Gliick  ja  nichts  zu  tun  hat.  Sind 
ihm  die  paar  Monate  Rtfcksichtnahme  auf  die  schonungsbedurftige 
Gefahrtin,  sind  ihm  die  Nervosity  ten  der  ersten  Schreiwochen  des 
Neugeborenen  zuviel,  dann  ist  es  wahrhaftig  schlecht  bestellt  mit  dem 
Gemeinschaftswillen  dieses  (doch  freiwilligen)  Ehegatten.  Und  fiirchtet 
er  die  wunderyolle  Aufgabe  der  Erziehung  des  Heranwachsenden, 
dann  kann  seine  Reife,  seine  hohe  Entwicklung  nicht  echt  sein;  denn 
der  Reife  will  wirken  —  und  wo  vermag  er  schoner,  einschneidender 
zu  wirken  als  bei  Kindern,  seinen  Kindern? 

Es  bleibt  das  Schicksal  der  Frau  zu  bedenken,  der  allein  in 
diesen  Dingen  das  Schwere  auferlegt  wird,  der  „reifen,  hochentwickel- 
ten"  Frau?  Kann  ein  Kind  sie  ernstlich  hemmen?  GewiB:  die  Frau, 
an  dit  Sie  denken,  erlebt  Stadien  des  objektiven  Werkes,  in  denen 
Schwangerschaft  und  Geburt  schwere  Storung  bedeuten  wiirden.  Aber 
es  ist  ihr  — \  und  den  mitltihlenden,  mitdenkenden  Gefahrien  —  ja  un- 
benommen,  in  solchen  Zeiten  die  Schwangerschaft  zu  vermeiden.  Sie 
zu  unterbrechen  ist  sie,  grade  sie,  nicht  berechtigt  Denn  auch  dies 
reife,  geistige,  hochentwickelte  Wesen  findet,  da  die  Natur  es  nun  ein- 
mal  zur  Frau  gemacht  hat,  seine  letzte  Voilendung  erst  im  Kind.  Auch 
die  Voilendung  seines  „Werkes". 

Ich  kannte  eine  solche  Frau,  reif,  geistig,  hochentwickelt,  die  der 
Meinung  war,  sie  diirfe  kein  Kind  haben,  da  sie  noch  vie!  zu  viel 
mit  ihrem  zerrisenen  Selbst  beschaftigt  sei,  um  einem  Kinde  geniigend 
Kraft  zu  geben.  Diese  Frau  wurde  bei  ehrlichstem  Willen  nie  mit 
sich  fertig;  erst  als  sie  ihre  Bedenken  tiberwand  und  Mutter  wurde, 
konnte  sie  mit  einem  Mai  fertig  werden.  Fertig  -^  namlich  vollendet 
und  fiir  viele  Jahre  ruhig. 

Ich  glaube  nicht  an  den  Uebermenschen,  verehrter  Herr  Georg; 
dennoch  empfehle  ich  Ihnen  jenes  Kapitel  des  Zarathustra  uber  die 
Ehe,  den  Willen  zu  Zweien,  das  Eine  zu  schaffen,  das  mehr  ist  als 
Die,  die  es  schufen. 

ROSa   Luxemburg   von  Doris  Wittner 

\7or  drei  Jahreri  starb  —  eines  gewaltsamen  Todes,  aus  dem 
v  Hinterhalt  gemeuchelt  —  eine  Frau,  die  eine  politische  Kamp- 
ierin  erster  Ordnung  und  als  solche  eine  Feindin  des  bestehen- 
den  Staatssystems  gewesen.  Am  fiinfzehnten  Januar  1919  fiel 
Rosa  Luxemburg,  die  leidenschaftliche  Ruferin  im  Streit  fur  das 
Proletariat,  der  sinn-  und  hemmungslosen  Brutalitat  einer  aufs 
AeuBerste  gereizten  und  sich  in  ihrer  Existenz  bedroht  fuhlen- 
den  Soldateska  zum  Opfer.  Die  Stimmung  jener  Zeit  war  so  kri- 
tisch  und  erbittert,  dad  die  an  einer  Frau  veriibte  Untat  bis  tie! 
in  die  Schichten  des  intellektuellen  —  oder  sich  intellektuell  dun- 
kenden  —  Burgertums  hinein  nicht  die  gebiihrende  Verurteilung 
fand.  Rosa  Luxemburg,  in  deren  gebrechlichem  Korper  ein  Geist 
gleich  einer  Brandfackel  wohnte,  hatte,  in  treuer  Gemeinschaft  mit 
uirem  Freunde  und  Gesinnungsgenossen  Karl  Liebknecht,  alle 
Krafte   des    Atifruhirs   entfesselt.     DaB   hinter  diesem   „hochver- 


raterischen"  und  scheinbar  verbrecherischen  Tun  da$  reinste  Wol- 
len  und  eine  in  alien  Feuern  welterI6sender  Gedanken  erhartete 
Ideologic  ihren  Hochsitz  hatten,  wuBten  wohl  nur  Jene,  iie 
ihrem  eignen  Ideenkreis  nahestanden* 

Rosa  Luxemburg  ist  zur  Blutzeugin  fur  ijire  Idee  geworden. 
Und  Blutzeugen  sind  immer  die  betorendsten  Werber  fur  neue 
Menschheitswerte.  Die  Toten  Karl  Liebknecht  und  Rosa  Luxem- 
burg haben  der  Sache,  fur  die  sie  kampften,  wahrscheinlich  mehr 
genutzt,  als  die  Lebenden  je  hatten  konnen.  Das  bedachten  die 
Morder  nicht,  da  Denken  ohnedies  nicht  ihre  Starke  war 

An  Robespierre,  diesen  roten  Heiland,  den  tausendfaltigen 
Scharfrichter  aus  Liebe,  der,  urn  den  Himmel  herniederzuzwingen, 
zuvor  die  Erde  in  eine  Holle  zu  verwandeln  trachtete,  an  diesen 
unbestechlichen  Advokaten  von  Arras,  dessen  Tugend  ganze 
Generationen  abschlachtete,  muB  man  unwillkurlich  denken,  wenn 
man  die  Briefe  Rosa  Luxemburgs  an  die  Frau  Karl  Liebknechts 
liest  (erschienen  im  Verlag  Junge  Garde  zu  Berlin). 

Diese  Briefe  sind  samtlich  aus  dem  Gefangnis,  oder  vielmehi 
aus  verschiedenen  Gefangnissen  geschrieben.  Und  sie  spiegeln 
nicht  die  Politikerin,  nicht  die  „Genossin",  nicht  die  geistig 
souverane  Forscherin,  Denkerin  und  Arbeiterin,  sondern  —  die 
Frau,  den  Menschen  schlechthin.  Es  sind  documents  humains, 
wie  sie  gleich  erschutternd,  von  einer  solchen  sittlichen  Starke 
und  von  alien  evangelischen  Tugenden  —  Nachstenjiebe,  Erbar- 
men,  Hilfsbereitschaft  — ■  durchgliiht,  wohl  in  alien  hohen  und 
weisen  Biichern  der  Menschheit  selten  zu  finden  sind. 

Ein  leidender  Mensch  spricht  zu  einem  andern  leidenden 
Menschen.  Aber  er  klagt  niemals;  er  beklagt  hochstens  des 
Nachsten  Qual  und  Not  und  trachtet,  zu  lindern,  Zu  trosteo. 
„Schweigen  ist  der  Schatz  der  Armen"^  hat  Maurice  Maeterlinck 
einmal  geschrieben.  Schweigen  —  fiber  eignes  Leid  und  Leiden 
—  ist  der  Schatz  der  Reichen.  Und  Rosa  Luxemburg  ist  ein 
Krosus  an  innerm  Reichtum;  an  SeelenuberschuB;  Ihr  eignet  die 
„schenkende  Tugend",  die  sie  zur  „frohen  Botschafterin"  macht 
fur  alle  Muhsaligen  und  Beladenen.  Antikes  Heldentum  verblaBt 
vor  dem  lautlosen  Heroismus  dieser  Frau,  die  hinter  Mauern 
mit  heiBem  Bemuhen  Naturwissenschaft  — i  insbesondere  Pflan- 
zengeographie,  Tiergeographie  und  Geologie  —  studiert,  die 
von  Goethe  und  Hugo  Wolf  traumt,  Anatole  France,  De  Coster, 
Brodcooren  liest  und  die  feme  Freundin  ersucht,  ihr  Kleins  Ges. 
schichte  des  italienischen  Dramas,  Schacks  Geschichte  der  drama- 
tischen  Literatur  in  Spanien,  Gervinus  und  Ulrici  fiber  Shake- 
speare, Gil  Bias  und  Voltairens  Candide  in  die  enge  Gefangnis- 
zelle  zu  senden.  Diese  musische,  schonheitshungrige  Frau,  die 
eine  mitgefangene  Arbeiterin  inbrfinstig  bewundert,  weil  sie  in 
ihrer  strengen  Schone  wie  eine  „Millet-Gestalt"  wirkt,  die 
sich,  durch  traurige  Erfahrungen  gewitzigt,  furchtet,  „die  viel- 
versprechende  Erscheinung  mit  der  tragischen  Pierrotmaske  an- 
zureden,  urn  keine  Enttauschung  zu  erleben",  und  die  ihre  eigne 
Furcht  sublimiert  zu  dem  Aper^u:  „Ich  dachte  mir  damals,  daB 
die  Venus  von  Milo  am  Ende  nur  deshalb  ihre  Reoutation  als 


schonste  der  Fraijen  durch  Jahrhunderte  hat  bewahren  konnen, 
weil  sie  schweigt.  Wurde  sie  den  Mund  auftun,  ware  vielleicht 
der  ganze  Charme  zum  Teufel"  —  diese  Frau,  die  ein  halbtotes 
Pfauenauge  ins  Leben  zuriickruft,  ihm  Blumen  zur  Nahrung  hin- 
reicht  und  selig  ist,  als  der  sieche  Falter  wieder  imstande  ist,  die 
Schwingen  zu  riihren  und  in  die  Freiheit  zu  flat  tern:  diese  Frau 
ist  des  Gottes  voll.  Und  weil  dem  so  ist,  kann  ihr,  wie  dem 
Steinklopferhannes,  „nix  g'schehn",  und  wenn  sie  audi  drei  Jahre 
und  vier  Monate  wegen  staatsgefahrlicher  Gesinnung  sitzt.  Es 
ist  ja  nicht  die  erste  Bekanntschaft,  die  die  russische  Judin  mit 
Kerkern  und  VerlieBen  macht.  Sie  hat  in  der  moskowitischen 
Heimat  ahnliche  Aufenthaltsstatten  kennen  gelernt  und  erinnert 
sich  voll  Humors  an  eine  Gastrolle  in  der  warschauer  Zitadelle, 
wo  sie  in  einem  „Doppelkafig  aus  Drahtgeflecht",  von  einem 
sechstagigen  Hungerstreik  entkraftet,  den  Besuch  ihrer  Geschwi- 
ster  empfing  und,  sich  mit  heiden  Handen  am  Draht  des  Kafigs 
festhaltend,  bei  ihren  Anverwandten  den  Eindruck  eines.wilden 
Tieres  iin  Zoologischen  Garten  erweckte.  All  diese  Erlebnisse 
haben  den  Lebenswillen  dieser  Frau,  ja  mehr  als  das:  die  ihr  inne- 
wohnende,  bejahungsstarke  Lebensheiterkeit  nicht  zu  brechen 
vermocht.  Diese  Vitalitat  ist  ein  Phaenomen.  Rosa  Luxemburg 
freut  sich,  malgre  tout,  auf  Leben,  Schonheit,  Natur  und  Kunst, 
und  nicht  zuletzt  auf  —  den  Kampf.  Und  wenn  sie  eben  noch 
ketzert,  daB  sie  sich  in  einem  Stuckchen  Garten  oder  im  Feld 
unter  Hummeln  und  G'ras  heimatiicher  fuhle  als  auf  einem  Partei- 
tag,  und  daB  ihr  inneres  Ich  mehr  ihren  Kohlenmeisen  gehore  als 
den  „Genossen",  kann  sielunmittelbar  darauf  doch  die  prophe- 
tische  AeuBerung  tun:  „Sie  wissai,  ich  werde  trotzdem  —  hoffent- 
lich  —  auf  dem  Posten  sterben,  in  einer  StraBenschlacht  oder  im 
Zuchthaus" 

Kaum  Einer,  der  in  Rosa  Luxemburg  nur  die  leidenschaft- 
liche  Agitatorin,  Polemikerin,  wenn  es  not  tat,  selbst  Pamphle- 
tistin,  kurz:  die  politische  Fechterin  kannte  und  ihr  Wirken  ver- 
folgte,  hatte  fur  moglich  gehalten,  daB  aus  dieser  Frau,  die  auf 
alien  sozialistischen  Kongressen  und  Parteitagen  als  Rednerin  und 
Debatterin  wegen  ihrer  beispiellosen  Scharle,  ihres  Radikalismus 
und  ihrer  dialektischen  Ueberlegenheit  gefurchtet  und  vielfach 
(von  den  eignen,  ihr  geistig  untergeordneten  Genossen)  gehaBt 
wurde  —  daB  aus  eben  dieser  Frau  so  viel  SiiBe,  Zartheit,  Weib- 
lichkeit  und  Mienschlichkeit  edelsten  Blutes  und  edelster  'Bliite 
.  sollte  emporbliihen  konnen.  Des  Ostens  heiligstes  Gebot:  Tat 
warn  asi!  war  ihrer  Seele  unbezwingbares  Gesetz.  Ihm  allein 
diente  sie,  gehorchte  sie,  ohne  um  den  Einsatz  ihrer  Personlich- 
keit  zu  markten  und  zu  feilschen.  Und  sie  empfing  den  Lohn 
aller  Heilandsnaturen:  den  Martyrertod. 

Sie  war  eine  fanatische  Feindin  des  satten  Besitzes,  der  Bour- 
geoisie. Die  Bourgeoisie  hat  sie  dafiir  zur  Strecke  gebracht. 
Eine  winzige,  schwache,  kranke  Weiblichkdt,  vor  der  eine  mach- 
tige  Nation  in  bleicher  Furcht  schlotterte!  Eine  kleine,  beinah 
verkriippelte  Frau  (sie  litt  an  einem  den  Gang  behindernden 
Huftsgelenkubel),  der  von  einer  Horde  wohlgebauter  Muskel- 
manner  der  Garaus  gemacht  werden  muBte!     Gibt  es  ein  be- 


schamenderes  Zeichen  der  Zeit,  als  dafi  dergleichen  tragische 
MiBverstandnisse  von  Mensch  zu  Menschen  trauriges  Ereignis 
werden  konnten?  Gut:  Man  hat  den  Korper  der  Rosa  Luxem- 
burg erschlagen,  wie  sie  selbst  sichs  geweissagt  hat.  Die  Idee, 
deren  Bannertragerin  sie  war,  den  Geist,  der  in  ihr  loderte,  er- 
schlagt  man  weder  mit  Knuppeln  noch  mit  Gewehrkolben.  Ein 
lauterer  Extrakt  dieses  Geistes  liegt  in  ihren  Briefen  an  Sophie 
Liebknecht  vor.  Mochten  auch  Jene,  die  ihrer  Lehre  ablehnend, 
ihrem  Menschentum  verstandnislos  gegenuberstanden,  ihres  — 
selbst  in  gegnerischer  Auffassung  —  durch  den  Martyrtod  gelau- 
terten  und  entsiihnten  Geistes  einen  Hauch  verspiiren ! 

Die  „zeitgemafie"  Zauberflote 

von  Gisella.Selden  Goth 

\l/ie  haite  ich  mich  —  wie  hatten  wir  uns  auf  diesen  Abend  gefreut! 
"  Alles,  was  diese  ereignisarme  erste  Saisonhalfte  mit  ihrer  schwach- 
lichen  Novilatenschau  auf  dem  Gewissen  hatte,  sollte  es  wieder  gut 
machen.  Sollte  wegschwemmen,  was  Pseudokunst  und  verantwortungs- 
lose  Experiment ier lust  an  Eindriicken  in  uns  angehauft;  Mozart  wollten 
wir  horen,  wo  er  am  kindlichsten  und  erhabensten,  am  leichtesten 
und  tiefsten,  am  menschlichsten  und  gottlichsten  ist,  wollten  uns  ihm 
hingeben,  als  ob  es  auBer  diesen  drei  Stunden  Zauberflote  niemals 
eine  andre  Musik  gegeben  hatte,  nie  eine  andre  geben  wiirde.  Diese 
Musik  wollten  wir  wieder  einmal  entdeckem,  ganz  neu  und  ganz  fur 
uns,  und  •  sie  dann  begluckt  umhertragen,  auf  den  Lippen  und  im 
Herzen.  Ein  schoner  Abend  muBte  es  werden.  GewiB:  an  den  fenien, 
verflossenen  Traum  von  Mahlers  Mozart-Festen  durfte  nicht  mehr  ge- 
dacht  werden.  Aber  stand  der  Geist,  der  neuerdings  in  der  Staats- 
oper  so  oft  gute  Arbeit  geleistet,  je  vor  einer  dankbarern  Aufgabe? 
Konnte  nicht  grade  am  diesem  Werke  gezeigt  werden,  wie  der  Wille 
einer  vorw£rfsblickenden  Leitung  auch  ein  Ensemble  ohne  Prominente 
zu  hoher  Leistung  zusammenzureiBen  fahig  sei?  Und  wo  mochte 
sich  die  reiche  Phantasie  eines  Regisseurs,  der  ,Cosi  fan  tutte',  die 
,Frau  ohne  Schatten',  die  Josephslegende'  wunderbar  verbildlicht  hatte, 
begeisterter  ausleben  konnen  als  in  der  alten  Zauberoper,  die  mit  in- 
stinktiver  Sicherheit  das  Bedurfnis  der  Musikdramatik  hach  Theatralik 
und  Prunk  erfaBt  hat? 

lEs  geschah  aber  Folgendes.  Als  unter  Blechs  Taktstock  die  ge- 
heimnisvoll  langatmige  Einleitungsphase  der  Ouvertiire,  als  diese  selbst 
in  ihrer  damonisch  fugierten  Lebendigkeit  herrlich  wie  am  ersten 
Tag  verklungen  war,  als  der  Vorhang  sich  iiber  den  niederstiirzenden 
Geigenlaufen  von  Taminos  Angst  hob:  da  erblickte  man  statt  Schikane- 
ders  ,Felsichten  Gegend'  tieferschrockenen  Auges  einen  Prospekt,  be- 
malt  mit  irrsinnig  bunten  Wiilsten  und  Geschwtilsten,  Schnecken, 
Flecken  und  Kreisen,  wie  frisch  herbeigeholt  aus  dem  Lokal  des 
Sturm4,  Potsdamer  StraBe  134  a. 

Was  weiter  kam,  lieB  keinen  Zweifel :  Die  ,Zauberfldte'  war 
expressionistisch  ausgestattet  worden.  Paminas  Zintmer  glich  dem 
Interieur  eines  modernen  Kunstgewerbeladens,  die  drei  Tempel  schienen 
von  ungeschickter  Kinderhand  hingestellte  Hauschen  aus  dem  Stein- 
baukasten.  Die  Rosenlaube  war  zu  einem  Rahmen  knalliger  Farben- 
kleckse  geworden,   und   Monostatos  umschlich   sein   Opfer  im  Schetri 

97 


des  unmbglichs'en  aller  Vollmonde.  Zu  dem  Hintergrund,  vor  dem 
„0  Isis  und  "Osiris"  gesungen  wurde,  ha'ten  Pechstein  und  Paul 
Klee  den  Segen  gegeben.  Man  bedauerte  den  Dirigenten,  der,  den 
Chor  zu  leiten  hier  gelegentlich  aus  seiner  Partitur  aufblicken  muBte. 

Anstatt  die  immer  noch  uniibertroffenen  Entwiirfe  Schinkels  zu 
verwenden  oder  sich  Kraft  und  Begabung  eines  Aravantinos  zu  Nutze 
zu  machen,  hatte  man  die  ,Zauberfl6te'  dem  Maler  Ludwig  Kainer 
uberantwortet  Er  hatte  die  Hande  davon  lassen  sqllen;  die  Erfah- 
rungen  am  Ballett  Charell  reichen  zu  Mozart  nicht.  Dieses  war  eine 
bdse  Verletzung  primitivsten  S'ilempfindens  und  des  Respekts  vor  dem 
unverganglichen  Werk.  Soil  durchaus  mit  der  „Zeit"  gegangen  wer- 
den  —  ist  sie  eigentlich  fiir  diese  Art  Malerei  nicht  schon  vorbei?  — , 
so  liefere  man  in  Gottes  Namen  irgendein  funkelnagelneues  Opemwerk 
solcher  wiitigen  Pinselkunst  aus.  Aber  nicht  Mozart!  Seine  In- 
szenierung  darf  nur  ewigen,  nicht  zeitlich  bedingten  Gesetzen  von 
Schdnheit  und  Geschmack  nachstreben. 

Auch  fiir  die  Kostume  zeichnete  Kainer  veranrwortlich.  Die 
KGnigin  der  Nacht  erschien  mit  einem  Kopfputz  a  la  Wintergarten 
und  Papageno  als  Rummer"  aus  einem  exotischen  Tingeltangel.  Die 
drei  weisen  Knaben  trugen  Ballettrocke,  Busen  und  Hiiften;  die  Ge- 
harnischten  Feuerwehrhebne.  Es  gab  so  viel  zu  sehen  und  nicht  zu 
sehen,  daB  man  schier  die  Musik  vergaB.  Was  man  unter  anderm 
nicht  sah,  waren  Ideen.  Sowohl  solche  Kainers,  wie  die  des  erhel> 
lich  begabtern  Schikaneder.  Wo  blieb  die  Ausfiihrung  seiner  vielen 
lieben,  alten,  wohldurchdachten  szenischen  Bemerkungen?  Wo  die 
ieuchtenden  Pyramiden  in  den  Handen  der  Priester,  die  Tempel- 
aufschriften,  wo  Wasser  und  Feuer  und  die  wilden  Tiere,  die  zu 
Taminos  Flote  herbeitanzen  sollten.  „Die  Sterne  diirfet  Ihr  ver- 
schwenden  —  An  Wasser,  Feuer,  Felsenwanden  —  An  Tier  und 
Vogeln  fehlt  es  nichta,  heiBt  es  bei  einem  andem  Regisseur  der 
Zauberflote*. 

Als  hatte  die  auBere  Einkleidung  auch  auf  die  musikalische  Stim- 
mung  gedriickt:  Mozarts  Gesangsstil  trafen  nur  Herr  Hutt  als  Tamino 
— h  mochte  er  slimmlich  auch  undisponiert  sein  —  und  Fraulein 
Rethberg  als  Pamina^  Sonst  geriet  vieles  wohlanstandig;  die  rechte 
Liebe  war  es  nicht.  Eine  undefinierbare  Atmosphare  von  MiBmut 
und  Krisenluft  lagerte  iiber  der  Vorstellung.  Der  ersehnte  schone 
Abend  war  es  nicht. 

Schade,  doppelt  schade!  Denn  ich  habe  die  Empfindung,  als  ob 
die  Staatsoper  grade  jetzt  einen  ehrlichen  groBeu  Erfolg  gebrauchen 
konnte.  Auch  das  Schlechtere  ist  der  Feind  des  Gu*en,  und  ein  rasch- 
lebiges  Urteil  konnte  iiber  dem  MiBgriff  dieser  Inszenierung  leicht 
manches  Schone  vergessen,  das  uns  die  letzten  zwei  Jahre  hindurch 
tm  Hause  Unter  den  Linden  geschenkt  worden  ist.  Besser  ware  es, 
in  der  Hoffnung  auf  fernere  gedeihliche  Entwicklungen  diesen  uniiber- 
legten  VorstoB  in  die  Richtung  einer  noch  fragwiirdigen  Biihhen- 
kunst  ganz  rasch  vergessen  zu  konnen.  Man  rolle  Kainers  Prospekte 
sauberlich  zusammen  und  suche  die  alten,  schabigen,  unzeitgemaBen 
hervor,  die  ja  noch  irgendwo  in  den  Magazinen  liegen  imissen.  Vor 
diesen  wird  es  dann  wieder  moglich  sein,  dem  ergreifenden  Mysterium 
von  Mozarts  Tonen  ungestort  zu  lauschen  —  einem  Mysterium,  fur 
das  wir,  Gottlob,  an  Empfanglichkeit  noch  garnichts  eingebuBt  haben'. 
08 


.  .  .ist  eiheine  Hiiimmelsmacht! 

P\ie  Orska  schlagt  einen  Purzelbaum.  Trotzdem  ist  das  Komddien- 
haus,  an  tneinem  Abend,  halbleer.  Die  Masse  mufi  es  audi  hinter 
der  Rampe  bringen.  Drei  lumpige  Personen  fiir  drei  Akte?  Wo  ein 
paar  Spreekahne  weiter  am  Schiffbauerdamm  Max  Reinhardt  drei-  bis 
funfhundert  liefert!  Wo  Offenbachs  Cancan  nicht  aus  der  Situation 
ent-springt,  sondern  wo  die  Akteurs,  deren  Beinen  unwiderstehlich  nach 
Cancan  ist,  sich  auf  Kommando  beiseiie  driicken  und  ihn  bescheiden 
an  ein  Berufsballett  abtreten!  Das  ist  mein  neues  Berlin.  Eine  ein- 
fach  und  kunstgerecht  im  eignen  Fette  gebratene  Gans?  Zunachst 
ein  ma!  eine  Stopfgans  von  utigeahnten  Dimensionen;  und  dann  Puten- 
fiillung  hinein  in  das  Tier  und  Trtiffeln  und  Sandtorte  und  gebackene 
Austern  und  Hummermayonnaise  und  eine  Ladung  Caviar,  grade  weil 
das  Pfund  jetzt  sechstausend  Mark  kostet,  und  was  noch  sonst  alles 
nicht  hineingehort.  Die  ungesund  gedunsene  Hauptstadt  scheint  un- 
schopferisch  geworden.  MuB  aus  Paris  bezogen  werden,  dafi  heut  an 
der  Borse  Einer  das  Geld  gewinnt,  das  der  Andre  verliert?  Und  er- 
spaht  das  Auge  keines  Lokalkomoden  das  Filmflittchen,  das  den  Einen 
heimlich  aushalten  kann,  weils  von  dem  Andern  offen  ausgehalten 
wird,  und  das  nach  dem  Schwarzen  Donnerstag  die  Seladons  ihre 
Rollen  ruhig  wechseln  laBt?  *  Friiher  war  Lothar  Schmidt  darauf  aus, 
die  berliner  Luft  urn  solche  Zeitfiguren  zu  aquarellieren.  Sein  Erbe 
ist  Kurt  Gotz,  dem  nur  schwer  falit,  den  Abend  zu  fitllen.  Leichter 
fallt  das  dem  Kurt  Gotz  von  Paris:  dem  jungen  Schauspieler  Louis 
Verneuil  —  auf  den  mam  nicht  ohne  Freundlichkeit  blicken  wiirde,  wenn 
vor  seinem  ,Karussellc  ein  minder  peinlicher  Ausrufer  als  Herr 
Rudolph   Lothar   sich  betatigte. 

* 

Vom  Komodienhaus  zum  Lustspielhaus  ist  ein  einzigef  Schritt,  der 
namlich,  den  ein  jiingerer  und  weniger  gewissenloser  SproB  der  Famiiie 
Rudolph  Lothar  von  der  auslandischen  Publikumsware  zu  der  inlan- 
dischen  Unterhaltungsliteratur  zu  tun  gedachte,  von  den  Nachfahren 
der  Veber  und  Hennequin  und  Feydeau  zu  Schmidtbonn  und  Haupi- 
mann  und  Lautensack.  Aber  auch  in  der  Kunst  muB  man  das  Recht 
zu  seinem  Ehrgeiz  haben  und  nachweisem,  und  Apollen  wird  wohk 
gefalliger,  wer  einen  Stiefel  richtig  besohlt  und  bei  seinem  Leisten 
bleibt,  als  wer  sich  einbildet,  daB  das  gottgewollte  Material  ftir  seine 
Meisterfaust  Marmor  sei.  Herr  fleinz  Saltenburg,  Schuster  aus  der 
Wallnertheater-StraBe,  wo  der  Absatz  bekanntlich  immer  groB  war, 
ist  von  der  kostspieligen  Forderung  der  geistesheitern  Dichtung  zu 
der  eintraglichen  Kitzlung  des  Massenzwerchfells,  von  der  verwiistair 
den  Regiefuhrung  zu  der  neutralen  Direktionsfiihrung,  von  Carrara 
zu  Angelo  Cana,  von  der  schmerzbewegten  deutscheni  Liebe  zu  roma- 
nisch  handgreiflichen  Amoritaten  iibergegangen  —  kurz:  vom  ,Hahnen- 
kampf*  mit  tGdlichem  Ende  zu  dem  , Werwolf,  der  nachts  die  Weiber  des 
Dorfes   ratselhaft   heimsucht,   bis  die   Damen   des  Schlosses  sich   die 

99 


Aufklarung  angelegen  sein  lassen  und  sie  alle  miteinander  zu  ihrer  aus- 
giebigen  Befriedigung  auf  die  natiirlichste  Weise  von  der  Welt  er- 
reichen.  Im  Unterschied  von  den  Saloncauseuren  der  ubrigen  euro- 
paischen  Lander  sagt  solch  ein  Spanier,  u<mgiirtet  mit  dem  ganzen 
Stolz  seiner  pittoresken  Heimat,  beispielsweise :  „Fraueni  sind  wie  die 
Musik"  —  und  da  es  mancherlei  Musiken  gibt  und  Sache  des  Kritikers 
ist,  sie  genau  zu  bestimmen,  so  will  mir  vorkommen,  als  ob  Frau 
Lili  Marberg  derjenigen  gliche,  die  auf  einem  verstimmten  Spinett  des 
Burgtheaters  gemacht  wurde,  als  der  Vater  die  Mutier  nahm, 

* 

Wahrend  Anatol,  auch  ein  historisches  Stuck  Wien,  sich  allm&h- 
lich  so  verjiingt  hat,  dafi  er,  dieser  Damon  der  neuhziger  Jahre,  heute 
auffallend  Herzblattchens  Zeitvertreib  ahnelt.  Er  hat  seine  Sieges- 
trophaen  in  Briefumschlagen  gesammelt,  offnet  einen,  findet  darin  den 
Staub  einer  Blume  und  spricht  beklommen:  „DaB  von  so  viel  SiiBig- 
keit  nichts  andres  tibrig  bleibt,  ist  traurig."  1st  traurig,  aber  das  Los 
des  Schonen  auf  einer  Erde,  die  sich,  mitsamt  dem  Himniel  fiber  ihr, 
fiSr  Schnitzlers  Lebemannchen  nur  urn  Einen  Pol  dreht:  die  Liebe. 
Immer  und  immer  wieder  Anatol:  da  wird  nicht  einmal  angedeutet, 
daB  noch  der  idyllischste  Frieden  sonst  allerhand  Note,  Ideen,  Ziele 
und  Stromungen  gehabt  hat.  Das  ist  eine  Welt,  das  heiBt  eine  Welt! 
An  sich  ist  dieses  Weltchen  mit  maestria  gezeichnet.  Wir  spa- 
zieren  behaglich  urn  die  Liebe  im  allgemeinen,  sortieren  vielerlei  Arten 
von  Liebe,  erfahren  uniiberrascht,  daB  weder  Manner  noch  Frauen 
monogam  sind,  und  wiinschten  fur  eine  dramatische  Steigerung  nur, 
daB  Anatol,  dem  jede  Frau,  mehr  oder  minder  schnelL,  langweilig  wirdr 
geniigend  Ressourcen  in  sich  halte,  um  in  jedem  Fall  uns  nicht  am 
schnellsten  langweilig  zu  werden.  Diese  Gefahr  hat  Schnitzler,  tief,  allzu 
tief  in  sein  Weltchen,  sein  Lustweltchen  eingesponnen,  ganz  und  gar 
ubersehen:  daB  sein  Anatol,  im  Geiste  schwach,  im  Herzen  arm,  auch 
als  purer  Liebhaber,  als  Viveur  im  oberflachlichsten  Sinne  kein  ge- 
niigend reizvolles,  launenhaftes,  schillerndes  Exemplar  seiner  Gattung 
ist.  Nach  zwanzig  Minuten  kennt  man  ihn  auswendig.  Dann  beginnt 
ef  uns  zu  verdrieBen.  SchlieBlich  droht  er  unertraglich  zu  werden. 
Aber  da,  zum  Gliick,  macht  er  Hochzeit.  Mit  keiner  der  fiinf  Etemen, 
denen  in  die  Kammerspiele  die  Kleider  aus  der  Elsasser  StraBe  53, 
die  Hiite  vom  Ktirfiirstendamm  232  geliefert  worden  sind.  Mit  einer 
hoffentlich,  bei  der  dieser  melanchqlische,  feine,  leise,  appetitliche  An- 
ton Edthofer  wohlgeborgen  ist  und  sein  quadratischer,  goldbebrillter. 
lachfreudiger  und  hungriger  Spezi  Hermann  Thimig  immer  ein  Gul- 
lasch  mit  Nockerin  und  einen  Kaiserschmarrn  findet.  Und  wenn  sie 
nicht  gestorben  sind,  so  leben  sie  heute  noch.  Heute,  wo  das  Theater 
keine  Gegenwart  hat,  dieweil  erst  seine  gesamte  Vergangenheit  air 
uns  vorbeidefilieren  muB,  wo  es  ist,  als  ob  die  Gesellschaft  fiir  Theater- 
geschichte  unsre  Buhnenhauser  gepachtet  hatte.  Ein  krankhafter  Zu- 
stand.  Denn  das  Theater  soil  ja  durch  Widerspiegelung  des  atmenden 
Tages  der  Gesellschaft  ihre  Geschichte  formen  helfen. 

100 


Der  Zahlungsplan  von  Moms 

Zwischen  Cannes  und  Genua 

Driands  Sturz  hat  den  Verstandigungsgedanken  nicht'- ertotet  —  aber 
*-*  Herr  Poincare*  hat  immerhin  erreicht,  daB  die  deutschen  Delegier- 
ten  ohne  einen  festen  Zahlungsplan  von  Cannes  abgefahren  sind.  Die 
ErmaBiguug  der  diesjahrigen  Reparatioriszahlungen  von  2  Milliardeu 
auf  720  Millionen,  die  schon  im  Obersten  Rat  eine  sichere  Mehrheii 
hatte,  ist  wieder  rtickgangig  genlacht,  und  Deutschland  ist  tnit  e'mem 
Provisorium  auf  tagliche  Kiindigung  abgefunden  worden.  Die  provi- 
sorischen  Teilzahlungen  batten  sich  in  erschwinglichen  Grenzen,  und 
die  31  Millionen,  die  die  Entente,  punktlich  wie  ein  preuBischer  Musch- 
kot,  alle  zehn  Tage  empfangt,  werden  Herrn  Poincare  voraussichtKch 
keine  Gelegenheit  bieten,  sich  am  Rhein  vorteilhaft  zu  betatigen 
Deutschland  kann,  ohne  unmittelbare  Gefanr,  bis  Genua  durchhalten. 
Die  Stimmung  von  Genua  wird  aber  schon  wesentlich  durch  Da^ 
bestimmt  sein,  was  Deutschland  freiwillig  offeriert.  Lloyd  George  hat 
kliiglich  der  deutschen  Regierung  den  Vortritt  gelassen  und  ihr  aul- 
gegeben,  binnen  vierzehn  Tagen  einen  detaillierten  Zahlungsplan  vor- 
zulegen.  Es  war  ein  Gliick  fur  Eteutschland  (oder  hatte  es  wenigsteu* 
werden  kdrmen),  da  6  die  Entente  sich  nicht  mit  einem  puren  Repa- 
rationsplan  begnugte,  sonde rn  auch  Obsorge  fur  die  notige  Deckung 
forderte.  Ohne  diesen  Zwang  wiirden  die  deutschem  Finanzen  weiter 
verkommen  und  die  Recken  urn  Wirth  ihre  Vogel-StrauB-Politik  iort- 
setzen.  Die  vierzehntagige  Frist,  die  am  achtundzwanzigsten  Januar 
ablauft,  wiirde  fiir  die  Festsfellung  eines  oder  auch  mehrerer  wohldurch- 
dachter  Plane  bequem  ausreichen,  wenn  man  selbst  schon  eirnnal  ernst- 
haft  an  die  Sanierung  der  deutschen  Finanzen  gedacht  hatte.  DaB  da^ 
nicht  der  Fall,  beweist  das  klagliehe  Schauspiel,  wie  man  jetzt  in  let- 
ter Stunde  in  den  einzelnen  Ressortministerien  nach  „Materialu  herum- 
stobert,  damil  der  Rat  der  Weisen  schlieBlich,  fiinf  Minuten  vor  Zwdli. 
seinen  Brei  znrechtmachen  kann. 

Steuerkomodie 

Leider  hat  die  Entente  sich  aber  nicht  darauf  beschrankt,  der 
deutschen  Regierung  ein  biBchen  Denkarbeit,  aufzubrummen,  sondern 
sie  hat  ihr  auch  genaue  Richtlinien  gegeben,  in  denen  sich  die  deutsche 
Finanzreform  bewegen  soil  Dabei  ist  nur  ein  Zufall,  daB 
Herr  Stinnes  und  der  Feindbund  (um  in  der  Sprache  unsres  Friedens- 
kaisers  zu  reden)  die  Hoffnung  hegen,  an  derselben  Sache  Geld  nx 
verdienen.  Die  freuudlichen  Winke  zur  Rentabilisierung  der  Staats- 
betriebe,  zur  EinsMlung  der  Nahrungsmittelzuschusse,  zur  Erhohung 
der  Kohlenpreise  laufen  samt  und  sonders  auf  eine  riesenhaffe  Ver- 
teuerung  der  wichtigsten  Lebensmittel  hinaus,  und  das  ist  der  eigeni- 
liche  Zweck  der  Uebung.  Denn  durch  eine  Belastung  des  GroB- 
kapitals  laBt  sich  wohl  der  Ausbau  und  die  Erweiterung  der  Betriebe 
ein  wenig  verzogern,  aber  damit  kann  man  die  Maschine  nicht  still- 
legen.  Mit  der  Verteuerung  des  Existensminimums  dagegeu  verteuert 
sich  automatisch  der  Herstellungspreis  der  deutschen  Ware,  und  mit 
der  Angleichung  an  die  Weltmarktspreise  ist  das  deutsche  Dumping 
und  damit,  furs  Ersfe,  die  deutsche  Konkurrenz  beseitigt. 

101 


Die  Jbfirgerlichen  Parteien  haben,  ohne  die  letzten  wirtschaftlichen 
Folgen  zu  bedenken,  die  Bedingungen  und  Anregungen  der  Entente 
mil  skhtlichem  Wohlgefallen  aufgenommen,  und  die  Rechtsparteien, 
seit  Monaten  auf  dieseiben  Forderungen  aus,  die  jetzt  Lloyd  George 
gestellt  hat,  haben  alle  Muhe,  ihre  Pose  zu  wahren  und  den  Feind- 
bund  nicht  often  zum  Ehrenmitglied  der  Deutschnationalen  Volks- 
partej  zu  eraennen.  Die  Abwalzung  der  Steuerlasten  au!  die  breite 
Masse  erspart  ihnen  vorlaufig  einen  Batzen  Geld  oder  enthebt  sie 
wenigstens  der  Sorgen  urn  die  Steuerhinterziehung.  Was  sich  jetzt 
noch  als  ,,Steuerkampf"  ausgibt,  ist  hichts  als  eine  schlecht  gespielte 
Kom6die,  die  die  Mehrheitssozialisten  ihren  Wahlern  glaubem  vor- 
machen  zu  miissen.  Der  Kampf  um  die  Eifassung  der  Sachwerte  war 
in  Wirklichkeit  langst  verloren,  bevor  er  begonnen  war.  Er  war  ver- 
loren  seit  dem  Augenblick,  wo  Wirth  umfiel  und  damit  der  linke 
Fliigel  des  Zentrums,  zu  dem  in  Steuerfragen  auch  Adam  Stegerwald 
gehdrt^  zu  den  Rechtsparteien  abschwenkte.  Da8  die  Demokraten,  so- 
bald  es  ans  Portemonnaie  geht,  zu  Stinnes  und  Hugenberg  halten 
wurden,  war  selbstverstandlich,  und  der  mutige  Kampf,  den  die 
Handelsredaktionen  des  -Berliner  Tageblatts  und  der  Frankfurter  Zeitung 
ein  paar  Wochen  lang  fur  die  Eriassung  der  Sachwerte  fiihrten,  hat 
die  Gotheinianer  nicht  sonderlich  bekummert 

So  ist  auch  diese,  so  bald  nicht  wiederkehrende  Gelegenheit,  unser 
Steuerwesen  umzustellen,  gliicklich  verpaBt,  und  als  Resultat  ersdjeint 
ein  „Steuerkompromi8",  dem  Herr  Helfferich  unbedenklich  seinen 
Segen  geben  konnte.  Die  Vermdgenssteuern  sollen  ein  wenig  ver- 
edelt  werden,  das  heifit:  man  wird  auf  dem  Papier  ein  paar  Prozent 
mehr  einziehen,  und  bis  der  Steuererheber  kommt  —  die  Jtingern 
konntens  ja  doch  noch  erleben  — <,  ist  durch  eine  Novelle  des  Herrn 
Gothein  Alles  wieder  ins  Reine  gebracht.  Tutte  e  burla  il  mondo: 
Alles  ist  SpaB  auf  Erden  —  wir  sind  die  Gefoppten!" 

Kali -Ha  us  fie 

Indes  torichte  Leute  sich  irmuer  noch  um  (Politik  bekfimmern, 
geht  der  strebsame  Burger  ruhig  seinen  Geschaften  nach.  Man  wuBte 
um  die  Weihnachtszeit  herum  noch  nicht  sicher,  ob  Westeregeln  eine 
Tiergattung  oder  eine  Inselgruppe  in  der  Siidsee  sei,  aber  jetzt  weiB 
man  es  ganz  genau:  Westeregeln  ist,  womit  man  Geld  yerdient 

Der  Gott,  der  Kali  wachsen  HeB,  der  wollte  keine  Baisse.  Die 
deutechen  Landwirte,  die  sich  das  Geldzahlen  ganz  abgewohnt  haben 
sollen,  weil  sie  die  Scheme  nur  noch  wiegen,  riickten  zum  Herbst 
mit  ein  paar  Zentnern  Papier  heraus  —  da  man  sich  doch  nicht,  wie 
der  Konig  von  Sachsen,  den  ganzen  ,.Dreck  alleene  machen"  kann  — , 
das  Valuta-Dumping  brachte  groBe  Auslandskaufe  ein,  und  so  setzte 
auf  dem  Kali-Marki  der  seit  Kriegsbeginn  und  vor  allem  seit  dem 
Verlust  der  elsaB-Iothringischen  Felder  schwer  darniedergelegen  hatte, 
ein  Geschaft  und  ein   Verdienen  ein,   daB  einem  das  Herz  lachte. 

Wie  es  in  der  Industrie  jetzt  ublich  ist,  benutzfe  man  das  frisch 
verdiente  Geld  sofort,  um  seinen  Machtbereich  auszudehnen.  Die 
Folge  waren  Umorganisationen  und  Konzen*rationsbestrebungen,  die 
jetzt  zu  einer  rapiden  Borsenhausse  in  Kali-Wer+en  gefiihrt  haben. 
Den  Hauptsprung  machten  die  Aktieri  der  Konsolidierten  Alkaliwerke 
Westeregeln,  die.  auf  die  Anktindigung  eines  sehr  wertvollen  iBezugs- 

UXi 


rechts  hin,  seit  Neujahr  von  1500  aui  iiber  3000  hinauigeklettert  sind. 
Aber  auch  die  andern  fiihrenden  Kali-Werte,  Deutsche  Kali  und 
Aschersleben,  haben,  bei  niedrigerm  Kursstand,  Spriinge  um  mehrere 
hundert  Prozent  gemacht.  Im  Mittelpunkt  der  Konzentrations- 
bewegungen  s'eht  der  Run  auf  die  groBe  Kali-Gewerkschaft  Gliickaul^ 
Sondershausen,  bei  dem  iieben  deni  Bankhaus  Hugo  J.  Herzfeld, 
einem  der  Hauptfinanziers  der  Kali-Wirtschaft,  natUrlich  auch  Hugo 
Stinnes  nicht  fehlt.  Wer  von  den  Bewerbern  den  Sieg  davontragen 
wird,  lafit  sich  noch  nicht  iibersehen;  aber  davoni  wird  im  wesent- 
lichen  die  Kursentwicklung  der  Kali-Werte  abhangen. 

So  bietet  auch  dieser  ireudlose  Winter  dem  Borseaner         denn 
das   Publikum  ist   an  den   Spezialmarkten  nur   wenig  interessiert 
einen  schwachen   Ersatz   fiir  die  schone,  wunderschone  Sommerszeit 

Der  kleine  Hund  an  der  Ecke  von  Theobald  Tiger 

Da  stehst  du  wie  ein  kleines  Gummischweinchen 
und  gehst  auf  deinen  dicken  Batterbeinchen 
recht  ziftrig  um  den  grofien  Mann  herum. 
Mama  war  Ziehhund.    Doch  du  seist  von  Rasse, 
sagt  Jener  (er  ist  schlecht  bei  Kasse)  — - 

du  bist  so  klein  .  .  .  man  gab  dir  so  viel  Rum  . 
Und  manchmal  nimmt  er  dich  an  sein  Jackett 
Nachts  liegst  du  ganz   bescheiden  unterm  Belt 

Du  komrnst,  wenns  gut  geht,  zu  der  feinen  Dame, 
die  so  schon  riecht;  Frau  Mimi  ist  ihr  Name. 

Sie  liebkost  dich  —  besonders  siifi  vor  Herrn- 
Und  du  horst  Alles,  was  sich  da  vollziehn  wird, 
und  wie  zum  Hahn  auf  ein  Mai  ganz  Berlin  wird, 
denn  ganz  Berlin  ha*  deine  Herrin  gem. 

Wie  sie  auch  haucht,  verloschend,  im  Falsett  „ 
Du  liegst  bescheiden  uhter  ihrem,  Bett 

Und  du  horst  abends,  wenn  Madame  zur  Ruh  geht. 
von  ihren  Herrn,  wie  es  im  Leben  zugeht  — •: 
wie  man  dem  Regisseur  ein   Ding  gedreht. 
Du  horst  von  diistern  Polizeimysterien, 
von  allem  Klatsch  aus  alien  Ministerien, 
und  wer  zu  Haniel  konferieren  geht. 

Da  staunste,  Kleener?    Siehste>  so  fluscht  del 
Und  du  liegst  ganz  bescheiden  unterm  Bett, 

Merks  dir  genau!     Spitz  deine  kleinen  Ohren! 
Sonst  geht  dir  noch  der  letzte  Tip  verloren  — 

hoch  auf  dem  Nachtiisch  raschelt  ein  Papier  .  . 
Der  Reichstag  und   die   Presse?     Liebes  Kleinchen, 
guck  sie  verachtlich  an  und  heb  ein  Beinchen! 
Das  wahre  Lebem  hast  du  nur  bei  ihr. 
Fassaden  sind  nur  Falle  und  nie  wichtig. 
Mit  einer  klugen  Frau   spricht  Jeder  richtig. 
Du  horst  im  Dunke!  leis  die  beiden  Stimmen 
du  witterst,  daB  da  Zigaretten  glimmen  .  .  . 
Da,  da  liigt  Keiner.    Da  ist  Jeder  ganz  honett 
Das  Ding  an  sich:  du  horst  es. 

Unterm  Bett. 

103 


Rundschau 


Der   rechte   Bruder 
Al/ean  Sie  sich   noch   besinnen, 

vv  was  eine  Bierzeitung  ist: 
da  ist  em  Buch  erschienen,  das 
ist  im  besten  Sinne  eine  Wein- 
zeitung,  eine  Sektzeitung,  eine 
Whiskyzeitung.  Es  ist  ungeheuer 
amiisaat. 

Es  heiBt:  ,Der  deutsche  Mas- 
kenball'  (bei  S.  Fischer  zu  Berlin) 
und  ist  verfaBt  von  Schriftsteller 
Linke  Poot  (eines  der  wenigen 
Pseudonyme,  auf  die  ich  leider 
keinen  Anspruch  machen  kann). 
Es  ist  ganz  himmlisch. 

Dieser  Linke  Poot  kitzej*  mit 
dem  Fiorett,  wo  Heinrich  Mann 
zugestoBen  hat  —  und  er  hat 
mehr  Witz  als  das  ganze  Preu- 
Ben  Brutalitat,  und  das  will  et- 
was  heiBen.  Er  beschaftigt  sich 
sanfft,  pragnant,  spaBig,  „ausver- 
schamt"  und  inbriinstig  mit  dem 
neuen  Deutschland.  Es  ist  eine 
ganz  neuartige  Sorte  Witz,  die  ich 
noch  nie  in  deutscher  Sprache  ge- 
lesen  habe. 

„Die  westlichen  Juden",  steht 
da  so  ganz  harmlos,  „sind  belei- 
digt,  aber  darum  noch  keine  Se- 
miten."  (Der  saB  —  sagt  der 
Berliner.)  Da  ist  eine  kurze 
Historie  des  Kapp-Putsches,  die  ist 
noch  komischer  als  die  Hosen- 
macher  vorm  Reich  sgericht;  da 
stetien  Satze  wie:  „Wohl  Dem, 
der  eine  Mutter  hat,  denn  zwei 
w&ren  zu  viel"  —  und  da  ist  von 
dem  pinselblonden  Vulitarstiesel 
der  feldgraue  Rdc!<  nerunterge- 
risseni,  dafi  die  Haare  in  der 
Nachbarschaft  herumfliegen.  E>a 
steht  eine  Schilderung  jener 
Uditenberger  Tage,  wo  man  den 
Berlinern  vorlog,  siebenundsech- 
zig  Kriminalbeamte  seien  von 
den  Spartacisten  ermordet,  und 
das  stimmte  auch,  nur  waren  es 
nicht  siebenundsechzig  und  nicht 
Spartacisten  .  .  .  Herrlich,  wie 
der  militarische  Apparat  angeulkt 
wird  —  ich  sehe  noch  die  beiden 
kupferroten  Gesichter  zweier 
junger  Schnosels  in  Leutnantsuni- 
torm  vor  mir,  wie  sie  in  der 
Untergrundbahn  fuhren,  heimkeh- 
rend  vom  frisch-fromnvfrdhlichen 
104 


Streit:  in  den  Augen  jene  trutzigt 
Entschlossenheit,  die  man  sein 
eigen  nennt,  wenn  man  auf  Lands-? 
leute  schieBt  ...  Da  steht,  die 
Schlappheit  jener  Murks-Demo- 
kraten  hohnend,  ein  Stellchen 
iiber  die  immer  noch  schwarz- 
weiB-roten  Fahnen:  „Man  besanf- 
tigte  mich:  das  Gold  ist  schwer 
zu  beschaffen,  woher  soil  man 
jetzt  Gold  bekommen,  es  sind 
Kinder,  sie  hangen  an  ihren  Fah- 
nen, lassen  wir  ihnen  ihre  Fahnen. 
Und  als  ich  erklarte:  ,Ich  bin 
auch  ein  Kind,  ich  will  auch 
meine  Fahne(,  fliisterte  man  er- 
schreckt  und  zog  mich  in  die 
Ecke:  ,Machen  Sie  keine  Witze, 
regen  Sie  die  Leute  nicht  auf*." 
Und  hollisch-kluge  Dinge  stehen 
in  dem  Biichlein:  vom  Domesti- 
zierungsprozeB  dieser  Nation, 
der  alle  Leute  in  die  Bureaux 
zieht,  von  der  Sinnlosigkeit  ihres 
Mordens  und  von  der  Sinnlosig- 
keit ihres  Lebens.  Manchmal 
wurde  ich  im  leisen  Gleiten  des  ' 
Stils  an  Mechtild  Lichnowsky  er- 
innert,  an  ihre  feine,  ironische 
Art,  die  Nicht-Menschen  zu  er- 
ledigen,  manchmal  an  die  Pisto- 
lenkugeln  Rodas  .  .  .  und  es  ist 
doch    Linke    Poot. 

Aber  das  Wort  des  Buches 
steht  auf  Seite  114.  Nachdem  vor- 
her  von  der  deutschen  Republik 
(die  leider  nicht  Lubitsch  insze- 
niert  hat)  gesagt  worden  ist:  „Da 
hatte  man  sie.  Ein  prachtiges 
Ding.  Man  uberlegte,  ob  man 
ein  GLasgehause  darunt  bauen 
sollte,  putzte  es  fleiBig,  zeigte  es 
alien  Nachbam,  hatte  seine 
Freude  daran.  Einige  altere  Man- 
ner und  Frauen  wurden  damit 
betraut,  das  Ding  in  Ordnung  zu 
halten  und  zu  bewachen;  denn 
es  wird  im  Land  furchtbar  ge- 
siohlen"  —  nachdem  das  gesagt 
worden  ist>  steht  zu  lesenu 

„Die  Republik  war  von  einem 
weisen  Mann  aus  dem  Auslande 
ins  Heilige  Romische  Reich  ge- 
bracht;  was  man  mit  ihr  machen 
sollte,  hatte  er  nicht  gesagt:  es 
war  eine  Republik  ohne  Ge- 
hrauchsanweisung." 


Drei  Zeilen  —  und  doch  das 
Entscheidende  Uber  einen  Laden, 
bei  dem  nicht  einmal  die  ange- 
stellten  Commis  so  viel  Interesse 
haben,   ihren   shop  zu   halten. 

1st  das  deine  linke  Hand,  Linke 
Poot?  Ein  Gliick,  da8  du  nicht 
mit  der  andern  zugeschlagen  hast; 
Du  Linkscher.  Du  bist  der  rechte 
firuder. 

Ignaz  Wrobel 

Das    Schlemmerparadies 

Kennen  Sie  den  erfreulichen  Zu- 
stand,  in  dem  man  sich  be- 
findet,  wenn  man  sich  liber  und 
uber  kalt  abgebraust  hat  — ?  Die 
gereinigten  Poren  atmen  die 
frische  Luft  ein,  die  Blutzirkula- 
tion  ist  erhoht,  die  Muskein  fiih- 
len  sich  selbst  und  sind  froh  dar- 
iiber  —  das  Ganze  ist  hoch  er- 
gotzlich.  So  eine  reine  Luft  weht 
in  dem  entziickenden  Buch:  ,Das 
Schlemmerparadies4  von  Hans  W. 
Fischer  (bei  R6sl  &  Cie.  in  Miin- 
chen  erschienen). 

Die  Lebensbreviere,  die  wir 
hier  so  in  Deutschland  haben, 
-  sind  ja  im  allgemeinen  ein  Scheul 
und  ein  Greul.  (Wenn  die  Leberis- 
kunstler  „Angostura"  sagen,  tau- 
schen  sie  nicht  mit  den  Gon^ 
courts.)  Aber  wie  hier  bei 
Fischer  der  GenuB  am  Essen, 
am  Rauchen  und  am  Trinken  aus- 
gekostet  ist,  ohne  daB  man  je- 
mals  den  Eindruck  der  SpieBig- 
keit  oder  des  Snobisimus  hat : 
das  ist  wirkiich  heiter.  Er  sagt 
so  hiibsche  Sachen  iiber  das 
innere  Wesen  dieser  Gegenstande, 
die  wir  Menschen  uns  einverlei- 
ben,  er  sagt  sie  so  verstandig 
und  so  nett!  Speisen  sind  so  be- 
schrieben,  daB  einem  auch  nur 
halbwegs  charaktervollen  Men- 
schen die  Appetitfaden  in  perlen- 
den  Schniiren  zu  laufen  beginnen. 
„Wer  mit  einem  Paukenschlag  be- 
ginnen will,  probiert  eine  echte 
Hamburger  Aalsuppe,  auf  dem 
Schinkenknochen  gekocht  .  .  ." 
Die  Anschaulichkeit  aller  Schilde- 
rungen  erinnert  an  die  guten 
alten  Stilleben,  wo  sich  Maler  und 
und  Beschauer  liebevoll  ins  phy- 
sische  und  metaphysische  Innere 
der  Hammelkeulen  versenkten  .  .  . 


Und  das  Buch  ist  so  angenehm 
norddeutsch.  Es  ist  ganz  unjfi- 
disch  —i  was  in  diesem  Falle  ein 
Vorzug  ist  — ,  denn  an  schmucken- 
den  aesthetisierenden  Beiwortern 
haben  wir  —  heiliges  (Prag!  — 
ubergenug.  Dies  Buch  ist  kiihl 
und  warm  zugleich  — -  esi  gibt  ge- 
wisse  Liliencronsche  Sauf^dichte, 
an  die  es  lebhaft  und  au!  das 
schonste  erinnert.  Und  daB  Hans 
W.  Fischer  sogar  diejenige  Seite 
der  Liebe,  die  gewissermaBen  als 
Dessert  serviert  werden  kann, 
ohne  daB  die  Frauen  dadurch  er- 
niedrigt  zu  werden  brauchen,  so 
zart  und  sauber  geschildert  hatr 
das  macht  das  Buch  zu  einem 
literarischen  Leckerbissem  des 
Gourmets. 

Das  Werkchen  gehort  seibst  ins 
Schlemmerparadies. 

Peter  Panter 

Deutsche    S  taa  tsan  w<U  te 

Das  Deutsche  Fahndungsblatt 
(6851—6854)  zeigt  als  be- 
schlagnahmt  hinter  einander  an: 

Novellen   des  Bandeo  Mandello 

Brevier  des  Kardinals 

WerkStatt  der  Liebe,  Meister- 
stiicke  neulateinischer  Liebesdich- 
tung 

samtlich  bei   Georg  Mtiller. 

Nummer  46  des  Junggesellen* 

Horst,  das  Tagebuch  eines 
Knaben 

Nummer  5  der  .Nachtposf 

Das  Liebesleben  der  Marion 
Valeska 

Nachte  der  Venus 

Guck-Guck,  Brutale  Geschichten 
von  Hans  Baldur 

§  173  Reichsstrafgesetzbuch 

Auf  Venus  Geige. 

Liebe  Weltbuhne! 
|m  Hamburger  Stadttheater,  wo 
*  StrauBens  ,Frau  ohne  Schatten' 
gespielt  werden  soil,  aber  im  letz- 
ten  Augenblick  wegen  Erkrankung 
eines  Kunstlers  durch  ,Lohengrin* 
ersetzt  wird,  sagt  nach  dem  ersten 
Akt  Frau  Professor  X  zu  mir; 
vFinden  Sie  nicht  auch,  daB  sich 
dieser  StrauB  ein  wenig  mit 
fremden  Federn  geschmiickt  hat?" 

105 


Antworten 

Zeitungsleser.  Dein  Mentor  steht  fassungslos  vor  der  Milde  des 
Urteils  im  Schlieffen-ProzeB.  Bis  zum  letzten  Wort  der  langen  Spalte 
findet  er  keine  Erklarung  fiir  diese  Milde.  Er  findet  und  findet  keine. 
Die  gute  Seele!  Die  Schlieffens  sind  ebcn  die  bekannten  Linkskom- 
munisten  aus  VffeiBensee,  und  ihr  Rossel  ist  trotz  erheblich  geringerm 
Vergehen  nur  deshalb  erheblich  barter  als  sie  bestraft  worden,  weil  er 
einem  reichsunmittelbaren  Geschlecht  von  altester  Tradition  angehort. 

Kunstfreund.  Das  SchloBtheater  in  Steglitz  fordert  auf,  Theater- 
karten  zu  verschenken;  und  fiigt  hinzu,  die  Bticher  seien  so  teuer  ge- 
worden.  Nun  muB  man  erleben,  wie  die  mutigen  Sortimenter  auf- 
stehen,  weil  am  Himmel  eine  Geschaftsstorung  auftaucht.  „Das 
Theater  in  alien  Ehren,   und   ich  besonders  wunsche  unserm  SchloB- 

girk-Theater  das  Bes'e.  Aber  den  hohern  Wert  hat  doch  wohl  das 
uch,"  We'che  geschwellte  Heldenbrust!  Welcher  Regenschirm! 
[hr  solltet  euch  lieber  bemerkbar  machen,  wenn  euer  Borsenblatt  durch 
reaktionare  Politik  und  Zensur  verschandelt  wird.  Den  Theatern  laBt 
Leben  und  Reklame,  und  gar  eine  so  unanstoBige  Reklame. 

Demokrat.  Achten  Sie  inuner  nur  brav  die  heiligen  Gefiihle  der 
Andern.  Aber  glauben  Sie  nie,  daB  auch  die  Revolutionare  heilige 
Gefiihle  haben.  Monarchistische  StraBennamen  in  Deutschland  sind 
sakrosankt  und  dtirfen  sclton  aus  historischen  Grunden  niemals  ge- 
Sndert  werden.     Sie  auch  nicht. 

Journalist.  Streiken?  Wenn  an  der  nachstcn  .Ecke  schou  ein  Andrer 
sieht?  Ihr  seid  alle  gar  keine  Journalisten  inehr,  denn  Ihr  habt  alle 
einen  Nebenberuf.  Das  heiBt:  der  Zeitungsverlag  ernahrt  euch  nicht 
mehr.  Er  konnte  es  zwar,  aber  er  tut  es  nicht,  weil  Ihr  ihn  nicht 
dazu  zwingt.  Und  so  geht  es  denn  jedem  Stand  so,  wie  er  sichs  ge- 
fallen  laBt. 

Professor  H.  in  ElberMd.  Sie  schicketi  mir  die  Aiikundigmie 
einer  Deutschen  Ehrendenkmiinze  des  Weltkrieges  (D.  E.  d.  W.) 
Offenbar  war  noch  ein  Beweis  notig,  daB  das  Volk  imstande  ist,  das 
Amt  des  davongelaufenen  Ordens-Erfinders  und  -Verleihers  selbst  zu 
verwalten.  Gestiftet  ist  das  Blechding  von  einem  Ordensrat  des  Ver- 
bandes  nation  a  lgesinnter  Soldaten.  Aber  so  ist  das  in  der  Natur: 
Deutsche  sind  auf  Orden  stolz  und  Ktihe  auf  ihre  Glocken.  Die 
Glocken  erfiillen   einen  Zweck. 

Traugott  v.  Jagow.  Sie  empfangen  Besuch  ohne  jede  Konirolle  — 
wahrend  in  Niederschdnenfeld  der  Aufsichtsbeamte  verhindert,  daB  die 
Gattin  nach  balbtagelanger  Bahnfahrt  dem  GaMen  die  Hand  reicht.  Sie 
erhalten  Stadturlaub  —  den  die  Niederschonenfelder  nicht  kennen.  Sie 
werden  bedient  —  und  die  Niederschonenfelder  schikaniert.  Ich  mache 
einen  Vorschlag  zur  Giite.  Die  beiden  fremden  Volkerschaften  einigen 
sich:  die  Bayern  geben  die  Niederschonenfelder  und  die  PreuBen  den 
Jagow  heraus. 


£P<ELAJ30     4    "WECM^S^r^JVJ^k^JV 


VtrMtwoitilcher    ftetfatttenr     Siegfried   J*cob8oft0,   Charlo*t*nbnrg  Kanksweg  53. 
VorantwortUch   ffir  die   Insernte:   J.   Bernhard.  Chartottenburg.  Verlag  der  W&ltblh&fc 
Slefttrle*   JacobBohn    *    Co.,    Charlottenburg.     Poetscbeckkoato:    Berlin    11068. 
Druck   der    Verefosdruckerel   O.  m.   b.    H.,    Potadam. 


XVIII.  Jabrgang  2.  Februar  1922  Nammer  5 

Lloyd  George  und  die  Wahlen  Joachim*  Kuhn 

1  loyd  George  ist  das  Ideal  des  fortschrittlichen  Burgers  im  Nachkriegs- 
*-'  Europa.  Auf  diesen  Staatsmann,  der  neben  common  sense  auch 
Verstandnis  fiir  die  Notwendigkeiten  des  busineB  und  eine  gewisse, 
von  mutiger  Originalita"t  anscheinend  nicht  freie  Weite  des  Gesichts- 
kreises  besitzt,  sind  —  hier  in  London  wie  in  der  Welt  —  die  Blicke 
Derer  gerichtet,  die  eine  „vernunftige",  allmahliche  Ueberleitung  ini  die 
normalen  Vorkriegszeiten"  ersehnen.  Es  sind  das  die  iorichien  Hoff- 
nungen  Jener,  die  vor  dem  Kriege  nicht  sehen  wollten,  was  tatsachlich 
vorging,  die  es  wahrend  des  Krieges  nicht  sahen,  und  die  in  der  ganzen 
Zeit  nichts  gelernt  haben.  Auch  Lloyd  George  hat  nichts  gelernt; 
aber  seine  Fahigkeit,  sich  jeder  Situation  anzupassen,  hat  sich  ent- 
wickelt  und  es  zu  einer  erstaunlichen  Virtuositat  gebracht,  die  den  ober- 
flachlichen  Beobachter  fast  wie  Voraussicht  und  Beherrschung  der 
Situation  anmutet. 

Lloyd  George  hat  den  Krieg  gefuhrt  und  den  Frieden  mitbestimmt. 
Es  sind  seine  eignen  Fehler,  die  er  zu  verbessern  trachtet.  Nicht  atis 
humanitaren  Grunden,  sondern  unter  dem  Druck  der  City  und  der 
Furcht  vor  der  wachsenden  Arbeiterbewegungsgefahr  infolge  der  Arbeits- 
losigkeit.  Lloyd  George  hat  die  beruhmten  Black  and  Tan's  auf  I r land 
losgelassen  und  das  ungliickliche  Land  in  ein  unsagbares  Elend  gestiirzt 
Der  Irische  Freistaat  hinkte  sehr  weit  hinten  nach.  Lloyd  Georges 
Regierung  hat  Koltschak  in  Sibirien  eingesetzt  und  Denikin  mit  Waffen 
versorgt;  erst  als  sich  die  Bolschewiki  starker  erwiesen  und  die  schonen, 
f unkelnagelneuen'  30  000  Uniformen  in  Besitz  nahmen,  die  General  Knox 
den  weiBen  Truppen  in  Sibirien  zugedacht  hatte  —  erst  da  wich  Lloyd 
George  der  Kraft.  Sein  Kabinett  hat  die  weise  MaBigung  der  Lord- 
Milner-Kommission,  die  aus  alten  Kolonialen  bestand,  bei  Seite  ge- 
schoben  und  sich  gegen  Aegypten  einer  Handlungsweise  schuldig  ge- 
macht,  die  jede  Entriistung  iiber  die  deutschen  Wortbriiche  als  cant 
erscheinen  lafit;  und  die  Tiirkei  hat  man  mit  Hilfe  der  Griechen  so 
lange  zu  erschlagen  getrachtet,  bis  die  Griechen  zusammenbrachen. 
England  hat  durch  die  von  ihm  untersftitzten  panarabischen  Traume 
der  Scherifiden  Fraftkreichs  Mandat  in  Syrien  bedroht  und  war  dann 
aufs  hochste  verwundert,  daB  Paris  seine  nordsyrische  Grenze  gegen 
Feisuls  Revanchegeliiste  mittels  eines  Friedens  mit  Angora  zu  decken 
trachtete.  Lloyd  George,  dem  man  Alles  nachsagen  kann  auBer  Prin- 
zipien  und  Konsequenz,  sucht  sich  immer  den  Folgen  seiner  eignen 
Handlungsweise  zu  entziehen.  Dadurch,  daB  er  es  vermag,  uberragt 
er  alle  seine  Kollegen  auf  dem  Kontinent.  Dem  Poincare\  der  mit 
Millerand  zusammen  den  Krieg  vorbereitet  hat  (wodurch  der  Deutschent 
Schuld  freilich  urn  nichts  gemildert  wird),  kann  man  nicht  einmal  das 
nachsagen,  daB  er  versucht,  Katastrophen  hinauszuschieben  oder  zu 
mildern. 

Lloyd  George  wunscht  nicht  nur  die  allgemeine  Weltlage,  die  er 
mitverursacht  hat,  zu  bessern,  sondern  auch  sich  aus  den  Schlingen 
zu  Iosen,  die  er  sich  selbst  in  der  innern  Politik  bereitet  hat.  Der 
alte  Liberale,  die  Hoffnung  der  englischen  Demokratie,  ging  in  die 
letzten  Wahlen  am  Kriegsende  als  Derjenige,  der  den   Krieg  gefuhrt 

107 


und  gewonnen  haite.  Seine  Losungsrufe  waren  blutrtinstig,  die  nie- 
dersten  nati'onalistischen  Instinkie  aufpeitschehd.  Er  hatte  eine  Koali- 
tion  zwischen  Liberalen  und  Konservativen  als  Grundlage  des  ktinftigen 
Parlaments  geschaffen,  sich  dabei  aber  den  konservativen  Fuhrern  vollig 
ausgeliefert,  sodaB  bei  der  Zuteilung  der  Sifze  die  Konservativen  an 
hundert  mehr  bekamen,  als  ihneni  ohne  diese  Nachgiebigkeit  der  Libe- 
ralen zugefallen  waren.  Die  Folge  war,  daB  die  Konservativen  die 
uberwaltigende  Mehrheit  im  englischen  Unterhause  besitzen  und  das 
House  of  Commons  noch  reaktionarer  in  seiner  Zusammensetzung  ist 
als  die  unter  gleichen  Unistanden  gewahlte  franzosasche  Kammer  des 
bloc  national. 

'  Zwei  Jahre  hindurch  hat  Lloyd  George  mit  dieser  Kammer  regiert. 
Aber  die  Tories  miBtrauten  ihm  und  wunschten  eine  Tory-Regierung. 
Lloyd  George  selbst  war  eine  vollige  Abschwenkung  in  das  Tory- 
Lager  nicht  recht.  Aber  ohne  sie  konnte  er  nicht  regieren.  Da  lieB  er, 
vor  seiner  Abreise  nach  Cannes,  einen  Versuchsballon  steigen:  er  lieB 
seine  Absicht  ankiindigen,  das  Parlament  im  Februar  aufzulosen  und 
Neuwahlen  auszuschreiberi.  Er  wollte  die  Aufnahme  dieses  Schrittes 
abw-arten.  Die  Koalition  war  allgemein  unbeliebt.  Die  breite  Masse 
der  Tories  im  Lande  schatzte  weder  Lloyd  George  noch  seine  Politik, 
die  Liberalen  waren  ebenso  unzufrieden,  und  der  Premierminister 
hoffte,  mit  lockenden  Schlagworten  —  Losung  der  irischen  Frage,  win- 
kende  Erie tchte rung  der  europaischen  Lage,  Oeffnung  RuB lands  und 
Behebung  der  Arbeitslosigkeit,  Minderung  der  Rustungen  und  Steuern 
—  sich  an  die  Spitze  einer  breiten,  zentristisch-liberalen  Partei  stellen 
zu  koniiien,  deren  MaBigkeit  und  Prinzipienlosigkeit,  schillemd  wie 
seine  eigne  Poliik,  Jedem  etwas  versprache.  Aber  die  Tories  wollten 
keine  Neuwahlen:  sie  wollten,  im  Gegenteil,  wenn  moglich,  Lloyd 
George  los  werden  oder  ihn  vollig  in  ihre  Bahn  zieheu,  vorlaufig,  so- 
lange  sie  ihn  notig  hatten.  Sir  Georges  Younger,  der  Fuhrer  der  kon- 
servativen Vereinigungen,  erlieB  einen  scharfen  Protest  gegen  die  be- 
absichtigten  Neuwahlen,  die  den  Konservativen  wohl  ihre  leitende 
Mehrheit  gekostet  hatten.  Er  wies  daraui  hin,  daB  Lloyd  George  noch 
ernes  seiner  wichtigsten  Versprechen:  die  reaktionare  Relorm  des 
Oberhauses  und  die  Wiederhersteilung  seines  Vetorechts  nicht  durchge- 
iiihrt  habe.  Fur  Lloyd  George  und  die  Koalitionsliberalen  hieB  es 
nun:  biegen  oder  brechen.  Die  Koalitionsliberalen* wollen  ihren  Namen 
andern  und  sich  Nationalliberale  nennen,  ein  Name,  dem  von  der  deut- 
schen  Tradition  her  wahrlich  nicht  viel  Liberalismus  anhaftet,  und  als 
ihren  vorlauiigen  Fuhrer  haben  sie  einen  der  reaktionarsten  englischen 
Staatsmanner  in  Aussicht  genommen:  Churchill.  Es  ist  moglich,  daB 
Lloyd  George  gehofft  hatte,  an  der  Spitze  dieser  Nationalliberalen,  im 
Biindnis  mit  Churchill  und  vielleicht  auch  Lord  Birkenhead,  eine  Mittel- 
partei  bei  den  nachsten  Wahlen  mit  Hilfe  der  groBen  Presse  zum 
Siege  iiihren  zu  konnen.  Die  unabhangigen  Liberalen,  die  Free-Wee's, 
die  als  Leiter  ihrer  Wahlbewegung  Lord  Gladstone  berufen  hatten, 
und  die  Labour  Party,  fiir  die  die  Arbeitslosigkeit  eine  scharfe  Wafle 
ist,  hatten  geriistet.  Eine  Koalition  dieser  zwei  Gruppen  ist  wohl  un- 
moglich;  aber  ein  Wahlvertrag,  der  ihnen  fiir  gewisse  Falle  gegenseitige 
Unterstiitzung  sichert,  hatte  sich  wohl  herbeifiihren  lassen. 

Die  Entscheidung  sollte  nach  Lloyd  Georges  Riickkehr  von  Cannes 
erfolgen.     Der  Premierminister  hoffte  als  Sieger  heimzukehren,  breite 
108 


Aussichten  auf  ein  neues  Europa  eroffnend.  Frankreich  hat  einen  Strich 
durch  die  Rechnung  gemacht.  (Ob  die  Reihe  der  mondanen  Konferen- 
zen  zur  Rettung  Europa s  bei  Jazzband  und  Golf  beendet  ist?  Poincare* 
predigt  die  Ruckkehr  zur  stillern,  aber  vielleicht  noch  gefahrlichern  ge- 
heimen  Vorkriegsdiplomatie.  Poincare*  hat  sie  vor  dem  Kriege  gut 
versfanden.)  Die  Lage  Europas  ist  noch  verwickelten  Und  da  Lloyd 
George  Mut  zu  allem  besitzt,  nur  nicht  dazu,  Farbe  zu  bekennen, 
of  fen  ins  Tory- Lager  uberzugehen  oder  rein  als  Liberaler  zu  handeln, 
hat  er  sich  gebeugt:  die  Wahlen  sind  aufgehoben  worden,  die  Koalition 
besteht  fort.  Sie  ist  eine  Unmoglichkeit,  an  der  Alle  leiden,  und  die 
Keinem  sympathisch  ist.  Aber  die  Zweideutigkeit,  Unentschiedenheit 
und  Gefahrlichkeit  der  Lage  pafit  vortrefflich  zu  der  schillernden  Ge- 
stalt  Lloyd  Georges,  dem  nichts  fremder  ist  als  konsequente  Stellung- 
nahme  und  Entscheidung. 

Papst  Benedictus  der  Fiinfzehnte 

von  Richard  Lewinsohn 

pine  Woche  Mittelalter  ist  uber  Europa  gegangen.  Das  lange 
Sterben  des  Papstes  lieB  Zeit  genug,  das  ganze  wunderliche 
Trauer-Spiel  in  Szene  zu  setzen,  das  die  klugsten  und  geschick- 
testen  Regisseure  der  Geschichte  in  tausend  Jahren  ersonnen 
haben.  Eine  Welt  tut  sich  auf,  wunderlicher  als  ein  Marchen,,  und 
die  doch  lebt  und,  vielleicht,  nur  Iebt,  weil  sie  so  wunderlich  ist. 
Der  ganze  Heerbann  Roms  ist  mobil  gemacht,  aus  alien  Enden  der 
Welt  stromen  die  Sendboten  Christi  herbei,  ehrwiirdig-weiBe  Kar- 
dinale  eilen  durch  die  Gange  des  Vatikans>  um  vor  dem  Heiligen 
Vater,  den  sie  selbst  aus  ihrer  Mitte  erwahlt  haben,  demiitig  au! 
die  Kniee  zu  sinken  und  die  Hand  des  Sterbenden  zu  kiissen  — . 
wahrend  driiben  im  Cafe  San  Pietro  ungeduldig  und  ubernachtigt 
die  Horde  der  Journalisten  auf  das  Ableben  des  Papstes  wartet, 
um  im  Augenblick  seines  Todes  die  Hetzjagd  auf  das  Telegraphen- 
amt  anzutreten. 

Emsige  Journalisten  haben  sich  nicht  nehmen  lassen,  vor- 
zeitig  den  Tod  Benedict!  des  Funfzehnten  zu  melden,  und  hatte 
der  Papst  noch  die  Kraft  gehabt,  so  hatte  er  horen  kOnnen,  wie 
die  Glaubigen  und  die  Unglaubigen  dieser  Welt  seinen  Namen 
riihmten.  (Dem  ,Reichsboten4,  dem  Blatt  der  preufiisch-prote- 
stantischen  Pfarrer,  blieb  vorbehalten,  auch  noch  in  der  Stunde 
des  Todes  den  Papst  anzupobeln.)  Der  Ruhm  ist  wohlverdient. 
Denn  dieser  zartgliedrige,  geschmeidige  genuesische  Edelmann 
hat  erreicht,  was  seine  Vorganger  mit  Giite  und  mit  Gepolter 
vergeblich  erstrebt  haben:  er  hat  der  Kurie  wieder  die  voile  An- 
erkennung  einer  weltlichen  Grofimacht  verschafft.  In  den  sieben 
Jahren  seines  Pontifikats  hat  sich  die  Zahl  der  Gesandten  am 
Vatikan  mehr  als  verdoppelt,  und  unter  den  neuen  Legaten  be- 
findet  sich  nicht  nur  der  Botschafter  der  deutschen  Republik, 
sondern  auch  der  Vertreter  des  puritanischen  England.  Die  groBte 
Freude  aber  wird  dem  Schuler  Rampollas  bereitet  haben,  daB 
er  noch  die  Wiederbekehrung  Frankreichs  erleben  durfte:  nach 
siebzehnjahriger  freiwilliger  Verbannung  ist  im  April  1921  die  un- 
botmaBige  Tochter  in  den  SchoB  der  allein  selig  machenden  Kirche 

109 


zuriickgekehrt;  und  die  italienische  Staatstrauer  zu  Ehren  des 
Papstes,  die  erste  seit  1870,  zeigt,  daB  auch  der  Quirinal  zur 
Versohnung  bereit  ist.  Damit  ware  auch  der  letzte  Apostat  fiber- 
wunden. 

Es  war  ein  Gliick  fur  die  romische  Kirche,  daB  zu  Anfang 
des  Krieges  der  ungelenke,  starre  Pius  der  Zehnte  die  Augen 
schloB  und  ein  weltkluger,  diplomatischer  Papst  die  Leitung  der 
Kirchenpolitik  iibernehmen  konnte.  Detin  Pius  der  Zehnte  hatte 
sich  —  Wahlverwandtschaft  der  Armen  im  Oeiste!  — ^  dem  vor- 
letzten  Habsburger  verschrieben,  dem  er  die  Tiara  verdankte. 
Als  nach  Leos  Tode  das  Konklave  zusammengetreten  war  und 
der  groBe  Mariano  Rampolla  del  Tindaro  als  aussichtsreichster 
Kandidat  gait:  da  erhob  sich  der  Erzbischof  von  Krakau  und 
legte  im  Namen  des  Kaisers  von  Oesterreich  Einspruch  gegen  die 
wahl  Rampollas  ein,  und  obwohl  das  heilige  Kollegium  das  Mit- 
bestimmungsrecht  eines  weltlichen  Fursten  —  auch  wenn  es  die 
Apostolische  Majestat  war  — >  nicht  anerkannte,  so  sah  sich  doch 
Rampolla  genotigt,  seine  Kandidatur  aufzugeben,  und  damit  war 
die  Niederlage  der  Partei  Rampollas  im  Konklave  besiegelt.  Vier 
Jahre  spater  entfernte  Pius  der  Zehnte  den  ehemaligen  Sekretar 
Rampollas:  Giacomo  della  Chiesa  aus  dem  Vatikan,  um  mit  der 
diplomatischen,  franzosenfreundlichen  Politik  endgultig  zu 
brechen;  aber  nach  wiederum  sieben  Jahren  zog  derselbe  Gia- 
como della  Chiesa  als  Papst  in  Rom  ein. 

Es  war  auBenpolitisch  vielleicht  das  schwerste  Amt,  das  je 
ein  Papst  ubernommen  hat,  und  doch  war  es,  in  gewissem  Sinne, 
das  leichteste  Pontiftkat.  Denn  der  Burgfriede,  der  iiberall 
zur  Betolpelung  der  Volker  verkundet  wurde,  war  nicht  zuletzt 
ein  Friede  mit  Rom,  mit  den  klerikalen  Parteien.  Und  dieser 
Friede  lief  in  praxi  darauf  hinaus,  daB  der  Staat  huben  und 
driiben  gewahren  lieB.  Der  Klerus  hat  nicht  versaumt,  die  neuen 
Konzessionen  gehorig  auszunutzen  und  seinen  EinfluB  zu  be- 
festigen.  Die  Macht  der  Klerikalen  hat,  wenn  auch  nicht  zahlen- 
maBig,  so  doch  tatsachlich  in  alien  kriegfiihrenden  Landern  ge- 
waltig  zugeriommen.  Die  Vormachtstellung,  die  heute  die  Kleri- 
kalen in  den  katholischen  wie  in  den  konfessionell  gemischten 
Landern  einnehmen,  ist  der  beste  Beleg  dafiir:  in  Deutschland 
regiert  das  Zentrum,  in  Gesterreich  regieren  die  Christlich-Sozia- 
len,  in  Italien  die  klerikal-demokratischen  Popolari;  in  Belgien, 
in  Spanien  und  Portugal,  in  Polen,  in  dem  bloc  national  der 
franzosischen  Kammer  —  iiberall  haben  die  Klerikalen  entschei- 
denden  EinfluB.  Benedictus  der  Fiinfzehnte  konnte  mit  der  Ge- 
wiBheit  heiipgehen,  daB  noch  nie  die  Klerikalen  in  den  euro- 
paischen  Parlamenten  so  machtig  gewesen  sind  wie  zur  Zeit. 

Und  doch  bleibt  das  Merkwurdige,  das  Merkwurdigste,  daB 
die  Herrschaft  des  Klerus  bei  uns  wie  in  den  andern  Landern  fast 
unmerklich  und  reibungslos  vor  sich  geht.  Der  Vorgang  selbst 
ist  leicht  zu  deuten:  Deutschland,  Europa,  die  Welt  hat  zur 
Stunde  wichtigere  Dinge  zu  tun  als  mit  Rom  einen  Kulturkampf 
auszufechten.  Die  wirtschaftliche'  Not  laBt  kerne  Zeit,  sich  auch 
noch  mit  der  Frage  der  geistlichetr  Schulaufsicht  zu  beschaftigen, 
um  die  die  vorige,  die  vorvorige  Generation  iahrelang  die  erbit- 
110 


tertsten  Kampfe  gefiihrt  haben.  Wer  hat  sich  von  uns  ernsthaft 
um  das  Reichsschulgesetz  bekummert,  uber  das  in  diesen  Tagen 
im  Reichstag  verhandelt  worden  ist?  Wer  hat  sich  iiber  die 
Worte  aufgehalten,  die  der  Doktor  Wirth,  einige  Wochen,  nach> 
dem  er  den  deutschen  Journalisten  Heine  und  Borne  als  Vorbild 
empfohlen  hatte,  uber  die  konfessionelle  Schule  sprach?  Kein 
Mensch!  Kulturfragen  sind  —  Gott  seis  geklagt!  —  keine  Gegen- 
wartsfragen,  und  wenn  die  Gegner  einem  nicht  gleich  brunnersch 
kommen,  kehrt  man  sich  nicht  daran.  Das  ist  heute  so.  Das 
wird  morgen  so  sein  und  vielleicht  noch  auf  Jahre  hinaus.  Aber 
der  Kampf  uffl  Rom  ist  keine  historische  Episode,  sondera  ein 
ewiger  Kampf.    Wehe  der  Generation,  die  das  vergifit! 

Rechthaberei  und  Gerechtigkeit  RoberrBreuer 

Oir  Thomas  Barclay,  der  den  deklamierenden  Poincare*  geleitet  durch 
^  die  Tatsachen  in  den  Spuren  Briands  marschieren  sieht,  sprach 
als  produkiiver  Zyniker,  also  als  handelnder  Mensch,  das  heiBt:  als 
Politiker:  „Asquith,  obgleich  er  wahrscheinlich  ebenso  wie  Lloyd 
George  handeln  wtirde,  kritisiert  dessen  Handlungen,  aber  nicht  aus 
MiBgunst,  sondern  um  Lloyd  George  zu  zwingen,  seine  ganze  Tasche 
auszuleeren." 

Wilhelm  Diitmann,  einer  der  wenigen  nichtintellektuellen  und 
darum  brauchbaren  Fiihrer  der  USPD,  erregt  sich,  weil  der  Mehr- 
heitssozialist  Loebe  .  auf  die  augenscheinliche  Billigung  der  rechts- 
sozialistischen  Koalitionspolitik  durch  die  Unabhangigen  hinweist. 
Beinah  entriistet  und  fast  pathetisch  stelJt  Dittmann  fest:  „Nicht  die 
USPD  hat  sich  zur  Politik  der  Koalitionsparteien,  sondern  die  Koaliti- 
onsparteien  haben  sich  zur  Politik  der  USPD  bekehrl.  Die  Politik 
des  loyalen  Erfiillungsversuchs  ist  nicht  eine  Politik  Wirth,  sondern 
eine  Politik  Haase." 

In  dem  Gegeneinander  jenes  Englanders  und  dieses  Deutschen  er- 
blicken  wir  mit  iiberwaltigender  Deutlichkeit  den  Gegensatz  des  politi- 
schen  zum  unpolitischen  Menschen.  Dort:  auch  die  Opposition  ein 
bauendes  Element.  Dort:  kein  Trieb  zur  Wahrheit,  sonderni  zuir 
Zweck.  Dort:  eine  Hand  wascht  die  andre.  Hier:  der  Fanatismus 
der  geschichtlichen  Forschung,  die  Raserei,  recht  zu  behalten  und  das 
Richtige  schon  vorgestern  erkannt  zu  haben.  Dort  kalte  Sachlichkeit, 
hier  gieprige  Eitelkeit.  Wie  eng  denkt  dieser  Herr  Dittmann!  Wenn 
zutrafe,  daB  die  Politik  Wirth  eine  Politik  Haase  geworden  ist  — 
was  konnte  Herr  Dittmann  dann  Besseres  tun,  als  diese  Politik  sich 
auswirken  zu  lasseni?  Dann  wtirde  ja  nicht  Wirth,  sondern  Haase 
regieren.  Konnte  es  fiir  Herrn  Dittmann  etwas  Wiinschenswertem 
geben?  Wenn  er  sich  aber  auf  den  Markt  hinstellt  und  mit  Magister- 
finger  auf  Wirth  zeigt,  daB  sein  Name  eigentlich  Haase  sei  —  soil 
dadurch  die  Politik  Haase,  die  Herr  Dittmann  doch  wiinschen  muB, 
gefordert  werden? 

Man  dari  im  AnschluB  an  diese  Episode  wieder  einmal  feststellen, 
daB  die  Deutschen  das  Volk  der  Rechthaber  sind  und  darum  ganz 
und  gar  kein  Recht  haben,  die  Politik  der  Welt  zu  machen,  Somit 
auch  ein  Volk,  in  dem  das  wahre,  schaffende,  menschengestaltende 
Recht  noch  keine  Statte  hat. 

in 


Wie  wiirde  ein  englischer  Richter,  einsam  und  doch  volksnah 
au!  seinem  Siuhle  sitzend,  nur  nach  dem  Tatbestand  und  dem  ge- 
sunden  Menschenverstand  urteilend,  den  ganzen  Apparat  der  Vor- 
unlersuclhung  und  alles  dessen,  was  damit  zusammenhangt,  ver- 
schmahend,  die  Herren  von  SchloB  Petzow  am  Schwielow-See  be- 
handelt  haben?  Die  Herren  waren  schlimin  davongekommen ;  ihr 
Adelsbrief  hatte  keine  Wirkung  gehabt.  Sie  waren  als  Raufbolde  ein- 
gesteckt  worden,  wie  nur  irgend  Raufbolde,  die  in  einer  Hafen- 
kaschemme  Messerchen  spielen.  In  Deutschland  wird  dergleichen 
anders  erledigt.  „Viele  Ausfliigler  haben  die  Schroikorner,  viele 
schon  die  Kugeln  Derer  von  Kahne  gespurt,  und  vi#e  mogen  auch 
schon  zu  Kruppeln  geschossen  sein.  Sowohl  die  harmlosen  Morcheln- 
sucher  als  auch  die  Motorbootsbesiizer  haben  die  Treffsicherheit 
Derer  von  Kahne  schon  empfunden."  1st  das  der  Anfang  irgendeiner 
Hintertreppengeschichte?  1st  das  in  irgendeiner  vergilbten  Chronik 
zu  lesen?  Das  stand  in  den  Zeitungen"  von  1922  als  Gerichtsbericht, 
in  den  Zeitungen  Berlins,  der  Hauptstadt  eines  Volkes,  das  sich  ein- 
bildet,  die  Gerechtigkeit  gepachtet  zu  haben.  Und  die  Zeitungen  be- 
richteten  ferner,  daB  diese  Raubritter-Petreiakte  wieder  einmal  eine 
luslige  SchieBerei  aufgefiihrt  hatten,  und  daB  die  Geschworenen  der 
Stadt  Potsdam  zum  so  und  so  vielten  Male  holde  Milde  hatten  walten 
lassen.  Der  Staatsanwalt  war  der  Auifassung,  daB  mit  dem  Wild- 
West-Jdyll  am  Schwielow-See  aufgeraumt  werden  miisse,  daB  der 
SchieBbengel  ins  Gefangnis  gehore.  Die  Geschworenen  aber,  die 
Stimme  Gottes  also,  namlich  des  Rechtsgottes,  wie  er  im  deutschen 
Volke  lebt,  im  Volke  Kants  und  Goethes>  bewahrten  sich  als  Ver- 
gebende. 

Es  ist  nicht  einzusehen,  wie  ein  Volk,  das  in  seinem  Rechts- 
empfinden  so  mangelhait  entwickelt  ist,  seim  Weltschicksal  nach  dem 
MaBstab  des  Rechts  gemessen  haben  will.  Es  ware  nicht  zu  ver- 
wundern,  wenn  derrmachst  die  Angeschossenen  sich  zu  einem  Klub 
zusammentaten  und  hinauszogen,  um  den  Herrschaften  von  Kahne  die 
Sitzfleische  zu  karrieren.  Es  bleibt  zu  fragen,  ob  die  Justizminister 
PreuBens  und  des  Reiches  zu  dem  Faustrecht,  wie  es  am  Schwielow- 
See  waltet,  wie  es  durch  das  letzte  potsdanier  Urteil  gezuchtet  und 
durch  die  begreifliche  Revanche  der  Zielscheiben  leicht  multipliziert 
werden  konnte,  nichts  zu  erklaren  oder  zu  tun  haben. 

Ein  Redakteur,  der  Fehlurteile  Fehlurteile  nennt,  erhklt  iiinf  Mo- 
nate  Gefangnis;  ein  hoher  Beamter  Bayerns,  der  Redakteure  Schweine- 
hunde  heiBt,  braucht  nur  zweihundert  Mark  zu  zahlen.  Bei  einer 
meuchelnden  Grafin  wird  erwogen,  wie  hart  durch  die  Gefangnisluft 
ihr  Teint  geschadigt  werden  konnte.  Und  in  Niederschonenfeld  dtirfen 
die  „Festungsgefangenen",  selbst  wenn  sie  ertaubt  sind,  keinen  Spezial- 
arzt  befragen. 

Wir  sind  eben  ein  Volk  der  Rechthaber  und  des  Stammtisches, 
aber  keins  der  Gerechtigkeit,  der  weltkundigen  Gerechtigkeit,  die  den 
Volkern  feste  Hauser  baut.  Sind  kein  Volk  der  Politik,  das  aus  er- 
probtem  Selbstgefiihl  unpathetisch  handelt;  sind  vielmehr  eine  unaus- 
gegorene  Mischung  aus  Bombast  und  Feigheit,  aus  Unteroffizier  und 
Leibeignen,  aus  Schulmeister  und  Wolkensegler,  aus  Germanen  und 
Franken,  Slawen,  Wenden,  Kassuben  und  Juden. 

112 


Wir   lind    Ihr   von  Helene  Kefiler  von  Monbart 

Briefe  an    einen  Iranzosischen   Freund 

4. 
Cie  haben  die  WaHen  nicht  niedergelegt.    Nirgends.    Und  sie  haben 
*^  fiir  sich:    das  Geld;    den   kiihlen  und   beschrankten  Willen    der 
Selbstbehauptung;  die  Gewohnheit  des  Herrschens. 

Das  sind  drei  sehr  starke  Triimpfe.  Der  erste  ist  der  starkste. 
Und  wir  konnen  in  diesem  Sinne  nur  die  eiserne  Folgerichtigkeit 
Lenins  bewundern,  ihn  den  Feinden  in  RuBland  aus  der  Hand  ge- 
schlagen  zu  haben. 

Dadurch  und  wohl  nur  dadurch,  trotz  aller  Fehlbarkeit  und  Fehl- 
griffe,  hat  seine  kommunistische  Republik  sich  bis  heute  gehalten. 

Wenn  dem  demokratischen  oder  sozialistischen  Deutschland  nicht 
gelingt,  durch  ein  minder  gewaltsames,  sozusagen  gesetzliches  oder 
gesetzmaBiges  Vorgehen  die  Kapitalkraft  in  den  Staat  aufzusaugen 
und  festzulegen,  ist  es  verloren,  den  Machenschaf  ten  und  Ranken  einer 
skrupellosen  Clique  ausgesetzt,  deren  Ziel:  Macht  heifit,  Macht  ura 
jeden  Preis!  Die  den  Wenigen  das  Recht  der  Ausbeutung  fiir  alle 
Zeiten  oder  auf  moglichst  Lange  noch  sichert!  Und  diese  Gruppe, 
die  sich  uber  die  Fragestellung:  Republik  oder  Monarchic?  wenig  den 
Kopf  zerbricht  — ■  sie  arbeitet  ebenso  gut  unter  einem  wahnsinnigen 
orientalischen  Despoten  wie  mit  dem  freien  Wahlrecht  aller  erwachsenen 
Staatsburger  — .,  ist  international  fest  gegliedert,  durch  gleiche  In- 
teressen  verbunden.  Sie  ist  der  wahre,  der  gefahrliche  Feind,  kraft 
ihrer  Naturanlage,  die  Taiente  anzuziehen  und  auszubeuten. 

Wer,  aufier  dem  Genie  des  Herzens,  das  rar  ist,  Jesus  oder 
Franciscus,  wiirde  sich  dazu  verdammen,  arm,  ein  Gekreuzigter  und 
Verachteter  zui  sein,  wenni  er  weiB,  da 8  seine  Fahigkeiten  ihm  erlauben, 
an  der  reichbesetzten  Tafel  aller  Lebensgeniisse  zu  schwelgen?  Nichts 
in  der  Welt  kommt  der  bewunderungswiirdigen  Geschmeidigkeit  des 
Geldes  gleich  in  der  Verftihrung  auch  der  Besten.  Ich  erinnere  an 
Mirabeau,  an  Lloyd  George,  der  als  feuriger  Idealist  und  Reformer 
anting.  Oder  was  brach,  was  zerbog  den  stahlharten  StoB  des  Hasses 
aller  Ungerechtigkeit  und  Heuchelei,  der  Georges  Clemenceau  hieB, 
ein  Gracchus  werden  wollte  und  als  ein  greiser  Tiberius  in  Menschen- 
verachtung  und  Einsamkeit  endet? 

Wir  ,traumen  gern  von  dem,  was  der  Mensch  mit  seinen  Fahig- 
keiten sein  konnte,  wenn  man  ihm  diese  Verftihrung  des  Goldes  aus 
seinem  Wege  nahme.  Leiden schaftlich,  mit  zitternder  Begierde  sind 
unsre  Augen  auf  RuBland  gerichiet.  Diese  Revolution  konnte  etwas 
viel  Ungeheuereres  als  der  Weltkrieg  — :  der  Anfang  der  Gesellschafts- 
Umgestaltung  sein.  Und  jeder  Schleier,  der  uns  jede  ihrer  Bewegun- 
gen,  die  Zuckungen  der  Neugeburt  verhiillt,  sollte  zerrissen  werden. 
Sie  haben  recht!  auch  die  MiBgriffe  noch  verdienen  unsre  voile  Be- 
achtung  und  Teilnahme.  Im  verhtillten  SchoBe  von  Lenins  RuBland 
liegt  die  europaische  Zukunft  —  nicht  an  der  umstrittenen  Rheingrenze 
oder  im  Ruhr-Gebiet. 

Ein  Verhangnis  ist,  daB  von  alien  europaischen  Machtkomplexen 
nur  England  Politik  auf  lange  Dauer  treibt  Es  ist  Politik  des  Kauf- 
manns,  der  Vorrate  braucht  und  sich  gegen  Ruckschlage  eindeckt.    Die 

113 


Andern  haben  die  Vorsicht  sich  balgender  Buben,  der  Barbareu  oder 
Kaffernstamme  geiibt. 

Ewig  kindische  Vblker  und  alte  Weiber  horen  gem  Marchen  von 
puischenden  Prinzen,  vom  auferstandenen  Barbarossa,  von  Jung-Sieg- 
fried mit  goldenem  Schwert,  hervorreitend  aus  dem  Odenwald. 

Die  Monarchen,  seit  langem,  in  Purpurmanteln  und  Zackenkronen 
waren  die  Spielkartenkonige  in  den  Handen  der  eigentlichen  Konner. 
der  Konigsmacher. 

Friiher  gab  es  noch  Politiker,  Spieler  urn  die  Macht  von  Beruf. 
Hazardeure  wie  Fox,  wie  Struensee  oder  Mirabeau,  Parnell  und 
Mazzini.  Heute  ienkt  a  lie  —  auch  den  Draufganger  und  die  Bonibe  — 
der  Finanzkonzern.  Der  Kapitalismus  ist  eine  so  furchtbare  Macht, 
weil  er  diese  furchtbare  Naturwahrheit  verkorpert:  Es  gibt  keine  Ge- 
meinsamkeit,  keine  Vernunft.     Es  gibt  nur  Hammer  und  AmboB. 

Ein  mittelalterlicher  Mensch,  das  Volk  des  Mittelalters  konnte  sich 
in  ein  Leben  der  Knechtschaft  und  Entbehrung  leicht  fiigen.  E>en 
Dulder  belohnte  der  Himmel:  der  diesseits  Geplagte,  der  Bettler,  der 
Aussatzige  sa8  jenseits  zur  Rechten   Gottes  -^  durch  eine  Ewigkeit. 

Ich  personlich  glaube  an  diese  Gerechtigkeit,  den  Ausgleich,  die 
Fortwirkung  jedes  Antriebs  durch  die  UriermeBlichkeit  von  Zeit  und 
Raum.  Und  ich  glaube,  daB  dieser  Gang,  in  dem  wir  Welle  und 
Schwingung  sind,  ein  rhythmischer  ist,  nach  feierlichen  und  unwandel- 
baren  Gesetzen:  Aus  dumpfer  Gebundenheit  zum  Licht  empor  und 
erdwarts  wieder,  zum  Staube  neigt  Gottes  Klarheit  sich,  fruchtbar  und 
tragend. 

Nichts,  nichts  konnte  in  inir  das  BewuBtsein  der  Eingebunden- 
heit  in  salehe  GesetzmaBigkeit  erschiittern  —  kein  Widerspruch  der 
Wissenschaft,  die  doch  nur  eine  Weise  des  Erkennens,  kein  Wissen 
ist.  In  einem  Zusammenhang,  der  innig  und  geheimnisreicher  als 
der  des  werdenden  Lebens  mit  dem  Mutterherzen  ist,  schreitet  mein 
FuB,  sfreckt  sich  meine  Hand  aus,  denkt  mein  Hirn  und  ahnt  meine 
Seele.  Eter  leibliche  Tod  kann  wohl  eine  Enge  weitern,  eine  Verknotung 
iockern:  ihm  zertrennen  oder  abschneiden  kann  er  nicht. 

„Mich  laBt  dieser  Gedanke  in  volliger  Ruhe",  sagt  der  funfund- 
siebzigjahrige  Goethe,  dem  Tode  entgegenschauend,  „denn  ich  habe 
die  feste  Ueberzeugung,  daB  unser  Geist  ein  Wesen  ist  ganz  unzerstor- 
barer  Natur,  es  ist  ein  Fortwirkendes  von  Ewigkeit  zu  Ewigkeit,  es 
ist  der  Sonne  ahnlich,  die  bio 6  unsern  irdischen  Augen  unterzugehen 
scheint,  die  aber  eigentlich  nie  untergeht,  sondern  unaufhorlich  fort- 
leuchtet." 

Im  jugendlichen  Alter,  unter  dem  DrSngen,  alter  Safte  der  kbrper- 
lichen  Vollreife  zu,  lebt  dieser  Gedanke  der  Allverkniipftheit  weniger 
stark.  Das  geistige  Wachstum  vollzieht  sich  in  Abschnitten  wie  das 
des  Halms,  wobei  jeder  Knoten  Wurzel  und  Keimbett  des  neuen  Triebes 
darstellt.  Das  MaB  dieser  Wachstum-Strecken  im  Einzelleben  —  fiinf 
Jahre,  sieben  Jahre  oder  neun  —  ware  wohl  unschwer  zu  bestimmen. 
Wir  finden  auch  als  Volk  den  Aufstieg  nicht,  ohne  die  Ablosung 
von  gesforbenen,  von  stumpf  und  briichig  gewordenen  Bestandteilen, 
ohne  Abstreifung  der  alten  Haut. 

Es  ist  die  schmerzhafte  Gewalttatigkeit  dieses  Durchbruchs  zu 
neuer  Lebensgestaltung,  die  wir  als  Weltkrieg  oder  als  Revolution 
erleiden. 

114 


Mdge  man  aufhoren,  uns  Erwachsene  mit  dem  Kinderstubenbegriff 
von  Kriegs-Schuld  und  -Unschuld  zu  plagen! 

Ich  empfing  den  Brief  einer  frommen  und  wohltatlgen  genler 
Dame.  Sie  rief  mich  auf,  urn  meinen  Landsleuten  ihre  tiefe  Verworfen- 
heit  zu  Gemiit  zu  fiihren.  Zur  BuBe,  zur  Reue  sollt*  ich  sie  wecken! 
^Sie  sind  Verbrecher  und  miissen  als  solche  behandelt  werden!" 

Auch  des  Verbrechers  nach  verbtiBter  Sirafe  nimmt  der  Ftirsorge- 
Verein  sich  an.     Die  Entente. 

Mich  Ireut,  daB  grade  von  Ihrer  Seite,  von  christiichen  Freunden 
wie  de  Ci  .  .  .  so  wiirdig  und  entschieden  gegen  diese  Nursery- 
Padagogik  protestiert  wird,  daB  die  Liga  der  Menschenrechte  diesen 
Protest  offentlich  vertriti 

Frankreich  —  daB  es  sich  nicht  tausche!  — i  lebt  heute  noch,  bei 
Freund  und  Feind,  vom  Prestige  der  groBen  Revolution,  dem  einzig 
wahren  Prestige,  seinem  Freibrief  zu  immer  fortschreitender  Selbst- 
befreiung.  Es  tut  mir  weh  —  erinnern  Sie  sich,  daB  ich  einmal  sehr 
nahe  zu  Ihnen  gehorte!  — ,  es  in  der  Rolle  des  europaischen  Biittels, 
des  Gerichtsvollziehers  zu  sehen.  An  dem  Tage,  wo  es  sich  selber 
sieht,  wird  es  aufgehort  haben,  seiner  unwiirdig  zu  sein. 

Die  SpieBburgerselbstgerechtigkeit,  aus  ihrem  Palastina  jenseits 
des  Kanals  in  breitem  triiben  Strom  heriibergeflossen,  obgleich  sie  alt 
und  zah  wie  die  Welt  war,  als  der  „gute  Sansculotte"  Jesus  sich  die 
Zahne  an  ihr  zerbiB  —  er  sagt  dariiber  die  noch  heute  hiibschesten 
Sachen!  — :  sie  bildet  das  wahre  Hindernis  jeder  Selbsterkenntnis. 

Auf  eben  dieses  denkfaule,  geniiBliche,  sprode  und  beharrliche 
Massentier  stiitzt  sich  die  Presse.  Sie  behandelt  es  klug,  indem  sie* 
es  standig  knetet,  was  es  als  Streicheln  empfindet,  indem  sie  jede 
Sehnsucht  oder  Leidenschaft  geschickt  ablenkt.  So  zupft  man  zur  Mast 
bestimmtem  Gansen  oder  iPuten  die  Schwung!edern  aiis. 

Das  Volk  kann  gar  nicht  dumm  genug  sein!  sprach  ein  Diplomat 
-    natUrlich  ein  deutscher  Diplomat  der  alten  Schule. 

Das  Volk  ist  nicht  mehr  dumm  —  nirgends  mehr.  Aber  dem 
Burger  kann  gar  nicht  griindlich  genug  bange  gemacht  werden!  denkt 
man  heute. 

Nichts  wirkt  staatserhaltender  als   Feigheit. 

Ihre  Presse  iibertreibt  in  einer  Weise,  die  ebenso  schlecht  unter- 
richtet  wie  boswillig  ist,  den  EinfluB  der  Junker,  „ces  hobereaux 
prussiens".  der  markischen  Grundbesitzer. 

Es  ist  eine  Klasse,  die  sich  gar  nicht  so  leicht  kennen  lemft,  selbst 
nicht  fur  einen  Reporter.  (Nebenbei:  welche  Klasse  kennt  im  Grande 
der  Journalist,  tiberall  heimatlos,  stets  nur  Horcher  und  Zuschauer, 
von  Allen  miBachtet,  ausgenutzt  oder  abgelehnt?)  Weil  sie  im  all- 
gemeinen  ihr  Land  nicht  verlassen  hat  und  heute  bodenstandiger  ist 
denn  je.  Diese  Kaste,  die  ihren  EinfluB  schon  unter  dem  letzten 
Kaiser  Schritt  um  Schritt  an  die  Neueingedrungeneni,  Juden,  Hoch- 
finanz,  GroBindustrie,  verlor,  hatte  zweifellos  ihre  Qualitaten.  Be- 
schrankt,  lebhaft  und  habgierig  —  vorzuglich  zu  einem  Erobererheer 
im  Sinne  der  alten  Normanen  und  Wikinger  geeignet.  Sie  ist  nicht 
rnehr  hungrig  heute  —  der  Landwirt  ist  reich.  Nicht  Uberzahlreich, 
isoliert  und  exponiert  auf  ihren  GUtern,  k6nnte  das  Schicksal  der  bal- 
tischen  Barone  sie  treffen. 

115 


Die  ungeheure  Verarmung  unsres  offentlichen  und  privateni  Lebens 
durch  Ausschaltung  der  Beziehung  zu  Gott  und  dem  All  zeigt  sich 
jetzt  im  allgemeinen  weltweiten  Katzen  jammer.  Nach  dem  —  auch 
dem  blindes'en  Auge  oflenbar  gewordenen  —  grolkn  Fall. 

Darauf  stehen  meine  tHoffnungen,  die  einzigen  und  wirklichen,  fiir 
den  Wiederaufbau.  Von  den  Grundmauern  aus.  Nicht  in  Rathenaus 
Wirtschaftsprogramm  oder  irgendeinem  andern.  Obgleich  alle  diese 
Programme  und  Reformen  schon  AeuBerungen  des  neuen  Willens 
sind.  Aber  wir  wollen  fortan  nicht  vom  Brot  alleim  leben.  Das  Brot, 
das  tagliche  Brot  bietet  nur  die  stoffliche  Grundlage  unsres  Lebens, 
ernes  Lebens  mit  den  hochsten  Zielen  im  ungehemm-en  Aufschwung. 

Freiheit,  sagt  Lagarde,  ist  nicht,  da 6  Jeder  tun  kann,  was  er  will, 
sondern:  da  6  Jeder  werden  kann,  was  er  werden  soil. 

Wir  sind  trotz  all  unserm  Ungliick,  in  unserm  Ungliick,  dem 
Himmelreich  naher  als  Ihr.  Offiziere  der  franzosischen  Besatzungs- 
truppen  haben  mir  diese  fiir  sie  etwas  trubsalige  Wahrnehmung  schon 
oft  bestatigt.  Immer  wieder  bewundern  sie  —  der  Deutsche  schimpft 
zur  Zeit  bloB  — '  die  Piinktlichkeit,  die  Ordnung,  den  FleiB,  die  Tatig- 
keit  bei  uns. 

Ein  englischer  Freund  ist  begeisterter  Anhanger  von  Ebert  —  fiir 
den  unsre  nationalistische  Presse  nichts  als  Hohn,  die  Snobgesellschaft 
nichts  als  faule  Witze  hat. 

Indes  hat  dieser  „einfache"  Manm  Takt,  Umsicht,  eine  gewisse 
Vornehmheit  gezeigt. 

Ich  glaube  nicht,  da  8  irgendeine  andre  Nation  eine  gleich  harte 
Erprobung  nach  den  Entbehrungen,  den  Erfolgen  und  den  Ansfren- 
gungen  des  Krieges  uberstanden  hatte.  Es  beweist  die  sterling  quali- 
ties, jene  ungeheure  Leistungsfahigkeit  des  deutschen  Vote,  die  selbst 
Briand  anerkennen  muB. 

Aber  den  Kern,  die  Hoffnung  des  deutschen  Volks  sehe  ich  einzig 
und  alleinr  in  dem  deutschen  Arbeiter.  In  der  zielbewuBt  zusaminen- 
geschlossenen  Arbeiterklasse. 

(Fortsetzung   folgt) 


Stadte   von  Ignaz  Wrobel 


Es  ist  ein  unab9nder1iches  Gesetz  intellektueller  Betatigung,  daS  jede 
Verengerung  des  Oesichtskreises  eine  Konzentraiion  des  Interests  mit  sich 
fiihit  die  fur  die  Wertbeurteilung  der  Gegenstande  emsrhei^end  ist. 

Wilhelm  Wundt 

P)ie  deutschen  Stadte  wissen  nicht  mehr  viel  von  einander.  Jede 
JLy  liegt  da,  halt  sich  fiir  den  Mittelpunkt  des  Landes  und 
ignoriert  alle  iibrigen.  -Und  das  kam  so: 

Die  Nation,  nach  dem  Kriege  von  einem  unendlichen  Ruhe- 
bediirfnis  beseelt,  packte  ,sich  in  Watte  und!  kapselte  sich-  ein. 
Nie  waren  die  Deutschen  partikularistischer  als  heute,  und  nie- 
mals  wurde  der  „Landfremde"  mit  so  viel  MiBtrauen  angesehen. 
„Landfremd"  —  das  ist  der  Dortmunder  dem  Niirnberger,  dem 
er  die  angstlich  gehiitete  Wohnmoglichkeit  ktirzt,  und  „land- 
fremd"  ist  der  Berliner  dem  Bremer.  Noch  nie  waren  die  Kirch- 
turme  so  hoch  wie  heute. 

Nun  miiBte  man  glauben,  dieser  aufs  neue  verstarkte  Par- * 
tikularismus  sei  heilsam  fiir  das  Wachstum  der  lokalen  Eigen- 
116 


arten  und  halte  der  nivellierenden  Reichseinheit  die  Wage.  Dem 
ist  nicht  so.  Es  ist  namlich  merkwiirdig,  zu  beobachten,  wie 
alle  deutschen  Mittelstadte  die  Unarten  Berlins,  von  den  Behorden- 
wasserkopfen  bis  zum  Nachtleben,  prompt  nachahmen,  ohne  an 
Landestracht  und  Landeskolorit  zu  andern  als  den  Festtagen 
auch  nur  zu  denken.  Denn  das  groBe  Geschrei  von  der  Provinz- 
autonomie  heiBt  auf  deutsch  nichts  andres  als:  „Wir  wollen 
auch  unsre  kleine  Wilhelm-StraBe  haben!  Ihr  habt  lauter  Esel 
in  den  Zentralbehorden  —  das  konnen  wir  auch!  Ich  will  auch 
Staat  spielen,  Mama!"  So  rufen  alle  kleinen  Provinzkinder.  Von 
den  Bundesstaaten  zu  schweigen,  die  es  hSchlich  bedauern,  daB 
in  fremden  Erdteilen  keine  bayrischen,  keine  mecklenburgischen, 
keine  thuringischen  Gesandtschaften  zu  finden  sind.  (Aber  nur 
gemach:    Wem  Gott  Verstand  gibt,  dem  gibt  er  auch  ein  Ami) 

Da  liegen  die  Stadte.  Fruher  polterte  die  Diligence  durch 
die  dicke  Stadtmauer  — ■  heute  fahrt  der  D-Zug  durch  eine  Urn- 
wallung,  die  grade  so  fest  ist  wie  die  alte  historische.  Denn  der 
gewohnliche  deutsche  Stadter  aller  Kaliber  kann  heutzutage  mit 
seinen  Landsleuten  im  Reich  schwer  in  Verbindung  treten.  Und 
er  will  es  auch  nicht. 

Er  kanns  kaum.  Wer  reist  heute?  Wer  schreibt  zum  Ver- 
gnugen  Briefe?  Wer  telephoniert  zum  Scherz  seine  Leute  in 
Altona  an,  um  zu  fragen,  wie  es  ihnen  gehe?  „Die  Zeiten  sind 
ernst  — <  die  offentlichen  Verkehrsmittel  sind  kein  SpaB."  Nein, 
weiB  Gott,  das  sind  sie  nicht.  Dieses  iibervolkerle,  am  Boden 
liegende  Land  hat  noch  immer  fur  Alles,  was  es  je  erlitt,  eine 
ethisch-philosophische  Beschonigung  gehabt  —  erleben  wir  doch 
jetzt  das  widerliche  Schauspiel,  wie  dieselben  Hurraschreier,  die 
im  Kriege  den  Sieg  Deutschlands  logisch  bewiesen  haben,  heute 
das  „Lob  der  Armut"  singen  und  dir  klipp  und  klar  demon- 
strieren,  das  Heil  deiner  Seele  sei  besser  bei  Margarine  und  in 
den  Niederungen  des  Lebens  aufgehoben  denn  in  Glanz  und 
Herrlichkeit.  Die  Anschauung,  daB  der  Mjensch  um  des  Apparats 
willen  da  sei,  ist  hier  sehr  verbreitet,  und  sie  gilt  nur  dann 
nicht,  wenn  es  sich  um  die  Klassen  handelt,  die  davon  profitieren. 
Man  erinnert  sich  vielleicht  ahnlicher  Erscheinungen  aus  dem 
Kasinokriege  .  .  .  Nein,  die  Zeiten  sind  ernst,  und  wenn  man 
das  Ganze  iiberblickt,,  hat  man  immer  mehr  das  Gefuhl:  Die 
Leute  bekommen  ein  ,*Quartier"  zugewiesen,  dazu  die  Moglich- 
keit,  ihren  Lebensunterhalt  zu  verdienen  (oder  auch  nicht)  — 
und  nun  hat  der  Deutsche  seinen  Teil  dort  abzuleben,  wo  man 
ihn  hingesetzt  hat. 

Das  hat  ihm  noch  gefehlt.  Das  Einzige,  was  besonders  den 
Mittelstand  fruher  vor  dem  Verrosten  bewahrt  hat,  war  die  Reise, 
die  doch  die  Augen  wenigstens  manchmal  ein  wenig  offnete. 
Aber  heute?  , 

Wer  reist  denn  heute?    Der  Kapitalismus  reist. 

Die  Moglichkeit,  herauszukommen  und  ein  Stiickchen  von 
der  Welt  und  nun  gar  von  der  auBerdeutschen  Welt,  die  es  ja 
immerhin  auch  noch  geben  soil,  zu  sehen,  hat  hauptsachlich  der 
groBe  Kaufmann  und  der  von  ihm  Angestellte,  insbesondere  die 
Angehorigen  der  Filmbranche  sowie  ein  gewisser  Teil  der  Be- 

117 


amten.  (Das  ist  auch  der  Grund,  weshalb  in  Deutschland  solche 
Funktionen  so  leicht  zum  Selbstzweck  ausarten  — -  die  Funktionare 
benutzen  eine  Moglichkeit,  die  ihnen  sonst  verschlossen  bleibt) 
Die  Faden,  die  die  Stadte  mit  einander  verbinden,  sind  haupt- 
sachlich  kapitalistisch  oder  offiziell. 

Die  Folgen  sind  leicht  zu  sehen.' 

Jede  Stadt  ist  Rom  und  sich  selbst  genug.  Der  am  Reisen 
behinderte  und  kunstlich  eingeklemmte  Einwohner  zeigt  eine  be- 
kannte  soziologische  Erscheinung:  er  will  nicht  mehr,  was  er 
nicht  mehr  kann.  Er  sagt  von  Braunschweig  etwa:  „Ja  —  da 
war  ich  mal  vor  dem  Kriege."  Das  ist  lange  her,  und  heute 
hockt  er  zu  Hause.  Daher  die  maBlose  Ueberschatzung  aller 
LokalgroBen,  daher  die  treudamliche  Unwandelbarkeit  der 
Kollektiv-Vorstellungen  —  da  Vergleichsmoglichkeiten  fehlen, 
andern  sich  diese  Bilder  nie:  Der  Konigsberger  iI3t  immerzu 
Klops,  der  Bayer  ist  geimitlich  und  rauft,  und  der  Italiener  — 
der  tanzt  Tarantella  und  ist  heiBbliitig,  soweit  er  nicht  den 
ganzen  Tag  iiber  —  Santa  Lucia!  — \  mit  Schellen  klingelt.  Dem 
Liibecker  ist  die  Schande  der  munchner  Polizei  Hekuba  —  und 
ob  Erich  Ziegel  in  Hamburg  anstandiges  Theater  macht,  das  ist 
dem  Breslauer  ganz  gleich.  Sie  haben  von  einander  entweder 
gar  keirie  Vorstellungen  oder  antiquirierte  oder  falsche.  Auf 
einer  kleinen  holsteinischen  Insel  fragte  mich  vorigen  Sommer 
in  einer  Molkerei  ein  Schweizer:  „Na  —  und  Berlin?  Alles 
ruhig?  Keine  StraBenkampfe  mehr?"  Weil  wir  das  Jahr  1921 
schrieben,  sagte  ich  ihm,  das  sei  lange  vortiber,  und  Niemand 
in  Berlin  dachte  an  StraBenkampfe.  Er  lachelte  unglaubig ,  und 
erkundigte  sich  dann  eingehend  nach  dem  Begrabnis  der  Kaiserin, 
das  er  fiir  das  wesentlichste  berliner  Ereignis  hielt.  Nun  schon, 
es  war  auf  dem  Lande,  und  da  hatte  die  Kreisblattpresse,  von 
der  Republik  subventioniert  und  daher  kaisertreu  bis  auf  die 
Knochen,  gut  gearbeitet  —  aber  man  muB  nicht  denken,  daB 
es  in  den  Mittelstadten  besser  sei.  Ein  groBer  Teil  der  Leute 
lebt  in  einer  Hulinerstallatmosphare. 

Daher  die  Metapher,  eine  gute  Stadtleistung  als  die  „beste 
von  ganz  Deutschland"  anzusprechen  —  daher  die  vdllige  In- 
teresselosigkeit  am  Kommunalleben  andrer  Stadte,  an  ihren  Ver- 
suchen  und  Erfolgen,  Niederlagen  und  Lehren.  Und  begannen 
fruher  die  Erlebnisse,  die  ein  Schriftsteller  zu  erzahlen  hatte, 
etwa  mit  den  Worten:  „In  Tirol  hatte  ich  einmal  eine  Wirtin  . . .", 
so  erschopft  sich  heute  die  deutsche  Geistigkeit  des  Allta^s  in 
kleinen  Geschichten,  die  alle  so  anfangen:  „Sitze  ich  da  jungst 
in  der  Elektrischen  ..." 

Die  Berichterstattung  aus  der  Provinz  gleicht  ungefahr  der 
aus  Timbuktu:  es  liest  ja  doch  Keiner,  und  auBerdem  ists  gleich. 
Und  so  hockt  iedes  Gemeinwesen  in  seinem  Kram  und  weifi 
vom  andern  nichts. 

Berlin  macht  durchaus  keine  Ausnahme.  Wenn  wir  von  der 
Quantity  a6sehen,  ist  doch  das,  was  hierorts  viele  Cliquen  be- 
wegt,  recht  kleinstSdtisch  und  unterscheidet  sich  nur  in  der  Form, 
aber  nicht  in  der  Anschauung  vom  Milchkannenklatsch  auf  den 
krummen  StraBen  Posemuckels.  Asphalt  oder  Kopfpflaster:  es 
fet  kein  groBer  Unterschied. 
118 


Und  reisen  die  Berliner,  die  sichs  heute  leisten  konnen,  wirk- 
Iich  fort,  dann  nehmen  sie  ihr  Berlin  mit,  farben  ab,  sehen  und 
sprechen  wieder  nur  sich  und  fiihlen  sich  auch  nur  da  wohl,  wo 
ihre  Melodien,  ihre  Speisen,  ihre  Redensarten  und  ihre  Leute  zu 
finden  sind.  Es  gibt  an  der  See  und  itn  Gebirge  eine  ganze 
Menge  Berlins  .  .  . 

Vom  Ausland  zu  schweigen.  DaB  fur  Deutschland  die 
fremde  Literatur,  daB  die  fremde  Kunst,  daB  die  Kenntnisse 
fremder  Wirtschaftsformen  mit  dem  Jahr  1914  aufgehort  haben  — 
wer  bedenkt  das,  wenn  er  sich  sein  Weltbild  macht?  Der  Literat, 
einige  Journalisten,  wenige  Politiker,  die  Kaufleute,  die  das 
Fremde  brauchen,  und  Dieser  und  Jener.  Der  Rest  trottet  stumpf- 
sinnig  seinen  alten  Trott.  Newyork?  Aber  sie  wissen  ja  nicht 
einmal  von  Hessen-Darmstadt  sehr  viel. 

Und  pfeifen  auf  den  guten  Europaer  und  sind  sich  selbst 
genug. 

Jedermann  sein  eigner  Globus. 


Der   Sellge   Noske   von  Theobald  Tiger 

ps  ist  ja  beinah  Leichenschandung, 

wenn  man  dir,  Gustav,  eine  klebt. 
Du  sprichsi  von  deiner  neuen  Sendung  .  . 
Eisner  ist  tot. 

Und  sowas  lebt. 

Die  Hande  in  den  Hosentaschen, 
haltst  du  noch  einmal  Instruktion. 
Hast  du  die  Finger  dir  gewaschen? 
Sie  sind  noch  rot  .  .  .    Du  weiBt,  wovon, 

Nochmal?     Nach  dieser  Kapp-Blamage? 
Nochmal?    Und  wieder  mit  Hurra? 
Die  Unteroffiziersvisage 
hat  Jeder  dick  —  Mensch,  bleib  bloB  da! 

Blamier  nicht  die  Parteikollegen! 
Du  BendlerstraiBensozialist! 
Geh  in  Pension  mit  Gottes  Segen! 
Wohl  dir,  daB  du  Beamter  bist! 

Brutal  und  roh  zu  den  Genossen, 
beschubst  von  jedem  Lieutenant  — 
so  hast  du  deutsches  Blut  vergossen. 
Das  Maul:  dein  Rex.    Format:  Sergeant. 

Dann  wurden  die  Kadetten  tatlich. 
Und  Gustav  fuhr  urns  Morgenrot  .  .  . 
Bleib  in  Hannover.    Nahr  dich  redlich. 
Und  ifi  nur,  garantiert  unschadlich, 
dein   wohlverdientes  Gnadenbrot  — ! 


119 


Berliner  Moliere-Feier 

D  ei  der  Kultur  und  Bildung  der  berliner  Thespisse  war  kein  Zweifel, 
daB  sie  ihrer  Dankbarkeit  fur  die  Lebenslei stung  eines  unsterb- 
Hcheri  Genossen  zu  seinem  dreihundertsten  Geburtstag.  Uberschwang- 
lichen  Ausdruck  gebern  wiirden.  Ihr  Herz  war  immer  bei.den  Fran- 
zosen  gewesen;  und  im  Theater  der  Koniggratzer  Strafie  statt  der 
,Fahrt  ins  Blaue'  die  ,Schule  der  Ehemanner',  im  Komodienhaus  statt 
des  ,Karussells'  die  ,Lacherlichen  Preziosen',  im  Kleinen  Theater  statt 
,Haben  Sie  nichts  zu  verzollen?*  den  ,Eingebildeten  Kranken',  im 
Lessing-Theater  statt  der  ,Roten  Robe'  den  ,Don  Juan',  in  der  Tribune 
statt  der  ,Fremden  Frau(  die  ,Schule  der  Frauen'  aufzufuhren  —  das 
machte  umso  geringere  Miihe,  a  Is  man  ja  weifi,  wie  sicher  unsre 
Theatertradition  funktioniert.  Der  Hauptgratulant  wollte  JeBner  sein. 
Da  sein  reichlich  subventioniertes  Staatstheater  in  den  ersten  vier 
Monaten  dieses  Spiel jahrs  vier  alte  Stiicke  neueinstudiert  und  nur  fiir 
eins  die  Regiekunst  des  Direktors  herangezogen  hatte,  schien  er  irisch 
genug,  im  fiinften  Monat,  trotzdem  der  urspriinglich  auch  noch  seiner 
Erholung  hatte  dieneni  sollen,  den  Berlinern,  nach  einer  Pause  von  funf- 
undzwanzig  Jahren,  das  Meisterwerk  des  toten  Kollegen:  den  ,Misan- 
thropen*  unter  die  Augen  zu  bringen. 

Was  weiter  geschah,  jst  bekannt.  Die  Protagonisten  der  sechs 
Festabende  bekamen  zu  der  einen  Vormittagsprobe,  die  ausgereicht 
hatte,  keinen  Urlaub  vom  Film,  und  der  Verband  der  Berliner  Theater- 
leiter  beschlofi,  die  Feierung  Molieres,  der  ja  wohl  unter  alien  Um- 
standen  fortleben  werde,  bis  zum  vierten  Sakulartag  hinauszuschieben 
und  fiir  den  dfitten  das  Deutsche  Theater  mit  der  Abhaltung  einer 
Ehrenvorstellung  im  Ramsch  zu  betraueni.  Auf  daB  nichts  dazwischen- 
komme,  auf  daB  der  Film  sich  nicht  wieder  eiramische,  wurde  der 
sach-  und  fachverstandige  Rat  erteilt,  ,Scapins  Schelmenstreiche',  bei 
deren  Begehung  der  Dichter  ohnehin  fest  geschlafen  habe,  gleich  mit 
der  siebenten  Garnitur  zu  besetzen.  Menge  man  unter  diese  Truppe 
Paul  Graetz,  so  werde  die  Fahigkeit,  uns  zu  lachern,  ihm  schon  von 
selber  vergehen  und  der  wurdevolle  Charakter  einer  Jubilaumsaktion 
ohne  einen  MiBton  von  Heiterkeit  gewahrt  werden.  Fiir  das  Renommee 
des  Hauses  sei  schwerlich  mehr  notig,  als  daB  im  Hintergrund  eine 
bunte  Hafenlandschaft  aufgebaut  werde,  durch  deren  Schiffswimpel  unter 
roten,  blauen  und  griinen  Sternen  der  Abendwind  ein  Gesausel  veranstalte. 
Voraufgeschickt  sei  ,Tartiiff(.  Moliere  war  vielseitig:  seien  wirs 
auch.  Man  kann  ihn  historisch  oder  modern  spielen:  im  Stil  der 
Comedie  oder  wie  einen  Autor  "Von  heute.  Coquelin  war  Reprasentant 
der  Comedie,  Bassermann  Proletarier  der  Gegenwart.  Unser  Rein- 
hardt,  vor  sechzehn  Jahren,  hielt  es  mit  der  Vergangenheit.  Er  be- 
wegte,  unsichtbar  Takt  schlagend,  seine  Leute  in  abgemessenen 
Zwischenraumen,  lieB  sie  in  einer  schragen  Phalanx  vorrucken  und 
ebenso  steif  wieder  retirieren.  Unser  I  wan  Schrnith  pfeift  auf  solche 
Kiinste,  Das  Ueberraschende  niacht  Gliick;  und  auBerdem  soil  uns 
120 


die  Schwarte  des  verwesten  Geburtstagskindes  weniger  Geld  kosten 
als  der  krabbelnde  .Hiihnerhof  seines  quicklebendigen  Erben  Tristan 
Bernard  mit  den  vielen  ieuern  Geselischaftskostumen.  Also  stecken  wir 
den  ,Tartuff(  in  das  StraBengewand  unsrer  Zeit,  welches  die  Mimen 
beizustellen  haben.  DaB  in  diesem  Gewand  der  marchenhafte  rex  ex 
machina  ziemlich  unsinnig  wird;  daB  die  gallische  Abgezirkeltheit  des 
Aufbaus  und  der  Versform  mit  berlinischem  Stubennaturalismus  nicht 
zu  vereinen  ist;  daB,  zum  Beispiel,  ohne  tonende  Akzentuierung  ein 
Mann  wie  Cleant  der  hochst  private  Schwager  des  Herrn  Orgon  bleibt, 
statt  das  gute  'Gewissen  des  Stiicks,  der  Dolmetsch  seines  Verfassers, 
der  gesunde  Menschenverstarrd  in  Person  zu  werden;  daB  die  schwarze 
Gefahr  dieses  skrupellosen  Tartiiif  liber  der  Lockerkeit  zuialliger  All- 
tagsvorgange  keinen  Augenblick  drauend  wird:  das  Alles  .  .  . 

Das  Alles  wtirde  durch  eine  einheitlich  groBe  lebensvolle  Schau- 
spielkunst  vielleicht  ausgeglichen  werden.  Giilstorffs  birnenbauchigem 
Orgon  glaubt  man  schwerer  die  Ehe  mit  einer  so  hoheitsvoll  schbnen 
Dame  wie  Lina  Lossen  als  die  echte  Erschutterung-  bei  der  Entlarvung 
seines  Freundes.  Unvermittelt  steht  neben  dieser  Natur  die  Unnatur 
der  Frau  Straub.  Die  gliicklichste  Mischung  von  selbstverstandlicher 
Unerschrockenheit  und  iiberlegener  Schalkhaftigkeit,  von  derbem  Mutter- 
witz  und  aiimutigem  Esprit  —  eben  Molieres  Dorine  tanzelt  und 
schwanzelt,  zappelt  und  schreit,  wiegt  sich  in  den  Hiirten  und  grimas- 
siert,  schmeiBt  sich  krampfhaft  uber  Tische  und  Stiihle,  schlagt  mit 
den  FiiBen  aus  und  klatscht  sich  die  Schenkel.  So  bose  Beispiele  ver- 
derben  die  starke  Menschengestaltung  Eugen  Klopfers.  Er  siedelt 
seinen  vierschrotigen  Tartiifi  mit  dem  speckglanzenden  Geniefiergesicht 
im  Breisgau  an.  Die  muskulosen  Drohlaute  nach  der  Ertappung 
kommen  aus  einem  Schollengewach9.  Aber  die  Matzchenmacherei 
seiner  Hauptpartnerin  verfiihrt  ihn  immer  wieder,  ins  Falsett  zu  hop- 
sen,  aus  der  Rolle  zu  fallen,  sich  uber  sie  zu  erheben,  sie  zu  parodieren. 
DaB  jTartuff'  dem  HaB  einer  edeln  Kampf natur  entsprungeni  ist,  geht 
ganz  verloren.  Die  weltliterarische  Satire  wird  zur  (Posse.  Aber 
immer,  immer  spiegelt  das  Theater  seine  Epoche:  es  ist  die  Moliere- 
Feier,  die  dem  Berlin  von  1922  haarscharf  entspricht. 

Coriolatl    von  Alfred  Polgar 

T  T  nsre  Liebe  gehort  dem  Coriolan,  aber  Recht  geben  wir  dem 
^J  Demos,  der  den  Herrischen  aus  der-Stadt  treibt.  Shakespeare 
tut  freilich  Alles,  den  Coriolan  auch  ins  Recht  zu  setzen.  Hochste 
Tugenden  hauft  er  auf  des  Romers  Haupt,  und  selbst  die  Hoffart, 
deren  er  ihn  sich  schuldig  machen  laBt;  hangt  dem  Helden  nur  an 
wie  der  Schatten,  den  seine  adelige  Seele  wirft.  „Ich  kann  nicht 
Volkesdiener  sein!"  spricht  er  ungefahr,  und  es  klingt  genau  so 
stolz,  tapfer,  mannlich  wie  des  Posa  Wort:  „Ich  kann  nicht 
Fiirstendiener  sein". '  Der  innere  Tonfall  ist  es,  der  beiden  Dikten 
das  HinreiBende  gibt.  Abkehr  von  der  praktischen  -Notwendig- 
keit  zugunsten  einer,  im  eignen  Wesen  tief  begrundeten,  ideellen 

121 


Notwendigkeit  ist  ja  die  Formel,  auf  die  fast  alles  Heroentum  zv 
bringen  ist.  Wir  werten  den  Helden  nicht  nach  der  Gute  oder 
Schlechtheit  der  Sache,  der  er  dient,  sondern  nach  der  Inten- 
sity und  Unbedingtheit,  mit  der  er  ihr  dient.  Shakespeares  Drama 
lehrt  nicht  die  Volks-Verachtung,  es  ist  vielmehr  das  Drama  des 
kompromiBunfahigen  Besonder-Merischen.  Nirgends  ist  gesagt, 
daB  der  hochgeartete  Einzel-Mensch  in  natiirlichem  Gegensatz 
zur  Masse  stehen  mtisse.  Aber  wohl  ist  gesagt,  daB  die  Masse 
in  solchem  Gegensatz  zum  besondern  Individuum  stehe.  Und 
insofern  darf  ,Coriolan'  freilich  ein  antidemokratisches  Stuck  hei- 
Ben.  Die  Tribunen  hassen  den  Besieger  der  Volsker  nicht  um 
seiner  aristokratischen  Gesinnung  willen,  sondern  aus  einem  In- 
stinkt  heraus,  der  sie  das  groBe  Individuum  hassen  heiBt  Sie 
nutzen  nur  seinen  Aristokratismus,  um  ihn  zu  Fall  zu  bringen, 
und  er  konnte  sie  gar  nicht  empfindlicher  treffen,  als  wenn  er  aus 
einem  Verachter  der  Volksgunst  ein  Werber  um  sie  wurde.  DaB 
des  Coriolan  Volksverachtung  als  tragische  Schuld  empfun- 
den  werde'n  konnte,  dazu  waren  gleichwertige  Gegenspieter 
notig,  Volksfreunde  von  der  gleichen  Charakterstarke,  Gesin- 
nungshohe,  Unbedingtheit  wie  er.  Aber  was  ihm  der  Dichter 
entgegenstellt,  ist  durftig  an  Geist  und  Seele,  feige,  tuckisch  und 
der  GroBe  bar.  Die  Sache  des  Volkes  wird  in  diesem  Drama 
nicht  entschieden,  denn  sie  wird  gar  nicht  vertreten.  Nicht  ihre 
Gegner,  nicht  sie  selbst:  ihre  Anwalte  setzen  sie  ins  Unrecht. 

Das  Burgtheater,  Regie:  Herr  Heine,  treibt  solchen  Gegen- 
satz zwischen  Plebejer  (in  des  Wortes  ublem)  und  Aristokraten 
(in  des  Wortes  bestem  Sinn)  sehr  kraftig  heraus.  Die  Sprecher 
des  Volkes  haben  schon  in  der  Erscheinung,  noch  mehr  in  Ton 
and  Gehaben.  etwas  Klagliches,  Giftiges,  Ridikules,  Duckmause- 
risches,  das  inrer  Sache  schon  deshalb  Unrecht  gibt,  weil  sie  sie 
vertreten.  Coriolan  ist  Hen*  Asian,  und  es  ist  erstaunlich,  wie 
viel  Harte,  Entschlossenheit  er  seiner  mehr  zum  Langueszenten, 
Schwarmenden,  Passiv-Ekstatischen  neigenden  Art  abgewinnt. 
Wenn  er  sich  nicht  manchmal  uberschriee,  ware  seine  Leistung,,  die 
Stil  und  Charakter  hat,  vollwertig.  Die  fabelhafte  Bleibtreu  ist 
Coriolans  Mutter;  sie  fullt  ohne  Verlust  an  lebendiger  Substanz 
das  HeroenmaB  der  Figur.  Einen  neuen  dekorativen  Einfall 
brachte  der  Maler  -  Mitarbeiter  dieser  Aufflihrung  (Professor 
Roller).  Den  Vordergrund  der  Szene  flankieren  die  iiblichen 
zwei  polygonen  Turme,  den  Hintergrund  jedoch  bilden  breite 
Tafeln  in  Schwarz-WeiB,  gleichsam  ins  Riesige  entartete  Holz- 
oder  Linoleumschnitte.  Es  ist  ein  Einfall;  aber  den  Wert  solches 
Einfalls  iiber  den  Wert  hinaus,  daB  es  ein  Einfall  ist,  vermag  ich 
nicht  zu  erkennen. 

Glanz  und  Freude  der  durchaus  vornehmen,  em  hohes 
Niveau  haltenden  Auffuhrung  ist  der  Menenius  Agrippa  Hugo 
Thimigs,  Vaters  der  talentgesegneten  Dynastie.  Wie  menschlich, 
klug  und  fein,  wie  behaglich-klassisch  und  klassisch-behaglich 
stellt  er  den  alten  Patrizier  hin,  durchwarmt  von  Lebensfreude, 
vaterlich-giitig  und  vaterlich-aggressiv,  weise,  herzhaft,  humor- 
voll.  Ein  Mensch  von  unvergeBlicher  Daseins-Fulle,  vor  dessen 
Atem  Leimgeruch  des  Theaters  restlos  hinschwindet. 

122 


Der  klassischste  deutsche  Stil 

,Libussa,  des  Kaisers   LeibroB'    heifit  Carl  Sternheims    neues 
Buch  — •  in   dessen   Inseratenanhang  der  Satz    steht:    „Sternheim 
schreibt  den  klassischsten  deutschen  Stil."     Dieses  Saizes  Autor? 
Kasimir  Edschmid,  von.  dem  man  bis  dahin  geglaubt  hatte,  daB  auf 
den  klassischsten  deutschen  Stil  er  selber  Anspruch  erhebe.  Wer  ihn 
hat,  das  weiB  ich  nicht,  doch  es  will  mich  schier  bediinken,  daB 
meine  Leser  zu  erfahren  verdienen,  wie  Das  beschaffen  sein  muB> 
was  heu'e  fiir  den  klassischsten  deutschen  Stil  gehalten  werden  soil. 
Die  folgenden  Zitate  sind  nicht   durch  Druckfehler  t—  weder  der 
Worte  noch  der  Interpunktionen  —  entstellt. 
r\och  vergesse  der  Leser  keinen  Augenblick:  ist  das  Folgende  auch 
U  durch   meines  Menschenhirns    Kontrolle   gegangen,   und    zu    per- 
fekten  Satzen  geworden,    es  sich    durchaus  als    pferdhafte  Mentalit&t 
auBert,  und  wolle  daher  manchem  auf  den  nachsten  Seiten  GeauBertem 
gegeniiber  in  anbetracht  dieses  Umstands  voll  verstandnisvoller  Ruck- 
si  cht  sein. 

Wahrend  in  RuBland  gepeinigte  Masse  sich  gegen  das  vergewal- 
tigende  Herrscherpaar  gewehrt  hatte,  stand  hier  ein  Einzelner,  der 
nichts  als  Ruh  und  Freiheit  eines  good  fellow  man  wollte,  gegen  ein 
ganzes  Volk  ... 

Und  aus  dem  von  den  mit  alien  Wassern  Gewaschenen  Erzihltem 
merkte  ich  .  .  . 

Ich  wuBte  vor,  jedes  Gesprach,.  das  von  Porterbier,  einer  Kravatte, 
eines  Madchens  Strampfband  oder  Shakespeares  Paderastie  anfanglich 
gehandelt  hatte,  vom  K6nig  wie  von  einem  Maniakalischen  unbedingt 
auf  Wilhelm  II.  zuges'euert  wurde  und  ihn  belastete. 

Kein  Grand,  den  Trager  nicht  nur  mit  fanatischem  HaB,  doch 
schlieBHch  das  ganze  von  ihm  beherrschte  deutsche  Volk,  das  nicht 
dafiir  konnte,  als  AusschuB  der  Welt  zu  betrachten. 

Und  doch  ist  es  verfehlt,  dem  Kaiser,  Schliissen  so  einfacher  Ver- 
nunft  nicht  gjefolgt  zu  sein,  vorzuwerfen,  nachdem  man  wu8*e  .  .  . 

Kein  Beispiel  einer  an  die  Adresse  wirklicher  Macht  gewandten 
Hoflichkeit  erinnere  ich  mich. 

Beweisen  wollte  er,  wie  er  Beziehungen  zu  England  stets  gepflegt 
hatte,  sogar  wahrend  des  Kriegs  mit  den  Buren,  in  dem  er  zwar  Ohm 
Kriiger  das  bekannte  hilfeversprechende  Telegrammt  gesandt  hatte, 
aber,  als  die  Burenbeauftragteni  Europas  Intervention  wirklich  wollten 
und  in  Frankreich  sturmisch  gefeiert  wurden,  er  ihren  Empfang  so- 
wohl  v/ie  RuBlands  und  Frankreichs  offizielles  Ersuchen  an  Deutsch- 
land,  England  aufzufordern,  die  Burenrepubliken  in  Ruh  zu  lassen 
und  es  damit  zu  demiitigen,  abgelehnt  hatte. 

Und  an  tausend  Beispielen  bewies  er,  wie  das  heilige  RuBland 
voran  nur  zuckende  Beu*e  zweier  Erzschelme,  des  M6nchs  Grigori 
Rasputin  und  Protopopoffs  war,  die  es  aus  einem  Grand,  daB  Rufr 
land  dem  Zaren,  der  Zar  der  Zarewna,  die  aber  ihnen  beiden  blind 
zu  allem  mit  ihr  korperlich  und  geistig  Gewolltem  gehorchte,  er- 
drosselten,  indent  sie  Vernunft  erschlugen  und  an  ihre  Stelle  mannig- 
faltigen,  angeblich  von  Gott  befohlenen  mystischem  Blodsinn  setzten. 
Mochte  das  wahr  oder  Marchen  sein,  fiir  mich  blieb  es  Beweis, 
weite  Kreise  gaben  meinen  Befurchtungen  recht  umsomehr,  seit  der 
Kaiser  aus  Rache  fur  den  Schritt  vom  November  1908  den  Fiirsten 
Biilow  nach  Scheitern  der  Erbanfallsteuer  schlicht  entlassen  hatte,  aber 
wuBte,  der  war,  weil  er  fiir  sein  Gesetz  keine  Mehrheit  gefunden 
hatte,  als  erster  Kanzler  auf  Grand  eines  parlamentarischen  nicht 
mehr  monarchischen  Prinzips  gegangen,  dem  er  vielmehr  mit  solchem 
Abgang  den  Dolch  in  die  Flanke  stieB,  als  er  vom  Publikum  jubelnd 
begrfiBt,  ein  Triumphator,  Berlin  verlieB. 

123 


Wiederaufbati  von  Moms 

Die    Zwangsanleihe 

ps  ist  toricht  und  anmaBend,  bei  der  Verwiistung,  die  der  Krieg 
*-^  tiber  Europa  gebracht  hat,  itnmerfort  vom  Wiederaufbau  Deutsch- 
lands  zu  sprechen.  Deutschland  ist  nicht  zerstort  worden  und  braucht 
nicht  wiederaufgebaut  zu  werden.  Es  ist  an  seinen  Grenzen  geschmalert 
worden,  und  von  den  abgetretenen  Landern  war  jedes  in  irgend- 
einem  Wirtschaftszweig  ein  Ueberschufigebiet:  Posen  und  WestpreuBen 
gaben  Korn  und  Kartoffeln,  ElsaB-Lothringen  gab  Erze  und  Kohlen. 
.  Aber-  Deutschland  hat  schlieBlich  nicht  nur  Produzenten  verloren, 
sondern  auch  Konsumenten.  Es  sind  heute  sieben  Millionen  weniger 
Esser  da  als  vor  dem  Kriege,  und  nur  eine  wahnwitzige  Bevolke- 
rungspolitik,  der  der  Militarismus  noch  immer  in  den  Knochen  steckt,. 
kann  wiinschen,  dafi  diese  „Menscheniverluste"  moglichst  bald  wieder 
ausgeglichen  werden.  Deutschland  ist  auch  nach  Versailles  — i  im 
Gegensatz  zu  Deutsch-Oesterreich  —  eine  lebensfahige  und  lebens- 
kraftige  Wirtschaftseinheit,  die  nicht  des  Wiederaufbaus,  sondern  nur 
einer  rationellen  und  entschlossenen  Finanzwirtschaft  bedarf,  um 
wieder  in  die  Hone  zu  kommen. 

Aber  dean  Willen,  zu  einer  Sanierung  der  Reichsfinanzen  zu  gelan- 
gen,  fehlt  die  Kraft.  Wer  daran  noch  zweifelte,  ist  durch  das  in  letzter 
Minute  abgeschlossene  SteuerkompromiB  eines  Bessern  belehrt  wor- 
den. Dieser  Steuerpakt  der  biirgerlichen  Parteien  —  denn  die  Sozial- 
demokraten  spielen  ja  bei  der  ganzen  Angelegenheit  nur  eine  deko- 
rative  Rolle  —  ist  das  Schamloseste,  was  seit  der  Zeit  der  Brannt- 
wein-Liebesgaben  auf  diesem  Gebiet  in  Deutschland  iabriziert  worden 
ist.  Auch  die  bescheidensten  Erwartungen  (wie  sie  hier  vor  acht 
Tagen  geauBert  wurden)  sind  weit  unterboteni  worden.  Nach  vierzehn 
Tage  dauerndem  Kopfzerbrechen  haben  sich  die  Herreri  Stinnes, 
Klockner  und  Siemens  dahin  geeinigt,  dafi  sie  garnichts  hergeben  wer- 
den. Im  Gegenteil:  man  hat  auch  bei  dieser  Gelegenheit  dem  Reich 
noch  etwas  abgeknopft.  Von  der  zweiten  Rate  des  Reichsnotppfers 
sollen  statt  der  von  der  Regierung  vorgesehenen  60  %  nur  40  % 
erhoben  werden,  die  Zuschlage  zur  Reichsvermogenssteuer  sind  von 
300  auf  2G0  %  herabgedrikkt  worden,  und,  als  Wichtigstes:  die  Be- 
sleuerung  des  Betriebsvermogens  nach  dem  gemeinen  Wert,  das  heiBt: 
eine  Veranlagung  nach  dem  wirklichen  Wert,  nicht  nach  dem  (in 
Goldmark  gezahlten)  Anschaffungspreis  hat  man  gliicklich  hintertrieben. 

Als  „Aequivalenti(  erhalt  das  Reich  eine  p.  p.  Zwangsanleihe  von 
1  Milliarde  Goldmark.  Nachdem  das  Reich  von  dem  Reichsverband 
der  deutschen  Industrie  und  von  den  Agrariern,  deren  „Hilfswerka 
der  Edle  v.  Braun  und  der  nicht  minder  edle  Kapptst  v.  Wangenheim 
in  diesen  Tagen  noch  als  Deutschlands  einzige  Rettung  bezeichneten, 
schmahlich  genasfiihrt  worden  ist,  darl  es  von  seinen  Steuerzahlern 
einen  Pump  aufnebmen.  Die  Zwangsanleihe  ist  also  weder  eine 
„eiserne  Jungfrau"  noch  sonst  ein  Marterinstrument,  sondern  die 
freundliche  Genehmigung,  daB  sich  der  Staat  nunmehr  seinen  recht- 
maBigen  Anteil,  den  er  nicht  wagt  als  Steuer  einzuziehen,  gegen 
Zirsen  und  Amortisation  leihweise  vorschieBen  lassen  darf.  Man 
will  also  die  Valuta,  das  ist:  das  Vertrauen  des  Auslands  zur  deut- 
124 


schen  Wahrung  dadurch  heben,  daB  man  die  schwebende  Schuld  des 
Reichs  noch  um  40  Milliarden  vermehrt.  Ein  probateres  Mittel  hatte 
man  in  der  Tat  kaum  finden  konnen. 

RuBIands    Kapitalisierunig 

Zwei  Gebiete  gibt  es  tatsachlich  in  Europa,  die  des  Wieder- 
aufbaus  bediirfen:  Frankreich,  dessen  18  verwiisieie  Arrondissements  — 
nicht  ohne  die  Schuld  der  franzosischen  Provinzialen,  deren  klein- 
biirgerlicher  Traditionalismus  einen  raschen,  rationellen  Typenbau  ver- 
hindert  —  noch  immer  nicht  wiederhergestellt  sind;  und  das  groBereund 
schlimmere :  RuBland.  RuBIands  Wirtschaft  ist  drei  Jahre  Iang  von  den 
Westeuropaern  als  eine  Sache  des  Gefuhls  behandelt  worden,  der  man 
zujubelt,  die  man  hafit,  der  gegenuber  man  „unabhangig",  namlich  un- 
enlschlossen  ist.  RuBland  war  eine  Prinzipienfrage  geworden  —  iiber 
das  wirkliche  RuBland  wufite  man  nichts,  denn  die  Huter  Kapital-Eu- 
ropas  und  die  russischen  Emigranten  hatten  um  das  groBe  graue  Reich 
einen  undurchdringlichen  Liigenwall  gelegt. 

Jetzt  haben  die  Sowjet-Leute  selbst  diesen  Wall  durchstochen,  und 
das  Bild  beginnt  sich  zu  klaren:  RuBland  will  wieder  in  die  Weltwirt- 
schaft  zuruck,  nachdem  die  Hoffnung  auf  die  Weltrevolution,  auf  eine 
sozialistische  AJmgestaltung  der  Weltwirtschaft  eimstweilen  aufgegeben 
ist.  Das  Experiment  des  isolierten  Sozialistenstaates  Utopia  —  so  un- 
marxistisch  wie  nur  irgendetwas  —  ist  militarpolitisch  gegluckt,  oeko- 
nomisch  — >  und  das  ist  das  Entscheidende!  — «  gescheitert.  Die  MiB- 
ernte  des  letzten  Jahres  hat  den  ProzeB  beschleunigt,  aber  er  ware  auch 
ohne  sie  eingetreten.  Kiinstlich  noch  versucht  man  die  kapitalistische 
Restau  ration  zu  verzogern;  aber  man  kann  nicht  kapitalistische  Welt- 
wirtschaft treiben  ohne  die  Gebratiche  des  Kapitaksmus.  Alles  kehrt 
wieder:  die  Borse,  die  ^anken  und,  als  sichtbarstes  Zeichen,  die  privat- 
kapitalistische  Reklame.  Man  bemiiht  sich  noch,  vom  Sozialismus  zu 
rettem,  was  zu  retten  ist:  nachdem  der  starre  Staatssozialismus  sich  als 
unbrauchbar  erwiesen  hat,  will  man  als  beweglicheres  Zwischenglied 
zwischen  dem  sozialistischen  Staat  und  den  Privat-Kapitalisten  eine 
Art  Genossenschaftssozialismus  mit  kapitalistischen  Geschaftsmethoden 
einrichten.  Aber  man  kann  heute  schon  sagen,  daB  die  Kapiialisierung 
RuBIands  bei  diesem  gemischten  System  nicht  stehen  bleiben  wird. 
So  wenig,  wie  man  die  moskauer  Borse  fur  Private  hat  sperren  und  nur 
den  Genossenschaftlern  hat  reservieren  konnen,  wird  sich  das  Bamkwesen 
auf  Staats-  und  Genossenschaftsbanken  beschranken  lassen.  GewiB  hat 
der  President  der  eben  eroffneten  russischen  Staatsbank  recht,  wenn  er 
befiirchtet,  durch  Privatbanken  wiirde  der  Valutaspekulation  Vorschub 
geleistet  werden.  Aber  um  eine  Periode  wilder  Valutaschwankungen 
wird  wahrscheinlich  auch  RuBland  nicht  herumkommen,  wo  man  jetzt 
nach  Jahren  absichtlicher  Inflation  —  der  Notenumlauf  betragt  gegen- 
wartig  zehn  Trilliarden  Papierrubel  —  zu  einem  regelrechten  Geldver- 
kehr  zuriickkehrt. 

Der  Angelpunkt  des  „neuen  Kurses"  aber  ist  die  Aufnahme  aus- 
landischen  Kapitals  und  auslandischer  Unternehmer.  Als  der  Plan, 
Konzessionen  zum  Wiederauibau  der  russischen  Industrie  zu  vergeben, 
zum  ersten  Mai  auftauchte,  befand  sich  die  Welt  noch  in  einem  Zu- 
stand  krankhafter  Bolschewistenangst.  Man  fiirchtete  die  Beriihrung 
mit  den  Sowjet-Mannern  wie  die  Pest  und  hoffte  von  Woche  zu  Woche> 

125 


da8  ihre  Macht  von  selbst  zusammenbrechen  werde.  Damals  hot  sich 
der  deutschen  Indusirie  und  dem  deutschen  Finanzkapital  eine  M6g- 
lichkeit,  auf  Jahre  hinaus  die  Vorhand  in  RuBIand  zu  bekommen.  Aber 
die  deutsche  Regierung  des  Herrn  Simons  „warnte",  und  das  deutsche 
Unternehmerfum,  das  sich  nie  durch  ein  UebermaB  an  Initiative  und 
Wagemut  ausgezeichnet  hat,  HeB  sich  diese  Gelegenheit  entgehen.  So 
war  auch  hier  wieder  England  als  Erster  au!  dem  Plan,  und  erst  im 
Mai  1921  folgie  ein  Handelsabkommen  zwischen  RuBIand  und  Deutsch- 
land.  Die  Lieferungen,  die  seitdein  nach  Sowjet-RuBland  gegangen 
siud,  halten  sich  in  recht  bescheidenen  Grenzen.  Aber  jetzt  will  sich 
das  Internationale  Kapital  mit  aller  Kraft  an  die  Ausbeutung  RuBlands 
machen.  In  Moskau  steht  rnan  den  Riesenplanen,  wie  sie  Stinnes  in 
London  entwickelt  hat,  durchaus  nicht  freundlich  gegeniiber.  Man 
braucht  frentdes  Geld  —  der  ganze  Notenumlauf  betragt  ja,  in  Gold 
umgerechnet,  nur  100  Millionen  Goldrubel  — ,  man  braucht  iremde 
Maschinen  und  Ingenieure,  aber  man  denkt  nicht  daran,  einlach  das 
Heft  aus  der  Hand  zu  geben.  Das  „Konzessionskomitee  des  obersten 
Volkswirtschaftsrates"  arbeitet  zur  Zeit  einen  allgemeinen  Plan  aus, 
nach  welchem  kiinftig  Konzessionen  an  Auslander  verteilt  werden 
sollen,  und  vermutlich  werden  die  Vertreter  Lenins  in  Genua  selbst  mit 
einem  groBen  Wiederaufbauplan  aufwarten.  Denn  der  Eifer,  die  Tat- 
kraft  und  die  Klugheit,  mit  der  man  jetzt  in  Moskau  an  der  Umstellung 
der  Wirtschaft  arbeitet,  ist  umgebrochen  und  unterscheidet  sich  i  miner 
noch  uni  Einiges  von  dem  Niveau  der  Wilhelm-StraBe. 

Sarotti 

Der  berliner  Borsenhmmel  hatte  sich  an  den  Aktien  der  siiBen 
und  bittern  Sarotti-Chocolade  ganz  besonders  ausgetobt.  Sie  waren 
eine  Zeit  lang  auf  das  70fache  ihres  Stammwerts  geklettert,  und  es 
gehSrten  schon  75000  Marker  dazu,  um  gliicklicher  Besitzer  einer 
Sarotti- Aktie  zu  werden.  Ursache  war  die  schwindelhafte  Hdhe  des 
Reingewinns,  die  es  erm5glichte,  neben  vierzig  Prozent  Dividende  den 
Stammaktionaren  eine  junge  Aktie  zu  pari  zu  geben.  Auch  nach  Ab- 
schiag  dieser  unerhorten  Bezugsrechte  zog  der  Kurs  noch  bis  3500 
an,  und  erst  der  Schwarze  Donnerstag  machte  dem  Publikum  klar,  daB 
die  GebrCder  Ranold  in  Gothenburg,  die  die  Aktienmajoritat  in  der 
Hand  haben,  auch  keine  Alchemisten  sind.  In  raschem  Tempo  ging  es 
herunter  bis  1800. 

Dann  ka<m  das  Feuer  —  und  nun  das  Merkwiirdige!  Ein  Brand, 
der  doch  immerhin  an  die  50  Millionen  Mark  Schaden  verursacht  hat 
beeintrachtigt  das  Unternehmen  fast  garnicht.  Der  Kurs  stiirzt  zwar 
in  der  fiblichen  Panik  der  ersten  Tage  auf  1200,  aber  ist  bald  wieder 
auf  dem  alten  Stand,  der  Betrieb  wird  in  eine  andre  Fabrik  verlegt, 
und  Alles  ist  in  schonster  Ordnung.  Es  ist  derselbe  Vorgang  wie  bei 
dem  viel  ^chreck'ichern  Ungltick  in  Oppau.  Auch  dort  iibt  ein  Verlusl 
von  460  Millionen,  die  durch  Versicherungen  nicht  gedeckt  sind,  auf 
de*n  Kursstand  gar  keinen  nennenswerten  EinfluB  aus.  Und  wieder 
fragt  man  sich;  Was  mtissen  diese  Unternehmungen  verdienen,  was 
mttssen  sie  attfgespeichert  haben  —  und  wie  niedrig.  mtissen  sie  be- 
steuert  sein>  wenn  sie  solche  Verluste  belacheln! 

Aber   die   deutsche    Republik    muB    sich    mit,  Zwangsanleihen    be- 
gniigen  ... 
126 


Rundschau 


Der  Hoh  lenbewohner 
imGefangnis 

Ganz  ohne  den  iiblichen  Trara 
der  sogenannten  offentlichen 
Meinung  ist  jtingst  ein  Mensch 
ins  Gefangnis  gewandert,  der  ein- . 
mal  acht  Tage  lang  der  popularste 
Mann  Berlins  gewesen.  Das  will 
natiirlich  garnichts  sagen.  In  einer 
Stadt  wie  Berlin  wird  leicht  Je- 
mand  zur  LokalgroBe  erhoben. 
Aber  da  sich  in  diesem  Fall  das 
gesamte  Presseorchester  total  ver- 
griff,  ist  es  geboten,  die  Harmonie 
wiederherzustellen. 

Es  handelt  sich  um  Doktor 
Heinrich  Goldberg,  den  soge- 
nanntem  „Apostel  von  Spree- 
hagen".  Also  um  jenen  Hohlen- 
bewohner,  der  sich  der  Natur  in 
die  Arme  warf,  als  ihn  die  „Kul- 
tur"  an  der  Spree  gehorig  an- 
widerte.  Selbst  in  seine  Verban- 
nung  drang  die  List  jener  ver- 
fluchten.  Hydra.  Es  fanden  sich 
schnell  Leute,  die  „sittlichen  An- 
stoB"  nahmen.  Und  sie  jagten  den 
zufriedenen  Einsiedler  zuriick  in 
den  berliner  HexenstrudeL  Hier 
belauschte  man  ihn  auf  Schritt  und 
Tritt.  Die  nationalistische  Pha- 
lanx zog  den  Fall  politisch  auf 
und  witterte  in  dem  Eigenbrotler 
und  harmlosen  Menschen  einen 
Sowjet-Sendling. 

Goldbergs  wirklichkeitsabge- 
wandter  Sinn  begriff  kaum  das 
Kreuzfeuer,  das  er  im  Lager  der 
unersattlicheni  Sensationshascher 
entfacht  hatte.  Er  sah  sich  in  eine 
Welt  versetzt,  die  sich  plotzlich 
fiir  ihn  interessierte,  die  ihm  aber 
nie  interessant  gewesen  war.  Er 
hielt  sich  jeder  Kollektivitat  fern. 
Er  war  mit  einer  Handvoll  Gleich- 
gesinnter  der  gliicklichste  Mann 
un  Staate.  Er  drangte  seine  Ueber- 
zeugung  Keinem  auf.  Von  Beruf 
war  er  Mediziner.  Honorar  war 
ihm  Nebensache.  Er  half  aus  Idea- 
lismus,  aus  Nachstenliebe.  Seine 
„freie  Liebe",  von  der  die  Repor- 
ter horten  und  dummes  Zeug 
schwatzten,  ist  von  der  morali- 
schen  Gebundenheit  eines  Ge- 
setzesverachters.  Er  horcht  nur 
auf  die  Paragraphen  seiner  Her- 


zensordnung.  Auf  Standesamt  und 
Priestersegen  piiff  er  sich  eins. 
Er  war  ein  Mensch  und  kein 
Heuchler.  Von  seiner  Auffassung 
der  Liebe  bis  zur  Polygamic  ist 
es  aber  noch  ebenso  weit  wie  vom 
Spiefiburgertum  bis  zur  freien  Ge- 
sinnung. 

Dieser  Mensch  ist  sang-  und 
klanglos  hinter  Gefangnismauern 
verschwunden.  Was  hat  er  getan? 
Goldberg  hat  Leben  (lies:Elend), 
das  im  Entstehen  oder  im  Wach- 
sen  war,  verhiitet.  Er  hat,  um  es 
rund  heraus  zu  sasren,  nichts 
andres  getant,  als  was  jeder. Haus- 
arzt  heute  auch  tut,  sobald  man 
ihm  nur  ein  gutes  Wort  (und  die 
notigen  Scheine,  natiirlich)  gibt. 
Vor  Gericht  heiBt  das;  Verbrechen 
gegen  keimendes  Leben.  Gold- 
berg hat  verzweifelten  Frauen  aus 
innerster  Ueberzeugung,  aus  rei- 
ner  Menschenfreundlichkeit  gehol- 
fen.  Allerdings  hat  er  gegen  das 
Gesetz  gehandelt,  das  den  Frauen 
das  gute  Recht  raubt,  iiber  die 
Frucht  ihres  eignen  Leibes  zu 
bestimmen.  Hat  nicht  der  Staat 
mit  dem  Leben  von  Millionen 
Schindluder  gespielt?  Warum  ver- 
urteilt  er  Einen,  der  verhindern 
wollte,  da  6  diese  Blutschuld  noch 
hoher  in  den  Himmel  wachse! 
In  einem  Augenblick,  wo  Bro- 
schuren  auf  die  Mitwelt  losge- 
gelasseni  werden.  die  in  alien 
Tbnen  „aufklaren"!  In  einer  Zeit, 
wo  Zeitungsanzeigen  sogar  dem 
Schwerhorigsten  „vertrauenswiir- 
dige  Ratschlage"  geben,  und  wo 
noch  dazu  das  Parlament  sich 
sachte  anschickt,  mit  den  Para- 
graphen einer  langst  tiberholten 
Epoche  zu  brechen.  Alles  hatten 
die  Gesetzemacher  im  Kopf,  nur 
nicht  die  Menschlichkeit.  Ihr 
Spruch  ist  diktiert  von  dem  Be- 
darf  an  „Menschenmaterial"  filr 
kriegerische  Zwecke.  Iter  Staat 
braucht  heute  keine  Soldaten  mehr. 
Also  gebe  man  den  Frauen  das 
Recht  auf  ihren  Leib  zurfick. 

Die  Aerzte  haben  Goldberg 
fallen  lassen.  Zwei  arztliche  Sach- 
verstandige  waren  mit  dem  Indi- 
zien-Beweis   schneller  zur  Hand 

127 


als  bei  der  Operation  mit 
dem  Messer.  Goldberg-  soil  den 
Tod  zweier  Frauen  leichtfertig 
verschuldet  haben  — i  vor  zwolf 
Jahren,  wohlverstanden !  Wie  soil 
bei  diesem  Grad  von  Verjahrtheit 
der  Angeklagte  die  Moglichkeit 
zur  stichhaltigen  Verteidigung 
haben!  Auch  ein  Psychiater  war 
zur  Stelle,  der  Goldbergs  „Abnor- 
mitat"  feststellte.  Aber  er  hielt 
sie  selbstverstandlich  iiir  begrenzt. 
Damit  das  Urteil  nicht  hinfallig 
werde! 

So  ist  dieser  reine,  uneigen- 
niitzige  Idealist  ftir  zweimal  zwolf 
Monate  in  seine  einsame  Zelle  ge- 
wandert.  Nun  hat  er  Zeit,  da- 
riiber  nachzudenken,  warum  zwi- 
schen  ihm  und  der  Welt  ein  ewi- 
ges  MiBverhalfnis  sein  muB. 

Bruno  Manuel 

Neue  Zeit 
p\aB  die  Entwicklung  zu  stocken 
*f  scheint,  daB  in  alien  Kiinsten 
die  altesten  Mottenkisten  noch  ein- 
mal  aufgemacht  werden:  das  ist 
nicht  die  Miidigkeit  eines  ver- 
brauchten  Zeitalters.  Auch  nicht 
die  Abgeschlossenheit  des  Landes 
ist  schuld  daran.  Hinter  der 
Rampe  ist  deshalb  Alles  beim  alten 
geblieben,  weil  in  den  Logen  das 
Publikum  gewechselt  hat. 

Die  neuen  Reichen  kennen  eben 
,Haben  Sie  nichts  zu  verzollen?* 
noch  nicht  und  lassen  es  sich 
demgemaB  vorspielen.  DaB  man 
kleine  souperaufmunternde  Ferke- 
leien  auch  so  sagen  kann,  daB  die 
Damen  sie  sich  mitanhoren  diir- 
fen,  hat  sich  erst  kiirzlich  bei 
Denen  herumgesprochen,  die  ihrer: 
seits  einen  verlorenen  Krieg  ge- 
wonnen  haben.  Sie  entsinnen  sich 
noch  aus  ihren  Griinkramladen, 
daB  die  Kundschait  gesagt  hatte: 
„Heute  abend  gehen  wir  mal  in 
eine  franzosische  Posse!"  Man 
platzte  vor  Neid,  damals,  als 
Mutter  noch  die  Sauern  Gurken 
selbst  einlegte  ...  Heute  ist  man 
so  weit  und  laBt  sich  also  die 
franzosische  Possen  vortrudeln. 

Unfahig,     neue  Kulturgiiter  zu 
erzeugen,  halten  sie  sich  vorlaufig 
an  die  bewahrten  alten  und  kopie- 
128 


ren  sklavisch,  was  sie  einstmals 
so  bewundert  haben.  Man  muB 
nicht  vergessen:  Das  Leben  fangt 
ja  erst  jetzt  richtig  fur  sie  an.  DaB 
die  Welt  inzwischen  weitergegan- 
gen  ist,  geniert  sie  nicht  —  sie 
beherrschen  die  Szene,  sie  sind 
dran  und  beginner  nua,  langsam 
und  herablassend  die  feinere  Psy- 
chologie  der  Jahre  um  1900  ein- 
zukauten. 

Und  so  stockt  denn  Alles:  der 
Eine  kanns,  der  Andre  hats,  und 
die  Kulturproduzenten  richteh  sich 
nach  dem  Abnehmer,  der  Alles 
nachholt,  was  er  vor  zwanzig 
Jahren  versaumt  hat.  So  kommt 
der  GenieBer  von  heute  sachte 
auf  die  franzosischen  Provinz- 
schlager  unsrer  Schultage  und 
lacht  drohnend,  wo  der  jah  aus 
der  Entwicklung  gerissene  Logenc 
besucher  des  Kaiserreichs  keine 
Miene  verzieht. 

Diese  neue  Zeit  ist  ein  schlechtes 
Abziehbild  der  alten.  Hans  im 
Gliick,  betagt,  aber  mit  guten  Ver- 
bindungen  zu  den  Feen,  holt  Alles 
nach,  was  er  in  seiner  armlichen 
Jugend  entbehrt  hat.  Nur  das 
Gute  nicht.  Und  so  bleibt  denn  der 
einzige  Rudolf  Rittner  weit,  weit 
dahinten  .* .  . 

Aber  wir  haben  die  trosiliche 
Aussicht,  alle  Schmarren,  die  um 
das  Jahr  1910  als  piekpervers 
und  hochelegant  zu  gelten  die 
Ehre  hatten,  noch  einmal  auf  dem 
Ladentisch  zu  sehen.  Frau  Pie- 
secke  kanns  und  will  es  ganz  ge- 
nau  wissen. 

Peter  Panter 

Liebe  Weltbtihne! 

A  dele  Sandrock  kommt  zu  einer 
jungen  Kollegin,  trifft  nur 
deren  Mutter  an  und  laBt  sich 
von  dieser  die  Wohnung  zeigen. 
Sie  ist  voll  der  schdnsten  Heiligen- 
bilder.  Im  Schlafzimmer  hangt 
gegeniiber  dem  Bett  ein  groBer 
splitterfasernackter  Sankt  Georg. 
Die  Tragodin  schlagt  die  Hande 
zusammen  und  ruft  imdrohnenden 
Jambenton  der  Medea  entsetzt : 
„DaB  Ihre  Tochter  sich  nicht 
schamt,  wenn  sie  hier  Herrenbe- 
such  empfangt!" 


Antworten 


K.  V.  Wie  Ihr  Vetter  Karl  aus  Mlinchen  berichtet,  hat  man  dort 
Ludendorff  zum  EhrensaupreuBen  ernannt.  Ich  gratuliere  geziemend. 
Professor  Dr.  Herbert  Hirschberg.  Sie  wiinschen  die  Fragen  zu 
beantworten,  die  Robert  Breuer  in  Nummer  2  der  ,Weltbiihne<  gestellt 
hai.  „1.  Wo  und  wann  hat  Herr  Hirschberg  seinen  Doktor  gemacht? 
In  der  Philosophischen  Fakultat  der  Universitat  Bern  am  neunzehnten 
Juli  1905,  auf  Grund  einer  Dissertation  tiber  den  ,Frankmrter  Fursten- 
tag  von  1863*.  2.  Wie  wurde  er  Professor?  Durch  ErlaB  vom  dreiBig- 
sten  Mai  1918.  3.  Wie  heiBt  das  Buch,  mit  dem  er  einen  Herzog  von 
Coburg-Gotha  erfreut  haben  soil?  ,Geschichte  der  Herzoglichen  Hof- 
theater  zu  Coburg  und  Gotha*.  4.  Welcher  Art  waren  seine  Beziehungen 
zu  Zickel?  Dramaturgischer  Art.  5.  Wodurch  ist  er  Kir  seinen  drama- 
turgischen  Beruf  qualifiziert?  Durch  praktische  Tatigkeit  an  Provinz- 
und  berliner  Biihnen  nach  zehn  Semestern  Studium  der  Literatur- 
geschichte,  der  Geschichte  und  der  Philosophic  an  den  Universitaien 
Berlin,  Breslau,  Halle  und  Bern.  6.  Wie  beurteilt  die  Kritik  seine  Mit- 
teilungen  ,Aus  der  Mappe  eines  Dramaturgen'?  Sehr  giinstig.  7,  Welche 
Orden  sammelte  Herr  Hirschberg?  Eine  ganze  Spange  voll;  als  Eins 
vor  den  Nullen  das  E.  K.  II,  erworben  in  der  vordersten  Stellung  bei 
Vauquois  in  dent  Argonnen.  8.  Wann  griindete  er  die  Deutsch-Bulga- 
rische  Gesellschalt?  Niemals.  Dagegen  den  Deutsch-Bulgarischen  Ver- 
ein  1913.  9.  An  welchen  Biihnen  lieB  er  seine  Stiicke  auffiihren,  und 
wieviel  Einwohner  hatten  die  Stadte  dieser  Biihnen?  In  Bern,  Eisenach, 
Wurzburg,  Miinster  und  StraBburg  im  ElsaB  —  Stadte,  deren  Ein- 
wohnerzahl  leicht  festzustellen  ist.  10.  Gibt  es  eine  Hirschberg-Stif- 
tung,  und  wer  ist  deren  Griinder?  Es  gibt  eine  Hirschberg-Stiftung; 
der  Stifter  heiBt:  Leopold  Hirschberg." 

Soziaiist.  Man  konnte  und  wiirde  gern  den  Jobber  der  Republik 
sein  dunkles  Gewerbe  ungestort  weitertreiben  lassen,  schon  deshalb, 
weils  schade  urn  jede  Zeile  ist,  die  an  ihn  gewendet  wird.  Aber  so 
oft  der  Bursche  sich  herausnimmt,  saubere  Fuhrer  der  USPD  zu  ver- 
unreinigen,  soil  hier  stehen,  daB  der  Kommunist  Wilhelm  Herzog 
seinen  Beruf,  iiber  die  Sache  der  Revolution  zu  wachen,  vorlaufig  nur 
durch  die  Unterschlagung  von  Arbeitergeldern  erwiesen  hat. 

Hans  G.  Sie  schreiben  mir:  „In  den  Textteil  eines  innsbrucker 
Blattes  eingeriickt  fand  ich  jungst  die  kurze,  aber  kernige  Anzeige: 
,Tretet  dem  Tiroler  Antisemiten-Bund  bei!  Jahresbeitrag  drei  Kro- 
nen.' Endlich,  sagte  ich  mir,  endlich  einmal  Leute,  die  den  ekel- 
haften  Preiswucher  nicht  mitmachen  und  es  so  billig  geben,  wie  sie 
unter  Voraussetzung  eines  bescheidenen  Verdiensts  irgend  konnen. 
Das  Herz  lacht  jedem  Braven  im  Leibe,  erkennt  er  dergestalt,  daB 
Treu  und  Redlichkeit  selbst  in  einem  Lande,  wo  der  letzte  Bauer  nur 
noch  gegen  Lire  und  Schweizer  Franken  sein  Vaterserb  verkauft, 
keineswegs  ausgestorben  sind.  Daruber  hinaus  jedoch  eroffnen  sich 
einem  ideenreichen  Politiker  Perspektiven  von  kaum  iibersehbarer 
Tragweite.  Fragen  wir  uns  namlich  ernsthaft,  was  heute  3  Kronen 
bedeuten,  so  erhalten  wir  die  Antwort;  6  Pfennige  oder  2  centi- 
simi.  In  edlern  Valuten  sind  sie  nur  durch  Briiche  ausdruckbar. 
Hier  nun  uberlegt  der  weitblickende  Hakenkreuzler:  Wie  denn?  Gibt 
es  nicht  einen  Antisemitismus  in  Amerika?  Man  verstandige  sich 
mit  dessen  Fiihrern!  600  000  Einwohner  hat  unser  Land  Tirol;  wer- 
den  sie  alle,  vom  Saugling  bis  zum  Greis  am  Stabe,  ja  bis  zum 
Dorftepp,  Mitglieder  des  T.  A.  B.,  so  kostet  oder  bringt  das  1  800  000 
Kronen  im  Jahr.  1800000  Kronen  sind  jedoch  —  da  der  Dollar  in 
Wien  jetzt  3600  Kronen  notiert — genau  500  Dollars.  Mithin  kann  sich 
ein  antisemitischer  kleiner  Rentier  der  U.   S.  A.   leisten,  den  Antise- 

129 


niiiisimis  endlich  und  wirklich  und  wahrhaftig  einmal,  zu  einer  Volks- 
bewegung  zu  machen!  Auf  —  *die  Gelegenheit  ist  giinstig!"  Hepp, 
hepp,  hurra!  Aber  nimm  den  Teutschen  ihren  Antisemitismus  — 
und  was  bleibt  librig?    Das  Bier. 

Theaternarr.  In  Kainzens  Briefen,  die  der  wiener  Rikola-Verlag 
erscheinen  laBt  und  die  Sie  verschlingen  werden,  hndet  sich  folgende 
Stelle:  .,Mein  EntschluG,  Berlin  zu  verlassen,  hat  hier  groBes  Aufsehen, 
zum  Teil  sogar  Unwillen  erregt.  Die  Leute  konnen  eben  nicht  be- 
greifen,  da8  eiriem  neben  groBen  pekuniaren  Vorteilen  auch  noch  ruhige 
fciinstlerische  Arbeit  am  Herzen  Hegen  kann.  Letzteres  ist  hier  ein- 
iach  nicht  mehr  moglich.  Die  Leute  leben  hier  alle  von  der  Hand  in 
den  Mund.  Man  wird  abgehetzt  und  ausgenutzt  und  weniger  geschont 
wie  ein  Pferd."  Da  Kainz  leider  schon  1910  sich  davongemacht  hat, 
muB  das  noch  friiher  geschrieben  sein.  Es  ist  1897  geschrieben,  wo 
das  berliner  Theaterwesen  in  Tempo  und  Stimmung  ungefahr  dem 
idyllischsten  Satz  der  Pastorale  entsprach.  Kame  Kainz  nach  iiinf- 
undzwanzig  Jahren  vom  Himmel  hoch  desselben  Weges  gefahren  — 
er  war  ein  so  guter  Flucher,  da 6  man  ihn  kaum  in  den  Himmel  zurtick, 
sonderm  wahrscheinlich  stracks  in  die  Holle  verfrachten  wtirde. 

Traugott  v.  Jagow.  Euer  Liebden  sind  noch  immer  in  Halt  und 
nicht  frei  wie  ein  Vogel?  Wie  ist  denn  das  moglich?  Trosten  Sie 
sich:  ich  bin  iiberzeu^t,  daB  Kapp  zurtickkehrt  und  Sie  nicht  sitzen 
lassen  wird.  Denn  er  ist  es  ja,  der  damals  die  Verantwortung  getragen 
hat,  und  was  der  tragt,  das  tragi:  er.  Aber  die  Niederschonenfelder  kom- 
men  nicht  zu  Ihnen  nach  Gollnow.  Das  brauchen  Sie  sich  auch  nicht  ge- 
f alien  zu  lassen.  Proleten  mit  wirklichen  Vergehen,  wie  Hochverrat 
und  derlei  scheuRliche  Sachen,  und  politisierende  Angehdrige  der  guten 
Gesellschaft:  das  wird  sich  niemals  zusammenreimen. 

Nachdruck  nur  mlt   Quetlenangabe  erlaubt. 
Unvarfangt*  ManuskrlpU  werden  nicht  zurtickgeschlckt,  wenn  keln  RQckporto  balllegt. 


JDWEUN  /  SCHMIICKSACHEN  /  PELZE 

versichert  gegen  alle  Gefahren  wie 

Verlieren  einzelner  Stelne,  ganzer  Schmtick-  oderPelzgegenstSnde,  ganz- 
liches  oder  teilweises  Abhandenkommen,  Feuer,  Einbruchsdiebstahl.Taschen- 
diebstahl,  Beraubung,  Beschadigung  aller  Art  wahrend  de*  Tragens  und 
der  Aufbewahrung  innerhalb  und  aufierhalb  der  Wohnung,  bet  Spazier- 
und  GeschaftsgSngen,  Fahrten,  Theater-,  Konzert-  und  Restaurantbesuchen 
usw.,  einschlieBMch  Reisen  innerhalb  Europas,  s!eh,e  Bedingungen 
bei    kulantester    Schadenregullerung. 

DEUTSCHE  TRANSPORT-VERSICHERUNGS-GESELLSCHAFT 

Abteilung  der 

Frankfurter  Allgemelnen  Versicherun  gs-  Muien-Gesellschaft,  Bezirksdirektlon 

fur  Grofi-Berltn  BOECKER  &  PETER,   Berlin  W  8,  TaubenstraBe  35 

Fcrnsprecher:  Amt  Zenlriim  1632. 


v«r*atvorsltc«er   ftetfaktenr:   gtocfrted  JacobBcfcd,  CharloHefaburf,  K6nigsweg  33. 
VerftntvortHch  fflr  die  Ic aerate:  J.  Bembard,  Charlottenburg.  Verlag  dor  WeltDtfeo* 
Siegfried  Jaoobsohn   *    Co.,  Ghaflottenbnrg.     Postscheckkonto:    Berlin   11 W8. 
Druck   der   Verelnsdruckeret  O.    m.   b.   H„    Potsdam. 


XVIII.  Jahrgang  9.  Febraar  1922  Nummer  6 

Brief  an  Herrn  Rathenau  von  Tyrus 

ptwas  merkwiirdig  waren  die  Vorgange  bei  Ihrer  Ernennung 
zum  Reichsminister  des  AeuBern,  Herr  Rathenau.  Die  sind 
vielleicht  von  keiner  Seite  ganz  korrekt  wiedergegeben  worden. 
Man  kann  sich,  zum  Beispiel,  kaum  denken,  daB  die  Herren  Ebert 
und  Wirth  Ihnen  ganz  plotzlich,  hinter  dem  Rucken  ihrer  Ver- 
handlungsgegner  von  der  Deutschen  Volkspartei,  dieses  Amt, 
das  seiner  geheimnisvollen  Reize  wegen  von  so  Vielen  erstrebt 
wird,  mit  befristeten  Dringlichkeitsantragen  gewissermaBen  auf- 
gezwungen  hatten.  Denn  das  schliige  Alles,  was  man  in  Per- 
sonalfragen  bisher  von  dem  Kabinett  Wirth  erlebt  hat.  Es  wiirde 
auch  die  Erklarung  Ihrer  demokratischen  Parteifreunde:  daB 
sie  nach  wie  vor  fur  eine  Verbreiterung  der  Kpalition  seien,  als 
iible  Heuchelei  brandmarken  — ■  denn  so  etwas  tut  man  nur, 
wenn  man  Verhandlungen  sprengen,  nicht  aber  zu  einem  gluck- 
lichen  Ende  fiihren  will.  Wobei  die  Frage  offenbleibt,  ob  diese 
Verbreiterung  der  Koalition  wirklich  ein  Segen  fiir  uns  oder  auch 
nur  fiir  die  Regierung  ware. 

Auf  der  andern  Seite  kann  man  aber  auch  kaum  glauben, 
daB  Sie,  Herr  Rathenau  —  der  Sie  doch  im  Leben  viel  erreicht 
haben  und  als  eine  Personlichkeit  betrachtet  werden,  deren  Ein- 
tritt  in  das  Kabinett  fiir  dieses  eine  Bereicherung  ist  —  in  Form 
eines  befristeten  Ultimatums  Ihre  Ernennung  zum  Reichsminister 
des  AeuBern  verlangt  hatten.  Das  miiBte  man  fast  als  Aus- 
nutzung  einer  Notlage  bezeichnen,  wenngleich  nicht  einer  un- 
verschuldeten.  Es  ist  ja  ein  torichter  Irrtum,  daB  nur  ein  be- 
amteter  Minister  in  der  Lage  sei,  Deutschland  bei  den 
Reparationsverhandlungen  wiirdig  zu  vertreten.  Nicht  auf  den 
Titel  kommt  es  an,  sondern  auf  die  Person:  und  grade  Ihr 
starkster  Trumpf  ist  bisher  eigentlich  gewesen,  daB  Sie  auch  ohne 
Ministerrock  bei  den  Gegnern  Beachtung,  ja  sogar  Achtung  ge- 
funden  haben.  Man  hatte  sich  deshalb  wohl  vorstellen  konnen, 
daB  ein  auBerhalb  des  Kabinetts  stehender  Reichskommissar  mit 
umfassenden  Vollmachten,  wenn  er  selber  eine  potente  Person- 
lichkeit ist,  dttrchaus  fahig  ware,  das  Deutsche  Reich  und  das 
deutsche  Volk,  namentlich  aber  das  deutsche  Wirtschaftsleben 
ebenso  wiirdig  und  nachdriickiich  auf  den  Verhandlungen  in 
Genua  —  wann  finden  sie  statt?  Morgen  und  ubermorgen  ge- 
wiB  noch  nicht  —  zu  vertreten  wie  ein  Minister,  deren  wir  so 
sehr  viele  haben,  gegenwartige,  vergangene  und  zukiinftige. 

Wie  dem  nun  sei:  Sie  sind  da.  Und  jetzt  erwartet  man  voh 
Ihnen  allerlei,  was  Ihre  Amtsvorganger  uns  vorenthalten  haben. 
Sie  sind  President  eines  Instituts,  von  dem  man  sagt,  daB  seine 
Vertreter  und  ihre  Unterschriften  zur  Zeit  im  Auslande  mehr 
Gewicht  und  Kredit  haben  als  das  Reich  und  seine  Vertreter 
selbst.  Vielleicht  iibertragen  Sie  von  den  Grundsatzen,  nach 
denen  dieses  Institut  geleitet  ist,  einige  auf  den  Betrieb,  dessen 
Chef  Sie  soeben  geworden  sind.  Vielleicht  suchen  Sie  die  Ver- 
treter fur  das  Ausland  und  die  Ressort-Chefs  im  innern  Betrieb 

131 


nach  ahnlichen  Grunds&tzen  aus,  frei  von  der  Schablone  und 
fern  von  dem  andern  Extrem,  Kassenbeamte  und  Buchhalter  in 
die  Politik  hineinreden  zu  lassen.  Dabei  werden  Sie  freilich  von 
dem  hohen  ethischen  Pathos,  das  Sie  auf  Ihrer  ganzen  Laufbahn 
begleitet  hat,  ein  bifichen  aufgeben  mussen,  denn  wer  in  den 
Hausern  Wilhelm-StraBe  74  und  76  —  ganz  zu  schweigen  vom 
Leopold-Palais  —  etwas  erreichen  will,  der  braucht  nicht  Seher- 
blick  und  Predigerton,  sondern  klare  und  scharfe  Augen  und 
eine  feste  Hand,  sonst  wird  er  entweder  durch  die  bekannte  Ge- 
heimratsmauer  isoliert  oder  in  Akten  erstickt.  Sie  werden  sich 
urn  Kleinigkeiten  kummern  mussen  und  diirfen  sich  doch  nicht 
in  Kleinigkeiten  verlieren.  Die  Ernennungen,  Beforderungen 
und  Versetzungen  diirfen  Sie  nicht  der  Personalabteilung  allein 
fiberlassen,  auch  nicht  den  Staatssekretaren  und  ihren  Freunden, 
die  bisher  unumschrankt  in  diesen  drei  Hausern  geherrscht 
haben;  und  zwar  nicht  nur  die  Ernennungen,  Beforderungen  und 
Versetzungen  in  der  sogenannten  hohen  und  hochsten  Diplomatic, 
sondern  auch  in  den  untern  Regionen.  Friiher  war  im  Aus- 
wartigen  Amt  die  diplomatische  Laufbahn  und  die  Burolaufbahn 
in  gewisse  Formen  gezwangt,  die  fast  nie  durchbrochen  wurden. 
Das  war  ein  Fehler.  Ein  eben  soldier  Fehler  aber  ware  es,  diese 
Formen  ganz  fallen  zu  lassen.  Friiher  begann  man  mit  Chiffrieren 
und  Dechiffrieren  in  der  Attachestube  und  ruckte  dann  fiber  den 
Legationssekretar  zum  Legationsrat  und  weiter  auf.  Oder  man 
schlug  die  nicht  ganz  so  vornehme  Konsularlaufbahn  ein,  von 
der  aus  dank  Schulers  Bemuhungen  jetzt  ja  auch  der  Weg  in  die 
Diplomatenwelt  fuhrt.  Heute  verfahrt  man  anders.  Es  sind 
nach  alien  Seiten  hin  —  vielleicht  noch  besser  gesagt:  nach  alien 
Parteien  hin,  deren  Anhanger  EinfluB  auf  die  Regierung  nehmen 
kdnnen  —  kleine  Turchen  geoffnet,  die  die  Aufschrift  „Regierunes- 
rat"  oder  „Ministerialrat"  tragen.  Wer  durch  eine  solche  Tur 
eingeht,  dem  wird  die  Kleinarbeit  des  Attaches  erspart,  und  er 
braucht  sich  nicht  so  viel  kommandieren  zu  lassen.  Er  verhalt 
sich  einfach  still  und  wartet  seine  Zeit  ab,  bis  ein  Posten,  der 
fur  ihn  geeignet  oder  wenigstens  wunschenswert  erscheint,  frei 
ist  oder  freigemacht  werden  kann.  Dann!  sitzt  er  mitten  drio 
und  zwar  sehr  fest.  Diese  Leute  namlich,  Herr  Minister  Rathenau, 
wird  man  nicht  so  leicht  wieder  los.  Wer  einmal  Beamter  ist 
und  sich  nicht  ganz  besonders  schreckliche  Sachen  zuschulden 
kommen  laBt,  der  starkt  sich  an  der  Krippe  des  Reiches  bis  an 
sein  seliges  Ende  und  vermehrt  das  Heer  der  Vielen,  Allzuvielen. 

Noch  ein  Wunsch,  mit  dem  alle  Ihre  Amtsvorganger  seit  1918 
begruBt  worden  sind,  darf  Ihnen  nicht  vorenthalten  werden.  In 
diesen  Blattern  hat  vor  einiger  Zeit  Kuno  Tiemann  eine  groBe 
Rechnung  aufgemacht,  um  zu  beweisen,  wie  der  Adel  jetzt  in 
der  demokratischen  Volksrepublik  ebenso,  ja  vielleicht  mehr  als 
unter  dem  kaiserlichen  Regime  in  der  Diplomatic  an  der  Herr- 
schaft  ist.  Es  waren  nicht  generelle  Behauptungen  aufgestellt, 
sondern  eine  ganze  Seite  voll  Namen  genannt  und  dabei  die 
Aemter,  die  sie  bekleideten.  Man  fand  da  an  den  wichtigsten 
deutschen  Missionen  des  Auslands  in  hervorragenden  Stellungen 
28  adlige  Personen,  darunter  2  Prinzen,  6  Grafen  und  12  Frei- 

132 


herren.  Seitdem  ist  darin  keine  wesentliche  Aenderung  ein- 
getreten;  nur  daB  ein  Biirgerlicher,  Herr  Pfeiffer,  zum  Gesandten 
in  Wien  ernannt  worden  ist.  Herr  Pfeiffer  war  ein  Zentrums- 
mann,  und  einer  Ihrer  Vorziige  ist  in  den  Augen  Vieler,  daB  Sie 
kein  Zentrumsmann  sind.     Von  dieser  Farbe  haben  wir  genug. 

Als  erfahrener  Kaufmann  werden  Sie  ferner  wissen,  cjaB  es 
dem  Ruf  einer  groBen  Firma  nicht  dient,  wenn  sie  befreundeten 
Firmen  Vertreter  zu  schicken  wiinscht,  die  diese  ablehnen.  Das 
konnte  fur  Washington  beherzigt  werden.  AuBerdem  aber  wer- 
den Sie  wissen,  wie  teuer  Umzuge  von  Auslandsvertretern  sind 
Gegeniiber  den  kostspieligen  Umziigen  von  Diplomaten  konnte 
man  die  Versetzungen  von  Beamten  der  A.E.G.  mit  dem  guten 
alten  berliner  Ausdruck  „rticken"  kennzeichnen.  Nehmen  Sie  sich 
die  Miihe,  da  einmal  hineinzusehen;  es  wird  ftir  Sie  lohnend  sein 
und  noch  mehr  fur  das  Reich.  Sie  werden  staunen  —  vorausge- 
setzt,  daB  Sie  sich  nicht  mit  allgemeinen  Berichten  abspeisen  lassen. 

Wenn  Sie  nach  der  Bewaltigung  all  dieser  und  hundert 
andrer  Aufgaben  noch  etwas  Zeit  iibrig  behalten,  so  lassen  Sie 
Ihren  Blick  einmal  in  das  Leopold-Palais  schweifen.  Es  unter- 
steht  Ihnen  nicht.  Es  gehort  gewissermafieu  nicht  mehr  ganz  zu 
fhrem  Ressort,  denn  es  ist  ja  die  Presseabteilung  der  Reichs- 
regierung  und  nicht  mehr,  wie  einst,  die  Nachrichtenabteilung 
des  Auswartigen  Amts;  aber  ihrer  ganzen  Struktur  und  Tatig- 
keit  nach  schlieBt  sie  sich  doch  so  eng  an  das  Auswartige  Amt 
und  dessen  Vertreter  an  (oder  sollte  es  wenigstens  tun),  daB  Ihr 
Interesse  mindestens  berechtigt  ware.  Sie  kommen  aus  einem 
Institut,  das  an  vielen  Platzen  der  Welt  fur  Licht  sorgt.  Sorgen 
Siedafur,  daB  das  Auswartige  Amt  durch  diese  Abteilung  dasVolk 
und  die  Welt  zu  erleuchten  und  nicht,  wie  bisher  immer  geschehen 
ist,  seine  eignen  Wege  zu  verdunkeln  trachtet.  Vielleicht  werden 
Sie  dann  finden,  daB  diese  Abteilung,  wenn  sie  auch  einen  wasser- 
kopfartigen  Eindruck  macht,  doch  eine  ganze  Menge  tiichtiger  und 
brauchbarer  Elemente  enthalt  und  sogar  —  neben  vielen  uber- 
fliisstgen  Mitlaufern  und  einigen  wenig  wiinschenswerten  Ele- 
menten  —  Manner,  die  internationalen  Stempel  und  diplomatische 
Fahigkeiten  zeigen.  Umsomehr  werden  Sie  sich  dann  wundern, 
daB  als  Pressebeirate  unter  Aufwendung  von  Hunderttausenden, 
ja  von  Millionen,  Leute  hinausgeschickt  werden,  die  bisher,  vom 
Zeitungslesen  abgesehen,  nie  in  ihrem  Leben  etwas  mit  der  Presse 
zu  tun  gehabt  haben,  und  die  ihrem  ganzen  Wesen  nach  eher  in 
die  Schulstube  oder  in  das  Archiv  eines  Museums  passen  als  auf 
das  schwierige  Terrain,  auf  dem  die  erfahrensten  und  geschick- 
testen  Vertreter  der  Ausiandspresse  sich  betatigen,  Sobald  Sie, 
Herr  Minister,  sich  um  diese  Dinge  einmal  kummern,  werden  Sie 
sicherlich  dafur  sorgen,  daB  die  furchtbaren  Fehler,  die  im  Haag 
und  in  Brussel  gemacht  worden  sind,  in  Washington  und  an 
andern  Platzen  nicht  wiederholt  werden.  Falls  es  noch  nicht  zu 
spat  ist,  und  falls  man  Ihnen  Zeit  dazu  laBt. 

Zum  SchluB  den  Rat  eines  alten  Praktikers:  Huten  Sie  sich 
vor  einem  UebermaB  in  der  Anwendung  des  geschriebenen  und 
des  gesprochenen  Wortes!  Das  Wort  flieBt  Ihnen  leicht  von  den 
Lippen,  und  die  Tinte  flieBt  gefaflig  aus  Ihrer  Feder.    Man  wird 

133 


grade  jetzt  ringsherum  versuchen,  Sie  zum  Reden  und  zum  Schrei- 
ben  zu  veranlassen  —  was  Sie  beides  gern  und  gut  leisten.  Ein 
hochst  schatzenswertes,  aber  gefahrliches  Geschenk!  Das  hat  ja 
Ihf  Freund  und  Gonner,  der  Herr  Rdchskanzler,  beim  Beginn 
seiner  Amtszeit  erfahren  miissen.  Kein  Dementi  entkraftet  das 
gesprochene  oder  geschriebene  Wort  eines  Mannes  yon  Ihrem 
Rang  und  Ihrer  Stellung.  Lassen  Sie  die  Andern  reden,  aber 
lassen  Sie  sich  in  Ihre  Angelegenheiten  nicht  hineinreden  —  wenn 
auch  beides  manchmal  sehr  schwer  fallen  sollte! 


Erinnerungen  an  den  Papst  von  Emu  Ludwig 

\l/er  die  zwei  Stockwerke  des  schrag  gegen  Sankt  Peter  gestellten 
V*  herrlichen  Palastes  erstiegen  hat,  sieht  vor  immer  neuen  Schwei- 
zern^  die  seit  einigen  Jahren  die  kluge  Hand  ihres  freiburger  Obersten 
in  echte  Costume  nach  alten  Mustern  gekleidet  und  von  der  Faschings- 
tracht  der  letzten  Jahrzehnte  befreit  hat.  Macht  man  dabei  einen  gliick- 
lichen  Umweg  und  bandigt  die  Autoritat  des  begleitenden  Priesters  das 
gerechte  MiBtrauen  der  Leibgarde,  so  kann  man  im  Voriiberschreiien 
das  Vorgemach  der  Diplomaten  in  der  vollen  Unordnung  einer  Reno- 
vation sehen. 

Dotf  HeB  zuletzt  Papst  Benedikt  einige  maBig  schone  alte  Medall- 
ions in  den  Saalnischen  ubertiinchen,  um  iiberaus  haBliche  anmalen  zu 
lassen,  die  seine  eigne  Regierung  illustrieren.  Dieses  Unternehmen  ist 
vielleicht  das  Einzige,  was  man  ihm  direkt  vorwerfen  kann,  denn  es  ist 
aesthetisch,  psychologisch  und  historisch  vergriffen. 

Ist  der  Besucher  schlieBlich  in  die  papstlichen  Gemacher  gelangt, 
so  umsummt  ihn  die  geschmuckte  Stille  eines  fast  weiblich  wirkenden 
Palas'es:  seidenberauscht,  teppichbelastet,  vorhangumhaucht  schweigen 
dreizehn  quadratische  Sale  und  Zimmer  im  abgedampften  Mittagslichte, 
und  mit  Erstauneni  sieht  man  darin  nur  wenige  Priester,  aber  sehr 
viele  Offiziere,  die  sich  in  dieser  Iautlosen  Welt,  vollends  in  ihrer  gold- 
roten  Vorkriegs-Adjustierung  ais  Ehrendienst  vatikanisch  gesinnter 
Adliger  wunderlich  ausnehmen,  wie  moderne  Georgsritter  neben  den 
Madonnen  des  iPerugino. 

Den  sie  beschiitzeim  das  ist  ein  weiBer  Priester,  und  vor  seinen 
Blick  wird  man  endlich  in  ein  Kabinett  gerufen,  in  dsssen  Mitte  er 
stehend  den  Fremden  zu  Knieiall  und  HandkuB  emplangt.  Auch  wir 
andern  Heiden  werden  diese  Zeremonie  nicht  bekampfen,  denn 
es  ist  nicht  dieser  Conte  della  Chiesa  aus  Genua,  vor  dem  ich  kniee»  son- 
dern  die  alteste  und  vielleicht  starkste  Institution,  die  sich  der  Geist  in 
der  Welt  geschaffen,  und  es  ist  nicht  Benedikts  gebrechliche  Hand,  son- 
dern  der  smaragdene  Fischerring,  in  dem  ich  das  tiefe  Gleichnis  des 
Menschenfischers  verehre. 

Der  Papst  war  ein  kleiner,  zarter,  verwachsner,  trotzdem  nicht  miB- 
trauischer,  eher  offener  Mann,  dessen  leidend  bleiche  Ziige  nur  durch 
das  milde  Feuer  seiner  italienischen  Augen  belebt  wurden.  Mit  den 
Sinnen  war  ihm  nicht  gegeben  Welt  und  Menschen  zu  erkennen,  er  sah 
und  horte  gleich  schlecht,  aber  ein  weltlich  gebildeler  Verstand  unter- 
stutzte  hier  ein  fiihlendes  Herz,  um  in  den  Fragen  der  Menschener* 
kenntnis  richtig  zu  entscheidem.  Er  sprach  leise,  aber  viel  lebhafter,  ais 
134 


man  von  eineni  Heiligen  Vater  erwartete,  und  staunend  sah  ich   ihn 
im  Ge&prach  nervos  den  geheiiigien  Ring  umdrehen,  wie  Gyges. 

Freilich  belebte  ihn  der  Gegenstand,  denn  wie  er  mit  voller  Frei- 
heit  von  der  politischen  Weltlage  sprach,  achte'e  er  es  nicht,  daB  ein 
franzosischer  Graf  mit  seinen  Damen,  dicht  vor  uns  zum  Segen  emp- 
fangen,  die  Schwelle  kaum  verlassen  hatte,  sondern  er  erwiderte  ein 
vorsichtig  vortastendes  Wort  mit  der  raschen  Wendung:  „Das  ist  gewiB 
so!  Diese  Franzosera  horen  ja  aul,  wirkliche  Christen  zu  sein,  wenn 
sie  weiter  von  Volk  zu  Volk  noch  nach  dem  Krieg  durch  Jahre  solchen 
HaB  nahren!"  Als  spater  von  der  neu  erwachten  Religiositat  nach  dem 
Kriege  die  Rede  war,  drehte  er  diesen  allgemeinen  GcuaiiKen  in  sein 
spezielles  Gebiet  und  verstieg  sich  zu  der  Behauptung:  „Freilich:  Oenn 
Luther  ist  es,  der  den  Krieg  verloren  hat." 

Roma  locuta,  dachte   ich  und  unterdriickte  meinen  Widerspruch. 

In  allem  war  Benedikt  der  Gegenspieler  seines  Vorgangers,  den  ich 
uoch  1907  sah,  und  es  schien,  als  wiederholte  sich  hier  rhythmisch  das 
Auf  und  Ab  der  Gestalten:  denn  au!  den  riesigen  neunten  Pius,  den 
Streitbaren,  folgte  der  gebrechliche  hochgeistige  dreizehnte  Leo,  wie 
ein  zartes  Capriccio  dem  Allegro  furioso  folgt,  und  auf  den  baumstarken 
Bauemsohn  Pius  den  Zehnten  kam  wieder  dieser  Benedikt,  ein  Diplor 
mat  und  Europaer,  nach  jenem  LandpJarrer,  den  nur  die  Reinheit  der 
Sitten  und  der  Lehre,  der  Kampf  wider  den  „Modernismus"  erfiillte. 

Benedikt  war  freilich  audi  sittenstreng  und  hielt  letzten  Neujahr 
den  adligen  Gratulanten  in  einer  Ansprache  die  Verderbtheit  ihrer  Ge- 
sellschaft  schonungslos  vor,  wobei  sogar  die  Tiefe  der  Ddcollete*s  auf 
Ballen  und  Festen  von  ihm  geriigt  wurde.  Als  im  vorigen  Winter  nach 
einem  groBen  Ricevimento  der  zur  Botschaft  erhobenen  chilenischen 
Vertretung  einige  Kardinale  neben  den  festlich  geschiirzten  Damen  des 
Diplomatischen  Corps  im  Bilde  erschienen,  gab  es  viel  Aergernis,  und 
die  unschuldigen  Kirchenfiirsten  horten  schlimme  Worte  von  ihrem 
Herrn.  Klein,  korperlich  schwach  und  schlieBlich  am  Ende  eines  Welt- 
lebens,  das  den  Rahmen  einer  altadligen  Lebensfiihrung  nicht  gesprengt, 
doch  ehedem  ganz  ausgefiillt  hatte,  nahm  er  es  erst  als  Papst  mit  all 
diesen  Dingen  so  genau  und  gewahrte  die  groBe  Toleranz  des  Vatikans 
am  wen:gMUi  dem  Vatikan. 

Was  ihn  zuleizl  befriedigte,  nach  all  den  Fehlschlagen  seiner  Frie- 
densversuche,  das  war  im  vorigen  Jahr  die  zwar  nicht  reuige,  doch 
wenigstens  formelle  Riickkehr  seiner  ungetreuen  Tochter  Frankreich. 
Schwer  hatten  sie's  einander  noch  zuletzt  gemacht,  und  als  im  vorigen 
Januar  und  Februar  der  angektindigte  Vertreter  aus  Paris  zweimal  im 
letzten  Augenblicke  ausblieb,  fiihlte  sich  der  Papst  gekrankt  und  sagte 
mit  einem  Anflug  von  Stolz:  „Ist  das  die  Art,  wie  man  einen  Souveran 
behandelt?"  Auch  war  es  keineswegs  gewiB,  daB  endlich  die  Ver- 
tretung dieser  katholischen  GroBmacht  wirklich  erneut  wtirde,  und  noch 
kurz  vorher  lachelte  ein  alter  Kardinal:  „Ich  werd'  es  erst  glauben, 
wenn  er  wirklich  da  ist!" 

SchlieBlich  aber  kam  Monsieur  Jonnard  doch,  und  mit  mehr  per- 
sonlichem  Verdienste  kann  der  Papst  vor  der  Geschichte  diese  Heim- 
kehr  der  verlorenen  Tochter  unter  seinem  Pontifikat  feiern,  als  er  am 
MiBlingen  seiner  Friedensaktion  schuldig  ist. 


135 


Lerchenf  eld  und  Niederschftaenfeld  Ernst  ^M%ti 

Mitglied  des  Bayrischen  Landtags 
1. 

A  Is  ich  kurz  nach  dem  Regierungswechsel  in  Bayem  dern  neueu 
**  Ministerprasidenten  und  Justizminister  Lerchenfeld  das  Material 
fur  Niederschonenfeld  bekannt  gegeben  hatte,  versicherte  er,  daB  er  auf 
einem  Strafvollzug  bestehe,  den  Grundsatzen  der  Menschlichkeit  Rech- 
nung  trage  und  sich  personlich  iiber  die  Verhaltnisse  in  Nieder- 
schonenfeld unterrichten  wolle. 

Es  vergingen  Wochen,  ohne  daB  Lerchenfeld  seine  Zusicherungen 
erfiillte.  Da  erst  setzten  Veroffentlichungen  in  der  Presse  ein,  da  erst 
erschien  auch  meine  Denkschrift  iiber  den  Strafvollzug.  Als  man  den 
Grafen  an  sein  Versprechen  erinnerte,  lieB  er  erklaren,  daB  es  nun- 
mehr  eine  Prestigefrage  fiir  inn'  geworden  sei\  nicht .  nach  Nieder- 
schonenfeld zu  gehen. 

2. 

Wenn  in  den  verflossenen  zweieinhalb  Jahren  eine  KJage  iiber 
den  Festungshaftstrafvollzug  laut  wurde,  bediente  sich  die  bayrische 
Regierung  bei  der  Abwehr  immer  des  gleichen  Rezep^s.  Sie  iiber- 
schiittete  die  Festungsgefangenen  mit  den  ungeheuerlichsten  Schmahun- 
gen  und  Verleumdungen.  Der  Demokrat  Miiller-Meiningen  verfuhr 
hier  nicht  anders  als  der  Deutschnationale  Dr.  Roth. 

Als  ich  nach  meiner  Entlassung  aus  der  Festungshaft  damit  be- 
gann,  mich  meiner  bedauernswer'en  Genossen  anzunehmen,  griff  die 
bayrische  Regierung  wieder  nach  ihrem  slten  Rezept.  Sie  erzahlte  im 
Bayrischen  Landtag  die  schauerlichsten  Geschichten  iiber  Niederscho- 
nenfeld. ,  Die  bewahrten  Kniffe  batten  jedoch  nicht  mehr  ganz  die 
friihere  Wirkung;  ich  trat  der  Regierung  entgegen  als  Einer  der  aus 
eignetn  Erlebnis  zu  erzahlen  und  zu  berichtigen  wuBte,  In  ihrer  Ver- 
legenheit  kam  ihr  schHefilich  der  Ftihrer  der  bayrischen  Demokraten 
Dr.  Pius  Dirr  zu  Hilfe. 

Er  stellte  den  Antrag,  die  Regierung  moge  sofort  ihr  „aktenm2Biges 
Material"  in  einer  Denkschrift  zusammenzufassen  und  der  breitesten 
Oeffentlichkeit  zuganglich  machen.     Und  die  Regierung  verstand. 

Die  biirgerlichen  Zeitungen  erwiesen  sich  gefallig.  Sie  halten  alle 
Anklagen  gegen  den  Strafvollzug  totgeschwiegen.  Die  Regierungsdenk- 
schrift  verbreileten  sie  in  langen  Ausziigen. 

3. 

Die  Regierungsdenkschrift  macht  zweifellos  auf  jeden  unvoreinge- 
nofrrmenen,  unbefangenen  und  aufmerksamen  Leser  einen  Eindruck,  der 
fur  d^s  bayrische  Justizministerium  nicht  gunstig  ist.  Man  vermiflt 
den  Willen  zur  Sachlichkei';  man  riecht  form! ich  aus  jeder  Zeile  den 
Geist  kleinlicher  Schmahsucht;  man  spurt,  wie  die  bayrische  Regierung 
selbst  die  Schwache  ihrer  Ste'lurrg  empfindet,  aber  um  jeden  Preis  una 
unter  Anwendung  jeden  Mittels  sich  ins  Recht  zu  setzen  sucht.  Es  wird 
offenbar,  daB  das  bavrische  Justizministerium  in  den  politischen  Gefan- 
genen  nicht  Verur'eilte  erblickt,  an  denen  einfach  von  Gese4zes  wegen 
eine  verhangte  Strafe  nach  Recht  und  Gerechtigkeit  zu  vollstrecken  ist, 
sondern  einen  Gegner,  der  zu   unterdrucken,  zu  zerbrechen  ist. 

Die  bayrische  Staatsregierung  ist  nur  die  Geschaftsfuhrerin  der 
Bayrischen  Volkspartei.  Beide  sind  gleichen  Geistes  und  gleichen  Wil- 
lens.  Ein  Mitglied  dieser  Partei  hat  mir  gesagt,  daB  in  seinen  Frak- 
tionsfreunden  und  dem  bayrischen  Volk  heute  noch  die  Wut  und  der 
Zorn   iiber  die  Geschehnisse  der  Rate-Regierung  stecke. 

Wen  diese  AeuBerung  eines  „christlichen"  Politikers  verwutiderlich 
diinkt,  der  sei  daran  erinnert,  daB  fast  nirgends  Gefangene  fiirchter- 
Hcher  miBhandelt  und  gefoltert  werden  als  irn  ehemaligen  kathoiischen 
Kirchenstaat. 
136 


4. 

Auch  die  Regierungsdenkschrift  kann  nicht  in  Abrede  stelien,  da8 
die  Strafvollzugsvorschriften  verscharft  worden  sind  in  demselbea 
Augenblick,  wo  Sozialisten  zu  Festungshaft  verurteilt  worden  waren. 
Die  Verscharfung  wurde  durchgefiihrt,  ohne  daB  sie  durch  ein  be- 
sonderes  Ereignis  oder  eine  schlimme  Erfahrung  herausgefordert 
worden  ware.    Sie  entsprang  offenkundigem  Uebelwollen. 

Namhafte  Juristen  sind  der  Ansicht,  daB  die  Verordnung,  durch 
welche  jeae  Verscharlungen  eingefiihrt  wurden,  rechtsungiiltig  sei  und 
zwar  deshalb,  weil  sie  nicht  vom  Gesamtministerium,  auf  das  das 
konigliche  Verordnungsrecht  iibergegangen  war,  erlassen  wurde,  son- 
dern  nur  vom  Justizminister.  Die  Regierungsdenkschrift  wendet  sich 
gegen  diese  Auffassung;  sie  behauptet  die  Rechtsgiiltigkeit  jener  Ver- 
ordnung.   Die  Beweisgriinde  sind  jedoch  fadenscheinig  und  durftig. 

Nun  aber  bestehen  nicht  rcur  iormale  Ein  wend  ungen  gegen  die 
Rechtsgiiltigkeit  der  Verscharfungen.  Die  Regierungsdenkschrift  iiber- 
geht  mit  Schweigen,  daB  der  praktische  Strafvollzug  sich  nicht  einmal 
an  die  in  ihrer  Rechtsgiiltigkeit  bes'rittene  Verordnung  gehalten  hal. 
Die  Verordnung  wurde  fast  in  jedem  einzelnen  Paragraphen  durch  ge- 
heime,  neuerdings  verscharfende  Dienstanweisungen,  Erlasse,  Anord- 
nungen  auBer  Kraft  gesetzt;  Kann-Vorschriften  wurden  zu  Ungunsten 
der  Festungsgefangenen  in  MuB-Vorschriften  umgewandelt  oder  wenig- 
stens  gehandhabt,  als  ob  sie  MuB-Vorschriften  waren.  Die  Ausnahme- 
verordnung  von  1919  ha'te  noch  bestimint:  „Besuche  konnen  iiberwacht 
werden";  bald  wurde  die  Ueberwachung  Regel,  und  die  Denkschrift 
gibt  zu,  daB  jetzt  die  Besuche  ohne  Ausnahme  iiberwacht  werden- 
Zwischen  dem  gefangenen  Ehemann  und  der  besuchenden  Ehefrau 
nimmt  ein  Polizeiorgan  Pla'z;  dieses  Organ  lauscht  auf  jedes  Wort 
und  verhindert  jegliche  korperliche  Bejiih rung  der  Ehegatten, 

Die  Praxis  des  Strafvollzuges  in  Niederschonenfeld  hat  schon 
langst  aufgehort,  dem  Geis'e  des  §  17  RSt.G.B.  zu  entsprechen:  sie  ist 
in  nochstem  MaBe  entehrend.  Als  Herr  Radbruch  noch  Universitats- 
professor  war,  hat  er  das  ausdriicklich  anerkannt. 

Die  Praxis  des  Strafvollzuges  ist  also  vollig  ungesetzlich.  Da  je- 
doch die  bayrische  Regierung  nicht  zu  befurchten  braucht,  daB  das 
,,Recht  der  Reich  saufsicht"  gel 'end  gemacht  wird,  findet  sie  es  ge- 
schmackvoll,  zur  Ungesetzlichkeit  noch  den  blufigen  Hohn  zu  fiigen 
Die  Denkschrift  verkiindet  dem  erstaunten  Leser,  daB  die  bayrischen 
Vorschrif ten  in  manchen  Punkten  sogar  noch  milder  seien  als  in  Preu- 
Ben. Dort  sei  fur  besondere  FaTe  die  vFesselung"  vorgesehen  —  ganz 
im  GegensMz  zu  dem  ^humaneii'*  Bayern. 

Der  Unferschied?  Die  „Fesselung"  und  a'hnliche  scharfe  MaB- 
nahmen  werden  in  PreuBen  nur  in  wirklich  ganz  seltenen  Ausnahme- 
fallen  zur  Anwendung  gebracht;  der  bayrische  Strafvollzug  hingegen 
beruht  auf  der  stand igen  Anwendung  der  scharfsten  „Ausnahmeregeln". 
Was  „  Ausnahme"  sein  soil,  ist  in  Niederschonenfeld  Regel  geworden. 

Eine  der  allerwesenilichsten  Erleichterungen  der  Fes'ungshaft  ist 
der  sogenannte  „Stad*urlaub"*  Der  Gefangene  allein  weiB  zu  schatzen, 
welche  seelischen  Entspannungsmoglichkeiten  darin  liegen,  von  Zeit  zu 
Zeit  die  Gefangnismauern.  verlassen  und  sich  erfrischen  zu  kSnnen. 
In  PreuBen  besteht  die  Einrichtung  des  .,Stadturlaubs"  uneingeschrankl 
fort;  in  Bayern  wurde  sie  ftir  die  sozialistischen  Festungsgefangenen 
(nicht  aber  filr  den  Morder  Arco)  am  ersten  Tage  aufgehoben.  Noch 
kein  einziger  Festungsgefangener  von  Niederschonenfeld  hat  sich  seif 
zweieinhalb  Jahren  diese r  Vergiinstigung  erfreut.  Eben  der  „Stad'ur- 
laub"  unterscheidet  die  Festungshaft  am  einschneidendsfen  von  Gefang- 
nis-  und  Zuchthausstrafe;  die  Entziehung  dieser  Erleichterung  war 
eine  der  ersten  und  bedeutungsvollsten  AlaBnahmen,  durch  die  allmah- 
lich  die  bayrische  Festungshaft  der  Gefangnisstrafe  angeglichen  wurde. 

137 


5. 

Anfanglich  hatte  die  bayrische  Regierung  wenigstens  noch  das  Ge- 
sicht  gewahrt.  Die  Regierungsdenkschrift  halt  das  nicht  mehr  fUr 
notig.  Es  wird  zugestanden,  da  fi  §  22  der  Hausordnung,  der  von  den 
SicherungsmaBnahmen  spricht,  dem  Anstaltsvorstand  „weitgehende  Be- 
hignisse  zu  selbsandigem  Einschreiten  gegen  die  Gefangenen  in  die 
Hand '  gibt,  wenn  die  Gefangenen  die  ,  Ordnung  und  Sicherheit  der 
Anstalt  gefahrden".  Die  Denkschrift  raumt  ein,  dafi  ,.SicherungsmaB- 
nahmen  in  Kostschmalerung  und  Eniziehimg  des  Bet! lagers"  AnlaB 
zu  ,,besonders  heftigem  Widerspruch"  £egeben  hatten.  Dieser  Wider- 
spruch  ist  nicht  verwunderlich.  Denn  ausdriicklich  sagt  die  allge- 
meine  Verordnung,  dafi  die  SicherheitsmaBnahmen  nicht  den  „Charakter 
von  Disziplinarstraten  *  tragen  diirien  —  und  tragen  sie  diesen  Cha- 
rakter  hier  etwa  nicht? 

Die  Ordnung  und  Sicherheit  der  Anstalt  war  angeblich  be- 
droht,  wenn  Toller  der  ,Freiheif  mitteilte,  daB  er  den  Staatskommissar 
Weismann  nicht  personlich  kenne,  oder  wenn  ein  andrer  Festungsgefan- 
gener  sich  in  einem  Brief  an  seine  Frau  uber  die  Regelung  der  Be- 
suchsfrage  beklagte.  Sie  war  gleichfalls  bedroht,  wenn  Miihsam  Tage- 
buchaufzeichnungen  machte  oder  an  einem  Roman  arbeitete.  Lacherlichste 
Hannlosigkeiten  beschworen  Disziplinarstrafen  herauf,  die  sich  aber 
immer  heuchlerischerweise  als  „SicherheitsmaBregeln  zur  Aufrechter- 
haltung  der  Ordnung  und  Sicherheit  der  Anstalt"  ausgaben.  Der 
Staatsanwalt  Kraus  aus  Augsburg,  der  am  sechzehnten  Mai  1921  die 
Leitung  der  Anstalt  iibernahm,  ha'te  vom  Justizministeiium  die  Voll- 
macht  erhalten,  selbst  uber  die  wenigen  Bindungen,  die  schlieBlich  auch 
der  §  22  der  Hausordnung  noch  bedeutete,  sich  hinwegsetzen  zu  dur- 
fen.  Er  begann  seine  Tatigkeit  mit  der  Erklarung:  „Ich  bin  am  keine 
Vorschrilt  gebunden.  Die  Festungsgelangenen  sind  vollig  in  meine 
Hand  gegeben.  Fiir  mich  ist  die  Verordnung  vom  Jahre  1919  uber  den 
Strafvollzug  durchaus  nicht  maBgebend." 

Nach  diesem  offenen  Eingestandnis  des  Staatsanwalts  Kraus  ist 
gradezu  unbegreiflich,  daB  das  Reichsjustizministerium,  dem  dieser 
Sachverhalt  sehr  wohl  bekannt  ist,  hier  nicht  einschreitet. 

6. 

So  sfanden  die  bayrischen  sozialistischen  Festungsgefangenen  vom 
ersten  Tage  des  Strafvollzugs  an  jenseits  von  Recht  und  Gesetz.  Das 
Gefuhl,  willkiirlich  behandelt  zu  werden,  fraB  an  ihnen.  Langere  Ein- 
kerkerung  fiihrt  gewdhnlich  an  sich  schon  zu  seelischer  Erkrankung, 
zur  Haf  psychose.  Das  standige  niederdriickende  BewuBtsein,  recht- 
los    zu     sein,     verschHmmerte     die    Haf'psychose     noch     unendlich. 

In  solchem  Zustand  schritten  die  Festungsgefangenen  zum  Kampf 
urn  ihr  Recht,  zur  Abwehr  des  Unrechts.  Es  waren  im  der  Tat  nur 
wenige,   die  sich  widerspruchslos  vergewaltigen  lassen  wolHen. 

In  diesem  Kampfe  hatten  sie  allerdings  nicht  viele  Wirkungs- 
moglichkeiten.  Er  muBte  sich  hinter  Gefangnismauern  abspielen;  seine 
Formen  wurden  dadurch  bestimmt.  Man  versuchte  durch  Zeitungs- 
artikel  und  Briefe  einfluBreiche  Heifer  und  Bundesgenossen  zu  ge- 
winnen.  Arlikel  und  Briefe  wurden  beschlagnahmt.  Was  war  da 
zu  tun?  Unbeherrschte  Naturen  schrieen  ihre  Emporung  und  Ver- 
zweiflung  den  Vorstanden  und  Aufsehern  ins  Gesicht.  Die  Regie- 
rungsdenkschrift schreibt:  „Sie  bedrohen  den  Vorstand  und  das  Per- 
sonal mit  spaterer  Vergeltung  oder  mit  Anzeige  nach  §  345  St.G,B. 
(Amfsverbrechen) '.  Die  Justizbehorde  aritwortete  mit  neuen  Ver- 
scharfungen.  Verzweiflung  und  Trotz  der  Festungsgefangenen  wuchsen. 
In  diesen  zermiirbenden  und  verzweifelten  Verhaltnissen  verloren 
manche  Festungsgefangene  die  Kraft  der  Selbstzucht  Sie  begingen 
diese  und  jene  Torheit;  sie  lieBen  sich  zu  mancher  Handlung  hin- 
reiBen,  die  besser  unterblieben   ware.     Was  kann  im  Menschen  auf- 

138 


wachen,  wenn  er  Iange  Tage  und  schlailose  Nachte  ausschlieBlich  er- 
fiillt  ist  von  Gefuhlen  des  Grimms,  der  Feindseligkeit,  der  Bitterkeit! 

Mit  sattem  Behagen  unterbreitet  das  Justizministerium  die  „Falle" 
der  Oeffentlichkeit.  Mit  der  Enthtilhing  dieser  „Falleu  hofft  es  die 
offentliche  Meinung  fiir  sich  zu  gewinnen. 

Indes  fallt  dem  aufmerksamen  Leser  sogleich  eine  Unredlichkeit 
der  Regierungsdenkschrift  auf.  Die  Denkschrift  gesteht  an  einigen 
Stellen  zu,  daB  fiir  a  lie  mitgeteilten  „Falle"  eigentlich  nur  eine  kleine 
Gruppe  in  Frage  kommi:  nichtsdestoweniger  zieht  sie  die  Torheiten 
jener  „kleinen  Gruppe"  heran,  urn  MaBnahmen  zu  rechtfertigen,  die 
die  Gesamtheit  der  Festungsgefangenen  betreffen.  Es  wird  also  fiir 
die  Taten  Einzelner  die  Ai'gemeinheit  verantwortlich  gemacht;  es 
werden  alle  diese  miihsalig  zusammengescharrten  Einzelfalle  als  „kenn- 
zeichnende  Handlungen  der  Festungsgefangenen  schlechthin"  dargestellt. 

7. 

Die  Denkschrift  ist  nicht  in  der  Lage  davon  zu  erzahleri,  daB 
etwa  ein  Aufseher  einmal  tatlich  angegriffen  worden  sei,  oder  daB 
irgendwann  sich  eine  tatsachliche  Widersetzlichkeit  ereignet  habe.  Sie 
bringt  viel  Klatsch;  Graf  Lerchenfeld  scheint  nicht  umsonst  in  kleineni 
riauptstadten  Diplomat  gewesen  zu  sein.  Gewicht  und  Beweiskraft 
aller  angefuhrten  „Falle"  wird  auf  der  Stelle  klaglich,  wenn  man  be- 
denk*,  daB  diese  ,rFalle"  ja  nur  Begleiterscheinungen  des  Kampfes 
der  Festungsgefangenen  um  ihr  Recht  sind.  Ausgangspunkt  ist  der 
ungesetzliche  Strafvollzug;  ohne  diesen  gabe  es  keine  Auswiichse  bei 
der  Abwehr  der  Ungesetzlichkeiteni.  Schuldig  vor  alien  Dingen  ist 
also  die  ba'yrische  Regierung. 

Die  von  der  Regierungsdenkschrift  mitgeteilten  „Falle"  lassen  sich 
ihrer  innern  Natur  nach  in  mehrere  Gruppen  ordnen. 

I.  Affekthandlungen,  zu  denen  es  infolge  ganz  bestimmter  An- 
lasse  kam.  Dazu  gehort  der  Zettel  an  den  Vorstand,  der  diesem  emp- 
fiehlt,  zur  „Abgewbhnung"  seines  Unteroffiziertons  den  Knigge  zu 
lesen.  Oder  die  Aeufierung  eines  Festungsgefangenen  zu  einem  Auf- 
seher: „Sagen  Sie  dem  Kiichenmeister,  er  sei  ein  Schwein".  (Das 
Essen  war  einige  Zeit  hindurch  verunreinigt;  die  AeuBerung  erfolgte, 
als  in  dem  Mit'agessen  ein  Wurm  entdeckt  worden  war.)  In  diese 
Gruppe  fallen  nur  ganz  wenige,  ganz  harmlose  Falle. 

II.  Bedeutungslose  Vorkommnisse,  die  in  der  Denkschrift  maBIos 
aufgebauscht  und  tibel  ausgedeutet  werden.  Die  Anstaltswasche  sei 
boswillig  zerfetzt  wordent.  Was  ist  daran  wahr?  Niederschonenfeld 
war  friiher  eine  Strafanstalt  fiir  Jugendliche.  Aus  den  Waschebestanden 
der  Jugendlichen  wurde  Leibwasche  an  verschiedene  Fes'ungsgefangene 
gegeben.  Sie  war  aber  fiir  Erwachsene  zu  eng  und  platzte  auf  dem 
Korper  der  Trager.  Es  hatte  keinerlei  Absicht  zur  Beschadigung 
der  Wasche  bestanden. 

HI.  Eine  standige  Klage  der  Festungsgefangenen:  daB  sie  nicht  in 
sachgemaBe  arztliche  Behandlung  kommen.  Ein  Landarzt,  der  weder 
auf  besondere  Kenntnisse  noch  Fahigkeiten  Anspruch  erhebt,  versieht 
recht  und  schlecht  in  Niederschonenfeld  den  arztlichen  Dienst.  Es 
gibt  indes  Erkrankungen,  vor  denen  er  verspgen  mufi,  Erkrankungent, 
die  nach  dem  Spezialarzt  verlangen.  Er  ist  unfahig,  zu  operieren. 
Er  weiB  keine  Hilfe  fiir  Muhsams  zunehmendes  Ohrenleiden.  Er  ist 
lassig  in  der  Behandlung  eines  augenkranken  Gefangenen.  Fiir  einen 
Magenkranken,  den  furchtbare  Schmerzen  Tage  und  Nachte  lang 
peinigen,  hat  er  einzig  und  allein  Morphium,  Vor  der  Beineiterung, 
eines  Kriegsbeschadiglen,  der  ein  GeschoBstuck  im  Korper  trug,  stand 
er  anderthalb  Jahre  rat-  und  tat*os.  Geplagt  von  Schmerzen,  um  die 
Gesundheit  besorgt,  entrustet  ob  der  arztlichen  Untiichtigkeit,  HeB  ein 
Geiangener  sich  hinreiBen,  den  Arzt  als  Vieharzt  zu  bezeichnen. 

139 


Die  Denkschrift  ist  schamlos  genug,  den  Vorfall  folgendermaBen 
zu  berichten: 

„Der  Hausarzt  wurde  wiederholt  als  Vieharzt  bezeichnet,  besonders 
wenn  er  die  geforderten  Zulagen  an  Speck,  Eiern  und  WeiBbrot  ver- 
weigerte." 

IV.  GroBe  Wirkung  verspricht  sich  die  Denkschrift  von  ihrem 
Hinweis  auf  vorgefundene  „Totschlager*,  „AusbruchspIane",  „Revo- 
lutionsprogramme"  und  Muhsams  Tagebuchaufzeichnungen.  Die  Ent- 
deckung  dieser  Gegenstande  soil  dartun,  daB  sich  die  Justizverwaltung 
den  Gefangenea  gegeniiber  in  einem  „Notstand"  befinde,  daB  sie  „der- 
artigen  Beweisen  ernster  Gefahr  voile  Berechtigung  zu  schenken  und 
ihre  SicherungsmaBnahmen  entsprechend  zu  treffen  hat". 

Wenn  die  bayrische  Regierung  nicht  iiber  eine  gradezu  unermeB- 
liche  Unverfrorenheit  verfugie,  wiirde  sie  darauf  verzichtet  haben,  dieses 
Kapitel  anzuriihren.  Denn  in  Wahrheit  ist  es  hochst  kitzlich  fiir  die. 
— t  Regierung,  nicht  aber  fiir  die  Festungsgefangenen.  „Totschlager" 
(einige  Holzpfahle  und  ein  geflochtenes  Drahtstiick),  Ausbruchsplane 
und  dergleichen  stammen  a  us  der  Zeit  des  Kapp-Putsches.  Als  dieser 
die  Herzen  aller  Reaktionare  mit  froher  Hoffnung  erfullte,  gingen  in 
Niederschonenfeld  seltsame  Dinge  vor.  Geschiitze  wurden  angefahren. 
Schutzengraben  ausgehoben,  Maschinengewehre  in  Stellung  gebracht, 
mit  unzkhligen  Flinten  die  Waffenkammern  gefulhy  die  Stacheldraht- 
verhaue  verstarkt.  Der  damalige  Justizminister  Miiller-Meiningen  hat 
jiingst  im  Bayrischen  Landtag  oifentlich  zugegeben,  daB  diese  MaB- 
nahmen  getroffen  wordeni  seien,  weil  Befiirchtungen  bestanden,  es 
kor.nten  die  politischen  Gelangenen  ermordet  werden.  Man  denke: 
Das  Leben  der  politischen  Gefangenen  ist  in  Gefahr,  und  die  Ge- 
langenen wissen  das.  Ist  es  ein  Wunder,  daB  das  GefUhl  der  Ohn- 
macht  und  das  BewuBtsein  vollstandiger  Verlassenheit  die  Angst,  die 
Verzweiflung,  die  allgemeine  Haftpsychose  unter  den  Gefangenen  aufs 
hochste  steigerten  -  und  in  ganz  abnormem  AeuBerungsformen  auftreien 
HeBen?  Die  Gefangenen  sahen  den  Tod  vor  Augen.  Die  einen  wairen 
entschlossen,  sich  zu  wehren  und  sich  nicht  einfach  abschlachten  zu 
lassen,  die  andern  sannen  auf  Flucht.  Aus  diesen  Verhaltnissen  ist 
die  Entstehung  des  Materials  zu  verstehen,  das  die  Regierung  gegen 
die  Gefangenen  ausnutzen  will. 

Auch  nach  dem  Kapp- Putsch  bestarkten  neue  Vorkommnisse  die 
Gefangenen  in  ihren  Belurchtungen.  Der  Vorstand  Kraus  gebrauchte 
bei  alien  moglichen  Gelegenheiten  Waffendrohungen ;  er  unterwies  die 
Posten  darin,  wie  man  „fluchtende  Gefangene*  abschieBe;  er  stellte 
dem  Gefangenen  Sauber  in  Aussicht,  man  werde  mit  ihm  ebenso  fertig 
werden,  wie  man  mit  Gareis  fertig  geworden  sei.  (Die  Denkschrift 
bestatigt  diese  AeuBerung.)  Der  Gefangene  Hagemeister  wurde  durch 
einen  Aufseher  tatlich  bedroht;  Toller  handgreiflich  angepackt.  Da£ 
Alles  hat  mani  zu  beachten;  man  wird  alsdann  zwar  von  einem  „Not- 
stand"  der  Gefangenen,  nicht  aber  von  einem  ,,Notstand"  der  Justiz- 
verwaUung  sprechen  konnen. 

Diese  hatte  wenig  Grund  zur  Klage.  Der  Festungsvorstand 
Dr.  Vollmann  erklarte  wiederholt,  er  habe  an  den  Gefangenen  nichts 
mehr  auszusetzen,  sie  erleichterten  seine  Amtsfuhrung,  er,  wolle  das 
an  der  hohern  Dienstslelle  zum  Ausdruck  bringen. 

Der  Justizminister  Roth  nahm  an  der  loyalen  Haltung  dieses  Vor- 
stands  schwerem  AnstoB:  er  berief  ihn  von  seiner  Stelle  ab  und  ersetzte 
ihn  durch  den  beriichtigten  Kraus,  der  allerdings  auch  der  geringsten 
Anwandlungen  der  Loyalitat  ermangelte.  Die  Versetzung  des  Kraus 
nach  Niederschonenfeld  kann  unmiltelbar  als  Beweis  dafiir  gedeutet 
werden,  daB  das  Justizministerium  gesunde  Beziehungen  der  Ge- 
fangenen unter  einander  und  einen  loyalen,  seelenentspannenden  Straf- 
vollzug  nicht  wunscht,  daB  es  ihn  verhiudert.  „Die  Gefangenen  sollen 
140 


stets  fiihlen,  daB  sie  Bestraite  sind."    Das  bleibt  eine  der  auffallendsten 
AeuBerungen  des  Staatsanwalts  Kraus. 

8. 

Die  Denkschrift  beschaftigt  sich  uberraschend  ausflihrlich  mit 
Erich  Muhsam.  Wer  die  Vorwiirfe  gegen  Muhsam  krifisch  priift,  der 
behalt  nicht  viel  mehr  ubrig,  als  dafi  Miihsam  fest  zu  seiner  anarchisti- 
schen  Gesinnung  stent  Die  bayrische  Regierung  ist  empbrt,  weil 
Muhsam  nicht,  wie  Staatsbeamte  zuweilen  tun,  seine  Gesinnung  nach 
den  auBern  Umstanden  einrichtet.  Muhsam  hat  keine  Wasche  zer- 
rissen,  niemals  den  Arzt  Vieharzt  genannt,  nie  einen  Totschlager  an- 
gefertigt;  aber  er  hat  ein  Holz-Gedicht  niedergeschrieben  und  in 
einem  Tagebuch  seine  Ueberzeugungen  aufgezeichnet  Das  Justiz- 
ministerium  hat  sich  vorgenommen,  durch  seelische  Mifihandlungen 
diese  politische  Gesinnung  zu  bestrafen. 

9. 

Auf  der  Suche  nach  Zeugen  und  Eideshelfern  greift  die  Regie- 
rungsdenkschrift  nach  „Bekenntnissen  und  Briefen  von  Festungs- 
gelangenenV  Diese  Bekenntnisse  sind  vermutlich  echt.  Sie  stammen 
von  Gefangenen,  die  zeigen  wollen,  dafi  sie  nunmehr  gutgesinnt  und 
einer  Begnadigung  wurdig  seien.  Das  Justizministerium  hat  sich  in 
der  Regel  dankbar  erwiesen.  Unter  hunderten  von  Gefangenen  werden 
sich   immer  etliche   linden,   die  die  geheimen   Wiinsche   der   obersten 

Justizbehorde  formlich  ahnen  und  uber  ihre  Mitgefangenen  Betrach- 
ingen  anstellen,  die  mit  Vergniigen  gelesen  werden.  Ein  Straf- 
gefangener,  der  als  Hausknecht  in  der  Anstalt  beschaftigt  war,  nahm 
Anstofi  an  den  Biichern  der  Festungsgefangenen,  an  dem  VVeiden- 
sessel  in  Tollers  und  den  selbstangebrachten  Tapeten  in  Klingelhofers 
Zelle.  Nicht  notig*  sich  lange  mit  diesem  Strafgefangenen  auseinander- 
zusetzen.  Es  empiiehlt  sich,  ihn  ganz  und  gar  der  Gesellschaft  des 
ehrenwerten  Grafen  Lerchenfeld  zu  uberlassen. 

10. 

Man  hat  sich  seit  langerer  Zeit  im  Reiche  daran  gewohnt,  der 
bayrischen  Regierung  nur  in  sehr  eingeschranktem  MaBe  Giauben  zu 
schenken.  Das  deutsche  Volk  ist  im  Kriege  von  seinen  Regierungen 
mit  Liigenberichten  und  Greuelgeschichten  abgespeist  worden.  Die 
bayrische  Regierung  wendet  gegen  ihren  „innern  Feind'  das  gleiche 
System  an,  das  man  vordem  gegen  den  „auBem  Feind"  beliebt  hatte. 

Festzustellen  ist,  daBt  die  Regierungsdenkschrift  auf  keine  meiner 
Anklagen  wirklich  eingegangen  ist  Sie  hat  nicht  widerlegt,  daB  dem 
Geiangenen  B16B1  der  Uriaub  zur  Beerdigung  seines  toten  Kindes 
versagt  wurde;  daB  Toller  in  Einzelhaft  gesperrt  wurde,  als  er  eine 
Berichtigung  an  die  ,Freiheit'  senden  wollte;  daB  Muhsam  bestraft 
wurde,  weil  er,  einer  schonen  menschlichen  Regung  nachgebend,  sich 
eines  kranken  Genossen  annahm.  Sie  kannt  nicht  leugnen,  dafi  ein 
bosartiger  Geist  den  Strafvollzug  beherrscht,  ein  Geist,  dem  es  ent- 
spricht,  daB  man  kiirzlich  Muhsam  wieder  verbot,  an  die  Presse  eine 
Richtigstellung  zu  geben,  worin  er  die  niedertrachtige  Verleumdung 
abwehrte,  er  habe  amerikanisches  Geld  unterschlagen.  Nichts  hat  man 
widerlegt.  In  dem  Stillschweigen  der  Regierung  zu  den  Anklagen 
liegt  ein  Schuldbekenntnis.  Die  bayrische  Regierung  ist  alles  dessert 
schuldigr,  wessen   sie  in  meiner  Denkschrift  bezichtigt  ist 

Weil  sie  schuldig  ist,  deshalb  duldet  sie  keinen  Untersuchungs- 
ausschuB  in  Niederschonenfeld.  Sie  gewahrt  weder  Reichstags-  noch 
Landtagsabgeordneten  Zutritt.  Die  Gefangenen  warten  von  Tag  zu 
Tag  auf  die  Herstellung  des  Rechtszustandes.  Der  Reichsjustizminister 
weifi,  daB  in  Niederschonenfeld  das  Gesetz  mit  FiiBern  getreten  wird.: 
Die  bayrische  Regierung  beantwortet  die  Forderung  nach  Gerechtig- 
keit  mit  einer  Schmahdenkschrift 

Piihlt  der  Reichstag  noch  immer  nicht  seine  Pflicht,  hier  zuzupacken? 

141 


Wir   tind    Ihr  von  Helene  Kefiler  von  Monbart 

Briefe  an   einen   f ranzosischen   Freund 

5. 
1st  eine  Versohnung  zwischen  Frankreich  und  Deutschland  moglich? 
Ihre  Pressever!reter  fragen  dariiber  unermudlich  alle  Deutschen  aus. 

Es  ist  eine  delikate  Frage.  Fragte  man:  1st  eine  Aussohnung 
Deutschlands  mit  Frankreich  notwendig?  —  es  gabe  hiiben  und  drtiben 
wohi  nicht  eim  vernunftbegabtes  Wesen,  das  Nein  sagte. 

Wir  wissen  heute,  daB  ohne  diese  Aussohnung,  politisch,  wirt- 
schaftlich  und  geiiihlsmaBig,  Europa,  der  Kontinent  verloren  ist.  DaB 
er  keinen  zweilen  Weltkrieg,  keine  Weltrevolution  uberstunde.  Das 
wiitende  Zeilleischungsbediirmis  hielte  vielleicht  an:  Europa  stiirbe  am 
Hunger,  in  allgemeiner  Verelendung. 

So  starben  die  Volker  friiherer  Aufstiegsperioden,  die  selten,  wie 
im  Falle  Karthagos,  gewaltsam,  mit  dem  Schwerte  ausgetilgt  wurden. 
Erschopi't  von  Kampfen,  in  innerer  Ratlosigkeit  verfielen  sie  dem  Krafte- 
schwund.  Die  Lebensquellen  selbst  trockneten  aus.  Rom  und  Babylon, 
Athen,  die  griechischen  Demokratien  wie  die  vollbliitigen  Furstentiimer 
der  Renaissance  starben  nach  langem  Siechtum,  fast  unvermerkt  dahin. 
Kein  neuer  Gedanke,  kein  Schopferwille,  keine  Tatkraft  bewegte  die 
namen-  und  seelenlos  gewordenen  Massen  mehr.  Sie  starben  an  der 
Glaubenslosigkeit. 

„Das  eigenthche,  tiefste  und  einzige  Thema  der  Welt-  und  Men- 
schengeschichte,"  sagt  Goethe,  „dem  alle  ubrigen  untergeordnet  sind, 
bleibt  der  Konflikt  des  Unglaubens  und  Glaubens.  Alle  Epochen,  in 
welchen  der  Glaube  herrscht,  in  welcher  Gestalt  er  auch  wolle,  sind 
glanzend,  herzerhebend  und  fruchtbar  *fiir  Mitwelt  und  Nachwelt." 

Der  Glaube  entdeckte  Amerika  und  bezwang  Rom.  Er  f uhrte  die 
Kreuzziige  in  den  Orient,  und  ein  neuer  Glaube,  die  Neu-Offenbarung 
des  alten  kostlichen  Ueber-sich-selbst-hinaus-SchaHens-Drangs  ver- 
mochte  die  Bastille  zu  stiirzen. 

Das  war  die  letzte  Glaubenstat. 

Sie  werden  mir  erlauben,  den  Feldzug  der  Verbiindeten  gegen 
Deutschland  nicht  als  eine  solche  aufzufasseu,  obgleich  man  ihn  dazu 
zu  machen  eifrig  bemiiht  war,  im  arglosern  Amerika  wohl  auch  Gut- 
gl&ubige  gefunden  hat. 

Aber  wir  wollten  iiber  die  Moglichkeit  einer  Versohnung  zwischen 
Frankreich  und  Deutschland  sprechen.  Also  miissen  wir  iiber  EIsaB- 
jL.othringen  sprechen. 

Fiinfzig  J  ah  re  lang  hat  es  als  offiziell  anerkannter  Block  des  An- 
stoBes  —  in  Wahrheit  gab  es  noch  andre!  —  zwischen  beiden  Volkern 
ge'egen.  Die  ,groBe  Witwe"  Frankreich  kam  und  kam  —  intmer  in 
der  schulgerechten  Version  —  iiber  den  Verlust  der  schnode  geraubten 
Kinder  nicht  hinweg.  Auf  deutscher  Seite  wurden  Fehler  iiber  Fehler 
begangen.  Alle  Fehler  gegen  Frankreich  —  wie  so  viel  deutsche 
Barschheit  und  Steifheit  auch  im  Privatverkehr  —  beruhen  auf  funda- 
mentaler  Unsicherheit.  Auf  einem  ge wissen  Mangel  an  Eitelkeit  oder 
—  tiefer  liegend  —  an  Welt-  und  Lebensfreude.  Wenn  der  Italiener, 
der  Franizose  iiberzeugt,  weil  er  sich  selbst  gelallt,  mochte  der  Deutsche 
sich  durch  forsches,  schneidiges  oder  korrektes  Auftreten  selbst  uber- 
zeugen.  In  diesem  Lande  der  Uberall  offenen  Grenzen,  der  verwischten 
142 


Liuien  und  Farben,  des  Nebels,  des  Drucks  und  der  Enge  werden 
wenig  blutvolle,  ganz  in  sich  ruhende  und  gefestigte  Person lichkeiien 
geboren.  Erst  die  Leistung  gemeiniglich  macht  hier  den  Mann,  die 
Stellung.  Nicht  das  Menschliche,  das  Menschentum  in  ihm.  Selbst  die 
Gattin  mochte  den  Mann  bewundernv  will  zu  ihm  aufsehen  —  stati  inn 
zu  Iieben.  Er  1st  vom  Kindheit  an  in  die  fortwahrende  Heldenpose 
gezwungen,  die  den  iypischen  Reprasentanten  Neudeutschlands  trotz 
alledem  zur  tragischen  Figur  macht.  Fiir  den  groBen  Tragodiendichter 
der  Zukunft,  der  Ehrfurcht  und  Mitfeid  kennen  wird.  Das  alte,  ein- 
iache  und  arme  Deutschland,  das  Deutschland  der  Kleinstaaien,  der 
gotischen  Dome  und  des  abgestimmten  Wohllauts  kannte  diese  standige 
Gezwungenheit  noch  nicht.  Es  brachte  Goethe  und  Bach,  Karl  August, 
den  Kantor  Musaeus  und  den  Schneiderlehrling,  Schulmeis/er  und  Hof~ 
und  Medizinalrat  Jung-Stilling  hervor.  Und  sagt  nicht  sogar  der  groBe 
Goethe,  Vorbild  und  Musterbild  deutschen  Erlebens,  irgendwo  mal, 
daB  er  sich  bis  an  sein  Lebensende  durch  die  Gegenwart  eines  adligen 
Leutnants  „bekniffen"  gefuhlt  hatte?  PreuBen  war  das  Land  gegen- 
sei!iger  Bekniffenheit  —  sie  machte  den  Verkehr  ermiidend  und  unaus- 
giebig.  Der  erholungsbediirftige  oder  kiinstlerisch  veranlagte  Deutsche 
fliichtete  nach  Munchem  oder  Dresden,  nach  Rom  oder  Paris. 

Es  ist  nicht  leicht,  die  Welt  zu  regieren  —  auBer  den  Englandern, 
die  sich  in  langen  Lehrjahren  erprobt  haben,  wiirde  jeder  Aspirant 
blunder  iiber  blunder,  gaffe  iiber  gaffe,  Dummheit  iiber  Dummheit  be- 
gehen.  Und  Deutschland,  das  junge  kaiserliche  Deutschland  beging 
seine  Dummheiten  vor  einem  /verargerten  und  unerbittlichen  Publikum. 
Im  Grunde  waren  es  lauter  Dummheiten.  Niir  Dummheiten.  Niemals 
ist  die  kalte  Grausamkeit,  die  riicks ich+s lose  Ausplunderung  bis  aufs 
Hemd,  wie  in  Irland  und  Indien,  von  Deutschen  oder  Franzosen  geiibt 
worden.  Bei  den  Deutschen  mifihandelt  pedantische  Rechthaberei,  bei 
den  Franzosen  Rachsucht,  eine  weiblich-triebhafte  Bosheit,  die  beide 
zu  den  haBlichsten  Charaktereigentiimlichkeiten  jeder  Rasse  gehoren 
und   Pflichttreue  und  heiBbliitige  GroBmut  beschatten. 

Mag  man  sagen,  was  man  will:  Frankreich  nahm  seine  verlorenen 
Provinzen  trotz  den  vorausgegangenen  Notjahren  in  bluhender  Ent- 
wicklung  zuriick. 

Und  hier  stehen.  wir  wohl  an  dem  triibsten  Punkte  der  ganzen 
triiben  Geschichte  der  letzten  Jahre  —  wo  ich  nur  Ekinkelheit  sehe. 

Selbstverstandlich  ist  bei  unsern  Nationalisten  beschlossene  Tat- 
sache,  daB  ElsaB-Lothringen,  ein  deutsches  Land,  wieder  deutsch  wer- 
den muB.  Mit  oder  gegen  seinen  Wilien.  Eine  Diskussion  gibts  da 
nicht.  Es  spricht  hier  nicht  allein  gekranktes  MachtbewuBtsein.  Man 
versichert,  daB  der  ehemalige  deuische  Kaiser  bei  einem  unverbind- 
lichen  englischen  Friedensvorschlag  aus  dem  Jahre  1917,  der  die  Frage 
der  Se'.bstandigkeit  und  Volksabstimmung  im  ehemaligen  Reich sland 
beriihrte,  im  hbchsten  Zorn  auffuhr:  Mit  dem  Reichsland  stiinde  und 
fiele  die  Dynasiie,  Und  ohne  die  Hohenzollern-Dynastie  moge  seinet- 
wegcn  ganz  Deutschland  zum  Teufel  gehn! 

Ich  sage  es  offen:  eine  tiefe  Herzenswunde,  die  sehr  schwer  aus- 
heilen  wiirde,  muBte  zuruckbleiben,  selbst  wenn  ein  mit  Gliick  gefuhrter 
Krieg  dem  Reich  die  beiden  Provinzen  zuriickgewonne.  Ich  spreche  da 
«ur  aus  personlichstem  Empfinden,  iiberzeugt,  daB  Kali-  und  Saar- 
kohien-Interessenten  weniger  gefuhlvoll  denken.     In   jedem  Grenzland, 

143 


zwischen  gteich  starker  Anziehuug  hin  und  her  gezerrt,  wird  der 
Charakter  der  einheimischen  Bevolkerung  zwiespaltig,  versteckt,  ab- 
wartend,  tnifimutig,  neidisch,  beflissen  zuriickhaltend  werden.  Die 
Wahrhaftigkeit  leidet.  Selten  erwachst  Edelrasse  aus  halb  widerwil- 
liger,  seelisch  behinderter  Kreuzung.  Davoa  verlautet  offentlich  wenig, 
aber  unter  Vertraulen  steht  so  viel  fest:  In  Deutschlands  Schicksals- 
siunde  hat  sein  Grenzland  sich  untreu  und  unwiirdig  gezeigt.  So 
haBlich,  so  roh  war  der  Triumph  der  Schadenfreude,  daB  aus  dem 
Munde  von  Nationalfranzosen  die  MiBbilligung  kam.  Wieder  bewies 
den  Mangel  an  Rasse  die  Uebertreibung,  die  hiindisch  schweifwedelnde 
ProSitlichkeit,  die  Denunziationswut,  der  freiwillige  Schergendienst. 

Ich  also  konnte  mir  dewken,  daB  Deutschland  auf  diese  unfreiwillige, 
zweifelhafte  Zugehorigkeit  —  nicht  ohne  iiefste  Trauer  und  Scham,  die 
dem  schwachen  Punkt  der  ganzen  Rasse:  dem  Mangel  an  Stolz  und 
Geschlossenheit  gilt  —  ehrlichen  Herzens  verzichtete.  UeberlaBt  diese 
Zweifelhaften  der  zweifelhaften  Rolle  in  ihrem  selbstgewahlten  Vater- 
lande:  immer  ihre  Sprache  und  Abstammung  verleugnend,  den  Namen, 
der  den  Boche  verrat,  verbergend  oder  umstellend,  FleiB  und  Unzu- 
iriedenheit  in  eine  laBlichere,  leichtbliitigere  Gemeinschaft  hineintragend. 
Sie  stellten  Paris  die  Dienstmagde,  dem  tHeer  die  Unterofliziere,  der 
Fabrik  die  Werkmeister.  Ohne  den  kernhaften  Freiheitssinn  des  Schwei- 
zersi  die  kiinstlerische  und  mystische  Begabung  des  Schwaben-Ale- 
mannen  vom  gleichen  Stamni!  Durch  Untreue  zu  Unfruchtbarkeit  und 
Abhangigkeit  verurteilt. 

Mogen  sie  ihr  Schicksal,  getrennt  von  dem  Schicksal  der  deutschen 
Bruder  tragen! 

Die  Lothringer  sind  Franzosen  —  sie  gehQren  zu  Frankreich. 

Die  Anderm  — •  sie  irren  zwischen  euch  und  una  mit  zwiespaltiger 
Seele,  wurzellos,  ohne  Vaterland. 

Vaterland!     Land  meiner  Mutter!     Miitterliches  Land! 

Mein  Deutschland  —  ist  wahr,  was  man  laut  und  leise  fliistert, 
daB  Frankreich  nur  Furcht  hat  vor  diesem  Deutschland,  Furcht  vor 
dem  gesturzten  und  gebundenen  Riesen,  verstiimmelt,  ausgemergelt, 
umstellt,  wie  er  ist? 

DaB  Furcht  die  hohe  Weisheit  und  Menschlichkeit  dieser  drei- 
tausend  Bestimmungen  eines  Vertrages  diktiert  hat,  der  fiir  die  Ewigkeit 
Frieden  bringen  sollte  und  schon  heute  ringsherum  Brandherde  ge- 
schaffen  hat? 

Ward  jemals  aus  groBartigerer  Anstrengung  der  Volker  —  wie  be- 
wundere  ich,  wie  bewundert  bei  uns  Jeder  das  Frankreich  der  Maine 
und  von  Verdun!  —  klSgHcheres,  schabigeres  Schreibwerk  spintisie- 
render  Greisenhaftigkeit  geboren? 

Und  zittern  diese  Hochmogenden  nidht  auf  ihren  angemaBten 
Sttihlchen,  daB  eines  Tages  die  Leidenschaften,  die  sie  zu  paragra- 
phieren  meinten,  daB  die  V61ker  aufstehen  —  ja,  das  franzosische,  das 
deutsche  und  das  englische  Volk  —  und  das  elende  Machwerk  aus 
Impotenz,  Geiz  und  Gier  zerreiBen  und  zertreten  werden? 

Begreifen  die  Vdlker  nicht,  daB  man  sie  abermals  — *  zum  wieviel- 
tausendsten  Mai?  —  entrechtet  und  betrogen  hat,  daB  die  spitzfindigen 
Klauseln  ihnen  gelten,  ihrer  Freiheit,  ihrem  Daseinskampf?  Dem  Be- 
diirfnis  nach  einem  curopaischen  Frieden,  der  der  Anbruch  des  Sozia- 
Hsmus  sein  muB! 

(SchtuB  folgt) 

144 


Wilde,  Bjornson,  Bassermann 

\\7er  Kopfschmerzen  und  Ohrensausen  kriegen  will,  der  reise  ins 
Residenz-Theater  zu  der  ,Frau  ohne  Bedeutung*.  Da  prasselts  und 
zischts  von  Raiketen  und  Schwarmern,  die  in  Unzahl  zum  Himmel 
schieBen  und  oben  ini  buntschillernde  Kugeln  zerplatzen.  Wie  kann 
man  solch  ein  Feuerwerk  einen  ganzen  Abend  mitansehen,  ohne  daB 
einem  flau  wird?  Noch  dazu,  wenn  man  frieren  muB  bei  der  Kaltbltitig- 
keit,  mit  der  dieser  britische  Pyrotechniker  seine  Blender  sieigen  128t. 
Denn  urn  das  arme  Bild  nicht  totzuhetzen:  Oscar  Wilde  hat  seine  Re- 
itlexionen,  Paradoxe  und  Bonmots  an  die  blutlosesten  Theaterfiguren  aus- 
geteilt  und  diese  zu  der  veraltesten  und  gleichgtiltigsten  Fabel  zusam- 
mengekoppelt.  Vorgange  und  Personen  sind  ihm  nur  Mittel  zu  dent 
Zweck,  die  weiilaufigsten  espritvollen  Behauptungen  iiber  Ehe  und  Liebe 
und  gesellschaftiiches  Leben  aufzustellen,  die  boshaftesten  Spitzen  gegen 
die  hohle  Tugendheuchelei,  die  innere  Wurmstichigkeit,  die  aschgraue 
Gouvernantenhaftigkeit,  die  hausbackene  Pruderie  der  englischen  society 
zu  kehren,  Das  geht  bekanntlich  auch  indirekt.  Wilde  aber  leg!  seine 
sarkastische  Weisheit  zum  groBten  Teil  zwei  Raisonneuren/  in  den  Mund: 
von  auBen  her,  wie  der  Lichtstreifen  eines  Scheimwerfers,  fallt  so  der 
Hohn  und  Spoit  auf  die  Trager  menschlicher  und  nationaler  Schw&- 
chen.  Von  diesen  beiden  Raisonneuren  kommt  der  eine,  eine  Dame, 
deren  Koketlerie  iiberaus  geistreich  und  schlagfertig  ist,  fiir  die  drama- 
tische  Bewegung  so  wenig  in  Betracht  wie  die  meisten  ubrigen  Herr- 
schaffen,  die  in  dem  Schauspiel  herumsitzen  und  unabl^ssig  Brillanten 
reden,  echte  und  falsche,  stumple  und  glitzernde.  Der  andre  Raisonneur 
aber,  der  nicht  aufhort,  eine  Konversation  von  sublimer  Gesiebtheit  und 
eleganter  Abrundung  zu  machen,  ist  der  eigentliche  Trager  der  „Hand- 
king'^  die  am  Ende  des  zweiten  Aktes,  auf  einem  Landsitz  der  selek- 
testen  englischen  Aristokratie,  behutsam  in  die  Wege  geleitet  wird.  Man 
wird  Zeuge,  wie  mit  dem  Lord  Ilingworth,  einem  skeptischen,  illusions- 
losen,  suifisanten,  brutalen  Lebenskunster,  eine  Frau  abrechnet,  die  er 
vor  zwanzig  Jahren  verfuhrt  und  verlassen  hat,  und  die  ihm  jetzt  seinen 
Sohn,  ihr  Schmerzenskind,  nicht  abtreten  will.  Man  wiiBte  nicht,  wie 
diese  triiben  Verhaltnisse  zu  klaren  waren  —  da  wird  zur  puella  ex 
machina  eine  junge,  steinreiche  Amerikanerin,  der  reine  Zucker  und 
die  vestalische  Unnahbarkeit  selber.  Ihr  zartes  und  doch  energisches 
Madchentum  kann  zu  den  Exiravaganzen  ihrer  Umgebung  kein  Jlerz 
iassen,  wohl  aber  fur  den  umstrittenen  JiingHng  entflammen._  Ihr  dankt 
man,  daB  schlieBlich,  nachdem  das  bose  Prinzip  von  der  Frau  ohne  Be- 
deutung  geohrfeigt  worden  ist,  drei  goldeue  Seelen  in  Wonne  schwim- 
men  und  heute  noch  leben,  wenn  sie  nicht  gestorben  sind. 

Dieses  Melodram  miiBte  nun,  sollte  man  denken,  eine  starke  Theater- 
wirkung  uben.  Es  hatte  doch  Alles  zu  einem  Erfolg.  Es  riihrt  an  die 
Tranendriisen  mit  Tiraden  der  edeln  Frau  und  liebenden  Mutter,  es 
iunkelt  von  Antithesen  und  Witzworten,  deren  abspannende  Ueberfiille 
zur  Not  einzudammen  ware.    Aber  .  .  .    ,*Wie  geistreich  Sie  sind,  meine 

145 


Teure",  heiBt  es  einmal,  „ —  Sie  glauben  nicht  ein  einziges  Wort  von 
dem,  was  Sie  sagen."  Das  ist  Wildes  Fall.  Auch  er  glaubt  nichts  von 
all  den  schonen  Dingen,  urn  die  er  hochherzige  Menschen  Tranen  ver- 
gieBen  laBt;  er  ist  wirklich  nicht  so  dumm,  wie  das  Thema  seiner  Ko- 
niodie  aussieht;  er  stellt  sich  nur  so  seinem  Publikum  zuliebe,  fur  das 
er  nicht  dumm  genug  sein  zu  konnen  meint.  Sobald  man  sich  aber  erst 
dazu  zwingen  muB,  stinunt  die  Geschichte  nicht.  Mit  einem  gewissen 
heiligen  Ernst  muB  der  Theaierdichter  dumm  sein.  Der  nur  so  tut, 
der  mit  FleiB  unter  seinem  eignen  Niveau  „dichletu,  dem  werden  die 
Leute  miBtrauisch  und  storrisch.  Die  Zumutung  weisen  sie  doch  zu- 
riick,  einem  Geist,  der  diese  Gesprache  gepragt  hat,  das  Gemiit  der 
Birch- Pfeiffer  zuzutrauen.  Da  murmeln  sie:  Ja,  am  Ende  achtet  uns 
der  Mensch  garnicht!     Und  das  verzeihen  sie  niemals. 

* 

In  neunzehn  Jahren  ist  Wilde  von  Reinhardt  auf  die  Rotters  ge- 
kommen  —  von  eben  dem  Reinhardt,  dessem  Erben  nicht  einmal  ftir 
sich  selber  zu  sorgen  wissen,  geschweige  denn  fur  ihre  Nachfolger.  Wenn 
man  gewohnt  ist,  Premieren  zu  verschmahen,  und  Gliick  hat,  wird  in 
den  Kammerspielen  aus  Abend  und  Morgen,  dem  Morgen  der  toten- 
den,  ,Herbstvogel*  totenden  Nachtkritiken,  kein  zweiter  Tag,  und  man 
gewinnt  die  Zeit,  in  einem  andern  Theater  abermals  eine  alte  Bekannt- 
schaft  zu  erneuernu  Der  Erste  Teil  des  Schauspiels  ,Ueber  unsre  Kraff 
hat  vor  zweiundzwanzig  Jahren  auf  Viele  wie  eine  Offenbarung  gewirkt. 
Heut  falH  der  Reiz  der  Ueberraschung  fort,  und  iibrig  bleibt  ein  unge- 
mein  geschickt  gemachtes  oder,  urn  es  freundlicher  auszudriicken,  von 
einem  unfehlbaren  Biihneninstinkt  erzeugtes  Theaterstuck,  nicht  mehr. 
Was  dariiber  hinwegtauscht,  ist  die  griindliche,  schon  durch  ihren  Wort- 
reichtum  benebelnde  Erorterung  religioser  Fragen,  deren  Inhalt,  weil  er 
die  mystischen  Tiefen  oder  Untiefen  jeder  Menschenseele  in  diesen  Zeiten 
heftiger  denn  jemals  aufriihrt,  es  verhaltnismaBig  leicht  hat,  fur  Poesie 
zu  gelten.  Nicht  etwa,  daB  Bjornson  auf  diese  Nebenwirkung  seines 
Gegenstands  spekuliert.  Er  ist  durchdrungen  von  der  Heiligkeit  seiner 
Mission  und  seiner  Schopfung.  Aber  das  spricht  nur  gegen  seine  Selbst- 
kritik,  nicht  fur  sein  Werk  —  welches  ein  schlauer  Zauber  ist.  Es  er- 
setzt  Gedankenstarke  durch  ein  feuriges  Ungestiim  (das  anhalt,  bis  wir 
amSchluB  des  zweiten  Teils,  in  der  Region  der  blassesten  Abstraktion, 
bei  Credo  und  Spera  anlangen).  Die  Bretter  beben.  Die  Aufgeregtheit 
ist  so  groB,  daB  man  von  ihr  als  solcher  angesteckt  wird,  ohne  daB 
einem  deshalb  wichtig  wiirde,  ob  Klara  Sang  schlafen,  ob  der  Bergsturz 
die  Kirche  verschonen,  ob  dieser  Tag  ftir  oder  gegen  Bratts  Leben  ent- 
scheiden,  und  ob  die  Pfarrersfrau  am  Ende  wandeln  wird.  Es  ist  das 
alte  Geheimnis  des  Biihneneffekts.  Die  Geste  ist  da,  und  sie  ist  stark. 
Es  wird  geschrieen,  geschwarmt,  Bekenntnis  abgelegt,  geweiut,  gehofft 
verzagt  und  mit  Apotheose  gestorbea  Wofiir,  kommt  erst  in  zweiter 
Linie  in  Betracht.  Der  Larm  genugt  sich  selbst.  Aber  er  wird  begreif- 
licherweise  umso  bessere  Zuhorer  ergreifen,  je  resoluter  er  sich  geistige 
Intent ionen  unterlegt.  Darum  hat  ,Ueber  unsre  Kraft*  es  dahin  bringen 
146 


kdnnen,  nicht  allein  neben,  sondern  uber  Ibsens  Alterswerke  gestellt  zu 
werden.  Es  steht  ungefahr  bei  den  ,Sttitzen  der  Gesellschaf  t* ;  und  es 
wird,  wie  diese,  in  keiner  halbwegs  guten  Auffiihrung  vefsagen.  In  der 
Volksbiihne  verdienen  Helene  Fehdmer  und  Friedrich  KayBIer  den  era- 
stesten  Dank.  Die  Frau  ist  umleuchtet  von  Liebe,  Sehnsucht,  Innigkeit, 
den  Mann  umschwebt  ein  Glorienschein  von  Reinheit,  Giite,  GroBe, 
und  wenn  ihre  Blicke,  ihre  Hande,  ihre  Herzen  sich  freffen,  so  gibt 
es  einen  Zusammenklang  von  iiberirdischer  Schonheit,  wie  er  auch 
an  den  Statten  reifster  Menschendarstellung  zu  den  Seltenheiten  gehort. 

* 

Damals,  vor  zweiundzwanzig  Jahren,  ktimmerte  sich  kein  Mensch 
um  die  beiden  Pfarrersleute.  Man  horte  und  sah  nur  den  Braft  Albert 
Bassermanns,  der  eine  schwere  Seelenkrise  mit  den  neuen  Mitteln 
seiner  einzigartigen,  vom  Publikum  noch  keineswegs  anerkannten  Per- 
sonlichkeit  aufwiihlend  vorlebte.  Die  Episode  ward  Mittelpunkt.  Heut 
ist  Bassermann  Mittelpunkt,  um  den  Alles  zur  Episode  wird,  in  einer 
,Romantischen  Komodie*  der  Firma  Hatton  und  Ditrichstein.  „Roman- 
tisch"  ist  wohl  ein  Uebersetzungsfehler,  beabsichtigter  Oder  unbeab- 
sichtigter.  Diese  romanhafte  Komodie  steht  tief  unter  ,Potasch  und 
Perlmutter',  die  auch  aus  Amerika  stammen,  und  hoch  iiber  Kasimir 
Edschmids  ,Kean',  der  auch  hinter  den  Kulissen  spielt.  Verscharfung 
des  bunten  Larms  und  der  sensationellen  Gegensatze:  daB  es  Opern- 
kulissen  sind,  und  obendrein  in  Wild-West.  Die  eine  Erleichterung 
ftir  uns:  da8  den  ganzen  Abend  aus  dem  ,Don  Juan'  Motive  gesummt 
und  Melodien,  zu  Klavier  und  Orchester,  gesungen  werden  —  was  uns 
auf  den  berliner  Opernbtihnen  allenfalls  Ein  Mai  in  sieben  Jahren  ge- 
wahrt  wird  und  dem  Theater  am  Kurhlrstendamm  durchaus  zugute 
gebucht  werden  soil.  Die  andre  Erleichterung:  daB  also  Bassermann 
der  ,GroBe  Bariton*  ist.  „Sie  konnen  so  liebenswiirdig  sein,  Sie  kdn- 
nen charmant  sein,  so  beriickend  konnen  Sie  sein",  spricht  ein  Weibs- 
bild  zu  ihm,  und  jedes  Mannsbild  verfallt  der  gleichem  Bezauberung. 
Mit  sichern  und  warmen  Handen  halt  und  hebt  Bassermann  diesen 
ReiBer.  Fur  den  gewerbsmaBigen  Verfiihrer  im  weiBen  Seidenkostiim, 
im  grauen  Cutaway  und  im  griinsamlenen  Hausanzug  hat  er  die  ritter- 
liche  Erscheinung,  die  weltmannische  Geschmeidigkeit,  die  chevaleresken 
Manieren,  die  siegesbewuBte  Schwerenotrigkeit,  das  leuchtende  Auge 
und  den  „vibrierenden"  Ton,  der  zu  der  standigen  Bereitschaft,  ein  fiih- 
lendes  Herz  vorzutauschen,  durch  Jahrzehnte  virtuos  geschult  worden 
ist.  Bassermanns  Anmut  begliickt  wie  wahre  Giite;  und  man  begreift  die 
Umgebung  dieses  GenieBers,  die  mitleidet,  wenn  sich  ihm  Freude  jah 
in  Schmerz  verwandelt.  Es  ist  kein  herber  Schmerz,  der  fassungslos 
uberflutet:  es  ist  ein  siiBer  Schmerz,  der  sich  selbst  bespiegelt,  ein  Thea- 
ierschmerz,  der  Theaterschmerz.  Auf  dem  schmalen  Grat  zwischen 
der  ungemischten  Anteilswiirdigkeit  des  gebrochenen  Menschen  und 
der  lacherlichen  Tragik  des  ausgesungenen  Stars  balanciert  Basser- 
mann mit  einer  Unfehlbarkeit,  fur  deren  Anblick  man  schlieBIich  sogar 
ein  schlechteres  Stuck  in  Kauf  nehmen  wiirde. 

147 


LtllU   von  Alfred  Polgar 

r\as  Deutsche  Volkstheater  spielt  in  ciner  vier  Stundeu  be* 
*-*  ,anspruchenden  Vorstellung:  ,Lulu',  die  von  Frank  Wedekind 
selbst  besorgte  Zusammenfassung  der  beiden  Dramen  ,Erdgeisf 
und  ,Biichse  der  Pandora*.  Der  dritte  Akt  des  ,Erdgeist',  der 
erste  der  ,Pandora*  sind  weggelassen;  in  fiinf  pragnanten 
Strophen  wird  die  schauerliche  Ballade  von  Weibes  Gift  und 
SiiBe  vorgetragen,  Den  Burger,  eingefriedet  in  die  sanfte  Kon- 
vention  von  Ehe  und  Familie,  dunkt  Wedekinds  Werk  — i  zeigend 
das  entfesselte  Element  und  wie  es  dahinrast,  verantwortungs- 
los,  zerstorend,  iibelsten  Schlamm  des  Lebens  aufrtihrend  und 
in  ihn,  als  in  die  Urmaterie,  daraus  es  gekommen,  heimkehrend  — 11 
den  guten  Burger  diinkt  Wedekinds  Werk  noch  immer  wie  vor 
zwanzig  Jahren  ein  Pamphlet  wider  Gott  und  die  Menschen,  ins- 
besoadere  die  Damen.  Da8  das  Ewig-Weibliche  hinahziehh 
paBt  nicht  in  den  klassischen  Idealismus  des  deutschen  Mannes 
Hier  hat  in  der  Tat  einer,  mit  dem  Hammer  dichtend,  den  blauen 
Glashimmel  der  „Liebe"  zerschlagen,  daB  die  Seele  sich  wund 
schneidet  an  den  messerscharfen  Scherben.  Ihn  des  Verrats  der 
Liebe  an  das  Gemeine  und  HaBliche  zu  bezicbtigen^  ist  deunoch 
lurch tbar  dumm>  Wer  den  Ritus  der  unbedingten  wahiheit  iibt, 
beschwort  implicite  das  Gemeine  herauf.  So  ist  das  Leben,  so  ist 
die  Welt,  so  sind  die  Dinge.  Moge  man  sich  daruber  bei  Gott 
beschweren,  nicht  bei  Wedekind.  Und  Verrat  an  die  HaBlichkeit? 
Es  gibt  kaum  ein  zweites  Werk  der  Weltliteratur,  in  dem  die 
Schonheit  so  furchtbar  triumphiert  wie  hier.  Sie  zeigt  sich  als 
die  starkste  Himmels-  und  Erdenmacht,  starker  als  Pflicht,  Ehre, 
Moral,  starker  als  alle  Vernunft,  starker  selbst  als  der  Wille  zum 
Leben.  Nicht  an  dem  Charakter  der  Lulu  scheitern  die  Menschen 
—  sie  hat  ja  keinen,  weder  guten,  noch  bosen,  sie  ist  ein  Inde- 
Bnitum,  ein  Nicht-zu-Fassendes,  dem  Gefiihl  wie  dem  Versiand 
Entgleitendes  — <,  am  Antlitz  der  Lulu  gehst  du  zugrunde,'  ihre 
Beine  machen  die  Herzen  rebellisch  gegen  Gott,  ihre  Grazit 
beriickt  bis  zur  Selbst  zernichtung.  Lulu  ist  nicht  nur  der  Sexual- 
Damon,  sie  ist  auch:  der  katastrophale  Sieg  des  Aesthetischen 
iiber  alles  Ethos. 

Diese  satanische  Himmelsmacht,  diese  furchtbar  ireie  Tochter 
der  Natur  darzustellen,  hat  im  Deutschen  Volkstheater  Frau  Ida 
Roland  ubernommen.  Hatte  ihre  Lulu  doch  nur  etwas  von  jener 
fast  riihrenden  Ahnungslosigkeit,  die  Frau  Roland  hinsichtlich  der 
Grenzen  und  Moglichkeiten  des  eignen  Talents  bekundete,  da  sie 
die  Lulu  zu  spielen  unternahm!  Es  war  eine  Qual,  die  ausgezeich- 
nete  Kunstlerin  fortwahrend  auf  der  Fiucht  vor  sich  selbst  zu 
sehen,  hinten  Tonchen  ihren  Ton  versteckend,  mit  Roland- 
Virtuositat  die  Roland  verleugnend.  Es  war  cine  Pein,  dieses 
absichtsvolle  Vertuschen  der  Absichten,  diese  posierte  Jenseits-von- 
allem-Pose,  dieses  bewuBte  Nicht-Wissen,  dieses  taghdle  Nacht- 
wandeln.  Sonderbarerweise  geriet  die  Figur  auch  farblos,  blut- 
arm  gradezu,  alles  innern  Mussens  entbehrend.  Diese  Lulu  hatte 
gar  nichts  von  etnem  Elementarwesen,  aber  sehr  viel  von  einem 
leichtsinnigen,  maBig  temperamentvollen  Kokottchen,    das    mch 

*48 


dem  Motto  lebte,  gab  und  nahm;  je  m'en  fiche  ...  Nur  in  den 
paar  aktiven  Augenblicken  der  Lulu,.dort)  wo  starkere  Theaterluft 
weht,  dort,  wo  Frau  Roland  nicht  zu  sein,  sondern  was  Richtiges 
zu  spielen  hatte,  erzwang  sich  dieses  Spieles  Intensitat  Wirkung. 
Von  der  Regie  des  Wedekind-Abends  (Hans  Brahm)  ist  nichts 
Erfreuliches  zu  berichten.  Sie  begann  mit  einem  MiBverstandnis. 
Der  Zirkusmensch,  der  .den  Prolog  spricht,  ist  ein  Zirkusmensch, 
kalt,  niichtern,  ein  brutaler  Durchschauer  der  erotischen  Komodie. 
Im  Deutschen  Volkstheater  kommt  er  als  Mephisto,  den  roten 
Talar  mit  magischen  Zeichen  bestickt,  von  Scheinwerferlicht 
magisch  umflirrt.  Dem  einleitenden  MiByerstandnis  folgen  fiinf, 
durch  lange  Pausen  getrennte  Akte.  Schon  diese  Pausen  storen 
die  Klimax  des  Spiels  empfindlichst.  Aber  auch  in  den  Akten 
selbst  kein  Zusammenfassen,  sondern  ein  Auseinanderfallen.  Die 
infernalische  Sachlichkeit  Wedekinds  wird  in  konventionellem 
Theater-Getue  vertan.  Statt  exakter  Zeichnung  verwaschene 
Farbigkeiten.  Statt  Straffheit  und  Bindung  ZerflieBendes  und 
Verschwimmendes.  Nirgends  das  Gespenst:  Leben  heraufbe- 
schworen.    So  blieben  dem  Zuschauer  Furcht  wie  Mitleid  fern. 


LP 


Eisenbahnerstreik  von  Theobald  Tiger 

JanStig. 

Aber  ohne  jedes  Recht. 
Die  Frau,  die  Kinder  wollen  Schuhe. 
WiBt  Ihr,  wie  soldier  Dienst  den   Korper   schwacht? 
Tag-,  Nachtschicht  und  das  biBchen  Ruhe. 

Ja,  standet  Ihr  schon   mal  am  Fiihrerstand? 
E>er  Kessel  gluht  —  es  ziehn  die  Winde. 
HeiB-kalt,   kalt-heiB   wird   seine    Fiihrerhand  .  .  . 
Wo  ist  sein  Sinn?    Bei  seinem  Kinde? 

Wo  ist  sein  Sinn?     Die   Augen   spahn:  „Fahrt  treif'* 

Er  darf  nicht  Einen  Griff  versaumen. 

Er  sieht  das  Vorsignal  und  Weiche  III  — 

Ihr  konnt  auf  weichen  Polstern  traumen. 

Wollt  Ihr  nicht  sichere  Fahrt  durch  euer  Land? 
Wie  soil  Der  Dienst  tun  mit  den  Sorgen? 
Zweihundert  Leben  in  der  einen  Hand  — 
und  dieser  Hand  will  Keiner,  Keiner  borgen? 

Er  hats  nicht  leicht  der  Mann  vom  Fliigelrad 
Stets  droht  der  Tod.  Er  soil  nicht  Ein  Mal  fehlen 
Ihr  tuts  fur  euch.    Macht  seine  Kinder  satt! 
Wer  fiinf  Milliarden  fiir  die  Reichswehr  hat: 
Der  darf  uns  nichts  von  Sparsamkeit  erzahlen! 

!'49 


Wirtschafts-Sabotage  von  Moms 

Amerika   und  Genua 

DAmetika  den  Amerikanern.* 

James  Monroe  (1823) 

A  Is  der  fimfte  President  der  United  States  seiuen  Landsleuten  diese 
^  Mahnung  gab,  hatten  die  Vereinigten  Staaten  noch  nicht  10  Millio- 
nen  Einwohner,  davon  mehr  als  die  Halfte  Indianer,  Neger  und  Misch- 
Hnge.  In  Siidamerika  war  man  eben  dabei,  Spanier  und  Portugiesen 
fortzujagen,  und  die  jungen  Freistaaten  im  Norden  pochten  stolz  aul 
ihre  Unabhangigkeit,  die  ihnen  Washington  erstritten  hatte.  Man 
wollte  mit  dem  gan<zen  europaischen  Gesindel  nichts  mehr  zu  tun  haben: 
das  war  der  Sinn  der  Monroe-Doktrin. 

Heute  ist  diese  Lehre  barer  Unsinn  geworden.  Es  handett  sich 
nicht  mehr  darum,  Amerika  vor  den  europaischen  Ausbeutern  zu 
schutzen,  sondern  Europa  mit  amerikanischer  Hilfe  wieder  in  Stand 
zu  setzen.  Amerika  ist  nicht  mehr  europaisches  Kolonialland,  sondern 
ist  der  Glaubigerstaat  von  ganz  Europa,  Wallstreet  das  Zentrum  der 
Weltwirtschaft.  Amerika  verfiigt  uber  die  reichsten  Bodenschatze  und 
die  besten  technischen  Anlagen,  ist  der  groBte  Exporteur,  unterhalt  die 
zweitgroBte  Handelsflot'.e  und  besitzt  den  halben  Goldfundus  der  Welt 
—  und  wenn  dieses  Land  erklart,  es  wolle  mit  Europa  nichts  zu  tun 
haben  und  die  Europaer  mogen  in  Genua  ihre  Finanzen  allein  in  Ord- 
nung  bringen,  so  ist  das  eine  wahnwitzi'ge  Sabotage  der  Weltwirtschaft. 
Der  Vorgang  wird  dadurch  nicht  veredelt,  dafi  Harding  als  Bedingung 
fur  Genua  allerlei  Abriistungsforderungen  stellt,  von  denen  er  mit  einiger 
Sicherheit  weiB,  daB  das  Franikreich  PoincarSs  sie  nicht  erfiillen  wird. 
Man  kann  nicht  zu  gleicher  Zeit  politischer  Pazifist  sein  und  den  Wirt- 
schaftspazifismus  im  Keime  ersticken,  Kanonen  zerstoren  und  Zoll- 
kriege  fiihren.    Wer  es  tut,  ist  ein  Narr  oder  ein  Heuchler. 

Wahrscheinlich  hatten  die  Amerikaner  vor  einem  Jahre,  als  die 
Wirtschaftskrise  driiben  auf  der  Hohe  stand,  weniger  Bedenken  gehabt, 
an  einer  europaischen  Wirtschaftskonferaiz  teilzunehmen.  Als  der 
Warenabsatz  uach  dem  ausgepowerten  Europa  stockte  und  5  Millionen 
Arbeiter  brotlos  auf  der  StraBe  lagen,  da  schossen  die  amerikanischen 
„Wiederaufbau''-Projekte  und  die  angeblichen  Milliarden-Kredite  nur 
so  aus  dem  Boden:  kein  Bewohner  der  Fiinlten  Avenue,  der  nicht  sein 
Planchen  zur  Restaurierung  Europas  schon  fix  und  fertig  in  der  Tasche 
hatte.  Aber  mit  dem  Abflauen  der  Krise  und  der  Besserung  des  binnen- 
amerikariischen  Geschafts  hat  das  Interesse  flir  die  Alte  Welt  merklich 
nachgelassen.  Die  Bank-  und  Industriekreise  New  Yorks  sehen  wohl 
ein,  daB  ohne  ein  zahlungsfahiges  Europa  nichts  zu  verdienen  ist.  Nur: 
New  York  ist  nicht  Amerika,  und  die  Farmer  des  Westens  treiben  nicht 
Weltpolitik,  sondern  nach  wie  vor  das  frohliche  Gewerbe  des 
Kolonialbauern:  Raubbau,  Aussaugung,  momenianer  Gewinn  sind  ihre 
Geschaftsprinzipien.  DaB  in  dieser  Rechnung  Europa  nicht  vorkommt, 
ist  selbstverstandlich;  und  der  EinfluB  der  Wild-West-Manner  ist  nicht 
gering.  Sie  haben  sich  zu  einem  Agricultural  Block"  zusammenge- 
schlossen,  der  schon  jetzt  die  Halite  der  Senatsmitglieder  auf  seiner  Seite 
hat.  Das  Sinken  der  Bodenprodukte  unter  den  Vorkriegspreis  hat  die 
amerikanische  Landwirtschaft  in  eine  bedrangte  Lage  gebracht,  und  wie 
Frankreich  sich  an  die  deutschen  Reparationsleistungen  klammert,  so 
150 


klammert  Amerika  sich  an  seine  europaischen  Schuldner.  Erlassen  wird 
nichts  —  Europa  muB  zahlen!  Der  Senat  in  Washington  hat  soeben 
die  Konsolidierung  der  interalliierten  Schulden  beschlossen,  und  wenn 
man  auch  den  Falligkeitstermin  auf  25  Jahre  hinausgeschoben  hat,  so 
bedeu'en  diese  11  Milliarden  Dollar  Kriegsschulden  fiir  die  europaische 
Entente  doch  eine  ungeheure  Belastung.  Vor  allem  aber  ist  dadurch 
die  Aussicht  geschwunden,  daB  die  Kurzung  der  Schulden  an  Amerika 
als  Voraussetzung  zur  Kurzung  aller  ubrigen  interalliierten  Schulden 
und  schlieBlich  zur  ErmaBigung  der  deutschen  Reparationszahlungen 
dienen  werde. 


Die  Patrioten 


■Was,  meinen  Sie,  kostet  tins  Rathenau?" 

Fahrgast  der  Linie  69 


Walther  Rathenau,  Erbe  eines  stattlichen  Privatvermogens  und 
Leiter  eines  weltumspannenden  Privatunternehmens,  hat,  wie  jeder  voll- 
sinnige  Mensch,  erkannt,  daB  die  friedliche  Zukunft  Deutschlands  nur 
gesichert  ist,  wenn  es  seine  Reparationsleistungen  erfullt.  Damit  das 
Reich  diese  Leistungen  erfiillen  kann,  muB  das  deutsche  Privatkapital 
sie  aufbringen.  Da  aber  das  Privatkapital  nicht  daran  denkt,  „fur  das 
Reich"  zu  arbeiten,  muB  Walther  Rathenau  fort.  Der  Gedankengang  ist 
logisch  und  zwingend.  Er  ist  keim  geistiges  Privateigentum  der  Deut- 
schen Volkspareit,  die  jetzt  damit  krebsen  geht,  sondern  stellt,  sozu- 
sagen,  die.  olfentliche  Meinung  der  beguterten  Deutschen  dar;  wenig- 
stens  der  kompakten  Majoritat. 

Aber  mit  Hilfe  des  Presseapparats,  den  die  Schwerindustrie  zu- 
sammengekauft  hat,  fangt  man  jetzt  an,  diese  Anschauung  gewaltsam 
dem  Volke  einzutrichtern :  jede  Besserung  der  deutschen  Valuta,  jede 
Verminderung  des  Notenumlaufs,  jede  Sanierung  der  Reichsfinanzen 
durch  Heranziehung  des  Privatbesitzes  ware  ein  Ungliick  fiir  die  Be- 
sitzlosen,  Deutschland  lebt  von  der  Pleite  (alias  vom  Valutadumping). 
Hebt  sich  die  Valuta,  dann  konnen  wir  nicht  mehr  das  Ausland  unter- 
bieten,  dann  fallen  die  groBen  Auftrage  fort,  dann  geht  es  den  Arbei'ern 
wie  in  England  und  Amerika.  Warnend  wird  auf  das  Bei spiel  der 
Tschechoslowakei  hingewiesen,  wo  das  Steigen  der  tschechischen  Krone 
eine  sen  were  Wirtschaftskrise  hervorgerufen  hat.  Die  reichenberger 
Textilindustrie  steht  still,  weil  die  Ausland sauftrage  annulliert  worden 
sind,  in  den  Kohlenrevieren  Bohmens  geht  es  nicht  besser.  Die  hoch- 
valutarischen  Lander  verlieren  durch  die  hohern  Preise  die  Kauflust, 
die  schwachervalutarischen  Lander  verlieren  die  Kaufkraft.  Ergo,  meine 
iieben  Briider,  bleibt  uns  nichts  weiter  iibrig,  als  die  Deflation  und  die 
Starkung  der  Mark  zu  hintertreiben,  Sabotage  der  Reichsfinanzen  wird 
patriotische  Pflicht,  Dienst  am  Volke. 

Ein  feiner  Beweis,  nur  mit  einem  Loch  in  der  Mitte!  Die  Absatz- 
kiisen  der  hochvalutarischen  Lander  sind  entstanden,  weil  Mittel-  und 
Osteuropa  zum  Weltmarktpreise  nichts  kaufen  kann.  Setzt  man  die 
Papiergeldlander  wieder  in  den  Stand,  auch  als  Kaufer  aufzutreten, 
stabiiisiert  man  die  deutsche  Valuta  —  so  kleine  Absatzgebiete  wie  die 
Tschechoslowakei  konnen  keine  Aenderung  herbeifuhren  — :  dann  wird 
auch  die  Arbeitslosigkeit  aus  der  Welt  verschwinden,  hiiben  und  driiben, 
soweit  das  eben  unter  dem  kapitalistischen  System  moglich  ist  Frei- 
lich:  die  deutsche  Industrie  wird  sich  dann  nicht  mehr  auf  Kosten  des 

151 


Staates  bereichern  konnen,  sondern  wird  sich  ihre  Auftrage  durch  Lei- 
stungen  verdienen  mtissen.  Und  das  hat  sie  sich  in  der  groBen  Zeit 
allmahlich  abgewohnt. 

Das  Hilfswerk    der  Landwirie 

.Eine  Sage  ist  kelne  Tue* 

Theobald  Tiger  (1920) 

Am  siebenundzwanzigsten  januar  haben  sich  in  Dresden  an  der 
Elbe  sechstausend  Landwirte  versammelt,  urn  das  deuische  Vaterland  zu 
retten.  Es  war,  wie  die  Deutsche  Tageszeitung  berichtet,  „die  bedeut- 
samste  Kundgebung  unsrer  Zeit",  und  das  will  in  einer  Epoche,  wo 
Gustav  Roethe  im  Zirkus  Busch  auftritt,  doch  etwas  heiBen.  Zweck  der 
Uebung  war  allerdings  in  Dresden  nicht  ausschlieBlich,  antisemitischen 
Radau  zu  machen,  sondern:  das  lange  angekundigte  „Hilfswerk  der 
deutschen   Landwirtschaft"  zustande  zu  bringen. 

Unverbesserliche  Optimisten  haben  bisher  geglaubt,  daB  sich  unter 
diesem  stolzen  Titel  so  etwas  wie  eine  Hilfsaktion  ftir  das  Reich  ver- 
birgt,  etwa  von  der  Art  der  sanit  entschlafenen  Kredithilfe  der  Industrie, 
Aber  von  solch  h&filichen  Hintergedanken  sind  die  deutschen  Landwirte 
Irei.  Sie  wollen  (wie  ein  Redner  treifend  bemerkte)  dem  Reich  am 
besten  dadurch  helfen,  daB  sie  sich  selbst  helfen.  Anders  ausgedriickt: 
die  Landwirte,  die  GroBagrarier  wie  die  Bauern,  wissen  mit  dem  Gelde 
nicht  mehr,  woher  und  wohin.  Die  Striimpfe  sind  voll,  die  Bettkasten 
sind  voll,  die  landwirtschaftlichen  Banken  und  Kassen  sind  voll,  und  der 
Staat  will  und  will  ihnen  nichts  abnehmen.  Da  bleibt  auf  die  Dauer 
schlieBlich  garnichts  andres  iibrig,  als  das  Geld  praktisch  zu  ver- 
werten.  „Um  die  Ernahrung  Deutschlands  unabhangig  vom  Ausland 
zu  machen",  will  man  also  jetzt  uberall  Meliorationen  vornehmen,  Be- 
wasseruilgen  und  Entwasserungen  durchftihren,  Diinger  und  Maschinen 
anschaffen  und  vor  allem  die  Kleinbetriebe  mit  technischen  Hilfsmittein 
ausrtisten.  Die  20  Milliarden  Mark,  die  dazu  notwetidig  sind,  sollen 
durch  offentlich-rechtliche  Kreditgerneinschaften  aufgebracht  werden,  die 
dafiir  Pfartdbriefe  mit  5  Prozent  Verzinsung  und  2y2  Prozent  Tilgung 
ausgeben. 

Bis  dahin  ist  alles  ganz  vortrefflich  —  wenn  man  auch  leise  Zweifei 
hegen  darf,  ob  grade  jetzt,  wo  angeblich  das  ganze  deutsche  Volk  mil 
Mtih  und  Not  noch  nicht  eine  Goldmilliarde  auibringt,  eine  derartige 
Aktion  eines  einzelnen  Gewerbes  uns  im  Ausland  viel  Sympathien  ein- 
bringen  wird.  Aber  davon  abgesehen:  die  Freude  bleibt  nicht  lange 
ungetrubt,  denu  schon  wird  der  PferdefuB  sichtbar.  Eine  „GroBe  An- 
frage"  der  Deutschnationalen  im  PreuBischen  Abgeordnetenhaus  ver- 
iangt  als  „Voraussetzungen  fiir  das  Hilfswerk"  nichts  weiter  als:  „v611ige 
Beseitigung  der  Zwangswirtschaft  *  (ergo:  unbeschrankten  Preiswucher), 
nVersorgung  mit  Produktionsmitteln"  (also  staatliche  Zuschiisse),  „ge- 
rechte  Steuern"  —  obwohl  doch  kein  besitzender  Mensch  weniger  als 
nichts  zahlen  kann  —  und,  last  not  least,  „Arbeits!riede",  id  est:  Be- 
seitigung der  Landarbeiterordnung  und  —  daB  ja  der  Braun  nicht 
wieder  Landwirtschaftsminister  wird! 

Man  sieht:  der  Wunschzettel  ist  nicht  kurz.  In  Dresden  nennt  man 
so  etwas:  Ein  Werk  aus  eigner  Kraft,  ohne  jede  Staatshilfe.  Vor  Tische 
?as  mans  anders.    Was  macht  das?    Eine  Sage  ist  keine  Tue! 

152 


Rundschau 


Presseball 

pinen  Ballbericht  zu  schreiben 
*-*  und  iiber  Jedem,  bei  dem  es 
lohnt,  einen  sanften  PHaumenbaum 
bliihen  zu  lassen,  ware  eine  Klei- 
nigkeit,  selbst  fiir  mich,  der  ich 
diese  Veranstaltung  nicht  besucht 
habe.  Seh  ich  doch  die  Glanz- 
schicht  dieser  Tage!  Eine  Damen- 
spende  gibts  und  einen  Almanach 
—  wie  witzig  miiBte  der  ausfallen, 
wenti  Karl  RoBler  ihn  ganz  allein 
schriebe!  — ,  und  in  einer  dichten 
Gruppe  lacht  Jemand,  wie  nur  Ida 
Wust  lachen  kann.  Und  ernste 
Manner  der  Wissenschaft  mit  ihren 
Damen,  frohliche  Manner  des 
Feuilletons  mit  ihrem  Namen,  An- 
gestellte  der  Republik  in  Unifor- 
men  des  vorigen  Geschaftsiniha- 
bers  —  sie  inserieren  zwar  nicht, 
sind  aber  trotzdem  bei  der  Presse 
wohlgelitten.  bringen  sie  doch 
einen  bunten  Farbton  in  das  froh- 
liche Gewiihl  mit  dem  strengen 
Schwarz-WeiB  der  Ffacke  .  . ,.  Der 
Fracke? 

,.Smokine  ausgeschlossen"  stand 
auf  der  Einladung. 

„Im  nachsten  Jahre  werden  wir 
uns  mit  den  Anziigen,  die  wir 
heute  eben  noch  tragen  k6nnen, 
und  mit  unsrer  defekfen  Wasche 
in  der  sogenannten  ,Geseljschaft( 
nicht  mehr  sehen  lassen  diirfen." 
So  steht  am  siebenurdzwanzigsten 
Januar  1922  in  einem  ehrlichen, 
blitzsaubern  Aufsatz  der  ,Deut- 
schen  Presse',  dem  Fachorgan  des 
Reichsverbands  der  Deutschen 
Presse.  Und  in  der  Tat:  von  alien 
anwesend'-n  RedaMeuren  krtrnen 
sich  keine  zehn  in  diesem  Jahr  den 
geforderten  Frack  fcaufen.  Der 
Aufsatz  spricht  von  .,Almosen". 
Der  Presseball  ist  eins. 

Gewerkschaftlich  auch  in  der 
hochsten  Not  vor  lauter  Steh- 
kragentum  und  TintenfaB  nicht 
organisierbar,  eingebildet,  weil 
Der,  der  etwas  „lancieren"  will, 
Dem  schmeichelt,  den  der  Verleger 
fiir  ein  Hungergeld  zur  Nacht- 
aufsicht  bes*ellt  hat,  haben  alle 
Diese  da  offensichtlich  vergessen, 
wovon  die  alten  Journalisten 
leben,  I>er  UeberschuB  des  Presse- 


balls  ist  einfach  eine  interne  Ver- 
einsangelegenheit  —  unbestreitbar, 
daB  ohne  ihn  viele  ausgeschiedene 
und  aufs  Altenteil  gesetzte  Journa- 
listen  auf  der  StraBe  saBen.  Der 
Presseball  ist  wirklich  ein  gesell- 
schaftliches  Ereigni9  erster  Ord- 
nung.  Besonders  fur  die  Gesell- 
schaft  der  Presseleute. 

Viele,  beinah  alle  suchen  sich 
Nebenberufe.  Es  muB  als  ver- 
wunderlich  bezeichnet  werden, 
dafi  es  so  wenig  direkt  korrupte 
Journalisten  gibt  — •  die  Ver- 
suchung  und  diese  Notlage  schaff- 
ten  alle  mildernden  Umstande,  die 
man  sich  nur  denken  kann.  Darin 
sind  sie  tapfer:  sie  harren  aus. 
Weniger  tapfer  dem  Verleger 
gegeniiber:  es  werden  auf  alien 
mir  bekannten  berliner  Redak- 
tionen  Gehalter  gezahlt,  die  bei 
der  jetzigen  Indexziffer  ungefahr 
der  Halfte  mafiiger  Friedens- 
gehalter  entsprechen.  Ueber  Mit- 
arbeiterhonorare   nicht   zu   reden. 

„Unter  den,  Erschienenen  be- 
merkte  man  .  .  .  ."  Minister  und 
heimliche  und  unheimliche  Poll- 
tiker  und  jene  sanften  Schieberiche, 
denen  man  zu  viel  Ehre  antut, 
wenn  man  ihr  Gemache  mit  dem 
Ehrennamen  „Korruption"  be- 
zeichnet —  sie  waren  alle  da, 
Auch  Verleger  erblickst  du  auf 
dem  Menschenauftrieb,  der  dieses 
Mai  besonders  gut  beschickt  ge- 
wesen  ist.  Am  Bettelstab  nagend, 
s<»hen  sie  sich  die  lebendtge  Pen- 
sionskasse  ihrer  Angestell'en    an. 

Ich  war   nicht    da.     Aber    ich 
habe  mich  prachtvoll  amiisiert. 
Ignaz  Wrobel 

Die 

Existenzberechtigung 
„Kurz  vor  zehn  Uhr  wurde  die 
durch  Reichswehr  abgesperrte 
Sprungbahn  in  Garmisch  von 
einer  Kolonne  in  Trampelschritt 
geglattet" 

Sportberidit 

Liebe   Weltbtihne! 

Sarah  Bernhardt  will  in  Deutsch- 
land  gastieren.  „Da  wird  sie 
wohl",  sagte  Gussy  Holl,  „die 
Griming  fragen,  wie  man  sich  alt 
schminkt!" 

v  353 


Antworten 

Republikaner.  Selbstverstandlich  fallt  keinem  gescheiten  uad  ge- 
schmackvollen  Menschen  ein,  die  Verbrechen  der  grafilichen  Famiiie 
Schlieffen  dem  gesamten  „Christlichen  Adel  deutscher  Nation"  aufzu- 
mutzen.  "Wenn,  umgekehrt,  der  Adel  von  Einem  nichtsnutzigem  Juden 
auf  alle  schlieBt,  ist  das  seine  Sache. 

Propheten.  Einer  von  euch  hat  1917  iii  der  padagogischen  Zeit- 
schriit:  ,Die  Lehrerfortbildung*  folgendermaBen  orakelt:  „Von  der 
Nord-  und  Ostsee  bis  zum  Roten  Meer  und  Persischen  Meerbusen 
wdrd  sich  ein  groBes  Arbeitsgebiet  fur  das  deutsche  Volk  erstrecken, 
das  unsern  Verhaltnissen  besser  angepaBt  ist  wie"  —  als!  Herr  Leh- 
rer!  —  „unsre  afrikanischen  Kolonien.  Der  Weltkrieg  wird  es  ja  auch 
ermoglichen,  uns  in  Mittelafrika  ein  neues  Kulturland  zu  schafien,  das 
von  West  nach  Ost  durch  ganz  Afrika  sich  hinzieht  und  durch  Aegyp- 
ten  mit  der  Tiirkei  in  Verbindung  tritt."  Und  ein  solches  Gehirn  — 
der  Mann  heiBt  Scherer  und  ist  Schulrat  —  lehrt  die  deutsche  Jugend. 
Ein  soldier  Kopf,  der  urteilslos  den  Propagandakram  der  O.  H.  L 
nachbetet,  ohne  die  Welt,  die  er  aufteilt,  jemals  gesehen  zu  haben,  ge- 
ndeBt  sicherlich  in  seinen  Vereinigungen  heut  noch  dasselbe  Ansehen 
wie  damals.  Und  Keiner  halt  ihm  diese  Blaniage  vor.  Und  er  hat 
wohl  das  Eiserne  Kreuz  am  WeiB-Schwarzen  Bande  erhalten.  Der 
Orden  ist  aus  demselben  Material  wie  seine  Weisheit:  aus  Blech. 

Student.  Das  lassen  Sie  hiibsch  bleiben.  Die  Akademie  der  Wissen- 
schaften,  von  der  Republik  am  Leben  erhalten,  nennt  sich  noch  „K6nig- 
liche  Akademie(i.  Das  ist  eine  unzweideutige  politische  Provokation. 
Aber  nun  fragen  Sie,  ob  Sie  auf  einem  solchen  Schilde,  das  sich  in 
der  Staatsbibliothek  befindet,  das  Wort  „K6niglichu  durchstreichen 
diirfen.  Nein.  Jeder  deutsche  Richter  wurde  all  seine  Gelehrsamkeit 
zusammensuchent,  urn  Sie  wegen  Hochverrats,  Sachbeschadigung  mit 
todlichem  Ausgang  und  Verbreitung  unziichti^er  Schrihen  zu  ein  paar 
Jahren  Gefangnis  zu  verknacken.  Oder  heiBen  Sie  vielleicht  Graf 
Schlieffen?  Der  Akademie  der  Republik  geschieht  nichts.  Sie  hat  sich, 
hochst  unkoniglich,  bewahrt  und  wird  es  auch  weiter  tun.  Ihre  repu- 
blikanisch  besoldeten  und  monarchistisch  politisierenden  Vertreter 
haben  meist  den  Charakter  eines  Geheimen  Rats.     Es  ist  ihr  einziger. 

Traugott  v.  Jagow.  Ihre  Flucht  ist  des  Eisenbahnerstreiks  wegen 
verschoben  worden?  Deshalb?  Ihre  Freunde  haben  doch  genug  Autos, 
worin  die  Verbrecher  fortgeschafft  werden.  Kollege  Dithmar  hat  Naum- 
burg  auch  nicht  zu  FuB  verlassen.  Sie  aber  —  Ihr  Regierungsprasi- 
dentenposten  wird  noch  ein  paar  Monate  von  einem  Republikaner  fur 
Sie  oftengehalten  werden.  Dann  freilich  miissen  Sie  sich  beeilen.  O 
flieh,  solang  du  fliehen  kannst  —  die  Stunde  kommt,  die  Stunde  naht, 
wo  du  am  Trone  stehst  und  weinend  horst:Was  tun?  (spricht  Zeus)  die 
We't  ist  weggeben;  KuUus,  Justiz,  Finanz  sind  nicht  mehr  mein.  Willst 
du  hier  als  Berliner  Schutzmann  leben  —  so  oft  du  kommst-  du  sollst 
wilikommen  sein! 

Nachdruek  nur  mit  Quellanangabe  erlaubt. 
UnvtrlangU  ManuskrlpU  warden  nicht  zurOckgeschickt,  wenn  keln  Rfiokporto  balllagt. 


VerantwortHcher  Redakteur:   Siegfried  Jacobsobn.  Charlotteoburg,  Konigsweg  33. 

Vorantwortlicb  ttr  die  Inserate:  J.  Bembard,  Cbarlottenburg.  Verlftg  der  WeltbUbn«. 

Siegfried   Jaeobsobn    A    Co.,    Char  I  mum  burg.      Postscbtickkoato:    Berlin    11958. 


XVIII.  Jahrgang 18.  fefcroar  1922  Nammer  7 

Die  Lehren  des  Streiks  von  Robert  Breuer 

Hab  ich  den  Kopf  des  eignen  Bruders  nicht  geschont, 
siizt  euch  der  eure  locker  auf  den  Schuliern. 

fjnsre  Nationalen  miissen  ein  arg  boses  Gewissen  haben;  wo 
^  es  nur  irgend  geht,  suchen  sie  Deckung  auf  VorschuB. 
Weil  dtn  Eisenbahnern  von  der  republikanischen  Regierung  das 
Streiken  geschmalert  worden  1st,  frohlocken  Die  urn  Westarp, 
erinnern  an  den  Kapp-Putsch  und  schmunzeln,  daB  nunmehr 
Das,  was  damals  geschah,  nicht  wiederkehren  konne:  General* 
streik.  Damit  kein  MiBverstandnis  entstehe,  muB  festgestellt 
werden,  daB  Generalstreik,  Streik  der  Eisenbahner,  der  gesamten 
Beamtenschaft  und  aller  Derer,  durch  deren  Hande  Deutschland 
lebt,  Parole  sein  wird,  wenn  irgendwer  wieder  einmal  wagen 
sollte,  an  dem  Bestand  der  Republik  zu  freveln.  Dann 
wird  uns  abermals  nicht  schrecken,  daB  die  Geister,  die  gerufen 
werden  miissen,  spater  einmal  peinlich  werden  konnten.  General- 
streik ist  die  todliche  Waffe,  mit  der  jeder  Diktaturversuch  nieder- 
geschlagen  werden  kann  und  niedergeschlagen  werden  soil. 

Mancherlei  Einsicht  wird  das  Beamten-Abeiiteuer  nicht  nui- 
seinen  Urhebern,  sondern  audi;  der  gesamten  Bevolkerung,  den 
politischen  Parteien,  dem  Parlament  und  der  Regierung  ver- 
schafft  haben.  Eins  vor  allem  soil  ten  die  Beamten  siqh  merken: 
daB  sie  nicht  allein  marschieren  konnen,  daB  sie  Seite  an  Seite 
zur  Arbeiterschaft  gehoren,  daB  sie  von  dieser  die  Lehre  an- 
nehmen  miissen,  wie  schadlich  fiir  sie  ist,  sich  von  der  Arbeiter- 
schaft abspalten  zu  lassen.  Es  ist  nicht  ausgeschlossen,  daB  eine 
genaue  Priifung  der  Vorgeschichte  des  Eisenbahnerstreiks  zer- 
storungssuchtige  Kulissenschieber  feststellt,  Kulissenschieber, 
denen  viel  weniger  darauf  ankam,  den  Beamten  schone  Perspek- 
tiven  aufzubrechen  als  darauf,  Beamte  und  Arbeiterschaft  durch 
Scheidewande  zu  trennen.  Doch  durfte  es  sich  hierbei  nur  um 
einige  besonders  eifrige  oder  befeonders  verf t5dkte  Individuen 
handeln.  Im  groBen  Ganzen  ist  unwahrscheinlich,  daB  irgend- 
eine  der  radikalen  Parteien  die  Streike  inszeriieft  hat.  Dazu  fehlt 
es  sowohl  den  Deutschnationalen  wie  den  Kommunisten  an  der 
erforderlichen  politischen  Energie.  Den  beiden  Extrenlen  konnte 
wohl  kaum  etwas  Schlimmeres  passieren  als  der  Zwang,  die 
Macht  an  sich  zu  nehmen.  Darum  beschrankte  sich  auch  Herr 
Hergt  darauf,  den  Zuschauer  zu  machen.  Sein  freches  Feixen 
kennzeichnet  am  besten  die  Ohnmacht  seiner  Kolonne. 

Nicht  poiltische  Energie  hat  die  Streikenden  vorwarts  ge- 
trieben:  sie  sind  nach  beruhmtem  Vorbild  in  den  Streik  hinein- 
geschliddert  —  mehr  aus  Passivitat  als  aus  Zielstreberei,  mehr  aus 
Fatalismus  als  aus  Eroberungssucht,  mehr  aus  Taprigkeit  als 
aus  Kraft.  Man  muB  sich  die  Lage  der  Massen  vergegenwar- 
tigen,  und  man  wird  schnell  begreifen,  daB  die  immer  deutlicher 
werdende  Aussichtslosigkeit  auf  spurbare  Besserung  und  die 
immer  klarer  werdende  GewiBheit,  daB  in  den  nachsten  Jahren 
und  Jahrzehnten  fiir  die  Massen  Alles  so  notdiirftig  bleiben  wird, 

155 


wie  es  nun  einmal  ist  —  man  muB  sich  diesen  Zustand  des 
Grade-Leben-Konnens  deutlich  vorstellen,  um  sofort  zu  begreifen, 
wie  leicht  diese  Massen  in  den  Streik  hineintaumeln  miissen.  Der 
Hunger,  die  Kalte  und  die  BloBe  —  das  sind  immer  noch  die 
besten  Streikagitatoren.  Und  sind  es  besonders  dann,  wenn 
jenseits  des  arbeitenden  Elends  ein  zum  mindesten  scheinbar 
genieBender  Wohlstand,  ein  nicht  immer  vorsichtiger  und  oft 
ganz  iiberflussig  paradierender  Luxus  sich  breit  machen.  Wir 
wissen,  daB  die  Beseitigung  solcher  mit  der  kapitalistischen 
Wirtschaft  untrennbar  verbundenen  Materialisation  des  Mehr- 
gewinns  nicht  moglich  ist,  daB  sie  auch  den  Millionfen  Derer, 
die  keine  Produktionsmittel  besitzen,  kaum  irgendwelchen  spur- 
baren  Nutzen  bringen  konnte.  Wir  wissen  ferner,  daB  alles 
Das,  wodurch  der  Neid  der  Besitzlosen  aufgestachelt  wird,  nicht 
unerheblich  dazu  beitragt,  einen  Teil  dieser  Besitzlosen  vor  dem 
Verhungern  zu  schutzen.  Immerhin:  daB  das  Herrschergliick 
der  Kapitane  und  deren  TroB  die  aus  der  Not  wachsende  Streik- 
verzweiflung  anhitzt,  wird  einsehen,  wer.  iiberhaupt  Verstand  und 
Empfindung  fur  den  Umstand  hat,  daB  selbst  die  Masse  Mensch 
ist.  Auch  tragt  die  Masse  Erinnerung;  es  schlaft  in  ihrem  Hirn 
das  Gedachtnis  an  die  Ungezahlten,  die  vom  Besitz  geopfert  wor- 
den  sind.  Nur  keine  falsche  Entrustung!  Es  starben  vielleicht 
durch  das  Versagen  des  Wassers  ein  Dutzend  oder  auch  deren 
mehrere  von  Sauglingen  und  Greisen.  Aber  starben  nicht  durch 
die  Tuberkulose  schon  hunderttausende  von  Glasschleifern  und 
Wollspinnerinnen,  und  sind  nicht  standig  zehntausende  von  Pro- 
letarierkindern.  neben  die  Kinder  des  Kurfurstendamms  gestellt, 
Sterbende?  Das  Gedachtnis  der  Masse  explodiert  zuweilen. 
Aber  vielleicht  hat  die  Masse  auch  Voraussicht.  Nie  abbrechende 
Erfahrung  gebiert  Hellsichtigkeit.  Die  Masse  hat  nun  oft  genug 
erproben  konnen.  wie  alle  Versuche,  das  Budget  des  niederge- 
brochenen  Deutschland  zu  regeln,  unbekiimmert  um  all  die 
Etiketten  der  Kapitalsteuern  schlieBlich  doch  auf  die  Schultern 
der  Masse  abgewalzt  uiirden.  Das  SteuerkompromiB  wird  und 
muB  Gesetzeskraft  bekommen,  Kann  man  den  Millionen  der 
Konsumenten  veriibeln,  daB  sie  abzuschiitteln  versuchen,  was 
morgen  von  neuem  auf  sie  drucken  wird?  Und  dies  ist  mehr 
als  alle  Reden  des  Kanzlers  und  alle  Jonglierkiinste  Rathenaus 
geeignet,  die  Aufmerksamkeit  unsrer  Fronvogte  zu  wecken.  Die 
Masse  wittert,  daB  sie  den  uberwiegenden  Teil  der  Reparations- 
pflichten  wird  tragen  miissen.  Die  Masse  will  keine  Revanche: 
die  Masse  will  Wiedergutmachung,  die  Masse  will  den  Frieden 
der  Welt.  Aber  die  Masse  will  auch  leben.  Es  ware  gut,  wenn 
man  in  London  und  ganz  besonders  in  Paris  auf  die  letzte 
deutsche  Streikwelle  wie  auf  ein  Fernbeben  achtete. 

Wir  werderi  nicht  den  letzten  Streik  hinter  uns  haben.  Es 
miiBten  Zeichen  und  Wunder  geschehen.  Herr  Poincare  miiBte 
vernunftig  werden,  und  Herr  Lloyd  George  miiBte  lernen,  neben 
den  Interessen  des  englischen  Imperiums  auch  etwas  von  der 
Not  und  der  Notwendigkeit  Deutschlands  zu  sehen,  wenn  die 
Atmosphare  der  Verzweiflung  von  uns  weichen  sollte.  Bis  dahin 
werden  wir  an  dem  eklen  Brei,  den  uns  der  Imperialismus  der 
156 


kapitalistischen  Staaten  eingebrockt  hat,  weiterschlucken  mussen, 
werden  wir  uns  hiiten  mussen,  dem  Aberglauben  zu  verfallen, 
daB  irgendein  Ludendorff  durch  Zerschlagen  der  Topfe  uns 
bessere  Speise  verschaffen  konnte.  Loffeln,  speien,  weiterf  ressen ! 
Die  rettenden  Milliarden  werden  ausbleiben;  die  Turkisierung 
werden  wir  zu  verhuten  trachten.  Herr  Helfferich  hat  seinfen 
Kopf  behalten;  so  w«rden  wir  auch  den  Streikern  ihre  Kdpfe 
lassen  mussen.  Im  Ausweichen  vorwarts  tasten,  im  Ausbluten 
ein  wenig  Fett  ansetzen,  im  Erfiillen  ein  wenig  Fulle  bekommen: 
das  ist  Deutschlands  Schicksal  fiir  die  Dauer  dieses  Geschlechts. 


Proph 


ezeitltlg    von  Theobald  Tiger 

Natiirlich  kommt  noch  inal  die  Stinnes-Zeit: 
mit  Streikverboten,  Posten  an  den  Ecken, 
mit  Schwarz-WeiB-Rot  und  den  Etappenrecken  — 
Das  kommt  bestimmt,    Nur  ists  noch  nicht  so  weit 

Hoch  oben  Landwirtschaft  und  Industrie. 
Handlangerdienste  tut  der  kleine  Burger. 
Der  GroBknecht  war  noch  stets  ein  guier  Wiirger 
(nach  unten  hin)  —  er  liebt  die  Monarchic 

Wie  blaht  sich  dann  der  kleine  Miitelstand! 
Geschwollen  blickt  er  auf  zum  Reichsverweser. 
„Die  Pazifisten?     Und  die  Vorwarts-Leser? 
Die  Kerle  miissen  alle  an  die  Wand!" 

Potsdam  steht  auf.    Hervor  kraucht  Prinz  an  Prinz.. 
Wer  nicht  pariert,  der  fliegt.    Und  es  setzt  Hiebe! 
Jetzt  bin  ich  Gottseidank  Herr  im  Betriebe! 
Der  kleinste  Koofmich  fiihlt:  Ich  bins!     Ich  bins! 

Hoi  aus  dem  Mottenschrank  die  Uniform! 
Fiir  Klassenurteil,  Haft,  fur  feiles  Morden 
gibts  Titel,  Stellen,  Rang  und  schone  Orden  .  .  . 
„Der  Adler  Erster"  —  so  was  hebt  enorm! 

Du,  Proletarier,  bist  der  tiefste  Stein. 
Auf  dir  wird  immer  feste  druff  getreten. 
Das  putzt  die  Stiefel  sich  an  dem  Proleten  — 
Und  Jeder,  Jeder  will  ein  Caesar  sein. 

Poincar£?    Wir  Ziehen  ubern  Rhein! 
Und  liber  die  Verfassung  (altes  Mobel!) 
grinst  bayrisch-preuBischer  Soldatenpobel. 
Und  dann  das  schone  Plus,  das  da  erzielt  wird! 

Wann,  Deutschland,  siehst  du  ein,  was  hier  gespielt  wird? 
He,  Republik  — ! 

Sie  fahrt  empor,  nickt,  dost  und  schlummert  wieder  ein. 

157 


Die  Krise  des  Panslawismus  von  eius  imrwicz 

\Tjt  und  lange  aucn  nach  dem  Ausbruch  des  Weltkriegs  hat  man  sich 
v  in  Westeuropa,  besonders  aber  in  Mitteleuropa  mit  dem  Pansla- 
wismus beschaftigt.  Der  Panslawismus  wurde  literarisch  und  politisch 
abgehandeit;  gewichtige  Historiker,  vornan  Hans  Delbriick,  haben  m 
ihm  sogar  die  tiefere  Ursache  und  —  in  der  Unterstiitzung  der  Serben 
durch  die  Russen  gegen  Oesterreich  —  die  unmittelbare  Veranlassung 
des  Krieges  gesehen.  Dann  verstummte  Alles,  und  seit  Jahren  ist  es 
um  den  Panslawismus  still  geworden.  Was  ist  nun  aus  dieser  vor 
kurzem  noch  machtigen  Bewegung  geworden?  Ist  sie  tot,  oder  lebt 
sie  noch  und  wie? 

Das  Ideal  des  Panslawismus  — :  des  fortschrittlichen  wie  des  reak- 
tionaren  —  war  immer  die  Freiheit  der  Slawenvolker  unter  den  Fit- 
tichen  eines  slarken  RuBiand.  Der  Weltkrieg  schien  die  Verwirk- 
lichung  dieses  alteni  Traumes  zu  bringen:  die  Gruppierung  der  GroB- 
tnachte  gegen  einander  war  wie  zugeschnitten  darauf,  die  kleinem 
Slawenvolker  aus  dem  „teutonischen  Joch '  und  der  turkischen  Bedro- 
hung  zu  losen.  In  England  kannte  man  sich  freilich  nur  mit  Mtihe 
in  der  Ethnographie  (und  Geographie)  dieser  „ungeschichtlichen  Vol- 
ker"  aus;  in  Frankreich  aber  bemiihte  sich  Louis  Le*ge>  seit  Jahrenr 
sie  in  vielen  Schriften  der  fratnzosischen  Oeffentlichkeit  zu  Gemute  zu 
liihren;  der  beruhmte  Philosoph  Allred  Fouillee  stellte  sogar  die  Theo- 
rie  einer  „race  celto-slave"  auf;  vor  allem  aber  bestanden  hier  seit  jeher 
lebhafte  Sympathien  fur  Potent  dessen  Autonomic  auch  von  russischen 
Regierungskreisen  sog^ich  bei  Beginn  des  Krieges  mit  einem  Seufzer 
in  Kauf  genommen  wurde.  Doch  der  Verlauf  und  der  Ausgang  des 
Krieges  tauschten  die  allslawischen  Hbffnungen  aufs  Grausamste. 

Bulgariens  Beitritt  zu  den  Mitiemachten,  die  Okkupation  Polens 
und  die  Proklamierung  seiner  sfaatlichen  Selbstandigkeit  durch  die 
Mittema'cht£  waren  die  ersteri,  immerhin  mehr  auBern  Spaltungen,  die 
der  Krieg  in  den  Organismus  des  Slawentums  brachte.  Noch  die 
provisorische  Regierung  des  revolutionaren  RuBiand  glaubte  die  Sache 
des  Slawentums  inicht  verloren.  Noch  im  Marz  1917  forderte  sie 
Polen  auf,  seine  „ethnogfaphische  Einheit  aus  drei  Teilen  wiederher- 
zustellen",  wobei  sie,  nach  dem  autheniischen  Zeugnis  des  damaligen 
AuBenministers  Miljukow,  an  ein  Kriegsbundnis  mit  Polen  als  „Boll- 
werk  des  Slawentums  gegen  die  Mittemachte'  dachte.  Doch  grade 
Polen,  das  stets  einen  integrierenden  Bestandteil  des  linksgerichteten 
Panslawismus  gebildet  hatte,  und  fur  das,  noch  Bakuniu  gliihend  einge- 
tfeten  war/ erwies  sich,  sobald  es  seine  staatliche  Freiheit  erlangt 
hatte,  als  der  groBle  Storer  der  slawischen  Einheit.  Durch  den  Frie- 
den  von  Riga  kamen  zu  Polen  etwa  140000  Kilometer  russischen 
Bodens,  auf  dem  die  Polen  innerhalb  einer  Bevolkerung  von  fast 
sieben  Millionen  Seelen  nur  vier  Prozent  bilden.  Damit  griff  es  nicht 
nur  in  die  Integritat  des  russischen  Reiches  auf  das  empfindlichste 
ein,  sondern  begann  in  seinen  slawischen  Adnexen  eine  Politik  religi- 
oser  und  kultureller  Unduldsamkeit  zu  betreiben,  die  manchem  seiner 
eignen  PreBorgane  (wie  ,Tribuna',  ,Dziennik  Ludowy',  ,RobotnikO 
Grauen  einflbBt  und  die  Ukrainer  und  WeiBrussen  zu  unerbitt lichen 
Feinden  Polens  macht.  Dabei  strebt  Polen,  den  Gegensatz  zu  RuB- 
iand gleichsam  zu  ■  verewigen;  am  siebzehnten  Dezember  1920  nahm 
158 


der  polnische  Ssejm  ein  Gesetz  an,  das  in  21  Grenzdisfrikten  Militar 
kolonien  vorsieht;  urn  das  MaB  voll  zu  machen,  erklarte  manches  pol- 
nische Blatt  (zum  Beispiel  der  ,Naprzod()  ganz  unumwunden,  dafl 
„unter  den  gegenwartigen  Umstanden"  den  Po*en  nur  der  Wunsch 
iibrig  bieibt,  „daB  die  Bolschewiki  sich  moglichst  lange  am  Ruder  er- 
halten".  Dadurch  verscherzte  sich  Polen  vollends  die  Sympathien  der 
freiheitlichen,  aber  aniibolschewisfisch  gesinnlen  russischen  Kreise. 
DaB  die  Polen  dadurch  etwa  zu  Freunden  der  Bolschewiki  geworden 
sind,  laBt  sich  bekanntlich  auch  nicht  behaupten. 

Damit  sind  die  Zwiespalte  innerhalb  des  Slawentums  keineswegs 
erschopft:  Ukrainer  und  Grofirussen  stehen  sich  heute  in  schroffent 
Gegensatz  gegeniiber,  wobei  die  Opposition  gegen  einen  russischeti 
Zentralismus  (mag  er  auch  von  den  Kadetten  verireten  sein)  und  die 
Feindschaft  gegen  den  Bolschewismus  als  wirtschaftiiche  Aussaugung 
des  Landes  nicht  weniger  wirken  als  der  ukrainische  Nationalismus. 
Hinzukomrnen  dann  —  hinter  jenen  andern  Gegensatzen  freilich  an 
Scharfe  erheblich  zuriickbleibend  —  die  Spannungen  zwischen  Chor- 
.waten  und  Serben,  Slowaken  und  Tschechen.  Statt  der  ertraumten 
Einheit  also  das  Gesamtbild  einjer  Zerkliiftung.  Inmilten  dieser  bildet 
eine  Ausnahme  einzig  das  Bundnis  zwischen  der  Tschechoslowakd 
und  Jugoslawien,  in  dem  das  slawische  Brudergefuhl  sich  harmonisch 
mit  dem  gemeinsamen  Interesse  gegen  die  Wiederherstellung  der 
oesterreichisch  -  ungarischen  .Monarchic  paart  Das  Bundnis  der 
Tschechoslowakei  mit  Polen  ist  dagegen  eine  reine  Geschaftsverbin- 
dung,  in  der  panslawistische  Motive,  wenn  uberhaupt,  nur  eine  ver- 
schwindend  geringe  Rolle  spielen, 

Zu  dieser  auBern  Krise  des  Panslawisnms  gesellt  sich  aber  eine 
innere  Krise  der  panslawastischen  Idee  selbst.  Seit  jeher  standen  sich 
aamlich  im  iPanslawismus  zwei  ieindliche  Strebungen  gegeniiber:  eine 
reaktionare  und  eine  demokratische.  Die  eine  verband  die  slawische 
Idee  mit  Mystik,  Orthodoxie  und  Autokratie,  fur  die  andre  bedeutete 
diese  Idee  nicht  nur  die  Freiheit  der  Slawenvolker  von  fremder  Herr- 
schaft,  sortdern  auch  ihre  innerpolitische  Freiheit.  AuBenpolitisch 
schwebte  der  einen  das  Allslawentum  nur  als  eine  Entente  sui  generis 
vor,  wahrend  die  „slawische  Konfoderation"  der  andern  mit  Bakunin 
nur  eine  Vorstufe  zu  den  ,,Vereinigten  Staaten  Europas"  war  und 
uoch  ist.  Weltpolitisch  iiberwog  bis  zum  Zerfall  RuBlands  die  erste 
Richtung  die  zweite  bei  weitem.  Der  Kampf  urn  den  Bolschewismus 
hat  die  Spannung  zwischen  diesen  beiden  Richtungen  aufs  AeuBerste 
gesteigert.  Und  es  ist  ein  eigentumliches  Spiel  der  Geschich*e,  dafl 
grade  der  tschechischen  Politik,  die  am  meisten  von  den  Elementen;  der 
Slawophilie  durchsattigt  war,  beschieden  wurde,  in  diesem  Kampf  eine 
entscheidende  Rolle  zu  ubernehmen.  Die  politische  Fuhrung  der 
tschechoslowakischeni  Legionen,  die  der  Zarismus  als  freudige  Heifer 
im  Kampf  gegem  den  auBern  Feind  begriiBte,  hat  sich  unter  Koltschaks 
Regime  von  Beginn  an  auf  die  Seite  der  Demokratie  gestellt.  Sie  drangte 
auf  eine  Koalition  der  sozialistischen  und  burgerlichen  Elemente  im 
gemeinsamen  Kampf  gegen  den  Bolschewismus.  Und  als  diese  Koali- 
tion, kurz  nach  ihrer  Begriindung,  von  Koltschaks  Diktatur  ge- 
sprengt  wurde,  entstand  eine  immer  tiefer  werdende  Spannung 
zwischen  den  Tschechen  und  Koltschak.  Die  anfanglich  jubelnd  be- 
gruBteu  „tschechischen  Briider"  wurden  in  den  autokratischen  Kreisen 

159 


Sibiriens  immer  verhaBter,  und  dieser  HaB  hat  den  —  moralischen 
und  Ieiblichen  —  Untergang  Kol'schaks  nicht  zuletzt  entschieden.  Auf 
den  Feldern  Sibiriens  wurde  also  die  alte  reaktionare  Richtung  des 
Panslawismus  zu  Grabe  getragen.  In  der  Tschechoslowakei  selbst  aber 
und  deren  Hauptsiadt  Prag,  dem  Mekka  der  Slawophilte,  wo  Mancher 
vor  nicht  so  langer  Zeit  den  Plan  der  Besetzung  des  tschechischen 
Throns  mit  einem  Romanow  propagierte,  trat  mit  Masaryk  ein  alter 
Freund  RuBlands,  sicherlich  mit  einem  warmen  slawischen  Herzen, 
doch  mit  entschiedener  Ablehnung  jeglicher  reaktionar-slawischen 
Mystik  auf  dem  leitenden  Posten.  AHe  Versuche  der  russischen  Kon- 
terrevolutionare,  den  tschechoslowakischen  Staat  zu  einer  Intervention 
in  RuBIand  zu  bewegen,  schlugen  fehl.  Der  reaktionare  Strom  der 
Slawophilie  richtete  sich  nach  Jugoslawien.  Hier  scheint  er  noch  seine 
relativ  starkste  Stellung  zu  besitzen.  Hier  sind  einige  Teile  der  Wran- 
gel-Armee  untergebracht  worden.  Hier  ist  audi  das  Gefuhl  der  Dank- 
barkeit  gegen  den  „groBen  slawischen  Bruder"  besonders  groB. 

Aber  mit  all  dem  offenbart  sich  noch  -eine  Erscheinung,  die  fur 
die  Beurteilung  dps  Panslawismus  in  der  Gegenwart  von.  Bedeutung 
ist:  die  russische  Diaspora  unter  den  slawischen  Volkern.  Bedeutet 
diese  Zerstreuung  nicht  eine  tatsachliche  Steigerung  der  Slawophilie, 
sind  die  in  all  den  verschiedenen  slawischen  Landern  lebenden  Repra- 
sentanten  des  groBten  slawischen  Volkes  nicht  von  dier  Geschichte 
grade  durch  das  Ungltick  ihres  Heimatlandes  zu  Missionaren  und 
lebendigen  Bindegliedern  des  Slawenitums  bestimmt  worden?  Der 
,Manchester  Guardian*  glaubte  noch  vor  kurzem  diese  Frage  bejahen 
zu  miissen.  E>och  die  Geschichte  selbst  gibt  darauf  eine  andre  Ant- 
wort:  Die  russische  Diaspora  hat  den  andern  slawischen  Volkern  nur 
den  ungeheuern  innern  Zerfall  des  Russentums  selbst  offenbart  und 
vorderhand  nur  das  Selbstandigkeitsbestreben  dieser  Volker  gestarkt. 
Und  das  ist  der  springende  Punkt  des  ganzen  Problems :  Mit  einjem 
starken  RuBIand  steht  und  fallt  die  ganze  Panslawismus.  Der  groBe 
Puschkin  hat  es  schon  1831  vorausgeschaut : 

„Ob  die  slawischen  Bache  im  russischen  Meere  zusammenstromen 
Oder  dieses  versiegen  wird  —  das  ist  die  Frage," 

Dieses  starke  RuBIand  mit  Waffengewalt  wieder  aufbauen  zu  helfen, 
lehnen  die  slawischen  Staaten  ab.  Bei  der  Abstimmung  iiber  die  An- 
erkennung  der  Randstaaten  im  Vdlkerbund  vom  September  1921  haben 
Jugoslawien  und  die  Tschecho&lowalqei  sich  des  Votums  enthalten 
Sie  wollen  damit  (ebenso  Ubrigens  wie  die  Vereinigten  Staaten)  zun. 
Ausdruck  bringen,  daB  eine  Entscheidung  vom  Fragen,  an  denen  RuB- 
Iand vital  interessierfc  ist,  ohne  RuBlands  Teilnahme  unmoglich  ist. 
Das  ist  freilich  nur  eine  sehr  schwache  Hilfe.  Und  die  neueste  aktiv 
polenfreund'iche  Politik  Beneschs  steht  nicht  einmal  mit  dieser  Hal- 
tung  in  Einklang. 

So  liegt  also  der  Panslawismus  heute  schwer  krank  darnieder. 
Au3  der  Wel'politik  der  Gegenwart  ist  er  jedenfalls  ausgeschaltet 
Doch  das  Gefuhl  der  Zusammengehorigkeit  der  Slawen  ist  zu  jung, 
um  schon  tot  zu  sein.  Ein  starkes  RuBIand  bleibt  den  slawischen  Vol- 
kern ein  naiurliches  Bediirfnis.  Ein  starkes,  —  aber  ein  Ireiea  RuB- 
Iand! Wohl  fUr  immer  tot  ist  nur  der  alte,  reaktionar-mystische,  \it\r 
demokratische  Panslawismus. 
160 


GenOSSe   Boelltz    von  Johannes  Fischart 

/~leboren  in  einem  westialischen  Pfarrhaus  zu  Wesel,  an  einem 
K^  Apriltag  des  Jahres  1876.  Ein  uberaus  strammer  Junge. 
Stark,  kraftig,  impulsiv  und  herausfordernd.  „Der  mufi  Gustav 
Adolf  heiBen",  sagte  die  Mutter.  „Er  soil  Zeit  seines  Lebens  fur 
den  evangelischen  Glauben  unsres  lieben  Herrn  Doktor  Martin 
Luther  kampfen."  „Gut",  fiigte  der  Vater  bedeutsam  hinzu,  „dann 
soil  er  aber  auch  den  Namen  unsres  Bismarck  tragen,  der  jetzt 
den  Kampf  gegen  Rom  aufgenommen  hat".  So,  unter  diesen 
Auspizien,  trat  Gustav  Adolf  Otto  Boelitz  ins  Leben. 

Aus  dem  Gymnasiasten  von  Wesel  wurde,  an  den  Universi- 
taten  Berlin,  Halle  und  Bonn,  ein  Student  der  Theologie.  Aber 
die  war  auf  die  Dauer  nichts  fur  ihn.  Er  sattelte  um,  wurde  Phi- 
lologe  und  Oberlehrer  an  der  Oberrealschule  in  Bochum.  Da 
er  ein  beweglicher  Geist  war,  spahte  er  nach  fernen  Ufern.  Ins 
Ausland.  Er  wurde  als  Lehrer  an  das  deutsche  Realgymnasium  in 
Briissel  berufen  und  machte,  nach  verhaltnismaBig  kurzer  Zeit, 
von  dort  einen  weiten  Sprung  an  die  deutsche  Realschule  in  Barce- 
lona. Dann  kehvte  er  nach  Deutschland  zuriick  und  brachte  es 
zum  Gymnasialdirektor  in  Soest.  Die  Trane  rann,  die  westfalische 
Erde  hatte  ihn  wieder.  Das  Hirn  lieB  ihm  keine  Ruhe.  Er 
muBte  schriftstellern.  Dieses  und  jenes.  Philosophisches,  Pada- 
gogisches,  Politisches.  Nichts  Aufregendes.  Aber"  er  hatte  es 
doch  schwarz  auf  welB.  So  wuchs  er,  in  der  Stille  Wesilalens, 
heran  und  nahm  zu,  taglich,  an  Geist  und  an  Korper.  Die  Klei- 
der  vermochten  dcs  Leibes  Fiille  kaum  mehr  zu  bergen.  Der 
Kopf  wurde  rund  und  m^sig  vi  ie  ein  Kiirbis.  Die  1  laare  auf  dem 
Schadel  hatten  sich  lanyst  aul  und  davon  gemarht.  Wer  ihn 
nicht  kannte,  muBte  ihn  fiir  einen  uberaus  gut  situierten,  behabi- 
gen  Bierbrauereibesitzer  halten,  der  auch  noch  eine  Fleischerei 
mit  elektrischem  Betrieb  angeheiratet  hatte 

Da  schlug  fur  ihn  die  Stunde  des  Lebens.  Die  Stimme  des 
Herrn  rief  ihn,  und  er  folgte  ihr  als  getreuer  Knecht.  Eigentlich 
war  es  die  Stimme  des  Herrn  Stinnes  oder,  richtiger,  der  von  ihm 
finanzierten  Deutschen  Volkspartei.  Er  war,  als  Doktor  Strese- 
mann  die  Trommel  riihrte,  zum  Kampf  fur  Thron  und  Altar  bereit. 
Gustav  Adolf  wollte  den  Altar  und  Otto  den  Thron  wieder  auf- 
richten,  und  er  setzte  sich  hin  und  scharfte  ununterbrochen,  Tag 
und  Nacht,  das  Schwert  seines  Geistes  und  seines  Leibes,  um  die 
Schlacht  bei  Lutzen  zu  schlagen  und,  wenn  es  sein  muBte,  auf  der 
Wahlstatt  wie  ein  Held  zu  fallen.  Und  er  fiel.  Aber  anders,  als 
er  gedacht  hatte.  Nicht  bei  Lutzen,  sondern  bei  Damaskus.  Nam- 
Hch  so. 

Boelitz  kam  als  Abgeordneter  der  Deutschen  Volkspartei  in 
die  Konstituierende  PreuBische  Landesversammlung,  Februar 
1919.  Damals,  als  Alles  noch  auf  ziemlich  schwankendem  Boden 
stand.  Er  sah  sich  vor  eine  positive  Aufgabe  gestellt.  Der  Staat, 
die  Monarchic,  muBte  wieder  aufgerichtet  und  der  von  Adolph 
Hoffmann  geschandete  Altar  gesaubert  werden.  Nun,  Hoffmann, 
dieser  personif;zierte  berliner  WeiBbierwitz,  ging  ja  nicht  mehr 
im  Kultusministerium  um.    Auch   sein  Adlatus,   der  freireligiose 

161 


Friedhofsw&rter  mit  der  blaurot  angelaufenen  Nase,  eine  shake- 
spearische  Zwischenspielsfigur,  waltete  nicht  mehr  als'  Chef  aller 
Dissidenten  seines  Amtes.  Aber  Konrad  Haenisch  saB  noch  da 
Fester  denn  je.  Der  sollte  dran  glauben.  Ach,  der  gute,  fromme, 
Hebe,  nette  Konrad,  der  jeden  Satz  mit  einer  Entschuldigung  an* 
f&ngt,  war  in  Boelitzens  Augen  ein  furchtbarer  Kultusrevolutionai 
E>er  hatte  Schulgemeinden,  Elternbeirate,  Bezirks-  und  Kreislehrer- 
rate  geschaffen,  Vol^shochschulen,  Arbeiterakademien  ins  Leben 
gerufeii,  eine  Schulbuchreform  eingeleitet,  hatte  der  Einheitsschule 
den  Boden  geebnet  und  auch  ein  biBchen  frische  Luft  in  die  Kirche 
hereingelassen.  Das  waren  lauter  Verbrechen  am  deutschen 
Volke.  Das  war  wider  alle  Tradition,  und  dagegen  muBte  man 
wettern  und  donnern.  Und  Boelitz  legte  bei  jeder  Gelegenheit 
los.  Im  Dezember  1919  „geiBelte"  er  im  Plenum  des  Parlaments 
die  Verrohung  und  Zugellosigkeit  der  Jugend.  Daran  trage  die 
Revolution  die  Hauptschuld,  und  die  Politik  des  Herrn  Haenisch: 
„Ich  erinnere  Sie  an  den  Religions-,  an  den  Geschichts-,  an  den 
Schulgemeinden-ErlaB,  an  den  ErlaB  fiber  die  Hohenzollernbilder, 
die  Elternbeirate  und  an  den  ganzen  Komplex  von  Fragen  dev 
Schulreform".  In  diesem  Ton  ging  es,  Monat  vor  Monat,  bald  in 
der  Vollversammlung,  bald  im  AusschuB  fort.  Auch  als  Boelitz, 
nach  den  Neuwahlen,  in  den  neuen  Landtag  einzieht.  „Dem 
Kosmopolitismus  und  dem  Pazifismus  muB  man  den  nationalen 
Willen  gegenuberstellen."  Bayern,  wo  Herr  v.  Kahr  die  Ziigel 
der  Ordnung  (lies:  der  reaktionaren  Unordnung)  in  die  Hand 
genommen  hatte,  ist  Boelitzens  stille  Sehnsucht.  Mit  Genugtuung 
blickt  er  nach  „Bayern,  das' die  durch  die  Phrase  der  Revolution 
hervorgerufene,  Krise  iiberwunden  zu  haben  scheint"  Kurz:  jede 
Reform  i?t  ihm  zuwider,  und  sein  Blick  ist  ruckwarts  in  die  glor- 
reichen  Zeiten  Wilhelms  des  Zweiten  gerichtet.  Am  neunten 
Januar  1921,  auf  dem  Parteitag  der  Deutschen  Volkspartei,  legter 
in  einer  groBen  Kaiserrede  sein  politisches  Glaubensbekenntnis 
ab:  „Der  alte  Geist  PreuBens,  der  Geist  Potsdams  muB  und  wird 
wiederkommen!"  Und  ein  andrer  Redner  ruhmte,  angesteckt  von 
diesem  potsdamer  Pathos,  den  preuBischen  Parademarsch  als  das 
beste  Erziehungsmittel  Jedem  muBte,  nach  alledem,  Boelitz  als 
die  Kreuzung  eines  wilhelminischen  Oberlehrers  und  eines  orthor 
doxen  Theologen  erscheinen. 

Aber  der  Mensch  denkt,  und  G'ott  lenkt.  In  PreuBen  hatte 
man  schon  lange,  trotz  alien  Parteidifferenzen,  die  groBe  Koali- 
fion  hersfellen  wollen,  die  von  der  Mehrheitssozialdemokratie 
fiber  das  Zentrum  und  die  Demokratie  bis  zur  Deutschen  Volks- 
partei  reichen  sollte.  Alle  Versuche  indessen  waren  gescheitert. 
Die  ganze  parlamentarische  Arbeit  stockte,  weil  die  Regierung 
sich,  unter  Adam  Stegerwalds  Fuhrung,  nur  auf  Zentrum  und 
Demokraten,  eine  Minderheit,  stiitzen  konnte.  Die  beiden  groBen 
Fliigelparteien  der  Mitte:  Sozialdemokratie  und  Deutsche  Volks- 
partei  standen  schmollend  und  grollend  beiseite.  Auf  die  Dauer 
ein  ganz  unhaltbarer  Zustand.  Da  spielten,  bei  einer  passenden 
Gelegenheit,  die  Demokraten  das  Pravenire,  zogen  ihre  Minister 
aus  dem  Kabinett  heraus,  Stegerwald  muBte  zurucktreten,  und 
eine  neue  Lage  war  geschaffen.    Oktober  1921.    Inzwischen  hatte 

162 


sich  allerdings  Alanches  gewandelt.  Die  Soziaidemokratie  hatte 
ihren  starren  EntschluB,  niemals  eine  Verbindung  mit  der  groB- 
industriellen  Deutschen  Volkspartei  einzugehen,  auf  dem  gorlitzer 
Parteitag  fallen  gelassen,  und  die  Deutsche  Volkspartei  war  nicht 
mehr  allein  von  den  rechts  gerichteten  Elementen,  den  Leidig  und 
Konsorten,  urn  den  kleinen  Finger  zu  wickeln.  Die  Gegensatze 
fingen  also  an  sich  zu  beriihren.  Die  Verhandlungen  uber  die 
groBe  Koalition  begannen.  Stunde  um  Stunde  verran.  Im 
Prinzip  war  man  auf  beiden  Seiten  bereit.  Aber  die  Personal- 
frage!  Nach  langem  Hin  und  Her  prasentierte  die  Deutsche 
Volkspartei  Boelitz  als  Kultusminister  und  Herrn  v.  Richter,  ehe- 
maligen  Regierungsprasidenten  mit  einer  leichten  kappistischen 
Lahmung,  als  Chef  der  Finanzen.  Die  Soziaidemokratie  war  uber 
Boelitz  zuerst  auBer  sich.  Redeschlachten  tpbten  in  der  Fraktion. 
Haenisch  entrollte,  schweiBtriefend,  die  Standarte  des  Idealismus, 
die  grune  Fahne  des  heiligen  Krieges  wider  die  Reaktion  in  Ge- 
stalt  des  Herrn  Boelitz.  Und  dennoch  unterlag  er.  46  Stimmen 
fur  Boelitz  und  41  dagegen.  Haenisch  muBte  sich  fugen  und  mit 
ihm  die  Fronde. 

Boelitz  hatte  gesiegt.  Triumphierend  zog  er  in  das  stattliche 
Haus  Unter  den  Linden  4.  Die  Geheimrate  und  Referenten  des 
Regimes  Haenisch  zitterten  leise,  und  mit  Schleiermacher  seufzten 
sie:  „Ein  groBes  Schicksal  geht  unschliissig  auf  und  ab  in  unsrer 
Nahe  mit  Schritten,  unter  denen  die  Erde  bebt,  und  wir  wissen 
nicht,  wie  es  uns  mit  ergreifen  kann."  Ihre  Befiirchtungen  waren 
indessen  grundlos.  Gustav  Adolf  hatte  zwar  die  Schlacht  bet 
Llitzen  gewonnen,  aber  er  war  doch  auch  gefallen  —  auf  die  linke 
Seite.  Auf  Otto,  den  Staatsmann,  der  uber  die  Parteischablonen 
hinweg  die  Politik  zu  meistern  verstand,  legte  er  hinfort  das 
HauptgewicKt.  Dieser  groBe,  massive  Otto  Boelitz,  vor  dem  die 
Neuen  und  Neuesten  im  Kultusministerium  gebangt  hatten,  tat, 
wie  sich  bald  herausstellte,  keiner  Fliege  etwais  zu  Leide.  Becker, 
diese  einzigartige  Geschaftsgewandtheit,  blieb  sein  StaatssekretSr, 
und  mit  ihm  blieben  auch  alle  die  Andern.  jedem  lieh  er  sein 
Ohr.  Jede  Anregung  fand  er  erwagenswert.  jedes  Wunsch 
schien  ihm  erfullbar.  Die  bisher  geleistete  Reformarbeit  war  ihm 
etwas  naturlich  Gegebenes,  auf  dem  man  weiter  bauen  musse.  Die 
Augen,  die,  solange  er  Abgeordneter  gewesen,  ruckwSrts  geblickt 
hatten,  lieB  er  von  Ruhrike  neu  rich  ten  und  erklarte  im,  Hauptaus- 
schuB  des  Landtages  frank  und  frei:  „In  erster  Linie  verfolge  ich 
als  Minister  die  Erziehung  zu  einer  neuen  Staatsidee,  die  Er- 
ziehung  zur  Bejahung  des  ietzi^ren  Staates,  was  auch  fur  den  Ge- 
schichtsunterricht  von  groBter  Bedeutung  ist.  Vor  allem  muB  der 
Idee  der  deutschen  Kultureinheit  zum  Siege  verholfen  werdea 
Die  Einheits-  und  Aufbauschule  wie  auch  die  Grundschule,  fur 
deren  Durchfuhrung  ich  mich  einsetze,  sind  bereits  erreichte  Ziele, 
die  dem  gleichen  Zwecke  dienen." 

Was  soil  ich  noch  weiter  erzahlen?  Die  sozialistisch  ge- 
stimmten  Beamten  des  Kultusministeriums  sehen  sich  augenzwin- 
kernd  an,  sagen,  daB  sie  es  nie  so  gut  und  so  bequem  gehabt 
hatten^  und  reden,  so  liebevoll  immer  nun  vom  —  Genossen 
Boelitz. 

t63 


Wir   find    Ihr   von  Helene  KeBler  von  Monbart     (scmub 

Briefc  an   einen  franzosischen  Freund    . 

6. 

ps  gibt  fur  Frankreich  und  die  Welt  nur  eine  Rettung:  das  ist  die 

*-"  Aussohnung  und  das   Bundnis   mit   Deutschland.     lch   weiB,  daB 

bei  Ihnen  ein  paar  Menschen  uarauf  hinarbeiien.     Man   verspottet  sie. 

Auf  die  deutschen  Gesinnungsgenoesen  dieser  paar  Menschen 
lallt  bei  uns  der  Abscheu  gegeu  den  Vaterlandsverrater,  der  Vorwurl 
mangelnden  Stolzes,  der  dem  besiegten  noch  eher  ziemt  als  dem  Sieger. 

Sie  lacheln  tiber  mien,  die  Psychologin  von  Beruf,  die  in  dieseni 
Moment  des  feilschenden  Gezankes  Gesetze  der  Liebe  zwischen  den 
Todfeinden  wiinscht,  weil  sie  Befruchtung,  weil  sit  Fruchtbarkeit  ist 

Aber  ich  glaube,  daB  die  Allianz  ganz  von  selber  aus  der  wirt- 
schaftlichen  Verquickung  kommen  muB,  und  daB  sie  kommen  wird. 

Sie  kommt  ohne  uns.  Und  wenn  sie  nicht  kommt,  ist  es  Europas 
Tod. 

Frankreich  muB  sich  bewuBt  werden,  daB  sein,  daB  unser  Erdteil 
der  Zukunft  zumarschiert. 

Oder  es  muB  sterben. 

Es  muB  leiblich  sterben  ohne  den  BlutzuschuB  der  andem  lebens- 
kraftigern  Nation. 

Aber  es  muB  auch  politisch  sterben.  DaB  es  sich  nicht  tausche! 
Und  eigentlich  tauscht  es  sich  auch  gar  nicht.  Die  Torheitj  die  Un- 
entschlossenheit  und  Ungeschicklichkeit  der  halben  MaBregeln  —  dies 
unwiirdige  Schauspiel,  das  die  iibermachtige  Machtegruppe  den  wenig 
applaudierenden  Neutralen  und  spottenden  Feinden  gibt  beweist  die 
tief  innere   Unfreiheit  und  Zerfahrenheit. 

Der  wirkliche,  der  groBe  Gegensatz  von  Ann  und  Keich,  von 
Gewinn  und  Arbeit  erschuttert  die  Welt,  wird  sie  in  Krampfen  und 
Erdbeben  schiitteln  und  sich  nicht  an  jenen  Latidesgrenzen  aufhalten, 
die  der  Geographie  unkundige  Fremdlinge  auf  geduldiges  Papier 
zeichnen. 

Eine  neue  Denkart  Oder  Lebensform  kommt  uns  von  Osten. 
Schon  wachst  in  ihr  eine  neue  Generation  heran  —  Kinder,  die  als 
Familie  die  Gemeinschait,  als  Brotherren  den  Broterzeuger  kennen. 

Das  Experiment  der  Philantropisten,  des  Familistere  zeigt  sich 
im  RiesenausmaB,  durch  eine  wilde  und  harte  Naturkraft  wiederholt, 
die,  was  immer  sie  zerbrochen  haben  mag,  schliefilich  doch  fertig  ge- 
bracht  hat,  ein  nur  in  die  Luft  gezeichnetes  Gebilde  drei  Jahre  lang 
festzuhalten,  ein  paar  Millionem  Besitzender  oder  Intellektueller  mit 
ihren  Kindern  und  ihrem  Anhang  auszuschalten  oder  auszutreiben. 
Die  Urzeiten  der  Staatenbildung  kehren  wieder,  mit  ungeheuern 
Bauerndemokratien,  deren  werbender,  wuchtender  Anziehung  weder 
Polen   noch   Rumanien  noch  die  Balkanlander  widerstehen  werden. 

Und  zwischen  Frankreich  und  diesem  neuen,  unentdeckten  Weli- 
teil,  einem  dunklern  Amerika  als  dem  ersten,  steht  nur  Deutschland. 
Deutschlands  betriebsame  Intelligenz,  die  den  AgrarkoloB  industria- 
lisieren   und  mobilisieren  konnte  und  miiBte. 

Glaubt  Frankreich  —  trotz  Belgien  und  England,  das     seine  Ge- 
schafte  an  den  entferntesten  Punkten     der    Welt     im    eatscheidenden 
Moment  vielleicht  abhalten  wiirden  —  glaubt  Frankreich  bei  der  Mog- 
164 


liehkeit  solcher  Weltentwicklung,  daB  es  imstande  ware^  die  Rhein- 
grenze,  besetzt  oder  unbesetzt,  zu  halten? 

Und  gibt  es  keine  Sozialisten,  keine  Kommunisten  ini  Frankreich 
selbst  mehr  —  dem  Land  der  Revolution,  der  ersten  Kommune? 

Wird  sein  arbeitendes  Volk  immer  fiir  Internationales  GroBkapital 
und  seine  ebenso  iniemationalen  Freudenmadchen  frohnden  wollen? 
Wenn  die  Briider  von  jenseits  des  Rheins  rufen,  wenn  Europa  in  Ga- 
burtswehen   der   neuen   Ordnung   wirischaftlicher   Gerechtigkeit   liegt? 

Und  sollte  in  diesen  Geburtswehen  das  Abendland  zu  Grunde 
gehen,  so  ware  das  Abendland  eben  zum  Untergang  reif  und  irgendein 
neuer  Keim  aus  dem  ewigen  Morgenland  strebte  bereits  lebensfrisch 
und  angriffskraftig  empor.  Sieben  Jahre  lang  vorher  haben  wir  die 
ersien  Anfange  dieser  Neubildung  in  der  Form  des  Weltkriegs 
beobachtet.  Sie  wird  ihren  rein  wirtschaftlichen  Charakter  altmahlich 
ausweisen.  Es  treiben  trotz  Zeitungsphrasen  und  aller  ermiidenden 
Beredsamkeit  der  sogenannten  Machthaber  nur  diese  zwei  Dinge  die 
Menschen:  der  Hunger  und  der  Fortpflanzungsdrang. 

Wir  mussen  essen  und  schlafen  konnen.  Und  bald.  Heute  schon. 
Morgen. 

Vielleicht  ist  schon  wichtige  und  entscheidende  Zeit  versaumt 
worden.  Vielleicht  ist  Alles  zu  spat  nach  dem  seltsamen  Verhangmis, 
dem  unsre  Zeit  untersteht,  und  worin  doch  zweifellos  hohe  Gerechtig- 
keit waltet. 

Die  wirren  Ahnungen  von  Gottesgericht  und  Gottes  Wiederkunft, 
die  im  verdunkelten  und  verodeten  Gemiit  des  Volks,  auch  unter  den 
Spottern  und  Unglaubigen,  umlaufen,  deuten  auf  die  nahende  Kata- 
strophe:  die  Scheidung  des  echten  Wesens  vom  Scheinwesen.  Von 
Phrase,  Papier,  Moder  und  Schimmel.  Des  Lebensttichtigen  vom  Tod- 
geweihten,  von  der  Luge, 

Alle  groBen  Zeiten  der  Menschheit  haben  diese  Scheidung  und 
'Entscheidung  gebracht.     Auf  Tod  und  Leben. 

Es  gibt  nur  Sterben  oder  Leben.  Fiir  die  Einzelnen,  fiir  die  Vdl- 
ker  und  die  Gesamtheit. 

Und  Zogern,  Abwarten,  Stillstand  ist  Riickschritt,  ist  Abwartsbe- 
wegung. 

Ich  glaube  nicht  an  Deutsch lands  Untergang.  Sie  sind  so  weit- 
denkend,  ein  so  wahrhafter  Mensch,  daB  Sie  mir  Wahrhaftigkeit  ver- 
zeihen:  ich  glaube  an  Frankreichs  Tod,  wenn  es  so  fortfahrt. 

Denn  ich  sehe  —  wir  alle  sehen  zu!  —  Frankreich  am  eignen 
Grabe  graben. 

„Nein!"  rufen  Sie,  „neinl  Sind  nicht  wir  da?  Wir,  das  junge 
Frankreich?    Jung,  feurig,  von  Glauben  gliihend,  brennend  in  Liebe!" 

Ich  griifk  Sie.  Ich  versuche,  Sie  und  die  Ihren  zu  griiBeu  Ueber 
den  Triimmerhaufen  hin,  iiber  die  alten  uns  teuren  Zeichen  von  Ehre, 
Ritterlichkeit  und  GroBmut.  Wie  die  Worte  blechern,  ohne  Kurs  klin- 
gen  in  der  Zeit  der  Milliardenwechsel! 

Sie  sagen  mir,  daB  auch  Ihr  leidet.  Und  ich  glaube  Ihnen.  Ich 
habe  einmal,  ha  lb  scherzhaft,  geauBert:  Wenn  wir  Eteutschen  in  diesem 
Kriege  siegen,  dann  ziehe  ich  nach  Paris  —  nur  dort  konnte  ich  danu 
leben!  Ich  wiinschte,  da 8  Viele  von  Ihnen  herkamen,  und  dafi  sie  in 
Berlin  lebten.  Unter  uns.  Unsre  Sprache  sprachen,  unsre  Schmerzen 
und  unsre  Tapferkeit  fcerwen  lernten. 

165 


Dieses  Volk  ist  tapfer,  unendlich  tapfer.  Kein  zweites  in  Europa* 
flicht  England*  geschweige  denn  Frankreich  ertriige  eine  ahnliche 
Lage  mit  gleicher  Geduld.  Arbeiten.  Ohne  Hoffnung  auf  Ernte. 
Sein  Acker  zertreten,  sein  PHug  zerbrochen.    Dennoch  saend. 

©as  ist  Ehrfurcht  gebietend. 

Konntem  sie  bei  Ihnen  die  Ehrfurcht  kennen  lernen,  statt  der 
Furcht!     Der  bidden,  5den,  rastlosen  und  ratlosen  Furcht. 

Sie  ist  Ehglands  schlimmes  Geschenk. 

Wir  reden  vergebens  iiber  das  Blattergeraschel,  das  Gezeter  der 
Bosheit,  die,  immer  zweckvoll,  heut  nur  noch  versetzte  Habgief  ist, 
hinUber. 

Oberschlesien  verloren,  Lebensadern  unferbunden  und  abge- 
schnitten,-  Menschenseelen  zu  Miet-  und  Tauschware  erniedrigt! 

Alie  Damen  kenne  ich  hier,  frtihere  Lehrerinnen,  Rentenempfange- 
rinnen,  den  gebildeten  Klassen  angehorig,  die  nicht  mehr  aufstehen,  im 
Bett  bleiben,  um  Licht  und  Heizung  zu  sparen,  bei  dtinnem  Tee-Ersatz 
und  trocknem  Brot  langsatn  verhungernd. 

Sind  die  auch  Hunnen?  Am  Weltkrieg  schuldig?  Nach  irgeno- 
einer  thronenden  und  unbestechlichen  Gerechtigkeit  verdammt? 

Ich  habe  Sie  lieb.  Sehr  stark  empfinde  ich  die  Bruderlichkeit  zu 
dem  einen  Menschen,  der,  vom  Feindesstamm,  im  Feindeslande  wohnt. 

FUhlen  nicht  Viele  heut,  Hunderte  und  Tausende  das  Gleiche  wie 
ich?  Selbst  Freigewordene,  dem  Freunde  nahe,  seufzen  sie  nach  der 
ErlSsung  der  Vielen,  nach  Verstandigung  und  Versohnung. 

Auch  eiiglische  Freunde  fechten,  mit  dem  rticksichtslosen  Mut 
ihrer  einst  so  edlen  Nation;  sie  schicken  gute  und  tr&stliche  Botschaft 
heriiber.  Aber  der  eigentliche,  der  tragische  Zweikampf  spielt  sich  ab 
zwischen  Frankreich  und  Deutschland. 

Unteir  der  Beschattung  dieser  Tragodie  bin  ich  geboren  worden 
und  aufgewachsen. 

Taglich  erlebe  ich  sie  wieder  im  eignen  Blut. 

Auch  der  Schmerz,  weil  er  Besitz  geworden,  gibt  ein  Recht. 

Hier  haben  Sie  meine  Not!  Sprunghaft  und  ehrlich!  Allerper- 
sonlichstes  nur!     Wie  Ihre  freundschaftliche  Nachricht  verlangte! 

Ich  rtiochte  weinen.  Auch  das  Briefschreiben  tut  mir  weh.  Ich 
Iflhle  Heimweh  nach  Ihnen.  Viel  starkeres,  blutwarmes  Weh  um  meine 
geschandete  und  gequalte  Heimat 

Sprechen  Sie  mir  nicht  mehr  vom  Weltbiirgertum,  vom  EuropSert 

Ich  bin  deutsch  heute,  Und  diese  brennende  und  personlichste 
Einzeleriahrung,  das  weifi  ich,  wird  Sie  nachdenklich  stimmen.  Weil 
Sie  die  der  Tausende  und  Hunderttausende  ist  im  besetzten  und  ab- 
gesprengten  Gebiet,  die  der  Auswanderer,  jener  Amerika-Deutschen, 
•lie  Briand  sich  nicht  schamte  zu  ioben. 

Die  Seele  eines  Volkes  ist  unbesiegbar.  Die  Seele  Frankreichs  der 
Seele  Deutschlands  begegnend:  das  ware  der  Friede,  die  Fruchtbarkeit 

Wir  haben  davon  getrauiht.  Selbst  wenn  eines  Tages  die  uner- 
bittliche  Logik  der  Tatsachen  die  Widerwilligen  und  die  Stumpf- 
sinnigen  in  den  toten  Gleichschritt  des  Selbsterhaltungstriebes  ge- 
zwungen  hat,  bleiben  wir  Liebende,  die  Liebenden  des  alten  traurigen 
Volkslieds  iiber  das  „tiefe  Wasser"  hinuber. 

Liebende,  deren  Sshnsutht  ,  zugieich  hof&iungslos  und  unsterb- 
Men  ist 

166 


Mitterwurzei;  Meinhard,  Mozart 

jWlitterwurzer  ist  tot,  und  Das  lebt!"  rief  vor  rund-  fihtiundzwanzig 

Jahren,  am  dreizehnten  Febmar  1897,  ein  Galerjega'St  des  Burg- 
theaters  und  schlug  in  scinem  verzweifelten  Schmerz  au(  einen  Provinz* 
mimen  ein.  Wer  denkt  noch  daran,  daB  es  diesen  herrlichen  Damon 
einmal  gegeben  hat,  diesen  schwa  rzsilbern  funkelnden  Lucifer,  dieses 
gluhende  Erz,  diesen  Seelenergriinder.  diesen  maskenfreudigen  Zaube* 
rer,  def  sich  doch  niemals  verstellte,  sondern  immer  nur  die  Reich- 
turner  Seiner  unbandigen  Natur  aus  sich  hervorzauberte  und  in  uns 
hineinzuzaubern  verstand!  iEr  hatte  die  belebende  Pnantasie.  Sie  islf 
tot.     Und  die  totende  Phantasielosigkeit  lebt. 

Carl  Meinhard  hatte  schon  langst  verfiigt,  daB  „das  iEnde  des 
Bunnendramas"  gekommen  sei.  Aber  selbst  ohne  Drama  kann  die 
Biihne  nicht  leer  stehen,  weil  ihre  Funktionare  ernahrt  sein  wollen. 
Das  Kino  holt  sich  die  Kundschaft  aus  den  Theatern,  Holen  wir  sie 
zuruck,  indem  wir  unser  Theater  zum  Kino  machen,  iWenn  wir  hier- 
bei  den  Film  veredeln,  ist  uns  sogar  das  Lob  der  yerdammten  Kriiik 
gewifl.  Und  da  wir  keine  Zelluloidstreifen  abrollen,  sondern  schwer- 
fallige  Menschen  sprechen  lassen,  so  erfinden  wir  zur  Erzielung  dei 
springend  schnellen  Szenenwechsels  eine  technische  Neuerung,  die 
unsre  viel  zu  wenig  und  selten  mit  genugender  Achfung  genannten 
Namen  in  die  Marmortafeln  der  Theatergeschichte  graben  — ■  was  heiBt 
das?  mit  Gqldschrift  einatzen  wird, 

Damit  das  Rechenexempel  aufgehe,  wurde  eine  Betriebsamkeit 
ohnegleichen  entfaltet.  Zeitungsnotizen  von  wachsendem  Untfang  ver- 
hieBen  die  schauerlich-schoristen  Sensationeti.  Die  Stadt,  an  Qesprachs- 
themen  ja  nicht  grade  arm,  beschwatzte  die  Summen,  die  der  Biihnen* 
umbau  verschlinge.  Zu  dem  einsdmsten  BUrger  an  der  Peripherie 
drangen  Schwaden  von  Atelierklatsch,  Generalproben  wurden  ange- 
setzt  und,  des  Streiks  wegen,  wieder  abgesetzt.  Und  als  man  sich  end- 
lich,  endlich  zu  einer  einfand,  urn  die  Premierengesicjiter  nicht  zu  sehen, 
erwies  sich,  dafi  die  angebliche  Generalprobe  bereits  die  richtige  Pre- 
miere mit  Presse  war,  daB  aber  zur  Wahrung  des  Scheins  -zwei  Par- 
kettreihen  ausgespart  waren,  wo  die  Theaterleitung  samt  Stab  so  tat 
als  befUrchte  sie  die  Gelegenheit,  abzuklopfen. 

Ich  hatte  am  liebsten  gleich  abgeklopft.  Nach  dieseri  fanfares 
stoBen  nicht  zu  enttauschen,  war  ja  kaum  mbglich.  Aber  fiioter  alletf 
Erwartungen,  zu  denen  das  Theater  der  Koniggratzer  StraBe  berech- 
tigte,  so  weit  zuriickzubleiben!  Keller  von  Lutter  &  Wegener.  Ein 
Bassist  soil  Ludwig  Devrient  sein  und,  vermutlich  erharten,  daB  Buh- 
nengenies  beim  Wein  Nullen  sein  kpnnen*  Wenn  Kreislers  Name  ,fail£ 
wird  der  Musiker  zu  Haupten  der  Tafelrunde  sichtbar,  einmal  geigend, 
einmal  klavierspielend.  Die  Pioniere  Meinhard  und  Bernauer  sagen: 
Sei  hier  und  dort!  —  und  die  Personen  ihres  ,Phantastischen  Melo- 
drams'  tauchen  an  jedem  beliebigen  Fleck  der  Biihne  aus  dem  Dunkel, 
oben  und  unten,  rechts  und  links*  vorn  und  hinten,  hi  ovalen,  quadra- 
Id? 


tischen,  rechteckigen,  gradtinig  und  gebogen  abgeschragten  Aus- 
schnitten.  Es  muB  sehr  schwer  gewesen  sein,  den  Apparat  so  be- 
meistem  zu  lernen,  daB  er  lauft  wie  geolt,  das  Licht  so  zu  zahmen, 
daB  ein  Linnebach  seine  Freude  haben  wlirde,  kurz:  das  Miitel  ganz  in 
die  Oewalt  zu  bekommen.  Aber  schlieBlich  fragt  unsereins  doch  nach 
dem  Zweck  zu  dem  Mittel. 

Dieser  Zweck  fehlt.  Zweck  ware  die  Bewiltigung  einer  iropischen 
Szenenfulle,  zum  Beispiel  von  Grabbe  oder  Shakespeare.'  Aber  daB 
Hartau  —  leibhaftiger  Ersatz  ftir  die  bertichtigten  „Filmtitel" —  in  einer 
Nische  „die  wunderlichen  Geschichten  des  Kapellmeisters  Kreisler" 
dem  „treuen  Theodor1*  anvertraut;  daB  diese  Geschichten  in  Bildem 
sinnfallig  werden,  die  aus  ,,E.  T.  A.  Hoffmanns  Leben  und  Erz&hlun- 
gen"  ntichtern,  dtirftig,  ohne  die  Atmosphare  von  Wein,  Roman  tik, 
Liebe,  Hofetikette  und  Schminke  zusammengestellt  sind;  und  daB  die 
Sprache  des  verbindenden  Textes  klingt,  als  ware  der  Dichter  nicht  ein 
kleinerer  Kollege  der  Zeitgenossen  Jean  Paul  und  Goethe,  sondern  ein 
platter  Reporter  von  heute:  das  ist  doch  wohl  kein  ausreichender  Er- 
trag  eines  nahezu  beispiellosen  Einsatzes.  Wenn  mati  nicht  gahnte, 
wtirde  man  den  Kapellmeister  Kreisler  mit  jenem  Trostwort  seines 
Nachfahren  Franz  v.  Suppe*  bedenkeri:  „Fatinitza,  Fatinitza  —  was 
hast  Du  Alles  durchgemacht!",  und  ware  damit  in  einer  Operetten- 
stimmung,  tiber  die  Hoffmanns  musikalischer  Monograph  Offenbach 
inn  und  sich  hoch  hinausgehoben  hat.  Dem  Komponisten  Reznicek  war 
eine  dienende  Rolle  zugewiesen.  Er  sprengte  sie  nicht.  Auch  die  meisten 
Schauspieler  taten  ihre  pflicht.  Nur  Abel  schuf  unu  seine  mephisto- 
phelischen  Figuren  ohne  Kunstelei  einen^  Phosphorglanz,  der  uns 
vollends  zum  BewuBtsein  brachte,  ein  wie  groBer  Aufwand  hier 
schmahlich  vertan  worden  ist. 

Soil  man  sich  echauffieren?  Der  Musikkritiker  E.  T.  A.  Hoff- 
mann, bedeutender  als  der  Poet,  hat  tiber  ,Don  Juan*  ein  paar  Seiten 
geschrieben  voll  ntitzlicher  Aufschtiisse  tiber  Mozart  fiir  Jeden,  der 
Kierkegaard  nicht  kennt.  Die  paar  Seiten  haben  Meinhard  und  Ber- 
nauer  zu  dem  Dritten  Teil  ihrer  Arbeit  angeregt.  Zwischen  deren 
Trivialitaten  leuchten  Auftritte  aus  jenem  Jahrtausendwerk  auf  und  ver- 
3inken.  Das  Herz  bebt  bei  diesen  Tonen  aus  dem  Titanenreich  der 
Kunsi  Wer  mehr  davon  hfcren  will:  d?s  Theater  am  Kurttirstendamm 
spielt  den  ,GroBen  Bariton'.  Aber  keines  von  unsern  Opernhausern  den 
,Don  Juan',  aus  dem  Kraft  fiir  die  Kampfe  unsrer  Tage  zu  schopfen 
ware.  Das  ist  aus  Berlin  geworden.  Undenkbar,  daB  diese  Oper  in 
Hamburg,  Mtinchen,  Dresden  je  vom  Repertoire  verschwande.  Wir 
haben  Kino,  Klimbim,  Klamauk,  Kapellmeister  Kreisler,  Kostummaler 
Krehan,  Choreographen  Kroller  und  ihre  Helfershelfer,  die  nicht  nur 
auf  dem  Theaterzettel  vor  der  Schauspielerschaft  rangieren.  „Das 
Ende  des  Btihnendramas"?  Es  brauchte  nicht  gekommen  zu  sein,  wenn 
mamj  sich  mit  den  Menschendarstellern,  die  man  gefunden,  und  den 
„technischen  Neuerungen-',  die  man  erfunden  hat,  energisch  dagegen 
stemmte.  Aber  in  dieser  Zeit  die  Gegenwehr  aufgeben  —  das  heiBt 
sogar  das  Ende  des  Theaters  herbeifuhren. 

168 


SchaUSpielCI  aUSStand    von  Klaus  Pringsheim 

\l/enn  man  sie  reden  horte,  waren  sie  nicht  zu  halten;  sie  rannten 
™  in  ihren  Streik  (der,  zu  ihrem  Gltick,  verhiitet  worden  ist)  wie 
Kadetten  in  dent  Weltkrieg;  stolz  and  ahnungslos.  Stolz,  die  reuer- 
probe  zu  bestehen  (als  richtige  Gewerkschaftler);  und  ohne  Ahnung 
von  dem>  was  ihnen,  kam  es  dazu,  bevorstand;  ohne  Ahnung  von  der 
todiichen  Gewalt  der  schleichenden  Gefahren,  die  man  wahrlich  nicht 
bezwingt,  solange  man  nur,  mutig-geschlossen  den  Blick  auf  das  ge- 
meinsatne  Kriegsziel  gerichtet,  sich  am  kiinftigen  Sieg  berauscht;  die 
zu  bewaltigen  es  viel,  ach,  so  viel  mehr  gewerkschaftliche  Erfahrung, 
gewerkschaltlkhe  Schulung  braucht,  Schulung  der  Nerven,  der  Gehirne 
una  Charaktere,  so  viel  mehr  Standessolidaritat  und  organisatorische 
Autoritat,  als  die  Schauspielerschaft,  dieser  aus  innerster  Natur  orga- 
iiisationsleindlkhste  aller  Siknde,  bis  jetzt  erworbeu  und  bewahrt  hai 

Ein  Gesamtstreik  aller  berliuer  Buhnenkunstler  war  nicht  beab- 
sichtigt.  Die  Staatstheater,  deren  Mitglieder  zufriedengestellt  waren, 
sollten  weiterspielen.  Jeder  Direktion  war  moglich,  dem  staatlichen 
Beispiel  zu  folgen  und  die  Streikdrohung  von  ihrer  Buhne  abzuwenden. 
(Jebrigens  vvollte  man  nicht  so  unmenschlich  sein,  auch  jenen  Theatern 
die  Beteiligung  am  Streik  zuzumuten,  deren  Direktoren  voraussichtlich 
den  AnlaB  wahrnehmen  wtirden,  um  ihren  Betrieb  aufzulosen.  Wo- 
her  wuBte  man,  schon  vorher,  so  genau,  welche  Direktoren  so  vor- 
gehen,  und,  insbesondere,  welche,  ganz  bestimmt,  nicht  so  vorgehen, 
das  heiBt:  welche  nach  gliicklicher  (oder  ungliicklicher)  Beeudigung 
des  Kampfes  den  unterbrochenen  Betrieb  im  alten  Rahtnen  wiederauf- 
nehmen  wiirden?  Wie  also,  wenn  schlieBlich  wider  Erwarten  ganze 
Ensembles  auf  der  StraBe  geblieben  waren,  wahrend  die  Ubrigen  in 
ihren  Theatern  den  gehofften  Erfolg  errungen  hatten?  Sympathiestreik 
aller  berliner  Schauspieler,  bis  die  geopferten  Kollegen  samtlich 
wieder  am  friihern  Platz  geborgen  shid?  Aber  jedes  Theater  steht  ja 
fur  sich.  Das  Ziel  war  gemeinsam;  der  Weg  ware  es  nur  fiir  die  ge- 
blieben, die  ans  Ziel  kommen:  die  Gliicklichen  miiBten  sich  init  dem 
Teilerfolg  ihrea  Sieges  bescheiden.  Es  war  ein  kluger,  menschen- 
ireundlicher  Plan. 

Konnte  der  Plan  gelingen?  Die  „bestreikten"  Direktoren  hatten 
sich  zu  helfen  gewuBt.  Es  gibt  in  Berlini  ein  Heer  erigagementsloser 
Schauspieler,  die  nur  von  den  Absagen  erkrankter  oder  filmender  Kol- 
legen und  ahnlichen  Gliicksfallen  leben.  Keine  „Namenfi?  Es  gibt 
in  Berlin,  wie  man  weiB,  „Prominemte",  die  sich  noch  immer  nicht 
an  gewerkschaftliches  Denken  gewohnen  wollen  (und  kein  Gesetz, 
das  sie  dazu  zwingt).  Die  Bildung  von  Ersatzensembles  hatte  kein 
genossenschaftiicher  Bannfluch  zu  hindern  vermocht-;  die  Streikparole, 
die  nicht  Alle  bindet,  bande  Keinen,  der  sich  nicht  binden  lassen  will 
—  und  ganz  gewiB  Keinen,  dem,  o  ungeahnte  Fiigung  des  Geschicks, 
Erlosung  von  druckendster  Not  winkt.  Es  wiirde  Theater^  gespielt 
werden;  und  wollte  in  den  Theatern  das  technische  Hauspersonal  die 
Respektierung  des  Sireiks  erzwingen:  es  gibt  sehr  verwendbare  Sale 
in  Berlin;  fiir  die  lohnende  Gelegenheitsarbeit,  Buhnen-  und  Deko 
oitionsersatz  zurechtzuzimmern,  ein  paar  Mobel  aulzustellen  und  die 
unerlaBlichen  Handlangerdienste  zu  leisten,  fanden  sich  nicht-orga- 
nisierte    Liebhaber.      Das    berliner    Theaterleben,   das    Stabilitat   nicht 

169 


zu  seinen  Merkmalen  zahlt,  konnte  sich  ani  den  provisorischen  Zustand 
gewohnen;  umso  mehr,  je  langer  er  dauerte. 

Konnte  der  Zustand  lange  dauern?  Wenn  man  herunifragte,  mit 
welcnen  Mitteln  dieser  Streik,  um  nicht  nach  cin  paar  Tageu  zusam- 
menzubrechen,  finanziert  werdensolhe  —  daB  ein  Streik  Geld  kostet, 
weiB  Jeder  au&  den  Zeitungen  — :  die  Antworten  waren  be- 
scMmend.  Aber  es  ist  wahr,  und  es  ist  keine  Kleinigkeit,  daB  der 
,Allgemeine  Freie  Angestelitenbund'  den  Schaiispielern  Unterstutzung 
zugesagt  hatte.  Wie  weit  diese  Unterstutzung  gereicht  haben  wurde, 
ist. nicht  leicht  zu  ermessen.  Ich  setze  den  unwahrscheinlichsten  Fall, 
daB  dank  der  moralischen,  finanziellen  und  takiischen-  Hilfe  streik- 
kundiger  und  -gerusteter  Kreise  die  riicksichtsloseste,  konsequenteste 
Durchfuhrung  dieses  Streiks  rnoglich  geworden  ware  (so,  daB  selbst 
das  Auftreten  von  „Streikbrecher"-Ensembles  unterbunden  wurde) : 
was  stand  auf  dem  Spiel,  was  war  zu  befurchten? 

Der  Streik  ist  eine  furchtbare  Wafie,  wenn  er  Wasser,  Gas,  Elek- 
trizitat,  Zufuhr  an  Kohle  und  Lebeusmitieln  sperrt:  furehtbar,  weil 
er  —  nicht  den  Gegner,  sondern  die  Aligemeinheit  so  schwer  trilft, 
daB  er  nicht  lange  ertragen  werden  konnte.  Ein  Streik,  der  ,Haben 
Sie  nichts  zu  verzollen?*  oder  ,Die  Flamme*  und  auch  ,Die  Mutter* 
dem  offentlichen  Verbrauch  eine  Weile  entzieht,  ein  solcher  Streik, 
nichts  fur  ungut,  meinc  Freunde,  ist  ein  Kampfmittel,  dessen  Komik 
nicht  iange  verborgen  bleiben  konnte.  Ernste  Kunst?  Die  Staats- 
theater,  immerhin,  solltent  ja  weiterspielen;  und  wie  Viele,  denen  ernste 
Theaterkunst  ernstes  Lebensbediirfnis  war,  miissen  sich  ohnehin  das 
ganze  Jahr  den  heute  fiir  sie  unerschwinglichen  Theaterbesuch  ver- 
sagen!  Die  Mehrheit  des  heutigen  Publikums  aber,  dafur  sorgt  die 
GroBstadt,  wuBte  immer  Geld  und  Abendstunden  auf  die  vergnuglichste 
Art  zu  vergeuden.  Die.armen  Schauspieler  wiirden  inne  werden* 
daB  das  Theater  ein  „Iebenswichtiger  Betrieb"  nur  fur  Die  ist,  die 
davon  leben.  Auch  die  Direkioren  gehoren  zu  Denen,  gewiB;  abef 
hundert  Schauspieler  miiBten  an  diesem  Streik  verhungern  und  er- 
frieren,  bevor  nur  Ein  Direktor  genotigt  ware,  seine  Lebensweise  zu 
andern.  Nun  ja:  das  Geschaft  konnte  man  den  Herren  griindlich  ver- 
derben,  fur  einige  Zeit,  vielleicht  fiir  immer.  Aber  im  aufiersten  Fall 
miiBten  sie  sich  eben  „umstellen";  in  das  Elend  des  tiber  Nacht  brot- 
los  gewordenen  Schauspielers  wiirde  keiner  von  ihnen  geraten.  fs  geht 
nicht  unter,  wer  Theaterdirektor  in  Berlin  gewesen  ist. 

Wenn  die  Schauspieler  im  Kampf  um  ihr  Dasein  das  AeuBerste 
wagen  — *  die  offentliche  Meinung  wurde  sich  ihrer  verwohnten  Lieth 
linge  annehmen?  Das  Gegenteil  wiirde  geschehen.  Theaterleute?  Men- 
schen,  die  sich  in  Attiliiden  gef alien  und  in  Attituden  erschopfen.  Fiir 
ihren  Lebensernst  hat  der  Burger  keinen  Sinn.  Die  Zeitungsberichte 
von  buhnengenossenschaftlichen  Tagungen  pflegt  man  hochst  spaBhaft 
zu  finden  tmd  nimmt  die  aufgeblasenen  Backen  der  Theaterparlaments- 
redner,  ob  sie  den  Blick  auf  Apoll  oder  auf  niitzlichere  Gotter  gerichtet 
halten,  nicht  viel  emster  als  die  Tranen  und  Todesseufzer,  die  taglicb 
im  Rampenlicht  geboten  werden.  GewiB:  fur  interne  Theaterdinge 
1st  immer  ein  Quantum  offentlicher  Aufmerksamkeit  verfiigbar,  wenn 
nur  ein  biBchen  Sensation  dabei  ist;  doch  empfiehlt  sich  nicht,  das  fiir 
Reklaine  zulassige  MaB  zu  uberschreiten.  Weil  der  Schauspieler  Lohn- 
sorgen  hat,  soil  man  sich  in  seinen  Lebensgewohnheiten  storen  lasseu? 
t70 


Vom  Arbeiter,  der  ein  Stiick  harte  Wirklichkeit  ist,  nimmt  mans  knir- 
schend  hin.  Ueber  die  feiernden  BuHhenkiinstler,  diesc  dummen  Spiel- 
verderber,  wtirde  man  sich  argern,  ein,  zwei  Tage;  doch  schon  am 
dritten  sich  argerlich  fragen,  ob  man  denn  wirklich  nichts  Besseres 
zu  tun  hat,  als  sich  iiber  streikende  Schauspieler  zu  argern;  and  da 
man,  weiB  Gott,  andre  Sorgen  hat,  lieBe  man  die  Schauspieler  Schau- 
spieler sein,  Gewohnt  den  Leuten  das  Theater  ab,  und  sie  werden 
bald  merken,  wie  unendlich  unwichiig  ihnen  heute  das  ganze  Theater 
mit  all  seinen  Kiinstlern  ist. 

Nein:  Sympathie,  gar  Forderung  hatte  dieser  Streik  vom  Publikurft 
nicht  zu  erwarten.  Aber  es  ist  schlimm,  das  Publikum  nicht  fiir  sich, 
gar,  es  gegen  sich  zu  habeni:  in  einem  Beruf,  in  dem  nun  einmal  Ailes 
auf  das  Publikum  ankommt.  Denn  das  Publikum  ist  es,  das  die  Schau- 
spielergagen  bezahlt;  nicht  der  Direktor.  Und  das  Publikum  ist  gegen 
den  Streik:  gegen  jeden  Streik,  fiihlt  sich  durch  jeden  Streik  provoziert, 
dessen  Wirkung  es  so  oder  so  zu  spiiren  bekommt.  Nur  das  btirger- 
liche  Publikum?  Aber  die  meisten  berliner  Theater  dienen  ja  dem 
Bedurfnis  der  biirgerlichen  Gesellschaft:  in  ihrem  Sold  stehen  die  ber 
Hner  Schauspieler,  die  streiken  wollen. 

Die  werden  recht  behalten,  die  fiihlen,  dafi  die  VergewerKschaft- 
tichung,  gewerkschaftliche  Fesselung  des  Buhnenkiinstlers  das  Ende 
der  Buhnenkunst  ist.  Das  Publikum  —  nicht  genau  das  btirgerliche> 
sondern  das  theaterglaubige  —  will  Kiinsller;  und  keine  Theater- 
gewerkschaftler.  (Kiinstler,  die  sich  feiern  lassen;  nicht  Gewerkschaftler, 
die  feiern).  Ihr  kennt  und  ehrt,  im  Dienst  der  Btihne  Erfahrene,  den 
alten  Brauch,  der  dem  Darsteller  untersagt,  am  Abend  seines  Auf- 
tretens,  vorher  oder  wahrend  einer  Pause  und  selbst,  wenn  Alles  vor- 
bei  ist,  sich  im  Zuschauerraum  zu  zeigen,  und  Ihr  begreift  den  tiefen 
Sinn  dieses  Urgesetzes  aller  Theaterei:  ein  Franz  Moor,  der  den 
Zwischenakt  mit  dem  Parkett  verschwatzte,  stieBe  eine  Welt  in  graueii1- 
hafte  Lacherlichkeit.  Aber  Ihr  wollt,  auch  Ihr,  im  Leben  Derer,  die 
urn  eurer  Wirklichkeitsfremdheit  willen  euch  lieben  und  ernahren,  ein 
Stuck  gewerkschaftlich  harte  Wirklichkeit  werden:  wiBt  Ihr  auch,  ob 
sie,  die  euer  Publikum  sind,  willig  bleiben  wiirden,  noch  an  den  Wirk- 
lichkeitsschein  des  Spiels  zu  glauben,  das  Ihr  als  Leistung,  als  einzige 
Lebensleistung  einzusetzen  habt?  Wird  aber  der  hart  arbeitende 
Mann,  nur  weil  Ihr  eurer  Sonderstellung  euch  begebeti  wollt,  euch 
uberhaupt  als  seinesgleichen  bestatigen,  wird  er  eurer  Beschaftigung, 
soil  sie  nur  nach  hartem  WirklichkeitsmaB  geschatzt  werden,  den  hohea 
Arbeitswert  zuerkennen,  der  das  Recht  auf  ein  Dasein,  ein  nach 
euern  Begriffen  menschenwiirdiges,  begrtindet?  Je  gewerkschaftlicher 
Ihr  dieses  Dasein  sichert,  umso  sicherer,  fUrchte  ich,  werdet  Ihr  als 
Kiinstler  den  Anspruch  darauf  einbuBen.  Was  hilft  endlich,  zur  Er- 
reichung  wirtschaftlicher  Ziele,  alle.  Gewerkschaftlichtfcit,  durch  die 
Ihr  eure  wirtschaftliche  Kraft  lahmt:  denn  der  Glaube  des  Publikums 
ist  die  kiinstlerische  —  und  darum  die  wirtschaftliche  Kraft  des 
Theaters! 

Wenn  es  alien  Ernstes  wahr  ist,  und  vielleicht  ist  es  wahr,  daB 
es  mit  dem  Kiinstlerberuf  so  nicht  weitergeht  —  solche  Befiirchtung 
dammert,  mit  weniger  NebengerSusch,  auch  in  andern  Kunstlerbezir- 
ken  — :  dann,  deutsche  Kiinstler,  macht  es,  wie  die  Nurnberger  taten, 
danti  werdet  Schuster  und  Schneider,  und  in  eurer  freien  Zeit,  zu  eurer 

tli 


Erquickung,  dient  der  Kunst.  (Die  Niirnberger  haben  ihr  nicht  schlechi 
gedieni.)  Nicht  Gewerkschaftlichkeit,  sondern  Halbheit  mache  ich 
euch  zum  Vorwurf.  Wer  in  der  GewerkschaH  sein  Heil  erblickt,  der 
erlerne  und  beireibe  das  Handwerk,  das  ihn  eniahrt.  So  wird  er, 
immerhin,  als  Kunstler  frei,  die  Kunst  von  gewerkschaftlicher  Fesse* 
irei  erhaiten. 

Fraulein  Julie  von  Alfred  Poigar 

KTuOj    das  ist  wohl  eine  Merke    fur  den  Wandel    der  Zeiten: 

,rraulein  Julie*  im  Burgtheater!  In  diesen  heiPgen  Hallen 
ein  Theatersttick,  darin  die  Grafentochter  mit  dem  Kammertliener 
sozusagen  bei  offener  Szene  aufs  Zimmer  geht  Und  hemach 
sagt  sie  ihm  „Dieb"  und  er  ihr  „Hure".  Er  sagt  est  in  der 
jetzigen  unvergeBlichen  Aufftihrung,  sogar  ein  paar  Mai  mehr 
als  der  Dichter  vorgeschrieben,  in  einem  stichelnden,  neckenden 
Ton,  wie  man  „Etsch,  Etsch!"  sagt.  Im  Burgtheater  darf  es  ja 
erst  seit  relativ  kurzer  Zeit  eine  ausgesprochene  Hure  geben, 
und  man  versteht,  daB  die  alte  Biihne,  im  Ueberschwang  junger 
Freiheit,  an  der  lang  entbehrten  Vokabel  ihre  pudelnarrische 
und  pudeltappische  Freude  hat. 

Diese  Burgtheater-Auffuhrung  von  Strindbergs  krassern 
Sexualstiick  wider  die  konventionelle  Gesellschafts-  und  Kasten- 
moral  wird  denkwiirdig  bleiben.  Sie  war  klaglich.  Es  gelang, 
aus  dem  zum  ReiBen  straff  gespannten  Akt  ein  schlaffes,  lang- 
wieriges  und  langweiliges  Theaterding  zu  machen.  Brave  Schau- 
spieler  spielten  das  Stuck  aus  dem  Tragischen  fort  an  die  Grenze 
des  Grotesken.  Eine  Nuance  noch,  eine  winzige  Steigerung 
noch  der  allerseits  falsch  angeschlagenen  Tone:  und  es  ware 
die  lustigste  Parodie  von  ,Fraulein  Julie*  geworden. 

Herr  George,  ein  Schauspieler,  uberquellend  von  Begabung, 
aber  fuhrerlos  herumirrend  in  einem  Winsal  kunterbunter  Ab- 
sichten,  wurde  fiir  den  Jean  miBbraucht,  Er  war,  ubergangs- 
los,  ein  sentimentaler  Schwarmer,  ein  Racher  der  Unterdruckten, 
ein  weinerlicher  Anklager,  ein  roher  Kraftkerl,  ein  Romantiker. 
ein  Schwein,  ein  niichterner  Verstandesmensch,  ein  Idealist,  eine 
Dreckseele.  Im  Zick-Zack  taumelte  er  durch  die  Rolle,  am  un- 
rechten  Ort  pathetiseh,  am  unrechten  laut,  in  Affekte  sich  ver- 
irre&d,  die  der  Figur  vollig  fremd  und  ungemaB.  Es  war  eine 
Marter,  diesen  jungen,  sympathischen  Schauspieler  —  dessen  Art 
alle$  Scharfe,  Kalte,  Nuchterne  gut  zu  liegen  scheint  —  in  vollig 
sinxtfosen  asthmatischen  Ekstasen  sich  abrocheln  zu  horen. 

Wer  aber  hatte  die  Faschings^Idee,  der  herzigen  Frau  Retty 
die  Julie  zu  uberliefern?  Einen  „Gluhwein  voll  starker  Ge- 
wurze"  nennt  sie  der  Jean.  Es  war  aber  nicht  einmal  ein  dra- 
matisch  Gespritzter.  Bis  zum  Verschwinden  ins  schicksals- 
schwere  Nebenzimmer  ging  es  noch  halbwegs.  Fehlte  auch  das 
Sinnliche  der  Julie,  das  nerrische,  das  nach  Demutigung  ver- 
schmachtet,  das  lusterne  Spiel  mit  dem  Feuer,  so  gab  Frau  Retty 
doch  immerhin  ein  kokettes  Madelchen,  das  dem  Kammerdiener 
fest  an  den  Leib  ruckte.  Aber  spater,  post  jenem  festum,  nach 
dem  jedes  Animal  ein  Recht  hat,  triste  zu  sein  (und  Fraulein 
Julie  in  ihrem  besondern  Fall  ein  ganz  besonderes),  wurde  es 
172 


ganz  arg,  Ruhrend  und  peinlich,  wie  Frau  Retty  aus  ihrem  ge- 
wohnten  Lustspielton  nicht  herauskonnte,  und  wie  die  Strind- 
berg-Diktion  in  diesem  Mundchen  zu  Niedlichkeiten  ver- 
zwitscherte.  Parodie.  Parodie  das  Spiel  des  Herrn  George  mit 
den  graflichen  Stiefeln.  Parodie,  wie  er  im  Morgensonnenglanz 
dastand^und  minutenlang  sein  Rasiermesser  schlifi  —  die  osten- 
tative  Geburt  der  Idee,  das  Rasiermesser  spater  zur  Durch- 
schneidung  des  dramatischen  Knotens  zu  gebrauchen  — ,  Parodie 
die  Wurde  und  Hohe,  die  Frau  Medelesky  an  die  dumpfe, 
stumpfe  Magd  Christine  verwandte,  Parodie  das  Licht-Regie- 
wtinder  des  Schlusses:  da  schien  namlich  die  Sonne  von  zwei 
Seiten  her  auf  die  Buhne. 

Alle  Hochachtung,  die  das  Burgtheater  Strindberg  durch 
Nicht-Spielen  seiner  Dramen  bisher  bezeugte,  erscheint  durch 
den  Bosheits-Akt  dieser  Auffuhrung  wett  gemacht. 


Die  dunkle  Woche  von  Moms 

T  Teber  das  Streikrecht  der  Beamten  zu  diskutieren,  ist  ungefahr  ebenso 
^  narrisch,  wie  wenn  man  daruber  stritte,  ob  die  Baume  ira  Friih- 
jahr  griin  werden.  Wer  eine  gute  Axt  hat,  kann  die  Baume  abhauen: 
daun  werden  sie  nicht  mehr  ausschlagen;  und  der  Staat,  der  die 
politische  und  wirtschaitliche  Macht  dazu  hat,  mag  seinen  Arbeit- 
nehmern  die  Beamteneigenschaft  absprechen  (viel  ware  damit  fUr  beide 
Parteien  nicht  verloren!).  Aber  keine  Macht  der  Erde,  und  ware  sie 
rigoroser  als  Herr  Wirth  und  charaktervoller  als  Herr  Groener,  kann 
Menschen,  die  einmal  zum  Selbstbewuiitsein  erwacht  sind,  daran  hin- 
dern,  die  Arbeit  niederzulegen.  I>er  Streik  ist  kein  Recht,  sondern 
eine  Tatsache.  Dieses  Wort,  das  Albert  Thomas  sprach,  als  er  noch 
nicht  Funktionar  des  Volkerbundes  in  Genf,  sondern  Vertreter  der 
franzosischen  Arbeiter  war,  gilt  und  wird  gehen,  solange  der  Grund- 
zug  unsrer  Wirtschaft,  die  Wirtschaftsgesinnung  kapitalistisch  ist,  so- 
lange es  Arbeitgeber  und  Arbeitnehmer  gibt,  solange  der  Erwerbs- 
trieb  die  Wirtschaft  regiert.  DaB  im  Einzelfall  der  Arbeitgeber  kein 
millionenschwerer  Unternehmer,  sondern  ein  armer,  ausgepowerter 
Staat  ist,  da8  es  sich  bei  dem  Beamtenstreik  um  einen  Streik  gegen 
ein  „sozialisiertes"  Unternehmen  handelt,  ist  vollig  belanglos.  Wir 
haben  eine  kapitalistische  Wirtschaft,  und  der  Streik  ist  ein  Attribut 
der  kapitalistischen  Wirtschaft,  so  notwendig  mit  ihr  verkniipft  wie  der 
Mehrwert,  wie  die  Akkumulation  des  Kapitals,  wie  die  Wirtschafts- 
krisen  und  wie  die  industrielle  Reserve-Armee  der  Arbeitslosen.  (Hoi 
der  Teufel  dem  Marx  —  den  heute  jeder  Lausbub  erledigt,  und  den 
Herr  Friedrich  Stampfer,  der  Chef  des  ,Vorwarts',  feierlich  totsagt  — 
hoi  der  Teufel  den  Marx,  er  ist  verflucht  lebendig!)  Seitdem  die  Hand- 
werksgesellen  des  Mittelalters  die  Streikwaffe  erfunden  haben,  wird 
sie  als  einziges  Kampfmittel  der  Menschen,  die  von  ihren  Produktions- 
mitteln  getrennt  sind,  gebraucht  werden  —  und  wenn  der  Staat  mit 
Kanonen,  und  wenn  er  mit  hundert  Streikgesetzen  dagegen  schieBt. 

Der  Streik  ist  eine  Tatsache  und  kein  Recht.  Will  man  aber  durch- 
aus  juristisch  an  dem  Eisenbahnerstreik  herumtufteln  —  fur  ehrliche 
Menschen  Hegt  der  Fall  ganz  klar:  Die  Eisenbahnbeamten  haben  das 

173 


Beamtengesetz  verletzt,  und  die  Regierung  hat  die  Verfassung  ge- 
broclien;  und  da  die  Verfassung  iiber  den  Sondergesetzen  stent,  so 
ist  die  Regierung  im  Unrecht  Der  Artikel  159  der  Weimarer  Ver- 
fassung gewahrt  alien  Arbeitnehmern,  Angestellien  und  —  ausdriick- 
lich  —  alien  Beamten  das  Recht  der  freien  Koalition  zur  Wahrung 
und  Forderung  ihrer  wirtschaftlichen  Interessen.  Koalitionsrecht  ohne 
Streikrecht  aber  ist  Das,  was  die  Eisenbahner  der  Aera  Wilhelm  auch 
schon  hatteh:  das  Recht,  Gesangvereine  und  Kegelklubs  zu  griinden. 
Wozu  sollen  die  Mitglieder  der  Beamtengewerkschaften  Beitrage  zah- 
ien,  werindas  Geld  nicht  im  Ernstfall  zur  Wahrung  ihrer  wirtschaft- 
Hchea  Interessen  verwandt  werden  darl?  Um  zum  Begrabnis  ihres 
Vorsitzenden  einen  Kranz  zu  kaufen?  Um  Sommerfeste  zu  arran- 
gieren?  Das  durften  sie  vorher  auch  schon.  Dazu  brauchten  sie 
nicht  die  Koalitionsfreiheit.  Eine  Regierung,  die  das  Koalitionsrecht 
zubilligt  und  Streikkassen  beschlagnahmt,  macht  sich  —  gelinde  ge- 
sagt  —  der  Vorspiegelung  falscher  Tatsachen  schuldig. 

Ueber  die  Vorgeschichte  des  Beamtenstreiks  ist  in  Nutnmer  2  der 
jWeltblihne4  (,Groener  muB  fort!')  ausfuhrlich  berichtet  worden,  als 
die  Eisenbahnarbeiter  streikten,  die  ersten  Teilstreiks  der  Beamten- 
schaft  ausbrachen  und  noch  Zeit  war,  den  groBen  Kladderadatsch  ab- 
zuwenden.  Aber  nichts  geschah.  Herr  Groener  blieb  und  reizte  durch 
einen  militSrischen  Vorgesetztenton,  durch  Ablehnung  und  Verz6oe- 
rung  von  Verhandlungen  die  Beamten  zum  Widerstand;  und  war  die 
Haltung  des  Verkehrsministers  ungeschickt  und  iiberheblich,  so  war 
die  Art,  wie  der  deutschnationale  President  der  Eisenbahndirektion 
Berlin,  Herr  Wulff,  und  sein  deutschnationaler  Stellvertrefer,  Herr 
Wallbaum,  zu  deni  Eisenbahnern  sprachen,  arrogant  und  tolpelhaft.  Das 
war  die  Hausmusik.  Und  draufkn  sang  Herr  Stinnes  unentwegt  seine 
Arien  von  den  unrentabeln  Staatsbetrieben  und  von  der  Privatisierung 
der  Eisenhahnen,  und  die  biirgerlichen  Parlamentarier,  die  sich  noch 
im  Hcrbst  manniglich  dariiber  entriistet  hatten,  begannen  sich  allmahlich 
an  den  Gedanken  zu  gewohnen,  daB  ihnen  das  Reich  die  Freikarten 
Erster  Klasse  bei  Herrn  Hugo  Stinnes  wiirde  losen  miissen.  Der 
General  Groener  lieB  zwar  von  seinen  Referenten  Abwehrschriiten 
gegen  die  Stinnesierung  verfertigen  und  erwarb  sich  damit  einen 
Ehrenplatz  auf  der  Proskriptionsliste  der  Deutschen  Volkpartei.  Aber 
pflichttreu,  wie  ein  preuBischer  Offizier  nun  mal  ist,  lieB  er  prompt  an 
die  Eisenbahndirektionen  die  5000  Freiexemplare  der  .Deutschen  Atf- 
gemeinen  Zeitung*  verteiten,  die  das  Reich  —  nach  dem  ungliicklichen 
Vertrag  des  seligen  Reimar  Hobbing  mit  dem  unseligen  Bethmanri 
Hollweg  —  fur  750000  Mark  Herrn  Stinnes  abnelnneu  muB.  Und 
so  konnten  sich  die  Eisenbahnbeamien  aus  bester  Quelle  Uber  den 
Stand  der  Stinnesierung  auf  dem  Laufenden  halten. 

Von  zwei  Seiten  sahen  sie  sich  bedroht.  Die  Regierung  wollte 
lhren  Gehaltsforderungen  nicht  nachgeben  und  ihnen  stait  dessen  das 
Einzige  rauben,  was  die  Arbeitnehmer  von  der  Revolution  tibrig  be- 
halten  haben:  das  biBchen  faulere  Leben.  Und  die  Stinnesierung  oder 
die  Etappe  dazu,  die  gewaHsame  Rentabilisierung  der  Eisenbahnen, 
drohte  ihnen  ihre  Existenz  zu  nehmen.  Genau  so,  wie  ihnen  das  neue 
Arbeitszeitgesetz  den  Achtstunden-Tag  nehmen  sollte,  konnte  ihnen  ja 
ein  neues  Beamtengesetz  die  lebenslangliche  Anstellung  nehmen,  die- 
weil  Rentabeuiiachuiig  der  Staatsbetriebe  nichts  andres  heiBt  ais:  Ver- 
174 


kleinerung  tier  Beamteiischait.  wie  weit  noch,  als  driltes  Moment; 
politische  Motive  mitspielten,  bleibe  dahingestellt.  Hatte  die  Streik 
bewegung  der  Eisenbahner  politische  Hintermanner,  so  standen  sie 
jedemalls  rechts,  sehr  weit  rechts.  Denn  die  Eisenbahnbeamten,  die 
bis  vor  kurzem  noch  „gelb"  waren,  stellen  eini  Hauptkontingent  der 
deutschnationalen  Wahlerschaft ;  mid  die  Emsigkeit,  womit  der  deutsch- 
nationale  ,Tag*  des  Herrn  Hugenberg  wahrend  des  Streika  die  Erkla- 
rungen  der  Reichsgewerkschait  brachte,  lassen  zunr  raindesten  auf  eine 
zarte  Seeienverwandtschaft  schlieBen. 

Auf  alle  Fiille  war  der  Eisenbahnerstreik  im  Grande  eine  Lohn- 
bewegung,  ein  reiner  Lohnkampf,  und  Pflicht  der  Regierung  war,  ihn 
als  solchen  zu  verstehen  und  durch  giitliche  Verhandlungen  moglichst 
schnell  beizulegew.  Statt  dessen  mimie  das  Kabinett  Wirth  die  verletzfe 
Staaisautoritat  (o  du  mei!  Wieoft  haben  in  den  Ietzten  drei  Jahren 
deutschnationale  Beamte  die  Sfaatsautoritat  verletzt!);  Herr  Groener, 
der  sich  schon  bei  dem  Silvesterstreik  so  jammerlich  desavouiert  hatte, 
markierte  wieder  den  starken  Mann,  der  sozialdemokratische  \ize~ 
kanzler,  Genosse  Gustav  Bauer,  versprach,  die  Gewerkschaften  im 
Zaum  zu  haiten,  und  so  gab  sich  Ebert  zu  jener  Verordnung  her, 
deren  Dummheit  und  Unverschamtheit  seit  Noskes  Bliitetagen  nicht 
erreicht  worden  ist.  Die  Ant  wort?  Streik  der  Eisenbahnarbeiter; 
Kriegsstimmung  bei  den  berliner  Stadtischen  Arbeitern;  Generalstreik- 
stimmung  uberall  im  Reich.  Die  Regierung  rnuBte,  wenn  sie  nicht 
Herrn  General  Groener  zuliebe  Alles  aufs  Spiel  setzen  wollte,  den 
Riickzug  antreten.  Noch  an  demselben  Tage,  wo  der  sozialdempkrar 
tische  Polizeiprasident  Richter,  im  besten  Jagow-Stil,  die  Streikfuhrer 
verhaftet  hatte,  muBte  er  sie  wieder  freilassen,  iiber  die  beschlagnahnv 
ten  Streikgelder  v/urde  mit  der  Reichsgewerkschait  verhandelt,  und  die 
prinzipielie  Ablehnung  der  Gehaltsforderungen  wurde  aufgegeben. 
Aber  an  statt  sich  nun  wirklich  mit  den  Eisenbahnern  an  den  grunen 
Tisch  zu  setzen  und  schnell  zu  einemi  Vergleich  zu  kornmen,  ver- 
handelte  man,  aus  „Prestige"-Grunden,  auf  Urhwegem  Das  Kabinett 
besprach  sich  mit  dem  Gewerkschaftsbund,  der  Gewerkschaftsbund  mit 
dem  Beamtenbund  und  der  Beamtenbund  mit  der  Reichsgewerkschait 
—  wahrend  drauften  die  Schienen  zufroren,  die  Stadter  am  Verrecken 
waren,  auf  den  Guterbahnhofen  die  Lebensmittel  verfaulten,  die  Men- 
schen  nicht  in  ihre  Werkstatten  konnten,  der  Export  stockte  und  die 
Frachtschiffe  leer  davon  fuhren. 

In  einigen  Wochen  werden  hoffentlich  uberflussige  Ministerial- 
referenten  berechnet  haben,  wieviel  Millionen  jede  Streikminute  dem 
deufschen  Voik  gekostet  hat.  Aber  als  die  Regierung  mit  Leichtigkeit 
den  Streik  urn  Tage  hatte  verkurzen  konnen,  da  erlaubte  Herrn  Groe- 
ners  Eh  re  nicht,  mit  Streikenden  zu  verhandeln.  Ueberkluge  Juristen 
wollen  jetzt  versuchen,  die  Streikgewerkschaft  privatrechtlich  fiir 
Streikschaden  haftbar  zu  machen  —  wer  macht  endlich  Minister  hait- 
bar,  die  so  leichffertig  mit  der  deutschen  Volkswirtschaft  umgehen? 
Die  um  einer  militarischen  Marotte  willem  Millionen  und  Milliard  en 
verpulvern? 

Nach  sechs  unnotigen  Streiktegen  fand  endlich  der  Doktor  Wirth 
den  Mut,  mit  den  Streikenden  direkt  zu  verhandeln,  und  in  wenigen 
Stunden  war  der  Friede  da.  Herr  Groener,  der  taglich  zweimal  in  der 
Presse  verkiinden  liefi,  mit  Streikenden  verhandle  er  nicm%  solange  er 

175 


Minister  sei»  hat  an  den  SchluBverhandlungen  im  Kabinett,  die  direkt 
rait  den  streikenden  Beamten  geftihrt  wurden,  teilgenommen.  Was 
gedenkt  der  Herr  Reichsverkehrsminister  und  Ehrenmann  Groener  zu 
tun?  Gedenkt  er  weiter,  wie  zu  Neujahr,  an  seinem  Ministers*  tihlchen 
zu  kleben,  nachdem  er  mit  seinem  Kasernenhoftom  abgewirtschaftet  hat? 
Sein  erster  Streich  hat  dem  deutschen  Volk  ein  paar  hundert  Millio- 
nen  gekostet,  der  zweite  Streich  ging  in  die  Miiliarden.  Fur  neue 
Streiche  bedankt  es  sich. 

Da  groBe  Beispiele  noch  immer  ihre  Nacheiferer  gefunden  haben. 
so  hat  auch  die  Methode  Groener  Schule  gemacht.  Herr  Oberbiirger- 
meister  B5B,  der  bisher  rosafarben  zwischen  den  Parteien  hin  und  her- 
schwankte,  glaubt  jetzt,  mit  der  biirgerlichen  Mehrheit  als  Rucken- 
deckung,  sich  als  starken  Mann  betatigen  zu  konnen.  Vorweg  sei  be- 
inerkt,  daB  der  Streik  der  berliner  Stadtischen  Arbeiter  vom  Zaun 
gebrochen  wan  Sie  hatten  im  Augenblick  keinen  andern  AnlaB  als 
den,  daB  gleichzeitig  mit  dem  Eisenbahnerstreik  und  bei  grimniiger 
Kalte  mehr  herauszuholen  war  als  im  Sommer,  wo  in  wenigen  Stun- 
den  der  RoIIwagenbetrieb  in  Gang  ist.  Der  tiefere  Grund  ist  der- 
selbe  wie  bei  den  Eisenbahnern :  man  weiB,  da8  man  iiber  das  Existenz- 
minimum  doch  nicht  hinauskommt,  und  man  kampft  deshalb  urn  das 
Einzige,  was  man  durch  die  Revolution  gewonnen  hat:  um  seine 
freie  Zeit,  um  ein  paar  dienstfreie  Stunden  am  Tage  und  um  ein  paar 
Urlaubswochen  im  Jahr.  , 

Herr  B6B  hat  zwar  anfangs  mit  den  Arbeitern  verhandelt,  aber 
er  hat  dann,  als  der  Eisenbahnerstreik  abgeblasen  wurde,  geglaubt, 
die  Gelegenheit  beim  Schopfe  fassen  und  die  UberschQssigen  Arbeiter 
(derera  es  bei  der  Stadt  nicht  wenige  gibt)  einfach  auf  die  StraBe  setzen 
zu  konnen.  Herr  Groener  will  „maBregeln",  Herr  BoeB  hat  es  be- 
quemer:  er  schmeiBt  raus.  Ob  er  diesmal  recht  behalten  wird,  ist  im 
Augenblick  noch  unentschieden.  Aber  sicher  ist  bereits,  daB  man 
mit  der  Methode  B6B  nicht  die  Arbeiter-  und  Streikbewegung  drosseln 
kann,  sondern  daB  man  sie  ganz  gewaltig  verscharfen  wiirde.  Das 
Schreckgespenst  der  „industriellen  Arbeiterarniee"  taucht  wieder  auf, 
das  man  schon  glaubte  durch  die  gewerkschaftlichen  Organisationen 
vertrieben  zu  haben:  der  Kampf  der  Arbeitslosen  gegen  Die,  die  im 
Brot  sind,  der  Existenzkampf  des  Proletariers  in  seiner  entsetzlichsten 
Form,  Aber  dieser  Kampf  spielt  sich  nicht  mehr,  wie  zu  Marxens 
Zeit,  innerhalb  einer  stumpfen,  durch  Ueberanstrengung  und  Elend 
mtirbe  gemachten  Fabrikhorde  ab?  sondern  innerhalb  einer  zum  Selbst- 
bewuBtsein  erwachten,  durch  Krieg  und  Revolution  gegangenen  Arbei- 
terschaft,  die  entschlossen  ist,  sich  mit  Handen  und  Zahnen  zu  ver- 
teidigen.  Kommt  die  Methode  BoB  in  Uebung,  dann  stehen  wir  am 
Anfang  eines  sozialen  Kampfes,  von  dem  sich  seine  intellektueilen 
Urheber,  die  jetzt  in  der  biirgerlichen,  und  am  lautesten  in  der  demo- 
kratischen  Presse  dazu  aufreizen,  wohl  keine  rechte  Vorstellung 
machen.  Die  Vertreter  des  Kapitals,  die  den  Staat  und  die  Kom- 
munen  verkommen  lassen,  aber  Geld  genug  haben,  um  sich  jeden 
Luxus  zu  leisten  und  darUber  hinaus  viele  Miiliarden  fur  Betriebser- 
weiterungen  aufzubringen,  sind  zur  Zeit  in  Deutschland  auBerordentlich 
frohen  Mutes,  Aber  sie  taten  besser,  ihre  Kamplesstimmung  ein 
wenig  zu  dampfen.  Denn  es  ist  immerhim  noch  nicht  ganz  sicher,  ob 
der  Kampf  mit  der  Arbeiterschaft  sich  rentiert. 
176 


Rundschau 


Der  Meter 
Am  zwanzigsten  Mai  1875  wurde 
'*  zu  Paris  das  Internationale 
Mafi-  und  Gewichtsbureau  be- 
grtindet;  damais  wurde  in  alien 
Staaten  der  Meter  eingefiihrt,  und 
das  Buro  hatte  die  Aufgabe,  die 
den  verschiedenen  Landern  iiber- 
gebenen  Normalnieter  zu  verglei- 
chen  und  dem  Urmafi  moglichst 
ahnlich  zu  gestalten.  Das  war  da- 
mais. 

Man  male  sich  aus,  was  heute 
geschahe,  wenn  wir  das  nicht 
hatten,  und  wenn  einem  beikame, 
alien  Staaten  Eu ropas  e i n  neues 
langenmafi  zu  geben. 

Zunachst  entstimde  ein  Heiden- 
krach  zwischen  den  beiden  Orga- 
nisationen :  dem  Allgemeinen 
Deutschen  Meter-Verein  (A.  D. 
M.  V.)  und  der  International 
Organisation  fur  Mafieinheiten  (I. 
CX  M.)  Die  Sekretare,  hier  und 
dort  bange  urn  ihren  Posten  und 
urn  den  Nachruhm,  hetzen  zum 
Kampfe  —  und  nachdem  der 
Papst  vergeblich  versucht  hatte. 
die  Kampfhahne  zu  trennen,  wurde 
ee  Stinnes  gelingen,  sie  auf  einer 
Basis  zu  einen.  Und  dann  kame 
die   Einfiihrung. 

Was  Deutschland  anbetrifit: 
Eher  hoist  du  die  strahtende  Sonne 
vom  Himmel  herunter,  ehe  du 
einem  deutschen  Bauern  etwas 
Neues  infiltrierst  Die  gesamte 
Kreisblattpresse  slunde  auf  dem 
Kopf.  Die  deutsche  Eigenart  des 
kernigen  Bauernvolkes  ware  be- 
droht  — i  wie  soil  der  wackre 
Dorfler  in  Frieden  wuchern,  wenn 
solche  Umwalzungen  ihn  be- 
drohen?     Er  tut  nicht  mit. 

DaB  es  einen  no  rd  deutschen 
und  einen  suddeutschen  Meter 
gabe,  ist  ja  klar;  und  auch  die  be- 
sondern  Verhaltnisse  OstpreuBens 
machten  es  —  schon  wegen  der 
dort  drohenden  Bolschewistenge- 
fahr  —  not  wend  ig,  einen  samlan- 
dischen  Meter  einzufuhren. 

Die  drei  freien  Reich  sstadte 
werden  einen  Wassermeter  ein- 
ftihren.  Und  wir  hatten  einen 
reaktionaren  Meter  und  einen  re- 
volutionaren,  und  die  Demokraten 


saBen  zwischen  beiden  genau  in 
der  Milte.     Und  Bayern? 

Bayern  lehnt  den  neuen  Juden- 
meter  einmutig  ab.  Das  ware  ja 
noch  schoner !  Steht  vielleicht 
etwas  vom  Meter  in  der  Bibel? 
Reservatrechte  lassen  ,  wir  uns 
nicht  antasten  —  und  so  bieiben 
die  Quadratkopfe  in  Bayetu  auch 
weiterhin  drei  Ellen  breH  und  eine 
Elle  dick.     Basta. 

Denn  dafl  hinter  dem  Berge 
auch  noch  Leute  wohneni,  daB 
nicht  jeder  kleine  Landstricli 
so  tun  soil,  als  habe  mit  ihm  die 
Weltgeschichte  angefangen  —  das 
hat  sich  noch  nicht  herumge- 
sprochen  auf  dieser  staatenbunten 
Welt,  der  die  Organisationen  viel 
wichtiger  sind  als  die  Zwecke, 
die  man   dam  it   verfolgen   konnte. 

Die  Menschheit  mufl  damais, 
am  zwanzigsten  Mai  1875,  einen 
lichten  Moment  gehabt  habejn. 
Inzwischen  war  Krieg,  und  Spur- 
weiten,  Schraubenwindungem  und 
Eisenbahnzeiten  sind  nicht  mehr 
so  leichtfertig  auf  einen  Leisten 
zu  schlagen  wie  damais. 

Und  nur  der  unerschtitterliche 
Glaube  an  ihre  StaatssouveranitMt 
eint  sie  —  und  die  gottliche 
Dummheit.  Waren  sie  alle  so 
lang,  wie  sie  dumm  waren:  sie 
konnten  aus  der  Dachrinne  sau- 
fen.  Und  waren  jeder  20  Meter 
groB.  „Meter,  verdammter  Kos- 
mopolit?"  Nein,  nicht  Meter,  du 
guter  Untertan.  6,372  preuBische 
FuB. 

Ignaz  Wrobel 

Die  Krone 

In  Wien  kostet  eine  Ansichtskarte 
*  sechsmal  so  viel  wie  das  Porto 
darauf,  der  Ein  spanner  vom  West- 
bahnhof  zum  Sudbahnhof  dreimal 
so  viel  wie  eine  Fahrkarte  Erster 
Klasse  auf  den  Semmering,  die  Ge- 
packbeforderung  auf  der  gleichen 
Strecke  aber  nur  den  zehnten  Teil 
des  Trinkgelds  fur  den  Hausdiener 
der  den  Koffer  auf  seinem  „Wa- 
gerl"  von  der  Station  zehn  Minu- 

ten  weit  ins  Kurhaus  zieht. 

* 

177 


Wenn  man  in  Wien  den  Dienst- 
mann  fragt,  wieviel  man  ihm 
schulde,  antwortet  er:  vUnser  Brot 
kostet  400  Kronen*".  Der  Drosch- 
kenkutscher:  „Die  Mark  steht 
heute  51".  Der  Chauffeur  aber 
sagt  auf  200  Kronen  Trinkgeld: 
„D6s?  Na,  dos  heb  i  net  vom 
Mist  auf" 

Im  Buchladen  soli  ein  kleiner 
Pappband  1477  Kronen  20  Heller 
kosten.  „Fraulein,"  sage  ich,  „da- 
rum  die  large  Rechnerei?  Hier 
1480  Kronen  —  urn  die  Differenz 
werden  doch  weder  ich  noch  Ihr 
Chef  reicher".  „Oh,"  antwortet  sie, 
,,wir  sollen  den  Ladenpreis  ganz 
genau  herauskalkulieren.  Das  ist 
nur,  weil  ein  paar  von  unsern  Ker- 
ren  die  Ein-  und  Zwei-Kronen- 
Scheine  und  die  Zwanzig-Heller- 
Stiicke  als  Raritaten  sammeln  — 
die  werden   bald    sehr    vie)    wert 

seia" 

• 

In  der  Gegend  des  Asyls  fur  Ob- 
dachlose  fegt  man  taglich  eine 
groBe  Anzahl  solcher  Geldsorten 
zusammen,  die  von  den  Aerrnsten 
der  Armen  dort  weggeworfen  wer- 
den. Letzten  Sonntag  wurden  ins- 
gesamt  183  Kronen  60  Heller  ge- 
f  unden.  Man  (iberwies  sie  der  Ret- 
tungsgesellschaft. 

Gisella  Selden-Goth 

Rieges    Holzschnitte 

l-Jamann-Chocolade  (Originalre- 
*  *  klame  im  Text!  Neu!  An- 
gebote  serioser  Firmen  erbeten  — 
Theater  demnach  ausgeschlossen) 
—  Hamann  -  Chocolade,  junger 
Herr,  mtissen  Sie  ihr  aber  nicht 
immer  schenken.  GewiB,  sie  freut 
sich  und  sagt  lieblich:  rDu  sollst 
doch  nicht  !"  und  iBt,  wenn  Sie 
weggegangen  sind,  dm  ganzen 
Zimt  mil  einem  Male  auf  .  .  . 
Aber  Sie  miissen  auch  einmal 
etwas  andres  schenken,  wenn  Sie 
lieben.  Zum  Beispiel:  Rieges 
Holzschnitte, 

Kriegen  Sie  keinen  Schreck.    R* 

Riege  ist  kein  teurer  Mann,  weil 

die    Kunstschreiber     noch     nicht 

ihre  Fremdworle    iiber    ihn    aus- 

17§ 


geschuttet  haben  —  noch  isi  er 
biilig.  Seine  Mappen  und  Mapp- 
chen,  eine  immer  hiibscher  als 
die  andre,  sind  in  der,  entschul- 
digen  Sie  das  harte  Wort,  Holz- 
bock-Presse  zu  Weimar  erschie- 
nen,  und  dorther  konnen  Sie  sie 
auch  beziehen  lassen.  Die  Adresse 
geniigl. 

Ich  habe  meiner  jungeii  Dame 
gieich  zwei  geschenkt:  ,Kord 
Ddnebon'  und  noch  eine. 

Kord  Donebon  ist  herrlich. 
„Hier  habt  Ihr",  steht  auf  der 
ersten  Seite,  wo  ein  haargewalti- 
ger  Kerl  abgebildert  ist,  „zehn 
Holzschnitte  vom  R.  Riege,  dar 
drauf  seht  Ihr  Kord  in  Situat- 
schonen,  die  durchaus  gewohnlich 
sind.  Kord  jedoch  ist  ungewohn- 
lich.  Kord  stammt  aus  Multhd- 
pen.  Sein  Vater  aus  Plotzen.  Er 
wurde  im  Marz  soundso  geboren, 
VermutHch  stimmen  diese  Anga- 
ben  nicht."  Auf  jedem  Bild  steht 
zu  lesen,  was  da  los  ist:  „Kord 
und  annere  Liie".  „Kord  ktimmt." 
Dann  das  hubscheste:  „Kord  up'n 
Torm."  Und  auf  einem,  wo  der 
Ltimmel  nackte  Bademadchen  be- 
lausch%  steht  iiber  seinem  Kopi 
mahnend  von  des  Holzschneiders 
Hand   hingesetzt:   „Kord!   Kord!" 

Das  ist  die  eine  Mappe.  Die 
andre,  die  ebenso  lacherlich 
wenig  kostet  wie  die  eine,  heifit: 
,Die  Hochzeitsreise*  und  sollte 
auf  keinem  Nachttisch  fehlen.  Es 
brunmert  sich  aber  gar  nichts  — 
die  Bilder  (die  Riege  ubrigena 
handschriftlich  gezeichnet  hat) 
sind  entztickend  rein  und  hell. 
Mit  am  schonsten  die  abendliche 
Ankunft  im  Gasthaus  —  welch 
deutsche  Wolken!  wetch  weicher 
Abendwind!  Obgleich  das'  Blatt 
gar  nicht  farbig  ist :  in  war- 
mem  Gelb  ladt  das  Haus  das 
junge  Paar  zum  Eintreten.  Und 
wie  erinnerungsreich  das  mor- 
gendliche  und  das  abendliche  Bei- 
einander  .  .  . 

Mir  hat  diese  schonen  Mappen 
Munke-Punke  empfohlen,  und  der 
weiB  in  solchen  Dingen  Bescheid. 
Ich  denke,  das  ware  etwas  ftlr 
eine  kluge  gnadige  Frau. 

Peter  Panter 


Antworten 

Hdherer  Beamter,  Sie  beschweren  sich  uoer  das  MiBtrauen,  das 
Ihnen  die  Republik  entgegenbringt?  Zerstreuen  Sie  es.  VorlSufig 
wirken  Sie  und  fast  alle  Ihre  Kastengenossen,  besonders  aber  in  der 
Provinz,  wie  schlechte  Angestellfe,  die  gegen  den  Brotherrn  intfigieren, 
wo  sie  nur  konnen.  Euer  Herz  sitzt  rechts.  Ihr  mogt  Titel  und  Ge- 
halt  einstecken:  das  Vertrauen  der  anstandigen  Leute  habt  Ihr  nicht. 
In  der  Verwaltung  nicht,  in  den  Schulem  nicht,  auf  den  Umversitaten 
nicht  — <  und  in  den  Gerichten?  Nie  hing  die  Wage  so  schief.  Ihr 
durft  euch  nicht  zum  Verdienst  anrechnen,  daB  Ihr  euch  Kapp  nicht 
zur  Verliigung  gestellt  habt.  Es  rentier  e  sich  nicht,  es  stand  nicht 
dafiir,  wie  die  Wiener  sagen.  Aber  verkappt  seid  Ihr  jeden  Tag.  Man 
sollte  euch  pensionieren. 

Reichsverband  Deutscher  Presse.  Klabund  hat  im  ,Vorwarts*  die 
„Kriegsberichterstatter  geschildert,  wie  sie  tatsachlich  waren.  Wie  sie 
—  Ausnahmen  bestatigen  auch  hier  die  Regel  —  tatsachlich  waren,  wie 
sie  gegen  einander  hetzten  und  wtihlten,  wie  sie  sich  fette  Pfriinden 
abzujagen  versuchten,  wie  sie  vor  den  militarischen  Vorgesetzten 
stramm  standen,  wie  sie  jeden  Auftrag  der  Obersten  Heeresleitung  zur 
Beschwindlung  des  deutschen  Volkes  willig  ausfiihrten,  wie  sie  fern 
vom  SchuB  so  taten,  als  wareni  sie  Frontkampfer,  wie  sie  gegen  Front- 
kampfer vorgingen,  die  uber  sie  die  Wahrheit  zu  sagen  wagten:  das 
Alies  ist  schon  vor  dreiviertel  Jahren  in  jenem  Kriegsberichterstatter- 
prozeB  zutage  gekommen,  mit  dem  sich  die  Zeitungen  ebensp  wortkarg 
abgefunden  haben  wie  mit  jeder  jyirklich  wichtigen  und  in'eressairien 
Angelegenheit.  Aus  zwei  Grunden.  Erstens  hatten  sie  beinah  samtlich 
mitgesundigt ;  und  zweitens  hafe  immer  wieder  von  mir  die  Rede  sein 
mussen  —  und  wenn  unsre  gro Be  Presse  die  Wahl  hStte,  ob  sie  Deutsch- 
land  zugrunde  gehen.  lassen  oder  meine  Zeitschrift,  die  erwa ein  Miftel 
zu  seiner  Rettung  wiiBte,  zitieren  sollte,  so  lieBe  sie  Beutschland  zu- 
grunde gehen  und  notigenfalls  sich  selber  mit.  Nichts  macht  so  allgemein 
verhaBt  wie  Aufrichtigkeit.  Klabund  fur  die  seine  wird  von  der  Deut- 
schen Tageszeitung  FoIgendermaBen  geehrt:  „AIs  Sanger  ier  Ge^ 
sichlechtskrankheiten  stellte  er  einen  Rekord  der  Ekelhaftigkeit  auf"; 
„seine  sauischen  Leistungen";  „Dteckschleuder";  „der  Bursche*;  „dre 
bosartigste  Besudelung  der  deutschen  Presse";  „dieser  lakaienhafte 
deutsche  PreBbengel".  Der  herrenhafte  PreBbengel,  der  sich  hier  pole- 
misch  betatigt,  ist  selbstverstandlich  so  deutsch,  da 8  er  den  Angriff 
weder  mit  seinern  Namen  noch  mit  einem  Pseudonym  noch  iriit  einer 
Chriffre  zerchnet.  Und  damit  waren  wir  bei  dem  Schwesterblatt  des 
saubern  Kartoffelwuchererorgans:  der  Deutschen  Zei'ung,  in  der  selten 
ein  Beitrag  anders  aussieht  als  die  folgenden  Fetzen  einer  Theater- 
kritik:  „Orpheus  in  der  Unterwelt  oder  Die  gesamte  arisch-christliche 
Glaubenswelt  als  Judenramsch,  ausgeboten  von  Schack  Offenbach 
(Ebertsch)  und  Max  Reinhardt  (Goldmann)";  „nach  der  Ouvertiire 
kiindigte  eine  kesse  Sektdielendirne  mit  halbnacktem  Oberkdrper  uiid 
unter  moglichst  haufiger  EntbibBung  ihrer  enthaarten  Achselhohleni, 
namlich  die  symbolische  Figur  der  ,6ffentlichen  Meinung*  (Gussy  HoII) 
einen  Anti-Brunner- Abend  an"; '„daB<  der  2eus  Reinhardts  "aber  gar 
kein  Zeus  ist,  sonde rn  deutlich  der  Christengott  (Pallenberg),  dem  bei 
einem  Himmelsauf stand  nur  mehr  ubrig  bleibt,  sich  h inter  seinen  Regen- 
schirm  zu  f!iichten  und  ihn  mit  faulen  Aep'eln  bewerfen  zu  lassen:  das 
ist  die  ,geniale  Nuance*  Reinhardts  —  seine  Juden  verstehen  ihn  und 
jauchzen  ihm  zu."  Und  nachdem  diese  Zierde  meiner  Zunft  in  beben- 
dem  Mitleid  mit  dem  sonst  so  wiist  gesehmahten  Frankreich  noch 
festgestetlt  hat,  daB  dessen  „Zusamnienbruch  von  1870  und  seine  vollige 
rettungslose  Verjudung  seit  dieser  Zeit  in  engem  Zusammenhang  mit 
dem  Geiste  oder  Ungeiste  dieser  Frechiade  Hatevy-Offenbachs  von  1860 

179 


stent"  —  wobei  leider  zu  berichtigen  ist,  da8  der  Text  garnicht  von 
Halevy  stammt,  sondern  von  Hektor  Cr^mieux  — 7  und  nachdem  zu- 
guterletzt  „nennenswerte  arische  Kiinstler"  tiei  bedauert  worden  sind, 
daB  sie  „in  diesem  Kankan  judischer  Ausverkauferei  abendlandischer 
Glaubigkeit  und  Sitilichkeit  mittun"  miissen:  danach  liest  man  die 
Unterschrift  Aug.  Prgr.  Dieses  verkilmmerte  Individuum  bleibt,  seii- 
dem  ihtn  bekannt  geworden  ist,  dafi  man  ihm  an  den  Gummikragen 
will,  htibsch  unauffindbar  —  genau  wie  der  deutsche  Redakteur  der 
musterhaft  Deutschen  Tageszeitung,  der  vor  einiger  Zeit  H.  v.  Gerlach 
beschmutzt  hat.  Tapiere  Germanen  und  stolze  Edelleute.  Diese  Ritter 
ohne  Furcht  und  Tadel  tragen  die  Verant  working  immer  grade  so  lange, 
bis  sie  zu  ihr  gezogen  werden  sollen.  Aber  wie  ist  das  nun  eigentlich 
mit  der  beruhmten  Wechselwirkung  zwischen  der  Presse  und  ihrer 
Leserschaft?  Schillers  Fiesco  spricht  zu  dem  Maler  Romano:  „Ich 
habe  getan,  was  du  nur  maltest".  Wer  ist  hier  der  Tater  und  wer  der 
Maler?  Sind  diese  „deutschen  PreBbengel"  derart  mutig,  weil  sie  das 
Vorbild  Ludendorff-Lindstroems  haben?  Oder  hat  Lindstroem-Luden- 
dorff  nach  dem  neunten  November,  kiirzlich  im  Jagow-ProzeB  und 
zwischendurch  bei  jeder  Gelegenheit  sich  gesagt,  dafi  es  das  Ansehen 
Deutschlands  in  der  Welt  schmalern  wiirde,  wean  er  dessen  geistige 
Fiihrer  durch  Zivilcourage  beschamte?  Schillers  Muley  Hassan  wiirde 
einen  Gelehrten  fragen.  Wir  —  freuen  wir  uns,  daB  wir  von  Repra- 
sentanten  deutscher  Sachlichkeit,  deutscher  Mannhaftigkeit  und  deut- 
schen Bekennertums  zwei  so  durchaus  gleichwertige  Sorten  haben. 

Tramgott  v.  Jagow.  Sie  sollen  mit  Ihren  alten  Corpsbriidern,  den 
hohern  Gefangnisbeamten,  einen  Lumpenball  veranstaltet  haben  und 
tagelang  in  der  Verkleidung  des  Junkers  Christoph  von  Bleichwang 
herumgelaufen  sein.  Das  ist  selbstverstandlich  nicht  richtig.  Es  war 
gar  keine  Verkleidung:  So  sehen  Sie  aus,  und  so  haben  Sie  sich  vor 
dem  Reichsgericht  benommen. 


JUWELEN  '  SCHMJCKSACHEN  /  PELZE 

versichert   gegen  alle  Gefahren  wie 

Verlieren  efnzelner  Stelne.  ganzer  Schrmick-  oderPelzgegensta'nde,  gflnz- 
HchesoderteilweisesAbhandenkommen,  Feuer,Einbruchsdiebstahl,Taschen- 
diebstahl,  Beraubung,  Beschadigung  alter  Art  wahrend  des  Tragens  und 
der  Aufbewahrung  innerhalb  und  auBerhalb  der  Wohnung,  bei  Spazier- 
und  Geschafisgangen,  Fahrten,  Theater-,  Konzert-  und  Restaurantbesuchen 
usw.,  einschliefilich  Reisen  innerhalb  Europas,  sieh/e  Bedingungen 
bei    kuiantester    Schadenreguilerung. 

DEUTSCHE  TRANSPORT  VERSICHERUNGS-GESELLSCHAFT 

Abteitung  der 

FrankfurterAUeemeinenVprsicherunjTs-\ktienGese1lschaft,Bezirksdirektion 

fttr  GroB-Berlin  BOECKER  &  PETER,   Berlin  W  8,  Taubenstrafie  35 

Fernsprecher:  Amt  Zentrum  1632. 


+<yai>i>s  ^»JMg,y? 


I*JMAJWJV 


Verantwortllcher  Redakteur:  Siegfried  Jacobsohn,  Charlottenburg,   Konigsweg  33. 

•  -rantwortltcb  fir  dla  Inter  ate:  J.  Bernhard,  Charlottenburg.  Verlag  der  Weltbtthne. 

^iegtrled   Jaoobaofen    &    Oo:,    Charlottenburg.     Postscheckkonto:    Berlin    11 968. 

Druck    der    VereJosdruckerel    O.  m.  b.  H.»    Potsdam. 


XV1I1.  Jahrgang  23.  Februar  1922  Nuramer  8 

Die  letzte  Wirth-Krise?  von  otto  Katz 

Man  merkt  langsatn  doch,  daB  wir  in  einer  Republik  leben* 
1  l  Nun  ist  es  gar  so  weit,  da8  der  Reichstag  — <  „in  offener 
Feldschlacht"  heiBt  das  Cliche  —  einer  Regierung  sein  Vertrauen 
oder  MiBtrauen  votieren  darf,  und  mit  der  Zeit  werden  unsre 
Abgeordneten  vielleicht  nodi  andre  Schiebungen  des  Pa'rlamen- 
tarismus  kennen  und  gebrauchen  lernen. 

Als  Herr  Wirth  am  Mittwpch  zu  der  Sitzung  des  Reichs- 
tags ging,  da  hatte  er  das  Aufl6sungsdekret  in  der  Tasche.  Das 
kanner  nun  ruhig  in  ein  Schubfach  seines  Schreibtisches  sperren: 
der  Reichstag  hat  pariert  und  ein  verhaltnismaBig  anstandiges 
Vertrauensvotum  hingelegt,  mit  dem  sich,  parlamentarischer  An- 
schauung  gemaB,  bis  zu  der  nachsten  Krise  ganz  schdn  regieren 
laBt.  Vorausgesetzt,  daB  die  Eisenbahner  nicht  einen  Strich 
durch  den  Regierungsfahrplan  machen. 

Die  Wirth-Krisen  pflegen  ohne  groBere  Aufregung  einiger- 
maBen  piinktlich  wiederzukehren,  und  auch  die  vorlaufig  letzte 
ware  nicht  besonderer  Erwahnung  wert,  wenn  sie  nicht  den  Ge* 
gensatz  aufgedeckt  hatte,  der  zwischen  Wirth  und  der  Arbeiter- 
schaft  besteht.  Die  Unabhangigen,  einst  der  Regierung  beste  Stiitze, 
sind  abgeschwenkt  und  haben  —  wenn  auch  in  Abwesenheit  vieler 
Fraktipnsgenossen  —  gegen  das  Kabinett  gestimmt.  Sie  taten  es 
sicherlich  nicht  leichten  Herzens  und  keineswegs,  wie  i^r  Redner 
Crispien  bemerkte,  um  der  puren  Ministersturzerei  willen  — 
nein:  sie  wandten  sich  gegen  die  Regierung  in  richtigei  Erkennt- 
nis  der  Stimmung,  die  bei  der  Arbeiterschaft  aller  Lager  herrscht. 
In  den  letzten  berlinef  Versammlungen  der  Unabhangigen  hat 
man  Gelegenheit  gehabt,  die  Meinung  der  Arbeiter  zu  studieren. 

Als  Herr  Wirth  in  die  Reichskanzlei  einzog,  da  war  das  Ver- 
trauen der  Arbeiterschaft  sein  einziges  Kapital.  Die  Arbeiter 
haben  ihn  gegen  den  Willen  der  Zentrumsindustriellen  und  der 
Demokraten  zum  Reichskanzler  gemacht  und  ihm  iiberhaupt  die 
Moglichkeit  gegeben,  Erfullungspolitik  zu  treiben.  Damals,  kurz 
nach  Erzbergers  Ermordung,  hat  er  aiich  das  Wort  gepragt,  daB 
ihn  die  endgiiltige  Auseinandefsetzung  zwischen  Kapital  und 
Arbeit  an  der  Seite  der  Arbeiterschaft  finden  werde:  aber  die 
neun  Monate  seiner  Kanzlerschaft  haben  bewiesen,  daB  seine 
Krafte  nur  zii  scharfen  Worten,  nicht  zu  Taten  reichen. 

Mit  Bayern  fing  es  an;  dann  kam  das  SteuerkompromiB  und 
schlieBlich  die  Regierungstaten  beim  Eisenbahnerstreik.  Herr 
Wirth,  statt  nach  dem  Rechten  zu  sehr  nach  der  Rechten  sehend, 
vergaB  seine  Liebe  zur  Arbeiterschaft  und  begann,  um  die 
Deutsche  Volkspartei  zu  werben.  Unermiidlich  war  er  an  der 
Arbeit,  um  die  groBe  Koalition  zu  schaffen,  und  eine  Forderung 
nach  der  andern  ward  dem  Industriekapital  bewilligt.  ein  Prin- 
zip  urns  andre  geopfert.  Die  Arbeiter  verfolgten  dieses  Spiel 
erst  mit  Staunen,  dann  mit  Erregung  und  Zorn.  Und  auch  ein 
biBchen  Resignation  war  dabei:  der  Doktor  Wirth  ist  auch  nicht 
besser  als  die  Andern. 

181 


Nun  ist  das  Vertrauen  der  Arbeiterschaft  vertan  und  das 
MiBtrauen  der  Deutschen  Volkspartei  nicht  beseitigt.  Und  doch 
darf  Heir  Wirth  Reichskanzler  bleiben:  Genua  hat  ihn  gerettet. 
Nur  um  dieser  Konferenz  willen  sind  die  meisten  der  fehlenden 
27  Unabhangigen  der  entscheidenden  Reichstagssitzung  fern 
geblieben  und  haben  somit  dem  Reichskanzler  Gelegenheit  ge- 
geben,  sich  bei  den  neuen  Kampfen  um  das  SteuerkompromiB 
seiner  Zuneigung  zum  Proletariat  zu  erinnern.  Er  moge  die 
Zeit  nicht  nutzlos  verstreichen  lassen  oder  gar  zu  neuen  aus- 
sichtslosen  Verhandlungen  mit  der  Deutschen  Volkspartei  be- 
nutzen.  Dort  ist  fur  ihn  nichts  zu  holen.  Herr  Stinnes  wird 
ihm  weder  die  Ernennung  Rathenaus  verzeihen  noch  seine  Kasse 
offnen.  Einzig  die  Arbeiter  konnen  ihm  die  Reparationsmittel 
beschaffen,  und  die  Unabhangigen  haben  ihm  auch  schon  deut- 
lich  zu  verstehen  gegeben,  daB  eine  anstandige  Steuervorlage 
ihre  Stimmen  haben  wurde.  Wenn  Herr  Hermes  sich  straubt, 
moge  er  fallen  —  die  Rechtsparteien  werden  schon  Sorge  tragen, 
daB  sein  Sturz  nicht  zu  tief  wird. 

Die  Zeit  ist  kostbar:  nach  Genua  kommt  die  Abrechnung. 
Da  werden  die  Taten  des  Herrn  Wirth  noch  einmal  gewogen 
— •  und  wehe,  wenn  sie  zu  leicht  befunden  werden! 

Unsre  Vertreter  in  Amerika  und  China 

von  Kuno  Tiemann 

T  Tnter  den  feindlichen  Staaten,  die  den  Versailler  Vertrag  nicht  unter- 
*-^  zeichnet  haben,  stehen  die  Vereinigten  Staaten  und  China  an  erster 
Stelle.  Da  die  Wiederaulnahme  wirtschaftlicher  Beziehungen  sowohl 
zu  Amerika  wie  zu  China  durch  jenes  unmogliche  Friedensinstrument 
von  Versailles  nicht  gehindert  wird,  haben  in  diesen  Staaten  wir 
Deutsche  bessere  Moglichkeiten  als  in  den  andern  Entente-Landern, 
um  zu  erneuter  wirtschaftlicher  Betatigung  zu  gelangen.  Welche  Manner 
sollen  nun  in  den  weiten  westlichen  und  ostlichen  Gebieten  eine  Wieder- 
anbahnung  in  politischer,  wirtschaftlicher  und  kultureller  Hinsicht 
betreiben? 

Die  deutsche  Botschaft  in  Washington  wird  noch  heute  von  einem 
Oeschaftstrager  geleitet:  dem  Geheimen  Legationsrat  Dr.  Lang,  der 
schon  vor  dem  Kriege  in  den  Vereinigten  Staaten  als„  Konsul  tatig 
wan  Lang  wird  unterstUtzt  von  dem  Gesandschaftsrat  Freiherr  von 
Thermann  und  dem  Legationssekretar  Dr.  RieBer,  die  leider  beide  in 
Amerika  Neulinge  sind.  Als  „financial  adviser",  auf  deutsch:  Handels- 
sachverstandiger,  ist  ein  Herr  Bendix  der  Botschaft  beigegeben.  Nach 
Ernennung  des  deutschen  Botschafters  —  Dr.  Hermes  hat  ja  nun  ver- 
zichtet  —  wird  Lang  das  Generalkonsulat  in  New  York  tibernehmen. 
Zur  Zeit  betreut  diese  Stelle  ein  Konsul  Dr.  Kraske,  mit  einem 
Dr.  Reichel  als  Vizekonsul.  Beide  Manner  sind  leider  mit  amerikani- 
schen  Verhaltnissen  wenig  vertraut.  Die  Fiihrung  des  Generalkonsulats 
in  Chicago  und  San  Franzisco  liegt  in  den  Handen  der  bereits  vor 
dem  Kriege  in  Amerika  beschaftig'en  Generalkonsulni  Steinbach  und 
Ziegler.  An  die  in  Saint  Louis  und  New  Orleans  errichteten  Konsulate 
sind  die  Konsuln  Mundt  und  Freiherr  von  Ungelter  beordert  worden. 
Diese  beiden  Funktionare  waren  zwar  vor  dem  Kriege  gleichfalls  im 
182 


deutschen  AuBendienst  tatig,  aber  man  darf  ihre  amerikanischen 
Kenntnisse  nicht  grade  hoch  anschlagen,  da  sich  Mundt  garnicht,  Un- 
gelter  nur  kurze  Zeit  in  den»  Vereinigten  Staaten  aufgehalten  hat. 

Fur  das  iibrige  Personal  von  jiingern  Vizekonsuln,  Attaches  und 
Biirosekretaren,  die  fiir  alle  gekennzeichneten  Posten  reichlich  vor- 
gesehen  sind,  mochte  man  nur  hoffen,  daB  sie  seBhaft  werden  und 
nicht  durch  dauernde  Versetzungen  unsern  armen  Staatssackel  noch 
mehr  belasten  —  diese  konsularischen  Einrichtungen  verschlingen  ja 
Millionen  und  Abermillionen! 

Die  Gesandtschaft  in  Peking  wird  von  dem  Gesandten  Dr.  Boye 
geleitet,  der  vor  Jahren  Konsul  in  Shanghai  war;  ihm  helfen  die  Ge- 
sandtscfraftsra*e  von  Borch  und  von  Altenburg,  auBerdem  zwei  ehe- 
malige  Dolmetscher  als  Legationssekretare.  So  ist  diese  Mission  aus- 
nahmlos  von  China-Kennern  besetzt.  Leider  trifft  dieses  qualifikato- 
rische  Moment  fiir  das  wichtigste  Generalkonsulat  in  Ostasien: 
Shanghai  nicht  zu.  Dort  treten  nur  krasse  Neulinge  in  Aktion.  Als 
Generalkonsul  fungiert  Herr  Thiel,  der  bis*  zu  seinem  Zwist  mit  dem 
Botschafter  Solf  in  Tokio  ais  Expert  fiir  japanische  Verhaltnisse  gait. 
Thiel  wurde  wohl  mit  Recht  gezwungen,  seinen  japanischen  Wir- 
kungskreis  zu  verlassen.  Aber  anstatt  daB  die  auch  von  Thiel  er- 
wartete  Zurdispositionsstellung  erfolgte,  muBte  — •  der  Personalreferent 
Gneist  ist  ein  Duzfreund  Thiels  —  das  Generalkonsulat  in  Shanghai, 
das  dem  klugen  Herrn  von  Borch  versprochen  war,  wohl  oder  iibel 
herhalten,  um  Herrn  Thiel  nebst  Familie  aufzunehmen.  (Es  ist  dies 
ein  Schulbeispiel  fiir  unsre  Politik  der  Sparsamkeit,  die  im  Grunde 
nichts  als  Milliardenverluste  bewirkt)  Weil  Herr  Thiel  von  China 
garnichts  versteht,  ist  ihm  ein  Adlatus  beigegeben  worden:  Konsul 
Thiemann,  der  von  den  Verhaltnissen  noch  viel  weniger  weiB.  Thie- 
mann ist  niemals  in  Ostasien  gewesen,  condern  hat  viele  Jahre  vor 
dem  Kriege  als  Konsul  in  Spanien  zugebracht.  Aehnlich  wie  hier  in 
Skanghai  verhalt  es  sich  mit  dem  Generalkonsulat  in  Kanton.  Der 
deutsche  Generalkonsul  Dr.  Busing  hat  die  Vorkenntnisse,  die  ihn  zu 
seinem  schwierigen  Amt  in  Sudchina  befahigen  sollen,  in  den  paar 
Monaten  gewinnen  miissen,  wo  er  Rechtsanwalt  im  deutschen  Pacht- 
gebiet  Kiau4schau  war.  Das  Auswartige  Amt  hatte  diesen  Beamten 
zur  Vorbereitung  fiir  den  AuBendienst  auf  einiige  Zeit  nach  Monrovia 
(in  Afrika)  gesandt!  Im  iibrigen  sind  zwei  andre  Generalkonsulate: 
in  Tientsin  und  Hankau  mit  friihern  kaiserlichen  Kotisuln,  den  Herren 
Beetz  und  Dr.  Ney,  einigermaBen  guten  Kennern  Chinas,  besetzt  wor- 
den. Auch  hier  iiberall  ist  der  Beamtenapparat  allzugroB.  Da  der 
Generalkonsul  und  sein  Gehilfe,  der  Konsul,  das  chinesische  Leben 
meist  nicht  kennem,  geschweige  denn  die  Sprache  des  Landes  sprechen, 
so  muB  naturgemaB  jedes  Mai  dem  Nichtkenner  ein  Kenner:  ein 
Dolmetscher  oder  Sachverstandiger  beigesellt  werden.    Fiir  unser  Geld. 

Jeder  Laie  wird  hiernach  zugeben,  daB  sich  gegen  friiher  nichts 
•geandert  hat.  Annahernd  dieselben  Gestalten  bekleiden  wieder  auf 
der  wes^lichen  wie  der  ostlichen  Erdkugel  jene  .jahrelang  verwaisten 
Posien.  Aus  den  Kreisen  sachverstandiger  Auslandsdeutscher  ■  ist 
iNiemand  herangezogen  und  mit  einer  amtlichen  Vertretung  betraut 
worden-  Techniker,  Chemiker  und  Ingenieure,  die  im  englischen  und 
amerikanischen  Konsulatsdienst  eine  groBe  Rolle  spielen,  fehlen  bei 
uns  noch  immer  vollstandig.    Unmoglich  kann  das  Ausland  die  Ueber- 

183 


zeugung  gewinnen,  daB  alle  jene  bekannten  Kaplane  ihrem  friihern 
Gotf  plotzlich  untreu  und  zu  Aabetern  eines  neuen  Gotzen  geworden 
sind.  Immerhin:  alle  jene  Momente,  die  so  stark  auf  Deutschlands 
innenpolitische  Umstellung  gewirkt  haben,  brauchen  im  Ausland,  ob- 
gleich  es  wenig  glaublich  erscheini,  ja  nicht  als  zwingend  empfundeii  zu 
werden.  Und  so  geben  vielleicht  grade  China  und  Amerika  mit  jenen 
alten  Exponenlen  verflossenen  kaiserlichen  Glanzes  sich  gem  zufrieden. 
Wir  einsichtigen  republikanischen  Deutschen  vermissen  bei  dieser  Aus- 
wahl  jedoch  Eins:  wir  wiinschten  heute  deuische  Vertreter,  die  poli- 
tische  Befahigung  mit  Sachverstandnis  vereinen.  Wir  finden  zur  Not 
verwaltungstechnisch  und  richterlich  vorgebildete  ehemalige  kaiserliche 
Reichsbeamte,  die  schliefilich  diese  oder  jene  wirtschaftspolitische  Auf- 
gabe  wohl  iosen  konnen,  aber  nicht  in  der  Lage  sein  werden,  unsre 
republikanischen  Tendenzen  zu  verfechten,  unsern  Handel  zu  schu4zen 
und  zu  fordern  und  damit  Pioniere  unsres  neuen  Deutschland  zu  sein. 
Heute  beherrscht  ein  Konsul,  der  von  Reichs  wegen  hinausgesandt 
wird,  gewohnJich  nur  alle  jene  Dienstobliegenheiten,  die  mit  den  Auf- 
gaben  von  Seemanns-Aemtern,  Schiffahrtspolizei,  Standesamtern,  Nota- 
ria'en,  Schiedsgerichten,  Matrikelstellen  und  Pafistellen  zusammen- 
hangen. 

Mit  der  zunehmeuden  Demokratisierung  in  unserm  Lande  werden 
ohne  Zweifel  politische  und  wirtschaftliche  Begabungen  mit  der  Zeit 
in  die  Erscheinung  treten/  Diese  zu  finden,  muB  unser  Aller  Streben 
sein.  In  der  Journalist ik,  im  Parlament,  im  Handel,  in  der  Industrie 
und  in  der  Finanz  miissen  sie'gesucht  werden.  Ein  Unding  ist  es  — 
wie  dies  heute  die  Rechtspresse  propagiert  — ,  daB  unsre  diplomat ischen 
und  konsuTarischen  Verireter  einzig  und  allein  dem  Hauserkomplex 
des  Auswartigen  Amtes  sollen  entnommen  werden  diirfen.  Dort  kon- 
nen sie  gewiB  audi  gefunden  werden.  Aber  daB  die  Uebemahme 
irgendeines  gutprotegierten  monokerragenden  Junkers  oder  ixbeliebigen 
Aktenmenschen  in  den  AuBendienst  diesen  in  den  Stand  setzt,  sich  zeit- 
lebens  als  Dip'omat  oder  Konsul  zum  Schaden  unsres  Landes  aufzu- 
spielen  —  damit  miiBte  nun  doch  ein  Ende  auf  immer  gemacht  werden! 

Waffensfillstand  der  Nacht  von  Eichendorft 

XV  Tindsgleich  kommt  der  wilde  Krieg  geritten, 
^"   Dutch  das  Grun  der  Tod  ihm  nachgeschritten, 
Manch  Gespenst  steht  sinnend  auf  dem  Feld, 
Und  der  Sommer  schiittelt  sich  vor  Grausen, 
T  aBt  die  Blatter,  schlieBt  die  griinen  Klausen, 
Ab  sich  wendend  von  der  blut'gen  Welt. 

Prachtig  war  die  Nacht  nun  aufgegangen, 
Hatte  alle  mutterlich  umfangen, 
fjreund  und  Feind  mit  leisem  FriedenskuB, 
Und,  als  wollt'  der  Herr  vom  Himmel  steigen, 
Hort'  ich  wieder  durch  das  tiefe  Schweigen 
Rings  der  Walder  ieierlichen  GruB. 
184 


WirtSChaftS-Flihrer   von  Frank  FaBland 

I. 

Walther  Rathenau 
U/ili  man  der  innersten  Wesensart  Walther  Rathenaus  mif 
ehiem  einzigen  und  einfachen  Begriff  nahe  kommen  — 
und  das  ist  in  diesem  Falle  trotz  der  scheinbaren  Kompliziert 
heit  des  Charakters  und  der  Vielseitigkeit  der  Erscheinung  viel- 
leicht  moglich  — ,  so  wird  man  sagen  mussen:  das  bewegende, 
das  entscheidende  Gesetz  dieser  Personlichkeit  ist  Dialektik. 
Dieses  Wort,  weit  entfernt  davon,  ein  abfalliges  Werturteil  zu 
enthalten,  soil  dabei  in  dem  Sinne  gebraucht  werden,  daB  es  die 
grade  beim  deutschen  Menschen  nicht  haufige  Fahigkeit  kenn- 
zeichnet,  fiir  irgendeine  Sache,  mag  sie  nun  gut  oder  schlecht, 
stark  oder  schwach,  richtig  oder  falsch  sein,  den  treffendsten, 
wirksamsten,  sozusagen  iiberzeugendsten  Ausdruck  zu  finden. 
Diese  Kunst  des  Ausdrucks,  der  Formulierung  steht  im  Reich 
des  Gedankens  etwa  ebenso  zu  der  Auffindgpg  von  Wahrheit, 
wie  im  Reich  der  Tat  das  Organisieren  zum  Schaffen  steht. 
Sicher  ist,  daB  der  Dialektiker,  der  in  seinem  Denken  nicht  letzte 
Wahrheit,  sondern  nur  ietzten  Ausdruck  (und  hochstens  zufallig 
einmal  letzte  Wahrheit)  findet,  niemals  in  seinen  Taten  ein 
Schopferischer,  ein  urspriinglich  Schaffender  sein  kann.  Denn 
urspriingliches  Tun  setzt  urspriinglich  es  Denken  voraus.  Wohl 
aber  kann  der  Ausdruckskunstler,  wenn  seine  Fahigkeit  vom 
Ausdruck  auf  die  Ausfuhrung,  von  dem  theoretischen  auf 
das  praktische  Gebiet,  iibergreift,  leicht  ein  grofier  Organisa- 
tionskiinstler  werden. 

Walther  Rathenau,  der  aus  Organisationsmethoden  una 
Zellenkeimen  seines  sicherlich  schopferischen  Vaters  *  Emil 
Rathenau  gewisse  Gebiete  des  groBen  A.E.G.-Trusts  (die  Elek- 
trochemie,  die  in  der  Ziiricher  Elektrobank  vereinigten  Auslands- 
beteiligungen  und  verschiedene  groBe  Transaktionsformen  des 
Konzerns)  nicht  nur  entscheidend  beeinfluBt,  sondern  mit  weit- 
gehender  konstruktiver  Selbstandigkeit  durchgestaltet,  der 
—  von  einer  fremden  Idee  inspiriert  —  die  Kriegsrostofforgani- 
sation  des  Deutschen  Reiches  in  ihrem  grundlegenden  Stadium 
ausgebaut  hat,  steht  bei  Vielen  in  dem  Ruf  eines  genialeri  Organi- 
sators.  Andre  erkennen  ihm  auf  diesem  Gebiet  zwar  nicht  den 
groBen  Zug,  aber  doch  die  Urspriinglichkeit  der  Konzeption  ab 
und  nennen  seine  Leistungen  dieser  Art  Ergebnisse  eines  abge- 
leiteten,  durch  Nachahmung  und  Schulung  bei  den  ersten  Lehr- 
meistern  dieses  Fachs  erworbenen  Konnens.  Es  ist  vielleicht 
miiBig,  diese  psychologisch  schwierige  Grenzfrage  zu  ent- 
scheiden.  Denn  selbst  wenn  Walther  Rathenau  kein  geborener, 
sondern  nur  ein  gelernter  Organisator  sein  sollte,  so  ist  er  doch 
durch  seine  friihzeitige  und  vieljahrige  Praxis,  durch  seine  Tra- 
dition und  seine  iiberaus  kluge  Anpassung  im  organisatorischen 
Lebenselement  so  dicht  an  die  Zentralkrafte  des  groBen  Organi- 
sierens  herangekommen,  daB  er  sie  —  wenn  er  will,  wenn  seine 
hurtige  und  vielseitige  geistige  Phantasie  die  Geduld  zu  solchen 
ihm  manchmal  vielleicht  trocken  erscheinenden  Fachdingen  auf- 

185 


bringt  —  fast  ebenso  zu  meistern  weifi,  als  wenn  sie  einer  ur- 
spriinglichen  Veranlagung  entstammten. 

Dies  Eine  aber  festzuhalten  bleibt  wichtig:  ob  der  jtingere 
Rathenau  ein  geborener  Organisator  ist  oder  nicht  —  seine 
Fahigkeit  zum  Organisieren  entspringt  nicht  so  sehr'  einem 
schlichten  Dienst  an  den  Sachen,  an  den  sich  objektiv  aus- 
wirkenden  Verhaltnissen  und  Bediirfnissen,  deren  Lebens-  und 
Wirkungsgesetze  es  zu  erlauschen  gilt,  und  die  man  ordnen 
kann,  indem  man  Alles  aus  dem  Wege  raumt,  was  die  Betati- 
gung  dieser  Gesetze  stdren  und  verwirren  kann.  Sein  Organisa- 
tionstalent  ist  vielmehr  erwachsen  aus  der  dialektischen  Grund- 
art  seines  Wesens.  Es  ist  kombinatorisch  und  konstruktiv  und 
bescheidet  sich  nicht  damit,  die  Dinge  gewahren  zu  lassen,  son- 
dern  ist  oft  bestrebt,  noch  etwas  von  sich  selbst  zu  diesen  Dingen 
hinzuzutun.  Denn  das  ist  ja  grade  das  Wesen  der  Dialektik, 
da8  sie  sich  nicht  damit  begnugt,  den  Geist  freizumachen,  der 
aus  den  Dingen,  aus  der  immanenten  Wahrheit  der  Dinge 
spricht,  sondern  dffi  sie  geistreich  ist,  und  dieses  subjektive  Ele- 
ment sogar  so  weit  treiben  kann,  sich  selbst  in  den  Dingen  zu 
bespiegeln  und  nicht  mehr  nur  nach  der  Wirkung,  sondern  nach 
dem  Effekt  zu  streben. 

Um  die  dialektische  Wesenart  Walther  Rathenaus,  die  eine 
solche  exzessive  Entwicklung  bisher  nur  selten  genommen  hat, 
anschaulicher  zu  machen,  sollen  zwei  Beispiele  angefiihrt  wer- 
den,  und  zwar  ein  negatives  und  ein  positives. 

Das  negative  liegt  —  fur  die  Oeffentlichkeit  tief  genug  ver- 
graben,  aber  jeder  wissenschaftlichen  Nachforschung  zugang- 
lich  —  in  den  dickleibigen  Protokollen  uber  die  Sitzungen  der 
Sozialisierungskommission,  und  zwar  in  den  Banden,  die  sich  mit 
der  Sozialisierung  des  Kohlenbeigbaus  beschaftigen.  In  diesen 
Sitzungen  hat  Rathenau  mit  der  Ueberlegenheit  seiner  Dialektik 
nicht  nur  die  Debatte,  sondern  audi  die  Situation  bald  so  sehr 
beherrscht,  da8  alle  andern  Redner  und  Vorschlage  gradezu 
immer  sichtlicher  vor  dem  Glanz  seiner  Diktion,  der  Scharfe 
seiner  Audruckskraft,  vor  der  anscheinenden  Logik  seiner  Argu- 
mentation verblaBten.  Rathenau  kam  —  wie  der  Fortgang  der 
Protokolle  beweist  —  ohne  festen  Plan,  sozusagen  nur  mit  einer 
vagen  Idee  in  diese  Konferenzen.  Aber  dann,  nachdem  einige, 
zunachst  mehr  gelegentliche  Anregungen  und  Hinwfcise  aus 
seinem  Munde  ihn,  wie  uberall,  in  den  Mittelpunkt  oder  besser: 
auf  das  Podium  uber  der  Debatte  gestellt  hatten,  entziindete 
sich  seine  Konstruktivitat  an  der  Wirkung,  die  ihm  schnell  zu- 
flog,  zu  einem  Projekt.  Und  dieses  Projekt  begriindete  er  mit 
einer  dialektischen  Ausdruckskraft,  die. auf  den  ersten  Blick 
nahezu  wie  Gestaltungskraft  beruhrte.  Aber  es  war,  wenn 
man  bis  zum  sachlichen  Kern  dieses  Projektes  vordrang,  wirk- 
lich  keine  Gestaltungskraft,  die  sich  da  auBerte.  Was  Rathenau 
produzierte,  war  eine  blasse  Kunstgeburt,  ohne  organisches 
Leben  und  daher  ohne  Lebensfahigkeit,  eine  KompromiK- 
mischung  zwischen  freier  Initiative  und  Gemeinwirtschaft,  die 
die  Krafte  beider  Systeme  verbinden  sollte,  aber  beide  nur  lahmte. 
Eine  Losung,  die  gewissen  politischen  Stromungen  opportu- 
186 


nistisch  Rechnung  tragen  sollte,  den  wirtschaftlichen  Bedingun- 
gen  aber  ganz  und  gar  nicht  gerecht  wurde.  In  der  Kommission 
sprachen  neben  zielbewuBten  Mannern  des  Unternehmertutns  die 
besten  Kopfe  der  gemeinwirtschaftlichen  Doktrin:  der  kluge  Kri- 
tiker  Hilferding,  der  exakte  Statistiker  Kuszynski  und  vor  alien 
Lederer,  dessen  Geist  auch  positivistischer  Anschauung  fahig 
ist.  Sie  brachten  gewichtige  sachliche  Grunde  gegen  Rathe- 
naus  Plan  und  fur  ihre  eignen  ldeen  vor  —  aber  es  niitzte 
ihnen  nichts:  sie  wurden  von  Rathenaus  Dialektik  hoffnungslos 
an  die  Wand  gedriickt,  und  sein  Vorschlag  gewann  die  Mehr- 
heit  fur  sich.  So  sehr  behielt  Rathenau  das  letzte  Wort,  daB 
er  fast  recht  zu  behalten  schien.  Wenn  eine  solche  Wirkung  von 
einer  falschen  Sache  ausgehen  kann:  wie  stark  muB  die  Wirkung 
dort  sein,  wo  eine  Dialektik  wie  Rathenaus  mit  der  Wahrheit  im 
Bunde  ist! 

Aber  man  braucht  sich  das  nicht  nur  vorzustellen  — i  es  gibt 
auch  dafur  ein  Beispiel.  Als  nach  AbschluB  des  Abkommens 
von  Spa  der  Reichswirtschaftsrat  in  einer  Plenarsitzung  zu  dem 
Vertrage  Stellung  nahm  und  die  Vertreter  des  Bergbaus,  vornan 
Hugo  Stinnes,  die  angebliche  wirtschaftliche  UnzweckmaBigkeit 
und  die  politische  Zwecklosigkeit  des  Abkommens,  dem  sie  so- 
gar  die  Besetzung  des  Ruhrgebiets  vorzogen,  begriindet  hatten: 
da  trat  Rathenau,  der,  wie  Stinnes,  als  Sachverstandiger  an  den 
Beratungen  in  Spa  teilgenommen  hatte,  auf  die  Tribune.  Er 
legte  in  einer  ganz  knappen  Rede  die  staatlichen  und  wirtschaft- 
lichen Notwendigkeiten  dar,  die  fur  die  Unterzeichnung  des  Ver- 
trages  den  Ausscfilag  geben  muBten.  Die  Wirkung  dieser  schla- 
genden  und  jede  widersprechende  Auffassung  erschlagenden 
Rede  war  ungeheuer.  Nach  den  Beamten,  Parteipolitikern  und 
Interessenten,  die  vor  Rathenau  das  Wort  gehabt  hatten,  schien 
der  Staatsmann  zu  sprechen,  der  Horizont  schien  plotzlich  ge- 
weitet,  der  Standpunkt  erhoht,  jedes  Ding  an  seinen  ihm  ge- 
maBen  Platz  gestellt. 

Von  Rathenaus  Reden  ging  auch  sonst  fast  immer  eine 
groBe,  fesselnde  Wirkung  aus,  der  sich  so  leicht  Niemand  ent- 
Ziehen  konnte,  und  die  selbst  gegensatzlich  gestimmte  und  ganz 
anders  gesinnte  Versammlungen  zum  Beifall  zwang.  Wenn- 
gleich  Rathenau  mit  der  Geschmeidigkeit,  die  seiner  Dialektik 
eigen  ist,  in  solchen  Versammlungen  —  zum  Beispiel  auf  dem 
Demokratischen  Parteitag  in  Niirnberg  oder  vor  dem  Reichsver- 
band  Deutscher  Industrieller  in  Miinchen  —  die  Gegensatze  nicht 
scharf  herausarbeitete,  sondern  Uebergange,  Ausgleichungen 
sehen  lieB,  Zugestandnisse  fur  die  Praxis  machte  und  seine 
eigentliche  Wirtschaftsanschauung  mit  alien  moglichen  Vorbe- 
halten  umgab,  so  konnte  doch  jenen  Versammlungen  nicht  un- 
klar  sein,  daB  das,  was  er  wotlte,  hart  gegen  ihre  Traditionen 
und  Zieie  verstieB.  Dennoch  schlug  er  sie  in  Bann.  Es  war 
nicht  herkommliche,  geschickte  Rhetorik,  die  so  wirkte,  und  die 
gegnerisch  Gerichtete,  grade  wenn  sie  wirksam  ist,  erfahrungs- 
gemaB  eher  reizt  als  gewinnt.  Es  war  die  bauende,  erlebende  und 
lebendigmachende  Kraft  des  Ausdrucks,  die  vielleicht  keinen  Ge- 
staltungen,  aber  doch  Bildern  zum  Leben  verhelfen  kann. 

187 


Ein  Mensch  mit  solchen  Fahigkeiten,  die  ihn  einer  Gemein- 
schaft  ebenso  nutzlich  wie  gefahrlich  machen  konnen,  darf  nicht 
als  seichter  Blender  und  Bluffer  abgetan  werden.  Der  Blender 
und  Bluffer  tauscht  Eigenschaften  vor,  die  er  nicht  hat.  Auch 
Rathenau  hat  manche  Eigenschaften  nicht,  die  er  sich  selbst  viel- 
leicht  zuerkennen  mag,  und  die  ihm  Andre  sicherlich  zuzuer- 
kennen  geneigt  sind,  wenn  er  ihnen  zuerst  gegeniibertritt.  Aber 
er  besitzt  doch  Eigenschaften,  die  keineswegs  ailtaglich  und  die  — 
grade  in  Deutschland  —  kpstbar  genug  sind.  Er  hat  Geist,  er  hat 
Wissen  von  Dingen  und  Menschen,  er  hat  die  Phantasie  und  die 
Kombinationsgabe,  die  solches  Wissen  zur  Anschauung  ver- 
bindet,  er  hat  Kultur.  Nur  Eines  fehlt  ihm  zum  groBen  Schrift- 
steller  und  Kaufmann:  Tiefe.  Wo  er  tief  sein  will,  wird  er  ver- 
schwommen  und  dunkel,  und  weil  er  fiihlt,  daB  er  trotz  gewollter 
Vertiefung  nicht  in  die  wirklichen  Untergriinde  vorstoBen  kann, 
verscharf  t  er  gelegentlich  seine  Dunkelheit  zur  Mystik.  Seine  schrif  t- 
stellerische  Sprache  ist  apart,  elegant,  seine  Darstellung  belebt  und 
gedankenreich.  Seinen  Gedanken  fehlt  ,es  nicht  an  dem  groBen 
Zug,  wohl  aber  an  dem  groBen  Gewicht  Wie  vielen  sehr  ideen- 
reichen,  sehr  eindrucks-,  anpassungs-  und  assoziationsfahigen 
Menschen  fehlt  ihm  die  eine  groBe,  zeugende  Idee,  von  der  fast 
alle  wahrhaft  schopferischen  Menschen  ausgegangen  sind,  und 
zu  der  fast  alle  ihre  Gedanken  immer  wieder  zuriickstreben. 
Dem  Dialektiker,  dessen  Kunst  und  Gliick  der  Ausdruck,  die 
Formulierung  ist,  geniigt  die  eirie  Idee  nicht:  er  ist  beherrscht 
von  dem  Drang  oder  Zwang,  sich  und  Andern  zu  beweisen,  daB 
er  A  lies  ausdrticken  kann,  daB  sich  seine  Kunst  auch  an 
heterogenen  Objekten  bewahrt  —  und,  was  Andern,  einfacher 
Organisierten  vielleicht  unausdriickbar,  unvereinbar  erscheint, 
eben  das  auszudrucken  und  zu  vereinbaren,  strebt  sein  Ehrgeiz 
Walther  Rathenau,  erwachsen  aus  der  Welt  einer  groBen 
und  ursprunglich  reinen  Privat-Initiative,  die  durch  Konzentra- 
tion  immer  grofiere  und  mannigfacher  gestaltete  Komplexe  uni 
sich  gruppierte,  hat  versucht,  unter  dem  Eindruck  der  gemischt- 
wirtschaftlichen  Unternehmung  und  des  Kriegssozialismus  das 
uberkommene  Wirtschaftssystem  in  einer  Mischform  fortzubilden, 
die  er  —  oder  waren  es  Andre?  — -  Planwirtschaft  nannte.  Er 
hat  zu  der  Zeit,  wo  sich  solche  Gedanken  in  ihm  und  in  der 
Nationaloekonomie  zu  kristallisieren  begannen,  um  die  auf- 
dammernden  gemeinwirtschaftlichen  Ideale  ein  groBes,  geist- 
reiches,  gedankenuberfulltes  und  manchmal  dunkles  Buch:  ,Von 
kommenden  Dingen'  geschrieben,  auf  dessen  Grunde  nur  sehr 
wenig  Konkretes,  und  dieses  in  ziemlich  diirrer,  niichterner  Ge- 
stalt  lag.  Immer,  wenn  man  dieses  Buch  liest,  glaubt  man  aut 
das  Neue,  das  Wahre,  das  Wesentliche  zuzuschreiten,  oft  glaubt 
man  ihm  ganz  nahe  zu  sein,  und  schlieBlich  sagt  man  sich  immer 
wieder  enttauscht,  daB  es  doch  nur  wieder  —  Dialektik  war.  Als 
Rathenau  spater,  beeinfluBt  iibrigens  und  gestutzt  durch  Andre, 
von  der  gemeinwirtschaftlichen  Philosophic  zur  gemeinwirt- 
schaftlichen Wirtschaft  herabstieg,  als  er  sich  iiber  die  praktische 
Durchsetzung  seiner  Lehre  konkreter  verbreiten  muBte  —  da 
trat  der  magere,  zeugungsunfahige  Kern  seiner  Gedanken,  die 
188 


Kunstlichkeit  seiner  Konstruktion  klarer  zutage,  und  die  Entwick- 
lung  ist  dann  in  der  Tat  auch  einen  ganz  andern  Weg  gegangen, 
als  Rathenau  ihn  vorausgesagt  und  vorgezeichnet  hatte:  nicht 
zur  Gemeinwirtschaft,  sondern  zum  Trust.  Und  Rathenau,  der 
den  planwirtschaftlichen  Gedanken  so  bestechend  ausgedriickt 
hatte,  hat,  als  er  das  Amt  des  Wiederaufbauministers  iibernahm, 
in  ebenso  einleuchtenden  Worten  gesagt,  daB  er  auch  anders 
konne,  daB  er  in  diesem  Amt  seine  programmatischen  wirtschafts- 
politischen  Ideen  nicht  zu  verwirklichen  suchen  werde.  Schla- 
gendes  Charaktermerkmal  fiir  den  dialektischen  Menschen:  der 
schaffende  Mench,  der  einer  originalen  Idee  folgt,  weiB,  daB  er 
anders  als  in  der  Linie  dieser  Idee  garnicht  arbeiten,  jedenfalls 
niehts  Wesentliches  erreichen  kann.  Den  dialektischen  Organi- 
sator  reizen  auch  andre  Aufgaben:  er  fiihlt  sich  nicht  einseitig, 
sondern  mit  der  ihm  eigentumlichen  Gabe,  namlich  der  Aus- 
druckskraft  an  sich,  glaubt  er  auch  Aufgaben  bewaltigen  zu 
konnen,  die  Andre  gestellt  haben,  mit  Problemen  fertig  werden 
zu  konnen,  die  im  Innersten  nicht'  seine  Probleme  sind. 

Auch  dies  ist  kennzeichnend  fiir  solche  Naturen:  ohne  die 
groBe,  urspriinglkhe  Idee  ist  dem  Menschen  auch  kein  groBer, 
geschlossener  und  zwingender  Charakter  (im  geistigen  Sinne) 
gcgeben.  Dem  Dialektiker  Rathenau,  der  doch  seinen  Schriften 
eine  so  stark  ethisierende  Farbung  verliehen  hat,  fehlt  das  Ethos 
der  groBen  Personlichkeit,  und  im  praktischen  Leben  gar  endet 
sein  so  prachtvoll  ausgedriicktes  Sozialgefuhl  vor  —  den 
Buros  der  A.E.G.  Und  schlieBlich  noch  Etwas,  was 
manchem  Leser  dieser  Charakteranalyse  vielleicht  paradox  er- 
scheinen  wird:  dieser  Rathenau,  der  auf  so  groBer  geschaft- 
licher  Praxis  fuBt,  der  so  uberlegen  zu  diskutieren,  so  geschickt 
zu  verhandeln,  so  vielseitig  zu  handeln  weiB,  ist  im  Grunde 
seiner  Natur  gar  kein  Realpolitiker,  sondern  im  Gegenteil  eher 
ein  Ideologe.  Wandlungsfahigkeit  und  geistige  Beweglichkeit 
brauchen  noch  keine  Merkmale  von  Realpolitik  zu  sein,  denn 
nicht  diejenige  Natur  ist  im  Grunde  realpolitisch,  die  sich  ge- 
trieben  fuhlt,  die  Dinge  den  Ideen  anzupassen,  sondern  die- 
jenige, die  die  Idee  aus  den  Dingen  ableitet.  Was  an  Rathenau 
—  im  Effekt  —  realpolitisch  ist,  stammt  nicht  aus  seiner  Natur, 
sondern  aus  seiner  Schule.  Die  Hinneigung  zur  Ideologic  aber 
ist  wohl  mehr  noch  als  seine  Hinneigung  zu  gemeinwirtschaftlichen 
Ideen  Das,  was  die  niichternen  interessenpolitischen  Industrie- 
genossen  mit  einem  instinktiven  MiBtrauen  gegen  ihn,  den 
Schongeist  unter  den  Kaufleuten,  erfiillte.  Er,  der  mit  jedem 
FuB  in  einem  andern  Lager  stehf,  der  Privatwirtschaft  mit  Ge- 
meinwirtschaft  verbinden,  Unternehmer  und  Arbeiter  versohnen 
will,  leidet  unter  diesem  MiBtrauen  der  Klasse,  aus  der  er  her- 
vorgegangen.  Das  Gefiihl,  daB  ihn  seine  Industriegenossen 
nicht  ganz  fur  voll  nehmen,  nicht  als  ihresgleichen  betrachten, 
macht  ihn  mitten  in  der  auBern  Souveranitat  des  Auftretens 
innerlich  manchmal  unsicher.  Der  Grund  dafiir  ist:  auf  den 
scharfen  Kampf,  bei  dem  es  hart  auf  hart  geht,  bei  dem  sich 
die  Geister  scheiden,  will  er  es  nicht  ankommen  lassen,  denn 
er  ist  kein  kampferischer,  sondern  ein  kontemplativer  Dialektiker. 

180 


Vor  der  miinchner  Rede,  worin  er  dem  Reichsverband  der 
Deutschen  Industrie  sein  wiesbadener  Sachleistungsabkommen 
auseinandersetzte,  konnte  er  eine  innere  Erregung  nur  schwer 
meistern,  und  als  er  am  SchluB  starken  Beifall  gefunden  hatte, 
sagte  er  gliickstrahlend:  „Ich  habe  die  Empfindung,  daB  dies 
meinen  Frieden  mit  der  Industrie  bedeutet."  Irrtum  des  Dialek- 
tikers,  der  Beifall  fiir  seine  Form  fand  und  glaubt,  in  der  Sache 
(iberzeugt  zu  haben. 

Kurzum:  in  Walther  Rathenau  sehen  wir  einen  Menschen 
mit  seinem  Widerspruch,  einen  Charakter,  der  die  Fehler  seiner 
Vorziige  und  die  Vorziige  seiner  Fehler  hat.  Kann  unser  Staat 
in  seiner  jetzigen  Lage  einen  Mann  dieser  Art  gebrauchen,  in 
welcher  Weise  und  zu  welchen  Zwecken?  Die  Antwort  wird 
lauten:  Der  Staat  vielleicht  besser  als  die  Wirtschaft  Der  jun- 
gen  deutschen  Republik,  die  aus  den  leitenden  Stellen  die  Be- 
amtennaturen  der  alten  Art  und  des  alten  Regimes  entfernen 
muBte,  fehlen  bisher  die  auf  neuem  Boden  gewachsenen,  mit  den 
neuen  Saften  genahrten  Staatsmanner;  es  fehlen  ihr  auBer  den 
Mannern,  die  die  -neue  Sachlichkeit  beherrschen,  noch  nrehr  die- 
jenigen,  die  dieser  neuen  Sachlichkeit  die  ihr  adaequate  Form  zu 
geben  vermogen:  die  neuen  Diplomaten.  Die  Volksmanner, 
die  von  der  Republik  an  die  Stelle  der  uberlebten  Diplomaten 
alter  Schule  gestellt  worden  sind,  haben  dem  Staat  im  beaten 
Falle  durch  ihre  Gesinnung,  nicht  hingegen  durch  ihre  Kunst 
geniitzt,  oder  wenigstens  nicht  durch  falsche  Gesinnung  ge- 
schadet.  In  einer  solchen  Situation  konnte  die  Stunde  eines 
Mannes  wie  Rathenau  immerhin  gekommen  sein.  1st  er  auch 
sicherlich  nicht  der  Staatsmann,  den  wir  brauchen,  so  hat  er  doch 
unter  Allen,  die  inzwischen  als  Staatsmann-Ersatz  in  Betracht 
kamen,  die  starkste  weltmannische  und  weltpolitische  Form. 
Ware  oder  erstiinde  ein  wirklicher  Staatsmann  unter  uns,  so 
wiirde  er  sich  zweifellos  auch  die  ihm  kongruente  Form  bauen, 
denn  der  groBe  Inhalt  schafft  sich  immer  seinen  wesensgemaBen 
Ausdruck.  Eine  solche  staatsmannische  Schopfernatur  wiirdo 
uns  auch  vielleicht  —  trotz  den  Fesseln  des  Vertrags  von  Ver- 
sailles —  eine  neue  Situation  bereiten,  uns  die  verlorene  Hand- 
lungsfreiheit  wiedergeben  und  uns  aus  einem  Objekt  wieder  zum 
Subjekt  der  Weltpolitik  machen  konnen.  Sie  wurde  auch  in  itnserm 
innern  staatlichen  Leben  jenem  Marasmus  ein  Ende  zu  machen 
vermogen,  der  daraus  entstanden  ist,  daB  es .  in  Deutschland 
heute,  rechts  und  links  und  in  der  Mitte,  Machte  gibt,  die  genug 
Kraft  haben,  Alles  zu  verhindern,  aher  nicht  genug  Kraft, 
irgendetwas  Wesentliches  zu  tun.  1st  aber  eine  solche  staats- 
mannische Vollnatur  nicht  da,  so  miissen  wir  schon  zufrieden 
sein,  wenn  wir  Einen  finden,  der  die  uns  diktierte  Lage  wenig- 
stens der  Form  nach  zu  meistern  versteht,  der  aus  den  Bedin- 
gungen,  die  uns  von  auBen  her  gesetzt  sind,  durch  Einfiihlungs- 
und  Anpassungsfahigkeit  das  relativ  Beste  herausholt,  der, 
wenn  es  ihm  schon  versagt  ist,  selbstandige  und  urspriingliche 
deutsche  Politik  zu  machen,  doch  wenigstens  mit  den  Mitteln 
des  Dialektikers  derjenigen  auslandischen  Politik  zur  giinstigsten 
Wirkung  verhelfen  kann,  die  fiir  unser  Deutschland  nach  Lage 
190 


der  Dinge  den  verhaltnismafiig  groBten  Nutzen  verspricht.  Und 
in  diesem  Sinn  und  in  dieser  Beschrankung  hat  Rathenau  bisher 
unendlich  viel  mehr  geleistet  als  alle  die  engen  Parteipolitiker  oder 
Interessenpolitiker,  die  ihn  bei  seinem  ersten  parlamentarischen 
Auftreten  das  Schimpfwort  „Feuilletonminister"  entgegenwarfen, 
selbst  als  die  Andern,  die  zwar  genug  ehrliche  Gesinnung,  aber 
nicht  genug  Form  hatten,     der    auch  von  ihnen  angestrebten 
Politik  der  Anpassung  an  die  starksten   und   niitzlichsten   Aus- 
landspotenzen     den    richtigen  Ausdruck     zu     verleihen.     Auch 
Rathenau  hat  bisher   keine  Eigenpolitik  getrieben  (er  kann  es 
seiner  ganzen  Natur  nach  nicht,  und,  wenn  er  es  doch  in  Ver- 
kennung  seiner  Fahigkeiten  tate,  konnte  grade  dies  fitr  Deutsch- 
land  verhangnisvoll  werden),     sondern  seine  Politik  war  sozu- 
sagen  reine  Stichwortpolitik.      Im  wiesbadener  Sachleistungsab- 
kommen;  kam   er  franzosischen  Vorstellungen,     bei  seinen  lon- 
doner  Verhandlungen  englischen  Vorstellungen  entgegen;  aber  als 
dem  blendenden  Dialektiker  und  Verhandler,  der  er  ist,  gelang  es 
ihm,  den  Verhandlungspartnern  die  Konsequenzen  ihre  eignen  Aus- 
gangspunkte  klarer  und  einfacher  vor  Augen  zu  fiihren,  als  sie 
das  bis  dahin  vielleicht  selbst  getan  hatten.  Es  gelang  ihm,  sie, 
ohne  daB  sie  den  Eindruck  hatten,  vor  dem  deutschen  Stand- 
punkt  zuruckgewichen  zu  sein,  zur  Erkenntnis  und  Beseitigung 
von  Inkonsequenzen  gegeniiber  ihren  eignen  Standpunkten  zu  be- 
wegen  —  und  grade  dadurch,  daB  er  in  seiner  geschmeidigen 
Art  vermied,  sie  offen  zu  schlagen,  hat  er  ihnen  wahrschein- 
lich   im   Geheimen  imponiert.      SchlieBlich   ist  dieser   Rathenau 
doch  der  Erste  und  Einzige,  der  mit  Staatsmannern  der  Entente 
in  wiirdiger  Form  und  auf  gleichem  FuBe  zu  verhandeln  ver- 
standen    hat.    Von    seiner    weltmannischen    Form    darf    man 
auch  weiterhin  erwarten,  daB  er,  ohne  sich  etwas  zu  vergeben 
und  ohne  falsch  aufzutrumpfen,    fur  Deutschland    wenn  schon 
nicht  Liebe,  so  doch   Respekt  erringen  wird.     Diese  vollendete 
weltburgerliche  Form  war  es  auch,  die  auf  Lloyd  George  und 
die  andern  Entente-Politiker  Eindruck  machte,  als  Rathenau  vor 
dem  Obersten  Rat  in  Cannes     seine    groBgeschwungene  Wirt- 
schaftsdarstellung  Deutschlands  (nach  einer  grundsatzlichen  Ver- 
wahrung,     daB  der  Verzicht  auf  die  deutsche  Sprache  keinem 
Prinzip,  sondern  nur    dner  Niitzlichkeitserwagung  entspreche), 
erst  in  englischer,  dann  in  franzosischer  Sprache  —  und  beide 
Male  in  meisterhafter  Diktion  —  vortrug.      Ein  Andrer,     der 
deutsch  gesprochen  hatte,  wiirde  damit  zwar  vielleicht  das  Pre- 
stige gerettet,    aber  den  Eindruck  verfehlt   haben.     Eine  solche 
Potenz,  wenn  sie  sich  in  ihren  naturlichen  Grenzen  halt,  ist  ein 
politisches  Aktivum  fur   Deutschland,  und  wenngleich  wir  weit 
davon  entfernt  sind,  dieses  Aktivum  falsch  in  unsre  Bilanz  ein- 
zustellen,  so  sind  wir  doch  nicht  reich  genug,  um  auf  seine  Aus- 
nutzung  zu  verzichten.  Es  kann  der  Tag  kommen,  wo  Walther 
Rathenau   von  der  Fiihrung,  in  die   ihn   die  Verhaltnisse  und 
seine   Fahigkeiten    hineingetragen     haben,     wird     zuriicktreten 
miissen.     Die  Politiker,  zu  deren  Gunsten  dieser  Riicktritt  notig 
werden  konnte,     muBten  aber  doch  etwas  anders  aussehen  als 
Hugo  Stinnes  und  Gustav  Stresemann. 

191 


Lovis  Corinth  und  Lesser  Ury  R0bertonBreuer 

ptliche  berliner  Kritiker,  braven  Herzens  und  gratulierender 
^  Feder,  haben  gemeint,  nunmehr,  nachdem  man  im  Zusam- 
menhang  das  Werk  des  Lesser  Ury  —  wem  1st  es  iibrigens  unbe- 
kannt  gewesen?  -r- •  zu  sehen  bekommen  habe,  musse  die  Kunst- 
geschichte  revidiert  werden:  hier  seien  die  Incunabeln  des  Im- 
pressionisraus  zu  entdecken!  Eine  unverstandliche  Auffassung, 
Hier  ist  nur  im  Diminutiv  eine  Wiederholung  des  Falls  Ludwig 
Hoffmann  festzustellen,  des  berliner  Stadtbaumeisters.  Ury  darf 
nicht  zuletzt  ein  Opfer  seiner  Freunde  genannt  werden.  Er  ist 
ein  Mann,  eigentlich  ein  Weibchen  ohne  Selbstkritik,  ein  Hyste- 
riker  der  tJnbeholfenheit,  Jeremias  seiner  selbst.  Hatte  er  solch 
Urteil  stets  und  von  Jedermann  gehort:  er  ware  vielleieht  noch 
gesundet.  Leider  fand  er  Bewunderer,  Mitleidige,  die  sogar 
fertig  bekamen,  seinen  besondern  Spleen:  daB  er  groBer  sei  als 
Liebermann,  und  daB  er  dem  erst  das  Malen  beigebracht  habe, 
hochzupappeln.  Diese  Herren  sind  an  dem,  was  man  die  Tra- 
godie  Ury  nennen  konnte,  mehr  schuld  als  er  selbst,  sind  schuld 
daran,  daB  dieser  Maler  des  Genrebildchens  sich  an  monumen- 
talen  Absichten  die  Finger  verstauchte,  sind  schuld  an  einem 
Vorgang,  der  ebenso  einzig  wie  furchtbar  ist  in  der  ganzen  Ge- 
schichte  der  ernst  zu  nehmenden  Malerei,  namlich  daran,  daB 
ein  Gealterter  in  wiitender  Ohnmacht  die  wenigen  Erfolge  seiner 
Jugend  wiederholt,  sich  selbst  kopiert,  sein  Schatten  wird.  Er- 
schuttert  steht  man  vor  den  letzten  Bildern  Lesser  Urys:  vor 
einer  Dame  im  Schnee,  vor  einem  Ausschnitt  aus  der  Leipziger 
StraBe,  vor  einem  Cafehausbild  —  erschiittert,  wenn  man  er- 
fahrt,  daB  diese  Arbeiten,  die  man,  wie  man  den  Maler  kennt, 
in  die  achtziger  Jahre  ansetzen  mochte,  gestern  und  vorgestern 
gemalt  worden  sind.  Lahmender  kann  kaum  zum  Ausdruck 
kommen,  daB  ein  Lebender  bis  zum  letzten  Grund  ausgegliiht  ist 
und  ein  Sehnsiichtiger  sich  selbst  urn  die  letzte  Hoffnung  betriigt. 
Es  ist  eine  beangstigende  Groteske,  zu  sehen,  wie  Ury  in  seinen 
letzten  Bildern  noch  einmal,  und  zwar  wortgetreu,  entdeckt,  was 
er  bereits  vor  dreiBig  Jahren  —  und  damals  wirklich  —  entdeckt 
hatte:  das  mystische  Flammenspiel  der  StraBenlaternen,  den 
feuerwerkernden  Spiegel  des  beregneten  Pflasters,  den  melancho- 
lischen  Rhythmus  einer  Droschke,  die  lustige  Farbigkeit  der 
Tische  und  Tassen,  der  Flaschen  und  Glaser,  der  Zeitungen  und 
der  Zeitungsleser  im  Cafehaus.  Die  kleinen  Bildchen,  teds  in 
Paris,  teils  in  Berlin  Ende  der  achtziger  Jahre  gemalt,  zeigen 
deutlich,  urn  wieviel  wertvoller  dieser  Lesser  Ury  war  als  etwa 
Skarbina.  In  diesen  kleinen  Bildchen  regt  sich  ein  Hauch  groBer 
Malerei,  eine  Erinnerung  an  Daumier,  eine  an  Menzel.  Wenn 
dem  Ury  damals  Jemand  zur  Seite  gestanden  und  ihm 
geholfen  hatte,  sich  selbst  zu  erkennen,  war*  ihm  das  schwere 
Schicksal,  sich  als  Betrogenen,  als  Verfolgten  zu  fuhlen,  erspart 
geblieben  und  uns  die  peinliche  Pflicht,  neun  Zehntel  der  Arbeits- 
feistung  eines  Sechzigjahrigeii  der  Vergessenheit  zu  iiberweisen. 
Betrachtet  man  heute,  die  Entwicklung  dieses  Malers  bedenkend, 
ein  Interieur,    das   1880  entstand,   so  erschrickt  man  iiber    die 

192 


Diagnose,  die  in  alter  Klarheit  auf  der  Leinewand  geschrieben 
steht.  Im  ersten  Augenblidc  erinnert  das  Bild  an  einen  fruhen 
Munch,  an  jenes  Zimmer,  in  das  hinein  das  Fensterkreuz  ge- 
spenstert,  und  von  dem  aus  man  hinausblickt  auf  eine  gleich- 
gultige  und  doch  von  Geheimnis  umsponnene  Hauswand.  Der 
junge  Ury  fiihlte  die  Seele  dieses  Zimmers  — .  damals  fuhlte  er 
auch  die  Einsamkeit  des  Volkes  Israel.  Aber  etwas  ist  in  diesem 
fruhen  Bild,  das  Verdacht  weckt:  eine  Perlmuttrigkeit,  die  ins 
Banale  lauft,  ein  Vorgeschmack  von  SuBlichkeit,  eine  Neigung  zu 
jener  Sentimentalitat,  die  den  erwachsenen  Ury  zur  Palette  der 
Zichorienpapiere  und  zum  lacherlichen  Pathos  der  als  Moses 
oder  sonst  alttestamentarisch  kostumierten  Modelle  verfiihrte. 
In  vierzig  langen  Jahren  hat  dieser  Romantiker,  der  es  aber 
immer  nur  bis  zur  Romanhaftigkeit  bringt,  seinem  eckigen  Hand- 
gelenk  ungezahlte  Proteste  abgetrotzt  Nur  selten  stand  er, 
nach  der  Art  der  Impressionisten,  naiv  vor  der  Natur,  lieB  sich 
von  ihr  besiegen,  um  sie  zu  beherrschen.  Er  ist  immer  absichts- 
voll  und  darum  schwach,  immer  wieder  tin  kleines  Ich,  und  so 
entrinnt  ihm  das  Leben,  das  dem  Genie  entgegenflammt,  wenn 
der  Pinsel  in  die  Farbe  taucht. 

Dies  aber  ist  das  groBe  Geheimnis  aller  Malerei,  und  somit 
auch  das  Geheimnis  des  Lovis  Corinth:  daB  unbcwuBt,  aber  ziel: 
fest  Schopfungskraft  sich  entwirkt,  wenn  der  vom  innern  Gesicht 
Getriebene  an  die  Materie  seiner  Kunst,  an  den  Marmor,  das 
Holz  oder  die  Farbe  gerat.  Den  Lovis  Corinth  sieht  man  vpr 
sich,  wie  er  bis  zu  den  Ellbogen  in  Farbe,  in  diese  weiche, 
elastische,  Gluten  ausstromende  Materie  eintaucht,  wie  er  in  ihr 
wiihlt,  wie  er  sie  auf  die  Leinewand  schleudert,  wie  er  sie  peitscht 
und  streichelt,  daB  sie  sich  zu  neuem  Organismus  sammelt.  Da 
gibt  es  nichts  zu  philosophieren,  keine  Klage  liber  die  Last  des 
Daseins  noch  iiber  den  Fluch,  der  am  StelzfuB  schleppt  —  da 
gibt  es  nur  Schaffensfreude,  die  Alles  iiberwindet:  Alter  und 
Schicksal,  die  Wirklichkeit  und  die  Absicht,  die  Vielfaltigkeit  der 
Natur  und  selbst  das  Durcheinander  der  Moden  und  die  Arterien- 
verkalkung.  Ein  Mann,  ein  Kerl,  ein  Herkules,  einer  aus  dem 
Geschlecht  des  Rubens,  der  vor  futifhundert  Jahren  hatte  leben 
konnen,  vor  tausend,  der  aber  heute  noch  so  frisch  ist,  daB  er, 
wenn  nicht  Alles  tauscht,  samtliche  Variationen  des  Futurismus 
und  andrer  Gehirnblahungen  uberdauera  wird.  Man  sieht  den 
graden  Aufstieg  eines  Unproblematischen,  eines  naturgemaB 
Reifenden,  der  im  GleichmaB  entdeckt,  lernt  und  wagt.  Selbst- 
verstandlich  gelingt  ihm  nicht  Alles,  was  er  unternimmt;  aber 
MiBlungenes  veranlaBt  ihn  nicht,  die  Welt  und  die  Gdtter  anzu- 
klagen.  Neuer  Anlauf  iiberwindet  die  Schwache,  wenn  nicht 
Klugheit  auf  das  Eine  oder  Andre  zu  verzichten  gebietet  Nie- 
mand  braucht  Alles  zu  konnen,  und  wenn  Einer  schon  aus  Ueber- 
mut  oder  Leichtsinn  einmal  sich  selbst  vergewaltigt,  wie  das 
auch  Corinth  durch  die  Griippierung  von  allerlei  Historien  und 
Allegorien  getan  hat,  so  muB  er  dann  wenigstens  Humor  genug 
besitzen,  sich  der  Auslese  durch  einen  Kenner  zu  unterwerfen. 
Heut  zeigt  Corinths  Produktion  einheitlich  einen  Maler,  der  Be- 
scheid  weiB  mit  dieser  Welt,  mit  Kauen  und  Trinken,  mit  den  Ver- 

193 


gniigungen  der  Jahreszeiten  und  nicht  zuletzt  mit  dem  Fleisch 
alles  Gewachsenen.  Er  hat,  wie  wir  wissen,  unendlich  oft  das 
Weib  gemalt.  Jetzt  halt  er  cs  mehr  mit  den  Blumen  —  und  auch 
sie  malt  er  wie  in  einer  Umarmung,  berauscht  von  ihrem  An- 
blick,  aber  nicht  trunken,  und  immer  handfest  und  gestaltungs- 
stark.  Corinth  besitzt  nicht  Liebermanns  produktive  Gedanken- 
kalte,  nicht  Slevogts  gesclimeidige  Kultur.  Er  steht  dem  Franz 
Hals  naher  als  dem  van  Gogh;  er  ist  vielleicht  nicht  einmal  ein 
moderner  Mensch;  auch  hat  er  etwas  vom  Dekorateur  und  Edel- 
tapezierer.  Aber  er  ist  trotz  alledem  und  in  alledem  ein  Maler, 
Einer,  der  mit  Erfolg  die  Farbe  zu  kneten  und  zu  keltern  weiB. 
Er  ist  ein  Stuck  Weltbejahung.  Er  steht  mitten  im  Him-  und 
Nervenqualm  des  niedergebrannten  Abendlandes  als  ein  Hutten, 
zuin  mindesten  als  ein  Frundsberg  des  Malerhandwerks. 

FrideriCUS   Rex    von  Theobald  Tjiger 

pridericus  Rex,  unser  Konig  und  Herr, 
*     der  rief  uns  noch  einmal  in  das  Kino  daher. 
Zweitausend  Meter  lang  ist  der  ganze  Quark  — 
und  jeder  Parketiplatz,  der  kostet  sechzehn  Mark. 

„Ihr  verfluchten  Kerls!u  sprach  Seine  Majestat, 
„daB  jeder  hier  im  Kino  seinen  Mann  mir  steht!" 
Sie  sitzen  alle  stramm  und  konnen  nichts  dafiir 
und  freuen  sich  ubern  Konig  und  iiber  Gebiihr. 

Wir  sind  doch  eine  alte  Unteroffiziernation, 

und  wir  brauchen  unsre  Potsdorler  Priigeltradition. 

Kotz  Mohren,  Blitz  und  Kreuz-Element, 

wer  den  Tritt  ins  Gesafi  bei  der  Ausbildung  nicht  keunt  — ! 

Da  fliegen  hundert  Beine  im  Parademarsch. 
Und  das  kitzelt  unsre  Schenkel,  und  das  juckt  uns  im  Gehirn. 
Die  langen  Kerls  marschieren  vorbei  in  zwei  Reihn  — 
Wir  wollen,  wir  wollen  gepriigelt  sein! 

Sieh  hin,  Lowise,  wisch  ab  dein  Gesicht! 

Eine  jede  Kugel,  die  trifft  ja  nicht. 

Die  Kugeln  sind  alle  von  Eisen  und  Blei  — 

und  er  kannte  nur  den  DolchstoB  und  keine  Partei. 

Fridericus  tut  fragend  auf  der  Leinwand  gehn. 

„Wo  ist  denn  mein  Nachfahr?  —  ich  kann  ihn  gar  nicht  sehn." 

Wie  du  fuhr  nach  Holland  dein  gutes  Enkelkind, 

weil  die  Hohenzollern  erblich  belastet  sind. 

Fridericus,  unser  Konig,  den  der  Lorbcerkranz  ziert, 
du  wirst  iiir  eine  kolossale  Pleite  plakatiert. 
Dreh  still  dich  im  Grabe,  verbirg  dein  Gesicht: 
Sie  haben  deinen  Kriickstock. 

Deinen  Kopf  haben  sie  nicht. 

194 


Don  Carlos 

I/ritik  an  Schiller  kommi  bei  uns  gleich  hinter  Gotteslasterung.  Aber 
^  er  selbst  war  mit  seinem  Werk  unzufriedener,  als  der  unzugang- 
lichste  Urteiler  sein  konnte  —  der  ndcht  sagen  wiirde,  daB  „ein  solches 
Machwerk"  ihn  „anekelt";  wie  den  Schiller  von  1794.  Zwei  Jahre 
spater  empfindet  ers  als  das  Gegemiteil  eines  Vorzugs,  daB  er  „im  Posa 
und  Carlos  die  fehlende  Wahrheit  durch  schone  Idealitat  zu  ersetaen 
gesucht"  habe.  Und  noch  kurz  vor  dem  Tode  bekennt  er:  „Es  war  frei- 
lien  nicht  moglich,  es  zu  einem  befriedigenden  Ganzen  zu  machen, 
schon  darum,  weil  es  viel  zu  breit  zugeschnitten  ist;  aber  ich  begniigte 
mich,  das  Einzelne  nur  notdtirftig  zusammenzureihen  und  so  das  Ganze 
bloB  zum  Trager  des  Einzelnen  zit  machen."  Was  er  hier  beklagt,  ist 
das  Grundgebrechen  seiner  Dramatik.  Der  Rafael  ohne  Arme  und  mit 
dem  unbestechlich  durchschauenden  Auge:  Otto  Ludwig  hat  es  ihm 
nie  verziehen;  und  auch  dessen  weniger  grimmiger,  weniger  iinbe- 
dingter,  weil  namlich  als  dramatischer  Dichter  weniger  stiefmiitterlich 
bedachter  Kollege  Hebbel  stofit  sich  an  den  unhaltbaren  Motiven,  den 
innern  Widerspriichen,  der  mangelhaften  Gestaltungskraft,  als  welche 
Symbole  statt  individueller  Charaktere  hinstellt. 

Und  doch  ein  Leben  vcwii  vorlaufig  hundertfunfunddreiBig  Jahren, 
ein  Leben,  dessen  Ende  nicht  abzusehen  ist?  Woraus  zieht  es  die  Nah- 
rung  fiir  eine  Reihe  von  Menschenaltern?  Aus  den  Einzelheiten,  den 
perlenden  Cavatirien,  den  unaufhaltsam  stromenden  Kaskaden?  Sie  wiir- 
den  hochstens  die  Wirkung  auf  eine  Menge  erklaren,  die  bei  klangvoller 
Sprache  nicht  fragt,  ob  der  Sprecher  ihrer  denn  fahig  ist.  „Wie  Gottes 
Cherub  vor  dem  Paradies  steht  Herzog  Alba  vor  dem  Thron":  das  wird 
der  stahlerne  Toledaner  nicht  iiber  die  strichschmalen  Lippen  kriegen 
{der  nachher  mit  dem  Kron/prinzen  iiber  das  Liebesleben  seiner  konig- 
lichen  Eltern  auf  eine  Weise  wortwitzelt,  daB  mam  nicht  weiB,  woriiber 
man  sich  mehr  wundern  soil:  ob  iiber  die  Dreistigkeit  des  alten  Zyni- 
kers  oder  iiber  die  Unempfindlichkeit  eines  Sohnes,  der  I>as  ruhig  mit- 
anhort).  »Wie  schon  ist  es  und  herrlich,  Hand  in  Hand  mit  einem 
teuern,  vielgeliebten  Sohn  der  Jugend  Rosenbahn  zuriickzueilen":  zu 
solcher  himmelblauen  Tirade  hat  der  Carlos,  der,  womoglich  in  der 
nachsten  Viertels.tunde,  mit  dem  Heer  nach  Flanderni  geschickt  werden 
will,  keine  Zeit.  „Und  etwas  lebt  noch  in  des  Weibes  Seele,  was  iiber 
alien  Schein  erhaben  ist  und  iiber  alle  Lasterung  —  es  heiBt  weibliche 
Tugend":  diese  schiefgeschwollene  Plattheit  ist  fiir  einen  Posa  zu 
schlecht.  Und  die  Eboli  hat  mit  der  Liebe  vielzuviel  zu  tun,  um  iiber 
sie  wohlzureden.  Und  iiberhaupt  wucherts  ringsherum  von  Sentenzen 
(obgleich  die  meisten  noch  aus  dem  Stamm  geschwitzte  Harztropfen 
sind  und  nicht,  wie  spater,  Silberschaum  fiir  den  Weihnachtsbaum). 

Und  das  Alles  ist  richtig.  Und  das  Alles  ist  schade.  Und  das 
Alles  ist  schlieBlich  ganz  und  gar  gleichgiiltig.  Denn  wir,  die  wir  es 
erkenneni,  uns  Rechenschaft  driiber  geben  und  es  verstehend  bedauern: 
auch  wir  sind  ja  tiefgeruhrt,  sind  immer  wieder  gespannt  und  sind  un- 

195 


weigerlich  hingerissen.  Wovon?  „Ich  muB  Ihnen  gestehen,"  schreibt 
Schiller  wahrend  der  Arbeit,  „daB  ich  meinen  Carlos  gewissermaBen 
statt  memes  Madchens  habe."  Diese  glutende  Liebe  steckt  an.  Dafi 
sie  bei  vorwartsschreitender  Arbeit  sich  abgekiihlt  hat:  so  gut  wir  das 
wissen  —  es  kiihlt  uns  nicht  ab.    Hier  ist  schmelzendes  Feuer.     Aden 

—  jawohl;  aber  aus  denen  Flamtnen  zum  Himmel  schlagen  Hier  ver- 
bipnnt  Einer  in  sich  und  urni  sich  herum,  was  inn  und  die  Gattung 
Mensch  gemein  macht.  Dieser  fanatische  Ha8  gegen  die  Gemeinheit: 
wahrscheinlich  ist  er  es,  urn  dessentwillen  Schiller  periodenweise,  in 
naturalistischen  Perioden,  „unmodern"  —  und  urn  dessentwillen  er 
nach  ihrem  Ablauf  umso  schwa rmerischer  verehrt  wird.  Wenn  wir 
lange  genug  an  der  Erde  gehaftet  haben,  kommt  hier  Einer,  der  sich 
fiber  sie  hoch,  durch  triiben  Dunst,  in  die  reinen  Lufte  schwingt  und 
stark  genug  ist,  uns  mitzunehmen.  Heute  hats  keins  seiner  Dramen 
schwer.  Aber  am  leichtesten  hats  der  ,Don  Carlos*,  das  jiingste  Zeug- 
nis  klassischer  Humanitat,  wie  ,Nathan  der  Weise'  und  ,Iphigenie  auf 
Tauris*  der  edle  Hochgesang  eines  zukunftsfreudigen  Idealismus,  eine 
Mahnung  der  Menschheit  zum  Glauben  an  ihre  eigne  Menschlichkeit 

—  ein  Glaube,  der  uns  verloren  gegangen  ist  und  um  jeden  Preis 
wiedergefunden  werden  muB.  Nicht  zum  ersten  Mai  hat  Schiller  der 
Deutsche  eine  kosmopolitische  Sendung. 

* 
Wo  der  ,Don  Carlos*  sie  erfiillen  soil,  brauchts  grofie  Persdnlich- 
keiten  oder  spezifische  Schiller-Spieler,  die  sogar  heut  noch  vorkommen. 
Das  Staatstheater  lieferte  einen  Regisseur  und  einen  Ausstattungskiinst- 
ler.  Der  Regisseur,  als  sein  eigner  Dramaturg,  schien  sich  gesagt  zu 
haben;  Selbst  das  vdllig  ungestrichene  Drama  ist  unverstandlich;  es  ganz 
zu  zeigen,  dauert  zudem  zwei  Abende;  dies  hat  sich  weder  bei  Schlenther 
noch  bei  L'Arronge  bewahrt;  auch  bei  Reinhardt  ist  aus  einer  sechs- 
stiindigen  Auffuhrung  schnell  die  normale  dreistiindige  geworden;  zu 
welchem  Prozentsatz  man  aus  der  Geschichte  nicht  klug  wird,  ist 
iibrigens  wirklich  gleichgtiltig;  also  hauen  wir  uns  den  Text  fiir  die 
Zeit .  von  halb  Acht  bis  Elf  zusammen.  Nur  f reilich :  nach  welcher 
Bewertung  der  drei  Teile  dieses  Dramatischen  Gedichts,  das  zwei 
Liebesaffaren,  eine  liberate  Menschheitspredigt  und  eine  halb  schau- 
dernde,  halb  bewundernde  Schilderung  der  katholischen  Kirche  ent- 
halt?  Zweierlei  spricht  dafiir,  das  Hauptgewicht  aui  den  dritten  Teil 
zu  legen:  dafi  dem  Ensemble  die  Erotiker,  des  Fleischs  wie  des 
Geistes,  fehlen,  und  dafi  Rom,  nachdem  es,  als  einzige  JMacht,  den 
Weltkrieg  gewonnen,  imposanter  denn  jemals  dasteht.  Beseitigen  wir 
mpglichst  viele  Schmachtfetzen ;  riskieren  wir,  dem  Prinzen  seinen  Ab- 
schied  von  der  Stiefmutter-Konigin  zu  nehmen;  zerstiickeln  wir  nament- 
lich  den  vierten  und  fliniten  Akt,  dafi  die  Fragmente  fliegen  —  auf 
das  Freskogemalde  am  Schlusse  zufliegen,  dem  zuliebe  vorher  selten 
beachtete  Szenen  hervorgehoben  worden  sind.  Ergebnis:  daB  die 
Kirche  uber  den  Staat,  der  Priester  uber  den  Krieg,  die  Verwesung 
iiber  die  Freiheit  siegt. 
196  , 


Der  Wiener  Strnad  hat  JeBners  Absichten  eindringlicher  aus- 
gefiihrt  als  seine  Vorganger.  Die  Treppe,  rotlichbraun  mit  goldenen 
Randern  -h  ein  breiter  Trakt,  an  den  sich,  tiber  Kellern  als  Zu-  und 
Abgangen,  rechta  und  links  ein  schmalerer,  ausgebuchteter  Seitentrakt 
anlehnt  —  diese  Treppe  bekommt  durch  ihre  sanlte  Steigung  und  durch 
den  Kuppelhorizont  etwas  von.  der  unabsehbaren  Weitflachigkeit  des 
Reiches,  in  dem  die  Sonne  nicht  untergeht.  Wenn  der  Beherrscher 
dieses  Reiches  oben  erscheint,  urn  in  einsamer  Majestat  das  Mittel- 
stiick  langsam  hinabzuschreiten,  dann  ergieBen  Heer  und  Klerus  ihre 
geharnischten  wie  ihre  schwarzweiBen  und  weiBschwarzen  Vertreter 
malerisch  und  symmetrisch  iiber  die  Seitenstufen.  Spater,  fur  die 
Audienz,  wird  das  grandiose  Bild  dadurch  verandert  und  gefarbt 
daB  eini  hengrauer  Vorhang,  bedeckt  mit  bunten  Panieren  und  Kreuzen 
in  Schwarz,  WeiB  und  Rot,  es  hinten  abschlieBt.  Die  Wohngemacher 
des  Schlosses  werden  so  hergestellt,  daB  ganze  Partieen  der  Treppe 
von  Tiichern  und  Ttiren,  eckigen  und  gerundeten,  in  vornehm  stumpfen 
Tonungen  weggeschnitten  werden.  Die  Welt-Esche  Ygdrasil  aus  dem 
♦Othello'  kehrt  in  barock  gedrehier  Form  an  dem  Platze  wieder,  wo 
Carlos  und  Alba  fechten,  und  erhalt  fur  das  Boudoir  der  Eboli  ein 
Geschwister.  Die  Prinzessin  hat  ein  Ruhebett,  ihr  Konig  einen  Schreib- 
tisch,  der  gefangene  Carlos  eine  Truhe  als  Bank  —  mehr  Versatz- 
stiicke  gibt  es  nicht,  keinen  Stuhl  und  keinen  Tron,  und  an  Requisites 
nur  einen)  Leuchter,  mit  dem  der  ubernachtigfe  Philipp  herumwankt, 
und  eine  Monstranz,  auf  die  zu  der  schwarmende  Posa  ruckwarts 
emporsteigt,  bis  er  sie  bei  der  Bitte  um  Gedankenfreiheit  zu  seinen 
Haupten  hat  — .-  eine  ausgekltigelte  SpielereL  Aber  Alles  in  Allem: 
der  lEntmaterialisierung  und  Spiritualisierung  des  Trauerspiels  stent 
buchstablich  nichts  im  Wege. 

Kein  Zwetfel,  daB  JeBner  stets  in  der  Wesen  Tiefe  trachtet.  Es 
1st  ihm,  trotz  manchen  Gesuchtheiten,  um  den  Kern  zu  tun,  um  die 
klare  und  scharfe  Herausarbeitung  der  bewegenden  Krafte,  um;  die 
Straffung  des  organischeri  und  die  Kappung  des  unorganischen  Ueber- 
schusses,  um  die  richtige  Verteilung  der  Akzenite.  Aber  was  kommt 
heraus,  wetut  ein  noch  so  klug  bemuhter  Regisseur  keine  Schau- 
spieler  hat?  In  diesem  Falle  zwar  fur  das  Auge  die  Weltbedeutung 
des  Katholizismus  —  am  bezwingendsten  dort,  wo  der  Sohn  Karls 
des  Funften  vorn  auf  den  Knieen  kauert  und  aus  dem  Hintergrunde 
der  GroBinquisitor,  auf  zwei  gebiickte  Monche  gestiitzt,  seine  diktatori- 
schen  Kundgebiingen  erlaBt.  Doch  fiir  das  Ohr?  Niemals  ein  Schauer, 
Sohderri,  da  die  Darsteller  kein  Format  haben,  die  burgerlichen  Ele~ 
mente  des  Stfickes,  sein  Ifilandtum,  das  Familienpech  eines  zu  alten 
Mannes,  dem  der  hausliche  Kummer  so  sehr  das  Distanzgefiihl  des 
Monarchen  vermiridert,  daB  er  einen  Untertan  in  seine  lEhemisere 
einweiht.  Eine  Theatervorstellung  soil  eihem  die  Seele  umschichten? 
Hier  geht  man  genau  so  weg,  wie  man  gekommen.  Und  sagt  sich: 
Sind  Schauspieler  da,  so  werden  die  sichtbaren  Regiekiinste  iiber- 
fliissig;  und  diese  titiizen  nichts,  sobald  keine  Schauspieler  da  sind. 

197 


Das  schwere  Malheur  war  Kortners  Erkrankung.  Man  denke 
ihn  aus  ,Richard  dem  Dritten*  weg;  und  der  sinkt  zu  ,Don  Carlos*  her- 
ab;  man  sielle  ihn  noch  nachtraglich  in  ,E)oh  Carlos',  und  der  wild 
,Richards  des  Dritten*  nicht  unwert  werden.  So  aber  gahnte  ein 
Riesenloch.  Darin  stand  Bruno  Decarli  und  gab  einen  Alba  fur 
Philiipp  aus.  Der  Frau  Konigin,  sonst  so  sympathisch,  wiinschte  man, 
da 6  sie  horen  konnte,  wie  sie  bei  der  Frage^  warum  der  Malteser  ihr 
„das"  getan,  den  Namen  Posa  hervorquarrt.  Ihr  Stiefsohn  Miithel 
betont,  im  Sinne  von  JeBner,  daB  er  den  Vater  hauptsachlich  haBt, 
weil  der  „vier  Bhiturteile  unterschrieben",  qualt  sich  hochst  achtbar 
mit  der  Rolle  ab  und  ermangelt  des  Zaubers  der  UnbewuBtheit,  den 
keine  Technik  zu  finden  vermag.  Als  sein  Freund  Posa  ist  Herr 
Deutsch  getragen,  elegisch,  wiirdig,  gefaBt  —  von  so  bezahmtem 
Temperament,  daB  er  Keinen  mitreiBt,  Fraulein  Margarete  Awton,  die 
Eboli,  pafit  vielleicht  ins  Salonstiick.  Ein  Gluck  wenigstens,  daB  die 
alte  Garde  nicht  ganzlich  ausgeschaltet  ist.  Patrys  Domingo  hat  eine 
echte  Verschlagenheit,  und  KrauBneck  ...  Ja>  wirklich:  sein  Medina 
Sidonia,  mit  einein  Gesicht,  dessen  gramvolle  Erloschenheit  einem 
ans  Herz  greift,  ist  die  uberragende  Leistung  des  Abends.  Von  seinen 
sechzehn  Versen  hat  man  ihm  zwei  gestrichen.  Aber  die  vierzehn  ge- 
bliebenen  haben  das  Feuer  ihres  Rhythmus,  die  Melodie  ihres  Ton- 
falls  und  dem  Geist,  der  sie  adelt. 

Wird  das  nun  immer  so  weiteigehen?  Nach  ,Wilhelm  Tell* 
schrieb  ich,  in  geziemender  Geduld:  „Solch  eine  Ensemble  laBt  sich 
beim  eisernsten  tWilIen  nicht  von  heute  auf  morgen  verjungen";  nach 
,Torquato  Tasso':  „Regie  kann  viel;  aber  sie  kann  aus  Holz  keine 
Funken  schlagen";  nach  dem  ,Sturm*:  „Bie  MitteimSBigkeit  der 
Majoritat  stach  formlich  in  die  Augen";  nach  ,Fiesco':  „Aber  die 
Biihne  gehort  der  Schauspielkunst";  nach  der  ,Gefesselten  Phantasie': 
„Der  Rest  war  einigermaBen  zulanglich,  also  fur  Deutschlands  fuhrende 
Biihne  unzulanglich";  nach  ,Othello*:  „Wenn  irgendwo,  so  ist  hier 
schauspielerischer  WesensuberschuB  vonnoten."  JeBner  wird  bald 
drei  Spieljahre  hinter  sich  haben.  Seine  Truppe  ist  in  der  Zeit  eher 
arnter  als  reicher  geworden.  Es  verdient  Lob,  daB  er  nicht  Gaste 
ftir  einzelne  Rollen  heranholt,  ja,  daB  er  auf  Gaste  „fur  die  Saison" 
verzichtet,  daB  er  Schauspieler  ganz  oder  gar  nicht  haben  will,  um 
allm&hlich  doch  zu  einem  Ensemble  zu  gelangen  und  fiir  sein  Teil 
dem  Zeriall  der  deutschen  Theaterkunst  einen  Damm  zu  setzen.  Aber 
derart  „allmahiich"  vorwartskommen  heiBt:  ins  Hintertreffen  geraten. 
Und  wo  steht  denn,  daB  man  nur  Dramen  geben  muB,  fiir  die  man 
keine  Schauspieler  hat?  Warum,  solange  man  kein  Personal  fiir  die 
Weltdramatik  hat,  paBt  man  nicht  das  Repertoire  dem  Personal  an? 
Warum,  solange  man-  mit  klassischen  Vorstellungen  hinter  den  groBen 
schauspielerischen  Eindriicken  der  Vergangenheit  weit  zurQckbleiben 
muB,  fdrdert  man  nicht  unaufgefuhrte  Dramatiker,  bei  denen  zum 
mindesten  die  Darstellutng  vor  Vergleichen  geschiitzt  ist?  Aber  was 
JeBner  auch  beschlieBen  moge:  so  darf  es  nicht  weitergehen! 
198 


DaS    TelegrammSpiel  von  Gussy  Holl  und  Peter  Panter 

Wir  spielen  jetzt  immer  das  Telegrammspiei,  weil  man  ja  nicht 
dauernd  von  guten  Borsentips  und  weniger  guten  Filmstars  spre- 
chen  kann.  Das  Telegrammspiei  haben  wir  an  der  Ostsee  aufge- 
bracht.  Am  Vormittag  la  gen  wir  —  zwischeni  Heringsdorf  (Davids- 
stern)  und  Zinnowitz  (Hakenkreuz)  —  in  der  Sonne  und  warfen 
uns  gegenseitig  unser  Fett  und  unsre  Magerkeit  vor;  nachmittags 
genossen  wir  die  uns  zustehende  Naturschonheit  und  schimpiten 
auf  die  berliner  Theater;  und  abends  spielten  wir  Telegrammspiei. 

Es  ist  einfach  so,  daB  man  Telegrammworter  erfinden  muB, 
deren  Anfangsbuchstaben  einen  vorher  bestimmten  Namen  ergeben. 
Zum  Beispiel  fiir  den  Namen  Ruth :  Rickelt  unabkommlich  total 
heiser.  Wer  die  schonsien  Telegramme  aufgeschrieben  hatte,  be- 
kam  einen  Schnaps.  Gussy  HoU  war  also  jeden  Abend  heftig 
vergniigt. 

Weil  nun  der  berliner  Winter  trotz  allem  guten  Zureden  keines- 
wegs  amiisant  ist,  haben  wir  das  alte  Spiel  wieder  aufgenommen 
und  uns  eine  Reihe  Telegramme  ausgedacht.  Die  Obigten  sind  sich 
vollkommen  klar,  daB  sie  sich  dadurch  eins,  zwei,  drei,  vier,  acht- 
zehn  Feinde  gemacht  haben,  und  erklaren  demgegeniiiber: 

Die  ganz  besonders  bosartigen  sind  von  dem  Andern. 

Wir  hoffen  und  erwarten,  daB  das  Telegrammspiei  bald  zu  den 
geistigen  Epidemien  gehoren  wird  (vergleiche  Hecker:  ,I>ie  Veits- 
tanze  im  Mittelalter*)  und  stellen  Jedem  anheim,  'es  nachzumachen. 
Es  sieht  sehr  Ieicht  aus. 

Fiir  uns  ist  die  Sache  erledigt.  Oeffentliche  Lokale  werden 
wir  in  den  nachsten  vierzehn  Tagen  nur  in  den  dringendsten  Not- 
fallen  betreten. 

Wilhelm: 

Weilt    ieberraschend    lange    Holland.      Ein     landiremdes    Mauer- 

blumchen. 
Ludendorff: 

Lanciert     unhaltbare    DoIchstoBlegende.      Ersatz-Napoleon,    doch 

ohne  Rassekopf:  Fridericus  Fex. 
Maximilian  Pfeifler: 

Position  fordert  einigermaBen  Intelligenz.     Fahre  friihstens  Ersten 

retour. 
Rotter: 

Rom  offeriert  Tedeumarrangement.     Triesch  eiligst  reisen. 
Thimig: 

Teutschestes!     Hehrstes!     Inmitten:  Aiillionen  Israeliten  Goitik. 
Valetti: 

Versucht  altfranzosische  Ludenliteratur  etwas   tauentzienartig  tar- 

zustellen.    Indiskutabel. 
Pola  Negri  (telegraphiert  an  die  Ufa): 

Porten  ohnehin  lachhaft  alt.     Nur  elegante  Gaminhaftigkeit  reizt 

Industrie. 
Veidt: 

Vertreter  eines  interessanten  Damen-Typs. 
Wilhelm  Herzog: 

Held  ersten  Ranges.    Zowjetet  ohngezahlte  Gelder. 
Wirth : 

Wirth  ist  rechts  total  hintenruntergerutscht. 
Noske: 

Noch  Obenprasideni    Spitzen-Kandidatur  Eselei. 
Paul  Graetz: 

GroBer  ReiBer.     Aber  etwas  Temperament  zuviel. 

199 


Holzbock : 

Holzbockt  ohnentwegt  Lozelachs,  Zeancen,  B&lle,  Opern.  Get  K. 
B runner: 

Beischlafahnlicher     Khythmus     unztichtig?      Nebbich     Neid    eines 

Rappelkopfs. 
Sternheim: 

Schippelnd  Tantiemen  eilt  Rentner  nach  Haus.    Elegante  Inversion 

meistert. 
Siegfried  Jacobsohn: 

Jammert  alliierierend  Ceter    ob    berliner  Sautheater    ohne    hohere 

Nebenzwecke. 
Peter  Panter: 

Plauscht  angschwiet  Nebensachlichkeiten.  Tiel  erotischer  Rentier. 
Gussy  Holl: 

Gussys  unqualifizierbar  scharfe  Schnauze  yrreparabel.    Halte  Ope- 
ration leider  lebensgefahrlich. 

Stinnes,  Frankreich,  Laurahiitte  vonMorus 

Stinnes  und  Louche ur 
A  Is  Hugo  Stinaes  im  Dezember  1921  zu  Schiff  nach  England  ging, 
*  da  fiel  alien  Gutgesinnten  ein  Stein  vom  Herzen.  Endlich  war 
der  rechte  Mann  am  rechten  Platz.  .Man  wuBte,  daB  die  privaten  Ge- 
sehafte,  die  Herr  Stiniies  in  London  erledigen  wollte,  ein  Vorwand 
waren,  urn  mit  Downing  Street,  mit  Sir  Home  und  mit  den  Mannern 
der  City  *uber  die  Kredite  und  die  Reparationen  zu  verhandeln.  Die 
gesamte  deutsche  Presse  bemiihte  sich,  durch  geheimnisvolle  Nach- 
richten  tund  durch  noch  geheimnisvollere  Dementis  der  Sache  den 
nStigen  Applomb  zu  geben —  die  ganze  Reise  war  eini  einziges 
Dementi:  Herr  Stinnes  war  nicht  zum  Weekend  in  dem  Landhause 
Lloyd  Georges  gewesen,  Herr  Stinnes  hatte  nicht  mit  Curzon  und 
Home  verhandelt,  Herr  Stinnes  hatte  nicht  mit  dem  Prasidenten  der 
Bank  von  England  gesprochen,  Herr  Stinnes  —  ja,  war  Herr  Stinnes 
iiberhaupt  druben  gewesen?  Nach  acht  Tagen  traf  der  groBe  Hugo 
ein  wenig  plotzlich,  aber  wohlbehalten  in  Berlin  ein;  und  Deutschland 
raunte;  Stinnes  hats  geschafft,  er  wills  nur  noch  nicht  sageiL 

Tags  darauf  fuhr  Walther  Rathenau  nach  London,  verhandelte 
ausgiebig  und  erfolgreich,  und  als  er  zuruckkam,  machten  Helfferich 
und  Stinnes  im  Auswartigen  AusschuB  des  Reichstags  dem  Kanzler 
eine  grofie  Szene.'  I>a  wufiten  alle  Gutgesinnten  Bescheid:  der  blonde 
Jude  Rathenau  hatte  verdorben,  was  der  schwarzbartige  Germane 
Stinnes  erreicht  hatte.    Es  war  nicht  anders  zu  erwarten  gewesen. 

I>a  kam  in  diesen  freudvollen  Tagen  eine  seltsame  Kunde  tibers 
Meer.  Der  londoner  Korrespondent  der  Frankfurter  Zeitung,  einer 
der  ernstesten  und  gewissenhaftesten  Journalisten,  berichtete  aus 
sicherster  Quelle,  Stinnes  habe  in  London  iiber  die  Privatisierung 
der  deutschen  Reichseisenbahnen  verhandelt  und  habe  den  Englandem 
vorgeschlagen,  gegen  Verpfandung  der  privatisierten  Eisenibahnen  dem 
Reich  einen  VorschuB  von  500  Millionen  Goldmark  zu  gewahren. 
Oder  urn  es  etwas  deutlicher  zu  sagen:  Herr  Stinnes  bekonunt  die 
Eisenbahnen,  deren  Wert  Kollege  Helfferich  zu  Beginn  des  Krieges 
auf  20  Milliarden  Goldmark  geschatzt  hat,  das  Reich  bekommt  dafiir 
500  Millionen  geliehen,  und  die  Englander  bekommen  obendrein  das 
Pfandrecht  auf  den  wertvollsten  deutschen  Besitz. 
200 


Nach  langem  Zureden  fiihlte  Herr  Stinnes  sich  bewogen,  ein  for- 
ma ies  Dementi  von  Stapel  zu  iassen,  das  iiber  die  Sache  selbst  auch 
nicht  das  Geringste  sagt.  Dafiir  warteie  der  Iondoner  Korre- 
spondent  mit  neueni  Einzelheiten  auf,  und  die  Frankfurter  Zeitung 
hielt  ih're  Anklagen  unverandert  aufrecht.  Allein  Herr  Stinnes  ist  ein 
friedliebender  Mann,  lieB  sich  seelenruhig  des  Landesverrats  beschul- 
digen  und  verzichtete  stolz  darauf,  vor  den  Kadi  zu  gehen. 

Aber  noch  gibt  es  Manner  in  Deutschland.  Am  Konigsplatz  (wo 
die  Affare  Stinnes  auf  die  Dauer  nicht  verborgen  blieb)  brach  ein 
Sturm  der  Entrustung  aus,  liicht  weil  der  Reichstagsabgeordnete 
Stinnes  versucht  hatte,  uni  seiner  Privatinteressen  willen  Reichsgut  an 
England  zu  verpfanden,  sondern  weil  der  Genosse  Dittmann  gewagt 
hatte,  einen  UntersuchuiigsausschuB  fiir  den  Fall  Stinnes  zu  fordern. 

In  der  franzosischen  Kammer  hat  dieser  Tage  der  sozialistische 
Abgeordnete  des  Nord-Departements  Inghels  gegen  den  Abgeordneten 
Loucheur  den  Vorwurf  erhoben,  er  habe  als  Minister  den  Wieder- 
auibau  der  zerstorten  Gebiete  verzogert,  urn  den  Industriellen  noch 
groBere  Gewinne  zuzuspielen.  Herr  Loucheur  konnte  zwar  die  An- 
klagen zuin  groBten  Teil  zahlenmaBig  widerlegen:  trotzdem  forderte 
er  selbst  die  Einsetzung  eines  Untersuchungsausschusses. 

So  offenbart  sich  immer  wieder  die  Rtickstandigkeit  des<  franzosischen 
Volkes.  In  Frankreich  verpachtet  man  den  Handelsteil  der  Zeitungen 
seitenweise  an  Bankiers,  Fabrikanten  und  Borseaner  —  in  Deutsch- 
land kauft  die  Industrie  gleich  ganze  Zeitungen  und  Verlage  auf.  In 
Frankreich  sucht  man  seinen  politischen  Einflufi  beim  Borsenspiel  aus- 
zunutzen  und  sich  und  seinen  Vettern  ein  angemessenes  Ruhepostchen 
zu  verschaffen  —  in  Deutschland  pfeift  man  auf  den  Staat  und  ver- 
schachert  hinter  dem  Rucken  der  Regierung  Reichseigentum,  In  Frank- 
reich ist  man  noch  altmodisch  genug,  Larm  zu  schlagen,  wenu  der 
Gestank  zu  stark  wird  —  in  Deutschland  larmt  man  mir  gegen  Den, 
der  die  Wahrheit  aufdecken  will. 

Franzosische   Wittschaff 

Nichts  fiir  ungut:  auch  die  Franzosen  haben  ihre  Meriten.  Das 
Kesseltreiben,  das  die  Mannen  um  Poincare*  gegen  die  Konferenz  von 
Genua  veranstaiten,  ist  mustergultig  und  wird  sein  Ziel  nicht  ver- 
fehlen:  es  wird  Mai  werden,  und  bis  dahin  versucht  Frankreich  mit  Er- 
folg,  seine  Position)  zu  starken.  Die  Verhandlungen  mit  der  Kleinen 
Entente  und  die  Abmachungen  mit  RuBland  zeigen,  daB  von  einer  Isolie- 
rung  Frankreichs  keine  Rede  sein  kann.  Frankreich  braucht  von  Genua 
nichts  zu,  beftirchten  —  aber  es  hat  von  Genua  auch  nichts  zu  er- 
warten.  England  drangt  auf  eine  Regelung  der  europaischen  Finanzen. 
weil  es  ofone  die  wirtschaftliche  Wiederherstellung  Mittel-  und  Ost- 
europas  seine  eigne  Krise  nicht  iiberwinden  kann.  Frankreichs  Wirt- 
schaftslage  ist  zur  Zeit  die  beste  aller  europaischen  Staaten.  Es  hat 
als  Land  mittlerer  Valuta  — ■  der  Franc  steht  etwas  unter  der  Halite 
seines  Friedenswertes  — :  weder  unter  der  Arbeitslosigkeit  der  hoch- 
valutarischen  Lander  noch  unter  der  mangelnden  Kaufkraft  der 
schwachvalutarischen  Lander  zu  leiden.  Die  zerstorten,  Gebiete  sind 
zum  groBten  Teile  wiederhergestellt,  sodaB  Frankreich  sich  wieder 
selbst  ernahren  kann.  Die  Kohlen-  und  Eisenproduktion  hat  wesent- 
lich  zugenpmmen,  sodaB  der  UeberschuB  der  Einfuhr  iiber  die  Aus- 

201 


fuhr  von  23  Milliardeti  Francs  im  Jahre  1920  auf  2  Milliarden  im  Jafire 
1921   zuriickgegangen  ist 

Trotz  dieser  relativ  giinstigen  Handelsbilanz  steht  es  mit  den  fran- 
zosischen  Staatsfinanzen  nicht  viel  anders  als  in  Deutschland.  Wah- 
rend  England  ohne  Riicksicht  aui  die  Reparationsforderungen  seinen 
Etat  balanziert,  verlaBt  man  sich  in  Frankreich  auf  die  deutschen  Zah- 
lungen,  und  da  es  bisher  nur  an  den  Sachleistungen  partizipierte,  so 
weist  das  Budget  iiir  1921  das  siattliche  Defizit  von  &y2l  Milliarden 
Francs  auf,  und  fiir  das  laufende  Etatsjahr  rechnet  man  sogar  mit 
einem  noch  hohern  Fehlbetrag,  obwohl  die  Steuerlast  —  auf  dem 
Papier  wenigstens  —  auch  jetzt  schon  im  Durchschnitt  16,7  %  des 
Einkontmens  betragt. 

Frankreichs  Finanzungliick  ist  sein  Heer.  Die  neuen  Gesetz- 
entwiirfe  zur  Reorganisation  der  f ranzosischen  Armee  sehen  zwar 
eine  Herabsetzung  der  allgemeinen  Dienstpflicht  von  24  auf  18  Monate 
vor:  aber  Entschadigung  fiir  die  Verminderung  der  regularen 
Truppen  von  800000  auf  630000  Mann  soil  ein  Soldnerheer  von  100  000 
Mann  sein,  und  diese  „Abrustung"  bedeutet  fiir  den  Staat  eine  jahr- 
liche  Mehrausgabe  von  550  Millionen  Francs.  Man  hat  selbstver- 
standlich  nicht  versaumt,  diesen  menschenfreundlichen  Planen  ein 
Schonheitspflasterchen  aufzukleben,  und  will  fortan  nicht  nur  die  Zahl 
der  Kanonen  erhohen,  sondern  auch  die  Familienunterstiitzung  fiir  die 
Angehorigen  der  Mannschaften.  Diese  Unterstutzungsgelder  wird  man 
aber  nicht  beim  Heeres-Etat,  sondern  unter  den  Ausgaben  fur  Hygiene 
und  soziale  Fiirsorge  buchen. 

Geben  Sie  Acht,  Herr  v.  Seeckt!    Dia  konnen  Sie  noch  was  lernem. 

Laurahiitte 

In  dieser  dunkeln  Zeit  hat  keine  Organisation  und  kein  Beruf 
sich  so  wacker  bewahrt  wie  die  Borseaner.  Weder  Lichtstreik  noch 
Bahnstreik  hielt  sie  ab,  sich  im  Auto  nach  der  BurgstraBe  zu  be- 
gebeh,  urn  dort  zum  Besten  der  Menschheit  ihren  Geschaften  nach- 
zugehen.  Und  der  Herr  belohwte  ihre  Treue.  Der  frohlichen  Kali- 
Hausse  ist  eine  weit  lustigere  Hochkonjuniktur  in  polnisch-oberschlesi- 
schen  Montanpapieren  gefolgt.  Erst  munkelte  man,  daB  die  Franzosen 
sich  an  die  neupolnischen  Gruben  heranmachen  wollten,  und  daB  denv 
nSchst  Laurahiitte  und  Kattowitz  an  der  pariser  Borse  ihren  Einzug 
halten  wiirden;  und  dann  kam  aus  London  die  frohe  Botschaft,  daB 
ein  englisches  Konsortium  dem  Hernni  Weinmann,  der  die  Majoritat 
der  Laurahutte-Aktien  besitzt,  ein  fabelhaftes  Angebot  gemacht  habe. 
Eter  Erfolg  war,  daB  Laurahiitte  in  wenigen  Tagen  von  1200  auf 
2700  stieg,  und,  wie  es  immer  zu  sein  pflegt,  profitierten  auch  die  be- 
nachbarten  Branchenpapiere  davon.  Selbst  die  westdeutschen  Montan- 
papiere  machten  einen  kleirien  Sprung,  und  so  war  der  Jubel  groB. 

Auch  das  Publikum,  das  seit  zwei  Monaten  schon  fast  von  der 
Borse  verschwunden  war,  wurde  wieder  mobil.  Freilich  kam  es  auch 
diesmal  ein  wenig  spat,  denn  es  hat  seinen  besten  und  bequemsten 
Mentor  verloren :  die  Effekten  richten  sich  nicht  mehr  nach  den  Devisen- 
kursen,  sondern  sie  haben  sich  selbstandig  gemacht  und  steigen  und 
fallen  ohne  Riicksicht  auf  den  Dollar.  Der  aber  pendelt  unentwegt 
um  200  herum  und  wird  es  vermutlich  tun-,  bis  Genua  eine  Ent- 
scheidung  bringt. 
202 


Rundschau 


Die    Reichswehr 

Dies  soil  hier  nur  stehen,  um  in 
acht  Jahren  einmal  zitiert  zu 
werden.  Und  auf  daB  Ihr  dann 
sagt :  Ja  —  das  konnte  eben 
Keiner  voraussehen! 

Ich  halie  es  fur  meine  Pflicht, 
noch  einmal  die  beiden  sozial- 
demokratischen  Parteien  auf  die 
Gefahr  aufmerksam  zu  machen, 
die  von  der  Reichswehr  droht. 

Die  Truppe,  in  hundert  und 
aberhundert  uberfliissige  Detache- 
ments  gegliedert  ™  uberflussig 
ihrer  Quantitat,  iiberflussig  ihrer 
Qualitat  nach  — ,  liefft  hauptsach- 
lich  in  kleinen  und  Tcleinsten  Or- 
ten.  Damit  die  Herren  unter  sich 
sind.  Der  Drill  ist  genau 
so  wie  unter  dem  Kaiser  — -  nein, 
er  ist  schlimmer,  verscharfter,  bos- 
artiger,  der  Zeit  noch  mehr  ins 
Gesicht  schlagend  als  schon  da- 
mals.  Ich  habe  Nachrichten,  die 
alle  das  Selbe  besagen:  viele 
Offiziere  politisieren,  schikanieren, 
sind  Gegner  der  Republik  —  und 
die  Leute  furchten  sich.  Sie  fiirch- 
ten  sich  vor  dienstlichen  Un- 
annehmlichkeiten ;  sie  furchten 
sich,  vor  eine  Republik  zu  treten, 
die  diesen  Schutz  gar  nicht  haben 
will,  und  die  sie  gegen  die  vorge- 
setz+en  Monarchisten  nicht 
schtitzt;  sie  furchten  sich  vor  der 
Entlassung  und  vor  noch  Aer- 
germ.  Wer  die  Verhaltnisse  kennt, 
wird  diese  Andeutung  verstehen. 
In  den  Soldatenzimmern  wim- 
melt  es  von  kaiserlichen  Ab- 
zeichen,  von  Kaiserbildern,  von 
nationalistischen  Broschtiren  und 
Zeitungen.  Die  Offiziere,  altere 
Generalsfabler  oder  sehr  junge 
Herren,  pflegen  genau  dieselbe 
Lebens-  und  Staatsauffassung, 
deren  Ruckstandigkeit  uns  in  jenes 
Ungluck  gestiirzt  hat.  Ihre  poli- 
tische  Zuverlassigkeit  vertragt 
keine  Priifung. 

Der  MilliardenhEtat  geht  Jahr 
um  Jahr,  mit  schonen  Sparsam- 
keitsreden  begleitet,  im  Reichstag 
durch  —  die  Abgeordneten  der 
Mehrheitssozialdemokratie  ver- 
sagen  bei  Wehrfragen  in  den  Aus- 
schiissen     und    im   Plenum.     Die 


Unabhangigen  allein  schaffen9 
nicht.  Wirklich  sachverstandige 
Militar-Spezialisten  scheint  es 
nicht  zu  geben.  Jedenfalls  merkt 
man  nichts  von  ihnen. 

Fast  ganzlich  unbeachtet,  in 
aller  Stille  reift  hier  em  Werk, 
das  heute  noch  abzutoten  ist. 
Ueber  die  Notwendigkeit  einer 
Reichswehr  laBt  sich  streiten  — 
uber  die  Beschaffenheit  dieser 
Reichswehr  gibt  es  nur  eine  Mei- 
nung:  sie  muB  geandert  werden. 
GeBler  zahlt  nicht  —  denn  er  ist 
nicht  Herr  uber  seine  Leute.  Er 
hat  alle  Eigenschafteii  Noskes  — 
ohne  dessen  schlimme.  Also  gar 
keine. 

Einst  wird  kommen  der  Tag, 
wo  wir  hier  etwas  erleben  wer- 
den. Welche  Rolle  die  Reichs*- 
wehr  bei  diesem  Erlebnis  spielen 
wird,  beschreiben  alle  Kenner  auf 
gleiche  Weise.  Der  Kapp-Putsch 
war  eine  miBgliickte  General- 
probe.  Die  Auffiihrung  ist  auf- 
geschoben. 

Die  Realpolitiker,  viel  kliiger 
und  erfahrener  als  wir  Outsider, 
werden  mir  antworten,  der  Staat 
habe  jetzt  keine  Zeit  —  er  miisse 
seine  ganze  Kraft  an  die  aufien- 
politischen  Probleme  wenden. 

Ich  will  aber  nicht  in  acht 
Jahren  hier  eine  Serie  Stand- 
gerichte  haben,  die  die  gewissen 
raschen  Kneifer  nicht,  wohl  aber 
alle  Andern  treffen  werden.  Ich 
will  nicht  meine  Steuern  fur  Men- 
schen  ausgeworfen  wissen,  die 
nichts  andres  im  Kopf  haben  als 
ihre  iiberlebte  Zeit  und  ihre 
Ideale  —  Ideale,  deren  Unwert  nur 
noch  von  ihren  forschen  Ver- 
tretern  iibertroffen  v/ird.  Ich  will 
nicht.  Viele  wollen  nicht.  Und 
ich  halte  es  fur  eine  Pflichtver- 
lefzung  der  beamteten  und  ge- 
wahlten  Volksvertreter,  sich  auf 
Meldungen  zu  verlasseni,  die  ver- 
logen  sind,  und  auf  Gruppen  zu 
horen,  die  warten  und  warten  . . . 
Ihre  Zeit  kommt. 

Bedankt  euch  in  acht  Jahren  bei 
dieser  Regierung,  diesem  Staats- 
rat,  diesem  Reichstag. 

Ignaz  W rob  el 

203 


Antworten 

Schwarzer  Morder.  Sie  haben  den  unbequemen  Abgeordneten 
Ihres  Negerstammes,  den  Herrn  Mikolko,  ermordet?  Lassen  Sie  sich 
keinesfalls  in  Deutschland  sehen!  Hierzulande  ist  man  mit  politischen 
Mordern,  die  fremden  Volkerschafien  angehoren,   furchtbar   streng. 

Historiker.  In  der  deutschnationalen  Presse,  der  uberzeugten  wie 
der  gekauften,  ist  zur  Zeit  die  riihrende  Geschichie  eimes  Herrn  Fleck 
zu  lesen,  eines  friihem  ^Soldaten:  ,Der  Kaiserin  zutn  Gedachtnis^ 
I>as  ist  Historie,  wie  sie  der  kleine  Moritz  sich  vorstellt.  Es  dreht 
sich  utn  eine  Unterredung  der  Kaiserin  mit  dem,  wie  er  hier  genannt 
wird,  „verstorbenen  Kommunisten  Hans  Paasche".  Woran  der  Mann 
gestorben  ist,  wird  merkwurdigerweise  nicht  gesagt.  Es  war  eine 
iiberaus  bunte  Krankheit.  Also  in  dieser  Unterhaltung  spielt  Ihre 
Majestat  erfolgreich  die  edle,  stolze,  aufrechte  Herrscherin  —  <  und 
Paasche  ist  der  kleinlaute,  beschamte,  von  so  viel  GroBe  niederge- 
schmetterte  Untertan.  Ja,  leistet  die  hohe  Frau  doch  der  Aufforderung 
Pasches,  Platz  zu  nehmen,  urn  keinen  Preis  Folge!  Das  waren  wohl 
wilde  Szenen.  Nachdem  der  R hier  den  Mann  noch  als  geistig  nicht 
normal  beschimpft  hat.  beendet  er  die  erschiitternde  Schilderung.  Wie 
so  schade,  daB  eine  Revolution  uns  versagt  geblieben  ist!  Man  hat 
1789  zwei  Pinge  gehabt,  die  heute  zu  fehlen  scheinen:  eine  Idee  und 
eine   Exekutive  der   Idee.     Wir  haben   verschmockte   Oberstleutnants. 

Geschaftsmann.  Was  tun  Sie  mit  einem  Filialleiter,  der  Ihnen  ein 
Unternehmen  nach  vierzig  Jahren  der  Bliite  in  vier  Jahren  durch 
Borniertheit  und  Hoehmut  fur  ein  halbes  Menschenalter  und  langer 
geschadigt  hat?  Sie  kiindigen  ihm.  Und  wenn  er  Ihnen  dann  noch 
gute  Ratschlage-geben  will,  wie  Sie  in  Zukunft  Ihre  GeschSfte  eiu- 
zurichten  haben?  Dann  werfen  Sie  ihn  hinaus.  Die  Helffench,  Hergt 
und  Ludendorff  aber  kriegen  Zulage. 

J.  D.-E.  Sie  schreiben  mir,  daB  in  den  hamburger  StraBenbahnen 
seit  Monaten  ein  Plakat  des  folgenden  Wortlauts  hangt:  „Die  beiden 
Eckplatze  an  der  hintern  Eingangstiir  sind  auf  Anordnung  des  Schaff- 
ners  fiir  Schwerkriegsbeschadigte,  soweit  sie  im  Besitz  einer  Aus- 
weiskarte  sind,  freizumachen."  Da  fehlt  eine  Zeile.  Sie  hat  zu  lauteti: 
Soilte  der  Schwerkriegsbeschadigte  zufallig  keine  Arme  haben,  urn 
seine  Ausweiskarte  vorzeigen  zu  konnen,  so  hat  er  sich  diese  an 
einem  Bindfaden  um  den  Hals  zu  hangen. 

Traugott  v.  Jagow.  Sie  werden  Gesellschait  bekommen.  Ihr 
Conaristokrat  Kaehne  auf  Petzow  am  Schwielowsee  hat  den.FUnfund- 
zwanzigsten  abgeschossen.  Weil  er  gewohnheitsmaBig  seine  Opfer 
im  Walde  verbluten  laBt,  will  ihn  die  deutsche  Justiz  wegen  Verunreini- 
gung  offentlicher  Anlagen  am  Kanthaken  kriegen.  Bis  er  bei  Ihnen 
ein'rifft,  ist  auch  Graf  Schlieffen  zu  Festung  begnadigt,  und  dann 
k6nnt  Ihr  Drei  zusammen  viele  Partieen  Schafkopf  spielen.  Die  Ge- 
fahr,  daB  Ihr  euch  zur  Abwechslung  einmal  an  einem  Mauschel-Bele 
erfreut,  ist  ja  wohl  gering. 

Nachrfruck  nur  mit   Queltenangabe  erlaubt. 
Unveriangte  Manutkripte  warden  itteht  zurOckgeftchickt,  wenn  keln  RUckporto  nallfogt. 


*°/a.*.T>&  ^~SS&M$.XT$ 


Verantwortltcher  Redakteur:  Siegfried  Jacobsohn.  Cfaarlottenburg,  KSntgsweg  33. 


XVIII.  Jahrgang  2.  Mn  1922  Nomtner  9 

Das  Ergebnis  von  Washington  von  l.  persius 

Tede  militarische  Riistung  ist  eine  Verneinung  des  Rechts,  ein  Sinn- 
"  bild  der  brutalen  Gewali.  Zum  Abbau  dieser  Verneinung  des 
Rechts  haben  die  Verhandlungen  der  Konferenz  von  Washington 
wesentlich  beigetragen.  Sie  sind  eim  groBer  Schritt  vorwarts  auf  dem 
Wege  zur  allgemeinen  Verstandigung  iiber  das  MaB  der  militarischen 
Rustungen,  zur  Beendigung  des  sinnloseni  und  iiir  die  Volker  ruinosen 
Wettriistens. 

Es  standen  nur  die  Seertistungen  zur  Debatte.  Falls  sich  aber 
in  der  Folge  zeigt,  daB  die  getroffenen  Abniacliungen  gut  waren,  daB 
sie  sich  bewahren,  vor  a  Hem,  wenn  erkannt  wird,  wie  viel  bisher  zweck- 
los  vergeudetes  Geld  gespart  werden  kann:  dann  ist  wohl  sicher,  daB 
man  sich  bald  zu  einer  neuen  Konferenz  zusammenfinden  wird,  die 
iiber  die  Abriistung  auf  dem  Lande  beratschlagt.  Diese  Arbeit  wird 
sich  allerdings  schwieriger  gestalten  als  die  kiirzlich  vollendete. 

Sooft  friiher  auf  den  Haager  Konferenzew  versucht  wurde,  zu 
<einem  Ausgleich  iiber  die  militarischen  Machtmittel  zu  gelangen,  trat 
Deutschland  als  Saboteur  aller  Einigungsbestrebungen  auf.  Unsre 
Vertreter  hatten  strikten  Auftrag,  sich  nicht  an  irgendwelchen  Bespre- 
chungen  iiber  Riistungsabkommen  zu  beteiligen.  Dieser  Haltung  unsrer 
Regierung  entsprechen  die  AeuBerungen  unsrer  Staatsmanner.  Fiirst 
Biilow  erklarte  im  Reichstag  am  ersten  Marz  1900: 

Wir  konnen  keine  Konzessionen  machen 
am  dreiBigsten  April  1007: 

Wir  Iehnen  die  Beteiligung  an  der  Rustundsdebatie  im  Haag  ab 
am  ryeunundzwanzigsten  Marz  1909: 

Verhandiungen    iiber  Einschrankung    der   Flottendistungen     haben 
keinen  Zweck 
am  einunddreifiigsten  Marz  1909: 

Wir  schaffen  unsre  Flotte  nach  dem  Flottengesetz,  ganz  gleichguUig, 
was  andre  Nationen  tun. 
(Die  letzte  AeuBerung  ist  kennzeichnend  fiir  den  „Staatsmann"  Biilow. 
Jeder  Schulbub  weifi,  daB  ein  waffentragendes  Volk  gezwungen  ist, 
seine  Rtistung  nach  der  des  voraussichtlichen  Gegners  zu  richten. 
Auf  der  See  ist  nicht  nur  die  Quantitat  und  Qualifat  des  fremden 
Schiffsmaterials  maBgebend  —  nein,  sogar  bis  ins  kleinste  technische 
Detail  hinein  ist  man  gezwungen,  sich,  zum  Beispiel  hinsichtlich  der 
zu  erbauenden  Typen,v  nach  seinen  Rivalen  zu  richteni) 

Bethmann  HoIIweg  sagte  im  Reichstag  am  dreiBigsten  Marz  1911: 

Die  Abriistungsfrage  ist  unlSsbar,  solange  Menschen  Menscheu 

4tnd  Staaten  Staaten  sind. 

Erst  im  Lauf  des  Krieges  —  als  es  zu  spat  war  —  stellte  sich  die 

bessere  Erkenntnis  bei  unsrer  Regierung  ein.     In  der  deutschen  Ant- 

wortnote  an  den  Papst  vom  neunizehnten  September  1917   heiBt  es: 

Wir    teilen    die    Auffassung    Seiner    Heiligkeit,  daB  bestimmte 

Regfeln  und  gewisse  Sicherheiten  fiir  eine  gleichzeitige  und  gegen- 

seitige  Begrenzung  der  Riistungen  zu  Lande,  zu  Wasser  und  in 

der  Luft  diejenigen  Gegenstande  darstellen,  bei  deren   Behandlung 

der  neiie  Geist,  der  kunftig  im  Verhaltnis  der  Staaten  zu  einander 

herrschen  soil,  den  ersten  verheiBenden  Ausdruck  finden  muBte. 

205 


Als  die  Regierung  der  Vereinigten  Staaten  von  Nordamerika  die 
Einladung  zu  der  Abriistungskonferenz  ergehen  HeB,  da  schlofi  keine 
Nation  sich  aus,  und  auf  der  Konferenz  haben  sich  die  Ver- 
treter  fast  samtlicher  Nationen  mit  groBer  Hingabe  am  gutem  Werke 
beteiligt  Es  war  von  voni  herein  klar,  daB  das  Problem  nicht  aus 
dem  Stegreif  gelost  werden  wiirde,  daB  scharfe  Meinungsverschieden- 
heiten  auszugleichen  waren.  Aber  dank  der  Initiative  und  dem  un- 
erschrockenen  Eintreten  fur  die  wahren  Interessen  der  gesamten 
Menschheit  und  dank  dem  versohnlichen  Geist  der  nordamerikanischen 
und  englischen  Vertreter  gtelang  es,  im  groBem  Ganzen  ein  Uber- 
raschendes  Resultat  unter  Dach  zu  bringen.  AuBerordentlich  klug 
hat  Nordamerika  die  Abriiskingsaktion  mit  der  Erorterung  iiber  die 
Ekischrankung  der  kriegsmaritimen  Machtmittel  eingeleitet.  Und  hier 
wieder  stand  nur  da$  Material  zur  (Debatte.  Vom  Personal  wurde 
kein  Wort  gesprochen.  Die  Begrenzung  der  Rustung  zur  See  fest- 
zulegen,  ist  zweifellos  leichter  als  die  zu  Laade.  Es  ist  verhaltnis- 
mafiig  einfach,  zu  bestimmen:  Es  diirfen  keine  groBen  Kriegsschiffe 
tnehr  gebaut  werden!  — 1  denn  es  ist  undenkbar,  daB  irgendwo  auf  der 
Welt  der  Kiel  zu  einem  solchen  im  Geheimen  gestreckt  werden  konnte. 
Audi  der  Bau  jedes  kleinen  Unterseeboots  wird  bald  ans  Tageslicht 
kontmen.  Anders  bei  den  Rtistungen  zu  Lande.  Zunachst  wiirde  sich 
die  Herstellung  der  zahllosen  kleinen  Waffen  —  Geschtitze,  Maschinen- 
gewehre,  Flinten  — ,  wenn  der  Wille  zum  VerstoB  gegem  Abmachungen 
besteht,  im  Verborgenen  betreiben  lassen.  Ferner  wiirde  wohl  m6g- 
lich  sein,  im  Geheimen  ein  weit  starkeres  kampfbereites  Personal  vor- 
zubilden  —  durch  Entlassung  alter  Leute  und  Neueinstellung  — ^  als 
vertraglich  festgelegt  war.  Kurz:  auf  dem  Lande  wird  sich  eine 
Kontrolle  der  militarischen  Riistungen  weit  schwieriger  gestalten  als 
zur  See.  Eine  Kontrolle  muB  aber  bestehen.  Selbstverstandlich  darf 
sie  nur  mit  Vorsicht  ausgeubt  werden;  es  handelt  sich  nicht  urn  Sieger 
und  Besiegte,  sondern  um  gleichgestellte  Parteien,  die  freiwiliig  eiren 
Vertrag  eingegangen  sind.  So  wurde  die  Losung  der  Abriistungs- 
frage  in  [Washington  am  richtigen  Angriffspunkt:  bei  der  Beschran- 
kung  der  Seemachtmittel  begonnen.     Es  standen   zur  Erorterung: 

1 .  der  Abbruch  von  Kriegsschiffbauten  —  eine  zehnjahrige 
Flottenbaupause; 

2.  die  Festsetzung  der  Gesamttonnage  der  einzelnen  Flotten; 

3.  U-Boots~Starken,    Hilfsschiffe  undsoweiter. 

Meiner  Ansicht  nach  ist  der  Hauptpunkt  die  Flottenbaupause. 
Sie  enthait  die  Losung  aller  andern  Fragen,  zieht  diese  mehr  oder 
minder  automatisch  nach;  sich.  Wenn  wahrend  einer  langern  Zeit- 
spanne  kein  Kiel  zu  einem  Kriegsschiff  gestreckt  wird,  stagniert  die 
gesamte  Seeriistungsindustrie.  Die  Werfteni  miissen  sich  vollig  anders 
einstellen,  die  Fabrikation  von  Panzerplatten  und  Monstregeschiitzen 
hort  auf,  und  damit  zahlloser  andrer  Dinge,  die  Verwendung  nur  im 
Kriegsschiffbau  fanden.  Die  folgerichtige  Fortentwicklung  der  eintzelnen 
Typen,  die  sich  auf  Erfahrungen  bei  Manovern  und  andern  Uebungen 
stiitzt,  wird  sistiert.  Nach  langerer  Pause  in  der  Aufstapelung  von 
Kriegsschiffen  wird  es  schwer  sein,  dort  wieder  anzukwiipfen,  wo  der 
Faden  abgerissen  wurde.  GewiB  wird  Energie  jedes  Hindernis  iiber- 
winden.  Aber  man  frage  sich:  Wenn  die  Volker  wahrend  eines  Dezen- 
niurns  aus  ihrem  Budget  die  Kosten  fiir  den  Neubau  von  Kriegsschif- 
206 


fen  verschwinden  sahen  (der  Neubau  eines  modernen  Schlachtschiffea 
belauft  sich  heut  auf  mindestens  200  Millionen  Goldmark),  wenn  sie 
bemerken,  welche  enormen  Summen  itir  produktive  Zwecke  eriibrigt 
worden  sind  —  werden  sie  nicht  endlich  zu  Verstand  kommen,  wer- 
den  sie  nicht  in  den  Parlamenten  daraui  dringen,  daB  der  Bau  der 
kostspieligen  QrbBkampfschiffe  ganzlich  aufhort? 

Damit  kein  Irrtum  entsteht:  Die  Floitenbaupause  ist  von  alien 
Regierungen  angenommen!  Ebenso  hat  man  sich  iiber  die  Festsetzung 
der  Gesamttonnage  der  Flotten  geeinigt: 

England,       Nordamerika,       Japan,       Frankreich,       Italien 
5  5  3  1,8  1,7 

Eindriicklicher  konnte  der  Geist,  der  auf  der  Konferenz  herrschte,  der 
iibrigen  Mitwelt  nicht  vor  Augen  gefiihrt  werden  als  dtirch  das  Zu- 
standekommen  dieses  Flottenmachtverhaitnisses.  Die  anfangliche 
Weigerung  Japans  und  Frankreichs,  die  von  Hughes  vorgeschlagene 
Bemessung  anzunehmen,  wiegt  gering  gegen  das  endlich  erzielte  Ein- 
verstandnis.  Vor  allem  aber  setzt  die  Entsagung  GroBbritanniens  in 
Erstaunen.  Es  hat  sich  zufrieden  gegebeni  mit  dem  amerikanischen 
Vorschlag:  Gleichstellung  der  Flotte  unter  dem  Union  Jack  und  der 
unter  dem  star  spangled  banner.  1914  rangierte  die  Flotte  der  Union 
hinter  der  deutschen;  die  britische  dominierte  bei  weitem.  (Deutsch- 
land  hatte  fertig  1  019417,  fertig  und  in  Bau  2  205  040  Tonnen,  England 
1345  405  und  2  798460.)  Was  nun  hat  die  britische  Regierung  ver- 
anlafit,  die  Herrschaft  tiber  die  Weltmeere  aufzugebeni? 

Die  britische  Seeherrschaft  grtindete  sich  bisher  auf  die  Ueber- 
wasserschiffe,  vornehmlich  auf  die  GroBkampfschiffe,  das  heifit: 
Linienschiffe  und  Schlachikreuzer,  also  Schiffe  von  ganz  grofiem 
Deplacement,  besttickt  mit  den  schwersten  Geschtitzen,  die  mit  starker 
Panzerung  versehen  sind.  Die  Schlachtkreuzer  verftigen  auBerdem 
iiber  eine  sehr  hohe  Geschwindigkeit  —  allerdings  auf  Kosten  der 
Panzerung.  Ftir  jeden  unvoreingenommenen  Fachmann  §teht  fest, 
daB  diese  Monstreschiffe  sich  im  letzten  Krieg  nicht  bewahrt  haben. 
Wohl  versuchen  die  Interessenten:  Admirale  und  altere  Seeoffiziere,  die 
nicht  U-Boote,  sondern  groBe  Schiffe  befehligen,  sowie  die  Schiff- 
bauer  (weil  sie  an  groBen  Schiffen  mehr  verdienen  als  an  U-Booten), 
deni  Laieni  den  Glauben  zu  suggerieren,  daB  trotz  alien  Eiiolgen  der 
U-Boote  die  GroBkampfschiffe  ihre  Existenzberechtigung  erwiesen 
hatten.  Aber  man  erinnere  sich:  Deutsche  U-Boote  vernkhteten  nicht 
nur  Handelsschifie  •-  sie  versenkten  auch  ofters  durch  Einen  Torpedo- 
schuB  Linienschiffe  und  Panzerkreuzer.  Waren  wir  im  Besitz  einer 
geniigend  groBen  Zahl  kriegsbrauchbarer  U-Boote  gewesen,  komman- 
diert  von  durchgangig  tuchtigen  Kommandanten,  damn  ware  der 
„Dreadnought(<  unweigerlich  auf  den  Aussterbeetat  gesetzt.  Das  weift 
die  britische  Admiralitat  So  erklart  sich,  warum  sie  auf  die  grofie 
Menge  an  Schlachtschiffen  keinen  Wert  mehr  legt. 

Die  Kontroversen,  die  sich  bei  der  Festsetzung  des  Gesamttonnage- 
gehalts  und  bei  der  Bewertung  der  einzelnen  GroBkampfschiffstypen 
ergaben,  interessieren  den  Laien  weniger.  Nur  kurz  sei  gesagt,  daB 
sich  Frankreich  bedriickt  fiihlte,  weil  seine  neusten  Schlachtschiffe 
gleichgestellt  wurden  mit  wirklich  modernen  andrer  Staaten.  In 
Frankreich  ist  seit  1914  kein  grofies  Schiff  mehr  vom  Stapel  gelaufen 
—  die  letzteni  Linienschiffe  der  Normandie-Klasse  sind  25  200  Tonnen 

207 


groB,  haben  eine  schwere  Armierung  mit  dein  34-cm-Kaliber  — ,  hin- 
gegen  hat  Japan  32  OOO-t.-Schiffe  mit  38,l-cm.-Geschutzen  und  Nord- 
amerika  gar  42  OOO-t-Schiffe  mit  40,6-cm-Geschutzen  gebaut.  Urn 
dieseti  Mangel  an  groBen  SchiHen  zu  begegnen,  ist  verstandlich,  daB 
Frankreich  sich  an  U-Booten  gegentiber  den  in  andrer  Hinsicht  star- 
kern  Flotten  ein  Gegengewicht  sichern  wollte.  Der  Streit  um  die  U- 
Boot-Tonnage  hat  einen  ernsiern  Kern,  als  gemeinhin  angenommen 
wird.  Solange  nicht  der  pazifistische  Geist  gesiegt  hat,  der  die  vollige 
Abrustung,  also  die  Abschaffung  aller  militarischen  Machtmittel  vor- 
schreibt,  gebietet  die  Gerechtigkeit,  anzuerkennen,  daB  Frankreichs 
Wunsch  nach  einer  groBen  U-Boot-Macht  verstandlich  ist.  Die  fran- 
zosische  Regierung  vertritt  mit  ihrer  Forderiuig  einer  starken  U-Boot- 
Flotte  im  Grunde  die  Interessen  des  ganzen  europaischen  Festlands 
gegen  England.  Dieses  weiB,  daB  es  auch  mit  seiner  kiinftigen  — 
wenngleich  gegen  friiher  betrachtlich  schwachern  —  Flotte  alien  euro- 
paischen Staaten  eim  iParoli  bieten  kanu.  Die  eiuzige  Rettung  der  Fest- 
landsmachte  liegt  im  stark  ausgebildeten  U-Boot-Wesen.  Die  fran- 
zosische  Forderung  von  90000  Tonnen  an  U-Booten  niuB  als  auBer- 
ordentlich  bescheiden  anerkannt  werden,  besonders  wenn  man  die 
von  den  Englandern  gewiB  nicht  vernachlassigte  Ausbildung  der  U- 
Boots-Abwehr  in  Rechnung  stellt. 

Alle  die  andern  Abkommen,  die  getroffen  wurden,  und  bei  deuen 
zuweilen  auch  erhebliche  Meinungsverschiedenheiteu  zu  Tage  traten: 
die  GroBe  der  Hilfsschiffe  (hochstens  10  000  t),  der  Flugzeugmutter- 
schiffe,  das  Kaliber  der  Geschiitze  (auf  8  Zoll  —  20,3  cm  festgesetzt). 
die  Untersuchung  der  Frage  iiber  den  Begriff  des  „Handelsschiffs"  — 
all  das  ist  unwesentlich.  Die  langen  Debatten,  die  bei  Erorterung 
grade  des  Begriffs  „Handelsschiff"  gepflogen  wurden,  die  Bestimmun- 
gen  uber  die  Fiihrung  des  U-Boot-Krieges  —  kein  wirkliches  Handels- 
schiif  darf  torpediert  Werden  —  erscheinen  ziemlich  tiberfliissig.  Wer 
glaubt,  daB  zerstorungswiitige  Militars  — .  und  die  wird  es  stets 
geben  — .  sich  um  solche  Bestimmungen  kiimmern  wurden?  Krieg 
ist  Krieg,  namlich  keine  Teegesellschaft :  „Torpediere,  zerstore,  schlag' 
zu,  wo  und  wie  immef  du  kannst",  sagte  jener  britische  Admiral  Lord 
Fisher.  Das  wird  auch  in  Zukunft  gelten.  Alle  diese  Verhandlungen . 
sind  uebensachlich  gegentiber  der  Tatsache,  daB  Einigung  £rfolgt  ist 
iiber  die  Seerustungsbeschrankung  im  GroBen,  also  uber  die  Flotten- 
bauferien  und  das  Starkeverhaltnis.  Rein  auBerlich  genommen  bedeutet 
das  Resultat  der  Konferenz  einen  aufierordentlicheni  Fortschritt.  Die 
Ersparnis  von  Milliarden  wird  tiberall  das  darniederliegende  Wirt- 
schahsleben  heben.  Nie  zuvor  ist  eine  so  weit  gehende  Beschran- 
kung  der  militarischen  Machtmittel  einmiitig  beschlossen  worden.  Ob 
und  in  welchem  Umfang  die  Konferenz  positive  Ergebnisse  haben 
wird,  das  hangt  von  der  politischen  Weiterentwicklung,  von  der  Ent- 
wicklung  einer  vernunftigen  Weltanschauung  der  Volker  ab,  von  Fak- 
toren  also,  iiber  die  heut  eine  Voraussage  zu  machen  vermessen  ware. 
Auch  der  Realpazifist  weiB,  daB  die  Gewahr  fur  die  Ausfiihrung  der 
Konferenzbeschliisse  weniger  von  der  Befolgung  der  Paragraphen  — 
die  viele  Hiiitertiiren  of  fen  lassen,  of  fen  lasseni  miissen  —  abhangig 
ist  als  von  dem  Geist,  der  die  ausfiihrenden  Organe,  letzten  Endes 
von  dem  Geist,  der  die  verschiedenen  Nationen  beseelt.  Solange  der 
Militarismus  in  der  Welt  regiert.  solange  die  Macht  vor  das  Recht 
208 


gesetzt  wird,  so  lange  werden  auch  Konferenzcn  wie  die  zu  Washing- 
ton der  gequalten  Menschheit  keine  Erlosung  von  dem  Rustungs-  und 
Kriegstibel  bringen  konnen.  Und  weiter:  Haben  alle  internationalea 
Abmachungen  tiber  Riistungsbeschrankungen  nicht  nur  Augenblicks- 
wert?  Die  Lenker  der  Staaten  waren  sich  klar,  daB  sie  dem  Willen 
der  kriegs-  und  riistungsiiberdrtissigen  Volker  nachgeben  muBten,  und 
deshalb  entsprachen  sie  dem  Wunsch  des  Prasidenten  Harding,  ihre 
Vertreter  nach  Washington  zu  senden.  Sie  wuBten,  wie  jeder  Kenner, 
daB  die  jetzt  getroffenen  Abmachungen  binnen  kur2em  tiberholt  sein 
wiirden.  Chemie  und  Technik  werden  im  nachsten  Krieg  eine  iCraft- 
entfaltung  zeigen,  die  die  bisherigen  Waffen  zum  KJeinkinderspiel- 
zeug  stempelt.  Der  mit  Riesenschritten  fortschreitenden  Zerstorungs- 
technik  der  Luftstreitkrafte  wird  kein  Abwehrmittel  gewachsen  sein, 
und  noch  viel  weniger  den  chemischen  Zerstorungsmitteln.  Die 
Lenker  der  Volker  scheinen  ihre  Augen  vor  diesem  ProzeB  nicht  zu 
verschlieflen.  Darauf  deutet  die  Konferenz  zu  Washington.  Sie  sollte 
wohl  neben  der  Ersparnis  von  Kosten  fiir  doch  bald  iiberholte  miti- 
tarische  Machtmittel  der  Vorbereitung  der  Volker  dienen,  sich  vertraut 
zu  machen  mit  dem  Gedanken,  daB  es  in  Zukunft  empfehlenswert  ist 
zwischenstaatliche  Streitigkeiten  von  einem  internationalen  Schieds- 
gericht  entscheiden  zu  lassen. 

So  gesehen,  erscheint  die  heut  von  Frankreich  gegen  DeutschJaud 
befolgte  Taktik  illusorisch.  Die  UnterdruckungsmaBnahmen  und  die 
VorbeugungsmaBregeln  gegen  militarische  Erhebung,  die  Frankreich 
fiir  uns  trifft,  versprechen  keinerlei  positiven  Nutzen,  hochstens  den, 
die  Kreise  zu  stiitzen  und  die  Stimmungen  zu  schiiren,  die  auf  Re- 
vanche sinnen.  Nicht  anders  ist  die  Besorgnis  Frankreichs  vor  Eng- 
lands  Seeherrschaft  einzuschatzen,  und  ebenso,  umgekehrt,  die  Eng- 
lands  vor  franzosischen  U-Booten,  Luftfahrzeugen  undl  Riesenge 
schtitzen.  Nur  die  Einmiitigkeit  aller  Friedensfreunde  kann  die  Welt 
vor  einem  neuen  Kriege  bewahren,  gegen  dessen  Zerstorungskraft 
und  Grausamkeit  der  von  1914  nichts  ware.  Keine  geschriebene  Ab- 
machung  wird  den  Geist  ersetzen,  der  die  allumfassende  Sicherheit 
garantiert.  Dariiber  herrscht  wohl  kein  Zweifel,  daB  die  Regierungen 
nur  verstehen  miiBten,  wie  im  August  1914,  die  Leidenschaften  der 
breiten  Volksmassen  aufzupeitschen  —  urn  selbst  pazifistisch  gesinnte 
Leute  radikalster  Richtung  zu  nachdrticklichen  Beweiseni  ihrer  „Vater- 
landsliebe",  wie  sie  sie  auffassen,  zu  bewegen.  Trotz  alien 
Flottenbaufeierjahren  werden  die  Werften  in  wenigen  Monaten 
zahllose  U-Boote  fertigstellen,  groBere  Schilfe  werden  folgen,  die  ge- 
samte  Waffenfabrikation  wird  im  Nu  aufleben  —  falls  nicht  eben  all 
das  unnotig  sein  wird,  weil  schon  vorher  aus  Luftfahrzeugen  herab- 
geworfene  chemische  Zerstorungsmittel  weite  Landstriche  verwustet, 
ganze  Volker  getotet  haben.  Wollen  wir  also  unsern  Erdteil  vor  der 
volligen  Vernichtung  durch  eine  derartige  furchtbare  Katastrophe,  wie 
sie  „der  nachste  Krieg*'  sein  wird,  schiitzen,  so  bleibt  kein  andres 
Mittel  als  die  Verwerfung  des  Kultus  der  Macht.  Den  hierzu  notigen 
Geist,  den  friedensfreundlichen,  der  Streitfalle  zwischen  den  Nationen 
durch  internaitionale  Schiedsgerichte  ejntscheiden  ISBt,  der  au!  Be- 
schrankung  der  Riishmgen,  ja  auf  ihre  vollige  Abschaffung  diangr  — 
diesen  Geist  zwischen  den  Volkern  wachzurufen,  hat  die  Konferenz 
in  Washington  sicherlich  beigetragen. 

209 


Die  Zukunft  des  Aerztestandes  Haas  oppenheim 

CeW  agem  uberbieten  sich  die  wirtschaftlichen  und  nicht  selten 
*  «•'*  *i  die  wissenschaftlichen  Organe  der  deutschen  Aerzte- 
sofoalt  in  Aufsatzen  und  Artikeln  uber  die  Notlage  des  arztlichen 
Berufes.  Mit  mehr  oder  weniger  Sachkenntnis  und  mehr  oder 
weniger  Temperament  werden  die  traurige  Gegenwart  und  die 
noch  triibere  Zukunft  des  deutschen  Aerztestandes  besprochen 
und  vermeintlich  gangbare  Wege  zur  Abhilfe  oder  Vorbeugung 
gewiesen.  Schon  die  Haufung  solcher  Diskussionen  beweist 
zur  Geniige  die  tatsachliche  Not  und  die  Dringlichkeit  der  Vor- 
sorge;  handelt  es  sich  doch  nicht  urn  ein  Mehr  oder  Minder  des 
Einkommens,  sondern  einfach  iyn  Sein  oder  Nichtsein,  schlecht- 
weg  urn  die  Existenz  des  arztlichen  Nachwuchses. 

Eine  schnelle  Ueberlegung  geniigt,  urn  die  Ursachen  des 
Aerzte-Elends  aufzudecken:  das  unverhaltnismaBige  Anwachsen 
des  medizinischen  Studiums  durch  Uebergang  aus  andern  (uber- 
ftillten  oder  aussichtslosen)  Berufen,  besonders  aus  dem  Offiziers- 
stande;  die  Einverleibung  weiter  Bevolkerungsklassen  —  und  nicht 
zum  mindesten  recht  zahlungskraf tiger  — -  in  die  Krankenver- 
sicherung,  mit  ihrer  fiir  heutige  Verhaltnisse  ganz  unzulanglichen 
Entlohnung;  die  durch  Warnungen  nicht  genugend  bekampfte 
Sucht  der  Jugend  aus  intellektuellen  oder  zu  Vermogen  gelangten 
Kreisen  nach  Ergreifung  eines  — t  wie  die  landlaufige  Meinung 
lautet  — '  angesehenen,  geistigen  iind;  interessanten  Berufes;  der 
Zug  grade  der  jugendlichen  Anfanger  in  die  zu  ktinstlerischen 
und  unterhaltsamen  Geniissen  verlockendfe  Grofistadt  — ^  kurz: 
der  unuberlegte  Optimismus  und  die  Verkennung  der  gegenwar- 
tigen  Zustande  im  Aerztestand  und  Aerzteberuf.  Stehen  sich 
doch  die  unausbleiblichen  Folgen  des  veranderten  Krankenkassen- 
gesetzes  (Erhohung  der  Versicherungsgrenze)  und  die  Massen- 
flucht  der  vorwartsstrebenden  Intelkktuellen  aus  technischen  Be- 
rufen zur  Medizin  diametral  gegeniiber!  Mit  einem  Wort:  die 
wirtschaftlichen  Chancen  des  Aerzteberufs  verschlechtern  sich 
progressiv.  und  die  Warnungen  vor  neuem  Zuzug,  wie  sie  in 
medizinischen  Blattern  ertonen,  sind  nur  zu  berechfigt. 

jWelche  MaBnahmen  nun  konnten  den  wirtschaftlichen  Zu- 
samnienbruch  der  Aerztezunft  aufhalten? 

Zunachst  muB,  wenn,  wie  es  scheint,  alle  Warnungen  vor 
dem  Medizinstudium  nichts  fruchten,  nach  meiner  Ueberzeugung 
— ■  die  von  vielen  kompetenten  Gutachtern  geteilt  wird  —  un- 
bedingt  wenigstens  fur  eine  gewisse  Zeitspanne  der  sogenannte 
numerus  clausus  aufgestellt  werden,  das  heiBt:  es  darf  nur  eine 
bestimmte,  nach  dem  gegeriwartigen  Bedarf  und  der  gegenwar- 
tigen  Existenzmoglichkeit  annahernd  berechnete  Anzahl  von  Stu- 
dierenden  bei  den  medizinischen  Fakultaten  der  deutschen  Hoch- 
schulen  inskribiert  werden.  Die  Aerztekammern  werden  im  Ver- 
ein  mit  den  ortlichen  kassenarztlichen  Organisationen  sehr  wohl 
in  der  Lage  sein,  die  erforderlichen  Zahlenangaben  und  Stati- 
stiken  zuverlassig  zu  liefern,  sodaB  jede  unnotige  Harte  oder 
Benachteiligung  im  Zulassungsmodus  vermieden  werden  kann. 
Dabei  w^re  besonders  aiif  die  lokale  Verteilung  der  angehenden 
210 


Aerzte  Riicksicht  zu  nehmen,  sodaB  der  unaufhorliche  und  grade 
deshalb  so  gefahrvolle  Zustrom  zur  GroBstadt  angehalten  oder 
abgelenkt  wiirde.  Es  diirfte  eben  einer  gewissen  Anzahl  von  Be- 
werbern  um  die  Zulassung  zum  medizinischen  Studium  fur  einen 
bestimmten  Zeitabschnitt  die  Erlaubnis  nur  in  dem  Falle  er- 
teilt  werden,  daB  sie  sich  zur  spatern  Niederlassung  in  landlichen 
Bezirken  oder  der  Kleinstadt  verpflichten.  Wenn  diese  jungen 
Kollegen  erst  auf  dern  Lande  festen  FuB  gefaBt  und  sich  dort  eine 
sichere  Existenz  geschaffen  haben,  wird  schon  dank  der  Alles 
nivellierenden  Macht  der  Gewohnheit  die  Lust  nach  der  GroB- 
stadt allmahlich  schwinden.  Ueberdies  miiBte  —  in  Wahrung  des 
unter  normalen  Verhaltnissen  selbstverstandlichen  Gesetzes  der 
Freiziigigkeit  —  nach  Verlauf  einiger  Jahre  ihnen  freigestellt 
werden,  sich  nach  ihrem  Belieben  einen  neuen  Wohnsitz,  also 
auch  in  der  GroBstadt,  zu  suchen.  Sie  haben  sich  dann  bereits 
em  gewisses  Kapital  als  wirtschaftliches  Fundament  erworben, 
sodaB  ein  —  dann  ja  freiwillig  iibeniommenes  —  Warten  auf 
Entwicklung  der  neuen  Praxis  weniger  gefahrlich  ware. 

Endlich  ist  in  der  heutigen  Zeit,  wo  der  Existenzkampf  so 
schwierige  Formen  angenommen  hat,  wo  infolge  des  Ueberan- 
gebots  von  Bewerbern  und  der  Minderung  der  Arbeitsnioglich- 
keiten  zarte  Riicksichtnahme  auf  die  Wunsche  des  Nebenmannes 
und  diskrete  Wahrung  aller  konventionellen  Formen  kaum  mehr 
angebracht  ist,  meines  Erachtens  ein  gewisses  MaB  von  Reklame, 
wenn  ich  dieses  ominose  Wort  gebrauchen  darf,  einfach  ntcht 
zu  umgehen.  Natirrlich  wird  diese  sich,  dem  gesellschaftlichen 
Ansehen  des  arztlichen  Standes  gemaB,  in  den  gehorigen  Gren- 
zen  halten  miissen,  die  ebenfalls  von  den  einzelnen  Aerztekammern 
zu  bestimmen  waren.  Aber  eine  Erneuerung  der  bisherigen, 
wenn  auch  sehr  vornehmen,  so  doch  reichlich  veralteten  und  un- 
zeitgemaBen  Richtlinien  der  arztlichen  Ehrengerichte  ist  nicht  zu 
umgehen,  wofern  nicht  der  ganze  Stand  Schaden  leiden  soil. 
Auch  fremde  Volker  (ich  denke  beispielsweise  an  Amerika)  ge- 
statten  ja  den  Aerzten  ein  gewisses  MaB  von  Inserat-  und  Pla- 
katfreiheit,  ohne  daB  das  gesellschaftliche  Niveau  des  arztlichen 
Standes  dabei  irgendwelche  EinbuBe  erlitten  hatte!  Wie  soil 
das  Publikum  wissen,  wo  ein  Heifer  in  der  Not  wohnt,  und  welche 
besondern  Facher  er  beherrscht,  wenn  es  ihm  nicht  mitgeteitt 
wird?  Es  ist  heutzutage  eben  ein  Unding,  einen  Erwerbsstand 
(und  ein  solcher  bleibt  der  Aerzteberuf  trotz  alien  ideellen  Be- 
sonderheiten)  vollig  von  kaufmannischen  Gebrauchen  abtrennen 
zu  wollen.  Die  Praxisbildung  auf  dem  Wege  der  Empfehlung 
von  Mund  zu  Mund,  wie  sie  bei  uns  zu  Lande  als  allein  standes- 
wiirdig  betrachtet  wird,  erfordert  eine  solche  Unsumme  an 
Wartezeit  und  Kapital,  daB  unter  den  gegenwartigen  besondern 
Zeitverhaltnissen  ihre  Durchfiihrung  kiinftig  unmoglich  ist  und 
weite  Kreise  vorwartsstrebender  und  ganz  auf  die  Berufsarbeit 
angewiesener  junger  Aerzte  in  die  Gefahr  dts  wirtschaftlichen 
Uxiterganges  gebracht  hat  und  noch  bringen  wird.  Hier  heiBt 
es  einfach  das  kleinere  vori  zwei  Uebeln  wahlen.  Wir  haben 
nicht  das  Recht,  einzig  aus  Standesdiinkel  eine  grofie  Anzahl  von 
Existenzen  dem  Verderben  preiszugeben ! 

211 


Neue  Aufzeichnungen  aus  Flauberts  Nachlafi 

nrheorie  des  Handschuhs.  Er  idealisiert  die  Hand,  indem  er  ihr  ihre 
*  Farbe  nimtnt,  wie  der  Puder  dem  Gesicht;  er  macht  sie  aus- 
druckslos  (man  sehe  die  haBliche  Wirkung  der  Handschuhe  auf  dem 
Theater),  aber  typisch;  die  Form  allein  ist  beibehalten  und  wird 
scharfer  hervorgehoben.  Die  kiinstliche  —  graue,  weiBe  oder  gelbe  — 
Farbe  harmoniert  mit  dem  Aermel  des  Anzugs,  und  ohne  an  eine 
andre  Natur  denken  zu  lassen  (da  ja  der  UmriB  erhalten  bleibt),  bringt 
er  etwas  Neues  in  das  Bekannte  und  nahert  so  dieses  bedeckte  Glied 
dem  Glied  einer  Statue  an.  Doch  hat  diese  widernatiirliche  Sache 
Bewegung,  wodurch  sie  sich  von  der  Maske  unterscheidet,  die  nur 
durch  die  Augen  Bewegung  zeigt    Nichts  ist  betorender  als  eine  be- 

handschuhte  Hand. 

* 

Paris  nicht  entbehren  konnen  ist  ein  Ziehen  von  Dummheit;  es 
nicht  mehr  lieben  ein  Zeichen  von  Alterschwache. 

* 

Von  alien  Gedanken  ist  der  des  Selbstmords  der  trostlichste.  Da 
einen  nichts  mehr  zu  erreichen  vermag,  wenn  man  einmal  tot  ist, 
so  hat  man  bei  jedem  neuen  Schmerz  dieses  Wort  zu  seiner  Ver- 
ftigung.    ,Ja,  aber  wenn  ich  wollte,  wiirde  das  Alles  nicht  mehr  sein." 

So  geht  aumahlich  das  Leben  dahin. 

* 

Franzosische  Revolution:  Gewaltiger  Atem  und  kleine  Hirne! 
Resultat  mittelmaBig!  Also  geniigen  Enthusiasmus  und  Heroismus 
allein  noch  nicht,  urn  ihr  Werk  zu  vollenden. 

.Literarische  Revolution!  von  1830:  Sehr  mittelmaBige  Theorien, 
wenig  Wissen  und  wenig  Kuhnheit,  was  man  auch  dariiber  sage;  aber 
geistvolle  Menschen,  wirkliche  (poetische)  Begabungen;  daher  Werke. 

* 

Was  iiber  das  Leben  trostet.  ist  der  Tod;  was  iiber  den  Tod 
trbstet,  ist  das  Leben. 

Der  Gipfel  des   Stolzes   ist  die  Selbstverachtung. 

Man  bedarf  einer  nicht  gewohnlichen  Eitelkeit,  urn  nicht  zu  be- 

merken,  daB  man  eitel  ist. 

* . 

Der  Kretin  unterscheidet  sich  weniger  vom  gewohnlichen  Men- 
schen, als  dieser  sich  vom  Genie  unterscheidet. 

* 

Es    ist   leichter,  •  einer    Auster   Geometrie   beizubringen,    als    drei 

Viertem  meiner  Bekannten  einen  Gedanken  zu  erklaren. 

* 

Es  gibt  keinen  wahren  Gedanken,  dessen  Gegenteil  nicht  ebenso 
wahr  ware;  er  stoBt  vielleicht  den  ersten  nicht  urn,  sondem  lauft  ihm 

einfach  parallel. 

* 

Ich  habe  heute  eine  Frau  gesehen,  der  ihr  Kropf  gut  stand.  Woran 
Hegt  das?    Das  Gesetz  dazu  ist  vielleicht  noch  nicht  gefunden. 

* 

Die  Begeisterung  (des  Volkes)  ist  umso  starker,  je  unbestimmter 
der  iBegriff  ist.  Gewalt  der  Worte:  Republik,  Oire,  Ruhm  und  ahn- 
Hcher. 

* 

Literarisches  Eigentum.    Widerwartige  Frage!  (die  mit  der  Kunst 
und  Wirtschaftslehre  verknupft  ist).     Man  kann  eine  manuelle   Arbeit 
212 


bezahlen,    aber   nicht  eine   geistige;    das   Musi'kwerk   a  Is   Ware    be- 
trachten,  heifit:  es  auf  deren  Niveau  herabdniicken. 

Aber  „es  wird  Leistung  gegen  Leistung  ausgetauscht" ;  also  be- 
zahle  ich  euch  das  Vergniigen  (die  Leistung),  das  mir  euer  Werk  ge- 
wahrt.  Ihr  konnt  es  mir  nicht  vergiiten,  denn  ich  schreibe  nicht  fttr 
den  Leser  von  heute,  sonderm  fur  alle  Leser,  die  sich  in  Zukunft  ein- 
finden  werden.  Meine  Ware  kann  nicht  konsumiert  werden,  meine 
Leistung  bleibt  also  unendlich  und  unbezahlbar. 

Ueberseizt  und  zum  eisten  Mai  mitgeteilt  von  E.  W.  Fischer 

Der    letztC   MenSCh   von  Harry  Kahn 

I. 

„Was  ist  Liebe?  Was  ist  Schophing?  Was  ist  Sehn- 
sucht?  Was  ist  Stern?  —  so  fragt  der  letzte  Mensch 
und  blinzelt." 
r\er  Letzte,  der  den  Menschen  als  solchen,  als  Ganzes,  ais 
Ly  Wesen,  wie  er  heute  ist  und  seit  gestern  geworden  ist,  in 
Frage  gestellt  und  verneint,  gewogen  und  zu  leicht  befunden 
hat,  war  Friedrich  Nietzsche.  Just  jene  Spanne  Zeit;  die  man 
ein  Menschenalter  nennt,  vor  dem  Ausbruch  des  Weltwahnsinns 
hat  zum  letzten  Mai  eine  flammende  Hand  ihre  Mene  Tekel 
Upharsin  an  die  Wand  geschrieben:  vor  nunmehr  fast  vier  Jahr- 
zehnten  wurde  zum  ersten  Mai  die  medusische  Vision  erschaut, 
die  furchtbare  Wortfugung  geformt:  Der  Letzte  Mensch. 

Aber  Nietzsche  selbst  tragt  die  Schuld  daran,  da8  der  Konig 
wohl  zusammenfuhr,  rasch  genug  aber  sein  erschrockenes  Herz 
beruhigte;  daB  er  unter  dem  Gelarm  der  Knechte  das  Zeichen 
verlachte  und  vergaB,  ubermutiger  und  iippiger  nur  denn  vor- 
her  weitertafelte,  leichtfertiger  eher  noch  dem  Tode  entgegen- 
taumelte.  Zarathustras  aus  GegenwartshaB  allzu  zukunftsver- 
liebte  Prophetie  vom  Uebermenschen,  die  Geburt  eines  titanisch 
trotzigen  Aufbaumens,  das  auf  Eishalden  erkampfte  Quand-m^me 
eines  Einsamsten,  eines  von  Menschen  und  (im  buchstablichsten 
Verstand)  von  Gott  Verlassenen,  bot  sich  nur  allzuleicht  der  Ver- 
wasserung  dar,  und  so  konnte  seine  Lehre  in  den  Niederungen 
der  Vielzuvielen  bald  auf  die  Muhle  eines  (im  besten  Fall)  glatten 
und  platten  Optimismus  geleitet  werden;  jene  Muhle,  die  schon 
deshalb  nicht  mehr  „Nach  uns  die  Sintflut"  klapperte,  weil  sowohl 
der  feiste  Muller  wie  der  fixe  Miihlenbauer  uberhaupt  an  kein 
Naturspiel  mehr,  sondern  nur  an  gutkanalisierte,  nicht  rauschende 
und  nicht  seichte,  nicht  heiBe  und  nicht  kalte  Nutzkrafte  glaubten. 

Aber  sie  kam  doch:  die  Sintflut;  die  Blut-  und  Glutflut;  die 
Kot-  und  Todflut 

An  ihrem  Hereinbruch,  diesem  Dammbruch  alles  offiziell 
und  offizios  Zivilisatorischen,  vom  Nazarenertum  bis  zur  National- 
oekonomie  und  vom  Sozialismus  bis  zur  Suttnerei,  diesem  Durch- 
bruch  des  Untermenschlichen  dutch  die  Sandsackfront  einei* 
Attrappenhumanitat  —  ein  geriittelt,  wenn  nicht  das  vollste  MaB 
von  Schuld  daran  trifft  unzweifelhaft  den  Mann  von  Sils-Maria. 
Beileibe  nicht  etwa  in  dem,  Sinn,  dem  nichtsnutzig  nationalisti- 
schen  Sinn,  den  blau-weiB-rotkolierige  Sorbonne-Horsaalkrieger 
oder  mit  Sternen  und  Streifen  tatowierte  Harvard-H&uptlinge 
dem  pharisSischen    Bildungsmob    des    Erdwestens    einhammern 

213 


konnten,  urn  ihm  damit  seinen  alleinigen  Anspruch  auf  den  Ehren- 
titel  „Mensch"  zu  bescheinigen  („ich  danke  dir,  Gott,  daB  ich 
nicht  bin  wie  dieser  Deutsche  da")-  nicht  derart  und  nicht  dar- 
um  lastet  auf  ihrem  einstigen  basler  Kollegen  schwere  Verant- 
wortlichkeit  ob  der  Zerriittung  der  Welt  durch  die  senile  Ge- 
waltgebarde,  mit  der  eine  alternde,  wenn  nicht  gar  bereits  un- 
heilbar  altgewordene  Menschheit  seit  sieben  Jahren  bemiiht  ist, 
sich  eine  neue  Flegeljugend  anzuschminken.  Urn  Jenen  von  sol- 
chem  Anwurf  zu  entlasten,  hat  man  gar  nicht  erst  notig,  in  die 
letzte  Tagespolitik  hinunterzusteigen,  Schlagnamen  wie  Quai 
d'Orsay  oder  Wallstreet  zu  nennen,  Modeworter  wie  Reparation 
und  Valuta  zu  walzen:  man  kann  dazu  geruhig  auf  der  Ebene 
der  vorletzten  Literatur  bleiberi.  Allein  die  kraftmeierischen 
Machwerke  gewisser  vor  dem  Kriege  hochst  bestaunter,  heute 
bereits  vergessener  Gallier  —  etwa  Paul  Adams  — ;  oder  die 
immer  noch  sehr  lesbaren,  sentimentalisch-muskulosen  Schlitten- 
und  Schiffsgeschichten  des  (bei  uns  viel  zu  wenig  gekannten)  fast 
genialen  Kaliforniers  Jack  London;  ganz  zu  schweigen  von  der 
ekstatischen  Wikinger-Epik  der  Jensen  und  Jurgensen,  vorletzter 
literarischer  Exponenten  des  heute  noch  gegen  Mitteleuropa  so 
hyperkritischen  und  hypokritischen  neutralen  Nordgermarten- 
tums  —  sie  alle  zeigen  zur  Evidenz,  daB  Miachtrausch 
und  Gewaltwahn  vielleicht  urspriinglich  deutsche  Export- 
artikel,  keinesfalls  aber  je  deutsche  Monopole  waren.  Die 
„blonde  Bestie"  erschien  zumind^st  in  den  Schneewiisten 
am  Klondyke  und  auf  den  Korallenriffen  des  australasi- 
schen  Archipels  verwirklichter  als  in  den  Kohlenkontoren 
Westfalens,  wo  sie  doch  recht  manchesterlich,  wenn  nicht  gar 
marxistisch  mimikrisiert  auftrat,  und  in  den  Gutshausern  der 
Uckermark,  in  denen  sie  einen  im  Grunde  hochst  harmlosen  und 
mesquinen  reudalitats-Mummenschanz  betrieb.  Dafi  auf  der  andern 
Seite  in  einer  untervolkerten,  aber  mit  Kolonialland  iibersattigten 
Nation  wie  Frankreich  der  Glaube  an  die  alleinseligmachende 
Herrenmenschengebarde  Wurzel  fassen  und  rasch  Frucht  tragen 
muBte?  versteht  sich  von  selbst.  Und  daB  schlieBlich  jene  Bestie 
nicht  immer  blondhaarig  und  blauaugig  zu  sein  brauchte,  auch 
nie  so  einseitig  rassehaft  verstanden  wurde,  bevor  sich  mit 
derlei  Klitterungen  ad  hoc  „business  as  usual"  machen  lieB,  be- 
weist  zur  Geniige  die  simplizistisch-sektiererische  Bewegung  jener 
nichts  als  reklamelustigen  Siidlateiner,  die  unter  der  para- 
doxen  Firma  „Futurismus"  zunachst  jedes  goldene  Kalb  und 
jeden  eisernen  Moloch  mit  fanatischem  Gebriill  umtanzten,  dann 
aber,  an  fragwurdige  Pionierarbeit  gewohnt,  sich  hochst  gewandt 
die  Riickzugsbrucke  zu  einem  konjunkturgerechtern  Radau-Pazi- 
fismus  zu  zimmern  verstanden,  als  ihre  hysterische  Geste  unver- 
sehens  und  zu  ihrem  eignen  Erstaunen  historische  Gestalt  ge- 
vvorden  war.  Dem  Verkiinder  des  Machtwillens  also  die  Schuld 
an  dem  aufzuladen,  was,  um  die  Jahrhundertwende  emporge- 
wachsen,  sich  wuchernd  entfaltet  und  schlieBlich  so  schauder- 
voll  entladen  hat,  das  zeugt  wedfcr  von  Geschmack  noch  von 
Verstand;  das  heiBt:  jene  aus  Pobelinstinkt  stammende,  fiir  Pobel- 
instinkte  bestimmte  Ausschlachtung  sakularer  Gedankensysteme 

214 


im  Dienste  ephemerer  Interessen  —  eben:  Machtinteressen  — 
mitmachen,  deren  Geist-  und  Schamverlassenheit  den  Lord  North- 
cliffe  in  die  Nahe  von  Schillers  Pater  Lamormain  rtickt. 

Friedrich  Nietzsches  Schuld  an  dem  heutigen  Zustand  der 
Menschheit  liegt  anderswo,  liegt  bei  dem  Schopfer  des  Ueber< 
menschen;  besteht  in  dem  Erkennenwollen  a  tout  prix  eines  Fort- 
schritts  im  Gang  der  Menschheit,  einer  „Hinaufpflanzung",  die 
herauffiihren  zu  helfen  der  Mensch  zwar  leidenschaftlich  aufge- 
fordert,  deren  Moglichkeit  aber  keineswegs  ausschlieBlich  in  ihn 
selbst  verlegt,  sondern  deren  GewiBheit  auch  ohne  sein  Zutun 
ihm  zu  seiner  fatalistischen  Bequemlichkeit  garantiert  wurde. 
Was  Nietzsches  unvergangliche  GroBe  ausmacht,  das  ist  die 
gewaltige,  die  dichterische  Kraft  seines  Neinsagens.  Der  schlei- 
chende  Giftstoff  aber,  der  Verderb  vielleicht  eines  vollen  Jahr- 
hunderts,  war  sein  seherisches  Versagen;  die  Schwachlichkeit 
dessen,  was  er  als  neues  Ja  aus  sich  herausstellte:  die  wort-  und 
sinnspielerisch  hervorgezauberte  dritte  Form,  die,  nichts  weniger 
als  eine  Synthese,  er  sich  und  Andern  so  verhangnisvoller  Weise 
als  Drittes  Reich  aufrhapsodieren  konnte;  sein  eilfertig  eifernder 
Chiliasmus  aus  dem  billigen  Entwicklungsladen  der  Darwin  & 
Spencer  Limited.  Nicht  nur  eine  Entschuldigung,  nein:  gradezu 
erne  Rechtfertigung  hat  er  damit  dem  Fin-de-sifecle-Individuum  fiir 
sein  So-Sein,  fur  sein  So-und-nicht-anders-Sein  geliefert;  das  Dau- 
nenkissen  eines  guten  Gewissens  hat  er  ihm  damit  unter  den  von 
Kontor-,  Katheder-  und  Kasinobegriffen  hallenden  Schadel  ge- 
schoben,  auf  daB  er  frisch  gestarkt  (und  gebiigelt,  versteht  sich!) 

Ieder  neuen  Morgenstunde  das  Gold  aus  dem  Munde  nehmen 
:onnte. 

Man  gab  gem  zu:  der  Mensch  ist  etwas,  was  uberwunden 
werden  muB.  Aber  man  sagte  sich  auch:  M.  w.  Wir  werden 
das  Kind  schon  schaukeln,  dieses  Ueberkind,  sintemalen  es  ja 
nach  Professor  Nietzsche  aus  Naumburg  schon  in  der  Wiege  liegt. 
Oder  schaukeln  wir  es  nicht  gar  schon?  Womoglich  fahrt  es  die 
Spreewalderin  schon  im  ff.  gdederten  Wagelchen  durch  den  Tier- 
garten  (oder  die  Nounou  durchs  Bois  oder  die  Nurse  durch  den 
Hydepark  oder  die  Balia  durch  die  Villa  Borghese)?  Vielleicht 
hatte  man  ihn  selbst  erzeugt;  vielleicht  gar  war  man  selbst  der 
Uebermensch?  War  man  nicht  ohne  Mitleid,  hatte  man  nicht 
auch  Gott  ausgetrieben,  war  man  nicht  ein  ausgezeichneter  Tan- 
zer,  nahm  man  nicht  sogar  die  Peitsche  mit,  wenn  man*.  .  .  .? 
Nun  ja,  die  „schenkende  Tugend"  und  der  iibrige  Zimt  .... 
Wird  schon  noch  kommen.  Kurz:  der  „Pfeil  zum  andern  Ufer" 
fuhlte  sich  pudelwohl  auf  seinem  Fluge;  nicht  umsonst  begann 
er  grade  Luftkreuzer  und  Aero-Omnibusse  zu  erfinden.  Aus  der 
triigerischen  Ruhe,  in  der,  schon  eleatischer  Rabulistik  gemaB, 
der  fliegende  Pfeil  sich  befand,  lieBen  sich  die  Leute  des  —  hie 
et  ubique  •*-  wilhelminischen  Zeitalters  nicht  aufstoren.  Langst 
war  ja,  uber  dem  Trost,  den  der  Magier  selbst  aus  seinem  eignen 
Mene  Tekel  herausgedeutet  hatte,  die  Flammenschrift  dem  Ge- 
dachtnis  entschwunden;  yergessen  war  die  schauervolle  Vision, 
die  schon  kaum  mehr  Vision  war,  sondem  immer  schauervollere 
Wirklichkeit  wurde:  der  Letzte  Mensch. 

(Schlufi  folgi) 
215 


Faust 

Won  alien  Kritikern  des  ,Faust'  hat  Hebbei  am  scharfsten  erfafit  und 
am  fcraftigsten  ausgedrtickt,  weshalb  „das  Gedicht  ebenso  groBen 
Reiz  ftir  die  Massen  wie  fur  die  gebildeten  Klassen  hat.  Es  ist  ganz 
einfach,  so  simpel  das  klingen  mag,  die  unvergleichliche,  wahrhaft  ein- 
zige  Darstellung  des  Mittelalters;  es  ist  der  Blick  in  diesen  grauen 
und  entsetzenerregendeni  Limbus  patrum^  in  dem  die  Welt  einmal 
steckte,  und  an  den  sie  sich  noch  mit  so  manchem  Faden  gekntipft 
fiihlt;  es  ist  die  wunderbare  Farbenpracht,  in  welcher  alle  Gestalten 
desselben  vor  uns  auftauchen.  Aus  ihren  Grabern  hat  er  sie  hervor- 
geruien  der  groBe  Meister,  und  sie  sind  gekommen,  als  ob  sie  un- 
mittelbar  in  den  Himmel  eingehen  sollten,  von  dem  sie  auf  ihren  Lei- 
chenkissen  traumten,  oder  in  die  Hdlle,  vor  der  sie  zitterten.  Kem 
Staubchen  ist  diesem  Gretchen,  das  so  lange  schlief,  im  Haar  sitzen 
geblieben.  Und  neben  ihr  dieser  grtibelnde  deutsche  Doktor  in  seineni 
schwarzen  Talar,  der  das  schmale  Fundament  zu  seinen  FliBen,  das 
und  Alle  tragt,  so  lange  betrachtet  hat,  bis  er  zu  schwindeln  anfing 
und  den  Teuiel  auf  ein  Mai  auBer  sich  zu  erblicken  glaubte.  Uiese 
Frische  ist  es,  die  tins  bezaubert  ...  ." 

Wie  1849,  so  1922.  Auch  ins  Lessing-Theater  l£uft  man  von 
diesem  sinnlich-ubersinnlichen  Buche  mit  dem  EntschluB,  sich  bezau- 
bern  zu  lassen.  Vorspiel  im  Himmel?  Nur  notig,  wenn  der  Zweite 
Teil  folgt  (den  Barnowskys  Selbstkritik  uns  ersparen  wird)  und  tiber- 
flussig,  wenn  man  von  dem  —  offenbar  falsch  postierten  —  „Herrn" 
weder  die  Bekundungen  seiner  gtitigen  Welt-  und  Menschenkenntnis 
versteht  noch  die  Frage  an  Mephisto,  ob  ihm  denn  auf  der  Erde  ewig 
nichts  recht  sei.  Der  findt  es  dort,  wie  immer,  herzlich  schlecht. 
Schade,  daB  der  Drastiker,  urn  diese  Auffilhrung  zu  begutachten,  zu 
sehr  Partei  ist.  Barnowsky,  unter  dessen  Eigenschaften  die  Unsicher- 
heit  hervorsticht,  hat  nicht  gewuBt,  ob  er  „stilisieren"  oder  „ausstatten" 
solle,  und  hat  sicli  auf  alle  Falle  Kir  Rollmops  und  Chocoladensauce 
entschieden.  Er  wollte  von  und  aus  diesen  zweiundzwanzig  unsterb- 
Itchen  Szenen  so  wenig  wie  moglich  streichen  und  trotzdem  vor  Mitter- 
nacht  fetfig  werden.  So  verfiel  er  auf  eine  Dreigliederung  seiner  Btihne 
durch  hohe  gotische  Spitizbogen,  die  eine  breite  Mittelnische  und  zwei 
schmalere  Seitennischen  einrahimen.  Rechte  Seitennische:  Auerbachs  Kel- 
ler; linke:  die  Hexenkttche.  Mittelnische:  Faustens  verfluchtes  dumpfes 
Mauerloch;  der  Brunnen  vor  der  Kirche,  wo  der  Doktor  Ann  und  Ge- 
leit  antragt,  Lieschen  klatscht  und  Valentin  ficht;  Gretchens  kleine  rein- 
Hche  Schlafkammer;  Marthes  Zimmer;  der  Zwinger;  der  Dom.  Was  da 
uberall  vor  sich  gent,  ist  von  so  grandioser  Volkstumhchkeit,  von  so 
.  ausdeutbarer  Gedankentijefe,  von  so  unentrjnnbarer  Phantasiege- 
walt,  daB  die  Gliederung  fiir  den  Raumsinn,  ohne  Umschmeichelung  des 
Auges,  durchaus  geniigen  wtirde.  Aber  Barnowsky  muBte  zugleich 
dekorieren.  Die  Kulissen  und  Prospekte  hat  Lovis  Corinth  gemalt. 
der  mit  andem  Werken  auf  die  Nachwelt  gelangen  wird.  Die  SpUz- 
210 


bogen  schwinden,  auf  daB  von  einean  weitflachigen  Hintergrundsbiid 
der  Stadt  und  des  Stroms  der  Lenz  fiir  den  Osterspaziergang  in  den 
Saal  lache  und  durch  seine  strahlende  Buntheit  des  Volksgetiimmel,  seibst 
ohne  Volk  und  ohne  Verse,  anschaulich  mache.  Die  Spitzbogen  blei- 
ben,  unmotiviert,  wie  Geriiststiicke  zwischen  den  Sonnenblumen  und  der 
windschiefen  Laube  von  Marthes  Garten  stehen.  Vor  den  Spitzbogen 
liegt,  in  Form  einer  halben  Ellipse,  neutraler  Raum,  den  ein  souve- 
raner  Bretterbeherrscher  gar  nicht,  ein  Handwerksmeister  zweckvoll 
benutzen  wurde.  Hier  nimmt  er,  zum  Beispiel,  „Gretchen  am  Spinm- 
rad"  auf  —  denn  dieser  miihsam  hergerichtete  technische  Apparat  ist 
so  schlecht  bewaltigt,  daB  es  zuviel  Zeit  kosten  wurde,  das  Stiibchen 
wieder  aufzubauen,  in  das  der  erschiitternde  Monolog  gehort.  Dabei 
arbeiten  nach  den  einzelnen  Szenen,  je  nach  dem,  ein  bis  drei  Vor- 
hange:  ein  zusanrmenziehbares  Tuch  vor  jeder  der  Nischen,  eine 
schlichte  Gardine  vor  dem  neutraleni  Raum  und  der  pompose  Haupt- 
vorhang.  Wie  diese  drei  Vorhange  durch  geschickten  Wechsel  fiir  die 
Beflugelung  des  Tempos  zu  nutzen  waren,  ist  dem  Zuschauer  klar,  nicht 
dem  Regisseur.  Der  Schwung  wird  immer  von  neuem  gelahmt  In 
der  zwolften  Stunde  dient  eine  zweite  groBe  'Pause  zum  Aufbau  des 
Riesenkarussells, .  auf  dem  Torsi  der  Walpurgisnacht  recht  niichtem, 
gleichgiiltig,  einfallslos  vorgefiihrt  werden. 

Der  Erste  Teil  des  ,Faust(  wird  seltsamerweise  fiir  ein  Regiepro- 
blem  gehalten.  Aber  das  ist  geldst,  sobald  man  die  Methode  gefun- 
deni  hat,  die  zweiundzwanzig  Szenen  mit  bedachtiger  Schnelle  abzu- 
wickeln.  Das  Regieproblem  steckt  zwischen,  nicht  in  den  Zeilen.  In 
den  Zeilen  steckt  nicht  einmal  ein  schauspielerisches .,, Problem".  Drei 
Schauspieler  von  Kaliber,  Blutfulle,  Temperament  und  Sprechkunst  — 
und  Goethens  Geist  ist  der  Korper  gebaut,  aus  dem  sein  Herz  schlagt 
und  seine  Seele  leuchtet.  Drei  Schauspieler?  Hundertfiinfzigmal  hab' 
ich  fiebernd  vor  Pohl  und  Matkowsky  gesessen,  ohne  das  Gretchen 
zu  vermissen.  Barnowsky  hat  einen  Wagner  von  ehrbarer  Grauheit, 
einen  bierfaBdicken  Siebel,  eine  unbeklimmert  schamlose  Hexe  und 
leider  keinen  Valentin.  Mit  den  diversen  Geistern.  ist  nicht  viel  los. 
Ilka  Griming  kounte  fiir  ihre  Marthe  die  Linie  der  Wangel  wie  der 
Schramm  wahlen  und  zog  die  furchtbar  nette  Schramm  vor:  eine  wohl- 
beleibte  Kleinbiirgerin,  der  man  eigne  Geluste  kaum  noch  zutraut.  DaB 
Loos  kein  Faust  ist,  wird'  ihm  selber»  wird  auch  seinem  Dii^ektor  be- 
wuBt  sein.  Sein  Erkenntnisdrang  ist  nicht  brennend,  sein  Gram  nicht 
bitter  genug.  Wenn  wenigstens  Goethes  Wohllaut  zur  Geltung  kame! 
Aber  Loos  kriegt  ja,  ein  alter  Feh'ler,  seine  Mundwinkel  niemals  ausein- 
ander.  Bei  Kathen  Dorsch  beruht  das  schlechte  Verhaltnis  zu  Goethes 
Sprache  nicht  auf  physiologischen  Eigenheiten.  Ihre  Natur  scheint  in 
der  klassischen  Sphare  den  Heinrich  Leopold  Wagner  zu  decken,  aber 
den  iiberragenden  Zeitgenossen  ificht  zu  erreichen.  Es  war  bezeichnend 
und  tat  formlich  weh,  wie  sie  Verse,  die  Jeder  auswendig  kennt,  ver- 
anderte.  Ihr  Gltick  ist,  daB  sie  wie  Gretchen  aussieht.  Sie  hat  wiene- 
rische  Weichheit  und  Innigkeit,  sie  hat  Gtite   in   ihrer  Hingabe,  und 

217 


sie  hat  die  naive  Starke  fur  Valentine  Schwester.  Aber  sie  wiirde  an 
ihrem  Geliebten  seine  Schonheit  und  Manniichkeit,  nie  seine  Bedeu- 
tung  bewundern,  und  sie  wiirde,  vor  allem,  nicht  wahnsinnig  werden. 
Bei  ihrem  Jammer  stockt  Keinem  das  Blut.  Ihre  Drallheit  hatte  die 
Abneigung  gegen  Mephisto  (iberwunden.  „Hat  der  nicht  audi",  iragte 
Eckermann  1831,  als  der  ganze  ,Faust'  schon  zu  uberblicken  war,  „hat 
nicht  auch  der  Mephistopheles  damonische  Ziige?"  „Nein",  erwiderte 
Goethe,  „der  Mephistopheles  ist  ein  viel  zu  negatives  Wesen."  Der 
Ausspruch  ist  selbstverstandlich  nur  aus  dem  hohen  Alter  des  be- 
trachtsamen  Dichters  zu  erklaren,  dem  nicht  mehr  gegenwartig  war, 
welche  Vielfalt  von  positiven  Zugen  er  im  Laui  der  Jahrzehnte  dem 
Mephisto  gegeben  hatte.  Jannings  mag  sich  auf  Goethe  berufen:  er 
hat  wirklich  keine  damonischen  Ziige.  Er  ist  nicht  des  Chaos  wun- 
derlicher,  sondern  der  Plebs,  des  Demos  unabgriindiger  Sohn.  Er 
ist  eine  Spottgeburt  von  Dreck,  aber  keine  von  Feuer.  Er  ist  der 
Herr  der  Frosche,  Flohe,  Wanzen,  Lause,  aber  nicht  Luzifer.  Er 
ist  ein  Schalk  fiir  Frau  Marthe,  aber  nicht  der  Schalk,  mit  dem  Gott- 
vater  selber  sich  unterhalt.  Mit  Barnowsky  unterhalt  er  sich  ebenso 
wenig.    Der  kehre  wieder  in  seine  Bezirke  zuriick. 

SchlUCk    Und   JaU   von  Alfred  Polgar 

yomehme  Herrea  machea  sich  den  Jux,  den  vom  Rausch  nie- 
dergeworfenen  Landstreicher  Jau  ins  herrschaftliche  Bett  zu 
legen,  ihn,  wie  er  erwacht,  als  Fiirsten  zu  behandeln  und  aus 
seinem  armen  Hirn  den  Glauben,  er  sei  der  Vagabund  Jau,  als 
ausgetraumten  Fiebertraum  wegzuschwatzen.  D^rlei  Spafi  mit 
versoffnen  Riipeln  haben  sich  vornehme  Herren  schon  oft  in  der 
Wettliteratur  gemacht,  den  klassischsten  mit  dem  Kesselflicker 
Christof  Schlau  (aus  dessen  Namen  das  Paar  „Schluck"  und 
jjau'1  seltsam  abgespalten  scheint).  Man  wiinschte,  daB  die 
Herren  einmal  bei  solchem  Ulk  draufzahlten,  selbst  die  Hinein- 
gelegten  waren.  Zum  Beispiel  muBt'  es  erquicklich  sein,  wenn 
der  Vagabund  — i  helle  genug,  die  Situation  zu  durchschauen  — , 
sie  niitzte,  urn  die  iiberlegenen  SpaBvogel  gehorig  zu  rupfen  und 
zu  kuranzen.  Oder  das  Spiel  kdnnte  auch  einmal  so  gefiihrt 
werden,  daB  der  Lump  als  Fiirst  sich  fiirstlicher  bewiese  denn  die 
Herren,  die  mit  ihm  Schindluder  treiben,  und  sie  rundherum  vor 
Dienerschaft  und  Publikum  klaglich  blamierte.  Denn  das  Ver- 
^liigen  der  SpaB-Unternehmer  daran,  wie  toricht  und  tappisch 
sich  solch  lumpiger  Kerl  mit  der  Fiktion  von  Hoheit  und  Reich- 
turn  abfindet,  flieBt  nicht  aus  dem1  Umstand,  daB  seine  Tauschung 
gliickte.  Es  flieBt  vielmehr  aus  dem  wohligen  BewuBtsein  von 
der  Distanz  zwischen  des  gehohnten  Subjekts  niedriger  und  der 
eignen  hohen  Lebenssphare.  Es  ist  das  gekitzelte  soziale  Ueber- 
legenheitsgefiihl,  das  die  groBe  Lust  bereitet;  das  Gefiihl  von 
der  sichernden  Barriere,  die  Erziehung,  BeneHmen,  Geschmack 
zwischen  sozial  Hoch  und  sozial  Nieder  aufgerichtet  haben:  eine 
Herzensfreude,  wie  lacherlich  der  Hallunke,  der  sie  iiberklettern 
will,  abrutscht.  Alie  Dichter,  die  den  ewigen  Komodienstoff  (des 
218 


aus  seiner  Niedrigkeit  fur  eine  Weile  hinaufgetauschten  Men- 
schen)  formten,  haben  wohl,  im  UnterbewuBtsein,  die  leise  Ge- 
meinheit  verspurt,  die  in  solchem  Verfahren  steckt,  und  haben, 
sie  zu  mildern,  das  Opfer  mit  besonders  widrigen  Rupel-Quali- 
taten,  zumindest  mit  jener  der  Erz-Versoffenheit,  ausgestattet.  Sie 
deckten  sich  gewissermaBen  moralisch,  indem  sie  die  Menschen- 
wurde  des  Gesellen,  die  ihr  Scherz  beleidigt,  auf  ein  Geringstes 
reduziert  zeigten. 

Das  tut  auch  Gerhart  Hauptmann.  Sein  Jau  ist  ein  roher 
Bursche,  dessen  Vitalitat  sich  in  Fressen  und  Saufen  und  deren 
physiologischen  Liquidierungen  erschopft.  Die  Komik  der  Figur 
entflieBt,  soweit  sie  iiberhaupt  ins  FlieBen  kommt,  alleia  ihr£r 
Primitivitat  und  Plumpheit.  Niemals  guckt  ein  besonderes  Men- 
schenantlitz  hinter  der  derben  Maske  vor;  und  unser  Mitleid 
wird  der  armen  Kreatur  nicht,  weil  der  Dichter  es  speziell  fur 
sie  zu  wecken  verstanden  hatte,  sondern  es  ist  genommen  aus 
dem  Generalfonds  an  Mitleid,  auf  den  jedes  Lebewesen,  weil  es 
lebt,  seinen  Anspruch  hat.  Da  kommt  der  brave  Schluck,  des 
Jau  Kumpan,  liebevoll  unterwiirfger  Freund  und  Bewunderer, 
uns  schdn  eher  in  Herzensnahe.  Er  ist  ein  entzuckend  diffiziler 
Geselle,  fein  im  Groben,  ein  entfernter  proletarischer  Vetter  des 
Michel  Hellriegel,  einen  zerrupften  Kranz  Eichendorfflaub  im 
Haar,  ausgeglichen  mit  seinem  kleinen  Gott,  die  schone  Welt, 
die  er  nicht  greifen  kann,  doch  frohgemut  schnuppernd  und  ihr 
mit  Wedeln  dankbar.  Dunn  und  blaB  das  Stuck  Herrenwelt, 
das  die  Komodie  aufrollt.  Leere  Herzen  und  Gesichter.  Am 
unerquicklichsten  wird  diese  Leere,  wo  sie  sich  selbst  durch- 
schaut  und  deklariert,  ihren  faden  Geruch  mit  Parfums  der 
Schwermut  und  des  Zynismus  deckend.  Ganz  farblos  die  Frauen- 
figur,  die  so  flusterlieblich  heiBt:  Sidselill.  Aber  im  Seidenpapier 
dieses  Namens  ist  nur  ein  armseliges  Puppchen  eingewickelt. 

,Schluck  und  Jau'  ist  eines  der  wortreichsten  Stiicke  Gerhart 
Hauptmanns.  Die  Riipel  sprechen  orthodoxeste  schlasische 
Prosa,  die  Herren  gezierte,  mit  Sinn  und  Sinnigkeiten  durch- 
flochtene,  shakespearisch  schweifende  Verse,  vielerlei  vom>  Weg 
dargebotene  Frucht  abstreifend  und  mitnehmend.  Es  kommt 
leider  zu  keiner  rechten,  saftigen  Durchdringung  der  steif-roman- 
tischen  durch  die  naturalistischen  Elemente,  und  iiber  dem  gan- 
zen  Scherzspiel  lastet  eine  sommerliche  Trockenheit,  in  der  auch 
sein  Humor  verdunstet  und  versickert. 

Die  Auffuhrung  im  wiener  Raimund-Theater  —  bunt,be- 
wegt,  aufs  Wesentliche  konzentriert,  wie  alles  Theaterspiel,  das 
der  ausgezeichnete  Dr.  Beer  bis  nun  zu  bieten  gewufit  — i  er- 
hielt  ihre  starkste  Farbe  von  dem  Jau  des  Herrn  Hans  Marr. 
Das  Urwuchsige,  Urkraftige,  Erd-dampfende  der  Figur  findet 
in  ihm  einen  sichern  Gestalter.  Den  etwas  strohigen  Humor  der 
Dichtung  rafft  er  mit  Fausten  zu  einem  tiichtigen  Bund,  zur  Ver- 
starkung  von  dessen  Farb'  und  Geruch  mancherlei  auf  dem  Feld 
eigner  Invention  Gewachsenes  hinzutuend.  Am  SchluB  des 
dritten  Bildes  (Text:  „Aufs  Pferd!  Aufs  Pferd!")  ritt  er,  zum 
Gaudiunt  der  Wissenden,  ab  wie  Richard  Kortner  III.  auf  Jefiners 
Astral-Gaul. 

219 


SeChstagerenneil    von  Robert  Breuer 

In  der  Schule  haben  wir  gelernt,  daB  die  Spanier  ein  verrohtes 
1  Volk  seien,  denn  sie  hatten  heute  noch  Stierkampfe.  Auch 
diese  Schulweisheit  ist  iiberholt:  wir  haben  dafiir  Sechstage- 
rennen.  Und  es  laBt  sich  nicht  einmal  leugnen,  daB  sichs  urn 
eine  lustige  Angelegenheit  handelt.  Der  Mensch  scheint  doch 
uber  alle  Zeiten  hin  der  Selbe  zu  sein  und  zu  bleiben.  Wir 
wurden  noch  heute  Hexen  verbrennen,  wenn  wir  inzwischen  nicht 
andre  Methoden  gefunden  batten,  unsre  Neugier  nach  der  Lei- 
stungsfahigkeit  der  Muskeln  und  der  Seek  zu  befriedigen.  Andre 
Methoden  auch,  urn  unsre  Nerven  zu  necken,  zu  peitschen,  einzu- 
schlafern.  Der  Mensch  ist  eine  Gattung,  die  von  Sensationen 
lebt  Das  ist  das  Einzige,  was  ihn  vom  Tier  unterscheidet.  Der 
mehr  oder  minder  verdiinnte  Wahnsinn  hebt  uns  aus  der  Bestia- 
litat  den  Gottern  entgegen.  Die  zwolftausend  Menschen,  die  in 
wechselnder  Schicht  stundenlang  ausharren,  um ,  den  Sechstage- 
fahrern  zuzuschauen,  vergessen  des  Alltaglichen;  ihre  Augen 
fressen  den  kreisenden  Kometenschweif  in  der  Arena,  ihre  Mauler 
schreien  Verdammung,  wenn  einer  der  trampelnden  Gladiatoren 
dort  unten  versagt;  die  Zwolftausend  .empfinden  sich  als  Herren 
iiber  Tod  und  Leben,  sie  spenden  Gnade,  sie  stacheln,  sie  murren, 
wenn  Unerwartetes  allzu  lange  ausbleibt.  Zwolftausend  SpieBer 
verwandeln  sich  sechs  Tage  lang  in  Nachkommlinge  romischer 
Caesaren.  Ein  Handlungsgehilfe  mimt  Nero,  dreht  den  Daumen 
nach  unten:  Schiebung!  Zwolftausend  gezahmte  Alltaglichkeiten 
zwischen  Portokasse  und  Dollarspekulation  erschauera  in  gluck- 
sender  Geilheit,  wenn  es  unten  einen  ZusammenstoB  gibt,  einen 
Sturz,  wenn  Einer  fortgetragen  wird.  Als  Pazifist  sollte  man 
von  Zeit  zu  Zeit  ein  Sechstagerennen  besuchen;  vielleicht  wiirde 
man  dann  lernen,  wie  unveranderlich  die  Instinkte  des  Menschen, 
dieses  unredlichsten  aller  Raubtiere,  sind.  Der  Militarismus  ist 
tot;  daB  er  niir  scheintot  ist,  beweisen  am  besten  die  Orgien 
des  Sports.  -  Noch  immer  drangt  es  die  Manner  die  Kraft  anzu- 
beten;  noch  immer  mauzen  die  Weiber,  wenn  der  Rekordbrecher 
vortiberstreicht.  Im  Cafe  National,  wo  es  Fleischborse  gab, 
standen  immer  die  Gipspuppen  unsrer  Heroen;  durch  die  dicke, 
schwitzende  Luft  des  Sechstagerennens  ziingelt  die  Bereitwillig- 
keit  der  Heldenjungfern,  die  gern  Gott  und  dem  starken  Mann 
sich  opfern.  Sie  liegen  auf  den  Dachern  der  Kabinen,  darin  die 
Radler  massiert  werden;  sie  liegen  betaubt  und  fanatisiert  von 
dem  Fluidum  aus  Poren,  Sektpullen  und  Oelkannen. 

Es  gibt  noch  Maecene  in  Berlin.  Den  Malern  soil  es  zwar 
nicht  besonders  gut  gehen;  und  seitdem  der.beste  Kunde  ent- 
schwand,  klagen  auch  die  Bildhauer.  Zu  schweigen  davon,  daB 
Rechtsanwalte  und  Aerzte,  Universitatsprofessoren  und  Lehrer 
immer  mehr  die  geistesstarkenden  Wirkungen  des  Hungers  ken- 
nen  lernen.  Es  gibt  zwar  keine  Richter,  aber  es  gibt  doch  noch 
Maeo^ne  in  Berlin.  Das  Megaphon  verkiindet:  Zehntausend 
Mark  fur  zehn  Runden,  gespendet  von  der  kostlichsten  unsrer 
Filmdiven,  fiinftausend  Mark,  gespendet  von  einem  Sportfreund. 
Spende  folgt  auf  Spende.  Es  regnet  Gnade  und  Ehre  auf  die 
220 


Lieblinge  des  Volks.  Zehntausend  Mark  werden  zur  Kampfer- 
spritze,  und  wie  vom  Teufel  gejagt,  schieBen  die  Kerls,  die  auf 
ihren  Radern  eben  fast  eingeschlafen  waren.  Was  sich  mit  Papier- 
geld  doth  Alles  erreichen  laBt!  Wolle  man  bedenken,  da8  auch 
Benvenuto  Cellini  und  andre  Meister  der  Renaissance  sich  gerne 
spendieren  HeBen. 

Immerhin,  immerhin:  diese  zwei  Dutzend  Verwirklichungen 
des  Perpetuum  mobile,  dieses  fleischgewordene  Training,  diese 
Verneiner  von  Schlaf  und  Miidigkeit  zwingen  den  Empfindsamen 
zur  Bewiunderung.  Eine  Apotheose  des  menschlichen  Willens, 
ein  Triumph  des  Gedankens  uber  die  Milchsaure.  Wie  sie  ein- 
ander  ausweichen;  wie  sie  Kraft  sparen;  wie  sie  sich  gegen- 
seitig  antreiben;  wie  sie  plotzlich  Einer  den  Andern  ubeifaffen; 
wie  sie  mit  kaum  sichtbaren  Schwenkungen,  die  sie  durch  die 
Schnelligkeit  der  Fortbewegung  vervielfachen,  iiberraschende 
Wirkungen,  oft  vollige  Veranderungen  der  Siegesaussichten  er- 
zielen:  das  ist  schon  den  Augen  des  technischen  Menschen  ein 
Vergnugen  und  dem  Menschen  iiberhaupt  die  Vorgauklung  einer 
Sehnsucht,  einer  Erfiillung,  einer  Ueberwindung.  Darum  sitzen 
hier  auch  mitten  unter  den  zw'olftausend  SpieBern,  unter  den 
Zwolftausend,  die  seit  Geburt  der  Welt  hypnotisiert  oder  sonst- 
wie  regiert  werden  miissen,  die  Meister  alles  Regierens  und  Ge- 
stagens: die  Kiinstler.  ' 


Hausse,  Pump  und  Schnaps  von  Moms 

Devisen<Hau68e 

T  Teber  Nacht  1st  un9  eine  grofie  Freude  widerfahren.  Man  weiB  nicht 
^  recht,  von  wannen  sie  kommt,  und  wohin  sie  genet  Aber  sie  ist 
da,  man  verdient  daran,  und  das  ist  die  Hauptsache.  Bei  der  Devisen- 
steigerung  im  vorigen  Mai  und  bei  der  Riesenhausse,  die  im  August 
einsetzte,  gab  es  wenigstens  einen  einleucirtenden  Grund:  der  londoner 
Zahlungsplan  zwanj?  das  Reich,  in  grofkm  MaBe  fremde  Zahlungs- 
mittel  zu  erwerben,  und  in  der  Erwartung,  dafi  das  Reich  Zwangs- 
kaufe  wtirde  vornehmen  imtissen,  trieb  die  Spekulation  den  Doliarkurs 
in  die  Hone.    Es  war  eine  Milchmadchenrechnung. 

Von  Alledem  ist  jetzt  keine  Spur.  Die  33  Mitlionen  Goldmark, 
die  das  Reich  seit  Cannes  alle  10  Tage  an  die  Entente  abzuftihren  hat, 
sind  bisher  prompt  bezahlt  worden.  Ihre  Beschaffung  war  nicht  leicht. 
Aber  nachdem  die  Devisen-Pflichtabgabe  der  tExporteure  leidlich  in 
Ordnung  gekommen  ist,  braucht  das  Reich  nicht  mehr  seine  Agenten 
auf  den  Devisenkanf  zu  schicken.  Es  geht  schwer,  aber  es  geht  halt: 
es  wird  fortgewurstelt.  Das  war  das  Ergebnis  von  Cannes.  Ob 
Genua  eine  Entscheidung  bringen  wird,  scheint  immer  ungewisser; 
da6  die  Konferenz  nicht  am  achten  Marz  zustande  kommt,  ist  kaum 
noch  zweifelhaft.  Zugegeben.  Aber  war  das  am  siebzehnten  Februar 
unbekannt,  und  traf  am  achtzehnten  Februar  auch  nur  irgendeine 
Nachricht  ein,  die  eine  sachliche  Rechtfertigung  fur  den  neuen  Mark- 
sturz  gab?  Da8  eine  Dollarhausse  bevorstand,  fltisterten  sich  ein 
paar  Tage  vorher  die  jtimgsten  Depositenkassenslifte  zu.  Und  dann 
kam  sie  —  nicht,  weil  sie  kommen  muBte,  sondera  weil  sie  kommen 

221 


sollie.  Die  Parole-Ausgabe  klappte,  wie  selten  bei  einetn  Borsen- 
manover.  Wallstreet?  Was  brauchen  wir  Wallstreet!  Gehen  wir 
nur  feste  ran,  dann  itiuB  New  York  mit.  Es  zogerte  Tag  und  Tag,  aber 
die  BurgstraBe  liefi  nicht  locker.  Lautete  die  Pariiat  des  newyorker 
SchluBkurses  209,  dann  begann  'Berlin  mit  214;  notierte  man  in  New 
York  217,  so  kletterte  der  Dollar  in  der  BurgstraBe  bis  hoch  in  die 
Zwanzig  hinein.  Das  Spiel,  das  sich  schon  im  Herbst  so  vorzuglich 
bewahrte,  wurde  jetzt  mit  noch  groBerer  Meisterschaft  gehandhabt. 
Was  brauchen  wir  das  Ausland!  Wir  ruinieren  unsre  Wahrung  selbst. 
Wir  treiben  doch  nationaie  Wirtschaft! 

Selbstverstandlich  hat  es  auch  diesmal  nicht  an  „Fachleuten"  ge- 
lehlt,  die  nachtraglich  klipp  und  klar  bewiesen,  daB  diese  Hausse  kom- 
men  mu Bte,  naturnotwendig  wie  ein  Hagelschlag;  das  bevorstehende 
Devisengesetz  habe  so  beangstigend  auf  die  Gemiiter  gewirkt,  daB  man 
schnell  die  Ktirse  noch  etwas  in  die  Hohe  treiben  muBte,  sozusagen  als 
Henkersmahlzeit.  Aber  vor  diesem  Gesetz  braucht  sich  wirklich  Nie- 
mand  zu  furchten.  Schon  die  Einfuhrungstermine  sprechen  dafiir,  wie 
ernst  es  die  Vater  des  Gesetzes  mit  der  Beschrankung  der  Devisen- 
spekulation  gemeint  haben.  Im  November  21,  als  der  Devisenrummel 
auf  der  Hohe  stand,  ist  es  beschlossen  worden,  aber  entgegen  der  ver- 
fassungsgemaBen  Einmonatsgrenze  wird  es  erst  jetzt  veroffenilicht,  ein 
Teil  der  neuen  Bestimmungen  tritt  am  ersten  Marz  und  das  ganze 
Gesetz  erst  am  ersten  Mai  in  Kraft. 

Vom  ersten!  Marz  an  konnen  „nur  noch"  Personen,  die  im  Handels- 
oder  Genossenschaftsregister  eingetragen  sind,  mit  auslandischen  Zah- 
lungsmit'eln  handeln:  tatsaqhlich  also  alle,  die  bisher  selbstandig  damit 
gehandelt  haben.  Vom  ersten  Mai  an  —  Holle,  Tod  und  Teufel!  — 
werdem  nur  noch  Banken  den  Devisenhandel  betreiben  diirfen  und 
solche  Personen,  denen  die  Handelskammer  die  Genehmigung  dazu  er- 
teilt.  Aber  braucht  Jemand  fiir  sein  Auslandsgeschaft  englische  Zah- 
lungsmittel,  so  bekommt  er  nicht  nur  die  Lizenz  fiir  Pfund-Devisen, 
sondern  gleich'einen  Jagdschein  auf  alle  auslandischen  Zahlungsmittel. 
MiBbraucht  er  die  Devisenhandels-Lizenz  zu  spekulativen  Zwecken,  so 
hat  die  Handelskammer  kein  Recht,  die  Erlaubnis  zuruckzuziehen.  Die 
Banken  mussen  sich  zwar  iiber  die  Personalien  ihrer  Devisenkunden 
vergewissern  (das  heiBt:  einen  Geburtsschein  oder  einen  Ehekontrakt 
vorlegen  lassen,  daB  Herr  Lehmann  Herr  Lehmann  ist),  aber  im 
iibrigen  kann  und  wird  auch  jeder  Dreierrentier  in  Pasewalk  unge- 
stort  Dollars  kaufen.  Und  wenn  im  kommenden  Sommer  eine  neue 
Dollarhausse  ausbricht,  so  werden  sich  schon  wieder  Experten  finden, 
die  auch  dafiir  „sachliche"  Griinde  wissen. 

Lesen  Sie  Hegel:  Was  ist,  ist  vernunftig.  Oder  lesen  Sie  lieber 
nicht  fiegel,  denn  dabei  verdient  man  nichts. 

D  i  e  K  r  e  d  i  t  e  f  ii  r  O  e  s  i  e  r  r  e  i  c  h 

Wahrend  iiber  die  reichsdeutschen  Kredite,  die  auslandischen  und 
inlandischen,  ein  groBes  und  verheiBungsvolles  Schweigen  lagert,  hat 
sich  iiber  Deutsch-Oesterreich  ein  goldener  Millionensegen  ergossen. 
Millionew,  nicht  Milliarden.  Aber  man  darf  nicht  Vergessen,  daB 
Deutsch-Oesterreich  heute  nicht  nur  wirtschaftlich,  sondern  auch  sei- 
nem  Territorium  und  seiner  Einwohnerzahl  nach  zu  den  kleinsten 
europaischen  Staaten  gehort,  daB  dagegen  die  andern  oesterreichischen 
Nachfolgestaaten  wahre  Mammutgebilde  sind.  Da.spricht  es  schon  mit, 
222 


wenn  aus  England  die  lange  versprochenen  2  Millionen  Pfund  an- 
kommen,  Prag  500  Millionen  Tschecho-Kronen  leiht  —  die  Tschecho- 
Krone  gilt  mehr  als  100  wiener  Kronen  — ,  und  wenn  auch  Iialien 
100  Millionen  Lire  hergeben  will. 

Aber  die  Bedingungeu,  die  an  diese  Krediie  gekniipft  sind,  sind 
nicht  yon  Pappe.  Die  Tschechoslowakei  verlangt,  nachdem  sie  anfangs 
ihr  Darlehn  nur  zur  Begleichung  alter  Schulden  und  neuer  tschechischer 
Industrielieferungen  hergeben,  also  im  Grunde  genommen  das  Geld 
nur  von  einer  Tasche  in  die  andre  steckeni  wollte,  zur  Sicherstellung 
die  Einnahmen  der  oesterreichischen  Eisenbahnverkehrssteuer,  falls 
nicht  innerhalb  eines  Jahres  ein  allgemeiner  Volkerbundskredit  fiir 
Oesterreich  zustande  komntt.  Italien  hat  seine  Bedingungen  noch 
nicht  genannt,  aber  ohne  Pfand  wird  es  ebenfalls  nichts  hergeben. 
England  fordert  als  Pfand  nicht  nur  die  Gobelins,  sondern  auch  eine 
Finanzkontrolle,  die  der  tiirkischen  Dette  zum  Verzweifeln  ahnlich 
sieht. 

Das  sind,  auch  nach  reichsdeutschen  Begriffen,  ungeheuerliche 
Zumulungen.  Aber  es  ist  nur  konsequent,  wenn  man  Deutsch-Oester- 
reich  finanziell  auch  de  jure  zum  Vasallenstaat  macht.  Tatsachlich  ist 
seine  Selbstandigkeit  wirtschaftlich  und  finanziell  heute  schon  unmog- 
lich.  Dabei  ist  seine  Wirtschaftslage  im  Augenblick  keineswegs  be- 
sonders  schlecht:  Wien  hatte  im  Dezember  nur  8000  Arbeitslose,  im 
Januar  waren  es  infolge  der  Stillegung  des  Baugewerbes  ein  paar 
Tausend  mehr.  Der  Bundesprasident  Hainisch  hat  sich  zwar  jiingst 
bitter  iiber  die  nmngelnde  Arbeitslust  seiner  Landeskinder  beschwert. 
DaB  man  in  Wien  weniger  forsch  bei  der  Arbeit  ist  als  in  Berlin  oder 
in  London,  werden  weder  Herr  Hainisch  noch  die  englischen  Kontroll- 
kommissare  andern.  Aber  das  oesterreichische  Wirtschaftsproblem  ist 
gar  kein  Arbeitsproblem.  Ein  armer  Alpenstaat  von  4  Millionen  Land- 
be  wohnern,  die  einen  Wasserkopf  von  2  Millionen  Stadtern  ernahren 
sollen,  ist  wirtschafilich  ein  Unding.  Und  dieser  Widersinn,  dem  der 
Vertrag  von  Saint  Germain  geschaffen  hat,  lafit  sich  durch  Anleihen 
zwar  verschleiern,  aber  nicht  aus  der  Welt  schaifen. 

Das  B  r  a  nn  t  w  ein-M  o  nopo  1 

Herr  Michael  Hainisch,  ein  tiichtiger  und  sozial  denkender  Guts- 
besiizer,  hat  seinen  Landsleuten  nicht  nur  Faulheit  vorgeworfen,  son- 
dern auch  den  Suif.  In  Wiern  allein  soil  im  letzten  Jahr  fiir  40  Milli- 
arden  Kronen  Wein  getrunken  worden  sein.  Berlin  mit  seinen  600 
neuen  Likorstuben  lafit  sich,  weifi  Gott,  nicht  von  Wien  beschamen. 
Aber  wir  Reichsdeutschen  sind  besser  daran,  denn  auBer  dem  Lizen- 
tiaten  Mumm  wagt  Niemand  mehr,  unsern  Durst  zu  beanstanden,  seit- 
dem  wir  ein  Branntwein  -  Monopol  haben  und  das  Reich  jahrlich 
P/4  Milliardeni  Mark  daran  verdient.  Immerhin  muB  vermerkt  werden, 
daB  der  reichsdeutsche  Durst  oder  genauer:  das  reichsdeutsche  Klein- 
geld  doch  wesentlich  geringer  gev/orden  ist.  Vor  dem  Kriege  konsu- 
mierten  wir  jahrlich  fiir  3,3  Goldmilliarden  Alkoholika  (grade  so  viel, 
wie  die  londoner  Reparationslast  betragt),  und  jetzt  sind  es  nur  noch 
iumpige  20  Papiermilliarden. 

Die  Alkohol-Industrien  sehen  sich  denn  auch  schoni  ernstlich  be- 
droht,  und  um  ihrem  ganzlichen  Untergang  vorzubeugen  —  in  re  Ge- 
winne  sind  freilich  felter  denn  je  —  hat  im  Oktober  vorigen  Jahres 

223 


der  Spiizenverband  der  deutschen  Brauefeien  im  Hotel  Adlon  einen 
geheimen  Konvent  abgehalten.  Ergebnis:  ein  groBer  Feldzugsplasi 
zur  Bier-  und  Schnaps-Propaganda.  Die  Presse  soil  systematise!! 
aber  unauffallig  bearbeitet  werden,  moglichst  unter  dam  Dedanantel 
der  Wissenschaftlichkeit  sollen  die  Vorziige  des  Alkohols  angepriesen 
werden,  und  urn  iiber  die  Schaden  des  amerikanischen  Alkoholver- 
botes  „authentisch"  zu  berichten,  wurde  eigens  ein  Dr.  Neumann  nach 
Amerika  entsandt.  Es  stent  umts  also  fur  die  nachste  Zeit  allerlei  gei- 
stige  Aufldarung  bevor. 

P.  S.  Nachdem  ich  crises  enthullt  habe,  werden  selbstverstandlich 
alle  Likorstuben  ihre  Annoncen  aus  der  ,Weltbtihne*  zuriickziehen, 
und  SchultheiB  und  iPatzenholer  werden  aus  mir  Hackepeter  machen. 
Um  stilles  Beileid  bittet  Morus 

Vorn  an  der  Rampe  von  Theobald  Tiger 

Man  ist  sehr  streng  in  unsern  Orten, 
dem  Siaatsanwalt  kann  nichts  enigehn  .  .  . 
Drum  sprech  ich  nur  in  haiben  Woden  — 
Wer  Bildung  hat,  wird  mir  verstehn! 

Herr  Edschmid,  eins  der  groBten  Lichter, 
tut  stark  an  der  GrammatS  drehn. 
Doch  gibts  noch  ville  schonre  Dichter  .  .  . 
Wer  Sternheim  kennt,  wird  mir  verstehn. 

Ein  Sprichwort  ist  in  jedem  Falle 
gut  angebracht  und  wunderschon: 
„Die  Duramen  werden  niemals  alle," 
Wer  Consols  hat,  wird  mir  verstehn. 

Der  falsche  Wilhelm  ziert  die  Haare 
der  Damens,  die  auf  Balle  gehn. 
Und  doch  ist  Einfachheit  das  Wahre. 
Wer  Holzbock  kennt,  wird  mir  verstehn. 

Wie  keusch  war  frtiher  die  Soubrette! 
Heut  kannste  so  viel  Akte  sehn  — >! 
Ich  lieb  nur  noch  in  Balltoilette  .  .  . 
Wer  Oellyn  kennt,  wird  mir  verstehn. 

Wenn  Einer  eigne  Ideen  hat, 
dann  schreit  bestimmt  eini  Knickebeen, 
daB  es  das  Alles  schon  gesehn  hat  — 
Wer  JeBner  kennt,  wird  mtr  verstehn. 

Ein  Frauenarzt,  der  nichts  verratzt  hat, 
kann  sich  ne  Villa  kaufen  gehn, 
weil  er  sein  Geld  zusammengekratzt  hat. 
Wer  Bildung  hat,  wird  mir  verstehn. 

Soil  ich  von  Polletike  singen 
und  sagt  S.J.:  „Nu  mach  mal  eenM"  — : 
denk  ich  an  G$tz  von  Berlichingeu. 
Wer  Bildung  hat,  wird  mir  verstehn  — !■ 

224 


Rundschau 


Grabrede 
auf  Castans  Panoptikuni 
\7erehrte  Leidtragende! 
v  Obwohl  der  Mensch  immer 
geneigt  ist,  sein  Jahrhundert,  und 
ware  es  das  zwanzigste,  fiir  das 
fortgeschrittenste  zu  halten,  und 
dies  so  stark,  daB  etwa  ein  mo- 
derner  Oberstudienrat  raehr  mit 
Erstaunen  als  Bewunderung  Spu- 
ren  der  Intelligenz  bei  den  alten 
Aegyptern  entdeckt:  so  kann  er 
doch  nie  umhin,  von  einer  alten 
guten  (bessern)  Zeit  zu  reden, 
womit  er  je  nach  Alter  die  letz- 
ten  zwei  bis  drei  Dezennien  meint. 
Ja,  sein  ganzer  Glaube  am  die  Zu- 
kunft  wird  beseligt  von  der  Hoff- 
nung,  seine  edelrostige*  Jugend 
wiedererstehen  zu  sehen,  und  wie 
wir  uns  sehnsuchtsvoll  der  Putf- 
armel  und  Wachtparaden  erin- 
nern,  wird  man  derein&t  der  Kohl- 
ruben,  mild  verklart  von  histo- 
rischer  Patina,  gedenken.  Aber 
wir  Alle,  die  wir  Geschichte  er- 
lebt  haben,  wissen  auch,  daB  das 
Datum  der  Schlacht  von  Tannen- 
berg  nicht  alleni  Glanz  dieser 
Epoche  erscnopft.  Und  wenn 
unsre  Vorfahren,  ob  sie  nun  aus 
Palastina  oder  dem  Teutoburger 
Walde  stammen,  fiinffiiBig  im 
Jambentakt  iiber  die)  Bretter 
taoern,  so  faBt  uns  der  Mensch- 
heit  ganzer  Jammer  an  bei  dem 
Gedanken,  unsern  Helden  konnte 
es  ebenso  ergehen.  Wir  haben  die 
Siegesallee,  die  mehr  Zeugnis  fiir 
unsre  Monarchic  als  fiir  die  frii- 
hern  ablegt  Wir  haben  die  Pho- 
tographic, die  das  Lichtbild  unsrer 
Liebem  und  GroBen  der  Nachwelt 
aufbewahrt.  Aber  d:e  plastische 
Darstellung  wird  kein  Schiller 
und  kein  Unruh  mehr  so  leben- 
dig  zaubern  konnen  wie  Castans 
Panoptikum,  das  in  diesen  Tagen 
seine  Augen  fiir  immer  schlofi. 

Eine  Grabkammer  grandiosen 
Stils,  eine  Art  jiingsten  Gerichts 
strengster  Zeremonie.  Nicht  nur 
Tote  feierten  hier  ihre  Auferste- 
hung;  auch  Lebendige  wurden 
den  Toten  eingereiht,  wenn  die 
Stunde  ihres  Ruhmes,  gekommen 
war.     Hier  schauerte  man  nooh- 


mals  vor  dem  Blick  des  geliebien 
Herrschers,  hier  bestaujnte  man  die 
GroBe  des  Riesen  Machnow,  hier 
belachte  man  die  Afiengestalt  des 
kleinen  Voltaire.  Ein  Friihstuck 
bei  Bismarck  ist  nicht  nur  ein 
Uebersetzungskapitel  aus  dem 
Plotz,  sondern  man  sieht  die 
hohen  Herrschaften  persdnlich 
Spinat  essen.  I>er  Mammut- 
knochen  neben  einem  Ziegelstein 
des  innsbrucker  goldenen  Dachels 
veranschaulicht  den  Werdegang 
der  Kultur  ebenso  wie  ein  blutig 
abgeschlagener  TUrkenkopf  neben 
einer  siegreich  abgeschlagenen 
Attacke.  Wie  altvaterisch  wirkte 
dagegen  der  gekopfte  Gottlob 
Schulze,  der  seine  Ehehalfte  gift- 
mordete,  in  schlichter  Tracht  der 
achtziger  Jahre!  Nie  wird  sein 
Name  neben  dem  des  Anselm  Rot- 
schild  genannt  werden,  der  ein 
Millionenvermogen  zuriicklieB. 
Auch  daB  der  Robespierre  unter 
die  Verbrecherpuppen  geriet,  ge- 
schieht  ihiii  ganz  recht.  Denn  ein 
sonderbares  Ding  ist  der  Nach- 
ruhm,  iiber  Gerechte  und  Unge- 
rechte  scheint  er,  und  keine  Sonne 
bringt  es  an  den  Tag.  Wehe  aber 
Denen,  die  nicht  rechtzeitig  durch 
ein  Gedichtbandchen  oder  eine 
Bluttat  fur  die  Unsterblichkeit 
sorgten  wie  etwa  jener  junge 
Selbstmorder!  Nach  bekanntem  Ge- 
malde  vom  Ball  zuriickgekehrt,  in 
einer  Hand  eine  Schrift  iiber  den 
Materialismus,  in  der  andern  einen 
Zettel:  Es  gibt  keinen  Gott,  es 
gibt  keine  Seele  —  so  verdeut- 
licht  er  besser  als  Miemoiren- 
biicher  die  Griinde  unsres  Ver- 
falls.  Ein  warnendes  Beispiel,  das 
zu  kommenden  Geschlechtern  ge- 
sprbchen  hatte:  Versinket  nicht  im 
Wohlleben  —  tretet  friihzeitig  in 
stahlende   Jugendwehren!  ein! 

Bis  auf  Beth  ma nn  und  Luden- 
dorff,  den  ein  Porzellanschildchen 
lakonisch  ajs  siegreichen  Feld- 
herrn  auswies,  war  die  Samim- 
lung  noch  komplett.  Vergeblich 
suchte  man  Marloh  in  der  Ruh- 
meshalle  und  in  der  Schreckens- 
kammer  die  Kopfe  der  neunund- 
zwanzig  Matrosen  aus  der  Fran- 

225 


zosischen  SiraBe.  Und  doch  sitid 
so  unerschopflich  die  Studienob- 
jekte,  denen  wir  in  abgeklartem 
Zeiten  wieder  einmal  begegnen 
mochten:  von  der  verdorrten  Hand 
bis  zur  saftigen  Schiebung,  vom 
patriotischen  GroBmaul  bis  zum 
akademischeri  Gehirnschwund  — 
auch  alle  Regierungen  fanden  ihr 
Abbild  in  separaten  Lachkabinetts; 
so  lang  ist  die  Reihe  meuchelnder 
Heroen,  deren  Physiognomie,  iiber 
Natur  geformt,  nachdem  die  Haare 
geschoren,  „um  im  Interesse  der 
Phrenologie  die  Schadelbildung 
zu  untersuchen",  die  Nachwelt  vor 
Legendenh  und  Geschichtsbildung 
bewahren  konnte,  statt  sie  mit 
sabelrasselnder  Historie  zu  ver- 
hetzen.  Ein  Zeughaus  der  Tro- 
phaen,  Parteifahnen  und  Bruch- 
bander  unsrer  Leibschaden  wiirde 
die  Menschen  zwar  nicht  kliiger, 
aber  gewitzter  im  Paihos  machen. 
Und  ware  es  auch  nur,  daB  wir 
wieder  lacheln  konnten  iiber  ein 
paar  armselige  Wachspuppen, 
vor  denen  die  Toten  des  Welt- 
kriegs  die  Knochen  zusammen- 
reiBen  muBten.  Der  Verlust  von 
Castans  Panoptikum  ist  iinersetz- 
Iich  fur  die  Hygiene  und  KanaJi- 
sation  der  Heldenverehrung! 

Walter  Mehring 

Das  kleine  Logbuch 

ps  isi  mir  eine  Freude,  ein  klei- 

1-f  nes   neues   Buch    Otto   Flakes 

anzeigen  zu  diirfen,  den  ich  neben 

Heinrich  Mann  fiir  unsern  bedeu- 

iendsten    Essayisten    halte.      Der- 

gleichen  geht  uns  am  meisten  an. 

,Das  kleine  Logbuch*  ist  bei  S. 

Fischer  erschienen,  und  es  paBt  in 

jede  Alanteltasche.    Ob  es  auch  in 

jeden    Kopf    paBt,     das    ist   eine 

andre  Sache.  / 

Unsre  Fragen  stehen  darin  mit 
neuen  Antworten,  unssre  Sorgen, 
unsre  Zweifel  und  unsre  Ver- 
zweiflungen.  Der  Stil  ist  schon 
und  geglattet  —  aber  dies  Den- 
ken  ist  wild  und  zerrissen,  und 
man  sieht,  daB  sich  da  Einer  ge- 
#ialt  hat,  dem  sein  Land  zur  Last 
ward.     Welches  ist  sein  Land? 

Flake    ist   Elsasser.      Als    man 
einmal     einen     seiner     Landsleute 
fragte,  warum  er,  der  im  Frieden 
226 


so  a-uf  die  iPreuBen  geschimpft 
habe,  nun  aber  auch  nicht  mit 
der  franzosischen  Besatzung  ver- 
kehre,  und  zu  welchem  Lager  er 
denn  nun  eigentlich  gehore,  da 
sagte  der:  „Wir  stehe  halt  in  der 
Opposition!"  Flake  steht  in  einer 
positiven,  in  einer  hochst  frucht- 
baren  Opposition. 

Mich  hat  in  den  kleinen  Auf- 
satzen,  von  denen  besonders  die 
ersten  brennend  aktuell  sind,  am 
meisten  die  Stelle  ergriffen,  wo 
von  dem  Ausweg  die  Rede  ist,  den 
man  nun  wahlen  konne.  Da  heiBt 
es:  „Nicht  nachgeben,  nicht  sich 
auf  den  Individualismus  zuriick- 
ziehen,  der  Verbannung  auf  die 
Siidsee-Insel  ist,  verlogene  Robin- 
sonade.  ,  Noch  starker  urn  das 
Tier  Mensch  wissen,  ihm  nicht 
einreden,  daB,  je  mehr  Masse  aus 
der  Tiefe  komme,  Masse  umso 
besser,  menschlicher,  unverant- 
wortlicher  sei.  Die  Bestie  in  ihm, 
in  mir,  in  uns  Bestie  nennen,  den 
Funken  Giite  hegen,  das  heilige 
Feuer  erst  entziinden,  denn  seine 
Altare  brennen  noch  nicht."  Das 
ist   die   Frage   unsrer    Zeit. 

Und  Der  dieses  schrieb,  weiB 
auch  vom  Apparat,  der  Selbst- 
zweck  wird,  von  der  unmog- 
lichen  Diktatur  der  Giite,  die  der 
Teufel  stets  den  Engeln  wieder 
abluchst,  von  der  Idee  und  vom 
Menschen  .  .  .  „Er  wird  der  Idee 
untertanig,  von  ihr  bis  zum  Ende 
vorwartsgepeitscht,  nicht  mehr  er 
hat  die  Idee,  die  Idee  hat  ihn  .  ." 

Und  fern  von  alien  scharfen 
Formulierungen  des  heimischen 
Jammers  auch  die  Sehnsucht  des 
Stadters  nach  dem  Land.  Wie 
unsentimental!  „Ein  Hahn  krahte 
—  neu.  Ein  Brunnen  rauschte  — 
neu,  iBaume  wiegten  sich,  Wind 
kam  vom  Morgen,  neu,  neu,  noch 
-  einmal  jung  das  in  ihm  Erstor- 
bene."  A'&nches  solcher  Diktion 
konnte  bei  Wassermann  stehen. 

Im  Ganzen  eine  erfreuliche 
Hille  fiir  alle  guten  Deutschen, 
die  schlechte  PreuBen  und 
schlechte  Bayern  sind.  Flake 
scheint  mir  in  der  Kulturpolitik 
das  zu  sein,  was  Hellmut  v.  Ger- 
lach  in  der  praktischen  ist:  ein 
unbeeinfluBter  Outsider  mit  klaren 


Augen.  Gleich  weit  entfernt  von 
den  Mathemaiikern  des  Gehirns, 
die  sich,  erdenweit,  Reformen  er- 
rechnen  und  nichts  von  den 
Lebensstromen  wissen,  die  hier 
erbrausen,  wie  von  den  lyrischen 
Schreibern,  die,  erdenweit,  die 
Welt  mit  einer  Phrase  zudecken 
wolien. 

Wenn  man  bedenkt,  wie  groB 
der  HaB  dieser  Teutschen  (nicht 
aller  Deutschen)  auf  das  Neue  ist, 
wenn  man  die  verschobenen  Kom- 
plexe  kennt,  die  versetzten  An- 
griffe,  die  am  den  doorner  Deser- 
teur  denkeni  und,  zum  Beispiel,  den 
Kunstler  JeBner  treifem  —  wenn 
man  all  das  weiB:  dann  ist  eine 
Erscheinung  wie  Flake  eine  gei- 
sdge   Wohltat. 

Dies  Buch  fur  eure  Tasche. 
Und  fur  euern  Kopf. 

Ignaz  Wrobel 

Reisende, 
meidet  Bayern ! 
Pvie  in  Bayern  von  Staats  wegen 
*-^  bestellte  Organisation  der 
Fremdenkantrolle,  die  unter  dem 
Deckmantel  der  Ftirsorge  und  der 
Wohlfahrt  die  lebensfeindliche 
Funktion  ausiibt,  die  Ruhe  zu 
storen  und  die  Liebe  zu  schrek- 
ken,  die  irgendwelchen  Riipeln  eine 
Amtshandlung  von  unmenschlicher 
Barbarei  anvertraut  —  diese 
Organisation  der  Bosheit  und  der 
Infamie  kann  einen  Erfolg  ihrer 
Wirksamkeit  verzeichnen,  an  des- 
sen  Moglichkeit  sie  selbst  nicht 
geglaubt  haben  diirfte. 

Wurzburg,  11.  Febr.  (Liebes- 
drama.)  la  einem  hlesigen  Hotel 
in  a  ch  ten  friih,  als  die  krirainalpolizei- 
liche  Fremdenkontrolle  das  Zimmer 
kontrollieren  wollte,  dessen  Bewoh- 
ner,  ein  Herr  und  eine  Dame,  einen 
Selbstmordvefsuch,  •  in- 
dem  sie  sich  Pistolenschiisse  in  den 
Kopf  beibrachten.  Die  beiden,  deren 
Personalien  inzwischen  testgestellt 
werden  konnten,  stammen  aus 
Augsburg.  Sie  wurden  in  schwer- 
verletztem  Zu  stand  in  das  Luit- 
poldspital  eingeschafft,  wo  der  Herr, 
ein  Sohn  gutsituierter  Leute,  be- 
reits  gestorbe.n  ist.  ,,Sie"  let  eine 
Hausraeisterstochter. 
* 

Zwei  Menschen,  die  sich  liebten, 
fuhren  in  ekie  fremde  Stadt,  urn 
sich  lieben  zu  konnen.  Die  Staats- 
gewalt  hat  es  nicht  gewollt;   ihr 


mufite  die  Liebe  weichen  bis  in 
den  Tod.  Es  krachte  die  Faust 
gegen  die  Tiir  und  streckte  die 
Liebe.  Das  Echo  antwortete  mit 
zwei  Schiissen,  die  die  Polizei 
nicht  schrecken  werden,  Efenn  sie 
steht  als  die  Hiiterin  der  Moral, 
und  ihre  Rache  istFurcht  und  Tod; 
in  ihreni  Gefolge  aber  hat  sie  die 
Zeitung  als  Vertreterin  des  Stan- 
desbewuBtseins,  bei  dessen  Ver- 
letzung  die  Gemeinheit  irad  die 
Niedertracht  iiber  den  Opfern  der 
Moral  ausbricht,  und  die  alles 
Grauen,  das  in  der  Nacht  geschah, 
mit  ihrer  Art,  deni  Vorfall  und  die 
andern  Falle  zu  beleuchten,  durch 
noch  argere  Scheufilichkeiten  in 
den  Schatten  stellt:  „Der  Herr" 
ist  der  Sohn  gutsituierter  Leute. 
„Sie"  ist  eine  Hausmeisterstochten 
Hans  Meifiner 

Damenf  risier  salon 
\lfenn  Sie  das  Biichlein  mit  dem 
"  schauerlicheni  Umschlagbiid 
im  Fenster  sahen  :  Sie  kamen  nie 
aul  den  Gedankeni,  daB,  falsch  ver- 
packt,  eine  entzuckende  kleine 
Leichtigkeit  vor  Ihnen  liegt.  Das 
Heftchen  heiBt:  ,E)amenfrisier- 
salon';  der  Autor:  Hans  von  Kah- 
lenberg;  der  Verlag:  Dr.  Eysler 
&  Co.  in  Berlin. 

Schreibende  Frauen  sind  ja  im 
allgemeinen  keine  sehr  freundliche 
Aneelegenheit:  voa  der  Courts- 
Mahler  bis  herunter  zu  Ernst  von 
Wolzogen  gibt  es  da  Schrecken 
aller  Art.  Aber  iinmerhin  haben 
wir  doch  auch  das  gute  Exemplar 
Annette  Kolb  und  Helene  Bohlau 
(tiber  die  hier  nachstens  eiilmal 
gesprochen  werden  soil)  ■—  und 
was  Hans  von  Kahlenberg  an- 
geht,  so  scheint  er  (sie)  doch  eine 
wippend  leichte  Hand  zu  habent. 
Ja,  also:  ,Nbcchen*  von  einer  Ur- 
ururenkelin  Maupassants.. 

Heute  ist  verstaubt,  was  einst- 
mals  in  usu  masturbantium  einer 
gahzen  Generation  von  iHand  zu 
Hand  ging;  es  war  wohl  nicht 
die  Fabei,  aber  sicherlich  das 
Madel  der  nicht  unzutreffende 
Ausdruck  einer  Zeitr  Heut  wMre 
das  Alles  herzhafter,  unbedenk- 
licher  ^  aber  dieses  quart  de 
vierge  war  doch  so  und  ist  viek 

227 


leichi  oberflachlich,  aber  nicht 
schlecht  gesehen.  Inzwischen  hat 
Hans  von  Kahlenberg  unendlich 
viel  dazu  gelerat. 

Der  ,Damenfrisiersalon(  ist,  auf 
einen  Daumennagel  zusammenffe- 
drangt,  die  ,Kleine  Stadt'.  Es 
staubt  wie  Puder,  die  Erotik  ist 
grade  noch  zu  erschnuppern,  ob- 
gleich  sie  der  Duft  ist,  der  in  den 
kleinen  Zimmerchen  liegt  — 
Alles  ist  blitzsauber,  gescheit  und. 
die  Hauptsache,  so  unendlich 
leicht,  lEntzuckend  die  Kapitel- 
schliisse  — '  mit  einer  graziosen 
Handbewegung  ftihlt  man  sich 
entlassen  und  ahnt  erst  drauBen, 
was  alles  darin  gewesen  ist:  Klug* 
heit,  Menschenkenntnis  und  — 
wie  selten,  wie  selten!  —  Ironie 
der  Liebe.  Denn  zwischen  der 
Wirtin  an  der  Lahn  und  der  pathe- 
tischen  Bettstelle  haben  wir  ja 
immer  noch  sehr  wenig  Nuancen; 
so  viel  Anstrengungen  die  Her- 
ren  Autoren  auch  niachen :  sie 
kippen  fast  inuner  schon  nach 
den  ersten  zehn  Seiten  so  Oder  so 
urn. 

Die  kleine  Franzi,  die  in  den 
norditalienischen  Ort  fahrt  und 
dort  alle  in  Betracht  kommenden 
Eheteiche  in  Walking  bringt, 
slelbst  eljegant  iiber  die  Hurden 
setzt  und  bis  in  die  blanken  Fin- 
gerspitzen  eiine  amour  propre  be- 
tatigt,  die  am  nUchsten  Morgen 
Alles,  Alles  vergessen  hat  —  die^ 
kleine  Franzi  ist  eiu  Spiegel  der 
Herren  Manner.  Wir  diirfen  nicht 
vergessen,  da8  Hans  von  Kahlen- 
berg"  uns  die  besten  Schilderungen 
der  deutschen  Mannspuppe  ge- 
geben  hat,  wo  sie  am  brutalsten, 
wo  sie  am  sentimentalsten  ist 
(das  reimt  sich  gut  zusammen!) 
—  diese  Naturforscherin  ist  uner- 
bittlich  und  sieht  sehr  kiihl  und 
klar,  wie  der  traurige  Mannes- 
typ  zu  Potsdam  und  Hinterpom- 
mern  in  der  Frau  eine  Kochin, 
einen  —  wie  sagte  entmal  ein 
Adliger  in  einem  beriihmten  Pro- 
ze8?  — i  einen  .  .  .  notwendigen 
Gebrauchsgegens*and,  eine  Fee  wie 
auf  einer  Seifenreklame,  aber  me- 
nials ein  Weib,  einen  Menschen 
sieht.  Die  Ehre  halten  sie  alle 
hoch  —  die  Frau  weniger. 

228 


Es  sind  ein  paar  Schilderungen 
eines  deutschen  Ehepaars  in  dem 
Buch,  die  allein  die  Lekttire  ver- 
lohnen,  und  die  Liebesgeschichten 
sind  so  zart,  so  weich,  so  leise 
getuscht,  wie  das  nur  die  Finger 
einer  sehr  welterfahrenen  Frau 
fertig  bekommen.  Neben  kleinen 
Saloppheiten  der  Sprache  ausge- 
zeichneie  Formulierungen.  Franzi 
ist  fort,  die  kleine  Puppenwoh- 
nung  ist  leer,  nur  eine  Voliere 
ist  geblieben.  „Die  Vogel  hook- 
ten  triibselig  im  Kafig.  Sie  piap- 
ten,  einige  flogen  ab  und  zu. 
Fortwahrend  trugen  sie  eingebit- 
dete  Lasten  zu  Nestern,  die  me  ge- 
baut  wurden."  Man  kann  es  nicht 
kurzer  sagen. 

Das  Buch  wird  sicherlich  wegen 
des  Namens  der  Verfasserin  usnd 
wegen  des  Umschlagbildes  viel 
auf  den  Eisenbahnstationen  ge- 
kauft  werden.  Solche  Leser  mogen 
enttauscht  sefn.  „Mehr  nicht— s?" 
Viel  mehr.  Und,  hiibsch  gebunden, 
eine  reizende  kleine  Gabe  voll  der 
ganzen  Anmut  einer  ungewohn- 
lich  klugen  Frau. 

Peter  Panter 

Aus  Menschenliebe 

Neulich  fiel  mir  ein  Filmmanu- 
script  einer  Anfangerin  in  die 
Hand.    Dtarin  hiefi  es: 

„Ferida  reitet  nun,  rittlings  aut 
ihrem  Lowen  sitzend,  in  den 
Saal  zu  ihren  Gasten.  Sie  tragt 
ein  schwarzes  duichsichtiges 
Spitzecn.trikot,  welches  nur  Kopf 
und  Hande  frei  laBt.  Jubelnd  wird 
sie  empfangen,  dann,  als  die  Bestie 
hinausgehihrt  ist,  tanzt  sie.  Mit- 
ten im  Tanz  erscheint  Harro,  dem 
die  Zeit  zu  lange  dauert.  Als 
sich  die  Gesellschaft  aufgelost  hat, 
finden  sich  die  beiden  im  Schlaf- 
gemach.  Es  gibt  eine  kleine  Aus- 
einandersetzung,  welche  auf  einem 
schwellenden  Ruhebett  beigelegt 
wird.  Es  ist  schon  Nacht,  da 
holt  sie  aus  dem  Stall  ihr  iPferd, 
und,  noch  in  ihrem  Trikot,  reitet 
sie  durch  den  Park.  Sie  liegt  auf 
des  Pferdes  Riicken,  er  sitzt  ritt- 
lings vor  ihr.  Dann  umfangt  sie 
die  Nacht,  welche  alle  Seligkeiten 
mit  einem  Schleier  mtitterlich  be- 
deckt." 


Antworten 

Hirschberger.  Euer  Grupen  ist  der  erste  unpolitische  Fltichtling 
von  Bedeutung.  Er  hat  nur  einen  Arm  und  entfloh.  Es  scheint,  daB 
das  Geschick,  urn  einen  Arm  oder  an  einem  Arm  verkummert  zu 
sein,  die  Neigung  zur  Fluent  begiinstigt.  Wie  gut,  daB  bei  uns  mit 
dieses  Geschickes  Machten,  sobald  es  den  Rechten  getroffen  hat,  die 
Ausfiihrungsbeamten  einen  ewigen  Bund  flechten!  Es  jjibt  in  Deutsch- 
land  keine  unabhangige  Justiz  und,  das  beweisen  die  Falle  Vogel, 
Boldt,  Dithmar,  keine  zuverlassige  Exekutive.  Aber  offenbar  einen 
tapfern  Grupen.  Denn  der  hat  sich  inzwischen,  was  sein  Kaiser  nie 
tate,  gestellt. 

R6mer«  Sie  schreiben  mir:  „In  Nummer  8  der  ,Weltbiihne'  hat 
Kuno  Tiemann  sich  wieder  einmal  mit  erlrischender  Deutlichkeit  iiber 
die  Zustande  unsres  ,AuBendiensts*  ausgesprochen.  Was  wird  er  erst 
sagen,  wenn  er  erfahrt;  daB  am  fiinften  November  1921  der  romische 
,Tempo<  einen  Artikel  brachte,  worin  die  Abberufung  des  Botschafters 
v.  Berenberg-GoBler  angekundigt  wurde;  daB  dieser  Artikel  aus  Ber- 
lin stammte;  daB  der  Botschafter  daraufhin  den  Reichskanzler  um 
Dementi  oder  Klarstellung  bat;  daB  ihm  der  Bescheid  wurde,  man 
sehe  sich  ,durch  die  Verhaltnisse  genotigt',  ihn  zu  ersetzen;  daB  er 
in  seinem  Demissionsschreibem  das  Bedauern  aussprach,  ,seine  Be- 
muhungen  nicht  zu  einem1  guten  Ende  fuhren  konnen';  daB  die  Re- 
gierung  ihm  nunmehr  mitfeilte,  diese  Wendung  werde  sie  a  Is  Begriin- 
dung  seines  Rucktritts  veroffentlichen;  und  daB  dann  der  Gesandte 
in  Kopenhagen  nach  Rom,  der  in  Wien  nach  Kopenhagen  und  —  Herr 
Pfeiffer  nach  Wien  geschickt  wurde!"  Was  Kuno  Tiemann  dazu  sagen 
wird?  Er  wird  iiberrascht  fragen,  woraufhin  Ihr  Romer  erwartet 
habt,  daB  es  in  unsrer  Kaiserlich  Deutschen  Republik  anders  zugehe. 

Hohere  Tochter  in  Miinchen.  Ich  gratuliere  dir  zu  deinem  Pro- 
fessor Josef  Hohniller.  Der  will  die  Tranzosische  Sprache  aus  der 
Schule  entfernt  sehen,  in  deren  Etienst  er  grau  wie  ein  Grautier  gewor- 
den  ist.  Honentlich  laBt  man  dir  dafiir  ktinftighini  Deutsch  von  diesem 
Manne  beibringen,  der  behauptet,  dafi  sich  „der  internationalste 
Deutsche  nicht  mehr  genieren  braucht".  GewiB  doch.  Er  braucht 
sich  wahrscheinlich  nicht  einmal  zu  genieren,  Landsmann  dieses  natio- 
nalsten  Deutschen  zu  sein,  der  von  Otto  Brauns  Nachgelassenen 
Schriften  vermeldet:  „Zuerst  waren  sie  ini  der  Deutschen  Verlagsanstalt, 
aber  als  sie  merkten,  daB  die  Memoiren  Matthias  Erzbergers  im  selben 
Verlag  erschienen  seien,  entwichen  sie  fluchtartig  zu  Bruno  Cassirer, 
und  jetzt  haben  sie  im  Insel-Verlag  ihre  Ruhe  gefunden,  aus  dem  sie 
vielleicht  die  dort  seit  neuerm  stark  grassierende  expressionistische 
Dichtung  wieder  vertreibt."  Mit  dem  Expressionismus  hat  ers  tiber- 
haupt.  Schlagworfer  ersparen  Definitionen.  „Ich  warne  alle  Biicher- 
kauter,  sich  unter  keinen  Umstanden  Biicher  aufschwatzen  zu  las- 
sen,  die  bolschewistisch  illustriert  sind."  Bolschewistisch  — <  damit 
meint  er  vermutlich  ebenfalls:  expressionistisch.  Er  kann  aber  nicht 
nur  niederreiBen,  sondern  audi  aufbauen.  Er  stiirzt  keinen  Modegotzen, 
ohne  einen  Dauergott  auszurufen.  Diesmal  heiBt  er  ftir  ihn:  Ludwig 
Ganghofer.  „Nicht  ohne  Wehmut"  nimmt  er  den  NachlaB  eines  Poeten 
vor,  „dem  tausendmal  mehr  eingef alien  ist  als  den  Leuten,  die  siiffiant 
iiber  ihn  die  Nase  riimpfen".  Dieser  „Autor,  der  sein  ganzes  Leben 
lang  seinen  Mitmenschen  so  viel  frohe  Stunden  bereitet  hat,  ist  nicht  so 
leicht  zu  ersetzen".  Immerhin  weiB  man  jetzt,  welchen  MaBstab  die 
Literaturforschung  anzulegen  hat:  es  kommt  darauf  an,  daB  den  Mit- 
menschen viele  frohe  Stunden  bereitet  werden.  Freilich:  was  ist  dann 
Ludwig  Ganghofer  gegen  Oito  Ernst,  Otto  Ernst  gegen  Artur  Dinter, 
Artur  Dinter  gegen  Hedwig  Courths-Mahler  und  Hedwig  Courths- 
Mahler  gegen  Josef  Hof miller! 

229 


Filmfabrikant.  ,Fridericus  Rex4  soil  den  Yankees  vorgefiihrt  wer- 
den:  als  Kronzeuge,  daB  der  Geist  von  Potsdam  bei  uns  noch  lebt  tind 
starker  ist  als  der  Geist  von  Weimar.  Nun,  unsern  Propagandisten  ist 
Alles  zuzutrauen ;  obgleich  oder  grade  weil  sie  in  diesem  Fall  ihre 
Schuld  beslreiten.  Sie  behaupten  sogar,  da 8  der  Film  mit  amerikani- 
schem  Gelde  gemacht  sei.  Das  klingt  kaum  glaubhaft.  Eher  rat  man 
auf  unsre  Orgesch-Leute,  den  ,Bund  der  Aufrechten',  die  bewahrten 
,Front-Kampfer'  oder  die  Retter  Oberschlesiens.  Zu  Oberschlesien 
hatte  der.alte  Fritz  ja  gewisse  Beziehungen.  Aber  wenn  wirklich  aus- 
landisches  Geld  hier  gearbeitet  hat:,  warum  in  die  Feme,  iiber  das 
groBe  Wasser  schweifen?  Wo  es  doch  fur  die  Westmachte  keine 
bessere  Agitation  gegen  Deutschland  gabe  als  die  Verbreitung  dieses 
Films  in  der  ganzen  Welt!  Wie  wars  da  mit  einem  Ausfuhrverbot? 
Hier  hat  diejenige  Biirokratie,  die  sonst  nur  Schaden  stiftet,  einmal 
Gelegenheit,  sich  als  Beschutzer  des  Vaterlands  zu  betatigen.  ■ 

Idiot  an  der  Isar,  Unter  dieser  Spitzmarke  soil  ich  Ihnen  auf 
einen  anonymen  Brief  eine  offentliche  Antwort  erteilen.  Warum  ich 
die  —  vorlkufig  — i  nicht  erteilen  kann,  wiirde  ich,  da  der  Gegenstand 
weder  uninteressant  noch  untwichtig  ist,  Ihnen  ganz  gerne  unoffent- 
lich  auseinandersetzen.  Wenn  Sie  Griinde  haben,  auch  fur  diese  Kor- 
respondenz  verhiillt  zu  bleiben,  so  sagen  Sie  mir,  auf  welches  Postamt 
an  der  Isar  der  Idiot  meine  Kundgebung  zu  erhalten  wiinscht. 

Traugott  v.  Jagow.  Schon  ndmmt  das  gute  deutsche  Herz  daran 
Anstofi,  daB  Sie  hier  zu  so  einer  Art  Festungskaspar  werden.  Der 
Aermste!  seufzen  die  weichen  Gemiiter.  Aber  Sie  sind  mir  nicht  das 
(belanglose)  Individuum,  sondern  ein  putziger  Plakatfall,  em  Irrtum 
dieser  lacherlichen  Justiz,  eine  Konzession  an  die  Leitartikler,  eine 
Abschlagszahlung  fiir  die  Jahrhunderte  Zuchthaus  des  mitteldeutschen 
MarzaufetBndes,  Leben  Sie  schnterzhaft  unkomSortabel?  Das  eoll 
hier  noch  manche  Woche  gefragt  werden,  weil  wir  zwei  Sorten  von 
Festung  in  Deutschland  haben:  die  eine  fur  den  Hochverrfiter,  der  ver- 
sucht  hat,  wa$  alle  Staatsanwalte  und  beinah  alle  Richter  innerlich 
loben;  die  andre  fur  die  Verbrecher  der  Gegenseite.  Strafrechtiich  ist 
da  kein  Unterschied.  In  der  Vollstreckung  freilich  der,  daB  auf  Sie, 
Schutzmann,  jede  Rucksicht  genommen  wird  —  wahrend  die  tapfere 
Frau  Erich  Muhsams  mir  schreibt,  daB  die  Verwaltung  von  Nieder- 
schonenfeld  diesem  allzu  chaxaktervollen  Straf  ling  die  Anstaltskleider 
genommen  hat,  weil  ,,er  so  viel  verdient",  und  daB  er  in  Fetzen  foerum- 
laufen  muB.  Sicherlich  fordert  oder  erlaubt  das  einer  der  Paragra- 
phen,  die  in  Deutschland  fast  so  dicht  wachsen  wie  die  unentdeckten 
und  unbestraften  Morder.  Der  freche  Hohn,  einem  geistigen  Ar- 
beiter  wie  Erich  Miihsam  seine  Verdienste  vorzuhalten,  die  sicherlich 
nicht  ein  Hundertstel  dessen  betragen,  was  der  schikanierende  Staats- 
anwalt  von  der  Republik  fiir  seine  monarchistische  Tatigkeit  empfarigt, 
und  die  jedenfalls  nicht  so  hoch  sind,  da8  er  sich  einen  Anzug  kaufen 
konnte,  die  Niedrigikeit  der  Gesinnung,  die  aus  dieser  sadistischen 
Schikane  spricht:  das  ist  mein  Bayern.  Sie  aber,  glucklicher  Trau- 
gott, zieren  den  Vergniigungsort  Gollnow  in  PreuBischi-Pommern, 
und  da  brauchen  Sie  keine  Angst  zu  haben:  da  kann  Ihnen  nix  geschehn. 


Verant  wort  lie  her  Redakteur:  Siegfried  Jacobsohn,  Ctiarlottenburg,   Konigsweg  33. 


XV11I.  Jahrgang  9.  Alarz  1922  Nnmmer  10 

Ministerprasident  Benesch  von  otto  Katz 

Im  staubigen  Winkel  einer  pariser  Buchhandlung  fand  ich  das 
Buch:  ,Le  probl&me  autrichien  et  la  question  tscheque'.     Es 
ist  die  Arbeit,  mit  der  sich  Eduard  Benesch  einstmals  das  Dok- 
torat  der  Sorbonne  erworben  hat. 

Das  Bandchen  erschien  im  Jahr  1908.  Schon  sieben  Jahre 
spater  wurde  der  Verfasser  vor  der  Aufgabe  gestellt,  an  der  Be- 
waltigung  des  oesterreichischen  Problems  mitzuarbeiten  und  die 
tschechische  Frage  zu  losen.  Als  Fliichtling  begann  er  diese  Ar- 
beit Von  einem  Freunde  durch  den  Grenzkordon  bei  Asch  ge- 
bracht,  durchzog  er  mit  falschem  PaB  Bayern  und  die  Schweiz 
und  landete  endlich  in  Paris,  dem  Zentrum  der  alliierten  Kriegs- 
energien.  Masaryk,  dessen  Vorzugsschiiler  er  stets  gewesen, 
iibertrug  ihm  in  richtiger  Einschatzung  seiner  Fahigkeiten  die 
journalistische  Propaganda  und  die  rednerische  Bearbeitung  der 
pariser  ZivUbevolkerung. 

Die  Kleinarbeit,  die  Benesch  wahrend  des  Kriegs  in  Paris 
geleistet  hat,  ist  auch  heut  noch  das  Hauptmerkmal  seiner  Tatig- 
keit  Mit  jener  den  Tschechen  eignen  Zahigkeit,  die  auch  die  drei 
habsburgischen  Jahrhunderte  nach  der  Schlacht  am  WeiBen 
Berge  nicht  zu  brechen  vermochten,  verbiB  er  sich  in  das  ge- 
ringste  Detail  seiner  Aufgabe,  Man  brauchte  ihm  nur  eine  leise 
Andeutung  hinzuwerfen,  iind  sogleich  schritt  er  an  die  Organi- 
sation der  Idee.  Er  trug  die  Notizen  in  die  pariser  Redaktionen, 
veranstaltete  Versammlung  auf  Versantmlimg  und  brachte  in  den 
Betrieb  der  ,Narodnirada',  deren  Generalsekretar  er  wurde, 
musterhafte  Ordnung. 

Mit  der  GroBe  der  Aufgabe  wuchs  auch  sein  Ideenbestand. 
Bereits  an  der  Improvisation  der  Legionarsarmee  nahm  er 
schopferischen  Anteil,  und  in  den  Verhandlungen  mit  den 
Alliierten,  die  noch  wahrend  des  Krieges  die  Anerkennung  der 
tschechischen  Regierung  aussprachen,  bewies  er  nicht  gewohn- 
liche  diplomatische  Geschicklichkeit. 

Die  Friedenskonferenz  hob  ihn  weiter.  Da  die  Andern  vom 
Ostproblem  noch  weniger  verstanden  als  er,  avancierte  er 
rasch  zum  Sachverstandigen  fur  Ostfragen.  Von  ihm  stammte 
der  —  leider  nicht  angenommene  —  Plan,  Oberschlesien  auf 
fiinfzehn  Jahre  zu  neutralisieren,  fur  diese  Zeit  unter  deut- 
scher  Zoll-  und  Steuerhoheit  zu  belassen  und  dann  durch 
eine  Abstimmung  die  endgultige  Entscheidung  herbeizufiihren. 
Seine  Ausfuhrungen  waren  es  auch,  die  Lloyd  Georges  russische 
Politik  von  Interventionsversuchen  zu  wirtschaftlichen  Verhand- 
lungen  vorwartsbewegten. 

Benesch  besitzt  nicht  nur  der  Tschechen  Zahigkeit,  sondern 
auch  deren  Hang  und  Fahigkeit  zum  Opportunismus.  Ebenso  wie 
er,  der  Panslawist,  noch  im  Kriege  aus  opportunistischen  Grun- 
den  seine  Zustimmung  zum  sibirischen  Feldzug  der  tschechischen 
Legionare  gegen  die  Bolschewiki  gegeben  hatte,  riet  er  mit  Ruck- 
sicht  auf  Sozialdemokratie  und   Exportindustrie    seiner  Heimat 

231 


schon  auf  der  Versailler  Friedenskonferenz  von  einer  Intervention 
in  Rufiland  ab.  Und  ebenso,  wie  er  in  Versailles  und  Saint  Ger- 
main die  Minoritatsklausel  begeistert  unterschrieb,  stellte  er  sick 
nach  seiner  Ruckkehr  von  den  Friedenskonferenzen  gegen  die  be- 
rechtigten  Wiinsche  seiner  deutschen  Landsleute  taub.  Nicht 
vieUeicht,  weil  er  sie  fur  unangebracht  hielt;  er  verspraeh  sich 
aber  von  einer  durch  wirtschaftUchen  Zwang  erwirkten  Bekeh- 
rung  des  tschechischen  Volkes  weit  mehr  als  von  Ministerreden, 

Die  Erfahrungen  von  drei  Jahren  haben  ihm  recht  gegeben; 
heut  ist  der  Eintritt  der  Deutschen  in  die  Regierung  nur  noch  die 
Frage  einer  nicht  allzulangen  Zeit  und  der  nationale  Ueber- 
schwang  so  abgeflaut,  da8  Beneschs  Kabinett  —  er  ist  seit  einem 
halben  Jahr  auch  Ministerprasident  — i  es  wagen  konnte,  die 
Ruckgabe  des  gewaltsam  besetzten  prager  Landestheaters  an  die 
Deutschen  zu  verkiinden,  ohne  auf  allzu  groBen  Widerstand  zu 
stoSen.  Bis  zur  tatsachlichen  Uebergabe  des  Theaters  freilich 
wird  noch  viel  iWasser  die  Moldau  hinabstromen. 

Eine  englische  Zeitung  hat  Benesch  den  mitteleuropaischen 
Lloyd  George  genannt.  Der  Vergleich  ist  unzutreffend,  denn  von 
den  blendenden  Eigenschaften  des  englischen  Premiers,  von  des- 
sen  ungeheurer  Vitalitat  und  schneller  Denkfahigkeit  hat  Benesch 
nur  einen  geringen  Bruchteil.  In  ihm  ist  Alles  erarbeitet  imd  er- 
rungen,  die  Gedanken  flieBen  ihm  schwer,  und  in  seiner  Lebens- 
anschauung  ist  viel  vom  Vorzugsschiiler  und  auch  manches  vom 
Biirokraten  haften  geblieben.  Dagegen  hat  er  einen  untriiglichen 
Instinkt,  jene  empfindiiche  Nervositat  des  modernen  Menschen, 
die  ihn  Ereignisse  rechtzeitig  ahnen  lafit,  und  in  der  gemeinsam , 
mit  seinem  Opportunismus  die  Ursache  seiner  diplomatischen 
Erfolge  zu  suchen  ist.  Ueberdies  stiitzt  er  sicfe  auf  ein  gut  fun- 
diertes,  wenn  auch  teilweise  formalistisches  Wissen,  das  die  advo- 
katorischen  Kenntnisse  und  Kniffe  Poincares  und  Briands  tief  in 
den  Schatten  stellt. 

Beneschs  Frankophilie  ist  notorisch.  Sie  erscheint  begreif- 
lich  wenn  man  bedenkt,  daB  die  Franzosen  schon  in  Friedens- 
zeiten  vielfache  kulturelle  Beziehungen  zu  den  Tschechen  unter- 
hielten,  und  daB  Frankreich  der  erste  Staat  war,  der  tschechische 
Soldaten  und  spater  die  tsdiechische  Regierung  anerkannte. 
Benesch  hat  noch  von  seiner  Studienzeit  her  gute  Verbindungen  in 
Frankreich,  und  er  hat  diese  fiir  seine  Heimat  auf  das  Griind- 
lichste  auszunutzen  verstanden.  Was  Wunder,  wenn  seine  Sym- 
pathien  mehr  zu  Frankreich  als  zu  England  neigen,  das  iiberdies 
schon  mit  Rucksicht  auf  das  eigne  Irland  der  tschechischen  Frel- 
heitsbewegiuig  weit  weniger  Verstandnis  entgegenbrachte  und 
auch  heute  fiir  die  Tschechoslowakei  keine  Zuneigung  empfindel 

Der  Vorwurf  indes,  daB  Benesch  vollig  im  franzosischen 
Fahrwasser  schwimme,  ist  nicht  ganz  berechtigt.  Er  hat  schon 
in  gewissen  Fallen  seine  eigne  Ansicht  durchzusetzea  verstanden 
—  es  sei  nur  daran  erinnert,  daB  die  Tschechoslowakei  im  Vor- 
jahr  gegen  den  Willen  Ffankreichs  die-Frage  der  wirtschaftUchen 
Sanktionen  so  lange  dilatorisch  behandelte,  bis  sie  gegenstands- 
los  geworden  war  — .,  und  besonders  in  ungarischen  Angelegen- 
heiten  ist  er  Paris  gegeniiber  von  erstaunlicher  Hartnackigkeit. 
232 


Er  hat  sich,  weil  ihm  Frankreich  zu  unzuverlassig  war, 
gegen  die  Magyaren  die  Kleine  Entente  gegriindet,  die  Ungarn 
mit  eiserner  Klammer  umgibt  und  Karl  bereits  2weimal  in  unblu- 
tigen  Schlachten  vertrieben  hat. 

Zu  den  Deutschen  hat  Benesch  nur  ein  ZweckmaBigkeitsver- 
haltnis.  Wahrend  er  die  Oesterreicher  in  letzter  Zeit  —  aus  wirt- 
schaftlichen  Griinden  —  favorisiert,  ist  er  zum  Reiche  korrekt, 
zu  den  Sudetendeutschen  ktihl  bis  ans  Herz.  In  der  oberschlesi- 
schen  Frage  hat  er  aus  Angst  vor  einem  Marksturz  eine  giinsti- 
gere  Losung  als  die  von  Genf  angestrebt.  In  der  russischen  An- 
gelegenheit  dagegen  war  er,  besonders  in  letzter  Zeit,  bestens  be- 
miiht,  die  Deutschen  auszuschalten,  um  der  tschechoslowakischen 
Industrie  wenigstens  dieses  Absatzgebiet  zu  sichern.  Die  tsche- 
chische  Wirtschaft  stohnt  unter  dem  Druck  des  Markdumpings 
und  muB  coute  que  coute  Abnehmer  suchen.  Aus  diesem  Grunde 
und  auch  zur  Information  fuhr  Benesch  nach  Paris,  nicht  etwa, 
um  zwischen  Lloyd  George  und  Poincare  zu  vermitteln,  wie  er- 
iinderische  Berichterstatter  behaupteten.  Und  er  erkaufte  das 
iussische  Absatzgebiet  mit  der  Zusicherung,  daB  die  Kleine 
Entente  in  Genua  an  Frankreichs  Seite  stehen  werde.  - 

Es  ist  nicht  uninteressant,  daB  Benesch  zu  den  ersten  Wahlen 
ins  prager  Abgeordnetenhaus  als  Listenfuhrer  der  tschechischen 
Sozialisten  (fruher  Nationalsozialisten,  nicht  zu  verwechseln  mit 
den  tschechischen  Sozialdemokraten)  kandidierte.  Mit  seinem 
,  Sozialismus  ist  es  allerdings  nicht  weit  her,  und  seine  politische 
Anschauung  entspricht  etwa  der  des  linken  Flugels  der  deutschen 
Demokratie.  Zu  der  Arbeiterschaft  insbesondere  kann  er  kein 
Verhaltnis  finden.  Als  er  im  Sommer  1919  heimkehrte,  wurde 
er  auch  von  den  Arbeitern  freudig  begruBt.  Indessenist  diese 
Liebe  stark  abgeflaut,  umsomehr,  als  Herr  Benesch  bei  jedem  Ge- 
fecht  zwischen  Kapital  und  Arbeit  —  und  die  Geschichte  der 
Tschechoslowakei  ist  an  derartigen  Plankeleien  nicht  arm  —  auf 
der  Seite  der  Arbeitgeber  zu  finden  ist.  Seine  Gedankenwelt  ist 
ganz  von  bourgeoisen  Anschauungen  und  Vorstellungen  durch- 
setzt,  und  das  ist  es  letzten  Endes,  was  Herrn  Benesch  bei  aller 
Geschicklichkeit  und  Voraussicht  kleinburgerliches  und  vielleicht 
auch  solides  Geprage  gibt,  aber  nicht  jene  Qualitaten  zu  ersetzen 
vermag,  deren  wirklich  moderne  Staatsmanner  bediirfen. 

Benesch  zahlt  nicht  zu  den  Lieblingen  der  deutschen  Presse, 
und  insbesondere  das  Berliner  Tageblatt  hat  ihn  scharf  auf  dem 
Strich.  Mit  Unrecht,  denn  Benesch  ist  nicht  jener  Intrigant,  als 
den  Theodor  Wolff  ihn  mit  Vorliebe  schildert.  Der  tschechische 
Premier  ist  sicherlich  ein  Freund  der  Ruhe  und  des  Friedens,  und 
die  bosen  Plane,  von  denen  unsre  Blatter  jede  Woche  berichten, 
entstammen  einer  Quelle,  die  das  allergroBte  Interesse  daran  hat, 
das  Verhaltnis  zwischen  Prag  und  Berlin  zu  truben.  Nein,  Herr 
Benesch  ist  weder  ein  Intrigant  und  prinzipieller  Deutschenhasser 
noch  ein  prominenter  Deutschenfreund.  Es  ist  gut,  wenn  er  in 
Deutschland  weder  iiberschatzt  noch  zu  gering  taxiert  wird,  und 
dazu  gehort  vor  alien  Dingen,  daB  mit  dem  „Marchen  vom  Wolff" 
endlich  aufgeraumt  wird. 

233 


WlrtSChaftS-Flihrer    von  Frank  Fafltand 

1L 

Hugo    Stinnes 

Friedens-  undKriegswirksamkeit 
LJugo  Stinnes  ist  kein  ausgesprochener  Selfemademan  wie  etwa 
1  *  von  den  groBen  deutschen  Industriellen  August  Thyssen  und 
Emil  Rathenau.  Er  entstammt  einer  Industrie-  und  Gewerken- 
Familie,  deren  groBgewerbliche  Betatigung  bis  in  die  dritte  Ge- 
neration zuriickreicht,  in  diejenige,  die  mit  den  Anfangen  der 
deutschen  GroBindustrialisierung  aufwuchs  und  somit  auch  den 
Beginn  der  groBen  Expansion  in  der  westfalischen  Kohlen-  und 
Eisen-Industrie  miterlebte,  zum  Teil  mitschuf.  Der  GroBvater 
von  Hugo  Stinnes  war  in  jenen  Zeiten,  die  Strousbergs  Stern 
aufleuchten  und  verloscheri  sahen,  Zechenbesitzer  in  Westfalen,  und 
frtih  schon  betatigte  sich  die  Familie  Stinnes  auch  im  Kohlen- 
handel  wie  in  der  Kohlenreederei,  die  von  jener  ein  auBerst 
lukratives  Geschaft  bildeten.  Bereits  vor  etlichen  Jahrzehnten 
schleppten  Dampfer  mit  dem  Namen  Stinnes  am  Bug  Ziige 
schweirbeladener  Kohlenschiffe  von  Ruhrort  den  Rhein  berg-  und 
talwarts,  und  aus  dem  Kohlenhandel  stantmt  wohl  auch  der 
groBte  Teil  des  Verntogens,  das  Hugo  Stinnes  bei  seinem  Ein- 
tritt  in  das  geschaftliche  Leben  vorfand.  Zu  den  Hochstbeteiligten 
des  jjKohlenkontors",  jener  den  Rheinhandel  monopolisierenden 
Kohlenhandels-  und  Reedem-Gesellschaft  m.  b.  H.,  gehorten  die 
Firma  Mathias  Stinnes  mit  1  156200  Tonnen,  die  spater  Hugos 
Bruder  Gustav  leitete,  und  die  neuere  Firma  Hugo  Stinnes,  die 
es  zunacht  „nur"  auf  687  000  Tonnen  Beteiligung  brachte. 

Hugo  Stinnes,  der  diese  Firma  gegrundet  hatte,  w^ar  somit 
schon  als  DreiBiger  in  eine  unanfechtbare  Position  im  Kohlen- 
handel geriickt,  aber  damit  war  sein  Tatwille,  sein  Ehrgeiz  ganz 
und  gar  nicht  erschopft  Wahrend  sein  Bruder  Gustav,  der  das 
Starnsmgeschaft  der  Familie  fuhrte,  sich  damit  begniigte,  den  Vor- 
sprung  dieses  Geschafts  vor  der  Korikurrenz  zu  verteidigen,  lock- 
ten  den  Jiingern  die  hdhern  Aufgaben  des  industriellen  Organi- 
sators.  Er  war  eine  ausgesprochene  Eroberernatur.  Welche 
Bedeutung  Hugo  Stinnes  schon  am  Anfang  des  zwanzigsten 
Jahrhunderts  in  der  Industrie  des  rheinisch-westfalischen  Reviers 
errungen  hatte,  geht  daraus  hervor,  da'B  er  bereits  in  den  Jahren 
1904  und  5  von  der  Phantasie  der  Borse  zusammien  mit  August 
Thyssen,  dem  schopferischen  Eisenorganisator  jener  Epoche,  in 
den  Mittelpunkt  einer  vermeintlichen  groBen  Vertrustungsbewe- 
gung  gestellt  wuide.  Thyssen  und  Stinnes,  so  hieB  es  in  jener 
Aera,  da  die  Bildung  der  groBen  gemischten  Konzerne,  der  Zug 
der  Eisenwerke  in  das  lothringische  Minette-Revi€;r  und  die  Ab- 
wehr  gegen  die  bekannte  Hibernia-Aktion  des  damaligen  preuBi- 
schen  Handelsministers  Moller  viel  Untuhe,  Fusions-  und  Trans- 
aktionskombinationen  in  die  Kreise  der  Schwerindustrie  getragen 
hatten  —  Thyssen  und  Stinnes  planen  die  Bildung  eines  riesigen 
Montantrusts.  Sie  wollen  Stahlwerksverband  und  Kohlensyn- 
dikat  von  innen  erobern,  uberhaupt  an  die  Stelle  der  iiberlebten, 
allerlei  konkurrenzunfahiges  Geriimpel  kunstlich  am  Leben  hal- 
234 


tenden  Kartelle  die  modernere,  amerikanische  Form  des  Trusts 
setzen  (der  Steeltrust  war  grade  damals  von  Morgan  durch  Auf- 
kauf  der  Carnegie-Werke  gegriindet  worden).  Sie  wollen  in  diesem 
Trust  —  zugleich  in  Gegenwehr  gegen  Verstaatlichungsgeluste 
der  preuBischen  Regierung  —  das  Beste  vereinigen,  was  an  Kohle 
und  Eisen  im  Ruhrrevier  zu  firiden  ist.  Welche  Plane  Thyssen 
und  Stinnes  damals  tatsachlich  verfolgten,  ist  niemals  authen- 
ttsch  festgestellt  worclen.  Es  ist  nicht  erwiesen,  ob  Jeder  fur  sich 
oder  Beide  gemeinsam  Trust-Ideen  nahrten,  oder  ob  die  Borse, 
wie  so  oft,  die  Dinge  durch  ein  VergroBerungsglas  ange- 
sehen  hatte,  Ansatze  kamen  immerhm  zustande,  aber  sie  ge- 
diehen  nicht  weit.  Thyssen,  der  seinen  Schalker  Gruben-  und 
Htittenverein  an  die  eisenhungrige  Gelsenkirchener  Bergwerks- 
gesellschaft  verkauft  hatte  und  im  AnschluB  daran  in  den  Auf- 
sichtsrat  der  Gelsenkirchener  Bergwerksgesellschaft  gewahlt  wor- 
den war,  trat  schon  nach  kurzer  Zeit  aus  GroB-Gelsenkirchen 
wieder  aus.  Der  Eisenkopf  Tliyssen  hatte  sich  an  dem  Eisenkopf 
Kirdorf  gestoBen.  Auch  die  Fusionsplane  von  Stinnes  waren  da- 
mals nicht  sonderlich  erfolgreich.  Er  wollte  der  Deutsch-Luxem- 
burgischen  Bergbaugesellschaft,  einem  oft  sanierten  und  finanziell 
noch  imitter  nicht  sonderlich  gefestigten  Gemischtwerk,  in  dem  er 
sich  die  beherrschende  Stellung  verschafft  hatte,  durch  Angliede- 
rung  der  groBen  und  wertvollen  Nordstern-Kohlenzechen  eine 
starke  Kohlenbasis  zimmern.  Die  Spekulation  oder  die  Konkur- 
renz  aber  hatte  \Vind  bekommen  und  trieb  die  Nordstern-Aktien 
an  der  Borse  immer  hoher,  sodaB  das  Objekt  fiir  die  maBige 
Finanzkraft  Deutsch-Luxemburgs  zu  teuer  zu  werden  drohte.  Stin- 
nes nahm  den  Kampf  auf,  und  zwar  auf  eine  hochst  originelle, 
auBerordentlich  kiihne  Weise.  Je  mehr  die  Nordstern-Aktien  getrie- 
ben  wurden,  desto  hoher  trieb  er  auch  die  Kurse  der  Luxemburg- 
Aktien,  um  auf  diese  Weise  das  Agio  der  Luxemburg-Aktien  kauf- 
oder  tauschfahig  fur  den  Erwerb  der  Nordstern-Aktien  zu  er- 
halten.  Aber  der  verwegene  Plan  brach  zusammen,  weil  er  auf 
einer  falschen  und  kiinstlichen  Kalkulation  beruhte.  Die  Nord- 
stern  -  Verwaltung  lieB  sich  durch  das  aufgeblasene  Agio  der 
Luxemburg-Aktien  nicht  diipieren,  sie  widerstand  der  Fusion  und 
ist  dann  einige  Jahre  spater  von  der  finanziell  viel  besser  fun- 
dierten  Phonix-A.-G.  aufgenommen  worden.  Hugo  Stinnes,  der 
seiner  Deutsch-Luxemburgischen  Gesellschaft  den  fetten  Nord- 
stern-Bissen  nicht  verschaffen  konnte,  verkaufte  ihr,  damit  doch 
die  Sache  nicht  ganz  wie  das  Hornberger  SchieBen  ausginge,  die 
aus  altem  Familienbesitz  auf  ihn  uberkommene  Zeche  Louise  Tief- 
bau,  ein  maBiges  Unternehmen,  das  auf  diese  Weise  vorteilhaft  an 
den  Mann  gebracht  wurde. 

Erfolgreicher  als  auf  diesem  Gebiet  der  groBen  Montan- 
Transaktionen  operierte  Hugo  Stinnes  in  einer  andern  Hinsicht: 
er  grundete  auf  der  Basis  seiner  Kohlenzechen  das  machtige  Rhei- 
nisch-westfalische  Elektrizitatswerk  in  Essen,  eine  gewaltige 
Stromzentrale,  die  aus  ihren  Riesenanlagen  mit  Hilfe  von  100  000- 
Volt-Leitungen  groBe  Teile  des  Kohlenreviers,  viele  Stadt-  und 
Landgemeinden  mit  Licht-  und  Kraftstrom  versorgte.  Neu  waren 
an  dieser  Griindung  nicht  nur  die  GroBe  des  Werkes  und  ihre  tech- 

235 


nisch-oekonomische  Verbindung  mit  Kohlenzechen  und  Hochofen- 
gasen,  sondern  auch  die  gemischtwirtschaftliche  Form,  die  hier 
zum  ersten  Mai  an  einem  groBen  Beispiel  erprobt  wurde.  Die 
Kommunalbetriebe,  die  der  Gesellschaft  ein  Beleuchtungsmonopol 
einraumten,  beteiligten  sich  mit  Aktienkapital  und  Kredit  an  dem 
Unternehmen,  in  aessen  Verwaltung  sie  Delegierte  entsandten. 
Der  Aufbau  des  Rheinisch-Westfalischen  Elektrizitatswerkes  und 
die  hervorragende  technische  Neugestaltung  der  Deutsch-Luxem- 
burgischen  Gesellschaft  sind  die  grofiten  Organisationsleistungen 
von  Hugo  Stinnes  in  der  Zeit  vor  dem  Kriege.  Bereits  sie  erwiesen 
seine  groBziigige  und  aufs  Neue  gerichtete  Konstruktivitat.  Der 
Fehlschlag  im  Fall  der  Nordstern-Angliederung  hingegen  lieB 
vielleicht  schon  damals  einen  Mangel  hervortreten,  der  spater 
dem  Politiker  und  Taktiker  Stinnes  noch  manchen  MjBerfolg  ver- 
schafft  hat:  eine  falsche  Einschatzung  der  eignen  und  der  gegne- 
rischen  Krafte,  eine  Schadigung  der  eignen  Aktion  durch  Nicht- 
beriicksichtigung  oder  Unterschatzung  der  dagegen  moglichen, 
wahrscheinlichen  oder  sogar  notwendigen  Widerstande. 

Vor  dem  Kriege  gehorte  Hugo  Stinnes,  trotzdem  er  eine  ganz 
erkleckliche  Anzahl  von  Millionen  besafi,  nicht  zu  den  reichsten 
Leuten  E>eutschlands.  Mit  dem  konsolidierten  Besitz  Krupps, 
Henckels  v.  Donnersmarck,  ja  wohl  auch  mit  den  groBten  Ban- 
kiervermogen  Deutschlands^  lieB  sich  sein  Kapital  nicht  verglei- 
chen,  auch  Thyssen  war  ihm  an  Umfang  und  Geschlossenheit  der 
industriellen  Anlage  iiberlegen.  Stinnes  war  aber  schon  damals 
auBerordentlich  extensiv  veranlagt:  er  lieB  sein  Geld  in  moglichst 
vielen  und  auf  groBe  Entwicklung  gerichteten  Unternehmungen 
spielen,  die  er  jedoch  trotz  uberwiegend  fremider  Kapitalbeteili- 
gung  kraft  seiner  iiberragenden  kaufmannischen  Personlichkeit 
nahezu  souveran  zu  beherrschen  verstand.  Diese  zerdehnte  An- 
lage seines  Kapitals  hat  Stinnes  denn  auch  im  Kriege  besonders 
reiche  Friichte  getragen.  Die  Gefahren,  vbri  denen  in  normalen 
Zeiten,  als  es  noch  Ruckschlage  und  Krisen  gab,  grade  solche  ex- 
tensive Finanzwirtschaft  bedroht  war,  schwanden  vollstandig. 
Risiken  gab  es  nicht  mehr,  die  Gewinne  hingegen  multiplizierten 
sich.  Jede  Expansion,  die  ohne  allzuschw<ere  Fehler  angesetzt 
war,  wuchs  sofort  iiber  die  Gefahrenzone  der  Kinderjahre  in 
fetteste  Reifezeit  hinein.  Und  wer  auBerdem  das  Kapital  in  sich 
selbst  erganzen  konnte,  nichts  an  dividendenhungrige  Aktionare 
auszuschiitten  ^rauchte,  in  seinen  personlichen  Eigenbediirfnissen 
aber,  wie  Stinnes,  fast  kleinburgerlich  bescheiden  war,  der  muBte 
goldene  Berge  zusammenschaufeln.  Und  Stinnes  schaufelte. 
Neben  den  Kohlenhandel  und  den  Binnenschiffahrtsbetrieb,  die 
alten  Geldhecken,  trat  die  breit  und  vielseitig  gestaltete  Kriegs- 
materialfabrikation  auf  eigner  Kohlen-  und  Eisenbasis,  traten 
anter  Ausnutzung  der  alten  internationalen  Handelsbeziehungen 
amfangreiche  Import-  und  Exportgeschafte.  Die  wurden  umso 
eintraglicher,  als  die  allgemeinen  (fur  Krethi  und  Plethi  geltenden) 
Ein-  und  Ausfuhrverbote  den  ganz  groBen  AuBenhandelsfirmen, 
die  dem  Reiche  die  „notwendigen  finanziellen  und  moralischen 
Garantien  leisten  konnten",  riesenhafte  privilegierte  und  monopoli- 
sierie  Ausnahmegeschafte  in  den  SchoB  warfen.  Ja,  die  Reichs- 
236 


bank  nahm  ihnen  sogar  die  gefahrliche  Valutagarantie  ab  und 
muBte  es  nach  dem  Kriege  mit  Milliardenverlusten  bezahlen. 

Stinnes  war  unter  den  Rustungsindustriellen  und  den  privi- 
legierten  AuBenhandlern  in  der  Blockadezeit,  die  sonst  so  breite 
Gebiete  des  Ein-  und  Ausfuhrhandels  vollig  trockenlegte,  einer 
der  ruhrigsten,  ideentrachtigsten,  geschicktesten  und  einfluBreich- 
sten.  Er  beteiligte  sich  iiberdies  an  der  Exploitierung  der  von 
den  Deutschen  beschlagnahmten  Montanbetriebe  in  Belgien  und 
Franzosisch-Lothringen  und  zog  audi  aus  diesen  „im  Interesse 
der  Landesverteidigung  ubernommenen  Aufgaben"  Millionen 
und  aber  Millionen.  Die  Quellen,  aus  denen  ihm  Kapital  zufloB, 
waren  also  sehr  mannigialtig,  und  er  benutzte  dieses  Kapital, 
urn  die  fremden  Beteiligunge'n  in  seinen  alien  Unternehmungen 
allmahlich  durch  eignes  zu  ersetzen,  urn  sich  in  neuen  Betrieben 
und  neuen  Gewerben  festzusetzen.  Besonders  seine  Angliede- 
rungen  in  der  damals  arg  darniederliegenden  und  daher  billig 
zu  erwerbenden  Ueberseeschiffahrt  (Wjormann,  Ostafrika-Linie) 
sowie  seine  Werftbeteiligungen  riihren  aus  dieser  Zeit  her.  Aus 
Kapitalmangel  war  in  ein  paar  Jahren  Kapitalhyperthrophie  ge- 
worden,  und  das  uberschussige  Kapital  suchte  nach  Anlage, 
drang  in  immer  neue  Geschafts-  und  Industriezweige  ein.  Die 
Keime  der  spatern  Trustbildung  begannen,  sich  zu  entfalten. 

Der  Schwerverdiener  in  der  Kriegskonjunktur  war  wie  alle 
seiner  Art  und  seines  Erfolges  fur  Fortfiihrung  des  Krieges  bis 
zum  endgultigen  Siege.  Er  mit  ein  paar  Anclern  traumte  von 
Ausweitung  des  groBen  deutschen,  Industriereichs  nach  Westen, 
bis  tief  ins  belgische,  lothringische  und1  normannische  Industrie^ 
becken  hinein.  Das  geschlossene  westeuropaische  Industrierevier 
in  einer  einzigen  Hand,  und  zwar  in  deutscher,  mit  Kxisten,  die 
aus  dem  nassen  „Dreieck"  bis  an  den  Atlantic  vorstieBen,  mit 
Briey-Erzen,  mit  gewaltigen  Kartell-  und  Trustaoglichkeiten 
wurde  zur  „nationalen  Lebensnotwendigkeit"  gestempelt  und  als 
solche  Ludendorff  und  den  andern  militarisdien  Annexionisten 
suggeriert.  Der  Verteidigungskrieg  wandelte  sich,  „um  gegen 
einen  neuen  Angriff  Sicherheiten  zu  schaffen",  in  den  Eroberungs- 
krieg,  die  psychologischen  Augenblicke  fur  einen  moglfchen  Ver- 
standigungsfrieden,  der  Deutschland  gestattet  hatte,  mit  einiger- 
maBen  heilen  Knochen  aus  diesem  Krieg  sich  he^rauszuwinden, 
wurden  verpaBt;  hauptsachlich  deswegen,  weil  die  groBen  ,^-eal- 
politischen"  Wirtschafts-Fiihrer,  von  denen  Stinnes  der  aktivste 
und  machtigste  war,  die  deutsche  Kraft  ubersch&tzend,  die  der 
Gegner  unterschatzend,  an  den  Realitaten  vorbei  in  einen  groB- 
mannssiichtigen  Traum  starrten.  Und  als  dann  die  Illusion  zu- 
sammenbrach.  war  es  Hugo  Stinnes,  der  in  Ludendorffs  Auf- 
trag  —  Hulaermann  hat  es  in  seinem  Buch  erzahlt  —\  keinen 
Andern  als  den  vorher  verhohnten  „Wasserjudena  Albert  Ballin, 
den  scharfsten  Gegner  des  unbeschrankten  U-Boot-Krieges  und 
eifrigsten  Mdttler  fur  einen  Verstandigungsfrieden,  drangte,  zu 
Wilhelm  ins  Hauptquartier  zu  fahren,  um  ihn  auf  die  Wahrheit 
schonend  vorzubereiten.  War  es  Stinnes,  der  die  These  vertrat, 
daB  Niemand  anders  als  dieser  selbe  Ballin  die  Friedensverhand- 
lungen  mit  der  siegreichen  Entente  fuhren  durfe, 

(Schlufi  folgt 

237 


Der    letzte    MenSCh   von  Harry  Kahn  (Schi„B) 

II. 

„Mu6  man  ihnen  erst  die  Obren  zerschlagen,  daft  sie  leinen,  mit  den 
Augen  zu  hfiren?  Mufi  man  tasseln  gleichPauken  undBufipredigern?  Oder 
glauben  sie   nur  dem  Stammelnden?" 

Moch  wahrend  die  Pauke  rasselte,  begannen  die  Predigten. 
iy  Standpauke  und  Gardinenpredigt  konnen  fiiglich  unerwahnt 
bleiben;  die  echten  und  die  falschen  Sudermanner  ailer  Zonen 
und  Zungen,  die  tamtam-  und  tantiemebeflissen  von  Biihne  und 
Tribune  die  Leere  der  Laufte,  das  Elend  der  Epoche  bejammer- 
ten  —  sie  zahlen  nicht.  Format  hatten  bislang  nur  zwei  Figuren 
dieser  Tage.  Der  modische  Mathematiker  Oswald  Spengler  pries 
und  blies  seinen  auf  morphologischem  Wege  errechneten,  sozu- 
sagen  unwiderruflich  letzten  Abendlander  aus:  mit  dieser  Kon- 
zeption  selbst  schon  das  beliebte  Hinterturchen  in  allerhand  be- 
quem  ereichbare  Morgen-  und  Uebermorgenlander  offenlassend, 
sodaB  nur  den  Bagdadbahn-Schwarmern  Achsen  auf  ihre  Schienen 
geleitet  und  die  Spekulanten  in  Weltanschauungswerten  lediglich 
veranlaBt  wurden,  galizische  Erdol-Aktien  abzustoBen  und  sich 
in  mesopotamischen  einzudecken.  Der  genialische  Metaphysiker 
Ernst  Bloch  in  seinem  messianischen  Buch  vom  ,Oeist  der  Utopie* 
wetterte  wider  Ermattung  und  Gottferne;  verlangte,  eine  jo- 
hanneische  Natur  grdBten  Stils,  BuBe  und  Besinnung;  lockte,  ein 
Rattenfanger  des  Transzendenten,  der  Pfeife  wie  Posaune  mit 
gleicher  Meisterschaft  zu  handhaben  versteht,  zu  Bereitung  iur 
Ende  und  Ehriiben:  auf  rich  tend  vor  den  blinzelnden  Blicken  des 
nichts-als-Heutigen  das  hehre  Bild  des  eschatologischen,  des  im 
hochsten  Sinn  Letzten  Menschen.  Manche  Ohren  haben  die  bei- 
den  ungleichen  Mahner  wohl  zerschlagen,  aber  die  Augen  haben 
darum  nicht  horen  gelernt:  Spengler  blieb  ein  Pauker,  Bloch  ein 
Prediger  in  der  Wuste.  Wird  man  nun  dem  Stammelnden  glau- 
ben, dem  aus  Herzenseinfalt  und  Hoffnungslosigkeit  SchwTerziin- 
gigen?  Wird  sie  der  wie  aus  lebenslanger  Stumtnheit  Losbrechende 
erschiittern  gleich  jenem  Daniel,  der  in  Bethuliens  hochster  Not 
die  Sprache  fand? 

Stammelnd,  stilistisch  schon,  in  merkwiirdig  sich  um  sich 
selbst  drehender,  zah  sich  vorwartsschraubender  Phrasierung, 
setzt  Max  Picard  dort  ein,  wo  Friedrich  Nietzsche  abgebogen  ist, 
wo  Zarathustra  seinen  apokalyptischen  Zorn  umgebogen  hat  zu 
arkadisch-heroischer  Hoffnung.  ,Der  Letzte  Mensch*  (jiingst  bei 
E.  R  Tal  &  Co.  in  Wien  erschienen)  ist  eines  der  erstaunlichsten 
Schriftwerke,  wenn  nicht  das  erstaunlichste  iiberhaupt  dieser 
schreibseligen  Zeit:  schon  darum,  well  es  das  qualendste  Buch 
ist,  das  sich  vorstellen  laBt,  und  zugleich  das  atemraubendste. 
Man  mochte  es  nach  jeder  Seite  in  die  Ecke  werfen  und  —  kann 
nicht  aufhoren  zu  lesen,  bis  man  auf  der  letzten  seiner  zweihun- 
dert  angelangt  ist.  Das  macht:  es  ist  kein  Gedicht,  sondern  ein 
Gesicht;  keine  wohlgezogene  Schreibe,  sondern  eine  Rede  in  Zun- 
gen. Es  ist  unartikuliert  wie  ein  Kindersingsang  und  alogisch 
wie  ein  Traum.  Es  ist  der  manische  Ausbruch  Eines,  der  nicht 
mehr  anders  kann,  der  nicht  mehr  an  sich  halten  kann.  Wenn 
je  ein  Werk,  so  verdient  dieses  die  im  Dampf  der  Cafehauser  ver- 
238 


blasene,  im  Dunst  der  Konventikel  gesehandete  Bezeichnung:  eine 
Expression. 

Max  Picard  hat  sich  bisher  nur  durch  ein  paar  sparsame, 
aber  sehr  kluge  Bande  und  Aufsatze  iiber  kunstgeschichtliche  Ge- 
genstande  sowie  durch  eine  schone  Vorrede  zu  der  (ebenfalls  bei 
E.  P.  Tal  &  Co.  erschienenen)  Claudius- Auswahl  von  Seelig  bemerk- 
bar  gemacht.  Was  in  seinem  neuen  Buche  steht,  scheint  zunachst 
weder  mit  Kunst  noch  mit  Geschichte  etwas,  am  allerwenigsten 
aber  mit  Matthias  Claudius  zu  tun  zu  haben.  Bald  aber  merkt 
man,  daB  es  mit  jenen  beid'en  sehr  viel,  namlichi  genau  so  viel  wie 
das  Kom  mit  dem  Brot  zu  tun  hat:  eine  durchdringende  Kenntnis 
und  Anschauung  von  Kunst  und  Geschichte  ist  darin  vermahlen, 
verbacken,  ist  Nahr-  und  Garstoff  geworden.  Und  mit  dem 
wandsbeker  Wanderer  zwischenf  den  Strauchern  der  Heide  und  den 
Sternen  des  Himmels  gar  befindet  sich  Picards  Parabel  vom 
Letzten  Menschen  in  einem  erschreckenden  Zusammenhang.  Denn 
alles  Das,  was,  nach  Claudius,  Europa  einmal  hatte,  um  „sich 
in  der  Poesie  zu  perfektionieren",  und  was;  nach  Picard,  bei  Clau- 
dius selbst  war:  ein  schoner  Himmel  und  eine  schone  Erde  und 
eine  heilige  Religion,  und  Das,  was  Claudius  selbst  war:  ein 
schoner  Kieselstein  —  alles  Das  ist  nicht  mehr  bei  dem  Menschen, 
ist  der  Mensch  nicht  mehr. 

Was  er  nicht  mehr  hat  und  was  er  noch  nicht  neu  hat,  was 
er  nicht  mehr  ist  und  was  er  noch  nicht  ist:  davon  stammelt  nun 
Picard  wie  unter  einem  dunklen  Alb  vor  sich  hin;  nur  manch- 
mal  unterbrochen  von  der  ganz  unvermittelt  einsetzenden,  instru- 
ment ieren  den,  taghellen  Stimme  einer  Frau,  die  auf  andrer  Ton- 
ebene  und  aus  minder  verstricktem,  von  Aengsten  des  Erinnerns 
und  Erkennens  nicht  umiwittertem  Schicksal,  sondern  aus  ein- 
fach-holder  Natur-Gegenwart  heraus  trosten  mochte,  aber  nur 
bestatigen  kann.  Derm  Trost  gilt  hier  nicht.  Wie  konnte  er 
atich  gelten  vor  diesen  schaumenden  Anklagen  wider  die  Wesen, 
die  „nicht  mehr  aussehen  miissen,  sondern  nur  noch  aussehen 
diirfen  wie  Menschen".  Wahrlich,  Zarathustras  harteste  GeiSel- 
hiebe  wirken  dagegen  wie  unschadliche  Scheltworte  eines  milde 
zuchtigenden  Erziehers.  Der  Mensch  ist  ein  Uebergang?  O  ja, 
das  ist  er  auch  nach  Picard.  Aber  ein  Uebergang  vom  „Gespenst, 
das  ausgesehen  hat  wie  ein  Mensch,  zum  Gespenst,  das  aussehen 
wird  wie  eine  Maschine".  Der  Uebermensch  ist  auf  dem  Marsche? 
O  nein:   der  Untermensch  ist  schon  da,  sagt  Picard. 

Ebenso  elementar  wie  erbarmungslos  beweist  er  es.  Er  gibt 
sich  nicht  mit  Spekulationen  und  Deduktionen  ab;  er  bemiiht 
nicht  Mathematik  und  Morphologie,  nicht  Metaphysik  und  Mes- 
sianismus,  um  zu  zeigen,  daB  es  mit  dem  Menschen  Matthai 
(Claudii!)  am  letzten  ist.  Er  schaut  ihm  nur  ins  Gesicht;  in  die 
Augen,  auf  die  Nase,  auf  den  Mund.  Und  dann  schreibt  er  ab, 
was  er  sieht.  Und  da  bricht  mit  einem  Mai  ein  Hexensabbath  von 
Brueghelschen  Fratzen  auf  einen  herein;  wird  man  SpieBruten  g&- 
schleift  durch  eine  hollische,  nur  von  Kubin  und  Kokoschka,  von 
Munch  und  Grosz  beschickte  Portratausstellung.  Es  ist  viel  zu 
wenig  gesagt,  wenn  man  versichert,  daB  die  Lekture  des  Buches 
schwere  nachtliche  Traume  heraufbeschwort    Nein,  man  beginnt 

239 


bei  hellichtem  Tage  zu  halluzinieren,  in  die  Gesichter  von  Be- 
kannten  und  Passanten  hineinzuhalluzinieren;  nur  noch  miB- 
trauisch  schaut  man  in  das  Antlitz  der  Geliebtesten,  und  man 
furchtet  sich  vor  jedem  Spiegel,  aus  Angst,  da8  einem  aus  den 
eignen  Ziigen  der  Horla  des  letzten  Menschenwesens  entgegengrinst. 
Und  dann  geht  Picard  weiter,  ab warts  in  jeglichem  Sinn: 
vom  Hals  zum  Rumpf,  vom  Rumpf  zu  den  Beinen.  Und  indem 
er  diese  Vertikale  abtastet,  wird  sie  unter  seinen  Handen,  ihm 
selbst  zu  einem  Schrecken,  der  ihn  immer  zitternder  stammeln 
laBt  — <  wird  ihm  die  vertebrate  Vertikale,  das  heiligste  Vermacht- 
nis  des  Geistes  an  den  Mjenschen,  das  Symbol  der  Urverschwiste- 
rung  zwischen  Hier  und  Himmel,  wird  ihm  die  „Sternlinie"  zur 
Horizontals  In  die  Breite  ist  der  Mensch  gewachsen,  nicht  in 
die  Hohe;  rund  ist  er  geworden  statt  steil.  Kopf  und  Rumpf, 
Hals  und  Fu8,  alles  wird  mehr  und  mehr  in  die  gleiche  Ebene, 
urn  ein  einziges  Zentrum  gelagert.  Rollen  wird  der  letzte  Mensch 
statt  schreiten;  eine  hiipfende  K[ugel  wird  er  sein,  nicht  mehr  ein 
wandelnder  Dom.  Scham-  uiid  schauervoller  nur  wird  diese 
grauenhafte  Vision  durch  das  herrliche  lyrische  Intermezzo,  das 
Picard  von  den  Menschen,  die  Dome  waren  und  Dome  bauten, 
zu  singen  anhebt  Kaum  je  ist  ein  schoneres,  in  seiner  einfal- 
tigen  Tiefe  schlagkraftigeres  Wbrt  iiber  die  Bestimmung  des 
Menschen  gesagt  worden  als  dieses:  „Darum  ist  der  Mensch: 
daB  Erde  und  Sterne  durch  ihn  zu  einander  hinreichen  und  sich 
beruhreri." 

Wie  aber?  MuB  nicht  der  Mensch,  der  diese  Bestimmung 
eingebiiBt,  verloren,  ja  leichtfertig  sich  ihrer  begeben  hat  —  muB 
der  nicht  notwendig  der  letzte  sein?  Die  Sternenlinie,  die  ihm 
von  Gott  vertraut,  um  die  er  von  Gott  gebaut  wurde,  hat  er  in 
die  StraBenschluchten  seiner  immer  breiiger  in  die  Breite  wach- 
senden  Stadte  versteckt.  Ist  er  ihirer  iiberhaupt  noch  wert,  er, 
der  sie  ein  Lustrum  lang  in  den  Schlamm  vergraben,  sie  tagaus, 
tagein  zerfetzt  hat  mit  den  teuflischen  Horizontalen  seiner  Mord- 
werkzeuge?  Ja,  kann  sie  iiberhaupt  noch  da  sein?  Und  Picard 
veraeint  es:  sie  ist  nicht  mehr  da.  Und  mit  ihr  ist  der  Mensch 
verschwunden.  Es  ist  nur  noch  ein  Wiesen  vorhanden,  ein  nicht 
einmal  widriges,  ein  nur  gleichgiiltiges  Wesen,  das  aus  Barm- 
herzigkeit  eines  unbekannten  Giitigen  noch  so  aussehen  darf  wie 
ein  Mensch;  und  auch  von  ihm  werden  bald  nur  noch  Mythen 
und  Museen  meldien.  Kein  schoner  Himmel  wird  mehr  sein  und 
keine  schone  Erde  und  keine  heilige  Religion.  Nur  das  kugelige 
Etwas  wird  noch  sein,  das  die  Sonne  nicht  mehr  sieht  und  doch 
blinzelt.  Und  das  fragt,  wie  man  ehedem,  in  der  Menschenzeit,  nach 
einem  untergegangenen  Stern,  nach  einem  ausgestorbenen  Tier 
fragte:  Was  ist  Liebe?   Was  ist  Schopfung?   Was  ist  Sehnsucht? 

Ich  warne  Neugierige.  Das  Buch  ist  keine  leichte  Lektiire; 
obschon,  ja  grade  weil  es  keine  Niisse  zu  knacken  aufgibt.  Man 
kann  dabei  nicht  im  Lehnstuhl  das  Gruseln  lernen  oder  im  Klub- 
sessel  einem  kitzelnden  Niedergangs-Masochismus  fronen;  Es 
ist  ein  albschwerer  Schrei  aus  immer  tiefer  sich  schwarzender 
Nacht.  Wer  Ohren  hat  zu  horen,  dem  wird  er  wilder  und  weeken- 
der ans  Trommelfell  gellen  als  Pauke  und  BuBpredigt. 
240 


Halb-  und  Ganz-Franzos 

LJa,  welche  Lust,  Theaterkritiker  zu  sein,  wenn  die  Theaterdirektoren 
mit  einem  Erfolg  ohnegleichen  auf  Stiicke  aus  sind,  die  er  als  aus- 
gepi  enter  Premierengegner  <nicht  mehr  zu  sehem  kriegt!  Sie  geben  den 
Kampf  offenbar  selbst  schon  verloren.  Sie  verzichten  darauf,  sich 
uberhaupt  noch  den  Kopf  zu  zerbrechen.  Sie  spiiren,  wohin  in  Ber- 
lin die  Eniwicklung  treibt.  Zu  drei  Sorten  yon  Biihnen:  dem  subven- 
tionierten  Staatstheater;  den  mitgliederreichen,  also  einigermaBen  ge- 
sicherten  und  deshalb  billigen  Volksbiihnen;  den  Schlager-,  Boulevard-, 
Sensations-  und  Spekulations-Theatern.  Das  Kunsttheater,  das  soziale 
Theater,  das  Geschaftstheater:  das  sind  die  drei  Typen  der  Zukunft. 
Heute  heifien  ihre  Vertreter:  JeBner,  KayBler,  Rotter.  Aber  JeBner 
kann  dabei  Kayfllers  voile  Hauser  haben,  und  KayBler  braucht  niemals 
schlechtere  Kunst  zu  machen  als  JeBner.  Nur  was  bisher  zwischen 
dieseni  Typen  geschillert  hat,  wird  krepieren  oder  Farbe  bekennen  miissen. 
Mischtypen  wie  Barnowsky,  Hollaender,  Meinhard  und  Bernauer,  die 
fiir  die  reine  Kunst  zu  schwach,  fiir  den  puren  Kitsch  zu  anstandig 
sind,  die  uns  mie  hingerissen  haben,  aber  bisher  autf  unsre  Sympathie 
nicht  verzichten  wollten  —  die  werden  gut  tun,  entweder  zu  Ackerbau 
und  Viehzucht  iiber-  oder  auf  den  robustesten  Kundenfang  auszugehen. 
Vielleicht  gliickt  er  ihnen  bei  dem  geschickten  Ausbau  einer  Speziali- 
sierung,  die  ja  schon  eingesetzt  hat.  Auf  Barnowsky  kamen  die  ReiBer 
mit  Dorsch  und  Durieux  und  die  Gehiraerweichungsoperetten  mit  Adal- 
bert; auf  Hollaender  in  der  SchumannhStraBe  die  Htihiierhofe,  im  Zir- 
kus  die  modernisierten  Ausstattungsfeerien  des  entschlafenen  Victoria- 
Theaters;  auf  Akinhard  und  Bernauer  Schwanke,  Pantomimen  und 
Kinokunststticke  vorlaufig  um  die  nackte  Madame  Orska,  spater  um 
ihre  Erbin  herum.  Eines  steht  jedenfalls  fest:  ,Scampolo*  wird  immer 
ein  Obdach  finden;  ob  nun  ein  Neues  Theater  am  Zoo  oder  ein  altes 
am  Schiffbauerdamm  oder  sonstwo  Pubiikumsfutter  verlangt.  Gurli  ist 
unverwiistlich  von  Kotzebue  her,  die  Ingenue,  die  zuletzt  durch  Shaw 
eine  Irisierung  erfahren  hat,  daB  ein  Schimmer  davon  noch  auf  den  Zwit- 
ter  des  franzosisch  schreibenden  Argentiniers  Dario  Nicodemi  gef alien 
ist.  Auf  dem  Wege  von  Kind  zu  Weib  —  eine  Zwischenstufe,  die 
ganz  genati  zu  treffen  einmal  wirklich  Else  Eckersbergs  Sache  ist,  ihre 
Sache  auch  ohne  einen  Aufputz  wie  fiir  Hauff  oder  Clauren  ware.  Der 
hat  zwar  den  dritten  Akt  gesegnet;  aber  zwei  Akte  lang  laBt  sich  nach 
bessern  Mustern  zu  Gehor  bringen,  wie  das  Herz  auf  dem  rechten  Flf  :k 
pocht  und  das  Miindchen  bescheidene  Wahrheit  fiir  die  zahlungsfahlgen 
Schichten  spricht.  Dieser  Literatur  entgeht  der  Premierenfliichtling 
nicht,  und  nahme  er  Flugel  der  Morgenj-ote.  Ach,  du  Heber  Augustin, 
Alles  ist  futsch:  Brod  ist  futsch,  Frank  ist  futsch,  Kaiser  ist  futsch, 
Rehfisch  ist  futsch  —  ach,  du  lieber  Augustin:  ,Scampolo'  bleibt  Wo- 
mit  nichts  zu  Gunsten  der  abgemurksten  Stiicke  jener  mehr  oder  minder 
begabten  Herren  gesagt  sein  soil. 


241 


Das  Opfer  der  nahenden  Entwicklung  oder  doch  ein  Opfer  wenlea 
Dramen  vom  Schlage  der  ,W61fe<  sein.  Die  Dramen  der  edeln  Geain- 
nung  ohne  poetische  Schwungkraft.  Denen  man  gerne  hiilfe,  weil  die 
Gerechtigkeit  zu  predigen  und  zum  zweiten  und  dritten  und  tausendsteu 
Alal  die  Gerechtigkeit  zu  predigen  im  Lande  des  schreienden  Unrechts 
am  bittersten  nottut  —  denen  nur  leider  niemals  zu  helfen  ist,  weil  ge- 
predigt  und  nicht  gestaltet  wird.  Heute  leistet  sich  ein  Theater  noch 
solche  Experimente;  morgen  wird  es  das  nicht  mehr  konnen.  Kuhl  und 
kahl  sind  das  Ethos  des  wagenden  Individuums  und  der  niederbugelnde 
Patriotismus  im  konventionellen  Sinne  gegeneinandergestellt.  Der 
Patriot,  nicht  ohne  Verstandnis  fur  den  Gegenpart,  hat  gleichwohl  die 
Ungebrochenheit,  diesem,  und  seis  unter  Schmerzen,  zu  bekennen:  „Ich 
Hebe  mein  Land  mehr  als  die  Gerechtigkeit.  Was  geht  mich  denn<  dein 
Gewissen  an?  Wenn  das  Land  es  fordert,  dann  bring  dein  Gewissen 
dar."  Aber  warum  fordert  das  Land  es  uberhaupt?  Warum  klafft 
dieser  iurchtbare  Abgrund  zwischen  dem  Vorteil  des  Landes  und  dem 
Gebot  des  Gewissens?  Weil  der  Vorteil  des  Landes  in  der  Erfiillung 
leerer  Begriffe  wie  gloire  und  Prestige  erblickt  wird.  Weil  die  Meti- 
schen  den  Menschen  Wolfe  sind.  Weil  nicht  die  Landauers  herrschen, 
sondern  die  Ludendorffs.  Der  Schweineschlachter,  der  sein  Metier 
auch  in  minder  tierischem  Material  verrichtet  und  dessen  HaB  auf  den 
Kameraden  im  Verhaltnis  zu  dessen  Kultiviertheit  anschwillt:  der 
spuckt,  nach  geistigen  Griinden  gefragt,  schlichtweg  vor  ihm  aus. 
Und  das  ware  denn  allerdings  ein  Bild  unsrer  Tage,  zu  grausiger  Grell- 
heit  verscharft  durch  die  Tatsache,  daB  bei  Romain  Rolland  die  sieg- 
reichen  Schweineschlachter  Tod  und  Verderben  auf  die  Volksgenossen 
speien  und  bei  uns  die  besiegfen  —  wenn  eben  dieser  Autor  ein  Bildner 
und  nicht,  bis  auf  hochstens  Einen  dichterischen  Einfall  fiir  jeden 
seiner  drei  Akte,  ein  Redner  ware.  Ein  Redner  immerhin  von  galli- 
scher  Klarheit,  Exaktheit,  Dispositionsgabe.  Seine  Figuren  weichen 
keinen  Finger  breit  auf  die  grime  Weide  der  Milieuschilderung  und  der 
blutvollen  Charakteristik  von  dem  asphaltierten  Wege  ab,  die  er  sie 
zu  dem  einen  Ziel  schickt:  die  Vorahnung  einer  schonern  Wjelt  durch  die 
BloBstellung  oder  die  Verkorperung,  eine  schattenhafte  Verkorperung. 
dieser  iiberaus  haBlichen  Welt  zu  geben. 

Im  Deutschen  Theater  hatte  der  neue  Regisseur  Berthold  Viertel 
grade  dies  zu  beschworen  verabsaumt:  die  Trauer  eines  vorgeschritte- 
nen  Gehirns  um  die  furchterliche  Zuriickgebliebenheit  seiner  Mitmen- 
schen  —  um  ihre  Wolfsnatur.  Dazu  hatte  es  ab  und  zu  der  Stille  be- 
durft,  und  Stille  trat  leider  niemals  ein.  Die  Leute  schrieen  wie  im 
Zirkus.  Die  Leute  haben  im  Zirkus  schreien  gelernt  und  scheinen  es 
nun  nicht  mehr  lassen  zu  wollen.  Hoffentlich  triigt  der  Schein.  Es 
ware  schade  um  diese  Vereinigung  der  starksten  Schauspieler  Eteutsch- 
lands,  die  man,  bevor  sie  das  unaufhallsame  Schicksal  unsrer  Theater- 
oekonomie  an  jene  drei  lebensfahigen  Typen  verteilt,  noch  einimal  zu 
einem  Ensemble  zusanimengefaBt  sehen  mochte.  Welch  ein  Gemalde 
des  ancien  regime  saB  Aribert  Wascher  da!  Wie  erhob  sich,  stand  und 
242 


strahe  die  rauhe  republikanische  Tugend  Wilhelm  EHeterles  ringsum 
das  Phrasenheldentum,  das  aus  Klopfer  larmender  hervorbrach,  ats 
Vierfel  —  urn  des  auBerst  besonnen  abstimmenden  Franzosen  RoIIand 
willen  —  hatte  erlauben  sollen.  Aber  ich  wiirde  mien  nicht  wundern, 
wenn  er  erwiderte,  daB  ihn  die  Freude,  zum  ersten  Mai  mit  solchen 
safttriefenden  Kerlen  Regiearbeit  lun  zu  dtirfen,  taub  gemacht  habe: 
daB  auch  ihr  unmotiviertes  GebrUll  ihm  Musik  gewesen  sei.  Und  daB 
das  Gliick,  eine  einzelne  Gestalt,  wie  den  Konventskommissar  Werner 
KrauB,  arg  gepeinigt  vom  Zipperlein,  arger  gepeinigt  von  der  Ver- 
pflichtuhg  zu:  einem  primitiveni  EntschluB,  ganz  allmahlich  entstehn  zu 
sehen,  einem  schon  das  AugenmaB  fiir  die  Totalitat  verriicken  konne. 

Der  Barber  von  Bagdad  vonGi$eiiaseiden-Goth 

Am  fiinfzehnten  Dezember  hatte  ,I>er  Barbier  von  Bagdad*, 
■  Komische  Oper  in  zwei  Akten,  Text  und  Musik  von,  Peter 
Cornelius,  in  Weimar  ein  gesundes  Fiasko."  Dieses,  und  nichts 
weiter,  berichtet  eine  Nummer  der  ,Signale  fiir  die  musikalische 
Welt'  aus  jenem  schonen  Jahre  1858,  da  ein  Parkettsperrsitz  zu 
solcher  Urauffuhrung  20  Silbergroschen  kostete.  Das  gute,  ge- 
bildete  Publikum  aber  war  damals  nicht  besser  als  jetzt.  Es 
argerte  sich  machtig,  wenn  man  ihm  neue  musikalische  Har- 
monien  vorsetzen  wollte,  anstatt  es  weiter  wohlig  in  den  alten 
platschern  zu  lassen;  und  zischte. 

Es  war' ein  boser  Durchfall  in  Weimar,  einer  der  beruhm- 
testen  Skandale  der  Operngeschichte.  DaB  die  Musik  zu  neu, 
der  Text  zu  wenig  nach  dem  Blodsinnschema  geraten  war,  mufite 
Cornelius  buBen;  aber  auch,  daB  eine  kleine  Clique  gegen  den 
groBen  Liszt  ihre  Ranke  spann  und  genau  wuBte,  wie  dieser 
Gutige  nicht  in  der  eignen  Person,  sondern  in  seinen  Freunden 
und  Schiitzlingen  am  empfindlichsten  zu  treffen  war.  Nach  diesem 
bosen  Abend  hat  Liszt  in  Weimar  keine  Oper  mehr  dirigiert, 
Cornelius  aber  sein  Werk  nie  wieder  gehort.  Er  konnte  keine 
Welt  in  Bewegung  setzen,  um  sein  Pariser-Tannhauser-Erlebnis 
auszuwetzen.  Er  resignierte,  verschloB  die  arme  Partitur  in  die 
Schublade  und  blieb  weiter,  was  er  gewesen,  imd  wie  er  sich 
geschildert  hatte:  „Der  Jungste  und  Tollste  unter  den  Weima- 
ranern,  der  Zukunftsmensch,  der  inkarnierte  Siebenviertcjltalrt(, 
der  Witzbold  mit  den  hundertfunfundzwanzig  Bogen-langen 
Witzen,  der  Stein  (des  Ansto8es)1m  groBen  Gebaude." 

Mancher  Komponist  von  heut  wiirde  gern  einen  Durchfall 
in  Kauf  nehmen,  um  diese  Oper  geschrieben  zu  haben.  Nun,  da 
wir  in  Berlin  sie  zum  ersten  Mai  in  ihrer  eigentlichen,  in  ent- 
motteter  und  entmottlter  Gestalt  gehort  haben,  sehen  wir:  Dies 
ist  die  Oper,  die  Alle  schreiben  mochten.  Sie  erfullt  ideale  For- 
derungen,  die  zur  Zeit  ihrer  Entstehung  noch  garnicht  gestellt 
waren.  Hier  ist  die  einfache,  leicht  verstandliche,  buhnenwirk- 
same  Handlung,  hier  sind  die  seeHseh  belebten,  scharf  charak- 
terisierten  Figuren,  die  kein  Wahn,  kein  Rausch,  kein  verdrangter 
Hintergedanke  belastet,  hier  ein  reiches,  klingendes  Versgeader, 
durch  das  frei  und  anmutig  die  Musik  pulst.    Eine  suBe,  innige, 

243 


komische  Musik,  die  uns  immerzu  auslacht,  weil  wir  garnicht 
merken,  wie  ungeheuer  kunstvoll  sie  eigentlich  gemacht  ist. 
„Etsch!"  —  kichert  sie  —  „hast  du  denn  schon  wieder  den  dop- 
pelten  Kontrapunkt  nicht  gehort?  Und  weiBt  garnicht,  da8  diese 
liebestolle,  pochende,  mitreiBende  Melodie  der  Beiden  da  oben, 
die  Melodie,  die  dich  heute  nacht  nicht  schlafen  lassen  wird,  und 
die  schon  jetzt  alle  Partikelchen  deines  Korpers  mitpfeifen,  ein 
richtiger,  strenger  Kanon  ist,  erst  so  rum,  dann  so  rum,  eine 
ganz  komplizierte  Angelegenheit,  deren  sich  der  alte  Johann  Se- 
bastian wirklich  nicht  hatte  zu  schamen  brauchen?" 

Unbegreiflich,  daB  Generationen  musikfreudiger  Menschen 
dahinlebten  und  dahinstarben,  ohne  diese  Partitur  zur  Kenntnis 
genommen  zu  haben.  Unbegreiflich,  daB  das  stockfleckige  Ma- 
nuscript jahrzehntelang  in  Weimar  schimmelte,  daB  man  an  ihm 
herumdokterte,  putzte  und  strich  und  sein  Unteres  zu  oberst 
kehrte,  bis  keine  Flote  auf  der  andern  stand.  Unbegreiflich,  daB 
den  Bemuhungen  einzelner  Enthusiasten,  die  das  Mogliche,  teil- 
weise  auch  das  kunstlerisch  Unmogliche  versuchten,  urn  das 
Werk  zeitgemaB  zurechtzubugeln,  nie  Erfolg  wurde.  Die  Oper 
,,hielt  sich  nicht".  Und  weil  sie  schlieBlich  in  den  Geruch  einer 
Feinschmeckersache  fiir  Fachleute  geraten  war,  witterte  die  Menge 
immer  wieder  ein  „fein,  aber  fad"  und  zog  ,Cavalleria*  vor. 

Am  unbegreiflichsten  ware  es,  wenn  sie  uns  hier,  nach  einer 
Auffiihrung,  die  zu  den  allerbesten  der  Staatsoper  gehort,  wieder 
verloren  ginge.  Abul  Hassan  AH  Ebn  Bekar,  Dulder,  Schaum- 
schlager  und  Gesamtgenie  —  Salem  aleikum!  Freudig  und  iiber- 
schwanglich  bist  du  diesmal  begriiBt  worden:  nun  muBt  du  uns 
gut  Freund  bleiben,  uns  von  Zeit  zu  Zeit  immer  wieder  ver- 
sichern,  wie  du  Akademiker,  Doktor  und  Chemiker  und  was  alles 
sonst  noch  seiest,  und  wie  du  wonnesam  zu  FiiBen  ihr  liegen 
mochtest,  o  Margiana!  Und  wir  wollen  es  vielen,  vielen  Leuten 
sagen,  denen  die  graue  Zeit  mit  ihren  Reparationsforderungen 
aller  Art  albgleich  auf  der  Seele  liegt:  sie  mogen  alle  hingehen, 
sich  zu  freuen  und  sich  zu  erleichtern  an  dir  und  deiner  wonne- 
samen,  prickelnden,  saftigen  Musik.  So  vielen  Leuten,  daB  schlieB- 
lich auch  der  Kassierer  zufriedeji  ist,  diese  Hauptperson. 

Merkwiirdigerweise  wuBte  das  Publikum  dieses  Premieren- 
abends  auf  ein  Mai,  woran  es  war,  und  raste  vor  Entziicken. 
Es  rief  nach  Carl  Braun,  der  in  die  Figur  des  Barbiers  geschlupft 
war  wie  in  ein  fiir  ihn  geschaffenes  Eigenkleid;  es  rief  nach  dem 
Dirigenten  Stiedry,  der  Musiker  genug  ist,  um  solche  Musik 
studierend  und  zergliedernd  zu  gestalten,  und  genug  Musikant, 
um  sie  im  entscheidenden  Moment  befreit  und  beseligt  dahinr 
stromen  zu  lassen.  Es  hatte  am  liebsten  den  ganzen  SchluBchor 
noch  einmal  gehort.    Der  groBe  Opernerfolg  der  Saison  war  da. 

Man  bedauerte,  nicht  an  ein  gliickliches  Jenseits  fiir  Musiker  zu 
glauben.  An  ein  Jenseits,  wo  es  keine  Klaviere  und  keine  Agen- 
turen  gibt,  und  wo  die  Mlelodien  in  der  Luft  schweben,  die  Har- 
monien  an  den  Baumen  bliihen,  die  Rhythmen  aus  dem  Boden 
sprieBen,  daB  man  nur  danach-zu  greifen  brauchi  Und  wo  es 
den  zu  Lebzeiten  verkannten  Komponisten  erlaubt  ist,  auf  die 
Erde  zu  schauen,  wenn  dort  unten  einmal  ihr  Tag  gekommen. 
244 


Um  Hugo  J.  Herzfeld  von  Moms 

Provinz 

Heist  du,  rustiger  Wandersmann,  iiber  Land,  so  entdeckst  du  bald, 
"**-  was  fiir  biedere,  bescheidene  und  besonnene  Menschen  die  Ber- 
liner sind.  Von  der  franzosischen  Provinz  sagt  man,  daB  sie  in  allem 
ein  schwacher  Abklatsch  von  Paris  sei.  Berlin  scheint  immer  wieder 
ein  Abklatsch  der  deutschen  Provinz  zu  sein,  eine  verwasserte  pro- 
vinziale  Aufschwammung.  Was  es  an  Eignem  hat,  hat  es  nur  durch 
seine  Massenhaftigkeit,  niemals  durch  Intensitat,  durch  Aktivitat,  durch 
schopferische  Potenz.  In  FranUreich  haben  alle  bedeutsamen  Bewe- 
gungen  von  Paris  ihren  Ausgang  genommen:  in  Deutschland  geht  stets 
die  Provinz  voran,  und  Berlin  hinkt  nach.  Was  an  Genietaten  und 
an  Schrullen,  an  kleinen  Revolutionchen  und  an  groBen  Reaktionen  bei 
uns  entstanden  ist,  ist  regelmiiBig  drauBen  im  Lande  entstanden,  uud 
in  Berlin  entscheidet  sich  hochstens,  ob  die  neue  Mode,  der  neue 
Schwindel  oder  die  neue  Staatsform  ,,klappt".  Berlin  ist  verwaschene, 
geglattetere  und  wohlfrisierte  Oberflache.  Willst  du  aber  ergriin- 
den.  was  den  Deutschen  tief  im  Innersten  bewegt,  so  zeuch  von  hitmen 
und  halte  im  Lande  Umschau. 

Dann  erkennst  du  bald,  daB  das  Volk  der  Dichter  und  der  Denker 
weder  um  seines  Kantes  noch  um  seines  Bauches  wiilen  lebt,  sondern 
daB  sein  letzter  Lebenszweck  ist:  zu  spekulieren.  Alan  hat  den  Ber- 
linern  nachgesagt,  daB  bereits  jeder  Schusterjunge  in  Devisen  mache; 
das  ist  natiirlich  Unsinn,  denn  in  Berlin  kami  nur  spekulieren, 
wer  wenigstens  ein  paar  Kroten  hat.  In  der  Provinz  aber  kann  man 
spekulieren,  ohne  auch  nur  einen  Pfennig  zu  besiizen;  und  man  tut 
es.  Das  hangt  mit  den  Formen  des  Kredits  zusammen.  In  Berlin  ist 
der  Realkredit,  der  Lombardkredit  die  Regel.  Die  Grofibank  verlangt 
voile  Deckung  und  mahnt  dich,  wenn  deine  Papiere  unter  den  Lom- 
bard sinken,  um  Nachzahlung;  der  PriVatbankier  verlangt  wenigstens 
50  bis  60  Prozent  EinschuB.  Der  Provinzbankier  gewahrt  immer  noch 
reinen  Personalkredit,  und  ist  dein  Name  leidlich  sauber,  und  hast  du 
gar  einen  vier-,  funfsilbigen  Titel,  so  kannst  du  dir  eiu  paar  schwere 
Aktien  zulegen,  ohne  einen  Braunling  einzuzahlen.  Der  Erfolg  ist, 
daB  in  der  Provinz  tatsachlich  Alles  (vom  Biirgertum)  spekuliert  und 
zwar  mit  viel  hohern  Summen,  als  das  in  Berlin  moglich  ware. 

Der  Ausbreitung  der  Spekulation  entspricht  eine  Zunahme  des 
Bankgeschafts,  die  Berlin  weit  h inter  sich  laBt  Die  einzigen  Neu- 
bauten  und  Umbauten,  die  du  in  den  Provinzstadten  siehst,  werden 
von  Banken  unternommen  (bei  uns  sorgt  wenigstens  die  Kino-  und 
Likorstuben-Architektur  noch  fiir  etwas  Abwechslung).  Die  Zahl  der 
Bankinstitute  hat  sich  iiberall  vervielfacht  Eine  abgetakelte  Handels- 
stadt  von  eben  100000  Einwohnern.  wie  Liibeck  nahrt  38  Bankfirmen, 
ruhige  Mittelstadte  wie  Halle,  Cassel,  wo  friiher  kaum  eine  GroBbank 
vertreten  war,  sind  jetzt  dicht  mit  GroBbankfilialen  besat.  Und  neben 
der  Invasion  der  berliner  GroBfirmen,  die  im  letzten  Jahr  70  neue 
Zweigstellen  eroffnet  haben,  vielfach  freilich  unter  Aufsaugung  selbstan- 
diger  Bankhauser,  geht  eine  starke  Ausweitung  der  Provinzbanken  ein- 
her.  Die  Regel  ist  zwar  eine  mehr  oder  weniger  enge  Anlehnung  an 
irgendeine  berliner  GroBbank,  aber  daneben  lauft  doch  auch  eine  Tendenz, 
sich  von  Berlin  zu  emanzipieren,  ein  KonzentrationsprozeB  innerhalb  der 

245 


Provinz,  dessen  wichtigstes  Ergebnis  im  letzten  Jahr  der  Zusammen- 
schluB  der  drei  groBten  deuischen  Provinzbanken  war:  der  kipziger 
Allgemeinen  Deutschen  Kreditanstalf,  des  Banner  Bankvereins  und  der 
Bayrischen  Hypotheken-  und  Wechselbank.  Und  &hnlich,  wie  trotz 
der  wachsenden  Konzentration  in  der  Industrie  das  Handiwerk 
in  der  Nachkriegszeit  neuen  Bcxien  gewonnen  hat,  hat  trotz  der 
rapiden  Konzentration  des  Finanzkapitals  der  Privatbankier  neue  Gel- 
tung  bekommen.  E>ie  Privatiirmen  stellen  auch  heute  noch  mit  einem 
Heer  von  mehr  als  40000  Beamten  und  einer  eignen  Organisation, 
dem  ,Verband  deutscher  Privatbankiers',  einen  ndcht  zu  unterschatzen- 
den  Machtfaktor  dar. 

Aber  wer  nicht  passionierter  Mittelstandspontiker  ist,  hat  wenig 
Grand,  sich  iiber  die  Langlebigkeit  der  Privatfirmen  zu  freuen.  Man 
weiB  zwar  von  den  Bankenkrachs  der  letzten  Monate,  von  dem  Zu- 
sammenbruch  der  Pfalzbank  und  des  Diisseldorfer  Allgemeinen  Bank- 
vereirisi  daB  es  auch  bei  den  GroBinstituten  der  Provinz  nicht  gra4e 
fein  hergeht  Aber  die  groBte  volkswirtschaftliche  Gefahr  sind  doch 
die  Quetschenbankiers.  Sie  verleiten  das  Publikum  in  der  grobsten 
Form  zur  Spekulation,  sie  haben  das  Geschaft  „in  sich"  zu  einer  un- 
geahnten  Bliite  entwickelt,  sie  sind  die  Meister  des  Tafelgeschafts,  der 
„doppelten"  Buchfiihrung,  der  Hort  der  Steuerhinterziehung.  Das 
trifft  selbstverstandlich  auch  auf  die  berliner  Winkelfirmen  zu.  Aber 
die  Gefahr  ist  in  der  (Provinz  doppelt  groB,  weil  man  hier  weit  vom 
SchuB  ist.  Das  Publikum  ist  noch  rettungsloser  den  „lnfonrationen" 
ausgeliefert,  die  der  Bankier  telephonisch  von  seinem  berliner  „Ge- 
wahrsmann"  einholt  und,  wenn  er  sie  nicht  bekommt,  oder  wenn  sie 
ihm  unbequem  sind,  selbst  fabriziert.  Zwischen  die  B6rse,  den  Pro- 
virizbankier  und  das  spekulierende  Publikum  schiebt  sich  (und  andres) 
noch  eine  neue  Gr6Be,  eine  neue  Schwindelmoglichkeit :  der  berliner 
Vertrauensmann 

Um  diese  Form  der  Telepathie  auszuschalten,  haben  sich  in  alien 
groBern  Stadten  eigne  Effektenborsen  etabliert,  die  sich,  nach  dem  Vor- 
bild  der  groBen  Kuxenmarkte  in  Essen  und  Diisseldorf,  hauptsachlich  mit 
dem  Handel  einheimischer  Werte  befassen.  Wahrend  vor  dem  Kriege 
nur  der  Produktenmarkt  dezentralisiert  war  (Hamburg,  Bremen,  Koln, 
Magdeburg,  Leipzig)  und  der  Effektenmarkt  sich  im  wesentlichen  auf 
Berlin  und  Frankfurt  konzentrierte,  hat  jetzt  jede  Stadt,  die  etwas 
auf  sich  halt:  Hannover,  Stuttgart,  Leipzig,  Dresden,  Oreslau,  Miiin- 
chen,  Augsburg  ihre  eigne  Fondsbbrse.  Das  ware  an  sich  ein  Fort- 
schritt,  wenn  man  sich  auf  den  lokalen  Markt,  den  mam  Ubersehen  kann, 
beschrankfe.  Aber  tatsachlich  sind  die  kleinen  Borsen  kein  Ersatz 
fiir  Berlin,  sondern  nur  ein  Zusatz:  man  spekuliert  jetzt  hier  und  dort. 
Man  spekuliert  ebeni  iiberall.  Denn  wir  sind  nun  halt  einmal  das  Volk 
der  Dichter  und  Denker. 

Hugo  J.  Her  zf  eld 

Die  deutsche  Industrie  war  vor  dem  Kriege  zum  groBen>  Teil  in 
die  Horigkeit  des  Finanzkapitals  geraten.  Die  Banken  begntigten  sich 
nicht  damit,  der  Industrie  Geld  zum  Leihzins  zu  geben,  sondern  sie 
beauspruchten  auch  einen  entsprechenden  Anteil  an  der  Verwaltung  der 
finanzierten  Untemehmungen,  und  in  vieleni  Aufsichtsraten  regierten 
tatsMchlich  die  „befreundeten"  Bankdirektoren.  Dieses  Verhaltnis  hat 
246 


sich  wan  rend  des  Krieges  wesentlich  geandert.  Die  riesenhaiten  Kriegs- 
gewinne  ermogtichten  viefliach  der  Industrie,  sich  von  den  BaraV 
schulden  zu  befreien,  und  die  Nachkriegsentwicklung  hat  die  Macht- 
verteilung  noch  rriehr  zu  Gunsten  der  Industrie  verschoben. 

Daher  nahm  es  Wunder,  als  wiederum  ein  Bankhaus  und  dazu 
ein  Privat-Finanzier  sich  daran  machte,  eine  der  groBten  deutschen 
Industrien  nach  und  nach  aufzukaufen.  Freilich  stand  es  nicht  fest, 
wie  weit  der  unteraehmungslustige  Herr  Hugo  J.  Herzfeld,  der  all- 
mahlich  alle  fiihrenden  Kaii-Werte  in  seinen  Besitz  bringen  wollte,  auf 
eigne  Rechnung  arbeitete,  wie  weit  die  inn  finanzierende  Commerz-  und 
Privatbank  und  das  Bankhaus  Delbriick,  Schickler  &  Co.  daran  be- 
teiligt  waren,  und  vor  allem:  wie  weit  Herr  Herzfeld  nur  als  Agent  seines 
Vomamensvetters  Hugo  Stinnes  zu  gelTen  hatte.  Wie  seinerzeit  Stinnes 
erst  durch  den  Aufkaul  der  offiziosen  —  und  noch  immer  offiziosen!  — 
Deutschen  Allgemeinen  Zeitung  die  Oefientlichkeit  auf  sich  lenkte,  so 
hatte  auch  die  Tatigkeit  des  Herrn  Herzfeld  erst  die  gebiihrende  Be- 
achtung  gefunden,  als  er  mit  kiihnem  Griff  daran  ging,  den  anhaltini- 
schen  Staatsbesitz  an  dem  Kali-Werk  Salzdetfurth  in  seine  Hande  zu 
bringen. 

An  dem  Tage,  wo  der  neue  groBe  Kali-Konzem  AschersJeben- 
Westeregeln-Salzdetfurth-Leopoldshall  von  deri  Aufsichtsraten  sanktio- 
niert  wurde,  hat  den  armen  Hugo  J.,  der  das  Alles  so  schon  zusammen- 
gebracht  hatte,  auf  dem  WeiBen  Hirsch  bei  E>resden  der  Herzschlag 
geruhrt,  und  die  Presse,  die  sich  iiber  den  Arakauf  der  Staatsaktien  eben 
noch  so  heftig  emport  hatte,  land  kaum  Zeit,  das  zu  vergessen,  um  mit 
derselben  Heftigkeit  die  Genialitat  dieses  Herzfeld  feststellen  zu  konnen. 
(Weshalb  er  auf  seine  Art  wirklich  ein  ganz  ungewohnlicher  Kerl  ge- 
weseni,  wird  hier  nachstens  Frank  FaBland  auseinandersetzen.) 

Den  groBen  Heerbann  der  Kali-Spekulanten  aber  iiberliefs  kalt.  Mit 
Wedekinds  Heldin  stohnten  sie  zittemd:  „Das  Spiel  ist  aus.  Er  laBt  mich 
sitzen.    Was  fang  ich  an?" 

Keine  Sentimentalitaten,  rneine  Herrschaften !  Ein  neues  Spiel  —  ein 
neues  Gliick! 

Bank-Bet r iebsr ate 

Es  ist  kein  Zweifel  mehr,  daB  wir  auch  ohne  Wilhekn  schon  wie- 
der  so  weit  sind  wie  anno  Heydebrand.  Der  Herr  v.  Kahne  schieBt, 
mit  Genehmigung  der  preufiischen  Gerichte,  Reisig  sammelnde  Ar- 
beiter  iiber  den  Haufen,  ein  schneidiger  Fabrikherr  knallt  seinen  Por- 
tier  nieder,  weil  der  Kerl  ihm  „dumm  komimt"  —  und  parallel  mat 
der  Wiederkehr  des  altmarkischen  Raubrittertums  geht  die  Wirt- 
schaftsreaktion.  Man  ist  emsig  dabei,  die  letzten  Ueberbleibsel  der  Revo- 
lution auszurauchern:  Achtstundentag  und  Betriebsrategesetz. 

DaB  man  das  Betriebsrategesetz  bisher  noch  nicht  beseitigt  hat, 
hatte  seinen  guten  Grund:  seine  wichtigste  Bestimmung,  die  Entsen- 
dung  von  Betriebsratsmitgliedern  in  den  Anfsichtsrat,  soil  erst  jetzt 
in  Kraft  treten.  Nun  steht  auBer  Zweifel,  daB  auch  diese  Bestimmung 
fiir  die  meisten  Betriebe'ohne  jede  Bedeutung  ist,  denn  in  den  meisfen 
Gewerben  sind  die  Betriebsrate  einstweilen  in  der  Tat,  nicht  fahig, 
den  Betrieb  zu  „kontrollieren((.  Nur  Ein  Gewerbe  macht  eine  Aus- 
nahme:  die  iBank.  Da  waren  geschulte  und  gewitzte  Angestellte  sehr 
wohl  in  der  Lage,  den  Herren  von  der  Verwaltung  ein  wenig  in  die 

247 


Karten  zu  schauen.  Deshalb  wird  jetzt  audi  rechtzeitig  von  den 
GroBbanken/gegen  die  Entsendung  von  Betriebsraten  in  den  Aufsichts- 
rat  Sturm^laufen.  Zujm  Gliick  hat  man  im  Betriebsrategesetz  ein  Hin- 
terturchen  offen  gelassen,  durch  das  die  Herren  Urbig,  Salomonsohn 
und  Genossen  glauben  entschliipfen  zu  konnen.  Von  der  VerpSlich- 
tung,  Arbeitnehmer  in  den  Aufsichtsrat  zuzulassen,  konnen  namlich 
Betriebe  auf  Antrag  durch  die  Reichsregierung  befreit  werden,  „wenn 
wichtige  Staatsiwteressen  dies  erfordern". 

Wir  zweifeln  keine  Sekunde,  daB  die  Reichsregierung  das  Bedtirf- 
nis  der  Herren  der  Behren-StraBe,  bei  der  Beratung  von  Steuerfragen 
und  ahnlichen  Beschaftigungen  „unter  sich"  zu  sein,  als  „wichtige 
Staatsinteressen"  anerkennen,  oder  daB  sich  schlimmsten  Falls  ein  Ge- 
richtshof  finden  wird,  urn  die  wichtigen  Staatsinteressen  der  Bankdirek- 
tionen  zu  wahren.  Sollte  dennoch  wider  gdttliches  und  menschliches 
Recht  ein  Bankbeamter  in  die  heiligen  Hallen  des  Aufsichtsrats 
einziehen,  so  wird  man  hoffentlich  die  Methode  anwenden,  die  sich 
bisher  schon  so  vorziiglich  bewahrt  hat:  man  gibt  dem  rebellischen 
Betriebsrat  einen  Prokuristenposten.  Die  Bankbeamten  aber,  deren 
Gros  langst  aus  dem  radikalen  Bund  der  Marx  und  Emonts  ausgetre- 
tent  und  in  den  friedfertigen  Deutschen  Bankbeamten-Verein  gefliichtet 
ist,  werden  sich  so  vieler  Gute  ihrer  Vorgesetzten  gewifi  nicht  un- 
wtirdig  erweisen. 


Kahne    von  Theobald  Tiger 


p\u  damlicher  Hund  liegst  blutend  im  Wald. 

X-J  Ein  preuBischer  Adliger  machte  dich  kalt. 

Zitternd  stand  dein  Junge  dabei  — 

Men&ch,  du  warst  Nummer  103! 

Walz  dich  im  Dreck  —  aber  mach  keine  Szene. 

Auf  dich  schoB  nicht  schlecht 

waidgerecht 

Kahne. 

Das  treibt  er  seit  funfzehn  Jahren  so. 
Die  braven  Sonntagsausfliigler  sind  froh, 
wenn  sie  an  seinem  Anstand  vorbei. 
Einen  Schritt  zu  weit  —  Schufi,  Fall,  Geschrei. 
Der  schieBt  aus  Notwehr  den  Fraun  in  die  Beene. 
Weil  er  bedroht  war*. 
Immer  in  Notwehr. 
Kahne. 

Mit  Landrat  und  Richtern  im  Amtsgestiihl 

Zusammengehorigkeitsgefuhl. 

Kein  Gendarm,  kein  Landjager  siehts. 

Herr  (Hauptoann  schieBt  aui  die  ganze  Justiz, 

Hat  Waffen,  Freiheit,  Helfershelfer 

von  Potsdam  bis  Petzow  .  .  . 

Wozu  das  Gebelfer? 

Ihr  IaBt  euch  peitschen  von  solchem  Kujon? 
Versammelt  euch.  _Redet.    Resolution. 
Macht  Justizreformierungsplane  .  .  . 
Gibt  es  im  ganzen  Lande  so  weit 
keine,  keine  Gerechtigkeit  — ? 
Kahne. 


.248 


Ueberflihriing   von  Kaspar  Hauser 

Der  Antrag  auf  Ueberfiihrung  eines  Gefallenen  ist  an  das 
Zentralnachweiseamt  in  Spandau  zu  richten,  das  die  Verhand- 
lungen  mit  Frankreich  und  Belgien  unier  folgenden  Bedingungen 
aufnimmt:  1.  Die  gesamten  Kosten  sind  von  den 
Angehoarigeni  zu  tragen.  2.  Die  Identitat  muB  ein- 
wandfrei  feststehen.  3.  Soweit  es  sich  um  bayrische,  sachsische 
oder  wurttembergische  Krieger  handelt,  miissen  die  Atlfrage  an 
die  Zweigfstellen  des  Zentralamies  in  Mliinchen,  LothstraBe  17, 
Dresden-A.,  ZirkusstraBe  38,  oder  Stuttgart,  RothebuhlstraBe 
(groBe  Infanteriekaserne)  gerichtet  werden.  4.  Ueberfuhrungen 
sind  nur  aus  Einzelgrabern  heraus  gestattet.  5.  Fur  Fehler 
bei   der  Grabangabe   haftet   das   Reich    nicht. 

Eine  groBe  Gesellschaft  in  Miinchen  plant  die  jHeimholung 
Kriegsgef allener  in  Lastautomobilen,  da  der  Transport 
auf  der  Eisenbahn,  der  in  jedem  Falle  einen  ganzen  Waggon 
erfordert,  am  teuersten  ist.  Die  Ueberfiihrung  in  Automobil- 
ziigen  wiirde  sich,  wie  die  Gesellschaft  versichert,  bei  einiger 
Beteiligung  fast  um  die  Halfte  verbilligen.  Alle 
mal^ebenden  Stellen  betonen  iibrigens  immer  wieder,  dafi  keine 
Garantie  fiir  die  I  dent  i  tat  des  Exhumierten  gegeben  werden  kann. 

(Franzosische  Bauern  laden  Leichen  auf  ein  deutsches  Lastautomobil. 
Die  gefallenen  Soldaten  sind  ini  grobe  Sackleinewand  genaht.  Der 
Wagen  ist  fast  voll  -— »  sie  Iiegen  sehr  eng.    Sie  sprechen  mit  einander.) 

Die   erste  Leiche:    Bist  du   identisch?    . 

Die  zweite:    Ich  glaube  nicht.     Ich  bin  ein  Stumpf. 

Die  erste:    Was  fehit  dir? 

Die  zweite:    Beide  Beine,  eine  Hand  —  und  BauchschuB. 

Die  erste:  WeiBt  du,  was  unser  ■Bataillonsarzt  zu  dir  ge- 
sagt  hatte?     „K.v.u! 

Eine  dritte:    War  er  denn  selbst  k.v.? 

D  i e  e  r  st  e:  Von  hinten  war  er  k.  v.:  ef  war  fast  jeden  Abend  voll- 
standig  knille. 

Dlie  zweite:   Warum  nicht  ieden  Abend? 

Die  erste:  Das  durfte  nur  der  Bataillonskommandeur.  Ehsziplin 
mufi  sein. 

Eine  vierte:    Meine  Herren !    Meine  Herren ! 

Die  erste:   Was  gibts?     Was  ist? 

Die  vierte:  Kommen  wir  auch  wirklich,  wirklich  nach  Hause? 
Nach  Miinchen  .  .  .? 

(Ungeheure  Aufregung  auf  dem  Wagen) 

Die  erste:  Nach  Munchen  .  .  .?  Der  ist  Bayer.  Du  bist  Bayer? 

Die  vierte:    Ja  —  jawohl. 

Die  zwieite:  Ja,  hat  denn  deine  Frau  auch  ihr  Gesuch  nicht 
etwa  nach   Berlin  gerichtet? 

Die  vierte:    Ja,  wohin  denn  sonst? 

Die  dritte:  Mensch,  sie  muBte  es  an  die  Zweigstelle  des 
Zentralnachweiseamtes  Miinchen,  Loth-StraBe  17,  richten.  Berlin!  Pah! 

Die  vierte  (erstaunt):  Ja,  ist  denn  das  nicht  ganz  einerlei? 
Das  liegt  doch  alles  beides  in  Deutschland  .  .  .? 

Die  erste:  Kamerad  —  wann  bist  du  eigentlich  gefallen? 
Bayern  und  PreuBen  ... 

Die  Bauern:    Der  Wagen  ist  voll!     Marchez!     Marchez! 
(Der  Wagen  fahrt  an) 

Die  erste:  Ich  bin  ja  so  gliicklich,  daB  sich  der  Transport 
um  die  Halfte  billiger  stellt  als  auf  der  Eisenbahn.  Wie  gut,  daB  die 
Beteiligung  eine  so  starke  ist!     Hinzu  hatteni  wirs  gratis. 

249 


Die  zweite:     Auf  mich  warten  sie  zuhause.     Wenn   sie  mich 
nur  nicht  auspacken  ...    Sie  wird  erschrecicen. 
Die  dritte:    Wer  — ? 
Die  z  we  i  t e  (ganz  leise) :    Marie. 

Die  dritte:    Wie  es  wohl  zu  Hause  aussehen   wird  .  .  . ! 
Die  vierte:    Ob  wir  gesiegt  haben? 
Die  erste:    Du  bist  wohl  noch  von  1914? 
Dj  i  e  dritte;    Gesiegt    werden    wir    nicht    haben.      Aber    die 
Heimat  wird  uns  danken,  uns  und  den  noch  lebenden  KJruppeln.    Die 
Qenerale  werden  uns  ehren.     Hindenburg  wird  uns  ehren. 
Die  vierte:    Sage  mal  — i  warst  du  nicht  Jude? 
Die  dritte:    Ja. 

Dievierte:  Na  ja  —  dann  wird  er  dich  vielleicht  audi  ehren  . . . 
Die  zweite:    Wo  wohl  der  Kaiser  ist? 
Die  dritte:  Na  —  wo  wohl?    Natiirlich  bei  seinem  Volke! 
Die  vierte:   Die  Kameraden  werden  uns  nicht  vergessen  haben 
—  uns  nicht.     Aber  das  kann  ich  dir  sagen:  I>as  macht  Keiner  mehr 
mit  .  .  .     Die  Leute  sind  kuriert  ... 

Die  zweite:  Ich  habe  zwei  Kinder.  Was  soil  ich  antworten, 
wenn  sie  fragen:  Vater,  wofiir  bist  du  gefalten? 

Die  erste:  Wofiir?  Das  habe  ich  ganz  vergessen  .  .  .  WeiB 
es  vielleicht  Einer  — ? 

Viele:  Neini  — ■  wir  wissen  es  nicht.  Wir  haben  es  Alle,  Alle 
vergessen  .  .  . 

Die  zweite.:  Was  habt  Ihr  denn  behalten?  Die  Urlaubs- 
fahrten?  Die  drei  Tage  Mittel?  Die  dicke  Luft  .  .  .?  Oder  etwa, 
was  es  irniner  zu  fressen  gab? 

Alle  (nach  der  Melodie  „Deutschland,  Deutschland  iiber  alles") : 
Marmelade  —  Marmelade  -h  Mannelade  — ! 

(Der  Wagen  stuckert     Man  versteht  nichts  mehr) 
Der  Fahrer:    Hast  du  Franken  eingewechselt? 
Der     Beifahrer:     Meinste,     ich    fahr   hier    zu    meinem   Ver- 
gniigen  mit!    Wenn  ich  Schwedn  habe,  handle  ich  sie  mit  1700. 

Der  Fahrer:  Ich  habe  Seife  hinten  drin  und  die  Kiste  mit 
dem  Cheviot.     PaB  ja  an  der  Grenze  Obacht  — i! 

Der  Beifahrer:  Ach,  uns  tun  sie  nischt  — :  wir  ham  ja 
?ne  patriotische  Fuhre! 

(Abblenden) 
GroBaumahme 
Lindstrom-Ludendorfi   (in    seinem    Arbeitszinnner.     Vor 
ihm  liegt  aufgeschlagen  der  dritte  Band  seiner  gestammelten  Werice): 
Luise!     Luise!    (Die  Haushalterin  erscheint.) 
Ludendorff:    Sind   die  Hunde  los? 
Die    Haushalterin:     Jawohl,    Exzellenz! 
LudendorH:    Ist  das   Tor  vergattert? 
Die   Haushalterin:     Jawohl,    Exzellenz! 
Ludendorlff:     Sind    die    Fensterladen    heruntergelassen?      Die 
Selbstschiisse  angestellt?     Ist  mein  PaB  noch  da?     Liegt  meine  blaue 
Brille  parat? 

Die   Haushalterin:     Alles,   wie   immer:   reisebereit. 
Ludendorff:  Dann  will  ich  jetzt  zu  Bett  gehen.     Gute  Nacht! 
Die  Haushalterin:    Gute  Nacht,  ExzelleniZl 
Ludendorff:    Wo  ist  der  Scheck  von  Mittler  —  ?     (Betend) 
„Lernen   wir  nach  diesem  tiefen  Sturz  in   Erinnerungi    an  unsre    im 
Glauben   an    Eteutschlands    Geist   gefallenen   Helden,   die   dem   Vater- 
lande  jetzt  so  fehlen,  wieder  Deutsche  zu  werden   und  stolz  zu  sein, 
daB  wir  es  sind!     Das  walte  Gott!" 

(Abblenden) 
250 


Rundschau 


Das  Kind  von  Nancy 
P\er  deutschen  Diplomatic  und 
L-'  dem  Auswartigen  Ami  ist  ein 
Kind  erstanden.  Nicht  ein  Sohn, 
sondern  eine  Tochter.  Auch  ist 
der  leibliche  Vater  nicht  im  Aus- 
wartigen Amt  zu  suchen  noch  in 
der  Diplomatic,  sondern  er  heiBt 
Heymann  und  scheint  mit  irdi- 
schen  Giitern  njcht  allzu  reichlich 
gesegnet  zu  sein.  Bisher  war  er 
ganzlich  unbekannt.  So  unbekannt 
wie  die  Leistungen  vieler  Mitglie- 
der  des  Auswartigen  Amts.  Dafur 
wird  sein   Kind  desto  beriihmter. 

Bei  Kriegsausbruch  mufite  ein 
damals  neun  Monate  altes  Kind 
einer  iranzosischen  Familie  in 
Nancy  zur  Pflege  ubergeben  wer- 
den, weil  die  deutschen  Eltern 
nicht  in  der  Lage  waren,  es  mit 
uber  die  Grenze  zu  nehrnen.  Der 
lange  Krieg  trennte  das  Kind  von 
den  Eltern,  und  dieses  wuchs  bei 
den  Pflegeeltern  auf.  Als  der 
Krieg  zu  Ende  war,  begann  ein 
Streit.  Die  Eltern  wollten  es  zu- 
riickhaben,  die  Pflegeeltern  ver- 
langten  die  Bezahlung  der  Ver- 
pflegungskosten  in  der  eigentlich 
ziemlich  bescheidenen  Hohe  von 
2  Francs  fur  den  Tag  —  franzo- 
sische  Francs,  die  unmittelbar 
nach  Kriegsende  noch  um  1  Mark 
herum  standen  und  jetzt  20,87 
Mark  notieren.  Die  Eltern  konn- 
ten  oder  wollten  diese  Summe 
nicht  bezahlen  und  wandten  sich 
an   die  deutschen   Behordem. 

Diese  hatten  die  Summe  wohl 
bezahlen  kdnnen,  aber  dann  hatte 
es  keinen  „FalI"  gegeben.  Es 
wurde  somit  nicht  gezahlt,  und 
auch  der  Rechtsweg  wurde  nicht 
beschritten,  sondern  der  diploma- 
tische  Weg!  Die  deutsche  Regie- 
rung  lieB  zuerst  durch  die  schwei- 
zerische  Vertretung  in  Paris  und 
dann  durch  ihre  eigne  die  fran- 
zosische  Regierung  um  ihren  Bei- 
stand  zur  Herausgabe  dieses  Kin- 
des  ersuchen.  Ueber  die  Ver- 
pflegungskosten  wollte  man  sich 
dann  noch  spater  ganz  besonders 
streiten.  Die  franzosische  Regie- 
rung  hatte  dazu  keine  Lust,  und 
so   gingen    drei    Jahre   ins    Land, 


und  die  Kosten  stiegen  mit 
jedem  Tag  um  2  Francs,  sodaB  sie 
jetzt  rund  5000  Francs  betragen 
—  also  fast  das  Monatseinkommen 
eines  der  vielen  EWplomaten,  die 
sich  von  Amts  wegen  um  die 
Sache  kiimmern  muBten. 

Ob  die  kleine  Marcelle  rleymamn 
sich  bei  ihren  Pflegeeltern  oder 
bei  ihren!  richtigen  Eltem  besser 
befindet  und  einer  angenehmern 
Zukunft  ent^egensieht,  ist  belang- 
los.  Wichtig  ist,  daB  das  Kind 
die  Diplomaten  dreier  Lander  und 
die  (Presse  der  ganzen  zivilisier- 
ten  Welt  beschaftigt,  daB  im 
Reichstag  eine  Anfrage  gestellt 
werden  konnte,  und  daB  nun  die 
Frauen  aller  Parteien  —  bei  einer 
solchen  Reklame  kennen  wir  keine 
Parteien  mehr  —  eine  Protestreso- 
lution  fassen  werden.  Zu  prote- 
stieren  ist  unsre  Starke.  Inzwi- 
schen  bleibt  das  Kind  in  Nancy, 
und  mit  jedem  Tage  steigen  die 
Kosten  fur  die  Verpflegung  um 
2  Francs  .  .  . 

Nun  rechne  man  einmal  die 
Kosten  fur  diese  Sache  zusammen. 
Der  deutsche  Botschafter  und 
seine  Beamten  haben  Zeit  darauf 
verwendet.  Hohe,  mittlere  und 
subalterne  Beamte  des  Auswarti- 
gen  Amts  haben  Zeit  darauf  ver- 
wendet, die  sie  sonst  im  wirk- 
lichen  Reichsinteresse  vielleicht 
hatten  verwenden  konnen  (die 
Moglichkeit  soil  wenigstens  theo- 
retisch  nicht  bestrittem  werden). 
Was  an  Telegrammspesen  fiir  das 
Kind  bereits  aufgewendet  ist,  laBt 
sich  kaum  berechnen,  denn  man 
scheint  dafur  ordenitlich  die  Re- 
klametrommel  im  Leopold-Palais 
geruhrt  zu  haben.  Die  Anfrage 
Mil  Reichstag  und  die  Antwort 
darauf,  die  beide  gedruckt  sind, 
die  Benchte  daruber  in  den  Zei- 
tungen  und  unzahlige  Nebener- 
scheinungen,  die  alle  Kosten  ver- 
ursachen  und  alle  uberfliissig  sind, 
darf  man  dazuschlagen.  Und  der 
Summe  all  dieses  Aufwandes 
stehen  gegenuber  5000  Francs, 
plus  2  Francs  fur  jeden  Tag,  den 
die  kleine  Marcelle  Heymann  noch 
in  Frankreich  erblickt. 

251 


Das'  Kind  hat  Weltruf  bekom- 
tnen.  lEs  ist  eine  historische  Per- 
sonlichkeit  geworden  und  wird 
vielleicht  spater  einmal  mit  stillem 
Vergnugen  all  den  Unsinn  lesen, 
der  uber  diese  Affaire  jetzt  ge- 
schrieben  und  geredet  worden  ist. 
Nun  sollte  man  aber  bald  die 
Akten  schlieBen.  Herr  Rathenau 
hat  Gelegenheit,  seine  kaufmanni- 
schen  Fahigkeiten  zu  erweisen,  in- 
dem  er  Zwedc  und  Mittel  mit  ein- 
ander  vergleicht  und  die  Konse- 
quenzen  aus  dem  Ergebnis  dieses 
Vergleiches  zieht.  Sonst  kann 
noch  passiereu,  daB  urn  das  Kind 
von  Nancy  eine  Abwicklungsstelle 
gebaut  wird  mit  einem  Direktor, 
verschiedenen  Raten,  Burobeamten 
und  sehr,  sehr  vielen  Aktenregalen. 
Bei  uns  ist  heut  leider  Alles  mog- 
lich.  Wir  wiirden  sogar  nicht  ein- 
mal erstaunt  sein,  wenn  man  die 
Gelder,  die  an  ein  berliner  Blatt 
von  hilfsbereiten  Leuten  geschickt 
wurden,  um  das  Kind  damit  aus- 
zulosen  und  seinen  Eltern  zuzu- 
flihren,  fiir  die  Griindung  einer 
^Organisation  zur  kostenlosen 
Wiederlangung  des  Kindes  von 
Nancy  und  seiner  ZufUhrung  in 
die  Arme  der  Elternt  oder  deren 
Rechtsnachfolger"   verwendete. 

Tyrus 

Luxemburg    wider 

Moskau 

Daul    Levi    hat  jetzt    aus    dem 

*     NachlaB     Rosa     Luxemburg 

eine    Broschure,    geschrieben    im 

September   1919,      herausgegeben : 

,Die   russische   Revolution.      Eine 

kritische  Wiirdigung'    (im  Verlag 

Gesellschaft  und  Erziehung).     Die 

Schrift  (und  ihre  Veroffenthchung!) 

ist  ein   literarischer  Markstein  in 

der  Entwicklung  der  K.P.D. 

Von  den  beiden  Antagonisten : 
Lenin,  der  nur  fiir  die  Diktatur, 
und  Kautsky,  der  nur  fiir  die  De- 
mokratie streitet,  gibt  Rosa 
Luxemburg  — i  keinem  recht 
Diktatur,  Gewalt  ist  wohl 
fiir  die  Uebergangsperiode 
von  der  biirgerlichen  zur 
sozialistischen  Gesellschaftsord- 
nung  zu  bejahen,  weil  ohne  sie 
eben  der  Uebergang  selber  nicht 
zu  vollziehen  ist.  Aber  danach 
muB  die  Demokratie  beginnen.  Je- 
252 


doch  wiederum  nicht  die  biirger- 
liche  Demokratie  Kautskys,  son- 
dern  Demokratie  und  Rate.  Da- 
rin liegt  die  Eigenart  der  von 
Rosa  Luxemburg  gegebenen  L6- 
sung  —  vorau9gesetzt,  daB  diese 
Formel  fiir  sie  nicht  nur  eine 
soziologische,  sondern  auch  eine 
staatsrechtliche  ist.  Aber  vielleicht 
gene  ich  mit  dieser  Vermutung 
uber  den  Kreis  der  Gedanken 
Rosa  Luxemburgs  hinaus.  Denn 
sie  hat  hier  die  staatsrechtliche 
Konsequenz  jener  Formel  nicht 
einmal  angedeutet:  Sollen  Rate  der 
Wjerktatigeni  und  das  Parlament, 
das  ausdrticklich  aus  allgemeinem 
Wahlrecht  hervorgeht,  im  Ver- 
haltnis  etwa  von  Oberhaus  und 
Unterhaus  stehen?  Welches  soil 
dabei  Oberhaus  und  welches 
Uiiiterhaus  sein?  Soil  ein  Veto- 
Recht  des  einen  von  beiden  be- 
stehen  oder  eine .  beiderseitige  Zu- 
stimmung  fiir  die  Gesetze  erf  or* 
derlich  sein? 

Der  Begriff  der  Demokratie 
selbst  erfahrt  bei  Rosa  Luxemburg 
eine  Umbiejjung  aus  dem  „Btir- 
gerlichen"  ins  Sozialistische.  Dies 
ergibt  sich  aus  der  Konstruktion 
ihres  Revolutionsschemas :  nach 
der  Revolution  eroffnet  sich  „Neu- 
land.  Tausend  Probleme.  Nur 
Erfahrung  ist  imstande,  zu  korri- 
gieren  und  neue  Wege  zu  eroff- 
nen.  Nur  ungehemmt  schaumen- 
des  Leben  verfallt  auf  tausend 
neue  Formen,  Improvisationen,  er- 
halt  schdpferische  Kraft,  korri- 
giert  alle  Fehlgriffe  .  .  .  Unbe- 
dingt  offentliche  Kontrolle  ist  uot- 
wendig.  Sonst  bleibt  der  Aus- 
tausch  der  Erfahrungeni  nur  in 
dem  geschlossenen  Kreise  der  Be- 
amten  der  neuen  Regierung.  Kor- 
ruption  unvermeidlich  [das  hat  sie 
eben  aus  RuBland  ersehen].  Die 
Beseitigung  der  Demokratie  iiber- 
haupt  verschiittet  den  lebendigen 
Quell,  aus  dem  heraus  alle  Un- 
zulanglichkeiten  der  sozialen  In- 
stitutionen  allein  korrigiert  wer- 
den  konnen:  das*  aktive,  unge- 
hemmte,  energische,  politiscne 
Leben  der  breitesten  Volks- 
massen." 

Mit  wunderbarer  Gedanken- 
scharfe   und   Klarheit  deckt    Rosa 


Luxemburg  die  Verirrungen  der 
Bolschewiki  auf.  (Paul  Levi  zeigt 
in  der  Einleitung  an  Zitaten  auch 
die  krassen  Selbstwiderspriiche 
der  moskauer  JPolitik  bis  in  die 
Gegenwart  hinein.)  Aber  auch 
das  Positive  hat  sie  von  den  Bol- 
schewiki  —  negativ  — gelernt  oder 
sich  darim  durch  sie  bestarkt. 

Fur  die  Moskauer  war  Rosa 
Luxemburg  stets  eine  Heilige  ge- 
wesen.  Diese  bohrende  Kritik  ist 
ein  umso  harterer  Schlag  fiir  sie. 
Aber  ihr  dickes  Fell  wird  auch 
diesem  Schlag  standhalten.  Ja, 
ich  werde  mich  nicht  wundern, 
wenn  sie  Rosa  Luxemburg  jetzt 
fur  eine  Gegenrevolutionarin  er- 
klaren  werden. 

Ettas  Hurwicz 

Der     richtige     Berliner? 

Ach  no  —  so  ham  wa  nich  je- 
wett  I  Ich  freue  mich  seit 
einem  Vierteljahr  blau  auf  die 
neue  Ausgabe  des  alten  guten 
Buches :  ,Der  richtige  Berliner*, 
und  nun  kommt  sie  an,  und  wie 
sieht  sie  aus  — ! 

Das  Werk,  von  Hans  Meyer, 
„weiland  Professor  am  Grauen 
Kloster"  begriindet,  liegt  in  der 
achten  Auflage  (bei  H.  S.  Her- 
mann zu  Berlin  erschienen)  vor; 
Siegfried  Mauermann  hat  sie  be- 
arbeitet.  Wie  steht  auf  Seite  acht- 
zig?  ,Junge,  Junge,  Junge!  (ver- 
wundert,  mit  eigeutumlichem  Ton- 
fall)." 

So  ein  Buch  kann  entweder  ein 
wissenschaftliches  Werk  oder  eiti 
Unterhaltungsbuch  sein.  Dies  ist 
in  den  Zusatzen  langweilig  wie 
ein  Lexikon  und  in  den  Zitaten  un- 
genau  wie  ein  Schmoker.  Ich 
schlage  auf,  sehe  mir  natiirlich 
erst  den  Abschnitt  mit  den  Coup- 
lets an  —  und  lerne: 

„Der  kleine  Cohn,  eine  Farce 
...  sie  war  zuerst  durch  den  be- 
liebten  berliner  Schauspieler,  den 
,urkomischen  Bendix',  im  Thalia- 
Theater  sichtbar  geworden  .  .  ." 
Heiliger  Thielscher!  Guido,  ver- 
gib  ihm,  denn  er  weiB  nicht,  was 
er  tut! 

Und  weiter  lerne  ich:  ,„Schall 
und  Rauch'  in  der  Copenicker 
SiraBe    nach    Wolzogens    .Ueber- 


brettel'"  —  was  sicherlich  eine 
Verwechslung  mit  Otto  Brahms 
Trianon-Theater  in  der  Schumann- 
Strafie   ist   .    .    . 

„Der  am  volksttimlichsten  ge- 
wordene  berliner  Schlagerkom- 
ponist  war  um  1900  Paul  Lincke, 
sein  Textdichter  Julius  Freund." 
Wie  gut,  daB  Victor  Hollaender 
noch  lebt  —  er  miiBte  sich  sonst 
immerzu   iin  Grabe  herumdrehen. 

„Mach  keene  Menkenke",  so 
lehrt  dieser  unrichtige  Berliner, 
heiBe:  „Richte  nichts  Schlimmes 
an!"  Vielleicht  in  Palmnicken. 
Bei  uns  in  Berlin  heiBt  das:  Mach 
keine  Umstande,  zier  dich  nicht 
erst  lange! 

„Immer  feste  druff!"  hat  seinen 
Ursprung  nicht  im  Titel  jener 
KriegspossenscheuBlichkeit,  son- 
dern  stammt  vom  Schmied  von 
Wieringen. 

Das  wort  „Eieru  fiir  Mark  hat 
der  richtige  Berliner  noch  nie  ge- 
hort.  Das  Wort  „Ocke"  auch 
nicht.  Obgleich  er  doch,  wie  er 
im  Vorwort  kleinburgeriich-herab- 
lassend  versichert:  „in  Vorder- 
und  Hinterhausern,  in  Bouillon- 
und  Verbrecherkellern,  wie  in 
Bars  und  Dielen,  im  Schutzerh 
graben,  bei  Volksfesten  und  bei 
emster  Arbeit  den  Worten  seiner 
groBen  und  kleinen  Landsleute 
gelauscht  und  Alles  getreulich  ge- 
sammelt."     Hattste  man! 

DaB  vielerlei  Berlinisch  ge- 
sprochen  wird,  da  8  es  Spieler, 
Huren,  Schieber,  Handler  und 
Handwerker  gibt,  deren  Aus- 
drucksweise  in  wichtigen  Nuan- 
cen  von  einander  abweicht:  das 
weiB  der  Richtige  nicht.  Dafiir 
steht  eine  Charakteristik  des  Ber- 
liners  in  dem  Buch,  die  nichts 
taugt,  die  Literaturnachweise  sind 
dilettantisch  und  unsorgfaltig  ge- 
ordnet,  und  von  dem  Stilus,  der 
da  herrscht,  mag  diese  Stelle 
einen  Begriff  geben:  „H6ren  wir 
etwas  wie  ,Lotte,  du  flotte!'  oder 
.Dolores,  du  machst  mich  ganz 
ka pores',  so  linden  wir  das  mon- 
dan  Erotische  einer  Dekadenzzeit. 
Die  ,Vogelhochzeit'  (wie  auf 
burschikosem  Gebiet  etwa  die 
,Frau-Wirtin-Verse<  und  die  ,Kie» 
sewetterstrophen'   nicht  selten  mit 

253 


zotigem  Einschlag)  ..."  Nicht 
selten,  is  jut.  Und  da  muB  man 
schon  die  Frau  Wirtin  selbst  zi- 
tieren :  „Doch  einmal  lieB  sies 
gelten  und  bekam  em  Kind  mit 
Gummis<}iuhn.  Efer  Fall  ist 
auBerst  selten.4'  Soweit  der  Siil. 
Dafiir  ist  aber  dem  Buch  ein 
schrecklich  schones  Deklamatori- 
uni  angehoften,  angesichts  dessen 
einem  die  Spucke  wegbleibt.  Unter 
sorgfaltiger  Ausschaltung  von 
Arno  Holz,  Hans  Hyan,  Heinrich 
Zille  (doch,  mein  Lieber:  der  hat 
auch  geschrieben  und  zwar  sehr 
gut  —  tu  dich  nur  um!)  sind  da 
einige  Vortragsstiicke  fur  Vereins- 
kaffeepausen  zusammengestellt. 

Berlinisch?  Wenn  ich  mir  Else 
Ward  und  Paule  Graetz  zusam- 
mentrommle,  dann  sind  die  in 
einer  Viertelstunde  berlinischer 
als    diese   ganze    Neuausgabe. 

In  deren  alphabetischem  Ver- 
zeichnis  aber  noch  so  viel  vom 
guten  Alten  stent,  daB  sie  sich 
Der,  der  das  IBuch  tiberhaupt 
noch  nicht  besitzt,  trotzdem  an- 
schaffen  kann.  Das  Alte  ist  gut, 
wenn  auch  nicht  au!  dem  letzten 
Stand  gebracht  Aber  das  Neue? 
Mauermann,  du  bist  jahnich  rich- 
tig. 

jBei   uns  .  .  .?     Neese. 

Peter  Panter 

Logische  Beweise 

Der'Mann    gebiert    das    Kind 

Gebore  das  Weib  das  Kind,  so 
ware  da  s  Weib  die  Mutter. 
Ware  das  Weib  die  Mutter,  so 
stillte  sie  auch  das  Kind.  Stillte 
sie  erst  das  Kind,  verlor*  sie 
darob  die  Form.  Verlor*  sie 
darob  die  Form,  wtird'  nimmer- 
mehr  sie  begehrt.  Wiird'  nimmer- 
mehr  sie  begehrt,  machte  kein 
Mann  ihr  ein  neues  Kind.  Es 
macht  ihr  aber  jeder  Mann  neue 
Kinder  — >  ergo  gebiert  der  Mann 
das  Kind. 

Die  Heimat  desElefanten  ist  Berlin 

Ware  die  Heimat  des  Elefanten 
nicht  Berlin,  so  waren  die 
Berliner  zornig.  Waren  die  Ber- 
liner   zornig,     dann    waren    auch 

254 


die  Berlinerinnen  zornig.  Waren 
die  Berlinerinnen  zornig,  so  au- 
Berte  sich  das  in  der  Friedrich- 
StraBe.  AeuBerte  sich  das  in  der 
Friedrich-StraBe,  so  kame  kein 
Provinzonkel  dort  auf  seine 
Kosten.  Kame  kein  Provinzonkel 
dort  auf  seine  Kosten,  so  ftihre 
er  nicht  mehr  nach  Berlin;.  Fiihre 
er  nicht  mehr  nach  Berlin,  dann 
fiihre  er  vielleicht  nach  Miinchen. 
In  Miinchen  kommt  aber  tiber- 
haupt kein  Mensch  auf  seine 
Kosten  —  also  ist  die  Heimat  des 
Elefanten   Berlin. 

DerHund   krahtauf  dem  Mist 

Krahte  der  Hund  nicht  auf  dem 
Mist,  so  miiBte  ei*  bellen. 
MiiBte  er  bellen,  so  wiirden  darob 
die  Hennen  erschrecken.  Wiirden 
darob  die  Hennen  erschrecken,  so 
verloren  sie  all  ihre  Eier.  Ver- 
io ren  sie  all  ihre  Eier,  so  fande 
man  uberall  Eier.  Fande  man 
uberall  Eier,  so  waren  sie  fast 
nichts  mehr  wert,  dann  kosteten 
sie  drei  Pfennige.  Ein  Ei  kostet 
aber  dreieinehalbe  Mark  —  ergo 
kraht  der  Hund  auf  dem  Mist. 

Ludendorff  hat  den  Krieg 

gewonnen 

Hatte  Ludendorff  nicht  den 
Krieg  gewonnen,  dann  hatte  er 
ihn  verloren.  Hatte  er  ihn  ver- 
loren, so  hatte  er  seine  Ehre  ein- 
gebiiBt.  Hatte  er  seine  Ehre  ein- 
gebiiBt,  so  miiBte  er  sich  wohl 
schamen.  MiiBte  er  sich  wohl 
schamen,  so  wiirde  er  sich  auch 
schamen.  Ludendorff  schamt  sich 
aber  nie  —  also  hat  er  den  Krieg 
gewonnen. 

Zibebe-Nord 


Der  Paletot 

„Ich  kenne  ein  junges,  htib* 
sches,  sexuett  sehr  erregbares 
Madchen,  das  bisher  zu  drei 
Mannern  Liebesbeziehungen  hatte. 
Der  erste  endete  auf  dem  Schlacht- 
feld,  der  zweite  wurde  von  ihr 
mit  Saure  ubergossen,  wobei  in- 
folge  ihrer  mangelhaften  Technik 
nur  der  Ueberzieher  ruiniert 
wurde." 


Antworten 

Viele  Leser.  Ihr  konnts  nicht  abwarten  und  wunscht,  sell  on  jetzt  zu 
erfahren,  welche  ,Wirtschafts4nihrert,  nach  Walther  Rathenau  tuid  Hugo 
Stinnes,  Frank  FaBland  noch  zu  portratieren  gedenkt  In  andrer  als  die- 
ser  alphabetischen  Reihenfolge  werden  drankommen:  Adlon,  Eduard 
Arnhold,  Ballin,  Reinhold  Becker  (Stahlwerke),  Bleichroder,  Bratz  und 
Davidson,  Sir  Ernest  Cassel,  Paul  Cassirer,  Castiglioni,  Dernburg,  Felix 
Deutsch,  Henckel  v.  Donnersmarck,  Duisberg,  S.  Fischer,  Friedlaender- 
Fu-ld,  Carl  Furstenberg,  Fiirstentrust,  v.  Gwinner,  Louis  Hagen,  Haven- 
stein,  Helfferich,  Hugo  J.  Herzfeld,  Maximilian  Kempner,  Kirdorf,  Klock- 
ner,  Kraemej;,  Krupp,  Paul  Mankiewicz,  Mannesmann,  Otto  Markiewicz, 
Mendelssohns,  Benno  Oren&tein,  Parvus*  Petschek  (Bohmische  Braun- 
kohle),  Emil  Rathenau,  Edmund  Reinhardt,  v.  Siemens,  James  Simon, 
v.  StauB,  Thyssen,  Oscar  Tietz,  Max  Warburg,  Wertheims,  Witting,  Otto 
Wolff  und  Ottmar  Straufi. 

Titelidiot.  Wenn  dem  deutschen  Beamten  der  Titel  genomnien 
wird,  arbeitet  er  nicht  mehr  oder  sehr  viel  weniger  gern.  Er  braucht 
den  Titel,  weil  er  seine  Menschlichkeit  als  unzureichend  empfindet 
und  iiber  seine  arme  Individualist  hinausgesteigert  werden  will. 
Man  kann  es  noch  einfacher  ausdriicken:  intellektuell  ist  er  ein  Neger. 
Womit  ich  nichts  gegen  den  Unterschied  zwischen  einem  Assistenten- 
anwarter  und  einem  Geheimem  Oberregierungsrat  gesagt  haben  mochte. 

Kriminalstudent  Da  hat  vori^e  Woche  ein  deutsches  Schoffenge- 
richt  dem  Professor  Georg  Fr.  Nicolai,  einem  Mann,  dem  ob  seiner 
Kriegsdiensthaltung  Bewunderung  gebuhrt,  in  einem  Urteii  bescheinigt 
die  Fahnenflucht  ernes  Arztes,  eines  besondern  Arztes,  den  die  hohere 
Feldwebelschaft  nicht  als  Arzt,  sondern  als  Mjuschkoten  zu  beschaftigen 
fur  gut  befand,  sei  schlimmer  ais  Einbruch.  Diesen  drei  Reprasen- 
tanten  des  Mittelstands  mu8  gesagt  werden,  daB  es  fiir  Reprasentanten 
des  Geistes,  die  sich  bewuBt  sind,  noch  ein  eignes  Leben  lang  kranken 
Menischen  das  ihre  erhalten  zu  konnen,  uberaus  ehrenvoll  ist,  einen 
Haiufen  reglementsmaBig  eingekleideter  SpieBer  samt  ihren  SpieBen  im 
Stich  zu  Iassen  und  mit  der  wFahnenflucht"  eine  Verantwortung  auf  sich 
zu  nehmen,  die  jene  niemals  gekannt  haben.  Die  Schoffengerichtswertung 
ist  bedeutungslos  und  fiir  keinen  anstandigen  Menschen  maBgebend. 

Nationalliberaler.  Notiz  der  Tante  VoB:  „Die  vor  kurzem  in  den 
Besitz  der  Deutschen  Volkspartei  ubergegangene,  bisher  demokratische 
,Ostsee-Zeitung<  wird  in  ihrem  neuen  Kurse  von  der  volksparteilichen 
Presse  lebhaft  begriiBt.  An  der  ersten  Nummer  hat  eine  Reihe  von  be- 
kannten  yolksparteilichen  Politikem  mitgearbeitet"  Aber  blick  ich  um- 
■her  in  diesem  edeln  Kreise,  so  gewahrt  mein  Aug  auch  den  Handels- 
politiker  meines  Blattes:  Morus  —  der  mit  Egmont  gemein  hat,  daB 
anr  ihm  die  Provinzen  hangen.  In  imponierendem  MaBe  beziehn  sie 
.  durch  ihre  Presse  von  ihm  ihre  volkswirtschaftlichen  Kenntnisse.  Und 
erfahren  gewbhnlich  sogar  die  Quelle.  Wenn  nicht,  ist  freilich  meine 
Dankbarkeit  ebenso  groB.  Neulich  bezeigte  ich  sie  dem  Miesbacher 
Anzeiger.  Heute  ist  deine  ,Ostsee-Zeitung*  dran,  fiir  die  der  Veriasser 
der  jWirtschaftlichen  Wochenschau'  Rf  meinen  Morus  vom  dreiundzwai*. 
zigsten  Februar  mit  so  heiBem  Bemuhen  studiert  hat,  daB  ihm  die 
GansefuBe  verkohlt  sind  und  die  politische  Gegnerschaft  in  Ranch  auf- 
gegangen  ist.  Umso  besser.  Mancher  beklagt,  daB  die  ,WeItbuhne*  nicht 
von  den  Ehimmerjanen  gelesen  wird,  die  diese  Lektiire  torn  Ende  ein 
biBchen  kliiger  machen  wurde.  Nun,  dies  ist  der  Weg  zu  ihrem  Ohre. 
Zitiert  wis  nicht  angstlich,  sondern  schreibt  uns  aus,  druckt  uns  nach, 
verschlingt  uns  und  schmiickt  euch  mit  unserni  Federn.  Um  der  Sache 
willen  erklaV  ich  mich  notigenfalls  bereit,  meine  Dankbarkeit  nicht  mehr 
offentlich  anzuschlagen  und  euch  den  Ruhm  der  Urheberschaft  unange- 
tastet  zu  Iassen. 

255 


Traugott  v.  Jagow.  Na,  Gott  sei  Dank:  wir  sind  so  weit.  Es  waV 
ja  auch  unnaturlich,  wenn  ein  preuBischer  Junker,  Freund.und  Bundes- 
genosse  aller  Staatsanwalte  der  Republik,  die  ihre  Pflicht  nicht  tun  (denn 
lhre  Pflicht  ist,  unter  andern  Pflichten:  die  Staatsverfassung  zu  schutzen) 

—  wenn  Einer  dieses  Grades  noch  langer  auf  der  Festung  hockte,  die 
man  ihm,  statt  einer  wirklichen  Strafe,  plakathalber  aufgebrummt  hat. 
Die  Herrschaften  gehen  damil  urn,  das  Verfahren  wiederaufzunehmen. 
Jeder  Kenner  unsrer  Unrechtsverhaltnisse  weiB,  wie  schwer  es  ist,  das 
(allmahlich  beriichtigt  gewordene)  Wiederaufnahmeverfahren  durchzu- 
driicken.  Und  wenn  das  Opfer  selber  erschiene  und  fur  die  Unschuld 
des  Morders  zeugte:  Was  liegt,  das  liegt  —  wir  spielen  nun  einmal  scharf. 
Aber  in  Ihreni  Fall  wirds  sicherlich  gliicken.  Schon  deshalb,  weil  das 
Reichsgericht  dadurch  die  Moglichkeit  gewinnt,  Ihre  Haft  zu  untcrbrechen 

—  1.1  nd  nur  darauf  kommt  es  zunachst  ja  an.  Pre u Ben  setzt  seine  adligen 
Verbrecher  nicht  auf  die  Dauer  fest .—  Sie  nicht  und  keinen.  Hans 
LeuB  hat  seine  drei  J  ah  re  fur  einen  Meineid,  den  er,  wie  jeder  anstan- 
dige  Mensch,  zum  Schutz  einer  Frau  geleistet  hatte,  auf  Tag  und  Stunde 
im  Zuchthaus  abgesessen  —  Eulenburg  ist  frei  ausgegangen,  nicht  etwa, 
weil  man  den  Eid  fiir  aufgezwungen  hielt  und  die  abnorme  Veranlagung 
schiitzte,  sonde rn  weil  er  ein  Fiirst  war  und  also  hoch  iiber  den  Ge- 
setzen  stand,  die  schlecht  genug  fiir  Burger  und  Arbeiter  sind.  Warte, 
Traugott,  trau  Gott  und  gedulde  dich  fein:  du  schaffst  es  noch!  Und  bis 
Erich  Muhsam  a  us  dem  Gefanignis,  in  das  die  Bayern  widerrechtlich 
seine  Festung  Niederschonenfeld  umgewandelt  habem,  herauskommt:  bis 
zum  einundzwanzigsten  Juni  1934  wirst  du  langst  in  Freiheit  sein  und, 
alter  Kenner  der  Polizeipraktiken,  die  erfreuliche  Uebereinstwnmung 
zwischen  deu'schem  Recht  und  deutscher  Verwaltung  loben  und  preisen. 


IIIWELEN  /  SCHMIICKSACHEN  /  PH2I 

versichert   gegen  alle  Gefahren   wie 

Verlieren  einzelner  Steine,  ganzer  Schmuck-  oder  Pelzgegenstande,  ganz- 
liches  oder  teilweises  Abhandenkommen,  Feuer,  Einbruchsdiebstahl,Taschen- 
diebstahl,  Beraubung,  Beschadigung  aller  Art  wahrend  des  Tragens  und 
der  Aufbewahrung  innerhalb  und  aufierhalb  der  Wohnung,  bei  Spazier- 
und  Geschaftsgangen,  Fahrten,  Theater-,  Konzert-  und  Restaurantbesuchen 
usvv.,  einschliefilich  Reisen  innerhalb  Europas,  siehe  Bedingungen 
bei    ku Ian  tester    Schadenregulierung. 

DEUTSCHE  TRANSPORT  -  VERSI CHERUNGS  -  GESELLSCHAFT 

Abteilung  der 
Frankfurter  Aitgemeinen  Versicherungs-Aktien-Gesellschaft,  Bezirksdirektion 
fur  GroB-Berlin  BOECKER  &  PETER,   Berlin  W  8,  Taubenstrafle  35 
Fernsprecher:  Amt  Zentrum  1632. 


*9^Z5!S 


Verantwortlicber  Redakteur:   Siegfried  Jacobsohn,  Charlottenburg,  Konigsweg  33. 
Verantwortllch  fftr  die  Inserate:  J.  Bernhard,  Cbarlottenburg.  Verlag  der  WoltbUtine. 
Siegfried    Jacobsohn    &    Co.,    Cbarlottenburg.      Postscheckkonto:    Berlin    11958. 
Druck    der    Vereinsdruckerei    G.  m.  b.  H.,    Potsdam. 


XVI11.  Jahrgang  16.  Man  1922  Nummer  II 

Gesprache  fiber  Genua 

Geffihrt  mit  Serrati  und  Mussolini  von  Hanns-Ericti  Kaminski 

pvas  Problem  der  Wiederherstellung  Europas  wird  nicht  zuletzt  durch 
*-^  die  Gegensatze  zwischen  Frankreich  und  England  bestimmt.  Da 
die  auBereuropaischen  GroBmachte  Japan  und  die  Vereinigten  Staaten 
nur  ein  geringes  Interesse  an  diesem  ganzen  Fragenkoinplex  bekunden, 
fallt  der  dritten  alliierteni  GroBmacht:  Italien  eine  Bedeutung  zu,  die  in 
Genua  noch  dadurch  verstarkt  werden  wird,  daB  sein  Vertreter  als 
Gastgeber  nach  iniernaiionalem  Brauch  der  Konferenz  prasidieren 
wird.  Wer  dieser  President  sein  wird,  ist  im  Au£enblick  noch  nicht 
klar,  und  es  spielen  dabei  gewisse  Rangstreitigkeifen  eine  betrachtliche 
Rolle.  Vielles  spricht  fiir  Tiitoni,  da  der  Ministerprasident  de  Facta 
auBenpolitischen  Fragen  bisher  ziemlich  ferngesianden  hat.  Es  scheint, 
als  ob  man  in  Italien  nur  nach  einer  Form  sucht,  die  dem  Senatspra- 
sidenten  Titioni  ebenso  viel  Auto ri tat  wie  den  ersten  Ministern  der 
andern  Lander  verleihen  wiirde. 

In  jedem  Fall  beweist  es  den  Ernst,  nut  dem  sich  Italien  seiner 
Aufgabe  bewuBt  ist,  daB  in  der  letzten  Woche  nicht  weniger  als  viei 
namhafte  italienische  Politiker  in  Deutschland  weilteni,  um  personlich 
die  Lage  unsres  Landes  zu  studieren.  Sowohl  der  Senator  Luci  wie 
der  Direktor  des  ,Paese*  Cicotti  haben  sich  in  vielen  Gesprachen  zu 
infqrmieren  gesucht;  noch  wichtiger  ist  vielleicht,  daB  auch  der  Fiihrer 
der  Sozialisten:  Serrati  und  der  Fiihrer  der  Fascisten:  Mussolini  sich 
genauere  Keuntnisse  iiber  Deutschland  zu  verschaffen  gesucht  haben. 

Herr  Serrati  ist  langer  als  eine  Woche  in  Berlin  gewesen,  nachdem 
er  in  Frankfurt  an  der  sozialistischen  Funflander-Konferenz  teilgenom- 
men  hatte.  Als  Parteivorsitzender,  Abgeordneter  und  Direktor  des 
Parteiblatts  ,Avanti£  hat  er  bedeufenden  EiniluB  in  der  Partei,  die  be- 
kanntlich  der  Kammer  die  starkste  Fraktion  stellt.  AeuBerlich  merkt 
man  ihm  kaum  den  hinreiBenden  Redner  an.  Eher  erinnert  die  groBe 
schlanke  Gestalt  mit  dem  angegrauten  Vollbart  und  den,  warmblickenden 
Augen  hinter  der  Brille  an  einen  Gelehrten.  Er  spricht  ruhig  und  ohne 
Gestikulationen,  doch  das  lag  vielleicht  nur  daran,  daB  unsre  Unter- 
redung  franzosisch  gefiihrt  wurde.  Ich  fragte  ihn  nach  seiner  Mei- 
nung  tiber  die  bevorstehende  Konferenz.    Er  ist  sehr  skeptisch. 

Der  Gewinn  der  Zusammenkunft  liegt  nach  seiner  Auffassung  in  der 
Zulassung  RuBlands  und  Eteutschlands,  ohne  deren  Mitarbeit  die  euro- 
pa  ische  Wirtschaft  nicht  zur  Gesundung  kommen  konne.  Serrati  be- 
dauerte,  daB  sich  die  Entente  gegen  eine  Revision  des  Versailler  Ver- 
trags  ausgesprochen  habe,  noch  ehe  die  Verhandlungen  begonnen 
hatten;  aber  er  erklart  die  Revision  der  wirtschaftichen  Bestimmungen 
fiir  unvermeidlich.  Die  Zulassung  der  Unterlegenen  sei  in  Wirklichkeit 
schon  der  Begin  n  da  von,  so  sehr  sich  auch  besonders  Frankreich  da- 
gegen  straube. 

Immerhin  sei  die  Stimmung  noch  nicht  reif,  und  man  werde  sich 
in  Genua  begniigen  miissen,  Fragen  zu  diskutieren,  die  den  Friedens- 
vertrag  nicht  beruhrten.  Als  eine  solche  Frage  bezeichnete  er  die 
Arbeitslosigkeii  Darum  betonte  er  auch  auf  das  lebhafteste  die  Not- 
wendigkeit,  Vertreter  der  Arbeiter  zu  den  Beratungen  zuzuziehen,  wie 

257 


das  die  amsterdamer  Gewerkschaftsmrternationale  wiederholt  gefordert 
habe.    Die  Form,  in  der  das  geschehe,  sei  ziemlich  gleichgultig. 

Die  italienischen  Arbeiter  wiinschten  namentlich  eine  Erorterung 
der  Auswanderungsverhaltnisse.  Man  weiB,  da8  die  Aktivitat  der 
italienischen  Zahlungsbilanz  im  Frieden  zum  gu'en  Teil  auf  der  'Emi- 
gration beruhte,  die  kaum  uberschiissige  Arbeitskrafte  im  Inland  lieB, 
wahrend  hingegen  die  Ausgewanderten  ihre  Ersparnisse  nach  Hause 
zu  schicken  pflegten.  Serrati  sieht  einen  gewissen  Ausweg  aus  der 
jetzigen  Lage,  die  die  Auswanderung  nicht  zulaBt,  in  der  Moglichkeit, 
die  groBe  Zahl  der  italienischen  Arbetelosen  zum  Wiederaufbau  in 
Belgien  und  Nordfrankreich  zu  verwenden,  und  er  wiinscht  sehr,  daB 
die  Konferenz  sich  mit  dieser  Angelegenheit  beschaftigen  mochte. 

„Und  RuBland?"  „Ru61and  braucht  die  Hilfe  des  westeuropaischen 
Kapitals.  Es  wird  in  Genua  eim  KompromiB  schlieBen  rmissen.  Das 
ist  Alles,  was  man  dariiber  sagen  kann." 

* 
Herr  Mussolini,  der  Fiihrer  der  Fascisten,  darf  in  jeder  Beziehung 
als  der  Gegensatz  Serratis  gelten.  Nicht  nur  politisch.  Diese  groBe, 
kraftige  Gestalt  mit  den  eleganten  Lackschuhen  laBt  an  einen  Athleten 
oder  auch  an  einen  Tenor  denken.  Auf  dem  Nachttisch  seines  Hotel- 
zimmers  lag  zwischen  Telegrammen  und  Broschiiren  eim  Revolver,  und 
man  ist  keinen  Augenblick  im  Zweifel,  daB  er  ihn  zu  handhaben  weifi. 
Obgleich  die  Fascisten  im  Parlament  nur  eine  verhaltnismaBig 
kleine  Fraktion  bilden,  braucht  man  iiber  ihren  EinfluB  in  Italien  nichts 
zu  sagen.  Das  Wort:  Fiume  geniigi  Ihre  Bedeutung  ist  so  groB,  daB 
man  mit  Spannung  den  Anschauungen  ihres  Fiihrers  zuhort,  auch  wenn 
man  seine  Tendenzen  fur  verderblich  und  verabscheuungswiirdig  halt. 
Herr  Mussolini  hat  seinen  Aufen+halt  in  Berlin  benutzt,  um  mit  Wirth 
und  Rathen&u  zu  sprechen,  und  wahrscheinlich  hat  er  auch  nicht 
unterlassen,  sich  mit  den  deutschen  nationalistischem  Organisationen 
in  Verbindung  zu  setzen.  Denn  wie  ich  aus  einem  Artikel  seiner  Zeit- 
schrift  „Geraritia(,  den  er  mir  mi'gab,  ersehe,  schreibt  er  Deutschland 
eine  entscheidende  Auigabe  in  dem  Kampf  gegen  den  Bolschewismus  zu. 
Wie  er  mir  sagte,  werden  die  Fascisten  in  Genua  eine  „korrekte 
Neutralitat"  einhalten.  Sollten  jedoch  die  Soziaiisten  und  Kommunisten 
aus  AnlaB  der  bolschewistischen  Gaste  Demons'rationen  unternehmen, 
dann  wiirden  auch  die  Fascisten  zu  Gegenmafiregeln  schreiten.  Die 
Teilnehmer  der  Konferenz  miissen  sich  also  darauf  gefoBt  machen^  daB 
sich  unter  Umstanden  blutige  Kampfe  vor  ihren  Augen  abspielen. 

In  einer  Beziehung  ist  sich  freilich  Mussolini  mit  Serrati  einig, 
der  Uebernationalist  mit  dem  Internationalisten:  in  der  Ueberzeugung 
von  der  Unhaltbarkeit  des  Versailler  Vertrages.  Nach  Beider  Mei- 
nung  ist  Italien  als  ein  Land  ohne  Rohstofie  ganz  besonders  an  dem 
europaischen  Wiederaufbau  initeressiert.  Die  territorialen  Bestimmun- 
gen  nannte  Mussolini  ein  fait  accompli.  Aber  die  wirtschaftlichen 
Klauseln  seien  zu  hart  gegen  Deutschland,  und  es  sei  unsinnig,  einen 
Vertrag  als  einen  SchluBpunkt  in  der  Geschichte  anzusehen,  von  dessen 
Aenderung  Alle  gleichermaBen  Nutzen  haben  wiirden. 

Herr  Mussolini  halt  nicht  viel  von  Konferenzen,  die  ihm  zu  aka- 

demisch   erscheinen.     Er  glaubt,  daB  dabei  zu  wenig  gearbeitet  und 

zu  viel  geredet  wird.     Trotzdem  ist  er  fiir  Genua.    Denn  wenn  die 

Konferenz  auch  vielleicht  nicht  gut   sein,   so  sei   sie  sicherlich  nicht 

258 


schlecht,  obgleich  nach  der  Zusammenkunft  von  Boulogne  und  der  Ab- 
sage  Amerikas  ihre  Bedeutung  sehr  gesunken  seL  Auch  die  Zulassung 
RuBlands  bezeichnete  er  als  unbedenklich  und  begrundete  das  auf  eine 
ziemlich  sonderbare  Art,  indem  er  ganz  einfach  die  Bolschewiki  fiir 
Bourgeois  erklarte,  die  keine  Kommunisten  mehr  seien.  Fiir  Italien  sei 
der  Verkehr  mit  Ru  Bland,  dessen  gesam'er  AuBenhandel  im  Jahre  1914 
kleiner  als  Belgiens  war,  allerdings  ohne  grofie  Wichtigkeit. 

Die  Fascisten  sind  ausgesprochen  antif ranzosisch ;  aber  sie  denken 
natiirlich  nicht  daran-,  die  Vorteile  aus  dem  Friedensvertrag  aufzugeben. 
Darum  ist  der  AuBenminister  Schanzer,  dessen  anglophile  Neigungen 
bekannt  sind,  auch  Herrn  Mussolini  sehr  sympathisch.  Er  nannte  es 
einen  Erfolg,  daB  er  in  Washington  ftir  Italien  die  gleiche  Flotten- 
starke  wie  Frankreich  durchgesetzt  hat,  und  er  lobte  die  Weltkenntnis 
des  Ministers,  die  ihm  im  Blute  liege.  Schanzers  Eltemi,  erzahite  er 
mir,  seien  aus  Galizien  iiber  Wien  und  Triest  nach  Italien  eingewandert, 
und  yon  ihnen  hatte  der  Sohn  die  Kenntnis  aller  europaischen  Sprachen. 

Mussolini  hat  gesehen,  daB  es  Deutschland  schlechi  geht;  aber  *r 
erklarte,  als  Gast  nicht  iiber  die  innere  Politik  Deutschlands  sprechen  xu 
wollen.  Den  Facismus  allerdings  Mit  er  nut  in  Italien  fiir  moglich 
und  niitzlich.  Ueberhaupt  seien  viete  Anschauungen  iiber  die  Fascisten 
Jalsch.  Sie  seien  keine  WeiBgardisten,  sonderri  nur  Antibolschewisten, 
die  den  Nationalgeist  entflammen  wollten.  Die  Regierungsform  eei 
ihnen  Nebensache.  Er  selbst  sei  Repuiblikaner,  etwa  im  Sinne  einer 
aristokratischen  Republik.  ^ 

SchlieBlich  fragte  ich  Mussolini  nach  d'Annunzio.  Ihre  Beziehun- 
gen  sind  nicht  freundlich,  obgleich  ihm  der  Dichter  sein  tetztes  Buch 
mit  einer  Widmung  geschickt  hat.  d'Annunzio  halt  sich  zur  Zeil  am 
Garda-See  auf,  ist  politisch  noch,  immer  sehr  interessiert,  aber  wartet 
seine  Stunde  ab,  und  Herr  Mussolini  giaubt,  daS  ihn  die  Jugend  Italiens 
horen  wird,  wenn  er  ruft. 

Herr  Mussolini  reist  von-  Berlin  nach  Warschau,  Brag  und  Wien, 
urn  seine  Studien  fortzusetzen.  Als  ich  mich  von  ihm  verabschiedete, 
unterlieB  er  nicht,  mir  seine  Photographie  zu  schenken,  die  er  mit 
seiner  Unterschrift  versah;  und  er  bedauerte  nur,  daB  die  ,Weltbuhne' 
keine  lllustrationen  bringt. 

Das  Ende  der  Tscheka?  von  Eiias  Hurwicz 

Das  langersehnte  Ereignis  1st  endlich,  endlich  eingetreten.  Die 
,TschekaS  diese  beriich'igte  Institution  („zur  fiekampfung  der 
Konterrevolution  und  der  Spekulation"),  die  auf  das  Sowjet-Reich  den 
unheimlichen  Schatten  mittelalterlicher  Gerichte  und  Inquisitionen  warf, 
ist,  wie  die  neuste  Verfiigung  lapidar  verkiindet,  „vom  Zent'ralexekutiv- 
komitee  in  Ausftihrung  der  Beschliisse  des  Neunten  Allrussischen  Rate- 
Kongresses  iiber  die  Reorganisierung  der  ,Tscheka'  saint  ihren  Lokal- 
organen  abgeschafft"!  Man  sprach  ja  seit  Jahr  und  Tag  davon.  Der 
„neue  Kurs"  in  der  Volkswirtschaft,  die  Freigabe  der  Privatinitiative, 
macht  ja  den  Begriff  der  zu  bekampfenden  „Spekulation"  hinfailig.  Aber 
die  Trennung  von  dem  Lieblingskind  des  Rate-Systems  war  schwer. 
Noch  am  Ende  des  Jahres  1921  wurde  das  Jubilaum  der  ,Tscheka'  feier- 
lich  begangen,  under  Teilnahme  Trotzkis  und  Lenins.  Und  jetzt,  im 
Februar,  schon  die  Abschaffung?    Man  begreift  wohl  den  Grund  dieser 

259 


Fixigkeit.  Genua  naht;  der  Zwang,  sich  europaische  Rechtsfonnen  zu- 
zulegen,  wird  taglich  groBer  — :  schon  urn  jener  .,Garantien"  willen, 
atui  denen  Poincare*  so  erfolgreich  besteht. 

Wo  ist  der  springende  Punkt  dieser  neusten  russischen  Habeas- 
corpus-Akte,  die  ihrem  englischen  Analogon  um  ein  paar  lumpige  Jahr- 
hunderte  nachhinkt?  (einem  Analogon,  das  Trotzki,  Lazis,  ja  vielleicht 
Lenin  selbst  jetzt  noch  im  Tiefsten  ihres  Herzens  verachien  —  Alexan- 
der Herzen  dachte  anders  dariiber).  Der  springende  Punkt?  „Nicht 
spater  als  zwei  Wochen  nach  dem  Tage  der  Verhaf'ung  mufi  dem  In- 
haftierten  der  Grund  bekannt  gegeben  werden,  nicht  spater  als  zwei 
Monate  nach  dem  Tag  der  Verhaftung  wird  der  Inhaftierte  vom  poli- 
tischen  Staatsdepartement  entweder  freigelassen,  oder  dieses  sucht  beim 
Presidium  des  Zentralexekutivkomitees,  falls  die  besondern  Umstande 
der  Angelegenheit  es  erfordern,  eine  Verlangerung  der  Isolierung  nach." 
Und  weiter:  „Fortan  unfterliegen  alle  Prozesse  wegen  der  gegen  das 
Sowjet-System  oder  gegen  die  Gese'ze  der  Russischen  Rate-Republik 
gerichteten  Taten  ausschlieBlich  den  Gerichten,  sei  es  den  Revolutions- 
tribunalen,  sei  es  den  Volksgerichten". 

Dazu  kommen,  organisch  erganzend,  noch  and  re  Reformen,  die  zur 
Zeit  freilich  noch  im  Stadium  der  Beratung  sind.  Auf  dem  KongreB 
zur  „Reform  der  Sowjet-Justiz"  Ende  Februar  hat  keini  Geringerer 
als  Krylenko,  der  erste  Generalissimus  der  Sowjet-Republik,  die 
Schaff ung  einer  „unabhangigen  Prokuratur"  gefordert.  Das  heiBt : 
nicht  etwa  einer  ganzlich,  auch  von  Moskau,  unabhangigen,  sondern  nur 
von  den  Lokalorganen  der  Sowjet-Justiz  befreitent  Prokuratur.  Auf 
dem  gleichen  Kongress  wurde  auch  die  Kodifizierung  des  Strafrechts 
verlangt,  und  kurz  darauf  erfuhren  wir,  daB  das  Volkskommissariat  der 
Justiz  dem  Rat  der  Volkskommissare  und  dem  Zentralexekutivkomitee 
den  Entwurf  eines  Strafkodexes  yorgelegt  hat,  „der  aus  247  Para- 
graphen  besteht  und  sich  wesentlich  von  den  Strafgesetzen  andrer  Lan- 
der unterscheidet". 

Hat  also  der  Sowjet-Biirger  nunmehr  wirklich  seine  Habeas-Corpus- 
Akte?  Nur  gemach!  Am  Kopf  der  Verfiigung  tiber  die  Abschaffung 
der  ,Tscheka<  heiBt  es:  „Zur  Unterdriickung  offener  konterrevolutiona- 
tier  Handlungen  und  zur  Ausftihrung  der  Auftrage  des  Zentralexekutiv- 
komitees be+reffend  den  Schutz  der  revolutionaren  Ordnung  werden 
beim  Volkskommissariat  des  Innern  und  in  dessen  Provinzabteilungen 
politische  Departements  eingerichtet".  Wir  sahen  schon,  daB  diese 
Departements  im  Notfall  um  „Verlangerung  der  Isolierung"  nach- 
suchen  kdnnen. 

Was  hat  sich  also  geandert?  Geandert  hat  sich  der  Name:  start 
,Tscheka(  wird  es  nunmehr  ,Politbiiro*  heiBen.  Davon  wird  dem  Sow- 
jet-Biirger nicht  leichter  werden.  Dies  zugegeben;  zugegeben  auch, 
daB  „die  ,Tscheka'  die  Seele  selbst  des  Rate-Systems  ist,  wie  die  Gen- 
darmerie die  Seele  des  Zarentums  war;  und  solange  die  Diktatur  der 
bolschewis+ischen  Partei  fortdauern  wird,  wird  auch  die  ,Tscheka<  exi- 
stieren",  wie  W.  Sensinow  im  ,Golos  Rossy'  sagt.  Immerhin  sind  neue 
Handhaben  einer  menschlichern  Rechtstibung  gegeben.  Der  Vergleich 
mil  der  Zarengendarmerie  beweist  es  selbst!  Sie  war  der  Bevolkerung 
ein  Kinderspiel  gegen  die  ,Tscheka*.  Und  wenn  die  reformierte  ,Tscheka', 
das  , Politburo'  bald  das  hohere  moralische  Niveau  der  Zarengendarme- 
rie erreichen  sollte,  werden  wir  von  Fortschritt  sprechen. 
260 


WirtSChaftS-Ftihrer   von  Frank  Fafiland 

n. 
Hugo   Stinnes 

2. 

Nachkriegswirksamkeit 
Dallin,  ein  durch  das  deutsche  Schicksal  gebrochener  Mann,  starb, 
■  ehe  noch  die  Friedensverhandlungen  ihren  Anfang  nahmen. 
Stinnes  iiberlebte  den  Zusammenbruch,  und  ihm,  dem  Verfechter 
des  fur  das  Kaiserrekh  todlich  gewordenen  Wirtechaftsimperialis- 
mus,  ist  der  Zusammenbruch  herrlich  bekommen.  Statt  des  er- 
wart e ten  Ruckschlags  der  Kriegskonjunktur,  statt  der  Krise  des 
industriellen  Expansionismus  kam  jetzt  erst  der  eigentliche  Auf- 
schwung.  die  Hypertrophic  der  Produktions-  und  Sachwerte, 
die  groBe  Inflationsaufschwemmung  der  Substanzen.  Einige 
Monate  allerdings  war  das  Gleichgewicht  der  industriellen  Kal- 
kulation  durch  Revolutionswirren,  Demobilmachungs-  und  Urn- 
stellungsstockungen,  durch  Minderleistung  und  erhohte  Lohnfor- 
derungen  der  Arbeiterschaft  aufs  schwerste  gefahrdet,  und  nach 
den  fetten  Jahren  der  Kriegsgewinnjahre  drohte  das  Defizit  Aber 
mit  bewunderungswurdiger  Elastizitat  hatte  die  Unternehmer- 
schaft  in  kurzer  Zeit  das  Geheimnis  der  Revolutiouskonjunktur 
begriffen  und  sich  auf  die  neue  Situation  eingestellt.  Zu  Denen, 
die  am  schnellsten  und  ginindlichsten  die  grofien  Ausbeutungs- 
chancen  der  Inflation  fur  die  geschaftliche  Kalkulation  erfaBt 
hatten,  gehorte  Hugo  Stinnes.  Er  hatte  bald  heraus,  daB  Lohn- 
forderungen,  Steuererhohungen,  Valutaverteuerungen  und  andre 
selbstkostensteigernde  Momente  keinen  Schaden  fur  das  Geschaft 
zu  bringen  brauchten,  sondern  zur  Quelle  groBen  Nutzens  ge- 
staltet  werden  konnkn.  Boten  sie  doch  umso  plausiblere  An* 
lasse,  auf  die  Prejse  nicht  nur  all  diese  Mehrkosten,  sondern 
noch  daruber  hinfus  ein  ansehnliches  Abrundungs-  und  Risiko- 
Plus  fur  die  Taschen  der  Unternehmer  aufzuschlagen,  und  gab 
doch  der  Warenmangel,  aus  rucklaufiger  Produktion  und  er- 
schwerter  Einfuhr  entstanden,  die  Moglichkeit,  dem  ausgehun- 
gerten  Konsum  die  erhohten  Preise  auch  tatsachlich  aufzuzwinr 
gen.  Das  Mittel,  das  Hugo  Stinnes  und  seine  Genossen  be- 
senders  fein  ausbildeten,  urn  dem  Gesetz  der  Abwalzung,  des 
Wechselspiels  zwischen  Preis-  und  Lohnerhohungen,  einen  techu 
nisch  glatten  Ablauf  zu  ermoglichen,  bestand  in  der  sogenannten 
Arbeitsgemeinschaft,  die  ermoglichen  sollte,  die  Schwierigkeiten 
des  Produktions-  und  Arbeitsprozesses  in  der  Nachkriegszeit 
durch  paritatisches  Zusammenarbeiten  von  Arbeitgebern  und 
Arbeitnehmern  zu  uberwinden  und  „in  beiderseitigem  Interesse" 
den  Zerfall  der  Produktion  zu  verhindern.  Die  groBen  Unter- 
nehmer, die  fruher  so  starr  und  prinzipienfest  auf  ihr  Recht  als 
„Herren  im  Hause"  gepocht  hatten,  luden  nun  mit  einem  Mai  die 
Arbeiterorganisation  ein,  sich  als  gleichberechtigte  Macht  mit 
ihnen  um  denselben  Tisch  zu  setzen.  Und  Hugo  Stinnes  hat  an 
diesem  Tisch  in  jenen  Aufwallungen  des  „Sozialgefuhls",  das 
die  Revolution  und  die  mit  ihr  verschwisterte  Revolutions 
konjunktur  in  ihm  entfacht  hatten,    den  Arbeitern    mehr    als 

261 


ein  Mai  versicbert,  daB  ihre  Lohne  viel  zu  niedrig  seien,  daB 
sie  weit  unter  den  Weltmarktslohnen  lagen  und  unbedingt  auf 
den  Lohnstand  der  englischen,  amerikanischen  Arbeiter  hinauf- 
klimmen  muBten.  Kein  Wunder!  Herr  Stinnes,  als  schlauer 
Kaufmann,  wollte  selbst  aus  jeder  Zwangswirtschaft  heraus  auf 
die  eintraglichern  Weltmarktspreise,  und  darum  stachelte  er  die 
Arbeiter  an,  Weltmarktslohne  zu  fordern.  Das  Gegenseitigkeits- 
geschaft,  in  das  die  Stinnes  und  Genossen  die  Revolution  mit 
ihren  uftbequemen  Sozialisierungsforderungen  ableiten  wollten, 
und  auf  das  sich  die  Arbeiter,  zu  unfahig  und  zu  uneinig,  die 
Produktion  selbst  in  die  Hand  zu  nehmen  und  ihre  Sozialisie- 
rungsideen  zu  verwirklichen,  wohl  oder  libel  einlassen  muBten, 
ist  dem  Unternehmertum  jedenfalls  besser  bekommen  als  den 
Arbeitern.  Die  Unternehmer  konnten  es  dabei  zu  einer  volligen 
Ausgleichung,  ja  sogar  vielfach  zu  einer  substanzvermehrenden 
Ueberkompensierung  der  Geldentwertung  bringen,  sie  vermoch- 
teii  ihre  Realeinkommen  und  Realvermogen  in  dieser  Zeit  des 
politischen  und  volkswirtschaftlichen  Niederganges  zu  konsoli- 
dieren  und  zu  erhohen.  Die  Arbeiter  muBten  erleben,  wie  ihnen 
der  Vorteil  aller  ihrer  Lohnerhohungen  durch  Preiserhohungen, 
fur  die  ihnen  jene  Lohnsteigerungen  niemals  einen  volligen  und 
(immer  nur  einen  verspateten  Ausgleich  brachten,  buchstablich 
zwischen  den  Fingern  zerrann.  Zu  einer  Steigerung  ihres  Real- 
lohnes  brachten  sie  es  nie,  und  konnten  im  besten  Falle  nur  ein 
gewisses,  rediiziertes,  an  Friedensverhaltnissen  nicht  zu  messen- 
des  Existenzminimuni  verteidigen. 

Aber  noch  in  einer  andern  Hinsicht  verstanden  die  weitblik- 
keriden,  nervenstarken  Unternehmer,  deren  Aktivitat  und  Sicher- 
heit  wuchsen,  je  tiefer  die  Volkswirtschaft  ins  Siechtwn  fiel,  •  die 
Geldentwertung  als  geschaftliche  Chance  auszunutzen.  Es  gab 
namlich  auch  Unternehmer,  die  nervenschwach  waren  und  sich 
den  Risiken  dieser  turbulenten  Zeit  (der  in  Wirklichkcit  fiir  das 
Unternehmertum  risikolosesten,  die  es  jemals  gegeben)  entziehen 
wollten,  und  die  daher  froh  waren,  wenn  sie  ihre  guten  Sach- 
werte  gegen  schlechtes  Geld  verkaufen  konnten.  Es  gab  auch 
denkschwache  Unternehmer,  die  das  Wesen  des  Geldschwundes 
noch  nicht  begriffen  hatten  und  wunder  welches  Geschaft  ge- 
macht  zu  haben  glaubten,  wenn  sie  ihre  in  Goldmark  hergestell- 
ten  Betriebe  mit  groBen  Buchgewinnen  in  Papier  abzustoBen  ver- 
mochten.  Stinnes  war  kliiger:  er  wuBte,  daB  noch  auf  lange  Zeit 
hinaus  nur  Der  Geschafte  machte,  der  Sachwerte  erwarb,  mochte 
er  sie  auch  mit  scheinbar  sehr  groBem  Aufgeld  iiber  die  Friedens- 
werte  bezahlen.  Und  Stinnes  kaufte  Sachwerte,  wo  sie  irgend  zu 
erhalten  waren  und  in  sein  System  zu  passen  schienen.  Denn 
systematisch  ging  dieser  groBe  Trustmacher  und  Konzentrations- 
politiker  bei  seinen  Erwerbungen  vor.  Auch  wo  er  sprunghaft 
aufzukaufen  und  wahllos  zusammenzuramschen  schien,  zeigte 
sich  schlieBlich  immer,  daB  ihn  im  Geiste  stets  eine  Idee,  des 
Zusammenhangs  oder  Zusammenbringens  leitete,  selbst  wenn  er 
manchmal  auf  scheinbar  unzusammenhangende  Felder  des 
Schachbretts  seine  Steine  zu  setzen  anfing.  Als  er  die  groBten 
Zellstoffabriken  in  OstpreuBen  erwarb,  konnte  man  denken,  er 
262 


wende  sich  einem  Gebiet  zu,  das  ganz  auBerhalb  seiner  bisheri- 
gen  Sphare  liege;  aber  bald  begann  er,  nach  alien  Seiten  hin 
anzubauen.  Er  erwarb  groBe  Walder,  die  den  Rohstoff  fur  jene 
Zellulosefabriken  lieferten  und  gleichzeitig  seinen  Kohlenzechen 
die  Versorgung  mit  eignem,  billigem  Grubenholz  sicherten.  Hin- 
wiederum  ermoglichte  ihm  seine  Kohlenhandelposition,  seine  ost- 
preuBischen  Betriebe  und  Alles,  was  drum  und  dran  hing,  besser 
mit  Brennstoffen  zu  versorgen,  als  dies  dem  einheimischen  Koh- 
lenhandel  moglich  gewesen  ware.  An  die  Zellulosefabriken  glie- 
derten  sich  Papierfabriken,  an  diese  Druckereien  und  Zeitungen 
als  Abnehmerbetriebe  an,  und  die  von  ihm  erworbenen  Zeitungen 
sollten  ihm  gleichzeitig  ein  Sprachrohr  fur  seine  wirtschaftlichen 
und  politischen  Interessen  verschaffen.  Die  uberseeischen  Schiff- 
fahrtslinien,  in  denen  er  sich  schon  wahrend  des  Krieges  fest- 
gesetzt  hatte,  wurden  als  Stiitzpunkte  seines  AuBenhandels- 
systems  ausgebaut,  ebenso  wie  vorher  die  Binnenschiffahrtsinter- 
essen  fur  den  inlandischen  Kohlenhandel.  Werften,  die  er  er- 
warb, dienten  der  Herstellung  des  Frachtraums  seiner  Schiffahrts- 
linien,  wurden  Absatzquellen  fur  seine  Eisen-  und  Maschinenbe- 
triebe.  In  Verbindung  mit  dem  Handels-  und  Schiffahrtsdienst 
wurden  die  Beteiligungen  an  Hotelunternehmungen  ausgestaltet. 
Jeden  Rohstoff  selbst  verarbeiten,  mit  alien  Zwischenfabrikaten 
vom  Handel  unabhangig  werden*^  das  war  Leitsatz  fur  Hugo 
Stinnes.  Dabei  blieben  die  ursprunglichen  Haupt-  und  Ausgangs- 
gebiete  seiner  Betatigung:  Montanindustrie  und  Stromerzeugung 
Kern  und  Schwerpunkt  der  groBen  Konzentrationspolitik.  Es 
entstand  in  vertikaler  und  horizontaler  Konzentration  das  riesige 
Montangebilde  Rheinelbe-Union,  das  die  groBe  Kirdorfsche  Gel- 
senkirchener  Bergwerksgesellschaft  mit  der  Stinnesschen  Deutsch- 
Luxemburgischen  Bergwerks-  und  Huttengesellschaft  zusammen- 
schweiBte,  nachdem  beide  Unternehmungen  ihre  luxemburgischen 
Eisenbetriebe  sehr  schnell  und  sehr  vorteilhaft  (gegen  Franken- 
valuta!)  an  das  we^tliche  Ententekapital  ausgeliefert  hatten,  als 
sich  herausstellte,  daB  der  Traum  der  groBen  deutschen  Montan- 
expansion  nach  Westen  zerstoben  war.  Die  Kombination  mit 
GroB-Gelsenkirchen,  die  Thyssen  einst  miBlungen  war  —  Stinnes 
brachte  sie  zustande.  Der  Bochumer  Verein,  jenes  alte  klassische 
Eisenwerk,  wurde  etwas  gewaltsam  der  Interessengemeinschaft 
angelotet,  Siemens-Schuckert  schloB  sich  ihr  freiwillig  an.  SchlieB- 
lich  streckte  der  Trust  seine  Hande  nach  Deutsch-Oesterreich 
aus  und  erwarb  zusammen  mit  Castiglioni,  dem  oesterreichischen 
Stinnes,  die  Aktienmehrheit  der  Alpinen  Montangesellschaft  mit 
ihrem  beriihmten  Karntenschen  Eisenerzberg  von  den  italieni- 
schen  Fiatwerken,  die  in  einem  kurzen  Besitzintermezzo  der  Alpi- 
nen zwar  Geld  hatten  geben  konnen,  aber  keinen  Koks.  Stinnes 
lieB  die  Schlote  der  Alpinen  wieder  rauchen  und  verschnupfte 
damit  die  Entente,  die  den  Deutschen  vorwarf,  daB  sie  ihren  Re- 
parationsverpflichtungen  nicht  nachkommen  wollten,  aber  doch 
Geld  genug  hatten,  urn  im  Ausland  groBe  Betriebe  anzukaufen. 

So  ist  Hugo  Stinnes,  der  Funfzigjahrige.  in  Deutschland  der 
groBte  Oganisatbr  der  Geldentwertung,  der  kuhnste  Konzen- 
trationspolitiker  geworden.     Eigentlich  origmell  ist  an  seinem 

263 


System  nichts  Grundsatzliches,  auch  die  horizontal  Vertrustung 
nicht:  das  Neue  daran  ist  im  Wesentlichen  die  Vielfaltigkeit  und 
Quantitat  der  Zusammenschliisse.  Neben  ihm  und  nach  ihm  wirk- 
ten  Andre  und  nicht  Geringe  in  derselben  Weise,  Keiner  aber 
mit  so  groBem  Zuge,  so  feinfuhligem  und  untruglichem  geschaft- 
-lichen  Instinkt,  so  genialer  Architekturbegabung  und  so  souve* 
raner  Verachtung  aller  auBerhalb  der  privatwirtschaftlichen 
Sphare  liegenden  Menschenwerte  und  Gesellschaft$]begriffe.  So 
ist  Hugo  Stinnes  zwar  nicht  unumschr&nkter  Herrscher  eines 
groBen  deutschen  Trustreiches,  wohl  aber  Wegweiser,  Exponent 
und  Symbol  jener  Vertrustungsaera  geworden,  deren  Ziel  angeb- 
lich  ist  die  deutsche  Wirtschaft  in  eine  Zahl  wirtschaft- 
licher  nerzogtumer  aufzuteilen.  Sein  System  des  konzentrativen, 
Ausgaben  sparenden  und  Krafte  steigernden  Rationalismus,  viel- 
leicht  kuhner  im  Entwurf  als  exakt  in  der  Durchfuhrung,  ist  aller- 
dings  bisher  nur  in  der  Geldentwertungskonjunktur  erprobt:  erst 
die  Stabjlisierungs-  und  Deflationskrise  wird  erweisen,  wie  fest 
seine  Fundamente  wurzeln.  Die  groBe  Reservenbildung,  ermog- 
licht  durch  geringe  Ausschiittungen  an  Aktionare  und  Beteiligte 
sowie  durch  eine  sehr  „sparsame"  Steuerpolitik,  die  sich 
die  Geldentwertung  ebenfalls,  nur  nach  der  andern  Seite  hin 
(der  Seite  der  Risiko-  und  Ueberteuerungsabschreibungen)  sehr 
zu  Ungunsten  des  geldbediirftigen  Staates  zunutze  zu  machen 
wuBte,  hat  vielleicht  eine  Ueberkapitalisierung  verhindert,  wie  sie 
bei  manchen  andern  Bildungen  dieser  Epoche  sicherlich  vorliegt. 
Der  Gefahr  der  Ueberorganisation,  des  sogenannten  brganisa- 
torischen  Leerlaufs  scheint  hingegen  auch  das  System  Stinnes 
nicht  immer  ausgewichen  zu  sein. 

Bei  weitem  nicht  auf  so  hoher  Stufe  wie  der  Privatwirtschaft- 
ler  Stinnes  steht  der  Volkswirtschaftler.  Seine  volkswirtschaftliche 
Idee  — i  wenn  man  von  einer  solchen  uberhaupt  reden  kann  — 
ist:  durch  Produktionserhohung  die  ubarhohen  Preise  abzubauen. 
Das  Ziel  ist  dabei  ganz  richtig,  aber  falsch  ist  der  Weg,  den 
Stinnes  einschlagen  will.  Urn  die  Produktion  erhohen  zu  konnen, 
will  er  zunachst  einmal  die  Preise  so  weit  steigern,  daB  die  Pro- 
duktionsmittel  aus  den  kapitalbildenden  Ertragnissen  und  Reser- 
ven  der  Produktion^  auf  eine  Hohe  gebracht  werden  konnen,  die 
eine  Produktionssteigerung  zulaBt.  Aber  Stinnes  hat  das  volks- 
wirtschaftliche Wesen  und  die  volkswirtschaftliche  Gefahr  jener 
Inflation,  die  er  privatwirtschaftlich  so  meisterhaft  auszuniitzen 
versteht,  nie  begriffen.  Sonst  muBte  er  wissen,  daB  eine  Inflation, 
die  hemmungslos  fortgetrieben  wird,  ohne  schwerste  Erschutte- 
rungen,  ja  ohne  Vernichtung  der  Wirtschaft  nicht  wieder  zuriick- 
gebildet  werden  kann,  daB  eine  Preispolitik,  die  sich  auf  die  De- 
vise „groBer  Nutzen"  selbst  auf  die  Gefahr  kleinen  Umsatzes  hin 
einstellt,  nie  produktionssteigernd,  sondern  produktionshemmend 
wirken,  muB.  Einfach,  weil  sie  durdi  ihr  Streben  nach  hohen 
Preisen  groBe  Kreise  der  Bevolkerung  aus  der  Kaufkraft  ausschal- 
tet  und  so  mit  der  Verkummerung  der  Bedurfnisse  auf  die  Dauer 
auch  den  Bedarf  und  Absatz  einschrumpfen  laBt.  DaB  auch  die 
beste  Ausbildung  der  Produktionsmittel  eine  Steigerrng  des  Ab- 
satzes  und  damit  eine  Unterbringung  der  vergrdBerten  Prodtik- 
264 


tion  fur  sich  allein  nicht  herbeizufiihren  vermag,  sollte  Herrn 
Stinnes  die  seit  einigen  Jahren  herrschende  Krise  in  den  sieg- 
reichen  Industrielandern  bewiesen  haben,  die  nur  aus  Unterkon- 
sumtion  und  zum  Teil  aus  Unterkonsumtion  wegen  zu  hoher 
Preise  entstanden  ist. 

Noeh  oberflachlicher  werden  die  Einsichten  des  Herrn 
Stinnes,  noch  verhangnisvoller  seine  Irrtumer,  wenn  er  vom  Wirt- 
schaftspolitiker  zum  Staatspolitiker  wird.  Hier  gipfelt  seine  Weia- 
heit  in  dem  Gedanken,  daB  der  Staat  ruhig  untergehen,  seinen 
innern  und  auBern  Bankerott  erklaren  konne,  wenn  nur  die  Wirt- 
schaft  substanz-  und  geldkraftig  bleibe.  Mit  dieser  falschen  Auf- 
fassung  (falsch,  weil  nach  dem  Zusammenbruch  des  Staates  die 
Entente  sich  selbst  aus  der  deutschen  Wirtschaft  bezahlt  machen 
konnte)  haben  Stinnes  und  seine  Industriekollegen  sich  stets  und 
standig  dem  Reparationsproblem  des  Reiches  gegeniibergestellt 
und  sich  jeder  ehrlichen  Erfullungspolitik  oder  doch  ihrem  Ver- 
such  versagt.  Mit  dieser  Motivierung  haben  sie  dem  Staat  auch 
diejenigen  Steuern  verweigert,  die  sie  ihm  zur  Erfiallung  seiner 
—  in  ihrem  ganzen  Umfang  gewiB  unerfiillbaren  —  Reparations- 
verpflichtungen  hatten  zahlen  konnen.  Sie  haben  sich  mit  Oeld- 
entwertungs-,  Risiko-,  Umstellungsreserven  vollgesogen,  Kapita- 
lien  ins  Ausland  geschafft,  selbst  Gelder,  die  sie  produktiv  nicht 
verwerten  konnten,  unproduktiv  vergeudet,  dem  Reich  seine  Repa- 
rationsdevisen  verweigert  oder  sogar  in  Zeiten  des  dringendsten 
Reichsbedarfs  vor  der  Nase  fortgekauft,  und  so  —  zum  schweren 
Schaden  der  auswartigeh  Politik  des  Reiches  — <  eine  Situation 
geschaffen,  bei  der  sie  selbst  immer  substanz-  und  kapitalkraftiger 
wurden,  je  mehr  das  Reich  und  alle  nicht  den  „produktiven" 
Schichten  angehorenden  Bevolkerungskreise  verelendeten.  Wie 
ein  Hohn  mutet  es  gradezu  an  -h  obschon  es  sicherlich  nur  der 
Ausdruck  eines  ubersteigerten,  naiv-souveranen,  ganz  und  gar 
egozentrischen  privatwirtschaftlichen  Empfindens  ist  — ,  wenn 
Stinnes,  in  seiner  Polemik  gegen  den  seiner  Meinung  nach  fur 
eine  fiihrende  politische  Stellung  ungeeigneten  Rathenau,  der 
Industrie,  und  zwar  der  ihm  geistesverwandten  Industrie, 
das  alleinige  Recht  zuspricht,  die  politische  Fuhrung  in  Deutsch- 
land  zu  ubernehmen,  weil  sie  allein  es  verstanden  habe,  sich  dem 
allgemeinen  Zusammenbruch  zu  entziehen.  GewiB:  sie  hat  sich 
diesem  Zusammenbruch  entzogen  ~  aber  sie  hat  grade  dadurch 
so  grut  abgeschnitten,  daB  sie  dem  Staat  stets  und  mit  wachsender 
Widerstandsmacht  sein  Recht  verweigerte.  Ihre  Erfolge,  an  denen 
iibrigens  die  Rathenauschen  Unternehmungen  ebenso  stark  be- 
teiligt  waren  wie  die  Stinnesschen,  sind  dadurch  errungen  wor- 
den,  daB  sie,  statt  politisch,  stets  antipolitisch  dachte  und  handelte. 

Dies  uberhaupt  ist  der  Irrtum  aller  jener  industriellen  Poli- 
tiker,  deren  Reprasentant  Hugo  Stinnes  ist,  daB  sie  glauben: 
weil  Politik  heute  vielfach  auf  wirtschaftlichen  Grundlagen  ruhe 
und  wirtschaftlichen  Zielen  nachgehe,  sei  auch  der  erfolgreiche 
und  kluge  Wirtschafts-Fuhrer  ohne  weiteres  fahig  und  berufen, 
im  politischen  Element  mit  denselben  Erkenntnissen  und  Mitteln, 
die  ihm  im  geschaftlichen  Leben  zum  Erfolge  verhalfen,  auch 
politisch  zu  fuhren.    Aber  ein  Interessent,  auch  wenn  er  in  seiner 

265 


Sphare  uberlebensgroB  ist,  muB,  ja  kann  vielleicht  gar  kein 
Politiker  sein,  wenn  er  nicht  Alles  das  von  sich  abzutun  vermag, 
was  ihn  zum  erfolgreichen  Geschaftsmann  gemacitf  hat;  Hugo 
Stinnes  (dem  die  Volkswirtschaft  nie  etwas  andres  war  als  die 
Addition  samtlicher  Privatwirtschaften,  wahrend  doch  die  Volks- 
wirtschaft vor  die  Hunde  gehen  kann,  trotzdem  der  groBte  Teil 
der  Privatwirtschaften  bluht,  oder  weil  er  zu  sehr  bliihen  will)  — 
Hugo  Stinnes  ist  in  die  Politik  gekommen  wie  schon  vor  dem 
Kriege  manche  tndustrielle,  die  sich  sagten,  und  denen  von  ihres- 
gleichen  stets  gesagt  wurde,  daB  der  EinfluB  der  industriellen 
Kreise,  dieser  tiichtigen  und  eigentlich  produktivsten  Volks- 
schichten,  in  den  ParTamenten  viel  zu  gering  sei.  Aber  indem 
man  in  den  Reichstag  oder  in  den  Reichswirtschaftsrat  eintritt, 
ist  man  noch  kein  Politiker,  solange  man  nicht  die  geistige  Frei- 
heit  und  Unabhangigkeit  aufzubringen  vermag,  sich  im  Parla- 
ment  als  Vertreter  des  ganzen  Volkes  statt  als  Vertreter  der  In- 
dustrie zu  f  uhlen.  Wirtschaftliche  Denkweise  und  politische 
Denkweise  sind  ebenso  grundverschiedene  Dinge  wie  wirtschaft- 
liches  Temperament  und  politisches  Temperament.  GewiB  sitzen, 
wenn  man  die  Dinge  so  sieht,  nur  wenige  Politiker  und  sehr  viele 
Interessenten  in  den  deutschen  Parlamenten,  aber  unter  diesen 
gibt  es  kaum  einen,  der  so  wenig  Politiker  ist  wie  Hugo  Stinnes. 

Zwei  Dinge  konnen  vielleicht  vortauschen,  daB  Hugo  Stinnes' 
keifte  ganz  brutale  Interessennatur  ist.  Einmal  seine  auBerordent- 
liche  personliche  Bediirfnislosigkeit,  fur  die  Geld  nicht  urn  des 
GenieBens,  sondern  nur  urn  des  Wirtschaftens  willen  Wert  hat, 
und  zweitens  seine  im  Allgemeinen  ganz  unpersonliche  (aller- 
dings  mehr  fachliche  als  sachliche)  Art  zu  diskutieren.  Aber  wie 
so  oft  trugt  der  Schein  auch  hier.  Der  Hugo  Stinnes,  der  nach 
seiner  Niederlage  in  Spa  dem  siegreichen  Rathenau  das  Giftwort 
von  der  fremdlandischen  Psyche  entgegenzischte,  zwingt-sich  nur 
zur  unpersonlichen  Sprechweise,  und  vollends  ist  niemals  ein 
volkswirtschaftlicher  Sanierungs-  und  Reformvorschlag  von  ihm 
ausgegangen,  durch  dessen  dunne  volkswirtschaftliche  Einklei- 
dung  nicht  das  geschaftliche  Privatinteresse  des  Mannes  gradezu 
faustdick  hindurchschimmerte.  So  war  es  bei  dem  sogenannten 
Stinnesschen  Sozialisierungsvorschlag  mit  den  privilegierten  und 
profitablen  Warmeprovinzen  fiir  die  Schwerindustrie  und  dem 
j&mmerlichen  Brocken  der  Kleinaktien  fur  die  Arbeiter.  So  war 
es  mit  dem  famosen  Plan  der  Entstaatlichung  der  Eisenbahnen, 
dereri  groBes  Goldmarkkapital  Herr  Stinnes  und  seine  Freunde 
(in  einem  Augenblick,  wo  sie  zum  ersten  Mai  dem  bedrangten 
Staat  wirklich  zu  Hilfe  konunen  soil  ten)  gegen  Zahlung  einer 
lacherlichen  Papiermilliardensumme  und  gegen  Uebernahme  des 
im  Wesentlichen  kunstlichen  Eisenbahndefizits  dem  Reich  ab- 
nehmen  wollten.  Gleichzeitig  sah  Stinnes  hier  den  Ausgangs- 
purikt  fur  ein  nicht  minder  groBes  Geschaft:  den  Aufbau  des  zer- 
riitteten  osteuropaischen  Eisenbahnnetzes.  Denn  dem  Stinnes. 
dem  das  unversehrte  Deutschland  von  vor  dem  Kriege  nicht  groB 
genug  war,  ist  das  jetzige  verengte  Deutschland  naturlich  viel 
zu  klein.  Nur  drangt  sein  Expansionismus  jetzt  nicht  mehr  nach 
Westen,  sondern  nach  Osten. 
266 


GewiB  auBert  sich  in  Alledem  nicht  ein  bewuBter  und 
tiberlegter  Eigennutz,  sondern  ein  ganz  naives,  ganz  machtiges 
und  ganz  blindes  Ichgefuhl,  das  in  dem  Glauben  wurzelt,  einzig 
und  allein  er,  Stinnes,  sei  befahigt,  Deutschland,  ja  vielleicht  die 
Weltwirtschaft  wieder  aufzurichten.  Dieses  Ichgefuhl  sagt  sich: 
,,Die  Wirtschait  bin  ich",  und  da  der  groBe  Konzentrationspoli- 
tiker  Stinnes,  ahnlich  wie  der  groBe  Konzentrationstheoretiker 
Marx,  den  Staat  nur  als  den  juristischen  Ueberbau  der.Wirtschaft 
ansieht,  so  folgt  aus  dem  Satz:  „Die  Wirtschaft  bin  ich"  auch 
logisch  der  Satz:  „Der  Staat  bin  ich".  Ein  selbstloser  Dienst 
am  Staate,  die  Unterordnung  der  eignen  Personlichkeit  unter 
einen  groBen,  ubergeordneten  Staatsbegriff  ist  diesem  puren  und 
groBen  Geschaftsmenschen  sicherlieh  stets  fremd  gewesen.  Nur 
so  laBt  sich  erklaren,  dafi  Stinnes,  nachdem  sein  Plan  der  Eisen- 
bahnentstaatlichung  im  deutschen  Volke  bis  weit  in  die  indu- 
striellen  Kreise  hinein  mit  Entritstung  abgelehnt  worden  war, 
nichtsdestoweniger  nach  London  fuhr,  urn  denselben  Plan  der  eng- 
lischen  Politik  inundgerecht  zu  machen  und  damit  dem  deutschen 
Volke  von  auBen  her  aufzuzwingen.  Die  ganzlich  falsche  Ein- 
schatzung  der  gegnerischen  Intelligenz-,  Willens-  und  Tatkrafte, 
die  auch  dem  Geschaftsmann  Stinnes  schon  hier  und  da  MiB- 
erfolge  eingetragen  hat,  verschleiert  den  realen  Blick  des  Poli- 
tikers  bis  zur  Blindheit.  So  ist  sein  Festhalten  an  der  Annexions- 
politik  im  Weltkriege  bis  hart  an  die  Schwelle  der  deytschen  Nie- 
derlage,  so  sein  politisch  und  wirtschaftlich  absolutes  Fehlurteil 
beim  Vertraff  von  Spa,  so  sind  seine  innerpolitischen  und  welt- 
wirtschaftlichen  Reorganisationsplane  zu  erklaren,  uber  deren 
miBtoniges  Echo  sich  wohl  Niemand  so  sehr  gewundert  haben 
wird  wie  ihr  Urheber,  der  in  seiner  Ueberschlauheit  die  Andern, 
die  in-  und  auslandischen  Gegenspieler,  immer  fiir  dumm  nimmt. 

Es  gibt  zweifellos  in  Deutschland  heut  keinen  Zweiten,  der 
dank  seinem  Besitz,  seinen  Erfolgen  und  seinem  geschaftlichen 
Nimbus  so  viel  Macht  in  seiner  Hand  zusamimengeballt  hat  wie 
Hugo  Stinnes,  dieser  kleine,  unscheinbare  und  der  Rede  so  un- 
machtige  Erzwestfale,  dem  der  Parlamentswitz  wegen  seines  orien- 
talischen  Aussehens  den  Beinamen  „Assyrerkonigu  gegeben  hat. 
In  privatwirtschaftlichen  Dingen  ist  diese  Macht  schier  unbe- 
grenzt,  auf  wirtschaftspolitischem  und  politischem  Gebiet  gibt  es 
wenig,  was  dieser  Mann  nicht  verhindern  konnte,  wenn  er  seine 
ganze  Kraft  einsetzte.  Aber  merkwurdig:  jeder  positive  Plan, 
der  von  ihm  kommt,  begegnet  tiefstem  MiBtrauen  in  den  arbei- 
tenden  Schichten  des  Volkes,  denen  die  Revolution  wenn  nichts 
andres,  so  doch  gleichfalls  die  Macht  gegeben  hat,  manches  zu 
verhindern.  Herrn  Hugo  Stinnes,  der  doch  die  Arbeiter  oft 
genug  aufgefordert  hat,  in  ihren  Lohnforderungen  nur  ja  nicht  zu 
bescheiden  zu  sein,  ist  nicht  gelungen,  sich  das  Vertrauen  der 
Arbeiter  zu  erwerben.  Sie  fiihlen  instinktiv,  daB  es  nicht  Freund- 
schaft  zu  ihnen  war,  die  ihn  so  freigiebig  machte,  und  ihre  in- 
stinktive  Abneigung  ist  spater  durch  die  Tatsachen  gerechtfertigt 
worden.  „Wer  einmal  liigt .  .  ."  Und  so  konnte  es  kommen,  daB 
Hugo  Stinnes  auch  dann,  wenn  er  einmal  die  Wahrheit  sagte,  am 
MiBtrauen  des  deutschen  Volkes  scheitern  wurde. 

267 


Vom   Blirgtheater   von  Alfred  Polgar 

Anton  Wil^gans,  des  Burgtheaters  Chef,  wollte  gehen.  Man 
"  hatte  noch  gar  nicht  bemerkt,  daB  er  da  gewesen.  Seine 
Regierung  bis  nun  hatte  etwas  Gottahnliches:  die  Dinge  liefen 
ihren  Lauf,  er  mischte  sich  nicht  drein,  Zweifler  leugneten  seine 
Existenz.  Er  ist  Dichter  von  Profession,  das  viele  ungereimte 
Zeug  des  Theaterbetriebes  widersteht  wohl  seiner  von  Traumens 
Lust  erfullten  Brust  und  ladt  auf  sein  Herz  Schmerz.  „Es  gelang, 
ihn  zum  Bleiben  zu  bewegen."  Feinde  hat  sein  Direktorat  so 
wenig  wie  Freunde.  Ein  Regime,  das  gar  nicht  sichtbar  wird, 
kann  man  weder  ablehnen  noch  ihm  zustimmen.  Indifferenz 
w3hrt  am  langsten:  das  ist  alte  oesterreichische  Tradition. 

Das  Burgtheater  hat  seine  eigne  Tradition.  Von  ihr  lebt  es, 
an  ihr  stirbt  es.  Ueber  den  Inhalt  des  feierlichen  Begriffes  gehen 
die  Meinungen  auseinander.  Einige  verstehen  als  Tradition  des 
Burgtheaters  eine  Schauspielkunst  von  groBem,  festlichem  For- 
mat. Andre  die  Pflege  eines  pathetischen  Darstellungsstils.  der, 
sein  Gesetz  In  sich  tragend,  der  Zeitlaufte  nicht  achtet.  Andre 
eine  feudale  Ausstattungstechnik,  echte  Mobel  und  Stoffe,  tadel- 
loses  Gesellschafts-Zeremoniell.  Wieder  Andre  ein  vornehm  ge- 
maBigtes  Klima  der  Geistigkeit,  das  nicht  unter  ein  bestimmtes 
Niveau  sinken,  nicht  uber  ein  bestimmtes  Niveau  sich  erheben 
durfe.  Als  ^verpflichtende  Tradition  des  Burgtheaters  gilt  auch: 
Erwerbung  jedes  neuen  Fulda  vom  Halme  weg;  Jugend-Garantie 
fur  die  prominenten  Mitglieder  bis  ins  weiBeste  Greisenalter; 
Besprechung  der  Neuauffuhrungen  im  Feuilletonteil  der  Zeitun- 
gen:  dreispaltiges  Existenzminimum;  Beeinflussung  des  innern 
Betriebes  durch  Faktoren  ■—  >  gesellschaftlicher,  politischer,  jour- 
nalistischer  Geltung  —  auBerhalb  des  Theaters.  Zur  eisernen 
Tradition  gehort  weiter:  Hinweis  auf  die  Tradition  zur  Deckung 
von  Ruckstandigkeit,  Beengung,  Unbeweglichkeit,  Aengstlichkeit. 
Tradition  ist  auch  die  Anrufung  der  Tradition  bei  freudigen  An- 
lassen,  wie  Direktipnswechsel  oder  Absterben  hartnackiger 
Rollen-Inhaber. 

Alle  diese  Deutungen  des  Begriffes  Burgtheater-Tradition 
(mit  Ausnahme  der  letztgenannten  zwei)  sind  durch  die  Praxis 
des  vergangenen  Jahrzwanzig  so  weit  durchlochert  worden,  daB 
es  angezeigt  schiene,  den  bruchigen  Popanz  — -r  mit  Wehmut  und 
Andacht  —  abzutragen  und  als  ersten  Programmpunkt  eines 
neuen  Burgtheaters  aufzustellen:  Abkehr  von  der  Tradition. 
Weiteres  Programm  ware  dann  —  in  Ausnutzung  der  kostlichen 
Lokalitat,  der  an  ihr  haftenden  erinnerungsschweren  Teilnahme 
der  Bevolkerung,  der  Pragnanz  und  Sauberkeit  der  administra- 
tiven  wie  technischen  Apparats  — :  gutes,  interessantes  Theater 
zu  machen,  mit  den  Menschen  der  Zeit  fur  die  Menschen  der 
Zeit  Ein  Theater,  dem  nichts  heilig  ware  als  die  Kunst,  also 
eben  deshalb  ein  bis  ins  Letzte  anstandiges  Theater. 

Das  romantische  Marchen  von  der  alten  „Burg"  ist  aus. 
Bemiihen  wir  uns  nicht,  es  fortzuspinnen.  Les  dieux  s*en  sont 
altes.  Leider!  Mogen  ihnen  nun  aber  auch  die  Gespenster  folgen. 

* 
368 


Ich  schlage  vor,  Berthold  Viertel,  derzeit  Regisseur  am  Deut- 
schen  Theater  zu  Berlin,  auf  die  Liste  Derer  zu  setzen,  die  fur 
das  Amt  eines  Burgtheaterdirektors  in  Frage  kommeri. 

Er  war  zwei  Jahre  Regisseur  am  Dresdner  Staatstheater. 
Dort  hat  er  sich  durch  meisterliche  Inszenierungsarbeit,  durch 
sein  Talent,  aus  Dichtung  und  Dars teller  ein  Maximum  an  Wir- 
kung  herauszuholen,  durch  die  Reinheit  und  Tiefe  seiner  kunstle- 
rischen  Absichten  Ruhm  erworben.  Wenn  der  heutigen  deutschen 
Buhne  beste  Manner  genannt  werden,  wird  Viertels  Name  laut. 

Er  ist  Oesterreicher,  Wiener.  Er  ist  jung,  unverbraucht,  dem 
Beruf  fanatisch  ergeben,  des  Glaubens  voll  an  Mission  und 
Moglichkeiten  des  Theaters. 

Er  hat  Mut  zur  Begeisterung  und  Mut  zur  Fronde.  Er  ist 
keiner  Clique  horig,  ein  unabhangiger,  freier,  starker  Wille. 

Er  weiB  urn  die  Mechanik  des  Theaters;  und  die  Chemie  der 
Buhnenluft  hat  fur  ihn  keine  Formelgeheimnisse.  Er  kennt  die 
Sache,  und  er  kennt  die  Leute. 

Der  Phantasie  in  ihm  ist  der  niichterne,  exakte  Arbeiter  in 
ihm  dienstbar.  Er  hat  Fiihrerqualitaten,  ZielbewuBtsein  und 
Wegekentnis  und  Unermudlichkeit  Korpers  wie  Geistes. 

Er  ist  Dichter  und  Literat.  Ein  paar  Jahre  war  er  Theater- 
kritiker:  von  Wert  und  Verlogenheit,  Bedeutung  und  Belanglosig- 
keit  des  Metiers  ist  er  genau  unterrichtei 

Er  ist  (iberhaupt  ein  Prachtmensch. 

Mit  einem  Wort:  er  ist  der  beruf ene  Burgtheaterdirektor. 

Mit  einem  andern  Wort:  er  hat  aber  deshalb  gar  keine 
Chancen,  es  zu  werden. 

Von  dem  Dichter  Paul  Kornfeld  hatte  das  Burgtheater  ein 
Drama  erworben:  .Himme!  und  Holle*.  Die  Auffiihrung  wurde 
kunstvoll  verzogeri  Von  Spielzeit  zu  Spielzeit.  Als  man  im 
Burgtheater  nicht  mehr  wufite,  wohin  den  Fragen  des  Autors 
nach  seines  Werkes  Schicksal  ausweichen,  sprang  das  „Ministe- 
rium  des  Innern"  ein  und  verbot  das  Stuck,  Zensur-Amt  iibend. 
Ob  auch  Zensur-Recht,  weiB  ich  nicht.  Angeblich  waren  ja  der- 
lei  Betisen  in  dem  demokratischen,  freien  Oesterreich  nicht  mehr 
moglich.  Es  ist  aber,  wie  sich  zeigte,  doch  moglich.  Der  Direk- 
tor  des  Burgtheaters  beugte  sich  —  wie  man  erzahlt:  aufatmend 
—  dem  Diktat  einer  Behorde,  die  vor  der  Kunst  steht  wie  vor 
dem  Scheunentor.  ,Himmel  und  Holle*  ist  an  vielen  deutschen 
Biihnen  gespielt  worden,  nirgendwo  schien  irgendwem  das  Werk 
Staat,  Religion  oder  Sitte  zu  gefahrden.  Aus  welchen  Grunden 
hier  das  Verbot?  Aus  politischen?  Das  Stuck  ist  unpolitisch. 
Aus  aesthetischen?  Die  fallen  kaum  in  das  Spruchbereich  des 
Innen-Ministeriums.  Also  aus  sittlichen?  Mag  sein.  Jedenfalls, 
da*  spurt  man  deutlich,  ist  bei  diesem  Zensurverbot  eine  groBe 
Schweinerei  im  Spiel. 

Zll    diesem    Klieg   von  Nicolas  Chamfort 

Die  hofischen  Speichellecker  nennen  die  Jagd  das  Sinnbild  des  Krieges. 
Und  wirklich:    die  Bauern,   deren   Felder  beim  Jagen   verwiistet 
werden,  finden  wahrscheinlich,  da8  sie  ihn  ziemlich  gut  reprasentiert. 

26P 


Die  Ratten 

Auch  Dramatik  ist  Wortkunst;  und  Gerhart  Hauptmanns  Drama 
ist  in  einem  unechten  Berlinisch  geschrieben.  Ich  lebe  sett 
meiner  Geburt  in  Berlin,  liebe  Berlin,  behorche  und  spreche  Berlins 
Mundart  und  weiB,  daB  sie  nicht  Hauptmanns  berlinische  Mundart 
ist.  Die  verletzt  mit  jedem  driiten  Satz  mein  Ohr.  „Hier  jeblieben!  — 
oder  du  krist  und  wenn  det  de  jaulst  wie*n  kleener  Hund,  kriste 
nimmennehr  wenn't  bloB'n  Pfennig  is,  kriste  von  mich!"  Das  ist  auf 
dem  Papier  und  auf  der  Btihne  gleich  unmoglich.  Wias  sind  Haupt- 
manns „Ochen"?  Nur  aus  dem  Zusammenhang  erkennt  man,  daB  es 
Oogen  sind.  Mit  „Dache"  melnt  er  nicht  von  Dach  den,  Dlativ,  sondern 
den  Plural  von  Tag.  Orthographie  und  Syntax  stimmen  nicht  Stinwnt 
wenigstens  der  Rhythmus?  Er  ist  schlesisch,  nicht  berlinisch;  wie 
er  im  ,Biberpelz*  nicht  markisch,  sondern  schlesisch  ist.  Als  Zeit  hat 
hat  man  das  Lustrum  nach  dem  siebziger  Kriege  anzunehmen  —  ohne 
daB  ein  einziger  Zug  fiir  1913  unwahr  ware;  wohingegen  ,Biberpelz* 
und  ,Roter  Hahn'  sehr  lange  vor  und  nach  dem  Septennatskampf  schwer 
zu  denken  sind.  Und  doch,  und  doch!  ,Fuhrmann  Henschel'  ist  der 
vollkonnmen  gelungene  Versuch,  in  drei  Stocfcwerken  —  vom  Keller, 
wo  der  Wein  liegt,  bis  zum  Boden,  wo  die  Pflaumensacke  stehen  — 
ein  gantzes  Haus  aufzubauen,  den  Mikrokosmos  eines  ganzen  Hauses 
lebendig  werden  zu  lassen,  eines  schlesischen  (Hauses,  dessen  „Sou- 
terrain",  „Parterre"  und  „Bel-Etage"  durch  scharfe  Merkmale  sozialer 
Schichtung  von  einander  geschieden  sind.  Mit  den  ,Ratten*  ist  noch 
mehr  versucht,  noch  mehr  gekngen.  Man  trete  von  dem  Bild 
weit  genug,  ein  Jahrzehnt  weit  zuriick  -^  und  diese  zufallig,  willkiir- 
lich,  hingeschludert  wirkenden  Striche  werden  sich  zu  klaren,  festen, 
schonen  Linien  zusammenfiigeni.  Die  richtige  Distanz  gibt  das  richtige 
Bild:  nicht  allein  eines  Stadthauses,  sondern  einer  Stadt  und  ihrer  Be- 
volkerung.  Deren  Jargon  mag  verfehlt  sein  —  ihr  Wesen  ist  getroffen. 
,Berliner  Tragikomodie*.  Man  sieht  vom  Tiergarten  bis  zum  Scheunen- 
viertel  eine  Siedlung,  vom. Kaiser  bis  zum  Zuhalter  einen  Menschen- 
schlag,  angetan,  in  der  Gattungsbezeichnung  das  lokalbestimmende 
Adjektiv  zu  rechtfertigen.  Wie  ist  es  mit  der  Komodie,  der  Tragodie, 
der  Tragikomodie? 

Die  Komodie  der  ,Ratten'.  Puppen  und  Puppenspieler  torkeln  zu 
einander,  durch  einander,  -unit  einander:  urn  den  angegrauten  Thespis, 
der  im  DachgeschoB  der  ausgedienten  Kavalleriekaserne,  zwischen 
Rustungen,  Kostiimen,  Lorbeerkranzen  und  Periicken,  eitel,  schwatz- 
haft,  ehebrechend  und  kunstschandend  ein  Kulissendasein  fiihrt.  Dies 
Kulissendasein  ist  nicht,  konnte  aber  abgegrenzt  sein  gegen  das  reale 
Dasein  der  Kaserne.  Was  darin  mit  schmutzigen  Unterrocken  Flure 
fegt  und  Klinken  selteni  putzt;  was  da  Hunger  leidet,  Licht  scheut, 
Lastern  front;  was  da  ehrsam  hammert,  hobelt,  stichelt;  was  treppauf, 
treppab  schleicht,  kriecht,  achzt,  seufzt,  schwitzt,  schreit,  flucht,  Iallt: 
das  Alles  ist  mehr  als  ein  Deklamationsthema  fiir  Delobelles  und 
270 


Hjalmar  Ekdals  Vetter.  Aus  dem  schon,  aus  seiner  Familie,  seiner 
Geliebten  und  seiner  Schiilerschar  ware  ein  eignes  Stiick  von  drei 
Akten  zu  machen,  so  viel  Witz  und  Wirklichkeit  steckt  in  seinen 
renommis-ischen  Reden,  die  irotz  ihrer  Lange  nicht  undramatisch  wer- 
den, weil  sie  zugleich  seine  Geistesbeschaffenheit,  den  engern  Schau- 
platz  seiner  Taten,  das  Riesengebaude  am  Alexander-Plaz,  wie  das 
machtige  Berlin  mit  Prinzen,  Statthaltern,  Omnibussen,  Reitwegen,  ge- 
heimen  und  offentlichen  Vergnugungsmoglichkeiten  malen  —  und  die 
turbulenten  Vorgange  teils  ein-  oder  ausleiten,  teils  besanftigend  unter- 
brechen,  auch  das  eine  durchaus  dramatische  Verrichtung.  Des 
Mannes  possierliche  Unterrichtsstunden  benutzt  Hauptmann  zu  einer 
Apologie  seines  Lebenswerks,  seines  „Standpunkts",  die  vielleicht  noch 
in  der  Aera  des  ,ColIegen  Crampton'  notwendig  war.  Heute  brauchi 
kaum  mehr  verfochten  zu  werden,  daB  das  deuische  Theater,  wenn 
sichs  erholen  will,  nicht  auf  den  „sonoren  Bombast  der  ,Bniut  von 
Messina*",  sondern  auf  den  jungen  Schiller,  den  jungen  Goethe  des 
,"G6tz'  und  immer  wieder  auf  Gotthold  Ephraim  Lessing  zuriickgreifen 
muB;  daB  dort  Satze  stehen,  „die  der  Fiille  der  Kunst  und  dem  Reich- 
lum  des  Lebens  angepaBt,  die  der  Natur  gewachsen  sind".  Heute 
wird  ja  wohl  nicht  mehr  bestritten,  daB  unter  Umstanden  ein  iBarbier 
oder  eine  Reinmachefrau  aus  der  Mulack-StraBe  ebensogut  ein  Objekt 
der  Tragddie  sein  kann  wie  Lady  Macbeth  und  Konig  Lear. 

Die  Tragodie  der  , Ratten*.  Jette  John  ist  Maurerpoliersfrau  in 
der  Magazin-StraBej'aber  wert,  dereinst  zu  den  tragischen  Frauenr 
gestalten  der  WeMiteratur  gerechnet  zu  werden.  Was  sich  mit  ihr 
zutragt,  will  die  groBen  Worte,  die  in  der  Komddie  verulkt  werden, 
bitter  ernst  genommen  wissen.  Hier  sind  diese  groBen  Worte:  Mutter- 
schaft,  Mutterliebe,  Mutterleid,  und  was  es  sonst  an  Zusammensetzun- 
gen  gebcn  mag.  I>avor  bleiben  Menschenseelen  nicht  leicht  taub. 
Diese  Jette  John  wiinscht  brennend  ein  Asyl  fiir  ihre  obdachlos  ge- 
wordenen  Mutterreguiigen.  Paula  Piperkarcka  schenkt  mit  Freuden 
ihr  unehelich  und  neu  Geborenes  her.  Aber  dann  wird  dieses  Polen- 
madchen  auch  im  Herzen  Mutter.  Also  kommts  zu  Eifersucht  und 
Faustkampf,  zu  Verwicklungen  und  MiBverstandnissen,  endlich  gar  zu 
Mord  und  Totschlag,  den  das  Bruderchen  der  Pflegemutter  an  der 
Mutter  Piperkarcka  iibt.  Jette  John,  das  argiose  Geschopf,  ist  unheil- 
voll  verstrickt.  Ihre  Lage  wird  allmahlich  fiir  ihr  dumpfes  Kleinhirn 
hoffnungslos.  Vor  dem  Schutzmann  springt  sie  aus  dem  Fenster  und 
UberlaBt  es  den  Hassenreuters,  ihr  eine  Leichenrede  zu  halten.  Hatte 
bei  ihren  Lebzeiten  Hauptmanin  nichts  weiter  als  die  allgemeine  Melodie 
eines  Urtriebs  wie  der  Sehnsucht  nach  Mutterschaft  anstimmen  wollen: 
er  hatt'  es  gekonnt.  Beweis:  die  Rache-Arie  der  Piperkarcka 
mit  dem  Kehrreim:  „Trefft,  wen  trefft!",  so  packend  wie 
primitiv.  Fiinf  Akte  in  diesem  Ton,  und  es  gab  eine  ,Rose  Bernd' 
an  der  Panke.  Aber  das  ist  Hauptmann  diesmal  zu  wenig.  Es  lockt 
ihn,  zusammenzuzwingen,  was  auseinanderstrebt;  ungesondert  zu 
iangen,    was   sinnlos   zueinanderstrebt;   zu   formen,   was   jeder   Form 

271 


epottet  Jette  Johns  Schicksal  weint  aus  abgerissenen  Akkorden,  die 
im  Larm  schwankhafter  Motive  versinken,  wieder  auftauchen,  gegen 
den  Kontrast  ankampfen,  zu  ersterben  drohen,  neue  Krafte  sammeln 
— •  und  denen  es  bei  der  Kritik  erging  wie  dem  /Tristan4,  der  ihr  1864 
eine  wiiste  Kakophonie  war.  Auch  bei  Hauptmann  sind  die  Disso- 
nanzen  zur  Musik  geworden.  Das  wurden  sie,  sobald  man  die 
Komodie  nicht  mehr  ohne  die  Tragodie,  sobald  man  endlich  beide  in 
einander  hdrte. 

Die  Tragikomodie  der  ,Ratten*.  Die  wir  schon  friiher  in  ihrer 
GroBartigkeit  empfunden  hatten,  wenni  nicht  zum  unterschatzenden 
Dogma  geworden  ware,  da8  bei  Hauptmann  Erde,  seine  Heimatserde, 
und  die  Kinder  dieser  Erde,  Luft  und  Ackerkrume,  Wind  und  Wolken 
eine  pantheistisch  untrennbare  Einheit  bilden  miifiten,  urn  im  un- 
pathetischen  Gedicht  zu  leben.  Ein  pittoreskes  Spiel  zwischen  bizarren, 
aber  hohlen,  und  alltaglichen,  aber  elementaren  Menschen,  ein  Spiel 
lacherlicher  Irrungen  und  hochfliegender  Plane,  blinder  Verkettungen 
und  wilder  Zwange,  ein  Spiel,  das  ein  biBchen  Licht  ins  dunkle  My- 
sterium  unsrer  fluchtigen  Existenz  brachte  —  solche  ein  unnaturalisti- 
sches  Spiel  schien  uns  Hauptmanns  Vermogen  zu  tibersteigen.  Wem 
sich  jetzt  vor  den  ,Ratten*  die  Kehle  zuschniirt,  der  schamt  sich  seiner 
KleinglSubigkeit.  Diese  Menschen  wandeln  und  schweben  zugleich. 
Wir  umfassen  mit  einem  Blick  ihren  Menschenteib  und  ihren  Astral- 
leib.  Sie  sind  halb,  was  sie  sind,  halb,  was  sie  sich  einbilden.  Die 
Dime  ist  Grafin  von  Gebliit,  erzahlt  sie,  und  hat  einem  Prinzen  ein 
Kind  geboren,  erzahlt  sie.  Bei  dem  Hauptmann,  dem  wir  Toren 
seinen  Bezirk  angewiesen  haben,  16ge  sie  oder  sprache  wahr.  Der 
Hauptmann,  der  seine  Fesseln  gesprengt  hat,  macht  einen  triiben 
sozialeni  Nebenstrom  durchsichtig  —  ohne  ihm  seine  Triibheit  zu 
rauben.  Wir  erfahren  nicht,  ob  Sidonie  Knobbe  liigt  oder  wahr 
spricht;  und  diese  Unklarheit  ist  ein  Reiz  und  ein  Wert,  lEindeutige 
Flammenschrift  am  Theaterhimmel  soil  nicht  auBer  Kurs  geraten.  Aber 
auch  Hieroglyphen,  die  angstigen  und  drauen,  gehoren  zum  Alphabet 
der  Kunst.  Dieser  Hauptmann,  den  wir  ungeistig  gescholten  haben  — 
hier  hat  er  eine  Ueberlegenheit  der  geistigen  Absichten,  die  durch 
ein  Beispiel  angedeutet,  nicht  etwa  ausgeschopft  sei.  Da  ist  Erich 
Spitta,  ein  junger  Mensch,  der  es  ernst  mit  sich  und  dem  Leben  meint 
und  nicht  zogert,  aus  seinen  Beschliissen  die  Konsequenzen  zu  ziehen. 
Der  Theologe  wird  Schauspieler,  verkracht  sich  mit  seiner  Familie, 
stellt  seine  (und  Hauptmanns)  aesthetische  Ueberzeugung  gegen  Hassen- 
reuters,  des  Narren,  der  doch  wohl  die  meisten  Biihnen  beherrscht, 
und  wird  seinen  Weg  machen  oder  zerbrechen.  Wir  begegnen  ihm, 
eh,  das  entschieden  ist:  an  der  Schicksalswende.  Hier  aber,  wo  sich 
daneben  das  Schicksal  der  Jette  John  vollzieht,  wird  die  Entwicklungs: 
geschichte  des  Erich  Spitta,  die  uns  unter  andern  Verhaltnissen  nahe- 
ginge,  zur  Episode,  zur  Bagatelle,  zum  Nichts  —  und  Jette  Johns 
tragisches  Schicksal  griindet  auf  einer  Illusion,  einem  Spuk,  einer  Luge 
und  konnte  durch  ein  Wort  der  Erklarung,  rechtzeitig  herausgewilrgt. 
272 


seine  Schrecken  verlieren!  Tragikomodie.  Schon  ist  haBlich,  hfiBlich 
schon,  wichtig  unwichtig  und  umgekehrt.  Alles  schwankt,  Alles  ist 
doppelbodig,  Alles  ist  traurig  und  spaBhaft  in  Einem  Atem.  Man 
nehme  den  SchluB  des  dritten  Aktes:  wie  die  iPiperkarcka  mit  Lowen- 
starke  um  das  hektische  Kind  der  Knobben  ringt,  das  sie  fur  ihr 
eignes  halt;  wie  die  Knobben  ihre  geschminkte  Vita  hysterisch,  in  der 
Fiebererregung  des  Morphinisten  herausdeklamiert,  halb  kummervoll, 
halb  auf  Wirkung  bedacht;  wie  Schutzmann  Schierke  ohne  Verstandnis 
dazwischenblokt;  wie  der  Theaterdirektor  seine  schmunzelnde  Freude 
an  der  effektvoll  gesteigerten  „Szene"  hat  —  und  wie  „det  Kindeken" 
sich  a  us  diesem  Getobe  iautlos  in  bessere  Gefilde  rettet!  I>avor  sitzt 
man  mit  einem  Lacheln,  das  langsam  erstarrt  und  sich  langsam  aus 
der  Erstarrung  wieder  lost.  Tragikomodie.  Schillerndes,  flimmerndes, 
flackerndes,  purzelndes,  jagendes  Hin  und  Her  des  grausig-erhaben- 
skurrilen  Alltags.  „Erfinden  Sie  so  was  mal,  guter  Spitta",  sagt  der 
Zuschauer  Hassenreuter,  der  selber  erfunden  ist.  Wer  auBer  Haupt- 
mann  konnte  so  was  erfinden!  Den  Blick  hat  Keiner,  die  Hand  hat 
Keiner,  das  Herz  und  den  Mut  hat  Keiner  —  Keiner,  der  heute  lebt. 

* 
Ein  Stuck  fiir  die  Volksbtihne,  weil  es  in  ihrer  Gegend  sich  ab- 
spielt,  sich  ihrem  Publikum  durch  den  Stolf  und  den  volkssttickartigen 
Charakter  besonders  empfiehlt.  Wie  dem  Rattennest:  der  unheim- 
lichen-  alten  Artilleriekaserne  auBer  ihrer  Geschichte  Gesicht  und 
Ehuistkreis  einer  ungewohnlichen  Gegenwart  zu  geben  ist,  erfahrt  man 
aus  Hauptmaims  Regiebemerkungen.  Aber  selbst  wer  diese  so  treu- 
lich  befolgt  wie  Jiirgen  Fehling,  der  wird  doch  bei  einiger  Selbstkritik 
merken,  daB  datnit  nicht  eben  viel  geschehen  ist.  Mein  Credo:  die 
Atmosphare  muB  aus  den  Poren  der  Schauspieler  kommen.  Der 
Regiseur  kann  schweiBtreibend  wirken,  kann  aber  grade  hier,  wo  acht- 
zehn  Menschen  wie  durch  den  Asphalt  aus  der  Erde  gewachsem  und 
zu  einer  gescheckten  Lebendigkeit  ohnegleichen  gediehen  sind,  nicht 
durch  irgendwelche  Sonderkiinste  fiir  die  Mangel  ungeeigneter  oder 
unzulanglicher  Mimen  entschadigen.  I>as  schauspielerische  Niveau 
der  Volksbtihne  ist  heute  anspruchsvollerer  und  teurerer  Hauser  so 
wurdig,  daB  man  unter  jedem  MiBklang  leidet.  Wenn  Jette  John  er- 
scheint,  spricht  der  Pathetiker  Harro  Hassenreuter  zu  Erich  Spitta, 
dem  Realisten:  „Da  ist  Ihre  tragische  Muse."  Immer,  wenn  Helene 
Fehdmer  erschien,  ware  Spitta  berechtigt  gewesen,  so  zu  Hassenreuter 
zu  sprechen.  Die  Maurerpoliersfrau  als  Medea.  Aber  vor  Selma 
Knobbe  jauchzte  mein  gutberlinisches  Herz,  und  Quaquaro  —  freilich 
ein  Meisterwurf  des  Dichters,  kein  Produkt  des  Naturaiismus,  son- 
dern  in  jedem  Tonfall  unaufdringlich  sinnbildhaft,  die  Essenz  der  alten 
Zeit,  von  der  noch  viel  zu  viel  tibrig  geblieben  ist  —  Quaquaro  war 
einer  Mappe  des  George  Grosz  entsprungen.  Das  sind  gar  nicht 
etwa  zwei  nennenswerte  kiinstlerische  Leistungen:  das  sind  einfach 
zwei  Gestalten,  die  in  ihrer  deckendem  Echtheit  fiir  eine  ktinltige  Muster- 
aufftihrung  dieses  Gipfelwerks  den  MaBstab  zu  bilden  ha'tten. 


Joachim   RingelnatZ   von  Hans  Reimann 

p)as  erste  Mai  sah  ich  ihn  im  Jahre  1911  bei  der  Kati  Kobus. 
Da  trug  er  einige  von  den  Gedichten  vor,  die  nachmals  un- 
ter  dem  Titel:  ,Die  Schnupftabakdose'  bei  Piper  gesammelt  er- 
schienen  und  von  Seewald  (der  sich  seiner  Mitarbeit  an  meggen- 
dorflichen  Unternehmungen  keineswegs  zu  schamen  braucht) 
illustriert  waren,  jetzunder  aber  vergriften  sind.  Ringelnatz  war 
in  jenen  praehistoriscben  Zeiten  ein  simpler  Hans  Botticher  und 
arbeitete  als  solcher  gelegentlich  am  holdselig  entschlafcnen 
,Marz'  und  am  ,Simplicissimus'  mit.  Unter  seinem  stillos  biir- 
gerlichen  Namen  erschien  iibrigens  (bei  Albert  Langen)  das  tiber- 
aus  wertvolle  Buch:  ,Ein  jeder  lebts*.    Und  Niemand  kennts. 

Das  zweite  Mai  sah  ich  ihn  im  Jahre  1920  bei  der  Firma 
,Schall  und  RauchS  die  damals  noch  in  Literatur  machte.  Rin- 
gelnatz war  unheimlicher  geworden,  echter,  proletischer,  knack- 
lager.  Er  trug  seine  Turngedichte  vor.  „Deutsche  Frau'V 
schmetterte  er,  ohne  eigentlich  zu  schmettern;  denn  er  hatte  — 
wie  stets  — •  einen  Wunderlieblichen  in  der  Krone,  ,,deutsche 
Frau,  dich  ruft  der  Barrn.  Denn  dies  trauliche  Gelander  for- 
dert  nicht  nur  Hirn  und  Harn,  sondern  auch  die  Muskelbander, 
Unterleib  und  Oberlippe.  Sollst,  das  Huftgelenk  zu  stahlen,  dich 
im  Knickstiitz  ihm  vermahlen.  Deutsches  Weib,  komm,  kippe, 
kippe!"  Und  dazu  demonstrierte  er  an  einem  Miniatur-Barren 
die  Ziele  und  Zwecke  seiner  an  Jahns  Geist  geschulten  Turn- 
Lyrik. 

Das  dritte  Mai  sah  ich  ihn  im  Herbt  1921  in  einem  leipziger 
Cabaret.  Als  ich  eintrat,  sagte  er  eben  monologisierend  und  in 
Wiirdigung  seiner  eignen  Produktion:  „Gottverdammich,  das 
reimt  sich  ja  garnich!"  Er  sagte  das  auf  Sachsisch  und  mit  einem 
Ton  in  der  Stimme,  den  kein  Unsachse  jemals  zu  imitieren  im- 
stande  sein  wird.  Mein  Herz  schlug  bis  hinauf  in  die  Ganglien. 
Wie?  Ringelnatz,  dieses  prachtige  Fossil,  w^re  ein  Landsmann? 
Wir  sahen  uns  infolgedessen  ofter.  Mein  Blut  hatte  ein  sicheres 
Ohr  bekundet,  gewissermaBen.  Ja,  Ringelnatz,  das  internationale 
Urviech,  hatte  in  Leipzig  ob  der  Bleisse  die  Schule  besucht  („be- 
sucht",  hahahahah!)  imd  war  mit  vielerlei  Wurzeln  im  Sachsi- 
schen  „verankert".  Es  konnte  nicht  anders  sein.  So  schritten 
keine  berlinischen  FiiBe,  so  ragte  keine  pommersche  Nase,  so 
tretnolierte  kein  bayrisches  Organ,  so  schlabberte  kein  rhein- 
landisches  Maulwerk.  Dieser  mysteriose  Hamsun-Mensch  war 
ein  alkoholfreudiger  Raubvogel  mit  sachsische  Beene.  Und  an 
die  Brust  sanken  wir  gegenseitig  hinan  und  suchten  (oder,  wie 
Ringelnatz  sich  ausdriicken  wurde:  charterten)  stantepeh  einen 
Kapitalisten,  der  viele  Flaschen  Weins  und  die  achtfache  Anzahl 
Schnapse  spendieren  wiirde,  Zur  Forderung  des  gemeinniitzigen 
Unternehmens  bestiegen  wir  eine  StraBenbahn.  Sie  war  dicht 
gefiillt.  Wir  wurden  ins  Innere  des  Wagens  bugsiert.  Ringel- 
natz erregte  Aufsehen  durch  die  ihm  anhaftende  Schlipsnadel  in 
Form  eines  Wikinger-Bugspriets  oder  einer  ahnlichen  Obszonitat 
Uni  die  gaffende  Menge  nicht  zu  enttauschen,  wendete  sich  Rin- 
gelnatz an  mich  und  fragte  mit  schallendem  Timbre:  „Ist  eigent* 
274 


lich  deine  Schwester  wieder  aus  dem  Zuchthaus  raus?"  So  gab 
ein  Wort  das  andre  und  eine  Hanebuchenheit  die  andre,  bis  wir 
ausstiegen,  ohne  daB  der  Schaffnersmann  gewagt  hatte,  uns  zu 
belastigen.  Wir  zitterten  in  eine  idyllische  Klause  und  liefien 
dortselbst  den  lieben  Gott  und  dergleichen  Kapazitaten  fromme 
Allegorien  sein.  Am  ubernachsten  Tag  sandte  mir  Ringelnatz 
ein  Prasent  anlaBlich  der  Wiederkehr  meines  Eintritts  in  die 
Welt.  Es  waren  ein  aus  stinkender  Seife  kunstvoll  geknetetes 
Schwein  sowie  ein  Reiniger  fur  die  Tabakspfeife,  eine  aparte 
Rohrengeschwulst  mit  Miniatur-Gummiballong.  Ein  Zettel  lag 
dabei:  „Herzliches  Gratulatz!  Verschaume  das  Seifenschwein, 
Halte  die  Pfeife  rein,  Ewig  dein  Ringelnatz."  Die  Tranen  traten 
mir  jahlings  in  die  Augen.  Demunerachtet  muBte  ich  sofort  die 
Reimgungsprozedur  an  meiner  Shag-Pfeife  vornehmen.  Es  war 
ein  GenuB,  fiir  den  ich  manchen  Theaterabend  hingebe.  Dank 
dir,  o  Ringelnatz! 

Aber  er  hat  auch  schone  Gedichte  geschrieben,  die  die  ge- 
samte  Produktion  des  mit  Recht  Otto  Ernst  geheiBenen  Poeten 
aufwiegen.  Bei  Alfred  Richard  Meyer  sind  die  Jurngedichte' 
erschienen,  die  zu  den  klassisehen  Saulen  moderner  Humorigkeit 
gehoren.  AuBerdem:  ,Kuttel  Daddeldu*  (dem  wir  des  mehreren 
in  der  ,Weltbuhne*  begegnet  sind)  und  das  neueste  standard- 
work:,, Die  gebatikte  Schusterpastete*. 

Ringelnatzens  Humor  1st  mehr  Komik  als  Humor,  ein  ver- 
tracktes  Luder,  das  bei  sentimentaler  Tragik  zwangsein- 
quartiert  ist.  Hat  man  so  ein  echtes  Ringelnatz-Gedicht  beendet, 
bleibt  einem  unwillkiirlich  der  Mund  offen.  Oder  man  schaut 
mindestens  ganz  furchtbar  blod  in  die  Luft  hinein.  Das  Lacheln 
ist  schamig  in  eine  Ecke  gekrochen.  Anderseits  hinwiederum 
sind  manniche  Stellen  zum  Platzen  ulkig.  Mittenmang  in  riih- 
render  Anmut  sprieBen  unanstandige  WortChen  auf  und  froh- 
locken  wie  naive  Veilchen.  Ja,  Veilchen  und  Fliegenpilze  und 
Saure  Gurke  und  derb  geraucherter  Schinken,  das  Alles  ist  bei 
Ringelnatz  durcheinander.  Er  dichtet  mit  einem  idealen  Verzicht 
auf  Selbstkontrolle  oder  Kritik.  Das  ist  ihm  so  schnurz  und 
piepe.  Dieser  Kerl  hustet  auf  den  ganzen  Zimmt,  weint  aber, 
wenn  ein  Fraulein  von  unscheinbaren  Wehwehchens  geplagt 
wird.  Er  ist  nie  richtig  froh.  Er  ist  nur  ein  Schalk  mit  Hinder- 
nissen.  Wenn  er  allein  ist,  betet  er  laut  und  diinket  sich  ein 
uralt  Kind.  Wie  Werfel,  doch  wesentlich  von  diesem  verschie- 
den,  schliipft  er  in  eine  Chansonette  und  melancholikt  aus  ihr 
heraus.  und  dann  muB  er  wohl  oder  iibel  ganz  von  selber  Mit- 
leid  mit  sich  selber  haben.  Es  ist  ihm,  urn  ins  Wasser  zu  gehen. 
Er  konnte  ein  Gemalde  des  George  Grosz  sein,  der  einmal  einen 
Mann  gemalt  hat,  wie  er  sich  im  Kleiderschrank  aufgehangt  hat, 
bloB  weil  Sonntag  war  und  er  nicht  wuBte,  was  er  vor  lauter 
lieber  Langweile  anfangen  sollte. 

In  der  ,Gebatikten  Schusterpastete'  stehen  beherzigenswerte 
Dinge.  Ich  lese  sie  abends  meiner  Frau  vor,  bis  die  Kinder  wach 
werden,  und  dann  brauen  wir  uns  einen  Grog,  ich  trinke  der  Ein- 
fachheit  halber  gleich  aus  der  Flasche,  aber  die  Jungens  bekom- 
men  Haferschleim  dazu,  und  dann  -h  ei,  ei! 

275 


Uebrigens:  wer  daran  zweifelt,  da8  Ringelnatz  ein  tiefer 
Dichterling  ist,  der  beschnuppere  den  Namen  „Joachini  Ringel- 
natz".   Den  kann  nur  ein  tiefer  Dichterling  ersinnen. 

Gud  morning,  Daddeldu,  sdrastwuide,  bong  jur,  bon 
tschorno! 

Ach  ja;  und  mein  Pfeifen-Reiniger  ist  natiirlich  zersprun- 
genn.    Bitte,  Schick  mir  einen  neuen! 

BlS   ZU    Hoheillohe   von  Morus 
Valuta    und    Zwangs  wirtschaf  t 

Cs  ist  nicht  leicht,  geiiau  zu  sagen,  welchen  Lebensstandard  zur  Zeit 
"  das  deutsche  Volk  halt.  Ungefahr  aber,  wenn  man  sich  um  die 
amtliche  Stohn-Statistik  und  die  Uebertreibungen  auslandischer 
Joumalisten  nicht  kummert,  verhalt  es  sich  so.  Ein  Drittel  des  Volkes, 
die  Landbevfilkerung,  lebt  besser  als  irtiher.  Rund  die  Halhe.  Das 
Stadtproletariat  lebt  etwas  schlechter,  aber  nicht  wesentlich  anders: 
es  hatte  Irliher  eben  sein  Existenzminimum  (im  Gegensatz  zu  dem 
anglo-amerikanischen  Arbeiter,  der  schon  deutsches  Kleinbiirgerniveau 
hielt)  und  hat  es  heute,  bis  auf  seltene  Ausnahmen  und  einen  kleinen 
Prozentsatz  Arbeitsloser,  auch.  Bauern  und  Arbeiter:  das  sand  fiinf 
Sechstel.  Das  letzte  Sechstel,  der  friihere  Mittelstand,  ist  als  Wirt- 
schaftsschicht  nicht  mehr  vorhanden.  Das  Gros  des  Mittelstandes  ist 
proletarisiert  und  macht  sich  nur  noch  durch  gewisse  Ueberbleibsel 
biirgerlicher  Klassenmerkmale  kenintlich:  dadurch,  da8  es  Hergt  oder 
Petersen  wahlt,  richtig  deu'sch  spricht  und  am  Stehkragen  festhalt 
wofern  nicht  uberaltertes  Feldgrau  als  Ersatz  dient.  Ein  kleiner  Teil 
des  friihern  Mittelstandes,  der  selbstandige  Kaufmannsstand,  hat  sich 
durch  Kriegs-  und  Nachkrieg&verdienste  in  jene  Hdhen  emporgeschoben? 
wo  die  Existenzfrage  ausgeschaltet  ist  und  nur  die  Frage:  Luxuv 
konsum  oder  Substanzvemiehrung  besteht.  In  einer  numerisch  winzigen 
Oberschicht  reicht  es  fur  beides. 

Das  ist,  Alles  in  Allem,  nach  vier  Jahren  sinnloser  Selbst- 
verstummelung  ein  verh&ltnismaBig  giinstiges  Ergebnis,  das  im  Juni 
1919,  als  wir  zuerst  den  Vertrag  von  Versailles  lasen,  Niemand  von 
uns  und  driiben  erst  recht  Keiner  erwartet  hatte,  Daran,  daB  es  so 
kam,  ist  nach  der  landlaufigeni  Anschauung  der  Niedergang  der  Mark 
schuld.  Unser  Valuta-Elend,  heiBt  es,  ermoglichte  uns,  das  Ausland 
zu  xuiterbieten,  durch  das  Valuta-Dumping  bekamen  wir  Arbeit,  w£h- 
ren  die  Arbeiter  der  Siegerstaaten  feiern  muBten,  und  die  Arbeit 
fur  den  Export  sicherte  uns  das  Leben.  Diese  BeweisfUhrung  ist  ver- 
lockend,  aber  nicht  schliissig.  Denn  sie  geht  um  den  entscheidenden 
Punkt  herum,  weshalb  wir  mit  unsrer  unterwertigen  Winning  biliiger 
arbeiten  konnten  als  das  hochvalutarische  Ausland,  weshalb  der  Binnen- 
wert  der  Mark  hoher  stand  als  der  Bdrsenwert,  weshalb  das  Valuta- 
problem  nicht  eine  einfache  Umrechenaufgabe  wurde,  weshalb  wir 
hinter  dem  Weltmarktpreisen  zuriickblieben. 

Die  wahre  Antwort  aui  diese  Fragen  zu  nennen,  ist  heute  verpont, 
aber  es  ist  nicht  mehr  zweifelhaft,  daB  dieses  und,  nur  dieses  der 
Grund  war:  uusre  Zwangswirtschaft.  Wir  konnten  biliiger  produ- 
zieren,  weil  wir  die  in  der  freien  Wirtschaft  unvermeidliche  Tendenz 
der  Preise,  sich  dem  Weltmarktpreis  anzupassen,  kiinstlich  durch  ge- 

276 


setzgeberische  MaBnahmen  hemmten.  Die  Hochstpreispolitik  hat  sich 
im  Einzelnen  als  storend  und  unbrauchbar  erwiesen;  im  Ganzen  aber 
hat  sie  doch  bewirkt,  daB  die  Lebenshal'ung,  damit  die  Lohne  und 
dadurch  wiederum  die  Gestehungskosten  unsrer  Produktion  weit  unter 
dem  weltmarktpreis  blieben.  Man  braucht  sich  nur  zu  vergegenwartigen, 
daB  die  Wohnungsmiete  friiher  im  Durchschnitt  den  ftinften  bis  sechsten 
Teil  des  Einkommens  beanspruchte,  wahrend  sie  heute,  unter  dem 
Druck  der  Hochstmieten,  nur  ein  DreiBigstel  bis  ein  Zwanzigstel  des 
Einkommens  betragt.  Usher  ist  auch  bedenklich,  daB  man  nicht  nur 
den  Preisfreibereien  der  Landwirtschaft  fortan  vollig  freies  Spiel  laBt 
und  damit  die  Nahrungsmittelkosten  erhdht,  sondern  daB  man  durch 
die  in  dem  neuen  Reichsmietengesetz  vorgesehenen  Zuschlage  nun  auch 
die  Mie+en  mehr  verteuert,  als  im  Interesse  der  Hauswirfe  unbedingt 
notig  erscheint 

Die  Folgen  der  neuen  Preispolitik  zeigen  sich  schon  im  Kohlen- 
bergbau,  wo  die  durch  die  hohen  Frachitarife  und  die  Erhohung  der 
Kohlensteuer  von  20  auf  40  Prozent  ohnehin  verteuerten  Kohlenpreise 
jetzt  hart  bis  zu  dem  Weltmarktpreis  heraufgetrieben  werden  sollen. 
Das  ist  im  Wesentlichen  das  Werk  von  Stinnes,  der  merkwiirdiger- 
weise  diese  Preispolitik  immer  noch  fiir  die  lukrativste  halt,  obwohl 
er  in  Oes'erreich  bereits  Fiasko  damit  gemacht  hat:  die  dem  Stinnes- 
Konzern  angeschlossene  Desterreichisch-Alpine  Montangesellschait  hat 
ihre  Eisenpreise  heruntersetzen  miissen,  weil  sie  trotz  der  miserablen 
oesterreichischen  Valuta  von  deutschen,  tschechischen  und  ungarischen 
Firmen  unterboten  worden  ist.  I>aB  die  Stinnessche  Preispolitik  auch 
innerhalb  der  schwerindustriellen  Kreise  starke  Gegnerschaft  findet, 
hat  der  Vertreter  des  Reichsverbandes  der  Deutschen  Industrie,  der 
Geheimrat  Hilger,  dieser  Tage  auf  der  Leipziger  Messe  offen  ausge- 
sprochen:  „Wer  interessiert  ist  an  den  hohen  Kohlenpreisen,  das  ist 
in  erster  Linie  England  —  denn  wenni  wir  mit  unsern  Kohlenpreisen 
ari  den  weltmarktpreis  herankommen,  dann  wird  unsre  Ausfuhr  lahm- 
gelegt.  Mit  den  hohen  Kohlenpreisen  wird  der  Plan  verfolgt,  die 
Arbeitslosigkeit  von  England  auf  unser  deutsches  Vaterland  zu  ver- 
schieben.  Dem  entgegenzuwirken,  haben  wir  alle  Veranlassung."  Aber 
im  Reichskohlenverband  und  Reichskohlenrat,  die  die  Preise  festsetzeu, 
hat  einstweilen  Hugo  Stinnes  Rex,  unser  Konig  und  Herr.  das  letzte 
Wort  behalten. 

Das    Sachlief  erungs- Abkommen 

Die  Frage  der  Weltmarktpreise  wiegt  fiir  uns  umso  schwerer, 
als  auch  die  Reparationsleistungen  kiinftig  zu  zwei  Dritteln  in  Sach- 
lieferungen  zu  erfiillen  sind.  Der  Zahlungsplan  von  Cannes  ist  also 
trotz  alien  franzosischen  Sabotierungsversuchen  beibehalten  worden. 
Eteutschland  hat  im  Jahre  1922  720  Millionen  Goldmark  in  bar  und 
1450  Millionen  in  Sachwerten  zu  zahlen,  von  denen  950  Millionen 
auf  Frankreich  entfallen  und  500  Millionen  auf  die  iibrigen  Entente- 
staaten.  Man  erkennt  leicht  das  KompromiB:  England  gibt  sich  mit 
dem  Wiesbadener  Abkommen  zwischen  Loucheur  und  Rathenau  zu- 
frieden,  und  Frankreich  erkennt  den  BeschluB  von  Cannes  an,  dessent- 
wegen  noch  vor  zwei  Monaten  Briand  gehen  muBte.  Die  ErmaBigung 
der  Barzahlungen  und  die  Beibehaliung  umfangreicher  Sachlieferungen 
ist  ohne  Zweifel  ein  personlicher  Erfolg  Rathenaus,  der  von  vorn  her- 
ein die  Ansicht   verfochten   hat,  daB  wir  nur  Waren  oder  genauer: 

277 


Arbeit  liefern  kdnnen,  aber  nicht  bares  Geld.  Doch  ebenso  sicher  ist, 
da8  die  Vorteile  der  Sachlieferungen  zum  groBeni  Teil  iliusorisch  war- 
den, wenn  wir  inzwischen  Weltmarktpreise  gekriegt  haben,  denn  dann 
kommen  die  Sachwerte  der  deutscheni  Regierung  ebenso  teuer  zu  stehen, 
als  ob  sie  1450  Millionen  in  bar  zahlt. 

Das  berliner  Sachlieferungsabkommen  zwischen  der  Reichsregie- 
rung  und  der  Reparationskommission  hat  eine  gute  Presse  gehabt, 
nicht  nur,  weil  es  den  BeschluB  von  Cannes  bestatigte,  sondern  yor 
allem,  weil  es  dem  Privatkapital  neue  Perspektiven  eroffnet.  tEin  Teil 
der  Sachlieferungen  —  in  einem  offiziosen  Communique  heiBt  es:  150 
bis  200  Millionen  Goldmark  —  soil  ktinftig  im  freien  Verkehr  zwischen 
den  alliierten  Bestellern  und  den  deutschen  Lieferanten  ausgefiihrt 
werden,  und  nur  zur  Abwehr  grobster  Betriigereien  bleibt  ein  ge- 
wisses  Kontrollrecht  der  deutschen  Regierung,  die  finanziell  fiir  die 
Vergiitung  der  Lieferanten  haftet.  Nach  all  den  burokratischen  Schi- 
kanen  und  nach  den  iiblem  Bestechungsaffaren  wird  dem  amtlichen 
Ausfuhrmonopol  gewiB  Niemand  eine  Trane  nachweinen;  aber  wenn 
die  Regierung  die  Ziigel  ganz  aus  der  Hand  gibt  und  sich  nur  noch 
aufs  Berappen  beschrankt,  dann  diirfte  die  Mastkur  der  Exporteure 
doch  wohl  etwas  zu  reichlich  ausfallen.  Um  eine  gewisse  Staatsauf- 
sicht  wird  man  also,  wohl  oder  iibel,  nicht  herumkommen. 

Ueberfremdung 

Der  Krieg  und  die  Nachkriegszeit  haben  in  alien  Landern  den 
Wirtschaits-Nationalismus  gewaltig  geiordert.  Man  umgibt  die 
Grenxen  mit  einer  dicken  Mauer  von  Schutzzollen,  man  sucht  seine 
Valuta  zu  „verteidigen",  man  wacht  angstlich  darxiber,  dafi  nicht  irem- 
des  Kapital  unbelugterweise  in  die  rationale  Wirtschaft"  eindringe. 
In  EXeutschland  wirkt  diese  standige  Angst  vor  ^Ueberfremdung"  be- 
sonders  komisch,  da  dasselbe  Deutschland  standig  nach  auslandischen 
Krediten  ruft  und  ohne  fremdes  Geld  auf  die  Dauer  gar  nicht  leben 
kann.  GewiB  besteht  ein  Unterschied  zwischen  einer  langfristigen, 
festverzinslichen  Ausland-Anleihe  und  der  direkten  Beteiligung  fremder 
Kapitalisten  an  dieser  oder  jener  deutschen  Uniernehmung.  Man  darf 
wohl  sagen,  daB  die  auslandische  Kapitalbeteiligung  und  der  ins  Aus- 
land  fallende  Gewinn  im  Allgemeinen  steuerlich  noch  schwerer  zu  er- 
fassen  ist  als  der  des  deutschen  Kapitals,  und  man  weiB  von  einzelnen 
Beispielen  her,  wie  von  den  letzten  Vorgangen  bei  der  Sarotti-A.-G., 
wo  die  deutsche  Aktienminoritat  —  die  Majoritat  befindet  sich  in  den 
Handen  des  Schweden  Kanold  —  nach  alien  Regeln  der  Kunst  beiseite 
geschoben  worden  ist,  daB  die  auslandischen  Kapitalisten  den  „Herr 
im  Hausec<-Standpunkt  ebenso  rigoros  vertreten  wie  die  Deutschen. 

Daher  muB  es  als  ein  Fortschritt  gelien,  wenn  eine  franzosische 
Finanzgruppe  jetzt  nicht  durch  die  tibliche  Methode  der  heimlichen 
Aktien-Aufkaufe,  sondern  durch  Uebernahme  von  15  Millionen  neuer 
Aktien,  also  durch  giitliche  Vereinbarung  sich  an  den  oberschlesischen 
Hohenlohe-Werken  beteiligt.  Und  das  Ueberfremdungs-Geschrei,  das, 
wie  auf  Kommando,  ein  Teil  der  deutschen  Presse  erhob,  wirkt  umso 
lacherlicher,  als  ja  die  Hohenlohe-Werke  in  dem  Polen  zugefallenen 
Teile  Oberschlesiens  liegen,  also  gar  nicht  mehr  zu  Deutschland  ge- 
horen.  Aber  was  kommts  darauf  an?  Man  hat  wieder  einmal  seine 
chauvinistische  Hetze,  und  ohne  die  kann  der  Leser  der  Taglichen 
Rundschau  nun  einmal  nicht  leben. 
278 


Rundschau 

Die  eine  Zeitung 

r\as  Malheur   ist  nicht,   dafi    die 

U    Leute   Zeitungen   lesen.   ,  Das 

Malheur  ist,  daB  sie  meist  nur  eine 

Zeitung  lesen.  Ihr  Blatt.  Das  Blatt. 

Was  in  dieser  Zeitung  stent,  ist 
ein  fiir  alle  Mai  wahr,  stabilisiert 
wie  ein  rocher  de  bronce,  festge- 
steilt  und  erledigt.  Es  ist  ganz  er- 
stautuich,  wie  wenig  Leute  dah in- 
ter gekonrmen  sind,  daB  auch  die 
Zeitung  ein  Produkt  wirfschaft- 
licher  und  geistiger  Stromungen 
ist,  daB  sie  durchaus  nicht  immer 
txur  spiegelt,  sondern  auch  ihres- 
teils  kleine  Lampen  anzundet,  die 
die  Oeffentlichkeit  fiir  Reflexe  halt, 
und  kurz  und  gut:  daB  man  die 
Meinung  des  Lesers  machen  kann, 
wie  man  Striimpfe  herstellt.  Ein 
alter  berliner  Chefredakteur  hatte 
Grundzug  und  Tendenz  der  Zei- 
tung, lapidar  in  Goldschrift  auf 
einen  weiBen  Porzellanteller  ge- 
malt,  iiber  seinen  Schreibtisch  ge- 
hangt:  ,,Das  Publikum  ist  noch 
dummer". 

Das  Niveau  eines  Menschen  ist 
auBer  an  anderm  Dingen  auch  da- 
ran  zu  erkennen,  wie  weit  er  fahig 
is*,  iiber  seine  Gruppe  hinauszu- 
sehen.  Nur  Der  I;r.nn  fur  voll  ge- 
nomnien  werden,  der  sich  zwar 
aus  Utilitarismus  oder  Ueberzeu- 
gung  seiner  Gruppe  anschlieBt, 
aber  doch  genau  weiB:  man  kann 
es  auch  anders  macheu,  denn 
anderswo  wird  es  anders  gemacht. 

Davoni  steht  in  der  Zeitung  kein 
Wort.  Die  ist  im  Gegenteil  be- 
strebt,  den  Leser  ja  nicht  aus  den 
Pantinen  kippen  zu  lassen  und  ihm 
immerdar  die  Ueberzeugung  ein- 
zutraufeln,  daB  Alles  auf  der  Welt 
genau  so  und  nur  so  vor  sich  gehe 
wie  in  Buxtehude,  Miesbach  oder 
[Berlin.  Es  gibt  auch  einen  radi- 
kalen  Konserv^tivismus,  und  jede 
Zeitung  hat  Maukbeene:  sie  kann 
schlecht  vom  Fleck.  Die  jahrelang 
gewohnten  Typea  und  Satzbilder, 
die  feststehende  Anordnung  des 
Stoffes  wirken  lahmend  und  ein- 
schlafernd. 

Herr  Oborniker  sitzt  morgens 
im  Schreibsessel  und  blattert,  be- 
vor  er  die  Post  offtiet,  in  seinem 


von  Kindesbeinen  an  gelesenen 
Journal.  Er  weiB  genau:  Die  Welt 
zerfallt  in  groB  und  klein  Gedruck- 
tes,  Deutschland  steht  vorne,  Ame- 
rika  hinten  und  Bitterfeld  in  der 
Mitte.  Und  was  die  fiinf  Manmer- 
chen,  die  fiinf  Hampelmannerchen : 
Leitar'ikler,  Lokalredakteur,  Thea- 
terkritiker,  Handelsredakteur  und 
Feuilletonplauderer  ihm  zu  sagen 
haben,  das  geht  ihm  selig  ein,  und 
er  schwort  darauf  wie  auf  die 
Bibel,  die  seine  Vorfahren  (ent- 
weder  den  ersten  oder  den  zweiten 
Teil)  ebenso  fromm  und  eifrig  ge- 
lesen  haben  wie  er  sein  Blatt. 
Aber  ich  glaube  fast:  die  Leute 
waren  besser  aufgehoben,  als  der 
verantwor*liche  Hauptschriftleiter 
noch  Paulus  hieB. 

Ignaz  Wrobel 

Aphorismen 
P\er  Mensch  ist    von  einer  un- 
^  zerstorbaren     Pietat      gegen 
sich  selbst. 

* 
Giite  ist  Verachtung. 

* 
Nichts   ist   grausamer  als:    die 
Wahrheit  Einem  zu  sagen,  der  sie 
keant. 

Nichts  kann  ich  schwerer  ver- 
zeihen,  als  was  ich  nur  zu  sehr 
versiehe. 

Die  Leute  konnen  es  nie  ver- 
zeihen,  wenn  ich  nicht  halte,  was 
sie  sich  versprachen. 

Hugo  Ignotus 

A  u  s  j  e  h 
7-ierst  war  ich  beim  ,Lebenden 
^  Leichnam'  —  er  hieB  Kalisch, 
das  Stiick  ,Einer  von  unsre 
Leut"  — •;  aber  beimi  nahern  Zu- 
sehen  lebte  doch  noch  manches. 
BeiMeinhard  und  Bernauer  lauft, 
neben  ihren  medcwiirdigen  Ge*- 
schichten,  diese  alte  Original- 
Posse;  aber  noch  ist  sie  nicht 
mausetot.  Man  muB  sich  nur 
umstellen.  Der  edle  Jude  des 
Stucks  ware  heute  langst  von 
irgendeinem  ^  Herra  Kahne  er- 
schossen,   injespunnen,  was   weiB 

279 


ich.  Aber  das  Publikum  spielte 
Bilderbuchwelt  und  iuhlte  sich 
stellenweise  recht  wohl  So  wohl 
allerdings  nicht  wie  damals,  als 
das  eine  groBe  Premierenange- 
legenheit  war,  als  die  kleine 
„Leonore"  ganz  Berlin  hinriB 
und  Clewing  noch  nicht  singen 
konnte  —  das  ist  vorbei.  (Ich 
sehe  noch  CarlMeinhard  im  Uhr- 
hausel  sitzen.)  Clewing  setzt  mit 
warmen,  geschulten  Tonen  ein, 
manchmal  spricht  er  durch  die 
Nase;  aber  es  ist  doch  Alles 
hiibsch  und  nett.  Wenn  die  Glau- 
chauer  Kriegervereinsverbande  zu 
ihrem  Standartenbenagelungsstii- 
tungsvergniigen  einen  Hindenburg 
fiirs  Lebende  Bild  in  der  Kaffee- 
pause  brauchen  solltem:  Gustov 
Bo*z  —  vortreSHcher  Schauspieler 
iibrigens  —  ist  einer.  Eine  Treue, 
ein  Schnurrbart,  eine  Viereckig- 
keit —  so  etwas  von  hinten  Er- 
dolchtes  war  noch  nicht  da.  Den 
edeln  Juden  miachte  Herr  Haskel, 
einer  der  feinsten,  stillsten  Juden- 
spieler  der  deutschen  Biihne. 
Keine  Feindschaft  nich:  aber 
Couplets  mussen  anders  gesungen 
werden,  und  mit  solch  wunder- 
loser,  selbstverstandlich  -  kiihler 
Stimme  wohnt  man  nicht  mehr 
bei  und  in  Kalisch  aui  dent  Hof, 
sondernt  ist  bereits  dritte  Gene- 
ration, hat  in  Berlin  eine  Acht- 
zimmerwohnung  und  sagt  zum 
Kellner :  „ Bringen  Se  mir  ma 
wenichstens  'n  saubres  Jlas!" 
Manches  ist  diinn,  manches  ist 
iiberholt,  viele  Spieler  sind  dritte 
Garnitur,  auffallend  ist  die  Exakt- 
heit  des  Orchesters.  Im  Ganzen: 
Me  lachi 

* 

Bei  Adalbert  hat  man  nichts  zu 
lachen,  aber  man  muB  doch. 
Merkwiirdig  genug:  denn  die 
Komik  dieses  Knaben,  dem  der 
Hut  inimer  auf  Radau  sitzt,  und 
der  Text,  den  er  zu  sagen  hatte 
(er  sagt  ihn  aber  nicht)  —  das 
hebt  sich  auf.  So  komisch  ist  der 
eine,  so  blodsinnig  der  andre. 
Tiefer  gehts  immer.  DaB  es  ein- 
mal  wahr-  und  wahrhaftig  in 
dieser  Posse  heiBt :  „Sie  — 
Vocativus!",  und  daB  zum  andern 
eine  Diva  die  Ueberleitung   vom 

280 


Text  zum  Lied  mit  den  Worten 
exekutiert:  „Ach,  was  —  ich 
sing  ein  Couplet!"  sei  aus  histo- 
rischent  Griinden  angemerkt.  Und 
Madchen  laufen  in  der  Posse  her- 
um!     Eine  kann  ein  biBchen  sin- 

§en,  fiir  eine  andre  gilt  der 
pruch:  Ein  kleiner  Augenfehier 
ist  gut,  Heiserkeit  ist  gut,  wie 
gut  .  .  .!  Aber  laB  man  — 
Adalbert  ist  da. 

Wie  er,  vdllig  losgelost  vom 
Stuck,  fiir  sich  komisch  ist,  wie 
er  ein  Couplet  singt  und  die  voll- 
standig  durchgearbeiteten  Be- 
wegungen  zu  einem  andern 
dazu  macht,  wie  er  bibbert  und 
krakeelt :  das  ist  ganz  einzig. 
Wenn  er  vorn  am  Souffleur- 
kasten,  Buonaparten  vor .  der 
Schlacht  bei  Leuthen  gleich,  einen 
Irrsinn  ins  Parkett  schleudert, 
mahnend,  drohend  und  vollkom- 
men  durchgedreht!  Einmal  setzt 
er  sich  eine  Papiernase  auf  und 
sagt:  „Kein  Mensch  soil  mich 
erkennen!"  —  und  die  ganze 
Trostlosigkeit  der  berliner  Balle 
ist  in  dieser  Vergnugungsveran- 
staltung.  In  seiner  Stimme  ist 
Mama  Waldoff,  Untergrundbahn- 
skandal  und  jedenfalls  ganz 
Berlin. 

Die  Leute  wollen  ja  so  gem 
lachen!  Ich  sah  mich  im  ersten 
Akt  urn  —  ein  sanPes  Lacheln 
beginnender  Paralyse  lag  in  den 
matt  beglanzten  Gesichtern.  Sie 
mochten  lachen  —  aber  es  wird 
ihnen  nicht  leicht  gemacht.  Im 
Deutschen  KunsMertheater  hangt 
im  goldenen  Rahmchen  unter 
Glas  eine  lobende  Kritik  —  so 
weit  wirds  unsereiner  ja  nie  brin- 
gen; und  man  mochte  doch  auch 
mal  .  .  ,  Aber  abgesehen  davon, 
da  B  nmn  nach  J  iirgen  Fehling. 
keine  dieser  Juhu-Inszenierungen 
mehr  sehen  kann:  in  beiden 
Stiicken  wurde  eine  etwas  aul- 
dringliche  Odol  -  Reklame  fiir 
Deutschland  gemachf,  und  der 
Poangcare"  belSm  es  aber  ordent- 
lich. 

Ja,  ja,  die  Franzosen!  Sie 
haben  die  bessern  Politiker,  aber 
wir  haben  dafiir  die  schlechtern 
Possenschreiber. 

Peter  Panter 


Antworten 

SchieBscheibe  Nietert.  Sie  von  Kahne  angeschossener  Waldarbeiter 
werden  wohl,  furchtbar  hereinfallen.  Sie  haben  im  Wege  gestanden, 
als  der  Gutsherr  sein  Handgelenk  iiben  wollte,  und  das  wird  unter 
drei  Jahrem  Gefangnis  wegen  Verkehrsstorung,  Aufreizung  zum 
KlassenhaB  und  Widerstands  gegen  die  Kahne-Gewalt  nicht  abgehen. 
Wars  klug  von  Ihnen,  am  Leben  zu  bleiben?  waren  Sie  jetzt  schon 
im  Himmel:  Sie  konnten  vor  Gott  treten  als  ein  Opfer  dieser  Junker 
und  dieser  Justiz.  So  aber  werden  Sie  was  erleben.  Sie  werden  er- 
leben,  daB  ein  echtbiirtiger  Erbe  der  Quitzows  mit  dem  SchieBpriigel 
ungestraft  hantieren  darf,  und  daB;  keine  Verdunklungsgefahr  mehr 
besteht,  weil  ein  Menschencadaver  im  Wald  von  den  Ameisen  zum 
Skelett  genagt  worden  ist,  Wenn  Sie,  kaputtgeschossen  und  abgeurteilt, 
im  Loch  sitzen,  danken  Sie  Ihrem  Richter.  Er  und  Kahne  haben  ins 
Schwarze  geschossen. 

Berliner.  Haben  Sie  keine  Sorge.  Der  Fridericus-Rex-Film  wird 
nicht  tiber  den  Alexanderplatz  hinauskommen.  I>enn  da  bereiten  die 
Arbeiter  ihm  die  Aufnahme,  die  er  verdient. 

Spanier.  Reaktionare  aller  Lander,  vereinigt  euch!  Es  war  ja 
doch  selbstverstandlich,  daB  die  Polifische  Abteilung  des  berliner  Poli- 
zeiprasidiums,  die  Sylt  in  der  Mache  gehabt,  aber  noch  nie  einen  reak- 
tionaren  Morder  getaBt  hat,  Ihre  Landsleute  Fort  und  Conception  an 
Ihre  Regierung  ausliefern  wiirde.  Wahrend  noch  die  Geheimrate  kno- 
belten,  mit  welchen  Ausredeti  man  diese  rechts-widrige  Handlung  recht- 
fertigen  konne,  waren  die  Vorbereitungen  zum  Abtransport  schon  ge- 
troffen.  Die  deutsche  Regierung  HeB  verbreiten,  der  Mord  an  Jhrem 
Ministerprasidenten  I>ato,  dessen  die  Haftlinge  ubrigens  noch  nicht 
iiberfuhrt  waren,  sei  kein  politischer  Mord.  Es  handle  sich  nur  um 
Svndikalisten.  Nur  .  .  .Sie  sollten  einmal  erleben,  Spanier,  was  sich 
hier,  in  derselben  Abteilung  I  a  unsres  Polizeiprasidiumsj  abspielen 
wiirde,  wenn  solch  ein  syndikalistischer  Terror-Akt  in  Berlin  vorgekom- 
mem  ware.  Ich  wiirde  ihn  gar  nicht  billigen,  aber  ich  weiB,  daB 
Kindes-  und  Kindeskinder  der  Untater  auf  die  politische  schwarze  Lisle 
kommen,  daB  es  Verfiigungen,  Verhaftungen,  Gesetzesentwiirfe  hageln, 
und  daB  noch  der  letzte  Kopist  am  Alexanderplatz  von  der  politischen 
Gefahrlichkeit  dieser  Leu'e  Uberzeugt  sein  wUrde.  Dabei  ist  keines- 
wegs  richtig,  wie  behauptet  wird:  daB  die  berliner'  Polizisten,  die  jeden 
Erzberger-Morder  durch  die  Lappen  gehen  lassen,  das  wegen  der  Pese- 
tos  getan  haben.  Sie  tun  das  gratis  und  franko.  Sie  sind  republika- 
nische  Beamte  und  wissen,  was  sie  der  Monarchic  schuldig  sind. 

Portier  im  Reichswehrministerium.  Sie  haben  doch  sicherlich  Ein- 
fluB  —  denn  Sie  tragen  eine  Uniform,  und  GeBler  ist  nur  Ihr  Chef. 
iHaben  Sie  gelesen,  daB  in  Miinchen  auf  einem  Faschingsfest  des  Reichs- 
wehrinfanterieregiments  19  ein  Gefreiter  mit  einer  schwarz-rot-golde- 
nen  Scharpe  von  seinem  Oberfeldwebel  aus  dem  Saal  geworfen  wurde, 
worauf  sie  ihm,  drei  Mann  hoch,  das  Blut  aus  der  Nase  schlugen? 
Lieber  Herr  Porlier,  sorgen  Sie  ja  dafur,  daB  mir  das  nicht  wieder  vor- 
komtnt.    Solche  Leute  verhaut  man  nicht:  solche  Leute  erschieBt  man. 

Hans  M.  Da  erscheint  im  Hafen-Verbg  zu  Berlin:  ,Der  Friedens- 
vertrag  von  Versailles,  Eine  wahre  Dichtung*  von  Johannes  ThieBen. 
Der  Mann  hat  den  ganzen  Friedensvertrag  paragraphenweise  bedichtet. 
Der  Vorspruch  lautet:  „Merk  die  siebenundzwanzig  Staaten,  Die  im 
Frieden  von  Versailles  Deutschlands  Macht  zu  Boden  traten!  Bring 
es  deinen  Kindern  bei,  DaB  sie  jeden  Tag  ausspreche©  Einmal  den 
Gedach'nisvers;  LaB  sie  schworen,  da8  sie  rachen  Die  Gefallnen 
unsres  Heers;  LaB  erstarken  ihre  Leiber,  LaB  ermannen  ihren  Geist, 
Lehre  sie.  wie  man  die  Rauber  Aus  der  heilgen  Heimat  schmeiBt;  Lafi 
allabendlich  sie  bitten:  ,Vater  unser,  gib  uns  Mut,  DaB  wir  einsjt  in 

281 


Feindes  Mitten  Siihnen  unsres  Volkes  Blut!'  Sieh  da:  Die  Vereinigter 
Staaten  von  Amerika;  Cuba  und  Brasilien,  Ecuador,  Bolivien;  Hon- 
duras, Nicaragua,  Guatemala,  Panama;  Haiti  und  Uruguay;  Pen 
beschlieBt  die  erste  Reih\  In  zweiter  Reihe  kommt  sogleich  Das  groBe 
Britische  Weltreich.  Als  vierzehnter  steht  stolz  im  Rat  Liberia,  dei 
Negerstaat,  Der  einzige  Reprasentant,  Den  man  im  schwarzen  Erd- 
teil  fand.  Da  bringt  doch  Asien  schon  etwas:  China,  Japan,  Siam 
und  Hedschas.  Nun  bleiben  noch  die  letzten  neun:  Die  werden  in 
Europa  sein.  Frankreich  und  Italien,  Griechenland  und  Belgien  Und 
die  Tschecho-Slowakei  Und  die  weite  Walachei,  Die  man  heiBt 
Rumanien;  SchlieBlich  noch  GfoB-Serbien  Mit  Slovenen  und  Kroaten; 
Und  am  Ende  dieser  Staaten  Stehen  Portugal  und  Polen:  Alle  soil 
der  Teufel  holen."  Wahrend  unserm  Deutschland,  dem  es  gar  nicht 
gut  genug  gehen  kann,  der  Himmel  diesen  Dichter  erhal'en  moge. 

Husaren-Rosa  in  Budapest.  Die  beiden  Besucher,  die  Ihr  Haus 
zwei  Tage  lang  in  heftigem  Atem  gehalten  haben,  sind  zwei  beriihmte 
Kuns-schutzen,  die  Erzbergers  Steuerreform  nach  einer  eignen  Methode 
knapp  widerlegt  haben.  Hoffentlich  sind  Sie  ein  biBchen  nett  zu  den 
Leuten  gewesen. 

Bibelforscher.  Die  Deutsche  Zeitung  wird  zu  Weihnach^en  eine 
germanische  Bearbeitung  des  Alten  Testaments  veroSentlichen.  Der 
judiSche  liebe  Gott  ist  daraus  gestrichen. 

Auslander.  Sie  fragen,  warum  auf  den  Anmeldebogen  der  Tech- 
nischen  Hochschule  zu  Charlottenburg  rechts-  und  verfassungswidrig 
die  Ausfullung  der  uberfliissigen  Fragespalte  „ Religion"  von  den  Stu- 
denten  erzwungen  wird.  Damit  Juden  in  ihrem  Studium  so  weit  wie 
moglich  benachteiligt  werden  konnen. 

Traugott  v.  Jagow.  Ihr  Rauberhaup*mann,  der  sich  mit  den  un- 
gultig  gewordenen  Titeln  einer  verjagten  Herrlichkeit  briistet,  hat  dem 
Reichsgericht  in  einem  OHenen  Briefe  entboten,  unter  welchen  Bedin- 
gungen  er  sich  stellen  wiirde,  FreibleibendL  Das  Reichsgericht  will 
inn  freibleiben  lassen,  da  er  es  hinder  schwedischen  Gardinen  in  die 
geringste  Verlegenheit  bringt.  Das  angebliche  Motiv  zu  seiner  Oiferte? 
Der  Wunsch,  Sie  loszueisen.  Keine  Sorge:  Sie  werden  in  keinem  Fall 
Ihre  Strafe  abzusitzen  haben.  Kapp  bedauert  in  der  Kund^gebumg  an 
sein  Volk,  daB  ihm  das  Reichsgerichtsurteil  uber  Sie  noch  nicht  „vor- 
gelegen"  habe  —  und  es  ist  auch  wahrhaftig  ein  Skandal,  daB  nicht 
sofort  ein  Sendling  der  Republik  dem  Herrn  fluch*ling  alleruntertanigst 
eine  Abschriit  uber  die  Ostsee  gebracht  hat.  Ihr  Sozius  spricht  von 
den>  Herren,  die  sich  noch  im  Ausland  befinden,  und  bittet  sie  in- 
standigst,  nicht  zuriickzukehren.  Als  ob  einer  dieser  wehrhaften  Adels- 
manner  jemals  den  Mut  hat'e,  selbst  vor  solchem  Gericht  fur  Das  ein- 
zustehen,  was  er  getan  hat!  DaB  Sie  allein  daran  glaiiben  sollen,  ist 
unglaubhaft.  So  wird  Kapp  schon  irgendeinen  Dreh  finden,  urn  Sie, 
Traugott,  vor  der  VerbiiBung  der  Sonntagsnachmittagsausgehhaft  zu 
bewahren.  Sein  groBenwahnsinniger  Ton  beweist,  was  Ihr  vom  einer 
Justiz  hal'et,  die  das  hinnimmt.  Nur  ein  kleines  Versehen  ist  vor- 
gefallen.  Der  Koniglich  PreuBische  Wirkliche  Geheime  Auskneifer  be- 
zeichnet  sich  als  das  politische  Haupt  des  Marz-Aufstandes.  Das  ist 
nicht  ganz  richtig,    Er  war  das  GesaB. 


*93zB£ 


Verantwortlicher    Redakteur:     Siegfried    Jacobsolm.     Charlottenburc.    Konieswes 


XVIII.  Jahrgang 23.  Marz  1922  Nommer  12 

Kaiserliche  Katastrophen-Politik  von  l  Persius 

l/aiserliche  Katastrophen-Politik':  so  lautet  der  Titel  eines  Buches 
*  von  Heinrich  Kanner  (erschienen  bei  E.  P.  Tal  &  Co.  in 
Wien).  Hier  schreibt  kein  Leichtfertiger,  kein  Wilhelm  der 
Zweite  ,Vergleichende  Geschichtstabellen*.  Hier  wird  keine  Ge- 
schichtsklitterung  gegeben,  hier  werden  keine  Lugen,  Verdrehun- 
gen,  Entsteliungen  vorgesetzt.  Nein:  hier  wird  wirklich  objektiv, 
auf  Grund  pflichttreuer,  unverdrossener  Arbeit  untersucht,  wer- 
den die  Fur  und  Gegen  mit  peinlicher  Genauigkeit  abgewogen, 
wird  aus  intimster  Erfahrung  gesprochen.  Mir  ist  im  groBen 
Ganzen  die  Literatur  liber  die  Kriegsschuld  bekannt.  Keines  von 
alien  Werken  hat  mir  so  viel  Aufschliisse  gegeben  wie  dieses. 

Kanner  verfolgt  nicht  den  Weg   der  andern   Schriftsteller, 

die  zur  Erklarung  der  Ereignisse  des  Monats  Juli  1914  die  so- 

genannte  Weltpolitik  Deutschlands  heranziehen  und  die  Balkan- 

politik  Oesterreich-Ungarns  nur  nebenher  beriicksichtigen,  son- 

dern  er  schlagt  die  umgekehrte  Bahn  ein.    DaB  das  die  richtigere 

ist,  wird  uberzeugend  klar.'  Zur  Begrundung  schreibt  Kanner: 

GewiB    hat    die    nach    alien    Richtungen  ausgreifende  Politik 

Deutschlands  in  den  letzten  Jahren  vor  dem  Weltkrieg,  besonders 

seit  1905  (Marakko,  Tiirkei,  Flotte)  den  Frieden  Europas  weit  ofter 

und  starker  auf  die  Probe  gestellt  als  die  Habsburger-Monarchie 

mit   ihrer  vergleichsweise   kleinen   auBenpolitischen    Aktionssphare 

(Serbien)  und  ihren  geringeni  Machtmitteln.    Tatsache  ist  aber,  daB 

sich  der  Weltkrieg  im  Juh  1914  nicht  auf  jener  Seite  entziindet  hat, 

wo  die  groBern  Konflikte  lagen,  auf  der  deutschen,  sondern  auf  der 

an  sich  minder  gefahrlichen,  der  oesterreich-ungarischen. 

Man  erhalt    durch  Kanners  Methode    tiefe  Einblicke    uad 

einen  ganz  neuen  Ueberblick  uber  die  mittelbaren  und  unmittel- 

baren  Ursachen  des  Krieges.    Von  dieter  Fulle  des  Materials  hat 

in  Deutschland  und  auch  sonstwo  bisher  nur  geringe  Kenntnis 

geherrscht.     Kanner,  der  uber  enge  Beziehungen  zu  den  hofi- 

schen,  diplomatischen  und   militarischen  Kreisen    in  Wien    und 

Budapest   verfugte,   hat   nichts    verabsaumt,    diese  Beziehungen 

journalistisch  sorgsam  auszunutzen.     Wie   voraussichtig  er   ist, 

welchen  wirklich  politischen  Instinkt  er  hat,  das  zeigen  seine  Ar- 

tikel  aus  der  Vorkriegszeit.    Er   hat  fast   ein  Vierteljahrhundert 

lang  auf  die  Fehler  hingewiesen,  die  von  den  Leitern  der  innern 

und  der  auBern  Politik  der  Doppelmonarchie  gemacht  wurden; 

er  hat  vor  den  Gefahren  gewarnt;  er  hat  die  geistige  und  mora- 

lische  Unzulanglichkeit  ihrer  Urheber  aufgedeckt;    er    hat    den 

Weltkrieg  vorausgesagt.    Er  darf  schreiben: 

Heute  bin  ich   in  der  —  bei  einem  Journalisten   in  bewegter 

Zeit  sicherlich  seltenen  —  Lage,  meine  alten  Artikel  ohne  jede  Aen- 

derung  wieder  abdrucken  zu  konnen,  und  Jeder,  der  sie  hest,  wird 

finden,  daB  meine  damaligen  Urteile  durch  die  nachfolgenden  Tat- 

sachen  nur  allzu  grausam  bestatigt  worden  sind. 

Kanner  mufite  im  Laufe  des  Krieges  seine  Tatigkeit  aufgeben. 

Das  k.  u.  k.  Oberkommando  und  die  deutsche  Oberste  Heeres- 

leitung;  machten  der  ,Zeit',  seiner  wiener  Tageszeitung,  ein  Ende. 

Schweigend   wartete   Kanner    den  SchluB   des  Krieges    in    der 

283 


Schweiz  ab,  schweigend,  urn  dem  Vorwurf  zu  entgehen,  er  habe 
die  Sache  der  Mittemachte  in  ihrem  Existenzkampf  geschwacht 
Am  interessantesten  ist  mir  als  Leser  der  Einblick  in  die 
Psychologie  der  oesterreichisch-ungarischen  Militars  und  Diplo- 
maten  gewesen.  Wahrend  im  allgemeinen  die  deutschen  Diplo- 
maten  sich,  wenn  audi  zaghaft  dagegen  straubten,  das  Heft 
aus  der  Hand  zu  geben,  das  heifit:  ihre  Unfahigkeit  und  die  Un- 
tauglichkeit  ihrer  Mittel  einzugestehen,  bekannten  die  Herren  am 
Ballplatz  zu  Wien  offen  ihre  Unzulanglichkeit  und  drangten  den 
Militars  gradezu  die  Waffen  in  die  Hand.  Diese  wiederum,  ob- 
gleich  sie  die  groBten  Hetzer  zum  Kriege  gewesen  waren,  ver- 
sagten  in  der  Stunde  der  Entscheidung  vollstandig.  Nichts 
klappte  bei  der  Mobilmachung,  der  Krieg,  so  heiB  herbeigesehnt, 
muBte  zunachst  unterbleiben,  weil  Armee  und  Flotte  in  keiner 
Weise  vorbereitet  waren.  Bei  uns  waren  die  Diplomaten  groBten- 
teils  friedensfreundlich.  Bethmann  Hollweg  wollte  mit  England 
fiber  die  Flottenriistung  eine  Verstandigung,  die  Tirpitz  hinter- 
trieb,  und  war  auch  sonst  bemfiht,  den  Frieden  zu  erhalten. 
Unsre  Militars,  an  der  Spitze  der  Kaiser,  hatten  im  Frieden  fur 
den  Krieg  vorgesorgt,  wenigstens  soweit  es  in  ihrem  Konnen 
stand.  Heer  und  Seestreitkrafte  waren  jedenfalls  bereit,  loszu- 
schlagen.    Kanner  schreibt: 

Auch    als   oberster   Kriegsherr   versaumte   der    Kaiser    nichts, 
urn  seine  „Sfreilmacht  zu  Lande  zu  und  zu  Wasser  beisammen  zu 
haben".    In  der  Armee  war  ohnedies  Alles  vorgekehrt,  was  in  die- 
sem  Zeitpunkt  hatte  vorgekehrt  werden  konnen.     Wir  horen   vom 
Oberquartiermeister  im  Grofien  Generalstab,  Graf  en  Waldersee,  ge- 
legentlich  der  Besprechungen  vom  funften  und  sechsten  Juli:  „Das 
Heer  war,  wie  immer,  bereit."    Am  siebzehnten  Juli  —  noch  vor 
dem  Ulima^um  —  schreibt  er  an  Herrn  v.  Jagow:  „Wir  sind  im 
Generalstab  fertig." 
Hierzu  im  Gegensatz  liest  man  fiber  Conrad  und  Berchtold: 
Doch  die  k.  u.   k.   Militars   versagten  grade   in   diesem  Mo- 
ment.    Conrad,  der  so  viele  J  ah  re  lang  alle  mogliche  Kriege  „be- 
antragt"  hatte,  erwies  sich  nun  in  der  ersehnten  Stunde  als  unvor- 
bereitet.    Die  Operationen  gegen  Serbien  hatte  er  von  vorni  herein 
erklart  erst    am  z  wolf  ten   August  aufnehmen  zu   konnen,  und   auf 
einen  sofortigen  Krieg  gegen   Ru Bland  war  er  garnicht  eingerich- 
iet  .  .  .     Die  Flotte  war  auch  nicht  mobilisiert,  und  so  muBfen  die 
Diplomaten  auf  die  Militars  warten,  die  zwar  immer  mit  dem  Sabel 
gerasselt  hatten,  aber  ihn  jetzt,  wo  sie  ihn  brauchten,  nicht  aus  der 
Scheide  herausbrachten.      (Beleg:    Oesterreichisches    Rotbuch,    III. 
Teil,  Nummer  135.) 
Sehr  lesenswert  sind  die  Kapitel,  in  denen  Kanner  sich  mit 
dem  Kaiser,  dem  Thronfolger,  den  Militars  und  den  Diplomaten 
beschaftigt.    Jeder  politisch  interessierte  Deutsche  hat  sich  wohl 
ein  Bild  von  diesen  Herren  gemacht.    Aber  die  Tatsachen,  die 
Kanner  anfiihrt,  fiber  die  Schlampigkeit  und  Verlogenheit  dieser 
Kreise  fibertrcffen  jede  mogliche  Vorstellung.    Hier  wird  so  recht 
klar,  an  welchen  „lebenden  Leichnam"  Deutschland  gekettet  war. 
Die  Einzelheiten  reizen  zum  Lachen  oder  —  zum  Weinen.    Aber 
richten  wir  nicht.     Bei  uns  wars  nicht  allzuviel  besser  bestellt. 
Die  Edelsten  ?uch  unsrer  Nation  waren  arge  Stinder.    Sie  waren 
einander  ungefahr  wert  diese  Herrschenden,  deren  Leichtsinn  und 
Verbrechertum  die  Volker  ins  Unglfick  gestfirzt  hat. 
284 


WirtSChaftS-Fllhrer   von  Frank  FaBland 

III. 
Hugo  J.  Herzfeld 

In  der  Zeit  vor  dem  Kriege  brachte  die  Borse  nur  wenig  wirk- 
liche  Personlichkeiten  hervor.  Das  Heer  der  Spekulanten  lief 
ohne  sonderlich  groBe  Emotionen  im  Nachtrab  der  politischen 
und  wirtschaftlichen  Ereignisse  dahin,  und  Haussiers  wie 
Baissiers  waren  zufrieden,  wenn  sie  zwischen  Montag  und  Sonn- 
abend,  hochstens  zwischen  Ultimo  und  Ultimo  jonglierend,  ein 
paar  Kursprozente  auf  die  Gewinnseite  bringen  konnten.  Die 
Wirtschaft  schien  bei  aller  groBen  Expansion  in  ruhige,  systema- 
tische  Bahnen  eingelenkt,  altes  und  neues  Industrieland  unter 
die  Gruppen  und  Konzerne  aufgeteilt  zu  sein,  die  ihre  Wurzeln 
in  der  vergangenen  Keimperiode  gepflanzt  und  gefestigt  hatten. 
Es  gab  keine  Pioniere  mehr,  sondern  nur  noch  Organisationen, 
keine  Aufbauer,  sondern  nur  noch  Ausbauer.  Es  sah  aus,  als 
ob  eine  bedeutende  Industriemacht  nicht  mehr  durch  Neugriin- 
dung,  sondern  nur  noch  durch  Konzentration  zu  schaffen  sei. 
Dazu  kam;  daB  seit  1900  die  Handelskrisen  unter  dem  EinfluB 
der  ausgleichenden  Kartelle  wie  der  zunehmenden  Reserven- 
bildung  in  der  Industrie  an  Heftigkeit  verloren,  daB  also  auch 
die  Schwankungskurven  an  der  Borse  an  Schroffheit  eingebiiBt 
hatten.  Das  Prinzip  der  Mechanisierung,  das  sich  der  Wirt- 
schaft bemachtigte,  griff  auch  auf  die  Borse  uber  und  wirkte 
dampfend  auf  die  Borsenbewegungen,  machte  das  Geschaft  dort 
sozusagen  solider. 

Somit  war  jenem  verwegenen  GroBspekuiantentum,  wie  es 
Balzac  und  Zola  in  ihren  beruhmten  Borsenromanen  geschildert 
haben,  und  wie  es  im  weitraumigen,  vor  wirtschaftlicher  Bewe- 
gung  brodelnden  Amerika  die  groBen  Trustkampfe  begleitete, 
bei  uns  der  Boden  wesentlich  verengt.  Je  umfanglicher,  vielsei- 
tiger  und  nuancenreicher  das  Geschaft  an  der  berliner  Borse 
wurde,  desto  bourgeoiser  (mit  einem  kraftigen  SchuB  ins  bour- 
geoishaft  GenieBerische)  wurden  die  Borseaner.  Durch  jahe  und 
kuhne  Coups  die  trage  Masse  der  Spekulanten  zu  verbluffen, 
durch  groBangelegte  Corner  neue  Borsenkonstellationen  zu 
schaffen  und  diese  auf  Tod  und  Leben  durchzuhalten:  so  wage- 
mutig  und  skrupellos  war  in  den  Jahren  vor  dem  Kriege  — .  und 
das  gereichte  der  soliden  Kapitalsanlage  keineswegs  zum  Scha- 
den  — <  eigentlich  kaum  Jemand  mehr  bei  uns!  Man  hatte  immer 
etwas  Angst  vor  dem  schneidigen  Staatskommissar  im  Zylinder- 
hut,  man  wagte  sich  aber  auch  aus  eignem  mattgewordenen 
Instinkt  nur  vorsichtig  ins  Treffen  und  suchte  sich  durch  Vor- 
und  Ruckpramien  so  weit  wie  moglich  zu  decken.  Man  spielte 
hier  ein  biBchen  und  da  ein  biBchen  und  hatte  im  allgemeinen 
nur  maBige  Gewinne,  weil  man  nur  maBige  Verluste  riskierte. 
Wirklich  groBe  Vermogen  sind  an  der  Borse  im  letzten  Jahr- 
zehnt  vor  dem  Kriege  kaum  gemacht  worden.    Die  groBen  Num- 

285 


mern  in  der  Kulisse  verdankten  ihren  Ruf  eigentlich  weniger  ihrem 
kuhnen  Geist  als  ihrer  durchdringenden  Stentorkehle. 

Neben  die  „Spieler",  die  mit  Tips,  Informationen  und  Witte- 
rung  arbeiteten,  war  allerdings  grade  in  der  letzten  Zeit  eine 
neue  Kategorie,  die  der  „Rechner"  getreten.  Sie  lernten  Bilanzen 
lesen,  studierten  die  „innern  Verhaltnisse"  der  einzelnen  Gesell- 
schaften  und  brachten  es  dank  ihren  soliden  Kenntnissen  und 
Beziehungen,  wenn  sie  das  Geld  und  die  Nerven  hatten,  widrige 
Zwischenkonjunktpren  durchzuhalten,  maiichmal  zu  ganz  an- 
sehnlichen  Erfolgen.  Aber  auch  diese  Borseaner  und  grade  sie 
blieben  durchaus  im  hourgeoisen  Klima.  Gefordert  wurde  diese 
Mechanisierung  des  Borsengeschaftes  auch  durch  die  GroBban- 
ken,  die  viele  Geschafte  „in  sich  machten",  ihre  Eraissionen  sorg- 
sam  pruften  und  die  Macht  hatten,  jeden  zu  unabhangig  werdea- 
den  Spekulantentrieb  zu  ziigeln.  Grade  die  Art  aber  auch,  wie 
sicb  die  GroBbankdirektoret)  zur  Borse  verhielten,  zeigte^  daB 
die  Spekulatian  zu  einer  sekundaren,  abgeleiteten  Ersdhemung 
des  gesamten  Finanzwesens  herabzusinken  begann.  Die  wirklich 
fiihrenden  Bankdirektoren  blieben  meistens  in  ihren  Chefbureaus, 
„organisierten"  dort,  beschaftigten  sich  mit  ihren  groBen  Trans- 
aktionen  oder  reisten  zur  Abnaltung  ihrer  vielen  Aufsichtsrats- 
sitzungen  im  Lande  umher.  Der  Borsenbesuch,  von  dem  sie  sich 
fern  hielten,  wurde  meist  das  Betatigungsfeld  der  Benj  amine  unter 
den  Direktoren. 


In  dieser  Zeit  gedan^)lter  Borsenkonjunkturen  und  mattge- 
wordener  Borseninstinkte  war  Hugo  J.  Herzfeld,  damals  doch 
schon  in  der  Mitte  der  Vierzig  stehend,  eigentlich  Niemand,  nicht 
einmal  einer  von  den  Mijttleren.  Aus  der  provinziellen  Lehrstelle 
im  hannoverschen  Osnabriick  war  er  nach  Berlin  in  das  alte  Bank- 
haus  Mendelssohn,  gekommen,  hatte  sich  dann  im  Inland  und  im 
Ausland  etwas  umgetan  und  mit  wechselndem  Schicksal  im 
Borsengesdiaft  betatigt;  ohne  ubrigens  jemals  zu  den  Stamm- 
gasten  an  der  Burg-StraBe  zu  gehoren.  Zwischen  den  Spielern 
und  den  Rechnern  stand  er  ungefahr  in  der  Mitte,  hatte  sich  aber 
in  keiner  der  beiden  Kategorien  auffallig  hervorgetan.  Einige 
Male  hatte  er  Pech  gehabt  und  muBte  —  was  in  der  Spekulanten- 
welt  wahrhaftig  „keinen  Fleck  auf  der  Ehr"  bildet  —  wieder  von 
vorn  anfangen.  s 

Im  Kriege  schien  zunachst  das  Borsengeschaft  durch  die 
SchlieBung  der  Maklerschranken  und  durch  die  Verdunkelung  der 
Zukunftswege  wie  abgeschnitten.  Erst  allmahlich  kam  es,  unter 
der  Warme  der  Riistungskonjunktur,  wieder  zum  Leben.  Damals 
hatte  Hugo  J.  Herzfeld  den  Marschallstab,  den  er  in  der  Akten- 
tasche  trug,  noch  nicht  entdeckt.  Aber  der  Krieg  bot  ihm  auf 
andre  Weise  Gelegenheit,  in  die  Hohe  zu  kommen.  Bereits  vor 
1914  hatte  er  im  Auslande  finanzielle  Beziehxmgen  angekniipft, 
und  diese,  die  ihm  namentlich  hollandische  Geldquellen  er- 
schlossen,  benutzte  er,  urn  deut^chen  Gemeinden,  denen  damals 
zur  Schonung  des  Anleihemarktes  fur  die  Kriegsanleihen  der 
286 


fundierte  Kommunalkredit  gesperrt  war,  kurzfristige  Darlehen 
zu  verschaffen,  ubrigens  nicht  nur  im  Ausland,  sondern  auch  im 
Inland.  Spater  wurden  claim  oft  solche  Kredite  in  langfristige 
Anleihen  umgewandelt.  Fiir  den  Mittler  blieben  ansehnliche 
Prozente,  und  ahnlich  wie  Otto  Markiewicz,  der  unerreichte 
Spezialist  auf  diesem  Gebiet,  ist  auch  Herzfeld  durch  solche 
Transaktionen  zu  einemtdamals  schon  respektablen  Vermogen  ge- 
kommen.  Der  breitern  Oeffentlichkeit  blieb  er  aber  noch  unbe- 
kannt;  auch  an  der  Borse  hatte'  seine  Firma  noch  keinen  beson- 
dern  Klang. 

Plotzlich  dann  im  Herbst  1920  schoB  sein  Name  wie  eine 
Leuchtkugel  .aus  der  Dunkelheit  hervor;  aber  die  Leuchtkugel 
zerstob  nicht,  sondern  blieb  als  Stern  erster  Ordnung  am  Bor- 
senhtmmel  stehen.  Was  war  geschehen?  Eines  Tages  nierkte 
man,  daB  in  den  Aktien  des  Bochumer  Vereins,  die  zu  den  altesten 
Ultimopapieren  an  der  berliner  Borse  gehorten,  „etwas  vorgehe". 
Es  fanden  Kaufe  statt,  zahe,  geheimnisvolle,-  nicht  zufallige  Kaufe, 
die  offenbar  von  Einer  Hand  geleitet  wurden.  Die  Verwaltung 
des  Bochumer  Vereins  beteuerte,  gefragt  und  ungefragt,  iminer 
wieder:  „Wir  wissen  nicht,  was  vorgeht,  wir  haben  nichts  vor 
unci  verhandeln  nach  keiner  Richtung.  WiBt  Ihr  vielleicht  etwas?" 
Karl  Fiirstenberg,  seit  Jahrzehnten  Bankier  der  Gesellschaft  und 
als  Borsenstratege  mindestens  ebenso  klassisch  wie  die  Bochu- 
mer Aktien  als  Borsenpapier,  zuckte  die  Achseln  und  sagte,  wah- 
rend  er  vor  Neugier  fast  verging,  Neugier  gehore  nicht  zu  seinen 
Lastern.  Dann  wurde  plotzlich  bekannt,  die  Bankfirma  Hugo  J. 
Herzfeld  habe  die  Mehrheit  der  Bochumer  Aktien,  ein  Objekt  von 
3—400  Milionen  Mark  in  der  Tasche.  Verbliiffung  in  den  Bor- 
sensalen,  Unruhe  in  den  Bank-  und  Industrieburos,  Larm  in  der 
Presse  Herzfeld?  Wer  ist  Herzfeld?  ;Mancher  horte  den 
Namen  damals  zum  ersten  Mai,  wie  ein  Jahr  vorher  der  Name 
des  „groBen"  Otto  Wolff  zum  ersten  Mai  in  die  Zeitungsoffent- 
lichkeit  gedrungen  war,  nachdem  dieser  homo  novus  aus  den 
Riesenertragen  seines  kaum  ein  Vierteldutzend  Jahre  alten  Eisen- 
handelsgeschafts  beherrschende  Aktienpositionen  beim  Phonix  und 
bei  den  Rheinischen  Stahlwerken  erobert  hatte.  Andre  wuBten 
wohl,  daB  jener  Hugo  J.  Herzfeld  schon  ahnliche  Aufkaufsge- 
schafte  hinter  sich,  zum  Beispiel  die  Aktienmehrheit  der  Bremer 
Dampfschiffahrtsgesellschaft  Argo  erworben  habe.  Aehnliches 
aber  wie  im  Fall  Bochum  war  noch  nie  erlebt  worden.  Ein 
Effektenhandler,  obendrein  einer,  der  bis  dahin  nicht  zu  den 
gaiiz  groBen  gerechnet  worden  war,  hatte  selbstherrlich  in  die 
Vertrustungsbewegung  eingegriffen,  hatte  nach  eignem  Plan  und 
auf  eignes  Risiko  hunderte  von  Millionen  in  ein  einziges  Aktien- 
engagement  gesteckt  und  war  Herr  eines  alten,  groBen  und  vor- 
nehmen  Schwerindustriewerks  im  Westen  geworden.  Freilich: 
er  war  nicht  ehrgeizig  und  wollte  nicht  Herr  bleiben.  Nach  der 
Wurde  des  groBindustriellen  Magnaten  oder  auch  nur  des  „ver- 
waltenden"  Aufsichtsratsvorsitzenden,  die  ihm  beide  gewiB  nicht 
gut  zu  Gesicht  gestanden  hatten,  ging  sein  Sinn  nicht.  Er  wollte 
ein  Zwischengeschaft  machen,  und  er  machte  es.  Dem  gewalti- 
geu   Montan-Elektro-Konzern,   der  groBen   vertikalen   und  hori- 

287 


zontalen  Interessengemeinschaft  der  Herren  Stinnes,  Vogler,  Kir- 
dorf  und  Siemens,  trug  er  die  Aktienmehrheit  an,  und  die  Vier 
griffen  zu,  muBten  zugreifen,  weil  sonst  das  Mehrheitspaket  an- 
geblich  ins  Ausland  gegangen  ware.  Auf  einen  sanften  Druck, 
auf  eine  kleihe  Pression  kam  es  Herzfeld,  der  ein  Mann  mit  kran- 
kem  Herzen,  aber  mit  robustem  Gewissen  war,  niemals  an. 

Von  da  an  hat  Herzfeld  die  Phantasie  der  Borse,  die  Berech- 
nungen  der  Bank-  und  Industrie-Konzentratoren  noch  oft  be- 
schaftigt.  Er  war  der  groBe  Borsenmagus  geworden,  der  alle 
Gesprache,  alle  Gedanken,  alle  Kurse  beherrschte,  wenn  er 
einem  Markte  nahte,  oder  wenn  auch  nur  das  Geriicht  seines 
Nahens  sich  verbreitete.  Und  er  nahte  noch  manchen  Markten. 
Aber  niemals  gab  er  sich  mit  Kleinigkeiten  ab,  niemals  uber- 
stiirzte  er  seine  Aktionen,  immer  waren  seine  strategischen  Ope- 
rationsplane  aufs  sorgsamste  vorbereitet,  und  nte  HeB  er  sich 
durch  Gegenziige  oder  durch  eigne  Ungeduld  zu  vorzeitiger  Auf- 
deckung  seiner  Kaiten  hinreiBen.  Ein  Jahr  lang  oder  noch  langer 
kaufte  er  die  Mehrheit  der  5000  „schweren"  Kuxe  der  alten  und 
ebenfalis  sehr  konservativ  -  yornehmen  Mansfeldschen  Kupfer- 
schiefer  bauenden  Gewerkschaft,  Stiick  fur  Stuck,  am  Markte  auf, 
lockte  ehrwiirdigen  Besitz  aus  alten  Gewerkenhanden  in  seine 
Rattenfangerarme,  und  als  er  auch  hier  die  Mehrheit  zusammen 
hatte,  gab  er  sie  in  die  Hande  groBer  modernei  Konzerne  der 
Metallindustrie  (Metallbank  und  A.E.G.),  die  dem  veralteten  und 
unrationell  betriebenen,  aber  substanzreichen  Werk  die  zeitge- 
maBe  Gesellschaftsform  der  Aktiengesellschaft  und  das  Gewand 
neuzeitlicher  Betriebsoekonomie  geben  sollten.  Auch  hier  be- 
gniigte  er  sich  nach  gelungenem  Werk  bescheiden  mit  einem  ein- 
fachen  Aufsichtsratsmandat;  aber  die  Wirtschaftspresse,  die  sol- 
chem  Vordringen  spekulativer  Elemente  und  Kombinationen  in 
die  industrielle  Sphare  sonst  nicht  griin  war,  attestierte  ihm  in 
diesem  Falle  die  finanzpolitische  Betatigung  im  Sinne  einer 
produktiv-wirtschaftlichen  Idee.  Die  dritte  groBe  Operation  — 
von  kleinern  soil  hier  nicht  gesprochen  werden  — \  die  er  durch- 
fiihrte  und  deren  SchluBphasen  er  klar  und  geistig  ungebrochen 
vom  Krankenbett  aus  dirigierte,  war  die  mit  alien  Kiinsten  der 
Aktien-  und  Borsentechnik  durchgefiihrte  ZusammenschweiBung 
des  groBen  Kalikonzerns  Salzdetfurth — Westeregeln — Aschers- 
leben — Leopoldshall. 

Zweifellos  sind  eine  Tatigkeit  und  ein  Erfolg  wie  die  Herz- 
f elds  nur  in  einer  Zeit  moglich  gewesen,  wo  unter  dem  EinfluB 
der  alles  Feste  umschichtenden,  zersetzenden  und  neu  amal- 
gamierenden  Geldentwertung  die  deutsche  Wirtschaft  in  Fluk- 
tuationen  geriet,  wie  sie  eben  nur  in  wirtschaftlichen  Revo- 
lutionsperioden  moglich  sind.  (DaB  trotzdem  solche  Erfolge 
nicht  auf  der  StraBe  liegen,  beweist  die  Tatsache,  daB  kein  Bor- 
senmann  auBer  Herzfeld  sie  zu  erringen  verstand.)  Die  notwen- 
dige  Wirkung  dieser  Geldwertverschiebungen  auf  die  Sachwerte, 
die  nur  wenige  kluge  Finanz-  und  Industrieleute  friihzeitig  zu  er- 
kennen  vermochten  und  restlos  auszunutzen  wagten,  hat  Herz- 
ield  nicht  minder  scharf  vorausgesehen  wie  Stinnes.  Er  hat  sich 
mit  seinen  Handelsoperationen  in  die  Differenzen  zwischen  dem 
288 


alten  und  clem  neuen  Geldwert  eingedrangt  und  dabei  riesige 
Zwischengewinne  erzielt.  Aber  diese  Zwischengewinne  allein 
befriedigten  ihn  nicht.  Niemals  gab  er  Aktienkomplexe,  die  er 
aus  zersplittertem  Besitz  zusammengekauft  hatte,  wieder  in  den 
Verkehr,  in  den  Einzelbesitz  zuriick  —  dabei  hatte  er  ja  durch  den 
Druck  des  Angebots  seine  Kursgewinne  zum  groBten  Teil  wieder 
aufgezehrt  —  -,  sondern  er  fiihrte  sie  der  groBen  Konzentrations- 
und  Vertrustungsbewegung  zu,  die  nach  der  Revolution  die 
deutsche  Wirtschaft  beherrschte.  Ob  er  dabei  in  manchen  Fallen 
von  Anfang  an,  schon  bei  der  Konzeption  seiner  Plane  im  Ein- 
vernehmen  mit  groBen  Industrie-  und  Finanzgruppen  oder  gar  in 
ihrem  Auftrag  handelte,  ob  er  sich  spater  im  Verlauf  der  Ope- 
rationen  bei  ihnen  Finanzhilfe  und  Rtickendeckung  suchte,  ist 
bei  den  meisten  Gesehaften  noch  nicht  festgestellt  worden.  Sein 
Meisterstiick:  den  Kauf  der  Bochumer  Majoritat  hat  er  ohne  Zwei- 
fel  ganz  aus  eigner  Kraft  und  mit  eignem  Risiko  durchgefiihrt. 
Aber  unzweifelhaft  ist,  daB  er  fur  seine  Aktionen  neben  dem  eignen 
ansehnlichen  und  immer  wachsenden  Kapital  auch  Bankkredit, 
und  zwar  groBen  und  vielseitigen  Bankkredit  benutzte,  den  er 
sich  durch  Lombardierung  der  grade  in  seinem  Besitz  befindlichen 
Aktienpakete  umso  leichter  beschaffen  konnte,  als  neben  den 
sachlichen  Unterlagen  auch  ein  gefestigter  personlicher  Kredit, 
als  spaterhin  auch  verwandtschaftliche  Beziehungen  zu  leitenden 
Bankierfamilien  ihm  alle  Tore  weit  geoffnet  hatten.  In  Zeiten 
stabiler  Wirtschaftsverhaltnisse  ware  ein  kauierisches  Draufgan- 
gertum  wie  das  Herzfelds  naturlich  niemals  moglich  ge- 
wesen.  Es  hatte  zum  sichern  Ruin  des  Aufkaufers  gefuhrt,  denn 
die  durch  solche  Massenkaufe  rein  borsentechnisch  hervorgeru- 
fene  Kurssteigerung  hatte  die  Kurse  der  Wertpapiere  sehr  bald 
an  die  Decke  der  (selbst  durch  Konzentrationsvorteile  nicht  rnehr 
ausgleichbaren)  Unrentabilitat  und  Ueberkapitalisierung  gefuhrt. 
Ueberfremdungen  groBen  Stils,  wie  sie  seit  den  gelungenen  Vor- 
stoBen  Herzfelds  im  deutschen  Aktienwesen  gang  und  gabe  wur- 
den,  sind  vor  dem  Kriege  fast  niemals  gegliickt;  selbst  in  dem  bo 
xuhmt  gewordenen  Hibernia-Falle,  wo  es  dem  preuBischen  Fis- 
Icus  auf  Kurse  nicht  ankam,  konnte  eine  solche  Ueberfremdung 
noch  im  letzten  Augenblick  durch  geschickte  Aktientaktik  der 
Gegengruppen  verhindert  werden.  Freilich  ist  das  Majoritats* 
kaufen  auch  in  der  Inflationsaera  nie  ganz  gefahrlos  gewesen, 
besonders  nicht  fur  einen  Mann  wie  Herzfeld,  der  seine  Pakete 
nur  dann  loszuwerden  Aussicht  hatte,  wenn  ihr  Preis  im  Augen- 
blick des  Wiederverkaufs  einer  kauffahigen  Industriegruppe  ren- 
tabel  erschien.  Herzfeld  spekulierte  offensichtlich  darauf,  daB 
die  immer  fortschreitende  Geldentwertung  namentlich  die  zuerst 
gekauften  Stiicke  bis  zum  SchluB  der  Aktion  erheblich  verbilligt 
haben,  und  daB  ihm  schlieBlich  dann  der  ganze  Posten  noch  sehr 
giinstig  zu  Buche  stehen  wiirde.  Seine  Strategie  war  eigentlich 
uichts  andres  als  eine  gegliickte  Spekulation  auf  die  Geldentwer- 
tung, eine  —  leider  —  durch  die  bisherige  Entwicklung  als  rich- 
tig  erwiesene  Baisse-Spekulation  auf  die  deutsche  Mark.  Ware 
die  Mark,  aus  irgendwelchen  politischen  oder  wirtschaftlichen 
Griinden,  in  einem  Zeitpunkt,  wo  Herzfeld  einmal,  vielleicht  noch 

289 


mit  groBen  Krediten  beschwert,  aui  halbem  Wege  gestanden 
hatte,  stark  und  endgultig  gestiegen:  dem  Borsenkonig  der  Ka- 
tastrophen-Hausse  ware  das  Schicksal  Strousbergs  sicher  gewesen. 

Man  hat  Herzfeld  mit  Strousberg  verglichen,  mit  Stinnes  und 
mit  Louis  Hagen.  Mit  Strousberg  und  Stinnes  hat  er  den  groBen 
Wurf,  die  kombinatorische  Kvihnheit  gemeinsam;  aber  wenn  er 
auch  nicht  nur  auf  Zwischcngewinne  aus  war,  sondern  meist 
industrielle  Koinbinationsgedanken  seinen  Planen  zugrundelagen, 
war  er  doch  reiner  Individualist,  und  zum  industriellen  -Organi- 
sator  oder  Verwalter  fiihlte  er  sich  nicht  berufen.  Hatte  er  eine 
Kombination  zustandegebracht,  so  trat  er  zuriick  und  tiberlieB 
die  industrielle  Durchfiihrung  Andern.  So  war  er  wirklich  nur 
ein  in,dustrieller  Mittler  wie  etwa  Louis  Hagen,  aber  nicht  einer, 
der  durch  geschicktes  Verhandeln  und  uberredendes  Plausibel- 
machen  zwei  fremde,  unabhangige  Parteien  zu  einigen  suchte, 
sondern  einer,  der  mit  eigner  Macht  eingriff  und  kraft 
seines  Aktienbesitzes  die  ihm  zweckmaBig  erscheinenden  Ge- 
schafte  erzwang.  Das  Merkwiirdige  an  diesem  Borsenhandler 
und  Borsenherscher  ganz  groBen  Formats  und  ganz  starken  In- 
stinkts  war  aber,  daB  er  personlich  die  Borse  nie  besuchte.  Der 
Kleinkram,  das  Gewisper  von  Tagesgeriichten  und  Tagestenden- 
zen  interessierte  ihn  nicht,  hatte  ihn  vielleicht  abgelenkt  —  und  vor 
allem:  wenn  er  sich  an  der  Burg-StraBe  hatte  blicken  lassen,  so 
wiirde  er  sofort  den  ganzen  Schwann  an  seinen  Fersen  gehabt 
haben.  Der  groBe  Magus  aber  gehort  nicht  in  das  Tageslicht 
des  Marktes:  im  Dammer  dreifach  verriegelter  Bureaugeheim- 
nisse  lassen  sich  Gedanken  viel  leichter  entfalten,  Wirkungen  viel 
besser  vorbereiten.  Herzfeld  hat  seine  groBen  Borsenschlachten 
am  Schreibtisch  geschlagen;  nur  ein  kleiner  Stab  von  Mitarbei- 
tern  umgab  ihn,  und  an  der  Borse  HeB  er  Kaufe  oder  Verkaufe 
nie  durch  eigne  Angestellte,  sondern  durch  fremde  Maklerfirmen 
ausftihren, .  die  er  am  Erfolg  seiner  Operationen  stets  generos 
beteiligte. 

Generositat,  GroBziigigkeit  in  Geldsachen  war  ihm  iiber- 
haupt  eigen.  Er,  der  in  ein  paar  Jahren  ein  Vermogen  von 
schatzungsweise  einer  Milliarde  Mark  in  groBen  Blocken  formlich 
zusammenschlug,  trat  seinen  Mitarbeitern  freigiebig  wie  ein  Fiirst 
gegeniiber.  Einem  von  ihnen  soil  er  zur  Verheiratung  eine  voll- 
kommen  eingerichtete  Villa  geschenkt,  einen  andern  aufgefordert 
haben,  sich  aus  seiner  Gemaldegalerie  irgendein  Bild,  das  ihm 
gefiele,  auszusuchen.  Auch  fur  Wohltatigkeit  und  Kulturinter- 
essen  hatte  er  —  im  Gegensatz  zu  den  meisten  andern  Nutz- 
nieBern  dieser  Geldentwertungsperiode  —  eine  offene  Hand. 

Ein  Vollblutkerl,  der  wild  arbeitete,  der  stark  lebte,  der  trotz 
seinem  alten  Leiden  vielleicht  nicht  so  jung,  mit  zweiundfiinfzig 
Jahren,  hatte  zu  sterben  brauchen,  wenn  er  nicht  so  wild  gear- 
beitet,  so  stark  gelebt  hatte.  Was  er  fur  die  Volkswirtschaft  war, 
ob  ein  Forderer  oder  ein  Schadling,  wird  sich  vielleicht  zeigen, 
wenn  sich  die  Wasser  der  Inflation  verlaufen  haben.  Die  Borse 
allerdings  hat  an  ihm  viel  verloren:  einen  groBen  Anreger  und 
einen  starken  Reprasentanten.  Kein  Wunder,  daB  sie  am  Tage 
seines  Todes  die  Kursfahne  auf  Halbmast  setzte. 
290 


flerr  Adolf  Bartels  von  ignaz  wrobei 

r,Er  hat  immerhin  eine  jiidische  Grofimutter." 

pines  Tages  packte  mich  die  Neugier,  genauer  zu  erfahren,  was 
^  es  denn  mit  Emil  Gott  sei,  und  zu  diesem  Zweck  sah  ich, 
spaBeshalber,  bei  Adolf  Bartels  nach.  (,Die  deutsche  Dichtung 
der  Gegenwart.  Die  Jiingsten.'  Bei  H.  Haessel  in  Leipzig.)  Ich 
land  Folgendes: 

Da  ist  der  schon   verstorbene  Emil  Gott  (aus  Jechtingen  am 
Kaiserstuhl,  1864 — 1908),  der  sich  in  einer  Reihe  von  Drainen  ver- 
such*e,  die  an  die  Spanier  und  die  der  Nachfolger  Shakespeares  er- 
innern,  fein  gearbeitet,  freilich  auch  stark  subjektiv  sind.     Das  'Be- 
deutendste  ist  ,EdeIwild\    AuBer  seinen  Dramen  gab  Gott,  der  sich 
lange  mit  Nietzsche  herumschlug,  dann  noch  Aphorismen 
Ich  war  so  klug  wie  zuvor.    Und  sah  mir  die  seltsame  Lite- 
raturgeschichte  dieses   deutschen  Privatgelehrten,  der  in  ihrem 
Vorwort  verspricht,  die  deutsche  Literatur  seit  Hebbel  dem  allge- 
meinen  Verstandnis  naherzubringen,  etwas  genauer  an. 

Ich  bin  zu  dem  Ergebnis  gekommen,  daB  dieses  Werk  von 
Bartels  ein  frecher  Betrug  am  Biicherkaufer  ist.  Der  Leser,  der 
eine  Literaturgeschichte  erwirbt,  hat  das  Recht,  zu  verlangen,  daB 
ihm  die  bedeutsamsten  Erscheinungen  der  behandelten  Epoche 
gesehildert,  analysiert  und  nach  irgendwelchen  Blickpunkten 
des  Verfasssers  beurteilt  vorgefiihrt  werden.  Dieses  Buch  ist  ein 
durch  lappische  Bemerkungen  unterbrochener  Biicherkatalog. 

In  jedem  Abschnitt  des  Werkes  finden  sich  reihenweis  Auf- 
zahlungen  von  Schriftstellern  und  ihren  Werken  ohne  den  leise- 
sten  Versuch  einer  Beurteilung  oder  Analyse. 

Etidlich  sei  noch  eine  Reihe  blofier  Namen  genannt,  ohne  die 
Absicht.  diese  Talente  a!s  geringer  hinstellen    und    sie    aliein    aui 
Lyrik  festlegen  zu  wollen. 
In  diesem  Deutsch  und  in  dieser  Art  ist  das  ganze  Buch  ge- 
macht. 

Man  verstehe  mich  nicht  falsch.  Die  Tatsache,  daB  Bartels 
ein  Gegner  der  Juden  ist,  scheint  mir  noch  kein  Hindemis  fur 
die  Moglichkeit,  eine  gute  Literaturgeschichte  zu  schreiben,  und 
ich  kann  mir  sehr  wohl  denken,  daB  es  durchaus  lohnend  und 
fesselnd  zugleich  ware,  die  Rolle  der  Juden  in  der  deutschen  Lite- 
ratur antisemitisch  oder  philosemitisch  oder  unvoreingenommen 
aufzuzeigen.  Der  Vorwurf  der  Tendenz,  der  Bartels  von  vielen 
Seiten  gemacht  wird,  scheint  mir  haltlos  zu  sein;  denn  die  soge- 
nannten  unparteiischen  Literaturgeschichten  haben  alle  eine  Ten- 
denz, meist  eine  biirgerliche,  nur  kommen  den  akademisch  einge- 
Tosteten  Verfassern  ihre  oekonomischen  und  historischen  Grund- 
ansichten  gar  nicht  mehr  zum  BewuBtsein,  weil  sie  sie  fur  selbst- 
verstandlich  halten.  Schopenhauer  hat  einmal  von  F.  Jacobi  ge^ 
sagt,  er  sei  ein  guter  Mann,  aber  er  halte  Alles,  was  er  vor 
seinem  fiinfzehnten  Jahr  gelernt  habe,  fiir  angeborene  Gedanken. 
Und  die  den  Verfassern  dieser  scheinbar  tendenzlosen  Literatur- 
geschichten selbstverstandlichen  Voraussetzungen  sind  ihnen  an- 
vjrzogen,  eingepriigelt,  suggeriert,  iiberimpft,  und  Tendenzloses 
gibt  es  uberhaupt  nicht  auf  der  Welt. 

,291 


Was  an  Adolf  Bartels  reizt  und  ihn  zum  Clown  der  derzei- 
tigen  deutschen  Literatur  werden  laBt,  ist  seine  Unbildung,  seine 
Leichtfertigkeit  und  eine  Oberflachlichkeit,  die  eigentlich  ganz  un- 
deutsch  ist.  Wenn  er  nicht  cinen  so  erbarmlichen  Stil  schriebe, 
konnte  man  auf  einen  rumanischen  Halbwissenschaftler  tippen, 
der  die  falsch  verstandenen  Forschungsergebnisse  der  pariser 
Universitat  vor  den  staunenden  Landsleuten,  fliichtig  und  schlecht 
gruppiert,  ausbreitet. 

Viele  Schriftsteller  kennt  dieser  Literaturhistoriker  iiberhaupt 
nicht. 

Von  Rudolf  Borchardt,  den  Blei  als  einen  der  Fuhrenden  preist, 
weiB  ich  noch  nichts.    Jude  wird  er  ja  sein. 
Ueber  Heinrich  Mann: 

Gott  behiiie  mich,  iiber  diese  Werke  etwas  Naheres  zu  sagen. 
Einmal  entschuldigt  er  seine  Unwissenheit  so: 

Es   miissen  dem  Literaturhistoriker    erst   wieder    alle   Biicher 

zur  Verfii^ung  stehen,  wenn  er  Urteile  formulieren  und  zu  Gruppen 

ordnen  soil. 

Es  muB  der  Literaturhistoriker  erst  einmal  so  viel  anstandige 

Gewissenhaftigkeit  aufbringen,  eine  Literaturgeschichte  nur  dann 

zu  schreiben,  wenn  ihm  das  notige.  Material  gelaufig  ist.    Dies 

hier  ist  eine  unfaire  Tauschung  des  Kaufers. 

Die  Judenriecherei  dieses  Mannes  darf  grotesk  genannt  wer- 
den. Ohne  sich  iiber  die  sehr  verzwickte  Problematik  des  Juden 
auszulassen,  unterstellt  er,  primitiv  und  kenntnislos,  den  Unwert 
jedes  Juden  und  fertigt  wertvolle  Schriftsteller  mit  der  Konsta- 
tierung  ihrer  jiidischen  Abstammung  ab,  ein  Verfahren,  das  man 
den  chauvins  und  dem  Sir  Bottomley  mit  Recht  verargt,  wenn  sie 
auf  boches  und  huns  fahnden. 

Diese  Karikatur  des  Deutschtums,  ein  Kerl,  der  von  Luther 
viel  weiter  entfernt  ist  als  der  schlimmste  galizische  Rubelfalscher, 
sucht  sich  seine  Juden  bis  ins  dritte  und  vierte  Glied,  und  wenn 
er  keine  findet,  dann  macht  er  sich  welche.. 
Meyrink  hat  geleugnet,  Jude  zu  seia 

Bernhard  Kellermann,  der  nach  eigner  Aussage  von  frankischen 
Bauern  abstarrant,  diesen  Eindruck  at^r  eigentlich  nicht  hervorruft. 
Von  Alfred  Richard  Meyer: 

Er  bestritt  mar  gegenuber,  Jude  zu  sein. 
Dieser  letzte  Satz  ist  in  die  Neuauflage  eingefiigt  worden, 
nachdem  Bartels  leichtfertig  und  wahrheitswidrig  Meyer  als  einen 
Juden  bezeichnet  hatte.  Bei  Meyrink,  bei  Kellermann  und  bei  A. 
R.  Meyer  wird,  wenn  auch  versteckt,  die  Moglichkeit  der  Liige 
angedeutet.  (Man  beachte  die  Terminologie:  „Er  hat  geleugnet, 
Jude  zu  sein."    Vergehen  werden  geleugnet.) 

Ist  der  Verfasser  kein  Jude,  so  wird  ihm  judische  Verwandt- 
schaft  oder  judischer  Verkehr  nachgesagt.    Von  den  Manns: 

Bruder,  die,  weil  sie  eine  portugiesische  Mutter  haben,  dem 

Judentum  so  nahe  gekommen  sind. 

Auf  derselben  Seite  steht  einer  der  witzigsten  Satze,  die  ich  je 

in  einer  Literaturgeschichte  gefunden  habe,  und  zwar  uber  Mans 

Fischer,   einen  ehemaligen  Pastor,   der  unter   dem  Namen  Kurt 

Aram  zu  schreiben  pflegt: 

Wohl  katim  Jude,  aber  Redakteur  des  Berliner  Tageblatts   ist 
Hans  Fischer. 
292 


Die  ehrwurdige  GroBmutter  Klabunds  („Er  hat  immerhia 
eine  judische  GroBmutter")  stammt  iibrigens  lustiger  Weise  von 
einer  Lieblingsredensart  des  Dichters,  der  in  seiner  christlichen 
Arglosigkeit  zu  sagen  pflegt:  „Wenn  das  meine  jiidische  GroB- 
mutter wuBte!"    Soweit  die  Quellen  des  Herrn  Bartels. 

Jeder  Literaturhistoriker  teilt  sich  seinen  gewaltigen  Stoff 
gewohnlich  in  Schulen  und  Gruppen  ein,  und  es  mag  schwer  ge- 
nug  s^in,  da  einen  gewissen  Schematismus  zu  vermeiden.  Papa 
Bartels  hat  die  freundlichsten  Schulen  erfunden.  Da  gibt  es 
Manieristen  und  Exotisten  und  Erotistinnen,  und  die  Weltkriegs- 
sanger  gar  teilt  er  in  sechs  Gruppen  ein:  1.  Die  Dichter  mit 
groBerm  Namen.  2.  Die  ausgesprochen  volkischen  Dichter.  3.  Die 
beliebten  Unterhalter.  4.  Die  jiidischen  Feuilletonisten.  5.  Die 
neu  Emporgekommenen.  6.  Die  Arbeiterdichter  .  .  .  Der  Lowe 
ist  gelb,  aber  groBmutig. 

Die  Purzelbaume,  die  der  Privatgelehrte  schlagt,  urn  von 
einem  Dichter  auf  den  andern  zu  kommen,  sind  ungemein  lustig. 
Eine  weit  bedenklichere  Erscheinung  als  Wassermann  ist  sein 
Rassegenosse  Oscar  A.  H.  Schmitz, 

Margarethe    Bohme   veroffentlichte   1905    ,Aus    dem   Tagebuch 
einer  Verlorenen*  und  darauf  eigne  Werke.    Nicht  ganz  so  viel  Auf- 
sehen  wie  das  ,Tagebuch*  machte  die  nicht  viel  weniger  bedenk- 
liche  ,Beichie  einer.  reinen  Torin*  von  Helene  v.  Miihlau, 
Wenn  das  Samuel  Heintzerling  noch  erlebt  hatte!    „KnabeI, 
schreiben  Sa  einmal  ans  Tagebooch:  Rompf,  wegen  kandischen 
onwordigen  Benahmens  mat  zwei  Tagen  Karzer  bestraft."    Aber 
viele  Tage  Karzer  verdiente  der  Schiller  Bartels,  der  seine  Schul- 
aufgaben  so  unordentlich  gemacht  hat,  daB  man  ihm  auf  Schritt 
und  Tritt  die  bosesten  Fehler  nachweisen  kann.    Viele  Aufzah- 
lungen  sind  ganz  und  gar  unvollstandig,  der  groBe  wiener  Psy- 
chiater heiBt  nicht  Siegfried  Freud,  sondern  Sigmund  Freud,  und 
wenn  man  alle  die  Ungenauigkeiten  und  Schiefheiten  anmerken 
wollte,  so  wiirde  dieser  Klassenultimus  in  einem  Meer  von  roter 
Tinte  ersaufen., 

Blei,  der  dem  Typus  na.ch  zu  den  Franz  Servaes  und  Julius 
Bab  gehort. 

Die  deutsche  Revolution  vom  neunten  November  1918  ist,  wie 
jetzt    feststeht,    von    den    Unabhangigen    Sozialdemokraten    unter 
groB'enteils    jiidischer    Fiihrung    mit    russischem    Gelde    gemacht 
worden. 
Das  steht  jetzt  fest,  nachdem  die  am  Leben  gebliebenen  ge- 
schlagenen  Fiihrer  Zeit  und  Luft  gewonnen  haben,  solche  Unr 
wahrheiten  zu    ihrer  Entschuldigung   drucken    zu   lassen.    Auf 
ahnlicher  Hohe  bewegen  sich  alle  allgemeineni  und  politischen 
Ausftihrungen.    Gustav  Landauer,  zum  Beispiel,  ist  nicht  einfach 
bei  der  munchner  Revolution  „umgekommen^,  sondern  von  Leu- 
ten  in  Stiicke  geschlagen  worden,  die,  wenn  sie  lesen  konnten, 
Herrn  Bartels  lasen. 

Der  im  Irrgarten  der  deutschen  Literatur  herumtaumelnde 
Pogromdepp  fallt  Urteile  wie  eine  hohere  junge  Tochter  aus  der 
besten  Gesellschaft. 

Mir  ist  Heinrich  Mann  immer  zu  wiist  gewesen. 
Mich  hat  das  Erotische  bei  Goethe  und  Keller  noch  njemala 
gestort. 

293 


Weim  aber  so  ein  rich  tiger  Oberforster  einmal  auf  der 
Judenjagd  ist,  dann  kann  es  schon  passieren,  daB  er  auch  die 
Treiber  anschieBt  Die  Verehrer  des  Kitschromans  ,Der  K6nigc 
von  Karl  Rosner  wird  gewiB  interessieren  zu  horen,  daB  dieser 
Heros-Biograph  ein  Jude  ist,  und  Bartels  ist  so  toricht,  daB  er 
nicht  einmal  seinen  Bonsels  auswertet. 

Das  Allerlustigste  aber  ist,  daB  dieser  Hakenkreuzpolichinell 
seinen  leicht  angektimmelten  Antisemitismus  nur  im  Verlag 
'Haessel,  dem  man  dies  nicht  vergessen  soil,  froh  in  die  Winde 
briillt.  Bei  Reclam  liest  mans  anders.  Bed  Reclam  hat  Bartels 
namlich  an  einer  ,Weltliteratur'  mitgearbeitet,  die  kein  antisemi- 
tisches  Wort  enthalt.  Alle  Dichter,  die  er  bei  Haessel  in  der  un- 
gezogensten  Weise  angeflegelt  hat,  kommen  dort  ganz  gut  weg. 
Als  die  Kreuzfahrer  auszogen,  riefen  sie:  ,,Gott  will  es!"  Bar- 
tels, von  dem  liberalern  Reclam  gemietet,  rief:  „Reclam  will  es!", 
lieB  die  judische  Abstammung  Oeorg  Hermanns  noch  einmal 
durchgehen  und  gab  ihm,  anders  als  bei  Haessel,  bei  Reclam  die 
Note  Zwei  bis  Drei.  Deutsch  sein  heiBt  eine  Sache  urn  ihrer 
selbst  willen  tun  heiBt  eine  Sache! 

Das  wird  gekauft;  daraus  schopfen  Hunderttausende  ihre 
Kenntnis  von  der  Literatur  des  eignen  Landes;  ein  solch  lieder- 
liches,  torichtes  und  unwissenschaftliches  Geschmier  vertreibt  der 
Verlag  H.  Haessel,  der  die  Ehre  hat,  Conrad  Ferdinand  Meyer 
verlegen  zu  diirfen;  zu  solch  einem  Tropf  schauen  Tausendeempor. 

Josef  Nadler,  der  Verfasser  der  ,Berliner  Romantik'  und  der 
,Literaturgeschichte  der  deutschen  Landschaften  und  Stamme',. 
Einer,  der  die  Geschichte  seines  Landes  wirklich  kennt,  Einer, 
der  im  kleinen  Finger  mehr  Geiiihl  fur  Kunst  hat  als  Bartels  im 
ganzen  Vollbart,  spricht  also: 

„Erst  seit  1740  ist  der  ostdeutsche  Raum  im  preuBischen 
Staate  politisch  zu  einer  hohern  Einheit  zusammengefaBt  wor- 
den.  Was  hieB  nun  deutsch  in  diesem  Raume  etwa  urn  1740? 
Ein  Volkerchaos  mit  weit  uberwiegender  deutscher  Umgangs- 
sprache  bei  stellen weise  sehr  geringem  deutschen  Bluteinschlag 
Es  ist  ein  rein  wissenschaftliches  Problem,  gleichgultig,  wie  weh- 
leidige  oder  anspruchsvolle  volkische  Redensarten  sich  dazu  stel- 
len, ein  Problem,  das  tatsachlich  nur  unbefangen  und  voraus- 
setzungslos  behandelt  werden  kann.  Besteht  aber  diese  Tatsache,. 
daB  ein  Volk  zur  Halfte  aus  Mutterland,  zur  Halfte  aus  Kolonien 
sich  zusammensetzt,  die  zum  mindesten  durch  800  Jahre  geistiger 
Entwicklung  auseinandergehalten  wurden,  so  kann  man  keine  all- 
deutschen  Kulturgeschichten  und  keine  alldeutschen  Literaturge- 
schichten  schreiben,  sondern  die  ungeheure  Tatsache  dieser  Dop- 
peltheit  muB  ausgewertet  werden.  Das  Gegenteil  ist  entweder 
Unvermogen  oder  schmahliche  geistige  Unfreiheit,  und  zwischen 
Hofhistorikern,  die  zugunsten  eines  Hauses  Urkunden  und  Ge- 
schichten  falschten,  und  Historikern,  die  dieses  Geschaft  im 
Dienste  irgendwelcher  politischer  Grundsatze  besorgen,  besteht 
kein  Unterschied.  Hochstens  der,  daB  jene  harmloser  sind  und 
leicht  yergangliche  Werke  trieben,  wahirend  ein  Volk,  das  sich 
in  seiner  Geschichte  selber  beliigen  laBt,  der  Luge  gewisse  Dauer- 
werte  zu  geben  vermag." 
294 


Judith 

Llebbel  wird  niemals  popul&r  werden.  Dazu  1st  er  weder  borniert 
noch  genial,  weder  glaubig  noeh  ung&ubig  genug.  Er  stent  zwischen 
den  Zeitenij  zwischen  den  Stilen,  zwischen  den  Weltanschauungen, 
„fremd  und  daheim  hier  oben,  so  da  unten  fremd  und  daheim".  Er 
hat  zu  wenig  Interesse  an  der  primitiven  Judith  der  Bibel  und  zer- 
setzt  seine  modernere  Gestalt  zu  sehr  mat  der  eignen  Unnaivitat,  a& 
daB  die  Ueberzeugungskraft  des  Lebens  von  ihr  ausgehen  kdnnte.  Er 
gleicht  selbst  ein  biBchen  dieser  seiner  Judith,  die  weder  Jungfrau 
noch  Weib  ist  und  von  ihrer  Unjungfraulichkeit  das  Ahnungsvermogen, 
von  ihrer  Unweiblichkeit  den  Mangel  an  realer  Greifbarkeit  hat  Bei 
Judith  wie  bei  Holofernes  besteht  ein  Zwiespalt  zwischen  Seele  und 
Korper.  Es  wachst  das  RiesenmaB  der  Leiber  weit  iiber  Irdischea 
hinaus,  wie  es  sich  fiir  alitestamentarische  Helden  gehort.  Aber  diese 
Helden  fiihlen  mit  den  Nerven  des  neunzehnten  Jahrhunderts  und 
denken  mit  dem  Kople  Hegels.  Shaw  wurde  fiir  solchen  Anachronis- 
mus  die  einheitliche  Kunstform  finden,  und  wenn  es  die  entschlossene 
Auflosung  jeder  Kunstform  ware.  Der  sechsundzwanzigjahrige  Hebbel 
hat  begreiflicherweise  nicht  die  Ueberlegenheit,  die  letzten  Konsequenzen 
zu  Ziehen.  Er  sieht  da  noch  pure  Tragik,  wo  sich  von  einem  hdhern 
Staudpunkt  Tragikomik,  von  dem  hochsten  wie  von  dem  niedrigsten 
Standpunkt  pure  Komik  sehen  lieBe. 

Unter  Georg  Kaisers  Dramen  heiBt  eines:  ,Die  jiidische  Witwe*. 
Judith.  Zwolfjahrig.  Durch  die  Verheiratung  mit  Manasse,  aus  der 
keine  Ehe  wird,  mannswiitig.  Immer  maninswutiger,  da  die  Manner 
teils  nicht  verstehen,  teils  durch  die  Belagerung  entkraftet  sind.  Ver- 
zweifelt  renmt  sie  endlich  zu  den  Assyrern  hiniiber.  Holofernes  ware 
bereit;  aber  der  junge  Nebujcadnezar  gefallt  ihr  besser.  Ihm  zuliebe 
schlagt  sie  den  Feldherrn  tot,  aber  damit  leider  auch  Konig  und  Heer 
in  die  Fluent  Betriibt  kehrt  sie  heim,  wo  sie  sturmisch  gefeiert  wird 
und  gar  zur  Heiligen,  zu  einer  Art  Nonne  geweiht  werden  soil.  Da 
erbarmt  sich  ihrer  bei  der  Zeremonie  der  Hohepriester  hinter  dem 
Vorhang,  noch  bevor  er  zum  letzten  Male  gefallen  ist.  Durch  einen 
dtfnnern  Vorhang  von  Lachtranen  sieht  der  Leser  solcher  funf  Akte 
die  Buchstaben  tanzen. 

Vor  Kaiser  war  Nestroy.  Dessen  Respektlosigkeit  ist  imposant 
und  ist  nicht  bloBe  Universchamtheii  Wenn  satirische  Tiefblicke  in 
die  innersten  Eingeweide  eines  Dtichters  ihn  tSten  kSnnten,  dann  mttBte 
Hebbel  oder  doch  seine  Judith*  schon  seit  Jahrzehnten  tot  sein.  I>aB 
beide  noch  leben,  daB  sie  diese  Parodie  tiberlebt  haben,  spricht  fiir 
ihre,  aber  nicht  gegen  Nestroys  Starke,  der  es  verschmahte,  sich  mit 
Kleinigkeiten  abzugeben.  Hebbel  selbst  verkennt  „durchaus  nicht  sein 
gesundes  Naturell".  Fiir  uns  heiBt  das  so  viel,  daB  Nestroy  das 
scharfste  Ohr  fiir  klingende  Phrasen,  fiir  geschraubfen  Ernst  und  ver- 
stiegene  Gewichtigkeit  hat  Was  ist  Holofernes  denn  GroBes?  fragt 
er,  und  sobald  diese  Frage  gesfelft  wird,  ists  mit  seiner  GroBe  aller- 

295 


dings  aus.  Es  ist  ein  Triumph  fur  Nestroy  und  die  beste  Rediiferti-^ 
gung  seiner  Satire,  da8  er  die  Tiraden  des  Holofernes  gar  nicht  immer 
zu  persifliereni  braucht,  sondern  manche  wortlich  aus  Hebbels  Text 
tibernehmen  kann,  ohne  daB  man  einen  Unterschied  merkt  und  zu 
Iachen  aufhort.  Erst  in  Bethulien  hort  man  zu  lachen  auf,  und  audi 
das  ist  lehrreich.  Satire  ist  die  Bundesgenossin  der  Kritik,  ist  selbst 
Kritik  und  die  fruchtbarste.  Was  vor  der  Kritik  besteht,  ist  kein 
Objekt  der  Satire.  Die  Szenen  in  Bethulien,  4ie  Szenen  nagender 
Hungersnot  und  entmenschter  Verzweiflung,  mit  ihrer  Ftille  der  Ge- 
sichte  und  ihrem  fieberhaft  gespannten  Ton,  sind  Meisterstticke;  also 
prallt  selbst  Nestroys  Witz  an  ihnen  ab.  Und  trifft  da  wieder  ins 
Schwarze,  wo  der  GroBenwahn  der  Judith  und  die  Gottahnlichkeit 
des  Holofernes  Funkenschlagen  mit  einander  splelen.  Seitdem  Nestroy 
diese  haarspalterischen  Satz-Ungetiime  verhohnt  hat,  bleibt  man  vor 
Hebbel  nicht  mehr  durchweg  feierlich. 

Die  Posse  von  Judith  und  Holofernes':  das  ist  der  Fall  Judith, 
mit  einem  Faungekicher  zum  Besten  gegeben.  Aber  grade  auch  das 
allerklarste  Auge  und  der  allerreinste  Sinn  konnte  hier  in  shakespeare- 
hafter  Ruhe  die  Komodie  des  Uterus  erblicken*  Ihr  Leitmotiv  ware  das 
Wort  des  Holofernes:  „Um  mich  vor  dir  zu  schtitzen,  brauch  ich  dir 
bloB  ein  Kind  zu  machen."  Hebbels  pathetischeres  Leitmotiv  lautet: 
„Das  Weib  ist  in  den  engsten  Kreis  gebannt;  wenn  die  Blumenzwiebel 
ihr  Glas  zersprengt,  geht  sie  aus."  Das  ist  das  Geschick  seiner  Judith, 
auf  das  sich  die  Menge  nicht  einlassen  Will. 

Warum  nicht?  Weil  Judiths  Tat  und  Wesen  ttbermotiviert  sind, 
start  auf  ein  paar  fafibare  Grundlinien  gebracht  zu  sein.  Es  geschieht 
vom  Dichter  so  viel,  sie  zu  erklaren,  daB  sich  bei  dem  grobern  Be- 
trachter  unwillkurlich  ein  MiBtrauen  gegen  die  Naturriotwendigkeit 
dieses  Gebildes  regt.  Organismen  zeugen  selbstverstandlicher  voini  sich 
und  fur  sich.  Der  dritte  Akt  ist  das  Gegenbeispiel  zu  den  Szenen 
der  Judith  und  des  Holofernes.  Er  wirkt  auf  dem  Theater  genau 
so  zuverlassig  immer,  wie  sie  niemals  wlrken.  Denn  er  ist,  mit  alien 
seinen  Reden,  doch  gestaltet.  Hier  ist,  ohne  einen  kleinlichen  natttra- 
listischen  Zug,  das  frappanteste  Bild  gelungen,  weii  ja  ftir  die 
Atmosphare  der  Zeit  und  den  Geist  Alt-Israels  eben  nichts  charakr 
teristischer  *  ist  als  diese  spintisierenden  Debatten,  diese  epigrammatir 
schen  Sentenzen,  diese  langatmigem  Reflexionen.  Es  ist  lehrreich,  daB 
die  ausgedehntesten  Reden,  wenn  sie  nur  dem  Gehirn  des  Redner3 
entspringen,  nicht  imstande  sind,  den  Gang  des  Dramas  aufzuhalten. 
Wo  Bethuliens  Burger  noch  so  gemachlich  sprechen,  gehts  wie  im 
Sturmlauf  vorwarts.  Wo  mit  Judiths  Zunge  Hebbel  spricht,  filhU 
sich  die  Menge  durch  Schwerfalligkeit  gelangweilt. 

Wir  Andern  sind  auch  da  unausgesetzt  gefesselt,  „0,  hier  ist  ein 
Wirbel!"  sagt  Judith  von  sich  selbst.  Es  ware  schoner,  wenn  sie 
dariiber  weniger  deutlich  Bescheid  wtiBte;  aber  es  ist  immer  nodi 
besser,  daB  sie  selbst,  als  daB  irgendeine  Art  Rasonneur  uns  dartiber 
Bescheid  gibt.    Um  an  diesem  Wirbd  tiicht  allein  eine  geistigie,  sondern 

296 


atich  eine  kiinstlerische  Freude  zu  haben,  brauchen  wir  bloB  die  urn- 
gekehrte  Arbeit  zu  leisten  wie  bei  Ibsen.  Dort  miissen  wir  zwischen 
den  Zeilen,  hier  mtissen  wir  iiber  die  Zeilen  hinweglesen  konnen.  Alle 
magischen  und  fatalistischen,  mysteriosem  und  mystischen,  visionaren 
und  somnambulischen  Elemenie  reichen  namlich  nicht  aus>  Judiths 
Gharakter  den  Schein  der  UnbewuBtheit  zu  geben.  Sie  ireibt  die 
raffmierteste  Autopsychologie.  Sie  schwankt  wie  ein  Schiff  auf  den 
Wellen  und  legt  sich  und  uns  iiber  jede  Schwankung  Rechenschaft  ab. 
Sie  verachtet  ihr  Volk  urn  seiner  Jammerlichkeit  und  bemhieidet  es 
urn  seines  Jammers  willen.  Sie  ist  von  religiosem  Fanatismus  wie 
besessen  und  hadert  doch  mit  ihrem  Gott.  Bald  f unit  sie  sich  be- 
rufeni  und  bald  der  hohen  Sendung  unwert.  Sie  schaudert  vor  den 
Mannern  und  sehnt  sich  brunstig  nach  dem  Manne,  Von  Holofernes 
ist  sie  zugleich  entsetzt  und  hingerissen.  Geschlechts-  und  Vaterlands^ 
liebe,  Ehrgeiz  und  Wollust  kampfen  einen  wilden  Kampf  in  ihr.  Sie 
will  ihn  morden,  weil  er  sie  in  der  Trunkenheit  geschandet  hat.  Sie 
kann  ihn  doch  nicht  morden,  weil  sie  trotzdem  den  Mann  anbefen 
muB,  der  sie  bewaltigt  hat.  Sie  muB  ihn  aber  morden,  weil  sie  ihm 
auch  das  zweite  Alal,  amens  libidine,  nicht  widerstehen  wiirde,  und 
weil  ihr  davor  graut.  Sie  mordet  ihn,  urn  in  einen  neuen  Taumel  der 
gegensatzlichsten  Sensationen  zu  fallen.  Sie  pjahlt  mit  ihrer  Tapfer- 
keit  —  denn  sie  erschlug  den  Holofernes;  und  sie  verabscheut  sich 
urn  ihrer  Feigheit  willen  — i  denn  sie  erschlug  ihn,  als  er  schlief.  Ihr 
Volk  ist  frei,  doch,  ach,  die  Welt  ist  leer.  Sie  will  dem  Holofernes 
keinen  Sohn  gebaren,  und  wenn  das  nicht  das  letzte  Wort  der  Dich- 
tung  ware  —  sie  wiirde  gleich  darauf  sich  selig  preisen,  daB  sie  er- 
sehen  ist,  den  Halbgott  fortzupflanzen.  O,  hier  ist  ein  Wirbel,  der 
uns  mit  seiner  wie  auf  Eis  gestellten  Glut  abwechselnd  kalt  macht 
und  erhitzt 

* 

In  Deutschen  Theater  hat  Berthold  Viertel  seine  Sache  deix  Mimen 
vertraut;  was  zu  loben  ist,  wenn  sie  danach  sindL  Etekoriert  wird  nicht. 
Das  Lager  des  Holofernes  —  statt  dessen  gibt  es  vor  einem  ge- 
rafften  Vorhang  ein  Stufengerust  mit  einem  Herrschersessel  fiir  Holo- 
fernes. Ich  wiirde  so  hoch,  so  goldstrotzend  und  im  tiefsten  Dunkel 
so  hell  beleuchtet  nur  den  Nebukadnezar  selbst,  nicht  seinen  Feldhaupt- 
mann  tronen  lassen.  Aber  nach  deriei  Gesetzen*  der  Wahrscheinlich- 
keit  inszeniert  Viertel  nicht,  der  verlangen  kann,  nach  den  seinen  beur- 
teilt  zu  werden.  Folgerichtig  sitzt  Judith,  ohne  Webstuhl,  wo  zwei 
graue  Wande  zu&ammenstoBen;  ist  der  Oeffentliche  Platz  in  Bethulien 
eine  niedrige  weiBliche  Mauer  langs  der  Rampe,  mit  zwanzig  Juden 
behaftet,  zu  deren  Ohren  der  Text  aus  dem  Souffleurkasten  es  erfreu- 
lich  nan  hat;  fehlt  das  Tor,  durch  das  Judith  die  Befreierin  einzieht. 
Viertel  macht  es  mit  starken  Farbtonen  der  Gewander,  der  Haare,  der 
Haut;  mit  ungebrochenen  Linien  und  Lichtern;  mit  einer  konzentrieren- 
den  Verengung  seiner  Schauplatze.  Ihm  gehts  um  das  Wort,  das  Wesen, 
den  Kern,  und  darauf  soil  jede  sichtbare  Einzelheit  hinfenken,  davon 

297 


soil  keine  einzige  abjeaken.  Die  negative  Leistung  ist  ihm  gegluckt. 
Nichts  verletzt  den  Geschmack,  der  sich  freut,  mit  welcher  Hingebung 
auf  den  Stein  geschlagen  wird.  Aber  der  Stein  spriiht  selten  Funken; 
und  die  Funken,  die  er  spriiht,  springen  selten  iiber,  Ein  paar  junge 
Schauspieler  sind  iiber  sich  hinausgetrieben;  das  heifit  freilich  nicht, 
daB  sie  alle  bis  dorthin  getrieben  sind,  wo  das  gebirgige  Reich  des 
Gehirnathleten  Hebbel,  Gletscherlandschaft  mit  Sonnenbrand,  beginnt. 
Quaniitat  ware  durch  Intensitat  zu  ersetzen;  und  grade  diese  vermiBt 
man  auf  den  Hohepunkten:  wenn  die  Not  Israels  am  groBten  ist,  und 
wenn  dann  der  Schrei  des  Jubels  iiber  Gottes  und  Judiths  Hi  lie  durch- 
dringende  Kraft  'zu  haben  hatte.  Durchaus  begabte  Dars teller  waren 
der  Reihe  nach  erschienen  und  hatten  Episoden  zur  Geltung  gebracht 
die  niemals  versagen.  Aber  das  stahlerne  Band,  das  diese  Menschen 
zu  einer  Leidensgemeinschafi  zusammenschmiede,  geriet  nicht  in  Glut 
und  schloB  sich  schlecht. 

Heinrich  Georges  Holofernes  hat  eine  gewaltige  rote  Fresse  und 
den  Korperteint  eines  Elefanten,  mit  dessen  Beinen  er  in  der  Erregt- 
heit  durch  die  Gegend  trabt.  Er  weint  formlich,  daB  er  „nicht  Einen 
Feind"  hat.  Stiinde  er  einem  gegeniiber:  man  konnt'  ihn  sich  leichter 
mit  dem  Hackebeil  als  mit  dem  Schwerte  hantieren  denken.  Eint  dick- 
bliitiger  Geselle,  der  dem  alten  Huhn  der  Pippa  wenig  und  Goethes 
Siebel  nichts  schuldig  bleibeh  wird  Hebbel  bleibt  er,  verwunderlich 
genug  bei  diesem  Kubikinhalt,  zimachst  keineswegs  seinen  griible- 
rischen  Zug  schuldig.  Ironien  komnien  geschmettert,  als  seien  sie  im 
Moment  entstanden.  Leider  ist  auf  die  Dauer  das  Niveau  doch  nicht 
hoch  genug.  Hebbel  bedarf  des  Animal,  das  dieser  ungeschlachte 
Bursche  da  auf  die  Biihne  tragt;  und  George  also  hat  sich  fiir  sein 
Teil  der  Vergeistigung  durch  Hebbel  fahig  erwiesen.  Aber  sobald 
einigermaBen  eine  gegenseitige  Durchdringung  stattgefunden  hat,  ge- 
lingt  dem  Schauspieler  nicht,  den  Aufschwung,  den  Finish,  den  End- 
spurt  des  Dichters  mitzuhalten.  Ein  Gliick,  daB  er  ihn  auch  nicht  for- 
ciert.  Schneidend  kontrastiert  zu  seiner  Gelassenheit  die  atemlose  Bra- 
vour  der  virtuosen  Frau  Agnes  Straub.  Straff  und  schnell  erzahlt 
sie  den  Traum,  bringt  sie  spater  Repliken  und  Monologe.  Jedes  Wort 
sitzt,  jeder  Satz  ist  sinnvoll  gegliedert,  jede  Passage  wirksam  gesteigert. 
Sobald  sie  nicht  mehr  „haste"  sagt,  wird  ihre  Diktion  ohne  Fehler  sein. 
Aus  dem  schwarzen  Pagenkopf  gluhen  zwei  Augen  gierig  nach  schau- 
spielerischen  Effekten,  die  vornehme  Kritiker  nicht  kulissenreifierisch 
nenmen  konnen.  Kein  unberechneter  Schritt,  keine  unbeherrschte  Be- 
wegung,  uberhaupt  keine  Unwillkiirlichkeit.  Frau  Straub  macht  auch 
Ekstase  und  macht  sie  vortrefflich.  Was  ihr  mangelt,  brauchen  zwar 
Judiths,  aber  nicht  souverane  Technikerinnen :  Weibtum,  Seelenschwere, 
Flamme,  UeberlebensgroBe,  Leidenswiirdigkeit,  einen  Tropfen  mysti- 
schen  Oeles.  Das  Gefiihl,  das  vor  ihr  und  von  ihr  angeruhrt  wird, 
gilt  weniger  der  Dichtergestalt  als  ihrer  hochtalentierten  Darstellerin, 
die  sich  das  Herz  aus  dem  Leibe  und  es  mit  aller  verzweifelten  Ener- 
gfie  nicht  in  uns  hinein  spielt. 
298 


Ceres,  Bacchus  und  Hermes  von  Moms 

Korn wucher 

pvas  50-Pfennig-Brot  koslet  heute,  vergrobert  und  verkurzt,  13,50  Mark. 
*-^  Das  ist  natiirlich  ein  unhaltbaref  Zustand,  dem  in  den  nachsten 
Tagen  abgeholfen  werden  muB.  Denn  die  Backer  konnen  ihr  Brot 
nicht  urns  DreiBigfache  des  Friedenspreises  hergeben,  wenn  das  Ge- 
treide  das  Sechzigfache  kostet.  Das  ist,  sozusagen,  der  regulare  Preis, 
und  erst  was  dariiber  gent,  wird  Wucher  genannt.  Und  nur  die  Aus- 
landspreise,  die  heute  zuni  Teil  schon  unter  den  deutschen  Preisen 
Hegen,  verhindern,  daft  einheimischer  Roggen  und  Weizen  wie  die 
Kartoffel  aufs  Hundertfache  des  Friedenspreises  steigen.  Das  sind  die 
Segnungen  der  freien  Wirtschaft,  die  nicht  nur  die  Landleute,  sondern 
auch  alle  wahren  Pa'rioten  in  der  Stadt  so  heiB  herbeigesehnt  haben, 
und  die  uns  nun  endlich  Herr  Hermes  beschert  hat. 

Aber  die  Tragodie,  die  da  iiber  die  deutschen  Siadte  hereinzu- 
brechen  droht,  entbehrt  auch  nicht  des  Satyrspiels:  Landwirte  und 
Handler  bezichtigen  sich  gegenseitig  des  Wuchers.  Die  Deutsche 
Tageszeitung  stimrnt  morgens  und  abends  einen  HaBgesang  auf  die 
verfluchte  Spekulation  an,  die  den  armen  Bauera  mehr  bietet,  als  sie 
selbst  fiir  ihr  Korn  habem  wollen,  und  die  das  deutsche  Getreide  nach 
Polen  verschiebt.  Und  auch  die  Handler  sind  selbstverstandlich  un- 
schuldig  wie  die  Lammer.  Der  Verband  der  Getreide-  und  Futter- 
mittelvereinigungen  Deutschland  hat  sich  sogar  den  Scherz  erlaubt, 
5000  Mark  Belohnung  auszusetzen  fiir  den  Nachweis,  daB  ein  „aner- 
kannter  Handler"  600  bis  800  bis  1000  Mark  fur  den  Zentner  Roggen 
a  us  der  nachsten  Ernte  einem  Landwirt  angeboten  hat.  Der  offizielle 
Borsenpreis  fiir  den  Zentner  Roggen  betragt  bereits  acht  Tage,  nach- 
dem  die  fitrstliche  Belohnung  ausgesefzt  worden  ist,  532  Mark.  Aber 
die  Getreidehandler  brauchen  sich  nicht  zu  angstigen.  Die  Belohnung 
wird  nicht  an  den  Mann  kommen.  Denn  in  dem  Deutschland,  das 
Erzbergers  Morder  entwischen  laBt,  werden  auch  die  Kornwucherer 
nicht  gefunden. 

Die  gleitende  Lohnskala 

Der  Lebensmittel-Index  ist  seit  Anfang  des  Jahres  um  mehr  als  die 
Halfte  gestjegen,  und  je  schneller  die  Preise  steigen,  umso  groBer 
wird  der  Abstand  zwischen  Preisen  und  Lohnen.  Denn  die  Lohne 
hinken  stets  nach,  weil  jede  Lohnerhohung  neuer  Verhandlungen  bedarf. 
Die  Regierung,  deren  besondere  „Taktik"  bisher  war,  mit  Lohnauf- 
besserungen,  Wirtschaflsbeihilfen  und  dergleichen  stets  post  festum  zu 
kommen!  —  Bewilligung  und  Auszahlung  namlich  liegen  beim  Staat 
und  bei  den  Kommunen  in  der  Regel  Monate  auseinander  —  sieht  end- 
lich ein,  daB  es  so  nicht  weiter  geht.  Die  Beamtenstreiks  sind  also  doch 
nicht  ganz  spurlos  voriibergegangen.  Freiwillig  hat  sich  die  Regierung 
diesmal  zu  Gehalts-  und  Lohnerhohungen  entschlossen,  die  dem  Reich 
nicht  weniger  als  30  Milliarden  kosten  werden.  Aber  dariiber  hinaus 
bemiiht  sie  sich  auch,  zu  einem  neuen,  zweckmaBigern  Entlohnungs- 
modus  zu  gelangen. 

Der  Arbeitsminisfer  Brauns,  der  friihere  Pfarrer  und  Leiter  des 
Vereins  fiir  das  katholische  Deutschland,  der  schon  mancherlei  stille 
und  tiichtige  Arbeit  geleistet  hat,  hat  jetzt  das  Problem  der  gleitenden 

209 


Lohnskala  wieder  aufs  Tapet  gebracht,  das  heifit:  die  automatische 
Anpassung  der  Lohne  an  die  Preise.  Freilich  ist  der  Gedanke  der 
gleitenden  Lohnskala  nicht  in  den  Amtsstuben  der  Luisen-StraBe  ent- 
standen,  sondern  er  stammt  wie  fast  alle  sozialpolitischen  Einsichten 
aus  England,  und  in  Deutschland  1st  er  nur  ein  wenig  verwechselt 
worden.  Denn  „the  sliding  scale",  die  gleitende  Skala  der  Englander, 
bedeutet  etwas  ganz  andres:  ein  bestimmtes  System  der  Gewinnbeteili- 
gung,  bei  dem  der  Arbeitslohn  proportional  dem  Ertrag  des  Unter- 
nehmens  steigen  und.  fallen  soil,  ein  System,  das  seit  den  siebziger 
Jahren  in  den  englischen  Kohlendistrikten  eingefiihrt  und  teilweise 
gegen  den  Willen  der  Arbeiter  aufrechterhalten  worden  ist.  Die  glei- 
tende Lohnskala  des  Herrn  Brauns  dagegen  entspricht  der  englischen 
Forderung  nach  einem  „living  wage",  nach  dem  Lohn  zum  Leben  oder 
auf  gut  deutsch:  nach  dem  Existenzminimum  (Das  muB'e  einmal  klar- 
gestellt  werden,  weil  dariiber  in  der  Presse  immer  Unsinn  zu  lesen 
ist.) 

DaB  man  mit  der  Einfiihrung  der  gleitenden  Lohnskala,  das  heiBt: 
mit  der  Sicherung  des  Existenzminimums,  deren  Durchfuhrung  tech- 
nische  Schwierigkeiten  hat,  nicht  endgiiltig  die  Lohnkampfe  aus  der 
Welt  schaffen  kann,  liegt  auf  der  Hand.  Denn  es  ist  das  gute  Recht  des 
Arbeiter  s,  mehr  zu  erstreben  als  das  bio  Be  Existenzminimum.  Aber 
umso  erfreulicher  ist,  da  6  njan  auch  in  radikalen  Arbeiterkreisen,  wo 
man  bisher  einen  festen  „living  wage"  entschieden  abgelehnt  hat,  jetzt 
anfangt,  sich  mit  der  Einfiihrung  eines  automatisch  den  Lebensbe- 
dingungen  angepaBten  Mindestlohnes  zu  befreunden.  Denn  ohne 
Zweifel  wird  sich  mancher  unnotige  Lohnkampf  dadurch  vermeiden 
lassen. 

Vom  Streik  zur  Aussperrung 

Die  Schwierigkeiten  jedes  gleitenden  Lohnsystems  stellensich  erst 
ein,  wenn  die  Lohne  herabgesetzt  werden  sollen.  Das  sieht  man  jetzt 
in  den  hochvalutarischen  Landern,  wo  nicht  die  Verbilligung  der 
Lebenshaltung,  sondern  die  anhaltende  Wirtschaftskrise  zu  Lohnkiir- 
zungen  noiigt.  Der  Kampf  zwischen  Arbeitgebern  und  Arbeitnehmern 
geht  dort  nun  schon  ins  dritte  Jahr,  und  immer  wieder  zeigt  sich,  dafi 
die  Arbeiter  einen  kiirzern  Atem  haben  als  die  Unternehmer,  die  sich 
iiberall  wahrend  des  Krieges  auf  Jahre  hinaus  vollgesogen  haben.  Im 
vorigen  Jahr  ging  noch  die  Arbeiterschaft  zum  Angriff  vor,  und  die 
Regel  war  der  Streik.  Jetzt  sind  die  Arbeiter  in  die  Defensive  ge- 
drangt,  und  an  die  Stelle  des  Streiks  ist  die  Arbeiterentlassung,  die 
Aussperrung  getreten.  Eben  erst  haben  nach  vierwochiger  General- 
Aussperrung  die  organisierten  Arbeiter  Danemarks  zu  Kreuze  kriechen 
miissen,  und  schon  wieder  ist  eine  neue  schwere  Aussperrung  iiber  das 
Proletariat  verhangt:  das  „Lock  out"  in  der  englischen  Metallwaren- 
industrie  hat  eine  halbe  Million  (die  ,Times(  sprechen  beschwichtigend 
nur  von  einer  Vieriel)  Arbeiter  auf  die  StraBe  geworfen.  Da  ohne- 
hin  schon  von  dew  rund  eine  Million  Arbeitern  der  , Amalgamated 
Engineering  Union*  mehr  als  25  Prozent  arbeitslos  waren,  so  liegt  jetzt 
gegen  den  Willen  der  Arbeiter  der  groBte  Teil  dieser  fur  England 
hochst  wichtigen  Industrie  still. 

Freilich  gaben  den  eigentlichen  AnlaB  zu  der  Aussperrung  nicht 
mir  Lohndifferenzen,  sondern  der  Anspruch  der  Unternehmer,  eigen- 
300 


machtig  Ueberstunden  anzuordnen  und  auf  die  normaie  Arbeitszeit  zu 
verrechnen.  Denn  parallel  mit  dem  Lohnabbau  geht  tiberall  der  Ab- 
bau  der  erworbeneti  Arbeiterrechte,  namentlich  der  Kampf  gegen  den 
Achtstundentag.  Auch  dort,  wo  durchaus  nicht  die  Mehrarbeit  volks- 
wirtschaftlich  notwendig  oder  auch  nur  moglich  ist:  in  Frankreich, 
in  Belgien,  in  Holland  laufen  die  Unternehmer  im  Bunde  mit  den  Regie- 
rungen  Sturm  gegen  dieses  jungste  Recht  der  Arbeiter,  das  Recht  auf 
ein  biBchen  freie  Zeit,  und  Schritt  vor  Schfitt  mussen  die  Arbeiter 
zuruckweichen.  Vor  einem  Jahr  noch,  als  der  groBe  englische  Kohlen- 
arbeiterstreik  begann,  stellten  die  Arbeiter  organisatiorische  Forde- 
rungen  an  die  Unternehmer:  Verwendung  der  Differentialrente,  die  die 
rentabler  arbeitenden  Betriebe  vor  den  wenigen  rentablen  genieBen, 
zum  Ausgleich  der  Lohne.  Heute  ist  man  froh,  wenn  man  halbwegs 
sein  Exisienzminimum  bekommt  und  morgen  wieder  zur  Arbeit  dari 

Auch  die  wutenden  Kampf e,  die  sich  jetzt  in  Transvaal  im  An- 
schluB  an  den  Minenarbeiterstreik  abgespielt  haben,  sprechen  nicht  fiir> 
sondern  gegen  die  Starke  der  Arbeiterschaft.  Denn  die  Bergwerks- 
arbeiter  haben  die  Waffen  erst  ergriffen,  als  ihr  Appell  zum  Gene- 
ralstreik  vergeblich  gewesen  war.  Das  ist  grade  charakteristisch  fiir 
die  Arbeiterbewegungen  der  letzten  Zeit:  daB  es  fast  nirgends  mehr 
zu  Sympaihiestreiks  oder  gar  zu  Generalstreiks  kommt.  Das  einheit- 
liche  KlassenbewuBtsein  des  iProlelariats  ist  durch  die  politischen 
Spaltungen  iiberall  untergraben,  und  wenn  es  nicht  endlich  zu  einem 
ZusammenschluB  der  drei  oder  vier  „Internationalen"  kommt,  dann 
durfte  es  auch  mit  der  Gewerkschaftsherrlichkeit  bald  vorbei   sein. 

Bacchus  und  Hermes 

Der  Reichsfinanzminister  Dr.  Hermes,  der  nicht  nur  ein  vorziig- 
licher  Kenner  der  sudamerikanischeh  Kleintierzucht,  sondern  auch  ge- 
burtiger  Rheinlander  ist,  hat  von  jeher  hervorragendes  Verstandnis  fur 
den  .Weinbau  bewiesen.  Deshalb  war  es  ihm,  als  er  im  Reichswirt- 
schaftsministerium  gelandet  war,  gewiB  auch  eine  Herzenssache,  dem 
Winzerverband  fiir  Mosel,  Saar  und  Ruwer  eine  Sonderzuwendung  von 
50  000  A^ark  zukommen  zu  lassen,  die  der  Winzerverband  hochst 
zweckmaBig  fiir  Weinbauschulen',  Pramien  und  Aehnliches  verwandt 
hat.  Das  war  im  Herbst  1919.  Ein  Jahr  spater  drangen  an  das  Ohr 
des  Herrn  Hermes  neue  Klagen  seiner  Landsleute;  und  gutmiitig,  wie 
Rheinlander  nun  einmal  sind,  konnte  er  sich  der  Bedrangnis  der 
Weinbauernt  (die  in  den  letzten  Jahren  die  Getreide-  und  Kartoffel- 
bauern  noch  ehrlich  gemacht  haben)  nicht  verschlieBen  und  setzte  fiir 
die  Mosel-Winzer  und  einige  andre  Verbande  eine  Sonderzuweisung 
von  mehreren  tausend  Zentnern  Zucker  durch. 

Aber  die  trierer  Weinbergsherren  sind  Leute  von  Lebensart,  und 
uachdem  sie  auf  diese  freundliche  Weise  die  Bekanntschaft  des  Herrn 
Dr.  Hermes  gemacht  hatten  (der  inzwischen  Reichsernahrungsminister 
geworden  war),  boten  sie  ihm,  wie  vielen  andern  dhrer  Bekannten,  im 
Februar  1921  guten  alten  Funfzehner  fiir  drei  Mark  die  Flasche  an  — 
ich  kann  bezeugen,  daB  schon  im  Sommer  18  in  Trier  keine  Flasche 
Sauerling  unter  sieben  bis  acht  Mark  aufzutreiben  war  — ,  offenbar, 
um  zu  zeigen,  wie  die  Leistungsfahigkeit  der  Winzer  durch  die  ministe- 
riellen  Sonderzuweisungen  gefordert  worden  sei.  Und  der  Minister 
nahm  in  seiner  Harmlosigkeit  und  mit  Riicksicht  auf  die  teuern  Zeiten 

301 


(merkts  euch:  er  hat  erst  das  Dreifache  des  Friedensgehalt9!)  die  lie- 
benswtirdige  Oiferte  an  und  kellerte  sich,  fur  drei  Mark  die  Flasche, 
tiichtig  ein. 

Das  ist  der  Tatbestand  dessen,  was  mam  in  diesen  kiihlen  Marz- 
tagen  den  „Fall  Hermes"  nennt.  Die  Tatsachen  werden  von  keinem 
der  Beteiiigten  bestritten,  und  es  ist  daher  vollig  unnotig,  daB  „zur 
Aufklarung  des  Falles"  ein  Gerichtshof  und  ein  ReichstagsausschuB 
bemuht  werden.  Denn  es  interessiert  weiB  Gott!  keinen  Menschen, 
ob  die  mutigen  ,Freiheit'-Redaikteure,  die  die  Affare  aufgedeckt  haben, 
dabei  irgendeine  Verbalinjurie  begangen  haben,  und  ob  der  Minister 
Dtoktor  Hermes  nach  der  Ansicht  preuBischer  Amtsrichter  irgendeinen 
Paragraphen  des  Beamtengesetzes  tibertreten  hat.  I>er  Fall  bedarf 
keiner  Klarstellung  mehr.    Wer  Augen  hat,  kann  sehen. 

Der  alte  Julius  Stettenheim  hat  einmal  (yon  dem  „Honorar"-Pro- 
fessor  Meier,  der  in  der  alien  Tante  VoB  schon  fiir  10  his  20  Mark 
Borsentips  gab)  gesagt,  die  Honorare  des  Professors  Meier  seien  so 
niedrig,  daB  es  fast  schon  an  Unbestechlichkeit  grenze.  I>as  ist  mehr 
als  ein  Witzwort  Denn  bei  delikatera  Angelegenheiten  nach  der  Art 
des  Herrn  Hermes,  pardon,  des  Herrn  Meier,  kommt  es  in  der  Tat 
nicht  nur  auf  das  Prinzip,  sondern  auch  auf  das  Format  an.  Und  ich 
gestehe  gern,  daB  mir  das  Eisenbahnangebot  des  Herrn  Stinnes  in  Lon- 
don,  der  Aufkauf  der  unabhangigen  Presse  durch  die  Schwerindustrie 
und  die  Aufhebung  der  landlichen  Zwang&wirtschaft  durch  Herrn 
Hermes  viel  groBere  Verbrechen  am  deutschen  Volke  zu  sein  scheinen 
als  die  Erstehung  ungewohnlich  billiger  Moselweine. 

An  die  Berlinerin  von  Theobald  Tiger 

JVvladchen,  kein  Casanova  Venus  der  Spree  —  wie  so  fieiBig; 

*    *  hat  dir  je  imponiert.  liebst  du,  wie  piinktlich  dabei! 

Glaubst  du  vielleicht,  was  ein  doier  Zieren  bis  1230, 

Schwarmer  von  dir  phantasiert?  Kussen  bis  nachts  urn  Zwei. 

Sange   mit  wogenden   Nu stern  Alles  erledigst  du  fachlich, 

Romeo,  liebesbesiegt,  bleibst  noch   im  Liebesschwur 

wiirdest  du  leise  fliistern:  ordentlich.    sauber   und    sachlicii: 

,.Woll   mit   die   Pauke   jepiekt  —  ?"  Lebende  Registraturl 

Willst  du   romantische   Feste,  Wie  dich  sein  Arm  auch  preBte: 

gehst   dn  beis   Kino  hin  .  .  .  Du  gibst  dich  nur  her  und  nicht  hin.. 

Du  bist  doch  Mutterns  Beste,  Bist  ja  doch  Mutterns  Beste; 

Du,  die  Berlinerin  — !  Du,  die  Berlinerin  — ! 

Wochentags  fuhrst  du  ja  gerne 

Nadel  und  Lineal. 

Sonntags  leuchten   die   Sterne 

preuBisch-sentimental 

Denkst  du  der  Maulwuristola. 

die  dir  dein  Freund  spendiert? 

Leuchtendes  Vorbild  der  Pola! 

Wackle  wie  sie  geziert. 

Aelter  wirst  du.     Die  Reste 

gehn  mit  den  Jahren  dahin. 

LaB  die  mondane  Geste! 

Du  bist  doch  Mutterns  Beste, 

siiBe  Berlinerin  — ! 

302 


Kraft   von  Karl  Scb6nherr 

Nachgedichtet  von   Alfred  Polgar 

11.  Szene 
Vater,  Sohn 

Vater  (seufzend):  Hiihneraugen,  Regen  kummt  (Zieht  sich  die 
Stiefel  aus.) 

Sohn:  La0  'n  kuimmen.  Schert  V  mi?  (Sitzt  nieder,  zieht 
Schussel  mit  Suppe  herani,  iBt.)  Haar  sein  drin,  von  der  Mutter- 
(Spuckt  aus.) 

Vater:  Ehr'  der*  Mutter,  Nixnutz! 

Sohn  (unter  Vaters  furchtbarem  Blick  zusammenzuckend): 
Schau  mi'  net  so  an,  Vater.  s'  Bluet  schiaBt  nrY  in  die  Knie,  wannst 
so  schaust. 

Vater  (hoch '  aufgerichtet) :  LernJ  di'  beug'n,  Bua!  StoBt  m'r 
no'  >s  Dach  ein,  wannst  di'  so  hoch  reckst  mit  dein'  Eisenschadel.  Wer* 
dp  kloan  mach'n!    Wie  ein  Eidachs'l. 

Sohn  (giftig):  Werst? 

Vater  :  WerM  (Nimmt  das  Brotmesser  vom  Tisch  und  beginmy 
sich  mit  ihm  die  Hiihneraugen  zu  schneiden.)  *s  Heu  mufi  eing*fUhrt 
wer'n.     Regen  kummt 

Sohn:  La 6  Jn  kummen.     Schert  }s  mV? 

Vater:  Ehrfurcht  vor  dem,  was  Der  oben  schickt!  Wann  Er 
will,  scheint  d'  Sunn',  fallt  Regen,  schlagt  Hagel  ... 

Sohn:....  schneit  %  bloast  der  wind,  dunnert  >s.    (Es  donnert.y 

Vater:  Spotfst?  H6rst  die  Antwort?  Trachtig  is  sein  Zorn. 
Geb&ren  wird  er  die  Rache! 

Sohn    (finster):  Glaub'  net  an  Gott!     (IBt  weiter.) 

Altes  Weiblein  (tritt  ein):  G'lobt  sei  Jesus  Christus. 

Vater:  In  Ewigkeit,  Amen.     Was  willst,  KrMuter-Mali? 

Altes  Weiblein:  A  paar  Neuigkeiten,  Steinwegbauer.  Die 
Kreuzhuber-Kreszenz  is  in  der  Hoffnung.  Die  Niederhatraer-Kathl 
hat  Zwilling  kriagt.  Die  Walburga  vom  Sauerampfer-Ho!  bettelt  auf 
der  LandstraB'n  mit  ihr'm  Bankert.  Und  alle  sagen  *s,  dei'  Franzl  ia 
der  Vater.    So,  jetzt  kann  i  wieder  geh'n;    GrtiaB  Gott.    (Ab.) 

Vater  (blickt  auf  den  Sohn). 

Sohn:    Kunnt  scho*  sei'. 

Vater  (seine  stolze  Running  hinter  Zorn  verber^end):  Lump 
miserabliger!  Streust  dein'  Samen  aus  iiber  '$  Land,  wia  der  Bauer 
im  Feber.    Machst  mi  zuim  GroB vater  von  der  ganzen  G'moan! 

Sohn  (zieht  die  Jacke  aus). 

Vater:   Was  hast? 

Sohn:    Laus\ 

Vater:    Schwein,  verfluacht's! 

Sohn:    Vater! 

Vater:  Dreckig  bist!  Innen  und  auBen.  Laus*  im  Herzen  und 
die  Haul  voll  Siinden. 

Sohn  :   Vater! 

Vater :    Muckst  auf? 

Sohn  (gereckt):  Muck  auf!  (Nimmt  die  groBe  Bibel  vom  Schrank,. 
schlagt  sie  dem  Vater  um  den  Schadel.  Vater  stiirzt  tot  nieder.)  Do 
HegM  (Setzt  sich  an  den  Tisch,  iBt.)  Wia  d'  Apte^'aum*  duften.  >s 
Herz  wird  ein'  ordentli*  lind.  Woarm  kriacht  's  auffa.  '$  Bluet  singt. 
(Nimmt  die  Bibel,  wischt  die  Hirnreste  von  ihr,  holt  von,  der  Nase 
des  toten  Vaters  die  Hornbrille,  setzt  sie  auf,  ziindet  eine  Kerze  an, 
nimmt  die  Bibel,  liest  stockend):  Und  Joab  zeiige-e  den  Aram,  und 
Aram  zeugete  den  Abimelech,  und  Abimelech  zeugete  den  Kaliphar,  und 
Kaliphar  zeugete  den  Suma,  und  Suma  zeugete  ...  (In  Erschutterung- 

303 


ausbrechend) :  Gab  's  am  End'  do'  an  Goit?    (Drei  Juden  treten  ein. 
Ihre  Schatten  fallen  riesengroB  an  die  Mauer.) 

Die  Juden:    Nix  zu  handeln? 

Sohn  (starrt  sie  an,  briillt  auf):   Ischariot!     Ischariot!     (Sturm 
reiBt  das  Fenster  auf,  die  Kerze  verlischt.) 

Die  Juden  (schreiend):    Gott  der  Gerechte! 

Sohn  (zerwiihlt    am  Boden):  Der  Gerechte! 
(Vorhang) 


Rundschau 


Die    Fr ieden9 vertrags- 
Ausstellung 

Die  Antibolschewistische  Liga, 
die  sich  neuerdings  geschamig 
,Uga  fiir  die  deutsche  Kultur* 
nennt,  weil  doch  jetzt  Krupp 
Eisenbahnen  und  Stmnes  Hotels 
in  RuBland  einrichten  will,  macht 
mit  den  reichen  Mitteln,  die  ihr 
zur  Verfugung  stehen,  eine  laute 
Reklame  fiir  ihre  Ausstellung: 
,Deutschland  und  der  Friedens- 
vertrag'. 

Nun  ist  der  Versailler  Vertrag 
sicherlich  ein  schlechter  Vertrag, 
der  einen  wahren  Frieden  nicht 
eingeleitet  hat  und  durch  die  Aus- 
beutung  der  Besiegten  ami  Ende 
auch  die  Sieger  schadigt.  Dariiber 
Aufklarung  zu  verbreiten,  ist 
ohne  Zweifel  verdienstvoll  und 
begriiBenswert.  Vielleicht  kann 
man  so  dazu  beitragen,  dem  Aus- 
land  die  Notwendigkeit  einer  Re- 
vision im  eignen  Interesse  dar- 
zulegen.  Und  dem  deutschen 
Publikum  immer  wieder  sinnfallig 
zu  machen,  won  in  die  kaiserliche 
Militarpolitik  gefiihrt  hat,  ist  ein 
kaum   geringeres   Verdienst. 

Was  kann  man  denn  gerechter- 
weise  in  einer  Ausstellung  iiber 
den  Friedensvertrag  zeigen?  Doch 
wohl  seine  Ursachen  und  seine 
Folgen.  Die  Ursachen  waren  zu 
erklaren  durch  Bilder  aus  den 
zers'orten  Gebieten,  die  mili- 
tarisch  -  industriellen  Annexions- 
plane,  die  Zahlen  der  deportierten 
Belgier  und  der  durch  Torpedie- 
rungen  und  ebenso  sinnlose  Luft- 
angriffe  ermordeten  Nichtkampfer. 
Die  Folgen  durch  Bilder  des 
deutschen  Elends,  die  Zahlen  der 
Toten,  Verstiimmelten  und  Unter- 
ernahrten,  die  Berechnungen  iiber 
die  Arbeitslosigkeit  bei  den  Sie- 
304 


gern  und  die  Teuerung  bei  den 
Besieg'en.  O,  es  gibt  schon  eine 
Menge  Material,  das  eine  Kultur- 
liga  iiber  den  Friedensvertrag 
vorlegen  kann 

Die  Herrschanen  von  der  Liga 
fur  die  deutsche  Kultur  sind 
andrer  Ansicht.  Nichts  von  alle- 
dem  ist  in  ihrer  Ausstellung  zu 
sehen.  Statt  dessen  wird  durch 
graphische  Darstellungen  ge- 
zeigt,  wie  wenig  Kriegsschiffe 
und  Flugapparate  Eteutschland  hat, 
und  wie  viele  die  Andern  haben. 
Auf  Landkarten  ist  eingezeichnet, 
wie  sehr  die  Armeen  der  Nach- 
barstaaten  dem  deutschen  Hun- 
derttausendmann-Heer  iiberlegen 
sind.  Es  wird  einem  zu  Gemiite 
gefiihrt,  wie  viele  Kolonien  und 
Rohstoffe  wir  verloren  haben,  und 
fiir  die  Schwachern  sind  auch 
noch  Fiihrungen  und  Vortrage  da. 

Es  ist  wahrhaftig  eine  Kultur- 
ausstellung!  Wilhelm  hatte  sie 
mit  einer  Rede  eroffnen  konnen. 
Der  Erfolg  ist  gesichert  Unter 
dem  Druck  dieses  Materials  (Ma- 
terial ist  immer  erdriickend)  wer- 
den  uns  die  Franzosen  schleunigst 
die  beschlagnahmten  Waffen 
wiedergeben,  die  Englander  und 
Ameribiner  werden  die  Be- 
schlusse  von  Washington  riick- 
gangig  machen,  die  Brandbomben 
und  Gasgranaten  werden  aus  der 
Asche  der  Vernichtung  erstehen, 
Tirpitz  wird  ein  neues  Wettriisten 
einleiten,  Seeckt  mit  seiner  Feld- 
dienstordnung  losmarschieren, 
und  zuguterletzt  wird  dann  die 
Welt  doch  noch  am  Wesen  der 
Liga  fiir  die  deutsche  Kultur  ge- 
nesen. 

Wie  wars  zur  Entschadigung 
mit  einer  Ausstellung:  Deutsch- 
land    und    seine     Justiz?     Man 


konnte  dort  einen  hochst  iehr- 
reichen  Tarif  aufstellen,  wieviei 
die  Beschmutzung  einer  roten, 
einer  schwarz-rot-goldenen  und 
einer  schwarz-weiB-roten  Fahne 
kostet.  Vergleichstabellen  von 
Urteilen  gegen  Republikaner  und 
Monarchisten  waren  sehr  interes- 
sant,  und  auch  die  ErschieBungen 
auf  der  Flucht  und  die  Notwehr- 
akte  voni  Typ  Kahne  lieBen  sich 
zu  wundervollen  graphischen 
Darstellungen  verarbeiten.  Das 
ware  nicht  nur  anstandiger,  son- 
dern  auch  niitzlicher,  als  den 
Chauvins  jenseiis  der  Grenzen 
Anschauungsuwterricht  zum  Het- 
zen  zu  erteilen. 

Aber  was  geht  das  die  Liga 
iiir  die  deutsche  Kultur  an?  Ihre 
Hintermanner  wissen  schon,  was 
sie  wollen.  Man  kann  es  in  den 
Richtlinien  des  ,Buiides  der  Auf- 
rech'en'  nachlesen,  Unehrlicher 
und  unaufrichtiger  verfolgen  sie 
das  gleiche  ZieL  Feinde  der  Re- 
publik  sind  sie  alle,  die  fur  die 
Monarchic  mit  Worten  und  Taten 
arbeiten.    Und  die  Republik? 

Hanns-Eridi  Kaminski 

Der    blaue    Vogel 

Es  ist  stippevoll,  die  Leuie 
sitzen  in  Logen  und  an  Ian- 
gen  Tischeni  eng  zusammenge- 
driickt  —  nienfials  ware  der- 
gieichen  reibungslos  mit  Deut- 
schen  zu  erzielen.  („Alaum  Se 
mah!")  Nur  ein  paar  berliner 
Barfursten  haben  einen  Rauch- 
rock  an.  Der  kleine  Vorhang 
teilt  sich  —  Herr  Jushnij  tritt 
herfiir. 

Er  sieht  aus  wie  ein  sehr 
kluger  hochbeiniger  Vogel.  Er 
hat  geiahrlich  kluge,  dunkle 
Augen,  eine  durchdringende 
Stimme.  Er  macht  ein  entziicken- 
des  deutschahnliches  Gerausch. 
Er  haranguiert  sein  Publikum, 
rdibt  die  schlanken  Hande,  ist 
immer  iiberlegen  und  hat  so  viel 
Witz,  Takt,  Delikatesse  und  Ge- 
schmack  — !  Wo  bleiben  unsre 
bestenfalls  Iiterarisch  verwanzten 
Contenders?  „Auf  Wieder- 
sehn!"  sagt  Herr  Jushnij.  Denn 
so  viel  Deutsch  kann  er  schon. 
Und  es  farujt  an. 


Urn  es  gleich  zu  sagen :  es  ist 
Keiner  da,  der  etwa  Ueberragen- 
des  konnte.  Es  sind  sogar  Einige 
da,  die  weniger  als  maBiger 
Durchschnitt  sind.  Aber  so  darf 
die  Angelegenheit  nicht  ange- 
sehen  werden.  Die  Berliner,  die 
sofort,  cash  down  on  the  table, 
augenblicks  fur  ihr  Geld  Pointe, 
Frauen  und  Kostume  haben 
wollen,  werden  kaum  begreifen, 
wenn  man  ihnen  sa^t,  daB  das 
hier  der  Exponent  einer  fertigen, 
feinsten  Kuftur  ist,  und  daB  noch 
menials  in  Deutschland  ein 
Cabaret  so  unter  der  Fuchtel 
eines  gebildeten  Despoten  —  eben 
des  Herrn  Jushnij  —  gestanden 
hat.  Die  Nummern  sind  nicht 
Nummern  an  sich  —  aber  alle 
zusammen  sind  bestes  Cabaret. 
(Mit  Ausnahme  einer  Tanzerin 
fallt  nichts  ab.)  Triumphe  feiern 
der  Maler,  die  Maler,  die 
Malerin:  Chudjakow  und  Tsche- 
lischfschew  und  Boguslavskaja. 
Das  habetrwir  noch  niemals  ge- 
sehen.  (Und  man  denke:  den 
ganzetii  Abend  lang  nicht  eine 
Zote!) 

Sie  singen  russische  Lieder, 
Figuren  und  Prospekt  sind  g;e- 
malt,  nur  die  Kopfe  sind  Iebendig 
—  welch  eine  witzige  Vereinigung 
von  bunten  Bauernfarben  und 
lustigem,  neuem,  russischem  Ex- 
pressionismus,  fiir  diesen  Zweck 
erfunden!  (Bei  uns  ware  das  Zu- 
rttckgreifen  auf  Landladies 
deutsch-national  oder  kitschig  — 
bei  ihnen  istt  es  (selbstverstand- 
lich.) 

Ein  groBes  Sopha  fiillt  die 
Buhne,  kleine  Pri+zelpuppen  sin- 
gen, Kissen  werden  Iebendig  — 
wie  wenig  aufdringlich,  mit  welch 
anmutiger  Leichtigkeit  ist  das 
alles  gemacht!  und  keinen  Augen- 
blick  kitschig,  keinen  Augenblick 
kunstgewerbhch,  ohne  alle  Pra- 
tension !  ,Bei  den  Zigeunern'. 
Reinhardt  zeigfte  das  von  Jahren 
im  ,Lebenden  Leichnam*  —  seine 
Frauenstimmen  waren  viel  sch6- 
ner;  wenn  so  ein  Alt  einsetzte, 
kamen  einem  die  Tranen.  Aber 
hier  springt  die  Liebe  zum  alten 
Moskau  iiber  die  Rampe  hin  und 
zuriick.    ein   Raunen    geht  durch 

305 


♦das  Publikum,  sie  erkennen  wie- 
ner: Ja,  so  war  es!  Dieser  Kauf- 
mann  und  sein  Gehilfe  und  die 
Vorsanger  —  ja,  ja! 

Drei    Nummern    aber  sind  da, 
die     uueingeschrankt    zu    bewun- 


l  vvuiriiiiuo,     vii 


und  wir  stehen    wie    im  Hemde. 

Das  kann  hier  Keiner.  Da  ist 
erstens  ein  Lied  russischer  Fa- 
brikarbeiter:  wie  da  die  stroh- 
dumme  Trine  Nusse  knackt, 
mechanisch  tanzt,  jeden  Vers  mil 
einem  kleinen  ,,Hu!"  beschlieBt, 
wie  ihr  dicker  Partner  sich  nur 
grade  so  viel  bewegt,  wie  es  die 
Zeremonie  erfordert  —  das  ist 
nun  zum  Entziicken  gar.  Und  da 
ist  zweitens  ein  lebendes  Bild 
fur  das  altfranzosische  Lied:  »Le 
roi  a  fait  battre  tambour"*  das 
sie  russisch  singen :  kennt  ihr 
Dores  Bilder  zu  den  ,Contes 
drdlatiques'  von  Balzac?  Das  ins 
Offenbachsche  iibersteigert,  toll 
gewordenes  Mittelalter  —  ein 
famoses  Bild!  Und  dann,  und 
dann  .  .  . 

Ja,  George  Grosz  —  das  sollten 
Sie  sich  an&ehen.  Denn  das  kann 
Keiner  aus  Ihrem  Kreis:  so  den 
Irrsinn  der  groBen  Stadt  zu  ver- 
spotten,  ihn  so  zum  Einzelschick- 
sal  in  Parallele  zu  setzen!  ,Time 
is  money'  heiBt  dieses  Wunder. 
Liebestragodie  eines  GroBindu- 
striellen  Mr.  Ford  und  einer  gro- 
Ben Confektioneuse,  Mrs,  Boden. 
Den  altgfiechischen  Chor  bilden 
Sandwichmen-  und  Schaufenster- 
puppen.  Und  wenn  der  Chan- 
sonnier  dazu  singt:  Mr.  Ford  — 
dann  setzen  sich  die  Sandwich- 
men  in  Bewegung  und  singen  ein 
Gebet:  „Mr.  Fora  —  Maccaroni- 
GroBexport  .  .  ."  Und  wenn  er 
sagt:  Airs.  Boden  —  dann  flirren 
die  Wachspuppen:  ,.Mrs.  Boden 
—  Atelier  Pariser  Moden  .  .  ." 
Und  verdarrant  will  ich  sein, 
wenn  man  von  diesem  Rhythmus 
nicht  traumt.  Er  Lst  ganz  unver- 
gefilich.  Schusse  fallen,  die 
marionettenhaft  Liebenden  gehen 
mit  Tode  ab  und  kommen  ein 
biBchen  wieder,  aber  der  Chor 
singt:  ^Maccaroni  GroBexport .  .". 
Voila  Dada. 
306 


Das  war  nocn  gar  nicht  da. 
Und  man  ftihlte  sich  zuhause  in 
der  Fremde,  und  alle  Frauen 
sahen  aus  *  wie  Du :  weich,  mit 
halbgeoffnetem  Mund  und  jener 
kleinen  Kugelnase,  aui  die  man 
unbedingt  eineri  KuB  setzen  muB. 
Du  warst  nicht  da.  Aber  uein 
ganzes  Land  war  da  und  sein 
Geschmack  und  seine  Lebensluft, 
sein  unerschopflicher  Reichtum 
und  seine  einzigartige  Kultur. 
Peter  Panter 

Der  Mucker 

Ein  neues  Genus,  ein  Versuchs- 
tier,  der  Eifekt  einer  Vivisek- 
tion,  bei  der  nicht  kastriert,  son- 
dern  nur  unterbunden  wurde,  und 
bei  dem  die  Liisternheit  bald  zu 
Kopf  steigt,  dessen  Blick,  Rede, 
Gewohnheit,  Denken,  transzenden- 
tale  Erhebung,  alles  diesen  kran- 
ken  Lichtsaft  einer  molkigen  Stok- 
kung  zeigt,  anatomisch  betrachtet 
eine  Form  von  situs  transversus,  - 
wobei  die  Testikel  in  der  Hirn- 
schale,  das  cerebrum  in  der  Bauch- 
gegend  zu  liegen  kommt,  der 
Samenkoller  beim  Pferd  mensch- 
lich  gewendet,  eine  neue  Spezies, 
die  entkraftigend,  verschleimend 
und  61ig  auf  ihre  Umgebung  wirkt, 
mit  einem  Wort:  ein  scheusaliges 
Experiment  und  eine  Gefahr  fur 
die  Menschheit. 

Oskar  Panizza 

Lie  be  Weltbii  h  n  e! 

Wilhelm,  weiland  Kronprinz  des 
weiland  (?)  deutschen  Kai- 
serreiches  sieht  vor  dem  Kriege 
in  Berlin  ,Richard  den  Dritten' 
mit  Wegener.  In  der  Pause  fragt 
der  Adjutant  den  Abend-Regis- 
seur:  „Aeh,  Hoheit  miissen  in 
einer  halben  Stunde  zum  Bahnhof 
—  Zug  geht  nach  Danzig.  Kom- 
men jetzt  noch  groBe  Szenen  von 
Wegener?"  Eter  Abend-Regisseur 
erwidert,  Herr  Wegener  habe  erst 
gegen  Ende  des  Stiickes  die  stark- 
sten  Szenen.  Der  Andre  blitzt 
mit  den  Augen:  „Sehr  schade. 
Aber  sagem  Sie,  mein  Verehrier: 
kann  man  nicht  die  letzten  Szenen 
zuerst  spielen,  damit  sie  Hoheit 
noch  sehen  kann?" 


Antworten 

Wissensdurstiger.  Nein.  Ge filer  ist  ndcht  Reichswehrminister  der 
Republik.  Er  darf  sich  das  Gehalt  fur  eine  Tatigkeit  abholen,  die  darin 
besteht.  dafi  er  von  den  drei  Imperatives  mit  deren  Verkiindigung  Grill- 
parzers  Medea  ihre  dramatische  Existenz  beschlieBt  den  mittlern  be- 
folgt  Papa  war  Wachtmeister.  Der  Sohn  ist  ein  gutartiger  Unter- 
offizier  mittlerer  Qualitat. 

Ignaz  Wrobel.  Sie  glauben  doch  nicht,  dafi  soldi  eine  Tatsache 
die  weiland  Offiziere  nachdenklicn  .macht?  Vor  dem  Schfiffengericht 
zu  Heidelberg  ist  kiirzlich  daruber  verhandelt  worden,  ob  der  friihere 
Gouverneur  von  Metz,  v.  Oven,  aus  der  staatlichen  Konservenfabrik 
in  Metz  Konserven  bezogen  und  weiterverkauft  hat;  ob  er  von  der  staat- 
lichen Lebensmittelstelle  Lebensmittel  bezogen  und  weiterverkauft  hat; 
ob  er  in  der  Heimat  Gold  und  Silber  aufgekauft  und  gehandelt  hat; 
ob  er  Mobel  gestohlen  hat.  Das  ist  selbstverstandlich  niicht  gegen 
v.  Oven  als  Angeklagten  verhandelt  worden,  sondern  in  einem  Beleidi- 
gungsprozefi  gegen  einen  Arzt,  der  bei  einer  vertraulichen  Zusaminen- 
kunft  elsaB-lothringischer  Fluch'linge  diese  Behauptungen  aufgestellt 
hat.  Und  wenn  Sie  dreitausend  solcher  Falle  brachten:  Sie  diirfen  nie- 
mals  „verallgemeinerna. 

Republikaner.  Ein  Freiherr  von  Freytagh-Loringhoven  schreibt: 
„Niemand  vermag  vorher  zu  sagen,  wie  lange  wir  unter  der  Republik 
werden  leben  miissen.  Solange  sie  aber  wahrt,  muB  daftir  gesorgt 
werden,  da8  verfassungsmafiige  Zustande  herrschea"  Also  dafiir,  dafi 
solchen  Professoren,  die  ihr  Lehramt  dazu  mifibrauchen.  zwinkernd  den 
Hochverrat  zu  prophezeien  und  sich  iiber  einen  Staat  lustig  zu  machen,. 
der  sie  streichelt,  wenn  sie  spucken,  Titel  und  Gehalter  aberkannt 
werden. 

Germanist  Carl  Sternheim  wird  langsam,  oder  schon  nicht  mehr 
langsam,  eine  der  unerfreulichsten  Erscheinungen  dieser  Zeit.  Selbst 
seim  al+er  Anhanger  Franz  Blei  wird  „miBtrauiscli  gemacht  von  der  hef- 
tigen  Reklame,  die  Sternheim  in  allerlei  Pamphleten  und  Artikeln  fiir 
sich  und  sein  Theater  macht,  wie  sehr  es  namlich  up  to  date,  sozialistisch 
und  antibiirgerlich  und  weiB  Gott  was  noch  alles  sei  —  fiihlt  er,  daB 
er  einem  das  alles  einreden  muB,  weil  es  faktisch  nicht  stimmt? 
.  .  .  Sternheims  grofite  Verehrung  gilt  einem  hohen  Adel.  Tritt  ein 
Prinz  auf,  spiirt  man  sein  Erschauern,  und  er  tut  poetisch,  was  er 
nur  kann,  den  Prinzen  zu  vergolden.  Seine  nachste  Liebe  gilt  dem 
Burger,  dem  Bourgeois  besser  .  .  .  Und  nichts  ist  diesem  neuern 
Biirgertot  widerlicher  als  '  der  ihm  ganz  unbekannte  Proletarier,  den 
er  nur  als  einen  kennt,  der  ihm  ans  Portemonnaie  will  ...  In  seinen 
letzten  Broschiiren,  die  so  radikal  Gespenster  umbringen,  hat  Stern- 
heim das  alte  Schlagwort  des  Biirgerkonigs  Louis  Philippe  aufgegriffen 
und  vernichtet  damit  alles,  was  ihm  in  den  Weg  kommt.  Er.will  es 
nicht  merken  machen,  dafi  er,  grade  er  der  Juste-Milieu-Dramatiker 
ist  wie  kein  andrer  .  .  .  Sternheim  macht  seit  dem  Kriege,  der  ihn 
schrecklich  verargert  hat,  weil  man  immer  von  Hindenburg  und  nicht 
von  Sternheim  sprach,  sehr  drollige  Anstrengungen,  sich  den  Deut- 
schen,  und  zumal  den  USP-Deutschen,  als  einen  radikalen  Sozialisten 
einzureden,  der  es  immer  schon  gesagt  habe.  Er  hat  das  begreifliche- 
Bedurfnis,  sich  ein  denkerisches,  ein  politisches  Profil  zu  geben,  das 
er  nie  besafi.  ,Man  kann  schon  wieder  mit  Frankreich  verkehren', 
sagte  mir  Sternheim  Friihjahr  1920.  Auf  meine  iiberhorte  Bemerkung, 
dafi  es  seine  Peinlichkeiten  haben  musse,  fuhr  er  fort,  den  Verkehrr 
seinen  Verkehr  erklarend:  ,Ich  habe  gestern  zwei  gute  Hypotheken 
nach  Frankreich  vergeben.'  Mir  scheint  'dieses  Geschaft  besser  Stern- 
heims Weltbild  zu  bestimmen  als  sein  Jerichoblasen  gegen  das  Juste 
Milieu  in  alien  LebensauBerungen  seit  Shakespeare."    Ja,  was  soil  er 

307 


denn  machen,  der  arme  Mann,  wo  der  deutsche  Tantiemenstrom  fur 
ihn  ausgetrocknet  ist?  Sich  vielleicht  Hypotheken  in  Mark  suchen,  die 
ja  doch  immer  tiefer  fallen  muB,  wenn  ein  Dramatiker  dieses-  Ranges 
mir  noch  vom  Schiller-Theater  gespielt  wird?  Keine  Ungerechtigkeit! 
Nicht  nur  die  Liebe  geht  durch  den  Magen:  auch  die  Gesinnung. 

Student  An  der  Begiinstigung  des  Kapp-Putsches  aui  der  berliner 
Universi  at  nahmen  teil:  Hern  Edward  Meyer.  Herr  Zumbroich  und 
Herr  Bieri impel.  Jeder  bekam  seine  Belohnung:  Herr  Meyer  blieb 
Rektor,  Herr  Zumbroich  machte  Karriere,  und  Herr  Biertimpel,  der 
Gelder  unterschlagen  hatte,  blieb  von  der  Strafe  befreit,  weil  die  Beweise 
mitsamt  den  Geldemi  verschwunden  waren.  Auf  der  berliner  Universi- 
tat  erhalten  die  Richter  des  Jahres  1940  ihre  Ausbildung. 


Nachdruck  nur  mit   Quellenangabe  erlaubt. 
Unverlangte  Manuskripte  werden  nlcht  zuriickgeschickt,  wenn  keln  Rtlckporto  beiliegt. 

Geschaftliche  Mitteilungen 

Einem  dringenden  Bedurfnisse  nachkommend,  bringt  der  Verkger  von 
Rabindranath  Tagores  Werken  in  alter  Kiirze  eine  Gesamtausgabe 
seiner  Werke.  Alle  maBgebenden  Persdnlichkeiten  haben  sich  nur 
lobend  iiber  diese  Werke  ausgesprochen.  U.  a.  wurdigt  Graf  Hermann 
Keyserling  dieselben  mit  folgenden  Worten:  „Was  der  groBe  indische 
Dichter  und  Weise  bedeutet,  weiB  die  Welt  Noch  keiner  hat  zu  Leb- 
zeiten  gleich  weit  verbreiteten  Ruhm  und  so  allgemeine  Verehrung  ge- 
nossen  .  .  .  Auf  Tagores  Stimme  hort  die  ganze  Welt  In  alien  Erd- 
teilen  wird  er  gleichmaBig  verehrt."  Wir  machen  unsre  Leser  auf  das 
Inserat  in  der  heutigen  NunHner  der  Buchhandlung  Karl  Block,  Berlin 
SW.  68,  KochstraBe  9,  aufmerksam,  welche  die  Anschaffung  dieser  Ge- 
samtausgabe durch  Gewahrung  bequemer  Monatszahlungen  erleichtert. 


IUWELEN  /  SCHrlUCKSACHEN  /  PELZE 

versichert   gegen  alle  Gefahren  wie 

Verlieren  einzelner  Stelne.  ganzer  Schmuck-  oderPelzgegenstande,  ga*nz- 
liches  oder  tellwelses  Abhandenkommen,  Feuer,  Einbrucbsdiebstahl.Taschen- 
dlebstahl,  Beraubung,  Beschadigung  aller  Art  wahrend  de*  Tragens  und 
der  Aufbewahrung  innerhalb  und  auflerhalb  der  Wobnung,  bei  Spazier- 
und  Geschafisgangen,  Fahrten,  Theater-,  Konzert-  und  Restaurantbesuchen 
usw.,  einschlieBlich  Reiseri  innerhalb  Europas,  sieh/e  Bedingungen 
bei    kulantester    Schadenregulierung. 

DEUTSCHE  TRANSPORT-VERSICHERUNGS-GESELISCHAFT 

Abteilung  der 

Frankfurter  AHgemeinen  V>rsicherungs-  \ktien-Gesellschaft,  Bezirksdirektion 

fiir  GroB-Berlin  BOECKER  &  PETER,   Berlin  W  8,  Taubenstrafie  35 

Fernsprecher:  Amt  Zentrum  1632. 


Verantwortlicher    Redakteur:     Siegfried   Jacobsohn,     Charlottenburg,    K5nlgsweg    83. 

Verautworiiicli   fiir  die  iuserate:    J.  Bernhard,  Charlottenburg,  Verlag  der  Weltbtlhne. 

Siegfried   Jacobsohn    &    Co.,    Charlottenburg.     Postscheckkonto:    Berlin    11958. 

Druck    der   Vereinsdruckerei   G.   m.   b.   H.,   Potsdam. 


XVIII.  Jahrgang  30.  Marz  1922  Nmnmer  13 

Die   Erdokhten    von  Ignaz  Wrobel 

Seliger  ist  zu  beschreiben  Melusinam,  denn  zu  beschreiben  Reuterey 
und  Aniilerey.  .  Paracelsus 

Wahrend  der  Einquartierung  unterhielten  sich  einmal  einige 
preuBische  Offziere  in  einem  Weinhaus  Weimars  iiber  die  Won- 
nungen,  die  sie  gehmden  hatten.  Ein  alter,  dickbauchiger  Major 
sagte:  „Ich  stehe  da  bei  einem  gewissen  Gothe  oder  Goethe  — 
weiB  der  Teufel,  wie  der  Kerl  heiftt."  Man  machte  ihn  aufmerk- 
sam,  es  sei  der ,  beriihmte  Dichier  Goethe,  wo  er  stehe,  da  ant- 
wortele  er:  „Kann  sein,  jaja,  numi,  das  kann  wohl  sein,  ich  habe 
dem  Kerl  auf  den  Zahn  gefiihlt,  und  er  scheint  mir  Mucken  im 
Kopfe  zu  habeas"  Jakob  Wassermann  nadi  Vehse 

F\ie  ,Weltbiihne*  ist  eines  der  ersten  Blatter  gewesen,  die  den 
^  deutschen  Offiziersgeist,  diese  Mischung  aus  Brutalitat, 
Stumpfsinn,  Ueberhebung  und  Mangel  an  Zivilcourage, 
systematisch  bekampft  haben.  Sie  hat  sich  dabei  nicht  durch 
die  beschworenden  Gesten  demokratischer  Biirgersleute  beirren 
lassen:  es  sei  doch  Alles  „nicht  so  schlimm  gewesen",  man  durfe 
nicht  „verallgemeinern",  und  wie  diese  sanften  Weisen  eines  in 
seinem  Schlummer  gestorten  Nachtmutzentragers  sonst  noch 
heipen  mogen.  Die  bis  zum  Schwachsinn  wiederholte  Phrase  von 
der  „Verallgemeinerung"  basiert  auf  einer  soziologischen  Erkennt- 
nislosigkeit,  wie  sie  bei  lobenden  Anmerkungen  iiber  eine  Kollek- 
tivitat  selten  zu  treffen  ist. 

Werturteile  iiber  eine  Gruppe  sind,  vom  einzelnen  Indivi- 
duum  aus  gesehen,  niemals  ganz  scharf,  weil  besonders  heute  das 
Individuum  nicht  nur  Produkt  und  Angehoriger  einer  einzelnen 
Gruppe  ist.  Das  Urteil  wird  immer  nur  insoweit  richtig  sein, 
als  das  Individuum  sich  der  Gruppe  zur  Verfugung  gestellt  hat: 
also  immer  nur  fur  eine  Spanne  Zeit  in  seinem  Leben  oder  fur 
eine  Quantitat  psychischer  Energie  oder  fur  einen  Teilbezirk 
seines  Denkens.  Es  gibt  wohl  kaum  einen  Menschen,  der  nur  rnd 
ausschlieBlich  Offizier  ware;  er  ist  auch  noch  Familienvater, 
Schachfreund,  Angehoriger  einer  Religionssekte  und  Mitglied 
einer  Finanzgenossenschaft.  Das  Urteil  iiber  seinen  Stand  muB 
ihn  ungerecht  diinken,  weil  er  es  instinktiv  auf  seine  ganze  Per- 
sonlichkeit  statt  auf  den  Gruppenbestandteil  bezieht. 

Der  Geist  des  deutschen  Offiziercorps  schwebt  nicht  in  der 
Luft;  Substrat  und  Trager  sind  die  Angehorigen  dieser  Kaste, 
die  ihn  durch  Erziehung,  Ueberredung,  Beispiel  und  Druck  von 
Generation  zu  Generation  verpflanzt  haben.  Die  Behauptung, 
die  deutschen  Offiziere  taugten  nichts,  ist  falsch,  wenn  man  die 
einzelnen  Personen  Mann  fiir  Mann  betrachtet;  sie  ist  richtig, 
wenn  man  sie  ansieht,  soweit  sie  Offiziere  sind. 

Das  Verhalten  des  deutschen  Offiziercorps  im  Kriege  ist  hier 
genealogisch  und  an  Beispielen  mit  dem  Resultat  aufgezeigt 
worden,  daB  sich  ein  Teil  des  Volkes  hinter  die  Kaste  und  ihre 
Dienstvorschriften  versteckt  hat,  urn  einen  sonst  strafbaren  und 
stets  auf  der  Lauer  liegenden  Sadismus  ungehindert  an  Lands- 
leuten  und  Fremden  austoben  lassen  zu  konnen.    Kein  Einwand, 

309 


daB  es  ihaen  selbst  nicht  zum  BewuBtsein  gekommen  sei.  Kein 
Einwand,  daB  es  eine  Anzahl  menschlich  anstandiger  Offiziere 
gegeben  hat,  die  das  Kunststuck  fertig  bekamen,  die  Anforde- 
rungen  der  Humanitat  und  ihrer  Kaste  wenigstens  einigermaBen 
in  Einklang  zu  bringen  —  sehr  beliebt  waren  diese  Manner  im 
Offiziercorps  nicht,  und  es  ist  sehr  wahrscheinlich,  daB  in  ihrer 
Conduite  die  Note  „mangelnde  Energie"  gestanden  hat. 

Das  Verhalten  der  deutschen  Offiziere  nach  dem  Kriege  hat 
uns  in  einer  Weise  recht  gegeben,  wie  man  es  nie  fur  moglich 
gehalten  hatte.  Die  Morderliste  E.  J.  Gumbels  (,Zwei  Jahre 
Mord*;  vierte,  nochmals  vermehrte  Auflage,  fortgefuhrt  bis  Erz- 
berger),  diese  Liste  wimmelt  von  Offizierschargen;  es  gibt  kaum 
einen  politischen  Mord,  begangen  von  rechts,  in  dem  nicht  Offi- 
ziere ihre  Hande  gehabt  hatten:  Liebknecht,  Luxemburg,  Eisner, 
Jogiches,  Dorrenbach,  Landauer,  Futran,  Schottlaender,  Erz- 
berger  und  viele  Andre  sind  von  Offizieren  oder  auf  deren  Ge- 
heiB  ermordet,  zerstampft,  gelyncht,  zerprugelt  und  zerschlagen 
worden.  Alles,  was  nach  dem  Zusammenbruch  ins  Land  zuriick- 
stromte,  lieB  die  strategisch  leicht  angebuffte  Tapferkeit  an  den 
wehrlosen  Landsleuten  aus.  Jedes  Wort  unsrer  aulklarenden  Auf- 
satze  ist  von  diesen  Mfenschen  mit  Blut,  mit  edelstem  deutschen 
Blut  unterstrichen  worden.  Und  im  Verhalten  der  Kaste  zu  den 
Untaten  der  Einzelnen  Hegt  unser  Hauptargument. 

Einer  Kaste  kann  die  Verantwortung  fur  die  Untaten  ihrer 
Angehorigen  nicht  ohne  weiteres  aufgeburdet  werden.  In  dem 
Augenblick  aber,  wo  die  Kaste  stillschweigend  oder  laut  diese 
Untaten  billigt,  erklart  sie  sich  mit  den  Verbrechern  solidarisch 
und  darf  nunmehr  angefaBt  werden,  als  habe  sie  selbst  gesun- 
dtgt.  Der  General,  der  am  Tag  der  Ermordung  Erzbergers  tele- 
phonisch  in  Berlin  erklart  hat:  „Gottseidank,  daB  das  Schwein  tot 
ist!  Da  hoi  ich  mir  eine  ordentliche  Pulle  Wein  aus  dem1  Keller!" 
hat  nur  zum  Ausdruck  gebracht,  was  die  uberwiegende  Mehrheit 
dieser  gewalttatigen,  im  Lande  herumlungernden,  stets  auf  Hoch- 
verrat  sinnenden  LandSknechtsnaturen  daruber  denkt.  In  unzah- 
ligen  Zeitungsartikeln,  in  Reden  und  Kundgebungen  einer  ge- 
wissen  Schicht  Offiziere  ist  der  politische  Mord  als  erstes  und 
letztes  Mittel  verherrlicht  worden  —  ein  Beweis  fur  die  sittliche 
Verrohung  dieser  Kreise  und  fiir  ihre  geistige  Ohnmacht. 

Worauf  sich  diese  Kaste  so  vie!  eingebildet  hat,  ist  vollig  un- 
erklarlich.  Ihre  wenigen  Tugenden  sind  mit  der  Unzahl  ihrer 
Laster  untrennbar  verknupft,  und  ihre  eigentlichen  fachlichen 
Leistungen  werden  von  den  Sachverstandigen,  die  nicht  bei  dem 
Reklamedeutschen  Stegemann  und  bei  Dietrich  Schaefer  in  die 
Schule  gegangen  sind,  sehr  verschieden  beurteilt:  das  Schuhwerk 
der  deutschen  Mannschaften  war  unpraktisch  und  taugte  nicht 
viel,  und  es  ist  nicht  wahr,  daB  in  der  Armee  vorbildlich  fur  die 
ganze  Welt  geschossen  und  geritten  wurde. 

Die  unsagliche  Gemeinheit  der  Telephongenerale,  ihre  Fehler 
der  Kohlriibenheimat  aufzuburden,  wird  noch  verstarkt  durch  die 
personliche  Verlogenheit  der  Legendentrager,  von  denen  nach- 
weislich  keiner  eine  revolutionare  Propaganda  groBen  Stils  im 
Heere  gesehen  hat  und  gesehen  haben  kann:  denn  es  hat  sie  nicht 
310 


gegeben.  Sie  haben  sich  einen  Bubu  erfunden  —  aber  sie  sind 
es  selbst  gewesen.  Viel  wichtiger  erscheint  mir  die  kulturelle  Ge- 
fahrlichkeit,  veraltete  und  verrottete  Grundsatze  des  Offiziercorps 
ins  Zivil  zu  pflanzen. 

Briefe,  Unterhaltungen,  Reisen  haben  mir  den  Beweis  gelie- 
fert,  daB  eine  deutsche  Offiziersdammerung  hereingebrochen  ist. 
Es  gibt  doch  schon  ganz  weite  Volkskreise,  gemaBigt  gesinnte 
Manner,  Familien,  alleinstehende  Frauen  und  Mutter,  politisch 
sonst  wenig  interessierte  Menschen,  die  sich  heute  iiber  den  Geist 
des  deutschen  Offiziercorps  klar  sind  und  unverhohlen  dariiber 
sprechen.  DaB  an  den  Universitaten  ein  organisiertes  Rowdytum 
auf  gut  marburgisch  den  Deserteuren  Lindstrom  und  Wilhelm 
nacheifert  und  eine  Gesinnung  pflegt,  die  gegen  Hutten  tuid 
Schopenhauer  gehalten  so  undeutsch  wie  moglich  und  so  kassu- 
bisch  wie  moglich  ist  —  das  andert  nichts  an  der  Tatsache,  daB 
eine  breite  Schicht  des  Biirgertums  und  fast  die  gesamte  Arbeiter- 
schaft  den  deutschen  Offiziersstand  heute  richtig  beurteilt. 

Wir  haben  das  Unsre  dazu  getan.  Das  habe  ich  immer  mit 
Preuden  feststellen  konnen.  Aber  wie  sehr  wir  ihqen  geschadet 
haben,  das  habe  ich  erst  aus  einem  kleinen  Buche  ersehen,  das  in 
dem  bekannten  annexionistischen  Verlag  J.  F.  Lehmann  zu  Mun- 
chen  erschienen  ist:  ,Die  Offiziershetze  als  politisches  Kampfmittel 
und  Kulturerscheinung^.  Der  Preis  des  Buches  ist  25  Mlark;  der 
Verlag  oder  *  die  dahinterstehende  Interessentengruppe  haben 
sichs  also  was  kosten  lassen.  Der  Verfasser,  anscheinend  ein 
beim  Journalismus  untergekrochener  Offizier,  heiBt  G.  A.  Boehm. 

Das  Buch  wimmelt  von  Unsorgfaltigkeiten  und  falschen  An- 
gaben:  mich  identifiziert  der  Verfasser  mit  dem  „Sanften  Hein- 
rich"  des  ,Ulk',  mit  Walter  Rilla,  mit  Erich  Kuttner  —  sein 
Stilgefuhl  erlaubt  ihm  nicht,  so  verschiedenartige  Schreibweisen 
auseinanderzuhalten;  unsera  urevangelischen  Hans  Siemsen  halt 
er  fur  einen  verkappten  „Simonsohn";  George  Grosz  ist  ihm  ein 
newyorker  Jude  —  kurz:  Battels;  worunter  ich  jene  dem  deut- 
schen Stammtischler  eigentiimliche  Kombination  von  Unbildung 
und  Leichtfertigkeit  verstanden  haben  mochte.  Mit  persdnlicher 
Polemik  wollen  wir  uns  hier  nicht  lange  abgeben,  schon,  weil 
auf  der  andern  Seite  keine  Person,  sondern  nur  zwei  Achselstucke 
stehen;  wer  hat  die  Zeit,  solch  einem  lallenden  Stiick  Ungliick 
klar  zu  machen,  daB  ein  Buchtitel  Peter  Panters:  ,Traumereien  an 
preuBischen  Kaminen*  dem  alten  Kitschbuch  ironisch  nachgebildet 
ist,  daB  man  sehr  wohl  schlecht  stilisierte  Regimentsbefehle  ver- 
fassen  kann,  ohne  deshalb  einwandfreies  Deutsch  zu  verstehen 
—  damit  wollen  wir  uns  hier  nicht  aufhalten. 

Fur  das  Niveau  dieser  Gruppe  ist  immer  wieder  bezeichnend, 
wie  unbegreiflich  fur  sie  ist,  daB  ein  Schriftsteller  diese  schwer- 
wiegenden  Angriife  gegen  sie  aus  sachlichcn  Griinden  unter- 
nimmt.  Getreu  dem  Wort  des  Geheimrats  Kriiger:  „Bolschewis- 
mus  ist  Alles,  was  einem  nicht  paBt",  krempelt  dieser  Provinz- 
journalist,  der  vor  der  Front  eine  ganz  gute  Figur  gemacht  haben 
mag,  sachliche  Darlegungen  in  einen  tendenziosen  Feldzug  urn 
und  sieht,  zusammengeduckt  unter  den  Prugeln,  die  er  von  uns 

311 


bezogen  hat,  viele  schone  aufterhalb  der  Sache  liegende  Zwecke: 
Bolschewistnus,  Vernichtung  der  deutschen  Ftihrerschait,  Zersto- 
rung  des  Reichs  und  ahnliche  Dinge. 

Man  kann  in  Gruppenkolonnen  und  groBen  Verbanden  syste- 
matisch  denken  und  doch  logisch  traurig  versagen.  Vor  detn 
Spektakel  gegen  das  „Winkelblattchen"  ,Weltbuhne',  dem  er  eine 
Schrift  widmet,  das  er  auf  den  110  Seiten  dieser  Schrift  43mal 
vornimmt,  gegen  das  er  entkraftete  Verleumdungen  von  neuem  vor- 
bringt  — .  vor  diesem  lustigen  Spektakel  gibt  der  wackere  Kum- 
paneifiihrer  Alles,  Alles  zu,  was  wir  an  den  Offizieren  getadelt 
haben:  "     -       - 

Ein  Fehler  war  wahrend  des  Krieges  die  Ernennung  zu  vielef 
junger  unreifer  Leute  zu  Offizieren,  unter  Zuriickse4zung  bewahrter 
Unteroffiziere  und  Mannschaften  „wegen  nicht  ausreichender  wissen- 
schaftlicher  Bildung". 

Ein  weiterer  Fehler  war  die  zu  weit  gehende  Wiedereinstellung 
von  solchen  ehemaligen  Offizieren,  die  wegen  ungeniigender  Leistun- 
geni  oder  sonst  auf  wenig  riihmliche  Weise  abgegangen  waren  und 
nun  die  alte  Unfahigkeit  oder  Mindervvertigkeit  aufs  neue  bewiesen 
und  wiederum  en*gleisten. 

.  Berechtigt  sirid  ferner  manche  Klagen  iiber  unwiirdige  Lebens- 
fiihrung  einzelner  Offiziere,  besonders  in  Etappe  und  Heimat,  zu 
iippige  Lebensweise  bei  einzelnen  hohen  Staben,  zu  reiche  Lebens- 
.  mittelsendungen  nach  der  Heimat,  unter  selbstsuchtiger  Ausnutzung 
besonderer  Dienststellungen,  Ungerechigkeiten  im  Auszeichnungs- 
verfahren  und  veraltetes  Beschwerderecht 

Es  kann  auch  nicht  zweifelhaft  sein,  daB  das  Offiziercorps  der 
Vorkriegszeit  zu  wenig  Fiihlung  mit  dem  Biirgertum  hatte,  und  daB 
es  zu  geringen  Anteil  an  den  geistigen  S'romungeri  der  Zeit  nahm. 
Auch  im  Offiziercorps  hatte  ein  unerfreulicher  Menschentypus 
der  Neuzeit,  der  „Gent",  der  vom  „Gentleman"  nur  die  AuBenseite 
kopiert,  seinen  Einzug  gehalten. 

Ein  andrer  Typus  ist  der  ,,Gamaschenknopf",  der  die  Mahnung 
des  Al'en  Fritz:  „Soignez  les  details"  in  seinem  Eifer  ins  Unsinnige 
verkehrte  und  nur  noch  an  das  Kleinste  und  Allerkleinste  dachte; 

Kurz  vor  dem  Kriege  warf  plotzlich  der  ZabernprozeB  ein  unr 
heimliches  Licht  auf  die  Kluft,  die  zwischen  dem  Offiziercorps  und 
einem  Teil  des  deutschen  Volkes  gahnte. 

Die   Beurteilung  der  fiir   den   (gesellschaftlichen)   Verkehr   ge- 
eigneten  Personlichkeiten  erfolgte  zu  sehr  nach  aufiern  Rucksichten- 
Die  Jagd  nach  Geld  und  GenuB,  das  Einheiraten  in  noch  dazu 
haufig   international  gesinnte   Finanzkreise   und,   als   Folge   davon, 
eine  ubertrieben  luxuriose  Lebensfiihrung  haben  manchen  urspriing- 
lich  einfachen  und  braven  Offizier  verdorben. 
Das  Alles  zuzugeben  und  dann  zu  behaupten,  der  Kern  einer 
solchen  Kaste  sei  gesund  gewesen:  das  bekommt  nur  Jemand 
fertig,  der  einen  Dienstbefehl  als  der  Weisheit  letzten  SchluB  an- 
sieht.     Das  ganze  wilhelminische  Deutschland  trompetet  in  die- 
sem Buche.    „Wir  folgten",  so  der  Herr  Hauptmann,  „den  flie- 
genden  Kaiseradlern  der  deutschen  Heere".     Das  ist  ein  Druck- 
fehler:  es  muB  „fliehenden"  heiBen.    Der  Rest  ist  Amerongen. 

Die  kindlichsten  Aufsatze  der  Deutschen  Tageszeitung  wer- 
den  aufgewarmt.  „Also  heraus  mit  Namen,  Daten,  Truppenteil, 
damit  die  Falle  geklart  werden  und  die  Beschuldigten  Gelegenheit 
haben,  sich  zu  auBern."  Diese  AeuBerungen  kennen  wir.  Als 
ob  es  statt  dieser  Flut  von  Ausreden  nicht  darauf  ankame,  den 
312 


Typtis  zu  charakterisieren,  der  sich  am  besten  aus  dem  heillosen 
Erstaunen  einer  Trtippe  ergab,  wenn  der  neue  Kompagniefuhrer 
kein  „gemeiner  Kerl"  war!  Als  ob  es  nicht  darauf  ankame,  die 
Kaste  und  ihr  unheilvolles  politisches  Wirken  als  Ganzes  zu 
fassen,  als  ein  Ganzes,  das  ebenso  gefahrlich  wie  frech  war! 
Ueber  micti  laBt  das  Deutsche  Offiziersblatt  verlauten:  „Ihm  sind 
offenbar  die  Offiziere  noch  nicht  zahlreich  genug,  die  in  den  Re- 
volutionskampfen  ihr  Leben  gelassen  haben."  Ich  bedaure  jeden 
Toten;  aber  ich  mufi  daran  erinnern,  daB  man  sie  nicht  zuerst 
angegriffen  hat,  daB  von  den  Offizieren  die  schlimmsten  Ueber- 
griffe  erfolgt,  und  daB  sie  alle  fur  ihre  eigne  Sache  gefallen  sind: 
fur  die  Verewigung  eines  Landknechttums,  das  sich  Selbstzweck 
ist  und  in  einer  friedlichen  Welt  seinen  Untergang  vor  Augen 
sieht.  Was  die  Uebergriffe  angeht,  sagt  Herr  Boehm:  „Ganz 
planmaBig  wurde  von  bedauerlichen  Einzelvorkommnissen  aul 
die  Allgemeinheit  geschlossen."  Die  bedauerlichen  Einzelvor- 
kommnisse  liegen,  dreihundert  und  noch  mehr  Mann,  ungesuhnt 
unter  der  Erde. 

Bewiesen  sei  nichts?  Aber  wenn  wir  beweisen,  dann  schreit 
das  E>eutsche  Offiziersblatt  von  „etwaigen  Meldungen  dunkler 
Ehrenmanner",  von  Denunziantentum  —  und  wenn  der  ,Vor- 
warts'  die  unglaublichen  Speisefolgen  der  armen  Armeeoberkom- 
mandos  veroffentlicht,  Menus,  in  denen  tausende  von  Eiern  ver- 
geudet  wurden,  wahrend  die  Kinder  und  Frauen  in  der  Heimat 
vergessen  hatten,  wie  so  ein  Nahrungsmittel  aussah,  dann  hat 
das  schwarz-weiB-rote  Papier  weiter  nichts  dazu  zu  sagen  als: 
„GewiB  ware  es  besser  gewesen,  wenn  fruhzeitig  darauf  ver- 
zichtet  worden  ware,  einen  Zuschnitt  der  Lebensfuhrung  beizu- 
behalten,  der  fiir  die  Allgemeinheit  des  Heeres  nicht  in  Frage 
kam."  Und  dahinter  naturlich  die  kasinodumme  Retourkutsche, 
wo  denn  die  Redakteure  des  ,Vorwarts*  im  Kriege  gewesen  seien: 

Meinetwegen  hinter  der  Front.  Denn  man  hatte  sie  zu 
einem  Dienst  gepreBt,  den  nicht  sie  sich,  wie  Jene,  als  Benif  er- 
wahlt  hatten,  und  die  jammervolle  Gedankenfiihrung  von  der  Not- 
wendigkeit,  daB  sich  die  hohen  Kommandostabe  weit  hinter  der 
v  Front  befan'den,  mag  im  vaterlandischen  Unterricht  die  Proble- 
matik  des  modernen  Krieges  gelost  haben,  die  darin  bestand, 
daB  Achilles  wie  ein  Kommerzienrat  am  Schreibtisch  saB  und 
der  letzte  Packknecht  das  tat,  was  einst  Hektor  getan  hatte: 
kampfen.  Die  menschliche  Riickwirkung  dieser  technischen  Ano1- 
malie  kann  nur  ein  Kasinohirn  leugnen. 

Ueber  Ludendorff  sind  die  Akten  geschlossen.  Sein  ,Selbst- 
portrat*  von  Hans  Delbruck  hat  von  dem  Mann  heruntergeris- 
.  sen,  was  an  geklebtem  und  gepumptem  Ruhm  noch  auf  ihm  war; 
wenn  der  Buchschreiber  von  ihm  sagt,  Angriffe  gegen  seine  Per- 
son seieh  ihm  verhaltnismaBig  gleichgiiltig,  so  glaube  ich  das 
schon  deshalb,  weil  sichs  ja  nicht  urn  Angriffe  wie  die  der  Offi- 
ziere gegen  Eisner  oder  Erzberger  handelt,  sondern  um  gedruck- 
tes  Papier,  und  vor  dem  flieht  man  nicht  nach  Schweden.  Hin- 
denburg  ist  in  der  ersten  Zeit  nach  der  Revolution  besser  weg- 
gekommen,  weil  er  sich  bescheiden  und  zuruckhaltend,  wie  es 
einem  geschlagenen  Feldherrn  geziemt,  im  Hintergrunde  gehal- 

313 


ten  hatte.  Seit  er  mit  Hakenkreuz  und  belanglosen  Unrichtig- 
keiten  umherfuchtelt,  muB  man  auch  bei  ihm  vergessen,  daB 
er  graue  Haare  hat.  Ein  ehrwfirdiger  Greis.  der  die  gefallenen 
judischen  Soldaten  beschimpft,  ist  keiner. 

Wenn  sich  der  Verfasser  der  Broschiire  nicht  grade  fiber  mich 
argern  muB,  dann  bemuht  er  sich,  den  hohen  Kulturstand  der 
Offiziere  darzutun.  Du  lieber  Himmel!  Aus  dem  nicht  im  Han- 
del befindlichen  'Kriegstagebuth  eines  Gardehauptmanns,  mi't 
dem  wir  hier  nachstens  Schlitten  fahren  werden,  lassen  sich 
Perlen  fiber  die  Denkweise  dieser  Offiziere  sammeln.  „Ich  fragte 
eirien  Gefangenen,  wie  sie  zu  der  Frechheit  kamen,  die  kaiserliche 
Garde  anzugreifen."  Man  stelle  sich  das  Bild  vor:  der  eine  Kriegs- 
mann  fragt  den  andern  von  der  Gegenseite,  wie  er  sich  erlauben 
konne,  zu  schieBen!  Der  Franzose  gab  dem  Mann  die  einzig 
richtige  Antwort:  „Ce  n'est  pas  ma  faute,  monsieur!"  sagte  er. 
Und  wenn  der  Buchschreiber  die  hohen  sittlichen  Qualitaten  der 
deutschen  Offiziere  hervorhebt,  so  lieBe  sich  Schilderung  an 
Schilderung  reihen,  die  das  Gegenteil  besagen.  „Viele  ihrer  losen 
Streiche  spielten  sich  unter  dem  Banner  wfister  Trunkenheit  ab. 
Da  ritten  die  Offiziere  mit  Vorliebe  auf  dem  Trottoir  und  trieben 
die  Arbeiter  mit  der  Reitgerte  auf  den  StraBendamm.  In  einem 
ihrer  Stammlokale  wtirde,  wenn  es  besonders  hoch  hergehen 
sollte,  die  Kellnerin  Objekt  ihrer  rohen  SpaBe.  Es  fing  damit 
an,  daB  man  ihr  das  Gesicht  mit  Senf  beschmierte;  womit  es 
endete,  malt  keine  Phantasie  sich  aus."  So  berichtet  Kurt  Mar- 
tens, dem  auch  Bartels  keine  judische  GroBmutter  anhangen  kann,. 
fiber  seine  Dienstzeit.  Wenn  der  Hauptmann  v.  Brandes  in  seinen 
,Kriegserfahrungen  eines  Frontoffiziers*  (herausgegeben  vom 
Chef  des  Generalstabs  des  Feldheeres)  behauptet:  „Ich  mochte 
sagen,  der  moralische  Schweinehund  erstarkt  im  Grabenkriege 
auf  Kosten  des  dahinsiechenden  Offensivgeistes",  so  ist  zu  be- 
merken,  daB  sich  dieses  Offiziercorps  die  groBte  Zeit  seiner  Exi- 
stenz  „im  Grabenkriege"  befunden  hat. 

Wie  es  aber  mit  dem  Fruhlingserwachen  beim  Offizier  be- 
stellt  gewesen  ist,  das  schildert  das  Buchlein  recht  romantisch: 
„Die  ersten  geheimnisvollen  Schauer,  die  das  Erwachen  des  Ge- 
schlechtsgefuhls  in  uns  hervorruft,  die  scheue  Bewunderung,  mit 
welcher  der  heranwachsende  Knabe  im  Madchen  ein  Wesen  feine- 
rer,  zarterer  Art  erblickt,  und  in  der  er  —  wenn  er  die  Kultur 
hat,  wie  ich  sie  verstehe  —  niemals  wagen  wfirde,  es  zu  be- 
ruhren  .  .  ."  Der  erste  „SchuB",  den  der  aktive  Offizier  in 
seinem  Leben  kennen  lernte,  war  bekanntlich  das  so  benannte 
homosexuelle  Verhaltnis  im  Kadettencorps.  Und  die  Auffassung, 
die  im  Offiziercorps  (und,  nach  diesem  hehren  Vorbild,  in  der 
Studentenschaft)  fiber  die  eheringlose  Geschlechtlichkeit  zuhause 
war,  wird  an  Brutalitat  von  keinem  Negerstamm  fibertroffen. 
Ringlos?  Die  hunderte  von  vertuschten  Eheskandalen  in  Offi- 
zierskreisen  lassen  dieses  Urteil  milde  erscheinen. 

Als  Universalmittel,  die  hinten  heruntergerutschte  Ehre 
dieses  Corps  zu  -retten,  empfiehlt  der  Verfasser  die  Privatklage, 
Triumphierend  verkundet  er  diese  oder  jene  politische  Privat- 
meinung  deutscher  Richter,  gekleidet  in  die  Form  von  Urteilen, 
in  denen  die  Verfechter  der  Wahrheit  zu  irgendwelclien  belang- 
314 


iosen  Strafen  verurteilt  worden  sind.  Ein  netter  Stand,  der  ndtig 
hat,  wie  eine  vom  Flurnachbar  beleidigte  Gemiisefrau  um  der 
„Ehre"  willen  vor  Gericht  zu  laufen.  Damit  stimmt  auch  durchaus 
uberein,  das  dem  Buch,  wie  ein  Reklameschreiben  fur  ein  Haar- 
\vasser,  das  Urteil  Hindenburgs,  eines  Offiziers,  iiber  das  deutsche 
Offiziercorps  beigefiigt  ist.  Und  kann  ich  Ihnen  selbes  bestens 
empfehlen  .  .  .     Wir  danken. 

Die  politischen  Ausfuhrungen  des  Buchleins  halten  sich  auf 
ahnlicher  Hohe.  DaB  Professor  Nicolai  ein  Hochverrater  ist,  steht 
fur  das  Achselstiick  test;  dabei  hat  der  Mann  mit  seiner  Entfernnug 
aus  Oesinnungsgriinden  mehr  Mut  bewiesen  als  der  kaiserliche 
AusreiBer  im  Automobil.  Und  wie  sich  das  Strafrecht  in  solch 
einem  helmbedeckten  Kopf  malt,  zeigt  die  Beurteilung  des  Kapp- 
Putschs:  „Ganz  aus  dem  Hauschen  gerieten  die  Militarfeinde 
naturgemaB  in  den  Kapp-Tagen.  Die  Angst  vor  der  ftcaktion 
und  dem  Wiedererwachen  des  Nationalgefiihls  fuhr  ihnen  machtig 
in  die  Gebeine."  Auf  ein  Mai  heiBt  nun  eines  der  schwersten 
Verbrechen,  die  das  Strafgesetzbuch  kennt,  „Wiedererwachen  des 
Nationalgefiihls",  und  es  ist  die  einzige  Stelle  in  der  ganzen  Bro- 
schure,  die  wirklich  wahr  ist:  so  sehen  sie  aus.  Die  deutschen 
Offiziere  haben  ja  damals  auch  die  Unverfrorenheit  gehabt,  gegen 
mich  die  Einleitung  eines  Strafverfahrens  zu  probieren,  weil  ich 
im  ,Ulk'  den  uniformierten  Hochverratern  einen  Klaps  versetzt 
hatte.  Sie  machten  ihr  Recht  auf  Hochverrat  geltend.  Sie  tun 
es  mit  alien  Mitteln.  Sie  lesen  noch  aus  Spengler  Das  heraus, 
was  sie  verstehen;  es  ist  nicht  viel,  aber  dafur  verstehen  sie  ihn 
falsch,  weil  sie  nicht  wissen,  daB  fur  Spengler  Liberalismus  eine 
Weltanschauung  ist  und  keine  politische  Partei.  Die  Kurzstirnig- 
keit  dieses  Kasinovolks  iibersteigt  alle  Satire.  Das  kann  man 
garnicht  erfinden.  Eine  Reihe  spanischer,  franzosischer,  eng- 
lischer  Namen  versieht  der  Verfasser  mit  dem  Zusatz  „und  andre 
Namen  von  ahnlicher  Klangsch6nheit".  Es  kann  eben  nicht  jeder 
Tillessen  oder  Schulz  heiBen. 

Das  Buch  ist  von  Gevatter  Meier  fur  Gevatter  Mullet  ge- 
^schrieben  und  bei  Gevatter  Lehmapn  erschienen,  -and  soweit  ist 
alles  in  Ordnung.  Nicht  in  Ordnung  aber  ist,  daB  diese  verderb- 
liche  Gesinnung  heute  noch  weiter  schwart,  und  daB  immer  noch 
die  Kaste  jeden  Schweinehund  deckt  und  sich  wundert,  wenn 
man  ihn  ihr  aufs  Konto  bucht.  Ein  Offizier  des  Reiterregiments 
Nummer  3  in  Rathenow  schieBt,  ganz  wie  unter  Wilhelm,  im  Cafe- 
hausstreit  einen  Zivilisten  tot,  und  ich  weiB  bestimmt,  daB  die 
anstandigen  Offiziere,  die  es  ja  immerhin  auch  noch  gibt,  eine 
Tat  verurteilen,  die  aus  der  Gewohnung  entsprungen  ist,  Gast- 
hausskandale  mit  den  Mitteln  eines  Zuhalters  zu  beenden.  Kein 
Wunder,  wenn  der  Vorgesetzte  dieses  Offiziers,  Herr  Enkewort, 
im  HauptausschuB  des  Reichstags  die  Feststellung  iiber  sich  er- 
gehen  lassen  muBte,  daB  er  Untergebene,  die  etwas  versehen 
haben,  also  deutsche  Beamte,  auf  sein  Zimmer  bestellt,  ihnen  be- 
fiehlt,  die  Hosen  herunterzulassen,  und  sie  eigenhandig  verhaut. 
Eulenburg  und  Dippold  lieblich  gepaart. 

Selbstverstandlich  haben  diese  Manner  das  Deutschtum 
monopolisiert  und  gepachtet.    Der  Verfasser  der  kleinen  Schrift, 

315 


deren  Held  ich  bin,  und  deren  Kasper  er  ist,  zitiert  ein  paar  Mai 
stolz  Schopenhauer.  Er  hatte  ihn  nicht  zitieren  sollen.  Dtxm 
eben  dieser  Schopenhauer  hat,  die  Geschichte  seines  Landes  und 
die  Verfassung  seiner  Umwelt  betrachtend,  festgestelli:  „Die  wohl- 
feilste  Art  des  Stolzes  ist  der  Nationalstolz  .  .  .  Der  Rang,  so 
wichtig  er  in  den  Augen  des  groBen  Haufens  und  der  Philister 
und  so  groB  sein  Nutzen  im  Getriebe  der  Staatsmaschine  sein 
mag,  laBt  sich,  fur  unsern  Zweck,  mit  wenigen  Worten  abfer- 
tigen.  Es  ist  ein  konventioneller,  das  heiBt:  eigentlich  ein  simu- 
lierter  Wert:  seine  Wirkung  ist  eine  simulierte  Hochachtung,  und 
das  Ganze  eine  Komodie  fiir  den  groBen  Hauien  .  .  .  Dieser 
Wahn  bietet  allerdings  Dem,  der  die  Menschen  zu  beherrschen 
oder  sonst  zu  lenken  hat,  eine  bequeme  Handhabe  dar:  weshalb 
in  jeder  Art  von  Menschendressierungskunst  die  Weisung,  das 
Ehrgefuhl  rege  zu  erhalten  und  zu  scharfen,  eine  Hauptstelle  ein- 
nimmt."  Und  eben  dieser  Schopenhauer  hat  iiber  die  Offiziere 
das  letzte,  das  erledigende  Wort  gesprochen:  „Die  Gehalte  der 
Zivilbeamten,  noch  viel  mehr  aber  die  der  Offziere  stehen  (von 
den  hochsten  Stellen  abgesehen)  weit  unter  dem  Wert  ihrer  Lei- 
stungen.  Zur  andern  Halfte  werden  sie  daher  mit  der  Ehre  be- 
zahlt.  Diese  wird  zunachst  durch  Titel  und  Orden  vertreten, 
im  weitern  Sinne  durch  die  Standesehre  iiberhaupt" 

Der  Buchverfasser,  von  Gott  und  uns  geschlagen,  dreht  sich 
verwundert  fragend  urn,  wer  ihm  da  die  Hurratiite  iiber  die 
Ohren  getrieben  hat.  Er  klagt  iiber  eine  „Zeit,  in  welcher  der 
Deserteur  den  Frontkampfer  .  .  .  ungestraft  verhohnen  darf", 
und  wenn  er  damit  die  Schimpfreden  Ludendorffs  auf  seine  Sol- 
daten  meint,  sind  wir  durchaus  einverstanden. 

Aber  gegen  eins  wehren  wir  uns.  „Der  Offizier  ist  selbst 
heute,  so  lange  iiberhaupt  eine  Wehrmacht  vorhanden  ist,  der 
sichtbarste  Vertreter  des  deutschen  Nationalgefiihls." 

Das  ist  er  nicht.  Er  mag  der  lauteste,  der  arroganteste  sein: 
mit  dem  wahren  Deutschland  hat  er  so  wenig  zu  tun  wie  der 
Feldwebel  oder  Wilhelm  der  Zweite. 

Vorbei.  Es  dammert  in  den  Kopfen.  Ein  kleiner  Teil  der 
Offiziere,  ein  groBer  Teil  anstandig  gesinnter  Deutscher  riickt 
von  diesem  Ungeist  wissenschaftlich  verbramter  Simpel,  von 
skandalierenden  KulissenreiBera,  von  Freicorpsfuhrern,  Tot- 
schlagern  und  geistigen  Schadlingen  ab.    Ihre  Zeit  ist  voriiber. 

Auch  die  Offizierskaste  wird  sich  daran  gewohnen  mussen, 
soziologisch  eingegliedert  zu  werden  wie  jede  andre  Gruppe.  Sie 
hat  keinen  Anspruch,  als  etwas  Besonderes  gewertet  zu  werden, 
vor  allem  aber  keinen,  aus  der  Untersuchung  iiber  die  Gesell- 
schaftsstruktur  mit  Riicksicht  auf  irgendwelche  Standesvorurteile 
auszuscheiden.    Sie  ist  nicht  tabu. 

Fiirchten  die  Angehorigen  des  deutschen  Offiziercorps  die 
offentliche  und  unbefangene  Kritik,  so  ist  das  ein  Zeichen  mehr 
fiir  ihren  Niedergang,  fiir  ihre  Schwache. 

Die  Untersuchung  ist  erfolgt,  und  ihre  Resultate  stehen  fest. 
Und  sind  in  weiteste  Kreise  gedrungen:  Mene  mene  tekel  uphar- 
sin.     Gewogen,  gewogen  und  zu  leicht  befunden. 
316 


Bulgaria!    von  Hanns-Erich  Kaminski 

pin  Telegramrn  meldete  die  Errichtung  einer  Militardiktatur  in  Bul- 
*-*  garien,  und  so  wurde  die  politische  Welt  wieder  einmal  an  die 
Existenz  des  Balkan  erinnert.  Es  ist  nicht  festzustellen,  wo  diese  Nach- 
richt  ihren  Ursprung  hatte;  seltsamerweise  wurde  sie  gleichzeitig  von 
verschiedenen  Seiten  gebracht.  So  viel  ist  jedenfalls  sicher,  da 6  sie 
keine  Bestafigung  gefunden  hat.  Auch  von  irgendwelchen  Unruhen  in 
Bulgarien  kann  nicht  die  Rede  sein;  im  Gegenteil:  das  ungluckliche 
Land,  das  durch  drei  Kriege  zermurbt  ist,  befindet  sich  in  der  Konso- 
lidierung.  die  man  ihm  gerne  gonnt. 

Die  Regierung  Sfambulinski  hat  erst  vor  kurzem  bei  den  Gemeinde- 
wahlen,  die  in  dreitausend  Or  "en  stattfanden,  einen  bedeutenden  Er- 
folg  gehabt,  und  die  einzige  nenneniswerte  Oppositionspartei  sind  die 
Kommunisten.  Fiir  eine  Militardiktatur  besteht  umso  weniger  eine 
Moglichkeit,  als  die  Demobilmachung  unter  Aufsicht  der  Entente  liingst 
beendigt  ist.  Bulgarien  besitzt  nur  noch  eine  Gendarmerie  von  6000 
Mann,  und  die  militaristischen  Tendenzen  in  diesem  BauernJande  sind 
so  schwach,  daB,  ungeachtet  aller  Versprechungen,  die  30000  Mann, 
die  fiir  die  Armee  zugestanden  sind,  nicht  aufgebracht  werden  konn*en. 
Vor  einigen  Wochen  gab  es  in  Sofia  ein  Attentat  auf  die  amerika- 
nische  Gesandtschaft,  und  man  glaubte  damals  AnlaB  zu  der  Auf- 
fassung  zu  haben,  daB  es  sich  urn  ein  Werk  von  agents  provocateurs 
handelte.  Es  liegt  nahe,  auch  dieses  Mai  an  dunkle  Machenschaflen  zu 
denken,  die  den  Zweck  hatten,  MiBtrauen  gegen  Bulgarien  in  der  Welt 
hervorzurufen.  Die  Tatsache,  daB  die  Regierung  in  Genua  die  Rtlck- 
gabe  eines  der  verlorenen  Hafen  (Dedeagatsch?)  beantrageni  will,  laBt 
den  Gedanken  an  ein  Manover  von  dritter  Seite  als  nicht  ganz  unbe- 
gri  rdet  erscheinen. 

GewiB  ist,  daB  die  bulgarischen  GroBmachttraume  ausgetraumt 
sind,  und  die  Regierung  Sfambulinski  hat  offenbar  Gefuhl  fiir  die  sozi- 
alen  Nofwendigkeiten.  Prononciert  reaktionar-  militaristische  Bestre- 
bungen  gibt  es  allenfalls  noch  unter  einigen  Intellektuellen,  deren  Zahl 
nicht  groBer  ist  als  ihr  EinfluB.  Neuerdings  haben  sich  auch  die  Klein- 
burger  und  Handwerker  in  einer  besondern  Partei  zusammengeschlos- 
sen,  die  vom  der  Rech'en  abgeriicld  ist,  wodurch  im  Effekt  der  EinfluB 
der  entscheidenden  Bevolkerungsschicht,  der  Bauern,  wieder  eine  Star- 
kung  erfahren  hat. 

Diese  Angaben  verdanke  ich  groBenteils  dem  Legationssekretar  der 
Bulgarischen  Gesandtschaft,  Herrn  Nikoloff.  Ueber  den  Standpunkt  der 
Regierung  Stambulinski,  gab  mir  Herr  Nikoloff,  der  ubrigens  aus  dem 
Jcumalismus  hervorgegangen  1st  und  noch  vor  kurzem  Chefredakteur 
der  sofioter  Zeitung  ,Semledelsko  Sasnanie*  war,  die  folgenden  Erkla- 
rungen: 

Die  gegenwartige  Regierung  Bulgariens  ist  aus  dem  allgemeinen 
Bauernbund  hervorgegangen,  zu  dem  sich  die  Kleinbauern  des 
Landes  vor  etwa  zweiundzwanzig  Jahren  zusammengeschlossen 
haben.  Dank  dem  Umstand,  daB  Bulgarien  ein  ausgesprochenes 
Agrarland  ist,  dessen  Bevdlkerung  zu  85  Prozent  von  der  Landwirt- 
schaft  lebt,  und  vermoge  des  festen  KlassenbewuBtseins  des  bulga- 
;  rischen  Bauern  konnte  sich  die  Bauernorganisation  unter  einer  ener- 
gischen  und  zielklaren  Fuhrung  auch  politisch  so  weit  emporarbeiten, 
daB  sie  nach  dem  FriedensschluB  nut  der  KabinetHbildung  betraut 
wurde. 

317 


Das  Land  befand  seh  zu  jcner  Zeit  in  einer  trosflosen  Lage- 
Es  gait,  Wunden  zu  heilen,  ungeheure  Schv/ierigkeiten  zu  uber- 
winden  und  Positives  zu  schaffen.  Die  neue  Regierung  widmete  sich 
einer  Reformtatigkeit,  die  sich  haup'sachlich  ini  drei  Richtungen  ent- 
faltete. 

In  der  auswartigen  Politik  erhob  und  betolgte  sie  peinlich  den 
Leitsatz:  „Frieden  und  Verstandigung  mit  alien  Nachbarstaaten",. 
Ihren  guten  Willen  bewies  sie  zunachst  durch  eine  korrekte  Er- 
fiillung  aller  Forderungen  des  Friedensvertrages,  das  heiBt: 
durch  rechtzeitige  Ablieferung  von  Vieh,  Eisenbahnmaterial,  Kohlen 
und  Waffen  an  die  ehemais  feindlichen  Nachbarn  sowie  durch  voll- 
standige  Auflosung  des  bulgarischem  Heeres. 

Zugunsten  der  Volkswirtschaft,  die  durch  den  Krieg  beinahe 
ruinieri  war,  trat  die  Regierung  mit  einer  durchgreifenden  reforma- 
torischen  Gesetzgebung  auf.  Sie  brachte  vor  allem  die  Staatsfinanzen 
allmahlich  ins  Gleichgewichfi,  sodafi  das  Defizit  im  Staatsbudget  des 
Jahres  1919  von  800  Millionen  Mark  auf  etwa  82  Millionen  Mark 
im  laufenden  Finanzjahr  gesiinken  ist  Ferner  wurde  die  soge- 
nannte  allgemeine  Arbeitspflicht  eingefiihrt,  wonach  jeder  bulga- 
rische  Burger  bestimmte  Arbeitsleistungen  fiir  den  Staatsbedarf  un- 
en*geltlich  zu  entrichten  hat  Durch  andre  geseizgeberische  MaB- 
nahmen  erhielt  auch  die  Landbesitzfrage  eine  gerechie  Losung,  in- 
dem  der  Grundbesitz  auf  hochstens  30  Hektar  beschrankt  wurde. 
Auch  das  sogenannte  Konsortium  —  eine  Zentralstelle  fiir  Einkaui 
und  JExport  von  Getreide  —  envies  sich  als  eine  frachtbringende 
Einrichtung,  sowohl  fiir  den  Staat  wie  fiir  die  Bauern  selbst.  Sch  lie  B- 
lich  seien  noch  erwahnt:  das  Gesetz  gegen  die  Kriegsgewinnler  und 
die  erfolgreiche  innere  Anleihe. 


J  u  s  t  i  z  - 


Links 


Angek  lagter 

Delikt 

Strafe 

Sozialdemokratischer 

Stadtverordneter 

Rademacher 

Holt    vom   Parteibureau 

derDeutschenVolkspartei 

eine  schwarz  -  weifi  -  rote 

Flagge  herunter 

3  Monate 
Gefangnis 

Klempner  Reithofer 

Tippt  einem  radfahrenden 

Arbeitswilligen    auf   die 

Schulter;   das   Rad   fallt 

nicht  urn 

3000    Mark 
Geldstrafe 

Kaiser  (aus  Neviger    im 
Ruhr-Gebiet) 

Wird  auf  dem  Wege  zu 

einem  Keller  gesehen,  in 

dem  sich  ein  Waffenlager 

befindet 

10  Jahre 
Zuchthaus 

Strafienbahnschaffner 
Muller  aus  Essen 

Unbefugter  Waffenbesitz 

5  Jahre  Zuchthaus 

Antonie  Stein 

Krankenpflegerin  bei  der 
Roten  Armee 

1    Jahr    Gefangnis 

318 


Das  sind  einige  der  MaBnahmen  zur  Konsolidierung  des  poli- 

tischen  und  wirtschaftlichen  LebenS,    AuBerdem  ist  die  Regierungr 

wie  der  Handelminister  Radoloff  kurzUch  erklarte,  eifrig  am  Werke, 

^  unter  Heranziehung   von    auswartigen  Ka  pita  lien    und    technischen 

Kraften  die  Ausbeutung  der  reichen  Naturschatze  Bulgariens  in  An- 

griff  zu  nehimen. 

Nach  alledem  ware  freilich  die  Zukunft  Bulgariens  sehr  optimistisch 

zu  bewerten.    Wird  da  nicht  auf  Flugsand  gebaut,  so  muB  sich  der 

Freude  Deutschlands   iiber  die  Aussichten   seines    weiland    Bundesge- 

nossen  Bulgarien  der  Neid  gesellen. 


Geschichte  eines  Menschen  von  Emn  Ludwig 

A  Is  ich  die  groBen  lila  Bande  von  Mekr-Graefe  im  Schaufenster 
^  sah,  argerte  mich  der  Titel  ,Vincent*.  Wer  ist  Vincent?  Ware 
der  Name  nicht  in  dieser  Form  so  selten,  man  stiinde  vor  einer 
Charade,  die  garnicht  gemeint  ist.  Der  Mann  heifit  van  Gogh, 
ebenso  wie  man  ohne  Affektation  nicht  Buonarotti,  Peter  Paul 
oder  van  Rijn  sagen  konnte 

Das  Buch  entschuldigt  diese  face  d*  arriver.  Es  ist  faszinie- 
rend  und  zwar  fur  beide  Arten  von  Lesern:  fur  solche,  die  ge- 
spannt  sein  wollen,  und  fiir  die  Kenner.  Audi  der  dritte,  der  nur 
malerisch  Interessierte,  bekommt  sein  Teil  nicht  allein  im  Bilder- 
bande  —  doch  daB  er  Stiefkind  bleibt,  obwohl  der  Autor  Kunst- 
historiker  ist:  darin  liegt  die  Pointe. 

Denn  dieser  Autor  ist  von  den  wenigen  in  Deutschland,  die 
riskieren,  ohne  Nummer  herumzulaufen:  als  Historiker  der  Kunst 

T  a  b  e  1 1  e 

Rechts 


An  gekl agter 

Delikt 

Strafe 

Student  Bach 
Bankbeamter  Zenker 
Kaufmann  Haubold 

Haben  eine  schwarz-rot- 
goldene  Fahne  vom  Ta- 
gungsgebaude  desSozial- 
demokratischen  Parteitags 
in  Gdrlitz  heruntergeholr 

200   Mark 
100   Mark 
100   Mark 
Geldstrafe 

Sipo-Beamter  Schreiber 

Beschlagnahmt    unrecht- 

mafiig     Zigaretten      Mr 

1000  Mark  und  verkauft 

sie 

3  Monate  Gefang- 
nis,    bedingte   Be- 
gnadigung     (prak- 
tisch:    Freispruch) 

Erste  Strafkammer  des           WiderrechtlicheNotigung 
Landgerichts     Breslau           im   Amt:   zwingt   Dissi- 

denten     zur     Ablegung 
der  Eidesformel 

Kein  Verfahren 

Zeitfreiwilliger 
Hartlinghausen 

ErschieSt  auf  Veranlassung 

eines  Herrn  v,  Puttkamer 

den  unrechtmafiig  verhaf- 

teten  Arbeiter  Jahnke 

Auf   Grund   des 

Amnestiegesetzes 

Verfahren  ein- 

gestellt 

Redakteur 
Gfinther  Lehmann 

Fordert    zur   Ermordung 
H.  v.  Gerlacbs  auf 

200  Mark 
Geldstrafe 

319 


ist  er  Dramatiker,  als  Quasi-Frofessor  Poet,  als  Kenner  wagt  ers 
auch,  Dilettant  zu  sein,  und  ich  wuBte  von  ihm  nichts  Besseres 
zu  sagen,  als  da8  die  Grenze  zwischen  beidea  verschwimmt  und 
hier  Einer  sich  solche  Frische  und  Einfalt  erhalten  hat,  wie  sie 
sonst  die  Jahrzehnte  des  Studiums  ausloschen. 

Diesmal  schreibt  er  den  Roman  eines  Kunstlerlebens,  paradig- 
matisch,  und  versteht,  sich  die  Vision  im  Schmiedeieuer  seiner 
Hammer  heiB  zu  halten,  wahrend  der  kalte  Blick  des  Sehenden 
zugleich  die  Kraft  der  Kritik  verburgt.  Es  gibt  ein  Fruchteis  mit 
heiBeiT  Chocoladen-Sauce:  Symbol  nachschaffender  Darstellung. 
(Der  Fall  Aetna  oder  Kilimandjaro:  Gletscher  mit  eingebautem 
Vulkan  ware  dagegen  der  Fall  Beethoven.) 

Dies  Formproblem  ist  gar  sehr  aktuell,  von  alien  Seiten 
bosselt  man  heute  daran,  die  Biographik  wieder  zur  Dichtung  zu 
erheben,  als  welche  sie  Plutarch  geiibt  hat.  Die  Gefahr  liegt 
dabei  in  jenen  erfolgreichen  historischen  Romanen,  die  Mangel 
an  Charakterfindung  mit  Heldennamen  zudecken,  die  durch  ihren 
Klang  dem  Schwachen  so  viel  leisten  mussen,  wie  die  Schonheit 
der  Schauspielerin,  die  fur  Mangel  an  Psychologie  aufkommen 
soil.  Flaubert  macht  eine  weithin  unbekannt  gewesene  Dame 
Salambo  mythisch,  unsre  epischen  Historiker  verfilmen  den  weit- 
hin bekannten  Mythos.  DaB  es  anders  geht,  beweist  auf  der 
einen  Seite  Doblin,  auf  der  andern  Meier-Graefe.  Ideal  solcher 
Darstellung  ware,  wie  ich  es  vor  einem  eignen  Versuch  formu- 
lierte,  Wahrheit  eines  Kalenders,  Wahrscheinlichkeit  eines 
Romans. 

Bei  Meier-Graefe  ist  es  da.  DaB  er  seine  Urspriinge  nicht 
verleugnet  uiid  gelegentlich  anmutig  aus  der  Rolle  fallt,  spricht 
fiir  seine  Natur,  und  es  stort  den  FluB  kaum,  wenn  ein  paar 
Seiten  kunstkritischer  Vergleiche  in  die  Vita  van  Goghs  flattenL 
Schwieriger  scheint  die  Frage,  wann  aus  unmittelbaren  Doku- 
menten  sichtbare  Monologe  werden  diirfen.  Regeln  sind  un- 
sinnig,  Jeder  wird  von  einem  Fall  zum  andern  als  Autor  ent- 
scheiden,  als  Leser  sich  an-  oder  verschlieBen.  Hier  werden  die 
Briefe  des  Malers  in  Erzahlung  aufgelost,  die  Bilder  dort  not- 
wendig  gemacht,  wo  sie  entstehen  und  so  und  nicht  anders  wer- 
den muBten.  Ein  Roman,  gewiB,  aber  ein  von  Gott  erfundener, 
ein  schmerzlichst  gelebter,  innigst  bestrebter: 

Wie  ein  Pfarrerssohn,  in  Holland  irgendwo,  beim  besten 
Willen,  mit  reinem  Herzen  durch  burgerliche  Studien  und  Berufe 
wandernd,  doch  immer  sich,  seine  Sendung,  seinen  Wahnsinn  will 
und  den  Druck  seiner  allmahlich  machtig  schwellenden  Visionen 
erst  spat  beginnt  durch  Malen  herauszuschleudern.  Wie  ein 
Tor  vom  Leben  immerzu  geschlagen,  von  einem  guten,  dennoch 
engen  Bruder  gestiitzt,  von  einem  andern  groBen  Maler 
(Gauguin)  ermuntert,  dennoch  nie  legitim  wird,  immer  in  Armut, 
immer  im  Dunkel,  immer  allein  bleibt.  Wie  diese  holde  Seele  von 
der  gebildeten  Cousine  abgewiesen,  von  der  dumpfen  Kokotte  an- 
gesteckt,  von  einer  andern  im  Bordell  lachend  urn  ein  Ohr  gebeten 
wird,  bis  ers  abschneidet  und  der  Entsetzten  schickt,  wobei  er 
sein  eigner  Bote  ist.  Und  wie  der  Wahnsinn  konunt. 
320 


Meier-Graefe  hat  im  Tempo  der  Motorrader  —  dreiSig  Er- 
schiitterungen  auf  die  Minute  —  diese  Geschichte  lebendig,  er 
hat  die  Briefe  uberflussig,  die  Bilder  transparent  gemacht.  Lange 
erdachte  Gesprache  und  Monologe  beleben  die  schone  Verwir- 
rung  dieser  wahren  Legende,  und  so  nimmt  man  auch  fur  wahr, 
was  wahrscheinlich  ist.  Wie  das  Alles  in  einem  letzten  Dialog 
am  Krankenbette  im  Irrenhaus  endet,  wie  diese  Briider  mit  Ieiser, 
Fontanescher  Ironie  einander  ihre  Rechnungen  aufmachen,  und 
wie,  wenn  diese  grausam  schone  Geschichte  aus  ist  und  man  das 
Buch  schliefit,  leise,  um  die  Begrabnen  am  Ende  nicht  zu  storen, 
wie  dann  Band  II  daneben  liegt  und  nach  der  Pause  diese  strah- 
lenden  Symphonien  van  Goghs  kommen,  anzuschauen  in  edlen 
Blattern:  das  ist  alles  Dichtung,  aber  zugleich  ist  alles  Wahrheit, 
und  deshalb  nennen  wir  dergleichen  Geschichte  eines  Menschen, 


Strindberg  in  Kopenhagen  Siegfried  von  vegesack 

ps  kommt  mir  vor,  als  wenn  ich  im  Schlafe  ginge,  als  wenn  sich 
*-^   Dichtung  und  Leben  mischten.     Ich  weiB  nicht,  ob  der  ,Vater 
eine  Dichtung  ist,  oder  ob  das  mein  Leben  war;  aber  es  scheint 
mir,  als  wenn  dies  in  einem  gegebenen,  bald  eintretenden  Augen- 
blick  mir  aufgehen  wird,  und  dann  stiirze  ich  zusammen,  entweder 
in  Wahnsinn  mit  Gewissensqual,  oder  in  Selbstmord.     Durch  viel 
Dichtung  ist  mein  Leben  ein  Schattenleben  geworden.     Es  kommt 
mir  so  vor,  als  wenn  ich  nicht  mehr  auf  der  Erde  ginge,  sondern 
ohne  Schwere  in  einer  Atmosphare  nicht  von  Luft,   sondern  von 
Dunkel  schwebte.    Wenn  das  Licht  in  dieses  Dunkel  fallt,  plumose 
ich  zerschmettert  hin!  .  .  . 
Diese  Worte  schrieb  August  Strindberg  in  einem  eienden 
Hotelzimmer  von  Kopenhagen  am  zwolften  November  1887,  zwei 
Tage  vor  der  Urauffiihrung  seines  ,Vaters',  als  er  nahe  daran 
war,  seinem  Leben  ein  Ende  zu  machen.    Der  Brief  war  an  Axel 
Lundegard  gerichtet,  der  den  ,Vater*  ins  Danische  iibersetzt  hatte. 
Lundegard  hat1  kiirzlich  in  einem  lesenswerten  Buch  sehr  interes- 
sante    Briefe    Strindbergs    im  ,Tidens  Forlage*    von  Stockholm 
veroffentlicht,   Briefe,   von    denen  einige  hier  zum   ersten   Mai 
deutsch  mitgeteilt  seien.    In  diesem  Abschiedsbrief  bittet  Strind- 
berg Lundegard  unter  anderm: 

1.  Rehabilitiere  meine  Frau,  indem  du  den  Schleier  der  Dun- 
kelheit  uber  alles  wirfst,  um  der  Kinder  willen,  die  ich  geliebt  habe, 
und  die  meinem  Leben  einen  Zweck  gaben.  Schilt  mich  einen 
Wahnsinnigen,  das  macht  mir  nichts  aus;  aber  —  unter  uns  — 
sei  iiberzeugt  davon,  da8  ich  bei  Verstande  war! 

2.  Raff  alle  ungedruckten  schwedischen  und  franzosischen  Ma- 
.  nuscripte  zusammen  und  verkauf  sie  als  Nachgelassene  Schriften, 

damit  Frau  und  Kinder  gleich  Geld  bekommen  kbnnen. 

3.  Zwi.ng  Alb.  B.  (Bonnier)  den  Vierten  Teil  der  ,Dienstmagd' 
herauszugeben  und  den  Funften  Teil,  genannt  ,Er  und  Sie4  (Brief- 
wechsel,  kolossal,  liegt  auch  bei   Alb.  B.  in  Reinschrift). 

4.  Sorg  dafiir,  dafi  in  Flensburg,  Leipzig,  Kopenhagen  oder 
Chicago,  wenn  die  Zeit  gekommen  ist,  meine  Gesammelten  Schrif- 
ten herausgegeben  werden:  Alles,  was  ich  geschrieben  habe,  jedes 

321 


Wort,  aus  Zeitungen,  Katendern,  im  Aus-  und  Jniande,  und  meine 
Korrespondenzen  .  ,  . 
Strindberg  selbst  hat  sich  also  schon  damals  nicht  gescheut, 
seine  intimen  Briefe  der  Oeffentlichkeit  zu  unterbreiten:  noch 
nicht  geschieden  von  seiner  ersten  Frail,  hat  er  den  Briefwechsel 
mit  ihr:  ,Er  und  Sie'  dem  Verlag  ubergeben.  Strindberg  fuhlte 
ganz  einfach,  daB  er  nicht  nur  als  Dichter,  sondern  auch  als 
Mensch  allergroBten  Formats  den  Anspruch  erheben  durfte,  als 
Gesamtheit  in  alien  seinen  LebensauBerungen  gewiirdigt  zu  wer- 
den.  Nur  Der  wird  dem  Dichter  Strindberg  gerecht  werden,  dem 
sich  der  Mensch  Strindberg  in  aller  seiner  Zwiespaltigkeit  und 
Zerrissenheit  offenbart  hat. 

frotzdem  der  ,Vater*  am  vierzehnten  November  1887  im 
Casino-Theater  von  Kopenhagen  rait  groBem  Erfolg  seine  Ur- 
auffuhrung  erlebte,  befand  sich  Strindberg  fortwahrend  in  der 
groBten  pekuniaren  Bedrangnis.  Am  sechsten  Dezember  1887 
schreibt  er: 

Axel  Lundegara. 

Ich  schreibe  und  schreibe  an  meinem  Oeuvre,  schreibe  fein 
und  gnut:  rolle  meine  Seele  zusammen  wie  ein  Murmeltier  im  Winter, 
sehe  und  hore  nichts;  werde  aber  plotzlich  von  Direktor  Hohlen- 
berg  geweckt,  der  die  Miete  fordert;  vom  Herd,  der  raucht,  und 
vom  Essen,  das  nicht  gekocht  werden  kann;  fiihle  im  Schlaf,  daB 
der  Monat  zu  Ende  rollt,  und  daB  die  Rechnungen  nahen!  .  .  . 

Weihnachten  naht,  diese  Festzeit  undsoweiter,  und  das  Para- 
dies  der  Kinder  soil  geoffnet  werden.  Aber  „ohne  Geld  kein  Para- 
dies"!     AlsoHilfe!    Hilfe!     Hilfe.  August  Strindbei^ 

Elf  Tage  darauf  erhalt  Strindberg  folgenden  verzweifelten 
Brief  von  seiner  Frau: 

Ueber  August! 

Das  ist  hier  ein  schwerer  Tag  gewesen. 

Der  Schlachter  hat  seine  17  Kronen  in  einer  ziiemlich  unver- 
schamten  Weise  gefordert.  Die  Wascherin  hat  das  ihre  verlangt 
und  das  Restaurant  das  Geld  fur  seine  letzten  drei  Mittage:  sie 
haben  Eva  gesagt,  daB  sie  nur  gegen  bare  Bezahlung  fiir  jedes 
Mai  das  Essen  geben  wollen  — >  und  sie  kennen  nicht  die  Herr- 
schaft.  Dies  hat  vermutlich  Hohlenberg  angerichtet!  So  etwas  ist 
uns  noch  niemals  passiert,  obgleich  wir  an  manchen  Stellen  so 
Jangeu   Kredit  gehabt  haben. 

Hohlenberg  war  heute  voitmittag  hier  und  will  uns  hinaus- 
werfen.  Hatte  die  Alte  mit  sich,  die  verlangte,  daB  wir  die  Wasche, 
Porzellan  undsoweiter  herausgaben.  Das  ging  natiirlich  nicht. 
Sagte,  Du  seiest  in  der  Stadt  und  hattest  mir  gesagt,  daB  wir  hier 
noch  eine  Zeit  lang  wohsnen  wurden. 

Hohlenberg  koirant  morgen  vormdttag  wieder,  um  mit  Dir  zu 
sprechen  —  schien  rasend  zu  sein,  weii  Du  ihm  nicht  mitgeteilt 
hast,  daB  wir  heute  nicht  fortzogen. 

Die  Manichaer  beruhigte  ich  damit,  daB  Du  in  der  Stadt  seist, 
um  Geld  abzuheben. 

Nun  sind  die  200  Kronen  gekommen.    Du  sagst,  ich  soli  die 
Koionialwarenhandlung    bezahlen.     Das    reicht    ja    nicht,    da    das 
Buch  220  Kronen  ausntacht. 
322 


Deshalb  deuke  ich  nun,  hinunter  zu  gehen  und  ihnen  zu  sagen, 
daB  Du  zur  Stadt  gereist  bist,  um  Geld  abzuheben,  und  nicht  vor 
Morgen  zuruckkommst,  wenn  sie  aber  eine  Anzahlung  von  dem 
Geld  woliten,  das  ich  zuhause  habe,  so  konnten  sie  es  heute  abend 
bekommen. 

Ich  muB  die  9  Kronen  vom  Restaurant  heute  abend  bezaftlen, 
sonst  bekomsmen  wir  wohl  morgen  kein  Mittag. 

Der  Schlachter  wird  auch  am  Abend  wiederkehren. 

Vom  Backer  habe  ich  noch  nichts  gehort,  aber  er  wird  wohl 
morgen  fruh  erscheinen.  Deshalb  kann  ich  der  Kolonialwarenharid- 
lung  nicht  mehr  als  100  bis  125  Kronen  als  Anzahlung  geben. 

Du  muBtest  wohl  morgen  zuhause  sein,  wenn  Hohlenberg 
kommt 

Sprich  mit  Leopold  und  such  den  Preis  herunterzudriicken  — 
es  wird  wohl  nicht  moglich  sein,  hier  langer  zu  bleiben. 

Pfui,  welch  ein  Pack!  Da  sind  die  „geizigen"  Deutschen  tau- 
sendmal  besser. 

In  groBter  Eile 

Deine  Freundin  Siri 

Zwei  Tage  darauf    erhalt  Luadegard    folgenden  „Rapport" 
von  Strindberg: 

Rapport:  19.  Dez.  4  Uhr  n.  m.  1887. 
Also  hinausgetrieben  Mittwoch  mittag  12  Uhr! 
Und  Sonnabend  ist  Weihnachten. 

Das  Schlimmste  1st,  dafi  sich  die  Ladenschulden  noch  auf  150 
Kronen  belaufen. 

Dies  ist  die  voile  pure  Wirklichkeii 

Aber  das  Schlimmste  ist,  dafi  Leopolds  Hotel,  meine  letzte 
Zuflucht  durch  Lindbergs  Dummheit  fiir  mich  zerstort  worden  ist 
—  sein  Wbhlwollen  wage  ich  nicht  zu  bezweifeln. 

Aug.  Sg. 

Rapport:  Montag  19.  Dez.  1887. 

Das  Postpapier  zu  Ende.  Das  Holz  zu  Ende;  nun  wird  man 
mit  den  Biicherkisten  heizen  miissen  .  .  . 

Von  lebhaften  Sympathien  fur  Sokrates  erfaBt,  traume  ich  heute 
davon,  von  ihm  ein  Stiick  zu  machen,  ins  Moderne  iibersetzt  .  .  . 
Lebwohl!  Wenn  Du  Dich  verheiratest,  zeug  Deiner  Frau  nur  Ein 
Kind.  GriiB  Lindberg  und  bitt  ihn,  dich  zu  bitten,  nicht  bdse  zu 
werden  auf  deinen  Freimd 

Aug.  Sg. 

Jetzt  fiel  die  Tiir  ins  SchloB,  sodaB  ich  nicht  auf  den  Abort 
gehen  kann,  bevor  nicht  der  Schmied  kommt.    Nach  dem  Schmied 
ist  geschickt  worden! 
Die  Krise  scheint  fiirs  Erste    iiberwunden.     Die    nachsten 
Briefe  (von  Anfang  Januar  1888)  klingen  hoffnungsvoller: 

Lindberg  kam  mit  500  Kronen  und  war  bose  und  traurig  iiber 
mich.    Ich  reiste  und  atmete  wieder,  als  ich  den  Wald  sah. 
Oh!    Und  die  See! 

Es  findet  sich  bestimmt  ein  biBchen  Wahrheit  in  meinem  Kul- 
turhaB!    Die  GroBstadt  ist  ja  ein  Rudiment  von  barbarischen  Zet- 

323 


ten,  mit  den  engen  Gassen,  fur  die  Verteidigung  angeiegt,  die  jetzt 
unniitz  ist,  wo  es  gute  Polizei  gibt  undsoweiter  .  .  . 

Sommerluft,  oresundblaues  Wasser  mit  sich  paarenden  Mowen, 
offenes  Fenster,  kratzende  Htihner,  frisches  Brustfleisch  mit  Mer- 
rettichsauce  —  das  Leben  ist  schon!  .  .  . 

Axel  Lundegard. 

Morgen  den  Dreizehnten  ward  der  ,Vater'  in  Stockholm  auf- 
gefiihrt.  Bekommt  ,Politiken<  ein  Telegramm?  Konnte  ich  also 
ubermorgen  erfahren,  wie  es  ging?  Eigentlich  sollte  es  mir  gleich- 
gtiltig  sein,  da  ich  weiB,  was  das  Stuck  wert  ist!  Und  geht  es 
nicht,  ist  es  ihre  Schande! 

Nun  kocht  es  in  meinem  Kochtopi;  was  es  wird,  weiB  ich  nicht. 
Niemand  ist  so  unfrei,  wie  der  Dichter.  Aber  neben  meinem 
Schreibtisch  sitzt  die  unausrottbare  schwarze  Katze  mit  den  gelben 
Augen  und  heiBt  Not! 

Aber  die  Not  kann  leider  nicht  mein  groBes  Gehirn  umstellen! 
Leider!  Praktisehe  Rucksichten,  itir  Geld  schreiben,  Nonsens! 
Wenn  ich  es  konnte!     Nur! 

Drei  Teller  gelbe  Erbsen  mit  einem  halben  Pfund  Fleisch  ge- 
nossen.  Habe  aber  nichts  zu  lesen.  Zum  Kaufen  hab  ich  kein 
Geld  .  .  .    Jetzt  singe  ich  Dolce  Napoli  selbst  mit  der  Guitarrel.  . 

Axel  Lundegard, 

schreibe,  schreibe  prachtvoll,  wie  niemals,  mein  Oeuvre,  frei,  herr- 
lich,  ohne  einen  Gedanken  an  Mamsell  Albert  Bonnier;  es  knistert 
im  Him,  wenn  das  rechte  Wort  in  der  iremden  Sprache  geboren 
werden  soil  [,Le  plaidoyer  dJun  fou*  (Die  Beichte  eines  Toren)  hat 
Strindberg  in  franzosischer  Sprache  verfafitl;  aber  diese  Anstren- 
gung  gibt  die  voile  Illusion  des  Erlebten.  Aber  der  erste  Februar 
naht!  Die  materielle  Situation  fast  hoffnungslos.  Sah  einen  Stroh- 
halm  in  deinem  Sk.  Aftonbladet.  Kann  ich  nicht  auf  Langhoff  das 
Feuer  erofinen,  indem  ich  ihn  entweder  das  Geschriebene  vom 
Oeuvre  lesen  lasse,  oder  ich  schreibe  in  Eile  eine  Sammlung  feine 
moderne  Novellen  von  den  Scharen,  die  im  Danischen  und  Schwe- 
dischen  gleichzeitig  herauskommen  konnte.  Gibt  es  irgendeinen  an- 
nehmbaren  Verleger  in  Malmo? 

Du  sagst:  reis  olters  zu  uns  herein!  Ja,  wenn  ich  mir  das  er- 
lauben  konnte,  und  zu  betteln  scham  ich  mich! 

Die  einfachsten  Geniisse  des  Lebens  sind  mir  versagt,  ganz 
zu  schweigen  von  der  geistigen  Notdurit,  kein  Buch,  keine  aus- 
landische  Revue,  wo  es  am  Taglichen  mangelt:  die  Kinder  gehen 
zerlumpt,  und  ich  habe  keine  PantoffeL  und  muB  Lappen  in  meine 
Bodenlosen  legen! 

Ja,  dies  ist  eine  Litanei,  aber  was  soil  ich  tun?  „Was  tun?" 

Es  gibt  Dinge,  die  man  nicht  andern  kann,  und  man  rauB  den- 
noch  leben!     Aber  dieses  konnte  wohl  Jemand!  - 

Denk  ein  ganz  klein  wenig  an  mich. 

Dein  Freund 

August  Strindberg 
Klampenborg,  28.  Januar  1888 
3M 


Cyrano  von  Bergerac 


P\er  Fall  Dreyfus  hat,  vor  einem  Vierteljahrhundert,  in  Frankreich 
zwei  ernsthafte  Dramen  hervorgebracht;  und  da  unsre  Theater 
ihre  Altertumsforschungen  mit  der  Objektivitat,,  die  den  Deutschen 
ziert,  auch  uber  die  Grenzen  ausdehnen,  und  da  ihr  Vollstandigkeits- 
trieb  keine  Grenzen  kennt,  so  war  nach  den  ,W6lfen*  der  ,Cyrano  von 
Bergerac'  fallig.  Das  Verbrechen  an  dem  judischem  Hauptmann  hatte 
den  internationalistischen  E-hiker  Rolland  zu  schmerzlich  zweifelnden 
Betrachtungen  uber  das  Anrecht  des  Vaterlandes  auf  die*  Begehung  von 
Unrecht,  den  patriotischen  Aestheten  Rostand  zu  einem  spornenden, 
nach  den  Erschiitterungen  seiner  Gegenwart  doppelt  spornenden  Hoch- 
gesang  auf  die  kriegerische  und  kunstlerische  Gloire  der  Vergangen^ 
heit  gestimmt.  1898  wurde  in  Paris  und  'Berlin  Rolland  gar  nicht, 
Rostand  mit  ungeheuerm  Erfoig  aufgefiihrt.  1922  ist  in  Berlin  eine 
Minderheit  fiir  Rolland  empfanglich  geworden  und  siellt  an  zehn 
Abenden  genug  Pazifisten.  Aber  zu  hundert  Mai  Rostand  werden  die 
Monarchisten  erscheinen,  deren  Jubel  hier  denselben  Starkegrad  hat 
wie  bei  ,Louis  Ferdinand'.  Gedachtnisschwach  und  dumm,  wie  die 
Menge  ist.  erblickt  sie  das  Heil  im  Schwert,  gleichgiiltig,  ob  ein  Prinz 
von  PreuBen  es  schwingt  oder  sein  Erb-  und  Erzfeind,  und  will  inner- 
lich  fiir  eine  Zukunft  gestahlt  werden ,  die  der  Gewalt  zugrundezurichten 
erlaubt,  was  etwa  ihr  noch  entgangen  ist.  Daraus  erklart  sich  Rostands 
friumphale  Wiedergeburt  zur  Halfte. 

Zur  andern  Halfte  erklart  sie  sich  aus  der  Formvollendung,  in  die 
alle  publikumsgefalligen  Elemente  Xgezwungen  sind,  ohne  da8  man 
einen  Zwang  merkt.  -Ne  le  plaignez  pas  trop!  il  a  v€cu  sanz  pactes 
Libre  dans  sa  pensee  autant  que  dans  ses  actes:  das  gilt,  fiir  Cyrano, 
aber  nicht  fiir  Rostand.  Rostand  war  der  Manm,  der  dem  lieben  Gott  ge- 
raten  muBte,  wenn  der  einmal  zeigen  wollte,  wie  Ludwig  Fulda  auf 
pariserisch  ausfallen  und  eine  Romantische  Komodie  voll  romanischer 
Komodiantereien  dichten  wurde.  Die  stete  Bereitschaft  zum  Bonmot 
ist  einem  Unterton  von  Empfindsamkeit  nicht  hinderlich  und  einem 
Oberton  von  Ironie  forderlich.  Was  in  Cyrano  den  Gassendi  und  Cant- 
panella,  den  Vorkampfern  von  Kopernikus  und  Keppler,  verwandt  und 
verpflichtet  war,  ist  unferdriickt  zugunsten  eines  Stegreifreimers  von 
Dordogne  und  Gascogne,  der  bekn  letzten  Verse  derart  unwiderruflich 
tief  sticht,  daB  alles  Weibervolk  ihm  anheimfiele,  wenns  nur  zn  seiner 
Nase  vorbeikonnte.  So  muB  es  sich  damit  begniigen,  an  seinen  Lippen 
zu  hangen,  von  denen  in  bunten  Bildern  die  ganze  Klarheit  des  Gallier- 
tums  und  sogar  immer  wieder  ein  Fiinkchen  Wahrheit  kommt.  Wir 
sind  ja  heute  so  leicht  zufriedenzustellen.  Unsre  fliigellahmen  Him- 
melssturmer  haben  uns  fur  solide  Brettertreter  empfanglich  gemacht. 
Selbst  ein  verzierlichter  Geschmack  ist  besser  als  dumpfe  Verquollen- 
heit.  Und  gegen  walsche  Dekorationspoesie  wollen  wir  unsre  Ein- 
wande  so  lange  ehern  verschweigen,  wie  ihre  deutschen  Ueberwinder 
entweder  nicht  vorhanden  oder  noch  nicht  sichtbar  gewordem  sind. 

325 


O'to  Brahm,  vor  funfundzwanzig  Jahren,  war  kein  Meister  des 
eleganten  Kostiimstticks.  Intmerhin  hatte  er,  um  Kainz  herum,  an  solch 
einem  Abend  Episodenspieler  wie  Hermann  Miiller,  Hanns  Fischer, 
Sauer,  Nissen,  Winterstein,  Biensfeldt.  Iwan  Schmith  hat  nicht  sehr 
viel  mehr  als  die  Akuslik  des  Eteuischen  Theaters,  die  tins  Verse  selbst 
dann  zu  Ohren  bring!  wenn  sie  versehentlich  Statisten  in  den  Mund 
gelegt  worden  sind;  oder  so  exzellenten  Prosaikern  wie  Max  Gulstorff. 
Roxane  ist  nicht  Rostands  Preziose,  sondern  ein  suites  Miidel,  fiir  das 
Christians  hiibsches  Gesicht  und  seine  schlanken  Glieder  den  Adcls- 
stempel  des  Geistes  gar  nicht  gebrauchen  wurden.  Aber  diese  funf 
nervigen  Ak'e  sind  Cyrano.  Werner  KrauB  hat  ei*lauchte  Vorganger. 
Kainz  riB  hin  durch  die  Schlagkrait  jedes  Verses,  durch  die  Klang- 
schdnheit  eines  Vorlrags,  der  dem  rhythmischen  Sehwung  so  wenig 
schuldig  blieb  wie  dem  —  freilich  leicht  zu  fassenden  —  Sinn.  Feuer 
spriihte,  Laune  funkelte  setbstherrlich,  und  die  Skalpe  der  Gegner  er- 
beutete  nicht  schmetternde  Wucht,  sondern  federnde  Geschmeidigkeit. 
Coquelin  war  der  Vollblut-Gallier,  Nationalheld  und  deshalb  glanzende 
Theaterfigur  trotz  seiner  Unterseiztheit,  ein  grotesk  gedrtingener  Gas- 
cogner,  kofmisch,  toll  komisch  und  doch  von  alien  Grazien  bedacht.  In 
rastloser  innerer  Beweglichkeit  war  dieser  Cyrano  espritvoll  und  melan- 
cholisch,  gemessen  und  schalkhaft,  von  verhalieneni  Leid  zitternd  und 
zur  Selbstverspottung  geneigt,  also  keinen  Augenblick  sentimental 
Das  Mopsgesicht  hatte  mitten  drin  keine  solche  Wappenzier  notig  wie 
Kainz  mit  seiner  rankem  Fechtergestalt  und  seinen  unergriindlichen 
Augen.  Beide  holten  die  letzten  Effekte  aus  der  dankbaren  Rolle  — 
und  das  ist  gleich  einer  der  Punkte,  worin  ihr  Nachfolger  KrauB  sich 
von  ihnen  unterscheidet.  Er  hats  schwer.  Er  muB  ohne  Coquelius 
Bodenstandigkeit  und  ohne  Kainzens  Rhetorik  auskommen.  Umso  er- 
staunlicher,  umso  verdienstlicher,  was  er  zuwege  bringt.  Ein  artisti- 
sches  Vergmugen  fiir  sich,  ihn  auBer  der  Charakteristik  des  Cyrano 
von  Anfang  bis  zu  Ende  ein  Stuck  Selbstkritik  liefern  zu  sehen.  Die- 
weil  er  keine  Ariera  singen  kann,  versucht  ers  erst  gar  nicht.  1st 
sonst  im  der  Auffiihrung  irgendwo  Musik?  Allenfalls  in  ein,  zwei 
Dekorationen  Karl  Walsers.  Von  Gnaden  der  Schauspieler  nicht  ein- 
nial  Fuldas  Musik,  geschweige  denn  Rostands.  Ein  Beweis,  wie  dicht, 
wie  menschlich  voll  KrauBens  Cyrano  ist,  da  er,  er  allein,  die  Vorstel- 
lung  halt  und  immer  fesselt.  Wodurch?  Ehirch  die  wunderbare  Bandi- 
giung  des  Schmerzes.  Ehirch  seine  Verhaltenheit.  Ehirch  den  dunkeln 
Unterstrom  von  Schwermut,  der  seinem  Geiste  Gefiihl  gibt.  Bei  dieser 
Durchdringung  von  Geist  und  Gefiihl  war  Roxanes  appetitliche  Flachheit 
ein  Vorteil  fiir  die  Glaubhaftigkeit  der  Vorgange:  Rostands  Roxane  aus 
dem  H6tel  Rambouillet  hatte  dieser  unerbittiich  schwelenden  liebe 
trotz  Cyranos  Nase  nicht  bis  zu  seinem  Sterbebekenntnis  widerstanden. 
KrauBens  Tod  erschiitterte.  Die  Verspieltheit  flog  auf.  Man  horte 
nicht  mehr  Reime,  sondern  sah  einen  leidenden  Kampfer,  der  nach 
einem  heroischen  Leben  gliicklos  erlosch.  Kainz  und  Coquelin  in  den 
hohen  Ehren,  die  ihnen  gebuhren:  KrauB  darf  sie  teilen. 
336 


Stiicke,  die  ich  nicht  erreichte  von  Alfred  Poig?r 

J  ]  nbef  angenheit  des  Biihnen-Kritikers  wird  empfindlich  gesiort* 

^  wenn  er  sich  die  Vorstellungen,    uber  die  er  zu  berichten 

hat,  auch  ansieht.    Das  Urteil,  das  er  im  Theater  schopft,  ver- 

wirrt  seine  gesunden  Vor-Urteile,  und  von  der  klaren  Meinung, 

die  er  hatte,  eh  ers  Stuck  noch  sah,  fallt  er  in  triibe  Relativitaten. 

Die  drei  AuHiihrungen,  uber  die  ich  im  Nachstehenden  sprecher 

habe  ich  nicht  gesehen,  bin  also  meiner  Sache  in  alien  drei  Fallen 

durchaus  sicher. 

* 

Die  Neue  Wiener  Biihne  spielt  ,General  Goldschein',  ich 
glaube,  das  vierte  in  der  Reihe  erfolgreicher  Judenstucke,  mit 
denen  Armin  Friedmann  dieser  Biihne  uber  ihre  unlukrativen 
literarischen  Ehrgeize  Jahr  um  Jahr  hinweghilft.  Kunst,  ja- 
wohl:  —  die  Leute  sollen  wissen,  wir  haben  ein  Nachtkastel. 
Aber  in  der  Schublade  des  Nachtkastels  liegen  die  spaBigen, 
Einnahme  verbiirgenden  Ritualkompdien  Armin  Friedmanns. 
Bei  ^General  Goldschein4  sollen  sich  die  Zuhorer  sehr  gut  unter- 
halten.  GewiB  mit  Recht.  Goldschein  durfte  kein  wirklicher 
General  sein;  er  ist,  vermute  ich,  aus  einer  kriegerischen  Brancher 
in  der  kriegen  nicht  kampfen,  sondern  bekommen  heiBt  Da6 
im  Stuck  ein  kostlicher  alter  Jud  herumspaziert,  in  dessen  Natur 
sich  Senilitat,  Phffigkeit,  MiBtrauen  und  Grundgute  schinack- 
haft  mischen,  steht  auBer  Zweifel.  Zu  wetten,  daB  er  auch  mit 
irgendwelcher  unabanderlichen  Marotte,  Redensart,  Gebarde  aus- 
gestattet  sein  wird,  einer  Art  Wesens-Petschaft,  das  er  hindruckt^ 
wo  Platz  ist,  und,  besonders  wirksam,  wo  kein  Platz  ist.  An- 
wesenheit  eines  frechen,  riicksichtslos  kommerziell  begabten 
Jiingels  in  der  Komodie  ist  wahrscheinlich.  Die  Damen  des 
Spiels  diirften  teils  durch  einen  bis  ins  Groteske  gesteigerten 
Familiensinn,  teils  durch  iibertriebene  Antiquiertheit  oder  uber- 
triebene  Modernitat  sich  heiter  bemerkbar  machen.  An  scharfen. 
Formulierungen  einer  aufs  Verdienen  gestellten  Weltanschauung 
wird  es  nicht  fehlen,  ebensowenig  an  schlauer  Einschatzung  und 
Verwertung  von  des  Nebenmenschen  'Schwachen.  Denkt  man 
sich  noch  den  Dialog  vom  Wellengang  des  Jargons  angenehm 
bewegt,  hie  und  da  ein  Schaumchen  Lebensweisheit  draufgesetzt 
und  das  Ganze  von  Wiesen,  auf  denen  gelb  die  Schmalzblume 
blunt,  sanft  umhegt,  so  durfte  die  Landschaft  der  Komodie 
lebendig  vor  Augen  stehen.  In  der  Mischung  von  scharfer, 
weicher  und  iibler  Luft  liegt  ihr  klimatischer  Reiz. 

Dem  dreiaktigen  Lustspiel  ,Karusseir  von  Louis  Verneuil,, 
von  Bruno  Frank  in  geschmeidiges  I>eutsch  iibersetzt,  stehe  ich 
nicht  so  objektiv  gegeniiber.  Ich  habe  das  Stuck  in  Berlin  ge- 
sehen.  Dei*  Rundlauf  der  zwei  Strizzis  um  das  schlaue  verwegene 
Menscherl  —  zahlt  sie  der  eine,  hat  sie  der  andre.  zahlt  sie 
der  andre.  hat  sie  der  eine  —  hat  seine  Humore  una  auch  eine 
gewisse  Grazie  in  der  Bewegung.  Aber  die  menschliche  Ge- 
meinheit,  von  der  das  Spiel  durchfroren  ist,  totet  die  Lustspiel- 
reize  ab.   Die  Situation  des  dritten  Aktes  gibt  die  des  ersten  um 

327 


genau  itund^rtachtzig  Grade  gedreht  wieder,  zeitigt  auch,  bei  ver- 
tauschter  Stellung  da:  Mannspersonen  im  komodischen  Raum, 
wortgetreu  den  gleichen  Dialog  wie  jene.  An  solcher  Symmetric 
hat  der  Zuhorer,  behaglich  vorwissend  was  kommt,  schon  seinen 
SpaB,  aber  in  dem  Schematischen  der  Sache  steckt  auch  etwas 
peinlich  Starres,  Anti-Lebendiges.  Die  Komodie  wird  zum 
Apparat.  In  Berlin  hat  Frau  Orska  die  bedenkenlose  Dame  ge- 
spielt,  beschreibenswert  modisch  angetan  und  ausgetan,  mit 
einem  Purzelbaum  hochste  innere  und  auBere  Leichtigkeit  mani- 
festierend,  voll  groBaugiger  amoralischer  Naivitat,  deren  GroB- 
augigkeit  nach  Atropin  schmeckte,  in  Wort,  Miene,  Geste  den 
Zuhorer  fast  mit  ruhrender  Dringlichkeit  bittend,  doch  zu  merken, 
was  fur  siiBes  Katzchen  sie  sei.  In  Wien  spielt  die  Rolle  Frau 
Ida  Roland.  Kein  Zweifel,  daB  sie  gekonnt  haben  wird,  was  die 
berliner  Kollegin  konnte.     Kunst  kommt  von  Wollen. 

* 

Eine  Nachtvorstellung  der  Kammerspiele  brachte  das  ,Frau- 
lein  aus  gutem  Hause',  Komodie  von  Siegfried  Geyer  und  Betty 
Winter.  Auch  diesem  Theaterereignis  stehe  ich  nicht  ganz  un- 
befangen  gegenuber:  ich  habe  schon  einmal  vor  zehn  Jahren 
das  Vergnugen  gehabt.  Es  folgt  also  hier  eine  wesentlich  ge- 
kurzte,  verbesserte,  vom  Autor  durchgesehene  Neu-Auflage 
meiner  damaligen  kritischen  Bemerkungen. 

In  dieser  Komodie  wird,  nicht  ohne  Sarkasmus,  festgestellt, 
daB  die  Welt  ein  Kaninchenstall.  Scharfe  Glossen  iiber  die 
Liebe  verraten  den  Fachmann.  Den  ,,anstandigen  Frauen"  wird 
der  Schleier  gehoben,  der  Keuschheitsgurtel  gelost;  und  mit 
dem  Gurtel,  mit  dem  Schleier  .  .  .  Besser  schneiden  die  Kokotten 
ab.  Ihnen  sind  anerkennende  und  aufmunternde  Worte  ge- 
widmet.  Der  weibliche  Organismus  ist  den  Verfassern  keiri  Ge- 
heimnis,  weshalb  ihre  Scherze  auch  zumeist  in  das  Zentrum 
dieses  Organismus  treffen.  Gar  nicht  liebeyoll  sind  die  Manner 
gesehen,  nur  der  eine,  der  Deckhengst  in  der  Komodie,  darf 
sich  einer  gewissen  Herzlichkeit  der  literarischen  Behandlung 
eiireuen.  An  feinen  physiologischen  Wendungen  ist  der  Dialog 
nicht  arm.  Allenthalben  knattert  es  von  Esprit,  piff,  paff  puff. 
Besonders  Puff.  Ein  gewisser  Leichtsinn  der  Autoren  im  AuBer- 
achtlassen  von  Pointen,  die  sich  zwanglos  darbieten,  beruhrt 
sympathisch.  So  ist  der  Satz,  den  eine  Dame  zu  sprechen  hat: 
„Das  ganze  Haus  ruht  auf  mir"  gar  nicht  heiter-sexuell  ver- 
wertet.  Sie  mussen  es  rein  ubersehen  haben!  Stellenweise  er- 
hebt  sich  das  rFraulein  aus  gutem  Hause"  auch  in  weiterm  Sinne 
zur  Gesellschaftssatire,  und  dann  sind  es  besonders  die  Juden, 
denen  die  gutmiitig-herbe  Ironie  der  Verfasser  gilt.  Wo  in  diesem 
Stuck  Jargon  gesprochen  wird,  kommt  er  nicht  von  der  Zunge, 
sondern  aus  dem  Herzen:  die  seelischen  Wurzelfasern  der  Israeli- 
tat  liegen  bloB.  Auf  Klarheit  und  Einfachheit  der  Vorgange 
scheint,  bei  aller  kaninchenhaft  regen  Durcheinanderkreuzung 
des  Stiick-Personals  weise  Bedacht  genommen.  Knappheit  ist 
angestrebt  und  erreichi  Zum  Exempel  wird  bei  dem  hiibschen 
Zynismus:  „Liebe  heiBt  das  Mittel,  jene  Frauen  zu  beKommen, 
die  man  fur  Geld  nicht  haben  kann,"  die  Nennung  seines  Autors 
328 


(des  Romanciers   La  Rochefoucauld)  mit  Recht  vermieden;    sie 
hatte  die  Abwicklung  des  Spiels  nur  unnotig  aufgehalten. 

Wie  ich  hore,  hat  sich  bei  der  jetzigen  Auffuhrung  das  rich- 
tige,  di&  Frucht  fordernde  Theatergewitter  nicht  eingestellt.  Es 
regnete  zwar  Beifall,  und  die  Witze  schlugen  ein,  aber  so  ganz 
gut  erquickt  sollen  die  Leute  das  Theater  nicht  verlassen  haben. 
Es  sind  griesgramige  Zeiten. 

Vor  Genua  von  Moms 

Geldknappheii 

ps  ist  schoni  so:  die  Notenpresse  schaihs  nicht  mehr.  Sie  schleudert 
^  zwar  Woche  um  Woche  neue  Papiermilliarden  heraus,  von  denen 
ein  immer  geringerer  Bruehteil  in  dem  iiblichen  monatlichen  Zyklus 
wieder  in  die  Staatskassen  zuruckflieBt  Die  130  Milliarden  Papier- 
mark,  die  gegenwartig  im  Umlauf  sind,  geniigen  bei  steigenden  Waren- 
preisen  nicht  mehr  fiir  den  Verkehr.  Es  ist  dieselbe  Erscheinung  wie 
in  Oesterreich,  wie  in  RuBland,  wo  160000  Milliarden  Papierrubel 
nicht  geniigen,  um  die  notwendigsten  Warenkaufe  vorzunehmen,  weil 
dieser  Papierberg  noch  nicht  100  Millionen  Goldmark  wert  ist.  Auch 
bei  uns  wird  die  Ausgabe  neuen  Papiergeldes  langst  nicht  mehr  durch 
die  Bedurfnisse  der  Volkswirtschaft  bestimmt,  sondern  durch  die  lau- 
fendem  Ausgaben,  die  der  Staat  zu  leisten  hat;  und  sind  die  Anspriiche 
des  Marktes  eintnaL  groBer  als  die  Anspriiche  des  Staates  (was  jetzt 
der  Fall  ist,  wo  die  Preise  den  Lohnen  und  Gehaltern  weit  voraus- 
geeilt  sind),  so  tritt  das  ein,  was  man  im  BurgstraBenjargon  die  „Ver- 
knappung"  oder  die  „Versteiftmgu  des  Geldmarktes  nennt. 

Diese  „Verknappung"  ist  zur  Zeit  nur  auf  Deutschland  beschrankt, 
wahrend  in  den  hochvalutarischen  Landerm  sogar  eine  Flussigkeit  am 
Geldmarkt  besieht.  Die  Bank  von  England  hat  vor  wenigen  Wochen 
erst  ihren  Diskont  herabgesetzt.  Das  Geld  wird  also  driiben  billiger- 
Voriibergehende  „Versteifungen",  wie  sie  in  Holland  jetzt  im  Zusam- 
menhang  mit  der  Einzahlung  der  neuen  Staatsanleihe  aufgetreten  sind, 
spielen  demgegeniiber  keine  Rolle.  Newyorker  Bankhauser  haben  eben 
erst  ini  groBem  Umfange  den  mittel-  und  siidamerikanischen  Klein- 
staaten  Kredite  gewahrt,  zum  Teil  freilich  gegen  Verpfandung  der  Zoll- 
einnahmen  und '  unter  Einiiihrung  der  nordamerikanischen  Finanzkon- 
trolle,  und  die  Agenten  der  oesterreichischem  Nachfolgestaaten  sind 
fleiBig  am  Werke,  um  Amerika  fiir  die  Aumahme  neuer  Anleihen  zu  ge- 
winnen.  Von  einem  internationalen  Geldmangel  kann  also  keine  Rede 
seia 

Freilich  zeigt  grade  die  Lage  aut  dem  Geldmarkt,  wie  sehr  die 
Einheit  der  Weltwirtschalt  durch  den  Krieg  zerstort  und  in  Verwir- 
rung  geraten  ist.  Von  der  internationalen  Diskontpolitik,  die  f ruher 
den  ZufluB  und  AbfluB  des  Goldes  regelte  —  Bismarck  hat  sie  einmal 
„das  Zerren  der  Volker  an  der  zu  kurzen  Golddecke"  genannt  —  ist 
Deutschland  ausgeschlossen.  Der  niedrige  Reichsbank-Diskont,  der 
immer  noch  auf  5  Prozent  gehalten  wird,  verhindert  nicht,  daB  bei 
uns  unter  10  Prozent  kaum  noch  Geld  zu  haben  ist.  Aber  trotzdem 
flieBt  nur  in  maBigem  Umfange  auslandisches  Geld  herein  an  den  ,,Ort 
der  hoherni  Verzinsung*',  denn  es  ist  nicht  Jedermanns  Sache,  sich  an 
dem  groBen  Valutaspiel  zu  beteiligen. 

329 


Das  Garantieprogramm 

Wer  dieser  Tage  im  Reichstag  war,  konnte  sich  davon  iiberzeugen, 
wie  bei  uns  der  Parlamentarisinus  immer  mehr  zur  Farce  wird.  Der 
langersehnte  Block  von  Stresemann  bis  Scheidemann  hatte  sich  im 
stillen  Kammerlein  daruber  geeinigt,  wie  das  Budget  gedeckt  oder  viel- 
niehr:  wie  es  nicht  gedeckt  werden  sollte;  man  konnte  im  voraus  genau 
berechnen,  mit  wie  viel  Stimmen  Mehrheit  die  neuen  Steuergesetze  an- 
genommen  werden  wiirden.  Aber  das  hielt  die  wackern  Volksboten 
nicht  ab,  zwei  Wochen  lang  von  Mittags  bis  Mitternachts  ihr  Spriich- 
lein  herzusagen.  Freilich  hatten  die  Fraktionen  sich  damit  begniigt, 
ihre  dTitte  und  vierte  Garnitur  vorzuschicken,  und  die  Reden  standen 
denn  auch  auf  emeni  Nieveau,  das  nicht  mehr  leicht  zu  unterbieten 
ist.  Selbst  die  seBhaftesten  Leute  konnten  es  im  Plenarsaal  nicht  mehr 
aushalten.  Aus  dem  Hause  durfte  man  aber  nicht  heraus  —  schon 
der  Diaten  wegen!  — ,  denn  alle  halbe  Stunde  schrillten  die  Klingeln 
oder  heulte  gar  die  Sirene  zur  Abstimmung,  und  man  muBte  in  ersler, 
zweiler  und  dritter  Lesung  das  Vaterland  rettera.  Da  die  Zahl  der 
Buffetstamnigaste  —  ehemals  die  sfarkste  Fraktion  des  Hauses  —  in 
letzter  Zeit  sehr  zusammengeschrumpft  ist,  so  sielte  man  sich  in  den 
Couloirs  oder  hielt  ein  Schlafchen  in  den  Gummizellen,  die  rings  urn 
die  auf  kaiseriichen  Befehl  plattgedriickie  WallotnKluppel  eingebaut 
sind,  damit  die  armen  Reichsvater  auch  mal  ein  wenig  verschnaufen 
konnen.  Aber  kaum  ist  man  da  oben  sanft  eingeduselt,  so  briillt  das 
Megaplion,  daB  eben  der  Fraktionsgenosse  Piesecke  zu  sprechen  be- 
gonnen  hat,  und  man  muB  hinunter,  damit  wenigstens  ein  paar  Cla- 
queure  um  die  Rednertribiine  stehen.  Und  das  Alles  mussen  unsre 
Abgeordneten  fur  150  Mark  am  Tage  erdulden.    Ecce  homines! 

Eben  hatte  man  am  Konigsplatz  die  Inseratensteiier  um  die  Ecke 
gebracht,  als  die  Schreckensbotschaft  aus  Paris  eintraf.  Man  muB 
schon  sagen,  da  B  die  Note  der  Reparationskommission  eine  schwere 
Ohrfeige  fiir  den  Reichstag  bedeutet,  und  die  M.  d.  R.  fiihlten  sich 
denn  auch  sichtlich  getroffen.  Aber  doch  wohl  nuf  vollendete  Narren 
koimten  glauben,  die  Entente  wiirde  sich  mit  dieser  Zwangsanleihe,  mit 
diesem  SteuerkompromiB  zufriedengeben,  das  offenkundig  noch  nicht 
einmal  die  Halite  des  ermaBigten  Zahiungsplans  deckt.  Es  ist  daher 
auch  unverstandlich,  daB  wieder  einmal  — >  zum  wievielten  Male?  — 
iiberall  derberiihmte  Schrei  der  Entriistung  ertont.  Wie  eindruckslos 
ein  derartiges  Getue  in  den  Ententelandern  (nicht  nur  in  Frankreich) 
bleibt,  sollte  man  doch  allmahlich  begriffen  habem  Auch  darf  man 
wohl  nicht  ganz  vergessen,  daB  Das,  was  die  Reparationskommission 
jetzt  von  uns  fordert,  nichts  andres  ist  als  der  Zahlungsplan  von 
Cannes:  die  Herabsetzung  der  Barleistungen  um  fast  zwei  Drittel.  die 
im  Januar  noch  als  ein  sehr  erheblicher  Erfolg  der  Wirthschen  „Er- 
liillungspolitik"  gebucht  wurde.  Ob  die  2,2  Goldmilliarden,  die 
immer  noch  ubrig  bleiben,  zu  Iragen  sind,  ob  vor  allem  die  60  Mil- 
Harden  Papiermark,  die  noch  in  diesem  Jahr  durch  neue  Steuern  auf- 
gebracht  werden  sollen,  ohne  schwere  Schadigung  des  Wirtschafts- 
lebens  aufzubringen  sind,  ist  eine  Frage,  die  sehr  ernst  und  sorgfaltig 
erwogen  werden  muB. 

Die   Entente   hat  die    unbedingt    notwendige    Umstellutig    unsres 
Steuersystems  dadurch    erschwert,   daB   sie  das   klagliche   Steuerkom- 
promiB direkt  gebilligt  und  nur  eine  „automatische"  Zusatzbesteuerung 
330 


gefordert  hat.  Papiergeldsteuern,  namentlich  indirekte,  lassen  sich 
nicht  „automatisch"  erhohen,  ohne  die  Valuta  ganz  auf  den  Hund  zu 
bringen  und  damit  den  Steuererfrag  selbst  „aufomatisch"  zu  entwerten. 
Einen  konstanten  Wert  —  nichts  andres  bezweckt  ja  die  „automatische" 
Steigerung —  haben  nur  Steuern,  die  das  Reich  direkt  an  den  Sach- 
werfen  partizipieren  laBt.  Freilich  ist  auch  die  vielberufene  „Sach- 
wertabgabe"  noch  keine  Goldwertabgabe,  die  ganz  unabhangig  vom 
Stand  des  Papiergeldes  ist.  Aber  sie  ermoglicht  wenigstens  einen 
Steuerer >  rag,  der  von  der  Verminderung  der  innern  Kaufkraft  der 
Mark,  von  dem  Binnenwert  des  Papiergeldes  verhaltnismaBig  unab- 
hangig ist.  Und  die  Regierung  wird  jetzt  ohne  Zogern  und  ohne 
Furcht  vor .  den  Schlotbaronen  und  Agrariern  daran  gehen  miissen, 
dem  Wunsch  der  Entente  entsprechend  ein  Gesetz  zur  Erfassung  der 
Sachwerfe  auszuarbeiten. 

Aber  anstatt  die  Verhandlungsmoglichkeiten  und  Vorschlage,  die 
das  „Garantieprogramm"  bietet,  sachlich  zu  priifen,  zieht  man  es  bei 
uns  wieder  vor,  den  wilden  Mann  zu  spieleni,  und  nicht  nur  die  Presse 
der  Herren  Hugenberg  und  Stinnes  verlangt,  jetzt  endlich  mit  der  „Er- 
Kilhingspolitik"  SchluB  zu  machen  und  offen  Obstruktion  zu  treiben. 
Wer  vor  zwei  Jahren  diesen  weisen  Rat  gab,  dem  konnte  mani  wenig- 
stens die  bona  fides  zugute  halten.  Inzwischen  haben  wir  beides  prak- 
tisch  erprobt:  die  Politik  der  passiven  Resistenz,  die  die  Franzosen 
nach  Dtisseldorf,  Ruhrort  und  Frankfurt  iiihrte,  und  die  Politik  des 
Erfiillungswillens,  die  uns  die  Aufhebung  der  militarischen  Sanktionen 
und  die  Ermafiigung  der  Reparationen  brachte.  Wer  heute  noch 
zu  einer  Politik  des  Widerstandes  rat,  ist  ein  Narr  oder  ein  Ver- 
brecher. 

Das  Ende  der  So  z  ialisier  u  ng  s  kommies  ion 

Sang-  und  klanglos  ist  wieder  einer  der  letzten  klaglichen  Ueber- 
reste  dieser  gottverfluchten  Revolution  beseitigt  worden.  Der  Haupt- 
ausschuB  des  Reichstags  hat  au!  Anhieb  des  Herrn  Professors  Rieflerr 
des  ruhmreichen  Begriinders  jenes  „Hansabundes",  der  zum  erste« 
Mai  in  Deutschland  alle  Schwerkapitalisten  urn  seine  Fahne  scharen 
wollte,  die  Mittel  fur  die  Soziaiisierungskommission  aus  dem  Etat  ge- 
strichen.  Man  wird  zugeben  miissen,  daB  die  beantragten  172  Millio- 
nen  fiir  eine  Studienkominission  ein  wenig  reichlich  waren.  Aber  hatten 
die  Kosten  auch  nur  den  hundertsten  Teil  betragen:  sie  waren  hinau*- 
geworfenes  Geld  gewesen.  Etenn  fiir  Projekte,  fiir  die  zur  Zeit  nur  ein 
kleiner  Bruchteil  des  Volkes  ernstlich  eintritt,  und  die  durchzusetzen 
Niemand  die  Macht  hat,  braucht  man  nicht  auf  Staatskosten<  Vorbe- 
reitungen  zu  treffen. 

Aber  das  Gliick  und  Ende  der  Soziaiisierungskommission  ist 
typisch  fiir  die  politische  und  wirtschaftliche  Riickwartsentwicklung 
der  letzten  Jahre.  Die  Soziaiisierungskommission  wurde  noch  im  No- 
vember 1918  von  den  Volksbeauftrag'en  einberufen,  urn  moglichst 
schnell  die  Sozialisierungsmoglichkeiten  in  Deutschland  zu  priifen  und 
Gesetzesentwiirfe  auszuarbeiten.  Die  Mitglieder  der  Kommission  waren 
fast  ausschlieBlich  Sozialisten,  nur  zwei  als  Sozialpolitiker  bewahrte 
Nichtsozialisten,  der  kiirzlich  verstorbene  Professor  Francke  und  der 
Doktor  Vogeistein,  waren  dabei.  Die  Kommission  arbeitete  hochst 
griindlich  —  die  Referate  iiber  die  Sozialisierung  des  Bergbaus  gehoren 

331 


zu  den  besten  deutschen  wissenschaft  lichen  Leistungen  der  Nachkriegs- 
zeit;  deshalb  wurden  die  Verhandlumgsprotokolle  auch  von  der  Regie- 
rung*  jahrelang  geheimgehalten  — ;  aber  sie  arbeitete  nicht  schnell. 
Und  als  sie  endlich  mit  einem  positiven  Sozialisierungsprogramm  her- 
ausriickte,  ;hatten  die  Sozialisten  bereils  ihre  Macht  verloren.  Der 
berliner  Marzauf  stand  jagte  den  Herren  in  Weimar  noch  einmal  einen 
gelinden  Schrecken  in  die  Glieder,  und  damals  entstanden  auf  Grund 
des  Francke  -  Vogelsteinschen  Minderheits-Gutachtens  jene  lustigen 
„Sozialisierungsgesetze"  der  Kohlen-  und  Kali-Wirtschaft,  deren  Pro- 
dukt  die  Milliardengewinne  der  Stinnes  und  Thyssen  sind. 

Nachdem  also  schon  damals  die  sozialistische  Mehrheit  der  Kom- 
mission  von  der  biirgerlichen  Mehrheit  der  Nationalversammlung  brtis- 
kiert  worden  war,  wurde  in  der  Folgezeit  die  Sozialisierungskoriimis- 
sion  planraaBig  „gesaubert".  Man  lie 6  ein  paar  Konzessionssozis  drin 
(Hilferding,  Hue),  aber  das  Gros  bildeten  gutbiirgerliche  „Fachleute", 
das  heiBt:  Unternehmer  vom  Schlage  des  Herrn  Siemens.  Dafi  nach  die- 
ser  ,,Umtgruppierung"  die  Sozialisierung  erst  richtig  zu  marschieren 
anfing,  leuch+et  ein. 

Und  dafur  172  Millionen?    Werft  das  Scheusal  in  die  Wolfsschluchtl 

Biirgerliches  Zeitalter  von  Theobald  Tiger 

A  ch,  Muse,  pack  die  rote  Fahne  ein! 
^*  Und  roll  sie  sauberlich  zusairanen. 
Die  alten  Ideale  tu  darein  — 
die  konnen   Keinen  mehr  entflammen. 
Die  Barrikade  und  der  Aufruhrschrei : 
das  ist  vorbei. 

Die   Internationalen   prugeln   sich. 
Urns  Marx-Bild  flicht  die  Immortelles 
Revolutionen  werden  biirgerlich, 
der  Geist  fuhr  in  die  Lohntabellen. 
Es  kloppen  viele  furs  Proletariat 
den  Danton-Skat. 

Und  wahrend  mild  sich  kabbelni  die  Partein 
und  Weltreformer  teutsch  und  indisch  quarren: 
schluckt  ein  Kartell  den  ganzen  Laden  ein 
und  lachelt  iiber  hunderttausend  Narren. 
Dem  Staate  bleibt  ein  Pleitemonopol 
und  das  Symbol. 

Pust,  groBer  Heros,  deine  Fackel  aus! 

Die  Zeit  braucht  keine  Helden  —  nur  Beamte, 

Verkriech  dich  in  dein  Mietskasernenhaus, 

zu  dem  dich  Gott  (und  ein  Konzern)  verdammte. 

In  UeberlebensgroBe  schreiten 

Iioch  iiber  uns  die  MittelmaBigkeiten  .  .  . 

Chronos,  zuriick!     Mit  deinen  Horenschwesternl 

Der  Stil  von  morgen  ist  der  Stil  von  gestern. 

Adieu,  adieu  —  Geist,  Weimar  und  Idol! 

Lebt  wohl.    Lebt  wohl. 

332 


Rundschau 


Vivisektion 
In  einem  intimen  Konzert  hatte 
-  ich  schon  mehrmals  einen 
Herrn  getroffen,  der  so  aussah: 
hohe  massive  Stirn,  Brille,  die 
ein  paar  bohrende  Augen  ver- 
deckte,  Stumpfnase,  normales 
Kinn. 

Er  war  der  Musik  ganz  hin- 
gegeben.  Lauschte  tiefergriffen. 
Schwang  mit  im  groBen  Rhyth- 
mus. 

Etwas  war  um  diesen  Men- 
schen,  das  mich  erschauern  lieB. 
Seine  bohrenden,  stets  unruhigen 
Augen?"  Die  wirkten  in  diesem 
betonartig  fesfen  Gesicht  als 
etwas   schrecklich  Lebendiges. 

Einmal  war  ich  mit  einem 
Freunde  in  einem  Restaurant.  Da 
trat  mein  Bekannter  aus  dem  Kon- 
zert ein. 

Auch  mein  Freund  schien  An- 
teil  an  ihm  zu  nehmen.  Ob  er  ihn 
kennte?    Ja,  fluchtig. 

Spater  erzahlte  mir  mein 
Freund  Folgendes: 

Es  sei  Professor  X.  Er  sei  ein 
bekannter  Vivisektor.  DieseKunst 
hatte  er  zu  einer  solchen  Voll- 
endung  gebracht,  dafi  er  monate- 
lang  ein  Tier  —  am  leistungsfahig- 
sten  in  dieser  Hinsicht  hatte  er 
die  stocknervigen  Boxer  gefunden 
—  nach  alien  Regeln  der  Kunst 
zerschneiden  konne. 

Fiir  Betaubung  seiner  Opfer 
ist  er  nicht  zu  haben.  Die  mo- 
dernen  Vivisektoren  betauben 
nicht  mehr.  In  letzter  Zeit  hatte 
er  sich  mit  dem  Problem  des 
kiinstlichen  Schlafes  beschaftigt. 
Er  kaufte,  zum  Beispiel  unter 
der  Maske  eines  Tierfreundes 
einer  verarmten  Rentnerin  ihren 
kleinen  Pudel  ab  und  befahl  sei- 
nem  Warter  —  einer  Art  finstern 
Foltermeisters  —  den  Hund  so 
lange  und  ununterbrochen  spa- 
zieren  zu  fiihren,  bis  sich  bei 
ihm  starkes  Schlafbediirfnis  ein- 
stellte.  Der  Warter  hatte  aber 
die  Aufgabe,  auf  alle  Falle  zu 
verhiiten,  daB  der  Hund  in  Schlaf 


fiele.  Zu  diesem  Zweck  hatte  man 
diinne  eiserne  Stangen  bereit  ge- 
siellt,  um  sie  dem  Hunde,  der 
wie  ein  Rohr  schwankte,  nachdem 
man  sie  gluhend  gemacht  hatte, 
in  den  After  zu  stecken.  Nach 
zwei  Stunden  unbeschreiblicher 
Qualen  war  die  Aufgabe  gelost 
und  der  Hund  endlich  tot  um- 
jjcsunken. 

Der  Warter  -  anstatt  dem 
Herrn  Professor,  der  mit  For- 
schereifer  und  ungeriihrt  durch 
die  Qualen  des  Hiindleins  dieses 
ietzt  kiinstlich  zerlegte  und  im 
Oehirn  die  Verwandlungen  durch 
Schlaf losigkeit  festzustellen  suchte 
zu  helfen  -  ist  plotzlich  laut 
weinend,  nachdem  er  den  Kopf 
des  toten  Hundes  in  beide  Hande 
Sfenommen  und  ihn  gekiiRt  hatte, 
hinausgerannt.  Nachdem  er  stun- 
denlang  in  dem  nahen  Park  her- 
um(?elaufen  war,  wo  er  vorher 
tagelang  mit  dem  Hunde  gesehen 
worden.  ist  er  zuruckgekehrt 
und  hat  samlliche  in  den  Vivi- 
sektionsstallen  des  Krankenhauses 
aufbewahrtoi  Tiere  mit  Blausaure 
vergiftet.  Morgens  hat  man  ihn 
vor  den  Kafigen  der  Tiere  in 
Krampfen  gefunden,  winselnd  wie 
einen  kleinen  Hund,  der  unnenn- 
bare  Schmerzen  aussteht.  Als 
man  den  Professor  herbeirief, 
kroch  er  auf  alien  Vieren  zu  ihm 
und  stieB  ein  winselndes  Oeheul 
aus. 

Die  andern  Warter,  aberehartet 
durch  den  stand ijyen  Anblick  der 
Oualen  ihrer  Versuznstiere,  waren 
dennoch  erschiittert  und  jr'ngen 
nur  murrend  daran,  auch  an 
diesem  Tage  Versuchstiere  auf 
die  Streckbank  zu  schnallen. 

Das  bifichen  auBerliche  Wahr- 
heit,  das  wir  durch  die  Vivisek- 
tion erfahren,  sinkt  in  ein  Nichts 
gegeniiber  dem  furchtbaren 
Schaden,  den  wir  innerlich 
nehmen.  Denn  wir  sind  im  Be- 
griff,  das  kostlichste  Menschen- 
gut  zu  verlieren:  das  Mitleid. 
Carl  Nlei finer 
333 


Peter  Ganter 

Wielleicht  besinnen  Sie  sich  noch 
V  auf  die  Geschichte: 
Im  Jahre  1008  kam  ein  Mann 
auf  den  freundlichen  Gedanken,  den 
Koman  ,Doppelte  Moral1  dadurch 
popular  zu  machen,  daB  er  an 
viele  hunderttausend  Menschen  in 
ganz  Deutschland  am  selben  Tag 
—  am  achtzehnten  Dezember  — 
den  folgenden  Brief  expedierte  (An- 
rede  nach  MaB): 

Mein  verehrter  Herr  Dr.  Habe  soeben 
den  TendenzToman  ,Doppelte  Moral* 
gelesen  unglaublich  —  ein  Skandsl 
schlimtnster  Art.  Man  sieht  wieder, 
da5  der  StaatsanwaU,  da  wo  erforder- 
Hch  —  versagt,  denn  sonst  dfirfte  ein 
solches  Buch  nicht  bis  in  die  Oeffent- 
lichkeit  drineen.  Oder  soil  es  polilische 
Klugheit  seln?  und  wer  mag  nut  hlnter 
demanonymenVerfasserstecken?  Jeden- 
fallsslndR  und  H.atifdasFurchterllchste 
raitgenommen  und  zur  Klage  direkt  ge- 
zwungen,  Werden  aucb  Sie  sich  dieser 
Klage  anschlieBen?  Ich  bin  leider  eben- 
falls  mit  hineingezogen.    FQrchterlich ! 

In  Eile  Ihr  ergebenster 
(Unterschrift  unleserllch.) 

Es  soil  danials  recht  heiter  zu- 
gegangen  sein.  Die  Leute  safien 
morgens  verstort  und  mit  kalkwei- 
Ben  Gesichtern  in  der  Untergrund- 
bahn ;  wenn  man  gut  aufpaBte, 
konnte  man  die  Butter  auf  ihrem 
Kopf  zergehen  horen.  (Tiedtke 
stellt  solchen  Kummer  bedrohter 
Ehrenmanner  herrlich  dar:  eine 
Verlegenheit,  die  Streichholzer 
schwitzt.)  Ein  Summsen  wie  in 
einem  Bienenschwarm  entstand : 
sie  hatten  Alle  etwas  am  Stecken. 
Nur  die  Anfangsbuchstaben  R.  und 
H.  paBfen  nicht  ganz  auf  Jeden  — 
im  ubrigen  war  es  ein  Universal- 
brief.  Die  hubsche  Idee  fiel  ins 
Wasser;  sie  war  zu  groBziigig  vor- 
bereitet  worden,  denn  der  Trost,  im 
tiefen  Lustspielmalheur  so  viele 
Genossen  zu  haben,  beruhigte  die 
Leute  bald  wieder.  (Heute  wtirden 
sie  einen  „Reichsverband  der  dop- 
pelten  Moral-Geschadigten"  grun- 
den.)  Die  Reklame  wurde  erkannt, 
und  das  — -  iibrigens  saudumme  — 
Buch  ging  nicht. 

Der  literarische  Hauptmann  von 
Kopenick  anno  1908  hieB  Peter 
<3anter.  Und  jetzt  .  .  .  Aber  was 
jetzt  kotnmt,  ist,  so  unglaubhaft  es 
ilingt,  wirklich  kein  Scherz.  „Er- 
334 


finden  Sie  das  mal,  iieber  Spitta!" 
steht  bei  Hauptmann.  Es  ist  die 
reine  Wahrheit. 

Dieser  Peter  Ganter  wurde  da- 
mals  wegen  groben  Unfugs  oder 
aus  irgendeinem  andern  Paragra- 
phen  bestraft  und  ist  seitdem  ver- 
schollen.  Und  nun  kommt  zur 
,Weltbuhne'  sein  inzwischen  heran- 
gewachsener  Sohn  und  fragt  ernst 
und  ordentlich  an,  ob  der  ergebenst 
Unterzeichnete  vielleicht  Peter 
Ganter  sei  — ! 

Nein.  Ich  bin  es  nicht.  Ich  bin 
kein  Druckfehler-  heiBe  Panter  (mit 
P  wie  Pfreude)  —  und  bin  in 
keiner  Weise  identisch. 

DasMst  eine  Sache!  In  Ruma- 
nien  kannten  wir  eine  Serbin,  die 
war  so  hysterisch  wie  beschnurr- 
bartet.  Nattirlich  muBte  Karlchen 
mit  ihr  etwas  anfangen.  Und  sie 
klagte  mir  einmal  ihr  Leid:  „Ich 
bin«  auch  in  dieser  Intrigue  ge- 
mischt!"  sagte  sie.  Jetzt  kann  ich 
ihr  nachfiihlen. 

Wenn  aber  diese  Zeilen  dem 
richtigen  Peter  Ganter  zu  Gesicht 
kommen,  der  nun  wohl  langst  als 
Cowboy  die  Liebig  -  Ochsen  mit 
dem  Lasso  jagt  oder  als  mehrfacher 
Hauserbesitzer  in  Singapore  die 
eintreffende  weiBe  Ware  im  Privat- 
kontor  personlich  durchpriift  oder 
in  Aserbeidschan  sich  freut,  daB 
kein  Mensch  weifi,  wo  das  liegt 

—  wenn  ihm  diese  Rundschau- 
Spalte  zu  Gesicht  kommt,  dann 
moge  er  milde  lachelnd  eine  An- 
sichtskarte  an  seinen  Sohn  ab- 
schicken  und  mich  von  einem 
schrecklichen  Quiproquo  befreieni. 
Eine  Ansichtskarte  mit  folgenden 
Worten: 

,,'Mein  liebes  Kind!  Ist  das  dor- 
tige  Publikum  noch  immer  so 
dumm  wie  zu  meiner  Zeit?  Wenn 
ja,  nimm  sie  hoch,  wie  sie  es  ver- 
dienen.  (Filmbranche.)  Wir  sind 
hier  fein  dran:  hier  weiB  das 
Publikum  noch  gar  nicht,  daB  es 
eins  ist  —  daher  ist  es  noch  dfim- 
mer.     Und  laB  Pantem  zufrieden 

—  er  kann  nichts  daftir. 

Dein  treuer  Vater 

Peter  Ganter." 
Peter  Panter  (mit  hartem  P) 


Antworten 

Hans  Behrendt  in  Jitterbog.  Sie  —  als  Verfasser  des  Fridericus- 
Rex-Films,  der  doppelt  gefahrlich,  weil  namlich  so  vorsichtig-  und  schlau 
gemacht  ist  —  schreiben  an  mich:  „Eben  lese  ich  in  Ihrer  ,Weltbfihne' 
die  Zusicherung,  da6  der  Fridericus-Rex-Film  ,nicht  iiber  den  Alexan- 
derplatz  hinauskommen  wird'.  Es  ist  mir  unmoglich,  anzunehmen,  daB 
Sie  den  Film  gesehen  haben.  Denn  bei  Ihrer  Sachlichkeit  scheint  mir 
eine  solche  Behauptung  nicht  zum  ,iibrigen  Jacobsohm'  zu  passen. 
Warum  soil  der  Fridericus-Rex-Film  nicht  iiber  den  Alexanderplatz 
hinauskommen  ?  Vielleicht,  weil  ein  Parademarsch  gezeigt  wird  ? ! 
Dieser  Parademarsch  wird  gezeigt,  um  den  schlechten  Soldaten,  den 
Revolutionar  Friedrich,  dem  ,ein  Dichterwort  mehr  bedeutet  als  alle 
Armeereglements*,  zu  kennzeichneu!  Dieser  Friedrich  zeigt  hohnisch 
aui  die  Bajonette  und  sagt:  ,Das  ist  der  Sinn  von  PreuBen!'  Nein,  Herr 
Jacobsohn,  bloB  weil  Friedrich  ein  Hohenzoller  gewesen  ist,  deswegen 
hassen  ihn  die  Leute  jenseits  des  Alexanderplatzes  nicht!  DaB  rechts- 
stehende  Leute  diesen  Film  zu  Propagandazwecken  benutzen,  geht  mich 
nichts  an.  Der  Film  ist  frei  von  jeder  politischen  Stellungnahine,  streng 
historisch  und  von  geistigen  Menschen  als  kiinstlerisch  emphinden  wor- 
sen. Es  ist  franrig,  daB  Sie  nicht  Ihre  politische  Stellungnahme  in 
einer  kiinstlerischen  Sache  ausschalten  konnen.  Ich  bin  uberzeugt, 
wenn  die  Welt  schon  langst  nicht  mehr  von  unsern  Kampfen  spricht, 
wenn  es  nicht  mehr  dies-  oder  jenseits  des  Alexanderplatzes  gibt  — 
dann  wird  man  immer  noch  voni  diesem  Kerl,  diesem  Damon,  diesem 
Friedrich  reden,  weil  er  als  Personlichkeit  (nicht  durch  Tantamkriegs- 
taten)  tiber  alien  Parteien  stand."  Auch  iiber  dem  Kino.  Denn  das 
Gefiihl  der  Ehrfurcht,  das,  dem  Prospekt  nach,  Herr  v.  Cserepy  bei  der 
Herstellung  seines  Films  empfunden  hat,  wird  sich  nicht  so  sehr  auf 
den  Konig  als  auf  die  Geldgeber  bezogen  haben,  und  die  Verantwor- 
tung  dieser  Historiker  gipfelt  in  soldi  einem  Satz  des  Programme:  „Er- 
folg  oder  MiBerfolg  werden  den  Beweis  dafur  erbringen  mussen,  ob 
wir  Recht  haben."  Wenn  Wert  und  Wiirde  dem  Genchte  nach  dem 
Erfol^  bemessen  wird,  ist  die  Kartoffel  Konigin  der  Friichte,  weil  sie 
zumeist  gegessen  wird.  Ihr  habt  Erfolg  und  Unrecht.  Der  Film  zeigt, 
scheinbar  par'eilos,  das  alte  PreuBen,  wie  ein  Filmregisseur  es  sich 
vorstellt.  Mancher  stellt  es  sich  anders  vor.  Theodor  Fontane,  den 
bisher  nicht  einmal  das  par  nobile  fratrum  Wulle  und  Kniippel-Kunze 
abgelehnt  hat,  gesteht  in  seinen  ,Causerien  iiber  Theater',  daB  ihn 
„diese  ganze  mar!ialische  Herrlichkeit  des  ,Soldatenk6nigs(,  ja,  die 
Epoche  iiberhaupt  mit  einem  geheimen  Schauder  oder,  was  schlimmer 
ist,  mit  einem  unsagbar  elenden,  an  Seelcratikheit  gemahnenden  Gefiihl 
erfiillt.  Die  Vorstellung,  daB  aus  dieser  unsagbaren  tProsa  heraus,  aus 
diesem  anspruchsvollen  Mischmasch  von  Armut  und  Goldenen  Worten, 
von  Knickerei  und  Soldatenehre  (wobei  die  biirgerliche  Ehre  iiber  die 
Klinge  sprang)  der  fridenzianische  Staat  und  in  historischer  Konse- 
quenz  Neu-Deutschland  geboren  wurde,  hat  etwas  verstimmend  Nieder- 
driickendes."  Nicht  fiir  die  Deutschnationale  Volkspartei.  Die  sitzt 
hinter  der  Lei n wand  und  registries  die  Beifallsstiirme,  zu  denen  ihre 
Claqueure  ein  knechtseliges  Publikum  animieren.  Was  es  hier  zu  sehen 
gibt,  das  ist  mein  PreuBen.  Das  Konigshaus  unterhalt  sich  abends  mit 
den  damlichsten  UnteroffiziersspaBen.  die  sich  nur  durch  ihre  Humor- 
losigkeit  von  dem  Jux  einer  Wachts'iube  unterschetden.  'Wir  lernen, 
daB  schon  PreuBens  Konige  ihre  Gefangenen  miBhandelt  haben.  Die 
harten  preuBischen  Befehle  werden  talmudistisch  gedreht  —  „Um  acht 
Uhr  Licht  aus.  Der  Konig  hat  nichts  davon  gesagt,  daB  es  nach  acht 
Uhr  nicht  wieder  angezundet  werden  diirfe".  Bei  den  Bezeichnungen 
,.Fritze"  und  „Willem"  fiir  diese  geschichtlichen  Personlichkeiten 
schwanken  die  Zuschauer  zwischen  familiarer  Hochachtung*  und  aller- 

335 


untertanigstem  Respekt.  Zum  vielbeklatschten  Paradeinarsch  trommelt 
ein  kleiner  Neger,  und  Niemand  ruft:  ,jSchwarze  Schmach!"  Und  wenn 
man  nun  noch  weiB,  dafi  an  der  Herstellung  dieses  nach  PreuBen,  Leder 
und  Schweifl  duftenden  Originalgemaldes  viele  Juden  mitgewirkt  haben, 
so  freut  man  sich,  wie  freigebig  Potsdam  mit  seinen  militarischen 
Statisten  gewesen  ist,  die  es  dem  Dubarry-Film  einst  verweigert  hat. 
Meiner  Auf  forderung  an  die  Arbeiter,  den  Film  iiberall  dort  zu  boy- 
kottieren,  wo  sie  die  Mehrheit  des  zahlenden  Publikums  bilden,  hat 
sich  der  ,Vorwarts'  angeschlossen,  der  mit  Recht  die  industriebevolker- 
ten  Provinzkreise,  die  Gewerkschaftskommissionen  und  die  gesamte 
Partei  mobil  macht.  Da  es  sich  hier  um  kein  Kunstwerk,  sondern  um 
einen  Film  handelt,  der  den  geistigen  Gehalt  der  Erscheinung  Fried richs 
des  GrpBen  noch  nicht  einmal  anzudeuten  imstande  ist,  so  liegt  gar 
kein  AnlaB  vor,  eine  heu'e  a  is  antirepublikanische  Provokation  zu 
empfindende  Hohenzollern-Geschichte  derartig  ernst  zu  nehmen,  wie 
Sie,  Autor,  wiinschen.  Ich  :kann  es  keiner  Proletariermenge  verden- 
ken,  wenn  sie  grundsatzlich  ablehnt,  sich  Parademarsch-Reminiszenzen 
fernerhin  gef  alien  zu  Lassen,  Die  sozialistisch  gebildeten  Arbeiter  wer- 
den  an  die  ,Lessing-Legende'  ihres  Franz  Mehring  denken,  und  die 
Kriegsteilnehmer  werden  mit  Recht  die  Moglichkeit,  die  sie  als  zahlen- 
des  Publikum  haben,  ausnutzen,  um  auf  dieses  Samtnelsurium  von  ober- 
flachlichster  Geschichtsbetrachtung,  Riihrseligkeit  und  Roheit  mit  dem 
Finger  hinzuweisen,  und  zu  sprechen:  „Das  ist  der  Unsinn  von  Preu- 
Ben.     Raus!" 

Buhnenvolkchen.  Die  diinkethafte  Angewohnheit  der  deutschen  Ge- 
richte,  den  Leuten,  die  mit  ihnen  zu  tun  haben,  die  Anrede  „Herru  zu 
verweigern,  scheint  euch  angesteckt  zu  haben.  Vor  lauter  Begluclrthcit, 
einem  wirklichen  „Bezirksschiedsgerichi  Koln  des  Deu'schen  Btthnen- 
vereins  und  der  Gehossenschaft  Deutscher  Biihnenangehoriger"  vor- 
sitzen  zu  diirfen,  schreibt  Ihr:  ,Jn  der  Streitsache  1.  des  Spielleiters 
Conrad  A.,  2.  des  Conrad  W.,  3.  der  Dora  R."  Das  ist  gar  nicht 
sachlich,  sondern  nur  ungezogen.  Ihr  solltet  eure  Manieren  nicht  bei 
den  deutschen  Gerichten  beziehen. 

Monarchist.  Ihr  habt  gesiegt!  Die  Miinchen-Augsburger  Abend- 
zeitung  berichtet  voll  Stolz:  ,Jn  der  heutigen  Versteigerung  der  Be- 
stande  des  Wachsfigurenkabinetts  von  Castan  wurden  fiir  Ebert  und 
Scheidemann  2 100  Mark  erzielt,  die  ehemaligen  Fiirstlichkeiten  erzielten 
dagegen  bis  zu  15  000  Mark.  Die  bei  der  Versteigerung  anwesenden 
Schaubudenbesitzer  kalkulieren  einfach,  was  heute  zugkraf  tiger  ist." 
Auf  dem  Rummelplatz.  AuBerdem  soil  Fiirst  Heinrich  der  Reklamierte 
als  Hauptattraktion  fiir  eine  SchieBbude  erworben  worden  sein.  Jeden- 
falls  haben  die  Schaubudenbesitzer  der  Monarchic  fiir  Goethe  nur 
8  Mark  geboten.    Er  zieht  nicht. 


Mitteilung 

F|ie  Dmckpreise  sind  wieder  um  35  Prozent,  alle  ubrigen  Unkosten 
*^  um  noch  mehr  gestiegen.  Trotzdem  erhbht  sich  der  Preis  der  ,Welt- 
biihne'  nur  um  12%   Prozent.    Vom  ersten  April  an  kostet: 

das  Vierteljahresabonnement  45, —  Mark 
die  Nummer    4.50  Mark. 


™^^2S2^^^0^^to^^jNTBRD0«  LINDEN    3 


Verantwortlicher    Redakteur:     Siegfried    Jacobsobn,     Charlottenburg,    KGnigsweg    33. 


XVIII.  Jabrgang  6.  April  1922  Nnmmer  14 

Deutsche  Redeo  von  otto  Fiake 

i 

Ich  gebe  von  vorn  herein  zu:  ein  geistiger  Oder  sagen  wir  besser: 
ein  geistig  interessierter  Mensch,  ein  Gebildeter,  muB  sich 
nicht  urn  Politik  kummern.  Wenn  Einer  der  Handel  und  des 
Schmutzes  iiberdriissig  wird  und  sich  au!  seine  Arbeit  zuriickzieht 
—  in  Gottes  Namen.  Ich  sage  gleichwohl:  ein  geistig  interes- 
sierter Mensch  sollte  sich  urn  Politik  kummern. 

Verweilen  wir  ein  wenig  bei  Denen,  die  von  Parteien,  Zustan- 
den,  Vorgangen  nichts  mehr  wissen  wollen.  Sie  werden  sagen, 
man  konne  ein  anstandiger,  ein  mensctilicher  Mensch  bleiben, 
auch  wenn  man  es  dahingestellt  sein  lasse,  ob  der  Pazifist,  der 
Demokrat,  der  Nationale  recht  hat.  Dieses  Argument  mag  gelten, 
wenn  Der,  der  es  ausspricht,  ein  unbeirrbarer  Chfrrakter  1st.  Wer 
bleibf  unbeirrbar? 

Ein  Dichter,  der  eirie  so  gluckliche  Organisation  besitzt,  da8 
er  unbestechlich  die  Werte  der  Duldung,  der  Gerechtigkeit,  der 
Gute,  der  Besinnung  in  seinem  Werk  sichtbar  macht  und  durch 
sein  Werk  lehrt,  kann  von  der  Pflicht,  ein  kollektives  Wesen  zu 
sein,  entbunden  werden,  denn  ea*  wirkt  kollektiyi  Auch  wenn  er 
sich  vom  Geschehen  des  Tages  fernhalt,  dient  er  der  Gemein- 
schaft. 

Man  wird  zugeben,  daB  die  Zahl  solcher  Elitenaturen  gering 
is.t.  Was  fur  diese  Geistigen  im  engsten  Sinne  gilt,  triftt  bereits 
fur  die  Gebildeten  nicht  mehr  zu.  E|n  Buchhandler,  ein  Anwalt, 
ein  Beamter,  ein  Lehrer,  der  sich  unter  die  Unpolitischen  zuriick- 
zieht, wird  sehr  bald  der  Gefahr,  chairakterlos  zu  werden,  aus- 
gesetzt  sein  und  ihr  danach  erliegen:  Er  kann  sich  gegen  seine 
Umgebung  nicht  behaupten.  Der. Buchhandler  wird  sich  die  uble 
Reflexion  der  Geschaftsleute  zu  eigen  macheri,  daBMhm  „jeder 
Kunde  gleich  lieb"  sei,  daB  er  „keine  eigne  ^Meinung  zu  haben 
brauchea.  Der  Beamte  wird  kuschen,  der  Lehrer  mit  den  Wolfen 
heulen. 

Die  menschlichen  Werte  woOen,  wie  die  Muskeln  des  Kor- 
pers,  geubt,  sie  wollen  elastisch:  erhalten  werden.  Das  Gute, 
das  Anstandige  sind  Opposition  gegen  Das,  was  geschieht,  sie 
sind  Widerstand,  mit  einem  Wort:  sie  sind  ^ktivistisch. 

Man  sieht,  wie  ich  Politik  auffasse:  als  Mittel,  die  ewig  be- 
drohten  Werte  zu  schutzen,  als  Waffe  im  Kampf  urn  die  Werte. 
Der  Schutz  der  religiosen  Freiheit  und  die  Garantie  der  korper- 
lichen  —  sie  muBten  erobert  werden,  und  sie  mussen  noch  immer 
taglich  bewacht  werden. 

Politik  ist  in  letzter  Instanz  ein  moralisches  Geschehnis.  Ob 
das  Branntweinbrennen  besser  Staatsmonopol  ist  oder  der  Pri- 
vatindustrie  iiberlassen  bleibt,  das  heiBt  mir  noch  nicht  Politik. 
Aber  wie  gewahlt  wird,  wie  gerichtet  wird,  wie  erzogen  wird: 
das  ist  Sache  der  Politik. 

Der  Deutsche  erweist  sich  als  <ter  Mensch,  der  diesen  Zu- 
sammenhang  nicht  sieht.    Er  ist  unpolitisch,  weil  er  kein  unmittel- 

337 


bares,  heiftes  Verhaitnis  zum  Moralischen  mehr  hat.  Er  ist  in 
fiinfzig  Jahren  zum  Verrater  an  den  menschlichen  Werten  gewor- 
den.  Gar  nicht  immer  aus  Bosheit,  meistens  durch  Passivitat. 
Dieser  unlebendige  deutsche  Mensch. 

Passivitat:  er  uberlieB  den  Staat  der  Burokratie  und  den 
Interessentenverbanden,  die  sich  mit  der  Burokratie  in  die  Macht 
zu  teilen  wuBten.  AeuBerlich  gesehn  schien  Alles  vorziiglich  zu 
gehn;  die  Beamten  waren  ^ikhtig,  gewissenhaft,  zuverlassig. 
Aber  innerlich  gesehn?  Innerlich  bereitete  sich  das  vor,  was  in 
meinen  Augen  die  eigentliche  „Schuld"  bedeutct:  der  Verzicht 
auf  Kontrolle,  auf  Selbstregienmg,  auf  Wiirde  und  Stolz.  Nocb 
schlimmer  als  der  Einfall  in  Belgien  war  der  Dualismus  von  Re* 
gierenden  und  Regierten,  lies:  von  Diktatoren  und  Gleichgultigen. 

Was  heiBt  das?  Nichts  andres,  als  daB  die  Welt  schlecht 
wird,^  wenn  man  sie  Denen  iiberlaBt,  die  der  Macht  nachjagen, 
ihrem  personlichen  oder  Kasten-Interesse  dienen. 

Dieser  Satz  —  daB  man  die  Welt  nicht  den  Machtgierigen 
iiberlassen  diirfe  — <  ist  der  Angelpunkt  nicht  nur  des  religiosen, 
sondern  auch  des  praktischen  Denkens.  Er  aktivisiert  die  Moral, 
er  rechtfertigt  die  Politik.  Der  Dichter,  der  Kunstler,  der  eigent- 
liche Geistige  lehrt  die  Moralitat;  der  Politiker  schutzt  sie  und 
schafft  die  ihr  guhstigen  Zustande. 

II 

Man  miiBte  den  Deutschen  Fichtesche  Vorlesungen  halten 
iiber  diesen  Sinn  der  Politik.  Sie  verstehn  seit  Fichte  ganz  gut, 
daB  alle  positiven  Werte  nur  in  der  Gemeinschaft  und  als  Bezie- 
hung  zur  Gemeinschaft  am  Leben  erhalten  werden  konnen,  und 
sie  wissen  auch,  daB  der  Kristallisationspunkt  der  Gemeinschaft 
der  Staat  ist.  Aber  sie  machen  ihn  zu  einem  Ding  fur  sich,  statt 
ihn  zu  einem  Ding  fur  sie  zu  machen. 

Fichte  war  ein  deutsches  Ereignis,  recht  eigentlich  der  Mann, 
der  die  Deutschen  auf  den  Weg  zur  Nation  fiihrte,  nachdem 
Lessing,  Herder,  Goethe,  Schiller  —  welche  Charaktere!  —  den 
deutschen  Geist  schon  gestaltet  hatten.  Heute  gibt  es  keinen 
deutschen  Geist,  nur  deutschen  Nationalism  us.  Dieses  Volk  exi- 
stiert  physisch,  aber  nicht  moralisch. 

Wenn  also  Einer  glaubt,  die  Erneuerung  konne  so  verlaufen, 
daB  eine  jiingere  Phase  des  deutschen  Geistes  wiederum  autonom, 
ohne  Beziehung  zur  politischen  Sphare,  entsteht,  so  moge  er  die 
Augen  offen  halten,  denn  er  wird  enttauscht  werden:  die  Bahn 
ist  nicht  frei,  der  Nationalismus  sperrt  sie. 

Unser  Nationalismus  liefert  HaB,  Unduldsamkeit,  bornierte 
Selbstzufriedenheit  —  er  ist  der  stinkende  Sumpf  der  Luge.  Was 
einmal  als  deutsch  gait:  die  Wahrheit  um  ihrer  selbst  willen 
suchen,  sachl;ch  sein",  sich  bereitwillig  offnen,  hat  sich  so  sehr  in 
das  Gegenteil  verwandelt,  daB  man  sagen  konnte:  Deutsch  sein 
heiBt  heute:  die  Wahrheit  falschen,  demagogisch  sein,  sich  ver- 
schlieBen. 

Die  Nation  ist  korrupt,  und  sie  ist  verdummt.  Sie  steht  gegen 
die  ganze  Welt.  Und  die  ganze  Welt  steht  gegen  sie,  nicht  mehr 
so  haBerfullt  wie  im  Krieg,  aber  kritisch,  ungeduldig,  auf  eine 
338 


neue  deutsche  Gesinnung  wartend,  damit  es  auch  von  Eteutsch- 
land  heiften  kdnne,  daB  in  ihm  an  den  Menschheitswerten  ge- 
arbeitet  wird* 

Ebenso  widerwillig  wie  gegen  die  militarische  Abrustung 
verhalten  sich  die  gebildeten  Kreise  gegen  die  nxoralische.  Die 
franzosische  Forderung,  daB  die  Deutschen  moralisch  abriisten, 
mag  politisch  entstellt  sein:  in  der  Sache,  im  Kern  ist  sie  richtig. 

Was  heiBt  moralisch  abriisten?  Sich  moralisch  eine  andre 
Haltung  geben,  regenerieren  wollen,  neue  Aufgaben  sehn.  Ich 
habe  die  Deutschen  im  Verdacht,  daB  sie  zu  schwerfallig  sind,  um 
umzulernen.  Dieses  Land,  in  dem  nur  Typen,  aber  keine  Men- 
schen  kben,  halt  am  Gesicht  von  gestern  fest,  denn  das  ist  be- 
quemer,  als  sich  ein  neues  zu  geben. 

Psychologic  des  Lakaien  und  Sklaven  ist  das.  Unmoralisch 
ist  es  —  Moralitat  bedeutet:  nicht  erstarren.  Der  Dummkopf, 
der  sich  nicht  andert,  wenn  es  Zeit  wird,  sich  zu  andern,  ist  un- 
moralisch; deswegen  nenne  ich  die  Deutschen  von  1922  nicht 
nur  das  heute  dummste,  sondern  auch  unmoralischste  Volk. 

Die  Demagogie  der  Deutschnationalen,  die  Gewissenlosig- 
keit  der  akademischen  Fiihrer,  der  JudenhaB,  die  Verderbnis  der 
Rechtsprechung,  die  allgemeine  Gehirnabtreibung,  die  Verbrechen 
an  der  keimenden  Intelligent  der  Jugend  machen  es  unmoglicb, 
daB  der  geistige  Mensch  —  der  etwas  andres  ist  als  der  intellek- 
tuelle  —  abseits  stehe.  Er  kann  in  Opposition  abseits  stehn, 
aber  nicht  in  Duldung,  nicht  mehr  in  Duldung. 

Die  Temperamente,  die  Heftigkeit  der  Reaktion  auf  Zustande 
des  offentlichen  Lebens,  sind  verschieden  —  ich  krepierte  in 
Deutschland,  wenn  ich  in  schweigiender  Opposition  stehen  muBte. 

HaB  ist  nicht  negativ,  wie  man  bei  uns  immer  hort;  HaB  ist 
die  Geste,  mit  der  man  schiitzend  vor  bedrohte  Ideen  tritt.  Es 
geschieht  nicht  um  des  Eindrucks  auf  das  Ausland  willen,  sondern 
um  der  deutschen  Sache  selbst  willen,  wenn  ich  sage,  daB  es 
notig  sei,  von  der  Verzweiflung  iiber  das  burgerliche  Denken  zur 
Offensive  uberzugehn,  von  der  Duldung  zum  Angriff. 

Die  erste  Phase  des  Angriffs  kann  nur  die  sein,  daB  Diejeni- 
gen,  bei  denen  das  Wort,  die  Macht  des  Wortes  liegt,  mit  ihrer 
Nation  abrechnen.  Man  mu6  die  Situation  feststellen  und  die 
Bilanz  der  Situation  mitteilen.  Man  muB  sich  zur  Bilanz  beken- 
nen.  Nicht  Einer  soil  es  tun  —  zehn,  zwanzig  von  Denen,  auf 
die  es  ankommt,  sollen  es  tun. 

Sie  durfen  keinen  Zweifel  mehr  daruber  lassen,  daB  sie  ihr 
Volk  heute  fur  dumm,  korrupt  und  intelligenzlos  ansehn. 

DaB  sie  sich  entgegenstemmen. 

DaB  sie  dem  Alten  den  Abschied  geben. 

DaB  sie  die  ganze  Energie,  die  sich  heute  in  Nationalismus 
verausgabt,  fur  nutzlose  Vergeudung  halten. 

DaB  die  ungeheure  Masse,  die  heute  lebendiger  als  je  zu 
sein  glaubt,  tot  ist  und  larmt,  denn  sie  leistet  nichts. 

DaB  wir  am  Ende  sind  und  neu  anfangen  mussen. 

DaB  wir  den  schimpflichsten  Tiefstand  unsrer  Geschichte 
-erreicht  haben. 

DaB  wir  uns  der  Nation  schamen. 

339 


111. 

Studeuten,  Lehrer,  Beamte,  Oifiziere,  Richter:  das  AUes  ist 
lebender  Leichriam,  toter  als  der  Zar  in  RuBland  — » ist  das  trage 
Gewicht,  das  uns  lahmt,  wenn  wir  es  nicht  abschiitteln.  Ich  sehe 
keine  geistige  Gemeinschaft  mehr  mit  ihnen  —  weg  rnit  ihnen, 
fort  Von  ihnen! 

Ich  sage  das  nicht  im  kommunistischen  Sinnn  —  wir  schlagen 
nicht  tot.  Ich  sage  es  im  geistigen  Sinn  —  wir  wollen  einfach  ein 
neues  Eteutschtum  sichtbar  machen  und  einen  neuen  Kristallisa- 
tionspunkt  schaffen.  Wir  wollen,  ich  sagte  es  schon,  keinen 
Zweifel  lassen,  da8  wir  anders  sind,  anders  sein  wollen,  Gemein- 
schaft ablehnen,  die  Verbindung  losen. 

Diese  moralische  Offensive  ist  in  verschiedenen  Formen  denk- 
bar:  als  Hohn,  Ekel,  Ironie,  Karikatur.  Als  ein  Zusammenschlufr 
von  Gesinnungsgenossen,  die,  sagen  wir,  im  Stil  einer  geistigen 
Heilsannee  zu  reden  beginnen.  Als  Zeitung  oder  Zeitschrift, 
Gruppe  oder  Partei.  Aber  das  sind  nicht  die  einzigen  Formen. 
Ich  enthalte  mich  absichtlich  jedes  Aufrufs  zur  Organisation, 
damit  auch  Diejenigen,  die  nicht  an  den  Wert  der  Organisation 
glauben,  zustimmen  konnen.  Viele  lieben  nicht  den  Hohn,  sie 
sagen:  Spotte  nicht  —  leiste! 

Nun  gut:  urn  heute  zu  leisten,  ist  das  Bekenntnis  notig,  dafi 
iiberhaupt  keii*£  Leistung  mehr  da  ist,  und  dafi  jede  Leistung  voll- 
kommne  Umpfliigung  des  Ackers  voraussetzt.  Was  gilt  es?  Dem 
Burgertum  zu  sagen,  daB  wir  — >  ich  spreche  jetzt  von  den  Gei- 
stigen, die  sich  als  das  Gewissen  der  Nation  fuhlen  — ■  nicht  mehr 
der  Lauheit,  Feigheit,  Tragheit  des  Burgertums  dienen  wollen. 

Das  bedeutet :  Feindschaf t  in  einer  Form  ansagen,  die  sich 
der  radikalen  Phrase  enthalt,  abei*  radikal  ist.  Das  Radikale  liegt 
nicht  in  Programmen  und  nicht  einmal  in  formulierten  Ideen: 
es  liegt  in  der  Haltung  urid  im  Dienst  der  Ideen. 

Ich  weiB  nicht,  ob  man  mich  versteht.  Man  erwartet  viel- 
leicht  heftigere  Forderungen.  Jede  Forderung  steht  uns  frei  —  ich 
nenne  nur  die  erste  Bedingung:  Bilanz  Ziehen,  den  Nationalismus 
fiir  unbrauchbar  serklaren,  sich  losen,  keinen  Zweifel  mehr  lassen. 

Manche  lehnen  Thomas  Mann  ab;  sie  erwarten  von  ibm 
keine  Hilfe;  er  ist  fur  sie  der  Prototyp  des  unpolitischen  Geistigen. 
Was  in  den  ,Betrachtungen  eines  Unpolitischen4  steht,  ist  Aus- 
einandersetzung  des  Kunstlers  mit  dem  Problem  der  Wertung. 
Und  das  ist  eine  Sache  fur  sich.  Ich  verlange  nur,  dail  der  Kunst- 
ler  sich  bewuBt  sei,  wie  sehr  es  etwas  andres  ist,  den  Menschen- 
unterdriicker  darzustellen,  als  ihm  die  Gewalt  zu  uberlassen. 

Es  gibt  zwei  Spharen:  die  der  Anschauung  und  die  der  Wer- 
tung. Wer  nur  in  einer  lebt,  verengt  sich.  Auch  der  Kunstler 
soil  von  beiden  Spharen  wissen.  Es  ist  unreligios,  die  Sphare  der 
Tat  zu  verwerfen.  Eine  Zeit  wie  die  unsrige  lehrt,  daB  der 
Kunstler  den  Aufenthalt  in  der  Sphare  der  Anschauung  Denen 
verdankt,  die  in  der  Sphare  der  Tat  leben.  Denn  in  dieser  und 
nirgeridwo  anders  wild  die  Freiheit  und  die  Wiirde  erobert,  die 
ihm  notwendig  sind. 

Wer  die  Welt  den  Schlechten  uberlaBt,  macht  sie  schlecht 
Er  nimmt  eine  Schuld  auf  sich. 
340 


WirtSChaftS-Flihrer   von  Frank  Fafiland 

IV. 
Otto    Wolff 

pnde  1919  war  es,  als  das  Scheinwerferlicht  der  groBen  Presse 
^  zum  ersten  Mai  auf  dem  Namen  Otto  Wolff  haften  blieb. 
Seither  ist  dieser  Name  denjenigen  angereiht,  mit  denen  sich  die 
Vcrstellung  von  einer  wirtschaftlichen  GroBmacht  verbindet. 

Ein  Eisenhandler  in  der  alten  Handelsmetropole  Koln  war 
im  Kriege  und  nach  dem  Kriege  zu  Geld  gekoinmen,  zu  sehr 
groBem  Geld  sogar.  Aber  das  war  nichts  Besonderes,  denn  das 
war  in  jener  „groBen"  Zeit  sehr  Vielen  gelungen;  und  auch 
Manche,  die  es  gar  nicht  so  sehr  darauf  angelegt,  hatten  es 
nicht  vermeiden  konnen.  Der  Krieg  war  nun  einmal  fiir  Alle, 
die  seine  Riistung  Schmieden  halfen,  eminent  kapitalbildend  ge- 
v/esen,  und  die  Revolution,  die  doch  die  Abtragung  der  groBen 
Vermogen  auf  ihre  Fahne  geschrieben  hatte,  ubertrumpfte  den 
Krieg  in  dieser  Hinsicht  beinahe  noch.  Zwar  hatte. die  Gesetz- 
gebungsmaschine  unter  vielem  revolutionaren  Aechzen  und 
Stohnen  ein  Gesetz  zustandegebracht,  wonach  der  in  der  Kriegs- 
zeit  und  bis  zum  dreiBigsten  Juni  1919  erzielte  Vermogens- 
zuwachs  bis  auf  einen  verhaltnismaBig  winzigen  Betrag  von 
hochstens  172  500  Mark  radikal  weggesteuert  werden  sollte; 
aber  das  Merkwiirdige  war,  daB  alle  Kriegs-  und  Revolutions- 
verdiener  nach  jenem  dreiBigsten  Juni  nicht  weniger  Kapital  b&- 
saBen  als  vorher.  Die  Steuertechnik  hatte  sich  eben  bei  den 
Kapitalisten  den  neuen  Verhaltnissen  schneller  angepaBt  als  bei 
den  Steuerbehorden. 

Dies  aber  war,  wie  gesagt,  im  Fall  Otto  Wolff  nicht  das 
Besondere.  Die  Besonderheit  war  hier  nicht  die  Zusammen- 
raffung  groBen  Mammons,  auch  nicht  die  Tatsache,  daB  dieser 
Mammon  —  was  iiberdies  die  meisten  auch  der  Fachkollegen 
zunachst  gar  nicht  wuBten  —  bei  der  Firma  Otto  Wolff  iiber 
das  NormalmaB  neuen  Kriegsreichtums  in  der  Eisenhandels- 
branche  weit  hinausging,  sondern  die  Besonderheit  des  Falles 
Wolff  lag  in  der  Art  der  Verwendung,  die  jene  Gelder  fanden. 
Dieser  Otto  Wolff  war  namlich  reich  und  kiihn  genug,  um  das 
traditionell  gewordene  Verhaltnis  zwischen  Eisenindustrie  und 
Eisenhandel  einfach  umzukehren.  Die  Konzentrationsbewegung 
in  der  Schwerindustrie,  die  Syndikats-  und  Trustbildtmg  hatte 
es  in  den  Jahren  vor  dem  Kriege  mit  sich  gebracht,  daB  der 
Montanhandel  in  weitgehende  Abhangigkeit  von  den  groBen 
Kohlen-  und  Eisenkartellen  geraten  war.  Er  muBte  sich  meist 
Preise,  Gewinnprozente,  Absatzgebiete  vorschreiben  und  sich 
zur  Erreichung  dieser  Zwecke  in  Handlersyndikate  einzwangen 
lassen,  die  ihn  fast  zu  ausfiihrenden  Organen  der  Werkssyndikate 
machten.  In  fruhern  Zeiten,  als  die  Werkskonzerne  und  Werks- 
verbande  noch  nicht  so  groB  und  stark  geworden  waren,  konnte 
es  hier  und  da  unternehmenden  Handlern,  wie  etwa  Peter 
Klockner,  gelingen,  ihre  Handelspositionen  bis  in  Produktions- 
iinternehmungen  vorzuschieben  und  ihre  Handelsmacht  auf  dem 

341 


Umwege  uber  IndustrieeinfluB  zu  verstarken.  Seit  langem  aber 
war  in  der  Eisenindustrie  ein  solcher  Fall  nicht  mehr  vorge- 
kommen.  Im  Gegenteii:  in  den  letzten  Jahren  hatten  die  meisten 
groBen  Werke  sich  eigne  Handelsorganisationen  zugelegt,  urn 
im  Absatzgeschaft  fur  ihre  Produkte  nicht  auf  fremde  GroB- 
handelsfirmen  angewiesen  zu  sein. , 

Diesen  Nexus  sprengte  nun  Otto  "Wolff  mit  einem  jahen 
Ruck.  Eines  Tages  wurde  im  Revier  bekannt,  daB  er  groBe 
Aktienpakete  fiihrender  Hiittenwerke,  und  zwar  solcher,  die  noch 
nicht  zu  einem  der  ganz  groBen  Konzerne  gehorten,  aufgekauft 
habe.  Im  Eisenwerk  van  der  Zypen,  in  den  Rheinischen  Stahl- 
werken  hatte  er  FuB  gefaBt,  ja  sogar  an  den  Phonix,  das  best- 
konsolidierte  Gemischtwerk  des  Westens,  hatte  er  sich  heran- 
gewagt,  und  zwar  zu  einer  Zeit,  wo  infolge  der  ersten  Revo- 
lutions- und  Nachkriegsdepression  die  gewichenen  Kurse  einen 
verhaltnismaBig  billigen  Erwerb  erlaubt  hatten.  Die  Enthullung 
dieser  Transaktionen  wirkte  wie  ein  Stich  ins  Wespennest 
Ueberall  aufgestortes  Gewoge,  erregtes  Gefrage.  (Was  geht  vor? 
Was  ist  beabsichtigt?  Wer  steht  dahinter?  (Die  Borse  begnugt 
sich  bekanntlich  nie  mit  einem  Faktum,  sondern  meint,  es  musse 
immer  noch  ein  andres  dahinterstehen.)  DaB  eine  einzelne 
Handlerfirma,  die  bis  dahin  in  der  weiten  Oeffentlichkeit  kaum 
dem  Namen  nach  bekannt  gewesen  war,  allein  und  fur  sich 
den  Sturm  auf  die  groBten  Montanburgen  gewagt  haben  sollte, 
erschien  Keinem  glaubhaft.  ,yOtto  Wolff  ist  nur  vorgeschobene 
Person",  hieB  es  deshalb.  riinter  ihm  steht  Krupp  oder  die 
A.E.G.,  vielleicht  sogar  beide,  und  was  jetzt  sichtbar  geworden, 
ist  nur  Bruchstuck  eines  neuen  riesigen  Montantruste,  der  in 
der  Bildung  begriffen  ist.  Aber  die  Wirklichkeit  war  diesmal, 
wie  so  oft,  einfacher  als  die  Phantasie;  oder  vielmehr:  die  Durch- 
schnittsphantasie  lief  noch  auf  alten  Wegen  fort,  wahrend  sich 
inzwischen  —  unbemerkt  von  der  Allgemeinheit  — i  fur  finderische 
Hirne  neue  erschlossen  hatten.  Grade  das  Unwahrscheinliche 
war  Ereignis  geworden.  Otto  Wolff  hatte  den  Sturm  ganz  allein 
untemommen,  und  vielleicht  eben  weil  Niemand  das  fur  mog- 
lich  gehalten,  Niemand  deshalb  den  Widerstand  dagegen  organk 
siert  hatte,  war  das  Wagnis  gelungen.  Wie  aber  war  das  ge- 
kommen? 

Otto  Wolff  und  sein  Sozius  Ottmar  StrauB  hatten  etwa  acht 
bis  zehn  Jahre  vor  dem  Kriege  in  Koln  eine  Eisenhandelsfirma 
gegrundet,  und,  helle  kollsche  Jungens,  die  sie  waren,  hatten 
sie  sich  auf  Spezialitaten  geworfen.  Mit  WeiBblech  handelten 
sie,  und  daneben  sortierten  sie  Altmaterial  (Schrott)  zu  be- 
stimmten  Qualitatsmischungen,  wie  sie  gewisse  Werke  des 
Westens  fur  ihre  neuen  Siemens-Martin-Oefen  brauchten  und  un- 
gewohnlich  gut  bezahlten.  Fachkreise  schatzten  das  Eigen- 
vermogen  der  Firma  Otto  Wolff  schon  vor  dem  Kriege  auf 
3  Millionen  (Goldmark),  womit  man  einen  ganz  netten  Eisen- 
groBhandel  betreiben,  aber  naturlich  auf  industrielle  Eroberungen 
nicht  ausgehen  konnte.  Der  Krieg,  der  ja  bekanntlich  ein  Stahl- 
bad  war,  brachte  allem,  was  mit  Stahl  zusammenhing,  besonders 
reiche  Gewinne.  Trotz  inoffizieller  Hochstpreise  und  Ausfuhr- 
342 


verbote.  Von  den  Inhabern  der  Firma  Otto  Wolff  blieb  aller- 
dings  nur  der  neue,  der  Firmentrager  selbst,  in  der  Heimat 
tmd  konnte  die  Konjunktur  ausnutzen.  Ottmar  StrauB  wurde 
„eingezogen"  Aber  grade  diese  Mischung  envies  sich  fur  das 
kolner  Handelshaus  schlieBlich  als  uberaus  vorteilhaft.  Ottmar 
StrauB  war  fur  den  Felddienst  nicht  geeignet,  und  da  er  ein 
anschlagiger  Kopf  war,  brauchte  er  nicht  lange  Garnisonsoldat 
zu  sein,  sondern  kam  in  die  Aemter:  zuerst  in  kleine  Aemter 
und  in  kleine  Stellungen,  dann  ins  Reichsmarineamt,  wo  er  sich 
selir  nutzlich  zu  machen  verstand  und  besonders  den  Lieferungen 
an  die  turkischen  Bundesgenossen  seine  Aufmerksamkeit  zu- 
wandte.  Dadurch  kam  er  in  angenehme,  auch  geschaftlich  frukti- 
zierbare  Beziehungen  zu  der  Turkischen  Gesandtschaft  in  Berlin. 

Nach  der  Revolution  gehorte  Ottmar  StrauB  zu  Denen,  die 
sich  der  neuen  Regierung  zur  Verfugung  stellten.  Erzberger 
verwendete  ihn  in  der  Waffenstillstandskommission,  und  endlich 
landete  er  im  PreuBischen  Staatskommissariat  fur  die  Oeffentliche 
Ordnung,  wo  er  nach  einiger  Zeit  Dezernent  und  Geheimer 
Regierungsrat  wurde.  Sowas  war  nichts  Ungewohnliches  in 
jeher  Aera  der  Burokraten-Gotterdammerung  und  der  Durcfr 
dringung  der  Hierarchien  mit  frischem  „demokratischen"  Blut, 
da  zur  Abwehr  sowohl  der  Reaktion  wie  der  Revolution  Journa- 
listen,  Rechtsanwalte,  Kaufleute  schockweise  in  die  Regierungs- 
amter,  sozialdemokratische  Gewerkschaftssekretare  in  nicht  ge- 
ringerer  Zahl  in  die  Landratskanzleien  gesetzt  wurden.  Es 
sollten  ja  nicht  nur  die  Spitzen  der  Regierung,  die  Minister-  und 
Staatssekretarposten  demokratisiert  werden,  sondern  auch  der 
administrative  Unterbau  sollte  zum  mindesten  einen  starken  Ein- 
schlag  de&  neuen  Geistes  erhalten.  Das  ist  nun  freilich  -^  wie 
die  Erfahrungen  der  Folgezeit  lehrten  —  im  Allgemeinen" ganz- 
lich  miBlungen:  die  Burokratie  erwies  sich  dank  ihrer  Routine 
und  ihrer  Geschmeidigkeit  als  das  starkere  Element,  und  die 
neuen  Manner  wurden  entweder  selbst  burokratisiert  oder  in 
dunkle  Winkel  abgeschoben,  wo  sie  der  Demokratie  weder  nutzen 
noch  der  Burokratie  schaden  konnten.  Ottmar  StrauB  aber  ge- 
horte zu  den  wenigen  Ausnahmen.  Er,  der  sicherlich  kein  Buro- 
krat,  allerdings  auch  beileibe  kein  Demokrat,  sondern  nur  ein 
smarter  Geschaftsmann  war,  fand  sich  in  den  Amtsgeschaften 
bald  ebenso  gut  zurecht  wie  in  den  Handelsgeschaften.  Und 
da  er  in  jenen  schwankenden  Zeiten,  wo  rechter  Hand  linker 
Hand  Alles  vertauscht,  die  Staatsautoritat  zerbrockelt  war  und 
der  Klingeldruck  der  Regierungsexekutive  nach  unten  hin  nur 
hochst  mangelhaft  funktionierte,  gewisse  Dinge  geschickt  zu 
„deichseln"  verstand,  fur  manche  Zwecke,  die  noch  nicht  ins 
offtzielle  Budget  gesetzt  werden  konnten,  das  notige  Klein-  oder 
GroBgeld  herbeischaffte  —  so  hatte  er  sich  bald  unentbehrlich  ge- 
machi  Er  wurde  die  Hauptstutze  des  Staatskommissars  fur  die 
offentiiche  Sicherheit  von  Berger,  der,  ein  mit  Demokratenfarbe 
schlecht  ubertunchter  Reaktionar,  damals  der  heimliche  Minister- 
prasident  von  PreuBen  war. 

Inzwischen  batten  die  Geschafte  in  Koln  einen  inuner 
machtigern  Aufschwung  genommen     Otto  Wolff  war  in  seiner 

343 


Art  nicht  weniger  riihrig  gewesen  als  der  in  die  berliner 
Zentralbehorde  „beurlaubte"  (manche  sagten  boshaft:  abkomman- 
dierte)  Sozius  Ottmar  StrauB.  Wahrend  der  sein  Mtiltimillionar- 
tum  — (  in  Berlin  und  auch  in  Weimar,  als  dort  die  National- 
versammlung  tagte  —  mit  edit  kolnischer  Lebe-  und  Gebeiaune 
in  die  niichterne  Sphare  seiner  neuen  Beamtenumwelt  trug,  wah- 
rend Ottmar  StrauB  Vorgesetzte,  Koliegen,  Minister  (darunter 
sozialistische)  und  Parlamentarier  in  eine  Gastfreundschaft  ein- 
fing,  die  sich  mit  den  altpreuBischen  Traditionen  der  Vergangen- 
heit  und  den  spartanischen  Erfordernissen  der  neudeutschen 
Elendszeit  recht  wenig  vertrug:  wahrenddessen  versorgte  Otto 
Wolff  in  Koln  das  Geschaft.  Und  zwar  so,  daB  all  Das,  was 
Ottmar  StrauB  in  Berlin  vergeudete,  nur  eine  Lappalie  war 
gegenuber  dem,  was  Otto  Wolff  in  Koln  verdiente.  Wahrend 
in  den  Kriegsjahren  die  Industriekonjunktur  weit  iippiger  gebliiht 
hatte  als  das  durch  die  Zuriicksetzung  der  Zivilversorgung 
und  die  Innen-  und  AuBenhandelsbeschrankungen  stark  einge- 
engte  Handelsgeschaft,  war  in  den  Monateii  nach  dem  Waffen- 
stillstand  eine  groBe  Zeit  fiir  den  Handel  angebrochen.  Die 
Industrie  litt  schwer  unter  Rohmaterial-  und  Umstellungs- 
schwierigkeiten:  an  ihr  zehrten  die  in  der  ersten  Zeit  noch  nicht 
durch  entsprechende  Preiserhohungen  ausgeglichenen  Lohnforde- 
rungen  der  Arbeiterschaft,  die  verkiirzte  Arbeitszeit  und  Arbeits- 
leistung,  die  haufigen  Stdrungen  der  Produktion  durch  Demobi]- 
machung,  Streik,  Revolutionskampfe  und  Verkehrsderoute.  Da 
der  groBe  Unkostenapparat  weiterlief,  die  Einnahmen  aus  dem 
Rustungsbetrieb  aber  plotzlich  aufhorten,  geriet  die  Industrie  vor- 
iibergehend  in  die  Defizitwirtschaft.  Der  Handel  dagegen,  den 
bei  seinem  geringen  Personaletat  die  sozialen  Schwierigkeiten 
nur  wenig  beriihrten,  der  zumeist  —  und  besonders  in  der 
Eisenindustrie  —  aus  abgestoppten  Kriegsauftragen  uber  ein 
groBes  „flottantes"  Material  verfiigte,  konnte  dieses  Material  zu 
den  sprunghaft  emporschieBenden  Preisen  mit  riesigen  Kon- 
junkturgewinnen  verwerten:  im  Inland  sowohl,  wo  der  ausge- 
hungerte  Zivilbedarf  sich  auf  die  freiwerdenden  Waren  stiirzte, 
wie  im  Exportgeschaft,  wo  infolge  des  jetzt  einsetzenden  starken 
Falls  der  deutschen  Valuta  sich  die  groBen  Exportpramien,  die 
Valutagewinne  aus  dem  aufklaffenden  Unterschied  zwischen  den 
Inlandspreisen  und  den  Weltmarktspreisen  herauszubilden  be- 
gannen.  E>en  ersten  Rahm  von  dieser  fetten  Milch  konnte  der 
Exporthandel  abschopfen,  der  schnell  wieder  seine  Beziehungen 
zum  Ausland  kriupfte,  wahrend'  die  Industrie,  durch  andre  Sorgen 
zunachst  noch  in  Anspruch  genommen,  an  den  Wiederaufbau 
ihrer  direkten  Exportorganisationen  erst  spater  zu  denken  ver- 
mochte.  Die  Firma  Otto  Wolff  aber  stand  an  der  Spitze  der- 
jenigen  Handelsfirmen,  die  sich  auf  der  Hohe  der  Situation  be- 
fanden.  Fur  manche  Exportgeschafte  waren  natiirlich  Ausfuhr- 
genehmigungen  erforderlich:  die  Firma  Otto  Wolff  verstand,  sie 
sich  prompt  und  ohne  Weiterungen  zu  verschaffen.  Hier  war 
der  Punkt,  wo  sich  die  einfluBreiche,  wenn  auch  etwas  kost- 
spielige  Position  des  Teilhabers  Ottmar  StrauB  in  den  berliner 
Zentralbehorden  rentierte.     Man  braucht  dabei  nicht  einmal  an 

344 


Schiebung,  an  direkte  Beeniflussung  oder  gar  grobe  Korrumpie- 
rung  der  fur  die  Ausfuhr  zustandigen  Regierungsorga-ie  durch 
den  einflufireichen  Geheimrat  zu  denken,  der  ubxigens  niemals  — 
auch  pro  forma  nicht  —  seine  Sozietat  in  der  Handelsfirma 
suspendiert  hatte.  Staatskommissariat  fiir  die  offentliche  Sicher- 
heit  und  Reichsausfuhrbehorden  lagen  ihren  Obliegenheiten  nach 
weit  auseinander,  und  eine  juristisch  faBbare  Interessenkollision 
war  nirgends  vorhanden.  Helfferich  in  seiner  plumpen  Agressivi- 
tat  gegen  Erzberger  und  die  Korruptionserscheinungeni  der 
neuen  Republik,  die  in  Wirklichkeit  nur  zwangslaufige  Korrup- 
tionserscheinungen  des  zusammengebrochenen  Regierungs-,  Wah- 
rungs-  und  Wirtschaftssystems  waren,  hat  im  Erzberger-ProzeB 
behauptet,  daB  Otto  Wolff  und  Ottmar  StrauB  mit  Erzberger 
zusammen  lukrative  Exportgeschafte  „geschoben"  hatten,  wobei 
die  Ausfuhrbewilligungen  durch  Gewinnbeteiligungen  erkauft  wor- 
den  seien.  Ottmar  StrauB  hat  als  Zeuge  unter  Eid  erklart,  daB 
weder  er  noch  seine  Firma  dem  Minister  Erzberger  irgendwelche 
geschaftlichen  Vorteile  zugewendet,  versprochen  oder  in  Aus- 
sicht  gestellt  hatten.  Er  hatte  vielleicht  sogar  —  nur  gehorte 
das  nicht  zum  Gegenstand  des  Erzberger-Prozesses  —  erklaren 
konnen,  daB  er  durch  seine  Handlungen  als  hoher  Regierungs- 
beamter  der  Firma,  deren  Mitinhaber  er  war,  auch  sonst 
keine  unerlaubten  Vorteile  zugewendet  habe.  Zu  so  offen- 
kundigem  MiBbrauch  des  Amtes  ist  es  wahrscheinlich  nicht  ge- 
kommen,  und  brauchte  es  auch  gar  nicht  zu  kommen.  Wo 
spinriwebfeine  Faden  ausreichen,  um  Netze  solcher  politisch-ge- 
schaftlichenWechselwirkung  zu  knupfen,  da  bedarf  es  nicht  faust- 
dicker  Stricke.  Schon  die  Veiquickung  eines  hohen,  zur  Gewinnung 
intimster  personlicher  Beziehungen  benutzten  Regierungsamts 
mit  der  Teilhaberschaft  an  einer  kaufmannischen  Millionenfirma, 
die  auf  behordliche  Konzessionen  angewiesen  war,  bildete  das 
Odiose,  das  Schwerbedenkliche,  ja  gradezu  das  innerlich  Kor- 
rupte  dieser  Doppelstellung.  Es  bedurfte  wahrscheinlich  gar 
nicht  der  finanziellen  Nachhilfe,  vielleicht  nicht  einmal  der  mehr 
oder  weniger  nachdrucklichen  kollegialen  Empfehlung,  um  der 
Firma  Otto  Wolff  holprige  Wege  zu  ebnen,  sonst  nur  schwer 
bewegliche  Tiiren  zu  offnen,  sondern  sie  sprangen  von  selbst  auf, 
wenn  diese  so  gut  reprasentierte  und  so  wohl  akkredierte  Firma 
sich  ihnen  nur  naherte.  In  der  Presse  ist  vor  und  nach  dem 
Erzberger-ProzeB  auf  die  politische  Unzulassigkeit  solcher  Ver- 
quickungen,  auf  die  Unreinlichkeit  solcher  Zusammenhange  hin- 
gewiesen  worden.  Herr  Ottmar  StrauB  aber  verlieB  sein  Amt 
erst  nach  dem  Kapp-Putsch,  bei  dem  er,  wie  sein  Vorgesetzter, 
der  Staatskommissar  v.  Berger,  sich  nicht  klar  auf  die  Seite  der 
Republik  gestellt  hatte.  Als  der  Herzog  fiel,  muBte  der 
Mantel  nach. 

Aber  die  Fundamente  des  fabelhaften  Aufstiegs  der  Firma 
Otto  Wolff  waren  keineswegs  allein  auf  all  Das  gebaut,  was  in 
Berlin  fur  sie  geschehen  konnte  und  geschah.  In  den  ersten 
Zeiten  nach  dem  Kriege  war  ja  grade  Koln  ein  Markt-  und 
Handelsplatz  ersten  Ranges  fur  den  legitimen  und  illegitimen 
Austausch  mit  den  Westlandern.    Damals  gab  es  nicht  umsonst 

345 


das  bekannte  „Loch  im  Westen",  und  mitten  in  diesem  Loch 
lag  Koln,  der  Zoll-  und  AuBenhandelskontrolle  der  deutschen 
Regierung  entriickt,  dem  freien  Ein-  und  Ausgang  zum  Welt- 
markt  offen,  von  Heeren  englischer,  belgischer,  franzosischer 
und  amerikanischer  Ein-  und  Verkaufer  iiberschwemmt.  Ueber 
Koln  hatten  sich  die  zunickflutenden  Massen  des  aus  Frankreich 
und  Belgien  von  den  deutschen  Armeen  heimgebrachten  Kriegs- 
materials  ergossen,  hatten  sich  dort  gestaut,  und  einer  Firma, 
die  die  Konjunktur  begriff  und  entschlossen  ausnutzte,  liefen  di« 
groBen  Geschafte  haufenweise  von  selbst  in  die  Hande. 

Das  gewonnene  Kapital  aber  muBte  angelegt  werden.  Otto 
Wolff  lag  es  fern,  ein  Industriemagnat,  ein  Konzern-  und  Trust- 
griinder  zu  werden.  Er  war  Handler  und  wollte  es  bleiben; 
aber  er  wollte  als  Handler  nicht  wieder  von  der  Gnade  der 
Industriesyndikate  abhangig  werden,  er  wollte  sein  Handeis- 
geschaft  fiir  alle  Zukunft  sichera  und  ausbauen.  Was  lag  fiir 
ihn  also  naher,  als  daB  er  die  durch  gliickliche  Konjunkturen 
im  Handel  erworbenen  iibeischussigen  Kapitalien  dazu  benutzte, 
um  ein  paar  groBe  Eisenwerke  und  deren  Absatz  an  sich  zu 
fesseln!  Das  war  der  Zweck  seiner  Kapitalbeteiligung  an  diesen 
Werken,  und  diesen  Zweck  hat  er  auch  voll  erreicht  Vom  Phonix, 
von  den  Rheinischen  Stahlwerken  erwirkte  er  ein  Mbnopol  fur 
den  Verhieb  der  syndikatsfreien  Erzeugnisse  dieser  Werke  und 
besonders  fiir  ihr  Exportgeschaft,  unter  seiner  Fuhrung  entstand 
eine  Verkaufsgemeinschaft  fiir  Schiffsbaustahl  zwischen  jenen  bei- 
den  Gesellschaften  und  den  Eisen-  und  Stahlwerken  van  der 
Zypen.  GroBes  Aufsehen  erregte  es,  als  Otto  Wolff  seinen 
nicht  weit  hinter  der  Aktienmehrheit  zuriickbleibenden  Besitz  an 
Phonix-Aktien  einem  Konsortium  weitergab,  in  dem  die  groBe 
hollandische  Handels-  und  Industriefinna  William  Muller  und 
deren  Inhaber  Kroller  (der  hollandische  Stinnes)  den  ausschlag- 
gebenden  EinfluB  hatten.  Es  ist  vermutet  worden,  daB  Otto 
Wolff  die  Aktienkaufe  gleich  von  Anfang  an  im  Auftrag  dieses 
hollandischen  Konzerns  unternommen  habe;  aber  Kenner  der 
Verhaltnisse  halten  dies  nicht  fiir  sehr  wahrscheinlich.  Die 
Dinge  diirften  vielmehr  so  liegen,  daB  Otto  Wolff  und  der  hol- 
landische Muller-Konzern  sich  aus  Grunden  der  auslandischen 
Geschaftspolitik  zu  einer  groBen  gemeinschaftlichen,  aber  so- 
zusagen  unterirdischen  Exporthandelsorganisation  verbunden 
hatten,  zu  der  die  deutsche  Gruppe  das  Exportmaterial,  die  hol- 
landische die  Valutenfinanzierung  beisteuerte.  Indem  Otto  Wolff 
seinen  Besitz  an  Phonix-Aktien  zum  Teil  hergab,  wird  er  sicher- 
lich  im  Ausland  entsprechende  Gegenwerte  und  EinfluBpositionen 
eingetauscht  haben. 

Die  Geruchte,  daB  sich  zwischen  den  Hauptwerken  der 
Wolff-Gruppe,  dem  Phonix  und  den  Rheinischen  Stahlwerken 
neben  der  gemeinsarnen  Handelsorganisation  auch  ein  in- 
dustrieller  ZusammenschluB  vorbereite,  wollen  nicht  verstummen. 
Hauptanlagen  beider  Werke  in  Duisburg-Ruhrort  und  Meiderich 
liegen  dicht  bei  einander.  Diese  Nachbarschaft  und  die  Fiihlung- 
nahme  der  Hanielschen  Gutehoffnungshiitte,  die  sich  einerseits 
gleichfalls  durch  Aktienerwerb  an  der  Phonix-Gesellschaft  be- 
346 


teiligie  und  dem  Phonix-rKonsortium  der  Gruppe  Wolff-Muller 
beigetreten  ist,  andrerseits  den  Rheinischen  Stahlwerken  ihren 
Kuxeiibesitz  an  dei  Kohlenzeche  Frohliche  Morgensonne  abge- 
treten  hat  —  das  waren  Symptome  die  genugten,  um  in  man- 
chen  phantasiebegabten  Kopfen  die  Vision  eines  gewaltigen 
Gegentrusts  gegen  die  Stinnes-Kirdorf-Siemenssche  Rheinelbe- 
Union  aufleuchten  zu  lassen.  Ob  es  schlieBlich  einmal  dahin  kom- 
men  wird,  ist  noch  ganz  ungewiB.  In  manchen  Kreisen  der 
Montanindustrie  dammert  die  Erkenntnis  auf,  daB  die  ganz 
groBen  Trusts  sich  fiberlebt  haben,  weil  sie  fiber  das  Maximum 
an  oekonomischer  Konzentrationswirkung  hinausgewachsen  sind 
und  an  komplizierender  Ueberorganisation  leiden.  Wie  dem 
auch  sei:  wenn  em  solcher  Gegentrust  gebildet  werden  sollte  — 
Otto  Wolff  wird  sicherlich  nicht  sein  Organisator  und  sein  in- 
dustrieller  Kopf  werden.  Bei  alien  Verhandlungen,  die  fiber 
einen  ZtisammenschluB  zwischen  Rheinstahl  und  Phonix  gefuhrt 
wurden,  hat  er  sich  vollig  zuruckgehalten  und  die  Entscheidun- 
gen  den  Werksleitern  fiberlassen.  Was  er  erstrebte,  war  aus- 
schlieBlich  die  Handlerposition,  und  diese  hat  er  schon  durch 
die  bisherigen  Aktionen  erreicht. 

RuSSlSChe   KonkurrenZ   von  Theobald  Tiger 

pin  Opfer  ohne  Waffen  auf  dem  Podium, 

^  davor  ein  Kerl  von  zweifelhaftem  Odium, 
Revolverzieleu  wie  auf  eine  Scheibe, 
danach  ein  FangschuB  bei  lebendigem  Leibe: 
Ein  solcher  Auftriit  und  sein  Held  — 
das  wird  bei  uns  im  Hause  hergestellt. 

Die  Russen  auch? 

Der  Monarchismus  streckt  die  Hand  vor  .  .  . 
Der  Staatsanwalt  besichtigt  rote  Flecken: 
er  kann  nur  Totschlag  —  keinen  Mord  entdecken. 
Die  jungen  Helden  werden  sehr  beliebt  sein. 
Und  die  Geschworenen  werden  sehr  gesiebt  sein. 

Geringe  Strafe.    Freispruch.    Mordshallo. 

Das  machen  wir  zu  Hause  grade  so. 

Nur  Eines  will  ich  keineswegs  begreifen: 

Ein  Monarchist  der  schi eBt,  mufi  doch  wohl  kneifen  — ! 

Und  der  da  siellt  sich  dem  Gericht! 

Er  flieht  nicht  —  und  er  leugnet  nicht! 

Und  er  gesteht  die  ganze  Tat! 

Tut  so  ein  Offizierssoldat? 

O  Russe  mit  den  Zarenorden! 

Lern  du  bei  unsern  Etetilsehen  morden! 

Wir  brachten  Viele  um  die  Ecke: 

318  ist  die  Strecke. 

Der  Monarchist  schieflt,  liigt,  reiBt  aus 

und  kaurt  in  Bayern  sich  ein  Haus. 

Das  hast  du  nicht  so  schon  gekonrrt  .  .  . 

Totschlag  gefallig? 

Germans  to  the  From   — ! 

347 


Film-Uebersicilt    von  Hans  Siemsen 

P\ie  Ufa  folgt  dem  Beispiel  der  Rdnhardi-Buhnen  und  gibt  eine 
*-^  Reklamezeitschrift  heraus.  Und  diese  Zeitschrift  ist  sogar  sehr 
interessant.  Nicht  des  Textes  wegen.  Der  ist  nicht  besser  als  der  der 
Blatter  des  Deutschen  Theaters-  Aber  der  Bilder  wegen.  Man  will 
namlich  den  „Aufstieg  des  Films"  illustrieren  und  beweisen  und  stellt 
zu  diesem  Zweck  einigen  Film-Szenen  von  friiher  einige  yon  heute 
gegemiber.  Aul  der  einen  Seite  eine  Premieren-,  eine  Spielsaal-  und 
eine  Gesellschafts-Szene,  wie  man  sie  vor  etwa  zehn  oder  fiinfzehn 
Jahren  im  Film  sah,  und  auf  der  andern  Seite  dieselben  Szenen,  wie 
man  sie  heute  macht.  Und  das  Resultat?  In  jedem,  aber  wirklich  in 
jedem  einzelnen  der  drei  FaJle  ist  das  friihere  Bild  ungleich  viel  besser 
als  das  heutige.  Wenn;  ich  meine  vielgeschmahte  Behauptung,  der 
deutsche  Film  sei  in  den  letzten  Jahren  in  der  Hauptsache  auf  einem 
falschen  Wege,  durch  Beispiele  beweisen  wollte:  ich  hatte  die  Bilder 
nicht  besser  ausw&hlen  konnen. 

Die  friihern  Szenen  sind  allerdings  durchaus  nicht  etwa  bin* 
reiBend,  aber  sie  haben  docji  einen  gewissen  Charakter;  sie  sind  ein 
biBchen  dilettantisch,  aber  grade  das  gibt  ihnen  einem  Reiz,  den  die 
neuen  Bilder  keineswegs  haben.  Sie  stellen  eine  Szene,  eine  Stinv 
mung,  einen  Vorgang  etwas  ungeschickt,  etwas  unbeholfen,  etwas 
kindlich  dar  —  aber  sie  stellen  sie  doch  immerhin  dar, 
sie  geben  immerhin  einen  Eindruck.  Die  neuen  Bilder?  Da 
sieht  man  Riesenraume,  Prachtarchitekturen,  der  Spielsaal  ist  so- 
gar prima,  prima,  echt  Monte  Carlo,  urn  die  Festtafel  sitzen  zwanzig 
tadellos  befrackte  Kavaliere  heruni,  und  der  Tafelschmuck  hat  alleine 
5000  Mark  gekostet  —  aber  ein  Eindruck?  Keine  Spur!  Leben? 
Keine  Spur!  In  den  Riesenraumen  kann  man  keinen  Menschen  richtig 
erkennen,  die  Prachtarchitektur  ist  im  Bild  noch  langweiliger  und 
kalter  als  in  Wirklichkeit,  und  die  Kavaliere  sind  so  trostlos  und 
steif,  wie  ihre  Fracke,  wenn  sie  im  Kleiderschrank  hangen.  E>er 
zwar  dilettantische,  zwar  .kotnische,  aber  doch  lebendige  Eindruck  der 
frtihern  Bilder  ist  fort.  Und  es  ist  kein  neues  Leben  an,  seine  Stelle 
getreten.  Man  ist  vornehmer,  mans  ist  gebildeter  geworden. 
Man  hat  Geld  dazu  bekommen  —  aber  sonst  nichts.  Nicht  mehr  der 
einfache,  komische  kleine  Mensch  (der  ist  ja  zu  billig),  sondern  die 
pompose  Rieseh-,  Prunk-  und  Pracht-Dekoration  spielt  in  den  neuen 
Bildern  die  Hauptrolle.  Sie  haben  viel,  viel  mehr  gekostet  als  die 
alten  unbeholfenen  Szenen.  Und  sie  sind  viel  steifer,  langweiliger 
und  schlechter.  Wer  das  bei  dieser  Gegenuberstellung  nicht  merktv 
dem  ist  nicht  zu  helfen,  der  wird  weiterhin  mit  seinem  dicken  Geld- 
beutel  in  der  Hand  und  den  Riesen-GalarMonstre-Massen-Szenen  im 
Kopf   auf   dem   falschen   Wege   dahinmarschieren.     So   lange   bis   der 

deutsche  Film  eines  Tages  vollig  ruiniert  ist 

* 

Lubitsch  ist  gewifi  einer  der  intelligentesten,  begabtesten  und 
eifrigsten  Regisseure;  sein  organisatorisches  Talent  ist  sogar  an- 
scheinend  ganz  bedeutend;  was  aus  Massenszenen  im  Film  zu  machen 
ist,  macht  er.     Die  Riesenbauten  im 

Weib  des  Pharao 
haben  nicht  nur    viel  Zement,   sondern  sicherlich  auch  viel  Miihe  und 
Arbeit   gekostet.     Die  Umgegend  von   Berlin   ist  auBerordentlich   ge- 
348 


schickt  „aui  aegyptisch"  frtsiert  Schauspieler  wie  Wegener.  Basser- 
roann,  Jannings  mimen  mit,  gewiB  nicht  schlecht  bezahlter,  Begeiste- 
rung  die  Hauptrollen.  Und  trotzdem:  das  Resultat  von  so  viel  Arbeit, 
Miihe,  Geld  und  Talent?  Ein  paar  hiibsche  Landschaften  vom  ber- 
liner  Nil,  zwei,  drei  Wtistenreiter-Szenen,  Wegeners  fideler  Neger- 
furst,  Jannings  als  totgeglaubter,  verspotteter  Kbnig  —  das  ist  ganz 
gut,  auch  nicht  Ein  Mai  hinreiBend,  aber  immerhin  ganz  eindrucksvolL 
Alles  das  aber,  worauf  man  so  stolz  ist,  was  so  herrlich  viel  Geld 
gekostet  hat;  die  Riesen-Zement-Atfrappen,  die  Riesenmassenszenen  — 
grade  das  ist,  Hand  aufs  Herz,  verftucht  langweilig.  Kunst  ist  kein 
Massenartikel;  auch  nicht  im  Film.  Und  wenn  die  Lubitsch-Massen- 
szenen  eine  ktinstlerische  Leistung  sind,  dann  waren  die  Kaiser- 
Paraden  auf  dem  Tempelhofer  Feld  der  Inbegriff  der  kunsllerischen, 
Vollkommenheit.  (Fur  manche  Leute  sind  sie  das  in  der  Tat,  ich  weiB.) 
Ich  esse  manchmal  in  einem  kleinen  Musik-Restaurant,  in  dem 
viele  Auslander  verkehren.  Abends  um  Neun  kommt  ein  Aegypter. 
Sobald  er  eintritt,  erhebt  er  die  Hand  zum  Grufi  und  schreitet  durch 
das  ganze  Lokal  auf  den  Kellner  zu;  dabei  lacht  er  und  verbeugt  sich; 
and  der  Kellner  verbeugt  sich  auch.  Hat  er  auf  diese  Weise  den  Gast- 
freund  begruBt,  so  nimmt  er  an  einem  der  Tische  Platz,  legt  die 
Hand  aufs  iferz  und  verbeugt  sich  nochmal.  Sodann  beginnt  er, 
indem  er  vor  allem  das  Messer  gebraucht,  voll  wahrhaft  koniglicher 
Wiirde  sein  Beafsteak  mit  Erbsen  zu  verzehren.  Dieser  Aegypter, 
obwohl  er  einen  Gehrock  anhat  und  einen  wollenen  Shawl .  unt  den 
Hats  tragi,  ist  nicht  nur  viel  aegyptischer,  sondern  auch  netter  und 
menschlicher  ais  der  ganze  groBe  Pharaonen-Fllnu 

Fridericus  Rex 
Das  ist  von  jenen  Leuten  inszeniert'  fiir  die  die  Kaiserparade  das 
Herrlichste  der  Erde  war.  Da  wird  ein  Madchen  ausgepeitscht,  weil 
der  Kronprinz  von  PreuBen  so  frei  war,  sich  in  sie  zu  verlieben. 
Und  wahrend  dieser  Szene  geht  ein  wolliistiger  Schauer  durch  alle 
ehemals  koniglich  preuBischen  Untertanen  im  Zuschauerraum.  Wie 
gerne  hielten  sie  alle  den  Popo  hin,  wenn  noch  einmal  wieder  ein 
Hohenzoller  die  Gnade  haben  wollte,  ihn  zu  benutzen.  Theobald  Tiger 
hat  diesern  echt  preuBischen  Untertanengefiihl  fiir  alle  Zeiten  die  rich- 
tige  Fassung  gegeben:  „Wir  wollen,  wir  wollen  gepriigelt  sein!"  Der 
Rest  des  Films  besteht  aus  ParademSrschen.  Und  man  kann  nur 
wiinschen1,  daB  er  eine  moglichst  groBe  Verbreitung  im  Ausland  finde; 
damit  man  drtiben  wahrheitsgemaB  erfahrt,  wie  es  in  E>eutsch]and 
eigentlich  aussieht. 

Fraulein  Julie 
ist  deshalb  eine  bedeutende  Leistung  Strindbergs,  weil  er  darin  einen 
Einzelfall  zum  typischen  Fall  konzentriert,  weil  er  das  ungeheure 
Drama  eines  Klassen-  und  Geschlechter-Kampfes  in  einem  einzigen 
Akt,  an  nur  zwei  Personen  demonstriert  Der  Film  walzt  diesen 
Extra kt  zu  fiinf  oder  sechs  Akten  auseinander  und  erzahlt  eine  lange 
,,Vorgeschichte",  die  mit  Strindberg  nicht  das  Geringste  zu  tun  hat 
Nun,  da  Asta  Nielsen,  Lina  Lossen  und  Kathe  Dorsch  mittun,  ist 
die  Sache  natiirlich  doch  nicht  ganz  schlecht.  Aber  erfreulich  ist  sie 
auch  nicht 

* 

349 


Schwedische  Fiittie 
sieht  man  seit  einiger  Zeit  viel  in  Berlin.    ,Die  Ingmars-Sohne',  ,Der 
Todeskarren',  ,Um  das  Erbe',  ,Rosen  int  Herbst4,    urn  cin  paar    zu 
nennem.     Mauritz  Stiller  scheint  der  Regisseur  der  bessern  zu  sein. 

Sie  haben  alle  mehr  odcr  weniger  die  gteichen  Vorzuge:  sie  ver- 
stehen  es  weit  besser  als  die  deutschen  Filme,  die  Landschaft  zu  ver- 
wenden.  Nicht  nur,  daB  sie  reizende  und  anmutige  Gegenden  sich 
aussuchen:  sie  verstarken  mit  Hilfe  der  Landschaft  (sonnige  Wiesen, 
dunkle  Walder,  eilige  Bache,  bliihende  Garten)  die  Darstellung,  die 
dramatische,  idyllische,  komische  Situation.  Vor  allem  aber:  ihre 
Schauspieler  sind  moglichst  wenig  Schauspieler,  sind  natiirliche,  mei- 
stens  sehr  htibsche,  gut  gewachsene,  synipathische  Menschen,  die  mog- 
lichst  wenig  Theater  machen,  die  auf  ihren  Bauernhofen  (ohne  Zement- 
hauser,  ohne  Betont-Attrappen!)  herumlaufen,  Schweine  f Cittern,  Ktihe 
melken,  Mahmaschinen  dirigieren,  als  waren  sie  regelrechte,  natiir- 
liche, htibsche,  gut  gewachsene  Bauem-Jungs  und  -Deems.  Und  da 
der  Film  Natur  und  Nattirlichkeit  braucht  und  kein  Theater,  so  sind 
diese  schwedischen  Filme  um  vieles  erfreulicher  und  erfrischender  als 
die  meisten  deutschen. 

Aber  sie  haben  auch  allerlei  Fehler.  Sie  wirken  auf  die  Dauer 
ein  wenig  einformig,  ein  wenig  zu  sentimental  und  ein  wenig  zu 
tugendhaft.  Es  gibt  auf  der  Welt  doch  immerhin  auch  noch  was 
andres  als  schwedische  Bauernhofe,  Bauerneinfalt,  Bauerntreue,  Bauern- 
moral,  Bauernleben  und  BauernJiebe.  So  einfach,  so  glatt,  so  ganz 
zur  Freude  aller  tugendhaften  Menschen  und  zur  Befriedigung  des 
lieben  Gottes  wie  in  diesen  schwedischen  Filmen  verlaufen  die  Schick- 
sale  der  bosen  und  guten  Menschen  denn  leider  doch  nicht  immer. 
Zu  deutsch:  es  ware  ganz  nett  wenn  die  Schweden  auch  mal  was 
andres  verfilmen  wollten  als  immer  nur  die  gesammelten  Werke  der 
Selma  Lagerlof.  Allen  Respekt  vor  der  freundlichen  alten  Dame!  Aber 
die  ideale  Fllmautorin  ist  sie  doch  nicht  ganz. 

* 

Leute,  die  der  Rlnvlndustrie  naher  stehen  als  ich,  haben  schon 
wiederholt  behauptet,  daB  nicht  so  sehr  die  Valuta  wie  vielmehr  die 
Konkurrenzfurcht  der  deutschen   Kinoleute  Einfuhr    und  VorfOkrung 

Amerikanischer  Filme 
verhindere.  Es  scheint  fast  so.  Mary  Pickford,  Hayakawa,  Bessie 
Love,  W.  Rogers,  Sjostrom,  Nazimova  (um  nur  ein  paar  zu  nennen) 
hat  man  in  Deutschland  uberhaupt  noch  nicht  gesehen,  wahrend  das 
garize  tibrige  Europa  sich  schon  seit  Jahren  an  ihnen  erfreut  Von 
Rio  Jim  wurde  (ohne  jede  Reklame,  halb  im  Verborgenen)  ,Der  Rauh- 
reiter  vom  DesertpaB'  gezeigt  Ein  uralter  Film,  ein  nur  sehr 
mafiiges  Beispiel  seiner  Kunst  Trotzdem  war  dieser  Colleoni-Typ, 
dieser  halb  Urwald-,  halb  Renaissance-Mensch  in  einigen  Szenen 
schon  wundervoll.  Wie  er  geht,  lauft,  sitzt,  sich  umwendet:  das  ist 
so  schon  zu  sehen  wie  bei  einem  herrlichen  Raubtier.  Von  Gefahren 
umlauert,  immer  auf  dem  Sprung,  die  Hand  am  Revolver,  geht  er, 
sobald  ihn  Jemand  anspricht,  in  Boxerstellung,  eines  Angriffs  ge- 
wartig.  Nun  verliebt  er  sich  und  muB  ein  paar  Mal  mit  dem  Madchen 
sprechen.  Herrlich,  wie  er  da  unwillkurlich  auch  vor  diesem  zarten, 
reizenden  Madchen  in  Boxerstellung  geht.  Anders  weiB  er  sich  nicht 
zu  schtitzen,  auch  gegen  Liebreiz  und  Verliebtheit  nicht.  Zum  Schlufi 
350 


stirbt  er.  Dunrh  den  Hals  gescfaosseu,  lallt  er,  nachdem  er  sein 
Madchen  in  Sicherheit  gebracht  hat,  auf  die  Knie,  versudit  nodi  rin- 
mal  zu  atmen,  zu  lacheln,  und  sinkt,  auf  seinen  Revolver  gestutzt, 
vorniiber.  Nietnals  habe  ich  eine  so  sentimentaleT  so  kilschige  Szene 
so  mannlich,  so  karg,  so  erschutternd  darstetten  sebenw 

Auch  Douglas  Fairbanks  sah  man  bisher  noch  nicht  em  einziges 
Mai  in  einem  seiner  gtuen,  reprasentativen  Fihne,t  soridern  nur  in 
sehr  fnaBigen,  alten  und  billigen,  von  denen  die  meisten  seinerzeit 
wahrend  des  Krieges  zu  mehr  oder  weniger  versdileterten  Propaganda- 
zwecken  gemacht  wurden.  Und  wenn  diese  amerikaoischen  Propa- 
ganda-Filme  audi  geschickter  und  unterhaltender  gcmacht  sind  als 
unsre  herrlichen  deutschen  Kriegspropagandastucke,  so  sind  sie  doch 
iminerhin  kaum  geeignef,  einen  Schauspieler  von  seiner  besten  Seite 
zu  zeigen.  Fairbanks  ist  trotzdem  recht  nett  und  nlkig  darin,  boxt, 
iauft,  springt  und  tanzt,  da8  es  eine  Freude  ist,  und  macht  seine 
Sache  mindestens  so  gut  wie  unser  (mit  Recht  und  afech  voa  mir) 
geschatzter  Harry  Liedtke.  DaB  er  aber  noch  mehr  kannT  das  be- 
weisen  die  schwacben  Fibne,  die  man  bisher  von  ihm  zu  zeigen  fur 
gut  hielt,  noch  nicht. 

Der  einzige  Ainerikaner,  von  dem  man  riach  einigen  mirtel- 
maSigen  auch  wirklkh  gute  Filme  gezeigt  hat,  ist  bis  jetzt 

Chaplin 

,Aul  der  Walze;  war  schon  recht  gat  Auswaitderer  ist  wunder- 
voli.  Diese  kurze7  auf  zwei  Akfe  konzentrierte  groteske  Komodie  ist 
das  Beste,  was  ich  (bei  allem  Respekt  vor  Asta  Nielsen,  Wegener, 
Jannings,  W.  Hack,  Hayakawa!)  jemals  im  Film  geseheo  habe.  Dieser 
ernste,  manchmal  last  tragische  Scherz  hat  mir  Eindrucke  vennitteh\ 
wie  ich  sie  auf  der  Buhne,  in  der  Literatur,  Musik  uad  Malerei  nur 
ganz,  ganz  selten  gefunden  habe.  Idi  stelle  das  neben  das  Aller- 
groBte,  was  ich  bis  jetzt  in  der  Kanst  exlebt  habe.  (Itn  Rahmen  einer 
Monatsubersicht  mit  vier  oder  funf  Satzen  diesem  Wiibder  auf  den 
Leib  zu  riidcen,  ware  sinnlos.  Ich  werde  nlchstens  eiiuna!  ausfuhr- 
licher  werden.) 

Das  Niveau  der 

Deutschen  Film-Industrie 
dokumentiert  sich  natiirlich  auch  in  den  von  dieser  Industrie  ge- 
sehaffenen  Filmen.  Aber  mir  will  scheinen,  als  wiirfe  anch  der  nach- 
folgende  Bericht,  den  die  BZ.  uber  eine  siebensnlndige  General- 
versammlung  des  Klubs  ,B8hne  und  Film*  brachte,  ein  immerhin  be- 
zeichnendes  Ltcht  Nachdem  die  B.Z.  erzahlt  hat  dafi  unter  Andern 
Leo  Leipziger,  Robert  Liebmann,  Willi  Wolff,  Eh%  SeeKg,  Professor 
Friedmaxm  und  Ernst  Lubitsch  in  den  Vorstand  dieses  &lubs  gewahlt 
worden  seien,  berichtet  sie  weher: 

Der  sonst  sehr  friedliche,  geraumige  Speisesaal  war  bis  auf 
den  ietzten  Platz  gefiillt.  Zunachst  wurde  ein  Antrag  aui  „Ent- 
waffnung"  gestellt,  weil  zur  Kenntnis  gekommen  war,  daB  einzelne 
Mitglieder  mit  eisernen  Schlagstaben  in  den  Taschen  erschienen 
waren.  Die  Erregung  nahm  teilweise  recht  unerfreuliche  Dunen- 
sionen  an,  weil  man  uber  die  wegen  Arbeitsuberhaumng  verarger- 
ten  und  zuruckgetretenen  Vorstaiidsmitglieder  in  eine-sutrk  person- 
liche  Diskussion  hineingeraten  war.  Die  Wahl  des  neuen  Vor- 
standes  erfolgte  nur  nach    Ueberwindung  groBer  Schwierig^ceiten, 

351 


weil  die  einzelneu  Herren  oit  mit  Gewah  und  unter  ihrem  eignen 

Protest  an  den  Vorstandstisch   geschleppt  und   zur  Annahme  des 

sehr  schwierigen  und  undankbaren  Amtes  bewogen  werden  konnten. 

Ich  habe  friiher  mal  benauptei  wer  es  beim  deutschen  Film  zii 

etwas  bringen  woile,  miisse  vor  allem  einen  Frack  besitzen.    Ick  detnen- 

tiere  mir.     Ein  Schiagring  sdieint  noch  wichtiger  zu  sein. 


Brief  an  den  Staatsanwalt 

Uierdurch  tue  ich  Dir  kund  und  zu  wissen;  daB  ich  am  neunund- 

zwanzigsten  Februar  dieses  Jahres  gegen  den  §  184  (Verbrei- 
tung  unziichtiger  Schriften)  ein  bifkhen  habe  verstoBen  heifen. 
Ich  habe  mir  namlich  in  der  Buchhandlung  Hujahn  in  der  Rugen- 
walder  StraBe  29  ein  groBes  Buch  mit  durchaus  unerlaubten  Bil- 
dern  gekauft.  Das  Buch  ist  274  Seiten  stark,  gutes  Friedens-Velin- 
papier,  bedruckt  mit  mattgetonten  farbigen  Lithographien  eines 
in  Bayern  wohnhaften  Malers.  Es  ist  1919  in  Miinchen  erschie- 
nen.  Herr  Hujahn  gab  es  mir  im  kleinen  Hinterzimmer  unter 
einer  sausenden  Gasflamme  aus  einem  Geldschrank  heraus;  er 
blinzelte  stark  dabei,  putzte  sich  schamig  die  Brillenglaser  und 
nahm  hundert  Prozent  Teuerungszuschlag. 

Es  ist  ja  moglich,  lieber  Staatsanwalt,  daB  diese  Angaben  alle 
nicht  stimmen;  aber  Du  hast  doch  eine  so  vorzugliche  Polizei 
(denk  mal  an  die  vielen  politischen  Morder,  die  Ihr  gefangen 
habt!)  —  Du  wirst  es  schon  herausbekommen.  Mach  aber  keine 
Haussucbung  bei  mir:  ich  habe  das  Buch  in  einer  Laube  ver- 
graben.  Komm,  wir  wollen  spielen:  „Feuer,  Wasser,  Kohle  .  .  " 
Streng  dich  an,    Such,  such,  such  — ! 

Man  muBtc  dergleichen  iibrigens  wirklich  beschlagnahmen. 
Denk  mal,  was  da  alles  drin  ist  .  . ".!  Jetzt  sitzt  Du  wieder  da 
mit  gespitztem  Bleistift,  vor  dir  liegen  die  ,Weltbuhne*  amd  Deine 
Karriere,  und  wenn  Du  diese  Seiten  fiir  unziichtig  erklarst,  dann 
wirst  Du  vielleicht  bald  Obcrstaatsanwalt,  und  S.  J.  rnuB  Geld- 
strafe  bezahlen.    Ich  will  es  also  ganz  vorsichtig  anfangen,  Onkel. 

Es  sind  ja  mehr  Sinnbilder,  weiBt  Du,  Allegorien,  wenn  Du 
Dich  auf  Deine  Prima  besinnst,  aber  sie  sind  doch  sehr  schon . 
Wenn  wir  das.  was  Du  dem  Onkel  Magnus  Hirschfeld  be- 
schlagnahmst,  mit  einer  Eins  bezeichnen  und  das,  was  der  Onkel 
Brunner  bei  der  Venus  von  Lonjumeau  ausschlieBlich  zu  sehen 
pflegt.  mit  einer  Zwei,  dann  liegen  folgende  Bilder  vor  mir: 

Da  schippt  ein  Mann  lauter  Gold  in  eine  Erdspalte,  aber  das 
ist  gar  keine  Erdspalte,  Was  haltst  Du  von  dem  Manne?  „Sym- 
bolisch!"  wiirde  Wilhelm  Bendow  sagen.  Und  dann  ist  ein  alter 
Herr  da,  der  sammelt  Zweien:  er  hat  sie  alle  auf  dem  Tisch  aus- 
gebreitet,  fein  sauberlich  mit  Zettelchen  etikettiert,  und  er  beguckt 
sie  sich  durch  eine  Lupe,  ob  er  vielleicht  eine  doppelt  hat.  Und 
dann  ist  ein  Bild  da,  das  kannst  Du  gewiB  nicht  beschlagnahmen: 
da  steht  eine  dicke  Frau  vor  dem  Elefantenzwinger  und  sieht  sich 
riea  Riissel  an  und  sagt  gar  nichts.  Und  ein  Bild  ist  da,  das  hat 
keine  Unterschrift,  aber  ich  glaube,  das  weiBt  sogar  Du,  was  das 
bedeutet:  ein  nacktes  AAadchen  liegt  mit  gespreizten  Beinen  auf 
der  StraBe,  denk  mal,  mitten  auf  der  StraBe,  und  diese  lange 
StraBe  geht  nun  grade  durch  das  Madchen  hindurch.  WeiBt  Du. 
352 


was  das  ist?  Und  eine  Frau  ist  da,  ein  Frauenkopf  mit  suB  ge- 
schlossenen  Augen  —  sie  lauscht  wohl  auf  Musik.  Aber  an  ihxem 
Ohr  macht  sich  ein  kleiner  Mann  zu  schaffen,  ich  kann  Dir  gar 
nicht  sagen  wie. 

Und  es  sind  auch  Vorkommnisse  aus  dem  Allerweltsleben 
abgebildet:  wie  ein  ganzes  Fenster  voll  Frauen  in  Aufregung  ge- 
rat,  sie  fallen  beinah  auf  die  StraBe,  so  weit  beugen  sie  sich  her- 
aus,  denn  unten  steht  ein  Mann  und  verrichtet  bescheiden  ein  klei- 
nes  Werk.  Und  eine  Malerin  malt  einen  mannlichen  Akt:  sie 
malt  ihn  ganz  richtig,  nur  wachst  ihr  die  Proportion  ins  Un- 
geheuerliche.  Und  eine  fette  Frau  mit  einem  Kreuz  an  der  Brust 
gibt  aus  ihrer  ungeheuern  Brust  einem1  proletarischen  Saugling 
zu  trinken,  und  das  wird  von  vier  Seiten  gefilmt,  und  ich  glaube, 
das  heiOt:  Wohltatigkeit. 

Der  ganze  Affentanz  der  Geschlechter  zieht  voniber,  in  alien, 
sagen  wir,  Lagen  des  menschlichen  Lebens,  in  alien  Situationen 
mit  den  wenigen  nur  denkbaren  Abwechslungen,  die  einem  der 
Hebe  Gott  da  beschert  hat.  Du  bist  auch  drin,  lieber  Staatsan- 
walt.  Du  stehst  vor  einem  groBen  Bild  in  der  Aiisstellung  und 
miBt  an  einem  gewaltigen  Schinken  den  Popo,  auf  daB  er  ja  nicht 
das  MaB  Deiner  Sittlichkeit  uberschreite.  Und  wenn  ich  inir  den 
ganzen  Phall  betrachte,  die  alten  Jungfern,  die  danach  gfieren, 
und  die  alten  Kerle,  die  danach  gieren,  und  die  jungen  Dinger, 
die  viel,  viel  mehr  von  der  Sache  verstehen,  als  man  ihnen  an- 
sieht,  und  all  das  lacherliche  Gekrampfe,  all  den  Larm,  der  urn 
diesen  einen  Eierkuchen  gemacht  wird,  dann  muB  ich  schon 
sagen:  Es  geht  riirgends  so  merkwiirdig  zu  wie  auf  der  Welt. 

Jetzt  bist  Du  bose  .  .  .  Jetzt  sagsit  Du  gewiB,  ich  sei  Einer, 
der  das  Schamgefuhl  groblich  verletzt  habe,  und  obgleich  ich 
doch  meine  symbolischen  Zahlen  kaum  gebraucht  habe,  fangst 
Du  am  Ende  einen  ProzeB  mit  mir  an,  und  ich  muB  mir  von  den 
Professoren  bescheinigen  lassen,  daB  ich  keinen  Menschen  habe 
unterhalten  wollen,  sondern  daB  ich  ein  hoherer  Kunstler  bin. 
Oder  ist  es  vielleicht  unterhaltsam,  wenn  alte,  verbrauchte  Frauen 
vor  dem  Spiegel  stehn  wie  Jericho  auf  den  Triimmern  Karthagos 
und  sich  die  Rudimente  ansehen,  die  noch  iibrig  sind? 

Onkelchen,  sei  wieder  gut.  Und  wenn  Du  Deine  sella  curu- 
lis  verlassen  hast  und  in  den  staatlich  konzessionierten  SchoB 
Deiner  Familie  zuriickgekehrt  bist,  danh  driick  den  Daumen  fur 
mich,  daB  mir  noch  einmal  in  meinem  Leben  solch  ein  Chanson 
s:luckt,  wie  es  die  Zeichnung  auf  Seite  83  darstellt.  Hinter  dem 
Souffleurkasten,  vorn  an  der  Rampe,  steht  mit  dem  Rucken  zum 
Publikum  eine  junge  Dame,  die  sich  das  Wenige,  womit  sie  be- 
kleidet  ist,  auch  noch  emporgrehoben  hat.  Hire  linke  Hand  .  . 
na,  lassen  wir  das.  Es  stfiemt  eine  Szene  aus  dem  ,G6tz  von 
Berlichingen'  zu  sein,  die  da  gespielt  wird.  Aus  ihrem  uberschnit- 
tenen  Profil  ist  zu  ersehen,  wie  entziickend  schnuppe  ihr  die  ganze 
Geschichte  ist.    Und  solch  Chanson  mocht'  ich  einmal  schreiben. 

Und  ich  will  es  Dir,  Onkelchen,  widmen.  „Seinem  lieben 
Staatsanwalt  Dr.  Splitterrichter  in  tiefsinniger  Vei*ehrung 

hochachtungsvoll 

Peter  Panter." 
353 


Armand  Carrel 

pjer  Kritiker  der  Zeit  und  des  Lebens  und  ihres  Spiegelbildes:  der 
Presse;  der  Betrachter  des  Staates  in  Ausdrucksformen  wie  Mo- 
narchic und  Republik  und  der  Uebergangserscheinung:  Revolution; 
der  Kenner  der  wandelbar  -  unwandelbaren  Menschen  und  ihrer 
sinnlich-iibersinnlichen  Triebe  —  Moritz  Meimann  blickt  tief  in  seine 
Gegenwart,  und  sein  Gestaltungswille  fiihlt  sich  gereizi  Aber  die 
Lust,  sie  zu  gestalten,  wird  gedampft  von  der  Scheu  des  Philosophen, 
sich  mil  ihr,  der  allzu  nahen,  gemein  zu  machen,  und  war'  es  auch 
a  Is  Gestalter.  I>er  Ausweg?  Flucht  in  eine  Vergangenheit,  durch 
deren  Verhaltnisse  und  Figureni  ein  Wager  des  Wortes,  ein  Liebhaber 
indirekter  Charakteristik,  ein  Distanznehmer  seltenen  Ranges  aus- 
pragen  und  aussprechen  kann,  was  er  taglich  um  sich  sieht,  und  das 
noch  leichier,  wenn  er  sich  obendrein  aus  Deutschland  nach  Frank- 
reich  begibt.  :  Dort  empfindet  man  sechs  Jahre  nach  1830  in  vieler 
Beziehung  ahnlich  wie  hier  vier  Jahre  nach  1918,  Eine  Hauptmanns- 
muuer  flucht  dieser  prachtigen  neuen  gesegneten  Aera  der  Unjwahr- 
heit,  der  Empdrung,  der  Herz-  und  Gottlosigkeit,  und  ihr  Sohn  ver- 
bringt  seine  Tage  damit,  Kommentare  zu  den  Feldziigen  Bonapartes 
zu  schreiben.  Ijegitimisten  und  Umsturzler  zeihen  einander  des  Vater- 
landsverrats  und  des  Opportunismus.  Das  Motiy  des  Hungers  spiel t 
eine  kleinere  Rolle,  weil  der  Umwalzung  ja  nicht  unmittelbar  ein  Krieg 
voraufgegangen  ist:  der  Geldbeutel  ist  schon  langst  an  die  Stelle  des 
Degens  getreten,  und  was  es  mit  dem  Kapitalismus  auf  sich  hat  das 
illustriert  der  Gegensatz  zwischen  Girardin  und  Armand  Carrel. 

Die  Beiden  reprasentieren  zwei  Typen  der  Zeitung,  von  denen 
wir  Girardins  Typ  zur  Geniige  kennen.  Der  andre  Typ  —  man  stelle 
sich  vor,  daB  ein  Blatt  von  Karl  Kraus  jedeni  Morgen  und  jeden 
Abend  erschiene.  Carrel  dient  groBen  Ideen:  der  Gerechtigkeit,  der 
Freiheit,  der  Wahrheit  —  und  ist  auBerstande,  die  Macht  zu  er- 
obern,  die  reale  Macht,  die  berauschende.  Die  fallt  Moriz  Benedikts 
Vorlaufer  zu.  Girardin  hat  keine  Ideen,  aber  taglich  eine  Idee.  Er 
bringt  das  Annoncenwesen  auf  eine  ungeahnte  Hohe.  Er  laBt  durch 
Roinane  die  Frauen  von  Nummer  zu  Nummer  iiebern.  Er  lost  durch 
Feuilletons  die  Schwerlalligkeit  der  Belehrung  in  Esprit  und  Witz  auf. 
Er  macht  aus  der  Zeitung  ein  Bordell;  aber  in  dessen  Empfangsraum 
ist  es  sehr  vornehm.  Carrel?  Carrel  hat  keinen  andern  KompaB  als 
sein  Gewissen,  und  der  fiihrt  abwechselnd  zu  Geldstrafe  und  ins  G~e- 
fangnis,  Er  spurt  mit  Schauder  die  Verderberin  der  Zukunft  herauf- 
kommen,  jene  Hure  und  Kupplerin:  die  grofie  Zeitung,  die  Alles  sam- 
meln  und  Alles  yerwirren  und  noch  von  Gottes  Tod  profitieren  wird; 
die,  im  Besitz  von  Geldmannern  eine  Industrie,  inimer  neue  Ueber- 
raschungen  aushecken  und  unaufhorlich  sich  selbst  iiberschreien  wird;. 
die  alles  Schlechte  verfechten  wird  —  und  alles  Gute,  zum  noch  schlinv 
mern  Schaden,  denn  Niemand  wird  mehr  wissen,,was  gut  und  wa? 
schlecht  ist. 

354      " 


Armand  Carrel  ist  seinen  Gegnern  unverstandlich,  wie  die  paar 
Menschen,  die  eine  Sache  wollen,  die  eine  Sache  sind,  den  Kjndern 
der  Welt  immer  unverstandiich  sein  werden.  Er  schaut  seinen  Zeit- 
genossen  um  Jahrzehnte  voraus.  Wenn  die  Girardins  iiber  dem  Volk 
ewe  teste  Hand  wunschen,  dann  wissen  die  Carrels  bereits,  daB  nie- 
mals  mehr  ein  Konig  eine  ieste  Hand  haben  wird,  aufier  zum  Unheil. 
Wenn  die  Girardins  sich  auf  die  Seite  der  jeweils  legitimen  Macht 
stellen  —  die  Carrels  sind  ianatisch  genug,  ihr  urn  jeden  Preis  ins 
Gesicht  zu  schlagen.  Zwischen  dem  ewigen  Girardin  und  dem  ewigen 
Carrel  muB  Kampf  auf  Leben  und  Tod  sein.  Der  Ausgang  steht  test: 
auf  Girardin  kommi  das  zeitliche  Leben,  auf  Carrel  der  zeitliche  Tod. 
Die  Girardins  werden  achtzig,  die  Carrels  fiinhmddreiBig  Jahre  alt- 
Die  Girardins  vermehren  sich  wie  die  Kaninchen  —  Carrels  heiliges 
Feuer  hiiten  Drei  in  jener  Generation.  Ueber  Moritz  Heimanns  un- 
beirrbar  ernstem  Carrel  liegt  ein  wunderbarer  Schinmter  der  weh- 
miitigen  Heiterkeit, '  wie  die  Johannes-Naturen  sie  haben,  Ihm  kann 
ja  doch  nichts  weiter  geschehen,  als  daB  er  stirbt,  nachdem  er  keinen 
Schritt  vom  Wege  gewichen  ist,  also  ein  Beispiel  gegeben  hat  —  ohne 
seine  Sendung  selber  haben  erfiillen  zu  diirfen.  Nur  seine  schlacken- 
lose  Liebe  zu  Eliza,  die  eine  Frau  ist  wie  er  ein  Mann,  findet  un- 
begrenzte  Erfiillung  in  seinem  Opfertode  fiir  ihre  "Ehre.  Unsichtbare 
Glocken  lauten  ein  Drama  aus,  das  ... 

Das  weshalb  keins  sein  soil?  Weil  die  Personen  aui  jede  Frage 
eine  Antwort  haben,  die  kein  Andrer  als  Moritz  Heimartn  geben 
kann,  Aber  das  schadet  ja  doch  nichts,  weil  auch  die  Frage  kein 
Andrer  als  Heimann  stellen  kann.  Die  Frauen  reden  wie  er  und  die 
Manner  erst  recht.  Alle  denken  uns  laut  die  Gedanken  eines  Dichters 
vor,  in  dem  nichts  so  stark  ist  wie  die  reine  Freude  des  Denkens. 
Der  weiseste  Erkenner  dichterischer  Gebilde,  Jude  obendrein,  also  in 
hohem  MaBeSelbsterkenner,  ist  sich  mindestens  ebenso  sehr  bewuBtwie 
seine  Beurteiler,  daB  diese  seine  Dramatik  nicht  von  der  Art  Gerhart 
Hauptmanns  ist.  Er  fur  sein  Teil  hat  eine  geistige  Glut,  eine  Wol- 
lust,  Geist  zu  haben,  Geist  zu  entwickeln,  Geist  zu  steigern  und  zu- 
zuspitzen,  Geist  aus  der  Alltaglichkeit  zu  ziehen  und  in  sie  zu  legen, 
daB  man  von  solchen  drei  Akten  unablassig  gespannt  und  erregt  ist. 
Was  gesagt  wird,  hat  eine  Leuchtkraft,  daB  die  dramatische  Technik: 
nebensachhch  wiirde.  Dabei  besteht  sie  durchaus.  Die  Kontraste  sind 
knapp  und  klar  hingesetzt,  der  Aufbau  ist  schlank  und  schnell.  Erster 
Akt:  Carrel  kommt  zu  Girardin;  zweiter  Akt:  Girardin  kommt  zu 
Carrel;  dritter  Akt:  Carrel  fallt  von  Girardins  Hand,  die  bald  auf  der 
ganizen  Erde  lasten  wird.  Der  Zorn,  den  dariiber  Moritz  Heimann  ur- 
spriinglich  verspiirt  haben  mag,  verspiirt  haben  muB,  ist  in  seinem  Drama 
Schwermut  geworden,  die  durch  die  drei  Akte  bezaubernd  vor  uns  reirt 
Ein  verstehendes,  resigniertes  Lacheln  verklart  es.  Man  wird  in  seiner 
Atmosphare  besser,  gerechter,  giitiger.  Auf  der  Liebe  zwischen  Carrel 
und  Eliza  ruht  der  Abendglanz  adligen  Menschentums.  Das  Welt* 
gefiihl   ihres  Schopfers  Moritz  Heimann  erhebt  und   begliickt. 

355 


Sogar  im  Staatstheater,  das  zu  detn  Verdienst,  dieses  Drama  an- 
genommen  zu  haben,  leider  nicht  das  Verdienst  fiigt,  es  wiirdig  zu 
spielen.  Am  liebsten  horte  man  kultivierte  Darsteller  Heimanns 
Dialog1,  von  dem  jede  Silbe  wichtig  ist,  im  iniimsten  Raum  vor  einem 
erlesenen  Publikum  entfalten.  Am  Gendarmenmarkt  wurden  diesem 
Schiller  Platos,  der  selbst  voll  dankbarer  Ehrfurcht  vor  Kunst  und 
Natur  steht,  Natur  und  Kunst  iiber  alle  Gebiihr  vorenthalten.  Das 
ware  eine  Regie-Aufgabe  fur  Ludwig  Berger  mit  seiner  Andacht  zum 
Worte  gewesen!  Das  Staatstheater  hatte  eine  Anzahl  Episodisten 
zusammengetrieben,  deren  Klage  iiber  schlechte  Beschaftigung  man 
offenbar  einmal  in?  Ramsch  beschwichtigen  wollte.  Dieser.  Raillard 
de  Villeneuve  sollte  nirgends  moglich  sein.  Andern  glaubte  man  weder 
Paris  noch  eine  schriftstellerische  Betatigung.  Lina  Lossen  hat  Ge- 
legenheit,  ergreifend  zu  schweigen,  nur  mit  den  Augen  seelenvoll  zu 
sprechen,  und  nutzt  sie.  Mathilde  Sussin  mit  ihrem  Sohn  Miithel  ist 
ein  Labsal  fiir  einige  Minuten.  Aber  schliefilich  kommt  Alles  auf 
Girardin  und  Carrel  an.  Carrel  Kaiser  beherrscht  seine  GliedmaGen 
nicht  und  deshalb  auch  nicht  die  Buhne  und  schon  gar  nicht  eine  so 
groBe.  Er  verstehi  was  er  spricht,  und  fallt  dadurch  in  diesem 
Ensemble  auf.  Er  wirkt  unbedingt  geistig  —  aber  er  wirkt  nicht 
geistig  bedeutend.  Man  begreift  niemals  dieses  bescheidenen  Jung- 
lings  Macht  iiber  seine  Umgebung.  Girardin  Forster  uberzeugi  ganz 
anders  von  sich.  Er  hat  den  Applomb  des  erfolgreichen  Spekulanten. 
Er  spricht  wirklich  beinah  wie  ein  Franzos:  getragen,  mit  schoner 
Geste,  bemiiht,  personlich  zu  reprasentieren,  was  er  als  weithin  gelten- 
der  Zeitungsmann  ist.  Ein  Dutzend  Forsters  —  und  Heimanns  Drama, 
ein  Zeitbild'wie  wehige,    ware  drei   EHitzend  Mai  gegeben  wordea-. 

Der  kommende  Tag  von  Moms 

Die    Reise   nach    Genua 

I  Tnter  schlechten  Auspizien  geht  Herr  Rathenau  mit  seinen  vierzig 
^  Getreuem  auf  die  Reise.  Links  und  rechts  kiinden  die  Seher  Un- 
heil,  und  die  Auguren  der  Mitte  fragen  hohnisch,  ob  die  Fahrt  nach 
Genua  iiberhaupt  noch  das  Reisegeld  lohne.  Zumal  die  berliner 
Presse  tobt,  seitdem  die  Reparationsnote  eingetroffen  ist,  im  besten 
vierzehner  August-StiL  Das  Echo  der  pa  riser  Blatter  ist  nicht  ausge- 
blieben,  und  schon  schreit  die  Boulevard-Presse,  nach  diesem  Be- 
nehmen  der  Deutschen  konne  man  sich  un moglich  mit  ihnen  an  einen 
Tisch  setzen. 

Sie  werdens  doch  tun.  Kommt  nicht  Unvorhergesehenes,  so  wer- 
den  am  zehnten  April  die  Notabeln  des  demokratischen  Europa  im 
Palazzo  San  Giorgio  ihren  Einzug  halten.  Die  Gesellschaft  ist  zwar 
nicht  ganz  so  erlesen  und  vollzahlig,  wie  man  sich  in  Cannes  dachte. 
Raymond  Poincare*  halt  sich  einstweilen  im  Hintergrund ;  Herr  Josef 
Wirth  will  nur  bei  der  Ouvertiire  dabei  sein;  Lenin,  der  Beherrscher 
aller  ReuBen,  fehlt  krankheitshalber  und  vielleicht  nicht  nur  krankheits- 
halber,  und  schwerer  als  das  Fernbleiben  der  europaischen  Premiers 
wiegt  das  Fernbleiben  Amerikas,  das  nur  den  ruhrigen  Globetrotter 
356 


Vanderiip,  den  Eriinder  der  „EuropabanlC\  als  Horchposteu  entsendet. 
Aber  trotz  allem  ist  diese  Konferenz  eine  Tat,  denn,  sie  vereint  zum 
ersten  Mai  seit  der  babylonischen  Verwirrung  alle  Volker  Europas, 
und  das  allein  wird  ihr  und  ihrem  Vater  Lloyd  George  dauernden 
Nachruhm  sichern. 

Im  Augenblick  ireilich  ist  es  noch  so,  wie  der  /Temps'  sagt:  die 
Konierenz  von  Genua  gleicht  einem  Theater,  „in  dem  alle  Welt  die 
Vorstelhing  erwartet,  ohne  zu  wissen,  was  man  spielen  wird".  In 
der  Tat  weiB  man  zur  Stunde  weder  in  der  Wilhelm-StraBe  noch  in 
der  romischen  Consulta  und  nicht  einmal  am  Quai  d'Ossay,  ob  es 
eine  Stegreifkomodie  geben,  oder  ob  Doyd  George  wieder,  wie  in 
Cannes,  mit  einem  wohlpraparierten  Schlager  herausriicken  wird,  und 
wekhe  Rolle  die  Russen  spielen  werden.  Man  wird  den  Dialog  nicht 
ohne  Eleganz  fiihren  diirfen,  denn  nach  dem  Theaterzettel  ist  es  ver- 
boten,  iiber  das  deutsche  Reparationsproblem  zu  sprechen,  aber  man 
wird  doch  daruber  sprechen  miissen,  wenn  man  die  Handlung  vor- 
wartsbringen  will  Allerdings  scheint  es  fast  unmoglich,  mit  den  deut- 
schen  Kriegsschulden  zu  einem  giitlichen  SchluB  zu  konimen,  solange 
das  interalliierte  Schuldenproblem  ungelost  ist,  und  dessen  Losung 
wird,  unter  den  durftigsten  pazifistischen  Vorwanden,  von  Amerika 
hartnackig  sabotiert. 

Vereinizelte  deutsche  Schwarzkunstler  sehen  nicht  ohne  Befriedi- 
gung,  daB  Herr  Rathenau  bei  einem  Dollarkurs  von  298  nach  Genua 
reist.  Denn  der  katastrophale  Stand  der  Mark,  meinen  sie,  miiBte 
die  Andern  zur  Vemunft  bringen.  Leider  ist  dieser  Optimismus 
einigermaBen  irrig.  Die  neue  Mark-Baisse  riihrt  augenblicklich  die 
hochvalutarischen  Volker  viel  weniger  als  die  groBe  Herbst-Baisse, 
weil  die  sprunghafte  Steigerung  der  deutschen  Warenpreise  die  Wir- 
kungen  des  Papiermark-Kurses  paralysiert.  Man  hort  kaum  noch 
etwas  von  der  Antidumping-Bewegung,  nicht,  weil  man  sich  von 
den  Vorziigen  des  Freihandels  uberzeugt  hat,  sondern  weil  die  An- 
naherung  an  die  Weltmarktpreise  der  deutschen  Industrie  und  dem 
deutschen  Handel  unmoglich  macht,  zu  „dumpen".  England,  das  bei 
der  letzten  Mark-Baisse  noch  Zeter  und  Mordio  schrie,  sieht  voll  Ge- 
nugtuung  den  „Erfolg"  des  Herrn  Stinnes:  die  Erhohung  der  Kohlen- 
und  Stahlpreise.  Nur  in  Italien,  wo  die  rasche  Besserung  des  Lira- 
Kurses  der  Industrie  schlecht  bekommen  ist,  beschwert  man  sich  noch 
iiber  das  deutsche  Dumping,  und  zwar  —  eine  tragische  Ironie!  — 
iiber  das  jjReparations-Dunipiiigfl  Die  italienischen  Eisenbahn- 
fabrikanten  haben  bei  der  neuea  Regierung  bewegliche  Klagen  er- 
hoben,  daB  sie  auf  Reparafionskorato  deutsche  Lokomotiven  und  Wag- 
gons bestellt  und  dadurch  der  heinriscfoen  Schwerindustrie  die  Arbeit 
nimmt,  und  die  Regierung  hat  gewisse  Zusagen  gemacht.  Audi  die 
Popolari,  die  machtigste  Parfei  FHaKens,  haben  sich  entschieden  iiir 
eine  Revision  des  Reparationspbnes  und  fur  die  Gewahrung  billigen 
Jangfristiger  Kredite  an  die  scfowachvalutarischen  Staaten  aus- 
gesprochen.  Es  ist  daher  uicM  aosgeschlossen,  daB  auch  der  kluge 
Signor  Schanzer,  der  mit  viel  Gesdiidclichkeit  und  Emsigkeit  die  Vor- 
bereitungen  iiir  Genua  leitet9  auf  der  Konferenz  ein  gutes  Wort  zu 
Gunsten  Deutschlands  einlegt  Mit  welchem  Erfolg?  Wer  wagt  zu 
prophezeien,  was  der  kommende  Tag-  bringt,  wie  dieses  merkwiirdige 
Theatrum  mundi  auslauft! 

357 


Der  Proioge  sind  gemig  gesprochen.  „Macht  fort!  Das  Spiel 
tenn  beginnen!" 

Devisen  und   Effekten 

In  Deutschland  spielt  sich  zur  Zeit  ein  hochst  seltsamer  Vorgang 
ab.  Alles  wird  teurer:  der  Dollar  und  der  Gulden,  das  Brot  und  das 
Fleisch,  die  Schuhe  und  die  Kleider,  die  Kohie  und  das  Eisen,  und  kein 
Industrieprodukt  ist  mehr  von  der  neuen  Teuerungswelle  ausgenommen, 
—  nur  die  Fabriken  werden  billiger.  Denn  nichts  andres  bedeutet  es 
ja,  wean  die  Devisen  steigen,  wahrend  die  Effekten  fallen  oder  sich 
kuapp  auf  dem  alten  Kurs  halten.  Der  Wert  des  Dollars  ist  in  den 
Ietzten  zwei  Monaten  um  70  Prozent  gestiegen,  die  Warenpreise  viel- 
iach  um  das  Doppelte;  aber  die  Aktien  haben,  bis  auf  vereinzelte 
Spezialwerte,  noch  den  Januar-Preis.  Die  Borse  bewertet  also  unsre 
Industrie-Anlagen  heute  um  rund  ein  Drittel  niedriger  als  zu  Anfangi 
des  Jahres,  obwohl  alle  Schornsteine  rauchen,  obwohl  das  Geschaft 
ausgezeichnet  geht,  obwohl  Auftrage  auf  Monate  hinaus  vorliegen,  ob- 
wohl die  neuen  Preise  den  Unternehmun£en  reichliche  Gewinne  sichern, 
obwohl  die  Dividenden  trotz  der  Kapitalverwasserung  ebenso  hoch  sind 
wie  im  Vorjahr. 

Die  Erklarungen.  die  man  zur  Losung  dieses  Raise  Is  gegeben  hat, 
entfialten  alle  ein  kleines  Kornchen  Wahrheit:  gewiB  schrecken  die  Er- 
fahrungen  des  Schwarzen  Donnerstags  Den  und  Jenen  von  groBen 
Kaufen  ab;  gewiB  wirken  Geldknappheit  und  Warenhunger  hemmend 
auf  den  Effektenmarki;  gewiB  traut  mancher  der  politischen  Entwick- 
lung  nicht  recht  —  aber  alle  diese  Erklarungen  reichen  doch  nicht 
aus,  zumal  sie  ja  mehr  oder  weniger  audi  auf  den  Devisenmarkt  zu- 
treffen.  wo  trotz  dem  Schwarzen  Donnerstags  trotz  der  Geldknappheit, 
trotz  der  politischen  Unsicherheit  die  Hausse  lustig  weitergeht  Es 
muB  also  doch  noch  tiefere  Griinde  dafiir  geben,  daB  sich  in  den 
Ietzten  Monaten  eine  Umwertung  aller  Werte  vollzogen  hat. 

Es  ware  verfehit,  hier  nur  von  „B6rsenstfrnmungen"  zu  reden. 
In  der  Tat  geht  die  Neubewertung,  die  Minderbewertung  der  Industrie 
weit  Qber  die  Borsenkreise  hinaus;  und  es  ist  charakteristisch,  daB  audi 
diejenigen  Personlichkeiten  und  Zeifungen,  die  noch  im  vorigen  Herbst 
fur  eine  steuerliche  Hochstbelastung  der  Industrie  eintraten,  damit  die 
Riesengewinne  der  Bergwerks-  und  Fabrikmagnaten  auch  der  Allge- 
meinheit  zugufe  kamen,  plotzlich  stoppen,  von  der  „Ueberlastung",  von 
den  ?FScheingewinnen"  der  Industrie  sprechen  und  sich  mit  Emphase 
gegen  die  Gefahrdung  der  „Produktionskraft"  wenden.  Wer  die  Presse 
der  Ietzten  Monate  sorgsam  verfolgt  hat,  fur  den  kann  nicht  zweifel- 
haft  sein,  daB  die  dftentliche  Meinung  hier  nach  und  nach  einer  wohl- 
berechneien  Propaganda  zum  Opfer  fallt  die  nachweislich  von  den  Blat- 
tera  der  Schwerindustrie  ausgeht,  aber  jetzt  bereits  gutglaubig  von 
den  wenigen  unabhangigen  Zeitun^en,  die  wir  in  Deutschland  noch 
haben,  weitergetragen  wird  (wobei  die  unmaBigen  Forderungen  der 
Entente  die  ,-AufkIarungsarbeit"  der  Schwerindustrie  wesentlich  er- 
kichtem). 

Die  „Abkehr  von  der  Sachwerttheorie"  hat  bereits  schone  Erfolge 

aufzuweisen.     Sie  hat    bewirkt,   daB  die   „Kreditaktion  der  deutschen 

Industrie",  die  ursprunglich   als    Ersatz  fur  die  Sachwertbesteuerung 

gedacht  war,  ba8  verdammert  ist,  und  daB  bei  den  neuen  Steuergesetzen 

35S 


die  groBindustriellen  Schwerverdiener  mehr  als  glimpflich  davonge- 
kommen  sind.  DaB  „Sachwert"  und  „Goldwert'*  nicht  ohne  weiteres 
zu  identiiizieren  sind,  und  daB  daher  eine  automatische  Steigerung  der 
Effektenkurse  entsprechend  den  Devisen  ungerechtfertigt  ist,  ist  hier 
wiederholt  naehgewiesen  worden.  Aber  wiedermu  la  6t  sich.  doch 
durch  Urrirechnung  der  Bilanzen  aid  Goldmark  und  ahpjiche  Scherze 
nicht  wegdisputieren,  daB  neben  der  Landwirtschaft  heute  die  Indu- 
strie die  Tragerin  der  groBen  Vermogen  und  der  groBen  Einkommerc 
ist  und  daher  auch  die  Tragerin  der  groBen  Lasten  sein  muB.  Und 
ebensowenig  wird  man  doch  dem  Publikum  auf  die  Dauer  weismachen 
konnen,  daB  der  Wert  der  Produkte  steigt,  aber  die  Produktionsstatten, 
trotz  hohern  Ertragen,  im  Werte  sinken. 

Anthroposophische Zigaretten 

Es  ist  ein  schones  Zeichen  flir  die  Weite  der  menschlichen  Seele, 
daB  sich  zu  alien  Zeiten  Mystik  und  Geschaftssinn  vorziiglich  mit  ein- 
ander  vertragen  haben.  Nur  die  reinen  Toren  von  der  Art  des  Savo- 
narola haben  den  Reichen  geraten,  ihre  Schatze  zu  verbrennen.  Die 
klugen  Propheten  haben  von  jeher  vorgezogeni,  den  reuigen  Sundern 
das  Teufelsgut  abzunehmen,  urn  es  selbst  gottgefallig  zu  verwalten. 
So  haben  es  schon  die  Priester  der  primitiven  Volker  gehalten  und  die 
Miinsterischen  Wiedertaufer,  und  wenn  es  jetzt  die  Anthroposophen 
tun,  so  setzen  sie  also  nur  eine  altehrwiirdige  Tradition  fort. 

Immerhin  bleibt  es  das  und  der  historische  Verdienst  des  Doktors 
Rudolf  Steiner,  daB  er  fiir  dieses  sinnlich-iibersinnliche  GeschSft  als 
Erster  die  zeifgemafie  Form  der  Aktiengesellschaft  angewandt  hat.  Audi 
ist  es  gewiB  nicht  leicht,  verstandige  wad  einfluBreiche  Manner  wie  den 
Kommerzienrat  Molt  in  Stuttgart  so  intensiv  zu  bekehren,  daB  sie  den 
Anthroposophen  eine  gutgehende  Zigarettenfabrik  (Waldorf-Astoria) 
ausliefern.  Dieses  und  manches  Andre  hat  also  jedenfalls  der  Doktor 
Steiner  auf  dem  Wege  geistiger  Erlosung  zustande  gebracht  Und  wenn 
jetzt  die  von  ihm  begriindete  Aktiengesellschaft  zur  Forderung  wirt- 
schaftlicher  und  geistiger  Werke  .Der  kommende  Tag*  leise  weinend 
abbaut,  weii  die  „am  Wirtschaftsleben  der  Gegenwart  beteiligfe  Zeit- 
genossenschaft"  der  „Dreigliederung  des  sozialen  Organismus"  zu  „g©- 
ringes  Entgegenkommen"  gezeigt  hat  oder,  popularer  ausgedriickt:  weii 
die  35  Millionen  neues  Kapital,  die  ,Der  kommende  Tag*  Ende  vorigen 
Jahres  benotigte,  nicht  vollzahlig  eingegangen  sind,  so  bleibt  Herrn 
Steiner  doch  der  Ruhmv  daB  sich  der  Abbau  auf  echt  anthroposophische 
Weise  vollzieht  Die  Verwaltung  des  ,Konnnenden  Tag*  macht  namlich 
keinerlei  Anstalten,  den  Abbau  des  Unternehmens  naher  zu  begrunden 
und  die  notwendigen  EinzelheHen  uber  den  Verkauf  der  Waldorf-Asto- 
ria-Aktien  an  die  Siiddeufsche  Diskontogesellschaft  mitzuteilen,  sondern 
sie  setzt  offenbar  bereits  eine  so  groBe  Verinnerlichung  der  Aktionare 
voraus,  daB  sie  sich  fiir  derartige  AeuBerlichkeiten  nicht  mehr  inier- 
essieren. 

Ohne  Zweifel  eroffnen  sich  hier  fiir  dieAnthroposophie  und  alie 
verwandten  Geistesrichtungen  ungeahnte  Perspektiven.  Denn  gelingt 
es  mit  Hilfe  der  Methode  Steiner,  die  ,.Zeitgenossenschafr"  so  weit  zu 
bringen,  daB  die  Aktionare  nur  noch  Geld  hergeben,  ohne  weiterhin 
irgendwelche  Fragen  zu  stellen,  so  werden  gewiB  die  Aufsichtsrate  und 
Direktionen  samtHcher  Aktiengesellschaften  mit  fliegenden  Fahnen  zum 
,Kommenden  Tag*  iibergehent. 

359 


Rundschau 


Kleine    Woche 

In  MUnchen  ist,  wie  man  weift, 
dem  System  Kahr  das  System 
Lerchenfeld  gefolgt.  Unter  jenem 
brachen  die  Detektive  morgens  um 
Sechs  nur  die  Tiiren  der  Hotel- 
zimmer  ein,  unter  diesem  auch 
diejenigen;  der  Privatwohnungen. 
Gleichwohl  ist  Lerchenfeld  der 
mildere  Mann  —  ein  Schriftsteller 
konnte  also  treffend  sagen :  Der 
Herr  von  Kahr  heulte  mit  den 
Wolfen,  der  Graf  Lerchenfeld  wim- 

mert  mit  ihnen. 

* 

Ich  las,  ein  wenig  verspatet,  die 
Proben  von  Sternheims  Prosa,  die 
in  Nummer  5  der  ,Wertbiihne' 
standen.  Ja,  wissen  Sie  denn,  was 
diese  Satze  verraten?  Nichts 
andres  als  fortschreitende  Para- 
noia, ganz  technisch  und  medi- 
zinisch  gesprochen.  Die  Prognose: 
GroBenwahn  oder  Von-sich-reden- 
machen-wollen  ist  unzulanglich, 
es  sei  derm,  daB  man  sie  mit 
einem  Krankheitsbild  zusammen- 
bringt,  dessen  Symptome  sie  sind. 
Ich  wage  die  Voraussage,  da 6 
man  eines  Tages  lesen  wird,  bei 
Stemheim  sei  der  Wahnsinn  aus- 

gebrochen. 

* 

Arno  Holz  wird  dieses  Jahr 
Sechzig.  Ein  Komitee  bereitet 
einen  „Ehrendank"  vor  und 
schickt  auch  mir  die  Aufforderung, 
mich  zu  Holz  zu  .,bekennen".  Das 
mag  noch  hingehn,  obwohl  Be- 
kennen  schon  ein  hysterisches 
Wort  ist.  Aber  man  erwartet,  daB 
ich  mich  nicht  nur  zu  Holz  be- 
kenne,  somdern  bestatige,  daB 
seine  „Gesamtleistung  an  Quali- 
tat  von  keiner  andern  auf  ihrem 
Gebiet  heute  erreicht,  geschweige 
denn  ubertroffen  wird".  Erlauben 
Sie,  wie  kommen  Sie  dazu,  eine 
rein  menschliche  Aktion  fur  die 
Zwecke  einer  Sekte  zu  mi Bbra li- 
chen, die  nun  einmal  um  jeden 
Preis  einen  Papst  haben  will? 
Wenn  der  Papabile  Verstand  hat, 
veranlaBt  er  seine  Anhanger,  d*s 
Sendschreiben  umzuredigieren.  Es 
stammt,  dem  Geist  nach,  in  direk- 
ier   Linie  von   jenem   Aufruf   der 

360 


93,  der  dem  Veriust  von  ich  weifi 
nicht  wie  vielen  Armeecorps 
gleichkam:  dieselbe  Sucht,  absolut 
Recht  zu  haben,  sich  auf  nicht? 
einzulassen,  durch  Autoritat  zu 
verge  walti  gen. 

* 

Ich  wohne  in  einer  berliner 
Pension.  Nach  dem  Abendessen 
wiederholt  sich  taglich  fo*gende 
kleine  Szene.  Ich  steige  die  Treppe 
hinauf,  um  mir  in  meinem  Zimmer 
eine  Decke  um  die  Beine  zu  sch la- 
gen,  dann  beginne  ich  zu  lesen 
oder  zu  schreiben,  ganz  wie  auf 
dem  Dorf,  das  zehn  Stunden 
Eisenbahnfahrt  von  der  GroBstadt 
Hegt.  Das  Dorf  ist  billig,  die 
GroBstadt  ist  teuer.  Aber  wah- 
rend  ich  die  Treppe  hinauf  steige, 
kommen  Andre  in  Pelzen  herunter, 
die  Norweger,  Italiener,  Danen. 
Hollander,  unter  denen  ich  wohne. 
Sie  steigen  lachend  und  larmend 
mit  ihren  Frauen  und  Freundinnen 
hinab,  um  dorthin  zu  gehen,  wo- 
hin  ich  nicht  mehr  gehen  kann, 
in  die  Cabarets,  Bars,'  Weinrestau- 
rants.  Wie  gut  der  Mensch  wird, 
wenn  er  fur  100  Danen-Kronen 
7500  Mark  bekommt  (der  Setzer 
wird  gebeten,  den  Kurs  nachzu- 
sehn;  vielleicht  gilt  die  Krone  in- 
zwischen  schon  1000  Mark).  Ein 
Hollander  hat  mir  versprochen, 
mich  zum  Austern-Meyer  einzu- 
laden.     Wie  ich  mich  freuel 

Lilipiit 

Die  Bahn 
P\er  unendliche  Sehnsuchtsschrei 
\J  der  Else  Lasker-Schtiler:  ,Jch 
will  in  das  Grenzenlose  in  Mich 
zuriick"  —  um  verschuttete  Schatze 
ein  Angst-  und  Weheruf,  mit  dem 
die  Abgewandte  aus  dieser  Welt 
der  Gewandten  fliichtet  — :  er  ist 
als  unverwindbarer  Impuls  der 
Zeit  iiberall  zu  spiiren,  wo  heute 
echte  Lyrik  ist:  in  der  abend- 
lichen  Schwernuut  von  Irakis 
Versen,  in  der  baumverbundenen 
Oifenheit  des  jungen  Janowitz,  in 
Friedrich  Schnacks  christlicher 
Einfalt.  Und  nun  auch  in  der 
schonen  mannlichen  Gedicht- 
sammluug,    die    Berthold   Viertel 


unter  dem  Titel:  ,Die  Bahn'  (im 
Hellerauer  Verlag  Jakob  Hegner) 
hat  erscheinen  iassen. 

Mannlich  ist  dieses  Buch,  in 
seinem  Erlebnis  wie  im  seiner 
Resignation,  weil  hier  nicht 
versucht  wird,  ein  iiberall  akkla- 
miertes  Stiick  Junglingstum  iiber 
die  angemessenen  Jahre  hinaus 
festzuhalten,  sondern  weil  mit  kla- 
rem,  ehrlichem  Blick  —  wie 
schon  die  formale  Genugsamkeit 
einfach  gereimter  Zweizeiler  be- 
zeugt  —  Liebe  und  Landschaft, 
Kindheit  und  Bildnis  von  der  Sta- 
bility einer  fundierten  Seele  emp- 
fangen  wird.  Wieder  erschlieBt 
sich  Viertels  Bild,  in  dem  Kriti- 
ker  und  Lyriker  zu  seltsam  har- 
monischer  Synthese  gekommen 
sind,  aus  seinem  Verzichtenkon- 
nen,  aus  seiner  Zucht.  Ein  Prii- 
fender,  der  sein  Lebtag  urn  sich 
selbst  so  genau  Bescheid  gewuBt 
hat  wie  urn  die  Andern!  Dem 
ein  Gott  gab,  leiden  zu  mtissen, 
was  er  zu  sagen  hatte,  und  der 
sich  deshalB  mit  der  vollen  Kraft 
seines  reichen  aesthetischen  Be- 
wuBtseins  dem  Leben  ausgeliefert 
hat:  dem  Betrieb,  dem  Theater, 
der  Zeitung.  Immer  aufs  neue 
aber  ein  Unbertihrter,  der  seine 
Bahn  wiedergefunden  hat:  in  das 
Grenzenlose  in  Sich  zuriick,  dort- 
hin,  wo  Mensch  und  Gott  Aug4 
in  Auge  einander  gegeniiberstehn 
und  das  Einfache  zum  Einfachen 
wird,  zum  Sturm  oder  zur  Stille: 
zum    Gedicht. 

Es  steheni  Gedichte  in  dem 
Band,  die  nach  den  ekstatischen 
oder  sentimentalen  Verschwom- 
menheiten  neuer  Lyrik  zunachst 
nichts  zulassen  als  das  fast  phy- 
sische  Geftihl  des  Geborgenseins: 
wieder  auf  festem  Grunde  zu 
stehen.  Wieder  zu  wissen,  daB 
auch  die  Leistung  des  Lyrikers 
keine  andre  ist  als  (nach  einem 
Worte  Viertels)  die:  rlnnerlich- 
keiten  in  Gegenstandliches  zu  ver- 
wandeln".  Da  wird  aui  vierzehn 
Zeilen  das  Portrat  eines  betrun- 
kenen  Greises  entworfen,  und  du 
siehst  sein  Leben:  seinen  Tag  und 
seiner  Sonntag  und  seinen  Glau- 
ben  und  —  in  den  Gaffern,  die 
inn     umstaunen     —     seine    Zeit. 


Christlicher  unu  juUischer  My- 
thos  sind  hier  und  dort  zu  jun- 
gem  Leben  gc^taltet,  das  junge 
Leben  einer  ukiainischen  Bauern- 
stube  zum  „mythischen  Abend*', 
Viele  hingebungsvolle  Verse  sind 
einer  Frau  gewidmet,  und  zarte 
Bilder  der  Kindheit  erstehen,  im- 
mer umilort  vom  Heimweh  des 
Mannes  —  „die  Blicke  werfen 
goldne  Angeln  aus"  — ,  ohne  daB 
der  Autor  Freuds  Psychologie  zu 
bemiiheu  braucht.  Von  den  frii- 
hen  Stiicken,  die  uns  vor  Jahren 
im  jSimplicissimus*  und  in  der 
,Fackel'  entziickten,  sind  die 
schonsten  aufgenommen:  ,Begeg- 
nung',  ,Qual  des  Lichts',  ,Der 
fiinfzehnjahrige  Selbstmorder*  und 
manche  andern  geben  in  vollig 
neuer  fassung  Kunde  von  der  un- 
nachgiebigen  Harte,  mit  der  die- 
ser  Dichter  um  die  Vollkommen- 
heit  seines  Ausdrucks  bemtiht  ist. 
Das  ist  es  ja,  was  wir  seit  jeher 
so  ar  Viertel  geliebt  haben:  er 
hat,  wahrend  Andre  Bucher 
schrieben,  ans  Wort  gedacht;  nun, 
siehe,  sind  ihre  Bttcher  tot,  aber 
sein  Wort  lebt.  Noch  lebt  — 
wenn  wir  auch  kaum  mehr  wis- 
sen, wo  —  sein  Hymnus  an  Rilkes 
,Malte  Laurids  Brigge',  leben 
seine  tiefschurfenden  Apologien 
fiir  Gerhart  Hauptmann  und  Karl 
Kraus,  lebt  seine  Kritik  an 
.Schonherrs  Drama',  die  um  ein 
Betrachtliches  wertvoller  war  als 
das  besprochene  Sttick.  Jetzt  ist, 
nach  einer  Pause  von  acht  Jahren, 
seint  zweites  Buch  erschienen. 
Und  wofern  wahr  ist,  daB  in  der 
Lyrik  „als  der  engsten  und  streng- 
sten  Sprachprobe  iiberhaupt  das 
Wesentliche,  wenn  ein  solches  da 
ist,  zum  Vorschein  kommt",  und 
wofern  man  noch  eine  Menschheit 
erhofft,  der  das  Wesentliche  we- 
sentlich  ist,  wird  ein  Buch  nicht 
verloren  sein,  in  dem  diese  Zeilen 
des  Gedichtes  ,Einsam'  stehen : 
„Wenn  der  Tag  zuende  gebrannt 
ist,  Ist  es  schwer,  nachhause  zu 
gehn,  Wo  viermal  die  starre 
Wand  ist  Und  die  Ieeren  Sttthle 
stehn."  Wer  Ohren  hat  zu  horen, 
der  hore!  Es  ist,  so  schwer  wie 
nur  diese  vier  Zeilen,  die  Last 
Aller,  die  aus  den   starren  Wan- 

361 


den  einer  Srierenden  Erde  keinen 
Ausweg  inehr  nnden* 

Heinridi  Fiscfier 

Die  Aetnter 

|~\ie  zustandige  Ration  Verstand 
^  cles  Deutschen  teilt  das  Land 
horizontal  in  zwei  Lager  ein : 
oben  die  Aeniter,  unten  der 
Untertan,  Und  glaubt  dabei,  die 
Aeniter  seien  vom  Mond  herunter- 
gefallen  und  die  Beamten  dazu, 
und  all  Das  bedrticke  mit  seinen 
Steinpeln,  seinern  Schnauzton  und 
seiner  laugweiligen  Unfahigkeit 
die  anne  unschuldige  Biirger- 
schait 

DaB  der  Beamte  aber  auch  ein 
Teil  der  Nation  ist>  daB  er  nur 
Symptom  und  kein  Urphaenomen 
ist,  und  daB  jeder  Beamte  den 
andern  Beamten  gegeniiber  wiede- 
rum  Burger  ist:  das  hat  sich  noch 
nicht  herumgesprochen, 

Der  deutsche  Beamte  stellt  nur 
die  Beschaffenheit  des  Deutschen 
dar,  die  eintritt,  wenn  dieser 
Deutsche  fur  sein  Leben  durch  eine 
teste  Aiistellung  versorgt  ist  und 
durch  den  geheimnisvollen  Pro- 
zeB  der  Souveranitatsubertragung 
gieichzeit'ig  in  die  Lasre  eebracht 
wird,  WillensauBerungen  seiner 
Person  als  allgemein  giiltig  mit 
Gewalt  durchsetzen  zu  konnen.'  Er 
ist  also  wichts  als  jeder  andre 
Deutsche  auch.  nur  eben  spezifisch 
bedingt.  Die  Wollust,  regieren  zu 
dtirfen  und  als  Aequivalent  fur 
die  gebogene  Nachgiebigkeit  dem 
„Vorgesetzten"  gegeniiber  hundert 
Pelenten  in  den  Rucken  treten  zu 
dtirfen,  bringt  einen  eignen  Gei- 
steszustand  hervor,  der  jene  selt- 
same  Mischung  von  Nero  und 
einem  Zigarrenhandter  in  die 
Welt  gesetzt   hat. 

Niemand  vont  den  hunderttau- 
seud  norgelnden  Abonnenten  der 
groBen  Presse,  die  sich  tiber  „MiB- 
st&nde  auf  den  Aemtern"  be- 
schwert,  hat  herausbekommen, 
daB  es  thresgleichen  ist,  der  da 
oben  das  Zepter  schwingt  Und 
jeder  Beamte  eines  Wohnungs-% 
aintes  voUfiihrte  einen  entsetzlichen 
Spektakel,  wenn  er  von  einer  PaB- 
stelle    schlecht    behandelt    wurde. 

362 


Ueber  seinen  engen  Kram  sieht  da 
Keiner  hinaus. 

Nun  ist  es  ja  im  Allgemeinen 
lustig  zu  beobachten,  wie  die 
Herren  vom  Bau  zusammenhalten, 
und  wie  kein  Polizeiwachtmeister 
einem  Regierungsrat  ein  Auge 
aushackt.  DaB  er  vor  einem 
Reichswehrolfizier  in  Uniform  in 
Ehrfurcht  erstirbt  und  den  so  be- 
handelt, wie  er  jeden  Menschen 
behandeln  miiBte,  ist  bei  diesem 
Unteroffiziervolk  selbstverstand- 
lich.  Es  herrscht  groBe  Solidari- 
tat  unter  den  Pensionsbriidern, 
und  wenn  es  sich  nicht  urn  be- 
nachbarte  Ressorts  handelt,  die 
sich  zur  Ausfullung  der  Amts- 
stunden  anstankern,  dann  sind  sie 
gar  lieblich  mit  einander  und  hel- 
fen  einander  sogar,  soweit  es 
keine  Arbeit  macht.  .Ihr  Auguren- 
blick  sagt:  „Du  willst  regieren, 
ich  will  regieren.  wir  wollen  alle 
beide  regieren.  Bruder  — !"  Und 
diese  Liebe  bezahlt  der  gute  Unter- 
tan. 

Die  krankhafte  Sucht,  von  der 
das  Land  besessen  ist,  diese  Gier, 
Aemter  zu  griinden,  auszubauen, 
aufzublasen  und  wieder  neue  zu 
griinden,  hat  ihre  tiefe  Ursache 
in  der  Lebensschwache  der  Funk- 
tionare.  Man  sieht  diesen  tmtten 
und  unausgearbeiteten  Gesichtem 
auf  hundert  Schritt  an,  daB  sie 
nicht  notig  haben,  sich  im  hartem 
Kampfe  mit  Konkurrenten  ihr 
Brot  zu  verdienen.  Sie  verzehren 
die  Zinsen  eines  fiktiven  Kapitals 
und  sitzen  im  Trockenen.  (DaB 
das  Dach  in  dieser  Zeit  etwas 
schadhaft  ist.  macht  nic'its  .—  es 
ist  doch  ein  Dach.) 

DrauBen  wogt  die  Meug**.  der 
Andern.  Sie  schimpfen  schreck- 
lich  auf  Die,  die  unter  dem  Dach 
sitzen,  weil  sie  sehen,  daB  man  sie 
schlecht  behandelt,  miserabel  ar> 
fertigt,  priigelt  und  schropft.  Aber 
ruf  einen  hinein  in  das  schiitzende 
Gemauer:  so  wird  er  frohlich  sei- 
nen Regenschirm  zusammenklan- 
pen,  freundlich  lacheln,  sich  mit 
einem  artigen  GruB.auf  den  Amts- 
stuhl  niederlassen  .  .  .  Und  er 
wird  regieren,  daB  die  Haare  in 
der  Nachbarschaft  herumfliegen. 
Ignaz  Wrobel 


Antworten 

W.  T.  B.    Du  hast  neulich  einea  moraltriefenden  Artikel  iiber  „un- 

sitiliche  Inserate"  verbreitet.  LaB  das.  Kummere  dich  urn  die  Politik. 
'Es  ist  ebenso  verlogen  wie  dumm,  in  einem  Gummi-Artikel  einen  unan- 
standigen  Gegenstand  zu  sehen,  dieweil  er  ja  doch  wohl  immer  noch 
einer  ausgewachsenen  Syphilis  vorzuziehen  ist.  Wie  sich  die  Zeitungen 
mit  der  Vermittlung  und  Anbahnung  von  sexuellen  Beziehungen  ab- 
finden,  ist  ihre  Sache  und  unterliegt  allein  der  moral ischen  Beurteilung. 
Keineswegs  einer  polizeilichen.  Ebenso  muB  es  selbstvers'andlich  bei 
einer  ordentlichen  Judikatur  Jedem  frei  stehen,  Mittel  zur  Vorbeugung 
der  Empfangnis  offentlich  anzuzeigen.  Wenn  trolz  diskreter  Fassung 
ein  Aergernis  erregt  wird,  so  geht  das  einen  Staat  nichts  an,  der  un- 
fahig  ist,  Proletariertochter  durch  Schaffung  von  Siedlungen  and 
Arbeitsgelegenheit  vor  der  Prostitution  zu  bewahren.  Was  Ihr  da 
treib',  ist  eine  Schmierkur  iibelster  Art. 

Besitzer  von  Briefen  Frank  Wedekinds.  .,Es  besteht  die  Absicht, 
aus  den  Briefen  Frank  Wedekinds  alle  diejenigen  auszuwiihlen  und 
herauszugeben,  die  zur  Kenntnis  des  Dichters  und  des  Menschen 
Wedekind  wesentlich  beitragen  konnen.  Zum  Zustandekommen  einer 
solchen  Ausgabe  ist  die  Mithilfe  aller  Derer,  die  Briefe  Wedekinds  be- 
sitzen  unerlaBlich.  Freunde  und  Bekannte  Frank  Wedekinds  werden 
hoflichst  gebeten.  die  in  ihrem  Besitz  befind lichen  Briefe,  die  nach 
erfolgter  Abschrift  unverziiglich  zuriickgegeben  werden,  baldigst  zu 
senden  an  Tilly  Wedekind,  Miinchen,  PrinzregentenstraBe  50." 

Berliner  Hotelier.  Ihr  wehrt  euch  gegen  die  stadtische  ,.Beher- 
bungssteuer",  und  das  ist  euer  gutes  Recht.  Aber  eure  Griinde!  „Der 
Fremdenverkehr  von  Berlin  ist  bereits  dadurch  auBerordentlich  ge- 
schadigf,  daB  Berlin  heute  keinerlei  Anziehungskraft  mehr  iibt  und  kauni 
etwas  bietet,  was  Vergniigungsreisenden  oder  Weltreisenden  Veran- 
lassung  geben  konnte,  die  Stadt  aufzusuchen.  Es  mag  dabei  nur  auf 
die  Zus'ande  an  den  Bahnhofen,  auf  das  Dirnentuim  beiderlei  Ge- 
schlechts  .  .  .  hingewiesen  werden."  GewiB:  wir  haben  heute  keine 
Paradetage  mehr.  wo  ein  gekronter  Kollege  Ferdinand  Bonns  mit  dem 
Marschallstab  durch  die  Unfertanenmassen  ritt  und  der  staunende  Aus- 
lander  vor  lauter  Lachen  nicht  wuBte,  was  er  mehr  bewundern  sollte, 
ob  den  Schansfel'er  oder  die  Gaffer.  Aber  von  dem  Dimentum  beiderlei 
Geschlechts  dtirftet  grade  Ihr  nicht  sprechen,  die  Ihr  es  ja  beherbergt. 
Ihr  sollt  beileibe  nicht  in  die  ekelhaften  Mefhoden  der  deutschen  Poli- 
zei  verfallen  und  jede  Liebeszusaminenkunft  darcufhin  priifen,  ob  sie 
legitim  und  behordlich  abgestempelt  ist.  Nur  geht  wohl  nicht  an,  daB 
gegen  vermeintliche  Unzucht  in  der  Stadt  ein  Verein  protestiert,  der  aus 
diesem  Zustand  eine  nicht  unwesentliche  „Beherbungssteuer<(  heraus- 
holt  bevor  er  von  ihr  einen  kleinen  Teii  an  die  Behorden  abfiihrt. 

Einige  Frsger.  Im  Streitfall  GroBmann-Jacobsohn  haben  sich  die 
Parteien  entsch'ossen,  die  S^che  einem  Schiedsgericht  von  Beruls- 
genossen  zu  unterbreiten,  das  sich  aus  den  Herren  Fritz  EngeL  Herbert 
Jhering,  Hans  Kyser.  Paul  Wiegler  als  Beisitzern  und  Herm  Richard 
Otto  Frankfurter  als  Obmann   zusammensetzt. 

Staatsanwatt.  Ihr  habts  eigentlich  gut:  Ihr  seid  Staatsanwalte.  Ihr 
habt  die  Mog'ichkeit.  Mann  fur  Mann,  ein  Buch  zu  beschlagnahmen, 
das  die  Nachbardienststelle  in  unbegreiflicher  Modernitat  hat  durch- 
gehen  lassen.  Tuts  der  Eine  nicht.  dann  tuts  der  Andre,  und  es  findet 
sich  immer  schon  Jemand  vou  euch,  der  politisch  unbequeme  Biicher 
und  Werke  voll  jener  polizePich  nicht  zugelassenen  Sinnlichkeit  dem 
Verkehr  en'zieht.  Denn  der  Deutsche  ist  ein  Untertan  von  Kindes- 
beinen  an,  und  Ihr,  ausgerechnet  Ihr.  muBt  ihm  sagen.  was  er  lesen 
darf.  Reitet  ruhig  weiter  auf  diesem  Esel:  er  ist  geduldig  und  wirft 
euch  nicht  ab. 

363 


Krimikialstudent.  Das  Landgericht  Potsdam  hat  in  dem  Eheschei- 
dungsprozeB,  fur  den  das  Zeugnis  der  Prinzessin  Eiiel  Friedrich  ge- 
braucht  wurde,  die  Oeffentlichkeit  ausgeschlossen.  Alle  Juristen,  die 
ich  gefragt  habe,  ob  das  schoni  einmal  in  Berlin  und  bei  biirgerlichen 
ProzeBteilnehmern  vorgekommen  sei,  sagen  Nein.  Aber  was  verlangen 
Sie  von  einem  Gericht,  bei  dem  sich  der  Richter  adlige  Protokollfuhrer 
zur  Vernehmung  einer  Prinzessin  holt,  weil  die  biirgerlichen  ihm  nicht 
geniigen?  Was  verlangen  Sie?  Gerechtigkeit?  In  der  Nahe  von 
Potsdam  liegt  Kahnes  Petzow. 

Heidelberger  Rechtskandidat.  Der  Professor  Dr.  Endemann  in 
Heidelberg  leitet  Uebungen  im  Biirgerlichen  Rech i,  deren  Aufgaben  den 
Seminaristen  iein  sauberlich  gedruckt  uberreicht  werden.  Solch  ein 
Bogen  liegt  vor  mir.  Eine  Aufgabe  lautel':  ,,Der  Handler  Freeh  bietet 
demi  Kaufmann  Langsam  zehn  Lose  der  hochstverdienstlichen  Lotierie 
zur  Beforderung  der  Aufzucht  deutschnatiohaler  Edelschweine  zum 
Kauf  an.  L.  versucht,  die  Lose  bei  seinen  Freunden  an  der  Borse  unter- 
zubriugen,  begegnet  dort  aber  so  liebloser  Abneigung  .  .  ."  Kinder  und 
Professoren  sprechen  die  Wahrheit. 

Franz  Freiherr  von  Cramm.  Sie  erlassen  ihn  Hirer  Kreuz-Zeitung 
iolgendes  Inserat:  „Auf  Wunsch  der  Buchleitung  der  Edda,  Frhr. 
v.  Houwald,  Potsdam,  Mangerstr.  26 1,  erganze  ich  meine  Anzeige  iiber 
Anmeldung  dort:  Gefordert  wird  zu  2)  scliriftliches  Blutbekenntnis, 
belegt  durch  Ahnentafel  bis  zur  32  er  Reihe  mit  Geburts-  und  Ehe- 
schlieBungsdaten  und  -orten,  soweit  zu  ermitleln.  Mindestens  die  Halite 
der  Stamime  der  32  er  Reihe  muB  ariogermanisch  sein,  in  der  32  er 
Reihe  darf  hOchs'eus  ein  Jude  oder  Farbiger  vorkommen."  Dieser 
anderthalbprozentig  judische  Adel  ist  gut.  Da  aber  jiidische  Reit- 
knechte  im  Allgemeinen  sehr  selten  sind  und  Finanzheiraten  in  euern 
Kreisen  nicht  vorkommen,  so  erscheint  die  Konzession  einigermaBen 
iiberfliissig. 


JUWELEN  /  SCHMICHSMHEN  /  PELZK 

versichert    gegen  alle  Gefahren  wie 

Verlieren  einzelner  Steine.  ganzer  Schmuck-  oder  Pel zgegenstande.  g3n2- 
HchesoderteilweisesAbhandenkommen.Feuer.Einbruchsdiebstahl.Taschen- 
diebstahl,  Beraubung,  Beschadigung  aller  Art  wahrend  des  Tragens  und 
der  Aufbewahrung  innerhalb  und  auBerhalb  der  Wohnung,  bei  Spazier- 
und  GeschaftsgSngen,  Fahrten,  Theater-,  Konzert-  und  Restaurantbesuchen 
usw.,  einschliefilich  Reisen  innerhalb  Europas,  sie  he  Bedingungen 
bei    kulantester    Schadenregullerung. 

DEUTSCHE  TRANSPORT-VERSICHERUNGS-GESELLSCHAFT 

Abteilung  der 

Frankfurter  AHgemefnen  Versicherungs-  *ktien-Gesellschaft,  Bezirksdirektion 

fur  GroB-Berlin  BOECKER  &  PETER,    Berlin  W  8,  Taubenstrafie  35 

Fernsprecher:  Amt  Zentrum  1632. 


Verantwortlicher    Redakteur:     Siegfried    Jacobsohn,     Charlottenburg,    KGnigsweg    83. 

Verantwortlicb  ftir  die  Insenate:   J.  Bernhard,  Charlottenburg,  Verlag  der  Weltbllhne. 

Siegfried    Jacobsohn    &    Co.,    Charlottenburg.      Postscheckkonto:    Berlin    11 958. 

Druck    der   Vereinsdruckerei    G.    m.    b.    H„   Potsdam. 


XVni.  Jahrgang  13.  April  1922  Nmnmer  15 

Deutsche  Reden  von  otto  nake 

2. 

Active    AuBenseiter 

I  eute  mit  chronischen  Krankheiten  finden  sich  ab;  es  gent 
^  auch  so,  und  selbst  ein  kleiner  akuter  Anfall  hindert  sie 
nicht,  zuguterletzt  zu  behaupien,  daB  sie  gesund  sind.  Dieser 
kranke  Oesunde  ist  die  Demokratische  ?2rtei.  H.  v.  Gerlach  hat 
ihr  den  Riicken  gekehrt,  aber  es  hat  nicht  den  Anseheir?,  daB  die 
Krise  ausbricht.  Die  Besten,  und  das  sind  ja  immer  auch  aie 
Klarsten,  Energischsten  und  Intelligentesten,  werden  verurielli, 
AuBenseiter  zu  sein:  nichts  ist  typischer  fur  unsere  Verhaltnisse. 

In  einem  Augenblick,  wo  wir  wieder  einmal  empfinden,  daB 
das  ganze  Ungluck  der  Nation  vom  AuBenseitertum,  namlich 
vpm  Verzicht  auf  politisches  Interesse  kommt,  wird  einer  der 
Wenigen,  die  vorbildlich  nicht  AuBenseiter  bleiben  wollten,  ge- 
zwungen,  es  zu  werden  —  auf  eine  Frage  kam  rasch  eine  Ant- 
wort,  die  Antwort  scheint  eine  Besf&tigung  der  Lehre  vom 
Verzicht  zu  sein. 

Es  ist  nicht  alles  Logik,  was  sich  ais  Analogie  gibt  Der 
Zwang  zum  AuBenseitertum  ist  nicht  das  Selbe  wie  die  Wahl  der 
auBenseiterischen  Haltung,  von  der  ich  das  vorige  Mai  sprach. 
Der  deutsche  Geistige  oder  Gebildete,  der  ein  unpolitischer 
Mensch,  zu  sein  beschliefit,  bleibt  passiv  —  wir  aber  wollen  vom 
aktiven   AuBenseiter  reden. 

Das  ist  der  Begriff,  womit  wir  arbeiten,  die  Formel,  wo- 
mit  wir  erwidern,  das  Wort,  womit  wir  werben  konnen.  Da 
keine  Garde  da  ist,  muB  man  sich  mit  der  Avantgarde  begnugen; 
wo  eine  Truppe  fehlt,  gibt  es  nur  den  Vortrupp. 

In  keiner  der  sieben  Parteien  hat  der  denkende  Mensch 
heute  Platz,  es  sind  ihrer  fiinf  zu  viel.  Denn  Wert  hatte  nur 
der  Zweitakt  von  Konservativen  und  Radikalen,  oder  von  Bur- 
gerlichen  und  Sozialisten,  oder  von  Nationalisten  und  Demo- 
kraten.  Die  andern  Lander  sind  auf  dem  Wege  zu  diesem  Zwei- 
parteiensystem  —  wir  aber?  Nun,  wir,  behaupte  ich,  erreichen  ihn 
ebenfalls,  wenn  Diejenigen,  die  ich  die  aktiven  AuBenseiter  nenne, 
aus  dem  Ring  der  sieben  Parteien  treten  und  ihre  Schwache 
Starke  nenhen.  Das  aktive  AuBenseitertum  wird  der  Kristallisa- 
tionspunkt  fur  die  Tendenzen  sein  konnen,  die  oben,  im  Schema 
der  Zweiparteiensysteme,  als  radikal,  sozialistisch  und  demokra- 
tisch  bezeichnet  wurden. 

Wie  ist  denn  die  Situation?  Mit  den  Parteien,  die  nicht  auf 
der  Rechten  stehen,  also  mit  Komnuinisten,  Unabhangigen, 
Mehrheitssozialisten,  Demokraten  und  Zentrum,  verbindet  uns  ge- 
nau  Das,  was  an  ihnen  radikal,  sozialistisch  und  demokratisch 
ist,  und  von  ihnen  trennt  uns  Alles,  was  undemokratisch  und 
nationalistisch  ist  —  vom  Charakter  her  gesehen,  was  matt, 
opportunistisch,  feig  heifien  muB,  und  von  der  Ideologic  her 
gesehen,  was  dogmatisch,  das  heiBt:  terroristisch  auftritt. 

365 


So  ergibt  sicfa  em  brauchbares  Verhaltnis  zu  den  Pafteien 
der  Linken  und  der  Mitte.  Sie  sind  unsere  Freunde,  aber  nicht 
ganz;  sie  sind  unsere  Gegner,  aber  nkht  immer.  Es  kommt 
weniger  darauf  an,  eine  neue  Partei  fiber  den  Parteien  zu  sehaffen, 
das  ist  nur  ein  unklares  Schlagwort,  als  darauf: 

die  positiven  Krafte  freizumachen, 

das  Gemeinsame  zu  bewahren, 

in  die  Richtung  der  Entwicklung  vorzustoBen,    > 

II. 

Hundertmal  wird  man  gefragt:  Ja,  was  empfehien  Sie  denn 
zu  tun,  welches  Programm  laBt  sich  aufstellen,  wo  sind  die 
Fuhrer,  mit  denen  wir  arbeiten  konnen?  Da  die  eigentumliche 
deutsche  Situation  darin  besteht,  da8  das  Alte  tot  das  Neue 
nicht  da  ist,  so  muB  die  Antwort  vorsichtig  und  allgeroein  tauten: 
Es  gibt  eine  Richtung,  in  die  wir  vorstoBen  durfen,  wir  sollen  in 
sk  vorstoBen,  wir  mtissen  anfangen,  Fuhrer  zu  werden  und  urn 
Gefolge   zu   werben. 

Das  Ziel  ist,  in  dem  unorganiscben  Parteienkonglomerat 
eine  innere  Bewegung  zu  erzeugen,  die  damit  endet,  daB  sich 
nur  zwei  Grundtendenzen  gegeniiberstehen :  die  konseflvative  und 
die  radikale.  Auf  ihrem  Gegensatz  ist  das  Gescbehen,  die  Welt 
selbst,  aufgebaut :  auf  Erhaftung  und  Erneuerung,  Widerstand 
und  Hingabe. 

Das  Konservative  hat  semen  Sinn  und  Wert,  aber  da  die 
ganze  Nation  heute  konservativ  ist,  brauchen  wir  uns  urn  das 
Konservativ-Burgerlkh-Nationaiistische  wahrlich  nicht  zu  sor- 
gen,  mussen  vielmehr  alle  Energie  dem  zttwenden,  was  schwach 
ist:  dem  Radikal-Sozialistisch-Demokratischen. 

Die  Detitschen  sind  Kinder;  wenn  Kinder  unsicher  sind, 
stellen  sie  mit  einer  seltsamen,  infantilen  Pedanterie  einen  Stun- 
denplan  dessen  auf,  was  sie  tun  und  nicht  tun  wollen.  Der  Stun- 
denplan,  nach  dem  man  in  der  politischen  Sphare  gefragt  wird, 
hetBt  Programm:  man  wird  nach  einem  Programm  gefragt,  das 
eine  verraterische  Aehnlichkeit  mit  den  militarischen  Instruk- 
tionen  hat.  T>ie  wiesen  an,  wie  jeder  Knopf  zu  sitzen  hatte. 
Wie  bequem:  man  lernte  auswendig,  und  Alles  war  geregelt. 

Im  politisch-geistigen  Programm  kommt  es  nicht  auf  Knopf 
tind  Litze  an.  Man  kann  nur  die  allgemeine  Marschroute  geben. 
Marschieren  wir.  Die  Trennung  von  AuBenseitern  und  Partei- 
leuten,  dieses  Uebergangsstadium  einer  Uebergangszfeit,  ist  die 
Trennung  von  Geist  und  Macht,  von '  Charakter  und  Macht.  In 
den  Parteien  sind  keine  Charaktere,  keine  Kopfe.  Der  Zusammen- 
schluB  der  AuBenseiter,  ihre  Wachsamkeit,  ihre  Klarheit,  ihre 
Energie,  sollen  die  Charaktere  und  Kopfe  liefern,  die  eines 
Tages  erlauben,  daB  Geist  und  Macht  sich  wieder  vereinigen. 

Ich  denke,  daB  das  immerhin  ein  besseres  Programm  ist  als 
die  Stimmung,  die  man  bei  vielen  Guten  findet:  die  yerzweifelte 
Stimmung,  daB  nichts  getan  werden  konne,  als  die  Zersetzung 
der  burger!  ichen  Geselischaft  zu  beschleunigen,  das  russische 
„Krebsgeschwur"  zu  importieren,  das  Chaos  herbeizuftihren. 
366 


wir  wissen  nicht,  ob  die  burgerliche  Geselischaft  zum  Unter- 
gang  verurteilt  ist,  und  wir  waren  Zeuge  dessen,  daB  die  kommu- 
nistische  dort  wieder  anlangt,  wo  sie  nie  mehr  zu  stehen  glaubte. 
Es  hat  also  keinen  Wert,  nur  Zertriimmerung  zu  proklamieren 
und  die  Vorsichtigen  abzustoBen.  Wir  werden  sehen,  was  kommt. 
Nichts  wird  uns  uberraschen,  Alles  uns  wach  und  bereit  finden. 

Politik  treiben  heiBt:  eine  Ordnung  wollen.  Tauschen  wir 
uns  nicht  ideologisch;  wir  suchen  nicht  das  Vage,  sondern  das 
Burgerliche  in  dem  Sinn,  daB  jede  wie  auch  geartete  Geselischaft 
burgerlich,  namlich  organisiert  ist.  Fur  mich  ist  der  Bolsche- 
wismus  von  1921  ein  biirgerliches  Phaenomen,  seitdem  er,  wie 
alle  Welt,  von  Aufbau  redet 

III. 

Die  Demokratische  Partei  hat  eine  Werbewoche  veranstaltet. 
Man  darf  zweif  ein,  ob  die  Werbekraf t  groB  war.  Untersuctien 
wir  den  Begriff  Demokratisch.  Er  bedeutet  einmal  etwas  Bur- 
gerliches  im  engern,  im  kapitalistischen  Sinn,  sodann  aber  etwas 
Allgemeines,  eine  Norm  der  Entwicklung,  eine  Methode  der  Ver- 
^virklichung,  ein  moralisches,  ein  gesinnungshaftes  Prinzip. 

Ich  gebe  Resultate,  nicht  Paraphrasen  —  also  darf  ich  gleich 
formulieren:  Das  kapitalistisch-biirgerliche  Programm  der 
Demokratie  Iassen  wir  fallen  —  das  normative,  das  regulative, 
das  methodolo^isch-prinzipielle  ubernehmen  wir.  Jenes  wird  mit 
der  Demokratischen  Partei  sterben,  diese  Partei  ist  in  unauf- 
haltsamer  Zersetzung  begriff  en,  es  hat  keinen  Nutzen  mehr,  ihr 
beizutreten,  denn  Beitreten  ist  ein  aktjver  und  glaubiger  Begriff. 

Die  Werte,  die  in  der  Bundeslade  des  demokratischen  Pro- 
gramms  niedergelegt  sind,  die  als  Magna  Charta  der  Freiheit 
und  Selbstkontrolle  bekannter  Werte  konnen  nur  gerettet  werden, 
wenn  man  sie  nicht  mehr  der  Demokratischen  Partei  uberlaBt 
die  aktiven  AuBenseiter,  Keimzelle  einer  kiinftigen  Politik  bestim- 
denden  Partei,  haben  die  Aufgabe,  Das  zu  tun,  was  die  Demo- 
kraten  nicht  mehr  konnen:   Mission  zu  treiben. 

Die  demokratische  Werbewoche  versuchte,  die  Zahl  der 
'Geldgeber  und  der  Stimmen  zu  vermehren,  eine  materielle  An- 
gelegenheit  in  der  numerischen  Ebene  —  Niemand,  dem  es  um 
die  Zunahme  der  moralischen.  iiberhaupt  der  weltanschauungs- 
haften  Vitalitat  zu  tun  ist,  wird  Lust,  geschweige  Zwang  spiiren, 
der  Demokratischen  Partei  beizutreten,  genauer  gesagt:  glauben, 
daB  irgendetwas  fiir  die  Erneuerung  getan  sei,  wenn  er  „Mit- 
glied"  wird. 

Ich  verwerfe  die  Demokratische  Partei  nicht  —  im  Gegen- 
teil:  ich  bin  ja  selbst  bedingungslos  Demokrat,  und  es  ist  besser, 
daB  die  Demokratische  Partei  besteht,  als  daB  sie  fehlt.  Aber 
das  Beispiel  Gerlach  lehrt,  daB  ein  aktiver  Demokrat  AuBen- 
seiter werden  muB,  automatisch. 

Den  Sinn  dieser  automatischen  Hinausballotierung  gait  es 
zu  untersuchen.  Es  gait  zu  zeigen,  daB  er  nicht  tragisch,  son- 
dern Gewahr  fur  Erneuerung  ist.  Es  gibt  nichts  Produktiveres, 
als  AuBenseiter  zu  sein.  Der  AuBenseiter  wird  der  Innenkern 
werden. 

367 


Jenseits  der  Grenze 

VII. 

Jerusalem  von  Arthur  Holitscher 

\7om  Dache  des  Hauses  gesehen,  das  das  Haus  des  Pilatus  genannt 
v  wird,  ist  die  Heilige  Stadt  ein  nach  Osten  geneigter,  nach  Osten 
abfallender  Berghang,  eng  Dach  bei  Dach.  Die  Stadtmauern  und 
Walle  senken  sich  tief  in  Felsenkliifte  hinab,  leere  steinerne  Strombetten, 
in  denem  hier  und  dort  an  sagenschweren  Statten  noch  ein  FuBbreit 
Wasser  schwillt  —  Hinnom:  das  Hollental  Gehenna,  Kidron,  das  auch 
Josaphat  genannt  ist,  und  das  der  FuB  des  GroBien  unter  den  Juden 
allnachtlich  betrat,  wenn  der  Weg  zum  Oelberg  zu  erklimmen  war, 
der  FluBlauf  El  Dschoz,  aus  dem  der  Skopus  aufsteigt.  Dies  weifie 
Gewirr  von  Aachen  Dachern  und  gelblichen  Mauern,  ohne  Griin,  ab- 
iallend  in  schroffer  Senkung  nach  Osten,  ist  die  Heilige  Stadt,  deren 
du  gedenken  so  list,  die  Hande  auf  die  Augen  gepreBt,  in  deiner  letzten 
Stunde. 

Und  zu  -Ftilten  des  Harain,  der  heute  eine  heilige  Statte  der  Mos- 
lems ist,  und  wo,  aus  Quadeni  der  Erinnerung  getiirmt,  nur  mehr 
dem  Glaubigen  unter  den  Juden  sichtbar,  der  Alte  Tempel  stent,  der 
vietfach  erbaute,  wieder  zerstorte,  tie!  unten  in  der  Kidron-Kluft,  Sarg 
hei  Sarg,  aufsteigend  aus  steinernenii  !Becken  des  FluBlauf s,  dehnt  sich 
eine  unendliche  grenzenlose  Stadt  der  Toten.  Zutiefst  Absalons  Grab, 
der  spitze  Kegel,  Zacharia  Grab  und  das  Josaphats,  der  Felsentempel. 
Ueber  diesen  beiden  aber,  den  sanft  eniporfiihrenden  Hang  des  Oel- 
bergs  mit  weiBen  ilachen'  Platten  sprenkelnd,  die  steinernen  Sarge. 
Namenlose  Graber  von  Juden,  namenlos  und  ohne  Zahl. 

Die  Heilige  Stadt,  die  ewig  Lebende,  blickt  nach  Osten.  Die 
Stadt  der  Toten,  auf  den  Oelberg  klimmend,  blickt  die  Heilige  Stadt 
an.  So  will  es  die  Ewigkeit.  Gedenket,  gedenket  Jeruschalajims,  ihr 
Lebenden,  ihr  Toten! 

* 

Ehe  die  Sonne  iiber  dem  Oelberg  aufgeht,  ruit  der  Muezzin  hoch 
oben  voni  Minaret  des  Ha  rani,  schluchzend,  klagend,  dann  wie  Vogel- 
laut   jubelnd  zum  Hinimel  Gebet  und  Mahnung  empor. 

Friihschein  filllt  auf  den  lieblichen  weitent  Plan,  die  blauen  Mau- 
ern  der  Omar-Moschee  erstrahlen,  ein  Strahl  der  Sonne  fallt  durch 
die  edelsteinfarbigen  Fenster  auf  den  grauen,  unformigen  Felsenriesen, 
den  die  Moschee  umschlieBt  — ■  der  Fels  Moria  isls,.  der  Mohamed 
auf  seinem  Fluge  in  den  Himmel  zu  folgen  .versuchte,  der  Fels,  auf 
dem  Abraham  seinen  Sohn  opfern  wollie;  der  ratseihafte  Stein  ergluht 
voni-  Widerschein  der  Sonnenfarben  durch  das  strahlende  Bunt  der 
"Scheiben.     Jetzt  erwacht  die  Stadt. 

Glocken  klingen  auf,  hier  und  dort,  aus  Klostern,  Kirchen,  Domen, 
dumpfe  und  schwer  schlagende,  helle,  rasch  schwatzende  wie  Kindes- 
lachen. 

Stumm  bleiben  allein  die  wenigen  versteckten  Statten  der  Juden, 
vergraben  ini  Gemauer  der  alten  Stadt  Zion;  gedampften  Tones,  be- 
deckten  Hauptes  klagt,  singt,  ju.belt,  schluchzt  der  Jude  sein  Gebet. 
Es  darf  nicht,  wie  Andacht  der  Andern-,  aus  dem  Raum  empor  zum 
Himmel  klingen. 

368 


In  den  schmalen,  windungsreichen  StraBen  ist  das  geschaftige 
Leben  des  Alitags  schon  im  Gange,  tummelt  das  Treiben  durchein- 
ander.  Unier  den  Torbogen,  in  dem  langgedehnten,  rauchig.  dustern 
Bazar  feilscht,  drangt,  schiebt  sich  die  Masse  der  zusammengepferchten 
Orientalen.  Hier  herrscht  nicht  der  laute,  frohliche  Larm  des  Muski 
Kairos,  das  Behaglichjin-den-Tag-Hineinleben  des  kaffeetrinkenden, 
nargilehschmauchenden,  aus  vollem  Bauch  lachenden  aegyptischen 
Handelsmannes  —  ein  dumpfer,  geduckter,  verschlagen-gefahrlicher 
Orient  schwelt  unier  verrauchten,  moderigen  Deckenwolbungen,  die 
die  StraBen  iiberdachen.  Die  Laden  der  Handler  sind  tiefe,  kellerartige 
Verliese.  Die  ganze  alte  Stadt  scheint  ein  unlosbares  Labyrinth 
niedriger,  ruinenahnlicher  Hauser,  von  denen  man  nicht  weiB,  sollen 
sie  hoher  gebaut  werden  eines  Tages,  oder  sind  sie  im  Bau  sleeken 
geblieben,  weil  sie  verfallen  sollen. 

Wie  Schlamm-Adern  laufen  alte  krunume  Gassen  zwischen  den  gegen 
einander  vorgeneigten  Mauern  der  Hauser.  Die  hochgebauten  FOoster 
blicken  mit  vergitterten  Fenstern  auf  die  winkeligen  Wege  nieder,  durch 
die  eilige  Gestalten  in  weiBen  Kutten,  wehenden  Talaren  sich  an 
in  re  schweren  Tore  drSngen,  rasch  van  der  wohlumfriedeten  geheim- 
tiisvollen  Stille  aufgenonmnen  werden. 

* 

Diese  Stadt  hat  drei  Feiertage  in  jeder  Woche.  Donners&g  abend 
beginnt  der  der  Mohammedaner,  Freitag  abend  der  der  Juden,  am 
Sonntag  morgen  der  der  Christen.  Drei  Reugionen  der  Menschheit 
leiten  ihren  Ursprung  von  diesem  wall-  und  kluftumstarrten  dustern 
Gemauer  her. 

Vom  Berge  Zion  ausgehend,  auf  dem  Chaluzim  eine  neue  Syna- 
goge  bauen,  komtrie  ich  am  Harams-Tor  vprbei,  hinter  dem  in  Omars 
Moschee  der  Fels  der  Moslem  schwebt,  und  trete  in  die  Via  Dolorosa 
<ein,  folgend  den  FuBspuren  Christi  zur  Schadelstatte. 

Jeder  Schritt,  den  ich  uber  die  spitzen  Steine  der  steilen  StraBe 
zurucklege,  treibt  mich  tiefer  in  die  sanfte  Gewalt  des  Menschen- 
sohnes;  la  fit  mich  inniger,  biutiger  erkennen,  wie  yerwandt  ich  mich 
seiner  aus  Liebe  geborenen,  durch  Tod  gekronten  Lehre  fuhle.  Die 
wunderbare  Blume  der  Passioni  erbliihte,  erhob  sich  aus  dem  edlen 
Boden  des  reinen  Judentums:  Liebe  zu  den  Aermsten,  Kampf  gegen 
den  Bedranger,  Erlosung  aus  Sklavenfron.  Thr  Heiligenschein  ist: 
Verkennung,  Verhohnung,  Marter  und  Opfertod.  fhr  Duft  erfiillt  das 
endlose  Tranental  der  Menschheit. 

Ist  es  nicht  die  gleiche  Religion,  die  heute,  nach  tausenden  von 
Jahren,  aus  demselben  Boden,  dem  edelsten  des  Judentums  aufbluht, 
in  den  Ebenen  Galilaas,  in  den  Bergen  Judaens,  aus  herrlichen  Seelen 
junger  Menschen? 

Einen  Augenblick  lehne  ich  mich,  unter  dem  Bogen,  Yon  dessen 
H6he  die  Worte  „Ecce  Homo!"  gesprochen  wurden,  an  die  Hau&- 
mauer,  schlieBe  die  Augen.  Schneller,  als  der  Gedanke  vermag,  fliegt 
das  pochende  Gefiihl  hiniiber  zur  unheiligen  Stadt,  zum  oden,  ge- 
rauschvollen  Trottoir,  zu  dem  Haus,  einem  Gasthof,  „Eden"  genannt, 
in  dem  zwei  andre  groBe  religiose  Menschen  fiir  ihren  Glauben  ge- 
kreuzigt  wurden,  eine  bestialische  Rotte  von  Soldnern  Karl  Liebknecht, 
Rosa  Luxemburg  ermordet  hat,  Apostel  eines  neuen,  aufdammernden 
Weltgeschickes. 

360 


Wo  beginnt,  wo  endet  die  Lehre?  Warum  imiissen  es  immer 
Juden,  von  Juden  Geborene  sein,  tiber  deren  Martyrertod,  gekreuzigten 
Leichen  die  Sonne  der  neuen  Zeitalter  in  die  Hohe  steigt? 


Die  heiligen  Statten  der  Menschheit  im  Orient  sind,  wenn  sie 
nicht  unverriickbar  und  unleugbar  iest  zum  Himmel  starrem  wie  die 
Pyramiden  von  Gizeh,  zumeist  apokryph;  nur  durch  jahrhunderte- 
alte  Anbetung  geheiligte  Irrtiimer.  So  die  Geburts-Krypta  in  Beth- 
lehem; so  die  Grabeskirche  in  Jerusalem.  (Golgatha  erhob  sich  aller 
Wahrscheinlichkeit  nach  am  entgegengesetzten  Ende  der  Via  Dolorosa,. 
auBerhalb  der  Stadt,  auf  dem  vom  General  Gordon  entdeckten  Htigel 
vor  dem  Damaskus-Tor.)  Allesamt  aber  werden  diese  heiligen  Statten, 
echte  und  falsche,  dem  Andacht  suchenden  Fremden  durch  Scharen 
von  menschlichem  Ungeziefer:  Fuhrern,  Reliquienhausierern,  Kamel- 
treibern,  Wahrsagern,  Kupplern,  Erpressern  und  Bettlern  verleidet  und 
unterschlagen,  ja,  im  vollen  Sinne  des  Wortes  unterschlagen,  gestohlen. 

Die  heiligen  Statten  der  Christen  in  Palastina  sind  zudem  Schau- 
und  Tummelplatze  der  irrsinnigsteri  Fehden,  Eifersucht,  blutigen 
Kampfe  der  Monche  aller  Glaubensbekenntnisse:  Katholiken,  Grie- 
chischorthodoxen,  Armenierni,  Kopten. 

In  der  Grabeskirche  driickte  man  sich  bei  den  Feiern  (den  heid- 
nischen  Feiern)  des  heiligen  Feuers  die  Gedarme  aus  dem  Leib,  um 
die  eigne  Kerze  vor  den  andern  anzuzfinden.  In  der  Geburtskirche 
zu  Bethlehem  aber,  wo  die  arme  Krippe  gestanden  haben  soil,  das 
Oechslein  brullte,  das  Eslein  schrie,  die  drei  Konige  knieten,  zeigt  dir 
der  Fuhrer  Locher  von  Revolverkugeln  in  den  Wanden.  Dart  unten 
haben  sich  —  wohl  in  der  Weihnachtsnacht?  —  armenische  und  grie- 
chische  Monche  eine  Schlacht  geliefert,  bei  der  es  zwei  Tote  gab  und 
auBerdem  die  Brokatumkleidung  der  heiligen  Mauern  in  Flammen 
autging  —  man  sieht  noch  die  Brandspuren  fiber  der  Pritsche  des 
Soldaten,  der  dort  Tag  und  Nacht  sitzt,  schlaft,  schnarcht,  wahrschein- 
lich  auch  Zigaretten  raucht  und  dariiber  zu  wachenhat,  da6  die  Hiiter 
des  Heiligtums  sich  nicht  wieder  in  die  Haare  fahren,  totschieBen 
und  mit  Feuerbranden  um  sich  werfen,  wenn  sie  ihre  Lampen  an  der 
Stelle  anziinden,  wo  der  Heiland  geboren  wurde. 

Jede  Konfession.  hat  namlich  ihre  Lampen.  Die  R6mischkatho- 
lischen  kommen  aus  ihrer  Kapelle  fiber  der  Krypta  herunter,  sperren 
ein  Gitter  auf,  hinter  dem  ihre  Lampen  hangen,  zfinden  sie  an,  sperren 
das  Gitter  wieder  zu  und  verfugen  sich  in  ihre  Kapelle  zurfick.  Die 
Armenier  desgleichen.  Die  Griechischorthodoxen  desgleichen;  Jede 
Konfession  hat  ihre  eigne  Kapelle,  die  die  groBe  Geburtskirche  fiber 
der  Krypta  vereint.  Die  Armenier  haben  auf  die  Marmorfliesen,  die 
von  ihrer  Kapelle  zum.Eingang  der  Krypta  fuhren,  einen  Teppich  ge- 
legt,  er  ist  kunstvoll  schrag  abgeschnitten,  daB  die  benachbarten 
Romischkatholischen  auf  dem  nackten  Steinboden  gehen  mussen,  wenn 
ihr  Weg  sie  zum  selben  Eingang  fuhrt  (Da  ist  auch  das  bertihmte 
Fenster  fiber  einem  kleinen  Seitenaltar.  Hunderie  Jahre  lang  war  es 
von  dichtem  Spinnweb  bedeckt,  weil  jede  Konfession  eifersuchtig  und 
argwdhnisch  dariiber  wachte,  daB  die  andre  den  Dreck  nicht  unbe- 
lu^terweise  von  dea  Scheibea  wische.  E>a  kam  der  protestantische 
General  Allenby,  eroberte  das  Heilige  Land,  zeigte  einem  Tommy  mit 
370 


dem  Daumen   das  ehrwiirdige    Streitobjekt  —  und    weg   war   Spinn- 
web  und  Legende!) 


Am  Kotl  Mara wi  —  das  ist  die  Klagemauer  —  stehen  und  liegen 
Beter  und  Beterinnen  vom  friihen  Morgen  bis  zur  spaten  Nacht.  Wei- 
nende  Weiber  reiben  ihre  nassen  Gesichter  an  die  uralten  Quadern, 
hocken  auf  dem  Boden  und  schmiegen  sich  an  die  Mauer  wie  ein 
Kind  an  seine  Mutter.  Hiipiend  verneigen  sich  alte  Manner  in  Sterbe- 
manteln  vor  den  Steinen,  schlagen  ihre  Stirnen  an  die  kalte,  glatt- 
,gescheuerte  Flache.  Knaben  im  Kaftan,  mit  pelzverbramtem  Hut  und 
iangen  Stirnlocken  psalmodieren,  scheu  zur  Seite  blickend  nach  dem 
Fremdling.  In  die  Fugen  zwischen  die  Riesenblocke  sind  Nagel  ge- 
trieben,  jeder  Hammerschlag  ein  Gebet  urn  Gesundheit.  Ein  Gicht- 
briichiger  humpelt  heran,  schopft  aus  einer  Steinmulde  Regenwasser, 
reibt  sich  Augen,  Hals,  Gelenke  ein.  Tief  drin  in  den  ausgewaschenen, 
zerbrockelten  Fugen  brennen  kleine  Kerzlein,  rotlich,  blinzelnd.  Dies 
ist  der  heilige  Ort,  Alles,  was  vom  alten  Tempel  blieb,  die  Herrlich- 
keit  Salomon  is  sonst  nur  Wort  und  Hauch.  Ein  enger  Hof  oder  Pa8 
zwischen  Mauern,  kaum  fiinizig  Schritte  lang;  die  Quadern  reichen 
hoch,  aber  noch  tiefer  unter  das  Strafienpflasier,  das  man  nicht  ent- 
fernen  darf,  urn  sie  bloBzuIegen.  Der  einzige  Wallfahrtsort  der  Juden. 
Herdengleich  liegen,  lagern  orientaKsche  Gestalten,  von  weither  gekom- 
mene.  Jemenitenv  abessynische,  moghrebiner  Juden  'mit  ihrem  Fuhrer 
zu  FiiBen  des  Steinwalls,  der  zum  Himmel  steigt.  Vier,  ftinf  enge 
winklige  Gassen  vorher  schon  kiindet  Winseln  kniender,  hockender 
Armen,  Manner  und  Frauen,  steinalter  aber  auch  jiingerer,  dem  Nahen- 
den  den  Kotl  an.  Laute  Klage  hort  man  nur  von  diesen  Bettlem, 
nicht  vont  den  Betern  bei  der  Mauer.  Nur  hier  und  da  schluchzt 
am  Kotl  eine  der  weinenden  Frauen  wie  ein  wundes  Tier  laut  auf. 
Wendet  sich  der  Fremdling  zum  Gehen,  so  unterbrechen  Dutzende  von 
Betern,  weinenden  Weibern,  Pilgern  ihr  Gebet,  drehen  sich  mit  einem 
Satz  nach  dem  sich  Entfernenden  um  und  strecken  Hande  vor  ihm  aus 
—  Bakschisch,  Bakschisch!!  Die  heiligen  Statten  des  Orients  lassen 
einen  bittern  Nachgeschmack  zuriick. 


Mit  ihren  niedrigen,  in  der  Erde  vergrabenen,  Rattenlochern  mehr 
a  Is  Menschenbehausungen  ahnelnden  Wohnhohlen,  ist  die  alte  heilige 
Stadt  eine  ewige  Gefahr  fur  ihre  armern  Bewohner,  Juden,  Christen  und 
Moslems.  Ungliick,  Elend,  Pestilenz  briiten  in  diesen  Schlupfwinkelni, 
in  die  die  Sonne  nie  hinunterreicht.  Schmutz,  Rauch,  Faulnis  ver- 
giften  die  arme  Bewohnerschaft  in  den  Ruinenhaufen  und  unfertigen 
Hausern.  Fur  die  Juden,  die  in  der  Nahe  der  alten  Mauer,  in  un- 
mittelbarer  Nachbarschaft  der  bosesten  Elemente  unter  der  arabischen 
Bevolkerung  hausen,  ist  die  Gefahr  schrecklich.  Kein  Entrinnen,  wenn 
ein  Pogrom  entfesselt  ist!  Beim  letzten  drang  der  Feind  in  Hauser  ein; 
an  die  Wand  genagelt,  in  Betten  ermordet,  in  dunkeln  Winkeln  fand 
njan  die  Toten:  arme,  jiidische  Kriippel,  Kranke,  schwangere  Frauen. 

Ein  Stuck  aus  Arthur  Holitschers  neuem  Buch:  ,Reise  durch  das 
jiidische  PalastinaS  das  nachstens  im  Verlag  S.  Fischer  zu  Berlin  er- 
scheint. 

-*  371 


Die  Konferenz  der  Internationalen 

von  Hanns-Erich  Kaminskf 
p\a8  nach  all  den  Jahren  der  Zerstbrung  sich  endlich,  endlich  der 
*-^  Wille  zu  gemeinsamem  Auibau  kraftvoll  zu  regen  begirmt;  daB  die 
Notwendigkeit  solidarischer  Arbeit  durch  keine  Mannbver  und  keine 
Rekriminationen  mehr  unterdriickt  werden  kann;  daB  besonders  die 
Arbeiter  a  Her  Lander  zu  einander  gehbren  und  auf  die  Dauer  nicht 
getrennt  werden  konne^ ;  das  ist  das  Resultat  der  soeben  beendeten 
sozialistischen  Konferenz.  Fast  schien  es,  als  sollte  der  Versuch,  die 
Gespaltenen  auch  nur  vorubergehend  zu  einen,  noch  einmal  scheitern; 
aber  gliicklicherweise  hat  die  Vernunft  gesiegt,  und  alle  Freunde  der 
Freiheit    und    der     allgemeinen     Wohliahrt     werden    das    begriiiten. 

In  Wahrheit  war  es  ja  schon  ein  Erfolg,  daB  die  Konferenz  iiber- 
haupt  zustande  kam,  und  so^  recht  glaubte  man  erst  daran,  als  sie 
Friedrich  Adler  eroffnet  hattej  und  als  man  nun  wirklich  im  selben 
Ssale  Radek  und  Vandervelde  sah.  Und  dann  war  es  doch  die  Atmo- 
sphare  der  sozialistischen  Tagungen,  diese  seltsame  Mischung  aus- 
Nationaloekonomie  und  Abenteuerlichkeit.  Man  horte  die  Sprachen 
und  sah  die  Typen  aller  Lander,'  und  nieht  nur  der  groBen,  deren  Pro- 
letarier  so  bedeutsam  fur  die  Weltpblitik  sind;  es  gab  auch  Ungarn, 
Georgier,  Japaner,  und  nicht  wenige  waren  aus  Turkestan. 

Am  Langstisch  des  Raumes  sitzt  das  Prasidium,  umgeben  von 
Journalisten  und  Undeiinierbaren.  Quer  dazu  die  drei  Internationalen, 
jede  an  eihem  Tisch.  An  den  Seiten  dieses  Mai  die  Weltkinder:  Mini- 
ster und  Kommissare,  in  der  Mitte  die  wiener  Propheten  der  Einigung. 

Die  drei  Vorsitzenden  sind  drei  Typen.  Tom  Shaws  gerotete 
Biederkeit  wirkt  wie  eine  Personifikation  jenes  alten  Porter-and-Ale- 
Englands,  von  dem  Shakespeare  sagt,  daB  es  lustig  war.  Eine 
Dickens-Figur,  der  man  gleich  die  Hand  schiitteln  m&chte,  weil  sie  so 
gemutlich  in  aller  Klugheit  bleibtf  nicht  einmal  durch  eine  schlechte 
Zigarre  aus  der  Ruhe  zu  bringen.  Klara  Zetkin:  verkniffenes  Alter 
oder  alte  Verkniffenheit.  Neben  ihr  der  eigentliche  Leiter  der  Ver- 
handlungen:  Friedrich  Adler. 

Immer  wieder  uberlegt  man  sich:  Der  hat  den  Sturgkh  erschossen? 
Dieser  blasse,  immer  liebenswiirdige  Herr  mit  dem  hohen  blonden 
rlaar,  dem  Hangebart  und  dem  schleppenden  Gang?  Aber  wenn  man 
genauer  hinsieht,  glaubt  man  es  ihm.  Dann  entsinnt  man  sich  jener 
Bilder,  die  noch  bisweilen  in  den  Wohnungen  alter  Demokraten  hangen, 
und  auf  denen  die  Professoren  voni  48  auf  Barrikaden  oder  in  Volks- 
versammlungen  stehen:  Kinkel,  Schurz,  und  wie  sie  alle  heiBeu. 
Friedrich  Adler  gehbrt  zu  ihnen,  als  Sohn  des  Begrunders  der 
oesterreichischen  Sozialdemokratie  auch  dem  Blute  nach. 

Am  Tisch  der  Zweiten  Internationale  fallt  sofort  die  hohe  schlanke 
Gestalt  *Ramsay  Macdonaids  auf,  der  ganz  so  vornehm  ausschautr 
wie  sichs  fiir  einen  alten  Englander  gehbrt.  Er  spricht  offeuherzig, 
geschaftsmaBig  klar  und  manchmai  mit  jovialer  Ironie.  Lloyd  George 
wird  vermutlich  nicht  viel  anders  wirken.  Der  ehemalige  Minister  des 
Konigs  der  Belgier,  Vandervelde,  ist  ein  pariser  Advokat,  kurzsichtig, 
behabig,  gestenreich.  Aber  wenn  er  das  Wort  ergreift,  singt  seine 
Stimnie,  ihr  warmer  Ton  streichelt  die  Horer,  und  die  altesten  Phrasen 
und  die  gleichgiiltigste  Bemerkung  zur  Geschaftsordnung  wird  zur 
372 


iesseinden  Abstraktiou.  Neben  ihm  sitzt  der  Sozialrevolutionar  Zere- 
lelli,  miide  und  beinah  wie  resigniert,  der  Mann,  der  in  Petersburg  und 
Tiflis  vom  Ministerstuhl  geworfen  wurde. 

Bei  der  Internationalen  Arbeitsgemeinschaft,  der  Internationale 
2]/2)  haben  die  russischen  Menschewiki  die  gleichen  ftraumerisch- 
kontemplativen  Martyreraugen:  der  kleine  zusammengezerrte  Martow 
mit  dem  spintisierenden  Gelehrtengesicht  ebenso  wie  der  nervos-fahrige 
Abramovitsch.  An  der  Ecke,  Crispien  gegeniiber,  sitzt  wie  ein  Sym- 
bol des  Sozialismus:  Jean  Longuet,  der  Enkel  von  Karl  Marx,  die 
dritte  Generation!  einer  vom  Geiste  der  Revolution  gekronten  Dynastie. 
Wallhead  hat  das  kluge,  Kauhuannsgesicht  des  Englanders,  dessen 
Alter  man  niemals  bestimmen  kanti.  Trocken,  breit  und  selbstsicher 
ist  auch  der  Eindruck,  den  der  Schweizer  Grimm  macht.  Er  ist  der 
Einzige,  bei  dem  man  an  Bauerntum  und  Scholle  denkt.  Die  Andern 
sind  alle  Stadter. 

Doch  die  bedeutendste  Personlichkeit  ist,  da  Hilferding  nur  ge- 
legentlich  als  Zuhorer  im  Saal  erscheint,  ohne  Zweifel  Otto  Bauer. 
Mit  ihm  und  Adler  stellt  das  kleine  Oesterreich  der  Konferenz  die 
fcesten  Kopfe.  Er  ist  wohl  kein  homme  d'action;  eim  biBchen  schwer- 
miitig  eher,  mit  einem  Ieisen  Hauch  von  Anatol.  Aber  seine  Rede  war 
der  groBe  Erfolg  der  Tagung,  die  einzige,  der  von  zwei  Tischen  applau- 
diert  wurde.  Das  lag  sicherlich  nicht  nur  an  ihrem  sachlichen  Ge- 
halt,  sondein  auch  an  der  Menschlichkeit,  die  dahinter  stand,  und  an 
der  Warme  ihres  Timbres^  die  auch  im  Spott  nicht  verleizt.  Wenn 
nach  Jahr  und  Tag  die  eine  einzige  Internationale  zustande  kommt,  wird 
dieser  schmale,  feinnervige  Vierziger  wie  von   selbst  ihr  Ftihrer  sein. 

Zwischen  dem  zweiten  und  dritten  Tisch  saBen  die  Italiener,  die 
zu  keiner  Gruppe  gehoren.  Neben  Serrati,  der  den  Lesern  der  ,Welt- 
Mhne*  aus  Nummer  11  bekannt  ist,  bemerkt  man  besonders  den  nach- 
denklichen  WeiBkopf  des  Professors  Baratono,  der  eine  gewisse  Aehn- 
lichkeit  tmiit  Ledebour  hat. 

Und  dann  die  Russen.  Der  Chelredakteur  der  ,Prawda'  Bucharin 
ist  ein  sauberer,  sparlich  blonder  Herr  mit  listig  und  lustig  zwin- 
kernden  Tartarenaugleini.  Karl  Radek  tragt  einen  Anzug  von  ausge- 
suchter  Schabigkeit.  Rathenau  wird  gestaunt  haben,  wenn  er  so  zum 
Friihstuck  im  Auswartigen  Amt  erschienen  isi  Im  Knopffloch  hat  er 
eine  groBe  rote  Fahne,  die  wie  ein  Orden  aussieht:  das  Abzeichen 
der  Kommissare.  Man  hat  viel  iiber  seinen  Journalismus  geschrieben, 
und  gewiB  ist  das  die  starkste  Seite  seines  Wesens.  Aber  hinter  all 
seiner  formsichern  Weltgewandtheit  ist  doch  immer  der  polnische  Jude 
fuhlbar.  Sein  kleiner  intellektueller  Literatenkopf  mit  der  Monchsglatze 
und  den  Lockchem  ist  in  steter  Bewegung,  und  wenn  er,  stets  geschSf- 
1ig,  konversierend,  kalauernd  umhergeht,  wiegt  er  den  Oberkorper  wie 
ein  orthodoxer  Talmudist.  Er  macht  Zwischenrufe  in  alien  Sprachen, 
von  denen  er  keine  korrekt  spricht,  wie  man  sagt,  nicht  einmal  russisch. 
Immer  klingen  ostliche  Gutturale  mit,  immer  jiidelt  er  deutsch,  franzo- 
sisch,  englisch.  Wie  er  eitel  ist!  Nach  jedem  Witz  —  und  man  muB 
ihm  lassen,  daB  er  gute  Witze  macht  —  sieht  er  sich  triumphierend 
urn,  und  der  Beifall  bleibt  niemals  aus.  Denn  rings  urn  ihn  sitzen  im 
bliitenreichen  Kranz  die  bolschewistischen  Etelegierten,  die  bolsche- 
wistischen  Gaste,  die  bolschewistischen  Journalisten  und,  nicht  zuletzt, 
die  bolschewistischen  Sekretarinmen. 

373 


Rede  auf  Vollmer 

pr  ist  dreiundsiebzig  Jahre  alt  und  hat  davon  siebenundyierzig  Jahre 
der  Buhne  und  einundvierzig  unsrer  Stadt  geschenkt,  ohne  aus 
einem  Konigsberger  ein  Berliner  zu  werden.  Aber  es  war  nach  andert- 
halb  Menschenaltern  ebenso  wenig  moglich,  seinem  reinen  Hoch- 
deutsch  noch  die  ostpreuBische  Heimat  anzuhoren.  Beides  ist  bezeich- 
nend.  Arthur  Vollmer  ist,  wie  sein  Landsmann  Matkowsky,  in  seiner 
Kunst  tiber  Zeit  und  Ort  erhaben  gewesen.  Das  klingt  selbstverstand- 
lich  bei  Matkowsky,  dem  das  Leben  ein  Traum  war,  und  der  allerdings 
weder  Calderons  Prinzen  Sigismund  noch  den  Kdnig  Oedipus  in  einem 
bestimmten  Milieu  ansiedeln  konnte.  Bei  Vollmer  klingt  es  paradox. 
Der  ist  ja  auch  wirklich,  wenn  man  Schlagworte  notig  hat,  Natura- 
list von  jeher  gewesen  und  bis  zu  seinem  Abschied  geblieben;  aber 
er  ist  es  niemals  mit  selbstandiger  programmatischer  Betonung  oder 
in  blinder  Gefolgschaft  einer  literarischen  Richtung  gewesen,  sondem 
immer  nur  wie  ein  Komiker,  der  seinem  ganzen  Wesen  nach  aus 
Gegenwart  und  Umwelt  schopft.  Selbst  in  einer  stockidealistischen 
Schule  und  an  dem  pathetischstem  Hoftheater  ist  der  Komiker  ja  schon  an 
sich  der  Naturalist.  Ware  Vollmer  nichts  als  ein  solcher  Komiker 
gewesen:  Berlin,  das  rasonnierende  und  ironisierende  Berlin,  ware 
nicht  spiirlos  an  ihm  voriibergegangen.  Allein  er  war  was  mehr.  Die 
Musik  sqiner  oesterreichischen  Mutter,  Marie  von  Marra,  der  als  „eben- 
so  hochtragischem  wie  munterm  Sopran"  eine  „bewundernswerte  Ge- 
sangsfertigkeit,  vollendeter  Vortrag  und  eine  auBerordentliche  Dai- 
stellungsgabe"  nachgeruhmt  wird  —  die  Musik  und  das  Oesterreicher- 
tum  war  auf  den  Sohn  als  Lyrik  gekommen.  Wenn  Komik  lyrisch 
wird,  so  entsteht  Humor.  Man  kann  es  auch  umgekehrt  sagen:  Arthur 
Vollmer  war  uberreich  an  Geiuhl,  das  nicht  sentimental  und  unirei 

blieb,  sondern  durch  Lacheln  und  Lachen  groB  und  frei  wurde. 

* 

Wie  dieses  wertvollste  Mitglied  des  berliner  Hoftheaters  vor 
vierzig  Jahren  aussah,  daB  hat  Paul  Schlenther  in  seiner  tapfern,  pracht- 
voll  jungen,  noch  heute  ganz  lebendigen  und  hochst  lesenswerten  Streit- 
schrilt  wider  ,Botho  von  Hulsen  und  seine  LeuteS  die  meisten  seiner 
Leute,  geschildert:  „Herr  Vollmer  ist  trotz  seinem  wohlgebildeten  Kor- 
per  und  seinem  ausdjrucksvollen,  von  schwarzem  Haar  umlockteu  Lieb- 
haberkopf,  trotz  einem  melancholischen  Zug  auf  den  Lippen  zum  Cha- 
rakterkomiker  geboren.  Sein  Gesicht  besitzt  zwei  kleine  UnregelmaBig- 
keiten,  welche  nicht  haBlich,  aber  komisch  wirken:  es  ist  ein  seltsam 
auf  der  sonst  normal  und  energisch  herausgebildeten  Nase  vorsprln- 
gendes  Erkerchen,  und  es  ist  besonders  eine  Reihe  blendend  weiBer, 
aber  machtig  groBer  oberer  Vorderzahne,  welche  stets  bereit  sind, 
mit  den  feinen  Lippen  ein  lustiges  Versteckensspiel  zu  freiben.  Das 
ist  Alles,  und  dieses  Wenige  entwickelt  so  viel  Komik,  daB  die  an 
Helmerdings  bizarre  Erscheinung  gewohriten  Berliner  zu  schallendem 
Jubel  fortgerissen  werden."  Freilich:  urn  als  purer  Komiker  zu  wir- 
ken, muBte  dieser  Vollmer  von  jeher  alle  seine  Schonheiten  verhangen: 
374 


und  verschminken.     Er  muBte  seine  adlig-schlanke  Gestalt  zusammen- 
kriimmen  zu  hinfallig  schlurfender  Greisenhaftigkeit;  er  muBte  seinen 
gutgeformten,  liebenswiirdigen,  fast  frauenhaft  weichen  Mund  bartig  ver- 
kleben  oder  durch  Zahnlosigkeit  verunstalten;  er  muflte  den  klaren  Blick 
seiner  giitigen   Augen  zu   schlauem   Gegrinse   oder  blodem  Geglotze 
verstellen;  er  mufite  seine  schmalgliedrigen,  zartgeaderten,  unendlich  aus- 
drucksvollen  Hande  sorgsam  verstecken.     So  entstanden  Chargen  des 
Alters,  Wackelkopfe  und  Runzelstirnen,  wie  einst  Chargen  der  Jugend, 
freche  Gecken  und  schuchterne   Liebhaber,  entstanden  waren.     Ihnen 
alien,  die  sich  stets  bis  auf  die  unscheiubarsteu  Ziige  von  einander  unter- 
schieden,  war  die  vollendete  Sauberkeit  der  Arbeit  gemeinsam.     Eine 
tiberstromende  Fiille   von   schauspielerischen   Einfallen  war  in   scharfe 
Konturen  gebandigt,  die  aber  schlieBlich  immer  verzerrende  Konturen 
wurden.    Es  war  namlich  Vollmern  zwar  moglich,  eine  Gestaltung  als 
naturalistischer  Komiker  zu   beginnen;  aber  es  war  ihni  fast  niemals 
moglich,  sie  auch  so  zu  enden.    Die  Lustigkeit,  die  in  ihm  steckte,  war 
zu  schwelgerisch,  urn  nicht  an  einem  bestimmten   Punkt  in  den  Be- 
reich  einer  uppigen,  farbigen,  erlosenden  Phantastik  zu  langen.    Wenn 
dieser   Trieb   entfesselt   wurde,   dann    war   dem    Schauspieler,   dessen 
souverane  Sprechkunst  im  iibrigen  noch  aus  der  wahrhaft  guten  alten 
Zeit  stammte,  kein   Dichterwort  mehr  heilig.     Von  Anfang  an  ist  er 
denn  auch  um  seiner  willkurlichen  Textbehandlung  willen  getadelt  wor- 
den.     Wie  pedantisch  war  das!     Er  muBte  einer  Unzahl  seichter  Ein- 
tags-Autoren  so  viel  aus  Eignem  geben,  daB  er  sich  an  den  (paar  Poeten 
des   versteinerten    Hoftheater-Repertoires    immerhin   ein     biBchen   be- 
reichern  durfte.     E>en  Py ramus  im  ,Sommernachtstraum*  spielte  er  auf 
drei  verschiedene  Arten,  von  denen  jede  einen  andern  Schauspielertypus 
darstellte   und   zugleich   kritisierte.     Es   waren   Studien    von   kunstge- 
schichtlichem  Wert,  zu  denen  ich  manchen  Abend  noch  nach  Neun  ins 
Hoftheater  lief.     Vollmer  warf  Holza-pfels  Satze  kunterbunt  durchein- 
ander,  dichtete  neue  hinzu,  war  nicht  im  mindesten  bureaukratisch  zu- 
verlassig  und  hatte  weiter  nichts,  weiter  nichts  als  Phantasie  und  Hu- 
mor.    Das  aber  geniigte,  um  uns  iiber  die  ganze  unzulangliche  Unv 
gebung  hinweg  einen  Blick  in  die  Shakespeare-Welt  zu  offnen,  so  weit 
und  so  tief,  dafi  ein  frommer  Schauder  vor  der  Macht  des  Genies  das 
Gelachter  dampfte. 

Dieses  mimische  Genie  war  darum  Shakespeare  am  verwandtesten, 
weil  es  vor  dem  kleinen  Menschenvolk  nicht  kritisch,  sondern  voll 
von  Liebe  und  Verstandnis  stand.  Vollmer  machte  noch  den  armsten 
Teufel,  aul  dem  jemals  ein  Dichterauge  geruht  hatte  —  und  manchmal 
auch,  ohne  daB  dies  der  Fall  gewesen  —  zum  Bruder  von  uns  Allen. 
Pistol  und  Gobbo,  Bleichenwang  und  Autolykus,  Totengraber  und 
Zettel.  Dromio  und  Peter,  Pfortner  und  Stephano,  Schaal  und  Stille: 
das  sind  zwar  alles  spaBhafte  Personen  von  auBerster  Drastik; 
aber  wenn  es  in  ihnen  oder  in  andern  Figuren  eine  Stelle  gibt,  wo  ein 
Ernst,  ein  Schmerz,  eine  Vergangenheit,    die  Ahnung  eines  Schicksals 

375 


leise  durchschimmern  kann,  so  war  sicher,  daB  Vollmer  unmerklich 
den  Finger  auf  diess  Stelle  legte,  da8  er  durch  ein  Zucken  der  Mund- 
winfeel,  durch  einen  Bruch  in  der  Stimme,  durch  einen  schwermiitigen 
Blick,  durch  eine  hilflose  Handbewegung  fur  einen  Moment  diejenige 
Tragik  aufblitzen  lieB,  die  er  in  seinem  Naturell,  in,  dem  Naturell 
eines  wahren  Humoristen,  neben  der  Komik  vorfand.  Ja,  er  starb 
sogar,  ohne  von  wis  ins  Jenseits  gelachelt  zu  werden,  nachdem  er  als 
Polonius  so  weisheitsvoll  wie  narrisch  gelebt  hatte;  und  sein  Malvolie 
ware  kein  unwiirdigerer  Todeskandidat  gewesen,  hatte  Shakespeare  ihm 
nach  dem  Leben  getrachtet.  Malvolio  war  vielleicht  die  groBartigste 
Leistung  des  altera  Vollmer.  Ganz  sachlich  und  von  seinem  Amte  voll 
stand  dieser  Diener  neben  seiner  Herrin.  Zur  Heiterkeit  fur  uns 
kein  AnlaB.  So  soil  es  sein  (und  wurde  so  nach  Vollmer  nur  von 
Bassermann  gemacht).  Der  landesiibliche  Malvolio  kanni  die  Drollig- 
keit  nicht  bei  sich  halten.  In  Wahrheit  wird  der  Kauz  nicht  eher 
komisch,  als  bis  die  Fopperei  beginnt.  Da  muBte  man  Vollmer  sehen. 
Er  las  Marias  Brief.  Hierbei  verraten  die  Malvolios  meistens  augen- 
zwinkernd  dem  Parkett,  daB  sie  den  Schwindel  merken.-  Vor  solchem 
Unverstand  war  man  bei  Vollmer  sicher.  Eine  unsagbar  lacherliche 
Veranderung  ging  langsam  mit  ihm  vor.  Der  Domestik  ward  Mann- 
chen.  Der  pflichtgetreue  Beaante,  der  die  ubrige  Dienerschaft  bis 
dahin  durch  nichts  als  durch  seine  Superklugheit  und  Salbungsvollerei 
gereizt  haben  konnte,  wurde  jetzt,  erst  jetzt  eitel  und  albern,  ein  Kin- 
derspott,  ein  phantastisches  Rindvieh.  Es  ist  der  gerade  Weg  zum 
Wahnsinn,  zur  unverschuldeten  Tragik  des  ausgewechselten  Ich  — 
oder  zur  Karikatur.  Vollmer  blieb,  mit  unbeirrbarem  Instinkt,  dem 
einen  wie  dem  andern  Extrem  fern.  Er  schopfte  mUhelos  den  burlesken 
Gehalt  der  Situationen  aus  und  hatte  dennoch  bei  der  Entdeckung  des 
Betrugs  einen  Schrei  der  miidgequalten  Kreatur,  einen  Trotz  und  Ekel 
der  Gebarde,  eine  jahe,  wilde  Wendung  —  so  ergreifend,  daB  er  damit 
seine  Plagegeister  ins  Unrecht  setzte,  bis  Shakespeare  das  Gleichgewicht 
w  iederherstellte . 

Der  Schopfer  solcher  Gebilde  ist  dreiundsiebzig  Jahre  alt  und 
hat  davon  einundvierzig  Jahre  unsrer  Stadt  geschenkt,  ohne  im  Grunde 
durclujedrungen  zu  sein.  Sein  bester  Schiller:  Hans  WaBmann  ist  fiinf- 
undzwanzig  Jahre  jtinger  und  fiinfundzwanzigmal  so  popular.  Nun 
lage  gewiB  nicht  allzu  viel  daran,  dafi  die  meisten  stand igen  Premieren- 
besucher  unsrer  Privattheater  diesen  Vollmer  nie  gesehen  haben,  wenn 
es  nur  ihr  Schade  ware.  Aber  es  war  auch  sein  und  unser  Schade, 
weil  hier  eim  Kiinstler  vom  hochsten  Rang,  ein  Ingenium,  ein  Meister 
wie  wenige  durch  den  Ungeschmack,  die  Unkenntnis  und  die  Gleich- 
giiltigkeit  derjenigen  Schichten,  die  durch  ihre  numerische  und  ihre 
materielle  Uebermacht  seine  Wege  hatten  lenken  konnen,  um  das  letzte 
Stadium  seiner  Entwicklung  gebracht  worden  ist.  Er  ist  in  dem  Erb- 
begrabnis  am  Gendarmenmarkt  geblieben,  aus  dem  er  schon  vor  beinahe 
vierzig  Jahren,  bei  der  Begrundung  des  Deutschen  Theaters*  hatte 
376 


herausgerissen  werden  miissen.  So  ist  er,  so  sind  wir  um  die  reichsten 
Aufgaben  seiner  Kunst  betrogen  worden.  Er  hatfe  den  Geist  und  die 
Spaimweite  fiir  Falstaff  und  Adam,  das  Nervensystem  und  die  diffe- 
renzierende  Technik  fur  Crampton  una  Hjalniar  Ekdal  gehabt  Man  hat 
ihn,  aus  unerforschlicher  Weisheit,  in  der  Braehe  gelassen.  Und  ist 
sich  so  wenig  einer  Schuld  bewuBt,  daB  man  ihn  heufe  ruhig  hungern 
HeBe,  nachdem  man  ihm  bis  zii  seinem  Abgang  ein  Existenzminimum 
gewahrt,  nachdem  man  ihm  Zeit  seines  Lebens  eine  Gage  gezahlt  hat, 
von  der  kein  Pfennig  zuriickzulegem  war.  Die  zwei  Staatstheater  haben 
auBer  dem  kunstlerischen  Personal  fiinfhundertfunfunddreiBig  Beamte 
und  Angestellte  fiir  eine  Arbeit,  die  an  den  drei  Hollaender-Biihnen 
von  fiinfundsiebzig  Leuten  geleistet  wird.  Mehrere  hundert  Mann 
sind  also  iiberfliissig.  Trate  man  die  zwei  iiberfliissigsten,  jiingsten 
und  kraftigsten,  wofern  sie  durchaus  bei  der  Kunst  bleiben  wollem 
an  den  Beruf  der  Klaviertischler  ab,  so  hatte  main  fiir  den  alten  Mann 
in  Ballenstedt  eine  menschenwtirdige  Rente  und  konnte  der  Welt  das 
beschamende  Schauspiel  ersparen,  daB  Richard  Wagners  Mahnruf  an 
die  Deutschen,  ihre  Meister  zu  ehren,  in  unsrer  erleuchteten  Gegenwart 
noch  ebenso  taube  Ohren  findet  wie  in  dunkler  Vergangenheit. 

Vernetlil    von  Alfred  Polgar 

P\ie  Neue  Wiener  Buhne  spielt  ,Beverley',  eine  Komodie  von 
L/  Verneuil  und  Berr.  Verneuil  ist  der  pariser  Mode-Autor. 
Seine  Produktion  fiillt  die  Theater  und  die  Theaterkassen,  denn 
er  schreibt,  grundsatzlich,  nur  amiisante  Stucke.  Er  hat  Phan- 
tasie,  Laune,  Tricks  und  ist  in  der  gemeinen  Magie  der  Buhne 
zuhause,  wie  ein  routinierter  Polizist  im  Spelunken-Argot.  So 
fangt  er  mit  Sicherheit  seine  Kunden;  verschmaht  es  auch  nicht 
seine  Stucke  ein  bifichen  zu  literarisieren,  um  das  Vergnugen,  das 
sie  bieten,  weniger  billig  erscheinen  zu  lassen.  Beverley  ist  ein 
herabgekommener  Detektiv,  der,  seinen  Scharfsinn  lukrativer  zu 
verwerten,  den  Leuten  spiritistischen  Hokus  vormacht.  In  dieser 
Komodie  entwirrt  er  eine  dunkle  Mordaffare.  Die  Horer  unter- 
liegen  der  Spannung  der  wendungsreichen  Kriminalgeschichte, 
sind  .von  Beverleys  Schlauheit  entzuckt  und,  durch  den  Zusatz 
von  liebenswiirdiger  Blague  in  seinem  Wesen,  dazu  verfiihrt,  ihn 
fiir  origineller  zu  erachten,  als  er  ist.  Es  ist  aber  der  alte  Sherlock 
Holmes,  nur  gereinigt  von  allem  Pathetischen.  Verneuil  nutzt  den 
Reiz  der  bewahrten  Figur  und  ironisiert  ihn.  Er  gibt  grobstes 
Theater  und  macht  sich  uber  dieses  grobe  Theater  lustig.  Er 
bedient  sich  der  tausendfach  erprobten  Situation  und  steht  zwin- 
kernd  uber  ihr.  Ein  GroBerer  als  er  hat  das  schon,  nur  mit  fei- 
nern  geistigen  Mitteln,  praktiziert:  Oscar  Wilde,  in  den  Lust- 
spielen. 

Ferdinand  Bonn  macht  den  Beverley,  hemmungslos  hinge- 
geben  der  komodiantischen  Lust,  ubertreibend,  karikierend,  Raum 
beanspruchend  und  fullend  und  die  Zuhorer  ganz  und  gar  ge- 
winnend,  sie  ruhrend  fast  durch  seine  urkindliche,  schopferische 
Freude  am  Spiel,  an  der  Wirkung,  am  Metier,  an  sich. 

377 


Ein  gespenstischer  Abend  im  Deutschen  Volkstheater: 
,Mama(  Lustspiel  in  drei  Akten  voa  Louis  Verneuil. 

Man  denke  sich  ein  Zimmer,  in  dem  gar  nichts  1st  als  nur 
Attrappen,  Papierblumen,  Nippes  .  .  .  und  iibertrage  das  Zimmer 
ins,  entschuldigen  schon,  Geistige.  Man  denke  sich  in  solchem 
spirituellen  Raum  Wesen,  die  nichts  sind  als  Geklapper,  ohne 
Herz,  ohne  Auge,  ohne  Hirn,  ohne  Farb'  und  Atem  des  Lebens, 
nur  Geplapper,  nur  menschformige  Figuren  mit  heweglichen 
Kinnladen. 

Manchmal  fallt  ein  Witz  aus  ihnen,  ein  „mot",  meistens 
mahlen  sie  leer.  Es  scheint  jedoch,  als  ware  das  Gerausch  nicht 
eigentlicher  Zweck  der  arbeitenden  Kinnladen;  ihr  Auf  und  Zu 
bewirkt  namlich  eine  Fortbewegung  der  Figuren,  die  am  Ende 
wo  anders  stehen,  als  sie  zu  Beginn  standen.  Der  Stiefsohn  hei- 
ratet  die  Stiefmama,  deren  Ehe  mit  des  Stiefsohns  Vater  unkon- 
sumiert   geblieben   ist. 

Man  denke  sich  den  Vorfall  von  Rudolf  Lothar  in  ein  fet- 
tiges,  aber  springlebendiges  Deutsch  iibersetzt,  in  dem  ein  alter 
Franzose  „Und  neues  Leben  bliiht  aus  den  Ruinen"  sagt  und  eine 
ganz  vornehme  Pariserin  vor  der  Verfuhrungsreise  ihrer  Zofe 
zuruft:  „Packen  Sie  mir  das  duftige  Nachthemd  mit  den  Spitzen 
ein".  Man  denk&  sich  das  Ganze  derb,  schnoddrig,  laut,  dick 
unterstrichen  gespielt,  Hand  aufs  Herz  oder  in  der  Hosentasche 
...  und  man  wird  verstehen,  warum  es  ein  unheimlicher  Abend 
war,  dieser  Abend  voll  temperamentvoller  Leblosigkeit,  voll 
modriger  Gegenwart,  voll  provinzdeutschem  Paris,  voll  Gri- 
massen   ohne   Gesichter. 

Der   SchatZgraber   vonOisellaSelden-Goth 

\ /or  acht  Jahren  horle  ich  in  Hamburg  Franz  Schrekers  ,Femen 
v  KIang(;  wuBte  weiter  nichts  von  diesem  Musiker,  als  daB  er  Chor- 
dirigent  in  Wien  sei,  stand  der  ganzen  neuern  Opernproduktion  damals 
uberhaupt  noch  ziemlich  fremd  gegeniiber.  Trotzdem  empfing  ich  einen 
auBerordentlich  starkeni  Eindruck,  der  mir  noch  heute,  da  ich  mich  an 
keinen  Takt  des  Werkes  erinnere,  in  lebhafter  Erinnerung  ist.  .Dieser 
Eindruck  hat  sich  im  Vorjahr  bei  der  Auffuhrung  d^r  ,Gezeichneten( 
nicht  wiederholt;  beim  ,Schatzgraberl  vorige  Woche  ebensowenig.  Und 
als  ich  vor.kurzem  Gelegenheit  fand,  die  zwei  Bande  durchzulesen,  in 
denen  Schrekers  ,Dichtungen  fur  Musik'  gesammelt  sind,  schien  es  mir 
gleichfalls,  als  hatte  er  die  Ursprunglichkeit,  den  neuen  Ton,  das  eigen- 
tumlich  „Schrekersclie!<  jenes  dramatischen  Erstlingswurfes  nie  wieder 
erreicht. 

Es  ist  nicht  angenehni,  einem  knapp  vierzigjahrigen  Kiinstler  der- 
lei  sagen  zu  miissen;  da  er  abereben  knapp  ein  Vierziger,  also  verhalt- 
nismaBig  jung  ist,  stehen  dem  Schwung  seiner  Entwicklungslinie  noch 
viele  Moglichkeiten  of  fen,  und  wir  wollen  uns,  ohne  ihm  ein  Progno- 
stikon  zu  stellen,  an  das  Gegebene,  Gegenwartige  halten.  Also:  ,Der 
SchatzgraberS  Oper  in  vier  AuJziigen,  einem  Vor-  und  einem  Nach- 
spiel.  Darin  ist  von  insgesamt  sieben  briinstigen  Freiern  der  schonen 
und  in  ihre  Schonheit  verliebten  Els  die  Rede.  Drei  laBt  sie  vom-  Vier- 
378 


ten  ermorden,  um  in  den  Besitz  eines  wundertatigen  Schmuckes  zu 
gelangen,  gibt  sich  dem  Fiinften,  der  vom  Sechsten  beinahe  an  den 
Galgen  gebracht  wird ;  der  Siebente  spricht .  zu  alledem  das  Amen. 
Das  kommt,  weil  er  ein  Narr  und  da  rum  eine  sympathische  Figur  ist; 
und  weil  die  Oper,  ein  Gewirr  erotischer  Knoten,  zum  SchluB  Er- 
losung,  Entsagung,  Verklarung  und  dergleichen  unbedingt  braucht. 
Schreker,  der  sich  iiber  seine  Texte  und  deren  Symbolik  gern  vor  der 
OeHentlichkeit  auBert,  hat  die  Handlung  des  ,Schatzgrabers'  ein  „hohes 
Lied  der  Lebens-  und  Sinnenfreude"  genannt.  Dieser  Handlung  aber, 
wie  jedem  Operntext  —  es  Hegt  in  dessen  ureigensiem  Wesen,  wofern 
er  nur  ein  reines  und  gelungenes  Exemplar  seiner  Gattung  ist,  ein- 
deutig,  War,  kinoartig  vorbeizuziehen  — ■  kownte  die  ganze  Symbolik 
gestohlen  werden:  sie  bliebe  eine  phantastische,  geschickte,  reichlich 
krasse  Musikunterlage,  an  der  der  erotische  Komplex  a  Her  Textdich- 
tungen  Schrekers  unverhiillt  zu  Tage  tritt.  Dieser  Komplex  ist  hier 
weniger  verfeinert  als  in  den  psychologisch  we  it  interessanieru  ,Ge- 
zeichneten';  er  spfrelt  seinen  Haupttrumpf  in  einer  buhnentechnisch 
iiberhaupt  kaum,  nach  den  originalen  Regieanweisungen  des  Kompo- 
nisten  sicherlich1  gar  nicht  darstellbaren  Liebesszene  aus.  Schwiile 
Alondnacht,  Friihlingsgef luster,  Alkoven  mit  Zwischenvorhang  ... 
Was  hat  Schrekers  Musik  zu  sagen,  wenn  „er"  „sieu  „mit  wiitender  Glut 
an  sich  zieht"? 

Sie  sagt,  streicht,  blast,  Hinnnert,  zittert,  schmertert,  wogt  in  alien 
Tdnen:  Der  alte  Wagner  lebt  noch!  Unglaubhaft  fast,  wie  dieses  Gei- 
stes  Spuken  nicht  zur  Rune  kommen  will.  Noch  in  deit  ,Gezeichneten( 
schien  es,  als  hatte  der  neue  Musikdramatiker  die  Klippe  des  groften 
Toten  gliicklich  umschifft.  Nun  ist  er  doch  auf  ihr  gestrandet.  Ich 
haite  voriges  Jahr  von  dem  friihern  Werk  gesagt,  es  sei,  a  lies  in  allem, 
€ine  alte  Oper;  das  spatere  ist  eine  noch  altere.  Eine,  die  gewiB 
von  Talent,  Routine,  Konnen,  Phantasie  zeugt,  auch  rein  durch  die 
Arbeitslei stung,  die  in  ihrer  rastlos  Motive  flechtenden  Partitur  steckt, 
imponiert;  doch  nie  uberrascht,  weil  wir  diese  ganze  Couleur  gar  so 
genau  kennen.  So,  wie  man  bis  zum  allerletzten  Augenblick  wetten 
k6nnte:  jener  funfte  Freier,  der  lautenschlagende,  menschheitbegliickende 
Schatzgraber  werde  doch  nicht  gehangt  werden,  so  gut  kennt  man  nach 
der  ersten  halben  Stunde  die  musikalische  Terminologie  der  folgenden 
dreieinhalb  Stunden.  Denn  der  ,Schatzgraber'  ist  bitter  lang,  wie 
Wagners  Opern.  Anders  als  diese,  ist  er  leider  auch  langweilig;  seine 
Musik  bringt  sich  durch  Hauiung  von  Wirkungen  um  Wirkung  und 
iiberschreit  sich  selbst  stand ig  in  unweisen  Steigerungen,  die  nie  zur 
richtigen  Zeit  kulminieren,  sondem  erlahmen,  bevor  die  dramatische 
Hohe  der  Situation  erreicht  ist.  Nichts  von  einem  innern  Erlebnis 
fiihlt  man  in  den  entscheidenden  lyrischen  Momenten,  in  den  groBen 
Ariosi,  die  den  Sangern  mit  Bedacht  auf  knallenden  Theatereffekt  in 
den  Mund  und  auf  den  Leib  geschrieben  sind.  Sogar  der  Orchester- 
klang,  Schrekers  beriihmte  Sipezialitat,  erscheint  weniger  reizvoll  als 
friiher.  Er  ist  klarer  geworden,  schmiegt  sich  noch  besser,  noch  weni- 
ger aufdringlich  den  Singstimmen  an,  aber  wie  wenn  etwas  von  seinem 
mystischen  Du.ft  verloren  gegangen  ware.  Seine  ganze  Pracht  und 
Zartheit  kann  nicht  dartiber  hinwegtauschen,  daB  das  Problem  Schreker 
fur  den  Augenblick  keines  mehr  ist.  Ein  Wagner-Epigone  mehr  — 
kein  neuer  Wagner  ist  in  ihm  entstanden. 

379 


In  der  Staatsoper  hatte  das  Werk  einen  groBen  Erfolg;  es  bleibt  nur 
zu  vermuieni,  welcher  Teil  davon  auf  das  IConto  der  Auffiihrung  zu 
stellen  ist.  Die  Ensembleleistung  von  hochster  Kultiviertheit,  das 
Orche^ter,  das  seine  kniffliche  Aufgabe  scheinbar  mit  Nonchalance  be- 
waltigte,  hatten  ihr  Niveau  Leo  Blech  zu  danken,  dessen  schmiegsame 
Sicherheit  grade  in  der  Bewaltigung  solch  krauser  Dirigierprobleme 
untibertrefflich  ist.  Vera  Schwarz  wuchs  in  der  anstrengenden  und 
nicht  immer  sympathischen  Rolle  der  Els  beinah  tiber  ihre  eigenllichen 
Krafte  hinaus,  und  Waldemar  Henke  zeigte  sich  fur  die  dankbare  Partie 
des  entsagenden  Narren  mit  alien  Mitteln  seiner  seltenen  Tenoristen- 
Intelligenz  dankbar.  Nur  Hutt  versagte  begreiflicherweise  darstellerisch 
in  der  psychologisch  unmoglichen  Titelrolle.  Regie  und  Inszenierung 
standem  auf  einer  Hone,  die,  gottlob,  in  der  Staatsoper  nachgrade  selbst- 
verstandlich  zu  werden  beginnt.  Als  das  Publikum  vor  dem  hiten- 
siven  malerischen  Glanz  des  einen  Biihnenbildes  von  Emil  Pirchan 
in  den  uberzeugtesten  Beifall  de&  Abends  ausbrach,  da  freute  man  sich 
des  Instinktes,  der  immerhin  auch  die  Menge  einen  wirklich  kunsl- 
lerischen  Eindruck  aufnehmen  lieB. 

Schaufenstermoral    von  Theobald  Tiger 

V17ir  haben^  ini  Land  eine  Polizei, 
die  hat  weiter  nichts  zu  tun, 
als  nachzuschnuppern,  wie  das  wohl  sei 
unter  Seide  und  unter  Kattun. 
Sie  konfisziert,  damit  nichts  entschlupft, 
Gummi-Zeug,  Tizian  und  Film. 
Der  Brunner  pfeift,  und  der  Richter  hujtft  — 
ganz  wie  unter  Kaiser  Wilm. 

Vor  dem  Schaufenster  steht  ein  einsamer  Mann, 

ein  moralischer  Feti schist. 

Die  ganze  Erotik  geht  ihn  nichts  an, 

weil  er  Selbstversorger  ist. 

Und  er  sieht  da  Zigarettenetuis 

mit  Busen  und  sonst  noch  was 

und  kitschigen  Damen  im  Paradies  .   .  . 

Und  der  Mann  hat  Sehnsucht  und  keinen  Kies  — 

und  daher  argert  ihu  das. 

Und  er  meldets. 

Und  aus  den  Gebuschen  bricht 
Staatsanwalt,  Akademie, 
Polizeiprasidium  und  Amtsgericht  — : 
alles  von  wegens  Etui. 
In  Berlin  brechen  nachtlich  hundert  Mann  ein, 
und  der  Wucher  ist  vollig  immun. 
Aber  darum  bekiimmert  sich  kein  Schwein  .  .  . 
O  Herr!    Vergib  den  Behordeni  dein! 
Denn  sie  wissen  nicht,  was  sie  tun  — ! 
Amen. 
381) 


Kahne,  Polen,  Messen  von  Morus 

Hapag  und    Lloyd 

JVAit  diesem  Versailler  Vertrag  ist  es  wirklich  nichts:  nicht  einmal 
*  *  die  deutsche  Schiffahrt  haben  sie  damit  aus  der  \7elt  schaffen 
konnen.  Dabei  haben  sich  die  „GroBen  Vier"  doch  redliche  Mtihe 
gegeben:  die  deutschen  Kahne  bis  auf  ein  paar  kiimmerliche  Ueberreste 
expropriiert  und  dazu  noch  den  Neuhau  groBer  Schiffe  unmfiglich  ge- 
macht.  Aber  es  hat  Alles  nicht  geholfen.  Zwar  ist  der  Vorsprung 
Englands  und  Amerikas  auf  Jahre  hinaus  gesichert,  zwar  beherrschen 
auch  in  den  deutschen  Hafen  die  auslandischen  Flaggen  das  Feld\ 
und  erst  ein  FUnftel  der  Hamburg  anlaufenden  Schiffe  fiihrt  Schwarz- 
weiB-rot,  wozu  sich  nach  und  nach  g'schamig  ein  schwarz-rot-goldener 
Zipfel  gesellt  —  ein  Symbol  fiir  die  Verteilung  der  tatsachlichen  Macht 
in  dioser  deutschen  Republik!  Aber  man  muB  den  Hanseaten  lassen, 
da 8  sie  wirklich  was  leisten.  Die  Geschaftsberichte  der  Hapag  und  des 
Lloyd,  die,  wie  immer,  klar  und  ausfiihrlich  Rechenschaft  geben,  zeigen, 
daB  in  Hamburg  und  Bremen  nicht  nur  „stinnesiert",  durch  Massenauf- 
kaufe  der  Betrieb  ein  biBchen  lukrativer  gestaltet  wird,  sondern  daB  man 
da  wirklich  beim  „Wiederaufbau"  ist.  Die  Hapag  allein,  die  sich  durch 
ihre  Liaison  mit  dem  Harriman-Konzern  den  notigen  finanziellen 
Riickhalt  gesichert  hat,  hat  neben  einem  Dutzend  Ankaufen  und  Riick- 
kaufen  27  neue  Ozeandampfer  mit  70  000  Tonnen  von  Stapel  gelassen 
und  43  Schiffe  im  Bau.  Freilich  umfaBt  auch  mit  alien  Neubauten  die 
Hapag-FIotte  erst  30  Prozent,  die  Flotte  des  Norddeutschen  Lloyd  erst 
25  Prozent  ihres  Vorkriegsstandes.  Immerhin  ist  das  groBe  Wieder- 
aufbauprogramm  der  deutschen  Schiffsreedereien,  zu  dem  das  Reich 
12  Milliarden  Mark  als  Entschadigung  fiir  die  Kriegsverluste  bei- 
steuerte,  annUhernd  zur  Halfte  durchgefiihrt.  Nach  dem  Bericht,  der 
eben  auf  dem  deutschen  Seeschiffahrtstage  gegeben  wurde,  sind  be- 
reits  280  Schiffe  mit  1  Million  Tonnen  wiederhergestellt,  und  230 
Schiffe  mit  1*4  Million  Tonnen  liegen  im  Bau. 

DaB  an  der  Wasserkante  die  Unternehmer  oft  noch  herrischer,  un- 
verschamter  und  unsozialer  auftreten  als  die  Binnenlandler,  und  daB 
der  politische  Horizont,  wie  die  Flaggenfrage  gezeigt  hat,  zwischen 
Uhlenhorst  und  Blankenese  nicht  eben  weltenweit  ist,  stent  fest.  Aber 
vor  den  Leistungen  dieser  Leute:  Hut  ab! 

Polnische  Wirtschaft 

Voni  jeher  ist  das  Ungliick  der  deutschen  Wirtschaftspolitik  die 
Gefuhlsduselei  gewesen.  Der  deutsche  Schieber,  der  deutsche  Privat- 
wirtschaftler  steht  an  kalischnauziger  Gerissenheit  seinen  aus- 
landischen Berufsgenossen  diesseits  und  jenseits  des  groBen  Wassers 
nicht  nach.  Der  deutsche  Volkswirt  aber  haut  mit  unfehlbarer  Sicher- 
heit  daneben,  sobald  „Gefuhlsmomente"  mitsprechen.  Das  beweist 
unsre  gegenwartige  Frankreich-Politik;  das  hat  bewirkt,  daB  wir  in 
RuBland  zu  spat  gekommen  sind;  das  zeigt  sich  am  diimmsten 
und  am  grobsten  in  unsrer  Stellung  zu  Polen. 

Ich  denke  nicht  am  die  Plane,  aus  Rache  fiir  die  oberschlesische 
Entscheidung  Polen  wirtschaftlich  „abzuschnuren".  Solche  Himge- 
spinste  gehen  den  Psychiater  an.  Aber  auch  iiber  unsrer  ,,normaIen" 
Polen-tPolitik  waltet  nach  wir  vor  der  Geist  der  Hakatisten.  Es  ist  kein 
Zufall,   daB   sich    grade  Nationalliberale    von     der   Art    der  Herren 

381 


Schiller  und  Simons  besonders  gern  auf  dem  polnischen  Kriegsschau- 
platz  betatigen.  Zu  den  Polen  schickt  man  die  „Forschen",  fiir  die  das 
hochste  politische  Ideal  ist,  dem  Gegner  eins  „auszuwischen",  und 
deren  groBte  staatsmannische  Weisheit  darin  besteht,  Nein  zu  sagen 
imd  abzufahren.  Dieser  „Mentalitat"  entspricht,  daB  man  den  „Feind" 
standig  unferschatzt  und  nicht  in  Rechnung  stellt,  welche  Umwandlun- 
gen  und  Umwalzungen  jenseits  der  Grenze  vorgehen.  So  ist  bei  uns 
eine  abgeanachte  Sache,  daB  Polen  wirtschaftlich  nicht  vorwartskommt, 
sondern  immer  mehr  verludert  und  verlumpt,  daB  die  abgetretenen 
Gebiete  Oberschlesiens  ihm  nicht  niitzen,  sondern  nur  schaden,"  und 
daB  der  Staat  fo-glich  iiber  kurz  oder  lang  zusammenbrechen  muB  und 
Posen,  WestpreuBen  und  Oberschlesien  reumutig  zuriickgeben  wird. 
DaB  die  polnische  Mark  seit  dem  September  1921,  seit  der  Teilung 
Oberschlesiens  von  1,95  auf  8  Pfennig  gestiegen  ist;  daB  bereits  ein 
englisches  Kreditabkommen  gesichert  ist,  wonach  Polen  als  erste  Rate 
4  Millionen  Pfund  erhalt;  daB  der  Eiat  zwar  noch  lange  nicht  balari- 
ziert,  daB  aber  doch  durch  die  energische  Steuerpolitik  des  Finanz- 
ministers  Michalski  das  Defizit  im  Vergleich  mit  dem  Vorjahr  sich 
verringert  hat;  daB  dementsprechend  die  Verschuldung  des  Staates  an 
die  Notenbank  niedriger  geworden  ist;  daB  sich  die  Handelsbilanz 
im  letzten  Jahr  wesentlich  gebessert  hat  — ■  die  Ausfuhr  ist  von 
600  000  Tonnen  auf  2  Millionen  Tonnen,  die  Einfuhr  vor  3,5  aut 
4,7  Millionen  Tonnen  gestiegen  — ;  daB  die  oberschlesische  Industrie 
franzosisches  und  englisches  Kapital  anloekt  und  trotz  dem  politischen 
Besitzwechsel  auBerordentlich  floriert:  alles  Das  geniert  einen  groBen 
Geist  nicht.  Polen  ist  nun  einmal  von*  der  offentlichen  Meinung 
Deutsehlands  zum  Tode  verurteilt,  und  damit  basta! 

Bedenklicher  ist,  daB  auch  die  auBenpolitische  Wandlung  Polens 
bei  uns  keiner  Beachtung  gewiirdigt  wird.  Denn  wenn  nicht  Alles 
tauscht,  scheint  Polen  seine  rein  militaristische  Epoche  uberwunden 
zu  haben  und  sich  fortan  emsthaft  auf  eine  groBziigige  Bundnispolitik 
mit  seinen  nordlichen  und  ostlichen  Nachbarn  umstellen  zu  wollen. 
Das  ist  auch  wirtschaftlich  von  immenser  Bedeutung.  Denn  Polen, 
das  nachst  Frankreich  das  groBte  Heer  Europas  und  im  Verhaltnis  zu 
seiner  Einwohnerzahl  die  starkste  Armee  der  Welt  unterhalt,  kann 
wirtschaftlich  •  nicht  zu  Kraften  kommen,  solange  es  600000  unifor- 
mierte  Nichtstuer  unterhalten  muB.  Dieses  Heer  ist  zum  guten  Teil 
Selbstzweck,  Spielzeug  eines  seit  150  Jahren  aufgespeicherten  Nationa- 
lismus,  zum  Teil  ist  es  gegen  Deutschland  gerichtet  (das  leider  durch 
die  Untaten  seiner  Freicorps,  durch  die  Uebergriffe  der  Grenzpolizei 
und  durch  die  stand igen  Schikanen  beim  Warenverkehr  dem  polnischen 
Chauvinismus  genug  Nahrung  bot).  Die  Hauptfront  des  polnischen 
Heeres  aber  steht  doch  gegen  Osten:  gegeni  die  andern  Randstaaten  und 
gegen  RuBland.  Diese  —  wirkliche  oder  eingebildete  —  Gefahr  scheint 
jetzt  durch  die  baltische  Randstaatenkonferenz  in  Warschau  und  durch 
den  Vertrag  von  Riga  beschworen  zu  sein.  In  dem  Vertrag,  der  am 
dreiBigsten  Marz  zwischen  RuBland,  Lettland,  Estland  und  Polen  ab- 
geschlossen  worden  ist  (ein  Parallelabkommen  wurde  mit  Finnland 
geschlossen),  verpflichten  sich  die  Oststaaten  zu  einer  friedlichen  Rege- 
lung  der  laufenden  Streitfragen,  zur  Beschrankung  der  Riistungen  und, 
was  das  Wichtigste  ist,  zu  gemeinsamem  Vorgehen  auf  der  Konferenz 
von   Genua.     Wieweit  diese  Grundsatze  durchgefiihrt  werden,  ob  es 

382 


zur  Bildung  einer  „Randstaaten-Entente"  iinter  franzosischem  Protek- 
torat  kommen  wird,  bleibt  abzuwarten.  So  viel  aber  stent  fest:  daB 
die  deutsche  Ostpolitik  durch  das  rigaer  Uebereinkommen  auBer- 
ordentlich  erschwert  worden,  und  daB  das  diskrete  Zusammengehen 
Deutschlands  mit  RuBland  vorerst  unmoglich  gemacht  ist.  Ob  sich 
die  neue  Konstellation  im  Osten  hatte  vermeideai  lassen,  bleibe  dahin- 
gestellt.  DaB  dazu  gar  kein  Versuch  unternommen  wurde,  ist  der 
Erfolg  des  deutschen  Hakatisten-Geistes. 

Messe-Rumrael 

Der  deutsche  Messe-Rummel  fangt  nunmehr  an,  eine  offentliche 
Landplage  zu  werden.  Nach  Leipzig,  Breslau,  Frankfurt,  Konigs- 
berg  komtnt  jetzt  Koln,  nach  Kiel  Rostock  und  Lubeck,  ein  halb  Dutzend 
suddeutscher  Stadte  „riisten"  sich,  und  geht  es  in  diesem  Tempo  weiter, 
dann  wird  ubers  Jahr  jede  Stadt,  die  etwas  auf  sich  halt,  ihre  Inter- 
nationale" Messe  haben.  Das  Kabinett  wird  urn  ein  bis  zwei  Minister 
fur  Messebesichtigungen  Vermehrt  werden,  jede  grSBere  Zeitung  wird 
sich  ein  paar  Messeredakteure  halten  miissen  und,  was  wichtiger  ist; 
jede  Engros-Firma  wird  gezwungen  sein,  eine  Wanderausstellung  und 
die  entsprechende  Zahl  Einkaufer  in  Permanenz  zu  unterhalten,  urn 
ja  keine  Messe  zu  versaumen. 

Es  bedarf  eigentlich  keines  besondern  Hinweises,  daB  mit  der  Ver- 
vielfaltigung  der  Messen  die  Idee  der  Messe:  groBtmogliche  zeitliche 
und  raumiiche  Konzentration  des  Geschafts,  die  Verbilligung  der 
Werbe-  und  Transportkosten  sinnlos  wird.  Heute  schon  muB  dieselbe 
Firma  nach  zwei,  drei  verschiedenen  Orten  reisen,  um  sich  dort  den- 
selben  Kunden  zu  prasentieren.  Selbstverstandlich  will  keine  Stadt  sich 
auf  ein  Sondergebiet  oder  auf  einen  engern  Kundenbezirk  beschranken, 
sondern  jede  will  Allen  Alles  zeigen,  jede  reflektiert  auf  die  beriihmten 
„Gaste  aus  aller  Herren  Landern".  Jede  sucht  daher  durch  starkeres 
Geschrei,  durch  lautere  Reklame  die  andre  niederzuboxen,  und  alle  diese 
Matzchen,  mit  denen  man  Kunden  anlocken  will,  muB  letzten  Endes 
der   Konsument  bezahlen. 

Das  aber  ist  grade  das  Charakteristische  und  das  Ungesunde  des 
gegenwartigen  Messebetriebes:  daB  nicht  mehr  die  eigentlicheni  „Teil- 
nehmer",  die  auswartigen  Kaufer  und  Verkaufer  die  Abhaltung  von 
Messen  bestimmen,  sondern  daB  die  Stadte  als  „Unternehmer"  fun- 
gieren,  daB  die  Stadte  die  Messen  als  ein  eintragliches  Geschaft  an- 
sehen,  als  eine  neue,  zeitgemaBe  Form  der  wohlorganisierten  Fremden- 
pliinderung.  Gegenwartig,  in  den  Tagen  unsinniger  Kaufwut,  lassen 
sich  die  Verkaufer  den  Rundreisebetrieb  von  einer  Messe  zur  andern 
wohl  bekommen.  Aber  hat  erst  einmal  jede  GroBstadt  ihre  „MeB- 
palaste"  und  ihr  „MeBamt",  dann  wird  sie  ihre  Messe  abhalten,  gleich- 
viel,  wie  die  Geschaftslage  ist,  und  die  Verkaufer  werden  hingehen 
miissen,  weil  die  Konkurrenz  hingeht,  oder  aber:  die  MeBhallen  werden 
leer  stehen,  und  viel  Arbeit  wird  umsonst  getan  sein. 

Es  ist  bedauerlich,  daB  die  groBen  Annoncenblatter  und  die  Par- 
lamentarier  anscheinend  nicht  den  Mut  aufbringen,  diese  Zusanimen- 
hange,  liber  die  doch  unter  den  volkswirtschaftlich  Denkenden  kein 
Zweifel  besteht,  rund  heraus  zu  sagen,  sondern  daB  sie  durch  auf- 
dringliche  Reklameberichte  den  Messeunfug  unterstiitzen.  Aber  es  ist 
hohe  Zeit,  daB  einmal  von  weithin  wirkender  Stelle  aus  kraftig  gebremst 
wird,  ehe  die  „internationalen   Messen'*   unntitze   Jahrmarkte  werden. 

383 


Rundschau 


Selber— ! 
F\ie  Sache  ist  so:  Die  Welt  war 
^  in  Unordnung,  und  Mohamed 
und  die  Propheten  machten  sich 
daran,  sie  aufzuraumen.  Allein 
konnten  sie  es  nicht.  Steil  und 
gliihend  3ohte  ein  Fa|nal  zum 
Himmel,  leuchtete,  ziingelte  und 
erlosch.  Geblendet  blieb  die 
Menschheit  zuriick  und  griindete 
zur  Erinnerung  an  den  groBen 
Mann  einen  Verein.  Der  Verein 
verwalteie  den  NachlaB,  talschte 
die  Absichten  des  Verblichenen 
eim  wenig  fiir  den  Alltagsgebrauch 
urn  und  arbeitefe  unter  der  alten 
Firma  weiter.  Soweit  Kirche, 
Partei  und  Schopenhauer-  Gesell- 
scha  it 

Es  ist  nun  sehr  merkwiirdig 
zu  beobachten,  wie  .besonders 
oppositionelle  Kollekiivitaten  und 
grade  die,  die  sich  zur  Aufgabe 
gemacht  haben,  den  Staat  zu  refor- 
mieren,  in  ihrem  eignen  Dienst  ge- 
triebe  genau  dieselben  Unarten 
und  Fehler  aufweisen  wie  ihr 
Feind,  der  ihnen  die  Existenz 
gibt.  Sie  tadeln  die  schlechte 
Kolonialorganisaiion  eines  Rei- 
ches  und  sind  nicht  fahig,  ein 
anstandiges  Haustelephon  in  Gang 
zu  bringen.  Es  gibt  da  die  merk- 
wurdigsten   Dinge. 

Es  gibt    bei    alien   reformatory 
schen,     radikalen,     oppositionellen 
und  der  Tendenz  nach  vorwarts- 
sturmenden     Gruppen     Kabinetts- 
intriguen,  Mmistersftirze,  hinterhal- 
tige  Stunks,  Aemlerkleber,  Posten- 
jager  und  jenen  Konservativismus, 
dem     die     Funktion     so      schnell 
Selbstzweck  wircL     DaB  eine  un- 
organisier^e    Menge    die     Bastille 
gesturmt  hat,    ist    noch    allenfalls 
verstandlich.        Aber      daB      ein 
Bastillesfiirmer-Verein      bei      dem 
Unternehmen  gescheifert  ware,  ist 
klar:  denn  der  zweite  Vorsitzende 
hatte  nur  miigemacht,   wenn  audi 
er  an  der  Spitze  marschiert  ware. 
Es  kann   sein,  daB  sich  das  Mit- 
glied  einer  radikalen  Organisation 
herausriimmt,  im  Parlament  Dinge 
zu  sagen,  bei  denen  sich  den  Kon- 
sistorialraten     der     Rechten     die 
wenigen     Haare    urn    die   Glatze, 
384 


wie  bei  der  Tonsur  der  Konkur- 
renz,  erheblich  strauben  — >  aber 
daB  demselben  Himmelssttirmer 
gelange,  einen  alten,  un'auglichen 
Schriftfuhrer  seiner  Innung  an  die 
Trische  Luft  zu  setzen,  das  glaube 
ich  nicht.  So  konservativ  ist  kein 
ostpreuBischer  Kartoffelbauer  wie 
der  harteste  Anhanger  einer 
Gruppe,  wenn  es  um  seinen  Ver- 
ein geht.  Das  Banner  flattert,  und 
Ressor!stankereien  werden  im 
Hause  angefertigt. 

I>er  angegriffene  Staat  ist,  wie 
immer,  recht  ungeschickt  Er 
sollte,  wenn  man  ihn  auf  die 
FiiBe  tritt,  das  Selbe  rufen  wie 
der  Schuljunge,  dem  sein  Neben- 
mann  Esel  sagt  —  er  sollte  sich 
an  die  Nase  fassen  und  dem  An- 
greifer  zurufen :  „Selber!"  Er 
darf  das  nicht,  wenn  es  sich  um 
den  einzelnen  Reformer,  um  das 
uberragende  Individuum  handelt ; 
denn  der  Einzelne  ist  wohl  befugt, 
Ideate  aufzustellen,  die  man  me- 
nials erreichen  kann  (ohne  daB 
seine  yielleicht  inkonsequente 
Lebensfuhrung  ein  Einwand  ware). 
Wenn  aber  eine  Kollektivitat  sich 
vermifit,  eine  andre  Kollektivitat, 
die  nur  groBer  und  machtiger 
ist  als  sie  selbst,  zu  tadeln, 
dann  ware  wohl  die  erste  Voraus- 
setzung  dazu,  daB  sie  selbst  nicht 
in  alle  die  Krankheiten  verfallt, 
vou  denen  Menschen  gepackt  wer- 
den, die  sich  zu  irgendeinem 
Zweck  zusammentun. 

Christus  darf  sagen:  „Nein.u 
Sagt  es  die  Gruppe,  so  wird  sie 
nur  sehr  schwer  um  die  Lacher- 
i  lichkeit  herumkommen,  weil  Jeder, 
der  in  ihre  Amtsstuben  gerochen 
hat,  fast  immer  sagen  darf: 
,-Selber!" 

Ignaz  Wrobel 

U  n  s  e  r    Aufmarsch    f  ti  r 

Genua 
Tu  der  vorigen  Woche  wurde 
1  die  hochst  unglaubwiirdige 
und  lacherliche  Meldung  ver- 
breitet,  ein  Sonderzug  habe  die 
eng.lische  Delegation  fiir  Genua, 
bestehend  aus  26  Personen,  von 
London      nach     Paris     befordert. 


Ein  klemer  Rest  werde  mil  einem 
der  nachsten  fahrplanmaBigen 
Ziige  folgen. 

Man  kann  nur  hoffen,  daB  der 
kleine  Rest  mindestens  dreiinal 
so  groB  ist  wie  die  Delegation 
selbst,  wenn  wir  auch  schon 
daran  gewohnt  sind,  daB  die  Eng- 
ender so  schofel  auftreten.  Lloyd 
George  scheint  ini  Organisations- 
iragen  ein  blutiger  Anfanger  zt 
sein.  Bei  uns  macht  man  sc 
etwas  anders.  Mit  20  Steno- 
typistinnen  des  Auswartigen 
Amtes  beganns.  Wer  mehr  Zah- 
len  zu  hbren  wiinschte,  der  be- 
kam  die  Ant  wort,  daB  diese  die 
Oeffentlichkeit  wenig  interessier- 
ten. 

Das  ist  ein  burokratischer  Irr- 
tum.  Die  Oeffentlichkeit  interes- 
siert  sich  durchaus  fiir  diese 
Dinge.  Sie  interessiert  sich  auch 
fiir  die  Frage,  ob  Herr  Rathenau 
sich  fiir  die  Zusaminensetzung 
der  Expedition  und  die  dadurch 
entstehenden  Kosten  interessiert 
hat.  Sie  wiirde,  zum  Beispiel, 
sehr  gerne  horen,  welche  Tage- 
gelder  die  verschiedenen  Klassen 
von  Beamten  in  Genua  beziehen; 
es  diirften  zehn  bis  zwolf  Klas- 
sen sein,  und  die  Summen,  die 
die  einzelnen  Beamten  beziehen, 
diirften  zwischen  20  und  100  Lire 
schwanken,  wobei  selbstverstand- 
lich  von  Ministern  und  ahnlichen 
ganz  hochstehenden  Herreni,  deren 
Ausgaben  im  Reichsinteresse  un- 
beschrankt  sind,  iiberhaupt  nicht 
gesprochen  wird.  GewiB  war 
auch  notwetndig,  diaB  alle  die 
weit  iiber  hundert  Personen 
zahlenden  deutschen  Sendboten 
fiir  Genua  den  teuern  Reiseweg 
iiber  die  Schweiz  nahmen,  an- 
statt  bis  nach  Norditalien  iiber 
Deutsch-Oesterreich  zu  fahren, 
was  eine  sehr  betrachtliche  Erspar- 
nis  bedeutet  hatte.  Alle  Ausgaben 
fiir  Genua  <miisseii  vom  Reichs- 
finanzamt  genehmigt  werden.  Wenn 
sich  nachtraglich  der  Reichstag 
die  Sache  ansieht,  wird  er  wohl 
einige  unfreundliche  Bemerkungen 
machen.  Besonders  wiinschens- 
wert  ware,  festzustellen,  ob 
irgendeiner  Autoritat  in  der 
Reichskanzlei.      im      Auswartigen 


Ann  oaer  im  Finanzministerium 
an  irgendeinem  Tage  wahrend  der 
Vorbereitungen  fiir  Genua  eine 
Aufstellung  vorgelegen  hat,  aus 
der  ersichtlich  war,  wie  viele  Per- 
sonen —  nicht  nur  Delegations- 
niitglieder  —  Deutschland  von 
Amts  wegen  insgesamt  nach 
Genua  entsandt   hat. 

Und  die  Vertretungskosten? 
Denn  selbstverstandlich  sind  alle 
die  entsandten  Beamten  und  An- 
gestellten  hier  schwer  entbehrlich 
und  mussen  fiir  die  Zeit  ihrer 
Abwesenheit  ersetzt  werden1. 
Diesen  Ersatz  kann  man  aber 
nicht  mehr  einfach  diatarisch  ein- 
stellen;  sondern  diese  Vertretun- 
gen  geben  hochst  geeignete 
Grundlagen  fiir  spatere  neue  hoff- 
nungsvolle  Biirokratenexistenzer 
ab.  Was  in  den  letzten  zehr 
Tagen  vor  Beginn  der  Konferenz 
bei  uns  wieder  einmal  organisiert 
worden  ist,  das  ist  fiir  das  Ge- 
hirn  des  gewohnlichen  Staats- 
burgers  nicht  zu  fassen. 

Fafibar  ist  das  einzig  der 
Tagespresse.  Die  arbeitet  ahnlich. 
Annahernd  500  Journalisten  aus 
aller  Herren  Landern  sind  in 
Genua  „zusammengestromt".  Die 
Verstarkung  von  Telegraphen- 
Unien,  die  Anschaffung  der  besten 
neuzeitlichen  Apparate  fiir  Tele- 
graph und  Telephon'.  Ferndrucker, 
Fernschreiber,  drahtlose  Tele- 
graphie,  Relaisstationen,  Etappen- 
betrieb  —  das  Alles  schmeckt 
nach  Kriegsorganisation  und 
Kriegspsychose.  Nur  so  eigent- 
lich  ist  zu  erklaren,  daB  eine 
ganze  Reihe  von  Zeitungen  durch 
zwei,  drei.  vier  und  mehr  Spezial- 
korrespondenten  in  Genua  ver- 
treten  werden. 

Und  die  Ausbeute?  Werden 
wir  wieder  die  Fiihrer  unsrer 
Delegation)  bejubeln,  wenn  sie  von 
einer  ergebnislosen  Konferenz 
kommen?  Werden  wir  ihnen  wie- 
der zu  ihrem  MiBerfoIg  gratu- 
lieren  und  sie  einige  Wochen 
darauf  kaltlachelnd  fallen    lassen? 

Ein  Trost  nur  bleibt  diesmal: 
die  Fun  rung  der  zahlungsunfahi- 
gen  Schuldner  in  der  Debatte 
werden  uns  die  russischen  Gaste 
abnehmen,    die    zum    ersten    Mai 

335 


wieder  in  groBerer  Anzahi  und 
als  voll  berechtigte  Teilaehmer 
auf  einer  internationalen  Kon- 
ferenz  erscheinen.  Sie  sind  sich 
der  Wichtigkeit  und  Starke  ihrer 
Position  reichlich  bewuBt  und 
offenbar  gewillt,  alle  Karten,  die 
sie  in  der  Hand  haben,  auszu- 
spielen,  wahrend  Poincare  sich 
sehr  vorsichtig  im  Hintergrund 
halt  und  Lloyd  George  den.  Vor- 
rang  laBt.  Man  darf  gespannt 
sein,  wie  die  Gruppierung  der 
Konferenizmachte  bei  der  Riick- 
kehr  ven  Genua  aussehen  wird, 
und  auf  welchen  Ton  Regierung, 
Presse  und  Publikum  den  Sowjet- 
Vertretern  gegenuber  gestimmt 
sein  werden,  wenn  sie  auf  dem 
RUdcwege  wieder  in  der  deut- 
schen   Reichshauptstadt  verweilen. 

Tvrus 


Wa 


Roda  Roda 
fas  ist  Humor?  Nach  Brock- 
haus:  ,,Humor  (lat.)  ur- 
sprttnglich  die  nach  der  Ansicht 
der  aiten  Aerzte  das  geistige  und 
leibliche  Wohlsein  bedingende 
Feuchtigkeit  im  menschlichen 
KSrper;  daher  s.  v.  w.  gute  Stim- 
mung,  heitere  Laune,  seit  dem 
achtzehnten  Jahrh.  Bezeichnung 
der  hochsten  mit  Wehmut  verbun- 
denen  Form  der  Komik."  Und  wer 
hat  ihn?     Das   steht  nicht  dabei. 

„Am  dreizehnfen  April  1872, 
ffiihmorgens,  schlug  der  Blitz  in 
den  Schafeingang  der  Puszta 
Zdenci  ein,  und  das  Feuer  griff 
aufs  Herrenhaus  iiber.  Darob  er- 
schrak  meine  Mutter  und  gebar 
mich."  Ihn:  Roda  Roda.  Und 
weil  er  also  heute,  wenn,  er  in- 
zwischen  nicht  pausiert  hat, 
funfzig;  Jahre  alt  ist,  wollen  wir 
ihm  ein   biBchen  gratulieren. 

Er  hat  der  deutschen  Anekdote 
Gestalt  und  Gehalt  gegeben.  Das 
stellt  der  Geburtstagsmann  mit 
Recht  selbst  von  sich  fest  —  in 
einem  hubschen  Vorwort  zu  den 
.Sieben  Leidenschaften*  (im  Rikola- 
Verlag  zu  Wien).  Man  kann 
sagen:  er  hat  den  deutschen  Witz 
durch  pragnante  Formung  iiber- 
haupt  erst  literaturfahig  gemacht. 
„Handwerksbursche  (vor  einer 
Hiitte  dieselbe  musternd)"  —  so 
386 


fingen  ehemais  die  Bildunter- 
schriiten  in  jenen  Fliegenden  Blat- 
tern  an,  die  generationenlang  alle 
Wartenden  .  beim  Zahnarzt  mit 
Recht  in  die  triibste  Stimmung 
versetzten.  Roda  Roda  hat  mit 
der  seltensten  Sprachkraft  den 
Ausdruck,  die  Pointe,  das  Wort 
fiir  eine  Situation,  fur  Personen 
und  Zustande  gefunden  und  ge- 
formt,  Sein  Reichtum  ist  erstaun- 
lich.  Dieser  Mann  spricht  alle 
Sprachen  des  Kontinents;  deutsch, 
bureaukratisch,  bayrisch,  weane- 
risch,  jiddisch,  preuBisch,  durch 
die  Nase,  cocottisch  .  .  .  und  jedes 
Mai  so  unheimlich  echt  Rudolf 
Rittner  hat  einmal  in  der  Unter- 
haltung  gesagt :  Dem  „Wilhelm 
Busch  haben  sie  das  ,stehlende 
Auge'  nachgertihnit.  Roda  Roda 
hat  das  stehlende  Ohr." 

DaB  er  Witz  hat,  wird  sich  all- 
mahlich  v  herumgesprochen  haben. 
Wenn  man  die  ,Funfhundert 
Schwanke'  durchblattert,  sieht 
man,  daB  so  ziemlich  alle  ge- 
fliigelten  Worte  des  alten  ,Simpli- 
cissimus'  voni  ihm  stammen  (wer 
kennt  nicht  den  Offizier,  der  im 
morgendlichen  Biwak  sich  gah- 
nend  reckt:  „Uah!  da  ist  ja  auch 
der  Morgenstern— d^s  Schwein!") 
Die  Worte  sitzen,  Plik  folgt  auf 
Replik  —  und  welche  charman- 
ten  Bosartigkeiten  -  dieses  land- 
fremde  Element  auf  Potsdam  und 
Gomorrha  regnen  lieB,  das  ist 
mehr  als  munter. 

Aber  daB  er  Humor  hat  (siehe 
Brockhaus),  das  wissen  nur  Die, 
die  jene  entziickenden  Bandchen 
kennen:  ,Der  Schnaps,  der  Rauch- 
tabak  und  die  verfluchte  Liebe' 
und  ,Von  Bienen,  Drohnen  und 
Baronen'  —  darin  stehen  meister- 
hafte  Dinge.  Die  kleine  Geschichte 
^Deutsche  im  Wald  —  1866*  ist 
ein  Wurf  .  .  .  Aber  wenn  ich 
ins  Zitieren  kame,  wurde  diese 
Glosse  so  lang  wie  eine  Ausfuhr- 
bewilligung.  Und  nimmt  man 
noch  hinzu,  daB  Roda  siid- 
slavische  Literal ur  iibersetzt  hat 
und  jene  Volksstamme  uns  nahe- 
gebracht  hat  —  Paul  Wiegler 
solte  ihn  in  seine  ausgezeichnete 
,Geschichte  der  Welti  iterator'  auf- 
nehmeii! — ,  dann  muB  man  schou 


sagen :  Wir  wollen  ihm  die  Lichter  Erklarung 

"iTSif  eines  Lebens  sammelt  Q*  *  dem  A^ik?Ld?OT^r 
sich  Spreu  an,  wenn  Holz  ge-  .'*»*"£  JESL?"  fclSLES 
hackt  wird.  In  den  Netiausga&n  »"  *?*erf^:ri?W^5? 
seiner  Bucher  ist  sie  wie  weg-  J*"  *?..  H^^J^nEfc 
geblasen.  Und  die  GewiBheit,  *»"*«  Tatigkeit  des  Rechtsanwahs 
laB  es  fast  fur  jede  Lage  des  Wolfgang  Heine  namenllicli i  bei 
menschlichen  Lebens  einen  from-  der.  Verteidigung  des  Kapitan- 
men  Kernspruch  des  Meisters  leutnants  Hans  Paasche  sind,  wie 
gibt,  liber  den  man  erst  lachen,  «*.  «"<*  ^rztugt  habe,  lin- 
dane schmunzeln  und  dann  nach-  ™«W.  und  ldJ  ■»*««  Sle  ™d 
denken  muB,  driickt  uns  jenes  d.leL  dara,n  geknupften  person- 
Kleidungsstiick  in  die  Hand,  von  J"*™  An,?r,ff«  .pS6"  Herrn 
dem  der  Gefeierte  einmal  gesagt  Rechtsanwalt  Wolfgang  Heine 
hat,  er  habe  es  und  setze  es  nur  mit  dem  Ausdruck  des  Bedauerns 
auf,    wenn     er    einen    deutschen  zuruck. 

Satiriker  besuche,  und  es  sei  noch  "ans  tsauer 
so  gut  wie  neu:  den  Zylinder. 

Wir  stellen  ihn  auf  den  Boden  Unter     diesen    Umstanden    be- 

und  rufen  in  froher  Dankbarkeit,  daure  ich,  den  Artikel  von  Hans 

daB  die  Wand  wackelt:  Bauer  zum  Abdruck  gebracht  zu 

„Wir  gratulieren  — !"  haben. 

Peter  Panter  Siegfried  Jacobsohn 

Antworten 

Sadist.  Da  tut  sich  eine  merkwlirdige  Literaiur  aui.  Die  Military 
haben  noch  nicht  genug  daran,  mehr  als  dreihundert  tapfere  deutsche 
Politiker  ermordet  zu  haben,  und  berauschen  sich  zuhause,  nachdem 
sie  sich  die  roten  Finger  notdiirfiig  mit  Bimstein  gereinigt  haben,  an 
Buchern  wie  diesem:  „DeutschIands  Neubewaffnung  untf  Freiheitskampf. 
Voni  einem  alten  Ingenieuroifizier.  Wahrhaft  nationaler  Geist  und  tiefes 
Verstandnis  fiir  das,  was  unserm  Volke  nottut,  kennzeichnen  dieses 
Buch.  Der  VerFasser,  der  mit  der  moderneni  physikalischen  Wissen- 
schaft  in  enger  Beruhrung  steht,  zeigt  den  Weg  zur  Freiheit:  Der  rast- 
Ios  arbeitenden  deutschen  Forschung  wird  es  beschieden  sein,  durch  ihre 
Erfindungen  neue  Hilfsmittel  fiir  die  Kriegstechnik  bereitzustellen, 
gegen  die  alle  vorhandenen  Waffen  wirkungslos  in  den  Staub  sinken 
werden.  Die  Darlegungen  fufien  auf  Tatsachen,  nicht  auf  Hirn- 
gespinsten,  sodaB  auch  die  Erzahlung  vom  Ausbruch  und  Verlauf  des 
kommenden  Freiheitskampfes,  in  die  das  Ganze  aiisklingt,  jeden  Leser 
iiberzeugen  und  ermutigen  wird."  Ermutigen?  Wozu?  Am  besten 
dazu,  die  neuen  Hilf&mirtel  fiir  die  Kriegstechnik  zunachst  einmal  an 
dem  alten  Ingenieuroffizier  auszuprobieren. 

Notleidender.  Das  ist  Ihre  Schuld,  wenn  Sie  jetzt  nichts  zu  essen 
haben.  Warum  haben  Sie  nicht  am  Kapp-Putsch  teilgenommen  wie 
August  Wintnig?  Dann  bezogen  Sie  heute  noch  die  Pension  fiir  Ihre 
antirepublikanische  Tatigkeit  und  waren  unschuldig  wie  jenes  Lamm 
Got'es.  Denn  dies  ist  die  Signatur  aller  deutschen  Geschehnisse:  wenn 
es  schief  geht,  haben  sie  keinen  Urheber  — ■  dann  will  es  Keiner, 
Keiner  gewesen  sein. 

Intimes  Theater  in  Niirnberg.  Dir  wurde  Schnitzlers  ,Reigen'  ver- 
boten.  Auf  deine  Beschwerde  kam  von  dem  Staatspolizeiamt  Nurnberg- 
Fiirth  die  folgende  Antwort:  „Ich  habe  bereits  in  den  vor  einiger  Zeit 
mit  den  Herren  Direktoren  Merck  und  Reimann  wegen  Aufftihrung  der 
,Pfarrhauskomodie*  gepflogenen  Besprechungen  Gelegenheit  genommen*, 
meme   Stellungnahme    zu   einer    allenfalls   geplanten  Auffiihrung    des 

387 


Schnitzlerschen  ,Reigen'  dahin  zu  prasizieren,  daB  die  Auffuhrung  des 
,Reigen'  gegen  die  Strafgesetze  verstoRt,  und  daB  deshalb  und  im  Hin- 
blick  auf  die  bei  einer  Auffuhrung  zu  befiirchtenden  Ordnungsstorungeni 
und  Gewalttatigkeiten  dem  Versuch,  das  Stiick  zur  Auffuhrung  zu  brin- 
gen,  polizeilich  entgegengetreten  werden  miiBie.  Tatsachen,  die  zu 
einem  Abgehen  von  dieser  grundsatzlichen  Stellungnahme  Veranlassung 
geben  konnten,  sind  mir  nicht  bekannt.  Die  axis  AnlaB  der  Auffuhrung 
des  ,Reigen'  im  berliner  Kleinen  Schauspielhaus  vor  der  Strafkammer 
des  Landgerichts  Berlin  staitgehabte  Verhandlung  und  das  auf  Grund 
dieser  Verhandlung  ergangene  Urteil  sind  keine  solchen  Tatsachen.  gez. 
Gareis."  Das  Urteil  eines  im  berliner  Ausland  gelegenen  Gerichts  ist 
also  fur  diese  Metternictische  Behorde  unmaBgeblich.  Ein  Reicht  das 
sich  eine  solche  Kleinstaaterei  gefallen  laBt,  ist  keins. 

Student.  Der  Bayer  Kahr  hat  Ihnen  neulich  gepredigt,  statt  des 
Schachergeistes  mitiBten  Sie  und  Ihre  Kommilitonen  Stahlhelmgeist  ins 
Volk  bfingen.  Der  Schacher  geht  auf  die  bayrischen  Bauern  und  der 
Stahlhelm  auf  die  pensionierten  Deserteure  der  Monarchic.  Wenn  die 
mit  Recht  akademisch  gebildete  Exzellenz  aber  hinzufiigt:  ,Jedes  Volk 
gilt  nur  so  viel  als  seine  Waffen",  so  ist  erstens  zu  bemerken,  daB  es 
„wie"  heiBen  mu.fi,  und  zweitens,  da fi  solch  eiru  Satz  fiir  das  deutsche 
Volk  kein  Kompliment  ist.    Denn  dann  gilt  es  gar  nichts. 

Schulmann.  Aus  den  Schulbibliotheken  hat  man  eine  Reihe  unge- 
eigneter  Schriften  entfernt:  alle  Biicher,  die  vom  Wel'krieg  handeln, 
mrtsamt  den  Schmokern  vom  Nieritz,  Karl  May,  Frieda  Sclianz  und 
Genossen.     Trosten  Sie  sich.     In  Oesterreich. 

Reichswehrminister.  In  Wittstock  an  der  Dosse  steht  beim  4.  In- 
fanterie-Regiment  ein  Un+erwachtmeister,  der  noch  nicht  das  Eiserne 
Kreuz  hat.  Ich  mache  Sie  auf  diesen  MiBstand  aufmerksam  und  er- 
warte,  daB  Sie  Ihrer  Pflicht  als  republikanischer  Minister  durch  Ver- 
leihung  des  kaiserlichen  Ordens  nachkommen  werden.  Das  Eiserne 
Kreuz  darf  nicht,  wie  bisher,  verlost  —  es  muB  Mann  fur  Mann  ver- 
teilt  werden. 


d)Nachdruck  nur  mit  Quellenangabe  erlaubt. 
Unvertangte  Manuskripte  werden  nicht  zuruckgeschickt,  wenn  kein  Ruckporto  beillegt. 


Geschaftliche  Mitteilungen 

„Das  Neue  Europa",  eine  Monatsschrift,  die  schon  nahezu  seit 
Kriegsbeginn  besteht,  zuerst  tastend  ihren  vermittelnd-neutralen  Stand- 
punkt  suchend,  nun  aber  von  vorzuglichen  Mitarbeitern  gesttitzt,  poli- 
tisch  tonangebend  geworden,  muBte  im  neuen  Jahre  eine  Erhohung 
ihrer  Bezugspreise  vornehmen,  urn  nur  einigermaBen  die  enorme  Ver- 
teuerung  der  Herstellungs-  und  Druckkosten  aufzuwiegen.  Die  Ver- 
waltung  will  trotz  der  Verschlimmerung  der  wirtschaftlichen  Lage 
wenigstens  versuchen,  zunachst  die  Revue,  welche  im  Auslande  sehr 
beacntet  und  einiluBreich  ist,  in  Anbetracht  der  wachsenden  Abonnenten- 
zahl  fortzufiihren,  ersucht  aber  ihre  Leser  urn  verstandnisvolle  Unter- 
stiitzung  durch  prompte  Erledigung  der  Abonnements-Einzahlungen 
fur  das  heurige  Jahr. 


Verantwortlicher    Redakteur:     Siegfried   Jacobsobn.     Ctaarlottenburg,    EOnlgsweR    83. 


XV111.  Jahrgang 20.  April  1922 Nnmmer  16 

WirtSChaftS-Ffihrer   von  Frank  Faflland 
Karl    Helfferich 

Als  Kail  Helfferich  im  Januar  des  Jahres  1915  von  Bethmann 
^  Hollweg  ins  Rdchsschatzamt  berufen  worden  war,  zeigten 
sich  Presse  und  Oeffentlichkeit  hochbefriedigt.  Da  war  endlich 
einmal  der  richtige  Mann  auf  den  richtigen  Platz  gestellt  worden. 
Ein  Finanzmann,  kera  Finanzgeheimirat,  ein  junger,  moderner, 
tatiger  und  tatendurstiger  Mensch,  geschult  in  theoretischer 
Finanzwissenschaft,  erprobt  in  der  groBen  lieudeutschen  und 
internationalen  Finanzpraxis,  ein  Mann,  der  dais  Leben  kannte  und 
die  Geschafte,  der  im  inlandischen  und  internaitionalen  Wirt- 
schaftsleben  Bescheid  wuBte,  der  nicht  sein  Hirn  am  griinen  Tisch 
zergrubelt,  sondern  Geist  und  Auge  im  Strom  der  wirkhchen 
Begebenheiten  gesch&rft  hatte.  Fs  war  ja  noch  in  jener  Zeit,  als 
die  Bankdirektoren  und  die  GroBkaufleute  behaupteten,  daB  sie, 
wenn  man  sie  nur  als  die  ersten  Manner  an  die  Spritz^  lieBe,  das 
wirtschaftlichej  ja  sog-ar  das  politische  Regiment  ganz  anders, 
viel  praktischer  und  groBziigiger  anp^cker  wurden  als  die  be- 
schrankten  und  verknocherten  Beamtenl  Un<J  es  war  ja  noch  in 
jener  Zeit,  als  das  Volk  der  groBartigen  Mejnung,  die  Jene  von 
sich  hatten,  glaubig  und  bewundernd  zustimmte.  Denn  Jene 
waren  auf  ihrem  privatwirtschaftlichen  Gebiet  so  auBerordentlich 
erfolgreich  gewesen,  und  die  Btirokraten  hatten  den  Staatskarren, 
der  ihnen  anvertraut  war,  so  rettungslos  in  den  Dreck  gefahren. 
Nun  aber  war  Krieg,  und  da  zum  Kriegfuhren  vor  allem  Geld, 
Geld  und  abermals  Geld  gehort,  da  der  Kaiser  keine  Parteien 
rmehr  kannte,  gab  man  sich  in  den  maBgebenden  Stellen  der  hohen 
Regierung  einen  StoB  und  berief  an  die  Spitze  der  Reichsfinanzen 
den  Doktor  Helfferich,  Direktor  der  Deutschen  Bank,  der  sich, 
wje  die  meisten  Bankdirektoren,  zu  den  Liberalen  rechnete,  trotz- 
dem  sein  Liberalismus  bei  Lichte  besehen  vidleicht  weiter  nichts 
war  als  Hinneigung  zum  Manchestertum  und  zur  Gewerbefreiheit, 
oder  vielleicht  sogar  nur  Opposition  gegen  die  das  freie  Wirt- 
schaftsleben  hemmende,  das  Agrariertum  bevorzugende  Regie- 
rungsburokratie. . 

Man  hatte  einen  Kaufmann  gewahlt,  aber  doch  keinen,  der 
sich  vom  Standpunkt  der  Beamtenhierarchie  als  ganz  krasser 
AuBenseiter  reprasentierte,  wie  dies  ein  halb  Dutzend  Jahre  vor- 
her  bei  dem  echten  und  reinen  Kontormenschen  Dernburg  der 
Fall  gewesen.  Einer,  der  schon  f  ruber  einmal  Beamter  ge- 
wesen wiar,  kehrte  von  einem  sehr  erfolg-  und  ertragreichen 
Ausflug  in  das  Gebiet  d£r  Kaufmannspraxis  zur  Beamtenschaft 
zuriick,  und  dieser  Ausflug  hatte  ihm  dazu  verholfen,  eine  ganze 
Reihe  von  Stufen  der  Beamtenkarriere  zu  uberspringen  und  als 
verhaltnismaBig  junger  Mann  ein  leitendes  Reichsamt  zu  erhalten, 
das  ihmi  sicherlich  so  schnell  nicht  zugefallen  ware,  wenn  er  ohne 
Unterbrechutig  in  der  Bearntenlaufbahn  verblieb£n  ware. 

389 


Karl  Theodor  Helfferich:  stammte  aus  einer  Industriellen- 
Familie.  Sdn  Vater,  der  Komimerzfenrat  Helfferich,  besafi  in  Neu- 
stadt  an  der  Hardt  ein  mittleres  Fabrikunternehmen  und  zahlte  in 
seinem  Heimatbeziflt  zudfen  Fuhrern  der  Fortschrittlichen  Volks- 
partei.  Der  Sohn  war  ais  junger  Student,  unter  dem  EinfluB  seiner 
Erziehung  und  Umgebung,  fur  geistige,  kirchliche  und  politische 
Fieiheit  begeistert  gewesen;  er  hatte  ein  kulturkampferisches 
Hutten-Drama  gedichtet,  an  das  er  aber  spater  als  Staatssekretar 
nicht  gern  erinnert  sein  mochte,  weniger  weil  die  Jugendarbeit 
ehrlich  schlecht  war,  als  weil  sie  beim  machtigen  Zentrumund 
vielleicht  auch  in  noch  hohern  Regionen  immerhin  hatte  AnstoB 
erregen  konnen.  Mit  brotlosen  Kunsten,  mit  schweren  Kampfen 
um  Probleme  des  G&stes  und  der  Weltanschauung  hielt  sich  aber 
der  junge  Helfferich  nicht  lange  auf :  dazu  war  er  zu  begabt,  zu 
geistesf  ix,  zu  ehrgeizig,  zu  realgesinnt,  auch  zu  wenig  ausdauernd. 
An  den  Universitaten  Munchen,  Berlin  und  StraBburg  wahlte  er 
Jurisprudenz,  Philosophie,  besonders  aber  die  Nationaloekonomie 
zu  seinem  Studium.  Den  Horizont  weiteten  groBere  Auslands- 
reiseh.  Als  junger  Nationaloekonom  schrieb  er  ein  gescheites 
Buch:  ,Das  Geld*,  mit  dem  er  sich  in  klaren,  wenn  auch  nicht 
iiberwaltigend  tiefen  Betrachtungen  zur  Goldwahrung  bekannte. 
Georg  Friedrich  Knapp,  dessen  viel  miBverstanderies  Werk:  ,Die 
Staatliche  Theorie  des  Geldes*  seinen  Verfasser  in  den  falschen 
Ruf  eines  absoluten  Gegners  der  Goldwahrung  gebracht 
hatte,  schrieb  iiber  Helfferich:  „Ein  Schiiler  von  mir,  Karl  Helffe- 
rich, hat  mich  in  dieser  Kunst  (der  pragmatischen  Darstellung  des 
Geldwesens)  gewaltig  ubertroffen,  wie  aus  seinen  Werken  her- 
vorgeht,  deren  durchsichtiger  Aufbau,  wie  mir  scheint,  nicht  ge- 
nug  gelobt  werdfen  kann."  Helfferich  habilierte  sich  als  Privat- 
dozent  an  der  Universitat  Berlin;  aber  ein  Leben  wissenschaft- 
licher  Schwerarbeit,  inneriicher  vertiefter  Forschung  ohne  auBere 
Bewegung  war  nicht  sein  Fall.  Vorlesungen,  die  er  am  berliner 
Orientalischen  Seminar  iiber  Kolonialpolitik  hielt,  brachten  ihn 
in  Beziehungen  zur  Kolonialabteilung  des  Auswartigen  Amtes, 
und  er  trat  als  Referent  fur  wirtschaftliche  Fragen  in  dieses  Amt 
ein,  ohne  seine  Universitatsvoriesungen  deshalb  aufzugeben. 

Seine  Karriere  vollzieht  sich  nunmehr  auf  zwei  Gleisen,  und 
zwar  in  einem  Tempo,  das  tiefern  Konnern  nur  selten  vergonnt 
ist.  Die  Erfolge  fliegen  ihm  formlich  zu.  Er  wird  Professor, 
Legationsrat,  Wirklicher  Legationsrat,  Vortragender  Rat,  wird 
mit  ehrenvollen  Auftragen  der  Regierung  bedacht.  Aber  nachdem 
er  auf  der  Leiter  der  Bearhtenlaufbahn  schnell  die  Sprossen 
emporgeklettert  ist,  die  seiner  Jugend  zuganglich  sind,  als  auch 
hier  inner liche  Sammlung  und  Vertiefung,  die  vielleicht  mit  einer 
gewissen  auBern  Stagnation  verbunden  sein  muBten,  notwendig 
werden,  bricht  er,  der  nun  einmal  kein  Sitzfleisch  hat  und  immer 
neue  Bewegung,  neue  Betatigung  braucht,  kurzentschlossen  ab 
und  aus.  Die  Stellung  im  Kolonialamt  bildet  ein  gutes  Sprungbrett 
in  die  hohe  Finanz.  Dort  locken  weiterausgreifende  Aufgaben, 
groBere  Dimensionen  fur  die  Tatkraft,  reichere  Einkiinfte,  Titel 
und  Wurden,  die  eine  noble  soziale  Fundierung  verleihen,  hat  er 
ja  bereits  errungen,  und  wenn  er  ins  Kaufmannskontor  geht,  tut 
390 


er  das  nicht  als  gewohnlicher  „Koofmich",  sondern  seine  aka- 
demischen  Ehren  begleiten  ihn  und  geben  ihm  ein  Relief  von 
Bildung  und  geistiger  Vornehmheit.  Bei  Verhandlungen,  die  er 
als  Regierungskommissar  mit  den  Kolonialgesellschaften  zu  fiih- 
ren  hatte,  sind  die  fuhrenden  Finanzkreise  auf  ihn  aufmerksam 
geworden.  Er  versteht,  fulminant  zu  verhandeln,  schneidig  wie 
ein  hervorragender  Jurist  und  dabei  geschmeidig  wie  ein 
vielerfahrener  Kaufmann.  Er  weiB,  worauf  es  sachlich  ankommt, 
und  trifft  haarscharf  die  Form,  die  doch  erst  der  Sache  den  rich- 
tigen  Dreh  gibt.  Karl  Furstenberg,  der  die  Assessoren  nicht  liebt 
und  sich  iiber  die  Burokratie  lustig  macht,  prophezeit  ihm  eine 
groBe  Zukunft,  und  die  Deutsche  Bank,  die  nicht  prophezeit,  son- 
dern handelt,  bietet  sie  ihm.  Ein  soldier  Mann  laBt  sich  gut  ge- 
brauchen,  besonders  in  der  Periode,  in  der  es  iiblich  wird,  hohe 
Beamte  in  die  Privatwirtschaft  zu  engagieren,  damit  sie  die  Fuh- 
lung  mit  den  einfluBreichen  Regierungskreisen.  herstellen.  Karl 
Helfferich  tritt  1906  in  das  Direktorium  der  Anatolischen  Eisen- 
bahn,  und  schon  nach  zwei  Jahreri  wird  er  Vorstandsmitglied 
der  Deutschen  Bank. 

Als  Bankdirektor  betatigt  sich  Helfferich  auBerst  vielseitig: 
er  verhandelt,  er  organisiert,  er  reprasentiert  —  aber  auch  hier 
sammeln  sich  seine  Krafte  doch  nicht  zu  einer  besondern  Leistung, 
und  sein  Name  ist  mit  keiner  eigentlichen  GroBtat  auf  dem  Ge- 
biet  des  Bankwesens  verknupft.  Bei  der  Deutschen  Bank  bleibt 
er  einer  von  Vielen,  und  tritt  nicht  schopferisch  hervor.  Daneben 
bleibt  er  literarisch  tatig;  er  schreibt  eine  Broschure:  putsch- 
lands  Volkswohlstand  1888  bis  1913%  die  sichtlich  von  wirtschafts- 
imperialistischen  Tendenzen  erfiillt  und  bereits  Geist  vom  Geiste 
jener  deutschen  Selbstuberschatzung  und  Selbstvergotterung  ist, 
der  seine  Kriegsreden  auszeichnete.  Der  wirtschaftliche  Expansio- 
nismus,  in  dessen  Zentrum  er  lebt,  hat  ihn  erfaBt,  wie  die  meisten 
deutschen  Finanzmanner  und  Gewerbetreibende  jener  marchenhaf- 
ten  Aufschwungsperiode.  Er  unterliegt  der  Suggestion  der  groBen 
Zahlen,  und  die  wissenschaftliche  Grundlichkeit,  die  niemals  seine 
Sache  war,  leidet  darunter.  Er  muB  sich  von  den  Kritikern  Fluch- 
tigkeit  und  Oberflachlichkeit  vorwerfen  lassen.  Auf  dem  Vierten 
Allgemeinen  Deutschen  Bankiertag  in  Miinchen  halt  er  ein  groBes 
Referat  mit  dem  schlecht  stilisierten  Titel:  ,Etfe  zeitweise  uber- 
maBige  Inanspruchnahme  der  Reichsbank'.  Er  bringt  darin 
keine  uberwaltigend  neuen  Gedanken,  und  greift  nicht  in  die  Tiefen 
des  Geld-  und  Kredit-Problems.  Aber  ein  Passus  daraus  ist  fur 
die  spatere  Entwicklung  symptomatisch.  Er  riiffelt  die  deutsche 
Presse,  weil  sie-  zur  Zeit  der  Marokko-Krise  Meldungen  iiber 
Runs  auf  die  deutschen  Sparkassen  veroffentlicht  und  dadurch 
im  Ausland  ungunstige  Vorstellungen  iiber  die  deutschen  Finanz- 
verhaltnisse  verbreitet  habe.  „Wenn  in  Frankreich",  so  ruft  er 
emphatisch  aus,  „eine  Zeitung  gewagt  hatte,  derartige  kompro- 
mittierende  Nachrichten  in  die  Welt  zu  setzen,  gleichgultig,  ob 
falsch  Oder  richtig:  dem  Journal  waren  an  demselben  Tage  die 
Fenster  eingeschmissen  worden."  Wer  denkt  da  nicht  an  den 
Geist  der  Beschonigung  und  Vertuschung,  der  dem  deutschen 
Volke  wahrend  des  groBen  Krieges  so  lange  einen  sichern  Sieg 

3Q1 


vorgetauscht  hat,  bis  die  Moglichkeit  eines  annehmbaren  Frie- 
dens  verpaBt  und  die  Niederlage  da  war? 

Dieser  Helfferich  wurde  nun  im  sechsten  Kriegsmonat  „als 
der  richtige  Mann  an  den  richtigen  Platz"  gestellt.  I>en  richtigen 
Reichskanzler  hatte  man  nicht,  den  richtigen  Feldherrn  noch 
weniger:  so  sollte  man  wenigstens  den  richtigen  Schatzsekretar 
haben.  Und  Helfferich  mit  seiner  Forsche,  mit  seinetn  Elan  schien 
zunachst  tatsachlich  der  gegebene  Mann  fur  die  Situation  zu 
sein.  Als  Nachfolger  des  braven,  aber  verbrauehten  Staatssekre- 
tars  Kiihn,  der  sich  im  Schneckentempo  des  Anciennitatstrotts  an 
die  Spitze  des  Schatzamts  geschoben  hatte,  wirkte  er  schon  nach 
dem  Gesetz  des  Kontrasts.  Er  hatte  die  Aufgabe  ubernommen,  die 
zur  Kriegfiihrung  notwendigen  Mittel  herbeizuschaffen,  und  diese 
Mittel  wurden,  nachdem  sich  erwiesen  hatte,  daB  der  „Feindbund" 
nicht  im  ersten  Ansturm  niedergerannt  werden  konnte,  immer 
groBer.  Helferich  lieB  sich  nicht  nur  neue  und  zwar  immer  hohere 
Kriegskredite  vom  Reichstag  bewilligen,  sondern  er  fundiede 
sie  auch  durch  Kriegsanleihen.  Drei  jener  gewaltigen  „Finanz- 
siegeu,  die  in  der  Presse  nicht  weniger  gefeiert  wurden  als  die 
gioBen  Schlachten,  durch  die  wir  uns  zu  Tode  gesiegt  haben, 
wurden  unter  seiner  Aegide  als  Schatzsekretar  erfochten.  Sie- 
erbrachten  neun,  zwoM  und  zehnidreiviertel  Milliarden  M'ark. 
Mit  gewaltiger  Propaganda,  mit  Stromen  von  Werbeschriften, 
mit  schreienden  Plakaten  und  mit  mehr  odier  weniger  starkem 
Druck  auf  Alle,  die  zeichnen  oder  auch  nicht  zeichnen  konn- 
ten,  wurden  diese  Kriegsanleihen  in  Szene  gesetzt  Jeder 
Krieg;slieferant  wurde  bei  der  Erteilung  neuer  Auftrage  gefragt: 
Wieviel  Kriegsanleihe?  Das  war  in  der  Grdnung.  Unter  den 
Kleinkapitalisten,  Rentnern,  in  den  Kasernen  und  Schulen  wurde 
mit  Nachdruck  und  Erfolg  geworben.  Das  lag  auf  der  Linie 
der  vielleicht  nicht  klugen,  dbch  immerhin  echt  patriotischen 
Psychose  jener  Zeit.  Aber  auch  jede  Kommune,  jede  Sparkasse 
muBte  immer  wieder  Millionen  zeichnen,  die  sie  nicht  hatte,  und 
die  sie  sich  durch  Querschreiben,  durch  Beleihung  fruherer 
Kriegsanleihen  oder  andrer  Werte  beschaffen  muBte.  Das  war 
Spiegelfechterei  und  Unsoliditat,  Rekordbrecherei  um  jeden 
Preis,  Sand  in  die  Augen  des  Volkes  und  der  Umwelt.  Es  war 
bereits  der  Anfang  jener  skrupellosen  finanziellen  Defizit-  und 
Bankerottwirtschaft,  die  aus  Nkhts  Geld  machte,  ohne  wah- 
rungspolitische  Besinnung  und  Verantwortung  — !  durch  Zettel- 
druck  —  kiinstliche  Kaufkraft  dem  Reiche  zufiihrte,  das  wirkliche 
Geld  verfalschte  und  entwertete.  Helfferich  kiimmerte  sich  um 
solche  Konsequenzen  nicht.  Er  (der  doch  ein  groBes  B<uch  iiber 
Geldtheorie  geschrieben  hatte)  sah  sie  wahrscheinlich  nicht  ein- 
mal:  er  organisierte  Finanzsiege,  er  legte  seine  ganze  Finanz- 
politik  auf  einen  kurzen  und  glucklichen  Krieg  an,  und  in  seiner 
Zukunftskalkulation  bildete  die  groBe  Kriegsentschadigung  der 
besiegten  Feinde  den  Hauptposten,  der  alle  Locher  zustopfte, 
alle  Bedenken  im  Keime  erstickte.  L'ennemi  payera  tout: 
diesen  verhangnisvollen  Satz,  diese  verhangnisvolle,  bei  den 
Summen  ,  um  die  es  sich  in  diesem  Kriege  handelte,  oekonomisch 
ganz  sinnlose  Vorstellung  hat  Helfferich   in  die  Kriegsfinanzie- 

392 


rung  getragen,  nur  da8  sie  schlieBlich  beim  FriedensschluB  nicht 
von  uns,  sondern  gegen  uns  angewendet  wurde.  Helfferich  sah 
auch  nicht,  daB  die  wachsenden  Kriegsanleihe-Milliarden,  die 
mit  den  kunstlichen  Mitteln  einer  ungesunden  volkswirtschaft- 
lichen  Agiotage  aufgepum.pt  wurden,  tatsachlich  im  Laufe  der 
Zeit  nur  nominale,  keine  wirklichen  Mehrertrage  brachten,  son- 
dern im  Gegenteil  immer  groBere  reale  Minderertrage.  Mit  den 
12  Milliarden  schlechten  Geldes  der  Dritten  Anleihe  konnte  das 
Reich  nicht  mehr  Kriegsmaterial  kaufen  als  mit  den  Al/2.  Milliar- 
den guten  Geldes  der  Ersten  Anleihe,  mit  den  15  Malliarden  der 
Achten  Anleihe  aber  sehr  viel  weniger 

Als  die  Friichte  dieser  — ;  allerdings  vielleicht  nicht  ganz  ver- 
meidbaren  —  Politik  sichtbar  wurden,  war  Helfferich  langst  nicht 
mehr  Reichsschatzsekretar:  er,  der  „richtige  Mann  am  rich- 
tigen  Platze",  der  berufene  Finanzfachmann,  der  wohl  dlen  Anlauf, 
aber  nie  die  Ausdauer  fiir  eine  groBe,  langwierige  Aufgabe  hatte, 
den  es  stets  nach  andern,  hohern  Zielen  lockte,  hatte  langst  das 
Schatzministerium  verlassen  (als  die  wirklichen  Schwierigkeiten 
sich  zu  zeigen  begannen)  und  war  in  die  weit  einfluBreichere 
politische  Sphare  des  Reichsamts  des  Innern  emporgeruckt.  Die 
Grundlage  fiir  die  effektvolle  und  innerlich  wurmstichige  Finanz- 
politik  des  Reiches  aber  hatte  er  geschaffen,  die  groBe  Inflations- 
quelle  hatte  er  geoffnet.  Damals  riihmte  er  sich  dessen  —  heute 
will  er  es  nicht  mehr  wahr  haben.  Als  in  der  Revolution,  die 
nicht  weniger  eine  Folge  des  Militar-  als  des  Wahrungszusam- 
menbruches  war,  die  Defizitwirtschaft  immer  furchtbarere  Di- 
mensionen  annahm,  hat  er  nichtsdestoweniger  Diejenigen  als  die 
Reichsverderber  angeklagt,  die  doch  schlieBlich  nur  das  geerntet, 
was  er  gesat  hatte. 

Bevor  Helfferich  aber  aus  seinem  Finanzamt  schied,  hatte  er 
noch  eine  andre  Aufgabe  zu  losen,  die  wie  keine  andre  den  Priif- 
stein  dafiir  abgibt,  ob  ein  Finanzminister  nur  ein  fiskalischer 
"Burokrat  oder  ein  schopferischer  Finanzpolitiker  ist.  Es  war 
eine  Finanzreform  durchzufiihren.  Dariiber,  daB  der  eigentliche 
Kriegsetat  auf  Anleihe  genommen  werden,  daB  man  in  Deutsch- 
land  darauf  verzichten  sollte,  wenigstens  eiiten  Teii  der  Kriegs- 
ausgaben  durch  Steuern  aufzubringen,  wie  dies  in  England  aus 
guten  erzieherischen  und  finanzwirtschaftlichen  Griinden  geschah, 
waren  sich  in  Deutschland  —  leider  —  Regierung  und  Parteien 
einig.  Der  Kriegsbedarf  war  so  groB,  und  der  Prozentsatz,  der 
durch  Steuern  aufgebracht  werden  konnte,  so  geringfugig,  daB  es 
auf  ein  biBchen  mehr  oder  weniger  Borgwirtschaft  wahrlich  nicht 
ankam.  Warum  also  die  schwerverdienende  Riistungsindustrie, 
warum  die  Arbeiterschaft  durch  ein  scharies  Anziehen  der  Steuer- 
schraube  erziirnen? 

Die  deutsche  Kriegspolitik  war  ja  doch  darauf  angelegt  die 
Stimmung  zu  heben  und  zu  erhalten,  nicht  dem  Volke  die  Wahr- 
heit  zu  sagen  und  ihm  den  Ernst  der  Situation  klar  vor  Augen 
zu  fuhren.  Sollte  da  die  finanzielle  Kriegspolitik  andre  Wege 
einschlagen?  Helfferich,  der  Reichsschatzsekretar,  der  doch  die 
Pflicht  gehabt  hatte,  Staatsfinanzen  und  Wahrung  gegenuber  dem 
beschonigenden  Kriegsoptimismais  der  Regierenden  und  Regierten 

393 


zu  schutzen,  schwamm  nur  zu  gern  mit  dem  Stronie.  E>en  Mut 
zur  Unpopularitat  besaB  dieser  Finanzminister  nicht:  dennoch 
entging  er  ihr  keineswegs.  Wenn  auch  der  Kriegs-Etat  nicht 
durch  Steuern  fundiert  werden  sollte,  so  wies  doch  auch  der 
Zivil-Etat  ein  Defizit  auf,  und  dieses  wenigstens  muBte  durch 
laufende  Einnahmen  gedeckt  werden.  Helfferich  machte  cine 
Finanzreform.  Aber  wie  sah  sie  aus?  Jedes  wirklich  orga- 
nischen  Aufbaus,  jedes  fruchtbaren  Gedankens  bar,  beschrankte 
sie  sich  darauf,  das  Loch  durch  eine  schabige  Kollektion  kleiner 
und  bunter  Steuerflicken  zuzustopfen,  wie  das  jeder  ode  und 
ideenlose  Steuermechaniker  aus  der  Beamtenhierarchie  auch  hatte 
tun  konnen.  Wagte  er  sich  etwa  an  die  Erbschaftssteuer,  an  das 
Problem  der  Reichseinkommen-  oder  Vermogenssteuer?  Ganz 
und  gar  nicht.  Er  brachte  ein  halb  Dutzend  fiskalischef  Ver- 
brauchs-  und  Verkehrssteuern,  sodaB  selbst  der  Reichstag  aufbe- 
gehrte  und  ihm  den  Plan  korrigierte.  Und  wie  verhielt  er  sich  in 
der  aus  finanzpolitischen  wie  sittlichen  Grunden  dringend  erfor- 
derlichen  Besteuerung  der  Kriegsgewinne?  Spater,  zu  spat,  als 
daB  noch  eine  wirkliche  und  rechtzeitige  Erfassung  dieser  Kriegs- 
gewinne, eine  mit  Rucksicht  auf  den  Geldwert  gebotene  Fortsteue- 
rung  der  durch  die  ubermaBigen  Kriegsgewinne  geschaffenen  zu- 
satzlichen  Kaufkraft  moglich  gewesen  ware,  hat  er  sich  als  war- 
men  Freund  dieser  MaBnahmen  hingestellt.  Im  August  1915  aber 
ncch  sprach  er:  „Nach  unsrer  Ansicht  kann  an  die  Erhebung 
einer  solchen  Steuer  —  ich  sage  au&driicklich:  Erhebung  —  erst 
nach  AbschluB  des  Krieges  herangegangen  werden,  denn  erst 
dann  wird  es  den  Betreffenden  moglich  sein,  die  finanziellen  Ver- 
anderungen,  die  ihnen  der  Krieg  gebracht  hat,  zu  ubersehen." 
Als  dann  der  Krieg  nicht  so  schnell  zu  Ende  ging  und  man  mit 
der  Erhebung  der  Kriegsgewinnsteuer  nicht  mehr  warten  konnte, 
wurde  ihr  eine  so  wenig  gliickliche  und  so  wenig  klare  Form  ge- 
geben,  daB  sie  ihren  Hauptzweck,  Dampfung  des  Preisauftriebs, 
nicht  mehr  erreichen  konnte. 

Helfferich,  der  wohl  im  UnterbewuBtsein  die  Empfindung 
hatte,  daB  er  als  Leiter  der  Reichsfinanzen  nichts  mehr  zu  geben 
hatte  (der  Elan  war  verspruht,  schopferische  Kraft  war  ihm  ver- 
sagt,  stetig-geduldiger  Ausbau  nidit  seine  Sache),  fuhlte  sich  in 
seinem  Amt  nicht  mehr  befriedigt.  Ehe  noch  die  Andern  sein 
innerliches  Scheitern  gemerkt  hatten,  fliichtete  er  sich,  und  er 
fluchtete  sich  nach  —  oben.  Als  Nachfolger  des  mudgewordenen 
Clemens  Delbriick  trugen  ihn  eigner  Ehrgeiz  und  kaiserliche  An- 
erkennung  seiner  Vielgewandtheit  in  das  Reichsamt  des  Innern, 
also  in  ein  ausgesprochen  politisches  Amt.  Und  hier,  wo  sein 
Wirken  der  Kritik  offener  lag  als  auf  dem  fur  den  gemeinen  Ver- 
stand  schwer  zuganglichen  Fachgebiet  der  Finanzen,  zeigte  sich 
denn  auch  sehr  bald,  daB  er  ganz  und  gar  nicht  der  moderne 
Mensch,  daB  er  weder  ein  Staatsmann  neuen  noch  alten  Stils  war, 
sondern  schlieBlich  doch  nur  ein  sehr  begabter,  aber  trotz  aller 
Vielseitigkeit  und  Beflissenheit  im  Engen  bleibender  Beamter.  Er 
arbeitete  mit  Energie  und  Unermudlichkeit,  er  machte  sich  mit 
alien  Etetails  seines  weiten^  viel  zu  weiten  Ressorts  vertraut: 
aber    er    arbeitete    ohne    groBe    Gesichtspunkte,    ohne    staats- 

394 


mannisches  Ziel,  ohne  hohern  Plan  und  hohere  Gedanketi.  Was 
ihm  fehlte,  ersetzte  er  durch  Ueberheblichkeit,  Scharfe  des  Tons 
und  eine  Arroganz,  die  den  Reichstag  mehr  als  ein  Mai  reizte 
und  gegen  den  Mann  aufbegehren  lieB,  der  mit  der  Volksver- 
tretung  etwa  so  umzuspringen  zu  konnen  glaubte,  wie  der  Auf- 
sichtsratsvorsitzende  einer  Aktiengesellschaft  mit  der  Generalver- 
sammlung  seiner  Aktionare.  Das  Amt  des  Sprechministers,  das 
ihm  mit  dem  Ressort  des  Innern  zugef alien  war,  offenbarte  sehr 
bald,  daB  in  seinem  Innersten  nicht  der  realpolitische  Kaufmann, 
sondern  doch  nur  der  Assessor  saB,  der  seinen  Beruf  verfehlt 
und  wiedergefunden  hatte.  DaB  dieser  Helfferich  keine  groBe 
sachliche  Potenz,  sondern  nur  ein  fortnales  Talent  war,  zeigte 
sich  am  scharfsten  beim  Kampf  urn  den  uneingeschrankten  Un- 
terseebootkrieg.  Er  lieferte,  solange  der  Widerstand  der  Zivil- 
gewalt  gegen  den  U-Boot-Krieg  sich  halten  konnte,  das  uberzeu- 
gende,  fachrnannische,  statistisch-wirtschaftspolitische  Zahlen- 
mnterial  gegen  Tirpitz  —  er  lieferte,  nachdem  die  Militars  den 
Widerstand  gegen  den  U-Boot-Krieg  zermiirbt  hatten,  ebenso 
uberzeugendes  Zahlenmaterial  fiir  Capelle.  Nur  war  er  klug  ge- 
nug,  ins  Lager  der  U-Boot-Fanatiker  iiberzugehen,  als  deren  Sieg 
v\rohl  schon  innerlich  entschieden,  aber  noch  nicht  auBerlich  besie- 
gelt  war.  Ihm,  der  nie  ein  Wille,  sondern  nur  ein  Temperament 
war,  der  nie  unbestechlich  denken,  aber  umso  schlagfertiger  schwa- 
dronieren  konnte,  ist  das  Hauptquartier  schlecht  bekommen.  Er 
unterlag  der  Suggestion  der  geistigen  Muskelkraft,  die  dart  den 
Ton  angab,  und  war  stolz  darauf,  wenn  Hindenburg  und 
Ludendorff  ihn  huldvoll  auf  die  Schulter  klopften  und  ihn  eifrig 
dafur  belobten,  daB  er  Das,  was  sie  selbst  dachten,  aber  nicht 
besonders  gut  auszudriicken  verstanden,  geschickt  auffing  und 
beredt  als  eigne  Weisheit  zum  Besten  gab.  Es  bildet  sich  ein 
Charakter  in  dem  Strom  der  Welt.  Der  Charakter  Helfferichs  litt 
Schiffbruch  in  diesem  Strom.  Er  hat  spater  —  in  einem  seiner 
Erinnerungsbucher  —  ausgefuhrt,  daB  er  die  verhangnisvollen 
Folgen  des  Hindenburg-Programrns,  die  Desorganisation  der 
deutschen  Industrie,  die  moralische  Verwilderung  der  deutschen 
Arbeitgeber  und  Arbeitnehmer,  vorausgesehen  habe.  Dagegen  zu 
protestieren,  das  falsche  System  durch  ein  richtiges  zu  ersetzen: 
dazu  fehlte  ihm  die  Zivilcourage.  Er'  beugte  sich  auch  in  diesem 
Falle,  entgegen  seiner  angeblichen  bessern  Ueberzeugung,  vor 
den  „Kriegsnotwendigkeiten". 

Und  je  leerer  sein  Denken  und  Tun  wurde,  nach  desto 
hohern  Posten  strebte  er.  Der  Rang  des  AuBenministers,  ja 
selbst  der  des  Reichskanzlers  schien  seinen  Traumen  nicht  un- 
erreichbar.  Er  brachte  es  aber  nur  zum  Vizekanzler.  Das  war 
indes  kein  Aufstieg  mehr,  sondern  bereits  der  Beginn  des  Ab- 
stiegs,  denn  bei  der  unerlaBlich  gewordenen  Teilung  des  Reichs- 
amts  des  Innern,  jenes  groBen  Wasserkopfs  der  Zenb-alverwal- 
tung,  hatte  man  ihm  die  materiellen  Aemter,  das  Reichsarbeits- 
amt,  das  Reichswirtschaftsamt  und  das  verkleinerte  Reichsamt 
des  Innern  genommen  und  ihm  nur  den  mehr  dekorativen,  ziem-. 
fich  in  der  Luft  schwebenden  Posten  des  Sprechministers  be- 
lassen.    Lange  bekleidete  er  ihn  nicht.    Bethmann  hatte  er  uber- 

395 


lebt  und  Michaelis.  Er  hatte,  trotzdem  das  Parlament  ihrn  oft 
genug  Beweise  seines  MiBtrauens,  ja  seiner  Antipathie  gab  und 
die  meisten  seiner  Gesetzesvorlagen  schonungslos  zerpfliickte, 
trotzdem  die  Presse  ihn  immer  ubler  behandelte,  mit  merkwlir- 
diger  Dickfelligkeit  an  seinem  Amte  geklebt.  SchlieBlich  aber  -^ 
in  der  Aera  Hertling  —  muBte  er  mit  der  beginnenden  Parla- 
mentisierung  der  deutschen  Regierung  seinen  Platz  raumen 

In  der  Zeit  bis  zur  Revolution  wurde  er  noch  ein  paar  Mai 
mit  Sonderaufgaben  betraut.  Aber  es  waren  nur  Stationen  seines 
Abstiegs.  So  sollte  er  sich  ehrenamtlich  mit  der  Vorbereitung 
wirtschaitlicher  Uebergangsfragen  befassen.  Etwas  spater  wurde 
er  —  ausgerechnet  er,  der  sich  als  ein  so  schlechter  Psychologe 
erwiesen  und  in  der  Kunst  der  Menschenbehandlung  so  voll- 
standig  versagt  hatte  —  in  die  Hauptstadt  des  russischen  Bol- 
schewismus  als  diplomatischer  Vertreter  des  Deutschen  Reiches 
gesandt.  Er  hielt  es  nicht  lange  auf  dem  heiBen  moskauer 
Pflaster  aus,  und  eines  Tages  wurde  der  iiberraschten  deutschen 
Oeffentlichkeit  mitgeteilt,  daB  Herr  Helfferich  den  Sitz  der  Ge- 
sandschaft  eigenmachtig  hinter  die  deutsche  Front  verlegt  habe/ 
Nach  der  Revolution  schlug  sich  Helfferich,  der  ehemalige  De- 
mokrat,  auf  die  Seite  der  deutschnationalen  Opposition,  lieB  sich 
in  den  Reichstag  wahlen  und  gehorte  zu  denjenigen  Reprasen- 
tanten  des  zusammengebrochenen  Regimes,  die  am  schnellsten  die 
Sprache  wiederfanden  und  nur  der  „unzeitgemaBen"  Revolution, 
ganz  und  gar  nicht  dem  Krieg  und  der  falschen  Kriegspolitik 
die  Schuld  an  dem  deutschen  Zusammenbruch  zuschoben.  Sein 
wtitender,  hafierfiillter  Feldzug  gegen  Erzberger,  den  Mann  der 
Friedensresolution  und  des  Waffenstillstands  und  den,  Finanzmini- 
ster  der  Republik,  gehort  der  Geschichte  an.  In  diesem  ProzeB  ist 
offenkundig  geworden,  daB  der  Mann,  dem  so  viele  glanzende 
Karrieren  offenstanden,  und  der  es  doch  in  keiner  aushielt,  der 
als  Gelehrter,  als  Beamter,  als  Kaufmann,  als  Staatsmann  zwar 
immer  starke  Anlaufe  nahm,  aber  nirgends  zur  Vollendung  reifen 
konnte  —  daB  dieser  Mann  die  zu  jeder  sachlichen  Tatigkeit  erfor- 
derliche  Ruhe  vielleicht  deswegen  nicht  aufzubringen  vermochte, 
weil  er  im  Innersten  seines  Wesens  objektiver,  mehrseitiger  Be- 
trachtung  nicht  fahig  war.  Ein  voreingenommener,  Alles^person- 
lich  zuspitzender,  ganz  und  gar  subjektiver  Mensch,  der  immer  nur 
Eine  Seite  einer  Sache  und  diese  nicht  einmal  von  einem  hohen 
Standpunkt,  sondern  aus  engem  Blickwinkel  sah,  der  allerdings 
die  intellektuelle  Fahigkeit  und  das  Temperament  hatte,  dieser 
einseitigen  Betrachtung  mit  starker  Eindringlichkeit  und  scharfer 
Pragnanz  Ausdruck  zu  verleihen.  In  der  wesentlich  formalen 
Art  seiner  Natur,  in  dem  Mangel  an  geistigem  Humus  hat  er 
eine  gewisse  Verwandtschaft  mit  Walther  Rathenau,  Aber  so 
weit  Rathenaus  Geist  ist,  so  eng  ist  Helfferichs.  Auch  er  ist  he- 
weglich,  aber  seine  Beweglichkeit  fiihrt  nicht  zu  vielseitiger  Be- 
trachtung der  Dinge,  sondern  nur  zum  Wechsel  von  Einseitig- 
keiten.  Wurde  Rathenau  in  diesen  Aufsatzen  als  geistiger  Dialek- 
tiker  charakterisiert,  so  ist  Helfferich  im  Kern  seines  Wesens  viel- 
leicht am  besten  als  Advokat  zu  kennzeichnen.  Seine  advokato- 
rische  Leistung  im  Erzberger-ProzeB  (die  beileibe  nicht  mit  seiner 
396 


politischen  Leistung  verwechselt  werden  soil)  steht  an  Rang  und 
Wirkung  weit  iiber  allem,  was  er  als  Finanzschriftsteller,  als 
Beamter,  als  Kaufmann  und  als  Politiker  vollbracht  hat.  Ein 
Politiker  ist  Helfferich  nie  gewesen,  weder  als  Regierungsmann 
noch  jetzt-  als  Fiihrer  der  Deutschnationalen  Partei.  Es  fehlt  ihm 
dazu  zunachst  die  positive  Gesinnung.  Ebensowenig,  wie  er  in 
der  Zeit  seiner  Bankdirektorschaft  liberal  oder  demokratisch  aus 
Gesinnung  gewesen  war  (sondern  nur  aus  Opportunist  und  aus 
Opposition  gegen  ein  ihm  damals  hinderliches  System)  —  eben- 
sowenig  ist  er  jetzt  aus  Gesinnung  konservativ.  Seine  Einstel- 
Jung  ist  auch  jetzt  rein  oppositionell  gegen  ein  System,  das  ihn 
und  seinesgleichen  nicht  gelten  lassen  will,  wahrend  es  ihm  bei 
seiner  Eitelkeit  und  seiner  Agilitat  doch  unertraglich  ist,  nicht 
zu  gelten.  Es  fehlt  ihm  aber  auch  die  GroBe  des  politischen 
AugenmaBes,  die  sich  ebenso  im  positiven  Aufbau  wie  in  der 
Kritik  zeigen  muB.  Eine  Natur,  die  Alles  einseitig  auf  sich  ab- 
stellt,  die  sich  nicht  als  einen  Teil  der  Gesamtheit  betrachten  und 
objektivieren  kann,  ist  in  ihrem  innersten  Wesen  unpolitisch:  denn 
Politik  ist  Leben  und  Lehre  der  Gemeinschaft. 

So  ist  Karl  Helfferich  in  einem  Leben,  das  ihm  keine  M6g~ 
lichkeit  schuldig  geblieben  ist?  keine  Gelegenheit  versagt  hat,  er- 
wieseii  als  ein  Mann  mit  vielen  Mitteln,  aber  ohne  keimfahige  Ge- 
danken,  mit  einem  fixen  Him,  aber  ohne  Spur  von  Geist  (man  lese 
nur  seine  durch  und  durch  platten  Kjriegsreden!),  mit  krankhafter 
personlicher  Heftigkeit  ,aber  ohne  sachliche  Leidenschaft,  mit  iiber- 
reicher  Betatigung,  aber  ohne  Taten.  Die  falsche  Kriegsdemokratie 
konnte  einen  solchen  Mann  als  groBe  Errungenschaft  betrachten. 
Die  wirkliche  Demokratie  braucht  andre  Manner. 

Was  ist  uns  Frankreich?  von  Feiix  stsssinger 

,:Mein  Bruder  Frankreich,  laB  uns  Erzfreund  werden!1' 
J  ri  Deutschland  kann  man  seit  drei  Jahren  jeder  erdenklichen 
*  Schmahung  Frankreichs  begegnen.  Das  Radikalste  auf  dem  Gebiet 
hat  sich  Frau  Lucy  v.  Jacobi  in  Nummer  34  der  ,Weltbi3hne*  von  1921 
geleistet.  Sie  witnscht  sich  dort,  befehlen  zu  konnen  —  dann  wiirde 
sie  ,,die  gesamte  franzosische  Romanliteratur  auf  Jahrzehnte  verbieten", 
denn:  „Wir  haben  jetzt  nicht  Zeit  zu  Spielereien.  Wir  brauchen  Brot, 
wir  brauchen  Medizin."  Nur  die  Romanliteratur?  Frau  v.  Jacobi 
wunscht  selbstverstandlich  einen  Boykott  der  ganzen  franzosischen 
Literatur,  noch  mehr:  des  franzosischeir,  Geistes.  Sowst  wiirde  sie 
wohl  nicht  so  ausfuhrlich  Egon  Friedell  zitieren,  nach  dessen  Be- 
hauptung  das  franzosische  Volk  aus  „Kiunst,  Religion,  Politik,  Wissen- 
schaft"  einen  „brillant  erzahlten   Schundroman"  gemacht  hat. 

Wenn  Frau  v.  Jacobi  unter  franzosischem  Geist  versteht  was  fiir 
die  Boulevards  aller  kapitalistischen  Staaten  produziert  wird,  dann 
wird  ihr  kein  Sozialist  widersprechen,  so  kindlich  er  es  auch  finden 
wird,  den  Geist  zu  achten  und  seine  Urheberschaft  bestehen  zu  lassen. 
Aber  das  Frankreich,  von  dem  Frau  v.  Jacobi  und  Friedell  phanta- 
sieren,  ist  ja  nur  das  Frankreich,  wie  es  der  Deutsche  sieht,  namiich 
ein  Mensch,  der  auBerstande  ist,  von  den  gewaltigsten  Machten  der 
Erde:  von  Gerechtigkeit  und  Freiheit  begeistert  zu  werden. 

397 


In  Wahrheit  reicht  uns  grade  Frankreich  Brot  und  die  Medizin, 
die  wir  brauchen.  GewiB  nicht  das  Paris  der  Hochzeitspaare,  Borsen- 
gewinner  und  Modehandler;  auch  nicht  das  Exportland  spannender 
und  schliipfriger  Romane.  Aber  Frankreich  ist  ja  nicht  „auBerdem", 
sondern  vor  allem  etwas  ganz,  ganz  Andres:  namlach  das  Mutterland 
des  Sozialismus  und  des  Pazifismus.  Der  Blutzeuge  aller  kontinen- 
talen  Republiken.  EHe  schaiiende  Gemeinschaft  der  gotischen  Zeit,  die 
uns  heute  in  der  Kunst  das  Hochste  bedeutet;  und  zudem  ergreift  und 
fesselt  uns  das  Land  durch  die  Ideenstrome,  die  man  uberall  spurt, 
wo  man  einen  Schnitt  durch  sein  Herz  zieht.  Unser  Ideal:  Gerech- 
tigkeit  und  Lebensgluck  der  Vielen  mehr  als  die  Schonheit  des  Ein- 
zelnen  —  das  war  und  ist  ja  Frankreichs  Ideal!  Und.  doch  hat  es 
so  viel  Schonheit  geschaffen,  daB  man  es  mat  der  Schonheit  und  dem 
freudigen  Glanz  miBgiinstig  identifiziert.  In  Wahrheit  ging  aber  der 
Glanz  und  die  Helle  des  franzosischen  Lebens  in  eine  Kunst  tiber, 
die  das  Volk  und  der  Schaffende  jederzeit  um  des  Fortschritts  willen 
zu  opfern  bereit  war.  Diese  leuchtende  Kunst  der  Jahrhuuderte,  der 
Stolz  und  die  Inbrunst  des  Landes,  wurde  unzahlige  Male  hingegeben, 
wenn  sie  ein  Hemmnis  iiir  die  Enrwicklung,  fiir  das  Schaffen  geworden 
war,  das  die  starkste  Macht  unsres  Lebens  ist. 

Aber  existiert  dieses  vorbildliche  Frankreich  tatsachlich  auBer- 
halb  eines  „frankophilen'*  Gehirns? 

Nun,  daB  Frankreich  das  Mutterland  des  Sozialismus  ist,  kann 
sich  Frau  v.  Jacobi  von  jedemi  Arbeiter  bestatigen  lassen,  der  nur 
zwei  Jahre  eine  sozialistische .  Arbeiterbildungsschule  besucht  hat. 
Denn  wenn  auch  Marx  und  Engels  die  wissenschaftlichen  Vater  des 
modernen  Sozialismus  sind,  so  sind  doch  sie  ohne  Frankreich  un- 
denkbar.  Etort  hatte  die  iBourgeoisie  seit  dem  elf  ten  Jahrhundert  er- 
strebt,  was  sie  1789  mit  Hilfe  des  Kleinbiirgertums  erreichen  sollte. 
51  Mai  ging  zwischen  1814  und  1871  das  Volk  yon  Paris  auf  die 
StraBe,  9  Regierungssysteme  warf  es  urn,  bis  es  seine  Republik  ge- 
sichert  hatte.  Aber  diese  Republik  war,  bevor  man  sie  noch  endgultig 
erobert  hatte,  nicht  das  Endziel  der  franzosischen  Revolution,  denn 
diese  selbst  erlebte  noch  den  Idihnen  VorstoB  Babeufs,  der  nach  der 
papierenen  Gleichheit  die  wirtschartliche  erkampfen  wollte.  Prophe- 
tisch  erklarte  sein  ^Manifest  der  Gleichenu  die  franzosische  Revo- 
lution als  Vorspiel  einer  andern,  „die,  weit  groBer  und  weit  er- 
habener»  zugleich  die  letzte  sein  wird",  und  damit  ist  dieses  Manifest 
das  friiheste,  das  den  Sozialismus  als  revolutionare  Auigabe  nach  Er- 
kampfung  der  Demokratie  fixiert. 

Auf  Babeuf  folgen  schnell  die  sozialistischen  Denker  und  die 
Volkskampfe,  die  jeder  Soziaiist  als  die  Vorversuche  des  proletarischen 
Kiassenkampfes  kennt.  Es  folgen  Saint-Simon  und  Fourier,  die  Iranr 
zosischen  Kirchenvater  des  Sozialismus,  wie  Kant  und  Hegel  die  deut- 
schen  sind.  Es  folgt  der  christliche  Sozialismus  von  Lamenais;  der 
kleinburgerliche  von  Sismondi;  der  Arbeiterkommunismus  von  Cabet; 
es  folgen  die  Schlachten  des  Kommunismus;  es  folgen  biirgeriiche 
Historiker,  wie  Guizot  und  Thierry,  denen  Marx  die  groBartige 
Theorie  des  Kiassenkampfes  verdankt;  es  folgt  Proudhons  erste  Schrift 
iiber  den  Fluch  des  Privateigentums,  die  Marx  „das  erste  wissen- 
schaftliche  Manrfest  des  modernen  Proletariats"  nannte.  Das  Alles 
war  vor  1848!  Ohne  die  friihe  Weisheit,  wirtschaftliche  Reife  und 
398 


politische  Energie  Frankreichs  sind  also,  ich  wiederhole  es,  weder 
Lassalle  noch  HeB,  weder  Marx  noch  Engels  denkbar.  GewiB,  die 
Geschichte  ist  nicht  die  Gegenwart;  aber  der  franzosische  Sozialis- 
mus hat  sich  entwickelt,  wie  er  angefangen  hat,  und  grade  den  deut- 
schen  sozialisiischen  Intellektuellen  muB  mit  Neid  und  Bewunderung 
erfiillen,  wie  die  Geistigen  Frankreichs,  die  kampfenden  und  die  an- 
erkannten  Kiinstler,  sich  in  alien  Epochen,  besonders  aber  in  den  ge- 
fahrlichen  Stunden  der  Entscheidung,  zum  Sozialismus  bekannt  haben. 
Das  machie  die  franzosische  Partei  intellektuell  und  idealistisch  und 
kronte  sie  mil  dem  Werk  von  Jaures,  Ein  ganz  andrer  Geist  beherrscht 
daher  noch  heute  den  frawzosischen  Sozialismus,  ein  Geist,  von  dem 
wir  viel,  viel  zu  lernen  haben !  Von  den  Volksversammlungen  zog 
sich  Jaures,  wenn  er  an  der  Glut  seiner  Kampfe  zu  vergehen  drohte, 
zur  Lekture  griechischer  Urtexte  zuriick,  und  wenn  er  wieder  stark 
war,  sprach  er  wie  ein  von  der  Schonheit  der  Jahrtausende  gestarkter, 
von  ihren  Raubereien  erziirnter  Engel  zu  den  Massen.  Als  die  fran- 
zosische Bourgeoisie  Komrnunisten  zu  jagen  begann,  traten  Anatole 
France,  ein  Greis,  und  Henri  Barbusse  ini  die  komrnunistische  Partei! 
Wo  seid  Ihr,  deutsche  Dichter,  im  dieser  Zeit  geblieben? 

DaB  den  Pazifismus  ein  Franzose  theoretisch  begriindet  hat,  glau- 
ben  einige  Deutsche  von  Lessing  und  Kant  her  zu  wissen.  Aber 
nicht  der  Volkerbundsplan  des  Abtes  von  Saint-Pierre,  dessen  Realisier- 
barkeit  eine  Generation  spater  selbst  ein  Antimilitarist  wie  Lessing  be- 
zweifelte,  ist  die  alteste  Theorie  des  Pazifismus.  Der  Urzeuge  des 
politischen  Pazifismus  ist  Jean  Bodin,  ein  in  vieleni  Beziehungen 
typischer  Franzose.  Der  Franzose  liebt  das  Leben  und  das  revo- 
lutionare,  die  Menschheit  fordernde  Schaffen  iiber  alles.  Daher  reicht 
aus  dem  Mittelalter  bis  in  unsre  Tage  eine  Reihe  von  Mannern,  die 
nicht  nur  fur  den  Frieden  kampften,  sondern  auch  ergreifend  davon 
iiberzeugt  waren,  daB  der  Sinn  des  Lebens  mir  im  freien  friedlichen 
Arbeiteni  der  Volker  bestehen  k6mie. 

Wahrend  Bodins  Zeitgenossen  Wirtschafts-  und  Klassenkampfe 
unteir  dem  Vorwand  der  Religion  fiihrten,  erkannten  franzosische 
Staatsmanner  schon  im  sechzehnten  Jahrhundert  die  Notwendigkeit,  die 
Religion  als  Konfliktselement  aus  dem  offentlichen  Leben  auszuschalteiji. 
(Auch  dieses  Ziel  haben  die  Franzosen,  wie  andre  seit  Jahrhunderten 
ertraumte,  erreicht.)  Bodin  war  aber  nicht  nur  von  der  Vermeidbarr 
keit  der  Religionskriege,  sondern  eines  jeden  Krieges  iiberzeugt,  una 
alle,  die  er  erlebte,  hinderten  ihn  nicht,  den*  Gedanken  des  Weit- 
friedens  1577  in  den  ,Six  livres  de  la  R6publique*  zu  entwickeln.  Zum 
ersten  Mai  nach  zwei  Jahrtausenden  taucht  wieder  aus  eignem  Denken 
und  Schauen  die  jesajanische  Vision  von  der  Erde  auf,  die  nach  Bodin 
„eine  einzige  groBe  Stadt  sein  wird,  in  der  alle  Menschen  mit  sich 
und  mit  dem  Staat  in  Frieden  leben  werden".  Die  Hartnackigkeit  und, 
wie  man  immer  hervorheben  muB,  die  tiefe  Glaubigkeit  des  franzosi- 
schen  Sozialismus  und  Pazifismus  bis  auf  den  heutigen  Tag  gibt  ihm 
grade  in  Deutschland,  das  den  Friedensgedanken  verstandnislos  er- 
tragt,  die  GroBe  einer  religiosen  Bewegtung.  Wir  werden  noch  horen, 
wie  Bodins  Stimme  fast  wortlich  aus  den  Dichtem  des  modernen 
Frankreich  tout  7-  die  ihn  sicherlich  gar  nicht  kenmen. 

Aber  der  Geist  der  franzosischen  Geschichte  und  Literatur  ist 
stark  durch  seinen  Willen  zur  Verwirklichung.    Die  Gerechtigkeit  soil 

399 


nicht  eine  Idee,  sondern  eine  JVLaeht  sein.  Der  Weitfriede  nicht  ein 
Traktat,  sondern  eine  Tatsache.  Hat  die  franzosische  Politik  ver- 
sucht,   den   Frieden  zu  verwirklichen? 

Napoleon  unzweifelhaft.  Er  versuchte,  einen  sichern  Frieden  her- 
zustelleu  tmd  Europa  vpn  innen  und  auBen  zu  befreien.  Was  vvir  da- 
von  gewohnlich  wissen:  die  JBefreiungskriege"  —  das  ist  nicht  nur 
auBen-,  sondern  auch  innenpolitisch  die  groBte  Luge,  die  es  geber 
kann.  Als  Agrarstaat  befand  sich  PreuBen  in  wirtschaftlicher  Ab 
hangigkeit  von  England,  als  Zwergstaat  in  machtpolitischer  Abhangig- 
keit  von  alien  kontinentalen  Volkern.  PreuBen  kampfte  nicht  gegen 
Napoleon,  urn  sich,  zu  befreien,  sonde  rn  um  England  vor  der  Gefahr 
der  kontinentalen  Vorherrschaft  Frankreichs  zu  schiitzen;  vor  der  noch 
groBern:  der  kontinentalen  Einigung,  die  Napoleon  gegen  England 
erstrebie.  Wenn  man  die  Napoleonischen  Kriege  bis  auf  ihre  histori- 
schen  Quellen  verfalgt  so  zeigt  sich  mit  vollkomrnener  Klarheit,  daB 
das  franzosische  VolV  besonders  die  altere  Generation,  den  Sinn  a  Her 
dieser  Kriege  als  Verteidigungskriege  gegen  England  vollkommen  be- 
griff.  Die  englische  und  die  europa ische  Geschichtsschreibung  hat  die 
Wahrheit  verschuttet,  die  erst  besonders  durch  Eisner  wieder 
zutage  gekommen  ist.  Die  Befreiungskriege  befreiten  Deutschland 
von  dem  segensreichsten  Frieden  und  dem  freiheitlichsten  Geist,  den 
Napoleon  iiberallliin  verbreitete  (und  gabeni  uns  dafiir  die  Heilige 
Allianz).  Demi  Napoleons  Ziel  war  nicht  irgendein  Friede:  es  war 
der  durch  die  Einheit  Europas  verewigte  Friede.  Napoleons  Nieder- 
lage  ergab  die  Knechtung  und  die  (erste)  Balkanisierung  Europas. 
Napoleons  Sieg  hatte  den  Traum  des  europaischen  Friedens  verwirk- 
Hcht,  der  in  der  franzosischen  Geschichte  immer  von  neuem  auftaucht 
Denn  dem  franzosischen  Denken  ist  Europa  langst  ein  vertrauter 
Kollektivbegriff,  der  dem  Deutschen  noch  fell  It.  Sich  von  dem  fran- 
zosischen Geist  abzuschlieBen,  start  sich  ihm  zu  nahern,  das  bedeutet: 
sich  nicht  von  der  starksten,  sondern  von  der  einzigen  dauerhaften 
Friedensmoglichkeit  Europas  zu  entfernen. 

Aber  kehren  wir  zur  franzosischen  Kunst  zuriick.  Darunter  stellt 
sich  selbst  der  belesene  Deutsche  dreierlei  vor:  Klassik,  Erotik,  Deka- 
denz.  Das  ist  falsch,  wie  jede  Signiierung.  AuBerdem  fehlt  die  wich- 
tigste  Leistung  der  franzosischen  Kultur  ganz:  die  Gotik,  •  obwohl 
Frankreich  in  Europa  das  Priuzip  der  Gotik  schlechthin  vollendet  hat. 

Was  dies  heifit,  weiB  der  moderne  Mensch,  fur  den  die  Idee  der 
Renaissance  langst  durch  die  gotische  abgelost  ist.  Wie  wenig  unsre 
Expressionsgotiker,  wenn  sie  nicht  gefuhlsmaBig  Sozialisten  sind,  das 
Wesen  der  Gotik  erfaBt  haben,  bestatigt  die  landesiibliche  rassen- 
nationalistische  Verfalschung  der  gotisch-expressionistischen  Idee.  Diese 
jungen  Leute  lehnen  den,  fiir  die  Kunst  reaktionaren  Renaissance-Ge- 
dariken  nicht  ab,  weil  er  ein  individualistisches  Prinzip  verkorpert. 
sondern  well  er  auslandisch  ist.  Ein  groBerer  Unsinn  ist  kaum  denk- 
bar.  Dtas  heiBt:  in  der  Kunst  fortgeschritten  und  im  Leben  reak- 
,  tionar  sein  —  individualistischer  Nationalist  (also  Renaissancler)  in 
der  Politik  und  im  Atelier  kollektivistischer  Internationalist.  Das  ist 
nattirlich  unvereinbar,  utid  das  Ergebnis  ist  eine  schlechte,  tiamlich 
verlogene  Kunst. 

(Fortsetzung    folgt) 

400 


Theater  vor  Ostern 

Sie  feiern  die  Auferstehung  des  Herrn  und  ,Meisters*  von  Hermann 
Bahr,  der  seine  Komddie  so  ernst  nimmt,  dafi  er  ihr  ein  pathe- 
lisches  Zitat  voraufschickt.  Ein  Mensch,  der  seine  „ Kraft  und  Sinnen 
ko'nnt*  regieren"  und  dieserhalb  den  K^nigs-  oder  Meister-Titel  ftihrte, 
wird  „Gelachter,  Fabel  und  Fastnachtsspiel  vor  Gott".  Aber  die  Absicht, 
einmal  eine  solche  Entwicklung  darzustellen,  diirfte  Bahr  friiher  beschaf- 
tigt  haben  als  der  Mann,  der  sie  durchmacht,  und  die  Leute,  die  mittel- 
bar  und  unmittelbar  daran  beteiligt  sind.  Halb  scheint  eine  ausgeklu- 
gelte  Novelle  von  Heyse,  halb  ein  Beitrag  zu  der  Wissenschaft  der  ver- 
gleichenden  Liebeskunde  in  Dialoge  gebracht  zu  sein.  Soweit  darin 
Gestaltungsfahigkeit  sich  zu  zeigen  anschickt,  wird  sie  durch  einen 
unsichern  Geschmack  und  durch  Riicksicht  auf  die  Bretterwirkung 
niedergehalten.  Oder  sollten  Szenen  wie  die  unsaglich  taktlose  Demii- 
tigung  des  Medizinalrats  Duhr  und  Zerrbilder  wie  der  setwmelblonde 
AnarcHist  Wieck  etwa  Kunstzweckeni  dienen?  Bahr  wird  aus  Ehrgeiz 
stillos.  Er  will  mehr  sein  als  der  Unterhalter,  der  er  unbedingt  ist: 
auch  ein  bilfchen  Sozialkritiker,  ein  biBchen  Satiriker  und  ein  bilkhen 
Dichter.  Als  Sozialkritiker  wirft  er  ein  paar  Wahrheiten  aui:  unan- 
genehme,  bitfere,  unerbittliche  Wahrheiten;  aber  mat  einer  eleganten 
Geste  beruhigt  er  rechtzeitig  daruber,  da8  sich  die  aufgeriihren  Ele- 
mente  wieder  in  seiner  Hand  vereinigen  werden.  Das  Problem,  das 
dem  Satiriker  vorschwebte  —  reden  wir  nicht  davon.  Am  argsten 
schlieBHch  hat,  wie  immer,  der  Dichter  versagt.  Ein  unterirdisch 
angesponnener  Prozefi  drangt  zu  Tage.  Cajus  Duhr,  der  Meister,  er- 
blickt  in  seiner  jungen  Frau  nur  ein  Bedurfnis  seines  Geistes,  nicht 
seiner  Sinne.  Sie  teilt  mit  ihm  die  Arbeit,  nicht  die  MuBe.  So  fiihlt 
sie  sich  entbehrlich  und  entbehrt.  Es  komnrt,  was  kommen  mu8.  Ent- 
deckung.  Zweikampf  zwischen  Him  und  Herz,  Naturlaute  seelischer 
Bedrangnis?  Flutende  Schauer?  Advokatorische  Rhetorik  gibt  einen 
hohlen  Klang.  In  diesem  letzten  Akt,  dem  entscheidenden,  kriegt  das 
Stiick  einen  fatalen  renommistischen  Anstrich,  weil  die  zartesten  Dinge 
ein  Feuilletonist  betastet,  der  durch  a  lie  blendende  EHalektik  nicht  ver- 
hiillt,  da  15  er  der  dramatischen  Energie,  der  dramatischen  Empfindung 
und  des  dramatischen  Ausdrucks  gleichermaBen  ermangelt. 

,College  Crampton*  ist  elf  Jahre  alter  als  der  ,Meister*.  Aber: 
Disputationen  schimmeln,  Menschlichkeiten  bleiben  jung.  Heut  wirkt 
dieser  Bahr  wie  eine  Tortur,  dieser  Hauptmann  wie  eine  Liebkosung. 
Heut  ist  ,College  Crampton'  eine  innigere  Herzstarkung  als  je  zuvor. 
Keiner,  der  blind  ware  fiir  das*  Stiick  Konvention,  fiir  den  SchuB  Iffland, 
iiir  die  konflikteglattende  Bereitwiljigkeit  von  Lustspielmillionen,  die 
eine  Lustspielliebe  samt  dem  abgenagten  Schwiegervater  angenehm  ver- 
golden.  Aber  auch  Keiner,  der  taub  ware  fiir  diesen  reinen  Menschen- 
ton.  Wenn  hier  „Theater"  gemacht  ward,  und  das  wird  es  wohl,  so 
wird  jedenialls  das  beste,  geschmackvollste,  farbigste  und  seelenkenne- 
rischste  Theater  gemacht  Die  Unterhaltungsliteratur  ist  Kunst  ge- 
worden.  und  die  Kmist  hat  sich  das  Brot,  wonach  sie  geht,  so  redlich 

401 


verdient,  wie  Hauptmanns  (Jrainpton  es  nicht  imstaiKle  ist,  der  auf 
seine  alten  Tage  Schilder  malen  soil,  nachdem  er  zeitlebens  Bilder  ge- 
malt  hat.  Hauptmanns  ,Crainpton'  ist  ein  Bild,  kein  Schild  —  viel- 
leicht  weniger  ein  Bild  von  Leibl  als  eins  von  Oberlander.  Aber  wo 
findet  sich  bei  Oberlander  der  Salt  und  das  Mark  des  schlesisch  treuen 
Sancho  Pansa,  der  den  Menschenwert  seines  Don  Quixote  so  schlicht 
beglaubigt!  Ist  dieser  Don  Quixote  ein  Genie?  Hauptmann  hat  seine 
buntverworrene  Welt  der  krausesten  Gegensatze  selbst  nicht  klar  ge- 
deutet.  Man  lasse  es  bei  dieser  geistreichen  Fragwiirdigkeit  und  er- 
griinde  nicht  die  Problematik  eines  romantischen  Charakters,  der  ein 
Ges chiller  von  vielen  ineinanderspietenden  Zugen  ist:  von  Narrheit 
und  Originalitat,  von  Trotz  und  Irrwischlaune,  von  Jahzorn  und 
Herzensgiite,  von  SiegesgewiBheit  und  Verfolgungswahn,  von  innefer 
Vornehmheit  und  auBerer  Verkommenheit,  von  Grbbheit  und  Liebens- 
wurdigkeit. 

Diese  Liebenswiirdigkeit  hatte  der  Crampton  von  Georg  Engels 
zur  Seele.  Sie  war  die  Mitte,  in  der  Cramptons  ubrige  Eigenschaften 
sich  trafen,  und  von  der  sie  Kolorit  und  Duft  empfingen.  .  Durch  sie 
wurden  Cramptons  Schwacheni  geniildert,  seine  Schrullen  abgeschliffen 
und  audi  Die  zur  Teilnahme  bezwungen,  denen  sein  KUnstlertum  durch 
Nichts  und  Niemand  zuverlassig  bezeugt  ist  Dann  kam  Bassermann. 
Oer  ging,  unbekiimmert  urn  das  Stiick  Hjalmar  Ekdal  in  Crampton, 
mit  einem  furchtbaren  Ernst  um  die  Sache  darauf  aus,  das  unbestrittene 
Genie  Harry  Crampton  zu  suchen,  und  fand  es  natiirlich  nicht.  Stu- 
pende  Technik  stattete  eine  Phantasiegeburt  mit  den  unheimlichsteu 
Seltsamkeiten  aus.  Aber  die  Luft  von  UnheiL  mit  der  Bassermann  sich 
von  Anfang  an  wie  mit  einem  blutigen  Mantel  bedeckte,  ist  nicht  die 
Luft  dieser  Komodie,  in  der  neben  das  Leid  die  Lust  gleichberechtigt 
tritt,  in  der  durch  schwulen  Lebensdunst  immer  wieder  die  Strahieu 
der  Lebenszuversicht  brechen,  in  der  man  sich  eigentlich  niemals  rich- 
tig  angstigt,  weils  Hauptmann  geiungen  ist,  die  rettenden  Machte  Geld 
und  Liebe  schon  im  erstem  Akt  verheiBungsvoll  einzufiihren;  nicht  ein- 
zufiihren  —  wittern  zu  lassen.  Der  dritte  Crampton:  Paul  Wegener  — 
wo  steckt  er?  —  hielt  sich  ungefahr  zwischen  Engels  und  Bassermann. 
Er  bot  nicht  den  Anblick  hoffnungsloser  Verwustetheit.  Gertruds 
Wort,  dafi  der  Vater  vollig  hilflos  sei  und  auf  der  StraBe  bereits  ge- 
fiihrt  werden  miisse,  strich  Wegener,  um  uns  am  Cramptons  Zukunft 
glauben  zu  machen.  Gewaschen,  mit  kaum  ergrautem  Bart,  das  un- 
merklich  gelichtete  Haar  sauberlich  gekammt,  so  reprasentierte  er  sich 
als  einen  riistigen  Funfziger.  Die  Iutelligenz  erwies  sich  durch  die  An- 
klagen  gegen  den  spanischen  Stiefel,  die  im  Augenblick  ganz  aus 
Crampton,  gar  nicht  aus  Hauptmann  zu  kommen  schienen.  Soweit 
Crampton  bei  Hauptmann  in  dumpfen  und  dammerigen  Siiuationen 
steht,  erheiterte  und  erhellte  sie  Wegener  durch  einen  barocken  Humor- 
Wir  sind  in  der  KomSdie.  Wir  sollten  denken:  Dieser  ist  zu  rerten. 
Und  wir  dachten  es.  Hingegen  Klopfer  ist  unrettbar,  Nicht  mehr 
auf  dem  Weg  zum  delirium  tremens,  sondern  schon  mittendrin.  Man 
402 


sieht  die  Zerstorung;  aber  kaum  noch,  was  hier  zu  zerstoren  war. 
Vielleicht  eher  ein  Unteroffizier  als  ein  Kiinstler.  Mit  expressiver  Mimik 
werden  unmotivierte  Ausfalle  aus  der  Rolle  unternonnmen.  Dieser 
prachtvolle  Schauspieler  mufet  sich  wohl  zu  viel  zu.  fEin  andrer  Kerl 
als  im  Lessing-Theater  sein  Crampton  ist  in  den  Kammerspielen  sein 
hartknochiger  Meister,  der  wie  ein  Lowe  packt,  um  sich  zuletzt  wie 
eine  Hauskatze  zu  schmiegen.  Ein  scheckiges  Arrangement,  das  da 
Bahr  fiir  eine  Menschengestaltung  ausgibt.  Aber  Klopfer  folgt  alien 
Windungen  und  Wendungen  mit  siiddeutscher  Kraft,  verschmitztem 
Humor  und  stolz  vernal tenem  Gefiihl.  Eine  leichte  Ironie  sublimiert 
die  ganze  miihsame  Mache.  Hauptmann  lebt  ohne  Schauspielkunst. 
Bahr  mag  der  Schauspielkunst  danken,  daB  er  wieder  fiir  eine  Weile 
aufgelebt  ist. 

Der  neue  Schonherr  von  Alfred  poigar 

r\as  neue  Schonherr-Stuck,  aufgefiihrt  im  wiener  Deutschen 
L^  Volkstheater,  ist  eine  Komodie,  funfaktig,  heifit  ,Vivat  academia' 
(was  vom  Autor  bitter  gemeint  ist)  und  schildert  Elend,  Idealis- 
mus,  Miihsal  des  arztlichen  Berufs,  den  Kampf  urns  Brot,  der 
grimmig  in  seinen  Bezirken  wiitet,  den  Passionsweg  des  Stu- 
denten  wie  des  fertigen  Doktors,  ihre  Abhangigkeit  von  dummen, 
bosen,  selbstischen  Menschen,  die  Entgleitung  des  Berufs  ins 
Kommerzielle,  Giite,  die  sich  in  ihm  behauptet,  Roheit,  die  er 
zeitigt,  Jammer  und  Freude  der  arztlichen  Pflichterfiillung.  Am 
kraftigsten  in  diesem  Diagramm  des  Medizinertums  ist  die  Linie 
der  wirtschaftlichen  Not  gezogen. 

Das  Stuck  halt  einen  Spiegel  vor.  Einen  sacht  geJarummten 
Spiegel.  Es  leuchtet  hinein.  Es  enthullt.  Schlechte  Menschen 
gibts  unter  den  Aerzten,  insbesondere  unter  den  Professoren. 
Aber  in  der  Mehrzahl  arme  Menschen.  Hippokrates  mit  der 
Dornenkrone. 

Es  ist  ein  tuchtiges  Theaterstiick,  kraftig,  ohne  Pathos,  klar, 
fest  in  einander  gefugt,  anklagerisch,  mit  einem  gewissen  galligen 
Humor  und  druber  hin  ein  verwehender  Hauch  von  Sentimentali- 
tat.  Kurz:  trotz  seinem  Thema  ein  rechtes  Volksstuck.  Typen 
von  unverwirrter  Eindeutigkeit  wandeln.  In  die  Kette  gemein- 
folgerichtiger  Tatsachen  fuhlt  sich  der  Zuschauer  als  letztes  died 
eingeschaltet  und  wird  der  Spannungen  teilhaftig,  die  in  solcher 
Kette  wirken.  Mit  groBen  starken  Lettern  geschrieben,  auch  fur 
Kurzsichtige  leicht  lesbar.  Ein  Lebetisbild:  ohne  Ambition,  tiefer 
oder  hoher  als  das  Leben  zu  sein. 

In  Werken  solcher  Art  lage,  glaube  ich,  die  Starke  des  aus- 
gezeichneten  Theaterschreibers  Schonherr.  Er  hat  die  sicherste 
Hand  zum  Figuren-Schnttzen,  er  ist  ein  Mechaniker,  der  der 
Biihne  unzerbechliches  und  sinnvolles  Spielzeug  liefern  kdnnte. 
Aber  er  hat  leider  das  Bildhauerische. 

Sein  neues  Stiick  wird  vortrefflich  gespielt.  Einfach,  knapp, 
ruhig,  wenig,  aber  lebhafte  Farbe.  Was  fur  die  Aerzte  gilt,  gilt 
gewiB  ebenso,  mutatis  mutandis,  fur  jeden  andern  Beruf.  Viel- 
Ieicht  schreibt  Schonherr,  das  muBte  er  ja  auch  konnen,  jetzt  das 
Stiick:  Vivant  literaria! 

403 


Genua-Berlin  von  Moms 

Der  Gang  nach  Canossa 

r\ie  ersten  Tage,  in  denen  nach  den  Kassandrarufen  der  deutschen 
^  Presse  bereiis  der  groBe  Kladderadatsch  erfolgen  sollte,  sind  gliick- 
lich  iiberstandea  Die  Delegierten  haben  also  doch  die  Koffer  aus- 
gepackt,  und  jeder  hat  hervorgeholt,  was  er  an  weisen  Ratschlagen  mit 
auf  die  Reise  genoinmen  hatte.  Denn  so  ganz  ohne  ein  Wiederaufbau- 
pianchen  ist  schlieBlich  Niemand  nach  Genua  gefahren.  Am  eiligsten 
haben  es  mit  ihrer  (viel  zu  langen)  Denkschrift  die  Deutschen  gehabt, 
urn  den  Volkern  Europas  zu  beweisen,  daB  ohne  eine  Internationale 
Anleihe  fur  Deutschland  die  Welt  nicht  gesunden  kann. 

Aber  so  ungeklart  auch  noch  die  Ziele  und  die  Machtgruppierung 
in  Genuai  sind,  so  ist  doch  kaum  mehr  zweifelhaft,  daB  die  Deutschec 
weder  als  Subjekt  noch  als  Objekt  der  Konferenz  die  erste  Rolle  spielen 
werden.  Den  ersten  Platz  nimmt  mit  Recht  und  Fug  das  russische 
Problem  ein,  und  rferr  Tschitscherin,  der  Genosse  mit  dem 
rotlichen  Knebelbart,  stellt  einstweilen  den  groBen  Kopf  Walther 
Rathenaus  ein  wenig  in  den  Schatten.  Er  hat  gleich  in  der  ersten 
Vollsitzung  bewiesen,  daB  er,  wie  die  andern  Sowjet-Leute,  ein  Dia- 
lektiker  von  vielen  Graden  ist;  aber  er  hat  leider  bisher  nicht  bewiesen, 
daB  er  ein  Diplomat  ist.  Die  stand igen  Einspriiche  und  Proteste,  mit 
denen  er  bisher  die  Debatte  aufhielt,  efinnern  etwas  peinlich  an  die 
deutsche  Protestnoten-Politik,  mit  der  Herr  Simons  Volkeryersohnung 
betrieb.  Aber  Herr  Tschitscherin  hat  offenbair  von  Moskau  den  strik- 
ten  Auftrag  mitbekommen,  in  Genua  den  starken  Mann  zu  spielen,  um 
die  Proletarier  aller  Lander  vergessen  zu  machen,  daB  der  Gang  nach 
Genua/  fur  Sowjet-RuBland  in  Wahrheit  ein  Gang  nach  Canossa  ist. 
Es  ist  nur  eine  geiallige  Selb&ttauschung,  wenn  Herr  Radek  seinen 
Glaubigern  verkundet,  die  Konferenz  von  Genua  zeige,  wie  bankerott 
das  kapitalistische  System  sei.  Nein,  der  Kapitalismus  ist  leider  gar- 
ment bankerott:  er  ist  nur,  was  er  auch  vor  dem  Kriege  alle  paar  Jahre 
war,  ein  biBchen  in  der  Klemme,  und  in  Genua  will  er  nichts  weiter, 
als  einen  moglichst  giinstigen  Akkord  zustande  bringen,  um  dann  mit 
neuen  Kraften  sein  Geschaft  zu  erweitern.  Uind  die  groBe  Krise,  die 
nach  der  Marxischen  Lehre  dem  ganzen  Schwindel  einmal  ein  Ende 
machen  soil,  scheint  leider  noch  sehr,  sehr  weit  im  Felde  zu  liegen. 

Die  Lage  der  Russen  aber.  ist  —  dariiber  konnen  doch  alle  groBen 
Gesten  nicht  hinwegtauschen  — •  verzweifelt.  Sie  sind  immer  recht  folg- 
same  Schuler  des  Ignatius  von  Loyola  gewesen  und  habeni  um  ihres 
Ideals  willen  die  iibelsten  Mittel  angewandt.  Jetzt  tritt  die  schwerere 
Aufgabe  an  sie  heran:  das  Ideal  selbst  preiszugeben;  denn  um  nichts 
andres  handelt  es  sich  ja  bei  den  Konzessionen  an  den  westeuropaischen 
Kapitalismus.  Allein  die  Russen  haben  keinen  Grund,  sich  dieses  Gan- 
ges nach  Canossa  zu  schamen.  Denn  es  ist  heroischer,  um  eines  Volkes 
willen  ein  Prinizip  als  um  eines  Prinzips  willen  ein  Volk  zu  opfern. 

Die  Reichsbahngesellschaft 

Es  war  vorauszusehen,  daB  die  Schwerindustrie  ihr  freundliches 
Anerbieten,  dem  armen  Reich  die  Last  der  Eisenbahnen  abzunehmen, 
nicht  ohne  weiteres  aufgeben  wiirde.  Im  Herbst,  wo  die  Herren  Stinnes 
und  Sylverberg  als  „Aequivalenta  fur  die  „Kreditaktioniu  (die  nie 
eine  wurde)  die  Privatisierung  der  Eisenbahn  forderten,  hatte  sich  im 
404 


Volk  und  in  der  Regie  rung  noch  ein  bescheidener  Widerstand  erhooen. 
Jnzwiscben  ist  durch  das  Trommelieuer  der  schwerindustriellen  Presse 
und  den  durch  Herrn  Groener  mitverschuideien  Streik  das  Terrain 
sturmreif  gemacht,  und  der  Reich sverband  der  deutschen  Industrie 
glaubt  die  Zeit  fur  einen  neuen  Angriff  gekommen. 

Um  sich  die  Unterstiitzung  aller  Kapitalistenkreise  zu  sichern, 
will  der  Reich  sverband  diesmal  auch  die  andern  Unternehmergruppeu 
heranziehen.  Trager  der  ,,Reichsbahngesell!schaftu,  in  deiren  Hand 
der  Staatsbesitz  uberzufuhreii  ist,  soil  die  „VoIksgemeinschaft"  werden. 
Diese  ^Volksgemeinschaft1*  sieht  im  Geiste  der  Schwerindustrie  so  aus: 
,,Haupttrager"  ist  selbstverstandlich  der  Reichsverband,  daneben  sollen 
die  Arbeitgeberverbande  der  Laudwirtschaft,  des  Handels,  der 
Ban  ken  und  des  Handwerks  ihren  Teil  abbekommen,  „auBerdem"  die 
Gewerkschaften  und  Gemeinden;  ,,weiter"  wird  eine  Beteiligung  tier 
Beamteu-  und  Arbeiterschaft  der  Reichseisenbahnen  sowie  des  Reiches 
und  der  Lander  vorgesehen.  Dem  Reich  soil  auch  kiinftig  ein  AuT- 
sichtsrecht  und  ein  Gewinnauteil  gesi chert  bleiben.  Aber,  fiigt  die 
Denkschrift  des  Re ichs verba nds  gleich  hinzu,  beide  werden  fur  eine 
,,Uebergangszeif\  die  mehrere  Jahre  dauern  soil,  suspendiert.  Denn 
obwohl  der  Reichsverband  fur  die  nachsten  drei  Jahre  voile  Tarif- 
freiheit  beansprucht,  also  das  Recht  die  Guier-  und  Personenfalirpreise 
nach  Belieben  in  die  Hone  zu  schrauben,  rechnet  er  vorerst  rnit  keinem 
UeberschuB,  sondern  mit  einem  ganz  gehorigen  Defizit  von  500  Millio- 
nen  Goldmark,  also  dem   Dreifachen  des   jetzigeu   Reichsbahn-Etefizits! 

Damit,  daB  kiinftig  die  vVolksgemeinschaftu  und  nicht  mehr  das 
Reich  das  Defizit  tragen  soil,  ist  nicht  gehohen.  Denn  die  Volksge- 
meinschaft  alias  die  Unternehmerverbande  werden  ja  wohl  die  Zu- 
schiisse  der  „Uebergangszeit"  nicht  aus  ihren  ,,Ersparnissenu  decken, 
sondern  werden  sie,  wie  immer,  durch  Preiserhohungen  ,  auf  andern 
Gebieten  herausholen.  In  Wirklichkeit  wurde  also  die  Beseitigung 
des  Defizits  im  Reichsbahn-Etat  nur  zu  einer  neuen  Belastung  des 
Konsums,  zu  einer  neuen  indirekten  .,Preis-Steuer"  fiihren.  Ist  das 
die  einzige  Medizin,  die  der  Reichsverband  ,,zur  Gesundung  der 
deutschen  Eisenbahnen'4  zu  verordnen  weiB,  dann  ist  er  ein  jammer- 
licher  Kurphischer. 

Bankenstreik? 

Ein  Mann,  der  von  der  Borse  anscheinend  e  ben  so  viel  verstand  wie 
von  der  Wetterkunde,  hat  einmal  das  Wort  gepragt,  die  Borse  sei  das 
„politische  Barometer".  Tatsachlich  aber  versagt  die  Borse,  die  fur 
alle  privatwirtschaftlichen  Aktionen  das  scharfste  Auge  und  das  feinste 
Ohr  hat,  regel-maBig,  wenn  es  sich  urn  die  Bewertung  einer  politischen 
Aktion  handelt.  Geht  es  dazu  um  ein  so  vieldeutiges  und  ungewisses 
1  Unternehmen  wie  die  Konferenz  von  Genua,  dann  wird  die  Borse  kopf- 
scheu  und  launenhaft  wie  eine  hysterische  Frau.  Wie  in  Cannes  hat 
auch  diesmal  wieder  die  Eroffnung  der  Konferenz  einen  erheblichen 
Sturz  des  Dollars  bewirkt;  aber  die  ersten  Einwendungen  des  Herrn 
B&rthou  haben  geniigt,  um  die  BurgstraBenleute  „lustlos"  oder  viel- 
mehr  hofinungsvoll  zu  stimmen  und  den  Dollarkurs  auf  300  zu  treiben. 
Freilich  kamen  zu  der  Ungeklartheit  der  politischen  Lage  auch 
tioch  andre  Sorgen,  die  den  Borseanern  die  Osterfestfreude  ein  wenig 
triibten.     Der  St  re  it  um  den  Bankbeamten-Tarif  ist  durch  den  ministe- 

405 


riellen  Schiedsspruch  keineswegs  beigelegt.  Der  Deutsche  Bankbeamten- 
verein  hat  zwar  vorschnell  den  Schiedsspruch  angenonimen,  aber  der  frei- 
gewerkschaftliche  Allgemeine  Verband  der  deu+schen  Bankangestellten, 
der  allein  die  Macht  hat,  die  me i stem  GroBbetriebe  stillzulegen,  ist  fest 
entschlossen,  es  auf  einen  Kanipf  ankommen  zu  lassen,  wenn  die  Bank- 
leitungen  auf  ihrem  Herren-Standpunkt  verharren.  Dean  auch  hier 
geht  es  nicht  nur  urn  Lohniragen,  sondern  urn  eine  Riickwartsrevi- 
dierung  der  verfassungsmaBigen  Arbeitnehmerrechte:  Aufhebung  des 
Achtstundentages  durch  Umwandlung  der  freiwiiligen  in  pflichtmaBige 
Ueberstunden,  Einschrankung  der  gewerkschaftlichen.  Rechte  und  dazu 
die  kleinen,  vollkommen  sinnlosen  Schikanen  gegen  die  „Untergebenen"! 
(So  sollen  kuriftig  in  der  Mittagspause  die  Bankangestellten  in  Betrieben 
mit  eignen  Speiseraumen  nicht  mehr  das  Haus  verlassen  durfen!) 
Semper  idem:   Wirtschaitsreaktion. 

Komint  bis  zum  sechsundzwanzigsten  April  keine  Einigung  zu- 
stande,  dann  kann  sich  also  die  Borse  und  das  Publikum  auf  einen 
Bankenstreik  gefaBt  machen. 

Der    Friedeil    von  Berthold  Viertel 

pr  hat   seinen  Frieden   geschlossen!" 

So  sagen  wir  von  einem  Mann,  der  seinen  Krieg  aufgegeben  hat. 

Innere  Kriege  sind  niicht  unblutiger  als  auBere,  und  nicht  humaner. 
Und  es  fallt  der  Mensch  in  sich  selber,  fallt  tot  hin  —  steht  auf  und 
geht  weiter,  als  ob  er  noch  lebte.  Bei  hellichtem  Tag  begegnen  ein- 
ander  zwei  innere  Leichen  und  schiitteln  sich  herzlich  die  Hande.  Ein 
toter  Mann  erbricht  rasch  ein  Telegramm  und  glaubt,  es  sei  wichtig. 
Eine  gestorbene  Frau  gibt  sich  hin,  und  lebendige  Kinder  entspringen 
dem  SchoB  einer  Ermordeten. 

Die  erste  Luge  vergiftet  dich,  die  erste  Wahrheit  erschlagt  dich. 
Unterdriickte  Sehnsucht,  nicht  genug  gewollte  Begierde  erdrosseln 
dich  bei  lebendigem  Leibe. 

Die  unbemenschten  Dinge  mochten  dich  ja  retten,  genie  —  aber  sie 
konnen  es  nicht.  Ein  hellerer  Tag,  eine  dunklere  Nacht,  ein  Tueh,  eine 
Birne,  Fensterglas.  Allets  reicht  dir  helfende  Hande.  A  lies  ruft, 
streichelt  dich,  blickt  dich  an.  Umsonst.  Tiere  sind  unbewuBte  Boten 
und  Samariter  alle. 

Und  erst  Kinder!  Kinder  lassen  dich  nie  in  Frieden!  Vergeb- 
lich  beteuert  ihnen  dein  erloschener  Blick,  du  habest  langst  deinen 
Vertrag  mit  dem  Himmel  abgeschlossen  und  den  letzten  Blutstropfen 
darunter  gesetzt.  Das  Kind  will  von  deinem  Innentod  nichts  wissen. 
Es  offnet  eine  kleine  Hand  und  reicht  dir  Erde  zum  Spielen.  Es  ist 
kitzelnde  Erde,  du  muBt  niesen  —  eine  Revolution  geschieht  in  deiner 
Nase  und  weckt  dein  Blut  wieder  auf.  Bald  muBt  du  lachen,  und  da 
bist  du  ja  schon  mitten  im  helleri  Krieg.  Die  Feindseligkeiten  sind 
eroffnet! 

Warme  komint  vom  Kind  in  dich,  die  es  noch  gradewegs  von 
der  Sonne  hat.  Das  Kind  lauft  dahin  mit  schiefem  Kopf  und  steuert 
mit  beiden  Armen,  deni  schon  ungefliigelten.  Es  geht  vorwarts,  ruck- 
warts,  es  tanzt,  gliicksstill  kreist  es  hlr  sich  in  einer  Ecke  und.jauchzt 
Wie  gut  ist  der  Griff  eines  Kindes,  wenn  es  dich  anpackt!  Dieser 
Griff  ist  so  unbedacht,  so  unbedenklich,  kein  Zogern,  ein  Griff  gradehin, 
406 


es  ist  der  ganze  Wille,  als  er  die  Welt  ergriif!  Da  schaust  das  Kind 
an,  seine  Augen  mit  der  ersten  Blaue  des  ersten  Tages  —  und  eine 
schreckliche  Schlacht  entbrennf  in  dir.  „D&s  war  ich!  Und  das  ist 
aus  mir  geworden'/',  muBt  du  schaudern.  ,,Oh  Gottl  Wiirde  nur 
niemals  ich  aus  diesem  Kinde!",  muBt  du  beten.  Und  schneller  als 
du  dich  umwenden  kannst,  muBt  du  weinen  —  tief  unter  deinem  Kinde, 
das  lacht!  In  eine  Ecke  gehst  du,  anders  als  dein  Kind,  das  tanzt  — 
und  schuttest  deine  Tranen  heimlich  aus,  das  Gesicht  in  der  Ecke,  damit 
dein  Kind  es  nicht  beobachtet 

Schlimm  genug,  aber  du  lebst  wieder!  Greife  mit  der  Hand  zwi- 
schen  dein  Hemd  an  deine  Brust  —  du  lebst,  kein  Zweifel,  leider! 

Desha  lb  ist  die  Ehe  von  Gott  empfohlen,  weil  Kinder  die  Men- 
scheni  nicht  so  leicht  sterben  lassen.  Und  doch  gibt  es  grade  in  den 
Ehen  so  viele  Tote,  die  weiter  dienen!  Wie  recht  hatte  August  Strind- 
berg !  Ich  sah  einmal  einen  hektisch  iiberlebendigen  Garten,  der 
schleppte  seine  tote  Frau  mit  sich  herum.  Er  hatte  sie  zu  Tode  ge- 
schleppt,  und  jetzt  hatte  er  sie  als  Carmen  ausstaffiert.  Fahnen  des 
Siidens  hatte  er  drapiert  urn  eine  Verweste!  Und  sie  war  noch  immer 
so  folgsam.  Sie  lachte  Castagnetten.  Mit  ihren  erloschenen  Augen 
tanzte  sie  einem  ,,Pas  du  spectre".  Ja,  sie  hatte  ihren  Frieden  geschlos- 
sen,  aber  immer  noch  tanzte  sie  zu  den  Trompeten  seines  Krieges. 

Elll    BllCk  ...    von  Theobald  Tiger 

pvu  latschst  auf  deinen  langen  Storchenbeinen 

^  durchs  Ziminer  hin.    Was  hast  du,  Conradr  heut: 

Guckst  auf  die  Uhr.    Willst  unbefangen  scheinen. 

Und  siehst  mich  nicht.    Und  bist  so  sehr  zerstreut. 

Du  putzt  dir  deine  Zahne  .  .  .    Reiner  Kragen  .  .  . 

Du  manikiirst  dich  mdt  Genauigkeit  .  .  . 

Ein  Blick  sagt  mehr,  als  tausend  Worfe  sagen: 

ich  seh  dich  einmal  an  und  weiB  Bescheid. 

Und  bleib  allein. 

Und  kram  in  meinen  Taschen 
und  finde  deutsches   Reichsbanknotengeld, 
und  auch  ein  Fetzchen  tut  mich  uberraschen 
von  dem  Papier,  das  eine  Rolle  halt. 
Zwei  Sorten  von  Papier  ...  Ich  will  sie  fragen: 
„Ob  Ihr  wohl  beide  so  verschiedem  seid  — ? 
Ein  Blick  sagt  mehr,  als  tausend  Worte  sagen: 
ich  seh  euch  einmal  an  und  weiB  Bescheid!" 

Und  der  du  dies  hier  liest,  du  wohlgesinnter 
und  guter  Leser: 

Steuern  nehmen  zu. 
Der  Eine  zieht  sie  vor,  der  Andre  hinter. 
Was,  Abonnent  und  Kaufer,  tust  nun  du  —  ? 
Verdienst  du  auch:  du  brauchst  nicht  zu  verzagen. 
Du  deklarierst  nach  Recht.    Und  Billigkeit. 
Ein  Blick  sagt  mehr,  als  tausend  Worte  sagen: 
ich  seh  dich  einmal  an  und  weiB  Bescheid. 

407 


Rundschau 


KJeine   Woche 

T\  ie  Oesterreicher  haben  be- 
.*--'  kanntlich  Das  getan,  was  den 
Deutschen,  als  sie  Revolution 
niachten.  unwichtig  erschien: 
sie  schafften  den  Adel  ab.  Ein 
oesterreichischer  Schrifisteller 

hatte  einen  unmoglichen  biirger- 
lichen  Namen,  sagen  wir:  Euter- 
rnelker;  er  wahlte  sich  ein  Pseu- 
donym, sagen  wir:  Hermion  von 
Lerchenzung.  Als  nun  der  Adel 
verboten  wurde,  sah  er  sich  vor 
die  Frage  gestellt,  die  auch  Herr 
von  Hbfmannsthal  in  seinem  Ge- 
Ttiiit  bewegte :  ob  er  sich  von  der 
Adelspartikel  trennen  miisse. 
Loyalitat  stand  gegen  Legitimitat 
Hermion  von  Lerchenzung  nennt 
sich  heute  Hermion  Lerchenzung, 
ganz  schlicht  —  es  ist  noch 
schlichter,  als  wenn  er  zum 
Namen  Eutermelker  zuriickge- 
kehrt    ware. 


Im  Hinblick  auf  den  Notstand 
der  geistigen  Arbeiter  undso- 
weiter,  man  weifi  schon,  hat  sich 
der  Komponist  und  Kunstsamm- 
ler  Herr  Moritz  Jaffe  undsoweiter, 
man  weiB  schon,  entschlossen, 
ein  betrachtliches  Legat  als 
ersten  Grundstein  zu  einem 
Hilfsfonds  fur  Manner  und 
Frauen  der  Feder  zu  setzen  undso- 
weiter. man  weiB  schon.  Unter- 
tanigen  Dank,  Herr  Jaffe.  Warum 
haben  sie  die  100  000  Mark  nicht 
dem  Schutzverband  oder  sonst 
einer  Organisation*  der  „Manner 
mid  Frauen  der  Federu  uber- 
geben,  sondern  die  Geste  organi- 
siert,  indem  sie  zwei  Manner 
veranlaBten,  sich  an  die  Spitze 
eines  Aufrufs  zu  stellen,  von 
denen  der  eine,  Reichskanzler 
Wirth,  gelten  mag,  der  andre 
aber,  der  Edle  von  Braun,  gar 
nicht?  Demi  mit  dem  edlen  Edlen 
von  Braun,  Prasidenten  des 
Reichswirtschaftsrats,  wollen  wir 
nichts  zu  schaffen  haben,  und  ich 
wenigstens  krepierte  lieber,  als 
dafi  ich  den  Edlen  bemuhte;  ich 
pfeife  auf  ihn.  Wenn  du  Gutes 
lust,  tue  es  in  guter  Form.  Der 
408 


Edle  von  Braun,  man  weiB  schon, 

undsoweiter. 

* 

Wenn  ich  die  Berliner  in  ihren 
Cafes  und  Bars  beobachte,  steigt 
mir  immer  der  Gedanke  auf,  daB 
die  Menschen  in  dieser  Stadt  zu 
ihren  Vergniigungen  verurteilt 
sind.  Vergniigung  ist  hier- 
zuiande  nicht  Ausspannung  vom 
Tag,  sondern  Fortsetzung  des 
Betriebs  mit  den  gleichen  Mitteln 
der  Organisation.  Vergniigung 
ist  investiertes  Kapital,  aus  dem 
die  Dividende  herausgehoK  wer- 
den  muB. 

Was  fur  reiche  Leute  es  gibt, 
Herr  Finanzminister  Hermes, 
Gotterbote  mit  den  Moselflaschen 
an  den  FuBen!  Im  Grunewald 
baut  sich  einer  der  Herren  Neu- 
reich  eine  Villa  auf  einem  Areal, 
das  fur  24  Hauser  bestimmt  war, 
und  wollte  sich  eine  Reitbahn 
amlegen.  Diese         wenigstens 

wurde  ihm  nicht  gestattet.  Was 
tut  er?  Er  la'Bt  sie  unterirdisch 
bauen.  Tatsache,  Heirr  Hermes, 
es  ist  noch  viel  Geld:  im  Land. 
Ich   kenne  Leute.   die   fiinf   Autos 

haben. 

* 

Das  Geld  liegt  auf  der  StraBe, 
man  muB  sich  nur  zu  biicken  ver- 
stehn.  Sich  biicken.  das  ist  die 
symbolische  Geste  fur  den  Ent- 
schluB,  den  Schniutz  zu  be- 
riihren,  nur  Bettler  und  Kammer- 
diener  biicken  sich.  Haben  sie 
die  alte  Erde,  die  aus  Kot  besteht, 
beriih.rt  so  diirfen  sie  auf  die 
Belohnung    rechnen,     sie     werden 

reich. 

* 

Kaiser  Karl  ist  gestorben,  dem 
Leser  werde  ich  nichts  Neues 
sagen.  Im  Lokalanzeiger  des 
Lokus  Berlin  ergreift  Exzellenz 
das  Wort:  „Durch  die  Gnade 
meines  friihern  Kaisers  und 
Herrn  dem  verstorbenen  Fiirsten 
wahrend  des  Weltkrieges  person- 
lich  attachiert  (diese  beiden 
Worter  hat  Holzbock  gesperrt), 
darf  ich  den  Ahspruch  darauf  er- 
heben,  die  Personlichkeit  des  ver- 


blichenen  Her  rscher  s  besser  a  Is 
Andre  zu  kennen."  Durch  die 
Gnade  seines  friihern  Kaisers 
und  Herrn  dai*f  Exzellenz  jetzt 
Anspruch  darauf  erheben,  Edel- 
journalist  zu  sein,  dem  sich  in  Er- 
manglung  der  Tiirfliigel  im 
Schlofi  die  Spalten  des  Lokal- 
anzeigers  offnen.  Das  Wort  von 
den  Kommandierenden  Generalen 
ist  wahr  geworden,  und  die  Zu- 
kunft   liegt    im    Wasser. 

Liliput 

P  r  o  /p  a  g  a  n  d  a  -  F  i  line 
p\er  ,Fridericus  Rex"  hat  audi 
*-^  dem  lefczfcen  Mann  a  uf  der 
StraBe  klar  gemacht,  wie  gefahr- 
lich  diese  Propaganda  fiir  die 
Sicherheit  der  Republik  ist.  Die 
Leitartikel  gehen  voruber,  aber 
das  Bild  bleibt  haften,  und  die 
„glorreiche  Vergangenheit"  ist  nur 
die  captatio  benevolentiae  fiir  die 
Zukunft. 

Der  Verfasser  des  Films  hat  in 
einem  Brief  an  den  Herausgeber 
der  jWeltbuhne'  mit  jungfrau- 
Hchem  Augenaufschlag  be.teuert, 
daB  er  es  gar  nicht  so  gemeint 
hat.  Wir  glauben  ihm  nicht;  aber 
selbst  wenn  wir  ihm  glaubten  — 
es  bleiben  geniigend  Beweise  fiir 
die  Zusammenhange  zwischen 
gutem  Geschaft  und  schlechter  Po- 
litik.  Es  ware  ja  auch  ein  Wun- 
der,  wenn  die  gerissenen  Kaufer 
der  offentlichen  Meinung  noch 
nicht  auf  den  Kientopp  verfallen 
waren,  der  doch  ihrem  Niveau 
so    vorzuglich   entspricht. 

Die  Ufa,  die  den  .Fridericus 
Rex'  vertreibt,  hat  in  Deutschland 
nahezu  ein  Auffuhrungsmonopol, 
und  jeder  Film,  den  ihre  Theater 
boykottierten,  ware  geliefert.  Dem 
-Fridericus  Rex'  hat  sie  ihre  drei 
groBten  berliner  Hauser  geoffnet. 
Geschaft  natiirlich.  Aber  an  der 
Spitze  der  Ufa  steht  ein  promi- 
nentes  Mitglied  der  Deutschen 
Volkspartei:  der  Direktor  der 
Deutschen  Bank,  Herr  Geheimrat 
v.  StauB,  einer  jener  gliicklichen 
Menschen,  deren  Ueberzeugung 
niemals  mit  ihren  Interessen  kolli- 
diert 

Als  vor  einigen  Monaien  die  Efa 
gegriindet    wurde.    hatte    die    Ufa 


bei  einigem  guten  Willen  wahr- 
scheinlich  Lubitsch  und  Davidson 
halten  konnen.  Nach  deren  Weg- 
gang  zog  eine  genmanische  Mann- 
schaft  ein,  und  heute  ist  die  Pro- 
duktior.i  der  Ufa  ziemlich  juden- 
rein.  Trotzdem  will  ich  nicht  be- 
haupien,  daB  sie  um  des  Monar- 
chismus  willen  unsichere  Ge- 
sehafte  riskiert;  das  wiirde  sich 
wahrscheinlich  auch  die  Deutsche 
Bank  sehr  verbitten. 

Eher  kann  man  das  schon  von 
der  Deulig  sageii,  die  die  Messter- 
Wochen  kurbelt  Hinter  dieser 
Gesellschaft  steht  die  bekannte 
Kombi  nation  Stinnes  -  Hugenberg, 
und  einer  der  kaufmannischen 
Direktoren  ist  erst  vor  kurzer  Zeit 
in  den  Verlag  August  Scherl  iiber- 
getreten.  Alan  sehe  sich  nur  ein- 
nial  die  Messter-Wochen  gena<u  an, 
etwa  in  einem  Alfa-Kino,  wo  sie 
standig  laufen.  Da  gibt  es  Hin- 
denburg  und  die  Technische  Not- 
hilfe,  Kriegervereine  und  Studen- 
tenbrimboriums:  das  ganze  Arse- 
nal des  Kaiserreichs. 

Die  neuste  Ernmsenschaft  der 
Deulig  ist  ein  Film:  Doom  in  Hol- 
land, mit  einer  GroBaufnahme 
SEINES  schmiedeeisernen  Parkn 
tors,  worauf  Krone  und  Schnor- 
kel. Ich  glaube  allerdings,  daB 
dieses  Mai  die  Firma  sich  ge- 
schnitten  hat.  Das  Geld  diirfte 
hinausgeworfen  sein.  Nur  die 
Allerallergetreusten1  werden  die 
Tranen  kriegen,  wenn  sie  das  vor- 
nehme  Palais,  den  schonen  Parle 
und  das  schmmcke  Kavalierhaus 
unsres  Efcavongelaufenen  sehen.  Na, 
macht  nichts  —  Stinnes  kann  es 
sich  leisten  und  Hugenberg  auch. 

Vor  einiger  Zeit  wurde  noch 
eine  Gesellschaft  begriindet  mit 
dem  ausgesprochmen  Zweck,  fiir 
die  Monarchic  zu  werben:  die 
Geno.  Ein  friiherer  'Hauptmann 
ubernahm  das  Kominando,  und 
die  Wiulle-Leute  tauchten  schon 
ihre  Fedem  in  Jauche,  um  die 
Manuscripte  zu  1  iefern.  Doch 
dann  flog  die  ganze  Herri ichkeit 
auf,  noch  bevoi  sie  recht  be- 
standen  hatte,  weil  nur  fiinf  Mil- 
lionen  vorhajfjden  waren.  Damit 
kann  man  heute  in  der  -Filmindu- 
409 


strie  nicht  viel  anfangen.  Aber  den 
Schaden  haben  nur  die  Wulle- 
schreiber,  denen  die  Honorare  Al- 
tera gingen.  Fur  den  Moiiarchis- 
mus  bleibt  gesorirt 

Hanns-Eridi  Kaminski 

T  i  e  r  g  e  s  c  h  i  c  h  t  e  n 
T  esen  Sie  sie  audi  so  gem?  Ja, 
^  gewiB,  wir  haben  Lons,  aber 
er  wird  erheblich  iiberschatzt,  an 
Kipling  darf  man  dabei  gar  nicht 
deraken  —  und  was  Bonsels  angeht, 
der  ist  so  suB  und  lieb,  daB  ihn 
das  Volk  mit  den  dreieinhalbhun- 
dert  ungesuhnten  politischen  Mor- 
den  ver^ottert.  (Aber  erst  nach 
dem  Kriege:  ,Die  Biene  Alaja' 
erschien  1912  und  erzielte  bis  zum 
Jahre  1914  fiinf   Aufiagen.) 

An  Tiergeschichten  will  ich 
Ihnen  empfehlen:  ,Gestalten  der 
Wildnis'  und  Jager  und  Gejagte' 
(beide  von  Charles  G.  D.  Roberts, 
beide  im  Gyldendalschen  Verlag 
zu  Berlin  ersehienen.)  SfoBen  Sie 
sich  nicht  an  den  Zeichnungen:  die 
Biicher  sind  unterhaltsam  und  gut. 

Der  groBen  Gefahr  der  anthro- 
pomorphen  Betrachtung-sweise  ent- 
g^ht  kein  Tierschilderer.  Auch  bio- 
lpgische  Erkenntnisse  vermitteln 
uns  nicht  das  Gefiihl  der  tierischen 
Apperzeption  —  und  von  der  fal- 
schen  Einschatzung  des  Geruchs- 
sinins  eines  Lebewesens  bis  zur 
Projizierung-  uns  re  r  menschlichen 
Gefiihle  in  jene  fremde  Welt  ist  nur 
ein  Schrilt.  Fast  Jeder  tut  ihn. 
So  leidenschaftslos,  so  wertung^los, 
so  ethoslos,  wie  die  Natur  arbeitet 
—  so  kann  Keiner  schreiben. 

Aber  manche  dieser  Geschichten 
gemahnen  doch  an  |ak  Londons 
,WoIfsbluf  —  und  Roberts,  der 
Englander,  bringt,  wenmi  er  von 
Tieren  spricht,  weniger  Sentiments 
und  mehr  Gefiihl  fiir  die  Natur  auf 


als  der  lyrische  Deutsche,  der  am 
liebsten  noch  zu  den  Vorschriften 
seiner  Wohnungsamter  Analogien 
in  der  Natur  sucht  und  zu  finden 
weiB.  (Wenn  allerdings  Roberts 
Menschengeschichten  sch  reibt, 

dann  wird  es  fiirchterlich,  und  man 
wird  fatal  an  die  Weihnachtserzah- 
lungen  der  groBen  amerikanischen 
Zeitschriften  erinnert,  in  denen  es 
tranenvoll  und  edel  zugeht.)  Unter 
den  Luchsen,  Walfischen,  Elen, 
Vogeln  und  Mausen,  unier  den  Tie- 
ren des  Waldes  fuhlt  er  sich  zu- 
hause  —  und  was  immer  wieder  so 
anstandig  und  sauber  anmutet,  ist 
die  einfache  Leidenschaftslosigkeit* 
mit  der  vom  Fressen  und  Gefre- 
senwerden  gesprochen  wird.  Nichts 
von  jenem  ekelhaften  Jagersadis- 
mus  so  vieler  „Waidleute",  di^ 
ihren  primitiven  und  rohen  Blu+- 
durst  an  der  wehrlosen  und  straf- 
rechtlieh  nicht  areschiitzten  Kreatur 
auslassen.  Zum  Schlachien  auf 
dem  Viehhot  muB  Finer  vorgebil- 
det  sein :  mit  dem  Tier  des  Waldes 
kann   Teder  machen,  was  er  wW. 

Roberts  weiB  nicht  nur  sehr  viel 
—  wer  Wissen  sucht,  mag  im  Sof- 
fel  lesen .  jen.em  photographisch 
nusgezeichnet  ausgestatteten  Sam- 
melwerk  das  bei  R.  Voigtlander 
in  Leipzig  erschienen  ist.  Roberts 
fiihlt. 

Es  gibt  bei  Jak  London  erne 
Stelle,  wo  zwei  Tiere  vor  dem 
Kampf  regim^slos,  steinern,  wie 
ausgehauen  einander  s^eniiber- 
stehen  —  nur  ein  groBer  Tierbeob- 
achter  hat  dergleichen  schaffen  kon- 
nen.  Bei  Roberts  wimmelt  es  von 
solchen  Stellen.  (Ganz  a-usgezeich- 
net,  zum  Beispiel,  die  Erzahlung: 
.Der  gefleckte  Fremdhug',  in  der 
ein  ausgebrochener  Leopard  sich 
in  der  fremden  Natur  zurechtzu- 
findeni    sucht  —  bis    zum    Ende.) 


Direktion:    Gmt«v  Heppner 
Berlin,  Bulow-StraBe  6    -X-    Fernsprecher:  LutEOW  2305 


fc\tf*J 


mit 

Senta 

Sdnaland 


mit 

Jutta  Versen 

Oustav  Heppner 


5!*Peits 


410 


Wenn  er  einen  gegliickten  Sprung 
beschreibt,  wenn  er  die  Bewegun- 
gzn  auf  einer  Tierflucht  schildert, 
die  Augenblicke  des  Raffens  und 
des  Hungers,  des  Angriffs  und  der 
Warnung:  das  ist  von  der  heiBen 
Liebe  zur  Sache  beseelt.  Er  ist  in 
die  Tiere  hineingeschliipft,  so  weit 
ein  Mensch  das  vermag.  Mir  ist 
ein  Beispiel  aus  dem  Reiche  der 
leblosen  Natur  erinnerlich:  ich  be- 
sinne  mich,  wie  Robert  Breuer 
vor  jahren  einmal  einen  dunkel- 
blauen  irdenen  Topf  in  einer 
Kunstkritik  (die  er  leider  viel  zu 
wenig  pttegt)  beschrieben  hat:  da 


ging  einem  aui,  was  Ton  ist.  Das 
kann  Roberts:  das  Element  schil- 
dern,  das  tierische  und  audi  das 
pflanzliche  —  und  hier  liegt  seine 
Starke.  Ab  und  zu  erinnert  er  an 
Vorbilder:  eine  listige  Fluent,  die 
den  Veriolger  in,  die  Bienenstocke 
lockt,  und  die  Dankbarkeit  des 
Haustieres,  das  den  Herrn  vor 
Schlangen  rettet,  sind  von  Kipling. 
Aber  sonst  ein  selbstandiger 
Tierschilderer,  und  weil  es  deren 
in  der  deutschen  Literatur  so 
wenige  gibt,  soil  er  aui  dem 
Biicherbort  stehen. 

Peter  Panter 


Antworten 

Reichswehrsoldat  Die  Meldung,  da8  in  Wilhelmshaven  den  Mann- 
schaften  einer  Minensuchflottille  die  republikanische  Flagge  auf  den 
Boden  einer  Latrine  gelegt  worden  ist,  entspricht  nicht  den  Tatsachen. 
Etenn  erstens  hat  die  Minensuchflottille  gar  keine  republikanische 
Flagge,  und  zweitens  wird  sie  geniigend  Moglichkeiten  finden,  diese 
Fahne,  wenn  man  sie  ihr  etwa  aufzwingt,  auch  im  Dienst  zu  beschimp- 
fen.     Die  Offiziere  sind  samtlich  pensionsfahig. 

Kuriositatensammler.  Eine  Verlagsgesellschait  in  Freiburg  ver- 
ofientlicht:  ,Zarathuschtrische  Broschiiren.  Kurze  biindige  Klarungen 
der  Zeitprobleme.'  Zarathuschtrisch  —  es  ist  kein  Druckfehler.  Was 
erwartet  man  da?  Man  kann  Alles  erwarten.  Nur  nicht  das:  ,W. 
Omar:  Befreiung  vom  Kropf  durch  Erkenntnis  der  wirklichen  Ursachen.* 
Gute  Besserung! 

Deutsche  Regierung.  Beschaftigt  Ihr  euch  mit  der  Auslieferung  des 
italienischen  Syndikalisten  Giuseppe  Boldrini?  Ein  paar  tiichtige  Juri- 
sten  werden  den  notigen  Kniff  schon  herausfinden.  345  ungesiihnte 
politische  Morde  im  eignen  Lande  —  aber  unerbittlich,  wenn  sichs 
um  „Iandfremdeu  Syndikalisteni  handelt.  Ii  a  des  juges  a  Berlin.  Und 
was  fiir  welcheT 

Finanzbeamter.  Sie  teilen  mit,  daB  Sie  sich  auf  Ihrem  Fmanzamt 
vor  Denunziationen  nicht  retten  konnen.  Der  Muff  einer  ganzen  Welt 
steigt  auf.  Welch  ein  trostlicher  Gedanke,  wenn  schon  Steuern  bezahlt 
werden  miissen,  daB  auch  der  Nebenmann  nicht  geschont  wird! 


Kurffirstendamm  32 

(Ecke  Uhlandstr.) 
Fernspr.  Steinpl.  4595 


Russische  Buhne 

WANJKA  WSTANJKA 

Allabendlich  8V4  Uhr:  Vorstellungen 
Thema  des  Theaters:  RUSSLAND 

Repertoire:   Ton,  Gebarde,  Farbe 
Devise:  Nur  Eigenes,  nichts  Fremdes 

Repertoireleltung:  N.  Agniwzeff 


In  den  Pausen  und  nach  der  Vorstellung: 
Erstklassige s    B  esta u  ra  n t 

411 


Vizefeidwebel  GeBIer.  „Durch  Verfiigung  des  Reichswehrministers 
vom  25.  Februar  1922  hat  der  berittene  Gendarrrteriewachtmeister 
a.  D.  Friedrich  Schopke  in  Koslin  den  Character  als  Leutnant  und  die 
Eriaubnis  zum  Tragen  der  Uniform  des  Hiisarenregiments  Furst 
Bliicher  von  Wahlstatt,  Nr.  5,  erhalten."  Sie  verleihen  einen  Charakter? 
Aber  es  stent  schon  in  den  Pandekten:  Nemo  plus  iuris  transferee 
potest  quam  ipse  habet. 

Oberammergauer.  Bei  euch  erscheint  ein  englisch  geschriebener 
und  im  Buchhandler-Borsenblatt  englisch  angekiindigter  Kunstfuhrer 
durch  Oberammergau  und  seine  Umgebung;  er  ist,  wie  der  Prospekt 
besagt,  „vollstandig  auf  das  heuer  die  Passion sspiele  in  Oberammer- 
gau besuchende  englische  und  aimerikanische  Publikum  zugeschnitten." 
Kyrie  Eleisoa!     Very  nice,  indeed!     G'suffa!     Ueberschrift:  Bayern. 

Geschaftliche  Mitteilungen 

„Das  neue  Europa".  Zurich,  Wien,  Berlin.  Chefredakteur  Dr. 
Paul  Conn. 

Das  soeben  zur  Ausgabe  gelangte  Janner/Feber/Marzheft  enthalt 
u.  a.  nachfolgende  Beitrage:  „Weltwirtschaftliche  Aufgaben"  von  Mar- 
Alachler,  „Die  Kohlen-  und  Eisenkrise  der  tschecho-slowakischen  Repu- 
blik"  von  Karl  Lustig-Prean,  „Die  Wiener  Messe"  von  Dr.  Ernst 
Fasolt,  ,,Poppier-Lynkeus  als  Soziologe"  von  Dr.  Paul  Weisengrun,  „Die 
Auflosung  des  modernen  Staates"  von  Proi.  Dr.  Karl  Adler,  „W"iI- 
helm  II.  und  Franz  Ferdinand"  von  Leopold  Wolf  ling  und  „Der  Tod 
des  Utopisten"  von  Hans  Natonek. 

Auslieferung  durch  das  Zeitungsbiiro  Hermann  Goldschmidt, 
Wien  I.,  Wollzeile  11. 

JUWELEN  /  SCHMUCKSACHEN  /  PELZE 

versichert   gegen  alle  Gefahren   wie 

Verlieren  einzelner  Steine,  ganzer  Schmuck-  oder  Petzgegenstande,  ganz- 
liches  oder  teilweises  Abhandenkommen,  Feuer,  Einbruchsdiebstahl.Taschen- 
diebstahl,  Beraubung,  Beschadigung  aller  Art  wahrend  des  Tragens  und 
der  Aufbewahrung  innerhalb  und  aufierhalb  der  Wohnung,  bei  Spazier- 
und  Geschaftsgangen,  Fahrten,  Theater-,  Konzert-  und  Restaurantbesuchen 
usw.,  einschliefllich  Reisen  innerhalb  Europas,  siehe  Bedingungen 
bei    kulantester    Schadenregulierung. 

DEUTSCHE  TRANSPORT-VERSICHERUNGS-GESELLSCHAFT 

Abteilung  der 
Frankfurter  AllgemeinenVersicherungs-Aktien-Gesellschaft.Bezirksdirektion 
fur  GroS-Berlin  BOECKER  &  PETER,   Berlin  W  8,  Taubenstrafle  35 
Fernsprecher:  Amt  Zentrum  1632. 


**&»m  ^~smeM&&p 


&0GAJ&O     *    -WKCfiLSSfeMAJVJKr 


Verantwortlicher    Redakteur:     Siegfried    Jacobsohn,     Charlottenburg,    KSnigsweg    88. 

Verantwortlich   (Ur  die  Inserate:   J.   Bernhard,  Charlottenburg,  Verlag  der  Weltbtthne. 

Siegfried   Jacobsohn    &    Co,,    Charlottenburg.     Postscheckkonto :    Berlin    11958. 


XVI11.  Jahrgang  27.  April  1922  Nmnmer  17 

Deutsche  Reden  von  otto  Fiake 

3. 

Abrnstnng    and   Wurde 

I. 

Won  der  Monarchic  hat  die  Republik  die  Bierabende  uberaommen, 

ich  werde  keine  Glosse  daruber  verfassen.     Es  gibt  Leute, 

die  ein  FaB  Bier  mit  kaltem  Buffet  eine  gute  Sache  nennen,  und 

Cato  iobt  an  ihrvdie  republikanische  Einfachheit. 

Jeder  Sekundaner,  dem  die  Kunst,  einen  Aufsatz  zu  schreiben, 
nicht  mehr  fremd  ist,  merkt,  daB  ich  diese  Einleitung  nur  mache, 
urn  anzuklopfen,  bevor  ich  mit  der  Tur  ins  Haus  falle:  auch  die 
schoneberger  Demokraten  luden  zu  einem  Abend  ein. 

Vielleicht  war  es  nicht  einmal  ein  Bierabend,  sondern  einer 
mit  Tee  und  Damen  —  ich  bin  nur  in  Gedanken  dabeigewesen, 
weil  ich  las,  daB  jene  Demokraten  als  Redner  den  Reichswehr- 
minister  GeBler  bestellten.  Das  war  keine  geschickte  Wahl.  Wie 
soil  ich  es  ausdriicken?  Statt  des  GeBler  ware  mir  der  Wilhelm 
Tell  lieber,  und  ich  beginne  ernst  zu  werden. 

Man  muBte  Jemand  wahlen,  der  geeignet  ist,  die  demokrati- 
schen  Honneurs  zu  machen.  Die  GeBler  wachen  daruber,  daB 
dem  militarischen  Hut  auf  der  Stange  die  Ehren  erwiesen  wer- 
den, die  ihm  nach  ihrer  Meinung  zukommen.  Sie  verlangen  Ach- 
tungvor  der  Armee,  und  mit  der  Achtung  unversehens  Liebe  zu  ihr. 

Herrn  GeBlers  Wahlspruch  durfte  sein,  das  etwas  kurz  ge- 
wordene  Schwertchen  blank  zu  erhalten,  und  wahrend  er  seine 
Abendrede  entwarf,  redigierte  er  den  Nachruf  auf  einen  der  Gene- 
rale  des  Weltkriegs.  Er  vergaB  nicht,  zu  erwahnen,  welche  Lan- 
der der  General  erobert  hatte,  und  zu  versichern,  daB  seine  An- 
denken  in  der  alten  und  neuen  Armee  fortleben  werde.  Wahr- 
scheinlich,  denn  die  neue  Armee  ist  nichts  als  die  auf  Keimzellen- 
groBe  reduzierte  alte  Armee. 

Wir  Andern  haben  kein  Verhaltnis  zur  Armee.  Ich  polemi- 
sierte  neulich  gegen  die  radikalen  Pazifisten,  die  in  Essen  die 
Abschaffung  der  Reichswehr  verlangten,  aber  nur  deswegen, 
weil  ich  extremen  Resolutionen  die  zahe  Vprbereitung  des  Weges 
zum  Extrem  vorziehe  — >  Resolutionen  stehen  einen  Tag  in  der 
Zeitung  und  von  da  an  im  Mond. 

Wenn  die  deutschen  Demokraten  sagten:  Von  alien  Ministe- 
rien  bedarf  nach  einer  Katastrophe,  die  dem  Militarismus  verdankt 
wurde,  keines  so  sehr  der  Kontrolle  wie  das  der  Armee,  deshalb 
ubernehmen  wir  es  grade  als  Demokraten,    den  Kriegsminister ' 
zu  stellen  —  das  ware  ein  charaktervolles  und  klares  Programm. 

Es  wird  nicht  Viele  geben,  die  bei  den  Demokraten  diese 
Charakterstarke  und  diese  Klarheit  vermuten.  Einige  Demokra- 
ten in  der  Provinz  mogen  glauben,  ihre  Partei  habe  die  Verwal- 
tung  des  Heeresministeriums  ubernommen,  urn  Schlimmeres  zu 
verhuten.    Aber  Keiner:  um  das  Bessere  zu  schaffen. 

Der  Posten  eines  Reichswehrministers  ist  ein  Liquidations- 
posten,  weiter  nichts.    Will  sagen:  er  muBte  es  sein.    Einige  der 

413 


Lesexwerden  Moritz  Heimanns  jArmand  Carrer  gesehen  haben. 
Das  erleichtert  die  Sache:  ein  Carrel  mufite  Web-minister  sein, 
nicht  ein  Girardin. 

Es  handelt  sich  nicht  darum,  die  Armee  in  bessere  Zeiten  fain- 
uberzuretten,  sondern  darum,  sie  mit  der  Vorsicht  und  dem  MiB- 
trauen  zu  bewachen,  mit  dem  man  ein  Pulverlager  bewacht.  Das 
Beste  ware,  das  Pulverlager  ganz  auszuraumen. 

Streiten  wir  nicht.  Es  ware  schon  Etwas  erreicht,  wenn  die 
Republik  erklarte:  Wir  brauchen  zwar  nicht  als  die  Ersten  und 
Einzigen  die  hunderttausend  Mann  zu  streichen,  aber  wir  sind 
ehrlich  dabei,  wenn  gestrichen  wird;  die  preuBische  Hydra  hat 
sechs  von  ihren  Hunderttausendmannkopfen  verloren,  es  ware  uns 
das  Liebste,  wenn  der  siebente  und  letzte  Kopf  abgeschlagen  wurde. 

Eine  der  Konsequenzen  einer  gesamteuropaischen  Abriistung 
ware  die  Verminderung  des  deutschen  Heeresbestandes:  wir 
wunschen  sie.  Von  alien  Bestimmungen  des  Versailler  Friedens- 
vertrages  bejahen  wir  zwei  bedingungslos:  die  Entwaffnung  und 
die  Fprtdauer  der  Kontrolle. 

Dieses  Zugestandnis  hat  mit  der  „Wurde"  nichts  zu  tun.  Es 
ist  nicht  wurdelos,  Hilfe  fiir  eine  gute  Sache  anzunehmen.  Die 
ehrlichen  Demokraten,  ehrlichen  Republikaner,  ehrlichei  Pazi- 
fisten  sind  zu  schwach,  um  ohne  Beistand  des  Auslands  den 
Militarismus  niederzudriicken. 

Wir  haben  keine  Sympathie  fur  franzosische  Offiziere,  keine 
fur  Besetzungen,  keine  fiir  Negergarnisonen,  es  geht  uns  einfach , 
um  die  Sache.  Die  harte  franzosische  Hand  —\  ich  spreche  nur 
von  der  Entwaffnungskontrolle  —  gehort  zu  den  Dingen,  die 
das  Bose  oder  Selbstsiichtige  wollen  und  das  Gute  oder  Allgemein- 
niitzliche  schaffen. 

II. 

Wir  wollen  Verstandigung  — i  es  ist  Zeit,  sich  jenem  Begriff 
zuzuwenden,  den  ich  schon  streifte:  der  Wurde. 

Ich  darf  personlich  reden:  in  einer  Gesellschaft  sprach  man 
von  meinen  ersten  Artikeln  in  der  ,Weltbuhne*  und  fragte  mich, 
woher  ich  den  Mtit  nahme,  liber  die  Deutschen  Dinge  zu  ssgen, 
die  vom  hamisch  oder  iiberrascht  zuhorenden  Ausland ,  ausge- 
schlachtet  wiirden  oder  Wasser  auf  seine  Muhle  lieferten,  oder 
wie  man  sich  sonst,  Cliche  mit  Gleichnis  verwechselnd,  ausdriickte, 

Da  haben  wir  also  die  beruhmte  Wurde.  Sie  beruht  darauf, 
daB  man  nicht  vergessen  kann  —  daB  man  belastet  ist.  Beides 
bedeutet  nur,  daB  man  nicht  zu  denken  versteht. 

Ich  habe  einen  ausgesprochenen  Sinn  fur  Wurde-  Aber 
Wurde  ist  nicht  verlegenes  Abwarten,  daB  der  Andre  den 
ersten  Schritt  tue,  sondern  ein  so  starkes  Wissen  um  das  Gemein- 
sammenschliche,  daB  man  unbefangen  auftreten  kann. 

Wenn  ein  franzosischer  Schrifteteller,  der  mit  mir  zu  ver- 
kehren  wiinscht,  von  mir  verlangte,  daB  ich  zuerst  ein  Bekenntnis 
der  deutschen  Schuld  zu  Prptokoll  gabe,  so  wurde  ich  uber  sol- 
chen  Mangel  an  Geschmack  und  Noblesse  die  Achseln  zuckfen, 
denn  ich  ware  einer  Plufnpheit  begegnet,  und  die  frarizosischen 
Wissenschaftier,  die  sich  weigem,  auf  einem  KongreB  mit  deut- 
schen zusammenzukommen,  verstoBen  nicht  weniger  plump  g^en 
414 


die  Hoflichkeit,  die  die  Herzen  dffnet,  einmal  mussen  sich  die 
Augen  wieder  begegnen. 

Aber:  wenn  es  mir  peinlich  ist,  Derjenige  zu  sein,  der  auf  die 
Gnade  wartet,  mu6  ich  durch  die  Art  meines  Auftretens  zu  er- 
kennen  geben,  da8  ich  frei  bin.  Was  heiBt  das?  DaB  ich  gedacht 
habe.  Das  Resultat  des  Denkens  lautet:  Wir  haben  einen  Krieg 
verloren;  wir  haben  ihn  mit  Recht  verloren;  wir  haben  mit  der 
Vergangenheit  abgeschlossen;  wir  sind  nicht  mehr  belastet;  wir 
wollen  als  neue  Menschen  in  neuer  Luft  atmen. 

Alle  Politiker,  das  heiBt:  alle  Vertreter  von  Gruppen  und 
Interessentenverbanden,  sind  belastet.  Sie  konnen  sich  dem  Ein- 
fluB,  den  Anschauungen,  den  Gefuhlserregungen  ihrer  Wahler, 
Verwandten,  Geldgeber  und  allgemein  dem  Geist  der  Maschinerie, 
in  die  sie  eintreten,  nicht  entziehen. 

Ein  Problem  spitzt  sich  zu:  Mu8  man,  rettungslos,  dem  Geist 
des  Gewordenen  und  Bestehenden  verfallen?  Es  ist  das  Problem 
des  Verhaltnisses  von  Idee  und  Realitat.  Ich  werde  den  Leser 
nicht  auf  diesen  schwierigen  Boden  fuhren,  sondern  Resultate 
geben:  Das  Bekenntnis  zur  Idee  genugt  nicht,  es  muB  als  Naturell, 
ak  Temperament,  als  Naivitat  auftreten. 

Man  muB,  ohne  Zwang  und  Reflexion,  das  Gestern 
verlassen  konnen,  den  Schatten,  die  Erinnerungen,  die 
Werte  des  Gestern.  Der  „Feindbund",  das  war;  daB  die  Fran- 
zosen,  wie  Shylock,  auf  ihrem  Pfund  Fleisch  bestehn,  ist  nicht 
das  Wesentliche,  daB  die  Aiidern  Schwierigkeiten  mit  dem  Pazi- 
fismus  haben,  darf  die  eigne  Mattheit  nicht  rechtfertigen.  DaB 
Ludendorff,  statt  durch  den  Einzug  unter  den  Linden  Recht  zu 
haben,  sein  Recht  anruchig  durch  schlechte  Memoiren  beweisen 
muB,  und  daB  die  Kaiserin  im  Exil  starb,  geht  mich  so  wenig  an 
wie  die  Tatsache,  daB  russische  Fursten  in  Berlin  Conditoreien 
aufmachen. 

Ich  will  mit  Sentimentalitaten  und  Idealen  nicht  belastet  sein, 
ich  will  die  Situation  wollen  und  mich  jung  wie  ein  neuer  Morgen 
fuhlen. 

Ich  will  an  Ideen  nicht  herummakeln,  ob  sie  realisierbar  sind, 
und  mich  mit  jedem  Englander  oder  Franzosen,  der  guten  Willens 
ist,  unbefangen  begegnen.  Ich  muB  selbst  den  guten  Willen 
haben.  Wo  Klarheit  und  Entschlossenheit  ist,  stellt  sich  Wurde 
von  selbst  ein  —  sie  ist  wie  der  Schatten,  den  man  wirft,  man 
wirft  immer  Schatten. 

Ein  Leser  schreibt  mir:  Was  den  Deutschen  fehlt,  ist  die  Be- 
scheidenheii  Er  hat  Recht.  Sie  sind  unbescheiden,  weil  sie  mit 
Ressentiments  daran  denken,  daB  sie  statt  zu  siegen  geschlagen 
worden  sind. 

Sie  haben  die  Hysteric  Dessen,  der  nicht  mehr  M#cht  besitzt 
und  glaubt,  er  musse  Trotz  zeigen,  damit  man  ihn  noch  immer  fur 
einen  gefahrlichen  Gegner  halte. 

tin  letzter  Instanz  fehlt  ihnen  das  religiose  und,  sagen  wir 
gleich,  das  tapfere,  das  noble  Erlebnis:  die  Demut  und  der  Mut; 
die  Abfindung  mit  einer  Situation  und  die  Starke,  die  sich  aus 
ihr  ergibt  Das  alles  sind  nur  andre  Worte  fur  den  EntschluB, 
neu  anzufangen. 

415 


Niemand  leugnet  das  UebermaB  und  die  Ungerechtigkdt  des 
Hasses,  mit  dem  Viele  von  ihnen  uberschiittet  wurden.  Sie  sind 
nicht  stark,  weil  sie  nichrwissen,  daB  Geduld  des  Leidens  die 
Menschen  gewinnt. 

Sie  lehnen  sich  gegen  die  Vormundschaft  des  Auslandes  auf 
und  hatten  doch  ohne  sie  weder  abgerustet  noch  die  ersten, 
noch  immer  zaghaften  Schritte  in  die  Steuergesetzgebung  getan. 
Sie  wissen  nicht,  was  die  moralische  Abriistung,  die  von  ihnen 
verlangt  wird,  bedeutet:  Verzicht  auf  den  innern  Vorbehalt, 
Freiheit  durch  Anerkennung  ihrer  Zwangslage. 

Man  kann  nicht  Politik  treiben  auf  einem  Hiigel  von  Schutt 
—  man  muB  den  Schutt  hinter  sich  lassen  und  entschlossen 
sagen:  Unsre  Vergangenheit  ist  Schutt.  Es  gibt  nichts  Trost- 
loseres  als  einen  Menschen,  der  seine  Vergangenheit  durchwuhlt, 
statt  sie  iiber  Bord  zu  werfen. 

Es  wird  EntschluBfahigkeit  von  der  Nation  verlangt  —  die 
Nation  verharrt  im  Trotz  eines  unmiindigen  Knaben.  Sie  steht 
am  Ufer  eines  neuen  Landes  —  und  wagt  nicht,  die  Schiffe  hinter 
sich  zu  verbrennen.    Sie  hat  keine  GroBe. 


Amerika  —  ein  Chaos  von  Eduard  Goidbeck 

New  York,  Mitte  April  1922 
A  merika   ist  ein  Chaos.     Europa  audi.     Und  das  ist  nicht  sehr  er- 
**'  staunlich.    Aber  Ainerika? 

Ist  irgendwelche  Einhelligkeit  des  Geftihls,  ist  irgendwelche  Ueber- 
einstimmung  des  Strebens  vorhanden?  Ich  sehe  sie  nicht.  Patriotis- 
nius?  Das  Wort  klingt  der  intelligenten  Jugend  hohl.  Internationalis- 
mus?  Er  vermag  Keinen  zu  begeistern.  Sozialisnuis?  Herr  Gomperz, 
die  machtige  Mumie,  macht  die  Geschafte  der  Bourgeoisie;  starke  Per- 
sonlichkeiten  sind  nicht  vorhanden;  die  geringern  Leiter  unsauberer 
Umtriebe  verdachtig;  ein  Programm,  das  liber  die  Zone  des  Klassen- 
bewuBtseins  hinausreichte,  vacat.  Die  heutige  Gesellschaftsordnung?  Sie 
ist  scheinbar  starker  geschiitzt  denn  je:  der  Kapitalist  triumiphiert  auf 
der  ganzen  Linie  iiber  den  Arbeiter.  Die  Reserve-Armee  der  Arbeits- 
losen  hat  sich  kaum  verringert,  uberall  werden  die  Lohne  gekappt;  die 
Unternehmer  halten  den  Augenblick  fiir  giinstig,  die  Kampf-Organi- 
sationen  der  Arbeiter  zu  zerschmettern.  Trotzdem  weifi  jeder  Den- 
kende,  daB  das  Totenglocklein  gelautet  hat.  Die  groBen  Industriellen 
glauben  nicht  mehr  an  ihr  Regime,  ebenso  wie  die  gekronten  Haupter 
in  Deutschland  das  Vertrauen  zu  sich  selbst  und  ihrer  Sache  sen  on 
lange  vor  der1  Abrechnung  eingebiiBt  hatten.  Wie  der  Kronprinz  schon 
vor  vielen  Jahren  in  Konigsberg  sagte:  „Netter  Humbug!",  als  er 
im  roten  Mantel  des  Ordens  vom  Schwarzen  Adler  ministrierte,  so 
sagt  hier  mancher  Magnat  unter  vier  Augen:  „Capitalism  is  top- 
hea-vy!"  •  Es  ist  eigentlich  erstaunlich,  wie  viele  Gebildete,  Wohl- 
habende  mit  angehaltenem  Atem,  mit  wohlwollender  Neugier  dem 
Experiment  Lenins  zusahen;  nun  aber,  da  auch  dieser  Real-Phantast 
niedergebrochen  ist,  bleibt  nichts  als  Enttauschung,  Ratlosigkeit,  Nihi- 
lismus  und  der  EntschluB,  auf  irgendeine  Art  fortzuwursteln. 

Wenn  Europa  —  und  besonders  Eteutschland  —  eine  befreiende 
Tat  von   Amerika  erwartet,    so  wird  die  „alte  Welt"    (die  heut  sehr 
416 


viei  j linger  anmutet  als  dieses  Land  hier)  sich  vermutlich  enttauscht 
sehen.  Harding  ist  kein  Initiator.  Will  es,  in  kluger  Selbsteinschat- 
zung,  nicht  sein.  Er  wurde  seiner  „harmonisierenden"  Eigenschafteni 
wegen  gewahlt  und  mochte  dem  Grundzug  eines  Charakters,  dem  Leit- 
stern  seines  Lebens,  der  MaBigung,  nicht  Valet  sagen.  Infolge  dieser 
bescheidenen  Zuruckhaltung  aber  geht  die  Rep*ublikanische  Partei  in 
die  Briiche,  denn  der  President  ist  nicht  alleini  President,  sondern  auch 
Parteileiter.  Er  verfiigt  in  dieser  Doppelrolle  tiber  eine  enorme  Macht 
und  ist  der  Sklave  dieser  Macht.  Sie  zu  ignorieren,  sich  auf  wiirde- 
volle  Vermittlung  und  menschlich-schone  Representation  zurtickzuziehen, 
ist  ausgeschlossen.  Schon  beginnt  der  KongreB,  den  Prasidenten 
schlecht  zu  behandeln,  und  im  Senat  rivalisieren  die  republikanischen 
Fiihrer  mit  einander  wie  die  chinesischen  Provintz-Herrscher.  Es  ist 
keine  sehr  starke  Uebertreibung,  wenn  man  sagt-  das  amerikanische 
Parteigetriebe  sei  stumpfsinnig  und  chaotisch  zugleich. 

Die  Demokratie  ist  vermutlich  heut  die  einzig  mogliche  Regienings- 
form.  Das  andert  nichts  an  der  Tatsache,  daB  sie  eine  sehr  schlechte 
Regierungsform  ist:  dumm,  korrupt,  teuer,  schwerfallig,  kriechend, 
heuchlerisch,  geschwatzig,  unwirksam.  Auch  dies  Dogma  ist  in  der 
Auflosung  begriffen.  Das  Wort  Wilsons:  „Make  the  world  safe  for 
democraty!"  wird  heut  von  den  Denkenden  mit  einem  Achselzucken 
abgefertigt;  nicht  weii  Wilsons  Politik  Fiasko  gemacht  hat,  sondern 
weil  Niemand  mehr  so  an  die  Etemokratie  glaubt,  wie  unsre  Vater 
an  sie  glaubten.  Naturlich  gibt  es  eine  Anzahl  von  Leuten,  die,  be- 
-triibt  und  hoffnungsvoll,  sagen:  ,Ja,  wir  haben  eben  noch  nicht  die 
richtige!",  aber  auch  dieser  Optimismus  wird  schon  belachelt  Die 
Manner,  die  oben  stehen,  sind  meist  toricht  und  unwissend,  und  das 
„Volk'*  (an  dessen  mythische  Qualitaten  unablassig  appelliert  wird) 
ist  nicht  kluger  und  nicht  wissender. 

Ich  bin  in  dem  festen  Glauben  an  die  Beschranktheit  des  Unter- 
tanenverstandes  aufgewachsen.  Auch  als  ich  alter  wurde,  sagte  ich 
mir:  „Wer  hoher  steht  sieht  weiter".  Diese  im  Raumlichen  richtige 
Betrachtung  scheint  aber  im  Geistigen  nicht  zuzutreffen.  Wie  ware 
sonst  moglich,  daB  Herr  Hoover,  dessen  Weisheit  deutsche  Blatter  ge- 
riihmt  haben,  ex  cathedra  erklart,  „in  RuBIand  sei  nichts  zu  holem*'? 
Wie  ware  sonst  moglich,  daB  wir  uns  mit  einem  Tarifwiall  umgeben, 
wahrend  wir  Unsummen  von  Europa  einzuziehen  haben,  die  doch  nur 
in  Waren  einzuziehen  sind?  Wie  ware  sonst  moglich,  daB  wir  alien 
Kriegern  eine  Vergutung  zahlen,  die  sich  auf  mindestens  vier  Milliarden 
Dollar  belaufen  wird,  und  dadurch  die  Finanzen  des  Landes  noch 
mehr  zerrutten,  den  Steuerzahler  noch  arger  belastigen  und  bedriicken 
—  nicht  etwa  aus  Menschlichkeit,  was  lobenswert  ware,  sondern  nur, 
weil  der  KongreB,  der  im  Herbst  vor  Neuwahlen  steht,  auf  Stimmen- 
fang  ausgeht? 

Also  ja;  es  ist  zuzugeben,  daB  die  Politiker  dem  Lande  nicht  zum 
Heil  gereichen.  Aber  sie  sind  da  und  werden  unter  jeder  Regierungs- 
form  da  sein.  Im  Gegenteil:  Sozialismus  und  Kommunismus  ver- 
mehren  die  Beamtenhorde  nun  Die  „Horde";  denn  von  einem  „Stand" 
mit  fester  Tradition,  sorgsamer  Vorbildung,  langjahriger  Erfahrung 
kann  ja  dann  nicht  mehr  die  Rede  sein. 

Fur  das  menschliche  Behagen  ware  es  siciierlich  das  Beste,  konnten 
wir  in  Ideinern  Gemeinschaften,  ohne  auswtrtige  Politik  und  vor  allem 

417 


ohne  imperialistische  Geliiste,  dahinleben.  Daaemark  spricht  fur  diese 
Auffassuaig".  Aber  die  offizielle  amerikanische  Politik  ist  ganz  anders- 
gerichtet.  Wir  gefallen  uns  in  der  kapitaJistischen  Unterjochung  und 
militaristischen  MiBhandlung  winziger  Landchen  — -  kein  erfreuliches 
Schaiispiel!  Sicherlich  keins  nach  dem  Sinn  des  durchschnittlichen 
Amerikaners,  dem  jeder  Sadismus  fernliegt.  Aber  das  Kapital  drangt 
nach  den  Landern  der  billigen  Arbeit,  des  biLIigen  Bodens. 

Ist  nun  irgendeine  durchgreifende,  programmatische  Aenderung  zu 
erwarten?  Nein.  Die  Demokraten  unterscheiden  sich  von  den  Repu- 
blikanern  nicht  im  geringsten,  und  der  Gedanke  an  das  Aufkommen 
einer  dritten  Partei  ist  auf  absehbare  Zeit  hinaus  ein  Phantasma. 

Gegen  diese  Eteirstellung  laBt  sich,  soviel  ich  sehe,  zweierlei  ein- 
wenden.  Erstens,  daB  doch  auf  der  Konferenz  von  Washington  Einiges 
geleistet  sei.  Zweitens  konnte  man  fragen:  „Wissen  Sie  nur  zu  norgeln 
oder  etwas  Heilsames  vorzuschlagen?" 

Der  Konferenz  und  ihrem  Ergebnis  stehe  ich  sehr  skepftisch 
gegenuber.  Die  Zeit  der  ungeheuern  Schlachtschiffe  war  vorbei;  auf 
sie  zu  verzichten,  war  eine  pompiose  Geste,  nicht  viet  mehr.  Die 
Resolutionen  tiber  die  Verwendung:  des  Tauchboots  sind  wertlos.  Die 
positiven  Ergebnisse  zugunsten  Chinas  Null.  Sicher  dagegen  ist,  daB 
das  amerikanische  Kapital  an  der  „ErschlieBung"  Chinas  teilnehmen 
darf,  das  heiBt:  daB  wir  uns  immer  tiefer  in  den  Export-Imperialismus 
verstricken.  Es  ist  immer  die  alte  Leier:  Eindringen  ini  ein  Land,  das 
die  rauberischen  und  heuchlerischen  Freunde  ungern  duldet.  Ausbruch 
nationaler  Leidenschaft.  Strafexpedition.  GeldbuBe.  Innere  Schwierig- 
keiten.  GroBmutiges  Angebot  eines  Darlehns  gegen  oekonomische  und 
administrative  Konzessionen.  Und  da  ja  immer  Mehrere  an  diesem 
Manover  teilgenonimen  haben,  zum  SchluB  der  Kampf  zwischen  den 
Eindringlingen  selbst. 

Im  Fall  Washington  kommt  noch  hinzu,  daB  die  offentlichen  Ab- 
machungen  durch  geheime  zwischen  Amerika  und  England,  Frank- 
reich  und  Japan  anmutig  erganzt  worden  sind-  Die  Politik  des  pazifi- 
schen  Gleichgewichts.  Das  klingt  schon  an  sich  wahrscheinlich.  Herr 
Cravath,  Morgans  Anwalt,  hat  es  in  einer  unbesonnenen  Rede  trium- 
phierend  versichert  und  erst  dementiert,  als  Senator  Borah  seine 
AeuBerungen  festnagelte.  Aber  das  Dementi  war  nur  eine  Formsache; 
die  stenographische  Niederschrift  beweist  das  Faktum. 

SchlieBlich  —  gleichviel.  Bei  der  Debatte  im  Senat  zeigte  sich,  wie 
wenig  unsre  maBgebenden  Manner,  Leuchteni  der  maBgebenden  Partei, 
den  andern  vertragschlieBenden  Nationen  trauen.  Privatleute,  die  der- 
artig  von  einander  denken,  wiirden  nie  Kontrakte  unterzeichnen, 
Warum  sollten  Staatsmanner  naiver  handeln?  Nicht  zum  mindesten 
deshalb,  weal  Harding— iHughes  einen  internationalen  Erfolg  brauch- 
ten.  Den  Weltbund  Wilsons  hatten  die  Republikaner  zerstort:  nuii 
muBte  der  Beweis  positiver  Schaffenskraft  erbracht  werden. 

Was  wiirde  das  Chaos  lichten?     Meines  Erachtens: 

Verzicht  auf  militarischen   und  kapitalistischen   Imperialismus. 

Niederlegung  des   Schutzzolls. 

Erlassung  der  europaischen  Schuld  gegen  entsprechende  Herab- 
minderung  der  deutschen  Verpflichtungen, 

Industrieller    ;,Konstitutionalismus". 

Das  ware  fur  ein  Weilchen  ausreichend. 
418 


Was  ist  uns  Frankreich?  vnn  Feiix  stossinger 

(Fortsetzungl 
T^\as  MiBversiandnis  stammt  nicht  nur  aus  der  nationalistischen  Ver- 
^  wirrurig  der  Kopfe,  sonderni  auch  aus  der  tatsachlichen  Kompli- 
kation   der  Geschichte.    Sie  hat  uns  die  Renaissance  als  etwas  schein- 
bar  „Welsches".  die  Gotik  ais  das  „Germanische"  gelehrt.     In  Wirk- 
lichkeit  ist  die  Renaissance  die  Kultur  des  durch  den  spatmittelalter- 
lichen  Kapitalismus  zum  ersten   Mai  freigewordenen   Individualismus 
und  als  solche  genau  so  intereuropaisch  und  unabhangig  von  irgend- 
einer  Rassenanlage,  wie  es  vorher  die  Gotik  war.    Deutschland  konnte 
allerdings  wegen  seiner  oekonomischen  und  geistigen  Riickstandigkeit 
keine  eigne   Renaissance-Kultur   yon   der   Bedeutung   seiner  gotischen 
hervorbringen.     Sein  Kapitalismus  erreichte  nicht  die  Abgeschlossen- 
heit   seines  mittelalterlichen    Wirtschaftssystems,    und,   wie   so   oft    in 
der  Geschichte,-  muBte  es  sich  das  Fremde  von  auBen  aneignen,  ohne 
es  sich  amalgamieren  zu  konnen.    Wie  wenig  das  Germanentum  dein 
Renaissance-Geist  widerspricht,  beweist  ja  England.    Es  hat  sich  trotz 
seinen  blonden  Haaren  nicht  hindera  lassen,  das  groBte  Dichtergenie  der 
Renaissance  in  Shakespeare  hervorzubringen,  einfach  weil  es  ein  oeko- 
nomisch  fortgeschrittenes  Land  war,  das  sich  den  Luxus  entwickelter, 
unbandiger    Individualitaten    leisten    konnte.     1st    die   Rasse     schon 
biologisch    ein    unhaltbarer    Begriff,     hochstens    in    Versammlungen 
Kniippel-Kunzes  von  Bedeutung,    so  dient  sie  in  der  Kunstkritik  nur 
dazu,    die  Konfusion  der   rein    ideologischen   Aesthetik   zu   steigern. 
Jedenfalls  ist  'die  Gegeniiberstellung  von  Renaissance  gleich  Rooianisch, 
Gotik  gleich  Germanisch  nichts  als  eine  wahrhaft  germanische  Tolpelei. 
Da  aber  die  Kunsthistoriker  mit  ihren  Universitatskollegen   von  den 
andern  Fakultaten  auch  darin  wetteifern,  die  Ergebnisse  ihrer  Wissen- 
schaft  so  zu  gestalten,  daB  sie  ein  deutsches  Herz  erfreuen,  so  wird 
fast  von  alien,  systeraatisch  von  Worringer,  die  Gotik  als  germanisches 
Eigentutn  reklaimiert.    Die  Verwirrung,  die  sich  daraus  fur  Worringer 
ergibt,  ist  unuberfreffbar.     Im  Angesicht  der  mystischen  Katliedralen 
und  Baureste  von  Aries,  Moissac,  Saint-Denis,  Chartres,  Rouen,  Reims, 
Amiens,  Iumieges,  Vezelay  muB  allerdings,  fast  wie  unser  Herz  vor 
so  vkl  Kunst  und  Gnade,  auch  der  patriotische  Uebermut  des  Kunst- 
historikers  verstummen,  und  selbst  Worringer  gesteht,  daB  die  eigent- 
liche  Goiik  da,  wo  sie  grofi,  wo  sie  ein  System,  ein   Prinzip,  eine 
Welt  geworden  ist,  im  Herzen  Frankreichs  mit  ewigen  Monumentem 
steht.     Hochste  Goiik,    angebeieies    Vorbild    alter    jungen    deutschen 
Kiinstler  ist  also  —  franzosisch. 

Es  liegt  mir  fern,  als  Worringer  von  links,  die  Gotik  als  Schop- 
fung  der  franzosischen  „Rasseu  oder  des  franzosischen  Volkes  in  An- 
spruch  zu  nehmen.  Die  Gotik  ist  eines  der  groBen  Lebensprinzipieri, 
das  im  Schatfen  vieler  Volker  wiederkehrt.  Chinesen  und  Inder,  Perser 
und  Griechen,  Aegypter  und  Byzantiner,  Germanen,  Italkner,  Fraifc- 
zosen  und  Englander  haben  zu  besiimmten  Zeiten,  unter  bestimmten 
Bedingungen  einen  gotischen  Siil  gehabt.  Denn  die  Gotik  ist  der 
Ausdruck  einer  Epoche,  die  aus  einer  religiosen  und  sozialen  Gemehv 
schaft  heraus  eine  ubernationale  und  iiberindividuelle  Kultur  im  Rausche 
des  GoitesbewuBtseins  bildet.  I>ie  Gotik  ist  der  Stil  der  religiosea 
Gemeinschaft,  die  ohne  eine  gesellschaitliche  Gemeinschaft  nicht  denk- 
bar  ist.     Ja,  dieses  Frankreich,  das  der  Deutsche  nur  als  das  Land 

419 


des  Esprits,  der  Decadence,  der  Gloire  und  des  Materialismus  kenn^. 
hat  nicht  nur  mehr  Blut  als  aile  andern  Lander  lEuropas  der  Gerech- 
tigkeit  und  dem  Freiheitsgedanken  dargebracht  —  es  hat  auch  den 
in  Gott  und  im  Schaffen  erhohten  Menschen  sein  Haus  gebaut,  die 
Kathedralen,  die  Kloster,  die  Kirchenschiffe,  und  dieses  ist  wohl  das 
Hochste,  was  eine  Kultur  erreichen  kanni:  das  Mttnden  in  der  Archi- 
tektur,  Architektur  als  Zeichen  dahir,  daB  Geist  und  Glaube  nicht 
Eigentum  mehr  eines  Einzelnen  sind,  sondern  der  Gesamtheit  ge~ 
horen.  Nicht  ein  Kiinstler,  nur  ein  Volk  kann  bauen.  Frankreichs 
gotische  Architektur  und  Plastik  schlieBt  daher  die  Mystik  des  Dich- 
ters  und  die  Gottestraume  des  Bildners  in  sich:  das  Gedicht  und  das 
Gebet.  Legen  wir  doch  endlich  vor  den  religiosen  Schopfungen/  in 
Moissac  und  Vezelay  unserni  hochmiitigen  Stoiz  auf  die  gewifi  herr- 
liche  deutsche  Gotik  ab,  zwingen  wir,  unsre  Ueberhebung  zum  Schwei- 
gen,  als  ob  Frankreich  nichts  Gleichwertiges  den  Meistern  ;Eckehart 
und  Suso  entgegenzustellen  hatte.  So  erhaben  diese  Heiligen  waren: 
die  bloBe  Tatsache,  dafi  die  deutsche  Mystik  im  Gebet  und  in  der 
Versenkung  des  Einzelnen,  die  franzosische  im  Rausch  der  Gesamt- 
heit gipfelt,  zeigt  uns  die  iranzosische  Gotik  als  vollendete  Kultur, 
die  deutsche  als  ringende. 

Frankreich  hat  die  Gotik  schneller  uberwunden  als  Deutschland, 
und  daher  hat  E>eutschland  Frankreichs  Anteil  vergessen.  Aus  zwei 
Grtmden  hat  Frankreich  die  Gotik  uberwunden.  Es  hat  sie  zum 
AbschluB  gebracht,  wahrend  Deutschland  in  ihr  stecken  blieb  (auch 
nachdem  die  gotische  Schopferkraft  erloschen  war).  Es  ist  politisch 
weitergeschritten,  es  hat  neue  Kulturformen  gesucht  und  gefunden. 
Eteutschland  hat  sich  langsamer  entwickelt  und  keine  einzige  seiner 
historischen  Aufgaben,  wie  schon  Engels  beklagte,  gelost.  Deutsch- 
land konnte  weder  im  Mittelalter  die  hochste  gotische  Form  finden 
noch  in  der  spatern  Zeit  Urzeuger  einer  neuen  Kulturform  werden. 

Aber  was  geht  uns  die  Gotik  an?  Poincare*  ein  Gotiker?  (Im 
Gegensatz  zu  Michaelis?)  Hia,  wie  Otto  Grautofi  beweisen  kann, 
da  8  die  Franzosen  ihre  Gotik  vergessen,  aus  ihren  Kathedralen  Knei- 
pem,  Stalle  und  Scheiterhaufen  gemacht  haben! 

Ja,  ich  weiB  das.  Aber  ich  deute  das  anders.  GewiB:  die 
gotische  Epoche  Frankreichs  liegt  an  siebenhundert  Jahre  zuriick. 
Aber  die  Gotik  war  durchaus  keine  einmalige  oder  gar  zuiallige 
Eigentiimlichkeit  der  iranzosischen  Kultur.  Die  Renaissance  muBte 
kommen  und  nach  ihr  die  Klassik,  die  zwei  Jahrhunderte  herrschte* 
Doch  die  Romantik,  die  sie  abloste,  war  nur  eine  Wiederkehr  des 
gotischen  Lebenstriebes,  der  sich  gegeni  die  formalen  Machte  immer 
wieder  erhob.  So,  wie  Frankreich  die  Gotik  vollendet  hat,  hat  es 
sie  auch  wiederentdeckt,  und  seiner  Arbeit  der  Wiederentdeckung  ver- 
danken  wir  heute  die  Gotik  teils  als  Mode,  teils  als  Lebensziel,  Denn 
am  Anfang  des  neunzehnten  Jahrhunderts  steht  Chateaubriand,  der 
die  gotischen  Dome  mit  einem  tiefen  und  bilderreichen  Naturgefiihl 
als  versteinerte  Walder  schilderte.  In  der  Mitte  Victor  Hugo.  Am 
Ende  Rodin.  Um  Jeden  ist  ein  Kreis  von  Kunstlern  geschart,  die 
ihrer  Epoche  einen  entscheidenden  Ausdruck  geben.  Chateaubriand 
und  Hugo  bewunderten  an  der  Gotik  ihre  Majestat  und  ihr  Geheim- 
nis.  Sie  sahen  im  Stein  die  iranzosische  Landschaft  schimmern;  sie 
liebten  sie.  Lange  vor  den  deutschen  Rassegotikern  entdeckte  Rodin  das 
Formprinzip  der  Gotik,  den  Sieg  des  Spirituellen  iiber  den  Leib  und 
420 


Uber  dem  Quader.  Der  moderae  religiose  Franzose  empfindet  die 
Kathedralen  wieder  als  Das,  was  sie  waren:  a  Is  gebaute  und  ge- 
meiBelte  Anrufungen  Gottes.  Wahrend  die  religiose  Wiedergeburt  des 
Menschen  sich  in  Deutschland  vorlaufig  im  luftleeren  Raum  der  Lite- 
ratur  vollzieht,  schlieBt  sie  sich  in  Frankreich  an  groBe  volkstiimliche 
Tradittonen  an,  wenn  sie  audi  dort,  so  wenig  wie  in  irgendeinem 
andern  Lande,  bisher  ein  neues  Religions  wissen  geschaffen  hat.  Der 
franzosische  Nenkatholizismus  ist  aber  trotz  aller  Riickstandigkeit  eine 
schopferische  Kraft.  (In  Deutschland  ntichi)  Wer  horte  nicht  die 
Seufzer  der  Dome,  wie  sie  durch  ein  Quintett  von  Cesar  Franck 
rauschen!  Wen  ergriffe  nicht  die  gotische  Glaubigkeit  von  Claudel, 
die  franziskanische  Wahrheit  von  Jammes!  Unser  Literatenkatholizis- 
mus,  der  groBte  Teil  unsres  expressionistischen  Madonnenkults  wirkt 
dagegen  albern  und  verlogen.  Er  ist  aus  Frankreich  bezogen  und 
in  Deutschland  wurzellos.  Niemand  will  dem  Deutschen  den  Stolz 
auf  seine  wiederentdeckten  gotischen  Denkmaler  rauben.  Aber  er 
iiberhebe  sich  nicht  seiner  Kraft  und  danke  detn  Franzosen  Huysmans, 
der  den  Deutschen  ihren  Griinewald  nach  Jahrhunderten  des  Ver- 
gessens   besungen  hat. 

(Fortsetzung   folgi) 


Frtihling   von  Theobald  Tiger 


Wir  wandeln  iriihlingswindumfachelt. 
Mein  Freunds  der  Kritikaster,  lachelt 
und  spricht:  „Sieh  in  den  Avenuen 
das  junge  Grlin  ~!a 

Ich  sehs.     Und  seh  dazu  verwundert 
zwei  Mann  aus  der  besondern  Hundert- 
schaft,  die  so  sipolitisch   kiihn  — 
Das  junge  Griin! 

E>er  Vater  spricht,  indes  beim  Kindel 
sich  mit  der  frischgefarbten  Windel 
die  treuen  Mutterhande  miihn: 
„E>as  junge  Griin  — !" 

Und  drauBen  spielen  junge  Nuttchen 
mit  Emiln  Vaterchen  und  Muttchen. 
Nie  kann  die  Liebe  sich  verfriihn 
beim  jungen  Griin. 

Du  horst  die  preuB'schen  Assessoren    , 
im  Wohnungsamte  rumrumoren 
und  sich  die  Schnauze  mild  verbriihn  .  .  . 
Das  junge  Griin  — ! 

Auguste  tief  im  Benz-Verdeckchen 
hat  hinten  auf  dem  Kleid  ein  Fleckchen. 
Vom  Autowind  die  Backchen  gliihn  .  .  . 
Das  junge  Griin  — ! 

Und  was  ein  Dollar  und  ein  Pfund  schafft, 
das  wunsch  ich  meiner  alten  Kundschaft; 
Aus  alien  euern  Kaseladen 
der  groBte  Rebbach  bliih  fiir  Jeden, 
so,  wie  die  Heckenrosen  bliihn 
im  jungen  Griin  — ! 

421 


Peripherie-Theater 


\\/ie  es  in  diesen  Hausern  aussieht,  soil  audi  eininal  festgestellt  wer~ 
den.  Die  erhabenen  Kunststatten  des  berliner  Westens  und  Zen- 
trums  letzen  ein  Publikum,  das  sich  von  Monat  zu  Monat  verschlech- 
tert,  und  bei  dessen  Anblick  Otto  Brahin,  wenn  er  heut  vom  Himmel 
hoch  daherkame,  unverweilt  wieder  Kehrt  machen  wiirde.  Da  das 
Theater  der  traurigen  Gegenwart  auf  diese  Art  Kundschaft  angewiesen 
ist,  da  es,  um  sie  nicht  zu  verlieren,  ihren  Geschmack  treffen  muB, 
und  da  es  vorlaufig  keine  Moglichkeit  hat,  auf  sie  zu  verzichten:  so 
wird  es  wohl  mehr  iiber  kurz  als  iiber  lang  aufhoren,  ein  Objekt  der 
Kritik  zu  sein,  und  sich  damit  zujriedengeben,  nach  den  Methoden  der 
Firma  Ruden  &  Scherer  von  Eugen  Robert  gefiillt  zu  werden.  Das  ist 
der  Mann,  am  Ende  aller  Tage  zu  erscheinen  und  euch  die  Hand  iiber 
die  gauze  Erde  zu  haben,  soweit  darauf  zu;  industriellen  Zwecken  Ko- 
modie  gespielt  wird.  Die  jiingste  Beute  seines  Konzerns  ist  das 
Theater  der  Kommandanten-StraBe,  das  ein  Tempel  war,  solange  der  nie 
zu  vergessende  Donat  Herrnfeld  als  Haifisch  zur  Jagd,  als  Leibusch 
unter  die  „Chuppe"  und  als  Isidor  Blumentopf  ins  Brauigemach  ging. 
Bewegten  Herzens  schreitet  mani  iiber  die  Schwelle  und  erwartet  un- 
willkiirJich,  die  Gattin  des  Altmeisters  imnier  noch  als  Chocoladenver- 
kauferin  hinter  der  schmalen  Theke  zu  finden.  Unverwischt  die  Spuren 
der  Tranen,  die  man  iiber  den  Liebling  Jehovas  gelacht  hat.  Jetzt  weint 
man  sie,  daB  ihn  mit  funhindvierzig  Jahreh  der  Magenkrebs  aufge- 
fressen  hat.  Der  neue  Herr  halt  fiir  richtig,  namlich  fur  eintraglich, 
eine  Gemeinde  kleiner  Leute  —  die  friiher  durch  ihre  Sitznachbarn  vom 
Kurfiirstendamm  gedriickt  wurden,  jetzt  unter  sich  sind  und  kaum 
grauer  und  stumpfer  wirken  als  1914  —  vorderhand  durch  das  gewohnte 
Milieu  anzuheimeln.  Im  vorigen  Sommer  hat  ,Potasch  &  Perlmutter* 
dem  Deutschen  Theater  Gluck  gebracht.  Versuchen  wirs  mit  Jacques 
Burg  und  Walter  Turszinsky.  Ihr  Dreiakter  nennt  sich  ,GelbsternS 
spielt  also  auf  dem  Hausvogteiplatz  und  glaubt,  sich  mit  der  Bezeich- 
nung  als  ,Groteskec  vor  der  Kontrolle  durch  die  Kenner  und  Anwohner 
dieser  schonen  Gegend  ausreichend  geschiitzt  zu  haben.  Habeat.  Es 
ist  denmach  ohne  Belang,  daB  weder  ein  soldier  Chef  noch  diese  Titel- 
konfektioneuse  sich  jemals  irgendwo  begeben  hat,  und  daB  deshalb  kn 
Ablauf  ihrer  Beziehungen/  eine  Unmog'Iichkeit  zehn  neue  erzeugt  Waren 
diese  Unmoglichkeiten  nur  auch  danach!  Denn  eben  jene  Bezeichnung 
legt  Denen,,  die  sich  mit  ihrer  Hilfe  der  exakten  Wirklichkeitstreue  ent- 
schlagea  wollen,  eine  andre  Art  von  kunstlerischer  Verpflichtung  auf. 
Groteske:  da  verlangt  man  sich  eine  (Hypertrophic  der  Drastik,  eine 
Genialitat  der  Frechheit,  eine  Kuhnheit  des  Witzes,  einen  Reichtum  der 
Laune,  daB  die  Funken  springen.  Turszinskys  kann  man  grade  keinen 
UeberschuB  nachsagen.  Sie  verzerren  ein  Stuck  Welt,  aber  sie  sind 
innerhalb  dieser  verzerrten  Welt  zu  arm  am  EinfalL  Fiir  einen  Akt 
wurd,  es  langen.  Der  anpassungsfahige  Lehrling  aus  Rawitsch,  der 
anekdotentrachtige  Reisende,  der  gesinnungstuchtige  Prokurist,  ja  selbst 
der  halb  gefiihlvolle,  halb  unempfindliche  Agent  in  Pulswarmern:  grup- 
422 


piert  diese  und  meinetwegen  nodi  ein  paar  andre  Herren  der  Schopfuflg 
um  eine  Huldin  ihres  eignen  Schlages,  komfmmiert  die  Lacherlichkeit 
und  das  biBchem  Mitleidsiwiirdigfceit  all  dieser  Menschenrudimente, 
kitzelt  eine  btihnenwirksame  Pointe-heraus^  und  wenn  Ihr  damit  schon 
nicht  die  Unsterblichkeit  erwerben  werdet,  so  werdet  Ihr  doch  die 
Einakter-Literatur  erfreulich  vermehrt  haben.  Turszinskys  hammern 
tins  drei  Akte  teng  in  den  Schadel,  was  uns  auf  Anhieb  eingegangen 
ist.  Dabei  ist  weniger  verhangnisvoU  iiir  sie  die  dramatische  Unzu- 
traglichkeit  aller  Wiederholungen  und  die  fast  unvermeidliche  Entglei- 
sung  in  die  Sentimentalitat  als  die  schonungslose  Enthullung'  eines 
.  tiefer  liegenden  Defekts.  Sie  stehen  ihrem  Wieltchen  unernst  gegen- 
iiber.  Nicht  etwa,  daB  ein  Ernst  gefordert  wiirde,  der  die  Autoren  und 
ihr  Publikum  zu  TrauerkloBen  machte.  Aber  in  allern  Gelachter 
konnte  und  miiBte  jener  Ernst  sichtbar  werden,  der  einem  Kunstler  vor 
jeder,  vor  der  kleinsten  u<nd  schabigsten  Erscheinung  der  Natur  un- 
weigerlich  uberkomsmt.  Turszinskys^  die  ein  Ohr  fur  den  Tonfall  der 
wiederzugebenden  Sprache,  fiir  die  Musik  der  Schnoddrigkeit  haben, 
die  Zuge  von  volkstiimlicher  Komik  nicht  verfehlen,  die  mindestens 
eine  Figur,  den  Lehrling  aus  Rawitsch,  in  seiner  Schnoddrigkeit,  seiner 
Krutmmbeinigkeit,  seiner  Unverfrorenheit  und  seinem  Mutterwitz  rund- 
herum  getroffen  haben,  und  die  man  auf  Grund  dieser  Eigenschaften 
nicht  vollig  verwerfen  darf  —  sie  sind  durch  den  Mangel  an  jenem 
Ernst  yon  dem  Bereich  der  Kunst  geschieden.  Sie  wollen  Leichtfertigkeit 
schildern  und  sind  bei  ihrer  Schildenuig  selber,  ich  wollte  sagen: 
leichtfertig  gestimmt.  Ach,  waren  sie  das  wenigstens!  Das  wiirde 
ihren  zahen  Brei  am  Ende  fliissiger  machen.  Aber  nein,  sie  haben  nur 
die  Sehnisucht  nach  Leichtfertigkeit.  Sie  blicken  mit  einem  heimlichen 
Respekt  auf  ihren  Lasterpfuhl,  so  wie  der  Zempelburger  auf  das 
Sundenbabel  an  der  Spree  herblicken  mag. 

* 

Ein  paar  Kilometer  ostlicher  liegt  zujt  Rechten  der  Spree  das  Neue 
Volkstheater.  Die  Mitgliederschaft  der  Freien  Volksbiihnen  —  die  sich 
heut  reichlicher  als  aus  dem  Proletariat  der  Griindungszeit  aus  dem 
Mittelstand,  allerdings  einem  wirtschaitlich  ganz  proletarisierten,  zu 
rekrutieren  scheint  —  schiebt  sich  Iangsam  und  brav  an  die  Urnen 
yoll  der  demokratisch  erlosbaren  Platze  fiir  eine  Komodie  des  Neu- 
lings  Arnold  Kubler.  Es  wird  herzhaft  belacht,  wie  der  ,Schuster 
Aiolos*  mit  Krone,  Zepter  und  Stern  des  regierungsmiiden  Kaisers 
Diokletian  einen  Mittelakt  lang  ohne  die  Operettenmusik  spielt,  die  zu 
so  muntern  Reimen  gedudelt  zu  werden  verdiente.  Mein  Hintermann 
fiihlt  sich  durch  die  Erhohung  des  biedern  Handwerkers  an  das 
Schicksal  seines  Parteigenossen  Fritz  Ebert  erinnert  und  fragft  besorgt, 
ob  etwa  audi  der  nach  kurzem  Interregnum  einem  Kaiser  Valerius 
werde  zu  weichen  haben.  Der  zuversichtliche  Nebenmann  glaubt 
daran  nicht,  wenn  nur  die  Kopenicker  Vorstadt  und  andre  Vorstadte 
im  Ernstfall  ihre  Schuldigkeit  tafen.  Dem  Autor  diirfte  es  mehr  auf 
den  Scherzfall  angekommea  sein.     Er  wollte  offenbar  zunachst  weiter 

423 


nachts  als  dem  eifersuchtigen  Bedtirfnis  der  ireien  Sdiweiz  nach  einem 
eigneu.Ludwig  Fulda  abhelfen.  Dabei  hat  er  nicht  den  Hang  seines  Vor- 
bilds  zuj  fptedantischen  Anordnung  der  dramatischen  Motivchen. 
Aiolos,  die  komische  Kruke,  versieht  sich  als  eifriger  Theaterbesucher 
an  der  Menschheit  grofien  Gegenstanden  und  ist  glucklich  iiber  die 
ungeahnte  Gelegenheit,  das  Reich  seiner  Phantasie  einmal  an  der 
Wirklichkeit  messen  zu  konnen.  DaB  tatsachlich  Einbildung&kraft  im 
Spiel  ist,  daB  dieses  nicht  sentimental  verfettet  wird,  und  daB  keine 
trockene  Nutzanwendung  hinterherklappert:  damit  iibertrifft  der  Schuler 
den  Lehrer.  Unerreichbar  ist  der  ihni  wiederum  in  der  Fahigkeit, 
drei  Theaterakte  theatralisch  auch  auszunutzen.  Dazu  ist,  unter  an- 
derm,  notig,  daB  man  eine  Anzahl  dankbarer  Rollen  spendiert.  Kiibler 
gleicht  sich  mit  einer  aus:  dem  Schuster,  der  nicht  bei  seinem  Leisten 
bleibt.  Hanns  Fischer  hat  fur  ihn  die  liebenswurdig  vertraumte  Ulkig- 
keit,  die  in  ihrem  Mangel  an  mtidischer  Fixigkeit  unter  Umstanden 
sogar  Gottfried  Kellers  wiirdig  ware,  und  meistert  den.  Vers,  als  hatte 
er  seine  Lehrjahre  anderswo  als  bei  einem  musterhaft  prosaischen 
Naturalisten  verbracht. 

* 
Linkes  Ufer  der  Spree.  Schonhauser  Tor.  Yolksbiihne;  Schwester 
oder  Mutter  des  Neuen  Volkstheaters.  Zu  Grillparzers  ,Traum  ein 
Leben'  Urnenpolonaise  desselben  Publikums.  dem  die  Regie  sinnfallig 
zu  machen  unterlaBt,  daB  Rustan  traumt,  weil  sie  glaubt,  daB  Furcht 
und  Mitleid,  also  in  der  Kulissensprache:  die  Splannung  erhoht  wird, 
sobald  man  diese  bunten  und  turbutenten  Begebenheiten  fur  real  nimmt 
und  durchaus  nicht  fiir  einen  Albdruck  —  dem  man  sich,  wenn  ex  zu 
hart  wird,  einfach  mit  einem  Ruck  enitzieht.  Das  soil  man  nicht.  Da- 
mit man  es  nicht  kann,  wird  ohne  Pause  gespielt  Dies  ist  die  einzige 
Tugend  einer  einfallsarmen  Auffiihrung.  Waruni  wird,  da  man,  in 
zweifellos  kiinstlerischer  Absicht,  eilt,  immerzu  der  schwere  Vorhatuj 
bentuht  und  nicht  mit  Licht  und  Schatten  nach  einem  System  gewirt- 
schaftet,  das  wahrhaftig  langst  Allgemeingut  sein  miiBte  und  nirgends 
angebrachter  ware  als  hier?  Warum  wird,  da  man  schon  Wirklich- 
keit und  Traum  nicht  greifbar  unterscheidet,  der  Kpnig  nicht  erst  recht 
von  dem  Darsteller  des  Massud  mitgemimt,  wo  Rustani  ja  doch  den 
kriegerischen  Schwiegervater  im  Bilde  seines  agrarischen  Oheims  sieht? 
Warum  wird  .  .  .  Aber  die  Vorstellung  ist  unter  dem  Niveau,  auf 
dem  Detailkritik  lohnend  ware.  Dieses  Niveau  hatte  KayBlers  Volks- 
biihne  nach  dem  Abgang  Ludwig  Bergers  verloren  und  in  den  letzten 
beiden  Wintern  wiedergefunden.  Wird  jetzt  abermals  eine  rnagere 
Periode  beginnen?  Es  ware  schade,  Wie  gut  vertrtige  grade  heut 
Grillparzers  Marchen  eine  neue  Akzentuierung!  Der  muskulose 
Bauernbursch  Rustan  entpuppt  sich  zum  SchluB  als  echter  Oester- 
reichef,  der  am  Abend  gluhende  Entschliisse  faBt  und  sich  am  Morgen 
vor  den  Folgen  Sngstigt  Von  jeher  hat  man  darob  den  Autor  als 
jammerlich  quietistisch  verschrien.  Rustan  hatte,  ungehemmt  von  jenen 
Schrecken,  die  die  Hand  mit  BUit' besaumt,  die  Pflicht  gehabt,  auch 
424 


noeh  am  Morgen  immer  ieste  drufi  zu  gehen.  Seine  leidenschaftliche 
Apotheose  des  Friedens  wurde  feige  uiid  philistros  gescholten.  Wie 
stand  dagegen  das  stramme  PreuBentum  da  I  Heut  dankt  man  ihm, 
dafi  er  den  Kriegsruhm  leer  nennt,  sich  von  seiner  Schmeichelei  los- 
sagt  und  ein  Bekenntnis  zum  Pazifisrrrus  ablegt,  das  man  am  aller- 
vverugsten  *  jetzt  auf  Eine  BUhne  beschrankt  wiinischte,  wo  in  samt- 
fichen  Kinos  aufreizend  Parademarsch  geiibt  wird. 

Das  Paketboot  Tenacity  von  Alfred  Poigar 

Von  Charles  Vildrac  sprechen  Kenner  neuerer  franzosischer  Dich- 

tung  sehr  liebevoll.  Er  ist  ein  Poet  von  so  zartem  wie  inten- 
sivem  Lebensgefuhl.  Welt,  durch  sein  Herz  fliefiend,  wird  Musik. 
Klage  und  Hymne  des  Daseins  tonen  ihm  in  unlfisbarer  harmo- 
nischer  Bindung.  Die  Menschen  liebt  er,  und  sie  tun  ihm  leid. 
Eine  optimistische  blaBrosa  Schwermut  gibt  seinem  Werk  die 
Grundfarbe.  Den  Krieg  hat  er,  ihn  verneinend,  als  Kampfer 
mitgemacht.  Geschmetter  der  Sieg-Fanfare  zerreiBt  ihm  die 
Ohren:  er  verstopft  sie  dem  niedrigen  Larm.  Romain  Rolland 
sandte  seinen  friedensapostolischen  Segen. 

Die  wiener  Kritik  hat  dem  ,Paketboot  Tenacity*,  der  einzigen 
Komodie,  die  Vildrac  bisher  geschrieben,  solche  Abkehr  von  Krieg 
und  Sieg  hoch  angerechnet.  Dem  Phaenomen  des  bescheidenen 
Franzosen  flogen  die  Herzen  zu,  und  ob  des  ausgezeichnet  be- 
standenen  Examens  in  menschlicher  Gesittung  bekam  Vildrac  auch 
in  dramatischer  Kunst  einen  Einser.         ( 

Sein  Stuck  ist  sanft  und  schlicht,  von  einer  die  Nerven  strei- 
chelnden  innern  und  auBern  Ruhe,  gleich  fern  von  heiB  und  kalt, 
wie  ein  ganz  stiller,  leicht  getrubter  Maitag.  Es  ist  ein  Lebens- 
bild.  Es  ist  ein  Idyll.  Es  ist  ein  Pastell.  Es  tragt  einen  Schleier 
von  Schwermut  mit  humorigen  Goldpunktchen  bestickt.  Seine 
Mienen  sind  bewegt  von  heimlicher  Frage  und  heimlichem 
Wissen,  und  wie  mit  halber  Stimme  singt  es  ein  Melancholied- 
chen  von  des  I  ebens  unci  des  Menschenwillens  und  des  Menschen- 
herzens  ruhrender  uncertainty.  Es  hat  keine  Scharfe  und  kein 
Eck  und  keine  Lautheit.  Und  sein  Bitteres  selbst  hat  Wohlge- 
schmack.  Seltsam,  daB  diese  Fragilitat  so  machtige  Bildnerfauste 
wie  Theodor  Daublers  gereizt  hat,  sie  in  deutschem  Lehm  nach- 
zukneten. 

Zwei  junge  Leute,  vom  Krieg  seelisch  heimatlos  gemacht, 
wollen  auswandern.  Der  Eine  ist  ein  tuchtig  zugreifender,  der 
Andre  ein  sanft-traurnerischer  Bursche.  Dur  und  Moll.  In  der 
Hafenstadt  bleiben  sie  —  /Tenacity'  hat  Havarie  —  liegen.  Moll 
verliert  sein  Herz  an  die  Hebe  blonde  Kellnerin.  Dur  nimmt  sie; 
und  eilt  mit  ihr  fort,  aufgebend  den  Freund  und  die  Plane  neuen, 
fernen  Lebens,  in  die  doch  nur  sein  starkerer  Wille  jenen  mit- 
gezogen  hatte.  Der  Verlassene,  Verwundete  schreitet  nun  allein 
den  Weg,  den  zu  gehen  er  allein  niemals  gewollt  und  unternornrrien 
hatte.  So  ist  das  Leben.  ^Tenacity',  Entschlossenheit,  hat  immer 
im  entscheidenden  Augenblick  Havarie,  Und  wenn  sie  wieder 
flott  ist,  Passagiere,  die  nicht  wissen,  wie  sie  aufs  Schiff  gekom- 
men  sind. 

425 


Ein  Stuck  Leben  von  holder  Alltaglichkeit  rollt  ab.  D^r 
Mensch  ist  gut,  und  wenn  er  dem  Nebenmenschen  auf  den  FuB 
tritt,  geschieht  es  weiB  Gott  nicht  aus  Bosheit,  sondera  weil  der 
Weg,  den  er  schreiten  muB,  fiber  die  Zehen  des  Andern 
fiihrt.  Alles  an  dieser  Komodie,  auch  ihr  Zweifel  und  ihr  Weh, 
ist .  .  .  sonntaglich.  Sauber,  freundlich,  still.  Von  fernher  klingt 
Glockenlauten,  und  die  Geschafte  sind  zu.  ,Paketboot  Tenacity* 
ist  stellenweise  auch  langweilig  wie  ein  Sonntag;  aber  es  macnt 
schon  Freude,  zuzusehen,  wie  es  sacht  und  traumerisch  auf  dem 
Wasser,  das  immerhin  Meerwasser  ist,  schaukelt 

Dieses  Schaukeln  fiber  geruhiger  Tiefe  hatte  in  der  Vorstei- 
hing  des  Burgtheaters  seinen  guten  Rhythmus.  Eine  Miniature 
wie  ,Paketboot  Tenacity*  nimmt  naturlich  in  solchem  Riesentheater- 
kasten  sich  ein  bifichen  armselig  und  verloren  aus;  dennoch  ist 
es  dem  Regisseur,  Herrn  Paulsen,  gelungen,  die  feine  Stimmung 
der  drei  Akte  zu  wahren.  Und  wer  guten  Willens,  mochte  den 
besondern  Duft  dieses  dramatischen  Veilchens  (violette  de  Vil- 
drac)  verspuren.  Die  Auffuhrung  war  so  still,  sauber,  sonnttg- 
lich  wie  das  Stfick.  Fur  mein  Empfinden  in  manchem  allzu  suB 
und  geschleckt.  Solche  blitzblanke  Matrosenkneipe,  wie  sie  da 
auf  der  Bfihne  des  Burgtheaters  stand,  gibts  wohl  nur  im  Hafen 
von  Kythera.  Und  wie  der  Raum,  so  die  Menschen,  nagdneu, 
lackiert,  ohne  Spur  —  auch  im  ubertragenen  Sinn  ohne  Spur  —  von 
Staub  auf  den  Kleidern  und  Kot  unter  den  Stiefeln.  Kaum,  daB 
sie  Schatten  warfen.  Es  wurde  reizend  gespielt.  Frau  Punkosdy, 
die  Kellnerin,  redete  anfangs  in  einem  Ton,  wie  man  Kindern 
Marchen  erzahlt.  Spater  brach  ihre  resolute  Natfirlichkeit  durch, 
die  kostbare  Frische  und  Unbefangenheit  des  Weibchens,  das 
nichts  ist  als  Weibchen.  I>en  schwermtitigen,  schwerblfitigen 
Auswanderer  spielte  Herr  Schott  deutsch-innig,  gefiihlvoll  bei 
aller  Zurfickhaltung  und  Delikatesse,  den  starkern  Jungen, 
den  Auswanderer,  der  am  Weibe  hangen  bleibt,  Herr 
TreBler  mit  einer  Fulle  illustrativer,  lustiger  Genauig- 
keiten  im  Nebensachlichen,  die  recht  eigentlich  das  Entzueken 
des  Zuschauers  ausmachten.  Wie  er  eine  Flasche  entkorkt,  eine 
Tfire  leise  offnet,  einen  Koffer  auspackt  —  das  ist  zu  nett,  zu  amfi- 
sant.  All  das  konnte  und  wfirde  auch  auBerhalb  der  Rolle  seine 
Unterhaltungswerte  beweisen,  es  k6nnte  absolut  bestehen,  ohne 
Einschaltung  in  Wesen  und  Schicksal  einer  besondern  Theater- 
figur.  (Das  ist  Lob  und  Einwand  zugleich.)  Dieser  echte  Kotno- 
diant  hat  seine  innigste  Lust  am  Genrehaften,  an  der  schalkhaften 
Umstandlichkeit  der  kleinen  Bfihnenverrichtungen  --  und  das 
Kind  Publikum  teilt  solche  Lust  mit  ihm,  seiig  fiber  jede  Lebens- 
Aehnliehkett  der  Puppes  und  des  Puppenspiete.  Auf  solehes 
„Sfrecken"  der  Komodie  durch  sachgemaBe  Biihnen-Hantierungen 
hatte  die  Regie  fiberhaupt  sorgfalHs:  Bedachfe  genommen.  Wie  da- 
etoe  Stube  gefegt,  ein  Fensterladen  geschlossen,  ein  Schanktisch 
aufgeraumt,  ein  Schlusselbund  versorgt  wurde  —  jedes  Kind 
muBte  dran  seine  helle  Freude  haben.  Hatte  sie  auch,  und  lieB 
sich  dureh  das  laute  Gahnen  von  ein  paar  gelangweilten  Er- 
wachsenen  nicht  die  Stimmung  verderben. 
426 


Katastrophenpolitik  von  Morns 

Der  Vertrag  von  Rapallo 

ps  scheint  ein  uoentrinnbares  Schicksal  zu  sein,  da6  die  Menschen, 
^  die  sich  in  den  Bannkreis  der  WiilhelnirStraBe  wagen,  mit  Blind- 
hert  geschlagen  werden.  Noch  vor  einem  Jahr  geistreichelte  Herr 
E>r.  Rathenau  von  den  Kaufleuten,  die  die  schlinunsten  Biirokraten 
wiirderi,  sobald  sie  einen  Beamtenposten  bekamen.  Und  jetzt  hat  sich 
an  ihmi  selbst  die  lWahrheit  dieses  iWortes  bestatigt.  GewiB  1st  er 
nicht  Biirokrat  im  subalternei*  Sinne  geworden.  Aber  Biirokrat  sein 
heifit  ja  nicht  nur:  Federfuchser  sein,  pedantisch  am  Buchstaben  kleben, 
sondern  das  Kennzeichen  des  biirokratischen  Arbeitens  1st  letzten 
Endes:  etwas  an  sich  Richtiges  zur  unrechten  Zeit,  am  unrechten  Ort, 
ohne  Riicksicht  auf  die  jeweiligen  Bedingungen  zu  tun.  Rathenaus 
Starke  als  Theoretiker  wie  ais  Praktiker  Megt  auf  formalistischem,  nicht 
auf  psychologischem  Gebiet.  Er  weiB  zehn-,  zwolfstellige  Zahlen  zu 
handhaben  wie  kein  Andrer  —  der  Zahlenjongleur  Helfferich  ist  ein 
Stumper  dagegen  — <;  er  ist  ein  Meister  des  Wortes,  der  Schrift,  der 
Rede  und  des  Verhandelns,  solange  es  urn  technische  Probieme  geht; 
er  ubersieht  die  wirtschaftlichen  Zusammenhange  wie  Wenige  in 
Deutschland  (obwohl  ihm  auch  da  gewaltige  Irrtiimer  unterlaufen  sind; 
man  erinnere  sich,  beisptielshalber,  wie  Rathenau  nach  dem  Londoner 
Ultimatum  die  26prozentige  Aushihrabgabe  fur  den  Ruin  der  deut- 
schen  Wirtschaft  erklarte,  wahrend  tatsachlich  der  deutsche  Export 
keinen  wesentlichen  Schaden  dadurch  erlitten  hat).  Aber  wenn  es 
noch  eines  Beweises  bedurfte,  daB  Rathenau  kein  Staatsmann  ist,  so 
hat  der  deutsch-russische  Vertrag  von  Rapallo  es  bewiesen. 

Der  Inhalt  dieses  Vertrages  ist  vorzuglich.  Er  setzt  entschlossen 
unter  die  Vergangenheit  einen  Strich,  rauant  mit  kleinlichen  und  un- 
erfullbaren  Nachrechnungen  auf,  kummert  sich  nicht  um  die  innere 
Politik  des  Vertragsgegners,  fiihrt  zwei  wirtschaftlich  ungleiche  Volker 
unter  gleichen  Bedingungen  zu  gemeinsamer  Arbeit  zusammen.  Ware 
der  Vertrag  vor  einem  jahre,  war'  er  noch  vor  wenigen  Wochai  ab- 
geschlossen  worden:  es  war'  ein  politisches   Meisterstiick  gewesen. 

In  Genua  war  dieser  Vertrag  ein  Ungliick:  ein  Separatvertrag 
mit  offensichtlicher  Spitze  gegen  Europa.  In  dem  Augenblick,  wo  die 
europaischen  Staaten  nach  vier  Kriegs-,  nach  drei  wirren  Nachkriegs- 
jahren  zum  ersten  Male  zusamnienfinden,  um  gemeinsam,  iiber  die  Zu- 
kunft  zu  beraten,  macht  Eteutschland,  das  neben  RuBland  am  dringend- 
sten  auf  die  Hilfe  der  Andern  angewiesen  ist,  diesen  Seiteusprung, 
isoliert  sich  freiwillig,  schliefit  sich  selbst  vom  Konferenztisch  aus, 
setzt  sich  in  einen  Gegensatz  zu;  alien  andern  Machten,  verscherzt  sich 
die  Sympiathiien,  die  es  sich  durch  sein  zuruckhaltendes  Auftreten  in 
den  ersten  Konferenztagen  erworben  hatte,  macht  sich  aufs  neue  ver- 
dachtig,  der  Unruhestifter  Europas  zu  sein.  1907,  im  Haag,  hat  ein 
preuBischer  Gardegeneral  die  Verstandigung  der  Volker  verhindert  — 
diesmal  tragen  die  demokratischen  Abgesandten  der  deutschen  Republik 
das  Odium,  den  ersten  Ansatz  zur  europaischen  Volkergemeinschaft 
gestort  zu  haben.  Damals  blieb  der  bescheidene  Trost,  daB  die 
Schuld  nur  das  wjlhelminische  Gewaltregime  trifft  —  diesmal  tragf 
das  ganze  deutsche  Volk  die  Verantwortung.  Das  ist  das  verhang- 
misvolle  Resultat  des  Vertrags  von  Rapallo. 

427 


Es  erscheint  fast  unbegreiflich,  daB  ruhige  Manner  wie  Wirik 
mid  Rathenau  sich  zu  einem  solchen  Abenteuer  hergeben  konnten. 
DaB  sie  die  geistigen  Urheber  dieser  naehtlichen  Aventtire  sind,  kann 
als  ausgeschlossen  gelten.  Nach  der  ersten  Version,  die  unmittelbar 
nach  AbschluB  des  Vertrages  verbreitet  wurde,  haben  die  Russen  das 
ganze  Unternehmen  in  Szene  gesetzt,  nachdem  ihre  Verhandlungen  mit 
Lloyd  George  gescheitert  waren,  und  die  Deutschen  haben  sich  nach 
alien  Regeln  der  Kunst  von  den  Herren  Tschitscherin  und  Litwinow 
einwickeln  lassen.  In  dem  spatern  deutschen  Communique  riihmt  sich 
der  Herr  v.  Maltzahn,  der  iibereifrige,  russophile  Leiter  der  Ostabtei- 
lung  des  Auswartigen  Amtes,  die  Regie  in  der  Osternacht  gefiihrt  zu 
haben.  Wie  dem  auch  sei :  unzweifelhaft  geschah  die  eilige  Unter- 
zeichnung  des  Vertrages  auf  deutscher  Seite  ohne  die  notige  Er- 
wagung  der  Folgen,  in  unverantwortlicher  Hast,  in  einer  nervosen, 
uberreizten  Stimmung,  aus  der  plotzlichen  Befiirchtung,  wenn  man  jetzt 
hicht  zugreife,  werde  man  „an  die  Wand  gedriickt".  Derartige  Angst- 
psychosen  mogen  vor  dem  SchQffengericht  als,  Milderungsgriinde 
gelten:  in  weltgeschichtlichen  Situationen  sind  sie  es  nicht,  und  durfen 
sie  es  nicht  sein. 

Wucher  f  reiheit 

Wahrend  die  Konsumenten  unter  der  Last  der  standig  steigenden 
Preise  leiden  und  sich  die  Lebenshaltung  breiter  Volksschichtem  yon 
Woche  zu  Woche  verschlechtert,  unternehmen  die  Organisationen  des 
Detailhandels  einen  kiihnen  Vorstofi  gegen  die  bestehenden  Wucher- 
gesetze,  Manche  aufmerksame  Zeitgenossen  haben  vielleicht  erst  bei 
dieser  Gelegenheit  erfahren,  da6  es  so  etwas  in  Deutschland  uberhauj* 
noch  gibt.  In  der  Tat:  die  wilhekninische  Preistreiberei-Verordnung 
vom  Fruhjahr  1918  existiert  immer  noch,  und  die  furchtbar  drauenden 
Zuchthausstrafen  und  Wuchergerichte,  die  uns  nach  unsrer  herzens- 
guten  Revolution  beschert  wurden,  desgleichen.  Nur  merkt  man  nichts 
da  von.  Von  Zeit  zu  Zeit  mag  einmal  ein  erwerbsiuchtiger  Griinkranv 
fritze  vor  die  Akzisen  kommen  und  alle  Jubeljahr  auch  ein  GroB- 
schieber  —  aber  der  sogenannte  „regul&re"  Handel  wandelt  nach 
wie  vor  ungestraft  unter  Palmen.  Unbekiimmert  um  die  wirklichen 
Gestehungskosten,  um  den  Einkaufspreis  kann  er  die  Verkaufspreise 
in  die  Hohe  schraubeni  —  die  „neue  Sendung"  entschuldigt  Alles. 

Bedauerlicherweise  kommen  grade  die  Wuchergerichte,  die  zur 
'Bekampfung  des  Wuchers  mit  „Gegensianden  des  taglichen  Bedarfs" 
eingerichtet  sind,  den  verdienstlichen  Neigungen  der  Handler  weit  ent- 
gegen.  Aus  der  gewiB  gerechtiertigten  Erwagung  heraus,  daB  die 
Kleinhandler,  die  ohne  Kredit  arbeiten,  so  viel  einnehmen  miissen,  daB 
sie  wieder  neue  Ware  heranschaffen  konnen,  haben  die  Gerichte  in 
einzelnen  Fallen  den  Kaufleuten  Konzessionen  gemacht.  Aber  werden 
diese  Ausnahmen  zum  Vorbild  und  zur  Regel  erhoben,  dann  wird 
die  ganze  Wuchergesetzgebung  eine  Farce.  Ob  sie  freilich  auch  bei 
strengster  Durchfiihrung  iiberhaupt  noch  einen  Sinn  hat,  erscheint 
mehr  als  fraglich.  Etenn  nach  dem  Abbau  der  Zwangswirtschaft  setzen 
sich  notwendig  die  Gesetze  des  freien  Warenverkehrs  wieder  durch, 
und  eines  dieser  Wirtschaftsgesetze  iautet,  daB  sich  die  Preise  nicht 
nach  den  Produktions-,  sondern  nach  den  Reproduktionskosten  richten. 
Nicht  die  tatsachlichen,  sondern  die  kunftigen  Herstellungskosten 
bestimmen  den  Preis  der  Ware.  Was  wir  landlaufig  Wucher  nennen, 
428 


ist  also  nur  eine  der  vielen  Segnungen  des  Manchestertums,  das  unser 

gutes  Volk  so  heifi  herbeigesehnt  hat. 

Dividendenpolitik 

Nach  und  nach  legen  die  groBen  Gesellschaften  ihre  Abschliisse 
vor,  und  mit  Vergniigen  lesen  Biirgersmanin  und  Burgersfrau,  wie  es 
,,vorwarts  geht".  O,  prachtig  geht  es  vorwHrts!  Die  Kapitalien  sind 
im  letzten  Jahr  verdop^elt  und  verdreifacht  worden,  aber  auf  das  ver- 
wasserte  Kapital  wird  eine  noch  hohere  Dividende  ausgeschtittet  als 
im  Vorjahr.  Der  Anilin-Komzern  gibt,  obwohl  er  bei  dem  oppauer 
Explosionsungluck  fast  eine  halbe  Milliarde  Mark  Schaden  erlitten  hat 
seinen  Aktionaren  statt  20  Prozent  30.  (Dalur  wird  der  Arbeiter- 
pensionserganzungsfonds,  der  im  Vorjahr  15  Millionen  Mark  erhielt, 
diesmal  nur  mit  10  Millionen  Mark  dotiert.  Ordnung  mu8  sein.) 
Wieviel  von  den  168  Millionen  Mark  Reingewinn  der  Badischen  Anilin- 
und  Soda-Fabrik  fiir  die  Hinterbliebenen  von  Oppau  abgefallen  ist, 
dariiber  schweigt  des  Singers  Hoflichkeit.  Die  Ludwig^  Lowe  A.-G. 
leistet  sich  eine  Dividende  von  35  Prozent  gegen  24  im  vorigen,  und 
18  im  vorvorigen  Jahr.  Die  A.-G.  fiir  Glasindustrie  vorm.  Friedr. 
Siemens  gibt  auf  ihr  erhohtes  Kapifal  statt  20  Prozent  30.  Die  Kamm- 
garnspinnerei  Stohr  begniigt  sich  bei  einem  BombenabschluB,  auf  das 
seit  dem  Vorjahr  verdoptpelte  Aktienkapital  „nur"  25  Prozent  Divi- 
dende zu  geben  und  den  Bonus  von  100  auf  150  Mark  zu  erhohen. 
Und  so  taglich  ad  infinitum. 

Seltsamerweise  vermogen  in  dieseni  Jahr  auch  Rekordabschliisse 
keine  sonderliche  Zugkraft  auf  die  Borse  auszuuben.  Ein,  zwei  Tage 
flattern  die  Kurse  etwas  in  die  Hohe,  van  dann  wieder  sanft  herab- 
zugleiten.  Seit  iEnde  des  vorigen  Monats  zeigt  der  Aktien-Index  eine 
ausgesprochene  Abwartsbewegung,  und  auch  die  Haussen  in  Spezial- 
werten,  die  zu  Anfang  des  Jahres  des  Menschem  Brust  erfreuten,  sind 
abgeklungetu  Je  niedriger  der  Kurs,  desto  hoher  stellt  sich  naturlich 
bei  steigenden  Dividenden  die  Verzinsung.  3 — 4  Prozent  fallen  jetzt 
schon,  neben  den  sparlicher  werdenden  Bezugsrechten,  bei  vielen 
Papieren  ab.  Aber  die  Borse  geht  mit  Recht  bei  der  Bewertung  der 
Aktien  nicht  von  der  Verzinsung  und  den  Dividenden  aus,  sondern 
von  dem  effektiven  Wert  des  Unternehmens,  -von  den  offenen  und 
stillen  Reserven.  Die  Aktionare  sind  vielfach  vorsichtiger  als  die  Ver- 
waltungen.  bei  denen  eine  groBspurige  Dividendenpolitik  sozusagen 
zur  Reputation  gehort.  Furcht  vor  Riickschlagen?  Die  deutsche  In- 
dustrie kennt  keine  Furcht;  sie  kann  sichs  ja,  wie  der  Fall  Oppau 
zeigt,  leisten.  Sinds  auch  nur  Papiermark  —  man  konunt  schon  auf 
seine  Kostem:  die  Konsumenten  zahlen  Alles. 

Zu  diesem  Krieg  von  Ludwig  Tieck 

Warum  muB  es  denn  grade  Krieg  sein?  Krieg  ist  ein  gefahrliches 
Spiel:  ich  kann  schon  das  bloBe  Wort  nicht  leiden.  Glaubt  mir. 
es  liest  sich  besser  davon  in  Buchern,  als  dort  im  Felde  zu  stehn 
und  zu  passen  —  und  wenn  man  nun  in  der  Hinterhand  sitzt  und  der 

Feind  bekommt  die  Matadore! 

* 

Ist  das  nicht  lacherlich,  dafi  'die  Menschen  im  gewohnlichen  Leben 
so  viele  Umstande  mit  einander  machen,  und  wenn  sie  nun  einmal 
die  rauhe  Seite  herauskehren,  daB  sie  sich  mit  denselben  Handen  tot- 
schlagen,  mit  denen  sie  sonst  so  viele  Hoflichkeitsgebarden  veranstalten! 

429 


Rundschau 


Wo  s  i  n  d  s  i  e  — ? 
\\/as  an  wirklichen  Fithrerquali- 
"  tafen  im  deutschen  Volke 
steckt,  hat  man  wahrend  des  Krie- 
ges  in  brenzlichen  Situationen 
dann  gesehen,  wenn  der  abgestem- 
pelte  Achselstucktrager  Fehlan- 
zeige  gemeldet  hatte  und  die  Leute 
—  besonders  auf  kleinen  Kom- 
mandos  —  auf  sich  angewiesen 
waren.  Die  Alles  niedertrampelnde 
Militarpadagogik  hatte  immerhin 
doch  noch  einige  richtige  Kerls 
iibrig  gelassen,  die  nicht  wegen 
ihrer,  sondern  trotz  ihrer  wirk- 
liche  Manner  geblieben  waren.  Um 
diese  scharte  sich,  wenns  drauf 
ankam,  die  Gruppe  der  Kamera- 
den,  die  ja,  wie  jede  Gesamtheit, 
ein  sehr  feines  Gefiihl  fiir  psy- 
chische  Starke  hatten. 

In  den  Revolutionstagen,  '  in 
jener  kurzeni  Zeit,  wo  das  alte 
PreuBen  den  Atem  anhielt  und 
sich  nicht  aus  den  Ldchern  her- 
vortraute,  in  die  es  sich  verkro- 
chen  hatte  —  da  zeigten  sich  hier 
und  dort  uberraschende  Erschei- 
nungen,  die  plotzlich  ohne  Vor- 
kenntnisse,  ohne  Erfahrung  und 
ohne  Ausbildung  alle  Grade  des 
preuBischen  Tschins  uberhiipft 
hatten  und  kraftvoll  und  spielend 
zugleich  Das  in  sechs  Stunden  er- 
Jedigten,  was  ein  koniglich  preu- 
Bisdier  Oberregierungsrat  in 
einer  Woche  Iahm  zu  verkorksen 
pflegte.  Mir  sind  viele  solche 
Beispiele  bekannt  geworden,  wo 
einfache  Leute  in  ihrer  Eififenschaft 
als  Vorsitzende  des  Soldatenrates, 
als  „Kommandanten",  als  Letter 
und  Fiihrer  jedes  Grades  eine 
Geschicklichkeit,  eine  Menschen- 
kenntnis,  eine .  Umsicht  und  eine 
Energie  entwickelten,  die  bewie- 
sen,  da8  man  diese  Dinge  nicht 
nur  lernen,  sondern  auch  besitzen 
kann.  Zugegeben,  daB  Viele,  ein- 
mal  zur  Macht  gelangt,  nur  die 
Untugenden  ihrer  verhaBteni  Vor- 
gesetzten  ubernahmen  und  mit 
Geschaftsordnungsdebatten,  preu- 
Bischen Schikanen  und  jenem  dam- 
lichen  Diinkel  pensionsberechtig- 
ter  SpieBer  all  Das  weiter  trie- 
ben,  was  sie  von  jenen  zu  erleiden 
430 


gehabt  hatten.  Aber  eine  Reihe 
von  Mannera  war  doch  ersten 
Ranges  und  wuBte  Menschen  zu 
fiihren,  zu  lenken,  anzufeuern  und 
zu  bremsen. 

Wo  sind  sie  — ? 

Wo  sind  alle  diese,  die  durch 
ihre  Existenz  der  brillentragenden 
Juristenclique  einen  Schreck  ins 
Gebein  jagten,  weil  die  durch 
bunte  Bierbander  geeinte  Beamten- 
Genossenschaft  mit  beeidetem  Hin- 
tern  deutlich  fiihlte,  wie  hier  Leute 
ans  Ruder  zu  kommen  drohten, 
die  gar  keine  Paragraphenkennt- 
nis,  aber  sehr  viel  gesunden  Men- 
schenverstand  besaBen.  (Man 
braucht  nur  zu  beobachten,  wie 
findig  und  verniinftig  irgend- 
ein  gewandter  Chauffeur  eine 
Sache  anfaBt,  und  wie  stumpfsin- 
nig,  verlogeni  und  verdreht  das 
Selbe  von  einem  verbrauchten 
Schreiber  der  Verwaltung  exeku- 
tiert  wird.) 

Wo  sind  sie  —  ?  Der  erste 
Schreck  ist  gewichen.  Und  die 
Schlangenklugheit  der  preuBischen 
Beamtenschicht  hat  iiber  den  ge- 
sunden Impetus  der  neuen  Man- 
ner, die  von  unten  kamen,  gesiegt. 
Blutaufirischung?  Aber  man  hat 
die  Unbequemen  lansrst  abgescno- 
ben,  durch  Beiorderungen  auf  rein 
representative  Posten  urischadlich 
gemacht,  eingesperrt.  verleumdet, 
ermordet  .  .  .  Wo  sind  sie?  Da, 
wo  sie  waren  .  .  .    Unten. 

Die  von  der  Revolutionswelle 
nach  oben  gespiilten  Korkm2nner- 
chen  hatten  nicht  einmal  die  Tuchtig- 
keit,  sich  gute  Gehilfen  auszusuchen* 
wohr  aber  die  Dummheii  sich 
von  den  Mannern  mit  den  guten 
Manieren,  den  Paragraphenbrok- 
ken.  der  Aktienroutine  imponieren 
zu  lassen.  Wolfgang  Heine  war 
gar  nicht  mehr  zu  sehen,  so  hatten 
sie  ihn  eingewickelt;  Noske  war 
boswillig,  und  nur  Braim  verstand 
es,  sich  iiberzeugungstreue  Man- 
ner zur  Arbeit  heranzuziehen. 
Gegen  einen  sozialistischen  Schul- 
rat  in  Berlin  liefen  sie  alle  Sturnt 
weil  ihm  irgendwelche  Papiere 
fehlten,  die  eine  Priifung  mit  durch- 
schwitztem     Frack    anzeigten    — 


aber  daB  dreiBig  Jahre  lang 
em  Commis  Kaiser  gewesen,  una 
daB  die  Vorbildung  der  meisten 
Minister  voni  der  Bureaugewandt- 
heit  ihrer  Geheimeri  Expedieren- 
den  Sekretare  iibertroffen  wird, 
stort  eine  Nation  nicht  die  al!e- 
inal  den  Grad  iiber  das  Herz,  die 
Formelexamina  iiber  die  innere 
Beziehung  setzt,  und  die,  wo  es 
sich  urn  den  Kopf  handelt,  ingrinv 
mig  aui  die  Hamorrhoiden  starrt. 
Und  so  erzieht  sie  Manner. 
Und  wundert  sich,  daB  keine  da 
sind,  wenn  das  Schiff  in  Not  ist. 
Und  jagt  die  paar,  die  aus  der 
Mannschaftskambuse  gelaufen 

kommen,  wieder  weg,  weil  ihnen 
die  goldenen  Streifen  auf  dem 
Aermel  lehlen,  ;und  wiU  licber 
unter  einem  planmaBisr  anerestellten 
Staatssekretar  der  Gehaltsklasse 
XI  zugrunde  gehen  als  leben  blei- 
ben  unter  vernunftigen  Mannern, 
die  gesund  und  volkstiimlich 
denken, 

Ignaz  Wrobel 

Uneheiiche  Mutterschaft 
und   Demokratie 

Die  engherzige,  von  weiten  Krei- 
sen  des  Volkes  fiir  riickstan- 
dig  und  kulturwidrig  gehaltene 
Auffassung,  wie  sie  von  Reaktio- 
naren  und  Muckern  iiber  die  un- 
eheiiche Mutterschaft  gehegt  wird, 
und  die  in  einer  EntschlieBung  des 
Verbandes  der  deutschen  Reichs- 
post-  und  Telegraphenbeamtinnen 
offiziell  zum  Ausdruck  gebracht 
wurde,  ist  von  einer  Reichstags- 
mehrheit  gebilligt  und  gesetzgebe- 
risch  festgelegt  worden.  DaB  die 
rechte  Seite  des  Hauses  und  auch 
das  Zeritrum  sich  zu  diesem  veral- 
teten'  Standpunkt  bekennen  wurde, . 
war  ja  nicht  anders  zu  erwarten. 
DaB  aber  sogar  die  Demokraten 
in  dasselbe  Horn  stieBen,  hat  auch 
in  biirgerlich-demokratischen  Krei- 
sen  Kopfschutteln  und  Wider- 
spruch  erregi  Der  Bund  der 
Atheisten,  zum  Beispiel,  der  nur 
zum  Teil  aus  Sozialdemokraten, 
zum  andern  Teil  aus  burgerlichen 
Demokraten,  freilich  durchweg 
modern  denkenden  Menschen,  be- 
steht,  hat  bereits  vor  den  Reichs- 
tagsverhandlungen      iiber      diesen 


Gegenstand  gegen  die  Entschlie- 
Bung des  genannten  Beamtinnen*- 
verbandes  eine  ProtesterklSrung 
erlassen,  in  der  auf  das  Unwtlr- 
dige  und  Unkulturelle  jenes  Ver- 
haltens  hingewiesen  wurde. 

Jetzt  hat  Ministerialrat  Fraulein 
Dr.  Gertrud  Baumer,  Mitglied  des 
Reichstags,  die  bei  den  Reichs- 
tagsverhandlungen  als  Vertreterin 
der  I>emokratie  jene  MaBnahme 
in  eigentiimlicher  Weise  begrun- 
det  und  verteidigt  hatte,  in  der 
Vossischen  Zeitung  vom  zwolften 
April  (Nummer  173)  ihr  Verhal- 
ten  und  ihre  Griinde  noch  eigens 
darzulegen  sich  bemiiBigt  geftihlt. 
(Inzwischen  auch  noch  in  ihrer 
Zeitschrift:  ,Die  Hilfe'.)  Sie  hat 
ihre  sehr  eigenartige  Auffassung 
der  Sache  damit  keineswegs  in 
ein  besseres  Licht  geriickt.  Wohl 
kann  man  ihr  darini  beipflichten, 
daB  eine  gewisse,  auch  von  jedem 
andern  zivilisierten  Menschen  zu 
verlangende  Wohlanstandigkeit  erst 
recht  von  den  Beamten  gewahrt, 
vor  allem  Hazardieren  und  Saufen 
vermieden  werden  sollte.  Auch  im 
Verkehr  mit  dem  andern  Ge- 
schlecht,  der  sonst  Keinen  etwas 
angeht,  kann  bei  beiden  Geschlech- 
tern  eine  gewisse  Reserve  gefor- 
dert  werden,  wenigstens  die  Ver- 
meidung  exzessiven,  die  Oeffent- 
lichkeit  herausfordernden,  allzu 
ungenierten  Verhaltens.  Aber  mit 
der  unehelichen  Mutterschaft  hat 
dies  nichts  zu  tun.  Geschlechtlich 
allzu  genuBstichtige  und  leichtfer- 
tige  Frauen,  an  denen  man  viel- 
leicht  AnstoB  nehmen  konnte, 
komrnen  kaum  in  die  Lage,  Mutter 
zu  werden,  sondern  wissen  recht 
gut  die  Mutterschaft  zu  vermeiden 
oder  rechtzeitig  zu  *  beseitigen. 
Eine  uneheiiche  Mutterschaft  wird 
vielmehr  meist  da  eintreten,  wo  ein 
Madchen  aus  Schwache  einmal  er- 
Iiegt  oder  (vielleicht  bei  vorhande- 
nem  Ehehindernis)  ihrer  grofien 
Liebe  und  dem  dadurch  geweckten 
sinnlichen  Drang  sich  hingibt. 
(Oder  bei  Frauen,  die,  von  moder- 
nen  Anschauungen  tief  durchdrun- 
gen,  gewillt  sind,  auch  praktisch 
mit  ihrer  eignen  Person  die  Kon- 
sequenz  daraus  zu  ziehen.)  Will 
main   nun;   wie  Fraulein   Baumer, 

431 


ein  Examen  daruber  anstetten,  ob 
einer  dieser  Falle  vorlag,  und  in- 
wieweJt  man  einen  Fall  so  ansehen 
darf?  Oder  ob  der  Fall  so  lag, 
daB  man  ihn  als  unsittlich,  als 
einer  Beamtin  unwurdig  zu  be- 
trachten  habe?  Will  man  etwa 
Bettschniiffelei  treiben  und  aller- 
hand  Hausklatsch  nachgehen  ? 
Merkt  Fraulein  Baumer  nicht, 
welche  Entwiirdigung,  welche 
Ehr-  und  Schamverletzung.  wdche 
wi  rkliche  Verletzung  weiblicher 
Wiirde,  ja  welche  Brutalitat  fiir 
eine  junge  Mutter  darin  Hegt, 
wenn  ein  .  so  rigoroses  Examen 
mit  ihr  vorgenommen  wird?  Man 
mu8  dem  griinen  Leben  wirklich 
recht  fremd  gegenuberstehen  oder 
von  mittelalterlich  -  kirchlichem 
Zelotismus  verkalkt  sein,  wenn 
man  mit  solchen  Einwanden  der 
Frage  begegnet  und  sie  mit  sol- 
chem  Sophismus  reaktionar  be- 
handelt  wie  Gertrud  Baumer.  Ja, 
dieser  kirchlieh-reaktionare  Ver- 
kalkungszustand  wird  wohl  in 
jeder  unehelichen  Schwangern 
eine  Personlichkeit  erblickeni,  die 
Achtung  und  Vertrauen  nicht  be- 
anspruchen  kann,  usnd  das  anzu- 
stellende  Sittlichkeitsexamen  diirfte 
sich  in  alien  Fallen  als  schlechter 
Schutz  fiir  uneheliche  Mutter,  den 
Fraulein  Baumer  darin  sehen  will, 


erweisen. 


Georg  Zepler 


Schauspielerparlament 
T  Teberall  in  der  Welt  wird  ge- 
^  logen.  Im  Theater  vermutlich 
nicht  weniger  als  sons-two.  Als 
auf  die  rhetorische  Frage  des  Pra- 
sidenten,  ob  Irgendwer  im  Saale 
fiir  moglich,  ja,  uberhaupt  fur 
denkbar  haite,  da8  ein  Mitglied 
des  Verwaltungsrates  kapabel  sein 
konnte,  auch  nur  eine  Nacht  ruhig 
zu  schlafen  mit  dem  BewuBtsein, 
vielleicht  einmal  von  der  Wahrheit 
abgewichen  zu  sein  —  als  auf 
diese  Frage  Einer  sich  provoziert 
ftihlte,  ,Ja"  zu  antworten:  da 
brach  ein  Geschrei  aus,  das  Ge- 
sfchrei  wuchs  zum  Orkan,  voll- 
endete  sich  zum  grandiosesten 
Bild  einer  Panik,  als  hatte  zum 
mindesten  Jetmand  gerufen :  .,Ge~ 
nug  des  lacherlichen  Theaters. 
432 


Schauspiekr,  werdet  wieder 
Kunstler!"  (Fordert  dies,  und  es 
gibt  im  Ernst  eine  Panik  in  der 
deutschen  Theatermannschaft.) 

Ein  paar  Mai  sah  es  aus  und 
horte  sichs  an,  als  miiBte  es  im 
nachsfen  Augenblick  zu  Tatlich- 
keiten  kommen.  Es  kam  nicht 
dazu.  (Die  Kugel,  deren  Knall  der 
Inspizient  entbindet,  irifft  nicht 
wirklich,  denn  sie  ist  nur  die 
Geste  einer  Kugel.)  Obgleich  ich 
der  Sitzung,  die  langer  dauerte 
als  eine  ungestrichene  Faust- Ai  if- 
fiihrung,  immerhin  bis  zur  letzten 
Untergrundbahn  als  Zuhorer  bei- 
gewohnt  habe:  den  Fall  „Nord- 
westdeutschland".  der  als  einziger 
Gegenstand  zur  Debatte  stand, 
kenne  ich  nicht  —  ich  kenne  ihn 
nicht  und  hiite  mich,  Partei  zu 
ergreifen.    Aber  so  viel  ist  sicher: 

Am  Eride  der  Nacht  vom  Diens- 
tag  zum  Mittwoch  (als  die  Unter- 
grundbahn schon  wieder  fuhr) 
wurde  dem  Presidium  dafur,  daB 
es  den  in  ihrem  Bezirksverband 
immer  wieder  zu  Funktionaren 
gewahlterr  Kollegen  Arnold  Czem- 
pin  und  Marie  Borchardt  die  Be- 
statigung  verweigert  hat,  die  aus- 
driickliche  Billigung  der  Delegier- 
tenversatrrmlung  ausgesprochen ; 
Herr  Rickelt  hatte.  wie  ein  Mini- 
sterprasident,  sein  Vertrauens- 
votum;  die  nordwestdeutschen 
Aufrtihrer  waren  erledigt.  In  der 
'nachtlichen  Karfreitagstagung 

wurde  „mit  iiberwaltigender  Ma- 
joritaf*  eine  Resolution  angenom- 
men,  die  dem  Presidium  empfiehlt. 
die  „etwaige"  Wiederwahl  der 
Czempin  und  Borchardt  zu  besta- 
tigen;  keine  Stimme,  auBer  der 
diurch  obligate  Heiserkeit  dezi- 
mierten  des  Prasidenten  Rickelt, 
erhob  sich  dagegen.  Mit  andern 
Worten:  den  Helden  von  Nord- 
westdeutschland  wird  im  voraus 
fiir  den  —  nun  nicht  mehr  zweifel- 
haften  —  Fall  ihfer  Wahl  das  Ver- 
trauen eben  der  Versammlung  vo- 
tiert,  die  dem  Presidium  wegen 
der  Nichtbestatigung  dieser  Wahl 
ausdriicklich  ihr  Vertrauen  votiert 
hat.  (Daftir  Geld  und  Nachte.)  ' 
Ich  frage:  Glauben  die  Schau- 
spieler  im  Ernst,  durch  so  un- 
ernste  Parlamentspielerei  (die  das 


theatralische  Korrelat  ihres  Ge- 
werkschaftlertums  ist)  dem  An- 
sehen  ihres  Standes  oder  dem 
Interesse  des  Theaters  oder  sonst 
einer  guten  Sache  zu  dienen? 

Klaus  Pringsheim 

Das  Schwedische  Ballett 

Pjiese  Schweden  (Rolf  de  Mare 
L'  und  Jean  Borlin)  machen  auf 
der  Biihne  sozusagen  mit  leben- 
dem  Material,  mit  lebendigen 
Menschen  Experiments  die  bisher 
nur  die  modemen  Maler  auf  ihren 
Leinwanden  und  die  modemen 
Musiker  auf  ihren  Klavieren  und 
Orchestern  gemacht  haben.  Sie 
machen  expressionistische,  kubi- 
stische,  sogar  dadaistische  Bal- 
letts.  Sie  tanzen  nach  Musiken, 
unter  denen  die  von  Debussy  so 
etwa  die  unmodernste  ist;  die 
iibrigen  sind  von  Milhaud.  Hon- 
neger  und  Francis  Poulenc  —  eine 
Musik,  zu  der  in  Paris  das  Publi- 
kum  die  ersten  zwei  Jahre  lang 
die  obligate  Begleitung  auf  Haus- 
schlussefn  zu  pfeifen  pflegt.  Sie 
lassen  sich  ihre  Kostume  und 
E>ekorationen  von  Leuten  wie 
Leger,  Irene  Lagut  und  Andrey 
Pan  machen,  was  ins  Deutsche 
iibertragen  etwa  Feininger,  Klee 
und  Kubin  heiBen  wiirde.  Eine 
Ausstattung  haben  sie  sogar  von 
dem  doch  immerhin  schon  vor 
langerer  Zeit  verstorbenen  spa- 
nischen  Maler  Theotokopuli,  ge- 
nannt  El  Greco,  bezogen.  Das 
von  ihm  ausgestattete  Ballett  heifit 
auch:  .El  Greco*  und  sieht,  weiB 
Gott,  wie  ein  lebendig  gewor* 
denes  Gemalde  dieses  alten,  durch 
Meier-Graefe  so  beruhmf  gewor- 
denen  Spaniers  aus. 

Man  kann  sich  danach  wohl  den- 
ken,  daB  diese  Schweden  den  Be- 
griff  „tanzen"  sehr  anders  auf- 
fassen,  als  mangewohnt  ist,  und 
als  die  Tradition  vorschreibt.  Sie 
„tanzen"  nicht  nur  Tanze:  sie 
,, tanzen"  ganze  Dramen,  zum  Bei- 
spiel:  ,Das  Narrenhaus'  und  ,Die 
Hochzeit  auf  dem  Eifelrurm*.  Das 
eine  ist  eine  sehr  grausige  Vision; 
das  andre  eine  sehr  ulkige  und 
sogar  polifische,  dadaistische  Sa- 
tire. Und  ein  drittes:  .Der 
Mensch  und    seine  Sehnsuchf    ist 


eine  myth  isch-mystisch-mysteriose 
und  sehr  fromme  jBildmchtung* 
von  Paul  Claudel.  Man  muB 
schon  zugeben:  es  ist  sehr  kiihn 
und  sehr  neu,  was  diese  Schweden 
da  versuchen.  Und  man  mutt 
alien  Leuten  dankbar  sein,  die  die 
ersten  Schritte  auf  bisher  noch 
nicht  begangenen  Wegen  tun.  Auch 
wenn  man  selber  nicht  mitgeht 
Ich  finde  es  deshalb  ebenso  dumm 
wie  unpassend,  diese  neuen  und 
ohne  Zweifel  sehr  ernsten  Experi- 
mente mit  Zischen  und  Pfeifen  zu 
empfangen. 

Mimter  freilich  werde  auch  ich 
erst,  wenn  diese  hiibschen  Schwe- 
den-Jungens  und  -Madchen  ihre 
alten  Volkstanze  (die  tanzen  sie 
namlich  auch  zwischendurch) 
laufen  und  springen.  wie  ihnen  die 
Beine  gewachsen  sind.  Das  ist 
zwar  lange  nicht  so  ratselhaft  und 
gedankenschwer  wie  Qaudels 
.Bilddichtung*  —  aber  es  gefallt 
meinen  Augen  und  meinen  Ohren 
cesser.  Und  am  schonsten,  wirk- 
1  ich  ganz  wundervoll  wird  die 
Sache,  wenn  sie  zwischendurch 
einmal  doch  die  strengen  Gesetze 
der  neuen  Kunst  verlassen  und 
einen  regelrechten  Walzer  von 
Chopin  tanzen,  wie  die  Tradition 
es  vorschreibt:  in  weiBen  BaUett- 
rockchen  auf  den  Zehenspitzen  da- 
herschaukelnd,  gaukelnd,  gleitend, 
schwebend.  Eine  Schar  reizender 
junger  Madchen,  wie  vom  Wind 
verwehte  weiBe  Bliiten,  im  Dunkel 
einer  Allee  aufleuchtencL  Da  lacht 
den  altmodischen  Menschen,  zu 
denen  ich  gehore,  das  Herz  im 
Leibe.  Da  zeigen  diese  Schweden 
erst,  wieviel  sie  eigentlich  konnen, 
wie  sehr  sie  tanzen  kdnnen  nach 
der  guten  alten  Ballett-Traditionr 
wenn  sie  wollen.  Eine  darunter: 
Carina  Ari  ist  von  der  Muse  des 
Tanzes,  die  friiher  in  Griechen- 
land,  zuletzt  aber  in  RuBland 
wohnte  (und  heute,  wer  weiB 
wo?),  so  ganz  sichtbarlich  auf  die 
Stirn  oder  sonstwohin  gekfiBi  Ich 
sah  sie  auf  einem  nachtliehen 
kleinen  Fest  nach  den  KJ&ngen 
eines  heisern  Grammophons  einen 
argentinischen  Tango  tanzen. 
Und  das  war  freilich  das  Schonste, 
was  ich  vom  Schwedischen  EBaHert 

433 


und,  seit  die  Karsavina  weg"  ist, 
■uberhauspt  an  Tanzen  gesehen 
habe.  Ein  anmutiges,  bescheidenes 
kleines  Madchen  wird  unter  den 
Klangen  dieser  schwiilen,  be- 
rauschenden  Tropen-Musik  pl6tz- 
iich  —  neini,  nicht  plotzlich,  son- 
dem  ganz  allmahlich  eine  Katze, 
ein  Panther,  ein  Raubtier,  das  leise, 
lieblich,  lockend  und  geiahrlich 
den  Mann  (der  nicht  da  ist)  unv 
schleicht,  umlauert,  umliebkost  und 
verlockt.  Anmutigf,  schmeichelnd, 
mutwillig  spielend  manchmal  "wie 
eine  kleine  Katze,  und  heimlich 
lauernd,  lockend,  gefahrlich  wie 
ein  groBer  Panther,  der  Blut  ge- 
leckt  hat.  Und  man  denkt  unwill- 
kiirlich :  So  sind  sie?  Seltsam, 
was  eine  Frau  alles  sein  kann! 
Ein  kleines  unschuldiges  Madchen, 
ein  zartliches  Muttertier  und  ein 
gefahrliches,  grausames  Raubtier. 
Und  das  alles  auf  ein  Mai!  Selt- 
sam, seltsam,  hochst  sonderbar 
und   seltsam! 

Hans  Siemsen 

Ljefikow 

Tolstoi  hat  sich  zweimal  iiber 
Nikolai  LjeBkow  ausge- 
sprochen:  einnial  tadelnd,  einmal 
lobend.  Worauf  sich  der  Tadel 
grundet,  weiB  ich  nicht  —  unter 
den  Anlassen  zu  dem  Lob  ist 
sicherlich  ,Lady  Macbeth  von 
Mzensk*.  (Bei  der  Sudbayrischen 
Verlagsanstalt  in  Miinchen-Pullach 
erschienen.) 

Die  Geschichte  der  Kaufmanns- 
frau  Katerina  Lwowna  ware  ohne 
Tolstoi  schwerlich  geschrieben 
worden  —  aber  das  ist  eine  An- 
erkennung.  Denn  es  gehort  hohe 
Kunst  dazu,  die  Kiinste  das  Alten 
auch      iiu  r     anzuwenden .      (Seine 


Kunst  seibst  ist  nicht  nachzu- 
ahmen.)  Die  Geschichte  rollt  ruhig 
und  sicher  ab,  klar  und  iibersicht- 
lich  wie  ein  Naturereig[nis.  Das 
muB  Alles  so  sein.  Die  Darstel- 
lung  des  Buches  (das  Siegfried  von 
Vegesack  gut  ins  Deutsche  iiber- 
tragen  hat)  erinnert  manchmal  an 
Lynkeus  —  besonders  an  seine  Er- 
zahlung  ,1m  Postwagen',  und  Lyn- 
keus hat  ja  seibst  einmal  im  hohen 
Alfer  geschrieben,  daB  er  sich 
vorgesetzt  habe,  im  Gegensaiz  zu 
den  schlechten  Lyrikern,  die  in  die 
Naturelemente  menschliche  Emp- 
findungen  hineinlegten,  die  mensch- 
lichen  Gefuhle  elementar  zu  schil- 
denu  LjeBkow  braucht  sich  das 
nicht  vorzunehmen  —  er  ist  ein 
Russe.  Hier  mochte  man  beinahe 
das  im  Deutschen  so  miBbrauchte 
Papierwort  anwenden :  „naturge- 
maB"  muB  sich  die  Frau  in  ihren 
Sergej  verlieben.,  „naturgemaB" 
erfolgt  Entdeckung,  Bestrafung, 
Verschickung,  Untreue  und  Tod. 
Tmmer  wieder  erstaunlich,  wie  fief 
das  heruntergeht,  wie  das  ergreift 
wie  das  packt.  Lehrreich,  ^  wie 
noch  der  dumpfeste  mssische 
Bauernbursche  umso  viel  hoher 
aul  der  Stufen.Ieiter  menschlicher 
Wesen  steht  als  etwa  der  Schmalz- 
tenor  Gustav  Roethe. 

Um  von  etwas  Erfreulicherm  zu 
sprechen:  schon  sind  die  Schilde- 
rungen  der  Natur;  der  Fall  Balzac 
ist  ja  selten,  und  im  Allgemeinen 
darf  gesagt  werden,  daB  hier  der 
Priifstein  fiir  einen  Autor  ist. 

Das  Buch  sollte  die  russische 
Ecke  jeder  Bibliothek  zieren.  Uhd 
es  brauchte  ffar  nicht  einmal  so 
sehr  weit  entfernt  von  Tolstoi  zu 
stehen. 

Peter  Panter 


Oirekftion :    Gustav   Heppner 
Berlin,  Bulow-Strafie  6    %    Fernsprecher:  Lfitzow  2305 


Iv**94 


mit 

mit 

Sertta 

Jutta  Versen 

SSnetand 

Gustav   Heppner 

434 


Antworten 

Patriotischer  Verlag.  Ihr,  E.  S.  Mittler  &  Sohn,  die  Ihr  Lind- 
stromhLudendorff  und  die  gesamte  Patriotitis  gepachtet  habt,  kiindigt  die 
tfelclameprospekte  des  geschlagenen  Generals  folgendermaBen  an: 
,,Gegeniiber  den  Angrinen  des  Professors  Delbriick  sei  das  Urteil  aus 
Feindesmund,  namlich  des  franzosischen  Generals  Buat,  des  General- 
stabschefs  von  Foch,  in  Erinnerung  gebracht."  Es  ist  eine  alte  Sache, 
da 6  die  feindlichen  Militars  unter  einander  viel  eager  zusammenhangen 
als  die  Soldaten  und  Zivilisten  desselbeu  Volkes.  Totschlager  smd 
einander  von  je  sympathise!!  gewesen,  und  Ihr  konnt  zwar  keineti 
Franzen  leiden,  aber  seinen  Militarismus  habt  Ihr  gern. 

Psychoanalytiker.  Es  ist  schade,  daB  die  Freudianer  sich  so  wenig 
mit  der  Presse  beschaftigeni.  Sie  wiirden  da  taglich  das  prachtvollste 
Material  finden:  nicht  nur  in  den  (vielleicht  menschlich  interessantern) 
,,Fehlleistungen"  der  Setzer,  sondern  vor  allem  in  den  „Schreibfehtern", 
in  denen  sich  das  UnterbewuBtsein  der  politischen  Redakteure  doku- 
inentiert.  So  kann  man  jeden  Morgen  im  Berliner  Lokal-Anzeiger 
lesen,  daB  die  Franzosen  nicht  den.  Justizminister,  sondern  den  (friihern) 
Kriegsminister  Barthou  nach  Genua  geschickt  haben.  Und  so  stand 
audi  neulich  in  der  biirgerlichen  Presse  Berlins  dick  und  deutlich 
zu  lesen,  die  Sozialisierungskommission  sei  aufgeflogen,  weil  sie 
172  Millionen  im  Jahr  koste,  und  gutglaubig  hat  diese  Zahl  Morus 
in  Nummer  13  der  ,Weltbuhne*  wiedergegeben.  In  Wirklichkeit  kostet 
sie  dem  Reich  noch  nicht  eine  Papier-Million.  Freilich  ist  auch  die 
weggeworfen.  Etenn  in  einem  Lande,  das  nicht  an  Sozialisierung  denkt, 
ist  eine  Sozialisierungskommission  nach  Titel  und  Zusammensetzung 
eine  Vorspiegelung  falscher  Tatsachen. 

Geheimrat  Dr.  Endemann,  Professor  der  Rechte  in  Heidelberg.  Sie 
schreiben  mir:  ,,Hiermit  teile  ich  Ihnen  mit,  daB  Sie  bei  Abdruck  der 
Notiz  ,Heidelberger  Rechtskandidat*  in  Nummer  14  der  ,Weltbuhne' 
einer  plumpen  und  gehassigen  Liige  zum  Op!er  gefallen  sind.  Das 
Zitat  meines  Rechtsfailes,  in  dem  von  deutschnationalen  Edelschweinen 
die  Rede  ist,  wird  in  der  Notiz  des  ,Heidelberger  Rechtskandidaten' 
richtig  wiedergegeben.  Iudessen:  das  Blatt,  das  diesen  Fall  enthalt, 
wurde  im  Jahre  1903  gedruckt.  Bei  der  Korrektur  hatte  ich  das  allein 
dastehende  Wort  ^national*  gestrichen  und  durch  ,deutsch*  ersetzt;  der 
Drucker  aber  ftigte  beide  Worte  ein:  durch  seine  Unachtsamkeit  ist 
also  die  jetzige  Textfassung  aitstanden,  an  der  ich  jedoch  keinen  wei- 
tern  AnstoB  nahm^  weil  damals  das  Wort  ,deutschnationail  noch  keine 
spezifisch  parteipolitische  Bedeutung  besaB.  Als  ich  aber  im  Winter- 
semester  1921/22  den  Druckbogen  wiederum  verteilte,  setzte  ich  meinen 


Kurfurstendamm  32 

(Ecke  Uhlandstr.) 
Fernspr.  Steinp!.  4595 


Russische  Biitine 

WANJKA  WSTANJKA 


AllabetMllich  8V4  Ihr: 
Therna  des  Theaters: 


Vorstellungen 
RUSSLAND 


Repertoire:  Ton,  Gcbarde,  Farbe 
Devise:  Nur  Eigenes,  nichts  Fremdes 

Repertoireleitung:  N.  Agniwzeff 


In  den  Pausen  und  nach  der  Vorsiellung: 

Erstklassiges    Restaurant 

435 


Cafe  Stadion 

Charlottenburg  9  /  Reichskanzler-Platz6 

Taglich  Kiinstler-Konzerte 
E  igene    Conditorei 

Zuhorern  die  Entstehungsgeschichte  der  Textfassung  auseinander  und 
erklarte  mit  erhobener  Stimme:  Jeder  von  Ihnen  gibt  mir  das  Ver- 
sprechen,  in  Fall  4  das  Wort  deutschnational  sofort  zu  streichen;  nur 
unter  der  Bedingung,  da8  diese  Benennung  nicht  mehr  vorhanden  ist, 
gebe  ich  das  Blatt  aus  der  Hand  und  diirf en  Sie  es  annehmen . 
Arbeiten,  die  trotzdem  von  ,deutschnationalen  Edelschweinen'  sprechen, 
korrigiere  ich  nicht*  Diese  mit  Nachdruck  abgegebene  Erklarung 
wurde  van  Allen  in  studentischer  Weise  angenomxneni,  und  von  etwa 
140  eingelieferten  Arbeiten  verstieB  keine  einzige  gegen  mein  Verbot. 
Wenn  nun  in  der  ,Weltbuhne'  von  einem  jHeidelberger  Rechtskandi- 
daten'  die  Behauptung  aufgestellt  wird,  ich  hatte  einen  auf  deutschnatio- 
nale  Edelschweine  abgeseUten  Fall  aufgegebens,  so  beruht  dies  erstens 
auf  einem  schweren  Vertrauensbnich,  der  sich  nicht  einmal  durch  die 
riihmliche  Absicht  einer  verleumderischen  Herabsetzung  des  politischen 
Gegners  rechtiertigen  laBt,  und  zweitens  aui  einer  groben  Unwahr- 
heit,  denn  ein  kraft  Vereinbarung  ausgestrichenes  Wort  existiert  eben 
nicht.  Nach  alledem  stehe  ich  nicht  an,  den  ,HeideIberger  Rechtskan- 
didaten*  fur  einen  Liigner  zu  erklareni,  was  ihn  hoffentlich  dazu  be- 
wegen  wird,  sich  aus  seiner  feigen  Anonymitat  herauszuwagen." 

Verwaltungsbeamter.  I>er  bekannte,  Polizeidirektor  Henninger, 
der  vor  Ausbruch  der  Revolution!  der  scharfsie  reaktionare  Diktator 
beim  Qberkommando  in  den  Marken  war,  ist  jetzt  —  unter  dem 
Minister  Severing  —  zum  Regierungsrat  ernannt  worden.  Mich  wun- 
dert,  daB  der  Mann  seinen  Minister  tiicht  wegen  Beleidigung  verklagt 
hat. 

Auswandercr.  Vor  mir  liegen  Zeitungen  aus  Swakopmund.  Es 
ist  merkwiirdig,  wie  schnell  sich  bei  den  meisten  Auslandsdeutschen 
die  guten  Eigenschaften  ihres.  Volkes  verfluchtigen.  Uebrig  bleiben 
die  schlechten,  als  da  sind:  Bierdunst,  Renommierlust,  Kastenhochmut 
und  jene  mufige  Luft  mittelstandischer  Honoratiorenkneipen.  Sie  sind 
selbstverstandlich  alle  noch  monarchistisch  und  haben  gar  kein  Gefiihl 
dafiir,  daB  sie  drauBen,  bewuBt  oder  unbewuBt,  stets  ihr  ganzes  Land 
reprasentieren.  Sie  spielen,  wo  auch  inimer,  deutsche  Kleinstadt  und 
wundern  sich  iiber  einen  EteutschenhaB,  der  in  erster  Linie  ihnen  gilt. 
Der  geistig  abweichende  Deutsche  muB  drauBen  mitmachen,  Oder  er 
wird  boykottiert.     Du  wirsts  ja  sehn.     Ade,  ade!  gedenke  mein! 


4P4RA3BO     *    *W15CIM»I#MAWJV 


Verantwortlicher    Redakteur:     Siegfried    Jacobsohn,     Charlottenburg,    Kdnigsweg    88. 

Verantwortlich  ftir  die  Inserate:   J.  Bernhard,  Charlottenburg,  Verlag  der  Weltbilhne. 

Siegfried   Jacobsohn    &    Co., -Charlottenburg.     Postscneckkonto :    Berlin    11958. 


XV1IK  Jahrgang  4.  Mai  1922 Nmnmer  18 

Deutsche  Reden  von  otto  Fiake 

4. 
Skandal  am  sechsten  Mai 

Am  sechsten  Mai  feiert  man  in  Potsdam,  und  die  Reichswehr 
™  ist  audi  dabei.  Sie  wird  nicht  grade  mit  klingendem  Spiel 
zur  Parade  ziehn,  aber  ihre  Kaseroen  zur  Verfugung  stellen,  um 
die  Angehorigen  der  ehemaligen  Gardeartillerieregimenter  unter- 
zubringen,  die  an  diesem  Sonnabend  in  Potsdam  zusammen- 
kommen  — *  am  Geburtstag  des  Kronprinzen. 

Drei  Dinge  sind  ein  Skandal:  die  Wahl  des  Tages;  die  Mit- 
wirkung  der  Reichswehr;  die  Veranstaltung  als  solche. 

Die  Deutschen  sind  sentimentale  Jesuiten.  Eine  tiblere 
Mischung  laBt  sich  nicht  finden.  An  diesem  Wort  kann  nicht 
geriittelt  werden,  auch  wenn  der  Artillerietag  nicht  stattfinden 
sollte,  auch  wenn  die  Entente  veranlaBt,  da6  er  verboten  wird.  Ich 
hoffe  sogar,  daB  der  Reichsprasident  aus  eignem  EntschluB  ein- 
greift,  um  diesen  nationalistischen  Ersten  Mai  zu  verhiiten:  ich 
darf  auch  dann  noch  grundsatzlich  von  einem  Oeschehnis 
sprechen,  das  Symptom  einer  Geistesverfassung  ist,  von  der  man 
sagen  kann,  daB  sie  die  normale  sei. 

Sentimentale  Jesuiten:  die  Verschlagenheit  der  Einen  wen- 
det  sich  an  die  Verschwommenheit  der  Andern,  und  wenn  sie 
zusammenkommen,  entsteht  die  ebenso  explosive  wie  unnoble 
Mischung,  die  ein  geordnetes  Land  zerstorte  und  das  MtiBtrauen 
der  Welt  rechtfertigt. 

Die  Sentimentalen  sind  vielleicht  ehrlich  erstaunt,  werni  man 
ihnen  das  abrat,  was  sie  die  Pflege  einer  ruhmvollen  Vergangen- 
heit  und  des  kameradschaftlichen  Geistes  nennen.  Die  Sentimen- 
talen halten  es  ihrerseits  fur  unnobel,  die  Symbole  des  Alten  — 
des  Gewordnen,  sagen  sie  —*  namlich  die  Bilder  mid  Busten  der 
Monarchie  zu  entfernen. 

Das  ist,  als  beginne  Einer,  der  sich  von  seiner  Frau  geschie- 
den  hat,  alle  Zimmer  mit  ihren  Photographien  zu  behangen  und 
einen  beredten  Kultup  mit  ihrem  Andenken  zu  treiben.  Es  gibt 
Unsauberkeiten,  die  ein  klarer  Mensch  nicht  tut.  Es  gibt 
Sauberkeiten,  die  er  tun  muB.  Jetzt  spreche  ich  nicht  von  den 
radikalen  Verehrern  der  Vergangenheit,  denn  sie  konneri  antwor- 
ten:  Wir  wollten  uns  gar  nicht  von  unsrer  Liebe  scheiden  lassen. 
Ich  spreche  von  den  Regierenden,  von  der  Masse,  die  sich  immer- 
hin  mit  der  Republik  abfindet,  und  von  den  Gebildeten,  die  fur 
die  Andern  denken  muBten. 

Es  ist  unsauber,  so  wenig  Temperament  zu  haben,  daB  man 
in  Augehblicken  der  leidenschaftlichen  Erregung  nicht  leiden- 
schaftlich  wird  — ,also  in  Augenblicken  der  Revolution  sich  so 
benimmt,  als  ziehe  man  von  einem  Burohaus  ins  andre,  jedes  Ge- 
riimpel  mitschleppend. 

Wenn  ein  Staat  Revolution  macht,  raumen  seine  Menschen 
aus,  entfernen,  streichen  neu  an.  Ich  denke  nicht  daran,  nach- 
traglich  zu  verlangen,  daB  man  die  Siegesallee  und  dergleichen 

437 


hatte  zertriknmern  soilen.  Aber  wenn  man  es  getan  hatte,  ware 
es  menschlich  gewesen  —  man  wiirde  fuhlen,  daB  Wesen  von 
Fleisch  und  Blut  auf  dem  Plan  waren.  Mogen  sich  die  Parla- 
mentarier  damit  abfinden,  daB  sie  im  Reichstag  noch  immer  am 
Standbild  Wilhelms  des  Ersten  defilieren,  wenn  sie  aus  dem 
Restaurant,  einer  wahren  Bahnhofswirtschaft,  in  den  Saal  gehen. 
Anderswo  hatte  man  so  viel  Geschmack  gehabt,  fur  die  neue 
Souveranitat  eine  symbolische  Handlung  zu  erfinden  (Geschmack 
ist  manchmal  revolutionary 

Es  ist  etwas  Unheimliches  um  ein  Volk,  das  sogar  in  den 
Momenten,  wo  der  Boden  unter  seinen  FuBen  wankt,  „objektiv" 
bleibt.  In  unserm  Land  bilden  sie  sich  auf  diese  Sachlichkeit 
etwas  ein,  und  sie  bedeutet  doch  nur,  daB  man  nicht  rassig 
genug  ist,  um  zu  bemerken,  daB  man  den  Rubikon  iiberschreitet 

Seine  Grenze  iiberschreiten  heiBt:  den  Riicken  kehren  und 
Neuland  sehen.  Aber  riickwarts  blicken  und  vorwarts  blicken 
und  in  der  Mitte  stehen,  was  ist  das?  Verworrenheit,  Mangel 
an  Noblesse,  Unfahigkeit  zu  Erlebnis,  Charakterdefekt.  Die 
Deutschen  sind  defekt.  Nicht  einmal  hassen  konnen,  solange 
man  Gotzen  stiirzt.     Nicht  einmal  Ja  und  Nein  sagen  konnen. 

Charakterlosigkeit  ist  immer  dumm,  Dummheit  ist  immer 
charakterlos,  Intelligenz  und  Moralitat  sind  eines,  das  ist  das 
ABC  fur  Deutsche,  an  dem  sie,  ewige  Pubertatsmenschen,  stu- 
dieren  mogen.  Der  taktische  Fehler  von  Genua,  den  Wirth  be- 
ging  (man  sagt:  nicht  Rathenau),  war  zugleich  ein  Geschmacks- 
fehler,  und  der  Geschmacksfehler  nur  aus  deutscher  „Mentalitat" 
erklarbar. 

Ich  bin  Kritiker  der  Deutschen,  aber  nicht  ihr  Verleumder. 
Ich  sehe  wohl,  daB  jene  Objektivitat  oder  Gelassenheit  der  Deut- 
schen einer  in  letzter  Instanz  gutigen  und  groBherzigen.  An- 
lage  entspringt.  Es  ist  sogar  schon,  in  der  Idee,  einen  Umsturz 
der  Staatsform  ohne  Wut  und  BlutvergieBen  durchzuftihren. 
Aber,  nicht  wahr,  dann  muB  man  auch  auf  der  aktiven  Seite 
entschlossen  sein,  auf  der  passiven  Seite  parieren. 

Dann  darf  es  dort  kein  Nachgeben  und  hier  keine  Dema- 
gogie  geben.  Dann  darf  sich  weder  Sentimentalist  noch 
Jesuitismus  regen.  Dann  darf  nicht  die  schmachvolle  Einseitig- 
keit  vorkommen,  daB  die  linksstehenden  Piihrer  ermordet  wer- 
den,  die  rechtsstehenden  aber  nicht  ein  einziges  Attentat  buchen 
konnen.  Dann  diirfte  Herr  GeBler  nicht  Reichswehrminister 
sein  und  der  Artillerietag  in  Potsdam  nicht  einmal  angekundigt 
werdeh. 

Es  gibt  Leute,  die  behaupten,  der  Kronprinz  habe  sich  so 
gewandelt,  daB  ihm  jene  potsdamer  Demonstration,  jene  Demon- 
stration des  Potsdamer  Geistes,  nicht  willkommen  sein  werde. 
Mag  sein.  Man  muB  auch  den  Fall  Hohenzollern  im  Exil  un- 
sentimental betrachten. 

Es  ist  ein  abscheuliches  Los  fur  einen  vierzigjahrigen  Mann, 
in  einem  Fischerdorf  das  Dasein  eines  Nabelbeschauers  fuhren 
zu  mussen.  Das  ist  Alles,  was  wir  vemunftigerweise  zu  diesem 
Problem  sagen  konnen.  Jedes  Handweit  hat  sein  Risiko,  auch 
das  der  Konige 
438 


Kein  General  und  kein  GroBmaul  aus  der  Zeit  der  Propa- 
ganda fur  den  Unterseebootkrieg  ist  vor  ein  Tribunal  gestellt 
worden,  sie  sind  gelinde  davongekommen.  Auch  die  Hohen- 
zollern  kamen  gelinde  davon.  Also.  Wenn  sie  sterben,  mag 
man  sie  in  heimischer  Erde  begraben,  obgleich  das  auch  nur 
eine  Sentimentalitat  ist.  Aber  man  begrabe  sie  nicht  mit  Provo- 
kation. 

Als  der  letzte  bayrische  Konig  starb,  erschien  das  mtin- 
chener  Blatt,  das  sich  demokratisch  nennt,  mit  Trauerrand,  so 
ist  deutsche  Demokratie.  Sie  sagten  dort  unten,  sie  trennten 
das  Politische  vom  Menschlichen  —  matte  Seelen,  die  ihren 
Instinkt  verloren  haben.  Man  kann  in  Zeiten  der  Erregung  und 
der  Grundsatzlichkeit  nicht  das  Politische  vom  Menschlichen 
trennen,  man  kann  hochstens  privat  sagen:  Der  verstorbene 
Konig  war  ein  ganz  braver  Mann,  mag  er  sich  privat  begraben 
lassen. 

Kontinuitat  und  Tradition  sind  ein  gutes  Ding,  Sachlich- 
keit  und  Ueber-den-Dingen-stehen  sind  vorzuglich;  aber  dieDeut- 
schen  haben  nur  etwas  lauten  gehort,  sie  halten  sich  an  das 
Was,  nicht  an  das  Wie. 

Prinzipiell  gesehen  steht  hinter  ihrem  menschlichen  Gefuhl 
fur  ihre  alten  Fiirsten  wie  hinter  dem  fur  die  alte  Armee  die 
Bequemlichkeit:  man  braucht  den  Nationalisten  nicht  entgegen- 
zutreten. 

Am  Ostersonntag  macht  jeder  Deutsche  den  Spaziergang 
Fausts  vor  die  Tore.  Vor  den  Toren  Berlins  liegt  Potsdam, 
ich  ging  also  nach  Potsdam,  kam  am  Mausoleum  der  letzten 
deutschen  Kaiserin  voruber  und  fand  im  Winkel  der  Tur  liegen: 
ein  Ei,  schwarzweiBrot  gefarbt,  daraiif  die  Inschrift:  In  Treue 
fest.  Es  ware  Mode,  diese  Geschichte  von  dem  in  Treue  fest 
gekochten  Ei  zu  erfinden.  Sie  ist  wahr.  Sie  spielt  in  einer 
Nation,  deren  Hirn  ein  Ruhrei  ist. 

* 

Mit  dieser  Geistesverfassung  kommen  wir  also  nicht  weiter. 
Die  gute  Beziehung  zwischen  altem  und  neuem  Heer,  die  der 
Wehrminister  pflegen  will,  ist  nur  ein  Einzelfall  der  guten  Be^ 
ziehun^  zwischen  altem  und  neuem  Geist:  dem  Wesen  nach 
eine  Widerwartigkeit,  namlich  ein  Widerspruch.  Entweder  ist 
man  alt  oder  neu  —  es  langweilt,  das  uberhaupt  zu  sagen. 

Aber  es  geschehen  Dinge  wie  diese:  das  Reichsgericht  ver- 
urteilt  einen  Mann,  der  im  Krieg  Spion  fur  die  Feinde  war,  un 
Jahre  1922  zu  vier  Jahren  Zuchthaus  oder  Gefangnis,  ich  weiB 
nicht  mehr.  Ein  unerhorter  Vorgang,  den  die  burgerliche  Presse 
ohne  ein  Wort  des  Einspruchs  abdruckt. 

Der  Spion  wird  ein  Schuft  gewesen  sein  —  ganz  gleich, 
das  Reichsgericht  konnte  ebensogut  Einen,  der  im  Jahre  1916 
eine  Majestatsbeleidigung  ausgestoBen  hat,  nachtraglich  zur 
Verantwortung  Ziehen.  Ist  der  Krieg  zu  Ende  oder  nicht? 
Steht  da  noch  ein  Paragraph  und  kann  nicht  sterben?  So 
schlage  man  ihn  tot.  LieB  man  die  marburger  Studenten  laufen, 
die  verdachtig  sind,  Morder  zu  sein,  so  lasse  man  auch  den 
Spion  laufen,  mancher  Offizier  war  schlimmer  als  er^   Namen 

439 


stehen  zur  Verfiigung,  es  gab  zum  Beispiel  einen  gewissen 
Hiller,  und  Diebe  mit  Tressen  und  Eisernem  Kreuz  gab  es  auch. 

Der  Reichsprasident  ist  ein  gescheiter  Mann.  Er  hat  Ge- 
legenheit,  sein  Begnadigungsrecht  an  einem  verspateten  Kriegs- 
opfer  zu  iiben  und  einen  Strich  durch  den  Kronprinzentag  zu 
machen. 

Da  er  ein  gescheiter  Mann  ist,  sollte  er  auch  den  Mut 
haben,  die  Frage  der  Teilnahme  der  Reichswehr  an  Gedenk- 
tagen,  wie  man  sagt:  aufzurolkn.  Gedenktage  und  Zusammen- 
kunfte,  wir  wissen,  was  sie  sind.  Sie  sind  nicht  der  hannlosen 
Pflege  der  Kameradschaft  gewidmet.  Sie  sind  ein  Symptom  da- 
fur,  daB  man  die  militaristische  Vetgangenheit  fur  eine  schone 
Zeit  halt. 

Die  Gerechtigkeitsduselei  entmannt  den  ganzen  Charakter. 
Es  ist  keine  Demokratie,  solange  der  Wehrminister  GeBler  heiBt. 
Die  energischern  Elemente  in  der  Demokratischen  Partei  mogen 
es  denen  sagen,  deren  Fuhrerschaft .  sie,  unbegreiilich  genug, 
dulden. 

Was  ist  uns  Frankreich?  von  Feiix  stsssinger 

(Fortsetzunp} 

/^legen  die  franzosische  Literatur  die  russische  ausspielen,  wie  es  Frau 
^*  y.  Jacobi  hier  versucht  hat,  ist  allerdings  biliig.  Die  ,BrUder 
Karamasow'  gibt  es  ja  wirklich  nur  ein  Mai,  wie  Hiob  und  Goethe, 
Holderlin  und  die  franzosischen  Kathedralen  einmalig  sindL  Aber 
auch  an  Kraft  und  Radikalisanus  des  Menschheitsgedanken  steht  die 
franzosische  Literatur  nicht  hinter  der  russischen  zuruck.  Hat  sie 
nicht  eine  so  brennende  GroBe  des  Erbarmens  mit  Gottes  letzten 
Martergeschopfen,  so  uberragt  sie  sie  durch  eine  wunderbare  Einheit 
von  Idee  und  Wirklichkeit.  Ja,  hierin  ist  die  franzosische  Literatur 
die  groBte  der  Welt  und  die  deutsche  am  kleinsten.  Der  russische 
Dichter  steht  und  vergeht  im  Brand  eines  Zwiespalts.  Gogol  wad 
seine  rebellischen  Werke  voll  Abscheu  ins  Feuer.  Dostojewskis  mit- 
leidsvolle  Seele  traumte  Mitjas  Traum  vom  „Kindichen",  und  er  neigte 
sich  demiitig  vor  der  erniedrigten  Kreatur.  Aber  als  Politiker  stand 
er  neben  Pobjedonoszew.  Tolstoi  schrieb  sich  wtuid  in  seinem  Zorn 
gegeit  die  Reichen  und  in  seinem  Abscheu  gegen  die  Gewalt,  Er 
verhohnte  die  Nichtstuer,  die  sich  in  eigens  dazu  angefertigten  Hosen 
bemtihen,  einen  Ball  tiber  ein  Netz  zu  werfera,  daanit  er  in  bestimmte 
Rasenvierecke  falle.  Aber  eine  Photograph ie  zeigt  Tolstoi  mit  dem 
wiirdigen  Barte  des  Propheten  in  eigens  angefertigten  Hosen  beini 
Tennisspiel.  Erst  in  der  Todesstunde  konnte  er  der  Luge  seines 
Lebens  entfliehen  und  in  der  Einsanikeit  seiner  Seele  sterben. 

Der  franzosische  Dichter  kbt  dagegen  in  beneidenswerter  Einheit 
von  Wort  und  Tat.  Bei  ihm  sind  nicht  Wort  und  Welt  durch  Ab- 
griinde  der  Ohnmacht  oder  des  Zweifels  getrennt.  Ich  wiiBte  kehien 
Fall,  daB  ein  groBer  franzosischer  Dichter  von  sozialer  Gesinmmg 
durch  sein  Leben  als  Mensch  Lugen  gestraft  wiirde.  Das  Verhaltnis 
zwischem  Kunst  und  Leben  ist  in  Frankreich  ebenso  rein  wie  in 
Deutschland  triibe,  rein  bis  in  die  Abgriinde  der  Selbstaufopferung 
hinab,  Ja,  Voltaire!  Ja,  Zola!  Die  kennt  und  laBt  der  Deutsche 
wohlwollend  gelten;  wenn  sich  auch  seine  Antipathie  gegen  die  Ver- 
440 


wirkiicher  der  Gerechtigkeit  schadlos  halt  an  der  Kritik  ihrer  Werke. 
Aber  nicht  in  Voltaire  und  Zola  allein  ist  Werk  und  Tat  Eines. 
Fast  mochte  man  fragen,  bei  welchem  franzosischen  Schriftsteller  denn 
nicht.  Ergreift  uns  nicht  diese  Literatur  durch  die  Hingabe  so  vieler 
Schopfer  des  Schonen  an  jene  Welt  des  HSBlichen,  die  sie  in  Gerech- 
tigkeit und  Gluck  verwandeln  wollten?!  Nirgendwo  wie  in  Franks 
reich  ist  der  Typus  des  Schriftstellers,  Kiinstlers  so  haufig,  der,  ge- 
trieben  von  der  Idee  des  Rechts,  seine  Feder  hinlegt,  seine  Wohnung 
und  seine  angefangenen  Werke  verlafit,  dem  Ha 6  der  Freunde,  den  Strafer 
der  Gesellschaft  trotzt  und  auf  die  StraBe  geht,  uin  eine  Wahrhei 
auszurufen,  um  einen  Schuldlosen  zu  befreien,  im  Gerichtssaal,  wo 
so  oft  im  Kampf  um  das  Recht  irgendeines  namenlosen  anrien  Teufels 
das  Schicksal  des  ganzen  Landes  en.tschieden  wurde,  unter  dem  Riesen- 
himmel  der  Oeffentlichkeit,  wo  Niemand  einsamer  ist  als  der  Kunstler. 
Oder  zum  Machtigen  ging  der  franzosische  Dichter,  um  ihn  zu 
erweichen  oder  zu  bekehren;  '  ins  Parlament,  in  die  Presse,  uberall- 
hin,  wo  iiber  das  Leben  selbst  die  Entscheidung  gefallt  wird.  WiBt 
Ihr  deutsche  Dichter  nicht  gut,  wie  sell  we  r,  wie  bitter  schwer  das 
ist,  Ihr.  die  Ihr  eure  Angst  vor  dieser  Aufgabe  h inter  niedriger  In- 
differenz  verbergt? 

Als  es  am  gefahrlichsten  war,  verhohmte  der  gdttliche  Rabelais 
den  Annexionismus  des  Konigtums.  Als  die  Kirche  den  Staat  be- 
herrschte,  stellte  sie  der  Hofdichter  Moliere  fur  alle  2jeiten  an  den 
Pranger.  Als  Dichter  wagte  Racine  nicht,  einen  Burger,  einen  Plebejer 
auf  die  Buhne  seiner  aristokratischen  Helden  zu  tfringen.  Aber  den 
Menschen  zog  Weichheit  und  Herzensgute  zu  den  Unterdruckten. 
Seine  Briefe  enthalten  hunderte  Beispiele  fiir  seinen  Widerwillen!  gegen 
den  Glanz  der,  Waffen  und  fiir  seine  Liebe  zu  den  Niedern,  was  da- 
mals  ein  neuer  menschlicher  Wert  war.  In  der  ,Athalie'  emp- 
fiehlt  Joad  dem  neuen  Konig  die  Not  der  Armen.  Als  alter  Mann 
tat  es  Racine  person lich.  Er  HeB  durch  Frau  von  Maintenon  dem  Konig 
eine  Denkschrift  iiber  das  Elend  des  Volkes  und  die  Mittel  der  Ab- 
hiife  uberreichen.  (Ich  habe  sie  deutsch  nicht  auftreiben  konnen;  die 
Uebersetzer  wollten  wohi  den  Klassiker  nicht  kompromittieren.) . 
Racine  wohnte  damals  im  Schlosse,  hatte  freien  Zutritt  zuim  Konig 
und  das  Amt  des  Historiographer  Das  hinderte  ihn  nicht,  Wahrheiten 
auszusprechen,  durch  die  er  noch  kurz  vor  seinem  Tode  in  Un- 
gnade  fiel. 

Aber  weiter.  Fenelon,  der  Verfasser  des  feinen  und  menschen- 
freundlichen  Erziehungsbuches  ,Telemaque(,  will  den  Dauphin  zum 
Pazifisten  erziehen.  Er  wird  deshalb  von  der  Militarpartei  gesturzt. 
Das  brachte  diesen  wundervollen  Schriftsteller  nicht  zum  Schweigen. 
Ludwig  der  Vierzehnte  besetzte  StraBburg  mit  Hilfe  der  Hohenzollern, 
denen  er  alle  Taschen  mit  Geld  fiillte,  wofiir  sie,  wie  so  oft  die  deut- 
schen  Fursten,  deutsches  Land  an  Frankreich  verschacherten  Ein 
Franzose,  Fenelon,  tritt  Ludwig  entgegen:  „Sie  haben  eine  Reunions- 
kammer  errichtet,  um  gleichzeitig  Richter  und  Partei  zu  sein ;  das 
heiBt  Schimpf  und  Hohn  der  widerrechtlichen  Aneignung  und  der  Ge- 
walt  hinzufi3gen.u  Wann  sind  die  deutschen  Geistigen  einem  Unrecht 
des   Staates  so  entgegengetreten?     Nicht  einmal  nach   Brest-Litowsk. 

Das  Jahrhundert  der  Enzyklopadisten  betrachtete  Fenelon  als  seinen 
Ahnherrn.     Ist  es  moglich,    auch  nur  anzudeuten,    auf   welche  Dank- 

441 


barkeit  die  Schriftstelier  dieser  Epoche  iiir  alle  Jahrhuuderie  An- 
spruch  haben?  Keiner  von  ihnen  ist  in  seiner  Idee  vergangen,  dean 
in  diesem  Augenblick  ubernehmen  wir  Deutsche  erst  die  Auigabe, 
diese  Idee  zu  eriullen.  Materialisten,  seichte  Aufkiarer  werden  sie 
von  Denen  genannt,  die  die  Aufklarung  fiirchten  und  den  niateriellen 
Teil  des  Lebens  fur  sich  behalien  wollen.  Wie  toricht,  diesen  Materia- 
Hsmus  in  einen  Gegensatz  zur  idealistischen  Philosophic  zu  stellen! 
Der  Materialismus  der  franzosischen  Aufklarung  war  das  philo- 
sophische  Mittel  der  Befreiung  des  Dritten  Standes.  Die  Philosophic 
wurde  eine  Tat.  In  Deutschland  wird  einem  Voltaire,  den  man  gern 
miBgiinstig  einen  Affeni  nennt,  Friedrich  der  Zweite  entgegengestellt, 
das  heifit:  einem  Helden  der  Freiheit  ein  Despot!  Welche  Gesinnang! 
Alan  spricht  von  einem  Zeitalter  Friedrichs  des  Zweiten  und  meint: 
das  erobernde  und  vertragsbriichige  PreuBen,  das  Lessing,  Klopstock7 
Winckelmann,  Claudius  verachtet  haben.  Man  spricht  vom  Zeitalter 
Voltaires  und  meint:  die  Erhebung  der  Welt  zur  menschlichen  Wiirde. 
Friedrich  der  Zweite  inspizierte  Truppen,  Festungen  und  die  Halt- 
barkeit  der  Kerkermauerni,  hinter  denen  er  Manner  verschmachten 
lieB,  nur  um  preuBische  Prinzessinhen  vor  einem  morganatischen  Lieb- 
haber  zu  schiitzen.  Voltaire  saB  selbst  zweimal  m  der  Bastille.  Wie- 
derholt  war  er  auf  der  Flucht  vor  der  Aristokratie,  vor  den  Tyrannen, 
die,  wie  auch  Friedrich  der  Zweite,  seine  BUcher  auf  der  StraBe  ver 
brennen  lieBen.  Noch  als  siebzig^ahriger,  schwerkranker  Mann  ging 
Voltaire  vom  KampS  iiir  Ideen  zum  Kampf  iiir  die  Opfer  der  Reak- 
tion  iiber.  Drei  Jahre  fiihrte  er  wahre  Schlachten,  bis  er  siegte.  Er, 
dieser  groBe  und  aufruhrerische  Mensch,  konnte  zu  den  Mordtaten  der 
Justiz  nicht  mehr  schweigen,  zu  deren  Schmach  Ihr,  deutsche  Intellek- 
tuelle,  so  gut  zu  schweigen  versteht.  Uaischuldig  wurde  Calas  ge- 
totet,  indem  ihm  der  Henker  mit  dem  dicken  Ende  ei'ner  Eisenstange 
die  Brust  zersclimetterte.  Unschuldig  ward  dem  La  Barre  eine  Hand 
abgehackt,  die  Zimge  herausgerissen  und  der  Kopf  abgeschlagen.  Un- 
schuldig litten  Sirven  und  Montbailly.  „Da  stieBest  Du,  Voltaire, 
einen  Schreckensschrei  aus,  und  dies  wird  Dein  ewiger  Ruhm  sein." 

Als  Victor  Hugo  in  seiner  Rede  zu  Voltaires  hundertstem  Todes- 
tag  diesen  Satz  gesiprochen  hatte,  erhoben  sich  seine  Horer  zu  einem 
Beifallssturm.  Und  das,  Frankreich,  wird  dein  ewiger  Ruhm  seint 
Dein  groBter  Schriftstelier  Voltaire,  Dein  groBter  Dichter  Hugo,  sie 
waren  nicht  nur  groBe  Geister:  sie  waren  auch  erhabene  Hierzen.  Sie 
waren  die  groBen  Verwirklicher  ihrer  Ideen.  Von  ihrem  Rechtsge- 
fiihl  geleitet,  wie  yon  einem  Engel  Gottes,  gaben  sie  todesmutig  einen 
groBen  Teil  ihres  Lebens  dem  Gedanken  der  Menschheit  hin  Hatte 
sich  nur  der  franzosische  Dichter  des  achtzehnten  Jahrhunderts  vor 
Emporung  iiber  Gewalttaten  wie  ein  gereiztes  Tier  erhoben,  so  wiirde 
uns  dieses  Schauspiel  ergreifen,  aber  wir  wiirden  es  nicht  als  Be- 
weis  einer  typischen  nationalen  GroBe  gelten  lassen.  Aber  das  neun- 
zehnte  und  zwanzigste  Jahrhundert  stehen  dem  achtzehnten  nicht  nach, 
und  auch  nach  Voltaire,  Rousseau  und  Beaumarchais  haben  grade  die 
groBten  franzosischen  Dichter  aus  der  Emporung  iiber  ein  Unrecht 
Impulse  ihres  Schaffens  entpfangen  oder  dem  Kampf  gegen  ein  Un- 
recht Jahre  dieses  Schaffens  geopfert  Ftir  diese  Idee  hat  die  fran- 
zosische Geistigkeit  wirkliche,  bittere  Opfer  gebracht 

^(Fortsetzung   folgt) 
442 


WirtSChaftS-Ftihrer   von  Frank  FaBIand 

VL 
Rudolf    Havenstein 

In  den  Glanzzeiten  des  groBen  Krieges  wurde  dem  deutschen 
1  Volke  nicht.  nur  ein  halbes  Dutzend  Generalfeldmarschalle 
beschert,  sondern  es  erstand  ihm  auch  ein  Generalgeldmarschall, 
der  diesen  Titel  allerdings  nicht  Kaisers  Huld,  sondern  Volkes 
Mund  verdankte.  Und  Rudolf  Havenstein,  President  der  Deut- 
schen Reichsbank,  der  neun  Kriegsanieiheschlachten  siegreich 
schlug,  den  die  Regierung  Wilhelms  des  Zweiten  mit  der 
Exzelienzwiirde  und  vielen  hohen  Orden  schtniickte,  ist  nicht, 
wie  die  andern  militarischen  und  zivilistischen  Fiihrer  des  deut- 
schen Krieges,  von  der  Revolution  uber  Bord  gefegt  worden. 
Die  demokratische  Republik  hat  ihn  als  einzigen  der  im  Kriege 
maBgebenden  Manner  sozusagen  mit  in  ihr  stehendes  Inventar 
iibernommen.  Minister  wechselten,  Havenstein  blieb.  Auf  sein 
fachmannisches  Urteil  horten  achtungsvoll,  ja  sogar  hoch- 
achtungsvollalle  parlamentarischen  Finanzminister  der  Republik 
von  Schiffer  bis  Hermes,  er  vertrat  die  deutsche  Wahrungssache 
auf  der  Finanzkonferenz  zu  Briissel  und  jetzt  wieder  auf  der 
Wirtschaftskonferenz  zu  Genua,  er  hat  nicht  nur  viele  kaiserliche 
und  republikanische  Regierungen,  sondern  auch,  wie  ein  paar 
respektlose  Spotter  flustern,  seinen  eignen  Ruhm  uberlebt. 
Warum?  Weil  seine  fachmannische  Autoritat,  seine  finanzpoli- 
tische  Leistung  iiber  allem  politischen  Meinungsstreit  erhaben 
war,  und  sogar  die  Volksmarinedivision,  als  sie  ein  paar  Tage 
lang  das  Zentrum  Berlins  und  die  Keller  der  Reichsbank  be- 
herrschte,  vor  diesem  heiligen  Haupt  und  dem  seiner  Obhut  an- 
vertrauten  Goldschatz  Halt  machte?  Oder  nur,  weil  der  Prasi- 
dent  der  Reichsbank  auf  Lebenszeit  gewahlt  und  dadurch  in  sei- 
nem  Amt  unangreifbar,  in  seiner  Stellung  unabsetzbar  war?  Die 
Wahrttng,  die  mehr,  als  viele  kluge  und  sogar  superkluge  Leute 
sich  traumen  lassen,  Kitt  fur  den  sozialen  Zusammenhalt  eines 
Landes  ist,  und  deren  Verfall  mehr  als  jedes  andre  Ereignis  zttr 
Zerruttung  und  Umwalzung  der  sozialen  Schichtungen  fiihren 
muB,  ist  freilich  der  Politik,  dem  Kampf  -urn  die  Form  des  Staates 
und  die  Herrschaft  im  Staate  entriickt,  oder  —  wehe,  wenn  sie 
es  nicht  ist!  Der  President  der  Reichsbank,  der  Hiiter  dieser 
Wahrung  ist  und  vor  allem  andern,  vor  Revolution  und  Reaktion, 
ja  sogar  vor  Krieg  und  Sieg,  Hiiter  der  Wahrung  sein  muB,  steht 
allerdings  uber  den  Parteien,  und  ihm  muB  voile  Unabhangigkeit 
gegeniiber  der  politischen  Macht  und  den  politischen  Macht- 
habern  eingeiraumt  sein.  Dies  haben  instinktmaBig  selbst  die 
Matrosen  der  Volksmarinedivision  begriffen,  als  sie  die  Reichs- 
bankexzellenz  mit  ihrem  Golde  nur  beschiitzten  und  nicht  anzu- 
ruhren  wagten.  Ja,  auch  die  wilden  Kappianer  haben  nicht  die 
Kuhnheit  gehabt,  gegen  die  Weigerung  des  Reichsbankprasiden- 
ten  den  Tresors  der  Reichsbank  Gold  oder  Geld  zu  entnehmen. 
Alle  illegalen  Regierungen  haben  vor  den  Kassen  der  Zentral- 
notenbank  Halt    gemacht:      nur    die   legalen  Regierungen    des 

443 


Kaiserreichs  und  der  Republik  haben  sich,  als  die  Finanzierung 
des  Krieges  und  der  Niederlage  in  Frage  stand  —  vielleicht 
aus  Unwissenheit  oder  Gedankenlosigkeit,  vielleicht  auch  aus  Not 
oder  Verzweiflung  — ,  an  der  Wahrung  vergriffen.  Das  Volk  hat 
es  lange  nicht  gemerkt,  weil  es  auf  eine  scheinbar  legale  Weise 
geschah,  und  — i  der  Hiiter  der  Wahrung,  der  es  hatte  merken 
miissen,  hat  dem  Eingriff  nicht  gewehrt,  sondern  grade  er  war 
es,  der  ihn  —  auf  eine  technisch  allerdings  sehr  tiichtige  Weise 
— t  organisierte.  Kein  Zweifel:  Der  President  der  Reichsbank  soil 
unabhangig  sein  —  aber  wenn  er  schon  fiber  dem  Meinungsstreit 
der  Politik  stehtj  darf  er  darum  auch  uber  den  Meinungsstreit 
der  Wissenschaft  gestellt  werden? 

Rudolf  Havenstein  stammt  aus  der  Karriere  der  Finanz- 
beamten.  Er  ist  kein  Mann  der  .Wissenschaft,  sondern  aus  der 
Verwaltung  hervorgegangen.  Im  preuBischen  Finanzdienst 
brachte  er  es  bis  zum  Referenten  oder  Dezernenten,  bevor  ihm 
die  Leitung  der  Seehandlung  anvertraut  wurde,  jener  preuBischen 
Staatsbank,  die  mit  dem  Notenwesen  nichts  zu  tun  hat, 
sondern  deren  Aufgabe  es  ist,  die  Finanz-  und  Emissipns- 
geschafte  des  preuBischen  Staates  zu  besorgen.  Im  Jahre  1907 
wurde  Havenstein  an  die  Spitze  des  Reichsbankdirektoriums  be- 
rufen,  als  Nachfolger  Kochs,  der  nicht  nur  ein  klassischer  Reichs- 
bankprasident,  sondern  auch  ein  tiefer  und  origineller  Geld- 
denker,  ein  geistvoller  Schriftsteller  der  Geldtheorie,  ein  feuriger 
Paladin  der  Goldwahrung  gewesen  war,  in  jener  Kampfes- 
periode,  wo  Deutschland  auf  der  Wasserscheide  zwischen  Agrar- 
und  Industriestaat  stand  und  die  zumeist  agrarisch  orientierten 
Silberapostel  die  junge  deutsche  Goldwahrung  mit  alien  Waffen 
des  politischen  Einflusses  und  der  oekonomischen  Verlockung 
berannten.  Diesen  Sturm  —  odei^  vtelmehtr:  diese  haufigien 
Sturme  —  ausgehalten  und  abgeschlagen  zu  haben,  war  das  Ver- 
dienst  und  die  Leistung  Kochs,  und  das  war  in  politischem 
wie  im  wissenschaftlichen  Sinne  keine  geringe  Leistung.  Als 
Rudolf  Havenstein  seine  Erbschaft  antrat,  war  der  theoretische 
Kampf  entschieden,  die  grundsatzliche  Gefahr  gebannt.  Der  Fi- 
nanz- und  Verwaltungsbeamte  Havenstein  hatte  um  kein  Prinzip 
mehr  zu  kampfen,  sondern  nur  ein  IPrinzip  auszubauen,  durch- 
zubilden,  in  praktischer  Weise  zu  modifizieren.  Dieser  Aufgabe 
kamen  seine  vorwiegend;  praktische  Veranlagung  und  Ausbil- 
dung  entgegen.  Koch,  der  reine,  fast  fanatische  Golddogmatiker, 
hatte  sich  in  der  scharfen  Hitze  seines  Kampfes  auf  die  Ansicht 
versteift,  daB  jede  Goldwahrung  sich  selbst  hinlanglich  zu 
schutzen  in  der  Lage  sei;  und  jede  Abweichung  von  diesem 
Standpunkt  ware  ihm  als  Schwache  seiner  Position  ausgelegt, 
ware  als  Angriffspunkt  von  den  Gegnern  benutzt  worden.  Haven- 
stein hatte  es  leichter  und  konnte  allmahlich  und  in  vorsichtiger 
Weise  daran  gehen,  die  Goldwahrung  durch  gewisse  Surrogate, 
wie  die  Ansammlung  groBerer  Bestande  an  Auslandswechseln 
(Devisen),  zu  unterstutzen,  die  ja  allerdings  nur  Anweisungen 
auf  das  Weltzahlungsmittel  Gold  darstellen  und  darum  fur  eine 
Wahrungsbank  fast  ebenso  wertvoll  sind  wie  Gold  in  natura. 
In  der  innern  Geldwirtschaft  suchte  er  es  den  Privatbanken  abzu- 
444 


gewohnen,  sich  in  Zeiten  starker  Inanspruchnahme,  besonders  an 
den  Monats-  und  Quartalsterminen  zu  sehr  auf  die  Reichsbank  zu 
verlassen  und  die  ganze  Last  der  Kreditakkumulation  auf  das 
Zentralinstitut  abzuwalzen.  Mit  der  ungesttimen  wirtschaft- 
lichen  Expansion  der  Vorkriegsjahre  hatte  die  Kapitalbildung  in 
unserm  mit  alten  Kapitalreserven  nur  mangelhaft  ausgestatteten, 
aus  jahrhundertelanger  Kargheit  sich  erst  seit  ein  paar  Dezennien 
zur  Reichtumsbildung  durchringenden  Lande  nicht  Schritt 
gehalten.  Die  Kapitaldecke  wurde  zU  kurz,  der  Kredit 
muBte  auBerordentiich  scharf  angespannt  werden,  die  Zins- 
satze  stiegen,  und  die  Folge  war,  daB  Reich  und 
Staaten  ^  fur  ihre  Anleihe-  Emissionen  den  Kapitalmarkt 
verengt  fanden  und  mit  der  Privatindustrie  durch  hohere 
Zinsbewilligungen  in  Konkurrenz  treten  muBten.  Besonders 
kritisch  wurde  die  Kreditanspannung,  als  zur  Zeit  des  Marokko- 
Konflikts  die  auslandischen  Kreditgeber  ihre  „Geldpensionen" 
aus  Deutschland  zuruckzogen  und  auch  die  heimischen  Geldein- 
leger  angstlich  wurden.  Havenstein,  der  die  Zuspitzung  der 
deutschen  Geldverhaltnisse  schon  seit  langem  mit  Besorgnis  be- 
trachtet  hatte,  legte  den  Privatbanken  die  Verpflichtung  auf, 
fcelbst  groBere  Barreserven  zu  unterhalten  und  damit  die  Reser- 
ven  der  Reichsbank  zu  entlasten. 

Dann  karri  der  Krieg,  und  die  Gefahr,  die  wahrend  der 
Marokko-Krise  nur  gedroht  hatte,  brach  herein.  Das  Kapital 
wurde  unruhig,  zum  Teil  gradezu  von  Panik  erfaBt.  Deutsch- 
land hatte  lange  keinen  Krieg  gefuhrt,  die  lebende  Generation 
besaB  keine  Vorstellung  von  den  Organisationsanderungen  in 
finanzieller  und  wirtschaftlicher  Hinsicht,  die  ein  Krieg  fur 
ein  mitten  in  oekonomischer  Expansion  begriffenes  Land  zur 
Folge  haben  v/iirde.  Ein  Krieg  mit  modernen  Riesenheeren,  mit 
Waffen  von  moderner  Durchschlagskraft,  zwischen  Landern,  die 
das  kapitalistisch-industrielle  System  auf  die  Spitze  getrieben  hat- 
ten  und  mit  ihm  durch  tausend  Faden  in  die  Weltwirtschaft  ver- 
flochten  waren,  bildeten  ein  Novum  fur  die  ganze  Welt.  Einen 
wirtschaftlichen  Mohilmadum^splan  gab  es  in  Deutschland  iiber- 
haupt  nicht,  der  finanzielle  Mobilmachungsplan,  der  in  gewissen 
Ansatzen  vorlag,  war  veraltet,  auf  ganz  andre,  mehr  binnen- 
landische  Verhaltnisse  zugeschnittcn.  Die  finanzielle  Mobil- 
machung  war  also  im  Wesentlichen  neu  zu  organ isieren.  und 
das  bedeutete  angesichts  der  ganzen  M^eltwirtschaftlichen  Lage, 
angesichts  der  UngewiBheit  uber  die  Art  und  Dauer  des  Krieges 
einen  Sprung  ins  Dunkle.  Um  einen  solchen  Mobilmachungs- 
plan  richtig  zu  entwerfen,  dazu  konnten  die  Fahigkeiten  eines 
Routiniers,  eines  nur  das  Nachste  und  Gewohnliche  iibersehen- 
den  Finanzpraktikers  nicht  ausreichen:  dazu  war  die  auch 
die  fernsten  Folgen  vorausschaueride  Divinationsgabe  eines 
Gelddenkers  erforderlich.  Mit  der  Wiedereinfuhrung  der 
1870  bewahrten  Darlehnskassen,  mit  der  Suspendierung  der 
Goldzahlungen,  kurz:  mit  den  paar  vorbereiteten  MaBnahmen  des 
alten  finanziellen  Mobilisierungsplans  war  nur  wenig  getan. 
Das  erschreckte  und  vor  Schreck  stagnierende,  aus  seinem  ur> 
lichen  circulus  gerissene  Wirtschaftsleben  muBte  nicht  nur  vor 

445 


dem  finanziellen  Zusammenbruch  bewahrt,  sondern  auch  wirt- 
schaftlich  wieder  in  Gang  gebracht  und  auf  die  Kriegsverhalt- 
nisse  umgestellt  werden. 

Dazu  gab  es  zwei  Wege.  Der  erne  war  das  Moratorium, 
von  dem  in  fast  alien  Landern  der  Entente,  sogar  in  England  und 
Frankreich,  Gebrauch  getnacht  wurde.  Deutschland  wahlte  den 
andern  Weg,  vielleicht  weniger  aus  sachlichen  ZweckmaBigkeits- 
erwagungen  als  aus  Prestigegriinden.  Grade  weil  das  Deutsche 
Reich  nicht  iiber  uberschlissige  finanzielle  Kraftreserven  verfiigte 
und  sein  Kredit  im  In-  und  Ausland  ungiinstiger  beurteilt  wurde 
als  der  alter  und  reicher  Kapitalstaaten  wie  England  und  Frank- 
reich —  grade  deshalb  trug  man  Bedenken,  ihn  durch  ein  Mora- 
torium zu  erschiittern.  Die  Reichsbank  wahlte  also  den  andern 
Weg.  Sie  stundete  der  in  ihrem  ProduktionsprozeB,  in  ihrem  Ab- 
satz-  und  Zahlungsgange  gestorten  Privatwirtschaft  bereitwillig 
die  laufenden  Kredite  und  stellte  ihr  dariiber  hinaus  neue  zur  In- 
gangsetzung  der  Kriegsproduktion  zur  Verfiigung.  In  den  ersten 
Kriegswochen  bereits  wurden  auf  diese  Weise  nicht  weniger 
als  2  Milliaiden  neue  Banknoten  und  Darlehnskassenscheine  in 
den  Verkehr  gepumpt.  Eine  Panik,  eine  Zahlungsstockung 
wurde  auf  diese  Weise  wohl  vermieden;  aber  es  wurde  nicht 
bedacht,  daB  gleichzeitig  gewaltige  Mengen  zusatzlicher  Kauf- 
kraft  geschaffen  wurden,  deren  Wiedereinziehung  nicht  gewahr- 
leistet  und  auBerordentlich  schwierig  erschien.  Gelang  aber  die 
Wiedereinziehung  nicht,  so  war  der  Beginn  kunstlicher  Geld- 
schopfung  da,  die  Quelle  der  Inflation  geoffnet,  der  Grund- 
stein  zur  Geldentwertung  und  Geldverfalschung,  zur  Des- 
organisation  der  Wahrung,  zur  ungesunden  Umwalzung 
der  Preisverhaltnisse  und  zur  sozial  gefahrlichen  Urn- 
schichtung  der  Besitzverhaltnisse  gelegt.  Und  die  Wieder- 
einziehung der  in  den  Verkehr  gepumpten  Notenmassen 
gelang  nicht.  Unter  dem  EinfluB  der  kunstlich  geschaffenen 
Kaufkraft,  die  den  Staat  in  die  Lage  versetzte,  der  Industrie  von 
Anfang  an  hohe,  unnotig  und  -unverantwortlich  hohe  Preise  fur 
Kriegslieferungen  zu  bewilligen,  kam  zwar  die  Umstellung  der 
Friedensproduktion  auf  Kriegsproduktion  auBerordentlich  schnell 
zustande;  aber  durch  den  ErlaB  eines  Moratoriums  ware  wahr- 
scheinlich  derselbe  Erfolg  ohne  die  verhangnisvollen,  gleich  von 
Anfang  an  destrnktiven  Wirkungen  auf  die  Wahrung  erreicht 
worden.  Weder  in  der  Reichsfinanzverwaltung  noch  in  der 
Reichsbank  gab  es  tiefe  Kenner  des  Geldwesens,  die  diese  Folgen 
voraussahen,  die  Unterschiede  zwischen  kurzsichtiger  finanzprak- 
tischer  und  langsichtiger  wahrungswirtschaftlicher  Politik  zu  er- 
kennen  vermochten.  Man  freute  sich  vielmehr  der  groBen  Geld- 
flussigkeit,  hielt  sie  sogar  fur  etwas  Gunstiges  und  Befruchten- 
des,  weil  man  eben  mehr  auf  Prestige  und  Effekt  als  auf  Solidi- 
tat  und  Wirkung  sah.  Die  Preissteigerung,  die  schnell  und 
scharf  einsetzte,  brachte  man  allein  auf  das  Konto  des  groBen 
Warenbedaiis  und  der  ihr  nicht  entsprechenden  Knappheit  an 
Rohstoffen  und  Erzeugnissen.  Man  suchte  sie  —  wer  wahrungs- 
politisch  dachte,  wuBte,  daB  es  auf  die  Dauer  vergeblich  war  — 
durch  Hochtspreis-  und  andre  kfinstliche  PreisregulierungsmaB- 
446 


nahmen  unter  Druck  zu  haiten.  Die  Entwertung  der  Valuta  be- 
griindete  man  einzig  mit  der  Passivitat  der  Zahlungsbilanz,  die 
sich  als  Folge  der  zeitweiligen  Uneintreibbarket  der  deutschen 
Forderungen  im  feindlichen  Ausland,  des  starken  Einfuhrbedarfs 
an  auslandischen  Rohstoffen  und  der  durch  den  Kriegsbedarf  ein- 
geschrankten  Exportmoglichkeit  ergab.  Man  freute  sich  der 
durch  die  kCinstliche  Geldschopfung  hervorgerufenen  Geldfliissig- 
keit  im  Inland  umsomehr,  als  sie  die  Moglichkeit  gab,  die  durch 
die  hohen  Preise  der  Industrie  erwachsenden  reichen  Gewinne 
und  Gelduberschiisse  dem  Reiche  wenigstens  teilweise  zunachst 
in  der  Form  von  kurzfristigen  Schatzanweisungskrediten,  dann 
in  der  fundierten  Form  von  Kriegsanleihen  zuzufuhren  und  fur  die 
Finanzierung  des  Krieges  nutzbar  zu  machen.  Es  kamen  die  nomi- 
nell  zunachst  wachsenden  Erfolge  der  Kriegsanleihen,  deren  Er- 
trage  sich  aus  dem-  stets  wiederholten  Kreislauf  desselben  Geldes 
zwischen  den  Kassen  des  Staates  und  denen  der  Kriegslieferanten, 
zwischen  den  Kassen  der  Kriegslieferanten  und  denen  des  Staates 
ergabenrund  die  —  aus  Griinden  des  dennoch  nie  voll  gedeckten 
Bedarfs  und  des  immer  groBer  werdenden  Prestigebedurfnisses 

—  mit  immer  starkern,  immer  gewaltsamern  Kunstmitteln  aufge- 
blaht  wurden.  DaB  trotz  der  nominellen  Zunahme  der  Kriegs- 
anleiheergebnisse  der  reale  Ertrag  der  Anleihen  immer  geringer 
wurde  — Inicht  nur  relativ,  weil  der  Kriegsaufwand  mit  der  Lange 
und  quantitativen  Ausdehnung  des  Krieges  progressiv  wtichs, 
sondern  auch  absolut,  weil  das  Geld  zur  Zeit  der  spatern 
Kriegsanleihen  durch  die  Inflation  an  Kaufkraft  eingebufit  hatte 

—  das  war  kein  Wunder.  So  kam  es,  daB  die  Betrage  an 
schwebenden  Schulden  und  an  ungedeckten  No  ten,  die  das  Reich 
zwischen  den  Anleihe-Emissionen  in  Umlauf  gesetzt  hatte,  in 
stets  geringerm  Umfang  durch  die  nachsten  Anleihen  fortge- 
schopft  werden  konnten,  daB  die  iibrig  bleibenden  Inflations- 
mengen  sich  standig  vergroBerten  und  fortzeugend  neue  In- 
flation gebaren.  Was  durch  die  Anleihepolitik  trotz  ihren  an- 
scheinend  brillan ten  an  Bern  Erfolgen  nicht  gelang,  hatte  durch 
eine  Einziehung  zusatzlicher  Kaufkraft  auf  dem  Steuerwege  gefor- 
dert  werden  mussen.  Man  wagte  nicht,  sie  der  profithungrigen 
Riistungsindustrie  aufzuzwingen.  Die  Wahrung  geriet,  je  langer 
der  Krieg  dauerte,  immer  tiefer  auf  die  schiefe  Ebene. 

Eine  Wahrungs-  und  Finanzpolitik,  wie  man  sie  im  Deut- 
schen Reiche  trieb,  hatte  vielleicht  passieren  konnen,  wenn  der 
Krieg  kurz  und  siegreich  gewesen  ware.  Dann  durfte  man  da- 
rauf  rechnen,  daB  die  Folgen  der  Inflation  durch  den  Nimbus 
des  Krieges,  den  mit  ihm  eingebrachten  Zuwachs  an  politischem 
und  wirtschaftlichem  Ansehen  mit  Hilfe  einer  energischen  De^ 
flationspolitik  hatten  beseitigt  werden  konnen.  Auf  einen  kurzen 
und  siegreichen  Krieg  hafte  sich  die  Finanzpolitik  des  Reiches 
ganz  und  gar  eingestellt;  das  war  im  Anfang  vielleicht  erklar- 
lich  und  verzeihlich.  DaB  man  an  dieser  Politik  aber  auch  fest- 
hielt,  als  sich  erwiesen  hatte,  daB  der  Krieg  nicht  kurz,  und  als 
immerhin  zweifelhaft  gew^orden  war,,  daB  er  siegreich  sein 
wurde,  ist  entweder  eine  Denkschwache  oder  eine  Denkfeigheit 
der  fur  die  Finanzpolitik  maBgebenden  Fuhrer  des  Geldwesens 

447 


gewesen.  Wahrscheinlich  allerdings  hatte  Deutschland  ebenso 
wenig  wie  alle  andern  kriegfuhrenden  Lander  eine  Inflationsent- 
wicklung  auch  bei  voller  Erkenntnis  ihrer  Foigen  uad  trotz  dem 
ehrlichen  Streben,  sich  ihr  entgegenzustemmen,  nicht  ganz  ver- 
meiden  konnen.  Mancher  mag  auch  bei  retrospektiver  Beurteilung 
meinen,  daB  die  Kriegsinflation  deswegen  an  schadlicher  Be- 
deutung  eingebiiBt  hat,  weil  sie  nach  dem  Ausbruch  cier 
Revolution  und-  unter  der  Wirkung  der  die  Zahlungsbilanz 
Deutschlands  zerruttenden  Reparationen  doch  gekommen  ware, 
und  zwar  in  weit  starkerm  AusmaB  und  in  weit  destruktivern 
Formen  als  in  der  Kriegszeit.  D&s  mag  zutreffen.  Aber  die 
hemmungslose  geldliche  Kriegsinflation  floB  aus  derselben  mora- 
lischen  Quelle  wie  die  hemmungslose  und  kritiklose  Kriegspolitik, 
die  am  Zusammenbruch  Deutschlands  schuld  ist,  und  eine  vor- 
sichtige,  das  Volk  an  den  Ernst  der  Kriegslage  mahnende,  nicht 
im  Kraftrausch  verblendete  Finanzpolitik  hatte  vielleicht  dazu 
beitragen  konnen,  auch  die  militarische  Kriegspolitik  zu  niich- 
ternerer  Betrachtung  zu  zwingen.  Die  falsche  Vorspiegelung 
der  Inflationspolitik,  daB  die  Finanzierung  des  Ktieges  ein  Kin- 
derspiel  sei,  hat  vielleicht  auch  die  Militars  veranlaBt,  die  Ge- 
samtkrafte  Deutschlands  falsch  einzuschatzen  und  zu  -uberspan- 
nen.  Aber  abgesehen  davon:  auch  wenn  trotz  einer  gesundem 
Finanzpolitik  der  Krieg  verloren  gegangen  ware  —  die  starkere 
Nachkriegsinflation  konnte  sich  deshalb  so  unaufhaltsam,  so 
widerstandslos  iiber  das  besiegte  Deutschland  ergieBen,  weil  die 
Kriegsinflation  ihr  die  Wege  vorbereitet  hatte,  weil  keine .  psy- 
chologischen  und  sachlichen  Hemmungen  mehr  zu  liberwinden 
waren,  nachdem  die  Inflationsbahnen  einmal  eingelaufen  waren. 

Wie  dem  auch  sei:  der  Reichsbankprasident,  als  Huter  der 
Wahrung,  durfte  sich  niemals  als  willfahriges  Organ  in  den 
Dienst  einer  Kriegsfinanzpolitik  stellen,  die  stets  nur  an  den 
Krieg  und  nie  an  die  Wahrung  dachte.  Er  hatte  bremsen,  auf 
Gefahren  aufmerksam  machen  mussen,  er  hatte  sich  nicht  wider- 
standslos in  eine  Situation  treiben  lassen  durfen,  die  schlieBlich 
die  Reichsbank  von  ihrer  eigentlichen  oekonomisch  -  wirtschaft- 
lichen  Aufgabe:  die  Wahrung  des  Landes  zu  schiitzen,  ganz  zu 
einem  rein  politischen  Instrument  der  Kriegfuhrung  machte.  In 
kaum  einem  kriegfiihrenden  Lande  sonst  ist  die  Notenbank  so  sehr 
zur  Emissionbank  fur  die  Kriegsbedurfnisse  des  Staates,  ihr 
President  zum  Propagandachef  fiir  die  Kriegsanleihen  gemacht 
worden. 

Der  President  der  Reichsbank  hat  sich  somit  im  Kriege  nicht 
als  vorausschauender,  alle  Moglichkeiten  und  Foigen  bedenken- 
der  Hiiter  der  Wahrung  erwiesen.  Auch  er  hatte  etwas'vom  — 
allerdings  weniger  schiebenden,  als  geschobenen  —  Hazardeur 
an  sich,  und  seine  Politik,  die  auBerlich  auf  den  unbedingten 
Sieg  eingestellt  war,  folgte  innerlich  nur  zu  oft  der  Maxime: 
,,Apres  nous  le  deluge."  Wahrend  Havenstein  unter  Entfaltung 
einer  groBen  patriotischen  Propaganda,  die  der  Riesenpropa- 
ganda  fiir  die  Kriegsanleihen  nicht  nachstand,  alles  Gold'  aus  dem 
Verkehr  in  die  Keller  der  Reichsbank  zog,  wahrend  er,  der  Finanz- 
praktiker,  eine  dritte  groBe  Propaganda  auf  die  Einschrankung 
448 


des  Notenumlaufs  durch  Forderurig  des  bargeldlosen  Zahlungs- 
verkehrs  richtete  (als  ob  die  Giro-Inflation  wahrungspolitisch 
weniger  schadlich  ware  als  die  Noteninflation!),  HeB  er  nicht  nur 
unbedenklich  die  Wahrung  durch  die  Kriegspolitik  ruinieren, 
sondern  er  zog  auch  noch  Milliardenwechsel  auf  den  Sieg,  die 
leider,  als  es  an  die  Honorierung  ging,  in  der  Katastrophe  der 
Niederlage  eingelost  werden  muBten.  Viele  Importe  wichtiger 
Waren  durften,  damit  die  Valuta  geschont  wurde,  wahrend  der 
Kriegszeit  nicht  durch  Exporte  oder  durch  Barzahlung  beglichen 
werden,  sondern  die  Importeure  muBten  sich  im  neutralen  Aus- 
land  die  Kaufpreise  mit  oder  ohne  Garantie  der  Reichsbank  auf 
ein  oder  zwei  Jahre  nach  Kriegsende  stunden  lassen,  Forderun- 
gen,  durch  die  nach  dem  inzwischen  erfolgten  Sturz  der 
deutschen  Valuta  Milliardenverluste  fur  Private  und  die  Reichs- 
bank entstanden  sind. 

Die  Geldpolitik  des  Reichsbankprasidenten  nach  dem'  Kriege 
ist  zweifellos  nicht  tiefer  in  der  Anschauung,  nicht  klarer  in  der 
Konzeption,  nicht  ehrlicher  in  den  Methoden  gewesen,  als  es 
seine  Geldpolitik  wahrend  des  Krieges  war.  Aber  diese  Mangel 
wogen  trotzdem  in  den  Jahren  nach  dem  Zusammenbruch  nicht 
so  schwer,  weil  auch  eine  starkere  Kraft,  eine  tiefere  Einsicht  als 
die  seine  sich  im  GroBen  vergeblich  dem  Sturz  der  Wahrung, 
dem  Strom  der  Inflation  entgegengestemmt  hatte.  Soziale  Revo- 
lution, Preisrevolution,  der  Druck  der  Reparationen  —  alles  das 
waren  Wirkungen,  deren  Wurzeln  in  der  Kriegszeit  lagen, 
waren .  Ablaufserscheinungen,  deren  Wucht  vielleicht  durch  eine 
geschickte,  klug  regulierende  Finanzpolitik  etwas  zu  mildem, 
aber  —>  vor  dem  naturlichen  Ablauf  —  doch  nicht  aufzuhalten 
war.  Der  Reichsbankprasident  hat  in  dieser  Ablaufsperiode 
keine  ideenreiche,  tatige,  sondern  uberwiegend  eine  resignierte, 
passive  Politik  getrieben.  Er  hat  keine  geistvollen  und  vielleicht 
unruhigen  Experimente  mit  der  Wahrung  gemacht,  die  mog- 
licherweise  maBigen  Nutzen,  moglicherweise  maBigen  weitem 
Schaden  hatten  bringen  konnen.  Er  beging  Fehler,  von  denen 
der  groBte  war,  daB  er  der  Devisenspekulation  zu  schnell  die 
Zugel  freigab  und  die  Devisenordnung  zu  fruh  aufhob,  mit  der 
Begriindung,  daB  sie  durch  das  Loch  im  Westen  doch  unwirk- 
sam  gemacht  wiarde,  wahrend  die  bessere  Taktik  gewesen  ware? 
die  SchlieBung  des  Lochs  zu  beschleunigen  oder  auch  nur  ab- 
zuwarten.  Das  waren  aber  in  der  Lage,  wie  sie  nun  einmal  war, 
Fehler  zweiter  Ordnung,  und  auch  die  reichlich  spate  Erkenntnis, 
daB  eine  Festigung  der  deutschen  Wahrung  nicht  mehr  durch 
Deflation  (Ruckfiihrung  auf  die  alte  Goldparitat),  sondern  durch 
Devalvation  (Schaffung  einer  neuen)  moglich  war,  hat  praktisch 
nicht  allzuviel  geschadet,  da  der  Zeitpunkt  fur  eine  Devalvation 
dadurch  nicht  verpaBt  wurde.  Aber  die  Ablaufsperiode  wird 
einmal  voriiber  sein,  und  die  Zeit  scheint  nicht  mehr  fern,  wo 
eine  Wahrungsreform  in  der  erreichten  oder  herbeifuhrbaren 
Gleichgewichtslage  moglich  und  notwendig  .werden  wird.  Eine 
solche  Aufgabe  wird  die  tiefe  Divinationsgabe  eines  Geld- 
denkers,  -wird  eine  groBe  Anschauung  der  Geldprobleme  und 
eine  Konstruktivitat  verlangen,  die  ebenso  kuhn  wie  sicher  zu 

449 


Werke  gehen  muB.     Ein  Genie  der  Geldwi&senschaft  wurde  fur 

diese  Aufgabe  grade  gut  genug  sein.  1st  es  nicht  vorhanden, 
so  muB  wenigstens  der  relativ  beste  Mann  fur  sie  herangezogen 
werden.  Rudolf  Havensteio,  der  kluge  und  erfahrene  Geldprak- 
tiker,  der  nie  eine  Zeile  uber  Geldwissenschaft  veroffentlicht,  die 
Geldlehre  um  keinen  einzigen  neuefl  Gedanken  bereichert .  hat, 
der  in  ruhiger  Friedenszeit  ein  tuchtiger  Verwalter  der  Reichs- 
bank  war,  aber  im  Kriege  als  gehorsamer  Finanzbeamter  die 
Wahrung  widerstandslos  dem  Staate  preisgab  —  der  erscheint 
fur  diese  Zukunftsaufgabe  zu  klein,  zu  unfrei,  zu  unschopferisch, 
zu  verbraucht  und  zu  belastet  mit  Vergangenheit. 

Maltzans  Verschworung  zu  Genua  von  Tyrus 

\17lr  sind   auch  in    Genua   der  Gewohnheit   ireu   geblieben,    unsern 

Freunden  und  Gegnern  Ueberrascliiingeti  zu  bereiten.  Das 
konnte  man  sich  allerdings  vorher  denken.  Eigentlich  ware  es  eine 
Ueberraschung  gewesen,  wenn  es  keine  Ueberraschung  gegeben  hatte, 
und  man  begann  auch  schon,  sich  ein  biBchen  zu  wundern  uber  die 
wirklich  vornehme  trnd  kluge,  man  mochte  fast  sagen:  diplomatische 
Haltung  unsrer  Delegierten  wahrend  der  ersten  Konferenztage  und 
lire  ungeahnte  Fahigkeit,  uns  Achtung  und  Anteil  in  Kreisen 
zu  gewinnen,  auf  deren  Haltung  zur  Zeit  Alles  ankommt.  Das  war 
mehr,  als  man  nach  dem  Aufmarsch  der  Hundertfiinfzig  erwartet  hatte. 

Da  platzte  die  Schale  des  Tschitscherin-Rathenauschen  Ostereis, 
und  hervor  kroch  das  haBliche  junge  Entlein  aus  Andersens  Miarchen. 
Alle  Welt  staunte,  und  der  ganze  Internationale  Hiihnerhof  kakelte 
iiber  die  Hafilichkeit  dieses  jungen  Entleins.  Wir  aber,  mit  dem 
echten  deutschen  Familiensinn,  der  uns  so  gut  steht,  liebten  grade 
dieses  junge  Entlein,  liebten  es  grade  seiner  HaBlichkeit  wegen,  und 
je  mehr  die  Welt  sich  uber  das  Entlein  und  seine  Erzeuger  aufregte, 
desto  mehr  liebten  wir  Alle  es.  So  sind  wir  nun  einmal.  SchlieBlich 
kann  es  sich  ja  in  Jahr  und  Tag  zu  einem  recht  niitzlichen  Wesen 
entwickeln,  wenn  es  uns  auch  im  Augenblick  nur  die  Sympathien 
der  Volker  und  Staatsmanner,  die  wir  recht  notig  gebrauchen,  gierig 
wegfriBt.  Spater  wird  sich  das  vielleicht  andern.  Aber  wie  mag 
sich  die  Welt  bis  dahin  geandert  haben!  Der  grobe  Schonheitsfehler 
ist  eben  vor  allem  der  Zeitpunkt  — .  und  die  andern  Begleitumstande 
seines  Existenzbeginns. 

Es  ist  keine  angenehme  Aufgabe,  Kritik  an  einer  Sache  zu  iiben, 
die  dem  ganzen,  ach,  so  leicht  irrezufiihrenden  deutschen  Publikum 
mit  Hilfe  des  offiziosen  Schonfarbungsapparats  als  Riesenerfolg  dar- 
gestellt  worden  ist.  Aber  eben  deshalb  muB  man  sich  einmal  etwas 
deutlicher  ausdriicken  und  begreiflich  zu  machen  versuchen,  daB 
dieser  Erfolg  im  Grunde  genommen  ein  ganz  gewohnlicher  Ressort- 
Erfolg  ist,  den  wir  in  verschiedener  Hinsicht  gewaltig  teuer  bezahlen 
miissen. 

Herr  v.  Maltzan,  der  diesen  Vertrag  als  Erfolg  gebucht  hat,  und 
dem  er  nach  dem  einunddreiBigsten  Mai  auf  das  Schuldkonto  ge- 
schrieben  werden  wird,  ist  ganz  systematisch  zu  Werke  gegangen 
und  hat  seinen  Streich  von  langer  Hand  vorbereitet.  Deswegen  hat 
er  auch  die  Ernennung  zum  Gesandten  in  Athen,  die  schon  be- 
schlossen  und  vollzogen  war,  abgelehnt  und  ist  in  Berlin  geblieben. 
450 


Und  weil  er  wuBte,  daB  Politiker,  die  nicht  einzig  auf  die  Bearbei- 
tung  von  Ostfragen  eingestellt  sind,  sondern  sich  den  Blick  ffir  die 
Beurteilung  der  internationalen  Politik  frei  gehalten  haben,  den  Herren 
Rathenau  und  Wirth  und  damit  dem  gesamten  Kabinett  von  diesem 
Schritt  abgeraten  hatten,  wenn  Gelegenheit  dazu  gewesen  ware,  hat 
er  Alles  ini  tiefster  Heimlichkeit  betrieben.  Teilweise  gegen  den  hef- 
tigen  Widerstand  von  Rathenau  selbst,  gegen  den  er  deshalb  audi 
einmal  eine  Mine  in  der  Presse  hat  springen  lassen.  Das  wird 
naturlich  bestritten  werden,  bleib  aber  wahr.  Ebenso  wie  bestritten 
worden  ist  und  trozdemi  wahr  bleibt,  daB  Wirth  und  Rathenau, 
als  sie  in  Genua  vor  dem  brodelnden  und  iiberschaumenden  Hexen- 
kessel  des  Unwillens  der  versairaneHen  Diplomatie  saBen,  bereit  ge- 
wesen  sind,  dem  Drangen  der  Franzosen  und  dem  vaterlichen  Rat 
Lloyd  Georges  nachzugeben  und  den  Vertrag  in  einer  iiir  die  Erzeuger 
moglichst  schmerzlosen  Form  zu  opfern  —  was  durch  das  robuste 
Auftreten  von  Tschitscherin  verhindert  worden  ist.  Wie  ferner  demen- 
tiert  worden  ist  und  trotzdem  unumstoBlich  wahr  bleibt,  daB  in  der 
deutschen  Delegation  keineswegs  Einigkeit  iiber  das  Verhalten  Maltzans 
und  die  Zustimmung  Rathenaus  und  Wirths  dazu  geherrscht  hat,  son- 
dern daB  angesehene  und  wichtige  E>elegationsmitglieder  dariiber  grade- 
zu  entsetzt  waren. 

Selbstverstandlich  stintmt  es,  daB  der  Finanzminister  Hermes  von 
Genua  abreiste,  urn  an  der  Konferenz  der  einzelstaatlichen  Finanz- 
minister in  Stuttgart  teilzunehmen.  Es  stimmt  auch,  daB  die  Herren 
Melchior,  Cuno  und  Hagen  abgereist  sind,  weil  sie  ihre  eignen  dran- 
genden  Gechafte  nicht  langer  wegen  des  fruchtlosen  Wartens  auf  die 
wirklich  produktive  Arbeit  der  wirtschaftlichen  Verhandlungen  ver- 
nachlassigen  wollten  und  konnten.  Sowohl  Hermes  wie  Melchior, 
Cuno,  Hagen  und  Andre,  die  ebenfalls  Genua  vorzeitig  verlassen 
haben,  wuBten  sehr  genau,  daB  die  Konferenz,  wenn  sie  den  Verlauf 
nahxn,  den  man  ihr  wiinschte  und  von  ihr  erwartete,  bestimmt  nicht 
in  der  ersten  Osterwoche  geendet  hatte  Der  Aufenthalt  aller  dieser 
Herren  war  also  auf  langere  Zeit  berechnet. 

Das  Bild  wird  vervollstandigt  durch  die  Tatsache,  daB  die  Ent- 
riistung  der  Presse  iiber  mangelhafte  Information  und  schlechte  Orga- 
nisation bei  der  Veroffentlichung  des  russischen  Abkommens,  soweit" 
sie  sich  gegen  die  Presse-Abteilung  der  deutschen  Etelegation  richtet, 
auf  ein  behelmtes  Haupt  traf.  Die  Presse- Abteiluhg  war  so  unschul- 
dig  wie  eini  neugeborenes  Kind:  sie  wuBte  nainlich  ebenso  viel  von 
dem  deutsch  -  russischen  Abkommen  wie  ein  sokhes  neugeborenes 
Kind.  Herr  v.  Maltzan  hatte  schon  Wochen  und  Monate  lang  alle 
Jalousien  vor  den  Fenstern  seines  d^Iomatischen  Laboratoriums  dicht 
geschlossen  gehalten  und  hat  in  Genua  selbst  einfach  unterirdisch  ge- 
arbeitet.    Bis  die  Mine  erplodierte. 

Das  nennt  man  bei  uris:  die  offentliche  Meinnug  vorbereiten. 

Es  versteht  sich  von  selbst,  daB  die  Presse- Abteilung  in  Berlin 
ebenso  ahnungslos  war;  sie  ist  also  in  diesem  Fall  ausnahmsweise 
einmal  •  unschuldig.  Merkwiirdig  bleibt  nur,  daB  einige  ganz  kluge 
Journalisten  schon  zur  Zeit  der  Abreise  der  deutschen  Delegation 
nach  Genua  wissen  wolhen,  Oscar  Miillers  kurulischer  Sessel  werde 
durch  seinen  Vorvorganger,  den  Gesandten  Ulrich  Rauscher,  wahrend 
seiner  Abwesenheit  geziert  werden.     Trotzdem  kam  Ulrich   Rauscher 

451 


selbst  diese  Beruiung  ganz  uberraschend  —  natiirlich!  Aber  auch 
wenn  Rauscher  fiir  seine  Person  eingeweiht  gewesen  ware,  wiirde  es 
nichts  besagen;  denn  er  gehort  ja  nicht  mehr  zur  Presse-Abteilung 
und  kann  deshalb  iiber  die  Politik  der  Reichsregierurig  wohl  unter- 
richtet  seio. 

Unsre  Mitteilungen  werden  erganzt  werden,  wean  die  deutsche 
Delegation  und  mit  ihr  das  Heer  der  deutschen  Pressevertreter  aus 
Genua  zuriickgekehrt  ist  und  man  sich  trier  urn  den  groBen  Waschtrog 
setzt.  Inzwischen  ist  allerdings  schon  ein  wichtiges  Mitglied  *ier 
Delegation  aus  Genua  hier  gewesen  und  hat  die  Presse  aufgekiart. 
Herr  v.  Simson,  der  Freund  der  Presse,  hat  sich  dieses  Mai  selbst 
bemuht.  Er  war  in  Genua,  wie  auch  hier  in  Berlin,  wiederum  der 
Jurist,  der  er  schon  im  London  gewesen.  Dort  hat  er  mit  groBem 
Erfolg  den  Mitgliedern  der  deutschen  Delegation,  vom  ReichsauBen- 
minister  Simons  bis  zum  jiingsten  Attache,  klar  gemacht,  daB  die 
Forderungen  der  Entente  im  allgemeinen  und  die  Sanktionsdrohungen 
der  Franzosen  im  besondern  unberechtigt  und  dem  Versailler  Vertrag 
zuwiderlaufend  seien:  in  Genua  und  dann  in  ©erlin  hat  er  klipp  und 
klar  bewiesen,  daB  der  deutsch-russische  Vertrag  nicht  gegen  den 
Versailler  Vertrag  verstofte.  So  sagt  Herr  v.  Sintson,  so  sagen  mit 
ihm  die  deutschen  Juristen.  Und  auf  diese  kommt  es  ja  allein  an. 
Was  Lloyd  George,  was  die  englische  und  amerikanische  Presse  von 
uns  denkt  und  sagt,  ist  belanglos. 

Vom  einunddreiBigsten  Mai  trennen  uns  noch  vier  Wochen. 

Parodieil    von  Jan  Altenburg 

I. 

Victor  Auburtin:   Das  Wasserklosett 
In  Neukolln  am  Ufer  der  Spree  ist  jetzt  ein  Neubau  fertig  geworden, 
*  der  abermals  mit  Wasserklosetts  versehen  ist.    Man  kann  sich  den- 
ken,  wie  die  dort  wohnenden   Berliner,  diese  lieblichen  und  muntern 
Zeitgenossen,   sich   voll   Eifer  der  heumodischen   Erfindung  bedienen. 

Als  in  den  Kindheitstagen  der  Menschheit  sanfte  Hirten  ihre 
Ziegeni  und  Lammer  auf  griinenden  Abhangen  weideten,  kannten  sie 
die  teuflische  Erfindung  unsrer  so  hochgeschatzten  Zivilisation  noch 
nicht.  Und  dennoch  schufen  sie  ziervolle  Gesange  aus  dem  Gefuhl 
einer  milden  und  abgeklarten  Zufriedenheit  heraus,  das  wie  zentner- 
schwere  goldene  Kugelh  auf  dem  Grand  ihrer  Seele  ruhte.  Auch  der 
Lateiner  Plinius  der  Jiingere  (62—113  n.  Chr.),  welcher  im  gelobten 
Lande  Italien  lebte  und  dort  sein  Haupt  mit  Weinlaujb  umkranzte, 
fand  so  tiefgriindige,  an  die  letzten  verschlossenen  Pforten  des  mensch-- 
lichen  Geistes  pochende  Worte  wie:  „Multum,  non  multa."  Die  Ge- 
lehrten,  die  ja  Alles  beschnuppern  miissen,  werden  sicherlich  eines 
Tages  herausfinden,  daB  Plinius  kein  Wasserklosett  kannte.  Und  Herr 
Privatdozent  Dr.  Krummhuber  wird  in  einem  dicken  Walzer  nach- 
weisen,  daB  Plinius  nach  den  uralten  Gebrauchen  primitiver  Volker 
verhihr. 

Ich  ^  aber  sitze  in  einem  nach  alien  Regeln  unsrer  graBlichen 
Zivilisation  ausgestatteten  Wasserklosett,  halte  in  der  linken  Hand 
einen  FeldblumenstrauB,  an  dem  ich  von  Zeit  zu  Zeit  rieche,  und  in 
der  rechten  eine  wundervoll  gebundene  Erstausgabe  der  Gedichte 
von  Johann  Peter  Uz,  die  ich  vor  Jahren  in  Paris,  der  Hauptstadt 
Frankreichs,  am  Quai  bei  einem  Bouquinisten  fand.  Dann  ziehe  ich 
an  der  Wasserleitung.  Und  wahrend  die  Fluten  sich  rauschend  er- 
gieBen,  wahne  ich  das  Rauschen  der  Ewigkeit  zu  vernehmen. 
452 


Ausgrabungen 

Sag  Niemand,  da8  EXi  schon  bei  ,Gretchen'  warst.  Aber  geh  unver- 
hohlen  zu  Paul  Apel  in  die  ,Tribune'.  Ein  Kandidat  der  Philo- 
sophic, sein  jungerer  Kollege  von  der  musikalischen  Fakultat  und  ein 
weibliches,  allzu  weibliches  Objekt  ihrer  Liebe.  Worauf  ist  das  Aug 
des  Dichters  geheftet?  Fester  als  auf  das  Licht  auf  die  Molten,  die  sich 
daran  versengen.  Er  ist  in  ihren  Anblick  so  vertieft,  daB  er  sie  selber 
zwar  rundum  und,  mehr  als  das,  in  ihres  Herzens  Herzen,  aber  nicht 
im  Raume  der  Biihne  sieht.  Der  will  erfiillt  sein  durch  Bewegung. 
iPeter  und  Hanschen  stehen  still,  stehen  am  SchluB  da,  wo  sie  am 
Anfang  standee  Ein  Luderchen,  das  sich  von  einem  athletischen  Bahn- 
assistenten  ihr  Weh  und  Ach  kurieren  laBt,  das  ehren  die  Beiden,  durch 
keine  Enttauschung  belehrt,  von  Anfang  bis  zu  Ende  als  reinstes 
Weib.  Diesem  Kontrastzustand  der  Verblendung  hat  Apel  alle  Komik 
abgewonnen.  Sie  wird  zum  Humor  durch  die  Innigkeit  und  Unbenihrt- 
heit  der  zwei  grofien  Kinder  und  durch  die  Zartlichkeit,  mit  der  ihr 
Schopfer  sie  umhegt.  Er  weiB,  daB  ihr  Schlemihltum  sich  weder  mit 
der  mitleidslosen  Realitat  des  Daseins  noch  mit  der  Gemeinheit  der  Mit 
menschen  jemals  abiinden  wird.  Aber  wenn  er  sie  dieser  Gemeinheit 
immer  wieder  gegentiberstellt,  in  einer  einzigen,  nur  notdurftig  va- 
riierten  Situation,  so  ists  fast,  ais  hoffte  er  im  stillen,  sie  dadurch 
doch  fiir  diesen  harten  Lebenskampf  zu  stahlen.  Es  zeugt  von  der 
Starke  seiner  Empfindung  und  von  der  Lebendigkeit  seiner  Anschau- 
umg,  daB  uns  die  ewige  Wiederholung  der  einen  einzigen  Situation 
nicht  langweilt.  Durch  den  berlinischen  Dialekt,  eine  entschlossene 
Milieuschilderung  und  einen  handfesten  Witz  wird  sie  immer  wieder 
hochst  lebhaft  und  ergotzlich  aufgemuntert.  Der  Rnabe  Peter  be- 
kraftigt  uns  an  einer  Stelle  sein  Philosophentum,  indem!  er  Kant  zitiert. 
Kant  hat  ein  ander  Mai  den  Schlaf,  die  Hoffnung  und  das  Lachen  die 
Wohltaten  des  Lebens  genannt,  Der  Autor  der  Tragikomischen  Gro- 
ieske  ,Liebe*  macht  uns  oft  und  herzlich  lachen  und  darf  darum  ein 
kleiner  Wohltater  der  Menschheit  genannt  werder 

* 
Von  Robert  zu  Rotters  ist  ein  Schritt  Fiir  die  is*  auch  einer 
von  dem  Dramatiker  Ludwig  Fulda  zu  dem  Dramatiker  Ludwig  Thoma, 
dem  man  nur  eine  Viertelstunde  lang  zugehort  zu  haben  braucht,  urn 
zweierlei  zu  wissen:  daB  er  kein  Dramatiker,  und  was  er  fiir  ein 
Sprachkunstler  ist.  Er  kam  vom  Vers  seiner  wochentlichen  Spottge- 
dichte  zu  der  Prosa  solch  einer  Biihnensatire,  wie  die  Komodie  ,Moral' 
ist.  Das  heiBt:  er  hat  seinen  Dialog  beschenkt  und  erfreut  unser  Ohr 
mit  der  Geschmeidigkeit,  dem  Rhythmus  und  der  Pragnanz  seiner  — 
vorkriegerischen  —  Schlemihliaden.  Die  ironische  Aninut  seines  Vor- 
trags  ist  so  stark,  daB  er  auf  Witze  ganz  verzichten  und  sich  mit  der 
Komik  derjenigen  Situationen  begniigen  kann,  die  Thema  und  Fabel 
wie  von  selbst,  ohne  Nachhilfe  hergeben.  Welch  Kapital  hatte  ein 
sogenannter  Biihnentechniker   aus   den    Wanderungen   des    Tagebuchs 

453 


einer  „Verk>renen"  geschlagen,  die  in  der  Resident  eines  Duodez- 
sfeats  verhaftet  und  schnell  wieder  ireigelassen  wird,  weil  sich  her- 
ausstellt,  da£  ihre  Klientel  bis  an  den  Tron  reicht!  Thoma  verschmaht, 
das  Requisit  theatralisch  auszubeuten,  und  verlaBt  sich  auf  seinen 
Stil.  Aber  er  hat  mat  den  Tugenden  die  Schwachen  des  Pu- 
blizisten:  nicht  allein  seine  Wortkunst,  sondern  auch  seine  Wortver- 
Iiebtheit.  Wie  von  den  Mannern  geredet  wird,  ist  meist  kostlich:  ist 
so  kostlich,  daB  es  den  Autor  verfuhrt,  viel  zu  viel  reden  zu  lassen. 
Die  Schlankheit  jedes  dieser  drei  Akte  wird  durch  Gerede  ini  die  Breite 
getrieben;  und  jedes  Mai  ist  es  eine  Frau,  deren  Mund  von  dem  iiber- 
lauft,  des  ihr  Herz  voll  ist.  Eine  geistesfrische  Siebzigerin  eifert  poin- 
tenreich  gegen  die  Heuchelei,  die  saturierte  Sunder  befahigt,  an  die 
Spitze  eines  Vereins  zur  Hebung  der  Sittlichkeit  zu  treten;  jene  ver- 
lorene  DreiBigerin  macht  sich  in  druckreifer  Dialektik  iiber  die  Dop- 
pelmoral  einer  Obrigkeit  lustig,  die  offentlich  Wasser  predigt  urn  heim- 
lich  — ;  eine  verkiimmerte  Fiinfzigerin  benutzt  das  SchuldbewuBtsein 
ihres  Mannes,  tun  sich  iiber  ihren  sechsundzwanzigjahrigen  Ehejammer 
klar  zu  werden  und  zu  einer  Ibserischen  Aussprache  zu  gelangen.  Das 
Alles  ist  in  der  Diktion  langatmig,  in  der  Sache  zu  zwei  Dritteln 
tiberflussig  und  in  der  Gesinnung  billig.  Ehret  die  Frauen  .  .  .  ! 
Aber  die  Frauen  haben  leicht,  bltitenweiB  zu  erscheinen,  wo  die  Man- 
ner schwarz  angestrichen  sind.  Die,  voran  ein  skat-  und  phrasen- 
dreschender,  jagerbehemdeter,  heimlich  hurender  und  denunziato- 
rischer  Oberlehrer,  von  Otto  Ernst:  zugleich  Feiglinge,  EHebe, 
Streber,  Lakaien  —  GesindeL  Hatte  Thoma  notig,  sich  die  Menschheit 
erst  zu  verzerren,  umsie  seinem  Hohn  reii  zu  machen?  Im  ,Simpli- 
cissimus'  hatte  ers  nicht,  auf  der  Buhne  hat  er  es  notig.  Wenn  er 
spricht,  ist  er  seiner  Wirkung  in  dem  Grade  sicherer,  als  wenn  er 
bildet,  daB  er  karikieren  zu  niiissen  glaubt,  urn  uberhaupt  anschaulich 
zu  werden.  Seine  Figuren  haften  in  uns  nicht  durch  ihre 
Taten  und  nicht  durch  ihr  Wesen,  sondern  durch  ihre  AeuBerun- 
gen.  Serenissimi  Karranerherr  von  dagewesensten  Kindermann-Kon- 
turen  nennt  den  Verein  zur  Hebung  der  Sittlichkeit:  Moralclub,  und 
von  der  „Moral"  selbst  ist  er  der  Meinung,  daB  derartige  Ausdriicke 
in  die  Asyle  fur  Verwahrloste  gehoren,  aber  kerne  Bezeichnung  fur 
kavaliersmaBige  Vergnugurigen  seien.  Eine  Fiille  solcher  epigramma- 
tischer  Schlager  —  nicht  etwa  Thomas  Mannesmut,  der  sich  vor  1914 
an  groBern  Gegenstanden  als  an  spieBrig-schabig-schuftigen  Duodezlern 
zu  bewahren  pflegte .—  hat  anno  dazumal  den  Erfolg  der  Komodie  be- 
griindet,  der  jetzt  im  Trianon-Theater  erneuert  wird.  Man  soil  ihn 
giutheiBen,  weil  er  ohne  Konzessionen  erkauft  ist. 

* 
Wieviel  mehr  erst  Shaws  Erfolg,  den  das  Deutsche  Kiinstler-Thea- 
ter  erneuert!  Es  gibt  kein  wichtigeres  aesthetisches  Gesetz  als  das 
Gesetz  von  der  Einheit  der  kunstlerischen  Absichten.  Aber  ist  das 
auch  wahr?  Man  kann  nie  wissen.  Am  wenigsten  bei  Shaw.  Des- 
halb  nennt  er  ein  Stuck  gleich  so:  , You  never  can  tell*.    ,Der  verlorene 

454 


Vater*  als  Titel  deutet  nur  den  nackten  Tatbestaad  an,  daB  drei  Kin- 
der, die  sich  achtzehn   Jahre  lang  der  „unsagbaren  Annehmlichkeit1, 
hingegeben  haben,  verwaist  zu  sein,  dank  ihrer  wachsenden  Menschen- 
kenntnis  zu  der  nicht  wieder  zu  erschutternden  Ueberzeugung  gelangen: 
Wir  haben  einen  Vater  oder  haben  ihn  mindestens  gehabt.    Sie  finden 
ihn  schon  am  Anfang  des  zweiten  Akts  und  verlieren  ihn  wahrend 
des  ganizen  Stiickes  nicht  wieder.    Sogar  fur  Shaw  ware  das  zu  wenig 
„Handlung".     Den  letzien  dreien  von  den  vier   Akten  wird  deshalb 
aufgeholfen  durch  das  Langen  und  Bangen  zweier  junger  Menschen, 
die  sich  am  Schlusse  kriegen,  als  waren  sie  von  Lubliner.     Das  hin- 
dert  selbstverstandlich  nicht,  da6  das  ganze  Stuck  von  Shaw  durch- 
trankt  ist:  von  einem  kiihlen,  klaren,  unermudlich  witzigen,  unendlich 
iiberlegenen   Geist.      Dieser   Geist   liebt,    Verhalfnisse   und    Menschen 
erbarmungslos  zu  zersetzen,  sich  gegen  sich  selbst  und  seine  Gebilde 
zu  kehren  und  auf  seinen  tollen  Spriingen  unfaBbar  zu  sein.     Hier 
ist    er    wie    besanftigi     Er    ist   in    einer   .abwesenden    Figur    wie 
dem  Ersten  Schiffsoffizier,  der  den   drei    Damen   Clandonj  nach  ein- 
ander  Heiratsantrage  macht,   mehr  als  in  den  mitspielendeni  Figuren. 
,Man  kann  nie  wissen',  ist  von  Shaw.dasjenige  Stiick,  worin  am  wenig- 
sten  ausgerichtet  wird,  aber  worin  es  die  rundesten  Menschen  gibt. 
Dieser  verlorene  Vater,  ohne  Manieren  und  ohne  Charme,  der  nie  im- 
stande  sein  wird,  Jemandes  Neigung  zu  gewinnen,  auBer  wenn  man 
seine  allgemeinmenschlichen  Gefiihle,   sein   Bediirfnis,    Zartliohkeit    zu 
geben  und  zu  enrpfangen,  fur  seine  Mangel  in  Kauf  nimmt  —  dieser 
Mann  gestaltet  sich  nicht  nur  selbst,   sondern  mit  jedem  Wort  auch 
seine    Frau,    die    tapfere    Frau,    die    ihn,    wie  Nora,  verlassen,  aber 
die  ihre  Kinder  mitgenommen  und  ganz  allein  groBgezogen  hat.   Jetzt 
bringt  sie  sie,  nach  achtzehn  Jahren,  aus  Spanien  heim  und  muB  ent- 
decken,  daB  die  Aelteste,  Gloria,  mit  den  Anisichten,  die  sie  ihr  als 
revolutionar  eingeimpft  hat,  einen  Erzbischof  heiraten  konnte.    Es  gibt 
noch  einen  einen  einzigen  Ort  in  England,  wo  diese  Ansichten  fiir 
vorgeschritten   gelten  wurden:   das   Theater.     Von   solchen   Bosheiten 
ist  das  Stiick  randvoll.    Sie  purzeln  nur  so  aus  dem  Munde  des  kost- 
Hchen  Zwillingspaars  Dolly  und   Philip,  die  die  Schlagfertigkeit,   die 
Altkugheit,  die  Vorurteilslosigkeit  in  Person  sind,  die  immer  um  die 
Wette  gelaufen   kommen,   weil   jeder  noch  friiher   frech    sein  mochte, 
die  aber  unter  alien  Umstanden  das  Herz  auf  dem  rechten  Fleck  haben. 
Menschenkinder,  die  das  Tennis  an  Leib  und  Seele  gesund  erhalten 
hat     Sie  wissen,  was  das  Geld  wert  ist,  und  wurden  trotzdem  um 
keinen  Preis  jemals  heucheln.    Ihr  wiedergefundener  Vater  wird  ihnen 
nicht  eher  etwas  bedeuten,  als  bis  sie   ihn  um   seiner   selbst  willen 
schatzen  gelernt  haben.     Es  ist  prachtvoll,  wie  sicher  dieses  Parchen 
im  Stiicke  steht;  und  womoglich   noch   gliicklicher  ist  der   Zahnarzt 
Valentine  gegen  sie  abgesetzt,  kameradschaftlich  und  iibergeordnet  zu- 
gleich.    Er  hat  die  Wurde  eines  SpaBvogels  und  innere  Freiheit  genug, 
um  je  nach   Bediirfnis  die   Wiirde   oder  den   SpaBvogel  zu  betonen. 
Ins  Wanken  gerat  er  nicht  friiher,  als  bis  er  sich  auf  den  bloBen  An- 

455 


blick  in  die  bezaubernde  Gloria  verliebt.  Es  dauert  nun  drei  Akte, 
bis  er  sie  und  damii  auch  wieder  sich  findet,  mid  wie  es  wahrend 
dieser  Zeit  in  den  Beiden  auf  und  ab  geht,  wie  namentlich  das  Mad- 
chen  im  Konilikt  zwischen  Leidenschaft  und  Stolz  unterliegt,  wie  sie 
langsam  weich  und  warm  wird:  das  ist  wunderhubsch  und  wiirde 
ausreichen.,  dem  Stuck,  das  nur  auBerlich  in  Faschingsscherze  zer- 
flattert,  Riickgrat  zu  geben.  Da  hat  es  noch  eine  letzte  groBe  Schon- 
heit:  einen  Raisonneur,  aber  der  nicht  Geist,  sondern  Seele  spricht, 
und  der  nicht  Baron  oder  Arzt,  sondern  Kellner  ist.  Ein  zarter 
alter  Mann  mil  weiBen  Haaren  und  sanften  Augen  und  einer  beruhi- 
gend  melodischen  Slim  me.  Er  geht  durch  den  Schwank  wie  Gorkis 
Luka  durchs  Nachtasyl,  nur  noch  ohne  das  kleinste  biBchen  Falsch- 
heit.  Taktvoll  sei  der  Mensch,  hilfreich  und  gut.  Wahrend  er  be- 
dient,  darf  er  sich  rnit  den  Gasten  familiar  unterhalien.  Sein  Sohn 
ist  zu  heftig,  urn  auch  Kellner  zu  sein.  So  hat  er  ihn  Justizrat  werden 
las&en,  ohne  diesen  Beruf  etwa  hoher  zu  achten  als  den  eignen.  Bei 
naherm  Vergleich  erweist  sich  sogar,  daB  beide  Taligkeiien  das  Meiste* 
gemein  haben  ...  Es  ist  das  etiizuckendste  Gemisch  von  Scherz, 
Satire,  Ironie  und  tieferer  Bedeutung.  William  nennt  ihn  das  Zwil- 
lingspaar  —  riach  Shakespeare.  Zwischen  den  Nervenfexen,  Tempe- 
ramentsprotzen,  Resignationsheuchlern,  Emanzipationsrednerinnen 
steht  er  wie  die  Philosophic  selbst  mit  seiner  weisheitsvollen  ultima 
ratio:  Man  kann  nie  wissen!  In  Bereitschaft  sein  und  warten  ist 
Alles:  Sinnreicher  ist  das  Leben  nicht  zu  fiihren  als  in  dieser  har- 
monischen  Heiterkeit.  Das  mag,  wer  aus  jedem  Stuck  eine  Lehre 
nach  Haus  nehmemi  muB,  aus  diesem  Schwank  lernen.  Wir,  die  wir 
weniger  auf  Nutzanwendung  als  auf  Kunst  erpicht  sind,  die  wir  die 
Kunst  aber  auch  nicht  in  der  Befolgung  von  Regeln,  sondern  in  der 
.  Beseelung  und  Ehirohgeistigung  von  Menschlichkeiten  erblicken  — 
wir  wollen  uns  an  der  unbeschwerteu  Grazie  dieses  reifen  und  doch 
jung  gebliebenen  Shaw  erfreuen. 

Erstaunlicherweise  ist  auch  Sardou  der  Techniker  jung  gebliebetu 
Dessen  .Madame  Sans-G§ne'  hat  Barnowsky  fur  das  andre  von  seinen 
Theatern  ausgegraben,  fur  dasjenige,  das  sie  vor  fast  drei  Jahrzehnten 
vaus  der  Taufe  gehoben".  UnvergeBlich.  Ich  war  dreizehn  Jahre 
alt,  mit  dem  Direktor  des  Lessing-Theaters  verwandt,  unersattlicher 
Abnehmer  seiner  Freibilletts  und  grade  bei  diesem  Stuck  wild  daraui, 
ungefahr  jeden  f uiiften  Abend  durch  den  Applaus,  den  Kinderhande 
leisten  konnen,  meinen  Dank  zu  bezeigen.  Wem?  Nun,  weder  der 
Routiniere  Jenny  GroB  noch  ihrem  teuflisch  geschickten  Rollenliefe- 
ranten,  sondern  einzig  dem  Polizeiminister  Fouche  jenes  Oscar  Sauer, 
der  zwar  erst  drei  Jahre  spater  bei  Brahm  an  den  rechten  Platz  kom- 
men  sollie,  aber  schon  bei  Blumenthal  aus  jeder  Drahtpuppe  einen 
Menschem  von  Geist  und  Nerven  machte.  Ich  werde  um  seinetwiUen 
vor  dieser  Auifiihrung  wohl  ein  paar  Dutzend  Male  gesessen  haben. 
Denn  vor  der  neuen  sitzend  entdeckte  ich,  daB  ich  den  Text  beimah 
456 


wortlich  behalten  hatte.  Ich  wuBte  immer  den  Satz  voraus,  bei  dem 
es  damals  Gelachter  oder  Beifall  gegeben  hatte.  Und  keine  dieser 
Stellen  versagte.  Das  Publikum  hat  sich  nicht  verandert,  verandert 
sich  nicht.  Eine  so  liickenlose  Reihe  exakter  Effekie  und  Pointen  wind 
in  abermals  drei  Jahrzehnten  dieselben  Dienste  verrichten  wie  heut* 
Dami  wird  Kathe  Dorsch  allenfalls  eiix  bifichen  rundlicher  sein,  aber 
nicht  weniger  erquicklich  wirken  als  heut.  Und  jetzt  1st  der  ,Hutten- 
besitzer  dran. 

Die    RieSen    von  Alfred  Polgar 

Wo  si nd  sie  hingekomnien,  die  Starken,  das  gigantische  Geschlecht 
der  Mo  be  I  packer  und  Klaviertrager,  die  friedevolle  Seitendeszen- 
denz  hasolts  iuid  P'ainers.  langsam  mid  schwer  und  sicher,  den  Kin- 
dern  und  Magden  hold,  nicht  achtend  der  Zentner,  dampfend  von  Gut- 
mii'.igkeit  und  We  in  ur.d  SchweiB  und  Knaster?  Nicht  mehr  wuchtet 
ihr  Stanim  auf  der  Erde  Riicken. 

Es  wareu  ganz  grofte  Manner.  Sie  trugen  blaue  Schurzen  una 
struppige  Schnurrbarte  und  zweidezimeterlange  Taschenmesser.  Mit 
ihnen  sprengten  sie  Kisten-  und  spalteten  Bretter  und  schnitten  Speck 
und  kratzten  den  Pieifenkopf  leer.  Sie  hatten  braune  Glatzen  und 
rote  Stirnen  und  brummelten  in  einent  ganz  tiefen  BaB  vor  sich  hin. 
Oft  unterbrachen  sie  das  leichte  Spiel  ihrer  schweren  Arbeit  und  gin- 
gen  Iriihstiicken.  Tropfenden  Schnurrbarts  kehrten  sie  wieder,  die 
Stirn  urn  etliches  roter.  Nie  wurden  sie  roh  und  gemein.  Mit  Lang- 
mut  duldeten  sie,  da 6  die  Kinder  sich  im  Fangspiel  an  ihren  Beinen, 
wie  an  Baumen  festklammerten,  oder  mit  den  Mobeln  hochtragen 
lieBen. 

Meistens  hieBen  sie  Anton. 

Einem  fiel,  als  er  niesen  muBte,  der  Bbsendorfer  auf  den  JhuB. 
Er  brummelte  unwillig.  E>er  andre  sagte:  „Seit  wann  bist  denn  gar 
so  heikli?" 

Sie  hatten  Barenkrafte  und  Seehundgsgesichter  und  den  Pafigang 
des  Eleianten  und  ein  Bernhardinerherz  und  ein  Menschenschicksal. 
Wenn  sie  ihren  Knacks  weghatten  und  nicht  ifiehr  schlept>en  konnten, 
warf  sie  der  Herr  hinaus,  und  die  Kilof  res  serin  Tuberkulose  biB  sich 
an  ihnen  fest. 

Dem  Kinde  waren  sie  Wesen  aus  Fabelland.  Sie  lebten  gewiB 
nicht  in  Zitranern,  sondern  in  Hohlen  und  hatten  einen  machtigen 
Konig,  dem  sie  die  Feinde  erschlagen  mufiten. 

GevvissermaBen  stimmte  das  ja  auch. 

Wo  ist  es  hingekommen,  das  Zyklopengeschlecht  der  Mobelpacker 
und  Klaviertrager? 

Es  zog  vor  Jahren  aus,  seinem  Konig  die  Feinde  zu  erschlagen 
und   sich  dabei   von  ihnen  erschlagen  zu   lassen. 

Von  denen,  die  zuriickkamen,  sind  ein  paar  Ringkampfer  gewor- 
den  und  essen  das  schweiBgetrankte  Brot  eines  vL6wen  von  Bar- 
celona" oder  eines   „Champion  von  Celebes". 

Die  andern  wollen  nicht  mehr  in  Hohlen  wohnen  und  hinausr 
geschmissen  werden,  wenn  sie  den  Knacks  weghaben.  Das  ganze  Volk 
—  nicht  nur  die  Riesen  — ,  das  ganze  Volk,  das  schleppt  und  zieht 
und  tragt,  brummelt  unwillig. 

Es  muB  ihm  etwas  auf  den  FuB  gefallen  sein. 

Woruber  die  Klavierbesitzer  den  Kopf  schiitteln  und  vorwurfs- 
voll  fragen:  „Seit  wann  bist  du  denn  gar  so  heikli  .  .  ? 

Aus  einem  neuen  Band  kleiner  Dichtungen,  der  unter  dem  Titel: 
,Gestem  und  heute'  im  Verlag  Rudolf  Kaernmerer  zu  Dresden  erscheint. 

457 


Die  Stabilisierung  der  Mark  von  Moms 

i. 

Die  Zahlungsbilanz 

P\ie  Conierenza  Internazionale  Economica,  zu  der  Itaiien  die  Volker 
*^  der  Erde  geladen  hatte,  ist  in  ein  wiistes  politisches  Gezank  aus- 
geartet,  und  bei  dem  Larm  der  Politiker  wird  die  ruhige,  sachliche 
Erorterung  der  oekonomischen  Fragen  fast  unmoglich.  Trotzdem 
ist  in  den  Kommissione'n  und  Unterkommissionen  der  Konferenz 
mancherlei  wertvolle  Arbeit  geleistet  worden.  Aber  was  da  beraten, 
was  da  beschlossen  wird,  verhallt  drauBen.  Denn  die  amtlicheii 
Communiques  sind  auch  in  Genua  ebenso  karg  wie  langweilig,  und 
das  Heer  der  Berichterstatter  gibt  lieber  iiber  das  Augenblinzeln 
Lloyd  Georges  und  das  Rauspern  Barthous  ausfuhrliche  Telegramme, 
als  daB  es  sich  und  seine  Leser  mit  leidigen  Wirtschaitsfragen  be- 
schwert.  Das  ist  schlimm.  Wenn  die  Verhandlungen  der  Wirtschafts- 
Experten  mehr  sein  sollen  als  eine  akademische  Disputation,  dann  be- 
diirfen  sie  des  Resonanzbodens  der  Presse,  des  offentlichen  Interesses, 
der  offenitlichen  Diskussion.  Die  vorziiglichsten  Plane  der  Sachver- 
standigen  lassen  sich  namlich  nur  verwirklichen,  wenn  die  Oefient- 
Hchkeit  ihr  Placet  gibt,  wenn,  das  Publikum,  wenn  die  Steuerzahler, 
wenn  die  groBen  Geldgeber  ihren  Beutel  oifnen. 

Worum  geht  es  in  Genua?  Das  Programm  von  Cannes  hatte  die 
Wirtschaftsaufgaben  der  Konferenz  nur  ganz  grob  umrissen,  und  nur 
das  Negative  war  scharf  betont:  das  .Verbot,  in  Genua  iiber  die 
Reparationen  zu  sprechen.  Man  hat  dieses  Verbot  gehorsam  ein- 
gehalten,  und  jedes  Mai,  wenn  man  die  Reparationslasten  meinite,  hat 
man  von  der  ,;Zahlungsbilanz"  gesprochen;  denn  der  verhangnis- 
vollste  Posten  in  der  passiven  Zahlungsbilanz  E>eutschlands  sind  ja 
die  Reparationen.  Dieser  Kunstgriff,  der  anscheinend  von  den  deut- 
schen  Etelegierten  zuerst  angewandt  worden)  ist,  hat  eimigermalkn 
Schule  gemacht,  und  so  konnte  man  in  den  Kommissionen  iiber  dieses 
und  jenes  reden,  ohne  gleich  das  PulverfaB  zur  Explosion  zu  bringen. 
Aber  die  Debatten  hatten  doch  auch  gezeigt,  daB  nicht  nur  iiber  die 
Leistungsfahigkeit  Deutschlands  die  Anschauungen  der  einzelnen 
Staaten,  oder  richtiger:  der  einzelnen  Interessenten  weit  auseinander- 
gehen,  sondern  daB  zwischen  den  Ansichten  der  deutschen  Vertreter 
und  denen  des  Auslandes  ein  prinzipieller  Gegensatz  besteht ;  und 
man  kann  sich  der  peinlichen  Erkenntnis  nicht  verschlieBen,  daB  sich 
auch  hier  Deutschland  in  einer  Art  geistiger  Isolierung  befindet 

Die  Vorschlage,  die  neuerdings  von  maBgebenden  Personlich- 
keiten  oder  Organisationen  in  Eteutschland  iiber  die  Sanierung  der 
Weltwirtschaft  gemacht  worden  sind,  ahnelni  sich  wie  ein  Ei  dem 
andern.  Sie  gehen  samtlich  davon  aus,  daB  die  internationale  Ar- 
beitslosigkeit,  daB  die  internationale  Zerriittung  der  Wahrungen  ihren 
letzten  Grund  in  der  Passivitat  der  deutschen  Zahlungsbilanz  hat. 
Hilft  man  Deutschland,  dann  ist  der  Welt  geholfen:  das  ist  der  Weis- 
heit  letzter  SchluB.  Das  Valuta-Problem,  die  grofie  Crux  der  Volker, 
ist  nach  deutscher  Auffassung  gar  kein  selbstandiges  Problem,  son- 
dern nur  eine  Frage,  die  sich  zwangslaufig  aus  derx  Passivitat  unsrer 
Zahlungsbilanz  ergibt.  Und  die  ganjze  Valuta-Frage  ist  somit  go- 
lost  wenn  es  gelingt,  die  Aktivitat  unsrer  Zahlungsbilanz  wieder- 
.      458 


herzusteilen,  wenn  also  iiber  die  Grenzen  Deutschlands  mehr  Geld 
zustromt  als  abilieBt  Da  aber  bei  der  Hone  unsrer  Reparations- 
verpflichtungen  eine  Reaktivieruug.  der  ZahLungsbilanz  aus  eigner 
Krait  gegenwartig  nicht  zu  erzielen  ist,  so  brauchen  wir  eine  Aus- 
landsanleihe,  um  unsre  Finanzen  und  damn  unsre  Valuta  ins  Gleich- 
gewicht  zu  bringen.  Das  ist  der  Tenor,  der  durch  samtliche  deut- 
schen Gutachten  iiber  die  Stabilisierung  der  Mark  gent  Die  Ab- 
weichungen  der  einzelnen  Gutachten  sind  minimal  Die  Denkschriften, 
die  die  Spitzenverbande  der  freien,  der  christldchen  und  der  Hirsch- 
Dunckerschen  Gewerkschafteu  fur  die  Konferenz  von  Genua  ausge- 
arbeitet  haben,  weisen  ebenso  wie  die  ausfuhrliche  Denkschriit  des 
Reichsarbeitsministeriums  auf  die  Not  des  Proletariats  in  den  hoch- 
und  in  den  schwachvalutarischen  Landern  hin;  aiber  an  positiven 
Vorschlagen  wissen  auch  sie  nichts  vorzubringen  als  die  „Bereit- 
stellung  groBer  Kredite"  durch  das  Ausland.  Ebenso  komant  das 
Gutachten  der  Sozialisierungskonmiission  —  ein  gegen  die  fruhern 
Arbeiten  der  Kommission  erstaunlich  diirftiges  Ek>kument  —  nach 
eine  Fulle  freundlicher  Gemeinplatze  zu  dem  Ergebnis,  daB  nur  eine 
international  Anleihe,  aus  der  Deutschland  in  den  nachsten  fiinf 
Jahren  seine  Barzahlungen  an  die  Entente  entnehmen  kann,  eine 
Stabilisierung  der  Mark  bewirken  konnte;  wobei  ausdrucklich  hinzu- 
gefiigt  wird,  daB  vorlaufig  nur  an  eine  Stabilisierung  ,,nach  untenu 
zu  denken  sei,  wahrend  man  Hochgebirgstouren  der  Mark  keine 
Schwierigkeiten  in  den  Weg  legen  will. 

Auch  das  kliigste  der  deutschen  Gutachten,  das  Professor  Bonn 
im  Auftrag  des  Reiclisfinanzministeriums  ausgearbeitel  hat,  und  das 
einen  Teil  der  dickleibigen  offiziellen  Denkschrift  fiir  Genua  bildet, 
beschrankt  sich  aui  die  Eorderung  einer  Auslandsanieihe.  Nur  macht 
Bonn  dartiber  etwas  prazisere  Vorschlage.  Sein  Plan  ist  nicht  ohne 
Geschicklichkeit  auf  die  Psyche  der  Gegenpartei  eingestellt.  Eng-^ 
land,  Belgien  und  Italien,  meiut  Bonn,  konnen  zur  Not  eine  Stun- 
dung  der  deutschen  Reparationsleistungen,  also  eine  Entlastung  des 
deutschen  Etats  mit  Hilfe  eines  Moratoriums,  ertragen.  ,,Frankreichs 
finanzielles  Dasein  ist  dagegen  vorra  Eingang  betrachtlicher  Zahlungen 
in  Gold  abhangig.  Da  die  wirtschaftliche  Wiederaufrichtung  Deutsch- 
lands mit  dem  wirtschaftlichen  Zusammenbruch  Frankrekhs  nicht  er- 
kauit  werden  kann  und  soil,  muB  ein  Weg  gehindem  werden,  der 
Deutschland  fiir  eine  bestimmte  Frist  von  Goldzahlungen  an  Frank- 
reich  befreit,  ohne  daB  Frankreich  auf  den  Eingang  dieser  Summe 
verzichten  muB"  Um  nun  zugleich  den  Bedarf  Frankreichs  und 
Deutschlands  zu  befriedigen,  will  Deutschland  seine  wahrend  der 
nachsten  fiinf  bis  sieben  Jahre  in  bar  zu  entrichtende  Reparations- 
schuld  an  Frankreich  —  jahrlich  etwa  1  Milliarde  Goldmark  — 
durch  eine  Anleihe  begleichen.  Die  Anleihe-Glaubiger  sollen  also 
auf  Kosten,  Deutschlands  Frankreich  in  den  nachsten  Jahren  5 — 1 
Milliarden  Goldmark  vorschiefien,  wahrend  Deutschland  auBer  fiir 
die  Tilgung  auch  fiir  eine  angemessene  Verzinsung  von  1923  an 
garantiert. 

Durch  diese  Fassung  des  Anleiheprojekts  wird  von  vorn  herein 
der  Verdacht  widerlegt,  als  versuche  Deutschland  etwa  die  auslan- 
dischen  Kredite  direkt  fiir  sich  auszunutzen.  Deutschland  verlangt 
nicht  fiir  seine  eigne  Wirtschaft  fremdes  Geld,  sondern  nur  zur  Be- 

459 


gleichuiig  seiner  Kriegsschulden.  Das  wird  durch  Bonns  Gutachten 
evident.  Aber  Bonn  sagt  selbst,  daB  auch  im  giinstigsten  Falle,  wenn 
wirklich  schon,  wie  er  erwartet,  „auf  die  bio  Be  Ankiindigung  einer 
solchen  Operation"  der  Dollar  gewaltig  fallen,  und  wenn  wirklich 
nach  Aufnahme  einer  Siebenmilliarden-Anleihe  der  Etat  balanzieren 
sollte  und  die  Notenpresse  ihre  Tatigkeit  einstellen  konnte  —  daB 
auch  dan  a  ersi  die  Grundlage  fur  eine  Stabilisierung  der  Mark  ge- 
geben,  aber  noch  lange  nicht  die  Stabilisierung  selbst  erreicht  ist. 
Wie  spate  r  die  Stabilisierung  durchzufuhren  ware,  da  ruber  schweigt 
auch  Bonn.  Entweder  halt  er  also  das  Fur  eine  cura  posterior,  die 
noch  in  weiter  Feme  liegt,  oder,  was  wahrscheinlicher  ist:  er  halt 
nach  dieser  griindlichen  Vorbereitung  die  Stabilisierung  der  Mark 
fur  eine  quantite  negligeable,  urn  die  man  sich  keine  Sorgen  zu 
machen  brauche.  Das  aber  ist  charakteristisch  fiir  alle  deutschen 
Stabilisierungsplane,  daB  man  sich  —  mit  Ausnahme  vielleicht  ganz 
enger  theoretisie render  Fachkreise  —  iiber  die  technische  Seite  des 
Valuta-Problems  uberhaupt  keine  Gedanken  macht,  sondern,  wie 
hypnotisiert,  auf  den  Ausgleich  der  Zahlungsbilanz  starrt  und  im 
iibrigen  der  tretmdlichen  GewiBheit  lebt,  daB  schon,  wenn  wir  erst 
eine  ordentliche  An  lei  he  aufgenommen  haben,  A  lies  von  selbst  wieder 
in  Ordnung  kommen  wird. 

Leider  liegt  zu  einem  derartigen  Optimismus  herzlich  wenig 
Grund  vor.  Die  Vorfrage  iur  aile  kunftigen  Erorterungen  und  MaB- 
nahmen  ist  natiirlich,  ob  wir  uberhaupt  Aussicht  haben,  gegenwartig 
im  Ausland  einen  langfristigen  Kredit  von  5  oder  gar  7  Goldmilliarden 
zu  erhalten.  Woraufhin  soil  tins,  ohue  materielle  Unterlagen  wie 
VerrJfandung  von  Staatsbesitz  oder  Garantielei stung  des  deutschen 
Privatkapitals,  eine  so  ungeheure  Summe  geliehen  werden,?  Nur  in 
der  Er  warning,  daB  wir  nach  Ablauf  der  fiinf  bis  sieben  Jahre  zah- 
lungskraftig  genug  sind,  um  einmal  die  Anleihe  regelmaBig  zu  ver- 
zinsen  und  zu  a  mortis  ieren  und  da  ruber  hinaus  noch  die  Reparationen, 
die  ja  nach  dein  geltenden  Zahlungsplan  in  den  nachsten  Jahren  nicht 
kleiner.  sondern  groBer  sind  als  jetzt,  aus  eigner  Kraft  zu  bezahlen? 
Oder  auf  die  vage  Hoffnung  hin,  daB  bis  dahin  die  Reparations- 
pflichten  und  der  gauze  Versa i Her  Friedensvertrag  bereits  ztim  alten 
Eiscn  gevvorfen  sein  werden?  Das  sind  doch  Aussichten,  die  auf 
das  fiitanzkraftige  Ausland  nicht  grade  besondere  Anziehungskraft 
ausiibeu  werden;  und  Keynes  hatte  wahrscheinlich  recht,  wenn  ■  er 
neulich  schrieb,  er  ,,habe  nicht  einen  einzigen  ernsthaften  Bankier 
entdeckt,  der  glaubt,  daB  die  leiseste  Aussicht  dafilr  bestehf  daB 
Deutschland  vier  Milliarden  Goldmark  oder  auch  nur  ein  Viertel 
dieser  Summe  auf  deni  interna tionalen  Auleihemarkt  auf  seinen  "eignen 
Kredit  hin  aufbringen  konnte".  Die  letzten  Nachrichten  aus  Amerika 
lauteu  zwar  etwas  gunstiger:  Pierpont  Morgan  will  nach  Paris  kom- 
men, um  an  den  Arbeiten  des  Sachverstandigenausschusses  teilzu- 
nehmen,  den  die  Reparationskommission  zur  Prtifung  der  Anleihe- 
frage  -einberufen  hat.  Ob  freilich  mit  Morgan  auch  schon  der  amerika- 
nische  Milliardeusegen  nach  Europa  kommen'  wird,  das  bleibt  doch  noch 
einigermaBen  fraglich,  und  das  bisherige  Verhalten  Amerikas  gegen 
die  europa rsche  Not  stimmt  nicht  eben  hoffnungsvoll. 

Aber   setzen   wir   den   Fall,   wir  hatten  die   Anleihe.     Was   ware 
dann?     Die  erste   Folge  mag  wohl.  wie   Bonn  meint,  ein  Sturz  des 
460 


Dollars  an  der  Borse  sein,  wie  wir  ihn  bereits  am  ersten  Dezember 
1921,  an  dem  dies  ater  der  BurgstraBe,  erlebt  haben,  als  die  erste 
Nachricht  von  einem   Moratorium  fiir  die  Reparationszahlungen  auf- 
tauchte.     An  einem  plotzlichen   Kurssturz,    der    die   Wirtschaft    nur 
aufs   neue    in   Verwirrung  bringt,    kanm    uns   selbstverstandlich    gar 
-nichts   gelegen  sein,    sondern  Zweck    hat    eine  Steigerung    der  Mark 
nur,    wenn    es    gelingt,    sie    auf    diesem    hohern    Kurs    zu    halten. 
Bonn  und  ebenso  die  andern  deutschen  Gutachter  glauben,  da8  wir 
mit  Hilfe  der  auslandischen  Notenbanken  die  Mark  leicht  stabilisieren 
wiirden,  sobald  wir  durch  die  Anleihe  furs  Erste  unsrer  Reparations- 
zahlungen  ledig  sind,  unser  Etat  balanziert  und  die  Notenpresse  ab- 
gestellt  werdem  kann.     DaB  die  Stillegung  der  Notenpresse  eine  der 
Vorbedingungen  zur  Stabilisierung  der  Mark  ist,  steht  auBer  Zweifel. 
DaB  sie  die  einzige  Bedingung  ist,  nach  deren  Erfiillung  sich   Alles 
wieder  automatisch  zum  besten  wendet,  muB  stark  bezweifeJt  werden. 
Auch  Bonn,  lafit  sich  noch  ein  Hintertiirchen  of  fen.    Sollte  namlich 
trotz  der  Siebenmilliarden- Anleihe  der  deutsche  Etat  noch  immer  ein 
Defizit  aufweisen,    so   soil   nicht   neues    Papiergeld  gedruckt  werden, 
sondeni  es  sollen  eine  festverzinsliche  Inlandanleihe  und  hohere  Ertrage 
der  Verbraiichssteuern  infolge  hohern  Konsums  das  Loch  stopfen.    Das 
ist    doch    wohl    des    Optimismus    zu    viel!     Denn    es   ist   ja   kaum 
zweifelhaft,   daB   die  erste  unmittelbare  Folge  der   Stabilisierung  der 
Mark  nicht  ein   AufblUhen  der  deutschen  Wirtschaft  sein   wird,  son- 
dern eine  mehr  oder  minder  schwere  Krise  und  Geldknappheit,  und  daB 
wir  einen  Teil  der  Arbeitslosigkeit  aus  den  hochvalutarischen  Landem 
heruberbekommen  werden,  bis  der  Stabilisierung  der  Mark  eine  Stabili- 
sierung der  Weltwirtschaft  gefolgt  ist.     Und  wahrend  dieser  Ueber- 
gangskrise,  die  sich  kaum  wird  vermeiden  lassen,   soil  das  deutsche 
Privatkapital,  das  jetzt,  wo  alle  Schornsteine  rauchen,  dazu  angeblich 
zu  schwach  ist,  eine  Anleihe  zeichnen,    Doch  nehmen  wir  selbst  an, 
das   Geld,  das  jetzt  zu   Sfpekulationszwecken  auf  die  Borse  getragen 
wird,     soil   wieder,    wie   friiher,    in    Reichsanleihe   angelegt   werden. 
Aber  wie  soil  in  der  Zeit,  wo  der  deutsche  Arbeiter  zum  ersten  Mai 
wieder  seit  drei   Jahren  die  Folgen  der   Arbeitslosigkeit  zu   spiiren 
bekommt,  der  Konsum  der  breiten   Massen  sich  so   heberi,  daB  die 
Verbrauchssteuern  steigen!     Das  glaubt  Bonn  sicherlich  selbst  nicht- 
Man  sieht:    die  deutsche'n   Vorschlage  zur   Losung    des   Valuta- 
Problems,  die  nur  auf  einen  provisorischen  Ausgleich  der  Zahlungs- 
bilanz   oder   deutlicher:    auf    eine    indirekte   Stundung     der    Repara- 
tionszahlungen    abzielen,     stehen     auf     sehr    schwankendem     Boden. 
Bestenfalls  bieten   sie  eine  Teillosung,    die    die  Fragen    der  „Ueber- 
gangswirtschaft"  und  der  technischen  Durchfiihrung  der  Stabilisierung 
offen  laBt.     Die  deutschen  Vorschlage  haben  den  Fehler,  den   leider 
die  deutsche  Nachkriegspolitik  aus  der  wiUielminischen   Aera    tiber- 
nommen  hat  —  den  Fehler:  Deutschland  unentwegt  als  den  Nabel  der 
Welt  amzusehen,  zu  glauben,  daB  ein  internationales  Problem  wie  die 
Valuta-Frage,    daB   womoglich   alle    iriternationalen   Wirtschafts-    und 
Finanz-iProbleme,  die  der  Krieg  aufgeworfen  hat,  mit  einem  Schlage 
erledigt  werden,  wenn  man  Deutschland  hilft.     E>aB  wir  mit  dieser 
deutschen  Wirtschaftsmonomanie  sachiich  im  Recht  sind,  ist  unwahr- 
scheinlich.     DaB  wir  uns  dadurch  die  Feindschaft  und  das  MiBtrauen 
der  andern  Volker  zuziehen,  ist  gewiB. 

461 


Allf    dn   Frolleill   von  Theobald  Tiger 

flott  Amor  zieht  die  Pfeile  aus  dem  Kocher. 
^*  Er  schieBt.     Ich  bleib  betroffen  stehn. 
Und  du  machst  so  verliebte  Nasenlbcher  .  .  . 
Da  muB  ich  wohl  zum  Angriff  iibergehn. 

„Gestatten  Sie  .  .  .!''    Du  kokeitierst  verstandig. 
Dein  Auge  priift  den  dickern  Knaben  stumm. 
Der  ganze  Kino  wird  in  dir  lebendig, 
du  wackelst  vorn-  und  wackelst  hintenrum. 

In  deinem  Blick  sind  a  lie  Bums-Kapellen 
der  Sonnabend-Abende,  wo  was  geschieht. 
Ich  nor  dich  Butterbrot  zum  Aal  bestellen  — 
Gott  segne  deinen  lieben  Appetit! 

Ich  fiihr  dich  durch  Theater  und  Lokale, 
durch  Paradiese  in  der  Liebe  Land; 
du  gibst  im  Auto  mir  mit  einem  Male 
die  manikiirte,  kleiue,  dicke  Hand. 

Aus  weiten  Hosen  seh  ich  dich  entblattern, 
halb  keusche  Jungfrau  noch  und  halb  Madame. 
Ich  laB  dich  sachte  awf  die  Walstatt  klettern  .  .  . 
Du  Iiebst  gediegen,  fest  und  preuBisch-stramm. 

Und  hinterher  bereden  wir  im  Dunkeln 
die  kleinen  Kiimmernisse  vom  Bureau. 
Durch  Jalousien  die  Bogenlampen  funkeln  .  .  . 
Du  muBt  nach  Haus.    Das  ist  nun  einmal  so. 

Ich  weiB.    Ich  weiB.    Schon  will  ich  weiterschieben 
Ich  weiB,  wie  die  berliner  Venus  labt 
Und  doch:  noch  einmal  laB  mich  lieben 
dich. 

Wie  gehabt. 


Erklarung 


Das  Schiedsgericht  im  Streitiall  GroBinannrJacobsohn,  bestehend 
aus  Richard  Otto  Frankfurter,  Fritz  Engel,  Herbert  Jherihg,  Hans 
Kyser,  Paul  Wiegler,  ist  nach  eingehender  Prufung  einhellig  zju  fol- 
gender   Ueberzeugting  gekommen: 

Die  tatsachlichen  Vorwiirfe  Siegfried  Jacobsohns  gegen  Stefan 
GroBmann  waren  geeignet,  diesen  in  seiner  Ehre  schwer  zu  kranken. 
Die  Behauptungen  sind  nicht  erwiesen.  Herrn  GroBmann  fallen  ehren- 
riihrige  Handlungen  nicht  zur  Last. 

Jacobsohn  konnte  —  bei  seiner  Berufsauffassung  —  nach  dem 
auBern  Schein  und  auf  Grand  von  Zwischentragereien  der  Meinung 
sein,  daB  er  seine  Angriffe  berechtigterweise  erhebe.  DaB  er  aus 
unlautern  Bewegjgriinden  vorgegangen  sei  oder  unehrenhafte  Hand- 
lungen begangen  habe,  wird   vom  Schiedsgericht  verneint 

Nach   dieser   Erklarung-   des   Schiedsgerichts   haben   die   Parteien 
auf  einen  formellen   Spruch  verzichtet  und  den  Streit,  dem  Vbrschlag' 
der  Schiedsrichter  folgend.  fur  beendet  erklart. 
462 


Rundschau 


Von  Tolstoi 
pinnial  sah  ich  ihn,  wie  ihn  viel- 
*-'  leicht  Keiner  gesehen  hat. 
Ich  ging  grade  die  Kuste  entlang 
zu  ihm  uach  Gaspra,  und  hinter 
jussupows  Anwesen  sah  ich  am 
Ufer  zwischen  den  Steinen  seine 
hagere,  eckige  Gestalt  in  einem 
grauen  zerknitter'en  abgetragenen 
Rock  und  einem  zerknullten  Hut. 
Er  saB,  den  Kopf  auf  die  Hande 
gelegt,  der  Wind  blies  ihm  die 
Silberhaare  seines  Barts  durch  die 
Finger,  er  sah  in  die  Feme  auf 
das  Meer  hinaus  ...  Er  erschien 
mir  wie  ein  uralter,  lebendig  ge- 
wordener  Stein,  der  Anfang  und 
Ausgang  al!er  Dinge  weiB  .  .  ." 

So  zu  lesen  in  den  ,Erinnerun- 
gen  an  Tolstoi'  von  Maxim  Gorki. 
(Verlag  Der  neue  Merkur  zu 
Miinchen.)  Ueber  Tolstoi  zu  lesen, 
empiiehlt  sich  im  Allgemeinen 
nicht  —  die  Leute  lesen  aus  ihm 
heraus  und  in  ihn  hinein,  und  die 
neuern  proiestantischen  Deutungs- 
versuche,  die  ihn  maBvoll  und 
mit  aller  zustandigen  Bewunde- 
rung  zu  beschreiben  suchen,  sagen 
auch  nicht  Jedem  zu.  Eigentlich 
gibt  es  zum  Thema  Tolstoi  nur 
zweierlei:  die  Werke  und  die 
Portrats. 

Aber  diese  paar  Seiten  Ge- 
sprache  machen  eine  Ausnahme. 
Gorki  ist  kein  Eckermann,  und , 
doch  ist  er  zuriickhaltend  wie  der' 
und  dabei  tapferer  und  selbstandig 
und  bedeutungsvoller.  Er  lie^ 
nicht  platt  auf  dem  Bauch  —  er 
widerspricht  auch.  Aber  es  han- 
delt  sich  nicht  urn  den  umsfritte- 
nen  Gorki,  den  der  leider  ins  Biir- 
gerliche  gerutschte  Mereschkows- 
ki,  nun  personlich  in  eine  poetisch 
gern  verherrlichte  Renaissance  ge- 
rissen,  fiireinen  Lumpen  erklart  hat. 
Es  handelt  sich  um  Tolstoi,  dieses 
letzte  Wunder   einen   kleinen  Zeit. 

Er  spricht  —  nicht  immer  allzu 
Belangreiches,  aber  es  ist  doch 
Der,  der  die  ,Volkserzahlungen' 
geschrieben  hat,  jene  letzten  Bei- 
spiele  einer  Darstellung  voll  von 
Wundern.  Er  erzahlt  von  den 
Bauem,  ♦  von  der  russischen 
Sprache  —  Gott  allein  weiB,  um 


was  alles  uns  die  ubrigens  guten 
Uebersetzungen  bringen  — ,  es 
wird  von  ihm  erzahlt,  wie  gern 
er  Karten  spielte,  und  wie  er  doch 
bei  alleni.  Lebensverrichtungen  der 
letzten  Jahre  der  Erde  etwas  ent- 
riickt  erschien,  schon  nicht  mehr 
ganz  dazu  gehorte  und  dariiber 
stand.  Aber  das  hatte  er  ja,  so 
sehr  er  mit  ihr  verkniipft  gewesen 
war,  eigentlich  sein  ganzes  Leben 
hindurch  getan.  Denn  um  so 
weise  zu  sein.  gemaBigte  Be- 
wundrer,  muB  man,  von  unten  an, 
tierisch,  menschlich,  ubermensch- 
3ich  gewesen  sein.  Dann  erst  kam 
der  Gott. 

Schade,  daB  Arthur  Holitscher 
ihn  nicht  mehr  gesehen  hat.  Dieser 
groBte  deutsche  Reisende  mit  den 
Photographieraugen,  der  Land- 
schaft,  Gesellschaitsbau  und  Men- 
schen  blitzartig  einfangt  und  sie 
scharf  kopiert,  so  scharf,  daB  man 
Portrat  und  Photographen  nicht 
mehr  vergiBt  —  er  hatte  uns  viel- 
leicht  ein  Bild,  das  Bild  Tolstois 
gegeben.  So  bleibt  dieses  wert- 
volle  Heft  Gorkis.  (Wer  das  RuB- 
land  Tolstois  noch  eininal  vor 
Augen  gefiihrt  haben  will,  lese 
Karl  Notzel.) 

Wer  aber  sehen  will,  wie  der 
A!te  mit  dem  Bart  einmal  ausge- 
sehen  hat,  als  er  junjr  war,  als  er 
dreiundzwanzig  Jahre  alt  war,  der 
schlage  Rollands  Tolstoi-Biogra- 
phie  auf,  die  —  ein  wenig  phraseo- 
logisch,  ein  wenig  pathetisch.  wo- 
man Aufschliisse  erwartet  —  bei 
Riitten  &  Loening  in  Frankfurt  am 
Main  erschienen  ist  Er  sah 
aus  .  .  .  Jeder  deutsche  Polizei- 
prasident  einer  mittelgrbfien  Stadt 
kniffe  die  Augenhohle  um  das 
Monokel  fester  und  verfiigte  einen 
Haftbefehl.  Er  hatte  aufgeworfene 
Lippen,  ein  Bartchen,  kleine 
Augen,  eine  breite  Nase  und  eine 
merkwiirdige  Stirn.  Das  war  Der, 
der  spater  als  alter  Mann  nach 
der  Frage  an  Tschechow,  ob  der 
viel  gehurt  habe,  von  sich  sagte: 
,Jch  war  ein  groBer  .  .  ." 

Ob  seine  Lehre  die  rechte  war, 

wage  ich  nicht  zu  beurteilen,  denn 

ich    habe    keinen    Lehrstuhl    der 

modernen      Literatur     an     einer 

463 


kaisterlich  republikanischen  Uni- 
versitat  inne,  die  sich  mehr  mit 
Technischer  Nothilfe  und  Studen- 
tenverfassungen  beschaftigt  als  mit 
solchen  faulen  landfremden  Ele- 
menten.  Aber  daB  die  Lehre  gott- 
lich  war  und  mythenhaft  und  eine 
letzte  Glaubensoffenbarung:  das 
scheint  mir  gewiB. 

Peter  Panter 

Geheime  Wahl 

Bei  den  ersten  Wahlen  nach  de- 
mokratischem  Recht  lieB  der 
Wahlleiter  eines  ostelbischen  Dor- 
ies, Exzellenz  von  Soundso,  Jedem 
-eh  er  an  die  Wahlurne  ging,  ein- 
zeln  zu  sich  kommen.  Er  saB  in 
einem  Extra-Raum.  Dicke  Zigarre; 
Kaiser-Wilhelm-Bart ;  Reitpeitsche 
im  Stiefelschaft. 

,,WiBt  Ihr  auch,  was  fur  Wahl  1st?" 

Die  Bauem  nickten  jedes  Mai 
wissend-ehrerbietig.  Warum  soil- 
ten  sie  das  auch  nicht  wissen! 
Aber  Exzellenz  wollte  mehr  horen. 
Die  Bauern  ntuBten  iirit  der 
Sprache  heraus.  Erst  wenn  sie 
sagten:  „Allgemeine,  gleiche  und 
geheime  Wahl",   war  es  gut. 

,AViBt  Ihr  auch,  was  auf  euerm 
Zettel  steht?" 

Warum  sol  lien  sie  das  nicht  wis- 
sen !  Si«e  sahen  sogar  nochmal 
nach.  ,JawolL  Exzellenz!"  sagten 
sie  dann  nachdrucklich. 

Und  Exzellenz,  der  legitimierte 
Wahlleiter  unter  demokratischem 
Recht,  hakte  dann  jedes  Mai  ein: 
vDas  ist  doch  keine  geheime  Wahl, 
wenn  Ihr  das  wiBt!"  Und  gab 
Jedem  einen  andern  Zettel  in  die 
Hand. 

Die  Bauern  nickten  ehrerbietig- 
unwissend  und  steckten  den  neuen 
Zettel  unbesehen  in  die  Wahlurne. 
Bruno  Manuel 


Zu    jener   Monarchic 

Die    Rehauptung,    die    der    Ar- 
tikel  enthalte,  stelle  aber  eine 
schwere  Majestatsbeleidigung  dar, 
denn    sie    suche    die    Ansicht    zu 
(  crregen,     daB    der    Monarch     in 
bloBer     Furcht     vor     der    Revo- 
lution, in  ernster  Sorge  um  seine 
Sicherheit    merkwiirdigen    Planen 
zuneige,  daB  er  daran  denke,  sich 
vor  dcm  Ansturm  der  Revolution 
in   Sicherheit    zu    bringen.     Das 
sei    eine    grobe    Beleidigung    flir 
den    Monarches,    der   mit    fester 
Hand     das     Steuer     des     Staats- 
schiffs   lenke,  einer  Personlichkeit 
gegenuber     wie     unserm    Kaiser, 
der   bis    jetzt    noch    nie    die    ge- 
ringste   Absicht   zu  erkennen   ge- 
geben  habe,  sich  vor  seinem  Volke 
abzuschlieBen,   der  sich    fast   tag- 
lich    seinem    Volke    zeige,    seine 
Spaziergange        im       Tiergarten 
mache.     Von   einem   solchen   Mo- 
narchen werde  behauptet,  er  traue 
nicht     mehr    seinem    Volke     und 
auch  nicht  mehr  seinem  Heere. 
Oberstaatsanwalt   Dr.    Isenbiel, 
in     einem    PreBprozeB     gegen 
den    ,Vorwarts'     wegen    eines 
Artikels:       ,Die      Kaiserinsel', 
1903. 
Urteil:   Neun    und  vier   Monate 
Gefangnis  fiir  die  verantwortlichen 
Redakteure. 

Liebe    Weltbuhne! 

Als  der  Vorhang  iiber  deni  Ein- 
stein -  Film  gefallen  war, 
sagte  mein  Vordermann,  ersicht- 
lich  den  besten  Standen  ange- 
horend,  offenbar  Akademiker, 
vieileicht  Regierungsrat,  laut  zu 
seiner  Nachbarin:  „Ich  weiB  gar 
nicht  — -  das  Raum-  und  Zeit- 
Problem  ist  doch  schon  von  Kant 
gelost:  wozu  brauchen  wir  da 
einen   Juden?!" 


Direktion:    Gu«tav    Keppn^r 

Berlin,  Bfclow-StraCe  6    %    Fernsprecher:   LOtzow  2305 


dazus 


Doppelt  besetzt  —  Besuch  im  «ett 

Die  Peitsche  und  .  .  ? 

Lauf  doch  nicht  immer  so  nackt  herum! 


464 


Antworten 

Morder.  Zwei  *  Ihrer  Kollegen,  die  friiher  unter  Noske  gewirkt 
haben,  hatten  seinerzeit  zwei  Galizier  verhaftet,  im  Hof  des  moabiter 
Zuchthauses  halbtot  gepriigelt,  dawn  niedergeschossen  und  die  Leichen 
auf  einen  Misthauien  geworfen.  Die  Geschworenen  erkannten  auf 
nicht  mehr  als  anderthalb  Jahre  Zuchthaus  wegen  fahrlassiger  Totung. 
Der  Verteidiger  beantragte  beim  Reichsgericht  Revision.  „Begriindet 
wird  der  Antrag  aui  Haftentlassung  damit,  daB  sich  die  Angeklagten 
seit  drei  Jahren  zur  Verfiigung  des  Gerichts  gehalten  und  sogar  wieder- 
holt  ihnen  angebotene  sehr  giinstige  Fluchtversuche  abgelehnt  haben." 
Also:  §  51.  Der  Markt  steht  zur  Zeit  sehr  gut.  Fur  £alsche  Passe 
sind  politische  Morder  „stark  Brief",  so  viele  werdeni  ihnen  angeboien, 
und  die  augenblicklich  gehandelten  Fluchtplane  sind  wirklich  iiberaus 
preiswert  und  werden  von  Allen,  diese  beiden  Trottel  ausgenommen, 
genie  gekauft.  Erich  Miihsam  hat  fiinfzehn  Jahre  Festung,  sprich:  Bay- 
risches  Gefangnis,  abzubiifien. 

Kole  Kokk.  I>er  General  v.  Eisenhart-Rothe  laBt  jetzt  fiir  10  Mark 
ein  Buch  verschenken,  worin  er  sich  bemiiht,  Wilhelm  den  Zweiten  von 
dem  Vorwurf  der  E>esertion  zu  reinigen.  Einige  Blatter  haben  schon 
langere  Ausziige  aus  dieser  Erbauungsschrift  gebracht.  Leider  haben 
sie  vergessen,  das  Motto  zu  erwahnen,  das  der  Schrift  vorangesetzt  ist. 
Es  tautet,  in  durchaus  sinngemaBer  Abwandlung  eines  Wortes,  das 
einmal  ein  wiirdigerer  Schicksalsgenosse  Wilhefons  zu  Doom .  gepragt 
hat:  „N'ayant  pas  su  mourir  a  la  t§te  de  mes  troupes  .  .  ."  wodurch 
die  Fortsetzung  der  Lektiire  des  Buches  uberfliissig  gemacht  wird. 

GroBmogul.  Ihr  Kollege,  einer  der  Hintermanner  des  Fridericus- 
Rex-Fikns,  hat  nach  der  guten  und  gerechten  Aufforderung  des  ,Vor- 
warts',  diesen  politischen  Tendenzfilm  zu  boykottieren,  angekiindigt: 
„Der  ,Vorvvarts4  wird  sich  fiir  seine  Verdachtigungen  vor  Gericht  zu 
verantworten  haben."  Er  hat  gar  nicht  verdachtigt,  sondern  die  Wahr- 
heit  gesagt,  und  diese  Verba ndlung  wird  niemals  stattiinden.  Nach- 
dem  ein  Konsortium,  dessen  Motive  und  Zusammensetzungj  nicht  durch- 
sichtig  sind,  diesen  Hurra-Film  hergestellt  hat,  der  ausschlieBlich  darauf 
berechnet  ist,  dem  Volk  seine  iiebenswerte  Monarchic  vorzufiihren,  ge- 
hprt  schon  ein  Stuck  Frechheit  dazu,  zu  erklaren:  „Wir  behalten  uns 
vor,  auf  die  Treibereien  gegen  den  Film  zuruckzukommen,  mochten 
aber  schon  heute  bemerken,  daB  wir  nationale  Regungen,  die  sich  ge- 
legentlich  der  Vorfiihrung  des  Films  Luft  gemacht  haben,  solem  sie 
in  angemessenen  Grenzen  geblieben  sind,  jedenfalls  fur  die  Ruhe  im 
Staate  fiir  viel  unbedenklicher  halten  als  die  He^tzereien  einer  Presse, 
die  es  bei  dieser  Gelegenheit   wieder  darauf  anlegt,  die  Gegensatze 


Kurfflrstendamm  32 

(Ecke  Uhlandstr.) 
Fernspr.  Steinpl.  4595 


Russische  BUhne 

WANJKA  WSTANJKA 

AHabendlich  8V4  Uhr:  Vorstellungen 
Thema  des  Theaters:  RUSSLAND 

Repertoire:  Ton,  Gebarde,  Farbe 
Devise:  Nur  Eigenes,  nichts  Fremdes 
Repertoireleitung:  N.  Agniwzeff 


In  den  Pausen  und  nach  der  Vorstellung*- 

Erstklassiges    Restaurant 

465. 


iin  Volke  zu  vergroBern."  Jede  anstandige  demokratische  uiid  sozia- 
Hstische  Provinzzeitung  sollte  sich  zur  Pllicht  machen,  Anzeigen  des 
monarchistischen  Films  abzulehnen  und  ihre  Leser  vor  dem  Besuch 
dieser  ungehorigen  reaktionaren  Provokation  zu  warnen. 

Jurist  Der  Landgerichtsrat  Westphal  ist  selbstverstandlich  weiier 
am  potsdamer  Schoffengericht  tatig.  DaB  er  seinen  standigen  Protokoll- 
ftihrer  hinausgeworfen  hat,  weil  er  eine  Prinzessin  protokollarisch  zu 
veraehmen  hatte,  und  einen  adligen  Referendar  herbeikommandierte: 
das  schadet  ihm  nicht  in  einer  Republik,  von  der  er  das  Gehalt  nimmt, 
und  iiber  die  die  Huhner  lachen. 

Graf  Lerchenfeld.  Sie  haben  sich  neulich  iiber  die  Justizreform 
ausgelassen.  Sie  waren  selbstverstandlich  fur  Beibehaltung  des  wider- 
wart  igen  Paragraphen  175,  der  Todesstrafe  und  des  Verbots  der  Ab- 
treibung.  Nun  ist  das  zunachst  belanglos,  denn  noch  gibt  es  kein 
Bayrisches  Straigesetzbuch,  und  nicht  das  Bierdorf  Munchen,  sondern 
das  Reich  bestimmt,  welche  Gesetze  in  Kraft  zu  treten  haben.  Aber 
es  ist  typisch,  das  sowas  bei  solchen  Gelegenheiten  mit  Einem  Wort 
die  groBen  und  wichtigen  Untersuchungen  erledigt,  die  von  der  Krimi- 
nalpsychologie,  der  Soziologie,  der  Medizin  und  der  Philosophic  iiber 
jene  Probleme  angesteilt  worden  sind.  Und  das  berat  an  Gesetzen 
mit,  regiert  und  darf  hundertiausende  von  Menschen  unglucklich 
machen. 


Margraf&Co.  ^JSctaK" 

Berlin,  Kanonierstr.  9  Silberwaren 


JUWELEN  /  SCHMUCKSACHEN  /  PELZE 

versichert   gegen  alle  Gefahren  wie 

Verlieren  einzelner  Steine,  ganzer  Schmuck-  oder  Pelzgegenstande,  g3nz- 
Hches  oder  teilweises  Abhandenkommen,  Feuer,  Einbrucbsdiebstahl.Taschen- 
diebstahl,  Beraubung,  Beschadigung  aller  Art  wahrend  des  Tragens  und 
der  Aufbewahrung  innerhalb  und  auflerhalb  der  Wohnung,  bei  Spazier- 
und  Geschaftsgangen,  Fahrten,  Theater-,  Konzert-  und  Restaurantbesuchen 
usw.,  einschliefilich  Reisen  innerhalb  Europas,  siehe  Bedingungen 
bei    kutantester    Schadenregulierung. 

DEUTSCHE  TRANSPORT-VERSICHERUNGS-GESELLSCHAFT 

Abteilung  der 

Frankfurter  Allgemeinen  Versicherungs-Aktien-Gesetlschaft,  Bezirksdirektion 

fur  Grofl-Beriin  BOECKER  &  PETER,  Berlin  W  8,  Taubenstrafie  35 

Fernsprecher:  Amt  Zentrum  1632. 


4P4EtA3BO    *   "WE 


Verantwortlicher   Red&kteur:     Siegfried   JacobMhn,    Charlottenbnrg,    K6nigaweg    8S. 

Verantwofttlch  fOr  die  Ineerate:  J.  Bernhard,  Charlottenburg,  Veriag  der  Weitbflhne. 

Siegfried  Jacobeohn    A    Co.,   Charlottenburg.     Poatscbeckkonto:   Berlin   11968. 

Druck   der  Vereinsdruckerei  O.  m.  b.   H.,  Potsdam. 


XVIkl.  Jatargang  IK  Mai  1922  Nmnrner  19 

Deutsche  Reden  von  otto  Fiake 

5. 
Die  Ring-Leute 

pine  Eigentumlichkeit  des  deutschen  Lebens  besteht  daria,  daB 
die  negativen  Programme  die  werbendten  sind.    Dieser  Zug 
ist  fur  ein  unklares  Volk  charakteristisch. 

Ich  lese:  „Der  ,Ring'  ist  eine  von  einem  Kreise  jiingerer 
Personlichkeiten  ausgehende  nationale  Bewegung  der  Selbst- 
behauptung  und  Selbsthilfe.  Er  wehrt  sich  gegen  das  Diktat  des 
Versailler  Vertrags.  Er  kampft  an  gegen  einen  westlichen  Par- 
lamentarismus  al&  Staatsform  unsres  Volkes.  Und  er  erwartet 
die  deutsche  Wiedergeburt  vom  EntschluB  der  ganzen  Nation  zur 
Selbsthilfe  auf  alien  Gebieten  des  offentlichen  Lebens." 

Ein  negatives  Programm:  es  sagt,  wogegen  man  sich  w^hrt, 
aber  nicht,  welche  Normen  man  geben  kann.  Der  Widerstand 
gegen  das  Versailler  Diktat  konnte  positiv  sein,  wenn  darunter 
die  Taktik  verstanden  wurde,  die  eine  Revision  des  Friedensver- 
trags  zu  erreichen  sucht;  man  meint  aber  offenbar  etwas  andres: 
sich  entziehn  und  ausweichen.  Schon  das  ist  Wunschvorstel- 
lung,  Verkennung  einer  Situation,  Unklarheit. 

Die  Ringleute  lehnen  den  westlichen  Parlamentarismus  ab. 
Der  Parlamentarismus  hat  allerdings  nicht  den  Rang  einer  offen- 
barten  Wahrheit,  er  ist  nicht  unerschutterlich.  Es  la8t  sich  iiber 
ihn  streiten,  man  kann  ihn  umformen,  man  kann  ihn  sogar  durch 
eine  andre  Methode  ersetzen  —  falls  man  nur  zugibt,  daB  die 
Forderung  der  Mundigkeit  des  Volkes,  der  Selbstvenvaltung  und 
der  Gleichberechtigung  der  rocher  de  bronce  ist,  der  itn  Wege 
liegt  und  den  Weg  l^stimmt. 

Die  Schaden  des  Parlamentarismus  nachzuweisen,  genugt 
nicht.  In  Deutschland  begeht  man  den  Fehler,  die  Ideen  und 
die  Menschen  zu  trennen:  man  untersucht  jene  und  vergiBt  diese 
—  der  Philosoph  witrde  sagen:  Man  sieht  nicht,  daB  es  sich 
urn  eine  Relation  handelt,  sondern  man  arbeitet  dualistisch, 
abstrakt,  theoretisch. 

In  Wahrheit  bestimmt  sich  der  Wert  einer  Idee  nach  dem, 
was  das  lebende  Geschopf  mit  ihr  anfangt.  Eine  Idee  ist  Mittel 
fiir  Temperament,  Charakter,  Gesinnung.  Deshalb  behaupte  ich: 
sowohl  die  Kritik  wie  die  „Wiedergeburt"  mussen  beim  Charak- 
ter  beginnen  — i  beim  Menschen,  beim  Trager  der  Idee. 

Der  Parlamentarismus  ist  eine  Ausbalancierung,  eine  Weis- 
heit,  ein  Resultat  aus  Versuchen,  jene  drei  Forderungen  der 
Mundigkeit,  der  Selbstverwaltung  und  der  Gleichberechtigung 
zu  verwirklichen. 

Die  I>eutschen  machen  es  sich  bequem.  Indem  sie  die 
Unvollkommenheiten  des  Parlamentarismus  verwerfen,  verwerfen 
sie  unversehens  die  drei  Regulative,  deren  Erscheinungsform  er 
ist:  es  liegt  entweder  schlechter  Wille,  lies:  heimlicher  Milita- 
rismus,  oder  schlechtes  Denken  zugrunde. 

467 


Der  „EntschluB  der  ganzen  Nation  zur  Selbsthilfe  auf  alien 
Gebieten  des  offentlichen  Lebens"  ist  ebenfalls  Phrase.  Denii 
Selbsthilfe  kann  vernunftigerweise  in  einer  Periode,  in  der  der 
alte  Geist  zur  Katastrophe  fiihrte,  nur  bedeuten:  die  Untauglich- 
keit  des  alten  Geistes  erkennen.  Die  Leute  vom  ,Ring*,  auch 
„neue  Front"  genannt,  verstehen  unter  Selbsthilfe  Nichtanerken- 
nung  des  verlorenen  Krieges ;  wir  Andern :  absolute  An- 
erkennung. 

Der  alte  Geist  war:  Verzicht  auf  Selbstverwaltung,  auf  den 
EntschluB,  die  nationalen  Geschicke  nicht  Beamten  und  unkon- 
trollierbaren  Instanzen  zu  iiberlassen,  sondem  durch  eigne  Ent- 
scheidung  glucklich  oder  ungliicklich  zu  werden.  Der  alte  Geist 
war:  Verzicht  auf  Gleichberechtigung. 

Mundigkeit,  Selbstverwaltung  und  Gleichberechtigung  sind 
religiose  Begriffe,  denn  religios  sein  heiBt  fur  mich:  das  Leben 
bestehen,  ihm  eine  Form  geben,  Forderungen  an  die  Kraft  des 
Menschen  stellen,  den  Menschen  verantwortlich  machen.  Jeder 
Appell  an  den  Regenerationswillen  ist  daher  ein  religioser 
Appell.  Bringt  man  also,  wie  die  Ringleute  es  tun,  die  Selbst- 
hilfe in  Gegensatz  zum  Parlamentarismus  oder  zur  demokra- 
tischen  Idee,  so  gibt  man  jenem  Wort  einen  Sinn,  der  das  reli- 
giose Merkmal  der  Mundigkeit  ausscheidet. 

Die  Ringleute  werden  antworten,  sie  seien  religios  —  ich 
erwidere,  daB  sie  unklar  sind,  weil  sie  ihre  Religiositat  nicht 
benennen  konnen.  Sie  wollen  „etwas  Andres",  etwas  Neues, 
etwas,  das  dem  deutschen  Wesen  entspricht.  Aber  das  deutsche 
Wesen  kann  die  drei  Forderungen  der  Mundigkeit  undsoweiter 
nicht  ersetzen,  es  kann  sie  nur  bejahn. 

Es  geht  hier  um  viel  mehr  als  Politik,  namlich  tun  die 
letzten,  groBen  Aufgaben  der  Kreatur,  die  die  Erde  bewohnt, 
um  Gestaltung  der  Existenz.  Diese  Forderung  aber  verlangt 
Gehorsam,  wiederum  einen  religiosen  Begriff :  Lebe  die  Existenz 
nicht  dumpf  ab,  werde  Mensch  —  sei  mundig,  offne  dich  den 
menschlichen  Ideen  und  erkenne,  daB  Gerechtigkeit  gegen  die 
Mitkreatur  nur  Dem  moglich  ist,  der  das,  was  rings  um  ihn 
getan  wird,  selbst  kontrolliert,  der  mitsprechen  will. 

Der  deutsche  Gott  der  Widerstrebenden,  ob  sie  sich  nun 
Ringleute,  oder  ehtlicher,  Nationalisten  nennen,  wird  nie  Gesicht 
haben,  nie  die  Zuge  tragen,  die  allein  den  Gottern  anstehn:  die 
menschlichen.  Gott  ist  die  Idee,  die  der  Mensch  von  seiner  Ver- 
menschlichung  hat. 

Die  Ringleute  warten  mit  einem  riesenhaften  Programm 
auf.  Sie  beginnen  den  letzten  Winkel  zu  organisieren,  sie  be- 
sitzen  eine  Zeitung,  ein  Institut  fur  politische  Forschung  (Poli- 
tisches  Kolleg  e.  V.,  in  den  Handen  von  zwei  Verworrenen,  Mar- 
tin Spahn  und  Ed.  Stadtler),  ein  Dutzend  Arbeitsstellen,  die 
eine  Art  Kaiser-Wilhelm-Institut  fur  Nationalsozialismus  dar- 
stellen,  ein  Stift  in  Spandau  mit  politischen  Lehrkursen  und  Ver- 
kostigung,  einen  Vortragsabend  G.  m.  b.  H,  einen  Verlag  fur 
akademische  Arbeiten,  einen  andern  fur  nationale  Propaganda  in 
tier  Arbeiterschaft,  und  offenbar  ein  Millionenkapital. 

468 


Darf  man  an  die  Republik  und  an  die  Demokratie  die  groBe 
Anfrage  richten:  erstens,  was  sie  dieser  Bewegung  entgegen- 
zusetzen  gedenkt,  und  zweitens,  woher  es  kommt,  daB  der  alte 
Geist  alle  Energie,  der  neue  keine  entfaltet?  Die  Nationalisten 
bringen  Opfer,  sie  sind  groBzugig,  man  muB  es  gestehen;  die 
Republik  schlaft,  vielleicht  ist  sie  ein  Kretin? 

Unter  den  jungen  Menschen  sind  Tausende,  die  so  viel 
Intelligenz  haben,  daB  sie  fur  den  neuen  Geist  gewonnen  werden 
konnten,  wenn  sie  seine  Vitalitat  verspiirten.  Sie  verspifren  sie 
nicht,  weil  Niemand  die  Krafte  der  antinationalistischen  Idee 
organisiert.  Sie  finden  bei  den  Nationalisten  das,  was  sie  brau- 
chen:   Temperament,  Gefuhlserregung,  Gemeinschaft. 

Die  Frankfurter  Zeitung  hat  einen  guten  Artikel  gegen  die 
Ringleute  geschrieben;  aber  man  wird  nicht  behaupten,  daB  das 
die  Gegenbewegung  sei,  die  ins  Volk  und  unter  die  Gebildeten 
getragen  werden  muB.  Die  Schande  der  Demokratie:  sie  will 
sich  nicht.     Sie  spart  das  Geld.    Sie  ist  ekelhaft  verkalkt. 

Sie  laBt  uns  Alle  im  Stich,  die  sie  retten  wollen,  indem  wir 
den  demokratischen  Gedanken  — »  den  religiosen,  den  christ- 
lichen  —  von  seiner  burgerlicheri  Bindung  zu  befreien  und 
wieder  missionshaft  zu  machen  suchen.  Sie  trachtete  in  Spa,  die 
Wehrpflicht  zu  retten,  und  hat  seither  keine  Entwicklung  gehabt. 

Sie  findet  vielleicht  Gefallen  an  dem  Ringschlagwort  der 
Selbsthilfe,  ohne  die  Gegenantwort  zu  finden,  daB  Selbsthilfe  die 
Wiederkehr  des  Militarismus  ist,  und  daB  es  nicht  einmal  ge- 
niigt,  Selbsterkenntnis  zu  fordern:  man  muB  mehr  tun,  die  Selbst- 
erkenntnis  definieren  konnen.  Definition:  Der  neue  Geist  ist 
radikale  Ausrottung  des  militaristischen  Denkens. 

Dieses  aber  ist  heute  noch  iiberall  da,  wo  Gefuhlserregung 
besteht.  Die  Menschen  verlangen  Gefuhlserregung,  denn  sie 
verlangen  Glauben  und  Leidenschaft.  Republik  und  Demokratie 
krepieren,  wenn  es  ihnen  nicht  gelingt,  selber  erregende  Vor- 
stellungen  zu  werden:  das  ist  die  Lehre,  die  man  aus  dem  Erfolg 
einer  Bewegung  wie  der  der  Ringleute  ziehen  muB. 

Die  Republik  hat  auch  so  etwas  wie  Propaganda.  Sie  ver- 
sichert,  daB  wir  nicht  mehr  militaristisch  seien.  Dummes  Zeug; 
die  Umpfliigung  der  Geister  steht  noch  aus.  Der  Samann  fehlt, 
die  Fruhlingsstimmung  fehlt.    Wort,  Impuls,  Tat  —  alles  fehlt. 

Ein  Wort  uber  den  Pazifismus.  Er  ist  keine  rationale  An- 
gelegenheit.,  Die  Aufklarer,  die  Atheisten  und  die  andern  gesin- 
nungstiichtigen  Leute  verhelfen  ihm  nicht  zum  Sieg,  und  ich 
sage  sogar,  daB  die  doktrinare  Behandlung  der  Schuldfrage 
ihm  schadet. 

Pazifismus  ist  etwas  andres,  eine  Als-Ob-Angelegenheit. 
Es  steht  noch  keineswegs  fest,  daB  er  sich  durchsetzt,  dieses  Zu- 
gestandnis  soil  man  machen.  Aber  er  ist  der  religiose  Ent- 
schluB,  so  zu  handeln,  als  ob  eine  hohere  Menschlichkeit  mog- 
lich  sei,  als  ob  es  die  Entwicklung  gebe,  die  wir  Vermensch- 
lichung  nennen.  Alles  Neue  wurde  geschaffen  durch  die  Taktik 
des  Als-Ob:  man  beginnt  so  zu  leben,  zu  lehren,  zu  handeln, 
wie  der  Instinkt  fur  eine  Idee  es  befiehlt.  Bismarck  driickte 
das  burschikos  aus:  Man  setzt  sich  in  den  Sattel  und  reitet. 

469 


Die  Deutschen  haben  trotz  Allem,  was  gegen  sie  gesagt 
werden  kann  und  muB,  die  Witterung  dafiir,  daB  die  vitalen 
Ideen  nicht  bloB  rationalistisch  fundamentiert  sein  wollen,  und 
die  Nationalisten  verraten  ihre  Herkunft  von  einem  philoso- 
phischen,  von  einem  wesentlichen  Volk,  wenn  sie  statt  banaler 
Vernunftgriinde  Impulse  geben. 

Man  kann  von  ihnen  lernen.  Man  kann  sie  nur  mit  ihren 
eignen  Waffen  schlagen.  Man  muB  mit  deutschen  Meihoden  zu 
ihnen  reden  und,  wie  sie,  vitale  Spannungen  erzeugen.  Die  Ver- 
einsdemokratie  vermag  das  nicht,  dazu  gehoren^andre  Intelli- 
genzen. 

Die  Frage  lautet  kurz  und  einfach:  Gewinut  die  Demokratie 
diese  Intelligenzen,  oder  laBt  sie  sie  ini  Stich? 

Mechtild  Lichnowskys  Roman  MoritzTeimann 

P\er  Anteil  des  deutschen  Adels  an  unsrer  Literatur  ist  sehr  ge- 
^  ring,  zunial  wenn  man  ihn  mit  dem  entsprechenden  Verhalt- 
nis  bei  andern  Volkern  vergleicht.  Er  ist  zudem  von  unverkenn- 
barer  Zufalligkeit  und  also  niemals  iiir  bestimmte  geistige  Ge- 
biete,  fiir  bestimmte  entscheidende  Epochen  des  Staates  und  der 
Kultui-  reprasentativ;  bei  Italianern  und  Franzosen,  bei  Eng- 
landern  und  auch  bei  Russen  war  er  das.  Eine  Studie  hieriiber 
wiirde  einen  Schliissel,  einen  von  den  hundert  Schlusseln  zu  den 
hundert  Toren  unsrer  Geschichte  abgeben. 

Mehr  noch  als  die  bloBe  Tatsache  dieses  geringen  Anteils 
bedeiitet  es,  daB  man  ihn  gar  nicht  erwartet;  eher  empfangt  ihnr 
wo  er  sich  zeigt,  ein  unwillkurliches  MiBtrauen.  Ein  Gast  von 
dort,  der  es  in  alien  andern  Dingen  auch  jetzt  noch  vielfach  leicht 
hat,  hat  es  in  dtesem  einen  nicht  leicht;  wie  es  denn  eine  Eigen- 
tumlichkeit  des  deutschen  Burgers  ist,  den  Aristokraten  wenig 
Fahigkeiten  zuzutrauen,  sie  dafur  aber  gern  in  Ehren  und 
Machten  zu  wissen. 

Auch  Frau  Lichnowsky  hatte  etwas  von  einem  MiBtrauen 
solcher  Art  geg;en  sich;  und  es  mochte  wohl  umso  empfindlicher 
sein,  als  es  sich  mit  kunstlicher  Hoflichkeit  verschwieg.  Ihr 
Buch  iiber  Aegypten,  ihr  Spiel  vom  Tode,  selbst  die  Erzahlung 
,Der  Stimmer',  deren  Umrisse  in  eine  sehr  reine  Luft  sehr  rein 
geschwungen  sind,  waren  gewissermaBen  auf  einen  besondern 
Platz,  auf  ein  besonderes  Blatt  der  Literatur  verwiesen;  gleich- 
sam  als  gehorten  sie  zwar  ihretn  Werte  nach  dazu,  gehorten  aber 
doch  nicht  dazu.  Das  war  nur  eine  Nuance;  aber  vielleicht 
krankte  sie,  als  Nuance,  arger  als  eine  direkte  Ungezogenheit; 
vielleicht  aber  auch  reizte  sie  die  Verfasserin,  den  Bogen  nur 
immer  scharfer  zu  spannen  und  sich  und  der  Welt  zu  beweisen, 
daB  sie  sich  nicht  im  Bezirk  des  Amateurhaften  einschlieBen 
lasse.  Und  so  ging  sie  daran,  von  einer  Sorte  Roman,  wie  es 
viele  gibt,  einen  zu  schreiben,  wie  es  wenige  gibt. 

In  welchem  Grade  ihr  das  gelungen  ist,  davon  hangt  mog- 
licherweise  mehr  fiir  sie  ab  als  der  Erfolg  dieses  einen  Buches 
(,Geburt'5  bei  Erich  ReiB  in  Berlin).  Ein  Roman  von  nicht  ge- 
470 


ringem  Umfang,  das  heifit:  die  Verfasserin  unternimint  es,  von 
etwas  anderm  zu  sprechen  als  von  sich  selbst,  oder  doch  von 
sich  selbst  nur  in  der  Uebertragung  auf  andre,  von  ihr  als  selb- 
standig  geschaute  Charaktere.  Dies  ist  technisch  nur  ein  True 
der  Dichter,  denn  immer  sprechen  sie  ihr  eignes  Wissen  aus, 
auch  wo  sie  es  Andern  in  den  Mund  legen;  und  dennoch  ist 
es  oder  wird  es  zur  letzten,  gultigsten  Bewahrung. 

Frau  Lichnowsky,  urn  es  vorweg  zu  nehmen,  hat  das  Hinder- 
nis,  das  sie  entschlossenen  Mutes  vor  sich  aufgeschichtet  hat, 
nicht  ganz  iiberwunden.  Sie  erzahlt  eine  Geschichte;  aber  man 
merkt  es  ihr  an,  und  sie  merkt  es  selbst,  daB  diese  Geschichte 
nicht  die  Form  fur  einen  Gehalt,  sondern  das  GefaB  fur  einen 
Inhalt  ist;  und  so  hat  sie  mit  einer  naiven  Ehrlichkeit,  aber  auch 
mit  einer  naiven  Ungeschicklichkeit  den  Inhalt  in  der  bequemsten, 
eingestandensten  Fagon  gegeben,  als  Tagebuch  einer  ihrer  Per- 
sonen,  als  Briefgestandnis  einer  andern.  DaB  grade  diese  Par- 
tieen  es  sind,  in  denen  sie  sich  unbeengt,  naturlich  und  wohl 
fiihlt,  sieht  man  schon  daraus,  daB  sie,  besonders  die  Briefe,  in 
einem  hinreiBend  freien,  meisterlich  treffenden  Stil  geschrieben 
sind;  wahrend  vorher,  in  dem  coupierten  Gelande,  mancherlei 
Schiefes,  Unbeholfenes  und  Papierenes  mit  in  Kauf  genommen 
werden  muB.  Nicht  nur  der  Stil,  sondern  auch  die  Herabdriik- 
kung  groBer  Teile  zu  praktikabeln  Hilfskonstruktionen  zeugt 
davon,  daB  die  Handlung  und  der  mitzuteilende  Gedankeninhalt 
nicht  in  wechselseitiger  Durchdringung  entstanden,  sondern  eini- 
germaBen  gewaltsam  zusammengebracht  sind. 

Dennoch  ist  die  Handlung  keineswegs  eine  blofie  Attrappe. 
Summarisch  gesehen:  die  Geschichte  einer  unverstandenen  Frau; 
etwaS'  sehr  Banales  als  literarischer  Gegenstand,  etwas  sehr 
Tiefes  im  Leben  selbst.  Wer  auch  nur  eine  Zeile  von  Frau  Lich- 
nowsky kennt,  weiB,  daB  sie  uns  nicht  das  Banale  zu  geben  hat. 
Ihre  Heldin  hat  als  junges  Madchen  eine  Liebe  zu  einem  geistig 
hervorstechenden  Manne,  einem  Dichter,  gehabt.  Aber  da  sie 
aus  vornehmer  Familie  ist,  fur  deren  Anspruch  er  als  ein  un- 
moglicher  Deklassierter  gilt,  haben  ihre  Eltern  das  eben  ge- 
kniipfte  Band  rauh  und  rucksichtslos  getrennt.  Sie  hat  sich  das 
gef  alien  lass  en  und  hat  eine  gute  Heirat  get  an,  mit  einem  be- 
ruhmten,  aristokratischen  Arzt,  einem  Psychiater.  Alles  ist  in 
Ordnung,  der  Mann  liebt  sie,  sie  ihn,  und  Kinder  kommen.  Und 
diese  gluckliche  Ehe  ist  eines  Tages  wenig  besser  als  ein  schau- 
derhafter,  blasphemischer  Widerspruch;  umso  heilloser,  als  der 
Mann  nichts  davon  merkt  'und  sie  seine  Ahnungslosigkeit  fast 
als  seine  schlimmste  Schuld  zu  tragen  hat..  Er  ist  aus  GuBeisen 
und  sie  aus  flieBendem  Feuerleben;  sie  versteht  Alles,  und  er 
versteht  Nichts,  nicht  einmal,  was  er  als  approbierter  Meister  ver- 
steht. Und  immer  bleibt  die  Ehe  gut,  das  Haus  musterhaft,  die 
Kinder  wohlgeraten,  der  Mann  eine  Koryphae,  die  Frau  ein 
Vorbild,  und  nur  daB  sie  zu  ihm  jemals  innerlich  Du  sagen 
kdnnte,  erscheint  ihr  aberwitzig.  Der  Jugendgeliebte,  in- 
zwischen  ein  beruhmter,  befehdeter,  bizaixer  Dichter  geworden, 
verkehrt  in  der  Familie  freundschaftlich;  —  und  hier  hat  die 
Dichterin  den  Fehler  begangen,  etwas  zu  einem  Motiv  zu  machen, 

471 


was  seiner  Natur  nach  nur  ein  selbstandiges  Thema  sein  durite. 
Der  Dichter  namlich,  ein  psychopatMscher  Mensch,  ist  durch 
die  brutale  ZerreiBung  seiner  schonsten  jugendiicheo.  Envartung 
in  eine  Krankheit  gestiirzt  worden,  von  der  er  mit  dem  partiellen 
Verlust  seines  Erinnerungsvermogens  genesen  ist.  Und  so  sitzt 
die  Frau  vor  zwei  Herzen,  deren  eines  von  Natur,  das  andre  von 
eines  irrsinnigen  Zufalls  wegen  ertaubt  und  verschlossen  ist 
Aber  an  dieses  zweite  mu6  sie  endlich  pochen,  ihrer  Gemeinschaft 
mit  ihm  inne  werden,  seelisches  Leben  geben  und  empfangen. 
Und  so  schreibt  sie  ihm  Briefe,  deren  Anonymitat  es  sogar  un- 
entschieden  laBt,  ob  sie  von  einem  Manne  Oder  einer  Frau  aus- 
gehen,  wunderbare,  schweifende,  geist-  und  leiddurchzauberte 
Briefe.  Bis  sie  den  genialisch  Zerrissenen  endlich  bezwingt  und 
sein  Rendezvous  mit  dem  unbekannten  Korrespondenten  auf  einer 
Briicke  herbeifuhrt  Er  kommt,  er  begriiBt  sie  ungeduldig  und 
zerstreut,  denn  er  erkennt  sie  auch  jetzt  nicht,  weder  als  das 
Madchen  seiner  friiheren  Liebe  noch  als  die  Frau  der  wunder- 
baren  Briefe.  Und  da  zerbricht,  zerklirrt  sie  in  ihrer  Seele.  Es 
bleibt  ihr  nichts,  als  zu  sterben,  und  sie  infiziert  sich  bei  der 
Pflege  von  Typhus-Kranken.  Erst  auf  ihrem  Totenlager,  als 
ihr  Gesicht  das  voile  heroische  MaB  seiner  Schonheit  erlangt 
hat,  sieht  der  unwahrscheinliche  Dichter  sie  mit  entsiegelten 
Augen,  und  sturzt  als  ein  unheilbar  Wahnsinniger  zusammen. 

Dieses  die  durchgehende  Linie.  Zu  ihr  kontrapunktiert,  zti- 
gleich  sie  vorwarts  und  rtickwarts  belichtend,  eine  zweite,  Im 
Hause  ist  ein  junger  Neffe,  der  ein  entzuckendes  Madchen,  das 
er  liebt,  gleichfalls  aus  den  vagen,  torichten  und  imbesieglichen 
Madchenirrtumern  in  eine  falsche  Ehe  entgleiten  sieht.  Sein 
Tagebuch  ist,  neben  den  Briefen,  das  zweite  Vehikel  fur  des 
Autors  Kommentar. 

Fiir  des  Autors  Kommentar;  doch  nicht  bloB  zu  dem  vor- 
liegenden  Roman,  sondern  zuni  Leben.  Es  konnte  wunderlich 
erscheinen,  dafi  eine  Frau  einen  Teil  ihrer  Subjektivitat  dem 
Jungling  auszusprechen  gegeben  hat  Aber  wenn  unsre  Dichter 
Madchen  als  Boten  ihrer  Idealitat  entsenden,  warum  nicht  die 
Dichterin  einen  Jungling?  Und  wirklich  ist  dieser  Knabe  Albert 
eine  wundervoll  dankenswerte  Gestalt  Unsre  Manner,  wenn 
sie  schreiben,  scheuen  sich  langst  vor  dem  schonsten  Klang  ihrer 
eignen  Jugend.  Sie  halten  vom  ersten  Tage  an  eifersuchtig  auf 
ihre  Harte,  auf  ihre  Reife,  auf  die  Ueberwindung  der  SuBe  und 
schwarmerischen  Herzensfulle.  So  ist  es  gut,  daB  eine  Dichterin, 
und  obenein  eine  klare,  verstandesmachtige  Frau,  gekommen  ist, 
uni  einen  langst  verhullten  Spiegel  wieder  zu  enthullen.  Die 
beiden  jungen  Menschen,  Albert  und  das  von  ihm  geliebte  Mad- 
chen, sind  die  vollendeten  Gestalten  des  Romans.  MiBlungen, 
im  Ganzen  und  im  Einzelnen,  ist  der  Dichter;  — !  und  wie  steht 
es  mit  der  Heldin?  In  Strindbergs  ,Vater*  sagt  Einer,  nicht  mal 
der  Rittmeister,  er  mochte  doch  auch  das  Plaidoyer  des  Kam- 
merherrn  Alving  horen.  Ich  gestehe,  wenn  nicht  ein  Autor,  der 
ja  immer  Alles  weiB  und  imrner  recht  hat,  mir  diese  Ehegeschichte 
erzahlte,  sondern  Frau  Isabella  von  Aign  selbst,  so  wiirde  ich 
mich  in  meinem  Urteil  doch  zur  Vorsicht  gemahnt  fuhlen.  Eine 
472 


Frau  aus  dem  edelsten  Stoif,  in  den  Leben  sich  verwandelt  auf 
dieser  Erde,  und  ein  Mann  neben  ihr  aus  GuBeisen,  wie  gesagt 
Oder  aus  Papiermache,  ein  Pedant  der  Wissenschaft,  ein  Pedant 
seiner  eignen,  wohlerzogenen  Tugenden,  das  ist  als  Kontrast 
immerhin  reichlich  tendenzios.  Es  konnte  darum  nicht  weniger 
wahr  sein,  ja,  es  konnte  spgar  einen  nur  scheinbaren  Sonder- 
fall  bedeuten,  und  vielleicht  heiBt  der  Fall  in  verhangnisvoller 
Allgemeinheit:  ein  Mann  und  eine  Frau.  Unselig  der  Partner, 
liber  den  der  verwandelnde  Blick  kommt;  „es  gilt  dann  Mensch- 
liches  untei-  Menschen  nicht  mehr".  Aber  ein  paar  Mai  be- 
gegnen  uns  doch  bei  Frau  Isabella  Ziige,  die  uns  auf  die  Mut- 
maBung  bringen,  daB  dem  armen  Manne  nicht  ganz  sein  Recht 
wird.  Es  sind  Ziige,  bei  denen  die  Verfasserin  sich  irrt,  wenn 
sie,  triumphierend  und  mit  einem  etwas  komisch  anmutenden 
Stolze  glaubt,  sie  zugunsten  der  Frau  berichten  zu  diirfen.  „Als 
sie  noch  sehr  jung  war,  schlug  sie  ihm  zum  Vergniigen  vor: 
mach'    doch  einen  Wassermann    an    mk\     Er    zeigte  Unwillen 

fand   sie    kindisch.      Sie    hatte    bald    bemerkt,    daB 

ihm  der  Sinn  fur  Humor  fehlte;  — h"  Dieses  kleine  Inter- 
mezzo rechtfertigt  den  Vorwurf  mangelnden  Humors  bei  weitem 
nicht;  sie  selbst,  die  Verfassefin,  ist  es,  die  da  etwas  verwechselt. 
Und  daB  Isabella  ins  Cafehaus  geht  und  einen  journalistischen 
Beleidiger  ihres  Dichters  mit  erstaunlich  ausgesuchter  Technik 
ohrfeigt  —  nein,  wir  rechnen  auch  das  nicht  Frau  Isabella  von 
Aign  zu,  sondern  der  Dichterin.  Sie  mag  sich  eine  solche  Szene 
mehr  als  einmal  ausgetraumt  haben.  Ein  tapferes,  feurig  freu- 
diges,  schenkendes  Herz  wie  sie  ist,  mag  sie  mehr  als  ein  Mai 
die  Lust  verspurt  haben,  Unbill  zu  rachen,  und  sicherlich  eher  die 
einem  Andern  als  die  ihr  selbst  widerfahrene. 

Aber  daB  sie  mit  solcher  Exekution  ihren  liebend  erschaffe- 
nen  Menschen  belastet,  ist  ein  Fehlgriff ;  von  dem  es  sich  vielleicht 
nicht  verlohnte,  zu  reden,  wenn  er  nicht  das  Problem  der  Dich- 
terin im  innersten  Nerv  beriihrte.  Denn  wenige  Autoren  haben 
so  viel  Recht,  ihre  Subjektivitat  mit  Stolz  und  Gluck  spielen  zu 
lassen,  wie  Frau  Lichnowsky.  Ueberall  wo  diese  Subjektivitat 
sich  frei  und  gradezu  ausspricht,  bringt  sie  Herrliches  zutage. 
Form  und  Gefuhl  des  Lebens,  Pflanzen,  Landschaften,  Pferde, 
Tiere  uberhaupt,  die  durch  Beobachtung  zu  erfassenden  Men- 
schen, die  durch  sympathetische  Ahnung  zu  erkennenden,  alle 
diese  Erscheinungen  sind  bei  ihr  von  einem  Glanz  der  Kraft,  von 
einem  geistigen  Glanz  umflossen,  und  ebenso  die  vielen  echten, 
niemals  grauen  Gedanken  dieser  denkenden  Frau.  Aber  nun  ist 
doch  einmal  der  Versuch  gewagt  worden,  die  Subjektivitat  nicht 
souveran  walten  zu  lassen,  sondern  eine  fiir  sich  selbst  dastehende 
Welt  zu  schaffen.  Indem  dieses  Wagnis  nicht  ohne  Rest  gelun- 
gen  ist,  bleibt  der  Verfasserin  eine  groBe  Entscheidung.  Ent-' 
weder  muB  sie  auf  das  sogenannte  Objektive  von  vorn  herein 
verzichten  und  fur  ihr  Subiektives  mit  Entschlossenheit  und  Ver- 
wegenheit  die  originelle  Form  entdecken,  oder  sie  muB  auf- 
horen,  ihrem  Affen  Zucker  ^u  geben,  und  zu  einer,  irren  wir 
nicht,  von  ihr  selbst  ersehnten  und  gesuchten  Strenge  und  Gul- 
tigkeit  durchbrechen. 

473 


Was  ist  uns  Frankreich?  von  Feiix  stossinger 

(Fortsetzung) 

r^abei  waren  das  nicht  nur  Manner  der  Revolution.  Die  frauzo 
*-^  sische  Bourgeoisie  bewahrte  selbst  in  ihren  reaktionaren  Epochen 
eine  revolutionare  Tradition,  wie  ja  uberhaupt  das  Rechtsgewissen 
des  Franzosentums  weder  ein  Partei-  nocli  em  Klasseneigentum  irgend- 
welcher  Art  ist.  Unter  der  Restauration  hatte  Benjamin  Constant 
durch  sein  Eingreifen  Wilfried  Regnault,  der  unschuldig  zum  Tode 
verurteilt  war,  vom  Schafott  geholt.  Vergessen,  wie  vieles  andre 
Gute,  das  Menschen  geleistet  haben,  ist  der  erbitterte,  aber  ergebnis- 
lose  Kampf,  den  Badzac  und  Gavarni,  unterstiitzt  von  Lamartine,  zur 
Rettung  Peytels  gefiihrt. 

\  Auch  dem  Dreyfus  Balzacs,  dernii  Notar  Peytel,  wurde  aus  poli- 
tisch-personlichen  Griinden  ein  ProzeB  angehangt.  Peytel  hatte  sich 
durch  ein  Pamphlet  gegen  Louis  Philippe  miBliebig  gemacht.  Begun- 
stigt  durch  dun-kle  Begleitumstande,  beschuldigte  man  inn,  als  Erb- 
schleicher  seine  Frau  und  seinen  Diener  ermordet  zu  haben. 

Balzac  erkannte  die  politischen  Motive  des  Processes  und  die 
mangelhafte  Begrtindung  der  Anklage.  Aufgeschreckt  von  dem  Justiz- 
mord,  den  man  begehen  wollte,  ging  er  der  Sache  nach.  Zusanrmen 
mit  Gavarni  untersuchte  er  den  Fall.  Er  vernahm  Zeugen,  sammelte 
Entlastungsbeweise,  besuchte  den  Tatort  und  bearbeitete  die  Regie- 
rung.  Peytel  ward  verurteilt,  die  Verhandlung  vor  dem  Kassations- 
hof  stand  bevor.  Da  erschien  zur  Aufklarung  der  Richter  am  sieben-, 
acht-  und  neunundzwanzigsten  September  1839  im  oppositionellen 
,Siecle*  Balzacs  „Briei  uber  die  Affaire  Peytel,  Notar  in  Belley". 
,,Keine  Mutter/'  schrieb  Balzac,  „keine  Schwester  kann  ohne  Schau- 
der  daran  denken,  daB  der  Zufall  ihren  Sohn  und  Bruder  in  die  Lage 
bringen  -kann,  in  welcher  der  Verurteilte  sich  befindet.  I>en  Menschen 
verteidige  ich,  der  verleumdet  worden  ist,  einen  Maan  der  sozialen 
Schicht,  der  zum  groBten  Teil  meine  Leser  angehoren,  einen  Mann, 
dessen  Unschuld  bewiesen  werden  kann  und  bewiesen  worden  ist." 
Als  Peytel,  trotz  dem  von  Balzac  beigebrachten  Material,  vier  Wochen 
spater  unschuldig  enthauptet  wurde,  brach  Balzac  vor  Scham  und  Zorn 
beinahe  zusammen.  Mitten  in  seinen  besten  Arbeiten  hatte  er  sich 
unterbrochen,  um  einen  Menschen  zu  retten.  Selbst  die  Korrespon- 
denz  mit  der  Hanska  hatte  der  Arbeit  fiir  den  Unschuldigen  weichen 
miissen.  „Ach,  meine  Teure,  "  schrieb  er  ihr,  als  Alles  voriiber  war, 
„meine  Angelegenheiten  waren  schon  vorher  in  keinem  guten  Stand, 
und  jetzt  kostet  mich  meine  Hingebung  ein  tolles  Geld.  500  Dukaten 
weniger  und  500  Etakaten  von  meinem  Arbeitsverdienst,  und  als  Lohn 
habe  ich  Verleurndungen  von  alien  Sorten.  Von  nun  an  werde  ich 
ruhig  zusehn  konnen,  wenn  ein  Unschuldiger  umgebracht  wird,  ohne 
daB  ich  mich  hineinmische."  Der  MiBerfolg  lahmte  seine  Arbeits- 
kraft  fast  ein  Jahr. 

Peytel  gehorte,  wie  Balzac  schrieb,  „jener  Bourgeoisie  an,  die  in 
Frankreich  fast  souveran  ist".  EHese  Bourgeoisie  haben  Balzac  und 
nach  ihrn  die  groBen  Ejpiker  Frankreichs  in  alien  Tiefen  ihrer  Ab- 
scheulichkeit  dargestellt.  Ueber  die  Differenzierung  ihrer  Gegner- 
schaft  lieBe  sich  ein  Buch  schreiben,  etwa  iiber  Balzacs  orgienhaften 
474 


Hafi,  in  dem  so  viel  innerste  Gemeinschaft  mit  der  „MentaJitat"  der 
herr9chenden  Klasse  steckte,  bis  zu  Flauberts  mudem  und  sensiblem 
Schauer  und  seiner  Ghnmachi  sich  von  dieser  Schicht  endgiiltig  ab- 
zuwenden.  Allen  diesen  Dichtern  eignet  ein  bewuBtes  Klassendenken 
als  Produkt  des  seit  der  groBen  Revolution  latenten  Gegensatzes 
zwischen  der  besitzenden  und  der  ausbeutenden  Klasse,  (Auch  die 
termini:  Bourgeoisie  und  Proletariat  stammen  aus  Frankreich.)  Auf 
diese  Weise  konnte  aus  der  epischen  Dichterreihe  auch  Jener  hervor- 
treten,  der  den  Erben  der  gegenwartigen  Klassenherrschaft,  das  Pro- 
letariat, erkannt  und  dargestellt  hat. 

Im  meunzehntien  Jahrhundert  spiegelt  ffast  die  gauze  literatur 
Frankreichs,  die  fortgeschrittenste  Europas,  die  zwei  Grundtatsachen 
der  Geschichte  wieder:  das  Ringen  des  revolutionaren  Teils  der  Bour- 
geoisie, des  Kleinbiirgertums  und  der  Arbeiter  urn  die  Wiederberstellung 
und  Sicherung  der  Republik;  und  zweitens  das  Gespenst  des  Komtnu- 
nismus,  das  sich  erhob,  um  den  Gleichheitsgedanken  der  Bourgeoisie 
durch  ihre  Vernichlung  zu  verwirklichen.  Wie  viele  E>ichter  sind 
politische  Helden!  Beranger  opfert  seinen  Freiheitsliedern  eine  Staats- 
anstellung.  Er  zieht  Prozesse,  Strafe  um  Straife  auf  sidi*,  und  das 
ganze  Land  uniterstutzt  ihn  mit  Geld  und  der  moralischen  Macht  der 
Popuilaritat.  Das  Gefangnis  macht  ihn  nicht  mude:  er  kampft  mit  der 
Waffe  in  der  Hand  die  Juili-Sturme  1830.  Eine  Frau  wie  die  Sand 
ist  Sozialistin:  sie  wirkt  fiir  die  Befreiung  der  Frau  und  des  Vierten 
Standes.  Ihre  Theaterstiicke  verhohnen  das  Konigtum.  Ihre  Tages- 
•artikel  nennt  sie:  Bulletins  de  la  republique,  ihre  Wochenschrift  ver- 
herrlicht  das  Volk.  „Nie  versaumte  sie  eine  Gelegenheit,  die  Regie- 
rung  anzugreifen." 

Victor  Hugo  beginnt  als  Monarchist,  bis  ihn  die  Revolutions- 
kamjpfe  von  1830  zu  dauernder  Wandilung  erwecken.  „Aufstandische 
und  diistre  iPlebejer"  nenint  Taine  die  jungen  Leute  seiner  Romane. 
Konige  und  Papste  nehmen  sich  bei  ihm;,  nach  Lemaitre,  wie  Schweine 
und  Tiger,  also  wie  eine  gesteigerte  Wirfclichkeit  aus.  Ein  Werk  ist 
gegen  die  Todesstrafe  gerichtet,  die  zu  unserm  Schmerz  noch  der 
ailte  Goethe  verteiddgt  hat.  Hugo  ist  praktischer  Politiker,  Deputier- 
ter,  Senator,  Redner,  Journalist.  Zwanzig  Jahre  lang  lebt  er  in  der 
Verbannung,  denn  nach  dem  Staatsstreich  Napoleons  steht  er  als 
Erster  auf  der  Proskriptionsliste  der  Morderzentralen.  Es  gibt 
Deutsche,  denen  auch  das  nicht  imponiert.  Ich  finde  es  erschiitternd. 
Es  gibt  Schicksalsstunden  eines  Volkes,  wo  es  heilsamer  ist,  daB  der 
groBte  Dichter  des  Landes  ein:  verbannter  Republikaner  war,  als  ein 
Minister,  der  ziwar  die  halbe  Hofgesellschaft  duzeni  durfte  ttnd  Prinzen 
auf  seinen  Knieen  schaukelte,  aber  doch  nicht  die  Macht  hatte,  dem 
Volk  auch  nur  die  kleinste  Erleichterung  zu  verschaffen.  Hugo  wurde 
in  den  schmerzlichen  Jahren  der  Verbannung  nicht  Opportunist.  „Wienn 
nur  noch  zehn  bGeiben  (namlich  RefpAiblikaner),  so  werde  ich  der  zehnte 
sein  — •  und  wenn  nur  einer  ubrig  ist,  so  bin  ich  dieser  eine." 

Als  die  Republik  1877  von  neuem  bedroht  war,  warnte  Hugo  das 
Volk  durch  eine  Geschichte  des  Staatsstreichs  von  1851  und  nannte 
sie  die  Geschichte  eines  Verbrechens.  Die  deutschen  Intellektuellen 
schwatzen  auch  von  der  Geschichte  eines  Verbrechens,  Sie  meinen 
den  „DolchstoB". 

(Fortsetzung   folgt) 

475 


Napoleon 


/^vder:  Die  hundert  Tage.  Vor  dem  ersten  sehaen  sich  abgedankte 
^  Kaisergardisten,  von  neuem  mit  ihren  Gewehrkolben  die  Gehirne 
zu  zerschmettern;  vor  dem  letzten  ist  Bonaparte  besiegt,  und  Bliicher 
auBert  den  Wunsch,  daB  die  Zukunft  seiner  hochachtbaren  Waffen- 
gefahrten  wiirdig  werden  moge.  Das  ist  sie  ja  wohl  geworden.  Von 
Cambronnes  pazifistischem  Oberst,  der  gewahnt  hatte,  nach  der  Heim- 
kehr  des  Imperators  die  freisinnige  Zeit  endlich  leuchten  zu  sehen, 
und  der  wehklagt,  daB  abermals  nichts  als  Geschiitze,  Kiirasse,  Sabel 
und  Bajonette  blinken  —  von  diesem  Weltfremdling  lauft  ein  Jahr- 
hundert,  das  mit  den  voraufgegangenen  den  Blutdurst  gemein  hat, 
bis  zu  den  redelustigen  Protestlern  gegen  den  potsdamer  Artillerie- 
tag.  Dessen  begeisterte  Teilnehmer  fahren  am  Abend  ins  Staats- 
theater  und  applaudierten  am  liebsten  demonstrativ  zu  denjenigen 
Stellen,  wo  sich  das  Los  des  Geburtstagskindes  von  Wieringen  mit 
dem  Los  des  Korsen  auf  Elba  vergleichen  laBt.  Wenn  von  seinen 
Marschallen  einer  den  Frontkampfer  kennen  lernen  mochte,  der  nicht 
mehr  Wert  auf  den  Kaiser  legt  als  auf  alle  die  zeitgeistigen  Phrasen, 
so  macht  ihre  Zustimmung  keinen  Unterschied  zwischen  diesem  Kaiser 
und  ihrem  in  Doom;  und  daB  die  Szene  des  Soldaten  nicht  dar- 
zustellen  ist,  dem  eine  Kanonenkugel  den  Leib  aufreiBt,  und  der  mit 
dem  Ausruf  stirbt:  „Es  lebe  der  Kaiser!",  das  bedauern  sie  aus 
zwei  Griinden:  erstens,  weil  sie  nach  vierjahriger  Pause  gern  wieder 
sahen,  wie  eine  Kanonenkugel  den  Leib  aufreiBt;  und  zweitens,  weil 
sie  ihre  Existenz  davon  abhangig  glauben,  daB  dieser  Schrei  seine 
Legitimitat  zuriickgewinnt.  Sie  vermerken  freudig  und  hoffnungsvoll, 
daB  schon  vor  hundert  Jahren  audi  die  untergeordneten  Gendarmen 
des  neuen  Regimes  auf  Seiten  des  alten  standen;  und  der  Schriftsteller 
Ludendorff  wird  fiir  sie  bestatigt  durch  seinen  beriihmten  Vorganger 
in  der  Strategic,  der  den  Verlust  der  Entscheidungsschlacht  darauf 
zuriickfiihrt,  daB  dem  General  Grouchy  die  PreuBen  entkommen  sind, 
und  der  —  allerdings  still  „fur  sich"  —  die  Dolchstofilegende  der 
Hundert  Tage  in  den  Seufzer  preBt:  „DaB  das  Schicksal  des  groBen 
Frankreich  von  der  Dummheit,  Nachlassigkeit  oder  Schlechtigkeit 
eines  einzigen  Elenden  abhangen  kann!" 

Grabbe  halt  sich  neutral  zwischen  den  Parteien  —  nicht  aus 
Opportunisms,  sondern  aus  einem  Widerstreit  von  Gefiihl  und  Ver- 
s'tand,  von  Erinnerung  und  Voraussicht,  von  Verworrenheit  und  Klar- 
heit.  Hortense  nennt  das  „Feld  der  Ehre":  Feld  der  Eitelkeit.  Napo- 
leon widerspricht:  er  sei,  zum  Beispiel,  nach  RuBland  gezogen,  weil 
er  den  Sieg  des  sudlichen  Geistes  iiber  die  nordische  Knute  babe 
durchsetzen  wollen;  und  jetzt  begehre  er  nichts  als  Frieden,  sogar 
fiir  die  Welt  den  ewigen  Frieden  —  aber  GroB  und  Klein  sei  wider 
ihn,  und  er  musse  kampfen.  Hortense:  „Du  muBt,  ja  —  weil  Du 
willst."  Grabbe  ist  in  dem  Damon  Napoleon  wie  in  seiner  Eirene. 
Er  ist  Militarist  und  Antimilitarist.  Er  hat  die  kindliche  Freude  des 
476 


Theatraliker9  an  Buntheit,  an  Larm,  an  tobenden  Gegensatzen  —  und 
ist  gegen  deren  Motor:  die  Gewalt  demiaBen  skeptisch,  daB  sein 
Dialog  zwischen  zwei  einfachen  Vertretern  des  todgeweihten  „Men- 
schenmaterials"  in  eine  Fibel  aller  Friedensgesellschaften  taugen 
wiirde.  Er  verspottet  die  Revolutionsgewinnler;  aber  das  hindert 
ihn  nicht,  den  Revolutionsgewinnen  zu  mifitrauen.  „Was  haben  Sie 
von  der  Freiheit?"  „Man  sagt,  sie  ware  was  Gutes."  Hatte  Dich- 
tung  nicht  einen  andern  MaBstab  als  die  Uebereinstimmung  mit  der 
Wirklichkeit:  diesen  vertriige  Grabbes  Drama;  und  umso  besser,  als 
es  ja  eben  sogar  mit  unsrer  Gegenwart  ubereinstimmt.  Die  Monar- 
chistenfronde,  die  ihrem  Konig  seine  „schwachliche  Nachgiebigkeit" 
veriibelt;  die  Besonderheit  jeder  Panik,  tolle  Geriichte  zu  gebaren;  die 
Eifersucht  zwischen  zwei  Dynastien  Eines  Landes;  die  demagogische 
Kraft  der  rollenden  Phrase;  die  Sentimentalitat  einer  Soldateska  z.  D.; 
die  Unnachhaltigkeit  grauenvoller  Eindriicke;  die  Verklarung  der  un- 
zulanglichen  Politik  von  gestern;  die  Verwechslung  der  Folgen  des 
Kriegs  mit  den  Folgen  der  Niederlage:  die  zuckenden  Nerven  der 
Horer  von  1922  werden  so  unmittelbar  beriihrt,  daB  sie  des  Mediums 
von  Poesie  eigentlich  gar  nicht  bedtirfen.  Meist  geniigt,  daB  der  Poet 
einen  Ton  anschlagt.  Und  tut  er  in  vielen  seiner  funfundzwanzig 
Bilder  denn  mehr? 

Sie  haben  eine  tatsachliche  historische  Vollstandigkeit,  zu  der 
ihr  kiinstlerischer  Gehalt  oft  ziemlich  komisch  kontrastiert.  Erst  durch 
eine  Riesenemballage  dringt  man  auf  winzigen  nahrhaften  Kern. 
WiiBte  man  nicht,  daB  sie  teilweis  im  Rausch  entstanden  sitid,  so 
wiirde  man  sagen:  Sie  sind  wie  im  Rausch  aufgedunsen  zu  einer 
grellen,  manchmal  gradezu  neuruppinischen  Marchenbuch  -  Naivitat, 
die  mit  boshafter  Karikaturistik  abwechselt.  Entwaffnend  der  preu- 
Bische  Major,  der  sein  Batailion  cordial  also  anspricht:  „Wann  auch 
wohl  sahe  man  sich  so  gern  bei  dem  Schein  der  geselligen  Flamme 
noch  einmal  gegenseitig  in  das  befreundete,  lebensfrische  Antlitz  als 
am  Vorabend  der  Schlacht?";  entwaffnend  der  arme  Idiot  von  Freiwil- 
ligem  Jager,  der  diesem  Major  das  Bekenntnis  ablegt:  „Ja,  Napoleon 
ist  auch  groB,  ist  riesengroB,  aber  er  ist  es  nur  fur  sich  und  ist  darum 
der  Feind  des  ubrigen  Menschengeschlechtes  —  unser  Konig  ist  es 
fur  Alle."  Schade,  daB  unser  Konig  nicht  auftritt;  wenn  sein  und 
des  ubrigen  Menschengeschlechtes  Feind  dem  Meere  gesteht:  „Amphi- 
trite,  gewaltige  blauaugige  Jungfrau,  so  lange  lieBest  du  mich  um- 
sonst  urn  dich  buhlen!",  dann  gabe  man  viel  darum,  Friedrich  Wil- 
helm  den  Dritten  seine  GroBe  fur  Alle  erweisen  zu  hSren  —  nachdem 
sein  Bundesgenosse  Wellington,  Bliichern  erwartend,  sich  als  einen 
Schlachtenlenker  bewahrt  hat,  der  vom  riickwarts  gekehrten  Pro- 
pheten  Wildenbruch  mit  Hedwig  Courths-Mahler  erzeugt  zu  sein 
scheint,  indern  er  mannhaft  erklart:  „Dorftiinnchen  von  Waterloo,  du 
schlugst  den  Beginn  der  schwersten,  unvergeBlichsten  halben  Stunde 
meines  Lebens."  Einzelcharakteristik  ist  nicht  Grabbes  Sache.  Napo- 
leon: ein  drohnender  Popanz,  ohne  daB  er  das  werden  sollte.     Auch 

477 


sonst  keine  Hauptperson,  die  einen  beriihrte,  Fur  Rundheit  ist  bei 
diesem  wahrhaft  zerrissenen  Grabbe  Bedingung:  Episodenhaftigkeit 
—  er  darf  nicht  Gelegenheit  haben,  einer  Figur  iin  nachsten  oder  iiber- 
nachsten  Auftritt  dieses  oder  jenes  Glied  auszurenken.  Seine  Starke: 
die  Massenszenen.  Da,  nicht  in  Napoleons  Tiraden,  ist  weltgeschicht- 
liche  Perspektiye.  Da  sind  die  Leidenschaften  eines  Voikes,  so  ab- 
geniitzt  das  Wort  ist,  geballt,  die  Begierden  der  Kasten,  Schichten, 
Parteien  transparent  gemacht,  die  Dummheit  und  der  Eigennutz  der 
gestiirzten,  wieder  hinau^gelangten  und  wieder  gestiirzten  Macht- 
haber  angeprangert.  Da  blitzt  es  genialisch  tiber  die  weite  Flache, 
deren  Leerheit  streckenweise  beangstigt.  Da  entstehen  dramatische 
und  theatralische  Wirkungen,  Da  entstehen  sie,  wenn  Regie-  und  Schau- 
spielkunst  dem  Autor  gewachsen  sind.    Aber  hiervon  iiber  acht  Tage. 

Zwei  Oh  Menschl-Stiicke  von  Alfred  i>oigar 

r\as  erste  heiBt  ,Opferung' und  ist  ein  Drama  in  vier  Akten 
1-y  von  dem  wiener  Dichter  Hans  Kaltneker,  der  kaum  ejnund- 
zwanzig  Jahre  alt  verstarb.  Ihm  Auffuhrung  seiner  Stticke, 
Forderung  und  Lob  zu  versagen,  liegt  also  kein  AnlaB  vor. 

,Opferung4  ist  ein  ekstatisches  Schauspiel.  Es  greift  mit 
einer  wohl  zu  kurzen,  aber  riihrend  heftigen  Geste  nach  den 
Sternen.  Es  ist  voll  des  Mitleids  mit  der  Kreatur.  Es  ist  voll 
Zweifel,  voll  ungestiimer  Frage  und  voll  milder  Antwort,  die  zwar 
nicht  erledigt,  aber  besanftigt.  Dem  schmerz-schreienden  Men- 
schen  wird  mit  einem  KuB  der  Liebe  der  Mund  verschlossen. 
Der  Schrei  wird  erstickt  .  .  .;  daB  auch  der  Schmerz  es  wiirde, 
ist  schone  Luge  der  Dichtung.  Der  fatale  Held  dieses  Spiels 
geht  lachelnd  in  den  Tod.  Warum?  Weil  er  sich  zu  seinem 
Tod  einen  poetischen  Text  gemacht  hat. 

Folgendes  ereignet  sicli.  Erster  Akt.  Inmitten  von  Men- 
schen,  die  Kultur  verkorpern,  begegnen  einander  zwei  Leiden- 
schaftliche,  Mann  und  Frau,  Prinz  und  Sangerin.  Das  Leben 
hat  sie  durch  Hollen  und  Paradiese  gehetzt,  ohne  ihnen  den 
Sinn  ihres  Daseins  zu  verraten.  Nun  glauben  sie,  in  ihrer  Liebe 
solchen  Sinn  zu  erkennen.  Der  Staatsanwalt  berichtet  gesprachs- 
weise,  er  miisse  morgen  fruhzu  einer  Hinrichtung.  Das  trifft 
den  Prinzen  ins  Herz.  Not  des  Menschenbruders  ruft  ihn  star- 
ker, als  selbst  die  Liebe  ihn  rief.  Zweiter  Akt:  Auf  dem  Hin- 
richtungshof.  Der  Prinz  stort  die  Prozedur,  den  jammernden 
Sunder  in  seine  Arme  schlieBend.  Der  wird  zum  Galgen  fort- 
gerissen,  indes  der  Mitleidsvolle,  dritter  Akt,  den  gestirnten  Him- 
mel  tiber  sich,  die  lustbereite  Geliebte  neben  sich,  von  den  Rat- 
self  ragen:  Scliuld?  Erlosung?  sich  Herz  und  Hirn  zernagen 
laBt.  Der  Heiland,  schlieBt  er,  hat  nicht  alle  Schuld  der  Welt 
auf  sich  genommen,  denn  seine  Seele  blieb  ja  rein.  Er  aber,  der 
Prinz,  wird  die  Meiischen,  nicht  nur  seinen  Leib,  sondern  auch 
seine  Seele  opfernd,  komplett  erlosen.  Zu  diesem  Zweck  sticht 
er  die  Geliebte  tot.  Es  ist  der  sonderbarste  logische  KurzschluB, 
der  jemals  dramatischen  Brand  entziindet  hat.  Vierter  Akt:  Der 
Prinz  ist  nun  in  der  gleicheri  ublen  Lage  wie  jener  arme  Sunder 
478 


vom  zweiten  Akt.  Seltsamerweise  erwartet  er  von  den  Menschen 
Gnade,  weil  er  doch  die  Welt  erlosen  gewollt.  Im  Gesprach  mit 
dem  frommen  Bruder  Monch  weicht  die  salvatorische  Hoffart  aus 
sein'em  Herzen,  und  er  stirbt  in  friedevoller  Schonheit. 

Der  reine,  von  dichterischer  Inbrunst  hochgerissene  Jung- 
ling,  der  dieses  merkwiirdige  Erlosersttick  geschrieben,  meditiert 
rait  dem  Herzen  .  .  .  was  er  denkt,  ist  Empfindung.  Man  konnte 
sagen:  Das  Herz  ist  ihm  zu  Kopf  gestiegen.  In  diesem  Drama, 
der  Vision,  der  edlen  Formulierunpen,  der  echtesten  Feierlich- 
keit  fahig,  tont  das  Rauschen  ikarischer  Schwingen.  Das  macht 
seine  eigentlichste  Musik  aus. 

Im  wiener  Deutschen   Volkstheater  gelang    dem    Regisseur 

Hans  Brahm  eine  schone  Auffiihrung.     Insbesondere  der  Hin- 

richtungsakt,  in  seiner  spukhaften,  grinsenden  Dusterkeit  an  den 

Friedhofsakt  aus  Fruhlingserwachen  erinnernd,  geriet  durch  eine 

Art  szenischer  Tiefatzung  sehr  wirkungsvoll.  Herr  Onno  durfte 

in  heiligem  Fieber  brennen.     Es  ist  die  Krankheit,  in  der  er  sich 

am  wohlsten  fuhlt. 

* 

Sonderbar:  grade  Dichter,  die  doch  wissen,  daB  der  Ver- 
stand  ein  unzulangliches  Instrument,  die  Schlosser  der  Ewigkeit 
aufzubrechen  —  solches  Wissen,  gepaart  mit  Diebeslust,  macht 
sie  ja  zu  Dichtern  —  grade  Dichter  lassen  sich  gern  mit  Gott 
in  logische  Dispute  ein.  Obzwar  doch  Herumfingern  an  den 
ewigen  Fragen  eigentlich  schon  Sunde  wider  den  Geist.  Das 
Problem  ist  nicht:  Wie  lose  ich  solche  Fragen?  Das  Problem  ist: 
Wie  stelle  ich  mich  zu  solcher  Fragen  Unlosbarkeit?  Nicht; 
Wie  verstehe  ich  Gott?  (denn,  daB  er  nicht  zu  verstehen,  macht 
ja  seine  Gottheit  aus),  sondern:  Wie  vertrage  ich  mich  mit  ihm? 

Der  Dichter  Franz  Theodor  Csokor  plagt  sich  viel  weniger 
als  der  arme  Kaltneker  mit  Antwort-Suchen  auf  nicht  zu  beant- 
wortende  Fragen;  er  hat  aber  ein  wildes  Maler-Interesse  an 
Fragezeichen  als  an  den  unerbittlichsten  Dekors  des  Welten- 
raumes.  In  seinem  Drama  ,Die  rote  StraBe'  —  gemeint  ist  der 
blutgezeichnete  Passionsweg  der  Geschlechter  —  sind  die  Wande 
iiber  und  iiber  betupft  mit  points  d'interrogation.  Der  Annahme, 
sie  konnten  mehr  bedeuten  als  ein  aufregendes  Tapetenmuster, 
beugt  der  Dichter  vor,  indem  er  -r-  einleitend  —  Stimmen  links 
und  rechts  fragen  laBt:  „Was  bindet  Mann  und  Weib?  Was 
scheidet  sie?",  und  auf  die  Antwort  von  oben:  „Blut!"  weiter: 
,,Warum?  Wozu?",  welcher  Frage  die  Stimme  von  oben  ein 
kategorisches  „Das  wird  nicht  verraten!"  entgegensetzt.  Bravo! 
Das  schneidet  torichte  Debatten  ab  und  zieht  den  Dichter  aus 
der  Affare,  in  die  er  uns  sturzt. 

Vierzehn  Stationen  hat  Csokors  ,Rote  StraBe',  vierzehn 
Bilder  von  ausgezeichneter  Drastik.  Sie  sind,  sozusagen,  nach 
dem   Genie-Rezept  gemalt. 

Diesef  junge  Dichter  liebt  das  Pathos  urn  des  Pathos  willen. 
Hat  er  Kraft,  oder  hat  er  nur  die  feste  Entschlossenheit,  Kraft 
zu  haben?     Das  wird  nicht  verraten. 

Sein  Drama  konnte,  im  Anklang  an  ein  Werk  fruherer 
Schaffensperiode,  heiBen:   ,Der  groBe  Krampf. 

479 


Gsokor  weint  grundsatzlich  nur  Blut  Er  lacht  nie  anders 
als  gellend.     Seine  Tinte  dampft 

Er  hat  dichterische  Visionen,  dichterische  Worte,  Einfail, 
Phantasie;  und  die  Fauste  eines  Professional-Bailers.  (Die  rote 
Strafie  zweigt  ab  von  der  Georg  Kaiser-Allee.)  Sein  gutes,  kraf- 
tiges  Literaten-Blut  ist  jederzeit  bereit,  ekstatisch  zu  schaumen 
Er  hat,  sozusagen,  die  hinfallende  Gesundheit. 

Der  bekannte  Bruder  Mensch  erscheint  nicht  in  der  ,Roten 
StraBe',  wohl  aber  Schwester  Dime.  Es  kommt  auf  das  Gleiche 
heraus.  Kiage  ob  der  Bedingtheit  der  Kreatur  stohnt  als  ob- 
stinater  BaB  durch  das  Werk.  Stimme  infernalischer  Ironie 
klingt  dariiber  hin;  und  die  Obertone  sind  Wehlaut  der  Hoff- 
nungslosigkeit.     Csokor  ist  ein  Musikant  der  Schwarze. 

Von  den  Finsternissen  des  Lebens  fehlt  keine  bessere  in 
seinem  Werk.  Lues  und  Leichenkammer,  Schindanger  und  Fin- 
delhaus,  Bordell  und  Narrenturm.  (Immerhin:  wo  bleibt  ein  Hin- 
richtungshof,  ein  Regimentsarzt,  ein  Obdachlosenasyl,  ein  Vivi- 
sektionschef?)  Das  satanische  Gold,  furchtbar  machtig,  tritt 
aiif,  die  satanische  Burger-Borniertheit  und  mancherlei  andres 
irdisch-Satanisches.  Hoch  ragt  das  Kreuz  mit  den  Marterwerk- 
zeu#en.  Es  fallt  um,  erschlagt  fast  Den,  der  es  betend  urn- 
klammerte.  Kein  pathetisches  Drama  seit  1918,  in  dem  das 
Kreuz  nicht  ragte.  In  hoc  signo  spreizt  sich  die  Talentlosig- 
keit  genialisch.  (Das  gilt  nicht  fur  Csokor,  der  Talent  hat  und 
mehr  als  Talent.)  Jesus  personlich  wurde  Schutzheiliger  der 
elenden  Mitleids-Dramatiker.  Unter  seiner  allerhochsten  Patro- 
nanz  stelzen  sie  auf,  ihrem  Erbarmungs-  und  Erlosungsmist, 
krahend:   „Oh   Mensch!" 

Die  Diktion  der  ,Roten  StraBe*  ist  eine  Prosa,  die  den  Vers 
im  Leibe  hat.  Mandimal  ist  sie  durchaus  Strindberg  (von  dessen 
,Traumspier  muB  Csokor  uberhaupt  einen  unerhort  lebhaften 
Traum  getrauint  haben),  manchmal  alliteriert  sie  im  schdnsten 
Walkuren-Ton  („  ...  wonniges  Weh  des  Wartens"  .  .  .  , 
„  .  .  .  gewarnt  und  gescholten  vom  ganzen  Gesipp  ...  ")» 
manchmal  klappt  sie  in  metrischer  Wechselrede  wie  der  antike 
Chor.  Alltaglich  ist  das  Deutsch  der  ,Roten  StraBe*  niemals. 
Irgendwelche  feierliche  Knickung,  Scharfung,  Inversion  hat  jeder 
Satz.  Das  unterscheidet  eben  (verzeihen,  daB  ich  huste)  den 
Dichter  vom  Schriftsteller. 

Das  Raimund-Theater  (Dr.  Beer)  spielt  ,Die  rote  StraBe* 
in  modernem  Hart-  und  Knapp-Stil.  Auf  die  Zuhorer  wird  eine 
unwiderstehliche  Expression  ausgeubt.  Spukhaftes  gelingt,  dich- 
terisch  Gesteigertes  minder.  Das  rote,  zahnig  gezackte  Loch, 
das  den  Biihnenraum  abgrenzt  .  .  .  Csokor  schreibt  vor:  wie 
ein  Haifiscbrachen.  Aber  es  war  bestenfalls  eines  warmbliitigen 
Raubtiers  Maul.  Der  Haifisch  (Carcharias)  hat  an  des  Kor- 
pers  Unterseite,  ziemlich  weji'hiriter  der  Kopfspitze,  eine  schiefe 
Fresse.  Sie  eignet  sich,  nac1!  Schnitt  und  Lage,  kaum  fur  ein  BCih- 
nen-Interieur.  Das  kommt  davon,  Franz  Theodor,  weil  du  so  blind 
verliebt  bist  in  tonende  Wucht-Wcwrte,  wie  etwa  „Haifischrachen". 

Immerhin:  ein  aufgerissenes  Maul  aus  Pappendeckel  ist  kein 
schlechter  Rah  men  fur  Oh   Mensch  !-Spiele. 
480 


Saisonbeginn  an  der  Ostsee  von  peter  Panter 

232  km.  Warnemunde.     (Plan  s,  S.   114)  Gasthofe 

am  Strande:  Hiibner  mit  Conditorei,  150  Zimmer  zu 

1.25  M  -5  4,  Fruhstuck  1.25  JLt  Pension  5—6  X 

Baedeker  1914 

Es  lauft  der  Vorfrtihlingswind 

durch  kahle  Alleen; 
seltsame   Dinge   sind 
in  seinem  Wehn. 


Hugo  von  Hofmannsthal 


O 


ben  an  der  Nordostkiiste  Deutschlands  rollen  die  Wogen  in 
langen  Linien  auf  den  Strand  —  es  ist  sehr  kalt  und  irisch, 
und  der  Sand  ist  ganz  naB.  Horch!  lautets  da  nicht  silberhell 
durch  die  Lufte?  Du  hast  dich  nicht  verhdrt,  herzliebster  Leser: 
ist  ers  doch,  der  rosafii6ige  Friihling,  der  soeben  —  mit  Ge- 
nehmigung  der  zustandigen  Wetterwarte  — f  seinen  Einzug  ge- 
halten  hat.  Friihling,  ja,  er  ists!  Marie,  der  Lenz  ist  da  — 
und  allenthalben  hebt  ein  geschaftiges  Leben  und  Treiben  an 
und  versetzt  die  biedere  Bevolkerung  der  Wasserkante  in  die 
hochste  Aufregung. 

Die  Ostseewirte  sind  aus  langem  Winterschlaf  erwacht  und 
recken  faul  die  gewaltigen  Glieder.  Langsam  kriechen  sie 
aus  den  warmenden  Speckhiillen,  die  sie  in  der  rauhen 
Jahreszeit  vox  den  Unbilden  des  unwirschen  Klimas  geschiitzt 
haben,  die  Fenster  fliegen  auf,  und  in  riesigen  Schwaden  entweicht 
ein  triiber  Grogdunst  in  den  hellblauen  Fruhlingshimmel.  Kraf- 
tige  Fauste  packen  die  Stoffuberziige,  mit  denen  winters  die  Wal- 
der  zugedeckt  werden,  zerren  daran  und  reifien  sie  herunter;  die 
jubelnde  Jugend  reinigt  den  Strand  und  schuttet  frischen  Sand 
als  Streu  fiir  die  zu  erwartenden  Kurgaste  auf.    Saisonbeginn! 

Die  fleiBigen  Gemeindevater  treten  zu  ernster  Beratung  zu- 
sammen:  gilt  es  doch,  die  Kurtaxe  mit  Riicksicht  auf  den  Ernst 
der  Zeit  urn  das  Dreifache  zu  erhohen  und  den  lieben  Gasten 
das  Leben  im  Ort  so  angenehm  wie  moglich  zu  gestalten.  Nach- 
dem  noch  rasch  der  Mindestpreis  fiir  das  Zimmer  mit  voller 
Pension  (Mittagessen  mit  einbegriffen,  Beleuchtung,  Bewasse- 
rung,  Bedienung  und  Beschlafung  extra)  auf  410  Mark  festgesetzt 
worden  ist,  eilen  die  wetterfesten  Manner  an  die  Arbeit. 

Da  heiBt  es,  angeschwemmte  Strandgutplanken  zum  Familien- 
bad  zusammenzuzimmern,  Strandkorbe  werden  ausgebes&ert,  ja, 
ein  luxurioser  Badeort,  dessen  Name  hier  nicht  genannt  sein  soil, 
tragt  sich  bestem  Vernehmen  nach  mit  der  Absicht,  einen  Ret- 
tungsring  anzuschaffen.  Er  soil  Ende  August  eintreffen.  Det 
Strand  wird  rasch  von  Quallen  und  Tang  befreit  und  beides  vor 
die  einzelnen  Hauser  ausgebreitet,  zwecks  Herstellung  der  ff.  See- 
lnft.  Viele  groBe  Badeoiie  schlieBen  mit  Berlin  Lieferungs- 
vertrage  fiir  den  kommenden  Sommer  ab,  und  groBe  Kisten  Flun- 
dern  rollen  aus  der  Residenz  an,  wohin  sie  das  fleiBige  Fischer- 
volkchen  verschoben  hat.    Die  Weinkarte  (mit  Gummizug)  wird 

481 


aktuaiisiert,  auch  werden  groBe  Sterilisationsapparate  aufgestellt, 
mit  denen  man  Seewasser  trinkbar  machen  kann.  Bei  dieser  Ge- 
legenheit  wird  der  alte  Bestand  in  den  Weinkellern  aufgefrischt. 
Waisenkinder  verteilen  langs  des  Strandes  Bernsteinstucke,  die 
spater  bestimmungsgemaB  von  den  aufjubelnden  Kurgasten  ge- 
funden  werden.  Viele  Muscheln  erleiden  einen  qualvollen  Tod: 
sie  tragen,  als  Aschbecher  und  Briefbeschwerer  verkleidet,  das 
Bild  Hindenburgs  und  werden  mit  Recht  den  daheim  gebliebenen 
Verwandten  zum  Andenken  mitgebrachi 

Auf  mancherlei  Besuch  gilts  sich  einzurichten.  Tiere  und 
Menschen  suchen  in  heiBer  Sommerszeit  das  kiihlende  NaB  der 
Ostsee  auf  — •  an  manchen  Orten  verkehren  auch  Sachsen.  Zinno- 
witz  laBt  auf  dem  Gemeindehaus  ein  groBes  blank  poliertes 
Hakenkreuz  aiibringen:  im  dortigen  Herrenbad  werden  Bade- 
hosen  nur  nachi  vorfieriger  Revision  durch  den  Badearzt  abge- 
geben.  (Es  sollen  dabei  bose  Vertuschungsmanover  vorgekom- 
men  sein.)  Ein  herzerfrischender  antisemitischer  Wind  pfeift 
brausend  uber  den  judenreinen  Strand  des  anmutigen  Bade- 
ortchens;  seine  Toiletten  sind  samtlich  schwarz-weiB-rot  ange- 
strichen  und  mit  frommen  Wunschen  fur  die  Mionarchie  ver- 
sehen.     Horridoh  — !     Die  Stellung  kann  bezogen  werden. 

Ein  sanfter  Zephyr  hingegen  mauschelt  urn  die  geschwun- 
gene  Bucht  Heringsdorfs.  ,Freyac,  der  germanische  Dampfer, 
das  einzige  arische  Lebewesen  weit  und  breit,  achzt  durch  die 
Fluten;  pflichttreu,  alt  und  gebrechlich,  hat  das  wackre  Boot, 
das  kurz  vor  Erfindung  der  Dampfmaschine  in  Dienst  ge- 
treten  ist,  schon  manchen  Kummer  erlebt.  Es  ist  auch  heuer 
zur  Stelle.  In  den  Hotels  wibbelt  und  kribbelt  es:  einem  neu 
eingetretenen  Angestellten,  der  ein  Zimmer  aufzuschrubbern  ver- 
sucht,  wird  vom  Direktor  seine  Ungehorigkeit  ernst  verwiesen, 
und  der  zweite  Gemeindevorsteher  geht  mit  seinem  Sohnchen 
spazieren,  um  ihm  eine  Fensterscheite  zu  zeigen,  die  er  einmal 
als  Knabe  eingeschlagen  hat.  Nach  gutem  alten  heringsdorfer 
Brauch1  ist  sie  bis  heute  nicht  erneuert. 

In  Mecklenburg  hangen  sich  die  Schiffer  die  Umhangebarte 
um,  die  ihnen  ein  so  biderbes  Aussehen  verleihen,  und  die  ubrige 
Landbevolkerung  lernt  noch  einmal  rasch  aus  dem^  Polyglott 
Kunze  das  gute  Piatt,  um  bei  den  Preisangaben  durch  mangel- 
hafte  Verstandigung  mit  dem  hochdeutschen  Kurgast  gedeckt  zu 
sein.  OstpreuBens  Steilkuste  strahlt  in  schonster  Ausstattung 
und  ist  am  besten  dran:  Mucken  und  Berliner  sind  daselbst  un- 
bekannt. 

Auf  den  Diinen  werden  die  Polizeiverordnungsschilder  neu 
angepinselt:  „Das  Betreten  der  Diinen  und  das  AusreiBen  der- 
selben  ist  streng  untersagt.  Konigl.  PreuB.  Hafenamt.  14.  Juli 
1876."  (Wie  habe  ich  immer  die  Leute  beneidet,  die  am  13.  Juli 
1876  da  gebadet  haben!  Die  durften  noch!)  Rasch  werden 
einige  hundert  Schilder  mit  der  Aufschrift  „.  .  .  ist  verboten" 
ausgeteilt  —  die  Liicke  kann  spater  beliebig  ausgefullt  werden. 
Am  Horizont  dampft  inzwischen  das  deutsche  Kriegsschiff  zu 
Reklamezwecken  hin  beziehungsweise  her.  Ganz  Berlin  kann  mit 
Opernglasern  feststellen,  wofur  es  seine  dicken  Steuern  bezahlt . . . 
482 


Die  frisch  gesalzetien  Wogen  rollen  an  den  Strand.  In  einer 
Reihe,  die  ganze  Kuste  entlang,  stehen  die  Wirte,  groBen  Raub- 
vogeln  gleich,  vor  ihren  Horsten  und  lauern  auf  Beute.  Sie  klap- 
peni  mit  den  Schnabeln,  die  leeren  Kropfe  baumeln  im  Winde, 
ab  und  zu  fallt  einem  von  ihnen  hinten  ein  kleiner  Prospekt  her- 
aus.  Sie  scharren  ungeduldig  mit  den  riesenhaften  Fangen  im 
Sande.    Und  warten. 

Sieh !  Da  naht  ein  langer  Zug  ernster  Manner  dem 
Strande.  Es  ist  der  Landrat  von  Swinentunde,  gefolgt  von  einer 
unabsehbaren  Reihe  Badeort-Delegierter.  Von  Holstein  bis  Sam- 
land  ist  Alles  vertreten.  Die  Geistlichkeit  beider  Konfessionen 
sowie  heringsdorfer  Kultusbeamte  eroffnen  den  Zug.  Fahnen 
wehen  ihnen  voran.  Die  Emma-Mowen  kreischen  und  klacksen 
kleine  Gliickwunsche.  Der  Wind  weht.  Schulkinder  singen. 
Der  Zug  steht. 

Und  hervor  tritt  der  Landrat  und  halt  erne  schone  Rede,  in 
der  er  auf  die  gute  alte  Zeit  hinweist  und  darauf,  wie  grade  die 
Ostsee  allezeit  treu  zum  Deutschen  Reiche  gehalten  habe,  weil 
in  ihr  (fruher:  auf  ihr)  dessen  Zukunft  liege,  und  weil  Nepptun 
der  Gott  des  Meeres  sei.  Biegen  oder  Brechen  sei  auf  See  stets 
die  Losung  gewesen.  Von  der  Schmutzkonkurrenz  der  Nordsee 
wolle  er  schweigen  —  hie  gut  Ostsee  allewege!  Die  Mo  wen 
schreien.  Die  Geistlichkeit  spricht  Gebete,  Messen  und  Broochen 
und  erfleht  vom  Himmel  eine  feiste  Saison.  Das  Meer  wird  ein- 
gesegnet. 

Und  der  Landrat  hebt  den  Zylinder  und  spricht,  Auftakt  und 
Anfangssignal  der  Sommerszeit  1922:  ,,Hiermit  erklare  ich  die 
Ostsee  fur  eroffnet  — !" 

Die  Stabilisierung  der  Mark,  von  Morus 

ii. 

Deflation  und  Devalvation 
\\Tare  die  deutsche  These  richtig,  daB  die  ganze  Valuta-Misere  nur 
."  von  den  Reparationslasten  herriihrt,  dann  hatte  der  neue  Zah- 
lungsplan,  der  gegeniiber  dem  londoner  Plan  die  Barleistungen  um 
rund  V/A  Milliarde  Goldmark  herabsetzt,  eine  spiirbare  Besserung  des 
Mark-Kurses  bewirken  mussen.  Tatsachlich  ist  seit  der  Konferenz 
von  Cannes,  wo  man  sich  auf  die  ErmaBigung  der  Barleistungen 
einigte,  der  Dollar  von  200  auf  300  gestiegen,  die  Papiermark  also 
um  50  Prozent  gefallen. 

Die  fortschreitende  Verschlechterung  des  deutschen  Wechselkurses 
ist  eben  nicht  allein  eine  Folge  unsrer  passiven  Zahlungsbilanz,  unsrer 
miBlichen  Wirtschaftslage,  sondern  in  ihr  spiegelt  sich  das  MiBtrauai 
des  Auslandes  gegen  die  deutsche  Finanzpolitik  wieder.  Man  glaubt 
drauJBen  nicht,  daB  die  Deutschen  ernstlich  gewillt  sind,  ihre  Valuta 
in  Ordnung  zu  bringen.  Dieses  MiBtrauen  griindet  sich,  leider,  auf 
zwei  unumstofiliche  Tatsachen.  Einmal  ist  ein  groBer  und  sehr  ein- 
fluBreicher  Teil  des  deutschen  Privatkapitals  am  Sinken  der  Mark 
interessiert:  die  Industrie  und  der  Exporthandel  leben  vom  Valutadum- 
ping,  das  nicht  durch  einen  niedrigen,  sondern  nur  durch  einen  sin- 
kenden  Wechselkurs  gewahrleistet  wird;  und  wenn  die  Profitsucht  die 

483 


Preise  bisweilen  auch  hart  an  die  Weltmarktpreise  herauftreibt,  so 
ist  in  kurzer  Zeit  doch  der  Dollar  wieder  den  Preisen  vorausgeeilt, 
und  das  Geschaft  kann  lustig  weiier  gehen.  DaB  dabei  die  Volkswirt- 
schaft  standig  an  Substanz  armer  wird,  geht  den  Privatkapitalisten 
einstweilen  nichts  an.  Vorlaufig  verdient  man,  verdient  bequem  und 
reichlich.  Und  wenn  patriotische  Industriekapitane  von  Zeit  zu  Zeit 
(sobald  man  einen  Preisaufschlag  plant)  auch  noch  ein  Jammerlied 
iiber  [den  „Ausverkaui  Deutschlands"  anstimmen,  so  zeigt  die  Ebrse 
unverhohlen  ihre  Freude  am  Niedergang  der  Mark.  Es  ist  den  aus- 
landischen  Finanzkreisen  nicht  entgangen,  daB  die  BurgstraBe  den 
zweifelhaften  Ruhm  hat,  das  deutsche  Papiergeld  fast  regelmaBig 
niedriger  zu  bewerten,  als  es  die  Borsen  von  New  York  und  London 
tun,  und  daB  in  kritischen  Situationen  der  berliner  Devisenmarkt  die 
„Fiihrung"  ubernimmt,  das  heiBt:  die  Fiihrung  nach  unten. 

Das  ist  der  eine  Grundzu  dem  MiBtrauen  des  Auslandes.  Und 
der  andre,  noch  schwerer  wiegende,  ist  die  vollige  Passivitat  der  deut- 
schen  Regierung  in  der  Valuta-Frage.  Der  Ausdruck  „Passivitat" 
erscheint  wirklich  ein  wenig  zu  milde,  wenn  man  bedenkt,  daB  man 
nun  seit  drei  Jahreh  in  Deutschland  nichts  weiter  tut,  als  den  Ver- 
sailler  Vertrag  und  das  Londoner  Ultimatum  anzuklagen,  und  auch 
nicht  den  leisesten  Versuch  gemacht  hat,  sich  der  wachsenden  In- 
flation und  dem  Marksturz  entgegenzustemmen  oder  auch  nur  eine 
Losung   der  Valuta-Frage  vorzubereiten. 

Es  ist  kein  Wunder,  daB  das  Phlegma  der  deutschen  Finanzpolitik 
besonders  in  dem  Lande  verstimmt  hat,  dem  es  von  alien  kriegfuh- 
renden  Machten  Europas  am  ehesten  gelungen  ist,  wieder  das  Disagio 
9einer  Wahrung  auszugleichen.  GewiB  ware  das  auch  in  England 
unmSglich  gewesen,  wenn  wahrend  des  Krieges  ein  Helfferich  seine 
Finanzen  ruiniert  hatte,  wenn  es  besiegt  worden  ware,  wenn  die  Ver- 
pflichtungen  des  Versailler  Vertrags  auf  ihm  lasteten.  Aber  die  Rtick- 
kehr  Englands  zur  Friedensparitat  —  viel  fehlt  nicht  mehr  daran  — 
ist  keineswegs  „von  selbst"  gekommen,  sondern  sie  ist  das  Ergebnis 
einer  ebenso  klugen  wie  energischen  Finanzpolitik.  Man  pflegt,  aus 
lieber  alter  Gewohnheit,  iiber  solche  Erfolge  de9  „leindlichen  Aus- 
lands"  in  Deutschland  nicht  gern  zu  sprechen;  aber  man  tate  viek 
leicht  besser,  die  Wahrungspolitik  des  Auslands  sehr  genau  zu  be- 
obachten  und  daraus  zu  lernen. 

Auch  in  England  war  wahrend  des  Krieges  die  Papierflut  gewal- 
tig  angestiegen.  Vor  dem  Kriege  kam  es,  dank  der  vollendeten  Aus- 
bildung  seines  bargeldlosen  Zahlungsverkehrs,  mit  einem  Umlauf  von 
80  Millionen  Pfund  Goldgeld  und  29  Millionen  Pfundnoten  der  Bank 
von  England  aus.  Diese  29  Millionen  waren  durch  35  Millionen  Gold 
reichlich  gedeckt  Um  die  Verfassung  seiner  Notenbank  nicht  anzu- 
tasten,  gab  England  seit  Beginn  des  Krieges  besondere  „Staatsnoten", 
Currency  Notes,  aus,  die  nur  zu  etwa  10  Prozent  durch  Gold,  spater 
auch  durch  Bank-of-England-Noten  gedeckt  waren.  Trotz  der  Auf- 
bringung  eines  groBen  Teils  der  Kriegsausgaben  durch  Steuern 
wuchs  der  Noten umlauf,  schon  dank  dem  hohern  Bedarf  an  baren 
Zahlungsrnitteln,  bis  zum  Ende  des  Krieges  auf  130  Millionen  Bank- 
noten  und  320  Millionen  Currency  Notes.  Aber  schon  im  Januar 
1919  machte  sich  die  englische  Regierung  daran,  den  Notenumlauf 
einzuschrjinken.  Der  erste  Deflationsversuch  scheiterte,  nachdem  die 
484 


Einziehung  von  20  Millionen  Currency  Notes  innerhalb  von  vier 
Wochen  eine  schwere  Geldknappheit  und  Lahmung  der  industriellen 
Tatigkeit  hervorgerufen  hatte  und  trotz  der  Deflation  der  Kurs  des 
Pfundes  in  New  York  gefallen  war.  Ein  Jahr  spater  unternahm  man 
einen  neuen  Versuch,  den  Notenumlauf  zu  vermindern,  unter  scharfer 
Auziehung  der  Diskontschraube,  um  das  Kreditbedurfnis  einzuschran- 
ken.  Aber  auch  diesnial  muBte  die  Regierung  kapitulieren  und  neue 
Noten  ausgeben,  und  ebenso  ein  drittes  Mai  im  November  20.  Der 
Wert  des  Pfundes  war  um  diese  Zeit  von  der  Friedensparitat  4,84 
bereits  auf  3,9  Dollar,  also  um  fast  25  Prozent  gesunken. 

Nachdem  die  ruckartige  Deflation  miBlungen  war,  ging  man  zu 
einem  systematischen,  langsamen  Abbau  der  Currency  Notes  iiber, 
setzte  eine  maximale  Notenausgabe  fur  das  laufende  Jahr  fest,  ver- 
besserte  die  Deckung,  und  unter  vorsichtigster  Handhabung  der  Dis- 
kontschraube gelang  es,  innerhalb  eines  halben  Jahres  die  Currency 
Notes  von  367  auf  327  Millionen  zu  vermindern,  und  heute  sind  es 
nur  noch  307  Millionen  Pfund  mit  28,5  Millionen  Golddeckung,  wah- 
rend  121  Millionen  Pfund  Bank-of-England-Noten  eine  Golddeckung 
von  128  Millionen  Pfund  gegeniibersteht.  Insgesamt  haben  also  die 
englischen  Noten  wieder  37prozentige  Golddeckung.  Aber  nicht  die 
relativ  geringe  Verbesserung  der  Golddeckung  —  im  Friihjahr  1921 
betrug  sie  schon  32,5  Prozent  —  hat  die  Steigerung  des  Pfundkurses 
von  3,92  auf  4,41  Dollar  bewirkt,  sondern  der  Beweis,  daB  mit  alien 
Kautelen  eine  Deflation  des  englischen  Papiergeldes  zu  ermoglichen  ist. 

DaB  auch  eine  weniger  mit  Gold  gesegnete  und  schlechter  orga- 
nisierte  Wirtschaftsmacht  als  England  sich  an  eine  selbstandige 
Losung  des  Valuta-Problems  heranwagen  kann,  hat  die  Tschechoslo- 
wakei  bewiesen.  Auch  dariiber  schweigt  in  Deutschland  des  Sangers 
Hoflichkeit.  So  ausfiihrlich  man  iiber  die  Absatzkrise  bench tet,  in  die 
die  Tschechoslowakei  durch  den  Anstieg  der  Tschecho-Krone  geraten 
ist,  so  wenig  spricht  man  bei  uns  von  dem  kuhnen  und  bis  zu  einem 
gewissen  Grade  gelungenen  Versuch  des  tschechischen  Finanzmini- 
steis  Raschin,  eine  Deflation  herbeizufiihren.  (Raschins  famose  Schrift: 
,Mein  Finanzplan',  Prag  1920,  zeigt,  was  fur  ein  klarer  Kopf  das 
ist;  auch  das  Buchlein  Richard  Kerschagls  iiber  ,Die  Geldprobleme 
von  heute',  bei  Duncker  &  Humblot  in  Muncheri,  orientiert  gut  fiber 
das  tschechische  Finanzexperiment.)  Raschin  wagte  das,  was  ja  auch 
Erzberger  planter  er  zog  die  tschechischen  Noten  zur  Abstemplung  ein, 
aber  ,er  gab  nur  die  Halfte  der  abgestempelten  Noten  wieder  in  den 
Verkehr:  fiir  die  andre  Halfte  gab  er  uniibertragbare,  mit  einem 
Prozent  zu  verzinsende  Staatsobligationen  aus.  Die  erste  Folge  dieser 
plStzlichen  Deflation  war  selbstverstSndlich  eine  auBerordentliche . 
Geldknappheit  und  das  Bestreben  des  Publikums,  durch  Beleihung  der 
Obligationen  wieder  zu  Geld  zu  kommen.  Aber  Raschin  gab  nicht  nach, 
und  so  muBten  sich  Geschaftsleben  und  Publikum  nach  der  Decke 
strecken.  GewiB  ist  durch  Raschins  Experiment,  das  dann  auch  in 
Ungarn  nachgeahmt  wurde,  die  Tschecho-Krone  nicht  auf  die  Frie- 
densparitat gekommen;  aber  sie  hat  sich  doch  von  der  deutschen 
Mark,  mit  der  sie  friiher  durch  dick  und  diinn  ging,  losgelSst  und 
ist  etwa  auf  dem  zehnten  Teil  ihres  Friedenswertes  zu  einer  gewissen 
Stetigkeit  gelangt,  sodaB  die  Tschechoslowakei  in  Genua  stolz  unter 
den  „Landern  mittlerer  Valuta"  figurierte. 

485 


Da8  fiir  Deutschland  eine  vage  Deflationspolitik,  das  Streben, 
wieder  moglichst  nah  an  die  alte  Goldparitat  zu  gelangen,  nicht  in 
Frage  kommen  kann,  wird  heute  von  Keinem  mehr  bestritten.  Auch 
in  der  Finanzkommission  zu  Genua,  deren  SchluBresolution  iibrigens 
den  Ratschlagen  der  —  von  dem  schwedischen  Nationaloekonomen 
Gustaf  Cassel  beherrschten  —  Briisseler  Finanzkonferenz  iiber- 
raschend  ahnlich  sieht,  ist  uber  eine  Deflation  der  deutschen  Papier- 
geldmassen  gar  nicht  erst  diskutiert  worden.  Einzig  fur  die  Staaten, 
deren  Geld  die  Halfte  bis  ein  Viertel  der  Friedensparitat  wert  ist, 
also  fiir  Frankreich,  Itaiien  und  Eelgien,  besteht  die  Frage,  ob  eine 
Deflation  oder  eine  Devalvation,  die  Schaffung  einer  neuen  Goldpari- 
tat, geeigneter  ist  (wobei  die  Vertreter  der  ,,mittelvalutarischen" 
Staaten  sich  wohl  weniger  aus  oekonomischen  ZweckmaBigkeitsgrtin- 
den  als  aus  Prestigeriicksichten  mit  Emphase  fiir  die  Deflation  er- 
klart  haben).  Was  wir  allein  anstreben  konnen  und  anstreben  mtissen, 
ist  eine  Stabilisierung  der  Mark  auf  einer  neu  festzulegenden  Gold- 
paritat, also  eine  Devalvation. 

Eins  freilich  haben  Deflation  und  Devalvation  gemeinsam:  beide 
bedtirfen  zu  ihrer  Durchfiihrung  einer  zielsichern  und  entschlossenen 
Regierung,  die  den  Kampf  mit  dem  Privatkapital  aufzunehmen  wagt, 
und  die  auch  unter  Umstanden  nicht  von  den  Gefahren  einer  vor- 
Ubergehenden  Arbeitslosigkeit  zuriickschrickt.  Den  schwersten  Kampf 
aber  wird  der  Staat,  der  devalvieren  will,  mit  der  Borse  zu  fiihren 
haben.  DaB  Deutschland,  daB  die  Reichsbank  allein  fdhig  ist,  mit 
ihrem  gegenw&rtigen  Goldreservoir  von  kaum  einer  Milliarde  Gold- 
mark  diesen  Kampf  um  die  Stabilisierung  der  Wahrung  zu  fiihren, 
ist  wenig  wahrscheinlich.  Wohl  hat  friiher  die  oesterreichisch-unga- 
rische  Staatsbank  —  im  alten  Oesterreich  war  Gold  auch  nach  Ein- 
fiihrung  der  Goldwahrung  nicht  gesetzliches  Zahlungsmittel  —  ihren 
Wechselkurs  dadurch  gehalten,  daB  sie  zu  einem  bestimmten  Kurse 
Devisen  ankaufte  und  abgab,  und  ahnlich  hielt  RuBland  durch  das 
Bankhaus  Mendelssohn,  das  russische  Noten  handelte,  seine  Valuta 
intakt.  Bei  dem  heutigen  Umfang  der  Devisenspekulation  gehBren 
zweifellos  ungeheure  Mengen  Goldes  dazu,  um  die  Valuta  eines  Landes 
auf  diesem  Wege  zu  stabilisieren, 

Der  Londoner  Konferenz  der  Zentralnotenbanken,  an  der  auch 
der  Direktor  der  newyorker  Federal  Reserve  Bank,  Benjamin  Strong, 
sowie  die  Vertreter  von  sechs  andein  newyorker  Banken  teilnehmen 
sollen,  ist  in  Genua  die  Aufgabe  zuteil  geworden,  die  technische  Frage 
der  Stabilisierung  der  Wahrungen  zu  losen.  Ob  sie  ihre  Aufgabe  losen 
wird,  vermag  Niemand  zu  prophezeien.  Keinesfalls  aber  darf  sich  die 
deutsche  Regierung  auf  die  Wunderwirkung  der  Bankenkonferenz  ver- 
lassen,  so  wenig,  wie  sie  auf  die  amerikanische  Milliardenanleihe 
rechnen  darf.  Ihre  Pflicht  ist  vielmehr,  selbst  die  Initiative  zu  er- 
gieifen:  durch  eine  Besieuerung  der  Sachwerte  den  Etat  ins  Gleich- 
gewicht  zu  bringen  oder  wenigstens  die  Unterlagen  zu  schaffen,  die 
wir  fiir  eine  Auslandsanleihe  brauchen,  durch  sorgfaltige  Kalkulation 
den  Punkt  festzulegen,  auf  dem  die  Devalvation  vorzunehmen  ist  — 
er  wird,  wie  schon  Cassel  in  seinem  ersten  Gutachten  fiir  die  Entente 
(Gustaf  Cassel:  ,Das  Geldproblem  der  Welt(,  im  Drei-Masken-Verlag 
zu  Miinchen)  ausfiihrte,  dem  „innern  Wert  des  Geldes,  dem  Verhaltnis 
seiner  Kaufkraft  zu  den  Waren",  entsprechen  miissen.  Und  sie  wird, 
486 


wenn  die  londoner  Bankenkonierenz  zu  keinem  positiven  Resultat 
fiihrt,  selbst  an  die  Stabilisierung  der  Mark  gehen  mussen.  Die 
Goldanleihe,  die  sie  zur  technischen  Durchfiihrung  braucht,  wird  sie 
eher  erhalten  als  eine  Anleihe  zur  Begleichung  der  Reparationslasten. 
Es  ware  vermessen,  die  Wiederherstellung  einer  gesunden  Wah- 
rung,  wie  es  jetzt  so  oft  geschieht,  als  ein  Kinderspiel  zu  betrachten, 
mit  dem  die  Olympier  um  Hermes  mit  Leichtigkeit  fertig  werden  — 
wenn  wir  nur  erst  eine  Anleihe  haben.  Auch  dann  noch  wird  die 
Stabilisierung  der  Mark  einen  Kampf,  einen  schweren  Kampf  kosten. 
Aber  er  mu8  gewagt  werden. 


Merkt    IJir    niSCflt    —    ?    von  Theobald  Tiger 

Eine  ganze  Industrie 
schluckt  die  dicken  Gelder, 
treibt  die  Preise  hoch  —  denn  sie 
hat  die  Kohlenf elder. 

Sie  kann  schropfen  und  sie  schropft 
euch,  die  Konsumenten; 
von  dem  Geld,  euch  abgeknopft,    - 
zahlt  sie  die  Agenten  .  .  . 

Presse,     Kinos,  siiB  gemischt  — 
Merkt  Ihr  nischt? 

Kaseblatter  schelten  brav 

auf  die  Republike. 

Und  es  tapst  das  deutsche  Schaf 

nach   der   Prefimusike. 

Weil  der  Bauer  profitiert 

von  den  Feldgewachsen: 

loben  Filme  —  wie  geschmiert!  — 

Fridericus  Rexn. 

Warum  wird  das  aufgetischt? 
Merkt  Ihr  nischt  — ? 

Was  mit  offnen  Maulern  prahlt: 
„Wir  —  wir  sind  die  Starkern!" 
Das  ist  alles  bar  bezahlt  — 
und  von  euern  Markern! 

Vorn  der  Militarsoldat 
und  die  Ideale  — 
hinten  steht  ein  Syndikat: 
Zahle,  Dummkopf,  zahle! 

Von  der  Welt  konnt  Ihr  nichts  wissen. 
Ach,  wie  seid  Ihr  angelogen! 
Und  sie  zahlen  blutige  Zinsen. 
Und  die  Bauernfanger  grinsen, 
weil  Ihr  alldeutsch  aufgefrischt  .  .  . 
Merkt  Ihr  nischt  — ? 

487 


Rundschau 


Nestroy- Feier 

7u  Ehren  Johaun  Nestroys, 
~  dessen  Andenken  die  Literar- 
historiker  so  verwiistet  haben,  daB 
sie  ihn  jetzt  den  „unverwiist- 
lichen"  nennen,  las  Karl  Kraus 
im  berliner  Meistersaal  den  ,Zer- 
rissenen',  und  es  war  selbst  bei 
der  unvergleichlichen  Eindringlich- 
keit  seiner  Vortragskunst  erstaun- 
lich,  wie  eine  ort-  und  wortfremde 
Horerschaft  dem  Wesentlichen 
des  verkannten  Possengenies  nahe- 
kam. 

Nestroy  ist  Romantiker  der 
Sprache.  Sein  Witz,  der  „von  der 
Hobelbank  zu  den  Sternen 
schlug",  hebt  ihn  fur  immer  aus 
der  Reihe  der  andern  ungemiit- 
lichen  Oesterreicher  —  von  den 
gemiitlichen  ganz  zu  schweigen 
— ,  und  laBt  lhra  hochstens  jenen 
Ferdinand  Raimund  zur  Seite,  der 
ja  auch  nur  der  stofflichen  Zu- 
falligkeit  seiner  Marchen-  und 
Feenkostiime  die  literarische  und 
theatralische  Geltung  verdankt. 
Nestroys  Zauberreich  ist  nicht  von 
dieser  Welt:  vergessene  Worte 
bliihen  am  Wege,  tote  Metaphern 
schlagen  die  Augen  auf,  tanzen 
und  spielen  und  drehn  sich  im 
Kreise  —  es  ist  eine  seltsam 
lustige  Gegend.  „In  ihm  hat  sich 
zum  ersten  Mai  die  Sprache  Ge- 
danken  gemacht  iiber  die  Dinge." 
Keine  ernebendere  Feier  heute,  da 
er  „sechzig  Jahre  tot  ist  und  noch 
immer  nicht  lebt",  als  ,Nestroy 
und  die  Nachweit'  wieder  zu  lesen, 
diese  flammende,  zeitverdam- 
mende  Schrift  von  Karl  Kraus, 
worin  auf  wenigen  Seiten  so  viel 
iiber  den  Wert  der  Satire  gesagt 
ist  und  Alles  iiber  Nestroys  „vol- 
lig  sprachverbuhlten  Humor,  bei 
dem  Sinn  und  Wort  sich  fangen, 
urafangen  und  bis  zur  Untrenn- 
barkeit,  ja  bis  zur  Unkenntlichkeit 
umschlungen  halten",  iiber  den 
„h6hern  Nestroy,  der  nur  Kopf 
hat  und  nicht  Gestalt,  dem  cue 
Rolle  nur  eine  Ausrede  ist,  um 
sich  auszureden,  und  dem  jedes 
Wort  zu  einer  Fiille  erwachst,  die 
die   Gestalten    schlagtu. 

488 


Wenn  Karl  Kraus  Nestroy  liest, 
wird  mehr  als  sein  Wort  wach: 
eine  Stadt,  ein  Milieu,  eine  Kultur 
stent  auf.  Merkwiirdig,  wie  schon 
der ,  Gesichtsausdruck  des  Nach- 
geborenen  heiter,  offen,  wienerisch 
wird.  Das  Idyllische  und  Kon- 
templaiive  in  Kraus,  das  wahr- 
scheinlich  das  Primare  seiner  rei- 
chen  Natur  ist,  befreit  sich  im 
Nacherleben  und  -gestalten  einer 
Zeit,  die  ,,noch  nicht  ihren  sati- 
risciien  Widerpart  hetzte".  Sze- 
nen,  die  auf  dem  Theater  unfehl- 
bar  dem  Fluch  einer  a'ntiquierten 
Lacherlichkeit  verfielen,  sind  von 
unendlich  bezwingender  Anmut 
Kraus  sagt:  „Du  Hebe  Kathi"  — 
mit  einem  lang  gezogenen  a,  das 
den  geliebten  Namen  gleichsam 
nicht  loslassen  will  — ,  und  es 
gehSrt  zu  den  zartesten  Liebes- 
erklkrungen  der  Literatur;  er  gibt 
dem  Schlosser  Gluthammer,  die- 
ser sjpezifischen,  aus  Handwerk 
und  Foesie  zusammengeschweiB- 
ten  Nestroy-Figur,  bei  der  ein 
machtiger  K6rper  schwer  unter 
dem  Diktat  einer  empfindsamen 
Seele  atmet,  einen  entschiedenen 
Mannerstolz  vor  Kapitalistenthro- 
nen;  er  laBt  den  Justiti&r  —  ein- 
zigen   MiBklang    von    9paterher! 

—  ein  biirokratisches  Deutsch 
schnarren,  das  zwar  schon  den 
Uebermut  der  kommenden  Aemter 
deutlich  antizipiert,  jedoch  immer 
noch  durch  die  liebenswiirdige 
Offenheit  der  Umgebung  gemil- 
dert  wird.  Aus  dem  Wienenschen 
ins  Shakespearehafte  aber  wach9t 
der  Vortrag  in  der  Geisterbegeg- 
nung  der  beiden  MSrder:  hier, 
wo  sich  Kraus  zu  all  seinen  Mit- 
teln  noch  der  melodramatischen 
Untersttttzung  bedient  entsteht 
ein  Hohepunkt  von  skurril-gro- 
tesker  Komik,  dem  nur  die  Tafel- 
szene  in  den  ,Beiden  Nachtwand- 
Iernf  zu  vergleichen  ist. 

Ganz  deutlich  wird  das  Theater- 
fremde  und  Wortnahe  Nestroys 
in  den  Couplets:  der  Dichter  laBt 
plotzlich  die  Btihne  Btihne  sein 
und  wendet  sich  —  dariu  Wede- 
kind  in  seinen  Monologen  ahnlich 

—  in  direkter  Apostrophe  an  das 
Publikum,     um     ihm     Programm 


Oder  Sentenz  scharfer  fiihlbar  zu 
machen.  In  diesem  Moment  einer 
uberliterarischen  Wirkung,  beim 
Gesang  der  Couplets,  war  die  Tat- 
sache  sprachsatirischer  Nachkom- 
kommenschaft  in  Kraus  am  an- 
schaulichsten.  Wie  er  durch  neun 
Zeilen  die  dramatische  Spannung 
steigerte,  um  —  nach  einer  er- 
wartungsschweren  Atempause  — 
den  Refrain  zum  dritten,  vierten 
Male,  im  Ton  einer  vSllig  neuen 
Erkenntnis  vorzubringen:  das^  war 
so  lebendig,  so  fein  und  hinrei- 
Bend  lustig,  daB  man  es  immer 
wieder  horen  wollte.  Kraus  sang 
auBer  den  drei  Couplets  des  ,Zer- 
rissenen'  als  Zugabe  das  Entree 
des  Willibald  aus  den  ,Schlim- 
men  Buben'  (alle  vier  in  einer 
schonen  Vertonung  Mechtild  Lich- 
nowskys,  die  auf  das  gliicklichste 
altwiener  Tempo  und  Rhythmus 
traf)  und  schloB  mit  Raimunds 
Hobellied,  dessen  dritte  todnahe 
Strophe  noch  einmal  den  ernsten 
AnlaB  des  frohlichen  Abends  einer 
bewegten  Hcirerschaft  in  Ohr  und 
Herzen  sprach. 

heinrich  Fischer 

Tanz 

Hans  Siemsen  hat  in  Nummer  17 
der  ,Weltbuhne*  das  Schwe- 
dische  Ballett  geschildert.  Dabei 
hat  er  leider  expressionistisches 
Kunstgewerbe  mit  expressionisti- 
9cher  Kunst  verwechselt.  lm 
Kunstgewerbe  ist  die  Form  Selbst- 
zweck,  in  der  Kunst  nur  Schale 
fur  den  Inhalt.  Das  Schwedische 
B&llett  ist  kunstgewerblich.  Es 
kopiert  in  einigen  Tanzen  —  in 
andern  ist  es  brav  impressioni- 
stisch  —  rein  dekorativ  die  Geste 
der  modernen  Kunst,  meilenweit 
entiernt  von  ihrem  Geiste. 

Der  Regisseur  des  Schwedischen 
Balletts  weiB  wahrscheinlich  nicht, 
daB  Expressionismus  der  person- 
lichste,  unverfalschte  und  einzige 
Ausdruck  des  modernen  Kiinst- 
lermenschen  ist,  der  sich  sicher 
und  grenzenlos  unsicher  zugleich 
in  seinem  kurzen  Erdendasein 
fiihlt  und  mit  Inbrunst  mehr  zu 
sein  sucht  als  nur  kleine  Kreatur. 

Der  moderne  Tanzregisseur 
darf  nicht  diktatorisch  Bewegun- 
gen   vorschreiben,   die  er   Bildern 


entlehnt  hat;  er  muB  als  Diener 
und  Freund  des  Tanzers  ihm 
helfen,  sein  Ich  zu  entfalten. 

Der  Versuch  des  Balletts  ist 
auch  nicht  neu,  wie  Hans  Siemsen 
schreibt.  Hatte  er  eingehender 
die  deutsche  Tanzbewegung  ver- 
folgt,  dann  ware  ihm  viellcicht 
nicht  entgangen,  daB  ich  bereits 
vor  sechs  Jahren  als  Erste  iiber- 
haupt,  ausgepfiffen  und  ausge- 
zischt,  den  Expressionismus  auf 
die  Buhne  brachte,  nur  nicht  als 
Versuch,  sondern  als  mein  einzi- 
ges   Verstandigungsmittel. 

Auch  die  Musik  des  Schwedi- 
schen Balletts  ist  nicht  so  modern, 
wie  Hans  Siemsen  denkt.  Die 
Musik  zum  neuen  Tanz  ist  War, 
ohne  Arabesken,  holzschnittartig, 
bestimmt  und  in  breiten  Rhyth- 
men.  Sie  scheut  Verstiegenheiten 
und  schamt  sich  nicht,  gelegentlich 
simpel  tanzlustig  zu  sein.  Das 
ist  zugleich  das  Charakteristikum 
des  neuen  Tanzes,  der  auch  „ex- 
pressionistisch"  genannt  werden 
kann,  das  wirre  Krampfstadium 
aber  schon  liberwunden  hat. 

Valeska  Gert 

Quaqua  ro 
Ceil  Berlin  stent,  hat  noch  nie 
^  ein  Einheimischer  solch  ehien 
Namen  getragen.  Den  gibt  es 
uberhaupt  nicht.  Es  ist  ein 
namensahnliches  Gerausch,  es  ist, 
wie  wenn  Der,  der  den  Namen 
ersonnen  hat,  nur  noch  ein  paar 
Buchstaben,  ein  Gebrummel  iibrig 
hatte,  das  abfiel  fur  Den  da.  Und 
so  wandelt  er,  Hausmeister,  Vize- 
wirt  und  sichcrlich  Mitglied  des 
Athletenvereins  „Deutsche  Eiche 
1888"  durch  die  ,Ratten'  Ger- 
liart  Hauptmanns.  Ein  Meistersttick. 
Er  tritt  nur  viermal  auf  und 
hat  nicht  allzuviel  zu  sagen,  er  ist 
eine  Nebenfigur,  ein  Thema  des 
Fagotts  im  groBen  berliner  Or- 
chester  dieses  grandiosen  Stticks, 
eine  sogenannte  Charge  .  .  .  Alles 
ist  vorgeschrieben:  Kostiim,  Ton- 
fall,  Auftreten  —  das  ist  nicht 
allzuschwer  zu  spielen.  Einen 
gemeinen  viereckigen  Kopf,  den 
Scheitel  in  der  Mitte,  eine  ver- 
soffne  Neese,  die  Stimme  heiser 
vom  Briillen  und  Saufen,  krum- 
mer  Riicken,  schleichender  Gang. . 

489 


Der  Kerl  wirkte,  als  ich  ihn  neu- 
lich  in  der  , Ratten'- Auffuhrung 
der  berliner  Volksbiihne  sah  — 
eines  der  wenigen  Theater,  das 
einen  noch  etwas  angeht  — ,  der 
Kerl  wirkte  so  echt,  daB  ich  mich 
unwillkiirlich  vom  Platz  erhob, 
um  etwas  festzustellen.  Dieser 
Mensch  muBte  doch  Filzpariser 
tragen  .  .?  Richtig:  er  trug  sie. 
Aber  auch  die,  wie  der  Tiroler 
Gtirtel  (mit  ^G'sund  sa  ma!")> 
finden  sich  bei  Hauptmann. 

„Sahma,  Paule,  is  deine  Frau 
sse  Hause  — -?"  Hor  ich  doch 
den  Glanz  noch  dieser  Stimme! 
Tief  aus  dem  Bauch  kam  sie. 
tonlos  und  unsagbar  ordinar.  Der 
Bursche  stank  aus  alien  Knopf - 
lochern  nach  Echtheit.  Und  nach 
etwas  anderm  .  .  . 

Er  ist  Vizewirt  des  Hauses, 
also  Vertreter  der  hausherrlichen 
Gewalt.  Aber  kein  Hauspascha 
der  schlimmsten  Zeit  kann  so 
gemein  und  rucksichtslos  sein  wie 
Der  da.  Der  Wirt  wuBte,  warum 
er  ihn  einsetzte.  Er  hat  das 
„  Pack"  im  Zug !'  Stammt  er 
doch  aus  ihrer  Mitte,  und  weil  er 
einer  von  ihnen  ist,  tobt  er  sich 
wilder  aus,  als  ein  ganzer  Stin- 
nes-Konzern  imstande  ware.  Nie- 
mand  kann  so  tief  verletzen  wie 
der  eigne  Kastengenosse,  kennt 
er  doch  die  verletzlichsten  Stellen 
am  besten  — -  weiB  er  doch,  was 
schmerzt.  Und  die  halbe  Stufe, 
die  er  hoher  steht,  will  betont 
sein.  Und  Quaquaro  betont  sie. 
Ein  pathosloser  Schweinehund. 

Er  halt  auf  Ordnung.  Er  liebt 
die  Ordnung  in  alien  ihren  Ge- 
stalten.  Er  weiB,  wer  „poIessei- 
licherseits  is  jesichtet  worn"  —  er 
kennt  „Herrn  Schutzmann 

Schierke",    und   er   versaumt  nie- 


mals,  alle  staatlichen  Machtfak- 
toren  mit  den  ihnen  zukommenden 
Titeln  zu  nennen.  „Der  Soldat 
Sorjenfrei"  und  hingegen  der 
„Unteroffessier  .  .  ."  Hat  der 
Kerl  gedient?  Und  ob  der  ge- 
dient  hat  — !  Der  ist  die  ganze 
Schule  Kaiser  Wilhelms  durch- 
gegangen,  er  ist  geknufft  worden, 
und  er  hat  geknufft  —  der  kennt 
das  gemeine  Volk  und  die  Herr- 
schaften,  und  der  weiB,  wie  lukra- 
tiv  es  ist,  auf  Seiten  der  Herr- 
schaften  zu  stehen.  Wenn  der 
Feldwebel  schimpfte,  muBte  man 
hinter  ihm  stehen  .  .  . 

Er  weiB  Bescheid.  Das  Haus 
zittert.  Er  kujoniert  sie  Alle,  denn 
er  weiB  auf  Alle  etwas.  Seinem 
Blick  entgeht  nichts.  „Was  soil 
ich  denn  nun  als  Bestohlener 
tun?"  wird  er  gefragt.  Er  ant- 
wortet,  im  schonsten  Akten- 
deutsch:  „Det  kommt  druff  an, 
wo  Verdacht  hin  is  .  .  ."  Ver- 
dacht  is  immer  wohin.  Und  der 
PreuBe  Quaquaro,  kennt  Ihr 
seine  Farben,  sagt  vor  einem  Ab- 
gang  ein  Wort,  das  Wort,  sein 
Wort:  „ Immer  anzeijen,  Herr  Di- 
rekter,  immer  anzeiien!"  Der 
Junge  ist  richtig.  Er  hat  eine 
Dogge.     Und  ist  selbst  eine. 

Eine  sogenannte  Charge.  Aber 
weil  dieses  Land  von  Quaquaros 
wimmelt  —  von  jenen  ekelhaften 
Zwischenstufen  zwischen  Herr 
und  Diener,  zwischen  Gefangnis- 
direktoren  und  Injespunnten,  weil 
es  wimmelt  von  ■  Feldwebeln, 
Unteroffizieren,  Portiers,  Gen- 
da  rmen,  schnauzenden  Wohnungs- 
bamten,  Krimmenalwachtmeistern, 
kurz:  von  Quaquaros  — ;  deshalb 
ist  er  ein  Exponent  seines  ganzen 
Landes  und  seiner  ganzen  Zeit. 
Ignaz  Wrobel 


Direktion:    Guatav   Heppner 

Berlin,  BGlow-Strafie  6    #    Fernsprecher:  LDtzow  2305 


dazu: 


Doppett  besetzt  —  Besuch  im  Bett 

Die  PeStsche  und  .  .  ? 

Lauf  doch  nicht  immer  so  nackt  herum! 


490 


Antworten 

Bochumer.  In  einem  jener  lacherlichen  Prozesse,  die  die  Un- 
brauchbarmachung'  einiger  Biicher  wegen  ihres  „unzuchtigen"  Inhalts 
zum  Ziel  haben,  sprachen  sich  Julius  Hart  und  Georg  Witkowski  Kir 
die  Freigabe  aus.  ,fln  der  neuen  Verhandlung  wurden  diese  Gutachten 
jedoch  nicht  verlesen.  Stattdessen  wurde  der  Chefredakfeur  eines  Zen- 
truirnsblattes,  Waller,  als  Gutachter  vernommen,  dessen  Ausfahrungen 
das  Gericht  sich  anschlofi."  Und  das  ist  audi  das  richtige  Niveau  iiir 
das  Gericht,  und  da  gehort  es  hin,  und  es  ist  nur  traurig,  wie  ein  gauzes 
Volk  kiebitzt,  wenn  funf  Manner  im  Talar  solch  einen  Paragraphenskat 
kloppen. 

Kieler.  Seitdem  die  kaiserlichen  Marineoffiziere  auf  der  StraBe 
sitzen,  laBt  es  die  Herren  nicht  ruhen.  Die  , Kieler  Zeitung'  und  die 
jSchleswig-Holsteinische  Zeitung*  vom  dritten  Miirz  enthalten  ein  Inse- 
rat  der  JKieler  Wachgruppe  G.  m.  b.  H.',  worm  es  heiftt:  „Mit  dem 
ersten  Marz  ist  die  Kieler  Wachgruppte  G.  n%  b.  H.  ins  Leben  gerufen 
warden.  Sie  ist  eine  Zweigstelle  der  Deutschen  Wachgruppen  in  Ber- 
lin, einer  Einrichtung,  die,  unterstiitzt  von  Regierung,  Reichswehrmini- 
sterium  und  Marineleitung,  es  sich  zut  Aufgabe  gemacht  hat,  ehemalige 
Angehorige  des  Heeres  und  der  Marine,  sowie  ehemalige  Kriegsteil- 
nehmer  zu  versorgen,  dafi  sie  in  auskommlichen  und  flir  sie  geeig- 
neien  Berufen  sich  und  ihre  Angehorigen  unterhalten  konnen.  Die 
Gesellschaft  tragt  selbstverstandlich  einen  rein  privaten  Charakter.  Auf- 
gabe  der  Gesellschaft  ist  Ausfuhrung  voni  iBewachungen  und  Kontroll- 
diensten  jeder  Art."  Hieraus  gent  zweierlei  hervor:  erstens,  dafi  das 
Reichswehrministerium  solche  uberfliissigen  und  politisch  gefahrlichen 
Organisationen  unterstiitzt,  obgleich  das  reichsgesetzlich  verboten  ist; 
und  zweitens,  dafi  hier  endlich  einmal  der  Hauptzweck  soldier  SchieB- 
vereine  offen  zugegeben  wird:  die  Versorgung.  Die  Regierung  sollte 
diesem  gesetzwidrigen  Treiben  ein  Ende  machen.  Aber  wie  soil!  sie 
das,  wenn  ihr  eigner  Minister  Groner  in  einem  ErlaB  vom  28.  12.  21 
(R.  V.  w.  58,  Nr.  9892)  eine  ^Deutsche  Arbeitsgruppen  E.  G.  m.  b. 
H.  in  Berlin,  An  der  Stechbahn  1"  alien  ihm  unterstellten  Behorden 
empfiehlt  und  folgendermafien  ankiindigt:  „Die  Wachbeamten  tragen 
behordlich  genehmigte  Uniform  und  sind  mit  modernen  Pistolen  und 
PolizeisignaXpfeifen  ausgerustet".  Das  ist  ein  Bruch  des  Friedensver- 
trages.  Bezeichnend,  daB  keine  Regierungsstelle  die  ehemaligen  Sol- 
daten  der  produktiven  Arbeit  zuhihrt,  sondern  sie  weiter  bewannet  und 
organisiert.  Damit  wird  jenem  zusammengebrochenen  militaristischen 
Deutschland  von  neuem  der  Weg  geebnet.  Und  dann  wundern  sie 
sich,  wenn  die  Entente  zugreift. 


Kurffirstendamm  32 

(Ecke  Uhlandstr.) 
Fernspr.  SteinpU  4595 


Russische  BUhne 

WANJKA  WSTANJKA 

Allabendlich  8V4  Uhr:  Vorstellungen 
Thema  des  Theaters:  RUSSLAND 

Repertoire:  Ton,  Gebarde,  Farbe 
Devise:  Nur  Eigenes,  nichts  Fremdes 

Repertoireleitung:  N.  Agniwzeff 


In  den  Pausen  und  nach  der  Vorstellung: 

Erstklassiges    Restaurant 

491 


Christ.  „Die  StraBen  von  Jekaterinoslaw  sind  unaufhoriich  von 
dein  Heulen  der  hungrigen  Kinder  und  Erwachsenen,  die  nicht  mehr 
bitten,  sondern  herzzerreiBend  urn  Hilfe  schreien,  angeftillt.  Auf  dem 
Schnee  sitzt  ein  Menscti  und  bittet  nicht  mehr,  er  schreit  auch  nicht, 
er  heult  nur.  Das  ist  das  Htuigergeheul!  Krepiert  ein  Pferd,  so 
stiirzt  eine  Menge  Hungriger,  noch  bevor  das  Tier  ganz  tot  ist,  mit 
Messern  auf  den  Kadaver  las.  Sie  drangen  und  schlagen  einander,  er- 
haschen  die  Stucke  des  Aases  und  verspeisen  sie  auf  der  Stelle."  E)u 
aber  brauchst  nicht  zu  helfen,  denn  es  ist  nicht  dein  Land,  und  wir 
sind  allzumal  Bruder,  aber  nicht  liber  den  bunt  angestrichenen  Schlag- 
baum  hinaus. 

Deutscher.  Man  sollte  nicht  fCir  moglich  halten,  daB  fiir  das 
Volk,  das  Kant  hervorgebracht  hat,  das  Wort  Volkerversohnung  ein 
Schimpfwort  geworden  ist.  Aber  der  Waschzettel  zu  einem  Schmoker 
Ludendorff-Lindstroms  besagt:  „Alle,  die  einst  in  Friedensresolutionen 
und  Volkerversohnung,  in  wilsonschwarmerei  und  Siegesvereitelung 
gemacht  haben,  schreibt  Prof.  Dr.  K.  Berger  in  der  Hessischen  Zei- 
tung,  alle  Gonner  der  Fahnenfliichtigen  und  Drtickeberger,  die  ganze 
Zunft  der  Flaumacher  und  Selbstbesudeler  —  sie  alle  werden  sich 
durch  Ludendorffs  Werk  empfindlich  getroffen  fuhlen  und  nun  aufs 
neue  tiber  ihn  herfallen.  Ehre  dem,  der  solche  Gegner  hat."  Fahnen- 
fKichtige  und  Drtickeberger?  Holland  und  Schweden  sind  auch  eine 
schone  Oegend. 

Stiddeutscher.  Deine  Suddeutschen  Monatshefte  sind  vollstandig 
aus  dem  tHauschen.  Nach  dem  Zusammenbruch  eines  unethischen 
und  widersinnigen  Systems  entdecken  sie  jeden  Monat  neue  Beweise 
?iir  die  Unschuld  Germaniens.  Jetzt  haben  sie  herausbekomimen,  daB 
Frankreich  seine  Kriegsvorbereitungen  auch  in  der  Schule  vorgenom- 
men  hat.  .,Zwar  weiB  man,  daB  der  Unterricht  in  Frankreich  in  einer 
bei  uns  ganz  unbekannten  Weise  politisiert  war.  Durch  Stehles  Arbeit 
aber  wird  der  aktenmaBige  Nachweis  erbracht.  daB  der  Gesamtunter- 
richt  dieses  angeblich  durch  das  raubgierige  Deutschland  tlberfallenen 
Landes  als  obersten  Zweck  den  Rache-  und  Vernichtungskrieg  gegen 
Deutschland  vorbereitet  hat.  So  ist  die  Schrift,  die  der  Hauptsache 
nach  aus  wortlichen  Ausftihrungen  franzosischer  Schulbucher  und 
Jugendschriften  besteht,  ein  wichtiger  Beitrag  zur  Schuldfrage."  Der 
Geheimrat,  der  das  entdeckt  und  sicherlich  keine  Falschung  begangen 
hat,  sollte  sich  nun  auch  einmal  die  deutschen  Schullesebiicher  vor 
die  weitsichtigen  Augew  halten.  Da  wimmelt  es  von  frechen  Geschichts- 
klitterungen,  von  byzantinischen  Liigen,  von  Hetzgeschichten  gegen  den 
Erbfeind  Frankreich  und  von  blutrilnstigen  Schilderungen  der  Taten 
eines  Schlachtviehs,  das  Muh  sagte,  wenn  der  Leithamroel  Aeh  bah 
machte.  Aber  diese  Patrioten  sehen  bei  den  Andern  die  Kokarde  und 
horen  bei  sich  nicht  den  Parademarsch. 


Margraf&Co.  *$5£££" 

Berlin,  Kanonierstr.  9 


Perlschnure 

Silberwaren 


44BABO     *    'WSCBASKMAIVW 


Verantwortiicher    Redakteur:     Siegfried    Jaoobsohn,     Charlottenburg,  -K&nlgsweg    8S. 


XVIII.  Jabrgang  18.  Mai  1922  Nnmmer  20 


RcipclllO   von  Moritz  Heimann 


Cert  dem  Beginn  der  Konfcrenz  von  Genua  hat  man  gegen 
°  seine  Zeitung  ein  uber  die  sonstige  Vorsicht  hinausgehen- 
des  MiBtrauen  gespurt,  endlich  legt  man  ein  Ohr  an  das  Rausche- 
blatt,  und  sagt  sich:  Hier  stimmt  etwas  nicht  Man  laBt  sich 
andre  Zeitungen,  viele,  kommen,  von  rechts  nach  links,  liest  auf- 
merksam  alle,  und  sagt  sich:  Sie  stimmen  alle  nicht.  Zuletzt 
studiert  man  die  Rugeworte  der  wenigen  Manner,  die  gleichfalls 
gegen  jene  „Alle"  sich  setzen,  und  sagt  sich,  zum  dritten  Mai: 
Auch  das  stimmt  nicht. 

Wenn  man  nun  wenigstens  sich  als  den  Einzigen  fiihlen 
durfte,  der  etwas  und  wohl  gar  das  Rechte  weifi !  aber  so  dumtn 
ist  man  doch  nur  bei  den  Gelegenheiten,  wo  man  die  Meinung, 
die  man  nicht  hat,  einem  Andern  plausibel  macfit,  in  Analogie 
des  Wortes,  wonach  man  die  Dinge,  die  man  nicht  glaubt,  wenn 
man  sie  hort,  in  dem  Augenblicke  glaubt,  wo  man  sie  weiter- 
efzahlt.  Dieses  beilaufig  ist  der  sehr  einfache  Mechanismus,  der 
die  groBten  und  heilgsten  Gebiete  des  menschlichen  Geistes  bei 
erfreulichem]  und  eintraglichem  Leben  erhalt,  zum  Beispiel  die 
Philosophie,  die  Religion  und  nicht  zuletzt  die  Politik. 

Aber  du  Narr,  wozu  redest  du  iiberhaupt  noch,  wenn  du 
nicht  nur  nichts  weiBt,  sondern  es  sogar  selbst  eingestehst?  — 
Soil  das  heiBen,  wenn  ich  es  nicht  eingestunde,  durfte  ich  reden? 
—i  Ja;  denn  es  ist  uns  nicht  unbedingt  urn  das  Wissen  zu  tun, 
wohl  aber  immer  um  Kreiselpeitschen,  Reifenspiel  und  ahnliche 
Beschaftigung.  —  Nun  also  gut,  dafur  kann  idi  wie  ein  Andrer 
sorgen,  und  iiberdies,  wenn  ich  mich  zwar  nicht  fur  kluger  als 
Alle  halte,  so  doch  auch  nicht  fur  dummer  als  Alle,  so  eitel  bin 
ich  nicht. 

Und  vielleicht  ist  sogar  doch  etwas  damit  gesagt,  daB  wenig- 
stens Einer  sein  Unvermogen,  etwas  zu  sagen,  ausspricht.  Es 
will  mir  scheinen,  als  ob  damit  mehr  als  bloB  des  einen  Ein- 
zelnen  Stimmung  herauskame,  namlich  die  allgemeine.  Ist  es 
eine  Tauschung,  daB  man  formlich  zu  spiiren  glaubt,  wie  stumpf 
doch  die  Spitze  des  historischen  Augenblicks  fur  unser  Aller 
Haut  ist,  und  daB  man  ein  leeres,  fades  Lacheln  imi  Gesichte 
des  Volkes  wahrnimmt?  Als  ob  Jedermann  wiiBte,  daB  etwas 
Bedeutendes  geschieht,  und  Jedermann  zugleich,  daB  nichts  ge- 
schieht. 

Dieses  ware  dann  das  eigentlich  Unheimliche  unsrer  Lage, 
ihr  Ratsel,  ihre  inherste  Ohnmacht.  Wenn  es  so  ist,  und  ich  bin 
mir  sicher,  daB  es  so  ist,  so  wirft  sich  die  Frage  auf,  ob  wieder 
nur  die  Stumpfheit  eines  vielfach  miBhandelten  und  schlieBlich 
doch  ubei-  alle  MiBhandlungen  hinweggekommenenv  Volkes  sich 
offenbare,  oder  ob  auch  seine  unbewuBte,  nie  ganzlich  zu  er- 
stickende  Weisheit.  Was  geht  uns  das  an,  so  denkt  das  Volk, 
was  die  dazu  angestellten  und  bezahlten  Manner,  dort  in  ihren 
siidlichen  Hotels,  reden  oder  widerreden,  einander  durch  List 
iiberlisten    und    durch    Treuherzigkeit,    rechnen    und   beweisen, 

493 


backen  und  brauen?!    Herr  Gott  ja,  wir  wissen  natiirlich,  was 

wis  das  angeht;  daB  der  Preis  unsres  Brotes,  die  Hohe  unsrer 

Steuern  und  die  UngewiBheit  unsrer  ganzen  hauslichen  Existenz 

davon  abhangt.    Aber  einerseits  hat  die  UngewiBheit,  wenn  man 

sie  nur  richtig  zu  benutzen  versteht,  ihre  Vorteile,  und  letztlich 

und  erstlich  —  was  geht  uns  das  Alles  an?!     Stumpfheit,  ohne 

Zweifel;   aber  ohne  Zweifel  auch  eine  Weisheit,  an  der  eines 

Tages  nicht  wird  vorbei  gehort  werden  konnen.    „Es  gibt  keine 

Politik",  sagt  zwar  ein  gewisser  dramatischer  Deklamator;  aber 

er  bekennt  damit  eine  Wahrheit,  aus  der  doch  endlich  einmal  die 

einzige  Politik  wird  gemacht  werden  miissen,  die  nicht  mit  der 

Stumpfheit  zu  rechnen,  nicht  auf  sie  sich  zu  verlassen  haben  wird. 

Es  lebte,  spricht  die  Parabel,  einst  ein  edler  Kranker  in  der 

Welt,  welchen  es  fror;  und  um  ihn  zu  warmen,  heizte  man  den 

Ofen,   und  durfte   ihn  heizen,  mit  dem  Holz  der  Geigen  von 

Amati,    Straduarius    und    Guarnerius.     Ein   Mieister   ist    gewiB 

etwas  Kostbares;    aber  auch  vorausgesetzt,  daB  in  Genua  der 

Meister  viele  versammelt  sind,  so  werden  die  Volker  doch  schlieB- 

lich  auf  den  Gedanken  kommen,  alle  ihre  Meister  zu  zerschlagen 

wie  irdene  Topfe.    Von  Tschitscherin  lasen  wir  vor  fiinf  Jahren 

Noten  an  Alle,    die  wie  Blitze  durch  die  Luft  fuhren;    sie  ver- 

kiindigten  den  herrschenden  Paragraphen  und  Geldbeuteln:  Wir 

spielen  euer  Spiel  nicht  mit,  wir  gehen  auf  eure  Regeln  nicht 

ein,    wir  denken  iiber  das  Leben  und  das  Zusammenleben    der 

Menschen  klare,  einfache  Gedanken  und  sprechen  sie  aus,  dieses 

ist  unsre  ganze  Pflicht.    Siehe  da,  in  Genua  verriet  es  sich,  daB 

er  auch  nur  ein  „Meister"  ist.     Er  ist  zu    oft    photographiert 

worden,  und  wem  das  geschieht,  wem  das  geschfhen  darf,  der 

verliert  unweigerlich  sein  gotterschaffenes  Gesicht.     Oh,  es  ist 

uns  unter  andern  Novellen  und  Romanen  auch  erzahlt  worden, 

in  welch  einem  tadellosen  Track  er  zum  Konig  von  Italien  essen 

ging;  Tolstoj,  so  scheint  mir,  ware  in  seinem  Kittel  gegangen. 

Zwar' ist  auch  dieser  Kittel  vielleicht  etwas  oft  photographiert 

worden,  aber  bes&er  ais  der  Frack,  schoner,  drohender  und  ver- 

sohnender,  ist  er  auf  alle  Falle. 

Denn  warum  sind  die  Russen  in  Genua?  Einzig  darum, 
weil  sie  zu  Hause  ihre  Sache  nicht  gekonnt  haben;  nur  darum 
brauchten  sie  jetzt  einen  „Meister",  oder  viele,  es  kommt  darauf 
nicht  an.  Und  wenn  die  „Meisteru  Wieder  zu  Hause  sind,  so 
wird  man  sie  wohl  eine  Weile  loben  und  sich  ihrer  Kunste  freuen; 
dann  aber  wird  die  Stumpfheit  sich  in  die  Weisheit  verwandeln,  ' 
welche  fragt:  „Wer  ist  schuld  daran,  daB  Ihr  so  groBer  Er- 
folge  .  .  .  bedurftet?  —  Ihr!";  und  diese  kurze  Antwort  wird 
sehr  furchtbar  sein. 

Bei  uns  in  Deutschland  werden  wir  fiiglich  nicht  dasselbe 
Spiel  von  Frage  und  Antwort  haben;  sei  es,  daB  wir  kein  Recht 
haben,  uns  iiber  Meisterschaft  zu  beklagen,  und  weil  unser  Gang 
nach  Genua  prinzipiell  von  andrer  Art  ist  als  der  der  Russen, 
und  auBerdem  haben  wir  nicht  Ursache  noch  Talent  zu  dem 
grellen  Epigramm.  Dennoch,  Frage  und  Antwort  eines  analogen, 
im  Grunde  sogar  eines  gleichen  Willens  werden  auch  wir  er- 
leben  miissen.  Noch  rakelt  sich  die  Stumpfheit;  und  das  Volk, 
494 


sowohl  das  bedurftige  als  das  von  UeberfluB  berauschte,  mur- 
melt:  „Ich  bin  ja  noch  garnicht;  was  kann  mir  gescheben?" 
Aber  auch  seine  Weisheit  wird  danach  die  Stimme  erheben  und 
rufen:   „Ich  bin  ja  noch  nicht;  wer  hilft  mir  werden?" 

Hierin  liegt  der  Grund,  warum  es  ihm  so  verbliiffend  wenig 
ausmacht,  ob  seine  Staatsmanner  gute  oder  schlechte  Politik 
treiben.  Der  Vertrag  von  Rapallo  hat  in  einigen  Gehirnen  das 
leere  Stroh  entziindet,  und  sie  hielten  zur  Halfte  die  Flamme  fur 
eine  der  Revolution,  zur  andern  Halfte  fur  eine  der  Revanche. 
Der  Wind  wird  die  fliichtige  Asche  davonwirbeln,  und  sie  wer- 
den sich  weiter  nach  einem  Bock  umsehen,  der  zu  melken  ware. 

Fiir  die  Andern  ist  der  Vertrag  —  ein  Thema.  Da  sagen 
Etliche,  er  sei  ein  Versaumnis  von  gestern  und  eine  Stumperei 
von  heute;  und  wiederum  Andre  halten  derartige  Erwagungen 
fiir  geringfugig  neben  der  Hauptsache,  daB  wir  in  Genua  das 
Wetter  verdorben  und  das  schon  besanftigte  Europa  gegen  uns 
aufgebracht  hatten.  Es  gibt  ein  Marchen  von  des  Konigs  neuen 
Kleidern,  er  hatte  gar  keine.  Die  Finessen  tiber  Zeit  und  Art 
der  Vertragsverkiindigung  haben  nur  so  lange  einen  Sinn,  wie  man 
sich  einen  einreden  laBt,  wie  insbesondre  unsre  Staatsmanner 
schwach  und  konventionell  genug  sind,  einen  zu  glauben.  Selbst 
wenn  die  jahe  Bekanntmachung  des  Vertrags  ein  Beispiel  jener 
Sorte  von  Tapferkeit  war,  die  man  als  die  Flucht  nach  vorn 
definiert  hat  —  nun,  ein  Fehler  von  gestern  und  heute  braucht 
keiner  von  morgen  zu  sein.  Wenn  der  Vertrag  als  Fazit  aller 
bis  zu  ihm  hin  aufgestellten  Rechnungsdaten  falsch  ist,  kann  er 
trotzdem  das  Datum  einer  zukunftigen,  richtigen  Rechnung  wer- 
den. Notig  daztt  ist  freilich,  daB  man  vor  der  Explosion  von 
Courage  nicht  selber  nachtraglich  erschrickt  und  sie,  die  Flucht 
nach  vorn,  nicht  ins  Schwanken  bringt.  >Das  eine  Bedenken 
jedenfalls,  die  Scheu  vor  der  wiederzusammenschieBenden  Ab- 
neigung  Europas,  ist  von  Merzen  iiberfliissig.  Die  versuchte 
Psychologie  der  Gegner  ist  immer  eine  Selbsttauschung;  sie 
projiziert  die  unbewuBte  Tendenz  des  eignen  Willens  in  die 
Wolken  hinaus,  halt  das  entstehende  himmlische  Bild  fur  ein  — 
himmlisches,  und  wahrend  sie  glaubt,  eine  recht  brauchbare  Wirk- 
lichkeit  vor  Augen  zu  haben,  laBt  sie  sich  von  der  wahren  Wirk- 
lichkeit  abziehen  und  versaumt  es,  den  Willen  bis  zu  seinem 
letzten  Ernst,  bis  zu  seiner  innersten  Faser  durchzupriifen. 
Wenn  Deutschland  das  Rechte  tut,  so  kann  ihm  die  gute  Mei- 
nung  Europas  helfen,  die  schlechte  nicht  im  Geringsten  schaden; 
tut  es  das  Unrechte,  so  hilft  ihm  weder  Zuspruch  noch  Abspruch. 

Aber  was  ist  das  Rechte,  und  was  das  Unrechte?  und  tut 
Deutschland  das  eine  oder  das  andre?  Wieder  sind  es  die  bei- 
den  Nornen  —  denn  die  dritte  ist  in  ewiges  Schweigen  ver- 
hullt  —  Stumpfheit  und  Weisheit,  welche  die  Antwort  geben. 
Die  Stumpfheit  beruhigt  sich  dabei,  daB  von  dem  Inhalt  des  Ver- 
trages,  denn  er  hat  ja  auch  einen  Inhalt,  so  bald  nichts  auf  den 
Tisch  kommen  wird,  und  quid  sit  futurum  eras  quaerere.  Die 
Weisheit  aber,  vom  Vorteil  und  Nachteil  der  Stunde  unbefangen, 
fuhlt  in  einer  sehnsuchtsvollen  GewiBheit  ihre  Not.  Sie  fuhlt, 
daB  dieses  Volk  und  dieser  Staat,  Deutschland,  wieder  einmal 
noch  nicht  sind.    Das  ist,  so  sonderbar  es  erscheint,  bei  Volkern 

495 


so  gut  wie  bei  Menschen,  ein  positiver  Zustand,  und  man  kann 
allerlei  an  ihm  vornehmen,  Kluges  und  Dununes;  aber  was  man 
auch  an  ihm  vornimmt,  es  befordert  das  heimliche  Verderben. 
Niichtern  ausgedruckt,  bedeutet  das  den  Satz,  daB  keine  Politik 
nach  auBen  genial  sein  kann,  wenn  ihr  keine  geniale  im  Innern 
vorgewaltet  hat.  Auf  diese  allein  wartet  das  Volk,  sofem  es 
iiberhaupt  wartet;  und  darum  ist  ihm  einstweilen  Alles  von 
drauBen  und  nach  drauBen  so  verhangnisvoll  gleichgultig  und 
so  herrlich  gleichgultig.     Wann  endlich  fangen  wir  an? 

Was  ist  uns  Frankreich?  von  Feiix  stossinger 

(Fortsetztmgt 

Am  Aufstand  der  Kommune  nahmen  viele  iranzosische  Kiinstler 
'**  teil.  Verlaine  war  eine  Art  Pressechef  der  Revolutionsregierung; 
Riinibaiud  Rotgardist.  Beide  muBten  spater  nach  London  gehen.  Cour- 
bet, Mitglied  der  Kommune,  warb  so  lange  fur  die  Zerstorung  der 
Vendome-Saule,  bis  dieses  Symbol  des  Miiitarismus  ;feierlich  gesturzt 
wurde.  Wer  war  Courbet  damals?  Im  Steckbrief  hieS  es:  „Gustave 
Courbet,  48 — 50  Jahre  alt,  groB,  dick,  beschwerlich  gehend  infolge  von 
Riickenschmerzen,  lange,  graumelierte  Haare,  sieht  aus  wie  ein  bos- 
artiger  Bauer,  ziemlich  schlecht  angezogen."  Von  der  Gegenrevolution. 
wurde  er  verurteilt  und  lebte  im  Exil. 

Die  erbarmungslose  Vernichtung  von  Kunstwerken  einer  tiber- 
wundenen  GeseUschaftsepoche  ist  iiberhaupt  fur  den  revolutianaren 
Oeist  Frankreichs  kennzeichnend.  Niemals  stellte  sich  das  Volk  schiit- 
zend  vor  Denkmaler  eines  verhaBten  Systems,  weil  es  HKunstwerke^ 
seien.  Bei  uns  geiraut  man  sich  nicht  einmal  an  die  Sieges- Allee. 
Das  franzbsische  Volk  dagegen  zogerte  nicht,  die  Herrlichkeit  der 
Kathedralen  zu  zerstoreii,  urn  die  Macht  der  Kirche  zu  mindern  oder 
ihre  Machtlosigkeit  zu  verhohnen.  Fur  den  Franzosen  ist  die  Kunst 
eben  nur  ein  Mittel  und  nicht,  wie  man  bei  uns  so  gern  annimmt, 
ein  Selbstzweck  (was  vielmehr  bei  uns  der  Fall  ist),  Nur  voruber- 
gehend,  nur  als  ephemere  Reaktion  konnte  in  Frankreich  eine  Literaten- 
bewegung  mit  der  Parole:  L'art  pour  1'art!  entstehen.  Die  Franzosen 
habeii  ihre  gesellschaftlichen  Ideen  zu  alien  Zeiten  in  der  Kunst  aus- 
gedrtickt  und  aus  der  Kunst  wieder  empfangen.  Das  politische  und 
politisierende  Volk  hat  stets  den  politischen  Gedanken  eines  Kunst- 
werks  mit  Leidenschaft  begriffen.  Daher  richteten  die  Massen  unter 
Umstanden  einen  groBartigen  HaB  gegen  Werke  der  Kunst  gegeti 
Kathedralen  als  Festungen  des  KlerikalisnuaS',  gegen  Bildsaulen  zur  Ver- 
herrlichiuiig  des  Miiitarismus,  ja  selbst  gegen  die  Asche  der  Toten. 
Wer  kann  leugnen,  daB  in  solchen  Zerstorungen  ein  schopferischer 
Wille  waltet,  'groBer  als  unser  konservierender,  historischer  Geist. 
Die  vorwartsweisende  Idee  hat  iminer  Recht,  und  die  Scb^  meit  der 
Kunst  ist  weniger  ails  der  Wille  und  das  Gltick  der  Let  den,  von 
denen  ja  doch  immer  wieder  eine  neue  Kunst  geschaffon  werrien  wird- 
Courbet  mit  seinem  Marinetti-HaB  gegen  reaktionart:  Bildsaulen  ist 
natiirlich  nicht  der  einzige  politische  Geist  unter  den  (ranzosischen 
bildenden  Kiinstlern.  David  ist  der  Maler  der  Revolution,  Daumier 
und  Garvani  zeichneten  das  Gesicht  der  herrschenden  Klasse,  ihre 
Sitten  und  Institutionen. 
496 


Der  Krieg  von  1870  hat  in  Deutschiand  eine  nationalistische,  in 
Frankreich  eine  pazifistische  Kiinstlerschaft  und  Geistesrichtung  hin- 
ierlassen.  Welche  Verzweiflung  bei  Flaubert  iiber  die  niedrige 
Schlachterarbeit  der  Menschen!  In  Deutschiand  heiBt  der  Tief stand 
Richard  Wagner,  der  das  hungernde  Paris  in  einem  jammervollen 
Lustspiel  verhdhnte,  urn  sich  fur  den  Durchfall  einer  Oper  zu  rachen. 
Man  lese  nach  diesem  einfach  schandlichen  Werk  nodi  eininal  den 
Briefwechsel  zwischen  Renan  und  I>avid  Friedrich  StrauB,  und  man 
wird  hoffentlich  heute  den  Unterschied  zwischen  einer  humanen,  welt- 
biirgerlichen  Personlichkeit  und  einem  rechthaberischen  NeupreuBen 
heraushoren.  Wie  tief  steckte  StrauB  in  der  Ideologie  des  Militaris- 
mus,  wahrend  Renan  in  der  groBen  europaischen  Einheit  die 
deutsch-franzosischen  Gegensatze  aufzulosen  suchte!  Wieder  stieg  der 
Traum  der  vereinigten  Republiken  Europas  aus  Htugos  Reden  vor 
uns  auf  —  aber  keini  Deutscher  yerstand  inn,  wie  man  auch  Napole- 
ons Absichten  nicht  begriffen  hatte  und  die  Aufgabe  der-  Gegenwart 
nicht  begreift  GewiB  gab  es  1870,  wie  spater  und  auch  heute,  in 
Frankreich  einen  Nationalismus ;  wer  wollte  das  leugnen !  Aber 
wo  gab  es  und  gibt  es  bei  uns  den  Friedensgeist  der  in  Frankreich 
viele  ergreifende  Worte  gesprochen  hat!  Wo  gibt  es  bei  uns  eine 
schmerzliche  und  reine  Melodie,  wie  sie  friihlingszart  in  Rimbauds 
Gedicht  ,Der  Schlafer  im  Tal*  atmet!  Oder  ein  Werk  wie  den  Kriegs- 
roman  des  vielgelesenen  Octave  Mirbeau  ,Le  Calvirea',  worin  ein  Fran- 
zose  den  gebleichten  Schadel  eines  preuBischen  Uafien  findet  und 
kiiBt.  Das  gibt  es  nicht  in  der  Literatur,  weder  des  siegreichen  noch  des 
besiegten  Deutschiand.  Traurig  und  tragisch  1st  es,  wie  wenig  selbst 
unsre  Intellektuellen  von  dieser  groBen  und  tief  wurzelnden  Gesinnung 
Frankreichs  wissen. 

Die  Generation  von  1870  erreichte  in  Zola  ihren  starksten  Aus- 
druck.  Wie  er,  wiirdig  eines  Voltaire,  eines  Balzac,  eines  Gavarni, 
seine  kiinstlerisch-politische  Weltanschauung  in  seine  Tat  iiif  Dreyfus 
umsetzte,  wie  auch  er,  gleich  Voltaire,  gieich  Prevo&t,  gleich  Rousseau, 
gleich  Hugo,  gleich  Courbet,  in  die  politische  Verbannung  gehn  muBte: 
das  ist  uns  von  Heinrich  Mann  ins  Gewissen  gehantmert  worden. 
Das  „Manifest  der  Intellektuellen"  nennt  man  in  Deutschiand  die  Kund- 
gebung  der  93  fiir  den  Neutral itatsbruch;  in  Frankreich  das  Bekennt- 
nis  der  geistigen  Jugend  fiir.  die  Gerechtigkeit,  fiir  die  Wahrheit,  fur 
Dreyfus. 

Vergesseu  wir  daruber  Maupassant  nicht,  denn  Keinem  geschieht 
in  Deutschiand  mit  der  Absicht,  den  unbequemen  Politiker  hinter  den 
Erzahler  zu  stellen,  gleiches  Unrecht.  Maupassant  starb  fiinf  Jahre 
vor  dem  Fall  Dreyfus,  aber  er  war  seiner  Gesinnung  nach  eint  Drey- 
fusard  und  noch  mehr:  er  haBte  die  Bourgeoisie.  Wie  hat  man  in 
Deutschiand  seinen  Namen  verfalscht,  indem  man  ihn  zum>  Belletristen 
des  f ranzos^ischen  „Leichtsinns"  und  verantwortlich  fur  den  Geist  machte, 
den  er  darstellte,  nicht  weil  es  sein  eigner  Geist  war,  sondern  weil  er  ihn 
bis  zum  Sterben  haBte!  Fiir  Deutschiand  bleibt  Maupassant  trotzdem 
nur  ein  Erotiker.  Ein  ersdiiirterndes  Ethos,  von  dem,  wie  die  irceisten 
Deutschen,  auch  Frau  v.  Jacobi  nichts  gespiirt  hat,  hebt  seine  Klein- 
arbeit  iiber  den;  Forschergeist  seiner  vielbewunderten  Analyse  hinaus. 
Maupassant  enthiillt  keine  erotische,  sondern  eine  soziale  Wahrheit, 
wenn  er  der  kapitalistischen  Gesellschaft  die  Bettdecke  voin  Leibe 
zieht.     Es  charakterisiert  seine  GeseUschaftsschicht,  daB  die  Manner 

497 


an  Beschrankung  und  Gemeinheit  nur  von  ihren  Weibern  iibertroffen 
werden.  Im  Opfer  der  Boule  de  suif  ist  die  hochste  sitfliche  Kraft 
der  Niedrigen  dem  ,,Freimaurerbund  der  Bejsitzenden"  gegentiber- 
gestellt.  iPolitisch  bewuBt.  Wahrend  Hugo  die  Geschichte  eines  Ver- 
brechens  schrieb,  hoffte  Maupassant  in  einem  Brief  an  Flaubert  iiber 
diese  aristokratischen  Staatsstreichler*  er  mochte  diese  „Kretins  samt 
ihren  edlen  rlurendamen  untergehen  sehen".  „Ich  verlauge",  schrieb 
er  erbittert  in  diesem  kritischen  Jahr  als  Beamter  im  Marineministe- 
rium  auf  schonem  staatlichen  Schreibpapier,  „die  gewaltsame  Auf- 
hebung  der  herrschenden  Klassen.  Ich  finde  jetzt,  daB  1793  weichlich 
war,  die  Septetnbristen  mild,  Marat  lahm,  Danton  ein  weiKes  Kanin- 
chen  und  Robespierre  eine  Taube.  Da  die  herrschenden  Klassen  heute 
ebenso  stupide  sind  wie  damals,  so  darf  man  die  herrschenden  Klas- 
sen gewaltsam  aufheben."  Am  starksten  spricht  Maupassant  sein 
UrteiJ  iiber  diese  niedrige  und  perfide  Bourgeoisie  in  jener  Novelle 
aus,  worin  die  Toten  aus  ihren  Grabern  steigen,  weil  ihnen  die  Ltigen 
der  Friedhofsmaler  die  Rune  ratiben.  Alle  Inschriiten  streichen  sie 
aus  und  schreiben  statt  dessen  die  Wahrheit  iiber  stch  hin.  „Alle 
waren  sie  Henker  ihrer  Mitmenschen,"  schreiben  sie  iiber  sich  selbsi 
„haBerfullte  Heuchler,  Lugner,  Verleumder,  Neidlinge  —  alle  diese 
so  guten  Vater,  treuen  Frauen,  ergebenen  Kinder,  jungen  Madchen, 
ehrlichen  Kaufleute,  alle  diese  Tugendhaften!" 

Die  Verkennung  Maupassants  ist  typisch  fiir  unser  Unver- 
mogen,  eine  sozial  aufriittelnde  Gesinnung  oder  eine  menschliche  Tat 
zu  erkennen  oder  zu  wiirdigen.  Es  fehlt  uns  die  Kategorie  furs  Recht 
Aus  diesem  Grunde  haben  wir  auch  das  franzosische  Unterhaltungs- 
stiick  stets  einseitig,  namlich  literarisch  beurteilt.  Wir  messen  es  noch 
immer  an  ideologischen,  dramaturgischen  Gesetzen  und  begreifen  auch 
heute  erst  nur  zum  Teil  die  Prcbleme,  die  es  stellt:  die  Frage  des 
Rechts  (Fremde  Frau,  Rote  Robe),  der  Ehe,  der  Prostitution,  der 
Politik,  die  das  unerschopfliche  Thema  der  franzosischen  Gesellschaft, 
ihrer  Kunst  und  ihrer  Unterhaltung  ist.  Das  franzosische  Volk,  wie 
iiberhaupt  jedes,  lernt  man  in  seiner  Unterhaltungsliteratur  am  besten 
kennen.  Nicht  in  den  Werken  der  Dichter  ersten  Ranges  allein:  min- 
destens  in  gleichem  MaBe  kommt  auch  in  minder  kiinstlerischen 
Werken  der  wahre  Geist  eines  Volkes  zum  Ausdruck. 

Ja,  aber  Barres!  Barres!  Ist  er,  der  Leiter  einef  imperialistischen 
Kulturpropaganda,  kein  Nationalist?  Narurlich  ist  er  es,  aber  auch 
mm  seinetwillen  kann  der  unbefangene  Eteutsche  die  Franzoseni  benei- 
den.  E>enn  Barres  zeigt  uns,  daB  in  Frankreich  selbst  den  reaktionaren 
Gedanken  eine  Personlichkeit  vertritt,  die  Kunstler  ist  bis  in  die  Fin- 
gerspitzen,  aber  trotzdem  nicht  im  Artistischen  aufgeht,  sondern  das 
Ganze  begreift  und  im  ihrer  Art  meistert.  Auch  fiir  Barres,  wie  fiir 
die  andern  bedeutenden  Franzosen,  ist  die  Kunst  und  das  Wort  nur 
ein  Mirtel  zur  Entfaltung  des  Lebens,  zur  Steigerusng  des  Landes, 
zur  Verwirklichung  einer  Idee.  Auch  Barres  ist  nicht  in  seinem  lite- 
rarischen  Werk  eingekapselt,  auch  er  bedient  sich  der  Literatur,  die 
er  schafft,  zur  Verwirklichung  eines  Lebenstraumes,  und  seine  Kunst 
scheut,  trotz  aller  in  Deutschland  bewunderten  und  imitiertem  Stil- 
reize,  die  Beruhrung  mit  der  Politik  nicht  Im  Gegenteil:  mit  ihrer 
Hilfe  will  Barres  erreichen,  was  er  mit' der  Kunst  allein  niemals  er- 
reichen  kann. 

(Fortaetzung  folgt) 
498 


WirtSChaftS-Flihrer   von  Frank  Fafiland 

VII. 

Albert   Ballin 

[  Tm  die  erste  Nachmittagsstunde  des  neunten  November  1918, 
■  desselben  Tages,  da  in  Berlin  und  Hamburg  Soldaten  und 
Arbeiter  die  Revolution  auf  die  Straiten  trugen,  starb  Albert 
Ballin,  Wilhelms  von  Hohenzollern  einstmaliger  Freund  aus 
jenen  schonen  Zeiten,  als  Deutschlands  Zukunft  noch  auf  dem 
Wasser  zu  liegen  schien.  Die  Zeitungen,  die  inmitten  der  Sen- 
sationen  jener  Sturmtage  von  dem  Ableben  Ballins  nur  „in  ge- 
drangter  Kiirze"  und  auf  einer  hintern  Seite  Notiz  nehmen  konn- 
ten,  teilten  mit,  er  sei  einein  Schlaganfall  erlegen.  Die  Familie 
und  die  pietatvolle  Kollegenschaft  im  patrizierstolzen  Hamburg 
wahnten  den  Toten  zu  ehren  oder  zu  schonen,  wenn  sie  einen 
Mantel  konventioneller  Zufalligkeit  iiber  die  erschutternde  Tra- 
godie  seines  Endes  breiteten.  Und  selbst  Bernhard  Huldermann, 
der  getreue  Eckart,  der  dem  Meister  in  den  Tod  gefolgt  ist,  nach- 
dem  er  in  einem  starken  Buche  sein  starkes  Leben  beschrieben 
hatte  (,Albert  Ballin',  im  Verlag  Gerhard  Stalling  zu  Oldenburg) 
—  Bernhard  Huldermann,  der  doch  Ballin  nicht  nur  geliebt, 
sondern  auch  verstanden  hatte,  glaubte  dem  Pietatsbegriff 
der  Angehorigen  so  weit  entgegenkommen  zu  miissen,  daB 
er  das  Ende  des  bis  in  den  Tod  so  Wahrhaftigen  mit  einer 
pathetischen  Wendung  umschrieb  und  —  verschleierte.  Nein, 
es  ist  falsche  Pietat,  die  den  tragischen  Tod  eines  Kampfers  in 
eine  Legendenwolke  burgerlicher  Wohlanstandigkeit  einhiillen 
oder  gar  zum  Frommen  der  Kinder  und  Enkelkinder  mit  der 
Maske  eines  gewfihnlichen  Apoplektikerschicksals  verkleiden  zu 
miissen  meint.  Dieser  Tote  hat  einen  Anspruch  auf  Wahrhaf- 
tigkeit  der  Darstellung,  bis  ins  Letzte  und  — f  wenn  es  so  sein 
soli  —  Unerquicklichste.  Es  heiBt  klein  von  diesem  groBen, 
freien,  warmen'Menschen  denken,  wenn  man  sein  Schicksal  auch 
nur  in  seinem  auBern  Verlauf  beschonigt.  Dieser  Ballin  ist  nicht 
in  seinem  Bette  gestorben,  sondern  im  Sturm  der  Ereignisse,  im 
Sturm  des  verzweifelnden  Herzens  ist  er  hingebrochen,  als  Einer, 
der  sein  Land  und  sein  Lebenswerk  zertrummert  glaubte,  und 
der  nicht  mehr  leben  wollte.  Als  um  die  Mittagsstunde  Arbeiter 
und  Soldaten  in  sein  Haus  eindrangen,  in  das  Haus  des  „un- 
gekronten  Konigs  von  Hamburg"  (vielleicht,  weil  man  dort 
keinen  gekronten  zum  Vertreiben  hatte):  da  war  Albert  Ballin, 
der  unschuldig  an  dem  Zusammenbruch  war  wie  nur  irgend 
Finer  in  Deutschland,  schon  innerlich  ein  gebrochener  Mann.  Und 
in  dieser  verzweifelten  Stimmung  griff  er  — \  ob  nur,  um  sich  zu 
beruhigen,  oder  um  sich  zu  toten,  wird  wohl  fur  immer  unauf- 
geklart  bleiben  —  zu  dem  schlafbringenden  Mittel,  von  dem  er 
stets  groBe  Mengen  in  seinem  Schreibtisch  aufbewahrte,  weil  er 
schon  seit  Jahren  nie  ohne  chemische  Gifte  seine  paar  Stunden 
Schlaf  finden  konnte.  Er  griff  eine  groBe,  eine  zu  groBe  Dosis. 
Als  er  die  nahende  Wirkung  verspiirte,  rief  er  den  Arzt  Es  war 
zu  spat.    Albert  Ballin  sollte  den  Tag  nicht  iiberleben,  den  Andre, 

499 


Schuldigere,  starker  Verantwortiiche  so  selbstverstandhch  iiber- 
lebt,  so  leicht  verwunden,  so  unbeflehrt  vergessen  haben. 

Albert  Ballin,  der  groBte .  Hamburger,  dessen  Name  sich 
unwillkurlich  Jedem  auf  die  Lippen  drangte,  der  von  deutscher 
Schiffahrt  und  deutscher  Weltwirtschaft  sprach,  ist  fast  ganz  von 
unten  heraufgekommen.  Wenn  sich  die  Hamburger  viel  auf  ihr 
altes  kaufmannisches  Patriziertum  zugutehalten,  so  mussen  sie 
sich  doch  sagen  lassen,  daB  der  Mann,  der  ihrer  Stadt  die  groBe 
werbende  Kraft,  das  sturmische  Arbeitstempo,  die  weltwirtschaft- 
liche  Note  gegeben  hat,  aus  den  Schichten  des  burgerlichen  Ple- 
bejertums  aufgestiegen  ist.  GewiB:  Ballin  war  vom  Bau  — ,  aber 
dorther,  wo  der  Bau  am  wenigsten  prasentabel  war.  Sein  Vater  be- 
trieb  eine  Auswanderer-Agentur.  Das  Geschaft,  das  raumlich  eng 
mit  der  Wohnung  der  Familie  Ballin  verbunden  war,  hatte  nur  einen 
bescheidenen  Umfang,  und  seine  Erfolge  waren  recht  maBig.  Vom 
hamburger  GroBkaufmannstum  war  wenig  zu  verspuren.  Der- 
artige  Auswanderer-Agenturen  galten  im  Umkreis  des  Reederei- 
betriebs  dazu  stets  als  etwas  Zweitklassiges  („Abschaum  der 
Menschheit"  nannte  der  Lloyd-Direktor  Wiegand  einmal  die  Pas- 
sage-Agenten).  Man  iiberlieB  ihnen  die  oft  mit  allerlei  wenig 
schonen  Mitteln  und  Kniffen  arbeitende  Anwerbung  und  Expe- 
dierung  europaiiberdrussiger  Proletarier  fur  die  uberseeische 
Auswanderung,  RuBland,  Polen  und  Galizien  mit  ihrem  in  Ver- 
elendung  erstickenden  BevolkerungsiiberschuB  waren  die  Haupt- 
reservoire  des  Zwischendecks;  al^r  in  der  Zeit,  da  Ballin  sich 
zu  betatigen  begann,  lieferte  auch  Deutschland  noch  genug 
Diinger  fur  den  Aufbau  der  Neuen  Welt.  Albert  Ballin,  im  Jahre 
1857  als  das  jiingste  von  sieben  Geschwistern  geboren,  wurde 
erzogen  wie  damals  die  meisten  jungen  Leute  in  mittlern  jiidischen 
Kaufrnannsfamilien.  Er  brachte  es  zum  Einjahrigen  und  trat 
dann,  siebzehnjahrig,  in  das  vaterliche  Geschaft  ein.  Im  selben 
Jahre  starb  der  Vater,  ein  paar  Jahre  spater  trat  der  Sozius 
aus,  und  der  einundzwanzig  Jahre  alte  Ballin  wurde  Mitinhaber 
und  alleiniger  Leiter  der  Firma,  fast  alleiniger  Emahrer  des  noch 
nicht  fliigge  gewordenen  Familienrestes.  Die  groBe  Intelligenz 
und  das  drangende  Temperament  Albert  Ballins  hielten  es' nicht 
lange  im  mittlern  Klima  aus.  Kleinbiirger  und  Kleinkaufmann : 
das  war  keine  Lebensform,  mit  der  er  sich  abfinden  mochte. 
Schnell  dehnte  er  das  ubemommene  Auswanderer  -  Agentur- 
geschaft  aus,  gab  ihm  kraftigern  Schwung  und  modernere  Metho- 
den,  insbesondere  suchte  er  den  AnschluB  an  die  damals  noch  lei- 
stungsfahigern  englischen  Reedereien.  Aber  auch  diese  Leistung 
genugte  ihm  nicht.  Er  wollte  nicht  fremder  Schiffahrt  dienen, 
sondern  wollte  eigne  Schiffahrt  entwickeln. 

Allerdings  lagen  damals  die  Verhaltnisse  in  Hamburg  fiir 
einen  Aufschwung  der  Personenschiffahrt  nicht  giinstig.  Man 
wird  heute  kaum  noch  glauben,  daB  in  den  siebziger  und  acht- 
ziger  Jahreri,  als  im  geeinten  Deutschland  nach  dem  Sieg  iiber 
Frankreich  sich  die  Wirtschaftskraf te  fast  iiberall  ungestiim  zu 
recken  begannen,  Hamburg,  das  groBe  Tor  der  inaturlilchen 
HauptwasserstraBe  Mitteldeutschlands  in  rostigen  Angeln 
knarrte.  Ein  konservatives,  stagnierendes  Hanseatentum  hatte 
500 


sich  in  technischer  wie  wirtschaftlicher  Beziehung  damit  begniigt, 
unlustig  hinter  cler  Entwicklung  herzulaufen,  statt  ihr  als  Pio- 
nier  voranzugehen.  Besonders  die  groBte  und  alteste  hamburger 
Schiffahrtsgesellschaft,  die  im  Jahre  1847  gegrundete  Hamburg- 
Amerikanische  Paketfahrt-Aktien-Gesellschaft  krankte  an  solcher 
Rucksiandigkeit.  Jeder  neue,  modernere  Typ,  zu  denx  man  sich 
nach  langem  Zogern  doch  entschlieBen  muBte,  wurde  mit  dem 
Vorbehalt  eingeftihrt,  daB  man  nunmehr  bei  dem;  Erreichten  ver- 
harren  und  dem  „ungesunden  Zeitgeist"  nicht  weiter  entgegen- 
kommen  wolle.  Und  alles  Das,  v/oran  es  in  Hamburg  fehlte, 
war  in  dem  benachbarten  Bremen  in  Fulle  vorhanden.  Bremens 
Hauptreederei,  der  um  neun  Jahre  jungere  Norddeutsche  Lloyd, 
hatte  in  den  siebziger  und  aciitziger  Jaliren  unter  Fiihrung  seines 
durchaus  aufs  GroBe  gerichteten  Direktors  August  Lohmann 
einen  glanzvollen  Atifschwung  genommen.  In  Bremen,  wo  doch 
cler  Boden  viel  karger,  die  Verkehrsbedingungen  viel  ungiinstiger 
waren  als  in  Hamburg,  hatte  man  den  Geist  der  Reichsgriindung 
nicht  nur  politisch,  sondern  auch  wirtschaftlich  begriffen,  hatte 
man  sich  von  jedem  Partikularismus  freigemacht  und  trieb  eine 
wahrhaft  grofideutschc  Schiffahrtspolitik.  Der  Lloyd  zeigte  seine 
Schliisselflagge  auf  alien  Weltmeeren.  Er  ging  dem  Handel  des 
sich  machtig  regenden  deutschen  Wirtschaftslebens  mutig  mit  der 
Flage  voran,  setzte  kiihn  machtige  Schnelldampfer  auf  die  nord- 
amerikanische  Route,  kampfte  mit  den  Englandern  um  das  blaue 
Band  des  Ozeans  und  gewann  es  ein  paar  Mai.  Vor  allem  aber 
iibertrumpfte  er  die  englischen  Linien  sehr  bald  in  Allem,  was 
Betriebssicherheit  und  RegelmaBigkeit  des  Dienstes,  Behaglich-^ 
keit  des  Aufenthalts  und  Vorziiglichkeit  der  Verpflegung  anlangte. 
Fur  die  Ueberlegenheit  und  Beliebtheit  der  deutschen  Schiffahrts- 
linien  im  internationaleii  Verkehr,  die  das  Ergebnis  der  Vereini- 
gung  zweier  deutscher  Mustereinrichtungen:  des  Verkehrsmittels 
und  des  Hotels  war,  ist  schon  in  jenen  ersten  Aufschwungsjahren 
des  Norddeutschen  Lloyd  der  Grund  gelegt  worden. 

Von  diesem  strahlenden  Bilde  groBer  unternehmerischer  Ini- 
tiative hob  sich  das  hamburger  Schiffahrts-  und  Hafenleben  jener 
Zeit,  da  Ballin  seine  Tatigkeit  begann,  kleinlich  und  trage  genug 
ab.  In  Ballin  aber  lebte  der  Drang  des  Pioniers,  die  Unruhe  des 
Plebejers,  die  Frnchtbarkeit  des  Schaffensdurstigen,  der  nicht  nur 
erreichen,  sondern  uberflugeln  wollte.  Ganz  frische,  unver- 
brauchte,  durch  keine  Tradition  beengte  Personlichkeit,  die  er 
war,  erkannte  er  bald,  woran  es  lag,  daB  dem  vielfaltigen,  doch 
etwas  schwunglosen,  ins  Breite,  Alltagliche  zertreibenden  Kraf- 
ten  und  Betriebsamkeiten  Hamburgs  der  Zug  nach  oben,  die 
Sammlung,  die  Steigerung  fehlte.  In  der  hamburger  Schiffahrt 
lebte  wohl  die  Ehrlichkeit  und  Emsigkeit  des  FleiBes,  der  sich  im 
Gegenwartigen  erschopft  und  mit  dem  Herkommlichen  zufrieden 
gibt,  lebte  aber  nicht  die  Idee,  die  immer  in  die  Zukunft  drangt.  * 
Und  diese  Idee  wollte  Albert  Ballin  ihr  geben.  Er  wuBte,  daB 
die  Rechnung  der  Hamburger,  die  ihre  Hauptstarke  im  Frachten- 
geschaft  sahen  und  sich  damit  begniigen  wollten,  dieses  Geschaft 
gegen  die  jungere  Konkurrenz  zu  verteidigen,  falsch,  grundfalsch 
war.     GewiB:  die  Personenschiffahrt  stellte  hohere  Anforderun- 

501 


gen  an  SchiffsgroBen  und  Schiffsschnelligkeiten,  sie  verlangte 
darum  groBere  finanzielle  Mittel  und  belastete  das  Geschaft 
mit  groBern  Risiken.  Aber  nur  sie  war  dafiir  auch  in  der  Lage, 
Schiffahrtsunternehmungen  ersten  Ranges  hervorzubringen,  die  in 
der  ganzen  Welt  sich  und  ihrem  Heimathafen  groBe  Geltung  ver- 
schaffen  konnten.  Und  Ballin,  dessen  Hamburgertum  sich  ganz 
in  Deutschtum  ausweitete,  dessen  Deutschtum  aber  tief  im  Ham- 
burgertum wurzelte,  wollte  Hamburg  und  der  hamburgischen 
Schiffahrt  groBe  Geltung  verschaffen.  Er  sah  am  Anfang  seiner 
Laufbahn,  als  er  in  der  Patrizierrepublik  Hamburg  noch  ein  un- 
bekannter  Plebejer  war,  ganz  klar  ein,  daB  er  die  Stagnation  Ham- 
burgs  nur  (iberwinden  konnte,  indem  er  ihr  den  Kampf  ansagte. 

Es  ist  vielleicht  der  einzige  romantische  Zug  in  dem  auBer- 
lich  so  gradlinig  einfachen  (wenn  auch  innen  stets  bewegten) 
Lebensgang  Ballins,  daB  er  der  Hamburg-Amerika-Linie,  jener 
Reederei,  die  er  spater  zur  ersten  der  Welt  machen  sollte,  im  An- 
fang als  erbitterter  Widersacher  entgegentreten  muBte.  Der 
Kampf  war  heftig,  aber  kurz.  Sein  Verlauf  war  ganz  typisch 
fiir  die  Verhaltnisse  in  der  hamburger  Schiffahrt.  Erst  biB  sich 
die  Hamburg-Amerika-Linie,  die  durch  ihr  zogerndes  Entwick- 
lungstempp  Konkurrenz  formlich  auf  den  Plan  zog,  mit  dieser 
ein  paar  Jahre  herum.  Wenn  beide  Gegner  durch  die  Blutver- 
luste  des  Kampfes  auf  das  AeuBerste  geschwacht  waren  —  abei 
auch  erst  dann  — ,  nahm  die  Iiapag  als  die  altere  und  finanziell 
immerhin  doch  besser  fundierte  Linie  das  angreifende  Kohkur- 
renzunternehmen  in  sich  auf.  Das  geschah  in  den  siebziger 
Jahren  mit  der  Adler-Linie,  das  geschah  im  Anfang  der  achtziger 
Jahre  mit  der  Carr-Linie,  die  einen  Ratenkrieg  gegen  die  Hapag 
begonnen  und  die  Leitung  dieses  Kampfes  Albert  Ballin,  als  dem 
Leiter  ihres  Passagedienstes,  anvertraut  hatte.  War  der  Kampf 
riicksichtslos  durchgefuhrt  worden,  so  war  der  FriedensschluB 
ein  Produkt  echt  Ballinscher  Ausgleichskunst.  Die  Carr-Linie  ging 
in  der  Hapag  auf,  und  damit  war  deren  Prestige  Geniige  getan; 
aber  in  die  obsiegende  Gesellschaft  trat  Albert  Ballin,  der  eigent- 
liche  Sieger,  zunachst  gleichfalls  als  Chef  des  Passagedienstes 
ein.  Und  wo  Ballin  einmal  FuB  gefaBt  hatte,  konnte  es  nicht 
lange  mehr  dauern,  bis  er  als  leitender  Kopf  herrschte.  Die 
Kraft  der  Idee,  die  er  in  sich  trug,  die  iiberlegene,  ohne  jede 
Intrige  und  Herrschsucht  sich  durchsetzende  Kunst,  Menschen 
und  Dinge  zu  behandeln,  waren  es,  die  ihn  zum  Fiihrer  prade- 
stinierten.  Unter  seiner  Leitung  ging  es  bei  der  Hamburg-Ame- 
rika-Linie, ging  es  im  hamburger  Hafen  unaufhaltsam  vorwarts. 

Aber  nicht  darin,  daB  die  Hamburg-Amerika-Linie  unter 
Ballins  Leitung- das  Quantitative  und  das  Qualitative,  das  andre 
Schiffahrtsgesellschaften  vor  ihr  erreicht  hatten,  schnell  nachholte 
und  in  mancher  Beziehung  noch  steigerte,  nicht  darin,  daB  die 
Hapag  den  Lloyd  und  alle  englischen  Reedereien  an  GroBe  der 
Schiffsparks,  an  GroBe  der  Schiffstypen  schlug  —  nicht  darin 
liegt  die  wirkliche  Bedeutung  und  Einzigartigkeit  der  Leistung 
Ballins  (wenngleich  auch  dies  eine  Leistung  hohen  Ranges  war). 
Denn  die  Struktur  einer  klassischen  gemischten  Linienreederei 
groBen  Stils,  die  im  bewuBten  Gegensatz  zu  der  englischen 
502 


„wilden"  Trampschiffahrt  Personen-  und  Guterbeforderung  in 
einem  festen  Liniensystem,  wenn  auch  noch  nicht  in  denselben 
Schiffen  vereinigte,  war  bereits  in  hoher  Vollendung  durch  August 
Lohmann  vorgebildet  worden.  Schon  eher  gehort  zu  Ballins 
Ureignem  die  meisterhafte,  grade  fur  die  Bediirfnisse  des  ham- 
burger Verkehrs  zugeschnittene  Losung  eines  kombinatorischen 
Schiffstyps,  der  gleichzeitg  der  Personen-  und  Giiterbeforderung 
diente  und  auf  die  Rentabilitat  der  einzelnen  Schiffe  auBer- 
ordentlich  ausgleichend  und  steigernd  wirkte.  Das  Prinzip  des 
Schnelldampferdienstes  war  aus  Rivalitats-  und  Prestigegriinden 
vom  Norddeutschen  Lloyd  und  einigen  englischen  Gesellschaften 
wie  der  Cunard-Linie  in  einer  Weise  iiberspannt  worden,  die  sich 
spater  als  direkt  unwirtschaftlich  herausstellte  und  zu  schweren 
finanziellen  EinbuBen  fiir  die  ihm  ergebenen  Gesellschaften 
ftihrte.  Albert  Ballin  hat  sich  von  solchen  Uebertreibungen 
frei  gehalten  und  die  gemischte  Oekonomie,  die  er  alien  seinen 
Bauten  bis*  zu  -  den  Riesenschiffen  der  Imperator  -  Klasse 
gab,  hat  sich  fiir  die  Ertragnisse  der  Hapag  als  hochst 
vorteilhaft  erwiesen.  DaB  die  Organisation  der  Hamburg- Ame- 
rika-Linie  haarscharf  dem  wirtschaftlichen  Zufall  angepaBt  wurde, 
daB  ein  fast  vollkommenes  Gleichgewicht  zwischen  der  produk- 
tiven  Potenz  des  Unternehmens  und  seinem  technischen  Apparat 
hergestellt  werden  konnte:  das  war  auf  das  Konto  Ballins,  seiner 
leichten  und  doch  festen  Hand,  seiner  feinfuhligen  und  doch 
schlagenden  Manovrierkunst  zu  setzen.  Unproduktiven  Leerlauf 
in  der  Verwaltung,  eine  Organisation  nur  um  des  Organisierens 
willen  — -  Schwergewichte,  die  oft  auch  auf  den  groBten  Unter- 
nehmungen  lasten  —  gab  es  bei  der  Hapag  fast  gar  nicht.  Man 
kann  Ballin  vielleicht  den  Kiinstler  der  Organisation  nennen  Er, 
der  in  seinem  tiefsten  Herzen  stets  Individualist  und  Freihandels- 
mensch  war,  schuf  eine  Objektivierung  der  Geschafte,  unter  deren 
Decke  doch  nie  der  Puis  der  Individualist  zu  schlagen  aufhorte. 

Seine  voile  weltwirtschaftliche  Bedeutung  errang  Ballin 
aber  erst  auf  einem  andern  Gebiet,  das  man  vielleicht  am  besten 
als  das  der  groBen  internationalen  Schiffahrtsdiplomatie  und 
Schiffahrtsstrategie  bezeichnen  kann.  Seitdem  in  fast  alien  gro- 
Bern  europaischen  Landern  .—  zum  Teil  mit  Hilfe  von  staatlichen 
Subventio'nen  —  groBe  Schiffahrtslinien  besonders  nach  den  Ver- 
einigten  Staaten  eingerichtet  worden  waren,  bekampften  sich  diese 
Linien  dauernd  in  hartnackigen  Ratenkriegen.  Als  Ballin  zur  Ham- 
burg-Amerika-Linie  kam,  begann  man  grade  mit  den  Versuchen, 
derartige  Schiffahrtskampfe  durch  ein  System  von  internationalen 
Vertragen  (Pools  genannt)  zu  beseitigen.  Ballin,  der  meisterhafte 
Plauderer,  Redner  und  Verhandlungstaktiker,  wurde  bald  der 
Meister  der  Pool-Verhandlungen.  So  groB  war  das  Ansehen, 
das  er  sich  als  der  Organisator  dieser  ungemein  elastischen  und 
doch  hinlanglich  festen  Gebilde,  als  ihr  Stratege  (wenn  es  gait, 
Feldziige  gegen  AuBenseiter  zu  fiihren)  *in  der  internationalen 
Schiffahrt  erwarb,  daB  ihm  —.  dem  Deutschen  —  von  den  schiff- 
fahrtsstolzen  Englandern  die  innere  Fuhrung  und  das  auBere 
Prasidium  gewis&ermaBen  als  selbstverstandliches  Reservat  iiber- 
lassen  wurden.    Als  gar  Ballin  im  Jahre  1Q02  mit  dem  in  Ame- 

503 


rika  neugebildeten  Morgaoschen  Schiffahrtstrust,  dem  es  geiun- 
gen  war,  in  die  englische  Personen-  und  Frachtschiffahrt  durch 
„Ueberfremdung"  einiger  der  groBten  britischen  Linienreedereien 
einzubrechen,  fur  sich  und  den  Norddeutschen  Lloyd  einen  Ver- 
trag  abgeschlossen  hatte,  der  den  gleichfalls  befiirchteten  Ein- 
bruch  des  Morgan-Trusts  (der  International  Mercantilo  Co.)  in. 
die  deutsche  GroBschiffahrt  verhinderte:  da  war  sein  Ruf  und 
sein  Ruhm  in  der  ganzen  Welt  auf  den  Hohepunkt  gestiegen. 
Auch  die  Beziehungen  Ballins  zu  Kaiser  Wilhelm,  mit  dem  die 
amerikanischen  Vertrage  in  alien  Einzelheiten  beraten  worden 
waren,  und  den  auch  der  ungewohnliche  personliche  Charme 
Ballins  menschlich  fesselte,  knupften  sich  immer  enger,  und  diese 
doppelte  Entwicklung,  die  Freundschaft  mit  dem  Kaiser  und  die 
groBe  Schatzung  Ballins,  namentlich  in  England,  fuhrten  von 
selbst  dazu,  daB  der  Leiter  der  Hapag  in  das  Getriebe  der  hohen 
AuBenpolitik  hineingezogen  wurde.  An  der  Vorbereitung  zu  dem 
lei  der  gescheiterten  deutsch-englischen  Flottenabkommen  und  zu 
dem  Besuch  des  englischen  Ministers  Haldane  in  Berlin  war 
Ballin  in  wichtiger  Mission  beteiligt,  kurz  vor  dem  Ausbruch  des 
Weltkrieges  reiste  er  im  Auftrag  der  deutschen  Regierung  nach 
England,  um  mit  den  dortigen  ftihrenden  Politikern  Fiihlung  zu 
nehmen,  und  wahrend  des  Krieges  selbst  war  er  unablassig  be- 
muht,  die  Verhandlungen  fur  einen  Verstandigungsfrieden  anzu- 
baluien.  E>er  aussichtsreichste  Vermittlungsvorschlag,  dei*  in  den 
Kriegsjahren  jemals  unternommen  wurde,  ging,  wie  Huldermann 
beiichtet,  durch  seine  Hande,  und  scheiterte  an  der  Ankundigung 
des  uneingeschrankten  Unterseebootkiieges. 

Will  man  das  Wesen  und  die  Wirkung  Albert  Ballins  be- 
greifen,  so  muB  man  davon  ausgehen,  daB  er  keine  jener  Naturen 
war,  in  denen  irgendeine  Fahigkeit  oder  Eigenschaft  zu  schroffer, 
vielleicht  manchmal  titanischer  Einseitigkeit  ausgebildet  ist.  In 
ihm  war  eine  Mischung  — i  und  zwar  eine  hochst  gliickliche  und  . 
fruchtbare  Mischung  —  von  an  sich  vielleicht  heterogenen  Eigen- 
schaften,  die  sich  nur  dann  nicht  vertragen,  wenn  sie  unorganisch 
neben-  und  gegeneinanderstehen,  wenn  sie  nicht  durch  das  Per- 
sonlichkeitswu^der  der  wahren  Individualitat  zu  einer  hohern 
menschlichen  Einheit  verschmolzen  sind.  In  Ballin  war  eine 
merkwurdige  Mischung  zwischen  stahlernem  Willen  und  ge- 
schmeidiger,  anpassungsfahiger  Lebensklugheit,  zwischen 
schwungvoller  kombinatorischer  Phantasie  und  nuchtern  rech- 
nender  Tatsachenklarheit.  Er  war  im  Schauen  Idealist,  im 
Handeln  Realist,  aber  er  war  kein  kleiner,  am  platten  Boden  des 
ewig  Dagewesenen  kriechender,  rein  empirischer  Realist,  sondern 
er  vermochte  sehr  wohl  sich  zum  Fluge  in  hohere  Regionen  zu 
erheben  —  nur  daB  er  vorher  die  Entfernungen  und  die  Krafte, 
die  zu  ihrer  Uebei-windung  ndtig  waren,  richtig  abzuschatzen 
verstand.  Um  es  praktisch  zu  sagen:  Albert  Ballin  klebte,  wenn 
er  ein  neues  groBes  Verkehrsunternehmen  plante,'  nie  an  der  Vor- 
kalkulation.  Er  sagte  sich:  den  zukunftigen  Verkehr,  seine  Ent- 
wicklung und  seine  Progression  kann  man  nicht  errechnen.  Die- 
jenigen,  die  das  wollten,  die,  zum  Beispiel,  den  Verkehr  der 
Eisenbahn  nach  den  vorherigen  Verkehrsergebnissen  des  Post- 
504 


kutschenbetriebs,  den  Verkehr  der  Dampfschiiie  nach  den  Fre- 
quenzziffern  der  Segelschiffahrt  berechneten,  haben  auf  Grund 
ihrer  Tabellen  der  neuen  Beforderungsart  ein  klagliches  Fiasko 
vorausgesagt  und  doch  nur  selber  eins  erlitten.  Man  darf  der- 
artige  Dinge  nicht  mit  Gegenwartsaugen,  man  muB  sie  mit  Zu- 
kunftsaugen  ansehen.  Ballin  hatte  solche  Zukunftsaugen.  Er 
wuBte,  wie  jeder  groBe  Kaufmann,  daB  es  die  Aufgabe  des 
schopferischen  Unternehmers  ist,  nicht  nur  vorhandene  Bedurf- 
nisse  zu  befriedigen,  sondern  auch  neue  zu  wecken. 

Ein  Mensch  mit  solcher  Mischung  aus  heiB  und  kiihl,  aus 
hart  und  weich  konnte  natiirlich  keine  ausgesprochene  Kampf- 
natur  sein.  Batlin  verstand  zu  kampfen  wie  irgend  Einer,  aber 
er  kampfte  nur  dann,  wenn  es  klug,  wenn  es  unvermeidlich  war, 
zu  kampfen,  und  uber  der  Wut  des  Kampfes  stand  seiner  be- 
herrschten  Natur  immer  der  Gedanke  an  den  auf  den  Kampf  fol- 
genden  Frieden.  Wo  es  ging,  strebte  er,  den  Kampf  durch  Ver- 
frag  unnotig  zu  machen;  aber  in  dem  Vertrage  suchte  er  nicht 
mechanischen  KompromiB,  sondern  fruchtbaren  Ausgleich.  Kein 
deutscher  Kaufmann  kann  sich  riihrnen,  vor  dem  Kriege  die 
deutsche  Weltgeltung  starker  gefordert,  den  deutschen  Wirt- 
schaftseinfluB  reicher  gemehrt  zu  haben  als  Ballin,  und  keiner  ist 
dabei  so  wenig  der  uberheblichen  Denkungsart  und  den  brutalen 
Methoden  des  wirtschaftlichen  Imperialismus  und  des  politischen 
Chauvinismus  verfallen  wie  er.  Grade  weil  er  ein  Gefuhl  fiir 
wirkliche  nationale  Wiirde,  eine  Fahigkeit  zu  wirklicher  nationaler 
Leistung  besaB,  konnte  er  auf  die  iiberscharfe  Betonung  des  fal- 
schen  Nationalstolzes  verzichten.  Weil  er  nicht  nur  das  eigne 
Land,  sondern  auch  das  Ausland  kannte,  weil  er  wuBte,  wessen 
Englander  und  Amerikaner  im  auBersten  Falle  fahig  waren,  hat 
er  die  engstirnige  deutsche  Landsknechtpolitik,  die  keine  Vorstel- 
lung  von  einem  europaischen,  geschweige  denn  von  einem  Welt- 
krieg  hatte,  von  Anfang  an  fiir  ganzlich  sinnlos  gehalten,  hat 
er,  soweit  es  in  seinen  Kraften  stand,  unablassig  versucht,  den 
Krieg,  den  er  fur  unklug  und  unfruchtbar  hielt,  weil  ihm  dabei 
Einsatz  und  Erfolgsmoglichkeit  von  vorn  herein  in  keinem  rich- 
tigen  Verhaltnis  zu  einander  zu  stehen  schienen,  durch  einen  ge- 
sunden  Ausgleich  zu  beenden. 

Seine  Versuche  waren  erfolglos,  sein  EinfluB  auf  den  Kaiser 
und  die  Politik  schwand  niehr  und  mehr.  Er  sah  das  Unheil 
kommen  und  vermochte  nicht,  es  aufzuhalten.  Er  sah  mit  dem 
deutschen  Gliick,  das  vermessener  GroBenwahn  auf  eine  verhang- 
nisvolle  Probe  gestellt  hatte,  auch  sein  Lebenswerk  dahinsinken, 
das  er  in  drei  Jahrzehnten  miihevoll  aufgebaut  hatte.  An  die 
Seele  dieses  Menscben,  die  in  sich  so  ganz  und  gar  nicht  zur 
Tragik  geschaffen  war,  riihrte  von  auBen  her  brutal  und  zersto- 
rend  tragisches  Geschehen.  Ein  Leben  voll  Frische  und  Be- 
schwingtheit,  eine  Natur  voll  Gluck  und  Erfolg  brach  zusammen, 
weil  sein  Volk,  weil  die  Fuhrer  seines  Volkes  nicht  verstanden 
hatten,  Gliick  und  Erfolg  mit  der  natiirlichen  Schlichtheit,  Beson- 
nenheit  und  Wiirde  zu  tragen,  die  diesem  kleinen,  groBen  Ballin 
als  kostbares  Gut  eigen  gewesen  sind. 

505 


Parodietl   von  Jan  Altenburg 


II. 

Theodor  Wolff:  Montag-Abend-Leitartikel 

zur  Zeit  Scheveningen  (durch  Funkspruch) 

T.  W.  Wahrend  allenthalben  die  Parteien  mit  einander  verhandeln, 
rusten  sich  die  Familien  und  Al'le,  die  es  sich  leisten  konnen,  ferien- 
froh  zur  Abreise  ins  Sommeridyll.  Noch  nie  waren  die  Hoteliers  der 
Kurorte  von  valutagesegneten  Auslandern  und  von  weniger  gesegneten 
Inlandern  so  heifi  umworben  wie  in  dieser  ohnehin  schon  heiBen 
Jahreszeit.  Ueberali  in  Thuringen,  in  Blankenburg  und  in  andern 
lieb  lichen  Landstrichen  sucht  die  magere  Tugend  und  die  satte  Zu- 
friedenheit  je  nach  der  Beschaffenheit  des  Geldbeutels  eine  mehr  oder 
weniger  anspruchs  voile  Ruhestatte,  und  es  gibt  Viele,  die  es  heftig 
nach  der  See  drangt,  urn  sich  dort  alltagliche  Sorgen  und  noch  einiges 
Andre  abzuspiilen.  Nur  der  geschaftige  Herr  Helfierich  halt,  klagend 
wie  Ariadne  und  warnend  wie  Kassandra,  uberall  Reden,  denn  er 
weiB  genau,  da 8  man  den  Mund  auftun  muB,  wehn  man  etwas  sagen 
will.  Der  entschiedene  Wille  eines  aufgeweckten  Burgertums  wird 
jedoch  bewirken,  dafi  die  Wiinsche  des  betriebsamen  Herrn  zu  Wasser 
werden,  das  hier  besonders  kraftigend  und  salzhaltig  ist. 

Vor  einigen  Jahren,  noch  in  jener  Zeit,  als  eine  stockkonservative 
Regierung  die  vollendeten  Tatsachen  „aus  der  Wolke  ohne  Wahl", 
wie  es  bei  Schiller  heifit,  auf  das  erstaunte  Volk  herniedersausen 
lieB,  begegnete  ich  am  Schoneberger  Ufer  dem  damaligen  Reichskanzler 
v.  Bethnnann  Hollweg.  Von  den  Kastanienbaumen  Helen  Blutewblatter 
in  das  Wasser  der  Gracht,  die  ein  Stiick  malerisches  Holland  in  das 
nicht  ubertrieben  malerische  Berlin  zaubert,  und  diese  fallenden 
Bluten  konnten  ein  philosophisch  veranlagtes  Gemiit  anregen,  dariiber 
nachzudenken,  daB  auch  ein  Reichskanzler  einmial  fallen  muB.  Mit 
dem  mannlichen  Ernst,  der  v.  Bethmann  Hollweg  stets  auszeichnete, 
sagte  er  im  Voriibergehen  zu  mir:  „Guten  Tag".  Als  der  groBe 
Turgot  von  Ludwig  dem  Sechzehnten  zum  Minister  ernannt  worden 
war,  begriiBte  er,  wie  Moritz  Miiller  in  seiner  lesenswerten  Mono- 
graphic, die  dieses  politische  Genie  mit  der  schonen  Hingabe  eines 
Liebenden  schildert,  nachgewiesen  hat,  den  Konig  mit  den  Worteni: 
„Bon  soir".  Herr  Poincare  ist  gewiB  nicht  Turgot  und  braucht  nicht 
Turgot  zu  sein.  Wie  bei  niedlichen  Ballettmadchen  die  Wiirze  in 
der  Knappheit  der  Bekleidung  liegt,  so  offenbart  sich  die  Wiirze 
eines  Staatsmannes  in  der  Knappheit  seiner  AeuBerungeni.  Trotz  dem 
stoischen  Gleichmut,  der  den  fnediertigen  Untertan  in  dieser  so  wenig 
friedlichen  Zeit  auszeichnet,  wurde  man  es  schon  mit  freudigem 
Schreck  begriiBen,  wenn  Herr  Poincare  uns  symbolisch  „Gute  Nacht" 
zuriefe.  In  der  Nacht  sind  zwar  bekanntlich  alle  Katzen  grau.  Aber 
die  Hauptsache  bliebe  doch  das  Wortchen  ,,igut". 

In  seinem  vortrefflichen  Roman  ,Die  Hosen  des  Herrn  von 
Bredow*  umreiBt  Willibald  Alexis  mit  markanten  Strichen  die  Figur 
eines  Dieners,  der  auf  eine  Frage  mit  „Nein"  antwortet.  Auch  das 
deutsche  Volk  befindet  sich  jetzt  in  der  Lage  dieses  Dieners.  Sollte 
Lloyd  George,  aufgestachelt  durch  das  heisere  Geschrei  der  pariser 
Boulevardblatter,  weiterhin  seine  Zustimmung  zu  neuen  Sanktionen 
geben,  dann  wurde  ihm  einstimmig  die  Antwort  jenes  Dieners  ent- 
gegenschallen.  Mit  der  schonen  Helena  konnte  dann  Lloyd  George 
iiberrascht  auBern:  „Das  ist  die  Fatalitat". 

506 


Grabbe  und  Nestroy 


/^rabbes  ,  Napoleon':  eine  weite  Flache,  deren  Leerheit,  wenns  nicht 
genialisch  iiber  sie  hin  blitzt,  beangstigt.  Selbstverstandliche 
Aufgabe  des  Theaters:  nach  MaBgabe  seiner  Krafte  die  Leerheit  zu 
fullen,  die  genialischen  Blitze  zu  verstarken.  JeBners  Hauptfehler: 
da  anderswo  eine  Auffuhrung  mit  Werner  KrauB  angekiindigt  war, 
Hartau  auf  eine  Probe  zu  stellen,  die  er  niemals  bestehen  konnte.  Haupt- 
verdienst  des  repubhkanischen  Intendanten:  diesen  Film,  aus  dem 
ein  treuer  Diener  des  entwichenen  Herrn  mit  Leichtigkeit  ein  Gegen- 
stiick  zu  ,Fridericus  Rex'  gemacht  hatte,  umsichtig  von  alien  Ge- 
legenheiten  zu  monarchistischen  Demonstrationen  gesaubert  zu  haben. 
Was  geblieben  ist,  dient  dem  Regis seur  selten  dazu,  in  Grabbe  einen 
der  Ahnen  Wedekinds  aufzudecken.  Die  Bizarrerie  verkalkt  entweder 
zur  Operette,  wie  am  Hof  der  Bourbonen,  deren  trostlose  Lacher- 
lichkeit  die  Leistung  eines  Napoleon  iiber  Gebiihr  verkleinert;  oder 
erstarrt  zu  stereo typen  Bewegungs-  und  Stimmexerzitien,  die  manche 
der  Volksszenen  um  ihren  ganzen  Schwung  bringen.  Einem  Prinzip 
der  Relief wirkung,  dem  ja  doch  nicht  um  jeden  Preis  der  drama- 
tische  Auftritt  angepaBt  werden,  sondern  das  sich  jeweils  ihm  an- 
passen  muB,  wird  das  Ballfest  *  zu  Briissel  geopfert  —  so  reizvoll 
Forsters  Wellington  anzusehen  ist.  Dem  verstandnisklaren  Pazifismus 
des  Berliners  nimmt  ein  Mannheimer  das  Lokalkolorit  und  damit  ein 
Stuck  seiner  Glaubhaftigkeit.  Si  tacuissetis!  mbchte  man  iiberhaupt 
oft  zu  Erscheinungen  sagen,  die  als  solche  Erwartungen  geweckt 
haben.  Sollte  JeBnern  die  Nebenbeschaftigung  fiirs  Kino  gefahrlich 
zu  werden  beginnen?  Was  in  dieser  krampfigen  Auffihrung  stark  ist, 
ist  stumm;  oder  ist  stark,  solange  es  stumm  ist;  oder  ist  stark,  solange 
es  nicht  die  menschliche  Stimme  beansprucht,  sondern  nur  Geschutz- 
donner  notig  hat  und  Schlachtenlarm  veranstaltet.  Der  ist  rhyth- 
misch  gegliedert:  ist  teils  zu  einem  Furor  erhitzt,  daB  man  die  Front- 
psychose  begreift,  teils  statuarisch  gebandigt,  daB  die  Grenze  zwi- 
schen  dramatischer  und  bildender  Kunst  verschwimmt.  Solcher  ist 
ein  Wert  mehr  bei  Shakespeare,  der  ohne  diesen  Wert  schlieBlich 
nicht  armer  ware.  Aber  wo  es  der  einzige  Wert  ist!  Brauchen 
wir  ein  Theater  der  VerauBerlichung  oder  eins  der  Verinnerlichung? 
Hilft  Ausdrucks-Kunst  ohne  einen  Gehalt,  den  auszudrucken  verlohnt? 
Der  Verkorperer  dieses  Gehalts  auf  der  Buhne  ist  niemand  sonst 
als  der  Schauspieler  einziger  Art  Wem  nach  ,Richard  dem  Dritten' 
und  ,Othellof  noch  zweifelhaft  war,  daB  das  Herz  dieser  Auffuhrun- 
gen  in  Fritz  Kortner  schlug,  der  hat  die  negative  Bestatigung  durch 
,Don  Carlos'  und  ,NapoIeon<  empfangen.  Schade  um  die  peinlich 
saubere  Arbeit  des  Regisseurs,  dent  allmahlich  die  Empfindung  ver- 
lorenzugehen  droht,  daB  zum  Epheu  die  Eiche  oder  mindestens  die 
Hauswand  gehort.  Epheu  JeBner  werde  sich  seiner  Natur  bewuBt, 
bevor  sein  Publikum  sich  ihrer  bewuBt  wird. 


507 


GroBe  Mittel,  kleiner  Efiekt.  Wie  jetzt  JeBner  an  Grabbe,  so 
hat  vor  achtzehn  Jahren  Reinhardt  an  Nesiroy  vorbeigegriffen.  ,Einen 
Jux  will  er  sich  machen*  oder  wollte  er  damals,  indem  er  die  Zeit 
zopfigen  Biirgertums,  idyllischer  Beschranktheit,  deutsch-oesterrei- 
chischer  Kleinstadterei  zu  erneuern  —  aber  auch  zu  parodieren  ver- 
suchte.  Die  raffiniertesten  Stilkiinste  und  die  feinsten  Bestrebungen 
guter  moderner  Malerei  halfen  einem  deuilichen  Possenstil,  einer 
seltsamen  Karikaturistik  und  einem  bescheidenen  Naturalismus  eine 
Verbindung  eingehen,  die  hochst  unnatiirlich  ausfiel,  weil  die  Dar- 
steller  des  Humors  entrieten  und  ungeheuer  spaBig  nur  sich  selber 
vorkamen.  Sie  verstellten  die  Stimme,  verdrehten  die  Miene,  ver- 
renkten  den  Leib,  redeten  mit  den  Beinen,  kreischten,  grinsten,  zappel- 
ten,  glotzten,  tanzelten  und  flogen  herum,  bis  sie  schwitzlen  und 
die  Zuschauer  einen  Larm  verfluchten,  der  sie  wach  erhielt.  Kleine 
Mittel,  groBer  Effekt.  Der  Regisseur  Karl  Etlinger  weiB,  daB  dieses 
Stiick  hinter  ,Lumpacivagabundus',  den  er  eben  erst  inszeniert  hat, 
an  naivem  Lebensinhalt  wie  an  gemiitlich-zynischem  Spott  zuriick- 
bleibt.  Aber  er  weiB  zugleich,  daB  diese  acht  Szenen,  von  denen 
er  eine  verschmaht,  einst  eine  Reihe  heiterer  Lieder  und  daseinsfreu- 
diger  Scherze  waren,  von  „liiftigem"  Blut  und  lebhaftem  Atem;  daB 
Manner  von  Geist  und  Witz  ihre  ersten  klassischen  Interpreten  waren; 
daB  das  alte  Wien  mit  seinen  Glacis  und  Kaffeegartchen  ihnen 
ebenso  gern  wie  Johann  StrauBens  Vorganger  Lanner  zuhSrte.  Und 
Etlinger,  ein  Philologe  von  seltener  Bildung,  weiB  drittens,  daB 
Nestroy  ein  Wortkunstler  ersten  Ranges  ist,  an  dem  sich  versiindigt, 
wer  zugunsten  billiger  Vaudevilletrics  seinen  Dialog  vernachlassigt. 
Bei  Nestroy  gibts  keine  tote,  gibts  nicht  einmal  eine  unfruchtbare 
Silbe.  Seine  sprachliche  Assoziationskraft  ist  unerschopflich.  Wenn 
man  glaubt,  daB  ein  Satz  wortspielerisch  iiberhaupt  nicht  mehr 
writerzuspinnen  ist,  dann  wandelt  er  noch  den  letzten  Buchstaben 
ab.  Diese  Eigenttimlichkeit  bringt  Etlinger  konsequent  zu  Ehren. 
Er  betont  Textpartieen,  die  unterzugehen  pllegen,  und  sorgt  als  Re- 
gisseur daftir,  daB  sie  der  Ausgangspunkt  einer  durchgefuhrten 
Charakteristik  werden.  Wenn  der  Commis  Weinberl  seine  Sehnsucht 
bekundet,  doch  wenigstens  ein  Mai  den  verfluchten  Kerl  zu  spielen, 
so  hat  Anton  Edthofer  in  alien  Etappen  des  Juxes,  den  er  sich  machen 
will,  von  Melancholie  umschattet  zu  sein,  weil  er  so  gar  nicht  das 
Zeug  zum  verfluchten  Kerl  hat.  Wunderhubsch,  wie  gegen  ihn  der 
unbekummerte  Lehrling  Christopherl  des  Naturtalents  Brausewetter 
abgesetzt  ist.  Der  Nachteil  solcher  respektvollen  Sachlichkeit  eines 
Regisseurs  ist  oft  pedantische  Trockenheit.  Davor  bewahrt  Etlinger, 
auch  den  Regisseur,  nicht  allein  den  Schauspieler,  seine  Ver- 
traumtheit.  Er  ist  vermoge  seines  Saftes  von  dieser  Welt  und 
doch  immer  in  andern  Regionen.  Schon  mit  seiner  Maske  und  seiner 
Tracht,  die  sich  auf  Erden  selten  begeben:  der  angeklebten  stroh- 
blonden  Periicke  und  den  riesenhaften  Babuschen  unter  runzlig 
fallenden  Hosen,  stellt  er  sich  in  ein  Zwischehreich,  wo  Hausknechte 
nicht  die  grobsten  Fauste,  sondern  das  weichste  Gemiit  besitzen,  wo 
508 


sie  raimundisch  zu  singen  anheben,  wenn  sie  laiige  genug  nestroyisch 
gequibbelt  haben,  und  wo  den  Kammerspielen  gedanld  wird,  daB  9ie, 
unbekummert  um  die  Forderungen  der  Kasse,  wieder  einmal  der 
guten   alien   Zeiten  reiner   Kunstiibung  eingedenk   gewesen   sind. 

Eine  neue  Pallenberg-Rolle  von  Alfred  Poigar 

Cie  heifit  ,Wauwau*  unci  so  heiBt  auch  das  ganze  Stuck,  eine 
°  fiinfaktige  „lustige  Komodie"  von  zwei  Amerikanern,  deren 
Namen  ich  mir  nicht  gemerkt  habe. 

Der  Wauwau  ist  ein  alter,  schrullenhafter  Hen*.  Saugrob 
und  grundgutig.  Alle  lieben  den  Tyrannen.  Wauwau  war  ein- 
mal, lang  ists  her,  ein  gefiirchteter  Kriminalist.  Ein  raiselhaftes 
Verbrechen,  das  in  seinem  Hause  begangen  wird,  weckt  in  dem 
alten  Mann  die  Detektivlust.  Er  wittertden  Verbrecher,  er  kreist 
ihn  ein,  er  bringt  ihn  „zur  Strecke".  AHes  lost  sich  in  Wohl- 
gefallen.  Wauwau  ist  ein  sehr  kluger  Mann.  Und  wie  sich  zu 
dieser  Klugheit  der  Eigensinn  des  Greises  als  Kraftkomponente 
gesellt,  das  hat  schon  eine  Art  besserer  Witzigkeit.  Die  zwei 
Amerikaner  haben  da  immerhin  dem  Detektiv-Typ  eine  neue  b©- 
lustigende  Spielart  abgewonnen:  die  senile  Variante. 

Pallenberg  ist  auBerordentlich.  Das  Skurrile,  das  Ruhrende, 
sogar  das  Ehrwiirdige  gebrechlichen  Altei*s  haftet  an  jedem  Blick 
und  Atemzug  der  Figur,  die  er  erdfest  auf  zittrigste  Beine  stellt. 
Das  Bild  ist  rund  und  geschlossen.  Keine  Gebarde,  kein  Ton, 
keine  Miene,  die  nicht  der  geistigen  wie  korperlichen  Konstitu- 
tion  solches  alten  Kerlchens  durchaus  gemaB  ware.  Es  ist  Alles 
wie  mit  Greisenhaut  iiberzogen.  Jedes  Spieldetail,  so  absichtsvoll 
es  sein  mag,  tragt  das  kostbare  Zeichen  der  Unwillkurlichkeit. 

Das  Bezaubernde  an  der  Komik,  mit  der  Pallenberg  den 
Wauwau  begabt,  ist  ihre  Warme.  Man  sieht  in  ein  Herz,  das 
von  keiner  Gartnerpflege  was  wissen  wollte.  Menschenfreund- 
schaft,  Giite,  durchwachsen  und  iiberwuchert  vom  Unkraut  der 
Grobheit  und  des  MiBtrauens.  Etwas  unzerstorbar  Jungenhaftes 
lebt  in  der  gebrechlichen  Erscheinung.  Es  tobt  sich  schon  in  dem 
widerspanstigen,  struppigen  Eisgrau1  der  Haare  aus. 

Wie  er  das  Ueberlegene  und  das  Lacherliche  der  Figur  inein- 
anderflieBen  macht,  das  ist  genialisch.  Wie  er  aber  dieses  Lacher- 
liche, wenns  ihn  paekt,  vorfreibt,  wie  er  die  SpaBigkeit  justament 
ins  UeberlebensgroBe  verzeichnet,  das  ist  erschuttemd  pallen- 
bergisch. 

Max  und  Moriz  Pallenberg. 

In  der  Sprache  halt  er  diesmal,  vorderhand  —  und  dabei 
gehts  doch  nicht  einmal  um  Moli&re!  — ,  erstaunliche  Disziplin. 
Ein  paar  en  passant-Kopfstande,  ein  paar  heitere  Stiirze  uber 
die  eigne  Zunge:  bei  solchem  Minimum  laBt  ers  bewenden. 

Wenn  er  nur  tin  wenig  auf  das  Tempo  driicken,  wenn  er 
fiir  jeden  Refrain  mit  ein  bis  zwei  Strophen  sich  begniigen  wollte, 
ware  es  eine  vollkommene  Meisterleistung.  Kein  deutscher  Schau- 
spieler  spielt  ihm  solches  Geschopf  nach,  dessen  Komik  auch  im 
ExzeB  nicht  aus  dent  Takt  fallt,  den  das  lebendige  Herz  der 
Figur  angibt. 

509 


Shell  Co.,  Dt.  Petroleum,  Daimler  von  Moms 

Der  Kampf  uih  RuBland 

\\7ahrend  wir  uns  einstweilen  der  freundlichen  Aussicht  erfreuen 
y  konnen,  daB  nach  Artikel  5  des  Vertrages  von  Rapallo  die 
deutsche  und  die  russische  Regierung  „den  wirtschaitlichen  Bediirf- 
nissen  der  beiden  Lander  mit  wohlwollendem  Geist  wechselseitig 
entgegenkoniirnen  werden",  verhandeln  die  Andern,  ohne  Sonder- 
vertrag,  bereits  irunter  iiber  die  Vergebung  der  wichtigsten  russi- 
schen  Konzession:  der  Petroleujmquellen  von  Baku.  Die  Amerikaner, 
die  bisher  dem  genueser  Theater  schweigsam  und  unikiig  zugesehen 
haben,  sind  plotzlich  hochst  mobil  geworden,  und  der  Staatssekretar 
Hughes  hat  sich  beeilt,  dem  Prasidenten  der  Standard  Oil  Company 
zu  versicherni,  dafi  Amerika  nie  den  Beschliissen  von  Genua  zu- 
stimimen  werde,  wenn  die  Vereinigten  Staaten  von  der  russischen 
Petroleuinproduktion  ausgeschlossen  win  den.  Diese  Erklarung  hat 
geniigt,  um  die  Tatigkeit  der  engMschen  Petroleuminteressenten  zu 
dampfen;  und  wenn  die  letzten  Nachrichten  aus  London  nicht  triigen, 
ist  es  zwischen  der  englischen  Regierung,  die  das  amerikanische 
Kapital  auf  keinen  Fall  verstimmen  mochte,  und  dem  Weilkn  Hause 
bereits  zu  einer  formellen  Einigung  iiber  „die  schwebenden  Petroleum- 
!ragen!<(  gekommen. 

Damit  ware  vielleicht  der  erste  Schritt  getan  zur  giitlichen  Bei- 
legung  eines  Wirtschaftskampfes,  der  seit  zwei  Jahrzehnten  an  alien 
Enden  der  Welt  zwischen  dem  englischen  und  dem  amerikanischen 
Petroleumkapital  ausgefochten  wird.  Ohne  Zweifel  ist  in  diesem 
Kampf  England  der  Angreifer,  Amerika  der  Angegrifiene.  Es  ist 
ein  Verteidigungskampf  der  1865  von  John  D.  Rockefeller  begriiii- 
deten  Standard  Oil  Company  gegen  die  aufstrebenden  engb'schen 
Unternehmungen :  gegen  die  Royal  Dutch  Shell  Combine,  die  1907 
durch  die  Tatkraft  Marcus  Samuels,  des  spatern  Lord  Mayors  von 
London,  aus  einer  Vereinigung  der  Koninklijke  Nederlandsche 
Petroleum  Maatschappij  mit  der  britischen  Shell  Company  hervor- 
gegangen  ist,  und  gegen  die  1909  gegriindete  Anglo  Persian!  Co.,  die 
zwar  auBerlich  als  Privatunternehmen  maskiert  ist,  deren  Aktien- 
mehrheit  sich  aber  seit  1914  in  der  Hand  der  englischen  Regierung 
befindet.  Eine  Zweiggesellschaft  der  Shell  Combine:  die  Shell  Trading 
Co.  fungiert  als  Bindeglied  zwischen  den  beiden  englischen  GroB- 
gesellschaften,  sodaB  tatsachlich  auch  ohne  formale  Fusion,  die  die 
englische  Regierung  offenbar  nicht  wunscht,  die  englische  Gruppe 
der   Standard   Oil   als   eine   geschlossene  Macht  gegenubersteht 

Von  diesen  beiden  Industriekonzernen  wird  fast  die  gesamte 
Petroleumproduktion  der  Welt  kontrolliert.  GewiB  ist  heute  noch 
der  Rockefeller-Trust,  die  Standard  Oil  Co.,  mit  seinen  3  Milliarden 
Dollar  Kapital  und  seiner  fabelhaften  Organisation  gev/altig  im  Vor- 
sprung;  aber  die  Shell  Co.  und  die  Anglo  Persian  besitzen  die  zu- 
kunftreichsten  PetroleumEelder.  FleiBige  Statistiker  haben  berechnet, 
daB  die  Quellen  Nordamerikas,  die  heute  noch  zwei  Drittel  der  ge- 
samten  Weltproduktion  liefern,  und  die  zum  groBten  Teil  der  Standard 
Oil  gehorem,  bei  gleicher  Ausnutzung  in  15  Jahren  vollig  erschopft 
sein  werden.  Wenn  solche  Berechnungen  auch  niemals  stimmen,  so 
ist  doch  sicher,  daB  RuBland  —  neben  den  noch  unerschlossenen 
510 


Quellen  Sudamerikas  —  iiber  die  reichsten  Erdolreserven  der  Welt 
verfugt.  Die  russischen  Petroleumielder  gehorten,  ehe  sie  von  der 
Sowjet-Regierung  enteignet  wurden,  etwa  zur  Halfte  der  Shell  Co., 
in  deren  Hand  anno  1912  die  russischen  Besitzungen  und  Rechte 
der  pariser  Briider  Rothschild  ubergegangen  waren,  die  bis  dahin 
30  Prozent  der  russischen  Petroleumproduktion  beherrschten;  andre 
40  Prozent  wurden  von  der  schwedischen  Firma  Gebruder  Nobel 
kontrolliert,  mit  denen  neuerdings  die  Standard  Oil  engere  Beziehun- 
gen  angekniipft  hat.  Urn  die  Konzessionierung  dieser  ehemals  nicht- 
englischen  Gebiete  ging  jetzt  der  Streit  —  gleichzeitig  mit  einem 
erbitterten  Kampf  um  die  mesopotamischen  Oelfelder,  von  dessen 
Ausgang  Amerika  sein  Einverstandnis  mit  dem  englischen  Mandat 
iiber  Palastina  abhangig  gemacht  hat,  und  der  jetzt  eben Jails  bei- 
gelegt  zu  sein  scheint. 

Die  Shell  Co.  hat,  nachdem  dank  der  Einmischung  der  poli- 
tischen  Instanzen  ihre  Ambitionen  auf  eiu  russisches  Petroleum- 
monopol  gescheitert  sind,  feierlich  erklart,  sie  habe  nie  daran  gedacht, 
den  enteigneten  Besitz  fremder  Gesellschaften  zu  iibernehmen,  son- 
dern  der  Zweck  ihrer  Verhandlungen  mit  Krassin  sei  nur  gewesen, 
„einen  Keil  in  die  kommunistischen  Grundziige  der  Sowjet-Regierung 
zu  treiben".  Ob  der  Macht  des  internationalen  Kapitals  gelingen 
wird,  diesen  Keil  in  den  Sowjet-BIock  zu  treiben,  ob  er  tief  genug 
sein  wird,  um  das  kommunistische  Gemeinwesen  zu  sprengen,  ob  es 
nur  eine  oberflachliche  Kerbe  geben  wird,  oder  ob  der  Axthieb  an 
dem  verdorrten,  aber  harten  Holz  Sowjet-Rufilands  abprallt,  muB  sich, 
wird  sich  dieser  Tage  in  Genua  entscheiden. 

Deutsche   Bank   —   Deutsche   Petroleum    A.-G. 

Wahrend  die  Siegerstaaten  den  Petroleumbesitz  der  Welt  unter 
sich  verteilen,  lost  sich  in  Deutschland  eine  der  beiden  groBen  Ge- 
sellschaften auf.  in  deren  Handen  der  deutsche  Anteil  an  der  inter- 
nationalen Petroleumproduktion  lag:  die  Deutsche  Petroleum  A.-G. 
Dafi  es  dazu  gekommen,  ist  gewiB  tieftraurig;  aber  man  kann  die 
deutsche  Industrie  nicht  davon  freisprechen,  daB  sie  dieses  Schick- 
sal  selbst  mitverschuldet  hat.  Grade  die  Petroleum-Industriellen  sind 
es  gewesen,  die  wahrend  des  Krieges  sich  am  wustesten  in  annexio- 
nistischen  Planen  austobten,  deren  Propaganda  es  zu  verdanken  ist, 
daB  wir  uns  in  den  Friedensdiktaten  von  Brest-Litowsk  und  Bukarest 
in  der  unverhiilltesten  Weise  fremden  Petroleumbesitz  aneigneten. 
Und  grade  die  Kreise  der  Industries  deren  Besitz  auBerhalb  Deutsch- 
lands  lag,  sie  und  ihre  Lohnschreiber  sind  es  gewesen,  die  immer 
wieder  auf  neue  Riistungen  drangten,  dem  Militarismus  Vorschub 
leisteten,  und  deren  Weltweisheit  in  der  These  gipfelte,  daB  der 
Kampf  um  die  Weltwirtschaft  „letzten  Endes"  nur  durch  das  Schwert 
entschieden  werden  konne.  Selbstverstandlich  war  man  selbst  fried- 
liebend  wie  ein  Lamm,  und  nur  das  perfide  Albion  wollte  uns  mit 
Kanonen  und  Morsern  unsern  Platz  an  der  Sonne  nehmen.  Wie 
verlogen  die  Behauptung  ist,  die  man  auch  heute  noch  Tag  um  Tag 
in  der  schwerindustriellen  Presse  lesen  kann:  daB  England,  daB 
Amerika  den  Krieg  wollten,  um  sich  einen  unliebsamen  Wirtschafts- 
konkurrenten  vom  Halse  zu  schaffen,  wird  grade  jetzt  offenbar.  Der 
unerhort   scharfe  Wirtschaftskampf   der  englischen   und  der  amerika- 

511 


nischen  Petroleum-Trusts  zeigt,  da6  die  angelsachsischen  Kapitalisten 
klug  genug  sind,  urn  friedlieband  zu  sein,  und  nicht  daran  denken, 
einen  wirtschaftlichen  Konkurrenzkampf  auf  blutige  Weise  aus- 
zutragen. 

Freilich:  die  Katze.  fallt  immer  auf  die  HinterfuBe  —  man  kaiiu 
nicht  sagen,  dafi  das  deutsche  Petroleumkapital  bei  der  Entwicklimg 
der  Dinge  schlecht  gefahren  ist.  Die  Ertrage  aus  dem  Verkauf  der 
Steaua  Romana-Aktien,  deren  Majoritat  die  Deutsche  Petroleum  A.-G. 
besaB,  die  Entschadigung  fur  Zwangsliquidafionen  auslandischen 
Besitzes  und  andre  Einnahmeqiuellen  sind  auch  nach  der  Umwandlung 
der  Deutschen  Petroleum  A.^G.  in  ein  Geldinstitut  —  denn  ihre  in- 
dustrielle  Tatigkeit  war  seit  Ende  des  Krieges  ganz  untergeordnet  — 
so  reichlich  geflossen,  daB  die  Borse  die  Deutsche  Petroleum  A.-G. 
fiir  ebenso  wertvoll  halt  wie  die  gesamten  Einrichtungen  der  Deut- 
schen Bank,  mit  der  jetzt  ihre  etiemalige  Tochtergeseilschaft,  dile 
Deutsche  Petroleum  A.-G.,  verschmilzt.  Jede  der  beiden  Gesellschaften 
wjrd  heute  mit  knapp  2l/2  Milliarden  Mark  bewertet.  Auf  der 
Grundlage  des  gegenwaftigen  Borsenwertes  sind  denn  auch  die 
Fusionsbedingungen  zustande  gekommen:  der  Umtausch  von  einer 
Dt.-Petroleum-Aktie  in  vier  Deutsche-Bank-Aktien. 

Die  Deutsche  Bank  hat  diese,  technisch  bezwingend  angelegte, 
Fusion  dazu  benutzt  urn  ihr  Kapital  von  400  auf  800  Millionen 
Mark  zu  erhohen,  und  gleichzeitig  sollen  die  Reserven  von  450  auf 
iiber  1200  Millionen  erhoht  werden,  sodaB  die  Deutsche  Bank  mit 
einem  eignen  Fundus  von  rund  2  Milliarden  Mark  unter  den  deut- 
schen GroBbanken  wieder  an  die  erste  Stelle  riickt.  Wenn  man  be- 
denkt,  daB  die  Depositen  der  Deutschen  Bank  schon  im  Geschaftsjahr 
1920  iiber  19  Milliarden  Mark  betrugen  und  gegenwartig  sicherlich 
zwei-  bis  dreimal  so  hoch  sind.  dann  erscheint  auch  jetzt  noch  das 
eigne  Vermogen  der  Bank,  mit  dem  sie  dem  Einleger  haftet,  minimal. 
Die  Sicherheiten,  die  unsre  Banken  gegenwartig  dem  Publikum  bieten, 
liegen  eben  einzig  in  der  trute  ihrer  Organisation.  Das  ist,  bei  der 
Zerruttung  unsrer  Wahrung  und  bei  dem  Untfang  des  Bankgeschafts, 
heute  ein  unvermeidlicher  Zustand.  Aber  es  wird  zu  den  ersten 
Aufgaben  einer  konsolidierten  Wirtschaft  gehoren,  das  Verhaltnis  von 
Eigenkapital  und  Einlagen,  die  Grundlage  jedes  soiiden  Bankgeschafts, 
wieder  ins  Gleichgewicht  zu  bringen. 

Aussperrung 

Aus  Stuttgart  meidet  ein  SiegesteJegramm  des  W.T.B.  iin  Lapidar- 
stil  des  Generals  von  Stein,  daB  die  Daimler-Mo toren-Gesellschaft  „in- 
iolge  konimunistischer  GewaltmaBnahmen"  ihren  Betrieb  auf  sechs 
Wochen  geschlossen  haben.  Die  „kommunistischen  GewaltmaB- 
nahmen",  die  den  AiilaB  dieser  haarstraubenden  kapitalistischen  Ge- 
waltmaBnahTne  gegeben  haben  sollen,  bestanden  (wie  ich  deutschnatio- 
nalen  Blattern  Stuttgarts  entnehme)  darin,  daB  Arbeiter,  die  dort  seit 
neun  Wochen  in  schwerem  Lohnkampf  liegen,  einen  Oberingenieur 
schwer  ■  vermobelt  haben.  Das  forsche  Vorgehen  der  Daimler- 
Direktion  uberrascht  nicht.  Die  Herren  der  Daimler  -  Werke, 
die  zu  deu  fettesten  Kriegsgewinnlern  gehoren  —  die  Belegstarke  der 
Unterturkheimer  Fabrik  war  wahrend  des  Krieges  von  5000  auf 
18000  Mann  angewachsen  — ,  batten  begreiflicherweise  nach  SchluB 
512 


der  Kriegslieferungen  einige  Miihe,  die  uberzahlige  Arbeiterschaft  ab- 
zuholzen.  Aber  man  muB  ihnen  lassen,  daB  sie  diese  Aufgabe 
meisterhaft  gelost  haben:  1920,  bei  einem  Generalstreik,  wurde  Alles, 
was  ihnen  nicht  plaBte,  an  die  Luft  befordert  Es  ware  aber 
hochinteressant,  bei  den  Herren  von  Untertiirkheim  oder  bei  den 
andern  Meistern  der  Aussperrung,  etwa  bei  denf  Direktoren  der 
Vulkan-Werft,  griindlich  zu  uhtersuchen,  in  welchem  Verhaltnis  die 
„kornmunistischen  GewalimaBnahmen"  und  der  jeweilige  Bestand  an 
dringenden  Auftragen  bei  dem  Werk  zu  einander  stehen.  Dem  Reichs- 
amt  fur  Arbeitsvermittlung,  das  ja  eigens  dazu  geschaffen  wurde,  den 
Arbeitsmarkt  zu  beobachten  und  die  Griinde  von  Streiks  und  Aus- 
sperrungen  zu  ermiiieln,  bietet  sich  da  eine  Aufgabe,  die  zu  den 
iiberraschendsten  Resultaten  fuhren  kann. 


Die  weinenden  Hohenzollern  Theobald  Tiger 

Sie  sitzen  ini  den  Niederlanden 
und  gucken  in  die  blaue  Luft. 
Der  Alte  init  den  hohen  Granden, 
der  Junge  in  der  Tenniskluft. 

Wer   fuhr  denn  —  toff-toff-toff  —  nach   Holland. 
woraus  man  heut  sich  traurig  sehnt? 
Sie  klagen,   ihre  Welt  sei    Moll-Land  .  .  . 
Vater  hat  jeweent,  Wilfy  hat  jeweent  — 
Alle  ham  se  jeweent! 

Das  geht  nun  seit  vier  langen  Jahren. 
Es  trieft  das  Schmalz.     Die  Zahre  rinnt: 
,,Der  biedere  Greis  in  Silberhaaren  — 
das  arme,  so  verfolgte  Kind  .  .  .i( 

Und  selbst  im  Kino  blunt  die  Lilie. 

Das  Fridericus-Auge  trant  ... 

Das  liegt  nun  mal  in  der  Famine  .  .  . 

Vater  hat  jeweent,  Willy  hat  jeweent  — 
Alle  ham.  se  jeweent! 

Sie  schreiben  Fibeln  fur  die  Kleinen  — 
drin  steht:    „Ich  hab  es  nicht  gewollt!" 
Die  Krone  fiel.    Wer  wird  denn  weinen! 
Etes  ganze  Geld  kam  nachgerollt. 

Ein  ewig  Gestern  —  nie  ein  Morgen. 

Mein  Gott,  die  Welt  hat  andre  Sorgen! 

Es  tragt  ein  Volk  die  schwersten  Lasten  ... 

Mit  Melodien,  dem  Kitsch  entlehnt, 

drehn  Die  an;  ihrem  Leierkasten: 

Vater  hat  jeweent,  Willy  hat  jeweent  — 
Alle  ham  se  jeweent! 

513 


Rundschau 


Michel  iiber  Michel 
p\er  eine  Michel  ist  der  bekannte 
^  deutsche,  der  noch  immer 
nicht  die  phrygische  Kappe,  son- 
dern  die  Schlafmiitze  tragt  —  der 
andre  der  Schriftsteller  Wilhelm 
Michel,  der  das  Beste  geschrieben 
hat,  was  iiber  die  Judenfrage  zu 
sagen  ist.  Das  Beste,  also  das  ein- 
zig  Mogliche. 

Alle  Untersuchungen  iiber  das 
Wesen  der  Juden  sind  sehr  inter- 
essant,  aber  auch  iiberfliissig, 
wenxn  man  die  praktische  Frage 
des  Verhaltnisses  zwischen  Deut- 
schen  und  Juden  erortert.  Ob  die 
Juden  andersartig  sind,  ob  sie  es 
nicht  sind,  ob  der  Zionismus  eine 
Losung  ist,  ob  er  keine  ist  —  das 
Alles  liefert  nicht  den  einen  Ge- 
sichtspunkt,  der  fur  einen  vemiinf- 
tigen  und  anstandigen  Menschen 
allein  in  Betracht  kommt :  den 
humanitaren,  den  weltbiirgerlichen, 
den  moralischen :  dafi  Jeder,  der 
im  Land  wohnt  und  die  Staatsan- 
gehorigkeit  besitzt,  als  gleichbe- 
rechtigt  zu  behandeln  sei,  grund- 
satzlich. 

Das  ist  nicht  Wilhelm  Michels 
Argumentation,  aber  seine  Voraus- 
setzung.  Er  gibt  ihr  die  spezi- 
fische  Form,  indem  er  sagt:  Un- 
gerechtigkeit,  Unduldsamkeit,  HaB 
gar  sind  undeutsche  Eigenschaften. 
Alles  Deutsche  war  von  jeher  und 
ist  durch  Pradestination  und  Natu- 
rell  Leistung  im  Dienst  der  Ge- 
rechtigkeit.  Also  ist  der  deutsch- 
nationale  Antisemitismius  „Verrat 
am  Deutschtum"  —  folgerichtig 
lautet  der  Titel  der  Broschiire  (die 
bei  Paul  Steegemann  in  Hannover 
erschienen  ist) :  ,Verrat  am 
Deutschtuni'. 

Irgendeinen  Geist  muB  man 
gegen  den  k.  k.  preuBischen  be- 
schworen,      will      sagen:      aktiv 


inachen,  es  kann  nur  der  Geist 
Goethes  und  Holderlins  sein.  Also 
der  Geist  Weimars?  Gewifi,  wenn 
wir  auch  ablehnen,  ein  franzbsi- 
sches  Schlagwort  zu  gebrauchen, 
nach  dem  der  Geist  von  Sanssouci 
eineFiliale  in  Versailles  errichtet  hat. 
Antisemitismus,  aufs  Allgemeine 
gebracht,  ist  Symptom  einer  Beun- 
ruhigung  oder  Unsicherheit: 
Michel  weist  meisterhait  nach, 
daB  die  Deutschen  deshalb^  in 
JudenhaB  yerfallen,  weil  sie  selbst 
noch  keine  nationale  Form  haben. 
Das  ist  eine  iEntschuldigung,  die 
-wir  gelten  lassen,  denn  sie  laBt 
eine  Holfnnng,  eine  Aufgabe  und 
einen  Weg  erkennen. 

Otto  Flake 

Bibliothekscadaveir 

Sauber  ausgerichtet  stehen  die 
Buchreihen  —  die  Rticken 
glanzen  matt.  So  viel  Wissen,  so 
viel  Miihe,  so  viel  Liebe  steckt 
darin.  Liebe  des  Autors  und 
Liebe  des  Lesers.  Die  Bibliothek 
der  verheirateten  Herren  wird 
jeden  Morgen  gut  abgestaubt,  die 
der  Junggesellen  hier  uind  da 
gradegeriickt  —  aui  alle  Falle  ist 
sie  da.  Wann  wird  sie  gelesen? 
Hermann  Hesse  hat  einmal  vor 
Jahren,  als  er  noch  seine  ausge- 
zeichneten  Buchbesprechungen  in 
dem  verblichenen  ,Marz*  schrieb, 
eine  Sortierung  seiner  Bucher 
vorgenommen  und  erzahlt,  was  er 
alles  nicht  mehr  haben  und  was  er 
behalten  mochte.  Vorliebe  erkal- 
tet,  Neigungen  schlafen  ein, 
Bucher,  mit  denen  man  wie  ver- 
heiratet  *  war,  werden  einem 
schlietflich  stumpf,  reizlos,  gleich- 
giiltig,  und  man  liebelt  mit  neuen. 
Aber  selbst  abgesehen  von  der 
Frage  des  Zeitablaufs:  wie  viel 
tote  Bucher  hat  Jeder  in  den  Re- 
galen   stehen,   wie  viel    Atrappen, 


und  abends  in  die  SCAl*  A. 


Internationales  Variete 

514 


*  Beginn  8  Uhr  *  Luther  -StraBe  22 


wie  viel  Cadaver!  Und  man  kann 
sich  nicht  entschlieBen,  sie  herzu- 
geben. 

DaB  es  Jemand,  der  von  seines 
Geistes  Arbeit  lebt,  heut  fast  un- 
moglich  wird,  Biicher  zu  kaufen, 
ist  eine  andre  Sache  —  eine  andre 
auch  die  Tragik  der  gepeitschten 
Biicherverkaufer,  die,  um  wieder 
eine  Woche  Ieben  zu  konnen,  die 
guten  alten  Lederbande  hergeben. 
Aber  das  steht  nun  dort,  und  wir 
sehen  jeden  Morgen  fast  gewohn- 
heitsmaBig  hin,  sind  beruhigt,  daB 
noch  alles  da  ist,  und  fassen  es 
me  an.  Und  ich  bin  iiberzeugt, 
daB  den  Meisten  etwas  fehlte, 
wenn  man  ihnen  die  toten  Biicher 
wegnahme  —  es  ist  so  eine  Art 
RUckendeckung:  Nie  liest  du  darin 
—  aber  sie  sind  doch  da!  So 
legt  sich  der  Evaminand  das  Ge- 
schichtshuch  unters  Kopfkissen 
und  schlaft  mit  dem  trostlichen 
BewuBtsein  der  wissenschaftlichen 
Nahe  ein  .  .  . 

Wenn  sie  den  NachlaB  ordnen, 
werden  sie  stauneni  uber  die  Viel- 
faltig-keit  deiner  Interessen.  Und 
wissen  nicht,  daB  du  jahre-,  jahr- 
zehntelang  die  Bande  reihenweise 
nicht  mehr  angeriihrt  hast  —  sie 
hatten  nur  dagestanden,  wirkungs- 
volles  Relief  fur  Heimphotogra- 
phien.  Oder  mehr?  Seltsames 
Gefuhl,  so  eih  totes  Buch  noch 
einmal  aufzuschlagen,  wie  der  alte 
Mann  in  ,Immensee(  tut:  „Dann 
riickte  er  auch  den  Stuhl  zum 
Tische,  nahm  eins  der  aufgeschla- 
genen  Biicher  und  vertiefte  sich 
in  Studien,  an  denen  er  einst  die 
Kraft  seiner  Jugend  geiibt  hatte." 

Streiche  liebevoll  iiber  die  Riik- 
ken.  Im  Gleiten  liest  deine  Hand 
noch  einmal  alles,  was  du  je  ge- 
liebt, 

Peter  Panter 


A1 


Scala 
,  Is  ich  hereinkam,  pustete 
grade  eine  dicke  mehlbepu- 
derte  Dame  zwei  junge  Manner 
und  einen  Eisenblock  von  vier 
Zentnern  um,  und  auf  dem  Pro- 
gramm  stand  mit  Recht:  ,Catha- 
rina  die  GroBe,  Spielereien  einer 
Kaiserin*.  Und  das  Programm 
fing  bunt  an,     vergniiglicher  als 


das  vorige,  wenngleichen  etwas 
burgerlich  —  man  roch  formlich 
die  Tarife  — :  aber  dann  geschah 
doch  etwas,  dessentwegen  es  lei- 
der  nicht  moglich  ist,  die  Leistun- 
gen  dieses  Etablissements  zu  be- 
sprechen. 

Als  Nummer  10  des  Mai-Pro- 
gramms  erscheint  ein  „Parodist", 
den  ich  das  letzte  Mai  in  Breslau 
zu  sehen  die  hohe  Ehre  und  das 
Vergniigen  hatte  '—  und  da  ge- 
horte  er  auch  hin.  Ob  er  friiher 
in  Barchent  gereist  ist,  weiB  ich 
nicht  —  aber  er  sah  so  aus.  Der 
Knabe  kopierte  erst  die  ublichen 
Varietedialekte  (und  viele  seiner 
Kollegen)  —  dann  wurde  es  im 
Haus  dunkel. 

Auf  der  Leinwand  erschien, 
schon  koloriert,  das  SchloB  Sans- 
souci.  Auf  der  Biihne  erschien  der 
Barchent-Reisende  als  Teufel  und 
sagte  aus,  daB  die  heutige  Welt 
von  dem  HaB  der  Parteien  zer- 
fleischt  werde,  daB  aber  —  horch, 
horch!  —  der  Ton  eines  Floten- 
spiels  ihn  an  Andres  gemahne. 
Sprachs  und  verschwand.  Und 
erschien  wahr  und  wahrhaftig 
wieder  als  Friedrich  der  Zweite. 
Um  seinen  Kriickstock  vorn  auf- 
stiitzen  zu  k6nnen,  steckte  er  sein 
Hintergestell  weit  heraus,  ein  ge- 
drehter  Periickenzopf  stand  wie 
ein  Schweineschwanzchen  von  ihm 
ab  —  und  dann  legte  der  Mann 
los.  Er  wolle  nur  versohnen, 
sagte  er,  und  was  sei  das  fur 
ein  Land,  sagte  er,  und  Deutsch- 
land  miisse  auch  nach  der  Abge- 
tretenheit    Oberschlesiens     wieder 


r 


BARBERINA 

RESTAURANT  /  BAR 
TANZ  /  5-Uhr-Tee 

Hardenbergstr.  18,  am  Zoo 
Tel.:   Steinpia-z  11821  u.  11822 


DIRKKTION:  OSCAR  CREMER 
fruher  Direktor  des  Hotel  Esplanade  BeiHn. 


515 


.  .  .  ich  ver stand  immer:  hoch- 
kommen  —  und  die  Musik 
spielte  einen  unsrer  alten  •  herr- 
Hchen  Militarmarsche. 

Es  fangt  nunmehr  an,  albern 
zu  werden.  Ob  diese  Kunstdar- 
bietung  eine  Erscheinung  des 
systematischen  Propagandafeld- 
zugs  der  Reaktionare  ist,  oder  ob 
der  Kiinsiler  seinen  Kitsch  aus 
eigner  Geschmacklosigkeit  bezo- 
gen  hat,  weil  er  weiB,  da8  das 
„zieht"  —  auf  alle  Falle  muB  so 
etwas  auch  einen  anstandigen, 
national  empfindenden  Menschen, 
der  vor  den  preuBischen  K6nigen 
Achtung  hat,  mit  Widerwillen  er- 
fiillen:  ein  verschmierter  Provinz- 
komiker  letzter  Gattung  steckt 
sich  in  das  Kosttim  des  groBteti 
Hohenzollern  und  macht  auf  dem 
Variete  eine  Radaupoliiik,  deren 
Wortlaut  harmloss  und  deren 
antirepublikanische  Wirkung  ganz 
genau  berechnet  ist. 

Gegen  die  Politik  im  Variete 
ist  gar  nichts  einzuwenden  (ob- 
gleich  der  Volkscharakter  der- 
gleichen  nicht  liebt).  Auch  ein 
Variete  hat  das  Recht,  natio- 
nalistisch  oder  kamniuniatisch 
oder  sonst  etwas  zu  sein.  Aber 
dies  ist  versteckte,  iibelste  Ten- 
denz  —  und  wenn  das  Publikum 
des  Westens  nicht  genug  poli- 
tische  Einsicht  hat,  einem  Unter- 
nehmen  wie  der  ,Scala'  beizubrin- 
gen,  daB  wir  in  einer  Republik 
leben  und  nicht  in  einer  Monar- 
chic: dann  hat  die  Kritik  das 
Recht  und  die  Pflicht,  die  Unge- 
horigkett  dieser  verfassungsfeind- 
lichen  Demonstrationen  zu  be- 
tonen.  Ich  weiB  schon :  davcm 
fallt  die  Republik  nicht  um.  Aber 
mit  solchen  Kindereien  baut  man 
auch  ein   Reich   nicht  auf. 


Tut  lieber  in  euerm  Laden 
mehr.  Arbeitet  mehr.  Nehmt  dem 
Variete  diese  biedere  Burgerlich- 
keit,  laPt  die  Tierqualereien  aus 
den  Programmen,  erhoht  die  Lei- 
stungen,  irischt  eure  Chanso- 
netten  auf  ~  an  Fritzi  I.,  die 
Kaiserin  von  Massarien,  darf 
man  dabei  schon  gar  nicht  den- 
ken  .  .  .  aber  lustiger  konnten  sie 
wirklich   sein. 

Ueber  die  Leistungen  der 
,Scala*  soil  hier  erst  wieder  ge- 
sprochen  werden,  wenn  sie  sich 
abgewShnt  hat,  den  ubeln  Ma- 
nieren  des  Hohenzollern-Films 
nachzueifern,  und  wenn  sie  uns  — 
bei  diesem  Dollarstand  und  bei 
diesem  Konferenzergebnis  —  sau- 
ber  und  anstandig  unterhalt. 

Ignaz  Wrobet 

Tier  und  Men  s  ch 

Ich  kannte  Einen,  dessen  Wandel 
ohne  Trug  und  Luge  war.     Er 

hihrte   ein   Hundeleben. 

* 

Die  tiefe  Freundschaft  zwischen 
Kind  und  Tier  ist  von  denr  meta- 
physischen       RewuBtsein       iiber- ' 
schattet,  daB.jenes  zum  Menschen 
wird. 

Was  alien  Darwinismus  pein- 
lich  macht,  ist  diese  selbstver- 
standliche  Unterschiebung  mensch- 
licher  Motive:  als  ob  ein  Rudel 
schaumender,  jagender,  spielender, 
Hebender  Damhirsche  ein  „Verein 
zur  rentable™  Fruktiiizierung  von 

Urwaldern"   ware! 

* 

Bella  re  lumianum  est. 

An  ihrer  Metapher  sollst  du 
sie  erkenmen:  sie  treffen  zwei 
Fliegen  mit  einem  Schlag. 

Heinridi  Fisdxer 


Direktion:    Gustav   Heppner 

Berlin,  BGIow-StraBe  6    •    Fernsprecher :  Lfitzow  2305 

Doppelt  besetzt  —  Besuch  im  Bett 

Die  Peitsche  und  .  .  ? 
dazus  Lauf  doch  nicht  immer  so  nackt  herum! 


516 


Antworten 


Bayer.  In  dem  ProzeB  Fechenbach  hat  sich,  wie  vorauszusehen 
war,  vornehmlich  das  Gericht  kompromittiert.  Ueber  den  belang- 
losen  Spruch  ist  kein  Wort  zu  verlieren.  Wohl  aber  tiber  das  Ge- 
schrei  der  Manner  um  Herrn  Paul  Nicolaus  CoBmann,  den  seine 
Denunzierung  des  Professors  Veit  Valentin  zum  Vorkampfer  natio- 
naler  Sittlichkeit  sehr  geeiffnet  erscheinen  laBt.  Seine  Suddeutschen 
Monatshefte  werden  den  Fall  propagandistisch  schon  auszunutzen 
wissen,  wie  es  die  Zeitungen  der  Rechten  seit  einer  Woche  tun.  Ver- 
geblich.  Denn  das  Mafi  Kriegsschuld,  das  Deutschland  durch  seine 
Gesinnung,  seine  Jugenderziehung,  9einen  Kaiser  und  sein  Verhalten 
im  Haag  erworben  hat,  ist  tinabhangig  yon  Eisners  Redigie- 
rungen.  Ohne  da8  ich  ihn,  der  den  Frieden  gewollt  hat,  mit  dem 
depeschenfalschenden  Bismarck,  der  den  Krieg  gewollt  hat,  zu  ent- 
schuldigen  gedenke:  das  Geschick  dieses  Landes  ist  nicht  durch 
die  paar  Aktenstticke  entschieden  worden.  Ob  der  oder  jener  Be- 
richt  von  Herrn  Lerchenfeld  oder  Herrn  Schoen  stammt,  ist  uner- 
heblich  dagegen,  daB  die  gauze  Gesellschaft  vom  dolus  eventualis  be- 
sessen  war  und  Jahrzehnte  hindurch  die  Moglichkeit  des  Krieges  zu- 
mindest  als  gute  Wahlparole  und  zur  Starkung  des  reaktionaren 
Systems  benutzt  hat.  Deutschland  ist  an  diesem  Krieg  selbstver- 
standlich  niemals  allein  schuld  gewesen  —  seine  Mitschuld  wascht 
kein  Beleidigungsklagevertahren  ab.  Ueber  das  nrilitaristische  Deutsch- 
land hat  nicht  ein  Schoffengericht  in  Munchen  zu  urteilen  —  kaum 
je  war  das  Mifiverhaltnis  zwischen  Objekt  und  Richter  derart  gro- 
tesk  — :  iiber  seine  Mitschuld  am  Kriege  hat  die  Welt  das  Urteil  ge- 
sprochen.  Das  Verfahren  ist  abgeschlossen.  Nur  haben  leider  die 
Falschen  zu  biiBen.  Und  Revision  soUten  am  wenigsten  die  Haupt- 
verbrecher  anmelden  diirfen. 

Emporter.  Sie  werden  inhatieren  miissen  —  so  heiser  haben 
Sie  sich  iiber  Herrn  Anspach  gebrullt.  Sicherlich  ist  das  ein  iibler 
Geselle;  bleibt  es  auch  dann,  wenn  die  eilfertigjen  und  merkwiirdig 
beflissenen  Berichte  interessierter  Stellen  iibertrieben  hajben  sollten. 
Aber  zweierlei  scheinen  Sie  zu  vergessen.  Erstens  hat  der  Mann  nur 
das  Material  gefalscht,  nicht  die  zugrundeliegende  Gesinnung.  Die 
Reichswehr  hat  nicht  getan,  was  er  ihr  unterschiebt:  daB  eine  Fiihrer- 
schaft,  die  nicht  das  Schwert  des  Foch  iiber  sich  fiihlte,  es  auf  der 
Stelle  tate,  ist  auBer  Zweifel.  Den  militarischen  Geist  der  Sicher- 
heitspolizei  haben  Herrn  Anspachs  sachlich  falsche  Berichte  durchaus 
getroffen:   nach   Ausbildung  und  Leitung  ihrer   Beamten  ist  sie  eine 


Kurffirstendamm  32 

(Ecke  Uhlandstr.) 
Fernspr.  SteinpU  4595 


Russische  BOhne 

WANJKA  WSTANJKA 

AHabendlich  8V4  Uhr:  Vorstellungen 
Thema  des  Theaters:  RUSSLAND 

Repertoire;  Ton,  Gebarde,  Farbe 
Devise:  Nur  Eigenes,  nicbts  Fremdes 
Repertoireleitung:  N.  Agniwzeff 


In  den  Pausen  und  nach  der  Vorstellung: 

Erstklassiges    Restaurant 

517 


militarische  Organisation,  die  im  Schielien  und  Stechen  den  Sinn 
ihrer  polizeilichen  Betatigung  erblickt.  AHe  yoraussetzungen  dieses 
Anspach  sind  falsch  —  alle  Folgerungen  der  Entente  sind  richtig. 
Und  zweitens,  Emporter:  hat  die  Entente  wirklich,  was  noch  gar 
nicht  erwiesen  Jst,  einzig  dank  diesen  Berichten  ein  wachsames 
Auge  auf  die  monarchistische  Reichswehr  des  demokratischen  Herrn 
GeSler  und  auf  die  militarische  Sicherheitspolizei  —  ist  das  denn 
tiicht  zu  Deutschlands  Heil?  Dieses  Land  ist  nun  einmal  so  un- 
fahig  und  verderbt,  da8  es  sich  nicht  aus  eigner  Kraft  vom  alten 
preuBischen  Militarismus  losmachen  kann.  Also  ist  damikbar  zu  be- 
grtiBen,  daB  eine  fremde,  ob  auch  imperialistische  Macht  aus  egoi- 
stischen  Motiven  dem  Land  eine  groBe  Wohltat  erweist:  daB  sie 
die  Ausrottung  des  Unteroffiziersgeistes  in  die  Hand  nimmt.  Ich  will 
mit  Herrn  Anspach  nichts  gemein  haben  —  er  scheint  ntir  aber  eine 
von  jenen  Kraften  zu  sein,  die  stets  das  B(5se  wollen  und  stets  das 
Gute  schaffen. 

Mitteilung 
p\ie  Druckpreise  sind  wieder  urn  30  %  gestiegen.     Trotzdem  lassen 
wir  vorlauhg  den  Abonnementspreis  unverandert  und  erhohen  den 
Preis  der  Nummer  nur  tun  10  %  —  auf  5  Mark.    Der  Abonnent  spart 
jahrlich  30  Mark. 


JUWELEN  /  SCHMDCKSACHEN  /  PEI2E 

versichert   gegen  alle  Gefahren   wie 

Verlieren  einzelner  Steine,  ganzer  Schmuck-  oder  Pelzgegenstande,  ganz- 
lichesoderteilweisesAbhandenkommen,  Feuer.Einbruchsdiebstahl.Taschen- 
diebstahl,  Beraubung,  Beschadigung  a  Her  Art  wahrend  des  Tragens  und 
der  Aufbewahrung  innerhalb  und  aufierhalb  der  Wohnung,  bei  Spazier- 
und  Geschaftsgangen,  Fahrten,  Theater-,  Konzert-  und  Restaurantbesuchen 
usw.,  einschliefilich  Reisen  innerhalb  Europas,  siehe  Bedingungen 
bei    kulantester    Schadenregulierung. 

DEUTSCHE  TRANSPORT- VERSIChtRUNOS-GESELLSCHAFT 

Abteiiung  der 
Frankfurter  AilgemeinenVersicherungs-/Vktien-GesellschaftlBezirksdirektion 
fur  Grofi-Berlin  BOECKER  &  PETER,   Berlin  W  8,  Taubenstrafie  35 
FernsprecherrAmt  Zenirum  1632. 


*<k*»i>ig  ^^-SgnsMsarg 


4F4&AJBO     •»    •WBCHSTit.MANff 


Verantwortlicher    Redakteur:     Siegfried    Jacobsohn,     Ctaarlottenburg,    Kftnigsweg    83. 

Verautwortllch   fUr  die  Inserate:   J.   Bernhard,  Charlottenburg,  Verlag  der  Weltbtthne. 

Siegfried    Jacobsohn    &    Co.,    Charlottenburg.      Postseheckkonto:    Berlia    11958. 

Druck    der   Vereinsdruckerei   G.   m.   b.   H.,   Potsdam. 


1VH1.  Jahrgang 25,  Mai  1922 Nnmmcr  21 

Deutsche  Reden  von  otto  Fiake 

6. 
Ueberholte  Typen,  neue  Typen 
7uletzt  sind  wir  Alle  Deutsche,  und  die  Polemik,  die  wir  unter 
^  einander  fiihren,  ist  ein  Streit  urn  die  Auslegung  dessen,  was 
uns  frommt.  Ueber  dem  HaB  darf  man  nicht  das  Gemeinsame 
iibersehen;  nenne  ich  die  Deutschen  verdummt,  korrupt  i-nd 
feig,  so  glaube  ich  doch  nur,  daB  sie  es  heute,  in  ciner  Zeit  der 
Desorientierung,  sind  —  man  miiBte  sonst  scnweigen  und  aus- 
wandern. 

Die  Auslegung  dessen,  was  uns  frommt,  ist  eine  Ausiegung 
der  Vergangenheit  und  der  Zukunft,  vollzogen  in  einem  nicht 
theoretischen,  sondern  erlebten  Augenblick:  nach  einer  Kata- 
strophe,  die  es  rechtfertigt,  daB  man  den  „alten  Geist"  vom 
„neuen  Geist"  scheidet. 

DaB  der  alte  Geist  nicht  zum  Sieg  fiihrte,  ware  kein  Grund, 
ihn  automatisch  durch  sein  Gegenteil  zu  ersetzen,  also  statt  mili- 
taristisch  etwa  pazifistisch  zu  denken.  Automatischer  Wechsel 
ist  charakterlos,  reiner  Opportunismus;  daB  sich  gegen  ihn  Viele 
wenden,  verstehe  ich  wenigstens  sehr  gut.  Wenn  sie  iiberzeugt 
sind,  daB  der  alte  Geist  der  echte,  der  eigentlich  deutsche  war, 
clann  tun  sie  recht  daran,  lhm  treu  zu  bleiben. 

Man  sieht,  worauf  sich  der  Konflikt  zwischen  den  Nationa- 
listen  und  uns  zuspitzt:  auf  eine  Untersuchung  der  Frage,  ob  der 
Deutsche  zur  Maehtpolitik  geeignet  sei.  Ich  sage:  geeignet,  und 
gebe  damit  zu,  daB  es  nicht  geniigt,  die  Bildung  von  Imperien 
an  moralischen  Doktrinen  einfach  zu  messen  und  einfach  zu 
verwerfen.     So  unkompliziert  liegen  die  Dinge  doch  nicht. 

Was  hier  zu  sagen  ist,  hat  klassisch  Graf  Hermann  Keyserling 
formuliert:  in  ,Politik,  Wirtschaft,  Weisheit'  (Seite  44).  Er  sagt: 
„Herrschenkdnnen  rechtfertigt  Eroberungswillen  vor  Gott  und 
Menschen,  trotz  aller  abstrakten  Moral.  Wie  das  Weib  Jedem, 
der  Liebe  zu  wecken  weiB,  iiber  alle  Normen  hinweg  das  Recht 
zum  Geliebtwerden  zugesteht,  so  schafft  starker  Wille  unter 
Willensschwachern  sowohl  Folgebereitschaft  als  die  Zustimmung 
zu  ihr." 

Das  ist  die  Rechtfertigung  von  Gebilden  wie  dem  romischen 
und  britischen  Imperium.  I>nn  hinter  ihnen  steht:  ein  Trieb 
zur  Ordnung  der  Welt;  eine  Idee;  ein  Geist;  ein  Sinn,  fur  den 
Macht,  so  unerfreulich  sie  sein  mag,  eirx  Mittel  der  Verwirk- 
lichung  ist.  Charaktetistischerweise  wird  man  bei  alten  Romern 
und  Briten  keine  Philosophic  der  Macht  finden;  an  der  reinen 
Moralitat  gemessen,  ist  Verwirklichung  Schuldigwerden,  und  die 
Menschen  konnen  nichts  tun,  als  sich  diesen  Zwang  zum  Schul- 
digwerden zu  verzeihen:  sie  tun  es,  wenn  sie  die  Berechtigung 
fiihlen  — .  wenn  sie  sich  freiwillig  vor  dem  Zweck  beugen. 

Als  Deutschland  sich  staatlich  einigte,  folgte  ihm  trotz  dteier 
Kriege  die  Zustimmung  der  Welt,  das  werk  Bismarcks  war  legi- 
tim.     Nicht  auf  diesem  Gebiet  also  verwerfen  wir  den   „alten 

519 


Geist",  gestehen  vielmehr,  daB  er  die  diffusen  deutschea  Krafte 
zu  einem  rotierenden  Kosmos  zusammenfaBte.  Selbstbehaup- 
tung  eines  Volkes,  Suchen  seiner  sichtbaren  Form  ist  rechtrnaBig. 
Bismarck  selbst  wollte  nichts  wetter  als  die  Kraftezusanunen- 
fassung;  er  verwarf  das  Bestreben,  eine  in  ihren  naturlichen 
Grenzen  abgesteckte  Insel  zu  einem  Kontinent  zu  erweitern,  er 
lehnte  die  Entwicklung  zum  Imperium  ab,  er  trieb  keine  Expan- 
sion. Was  hielt  ihn  ab?  Offenbar  ein  tiefster  Instinkt  fur  die 
deutsche  Begabung,  das  heiBt:  Nichtbegabung  zur  imperiali- 
stischen  Laufbahn. 

Er  hatte  recht.  Nach  ihm  benannte  man  iiberdeutlich  ein 
Ziel,  ohne  den  Geist  zu  besitzen,  der  es  zu  verwirklichen  erlaubte. 
Man  ersetzte  den  religiosen  Gedanken  des  Imperiums  durch  den 
mechanistischen  der  Macht.  Man  meisterte  nicht  das  gefahrliche 
Werkzeug  der  Armee  oder  Flotte,  sondern  machte  es  zum  selb- 
standigen  und  selbsttatigen  Gott  —  man  ordnete  sich  einem  In- 
strument unter,  statt  es  zu  beherrschen:  das  ist  der  Sinn  des 
Begriffes  Militaristisch.  Ein  Mittel  wurde  Damon  mit  Eigen- 
leben. 

Die  Unfahigkeit,  den  Damon  zu  kontrollieren,  die  Pseudo- 
religiositat,  die  den  Staat  unter  die  Gotter  versetzte,  darin  darf 
man  die  deutsche  Problematik  sehen  und  die  Grunde  finden,  die 
die  Aussage  rechtfertigen,  sowohl  daB  der  Deutsche  nicht  zum 
Schopfer  eines  Imperiums  berufen  sei.  als  auch,  daB  der  Zusam- 
menbruch  des  Kaisertums  nicht  Zulall  oder  unverschuldetes  Un- 
gliick,  sondern  notwendige  Folge  war.  Schicksalhafte  Entschei- 
dungen  sind  gerecht. 

* 

Die  Macht  haben  und  sie  verwalten  konnen,  ist  die  hochste 
irdische  Form  von  Tat,  so  entstehen  die  groBen  Reiche,  die  Jahr- 
hunderte  uberdauem.  Es  hat  keinen  Wert,  sich  dieses  Ziel  zu 
setzen,  es  verwirklicht  sich  von  selbst,  wo  besondere  gunstige 
Umlstinde  der  geographischen  Lage  und  des  Charakters  zu- 
sammentreffen.  Aber  sich  nach  drei,  vier  Versuchen  klar  machen, 
daB  man  nicht  zu  den  Bevorzugten  gehdrt,  das  hat  Wert.  Von 
jeher  war  die  deutsche  Geschichte  die  Geschichte  dieses  Ver- 
suches  und  seines  Scheiterns:  es  wird  nie  gelingen,  nie  wird  es 
ein  deutsches  Imperium  g€±ten. 

Was  schadet  es?  Nichts.  Es  gibt  andre  Formen  der  Macht. 
Man  fiudet  wiederum  bei  Keyserling  den  Hinweis,  daB  Deutsch- 
land  sich  zwischen  1870  und  1914  eine  tatsachliche  Macht  er- 
worben  hatte,  von  deren  Umfang  Viele  im  Land  keinen  Begriff 
hatten:  die  Wirtschafts-,  die  Produktionsmacht,  die  bis  in  den 
letzten  Winkel  des  Erdballs  wirkte.  Man  wollte  auch  noch  als 
Konig  gekront  sein,  das  miBlang;  aber  man  erreichte  die  vor- 
letzte  Form,  der  tatsachlichen  Geltung,  und  diese  Form  bleibt 
fur  Deutschland  legitime 

Das  heiBt  praktisch:  auf  die  GroBmachtpolitik  grundsatzlich, 
aus  weiser  Erkenntnis  der  eignen  Bfegabung,  verzichten.  Impe- 
rial der  Form  nach  werden  wohl  nur  Volker,  die  am  freien  Meer 
liegen  oder  einen  Kontinent  umspannen  — »  weder  das  Eine  noch 
das  Andre  ist  Deutschland  vergonnt. 
520 


Auf  die  GroBmachtpolitik  verzichten  heifit  wiederum:  Poli- 
tik  und  Staatlichkeit  auf  ein  Minimum  reduzieren,  nicht  aber  die 
Selbstbehauptung  als  Nation  preisgeben.  Diese  Preisgabe  ware 
allerdings  unvermeidlich,  solange  die  Entwicklung  unter  dem 
staatlichen  Gedanken  kulminiert.  Eteshalb  nannte  ich  ja  Bis- 
marcks  Werk  der  Einigung  legitim.  Seither  ist  jedoch  die  Ent- 
wicklung zu  einer  neuen  Kulmination  mit  Handen  zu  greifen: 
die  der  zwischenstaatlichen  Verstandigung. 

Die  Deutschen  sehen  die  Geburtsschmerzen,  unter  denen  die 
Zukunftsidee  geboren  wird,  aber  an  die  Idee  glauben  sie  nicht. 
Die  Idee  ist  so  stark,  da8  sie  trotz  der  schlechten  Aufnahme 
Deutschland  zu  ihrer  ersten  Heinuat  wahlen  wird,  denn  Deutsch- 
land  ist  durch  den  Krieg  zum  Prototyp  des  unimperialistischen, 
von  der  Politik  befreiten  Landes  geworden.  Eine  deutsche  Poli- 
tik  gibt  es  auf  Jahrzehnte  nicht  mehr;  man  glaube  doch  nicht, 
das  deutsch-russische  Abkommen  in  Genua  sei  ein  politisches 
Ereignis  —  es  ist  das  Symbol  fur  wirtschaftliche  Tatsachen. 

Eine  Nation  wird  in  Zukunft  ein  doppelter  Ort  sein:  fur 
wirtschaftliche  Konzentration  und  fur  geistiges  Leben.  Der  Staat 
als  soldier?  Etwas  zu  Verwaltendes,  wozu  der  Beamte  aus- 
reicht,  der  Beamte  ohne  groBe  Idee  und  ohne  Genie.  Es  bildet 
sich  eine  neue  Hierarchie  der  Werte:  die  Bequemen  kriechen  als 
Beamte  unter,  die  Hoherbegabten  gehen  in  die  WirtscHaft,  die 
Hochsttalentierten  dienen  dem  Geist  in  einer  heute  erst  sich  an- 
deutenden  Form.  . 

Def  spezifische  Deutsche,  derjenige,  der  in  Treue  dient,  also 
doch  nur  subaltern  ist,  ihm  ist  sein  Wirkungsfeld  schon  geschaf- 
fen.  E>er  gute  Deutsche  erweitert  es,  Mensch  der  maximalen 
Energie.  Der  wesentliche  Deutsche  wird  Verwalter  der  groBen 
Menschheitswerte.  Das  ist  fur  mich  der  Ausweg  aus  unserm 
brennendsten  Problem:  wie  wir  uns  dem  Moloch  der  Nichts-als- 
Organisation,  der  Mechanisierung,  der  Materialitat  entwinden 
konnen.  Nicht  durch  Zuruckentwicklung  zu  einem  vorindu- 
striellen  System,  sondern  durch  Spharensystem,  eben  durch  Hie- 
rarchie der  Werte. 

Heer  und  Flotte,  das  ist  vorbei.  Wer  wird  heute  noch  Be- 
amter?  Ich  sagte  es  schon:  die  Bequemen.  Wer  Soldat? 
Junge  Leute,  die  noch  der  alten  Fiktion  der  mannlichen  Betati- 
gung  erliegen,  im  ubrigen  nur  flachster  Durchschnitt,  den  das 
Drohnendasein  eines  Steuerverteuerers  nicht  geniert.  Der  Mili- 
tarismus  stirbt  an  der  Intelligenz,  an  dem  Instinkt  fiir  ehrliche, 
zulangliche  Arbeitswahl,  an  Vertiefung  der  wirtschaftlichen  und 
geistigen  Erkeinntnisse. 

Die  Demokraten  versenden  an  die  Presse  einen  Aufsatz,  in 
dem  sie  die  Frage  untersuchen,  ob  Deutschland  dem  Volkerbund 
beitreten  oder  nicht  beitreten  soil. 

Der  Aufsatz  lehnt  den  Beitritt  ab,  weil  Frankreich  so  weit 
sei,  heute  die  Aufnahme  Eteutschlands  zu  wunschein,  ftachdem  es, 
Frankreich,  im  Volkerbund  die  Fiihrung  ubernommen,  also  die 
GewiBheit  gewonnea  habe,  durch  den  Volkerbund  Deutschland 
eine  neue  Fessel  anlegen  zu  konnen. 

521 


Nun  gut,  man  kann  das  sagen.  Ein  Volkerbund,  in  dem 
Amerika  nicht  Sitz  und  EinfluB  hat,  ist  schlecht.  Gleichwohl 
ist  der  Geist  jener  Mitteilung  an  die  Presse  auch  nicht  gut,  ich 
vermisse  darin  das  Bekenntnis  zum  Volkerbund.  Die  Demokraten 
stehen  mehr  im  Verdacht,  daB  sie,  die  an  der  Armee  festhalten, 
dem  Gedanken  des  Volkerbundes  unwillig  nahertreten,  als  daB 
sie  n-ur  Einwendungen  gegen  seine  Unvollkommenheit  machen. 

Fur  alle  matten  Kopfe  ist  charakteristisch,  daB  sk  sagen: 
Zuerst  soil  der  Andre  beginnen.  N-ur  die  Kleinherzigen  sprechen 
von  ihrer  Wurde.  Die  „Wurde  des  deutschen  Volkes"  erfordert 
ganz  etwas  andres:  schopferisch  sein,  Intuition  fur  die  veranderte 
Lage  haben,  die  Begriffe  Staat,  Wirtschaft,  Geist  einer  Revision 
unterziehen.  Bis  1918  herrschte  der  gehorchende  Mensch,  der 
niedrig  oder  im  besten  Fall  bereitwillig  gehorchende,  der  Be- 
amte,  der  Offizier.  Weder  der  eine  noch  der  andre  war  Fuhrer, 
hoher  Typus.  Hier  muB  man  ansetzen,  man  muB  die  Idee  des 
hdhern  Typus  konzipieren. 

Sollte  das  nicht  eine  deutsche  Aufgabe  sein?  Die  Demo- 
kratie,  unsere  Etemokratie  gebiert  sie  nicht,  aber  ich  denke 
immer,  das  deutsche  Wesen,  das  nicht  das  Formalistische,  son- 
dern  das  Menschlichschwingende  sucht.  Oft  wenn  ich  nationa- 
listische  Schriften  lese,  erkenne  ich  an,  daB  der  Instinkt  fur  die 
Ideenlosigkeit  der  deutschen  Demokratie  nicht  besser  sein  kann 
—  daB  diese  etwas  verschwommenen  Menschen  nur  auf  die 
lebende  Spur  gesetzt  zu  werden  brauchten;  daB  man  ihnen,  die 
auch  ihren  Nietzsche  gelesen  haben,  nur  ein  hoheres  Ideal  als 
den  treu  subalternen  Typus  zeigen  muBte,  damit  sie  erkennen, 
daB  der  alte  Geist  tatsachlich  zweiten  Ranges  war. 

Was  ist  uns  Frankreich?  von  Feiix  stossinger 

(Fortsetzunp] 

Darres  kampft  zwar  fiir  die  unfruchtbar  gewordenen  Ideen  des  be-. 

*-*  schranktesten  Nationalismus,  aber  nicht  bar  jeder  konkreten  Vor- 
stellung,  nicht  phrasenhaft  wie  eim  Dichter  der  Deutschnationalen,  son- 
dern  mit  grofter  Kjemntnis  der  Probleme  und  der  Tatsachen.  Seine 
Roinane  sind  Auseinandersetzungen  mit  der  Zeit:  mit  der  deutschen 
Kultur,  mit  dem  Sozialistnus  und  dem  Anarchismus,  mit  der  Stellung  des 
Ich  in  der  Gesellschaft,  mit  dem  Antisemiti  sinus,  mit  dem  Kriege,  mit 
den  Banken,  der  Presse, --dem  Parlament  und  der  Geschichte,  mit  der 
Schule  und  der  Religion-  Es  gibt  wohl  kawm  einen  Punikt,  auf  dem 
sich  der  Socialist  mit  Barres  nicht  bitter  bekampfen  wtiirde.  Aber 
man  muB  anerkennen,  daB  Barres  in  seiner  Synthese  von  Kunst  und 
Politik  eine  Erscheinung  von  Rang  ist  und  in  seiner  Art  der  Wirk- 
samkeit,  ganz  abstrakt  gesehn,  fiir  Deutschland  ein  Vorbild. 

In  Frankreich  ist  eben  mit  bestimmten  Amsnahmen,  die  allein  man 
bei  uns  fiir  franzosisch  halt,  ein  andrer  Typ  des  reprasentativen 
Dichters  als  Voltaire,  Hugo,  Zola  gar  nicht  denkbar.  Der  Dichter 
ist  der  Sprecher,  der  Heifer,  der  Exponent  der  ganzen  Nation.  Frank- 
reich ist"  kein  Land  des  Individualismus,  sondern  strenger  Gesell- 
schaftsformem,  Auch  das  vollkommenste  Individuuin  hat  keinen 
hohern  Ehrgeiz,  als  dem  Lande,  dem  Vote,  der  Menschheit  zu 
dienen.  Der  Mensch  ordnet  sich  dem  Ganzen  ein,  und  die  Kon- 
522' 


flikie,  die  sich  ergeben,  wenn  sich  das  individuelle  Qltick 
im  Widerspruch  zum  allgemeinen  behndei  stellt  die  Dichtung  dar, 
wie  etwa  Frau  von  StaeH  in  der  ,Corinna'. 

Den  deutschen  Dichter  dagegen  hat  der  Mangel  an  einer  pbliti- 
schen  und  kulturellen  Einheit  durchweg  zum  Individualisten  ge. 
macht,  zu  diesem  psychischen  Produkt  des  Partikularismus.  Dabei  ist 
GroBes  herausgekommen,  aber  in  den  Organismus  der  Nation  sind 
die  Safte,  die  GeniegroBe  genahrt  haben,  nicht  zuriickgekehrt. 
Daher  fehlt  bei  uns  eine  wirklich  fruchtbare  Wechselwirkung  zwischen 
der  Kunst  und  der  GeseHschaft.  Der  deutsche  Dichter  hat  auBer 
mit  der  Sprache  und  mit  bestimmteu  landsmannschaftlichen  Eigentiim- 
lichkeiten  mat  dem  Volk  als  Ganzem  uichts  geinein.  Das  deutsche 
Genie  ist  ein  Geniei  der  Musik,  der  Lyrik  und  des  dramatischen  Chaos. 
,Es  vergrabt  sich  mit  seiner  Damonie  in  sein  Ich.  Es  entladt  seinen 
Schmerz  in  sein  Herz  und  fmdet  nur  im  Herzen  des  Einzelnen  ein 
Echo.  Und  was  es  fiihlt,  und  wie  es  dies  ausdriickt,  ist  nicht  nur 
seiner  Zeit  und  seinen  besten  Zeitgenossen  —  es  ist  selbst  der 
Nachwelt,  mit  Ausnahme  einer  kleinen  intelLektuellen  Schicht  vofl- 
kommen  unverstandlich.  I>er  deutsche  Dichter  wirkt  trennend,  in- 
dem  er  den  Einzelmenschen  als  Einzelnen  beseligt  und  bestarkt  und 
dem  Kleinsten  mit  seiner  groBen  Individualitat  ein  abseits  ziehendes 
Vorbild  gibt.  Der  franzosische  Dichter  wirkt  dagegen  vereinigend, 
indem  er  dem  Einzelnen  sagi.  was  er  soil,  und  was  das  Volk  als 
,  Ganzes  will.  Der  deutsche  Dichter  ist  ein  Element  der  Bildung,  und 
daher  sind  auch  alle  unsre  groBen  Geister,  nach  Nietzsches  viel  zu 
selten  zitiertem  Wort  (oder  stainmt  es  von  Lassalle?),  wie  ein 
Kranichzug  iiber  das  Land  geflogen,  ohne  es  zu  beruhren  und  ohne 
eine  Spur  zu  hinterlassen.  In  Frankreich  ist  von  alledetn  das  Gegen- 
teil  der  Fall.  Die  Dichter  kommen  aus  dem  Volksganizen  und  kehren 
dahin  zuriick,  indem  sie  es  verwandeln  und  entwickeln.  Schon  das 
franzosische  Kind  lernt,  daB  ungezogen  ist,  zu  viel  von  sich  zu 
reden.  Man  behelligt  die  GeseHschaft  nicht  mit  seinem  Schmerz. 
Der  franzosische  Dichter  spricht  zu  einer  Gemeinschaft,  und  sein 
Schafien  baut  sich  auf  der  grofien  politischen,  wirtschaitlichen  und 
geistigen  Einheit  auf.  die  sich  das  Genie  des  Volkes  in  zahem  Kampf 
von  Jahrhunderten  geschaffen  hat,  und  die  voiliig  unzersforbar  ist. 
EteB  ein  Teil  des  Landes  dem  andern  mit  Abfall  droht;  daB  keine 
Steuer  auf  die  Reichen  moglich  ist  ohne  Gefahrdung  des  Reiches; 
daB  das  Volk  erst  durch  eine  larmende,  aber  herzlose  Agitation  zu 
einem  gewissen  laxen  Interesse  fiir  seine  Sprachgehossen  erweckt 
werden  kann;  daB  Deutsch-Oesterreicher  in  E>eutschland  wie  feind- 
liche  Auslander  ausgewiesen,  Einbiirgerungsgesuche  —  sozusagen:  per- 
sonliche  AnschluBwunsche  —  schroff  abgelehht  werden  umd  es  ver- 
haltnismaBig  leichter  ist,  Italien  als  Danzig  zu  erreichen:  das  Alles 
sind  den  Franzosen  unfaBbare,  den  Deutschen  naturliche  Erscheinun- 
gen  seines  vorgeblichen  Nationalbewufitseins.  Die  franzosischen 
Dichter  sind  daher  Trager  eines  Einheitsgedankens,  der  immer 
groBer  wird  und  heute  Eurqpa  umfaBt,  nicht  urn  es  zu  unterjochen, 
sondern  um  es  zu  vereinigen.  Daher  die  ungeheuire  Wirkung  der 
Dichter  auf  die  Massen,  die  Riesenauflagen  den  fuhrenden  lebenden 
Dichter.  Daher. die  unlosbare  Verbundenheit  franzosischer  Literatur 
mit  franzosischem  Geschick. 

(Sc'nluS  folgt) 

523 


Moskatl    Utld    Rom    von  Richard  Lcwinsohn 

A  Is  Achilles  Ratti,  Erzbischof  von  Genua,  im  vierten  Wahlgang  zum 
**  Statthalter  Chrisii  berufen,  den  Nainen  Pius  annahn^  glaubte  manr 
ein  neuer  Kampf-Papst  habe  das  Erbe  Benedikts  angetreten-  Aber 
schon  die  ersten  Handlungen  des  neuen  Pontifex  zeigten,  daB  er  nichl 
zu  den  Intransigenten  gehort:  mochte  die  Segnung  der  Gaubigen 
und  Neugierigen,  die  sich  aui  dem  Peters-Platz  eingefunden  hatten, 
vom  auBersten  Balkon  des  Vatikans  herab,  auch  einer  plotzlichen 
Aufwallung  entsprungen  sein  oder  der  Sehnsucht,  eineu  letzten  Blick 
auf  das  weltliche  Rom  zu  werfen,  so  war  doch  die  Beibehaltung  Gas- 
parris  als  Kardinalstaatssekretar  die  sicherste  Gewahr,  daB  Pius  der 
ElHe  gewillt   ist>  die  benediktinische  Versohnungspolitik  fortzufuhren. 

Und  in  der  Tat  hat  die  Kurie  in  den  drei  Monaten,  seitdem  Ratti 
die  Tiara  tragt,  mit  neuem  Eifer  das  Werk  Benedikts :  ■  die  Wieder- 
bekehrung  der  abtriinnigen  katholischen  Staaten  forlgefiihrt.  Die 
italienische  Karnmer,  die  durch  die  ofhzielle  Teilnahme  der  Regierung 
an  den  Trauerfeierlichkeiten  fiir  den  Papst  verargert  war,  ist  wieder 
ausgesohnt,  und  in  vollem  Einvernehmen  hat  der  Erzbischof  Signori 
von  Genua  den  Minister-  und  Konferenz  -  Prasidenten  Facta  bei  der 
Schlichtung  der  ewigen  Streitigkeiten  unterstiitzt.  Mit  dem  unfehl- 
bareni  politischen  Instinkt,  der  der  Kurie  eigen  ist,  hat  sie  erkannt, 
daB  hier  in  Genua,  bei  dem  Gezank  der  weltlichen  Machte,  der  beste 
Boden  war,  die  Macht  der  Kirche  auszubreiten  und  zu  befestigen. 
Und  wahrend  fiir  alle  Staaten  die  Konferenz  einen  klaglichen  Mi6- 
erfolg  gebracht  hat,  hat  Rom,  einzig  Rom  einen  Sieg  davongetragen,. 
dessen  Folgen  heute  noch  uniibersehbar  sind,  der  aber  vielleicht  ein- 
mal  die  nutzlos  vertanen  Tage  von  Genua  unsterblich  machen  wird. 
Denni  das  Eintreten  des  Vatikans  fiir  Sowjet-RuBland,  wobei  der 
Fuhrer  der  italienischen  klerikalen  Partei,  Don  Sturdzo,  emsig  sekun- 
diert  hat,  die  Verhandlungen  Signori s  mit  Tschitscherin,  der  Verzicht 
der  Kurie  auf  die  Wiedergabe  der  Kirchenguter  in  RuBland,  die  Ent- 
sendung  des  papstlichen  Uniterstaatssekretars  Monsignore  Piccardo 
nach  Genua,  die  beiden  Friedensbotschaften  des  Papstes  an  die  Kon- 
ferenz: dies  Alles  gait  nur  dem  einen  groBen  Ziel,  eine  Vereinigung 
der  romiisch-katholischen  mit  der  orthodoxen  Kirche,  das  heiBt:  eine- 
Unterordnung  der  russischen  Kirche  unter  den  Heiligen  Stuhl  an- 
zubahnen. 

Was  da  versucht  wird,  steigt  ins  Riesenhafte,  wenn  mam  bedenkt,. 
daB  vor  mehr  als  achthundert  Jahren  der  Bruch  zwischen  Rom  und 
Konstantinopel  sich  vollzogen  hat  und  seitdem  alle  Versuche  der 
Papste,  die  schismatische  Kirche  zuriickzugewinnen,  gescheitert  sind.. 
Zuletzt  noch  hat  Leo  der  Dreizehnte  sich  vergeblich  bemiiht,  durch 
freundliche  Worte  die  Abtriinnigen  des  Ostens  wieder  auf  den  rechten 
Weg  zu  fiihren,  und  mit  dem  Verfall  des  Byzanzer  Patriarchats  und 
der  Ausbildung  der  orthodoxen  Nationalkirchen  und  des  russischen 
Caesaropapismus  schien  alle  Hoffnung  auf  eine  Wiedervereinigung  ge- 
schwunden  zu  sein. 

Die  Beseitigung  des  Zaren  und  die  radikale  Trennung  von  Kirche 

und  Staat  durch  die  Sowjet-Regierung  schuf  eine  volLig  neue  Situation.. 

und  mit  sicherm  Blick  erkannte  der  geniale  Benedikt,  daB  hierdurch 

die  Union  wieder  in  deni  Bereich  des  Moglichen  geriickt  war.    Schon 

524 


am  ersten  Oezember  1917  wurde  beim  Vatikan  eine  besondere  Abtei- 
lung  fur  die  onientalischen  Kirchen  geschaffen,  sogleich  nach  Waffea- 
stillstand  ein  Abgesandter  der  Kurie  in  die  Ukraine  geschickt,  um 
die  Lage  der  orthodoxen  Kirche  zu  beobachten,  und  in  Rom  selbst 
ein  reich  ausgestattetes  orientalisches  Institut  errichtet,  das  dem 
Studium  der  orthodoxen  Theologie,  der  ostlichen  Sprachen,  vor  allem 
aber  der  Ausbdldung  von  Missionaren  fiir  RuBland  dienen  soil,  und  — 
«in  unerhorter  Vorgang:  dieses  vatikanische  Kirchenseminar  ist  nicht 
nur  romischen  Geistlichen,  sondern  auch  Priestern  der  orthodoxen 
Kirche  zuganglich.  Den  Stiitzpunkt  fiir  die  Propaganda  in  den  ortho- 
doxen Landern  aber  bieten  die  schmalen  Bezirke,  in  denen  „griechisch- 
unionterte"  Kirchen  sich  erhalten  haben:  Kirchen,  deren  Sprache  und 
Riten  von  denen  der  romischen  Kirche  abweichen,  die  aber  den  Papst 
als  Oberhaupt  anerkenneni,  und  der  Metropolit  der  griechisch- 
uniierten  Kirche  in  Lemberg  Szepticki  ist  der  Leiter  dieser  neuen 
Missionen. 

Aber  die  Kurie  hat  wohl  bedacht,  da 6  trotz  der  Trennung  von 
Kirche  und  Staat  ein  Eindringen  in  das  orthodoxe  RuBland  nur  mog- 
lich  ist,  wenn  sie  sich  die  Unterstutzung  des  Staates  sichert,  und  mit 
uniibertrefflicher  Schlauheit  hat  sie  den  Augenblick  benutzt,  wo  inr 
iolge  der  Beschlagnahme  des  Kirchengerates  zugunsten  der  riungern- 
den  eine  heftige  Spannung  zwischen  der  Sowjet-Regierung  und  der 
orthodoxen  Kirche  eingetreten  ist.  Eben  erst  hat  ein  russisches  Volks- 
tribunal  neun  Popen  zum  Tode  verurteilt,  die  sich  der  Abgabe  der 
Kirchen schatze  widersetzt  haben,  und  aus  dem  gleichen  Grunde  sind 
der  oberste  Geistliche  der  orthodoxen  Kirche,  der  Patriarch  Tichon, 
und  der  Erzbischof  Nikander  von  Moskau  verhaftet  worden.  In 
dieser  Stunde,  da  eine  ungeheure  Erregung  durch  die  Glaubigen  Ru6- 
lands  geht,  hat  der  Papst  durch  seinen  Unterstaatssekretar  Monsignore 
Piccardo  Tschitscherin  wissen  lassen,  daB  er  in  RuBland  ,,volle  Ge- 
wissensfreiheit"  und  „Garantie  der  privaten  und  offentlichen  Religions- 
ubungen"  beansprucht,  aber  daB  er  beziigUch  der  beschlaghahmten 
Kirchenguter  und  Kirchenschatze  ,,nicht  unnachgiebigf(  sein  werde. 
Die  Generositat,  zu  der  sich  die  Kurie,  nicht  ohne  pomphafte  Verhand- 
lungen,  bereitgefunden  hat,  ist  in  der  Tat  kaum  mehr  als  eine  Geste, 
denn  abgesehen  davon,  daB  an  eine  Riickgabe  der  sequestrierten  Giiter 
vorlaufigs  nicht  zu  denken  ist,  hat  der  ganze  romische  Kirch enbesitz 
in  RuBland  einen  minimalen  Wert.  Die  zehn  Prozent  romische  Katho- 
liken  namlich,  die  zum  Zaren reich  gehdrten,  wohnten  fast  ausschlieB- 
Hch  in  Polen,  und  was  in  dem  heutigen  RuBland  sich  zu:  Rom  bekennt, 
sind  ein  paar  kleine  Gebiete  in  der  Sowjet-Ukraine  und  ein  paar 
polnische  und  franzosische  Gemeinden  in  den  Hauptstadten:  gewiB 
noch  nicht  zwanzig  Bethauser,  und  ebenso  sparlich  ist  der  sequestrierte 
Landbesitz  der  romischen   Kirche. 

Aber  Rom  verschenkt  nichts.  Und  auch  diese  Konzession,  die 
in  Wirklichkeit  keine  ist,  hat  es  gegem  eine  weit  wertvollere  einge- 
tauscht.  In  einem  regelrechten  Staatsvertrag  hat  die  Sowjet-Regierung 
der  Kurie  zugestanden,  drei  geistliche  Orden  nach  RuBland  zu  ent- 
senden,  und  bald  werden  die  Kerntruppen  der  romischen  Kirche,  die 
Jesuiten,  in  den  moskauer  Bezirk  einriicken,  um,  wie  es  heifit,  „Unter- 
richtsstatten  fiir  junge  Madchen  zu  schaffen".  GewiB  werden  die 
Jesuiten  nicht  rnit  leeren  rfiandeni  nach  RuBland  komanen,  sie  werden 

525 


einstweilen  geben  und  nicht  nehmeii,  denn  grade  die  Jesuiten,  die  Er- 
oberer  und  Ausbeuter  Sudamerikas,  wissen,  daB  die  „conquista  espiri- 
tual",  die  geistige  Eroberung,  sich  fiir  die  romische  Kirche  immer 
noch  rentiert  hat. 

Wie  das  Unternehmen  fortgehen,  wie  es  endeu  wird,  ist  heute 
noch  ungewdB.  Aber  so  viel  steht  fest,  daB  kein  Staat  der  Erde  der 
Kurie   solch  ein  diplomatisches   Meisterstiick  nachmacht 

Alfred    H.    Fried   von  Ren*  Schickele 

Nach   dem  ersten   Todestag 

Ich  habe  gewartet,  bis  der  Mond  aufgegangen  war,  um  in  den 

Wald  zu  gehn,  allein  zu  sein  und  Abschied  von  ihm  zu  nehmen. 
Alfred  FL  Fried  war  mir  ein  lieber  Freund.  In  der  Stunde  zwischen 
Tag  und  Nacht  hatte  ich  das  Telegramm  mit  der  Nachricht  von 
seinem  Tod  erhalten.  Die  dreiBig  Jahre,  die  er  bewuBt  gelebt 
hat,  waren  die  selbe  Stunde  zwischen  Tag  und  Nacht.  Er  lebte 
und  kampfte  als  Demokrat  fiir  den  demokratischen  Volkerfrieden, 
als  es  noch  keine  Demokratie  in  Deutschland  gab,  und  er  er- 
krankte  todlich,  als  die  endlich  aufgestandene  Demokratie  zu  er- 
liegen  drohte.  Der  Kapp-Putsch  warf  ihn  aus  Deutschland  hin- 
aus,  aber  es  ist  bezeichnend,  daB  die  Aufenthaltserlaubnis  in 
Bayern  ihm  schon  einige  Wochen  vor  dem  Amtsantritt  der  Regie- 
rung  Kahr  verweigert  worden  war,  und  daB  es  den  vereinten 
Kraften  der  demokratischen  und  sozialistischen  Ressortchefs 
nicht  gelang,  die  Entscheidung  der  untergeordneten  Behorde  riick- 
gangig  zu  machen.  Er  hat  Deutschland  seitdem  nicht  mehr  be- 
treten.  Das  letzte  Jahr  seines  Lebens  zog  er  von  einer  Not- 
wohnung  in  die  andre,  um  endlich  im  Rudolf-Spital  zu  Wien 
Ruhe  zu  finden.  Hier  hat  er  am  langsten  gewohnt.  Vier  Monate. 
Und  in  Miinchen  ist  er  eingeaschert  worden.  Dem  toten  Fried 
hat  Bayern  seine  Grenze  geoffnet. 

In  der  letzten  Zeit  fragte  er  sich  oft  —  es  war  seine  Schick- 
salsfrage  — ,  ob  nicht  er  und  seine  Gedankenwelt  vom  Sozialis- 
mus  iiberrannt  warden  seien.  Der  Volkerbund  hat  ihn  furcht- 
bar  enttauscht,  vom  ersten  Augenblick  an  hat  er  ihn  als  das  be- 
zeichnet,  was  er  ist:  ein  Kampfinstrument,  eine  Vereinigung 
zur  Ausbeutung  des  Sieges.  Der  Gedanke,  fiir  den  er  sein  Leben 
lang  gewirkt  und  gelitten  hatte,  der  Gedanke  einer  burgerlichen 
Weltordnung  —  als  Fratze  grinste  er  ihn  an,  da  Fried  ihn,  nach 
Blutbad  und  Zusammenbruch,  endlich  „verwirklicht'v  sah.  Was 
kann  es  Tragischeres  geben?  Ach,  ihr  kleinen  Hetzer  und  Lock- 
spitzel  alle:  lafit  ab  von  diesem  Mann!  Sein  Herz  hat  Schlim- 
meres  erfahren,  als  Ihr  ihm  je  in  eurer  tollwiitigen  Dummheit 
habt  wiipschen  konnen.  Nie  und  nimmer  reicht  Ihr  an  ihn  her- 
an  denri  das  Ungliick  lieB  ihn  so  hoch  wachsen,  daB  er,  der 
Giitigsten,  Gerechtesten  einer  von  je,  seiner  eignen  Trauer  ent- 
riickt  war  zuletzt  und  verklart  in  Heiterkeit  So  sehr  glaubte 
er.  Wer  so  glauben  kann,  der  hat  recht.  Denn  sein  Glaube 
war  nicht  von  der  Art  Jener,  die  kommen  mit  der  Heilslehre  in 
der  einen  und  den  Daumenschrauben  in  der  andern  Hand,  das 
ist    kein  Glaube,    vielmehr    ein    OTtzenclienerischer    Wille,    der 

526 


Wille,  zu  unterwerfen.  Fried  dagegen  hatte  den  Willen,  zu 
iiberzeugen,  und  er  glaubte  an  die  Belehrbarkeit  der  Menschen, 
und  sei  es  auch  erst  durch  die  schlimmsten  Katastrophen.  Alles, 
was  diesen  Fortschritt,  den  einzigen  wirklichen  Fortschritt  for- 
dern  koirate,  sollte  sofort  geschehen,  auf  dem  Gebiet  der 
zwischenstaatlichen  Organisation  schien  ihm  das  Geringste 
wichtig;  aber  bis  vor  ein  paar  Jahren  war  die  Arbeit  an  einer 
zwischenstaatlichen  Organisation  ein  „Privatvergnugen",  das 
noch  nicht  einmal  den  kleinsten  Platz  in  einem  Staatsamt  hatte 
beanspruchen  diirfen.  Er  war  ein  aktueller  Politiker,  ein  Real- 
politiker.  Jeden  Tag,  an  dem  er  aufstand,  tat  er  etwas  fiir 
diesen  Fortschritt,  wie  er  iiberhaupt  kein  Traumer  war,  in  nichts, 
sondern  ein  Verstandesmensch  durch  und  durch.  Jeden  Tag, 
den  er  gelebt,  hat  er  das  „ZwiebeIchen  geschenkt",  von  dem  in 
den  ,Brudern  KaramasofP  erzahlt  wird,  da8  dei-  Hebe  Gott  dem 
Schutzengel  einer  bosen  Frau  erlaubt  habe,  diese  mit  ihrer  ein- 
zigen guien  Tat,  einem  Zwiebelchen,  das  sie  einmal  geschenkt. 
aus  der  Holle  zu  Ziehen.  Es  ist  nicht  seine  Schuld,  wenn  die 
Staaten,  die  bosen  Frauen,  jeden  Tag,  den  ihre  armen  Knechte 
erlebten,  in  „groBer",  „schicksalhafter",  „unvermeidlicher" 
Politik  wetteiferten  und  auf  ,  die  winzigen  „Zwiebelchen",  wie 
Friedenskonferenzen  und  ahnliche  „Scherze",  niesten.  Und  jetzt 
g?nz  und  gar  umkehren  miissen  auf  ihrem  stolzen  Weg  und 
von  vorn  aniangen,  mit  dem  winzigsten  der  Zwiebelchen,  die 
Alfred  H.  Fried  dreifiig  Jahre  lang  ohne  sichtlichen  Erfolg  weg- 
geschenkt  hat!  Die  burgerliche  Welt  wird  pazifistisch  sein,  oder 
sie  wird  verschwinden  —  heute  dammert  die  Einsicht  selbst 
stahlernen  Kopfen. 

Lebe  wohl,  Alfred  Fried !  Du  bist  wahr  und  wahrhaftig  da- 
gewesen.  In  den  zukunftigen  Ernten  wird  auch  Frucht  aus 
deinem  Saatkorn  genug  sein.  Du  bist  fort;  wir  miissen  es  ver- 
dienen,  daft  wir  bleiben! 

Bekampfung  der  Geschlechtskrankheiten 

von  Hans  Hubner 

p^er  Entwuri  des  Gesetzes  zur  Bekampfung  der  Geschlechtskrank- 
^  heiten,  der  gegenwartig  dem  Reichstag  vorliegt  stiitzt  sich  in 
seiner  Begriindung  aiif  eine  Zahlung  der  Kranken,  die  vom  Reiche 
Ende  1919  vorgenommen  wurde.  Die  Zahlen  dieser  Statistik  sind  in 
verschiedener  Hinsicht   beach  ten  swert. 

Es  ergab  sich  nam-lich,  daB  in  den  vier  Berichtswochen,  in  denen 
die  Statistik  gefiihrt  wurde,  nur  0,22  %  der  Bevolkerung  wegen  einer 
der  drei  Geschlechtskrankheiten  oder  ihrer  Folgen  in  arztlicher  Be- 
handlung  stand.  Diese  Zahl  erscheint  so  auffallend  niedrig,  daB  man 
sich  fragen  konnte,  ob  es  sich  lohnt,  gesetzgeberische  MaBnafrmen 
zu  ergreifen  gegen  eine  Gnu>pe  von  Krankheiteo,  die  zahlemnaBig 
nicht  haufig  sind  und  noch  dazu,  wie  es  in  der  Begriindung  weiter 
heiBt,   „selten  alsbald  zum   Tode  fuhren". 

Dieser  sich  zunachst  aufdrangende  Eindruck   ist  falsch. 

Zunachst  ist  zu  bemerken,  daB  nur  55  %  der  Aerzte  Deutschknds 
(in  Preuflen  sogar  nur  50,8  %),  also  kaum  mehr  als  die   Halite  an 

527 


der  Statistik  mitgearbeitet  hat.  Es  ist  sehr  bedauerlich,  daB  die  Aerzte 
so  wenig  Interesse  fiir  sie  aufgebracht  haben.  Sie,  die  sich  so  oft 
dariiber  beklagen  mtissen,  daB  die  Gesetzgeber  ihre  Interessen  nicht 
geniigend  beachten,  hatten  hier  einmal  Gelegenheit  gehabt,  zu  zeigen, 
vor  welch  e  schwere  Aufgabe  sie  im  Kampif  gegen  die  Geschlechts- 
krankheiten gestellt  sind.  Bewiesen  wurde  aber-  nur  durch  die  Statistic 
daB  die  Aerzte  viel  zu  wenig  zuan  Kampf  gegen  die  Geschlechtskrank- 
heiten  herangezogen  werden. 

Wenn  die  Halfte  der  deutschem  Aerzte  im  November  1919  0,22  % 
der  Bevolkerung  wegen  Geschlechtskrankheiten  behandelte,  so  kann 
man  annehmen,  daB  hochstens  die  doppelte  Zahl,  also  0,44  %  tat- 
sachlich  damals  in  Behandlung  stand.  Diese  Zahl  ist  sogar  zweifel- 
los  zu  hoch  angenommen,  well  doch  die  Mehrzahl  der  Aerzte,  die  an 
der  Statistik  nicht  mitgearbeitet  haben,  sich  nicht  mit  der  Behandlung 
von  Geschlechtskrankheiten  beschaftigen.  Wie  hoch  ist  aber  die  tat- 
sachliche  Durchseuchung  des  Volkes  mit  diesen  Krankheiten  nach  dem 
Kriege? 

Nicht  durch  eine  arztliche  Statistik,  die  knmer  liickenhait  sein 
wird  —  nur  mit  Hilfe  der  Wassermannschen  Reaktioni  lafit  sich  diese 
Frage  beantworten.  Wo  man  sie  bisher  —  auBerhalb  der  Syphilis- 
kliniken  natiirlich  —  in  langem  Reihen  angestellt  hat,  zum  Beispiel 
an  den  innerlich  Kranken  einer  munchener  Klinik  oder  an  einer 
Frauenklinik:  immer  fand  man  annahernd  20%  positiv.  Wenn  man 
nun  auch  in  Rechnung  setzt,  daB  die  Bevolkerung  der  landlichen 
Distrikte  noch,  heute  noch,  geringer  durchseucht  ist  als  die  der  Stadte. 
sb  wird  man  doch  eine  Gesamtzahl  von  10  bis  12  %  der  Bevolkerung 
als  Sypfhilitiker  ansprechen  miissen.  Die  Zahl  der  mit  Tripper  In- 
hzierten  ist  sicherlich  noch  hoher  als  die  der  Syphilis-Kranken.  Und 
wenn- man  auch  zugibt,  daB  zu  einem  bestimmten  Zeitpunkt  nur  ein 
Teil  von  diesen  Geschlechtskranken  imimer  arztlich  behandlungs- 
bedurftig  ist,  so  muB  man  doch  sagen,  daB  die  Zahl  von  0,44%.  die 
die  Statistik  als  tatsachlich  in  arzUicher  Behandlung  stehend  ergeben 
hatte,  in  einem  grotesken  MiBverhaltnis  steht  zu  der  Zahl  der  wirklich 
vorhandenen,  behandlungsbedurftigen  und  ansteckenden  Geschlechts- 
kranken. 

Wenn  tnithin  die  Statistik  die  Tatsache  unwiderleglich  erwiesen 
hat,  daB  nur  ein  Bruchteil  der  Geschlechtskranken  sich  arztlich  be- 
handeln  laBt,  so  bildet  sie,  von  dieser  Seite  betrachtet,  die  denkbar 
beste  Begriindung  iiir  den  Gesetzentwurf,  der  den  unhaltbaren,  von 
alien  Kulturstaaten:  nur  in  E>eutschland  bestehenden  Zustand  beenden 
soil:  daB  dem  Geschlechtskranken  moglich  ist,  sich  auch  von  Kur- 
pfuschern  behandeln  zu  las  sen  und  dadurch  zur  groBten  Gefahrenquelle 
fiir  seine  Umgebung  zu  werden. 

Man  braucht  kein  prinzipieller  Gegner  der  Laienbehandlung  zu 
sein,  man  kann  zugeben,  daB  Menschenkenner  wie  Pfarrer  Kneipp  und 
Felke  auf  manche  nervosen  und  hysterischera  Patienten  eine  suggestive 
Gewalt  ausiiben  konnen,  die  Wunder  wirkt,  aber  man  muB  dann  auch 
wahrheitsgemaB  sagen,  daB  durch  die  Naturheilkunde  niemals  eine 
Geschlechtskrankheit  zu  heilen  ist,  weil  sie  bewuBt  niemals  ein  Mittel 
anwendet,  das  die  uns  bekannten  Erreger.  dieser  Krankheiten  trifft  und 
totet.  Solche  Mittel  hat  aber  jetzt  die  Medizin,  besonders  im^  Salvarsan. 
Selbst  ein  so  enragierter  Salvarsan-Gegner  wie  Dreuw  hat  schlieBlich 
528 


zugeben  miissen,  daB  dieses  Mittel  die  Syphilis-Erreger  sehr  bald  aus 
den  auBem  Haut-  und  Schleimhaut-Erscheinungen  der  Krankheit  ver- 
schwinden  lafit.  DaB  damit  noch  nicht  die  Syphilis  geheilt  ist,  wissen 
wir  Alle;  aber  auch,  da8  damit  die  Ansteckungsfahigkeit  des  Falles 
erloschen  ist.  Die  Naturheilkunde  versucht  gar  nicht,  die  Krankheits- 
erreger  direkt  zu  treffen.  Sie  will  nur  die  Abwehrmittel  des  Korpers 
anregen  und  so  die  Selbst-Heilung  begiinstigen.  Die  gibt  es  ja  wohl 
auch  in  seltenen  Fallen,  aber  immer  erst,  nachdem  der  Kranke  ofters 
und  langere  Zeit  ansteckende  Erscheinungen  auf  der  Haut  gehabt  hat. 

Nun  konnte  man  sagen,  es  sei  Jedermanns  eigne  Sache,  ob  er  auf 
diesem  oder  dem  andern  Wege  gesunden  wolle.  Aber  wie  im  Zeitalter 
der  Etempfspritze  dem  Einzelnen  nicht  mehr  erlaubt  sein  kann,  wenn 
sein  Haus  brennt,  auf  die  Feuerwehr  zu  verzichten  und  mit  dem  „alt- 
bewahrten"  Feuereimer  seinen  Dachstuhl  loschen  zu  wollen,  so  darf 
auch  jetzt  der  Geschlechtskranke  durch  seinen  Wunsch,  nach  den  Me- 
thoden  der  Laienmedizin  behandelt  zu  werden,  nicht  zur  Gefahr,  zum 
„Ansteckungsherd"  fur  viele  Andre  werden. 

Es  ist  Tatsache,  daB  jetzt  auch  bei  uns,  wie  fruher  schon  in  den 
Balkanlandern  und  in  RuBland,  kurz:  da,  wo  die  Syphilis  stark  ver- 
breitet  ist  und  wenig  behandelt  wird,  die  sogenannten  extragenitalen 
Ansteckungen,  also  solche,  die  nicht  durch  den  Geschlechtsverkehr, 
sondern  durch  gemeinsame  Gebrauchsgegenstande  oder  durch  Kiisse 
iibertragen  werden,  prozentuell  noch  mehr  ansteigen  als  die  Syphilis- 
Infektionen  iiberh'aupt. 

Die  Gefahr  dieser  Syphilis-Uebertragung,  der  schlieBlich  Jeder 
ausgesetzt  ist,  wird  durch  die  Nichtbehandlung  der  Krankheit,  wozu 
die  Kurpfuscherbehandlung  im  besteni  Falle  zahlt,  naturlich  sehr  ge- 
steigert,  durch  die  arztliche  Beaufsichtigung  der  Kranken,  zu  der  die 
Salvarsanbehandlung,  wenn  auch  nicht  allein,  gehort,  enorm  ein- 
geschriinkt. 

Efeher  statuiert  der  Entwurf  mit  Recht  fur  jeden  Geschlechts- 
kranken  die  Pflicht,  sich  arztlich  behandeln  zu  lassen.  In  einer  2^it 
und  in  einem  Lande,  wo  zur  Sicherung  des  Publikums  jeder  Kraft- 
wagenfiihrer  behordlich  gepriift  sein  muB,  ist  es  absurd,  daB  in  einer 
so  wichtigen  Frage  wie  der  Syrjhilis-Bekampfung  jeder  Laie  zum 
Schaden  des  Voiksganzen  schalten  und  walten  kann,  wie  er  will. 

Etes  Ungliick  der  Pocken-Epidemie,  die  der  Krieg  1870/71  nach 
Deutschland  gebracht  hatte,  hat  dannals  den  Reichstag  zur  Annahme 
des  Impfgesetzes  bestimmt,  das  —  obwohl  es  von  denselben  Kreisen 
bekampft  wurde,  die  jetzt  von  der  Annahme  des  vorliegenden  Gesetz- 
entwurfs  eine  Verminderung  ihrer  Einnahmen  befiirchten  —  sich  als 
das  segensreichste  Gesetz  erwiesen  hat,  das  je  das  Reich  sich  ge- 
geben.    Denn  es  hat  Deutschland  so  gut  wie  pockenfrei  gemacht 

Nach  diesem  Kriege  spielen  —  infolge  der  Impfung  —  die  Pocken 
keine  Rolle  mehr,  aber  die  Geschlechtskrankheiten  haben  sich  durch 
ihn  unermeBlich  vermehrt.  Sie  werden  durch  das  Gesetz  nicht  so  vollig 
ausgerottet  werden  konnen  wie  die  Pocken:  die  Grttnde  fiir  ihre  Ver- 
breitung  liegen  zu  tief.  Aber  sie  werden  zu  seltenen  Krankheiten  wer- 
den und  keinen  Unschuldigen  mehr  treffen. 

Moge  der  Reichstag  zum  zweiten  Mai  die  Gelegenheit  wahrnehmen, 
das  Volk  durch  ein  Gesetz  von  einer  seiner  schlimmsten  Krankheiten 
zu  befreien. 

529 


Vatermord 

primaner  Walter  Fessel,  Nachfahr  des  E>on  Carlos.  Sein  Posa: 
Paderast,  der  im  Cafehaus  fur  sie  Menschheit  ficht,  keins  seiner 
Gpfer  kiihn  geschwungenen  Jamben  aussetzt  und  seinen  Busen  lieber 
durch  den  Kernruf  „Faules  Aas"  erleichtert.  Der  Sohn  liebt  seine  Mut- 
ter. Weltgebrauehe,  die  Ordnung  der  Natur  und  Roms  Gesetze  verdsam- 
men  diese  Leidenschaft.  Sein  Anspruch  stoBt  fiirchterlich  auf  seines 
Vaters  Rechte.  Uni  so  furchterlicher,  als  die  Konigin  Elisabeth  des  wie- 
ner Hinterhofs  zur  Konigin  Jokaste  wird.  Philipp:  ein  kleiner  Diurnist. 
Sein  Vater  ist  verhungert.  Dessen  Vater  hat  man  noch  gepeitscht. 
Er  selber  hat,  trotz  allem  FleiB,  kein  Gliick  gehabt.  Aber  Walter  — 
durch  Den  wird  er  es  zwingen.  Der  werde  Rechtsanwalt.  Der  trete 
fur  die  Proletarier  ein.  Der  rache  seine  Sippe.  Auch  wenn  ers  nicht 
will.  Und  er  will  durchaus  nicht.  Fragt  mit  groBen  Augen:  Warum 
denn  soil  ich  fiir  die  Arbeiter  .  .  .?  Verabscheut  jeden  Zwang.  Sehnt 
sich  vom  Bucherschubfach  weg  zu  Blumen,  aus  diesem  dumpien  Pferch 
aufs  Land;  und  sinkt  vox*  dem  Tyrannen  bettelnd  in  die  Kniee.  Ein- 
mal,  zweimal.  Schicken  Sie  mich  mit  dem  Heer  nach  Flandern!  Die 
Antwort:  Prtigel,  immer  wieder  Priigel.  Demiitigung  schlinimster  Art. 
Die  Not  schwilit  himmelhoch.  BluthaB  und  Pubertatsbrunst,  Scham 
und  Rachsucht  iibermannen  diesen  zarten  Menschen.  Er  schlagt  den 
Vater  tot.  Und  wendet  sich  erlost  von  dessen  „alter"  Frau.  Ihm  ist, 
als  rauchte  hinter  ihm  die  Welt  in  Flammen  auf. 

Dies,  diese  Erkenntnis  des  Einschnitts,  der  enitscheidenden  Wende, 
dieses  Weltuntergangsgefiihl'  vor  dem  Sonnenaufgang  der  Personlich- 
keit:  das  ist  das  typische  Erlebnis  des  Junglings,  der  uberhaupt  zu  er- 
leben  fahig  ist.  Arnolt  Bronnen  hat  es  mit  einer  Wiucht  und  Wut  aus 
sich  herausgeschleiidert,  deren  Ungeheuerlichkeit  und  Unerschrocken- 
heit  ihm,  dem  typischen  Erlebnis,  die  individuelle  Pragung  geben  hint. 
Ein  Abschied  von  der  Jugend,  der  es  in  sich  hat.  Was  je  das  Kind 
bedriickt,  den  Knafoen  verangstigt,  den  J  tingling  gequalt  und  emport 
hat:  das  zieht  sich  unter  der  Oberhache  langsam  zusammen,  ver- 
dichtet  sich  mehr  und  mehr,  rumort  wie  Eiter  gegen  die  Wiande  und 
bricht  iiberquellend  durch  sie  hindurch,  sobald  das  Geschwtir  rei! 
geworden  ist.  Da8  Bronnen  diesen  Reifezustand  herangewartet  hat, 
bezeugt  seine  Kiinstlerschaft.  Es  enthebt  ihn  der  Deklamationen 
und  Anklagen.  Die  Dinge,  die  Zeitumstande,  die  Verhaltnisse,  die 
Personen  sprechen  fur  sich.  Klaglichstes  Kleinbiirgertum,  Krieg, 
Kohlniben  —  Knute.  Aber  der  sie  schwingt,  ist  kein  Unhold,  sondera 
ein  armer  Kerl,  eia  Produkt  des  Eiendmilieus,  das  ihm  fiir  seine  eig- 
nen  Kinder  zu  schlecht  ist.  Nur  sehen  seine  stumpfgewordenen  Augen 
die  Rettung  nicht  da,  wo  sie  liegt.  Nur  sehen  sie  nicht,  daB  die  neue 
Generation  keine  Befreiung  durch  die  alte  notig  hat,  weil  sie  sich 
selbst  von  der  alten  und  damit  fiir  sich  befreien  kann.  Es  ist  Befrei- 
ung aus  einer  Holle  wie  von  Strindberg;  und  eine  Befreiung  in  Tonen, 
daB  der  Vorwurf  der  Uebergrellheit  hochstens  den  StoH  trifft. 
530 


Seine  dichterische  Bandigung  ist  fur  ein?n  Erstling  verbliiffend. 
.Man  hore  diesen  Dialog  zwischen  Vater  und  Sona;  MVaterIand  ist  das 
Land,  wo  die  Vater  fronen  tiir  ihre  Sonne."  „Und  sic  priigeln."  „Und 
sie  ernahren."  „Und  sie  einsperren."  „Und  sie  kleiden."  „Und  sie 
kmechten."  „Und  sie  erziehen."  „Und  sie  hassen."  „Und  fur  sie 
besorgt  sind."  „Und  sie  zertreten,  wenn  sie  konnen."  „Und  sie  zer- 
treten,  wenn  sie  wollen."  „Wi\\Vl  Das  ist  so  gewiB  „NTaturaIismusu> 
wie  die  Familienidyllen  alterer  und  minder  oesterreichischer  Atriden 
naturalistisch  sind.  Bronnen  hat  Hitze  und  Kalte,  aber  keine  Tem- 
peratur  zwischen  den  Extremen.  Sein  entsetzliches  Erlebnis  hat  ihn 
so  jung  gelassen,  daB  ers  herausschreien  muB,  und  hat  ihm  zugleich 
so  alt  gemacht,  daB  er  es,  wahrend  er  schreit,  zu  objektivieren  im- 
stande  ist.  Er  hat  eine  Lust,  halb  des  Flagellanten,  halb  des  entriick- 
ten  Betra enters,  an  einer  Wiederholung  des  Grauens,  die  freilich  stets 
eine  Steigerung  ist.  Die  muffige  Zusammengedriicktheit  der  drei  Arme- 
leutkammern,  deren  Bewohner  die  Wahl  haben,  zu  ersticken  oder  ein 
ander  zu  erdrosseln,  legt  sich  ihnen  und  uns  immer  beklemmendei 
auf  die  Brust.  In  dieser  Luft  ist  eine  Vergiftung  der  Safte  unaiusbleib- 
hch.  Menschen,  in  diesen  Kafig  gesperrt,  sind  dazu  verurteilt,  wilde 
Tiere  zu  werden.  Schuld?  Schicksal!  Jeder  hat  unrecht  gegen  die 
Andern,  aber  recht  fiir  sich  und  damit  ja  wohl  auch  gegen  die  Andern. 
Schwarzalbenhaft  pressen  sie  selbst  im  Traum  einander  den  Atem 
ab.     Sie  wachen    auf    —  und    der    einzige   Ausweg    ist  Blutschande, 

Knabenliebe  und  Vatermord. 

* 

Dieser  Traumspielcharakter  des  Werkes  ward  fiir  mich  dadurch 
erhoht,  daB  ich  der  Sonntagsmatinee  mit  ihren  sensation sbedurftigen 
Premierensnobs  die  Generalprobe  vorgezogen  hatte.  Sie  begann  um 
Mitternacht.  In  dem  gespenstigen  Deutschen  Theater  vielleicht  zehn 
Leute,  von  denen  ich  wahrend  der  Auffuhrung  niemand  zu  Gesichte 
bekam.  Die  Schauspieler,  die  zwolf  Stunden  zuvor  eine  Probe  des- 
selben  Aktes  gehabt  hapten  und  zwolf  Stunden  spater  alle  Kraft,  die 
Lust  und  den  Schmerz,  fiir  die  Feuerprobe  zusammennehmen  sollten,  in 
jenem  Zustand  der  Ueberreiztheit,  der  solchen  elementaren  Aus- 
geburten  einer  fiebernden  Phantasie  gewohnlich  zugutekommt.  Regie: 
Berth  old  Viertel,  der  mehr  als  zuvor  seinen  Ruf  bestatigte,  seine  Be- 
rufenheit  erwies.  Sein  einziger  Fehler  war,  daB  er  nicht  die  drei 
Marterkaimmern,  das  Verhangnis  dieser  Familie  Fessel,  entweder 
neben  einander  oder  viel  ubersichtlicher  hinter  einander  gruppiert 
hatte.  Seine  Verdienste:  schopferische  Streichungen  und  eine  Allbe- 
seelung  der  Mater ie  wie  des  Geistes.  Das  Wort  gelangt  wieder  zur 
Herrschaft,  ohne  daB  Umwelt  und  Korper  leiden.  Es  ist  der  Wegf 
zu  Brahm  zuriick-  und  gleichzeitig  iij^r  ihn  hinauszugelangen.  Man 
steht  fest  auf  dem  Boden  und  stoBt  doch  mit  dem  Kopf  in  einen  Dunsst- 
kreis,  der  die  Konturen  entweder  verhullt  oder  verwischt  oder  ver- 
zerrt.  Fiir  diese  ebenso  sachliche  wie  aetherische  Art  der  Regie  gibt 
es  glucklicherweise   noch   keine  Benennung. 

531 


Kein  kleinerer  Dank  als  Viertel  und  als  den  namenlosen  Leiterti 
der  Jungen  iBuhne,  die  ohne  Vereinsmeierei  und  ohne  groBwortige 
Reklame  einlach  eine  literarische  Tat  selbst  datin  getan  haben,  wenn 
,Vatermord'  spftter  einmal  zu  den  Einser-Erfolgen  unsrer  Dramatik  ge- 
hdren  sollte  —  kein  kleinerer  Dank  gebiihrt  den  Schauspielern,  deren 
ungewohnte  Freude  an  einem  uneigennutzigen  Unternehmen  formlich 
iiber  die  Rampe  griff.  Agnes  Str.aub  kann  nichts  dafur,  da8  sie  kei- 
nen  Herzenston  hat;  aber  das  schadete  nur  der  Mutter  Fessei,  nicht 
der  bestialisch  entfesselten  blutschanderischen  Ehebrecheria  Ihren 
jungern  Sohn  Rolf  gab  Elisabeth  Bergner  so  gesund  jungenhaft,  wie 
nicht  oft  ein  Madchen  einen  Buben  gegeben  hat.  Walter:  Twiardowski. 
Aus  keuchenden  Nerven  auch  da,  wo  eine  wunde  Knabenseele  wort- 
los  anklagend  bloBHegen  soil.  Immerhin  sind  Fortschritte  unverkenn- 
bar;  also  wird  Twardowski  hoffentlich  noch  die  seltene  Fahigkeit  er- 
werben :  still  zu  leiden,  Stilk  miihelos  auszufullen.  Die  rundeste 
Leistung,  massiv  im  guten.Sinne:  Granachs  Vater.  Es  ist  ein  Lob, 
daB  er  an  Tyro  Its  alten  Schalanter  erinnerte.  Wie  um  den,  so  war  urn 
ihn  die  Atmosphare  einer  verkommenden  Schicht,  in  der  schlieBKch 
kein  Exzefi  mehr  sonderlich  aufregend  ist.  Aber  sonst  diirfte  zwischen 
Anzengrubers  moralisierendem  ,Vierten  Gebot'  und  dem  grausam 
amoralischen  ,Vatermord(  seines  jungen  Landsmanns  Bronnen  schwer- 
lich  eine  Gemeinschaft  bestehen. 

Libussa,  Sternheim,  Goethe  von  Hans  Reimann 

Ei  ne  Pa  rodie 

Jach  Zogern  entschlieBe  mich,  nachstehende  Aufzeichnungen 
Oeffentlichkeit  zu  ubergeben.  Keirien  Au^enblick  Leser  vergesse: 
ist  auch  durch  meines,  ich  gestehe,  Studentenhirns  Kontrolle  Folgendes 
gegangen  und  zu  plusquamperfekten  Satzen  geworden,  sich  also  durch- 
»us  als  pferdhafte  Irtentalitat  es  auBert  und  wolle  daher  manchem  in 
geschatztem  Vorliegenden  GeauBerlen  gegenuber  in  Anbetracht  Urn- 
stands  nicht  noch  erreichter  sprachlicher  Fertigkeiten  voll  verstand- 
nisvoller  Rucksicht  walten.  Auf  Dach  sitz-t,  der  zu  helfen  unmog- 
lich  Greis.     Helas! 

Traumte  Trauim  wie  Porzellan  und  keine  Ahnung,  zu  was  AuBer- 
ordentlichem  Schicksal  bestimmt.  Triebhaften  Kraften  Natur  in  Um- 
gang,  nahm  aus  imfner  wechselnden  Panoramen  Schein  Oberfiache 
mit.  Jetzt  in  stets  gleicher  Umgebung,  die  musterhafter  Ordnung  ge- 
huldigt,  gefesselt,  malte  Fairfax  sen.,  Fairfax  jun.,  Wald  und  Hof  in 
quikke  Hirnrinde.  Sattel  LeibeigenschaH  Zeichen;  begriff,  daB  Leben 
Demut  Gehorchen. 

Da  geschah,  daB  eines  Abends  — -o  dieser  Abend!  —  Fairfax  sen. 
Ausritt  tatigte,  unteilbar  nachstem  Gutshof  verhaftet,  hervorgezogen 
wurde,  gesattelt  und  in  scheidender  Abendsonne  Sturz  zu  LandstraBe 
gefiihrt,  wo  Vaters,  Fairfax  jun.  wohl  in  Arm.  Alannerschenkel  um 
meine  iHiiiften  gewolbt,  trat  soV*—  ich  beteure  es  —  von  UngewiB- 
heit  durchblutete  Aenderung  Horizontes  ein,  daB  bisherige  Erfah- 
rung  als  fur  die  Gegenwart  ungiiltig  vergessen  durfte  und  formidabler 
Drang  in  mich  gefahren,  zu  traben  begann. 

Fairfax  sen.  aus  Mitgefiihl  fiir  Knaben,  der  Gesicht  bang  barg, 
riesig  zugetan,  gab  ihm  durch  Kontraktion  Riickenmuskeln  Gelegen- 
532 


Na 


heit,  SteiBknochen  Druck  zu  verteilen:  in  Galopp,  mit  Miasmen  ge- 
schwangert,  in  'Erlen  hinaus.  Fairfax  sen.,  erloschene  Zigarre  im 
Maul,  Hohenfriedberger  pfeifend,  geriet,  Sohnes  Halluzinationen  audi 
nur  annahernd  nicht  gewachsen,  in  Erlkonigs  mit  Krone  und  Schweif 
magischen  Bann. 

Ail  gestruripunrwachsener  Lichtung  wagte  in  grauen  Kulissen 
jahen  Sprung,  und  obwohl  und  wie  kraB  mir  gleich  Vaters  brem- 
sende  Faust  in  Maul  griff,  ais  sausenden  Ball,  von  Erlkonigs  lieiser 
Versprechung,  gar  scheme  Spiele  mit  Fairfax  jun.  zu  spielen  und 
manch  bunte  Blume  an  Strand  und  Mutter  goldnes  Gewand  vor- 
handen,  geblendet,  schraubten  iibermachtige  Impulse  eigener  Ge- 
schwindigkeit  mich  voraus,  vorwarts  dem  nachsten  Gehofi  zu,  und 
a  He  Schreie  enfsetzten  Sohnes,  in  diirren  Blattern  Wind  sauseln  und 
ob  feiner  Knabe  du  Folge  leistest  von  Tochtern  schon  gewartet,  die 
nacht  lichen  Reigen  fiihren  zu  werden,  ihn  wiegen  und  tanzen  und 
zu  siiBer  Ruhe  sjngen,  verhallten  an  meinen  ganz  verbohrten  Ohren, 
muBte  &ich  aus  soldi  lahmender,  die  auf  jugendliches  Geflecht  ge- 
lagert  hatte,  Hypnose  Kataklisma  turcnen,  das  uns  —  Fairfax  sen., 
Faifax  jun.  und  mich,  an  schwer  zuganglichen  Korperteilen  errotend 
—  verschlang. 

Dazu  sah  ich,  wie  atte  Weiden,  die  die  an  diisteren  Ort  in  violette 
Luft  gekrampfte  Geripipe  und  Verhaltnis  zu  Wirklichkeit  schon  ver- 
loren  hatten,  daB  gang  und  gaber  Spuk  durch  Erlkonigs  Sctomeichel- 
reden,  der,  daB  Knaben  Gestalt  ihn  reize,  kein  Hehl  machte,  Fair- 
fax jun.,  und  ihni  daB,  falls  nicht  willig,  Gewalt  aniwendeai  werde,  be- 
ende  diesen   ferventen  Satz,  wer  mag. 

„Erlkbnigs  Leids  getan!"  hatte  in  Morsespraehe  .Sohn  als  mit 
letzten  Worten  gerufen  und  trotz  Argwohns  gegen  Fieberwahne  Fair- 
fax jun.,  die  sechszylindrige  Vernunft  erschlugen  und  an  ihre  Stelle, 
entschuldigt  durch  kolossale  Ekstase,  mystisches  Grauen  setzt,  alb- 
driickerische  Kugel  Sohn  in  Schlund  wiirgfe,  Nebelschweif  winkte, 
Irrwi&ch  fegte,  hohnisches  Lachen  Erlprinzessen  schrillen  einbildete: 
all  das  ohne  Uebertreibung  zum  Gruseln  gar,  doch  blieb  grist,  flog 
durch  Verschieben  vateriichen  GesaBes  wie  geballter  Pfeil. 

Nachdem  Fairfax  sen.  eigene  Nerven  mit  Versicherung,  Sohnes 
T ran szu stand  vergleiten  werde,  begiitigt  hatte,  gelange  ihm  nicht  nur, 
sondern  vornehmtich  auch  aus  der  von  der  mit  vergewaltigendem 
Willen  geschwangerten  Atmosphare  Zange  Umklammerung  zu  reiBen, 
Hof  mit  Muhe  und  Not,  Faifax  jun.  in  bisherigen  Lebens  Kurven 
nicht  konvenabel,  angelangt  rapide  Katastrophe  eintrat,  die  langst 
vora  usgesch  want. 

Mit  achzenden  Lichtern  sank  erloschen  aus  Vaters,  der  entsetz- 
lich  gealtert  und  vom  grawer  Periicke  umprasselt,  Arm  zu  Boden, 
Qpfer  zerriittender  Einbildungskraft. 

« 

Haben  wir  Klepper  keinen  schon  auBerer  Freiheit  Rest  mehr, 
wurde  seeliges  Chaos  entrissen  und  durch  Zwang,  „klassischste 
deutsche  Prosa"  zu  fressen,  die  mir  so  lange,  wahrend  in  meinem 
kreatiirlichen  Hirn  sich,  aus  transzentendenzioser  Luft  zu  echappieren 
fremd  gewesen  war,  weiterer  und  nonchalantererer  Entschlossenheit 
ausbreitete,  Erlebtes  mir  verdichtete  und  fur  alle  Zukunft  Melankolik 
bemachtigte. 

Wurde  mager,  gramte,  fiel  sans  gene  vom  Stuhl,  der  versagte, 
Welt  urn  mich  schien  kraB  zerhackt.  Fairfax  sen.  berief  erste  Autori- 
tat  fur  Frauenkrankheiten,  die  gewissenhaft  auf  Organe  und  Reflexe 
Funktion  untersuchte  und  feststellte: 

Sternheimitis! 

* 

Krug  bis   bricht,  geht  so  lange  zu   Wasser. 

533 


Das  Ergebnis  von  Genua  von  Moms 

A  uch  wer  in  der  Geschichte%  etwas  Bescheid  weiB  und  deshalb  mil 
^  Superlativen  sparsam  umgeht,  wird  sagen  mussen,  daB  wohl 
kaum  jemals  ein  so  muhevoll  und  mit  so  viel  Aufwand  vorbereitetes 
Konzil  so  klaglich  geendet  hat  wie  die  Konferenz  von  Genua.  Selbst 
die  Haager  Friedenskonferenzen,  die  an  der  Sabotage  Deutschlands 
scheiterten,  brachten  doch  wenigstens  ein  paar  kleine  volkerrechtliche 
Abmachungen.  Das  Ergebnis  von  Genua  ist  gleich  Null:  statt  des 
zehnjahrigen  „Gottesfriedens"  Lloyd  Georges  das  kiimmerliche  Zu- 
gestandnis,  daB  man  in  den  nachsten  Monaten,  solange  Verhandlungen 
schweben,  nicht  einander  uberfallen  will;  statt  des  Wiederaufbaus 
Europas,  statt  der  Rettung  RuBlands  die  Anberaumung  zweier  neuer 
Sachverstandigenkonferenzen :  der,  Bankenkonferenz  in  London,  der 
russischen  im  Haag.  GewiB  war  nicht  zu  erwarten,  daB  Genua  eine 
endgiiltige  Losung,  einen  AbschluB  bedeuten  wurde.  Aber  es  schien 
doch,  als  wiirde  der  erste  Frieden&kongreB  nach  dem  Kriegswahnsinn 
einen  Schritt  vorwarts  fiihren.  Es  ist  ein  Ruckschritt  geworden.  Das 
Ergebnis  von  Genua  ist  schlimtner  als  nichts:  es  ist  die  Zerstorung 
einer  Hoffnung. 

DaB  es  so  kam,  ist  das  Verdienst  Frankreichs,  RuB lands  und 
t>eutschlands.  Welcher  Regierung  der  Lowenanieil  gebiihrt,  wird  sich 
erst  sagen  lassen,  wenn  die  Hintergriinde  der  Konferenz  abgeleuchtet 
sind,  wenn  das  Spiel  h inter  den  Kulissen  genugend  auigeklart  ist. 
Aber  so  viel  stent  jetzt  schon  fest:  Die  Obstruktion  Frankreichs  war 
ein  Verbrechen;  die  Haltung  Deutschlands  und  RuBlands  war  mehr 
als  ein  Verbrechen  —  sie  war  eine  kapitale  Dwnmheit. 

Die  Politk  Poincares  mag  vom  europaischen  Standpunkt  unver- 
antwortlich  sein:  vom  franzosischen  Standpfunkt  ist  sie  begredflich. 
Frankreichs  Position  ist  gegriindet  aui  seiner  militarischen  Ueber- 
macht,  auf  dem  Vertrag  von  Versailles,  auf  der  Kleinhaltung  Deutsch- 
lands. Bei  alien  Abrustungsplanen,  die  in  Genua  auftauchten,  konnte 
Frankreich  nichts  gewinnen,  nur  verlieren.  Und  Frankreich  ist  seit 
Jahrzehnten  der  reichste  Geldgeber  RuBlands  gewesen  und  heute  sein 
groBter  Glaubiger.  Die  Goldmilliarden,  die  es  dem  zaristischen  RuB- 
land  geliehen  hat,  sind  zum  grbBten  Teil  von  den  franzosischen  Klein- 
rentnern  aufgebracht  worden,  und  keine  pariser  Regierung,  mag  sie 
Poincare  oder  Briand  heiBen,  konnte  die  Annullierung  dieser  Schulden, 
wie  sie  die  Russen  forderten,  wagen. 

Frankreich  ging  nach  Genua,  um  seine  Position  zu  verteidigen, 
uud  es  hat  sein  Prograntm,  unter  Verleugnung  des  europaischen  Ge- 
dankens,  durchgefuhrt.  Eteutschland  aber  und  RuBland  kamen  als 
Bittsteller.  Sie  kamen,  um  nach  einem  verlorenen  Kriege  —  denn 
auch  RuBland  gehort  zu  den  Besiegten  —  mit  Hilfe  der  Siegerstaaten 
ihre  Wirtschaft  wiederherzustellen.  Die  Lage  RuBlands  in  Genua: 
sich  von  den  Kapitalistenstaaten  retten  zu  lassen  und  doch  seine 
Prinzipien  zu  retten,  erschien  von  vorn  herein  verzweifelt.  Nur  ein 
politisches  und  diplomatisches  Genie  hatte  dfe  Aufgabe  losen  konnen. 
Wo  war  es?  Das  erste  Auftreten  der  Russen  hat  die  Konferenzteilneh- 
mer  und  namentHch  die  Ailiierten  verbliifft.  Man  war  offenbar  darauf  ge- 
iaBt,  wildhaarige  Cafehausrevoluzzer,  verlauste  Asiaten  vorzufinden, 
und  war  einigermaBen  iiberrascht,  wohlgepflegte  Europaer  anzutreffen, 
534 


die  nicht  nur  tadeliose  Fracke  mitgebracht  hatten,  sondern  sie  auch 
mit  Selbstverstandlichkeit  zu  tragen  wuBten.  Tschitscherin,  (trotz 
seinem  rabbinischen  Aussehen)  kaiserlicher  Legationsrat  a.  D.,  ver- 
leugnete  nicht  seine  Herkunft  a  us  der  alten  russischen  Diplomateu- 
schule,  die  am  treustem  die  Traditionen  Talleyrands  bewahrt  hatte; 
er  sprach  mit  dem  Erzbischof  von  Genua  ebenso  geschmeidig  wie 
mit  dem  KSonig  von  Italien,  brachte  formvollendete  Trmkspruche  aus 
und  begeisterte  mit  seiner  hoflichen  und!  unenniidHchen  Beredsamkeit 
A  lie,  selbst  einen  so  sichern  Psychologen  wie  John  Maynard  Keynes. 

Nur  in  den  Konferenzsalen  versagte  seine  Kunst.  tEr  versuchte, 
geschickt  nach  alien,  Seiten  zu  lavieren,  und  verstand  gleichwohl  nicht, 
sich  auf  die  verbindliche,  aber  kaufmannisch-nuchterne  Art  Lloyd 
Georges  einzustellen,  der  trotz  alien  sachlichem  MiBerfolgen  von  An- 
fang  bis  zu  Ende  der  uberragende  Leiter  der  Konferenz  blieb.  So- 
bald  Widerstand  sich  zeigte,  begann  Tschitscherin  zu  querulieren, 
hauite  Protest  uber  Protest,  gab  jeden  Angriff  dreifach  zuruck,  Ue8 
keines  Delegierten  Rede  unbeantwortet  und  verschleppte  dadurch  die 
Verhandlungen  ins  Endlose.  Die  Sitzungen  der  politischen  Kom- 
mis&ion  nahmen  einen  fast  stereotypen  Verlauf.  England  oder  Italien 
machten  einen  Vorschlag,  Barthou  widersprach,  Tschitscherin  ant- 
wortete  in  heftiger  Gegenrede,  und  Lloyd  George,  Facta  oder  Schanzer 
hatten  alle  Muhe,  dem  Wortstreit  nach  Stunden  ein  Ende  zu  machen. 
So  verging  Tag  um  Tag.  Und  je  langer  die  Konferenz  dauerte,  umso 
langer  und  inhaltsloser  wurden  die  Debatten,  und  immer  deutlicher 
wurde,  daB  die  Russen  doch  aus  einer  andern  Wielt  kameni,  die  nicht 
nur  zeitlich  und  raumlich  die  Fuhlung  mit  Europa  verloren  hane.  Mit 
einer  fast  talmudischen  Disputierfreudigkeit  drehten  und  wendeten  sie 
die  Fragen  des  Wiederaufbaus,  der  Schuldentilgung,  der  Anleihe  hiu 
und  her,  ohne  sie  doch  vorwarts  zu  bringen.  Es  mag  sein,  da8  das 
ostjudische  Element,  das  zwar  lange  nicht  so  stark  unter  den  Sowjet- 
Leuten  ist,  wie  man  in  Deutschland  faselt,  aber  doch  ins  Gewicht 
fallt,  der  neurussischen  Diplomatic  dieses  Geprage  gibt;  vielleicht  ist 
es  auch  nur  die  gleiche  Lage,  die  gleiche  Charaktere  schafft,  denn 
RuBland  ist  heute  das  Ghetto  Europas:  verfemt,  gedriickt,  verzweifelt, 
eigenwillig,  abgesondert.  Gleichviel,  die  Sowjet-Diplomaten  muteten 
manchmal  an  wie  Ghettohandler:  iiberlegen  und  devdt,  nachgiebig  und 
norgelnd,  skrupellos  und  bedenklich;  Talleyrands  der  GrenadierstraBe, 
deren  hochstes  Vergniigen,  deren  letztes  Ziel  ist,  die  Politik  mit  dem 
„Dreh"  zu  machen. 

Und  a  Is  sie  sahen,  daB  sie  damit  bei  den  GroBkaufleuten  des 
Westens  nicht s  ausrichteten,  taten  sie  das  Diiirimste,  was  Diplomaten 
tun  konnen :  sie  .bewiesen,  daB  die  Andern  unrecht  hatten.  Sie  be- 
vviesen  es  vorziiglich,  haarscharf,  mit  alien  Finessen  Marxischer 
Dialektik;  sie  bewiesen  es  so  gut,  daB  den  Andern  nichts  ubrig  blieb, 
als  ein  paar  Schimpfworte  zu  murmeln,  die  Achseln  zu  zucken  und  — 
die  Koffer  zu  packen.  Die  letzte  Antwortnote  der  Russen  war  so 
iiberwaltigend  toricht  —  sie  hatte  von  Deutschen  sein  konnen. 

Die  Russen  gingen  —  man  muB  ihnen  das  zugute  halten  —  mit 
dem  Selbstgefiihl  der  Menschheitsbegliicker,  mit  einer  tiefen  Verach- 
tung  fiir  das  kapitalistische  Europa  nach  Genua.  Fur  Sowjet-RuBland 
war  der  Bittgang  um  Brot  eine  Tat  der  Selbstiiberwindungj  der  Selbst- 
erniedrigung.    Deutschland  aber  saB  hier,  nachdem1  auf  elf  Konferenzen 

535 


der  Verbundeten  sein  Platz  die  Anklagebank  oder,  bestenfalls,  die 
Zeugenbank  gewesen  war,  zum  ersten  Mai  wieder  gleichberechtigt 
am  Verhandlungstisch.  Seine  taktische  Aufgabe  hieB  deshau>:  euro- 
paische  Gesinnung  zeigen,  Solidarity  beweisen,  auch  dort,  wo  die 
Andern  unkorrekt  zu  handelm  schienen.  Statt  dessea  schloB  die 
deutsche  Delegation  hinter  dem  Rucken  der  Entente  und  der  Neu- 
tralen,  oder  doch  ohne  sie  genugend  zu  informieren,  einen  Sonder- 
vertrag.  Die  Unterzeichnung  des  Vertrages  muBte  angeblich  so  eilig 
erfolgen,  weil  es  gait,  einer  Vereinbarung  zwischen  Russeni  und  Alli- 
ierten  zuvorzukommen.  Tatsachlich  ist  diese  Vereinbarung  in  fiini- 
wochigen  Verhandlungen  nicht  zustande  gekonimen.  Wenn  es  die 
Kunst  des  Staatsmannes  ist,  die  konumenden  Ereignisse  richtig  abzu- 
schatzen,  so  sind  unsre  Delegierten  keine  Kiinstler  gewesen. 

Die  Selbstzensur,  die  sich  die  groBe  Presse  wahrend  der  Kon- 
ferenz  auferlegt  hatte,  hat  bisher  das  Publikum  in  dem  guten  Glauben 
gelassen,  daB  der  Vertrag  von  Rapallo  nicht  nur  eine  Notwendigkeit, 
sondern  auch  ein  Erfolg  fur  uns  war.  Aber  es  ware  verhangnisvoll, 
wollte  man  die  Oeffentlichkeit  auch  weiter  dariiber  tauschen,  wie 
schwer  uns  der  Sondervertrag  geschadigt  hat.  Als  Gleichberechtigte 
kamen  wir  nach  Genua,  als  Gezeichnete  kommen  wir  zuruck,  und  im 
Haag  werden  wir  wieder  die  Parias  sein,  die  von  dem  Tisch  der 
Andern  verstoBen  sind.  Freilich  wird  man  in  den  Gefilden  der  Jeru- 
salemer  StraBe  nicht  versaumen,  *;auch  dafiir  die  Franzosen  verantwort- 
lich  zu  machen.  Allein  die  scharfen  Worte,  mit  denen  Lloyd  George 
Tschitscherins  Antrag,  die  Deutschen  nach  dem  Haag  einzuladen,  zu- 
riickwies,  die  ablehnende  Haltung  des  Schweizers  Motta  und  der  an- 
dern Neutralen  zeigen,  was  wir  seit  der  Unglucksnacht  von  Rapallo 
verloren  haben.  Wir  stehen  heute  wieder  da,  wo  wir  vor  einem  Jahre 
standen,  als  Wirth  Kanzler  wurde:  das  ist  das  Ergebnis,  das  traurige 
Ergebnis  von  Genua. 

Zwei  Briefe 

i. 

Monsieur  mon  frere? 
N'ayant  pas  pu  mourir  au  milieu  de  mes  troupes,  il  ne  me 
reste  qu'a  remettre  mon  epee  entre  les  mains  de  Votre  Majeste. 
Je  suis  de  Votre  Majeste 

le  bon  frere 
Sedan,  ler  septembre  1870  Napoleon 

11. 

Lieber  Junge! 
Da  der  Feldmarschall  mir  meine  Sicherheit  hier  nicht  mehr  ge- 
wahrleisten  kanin  und  auch  fur  die  Zuverlassigkeit  der  Truppen  keine 
Burgschaft  iibernehmen  will,  so  habe  ich  mich  entschlossen,  nach 
schwerem  innerm  Kampfe  das  zusammengebrochene  Heer  zu  verlassen. 
Berlin  ist  total  verloren  in  der  Hand  der  Sozialisten,  und  sind  dort 
schon  zwei  Regierungen  gebildet,  eine  von  Ebert  als  Reichskanzler, 
eine  daneben  von  den  Unabhangigen.  Bis  zum  Abmarsch  der  Truppen 
in  die  Heimat  empfehle  ich,  auf  Deinem  Posten  auszuharren  und  die 
Truppen  zusammenzuhalten!  So  Gott  will  auf  Wiedersehn.  General 
von  Marschall  wird  Etfr  weiteres  mitteilen. 

E>ein  tiefgebeugter  Vater 

(gez.)  Wilhehn 
536 


Rundschau 


Kriegsdienst- 
verweigerer 
r\ie  Irrlehre,  daB  der  Staat  die 
^  Berechtigung  habe,  von  semen 
Angehorigen  im  Kriegsfalle  Arbeit 
und  Leben  zu  fordern,  hat  zwei 
Gegner:  die  Utilitaristen,  die  nach- 
weisen,  welche  witfschaftliche 
Sinnlosigkeit  ein  Krieg  ist,  und 
die  idealen  und  tatkraftigen  Pazi- 
fisten,  die  nicht  toten  wollen, 
weder  um  diesen  lacherlicheni  Preis 
noch  iiberhaupt.  Wahrend  aber 
den  Feldgeistlichen  und  den  Uni- 
versitatsprofessoren  gelungen  ist 
die  Briicke  zwischen  Christus  und 
den  Traditionskompagnien  der 
Reichswehr  zu  schlagen,  gibt  es 
doch  schon  eine  Reihe  Leute,  die 
den  Mut  aufbringen,  sich  Heber 
einsperren  zu  lassen,  als  auf  Be- 
fehl  des  geistig  minderwertigsten 
Teils  ihres  Staates  Locher  in  an- 
dersgefarbte  Uniformen  zu  schie- 
Ben  und  die  Aktiven  der  Handler, 
die  die  Helden  bezahlen,  zu  er- 
hohen.  Was  in  der  Korrektions- 
anstalt  PreuBen  -  Bayern  eine 
Ketzerei  ist,  war  wahrend  des 
Krieges  in  England  bei  Vielen 
eine  Selbstverstandlichkeit :  das 
ausgezeichnete  Heft  ,Die  engli- 
schen  Kriegsdienstverweigerer' 
von  Martha  Steinitz  (im  Verlag 
Neues  Vaterland  zu  Berlin)  gibt 
dariiber  Auskunft. 

6312  CO  sind  wegen  Kriegs- 
dienstvenveigerung  in  England 
seinerzeit   verhaftet    wordem    (CO 

—  Conscientious  Objectors,  so 
hieBen  die  Kriegsdienstgegner  aus 
Gewissensgrunden).     6312  Helden 

—  denn  es  hat  sicherlich  mehr 
Mut  dazu  gehort,  einer  Nation 
und  ihrem  Wahnsinn  zu  wider- 
stehen,  als  sich  wie  ein  Stuck  Vieh 
von  hinten  nach  vorne  treiben  zu 


lassen.  Das  Heftchen  setzt  lehr- 
reich  auseinander,  yoni  welch  ver- 
schiedener  Art  diese ,  Menschen 
waren,  welche  Organisationen  sie 
gebildet  hatten,  wie  tapfer  und  an- 
standig  sie  sich  in  Gefangenschalt 
benahmen,  nnd  wie  nur  ganz 
wenige  sich  schlieBHch  dem 
Zwange  der  Mordorganisation 
fiigten.  Bei  den  Andern  hali 
nichts:  Haft  nicht,  Geldstrafen 
nicht  mid  auch  nicht  jener  gemeine 
Versuch  der  englischen  Militar- 
behorden, .  siebenunddreiBig  Man- 
ner mit  Gewalt  nach  Fraakreich 
zu  verschleppen  und  dort  in  ein 
Strafbataillon  einzureihen.  »Wir 
wurden  alle  mit  dem  Riicken  gegen 
ein  Geriist  gestellt,  das  aus  senk- 
rechten  Stangen  int  Abstanden  von 
4  oder  5  Yards  und  Querbalken 
bestand,  die  etwa  5  FuB  iiber  der 
Erde  befestigt  waren.  Unsre 
Knochel  wurden  zusammengebun- 
den  und  unsre  Arme  dann  hoch- 
gezogen  und  an  den  Handgelenken 
an  die  Querbalken  sehr  fest  ge- 
bunden,  in  welcher  Haltung  wir 
zwei  Stunden  aushalten  sollten." 
Eine  senkrechte  Stange  —  und  ein 
Querbalken:  man  nennt  das  ein 
Kreuz  .  .  . 

Die  groBe  Ausnahme  Bertrand 
Russel  (unsre  Professoren  heiBen 
Hohniller  und  wetteifern  an  guter 
Gesinnung  mit  dem  letzten  Feld- 
webel,  der  so  einen  wieder  an 
Ehrlichkeit  ubertrifft)  —  Russel 
war  eine  Insel  im  Meer  der  vom 
Vaterlandskollaps  Geschlagenen. 
In  England. 

Und  bei  uns?  Die  Verfasserin 
beklagt  mit  Recht  die  immer  noch 
geringe  Verstaudnislosigkeit  in 
den  Kreisen  des  braven  deutschen 
Pazifismus,  der  da  glaubt,  mit  Ver- 

einsgriindungen  und  Resolutionen, 


und  abends  indie  SCAl^ 


Internationales  Variete  *  Beginn  8  Uhr  *  Luther-  Strafie  22 

537- 


die  W.T.B.  n-icht  urn-  die  Welt 
verbreitet,  seine  Aufgabe  erfullt  zu 
haben.  Ein  klares  Bekenntnis  zur 
J[Criegsdienstverweigerung  ist  die 
Basis  fur  alien  Pazifasmus.  I>er 
Rest  ist  Literatur.  Wir  haben 
schon  einen  Bund  der  Kriegs- 
dienstgegrier  —  mit  Biinden  ist 
gar  nichts  getan  — •:  aber  diese  Be- 
wegung  kann  gefordert  werden, 
wenn  der,  der  sie  billigt,  sie  auch 
ins  Praktische  umsetzt.  (Man 
wende  sich  an  Dr.  Annul  T. 
Wegner,  Neu  -  Globsow  in  der 
Mark.  Postsch  eckkonto  Be  rli  n 
809  07.) 

Es  ist  unsre  Menschenpflicht, 
gegen  die  allgemeine  Wehrpflicht 
nicht  mit  dem  arztlichen  Attest 
und  den  Beziehungen  anzugehen, 
sondern  sie  zu  verweigern,  sie 
bedingungslos  zu  verweigern  — 
auch  dann,  wenn  sie  Gesetz  wird. 
Ignaz  Wrobel 

'Bajuvarica 

Der  Dichter  B.,  er  wohht  seit 
iiinf  Jahren  in  Egern,  trinkt 
ofters  seinen  Kaffee  beim  Kon- 
ditor  F.  in  Tegernsee.  In  dieseiu 
Mai  entdeckt  er  endlach,  daB  er 
dafiir  x  +  y  Mark  zu  zahlen 
hat  s— ■  heuer  im  ganzen  9  — , 
wahrend  sein  Tischnachbar,  der 
erst  seit  drei  Monaten  in 
Tegernsee  ansassige  Maler  R., 
fur  die  gleiehe  Portion  nur 
x  Mark  zahlt,  in  diesem  Falle  3. 
Auf  die  Frage,  woher  die  Ver- 
dreifachung  der  Taxe  stamme, 
erialgt  die  Antwort :  „S6  saan 
koa  Einheimiseher!"  Der  Dich- 
ter B.  ist  iibrigens  nicht  nial 
Jude,  er  spricht  nur  sein  heimat- 
lidies  Westdeutsch;  das  kostet 
Geld.  Der  Maler  hingegen 
nuiinchnert    und,  wird    dafur    be- 

lohnt. 

* 

Dem  gut  bayrischen  K.  aber 
nimmt  der  rbttacher  Friseur 
5  Mark  ab  furs  Rasieren:  „5 
Mark  die  Fremden,  4  Mark  die 
,Eiwhehnischen'." 

„Aber  ich  bin  gar  keiu  Aus- 
lander!" 

„Auslander  oder  Nicht-Hiesiger 
—  dos   bleibt  sich  gleich." 
538 


„Also  einen  Englander  lasseu 
Sie  auch  nicht  mehr  zahlen  a!s 
einen  Deutscheh?!" 

„Naa  —  mdr  hat.amol  a  AmerU 
ganer  gsagt:  Sie  nehmen  wohl 
Valuta-Aufschlage?  ,  .  .  Seitdem 
hab  ich's  glassn  .  .  ." 

Wenn      schon,       mochte      man 

sprechen! 

* 

Die  Grafin  A*,  von  Geburt 
Baltin,  durch  Heirat  Deutsche, 
geht  zum  miinchner  Polizei- 
prasidium,  Abteilung  Fremden- 
amt,  urn  ihren  frisch  aus  dem 
„  Ausland"  angekommenen  Bru- 
der  vors<^riftsgeniaB  im  Lauf  der 
ersten  24  Stunden  anzumelden. 
Der  Beamte  priiSt  umstandlich  die 
Passe,  dann  fragt  er:  „Der  Herr 
ist  Deutscher?" 

„Nein,  Lette  —  da  steht  es  ja." 

Verlegene  Pause;  dann:  „Lette? 
Was   ist  das   eigentlich    fiir    eine 
Staatsangehorigkeit  ?" 
.    „Mein  Gott  —  er  ist  aus  Lett- 
land,  dem  neuen  Staat  .  .  ." 

„Lettland  .<-  .  Lett-land  —  wo 
liegt  denn  das?" 

„Bei  Riga." 

„Soso.  Dann  hat  der  Herr 
friiher    zu    Deutschland    gehort?^ 

„Nein!!     Zu   RuBland." 

„RuBland??!!  Ja,  dann  kann 
ich  dem  Herrn  keine  Aufenthalts- 
bewilligung  geben.  Aber  viel- 
leicht  kanns  der  Herr  Regie- 
rungsrat  .  .  ." 

Die  Miinchner  Neuesten  Nach- 
richten,  ein  Blatt,  das  bekanntlich 
die  vaterlandische  Gesinnung  und 


r 


*\ 


BARBERINA 

RESTAURANT/  BAR 
TASZ  /   5-U/ir-Jec 

Hardenbergsir.   18,    am    Zoo 
Tel:  Steinplaiz    11621   u.  11622 


DIREKTION:  OSCAR  CREMER 

fruher  Dirdktor  des  Hotel  Esplanade 
^Berlin 


den  Kampf  gegen  Versailles  in 
Erbpacht  hat,  ein  Blatt,  das  so 
deutsch  fuhlt,  daB  es  jetzt  selbst 
das  Wort  Passagierdampfer  durch 
Fahrgastdanipfer  ersetzt,  ver- 
offentlicht  da,  wo  die  Wahrheit 
heutzutage  wenigstens  teilweise 
noch  sichtbar  wird,  folgende  An- 
zeige: 

Die  geseliischaftliche  Sensation 
Miinchens: 
Munichs  Society  attraction; 
La   Sensation    mondaine   de 

Munich : 
Dr.   Mabuse,  der  Spieler. 
Ankunft  Freitag,  5.  Mai. 

Namlich  die  paar  Auslander, 
die  jetzt  wirklich  schon  in 
Mimchen  sind,  konnten  die 
„Uebersetzung":  mondane  Sen- 
sation" nicht  verstehen;  aber  dies 
Franzosisch  und  Englisch  ver- 
stehen  sie,  weil  es  gar  so  perfekt 
ist.  Deutsch  sein  heiBt:  keinen 
Sinn  fur  Wurde  haben. 
* 

Und  immer  noch  kommt  nior- 
gens  urn  Fiinf  die  „polizeiliche 
Fremdenkontrolle"  in  die  Gast- 
hauser,  belastigt  alleinreisend«< 
Frauen,  und  wenn  sie  die  Pa- 
piere  durch  die  Tur  reichen,  so 
sagt  das:  ,,Lassens  mi  nur 
einer!  Wer  kann  wissen,  obs 
net  aan  Famiilljenvater  niit  sieben 
Kinder  hinterm  Vorhang  habn!" 
Oder  dergleichen. 

Und  das  guckt  sioh  den  PaB 
griindlich  an  und  stellt  sinnreiche 
Fragen:  „Von  Salzburg  kom- 
mens  jetzt?" 

Nu  nee.  Die  Grenzstempel 
sind  nicht  zu  ubersehen. 

„Wie  lang  saans  scho'  in  Mun- 
chen?" 

Auf  den  Stempelu,  die  Jener  so- 
eben  von  alien  Seiten  besichtigt 
hat,  steht  mehrfach,  oester- 
reichisch  und  bayrisch  beglaubigt, 
daB  der  Grenziibertritt  genau 
24  Stuiiden  vor  dem  Dialog  mit 
der  „polizeilichen  Fremdenkon- 
trolie"  erfolgt  ist.  Aber  er  fragt 
trotzdem  und  macht  sich  wichtig. 

,,Fahrens  jetzt  nach  Berlin?" 
Man  fahrt  gar  nicht  nach  Berlin; 
es  geht  aufierdem  die  Polizei 
einen  Dreck  an,  wohin  man 
fahrt;  sie  hat  nur  die  Papiere  zu 


priifen  und  ist,  bei  richtigem  Be- 
fund,  uberhaupt  nicht  berechtigt, 
Fragen  zu  stellen;  aber  sie  fragt, 
und  man  antwortet;  verschlafen. 
vertattert  und  hn  Nachthemd,  wie 
man  ist,  antwortet  man  gehorsam 
auf  die  lacherlichsten,  unberech- 
tigtsten  Fragen, 

Und  so  was  macht  groBziigige 
Fremdenpolitik.  Es  sitzt  da  bis 
zum  letzten  Almbauem  und 
wartet  darauf,  daB  die  5.  Ave- 
nue dies  Jahr  ausnahmslos  nach 
Oberbayern  reist.  Das  kommt 
sich  international  vor  dabei,  groB- 
ziigig  und  kulturtragerisch.  Und 
findet  imtner  wieder  ein  paar 
Hunderttausend,  die  es  ihm  glau- 
ben. 

Hans  Glenk 

Der  Querschnitt 

Ich  hatte  nicht  gedacht,  daB  es 
in  Deutschlaud,  im  Land  der 
Kunstschriftsteller,  der  Kunst- 
historiker  und  Kunstprofessoren, 
in  dem  Lande,  das  nicht  nur  einen 
„Kunstwart",  sondern  sogar  einen 
aintlich  eingesetzten  ,,Reichskunst- 
wart"  hat  —  ich  hatte  nicht  ge- 
dacht, daB  es  in  diesem  Lande 
erne  so  komische,  so  ulkige  Kunst- 
zeitschrift  geben  konnte.  Ich 
meine  den  ,QuerschnittS  eine 
kleine  illustrierte  Zeitschrift,  die 
von  der  Galerie  Flechtheim 
(Berlin,  Liitzow-Uier  13)  heraus- 
gegeben  wird. 

Also:  das  ist  die  wiirdeloseste 
Kunstzeitschrifi  die  ich,  nicht 
nur  in  Deutschland,  sondern  uber- 
haupt, jemals  gelesen  habe.  Ihr 
schamloser  Zweck  ist,  glatt  ge- 
sagt,  der:  Reklame  fiir  die  Galerie 
Flechtheim  zu  machen,  oder  etwas 
zarter  ausgedrtickt:  diesem  jungen 
Unternehmen  Freunde  und  Gonner 
zu  werben. 

Der  gute  Flechtheim!  Wie  der 
sich  verrechnet!  Er  weiB  nicht, 
wie  heilig  den  Deutschen  die 
Kunst  ist;  er  weiB  nicht,  dafi  sie 
mit  jener  ernsten  Inbrunst  an  sie 
glauben,  mit  der  man  nur  an 
Dinge  glaubt,  die  man  nicht  kennt. 
Und  er  weiB  nicht,  wieviel  Kunst- 
professoren  und  -priester  eifer- 
siichtig  daruber  wachen,  daB  man 
in  den  geheiligten  Regionen  der 
Kunst  nur  mit  deuselben  wiirde- 

539 


volten  und  iangsam  abgemessenen 
Schritten  einherwandelt  wie  sie 
selber, 

Dieser  vollig  wiirdelose  ,Quer- 
schnitt*  hat,  zum  BeispieL  eine 
Rubrik :  „  Aus  dem  rruinchner 
Kunstleben".  Und  was  steht  da- 
rin,  in  dieser  Rubrik?  Nichts, 
aber  wirklich  nichts  als  das 
Motto:  ^Kinder  seid  still,  Vater 
setzt  die  Glanzlichter  auf!"  Das 
ist  Alles,  was  aus  dem  iminchner 
Kunstleben  mitgeteilt  wird. 

Nein,  dieser  ,Querschnitt(  ist 
unmoglich!  Da  gibt  es  zwischen 
ganz  ernsthaften  Aufsatzen  '  von 
Meier-Graefe,  Friedlander,  Gro- 
pius  iiber  Fragen  moderner  und 
a  Iter  Kunst  plotzlich  ein  unan- 
standiges  Gedicht  von  Ringelnatz 
und  eine  Schilderung  des  Box- 
kampfs  zwischen  Carpentier  und 
Dempsay;  und  zwischen  den 
neusten  Bildern  von  Picasso, 
Matisse,  Derain,  Fiori,  Grofi- 
mann,  Hofer  Photographien  be- 
ruhmter  Boxer.  Neben  einem 
riihrenden  Bild  des  gkht-verkriip- 
pelten  Renoir  ein  ebenso  riih- 
rendes  Bild  aus  einem  Chaplin- 
Film.  Und  neben  dem  „Meister 
der  heiligen  Sippe"  der  Meister 
des  deutschen  Schwergewichts 
Hans   Breiienstrater. 

Nun,  ich  bitte  Sie,  kann  man 
eine  solche  Zeitschrift  ernst  neh- 
men?  Und  was  geschieht  in 
Deutschland  mit  einer  Zeifschrift, 
die  man  nicht  ernst  nehmtn  kann, 
die  —  Greuel  ailer  G;e<jel!  — 
nicht  eimnai  selbsi  sich  ernst 
nirnmt?,  Der  ^Quersdicntt'  wird 
nicht  lange  leberi.  Er  wird  nicht 
lange  sein  Unwesen  treiben.  Das 
walte  Gott,  der  Eisen  wachsen 
lieB! 


Aber  die  wenigen  Leute  in 
Deutschland,  denen  das  Leben 
immer  noch  genau  so  wichtig  ist 
w ie  die  Kunst,  und  denen  ein 
guter  Scherz  lieber  ist  als  ein 
mafiiges  Buch,  die  sollten  sich 
dieseni  ,Querschnitt'  mal  ansehen! 
Sie  finden  zwischen  vielen  schonen 
und .  sonderbaren  Bildern  viele 
schone  und  sonderbare  rMargina- 
lien';  etwa  die  beiden  Kunsthand- 
lerwahlspriiche:  ,,Plappern  gehort 
zum  Handwerk!"  und  „Redet  mit 
viel  schonen  Preisen!",  die  beide 
die  gottlose  Zunft  so  trefflich 
charakterisieren.  Und  sie  finden 
vor  allem  einige  der  sagenhaften 
Gedichte  unsres  Freundes  Rudolph 
Levy  aus  jener  Zeit,  als  wir  alle 
noch  im  Cafe  du  DQine  zur  Schule 
gingen  und1  nicht  nur  kliiger,  son- 
dern  auch  gliicklicher  waren  als 
heute.    Wie  sagt  der  Meister? 

Stell  auf  den  Tisch  die  duUenderTStil- 

leben ! 
Die  letzte  Tube  Zinkweifi  hoi  herbei! 
Und  lafl  uns  wieder  von  CSzannen  reden. 
Wie  einst   —  im  Januar 

Februar,  Mfirz,  April  und  Mai. 

Hans  Siemsen 
Komische  Oper 

Der   Meister  vom    Montmartre 

Nur  'n  nassen  Lappen. 

Peter  Panter 

Die    Reihenf olge 

„Die  Vertreter  der  Grofibanken, 
der  Kunst  und  Literatur 
sa  Ben  und  gi  ngen  in  buntei 
Reihe  mit  politischen  GroBen." 

Liebe   Weltbiihne! 

In  Genua  si nd  alle  Vertrage  auf 
Mazzes  geschrieben  worden.  Da- 
mit  man  sie  leichter  brechen  kann. 


Direktion:    Gustav   Heppner 
Berlin,  Bulow-Strafie  6    #    Fernsprecher:  Lutzow  2305 

Doppelt  betetzt  —  Besuch  im  Bett 

Die  Peltsche  und  .  .  ? 

oaiu;  Lauf  doch  nicht  immer  so  rtackt  herum! 


540 


Antworten 

Olrwig  v.  Hirschfeld.  In  Berlin  ha  ben  Sie  zu  niorden  versuchi  — 
in  Freiburg  werden  Sie  auf  Ihre  Haitfahigkeit  untersucht  und  iiir 
geisteskrank  erklart.  (Womit  nicht  Ihre  politische  Gesinnung  gjemeint 
ist.)  Fiirchte  dich  nicht!  Ihnen  geschieht  nichts;  so  wenig,  wie  hier 
jemals  einem  deutsch-nationalen  Morder  etwas  geschieht.  Aber  viel- 
leicht  ermessen  Sie  die  Gefiihle  der  Arbeiterfrauen,  der-en  Manner  seit 
Jahren  hinter  Zuchthausmauern  geborgen  sind,  weil  sie  bei  einem 
Aiiflauf  „Nieder!<  mitgeschrien  haben.  Sie  habens  gut:  Sie  sind  blod- 
sinnig.  :  #.:  ■>>  s^fi 

Henkergesellen.  Ich  wiirdige  eure  Empfindungen.  Und  nehme 
gern  zur  Kenntnis,  daB  Ihr  mit  den  Auslieferern  der  politischen  Ver- 
brecher  nicht  identisch  seid. 

Kiinstlerhilfe  fiir  die  Hungernden  in  RuBIand.  Deine  Malerkommis- 
sion  teilt  niir  mit,  daB  Iiir  den  guten  Zweck,  zu  dem  Ihr  euch  vereinigt 
habt,  aim  ersten  Juni  eine  Lotterie  stattfindet.  Es  sind  Blatter  von 
Ktinstlern  wie  Kathe  Kollwitz,  Erich  Heckel,  Ludwig  Meidner,  Alfred 
Kubin,  Lionel  Feininger,  Paul  Klee,  Jacob  GroBmann,  George  Grosz 
zu  gewinnen.  Das  Los  kostet  nur  sechs  Mark.  Verkaufsstellen :  al!e 
modernen  Buchhandlungen;  alle  russischen  Buch-  und  Kunsthandlun- 
gen;  alle  Theaterkassen  von  A.  Wertheim. 

WiBbegieriger.  Von  wem  der  Oberst  Xylander  ausgehalten  wird, 
weiB  ich  nicht.  DaB  er  von  der  deutschen  Republik,  die  ihm  noch 
Pension  zahlt,  ausgehalten  wird,  ist  bezeichnend  (fur  ihn,  der  nimmt, 
und  fiir  sie,  die  gibt).    DaB  er  nicht  auszuhalten  ist,  stent  auBer  Zweifel. 

Idiot  der  Reichshauptstadt.  Du  liest  in  Deinem  Leibblatt:  „Um 
unsern  Lesern  den  billigen  Besuch  guter  Theatervorstellungen  zu,  er- 
moglichen,  haben  wir  mit  der  Direktion  der  Rotter-Buhnen  eine  ganz 
besondere  Vergiinstigung  beim  Bezug  von  Eintrittskarten  fiir  die 
regelmaBigen  Abendvorstellungen  der  Spielzeit  1922/23  vereinbart. 
Das  Theaterabonnement  gilt  ftir  das  Residenz-,  Trianonh  und  Kleine 
Theater  und  umfaBt  6  Abendvorstellungen  (6  verschiedene  Stiicke). 
Die  ErmaBigung  betragt  zwei  Drittel  des  Kassenpreises  fiir  alle 
Platze  ...  Jeder  Abonnent  hat  gegen  Vorlegung  der  laufenden 
Abonnementsquittung  das  Recht,  so  viele  Karten  zu  beziehen,  wie  er 
fiir  sich  und  die  zu  seiner  Familie  und  seinem  Haushalt  gehorigen 
Personen  benotigt."  Det  hat  sich  jesucht  und  jefunden.  Fiir  den 
Besuch  der  Rotter-Buhnen  kann  man  kaum  besser  geschult  werden  als 
durch  die  Lektiire  des  Berliner  Lokalanzeigers;  und  umgekehrt.  Aber 
wie  ist  das  nun?  Dir  werdeu  „gute"  Theatervorstellungen  garantiert. 
Folglich    miissen    von    Deinen    Kritikern   Rotters    Auffuhrungen     un- 


Kurffirstendamm  32 

(Ecke  Uhlandstr.) 
Fernspr.  SteinpL  459*5 


Russische  Blihne 

WANJKA  WSTANJKA 


Allabendlich  8V4  Uhr: 

Thema  des  Theaters: 


Vorstellungen 
RUSSLAND 


Repertoire:  Ton,  Geba*rde,  Farbe 
Devise:  Nur  Eigenes,  nichts  Fremdes 

Repertoireleitung:  N.  Agniwzeff 


In  den  Pausen  und  nach  der  Vorstellung: 

E  rst  kla  ssiges    Restaurant 

54! 


bedingt  gut  geheiBen  werden.  Es  existiert  ein  Verband  der  Berliner 
Buhnenleiter.  Was  gedemken  diejenigen  seiner  Mitglieder,  die  nicht 
auf  den  Nainen  Rotter  horen,  dagegen  zu  tun,  dafi  sie  auch  imstande 
sind,  schlechte  Theatervorstellungen  zu  veriiben,  wahrend  der  Kon- 
kurrenz  das  unter  gar  keinen  Umstanden  moglich  ist?  Und  was  ge- 
denkt  mem  Kollege  Franz  Servaes  zu  tun,  wenn  ihm  einmal,  Gott 
behiite,  eine  Inszenieruug  der  Herren  Rotter  nicht  ganz  so  gut  scheint 
wie  ihnen  selbst  und   seinem  Verlag? 

Chauvinistische  Psychopathen.  Ihr  paukt  auf  das  gesamte  Aus- 
land  —  -taglich,  wbchentlich,  halbmonatlich,  monatlich.  Mit  der  einen 
Hand.  Mit  der  andern  nehmt  Ihr  dankbar,  was  englische  Quaker, 
amerikanische  Menschenfreunde  diesem  dank  euch  verlausten  Lande 
fiir  die  Kinder,  die  Frauen,  die  Greise  schicken.  Jeder  quittiert,  wie 
er  kann.  Der  Hnnd  inacht  schon,  der  anstandige  Mensch  dankt,  imd 
die  gefiitterte  Taube  machts  wie  Ihr; 

Frau  Dr.  Helene  Baeutner.  Sie  nennen  sich  Demokratim  und 
schamen  sich  nicht,  die  uneheliche  Moitterschaft  von  Beamtinnen  fiir 
einen  Kiindigungsgrund  zu  erklaren.  SodaB  es  denn  also  fiir  eine 
groBe  Gruppe  vcm  Frauen,  die  ohne  Ring  am  Finger  ihr  Gliick  finden 
miissen,  auf  die  Findigkeit  und  die  technische  Geschicklichkeit  atir 
komnrt.  Wie  man  Kinder  kriegt,  wissen  heute  sogar  schon  die  Parla- 
ments-Demokraten.  Aber  wie  man  keine  kriegt,  das  wissen  sie  offen- 
bar  noch  nicht.  Und  stimmen  fiir  solche  Ant  rage  und  haben  ihren 
Namen  aus  dem  Jahre  1848.     Und  schamen  sich  nicht. 

Adolf  Bartels.  Guter,  alter  Gevatter  Schlehwein!  Sie  sind  zum 
ersten  Mai  in  Ihrem  Leben  ganz  ehrlich  gewesew.  „So  stehts  im  All- 
gemeinen,  und  nun  kommen  unsre  ,innern  Pazifisten*  und  fragen  riihr- 
sam:  ,Wie  hsiden  wir  den  Weg  zum  Herzen  des  Arbeiters*  und  ver- 
langen,  daB  wir  Geistigen  und  Besitzenden  (ich  personlich  habe 
ubrigens  nichts)  .  .  ."  Nein,  Sie  haben  nichts.  Weder  Besitz  noch 
sonst  etwas. 

Bund  der  Aufrechten.  Ist  es  wahr,  daB  Ihr  zur  Ehrung  eures 
Oberdeserteurs  einen   Kursus  im  Schnellaufen  eingerichtet  habt? 


Geschaftliche  Miueilungen 

Das  neue  Europa",  Zurich,  Wien,  Berlin.  Cheiredakteur  Dr.  Paul 
Cohn.  Das  April/Mai-Heit  1922  enthalt  folgende  Beitrage:  „Kann 
es  wieder  besser  werden?"  von  General  Moriz  Auffenberg-Komarow, 
„Amerika,  Oesterreich  und  der  Volkerbund"  von  Dr.  C.  Th.  Dumba. 
,,Karl  von  Habsburg"  von  Leopold  Wolf  ling,  „Zur  Konierenz  von 
Genua"  von  Hetta  Grafin  Treuberg  und  „Die  groBe  Tauschung"  von 
Paul  Hohenau.  Auslieferuug  durch  das  Zeitungsbiiro  Hermann  Gold- 
schmiedt,  Wien  I,  Wbllzeile  11. 


Margraf&Co.  *^SLJ**" 

Berlin,  Kanonierstr.  9 


Perlschniire 

Silberwaren 


*%ZKS 


UNTER  DEN  LINDEN    3 


4ft9E<AJ30     *   "WSS 


ViMANJV 


Verantwortlicher    Bedakteur:     Siegfried    Jacobsohn,     Charlottenburg,    Kttnigeweg    88. 
Verantwortlich  ftir  die  Inserate:   J.   Bernhard,  Charlottenburg,  Verlag  der  Weltbflhne, 


IVI1L  JaUfgMg h  JqdI  1922 Wnmmcr  22 

Meraner  Intermezzo  von  Annette  Koib 

In  einem  miiinchner  Hotel  stand  mir  unversehens  ein  italienischer 
1  Freund  von  anno  dazutnal  gegentiber,  der  fruher  um  jede 
Jahreszeit  Deutschland  bereiste,  in  alien  groBen  Stadten  Freunde 
besaB,  denen  dieser  witzige  und  intelligente  Mann,  dieser  Lieb- 
haber,  ja  Kenner  deutscher  Musik,  der  auch  das  deutsche  Geistes- 
leben  mit  Enthusiasmus  verfolgte,  nie  zu  haufig  wiederkehrte. 

Wir  gingen  wahrend  des  Mobilmachungstages  zusamimen 
durch  die  miinchner  StraBen,  als  das  Leibr^giment  unter  pracht- 
vollen  Klangen,  blumengeschmuckt  und  von  Menschen  umdrangt, 
an  uns  voruberschritt.  Sein  letzter  Auszug.  Junge  Manner, 
deren  heute  so  vergessene  Mienen  ganz  MeiBelung  und  Blasse 
waren.  Ich  fand  in  meiner  Verzweiflung  nicht  den  Mtat  und 
nicht  das  Herz,  Diesem  oder  Jenem,  den  ich  kanhte,  zuzuwinken. 
Ich  griiBte  Keinen. 

Die  Begeisterung  des  italienischen  Freundes  wuchs  dagegen 
mit  jedem  crescendo  der  Militarmusik.  Je  suis  ti%  Triple-Alli- 
ance! rief  er  geruhrt  und  hingerissen  und  liipfte  und  scirwenkte 
seinen  Hut. 

Nach  Hause  zuriickgekehrt,  wurde  er  einer  der  wildesten 
Interventionisten  von  ganz  Italien.  Ich  weiB,  es  waren  auch 
wieder  nur  Impulse  im  Spiel.  Ich  glaube  es  schon.  Immerhin 
entdeckte  er  sich  plotzlich  eine  ^conscience  de  guerre"  und  wurde 
der  Gegner  seiner  besten  Freunde,  sofern  sie  germanophil  oder 
Neutralisten  waren.  Iqdessen  versohnten  sich  diese  nach  dem 
Kriege  wieder  mit  ihtn,  denn  so  ernst  wurde  er  nicht  genommen. 
Er  war  ja  mitnichten  bose;  im  Oe^genteil.  Audi  war  es  wohl 
die  alte  Anhanglichkeit,  die  ihn  wieder  hierhergetrieben  hatte. 

Allein  die  Idee  ihn  wiederzusehen  war  mir  nie  gekommen. 
Was  hatten  wir  uns  zu  sagen  gehabt?  Mfeiner  Kampmatur  war 
auf  der  Welt  nur  eine  conscience  de  paix  zu  eigen.  Doch  als 
er  da  so  unerwartet  vor  mir  stand,  unveranderten  Blickes,  be- 
reit,  mit  jener  selben  Geste  von  fruher  auf  mich  zuzugehen,  und 
nicht  um  eine  Stunde  gealtert,  geschah  es  ganz  ohne  Vor- 
bedacht,  daB  sich  mein  Kopf  gleich  dem  einer  Marionette,  mit 
einem  Ruck  wie  von  einem  Drahtzieher  vorgenommen,  starr 
einer  andern  Seite  zuwandte.  Und  zugleich  wurde  meln  Auge  — 
mit  jener  ausgesponnenen  Weite,  welche  eine  Sekunde  des 
Traumes  in  sich  fassen  kann  —  einem  groBen  Schleiertanz  von 
Dingen  imterzogen,  deren  einer  auch  mein  eignes  Bild  entfaltete, 
mit  ausgebreiteten  Annen,  blutjung,  allein,  hoch  oben  stehend 
auf  SchloB  Tirol.  Denn  von  diesen  letzten  Bergen  des  Nordens, 
die  sich  so  tief  nach  Suden  hinstrecken,  fiihlte  ich  das  Herz 
eines  Minnelandes  zum  ganzen  Himmel  schlagen. 

Eine  Landschaft  der  Rheingegend  mag  frankisch,  elsassisch, 
schweizerisch  anmuten:  deutsch  ist  sie  immer,  doch  nie  so 
deutsch  wie  Meran,  sondera  ubergreifend,  ja,  -und  ineinander- 
flieBend,  von  einer  Grenzenlosigkeit,  in  welcher  die  Baume,  die 
Ufer  der  Fliisse,  das  Licht  der  Hiigel  und  der  Reben  sich  ver- 

543 


mahlen.  Ein  allmahliches  Hinwalten  nach  dem  Ozean,  ,ein  Sieh- 
aufmachen  zu  ihm,  sogar  ein  sachtes.  Hiniibergleiten  der  Sprache 
will  da  sein  wie  von  einer  Erde,  die  sich  langsam  lockert.  lie- 
trachtet  euch  die  steinernen  Figuren,  die  Gebilde  aus  Holz,  die 
Brunnen.  Da  lehnt  eine  romanische  Heilige  an  einer  Mauer  der 
Sebalduskirche.  Sie  tragt  eine  Krone,  und  sie  lachelt.  Sie  kann 
nicht  umhin,  ihr  Liebreiz  ist  zu  uberwaltigend.  Aus  den  Fatten 
ihres  Kleidfes  sieht  ein  Arm,  eine  Hand  hervor  auf  immerdar. 
Glaubt  nicht,  sie  sei  hierher  verirrt.  Nur  die  Trennung  hat  uns 
ja  verarmt.  Es  hat  eine  gottliche  deutsche  Grazie  gegeben,  als 
wir  Alle  nur  ein  weites  Abendland  gewe&en  sind,  von  Wien  bis 
nach  Cherbourg,  von  Bremen  bis  hinein  ins  Sudtirol. 

Erst  dort  merkwftrdigerweise  zieht  sich  eine  Grenze,  ist 
plotzlich  etwas  aus.  Und  wie  die  Sonne  gluht  und  flammt,  be- 
vor  sie  untergeht,  so  leuchtet  hier  die  Seele  eines  Landes  auf, 
bevor  sie  scheidet.  Es  quillt  ihr  Honig,  ihres  Honigs  Seim;  es 
enthullt  eine  Sprache,  zur  Leier  gerundet,  noch  einmal  ihr  Gold. 
Und  was  dann  kommt,  ist  etwas  andres.  Andre  Tone  setzen 
unvennittelt  ein,  eine  andre  Innigkeit,  der  ganz  in  sich  beruhende 
Dreiklang  der  Bella  Italia,  tiber  den  der  einzige  Lionardo  hin- 
ausgriff. 

Brunnen  rauschten  an  mein  Ohr,  Bilder  drangten  einander, 
von  Marktplatzen,  die  einander  ahnelten,  von  hdlzernen  Altanen, 
prunklos  und  voll  keuscher  Lust,  wahrend  ich  da  ohne  GruB  die 
Tur  ins  Freie  uberschritt,  trauernd  um  Meran,  denn  es  ist  unser! 

Aber  der  Weisen,  ein  Land  zu  lieben,  sind  so  verschiedene! 
Keinen  Raub  haben  gewisse  Germanen,  die  uns  als  Verrater 
stempeln  mochten,  leichter,  schneller,  spurloser,  rohern  Sinnes 
verwunden  als  dien  unsrer  Blauen  Blume?! 

Was  ist  uns  Frankreich?  von  Feiix  stsssinger 

(Sch'u6> 

p\a  die  franzosische  Literatur  den  franzosischen  fortschreitenden  Wil- 
^  lea  spiegelt,  bestatigt  uns  die  moderne  franzosische  Dichtung,  was 
auch  die  Politik  deutlich  genug  zu  erkennen  gibt,  daB  wir  nur  von 
Frankreich  eine  Politik  der  europaischen  Konsolidierung  erwarten 
konnen.  Was  an  politischen  Tatsachen  dagegen  spricht,  ist  wirklich 
nur  Schein.  In  keinem  andern  Lande  gibt  es  jedenfalls  eine  auch 
nur  annahernd  starke  Stromung  europaischer  und  international  istischer 
Gesinnung  wie  in  der  neuen  franzosischen  Dichtung,  die  sich  damit 
ganz  in  der  Kontinuitat  der  gesamten  franzosischen  Literatur  fort- 
entwickeli  Wie  Frankreich  mit  seinen  Dichtern,  die  gegen  den 
Krieg  kampften,  schon  wahrend  des  Krieges  an  der  Spitze  alier 
Volker  stand  —  der  bei  uns  verbotene  Barbu$se  hatte  driiben  schon 
im  Kriege  hunderttausend  Leser  — \  so  ist  es  auch  heute  noch  das 
erste  Land  der  Welt  mit  seiner  Literatur,  die  den  Kamfltf  gegen  den 
Nachkrieg  mit  gleicher  Starke  wie  gegen  den  Krieg  fUhrt  und  mit 
Gesangen  des  Friedens  und  der  europaischen  Gemeinschaft  alien 
Landern  das  Ziel  weist,  wie  dieser  Stern  eine  einzige  groBe  Stadt 
friedlich  schaffender  Menschen  werden  kann.  Dichter  des  Friedens 
gibt  es  in  alien  Landern:  aber  nur  in  Frankreich  scheinen  sie  be- 
stimmi  der  Epoche  ihren  Namen  zu  geberi.  Ja,  diese  Dichter  der 
544 


Menschlichkeit  sind    wiirdig    der    barmherzigen    Seele    von    Qiarles 
Louis   Philippe  und  der  allumfassenden]    von  Peladan.     Jeder    kennf 
ihre  Namen.     Kein  Volk  bietet  uns  Brot  und  Medizin  wie  das  fran- 
zosische, das  uns  Rolland,   Peguy,    Anatole  France,   Barbusse,   Jules 
Remains,  Guilbeaux,  Duhamel,  Arcos,  Vildrac,  Werth,  Marline,  A9s€o, 
Parmentier  und  den  Toten    geschenkt   hat,    aus   dessen  NachlaB    die 
glaubenstrunkenen    ,Lettres  d'un   soldat*    veroffentlicht    worden    sind. 
Von   jedem  einzelnen  dieser  Dichter  behauptet  unsre  nationalistische 
Kritik,  hier  sprache  eine  Stimme  aus  der  Wiiste,  oder  hinter  diesen 
Dichtern  —  den  gelesensien  des  Landes!  —  „stehe  Niemand".     Es  ist 
zum  Lachen,  wenn  es  nicht  zum  Weinen  ware.    Ein  ganzes  Konzert  der 
Volkerversohnung  braust  durch  die  Kunst  Frankreichs,  und  hier  be- 
hauptet man  starr,  das  ware  nur  ein  Solo.    Der  europaische  Gedanke, 
den  wir  schoni  bei   Bodin  fanden,  fiir  den  Napoleon  zwanzig  Jahre 
Krieg  itihrte,    in    dem   Stendhal   lebte,    den   Hugo    und    Renan    hoch 
hielten   mitten   im  sinnlosen  und  niedrigen   Kriege  der  Nachbarn  — 
dieser  Gedanke  wird  zum  Bekenntnis  der  ganzen  literarischen  Epoche. 
Renan  torderte  ,^ine  Koalition  zum  Schutz  der  gemeinsamen  Interessen 
Europas",   und  Hugo  rief:   „Kein  MUBiggang  mehr  mit  dem  Gewehr 
im  Arm,     Die  Nation  wird  micht  Frankreich  heiBen,  sondern  Europa, 
und  in  noch  verklarterer  Gestalt  in  den  folgenden  Jahrhunderten:  die 
Menschheit."     Und  nun  der  letzte  politische   Roman  der  Franzosen: 
,Les  Drapeaux*   von  Paul   Reboux  (deutsch:  ,Der  einzige  Weg1)  zeigt 
uns,  wie   ein    beliebter  Schriftsteller    und    ein  Akademiekandidat    der 
nationalistischen  Bourgeoisie  den  Gedanken  des  unbedingten  Friedeus 
mit  Deutschland  und  die  Idee  der  foderativen  Republik  Europa  zu  be- 
greifen  beginnt  und  ganz  fur  sie  lebt.    Der  Roman  von  Reboux  ist 
wie  eine  Flugschrift,  die  a  lie   Arguinente,   deren  sich  in  beidem  Lan- 
dem    der    deutsch-franzosische    HaB    bedient,    zerstort,    und  die  das 
deutsch-franzosische    Biindnis    vorbereitet.      Re*al,     der    Held     dieses 
Buches/  studiert  alle  Dokumente  des  Krieges  und  alle  Gedanken  des 
Friedens,  und  in  einem  groBartigen  SchluBkapitel  stellt  er  schliefilich 
alle  die  Thesen  auf,  die  fiir  die  Zusamimenarbeit  der  Nachbarreplubliken 
sprechen:    Deutschland   und  Frankreich    konnem  nur  zusanimen  leben 
oder  zusammen  sterben.     In  zwanzig  Jahren  wird  es  heiBen:  Btind- 
nis  oder  Krieg.     Das   ist  die   Alternative.     Und   der  Franzose  sagt: 
Wir  wollen  durch   ein   Biindnis  den   Block   bilden,  an  den  sich   alle 
andern  Staaten  Europas  anschliefien  werden,  anschlieBen  mussen. 

Wahrend  in  Deutschland  Intellektuelle  verschiedensten  Wertes 
ihrem  HaB  gegen  Frankreich  freien  Lauf  lassen,  die  einen  Frankreich 
vernichten,  die  andern  seinen  Geist  boykottieren  wollen,  lebt  also  in 
Frankreich  unter  vielen  ein  Dichter,  dessen  Held  im  Kappf  gegen 
die  Gesellschaft  den  grofien  Gedanken  der  deutscli-franzosischen  Ge- 
meinschaft  predigt  und  ihm  alle  seine  Wiirden  zum  Opfer  bringt.  Und 
dieser  Dichter  ist  kein  Einzelfall  (sein  Werk  erschien  als  Zeitungs- 
roman),  sondern  ein  typischer  Vertreter  einer  Generation  undiauBer- 
dem  ein  typischer  Franzose.  Frankreich  hat  den  Krieg  gewonnen, 
Deutschland  verloren.  Franzosische  Dichter  predigen  den  Frieden, 
deutsche  Dichter  schweigen  ihn.  Die  franzosische  Kultur  zeigt  sich 
in  einem  Querschnitt  durchzogen  von  sozialistischen,  republikanischen 
und  europSischen  Ideen.  Die  deutsche  ignoriert  oder  verleumdet  das. 
Der    franzosische  Dichter    verwirklicht    als    ein    Held    seine    eignen. 

545 


Werke;  der  deutsche  politisiert  ais  blinder  Dilettant  der  jeweii& 
herrschenden  Regierungspbfatik.  Wann  werden  die  deutschen  Intellek- 
tuellen  das  erkennen?  Erst  dann,  wenti  es  gelingt,  ihre  Kopfe  zu 
heileni.  Erst  dann,  wenn  uns  gelungen  ist,  das  richtige  Bild  von 
Frankreich  zu  enthullen.  Frankreich  darf  niemals  mehr  ais  das 
Land  der  spielerischen  Decadence,  des  leeren  Pathos,  der  erotischen 
Verspieltheit  hingestellt  werden.  Das  ist  eine  groBe  und,  wie  sich 
jetzt  zeigt,  verhangnisvolle  Unwahrheit.  Mag  der  HaB  gegen  Frank- 
reich durch  eine  unselige  Verkettung  politischer  und  wirtschaftlicher 
Irrtiimer,  durch  das  Rachebediirfnis  der  militaristischen  Kreise  immer 
groBer  werden,  die  sich  in  die  Tatsache  der  durch  Foch  empfangenen 
Niederilage  unsres  ganzen  Armee-Systems  nicht  fiigen  wollen;  mag 
sich  Deutschland  blind  zum  Werkzeiig  der  von  England  und  Amerika 
angestrebten,  aber  auch  in  Genua  nicht  erreichten  Isolierung  Frank- 
reichs  machen  —  wir,  die  wir  den  Geist  Frankreichs  besser  zu  kemien 
meinen  und  seine  ptolitischen  Aktionen  ganz  anders  deuten  als  die 
deutsche  Oeffentlichkeit:  wir  diirfen  nicht  nachgeben,  wir  diirfen  nicht 
schweigen.  Wir  miissen  wirken,  immer  mit  dem  von  Frankreich  aus- 
gesprochenen  Gedanken  im  Hirn:  Es  gibt  nur  eine,  nur  eine  einzige 
Alternative:  Bundnis  oder  Untergang!  Und  deswegen  wiederholen  wir 
dem  erbitterten  Deutschland  mitten  ins  Gesicht-den  Vers  eines  jungen 
deutschen  Dichters:  „Mehi  Bruder  Frankreich,  laB  tins  Erzfreund 
werden!" 


Fiir  eine  Verstandigung  mit  Frankreich! 

Das  Zentralkomitee  der  Franzosischen  Liga  fiir  Menschenrechte  (Paris) 
und  die  Deutsche  Liga  fiir  Menschenrechte  (Bund  Neues  Vaterland) 
richten  an  die  Demokratien  beider  Volker  einen  gemeinsamen  Aufruf : 

An  die  Demokratien  DeutscKlands  und  Frankreichs! 

Nach  der  ungeheuern  Katastrophe,  die  der  Welt  so  viele  Millioneu 
Menschenleben  und  so  viele  unersetzliche  Werte  gekostet  hat,  strebeu 
die  dezimierten  und  zugrunde  gerichteten  Volker  leidenschaftlich  nach 
Sicherung  des  Friedens   und   nach    Versohnung. 

Die  einsichtigen  Menschen  aller  Nationen  sind  sich  dariiber  klar. 
da  6  dieses  Friedenswerk  nur  durch  die  gemeinsamen  Anstrengungen 
aller  Demokratien,  vor  allem  aber  der  franzosischen  und  der  deutschen, 
verwirklicht  werden  kann* 

Diese  Aufgabe  wollen  die  Franzosische  Liga  fiir  Menschenrechte 
und  der  deutsche  Bund  Neues  Vaterland  gemeinsam  untemehmen. 

Zur  Wiederherstellung  normaler  Beziehungen  zwischen  Deutsch- 
land   und  Frankreich  erachten  sie  folgendes  als  eriorderlich : 

1.  Deutschland  muB  sich  nicht  nur  juristisch,  sondern  auch  mora- 
lisch  verpflichtet  fiihlen,  die  Schaden  wieder  gutzumachen,  die  Frank- 
reich durch  den  deutschen  Einfall  erlitten  hat,  und  Deutschland  muB 
dafiir  sorgen,  daB  zu  diesem  Zweck  dem  begiiterten  Klassen  die  not- 
wendigen  Opfer  auferlegt  werden.  Frankreich  seinerseits  darf  sich 
der  Wiedergutmachung  in  Sachleistungen  nicht  widersetzen,  die  das 
546 


Wiesbadener  Abkommen  und   die   Arbeiterorganisarionen  beider  Lan- 
der vorgeschlagen  haben. 

2.  Um  das  gegenseitige  Mifitrauen  zwischen  beiden  Volkern  zu 
beseitigen,  muB  Deutschland  den  versteckten  Wide.rstand  gegen  die 
Entwaffnung  brechen  und  diese  in  loyaler  Weise  durchfiihren,  sodaB 
in  Zukunft  kein  Zweilel  mehr  iiber  ihfe  Durchfiihrung  besteheni  kann. 
Frankreich  aber  muB,  wenn  ihm  damit  Sicherheit  geschaffen,  seibst 
auch  abnisfen  und  damit  die  Weltabriistung  herbeifiihren. 

3.  Im  Interesse  der  menschlichen  Zivilisation  miissen  die  gegen- 
seitigen  Beziehungen  nicht  nur  zwischen  dem  Proletariat,  der  Indu- 
strie und  dem  Handel  der  beiden  Volker  wieder  aufleben,  sondern  auch 
zwischen  den  Tragern  von  Wissenschaft  und  Kunst. 

4.  Um  die  Verantwortlichkeit  ami  Kriege  entscheidend  festzustellen, 
miissen  samtliche  Regierungen  riickhaltlos  ihre  Archive  offnen;  un- 
abhangige  und  unparteiische  Personen  miissen  damit  beauftragt  wer- 
den, die  Dokumente  gegen  einander  abzuwagen,  damit  das  hierdurch 
aufgeklarte  Weltgewissen  das  Urteil  falle. 

Endlich  und  vor  allem  muB  das  deutsche  und  frantzosische  Volk 
erkennen,  daB  die  wahrhafte  Grundlage  fur  einen  dauerhaften  Frie- 
den  ein  Volkerbund  ist,  der  nicht  von  den  Regierungen,  sondern  aus 
den  Volkern  gebildet  wird,  und  Frankreich  muB  sich  damit  einver- 
standen  erklaren,  daB  ein  demokratisches  Deutschland  ini  diesen  Volker- 
bund aufgenommen  wird. 

An  dieser  gemeinsamen  Aufgabe  verpfJichten  sich  die  beiden  Orga- 
nisationen  von  heute  ab  zusammen  zu  arbeiten,  jede  in  ihrent  Land; 
und  mit  dem  gleichen  Losungswort:  Nie  wieder  Krieg!  werden  sie 
den  militaristischen  Geist  bekampfen,  den  Glauben  an  die  Gewalt  zer- 
storen  und  statt  dessen  den  Glauben:  an  die  intemationale  Gerechtig- 
keit  aufrichten. 

Um  dieses  Ziel  zu  erreichen,  werden  sie  einen  dringenden  Appell 
an  die  Volksmassen  richten,  die  durch  ihre  Zahl  und  durch  ihren 
festem  Willen  zur  sozialen  Erneuerung  der  menschlichen  Gesellschaft 
machtvoll  dazu  beitragen  konnen,  dieses  Ideal  zu  verwirklichen. 

Sie  machen  es  sich  zur  Aufgabe,  die  MiBverstandnisse  zwischen 
beiden  Volkern  zu  beseitigen,  indem  sie  tendenziosen  Nachrichten  in 
der  chauvinistischen  Presse  die  wahren  Tatsachen  gegeniiberstellen. 
Und  uberzeugt  davon,  daB  die  Liige  den  HaB  schiirt,  werden  sie  ge- 
meinsam  an  der  Wiiederversohnung  durch   Wahrheit  arbeiten. 


Das  vorstehende  Manifest  ist  gemeinsam  von  der  Deutschen  und 
der  Franzosischen  Liga  fur  Menschenrechte  Anfang  Januar  1922  ent- 
worfen  worden.  Jetzt  werden  alle  Fersonlichkeiten  des  pbiitischen, 
wissenschaftlichen  und  kulturellen  Lebens  zur  Unterschrift  aufgefordert. 
Es  ware  zu  begriiBen,  wenn  bereits  zu  dem  Besuch  der  Deputation 
der  franzosischen  Ligai  in  Berlin  (am  elften  Juni  inn  Reichstag),  be- 
stehend  aus  dem  Ministerprasidenten  a.  D.  Painleve,  dem  Abgeord- 
neteni  Buisson,  den  Pfofessoren  Basch  und  Ruyssen  viele  Unterschrif- 
ten  vorlagen.  Sie  sind  einzusenden  an  die:  Deutsche  Liga  fur  Men- 
schenrechte (Bund  Neues  Vaterland),  Berlin  W,  Kurfursten-Strafie  125. 

547 


WirtSChaftS-Ftihrer   von  Frank  Fafiland 

VIIL 
Felix   Deutsch 

A  Is  Emil  Rathenau  im;  Jahre  1883,  urn  Edisons  Gluhlampen- 
"  Patente  zu  exploitieren,  die  kleine  ,Deutsche  Edison -Gesell- 
schaft'  griindete,  aus  der  spater  die  groBe  AEG  werden  sollte, 
war  er  ganz  und  gar  nicht  die  unumstrittene  Personlichkeit,  als 
die  ihn  die  Spatern  kannten.  Rathenau  hatte  nach  mannigfachen 
Schicksalen  und  hartnackigen  Bemiihungen  ein  Bankenkonsortium 
zustande  gebracht*  das  ihm  anfanglich  250  000  Mark  fur  die  Bil- 
dung  einer  Studiengesellschaft  und  spater  5  Millionen  Mark  fur 
die  Griindung  eines  Fabrikationsunternehmens  zur  Verfiigung 
stellte.  Dieses  Bankenkonsortium,  dem  die  Firmen  Jacob  Landau 
und  Gebriider  Sulzbach,  die  Nationalbank  fur  Deutschland  und 
einige  andre  Geldmachte  zweiter  Ordnung  angehorten,  brachte 
zwar  der  Idee  Rathenaus,  aber  nicht  in  gleicher  Weise  seiner 
Person  unumschranktes  Vertrauen  entgegen.  Es  wollte  sein 
Geld  moglichst  bald  durch  die  Placierung  der  Edison- Aktien  zu- 
ruckerhalten  und  gab  darum  dem  leitenden  Direktor  der  Deut- 
schen  Edison-Gesellschaft,  von  dem  man  damals  noch  nicht  ge- 
nau  wuBte,  ob  er  ein  genialer  Unternehmer  oder  nur  ein  genialer 
Projektenmacher  sei,  einen  zweiten  Direktor  zur  Seite.  Der  hieB 
Felix  Deutsch  und  sollte  neben  dem  industriellen  Techniker  Rathe- 
nau  der  Kaufmann  der  neuen  Firma  sein. 

Felix  Deutsch  hatte  sich  schon  in  verschiedenen  industriellen 
Geschaften  der  Firma  Jacob  Landau  bewahrt,  und  er  be- 
wahrte  sich  auch  in  der  neuen  Aufgabe,  die  ihm  gestellt  war. 
Vielleicht  wiar  bei  seiner  Berufung  der  ausgesprochene  oder  un- 
ausgesprochene  Hintergedanke  maBgebend  gewesen,  daB  er  iiber 
die  Interessen  der  Bankengruppe  in  der  Deutschen  Edisoti-Gesell- 
schaft  wachen  sollte.  Aber  es  spricht  fur  Deutsch,  daB  er,  ohne 
darum  je  das  Vertrauen  seiner  Auftraggeber  enttauschen  zu 
miissen,  doch  vom  ersten  Augenblick  an  vor  allem  dem  Unter- 
nehmen,  in  dessen  Verwaltung  er  trat,  dienen  wollte  und 
diente.  Felix  Deutsch  hat  die  uberagende  Bedeutung  Emil 
Rathenaus  wie  seine  moralische  Zuverlassigkeit  in  Verhaltnissen, 
die  anfangs  nicht  immer  giinstig  waren,  keinen  Augenblick  ver- 
kannt..  Er  hat  sich  redlich  Muhe  gegeben,  einen  Standpunkt  zu 
gewinnen,  der  dem  des  genialen  Mannes  ebenburtig  war,  und 
es  ist  ihm  sowohl  als  Heifer  und  Mitarbeiter  Rathenaus  wie 
spater  auch  schopferisch  in  dem  ihm  ziemlich  selbstandig  uber- 
lassenen  Kreis  der  Absatzorganisation  des  sich  zur  Weltfirma 
weitenden  Unternehmens  gelungen,  eine  des  Meisters  wurdige 
Arbeit  zu  leisten. 

Felix  Deutsch,  der  heute  nach  Emil  Rathenaus  Tode  dem 
Direktorium  der  Allgemeinen  Elektrizitat&-Gesellschaft  als  pri- 
mus inter  pares  vorsitzt  (wahrend  Walther  Rathenau,  wenn  er 
nicht  grade  Minister  ist,  als  Vorsitzender  des  Aufsichtsrats  mit 
dem  Titel  „Prasident  der  AEG"  einen  andern  Teil  der  Fiihrer- 
geschafte  besorgt),  ist  demnach  als  AEG-Mann  so  alt  wie  Emil 
Rathenau  selbst.  Er  ist  mit  dem  Unternehmen  aufgewachsen, 
548 


hat  gesehen  und  erlebt,  wie  aus  dem  bescheidenen  Keim  ein 
groBer,  tiefverwurzelter  und  weitverzweigter  Baum  wurde,  einer 
der  groBten  und  starksten  im  deutschen  Industriewalde,  und  hat 
selbst  redlich  zu  diesem  Wachstum  beigetragen.  Das  hat  seine 
ganze  Personlichkeit  gepragt,  ihr  ein  festes  Fundament  und 
naturlich  auch  gewisse  Grenzen  gegeben.  Denn  in  dem  Alter,  da 
Deutsch  bei  der  AEG  an  die  erste  Stelle  trat,  ist  das  Charakter- 
material  nicht  mehr  sonderlich  bildungsfahig  und  die  Personlich- 
keit in  ihren  wesentlichen  Zugen  bestimmt.  Von  dem  Zuwachs 
an  auBerer  Freiheit  kann  der  innere  Mensch  in  einem  gewissen 
Lebensalter  nur  noch  selten  wesentlichen  Gebrauch  machen. 

Solange  Emil  Rathenau  lebte,  hatte  Felix  Deutsch,  wenngleich 
naturlich  grade  sein  Rat  auch  in  Fragen  allgemeiner  Natur  oft 
gesucht  und  nie  verschmaht  wurde,  ein  ganz  festumgrenztes  Ge- 
biet,  in  dem  er  aber  auch  fast  unumschrankt  herrschte.  Es  war 
das  Verkaufsgeschaft.  Emil  Rathenau,  der  bekanntlich  eine  sel- 
tene  Mischung  aus  Techniker,  Kaufmann  und  Finanzmann  war, 
wurzelte  als  Kaufmann  nicht  im  Handlerischen,  sondern  im  Indu- 
striellen.  Das  heiBt:  ihn  interessierte  nicht  der  Verkauf  der  Ware 
als  solcher  und  die  Technik  des  Warenabsatzes,  sondern  sein 
Interesse  und  seine  Arbeit  gingen  dahin,  eine  Ware  so  herzu- 
stellen  und  auszustatten,  daB  sie  sich  gut  verkaufen  lieB,  daB  ihre 
Eigenschaften  dazu  angetan  waren,  auf  dem  Absatzmarkt  Nach- 
frage  zu  erregen,  vorhandene  Bediirfnisse  zu  befriedigen  oder 
auch  kiinftige  Bediirfnisse  «u  wecken.  Naturlich  genugte  aber 
bei  der  Befriedigung  erst  zu  weekender  Kaufbediirfnisse  nicht  die 
einfache  technisch  wohlgelungene  Fertigstellung  einer  brauch- 
baren  oder  selbst  konkurrenzuberlegenen  Ware,  sodaB  dann  alles 
Uebrige  der  iiblichen  Verkaufsr  und  Handelstechnik  iiberlassen  wer- 
den  konnte.  Es  war  auch  notwendig,  die  Ware  oder  Leistung  so  zu 
zeigen,  daB  ihre  Vorziige  fur  jeden  als  Verbraucher  in  Betracht 
Kommenden  deutlich  in  Erscheinung  treten  muBten.  Diese  Pro- 
paganda fiir  neuartige  Dinge  gehoile  deshalb  — .  wenigstens  im 
Anfang  —  mit  zu  der  Sphare  des  industriellen  Kaufmanns,  in 
der  Rathenau  lebte  und  webte.  Die  Schaffung  und  Organisation 
der  sogenannten  E>emonstrationsunternehmungen,  besonders  auf 
dem  Gebiet  der  Licht-  und  Kraftzentralen,  der  elektrischen  StraBen- 
und  Eisenbahnen  war  sogar  eine  seiner  ureignen  Ideen  gewesen, 
bei  deren  Ausfiihrung  er  die  Anregungen  und  die  bestimmenden 
Anweisungen  gegreben  hat.  Anders  war  es  mit  dem  Absatz  von 
mnrktgangigen  Waren,  von  A'lassen-  und  Typenartikeln,  von 
maschinellen  Konstruktionen  und  Apparaten,  die  im  Verkaufs- 
geschaft eines  Fabrikationsunternehmens  immer  doch  die  groBte 
Rolle  spielen,  und  die  auch  bei  der  AEG  das  Baugeschaft  fur 
eigne  oder  verwandte  Rechnung  an  Bedeutung  weit  ubertrafen. 
Hier  griff  die  eigentliche  Verkaufsorganisation  ein,  die  fiir  Emil 
Rathenau  personlich  (nicht  indes  fiir  die  AEG)  eine  Sache  zweiten 
Ranges  war.  Wenn  trotzdem  die  AEG  auch  in  dieser  Hinsicht 
nicht  nur  mustergiiltig  versorgt  war,  sondeirn  ganz  neuartige 
Wege  beschritt,  so  war  dies  dem  Umstand  zuzuschxeiben,  daB  ihr 
von  Anfang  an  in  Felix  Deutsch  eine  Kraft  zur  Verfugung  stand, 
die  an  handlerischer  Begabung  die  mehr  aufs  Industrielle  ge- 

549 


richteten  Fahigkeiten  und  Neigungen  des  Meisters  giticklich  und 
wirksatai  erganzte. 

fDeutseh  war  auf  seinem  u-reignen  Gebiet  so  iiberragend  und 
selbstsicher,  daB  Rathenau  ihm  dieses  Gebiet  fast  ganz  selb- 
standig  uberlieB  Und  sogar  zugab,  da8  die  Organisation  des 
Verkaufsgeschafts  sich  in  einer  Richtui^g  entwickelte,  die  seinen 
eignen  Anscbauungen  anfangs  bis  zu  einem  gewissen  Grade  zu- 
widerlief .  Rathenau  hatte  namlich  in  alien  Fragen,  die  er  nicht  aus 
erster  Hand,  sozusagen  in  hochstpersonlicher  Art  loste,  eine  ge- 
wisse  bewjundernde  Vorliebe  fur  das  Amerikanische.  Dtas  ameri- 
kanische  Verkaufssystem  beruhte  nun  atif  der  Abgabe  der  typi- 
schen  Artikel  und  Massenwaren  an  Vertreter,  Kommissionare, 
Installateure  und  Zwischenhandler,  die  selbstandig  den  Absatz 
an  die  Verbraucher  besorgten  imd  fur  sich  in  Anspruch  nahmen. 
Ein  solches  System!  ist  einfach  und  bequem  fur  den  Fabrikanten 
und  entsprach  aus  diesem  Grunde  wohl  der  minder  bedeufcsamen 
Stellung,  die  Rathenau  demi  Verkaufsgeschaft  zuwies.  Aber  er 
ubersah  dabeL  daB  in  Europa  die  Verhaltnisse  doch  ganz  anders 
lagen  als  in  Amierika.  Dort  handelte  sichs  im  Wesentlichen  urn 
Neubedarf  an  Licht-  und  Kraftanlagen  fur  Industriebetriebe,  die 
erst  errichtet  wurden,  fur  Kommunen,  die  erst  zu  modernen 
GroBstadten  wuchsen.  DaB  sie,  die  kein  altes  Betriebssystent 
aufzugeben  hatten,  sich  bei  ihren  Neuanlagen  sofort  der  Elek- 
trizitat  als  der  modernsten  und  rationellsten  Betriebsform  zu- 
wandten,  war  selbstverstandlich.  In  Europa  hingegen  waren 
die  Betriebe,  bevor  noch  die  elektrische  Kraftiibertragung  erfun- 
den  war,  auf  Dampf-  und  Gasbetrieb  eingerichtet  gewesen,  eben- 
so  wie  die  Kommunen  vor  der  elektrischen  Beleuchtung  das  Gas- 
licht  eingefiihrt  hatten.  Hier  gait  es  also,  die  Verbraucher  zu 
einer  Auswechslung  ihrer  alten  Einrichtungen  durch  neue, 
bessere  zu  veranlassen,  ihnen  zu  beweisen,  da5  sie  bei  dieser 
Auswechslung  trotz  den  notwendigen  neuen  Installations-  und 
Investitionskosten  infolge  der  Betriebsuberlegenheit  des  elek- 
trischen Systems  immer  noch  ein  gutes  Geschaft  machten.  Diese 
Aufgaben  konnte  natitriich  der  Zwischenhandler  und  fremde 
Installateur  nicht  so  losen  wie  das  Fabrikationsunternehmen 
selbst.  Fiir  die  Zentralunternehmungen  (Elektrizitatswerke  und 
Bahnen)  erkannte  dies  auch  Rathenau  als  Erster  durchaus  rich- 
tig;  und  er  zog  durch  die  Einrichtung  eigner  Unternehmtmgen 
dieser  Art  aus  seiner  Erkenntnis  die  praktischen  Konsequenzen. 
Sobald  es  sich  aber  um  Einzelanlagen  oder  andre  Erzeugnisse 
handelte,.  verleugnete  Rathenau  sein  eignes  Prinzip.  Er  gab  dem 
amerikanischen  System  des  Geschafts  den  Vorzug,  trotzdem  man 
rfiit  diesem  nicht  unmittelbar  an  den  Konsum  herankommen  xmd 
offenbar  manche  Moglichkeiten  der  Propaganda  nicht  tatkraftig 
ausnutzen  konnte.  Anscheinend  furchtete  Rathenau,  die  Schicht 
der  Zwischenhandler,  Vertreter  und  Installateure  zu  verstimimen, 
auf  die  sich  zur  Zeit  der  Grundung  der  AEG  das  Geschaft  noch 
fast  vollstandig  stutzte. 

Hier  war  nun  Deutsch  konsequenter  und  weitsichtiger 
als  Rathenau  selbst,  indem  er  die  Moglichkeiten  der 
Zukunft  uber  die  Beschranktheiten  der  damaligen  Gegen- 
550 


wart  stellte.  Er  veriangte,  gestiitzt  auf  seine  Auto- 
ritat  als  Leiter  des  Verkaufsgeschafts,  da8  auch  auf 
dieseni  Gebiet  Rathenaus  Prinzip  zur  Geltung  gebracht  werde. 
Rathenau  lieB  ihn  gewahren  und  muBte  spater  zugestehen,  daB 
E>eutsch  recht  gehabt  hatte.  Die  300  kaufmannisch-technischen 
Biiros,  die  Deutsch  an  alien  groBern  Platzen  des  In-  und  Aus- 
lands  errichtete,  wurden  immer  mehr  die  Tragpfeiler,der  Absatz- 
organisation  und  boten  die  Moglichkeit,  alle  neuen  Konstruktio- 
nen  auf  dem  direktesten  Wege  in  den  Konsum  zu  hringen.  Die 
Biiros  waren  mit  Kaufleuten  und  Technikern  besetzt,  die  sich 
nicht  darauf  beschrankten,  die  von  der  AEG  gelieferten  Anlagen 
zu  montieren,  sondern  sie  auch  standig  uberwachten,  Anregun- 
gen  zu  Anlage,  Erganzung,  Verbesserung  gaben,  kurzum:  den 
Kimden  dieselben  Beraterdienste  erwiesen,  die  ihnen  sonst  von 
sogenannten  „konsultierenden  Technikern"  geleistet  wurden. 
NaturgemaB  verschlang  ein  solcher  Riesenapparat  von  300  Biiros 
gewaltige  Verwaltungskosten  und  Spesen.  Er  machte  sich  nur 
bei  einem  wirklich  groBen  und  vielseitigen  Umsatz  bezahlt  und 
gewann  deshalb  besonders  an  Eintraglichkeit  durch  die  verschie- 
denartigen  groBen  Fusionen  der  AEG,  die  eine  Zusamimenlegung 
der  Verkaufsorganisationen  aller  verschmolzenen  Unterneh- 
mungen  und  ihre  betrachtlich  bessere  Ausnutzung  bei  nur  gering- 
tugig  erhohten  Unkosten  ermoglichten. 

Nach  Emil  Rathenaus  Tode  stand  Eteutsch,  der  nunmehr 
starker  in  das  Zentrum  der  groBen  AE&Politik  riickte,  vor 
zwei  groBen  Aufgaben.  Die  eine  war  die-Wiederaufrichtung  des 
durch  den  Krieg  zertrummerten  Auslandsgeschafts,  die  andre  die 
Fortfiihrung  der  Konzentrationspolitik,  die  infolge  der  groBen, 
nach  dem  Kriege  einsetzenden  Vertrustungsbewegung  ein 
Unternehmen  wie  die  AEG  vor  schwierige  Probleme  stellte.  Fur 
den  Wiederaufbau  des  Auslandsgeschafts  war  Deutsch  grade  der 
richtige  Mann.  Er  hielt  eine  aktive  Tatigkeit  auf  diesem  Gebiet 
fur  so  wichtig,  daB  er  die  Kapitalverstarkungen  des  Unterneh- 
mens,  die  begreiflicherweise  bei  aller  Eniissionsfahigkeit  der  AEG- 
Aktie  einen  gewissen  Umfang  nicht  iiberschreiten  koniiten,  vorwie- 
gend  in  den  Dienst  der  Exportorganisation  stellte  und  so  darauf 
verzichtete,  den  AEG-Konzern  durch  eine  allzustarke  Fusions-  und 
Angliederungspolitik  zu  belasten.  Der  Kreis  der  Angliederungs- 
objekte  in  der  Elektro-Industrie  selbst  war  ja  schon  vor  dem 
Kriege  so  weit  verengt,  daB  von  gemischten  GroBfirmen  eigent- 
lich  nur  die  AEG  und  der  Siemens-Schuckert-Konzern  ubrig  ge- 
blieben  waren.  Zu  einer  Verbindung  beider  Konzerne,  zu  einem 
groBen  monopolistischen  Elektro-Trust  ist  es  nicht  gekommen 
und  wird  es  auch  nicht  mehr  kommen,  nachdemi  die  Siemens- 
Oruppe  sich  an  den  Stinnes-Kirdorfschen  Montan-Trust  Rheinelbe- 
Union  angeschlossen  hat.  EHe  AEG  hat  darauf  verzichtet,  in 
ahnlicher  Weise  ihre  Selbstandigkeit  zu  beschranken:  sie  be- 
gniigte  sich  damit,  einen  Interessengemeinschaftsvertrag  mit  der 
groBten  deutschen  Waggonfabrik,  den  Hofmann-Linke-Werken 
in  Breslau  abzusehlieBen,  in  Gemeinschaft  mit  diesen  sich 
an  einem  sachsischen  Stahlwerk,  der  Lauchhammergesellschaft,  zu 
beteiligen   und   in  Hennigsdorf  noch  ein  ganz  modemes  Stahl- 

551 


und  Walzwerk  fur  den  eignen  Rohstoffbedarf  zu  enichten.  In 
dieser  Kombination  scheinen  die  Prinzipien  der  Selbstbedarfs- 
deckung  und  Betriebsoekonomie  nuindestens  ebenso  gut,  wenn 
nicht  besser  gewabrt  zu  sein  als  in  einem  unubersichtlichen,  dabei 
doch  sicherlich  nur  locker  beherrschten  Riesengebilde  wie  der  Sie- 
.mens-Rheinelbe-Schuckert-Union,  in  welchem  der  Produktionsaus- 
gleich,  die  Einheitlichkeit  der  Betriebs-  und  Finanzpolitik  nur 
schwer  erreicht  werderi  konnen.  Die  AEG-Leute,  voran  Deutsche 
sind  nicht  in  den  Fehler  verfallen,  ihre  Dauerorganisation  so  sehr 
auf  den  wahrscheinlich  vorubergehenden  Mangel  an  Rohstoffen 
und  besonders  an  Qualitatsstoffen  umzustellen,  wie  das  andre 
Konzerne,  zum:  Beispiel  Stinnes,  in  mancher  ihrer  Transaktionen 
getan  haben.  Denn  daraus  kann  sich  fur  die  Zukunft  eine  Be- 
lastung  ergeben,  die  durch  Augenblicksvorteile  in  der  Gegen- 
wart  zu  schwer  erkauft  sein  wurde. 

Deutsch  hat  in  seiner  Finanzpolitik  die  alte  Rathenausche 
Tradition  der  auBersten  Vorsicht  und  zugleich  der  auBersten  Be- 
reitschaft  nicht  verlassen,  ohne  daB  er,  wenn  es  gait,  den  Sinn 
dieser  Tradition  zu  erfullen,  an  ihrem  Buchstaben  kleben  blieb. 
Die  AEG  hat,  genau  wie  unter  Emiil  Rathenau,  unter  seiner  Lei- 
tung  weiter  das  Prinzip  verfolgt,  immer  erheblich  mehr  Geld 
bereitzustellen,  als  sie  fur  den  iibersehbaren  Bedarf  brauchte,  und 
diese  Kapitalaufnahmen  so  vorzunehmen,  daB  sie  der  Gesellschaft 
so  gunstig  wie  moglich  zu  stehen  kamen.  Von  der  im  deutechen 
Aktienwesen  nach  dem'  Kriege  grassier enden  Mode  der  hohen 
Bezugsrechte,  der  Kapitalverwasserung  und  der  halb  verschenk- 
ten  jungen  Aktien  hat  sich  die  AEG  unter  Deutschs  behutsamer 
Leitung  fast  vollstandig  ausgeschlossen  und  es  abgelehnt,  ihr 
Stammaktienkapital  durch  Aufnahme  schlechten  Geldes  auf  einen 
Betrag  zu  erhohen,  der  vielleicht  einmal  bei  einem  Stillstand  oder 
Ruckgang  der  Inflation  die  Gefahr  der  Ueberkapitaiisierung  her- 
aufbeschworen  konnte.  Auch  sie  hat  hunderte  von  Millionen 
neuer  Aktien  ausgegeben,  aber  doch  nicht  vollberechtigte  Stamm- 
aktien,  sondern  Vorzugsaktien  mit  fester  oder  variabler  Verzin- 
sung,  fiir  welche  die  Gesellschaft  sich  das  Recht  der  Riickzahlung 
in  schlechtem;  Gelde  vorbehalten  hat,  sodaB  Dauerbesitzer  der 
Substanz  im  Weseritlichen  nur  die  alten  Goldmarkaktionare  blei- 
ben.  Neue  Stammakrien  hat  die  Gesellschaft  nur  dann  ausge- 
geben,  wenn  sie  damit  Goldwerte  erwerben  konnte.  Diese  Ruck- 
sicht  haben  allerdings  jene  Aktionare,  die  nur  den  Segen  hoher 
Bezugsrechte  schatzen,  ihrer  Verwaltung  nicht  sonderlich  gedankt. 
Aber  vielleicht  wird  noch  einmal  die  Zeit  kommen,  wo  sie  ihr 
nachtraglich  dankbar  sein  werden.  , 

Der  grundtuchtige,  kluge  und  selbstandig  denkende  Deutsch 
hat  auch  sonst  nfcht  jede  Mode-  und  Schlagwortpolitik  mitge- 
macht,  der  sich  viele  und  darunter  auch  nicht  unbedeutende 
Industrielle  der  Nachkriegszeit  ohne  tiefere  Ueberlegung  ver- 
schrieben  haben.  Er,  der  erfahrene  Praktiker,  der  gewiB  von  der 
Planwirtschaft  Walther  Rathenaus  nicht  viel  wissen  wollte,  hat 
doch  sehr  bald  die  ungeheuern  Schaden  und  Verluste  richtig  er- 
kannt,  die  eine  vorzeitige  vollige  Befreiung  des  AuBenhandels  der 
deutschen  Volks\virtschaft  durch  eine  —  vielleicht  privatwirt- 
552 


schaftliche  Scheingewinne  ermoglichende  —  Verschleuderung  der 
Substanz  verursachen  muBte;  und  trotzdem  er  von  Hause  aus 
Handler  und  Exporthandler  ist,  setzte  er  sich  als  einer  der  ersten 

?raktischen  Kaufleute  fur  die  Schaffung  von  AuBenhandelsstellen 
in.  Auch  die  Politik  der  wirtschaftlichen  „Aushungerung"  des 
Bdlschewismus  hat  er  niemals  mitgemacht;  sondern,  grade  weil 
er  die  gewaltige  Bedeutung  klar  erkannte,  dm  der  russische 
Markt  in  der  Zukunft  mehr  denn  je  fur  die  deutsche  Industrie 
haben  wird,  hat  er  stets  die  These  vertreten,  da8  man  unbekum- 
mert  unn  die  Staats-  und  Wirtschaftsform  RuBlands  so  schnell 
wie  moglich  anfangen  musse,  wieder  mit  ihm  Handel  zu  treibenr 
trotz  Entente-Regierungen  und  Entente-Kapital. 

Nur  einmal  muBte  man  fiber  Felix  Deutsch  den  Kopf  schut- 
teln:  als  er  in  einer  wirtschaftsstatistischen  Veroffentlichung  den 
Nachweis  zu  fuhren  versuchte,  wie  sehr  die  prozentualen  Anteile 
der  Arbeiter  an  den  Ertragnissen  der  Aktiengesellschaften  gegen 
ihre  Vorkriegsbezuge  gestiegen,  und  wie  sehr  die  Anteile  der 
Aktionare  gesunken  seien.  Dabei  lieB  er  auf  der  Seite  der  Aktio- 
nare die  hohen  Bezugsrechte  und  die  vom  Gewinn  zuruckbehal- 
tenen  stillen  Reserven,  die  doch  schlieBlieh  den  Aktionaren  als 
Beteiligten  der  Gesellschaften  nicht  nur  fur  die  Zukunft  ver- 
bleiben,  sondern  auch  in  Form  sehr  hoher  und1  realisierbarer 
Kursbesserungen  schon  in  der  Gegenwart  zum  Ausdruck  kom- 
men,  ganzlich  unbetucksichtigt  imd  rechnete  ihnen  nur 
die  ausgeschutteten  Dividendeni  zu,  die  ja  besonders  in 
den  letzten  Jahren  nicht  mehr  als  einen  ganz  geringen  Bruch- 
teil  der  wirklich  erzielten  Gewinne  betragen  haben.  Das  ist 
ihm  verubelt  worden.  Er  hat  es  ruhig  hingenommen,  sich 
nicht  rechthaberisch  versteift  und  seinen  Irrtum  wohl  auch 
inzwischen  eingesehen.  Und  sich  wahrscheinlich  gesagt,  daB  er 
der  AEG  und  der  deutschen  Wirtschaft  mehr  nfitze,  wenn  er 
gute  Geschafte  mache,  statt  statistische  Berechnungen  von  zwei- 
felhafter  Richtigkeit  anzustellen. 

Parodieil    von  Jan  Altenburg 

III. 

Roda  Roda:    Der  Kiinstler 

Bei  den  Ottilie-Wildermuth-Dragonern  in  Keczmeczkecezely  gab  es 
einen  Obeort  Baron  Sterz  v.  Pollak,  der  war  ein  toller  Kavalier 
vor  den  Herren  und  der  gefiirchtetste  Reiter  auf  13,2  Meilen  in  der 
Runde. 

Als  ein  Haufe  Rekruten  frisch  eingeliefert  worden  war,  rannte 
der  Kadettkorporalvizestellvertreter  Weinigl  in  wilder  Aufregung  zu 
dem  Oberst  und  sprach: 

„Du,  Herr  Oberst,  unter  den  naien  Rekruten  is  aner  von  Bemi 
Literat" 

Auch  der  Oberst  geriet  in  heillose  Verwirrung  und  befahl,  kurzer- 
hand  den  Rekruten  heranzuschleifen. 

„Also  Literat!    Was  is  denn  das?** 

„Schriftstel!er,   Ddchter,*  Kiinstler." 

vAha,  Kiinstler'."  rief  der  Oberst,  und  das  aufdanimerade  Ver- 
standnis  erhellte  seine  Ziige  sichtlich,  „Also  Kiinstler.  Na,  dann 
kannst  du  mich  bei  Gelegenheit  auch  mal  photpgra^pihieren." 

563 


Alte    Schlager     von  Peter  Panter 

Cchlager  sind  Lieder,  bestehend  aus  Musik  und  Worten,  die 
kaum!  noch  etwas  mit  ihren  Autoren  zu  tun  haben,  sondern 
die  aus  der  Literatur  zum  Gebrauchsgegenstand  des  Volkes  oder 
des  jeweiligen  Volkskreises  avanciert  oder  degr/adiert  sind. 
Solche  Lieder  zum  sonntaglichen  Oebrauch  des  deutschen  Bur- 
gertums  aus  den  Jahren  1740  bis  1840  hat  Gustav  Wustmann, 
der  Schopfer  des  ausgezeichneten  Werkes  ,Allerhand  Sprach- 
dummheiten',  veranstaltet,  und  ihre  Neuausgabe  liegt  jetzt  vor. 
(,Als  der  GroBvater  die  GroBmutter  nahrii',  im  Insel-Verlag.) 

Da  sind  sie  alle  noch  einin&l,  jene  heute  schon  ganz  oder 
halb  verschollenen  Lieder,  deren  letzte  leise  Klange  wir  noch 
aus  dem  Munde  unsrer  GroBeltern  haben  heruberwehen  horen: 
„Denkst  du  daran,  mein  tapferer  Lagienka"  und  „Fordere  Nte- 
mand,  mein  Schicksal  zu  horen"  und  „Fern  im  Sud  das  schone 
Spanien"  und  „Es  kann  ja  nicht  Alles  so  bleiben  hier  unter  dem 
wechselnden  Mond"  und  viele  andre.  Kulturgeschichten  liigen. 
Lieder  lugen  nicht. 

Sondern  sie  enthullen  objektiv  und  klar  die  Seelenverfassung 
der  Geschlechter,  die  sie  gesungen  haben,  und  das  ist  interes- 
sant  genug.  Eine  reiche  Literatur  lag  zum  Aufblattern  vor  die- 
sem  Burgertum  — ■  heraus  nahni  es  sich,  was  seinem  Geistes- 
zustand  am  meisten  zusagte:  das  SiiBe  und  das  Empfindsame 
und  das  Zerkluftet-Romantische  (man  denke  an  die  alten  Oel- 
drucke,  die  noch  in  manchen  schweizer  Hotels  zu  hangen  pfle- 
gen)  — i  das  Edle  und  das  Leis-Neckische.  Es  ist  fesselnd.  zu 
beobachten,  was  mit  so  einem  Lied  geschieht,  wenn  es  in  Aller 
Munde  ist,  wie  es  eine  ganz  andre  Klangwirkung  bekommt,  als 
die  war,  die  dem  Dichter  vorgeschwebt  hat;  viele  Zeilen  er- 
starren  und  werden  zu  einem  einzigen  Begriff  (bei  „Drunten 
im  Unterland,  da  ists  halt  fein"  denkt  sich  zum  SchluB  Nie- 
mand  mehr  etwas,  sondern  das  ward  nur  noch  um  des  Rhythmus 
willen  gesungen);  manche  Gedichte  werden  zu  Kinderliedern; 
manche  erhalten  einen  komischen  Beigeschmack.  Auch  Lieder 
werden  geboren,  leben,  haben  ein  Schicksal  und  sterben.  Es  ist 
iibrigens  an  diesen  Liedern  auf  das  deutlichste  zu  sehen,  wie 
Worte  nicht  den  Gehalt  zwischen  den  Zeilen  aufbewahren  kon- 
nen,  nicht  jenes  Unnennbare,  das  dem  Lied  erst  seine  Farbe  gibt. 
Sing  einem  ganz  alten  Mann  das  ,Mlaurische  Standchen*  vor  — 
er  wird  die  Assoziationen:  Werbung,  Gefallsucht,  Abweisung, 
das  Parfum  eines  Haares  haben,  du  aber  haltst  die  graue  Mathe- 
matik  in  Handen  und  wunderst  dich  tiber  den  alten  Mann  ... 

Ihr  werdet  hiibsche  Dinge  in  dem  Bandchen  finden.  Mein 
Lieblingsgedicht  ist  darin  —   das  Herbstlied   von   Salis-Sewis: 

Braun  sind  schon  die  Felder 
Gelb  die  Stoppelfelder, 
Und  der  Herbst  beginnt. 
Rote  Blatter  fallen, 
Graue  Nebel  wallen, 
Kuhler  vveht  der  Wind. 
554 


Mit  dem  reichen  SchluBvers: 
Geige  tont  und  Flote 
Bei  der  Abendrdte 
Und  bei  Mondenglanz ; 
Schone   Wfirizerinnen 
Winken  und  beginnen 
Deutschen   Ringeltanz. 
Das  kann  sich  neben  Gedichten  von  Claudius  sehen  lassen. 
Und  dann  ist  noch  etwas  sehr  Merkwiirdiges  aus  diesem 
Buche  zu  leraen.    In  den  ersten  Jahren  dieses  Jahrhimderts  sang 
Julius  Freund  das  schone  Lied  vom  letzten  Taler  und  lobte  die 
alte  Zeit:  „Da  war  noch  Sittsamkeit,  Bescheidenheit  .  .  ."    Wo- 
mit  er  also  etwa  die  Griinderjahre  gemeint  haben  mochte  .  .  . 
Aber  in  den  Jahren  um  1870  pries  man  sicherlich  auch  die  gute 
alte  Zeit  — )  und  in  dieser  — .  zwei  Generationen  vorher,  also 
um  1810  —i  sang  Langbein: 

Als  der  Grofivaier  die  GroBfwutter  nahm. 

Da  wufite  man  nichts  von  Maxnsell  und  Madam; 

Die  zuchtige  Jungfrau,  das  hausliche  Weib, 

Sie  wareni  edit  deutsch  noch  an  Seel'  und  an  Leib. 

Als  der  GroBvater  die  GroBmufter  nahm, 
Da  herrsehte  noch  sittig  verschleierte  Scham  ... 
Aber  als  er  sie  wirklich  nahm  —  im  Jahre  1747  — -,  da  sang 
Hagedorn: 

Zu  meiner  Zeit 

Bestand  noch  Recht  und  Billigkeit. 

Dsl  wurden  auch  aus  Kindern  Leute, 

I>a  wurden  auch  aus  Jungfem  Braute, 

Doch  alles  mit  Bescheidenheit  .  .  . 
Und  zu  „seiner  Zeit"  schalt  wohl  Abraham  a  Santa  Clara 
iiber  die  „Erzschelmereien"  der  neuen  Laufte. 

:Es  ist  ein  Volk  des  ewigen  Gestern,  dieses  deutsche. 
Gestern,  gestern,  nur  nicht  heute  .  .  .  Die  Geschichtsbiicher  be- 
wahren  nur  das  Gute,  Edle  und1  Schone  auf  —  der  Alltag  ver- 
sinkt  Und  der  gelockt  gekrauselte  Sonntag,  tiberliefert  und 
sorgfaltig  fiir  die  Tradition  gepflegt,  behalt  sein  Recht.  Ja, 
damals  — !  Als  ob  nicht  jedes  Damlals  relativ  genau  so  hart, 
so  laut  und  so  erbarm|ungslos  gewesen  ware  wie  jedes  Heute, 
als  ob  nicht  immer  die  Caesaren,  die  Fugger,  die  Cagliostros  und 
die  Devisenhandler  oben  gelegen  hatten!  Aber  objektive  Ge- 
schichtsbetrachtung  scheint  nur  moglich  zu  sein,  v/enn  man  an 
den  Epochen  ganzlich  unbeteiligt  ist  —  und  nur  der  Schwach- 
ling  verliert  sich  in  der  gefuhlvollen  Ruckbetrachtung, 

Heute  wie  damals.  Wie  ware  sonst  der  Fridericus-Wahn- 
sinn  zu  erklaren,  der  iiber  die  Geistesgestorten  dieses  Landes 
dahinbraust!  Die  gute  alte  Zeit  — !  Hagedorn  aber  nannte 
die  von  den  heutigen  Drahtziehera  gepriesene  Epoche:  „0 
schlimime  Zeit!",  und  so  bestatigt  sich  auch  hier  wieder,  daB  es 
die  Invaliden  des  Lebens  sind,  die  den  Leierkasten  der  Erinne- 
rung  auf  dan  Buckel  schleppen  und  ewig  auf  ihm  werkeln. 

Ein  schwaches  Volk  ist  stets  ein  Konig  Lear! 

Die  Jugend  ist  um  ihretwillen  hier; 

Es  ware  toricht  zu  verlangen: 

Kornm,  altle  du  mit  mdr. 

555 


Fttlda  und  Hauptmann 

P\as  Jahr  90  Hebte  die  Ueberschrift:  Sudermann  und  Hauptmann; 
aber  der  Unterschied  ist  ja  nicht  grofi  und  ,Des  Esels  Schatten' 
mindestens  ebenso  gewichtig  wie  etwa  ,Die  Freundin*  oder  ,Das  Blu- 
menboot'.  Wenn  man  am  Anfang  den  Hut  abgibt  —  aui  die  Gefahr 
him,  daB  man  ihn  ein  Mai  vor  diesem  Dichter  zu  Ziehen  haben  wird — , 
bietet  die  unschuldsvolle,  politisch  neutrale  Garderobiere  auBer  dem 
Textbuch,  das  man  freilich  lesen  muB,  urn  es  zu  glauben,  die 
Thronbewerbungsschrift  unsres  Kronprinzen  an.  Cotta  war  intmer 
eine  vorurteilsfreie  Firma,  fiir  Goethe  nicht  mehr  eingenommen  als  ftir 
andre  Autoren  aus  Frankfurt  am  Main  und  von  Bismarcks  ,Gedanken 
und  Erinnerungenf  wahrscheinlich  weniger  hingerisseti  als  von  ,Er- 
innerungen',  die  einen  Hohenzollern  zum  Urheber,  keine  Gedanken 
und  aus  beiden  Griinden  auf  ungeheure  Valuta-Honorare  zu  zahlen 
haben.  Fulda  ist  seines  hochgeborenen  Verlagsbruders  dreifach  wiir- 
dig.  Der  Politiker  hat  es  mit  Annexion  und  mit  Einherrschaft:  mach- 
dem  die  Abderiten,  teils  Esel,  teils  Schatten,  lange  und  erfolgreich  genug 
den  Deutschen  die  Parteiensucht  vorgeahmt  haben,  erscheint  der  Konig 
Kassander  von  Makedonien,  steckt  mit  gepanzerter  Faust  die  fremde 
Stadt  in  die  Tasche  und  beschirmt  die  Tanzerin  Iris,  eine  sehr  heitere 
Dame,  und  ihren  Weisheitslehrer  Demokritos  —  die  es  unter  dem  fluch- 
beladenem,  muckerischen  und  geistfeindlichen  Regime  der  Etemokratie 
miserabel  gehabt  haben  —  zu  keinem  andern  Zweck,  als  zur  hohern  Ehre 
der  Monarchic  Der  Denker  Fulda  richtet  seine  Sechsdreierironie  gegen 
ein  Philisterium,  das  behaglich  die  Fahigkeit  auskostet,  seinem  zweit- 
plattesten  Vertreter  in  der  Literatur  vollstandig  zu  verbergen,  daB  er 
das  ist  Der  Kiinstler  Fulda  endlich  .  .  .  Die  Mathematiker  schwar- 
men  von  der  Kunsthaltigkeit,  der  Kumsthaftigkeit  ihrer  Wissenschait. 
Sie  also  werden  wohl  das  Organ  fiir  einen  Dramatiker  haben,  der  jede 
Wirkung  errechnet,  namlich  darauf  grundet,  daB  einem  Haken  unbe- 
dingt  eine  Oese,  dem  Schwarz  ein  WeiB,  dem  Licht  ein  Schatten,  und 
seis  eines  Esels  Schatten,  entspricht.  Es  lebe  die  Symmetrie!  Schade 
nur,  daB  sie  auBerstande  ist,  sich  kiirzer  zu  fassen;  als  ob  nicht  die 
einzige  Existenzberechtigung  der  dritten  Theaterstunde  ware,  daB  sie 
nicht  haargenau  bringt,  was  in  der  ersten  vorauszusehen  war.  I>a 
konnte  die  Buhne  helfen.  Wo  Zahlen  schweigen,  werden  Menschen 
zeugen.  Wollte  das  Deutsche  Theater  unsereinem  die  Folter  lindern, 
so  hatte  es  die  Moglichkeit,  zur  Dnrchbiutung  der  diirren  Figurinen 
seine  erste  Garnitur  aufzubieteni.  Aber  wie  das  Stuck  fiir  den  Mai, 
so  wa*hnte  man  fiir  das  Stuck  eine  Truppe  ausreichend,  die  friiher  bis 
zum  [Hochsommer  aufgesjpart  wurde.  Nun,  vorige  Woche  war  ja 
Hochsommer;  und  uberhaupt  haben  wir  uns  in  Berlin  daran  gewohnt, 
daB  die  Grenzen  zwischen  den  Jahreszeiten  verschwimmen.  Von  den 
paar  Winterschauspielern  hatte  Fraulein  Bergner  den  Reiz  artistischer 
iBeweglichkeit,   Fraulein  Mewes   den   Reiz   eines   schlichten   Naturells. 

* 
556 


Am  nachsten  Abend  war  das  GroBe  Schauspielhaus  bis  unters 
Dach  besetzt  —  bei  einer  Glut,  die  ehedem  die  Berliner  nach  Treptow 
getrieben  hatte.  Jetzt  absolvieren  sie  mit  einer  musterhaften  Gefugigkeit 
das  Theaterpensum,  das  sie  sich  auferlegt  haben,  indem  sie  Abonnen- 
ten  des  Zirkus  wurden.  Es  ist,  als  fuhlten  sie  obendrein  die  Ver- 
pflichtung,  Gerhart  Hauptmanns  sechzigsten  Geburtstag  nicht  nahen 
zu  lassen,  ohne  daB  sich  die  wahre  Popularitat  fur  den  Dichter  ein- 
gestellt  hat.  Das  stimmt  selbstverstandlich  nicht.  Bei  der  bl5desten 
Qperette  wars  ebenso  voIL  Keine  Rede  von  einem  Protest  dieser 
Massen  gegcn  die  deutschnationalen  Dunkelmanner,  die  eine  Ver- 
pHichtung  der  deutschen  Nation,  ihren  Dramatiker  zu  feiern,  durch- 
aus  nicht  anerkennen  wollen,  Ja,  aber:  hat  sie  denn  ein  Recht?  Am  vier- 
ten  Januar  1896  war  ,Florian  Geyer*  ausgehohnit  worden.  Schon  elf  Mo~ 
nate  spater,  am  zweiten  Dezember,  erklang  aus  der  ,Versunkenen 
Glocke*  Hauptmanns  Schmerz  dariiber,  der  nicht  besser  verstanden 
wurde  als  das  Marchen.  Aber  es  hatte  einen  triumphalen  Erfolg. 
Nach  fiinfundzwanzig  Jahren  bewahrt  ,Florian  Geyer*  nicht  allein  das 
dramatische  Ingenium,  sondern  auch  die  prophetische  Kraft  seines 
Dichters.  ,Die  versunkene  Glocke*  dagegen  tont  hohl.  Tut  nichts. 
Bei  durchgedrungenen  Autoren  spielt  der  Unterschied,  ob  ein  Drama 
unsierblich  oder  allzu  sterblich,  nicht  einmal  mehr  eine  Rolle  fur  die 
Beurteilung  dieser  einzelnen  Werke.  Wer  das  zweite,  das  Marchen, 
immer  abgelehnt,  wer  nie  empfunden  hat,  daB  sich  mit  verriunender 
Zeit  ein  Nachglanz,  wie  iiber  manche  Nebenwerke  des  Dichters,  dar- 
iiber legte:  dem  erleichtern  es  scha/uspielerischer  Nachwuchs  lund 
Zirkus,  seine  Abneigung  gegen  ein  Theaterstuck  zu  befesligen,  das 
Haujpitniann  auf  der  Flucht  vor  sich  selber,  vor  der  eignen  einbil- 
dungsmachtigen  Realistik  in  eine,  schonttngslos  ausgedriickt,  Bunt- 
druckromantik  zeigt  Ueber  diese  hinwegzutauschen,  muBten  Kiinst- 
ler  wie  Kainz  und  die  Sorma,  Rittner  und  Hermann  Miiller,  Reicher 
und  Marie  Meyer,  Hanns  Fischer  und  Max  Reinhardt  zusaminenkonv 
men.  Ich  weiB,  daB  ich  bei  der  Premiere  trotzdem  zischte,  erinnere 
mich,  daB  ich  dafiir  beinah  hinausgeworfen  worden  ware,  und  be- 
reue  nicht,  daB  ich  an  etwa  dreiBig  Abenden  wiederkehrte  —  weil 
diese  Acht,  unabhangig  von  ihrem  Kompionisteni,  der  getrost  Max 
Bernstein  hatte  heiBen  konnen  und  manchmal  so  hieB,  einfach  eine 
Musik  ohnegleichen  vollfuhrten.  Aus  dem  Zirkus  verschwanid  ich 
schweigend  und  auf  Nimmerwiederkehr  nach  zwei  Ftinfteln;  und  will 
nur  sagen,  daB  nicht  Kloepfer  den  Nickelmann  machte.  Neulich  hatt' 
ich  zum  ersten  Mai  in  diesem  Hause  jede  Silbe  verstanden:  Judith' 
war  auf  einen  kurzen  Vorsprung  vor  dem  Vorhang  zusammengedrangt, 
und  dieser  und  die  neue  Kuppel  erwiesen  sich  als  geeignet,  den  Schall 
zuruckzuwerfen.  Diesmal  wurde  die  ganze  —  dekorativ  auf  modische 
Art  verkitschte  —  Biihne  ausgenutzt;  und  ein  schwacher  Bruchteil  des 
Textes  wehte  iiber  die  Rampe,  die  der  kleinen,  aus  dem  Tal  in  die 
Berge  dringenden  Menschenwelt  zu  Kletterubungen  diente,  Die  Menge 
raste.    Was  ist  der  Erde  Ruhm?    Ein  Schatten.    Eines  Esels  Schatten. 

567 


Zucker,  Brot  und  Peitsche  von  Morns 

Der  versch wundene   Zucker 

In  Deutschland  geschehen  taglich  neue  Zeichen  und  Wiunder.  In 
*  diesem  freundlichen,  von  einem  Iebfrischen  Volke  bewohnten  Lande 
koramt  es,  beispielsweise,  vor,  daB  die  ganze  Ziickerernte  eines  Jahres 
spurlos  verschwindet  Die  letzte  Zucker-Campagne  hat,  wie  eine  amt- 
liche  Statistik  zur  iBeruhigung  mitteilt,  gegenuber  dem  Vorjahr  ein 
Plus  vcm  fast  2  Millionen  Doppelzentner  ergeben.  Und  wehn  trotz- 
dem  kein  Zucker  auf  den!  JVtarkt  kommt  und  dein  Heringsbandiger 
dir  glaubwiirdig  versichert,  er  habe  sich  nur  mit  Miih  und  Not  ein 
Sackchen  erschoben,  von  dem  er  dir,  weil  du  es  bist,  ein  Pfund  zu 
25  Mark  ablassen  will,  so  wirst  du,  schone  Leserin,  gewiB  den  gott- 
losen  Gedanken  gehegt  haben,  die  Zuckerindustriellen  hatten  daran 
Schuld.  Aber  auch  dariiber  belehrt  dich  die  arrrtliche  Statistik  eines 
Bessern. 

Die  deutschen  Zuckerfabrikanten  gehorten  zwar  zu  den  Ersten, 
die  sich  in  einem:  festen  Syndikat  zusammenechlossen  und  rucksichts- 
loseste  Monopolpolitik  betrieben;  sie  haben  schon  vor  einem  Viertel- 
jahrhundert  den  E>umping,  den  Schleuderexport  auf  Kosten  hoher  In- 
landpreise,  zu  ungeahnter  Bliite  gebracht  und  durch  diese  Schmutz- 
konkurrenz  wesentlich  zur  Hebung  des  deutschen  Ansehens  im  Aus- 
lande  beigetragen ;  sie  haben  auch  noch  nach  der  Briisseler  Zucker- 
konvention  von  1902,  durch  die  sich'  die  wichtigsteni  Zollschutz- 
staaten  gegen  das  System  der  Ausfuhrpramien  zu  wehren  suchten, 
ihre  ehrenwerten  Praktiken  fortgesetzt,  und  noch  kurz  vor  dem  Kriege 
war  es  gang  und  gabe,  daB  deutsche  Schiffe  deutschen  Zucker  in 
England  kauften,  weil  er  dbrt  billiger  war  als  in  den  deutschen  Hafen- 
stadten.  Aber  inzwischen  sind  die  Zuckerfabrikanten  musterhafte 
Patrioten  geworden.  Seit  September  1921  sind  bereits  T/%  Millionen 
Dop'pelzentner  innerhalb  des  deutschen  Zollgebiets  in  den  freien 
Verkehr  gegeben,  sodaB,  nach  Abzug  des  Viehzuckers,  jeder 
Deutsche  in  den  letzten  acht  Monaten  einen  Viertelzentner  Zucker 
hatte  erhalten  miissen  —  wenn  eben  bei  uns  nicht  Zeichen  und 
Wunder  geschahen. 

Nachdem  die  Regierung  sich  einige  Monate  mit  der  Aufstellung 
einer  so  vorziiglichen  Statistik  beschaftigt  hat,  ist  sie  ,  nunmehr,  so- 
zusagen,  in  medias  res  gegangen.  Sie  hat  zwar  nicht  gewagt,  an 
Stelle  dieser  erbaulichen  „freien"  Wirtschaft  eine  geregelte  Zwangs- 
wirtschaft  einzufiihren,  und  sie  hat  erst  recht  nicht  gewagt,  den 
Zuckerfabrikanten  oder  den  GroBhandlern  etwas  auf  den  Pelz  zu 
riicken.  Aber  sie  hat  wenigstens  die  Einfuhr  von  Auslandzucker 
freigegeben.  Darob  groBe  Emporung  bei  den  Herren  des  Zucker- 
syndikats.  Wlieder  einmal  geht  eine  Industrie  zugrunde,  wenn  nicht 
schleunigst  die  Zollschraube  angezogen  wird.  Der  Zoll  auf  den 
Doppelzentner  Auslandzucker  soil,  nach  den  Vorschlagem  der  Zucker- 
fabrikanten, auf  1400  Mark  erhoht  werden,  sodaB  auf  das  Pfund 
amerikanischeri  Zuckers,  das  nach  dem  gegenwartigen  Valutastand 
ohne  Transportkosten  schon  an  die  20  Mark  kostet,  noch  7  Mark 
Einfuhrzoli  entfallen.  Wenn  aber  der  Zucker  erst  auf  30  Mark,  also 
auf  das  ISOfache  des  Friedenspreises  gestiegen  ist,  dtirfte  sich,  nach 
556 


menschlichem  Ermessen,  auch  die  deutsche  Zuckerernte  wieder  eiiir 
fmden,  und  wir  zweifein  nicht,  daB  Magdeburg  ebenso  vorziigliche 
Auslandware  Hefern  wird  wie  Amerika. 

Kilfswerk  und  Umlageverf ahren 

Als  auf  der  letzten  Landwirtetagung  in  Dresden  mit  viel  Stimm- 
auiwand  das  „Hilfswerk  der  deutschen  Landwirtschaft"  beschlossen 
wurde,  erlaubten  wir  uns,  in  Nummer  6  der  ,Weltbtihne',  einige 
Zweifel  zu  auBern,  nicht  etwa  an  der  Leistungsfahigkeit  der  Land- 
wide,  20  Milliarden  fur  Meliorationen  aufzubringen  —  denn  die 
Wertverschiebung  von  der  Siadt  auf  das  Land  geht  seit  acht  Jahfen 
unaufhaltsam  fort  — ,  wohl  aber  an  dem  ernsten  WlUen  der  Agirarier, 
„aus  eignen  Kraften"  und  ohue  Gegenleistungen  ihren  Plan  zu  ver- 
wirklichen.  Die  agrarische  Presse  benutzte  diese  Gelegenheit  zu  aus- 
giebigen  antisemitischen  Pobeleien  gegen  die  ,WeItbuhneS  und  ein 
wesideutsches  Blatt  rief  bekummert,  die  armen  Landwirte  konnten  es 
den  Juden  niemals  recht  machen. 

Inzwischen  ist  fast  ein  halbes  Jahr  vergangen,  und  vom  „Hilfs- 
werk  der  deutschen  Landwirtschaft"  hort  man  nur  noch  —  Drobungen. 
Der  Comrnis  voyageur  unsrer  Torys,  der  Edle  von  Braun,  reist  emsig 
von  Ort  zu  Ort,  um  all  die  Griinde  aufzuzahlent,  durch  die  die  not- 
leidende  Landwirtschaft  und  mit  ihr  das  „Hilfswerk"  ununterbrochen 
zugrunde  gerichtet  werden:  bisher  waren  es  die  Steuern,  jetzt  ist 
es  —  immer  zeitgemaB!  —  das  Umlageverfahren  fiir  die  kommende 
Ernte.  Wie  es  auf  dem  Lande  mit  den  Steuern  stent,  dariiber  hat  mir 
ein  westfalischer  Landwirt  dieser  Tage  tin  paar  interessante  Mitteilun- 
gen  gemacht.  In  einem  westfalischen  Dorfe  war  so  eine  Weine  Bduern- 
revolte  ausgebrochen,  weil  ein  Bauer,  der  80  Morgen  bestes  Land 
besitzt,  als  Einkommensteuer  fiir  1920  jetzt,  also  mit  enjrwertetem 
Gelde,  1200  Mark  zahlen  sollte.  In  derselben  Gemeinde  hat  der 
reichste  Bauer,  dessen  Gut  einen  Verkehrswert  von  mehreren  Millionen 
Mark  hat,  sein  Einkommen  mit  30000  Mark  angegeben.  EteB  diese 
armen  Leute  nicht  noch  Geld  fiir  Meliorationen  iibrig  ha  ben,  ver- 
steht  sich  von  selbst. 

Und  nun  der  schrecklichste  der  Schrecken:  die  Zwangswirtschaft. 
Niemand  wiinscht  sie,  Niemand  halt  sie  fiir  einen  idealen  Zustand. 
Sie  war  eine  Notwendigkeit,  um  die  stadtische  Bevolkerung  vor  dem 
Wucher  der  Landwirte  zu  schutzen,  und  sie  ist  es  heute,  wo  die  Kar- 
toffel  das  150fache,  Brotgetreide  das  80--100fache  des  Vorkriegs- 
pieises  kostet,  noch  immer.  Eine  Landwirtschaft,  die  die  Weizen- 
preise  auf  den  Weltmarktpreis  treibt,  obwohl  ihre  Arbeitskrafte  nur 
ein  Zehntel  der  amerikanischen  Arbeitslohne  beanspruchen,  gibt  nicht 
die  Gewahr  fiir  eine  reelle  freie  Wirtschaft.  Herr  Professor  Fehr, 
der  Kollege  und  Nachfolger  des  moselweinfreudigen  Doktor  Hermes, 
scheint  sich  nicht  ganz  so  widerstandslos  ins  Schlepptau  der  A^rarier 
nehmen  zu  lassen  wie  sein  vielgewandter  Vorganger.  Aber  der 
neue  Reichsernahrungsminister  wird  der  eindringlichen  Unterstutzung 
aller  stadtischen  Kreise  (die  sich  viel  zu  wenig  mit  den  Fragen  der 
Landwirtschaft  beschaftigen)   bediirfen,   wenn  er  fest  bleiben   soil. 

Der  Kampf  um  die  Arbeitszeit 

Nachdem  die  kapitalistische  Presse  die  notige  Vorarbeit  geleistet 
hat,  steht  jetzt  der  Generalangriff  auf  den  Achtstundentag  bevor.     Im 

55Q 


Rekhsarbeiisministeriumi  sind  eine  Anzahl  Gesetzesentwtirfe  ausge- 
arbeitet  worden,  die  samt  und  senders  denselben  Zweck  haben:  die 
maximale  Arbeitszeit  zu  verlangern.  Die  gewerblichen  Arbeiter,  die 
Bergarbeiter,  die  Angestellten,  das  Krankenpflegepersonal  und  die 
Hausgehilfeni,  die  Verkehrsgewerbe  und  die  Hausbetriebe,  die  Fischer 
und  die  Seeleute  sollen  ihr  besonderes  „Arbeitszeitgesetz"  erhalten. 
Als  „Grundlage"  soil  natiirlich  der  verfassungstnaBig  fesHgeltegte 
Achtstundentag  gelten,  aber  tatsachlich  will  man  an  die  Stelle  des 
„schematischen"  Achtstundentages  einen  diSerenzierten  Arbeitstag 
setzen,  bei  dem  die  Schwere  der  Arbeitsleistung  und  die  besondern 
Bedurfnisse  des  Betriebes  beriicksichtigt  werden,  an  die  Stelle  des 
starren  Maximalarbeitstages,  wie  ihm  audi  Marx  und  wie  ihn  das 
Erfurter  Prograntm  forderteni,  den  „Normalarbeitstag"  im  Sinne  des 
PreuBen-Sozialisten  Rodbertus,  bei  dem  eine  Stunde  schwerer  Arbeit 
einer  langern  Zeit  leichter  Arbeit  gleichgesetzt  wird. 

/Gegen  eine  starker  differenzierte  Bewertung  der  Arbeitszeit  laBt 
sich  gewiB  nichts  Triftiges  einwenden.  Nur  soil  man  den  Kampf 
nicht  mit  unsaubern  Mitteln  fuhren.  Es  ist,  obwohl  es  immerfort  be- 
hauptet  wird,  unwahr,  daB  wir  bisher  einen  „schematischen"  Acht- 
stundentag  hatten:  die  „Vorlaufige  Landarbeiterordnungf"  vom  vier- 
undzwanzigsten  Januar  1919,  die  heute  noch  fiir  8  Millionen  land- 
licher  Arbeiter  gilt,  schreibt  fiir  je  4  Monate  im  Jahr  eine  acht- 
stiindige,  eine  zehn-  und  eine  elfstundige  Arbeitszeit  vor.  Und  eben- 
so  unwahr  ist  es,  daB  Deutschland  allein  den  Achtstundentag  habe 
und  deshalb  dem  Ausland  gegeniiber  nicht  konkurrenzfahig  sei.  Tat- 
sachlich  hat  nicht  nur  Deutschland  den  gesetzlichen  Achtstundentag 
eingefuhrt,  sondern  auch  Frankreich,  Be%ien,  Holland,  Danemark, 
Polen,  die  Tschechoslowakei,  Deutsch-Oesterreich;  die  englischen  Ar- 
beiter hatten  schon  vor  dem  Kriege  in  sehr  vielen  Betrieben  den 
Achtstundentag  durchgesetzt,  in  Australien  war  er  obligatorisch,  und 
selbst  in  dem  unsozialsten  Lande  der  Welt:  in  den  Vereinigten  Staaten 
war  er  fiir  die  Bundesbetriebe  vorgeschrieben.  Von  einer  Ausnahme- 
stellung  der  deutschen  Arbeiter  ist  also  keine  Rede. 

Wenn  trotzdem  eine  Difierenzierung  der  Arbeitszeit  -  durchaus 
diskutabel  erscheint,  so  muB  unbedingt  geiordert  werden,  daB  wirk- 
lich  eine  gerechtere  Bewertung,  nicht  einiach  eine  Verschlechterung 
der  bestehenden  Arbeitszeit  erzielt  wird.  J>eshalb  muB  vor  allem 
gegen  das  geplante  Bergarbeitszeitgesetz  aufs  scharfste  protestiert 
werden.  Die  Bergarbeiter  hatten  schon  seit  Jahrzehnten  in  alien  Lan- 
dern  eine  kiirzere  Arbeitszeit,  durchschnittlich  eine  Stunde  weniger 
als  die  ubrigen  Arbeiter,  nicht  nur,  weil  die  Arbeit  im  Kohlenberg- 
werk  die  schwerste,  sondern  auch,  weil  sie  die  gefahrlichste  Arbeit 
ist.  Die  Gesundheitsschadigungen  durch  Gewerbekrankheiten  sind 
zwar  kaum  schlimmer  als  in  andern  Berufen,  da  die  Tuberkulose  dem 
Kohlenarbeiter  wenig  anhaben  kann.  Umso  grofier  aber  ist  die  Ge- 
fahrenquote  durch  Unfalie.  Es  klingt  fast  unglaublich,  aber  es  ist  eine 
Tatsache,  daB  auch  heute  noch,  trotz  alien  Sicherheitsvorkehrungen, 
ein  Drittel  aller  Kohlenbergarbeiter  nicht  eines  natUrlichen  Todes 
stirbt,  sondern  infolge  von   Betriebsunfallen. 

Es  ist  daher  gradezu  unverstandlich,  daB  man  in  dem  neuen  Ge- 
setzentwurf  den  rkrgarbeitern  eine  lx/2  stundige  Schichtzeit  auferiegt, 
wozu  dann  noch  durch  die  Vorbereitungen  zur  Einfahrt  und  die  /3>- 
560 


rustung  nach  der  Ausfahrt,  eine  Stunde  hinzukommt.  Per  Berg- 
arbeiter,  fur  den  jede  Minute  uniter  Tag  eine  Minute  schwerer  Lebens- 
gefahr  ist,  soil  also  kiinftig  ebenso  lange  oder  noch  Langer  arbeiten 
als  der  gewerbliche   Arbeiter  liber  Tag. 

Der  Arbeitsminister  Brauns  hat  jiingst  im  Reichstag  dargelegt, 
daft  die  siidwestdeutschen  Metallarbeiterstreiks  und  Aussperrungen, 
bei  denen  die  Unternehmer  eine  Arbeitsstunde  mehr  in  der  Woche 
lierauspressen  wollen,  bereits  so  viel  gekostet  haben,  wie  eine  Wochen- 
stunde  in  zwolf  Jahren  einbringen  kann.  Er  sollte  sich  auch  eininal 
iiberlegen,  was  damit  gewonnen  ware,  wenn  die  vereinten  btirger- 
lichen  Parteien  im  Reichstag  gegen  den  Willen  der  Arbeiter  eine  Ver- 
langerung  der  Arbeitszeit  durchdruckten. 

UflSer   taglkh    BrOt    von  Theobald  Tfger 

An  deinem  Brot  fur  fiinfzehn  Mark  und  achtzig 
hangt,  wenn  du  hinsiehst,  allerlei  — : 

Der  Landman n  laBt  sich  neue  Stalle  bauen, 
behangt  mit  Pelz  und  Perlen   seine  Frauen; 
er  zahlt  das  Geld  nicht  mehr  —  er  muB  es  wiegen  — 
wo  soil  er  nur  den  Krempel  unterkriegen  ? 
Im  Flusse  treibt  ein  neues  Segelboot  — 
vom  deinem  Brot. 

Die  Muhlen  mahlen.      Unternehmer  grinsen. 
Die  Werke  tragen  unerhorte  Zinsen. 
Kein  Kaufer  streikt.    Er  kann  und  muB  es  tragen. 
In  den  Garagen  sumimen  neue  Wagen, 
weil  man  die  besten  Dividenden  bot 
vom  deinem  Brot. 

Der  Backer  backt.     Die  Lohne  steigen  munter, 
doch  vom  Gewinne  geht  kein  Pfennig  runter. 
Die  Menschen  leben  vom  Gehalte  in  den  Mund. 
Der  Backer  backt.     Und  macht  sich  sehr  gesund. 
Er  ist  der  Preisekonig,  der  Despot  — 
von*  deinem  Brot. 

So  geht  der  Kreis:  kein  Landbetrieb  geniert  sich. 
Die  Industrie  hingegen  revanchiert  sich. 
Wer  hat,  der  hat.     Nun  seht  Ihr  Andern  zu. 
Sie  teilen  sichs.    Wer  unten  liegt,  bist  du. 
Sie  klopfen  auf  die  Waren  ihres  Baus. 
Das  ist  noch  drin.    Und  das  muB  noch  heraus! 
Sie  wollen  Alle  leben,  fett  und  reich: 
in  Villeni,  Autos,  teppichwarm  und  weich  .  .  . 
Goldtaschen,  Zobel  und  der  Frauen  Lippenrot  — : 
Das,  Deutscher,  ist  dein  Brot. 

561 


Rundschau 


Der  Hund  als  U  n  I e r- 
gebener 

T  Tnd  der  Dackel  Mlanue  ha  He 
^  alle  zu  Vorgesetzten",  steht  in 
Heinrich  Manns  ,Untertan*  von 
der  deutschen  Fanrilie,  Hast  du 
einmal  den  deutschen  Burgers- 
mann  beobachtet  (und  ganz  be- 
sonders  die  deutsche  Burgers- 
frau),  was  sie  auf  der  StraBe  alles 
mit  ihrem  Hund  angeben?  Es 
sclieint  wirklich  so,  als  ob  die 
meisten  Menschen  hierzulande 
einen  Hund  nur  deshalb  besaBen, 
urn  noch  Einen  „unter  sich  zu 
haben".  Bedriickt  von  Wohnungs- 
anit,  Polizeirevier,  Hauswirt,  Ko- 
lonialwarenhandler,  AuBenhandels- 
nebenstelle,  Finanzamt  <und  ahn- 
licheti  Versorgungsanstalten  be- 
uotigt  die  mannhafte  deutsche 
Seele  eines  Sklaven,  um  die  Su- 
periority t  ihrer  Herrenrasse  dar- 
zutun. 

„Komm  mal  her!  Kommst  du 
gleich  her!  Willst  du  mal  gleich 
herkommen!  Lumpi!  Lump! 
Lumpichen!  Lump,  Lump,  Lump!" 
Lump  hat  furchtbar  zu  tun:  er 
riecht  grade  die  untere  Rundung 
einer  Litfassanle  an,  auf  die  eine 
Einladung  zum  Husaremtag  in 
Rathenow  geklebt  ist  .  .  .  Er 
denkt  gar  nicht  da  ram,  zu  gehor- 
chen.  Es  betriibt  nun  den  Biir- 
gersmann  und  die  Biirgersfrau 
gar  nicht  so  sehr,  dafi  der  ge- 
waltunterworfene  Sklave  nicht 
kommt  —  aber  welche  Seligkeit, 
befehlen  zu  konnen !  Welche 
Freud  e,  einen  um  sich  zu  haben, 
der  mit  treu  damlichen,  gefeuch- 
teten  Augen  zu  dir  emporblickt, 
ntanchmaT  gehorsam  jedem  Winke, 
und  dem  gegeniiber  du  dich  als 
Mann  Rihlst,  als  Freier  und  als 
Herr. 


,lch  weifi  schon:  viele  Leute 
zuchten  Hunde,  weil  sie  wirklich 
etwas  davon  verstehen,  und  vielen 
Leuten  ist  der  Hund  ein  wahrer 
Freund,  in  den  sie  sich  eingefuhlt 
und  eingelebt  haben.  Aber  ein 
groBer  Teil,  der  in  den  Miets- 
liausschubladen  untergebrachten 
Individualitaten  (ein  durch  seine 
Aufzeichnungen  beruhmt  geworde- 
ner  Irrer  nannte  seine  Visionen 
immer:  „rasch  hingemachte  Man- 
nerchen")  —  ein  groBer  Teil  die- 
ser,  entschuldigen  Sie  das  harte 
Wort,  Menschen  hat  an  dem 
Hund  nur  einen  Unterian.  Sie  re- 
gieren  a  uf  i  hm  herum.  Iter 
Schweifwedelnde  quittiert  mit 
frohlichem  Gebell,  einem  leicht 
pestilenzialischen  Geruch  bei  Re- 
genwetter  fund  einer  Treue,  die 
fast  so  unentwegt  ist  wie  die  der 
Monarchisten.  Er  ist  egal  treu, 
hat  um  den  Kopf  eine  Hunde- 
marke  und  im  demselben  so  viel 
Gemiit,  daB  die  ganze  Nation  em- 
port  und  beleidigt  ist,  wenn  man 
sich  iiber  ihre  falsche  Beziehung 
zum  Hund  lustig  macht.  (Was 
sie  aber  nicht  hindert,  dieses  be- 
wegliche  und  auf  die  Bewegung 
angewiesene  Tier  in  tausenden 
von  lebendigen  Exemplaren  i  n 
kleine  muffige  Hundehutten  zu 
sperren  und  die  so  Angekettteten 
bis  an  ihr  Lebensende  zu  qualen.) 

Nein,  ich  hasse  deni  Hund  gar 
nicht.  Wohl  aber  eine  bestimmte 
Gattung  Mensch,  die  ihn  behan- 
deU  wie  ein  Brigadekommandeur 
die  unterstellte  Formation,  und  die 
mit  ihm  herumwirtschahet,  weil 
audi  er  aus  Deutschland  ist. 

Und  so  ist  die  Reihenfolge:  Der 
Verflossene  in  Doom  hatte  die 
Schranzen,  die  hatten  die  Military 
die    hatten    die    Aemter,  und   die 


und  ajbends  iii  die  SCA  %j  A 


Internationales   Variete  *   Beginn  8  Uhr  *  Luther- StraBe  22 

562 


batten  den  Untertan.  Und  er  hat 
den  Hund.  Und  weil  der  zum 
Gluck  seinen  Floh  hat,  und  der 
Floh  wiederum  den  Verflossenen 
pieken  durfte,  so  ist  der  Zirkel  der 
gofltlichen  Gerecjitigkeit  auf!  das 
Herrlichste  geschlossen,  und  es  ist 
imnier  noch  besser,  daB  der 
Deutsche  seinenn  Hund  pfeift  als 
der  Kaiser  seinem  Deutschen. 
fgnaz  Wrobel 

Z  e  itu  n  gs  verkauf 

Ein    zeitgendssischer    anonymer    Stich 

...  Und  plotzlich  sind  ein  paar~ 
Herren  im  Cutaway  da.  Unter 
Fiihrung  des  Verlagsdirektors 
durchwanidern  sie  das  Haus  vom 
Keller  bis  zum  DachgeschoB. 

Die  Bilanzen  sind  wohl  vorbe- 
reitet  und  rosa  aufgefarbt,  Perso- 
nal ist  ausgebootet,  urn  den  Be- 
trieb  zu  verbilligen,  die  politische 
Haltung  des  Blattes  auf  hohere 
Weisung  neutralisiert,  urn  die 
bevorstehende  Schwenkung  ein- 
und  iiberzuleiten  —  nun  kann  er 
kommen,  Stinnes,  der  Allmach- 
tige,  oder  der  vorgeschobene 
Mittelsmann  von  Hugos  Gnaden 
oder  sonst  ein  Ramscher. 

Auf  den  Korridoren  wispern 
die  Geriichte.  Und  hinter  den  ge- 
schlossenen  Tiiren  sitzen  die  Re- 
dakteure,  auf  StOhlen,  die  unter 
ihrem  Hintern  verkauft  werden, 
schreiben  auf  Papier,  das  ihnen 
unter  der  Feder  weggezogen 
wird,  wi  ssen  nicht,  wohin  die 
Fahrt  geht,  wie  sie  iibermorgen 
schreiben  werden  und  fur  welche 
Interessen.  Sie,  die  sonst  Alles 
wissen  sollen,  bleiben  diesmal 
griindlich  uninformiert  und  fuhlen 
nur  in  knirschender  Ohninacht, 
dafi  sie  in  Bausch  und  Bogen  als 
lastiges,  lebendes  Inventar  an 
irgendwen  verkauft  werden. 

Da  wird  die  Tur  des  Redak- 
tionszimmers  aufgerissen.  Es  ist 
eine  Herrenfaust,  molluskenhaft 
weich  und  gepolstert.  Ich  kenne 
diese  Hande  ganz  genau  an  der 
Art,  wie  sie  Tiiren  aufreiBen:,  ohne 
anzuklopien.  Die  Herren  mustern 
das  Zimmer.  Ein  Prokurist  notiert 
beflissen  das  Inventar.  Sie  taxie- 
ren  aufmerksam  jedes  Stiick:  das 
groBe    Regal,    den    noch    leidlich 


guten  Schreibtisch,  den  kleinen 
V^andschrank.  Ganz  zuletzt  fallt 
ihr  Blick  auf  den  Redakteur.  Sie 
sagen:  „Ach  so  — <  'n  Tach!<;,  und 
i  h  re  Mundw  i  n  kel  senken  si  ch 
mokant  vor  lauter  Gleichgiiltig- 
keit.  ,Ja  —  das  ist  der  Redak- 
teur", sagt  der  Prokurist  beinahe 
betreten  und  entschuldigend,  daB 
so  ein  tiberfliissiges  g^eldverschlin- 
gendes  unid  nichts  einbringendes 
Mobiliar  da  ist.  „So,  so",  sagt 
der  Herr,  und  sein  ganzes  Inter- 
esse  ist  wieder  auf  das  groBe 
Regal  konzentriert. 

Dann  ist  die  kleine  Deputation 
fort,  der  Redakteu  r  sinkt  knir- 
schend  iiber  das  Man  user  ijytblatt, 
und  die  Herren  in  ihren  Klubses- 
seln  einigen  sich,  daB  das  Blatt 
ganz  energisch  nach  rechts  ge- 
dreht  werden  muB  ... 

Interview 
m  i  t   dem   geschat z t en 
Schau spieler 
V\  as    Interview,    das    alle    Telle 
U  zu   befriedigen  pflegt,  kommt 
auf  der  Basis  folgender  Vereinba- 
rung  zustande:  Sage  mir,  wer  du 
nicht  bist,  und  ich  sage  den  Leu- 
ten  nicht,  wer  du  bist. 

Taktvolles  Interview:  Der  San- 
ger sprach  von  Ohrfeigen,  die  er 
demnnachst  in  der  Direfctiohskanz- 
lei  auszuteilen  gedenke.  Der  In- 
terviewer schrieb:  „Geriichte,  die 
von  Differenzen  zwischen  N.N. 
und  der  Direktion  wissen  wollen, 
wurden  vom  Kunstler  in  seiner 
gewohnt  temperamentvollen!  Weise 
als  infamer  Tratsch  bezeichnet." 


BARBERINA 

RESTAURANT/  BAR 
TANZ  /  S-Uhr-Tee 

H&rdenbergsir.  18,   am   Zoo 
Tel:  Steinplatz    11  821   u.  11 822 


DIREKTION:  OSCAR  CREMER 

fr&her  Direkior  des  Hotel  Esplanade 
Berlin 


V 


563 


Uninteressantes  Interview:  Der 
Sanger,  von  dessen  Affare  die 
ganze  Stadt  redete,  sprach  von 
seiner  Kunst 

Unwahrscheinliches  Interview : 
Der  in  Posemuckel  gastierende 
Tragckie  erklart,  daB  er  nicht  ge- 
sonnen  sei,  Posemuckel  fur  den 
Mittelpunkt  der  Erde  zu  halten. 

„Aber  das  interessiert  ja  die 
Oeffentlichkeit  nicht",  meinte  die 
Salondame  und  bat,  die  pikanten 
Details  nicht  zu  vergessen. 

Diskretion  ist  Ehrensache,  even- 
tuell  auch  beim  Initerviewen.  Aber 
das  Zartgefuhl  des  Schreibers  gilt 
als  schwacher  Ersatz  fur  Indis- 
kretionen,  auf  die  der  Leser  An- 
spruch   hat. 

„Ich  rede  nicht  gern  iiber  mich", 
sagte  der  Liebling  und  fragte  den 
Interviewer,  ob  er  ihm  Papier  und 
Bleistift  anbieten  diirfe. 

Goldene  Regel  fiir  Interviewer: 
Wenn  dir  der  Interviewte  erklart, 
du  konntest  AUes  genau  so  schrei- 
ben,  wie  er  es  gesagt^  so  gehe  hin 
und  schreibe  fiir  alle  Falle  etwas 
ganz  Andres. 

I>as  weise  Interview :  Spf ich 
mit  groBen  Mannern  iiber  das 
Wetter,  mit  Kammersangern  iiber 
das  Valutenanforderungsgesetz, 
mit  der  Soubrette  iiber  die  Welt- 
ratsel  und  verleite  den  Tenor  auf 
keinen  Fall,  goldene  Worte  iiber 
das  Rate-System  in  RuBland  von 
sich  zu  geben. 

Solltest  du  aber  einmal  im 
Drang  der  Geschafte  die  Ausfiih- 
rungen  des  Direktors  der  Lebens- 
mitteluntersuchunjsrsstelle    mit   den 


Bekenntnissen  Asia  Nielsens  ver- 
wechselt  haben,  so  sei  nicht  trau- 
rig.  Denm  du  wirst  am  nachsten 
Tag  einen  Brief  folgenden  Inhalts 
empfangen:  „Besonders  gefreut 
hat  mich,  daB  Sie  mich  dem  Publi- 
kum  von  einer  meiner  weniger  be- 
kannten  Seiten  vorgestellt  haben." 

Als  der  Interviewer  Ecker- 
tnanns  Gesprache  mit  Goethe  ge- 
lesen  hatte,  sagte  ef:  „Antworten 
ist  leicht  —  aber  fragen!" 

Im  ubrigen :  der  Interviewer 
stellt  die  wortreichen  Inschriften 
fiir  die  Schleifen  jener  Kranze  her, 
die  in  der  nachsten  Saison  viel- 
leicht  nicht  mehr  geflochten  wer- 
den. 

Carl  Marilaun 

Zu  diesen 
S ch i eB  erla s sen 

Werhandlungsfiihrer :  Sie  waren 
V  aber  nicht  berechtigt,  von 
Ihrer  Waffe  Gebrauch  zu  machen. 
Angeklagter:  Doch,  wenn  ein 
Untergebener  bei  der  Arretierung 
entflieht,  bin  ich  sogar  laut  In- 
struktion  verpflichtet,  von  meiner 
Waffe  Gebrauch  zu  machen, 

Verhandlungsfuhrer :  Das  ist 
falsch. 

ProzeB    gegen   den    Fahnrich 

zur  See  Hussener 
26.  Mai  1903 

Liebe  Weltbuhne! 

Oscar  Bie  hat  einmal,  ganz  ent- 
gegen  seiner  Berlin-West- 
lichen  Lebenskursfuhrung,  im 
Osten  der  Stadt  zu  tun.  Als  er 
urn  eine  dieser  auslandischen 
StraBenecken  biegt,  trifft  er  — 
auf  Heinrich  Griinfeld,  und  dieser 
hebt  die  rechte  Hand  und  spricht: 
„Bin   ich  nicht  punktlich?" 


Ditr-ektion :    Gustav    Heppn^r 
Berlin,  Bulow-StraBe  6    9    Fernsprecher :   Lfitzow  2305 


dazu: 


Doppelt  besetzt  —  Besuch  im  Bet* 

Die  Peitsche  una  .  .  ? 

Lauf  doch  nicht  immer  so  nackt  herum! 


564 


Antworten 


Frau  Ministerialdirektor  Dr.  Gertrud  Baumer.  Ich  habe  voriges 
Mai  von  Ihnen  als  einer  Frau  Dr.  Helene  Baumer  mitgeteilt,  dafl  Sie, 
eine  Demokratin,  fur  die  iible  DiszipIinai*vorschrift  gestimmt  -  haben, 
wonach  weiblichen  Beamten  ^uneheliche"  Kinder  verboten  sind.  Ich 
habe  mich  geirrt:  Sie  heifien  nicht  Helene,  sondern  Gerirud.  Aber 
hieBen  Sie  Helene,  Demokratin:  Sie  hatten  sich,  befurcht'  ich,  ebenso 
verhalten. 

Verfassungstreuer.  Nach  der  Verfassung  gibis  allerdings  keine 
Titel  mehr.  Aber  Sie  verstehen  eben  nicht,  feine  Unterschiede  zu 
machen.  Wenn  ein  subvention ierfes  Opernhaus,  wie  das  Deutsche  der 
Stadt  Charlottenburg,  seinen  Direktor  zum  „Intendanten"  emennt,  also 
von  neuem  der  ziemlich  ekelhaften  Titelseuche  verfallt,  so  ist  das  keine 
Verfassungsverletzung.  Geben  Sies  auf.  Der  Kannibale  braucht 
seinen  Kopfputz,  das  Schwein  seine  Trichinen  und  der  Deutsche  seinen 
Titel. 

Emanuel  F.  Sie  waren  einst  Ordonnanz  im  Kasino  eines  A.O.K. 
und  finden  nun  in  der  Kreuzzeitung  diese  Schilderung  einer  Maifeier: 
„Die  einzig  Lachenden  waren  gestern  die  Parteibudiker  und  die 
Destillateure.  Bei  denen  ging  es  bis  in  die  Nacht  hoch  her.  Bei  Bier 
und  Schnaps  wurde  naturlich  auf  die  ,Kapitalisten*  geschimpft.  Der 
Budiker  tat  wacker  mit.  Auch  gesungen  wurde  mit  schweren 
Zungen."  Das  haben  Sie  gelesen,  sich  an  ihre  Kriegszeit  erinnert  und 
verg^eichend  gelachelt.  Kasino?  Nein,  da  kann  keine  Kommunisten- 
kneipe  mit! 

rilmfachmann.  Der  Film  ,Fridericus  Rex'  hat  nicht  auf  ordnungs- 
maBigem  Wege  die  Zensur  passiert.  Ein  Herr  Wichert,  der  auch 
noch  in  seinem  Zivilberuf  den  Obersten-Titel  fiihrt  —  «Ach,  bitte, 
reiten  Sie  doch  mal  ins  Nebenzimmer  und  zensieren  Sie  den  Film!"  — > 
hat  sich  di&  Bestimmung  zunutze  gemacht,  wonach  Filme,  deren  neu- 
traler  und  ganzlich  unbedenklicher  Charakter  feststeht,  nicht  von  der 
zustandigen  Kommission  in  corpore,  sondern  von  Einzelmitgliedern 
zensiert  werden  durfen.  Wie  diese  seine  Auslegung  im  vorliegenden 
Falle  mit  einem  kraftigen  Wort  zu  benennent  ist,  werden  Sie  selber 
wissen.  Die  Entscheidung  ist  zweifellos  anfechtbar  —  denn  der  Film 
ist  politisch  und  fiihrt  immerfort  zu  den  schwersten  Ruhestorungen. 
Beim  ,Reigen',  bei  ,Glaube  und  Heimat',  beim  ,Weibsteufel*  geniigte 
der  Polizei  schon  die  Befiirchtung,  dafi  etwa  Ruhestorungen  vor- 
kommen  konnten,  urn  diese  Stiicke  zu  verbieten.  Hier  sind  Ruhe- 
st6rungen  vorgekommen,  berechtigte  Proteste  der  Republikaner  gegea 
kiinftige  Hochverrater  —  der  Film  bleibt. 


Kurfurstendamtn  32 

(Ecke  Uhlandstr.) 
Fernspr.  Steinpl.  4595 


Russische  BUhne 

WANJKA  WSTANJKA 

Allabendlich  8V4  Uhr;  Vorstellungen 
Thema  des  Theaters:  RUSSLAND 

Repertoire:  Ton,  GebaTde,  Farbe 
Devise;  Nur  Eigenes,  nichts  Fremdes 

Repertoireleitung:  N.  Agniwzeff 


In  den  Pausen  und  nach  der  Vorsiellung: 

Erstklassiges    Restaurant 

565 


Kunstliebhaber.  „Fiir  die  Grabstatte  Frank  Wedekinds  auf  dem 
miinchner  Wialdfriedhof  hat  Benno  Elkan,  der  frankfurter  Bildhauer, 
das  Denkmal  geschaffen.  Es  ist  auf  einem  niedrigen  Stufensockel  eine 
schlanke  Saule  aus  gelblichem  Untersberger  Marmor  von  ovalem 
Querschnitt.  Sie  tragi  vorn  ein  Bronzemedaillon  mit  dem  ProfUbildriis 
des  Dichters  und  oben  auf  vergoldeter  Kugel  einen  bronzenem  Pegasus, 
der  im  Augenblicke  des  Aufschwunges  sich  anmutig  im  Gleichgewichte 
halt.*'    So,  genau  so  habe  ich  mir  den  Genius  Wedekinds  vorgestellt! 

Kalender-  Liebhaber.  Kaufen  Sie  Meyers  Historisch-Geographi- 
schen  Kalender  nicht,  und  warnen  Sie  vor  seiner  Anschaffung.  Er  ist 
monarchistisch,  weiB  noch  nidit,  welch  einen  Krieg  der  Monarchis- 
mus  verloren  hat,  und  halt  das  Andenken  an  die  riohenzollern  hoch. 
Lassen  Sie  ihn  hochhalten  und  hangeti  Sie  ihn  niedriger. 

Psychologe.  Seit  Hans  Delbriick  Herrn  Lindstrom-Ludendorff  ab- 
getan  hat,  zerbrechen  sich  die  Deutschnationalen  aller  Schattierungen 
die  soi-disant-K6pfe,  wie  es  wohl  moglich  ist,  daB  ein  Universitats- 
Historiker  so  etwas  .  .  .  Einer  hat  das  Ratsel  gelost.  Er  laBt  eineni 
franzosischen  General,  also  einen  von  der  Sorte,  auf  die  der  gute 
Deutsche  sonst  gar  nicht  genug  schimpfen  kann,  Reklaine  fur  den 
geschlagenen  Kameraden  machen.  Der  „sichtlich  durch  Verstimmungen 
gefarbten  Anklage"  Delbroicks  ist  „das  Urteil  eines  franzosischen  mili- 
tarischen  Fachmannes"  gegenuberzustellen.  Zugegeben:  wir  sind  ein 
biBchen  verstimmt.  Zwei  Millionen  liegen  verstuatimelt  oder  begrabeni, 
Millionen  sind  ins  Oend  gestiirzt,  die  Lebenshaltung  des  Volkes  sinkt 
taglich  mehr,  die  Steuern  steigen,  die  Generale  beschirnpfen  im  Aus- 
land  fiir  Valuta-Honorare  das  eigne  Volk  —  wir  sind  ein  klein  wenig, 
ein  gaiiz  klein  wenig:  verstimmt. 

JDWELEN  '  SCHMICKSACBEN  /  PEI2E 

versichert   gegen  alle  Gefahren  wie 

Verlieren  einzelner  Steine,  ganzer  Schmuck-  oder  Pelzgegenstande,  ganz- 
liches  oder  teilweises  Abhandenkommen,  Feuer,  Einbruchsdiebstahl,  Taschen- 
diebstahl,  Beraubung,  Beschadigung  aller  Art  wahrend  des  Tragens  und 
der  Aufbewahrung  innerhalb  und  aufierhalb  der  Wohnung,  bei  Spazier- 
und  Geschaftsgangen,  Fahrten,  Theater-,  Konzert-  und  Restaurantbesuchen 
usw.,  einschliefilich  Reisen  innerhalb  Europas,  siehe  Bedingungen 
bei    kulantester    Schadenregulierung. 

DEUTSCHE  TRANSPORT-VERSICHERUNGS-GESELLSCHAFT 

Abteilung  der 
Frankfurter  Allgemeinen  Versicherungs- Aktien-Gesellschaf  t,  Bezirksdirektion 
fur  Grofi-Berlin  BOECKER  &  PETER,  Berlin  W  8,  Taubenstrafie  35 
Fernsprecher:  Amt  Zentrum  1632. 


Verantwortlicher    Redakteur:     Siegfried   Jacobsohn,     Charlottenburg,    KonigBWeg    ». 

Verantwortlich  fur  die  Inserate:   J.   Bernhard,  Charlottenburg,  Vertag  der  Weltbtthne. 

Siegfried   Jacobsohn   4fc    Co.*   Charlottenburg.     Postscheckkonto:    Berlin   11958. 

Druck    der   Vereinsriruckerei   O.   m.   b.   H„   Potsdam. 


XV11I.  Jahrgang  8.  Jnni  1922  Nammer  23 

Deutsche  Reden  von  otto  Fiake 

7. 

An  die  Ring-Leute 
JUeine  funfte  Rede  (,Die  Ring-Leute',  in  Nummer  19  der  ,Welt- 
1  l  biihne')  hat  einen  Widerhall  im  ,Gewissen'  gefunden,  und 
dieses  Organ  eben  der  Ring-Gruppe  glaubte  feststellen  zu  konnen, 
daB  ich  zwar  wider  sie  habe  schreiben  wollen,  aber  wider  Willen 
fiir  sie  geschrieben  habe.  Ich  werde  nicht  polemisieren,  wohl  aber 
die  Gelegenheit  ergreifen,  um  die  Frage  zu  klaren,  um  die  es  in 
meinen  Aufsatzen  geht:  die  Frage  der  Demokratie. 

Das  ,Gewissen4  stellt  eine  interessante  Behauptung  auf:  daB 
„heute  der  wilhelminischen  Generation  audi  die  Opposition  von 
damals,  die  Linke  angehort".  Das  heiBt  zunachst,  daB  auch  die 
Leute  vom  Ring  die  wilhelminische  Periode  als  erledigt  ansehn 
und  fiir  die  Regeneration  eine  neue  Basis  suchen. 

Also  besteht  zwischen  Denen  und  uns  wenigstens  in  einem 
Punkt  Uebereinstimmung.  Denn  die  Nationalisten,  die  nichts 
als  Nationalisten  sind,  verlangen,  wenn  man  ihr  Programm  auf 
die  einfachste  Formel  bringt,  die  Wiederherstellung  des  wilhel- 
minischen Systems.  Die  deutsche  Geistigkeit  liegt  so  sehr  dar- 
nieder,  daB  bei  der  geringsten  Gemeinsamkeit  der  Plattform  die 
Pflicht  entsteht,  zu  untersuchen^  ob  sie,  die  Plattform,  sich  er- 
weitern  lasse.  Sogar  an  der  Behauptung,  daB  die  „Oppositionu 
auf  den  Geist  des  alten  Regimes  bezogen  sei,  ist  etwas,  vieles 
richtig:  ich  wenigstens  habe  auf  die  Krise  des  demokratischen 
Gedankens  immer  wieder  hingewiesen. 

Es  gilt,  der  Moglichkeit  einer  Erweiterung  der  Basis  nach- 
zugehn.  Ich  lade  daher  das  ,Gewissen(  zu  einer  Diskussion  dieser 
Frage  ein,  und  zwar  in  der  Form,  daB  ich  einige  Thesen  auf- 
stelle  —  nach  guter  deutscher  Art,  mochte  ich  sagen;  solche  Reli- 
gionsgesprache  sind  keine  Neuerung. 

Ich  bitte  die  Gegenpartei  nur  darum,  zu  diesem  Duell  nicht 
den  Mitarbeiter  vorzuschicken,  der  im  Leitartikel  der  Nummer 
vom  fiinfzehnten  Mai  den  Satz  schrieb:  „Das  ungluckliche  Europa 
muB  dulden,  daB  sein  blutarmer  Korper  einen  Blutegel  tragt, 
der  ohne  Rucksicht  auf  die  allgemeine  Schwache  em  Millionen- 
heer  mastet,  das  die  Blutarmut  Europas  weiter  vermehrt."  Auf 
einem  Korper  sitzt  ein  Blutegel  und  mastet  ein  Heer  —  ein  Him, 
das  seine  Gedanken  in  solche  Form  kleidet,  hat  keine  Gedanken, 
die  ich  fur  ebenburtig  erachte. 

Thesen 

I.  These:  Man  muB  den  demokratischen  Gedanken  von  def 
Erscheinungsform,  an  die  er  heute  gebunden  ist,  losen. 

II.  These:  Jede  neue  Form,  die  man  fur  den  deutschen  Geist 
sucht,  muB  die  demokratischen  Grundideen  der  Miindigkeit,  der 
Selbstverwaltung  und  der  Gleichberechtigung  iibernehmen. 

III.  These:  Alle  hohern  Eigenschaften  sind  zuchtbar,  auf 
dem  Glauben  an  diese  Zuchtbarkeit  beruhen  Erziehung,  Politik, 

567 


Bejahtuig  der  Rasse.    Das  Wort  Demokratie  drtickt  diesen  Glau- 
ben  aus. 

IV.  These:  Macht  geht  nicht  vor  Recht,  Macht  schaiit  Recht. 
Imperium  —  pax  et  justitia. 

V.  These:  Der  deutsche  Begriff  Reich,  das  deutsche  Wort 
fur  Imperium,  ist  ein  religioser  Begriff.  Sein  Sinn  war:  Schaf- 
f ang  des  Rechts  tind  des  Friedens. 

VI.  These:  Der  religiose  Kern  der  Idee  „Reich"  ist  identisch 
mit  den  Bestrebungen,  die  pazif istisch  heiBen  und,  imperial  ge- 
sdm,  auf  zwischenstaatliche  Regelung  drangen. 

Er lauter ungen 

Die  heutige  Erscheinungsform  des  demokratischen  Oedankens 
ist  die  Demofcratische  Partei.  An  ein  bestimmtes  soziales  System, 
an  das  biirgerliche  und  kapitalistische,  gebunden,  bindet  sie  ihrer- 
seits  den  religiosen  Elan  der  ihr  zu  Grund  liegenden  Idee;  sie 
kann  nicht  Mission  treiben,  nicht  zum  religiosen  Erlebnis  zu- 
rtickfuhren,  nicht  Impuls  zur  Ueberwindung  der  Parteien  verleihn. 

Gleichberechtigung  ist  das  Mittel,  um  Mundigkeit  und  Selbst- 
vefwaltung,  Seibstgestaltung  zu  ermoglichen.  Die  Menschen  sind 
nicht  gleich  an  Rasse,  Intelligenz,  Blut,  Wiirde,  Stolz;  aber  alle 
diese  Eigenschaften,  aristokratische  Eigenschaften,  sind  historisch 
geworden  und  historisdi  wiederum  ziichfoar.  Durch  das  Wort 
Demokratie  wird  die  ZQchtbarkeit  der  hohern  Eigenschaften  ausgespro- 
chen,  und  man  mufi  den  stolzen  Sinn  ienes  Wortes  wiederherstellen. 

Demokratie  ist  das  allgemeinste  Fundament.  Sogar  PreuBen 
g^Iangte  nur  dadurch  iti  das  neunzehnte  Jahrhundert  hinuber, 
dafi  es  der  demokratischen  Fiihrung  Zugestandnisse  machte. 

Das  ,Gewissen'  sagt:  „Englische  Demokratie,  das  ist:  Wrong 
or  right,  my  country;  franzosische  Demokratie,  das  ist:  Allons 
eirfante  de  la  patrie!"  Soil  daraus  gefolgert  werden,  daB  die 
deutsche  Demokratie  nur  darum  nichts  taugt,  weil  sie  nicht  den 
Mut  zum  Unrecht  und  zum  Angriff  hatte  oder  hat,  so  muB  ich 
Einspruch  erheben.  Sclion  im  letzten  Aufsatz  ergab  es  sich,  daB 
man  bei  einem  Phaenomen  wie  dem  englischen  Imperium  zwischen 
dem  Mittel  —  der  Macht  —  und  dem  Sinn  und  der  Rechtferti- 
gung  unterscheiden  muB. 

Wirong  or  right  kann  nie  heiBen:  Macht  geht  vor  Recht, 
sondern  hochstens:  Macht  schafft  Recht;  und  dieses  bedeutet 
wiederum  nicht,  daB  Macht  und  Recht  identisch  sind,  namlich 
die  Auslegung  des  Siegers  ein  Recht  schafft,  sondern  daB  der 
Begriff  „das  Recht"  einen  ewig  gleichen  Sinn  hat:  Frieden,  Be- 
friedung,  Gerechtigkeit  —  pax  et  justitia. 

Auch  die  Berufung  auf  das  Allons  enfants  de  la  patrie  ist 
unklug.  Denn  dieser  Ruf  war  die  Auf f order ung,  die  religiosen 
Werte  der  Revolutionsbewegung  zu  sichern,  namlich  den  Ent- 
schluB  zur  Mundigkeit  und  zur  Freiheit.  Wagt  man  vielleicht,  im 
Stil  schlechter  Geschichtsschreiber  zu  sagen,  die  franzosische  Revo- 
lution sei  nur  die  Entfesslung  der  Crapule  gewesen?  Es  ist  sehr 
interessant,  dariiber  nach2udenken,  daB  Napoleon,  indem  er  ein 
franzosisches  Imperium  schaffen  wollte,  er,  der  Nichtfranzose, 
nur  die  Ueberlieferimg  des  deutschen  Mittelalters  wieder  aufnahm. 
,      563 


Leopold  Ziegler,  den  ich  am  Bodensee  besuchte,  war  es,  der 
diesen  Napoleon  betreffenden  Gedanken  auBerte,  und  er  wies 
mich  darauf  hid,  daB  in  der  ganzen  Zeit  der  groBen  Ottonen  und 
Hohenstaufen  das  „Reich"  keinen  andern  Sinn  hatte,  als  durch 
Zusammenfassung  des  zivilisierten  Abendlands  den  letzten  und 
hochsten  Gedanken  zu  verwirklichen :  Friede  und  Recht. 

Das  ist  ein  Gedanke,  so  stark  und  so  einleuchtend,  daB  ich 
ihn  aufgreifen  darf,  detal  nun  bekommen  wir  festen  Boden  unter 
die  FtiBe.  Nichts  Geringeres  ergibt  sich  als  die  Formel  fur  das, 
also  die  Antwort  auf  das,  was  die  Besten  unter  Denen  suchen, 
die  eine  Regeneration  nicht  von  der  schematischen  Uebernahme 
westlicher  ,  Einrichtungeii  erwarten  und  aus  diesem  Grund  in 
einem  mehr  odef  weniger  festen  Verhaltnis  zu  den  Nationalisten  stehn. 

Ich  fuhle  mich  tfnbeffangen  genug,  urn  Denen,  die  national 
zu  sein  wunschen,  einen  richtigen  Instinkt  zuzugestehn:  den  In- 
stinkt  dafiir,  daB  die  Regeneration  nur  Anknupfung  an  deutsche 
Vergangenheit,  also  m  das  deutsche  Wesen  sein  konne. 

Und  nun  das  entscheidende  Wort:  Das  deutsche  Wesen  fcon- 
zipierte  vOr  tausend  Jahren  den  groBen  Gedanken,  der,  vom  Ende 
des  Weltkrieges  an  gerechnet,  den  nachsten  tausend  Jahren  das 
Geprage  geben  wird  —  den  Gedanken  des  „Reichs",  des  Impe- 
riums,  des  Empire,  im  Sinn  der  Englander,  das  die  Befriedung, 
die  Ein^etzung  des  Rechts  bringt. 

Dieses  i^t  der  wahre,  der  religiose  Sinn  des  „Pazifismus", 
von  dem  schon  A.  H.  Fried  immer  sagte,  daB  er  ein  falschender, 
namlich  sentimentaler  Begriff  sei  und  ersetzt  werden  miisse  durch: 
zwischenstaatliche  Regelung.  Als  Lloyd  George  in  Genua,  viel- 
leicht  nicht  aus  eigner  Intuition,  von  der  treuga  dei  redete,  fuhlte 
man  den  Morgenwind  einer  kunftigen  Religiositat  wehn,  und  die- 
ser  Wind  kommt  iiber  die  Jahrhunderte  hinweg  aus  dem,  was  einst 
Heiliges  romisches  Reich  deutscher  Nation  hieB.  Es  ist  erlaubt, 
in  ganz  groBen  Ziigen  zu  denken:  Hinter  der  Leistung  Bismarcks, 
dem  ZusammenschluB  der  deutschen  Stamme,  einem  unvollkom- 
menen,  stand  jene  Idee  des  „Reichs",  aber  die  Erfiillung  war  seine 
Schopfung  nicht,  und  wenn  er  auch  selbst  Expansion  ablehnte, 
drangte  er  Deutschland  doch  in  ihre  Bahn:  man  glaubte,  die 
Macht  sei  das  Reich. 

Aber  sie  ist  nur  die  Vorstufe,  ihre  Rechtfertigung  ware  die 
Bewahrung  des  religiosen.  Sinnes  dieses  Wortes  „Reich"  gewesen, 
Wahrend  der  Friedensverhandlungen  verstanden  die  Franzosen 
nicht,  daB  die  Deutschen  Reich  statt  Republik  sagen  wollten,  und 
die  Deutschen  wuBten  nicht,  warum  sie  an  jenem  Wort  festhielten. 
Wir  beginnen  es  wieder  zu  verstehen:  mit  dem  „Reich"  ist  nicht 
das  Bismarckische,  sondern  das  Hohenstaufische  gemeint  —  die 
Idee  des  Hohenstaufischen,  die  zeitgemaB  modifizierte  Idee. 

Die  auBere  Verwirklichung  des  „Reiches"  ist  uns,  ich  glaube, 
fur  immer  unmoglich.  Bleibt  neben  der  wirtschaftlichen  die 
geistige,  die  moralische.  Die  zwischenstaatliche  Regelung,  die 
Volkerfamilie  als  Erscheinungsform  der  groBen  Ideen  Frieden  und 
Recht,  sind  deutsche  Ideen,  von  uns  vergessen  und  drauBen  von 
Andern  aufgegriffen  —  versaumen  wir  den  AnschluB  nicht. 

569 


Gesprach  fiber  das  Besserwissen 

von  Moritz  Heimann 

r\er  Andre:  Es  wundert  mich  nicht,  daB  Sie  diesen  freien, 
1-7  tapfern  Schriftsteller  lieben,  wie  ich  und  Viele  mit  mir.  Ich 
hatte  mir  auch  nicht  denken  konnen,  da8  Sie  Ihre  anfangliche 
Sprodigkeit  gegen  ihn  vor  Ihrem  eignen  Gewissen  hatten  be- 
wahren  diirfen.  Wo  finden  wir  denn  noch  oft  einen  Mann,  der 
so  wie  er,  Keinemi  zu  Liebe  und  Keinem  zu  Leide,  jede  Sache  ins 
Klare  denkt,  ins  Klare  schreibt,  der  den  Wieg  von  grundsatzlicher, 
ja  beinahe  philosophischer  Urordnung  bis  zum  unmittelbar  be- 
drangenden  Problem  des  Tages  so  sicher,  redlich  und  dabei 
schnell  durchmiBt!  Und  so  werden  Sie  es  begreiflich  finden,  daB 
ich  Ihren  Zweifel  an  ihm  nicht  recht  verstehe. 

Der  Eine:  Sie  irren  sich;  einen  Zweifel  an  dem  Schrift- 
steller habe  ich  nicht  im  Geringsten  ausgesprochen;  und  wenn 
ich  das  sage,  so  wissen  Sie  naturlich,  ohne  daB  ich  es  erst  zu 
versichern  brauchte,  daB  ich  mit  meiner  Anerkennung  des  Schrift- 
stellers  doch  noch  mehr  meine  als  dieses  sein  unverkennbares 
Talent,  aus  erster  Hand,  gut,  kraftig,  umsichtig  und  hell  zu 
schreiben.  Auch  den  Ernst  seines  Herzens,  das  Recht  und  die 
Gabe,  als  ein  Lehrer  zu  sprechen,  die  hohe  Tugend,  nicht  ein- 
seitig  zu  sein  und  dabei  doch  die  Zersplitterung  des  Willens  zu 
vermeiden,  erkenne  ich  mit  unbedingtem  Respekt  an.  Ich  habe 
also  nichts  gegen  den  Schriftsteller  gesagt. 

Der  Andre:  Wie  denn?  Sie  haben  mir  doch  in  dem 
Brief,  der,  wie  ich  nicht  langer  verschweigen  will,  eigentlich  der 
Grund  meines  Besuchesjst,  einen  groBen  und,  wie  mir  schien, 
entscheidenden  Einwurf  gegen  ihn  bekannt.  Sie  fragen  mich, 
was  er  denn  schlieBlich  wohl  ausrichten  wtirde,  wenn  er  Minister 
oder  gar  Diktator  wiirde?  Und  Sie  antworten  statt  meiner,  daB 
er  nach  acht  Tagen  Verwirrung  davongejagt  sein  oder  freiwillig 
weglaufen  wiirde. 

Der  Eine:  Indertat,  das  ist  mein  Einwand  gegen  ihn; 
zwar  der  einzige,  aber  doch  einer,  der  mir  zu  schaffen  macht. 
Und  Sie,  sind  Sie  denn  nicht  derselben  Meinung  wie  ich? 

Der  Andre:  Ganz  und  gar,  nur  daB  ich  aus  ihr  keinen 
Einwand  folgere.  Erlauben  Sie  mir,  Sie  an  einen  ahnlichen  Fall 
zu  erinnern.  Es  ist  mir  bekannt,  daB  Sie  Herrn  X.  fur  einen 
auBerordentlichen  literarischen  Kritiker  halten  und  sogar  bei 
groBer  Gegensatzigkeit,  sowohl  im  Prinzipiellen  wie  im  Ein- 
zelnen,  nicht  aufgehort  haben,  sich  mit  ihm  herumzutragen  und 
herumzuschlagen  und  seine  Stimme  mitzuvernehmen,  wo  iirnner 
cs  um  literarische  Dinge  geht.  Ist  Ihnen  jemals  der  Gedanke 
gekommen,  an  ihm  zu  zweifeln,  weii  er  etwa  nicht  selbst  Romane, 
Dramen  und  lyrische  Gedichte  vom  hochsten  Rang  zu  schreiben 
vermag? 

Per  Eine:  Sie  verbliiffen  mich,  Sie  lassen  mich  einen 
Augenblick  verstummen.  Fiir  diesen  einen  Augenblick  hat  Ihr 
Beweis  etwas  Schlagendes.  Aber  triumphieren  Sie  nicht  zu  fruh; 
ich  sagte:  nur  fur  diesen  Augenblick.  Ihr  Beweis  ist  eine  argu- 
mentatio  ad  hominem,  und  das  ist  eine  Art,  die  immer  verbliifft; 
570 


aber  fast  immer  eiiie  Schwache  in  sich  tragi  Es  ware  ja  mog- 
lich,  daB  ich  in  dem  einen  Fall  wirklich  einen  andern  Anspruch 
stellte  als  in  dem  zweiten.  Aber  konnte  das  nicht  auf  einer  In- 
konsequenz  von  mir  beruhen  oder  sogar,  wenn  Sie  mich  hart 
anfassen  wollen,  auf  einer  Unfahigkeit  zur  Konsequenz;,  auf  einer 
intellektuellen  Unfahigkeit  und,  wenn  Sie  noch  harter  greifen, 
auf  einer  moralischen ? 

Der  Andre:  Ich  muBte  eine  sonderbare  Auffassung  von 
Hoflichkeit  haben,  wenn  ich  Sie  besucht  hatte,  um  so  riicksichts- 
los  die  Sonde  einzufuhren.  Und  Sie  selbst  — ?  mir  scheint,  da8 
Sie  die  Moglichkeit  einer  derartigen  Inkonsequenz  nur  ein  Weil- 
chen  zwischen  tins  aufspannen,  um  hinter  diesem  Schutz  Ihrer 
Sicherheit  wieder  sicher  zu  werden. 

Der  Eine:  So  ist  es,  und  so  ist  es  nicht  ganz.  Ich  fuhle 
namlich  deutlich,  daB  ich  denn  doch  der  Inkonsequenz  schuldig 
bin,  zugleich  aber,  daB  sie,  wenigstens  in  diesem  Falle,  im 
Grunde  nicht  mir  personlich  zur  Last  liegt.  Sehr  produktive 
■Naturen  haben  namlich  die  von  mir  nicht  geleistete  Konsequenz 
ohne  weiteres  zuwege  gebracht;  ja  sogar  Manner,  die  nur  ein 
sehr  lebhaftes  Gefiihl  von  einer  solchen  Produktivitat  und  nicht 
einmal  sie  selbst  in  sich  trugen.  Ich  erinnere  mich,  daB  in  Rem- 
brandt als  Erzieher'  —  einem  Buche,  aus  welchem  alles  Vor- 
eilige  und  Torichte  eine  heftige,  wenn  auch  kurze  Wirkung  ge- 
habt  hat  unci  alles  Vortreffliche  vergessen  ist  —  daB  darin  der 
Satz  steht:  Wenn  Jemand  die  Wahl  habe,  Alles,  was  fiber 
Raphael  geschrieben  ist,  zu  besitzen  oder  ein  eigenhandiges  Bild 
von  Raphael  selbst,  er  sich  doch  nur  fiir  dieses,  fur  das  Bild 
entscheiden  wiirde. 

Der  Andre:    Das  ist  eine  schiefe  Analogic. 

Der  Eine:  Ja,  schief,  und  doch  nur  ein  wenig  schief,  und 
nicht  ganz  und  gar  auBerhalb  unsers  Falles.  Goethe  aber  hat 
es  mehr  als  einmal  ausgesprochen  und  immer  mit  Nachdruck, 
daB  die  Fahigkeit,  ein  Ding  uberhaupt  nur  zu  machen,  iiber  der 
Fahigkeit  stehe,  es  zu  beurteilen,  und  hat  darum  sogar  seinen 
griindlich  gehaBten  Kotzebue  nicht  demolieren  lassen.  Und 
wissen  Sie,  was  ich  vermute?    DaB  alio  Ktinstler  so  denVen. 

Der  Andre:    Auch  heute? 

Der  Eine:  Da  heffen  Sie  den  Punkt.  Zwar  denkt  wohi 
im  innersten  Herzen  der  Kiinstler  auch  heute  so.  Die  Kritik  ist 
ihm  auch  heute  eine  oft  mit  Erbitterung  gefiihlte  Notwendigkeit, 
die  auf  seine  burgerliche  oder  private  Existenz  EinfluB  hat.  Zu- 
gleich  aber  hat  er  doch  gesehen,  daB  sie  in  den  Rang  der  Philo- 
sophic und  sogar  der  Kunst  aufzusteigen  vermag;  und  da  er 
selbst  seine  Stellung  dialektisch  durchzufechten  gelernt  hat,  be- 
gegnet  er  sich  mit  ihr.  Mehr  noch,  die  Kritik  an  sich  hat  nach 
dem  Niedergang  der  kunstlerischen  Gesamthaltung,  des  sozia- 
len,  geschichtlich  einheiUichen  Stils  eine  unmittelbare  Bedeutung 
gewonnen,  die  er  billigt;  immer,  beilaufig,  billigt  ndt  einer  Art 
Verzweiflung  iiber  die  verlorene  Zeit.  Sie  wissen,  daB  ich  leider 
keine  von  diesen  „unbedingt  produktiven  Naturen"  bin  und  also 
meinen  Platz  nicht  kennen  wiirde,  wenn  ich  sie  zu  spielen  ver- 
suchte.    Jch  darf  deshalb  den  Kritiker  der  Literatur  nicht  daran 

571 


messen,  ob  er  selbst  literarische  Werke  von  Wert  zu  schaffen  be 
fahigt  ist. 

Der  Andre:  Einen  Augenblick!  War  dieses  nicht  ein 
zu  kuhner  Sprung? 

D  e  r  E  i  n  e:  Ich  glaube  nicht.  Mir  scheint,  ich  habe  nichts 
weiter  getan,  als  meine,  wie  wir  sie  nennen  wollen,  inkonse- 
quente  Stellung  zu  dem  Verhaltnis  zwischen  Besserwissen  und 
Bessermachen  auf  literarischem  Gebiet  zwar  zuzugeben,  aber 
nicht  auf  meine  private  Kappe  zu  nehmen.  Ich  sage:  Wenn  es 
richtig  mit  uns  stiinde,  wiirde  man  auch  den  literarischen  Kri- 
tiker  nicfyt  grade  beurteilen,  aber,  wie  gesagt,  messen  diirfen 
an  der  Gabe,  zu  dichten.  Ich  jedoch  tue  es  nicht,  ich  darf  es 
nicht,  weil  wir  Alle  es  nicht  tun  und  nicht  durfen. 

Der  Andre:  Nun  denn,  warum  sollte  das  nicht  auch 
fur  den  politischen  Kritiker  gelten?  Sollten  wir  ihm  nicht  auch 
seinen  Wert  zuerkennen  miiissen,  selbst  wenn  er  zur  Tat  und 
Leistung,  zu  denen  er  anfeuert,  auf  die  er  mahnend  und  treibend 
hinweist,  deren  Gedankenrichtung  er  vorbereitet,  selber  nicht 
fahig  ware? 

D  e  r  E  i  n  e:  Einen  Wert?  Das  habe  ich  Ihnen  von  vom 
herein  zugegeben;  und  einen  groBen,  ich  wiederhole  es. 

Der  Andre:  Kann  danach  Ihr  Einwand  gegen  unsern 
Freund  noch  bestehen? 

Der  Eine:  Ganz  gewiB.  Und  nun  will  ich  Ihnen,  wie 
Sie  vorhin  mir,  einen  Vergleichsfall  neben  den  unsern  stellen. 
Denken  Sie  sich  einen  Mann,  der  die  Leistungen  auf  einem  Sport- 
platz  zu  beurteilen  hat,  aus  welchem  Antrieb,  sei  gleichgultig. 
Nehmen  wir  an,  er  sehe  dem  Stabhochsprung  zu  und  habe 
Kenntnis  davon,  daB  der  Rekord  hierin  etwas  uber  vier  Meter 
betragt.  Wenn  er  nun  selbst  sich  niemals  in  dieser  Uebung 
versucht  hat  und  zusieht,  wie  etwa  der  beste  der  eifrigen  jungen 
Leute  es  mit  Not  auf  drei  Meter  sechzig  bringt,  wird  er  nicht 
versucht  sein,  das  fur  eine  geringe  Leistung  zu  erklaren? 

Der  Andre:   Ist  es  denn  keine? 

D  e  r  E  i  n  e:    Oh  nein,  sie  ist  aller  Ehren  wert. 

Der  Andre:  Sie  selbst,  soviel  ich  weiB,  sind  auch  kein 
Meister  mit  dem  Sprungstab,  nur  kennen  Sie  zufallig  auBer  dem 
Rekord  auch  den  Wert  geringerer  Erfolge.  Das  scheint  also 
doch  ziim  Urteil  zu  geniigen.  Aber  auch  sonst  iiberzeugt  mich 
Ihr  Beispiel  nicht,  denn  warum  sollte  ein  Zuschauer  nicht  wenig- 
stens  immer  das  Eine  wissen:  ob  schon  gesprungen  wurde?!  Da- 
von kann  er  doch  einen  Eindruck  haben,  auch  wenn  er  der  zufalli- 
gen  Kenntnis,  wie  hoch  es  die  Besten  bringen,  sich  nicht  erfreut. 

Der  Eine:  Ich  merke,  daB  mein  Beispiel  schlecht  gewahlt 
ist;  doch  das  macht  nichts,  wenn  Sie  nur  festhalteh,  daB  ich  es 
nicht  vom  Zirkus,  sondern  vom  Sportplatz  hergeholt  habe.  Im 
Zirkus  sitzen  wir  und  lassen  uns  etwas  vormachen;  wir  klatschen 
oder  wir  verziehen  die  Lippen,  ohne  jeden  Gedanken  daran,  ob 
wir  auch  nur  das  Verungliickte,  was  dort  unten  geschieht,  er- 
reichen  konnten.  Der  Sport  aber  setzt  uns  als  mindestens  ideelle 
Mitbeteiligte  voraus.  Der  Zirkus  lebt  gradezu  davon,  daB  er 
den  Zuschauer  in  der  Distanz  der  Ueberraschung,  des  Staunens, 
572 


der  Angst  und  der  Grausamkeit  halt,  davon,  da8  er  ein  unnutzes 
und  gefahrliches  und  durch  die  Gefahr  geadeltes  Spiel  bietet; 
der  Sport  will  uns  nuT  als  Solche,  die  mittun  konnen  und  wollen. 
Lassen  wir  den  Stabhochsprung  und  nehmen  dafur  etwa  den 
FuBball:  wer  nie  mitgespielt  hat,  weiB  iiberhaupt  nicht,  was 
vor  seinen  Augen  geschieht. 

Der  Andre:  Zirkus  und  Sport  — .  ich  gebe  zu,  da8  von 
dieser  Gegeniiberstellung  unser  Problem  ein  Licht  zu  empfangen 
scheint,  von  weitem. 

Der  Eine:  Es  freut  mich,  daB  Sie  das  sagen.  Gesprach 
ist,  nach  Goethes  Marchen,  herrlicher  als  das  Gold,  erquicklicher 
als  das  Licht;  kotnmt  es  nicht  vom  Gedanken,  so  komimt  es  un- 
versehens.  zum  Gedanken.  Namlich  —  wir  konnen  und  wir 
sollen  doch  nicht  etwa  allesamt  dichten!  Das  Kunstwerk  anzu- 
schauen  sind  wir  da,  es  zu  erkennen,  zu  erfuhlen  und  zu  empfan- 
gen. Fur  dieses  unser  Grundverhaltnis  ist  der  Kritiker  der  Re- 
prasentant. Er  vor  allem  ist  befahigt  und  lehrt  auch  uns,  anzu- 
schauen,  zu  erkennen,  zu  erfuhlen  und  zu  empfangen.  Und, 
sehen  Sie,  seine  Mission,  unser  Reprasentant  zu  sein,  gilt  fur 
alle  Gebiete.  Lassen  Sie  uns  noch  einmal  vom  Zirkus  auf  den 
Sportplatz  gehen.  Genugt.es  in  der  Politik,  zuzuschauen?  Wir 
sollen  ja  handeln  — *■  und  also  kann  unser  Reprasentant,  der 
politische  Kritiker,  nur  Einer  sein,  der  zu  handeln  weiB.  Mit 
GenieBen  und  Urteilen  ist  es  fur  uns  nicht  getan,  und  darum 
hundert  Mai  nicht  fur  ihn.  Der  Kritiker  ist  das  ideale  Fubli- 
kum,  das  heiBt,  er  ist  in  der  Kunst  der  ideale  Zuschauer,  in  der 
Politik  der  ideale  Handelnde, 

Der  Andre:  Glauben  Sie,  daB  Plato  hatte  sein  Land 
regieren  konnen? 

Der  Eine:  Vielleicht  nicht,  aber  das  muBte  gegeii  Plato 
sprechen.  Doch  sogar  abgesehen  davon,  ich  werfe  unserm 
Freunde  nicht  vor,  daB  er  vermutlich  an  der  uberkomplizierten 
Realitat  scheitern  wurde;  das  wurde  GroBern  als  ihm  oegegnen 
konnen  und  ist  im  Verlauf  der  Geschichte  GroBern  begegnet, 
ihre. Arbeit  war  darum  nicht  vergeblich.  Ein  aegyptischer  Ame- 
nophis,  ein  Agis  von  Sparta,  ein  romischer  Gracchus,  sie  sind 
alle  gescheitert,  was  will  das  sagen?  sie  waren  ja  da.  Was  nach 
ihnen  kanr,  ist  alies  gleichfalls  gescheitert,  wenn  auch  urn  Jahr- 
hunderte  Iangsamer  als  sie.  Aber  er,  von  dem  wir  sprechen, 
wurde  die  Realitat  iiberhaupt  nicht  zu  fassen  bekommen.  Man 
merkt  es  seinen,  an  sich  so  schonen  Gedanken  an;  sie  bewegen 
sich  zu  leicht,  es  fehlt  ihnen  an  Ballast;  es  fehlt  ihnen  das 
Wissen  darum,  daB  die  Tat  auBer  intern  rationellen  Inhalt  noch 
ein  eignes,  besonderes  Gesetz  hat.  Er  fiihlt  ihre  Dannonie  nicht, 
ihre  Grenze  nicht.  Ich  glaube  kaum,  daB  er  sich  jemals  auch  nur 
einen  einzigen  praktischen  Vorschlag  ausgedacht  hat.  Er  schreibt 
doch  nur,  wenn  auch  sehr  gut;  und  das  hat  zur  Folge,  daB  er 
nur  zu  Lesern  spricht;  und  das  wiederum,  daB  er  nur  spricht. 

Der  Andre:  Zugegeben;  vielleicht  allerdings  nicht  lan- 
ger,  als  bis  ich  wieder  zu  Hause  bin.  Ich  weiB,  daB  es  auf 
alien  Gebieten  nicht  viel  lohnt,  zu  predigen;  meinen  Sie  aber 
nicht  auch,  daB  darum  doch  gepredigt  werden  muB? 

573 


Der  Eine:  Welch  eine  uageheure  Resignation  spricht  aus 
lhren  Worten,  welch  ein  Zynismus!  und  die  Menschen  verdienen 
ihn  in  der  Tat. 

Dei"  Andre:  Am  Ende  kommt  das  bloGe  Wort  einraal  an 
Einen,  der  es  glaubt,  und  dann  wird  es  zum  Samenkorn. 

Der  Eine:  Dazu  bediirlte  es  unsers  Freundes  nicht. 
Die  Biicher  der  Jahrhunderte  sind  (iberall  voll  von  den  guten 
Worten,  die  zu  Samenkornern  werden  konnten. 

Der  Andre:    Man  kann  sie  nicht  oft  genug  wiederholen. 

Der  Eine:  Das  gebe  ich  Ihnen  zu  —  und  Sie  sind  es 
nun,  der  unsern  Freund  viel  gleichgultiger  einherziehen  laBt,  als 
ich  es  je  gewollt  hatte. 

Zu  diesem  Hakenkreuz  von  Nietzsche 

p\as  ganze  Problem  der  Juden  ist  nur  innerhalb  der  nationalen  Staa- 
ten  vorhanden,  insofern  hier  uberall  ihre  Tatkraftigkeit  und  hohere 
Intelligenz,  ihr  itit  langer  Leidensschule  von  Geschlecht  zu  Geschlecht 
angehauftes  Geist-  und  Willens-Kapital  in  einem  neid-  und  haBer- 
weckenden  MaBe  zum  Uebergewicht  kommen  muB,  sodaB  die  lite- 
rarische  Unart  fast  in  alien  jetzigen  Nationen  iiberhand  nimmt  — 
und  zwar  je  mehr  diese  sich  wieder  naiional  gebarden  — ,  die  Juden 
als  Sundenbocke  aller  moglichen  offentlichen  und  innern  Uebelstande 
zur  Schlachtbank  zu  flihren.  Sobald  es  sich  nicht  mehr  urn  Konser- 
vierung  von  Nationen,  sondern  urn  die  Erzeugung  einer  mbglichst 
kraftigen,  europaischen  Mischrasse  handelt,  ist  der  Jude  als  lugre- 
dienz  ebenso  brauchbar  und  erwiinscht  als  irgendein  andrer  uatio- 
naler  Rest.  Unangenehme,  ja  gefahrliche  Eigenschaften  hat  jede 
Nation,  jeder  Mensch:  es  ist  grausam,  zu  verlangen,  daB  der  Jude 
eine  Ausnatime  machen  solle.  Jene  Eigenschaften  mbgen  sogaf  bei 
ihm  in  besonderm  MaBe  gefahrlich  und  abschreckend  sein;  und  viel- 
leicht  ist  der  jugendliche  Borsen-Jude  die  widejrlichste  Erfindurig 
des  Menschengeschlechtes  iiberhaupt.  Trotzdem  mochte  ich  wissen, 
wieviel  man  bei  einer  Gesamtberechnung  eineni  Volke  nachsehen 
mufi,  welches,  nicht  phne  unser  Aller  Schuld,  die  leidvollste  Ge- 
schichte  unter  alien  Volkern  gehabt  hat,  und  dem  man  den  edelsten 
Menschen  (Christus),  den  reinsten  Wei  sen  (Spinoza),  das  machtigste 
Buch  und  das  wirkungsvollste  Sittengesetz  der  Welt  verdankt  Ueber- 
dies:  in  den  dunkelsten  Zeiten  des  Mittelalters,  als  sich  die  asiatischc 
Wolkenschicht  schwer  tiber  Europa  gelagert  hatte,  waren  es  jtidische 
F'reidenker,  Gelehrte  und  Aerzte/  welche  das  Banner  der  Aufklarung 
und  der  geistigen  Unabhangigkeit  unter  dem  hartesten  perspnlichen 
Zwange  festhielten  und  Europa  gegen  Asien  verteidigteni;  ihren  »Be- 
muhungen  ist  es  nicht  am  wenigsten  zu  danken,  daB  eine  naturlicherc. 
vernunftgemaBe  und  jedenfalls  unmythische  Erklarung  der  Welt  end- 
lich  zum  Siege  kommen  konnte,  und  daB  der  Ring  der  Kultur,  wel- 
cher  uns  jetzt  mit  der  Aufklarung  des  griechischen-romischen  Alter- 
tums  zusammenknupft,  unzerbrochen  blieb. 
574 


Die  Not  von  den  Zeitungen  von  Amo  voigt 

jm  Reichstag  hat  der  Abgeordnete  Loebe  herzzerreiBend  iiber  die 
Not  der  Zeitungen  geklagt.  Wie  sehr  dem  deutschen  Volk  das  Herz, 
der  Antrieb  zu  gesundem  Leben  durch  die  von  den  Zeitungen  kom- 
mende  Not  zerrissem  wird:  dariiber  wird  man  nicht  so  leicht  eine 
Klage  vernehmen  konnen,  well  der  Mund  nie  sich  selbst  schilt.  Da8 
es  dem  Zeitungsgewerbe  schlecht  gent,  ist  offenbar.  Unrichtig  aber  ist, 
das  als  eine  kulturelle  Not  hinzustellen.  Fiir  eine  solche  ist  im  Reichs- 
tag keine  Akustik,  weil  die  Trager  der  Kultur  AHes  verstehen,  nur 
nicht  sich  in  Szene  zu  setzen.  Je  deutlicher  das  aber  geschieht,  umso 
weniger  lohnt  es  sich,  nach  Kultur  zu  suchen.  Die  paar  hundert  bereits 
eingegangenen  Zeitungen  —  Provinzblatter  —  befriedigten  ein  Lesebe- 
diirfnis,  das  in  politischer  Beziehung  iiber  den  Kaisergeburtstagston, 
in  .,kulturelleru  iiber  den  Sti!  der  Courths-Mahler  nicht  hinausgeht 
Es  ist  beschatnend,  einem  Volke  anzugehoren,  das  in  seiner  erwahlten 
Vertretung  nach  eiligster  Behebung  des  Mangels  solcher  Mangel 
schreit. 

Wir  haben  in  E>eutschland  ganz  gewiB  einige  hervorragende  Blat- 
ter. Aber  im  Reichstag  wird  fiir  die  Frankfurter  Zeitung  und  fiir  die 
Leipziger  Neuesten  Nachrichten  in  einem  Atem  gejammert.  Und  wo 
bleibt  der  hitzige  Kampf  der  Zeitungen  unter  einander,  wenn  es  sicli 
um  ihre  Selbsterhaltung  handelt?  MuBte  nicht  die  deutschnationale 
Presse  frohlocken,  wenn  die  demokratische  einschrumpft?  An  ihrer  ge- 
meinsamen  Klage  mogt  Ihr  sie  erkennen:  Alle  Fehde  ist  Schein,  Exi- 
stenzbedingung.  Weil  die  Zeitungen  bestehen  '•  wollen,  muB  das 
deutsche  Volk  zerfleischt  werden.  Seine  Glieder  werden  auseinander- 
gerissen  von  Leuten,  die  erst  Zeitgenpssen  und  dann  — j  Kollegen  sind. 
Viel  schlimmer  als  aller  Papiemiangel  ware  es  fiir  die  Zeitungen,  wenn 
unter  den  Deutschen  Mangel  an  Parteizwist  ausbrache. 

Dem  Deutschen  kann  es  gewifi  nicht  schaden,  wenn  politische 
Instruktoreni  sich  seiner  annehmen.  Wer  regelmaBig  die  Franlrfurter 
Zeitung  liest,  lernt  Politik  und  wird  ein  brauchbarer  Deutscher,  also 
einer,  der  auch  der  Welt  niltzt.  Von  der  Mehrzahl  der  Schriftleiter 
deutscher  Zeitungen  aber  kann  man  getrost  sagen,  da  8  sie  ebenso  wenig 
wissen  wie  die  Leser;  und  daB  ihre  ganze  Aufgabe  darin  besteht, 
diesen  ihr  gesundes  naives  Zutrauen  zu  ihrem  naturlichen  Urteil  zu 
verhunzen.  Denn  der  Deutsche  weiB  ja  nun  einmal  mit  einer  Sache 
erst  dann  etwas  anzufangeni,  wenn  ein  „Sachverstandiger"  sich  an 
ihr  die  Hande  abgeschmiert  hat.  Nun  sind  diese  Elemente  in  Sorge, 
weil  sie  nicht  mehr  abschmieren  konnen,  und  verlangen  vom  deutschen 
Volke  sturmisch  Mittel,  auf  daB  sie  dieses  weiter  anschmieren  konnen. 

Die  Not  der  Zeitungen  wird  als  nationale,  politische  und  kulturelle 
Misere  hingestellt.  Wenn  das  Volk  der  Deutschen  wiiBte,  was  seine 
Zeitungen  nicht  schreiben,  dann  wiirde  ein  Aufatmen  der  Befreiung 
cieine  'Brust  dehnen.  LaBt  die  Zeitungen  eingehen,  und  die  Menschen 
werden  Briider!  „Es  sind  keine  saubern  Leute,  die  fiir  mich  arbeiten", 
sagte  Bismarck  von  seiner  Journaille-Garde,  nachdem  er  die  Saubern 
ins  Oefangnis  gesteckt  hatte.  Denn  die  Saubern,  das  sind  die  Sach- 
lichen,   Griindlichen,   die  verantwortungsbewuBten  Volksgenossen. 

575 


Nun,  verantwortungsbewuBter  Volksgenosse  sein  ist  gewiB  ganz 
schon,  aber  kein  Beruf.  Man  sehe  die  Mehrzahl  der  deutschen  Zei- 
tungen  an,  ob  ihre  Besitzer  sich  mit  jenem  Dilettantismus  begnugen. 
Sie  sind  sehr  fleiBige,  zielbewuBte  und  zahe  Herren.  Keine  Probleinatik 
plagt  sie.  Lest  ihre  Blatter  und  vergleicht  eure  politische  Unsicherheit 
mit  ihrer  Feststiebligkeit.  Alles  stent  fest.  Alles  ist  erkannt;  bis 
ins  Letzte  durchsichtig.  Nur  Bosheit  des  Willens  hindert  die  fak- 
tische  Klarung.  Also:  Gewalt!  Ein  mitteltarifierter,  gutgenahrter 
„Kollege"  scheidet  taglich  mindestens  seine  zehm  bis  zwolf  Causalzu- 
sanimenhange  auf  das  deutsche  Volk  aus.  Kein.  Wander,  dafi  es  nicht 
aus  den  Augen  sehen  kann. 

Die  Zeitungen  briugen  sogar  fertig,  einem  Volk  yon  Banausen 
die  kommerzielle  Bedingtheit  ihrer  Exifatenz  zu  verscnleiern.  All  die 
hiibsche  „nationale,  politische  und  kulturelle  3edentung;  ist  nur  dem 
Umstand  zu  danken,  daB  ein  gewandter  Geschaftsmann  sein  Geld  niichi 
zufallig  in  Sacharin,  Kaniniellen,  Gummiartikeln,  sondern  eben  im 
Zeitungsgewerbe  anlegte.  Heute  fordert  solch  ein  Herr  offentliche 
Unterstiitzung  fur  Patriotisms  und  Kultur;  morgen  wirft  er  einen 
ernsthaften  Schriftsteller  hinaus,  weil  die  auf  einen  sachlichen,  durch- 


J  u  s  t  i  z  - 


Links 


Angeklagter 

Delikt 

Strafe 

Ein  Backergeselle  in 
Berlin 

Versa"umt  als  Zeuge  einen 
Straftermin  gegen  seinen 

Meister 

250  Mark   Geld- 
strafe 

Farther   Fabrikant 
Alfred  Naumann 

Macht   seiner  Sch wester 
iiber  eine  Studentenorga- 
nisation  in  Miinchen  Mit- 
teilungen  zur  Weitergabe 
an  die  Entente 

Vier  Jahre  Zucht- 

haus  wegen 
„Landesverrats<4 

Graphologe  Langenbruch 

Ruft    in    der    Aufregung 
einer      Gerichtsverhand- 
lung  einem  Kriminalkom- 
missar  zu:   „Sie  sind  ein 
Falscher!" 

1000  Mark  Geld- 
strafe 

15  Republikaner  aus 
Hundisburg 

Erzwingen  ohne  Gewalt- 
tatigkeiten  die  Abnahme 
einer  schwarz-weifi-roten 
Fahne  und  verbrennen  sie 

Samtlich  Gefang- 
nisstrafen   von  2 
MonatenbislJahr 
wegen       „Land- 
friedensbruchs" 

Ungarischer  Bildhauer 
Imra  Nemeth 

Ist  ohne  Pafi  nach 
Deutschland  gekommen 

6  Monate  Ge- 
fangnis 

576 


dachten  Artikel  erfolgten  Abonnementsabbestellungen  ihm  zeigen,  was 
er  „in  seiner  Zeitung"  zu.  dulden  hat. 

Er  duldet  Das,  was  dem  Geschrriack  der  Leser  schmeichelt.  Und 
das  bewegt  sich  nie  iiber  dem  Banaleri.  Hatten  wir  keine  Zeitungen,- 
dann  waren  wir  vielleicht  das  Volk  der  Denker!  Der  Reichstag  aber 
muB  auf  Mitfel  sinnen,  damit  jeder  Deutsche  fruhmorgens  erf  ah  re,  wer 
gestern  Abend  unter  Breitenstraters  Hand  Backzahne  .  gespuckt  hat. 

Die  Regierung  ist  erschiittert  iiber  die  Not  der  Zeitungen.  Schleu- 
nigste  Abhilfe  wurde  versprochen.  Die  Transporttarife  fur  Papier  sol- 
leu  herabgesetzt  und  der  Export  erschwert  werden.  Es  ware  doch 
furchtbar,  wenn  nach  der  Ermordung  Erzbergers  der  nationale  Kul- 
turtrager  Wulle  ndcht  mit  1 5-cm-Lettern  schreiben  konnte:  „Es  Iebt 
ein  Qott,  zu  strafen  und  zu  rachen!"  Nun  bekommen  sie  wieder  billi- 
ges  Papier  von  der  Regierung.  Da  konnen  sie  den  Reichskanzler  wieder 
,,den  Schwitzmeister  der  Entente"  schimpfen.  Mit  ermaBigten,  urn 
20  Prozent  ermaBigten  Geschaftsspesen!  Und  ohne  daB  die  Zeitungen 
irgendwelche  Not  davon  haben,  konnen  weiterhm  Deutsche  von  den 
Zeitungen  in  die  Not  gestiirzt  werden,  dafi  sie  zu  Mordern  werden. 


T  a  b  e  1 1  e 


R  e  c  h  t  s 


Angeklagter 

Delikt 

Strafe 

Backermeister  Huss  in 
Berlin 

Zwingt  seine  Gesellen, 
nachts  zu  arbeiten 

10    Mark    Geld- 
strafe 

Redakteur  Lebius 

Fordert,  erneut    zur    Er- 

mordung  von  Fiihrern  der 

U.S.P.D.unddesBundes 

Neues  Vaterland  auf 

Keine  Anklage 

Redakteur  Adelmeier  in 
Bayern 

Fordert   zur   Ermordung 
Felix  Fechenbachs  auf 

500  Mark  Geld- 
strafe 

Schriftsteller  Klein-Rohden 

Beschuldigt  den  Minister 
Severing,    ftir    Freigabe 
eines     beschlagnahtnten 
Waggons     32000    Mark 
Schmiergelder     bezogen 
zu  haben.     Kann  nichts 
beweisen 

200  Mark  Geld- 
strafe 

Hauslehrer  Th.  Knobel  in 
Guhrau  (Schlesien) 

Lafit  den  guhrauer  „Jung- 

sturm"    einen   jiidischen 

Friedhof  anspucken 

Freispruch 

(Strafkammer 

Giogau) 

577 


Der  Verschwender 

Man  geht  zdgernd  hinein:  weil  Pfingstsonntag  ist;  weil  man  Girardis 
Valentin  in  treuer  Erinnerung  hat;  und  weil  ein  ,Original-Zauber- 
marchen"  neunzig  Jahre  nach  der  Entstehung  ja  doch  wohl  endlich 
ein  biBchen  verstaubt  sein  wird.  Mehr  als  zweitausend  einiache  Zu- 
schauer  sind  von  Aniang  an  hingerissen.  Man  ireut  sich  zunachst 
nur  dariiber.  Aber  allmahlich  wird  man  selbst  wieder,  zum  wer  weifi 
wievielten  Male,  gefangen.  Nach  zwei,  nach  zweieinhalb,  nach  drei 
Stunden  denkt  man  noch  immer  nicht  daran,  sich  davonzumachen. 
Nach  dreieinhalb  Stunden  bedauert  man,  daB  es  zu  Ende  ist;  und  be- 
greift  nicht,  daB  man  diese  Wirkung,  die  Art  dieser  Wirkung,  die  Un- 
widerstehlichke't  dieser  Wirkung  je  hat  vergessen  konnen.  Raimunds 
Dichtung,  trotz  vielen  Papierbliiten  ...  So  beschaffen  muBte  der 
Traum  eines  Kindes  sein.  Von  einer  ahnlich  entwafmenden  Unschuld 
des  Gemiits.  So  zauberhaft  den  Alltag  benutzend  und  tiber  ihm  schwe- 
bend.  Seine  Realitat  wird  an  Wahrheit  von  dieser  Feerie  iibertronen, 
die  eben  deshalb  bis  heute  lebendig  geblieben  ist.  Denn  was  ware 
wahrer  als  das  reine  und  schlichte  Gefiihl,  als  die  Herzensgenialitat 
des  M^rchens,  dieses  Marchenis!  Es  stellt  die  Welt  in  romantischer 
Willkiir  auf  den  Kopf,  dem  es  die  Hauptrolle  aberkennt.  Entscheidend 
ist,  was  kein  Verstand  der  Verstandigen  sieht:  das  Wunder;  die  Ueber- 
legenheit  hoherer  Machte  uber  der  kleinen  Menschen  Kraft  und  Klug- 
heit;  Cheristane  und  der  Glaube  an  sies.  Sie  fallt  nicht  lastig  als  diirre 
Allegorie.  Sie  doziert  nicht  erhobenen  Zeigefingers  eine  Moral.  Sie 
hindert  nicht,  daB  diese  im  freien  Spiel  des  Humors  und  der  Phantasie 
aus  Schicksalen  und  Begebenheiten  herauswachst;  und  umso  bezwingen- 
der,  als  der  Intuition  des  Dichters  seine  Theatertechnik  entspdcht. 
Besonders  der  dritte  Akt  ist  ein  Meisterwerk  in  der  Sicherheit  seines 
Griffs  an  das  Zwerchfell  von  1834  und,  da  sichs  ja  nicht  erheblich 
andert,  von  1922;  an  die  Nieren  der  Wiener  und,  Menschen,  Menschen 
san  mer  alle,  der  norddeutschen  Bundesbriider.  Kein  Augenblick,  wo 
nicht  was  passiert.  Keine  Riihrung,  die  sich  nicht  in  ein  Gelachter 
oder  ein  Lacheln  auf  lost.  Keine  Weisheit,  die  sich  nicht  volkstumlich 
kleidet.  Und,  Inbegriff  unverwelklicher  Kunst,  weil  einer  schwarzlich- 
schmerzlichen  Lebensbetrachtung  entsprungen,  zu  freiester  Heiterkeit 
sublimiert  und  bis  ins  letzte  I-Tipfelchen  „gekonnt<(:  das  Hobellied! 

Einer  Auffiihrung,  die  solchen  Eindruck  vermittelt,  wird  man 
kaimi  nennenswerte  Mangel  nachsagen  diirfen,  sobald  man  sich  mit 
dem  unuberwindbaren  Mangel  der  Volksbuhne:  daB  die  Schauspieler 
ersten  Ranges  an  andern  TTieatern  smd,  einmal  abgefunden  hat.  Die 
Regie  ist  die  beste:  die  namlich,  die  man  nicht  merkt.  Diealtertumliche 
Maschinerie  der  Entstehungszeit  wird  ebenso  entschieden  verschmaht 
wie  der  sogenannte  Expressionismus  der  Gegenwart.  Die  iiberirdischea 
Herrschaften  sind  auf  Postamente  zwischen  unaufdringlich  stilisierte 
Kulissen  gestellt,  und  ihre  dienstbaren  Geister  treten  ohne  Wolken- 
apparate,  anspruchslos  in  Dunkel  gehiillt  auf  und  ab.  „Die  Tanze 
578 


werden  ausgefiihrt  von  Schiilerinnen  der  Tanzschule  Tancre-Rohr- 
moser",  die  aufier  den  Beinen  einen  Bacchanal-Erlaubnisschein  schwin- 
gem.  Dem  Kammermadchen  Rosa  wird  von  dem  uniiberlegten  Autor 
Gesang  abverlangt.  Mark  Twain  iiberraschte  einst  seine  Freunde 
durch  die  Beteuerung,  musikalisch  zu  sein.  „Nanu?  Inwiefern  denn? 
Und  seit  wann?"  „Seit  einem  Wblkenbruch,  der  unser  Haus  zer- 
storte.  Mfein  Vater  ist  damals  auf  dem  Kuchentisch  weggeschwommen. 
Und  ich  begleitete  ihn  auf  dem  Klavier."  So  musikalisch  ist  die  reso- 
lute Schauspielerin  Johanna  Koch-Bauer.  Zwischen  Amalie  Schonchen 
und  Anna  Schramm  hat  nicht  jedes  „alte  Weib"  dieselbe  geschmack- 
volle  Zuriickhaltung  geubt  wie  Leonie  Vogel.  Dem  schurkischen 
Kammerdiener  Wolf  entzieht  Guido  Herzfeld  die  Gummisohlen.  Wenn 
er  trotzdem  am  Ende  leberkrank  ist,  so  zum  Teil  gewifi  aus  Neid, 
daB  der  Valentin  an  den  Kollegen  Julius  Sachs  geraten  ist.  Unmog- 
lich,  dieses  Prachtexemiplar  eines  wienerischen  Volkskindes  ohne  das 
mindeste  bisserl  Falschheit  zu  verfehlen.  Sachs  trifft  die  Einfalt,  die 
Treuherzigkeit,  die  Bescheidenheit.  Seine  Komik  schmeiBt  nicht  grade- 
zu  urn,  seine  Naivitat  iiberwaltigt  nicht.  Abef  seini  Dichter  hat  so 
viel  Mr  ihn  getan,  daB  wir  doch  lachenden  Auges  tiefergriffen  sind. 

Berliner   Abend   von  Theobald  Tiger 

Berlin  setzt  an. 
Es  speien  die  Geschafte 
die  wackern  Knaben  und  die  Madchen  aus. 
Jetzt  kornmt  der  Feierabend  —  aber  defte! 
Wir  sprihgen  nur  noch  ebeni  rasch  nach  Haus. 
Die  groBen  Fraun  sind  ganz  auf  neu  gemalen. 
Wer  wird  heut  abend  wohl  den  Zimt  bezahlen? 
Sie   lacheln   lieb.     Das   Auto  summt  heran. 
Berlin  setzt  an. 

Berlin  braust  auf. 

Wo  ich  die  Paare  anseh: 
Hier  wird  ein  harter  Dienst  straff  absolviert. 
Ein   Riesenrummel  von  Griinau  bis  Wannsee  — 
und  Alles  tadellos  organisiert. 

Urn  jeden  Schnapstisch  fuhlst  du  es  bestatigt: 
Marie  stark  Geld  —  heut  wird  das  Ding  getatigt! 
Die  Spesen  fest.    PlanmaBig  der  Verlauf  — 
Berlin  braust  auf. 

Berlin   klingt   ab. 

In  rammelvollen  Zugen 

aus  alien  Orten  flutet  das  zuriick. 

Und  pfliickt   sich  nach  dem  Amusiervergniigen 

sein    wohlverdientes,   kleines   Stundengluck. 

In  tausend   Stuben  liegt  das  gleiche  Schatzchen 
in  hundert  Hausern   urn  das  Bayerisch   Platzchen; 
die   Nachttisch-Lampchen   sehen   tausend   Male 
das    EwigAVeibliche   und    SUB-TriviaJe  .  .  . 
Es  strahlt  der  Mond  vor  all  den  Jalousien  .  .  . 
Schlaf  ein,  schlaf  ein,   du  mein   Berlin  — ! 

579 


Die   Goi-ItlSel   von  H.  v.  Wedderkop 

Mit  Borkum,  konnte  man  denken,  haben  die  Juden  sich  einen 

SpaB  gemacht.  Sie  wollten  ein  Experiment  anstellen.  Sie 
haben  diese  Nordsee-Insel  aus  dem  Verkehr  gezogen,  urn  dort 
Arier  zu  zuchten.  Sie  wollten  sehen,  wie  es  ausging  mit  Atiern, 
die  ganz  sich  selbst  iiberlassen,  abgeschnitten,  ganz  unter 
ihresgleichen  sich  entwickelten.  Ein  ehrlich  und  loyal  an- 
gestelltes  Experiment,  denn  die  kraftvolle  Nordseeluft  sagt  Ariern 
zu,  der  rauhe  Charakter  der  Gegend  ist  giinstig  fur  ihre  Ideale, 
wenn  irgendwo  miifiten  sie  sich  hier  auf  sich  selbst  besinnen  und 
zu  sich  selbst  zuruckkommen.  Der  Gedanke  ware  also  durchaus 
ertraglich  vom  arischen  Standpunkt  aus.  Wenn  dies  Experiment 
schlecht  ausfallt,  wenn  sich  herausstellt,  daB  der  Versuch  mit 
solcher  Probierinsel  miBgliickt  ist,  so  kann  man  den  Juden  nichts 
vorwerfen.     Sie  hatten  loyal  gehandelt. 

Indes  verhalt  es  sich  so,  daB  das  Elend  von  den  Gojim  selber 
ausdrucklich  gewollt  ist.  Es  ist  ihrien  nicht  zu  helfen,  man  kann 
kein  Mitleid  mit  ihnen  aufbringen  und  keine  Antipathie  gegen 
die  Juden,  denn  diese  haben  ihre  Hand  gar  nicht  im  Spiele. 

Ich  betrat  die  Insel  an  einem  August  -  Abend.  Der  Weg 
dorthin  laBt  sich  naturlich  an,  iibliches  graues  unbewegliches 
Wattenmeer,  das  man  durchfahr't.  Holland  backbordseit  stromt 
Vertrauen  und  Fulle  aus.  Noch  ahnt  man  nichts,  sieht  man  den 
schmalen  Inselstrich  vor  sich. 

Ich  muB  sagen:  ich  stand  dieser  Insel  objektiv  gegenuber. 
Naiv,  wie  ich  sie  und  ihre  Stellung  zum  J;udentum  vorerst  noch 
empfand,  war  ich  mir  nur  bewuBt:  nicht  allein,  daB  hier  Germa- 
nenwille  vorlag,  endlich  mal  unter  sich  zu  sein  — ■  dieser  Ge- 
danke erschien  mir  nicht  ausschlaggebend,  nur  nebensachlich, 
sondera  daB,  da  doch  die  Juden  die  Letzten  sind,  die  so  ohne 
weiteres  uber  ihren  Kopf  entscheiden  lassen,  bei  ihrem  passiven 
Verhalten  der  Insel  gegenuber,  vielmehr  bei  ihrer  eisigen  Zuriick- 
haltung  (wo  doch  das  ganze  iibrige  Friesland  ein  Tummelplatz 
fur  das  frohliche  Volk  war),  daB  irgendetwas  vorliegen  muBte. 
Warum  war  dies  Kettenglied  voll  unschuldvoller  Dunen  von 
ihnen  boykottiert? 

Ich  begreife  nicht,  wie  ich  mein  instinktives  MiBtrauen  gegen 
diese  Insel  uberwand. 

Sie  birgt  unnennbare  Dinge.  Ihr  schimmernder  Leib  ist  ver- 
druckt  durch  einen  preuBischen  Backsteingurtel.  Eine  aufge- 
mauerte  Wehr  gegen  den  Feind  von  jenseits  der  Nordsee.  Statt 
weichen  Sandiiberganges  in  die  blaue  Lust  des  Meeres  eine  in- 
f ame  griindlich  auf gef iihrte  Backsteinmauer,  grader  Strich  eines 
Regierungsbaumeisters  durch  die  Natur,  schroff  wie  Sankt  Hele- 
nas Naturkiiste.  Kaltschnauzig  auch  dem  Meer  gegenuber. 
Nach  dem  Meer  zu  liegt  Tang,  Kelmcht  der  Nordsee  und  stinkt. 
Wenigstens  an  dem  Abend. 

Ab  und  zu,  in  regelmaBigen  Abstanden  fuhren  an  der  Mauer 
eiserne  Leitern  senkrecht  hoch,  vermitteln  den  Verkehr  zwischen 
Kasematte  und  AuBenwelt.  Durch  starke  Buhnen,  die  den 
580 


Strand  zerschneiden,  ist  ewiges  Vorhalten  der  ganzen  Misere 
garantiert. 

Jenseits  der  Mauer  ist  Magdeburg.  Magdeburg  unregel- 
maBig.  Muffige  Veranden  die  Menge,  Stubenluft  am  Meer,  Die- 
ser  Versuch  der  Gojim,  sich  hier  selbstandig  auszutoben,  ist, 
sagt  man  sich  beim  ersten  Blick,  miBgluckt  iWirre  HaBlichkeit, 
nicht  mehr  zu  haltendes  Chaos  kommt  hier  zum  Vorschein. 

Ich  nahere  mich  dem  steingewordenen  Christenwillen,  ver- 
schwinde  in  seiner  Wirrnis.  Halb  verwehte  patriotische  Klange 
iiberall,  die  um  neun  Uhr  etwa  erstarben.  Denn  es  scheint  Ge- 
wohnheit  dortiger  Gojim,  mit  friihem  Schlaf  zum  neuen  Trotz 
auszuruhen.  Bald  gab  es  nur  noch  verstreute  hohere  Beamte, 
die  stieren  Auges  auf  Bettschwere  abzielten.  Mit  strickenden 
oder  Rudolf  Herzog  lesenden  Frauen. 

Was  stramm  empfand  und  dem  noch  Ausdruck  geben  wollte, 
war  zu  etnem  patriotischen  Abend  zusammengezogen.  Ich 
kuckte  durchs  Fenster  in  eine  Riesenhalle,  es  war  nicht  moglich, 
sich  noch  einzudrangen.  Alles  war  einig  beisammen:  Babys, 
Backfische  in  Kattun,  Jiinglinge,  Manner  und  alte  Damen,  alles 
mit  SchweiB  und  Glanz  fur  Treue  in  Waffen  starrend,  jede 
Lyrik  ausgeschlossen. 

Donnerhall  war  grade  abgebraust,  und  der  elegante  Kapell- 
meister im  Frack  mit  betonter  Taille  erhob  sich  zur  Diarstellung 
des  Schlachtenpotpourris.  Der  elegante  Wippsteert  hatte  vom 
Shimmie-  zum  Schlachten-Dirigenten  gewechselt,  das  Herz  auf 
dem  rechten  Fleck.  Er  stach  die  kernigen  Rhythmen  in  seine 
Kapelle  hinein  und  wandte  sich,  wenn  diese  versorgt  war  und 
eisern  kadenzierte,  plotzlich  dem  Publikum  zu,  um  dies  aus  sei- 
nem  Rand  und  Band  in  Rhythmus  hineinzuzwingen-  Dies  aber 
genoB  bei  Grog  und  Bier,  wenn  auch  uberschwangHch,  so  doch 
mehr  gemutlich  und  schleppte  mit  breiten  Gesangschwaden 
hintefher,  trotz  Feuer  in  Aller  Augen.  Und  in  dem  Bedurfnis 
nach  straffem  Rhythmus  leicht  enttauscht  und  geschwacht, 
wandte  sich  der  Lenker  des  Schlachtenlarms  wieder  seiner 
Kapelle  zu,  um  durch  ihre  Vermittlung  das  Publikum  zu  zwingen. 
Beim  Kneten  des  gewaltigen  Musikteigs  nahmen  seine  Bewe- 
gungen  alhnahlich  an  Heftigkeit  zu,  schienen  rhythmisch-sexuell 
zu  werden,  bis  er  und  seine  Kapelle  zum  SchluB  in  den  Gesangs- 
wogen  restlos  verschwanden. 

Aber  man  muBte  immer  wieder  auf  die  seligen  alten  Damen 
schauen,  wie  sie  ihr  helle  Freude  hatten  an  Pracht  und  Larm  und 
an  die  Zukunft  glaubten,  wie  sie  Alles  mitmachten,  wie  sie  bei 
„Helm  ab  zum  Gebet"  betroffen  wurden,  toll  bei  Wiedergabe 
der  Schlacht,  gehoben  beim  Niederlandischen  Dankgebet  und 
endlich  erlost,  als  Alle  sangen:  „Siegreich  wollen  wir  Frankreich 
schlagen"  und  mit  alien  Andern  zusammen  sterben  wollten  aJs 
ein  tapferer  Held. 

Es  war  ein  wohlbehuteter,  eingefriedeter,  aber  enorm  lauter 
Schlachtenlarm,  der  da  vor  einem  abrollte.  Ich  konnte  keinen  Zu- 
sammenhang  finden  zwischen  dem  Toben  drinnen  und  dem 
Salz  der  Seeluft,  die  allmahlich  gegen  den  Duft  des  abziehenden 

581 


Hammelnierenietts  das  Feld  behauptete.  Ich  war  nicht  ideal 
eingestellt,  dachte  an  materielle  einsame  Freuden  ohne  offizielles 
Geprange,  nicht  beschienen  von  diesen  furchterlichen  Licht- 
quellen,  die  das  SchweiBgeschimmer  so  genau  bestrahlt,  als 
handle  es  sich  urn  die  wissenschaftliche  Feststellung  eines  un- 
appetitlichen  Phaenomens. 

Nach  einem  Rencontre  wegen  Kopfschuttelns  schlich  ich  mien 
dem  Strande  zu.  Auch  hier  still  in  der  Nacht  eine  durchaus 
kriegerische  Gesamtstimmung,  Burg  an  Burg,  besttickt.  Feist 
feldgrau  extra  dry,  Asbach  uralt  und  Mampediktiner  las  ich  im 
Dunkel  auf  Geschiitzen,  die  hohl  nach  England  starrten.  Da- 
nach  in  ein  freudlos  hartes  Kriegerbett 

Morgens  verjagt  von  so  viel  Goitums,  auf  dem  Weg  zum 
Heimkehrdampfer  sah  ich  im  Friihschein  eine  Kompagnie  gegen 
England  ausrucken.    Es  schien  Kriegsbereitschaft  angesagt. 

Auf  dem  Dampfer  gehartetes  Kriegertum,  gestahlt  durch 
harte  Ferienubung.  Von  stichelhaarigen,  krimstecherbewaffneten 
Kommandeuren  wurde  Horizont  des  Wattenmeeres  abgesucht 
Zentralgermanen  (aus  koniglich  sachsisehen  Gauen)  beschaf tig- 
ten  sich  genauestens  mit  Feme.  Ein  riesiger  Slawe  aus  Pom- 
mern,  die  andern  Germanen  an  M^ssigkeit  weit  uberragend, 
kaute  Stullen  gegen  den  Horizont.  In  langsamem  Auf  und  Ab 
zermalmte  er  muhelos  und  regelmafiig  die  harten  Gegenstande. 
Umstanden  von  Damen  bot  er  diesen  seine  ganze  breite  gegen- 
wartsfreudige  Mannlichkeit  in  einem  Triumphstuhl  zumi  Genusse 
an,  rief  immer  zwischen  Stullenkauen:  ,Jung  muB  man  sein"  und 
suchte  so  die  Stimmung  der  im  Stehen  und  beim  Zuschauen 
Kraft  Verlierenden  anzufeuern.  Ein  alter  Herr  mullerte  in 
Marinesignalen:  „Klar  zum  Gefecht"  und  „Das  Ganze  Halt", 
brachte  sich  um  seine  letzte  Kraft.  Jugend  stand  leichtsinniger 
herum,  driickte  Waden  durch  Zwillichhosen  und  poussierte  keck 
mit  wiegender  Taille. 

Aber  das  ganze  Schiff  kameradschaftlich  geeint  im  Zeichen 
des  Kreuzes.    So  liefen  wir  Emden  an. 

An  einer  Nacht  hat  man  genug.  Es  langt  fur  unbekummer- 
tes  Eindrucknehmen  auf  dieser  Insel,  die  vorbeigelungen  ist.  Um 
so  ein  Goi-Experiment  rein  durchzufuhren,  muBte  man  sie  den 
Ureinwohnern  uberlasseb.  Arier  treibt  man  heute  nicht  so  ein- 
fach  aus  den  verschiedenen  Gauen  Deutschlands  zusammen. 

Die  Juden  werden  den  Versuch  gar  nicht  ernst  nehmen.  Es 
ist  ein  jiidischer  Witz,  Borkum, 

Ich  reiste  nach  Sylt,  einer  Insel,  die  ernst  genommen  sein 
will.  Wo  der  Strand  normal  aussieht,  keine  Verwaltung  sich  an 
den  keuschen  Dunenleib  herangemacht  hat,  wo  kein  neuer  Zund- 
stoff  gelegt  wird.  Mit  Sylt  lassen  sich  so  wenig  wie  mit.  der 
offenen  Nordsee  solche  Witze  machen. 

Ob  Deutschland  den  Ariern  nicht  bekommt,  oder  ob  sie  viel- 
leicht  gar  nicht  mehr  existieren,  so  nebenbei  verdruckt  vom 
Durcfczug  fremdrassiger  Scharen?  Aber  die  alte  germanische 
Lustigkeit  am  Baden  sieht  man  eher  in  frohlichen  ju&chen  Krei- 
sen.  Juden  in  den  Wellen  sind  lustiger,  vermahlen  sich  besser 
dem  groBen  Element,  tauchen,  ohne  bos  zu  werden,  genieBen 
582 


den  Augehblick,  legen  alles  erwerbliche  Gebaren  ab,  werden 
zwecklos,  sind  vital.    Im  Spiel  mit  dem  Meere  jedenfallk 

(Will  man  germanische  Strande,  mu8  man  nach  Niederland 
oder  Skandinavien  gehen,  dort  ist  es  ungezwungener  als  in  Bor- 
kum,  wo  man  germanische  Lust  nicht  finden  wird. 

Wenn  man  so  ein  Goi-Experiment  wie  in  Borkum  machen 
will,  muB  man  aiich  anders  aussehen,  fur  meine  Begriffe  von 
Ariertum  wenigstens. 


vc 


Prinzip  und  Praxis  von  Moms 

Freihandel  und  Scbuizzoll  ' 

fan  den  Nekrologen,  mit  denen  man  die  Konferenz   von  Genua  zu 

Grabe  trug,  war  der  bedeutendste  gewiB  nicht  die  Sammlung 
gutstilisierter  Selbstverstandlichkeiten  Walther  Rathenaus  und  nicht 
die  witzige  SchluBrede,  mit  der  Lloyd  George  seinen  MiBerfolg  zu 
verhiillen  suchte,  sondern  das  offene  Bekenntnis  des  italienischen  Han- 
delsministers  Rossi  zum  Freihandel.  Zwar  hatten  auch  schon  die 
Experten  der  wirtschaftskommision,  in  enger  Anlehnung  an  die  Be- 
schliisse  der  Briisseler  Finanzkonferenz,  die  Niederlegung  der  Schuiz- 
zollmauern  gefordert;  aber  die  leitenden  Staatsmanner  hatten  es  vor- 
gezogen,  urn  den  Kernpunkt  der  Frage:  Schutzzoll  oder  Freihandel 
sanft  herumzureden.  DaB  ein  Italiener  in  letzter  Stunde  den  Mut  zu 
einem  offenero  Bekenntnis  fand,  ist  von  Belang  nicht  nur,  weil  Italien 
trotz  dem  starken  Disagio  seiner  Wahrung  im  Wesentlichen.  Welt- 
marktpreise  hat  und  daher  am  Valutadumping  uninteressiert  ist,  son- 
dern vor  allem:  weil  in  der  wohlpraparierten  Abschiedssitzung  kein 
Italiener  gewagt  hStte,  etwas  zu  aufiern,  was  den  GroBen  England s 
miBfiele. 

Es  war  vielleicht  einer  der  wenjgen  Lichtblicke,  die  diese  trost- 
lose  Konferenz  zwar  nicht  hervorgebracht,  aber  doch  offenbart  hat: 
daB  England  gewillt  ist,  das  System  des  Wirtschaitsnationalismus,  in 
das  der  Krieg  es  hineingezwangt,  zu  verlassen  und  wieder  dem  Welt- 
fiandei  freie  Bahn  zu  schaffen.  Zum  zweiten  Mai  will  England  die 
Pionierrolle  iibernehmen,  die  vor  funfundsiebzig  Jahren  Peel  und 
Cobden  mit  weltgeschichtlichem  Erfolge  gespielt  haben  — i  nicht  mehr 
a  us  einem  gefuhlsmaBigen  Liberalismus,  sondern  in  der  Erkenntnis, 
daB  mit  einer  nationalistischen  Wirtschaftspolitik,  mit  Schutzzollen 
und  Einfuhrverbotem  die  Misere  Europas,  die  Misere  Englands  nicht 
beseitigt  werden  kann.  Es  ist  jetzt  ein  Jahr  her,  dstB  England  unter 
Chamberlains  Aegide  zum  Schutz  vor  der  deutschen  Konkurrenz 
die  26prozentige  Exportabgabe  forderte  und  erhielt  und  dariiber 
hinaus  auf  die  Erzeugnisse  der  Schliisselindustrien  und  eine  Anzahl 
andrer  Waren  einen  33  prozentigen  Schutzzoll  hgie.  Heute  weiB  man, 
daB  nicht  der  deutsche  Valutadumping  die  englische  Wirtschaftskrise 
verschuldet,  und  ist  bereit  daraus  die  Konsequenz  zu  ziehen.  So 
wenig  Lloyd  George,  der  in  Wirtschaftsfragen  von  keinerlei  Welt- 
anschautmgsskrupeln  befangen  ist,  vor  Jahresfrist  sich  scheute,  mit 
der  Jahrzehnte  alten  englischen  Freihandelstradition  zu  brechen,  so 
wenig  Bedenken  hat  er  jetzt,  den  liberalern  Kurs  Sir  Robert  Homes 
gutzuheiBen. 

583 


GewiB  hat  sieh  seit  dem  Vorjahr  manches  verandert:  die  eng- 
lische  Wirtschaftskrise,  die  der  grofie  Bergarbeiterstreik  auf  die  Spitze 
getrieben  hatte,  scheint  Jangsain  abzuebben;  die  deutschen  Preise  haben 
sich,  dank  den  Bemuhungen  unsres  Hugo  Stinnes,  dem  Weltmarkt- 
preis  so  weit  genahert,  daB  fur  die  wichtigsten  Produkte  Antidum- 
pingmaBnahmen  kaum  noch  vonnoten  sind;  die  Mobilisierung  der 
Mark  und  damit  die  endgiiltige  Ausgleichung  der  Preise  liegt  nicht 
mehr  in  unerreichbarer  Feme.  Bekenntnis  zum  Freihandel  ist  also 
in  diesem  Augenblick  nicht  mehr  blanke  Spiegelfechterei,  Prinzip,  aus 
dem  nie  Praxis  werden  kann,  sondern  Ziel  einer  vieUeicht  schon 
nahen  Zukunft,  Bekenntnis  zur  Gleichberechtigung  der  Volker,  zum 
fair  play,   zum  Wirtschaftsfrieden. 

Und  was  tut  zur  selben  Stnnde  Deutschland?  In  Hamburg  halt 
der  Reichsverband  der  deutschen  Industrie  seine  Tagung  ab.  Die 
Propagandamanner  des  Schwerkapitals  ziehen  auf:  Herr  Dr.  Sorge 
spricht;  Herr  Reichsminister  a.  D.  Dr.  Simons,  der  noch  vor  einem 
Jahr  stolz  .erklarte,  er  sei  nicht  juiiger  Mann  des  Herrn  Stinnes  und 
inzwischen,  aus  lauter  Vaterlandsliebe,  geschaftsfiihrendes  Prasidial- 
mitglied  des  Reichsverbandes  geworden  ist,  laBt  sich  telegraphisch 
entschuldigen,  er  ist  zu  Schiff  nach  Genf;  Herr  Geheimrat  Biicher 
spricht;  Herr  August  Miiller,  Immernochspzialist  und  Schreiber  bei 
Stiitfnes,  wo,  gottlob,  audi  Paul  Lensch,  der  Kriegskredttverweigerer, 
gelandet  ist  —  der  Mulleraugust,  der  sich  eben  auf  Kosten  der  Schwer- 
industrie  nach  RuBIand  hat  schicken  lassen,  plauscht  Rolschewisii- 
sches.  Endlich,  Zier  und  Rhapsode  aller  kapjitalistischen  Vereine : 
Herr  Direktor  Hans  Kraemer.  Er  fordert  —  wer  wird  ihm  wider- 
sprechen?  —  Aufhebung  der  Versailles  Gemeinheit,  die  der  Entente 
die  einseitige  Meistbegunstigung  sichert.  Und  fahrt,  in  einem  jener 
sechs  Verbande,  die  den  Annexionismus  der  Generale  iibertrumpften 
und  sich  nach  Longwy  und  Briey  den  Hals  ausschrieen,  also  fort: 
„Das  Eisengebiet  von  Briey  wird  immer  seine  Hand  reckem  nach  dem 
Kohlen-  und  Koksgebieten  an  der  Ruhr  u  Und  endet,  unter  .dem 
drohnenden  Beifall  der  Versammlung  mit  der  Erklarung,  „daB  die 
deutsche  Industrie  nicht  bereit  sein  wird,  zu  dem  System  des  Frei- 
handels  zuruckzukehren". 

Obwohl  im  Saale  Mannlein  genug  zugegen  sind,  die  sich  liberal 
nennen  lassen,  und  es  auch  an  Mitgliedern  des  Gotheiwschen  Frei- 
handelsbundes  nicht  fehlt,  wagt  Niemand  ein  Wort  der  Entgegnung. 
Kraemer  locutus,  causa  finita.  Und  die  Welt  drauBen  sieht  aufs 
neue,   daB  die  deutsche  Schwerindustrie  aus  Kraemerseelen   besteht. 

Vorzugsaktien 

Das  deutsche  Aktienwesen  ist  aus  dem  englischen  ubernommen, 
und  aus  England  stammt  auch  jene  etwas  merkwiirdige  Vorstellung 
von  der  „.Demokratie  des  Kapitals":  daB  jede  Pfundnote  und  jeder 
Tausendmarkschein  gleiche  Rechte  haben  sollen.  Etes  Parlament  der 
Aktiengesellschaft  ist  die  Generalversammlung,  in  der  jede  Aktie  Sitz 
und  Stimime  hat.  Tatsachlich  aber  ist  in  alien  Landern  dieses  „demo- 
kratische'  Prinzip  zu  einer  Farce  geworden.  Ueberall  hat  man  Mittel 
und  Wege  gefunden,  das  reine  Majoritatsprinzip  zu  umgehen,  die 
Bildung  einer  tatkraftigeni  Opposition  zu  verhindern  und  ,mit  einem 
verhaltnismafiig  kleinen  Kapital  groBere  Kapitalien  zu  beherrscheh. 
584 


In  England  und  Amerikat  hat  man  besonders  das  System  der  Holding- 
Company  ausgebildet,  bei  dem  eine  Gesellschaft  die  Aktienmehrheit 
einer  Untergesellschaft  besitzt,  diese  wieder  die  Majoritat  einer  dritten 
und  so  fort,  sodaB  schlieBlich  die  Stammaktionare  der  Obergesell- 
schaft   ein    ganzes   Schachtelsystem    von    Gefsellschaften    kontrollieren. 

In  Deutschland  hat  man  sich  mit  so  komplizierten  Methoden 
nicht  lange  aufgehalten,  sonde rn  ist  robuster  zu  Werke  gegangen.  Die 
Art,  wie  die  Leiter  unsrer  Generalversammlungen  mit  den  Aktio- 
naren  umspringen,  steht  wohl  in  der  Welt  einzig  da.  Ein  typisches 
Beispiel  dafiir  bot  die  letzte  groBe  Transaktion,  die  Fusion  der  Deut- 
schen  Petroleum  A.  G.  mit  der  Deutschen  Bank.  Noch  am  Tage  vor 
der  Generalversammlung  hatten  sich  die  Petroleumaktionare  rache- 
briitend  verschworen  wie  die  Eidechsenritter,  weil  sie  angeblich  bci 
dem  Eintausch  der  Deutschen  Bank-Aktien  nicht  giinstig  genug  ab- 
schnitten.  Und  siehe  da:  tegs  darauf  waren  von  76  889  „antwesenden" 
Aktien  nur  758  Sthnmen  gegen  den  Fusionsvorschlag  der  Verwal- 
tung.  keiner  der  furchtbaren  Opponenten  wagte  ein  Wprtchen  der 
Kritik, ,  und  nur  ein  wackerer  Bayer,  die  Oberregierungsrat  Jager- 
huber  aus  Mainchen,  konnte  sich  nicht  enthalten,  seinen  Protest  zu 
Protokoll  zu  geben. 

Immerhin  steht  nicht  iiberall  ein  so  geschickter  Regisseur  wie 
der  Herr  Generaldirektor  v.  StauB  von  der  Deutschen  Bank  zur  Ver- 
fugung,  und  besonders  die  Verwaltungen  der  kleinern  Aktiengesell- 
schaften  suchen  sich  daher  gegen  alle  Zufalle  einer  obrigkeitswidrigen 
Opposition  durch  die  Ausgabe  von  Vorzugsaktien  mit  mehrfachem 
Stimmrecht  zu  sichern.  Als  Begriindung  muB  selbstverstandlich,  wie 
sich  fur  wetterfeste^Patrioten  geziemt,  die  Abwehr  der  Ueberfrem- 
dung  durch  valutastarke  Auslander  herhalten.  Welchen  Umfang  dieser 
freundliche  Branch  bereits  angenommen  hat,  geht  aus  der  letzten 
Emnssionsstatistik  der  Frankfurter  Zeitung  hervor.  Danach  haben 
im  Monat  April  238  Gesellschaften  eine  Erhohung  ihres  Aktien- 
kapitals  beantragt,  davon  nicht  weniger  als  56  Gesellschaften  Vorzugs- 
aktien mit  mehrfachem  Stimmrecht,  und  bei  13  Gesellschaften  ist  nicht 
ersichtlich,  ob  ein-  oder  mehrfaches  Stimmrecht  geplant  ist. 

Im  Ganzen  braucht  man  zwar  diese  lustige  Sitte,  ohne  viel  Un- 
kosten  sich  sein  Postchen  zu  sichern,  nicht  allzutragisch  nehmen, 
denn  die  Demokratie  des  Kapitals  ist  nun  einmal,  wie  gesagt,  einiger- 
maBen  Mumpitz.  Aber  die  jiingste  Entwicklung  in  Deutschland  hat 
doch  auf  diesem  Gebiete  Bliiten  hervorgebracht,  die  eine  Remedur 
notwendig  machen.  Mit  2— 3fachem  Stimmrecht  gibt  man  sich  nicht 
mehr  ab.  Vorzugsaktien  mit  8  und  lOfachem  Stimmrecht  sind  an  der 
Tagesordnung,  und  soeben  hat  die  Hansa-Bank-A.  G.  in  Hamburg 
eine  Rekordleistung  zustande  gebracht:  sie  hat  Namensaktien  mit 
lOOfachern  Stimmrecht  ausgegeben,  so  daB  fortan  380  Vorzugsaktien 
fiinfmal  so  viel  Stimmrecht  haben  werden  wie  die  ganzen  7200  Stamm- 
aktien  der  Gesellschaft.  Das  ist  natiirlich  ein  ganz  grober  Unfug, 
denn  durch  diese  Manipulation  macht  sich  die  Verwaltung  sozusagen 
fiir  ewige  Zeiten  von  den  Aktionaren  unabhangig,  mit  deren  Geld 
sie  arbeitet.  Wenn  unsre  Aktiengesetzgebung  noch  eine  Spur  von 
Sinn  behalten  soil,  ist  eine  schleunige  Neuregelung  der  Bestimtnitngen 
iiber  die  Ausgabe  von  Vorzugsaktien  erforderlich,  damit  derartige 
Manover  unmoglich  werden. 

585 


Rundschau 

Mehr  Kameradschaft! 
p\ie  begabte  englische  Rednerin 
U  Mrs.  Philip  Snowden  bringt 
in  ihrem  letzten  Buch:  ,A  political 
pilgrimage  in  Europe*  viel  An- 
schauliches  und  Trefiliches,  maiir 
ches  Ungenaue  undFliichtige  iiber 
Menschen  und  Dinge,  ein  wunder- 
volles  Kapitel  iiber  Irland.  Im 
Ganzen  aber  habeni  ihre  Bticher 
mehr  den  Charakter  rasch,  teil- 
weise  sehr  amusant  und  hnmer 
unter  groBer  Spannung  hingewor- 
fener  Bride.  Sie  stehen  im  Dienste 
der  Aufklarung  und  diirfen  nicht 
literatenhaft  unter  die  Lupe  ge- 
nommen  werden.  Auch  toewahr- 
heitet  sich  an  ihr,  was  ich  schon 
oft  sagte,  da8  auch  den  kliigsten 
Frauen  nicht  dasselbe  Gehlhl  fiir 
die  scharfe  Realitat  des  geschrie- 
benen  Wortes  innewohnt  wie  dem 
Mann.  Soil  dies  vielleicht  Mrs. 
Snowdens  andre  Verdienste  wett- 
machen.  1st  sie  etwa  nicht  eine 
von  den  Unsern?  Soil  es  Mode 
werden,  sie  zu  persiflieren? 

In  Oesterreich  und  Deutschland 
ware  dies  besonders  unstatthaft. 
Sie  hat  sich  in  England  vom  ersten 
Tag  des  Krieges  an  (unter  wel- 
chen  Schmahutigen  und  Gefahren!) 
offentlich  zur  Opposition,  bekannt. 
Sie  trat  als  die  unerschrockenste 
Vorkampferin  eines  wahren  fne- 
dens  auf  und  betrieb  in  tier  Folge 
fiir  die  hungrigen  Kinder  in  Wit  n 
und  Deutschland  Hilfsaktion  iiber 
HiKsaktion.  In  dasselbe  Gebiet  ge- 
horen  auch  ihre  Bticher.  Dies 
schlieBt  die  Kritik  daran  gewiB 
nicht  aus,  unter  steter  Voraus- 
setzuug  aber  und  nicht  unter 
Ignorierung  der  Tatsache,  daB  der 
Name  der  Autorin  im  der  Stif- 
tungsurkunde  eines  europaischen 
Aufbaus,  sofern  er  gelingt  —  nie- 


derzureiBen,  ist  ja  leicht!  —  un- 
verganglich   und  an  erster  Stelle 
eingetragen  bleibt. 
* 

Wir  haben  heute  eine  gar  leidige 
und  ungute  Art,  leben  und  nicht 
leben  zu  lasscn.  Da  sind  all- 
deutsche  und  andre  Werbever- 
bande,  die  unsre  Jugend  in  Hoch- 
Ludendorff-Vereinigungen  einkar- 
tellieren  und  ihre  Presse  in  Atem 
halten,  damit  sie  jeden  freien  Luft- 
zug,  jede  iibersichtliche  Erwagung 
unterdruckt  Man  braucht  nur  die 
Madchen  der  jungsten  Jahrgange 
zu.horen,  um  zu  wissen,  was  die 
armen  Dinger  zwischen  Qua- 
drille und  Souperwalzer  iiber  HaB, 
Vergeltung,  kommenden  Krieg  und 
Aehnliches  von  ihren  fortschritt- 
lichen  Tanzern  vernehmen.  Denn 
die  Verluhrer  und  Betorer  unsrer 
Jugend  sind  geschlossen  und  unge- 
hindert  am  werk.  Es  ist  von 
ihnen  kauani  die  Rede. 

Indessen  findet  man  bei  uns 
noch  Mu  Be,  die  Verdienstvollen 
und  Tuchtigen  zu  veruiken.  O 
Kinder,  welch  ein  schabiger  Be- 
trieb! 

Annette  Kolb 

Die  „Nazis" 

Kniippel-Kunze,  der  unbegabte 
Ahlwardt  unsrer  Tage,  beruft 
von  Zeit  zu  Zeit,  wenn  er  inicht 
grade  Herrn  Stinnes  um  Geld  an- 
schnorrt,  Protestversammlungen 
„gegen  die  Einwanderung  der 
Ostjuden".  Gott  segne  ihn.  Ich 
bin  mit  dem  Angeklagten  weder 
verwandt  noch  verschwagert  (wir 
wtirden  uns  das  auch  Beide  heftig 
verbitten)  —  aber  was  die  Ein- 
wanderung landfremder  Elemente 
angeht,  so  gibt  es  einen  Fall,  wo 
ich  doch   gern    auf    das    berliner 


und  abends  indie  SCjl \m  A 


Internationales  Variete  *   Beginn  8  Uhr 

586 


Luther- Strafie  22 


Rathaus  kletierte  und,  tranenum- 
florten  Blickes.die  mir  zu  FiiBen 
Hegende  Kapitale  ansehend, 
sprache:  „Sie  sollen  es  nicht 
haben ! "  Namlich  die  „Nazis" 
nicht  Berlin. 

Mach  keine  Kulleraugen,  Leser. 
Wir  wollen  uns  schnell  dartiber 
einigen,  daB  ich  mit  den  „Nazis" 
jene  gewisse  Gattung  des  oester- 
reichischen,  mahrischen  und  spe- 
ziell  wienerischen  Kiinstlervolk- 
chens  meine,  die  anfangt,  obge- 
meldetes  Berlin  auf  das  Heftigste 
zu  verpesten.  Wir  wollen  das  aber 
gar  nicht  mehr. 

Ich  weifi  ganz  genau,  welche 
betriibliche  Rolle  der  aus  Posen 
gebiirtige  Berliner  auf  Reisen 
spielt  (>,Det  is  der  Kolner  Dom! 
Haben  Se  keenen  groBern  ?"). 
Aber  so  frech  und  lokalchauvini- 
stisch  ist  wohl  noch  nie  ein  Ber- 
liner gewesen  wie  diese  Sorte 
„Nazis"  (die  ich  absichtlich  nicht 
Oesterreicher  benenne,  weil  Otto 
Weininger  einer  ist  und  Peter 
Altenberg  und  Karl  Kraus  und 
Alfred  Polgar  —  aber  wir  sind 
uns  ja   etnig,    wen  wir   meinen). 

Die  „Nazis"  kontmen  nach  Ber- 
lin, liebenswiirdig  wie  die  friihe- 
ren  Oberkellner,  treuherzig  und 
schmuserig  und  a  bisserl  a  Lieb' 
und  a  bisserl  a  Treu  und  a  bisserl 
a  Falschheit  ist  alleweil  dabei  — 
halten  den  Wurstlprater  fur  den 
Mittelpunkt  der  Welt  und  wollen 
nun  dem  Berliner  zeigen,  was  eine 
richtige  Harke  ist.  Aber  bitte 
sahn  wir  danken  ergebenst. 

Diese  Aufdringlichkeit,  diese 
aalglatte  Gewandtheit,  dieses  treue 
Pliischauge,  diese  gradezu  diabo- 
Iische  Geschicklichkeit,  „uberall 
hineinzukommen"  — •  all  das  ver- 
falscht  nicht  nur  miser  Stadtbild, 
sondera  fangt  gemach  an,  uns 
eine  Plage  zu  werden.  Die  Oester- 
reicher fallen  einem  nie  unange- 
nehm  auf.     Die  „Nazis"  immer. 

Sie  nisten  im  Film  (dahin  ge- 
horen  sie  noch  alfetilaills),  sie 
hocken  in  der  Presse,  sie  uber- 
schwemmen  das  Theater  mit  einer. 
Zungenfertigkeit,  daB  einem  hinv 
melangst  und  ganz  und  gar  un- 
berlinisch    zu   Mute   wird   —    sie 


kritisieren,  lamentieren,  intrigieren 
und  strafen  die  literarhistorische 
Behauptung  Luge/  daB  Nestroy 
veraltet  sei.  Seine  Figuren  leben 
alle  noch.  Und  leider,  ia  groBter 
Anzahl,  bei  uns.  Und  gar  so 
weich  sail's  .  .  .  Und  stammen 
alle,  alle  aus  Wien. 

Das  redet,  wie  geschmiert  (Ists 
audi  in  manchen  Fallen.)  Das  hat 
eine  unheimliche  Fahigkeit,  alle 
Dinge  —  sofort  drucfiertig,  ein 
fiir  alle  Mai  formuliert,  paradox 
und  aphoristisch  —  am  CanShaus- 
tisch  so  darzustellen,  daB  der 
Fremde  betroffen  schweigt 
Kornmst  du  nach  Hans  und  iiber- 
legst,  so  stimmt  kein  Wort.  In 
einer  Bearbeitung  des  Figaro  fur 
Kainz  standen  einmal  die  Worte: 
„Reden  kann  er  — !"  Reden  kon- 
nen  sie.  Fiirs  Handeln  bleibt  dann 
nicht  mehr  viel  tibrig. 

Die  Herren,  die  auf  der  Reise 
von  Prag  nach  Wien  ihren  Dok- 
tor  gemacht  haben  und  hier  einen 
Umgangston,  eine  Moral,  eine  An- 
schauung  iiber  personliche  Inte- 
gritat  einzufuhren  im  ©egriffe 
sind,  wiirdig  der  zappligen 
Schmierigkeit  ihrer  Damen,  ent- 
locken  dem  Mann  an  der  Spree 
mitunter  nicht  zu  Unrecht  den 
verzeihlichen  Ausruf:  „Und  an 
das  soil  ich  mich  anschlieBen  — ?" 

Es  ware  wirklich  zu  wQnschen, 
sie  blieben  dort,  wo  sie  der 
Rechen  eines  bdsen  Schicksals 
heruntergekratzt  hat.  Unsre  Schie- 
ber  stellen  wir  uns  alleine  her, 
und  wir  haben  deren  grade  genug. 
Dafi  Jene  Zyniker  sind,  ware  an 


r *\ 

BARBERINA 

RESTAURANT/  BAR 
TAMZ  /   5-Uhr~Tee 

Hardenbergstr.  16,   am   Zoo 

Tel:  SMnpfate    11 621   u.  11  622 

DIREKTION:  OSCAR  CREMER 

frtiher  Dircktor  des  Hotel  Esplanade 
Berlin 

587 


sich  kemi  Schade  —  aber  es  siiid 
kleiue,  niedrige  Zyaiker;  zyuische 
Cotnmis.  Die  Unverfrorenheit 
dieser  Briider,  deii  etwas  schwer- 
f&lligern  Mann  aus  dem  Norden 
hinten  und  vorne  zu  betriigen  und 
ihm  unter  gefalligem  Grinsen  und 
unter  Aufwand  einer  schwer  iite- 
rarischen  Terminologie  (man  be- 
achte  nur  ihre  Adjektiva!)  Porte- 
monnaie,  Uhr  und  guten  Ruf  aus 
der  Tasche  zu  stehlen,  verdient, 
daB  ihnen  einmal  auf  die  Finger 
geklopit  wird. 

„Ah  — ■  schau  her!  Ja,  was  trei- 
bens  denn  heuer,  niein  Liaber?" 
Schieb  bloB  ab!  Es  wird  Zeit, 
daB  man  sie  etwas  in  den  Hin- 
tergrund  tritt. 

Peter  Panter 

Zu   diesem  Fulda 

Das  eigentliche  TheatertaJent  der 
Deutschen  war  Kotzebue;  er 
und  seine  Deutschen,  die  der 
hohern  sowohl  a  Is  die  der  mitt- 
lern  Gesellschaft,  gehorten  not- 
wendig  zusammeu,  und  die  Zeit- 
genossen  hatten  von  ihm  im  Ernste 
sagen  durfen;  „In  ihm  leben, 
weben  und  sind  wir".  Hier  war 
nichts  Erzwtingenes,  Angebildetes, 
Halb-  und  AngenieBendes :  was 
er  wollte  und  konnte,  wurde  ver- 
standen,  ja  bis  jetzt  ist  der  ehr- 
Hche  Theater-Erfolg  auf  deutschen 
Btihnen  im  Besitze  der  verscham- 
ten  Frben  Kotzebuescher  Mittel 
und  Wirkungen,  namentlich  so- 
weit  das  Lustspiel  noch  in  einiger 
Bliite  steht;  woraus.  sich  ergibt, 
daB  viel  von  dem  damaligen 
Deutschtum,  zumal  abseits  von  der 
groBen  Stadt,  immer  noch  fort- 
lebt.  Gutmiitig,  in  kleinen  Geniis- 
sen      unenthaltsam,     tranenltistern, 


mit  dem  Wunsche,  wenigstens  im 
Theater  sich  der  eingeborenen 
pflichttreuen  Niichternheit  ent- 
schlagen  zu  dUrfen  und  hier 
lachelnde,  ja  lachende  Duldung  zu 
iiben,  das  Gute  und  das  Mitieid 
verwechselnd  und  in  Eins  zusarn- 
ineniwerfend  —  wie  es  das  Wesenst- 
liche  der  deutschen  Sentimentalit&t 
ist  — ,  iibergliicklich  bei  einer 
schonen  groBmiitigen  Handlung, 
im  iibrigen  unterwttrfig  nach 
Oben,  neidisch  gegen  einanden 
und  doch  im  Innersten  sich  selbsf 
geniigend:  so  waren  sie,  so  war 
er.  Nietzsche 

Nahrungsmittelbranche 

Ich   hatte  irgendetwas  beim  Spe- 
*  diteur  zu  tun  und  kroch  mit 
dem  Lagermeister  auf  dem  Gutef- 
boden  herum. 

In  einer  Ecke,  hinter  einem 
Lattenverschlag,  lag  ein  Haufen 
groBer  Holzkisten,  aus  deuen  ein 
geheimnisvolles  Summen  und  Sur- 
ren  drang. 

„Was  ist  denn  da  drin?"  fragte 
ich  nebenbei. 

„Ei-Ersatz",  sagte  der  Mann. 

„Aber  was  surrt  denn  da  so?' 

„Da  sind  die  Mader..  reingekom- 
men",  sagte  der  Mann. 

,Ja  —  was  geschieht  denn  da- 
mit?"  fragte  ich  ziemlich  entsetzt. 

„Garnichts.  Die  Maden  fres- 
sen  den  Ei-Ersatz  auf." 

„Und  dann?" 

„Dann  fressen  sie  sich  gegen- 
seitig  auf." 

„Und  dann?" 

„Dann  wirds  wieder  Ei-Ersatz." 

Ruhig  schaute  der  Mann  zum 
Fenster  hinaus.  Er  konnte  es  ab- 
warten. 

Walthet  Franke 


Xd+»**&'%f#4»4## 


Direktion:    Guitav  Heppner 

Berlin,  BQlow-Strafle  6    %    Fcrnsprecher:  LQtzow  2305 


Ooppelt  besetzt  —  Besuch  Im  Bett 

Die  Peitsche  und  .  .  ? 

dazu:   Lauf  doch  nicht  Immer  so  nackt  herum  I 


5S8 


Antworten 


Sittlichkeitsverein.  „Eines  klugen  Mannes  aber  ist  es  unwiirdig, 
bei  einem  Gelehrten  —  Professor  Hans  Delbriick  — ,  der  die  Wage 
historischer  Gerechtigkeit  zu  handhaben  ubernimmt,  ist  der  Versuch 
unsittlich,  dem  Fiihrer  in  Not  vom .  Danke  des  Vaterlandes  ausschli  eBen 
zu  wollen."  Der  Fiihrer  in  Not  ist  LindstronvLudendorff,  der  einen 
Krieg  verloren,  gekniffen  und  dann  zu  seiner  Entschuldigung  gelogen 
hat.  Unsittlich?  Der  Verlag,  der  diesen  Waschzettel  in  die  Welt 
hinausschickt,  weiB  wohl  nicht,  da 6  sein  Tantiemen-Schutzling  fur 
englisches  Geld  bei  Herrn  Northcliffe,  im  ,Sunday  Pictorial4,  sein 
eignes  Land  schmaht.  Und  dem  zahlt  die  Republik  noch  hundert- 
undfiinfundvierzigtausend  Mark  Pension'.  DaB  er  sie  nintmt,  ist  bei 
diesem  Charakter  selbstverstandlieh.  Da 8  fur  dieses  Geld  jahrlich  hinf 
proletarische  Kriegerfanrilien  ausreichend  zu  unterstutzen  sind,  riihrt 
hier  Niemand.  DaB  aber  so  etwas  noch  den  Mut  hat,  als  praeceptor 
German iae  aufzutreten,  ist  nur  innerhalb  eines  Volkes  moglich,  das 
den  Kadetten  nicht  mehr  vom  General  unterscheiden  kann. 

Leser  in  der  Provinz.  Einer  meiner  Mitarbeiter  bittet  euch,  mir 
moglichst  viel  kleinere  Kreisblatter,  Generalanizeiger  und  Provinz- 
zeitungen  zu  schicken,  die  besonders  antireptublikanisch  verdummend 
und  kulturell  riickstandig  wirken.     Unkosten  werden  ersetzt. 

Teutscber.  Was  Ihr  armen  Kranken  Alles  angebt,  wenn  euch  die 
fixe  Idee  eures  Teutsch turns  packt!  Eine  eurer  Wochenschriften  setzt 
ihren  Bezugspreis  herauf  und  mahnt  dabei  die  Abonnenten,  durchzu- 
halten.  Gut.  „Ihr,  denen  es  sauer  wird:  riihrt  die  Fauste,  braucht  die 
Ellbogen  in  der  rechten  Weise!  Organisiert  euch.  und  haut  urn  euch, 
daB  die  Lappen  fliegen!  Driickt  der  Kanaille  die  Knie  auf  die  Brust!" 
Was  denn?  Wem  denn?  Zu  welchem  Zweck  denn?  Wenn  man  diese 
ewig  mit  Offensivgeist  getrankten  Herrschaften  sieht,  die  in  der  groBen 
Wlelt  ausgespielt  haben  und  in  Krahwinkel  durch  Geschrei  zu  ersetzen 
suchen,  was  sie  in  Europa  durch  Imperial ismus  verloren  haben,  dann 
mochte  man  ihnen  das  alte  Volkslied  vorsingen:  Kalt  Wasser  ist  ge- 
sund! 

Schutzverband  Deutscher  Schriftsteller.  Kaum  mehr  ein  Tag,  ohne 
daB  das  Borsenblatt  fiir  den  deutschnationalen  Buchhandel  eine 
Anzahl  Beschliisse  iiber  die  Beschlagnahme  von  Druckschrif ten  ver- 
offentlichte.  Hier  ist  eine  geheime  Zensur  am  Werk.  Staatsanwalt- 
schaften,  Polizeibehorden,  Amtsgerichte,  Strafkantrnern;  Beschliisse, 
Urteile  und  Verfxigungen;  objektive  und  subjektive  Verfahren:  das 
hagelt  nur  so.  Das  Resultat:  daB  Cochonnerien,  Pornographieni,  Pikan- 
terien,  Kunstwerke,  Harmlosigkeiten,  kleine  Frechheiten'  — ■■  daB  Alles 


KurfuTStendamm  32 

(Ecke  Uhlandstr.) 
Fernspr.  SteinpL  4595 


Russische  BOhne 

WANJKA  WSTANJKA 


Allabendlich  8V4  Uhr: 
Thema  des  Theaters: 


Vorstellungen 
RUSSLAND 


Repertoire:  Ton,  GebMrde,  Farbe 
Devise;  Nur  Eigenes,  nichts  Fremdes 

Repertoireleitung:  N.  Agniwzeff 


In  den  Pausen  und  nach  der  Vorstellung: 

Erstklasslges   Restaurant 

589 


bunt  durcheinaoder  konfisziert  wird.  Der  Geist,  aus  dem  da  ge- 
arbeitet  wird,  ist  muffig.  In  solchen  Handen  liegt  das  ScHicksal  der- 
Bticher.  In  keinen  guten.  Gehirne,  die  auBerstande  sind,  Wert  und 
Wirksanikeit  von  ,Sylvias  Liebesleben4  und  Felicien  Rops  zu  unter- 
scheiden.  Zum  Gliick  bliilit  dieserhalb  der  unterirdische  Buchhandel, 
denn  keinem  gebildeten  Menschen  wird  einfallen,  sich  von  einer  Justiz, 
die  Morder  freispricht  und  komtnunistische  Posten  zu  Zuchthaus  ver- 
urteilt,  vorschreiben  zu  lassen,  was  er  zu  lesen  hat  und  was  nicht 
Der  Weine  Preisaufschlag  wird  gern  hingenommen.  Aber  Ihr  solltet 
euch  darum  bekummern!  Freilich:  was  ist  zu  hoffen,  wo  Ihr  nicht  ein- 
mal  durchgesetzt  habt,  daB  Herr  Bruntier  aus  der  vollig  iiberfliissigen 
Stelle,  die  beim  berliner  Poldzeiprasidium  zur  Forderung  des  ofient- 
lichen  Schmutzes  besteht,  entlernt  worclen  ist.  Him  kann  nix  g'schehn. 
Und  er  wirkt  da  weiter,  und  Alle  wirken  sie  weiter  —  und  ein  ganzes 
Volk  laBt  sich  von  seinen  bezahlten  Beamten  beherrschen,  die  langst 
Selbstzweck  geworden  sind.    Werdet  Ihr  euch  iidemals  befreien? 

Oberregierungsrat  WeiB.  Sie  machen  den  Vorschlag,  das  Straf- 
gesetzbuch,  das  Ihnen  nicht  dick  genug  ist,  zu  erganzen.  „Nicht 
nur  die  Mitteilung1  wahreh  Geheimmaterials  dad  als  Landesverrat  mit 
Zuchthausstratfe  bedroht  werden,  soudern  die  Mitteilung  aller  Nach- 
richten,  deren  Bekanntwerden  den  deutschen  Interessen  im  Auslande 
schadlich  ist"  Das  ware  also  der  gr6P>te  Teil  der  Hohenzollern- 
geschichte.  Aber  wie  denken  Sie  sich  das?  Wer  soil  dariiber  urteilen, 
was  den  deutschen  Interessen  schadlich  ist?  Die  deutschnationalen 
Richter?  Lieber  Herr,  Sie  sind  in  einer  falschen  Abteilung  des  Polizei- 
prasidiums.    Sie  heiBt  la  —  aber  sie  ist  es  nicht. 

Irrenwarter.  Einer  Ihrer  Pfleglinge  gibt  ,Das  deutsche  Zeitungs- 
haus*  heraus,  das  fur  „beste  vaterlandasche  Kreise"  berechnet  ist  und 
nur  solche  Annoncen  annimmt,  „die  vaterlandisch  und  volkisch  sind". 
Die  sehen  so  aus:  „Totengraber  RuBlands"  —  talentlose  antisemitische 
Karikaturen.  ,,K6nig  Ludwig  der  Dritte  und  die  Revolution.  Die 
Gerechtigkeit  erlordert  es,  daB  das  Geschehen  jener  dtistern  Tage 
und  die  Namen  der  Personen,  die  sich  damals  mit  Schuld  beladen 
haben,  festgehalten  werden  fur  alle  Zeiten."  Das  kann  eine  nette 
Fiirstentafel  werden!  „Das  Duftigste  aus  dem  Miesbacher  Anzeiger" 
—  und  das  ist  die  eiazige  ehrliche  Annonce  von  alien.  Wahrhaftig: 
hier  duftet  ein  Misthaufen.  Und  es  ist  nur  bedauerlich,  daB  der  Be- 
sitzer  dieses  Misthaufens,  Eck,  nicht  Dr.  iEck  heiBt,  damit;  man,  wie 
einstmals   Luther,  den  Punkt  fortlassen  kann. 

Monarchist  Sie  haben  vollstandig  recht.  Das  monarchische 
System  verdient  den  Vorzug  vor  dem  republikanischen.  Anno  dazu- 
rnal  hatte  die  Konferenz  von  Genua  einfach  dadurch  zur  „Befriedigung" 
der  Welt  gefuhrt  daB  Walther  Rathenau  Fraulein  Lloyd  George  ge- 
hei  ra  tet  hatte. 


Margraf&Co.  J"E££E*n 

Berlin,  Kanonierstr.  9 


Perlschniire 

Silberwaren 


Verantwortlloher   Redaktenr:     Siegfried   Jacobsohn,    Chulottenburg,   KOolgeveg   M. 


JVIH.  Jahrgtog  15.  Jtmi  1922  Nammer  24 

Bismarck  and  die  Erwerbiing  Helgolands 

von  Veit  Valentin 

P\er  bekannte,  von  Caprivi  abgeschlossene  Helgoland-Vertrag  ist  bis- 
her  von  vieleti  Deutschen  angesehen  worden  als  das  hauptsach- 
lichste  Charakteristikum  des  neuen  Kurses,  der  sich  von  der  Bismarck- 
schen  Tradition  lossagte  und  ohne  Not  aus  Sympathien  fiir  England 
wertvollen  kolonialen  Besitz  opferte,  um  das  verhaltnismaBig  wertlose 
Helgoland  zu  erwerben.  Die  groBe  Aktenpublikation  der  Dokumente 
im  Auswartigen  Amt,  die  im  Erscheineni  begriffeu  ist,  ergibt  ein  wesent- 
Hch  andres  Bild.  Der  Gedanke,  Helgoland  zu  erwerben,  ist  vom 
Fiirsten  Bismarck  selbst  ausgegangen.  Er  schreibt  am  fiinften  Mai  1884 
an  den  Botschafter  in  London: 

Ein  ferneres   Kriterium  fiir   die  Absich ten   Englands,  mit   uns 
dauernde  freundschaftliche  Beziehungen  zu  pflegen,  kniipft  sich  an 
Helgoland.    Imenglischen  Besitze  ist  diese  uirdeutsche  Insel  nichts 
weiter  als  ein  Stiitzpunkt  fiir  Angriffe  auf  die  deutsche  Elbnuundung 
und  die   holsteinische  Westkiiste  .  .  .    Helgoland   hat   fiir  England 
im  Frieden  gar  keinen,  und  hatte  im  Kriege  nur  einen  sehr  proble- 
matischen  Nutzen.    Ein  vertragsmaBiges  Abkommen,  durch  welches 
die  Insel  an  Deutschland  iiberlassen  wxirde,  etwa  mit  der  Bedingung, 
daselbst  einen    Sicherheitshafen    anzulegen,    wiirde    aber    auf    die 
offentliche  Meinung  Eteutschlands,  welche  gegenwartig,  und   zwar 
seit  dem  franzosischen  Kriege,  fiir  England  nicht  mehr  so  giinstig 
ist  wie  fruher,  einen  sehr  fdrderlichen  Eindruck  machen  .  .  . 
Der  deutsche  Botschafter   Graf  Miinster   begann   auch   tatsachlich 
Verhandlungen ;  sie  wurden  aber  gleich  wieder  abgebrochen,  weil  Eng- 
land den  deutschen  Koloniationsbestrebungen  Schwierigkeiten   ini  den 
Weg  legte.    Erst  im  Jahre  1889  nahm  Bismarck  den  Faden  wieder  auf. 
Er  entwickelte   damals  Lord  Salisbury   den  Gedanken   eines    deutsch- 
englischen  Defensivbiindnisses  mit  beiderseitiger  parlamentarischer  Ge- 
nehmigung.     Lord  Salisbury  erklarte  nach  reiflicher  Ueberlegung,  zu- 
nachst  nicht  darauf  eingehen  zu  konnen,  schlug  aber  vor,  England  und 
Deutschland  mochten  in  Zukunft  moglichst  demonstrativ  Hand  in  Hand 
mit  einander  gehen.     In  diesem  Zusammenhange   erwahnte   der   aus- 
gesprochen  deutsch  -  freundliche    koloniale  Staatssekretar  Chamberlain 
gegeniiber  dem  Grafen   Herbert  Bismarck,  ob  nicht  Deutsch-Sudwest- 
afrika,  das  damals  als  ganz  wertlos  gait,  gegen  Helgoland  ausgetauscht 
werden  konne.     Herbert  Bismarck  schreibt  dariiber  an  seinen   Vater 
am  siebenundzwanzigsten  Marz  1889: 

Ich  bin  der  Meinung,  daS  das  Geschaft  fiir  uns  sehr  vorteil- 

haft  ist  und  in  Deutschland  enorm  popular  sein  wiirde.    Unsre  sud- 

westafrikanische  Gesellschaft  ist  faul,  bankerott  und  unlustig  .  .  . 

Viele  Leute  mochten  Angra  Pequena  blank  aufgeben.    Helogand  ist 

aber  nach  Ansicht  Seiner  Majestat  und  unsrer  Marine  Ansicht  un- 

bezahlbar  fiir  uns  in  der  Nordsee  fiir  kriegerische  EventualitSten. 

Auch  mit  Lord  Salisbury  verhandelte  Graf  Herbert  Bismarck  iiber 

die  Helgoland-Frage.    Er  war  nicht  so  enthusiastisch  wie  Chamberlain; 

und  auch  Fiirst  Bismarck  war  fiir  Abwarten.    Graf  Herbert  Bismarck 

betrieb  aber  das  Geschaft  mit  Lebhaftigkeit.     Am  einundzwantzigsten 

Juni  1889  schreibt  er: 

591 


Auf  Sudwestafrika    lege    ich    bei    dem  Mangel    an    deutschem 

Unternehmungsgeist  fiir  transozeanische  Kapitalanlagen  kein  groBes 

Gewicht.     Unsre  Landsleute  kaufen  lieber  unsichere  fremde  Staats- 

papiere,  als  daB  sie  dem  Beispiel  der  Englander  foigten,  welche  ihre 

gewialtigen  Vermogew  grofitenteils    in   fernen   Untemehmungen   ge- 

macht  haben  und  sich  durch  anfangliche  kostspielige  Auslagen  nicht 

abschrecken  lassen,  hierin  fortzufahren,    Behalten  wir  Siidwestafrika, 

so  werden  wir  auch  genotigt  sein,  fiir  Polizei,  Schutz  und  Verwal- 

tung  groBere  Auslagen  zu  machen  als  bisher,  und  einstweilen  isf 

nicht  zu  erwarten,   daB  Handel  und  Kapital   unsrer  Flagge   folgen 

werden.    Erst  wenn  bei  etwaigem  AbschluB  des  Kaufes  Englander 

und  Kapkolonisten  dort  Metall-Lager  und  Viehweiden  etcetera  aus- 

nutzen  und  gute  Geschafte  machem,  wird  es  bei  uns  heiBen,  daB 

wir   Unrecht  getan  hatten,  jene  Kolonie  preiszugeben.     Immerhin 

glaube  ich,  daB,  abgesehen  von  militarischen  Erwagungen,  der  Er- 

werb  Helgoland's  doch  so  popular  bei  uns  sein  wiirde,  daB   ich 

angesichts  unserer  erwahnteni  nationalen  Mangel  fiir  eigene  Kolonial- 

politik  den  Tausch  fttr  annehmbar  halten  wiirde. 

Der   neue    Kurs    hat  dann  Helgoland   erworben   und   wesentlich 

weniger,  namlich  Sansibar  und  die  zweifelhaften  ostafrikanischen  An- 

spriiche  dafiir  preisgegeben.     Trotzdem  ist  grade  von  Bismarckscher 

Seite  der  Helgoland-Vertrag  scharf  angegriffen   worden.     Demgegen- 

iiber  ist  zu  sagen,  daB  der  neue  Kurs  in  seiner  ersten  Zeit  unmittelbar 

das  fortsetzte,  was   Bismarck  in  seiner  letzten  Zeit  vorbereitet  hatte. 

Er  ist  niur  leider  auf  dem  einmal  eingeschlagenen  Wege  nicht  geblieben. 

Dolchstofl-Legende?  von  wmi  woifradt 

In  Deutschland  geht  die  Diskussion  hin  und  wider  urn  den 
1  „Dolchsto8".  Der  DolchstoB  der  aufruhrerischen  Heimat 
habe  den  Zusammenbruch  der  Armee  verschuldet  —  nein,  die 
feindliche  Uebermacht  und  schwere  Fehler  der  Fuhrung  haben 
ihn  verschuldet.  Nun  hat  erst  kurzlich  den  nimmermuden  Pro- 
pagatoren  der  DolchstoB-Legende  Franz  Oppenheimer  zu  beden- 
ken  gegeben,  daB  dies  Verschulden  nicht  mit  dem  Beweis  des 
geschliffenen  und  gezuckten  Dolches,  nicht  einmal  mit  dem  des 
gefuhrten  StoBes  auf  die  Heimat  abzuwalzen  sei;  vielleicht  traf 
der  StoB  einen  schon  vom  Feinde  zu  Tode  Getroffenen.  Aber 
mit  solcher  Argumentierung,  so  unwiderleglich  sie  ist,  ubt  man 
Verrat  an  den  Tdealen  des  Friedens  und  verleugnet  man  die 
wahren  Tatsachen.  Das  geschieht  heute  ganz  allgemein  in  dieser 
wichtigen  Frage.  Die  Schuld  des  DolchstoBes  am  Zusammen- 
bruch der  militarischen  Macht  wird  von  Vielen  bestritten,  und 
sie  ist  in  der  Tat  nicht  bewiesen.  Aber  daB  der  diesen  Zusam- 
menbruch veranlassende  DolchstoB  eine  Schuld  gewesen  ware, 
das  wagt  Niemand  abzulehnen.  Niemand  hat  den  Mut,  sich  zu 
der  heroischen,  rettenden  Tat  dieses  DolchstoBes  zu  bekennen. 
iWenn  ich  hore,  Einer  sei  erstochen  worden,  so  will  ich 
wissen:  Atord  oder  Notwehr?  Das  ist  doch  ausschlaggebend 
fiir  die  Bewertung  der  Tat.  Der  „DolchstoB",  wenn  er 
gefuhrt  worden  ist,  war  Notwehr,  Verzweiflungstat  eines  in 
seinem  Leben  bedrohten  Volkes.  Ihn  iiberhaupt  in  seiner  Be- 
592 


rechtigung  leugnen  kann  nur,  wer  die  furchterliche  Not,  die 
immer  wachsende  Todesnot  und  Gewissensnot  der  Kriegszeit 
schon  ganz  vergessen,  Oder  wer  sie  nie  gesehen  hat.  Sein  hei- 
liges  Recht  leugnen  kann  nur,  wem  das  Morden  noeh  nicht  lange 
genug  gedauert  hat.  Indem  man  den  „DolchstoB"  als  Legende 
abweist,  lafit  man  seine  Empfindungen  von  damals,  laBt  man 
die  bittere  Friedensentschlossenheit  von  heute  im  Stich.  Man 
gibt  gleichsam  zu,  daB  die  Sabotage  des  Krieges  ein  Verbrechen 
sei.  Man  legitimiert  nachtraglich  den  Krieg  und  riistet  den 
nachsten,  indem  man  die  einzige  wirkliche  Waffe  gegen  ihn 
stumpft:  das  BewuBtsein  im  Volke,  daB  Krieg  nicht  sein  darf  — 
nicht  sein  darf. 

Der  Dolch:  das  ist  der  Wille  der  Volksmassen,  die  Bildung 
lcriegsfahiger  Heere  mit  alien  Mitteln  zu  verhindern.  Indem  der 
Dolch  geschliffen  bereit  liegt,  wirkt  er.  Je  stumpfer  er  wird, 
desto  naher  kommt  die  Gefahr  neuen  Krieges.  Bricht  die  Spitze 
ab,  ist  der  Krieg  nicht  mehr  zu  hindern.  Die  Taktik,  dem  Dolch- 
stoB  abzuschworen,  statt  ihn  als  rettende  Verzweiflungstat  zu 
verherrlichen,  wird  die  Spitze  bald  vollends  abgebrochen  haben. 
Es  ist  kaum  klug,  diese  Taktik  zu  wahlen,  statt  Farbe  zu  be- 
kennen.  Und  wem  es  nicht  Taktik  ist,  so  zu  argumentieren, 
wer  hier  Verdienst  fur  Schuld  halt,  auf  den  ist  nicht  zu  zahlen, 
der  hat  den  Wahnsinn  und  die  Siinde  des  Krieges  nicht  erkannt 
der  wird  dem'  nachsten  zustimmen. 

Wie  kommt  es  denn,  daB  so  Viele  heute  die  „DolchstoB- 
Legende"  zu  zerstreuen  bemiiht  sind,  die  damals  gesinnungs- 
tnaBig  oder  praktisch  an  der  Zerstorung  des  Kriegsgeistes  fan 
Heere  mitgewirkt  haben,  stolz  und  tapfer?  Es  kommt  daher, 
daB  die  Propaganda  des  Gedankens,  Deutschland  werde  vom 
Sieger  vernichtet,  wenn  es  nun  ohne  Waffen  sei,  erfolgreich  ge- 
wesen  ist.  Die  Luge,  der  Frieden  habe  die  Not  gemehrt,  statt 
sie  zu  beenden,  ist  allgemein  durchgedrungen.  Nahme  man  all- 
gemein  an,  der  Frieden  habe  die  Not  gemindert,  so  wiirden  Alle 
den  Frieden  segnen  und  nicht  fragen,  wie  es  zu  ihm  kam.  In- 
dem man  den  DolchstoB  fur  ein  Verbrechen  erklart  —  man  mag 
nun  zugeben,  daB  es  stattgefunden  hat  oder  nicht  — ,  raumt 
man  ein,  es  konne  ein  auf  irgendwelche  noch  so  auBergewohn- 
liche  Weise  erreichter  Frieden  furchtbarer  sein  als  der  Krieg.  In- 
dem man  seine  Beteiligung  bestreitet,  statt  sich  ihrer  zu  ruhmen, 
bestatigt  man  den  Schwindel,  dieser  Frieden  habe  die  Not  der 
Menschen  in  Deutschland  vergroBert;  scheint  man  die  Verant- 
wortung  fur  einen  angerichteten  Schaden  von  sich  abwalzen  zu 
wollen.  Damit  nahrt  man  das  Gefiihl,  es  sei  Deutschland  vom 
Regen  in  die  Traufe  gekommen,  welches  die  Ursache  der  all- 
gemeinen  Lahmung  und  Freudlosigkeit  ist  und  die  Vollendung 
des  Friedenszustandes  unmoglich  macht.  Man  hat  rasch  ver- 
gessen:  Es  ist  mit  dem  Umsturz  nicht  nur  besser  geworden  — 
es  war  die  Ruckkehr  aus  tausend  Toden  immerhin  zum  Leben. 
Wie  dies  nun  ist,  wie  es  geworden  ist,  das  mag  uns  grimmig 
enttauschen.  Aber  es  ist  doch  das  Leben  und  das  Geschenk 
aller  seiner  Moglichkeiten! 

593 


Wem  gait,  wen  traf  der  Dolch?  Nicht  das  deutsche  Volk, 
sondern  seinen  fiirchterlichsten  Feind:  die  deutsche  Militarmacht. 
Wie  Viele  hat  die  Katastrophe,  der  harte  Frieden  vernichtet? 
GewiB  Tausende!  Das  ist  nicht  viel,  wenn  man  sich  erinnert, 
daB  jeder  Kriegstag  so  viel  Menschen  vernichtet  hat.  Das  ist 
ein  geringes  Opfer,  wenn  man  bedenkt,  welchem  hollischen 
Widersinn,  welchem  entsetzlichen  MiBbrauch  des  Menschen  da- 
mit  endlich,  endlich  ein  Ende  gesetzt  worden  ist. 

Deutsche  Presse  in  Genua  von  Emn  udwig 

Illegitim  und  deshalb  nur  noch  umworbener,  unorganisiert  und  des- 
1  halb  gefahrlicher,  voll  von  Launen  und  Anspriichen,  Erfahrungen 
und  Vorurteilen,  machtig  von  Gnaden  der  Wissenden,  doch  atich  ent- 
schlossen,  sich  gegen  diese  zu  wenden:  so  herrschte  und  diente  tieben 
der  Macht  der  34  Delegationen  die  andre  Macht,  die  Presse  dieser 
34  Staaten  im  Palazzo  Patrone,  den  die  Umsicht  der  Genuesen  in 
einen  Draht-Palast  miit  Namen  Casa  della  Stampa  umgewandelt  hat. 

Doch  ists  ein  ironischer  Irrtum  gewesen,  als  ein  Brief  an  mich 
,,Casa  bella  stampa"  adressiert  ankam.  „Bella"  ist  sie  nicht;  aber  es 
geht  ihr  auch  nicht  sehr  gut,  zumindest  sehr  ungleich.  Die  Presse 
zu  instruieren,  ohne  sie  zu  verknechten,  die  Anarchie  des  freien  Wortes 
zu  sozialisieren,  ist  fast  so  schwer  wie  Volkerbund.  Wie  versuchten 
es  die  groBen  Nationen? 

Frankreich.  Ein  genssener  Herr  mit  deutschem  Namen, 
Elsasser,  empfangt  in  kiihlem  Raume  artig  die  Deutschen,  neben  ihm 
sprechen  drei  andre  Herren  drei  andre  Sptaichen  zu  Journalisten,  die 
sich  Informationen  holen,  Alles  geht  glatt,  und  es  geht  taglich  vor 
sich;  intmer  wenn  man  will,  trifft  man  Jemand,  aber  zumindest  in  den 
festgesetzten  Stunden.  Parkett-Stimtnung,  eher  hofisch  als  republikanisch. 

iR  u  6 1  a  n  d.  In  einem  kitschig  uberladenen  Hotelzimmer,  dessen 
groBes  Himmelbett  durch  Paravent  kaum  verdeckt  ist,  unter  suBlichem 
Deckengemalde,  mit  viel  falschem  Gold  und  Rot,  sitzt  jeden  Abend 
urn  Sieben  Rakowsky,  der  kluge  Premier  der  Ukraine,  Arzt,  verbannt. 
zum  Tode  verurteilt,  mit  etwas  ermiidetem,  grauem  Gesichte,  dennoch 
mit  schlangenhaft  eleganten  Anitworten  jeden  der  Frager  befriedigend, 
die  sich,  80  oder  100,  bis  auf  den  Korridor  drangen.  Man  spricht 
franzosisch.  Er  ist  das  einzige  Mitglied  einer  Delegation,  das  selbst 
taglich  Rede  und  Antwort  steht,  um  so,  durch  ungeheure  Propaganda. 
die  Ideen  der  Russen,  sowohl  zum  Tage  wie  im  GroBen,  zu  propa- 
gieren.  Sein  ironisches  Antlitz,  dieses  stete  Lacheln  sichert  ihm  unter 
Journalisten  das   Geiiihl  der  Wandelbarkeit,    was  eben  diese  suchen. 

England  Taglich,  eine  Viertelstunde  nach  SchluB  einer  Sitzung, 
erscheint  der  lange  hagere  Pressechef  gegeniiiber  von  Palazzo  Reale 
in  einem  Zimmer  der  Universitat,  orientiert  die  englische  Presse, 
man  steht  herum,  fragt,  Einer  ist  dem  Andern  gleich.  (So  ubrigens 
machen  es  unter  sich  auch  die  Franzosen  und  Andre.)  Deutsche, 
Italiener,  jede  Nation  wird  taglich  vom  leitenden  Englander  in  diesem 
Hotel  empfangen. 

Als  Lloyd  George  die  Stimmung  wanken  fiihlte,  berief  er  alle 
journalisten  in  den  groBen  Sitzungssaal,  man  rauchte,  drangte  sich 
um  ihn,  er  hielt  eine  demokratische  Rede,  bat  um  Fragen  und  beant- 
594 


wortete  eine  nach    der  andern,    schlagkraftig,    wie  Shaw    oder  Sterne, 
unter  dem  Beifall  der  Meisten;  AHes  wurde  in  drei  Sprachen  gegeben. 

Deutschland.  Empfang  auslandischer  Journalisten  gibt  es 
nicht;  wurde  nur  zweimal  ausnahmsweise  angekundigt.  Einmal,  als 
die  deutschen  beruien  wurden,  bat  man  am  Anfang  sogleidi  die  frem- 
den,  freundlichst  das  Lokal  zu  verlassen.  Diese  deutschen  wurden 
taglich,  drei  bis  vier  Stunden  nach  SchluB  der  Sitzung  „orientiert". 
Von  irgendeiner  vertraulichen  Gleichstellung  ist  nicht  die  Rede. 
An  der  Spitze  der  Tafel  in  einem  nach  drei  Seiten  hin  offenen  Hbtel- 
Vorzimmer  sitzt  der  Pressechef,  prasidierend.  Das  W.T.B.  nimmt 
eine  Tischlange  fiir  sich  ein.  Ini  Chorgestiihl  schlaft  der  Historiker 
der  Delegation.  Skepsis  wird  nicht  geduldet,  Segen  von  oben  trau- 
telnd,  Majestat  braucht  Sonne:  preuBische  Euphoric 

Alle  wuBten,  daB  sie  wertlos  war  die  Presse-Konierenz,  Alle 
sagten  es  einander;  aber  dffewtlich  sagt  es  Niemand.  Als  der  Rapallo- 
Vertrag  bevorstand,  wurde  nichts  „verlautbart",  sondern  nur  Bericht 
iiber  eine  Sitzung  zum  Zwecke  der  Verlangerung  der  PaB-Visa  ver- 
teilt.  Als  Wirth  endlich  den  Englander  sehen  sollte,  teilte  man  uns 
am  selben.Nachmittag  nur  mit,  daB  der  Kanzler  den  Erzbischof  morgen 
besuchen  werde.  Als  die  beiden  Staatschefs  endlich  zu  Lloyd  George 
berufen  wurden,  das  ganze  Pressehaus  davon  voll  war  und  ich  an- 
fragte,  ob  dies  Geriicht  wahr  sei,  wurde  mir  erwidert:  „Wir  wissen 
noch  nichts,  offiziell.  Rein  als  meine  personliche  Wahrnehmung  kann 
ich  es  allerdings  bestatigen."  Ein  ander  Mai:  „Da  muB  ich  mich  erst 
erkundigen,  wie  weit  wir  gehen  diirfen!" 

Als  der  Kanzler  seine  ungliickliche  erste  Rede  gehalten  und  ich 
bemerkt  hatte,  der  Eindruck  bei  meinen  auslandischen  Freunden  ware 
schlecht,  hieB  es:  „Wiir  hatten  selbst  geraten,  lieber  frei  und 
often   zu   sprechen.     Aber  die    Politik  des   Auswartigen,   Amies  .  .  ." 

Als  Rathenau  seine  Erklarungen  iiber  die  letzte  deutsche  Note 
abgab,  verdarb  man  ihm  den  Eindruck  durch  Errichtung  einer  feier- 
lichen  Art  von  Tribune,  die  die  nach  Gleichheit  lechzenden  Journa- 
listen verletzte,  und  lieB  keine  Fragestellung  zu. 

Am  Hotelbrett  stand  unter  zahllosen  ^BekannsnTucmmgen",  iiber 
die  sich  alle  Wielt  amiisierte,  zur  Verpflegung  gehore  friih  eine  Eier- 
speise,  „zum  Bei&piel  Schinken  mit  Ei";  dagegen  gebe  es  in  der  Stadt 
viele  Taschendiebe  (was,  selbst  wenn  es  wahr  gewesen  ware,  mit  Recht 
als  Verletzung  der  Gastgeber  ausgelegt  werden  muBte). 

Das  ,,Geheimnis"  wurde,  wie  in  Kaiserzeiten,  vor  dieser 
Journaille  gewahrt.  Jedes  Vertrauen  fehlte.  Und  dann  forderte  man, 
daB  „AlLe  einschwenkten,  wie  die  Unteroffiziere!"  Die  Herren  ver- 
gaBen,  daB  ihnen  die  Presse  viel  mehr  schaden  kann,  als  sie  ihr  ntitzen 
konnen.  Irgendwelche  personliche  Fuhluagnahme  zum  Zwecke  der 
eignen  Bereicherung  an  Einsicht  in  die  Stimiraungen  wurde  sorgsam 
vermieden,  denn  der  Geist  des  Geheimrats  senkt  sich  rasch  auch  auf 
ehedem  erleuchtetere  Scheitel.     „Wir  machen  keine  Propaganda." 

Die  Verwirrung  der  offentlichen  Meinung  beim  AbschluB  des 
russischen  Vertrages  in  Berlin,  die  Unbeliebtheit  der  stets  zugeknopften 
deutschen  Delegation  bei  den  Fremden,  das  MiBtrauen  Aller  gegen 
Alle  im  eignen  Lager  und  die  Griinde  dieser  schliminen  Erscheinungen 
sind  Dinge,  die  nicht  andauerad  aus  Furcht  vor  persdnlichen  Un- 
bequemlichkeiten  der  deutschen  Oeffentlichkeit  verschwiegen  werden 
durfen. 

595 


WirtSChaftS-Flihrer   von  Frank  Fafiland 

IX. 

August  Thyssen 

J-Jugo  Stinnes  ist  der  Schwerindustriellen-Typ  der  Nachkriegs- 
1  A  zeit  (wenngleich  sich  seine  Wirksamkeit  keineswegs  in  der 
Schwerindustrie,  seine  Personlichkeit  keineswegs  im  Typischen 
erschopft):  August  Thyssen  war  der  Schwerindustriellen-Typ 
der  Vorkriegsperiode.  Bei  ihm  hat  das  Typische,  das  er  ur- 
spriinglich  wohl  vom  Zeitgeist  empfing,  das  er  der  Zeit  aber 
in  hochst  gesteigerter  und  verfeinerter  Pragung  zuriickgab,  nicht 
die  Urform  gesprengt  und  sich  ins  Universalwirtschaftliche, 
kaum  ins  Schwerindustriellbenachbarte  ergossen,  sondern  er  hat 
den  Typus  auf  dem  ihm  angestammten  Grund  und  Boden  bis 
zur  hochstmoglichen  Vollendung  ausgebaut,  ihn  soweit  in  die 
Hohe  und  zugleich  in  die  Tiefe  getrieben,  wie  Zeitumstande  und 
Personlichkeitskraft  zulieBen. 

Fiir  Stinnes  und  seine  Art  scheint  es  keine  Grenzen  zu  geben 
(und  darum  auch  letzten  Endes  keine'  Formen,  sondern  hoch- 
stens  Methoden);  sein  Betatigungswille  reicht  fast  uberall  hin? 
wo  sich  gute  Geschafte  darbieten.  Thyssen  und  sein  Typ  setzten 
sich  Grenzen,  manchmal  enge,  manchmal  weite,  aber  immer 
waren  sie  bestrebt,  diese  Grenzen  ganz  dicht  auszufiillen:  Unter- 
schied  der  Zeitverhaltnisse,  in  denen  die  Vollkraft  der  zwei  Per- 
sonlichkeiten  sich  auswirken  konnte.  Beiden  Perioden,  der  Vor- 
kriegszeit  und  der  Nachkriegszeit,  ist  das  Gesetz  des  Expansio- 
nismus  eigen.  Aber  in  der  Vorkrieggzeit,  wo  Alles  der  Konkur- 
renz  offenlag,  wo  Pfennigunterschiede  im  ProduktionsprozeB 
entscheidenden  Vorsprung  oder  Nachteil  gaben  —  da  kam  es  vor 
allem  auf  innere  Konzentriertheit  und  Geschlossenheit,  auf  ge- 
naueste  Ausbalancierung  der  technischen  und  wirtschaftlichen 
Konstruktion,  auf  vorsichtigste  Selbstkontrolle  der  Expansion  an> 
wenn  nicht  Ueberspannungen  und  organisatorische  Fehlschlage 
eintreten  sollten.  In  der  Nachkriegszeit,  wo  nicht  so  sehr  die 
Beschaffenheit  der  Produktionsmittel  wie  ihr  Vorhandensein  iiber- 
haupt,  ihr  Seltenheits-,  ja  Monopolcharakter  den  eigentlichen 
Wert,  den  Sachwert,  darstellten,  wo  die  Neuerrichtung  auch  der 
modernsten  und  rationellsten  Anlagen  meist  zu  teurerm  Betrieb 
fiihrte  als  die  Weiterproduktion  auf  den  alten,  wenn  auch  veral- 
teten  Anlagen  —  da  war  der  Grundsatz  oft  genug:  Multa,  non 
multum.  Expansionismus  wurde  zum  Selbstzweck,  Quantitaten 
mit  Sachcharakter  gait  es  zusammenzubringenj,  statt  Qualitaten 
mit  Konzentrationscharakter.  Im  vorteilhaften  Kauf  der  Objekte 
lag  mehr  der  Kalkulationsprofit  als  in  ihrer  konzentrativen  Ein- 
ordnung.  Die  Grundrente,  gab  den  Ausschlag,  nicht  die  Be- 
trid^srente. 

Naturlich  handelt  es  sich  hier  nur  urn  typische  Unterschiede, 
nicht  um  solche,  die  sich  in  den  konkreten  Fallen  Thyssen  und 
Stinnes  bis  ins  Finzelne  durchfuhren  lieBen.  Auch  Thyssen  hat 
nicht  nur  gcbaut,  sondern  auch  er  hat  —  vor,  in  und  nach  dem 
Kriege  —  gekauft,  wenngleich  nur  Dinge,  die  sich  genau  in  sein 
596 


geschlossenes  Produktionssystem  und  Produktionsgebiet  ein- 
ordneten.  Auch  Stinnes  hat  nicht  nur  gekauft,  sondern  gebaut7 
und  zwar  —  besonders  vor  dem  Kriege  —  vortrefflich  gebaut; 
und  jetzt,  wo  die  giinstigen  Kaufmoglichkeiten  so  ziemlich  er- 
schopft  sind,  tnanche  fur  gunstig  gehaltenen  Kaufmoglichkeiten 
sich  als  Fehlschlage  erwiesen  haben,  scheint  er  wieder  bauen  zu 
wollen.  Aber  der  eine  grundsatzliche  Unterschied  verdient  fest- 
gehalten  zu  werden:  Wer  baut,  beschrankt  sich  auf  das,  was  er 
genau  versteht,  er  arbeitet  intensiv  und  innerlich  konzentriert ; 
wer  kauft,  unterliegt  der  Verlockung,  „aufzukaufen",  abzu- 
schweifen,  gute  Gelegenheiten  und  Konjunkturen  auch  auf  frem- 
den  Gebieten  wahrzunehmen,  wobei  er  sich  oft  allerdings  ein- 
bildet,  produktive  Zusammenhange  zwischen  den  Gebieten  her- 
stellen  zu  konnen.  Diese  Methode  fiihrt  aber  gewohnlich  nur 
zur  auBern  Konzentration,  zur  extensiven  Wirtschaft,  und  die 
meisten  Verbinduhgen  dieser  Art  sind,  da  sie  der  s^chlichen, 
organischen  Geschlossenheit  entbehren,  wieder  auseinander- 
gefallen,  wenn  die  zwei  Augen,  auf  denen  sie  ruhten,  sich  ge- 
schlossen  hatten:  der  Fall  Henckel  v.  Donnersmarck. 

August  Thyssen  hat  eines  der  groBten  Sachvermogen,  die 
heute  in  Deutschland  bestehen,  und  den  geschlossensten,  vielleicht 
groBten  deutschen  Montan-Konzern  sozusagen  aus  dem  Nichts 
geschaffen.  In  vier  kurzen  Dezennien.  Krupp,  Stinnesi,  Haniel 
fuBten,  auch  wenn  bei  manchem  von  ihnen  die  Expansion  ins 
GroBe  erst  ein  Werk  der  Gegenwart  ist,  auf  ererbtem,  zum  Teil 
in  Generationentiefe  „verankerten"  Besitz.  Die  Geburt  der 
Thyssenschen  Werke  fallt  in  das  Jahr  1871,  wo  August  Thyssen 
als  Neunundzwanzigjahriger  zu  Miihlheim  an  der  Ruhr  die 
Firma  Thyssen  &  Co.  Kommanditgesellschaft  errichtete,  die  mit 
etwa  70  Arbeitern  Band-  und  Stabeisen  walzte.  August  Thyssen 
wurde  personlich  haftender  Gesellschafter,  sein  Vater  Friedrich 
Thyssen  Kommanditist  der  Firma.  Vater  und  Sohn  kamen  nicht 
als  Neulinge  in  die  Eisenfabrikation,  etwa  auf  den  Schwingen 
der  Grunderperiode,  die  damals  einsetzte  und  auch  vielen  AuBen- 
seitern  den  Mut  zur  Errichtung  von  Fabriken  gab.  Friedrich, 
der  Vater,  war  schon  Jahrzehnte  zuvor  in  Eschweiler  bei  Aachen 
(wo  auch  der  Sohn  August  am  siebzehnten  Mai  1842  geboren 
wurde)  Direktor  eines  Drahtwalzwerks  gewesen;  er  hatte  sich 
aber  schon  damals  nebenbei  in  Geldgeschaften  betatigt,  die  er 
spater,  nach  Aufgabe  seiner  Stellung  als  Werksdirektor,  in  einetn 
von  ihm  gegriindeten  kleinen  Bankgeschaft  ausschlieBlich  betrieb. 
August  Thyssen,  Friedrichs  Sohn,  war  im  Fabrikhof  aufgewach- 
sen.  Schon  fruh  ergriffen  industrielle  Neigungen  Besitz  von 
ihm.  Er  besuchte  die  Technische  Hochschule  zu  Karlsruhe  unci 
die  Handelsschule  zu  Antwerpen,  betatigte  sich  nach  Absoivie- 
rung  seiner  Militarpflicht  (er  nahm  am  Feldzug  von  1866  teil) 
zunachst  im  vaterlichefi  Geschaft  und  begrundete  dann  im  Jahre 
1867,  an  seinem  funfundzwanzigsten  Geburtstage,  mit  einem 
Sozius  das  Puddel-  und  Eisenwalzwerk  Thyssen,  Tossoul  &  Co. 
in  Duisburg.  Diese  Firma  bestand  nur  ein  paar  Jahre;  aber  bei 
der  Liquidation  hinterlieB    sie    ihren  Griindern    einen    ansehn- 

597 


lichen  UeberschuB,  etwa  das  Fiinffache  ihrer  Geschaftseinlageiu 
Das  freigewordene  Kapital  benutzte  August  Thyssen^  urn  jene 
mulheimer  Kommanditgesellschaft  Thyssen  &  Co.  zu  errichten. 
Der  Grundstein  war  gelegt,  der  Bau  begann  zu  wachsen. 

August  Thyssen  war,  wie  alle  wirklichen  Industriellen,  eine 
bauende  Natur;  aber  er  war  mehr  als  das:  ein  bauendes  Genie. 
Nicht  nur  dahin  ging  sein  Sinn,  Produktion  zu  schaffen,  son- 
dern  auch  der  Produktion  die  vollkommenste  Form  zu  geben, 
deren  sie  unter  den    jeweiligen  Umstandlen    fahig    war.     Sein 
Ansatzpunkt  lag  dort,  wo  sich  Schwereisenindustrie  und  Fertig- 
erzeugung  beriihren:  im  Walzbetrieb.    Von  da  aus  hat  Thyssen 
nach  beiden  Seiten  angebaut,  unablassig  darauf  aus,  den  Pro- 
duktionsprozeB  nach  der  Richtung  der  Selbstrohstoffgewinnung 
und  der  Selbstabsatzsicherung  zu  erweitern,  durch  Expansion  in 
<ieue  Erzeugiingen  vorzuschieben  und  durch  Oekonomie  in  sich 
zu  rundep.     Moglichst  frei  werden   vom  Markte   der  Roh-  und 
Halbstoffe,   moglichst   alle    Zwischengewinne    selbst    einstecken 
und  nur  mit  dem  durch  rationellste  Technik  verfeinerten,  durch 
wirtschaf tlichsten  Betrieb  verbilligten  Endprodukt  in  den  frem- 
den  Absatz   gelangen:    das    war   das  Prinzip    des   gemischten 
Werkes,  dem  Thyssen,  anfangs  vielleicht  instinktivi,  spater  ganz 
bewuBt,  zustrebte.     Mit  dem  er  in  der  deutschen  Montan-Indu- 
strie  Schule  machte.    Man  wird  vielleicht  sagen:  Dieser  Typ  des 
gemischten  Werkes  lag  in  der  Linie  der  Zeitentwicklung;  und 
man     wird    ferner    sagen,    daB    andre,     altere    und     diamals 
groBere   Wei*ke,    zum    Beispiel    Krupp,    gleichzeitig,    vielleicht 
sogar     vorher     ahnliche     Bahnen    beschritten     haben.       Aber 
das    Eine,   wie    das  ,  Andre    ist    doch    nur    zum    Teil    rich- 
tig.        Hatte     der     gemischte     Tiefentrust,     den     man     heute 
mit     dem     Namen:     Vertikale     Vertrustung     belegt,     wirklich 
schon  damals  zwangslaufig   auf  der  Linie  der  Entwicklung  ge- 
legen,  so  wiirde  er  sich  auch  gleichzeitig  in  der  zum  Teil  altera 
auslandischen    Eisen-Industrie    durchgesetzt    haben.     Das    war 
aber   weder   in  der   klassischen  englischen  GroBeisen  -  Industrie 
noch  in  der  ganz  modernen  amerikanischen  der  Fall     In  Eng- 
land erhielt  sich  bis  in  die  letzten  Jahrzehnte  hinein  der  indivi- 
duelle  Spezialbetrieb,  in  den  Vereinigten  Staaten  bildete  sich  vor- 
nehmlich  die  organisierte   Spezialisierung  bestimmter  Produkte, 
der  Flachen-Trust,  dem  wir  heute  den  Namen:  Horizontale  Ver- 
trustung geben,  als  herrschender  Typ  heraus.     Was  ferner  den 
zweiten  Einwand  anlangt,  daB  auch  andre  GroBunternehmungen, 
wie  Krupp,  den  gemischten  Typ  gleichzeitig  und  zum  Teil  noch 
vor  Thyssen  angenommeti -flatten,  so  ist  ihm  entgegenzuhalten, 
daB  es  sich  bei  Krupp  nicht  urn  einen  Typ,  sondern  urn  eine  kon- 
zentrative  Individualform  handelte.     Mittelpunkt  des   Betriebes 
war  und  blieb  hier  bis  zum  Kri^e  die  GuBstahlfabrik  mit  der 
Geschutz-    und    Panzerplattenf abrikation ;     daneben    entwickelte 
sich  nur  die  Schienenherstellung  zu  einer  bedeutsamen  Speziali- 
tat.   Alles  Uebrige  blieb  mehr  oder  weniger  Hilfsbetrieb  fe  diese 
w^enigen  Hauptproduktionen,  wurde  nicht,  wie  in  Thyssens  ge- 
mischtem  System,  Universalkomplex. 

598 


Anfangs  ging  es  naturlich  im  System  Thyssen  nur  langsam 
vorwarts.  Das  ursprungliche  Stabeisen-  und  Bandeisenwalzwerk 
wurde  mit  Gliick  und  Geschicklichkeit  durch  die  Fahrnisse  der 
1873er  Grunderkrise  hindurchgesteuert;  erst  nach  ihrer  Ueber- 
windung  folgte  ein  Rohrenwalzwerk,  dessen  Leitung  Thyssens 
jungerer  Bruder  Josef  ubernahm.  Gleichzeitig  wurde  das  mul- 
heimer  Werk  von  August  Thyssen  ausgebaut;  und  zwar  auf  der 
Seite  der  Rohproduktion  durch  Angliederung  eines  Stahlwerks, 
der  bald  die  Errichtung  einer  Maschinenfabrik  Thyssen  &  Co. 
auf  der  Seite  der  Fertigerzeugung  folgte.  Von  da  an  schritt  der 
Ausbau  immer  schneller  und  zielsicherer  fort  Hochofen  wurden 
gebaut,  die  Stahlproduktion  erweitert  und  der  unmodern  wer- 
dende  Puddelbetrieb  sehr  bald  durch  den  neuen  Siemens-Martin- 
Betrieb  ersetzt.  In  gleicher  Weise  war  Thyssen  Schrittmacher 
beim  Uebergang  von  der  veraltenden  SchweiBeisenverarbeitung 
zur  FluBeisenverarbeitung  und  in  der  Ersetzung  der  alten  Wial- 
zenstraBen  durch  moderne,  elektrisch  betriebene  Schnell-  und 
ReversierstraBen.  Ueberhaupt:  Veraltete  Konstruktionen  gab  es 
auf  August  Thyssens  Werken  nicht.  Er  ertrug  und  duldete 
nichts,  was  durch  die  neuere  Technik  iiberholt  war.  Oftmals  hat 
er  in  seinen  Werken  die  neue  Technik  selbst  geschaffen  und  da- 
mit  den  AnlaB  zu  Ufnwalzungen  fiir  die  ganze  Industrie  gegeben. 
Aber  nicht  nur  die  Eckpfeiler  seines  Unternehmens  bildete  er 
machtig  aus,  indem  er  die  schwere  Roheisen-  und  Stahlproduk- 
tion fur  alle  Normal-  und  Qualitatserzeugnisse  ausgestaltete  und 
die  Maschinenfabrik  zu  einer  der  groBten  Deutschlands,  ja 
Europas  in  der  Herstellung  von  Gasmaschinen,  Turbinenj,  Walz- 
werksanlagen,  Kraftmaschinen  fur  Bergwerks-  und  Huttenbetrieb 
undsoweiter  machte:  auch  das  Mittelstuck  seiner  Produktion,  die 
Walzwerkserzeugung,  wurde  ganz  universal  durchgebildet. 
Stabeisen,  Bandeisen,  Rohren,  Bleche,  Draht  und  Drahterzeug- 
nisse  —  alles  wurde  in  groBen  Spezialwerken  auf  Thyssens  Be- 
trieben  hergestellt  und  damit  eine  Vollstandigkeit  erzielt,  wie  sie 
in  jenen  Zeiten  von  keinem  einzigen  der  groBen  Eisenwerke  a- 
reicht  war.  Dazu  kamen  sehr  bald  auch  bedeutende  Kohlen- 
zechen,  die  Gewerkschaften  Lohberg  und  Rhein,  deren  Gerecht- 
same  Thyssen  in  Zeiten  krisenhafter  Depression  auf  dem  Kohlen- 
markte  billig  erworben  hatte,  damit  ein  Wagnis  eingehend,  vor 
dem  in  jener  Zeit  weniger  kuhne  und  weniger  vorausschauende 
Unternehmer  zweifellos  zuriickgeschreckt  waren.  Thyssen  ging 
in  den  Kohlenbergbau,  als  sozusagen  kein  Hund  ein  Stuck  Brot 
von  ihm  nehmen  wollte  und  Kohlenkuxe  formlich  auf  der  StraBe 
lagen.  Aber  er  konnte  sich  dafiir  auch  die  richtigen  Objekte 
aussuchen.  So  kommt  es,  daB  seine  Eisenwerke  —  was  nur  fur 
ganz  wenige  Hutten  des  Westens  zutrifft  —  direkt  auf  der  Kohle 
liegen,  und  daB  in  seinem  Konzern  jene  enge  ortliche  Verbindung 
zwischen  Kohle  und  Eisen  geschaffen  ist,  die  fiir  die  Oekonomie 
des  Betriebes  so  iiberaus  vorteilhaft  ist.  Dem  Prinzip  der  mog- 
lichst  vorteilhaft  erzeugten  Produkte  entsprach  auch,  daB 
Thyssen  seinen  Produkfionsunternehmungen  selbstandige  Han- 
delsunternehmungen  (Thyssen  &  Co.,  Thyssensche  Handelsgesell- 

599 


schaft)  angliederte,  die  ihr  Netz  nicht  nur  iiber  ganz  Deutsch- 
land  spannea,  sondern  auch  ihre  Auslaufer  bis  nach  Rotterdam, 
Antwerpen,  Cardiff,  Newcastle,  Neapel,  Algier,  Port  Said  und 
Buenos  Aires  erstreckten.  Dieses  riesige  und  weitverzweigte 
Handelssystem,  wohl  das  groBte  im  deutschen  Eisengewerbe, 
machte  Thyssen  in  hohem  MaBe  unabhangig  von  den  Eisensyn- 
dikaten  und  gab  ihm  starke  Waff  en  in  die  Hand,  urn  in  diesen 
Syhdikaten  seinen  Willen  durdizusetzen,  oder  ihnen,  wenn  es 
not  tat,  im  Kampf  gegeniiberzutreten.  Die  Handelsunterneh- 
mungen  wurden  gestutzt  durch  eine  besonders  dem  Erz-  und 
Kohlentransport  dienende  See-  und  Binnenschiffahrtsflotte,  durch 
eigne  Hafen-  und  Umschlagseinrichtungen  an  alien  wichtigen 
Rheinpiatzen,  durch  einen  eignen  Park  von  2500  Gulerwagen  und 
mehr  als  50  Lokomotiven  und  durch  andre  Hilfseinrichtungen. 
Thyssehs  Streben,  nirgends  auf  fremde  Hilfsmittel  angewiesen 
zu  sein  und  Alles  mit  eignen  Einrichtungen  zu  bewaltigent,  tritt 
klar  in  dieser  Universalitat  der  Betriebsausriistung  outage. 

Diese  Entwicklung,  die  Thyssen  dazu  befahigte,  im  Jahre 
1914  etwa  den  zehnten  Teil  der  deutschen  Roheisen-  und 
Stahlerzeugung,  den  zwanzigsten  Teil  der  deutschen  Kohlen- 
forderung  zu  bewaltigen,  hat  sich  nun  nicht  etwa  so 
gradlinig,  wie  hier  geschildert,  vollzogen.  Grade  im  Auf- 
bau  des  Systems  Thyssen  fehlte-  es  nicht  an  Stockungen 
und  Ruckschlagen,  und  es  gab  Zeiten,  wo  sein  Schicksal  an 
einem  diinnen  Faden  zu  hangen  schien,  kaum  ein  Stein  auf  sei- 
nen Werken  dem  juristischen  Eigentiimer  gehorte  und  dieser  es 
aus  Vorsicht  fiir  geboten  hielt,  den  Besitz  auf  seine  Kinder  als 
die  prasumstiven  Erben  zu  iibertragen  (eine  MaBregel,  die  spater 
im  Konkurs  seines  „miBratenen"  Sohnes  August  zu  verwickelten 
Anspruchen  und  Prozessen  mit  dessen  Glaubigern  fuhrte).  Die 
Tatsache,  daB  August  Thyssen  mit  seinen  Kauf-  und  Baugedan- 
ken  oft  der  Zeit,  in  der  er  lebte,  weit  voraus  war,  daB  er  auch 
in  Krisen-  und  Depressionszeiten  mit  Kaufen  und  Bauen  nicht 
auf horte  —  da  er  wuBte,  daB  er  grade  in  solchen  Zeiten  beson- 
ders billig  kaufte  und  baute,  und  daB  er  dann  in  der  nachsten 
Hochkonjunkturperiode  mit  den  Neuanlagen  fertig  sein  wiirde 
—  diese  Tatsache  hat  ihm  in  konservativen  Industriekreisen,  hat 
ihm  auch  an  der  Borse  manchmal  den  Vorwurf  eingetragen,  in 
seinen  Planen  und  Transaktionen  spekulativ  zu  sein.  Aber  Spe- 
kulativitat  in  diesem  Sinne  ist  stets  das  Merkmal  des  wirtschaft- 
lichen  Neuerers,  und  wer  ein  grofies  Reich  erobern  will,  wird 
manchmal  vor  die  Notwendigkeit  gestellt  sein,  Brucken  hinter 
sich  abzubrechen  und  viel,  vielleicht  Alles  auf  eine  Karte  zu 
setzen.  Bei  Thyssen  war  es  —  und  das  ist  entscheidend  fur 
seine  Leistung  v/ie  kennzeichnend  fiir  seine  Personlichkeit  —  fast 
immer  die  richtige  Karte,  auf  die  er  setzte.  Er  sah  eben  mit  divi- 
natorischem  Scharfblick  schon  in  die  kommenden  Dinge,  in  die 
Notwendigkeiten  der  zukunftigen  Entwicklung,  wenn  Andre  noch 
am  Gegenwartigen  hafteten,  und  grade  diese  kuhne,  groBe, 
innere  Voraussicht,  die  ihn  manchmal  auf  dem  Wege  gefahrdete, 
hat  ihn  befahigt,  das  Ziel  fruher  und  besser  zu  erreichen  als  die 

600 


nur  Vorsichtigen,  die  jeden  Schritt,  den  sie  tun,  mit  alien  mog- 
lichen,  kleinen  und  aufiern  Mitteln  vorher  sichern. 

Fiir  einen  Menschen  wie  August  Thyssen,  der  immer  im 
Vorteil  und  Vorsprung  sein,  seine  Plane  wie  seinen  Weg  nicht  vor 
dem  Ziel  enthiillen  wollte,  dem  die  Wirkung  Alles,  Effekt  und 
Prestige  nichts,  ja  sogar  etwas  hochst   Storendes,  die  Andern 
aufmerksam  und  klug  Machendes  war  —  fiir  den  hat  der  alte 
Satz:   „Klappern  gehort  zura  Handwerk"  seine  Wahrheit  ver- 
loren.    Thyssen  fiihlte  sich  am  wohlsten  und  am  starksten,  wenn 
er  ganz  in  der  Stille  arbeiten  konnte.     Und  konnte  doch  nicht 
verhindern,  daB  die  Konkurrenz,  da8  die  Oeffentlichkeit,  nachdem 
die  ersten  groBen  Erfolge  seiner  gerauschlosen  Methode  offen- 
kundig  geworden  waren,  seinen  Wegen  eifrig  nachspiirte,  und  da- 
hinter,  grade  wenn  er  nicht  „klapperte",  besonders  GroBes  (manch- 
mal  auch  GroBeres,  als  er  wirklich  planen  mochte)  witterte.  So 
witterten  die  Industrie  und  die  Borse,  die  Presse  und  die  Regie- 
rung  nicht  Geringeres  denn  den  groBen  westlichen  Montan-Trust 
nach  dem  Vorbild  des  amerikanischen  Steel-Trusts,  als  Thyssen 
im  Jahre  1903  den  von  ihm  kontrollierten  Schalker  Gruben-  und 
Huttenverein  mit  der  bis  dahin  „reinen"  Gelsenkirchener  Kohlen- 
gesellschaft  zusammenband  und  im  AnschluB  daran  in  den  Auf- 
sichtsrat  des  durch  den  Aachener  Bergwerks-  und  Huttenverein 
noch  starker  mit  Eisen  durchsetzten  groBten  deutschen  Kohlen- 
unternehmens  eintrat.    Thyssen  gait  von  nun  als  der  Amerika- 
ner,  der  groBe  Trustmacher.     Mit  seinem  gerauschlosen  Agie- 
ren  hinter  den  Kulissen  war  es  aus*    Er  wurde  vielberuhmt,  viel- 
beachtet,  vielbelauert.  *   Ein  gewaltiges   Rumoren  hob   an;   die 
Borse  trieb  Eisen-  und  Kohlenpapiere  in  die  Wolken;  der  „lange 
Moller",  dieser  Don  Quixote  unter  den  preuBischen  Handelsmiiii- 
stern,  versuchte,  mit  seiner  nur  halb  gegluckten  Hibernia-Aktion 
einen  Keil  in  die  angebliche  Trust-Bewegung    zu    treiben;    der 
junge  Hugo  Stinnes  begann  sich  zu  ruhren  —  und  die  ganze 
Angelegenheit  stellte  sich  letzten  Endes  als  ein  grofier  Bluff, 
vielleicht  als  eine  groBe  Kraftiiberspannung,  vielleicht  auch  nur 
als  ein  groBes  MiBverstandnis  heraus.    Ud>rig  blieb  davon  nur 
die  Popularisierung  des  Typs  Thyssen:  Fast  Alles,  was  in  der 
Montan-Industrie  auf   erste  Klasse  Anspruch  erhob,   drangtp 
zum  gemischten  Betrieb.    Es  setzte  ein  groBes  Bauen  und  Fusio- 
nieren  ein.    Neben  GroB-Gelsenkirchen  entstanden  GroB-Phonbc, 
GroB-LuxemburgfT   GroB-Rombach,   GroB-Klockner   und  ahnliche 
Gebilde.    Thyssen  ging  inzwischen  aber  schon  wieder  ganz  andre 
Wege.    Fast  glekhzeitg  mit  Gelsenkirchen  stieB  er  (wahrend  die 
eigentlichen  lothringischen  Werke  sich  in  Westfalen  eignen  Koh- 
lenbesitz  suchten)    ins  lothringische  Minette-Revier  vor,  kehrte 
den  Satz:  „Eisen  reist  zur  Kohle"  um  in  den  Satz:  Kohle  reist 
zu  Eisen"  und  errichtete  direkt  in  Lothringen  das  ganz  moderne 
Riesenwerfc   Hagendmgen  mit  FFochofen  und    Rohstahlwerkem. 
Dieses  Werk  brachte  Thyssen  in  Rivalitat  zu  GroB-Gelsenkirchen; 
es  entwickelte  sich  eine  Spannung  zwischen  Kirdorf  und  Thyssen, 
die  zu  Thyssens  Austritt  aus  dem  gelsenkirchener  Aufsichtsrat 
f iihrte.    So  modern  und  mustergultig  aber  auch  das  Werk  Hagen- 

601 


dingen  gebaut  wurde  —  eine  Schwache  der  Thyssenschen  Ge- 
samtunternehmungen,  die  einzige  Schwache  wurde  grade  durch 
diese  Erweiterung  offenbar:  der  Mangel  an  eignen  Erzreserven. 
Thyssen  hatte  zwar  eine  gewaltige  Neuanlage  auf  das  Erz  ge- 
setzt,   aber   die   Erzbasis  war  fur  den  Bedarf  der  erweiterten 
Werke  zu  schmal.  GroBere  Erzreserven  waren  jedoch  in  Deutsch- 
land  schon  damals  nicht  mehr  f rei,  fast  alle  Felder  in  f estem 
Besitz.     Die  von  Thyssen  erschlossenen  Erzgruben  in  Franzo- 
sisch-Lothririgen  und  in  der  Normandie  boten  wegen  der  politi- 
schen  Erschwernisse,  die  Frankreich   der  Ausnutzung  bereitete, 
keinen  jederzeit  sichern  Ersatz.    Aus  diesem  Grunde  hat  Thyssen 
zeitweise  den  kuhnen  Gedanken  einer  Fusion  mit  den  de  Wendel- 
schen  Werken   in   Lothringen  gehabt,  die  in  der  umgekehrten 
Lage  waren  wie  er:   Die  Betriebseinrichtungen  waren  zum  Teil 
veraltet,  aber  sie  konnten  aus  einera  riesigen  Erzbesitz  schopfen. 
Aus  diesem  Grunde  gehorte  Thyssen    im  Weltkrieg    zu  Denen, 
welche  die  Annektierung  des  franzosischen  Erzbeckens  von  Briey 
mit  besonderm  Hochdruck  betrieben.     Als  dann  der  Kr ieg  ver- 
loren  war,  wurde  Thyssen  audi  mit  dem  ihm  enteigneten  hagen- 
dinget  Wjerk  die  Erz-Sorge  los;  oder  vielmehr:  seine  besondere 
Erz-Sorge  ging  in  der  allgemeinen  Erz-Sorge  der  ganzen  deut- 
schen  Eisen-Industrie  unter.    Das  Schicksal  der  Enteignuiig  teilte 
Thyssen  mit    alien    in  Lothringen    ansassig    gewesenen  GroB- 
eisenwerken;  aber  er  sah  davon  ab,  die  groBen  Entschadigungs- 
vorschussa   die  er  von   der  deutschen   Regierung   erhielt,   zum 
Aufkauf  deutsch  bleibender  Konzentrationsobjekte  zu  benutzen. 
Wahrend  er  noch  im  Kri^ge  durch   Interessenahme  an  Werft- 
unternehmungen,  durch  seine   starke  Betatigung    in    der  Briey- 
Frage  eine  lebhafte  Aktivitat  entwickelt  hatte,  lieB  er  die  groBe 
Konzentrationsperiode  in  der  Nachkriegszeit  fast  ungenutzt.    In 
den  letzten  Jahren  hat  sich  die  Verwaltung  der  Thyssenschen 
Werke,  die  das  Kaufen  versaumt  hatte  (vielleicht  well  sie  es  nicht 
so  notwendig  hatte  wie  Andre,  vielleicht  audi,  weil  ihr  inf olge 
der   Eigenart  ihres  Finanzsystems  kein  kauffahiges  Aktienagio 
zur  Verfugung  stand),  zum  Bauen  entschlossen.     Neue  Hoch- 
ofen  sollen  auf  ihrem  Grund  und  Boden  erstehen,  neue  Stahl- 
und  Walzwerke.     Vielleicht  ist  es  audi  dafur  schon  zu  spat. 
Denn  das  Bauen  ist  sundhaft  teuer  geworden.     August  Thyssen 
ist  eben  kein  Jungling  mehr.    Und  Fritz  Thyssen,  der  Sohn  und 
Erbe,  ist  bei  aller  klugen  Tuchtigkeit  kein  Mensch  mit  visionarem 
Auge  und  reiBend&m  Temperament. 

August  Thyssen,  der  in  Allem,  was  Betriebsoekpnomie  be- 
deutet,  ganz  und  gar  Organisator,  Objektivierer  gewesen  ist  und 
darum  dem  GroBeisenunternehmen  seiner  Epodie  typische  Pra- 
gung  g^d)en  hat,  war  in  einer  andern  Hihsicht  ganz  Indivi- 
dualist: namlich  in  Allem,  was  mit  der  Finanzierung  zusammen- 
hangt.  Zwischen  denjenigen '  Industriellen,  die  ihren  Unterneh- 
mungen  die  Objektivierung  der  Aktienform  gaben,  und  den 
andern,  die  sie  streng  im  Eigen-  und  Familienbesitz  (manchmal 
mit  nur  auBerlicher  Anwendung  der  Aktienform)  hielten,  schlug 
Thyssen  einen  Mittelweg  ein.  Er  machte  keine  Aktien-Emissio- 
602 


nen;  kein  fremder   Aktionar  solite  das   Recht  erhalten,  in  den 
Generalversammlungen    der  Thyssenschen    Hauptgesellschaf  ten 
mitzusprechen.     Er  wollte  nicht    genotigt    sein,    zur    Unzeit 
Mittel  aus  dem  Betrieb  zu  Ziehen,  Dividenden  vorzeitig  auszu- 
schiitten,  wenn  groBe  Bauprojekte  noch  in  der  Ausfuhrung  waren 
und  den    letzten  Oroschen   der  Ertrage   forderten.    Die   meist 
ganz  niedrigen  Aktienkapitalien  seiner  Werke  (so  verzeichnete  ein 
Riesenwerk  wie  Hagendingen  nur  ein    nominelles  Kapital    von 
1  Million  Mark)  hielt  er  fest  in  seiner  Hand;  aber  trotzdem  ver- 
zichtete  er  keineswegs  auf  Ausnutzung  des  Kredit-  und  Kapital- 
markts.    Wenngleich  die  Ertrage  seiner  Werke,  die  durch  innern 
oekonomischen  Ausbau  weit  uber  die  von  den  Syndikaten  garan- 
tierten  Normalrenten  hinauswuchsen  und  zu  den  hochsten  Diffe- 
rentialrenten    der    deutschen   Montan  -  Industrie    wurden,    stets 
wieder  der  Finanzierung  neuere  Anlagen  dienstbar  gemacht  wur- 
den, so  konnte  der  groBe  Expansions-  unci  Baubedarf  seiner  Werke 
naturlich  bei  weitem  nicht  durch  finanzielle  Inzucht  bestritten 
werden.    Thyssen  behalf  sich  mit  Obligationen-  und  Hypothekar- 
Kredit  und  bildete  vor  allem  ein  System  des  personlichen  Kredits 
aus,    das    an    kunstvoller    Verknupfung    und    Ergiebigkeit    den 
starksten  Aktiensystemen  seiner  Zeit  nichts  nachgab.     (In  der 
Inf lationszeit  erwies  es  sich  vielleicht  als  nicht   ganz    so  aus- 
dehnungsfahig.)     Dieses   Kreditsystem  streckte  seine  Sauganne 
nicht  nur  in  die  Kassen  der  grofSen  Banken:  es  verstand  auch, 
die  Gelder  von  reichen  Privatkapitalisten,  von  Geld-  und  Wirt- 
schaftsorganisationen  aller  Art  bis  zu  den  katholischen  Stif tun- 
gen  und  Vermogensverwaltungen  an  sich  zu  Ziehen,  mit  denen 
ihn  sein  stets  betontes  Zentrums  -  Katholikentum  in  Verbindung 
gebracht  hatte.     Da  auch  die  einzelnen  Betriebe  des  Konzerns 
unter  einander  ihre  flussigen  Barmittel  austauschten,  so  entsand, 
ahnlich  wie  bei  dem  Aktiensystem  Rathenau,  eine  Verschachte- 
lung,  die  der  Meister  des  Personalkredits  Thyssen  ebenso  souve- 
ran  zu  beherrschen  verstand  wie  der  Meister  der  Emissionstech- 
nik  Rathenau  die  seine.    Dabei  ist  Thyssen  niemals  seinen  Kre- 
ditgebern  horig  gewiesen:  ihm  gelang  es,  stets  Herr  in  seinem 
Hause    zu    bleiben,    und    zwar    dadurchy    daB    er    die    eine 
Geldmacht    g^en    die     andre     ausspielte.      Sobald    es    sich 
urn    groBe    Suimmen   handel^    ist   ja    so    wie    so    im    Schuld- 
verhaltnis    der    Schuldner    starker     als    der    Glaubiger,    der 
nicht  selten  Angst  hat,  durch  rigoroses  Vorgehen  sein  Geld  zu 
gefahrden.    Thyssen  war  zu  gewissen  Zeiten  der  groBte  Schuld- 
ner Deutschlands,  und  die  Gefuhle  der  Banken  ihm  gegenuber 
schwankten  manches  Mai  zwischen  Begier  nach  den  guten  Ge- 
schaften  und  Furcht  vor  zu  grofien  Engagemients.  Urn  ein  solches 
hochgetiirmtes  Kreditgebaude  im  Gleichgewicht  zu  halten,  sind 
eine  groBe  geistige  Ueberlegenheit,  gute  Nerven  und  unerschutter- 
liche  Ruhe  notwendig.     Thyssen  besaB  alle  diese  Eigenschaften 
in  hohem  Grade,  und  er  nutzte  die  Risiken,  die  in  solcher  Finanz- 
gebarung    lagen,    noch    hochst   sinnreich    zur  Erreichung    von 
steuerlichen  Vorteilen  aus.     Auch  das  auslandische,  namentlich 
das  hollandische  Kapital  gehorte  von  jeher  zu  seinen  Glaubigern, 
und  diese  Tatsache  durfte  die  Ueberleitung  dazu  gebiidet  haben, 

603 


da8  jetzt  nach  dem  Kriege  nicht  geringe  Teile  der  Thyssenschen 
Kapitalien  in  editer  oder  maskierter  Glaubigerform  in  Holland 
„verankert"  sein  sollen. 

Ein  solches  Kreditsystem,  das  ganz  und  gar  individualistisch 
oiganisiert  ist  und  nichts  Typisches  und  Objektives  an  sich  hat, 
ist  allerdirigs  in  hohem  Grade  auf  zwei  Augen  gestellt.  Es  wird 
aller  Vbraussicht  nach  die  Personlichkeit  August  Thyssens  nicht 
laiige  fibefleben.  Dann  wird  es  eine  Aktiehgrundung  geben,  wie 
sie  der  deutsche  Kapitalmarkt  vielleicht  noch  nie  erlebt  hat.  Ein 
fetter  Bissen  fiir  die  Banken  und  die  Borse,  die  sich  dann  schad- 
los  halten  werden  fiir  all  die  Nusse,  die  ihnen  August  Thyssen 
Zeit  seines  Lebens  zu  knacken  gegeben  hat. 


ParOdieil   von  Jan  Altenburg 

HI. 
Herbert    Eulenberg:     Guido  Thielscher  —  ein    Schauspieler  -  Portrat 

Es  war  im  Jahre  des  Heils  1920,  als  in  Berlin,  das  infolge  der  ver- 
ruchten  MiB-Herrschaft  des  militar-  und  prunkliebenden  Wil- 
helm  des  Zweiten  seiner  Wtirde  als  Residenzstadt  bereits  seit  zwei 
Tahren  entkleidet  war,  der  Schauspieler  Guido  Thielscher  die  Biihne 
betrat,  urn  ein,  wie  es  der  Franzose  nennt,  couplet  zu  singen.  Der 
laue  Mai-Abend  wehte  milde  Diifte  durch  die  StraBen  Berlins,  so 
da6  sichjein  emsiger  Wanderer  in  die  bluhenden  Geiilde  des  Bosporus 
versetzt  glauberi  Eonmte,  in  das  Land  der  tapfern  Ttirken,  die,  nicht 
zuletzt  ermuntert  durch  den  Zuspruch  deutscher  Dichter,  unser  deut- 
sches  Volk  in  dem  gewaltigen  Kampf  gegen  eine  schnode  Ueber- 
macht  der  Feinde  so  herrlich  unterstutzt  hatten.  Iim  Zu-Schauerrauni 
befand  sich  Colestin,  ein  mondsiichtiger  Hausermakler,  der  zusammen 
mit  Vinzenz,  einem  irren  Postsekretar,  und  Silvester,  einem  einarmigen 
Vorturner,  auf  geheimnisvolle  Weise  in  das  Theater  gelangt  war. 
„Traun,"  hub  Colestin  an,  „wie  viele  von  den  hier  versannmelten  Zu 
Schauern  mogen  wohl  die  Stiicke  des  beliebten  rheinischen  Poeten 
H.  E.  kennen?"  „Gar  wenige",  versetzte  Silvester,  ,4enn  dieses 
Volk  besucht  grundsatzlich  keine  Premieren,  sondern  Stiicke,  die  zwei 
oder  gar  drei  Mai  aufgeftihrt  werden."  „AuBerdemi",  mischte  sich 
jetzt  Vinzenz  ins  Gesprach,  „haben  die  Besucher  dieses  Theaters 
sicherlich  keinen  Sinxi  fiir  Jean  Paul  und  E.  T.  A.  Hoffmann." 

Wahrend  dieser  seltsamen  Unterhaltung  hatte  sich  die  Auftuhrung 
des  Stikkes  dem  Ende  zugeneigt.  Guido  Thielscher,  der  nicht  mehr 
beschaftigt  war,  trat  auf  die  StraBe,  und  nach  der  schonen  und  edlen 
Gepflogenheit  der  Komiker  und  Humoristen  sprach  er  halblaut  die 
Verse  eines  Sonetts  vor  sich  hin.  Verstohlen  folgte  ihm  Erasmus, 
ein  bloder  Zeitungshandler,  der  die  Verse  heimlich  auf  die  Ruckseite 
einer  unbezahlten  Weinhandlerrechnung  schrieb.  Die  Verse  aber 
lauteten : 

Auch  ich  bin  in  Arkadien  geboren 
Und  flog  zum  Licht  gleich  Falter  und  Libelle. 
Auf  selgen  Inseln  hab  ich  mich  verloren 
Und  iibte  dann  im  Geist  die  Riesenwelle. 
Der  Freiheit  war  ich  stets  ein  munterer  Genosse, 
Der  Schoniheit  Banuerhalter  glich  ich,  der  Libelle. 
Was  rauh  und  schnode,  stieB  ich  in  die  Gosse, 
War    stets   bei    Aeolsharfenklang   ein    frohlicher    Geselle- 
Denn  wohl  mit  Recht  bewundert  man 
Einen  Herrn,   der   reiten    kann. 
604 


Sommerspielzeit 


pinen  Blick  nach  dem  Grabe  .  .  .  Stehparkett  vierzig  Mark;  aber  die 
Stammkundschaft  weiB,  was  daftir  Alles  im  Lunapark  zu  erstehen 
ist.  Sitzplatze  bis  zu  zweihundertfunfzig  Mark;  aber  man  scheint  sie, 
selbst  sonnabends,  nicht  geschenkt  besitzen  zu  wollen.  Eine  JFuchs- 
jagd'  ohne  Strecke*  Warming  an  Sommerdirektionen:  fur  den  Hunds- 
tags-Schlager  vor  der  Premiere  ein  Bildplakat  zu  bestellen,  ist  Hybris. 
Es  gibt  namlich  merkwurdigerweise  noch  Ueberraschungen.  Ein  Koni- 
merzienrat,  der  sich  iiber  seine  Geliebten  rait  dem  Diener  Jean  unter- 
halt  und  sich  von  ihm  seinen  Wandel  vorwerfen  laBt,  wo  doch  die 
Dame  des  Hauses  „so  schon,  so  antders  schon"  sei;  ein  ostpreuBischer 
Rotspon-Onkel,  den  das  Leben  gelehrt  hat,  „in  der  Jugend  zu  zticken 
und  im  Alter  zu  zucken";  ein  Freiherr,  der  seine  Verwunderung  aufiert, 
im  Millionarshaus  einen  echten  Bluthner  zu  finden,  und  der  durch 
seinen  Natnen  Meineke  zu  dem  Namen  Reineke  und  durch  diesen  zu 
dem  Titel  des  „Lustspiels"  von  Rudolf  Presber  und  Leo  Walther  Stein 
uberleitet:  ich  hatte  geglaubt,  daB  den  Berliner  seine  Wintertheater  zur 
Vollreife  fiir  diese  Art  Abendunterhaltung  erzogen  haben.  Immerhin 
ist  unleugbar,  daB  man  einen  Moment  lang  nachdenklich  wird.  Es  ist 
von  „dteser  Nackenlinie"  die  Rede,  und  man  uberlegt,  ob  urn  ihret- 
willen  die  Heims  mit  der  Hauptfigur  betraut  worden  ist,  oder  ob  urn 
der  Heims  willen  eine  solche  Huldigung  ihrer  tizianischen  Schonheit 
in  den  Text  gefugt  worden  ist.  Ohne  das  Ratsel  gelost  zu  haben,  ent- 
fleuchte  ich  dem  Lessing-Theater  vor  Anfang  des  zweiten  Aktes,  nach- 
dem  mir  der  Feuerwehrmann  versichert  hatte,  daB  der  erste  Akt  der 
weitaus  beste  sei.  Wer  in  seiner  kritischen  Jugend  allzu  oft  geziickt 
hat,  der  meidet  im  Alter  jede  Gelegenheit,  allzu  viel  zu  zucken. 

* 

Auf  dem  Heintweg  an  den  Kammerspielen  voruber  entdeckt  man, 
daB  Arnolt  Bronnens  jVatermord4  aus  der  Matinee  eines  literarischeri 
Vereins  eine  Serie  des  Geschaftstheaters  geworden  ist.  Die  doppelte 
Lehre:  daB  mit  einem  biBchen  mehr  Mut  die  Berufsdirektoren  ihren 
Verdienst  um  ein  hohes  Verdienst  bereichern  konnten,  und  daB  die 
Ferienpachter  bessere  Kassenxapporte  erzielen  wiirden,  sobald  sie  ihre, 
zweifellos  minderwertige,  Kundschaft  nicht  noch  tiber  Gebiihr  unter- 
schatzten  —  diese  wie  jene  Lehre  liegt.  zu  nahe,  um  jemals  befolgt  zu 
werden.  Das  Theater  ist  ebenso  dumm  wie  die  Presse.  Frag  welchen 
Zeitungsmann  du  willst,  warum  er  sein  Blatt  geistig  derart  charakter- 
los  mache:  er  wird  dir  erwidern,  daB  er  sich  das  Gesetz  seiner  Redak- 
tionsfiihrung  von  dem  anspruchslosesten  Leser  vorschreiben  lasse. 
Nun,  die  Beherrscher  der  Rotationsmaschine  und  des  SchniirbcKj.ens 
brauchten  mur  geniigend  Psych ologie  aufzubringen,  um  zu  entdeckcn, 
daB  es  grade  fiir  den  anspruchslosesten  Abnehmer  keine  feinere,  keine 
trefflicher  zinsende  Schmeichelei  gibt  als  die  Unterschiebung  von  An- 
spriichen. 

* 

^505 


Warum  denn  weinen,  wenn  man  auseinandergeht  .  .  .  Erstens  kehrt 
man  ja  im  September  zurtick,  und  zweitens  wird  fiir  die  Zeit  der 
Theaterferien  das  Vergniigen  vorhalten,  Maxen  Adalbert  aus  der 
IKas  in  die  Odyssee,  aus  der  ,Scheidungsreise'  in  die  ,Erste  Nacht1 
taumeln  gesehen  zu  haben.  Die  umgekehrte  Route  ware  ja  wohl  natur* 
licher  gewesen.  Aber  dieses  ist  nicht  die  Sphare  der  Natiirlichkeit;  es 
sei  denn  naturlieh,  daB  ein  Deutsches  Kunstler-Theater  dazu  da  istt 
weder  deutsch  noch  kiinstlerisch  noch  theaterhaft  zu  sein,  sondern 
tausendundsieben  Albernheiten  zusammenhangbar  iiber  seine  wehrlosen 
Planken  zu  schwemmen  und  der  komischen  Zugkraft  nicht  einmal  das 
Skelett  einer  Rolle  zu  liefern.  Adalbert  ist  ganzlich  auf  sich  gestellt  — 
also  auf  festen,  sichera,  urbertinischen  Boden,  aus  dem  er,  urn  er  selber 
zu  werden,  in  eine  phantastische  Luftschicht  wachst.  Er  steckt  den 
Kopf  durch  die  Tiir  —  und  es  ist  ein  Kopf  zwischen  Nante  und  Savo- 
narola. Er  tanzt  in  einem  Finale  mit  —  und1  jeder  seiner  KratzfuBe  ver- 
hohnt  die  lappische  Gattung.  Er  hat  eine  pseudopatriotische  Strophe 
zu  singen  —  und  sein  artistischer  Takt  entzieht  ihr  alles  ranzige 
Schmalz.  Er  hat  eine  Art,  aus  dem  Text  zu  fallen,  der  diesen  gradezu 
sublimiert.  Unmoglich,  eine  solche  Wirkung  mit  sparsamern  Mitteln 
zu  iiben.  Man  lacht  sich  kaputt.  Man  klatscht  sich  die  Hande  rot. 
Man  winkt  seinen  letzten  Dank  auf  die  Buhne  .  .  .  Greift  freudig  dann 
zum  Wanderstabe. 

An  Philipp  Scheidemann  von  Theobald  Tiger 

Wir  haben  dich  hier  offers  angepfiffen 
von  wegen  deiner  leicht  verdorrten  Hand. 
Doch  nun  ein  feiger  Lump  dich  angegriffen, 
hat  sich  das  Blattchen  jah  fiir  dich  gewandt. 

Wenn  Einer  Gift  spritzt  aus  dem  SchieBklistier : 
dann,  Philipp,  stehn  wir  Alle  hinter  dir! 

Was  wollte  denn  der  nationale  Affe? 

Versailles  rachen?     Bist  du  General? 

Fiir  ihn  war  das  Klistier  die  einzige  Waffe 

aus  seinem  reichen  Geistes-Arsenal. 

Denn  was  ein  richtiger,  tapfrer,  teutscher  Mann, 
der  fangt  ein  jedes  Ding  von  h  intern  an. 

Und  hat  er  irgendetwas  zu  riskieren? 
Vom  Sipo  bis  herab  zum  Staatsanwalt 
wird  solchen  Morder  Keiner  arretieren  — 
sie  horen  nichts,  wenn  es  in  Griesbach   knallt  .  .  . 
Durch  die  Provinzen  hallt  ein  einziger  Schrei: 
„Wie  schade,  schade  —  diesmal  gings  vorbei!" 

Von  Liebknecht  bis  zu  dir  heut 

So  verworfen 
wie  solche  Morder  ist  nur  noch  ein  Stand, 
Nimm  an,  es  schieBt  mal  wer  auf  Ludendorffen: 
Was,  meinst  du  wohl,  bliiht  dem  in  unserm  Land  — -? 
„SDie  Republik  fangt  an,  mir  lacherlich  zu  werden!*' 
Erhol  dich,  Philipp!  Leb  noch  lang  auf  Erden! 
606 


Bevolkerungspolitik  von  Moms 

A  lies,  AHes  kommt  wieder.  Selbst  das  Gespenst  des  Geburtenruck- 
**  gangs,  womit  sich  anno  13  kirchen-  und  tmlitarfromme  Wilhel- 
ininer,  liberate  Professoren  und  ultrarote  Sozialistinnen  die  Zeit  ver- 
trieben,  taucht  wieder  aui.  Bernhard  Dernburg  doziert  zwar,  daB 
Deutschland  15  Millionen  Menschen  zu  viel  hat;  sein  Fraktionskollege 
Koch  aber  ist  'Ehrenprasident  des  ,Bundes  kinderreicher  ElternS  der 
nicht  nur  die  Unterstiitzung  der  Kinderreichen,  sondern  audi  die  For- 
derung  des  Kinderreichtums  propagiert.  Herr  Wirth  klagt  stiindlich 
iiber  die  deutsche  Not;  aber  der  offizielle  Bevolkerungsgelehrte  des 
Zentrums,  der  Jesuitenpater  Muckermann  —  nomen  est  omen!  —  zieht 
predigend  von  Ort  zu  Ort,  urn  seine  Glaubigen  iiber  die  Stinden  der 
Geburtenpravention  und  die  Segnungent  der  „naturtreuen  Normal- 
familie"  zu  belehren.  Die  Sozialdemokraten,  die  vor  zwei  Jahren  die 
Auffhebung  des  Abtreibungsverbots  forderten,  sind  sanft  entschlafen, 
obwohl  der  Hauptgegner  der  Abtreibungsparagraphen,  der  kieler 
Strafrechtler  Radbruch,  Reichsjustizminister  ist.  Fehlt  nur  noch,  daB 
Herr  Professor  Julius  Wolf,  der  schlecht  geiaufte  Barde,  wieder  eininal 
eine  Gesellschaft  zur  Hebung  der  Kaninchenzucht  griindet  und  frank 
und  frei  in  die  Liifte  schmettert:  „Der  Kaiser  braucht  Soldaten!" 

Damit  keine  MiBverstandnisse  aufkommen:  wer  das  Kinderkriegen 
fiir  eine  hochst  personliche  Angelegenheit  des  Empfangers  halt,  muB 
selbstverstandlich  jede  Bevolkerungspolitik  negieren.  Diese  Ansicht 
mag  weltanschaiiungsmaBig  noch  so  tief  fundiert  sein  —  wirtschaft- 
lich  ist  sie  unhaltbar.  Ein  Staat  muB  auch  Bevolkerungspolitik 
treiben,  er  muB  sich  dafur  entscheiden,  ob  er  eine  Bevolkerungsizunahme 
f u r  wiinschenswert  halt  oder  nicht.  Mit  welchen  Mitteln  er  sein 
bevolkerungspolitisches  Ziel  verfolgt,  ist  eine  Frage  fiir  sich.  Aber 
prinzipiell  hat  der  Staat  als  Reprasentant  der  Societas  nicht  mir  das 
Recht*  sondern  die  Pflicht  sich  urn  die  Grofie  der  Bevolkerung  zu 
kiimmeni.  Bevolkerungspolitik  ist  das  notwendige  Korrelat  jeder  Wirt- 
schaftspolitik.  Aber  1922  Bevolkerungspolitik  auf  der  Wirtschaftsbasis 
von  1913  zu  treiben:  das  ist  heller  Wahnsinn. 

Wie  stand  es,  wie  steht  es  mit  dem  angeblichen  Geburtenriick- 
gang?  Seit  1880  etwa  sank  in  alien  Kulturstaaten  die  prozentuale  Ge- 
burtenzahl.  Dieses  langsame  Sinken  der  Geburtenziffer  wurde  aber, 
mit  Ausnahme  von  Frankreich,  in  alien  europaischen  Landern  und  mit 
am  starksteni  in  Deutschland  uberkompensiert  durch  die  Abnahme  der 
Todesfalle,  sodaB  uns  bis  1914  ein  jahrlicher  GeburtenuberschuB  von 
800000  Kopfen  blieb.  Ein  tatsachlich  spiirbarer  Geburtenriickgang 
war  also  auch  vor  dem  Krieg  nicht  vorhanden. 

Der  Krieg  schuf  uberall  ein  ahnliches  Bild.  In  Frankreich  sank 
die  Geburtenzahl  schon  1916  auf  9,4  pro  1000  Einwohner;  Deatsch- 
land  erreichte,  nachdem  Ludendorff  es  gehorig  „ausgekammt"  hafte. 
ic*i7  sein  Gebtirtenminimum  mit  13,9  Geburten  auf  je  1000  Eiowohner. 
Aber  die  Wiedersehensfreude  setzte  bei  uns  den  Storch  wieder  kraftig 
in  Tatigkeit.  Wahrend  in  Frankreich  trotz  alien  RegierungtstnaB- 
nahmen  die  Bevolkerungszahl  weiter  sinkt,  hatten  wir  im  Jaiire  1920 
mit  einer  Geburtenziffer  von  27,1  /1000  schon  wieder  die  Friedenshohe 
erreicht,  und  da  auch  die  Zahl  der  Sterbefalle  wieder  annahernd  au* 
das   NormalmaB  der  Vorkriegszeit  reduziert   ist,   bleibt  uns  ein   Ge- 

607 


burteniiberschuB  von  mehr  als  einer  halben  Million  Kopfen.  D&s  Jahr 
1921,  dessen  Ergebnisse  noch  nicht  vollstandig  vorliegen,  zeigt  zwar 
einen  kleinen  Rtickgang  der  Geburtenziffer,  der  etwa  dem  langsamen 
Absinken  der  Vorkriegszeit  entspricht,  aber  auch  einen  weitern  Rtick- 
gang  der  Sterblichkeit,  sodaB  wiederum  mit  einem  GeburtentiberschuB 
von  mindestens  einer  halben  Million  zu  rechnen  ist.  Wir  sind  also 
bereits  auf  dem  besten  Wege,  die  Kriegsverluste  wieder  einzuholen. 

Mit  diesen  Kriegsverlusten  ist  es  auch  eine  etwas  mysteriose  Sache. 
Namlich  die  Opfer  der  Blockade,  mit  denen  die  offeatliche  Meinung, 
von  rechts  bis  links,  bei  uns  standig  operiert,  wenn  sie  die  Untaten 
der  Deutschen  durch  die  Untaten  der  Entente  vertuschen  will,  sind  eine 
Legende.  Die  Bevolkerungsstatistik  der  Kriegsjahre,  die  jetzt  langsam 
zum  Vorschein  kommt,  hat  erwiesen,  daB  die  Sterblichkeit  in  Deutsch- 
land wahrend  des  Krieges  nicht  zugenommen  hat,  sondern  mit  einer 
Million  Todesfallen  im  Jahr  die  gleiche  geblieben  ist  wie  vorher;  mur 
im  Jahre  1918  hat  die  Grippe-Epidemic  noch  eine  Viertelmillion  Todes- 
opfer  gekostet.  Und  unser  erster  ,Medizinalstatistiker,  der  Regierungs- 
rat  Dr.  Roesle  vom  Reichsgesundheitsamt,  erklarte  neulich,  in  einer 
Tagung  der  ,Aerztlichen  Gesellschaft  ftir  Sexualwissenschait  und 
Eugenetikf,  rund  heraus,  die  vielzitierten  800000  Opfer  der  Blockade 
seien  „nur  ein  Phantasiegebilde".  (Es  ist  bezeichnend  fur  unsre  Presse, 
daB  von  den  Berichten  der  berliner  Zeitungen  #uber  diese  Tagung  kein 
ekuziger  Roesles  Enthiillung  brachte!) 

Unsre  tatsachlichen  Kriegsverluste  werden  wir  also  in  ein,  zwei 
Jahren  reichlich  ausgeglichen  haben.  Dann  ist  Deutschland  wieder 
ebenso  dicht  bevolkert  wie  vor  dem  Kriege,  wahrscheinlich  noch  dich- 
ter,  denn  von  den  abgetretenen  Gebieten  war  nur  der  verloren  gegan- 
gene  Teil  Oberschlesiens  besonders  stark  besiedelt,  wahrend  West- 
preuBen  und  Posen  zu  den  am  diinnsten  bevolkerten  Provinzen  ge- 
horten.  Es  komint  hinzu,  daB  fast  eine  Million  Deutscher  aus  den 
Grenzgebieten  zugewandert  sind.  Wir  sind  jetzt  schon  in  vielen  Gegen- 
den  und  in  alien  Stadten  enger  zusammengepfercht  als  friiher.  Die 
Bautatigkeit  ist  nach  wie  vor  auf  ein  paar  Protzenvillen,  auf  Kinos 
und  Likorstuben  beschrankt.  An  groBziigige  Neubauten  fur  Wohn- 
zwecke,  woftir  in  Deutschland  vor  dem  Kriege  jahruch  \y2  Goldmilliar- 
den  aufgewandt  wurden,  ist  in  den  nachsten  Jahren  nicht  zu  denken. 

Unter  diesent  Umstanden  eine  Geburtenvermehrung  zu  ptopagieren, 
ist  ein  offenes  Verbrechen  am  Volke.  Dieses  auszusprechen  bedeutet 
nicht  ein  Bekenntnis  zum  Neomalthusianismus.  Die  Geburtenbeschran- 
kung  ist  keine  Loswig  der  sozialen  Frage,  wie  die  Neomalthusianer 
glauben.  Aber  die  Geburtenbeschrankung  ist  gegenwartig  fiir  uns  eine 
NotstandsmaBregel,  wie  es  die  Zwangswirtschaft  und  wie  es  die 
Wuchergesetzgebung  ist.  Nur  ein  verkappter  Militarismus  oder  ein 
vollig  verblodeter  Traditionalismus  kann  wagen,  tiber  die  gegenwar- 
iige  Not  zu  klagen  und  zu  gleicher  Zeit  zu  fordem,  daB  diese  Not 
durch  Geburtenvermehrung,  durch  die  Vermehrung  unproduktiver 
Konsumenten  noch  vergroBert  wird.  Wir  brauchen  heute  Bevolkerungs- 
politik,  wir  brauchen  sie  heute  dringender  als  je.  Aber  das  Ziel  dieser 
Bevolkerungspolitik  kann  nur  sein:  Die  Bevolkerung  Deutschlands 
darf  wahrend  der  nachsten  Jahre  im  Hiochstfalle  stationar  bleiben  — 
jede  Vermehrung  durch  unproduktive  Esser,  also  vor  allem  der  Ge- 
burteniiberschuB ist  nach  Moglichkeit  zu  beschranken. 
608 


Rundschau 

Monarchic  und  Republik 

1911.  Pramiierung  des  schwer- 
sten  Zuchtbullen  auf  der  Land- 
wirtschaftlichen  Ausstellung  zu 
Belgard  in  Pommern.  Schwarz- 
weiB-rote  Fahnen,  Musik  und  der 
Landrat  im  Zylinder.  Er  halt  eine 
Rede,  worin  er  die  Schaffenskraft 
unsrer  Landwirtschaft,  ihre  Be- 
deutung  fur  das  Gemeinwohl  und 
das  vitale  Interesse,  das  der  Staat 
an  ihr  hat,  auf  das  scharfste  her- 
vorhebt.  Und  wahrend  der  gedul- 
dig  kauende  Bulle  so  gefeiert  wird, 
benutzt  der  monarchistische  Staat 
die  Gelegenheit,  den  Bullen  und 
die  landwirtschaftliche  Woche,  um 
fur  sich  und  seine  Tendenzen  eine 
Reklame  zu  machen,  die  auf  die 
Beteiligten  umso  stkrker  wirken 
muB,  als  man  sie  ihnen  unvermu- 
tet,  hinterriicks,  leise  und  vorsich- 
tig  eingibt.  In  ihren  zukiinftigen 
Gedankengangen  bildeten  fortan 
Bulle,  Landwirtschaft  und  Monar- 
chic eine  untrennbare  Einheit 

Und  so  war  es  nicht  nur  in  Bel- 
gard. So  war  es  auch  im  Kino, 
in  den  Varietes,  wo  die  schwitzen- 
den  Komiker  unsern  herrlichen 
Kaiser  hochleben  lieBen;  so  war 
es  auf  alien  offiziosen  Veranstal- 
tungen,  auf  Erinnerungsfeiern,  Ge- 
denktagen,  Ballen  und  Kongressen 
—  iiberall  verstand  es  der  alte 
preufiische  und  auch  der  deutsche 
Staat,  fiir  sich  und  scire  Grund- 
tendenz  eine  geschick-e  Propagan- 
da zu  machen.  Er  erzwang  sie 
sich  oft  —  aber  er  machte  sie. 
Und  er  schlug  den  richtigen  Weg 
ein:  er  beeinflufite  die  Menschen 
nicht  mit  dem  Raisonnement,  son- 
dern  auf  dem  Wege  des  Gefiihls. 
Denn  nur  so  sind  Menschen  in 
einer  Masse  zu  beeinflussen. 


Die  Republik  ist  noch  nicht  hin- 
ter  die  allereinfachsten  Grundsatze 
der  menschlichen  Psychologie  ge- 
kommen.  Da8  sie  nicht  immer  so 
kann,  wie  wir  gern  mochten:  das 
scheint  bei  ihrer  Zusammensetzung 
kein  Wunder.  Aber  da6  sie  die 
allereinfachsten  Erfordernisse  ihres 
Selbsterhaltungstriebes  auBer  acht 
laBt  — :  das  ist  freilich  eins. 

Sie  wird  taglich  und  stiindlich 
beschimpft  und  bespieen,  ver- 
hohnt  und  miBachtet.  Heute  sind 
Kino  und  Variete*,  Genefalanzeiger 
und  Feste  aller  Art  die  Hochbur- 
gen  reaktionarer  Propaganda  und 
Politik.  Und  die  Republik? 
Schweigt. 

Der  Pressedienst  tuts  nicht,  und 
die  offiziellen  Bureaus  tuns  auch 
nicht.  (Wie  ja  denn  iiberhaupt 
eine  Propaganda,  der  man  an  der 
Nase  ansieht,  daB  sie  eine  ist, 
nichts  taugt.)  Bei  den  ganz  gro- 
Ben  Gelegenheiten'tritt  dann  wirk- 
lich  einmal  Schwarz-Rot-Gold  in 
die  Erscheinung.  Fiir  hohe  Sonn- 
und  Feiertage. 

Aber  die  Republik  vergiBt,  daB 
das  Leben  der  Menschen  aus  dem 
Alltag  schopft,  und  daB  die  mei- 
sten  Ideen  durch  kleine,  fast  kaum 
wahrnehnibare  Sinneseindriicke 
suggeriert  werden.  Ein  Witz  im 
richtigen  Moment,  eine  Fahne  an 
der  richtigen  Stelle,  ein  Film  in 
der  richtigen  Stadt  —  das  ist 
Alles  viel  wichtiger  als  Parla- 
mentsreden,  die  kein  Mensch  liest. 

Vom  Erzberger-Mord  fiber  die 
Kronprinzen-Memoiren  bis  zum 
Attentat  auf  Scheidemann  ist  keine 
Gelegenheit  ausgewertet  worden. 
Da  waren  tausend  Dinge,  die  da- 
zu  hatien  dienen  konneni,  der  repu- 
blikanischen  Sache  durch  die 
Dummheit  und  die  Schlechtigkeit 


und  abends  in  die  SCA  Jj  A 


Internationales  Variete  *  Beginn  8  Uhr  *  Luther- Strafle  22 

609 


ihrer  Gegner  zu  niitzen.  Nichts. 
Aber  hier  ist  der  Hebel  —  hier, 
und  nicht  in  langweiligen  Etats- 
schriften  oder  Broschiiren  mit  ab- 
straktem  Inhalt,  hier  und  nicht  in 
Publikationen,  die  die  Leute  bis 
zur  BewuBtlosigkeit  langweilen. 
Kennt  die  Wilhelm-StraBe  ihr  eig- 
nes  Land  nicht?  WeiB  sie  nicht 
wie  ah^gestwmpft  die  Massen  sind 
und  wie  abgekampft,  und  daB  sie 
nur  noch  auf  das  reagieren,  was 
man  ihneti  so  beilaufig,  leise  und 
verstohlerr,  bunt  und  anriisant  ein- 
traufelt?, 

Mit  pathetischen  MaBlosigkeiten 
ist  da  nichts  getan  —  und  mit 
langweil  igen  Zahlenreihen  auch 
nichts,  Wer  aui  andre  Leute  wir- 
ken  will,  der  muB  erst  einmal  in 
ihrer  Sprache  mit  ihnen  reden. 

Was  tut  eigentlich  die  Republik 
fiir  die  Republik? 

Ignaz  Wrobel 

Palestrina 

Dfitzners  .Palestrina*  ist  an  der 
r  Staatsoper  zweieinhalb  Jahre 
nach  seiner  Premiere  bei  der  funl- 
undzwanzigsten  Aufluhrung  an- 
gelangt,  und  in  dem  erf  reulichen 
BewuBtsein,  daB  nicht  nur  die 
,Prinzessin  yon  Tragant'  und  der 
,Werwolf*  Jubilaen  feiern,  geht 
mani  hinein,  um  zu  revidieren: 
-  Wie  stehst  du  heute  zu  diesem 
merkwiirdigen  Werk?  Wie  steht 
dieses  selbst  in  einer  Zeit  die  an 
der  Musik,  namentlich  an  der  dra- 
matischen,  absichtlich  herumexpe- 
rimentiert,  wie  keine  andre  zuvor? 
Wem  ist  es  teuer,  wem  verhaBt 
langs  der  musikpolitischen  Linie, 
auf  der  Jeder  von  uns,  Gott  seis 
geklagt,  seinen  Parteiplatz  zwi- 
schen  auBerstem  Rechts  und 
auBerstem  Links  innehaben  zu 
miissen  glaubt? 

Lassen  wir  Partei,  Deutsche 
Volkspartei,  Richtung,  Impotenz, 
Futuristengefahr,  um  wieder  voll 
unbefangener  Hingabe  diese  Mu- 
sik zu  belauschen.  Sie  ist  ein 
Zyklopenbau  von  groBartiger 
rhyfhmischer  Monotonie,  die  sich 
stellenweise  zu  grauer  Laiigeweile 
verdichtet;  keusches.  Empfinden, 
das  keine  Steigerungsmdgilchkeit 
ausniitzt  die  lange  herbeigesehnte 
610 


Engelsglorie  ohne  aufbrausenden 
Halleluja-Jubel  entschwinden  lafit; 
Figuration  von  edel  geschauter 
Reinheit,  schlecht  gehorter  Ver- 
stricktheit;  Klang,  dessen  Intimitat 
bezaubert,  dessen  Schwere  erd- 
warts  zieht.  Diese  Musik  ist  die 
blaBgetonte  Aura  eines  leuch- 
tenden  dichterischen  Wesenskerns. 
Mystischer  Zeugungsakt  im 
Kiinstler-Innern,  Kampf  zwischen 
Schopferkraft  und  Menschenleid 
und  Aufstieg  des  seligmachenden 
Kunstwerks  aus  dunkekn  Unter- 
bewuBtsein:  der  erste  Akt  Pale- 
strina -  Pfitzner  ringt  mit  seiner 
Gottin,  bis  sie  ihn  segnet.  Nach- 
her  sollte  man  das  Theater  verlas- 
sen.  Nicht  etwa,  weil  das  Tri- 
denriner  Konzil  musikalisch  oder 
dramatisch  unergicbig  ware.  Aber 
alles  Folgende  stort  den  Eindruck 
der  einmaligen  Konzeption  eines 
Kiinstlers,  der  hier  auBerhalb 
seiner  eigentlichen  Berufung  die 
geistige  Kulmination  erreicht  Das 
Kriterium  genialer*  Vermogens: 
das  Typische  des  Einzelf alles  ins 
AUgemeine  zu  erheben,  spricht 
aus  der  Palestrina-Dichtung.  Aus 
der  Dichtung  allein;  hatte  Beetho- 
ven dazu  die  Musik  geschrieben: 
wir  stiinden  vor  einem  der  groB- 
ten  Meisterwerke  aller  Zeiten. 

Die  Wirkung  gibt  zu  denken. 
Das  Operhhaus  ist  sehr  stark  be- 
sucht;  ist  es  bei  jeder  derscho- 
nungsvoll  auseinandergehaltenen 
funfundzwanzig  Aufftihrungen  ge- 
wesen,  Mir  scheint,  als  ob  nur 
das  einjgehendste  Studium  des  Kla- 
vierauszuges,  die  vollstandige  Be- 
herrschung  des  schwer  verstand- 
iichen  Textes  die  sprdden  abge- 
wandten  Schonheiten  der  Legende 
erschlieBen  konnten.  Dem  Un- 
vorbereiteten  muB  sie,  wo  nicht 
grade  unerhorte  persdnliche  Dar- 
stellungskraft  eingreift,  ein  dump- 
ies Orchesterwogen,  stutnpfes 
Psalmodieren  von  vier  Stunden 
Lange  bedeuten,  aus  dem  nur  hier 
und  da  lieuchttamiJartig  ein  faB- 
liches  Torimotiv,  eine  blonde  En- 
gelserscheinnug  herYorragt  Wie 
viele  dieser  zweitausend  Men- 
schen,  die  hier  den  Abend  ver- 
bringen,  sind  yorbereitet,  konnen 
es  sein?     Wie  viele  bringen   aus 


dem  berliner  Betrieb-Sonntag  die 
Weihe  der  Stimfrnung  mit  in  dieses 
Haus,  urn  aus  diesen  archaism 
schen  Quarten  und  und  Quinten 
die  erschutternde  Qual,  die  gott- 
liche  Not  einer  Kiinstlerseele  her- 
auszuschalen?  Ich  blicke  die  Rei- 
hen,  die  Logen  entlang:  gleich- 
giUtige  Gesichfer,  schlafie  Ziige, 
die  vorbeihorchera.  Verstandtus- 
los,  f ormlos,  ri  chtungslos  d  ie 
Masse,;  haardiinn  nur  iHegt  die 
Schicht  der  Kultur  uber  ihr.  Ein 
schlafriges  Ungeheuer,  dessen  tau- 
send  Kinnbacken  zum  Gahnen  oe- 
reit  sind:  Publikum.  Aber  es  sitzt 
da,  still  und  geduldig  von  halb 
Sieben  bis  halb  Elf,  zischt  nur  den 
Hustenden  nieder,  erhitzt  sich 
zum  SchiuB  in  Applaus.  Geht 
heim  und  erzahlt  von  Palestrina, 
daB  die  nachste  Vorstellung  wie- 
der  sehr  stark  besucht  ist.  Fiihlt 
es  etwas  von  der  goldenen  Stadt 
unter  den  grauen  Wogen?  Ist  es 
ergriffen,  oder  ist  es  nur  verlo- 
gen?  Und  soil  man  sich  nicht  die- 
ser  Verlogenheit  freuen,  weil  sie 
den  Schaffenden  vor  der  Verzweif- 
lung  rettet  und  das  Werk  lebendig 
erhalt  fur  jene  Andern,  die  in  sei- 
nem  wehmiitig  riickwarts  gerich- 
teten  Antlitz  einen  Schein  stiller, 
karger  GroBe  sehen? 

Riickwarts  biickt  PHtzner,  der 
Spengler  der  abendlandischen  Mu- 
sik.  Seine  deutsche  Seele  halt 
Zwiesprach  mit  den  alten  Mei- 
stern  und  trauert  einer  Romantik 
nach,  die  sie  verloren  gibt,  auf 
deren  Grab  sie  die  letzten  Schol- 
len  zu  werfen  meint.  Aber  vicl- 
leicht  koirant  nach  Jahren  doch 
noch  eiminal  die  Zeit,  wo  auch  ihn 
das  Bliihen  eines  neuen  Ver  Sac- 
rum beriihrt  und  hoffnungsvoll 
vorwartsschauen  laBt.  Und  weil 
dann  jPalestrina'  noch  nicht  ver- 
schwunden  sein,  sondern  das 
Kyrie  lESedson  jzum  hundertsten 
oder  mehrhundertsten  Mai  vor 
sich  hingesungen  haben  wird, 
wird  Hans  Phtzner  zum  SchluB 
auch  still  vor  seinem  Instrument 
sitzen,  wie  der  Kapellmeister  an 
der  Kirche  Santa  Maria  Maggiore 
in  Rom;  und  wie  dieser  „guter 
Ehnge  und  friedvoll  sein". 

Gisella  Selden-Goth 


Die  deutsche  Laute 

Cr  wuBte  sich  nicht  zu  zahinen, 
L"  und  so  zerrann  ihm  sein 
Leben  wie  sein  Dichten/'  In 
Goethes  Wort  iiber  Johann  Cliri- 
stian  Giinther  ist  leider  etwas 
Possart;  aber  mit  diesem  falschen 
Etikett  versehen,  steht  die  alte 
Flasche  Feuerwasser  schon  lange 
auf  dem  Bord.  LaBt  sie  uns  auf- 
stopseln. 

Hermann  Wendel  hats  getan ; 
er  gibt  bei  Erich  ReiB  in  Berlin 
eine  Auswahl  von  Gimthers  Ge- 
dichten  (mit  einer  Einleitung)  her- 
aus:  ,Die  deutsche  Laute*.  Die 
Einleitung  ist  glasklar,  sehr  auf- 
schluBreich  und  ausgezeichnet .  ge- 
schrieben,  die  Auswahl  macht  das 
Buch  liebenswert.  Es  muB  keine 
Kleinigkeit  gewesen  sein,  sich 
durch  die  dicken  Walzer  der  alten 
Originalausgaben  hindurchzuar- 
beiten  —  die  Ausgabe  ist  ganz 
gegliickt.  Ein  Motto  springt  ans 
Ohr: 

Als  wenn  ich  frtih  und  spat,  nachdem  es 

etwa   kamt 
in  delner  Gegenwart  die  deutsche  Laute 

nahm  .  .  . 

Dieser  zerrissene,  lebensstarke, 
bliihende  und  dann  leise  verlo- 
schende  Dichter  —  wie  viel 
konnte  er,  und  wie  viel  war  er! 
Wie  viele  Seiten  hat  das,  wie  facet- 
tiert  spiegelt  sich  das  Licht!  Ein 
geistliches  Gedicht  .Endlich', 
fromm,  als  stamme  es  vom  groBen 
warmbrunner  Bauerndichter  Chri- 
stian Wagner,  ein  Gedicht:  ,L>as 
Amt  der  iPoesie'  —  hort  Ihr  Karl 
Kraus  sprechen? 


BARBERINA 

RESTAURANT/  BAR 
TANZ  s  3-Uhr-Tee 

Hardenbergsir.  -IS,   am   Zoo 
Tel:  Stcinplatz    It  621   u.  11622 


DIREKTION:  OSCAR  CREMER 

fruher  Direktor  des  Hotel  Esplanade 
Berlin 


J 


611 


Man   lauert,   sitzt  und  sinnt,   verandert, 

schreibt,  durchstrelcht, 
schmeifit  Silb  und  Reim.herum,  versetzt, 

verwirft,  verglelcht, 
eh  Wdrter  und  Begriff  so  wahr  als  zierlich 

passen 
und    in    des   Lesers   Ohr   ein   grtindlich 

Etwas  lassen. 
Doch  wenn  es  unser  FleiS  auch  noch  so 

sch6n  gemeint 
und  nachmals  vor  der  Welt  mit  Sorg  und 

Furcht  erscheint, 
so  wird  es  oft  so  kahl  und  obenhin  gelesen, 
als   w3r  es   ein   Gebet   von   Habeimann 

gewesen. 

Und  nun  mu8  man  denken, 
daB  Giinther  sich  diese  Aus- 
drucjksweise  erst  geschaifen  hat, 
dafi  er  keine  Sprache  fur  eine 
Dichtkunst,  sondern  nur  ein  Idi- 
om fur  die  Bierbank  und  ein 
Korsett  fur  die  Poeterei  vorge- 
funden  hat  .  .  .  Und  dann  so  et- 
was. Und  dann  diese  Liebesge- 
dichte. 

Schweig  du  doch  nur,  du  HSlfte  meiner 

Brust ! 
Denn  was  du  weinst,  ist  Blut  aus  tneinem 

Herzen. 
Ich  taumle  so  und  hab  an  nichts  mehr 

Lust 
als    an    der    Angst    und    den    getreuen 

Schmerzen, 
womit  der  Stern,  der  unsre  Liebe  trennt, 
die  Augen  brennt 

Schweig  du  doch  nur,  du  Halfte 
meiner  Brust  ...  Ich  weiB  heute 
Eine  fiir  den  Typ,  den  Jener 
angebetet  haben  mag:  Kate 
Dorsch.  Aber  so  ein  Gedicht  ist 
ewig. 

Fiir  diese  Ausgabe  ist  dem  Her- 
ausgeber  und  dem  Verlag  Dank 
zu  sagen.  Ein  Dichter  ist  wie- 
derauferstanden,  und  ein  schones 
Buch  ist  auf  dem  Biichermarkt. 
Hoffenitlich  findets  Leser. 

Peter  Pante'r 

Zu  diesent  Brunner 
r\er  Stifter  des  Christentums  war, 
*-^  wie  es   sich   von   selber  ver- 
steht,  als  Kenner  der  menschiichen 
Seele    nicht      ohne     die     groBten 


Mangel  und  Voreingenommen- 
heiten  und  als  Arzt  der  Seele  dem 
so  anruchigen  und  laienhaften 
Glauben  an  eine  Universalmedizin 
ergeben.  Er  gleicht  in  seiner 
Methode  initunter  jenem  Zahn- 
arzte,  der  ieden  Schmerz  durch 
das  AusreiBen  des  Zahnes  heilen 
will;  so  zum  Beispiel,  indem  er 
gegen  die  Sinnliclikeit.  mit  dem 
Ratschlage  ankampft:  .,Wenn  dich 
dein  Auge  argert,  so  reiBe  es 
aus."  Aber  es  bleibt  doch  noch 
der  Unterschied,  daB  jener  Zahn- 
arzt  wenigstens  sein  Ziel  erreicht, 
die  Schmerzlosigkeit  des  Patien- 
ten;  freilich  auf  so  plumpe  Art, 
daB  er  lacherlich  wird:  wahrend 
der  Christ,  der  ienem  Ratschlage 
folgt  und  seine  Sinnlichkeit  ertotet 
zu  habeni  glaubt,  sich  tauscht:  sie 
lebt  auf  eine  unheimliche.  vampy- 
rische  Art  fort  und  qualt  ihn  in 
widerlichen  Vermummurgen. 

Nietzsche 

Liebe  Weltbiihne! 

Vertreter  von  fttnf  Nationen  wer- 
den  aufgefordert,  einen  Auf- 
satz  uber  den  Elefanten  zu  schrei- 
ben.  Sie  tuns,  und  die  Arbeiten 
haben  folgende  Titel: 

Der  Emglander:  Wie  ich 
metnen  Elefanten  fing. 

Der  Amerikaner:  Wie  ich 
den    groBten   Elefanten    der  Welt 

Der  Franzose:  Das  Liebes- 
leben  des  Elefanten. 

Der  Deutsche:  Die  Psycho- 
logie  des  Elefanten  von  der  Zeit 
Karls  des  GroBen  bis  zur  Gegen- 
wart. 

Der  Oesterreicher:  Er- 
innerungen  eines  alten  Elefanten 
an  das  Burgtheater. 


y#&»*&%f*4*d## 


Oirektion:    Gustav   Heppner 

Berlin,  Bulow-Strafle  6    %    Ferns  pre  cher :  Lfitzow  2305 


Doppelt  besetzt  —  Besuch  im  Bett 

Die  Peitsche  und  .  .  ? 

dazu.-   Lauf  doch  nlcht  Immer  so  nackt  herumS 


612 


Antworten 

Memoirenschreiber  General  v.  Wrisberg.  Wo  waren  Ste  denn  in 
dem  gToBen  Krieg?  Zu  Hause?  Da  haben  Sie  also  auch  mit  dem  Dolch 
von  hinten  gestoBen? 

Diplomat.  Die  Deutschen  haben,  auBer  zu  Bismarcks  Zeiten, 
immer  nur  Eine  Politik  getrieben  —  ja,  sie  setzen  dieses  Verfahren 
begriffsmaBig  uberhaupt  der  iPolitik  gleich  — :  die  des  terfius  gaudens. 
Sind  die  Andern  einmal  einig,  gehts  ihnen  schlecht.  Es  wird  noch 
so  weit  kommen,  daB  einen  Der,  dem  man  als  zum  A.A.  zugehorig 
anspricht,  wegen  Beleidigung  verklagt. 

Gemiitsdussel  Immanuel  Kant.  Waren  Sie  noch  am  Leben:  Sie 
hatten  langst  uber  die  russische  Grenze  gemacht.  Jst  das  noch  Ihr 
Volk?  „  .  .  haut  unermudlich  auf  den  Michel  ein,  damit  er  erwache 
und  endlich  lerne,  die  Welt  so  zu  sehen,  wie  sie  ist,  ein  Jammertal, 
in  dem  kein  Platz  mehr  ist  fiir  Traumer  und  Gemiitsdussel."  Apage! 
Der  verstorbene  ,KIadderadatschS  fiir  den  dies  hier  eine  Reklame  ist, 
bleibt  uns  erhalten.  Du  aber,  Traumer  des  ewigen  Friedens,  steh  auf 
und  entweiche! 

Alter  Armierungssoldat.  Ein  friiherer  Kamerad  von  Dir  erzahlt 
in  der  Frankfurter  Zeitung,  sein  friiherer  Unteroffizier  habe  die  Leute 
„nach  Zahlen  bis  100u  schippen  lassen.  Aber  bei  73  fing  er  grinsend 
wieder  von  vorne  an,  und  so  kamen  die  betrogenen  Soldaten  niemals 
bis  100.  Dies,  sagt  der  Schreiber,  erinnere  ihn  an  die  Forderungen 
der  Entente.  Mich  erinnerts  nur  an  die  grauenhafteste  2ejt  des 
schlechtesten  Eteutschland,  an  meinen  eignen  Unteroffizier  und  an  jene 
Pest,  gegen  die  sich  die  Welt  mit  Recht  gewehrt  hat. 

GeBler.  Sie  haben  neulich  der  Entente  gegeniiber  abgestritten, 
daB  die  Reichswehr  Reserveoffiziere  ernenne.  Das  tut  sie  auch  nicht. 
Aber  sie  ernennt  Landwehroffiziere.    Zu  welchem  Zweck? 

Giesberts.  Haben  Sie  noch  den  Herrn  Burmeister  unter  Ihren 
Beamten?  Eter  drangsaliert  die  Telephonistinnen  des  berliner  Fern- 
sprechamts  Norden,  dessen  Oberpostdirektor  er  ist:  die  Damen  miissen 
im  heifiesten  Sommer  ihre  Blusenkragen  zugehakt  tragen,  sie  miissen 
kerzengrade  (ausgerichtet?)  auf  ihren  Stuhlen  sitzen  und  so  weiter 
und  so  weiter.  F&ben  Sie  ihn  noch?  Aber  gewiB  haben  Sie  ihn.  Der 
Mann  giaubt,  auf  einenu  altpreuBischen  Kasernenhof  zu  sein,  wo  er 
sicherlich  einen  ausgezeichnetew  Unteroffizier  abgegeben  hatte:  in  ein 
modernes  Amt  taugt  er  nicht.  Kein  Wunder,  daB  der  berliner  Tele- 
phonbetrieb  elend  versagt,  wenn  so  schlechte  und  ganzlich  ungeeignete 
Beamte  ihn  beaufsichtigen  und  leiten.  Haben  Sie  ihn  noch?  Sie  wer- 
den  ihn  versetzt  haben.  In  eine  kleinere  Stadt,  wo  sich  keine  Zeitung 
findet,  die  diesen  MiBbrauch  der  Amtsgewalt  und  diese  minderwertige 
Ungehorigkeit  tadelt.  Die  Deutschen  pensionieren  Keinen,  sie  hang- 
ten  ihn  denn  zuvor. 


Cafe  Sta dion 

Charlottenburg9/  Reichskanzler-Platz6 

Taglich  Kiinstler-Konzerte 
Eigene   Conditorei 

613 


Leipziger.  Deine  ,Abendpost'  berichtete  neulich:  „Die  Kosten  des 
Ermittlungsverfahrens  gegen  die  Morder  Erzbergers  betragen  bis 
heute  rund  400000  Mark".  DaB  man  sie  nicht  gefafit  hat,  wissea  wir. 
Wir  wissen  auch,  wer  daran  nicht  unschuldig  ist;  denn  die  Grenzen 
dieser  Republik  werden  ini  Bayern  und  nach  Holland  hin  von  Monar- 
chisten  bewacht  oder  audi  nicht  bewacht.  Wenn  aber  das  leipziger 
Papier  daniit  hat  sagen  wollen,  wieviel  Geld  die  Republik  fur  „Nich- 
tigkeiten"'  wie  die  Verfolgung  von  Mordern  aufwendet:  weiB  es,  daB 
jahrlich  fiinf  Milliarden  fur  die  ganzlich  iiberiliissige  Reichswehr  her- 
ausgeworfeh  werden? 

Frommer.  Sie  legen  mir  eiu  Heitchen  vor,  ieldgrau  und  auch 
sonst  sehr  vergniiglich.  ,In  Gottes  Namen  Durch!'  heiBt  es  und  hat 
zum  Verfasser  einen  jener  geistigen  Zwitter,  die  fertig  bekommeii 
haben,  das  Vermachtnis  ihres  Herrn  urn  einer  Uniform  willen  zu  ver- 
raten  (Esau  kriegte  wenigstens  ein  Linsengericht,  Judas  dreiBig  Silber- 
linge  — -  sie  waren  billiger).  Diese  abscheuliche  Kriegsliteratur,  diese 
grausige  Verquickung  von  Religion  und  kalt  Eisen,  von  Kreuz  und 
Kanone,  von  Mitleid  und  Mitrailleuse  —  all  das  ist  iiberzeugend  ge- 
kennzeichnet  in  einem  Buch,  das  Sie  nach  Kraften  verbreiten  sollten: 
,Die  Tragodie  Deutschlands'  von  einem  Deutschen  (erschienen  bei 
Duncker  &  'Humblot  in  Miinchen).  Fur  den  Metaphysiker  des  Be- 
zirkskommandos  aber  gilt  das  Wort,  das  er  in  seinem  Schmoker  auf 
der  letzten  Seite  anfiihrt:  „Eiserne  Worte.  Bei  Gott  ist  kein  Ding 
unmoglich." 

Mitteilung. 
r\ie  Druckpreise  sind  wieder  urn  25  %  gestiegen.    Das  Heft  der  ,Welt- 
*-^  biifine'  kostet  von  heute   an   6   Mark,   das   Vierteljahrsabonnement 
vom  ersten  Juli  an  50  Mark.    Der  Abonnent  spart  jahrlich  112  Mark. 

JUWELEN  /  SCHMUCKSACHEN  /  VBtt 

versichert   gegen  alle  Gefahren  wie 

Verlieren  einzelner  Steine,  ganzer  Schmuck-  oder  Pelzgegenstande,  ganz- 
liches  oder  teilwelses  Abhandenkommen,  Feuer,  EinbrucbsdiebstahltTaschen- 
diebstahl,  Beraubung,  Beschadigung  aller  Art  wahrend  des  Tragens  und 
der  Aufbewahrung  innerhalb  und  auBerhalb  der  Wbhnung,  bei  Spazier- 
und  Geschaftsgangen,  Fahrten,  Theater-,  Konzert-  und  Restaurantbesuchen 
usw.,  einschliefilich  Reisen  innerhalb  Europas,  siehe  Bedingungen 
bei    kulantester    Schadenregulierung. 

DEUTSCHE  TRANSPORT- VERSICHERUNGS-GESELLSCHAFT 

Abteilung  der 
Frankfurter  AUgemeinenVersicherungs-Aktien-GeseIlschaft,Bezirksdirektion 
fiir  Grofl-Berlin  BOECKER  &  PETER,   Berlin  W  8,  Taubenstrafie  35 
Fernsprecher:  Amt  Zentrum  1632. 


Verantwortlicher   Redakteur:     Siegfried   JacobBOhn,     Cbarlottenburg,    KOaigsweg   S8. 

VerantwortUch  fdr  die  Inserate:  J.  Bernhard,  Charlottenburg,  Verlag  der  Weltbtthne. 

Siegfried   JacobBohn    A    Co.,   Charlottenburg.     Postscheckkonto :    Berlin    11958. 


XVI11.  Jahrgang  22.  Jnni  1922  Nnmmer  25 

WaS   Ware,   Wenn    .    .    .    ?    von  Kurt  Tucholsky 

Und  den  Mordstahl  seh  ich  blinken 
Und  das  Mdrderauge  gliihn; 
Nicht  zur  Rechten,  nicht  zur  Linken 
Kann  ich  vor  dem  Schrecknis  fliehn. 
Schiller:  Kassandra 

.  .  .  Und  wenn  Alles  vorbei  sein  wird:  die  rauschenden 
Durchziige  der  Truppen  mit  Militarmusik,  die  Schiisse,  das  Ge- 
sehreij  die  wild  hochgehenden  Preise,  die  Gerede-Republiken  an 
den  Ecken,  die  so  bald  und  so  blutig  zerstreut  wurden,  wenn. 
sogar  die  Borse  wieder  funktioniert  und  die  ersten  Zeitungen 
scheu  und  zensurverangstigt  aus  der  Ecke  kriechen  —  dann  wer- 
den  sich  die  Leute  ansehen  und  uberlegen:  Was  ist  denn  vor- 
gegangen? 

Angefangen  hatte  es  .  .  .  Ja,  angefangen  hatte  es  eigent- 
lich  gar  nicht.  Man  las  in  den  Zeitungen  taglich  von  groBen 
Demonstrationen  der  Monarchisten  —  aber  weil  das  Polizeipra- 
sidium  und  „alle  in  Frage  kommenden  Dienststellen"  iiberein- 
stunmend  erklart  hatten,  damit  habe  es  nichts  auf  sich,  beruhigte 
man  sich  bald  wieder  und  fuhr  friedlich  in  die  Sommerfrische. 
(Wie  damals  vor  der  groBen  Zeit,  als  Klio  die  Reisenden  auf  dem 
Stettiner  Bahnhof  iiberfiel  .  .  .)  In  den.  heiBen  Strandburgen 
lasen  Herr  Miiller  und  Herr  Meier  von  den  Versammlungen  am 
Johannistag  —  Ludendorff  hatte  in  Caub  die  Republik  verhohnt, 
in  Berlin  hetzte  Wulle,  die  Polizei  stand  Gewehr  bei  FuB,  und 
Niemand  in  der  Republik  wagte  einzuschreiten.  Hatte  sie  gar 
keine  Beamte,  auf  die  sie  sich  verlassen  konnte?  Der  Seewind 
HeB  knisternd  Sand  in  die  sonnenbeschienenen  Zeitungspapiere 
rinnen  —  da  lagen  sie,  und  Niemand  bekummerte  sich  darum. 
In  Borkum  besprengten  die  Hunde  die  schwarz-rot-goldene  Flagge 
— t  die  Republik  schwieg.  Und  dann  kamen  die  Meisten  nach 
Hause  zuruck,  weil  es  Mitte  August  war  und  die  Kinder  wieder 
in  die  Schule  muBten  —  und  dann  .  .  . 

Ja,  sie  waren  einfach  eines  Nachts  da.  Woher  sie  kamen 
und  wie  und  warum,  und  wer  das  vor  allem  war,  der  da  die 
StraBen  fullte  und  eine  Menge  Leute  aus  den  Betten  holte  —  „So- 
fort  offnen!  Oder  wir  schlagen  die  Tur  ein!"  — ■:  das  wuBte 
man  Alles  gar  nicht.    Man  wuBte  nur  Eines:  Sie  waren  da. 

Der  graue  Regenmorgen  war  so  verhangt  wie  alle  berliner 
Fenster.  Die  StraBen  brutend  still.  Keine  Bahn,  kein  Wagen, 
nichts.  Nur  die  Schritte  vieler  FuBganger  trappten  auf  den  Trot- 
toirs.  Im  Zentruin  der  Stadt  Alles  abgesperrt  —*  die  freien  Stra- 
Ben schwarz  von  Menschen.  Es  brauste  von  Geruchten.  Vieles 
war  iibertrieben.    Aber  so  viel  hatte  man  doch  bald  heraus: 

Die  neue  Regierung  hatte  sich  in  aller  Stille  in  Bayern  kon- 
stituiert.  Miinchen  war  sofort  ab-  und  umgefallen.  OstpreuBen 
hatte  mit  der  Abtrennung  gedroht  und  so  alle  Beamten  auf  seine 
Seite  gebracht.  Vom  flachen  Land  lauteten  die  Nachrichten  ver- 
schiederi.  Die  Truppensammlungen  hatten  zu  „Manoverzwecken" 
stattgefunden,  die  nohern  Offiziere  der  Schutzpolizei  hatten  sich 

615 


„zur  Verfiigung"  gestellt  —  und  die  Regierung?  Der  Regierung 
war  es  nicht  gut  gegangen. 

Die  AutomobilstraBen  hatte  man  dieses  Mai  sorgfaltig  ab- 
gesperrt:  so  konnte  sie  nicht  wieder  —  wie  damals  beim  Kapp- 
Putsch  —  nach  Dresden  verreisen.  Ein  Minister  war  erschossen 
worden;  wie  es  hieB,  bedauerte  das  die  Regierung  — <  schon  aus 
dem  Grunde,  weil  sie  ihnen  alien  den  ProzeB  machen  wollte. 
Sie  saBen  samtlich  hinter  SchloB  und  Riegel. 

Die  Menge  summte.    Und  sah  sich  in  Berlin  um. 

Ganze  Viertel  hatten  Schwarz-WeiB-Rot  geflaggt. 

Kleine  Kolonnen  gingen  umher  und  verlangten  sturmisch 
die  Entfernung  der  Accents  aigus  von  dem  Wort  „Cafe"  — 1  seuf- 
zend  stiegen  die  Cafetiers  auf  die  Leitern,  die  sie  schon  im  Jahre 
1914  zu  gleichem  Zweck  angesetzt  hatten  .  .  .  Konsumenten- 
Stimme:  Gottes  Stimme. 

Es  wimmelte  von  Uniformen.  Bunte  Friedensuniformen  und 
feldgraue  Kriegsuniformen  und  ganz  veraltete  Zoll-  und  Gen- 
darmerie-Uniformen  —  und  alle  Herren  mit  schleppendem  Sabel 
und  blitzendem  Monokel  und  einem  weithin  strahlenden  Blick: 
,Jetzt  sind  wir  dran!"  Besonders  in  den  westlichen  Vororten 
tauchten  viele  Manner  im  StahHielm  auf  —  sie  trugen  eine  Binde 
am  Arm  und  gehorten  den  verschiedensten  ,yWehren"  an.  Sie 
forderten  Ausweise  ab,  schnauzten,  kommandierten  und  waren 
standig  von  einem  Rudel  bewundernder  StraBenjungen  um- 
schwarmt,  denen  ihr  martialisches  Aussehen  machtig  imponierte. 
JJnd  Alle,  Alle  hatten  eine  Waffe.  Es  war  ganz  merkwiirdig,  wo- 
her  auf  ein  Mai  nur  alle  diese  Gewehre  und  Revolver  und  Pistolen 
gekommen  waren. 

Ohne  BlutvergieBen  war  es  nicht  abgegangen.  Man  hatte 
in  Berlin  insgesamt  124,  nach  andern  Nachrichten  154, 
radikale  Fuhrer  erschossen,  ohne  Verhor,  ohne  Verfahren,  „stand- 
rechtlich",  wie  es  hieB  —  offenbar  nach  vorher  angefertigten 
schwarzen  Listen.  Die  Leichen  der  Erschossenen  wurden  ge- 
fleddert,  die  Wohnungeh  der  Opfer  waren  verwiistet,  ausgeraubt, 
dann  versiegelt  worden  —  die  Angehorigen  befanden  sich  samt- 
lich in  Haft.  StraBenkampfe  hatte  es  an  zwei  Stellen  gegeben  — 
einen  im  Norden  und  einen  im  Osten  (der  mit  Ban  ikaden).  Beide 
Male  wareli  die  tapfern,  aber  iiberraschten  Arbeiter  von  den 
Maschinengewehren  hingemaht  worden.    Darunter  auch  Frauen. 

Vom  Biirgertum  wurde  keine  gewaltsame  Gegenwehr  ver- 
sucht. 

Das  Leben  hatte  sich  schon  nach  fiinf  Tagen  merkwurdig 
verwandelt.  Der  alte  preuBische  Kasernenhofton  griff  verheerend 
um  sich.  In  den  Amtszimmern,  in  den  Betrieben,  in  den  Biiros 
der  Kaufleute  —  iiberall  behandelte  der  Vorgesetzte  seinen  Un- 
tergebenen  wieder  wie  weiland  der  Reserve-Offizier  seinen  Putzer. 
Tausend  und  abertausend  wilhelminischer  Kriegsabzeichen  glanz- 
ten  auf  fadenscheinigen  Rocken,  die  Schnurrbarte  waren  streng 
nach  oben  geburstet.  Und  alle,  alle  sagten  es:  „Gottseidank! 
Das  hort  jetzt  auf!  Jetzt  kommt  hier  ein  andrer  Zug  in  die 
Bude!"  Und  er  kami.  Mit  der  Aufhebung  des  Achtstundentages 
und  des  Betriebsrate-Gesetzes  begann  es —  und  in  einer  volligen 
616 


Veranderung  des  allgemeinen  Verkehrstones  sickerte  die  Wand- 
lung  nach  unten  in  die  Regionen  des  taglichen  Lebens.  Das 
Land  war  ein  einziger  Kasernenhof.  Bakunin  hatte  den  Aus- 
druck  fiir  das  gepragt,  was  jetzt  begann:  L'empire  Knouto-Ger- 
manique. 

Nur  auf  den  Gerichten  ging  der  alte  Betrieb  weiter  —  das 
waren  die  Einzigen,  die  sich  nicht  erst  umzustellen  brauchten. 
Sie  waren  richtig. 

Das  Telephon  war  vollig  gesperrt  und  nur  Dienstgesprachen 
zuganglich.  Viele  Leute  waren  unauffindbar.  Demokratische 
Fuhrer  offneten  nicht,  wenn  man  an  ihre  Ttire  pochte.  Nun  waren 
sie  vor  Denen  weggelaufen,  die  sie  so  oft  in  Presse  und  Par- 
lament  verteidigt  hatten. 

Die  Zeitungen  erschienen  wieder.  Langsam,  ganz  iangsam 
ebbte  die  ungeheure  Aufregung  ab.    Und  man  erfuhr: 

Der  Rektor  der  Universitat  Berlin  hatte  in  einer  zundenden 
Ansprache  die  neue  Regierung  willkommen  geheiBen,  und  die 
alldeutschen  Verbande  der  Studentenschaft,  die  schon  unter  der 
Republik  an  den  Tafeln  der  Vorhalle  „Fiir  Kaiser  und  Reich!" 
annonciert  hatten,  schiehen  jauchzend  zugestimmt  zu  haben. 
Hier  zeigte  sich,  wie  gut  und  sorgfaltig  man  vorgearbeitet  hatte: 
fast  alle  Studenten  waren  bewaffnet  bis  an  den  Stehkragen. 

Selbstverstandlich  war  Ludendorff  mit  von  der  Partie.  Zwei 
Tage  hatte  er  sich  vorsichtig  im  Hintergrund  gehalten  —  als 
er  die  Stabilitat  des  neuen  Untefnehmens  sah,  trat  er  offiziell, 
in  voller  Kriegsbemalung,  hervor. 

Die  Presse  druckte  sich  auBerst  zaghaft  aus.  Die  Zeitungs- 
unternehmer  hatten  in  einer  gemeinsamen  Konferenz  ihrem 
Wunsch  Ausdruck  gegeben,  nach  dem  ersten  Choc  der  Unter- 
brechung  vor  allem  einmal  wieder  zu  erscheinen  —  ,,die  Presse 
sei  grade  in  dieser  harten  Zeit  notwendig  wie  das  Hebe  Brot". 
Sie  wurden  alle  unter  Vorzensur  gestellt.  Und  erschienen.  Und 
spiegelten  ihre  Zeit.    Und  so  sahen  sie  auch  aus. 

Die  Rechtspresse  jubelte  ungehemmt.  Sie,  die  vorher  von 
nichts  gewuBt  hatte,  die  alle  Warner  und  Propheten  verhohnt 
hatte,  „sie  hatten  vielleicht  den  Hitzschlag"  —  sie  floB  uber  die 
Rander  vor  Freude.  Las  man  ihre  Artikel,  so  muBte  man  glau- 
ben,  Deutschland  sei  vier  Jahre  hindUrch  von  blindwxitigen  Bol- 
schewiken  regiert  worden  und  kame  nun  endlich  wieder  an  die 
einzige  rechtmaBige  Gewalt.  Spaltenlang  berichteten  die  natio- 
nalen  Blatter  im  alten  Hofstil  von  Ordensverleihungen,  Empfan- 
gen  und  wiirdevollen  Ausfahrten.  Die  Bevoikerung  sei,  mit  Aus- 
nahme  der  Haftlinge,  vollstandig  auf  Seiten  der  neuen  Regie- 
rung.  „Auch  unter  den  Arbeitern  dammerte  es."  Es  ging  zu  wie 
im  Krieg. 

Die  Presse  war  notwendig  wie  das  Hebe  Brot.  Das  Hebe 
Brot  kostete  in  den  ersten  Tagen  der  Aufregung  48  Mark  —  aber 
das  hatte  sich  bald  gelegt,  als  die  Wulle-Garden  vier  jiidische 
Backer  aufgehangt  hatten.  Von  da  an  kaufte  man  —  mit  einer 
Handgranate  —  bei  den  Juden  umsonst;  bei  den  andern  kostete 
das  Brot  mit  Genehmigung  der  Behorden  50  Mark. 

617^ 


Der  Boden  der  gegebenen  Tatsachen  war  iiberiullt.  Sie 
standen  Alle  darauf.  Sie  paBten  sich  an.  Sie  arbeiteten  am  Wie- 
deraufbau  des  Vaterlandes.  Holzbock  beschrieb  die  Schnuir- 
barte  der  neuen  Regierungsmannef  und  verwechselte  in  der  Auf- 
regung  noch  mehr  Fremdworter  als  sonst.  Andre  alte  Frauen 
trugen  die  Regiments-Abzeichen  ihrer  Sonne  als  Broschen,  was 
ihnen  ein  wikingisches  Aussehen  verlieh.  Die  Kinos  gaben  den 
hundertfunfundsiebzigsten  Teil  von  Fridericus  Rex  und  machten 
damit  — i  wie  so  oft  im  menschlichen  Leben  —  ein  gewaltiges 
Geschaft  Bejahrte  apoplektische  Manner  sah  man  durch  die 
StraBen  stapfen  —  sie  sangen  Lieder  von  Theodor  Korner,  dem 
bekannten  christlichen  Lissauer,  und  fuhlten  sich  trotzdem  ganz 
gesurid. 

Die  Haltung  der  Entente  war  zweifelhaft.  England  schien 
das  Unternehmen  aus  einer  gewissen  Rivalitat  gegen  Frankreich 
sanft  unterstutzt,  zum  mindesten  stillschweigend  geduldet  zu 
haben  —  nachweisbar  war  das  natiirlich  nicht.  Aber  da  waren 
so  gewisfte  Anzeichen  ... 

* 

Und  bevor  wir  nun  sehen  werden,  wie  sich  diese  neue  Ge- 
sellschaft  von  Revanche*Schreiem  aus  der  Affare  Ziehen  wird  — 
denn  nun  heiBt  es  doch:  cash  down!  — s  wahrend  wir  jetzt  Alle 
warten,  was  die  Entente  antworten,  und  ob  sie  mit  den  Neuen 
genau  so  zusammengehn  wird  wie  mit  Horthy-Ungarn;  wahrend 
wir  hier  sitzen,  wollen  wir  noch  einmal  uberlegen: 

Wie  war  das  moglich? 

Das  war  moglich,  weil  die  Republik  vier  Jahre  hindurch  ge- 
schlafen  hatte.  Das  war  moglich,  weil  man  sich  darauf  verlassen 
hatte?  daB  ein  groBer  Teil  des  Burgertums  und  fast  die  gesamte 
Arbeiterschaft  gut  republikanisch  sei  —  was  ja  auch  stiminte. 
Abef  man  hatte  nichts,  nicht  das  Geringste  getan,  um  diese  Leute 
zu  unterstutzen.  Warnten  sie,  so  hatte  man  abgewiegelt.  Zeig- 
ten  sie  mit  dem  Finger  auf  ein  Malheur,  etwa  auf  den  Reichs- 
wehrminister,  oder  auf  die  Polizei,  auf  das  platte  Land,  auf  die 
noch  imaner  fort  bestehenden  Verbande  —  so  hatte  man  iiber- 
legen  gelachelt.  Vor  lauter  feiner  Taktik  kam  die  Wilhelm-StraBe 
zu  gar  nichts.  GewiB  gab  es  Republikaner.  Aber  sie  waren 
dazu  da,  um  in  Landtagsreden  erwahnt  zu  werden,  wo  man 
ihnen  —  „unsre  treffliche  Arbeiterschaft!"  —  die  Rolle  zuwies, 
die  Karre  aus  dem  Dreck  zu  ziehn,  wenns  schief  gegangen  ware. 
GewiB  gab  es  Republikaner.  Wurde  einer  von  ihnen  ermordet, 
so  entging  der  Morder  der  Verfolgung,  und  wurde  er  gefaBt,  so 
sprachen  ihn  die  Richter  frel.  Der  Reichswehrminister  duldete 
nicht  nur  die  monarchistischen  Treibereien  unter  seinen  Leuten, 
sondern  er  forderte  sie,  indem  er  unaufhaltsam  mahnte,  nur  ja 
die  „Traditionen"  des  kaiserlichen  Heeres  nicht  zu  vergessen. 
Er  hatte  nie  verstanden,  was  die  neue  Zeit  eigentlich  von  ihm 
wollte.  Einem  Hochverrater  und  alten  Soldatenschinder  gab  er 
das  Kominando  eines  Kreuzers.  „Parteigezank  ausschalten"  — 
das  hieB  fiir  ihn:  stramm  militaristisch,  monarchistisch  und  alt- 
preuBisch  denken.  Papa  war  Wachtmeister  gewesen  — -  es  lag 
im  Rlut  So  war  er,  so  waren  seine  Offiziere.  Und  die  Republik 
schlief. 
618 


Im  November  1918  hatte  sie  geschlafen,  nach  dem  Kapp- 
Putsch  hatte  sie  geschlafen  —  sie  hatte  immer  geschlafen.  Und 
immer  den  Apparat  uber  die  Sache  gestellt     Und  nichts  dazu 

gelernt. 

In  der  Polizei  hatte  es  von  staatsfeindlichen  Offizieren  nur 
so  gewimmelt  —  aber  das  ging  in  keinen  dieser  Kopfe,  daB  ein 
Monarchist  auch  einmal  die  Rolle  des  Staatsfeindes  spielen  konnte. 
Angestammt  und  rechtmaBig  war  ihnen  nur  der  Nationalist.  Man 
hatte  sogar  zugegeben,  daB  ein  groBer  Teil  der  Polizeioffiziere 
monarchistisch  sei  —  man  male  sich  das  Umgekehrte  fur  die 
Kaiserzeit  aus!  Es  war  so  weit  gekommen,  daB  der  Regierung 
eingestandenermaBen  keine  zuverlassigen  Polizeioffiziere  fiir  poli- 
tische  Aufgaben  diffiziler  Natur  zur  Verfugung  standen  —  es 
wurde  Alles  verraten,  bevor  es  zur  Ausfuhrung  gelangen  konnte. 
Die  Waffentrager  hatten  sich,  wie  so  oft,  selbstandig  gemacht. 
Und  bis  zuallerletzt  hatte  die  Regierung  beschwichtigt:  „Auf 
keinen  Fall  aber  konne  man  behaupten,  daB  die  Dinge  schon  so 
weit  gediehen  seien."  Schon  so  weit  '.  .  .  Und  so  hatten  sie  die 
Republik  verwaltet. 

Die  Republikaner  selbst  waren  unter  einander  uneinig.  Bei 
der  groBen  Demonstration  „Nie  wieder  Krieg!"  hatten  die  Sozial- 
dfemokraten  ihre  Mitwirkung  versagt,  weil  irgendwelche  Partei- 
bonzen  Kompetenzschwierigkeiten  entdeckt  hatten.  Und  die 
waren  schlieBlich  wichtiger  als  die  Sache.  Die  Sache  der  Re- 
publik. 

Dahinter  stand  wie  eine  graue  Mauer  der  farblose  Teil  des 
Burgertums,  Kaufleute,  die  keine  andre  Sorge  kannten  als  eine 
Unterbrechung  ihrer  Geschaftstatigkeit.  „Die  54  geht  nicht?  Un- 
glaublich!"  Das  war  ihre  Anschauung  der  politischen  Lage.  Zu 
feige,  etwas  zu  unternehmen,  zu  feige,  sich  jemals  herauszustel- 
len  und  immer  nur  in  der  Angst  vor  Pogromen  oder  Zwangs- 
beschlagnahmungen  auf  dem  Kurfurstendamm,  umgeben  von 
frech  scharwenzelnden  Arbeitnehmern,  die  das  AeuBerste  aus 
ihren  Herren  herausschlugen,  ohne  jemals  etwas  Prinzipielles  zu 
verlangen  —  so  lebten  sie  dahin  und  kummerfen  sich  den  Teufel 
um  Republik  oder  Monarchic.  Ob  ihre  Kinder  die  Wehrpflicht 
wieder  bekamen  oder  nicht  („Bei  meinen  Beziehungen!");  ob  die 
Schulen  den  schlimmsten  PreuBen  ausgeliefert  wurden;  ob  auf 
den  Polizeiwachen  gepriigelt  wurde:  sie  lebten  in  einer  andern, 
glatt  geschmierten,  schnellern  Welt.  Und  stierten  nach  der 
Burg-StraBe. 

So  war  es  gekommen.  Und  so  war  es  abgelaufen.  Als  sich 
die  Blutwelle  gelegt  hatte,  machte  man  Bilanz:  Es  fehlten  so 
ziemlich  Alle,  die  etwas  Radikales  gewirkt  hatten  — •  im  ganzen 
2060.  Ihre  Graber  waren  fast  alle  unbekannt.  Man  hatte  sie 
irgendwo  verscharrt. 

Das  Reich  atmete  schwer.  Und  wiartete  auf  sein  Urteil  von 
drauBen.  Auf  das  Urteil  der  Welt,  das  nicht  zweifelhaft  sein 
konnte.  Vorlaufig  waren  Jene  an  der  Gewalt,  Jene,  die  vier 
Jahre  hindurch  im  Geheimen  gerustet  und  die  ein  Mai  zu  fruh 
losgeschlagen  hatten.    Das  Unternehmertum  nahm  langsam  Fuh- 

619 


lung  mit  den  neuen  Herren,  soweit  es  sie  nicht  schon  vorher 
durch  ihre  Finanzierung  genommen  hatte.  Die  Besetzung  des 
Ruhr-Reviers  .  .  .  ?  Sie  war  Manchem  nicht  so  unangenehm, 
wie  es  den  Anschein  haben  mochte.  Und  die  Kapitalisten  schal- 
teten  schon  bei  der  ersten  Annaherung  die  Extremisten  aus  und 
die  Wotan-Teutschen  und  arbeiteten  in  Gemeinschaft  mit  einem 
NationalliberalismuSj  der  deshalb  so  gefahrlich  war,  weil  er  so 
biegsam  sein  konnte.  Die  neue  Regierung  mit  dem:  Reichsver- 
weser  wartete.  Ein  Kaiser  stand  im  Hintergrund.  Im  Zentrum 
grollte  es:  es  war  ein  protestantischer.  IMe  Bevolkerung  lag,  in 
schweren  Ketten  gefesselt,  am  Boden. 

Und  dankte  einer  Republik,  die  nichts  fur  sie  getan  hatte. 


Das  Mittel  zum  wirklichen  Frieden  metTscne 


Ke 


-eine  Regierung  gibt  jetzt  zu,  daB  sie  das  Heer  unterhalte,  um  ge- 
legentliche  Eroberungsgeliiste  zu  befriedigen;  sonderu  der  Ver- 
teidigung  soil  es  dienen.  Jene  Moral,  welche  die  Notwehr  billigt,  wird 
als  ihre  Fursprecherin  angerufen.  Das  heiBt  aber:  sich  die  Moralitat 
und  dem  Nachbar  die  Imrnoralitat  vorbeh alien,  weil  er  angriffs-  und 
eroberungslustig  gedacht  werden  muB,  wenm  unser  Staat  noiwendig  an 
die  Mittel  der  Notwehr  denken  soil;  iiberdies  erklart  man  ihn,  der  genau 
ebenso  wie  unser  Staat  die  Angriffslust  leugnet  und  auch  seinerseits 
das  Heer  vorgeblich  nur  aus  Notwehrgriinden  unterhali,  durch  unsre 
Erklarung,  weshalb  wir  ein  Heer  brauchen,  fur  einen  Heuchler  und 
listigen  Verbrecher,  welcher  gar  zu  gern  ein  harmloses  und  ungeschick- 
tes  Opfer  ohne  alien  Kampf  tiberfallen  mochte.  So  stehen  nun  alle 
Staaten  jetzt  gegen  einander:  sie  setzen  die  schlechte  Gesinnung  des 
Nachbars  und  die  gute  Gesinnung  bei  sich  voraus.  Diese  Voraus- 
setzung  ist  aber  eine  Inhumanitat,  so  schlimm  und  schlimmer  als  der 
Krieg:  ja,  im  Grunde  ist  sie  schon  die  Aufforderung  und  Ursache  zu 
Kriegen,  weil  sie,  wie  gesagt,  dem  Nachbar  die  Immoralitat  unterschiebt 
und  dadurch  die  feindselige  Gesinnung  und  Tat  zu  provozieren  scheint. 
Der  Lehre  von  dem  Heer  als  einem  Mittel  der  Notwehr  muB  man 
ebenso  griindlich  abschworen  als  den  Eroberungsgelusten.  Und  es 
kormmt  vielleicht  ein  groBer  Tag,  an  welchem  ein  Volk,  durch  Kriege 
und  Siege,  durch  hbchste  Ausbildung  der  militarischen  Ordnung  und 
Intelligenz  ausgezeichnet  und  gewohnt,  diesen  EKngen  die  schwerster. 
Opfer  zu  bringen,  freiwillig  ausruft:  „Wir  zerbrechen  das  Schwcrt!" 
—  und  sein  gesamtes  Heerwesen  bis  in  seine  letzten  Fundamente  ze'r- 
trUmmert.  Sich  wehrlos  machen,  wahrend  man  der  Wehrhafteste  war, 
aus  einer  Hohe  der  Empfindung  heraus  —  das  ist  das  Mittel  zum 
wirklichen  Frieden,  welcher  immer  auf  einem  Frieden  der  Gesinnung 
ruhen  muB:  wahrend  der  sogenannte  bewafmete  Friede,  wie  er  jetzt 
in  alien  Landern  einhergeht,  der  Unfriede  der  Gesinnung  ist,  der  sich 
und  dem  Nachbar  nicht  traut  und  halb  aus  HaB,  halb  aus  Furcht  die 
Waffen  nicht  ablegt.  Lieber  zu  Grunde  gehn  als  hassen  und  fiirchten, 
und  zweimal  lieber  zu  Grunde  gehn  als  sich  hassen  und  furchten 
machen  —  dies  muB  einmal  auch  die  oberste  Maxime  jeder  einzelnen 
staaf lichen  Gesellschait  werden! 

620 


Die   PhilOSOphie   deS  AlS  Ob  von  Hans  Vaihinger 

In  Numimer  46  der  ,WeItbtihne'  von  1920  hat  Herr  Professor  Oeorg 
*  Fr.  Nicolai  das  Thema  ,Reaktion  und  Universitat'  behandelt  und  als 
Beweis  fiir  die  reaktionaren  Stromungen  im  akademischen  Leben  unter 
anderm  die  Geschichie  der  Publikation  meiner  ,Philosophie  des  Als 
Ob'  angefuhrt,  eines  Werkes,  dem  er  im  ubrigen  seine  Anerkennung 
nicht  versagt.  Ueber  diese  Geschichte  habe  ich  selbst  schon  1911,  1913 
und  1916  Mitteilungen  gemacht,  die  auch  Herr  Professor  Nicolai  hatte 
zur  Kenntnis  nehmen  konnen.  Dafi  er  das  nicht  getani  hat,  ist  ihm 
allerdings  nicht  zu  vertibeln,  denn  er  ist  Mediziner  und  nicht  Philo- 
soph,  also  auch  nicht  verpflichtet,  in  der  philosophischen  Literatur  Be- 
scheid  zu  wissen.  Daher  sind  ihm  bei  seiner  Darstellung  starke  Irr- 
tiimer  unterlaufen,  die  aus  ganz  unkontrollierbaren  durokelii  Sagen  stanv 
men  mogen.    So  erzahlt  er: 

Niemand  wird  leugnen,  da8  die  ,Philosophie  des  Als  Ob*  eine 

geistige  Tat  ist.     Nun:  diese  geistige  Tat  hatte  der  Verfasser  in 

seiner  Jugend  geleistet  und  wollte  daraufhin  promovieren  —  aber 

sein  Lehrer  sagte  ihm,  das  sei  keine  Wissenschafr,  er  solle  lieber 

tiber  Kant  arbeifen.     So  legte  Vaihinger  sein  Manuscript  in  den 

Kasten  und  promovierte  tiber  Kant. 

In  Wirklichkeit  habe   ich   hn  Sommer  1874   in   Tubingen    mit    einer 

Arbeit:  ,Die  neuern  Theorien  des   BewuBtseins'   promoviert,  die  aus 

einer   Preisaufgabe   der  dortigen   philosophischen   Fakultat  entstanden 

war,  wahrend  die  ,Philosophie  des  Als  Ob*  damals  noch  in  deni  Win- 

deln  lag.     Was  Nicolai  also  von  mir  erzahlt,  ist  ein  Mythus.     Nun 

konnte  mir  gewiB  recht  schmeichelhaft  sein,  schon  jetzt,  in  der  Art 

von  Bertrams  mythologischer  Darstellung  Nietzsches,  zum  Gegenstand 

mythischer  Verwandlung  zu  werden;  aber  dann  wiirde  ich  wieder  von 

dem  Vorwurf  Nicolais  getroffen  werden,  „das  Instrument  der  Wahr- 

heit  zur  Unwahrheit  zu  miBbratuchen",  und  so  muB  ich  im  Interesse 

der  historischen   Richtigkeit  doch  diesen   schonen   oder  vielmehr  un- 

schdnen  Mythus  zerstoren.     Nicolai  erzahlt  namlich  weiter: 

Nun  glaubte  Vaihinger,  das  Manuscript  zur  Habilitation  ver- 

wenden  zu  konnen,  die  eine  wissenschaftliche  Selbstandigkeit  vor- 

aussetzt  —  da  sagte  man  ihm,  nxit  so  etwas  mache  man  sich  in 

wiissenschaftlichen  Kreisen  unmoglich.    Wieder  kam  das  Manuscript 

in  den  Kasten  und  eine  Arbeit  tiber  Kant. 

Auch  dies  ist  ein  Mythus,  der  allzu    fntchtbaren    Phantasie    irgend- 

eines   Unbekannten   entsprungen.      Die   wirkliche    Entwicklung   verlief 

ganz  anders.     Nach  meiner  Promotion  im  Soinimer  1874  verlieB  ich 

Ttibingen  und  studierte  noch  vier  Semester  in  Leipzig  und  in  Berlin. 

Dann  begab  ich  mich  im  Herbst  1876  nach  StraBburg,  wo  ich  in  den 

drei  Monaten  Oktober  bis  Dezember  das   Manuscript  niederschrieb, 

das  jetzt  als  erster  grundlegender  Teil  der  . Philosophic  des  Als  Ob' 

wortlich  abgedruckt  ist.     Dies  Manuscript  reichte  ich   im  Dezember 

1876  bei  der  Philosophischen  Fakultat  der  Universitat  StraBburg  als 

Habilitationsschrift  ein  und  erhielt   schon  Ende   Februar   1877,    also 

nach  acht  Wochen,  ohne  jede  Schwierigkeit  die  Venia  legendi. 

Ich  arbeitete  dann  noch  zwei  Jahre  an  demselben  Manuscript  weiter, 
urn  es  zum  Druck  zu  befordern,  aber  mitten  in  diese  Arbeit  fiel  der 
Tod  meines  Vaters  im  Jahre  1879,  und  es  versiegten  meine  Einnahme- 
quellen,  da  sich  herausstellte,  daB  ich  mein  Erbe  au^ezehrt  hatte.  Ich 
muBte.die  Arbeit  an  der  ,Philosophie  des  Als  Ob(  liegen  lassen,  urn 

621 


eine  lohnendere  Beschaftigung  zu  suchen,  und  schloB  emeu  liir  mich 
vorteilhaften  Verlagsvertrag  mit  W.  Spemann  in  Stuttgart  a,b}  der  die 
Abfassung  eines  Kant-Kommentars  zum  hundertjahrigen  Jubilaum  der 
,Kritik  der  reinen  Vernunft'  zum  Gegenstand  hatte.  5o  kam  ich  zu 
Kant,  der  mich  allerdings  schon  vorher  grtindlich  beschaftigt  hatte. 
Nachdem  der  erste  Band  des  Kant-Kommentars  1881  bis  1882 
erschienen  war,  wurde  ich  daraufhin  1883  Professor  in  StraBburg 
und  1884  Professor  in  Halle.  Wegen  griindlich  erschiitterter  Gesund- 
heit  muBte  ich  mehrere  Jahre  lang  die  produktive  Arbeit  liegen  lassen 
und  erschien  erst  wieder  1892  mit  dem  zweiten  Bande  des  Kant- 
Kommentars  .auf  dem  Plan. 

Zur  Vorbereitung  der  beiden  SchluBbande  des  Kant-Kommentars, 
die  freilich  dann  doch  nicht  erscheinen  konnten,  begriindete  ich  18% 
die  Zeitschrift  ,Kant-Studien'  und  1904  die  ,Kant-Gesellschaft\ 

Die  Arbeit  an  der  ,Philosophie  des  Als  Ob'  muBte  einstweilen 
liegen  bleiben:  meine  geschwachte  Gesundheit  erlaubte  mir  nicht, 
neben  den  Arbeiten  uber  Kant  auch  noch  das  unvollendete  Manuscript 
der  ,Philosophie  des  Als  Ob*  auszufuhren.  Das  Manuscript  entsprach 
weder  formal  noch  sachlich  den  Anforderungen,  die  ich  selbst  an  mich 
stellte.  In  jener  Zeit  hoffte  ich  immer,  das  iin  der  Luft  Hegende  Thema, 
fur  dessen  Verstandnis  die  Zeit  immer  reiier  wurde,  und  zu 
dessen  Bearbeitung  mir  Alles  in  der  Zeit  hinzudrangen  schien, 
werde  von  einem  Andern  mit  frischen  Kraften  in  Angriff  ge- 
noramen  werden.  Erst  als  das  nicht  geschah,  kehrte  ich  selbst 
wieder  zu  der  Arbeit  an  den  Problemen  der  ,Philosophie  des 
Als  Ob'  zuriick,  etwa  urn  das  Jahr  1900.  Aber  grade  urn 
diese  Zeit  stellte  sich  nun  ein  andres  boses  Hindernis  mir  in  den 
Weg:  immer  merklicher  machte  sich  ein  unheimliches  Augenleiden 
geltend,  das  mich  notigte,  im  Fruhjahr  1906  meine  Lehrtatigkeit  ein- 
zustellen.  Am  liebsten  hatte  ich  das  Manuscript  nun  vollig  unv 
gearbeitet,  aber  dazu  reichte  die  geschwachte  Sehkraft  nicht  mehr  aus. 
So  blieb  mir  nur  der  EntschluB  iibrig,  das  Manuscript,  so  wie  es 
war,  mit  all  seinen  Unvollkotnumenheiten  nach  vorhergegangener  Ver- 
vollstandigung  unverandert  zu  veroffentlichen.  Zu  dieser  Arbeit 
bratichte  ich  die  Zeit  von  1906  bis  1911,  und  nun  erst  konnte,  tiinf- 
unddreiBig  Jahre  nach  der  ersten  Niederschrift,  das  Buch  an  die 
Oeffentlichkeit  treten. 

Dies  ist  der  wirkliche  Hergang,  ohne  jede  Verschleierung  und 
ohne  Verschdnerung.  Nicolai  fahrt  nun  in  seiner  Darstellung  des 
Hergangs  folgendermafien  fort: 

Dann  wollte  er   den   Professortitel  und  dann  ein   Ordinariat, 
und  schlieBlich  winkte  der  Geheimrat  —  und  be\  alledem  hatte  die 
verfluchte  Selbstandigkeit  gestort,  und  so  schrieO  er  immer  weiter 
iiber  Kant.     Als  er  dann  so  weit  war,  daB  nichts  mehr  seine  aka- 
demische    Karriere   storen   konnte,   —  auf  die   Exzellenz   hatte  er 
seinen  Ehrgeiz  offenbar  nicht  gerichtet  — :  da  war  das  Manuscript 
im  Kasten  fast  schon  vergessen.     Aber  schlieBlich  wurde  es  doch 
einmal  publiziert,  als  ein   Beweis,  daB  Vaihinger  doch  nicht  bloB 
ein  deutscher  Universitiitsprofessor  gewesen,    und  gleichzeitig    als 
Beweis,  daB  er,  der  mehr  war,  doch  wuBte,  was  ein  richtiger  deut- 
scher Professor  sein  muB. 
So  sehr  mich  die  Anerkennung  freut,  so  muB  ich  doch  entschieden 
diese  meinen  Charakter    ganz    verkennenden    AeuBerungen    ablehnen. 
Ich    habe    in   meinem   Leben   manche   Unbesonnenheiten    gemacht    aus 
622 


Unvorsichtigkeit  und  habe  daher  ofters  Veranlassung  gehabt,  mir 
selbst  diz  Worie  Schillers  zuzuflustern:  „War'  ich  besonnen,  hieB 
ich  nicht  der  Tell".  Die  ubergroBe  Vorsicht,  die  mir  Nicolai  zu- 
schreibt,  liegt  nicht  in  meinem  Wesen,  und  sie  spielt  tatsachlich  auch 
keine  motivierende  Rolle  in  der  langjahrigen  Zuriickhaltung  des 
Manuscripts,  deren  wahre  und  einzige  Griinde  ich  aufgezahlt  habe. 

Aber  wie  die  meisten  Mythen,  so  enthalten  auch  die  von  Nicolai 
vorgebrachten  mythischen  Berichte  einen  gewissen  Wahrheitskern.  Es 
geht  mir,  wie  dem  Reiter  iiber  dem  Bodensee:  jetzt  nachtraglich  sehe 
ich  allerdings  ein,  da8  die  Publikation  der  ,Philosophie  des  Als  ObS 
wenn  die  auBern  Umstande  mich  nicht  verhindert  hatten,  sie  in  meiner 
Jugendzeit  vorzunehmen,  mir  allerdings  wohl  die  akademische  Lauf- 
bahn  (die  mir  ohnedies  nach  der  Habilitation  nicht  leicht  wurde)  sehr 
erschwert,  ja  vielleicht  unmoglich  gemacht  hatte.  Es  war  fur  mich 
ein  besonderes  Gluck,  daB  ein  giinstiger  Zufall  mich  im  Herbst  1876 
nach  StraBburg  ftihrte,  wo  Ernst  Laas  als  Philosoph  wirkte,  von  dem 
ich  vor  meiner  Ankunft  iiberhaupt  nichts  wuBte  als  den  Namen.  Mein 
Freund  und  Landsmaum,  der  Romanist  Karl  Vollmoller,  hatte  sich 
dort  kurz  vorher  habilitiert,  und  dieser  auBere  Umstand  veranlaBte 
mich,  ebenialls  nach  StraBburg  zu  gehen.  Ernst  Laas,  der  ebem  da- 
mals  anfing,  wissenschaftlich  bekannt  zu  werden,  und  der  eine  ganz 
unabhangige,  voni  aller  Tradition  unbeeinflufite  Richtung  einschlug, 
war  der  richtige  Mann,  um  mir  und  meiner  philosophischen  Stellung 
gerecht  zu  werden.  Es  ist  mir  viel  spater  klar  geworden,  daB  ich 
wohl  nicht  so  leicht  einen  andern  Ordinarius  gefunden  hatte,  der  mir 
mit  so  viel  Verstandnis  entgegengekommen  ware,  und  daB  ich  wohl 
riirgends  so  rasch  und  so  leicht  wie  in  StraBburg  die  Habilitation 
erlangt  hatte.  Der  Kantianismius,  dem  ich  im  Allgemeinen  huldigte, 
war  ja  damals  allerdings  Mode,  aber  mein  Kantianismus  war  doch 
so  radikal  und  wich  so  sehr  von  der  orthodoxen  Auffassung  Kants 
ab,  daB  ich  uberall  groBen  Schwierigkeiten  begegnet  ware.  Eben 
meine  radikale  Auffassung  der  Kantischen  Ideen  (Gott,  Freiheit  und 
Unsterblichkeit)  als  „heuristische  Fiktionen"  hatte  mich  uberall  ge- 
schadigt,  trotzdem  dieser  Ausdruck  von  Kant  selbst  stammt.  Hatte 
so  meine  Habilitation  leicht  miBlingen  konnen,  so  hatte  vollends  eine 
Publikation  des  Werkes  mir  allerdings  schwere  Steine  in  den  Weg 
legen  konnen.  Die  Gegnerschaft,  welche  die  ,Philosophie  des  Als  Ob* 
jetzt  vielfach  bei  den  Vertretern  der  bisher  herrschenden  philosophi- 
schen Richtungen  grade  an  den  Universitaten  findet,  belehrt  mich  nach- 
traglich dariiber,  was  geschehen  ware,  wenn  das  Werk  friiher  das 
Licht  der  Welt  erblickt  hatte.  Ich  erlebe  es  jetzt,  daB  Solchen,  die 
der  Philosophic  des  Als  Ob  freundlich  gegeniiberstehen,  Schwierig- 
keiten in  der  akademfschen  Laufbahn.  gemacht  werden,  und  daB  mit 
unschonen  Mitteln  gegen  die  Verbreitung  der  ,Philosophie  des  Als 
Ob*  unter  der  akademischen  Jugend  gearbeitet  wird.  Naturlich  schaden 
diese  Mittel  und  Mittelchen  doch  schlieBlich  im  groBen  Ganzen, 
nichts;  aber  im  einzelnen  Faile  wirken  sie  unbequem  und  lastig,  und 
ihre)  Anwendiung  ist  allerdings  Zeugnis  fur  einen  gewissen  reakh 
tionaren  Geist  an  den  deutschen  Universitaten.  Aber  erfreulicher- 
weise  sind  diese  Falle  doch  vereinzelt,  und  andre  Zeugnisse  sprechen 
fiir  das  frische  Leben,  das  trotz  Aliem  auch  in  philosophischer  Hin- 
sicht  am  den  Universitaten  pulsiert. 

623 


E.  T.  A.  Hoffmann    von  Otto  Ernst  Hesse 

l^ritiker,  die  Legenden  zerstoren,  machen  sich  unbeliebt.  Auch 
*^  Walter  Harich  wird  von  der  ziinftigen  Literaturgeschichte 
verargt  werden,  daB  er  die  Legende  E.  T.  A.  Hoffmann  erledigt 
hat.  Sie  war  bequem;  diese  Legende  vondem  Luttei--und-Wcgner- 
Saufer  und  halbverriickten  Kriminalgerichtsrat,  der  sich  zu  Spafi, 
Unterhaltung  und  Abreagierung  seiner  angstvollen  Katerstimmun- 
gen  auf  die  Literatur  warf,  nachdem  er  in  der  Musik  durchgefallen 
war.  Nun  soil  umgelernt  werden.  Es  entpuppt  sich  ein  leiden- 
der  Mensch,  eine  Sehnsucht  nach  Vollkommenheit,  ein  Schicksal 
von  erschiitternder  Tragik.  Zwei  Bande  mit  siebenhundert  Sei- 
ten  hat  der  Biograph  Walter  Harich  ftillen  miissen,  um  s-cine  Auf- 
fassung  dieses  Kunstlergeschicks  darzulegen.  (E.  T:  A.  Hoff- 
mann. Das  Leben  eines  Kunstlers.  Bei  Erich  ReiB  zu  Berlin.) 
Die  Kunst  des  Biographen,  das  Teleologische,  ohne  das  jedc 
Geschiqhtsschreibung  sinnlos  wird,  so  in  den  Stoff  hineinzutra- 
gen,  daB  die  abstrahierte  Idee  des  dargestellten  Leben s  und 
Wirkens  ohne  Gewaltsamkeiten  aus.  ihm  herauszuwachsen  scheint, 
wird  von  Harich  mit  hohem  Geschick  gehandhabt  Nur  ein 
Kunstler  vermag  so  Bios  und  Telos  in  Einklang  zu  bringen 
Hoffmanns  Dasein  weitet  sich,  iiber  den  Wert  eines  Zeitbilds  und 
eines  personlichen  Schicksals  hinaus,  zu  einem  Gleichnis  des 
Kiiiistlerdaseins  iiberhaupt.  Hoffmann,  der  bisher  extremer  Son- 
derfall  zu  sein  schien,  riickt  in  die  Sphare  des  Typischen,  und 
mit  Staunen  sieht  man  in  diesem,  von  Burlesken  der  Legende  ver- 
schiitteten  Werden  und  Wollen  Abrollungen  sich  voliziehen,  die 
im  Werden  und  Wollen  einer  produktiven  Natur  gesetzmaBig  zu 
sein  scheinen.  Es  gibt  auBer.e  Geschehnisse,  die  wie  Wieder- 
holungen  aus  andern  Kunstlerbiographien  aussehen.  Es  gibt 
jene  Kausalitat  der  innern  Vorgange,  die  wir  aus  der  Historie 
der  Produktion  kennen  und  nur  da  gelten  lassen.  Und  cs  ergibt 
sich  als  Resultat,  daB  auch  dieser  Dichter  nichts  andres  war  als 
ein  „Gelegenheitsdichter",  daB  er,  von  seinen  Geldbeutelschrei- 
bereien  abgesehen,  nichts  Wertvolles  schuf,  was  ihmT  um  mit 
Goethe  zu  reden,  nicht  auf  den  Nageln  brannte  — ■  kurz:  daB 
auch  er  produktiv  ward  in  jener  ratselhaften  Kreuzung  von  Wirk- 
lichkeit  und  Traum.  von  Erlebtem  und  Ersehntem,  in  der  alle 
wirkliche  Dichtung  wachst. 

Die  Kindheit  wirft  ihre  Schatten  iiber  das  ganze  Leben.  Vom 
Vater  stammt  diesmal  alles  Lebendige,  von  der  Mutter  das  Hem- 
mende.  Der  Familienkafig,  die  Heimatholle,  der  Berufszwang:  es 
sind  bekannte  und  konstante  GroBen,  mit  denen  auch  diese 
Biographie  zu  arbeiten  hat.  Ein  Diotima-Erlebnis,  ein  Frau-von- 
Stein-Erlebnis  wirft  die  Fackel  in  den  bereiteten  HolzstoB:  Liebe 
zu  einer  altern  Verheirateten.  Der  Freund  —  Hippel  —  wird 
wichtiger  als  die  Geliebte:  das  Bediirfnis  sich,  mitzuteilen  ist  be- 
reits  starker  als  das  Erlebnis  selbst,  erste  produktive  Satze  — 
ganz  Empfindsamkeit  der  ausgehenden  Aufklarung  —  losen  die 
Qual,  iiberhohen  und  neutralisieren  sie  in  die  erste  Wollust  des 
Gestaltens.  Als  die  Heimatstadt  Konigsberg  verlassen  wird,  ist 
der  Mensch  im  Grundzug  fertig.  Die  Wanderschaft  hauft  Wirk- 
624 


lichkeiten  an,  die  Politik  spult  einige  Male  hart  bis  ins  Zentrum 
des  Wesens.  Als  der  preufiische  Staat  zerbricht,  springt  man  in 
Warschau  mit  beiden  FiiBen  vom  Regierungstisch  hinter  das  Or- 
chesterpult.  Man  heiratet  auch  —  und  die  Frau  tritt,  als  irdische 
Liebe,  in  die  Schatten  der  Tagtaglichkeit,  die  Tragodie  ihres 
Schicksals  geduldig  bis  zum  Tode  des  geliebten  Miannes  mit  sich 
abmachend.  In  Bamberg,  wo  der  Musiker  Hoffmann  dem  Wort- 
kiinstler  zu  unterliegen  beginnt,  erfolgt  die  endgultige  Spaltung 
des  Menschen:  in  den  Macher  und  den  Kiinstler.  Dieser  ringt 
sich  miihselig  und  qualvoll  empor.  Jener  errichtete  bald  eine  lite- 
rarische  Fabrik,  deren  Leitung  einem  „Vizekopf"  iibertragen  wird. 
„Und  auf  wen  anders  konnte  die  Wahl  fallen  als  auf  den  Teil, 
der  gewissermaBen  die  geringer  gepragte  Riickseite  der  bessern 
Antlitz-Seite  ist.  Aber  wie  die  Arbeit  verteilen?  I  nun!  Der 
unten  da  bekame  die  Taschenbiicher."  Es  waren  teure  Zeiten, 
nach  1806,  und  der  Wein,  den  zu  trinken  zur  Kunst  des  Traumens 
gehorte,  kostete  Dukaten  und  Thaler.  Die  Vollendung  des 
Schicksals  bringt  ein  Madchen.  Julia:  aus  diesem  Worte  wurde 
der  Dichter  Hoffmann  geboren.  Sie  heiratete  einen  iiblen  Bur- 
schen;  aber  sie  ward  das  Ferment  seines  Wesens:  die  himm- 
lische  Liebe,  die  er  sich  immer  himmlisch  bewahrte,  klug  noch 
in  der  Leidenschaft,  Illusionen  sich  nicht  zu  zerstoren.  Aus  die- 
ser Liebe  fliefien  seine  Dichtungen.  Die  ,Elixiere(,  die  ,Automate(, 
der  ,Goldene  Topf,  ,Kreisler(:  sie  sind  alle  nur  Fassungen  des 
,Romans  urn  Julia*.  Auch  noch  in  Berlin,  als  die  Idee  Julia  eine 
neue  korperliche  Erscheinung  in  der  Lucinde  erhalt  und  das  alte 
Leid  neu  aus  den  Tiefen  heraufspult. 

Die  Musik  ist  entglitten.  Die  Kompositionen  bleiben  zcitbe- 
fangen,  bleiben  weit  hinter  dem  Bekenntnis  des  Musikalischen  und 
seiner  literarischen  Darstellung  zuriick.  Weber,  beneidet,  ver- 
drangt  das  Gedachtnis  der  ^Undine*.  Der  verungliickte  Musiker 
schreibt  das  Schonste,  was  je  iiber  Musik  geschrieben  ward: 
Meisterschaft  des  Wortes.  Aber  jene  Meisterschaft  des  Wortes, 
die  kein  Gluck  mehr  schenken  kann,  jene  Meisterschaft  Flauberts, 
die  die  Erfiillung  eines  Fluches  ist  und  das  entbehrte  und  nicht 
genossene  Gluck  nur  noch  schmerzlicher  macht.  Bose  Krank- 
heit,  demokratischer  Aerger  iiber  die  Reaktion  frifit  die  letzte 
Lebensfreude,  die  nur  hin  und  wieder  unter  Qualereien  des 
eignen  Ichs  aufgepeitscht  wird.  Das  Gedachtnis  Julias  und  die 
Anwesenheit  des  berliner  Nachbildes  verklaren  die  letzten 
Monate.  Die  Frau,  die  ihn  ein  Leben  lang  ertrug,  druckt  dem 
Toten  die  Augen  zu. 

Ein  Romantiker?  GewiB.  Doch  kein  nur  ironisierender, 
sondern  einer,  der  die  Erfiillung  seiner  iiberlebensgroBen  und 
uberlebensreinen  Sehnsiichte  hinter  den  Ironien  und  Satiren  die- 
ses Lebens,  deren  Meister  er  ward,  aufleuchten  lieB.  Der  sich  an 
den  Ecken  der  Wirklichkeit  immer  wieder  wund  stieB  und  im 
Schaffen  schonerer  Welten  eine  hohere  Wirklichkeit  lebte  —  in 
die  Illusion  dieser  hohern  Wirklichkeit  flob.  Die  Stationen  einer  so 
sehnsuchtsvollen  Flucht  blieben  als  seine  Werke  zuriick,  die  dem 
Kenner  dieser  Biographie  noch  urns  Zehnfache  teurer  sind,  als 
sie  schon  waren. 

625 


SpiegelmenSCfl  von  Alfred  Polgar 

r\iese  „magische  Trilogie"  sucht  den  archimedischen  Punkt, 
^  von  dem  das  Ich  aus  den  Angeln  zu  heben  ware.  Thamal 
enflauft  sich,  aber  er  findet  kein  Versteck,  das  ihn  vor  sich  ber- 
gen  konnte.  Hartnackig  ist  der  „Selbstverfolger"  dem  „Selbst- 
fliichtling"  auf  den  Fersen.  Erst  als  dieser  ins  Nichts  entyveicht, 
muB  jener  die  Verfolgung  aufgeben.  Es  ist  eine  hitzige  Parforce- 
jagd,  damit  endend,  daB  Wild  und  Jager  ins  durchaus  Abstrakte 
sturzen  (man  konnte  auch  sagen:  hinaufsturzen). 

* 
Thamal  fahrt  mit  sehnsiichtiger  Beflissenheit  aus  seiner 
Haut  in  andre  Haute.  Nichts  niitzt  es  ihm.  Erst  als  er  aus 
seiner  Haut  in  gar  keine  Haut  mefor  fahrt,  hat  er  vor  sich  Ruhe. 
Auflosung  als  Erlosung.  Die  Welt  als  Wille  und  Vorstellung 
versinkt,  eine  absolute,  vom  perzipierenden  Subjekt  durchaus 
unabhangige  Ueberwelt  (ein  Jenseits?)  setzt  ihre  unbegreiflichen, 
undenkbaren  Kulissen.  Gott  etabliert  sich.  Und  der  Glaubige 
spricht  sein  ekstatisches  Amen!  hinzu.  Immerhin  macht  es,  sei 
man  judisch,  christlich  oder  indisch  orientiert,  einiges  Hirnweh, 
zu  bekennen,  daB  es  hochstes  Interesse  des  Individuums,  kein 
Interesse  zu  haben,  daB  letzter  Sinn  seines  Daseins  das  Nicht- 
Sein  sei,  und  daB  es  sich  auf  diesem  scbmutzigen  Planeten  nur 
abzuzappeln  habe,  urn  in  alle  Himmel  zuruckzukommen,  aus 
denen  es  eben  zu  solchem  Zweck  gefallen  ist. 

* 
Cogito  ergo  sum.  Auch  wenn  ich  mich  wegdenke,  bin  ich. 
Thamal  erfahrt  das  peinlich  an  eignem  Leib  und  eigner  Seele. 
Die  Welt,  wo  und  wie  immer  er  sie  sieht,  reflektiert  stets  nur 
ihn  selbst.  Ueber  solch  unerbittlich  Reflektieren  hilft  keine  Re- 
flexion hinweg.  Der  SchuB  in  den  Spiegel  wider  das  verhaBte 
Spiegelbild  hat  nur  den  Effekt,  daB  nun  aus  tausend  Scherben 
tausendmal  die  eigne  Fratze  grinst.  Als  deren  Synthese  springt 
leibhaftig  der  Spiegelmensch  aus  dem  Rahmen.  Er  ist  die  ge- 
meine  Substanz  des  Thamal,  die  Summe  seiner  allzu  Menschlich- 
keiten,  das  entfesselte  UnterbewuBtsein,  die  aus  der  Verdrangung 
ausgebrochenen  Triebe  und  Wunsche,  der  schamlos  bekennende 
Selbstbetrug.  Vergeblich  sucht  Thamal  dieses  alter  ego  durch 
Wort  und  Tat  zu  verscheuchen.  Es  haftet  am  Wort,  es  haftet 
an  der  Tat.  Es  enthullt  Thamals  Bemuhen,  sich  preiszugeben, 
als  Bemuhen,  sich  zu  retten,  das  Hinwerfen  seiner  Eitelkeiten 
als  eine  nur  um  eine  Schraubenwindung  hohere  Eitelkeit,  seinen 
Heroismus  als  Flucht  nach  vorne,  seine  Selbst verwandlung  als 
bloBen  Masken-Tausch.  Spiegelmensch  ist  kein  Mephisto;  mit 
diesem  hat  er  nur  das  Unsentimentale.  das  Antipathetische.  das 
Hohnische  gemeinsam.  Er  ist  nicht  Holle,  sondern  ganz  Erde. 
Er  ist  nicht  Luge,  sondern  Wahrheit.  Er  ist  die  personifizierte 
Schwerkraft,  Aufschwung  hindernd,  aber  immerhin,  auf  Erden, 
Stabilitat  und    Freiheit  der   Aktion  sichemd. 

* 
Die  Zweispaltung  Thamal-Spiegelmensch  ist  natiirlich  nicht 
konsequent    durchgefiihrt.     DaB,    zum  Beispiel,    Spiegelmensch 
626 


drauBen  meditiert,  inde's  Thamal  drin  betrugerische  Liebesnacht 
mit  des  Freundes  Frau  feiert,  scheint  mir  Funktionentausch. 
Eigentlich  miiBte  Spiegelmensch  drin  und  Thamal  drauBen  sein. 
Aber  man  soil  einem  Dichter  nicht  auf  die  Finger  sehen,  wenn 
er  die  Volte  schlagt. 

* 
Ananthas  Reich  erinnert  lebhaft  an  Wien.  In  seiner  Hohle 
flieBt  „schmutzig-verwischtes"  Licht;  iiberall  werden  Stimmen 
„trager  Indolenz"  laut.  „Was  liegt  daran?"  „Wenn  schon?" 
„Kann  ich  dafiir?"  Dann  gibt  es  einen  Tanz  von  Ananthas 
Geschopfen,  der  „die  Vision  einer  Borse  voll  sich  wiegenden 
Gewimmels  hervorruft".  Bestunden  noch  Zweifel,  so  wiirden 
sie  durch  Ananthas  Tracht  beseitigt  werden.  Thamal  spricht 
ihn  an:  „Du  Geist  in  Schlafrock  und  Schlapfen!"  Also  der 
leibhaftige  Hausmeister. 

* 

Gar  zu  vergniiglich  scheint  es  in  jener  zweiten,  entspiegel- 
ten  Welt,  in  der  Thamal  schlieBlich  ist,  obzwar  (oder  weil)  er 
iiberhaupt  nicht  mehr  ist,  auch  nicht  herzugehen.  Die  Gluck- 
lichen,  die  dart  hausen,  sitzen,  ein  Senat  der  wurschtig  Seligen, 
bei  einander,  beschauen  ungeriihrt  den  Nabel,  der  ihnen  ge- 
blieben  zu  sein  scheint,  und  „grinsen  mild  und  schief".  Wahr- 
lich,  Spiegelmensch  konnte  die  Erlosten  so  sehen,  wie  sie  der 
von  ihm  befreite  Mensch  hier  sieht. 

* 

Der  spirituelle  Aufwand  des  Werkes  ist  groB.  Die  drama- 
tische  Tafel  biegt  sich  unter  der  Fulle  der  philosophischen  Ge- 
richte,  der  Schiisseln,  strotzend  von  geistigen  Delikatessen,  des 
Wort-Gemasteten  und  Sinn-Gespickten,  zeugend  von  dieser 
Wirtschaft  Reichtum.  Im  Hause  Werfel  wird  nicht  mit  Wasser 
gekocht  und  nicht  auf  irdenem  Zeug  serviert.  Dem  spirituellen 
Aufwand  entspricht  der  materielle.  Schauplatze,  Allegorien, 
Masken,  Ballette,  Pantomimen,  Erscheinungen,  Ekstasen, 
Kostume,  Musiken  vpn  verwirrender  Farbigkeit  und  Phantastik 
dienen  den  ideellen  Absichten  des  Spiels.  Mit  weisen  Formulie- 
rungen,.  Erkenntnissen,  pointierten  Satzen  — t  zu  denen  ich  den 
Satz:  „Die  Welt  ist  eine  tote  Trompete!"  nicht  rechne  — *  ist  die 
Dichtung  gaumenreizend  iiberwiirzt.  Eirifachheit,  Klarheit  wer- 
den weder  erzielt  noch  angestrebt  Es  geht  durchaus  aufs  Ge- 
waltige,  Umfassende,  Ueberdimensionierte.  Gespart  wird  nicht. 
,Spiegelmensch'  ist,  geistig  wie  materiell,  ein  Ausstattungsstuck 
groBen  Stils.  Ein  Mbnstre-Gala-Elite-Weltbild  mit  erstklassigen 
Perspektiven. 

* 

Verbluffend  ist  die  Fertigkeit  der  faustisch-mephistopheli- 
schen  Vers-Diktion.  Thamals  Inbrunst  und  des  Spiegelmenschen 
Skepsis  mengen  sich,  wie  wenn  Wasser  mit  Feuer  sich  menget. 
Bis  zum  Himmel  spritzet  der  dampfende  Gischt.  Des  Spiegelmen- 
schen eigentlichste  Domane  ist  die  Ironie.  Platzend  vor  Wissen 
urns  Gemeine  entfahrt  ihm  (wie  dem  Bovist  der  Staub)  das  Bittere. 
Er  liebt  die  antipathetische,  niichteme,  rationalistische  Kalte- 
Wirkung  des  Fremdworts.     Im   Geistreichen  angesiedelt,    qualt 

627 


ihn  Heimweh  nach  der  Trivialitat,  und  seine  Rede  ist  flackern- 
der  Umweg  dorthin.  Staunenswert  die  Fiigsamkeit  des  Verses 
in  Dichters  Hand,  wie  sich  ihm  die  Zeile  nach  Bedarf  streckt 
und  kiirzt,  wie  gefallig  sich  ihm  Bild  zum  Wortbild  formt,  die 
passenden  Vokabeln  in  den  Reim  hiipfen.  Manchmal  allerdings 
ist  das  Reimwort  nur  aufgesetzter  Klang-Flick 

Was  ihm  naht,  Mensch,  Tier, 

ob  gehuft,  ob  gefiedert, 
Ist  immer  sein  Ich   nur, 
das  aus  allem  erwidert. 
Solcher  Verse  mit  Verlegenheits-Enden,  an  die  Technik  der 
Stegreifdichter  erinnernd,  gibt  es  viele^n  ,Spiegelmensch'.   Steg- 
reif-Technik  gehorchen  auch  die  Verse,  in  denen,  dem  Reim  zu 
dienen,  die  Apposition  dem  Substantiv  nachhinkt. 

Sail 
Hab  ich  die  Worte  schon.,  die  fruchtlos  spitzen. 
Ich  frage  Dich:   willst   Du  dereinst  besitzen  .  .  . 
Aber    derlei    kleine  Fehler    Lm  GuB    tun  der  dichterischen 
Potenz  des  Werkes  keinen  Abbruch. 

Woran  jedoch  liegt  es,  da8  ein  Drama^  so  voll  der  scharfen 
geistigen  Stimulantien,  nicht  ins  Tiefe  des  Horers  wirkt?  Dafi 
eine  so  machtig  iiberheizte  Dichtung  nicht  warmt?  DaB  dieses 
redlich  durchdachte  und  durchfiihlte  Produkt  einer  qualifizierten 
Begabung  dem  Zuschauer  doch  nur  ein  Spiel  bleibt,  dem  sich 
seine  letzte,  beste  Teilnahme  versagt? 

Es  ist  ein  Zuviel,  Zuhoch,  Zuweit  in  dieser  „magischen 
Trilogie".  Ihre  geistige  Feder  ist  iiberdreht.  Ihr  Mechanismus 
iiberkompliziert. 

ISeufzer  a  part:  O  wie  fade  ist  doch  feierliches  Theater! 
Ich  meine  nicht  jenes  Theater,  wo  Feierliches  als  letzte  Sublimie- 
rung  gemeinen  Vorgangs  frei  wird,  Erdendunst  zu  hoch- 
ziehender  Wolke  sich  sammelt  ...  sondern  jenes,  das  Wolke 
und  Nebel  zum  Baustoff  nimmt,  formlos  und  naB  wie  sie,  zer- 
rinnend,  verschwimmend  mit  ihnen.  O  wie  fade  ist  zelebriertes 
Theater,  Theater  mit  Weihe-Zeremoniell,  Opferrauchtheater, 
Theater  der  hieratisch  gespreizten  Finger  und  himmelwarts  vcr- 
renkten  Halse! 

* 

Das  Burgtheater  blast  dem  anspruchsvollen  Werk  kraftigen 
Buhnen-Atem  ein.  Beste  Arbeit  hat  der  Architekt,  Harry  Tauber, 
geleistet.  Seine  Dekorationen  finden  ein  gutes  KompromiB  zwi- 
schen  Sinnlichkeit  und  Abstraktion  der  Schauplatze.  Ihre  star- 
ken,  knappen  Linien  befriedigen  auch  die  Forderungen  geistiger 
Optik.  Die  Elemerite  der  Buhnenbauten  sind  sehr  einfach:  meist 
ineinandergefiigte  Pyramidenschnitte.  Aber  jede  Szene  hat  ihre 
besondere  Licht-  und  Farbwirkung,  ihre  besondere  Atrno- 
sphare.  Die  Kostiime  sind  sehr  schon,  oft  ins  Marchenhafte 
ubertrieben,  bizarr  und  witzig.  Ob  die  von  Wilhelm  GroB  hin- 
zugetane,  modern  ambitionierte  Musik  Wert  hat,  weiB  ich  nicht. 
Jedenfalls  erfullt  sie  ihren  Zweck,  die  Szene  mit  Stimmung  weich 
einzufetten. 
628 


Schauspielerisch  bietet  die  Auffiihrung  nichts  Hervorragen- 
des.  Es  wird  undeutlich  gesprochen  im  Burgtheater,  das  Wort 
fliegt  oft  von  schlaffer  Sehne  und  fallt  vor  dem  Ziel  boden- 
warts.  Herr  Asian  ist  ein  trockener  Thamal,  blaB  und  diinn 
wie  ein  mattes  Beispiel.  Das  Pathos  der  Rolle  ist  ihni  zu  groB: 
es  wirft  Falten  und  schleift  auf  der  Erde.  Diesem  Thamal  fehlt, 
sozusagen,  die  innere  Oertlichkeit,  die  als  Schauplatz  so  hoher 
und  wilder  seelischer  Konflikte  glaubhaft  ware.  Am  eindring- 
lichsten  wirkte  die  schone  poetische  Gerichtsszene  mit  den  geister- 
haften  Erscheinungen  der  Zeugen  (unter  ihnen  Thamals  friih- 
verstorbenes  Kind,  entfertiter  Verwandter  Klein  Eyolfs),  die  Szenu: 
Thamal  in  der  Schnee-Einsamkeit,  und  das  parsifalisch  orien- 
tierte  SchluBbild,  fur  das  der  Regisseur,  Herterich,  eineu  wirk- 
und  bedeutsainen  Apothesen-Slil  gefunden  hatte. 


Parodien    von  Jan  Altenburg 

v. 

U  fl  s  e  r  Kronprinz:    Erinnerungen 
Unter    Beriicksichtigung   des    deutsch-nationalen,    deutsch-volks- 
parteilicfren,    deutsch-demokralischen    und    regierungsspzialistischen 
Standpunktes  verfafit,  sowie  mit  Gefiihls-  und  Gemutstonen  versehen 
von  Karl  Rosner 

Miirz   1919 
ps    ist    Abend,    und    ich    Bedauerr.swerter    bin    noch    einmal    die 
*—  menschenleeren  Wege  auf  der  kleinen  Insel  hingeschritten,  aui  die 
niich   ein   furchtbares   Geschick    verschlagen    hat.     Durch   Grau    und 
Ounkel;  durch  Nacht  zum  Licht. 

Vielleicht,  wenn  du  bei'in  blakenden  Oellampchen  und  am  rauchen- 
den  Oefchen  dir  das  Entsetzliche  vom  Herzen  schreibst? 

Bei  der  Kindheit  will  ich  beginnen.  „Aus  der  Jugendzeit,  aus  der 
Jugendzeit",  wie  es  in  einem  schonen  Gedichte  in  der  Inselfibel  heifit, 
und  „0  selig,  o  selig,  ein  Kind  nocli  zu  sein",  wie  es  an  einer  andeni 

schonen  Stelle  lauiet. 

* 

Auch  ich  habe,  wie  samtliche  Menschen,  eine  frohliche  Kindheii 
verlebt.  Wie  ein  ganz  gewohnlicher  Sterblicher  unternahm  ich  die 
gleichen  Knabenstreiche  und  machie  die  gleichen  genialen  Erhndungen: 
Schneeballangritie,  flott  aufgedrehte  Hydranten  und,  ein  paar  Jahre 
spater,  patentierte  Manschettenknopie. 

Unter  den  alien  Damen  beiderlei  Geschlechts  war  stets  ein  ge- 
waltiges  Gegacker  iiber  meiii  Verhaltnis  zu  meinem  Kaiserlichen  Herrn 
Vater.  Zugegeben:  ich  war  von  friih  an  in  vielen  Punkten  andrer 
Ansicht  als  er.  Neunitnalkluge  werden  nun  behaupten,  das  sei  kein 
besonderes  Verdienst,  da  stets  ungefahr  das  Gegenteil  von  dem  richtig 
war,  was  inein  Kaiserlicher  Herr  Vater  sprach  und  tat.  Aber  diese 
Meinung  ist  abwegig.  Wenn  ich  bei  Manometerstand  Neunundneunzig 
in  grofier  Galaparadeuniform  zu  ihin  befohlen  wurde,  und  wir  uns 
unter  vier  Augen  aussprachen,  dann  offenbarte  es  sich,  daB  wir  glan- 
zend   iibereinstimmten. 

Oktober  1920 
Fast  zwei  Jalire  bin  ich  nun  auf  dieser  einsamen  Insel.  WeiB  Gott, 
es  geht  uns  Deutschen  elend  schlecht:  Millionen  Leichen  und  Verstiim- 
melte,  Witwen  und  Waisen  —  und  ich  personlich  kann  iiber  Bevor- 
zugung  eigentlich  auch  nicht  klagen.  Es  kommen  aber  doch  schon 
wieder  zahlreiche  Telegramme  aus  der  Heimat,  und  sicherlich  stammen 

629 


viele  Zeichen  treuen   Gedcnkens  auch   von  den  braven  Jungens  meiner 
5.  Annee,  die  mich   so  zartlich  , .Miitzc"  nannfen. 

In  diesen  Tagen  besuchte  mich  mein  treuer  Hauptmann  Schulze. 
Ich  zcigte  ihm  das  Bucherregal  und  meinte:  .,In  den  zwei  Jahren  habe 
ich  iiiefir  Biicher  gelesen  als  vorher  in  samtlichen  sechsunddreiBig 
Jahren  zusammen/1  Worauf  er,  indein  er  mir  bieder  ins  Auge  blickte, 
erwiderie:  „Hoheit,  das  glaube  ich   Ilincn  geni." 

* 

Weiter  gent  der  Weg. 

Als  dereinstiger  Herrscher  uber  ein  60-Miilionen-Volk  erhielt  ich 
eine  sachgemaBe  Prinzenerziehung:  Hausleljrer,  Kadettencorps  in  Plon 
und,  nachdem  ich  mein  Abiturientenexamen  abgelegt  harte,  stellte  mein 
Kaiserlicher  Herr  Vaier  mich,  in  die  Leibkompagnie  des  1.  Garde-Regi- 
ments zu  FuB  ein.  Es  ist  keine  Uebertreibung,  wenn  ich  sage,  da8  ich 
mich  am  Abend  schon  aul  den  schweren  Dienst  des  nachsten  Tages 
treute!  Ganz  besonders  gern  war  ich  beim  Gewehrreinigen  meiner 
braven  Grenadiere  zugegenu  Die  wackern  Jungens  saBen  da  beim 
Schein  der  milden  Petroleuntlampe  gar  traulich  zusammen,  es  erklangen 
frohgemute  Soldatenlieder,  und  in  manchem  Auge  der  biedem  Krieger 
blinkte  eine  Freudenzahre.  Von  SoIdatenmiBhandhmgen  habe  ich 
jedenfalls  nichts  bemerkt! 

Nebenbei  suchte  ich  mir  meinen  Gesichtskreis,  der  durch  hofische 
Erziehung  eingeengt  war,  zu  erweitern.  Einem  gesunden  demokra- 
tischen  Prinzip  huldigend,  bewies  ich  reges  Interesse  fur  Sport.  Beim 
Sechs-Tage-Rennen  gewann  ich  tiefe  Einblicke  in  das  Seelenleben  des 
deutschen  Volkes.  Ich  verkehrte  audi  mit  humoristischen  Schrift- 
stellern,  mit  Operettentenoren  und  andern  Vertretern  von  Kunst  und 
Wissenschait.  Dabei  fall!  mir  Adolf  Menzel  ein,  den  ich  stets  sehr 
bewunderte,  da  er  so  kolossal  ahn-lich  malte.  Bei  einem  Fest  vom 
Schwarzen  Adlerorden  war  der  kleine  Menzel  von  der  malerischen 
Wirkung  meines  Vaters  so  betroffen,  daB  er  ihn  lange  und  eindringlich 
fixierte.  Als  der  Haushofmeister  ihn  endlich  wegschob,  nahm  dies 
der  scheinbar  recht  cholerische  Meister  bitter  libel. 

Auch  ein  paar  Reisen  trugen  dazu  bei,  mir  ein  originelles  Urteil 
uber  fremde  Stadte  und  Lander  zu  bilden.  Ich  lernte  erkennen,  daB 
Wien  fesch,  London  groB,  Korostantinopel  orientalisch,  Kairo  heiB 
und  Indien  interessant  ist.  Als  es  besonders  interessant  wurde,  brach 
dort  die  Cholera  aus. 

Dezember  1921 

Wie  weiland  Vater  Noah  habe  ich  den  treuen  Zobel  als  Taube  nach 

Deutschland  gesandt,  um  nachzusehen,  ob  die  Wasser  schon  verlaufen 

sind  und  ,ich  dort  Fufi  fassen  kann.     Es  ist  noch  nicht  ganz  so  weit 

Mein   kleines  Schwesterlein,   meine  kleine  Herzogin    war  fur  ein 

paar  Tage  hier  zu  Besuch. 

Mit  fiethmaiin  Hollweg,  diesem.  miiden,  uberarbeiteten,  resignierten 
Maun,  der  von  Weltbiirgertum  traumte,  bin  ich  nie  gut  Freund  ge- 
wesen.  Dieser  Mensch,  den  die  Leute  bezeichnenderweise  einen  Philo- 
sophen:  nannten  —  ich  habe  iibrigens  von  Weltweisheit  bei  ihm  nichts 
gespiirt  —  Mihlte  sich  unbehaglich,  wenn  er  mit  frisch-frohlichen  Drauf- 
gangernaturen  in  Beriihrung  kam. 

Als  der  Krieg  schlimm  auszugehen  drohte,  hatte  die  Regierung  die 
Wahrheit  rationiert  und  leider  nicht  gewagt  das  Volk  uber  den  Stand 
der  Dinge  aufzuldaren.  Andrerseits  ist  mir  selbst  meine  Anregung, 
verschiedene  den  Krieg  sabotierende  Zeitungen  einfach  zu  verbieten, 
als  Knebelung  der  Pressefreiheit  iibelgenominen  worden.  Im  Gegen- 
satz  dazu  war  ich  aber  auch  noch  auBerdem,  dritteus,  der  Meinung, 
daB  es  falsch  war.  den  Zeitungen  ungeschminkte  Kriegsberichte  zu 
630 


yerbieten.  Kriegsberichterstatter,  wie  zum.  Beispiel  Karl  Rosner,  die 
ich  immer  wieder  ganz  vorn<  bei  den  Sturmkolonnen  traf,  haben  mir 
oft  genug  dariiber  geklagt,  sie  fuhlten  sich  zur  Sprechmaschine,  zu 
„Lindstr6ms  Parlograph"  degradiert.  Fur  die  Heimat  hingegen 
wiinschte  ich,  viertens,  eine  energische  Etiktatur  und  exemplarische  Be- 
st rafung  aller  Defaitisten. 

* 

Im  Oktober  1918  begannen  sich  die  Ereignisse  zu  uberstiirzen, 
und  es  erschien  mir  das  Ratsamste,  zunachst  mal  das  Herz  tiber  die 
Grenze  nach  Holland  zu  schmeiBen  und  dann  selbst  hiniiberzugehen. 
Auf  der  Autofahrt  ins  neutrale  Ausland  begegneten  wir  deutschen 
Truppen,  die  sich  Marschrichtung  Heimat  feig  davonmachten.  Einem 
alten  Landsturmkerl  sagte  ich  noch  dermaBen  Bescheid,  daB  er  zitternd 
eine  Ehrenbezeugung  nach  der  andern  machte.  Pack,  das  niemals  im 
Trommelfeuer  gestanden  hat! 

* 

Den  deutschen  Menschen,  die  meinen  Schilderungen  folgten,  mochte 
ich  zum  SchluB  noch  ein  Trostwort  mit  auf  den  Ternern  Lebensweg 
geben.  Moge  das  so  oft  miBbrauchte  Schlagtwort  „Freie  Bahn  dem 
Tiichtigen"  endlich  richtig  verstanden  werden!  Denn  was  uns  in 
unserm  Elend  vor  allem  nottut,  ist  ein  Kronprinz. 

Sold  at  en  der  Republik  von  Theobald  Tiger 

Hermi  Dr.  Otto  GeBler  in  tiefem  Mitgefuhl 


ur 


ynter  Wilhelm,  mufit  du  wissen, 
war  das  namlich  so: 
Rote  Fahnen  konnte  hissen 
Jeder  —  frisch  und  froh. 

Wenn  ■  im  Laufe  der  Debatte 

Bebel  mal  Geburtstag  hatte, 

bracht  der  Landrat  ihm  ein  Standchen, 

Generale  gaben  Handchen  ... 
Vor  dem  Haus  des  Jubilares 
—  lach  nicht,  Otto,  denn  so  war  es!  — 
stand  die  ganze  Kompagnie 
stratum  und  rieh  „Gott  segne  Sie!" 

Heut  hat  sich  das  nicht  geandert. 
Wir  sind  machtig  frei! 
Ziehn  sie  schwarz-weiB-rot  bebandert? 
Was  ist  da  dabei  — ? 

Alle  Herrn  Hochwohlgeboren, 

die  den  kleinen  Krieg  verloren, 

lafit  man  durch  die  Stadte  wandern 

von  der  einen  zu  der  andern. 
LaBt  sie  putschen,  feiern,  hetzen. 
Biirgerblut  flieBt  auf  den  Platzen  .  .  . 
Und  in  festem  Schritt  und  Tri tt 
GeBlers  Reichswehr  immer  mit. 

Abgesang 

Den  Otto  GeBler  kanu  ich  leiden  — 
Denn  macht  die  Reichswehr  einen  Coup: 
dann  halt  er  schalkhafi  und  bescheiden 
sich  fest  die  beiden  Augen  zu. 

Wir  Andern  bleiben  auf  dem  Kien. 

Und  wimschen  leis:  „Gott  segne  ihn  — !** 

631 


ErinnerUng    von  Kaspar  Hauser 

Am  Untergrundbahnschalter.    Zwei  dicke  Manner  losen  sich 
nach  einander  Karten. 

Der  Eine:    Eine  Dritier  Alexanderplatz! 

Der  Andre:    Mir  auch  eine  Drifter  Alexanderplatz  .  .  . ! 

Der  Eine  (dreht  sich  im  Weggehn  noch  einmal  unt):    Nanu? 

Der  Andre:  Biite? 

Der  Eine:  1st  das  nicht  .  .  .?    Pucknat? 

Der  Andre:  Greesemann!    Mensch!    Wo  kommen  Sie  dean  her? 

Der  Eine:  Na,  Sie  wissen  doch  —  ich  lebe  hier  in  Berlin. 
Und  Sie? 

Der  Andre:  Na,  ick  opch!  Mensch  — <  det  ick  Sie  noch  mal 
wiedersehe!    Wie  gents  Ihnen  denn? 

Der  Eine:  Na,  man  schlagt  sich  so  durch  .  .  . 

Der  Andre:  Wissem  Sie  was:  gehn  wir  ein  Glas  Bier  trinken. 
Ham  Se  Zeit? 

Der  Eine:  Na  klar!  Das  Wiedersehn  muB  doch  begossen  wern! 
Wann  ham  wa  uns  's  letzte  Mal  gesehn?  Vor  vier  Jahren  .  .  .  Wie 
die  Zeit  vergeht! 

Der  Andre:  Na,  sagen  Sie  mal,  wie  ist  Ihnen  denn  der  Krieg 
bekommen?  Noch  immer  der  gute  alte  Bauch?  Proviantamtinspektors- 
Bauch  .  .  .    Haha! 

Der  Eine:  Na,  lassen  Sie  man  gut  sind  —  Sie  ham  auch 
keinen  schlechten!  Janz  wie  damals,  beim  Stabe.  Ihr  habt  da  was 
geachelt! 

Der  And  re:  Na,  Sie  ham  auch  geliefert!  Was?  Donner- 
wetter  — =  Sie,  das  war'n  Essen:! 

Der  Eine;  Na  ja  —  das  kann  sich  naturlich  heute  Keiuer 
mehr  leisten.     Wenn  ich  noch  denke  .  .  . 

(Sie  sitzen  beim  Bier.) 

Der  Eine  .  .  .  Eier  und  jeden  Tag  Braten  und  die  Butter  — ! 
Prost! 

Der  Andre:  Wir  ham  nich  schlecht  gelebt.  Der  Stab  hat  ja 
was  angefordert  —  Sie  nriissen  doch  manchen  Kummer  gehabt  haben! 

Der  Eine:    Na,  man  hat  ja  buchen  gelernt  ...    Prost! 

Der  Andre:  ?s  war  doch  eine  schone  Zeit  .  .  .  Meine 
Herreni! 

Der  Eine:  Besser  als  jetzt  jedenfalls.  Waren  Sie  in  ,Fridericus 
Rex<? 

Der  Andre:  Dicke.  Famoser  Film. .  Das  frischt  einen  mal 
ordentlich  wieder  auf. 

Der  Eine:  Kann  einer  ja  nu  sah-rn,  was  er  will:  Es  war  eine 
famose  Leistung  drauBen  im  Felde.    Wie  Eisen  hat  das  gehalten. 

Der  Andre:  Un  wissen  Se  noch:  wie  wir  den  Hammel  ver- 
soffen  haben? 

Der  Eine:  Na  und  ob.  Ich  hatt'n  iibrig  —  er  sollte  mit  an 
die  Front  —  aber  er  sah  so  jiidisch  aus,  det  Aas  —  da  dacht  ick: 
Bleib  du  man  lieber  in  der  Etappe!    Prost! 

Der  Andre:  Prost!  Inspektorchen,  Sie  wahn  doch  ein  famoser 
Kerl!     Ohne  Sie  war  der  janze  Stab  im  die  Luft  geflogen.     Prost! 

Der  Eine:  Danke,  komme  nach.  Wissen  Se,  wenn  man  das 
so  liest,  was  die  Brieder  seit  der  Glorreichen  Alles  iiber  unsereinen 
veroffentlichen  ... 

Der  Andre:  Unerhort  is  difi.  Denken  Se,  da  hab  ich  so  ein 
Heft  jelesen  —  von  einen  gewissen  Zickler  war  diB:  Anklage  der 
Gepeinigten  oder  sone  Hintertreppenkiste  .  .  . 

-Der  Eine;    Gestatte  mir.    Was  stand'n  da  drin? 
632 


Der  Andre:  Na,  aus  sonem  Feldlazarett.  Die  Aerzte  sollen 
den  Kranken  das  Essen  jeklaut  ham  un  so.  Is  ja  lacherlich.  Is  nie 
vorgekommen.  Na  —  das  Gericht  hat  das  Heft  denn  auch  gleich  ein- 
gezogen.     Es  gibt  noch  Richter  in  PreuBen.     Prost! 

Der  Eine:    Was  sagen  Sie  zu  Nicolai? 

Der  Andre:  Zu  den  Juden?  Kneifer  .  .  .  Sie,  ham  Sie  was 
von  Christeinicke  gehort? 

Der  Eine:  Ja,  der  war  doch  lange  Zeit  Unteroffizier  bei  mir  — 
aber  als  er  dann  mal  Exzellenz  libera  Weg  lief,  wie  der  grade  einen 
gehobeii  hatte,  da  schmiB  er  ihn  doch  an  die  Front  —  und  seitdem 
weiB  ich  nischt  weiter  von  ihm.   Valleicht  is  er  gef alien.,    Na,  Prost  — ! 

Der  Andre:  Prost!  Und  wir  wollen  mal  auf  das  herrliche 
deutsche  Heer  trinken  und  auf  den  stillen  Ehilder  in  Holland  und  auf 
Schwarz-Weifi-Rot!     Prost! 

Der  Eine:  Prost!  Pucknat  —  Sie  sinn  famoser  Kerl!  Sollen 
leben!     Passen  Se  mal  auf:  wir  kriejen  noch  mal  die  gu;te  aMe  Zeit! 

Der  Ke liner:   Dtarf  ich  zu  zahlen  bitten.     Ich  werde  afogelost 

Der  Eine:  Sie,  det  kommt  mir  komisch  vor.  Das  is  das  erste 
Mal,  da 8  wir  Beide  zusammen  sitzen,  einen  nehmen  und  denn  zahlen! 

Der  Andre:  Greesemann  —  hick  —  aber  das  sahr  ich  Ihnen: 
Wenns  noch  mal  gegen  Frankreich  geht  —  ich  nehm  noch  mal  mein 
Gewehr  auf  den  Buckel  und  geh  mit. 

Der  Eine:    Hatten  Sie  denn  *n  Jewehr? 

Der  Andre:  Kleiner  Schaker!     Prost,  Rest  auf  Majestat! 

Der  Eine:  Ueber  Alles.  Prost  ex.  Donnerwetter,  strammes 
Weib.    Ham  Se  den  Busen  gesehn? 

Der  Andre:  Vaflucht.  Na  —  dann  empfehln  Se  mich  Ihrer 
Frau  Jemahlin!    Wliedersehn! 

Der  Eine:  Damke,  danke!  Fehln  Se  mich  zu  Hause.  Wieder- 
sehn!    Wiedersehn! 

Der  Kampf  urn  die  Krone  von  Morus 

P\er  papstliche  Pronotar  Ignaz  Seipel,  der  nunmehr.  habsburgertreu, 
*-^  die  Republik  Deutsch-Oesterreich  leitet,  hat  in  den  ersten  Wpchen 
seiner  Kanzlerschaft  wenig  Gluck  gehabt.  GewiB  glaubte  er,  nicht  nur 
etwas  Gottgefalliges,  sondern  auch  etwas  hochst  Praktisches  zu  tun, 
als  er  den  groBten  Industriebesitz  des  Staates:  die  Wollersdorfer 
Werke,  die  mit  einem  Jahresdefizit  von  15  Millionen  Kronen  arbei- 
tefen,  fiir  ein  Butterbrot  der  berliner  AEG.  iiberlieB.  Aber  anstatt 
der  erhofften  Besserung  trat  eint  katastrophaler  Sturz  des  Kronenkurses 
ein,  der  selbst  alles  in  Wien  E>agewesene  weit  iibertral.  Der  Dollar 
stieg  in  wenigen  Tagen  urn  10000  Kronen,  und  das  oesterreichische 
Papiergeld  fiel  auf  den  viertausendsten  Teil  seines  Vorkriegswertes. 
Selbst  fiir  die  Mark,  die  schabige  deutsche  Reichsmark  zahlte  man  am 
Schottenring  zeitweise  mehr  als  70  Mark,  sodaB  es  im  Augenblick 
eine  Lust  sein  muB,  mit  deutschen  Marksch einen  in  Wien  zu  leben  — 
wenn  auch  die  Technik,  die  Preise  im  Handumdrehen  der  Valuta  anzu- 
passen,  dort  noch  weit  hoher  entwickelt  ist  als  in  Berlin. 

Es  ware  gewiB  verfehlt,  die  neue  wiener  Katastrophenhausse  eia- 
zig  oder  doch  hauptsachlich  auf  die  Privarisierung  von  VPollersdorf 
zuruckzufiihren.  Aber  der  Lauf  der  Dinge  in  Oesterreich  zeigt,  wie 
es  mit  der  Behauptung  unsrer  Schwerindustrie  steht,  der  Staat  brauchte 
sich  nur  seiner  Defizitbetriebe  zu  entauBern,  und  die  Wahrung  des 
Landes  wiirde  steigen  wie  die  Lerche  im  Aetherblau.  Nein,  durch 
die  Expropriierung  des  Staatsbesitzes  steigt  a  I  lei  n  der  Profit  der  Ex- 

633 


propriateure,  und  eine  Regierung  wird  dadurch  nicht  kreditwurdiger, 
daB  sie,  uni  ihr  Budget  urn  ein  paar  Goldmilhonen  zy,  erleichtern, 
die  letzten  Schornsteine,  die  letzten  rollenden  Rader  dem  Privatkapi- 
tal  ausliefert.  Das  ist  die  ernste  Warnung,  die  uns  der  Fall  von 
Wollersdorf  gibt,  auch  wenai  man  sich  in  Deutschland  dariiber  f reuen 
mag,  daB  die  AEG.  und  nicht  ein  oesterreichisch  maskiertes  Entente- 
konsortium  die  Braut  heimgefuhrt  hat. 

Die  auBern  Formen,  in  denen  die  Privatisierung  der  Wjollersdorfer 
Werke  vorgenommen  wurde,  erinnert  in  videm  an  eine  ahnliche  Trans- 
aktion,  die  vor  mehreren  Menschenaltern  in  Oesterreich  vor  sich  ging: 
an  die  Privatisierung  der  oesterreichischen  Staatsbahnen  im  Jahre  1854. 
Auch  damals  entschloB  sich  die  wiener  Regierung,  einen  Besitz,  in 
den  sie  hunderte  von  Millionen  hineingesteckt  hatte,  fur  ein  geringes 
Entgelt  Privatunternehmern  zu  iiberlassen,  urn  den  Staatshaushalt  von 
den  Lasten  des  Eisenbahndefizits  zu  befreien.  Aber  die  Subventionen, 
die  sie  in  den  iolgenden  Jahrzehnten  direkt  und  indirekt  den  Unter- 
nehmern  geben  muBte,  waren  so  groB.  daB  der  Staat  im  Jahre  1879  die 
Privatbahnen  wieder  sequestrierte.  Ebenso  wie  damals  sucht  man 
auch  jetzt  wieder  die  VerauBerung  des  Staatsbesitzes  durch  einen  lang- 
fristigen  Pachtvertrag  zu  verschleiern.  und  wie  damals  muB  der  arme 
oestereichische  Staat  der  AEG.  obendrein  noch  3,9  Milliarden  Kronen 
fur  Investitionen  vorschieBen.  Ein  Pachtgeld  wird  iiberhaupt  nicht 
gezahlt,  sondern  der  Staat  erhalt  nach  Umwandlung  der  Wollersdorfer 
Werke  in  eine  Aktiengesellschaft  mit  1  Milliarde  Kronen  Kapital  nur 
den  dritten  Teil  der  Aktien  und  geringe  Vorrechte  bei  einer  eventueUen 
I>ividendenaussch(uttung.  Aus  dem  Staatsbetrieb  wird  also,  genau 
genonunen,  ein  gemischt-wirtschaftliches  Unternehmen  mit  recht  diirf- 
tiger  Beteiligung  des  Staates, 

Es  ist  kaum  zweifelhaft,  daB  der  AEG.  mit  ihrer  Musterorgani- 
salion,  mit  ihren  Verbindungen  in  aller  Welt  bald  gelingen  wird,  den 
Betrieb  rationeller  zu  gestalten  und  auch  einen  Gewinn  zu  erzielen. 
Aber  fraglich  ist,  ob  nicht  eine  derartige  Rahonalisierung,  die  nach 
rein  privatwirtschaftlichen  Grundsatzen  erfolgt,  indirekt  eine  erhebliche 
Belastung  des  Staates  und  des  Volkes  bewirkt.  Wenn,  beispielsweise, 
die  AEG.  iiberfliissige  Beamte  und  Arbeiter  entlaBt,  die  anderweitig 
nicht  unterkonumen,  so  hat  der  oesterreichische  Staat  die  Erwerbs- 
losen  zu  unterstiitzeui;  und  wenn  die  AEG.  die  Preise  in  die  Hone 
schraubt,  um  Geld  fur  Betriebsverbesserungen  herauszuwirtschaften,  so 
si nd  die  Konsumenten,  und  bei  Massenartikeln  stets  die  breiteii  Massen, 
die  Leidtragenden.  Es  ist  also  keineswegs  sicher,  daB  das  oesterrei- 
chische Volk  nun  wirklich  15  Milliarden  Kronen  —  noch  nicht  1  Mil- 
lion Dollar!  —  weniger  an  Steuern  aufzubringen  hat.  Auch  in  dieser 
Hinsicht  haben  wir  in  Deutschland,  wo  die  Stinnes-Presse  den  Kampf 
fur  die  Privatisierung  der  Eisenbahnen  unentwegt  weiterfiihrt,  alien 
Grund,  das  Experiment  von  Wollersdorf  mit  groBter  Aufmerksamkeit 
zu  verfolgen. 

* 

Der  Vert  rag  des.  oesterreichischen  Staates  mit  der  AEG.,  den  das 
itfcue  Kabinett  vierundzwanzig  Stunden  nach  seinem  Amtsantritt  unter- 
zeichnete,  hat  noch  ein  wenig  erbauliches  Nachspiel  gehabt.  Der  bis- 
herige  Finanzminister  Dr.  Giirtler,  schwarzgelb  bis  auf  die  Knochen, 
hat  erst  versteckt  und  dann  often  in  der  wiener  Presse  die  Behaup- 
634 


lung  auigestellt*  der  Generaldirektor  der  AEG.,  Geheimrat  FeJix 
Deutsch,  habe  in  Genua  versucht,  ihn  dadurch  iur  das  Wollersdori- 
Projekt  gefiigig  zu  machen,  da  6  er  ihm  in  der  211  errichtenden  Aktien- 
gesellschaft  einen  Aufsichtsratposten  anbot,  also  auf  gut  Deutsch:  einen 
kleinen  Bestechungsversuch  untemahm.  Die  Antwort,  die  Herr 
Deutsch  prompt  gab,  er  habe  dem  Dr.  Giirtler  den  Aufsichtsratposten 
nur  angeboten,  weil  doch  der  oesterreichische  Staat  als  kiinf  tiger  GroB- 
aktionar  von  Wollersdorf  im  Aufsichtsrat  vertreten  sein  miiBte,  er- 
scheint  auf  den  ersten  Blick  hochst  plausibel,  aber  auf  den  zweiten 
Blick  nicht  mehr  ganz  so,  denn  es  bestand  auch  schon  in  Genua  kein 
Zweifel,  daB  der  Finanzminister  Giirtler  unmittelbar  nach  der  Konfe- 
renz  wtirde  demissionieren  mtissen. 

Die  Affare  Giirtler-Deutsch  ware  an  sich  reichlich  belanglos  — 
zumal  ja  Herr  Dr.  Giirtler  als  Axistides  das  Angebot  sofort  abgelehnt 
hat  —  wenn  sie  nicht  bezeichnend  dafiir  ware,  wie  der  Streit  um  die 
AnschLuBfrage  gegenwartig  die  Finanz-  und  Wirtschaftspolitik  dieses 
Ungliickslandes  noch  erschwert.  Jedesmal,  wenn  der  Staat  besonders 
tief  in  der  Klemme  sitzt,  ziehen  die  AnschluBfreunde  hiih  und  die  An- 
schluBgegner  hott:  c!:c  Einen  sehen  sich  hilfeflehend  nach  Deutschland 
um,  und  die  Andern  suchen  bei  der  Entente  einen  neuen  Pump  anzu- 
legen.  Aber  noch  nie  ist  dieser  Streit  so  offen  zutage  getretem  wie 
bei  der  jetzigen  Valuta-Katastrophe.  Der  Sozialist  Otto  Bauer,  un- 
streitig  der  kliigste  Kopf  Deutsch-Oesterreichs  und  gewiB  auch  der 
ganzen  deutschen  Sozialdemokratie,  setzte  sich  unmittelbar  nach  dem 
neuerlichen  Sturz  der  Krone  im  Parlainent  fur  sofortige  Verhandlungen 
mit  Deutschland  fur  einen  wirtschaftlichen  AnschluB  ein:  das  deutsche 
Privatkapital  sollte  nach  Bauers  Plan  in  Oesterreich  eine  Notenbank 
mit  einem  Kapital  von  8  Milliarden  Papiermark  errichlen,  die  Kronen 
gegen  Mark  umtauscht  und  dadurch  faktisch  eine  Wahrungseinheit 
schafft.  Der  GegenstoB  der  AnschluBgegner  blieb  nicht  aus:  der 
englische  Finanzkontrolleur  Young  intervenierte,  Poincare  und  die 
Prager  drohten,  und  als  Ergebnis  kam  eine  Verstandigung  zwischen 
der  oesterreichischen  Regierung  und  der  zum  groBen  Teil  anglisierten 
wiener  GroBbanken  iiber  die  Errichtung  einer  neuen  Notenbank  mit 
iiberwiegend   franzosisch-englischem   Kapital   zustahde. 

Man  muB  von  der  Entente  sagen,  daB  sie  sich  die  Verhinderung 
des  Anschlusses  etwas  kosten  laBt.  Fiir  die  Reparation sleistungen  von 
Saint  Germain  hat  Oesterreich  ein  Moratorium  ad  calendas  graecas, 
und  alle  paar  Monate  muB  England  oder  Frankreich  oder  die 
Tschechoslowakei  mit  etlichen  Goldmillionen  herausriicken,  um  diesen 
lebensunfahigen  Staat  kiinstlich  tiber  Wasser  zu  halten.  Damit  kann 
die  deutsche  Regierung  selbstverstandlich  nicht  im  gleichen  Schritt 
marschieren,  und  das  deutsche  Privatkapital  weiB,  bescheiden,  wie  es 
nun  einmal  ist,  seine  Gebefreudigkeit  zu  ziigeln.  Wir  wollen  uns  auch 
nicht  verhehlen,  dafi  der  AnschluB  Deutsch-Oesterrerchs  die  deutschen 
Finanzen  schwer  belasten  und  der  deutschen  Wirtschaft  ,nur  wenig 
niitzen  wiirde,  und  wir  diirfen  auch  nicht  ubersehen,  daB  das  schwa rze 
Oesterreich,  zu  dem  fast  die  Halfte  der  ganzen  Bevolkerung  sich  be- 
kennt  und  die  GroBdeutschen,  die  ein  Fiinitel  des  Volkes  beherrschen, 
kurz:  daB  das  Oesterreich  auBerhalb  Wiens  auch  kulturell  eine  schwere, 
kaum  zu  ertragende  Belastungl  fur  Deutschland  Sbedeuten  wtirde. 
Aber  wollen  sie  ehrlich  zu  uns  und  hat  die  Welt  drauBen  nichts  mehr 
dagegen.  so  darf  daa  Reich  nicht  Partikularismus  treiben. 

635 


Rundschau 


Der  Herr  in  der  Loge  .  .  . 

Oben  in  der  Hofloge  des  Reichs- 
tags saB  ein  Offizier  und 
hdrte  zu.  Es  war  Sonntag,  der 
elfte  Jumi,  und  wir  waren  zusam- 
mengekonimen,  um  die  franzosi- 
schen  Freunde  anzuhoren:  den 
iiberlegteni  und  feinen  Bougie,  den 
ehrwtirdigen  Buisson,  den  hin- 
reiBenden  Basch  und  den  tempe- 
ramentvollen  RenaudeL  Sie  Alle 
sagten  aus,  was  wir  so  ersehnen: 
Wir  haben  unsre  franzosischen 
Interessen  und  Ihr  habt  eure 
deutschen  — •  aber  es  gibt 
keinen  Grand,  weshalb  man  tiber 
diese  Dinge  nicht  ruhig  sprechen 
sollte.  LaBt  uns  zusammenarbei- 
ten!  Ludendorff  und  die  Boule- 
vard-Presse  nationalistischer  Far- 
bung  sind  einander  wert:  wir 
Andern  wollen  mit  einander 
gehen! 

Der  Offizier  sah  zu.  Auf  seiner 
Brust,  auf  dem  Tuch,  das  die  Re- 
publik  bezahlt  hatte,  saBeni  die 
alten  kaiserlichen  Orden,  die  er 
sich  nicht  schamte  zu  tragen. 
(Denn  wenn  er  sich  ihrer  nicht 
schamte,  dann  mtiBte  er  sich 
schamen,  seinen  Eid  gebrochen 
zu  haben  und  in  das  feind- 
liche  Lager  ubergegangen  zu 
sein,  Aber       die        Herren 

haben  sich  da  so  einen 
difhzilen  Ehrenkodex  zusammen- 
konstruiert,  mit  dem  unsereiner 
nicht  mitkommt  .  .  .)  Er  saB  da 
und  horte  zu.  Er  harte  seine 
Zuge  in  der  Gewalt,  nichts  Un- 
gehbriges  fiel  vor.  Aber  man 
horte  sein   Gehirn  arbeiten: 

„Schwarmer!  Kindliche  Schwar- 
mer!  Das  wird  ja  nie7  niemals 
Wirklichkeit  werdem!  Und  das 
darf  auch  niemals  Wirklichkeit 
werden!  Denn  was  sollte  dann 
aus  mir  werden!  Ich  habe  weiter 
nichts  gelernt,  als  Leute  zu  drillen 
und  zu  schiefien,  laufen  zu  lassen 
und  zu  reiten!  Und  ich  will 
dieses  Leben  so  fiihren,  dieses 
eitle  Leben  im  Glanz  und  mit  an- 
standiger  Bezahluner,  voll  Nichts- 
tun  und  voll  Paraden!  Ich 
brauche  das  —  sonst  gehe  ich 
ein!     Das  da  machte  mich  uber- 

636 


flussig  —  nur  das  nicht!     Krieg! 
Immer  wieder  Krieg!" 

Sein  glattrasiertes  Gesicht 
glanzte  matt  durch  den  Raum  der 
Volksvertreter,  der  aussieht  wie 
eine  glanzvolle  Qiocoladen- 
packung.  Kein  Fleckchen,  das 
nicht  mit  einem  grauslichen  Or- 
nament verunziert  ware  —  Karya- 
tiden,  gedrehte  Saulen,  Schmuck, 
Allegonen  und  Kronen,  Kronen, 
Kronen.  Kurz:  Willy  II.  Und 
die  Republik  hat  nicht  einmal  die 
Dinge  entfernt,  die  sich  so  leicht 
ajbnehmen  lieBen  —  ich  mochte 
eine  Monarchic  sehen(,  die  einen 
sozialistischen  Saal  iibernahme ! 
Und  in  diesen  Metropoltheater- 
Kitsch  (Rot  und  Gold:  Hugo 
Baruch)  halite  der  Ruf  des  Red- 
ners:  „Nie  wieder  Kriegt  — !" 
Der  junge  Offizier  stand  auf  und 
ging.  Mochte  er  nie  wieder- 
kehren!  ^ 

fgnaz  Wrobel 

Oskar  Miiller 

Weder  in  meiner  Schilderung  der 
,Deutschen  Presse  in  Genua', 
die  hier  vorige  Woche  erschienen 
ist,  noch  zuvor  habe  ich  den  ver- 
antwortlichen  Mann  personlich  ge- 
nannt.  Da  ich  aber  inzwischen 
einen  Artikel  des  Herrn  Ministe- 
rialdirektors  Oskar  Miiller  erhal- 
ten  habe,  der  auch  mich  apostro- 
phiert  (in  Nummer  23  der  ,Deut- 
schen  Presse'),  so  erzahle  ich  noch 
diesen  Dialog. 

Genua,  den  dritten  Tag.  Ich 
teile  dem  ministeriellen  Herrn  Di- 
rektor  mit,  daB  die  erste  Rede  des 
Kanzlers  verheerend  gewirkt  hat. 
Herr  Miiller  fuhlt  sich  in  unver- 
hohlenem  Autorenstolze  gekrankt, 
biegt  aber  elastisch  aus :  „Ja, 
wenn  der  Herr  Reichskanzler"  — 
so  und  nicht  anders;  wie  rasch 
wird  ein  freier  Mann  Beamter!  — 
„frei  gesprochen  haite!u 

„Warum  hat    er    denn    nicht?" 

„Er  wollte  schon.  Wir  wolltei. 
es  Alle.  Aber  die  Politik  des 
Auswartigen    Amtes  .  .  ." 

So  war  Herrn  Muliers  Tatigkeit: 
er  wollte  schon,  der  Herr  Reichs- 


kanzler  wollte  audi,  aber  die  Poli- 
tik   des    Auswartigen    Amies  .  .  . 

„Es  ware  wiinschenswert  gewe- 
sen",  schreibt  er  nun,  „daB  sich 
die  deutsche  Presse  als  drittes 
Blatt  zu  dem  Zusammenspiel  der 
Delegationspolitik  und  der  Presse- 
politik  gefunden  hatte."  (Wie 
rasch  man  das  Schreiben  verlernt, 
in  dieseni  Aemtern!)  Er  bemerkt 
gar  nicht,  daB  es  keine  Presse- 
politik  ohne  die  deutsche  Presse 
geben  darf,  und  daB  er  nur  dazu 
eingesetzt  ist,  die  politische  Ar- 
beit der  Presse  mat  der  politische n 
Arbeit  der  Regierung  zu  verbin- 
den.  Das  sind  zwei  Blatt;  das 
„dritte  Blatt",  Herr  Direkton  sind 
Sie! 

Anno  Hindenburg  saB  immer 
gegenuber  von  solch  einem  Mar- 
schall  „sein  Chef"  (wie  er  hochst 
syinbolisch  hieB)  an  der  opulenten 
Abendtafel  und  paBte  auf,  daB  es, 
wie  im  ,Hamlet',  kein  Aergernis 
gebe.  So  stand  Herr  Miiller  der 
von  ihm  errichteten  Tribune  des 
AuBenministers  gegenuber,  wah- 
rend  dieser  die  Presse  ansprach. 
So  ra gte  er,  als  Einziger,  aus  dem 
Kreise  der*  Sitzenden,  Front  zu 
Rathenau,  und  schien  aufzupassen, 
daB  nichts  passierte,  weil  sich  die- 
ser Minister  seine  Reden  keines- 
wegs  machen  laBt  und  Miiller  dies- 
mal  nicht  wuBte,  was  kommen 
konate;  und  wahrend  die  Geheim- 
ratsecken  von  der  ministeriellen 
Stirne  und  die  ganze  Oestalt  von 
der  arrivierten  Wilhehn-StraBe 
widerstrahlten,  hatte  er  die  mini- 
ster ielle  Jugend  unauffallig  wie 
Detektive  im  Saale  verteilt,  um  die 
Stimmung  zu  erlauschen.  Noch 
heute  muB  ich  mir  die  Wieder- 
>gabe  der  Bosheiten  versagen,  die 
Schweizer  und  Nordlander  nach- 
her  leisteten. 

In  solcher  Erinnerung  lobe  ich 
mir  den  Rat,  den  der  Herr  Direk- 
tor  mir  offentlich  erteilt,  „nie  wie- 
der  einen  Auftrag  anzunehmen, 
der  ihn  aus  dem  heitern  Wegen 
der  Dichtung  in  das  Gestriipp  der 
Politik  und  Wirtschaft  fuhrt  '.  Nie 
wieder  'Pressekonferenz  —  wie 
wahr!  — ,  obwohl  sich  nichts  Er- 
heiternderes  denken  laBt  als  dies 


Gestriipp,  wogegen  Politik  und 
Wirtschaf*  wirklich  fast  so  ernst 
erscheinen   wie   Dichtung. 

Das  wuBten  Alle,  auBer  dem 
auf  heitern  Wegen  wandelnden 
Herrn  Direktor.  Einer  der  Fiih- 
rer  unsrer  Delegation  sagte  mir 
ganz  iiberrascht  auf  meine  Klage: 
,,Sie  wollten  aui  Grand  unsres 
Pressed ienstes  arbeiten?  Das  ist 
unmoglich !  Die  Herren  konrien 
der  Presseabteilung  wertvolle 
Dinge  bringen,  wenn  sie  wollen. 
Wir  konnen  ihnen  sachlich  gar 
nichts  bieten!" 

Hoehstens   Schinken    mit    Ei. 
Etnil  Lmiwig, 

Guido  Herzfeld 

p\ieser  Schauspieler  leistet  seit 
^  zwanzig  Jahren  eine  stille, 
leise,  saubere  Kunstarbeit  und 
wird  viel  zu  leicht  iiberhort. 

Er  ist  eigentlich  die  person  if  i- 
zierte  Giite.  Die  treuen,  mnden 
Augen  kullern  im  Kopsf,  in  seinen 
Augendeckeln  wohnt  die  Sanftmut, 
und  er  mochte  am  liebsten  aller 
Welt  helfen.  Hilfreich  springt  er 
zu,  macht  das,  was  da  zu  tun  ist, 
regelt  gibt  Geld,  trostet  —  wie 
leise  kann  er  trosten!  —  und  tritt 
dann  bescheiden  zuriick,  ohne  an 
Lohn,  zu  denken,  ohne  die  paar 
gestammelten  Efcankessatze  auch 
nur  horen  zu,  wollen  ...  Ein 
guter  Gnom. 

Ich  sah  ihn  vor  Jahren  in 
der  Pantomime:  ,Die  vier  Toten 
der  Fiametta'  —  er  spielteda  einen 
phantastischen   Kerl,  es  war  eine 


BARBERINA 

RESTAURANT/  BAR 
TAXZ  s   S-Uhr-Tee 

Hardenbergsir.  IS,   am    Zoo 
Tel:  Sieinplatz    11 621   v.  11822 


DIREKTION:  OSCAR  CREMER 

fruher  Direktor  des  Hotel  Esplanade 


Berlin 


.J 


637 


Leistung  von  hochster  Eindring- 
lichkeit  der  Bewegung.  Er  ist 
leise  und  eindringlieh  zugleich; 
neulich  erlebten  wir  ihn  im  ,Colle- 
gen  Crampton',  dessen  Faktotum  er 
rnachte.  Wie  er  da  im  letzten  Akf 
den  versoffnen  Professor  Kloepfer, 
als  der  groBspurig  das  neue  Zim- 
mer  mieten  wollte,  darauf  hinwies, 
es  mochte  vielleicht  zu  teuer  koin- 
men  .  .  .!  Er  stieB  ihn  nur  ganz 
leise  aw,  sah  ihm  tieftreu  in  die 
Augen  und  schob  leise,  ganz  leise 
den  Daumen  der  einen  Hand  glei- 
tend  iiber  den  Zeigefinger  .  .  . 
Ein  einziges  Mai  .  .  .  Die  Be- 
wegung  ging.  bis  in  die  hochsten 
Range. 

Er  ist  wie  ein  guter  Zwerg  aus 
einem  Grimmschen  Marchen  — 
audi  in  Tausend  und  einer  Nacht 
gibt  es  solche  Gestalten.  Er  konnte 
etwa  das  Gansemannchen  Jakob 
Wassermanns  sein,  das  Ganse- 
mannchen mit  dem  Mutzchen  und 
den  Gansen  unter  dent  Arm.  Sie 
haben  ihn  auf  den  Markt  hinge- 
stellt,  erzahlt  Wassermann,  fafibar 
Jedem,  der  voriibergeht.  „Doch 
ich  mache  mir  nichts  aus  der  Mo- 
numentalitat,  ich  pfeife  darauf." 
Und  das  Mannchen  sieht  die  Bo- 
sen  und  die  Schwachen  und  sagt 
vor  einem  von  ihnen  sein  Wort: 
„Und  doch  ist  er  ein  Mensch!" 

Guido  Herzfelds  Gestalten  sind 
menschlich  und  gut,  und  es  spricht 
fiir  seine  kiinstlerische  Fekuheit, 
daB  es  ihm  gelingt,  in  diesem  Ber- 
lin und  auf  diesen  Biihnen  der- 
gleichen  so  zur  Geltung  zu  bfin- 
gen. 

Peter  Pariter 


Aphorismen 

Gott  nimmt  mien  nicht  wunder 
—  er  ist  ebem  allmachtig, 
Den  Menschen  bewundere  ich, 
der,  von  Gott  so  mangelhaft  ver- 
sehen,  so  viel  Geheimes  ergriindet, 
so  viel  GroBes  verrichtet. 

Erklarungen  sind  keine  Losun- 
gen. 

* 

Kosmetika  helien  nur  Jungen 
und  Schonen  — >  gegen  Alter  und" 
HaBlichkeit  niitzt  einzig,  daB 
man  sich  darein  ergibt. 


Liige 
Frauen. 


ist    die    Hoflichkeit    der 


Das  Herz  ist  ein  besserer  Rat- 
geber   als   der   Verstand:   es  will 
wenigstens   nicht   weismachen,   es 
hatte  klug  geraten. 
* 

Auch  das   Schadliche   hat  seine 
Freiheitskampfe.       Ist     der     Ver- 
brecher   kein   Mensch?     Hat   der 
Schadling  keine  Sehnsiichte? 
*         « 

Der  Rechten,  wenn  sie  sich  mit 
der  Linken  verbindet,  ergeht  es, 
wie  dem  Manne,  der  seine  Kochin 
geheiratet  hat  Er  heiratet  sie,  da- 
mit  sie  ihm  koche.  Doch  sie  ist 
nicht  gnadige  Frau  geworden,  um 
weiter  zu  kochen. 

* 
Revolutionen  sind  zuweilen  An- 
standspflichi  wie  in  der  Liebe,  zu- 
weilen zudringlich  zu  sein. 

Hugo  Ignotu  s 


Direktion:    Guvtav   Heppntr 
Berlin,  Bfilow-Strafie  6    4>    Fernsprecher:   Lutzow  2305 

Ooppelt  besetzt  —  Besuch  Im  Bett 

Die  Peitsche  und  ...  ? 

dazu=   Lauf  doch  nicht  immer  so  nackt  herum! 


638 


Antworten 

Jurist.  Der  Geschaftsleitefr  einer  kleinen  augsburger  Wochen- 
schrift  legte  einer  Nummer  ein  als  ,Beilage'  bezeichnetes  Blatt  bei, 
das  mit  ,Russenhilfe'  uberschrieben  und  mit  einem  Blatt  der  Schriit 
verbunden  war,  aber  nicht  wie  die  andern  Teile  die  Seitenzahl  auf- 
wies;  es  trug  die  Aufschrift:  >,Nach  dem  Lesen  abtrennen  und 
weitergebeni!'  Der  Geschaftsleiter  wurde  vom  Schonengericht  und 
vom  Landgericht  Augsburg  wegen  unerlaubter  Verbreitung  von  Flug- 
blattern  zu  einer  Geldstrafe  verurteilt,  seine  Revision  wurde  ver- 
worlen.  In  den  Grunden  des  oberstrichterlichen  Urteils  ist  unter  an- 
derm  ausgefuhrt:  „Das  Reichsgericht  und  das  Oberste  Landesgericht 
haben  den  Begriff  des  Flugblattes  dahin  bestimmt,  es  sei  darunter  ein 
durch  Schrift  oder  Druck  Oder  dergleichen  vervielfaltigtes  Erzeugnis 
zu  verstehen,  das  geeignet  und  bestimmt  ist,  leicht  und  weit  verbreitet 
zu  werden  und  —  wie  die  Bezeichnung  andeutet  —  durch  das  Land 
und  die  Bevolkerung  zu  ,fliegen'.  Alle  diese  Kennzeichen  treffen  nach 
den  Feststellungen  der  Instanzengerichte  auf  die  voirf  Angeklagten  ge- 
druckte  und  weiterverbreitete  Druckschrift  zu.  Der  Annahme,  dafi  es 
sich  urn  ein  Flugblatt  handle,  steht  in&besondere  nicht  der  Umstand 
entgegen,  daft  die  Druckschrift  ,Russenhilfe*  zunachst  als  Beilage  zu 
der  wochenschrift  erschienen  ist."     Ueberschrift;  Die  Russenhilfe. 

Kriegsbeschadigter.  Sie  bekommen  zu  wenig  Rente,  um  zu  leben, 
und  zu  viel,  um  zu  sterben,  und  wunderni  sich  uber  dde  kostspieligen 
Beforderungen  der  alten  kaiserlichen  Gffiziere.  Vom  Reichswehr- 
ministerium  wird  unentwegt  weiter  befordert.  Ganz  alte  Knacker 
von  Obersten  werden  zu  Generalmajoren  gemacht  (was  naturlich  mit 
einer  Erhohung  der  Pension  verkniipft  ist),  und  man  kann  die  Entente 
verstehen,  wenn  sie  hinter  diesen  seltsamen  Bemiihungen  die  Bildung 
eines  Cadre-Systems  vermutet.  Ob  zu  Recht  oder  zu  Unrecht:  es 
sieht  so  aus.  Und  sahe  Gefller  auch  durchaus  ahnlich.  Die  fallige 
Note  des  Generals  Nollet  trifft  dann  uns  und  Sie.  Fiir  Ihre  Renten 
ist  kein  Geld  da.  Fiir  die  konspirierenden  Offiziere  eine  Menge. 
Trosten  Sie  sich:  verbaut  man  dem  GeBler  diese  Moglichkeit,  dann 
werdeni  die  Herren  neue  Arten  der  „K6rperpflege"  auf  Universitaten 
finden,  um  das  alte  Heer  langsam  wieder  in  die  Hohe  zu  bringen. 

HaWoveraner.  Alten  Herren  soil  man  nach  Moghchkeit  ihre 
Jubdtermiine  ungestort  lassen.  Aber  jetzt  ist  der  Grunder  der  Deut- 
schen  Biihnengenossenschaft  seit  geraumen  vier  Monaten  achtzig 
Jahre  alt  —  und  so  lange  post  festum  darf  man  vielleicht  die  Behaup- 
tung  wagen,  daB  kaum  jemals  die  Phantasie  des  nmntern  Kiinstlervolk- 
chens  sich  energischer  der  Fessehi  entrafft  hat  als  zum  siebenten  Fe- 


Paul  Baumann,   Buchhandtung 

Charlottenburg 

Wilmersdorferstr.  96/97  und  Kurfurstendamm  182/83 

Gropes  £ager  von  Uerken  aus  alien  Gebielen 

der  deutschen  Citeratur. 
Cuxnsausgaben  —  #andgebnndene  tederbande. 


639 


Moderne  Seidenbander 

SIEGBERT   LEVY 

Berlin,  Potsdamer  Strafle  6,  am  Potsdamer  Platz 

bruar.  An  Ludwig  Barnay s  Berliner  Theater  gab  es  einen  Siegfried 
Jelenko,  der  nichts  war  und  nichts  konnte  und  seit  1894  zu  unserm 
Gliick  die  Hamburger  tiberzeugt,  daB  er  von  der  Gattung  Menschen  ist, 
die  nichts  zulernen.  Der  treue  Diener  seines  Herrn  a.  D.  stellt 
fest,  ■  daB  „nachst  diesem"  (einem  eiskalten  Macher)  Kainz  und  die 
Sorma  „die  ersten  Koryphaen  der  deutschen  Buhne"  waren,  und  daB 
Barnay  (der  in  soldier  Gemeinschait  nicht  aushielt,  weil  ihm  als  Wan- 
dervirtuosen  der  Begriff  des  Ensembles  zuwider  war)  das  Berliner 
Theater  schuf  — <  „schon  um  L/Arronge  zu  zeigen,  daB  er  es  besser 
verstiinde,  und  ef  verstand  es  auch  besser!"  Wer  namlich  sechs 
Jahre  hindurch  mit  ,Kean'  und  dem  jHuttenbesitzer*  scheffelt,  versteht 
es  fiir  alle  Jelenkos  besser,  als  wer  den  Erfolg  mit  Anzengruber, 
Goethe,  Grillparzer,  Hauptmainin,  Kleist,  Moliere,  Schiller  und  Shake- 
speare erstrebt  In  der  Eroffnungsvorstellung  dieses  Berliner  Theaters 
wirk'e  Jelenko,  wie  er  zum  hohern  Ruhme  seines   Entdeckers  verrat, 

„als Statist"  mit:  ein  lustiger  Gebrauch  der  Institution  des  Ge- 

dankenstrichs,  da  er  Statist  in  jeder  Sprechrolle  blieb.  Aber  nun  ist 
eine  Zeifungsspal'te  geftillt,  und  nun  hat  sich  der  Gratulant  in  Rage  ge- 
schrieben,  und  nun  ist  er  voll  tiefster  Ehrfurcht  bei  dem  Marine,  dem 
sein  Gonner  Barnay,  der  tiichtige  Geschaftsmann,  die  „gr6Bte  Freude" 
seines  Lebens  verdankt.  ,,Zwei-,  dreimal  ieni  der  Woche  erschien  der 
Kaiser."  „Hinter  seiner  Loge  wurde  eine  Ecke  im  Foyer  durch  Tep- 
piche  tlnd  Blumenarrangements  zu  einem  kleinen  Boudoir  urngewandelt. 
Aus  dem  imaner  mitkommenden  HoSkuchenwagen  wurden  feine  Imbisse 
hineingetragen  Dazu  wurden  in  den  Pausen  Zigarettea  geraucht 
(trotz  des  allgemeinen  Rauchverbots  im  Theater)."  „Darauf  erzahlte 
Barnay  dem  Kaiser  iiber  die  geschichtliche  Falschung  im  Wallenstein. 
Wallenstein  sei  nicht  die  Idealgestalt  Schillers  gewesen,  sonderri  ein 
kleinlicher  Despot,  der  unter  anderm  in  seinem  vorzimmer  Strohpan- 
toffeln  aufgestellt  hatte,  die  jeder  Besucher  benutzen  muBte.  Und  der 
Kaiser,  an!  seinem  Sabel  gestiitzt,  blickte  bewundernd  zum  groBen  Lud- 
wig hinauf  und  vergaB  Alles  um  sich  herttm."  Wie  schade,  daB  er 
den  Sabel  auch  auBerhalb  des  Berliner  Theaters  zur  Geltung  gebracht 
hat!  Wie  schade,  daB  er  in  der  Bewunderung  des  grofien  Luclwig  nicht 
ganz  und  gar  aufgegangen  ist!  Wie  schade,  daB  er  nicht  mit  Jelenko 
und  Barnay  einen  Dreibund  gegriindet  hat,  der  den  Kriegslarm  auf  die 
Buhne  des  Berliner  Theaters  beschrankte! 


4P4EcAJBa     *    -WSCHSBIiMANN 


Verantwortlicher    Redakteur:     Siegfried   Jacobwtan,     Chariottenburg,    KOnigswej |    W- 

Verantwortlich  fur  die  Inserate:   J.  Bernhardt  Chariottenburg,  Verlag  der  Weltbttbne. 

Siegfried   Jacobsohn    &    Co.,   Chariottenburg.     Postscheckkonto:    Berlin    11958. 

Druck    der    Vereinsdruckere!   O.   m.   b.   H,.   Potsdam. 


XVIII.  Jahrgang  29.  Jani  1922  Nummer  26 

Deutscher  Balkan 

\Walther  Rathenau  ist  ermordet  worden,  weil  er  Jude,  weil  er  Minister 

der  Republik,  und  weil  er  minder  steril  als  HelMerich  war.     Er 

ware  —  vielleicht  —  imstande  gewesen,  Deutschland  zu  helfen.    Deutsch- 

land  helfen  heiBt:  das  Chaos  verhindern.    Aber  grade  das  Chaos  wiin- 

schen  und  brauchen  die  deutschnationalen  Meuchelmorder. 

An  dieser  Stelle  hat  Kurt  Tucholsky  vor  einer  Woche  ausgemalt, 
wie  nahe  ein  Rechtsputsch  sei,  wie  er  aussehen,  und  was  er  fur  Folgen 
haben  wiirde,  und  wie  unachtsam  eine  Regierung  handle,  die  sich  ein- 
bilde,  gegem  die  nationalistischen  und  monarchist!  schen  Elemente  Preu- 
Bens  und  Bayerns  mit  weicher  Milde  aufkommen  zu  kdnnen.  Genau  so 
ist  hier  vor  dem  Kapp-Putsch  gewarnt  worden.  Und  genau  so  tiber- 
heblich  wie  dainals  haben  diesmal  die  schlecht  unterrichteten  Manner 
der  WilhelnvStraBe  die  besorgten  Informatoren  beiseite  geschoben,  die 
kein  Amt,  sondern  nur  ihr  biBchen  Ahriungsvermdgen,  ihr  biBchen 
moralischen  Mut,  ihr  biBchen  Liebe  zu  diesem  ungluckseligen  Lande 
haben. 

Die  Manner  der  Wilhelm-StraBe  sind  schuld,  die  nicht  die  Kraft 
hatten,  ihre  Feinde  beizeiten  unschadlich  zu  machen.  Und  schuld  sind 
die  alldeutschen  Zeitungen,  die  zweimal  taglich  gehetzt  haben  (und  jetzt 
heuchlerisch  flennen).  Und  schuld  ist  ein  Parlament,  das  in  seiner 
Mi  He  einen  Helfferich  duldet.  Und  schuld  sind  die  Arbeiter,  denen  ihr 
widerliches  Parteigezank  wichtiger  ist  als  der  ZusantmenschluB  gegen 
die  Reaktion. 

Und  Walther  Rathenaus  eigne  Schuld?  Er  hatte  einsfmals  geschrie- 
L>en:  „Das  Ziel:  der  Verjudung  des  offentlichen  Wesens  entgegenzu- 
arbeiten,  ist  berechtigt"  —  und  hatte,  wider  seine  Erkenntnis,  zu  der 
Verjudung  des  offentlichen  Wesens  beigetragen,  indem  er  gleich  den 
Posten  Bismarcks,  keinen  geringern,  fiir  sich  in  Anspruch  nahm  Oder 
doch  annahm. 

Diese  tragische  Schuld  hat  er  nun  gebuBt  —  gebtiBt,  wofern  das 
Schicksal  beklagenswert  ist,  nach  einem  bei spiel los  erfUllten  Leben, 
einem  Leben  voll  Gliick  und  Glanz  und  Reichtum  und  Erfolgen  mit 
ftinfundfiuifzig  Jahren  in  einer  Sekunde  ausgetilgt  und  dadurch  womog- 
lich  vor  Niederlage,  Abstieg  und  Siechtum  bewahrt  zu  werden.  Rro- 
nung  des  Werkes:  sogar  mit  seinem  Blut  dafur  einstehn  zu  diirfen! 

Walther  Rathenau  hat  geblutet  —  wie  Erzberger  und  wie  Alle,  von 
denen  eine  reich  gespeiste  Propaganda  der  verantwortungslosesten 
Fronde  unsrer  Geschichte  zu  schreien  pflegt:  Der  da  erniedrigt  uns  vor 
der  Entente!  Aber  das  hdrt  man  niemals:  daB  diese  Unterhandler  eine 
verlorene,  von  den  Kaiserlichen  verlorene  Sache  zu  fuhren,  daB  sie  einen 
heillos  uberschuldeten  NachlaB  zu  ordnen  haben.  Sie  turn  die  Arbeit: 
sie  sind  die  Verbrecher.    Und  die  Republik  hat  weder  Zeit  rioch  Geld 

641 


noch  die  Fahigkeit,  zur  Offensive  wider  ihre  Verleumder  uberzugehen 
— i  die  den  neuen  Staat  ausnahmsweise  dann  nicht  verleumden,  wenn  sie 
ihm  seine  Schlappheit  vonwerfen. 

Wird  er  sich  endlich  ermannen?  Wird  er  beweisen,  daB  es  Sinn 
gehabt  hat,  sich  fiir  ihn  toten  zu  lassen?  Wird  er  den  M&rtyrern  wenig- 
stens  nachtraglich  Anhanger  schaffen?  Wird  er  nicht  nach  zehn 
Tagen  Gebrodel  wiederum  Alles  vergessen  haben?  Wird  er  sich  dazu 
auiraffen,  seinen  Verwaltungs-,  Schul-,  Justiz-  und  Heeres-Organen  die 
Knechtseligkeit  vor  dem  alten  Regime  der  Deserteure,  Maulhelden  und 
Valutahandler  aus  den  gelenkigen  Gliedern  zu  treibem?  Wird  er  die  Mit- 
tel  finden,  verwahrlosten  Bravos,  ausgedienten  Offizieren  und  auigesta- 
chelten  Abenteurern  in  den  Horsalen,  Sporthallen  und  Kasernen  ihr  ein- 
ziges  geistiges  Argument:  die  Eiergraiiate  aus  den  Handen  zu  schlagen? 
Wird  er  beim  dreihunderthlnfzigsten  Opler  langsam  zu  begreifen  be- 
ginnen,  daB  es  doch  keine  Phantasiegebilde  wareni,  aut  die  wir  seit 
Jahren  mit  den  Fingern  gezeigt  haben? 

In  sechs  Wochen,  am  elften  August,  will  diese  Republik  ihr  Ver- 
fassungsfest  feiern.  Wenn  das  so  weiter  geht,  wenn  die  Proteste  papie- 
ren  bleiben  und  die  pathetisch  verkundeten  Drohungen  im  Ernstfall 
ebensowenig  ausgefiihrt  werden  wie  anno  Liitrwitz  und  anno  Erzberger: 
dann  wird  sie,  die  Republik,  nach  mensehlichem  Ermessen  ihren  Jubel- 
tag  nicht  mehr  erleben.  ( 

Die    SclllipO    von  !gnaz,Wrobel 

UM  da  ich  grade  /on  den  preuBischen  Verwaltungsbeamten 
erzahle,  kann  ich  nicht  umhin,  ihrer  Ehrlichkeit,  Gewissenhafrig- 
keit,  Punktlichkeit  das  wohlverdiente  Lob  zu  spenden.  Doch  muB 
ich  die  Bitte  hinzufugen,  sie  mochten  sich  bei  der  Ausiibung  ihrer 
Pflichten  nicht '  allziisehr  gei&rden,  als  befanden  sie  sich  auf  einer 
Sauhetze.  Jules  Haret 

T  Tnsre  Schutzpolizei  ist  keine  Schutzpolizei.  Denn  weder  ist 
^J  ihrfc  politische  Haltung  heute  schon  so,  daB  man  sagen 
konnte,  sie  schiitze  (insbesonde're  durch  ihre  hohern  Fiihrer)  die 
Republik,  noch  ist  sie  eine  Polizei  in  dem  Sinne,  wie  man  dieses 
Wort  auf  der  ganzen  Welt  versteht.  Sie  ist  eine  durch  und 
durch  militarische  Organisation. 

Wie  auBerordentlich  verwickelt  die  Probleme  in  der  Schutz- 
polizei sind,  ist  mir  bekanni  Diese  Polizei,  urspriinglich  eine 
Griindung  der  Hochverrater  Pabst  und  Bauer,  hat  mit  den 
groBten  Schwierigkeiten  des  Mannschaftsersatzes  zu  kampfen; 
diese  Mannschaften  stehen  in  sehr  harten  Kampfen  mit  einer  sie 
arg  bedriickenden  Bureaukratie  und  mit  einer  Fuhrerkaste,  die, 
fiir  den  Polizteidienst  ungeeignet,  militarisch  „orientiert"  und  da- 
her  selbstverstandlich  ein  geschworener  Gegner  der  Mann- 
schaften ist. 

Die  Verhaltnisse  in  PreuBen  liegen  nun  so,    daB  man    im 

vierten  Jahr  der  Republik  es  wagt,  gegen  die  kiimmerlichen  Er- 

rungenschaften    in    der  Schutzpolizei  Sturm    zu    laufen.     Diese 

destruktiven  Ahgriffe  von  rechts  her  richten  sich  besonders  gegen 

642 


die  Person  Abbegs,  der  Ministerialdirigent  im  preuBischen 
Ministeriumj  ist  und  im  republikanischen  Sinne  manches  fiir  die 
Polizei  getan  hat.  Auf  die  Interna  der  Schutzpolizei  soil  hier 
nachstens  einmial  eingegangen  werden. 

In  dem|  bewegten  Hin  und  Her  der  Noten  zwischen  dem 
Reich  und  dem  General  Nollet  wird  von  deutscher  Seite  immer 
wieder  darauf  hingewiesen,  daB  die  deutsche  Polizei  keine  mili- 
tarische  Institution  sei.     Diese  Angabe  ist  falsch. 

Ein  hoherer  Polizeibeamter,  der  Polizeimajor  Fendel- 
Sartorius,  der  Leiter  der  hessischen  Landespolizeischule  in  Darm- 
stadt, hat  die  Unvorsichtigkeit  gehabt,  seine  Dienstanschauungen 
und  Dienstanweisungen  der  Oeffentlichkeit  zu  iibergeben.  Schon 
der  Titel  des  Heftchens  ist  bezeichnend  genug:  ,Die  Schutzpolizei 
und  ihre  Gefechtsgrundsatze'  (im  Roether-Verlag  zu  Darmstadt). 

(Zunachst  hat  eine  rein  polizeiliche  Institution  iiberhaupt 
keine  Gefechtsgrundsatze,  denn  in  ein  Gefecht  kann  sie  wohl 
verwickelt  werden,  wenn  auBergewohnliche  Umstande  es  er- 
heipchen  —  ist  sie  aber  grundsatzlich  fiir  Gefechte  vorgebildet, 
dann  ist  sie  keine  Polizei  mehr,  sondern  eine  militarische  Truppe. 

In  dem  Werk  ist  dauernd  von  „polizeilichem  Gefecht", 
„polizeilicher  Kampflehre"  die  Rede,  und  diese  Anschauung  ist 
nicht  etwa  die  Marotte  eines  Sonderlings,  sondern  wird  in  der 
verantwortlichen  Schrift  eine$  Polizeimannes  auf  verantwortlichem 
Posteh  vertreten:  „Sie  bedarf  naturgemaB  noch  griincilichstei  Er- 
ganzung  und  Vervollstancjigung,  um  dereinst  ein  erschopfendes 
Lehrbuch  fiir  den  jungen  Fuhrer  im  Schutzpolizeiberuf  zu  werden". 

Der  historische  Ueberblick  ani  Anfang  des  Buches  gibt  zu, 
daB  ein  groBer  Teil  der  Angehorigen  der  Schutzpolizei  den  Frei- 
corps  entnommen  worden  ist,  also  notorischen  Rauberbanden, 
die  in  Deutschland  Jahre  hiadurch  der  konterrevolutionare 
Schrecken  der  Republik  gewesen  sind.  „In  einzelnen  Fallen 
traten  sogar  geschlossene  Verbande  unter  ihren  bisherigen 
Fiihrern  zur  Sicherheitspolizei  iiber."  Der  Verfasser,  der  sich 
seine  polizeilichen  JKampferfahrungen ;  auf  ahnlichem  Boden  ge- 
holt  hat,  bedauert  den  „sogenannten  Friedensvertrag"  und  will 
daftir  sorgen,  daB  die  Kampferfahrungen  der  Freicorps  nicht 
wieder  verloren  gehen.  Die  Familienangehorigen  der  Toten 
von  Liebknecht  bis  Rathenau  warden  ihm  dafur  danken. 

DaB  der  Verfasser  die  deutsche  Schutzpolizei  mit  den  eng- 
lischen'  Militarpolizeiverbanden  in  Irland  vefgleicht,  zeigt,  wie 
er  seine  eigne  Heimat  einschatzt.  Die  Phrasen  iiber  die  Auf- 
gaben  der  Polizei  im  Wirtschafts-  und  Volksleben  nehmen  sich 
in  einem  Leitfaden  fiir  das  Kriegshandwerk  doppelt  lustig  aus. 

Weniger  lustig  ist  das  Versteckspiel,  das  darin  besteht,  die 
militarische  Befehlssprache  aus  dem  „Polizeikampf"  aus- 
zuschalten.  Der  Verfasser  will  fiir  die  Fechtweise  der  Polizei 
eine  „Spezialsprache"  schaffen.  (Fiir  die  jetzige  Fechtweise  gibt 
es  eine;  aber  ich  will  ihre  Terminologie  nicht  anwenden,  weil 
ich  det  ,tWeltb&hnfev  keine  larigweilige  Beleidigungsklage  auf  den 
Hals  laacrt  mochte.1; 

De»*  Polizeimajor  sieht  aauernd  rot.  ^Unseirn  Kamptgegner 
bezeichnen  wir  grundsatzlich  nicht  als  Feind,  denn  das  ist  ex 

643 


ja  nicht,  sondern  als  Aufstandigen,  als  Aufriihrer  oder  der- 
gleichen."  Welchen  Eindruck  dieses  Gehirn  yon  den  Aufgaben 
einer  Polizei  hat,  kann  man  aus  folgendem  Satz  ersehen:\„Der 
Eindruck,  den  ein  einziger  stramm  ausgefiihrter  Griff  mit  der 
Wafie .  auf  die  Masse  der  Aufstandigen  ausiibt,  ist  nach- 
gewiesenermaBen  ein  so  gewaltiger,  daB  meist  der  tatsachliche 
Waffengebrauch  erspart  bleibt." 

Was  ist  ein  „Polizeigriff"?  Wir  hatten  bisher  geglaubt,  das 
sei  jener  berlichtigte  Griff  des  Polizisten  in  den  Nacken  des 
Uebeltaters.  Wir  haben  geirrt.  Polizeigriffe  sind  nach  diesem 
Biichlein  in  der  Hauptsache  folgende: 

Aufpflanzen  des  Seitengewehrs 

Laden  und  Sichern 

Anschlag 

Ableuern  einer  Salve 

Marsch  im  Gleichschritt 

Laufschritt  in  der  geschlossenen  Abteilung 

Vordringen  mit  aufgepflanziem  Seitengewehi 

Das  sind  „Polizeigi;iffe".  Und  nim  lese  man  die  „Gefechts- 
grundsatze": 

Da  ist  von  „Flanken-  und  Riickenangriff"  die  Rede,  da  findet 
sich  der  alte  schone  Satz,  der  aus  einer  Felddienstordnung 
Wilhelms  des  Zweiten  stammen  konnte:  „Zunachst  hat  der  poli- 
zeiliche  Fiihrer  die  Verteidigung  stets  nur  als  voriibergehende 
Kamipfart  aufzufassen".  Hurra!  Da  spricht  Jener  von  „Ge- 
fechtediszipin",  spricht  von  einem  „feigen  Hedkenschiitzentum" 
(womit  er  wahrscheinlich  die  Morder  der  oppositionellen  Poli- 
tiker  meint)  —  und  ganz  deutlich  wird,  was  der  Herr  Polizei- 
major  mdnt,  hier:  „|Wird  es  moglich  sein,  bei  kunftigen  Un- 
ruhen  den  Stadtekampf  ganz  und  gar  zu  vermeiden?  Nein, 
denn  die  unruhestiftende  Bevolkerung  sitzt  zum  uberwiegenden 
Teil  in  den  GroB-  und  Industriestadten;  ihre  Fuhrer  halten  sich 
dort  auf,  weil  sie  hier  am  leichtesten  untertauchen  konnen.  Die 
Verstecke  fiir  Waffen  und  Munition  befinden  sich  meist  in  den 
Stadten  .  .  ."  Ach,  nein.  Die  Verstecke  fur  Waffen  und  Muni- 
tion befinden  sich1  dort,  wo  die  schlimmsten  Unruhestifter  der 
Republik  sitzen:  auf  dem  Lande.  Aber  d^is  braucht  der  Leiter 
einer  Polizeischule  nicht  zu  wissen.  Und  laBt  seine  Leute,  die 
wir  bezahlen,  auf  die  Stadte  los.  Ist  es  ein  sWunder,  wenn  tei 
solcher  Vorbildung  MiBgriffe  uber  MiBgriffe  vorkommen  — \? 

Unter  den  „Erkundungenu  (wie  in  Feindesland)  steht: 
„Sind'  groBere  Fabrikbetriebe  vorhanden?  Wie  ist  die  Stim- 
mung  der  Arbeiterschaft?  Wo  wohnt  die  Hauptmasse  der  Ar- 
beiter?" 

Diiese  Felddienstordnung  fur  den  Frieden  spricht  weiterhin 
von  einem  „Dorfgefecht"  —  und  laBt  in  Geist  und  Ausdruck&- 
weise  durchaus  Welt  und  Vorbildung  des  Verfassers  erkennen. 

Hier  muB  einmal  gesagt  werden: 

Ganz  abgesehen  von  der  politisch  gefahrlichen  Einstellung 

soldier  Manner  ist  vor  allem  gegen  sie  einzuwenden  — i  nicht, 

daB  sie  altkonservative  MonarAistenoffiziere  sind,  sondern:  daB 

sie  schlechte  Polizeioffiziere  sind!    Diese  von  Offensivgeist  er- 

644 


fullten,  einen  steten  verkappten  Groll  iiber  die  Republik  im 
Herzen  tragenden  alten  kaiserlichen  Offiziere  sind  nicht  geeignet, 
junge  Polizeimannschaften  zu  erziehen.  Was  sie  ihnen  bei- 
bringen,  ist  Unfug  und  Zeitverschwendung.  Das  Resultat 
Hegt  klar: 

Ein  so  vorgebildeter  oder  vielmehr  verbildeter  Polizei- 
beamter  wird  in  jedem  Mann  —  Gewerkschaftssekretar  oder 
Lumpenproletarier  — i,  der  keinen  Stehkragen  tragt  einen  „Feind" 
erblicken  und  ihn  dementsprechend  behandeln.  So  erzieht  man 
bissige  Koter  —  aber  so  erzieht  man  keine  Sicherheitspolizisten. 

Auch  nicht  ein  Gran'  von  der  Schwierigkeit  einer  Haus- 
suchung  scheint  dem  Polizeimajor  bewuBt  zu  sein  —  keine  Ah- 
nung  von  den  zahllosen  Schwierigkeiten  des  Auftretens  in  all 
den  tausend  Lagen,  wo  der  Polizist  zu  bestehen  hat;  er  steht 
namlich  nicht,  wie  der  da  glaubt,  auf  dem  Rasernenhoi,  sondern 
mitten  im  burgerlichen  Leben.  Um  hier  etwas  ausrichten  zu 
konnen,  braucht  man  Takt,  Menschenkenntnis,  burgerliche  Ge- 
schicklichkeit  und  das  feinste  Verstandnis  fur  die  Gesellschafts- 
klassen,  mit  denen  man  zu  tun  hat.  Davon  wissen  die  Herren 
offenbar  nichts.  Ist  es  doch  bei  der  Prufung  auf  einer  Polizei- 
schule  Mitteldeutschlands  passiert,  daB  ein  Pjufling  erldarte, 
wenn  er  einen  Hochstapler  zu  verhaften  habe,  so  gehe  er  zu- 
nachst  ruhig  und  hoflich  auf  ihn  zu  und  frage  ihn  nach  seinen 
Papieren.  Wegen  dieser  „schlappen  Auffassung"  fiel  er  beinah 
durch.  „Allein  durch  die  Macht  Ihres  Polizeiauges",  erklarte 
ihm  spater  der  Vorsitzende  der  Prufungskommission,  ,,mussen 
Sie  den  Mlann  sogleich  in  Respekt  setzen!"  Wer  einmal  in  solch 
ein  Polizeiauge  gesehen  hat,  wird  sich  einer  stillen  Heiterkeit 
nicht  erwehren  konnen  ... 

Das  ist  unsre  Polizei.  (Die  den  Reaktionaren  noch  nicht 
forsch  genug  ist.)  Haben  wir  eigentlich  eine  Republik  oder 
haben  wir  keine? 

Der  Verfasser  des  Kriegsbuches  fiir  den  Fried  en  bedauert, 
daB  es  immer  noch  Menschen  gebe,  die  ihn  und  die  Seinen  fur 
Soldaten  hielten.  Wie  er  hofft,  wird  allmahlich  auch  unser  eignes 
Volk  begreifen,  ,,daB  es  uniformierte  Menschen  gibt,  die  Waffen 
tragen  und  Kampfubungen  vornehmen,  und  die  doch  etwas  ganz 
andres  sind  als  Soldaten".  Da  kann  er  lange  warten.  MilitSr 
ist  Militar  —  ob  es  grau  oder  griin  ist.  Dieses  ist  griin  und 
riistet  im  Stillen  fiir  irgendetwas. 

Und  das  wundert  sich,  wenn  Note  auf  Note  herunter- 
prasselt,  und  wenn  in  der  ganzen.Welt  das  garende  MiBtrauen 
gegen  diesen  latenten  Militarismus  nicht  schwinden  will.  (Und 
da  letzten  Endes  auch  fur  wirtschaftliche  M'aBnahmen  psycho- 
logische  Erwagungen  ausschlaggebend  sind,  so  kann  man  sich 
die  Stellung  einer  deutschen  Delegation  bei  alien  Verhandlungen 
vorstellen.     Man  glaubt  ihnen  niemals  so  recht  .  .  .) 

Das  Ministerium  des  Innern  aber  sollte  sich  diese  Polizei- 
schule  einmal  ansehen.  Und  nicht  diese  Herren  die  Voreiligkeit 
seiner  Publikation  entgelten  lassen,  sondern  ihn  eliminieren:  weil 
er  kein  Polizist  ist,  sondern  ein  Armeeoffizier,  der  seine  Aufgabe 
verkennt. 

645. 


WirtSChaftS-Fiihrer   von  Frank  Fafiland 


Die  Mannesmanns 

r^er  Name  Mannesmann  drang  zum  ersten  Mai  in  die  Oeffent- 
1-7  lichkeit  zur  Zeit  der  Marokko -Aff  are.  Als  Franzosen  und 
Spanier  nach  dem  Desinteressement  Englands  (derri  dafur  in 
Aegypten  freie  Hand  gewahrt  worden  war)  sich  liber  ihre  Ein- 
fluBspharen  in  Marokko  geeinigt  hatten,  fiel  ihnen  die  deutsche 
Regierung  in  die  Parade.  Im  Narnen  der  bedrohten  deutschen 
Wirtschaftsinteressen  verlangte  Furst  Biilow  die  „offene  Tur"  fur 
Marokko,  und  die  Konferenz  von  Algeciras  wurde  einberufen,  die 
bekanntlich;  nicht  sehr  glorreich  fur  Deutschland  ausging.  Die 
deutschen  Wirtschaftsinteressen  in  Marokko  — .  das  waren  in 
erster  Linie  die  umfangreichen  Land-  und  Erz-Konzessionen,  die 
den  Briidern  Manne&mann  aus  Remscheid  von  zwei  marokka- 
nischen  Sultanen  verlieheri  worden  waren,  und  aus  denen  die 
Mannesmanns  ein  groBes  Erzreservoir  fur  die  deutsche  Eisen- 
industrie  machen  wollten.  Alls  damals  und  ein  paar  Jahre  spater 
zur  Zeit  des  sogenannten  Panthersprungs  von  Agadir  das  Ver- 
haltnis  zwischen  Deutschland  und  Frankreich  sidi  kritisch  zu- 
spitzte,  konnte  man  in  deutschen  Blattern  namentlich  pazifistischer 
Richtung  oft  lesen,  daB  in  Marokko  eigentlich  nur  die  deutsche 
Schwerindustrie  wirtschaftliche  Interessen  habe.  Der  Handel 
Deutschlands  mit  Marokko  sei  ziemlich  gering,  und  es  ware  eine 
Frivolitat,  um  der  Gebruder  Mannesmann  willen  einen  europai- 
schen  Krieg  zu  entfesseln.  Bismarck,  der  bekanntlich  kein  Freund 
ins  iWeite  schweifender  Kolonialpolitik  war  und  es  umgekehrt 
als  einen  Vorteil  fiir  Deutschland  ansah,  wenn  die  Franzosen 
durch  eine  ihre  Krafte  absorbierende  koloniale  Expansionspolitik 
beschaftigt  wurden,  hatte  — .  so  szgten  jene  „Defaitisten"  — 
um  eines  solchen  Objekts  willen  ebensowenig  Krieg  gefuhrt  oder 
auch  nur  die  Kriegsgefahr  heraufbeschworen,  wie  er  wegen 
irgendwelcher  Balkanfragen  die  Knochen  auch  nur  eines  pommer- 
schen  Grenadiers  opfern  wollte.  Nun,  Bismarck  hat  die  Glanz- 
periode  des  deutschen  Imperialismus,  die  auch  eine  Periode  wach- 
sender  Macht  fiir  die  deutsche  Schwerindustrie  war,  nicht  mehr 
erlebt,  und  nur  so  konnte  er  zu  der  — nach  der  Auffassung  der 
deutschen  Wirtschaftsimperialisten  „torichten"  —  Auffassung  ge- 
langen,  daB  Deutschland  politisch  saturiert  sei. 

(Das  Merkwiirdige  an  den  Schlagworten  der  Marokko-Zeit 
war  aber,  daB  die  Gebruder  Mannesmann,  um  derentwillen  die 
deutsche  Schwerindustrie  im  Inland  wie  im  Ausland  mancherlei 
Unliebsames  zu  horen  bekam,  gar  nicht  zur  eigentlichen,  ziinf- 
tigen  Schwerindustrie  gehorten.  In  den  groBen  Kartellen  der 
Eisen-  und  Kohlenindustrie  spielten  sie  keine  Rolle,  ihre  In- 
teressen lagen  fast  ausschlieBlich  auf  dem  Gebiet  der  Verfeine- 
rung.  Als  Verarbeiter  schwerer  Eisenhalbfabrikate  standen 
sie,  wie  damals  fast  die  ganze  weiterverarbeitende  Eisenindustrie, 
in  einem-  ziemlich  scharfen  wirtschafts-  und  zollpolitischen  Gegen- 
satz  zu  Kohlensyndikat  und  Stahlwerksverband,  denen  —  be- 
646 


sonders  in  den  Verhandlungen  iiber  die  Kartell  -  Enquete  —  mit 
Bitterkeit  vorgeworfen  wurde,  da6  sit  die  reinen  Walzwerke 
durch  ihre  rigorose  Preispolitik,  durch  Benachteiligung  der  hei- 
mischen  Kundschaft  gegeniiber  den  auslaudischen  Abnehmern 
an  die  Wand  zu  driicken  suchten  und  nur  die  Geschafte  der 
groBen  gemischten  Konzerne  besorgten.  Die  Mannesmanns 
waren  aber  weder  Schwerindustrielle  noch  Konzeragriinder,  sie 
haben  nie  den  Ehrgeiz  gehabt  oder  es  vielleicht  auch  nicht  ver- 
standen,  urn  ihre  Veredlungsproduktion  groBe  Montankomplexe 
herumzuorganisieren.  Sogar  die  Erfindung  der  sogenannten 
„nahtlosen  Rohren"  durch  Reinhard  Mannesmann,  die  eine  der 
groBten  Errungenschaften  auf  dem  Gebiet  der  Eisenverarbeitung 
bildete  und  den  Namen  Miannesmann  in  den  technischen  Kreisen 
der  ganzen  Welt  beriihmt  machte,  vermochten  sie  nicht  als 
Grundlage  fur  einen  groBen  und  schweren  Montankonzern  fest- 
zuhalten.  Die  Mannesmann-Rohrenwerke,  welche  die  yon  den  Ge- 
brudern  Mannesmann  errichteten  Werke  in  Deutschland,  Oester- 
reich  und  England  ubernahmen,  haben  sich  zwar  iiri  J  auf  der 
Zeit  zu  einem  gewaltigen  Konzem  mit  eignen  Stahlwerken,  Erz- 
und  Kohlenzechen  entwickelt,  aber  diese  Entwicklung  vpllzbg 
sich  im  Rahmen  eine  fremden  Aktiengesellschaft,  in  der  die  Ge- 
briider  Mannesmann  nach  der  Liquidation  des  von  ihneu 
gegriindeten  Unternehmens  keinen  EinfluB  mehr  besaBen. 
Das  Unternehmen  bedurfte  einer  langen  ZuschuB-  und 
Reifezcit,  ehe  es  auf  den  Boden  gesunder  und  trag- 
fahiger  Rentabilitat  gestellt  werden  konnte.  Es  gehort  zu 
den  Werken,  die  sich  groBgehungert  haben,  und  selbst  die  Finariz- 
kraft  der  Deutschen  Bank  hatfe  an  ihm  eine  harte  NuB  zu  knacken. 
Der  organisierte  Ausbau  dieses  Konzerns  ist  also  vori  Andern 
als  den  Mannesmanns  geleistet  worden,  Nur  die  Erfindung  und 
den  GrundriB  haben  diese  beigesteuert,  um  sich  dann  wieder 
neuen  Gebieten,  neuen  Erfindungen,  neuen  Anregungen  zu- 
zuwenden.  Denn  die  schwergewichtige,  zahe,  wirtschaftlich 
bauende  Organisation  war  nicht  so  sehr  ihre  Sache  wie  der 
technische  Elan,  der  finderische  Geist,  die  vielgestaltige  kon- 
struktive  Phantasie.  Ihr  unruhiger  Schaffensdrang,  der  doch 
keineswdgs  der  schopferischen  Wesentlichkeit  entbehrte,  griff 
immer  wieder  nach  neuen  Problemen,  und  oft  verstand  er,  sie 
bedeutsam  zu  losen.  In  ihren  fiirnen  brodelte  es  stets  von 
kuhnen  und  fast  immer  erfolgreichen  Offensivgedanken 
der  Technik.  So  wurden  sie  Anreger,  Bahnbrecher, 
Befruchter^  allem  Typischen  und  Typfcierenden  ab- 
hold,  jedem  Neuartigen  bis  zur  Abenteuerlichkeit  zuge- 
wandt.  Ausgepragte  Individualisten,  die  sich  stets  nicht  nur 
geistig,  sondern  audi  korperlich  voll  an  ihre  jeweilige  Arbeit 
hingaben,  die  am  liebsten  Alles  selbst  machten  und  nicht  gern 
irgendetwas  einer  unpersonlicben  Organisation  uberlieBen  — 
eine  Familie  von  Individualisten,  die  sich  in  gemeinsamer  finderi- 
scher  Arbeit  verband,  sich  in  ihr  aufs  Glucklichste  erganzte, 
Einer  fur  Alle,  Alle  fur  Einen  stehend.  Daraus  ergab  sich  eine 
Gemeinschaftlichkeit,  eine  Verwandtschaft,  ein  Gleichklang  der 
Inspiration,  wie  sie  vielleicht  nur  unter  Brudern  moglich  sind. 

647 


Denn  das  bruderliche  Verhaltnis  ist  in  der  Arbeit  ebenso  hochster 
Freundschaft  wie  einer  Feindseligkeit  fahig,  deren  Harte  unter 
Blutfremden  selten  erreicht  wird.  Eia  ahnliches  bruderliches 
Geschaftsverhaltnis  gab  es  in  der  Geschichte  der  wirtschaftlichen 
Technik  ntir  noch  ein  M!al:  bei  den  Briidern  Siemens. 

Die  Mannesmanns  entstammten  einer  alten  Industriefamilic, 
die  seit  Generationen  im  bergischen  Lande  verwurzelt  war.  Bis 
in  die  Zeit  des  Dreifiigjahrigen  Krieges  reicht  die  Kunde  ihres 
Namens  zuruck,  wo  ein  Freibauer  Mannesmann  auf  seinem  gleich- 
namigen  Freihof  bei  Meinerzhagen  im  Oberbergischen  lebte. 
Einer  seiner  Nachfahren  schmiedete  bereits  vor  hundert  Jahren 
in  den  heimischen  Bergen  Raffinierstahl,  ein  andrer,  Arnold 
Mannesmann,  siedelte  mit  einer  Anzahl  remscheider  Arbeiter- 
familien  nach  Molsheim  im  Elsafi  iiber,  legte  dort  den  Samen 
zu  einer  bluhenden  Industrie,  kehrte  aber  spater  wieder  in  die 
Heimat  zuruck.  Reinhard  Mannesmann,  der  Vater  der  sechs 
Bruder  Mannesmann,  der  im  Jahre  1814  geboren  war,  griindete 
—  gleichfalls  in  Gemeinschaft  mit  drei  Briidern  —  in  Remscheid 
eine  Qualitats-Werkzeugfabrik  und  gehdrte  zu  den  ersten  deut- 
schen  Fabrikanten,  die  es  verschmahten,  ihren  heimischen  Fabri- 
katen  durch  Aufaruck  englischer  und  amerikanischer  Stempel  und 
Fabrikmarken  einen  falschen  auslandischen  Charakter  zu  ver- 
leihen.  Er  versah,  im  Vertrauen  auf  die  Giite  des  Materials  und 
seiner  Arbeit,  alle  Erzeugnisse  mit  seinem  eignen  Firmennameu 
und  hatte  die  Genugtiiung,  fiir  seine  Leistungen  auf  den  Welt- 
ausstellungen  zu  London,  Paris,  Mielbourne  und  Chicago  gol- 
derie  Miedaillen  zu  erhalten.  Schon  Reinhard  Mannesmann  der 
Vater  hat  fur  die  deutsche  und  besonders  fiir  die  remscheider 
Qualitatsindustrie  mit  seinen  technischen  und1  geschaftlichen  Me- 
thoden,  mit  der  Gediegenheit  seiner  Arbeit  und  der  Redlichkeit 
seiner  Wettbewerbsformen  Bahnbrechendes  geleistet.  Alfons 
Thun  sagt  darum  mit  Recht  in  seinem  Werk  ,Die  Industrie  am 
Niederrhein*:  „Die  Fabrik  von  Maimesmann  hat  die  Bahn  ge- 
brochen.  Sie  1st  fiir  Remscheid  das  Selbe,  was  Henckels  fiir 
Solingen  ist,  der  Pionier  einer  neuen  Betriebsform  und  der 
maschinellen  Technik."  Die  groBen  geschaftlichen  Erfolge,  der 
kluge,  doch  nie  den  festen  Boden  unter  sich  verlierende  Fort- 
schrittsgeist,  der  stets  rege  Gemeinsinn  Reinhard  Mannesmanns 
weiteten  nicht  nur  den  Umfang  seiner  Geschafte,  sondern  mehrten 
auch  das  personliche  Ansehen  des  Mannes,  dessen  Bedeutung 
schon  damals  iiber  die  lokalen  Bezirke  seiner  Heimat  hinaus- 
zuwachsen  begann.  Ein  Vierteljahrhundert  lang  war  er  President 
der  im  Jahre  1873  unter  seiner  Mitwirkung  gegriindeten,  spater 
in  die  Deutsche  Bank  aufgegangenen  Remscheider  Volksbank. 
Als  im  Jahre  1879  Bismarck  den  Uebergang  vom  Freihandel  zum 
Schutzzoll.vorbereitete,  sehen  wir  den  altern  Reinhard  Mannes- 
mann neben  Stumim  und  Funke  als  Vertreter  der  westdeutschen 
Industrie  in  der  Enquete-Kommissiori.  Von  der  Starke  und  Klar- 
heit  seiner  Gedanken  zeugt,  daB  sein  damaliges  Enquete-Protokoll 
fast  wortlich  in  das  spatere  Zollgesetz  iibergegangen  ist. 

Als  Reinhard  Mannesmann  im  April  1894  starb  (der 
Tod    ereilte    den    ungebeugten    Achtziger,    nachdem    er    noch 

648 


am  Morgen  mit  seinen  Sohnen  das  groBe  landwirtschaftliche  Be- 
sitztum  der  Familie  in  Bliedinghausen  begangen  hatte):  da  waren 
die  altera  seiner  sechs  Sonne  bereits  in  die  eigne  Lebens-  und 
Schaffensreife  hineingewachsen.  Besonders  der  alteste,  der,  wie  der 
Vater,  den  Vornamen  Reinhard  trug,  hatte,  damals  achtunddreiBig- 
jahrig,  schon  seine  groBe  Erfindung  der  nahtlosen  Rohren  voll- 
endet.  Alle  sechs  Sohne:  Reinhard,  Max,  Alfred,  Karl,  Robert 
und  Otto  hatten  sich  —  auch  darin  kommt  die  Eigenart  und 
Verwandtschaft  ihrer  Naturen  zum  Ausdruck  — <  dem  Ingenieur- 
beruf  zugewandt  Unter  ihnen,  die  fast  alle  tiber  das  Normal- 
maB  technischer  und  industrieller  Begabung  hinausragten,  war 
Reinhard  zweifellos  der  bedeutendste.  Bereits  seine  Examens- 
arbeit  iiber  das  Thema:  ,Das  Verhalten  des  freien  Kohlenstoffs 
zu  freiem  Eisen  bei  steigenden  Temperaturen'  trug  die  Merk- 
male  wissenschaftlicher  Originalitat  in  sich.  Sie  entscliied 
die  Frage,  ob  die  Wanderung  des  Kohlenstoffs  im  Eisen 
durch  Gaskohlung  oder  durch  Mblekularwanderung  erfolge,  end- 
gultig  zu  Gunsten  der  Molekularwanderung  und  bewies,.  daB 
man  jeden  gewtfinschten  Kohlenstoffgehalt  auf  jede  geiwiinschte 
Tiefe  ins  Eisen  hineinfuhren  konne.  Durch  diese  Arbeit  wurde 
die  wissenschaftliche  Grundlage  zu  der  heutigen  Fabrikation  von 
Panzerplatten,  die  auBen  glashart  und  innen  ganz  weich  sind, 
geschaffen.  Nach  eingehenden  theoretischen  Untersuchungen 
itnd  Versuchen  erfand  Reinhard  Mannesmann  mit  seinem  Bruder 
Max  die  nahtlosen  Rohren,  die  eine  Umwalzung  in  der  Rohren- 
fabrikation  der  ganzen  Welt  herbeigefiihrt  haben,  und  deren 
technischer  FabrikationsprozeB  noch  heute  auf  den  Arbeiten 
der  Mannesmann  beruht.  Beiihren  Versuchen  kamen  Reinhard  und 
Max  Mannesmann  zu  dem  uberraschenden  Resultat,  daB  es  moglich 
sei,  durch  auBere  Bearbeitung  eines  gluhenden  *  massiven  Eisen- 
stabes  in  dessen  Innern  einen  Hohlraum  zu  erzeugen.  Die  bis 
dahin  ublichen  GuBeisenschwungradei*  konnten  aber  nicht  die 
notwendige  ungeheure  Kraft  entwickeln,  waren  auch  nicht  wider- 
standsfahig  genug,  um  die  zur  Herstellung  von  nahtlosen  Rohren 
erfordetliche  Arbeit  zu  leisten.  Reinhard  Mannesmann  konstru- 
ierte  darum  ein  neues  Schwungrad,  das  bei  vierfach  gesteigerter 
Geschwindigkeit  die  sechzehnfache  Kraft  hergab.  Derartigem 
Druck  waren  aber  wieder  die  alten  Maschinenkupplungen  nicht 
gewachsen.  So  stellte  Max  Mannesmann  neue  hochst  sinnreiche 
und  wirkungsvolle  Kuppelwagen  her,  die  nicht  nur  bei  der 
Fabrikation  nahtloser  Rohren,  sondem  auch  auf  andern  Gebieten 
vielfach  Anwendung  gefunden  haben.  Nun  war  die  Konstruk- 
tion  vollendet,  die  Patentschrift  wurde  fertiggestellt,  und  das 
ganze  Werk,  zu  dessen  Vollendung  die  jiingern  Bruder  Alfred 
und  Karl  fur  mehrere  Semester  ihre  Universitatsstudien  unter- 
brochen  hatten,  war  durch  praktische  Erprobung  fur  die  Durch- 
fuhrung  reif  geworden.  In  der  Nacht  zum  einundzwanzigsten 
August  1886  um  halb  drei  Uhr  wurde  das  erste  nahtlose  Rohr . 
hergestellt,  und  die  Bruder  sturmten  mit  freudigem  Heureka-Ruf 
an  das  Bett  des  alten  Vaters,  um  ihm  von  dem  gliicklichen  Ereignis 
sof ort  Kunde  zu  geben.  Das  Resultat  wirkte  selbst  auf  Fachleute  so 
verbliiffend,  daB  das  Patentamt  trotz  der  in  der  Patentschrift 

649 


klar  nachgewiesenen  iiberzeugenden  Darstelhmg  Bedenken  trug, 
das  Patent  zu  erteilen,  bevor  eine  besondere  Kommission  die 
Richtigkeit  und  praktische  Durchfuhrbarkeit  des  Verfahrehs.  durch 
Augenschein  festgestellt  hatte.  Nach  Ueberwindung  der  Anfangs- 
schwierigkeiten  nahm  das  diinnwandige,  nabtlose.  Stahlrohr  dem 
viel  dickern  GuBrohr  eine  Position  nach  der  fandern  ab.  Fur 
Wasserleitungsrohre,  Bohrrohre,  Kesselrohre,  F^hrradrohre, 
Rohrmasten  fiir  elektrische  Bahnen  und  fur  fast  alle  iibrigen 
Zwecke  fiihrte  sich  das  nahtlose  Rohr  schnell  und  endgiiltig  ein. 

Ein  zweiter  Hohepunkt  im  technischen  Schafferi  der  Briider 
Mannesniann  ist  die  Erfindung  des  hangenden  Gasgluhlichts,  an 
der  das  Hauptverdienst  wieder  dem'  zweitiMtesten  Bruder  Max 
und  dem<  jiingsten  Otto  zufallt.  Der  groBe  Vorteil  dieser  neuen 
Art1  der  Beleuchtung  besteht  in  der  etwa  sechzigprozentigen  Gas- 
ersparnis,  in  dem  intensivern  Licht  und  in  der  groBern  Haltbar- 
keit  der  Gewebe.  Neben  der  Mannesmann-Lichtgesellschaft  be- 
teiligten  sich  die \  Auer-Gesellschaft  und  die  Firma-Ehrich  & 
Graetz,  nachdem  sie  im  ProzeBwege  das  Mannesmannsche 
Patent  nicht  hatten  erschuttern  konnen,  als  Lizenznehmer  an  der 
Ausbr^itung  dieser  hangenden  Gasbrenner,  die  auf  dem  Ge- 
biet  der  Gasbeleuchtung  jedes  andre  System  aus  dem  Felde  ge- 
schlageh  haben  und  noch  heute  —  nach  Jahrzehnten  —  von 
keiner  neuern  Erfindung  der  Gastechnik  iibertroffen  worden  sind. 

Dann  kam  die  Mlarokko-Zeit  der  Mannesmanns.  Es  waren 
besonders  Reinhard  und  Alfred  Mannesmann,  die  sich  der  wissen- 
schaftlichen  Erforschung  und  der  wiftschaftlichen  ErschlieBung 
des  bis  dahin  fiir  Europaer  und  europaische  Kultur  namentlich 
in  seinem  Innern  nochi  ganz  unzulanglichen  Landes  widmeten. 
Das  war  eine  Aufgabe,  die  nicht  nur  den  rechnerischeii'  Geist, 
den  geschaftlichen  Wagemut  des  kaufmannischen  Pioniers,  son- 
dern  auch  den  personlichen  Mut,  die  korperliche  Kraft,  die  gei- 
stige  und  physische  Einsetzung  der  ganzen  PersQnlichkeit  ver- 
langte.  Hier  konnte  sich  das  Vollbluttemperament  der  Mannes- 
manns, der  in  der  Tiefe  ihrer  Naturen  schlummiernde  Eroberer- 
trieb  frei  ausleben,  hier  schlug  der  Eroberertrieb  oft  in  den  Aben- 
teurertrieb  um.  Marokko  war  damals  rioch  mehr  als  heute  ein 
Land,  das  von  Unruhe,  Kampf  und  Ueberfall  bestandig  brodelte, 
aber  auch  ein  Land,  das  von  wirtschaftlichen  Schatzen,  bergbau- 
lichen  wie  landwirtschaftlichen,  f ormhch  strotzte.  Stamme  und 
ihre  Ftihrer  lagen  in  standigem  KriegemitNachbarstammen.  Hatte 
die  eine  Partei  muhsam  die  Oberhand  errungen;,  so  sah  sie  sich  so- 
fort  wieder  durch  die  nur  halb  unterdriickte,  halb  geschwachte 
Gegenpartei  bedroht.  Die  Europaer,  Franzosen  und  Spanier,  die 
das  Land  mit  ihrer  Kolonialherrschaft  zu  iiberziehen  su:hten,  be- 
herrschten  doch  wirklich  nur  ein  paar  schmale  Kiistenstriche. 
Die  Versuche,  ihre  Pbsitionen  ins  Innere  vorzuschieben,  endeten 
oft  mit  blutigen  Katastrophen.  Dieses  Land  versuchten  die 
Mannesmanns  mit  friedlicher  Kolonisation  zu  durchdringen.  Sie 
riisteten  Expeditionen  aus,  die  bergbauliche  AufschlieBungSr 
arbeiten  betreiben  und  Erz-Konzessionen  vorbereiten  sollten,  sie 
errichteten  Handelshauser  fiir  den  Austausch  von  Landesproduk- 
ten  mit  europaischen  Waren,  legten  landwirtschaftliche  Farmen 
650 


an,  die  unter  Benutzung  der  modernsten  Landwirtschafts- 
maschinen  und  Gerate  die  fruchtbaren  Landereien  urbar  machen 
sollten.  2000  Erz-Konzessionen  und  90  000  Hektar  Ackerland 
brachte  die  Marokko-Mlannesmann-Kompagnie  in  ihren  Besitz; 
14  Faktoreien  und  Handelshauser  lieB  sie  erstehen;  durch  neue, 
erfolgreiche  Kreuzungen  hob  sie  die  Nutztierzucht  auf  ein 
hoheres  Niveau;  durch  Einfuhrung  von  Zuckerrohr-,  Baumwoll-, 
Obst-,  Wein-  und  Forst-Kulturen  wies  sie  der  bis  dahin  fast  aus- 
schlieBlich  auf  den  Getreidebau  eingestellten  LandSvirtschaft  neue 
Wege.  Diese  Erfclge  konnten  die  Mannesmanns  nur  erringen 
durch  eine  Verbindung  von  Forscher-,  Politiker-,  Kaufmanns-  und 
Landwirts-Eigenschaften;  aber  alle  diese  Eigenschaften  muBten 
erst  aus  dem  gemaBigten  europaischen  Klima  in  die  korperlich 
und  geistig  ganz  anders  beschaffene  Atmosphare  der  tropischen 
Kolonie  transponiert  werden.  Mit  Organisation  war  da  nicht 
auszukommen,  sondern  das  personliche  Moment  ntuflte  den  ent- 
scheidenden  Ausschlag  geben.  Die  Gebruder  Mannesmann,  die 
aus  den  Eingeborenen  niemals  Sklaven,  niemals  Objekte  euro- 
paischer  Ausbeutungspolitik  machen  wollten,  sondern  richtig  er- 
kannten,  da8  ihre  Kolonisierungsbestrebungen  nur  dann  Erfolg 
haben  konnten,  wenn  sie  den  Interessen  auch  der  Eingeborenen 
dienten,  verstanden  gradezu  genial,  sich  den  Bediirfnissen  und 
Anschauungen,  der  ganzen  E>enk-  und  Wesensart  der  Marokkaner 
anzupassen.  Sie  fesselten  sie  durch  ihre  glanzende  Erzahlungs- 
und  Ueberredungsgabe,  sie  imponierten  ihnen  durch  ihre  hals- 
brecherischen  Reit-  und  Schiefikunste,  kurzum:  sie  wufiten  nicht 
nur  mit  den  Eingeborenen  Geschafte  zu  machen,  sondern  auch 
mit  ihnen  zu  leben.  Trotzdem  sind  sie  in  lebensgefahrliche 
Situationen  gekommen.  Als  nach  der  Ermordung  der  Franzosen 
in  Casablanca  die  franzosische  Kolonie  den  Hafen  zu  erreichen 
versuchte  und  in  Gefahr  war,  von  der  aufruhrerischen  Menge 
niedergemacht  zu  werden:  da  warf  sich  Reinhard  Marmesmann 
mit  einer  Handyoll  Leuten  zwischen  die  Franzosen  und  die 
Araber  und  rettete  so  die  franzosische  Kolonie  vor  dem  Unter- 
gang.  Nach  der  BeschieBung  Casablancas  durch  die  Franzosen 
haben  dann  Reinhard  Mannesmann  und  seine  junge  Frau,  die 
sich  damals  auf  der  Hochzeitsreise  befanden,  tausende  von  ver- 
wundeten  Marokkanern  verbunden  und  gepflegt,  ja  sogar  mehr- 
fach  Amputationen  vorgenommen.  Als  Alfred  Mannesmann,  der 
einen  VorstoB  in  den  damals  noch  von  keinem  Europaer  be- 
tretenen  siidlichsten  Teil  des  Sus  unternommen  hatte,  von  fanati- 
sierten  Kabylen  eingeschlossen  und  bedroht  war,  rettete  ihn 
Reinhard  durch  eine  unerhort  schnelle  Dampfschiffsfahrt  nach 
der  sudlichen  Sus-Kiiste,  um  dann  in  einem  vierzigstiindigen 
Rekordritt,  von  einem  einzigen  Diener  begleitet,  mitten  durch  die 
in  vollem  Aufruhr  befindlichen  Stamme  nach  Fez  zu  jagen,  weil 
er  gehort  hatte,  daB  die  franzosische  Minen-Konkurrenz  von 
Tanger  auf  dem  Wege  nach  der  Hauptstadt  sei,  um  ihm  seine 
Erz-Konzessionen  streitig  zu  machen.  Er  hatte  die  Genugtuung, 
eine  halbe  Stunde  vor  den  Franzosen  in  Fez  einzutreffen  und 
ihr  Vorhaben  zu  vereiteln.  Ein  von  den  GroBmachten  eiiv 
gerichtetes  internationales  Schiedsgericht,  bei  dem  manche  Staaten 

651 


von  dem-  Hintergedanken  geleitet  wurden,  dem  „deutscher 
Kapital"  die  von  ifam  erwirkten  wichtigsten  Bergbaugerechtsan* 
in  Marokko  wieder  abzunehmetL,  konnte  nichts  andres  tun,  afc 
die  Rechtsgiiltigkeit  der  Mannesmannschen  Titel  vollinhaltlich 
zu  bestatigen. 

Die  Erfolge  der  ganzen  Riesenaroeit,  welch*  die  Mannes- 
manns  in  Marokko  geleistet  hatten,  sind  leider  durch  den  Krieg 
vernichtet  worden.  Vielleicht  lag  eine  Schwache  im  Ansatz- 
punkt  dieser  Arbeit  von  vorn  herein  darin,  da8  die  Gebriider 
Mannesmann,  die  so  virtuos  auf  dem  Instrument  der  marokka- 
nischen  Innen-,  und  Qruppenpolitik  zu  spielen  verstanden,  bei 
ihren  Aktionen  sich  zu  sehr  von  den  realen  Grundlinien  der 
groBen  europaischen  Politik  entfernten.  Die  iippige  Blute,  die 
sie  zuchteten,  balanzierte  auf  zu  dunnem  Stengel;  sie  wollten 
nichts  als  friedliche  Kolonisatoren  sein  und  wirkten  doch  welt- 
politisch  wie  Imperialisten.  Ein  grofier  wirtschaftlicher  Aufwand 
nutzlos  ward  vertan,  und  eine  politische  Unruhequelle  wurde 
fur  Europa  erschlossen.  Sie  hat  zwar  den  Weltkrieg  nicht  direkt 
verursadit,  aber  doch  die  Atrnpsphare  mitgeschaffen,  in  der  er 
moglich  und  fast  unvermeidbar  wurde. 

'Die  Mannesmanns  haben  iiber  ihren  uberseeischen  Unter- 
nehmungen  den  Ausbau  ihrer  deutschen  Fabriken  nicht  vernach- 
lassigt,  wenn  auch  vielleicht  nicht  so  gefordert,  wie  sie  dies  wahr- 
scheinlich  ohne  das  „marokkanische  Abenteuer"  getan  hatten. 
Immerhin  haben  sie  in  den  „Mannesmann-Mulag-Werken"  und 
in  ihren  ubrigen  Fabriken,  in  denen  besonders  Lastkraftwagen, 
Kleinautos  und  Motorpfluge  hergestellt  werden,  Betriebe  ge- 
schaffen,  die  sich  sehen  lassen  konnen.  Auch  in  und  nach  dem 
Kriege  rastete  der  schopferische  Findergeist  der  Gebruder 
Mannesmann  nicht,  und  besonders  Reinhard  Mannesmann  —  der 
am  zwanzigsten  Februar  1922  sechsundsechzigjahrig  gestorben 
ist  — i  hat  noch  in  den  letzten  Jahren  vor  seinem  Tode  versucht, 
der  Frage  der  Wohnungsnot  durch  die  Erfindung  rgegossener 
Betonhauser".  beizukommen. 

Wenn  die  Mannesmanns,  die  durchweg  hervorragende  tech- 
nische  Begabungen,  zum  Teil  gradezu  technische  Genies  waren, 
nicht  auf  alien  Feldern  die  Fruchte  ihrer  Arbeit  ernten  und 
trotz  alien  Erfolgen  keine  wirtschaftliche  GroBmacht,  ersten 
Ranges  schaffen  konnten,  so  lag  das  vielleicht  daran,  daB  ihnen 
die  Glabe  der  finanziellen  Organisation  nicht  in  dem  gleichen 
MaBe  gegd>en  war  wie  die  Gabe  der  technischen  Inspiration 
Ware  unter  den  sechs  Technikern  eta  bedeutender  Finanzier 
gewesen:  der  Name  Mannesmann  wiirde  vielleicht  die  ersten  der 
deutschen   Industrie  iiberstrahlen. 

ZU    diesen   TeUtSChen   von  Nietzsche 

Man  soil  gar  nicht  mehr  hinhbren,  wenn  Menschen  iiber  die  ver- 
lorene  Volkstumlichkeit  klagen  (in  Tracht  Sitten,  Rechtsbe- 
griffen,  Dialektem,  Dichtungsformen  undsoweiter).  Grade  um  diesen 
Preis  erhebt  man  sich  ja  zum  Ueber-Nationalea,  zu  allgemeinen  Zielen 
der  Menschheit,  zum  griindlichen  Wissen,  zum  Verstehen  und  Ge- 
nieBen  des  Vergangenen,  nicht  Einheimischen  —  kurz,  damit  eben 
hort  man  auf,  fiarbar  zu  sein. 
652 


RathenaU    von  Theobald  Tiger 


pvu  bist  doch  schon  daran  gewphnt! 

^  Du  weiBt  doch,  wie  das  ist,  wenn  deinen  jungen 

Deutschnationalen  so  ein  Ding  gelungen. 

Sie  schieBea    Karlchen  Helfferich,  der  hohnt 

Das  ist  seit  Jahren  deine  Politik  — ■ 

Du  Republik!   ' 

Du  hast  doch  darin  Uebung,  junge  Frau! 
Glatt  gehn  dir  von  der  Hand  die  Totenfeiern. 
Proteste  gellen.     Nekrologe  leiern. 
Und  hinterher  bist  du  genau  so  schlau. 

Wie  lange  siehst  du  Helfferich  noch  zu? 
Derselbe,  der  aus  Moskau,  als  man  putschte, 
mit  vollen  Hosen  in  die  Heimat  rutschte, 
hat  jetzt  den  zweiten  Menschen  ungerochen 
ins  Grab  gehetzt,  geflucht,  gesprochen. 
Und  wahrend  eine  alte  Mutter  bebt, 
sitzt  Das  im  Parlament. 

Und  lebt 


Das  war  doch  nicht  das  erste  Mial! 

Du  horst  die  Bonizen  der  Partein 

im  Reichstag  und  im  Landtag  schrein: 

„Sp  geht  das  nicht  mehr  weiter!    Ein  Skandal!" 

Wiar  es  das  Ietzte  Mai? 

Steh  einmal  aul!     Schlag  mit  der  Faust  darein! 

Schlaf  nicht  nach  vierzehn  Tagen  wieder  ein! 

Hera  us  mit  deinem  Monarchistenrichter, 

mit  OfHzieren  —  und  mit  dem  Gelichter, 

das  von  dir  lebt,  und  das  dich  sabotiert, 

an  deine  Hauser  Hakenkreuze  schmiert. 

Schlag  du  in  Stucke  die  Geheimverbande! 

Bind  Ludendorff  und  Escherich  die  Hande! 

T-jiB  dich  nicht  von  der  Reichswehr  hohnen! 

Sie  muB  sich  an  die  Republik  gewohnen. 

Schlag  zu!    Schlag  zu!    Pack  sie  gehorig  an! 

Sie  kneifen  Alle.    Denn  da  ist  kein  Mann. 

Da  sind  nur  Heckentschiitzen.    Pack  sie  fest  — 

Dein  Haus  verbrennt,  wenn  du's  jetzt  glimmen  laBt. 

Zerreifi  die  Paragraphenschlingen. 

Fall  nicht  darein.    Es  muB  gelingen! 

Vier  Jahre  Mord  —  das  sind,  weiB  Gott,  genug. 

Du  stehst  vor  deinem  letzten  Atemzug. 

Zeig,  was  du  bist.     Halt  mit  dir  selbst  Gericht. 

Stirb  oder  kampfe! 

Drittes  gibt  es  nicht. 


653 


Hulsen 

1913.  Herr  v.  Hulsen  halt  die  berlitier  Presse  so  gut  am  Schniir- 
chen,  daB  sie  mit  ungeheuerm  Gelarm  und  Geliige  die  Wiederkehr  des 
Tages  gefeiert  hat,  da  er  vor  zehn  Jahren  begann,  unser  Hoftheater 
herunterzubringen.  Das  Fest  war  sehr  komisch.  Diese  Tatsache  selbst 
aber:  daB  heute  ein  Mensch  von  geistigen  und  kunistlerischen  Inter- 
essen  tim  keinen  Preis  mehr  freiwillig  ins  Schauspielhaus  gent,  ver- 
mag  ich  leider  noch  immer  nicht  komisch  zu  nehmen.  Vielleicht,  weil 
dieses  Haus  der  Aufenthalt  meiner  Jugend  gewesen  ist;  vielleicht,  weil 
auch  ich  wiinschte,  daB  es  mit  seinen  reichen  Mdtteln  jeder  Art  ein 
Gegengewicht  bildete  gegen  die  Tendenz  gewisser  Flemente,  das  ber- 
liner  Theater  zu  verpobeln  und  zu  verjobbern.  Nur  weiB  ich  niicht, 
wie  dieses  Haus  meinen  Wunsch  unter  dieser  Leitung  erfullen  soil, 
welcher  ich  schon  daruin  nicht  glaube,  daB  sie  wirklich  arbeitet,  weil 
sie  sonst  gar  fcein  Auihebens  davon  machen,  wahrscheinlich  nicht  ein- 
mal  bemerken  wiirde,  daB  sie  zehn  Jahre  gearbeitet  hat;  und  die  den 
Privattheaterdirektoren  in  aadrer  Hinsicht  ein  nicht  minder  schlechtes 
Beispiel  gibt.  Sogar  am  Opernjplatz,  wo  es  doch  unvergleichlich  besser 
zugeht  als  am  Schillerplatz,  ist  ein  Hang  zur  Plusmacherei  eingerissen, 
als  ob  Herr  v.  Hulsen  bei  Pollim  Thespis  gelernt  hatte.  Ich  begreife 
den  Stolz  seiner  Lakaieni  und  Lobredner,  die  mit  unwiderleglichen 
Zahlenreihen  beweisen,  daB  „die  Einnahme  des  Jahres  1912  gegenuber 
dem  Jahre  1903  urn  einunddreiBig  Prozent  gestiegen"  ist.  Aber  sie 
mogen  mir  nicht  veriibeln,  daB  ich  die  Art  und  die  Mittel,  womit  dieser 
AbschluB  erkauft  worden  ist,  fiir  ein  Hoftheater  wenig  ehrenvoll  finde. 
Oder  ist  es  ein  Ruhm,  daB  die  Oper,  die  der  Graf  Georg  v.  Hiilsen- 
Haeseler  in  seinen  zehn  Jahren  weit  ofter  als  jede  andre  gespielt  hat, 
,Mignon'  heiBt?  DaB  Mignon  allein  ungefahr  eben  so  viel  Auffuh- 
rungen  erfahren  hat  wie  der  ganze  Verdi?  Wie  dieser  unerschopfliche 
Verdi  —  von  deni  tiber  ein  Dutzend  Qpern,  eine  immer  kostbarer  als 
die  andre,  fiir  das  wichtigste  Opernhaus  Deutschands  existieren  muB- 
ten  und  existieren  wiirden,  wenn  dieses  Opernhaus  einen  Kjiinstler  zum 
Direktor  haben  durfte!  Aber  die  Gewohnheit  will,  daB  es  ein  Hof- 
mann  sei;  und  im  letzten  Jahrzehnt  war  es  ein  Hohnann,  dessen  Wesen 
ist:  die  Kiinstler  hinatiszugraulen.  Nach  einander  haben  Manner  wie 
Weingartner  und  Muck  die  Fluent  ergriffen  vor  einem  Regime,  das 
eine  Oper  niicht  vom  Orchester,  sondern  vom  Dekorationsmagazin  aus 
einstudieren  zu  sollen  meint,  und  obendrein  in  diesen  ihren  sechs  bis 
*sieben  ;Werkstatten  eigentlich  nur  Meyerbeer,  selbst  Mozart  nur  als 
Meyerbeer  auszustaffieren  versteht.  Der  eine  vollig  gegliickte  ,Rosen- 
kavalier*  — .  dessen  berliner  Auffiihrung  freilich  eine  (immerhin-  hochst 
geschickte  und  sogar  kunstlerische)  Synthese  aller  Auffiuhrungen  war, 
die  StrauB  und  Hulsen  an  den  anderu  groBen  Buhneni  des  Reiches  ge- 
sehen  hatten  —  er  allein  kann  nicht  entschadigen  fiir  die  Siinden,  die 
Herr  v.  Hulsen  in  der  Spielplanbildung,  in  der  Auswahl  der,  meist 
auslandischen,  Novitaten,  in  der  Behandlung  seiner  ,Angestellten*  be- 
654 


gangen  hat  und  weiier  begeht.  Ohne  Not,  aus  keinem  sachlichen 
Grunde,  hat  die  Destinn,  hat  Lieban,  haben  andre  bluhende  Stimmen 
und  groBe  Talenite  das  Opernhaus  verlassen;  und  wenn  man  sich  heute 
an  einer  Alltagsauffiihrung  wahrhait  freut,  so  stellt  sich  in  der  Regel 
heraus,  daB  man  das  Kraften  zu  danken  hat,  die  „mit  Ablauf  der  Sai- 
son"  aus  dem  Ensemble  ausscheiden  werden.  Der  Weg  ist  fast  immer 
derselbe:  Jemand  wird  engagiert,  eihe  Weile  schlecht  beschaftigt,  durch 
Zufall  ,entdeckf,  in  den  Vordergrund  gepufft,  gehorig  ausgenutzt  und 
auf  der  Hohe  des  Erfolges  an  Wien  oder  Amerika  oder  Charlottenburg 
abgegeben.  Was  friiher  die  Bedeutung  des  berliner  Opernhauses  aus- 
machte:  eine  Garde  erlesener  Sanger  und  Sangerinnen,  die  durch  die 
Verstandigkeit  ihrer  Direktion  und  das  Vertrauen  des  Publikums  jahr- 
zehntelang  frisch  erhalten  wurden  und  einander  frisch  erhielten  —  da- 
von  ist  bei  Georg  v.  Hiilsen  keine  Rede  mehr..  Er  hat  das  Opernhaus 
in  einen  Taubenschlag  verwandelt;  aber  sein  Todleind  konnte  nicht 
bestreiten,  daB  er  „den  tingeheuern  Betrieb  durch  eine  Fulle  von  Ver- 
ordnungen  und  Verfiigungen  minutios  zu  regeln"  weiB.  ;Er  ist  ein 
PreuBe  —  kennt  Ihr  seine  Farben.  Und  wenn  er  siegesfroh  und  un- 
bekummert  urn  die  (Hindernisse  der  zehn  magersten  aller  Theaterjahre 
ein  Gefiihl  tiefer,  heiBer  Dankbarkeit  schlicht  und  einfach,  aber  inhalt- 
schwer  zu  Dentjenigen  hiniiberklingen  laBt,  die  seine  Schlachten  schla- 
gen,  so  ist  ausgeschlossen,  daB  er  vergiBt,  sein  tapferes  Heer  -^  von; 
sagt  der  Geschichtsschreiber,  eintausendzweihundertfiinfundzwanzig 
Mannen  —  zu  einem  begeisterten  Hoch  auf  den  Haus-,  Landes-  und 
Kriegsherrn  hinzureiBen. 

Da  scheint  beinah  wnnderbar,  dafi  driiben  am  Gendarmenmarkt 
der  Dichter  Josef  Lauff  erst  an  dritter  Stelle  steht.  An  zweiter  steht 
Hermann  Sudermann,  an  erster  —  gewiB  hat  Keiner  daftebengeraten  — 
Oscar  Biumenthal.  Es  waV  ubertrieben  grausatmi,  die  Novitaten  der  Auto- 
ren  aufzuzahlen,  neben  denen  diese  glorreichen  Drei  Heroen  der  Dicht- 
kunst  sind.  Im  Ernst :  es  ist  schmahlich.  Kein  Mensch  rechnet  mehr  da- 
raiif,  die  Dramenliteratur  der  Gegenwart  hier  auch  nur  erwogen  zu 
sehen,  trotzdem  ein  bestimmter  Teil  am  Hoftheater  durchaus  erlaubt 
ware,  aufs  Hoftheater  gradezu  angewiesen  ist.  Aber  selbst  der  Spielplan 
von  unumstrittenen  Werken,  durch  dessen  iBesitz  das  Schauspielhaus 
alien  berliner  Buhnen  iiberlegen  ist,  verstaubt  und  erstarrt  in  akade- 
misch-bureaukratisch-hofischer  Leblosigkeit.  Das  Ensemble  verstofit, 
verschmaht  oder  entwertet  seine  iiberragenden  Mitglieder  zu  Gunsten 
eines  tauglichen  MittelmaBes  nicht  etwa  des  Korpers,  sondern  des 
Geistes  und  Talents.  Wenn  Botho  v.  Hiilsen  eine  Paula  Conrad  fand, 
so  war  sie  in  einem  Jahr  eine  Beriihmtheit  dieses  (und  keines  andern) 
Hauses,  zu  dem  sie  so  lange  gehorte,  wie  sie  iiberhaupt  spielte.  Wenn 
Georg  v.  Hiilsen  eine  Helene  Thimig  findet,  so  bleibt  sie  im  Etankel, 
wird  hochstens  in  den  Ferien  an  fremden  Buhnen  bemerkt,  kehrt 
schnell  ins  konigliche  Dunkel  zuriick  und  mag  nach  Ablauf  ihres  Ver- 
trages  dariiber  nachdenken,  wen  sie  anklagen  soil,  daB  sie  um  funf  ihrer 
besten  Jahre  gebracht  ist.    Vielleicht  nticht  einmal  den  Grafen  Hiilsen, 

655 


sondern  das  schlechte  Herkommen,  das  ihn  an  seinen  Platz  geruien 
hat.  Die  Macht  dieser  zopfigen  Intendanterirlnstitution  gilt  es  zu 
brechen,  die  praktische  Theatermanner  wie  Eduard  Devrient  und  Karl 
Immermann  zu  immer  neuen  Klagen  bewegt  hat.  „Man  macht  Rechner 
zu  Finanziers,  Juristen  zu  Richtern,  Maler  oder  Bildhauer  zu  Direk- 
toren  der  Akademie;  aber  im  Oebiet  der  schwierigsten  und  verwickelt- 
sten  Kunst  macht  man  Hofleute  zu  Intendanten.  Es  ist  ein  Widersinn, 
der  kaum  widersinnoger  gedacht  werden  kann."  In  der  groBen  Zeit 
des  Burgtheaters  waren  die  Direktoren  selbstandig.  Als  uber  Laube 
ein  Generalintendant  gesetzt  wurde,  reichte  er  seine  Entlassung  ein. 
Man  isoliere  auch  bei  uns  die  .Ddrektion  des  Schauspiels  und  vertraue 
sie  einem  Fachmann  irrit  jeder  Volbnacht,  nachdem  man  die  Funktionen 
eines  ,Generalintendanten  der  Koniglichen  Schauspielef  wie  ehemals 
auf  die  eines  jGeneralintendanten  der  Hofmusik'  beschrankt  hat:  eines 
Veranstalters  aller  musikalischen  und  dramatischen  Unterhaltungen  fiir 
den  Hot  Mit  der  Kunst  hat  der  Graf  Georg  v.  rliilsen-Haeseler  leider 
wenig  zu  tun.  Aber  als  soldi  ein  Zeremonienmeister  muBte  er  eine 
prachtige  und  imposante  Figur  machen. 

Neun  Jahre  nach  dieser  meiner  Gratulation  ist  der  Jubilar,  der 
zeitlebens  einen  ausgepragten  Sinn  fur  Feierlichkeit  gehabt  hat,  das 
Oibjekt  der  endgiiltig  letzten:  der  Bestattung.  Ein  Fassadenregisseur 
wie  dieser  konute  den  Sturz  eines  Kaiserreichs,  durch  das  sein,  wenn 
man  so  sagen  darf,  Talent  iiberhaujr>t  erst  ermoglicht  und  gehalten  wurde, 
auch  als  Privatperson  nicht  allzu  lange  uberdauern..  Er  pflegte  auf 
die  Probe  zu  kommen,  was  er  vorfand  zunachst  einmal  „Quatsch"  zu 
neniien,  sodann  kategorisch  anzuordnen:  „Nu  'n  biBchen  rosa  Ton 
auf  Herrn  Doktor  Pohl  .  .  .  7  Nu  einen  weiBen  Strahl  auf  Frau  Hof- 
rat  Schlenther  <  .  ."  —  und  die  ordinaren  Schauspieler  ohne  Titel  selten 
seiner  kunstlerischen  Fuhrung  zu  wiirdigen.  EHese  holde,  freundliche 
Gewohnheit  des  Etoseins  und  Wirkens  mit  sechzig  Jahren  lassen  zu 
miissen:  das  mag  den  Keim  des  Todes  in  einem  tibrigens  menschlich 
noblen  Manne  gelegt  haben,  an  dessen  frischem  Grabe  ich  keineswegs 
aus  Mutwillen  schildere,  wie  er  tatsachlich  beschaffen  gewesen  ist.  Ich 
schildere  es  erstens,  weil  es  sonst  nirgends  geschildert  worden  istt  und 
weil  schlieBlich  doch  die  historische  Wahrheit  verdient,  irgendwo  fest- 
gestellt  zu  werden.  Ich  schildere  es  zweitens,  um  Allen,  die  heute  miB- 
giinstig  auf  das  Staatstheater  blicken,  eindringlich  zum  BewuBtsein  zu 
bringen,  wie  ungeheuer  wenigstens  auf  Einem  Gebiete  der  Fortschritt 
ist,  den  wir  dem  Wechsel  unsrer  Verfassungsform  zu  verdanken  haben. 
An  dem  Erbbegrabnis  hinter  dem  Schiller-Denkmal  stand  seit  undenk- 
lichen  Zeiten  Dantes  niederschmetternder  Spruch  —  fur  immer  hatte 
man  jede  Hofmung  aufgegeben.  Und  was  sieht  man  jetzt?  Ein  Acker- 
feld:  Same,  Bltite  und,  trotz  manchem  Hagelschlag,  Frucht;  kiinftig  ge- 
wiB  noch  mehr  Frucht  als  heute.  Der  Tod  ist  gerechter  als  der  Mord. 
Der  Mord  trifft  die  Wegebereiter  eines  neuen,  bessern  Deutschland. 
Der  Tod  holt,  die  nodi  atmend  bereits  mit  ihrer  eignen  Lei  die  ge- 
gangea  sind. 
666 


Nachtmahrchen 

nach  Hanns  Heinz  Ewers  von  Hans  Reiroann 

Aimer  une  fern  me  normale  est  un  plaisir  de  pederaste. 

Aristophanes  von  Dippoldsgrtin 
Damenbart  und  alle  ISstigen  Korperhaare  entfernt  sofort  radikal  mein  wAdre 
nalin-Haarentferner",  oft  nachpeahmt,  doch  nie  erreicht;  von  Aerzten,  Dermato- 
logen  und  gerichtlich  beeidigten  Chemikern  als  glSnzend  unschadlich  begutachtet 

Brih9darynaka-Usphanihad  4,  4.  21  . 

In  der  Lobby  des  Kurhotels  sah  er  sie  das  erste  Mai,  fing  sofort 
1  Feuer,  war  berauscht,  als  habe  er  Morphium  genossen.  Oder  Colo- 
phonium. 

Inez  hatte  es  wohl  bemerkt.  Schritt  trotzdem  weiter,  zum  Tanz- 
saale,  blickte  scheinbar  gelangweilt  auf  die  tanzenden  Paare. 

Frank  Braun  erhob  sich,  folgte  ihr,  stieB  ihr  eine  Nahnadel  ins 
Fleisch,  tief  — 

Sie  achtete  nicht  darauf,  stand  versunken  in  den  Anblick  der  Kavia- 
liere  und  Zozotten.    Wandte  sich  urn,  unendlich  langsam. 

,,Sie  hier?  Frank  Braun1?"  fragte  etwas  aus  rhr.  Ihre  Augen 
schimmerten  goldgriin  wie  bei  den  groljen  Waldkroten. 

Er  sagte  still:  „Wollen  Sie  mich  heiraten?" 

Inez  Jefferson  lachte:  „MuB  es  gleich  sein?  Die  Luft  ist  schwuJ 
hier,  Doktor  —  finden  Sie  nicht  auch.  Komnten  Sie,  wir  wollen  ein 
wenig  segelo.  in  der  Mondnacht." 

* 

Gegen  Morgen  wurde  er  wach.  Horte  etwas,  lauschte  auf,  rieb 
sich  miihsam  den  Schlaf  aus  den  Winkeln,  knipste  das  Licht  an. 

Inez  war  verschwunden. 

Auf  dem  Tische  lagen  Biicher,  die  sie  mitgebracht  und  liegen  ge- 
lassen  hatte. 

Eins  war  aufgeschlagen. 

„Die  Hinrichtung  des  Robert  Francois  Damiens  auf  dem  (ireve- 
platz  zu  Paris  am  28.  Marz  1757." 

Frank  Braun  griff  Band  fiir  Band,  las  die  Titel,  kopfschuttelnd. 

,Die  schone  Rauberbraut  oder  das  Opfer  des  ungerechten  Richters 

„Der  Hungerturm  oder  die  Grausamkeit  der  Gesetze." 

„Bruno  von  Loweneck,  der  Madchenvertilger." 

..Die  Siinden  des  Erzbischofs  oder  die  schwarze  Folterkammer." 

„Alraune  oder  die  Geschichte  eines  lebenden  Wesens  nebst  Enl- 
jungferung." 

Frank  Braun  schenkte  Sekt  ein,  butterte  sich  Toast,  a8,  raitchte 
Zerbifi  das  Glas.    Verschlang  die  Scherben.    Dachte  nach.    Spuckte 

Irgendwie  begriff  er,  daB  Inez  — 

Seine  Schlafen  zischten,  seine   Lippen   tromineltea 

Dann  pferchte  er  die  Zahne  zusammen.  Schlafen,  dachte  er, 
schlafen,  schlafen! 

Eini  Buchzeichen  leuchtete  amethysten.    Frank  Braun  zog  es  kenms. 

Es  war  der  Geburtsschein  Inez  Jeffersons. 

Er  konnte  gefalscht  sein  — 

Aber:  er  konnte  auch  echt  sein  — 

Dieses  Wundermadchen  von  faszinierendstem  Geschlechtsreiz,  die 
den  bizarrsten  Liisten  frdnte,  eine  Meisterin  perversester  Kitzel,  war 
zehn  Jahre  alt! 

War  zehn  Jahre  alt  —  — 

Frank  Brauns  Sinne  wanderien  ruhelos.  I>as  aufgeschewchte  Blut 
schrie  aus  alien  semen  Poren,  aus  alien  Fibern  seines  Seins. 

Hagen  Diercks  hatte  ihm  von  Inez  erzahlt.  Spat  genwg.  Drei 
Wochen  hatte  er  mit  ihr  verbracht,  drei  Wochen  wie  im  Gangaraasdi 
Dann  war  es  geschehen  — 

667 


Wenn  sich  Jemand  fiir  sie  aufhangen  wiirde  —  nur  fur  sie  — 
und  nur  zu  dem  Zweck,  daB  ihr  die  Schaur  als  Talisman  diene,  werde 
sie  Brautnacht  mit  ihm  spielen. 

Das  hatte  sie  ihm  ganz  en  maupassant  gesagt. 

Am  nachsten  Mittage  fanden  sie  ihn,  brachten  ihn  ins  iBeinhaus. 
Er  war  sehr  tot. 

Als  er  beerdigt  werden  sollte,  war  das  Ungeheuerliche  geschehen. 

Es  war  so  ungeheuerlich,  daB  ich  es  nicht  aufzuschreiben  wage. 

Aber:  es  war  geschehen. 

Niemand  erfuhr  davon 

Niemand  —  auBer  Frank  Braun. 

Er  sah  das  Eine  und,  zugleich,  das  Andre.  Sah  die  Unschuld 
und  die  Unzucht,  sah  die  Siinde  und  die  Handlung  eines  stillen  Kindes, 
das  seine  eignen  Spiele  spielte. 

Und  der  Gedanke  krallte  sich  in  sein  Hirn,  saB  fest  Wie  Bohner- 
wachs:  in  diesem  zehnjahrigeni  Weib  rangen  Teufel  und  Madonna  urn 
die  Palme.    Was  sie  tat,  tat  sie  unbewufit,  irgendwie  — 

Und  dann  plotzlich 

* 

Jan  Gurki  war  der  nachste. 

Noch  in  derselben  Nacht,  wo  sich  Frank  Braun 

Er,  hatte  .seine  Braut  bei  sich  gehabt,  hatte  alles  Moglkhe  ver- 
sucht,  es  ging  nicht. 

Enttauscht  hatte  sie  sich  heim  begeben. 

Jan  Gurki  irrte  den  Kanal  entlang,  ein  fleischgewordenes  Ge- 
wissensgebiB. 

Dann  trat  er  in  eine  Hafenschanke,  aB  Halberstadter  mit  Gottes- 
gnadenkraut,  trank  dazu  Wolfsmilch. 

Unbestimmte,  seltsame  Sehnsiichte  erfaBten  ihn,  vermahlten  ihn  mit 
der  Petroleumlampe,  ein  Dom  wuchs  auf  aus  Lust  und  Qual 

E>as  Naheliegendste  war  natiirlich  seine  Braut. 

Aber:  es  ging  nicht. 

Eine  Katze  huschte  iiber  den  Weg. 

Er  sah  es  wohl,  nahm  einen  Stein,,  war!  nach  dem  Tier,  traf  es  am 
linken  HdnterfuB. 

Inez  Jefferson  staad  vor  ihm,  bat  ihn,  sie  zu  stiitzen. 

Und  seltsam  —  er  sah  beides  zugleich:  die  Katze,  die  wie  gebannt 
stehen  blieb,  und  die  zehnjahrige  Dime. 

Beides  sah  er,  beides  — -  ' 

Inez  hatte  Schmerzen  am  linken  Knochel,  lieB  sich  von  Jan  Gurki 
Schuh  und  Strump!  ausziehen. 

Die  Haut  war  geritzt  —  wie  von  einem  Steinwurf  — i 

Jan  Gurki s  Kopf  beugte  sich  herab.    Und  sein  Miund  kiifite  — 

Sie  bot  ihm  dienackte  Brust 

Jan  trank  das  suBe  Gift  Inez  Jeffersons,  trank  sich  trunken,  unend- 
lich  langsam. 

Sie  trug  seidene  Unterwasche. 

Das  Pumpwerk  einer  riesigen  MastUrbirie  warf  seinen  drohnenden 
Schatten. 

Es  war  sehr  dunkel. 

Bis  auf  eini  kleines. 

Am  Morgen  saB  Jan  Gurki  ohne  Kopf  auf  einer  Tonne. 

„Ich  finde,  daB  dich  das  auBerst  gut  kleidet",  hatte  Inez  bemerkt. 

* 

Dann  kam  delP  Greco  an  die  Reihe. 

Ah,  Laster  und  Unschuld  waren  von  weittragendster  Bedeutung  in 
Inez  Jefferson  —  bald  ein  unglaublich  Schmutziges  und  bald  ein  fast 
kindlich  Naives  — 
658 


„Liebst  du  Frank  Braun?"  hatte  er  gefragt 

Sie  schurzte  die  gelbgoldenen  Augen:  „Er  belastigte  nrich  mit 
seinen  Gefiihlen,  fiir  die  ich  beim  besten  Willen  keine  Verwendung 
habe." 

„Und  Jan  Gurki?" 

„Bah,  ich  hatte  rnich  ihm  attach iert,  weil  ich  ihn  kopflos  machen 
wollte.    Dann  fand  ich  ihn  zum  Kotzen  langweilig  " 

DelP  Grecos  Finger  schoben  zitternd  das  Leilach  zuriick,  tasteten 
irrlichterierend  liber  die  quellenden  Briiste  der  sehr  Zehnjahrigen  — 

Es  war  ein  sehr  GroBes  in  seinem  Leben. 

Und  viele  Narzissen  streute  er  iiber  Inez.  Einen  ganzen  Narziss- 
Komplex. 

Dann  kiiBte  er  ihre  Schultern  —  oder  die  Wangen  —  oder  die 
!Beine  —  oder  — 

Er  tat  das  nicht  —  etwas  in  ihm  tatete  es. 

Mehr  noch,  dieser  intime  Umgang  artete  in  so  naturwidrige  Dinge 
aus,  daB  — 

Dann.  sagte  er  sich  —  auf  Inez  Jeffersons  GeheiB  —  einen  peniblen 
Kbrperieil  ab. 

Und  stellte  sich  der  Polizei. 

* 

Richter  Mic  Surf  erofJnete  die  Sitzung  mit  ein  paar  wiirdevollen 
Wbrten  iiber  den  stinkenden  Pfuhl  der  Lasterhaftigkeit  und  iiber  die 
schrankenlose  Verwilderung  der  Sitten. 

Inez  Jefferson  hatte  auf  der  Anklagebank  Platz  gegriffen.  Grau 
wie  die  Seidenstriimpfe  war  ihre  Chameuse-Reizkleidung. 

Der  Tisch  der  Presse  war  vollzahlig  besetzt  -i—  und  was  das  PubH- 
Icum  betraf,  so  war  Seine  Ehren  Mc  Sufi  aufierordentlich  zufrieden.  Es 
waren  samtliche  Ewers^Fanatikerinnen  anwesend,  dazu  einige  Pastoren 
erster  Or^inung,  Schauspieler,  Aerzte  und  Branneristen. 

Die  Luft  war  stickig  genug. 

Frank  Braun  fungierte  als  Verteidiger,  zog  unter  atemloser  Span- 
nung  des  Publikums  —  linendlich  langsam  genug  —  seine  weiBen 
Glacehandschuhe  aus,  sprach  iiber  den  jungen  Kant,  sprach  iiber  den 
alien  Kant,  fuhr  fort: 

„Die  Geschichte  Inez  Jeffersons  1st  Liige:  es  gibt  gar  keine  wahre 
Geschichte.  Denn  eine  Geschichte  rrtuB  erzahlt  sein,  —  und  es  gibt 
keinen  Menschen  auBer  mir,  der  Wiirklich  erzahlen  konnte,  was  wahr 
und  nicht  wahr  war,  nicht  wahr?  Jeder  Richfer  weiB  das,  weiB,  daB, 
weiB  das,  daB  nie  vor  seinem  Tisch  ein  Zeuge  stand,  der  nicht  mein- 
eidig  war  im  strengsten  Sinne.  Dann  aber,  es  gibt  auch  keine  gute 
Geschichte,  die  nicht  wahr  ware.  Wenn  sie  nicht  passiert  ware  — 
passiert  worden  hatte  sie  doch  einmal  konneni  konnen  —  oder  sie  wird 
passieren.  Ich  bin  Schriftsteller,  made  in  Germany.  Aber  nie  schrieb 
ich  eine  Geschichte,  die  nicht  wahr  gewesen  ware,  und  ganz  sicher 
nie  eine  unwahre,  die  wahr  war,  und  noch  viel  weniger  eine  wahre, 
die  wahr  war  oder  gar  unwahr  war  oder  irgendwie  wahr  war.  Hier 
aber  ist  es  ein  gantz  Andres,  Hier  ist  ein  GroBes,  Seltsames  —  ah, 
ein  ganz  and  res  ist  das  —  irgendein  Fremdes " 

Da  geschah  das  Unerwartete. 

Inez  Jefferson  sagte  schlicht  und  klar:  „Ich  bin  so  frei,  mich  frei 
zu  sprechen"  nahm  eifien  neben  dem  Anklagebankchen  stehenden  Besen, 
salbte  ihn  mit  einer  griinen  Salbe,  die  schon  den  Haemorrhoiden  der 
WiascMrau  Adelberts  von  Chamisso.  gute  Dienste  getan  hatte,  und  nun 
saB  sie  drauf  —  auf  dem  Besen  —  rirtlings  —  flog  auf  —  flog  hinaus 
durch  das  offene  Fenster  — . 

Publikum,  Richter,  Journalisten  und  Ewersianerininen  — i  Mc  Suff 
Allen  voran  —  stiirmten  ins  Freie,  urn  dem  seltsamen  Naturschauspiel 
beizuwohnen. 

659 


Frank  Bra-uif,  alias  Hauns  Heinnz  Vampir,  war  allein  zuriickge- 
blieben, 

Und  mit  ihm  ein  wenig  Gestank. 

Dann  streifte  der  Dichter  die  prachtigen  Handschuh  iiber  die  weil- 
ffereisten  Dichterfinger  und  schrumpfte  zum  Symbol  seines  literarischeo 
Tchs  zusammen: 

Hautgoiit  aus  zweiter  Hand  —  in  bliitenreinen  Glacis. 
(Brioni,   Venedig,   Pforzheim,   Schweinfurt,   D-Zug   Nizza    —   Eau 
de  Cologne,  1922) 

Von  Paris  bis  Leipzig  von  Moms 

Die  Antwori  der  Bankiers 

p\ie  Herren  der  Fiinften  Avenue  sind,  nach  acht  Tagen  der  Pruning, 
zu  dent  Ergebnis  gekommen,  da 6  man  einem  so  verlumpten  Lande 
wie  Europa  kein  Geld  geben  kannt.  Bevor  sie  Paris  verlieBen,  habeu 
sie  diese  ihre  Meinung  in  einer  jener  hochbedeutsamen  Resolutionen 
kundgetan,  von  denen  wir  nun  allmahlich  genug  haben.  Wie  die 
groBen  Kriegsgewinnler  auch  diesseits  des  Ozeans  zu  tun  pflegen, 
haben  sie  den  verlausten  Volkern,  die  nichis  weiter  haben  als  ihr 
biBchen  Kultur,  ordentlich  die  Wlahrheit  gesagt  und  zum  SchluB  noch 
einmal  mit  detn  Beutel  geklajpfpert,  damit  wir  erkennen,  wo  das  Reich  ist 
und  die  Kraft  und  die  Herrlichkedt. 

Man  glaubt  den  Herren  Morgan  und  Kahn  gern,  daB  die  Aus- 
sichten  fur  die  Aufnahme  einer  Anleihe  in  Amerika  gegenwartig  so 
giinstig  sind  wie  noch  nie.  Amerika  hat  eine  Goldinflation,  wie  wir 
eine  Papferinflation  haben.  Das  Federal  Reserve  Board,  die  Behorde 
der  Vereinigten  Amerikanischen)  Notenbanken,  hat  eben  den  Diskont 
von  4%  auf  4  Prozent  ermaBigt,  nachdem  die  Bank  von  England 
ihre  Zinsrate  auf  3%  Prozent  herabgesetzt  hat.  Das  Geld  ist  also 
driiben  so  billig,  wie  es  kaum  jemals  vor  dem  Kriege  war.  Da  ware  es 
in  der  Tat  ein  lukratives  Geschaft,  Deutschland  fur  8  oder  9  Prozent 
Geld  zu  leihen,  wenn  man  dazu  noch  ausreichende  Sicherungen  be- 
kornmt.  Denn  die  paar  tausend  Amerikaner,  in  deren  Hand  sich  mehr 
als  die  Halfte  des  gesamten  Goldes  der  Erde  und  ungeheure  Mengen 
Papier-  und  Giralgeld  angehauft  haben,  wissen  beileibe  nicht,  was  sie 
mit  ihren  Schatzen  anfangen  sollen. 

Zwar  sind  Rohstoffe  in  Fiille  vorhanden,  zwar  warten  in  den 
Vereinigten  Staaten  immer  noch  5  Millionen  Arbeiter  auf  Beschaf- 
tigung:  aber  der  Kapitalist  gibt  sein  Geld  nicht  her,  um  Hungrigen 
Brot,  um  Arbeitslosen  Arbeit  zu  verschaffen,  sondern  er  produziert 
des  (Profits  wegen,  und  Profit  kann  er  nur  erzielen,  wenn  zahlungs- 
fahige  Kaufer  da  sind.  Das  ist  der  circulus  vitiosus,  der  kapitali- 
stische  Wahnsinn,  an  dem  die  Welt  nun  seit  Jahren  leidet  —  und  der 
auch  dann  Wahnsinn  bleibt,  wenn  noch  kein  Mittel  gefunden  ist,  die 
Welt  von  ihm  zu  befreden. 

Mark  und  Franc 

Es  ist  bezeichnend  fur  die  politische  Verwirrung  in  Deutschland, 
daB  man  das  Scheitern  der  Anleihe  bis  weit  ins  Lager  der  Linken 
hinein  mit  uraverljohlener  Freude  begrufit  hat.  Nicht  nur  die  Valuta- 
schieber,  fiir  die  jede  Besserung  der  Mark  ein  Ungliick  ist,  sondern 
auch  Politiker  und  Wirtschaftler,  die  gewiB  ernsthaft  eine  Hebung 
unsrer  Valuta  anstreben,  waren  iiber  das  Votum  der  Bankiers  noch- 
660 


befriedigt,  weil  — *  weil  die  es  den  Franzosen  einmal  „gut  gegeben" 
haben.  Der  HaB  gegen  Frankreich  nimmt  bei  uns  allmahlich  so 
kindische  Formen  an,  daB  er  auch  wirtschaftlich  zu  einer  schweren 
Gefahr  wird. 

Aber  die  B6rse,  die  sonst  in  politicis  oft  genug  daneben  haut 
lieB  sich  durch  die  seltsamen  Pazifisten  der  Jerusalemer  StraBe  nicht 
beeinflussen,  und  der  Etollar,  der  wahrend  der  Anleiheverhandlungea 
unier  die  nun  schon  althergewohnte  Dreihundertgrenze  gesunkeni  war, 
stieg  schnell  urn  vierzig,  funfzig.Mark.  Und  ahnlich  war  es  in  Paris. 
Auch  der  franzosische  Franc,  der  sich  im  letzten  Winter  fast  auf  die 
Halfte"  seines  Friedenswertes  emporgerappelt  hatte,  kam  wieder  ins 
Gleiten:  fiir  den  Dollar,  der  Anfang  Juni  noch  nicht  11  Francs  ge- 
kostet  hatte,  muB  man  heute  11,70  zahlen,  und  audi  das  Pfund  kostet 
3  Francs  mehr. 

Die  Vorgange  am  tranzosischen  Devisenmarkt  scheinen  nicht  zu- 
letzt  der  Grundl  dafiir  zu  sein,  daB  man  in  Paris  wieder  eifrig  fiir  eine 
Anleihe  an  Deutschland  Propaganda  macht,  und  daB  selbst  die  Presse, 
die  dem  bloc  national  nahesteht,  eine  ErmaBigung  der  Reparationen 
befiirwortete,  wenn  Frankreich  dadurch  schneller  zu  seinem  Gelde 
kommt.  Die  Ermordung  Rathenaus  durch  die  rtelfferich-Banden  hat 
all  dem  ein  Ende  gemacht.  Die  deutsche  Mark,  das  deutsche  Ansehen 
in  der  Welt  isi  so  tief  gesunken  wie  noch  niemals  zuvor.  Die  Regie- 
rung  hat  in  diesem  Augenblick  Wichtigeres  zu  tun.  Aber  tiber  der 
politischen  Gefahr  darf  die  wirtschaftliche  Not  nicht  vergessen  werden, 
und  die  Frage  wird  mittlerweile  akut,  ob  Herr  Dr.  Hermes  nicht  end- 
giiltig  zur  Weinbranche  iibergehen  sollte,  in  der  er  so  viel  bessere 
Erfolge  aufzuweisen  hat  als  im  Reich sfinanzministerium. 

Der  Handel  mit  RuBland 

Ehre,  wem  Eh  re  gebiihret:  auch  in  der  Wilhelm-StraBe  werden1 
Fortschritte  gemacht.  So  kani  uns  jungst  die  frohe  Kunde,  der  Ver- 
trag  von  Rapallo  sei  nunmehr  auch  auf  die  Sowjet-Ukraine  ausgedehnt 
worden.  Alan  kann  zwar  dartiber  streiten,  ob  es  zweckmaBig  ist. 
diesen  Ungliicksvertrag,  den  uns  die  ganze  Welt  veriibelt,  nun  auch 
noch  „auszudehnen".  Aber  imnierhin  ist  es  unverkennbar  ein  Fort- 
schritt,  daB  man  jetzt  sogar  im  Auswartigen  Amt  weiB,  wer  in  Kiew 
regiert.  Denn  es  ist  nicht  allzulange  her,  daB  als  offizieller  Vertreter 
der  Ukraine  in  Berlin  immer  noch  der  Gesandte  der  alten,  antibolsche-^ 
wistischen  Regierung  gait,  wahrend  in  Kiew  schon  uber  ein  Jahr  die 
Sowjet-Leute  am  Ruder  sind. 

Leider  aber  wird  immer  klarer,  daB  trotz  dem  unentbehrlichen 
Vertrag  von  Rapallo  unsre  Wirtschaftsbeziehungen  zu  RuBland  hochst 
diirftig  sind.  Unter  den  gemischt  -  wirtschaftlichen  Gesellschaften, 
die  das  moskauer  AuBenhandelskommissariat  mit  \  fremdem  Gelde 
errichtet  hat,  nimmt  das  deutsche  Kapital  und  damit  auch  der 
deutsche  EinfluB  einen  sehr  bescheidenen  Platz  ein,  wahrend  in 
den  wichtigsten  Gesellschaften  Hollander  und  Englander  sitzen.  Frei- 
lich  gibt  auch  hier  die  deutsche  KapitaLknappheit  den  Axisschlag.  Die 
Russen  beschweren  sich  daruber,  daB  die  deutschen  Kapitalisten  auf 
moglichst  schnellen  Kapitalumlauf,  also  auf  moglichst  raschen  Rein- 
gewinn  Wert  legen,  wahrend  die  russische  Wirtschaft  langfristige 
Anlagekredite  braucht.     Am  ehesten'  scheint  noch  die  deutsche  Elek- 

661 


trizitatsindustrie  in  RuBland  festen  FuB  zu  fassen.  Siemens-Schuckert 
and  die  AEG,,  die  auch  dank  personlichen  Beziehungen  zu  den  Sow- 
jet-Fuhrern  leichteres  Spiel  haben,  sind  bei  der,  Griindung  eines  gro- 
6en  russischen  Elektrizitatstrusts  beteiligt.  Aber  das  alles  sind  doch 
recht  bescheidene  Ansatze.  Und  der  Wagemut  der  deutschen  Indu- 
strie wird  nicht  eben  dadurch  angespornt,  daB  die  russische  Regie- 
rung  bei  der  Abnahme  auslandischer  Erzeugnisse  hochst  peinlich 
vorgeht  und  aus  Formmangeln  unbequeme  Lielerungen  riicksichislos 
annulliert. 

Jedenfalls  ware  es  irrig,  anzunehmen,  daB  der  Vertrag  von 
Rapallo,  der  uns  politisch  so  schwer  kompromittiert  hat,  uns  wirt- 
schaftlich  bisher  irgendwelche  nennenswerten  Vorteile  gebracht  hat. 
Was  er  uns  wirtschaftlich  noch  schaden  kann,  wird  die  Konferenz  im 
Haag  zeigen,  von  der  wir  uns  durch  die  Staatskunst  des  Herrn  v. 
Maltzan  selbst  ausgeschlossen  haben. 

GroBbankbilanzen 

Als  Heinrich  Strobe!  vor  ein  paar  Jahren  einem  Buche  den  Tite 
gab:  ,Die  erste  Milliarde  der  zweitett  Billion4  iiberlief  uns  ein  leisei 
Schauerl  Billionen:  das  waren  Dimensionen,  mit  denen  der  A$tronom; 
der  Physiker,  der  Chemiker  zui  rechnen  hatten.  Jetzt  lesen  wir  in  der 
Sofaecike,  so  wir  eine  haben,  vergiiuglich,  daB  die  Deutsche  Bank  im 
Jahre  1921  2,1  Bfllionen  umgesetzt  hat,  die  Dresdner  Bank  1,7,  die 
biscorito-Gesellschaft  1,5  Billionen  und  so  die  andern  GroBbanken 
secundumi  ordiriem. 

Den  Bankeri  sind  die  Milliarden-  und  Billionen-Ziffern  wohl  selbst 
etwas  peinlich,  und  einige  von  ihnen  versaumen  nicht,  dariiber  zu 
klagen,  wie  wenig  das  doch  in  Groldniark  sei,  und  wieviel  schlechter 
die  Abschliisse  seieri  als  anno  13.  Besonders  liegt  ihneni  daran,  vor 
dem  Publikumi  zu  rechtfertigen,  daB  sie  trotz  alter  Kajtttalnot  ihren 
Aktionaren  durchweg  hohere  Gewinnquoten  austeilen  als  im  Vorjahr. 
Die  Methode,  mat  der  dieser  Rechtfertigungsversuch  unternommen 
wird,  ist  dieselbe,  mit  der  im  vorigen  Herbst  Herr  Generaldirektor 
Felix  Deutsch  den'Nachweis  fiihrte,  wie  schlecht  es  den  armen  Kapi- 
talisten  gent:  man  rechhet  die  Zahlen,  die  einem  passen,  in  Gold- 
mark  tun,  und  die  iibrigen  Posten  laBt  man  hubsch  in  Papiermark 
stehen. 

Die  erstaunlichsten  Rechenkunste  leistet  dabei  die  Deutsche  Bank. 
Sie  berechnet  sehr  richtig,  daB  der  Zwei-Billionen-Umsatz  von  1921, 
in  Goldmark  tungerechnet,  nur  85  Mlilliarden  betragt  (wahrend  er 
1913  schon  129  Goldmilliardeh  betrug),  indem  sie  als  Umrechnungs- 
kurs  den  Durchschnitt  der  Markentwertung  im  Jahre  1921  mit  1  :  25 
zu  Grunde  legt.  Funf  Reihen  spater  legt  sie  fur  die  Umrechnung  der 
Dividehde  den  gegenwartigen  Entwertungsquotienten  1  :  65  zu 
Grunde  und  kommt  so  zu  dem  lieblichen  Resultat,  im  Jahre  1913  seien 
auf  ein  Kapital  von  200  Millionen  (dafi  auch  das  Goldmillionen  sind, 
vergifit  sie  zu  sagen!)  25  Millionen  Goldmark  ausgeschuttet  worden, 
wahrend  jetzt,  trotz  der  pividendensteigerung  von  12%  auf  24  Pro- 
zent,  auf  400  Millionen  Kapital  (daB  dies  zum  groBen  Teil  bereits  mit 
entwerteter  Papiermark  eingezahlt  ist,  vergiBt  sie  wiederunt  zu  sagen!) 
nur  1,5  Goldmillionen  zur  Verteilung  gelangen. 
662 


Da  man  doch  nicht  annehmen  kann,  daB   die   Bilanzmacher  der 
Behren-StraBe   derartige.  rechnerische    Ungeheuerlichkeiten   nicht   mer- 
ken,  so  handelt  sichs  hierbei  uxn  eine  IrrefUhrung  des  Publikums,  die 
des  groBfen  deutschen  Kreditinstituts  unwfardig  ist. 
GewerkschaftskongreB 

Der  leipziger  GewerkschaftskongreB  war  ein  getreues  Spiegelbild 
der  fortschreitenden  Zerriittung,  in  der  sich  die  deutsche,  und  man 
muB  hinzufugen:  die  internationale  Arbeiterbewegung  befindet.  Nach 
auBen  hin  verlief  Alles  prachtig:  die  Dreiviertelmehrheii  war  dem 
neuen  Vorsitzenden,  dem  Nachfolger  Legiens,  vonvornherein  sicher, 
und  Herr  Leipart  machte  deshalb  mit  der  Opposition  keine  Umstande, 

Aber  da  groBe  Entscheidungen  nicht  zu  fallen  waren,  so  kam 
es  weniger  auf  Abstimmungen  am  als  auf  die  Stimmung,  mid  die 
Stimmung  dieses  Kongresses  war  niederschmetternd.  Der  groBte 
deutsche  Verband,  der  groBte  Privatverband,  den  es  wohl  jemals  in 
der  Wei tgeschi elite  gegeben  hat,  eine  Versammlung,  hinter  der  8  Millio- 
nen  Mitglieder  stehen,  zeigte  eine  Mutlosigkeit,  eine  Kampfesunlust, 
eine  Aengstlichkeit  vor  der  Macht  des  Kapitals,  wie  sie  wohl  noch 
kein  GewerkschaftskongreB  gezeigt  hat.  Man  mag  zugeben,  daB  in 
den  Reden  des  Fabrikarbeiters  Brey,  der  off  en  aussprach:  „Die  oeko- 
nomischem  Voraussetzungen  fur  den  Sozialismus  sind  heute  nicht  ge- 
geben", mehr  „Erkenntnis"  steckt  als  in  den  HeiBspornreden  friiherer 
Jahrzehnte.  Aber  woher  soil  denn  die  Gewerkschaftsbewegung  die 
Werbekraft,  woher  soil  sie  die  Kampfkraft  nehmen  — ;  und  eine 
.„Kampf organisation"  behauprtet  sie  doch  immer  noch  zu  sein  — , 
wenn  ihre  letzte  oekonomische  Weisheit  die  Arbeitsgemeinschaft  mit 
dem  Unternehmertum  ist? 

Der  einzige  Lichtblick  in  Leipzig  war  der  offene  AnschluB  der 
13  freigewerkschaftlichen  Beamtenorgnisationen  an  den  Allgemeinen 
Deutschen  Gewerkschaftsbund.  Merkwiurdig  genug:  die  preuBischen 
Beamten,  vornan  die  Eisenbahner,  bildeni  heute  tatsachlich  den  ent- 
Fchlossensten  Teii  der  deutschen  Gewerkschafter.  Vielleicht  kommt  aus 
dieser  Quelle  auch  die  Blutauffrischung,  der  die  Gewerkschaftsbewe- 
gung .dringend  bedarf,  soil  sie  nicht  yollig  greisenhafter  Verkalkung 
verfallen. 

Richard   Wagner   von  Siegfried  von  Vegesack 

;  kstase 
Des  Gyriinasiasten,  der  verstohlen 
Dem  Elternhaus  entwich, 
Zur  Galerie  sich  schlich, 

Des  Grales  Botschaft  schluchzend  sich  zu  holen  ... 
Rausch  und  Phrase! 

Nun  bist  du  klug,  belehrt  und  hoch  erhaben, 
Und  lachelst  weise  iiber  jenen  Knaben, 
Der  sich  vermaB,  die  feierlichen  Themen 
Der  Gotterweit  und  Helden  ernst  zu  nehmen: 
Und  gonnerhaft,  als  wohlgelaunter  Vater, 
Betrittst  du  mit  der  Tochter  das  Theater  .  .  . 
t  Ein  Ton,  ein  einzger  Ton  aus  Zauberharmonien: 
Und  wieder  liegst  du  schluchzend  auf  deni  Knieen  .  .  . 

663 


E" 


Rundschau 


Aus  groBer  Zeit 

Also  jetzt  da  legst  di  nieder!" 
sagte  in  der  Mundart  des 
Freicorps  Oberland  die  bekannte 
innere  Stimme  in  mir,  als  ich  aus 
der  ,Weltbuhne*  erfuhr,  daB  nun 
auch  —  spat,  doch  Gott  sei  Dank, 
nicht  zu  spat  —  der  General  v. 
Wrisberg  —  er  lebe!  —  seine  Me- 
moiren  aus  der  groBen  Zeit  der 
staunenden  Mitwelt  nicht  vorent- 
halten  zu  sollen  geglaubt  hat,  Es 
ware  ja  wirklich  zu  schade  ge- 
wesen.  War  er  doch  einer  von 
Deneni,  die,  zu  ihrern  tiefen 
Kurnmer,  zu  unserm  besondern 
Gliick,  von  Gott  auf  den  Posten 
eines  Dfepartementsdirektors  im 
Kriegsministerium  gestellt,  das 
groBe  Werk  mitzuleiten  beruien 
und  ausersehen,  waren,  grade  in 
der  besonders  schweren  Aera  von 
Bethmanns  Schlapp-,  Mies-  und 
Flaumacheren 

Mich  selbst  hatte  der  liebe  Gott 
zur  selben  Zeit  in  der  gleichen 
hohen  Behorde  auf  das  meiner 
Winzigkeit  natiirlich  entsprechende 
Postehen  eines  Hilfskalkulators 
oder  Hilfsbeamtenstellvertreters, 
oder  wie  das  Ding  sonst  hieB,  ge- 
stellt. MiBgunstige  und  andre 
gemeine  Menschen  nannten  es  einen 
Druckposten,  sprachen  von  a.  V. 
(ausgezeichneten  Verbinduageni) 
und   ahnlichen    Dingen,    was   ich 


stets  als  Gotteslasterung  empiand. 
Denn  wir,  die  Generate,  Majore, 
Hauptleute,  Geheimen  Vortragen- 
den,  die  Geheimen  Rechnungs- 
und  Kanzlei-Rate,  -Sekretare, 
-Ddener,  Hilfs-Expedienten,  -Refe- 
renten,  -Kalkulatoren,  Zahlmeister- 
und  iBeamtenstellvertreter  bis  hin- 
ab  zum  Kanzleidienerstellvertreter 
konnten  doch  wahrhaftig  nichts 
dafiir,  daB  utis  nicht  vergonnt 
war  .  .  . 

Unsre  Abteilung  leitete  ein  eben- 
so  harmloser  wie  martialisch  aus- 
sehender  Generalmajor,  rede-  und 
schriftgewandt,  wie  alte  General- 
majore  nun  mal  waren.  Der  lei- 
stete  an  Unterschriften  fast  so 
viel  wie  die  Notenpresse  heut  an 
Zwomafkscheinen  — >  und  alles 
waren  wichtige,  sehr  wichtige  Er- 
lasse.  Er  verteilte  auch  viele  Or- 
den  an  Leute,  die  Orden  verdienr 
ten,  und  Hilfsverdienstkreuze  an 
solche,  die  Hilfe  verdienten.  Eines 
Tages  aber  tat  er  eine  Tat.  Und 
das  kam  so: 

Kurz,  bevor  es  endlich  gelang, 
mit  der  albernen  Beschrankung 
des  U-Boot-Krieges  energisch 
SchluB  zu  machen,  kam  da  im  Ge- 
schaftsgange  — i  dies  war:  Zen- 
tralregistratur,  Adjutant  des 
Kri^gsministers,  Zentralregistratur, 
Registratur  des  Depatements,  Ad- 
jutant   des  Departementsdirektors, 


Dein  Vorteil  ist  es  —  prags  Dir  ein  - 
Fur  Schuh'  und  Stiefel 

JOACHlMJTHALEBrTO.6  WILMER500ttFEftJTIL57 LEIPZIG  EIKTR.91lM0tf BEUE'AIUANCEJTRJO* 
ANDREASJTR.  $V39  KONIOSMAGERVTR.  ft    TURMSTRASJE  5ft    FRANKFURTER  AU.EE  99 


664 


Registrator  des  Departements,  Re- 
gistrator der  unzustandigen  Abtei- 
lung, Abteilungsvorsteher  der  un- 
zust&ndigen  Abteilung,  Regi stra1- 
tiir,  Referent  der  unzustandigen 
Abteilung  zuriick  durch  Registra- 
tur  an  den  Abteilungsvorsteher 
mit  demi  Vermerk,  daB  Abteilung 
unzustandig,  Abteilungsregistratur, 
Departemehtsregistratur,  Adjutant 
des  Departementsdirektors,  Depar- 
tementsregistratur,  andre  (sagen 
wir :  nunmehr  zustandige)  Ab- 
teilung, Abteilungsleiter  undso- 
weiter  —  also:  im  ordnungsmaBi- 
gen  Geschaftsgange  kam  ein 
Schreiben  des  Auswartigen  Amtes, 
betreffend  die  zu  erhebenden 
Kriegskontributionen  in  Belgien, 
an  unisern  Abteilungschef  und  Ge- 
neralmajor.  Darin  waren  der 
Heeresleitung  mit  Riijcksicht  auf 
die  gespannte  Lage  in  den  Ver- 
einigten  Staaten  gewisse  Milde- 
rungen  gegeniiber  der  belgischen 
Bevolkerung  bei  Erhebung  und 
Eintreibung  der  Kriegskontribu- 
tionen dringend  empfohlen.  Nattir- 
lich!  „Dieses"  Auswartige  Ami! 
„Dieser"  Bethmann!  Unser  Ab- 
teilungschef bekam  den  Bauch 
voll  Zorn,  nahin  einen  martiali- 
schen  Bleistift  und  schrieb  margi- 
naliter  am  den  Rand:  „So  ist  es 
richtig!  Nur  immer  hiibsch  vor- 
nehm  und  schlapp!"  Nach  so  ge- 
nommener  Kenntnis  wanderte  das 
Schriftstiick  den  ordnungsmaBigen 
Geschaftsgang  von  hinten  nach 
vorn.  Ei,  wiirden  die  andern  Ab- 
teilungen  und  Departements,  bei 
denen  es  „in  Umlauf  gesetzt" 
wurde,  lachen.  Und  das  A.  A. 
wurde  spucken!  Na,  ich  danke! 
Ob  nun  der  Abteilungschef  selbst 
Bedenken  bekam,  oder  ob  ihm  ein 
Andrer  wohlmeinend  einblies,  es 
sei  „vielleicht  doch  etwas  weit- 
gehend",  „der  Herr  Kriegsmini- 
ster  wtirde  moglicherweise  .  .  .", 
„das  A.  A.  konnte  am  Ende  eine 
Ruckfrage  .  .  .",  jedenialls:  der 
Herr  Abteilungschef  ging  hochst 
eigenbeinig  zum  Herrn.  Rech- 
nungsrat  und  trug  ihm  auf,  das 
Schriftstiick  zuruckzuschaffen.  Er 
habe  da  eine  Notiz  an  den  Rand 
gemacht,  die  er  lieber  wieder  aus- 
radieren  wolle.     Der  Herr  Rech- 


nungsrat  setzte  sich  soiort  in 
Marsch;  ging  —  immer  auf  dem 
Dienstweg  — -  zum  Registratur- 
vorsteher,  der  zum  Journalfiihrer, 
der  zum  Kanzleivorsteher,  der  zum 
Kanzlisten,  Kanzlist  zum  Kanzlei- 
diener,  Kanzleidi,ener  zur  nach- 
sten  Abteilung  im  umgekehrten 
Dienstweg.  Irgendwo  erwischte 
irgendwer  das  ominose  Schrift- 
stuck.  Es  kam  irgendwie  wieder 
zum  Herrn  Rechnungsrat,  der  es, 
Stolz  in  der  Brust,  dem  Herrn 
Abteilungschef  iiberreichte.  Der 
saB  schon  mit  geziicktem  Radier- 
gummi,  urn  den  verungliickten 
Mannerstolz  vor  Konigstronen  mit 
der  Tapferkeit  besserm  Teil  hin- 
wegzufegen,  ergrift  hastig  das 
Schriftstiick  und  radierte  —  nicht! 
nein!  sondern  sagte  seelenruhig 
und  lakonisch:  „Es  ist  schon  gut, 
Herr  Geheimrat,  geben  Sie  das 
Schriftstiick  wieder  in  den  Ge- 
schaftsgang."   Denn,  namlich,  also 

—  na  ja:  das  Marginale  war 
schon  wegradiert,  der  Abteilungs- 
chef hatte  nur  in  der  Hitze  des 
Nahkampfes  ganz  vergessen,  daB 
er  selbst  es  entfernt  hatte,  bevor 
das  Schriftstiick  zum  ersten  Mai 
in  den  „Geschaftsgang"  kam, 

v.  Wrisberg,  selige  Exzellenzen, 
Memoirier,  Erinnerungsverleger : 
wir  brauchen  eure  Walzer  nicht. 
Wir  vom  Bau  der  groBen  Zeit, 
wir  wissen:  hatte  man  den  schar- 
fen  Schwertern  in  eurer  Linken 
und  den  noch  scharfern  Bleistif- 
ten  in  der  Rechten  nur  noch  ein 
halbes  Stiindchen  langer  vertraut 

—  mitten  drin  saBen  wir  in  den 


BARBERINA 

RESTAURANTS  BAR 
TASZ  /  5-Uhr-Tee 

Hardenbergsfr.  IS,   am   Zoo 

Tel:  Steinplaiz   11821  u.  11322 


DIREKTION:  OSCAR  CREMER 

fr&her  Direktor  des  Hotel  Esplanade 
Berlin 


665 


herrlichen  Zeiten.  Aber  so  —  was 
haben  wir  nun?  Einen  Dreck 
haben  wir  — -  und  cure  Me- 
moiren! 

Hugo  Grotius 

Erklarung 

Teh  habe  mich  in  der  Nummer  50 
1  des  iiinfzehnten  Jahrgangs  der 
,Weltbiihne'  mit  der  Person  des 
Herrn  Georg  Sklarz  beschaftigt. 
Im  Vertrauen  auf  Nachrich- 
ten,  die  mir  zuverlassig  erschie- 
nen,  habe  ich  Herrn  Sklarz  den 
Vorwurf  strafbarer  und  andrer 
ehrenriihriger  Handlungen  ge- 
macht.  Nachdem  das  Ermitt- 
lungsverfahren,  das  die  Staatsan- 
walUchaft  gegen  Herrm  Sklarz 
eingeleitet  hatte,  eingestellt  wor- 
den  ist,  nehme  ich  meifte  Behaup- 
tungen  mit  dem  Ausdruck  des 
Bedauerns  zuriick. 

Ein  Staatsbeamter 

Eine  Deutsche  Mutter 

Aus  einem    Brief     der    Fran 

Schulz,  Mutter     des      Mdrders 

Schulz,  in  Firma  Schulz  &,  Til- 
lessen  : 

An  Erzberger  hat  Deutsch- 
land  gar  nicht  viel  verloren, 
aber  mein  Sohn  hat  durch  die 
Tat  die  Heixnat  verloren.  Er 
hat  jedoch  von  seiner  Partei  aus 
die  Tat  ausliihren  miissen.  Wir 
haben  nur  einen  Wunsch,  daB 
Hdnrich  gliicklich  iiber  die 
Gren^  kommt,  und  seine  Par- 
tei wird  ihm  Mittel  and  Wege 
dazu  verschaffen.  Hatte  er  sich 
geweigert,  die  Tat  auszufuhren, 
so  ware  ihm  Feigheit  vorge- 
worfen  worden. 


Politische  Aphorismen 

P\er  Demagoge  ist  ein  Berg- 
LJ  fiihrer,  der  die  Leute  anseilt, 
ohne  sie  zur  Hone  zu  fiihren. 


Militarismus  ist  verstarkter  Sa- 
dismus,  Mohafchismus  glori- 
fiziertef   Masochismus. 


Dem  Nationialisten  ist  der 
Landesvater  wichtiger  als  das 
Vaterland. 


Unsre  Zeit  bildet  die  briicke 
zwischen  zwei  Welten.  Eine 
Briicke  muB  sich  gefallen  lassen, 
daB  sie  getreten  wird. 


Bei  der  Teuerung  der  Gegen- 
wart  sind  nur  zwei  Artikel  im 
Preise  nicht  gestiegen:  Vernunft 
und  Gerechtigkeit.  Weil  wenig 
Nachfrage  danach  vorhanden  ist. 
Fabius  Sdiadi 


Die  Forderung 

„Zur  Forderung  der  Schulmusik 
soil  die  neue  Bezeichnung  ,Ober- 
musiklehrer*    eingefiihrt    werden." 

Liebe  Weltbiihne! 

Ins  Eteutsche  Theater  kommt  der 
*  gliickliche  Uebersetzer  von 
,Potasch  &  Perlmutter',  um  sich 
eine  Tantiemenrate  abzuholen. 
Und  der  Direktor  Felix  Hotlaender 
**u!t  ihmt  entgegen:  „Sie  —  sowas 
brauche  ich  wieder:  ein  schlechtes 
Stiick  mit  guten  Kritiken  .  .  ." 


Direktion:    Guitav   Heppner 
Berlin,  BQIow-StraBe  6    %     Fernsprecher;   Lfltzow  2305 

Ooppelt  besetzt       Besuch  im  Belt 

Oie  Peitsche  und  .  .  ? 

dazm   Lauf  doch   nicht  Immfer  so  nackt  herutn! 

666 


Antworten 

Nervoser.  „Die  von  eirier  englischen  Zeituug  gebrachte  Mel- 
dung  von  dem  bevorstehenden  Rucktritt  des  Reichswehrministers 
Dr.  GeBler  ist,  wie  das  W.T.B.  erfahrt,  in  vollem  Umfange  frei  er- 
funden."  Warum  sollte  er  auch?  Er  verbietet  der  vom  Reich  unter- 
haltenen  Reichswehr,  einem  antirepublikanischen  Privatmann,  wie 
Hindenburg  einer  ist,  in  OstpreuBen  zu  huldigen.  Das  Verbot  wird 
nicht  beachtet;  die  Paraden  iinden  statt.  Das  Reich  setzt  ais  Flagge 
seiner  verfassungsmaBigen  Gewalt  Schwarz- Rot-Gold  fest.  Die  in 
Oberschlesien  einmarschierende  Reichswehr  weigert  sich,  die  Reich  s- 
flagge  zu  fiihren.  Es  wird  von  Oberschlesien  aus  mit  dem  Reichs- 
wehrkommandeur  in  Rreslau  wie  mit  einer  fremden  Macht  „ver- 
handelt",  ob  man  nicht  doch  lieber  die  verfassungsmaBigen  Farben 
anstatt  der  Monarchistenfahne  hissen  solle.  Solch  ein  Minister  geht 
bei  uns  nicht.    So  etwas  halt  sich  bis  zum  Zusarmmenbruch. 

Gebildeter.  „Was  muB  also  geschehen,  urn  das  Kronprinzen- 
buch  fur  das  deutsche  Volk  zu  retten?  Es  bleibt  nur  tibrig,  daB 
von  dem  Buche  eine  andre  Ausgabe  veranstaltet  wird,  eine  gesauberte 
Ausgabe,  eine  von  Rosner  gereinigte  Ausgabe."  Abgesehen  davon, 
daB  dieser  Germane  eine  Ausgabe  meint,  die  von  den  Zusatzen 
Rosners  gereinigt  ist:  ein  Mann,  der  sich  lange  nicht  gewaschen  hatte, 
wurde  ins  Bad  gesteckt,  und  da  16s  te  er  sich  in  Seifenwasser  auf. 
Es  wird  nicht  viel  von  dem  Buche  tibrig  bleiben.  „Was  tibrig  bleibt, 
wird  das  Mark  eines  Bekenntnisses  sein."  Was  tibrig  bleibt,  wenn 
die  Verzierungen  des  Feuilletonisten  weggebrochen  sind?  Ich  fiirchte: 
die  salzlosen   Aufzeichnungen   eines   belanglosen   Kasino-Offiziers. 

Jurist.  Sind  Sie  ganz  sicher,  daB  im  Falle  eines  Prozesses  dem 
uberrumpelten  Philipp  Scheidemann  seine  Notwehr  nicht  als  Tot- 
schlagversuch  durch  diese  Richter  ausgelegt  werden  wiirde?  Selbst- 
verstandlich  ware  das  niemals  ein  Totscnlag  gewesen,  wenn  die 
Kugeln  gesessen  halten;  aber  die  Lage  mochte  ich  einmal  sehen,  die 
so  beschaffen  ware,  daB  sich  ftir  diese  Richter  ein  uberfallener  Republi- 
lcaner  in  der  Notwehr  befande.    Sie  hangeri  ihn  immer  zuvor. 

Kriegsverletzter.  Der  Bund  Neues  Vaterland  hat  bei  Herrn 
LindstrGm-Ludendorff  angefragt,  ob  er  die  Gelder,  die  er  aus  der 
englischen  Hetzpresse  des  Herrn  Northcliffe  bezogen  hat,  wenigstens 
fiir  einen  voni  euch  verwandt  habe.  Eine  Antwort  hat  der  Schrift- 
steller  darauf  nicht  gegeben.     Schade. 

Tante  Brunner.  Ihr  Geist  macht  Schule.  Die  Schutzpolizei  ntH 
dem  Milliarden-Etat,  die  ihre  Notwendigkeit  dauernd  da  beweisen 
muB,  wo  sie  bestimmt  nichts  zu  suchen  hat,  purscht  zur  Zeit  wieder 
auf  Unsittlichkeit.  Die  unsagbare  Albernheit,  die  darin  steckt,  daB 
man  jede  Badehose  nachmiBt  und  jeder  nackte  Mann  einen  dienst- 
tuenden  preuBischen  Beamten  in  heftige  Wallungen  zu  versetzen  hat, 
wird  wirksam  erganzt  von  der  obrigkeitlichen  Anschauung,  daB  nicht 
selbstverstandlich  Jeder  iiberall  baden  konne,  wo  nicht  besonders  ge- 
schiitzte  und  schiitzenswerte  Rechte  verletzt  werden.  Aber  das  ist 
diesen  PreuBen  schwer  beizubringen.  Der  E)eutsche  soil  gehorsam 
sein.  Sauber  braucht  er  nicht  zu  sein.  Und  ein  Volk,  das  sich  diese 
Polizeiwirtschaft  gefallen  laBt,   verdient  sie  mcht  bes.ser. 

Staatsrechtler.  Blattern  Sic  in  der  Geschichte  aller  Staaten  nach. 
Denken  Sie  sich  eine  Republik,  die  eine  neue  Fahne  hat,  eine  neue, 
nicht  die  alte  des  alten,  verklungerien,  von  den  eignen  Palladinen 
zugrunde  gerichteten  Reiches;  denken  Sie  sich  auf  den  Gewassern 
dieser  Republik  Personendampfer,  die  sich  weigern,  die  neue  Fahne 
zu  fiihren;  und  denken  Sie  sich  einen  Staat,  der  sich  das  gefallen 
laBt.  Ich  gebe  zu,  daB  es  schwer  ist,  sich  das  zu  denken.  Aber 
einmal  muBte  der   Rabbi  Ben  Akiba  doch  unrecht  bekommen. 

667 


Antisemit.  Die  beruchtigte  Zeitschrifl  ,  Hammer,  die  samtiiche 
germanischen  Tugenden  monopolisiert  hat,  gibt  an,  wer  alles  in 
Uenua  gewesen  sei:  „Die  deutsche  Presse  ist  vertreten  durch  Theod. 
Wolff  (berl.  Tgbl.),  Stern  (Frankf.  Ztg.),  Georg  Bernhard  (Voss.), 
Erich  Kiuttner  (Vorwarts),  Conn  (Freineit),  Scholem  (Kote  t\ahne). 
AuBerdem  wimmeln  noch  dort  herum,  wie  die  Maden  auf  einem  faulen 
Stiick  Fleisch:  Maximilian  Harden,  Siegfried  Jacobsohn,  Dr.  Cohn, 
Levi,  Dr.  Felix  Deutsch  und  andre  Hebraer.  Sie  wittern  Aasgeruch 
—  demx  hier  werden  Volkerleichen  ausgeschlachtet."  Elf  Namen  und 
acht  Fehler. 

Bayer.  Das  geschieht  Ihnen  recht.  Fine  Mordspleite  ist  in 
ihrem  Land  ausgebrochen,  weil  Ihr  den  Nepp  uberspannt  habt 
Ignaz  Wrobels  alter  Ruf:  „Reisende,  meidet  Bayern!"  scheint  einen 
Wunsch  der  Zeit  nur  formuliert  zu  haben  —  denn  bereits  in  Rotter- 
dam finden  sich  Tafeln  mit  der  beherzigenswerten  Aufschrift:  „Rei- 
sende,  meidet  Munchen!"  Und  das  habt  Ihr  nicht  allein  euerm  betrii- 
gerischen  Wucher,  vornehmlich  in  den  groBen  Orten,  zuzuschreiben, 
sondern  vor  allem  euern  verfassungswidrigen  und  audi  sonst  widri- 
gen  Polizeischikanen.  Wenn  Ihr  wtinscht,  den  Begriff  „nichtbay- 
rische  Deutsche'*,  der  staatsrechtlich  ein  Wahnsinn  ist,  aufrechtzu- 
erhalten,  nur  um  Berlin  eins  auszuwischen,  dann  diirft  Ihr  euch 
wirklich  nicht  wundern,  daB  wir  die  ruhebedurftigen  Erholungs- 
reisenden  anderswohin  zu  lenken  versuchen.  Ihr  habt  euch  mit  eurer 
Fremdenpolitik  in  die  Tinte  gesetzt,  und  es  gibt  Niemand,  der  sich 
dariiber  mehr  freut  als  wir.  Solange  die  Fremdenpolizei  bei  euch 
so  arbeitet  wie  bisher,  und  solange  Ihr  durch  monarchistische  Demon- 
strationen,  Unruhen  und  militaristische  Storungen  dieses  schone  Land 
verpestet,  so  lange  sei  euch  eure  Pleite  von  Herzen  gegonnt.  Und 
so   lange   wird  der  international e   Boykott  andauern. 

Diarmstadter.  Ihrem  Leib-  und  Magenkritiker  Kasimir  Edschmid 
ist  eini  kleines  Unheil  widerfahren.  In  einer  Besprechung  von  Stern- 
hedms  ,1913*  findiet  sich  dieser  wahre  Satz,  der  einzige  deutsche  der 
ganzen  Kritik:  „Diese  Komodie  ist  bis  in  die  Fingerspitzen  gekennt.'4 

Mikrocephale.  In  einem  Vereinsblattchen,  das  der  merkwiirdige 
,Verband  nationalgesinnter  Soldaten*  herausgibt,  hat  die  Redaktion 
auch  dein  Zuge  der  Zeit  Rechnung  getragen  und  einmal  eine  Aktua- 
litat  gebracht.  Das  ist  ihr  ttbel  bekommen.  „Zur  Aufklarung.  Die  in 
der  1.  April-Nummer  gebrachte  Nachricht,  nach  der  der  Heraus- 
geber  der  ,Welt  am  Montag*,  H.  v.  Gerlach,  Ehrenmitglied  des  V.  n.  S. 
geworden  sein  soil,  hat  die  unerwiinschte  Wirkung  gehabt,  daB  tau- 
sende  von  Mitgliedern  mit  ihrem  Austritt  aus  dem  Verban.de  ge- 
droht  haben.  SelbstverstancJIich  handelt  es  sich  nur  um  einen  April- 
scherz!  Der  Widerspruch  der  Mitglieder  legt  aber  ein  glanzendes 
Zeugnis  ab  fur  den  Geist,  der  uhter  ihnen  herrscht,  und  der  ihnen 
verbietet,  sich  mit  einem  Landesverrater  wie  H.  v.  Gerlach  an  einen 
Tisch  zu  setzen.  Die  Schriftleitung."  Der  Widerspruch  der  Mit- 
glieder legt  wirklich  ein  glanzendes  Zeugnis  ab  fur  ihren  ^  Geist. 
Und  wenn  sie  dich,  Mikrocephale,  frageh,  was  du  fur  einer  bist, 
dann  sage  nur,  du  seist  ein  Druckfehler  fur  Westfale.  Und  Mitglied 
des  V.  n.   S. 

Verantwortltcher   Redakteor:     Siegfried    Jacobsohn,    Chftrlottenbnrg,   Konlgsweg   81.