Skip to main content

Full text of "Die Weltbühne 19-1 1923"

See other formats


Die 

Vfclfbuhiie 

Dcr  Schaubiihne  XK-iahr 

Hmu$&ber>Sie££ried  3  acobsohn 


19.  Tahrgang 
Erstes  Halbjahr 

19   2   3 


Vcrlorf  dfcr  WJOSme 


Register  der  ,Weltbuhne' 


XIX.  Jahrgang  (1913),  1.  Band 


Anonyme  Beitrage 

Justiz 

Selbsterkenintnis  .... 
Liebe     Weltbiihne!       4  115 

6  169  8  227  10  285  14  406 

19  554      20  583      21   615 

26  764 
Aim  Herrn  v.  Rosenberg  .     . 
Die   Kehrseite      ...... 

Was  ist  das  rechte  Mittel?   . 
Der  einfluBlose  Staatssekretar 
Der  deutsche  Kronprinz  und 

die      Frauen      in      seinem 

Lebeti       

Der  deutsche  Kronprinz  und 

die  Unterlagen      .... 
Was  sagt  der  AuBenminister 

dazu?       

Nie  wieder  Frieden!  .  .  : 
Was    ist   Wahrheit?     .     .     . 

Der  DolchstoB 

Reichstag  und  Ruhr  .  .  . 
Zu  dieser  Justiz  17  494 
Politische  Hysterie  .... 
Ersatz  fur  Cuno  ..... 

Kino-Plakat      

Auch        

Das  neue  deutsche  Angebot 
Der   Schrei       ...... 

Altenburg,  Jan:  Ich  lese  ein 

beriihmtes  Buch    .... 

Alther,  W.:  Das  Ende   vom 

Lied   an    der   Ruhr    .     . 

Ruhr,      Recht,      Wahrheit 

und   Zukunft      .... 

Appenskjold,  Hajo:   Das  Still- 

leben         

Argentarius:     Der     gerechte 

Preis  

Bab,   Julius:    Zum    Gedacht- 

nis  Oustav  Landauers  .     . 
Bamowsky,    Victor:     Andre 

Methoden 

Bauer,    'Hans:     Drei     Tage 
Kopenhagen       .... 

AuBerehelicher   Verkehr 
Baum,  Otto:  Neuer  Krieg  in 

Sicht?       

Behne,     Adolf:     Kollegeni.    . 
Kameraden 

Erfinder   und   Oeigotzen    . 

Die  neue   National-Galerie 

Das  Kronprimzenpalais     . 

Jusfi  und  die  Modernen   . 
Binder,   Anton:   Der  kontin- 

gentierte   Ehrendoktor 
Borne:      Zu      diesen     Anti- 

semiten 

Bruere,    Otto:    Schriftstellers 

Notschrei      


4  103 

4  115 

5  145 

17  494 

24  707 

5  128 

6  155 

7  173 

8  209 

9  257 

10  284 

11  294 

11  318 

13  355 

14  379 

17  467 

20  573 

18  497 

19  549 

20  583 

23  676 

24  679 

26  764 

4  102 

14  405 

16  463 

13  375 

16  440 

18  508 

1  14 

10  265 

26  762 

23  649 

5  133 

S  212 

24  685 

25  721 

26  746 

24  704 

5  141 

22  631 

Chamfort:  Natar  und  Kultur 

Cosmopoliticus:        Milifari- 

scher   Uniformenfimmel   im 

Deutschland      

Cox,  Iselin:  Gabe     .... 

Dreiburg,  Werner:  Zum  18. 
Marz         

Edschmid,    Kasimir —    selbst 

Eichendorff:  Zu  diesemi  Krieg 

EBling,    Walter:    Cuno  und 

Clemenceau       

Farnta,  Bernhard:  La  France 
heiBt  die  Kanaille    .    .     . 

FaBland,  Frank: 

Berliner  Bankdirektoren     . 
Camillo  Castiglioni       .    . 

Oskar  Tietz 

DreiBigjahrige       .... 

Krupp       

Stumm 

Fero:    Berliner    Rennbericht 

Feuchtwanger,  Lion :  Ein 
neuer  deutscher  Shake- 
speare        

Fischer,  Heinrich: 
Das  Lied  vom  Humoristen 
Biicher        .    4  110    9  254 
Else   Lasker-Schiiler 
Karsawina        .    .    . 

Flake,  Otto:  Neujahrspredigt 
Unser   Justizminister 
Das  andre  Bayern?  . 
Biicher  7  186    18  508 

Autorbriefe        .... 
Juden   in   der   Literatur 

Flamingo:  S.  M.  und  Baden- 
Baden        

Fontana,  O.  M.:  Franzi  . 

Franke,  Walter :  Schieber  und 
Schlemmer  .     •    .    . 

Frei,  Bruno:  Und  Gott  schuf 
den  Mensohen  in  sei- 
nem Bilde 

Der   Proze8  in  Werden  . 

Fwchs,  Rudolf:  Das  Lied  von 
der  Prager  Erde  .... 

Georg,  Manfred :  ProzeB 
Roeber      ....... 

Gillis,  Fritz:  Parodie  auf 
Spengler        

Glenk,  Hans:  Die  Woge  .  . 
Das  andre  Bayern     .     .     . 

Goethe:  Zu  diesemi  Anfi- 
semitismus    ....... 

Goldstein,  Arthur:  AuBen- 
politik  und  Sozialdemo- 
kratie        

Gortner,  H.:  Stinnes  und 
sein   Lensch      

Goth,  Ernst:  Chaos      .    .     . 
Pornographische   Filme 
Der  Tote  auf  Madeira  .    . 


14  381 


18  520 
8  220 

12  343 

8  223 

23  656 

18  499 
16  465 


1   8 

3  69 

7  176 

12  327 

16  449 

22  625 

21  615 

5  136 

1  27 

12  344 

17  479 

21  590 

1   1 

3  62 

5  131 

25  718 

10  282 

12  333 

9  256 

26  763 

20  571 

18  521 

20  579 

26  759 

11  315 

21  611 

2  57 

3  75 

11  303 


22  617 

23  673 
9  234 

10  272 
26  761 


Qregoriew,    D.:     Worowski  20  580 

Warum  grade  Worowski?  21  613 

Grotius,  H.:  Aus  KleitirDall- 

dorf      .    .  • 23  673 

Heimanin,  Moritz: 

Noch   einmal   Zahnschmer- 

zen        3    77 

Burgfriede 9  231 

Partei,  Partei  —...'.  10  261 

Reise  durch    das  jiidische 

Palastina        li  299 

Pfaffen  und  Laien     .    .    .  16  437 

Ja,  warum  sollte  er  denn 

nicht   Minister   werden?  19  527 

Etwas     iiber     Moral     im 

Staat 21  587 

Agrarisches      .    .    .  24  681 

(juetne  und  dcr  Betriebsrat  26  737 
Hirschbach,  H  :    Das  GroB- 

stadtgesicht       15  433 

Hirschfeld,  Magnus:  Die  Ciifi- 

mischerinnen         ....  13  358 
Huebner,  Friedrich   Markus: 

Abschied       .  12  324 

Hurwicz,  E.:  Krupp  in  Sow- 

jet-RuBland        .    .         .     .  15  411 
Hyan,      H.:      Schriftstellers 

Notschrei 17  480 

J.,  S.:  Antworten     1  28    2  59     3  89 

4  U6    5  146    6  170    7  201  8  229 

9  258      10  287       11  319  12  346 

13  376       14  407      15  436  16  466 

17  495       18  524      19  554  20  S84 

21  616       22  646      23  677  24  708 
25  735     26  765 

Savonarola    ......  1     18 

Geschait  ist  Geschail    .    .  2    42 

Kaiser  Karls  Geisel      .    .  3    81 

Magdaletia         4  105 

Das    Kathchen     von    Heil- 

bronn         6  165 

Penthesilea 7  192 

Burger  Schippel        ...  8  221 

Sternheim   und   Strindberg  9  247 

Professor  Bennhardi      .    .  10  275 

Die  Theaterkrise       .    .    .  11  308 

Konigin   Tamara       ...  12  337 

Eine  gliickliche   Ehe     .    .  14  398 

Kaiser  und  Kreisler     .    .  15  424 

Ge-  und  tnifesseites  Ttte<aer  16  457 

JeBners   Faust      ....  17  485 
wie    es    und  K6nig  Lear 

euch  gefallt        ....  18  513 

John  Gabriel  Borkman     .  19  542 

Theater  im  Mai        ...  20  577 
Und  das  Licht  scheinet  in 

der  Finstemis    ....  21  604 

Der  arme  Vetter  .     .     .     .  22  641 

Jacob,    Hans:    Verleger  und 

Autor 19  551 

Jacobi,    Hugo:    Geschlechter  9  236 

Jurenito:     Ueber    die    Liebe  24  689 

Kahn,  Harry:  BeilauEgkeiten 

21  615  22  646 

Kalenter,  Ossip:  Der  ohne 
Geld  durch  diese  TSler 

zieht 17  493 


Elegie        18  512 

Ami  eine  Eisverkauferin     .    25  734 
Kaminski,   Hanns-Erich:    Er- 
innerung    an    Sarah   Bern- 
hardt          14  393 

Klabund :  Begegnung  in  Ham- 
burg       9  246 

Die  Weltgeschichte  ist  das 

Weltgericht  ....  20  582 
Vorfriihling  1923  ....  11  314 
Volksversammlung  ...  16  445 
Franzosisches    Soldatenlied 

an  der  Ruhr  ....  26  745 
Kriger,  Marc:  Riistet  Polen?  6  ,159 
Kristeller,     Hans :     Deutsche 

Banken,  deutsche  Presse  .  15  422 
Kuczinski,    R.:    Warm    wird 

Deutschland   antworten?      8  203 
Nationale   Steuerblockade  .    13  373 
Ware  so  etwas  in  Frank- 
reich    denkbar?       .     .     .     17  493 

Lange,  F.   A.:   Ausspruch  15  429 
Lania,     L.:     An   der    Ruhr- 
Front     4    94 

Das  sanierte  Oesterreich  .  25  712 
Lanz,   E.:    Der    Hamburger 

KongreB        23  653 

Lasker-Schiiler,    E. :    Aribert 

Wascher        4  107 

Lavater:    Zu   diesem    Krieg      25  717 
Ledner,      Emil:      Deutscher 

Opernkrach  in  Amerika  .  16  460 
Lehmainn  -  RuBbuldt,       Otto : 

INorwendige  politische  Ob- 

szonitaten 11  297 

Leopold,     Richard:     Infolge 

einer  Schauspielerin  .  .  22  646 
Lercher,     A.:      Staatsapern- 

krise 24  693 

Lessing:  Zu  dieser   Justiz   .    16  465 
Lewinsohn,     R.:     Fr.iihjahrs- 

bestellung       18  521 

Der  Reichswirtschaftsrat  .  19  531 
Liliput:    Kleine  Woche      1  24     5  142 

8  225 

Vergnugungen  ....  4  114 
Logau:  Der  r  rifling  ...  14  406 
Ludwig,  Emil:  Paestum    .    .      4  104 

Wilsons   Kampf   und   Nie- 
derlage      7  182 

Mahler,     G.:      Unbekannter 
Briet         19  540 

Manuel,    B.:    Passive    Resi- 

stenz 5  145 

Mussolini       von       Gottes 

Gnaden '     9  255 

Kruzifix  und  Nachstenliebe  12  345 
Papstes  Verlegenheit  .  .  15  431 
Der  Schwergepriifte  .  .  22  644 
Marschallkiisse  ....  24  704 
Vorschlag  fiir  Nationaltage     25  733 

Malo,  Cyril: 
Knappe  Literaturgeschichte     16  463 

Mark,   Hans:   Graefe,   Wulle 
und  ihr  Vorlaufer     ...    22  622 

Marssen,   O.    T.:    Derbay- 
rische  „Faschismus"      .    ■      2    38 


Mayer,  A.:  Besuch  in  Eng- 
land      ....... 

Poelzigs  ,Don  Giovanni'  . 
Mehring,  Walter: 

Das  biBchemWeltgeschichte 

6  Tage  Rennen 

Abrechnung 

Abrechnuiig  lolgl!     .     .     . 

Der  tiefe  Grund  .    .    .    . 
Meridionalis: 

Frankreich,       Deutschland, 
England 

Deutsche  und  franzosische 
Propaganda        .    .    . 

Die  Not  des  Oeistes 

Michel,  Wilhelm:  Programm 

und     Programmlosigkeit 

Die  deutsche  Krankheit 

Lenard  und  Mierendorfi 
Minima*: 

Cunos  Friedensangebot 
Monacensis;  Und  immer  wie- 

der  Fechenibach!   .    .    . 
Morgenstern,  Christian: 

Zu  diesem  Ruhr-Krieg 
Moras:  Jahresbilanz     .    , 

Die  Stunde  der  Not 

Der  Kohlenkrieg       .    . 

Die  groBe  Tauschung    , 

Glaubiger    und   Schuldner 

Va  banque    

Burgfriedenswirtschaft 

SchlieBt  Frieden!       .    . 

Goldanleihe,      Preisabbau 
Landwirtschaft       .    . 

Die      Privatisierung     der 
Politik       

Dichtung  und  Wahrheit 

Steuern,   Strafen,   Stinnes 

Wie  lange  noch?      .    . 

Der  Kampf  urn    die  Fest- 
mark 

Das    Fiasko     der     Gold 
anleihe       

Zwischen   T(ir  und   Angel 

Steuerkatastrophe 

Worte  und  Taten     .    , 

Waffenstillstand!         .    . 

Geld  und   Brot     .    . 

Goldschwindel  und  Papier- 
marktaumel 

Patrioten       

Not  und  Noten     ... 

Markflucht 

Die  Ruhrhilfe    .... 
Miihsam,       Erich :        Merk- 

spruch       ...... 

Muranyi,  Geza: 

Horthy  riistet  zum  Krieg 

Horthys  Verteidiger 

Natonek,   H.:    Was    ist    der 
Mensch?        .... 

Es  sei  verflucht!  .    .    . 

Parabel  vom  Parabellum 
Niekisch,  Ernst:  Bayern   . 

15  419      16  446      17  477 

,19  535      20  565      21  595 


6  162 

7  200 

7  181 
10  285 
13  349 

24  705 
26  751 

5  119 

11  291 
25  709 

2  31 
12  321 

17  470 

2     58 


9  241 


9  257 

1  22 

2  49 

3  61 

4  91 

5  138 

6  149 

7  194 

8  215 

9  249 

10  278 

11  311 

12  339 

13  368 

14  401 

15  428 

17  488 

18  516 

19  545 

20  557 

21  607 

22  636 

23  669 

24  697 

25  724 

26  755 

10  269 

1   4 

5  127 

2  55 

15  418 

17  494 

14  382 

18  504 

23  657 

Pannwitz,  Rudolf: 

Was  wiirde  Bismarck  tun?  8  208 

Panter,  Peter:  Die  Fanrilie  .  2    53~ 

Fruhlingsvormittag    .    .    .  12  341 

Um  Neune  ist  Afles  aus  .  14  405 

Oase 18  523 

Bergner!  Bergner!     ...  19  553 

Am  Sonntagnachmittag      .  20  582 

Mathematik  der  Operette  .  21  614 

Alt-Heidelberg       ....  22  634 

Richard   Alexander  ...  23  664 

Die  Redensart 24  701 

Pape,  A.:  Doktoren-Industrie  6  169 

Pejacsewich,    D.:     Aphoris- 

men 8  227 

Penzer,  H.:  HaeuBer  gesucht  4  110 

Persius,    L.:    Erlebnisse    in 

Serbian     ...      2  33  3    65 
Aus    meiner   Journalisten- 

zeit     ..    7  183    8  204  9  237 
Wilhelm    H.      und    Haus 

Persius      ......  10  270 

Pleflner,       Jacob:       Kriegs- 

dichter 16  465 

Polgar,  Alfred:  Kloepfer  1    20 

Der  blaue  Vogel    ....  2    44 

Pariser  Mist 3    83 

Es    ........  4  108 

Pariser  Mistigkeiien      .    .  5  135 

Cyrano  von  Bergerac  .    .  6  167 

Karl  Kraus  auf  der  Buhne  7  190 

Elektra 8  214 

Schonherr  im  Burgtheater  9  245 

Die  Frau  ohne  Bedeutung  10  277 

Das  bist  Du!  .....  11  310 

Der  Vampyr 12  338 

Die  Judastragodie     .    .    .  13  365 

Haus  der  Seligkeiten  ...  14  400 

Der  Unbestechliche'  ...  15  426 

Endstation         16  459 

Sling  und  Pallenberg    .    .  17  487 

Das  Zeichen  an    der  Ttir  18  515 

Der  Sohn 19  544 

Antonius    und    Kleopatra  20  575 

Der  Graf  von  Charolais  .  21  606 

Sandor  Rott,  ein  Komiker  22  639 

Schweiger 23  666 

Von  Shaw 24  695 

Nestroy  im  Burgtheater    .  25  723 

Borchardt  und  Stucken     .  26  748 

Pringsheim,    K.:    Um  einen 

Pfennig 1     26 

Nach     dem    Schauspieler- 

putsch  2    45 

Was  ist  Nepperei?    ...  3    85 

Nichtraucher 22  644 

Puschkin,   A.:   Das   Denkmal  14  385 

Ein  Wucherer       ....  24  688 

Raabe:  Zu  diesem  Teutsch- 

land      15  434 

Radecki,  S.  v.:    An  die  Ver- 

lorene       1      t7 

—    und     Hellmuth     Kriiger: 
Die  Trompete    vom   Pots- 

damer  Platz       ....  20  574 

Ramler,     K.    W.:     An     die 

Konige 11  296 


Reimaiui,    Hans:    WUnschen 

durfen       1    21 

Univerbindliche     Ka  lender- 
verse     8  228 

Revidiertes  Volkslied     .    .  11  318 

Ich  und  Du 13  372 

Gluckaufwarz    .    .    .    :    .  15  434 

Dinter  in  Miinchen  .    .    .  18  501 
Der  Untergang  des  Aberid- 

landes 23  672 

Exzentrisches  Theater   .    .  24  706 

Reis,  Max:   Psychoanalyse   .  1    27 

Salomon,  Hans: 

An  ein  Gegeniiber    ...    24  707 
Schacht,    R.:    Der    Steinach- 

Film 3    86 

Filme  4  112     11  316    19  552 

23  675 
Der  steinerne  Reiter      .    .      5  143 
Scribe  und  Ibsen  im  Film     7  198 
Erdgeist        ......    10  283 

Fridericus  Rex      .    .    .    .    13  374 

Paganini       15  432 

Schiffer,  E.\H.:  Musik    .    .    15  417 
Schlesinger,  Paul:  Die  Zaren- 

braut 14  396 

Gianni  Schicchi     ....    18  522 

Sataniel     . 23  674 

Berlins  Operahauser     .    .    26  752 
Schonlank,  Hans:  Ein  Grenz- 

Fall      8  226 

Schwann,     H.:     Wahrheiten 

iiber  die  Ruhr       ....    21  591 
Schweitzer,  Ernst  Emil: 
Die   Lotierie   der  Schwur- 

gerichte 15  413 

Seiffert,  Konrad: 
Was  nicht  zur  Sache    ge- 

hort 18  519 

Wulle    und    die    Kommu- 

nisten 19  537 

Die  kommende   Internatio- 
nale  20  581 

Sieburg,    Friedrich :     Lebens- 

gefahr!       6  168 

Die  Trilogie  der  lehlenden 
Leidenschaft       ....    11  304 
Siemsen,    Anna:    Aermlicher 

Reichtum      13  373 

Siemsen,   Hans:    Ein    russi- 

sches   Buch 20  568 

Ballade 25  734 

Sievers,  R.  A.:   Republikani- 

sche  Operettenszene  .    .    20  560 

Saison       21  612 

Triiffelsucher 23  676 

Wens  trifft!       24  703 

Was  ist  unzuchtige  Kunst?    25  733 
Somogyi,  Julius: 
Riistet     Ungarn     wirklich 
zum  Krieg?       ....      4  100 
StrauB,  D.  F.:  Ausspruch  6  167 

Tann,  Max:    Italien    im  er- 

neuerfen  Krieg      ...      4    97 


Hofft   nicht  auf   Italien!    .  6  152 

Mussolini  und  die  Kammer  10  267 

Der  dritte  Akt'  des  Fasris- 

mus        .    .  13  351 

Handel    oder  Verhandlun- 

gen? 15  409 

Die  italienische  Volkspartei  20  562 

Erster  Hahnenschrei  in  Ita- 
lien   23  651 

Die  Krise  des  Fascismus  .  25  715 

Thackeray:  Zu  diesem  Krieg  1     13 

Zu  dieser  Revolution     .    .  26  744 
Tranner-Kleemann,  A.: 

LudendorS    in  Oesterreich  7  191 
Treuberg,  Hetta  Graiin: 

Von  Wien  nach   Berlin     .  15  430 

Vegesack,  Siegfried  von: 
Dies  oder  das  andre  Bay- 

ern?      7  197 

Christus   in   Miinchen   .     .  13  354 

Wenn  nicht  Zwei  einst  19  548 

Victor,  Walther: 

Die  verhinderte  Jungirau  .  6  168 

Viertel,  Berthold:  Die  Bahn- 

hofshalle 3    87 

Der  Tod       8  227 

Villa  Carlotta 9  240 

Der  Wunschtraum     ...  14  406 

Die  Verstummelten         .     .  23  661 

Vischer,    Friedrich:    Zu  die- 
sem Krieg 21  603 

Voigt,    Arno:   Sackleinewaind  2    56 

Wachtel,     P.:    Chronik    vom 

Jahre  1915 3    88 

Drei  Wochen  Kopenhagen  14  386 

Eindriicke  in  Danemark    .  17  473 
Warschauer,  F:  Schiffe  stark 

gefragt       I     17 

Der  Tip  war  gut  ....  4  109 

Die  Heimat  ist  schon   .     .  6  164 
Wegner,    A.  T.:    Der  Schrei 

vom  Ararat 5  122 

Weinert,  Erich:  Der  Journa- 
list       3    84 

La  Paloma 22  643 

Wiedhauer,   Kurt: 

Der  Beamtenskandal  ...  26  739 
Windschild,     H.:      Deutsche 

Studenten       9  253 

Wolter,  Fritz: 

Die     Korrumpierung    der 

Presse 21  597 

T.  U.  und  Dammert   ...  23  663 

Worm,  Hardy:  Die  Maifeier  19  550 

Wrobel,  Ignaz:  Requiem  .     .  25  728 

Morgens  um  Acht     .     .     .  26  763 

Zeller,   E.:  Der  iranzosische 

Kardinal 12  325 

Zuckmayer,  Carl: 
Von  Zirkus,  Karussell  und 

Jahrmarkt 13  361 

Zweig,    Arnold:    Die    Aus- 

landspost      .    .    .    .    .    14  391 
Sarah,    Adrienne,    Voltaire    17  482 


XIX.  awtrgmtg *.  gtttnuct  1923 Humvm  I 

HettjafiteptedtQt  uon  otto  %uu 

lltieber  tft  ein  Saljr  boriiBer.  •ftiemanb  toirb  eS  leugnen. 
™  Unb  bom  neuen.  Soljr  fann  man  bon  born  Ijereftt  on* 
nel)men,  bajj  eg  eBenfo  efelljafi  fetn  roirb.ttrie  bag  betgangene. 
©er  (Hjronift  unterfdjeibet  fid)  bom  ^fatter,  bet  bie  ;^en 
£<me  anfd§»Ifigt,  baburd),  bafj  et  fie  tiefer  ftimmt,  SJBai^rfd&ein* 
lidj  rjMt  man  ben  starrer  ftit  ben  angejneljmetn  .Sftenfdjert. 

SIbet  ber  Sefet  Ijat  SluSfidjt,  baft  bie  unbequeme  (Stoielatt 
beS  SdjtiftftetleriS,  ber  bie  $8cb,agIid)Eeit  beg  ©elbberbienenlR 
fiort,  anno  23  auSfterben  hrirb.  9M8  ieijt  mad)te  eud)  bet  $et* 
quggeber  einer  Qeitfdjrlft  eitt  ©efdjen!  unb  ber  STtttarbeiter  etft 
redjt  —  bag  (Sdjenfot  Ejat  feine  ©tensen. ; 

Stedjnet  tnfi  aug:  IJKmmt  man  fiefctjetben  en,  "bag im 
Srieben  ber  Stutor  fiir"bie  $eile  breifcig  SPfenriige  Befam,  ltnb 
Ijalt  man  fidb>  nut  on  ben  iuorjalen  SJkeig  bon  taufenb  S#abiet> 
mar?,  ben,  bie  SReidjgbanf  fur  bie  ©o.Ibmarl gal)It,  fo  miigie  bet 
SeratiSgeBer  bem  SftitatBeiter  bie  Qeile  mit  breiijunbert  Wlazl 
lionotieren.  ©taufit  %t)t,  er  jaljlie  ifjm  and)  nut  breijjig  2Rarl? 

$iux$,  e§  fteUt  fid)  fyeraug,  ba%  idj,  tote  auYmcinc  ^ottegen, 
nur  ncrf)  entoeber  um  bet  <Sadje  ober  urn  beg  SSergnitgenS  unb 
ber  SQef^oftigung  roitten  Jd>reibe.  3d)  Ijatte  .nidjtg  bagegen  em* 
guftjenben  unb  tourbe  mtr  babon  fogar  eine  $ebung  EeS  3Jt« 
beauJ  erhiarten,  gang  im  ©etfte  @d)obcnt)auetg,  borauggefefct, 
bag  ber  ©djriflfteffer  roie  ©djobenljauer  in  ber  Sage  iff,  boo 
feinem  ©ermogen  ju  leBen. 

STBer  flfBl  eg  bag  Ijeute,  Bel  ung,  fiBerljaub't  bag  Semanb' 
bop  feinem  JBermogen  leBen  fann?  ©  ja,  id)  fenne  einige 
folc&et  jungerer  Seutc.  <Sie  finb  in  $>eutfd)Ianb  aft  eliwr 
fta&rif  ober  eitter  ©anl  Beteiligt  unb  beraerjren  bie  Stents  in 
Sftdm.  ffiie  -IRehie  feodjft  automaiifd)  mit  ber  ©ntroettuna  ber 
3ftarr\  3mmerf)in,.eg  finb  ir)rer  fef)r  rcenige,  unb  iiBetS  #aljr' 
mirb  e§  feine  jlbansig  freien  ©cfnuftfteHer  mefyt  geben,  aumal 
toenn  man  fid)  ouf  bteienigen  BefdjtSnft,  bie  ob,ne  ©tttfunfte 
ouS  ttnterljaltunggroman  unb  gilrn  bem  retnen  ©eift  bienen. 

(Sinem  gefdjenften  ©aul  Ifiaut  man  nid)t  inS  Wlcoxl  M 
nefime  mir  olfo  in  3lx>blfter  Stunbe  bag  Refit,  eual  etntgi 
Bafyrljeiten  gu  fagen.  ©toit  mid)  .pf lid)  ju  erfunbigen,  h)a§ 
3(I).r,bbm  neuen  Saljre  erbjartet,  frage  id)  umgefe^rt:  ©arf  man 
bon.eud)  felbft  nidjtg  ertBarten?  ©fauBt  S^r  toirflid),  an  aHetn 
^lenti  fei  nur  iener  „g:e{nbBunb"  fd)ulbig? 

'Tliditig'  ift  gefoife,  ba%  man  nid)tg  (Sntfdjeibenbeg  Beginnea 
fann,  folang  bie  SRebarationgftage  ungeloft  BleiBt.  ©iBt  baS 
aber  ein  ^edjt,  im  Snnern  uneintg  unb  toaffib  gu  feint  ^mn 


b~a§  finb  bte  Betben  beutfdjen  ©runbitBel;  man  Ictnn  fie  al3 
Unaufridjtigfeit  gufammenfaffen. 

©te  Slufridjtigfeit  roiitbe  berlangen,  ba%  rjeute,  nnter  bet 
'^ahslcr-fcfjaft  i£uno,  bie  itattonalifttfc^c  unb  bte  bartifu* 
lariftifdje  $reffe  erflart:  3Bir  fcl)en  ein,  bafj  jebeS  Sftinifterium, 
oB  e§  nun  auS'Subeif  ober  2Metn  BefteB,t,  bie  ^blitif  Befolgen 
mufj>  bie'botgeseidjnet  unb  aufgejtoungen  ift.  (S3  BleiBt  gleidfj= 
giltig;:  toie  ber  Sttartn  an  ber  (Stoifee  Ijeifet,  oB  SSirtfj,  ^elfferid) 
Stegettoalb,  ©tfjeibetnann  —  er  mufe  QjtfuIIungSboiitir'  ireiBen 
unb  banad)  93etfianbigung  fudjen. 

©ie  Stuftid^tigfeit  toiirbe  berlangen,  bafc  man  erflart: 
"Siebeg  $a6inett,  Iroenn  nidjt  grabe  an  ein  fommuniftifdjeS  ge« 
bad)t  tbirbV  ift  national  unb  berbient  bie  llnterftuijung  Sffler, 
bie  ba§  2M)I  bet  Nation  rooHen.  Xlnb  felBft  bie  ®ommuniften 
fonnten  feiner  anbern  $£ofitif  f olgen  al§  ber  bon  ber  (sst« 
tuation  biftierten. 

■(S&'feljlt  eurf)  bie  $al)ig?eit,  ba§  SBefentlidje,  bte  grofje,  etn» 
fad^e  Sinie'  ju  fefyen.  $I)r  feib  aufBraufenbe  ©djroafcer,  benen 
eine:  ir'uBe,  bumme  SftetabBtyfif  bie  9ierben  berfdtfeimt,  SaS 
Dtcate  ift  eud)  nidji  ba§>  8MjobuB,  Wo  e§  gu  fbringen  gilt,  fon» 
,bern  cine  BoSijafte  23erfd)roorung  bon  ©egnern,  bie  Srtjt  an* 
befTamiert  unb  mit  gcbrafyteten  Sftefoluiionen  nieberfdjmettern 
icottt. 

Sfngenommen,  eute  (Mel  feien  etnft  finger  al§  Srjr,  toaS 
toerbeh  fie  bon.  eudj  fagen?  3>afj  Sljr  auf  bie  finbifdjfte  SBetfe 
bie  <^a)ulb  Beim  SDoIdjftofj,  Bei  ben  Suben,  Bei  ben  9te:bu6li» 
farterh'  fudjtet  unb  nidjt  benien  fonntet.  ©er  ©rauel  ber 
©rauel  ift  bk  llnbrasifion,  bie  fentimentale  SSerfdjtaommen* 
I)eit,  ber  Mangel  an  Sftut,  bie  Unef|rlid)feit.  SBenn  ftd&  ein 
(ginjelner,  ein  SJkibatmann  in  eurer  Sage  fo  benimmt,  tote 
%t)x  "el  tut,  mifeadjtet  man  tf»n,  benn  bom  (Sinselnen  ertoattet 
man  bl)ne  SrBarmen,  bafj  er  feine  Sage  fief)i  unb  fo  fymbelt, 
tote  bie  Sage  e§  berlangt. 

©ie  Sage  ift  biefe:  Sf>r  f)aU  Ungliicf  ge^abt,  Stfjr  mufet 
cud)  burdj  Huge,  borfidjtige,  aBtofigenbe  entfd)loffenh>it  btt 
Sage  'enitoinben  unb  ba§  eine  ftiel  nidjt  au§  bem  Sluge  ber* 
Keren:  bie  Sicwibation  ber  Saften  unb  bie 2Bieberf>erfteflung 
eurer  ttnabpngigfeii.  (Statt  beffen  geifert  %t)T  unb  tnotbet 
unb  f^fturiert  unb  ergieBit  cure  Sugenb  in  ber  Siige. 

jftetn,  id]  berfte^e  nid)t,  ba%  ein  gefd)Iqgene8  SBoIf  ettoaS 
anbre'S'  tun  fann,  al§  fid^  gefd^Ioffen  Winter  eine  SBerfaffung  ju 
iftcflen;  bie  Wirflidj  au$  ber  ^bee  ber  greit)eit  unb  ©eredjtiflfeit 
entftanben  ift.  jfcenft  an  1922  juriidC:  %l)t  Ijabt  bie  ©efe^e 
jum  ;Bd)ui?  biefer  SSerfaffung  fabotiert,  unb  euer  ganaeS 
beutfd^e§  Sfteid)  ift  toie  ein  eingefunfener  £urm,  toeil  3^t  t^nt 
bai  giihbament  enisogen  fyabt. 
2 


Senc  (Sdjufcgefeije  gelten  iin  stoettgrofetcn  <Sia<A  be§ 
Sleic^eB  ntd)t,  unb  toenn  hie  23at)ern  tijre  Sreue  aum  JReitf) 
berfidjern,  efelt  eudj  ntdjt  bet  bcr  Hnfauberfett  unb  ber  £>fm» 
mad)t  beffcn,  i»a§  Sljr  ifn  SKunbc  fiibrt,  be§  SSaterlanbeS. 

Sbr  broteftiert  gegen  ben  S)5artamentari§mu§,  aber  cS 
gel)t  eud^  nic^t  utn  fcine  Itmtpanblung  in  ein  Ieben8fqbige§, 
mobcrrieS  Sbjtem,  fonbcrn  barum,  grabc,i)4«^arteih)irtf(f>cfi 
unb  bie  2tu»beutung  berjDJadit  nod)  311  berftarfcn.  ©eitbem 
id)  in  33at)em  bie^efee  gegen  ben  $arlamentari§mu3  berfolge, 
Iliitc  id)  mid),  in  baSfeibc  $orn  §u  ftofeen.  ©er  SleruS,  bcr 
Sauernbunb,  bie  3Konard)iften,  bk  iitelKifternen  Seomtcn 
toorfcn  ein  ©efdjaft  madjen,  bo§  ift  2CHe3.  <Bie  lenfen  bie  2Tuf= 
merffamfeit  bon  fid)  ah  hue  ber  S>ieb,  ber  „2>ieb,  2>ieb"  fdjrett, 
11m  fid)  in  ©idierljeit  511  bringen. 

Sa§  Slcrndjen  SBaI)ri)eit,  ba§  im4?a§3i3mu3  fteift,  fiinni 
ST)r  aud)  nid)t  fyetauSfdjalen,  %l)x  madjt  gleid)  ein  ®niittel* 
f uftem .  barau§.  ©ebt  SR-annern  mit  j8eranttDortung3fieful)l 
btftatorifdje  8?oHmad)ten,  urn  (Sdjmarotser  511  entfernen,  ^retfe 
5U  ■  regulieren,  SBudjerer  gu  faffert,  ober  bereitet  nid)t  bie 
SDiftatur  ber  'Sonige  Dor. 

■iSfyc  feib  erfauni,  liebe  S5eutfcr}c.  dinige  in  euerm  Sanb 
fefjn  eudj,  toie  bcr  $il)d)oanaIt)tifer  feinen  Sftatienten  fiefyh.ber 
patient  glaubt,  in  feiner  ©eele  gingen  gang  abfoluie,  ein* 
malige  unb  itberberfontidje  Singe  bor;  ober  ber  Strjt  gibt  ben 
9?amen  unb  jcigt,  toa§  bal)inter  ftedt:  Slngft,  (SgoiSmuS,  febr 
etflarbare  2Tccnfd)IidjEeiten. 

©0  berljalt  e.§  fid)  and)  mit  eurer  Sftetabf^fif  ber  feu&alen 
£reue.  <Sic  ift  nidjtl!  al£  Sequemlidjfeit,  euer  (Sdjrei  nadj  ber 
Orbnung  ift  ber  ©djrci  nad)  ber  gelieferten  Sofung.  SBer  end) 
burdjfdjaut,  nennt  cud)  bequem,  unb  bo§  SBenannte  ift  ba£ 
SHare,  fonft  nid)i§. 

SIHeS  bo§  finb  blbfte  SSorte  fur  Sic,  bie  entfdjloffen  fttti), 
nid)t  3u  I)bren.  ©Ictdjtool)!,  man  mufe  bie  SBorte  toielserrjolcit, 
immcr  neu  bariieren.  G§  gibt  cine  eingige  ©adje,  an  ber 
ber  bolitifdje  Sftenfdj  niemaf§  gtoeifeln  barf:  ©a§,  toa§ 
fcatljettfdj  ber  ©cniuS  einer  Nation  beifet.  5)er  ©inn  biefcr 
Ucbcrgang§iab,re  ift:  ber  ®ambf  um  ein  ffttbeau,  ba&  eintnal 
ba  Irar  unb  toieberfefyren  toirb.  9Som  ©eniug  ber  JZatton 
ertoarten  toir,  bafj  cr  ben  bumbfen,  flaffenben  9JationaIi§muS 
in  bie  @bl)cite  bebt,  in  ber  bie  Sbec  fdjtoebi:  bk  Sbee  bcr 
vSinljeit;  ber  ©rofec,  ber  ^ulturnation. 

28er  an  biefen  ©eniuS  nidit  glaubt,  foil  fdjnieigen.  $$ 
berftebe  feljr  gut,  baf^  man  beute  berftummt,  au§  <SM,  au§ 
Heberbrufe.  Sfber  toer  f far  ift,  nrirb  immer  nur  berftumntcn, 
um  fid)  su  fammeln.  SEIarrjett  unb  ^affibitat  bertragen  ftd^ 
nid)t.    G§  bkibt  ba»  etoige  2Bort:  %m  Sienft  ber  Sbee. 

3 


8  it  Stbenteurer  in  ber  ftonigsburg  oon  Of  en  fdjeint  es  fdjtmil  art 
roerben.  ©eit  8)m  bet  Korls  lefetem  5Putfcfaerfud)  bie  fonftitutiot 
neOe  3Ro9fe  com  ®ef\d)t  rutfdjte  unb  erfennbar  rourbe,  bafj  er  als 
eroablterv  „$fofefaltex"  bcs  Sonigs  nidjt  biefem  ben  5ptafc  311  fatten, 
fonbenv  beffen  ?Ia'fe.ju  befalten  firebte,  fat  fid)  bie  ariftofratifdje  — ' 
olfo  bie  immer  nod)  mafjgebenbe  —  (Befeflfdjaft  Ungarns  oon  ifai  aurutf* 
gegagett.  Stuf  feinen  pompbfen  geften,  3U  ben  „#of»3agben,  bte  mit 
ben  ©teuergelbern  eines  aerriffenen,  oerarmten  Cahbes  beaal>lt 
roerben,  erfdjeinen  beftenfatts  bie  Siplomatenneulinge,  burd)  bie  fid) 
bie  ®taatejr  bee  Solferbunbes  in  Bubapeft  oertreten  laffen.  Sabei  ift 
bent  ffiofferbunb  fitfarlid)  insgefaim  langft  peinltd),  einem  llngarn 
Slufnafcme  geroabrt  ju  faben,  beffen  Iron  non  fold)  grbfjenroaijnfinnigem 
$Paroenu  ufurpiert  roirb,  unb  beffen  roafaer,  unumfdjranfter  tferrfdjer 
nod)  ©if  por  ber  3Raffenmbrber  3roan  5)ejjos  ift.  Ob  fid)  ijortbn  au? 
bie  „Staiionatartnee",  fiber  bie  er  tmausgefefct  $araben  abnimmt,  ernft* 
lid)  owlaffen  barf>  bleibe  bahjngefieftt.  Unjroeifclrjaft  ift  bagegen,  bag 
fy\\aa  bie  nid)t  nur  au  JJubenmefeefeien,  fonbern  and)  311m  Surgerfrieg 
langft  entfd)loffenen  9farobie»33anben  ber  ;,<Erroad)enben  SKagnaren" 
»fefUn  ber  i)anb"  fat;  nur  be&)au>  fonnte  er  jiingft  in  offenem  ©erid)ts» 
foot  unb  in  alien  Slattern  ertlaren,  bag  er  aud)  fiirberJJin  lobesurteite 
fallen  unb  potfftreden  roerbe  unb  auf  bie  ibm  geroafate  2Imneftie  pfeife. 
ftortfm  mufjte  biefe  Dbrfeige  be&  einftigen  greunbes  unb  Somplijen 
einftetfen.  (Er  iff,  ifjm  gegeniiber  fo  toebrlos,  roie  ben  fiinfuubjroanaig 
Sojialbtmofraten  gegeniiber,  bie,  blutigftem  SSabtterror  aunt  Irofe,  nun 
bod)  in  ber  Stotionafoerfammlung  fifeen  unb  tdgtid)  aufg  neue  Don  ben 
taufenbfpdben  2fr6eiter»  unb  3ubenmorben  „roelf$er"  Dffijiere  in  ber 
jungften  23ergangenbeit,  oon  ben  unaahlbaren  roillf  firlldjen  Snternierun* 
gea  in  -ber  (Begenroart,  oon  ben  brutaten  Uebergrtffen  poiitifdjer,  mit 
umjeb>u«r  23olImad)t  oerfefaner  „5Red)erd)eure",  oon  ben  3RiUionen>$a< 
names,  regierungstreuer  2tbgeorbneten  unb  Sedmten  unb  enbiid)  baoon 
fprerfjen,  bafj  ber  praffenbe,  oon  9tapoleonstrfiumen  benebefte  ©abroad)* 
Iing  in  ber  Ronigsburg  biefes  ©djurfenpad  oor  5poIiaei,  ©taoisanroalt 
unb  ©eridjt  in  feinen  Sdjufc  nimmt,  ober  —  roenn  furs  Sttustonb  bie 
^otemtmiabe  einer  SBerfanblung  infjeniert  roirb,  roie  jiingft  tm  Salle 
Canbau  —  unfefclbar  amneftieri.  Satfad)fid):  biefe  unbequenten  fiinf» 
unfcjaianaig  „Stoten"  ber  Slationafoerfammlung  fpredjen  oon  nin)ts  an* 
berm;  Unb  ixx  ?J$arIament5berid)te  — '  erftannlid)  genugl  —  immer  nod)' 
gebrttttt,  fogar  im  beutfdjfpradjigen  „$efter  Slonb"  gebrudt  roerben  biir« 
feny  alrb  e?  S)trm  ijortbn  nad)gerabe  etroas  frfjroiit,  unb  in  ber  oicfen 
frelen  $tH,  bie  il;m  ber  gefeUfd)aft(id)«  SSontott  nun  tagt,  finnt  er  offen* 
bar  f<!bjon  lange  barUber  naaj,  roie  feine  arg  bebrofjte  Stetlung  unS 
JDtarfjit  3U  feftigen  roare. 

SJe^t.  enbtid)  fat  er  bas  3JliiteI  gefunben.  S3eiber  roeig  er  bet  feinen 
mangelfaften  ©efdjidjtsfenntniffen  nidjt,  rote  roenig  originett  es  ift,  unb] 
roie  rafd)  a  oerbraudjt  fcin  roirb.  IDod)  roiifjite  era  audj:  es  gibt  im 
2ftigenb!i<f  fiir  ifa  fein  befferes.  (Sas  einjig  beffere  eine  rabifafen  Urn* 
fe^r  ju  boiler  SRedjtsorbraung  unb  europaifdjen  3uftanben  Iiegt  aufjer^ 
falb  femes  Senfbereufa  unb  rourbe  itjm  rooI)[  aurf)  ben  Sragen  t often.) 
^err  J^ort^n  fat  befdjtoffen,  bie  SRotle  3U  roedjfeln:  ita  ibm  nidjt  gelun» 
jen  ift,  fffnig  ju  fpieten,  rolg  er  nun  oerfudjen,  $at  3U  fein.    gin  3os 


mie  3man  ber  Sdjreiftidje.  ©efef}  unb  Sonftitution  fottcn  burn)  Stmdi 
unb  Serfer  erfetjt,  unb  an  ber  Sonau  foil  ein  !)}olljetftoat  erritfyfet  t»er« 
ben,  mie  er  feifeft  an  ber  9lema  nie  mogftd)  mar. 

2)er  eben  jur  2kr!)anb[ung  jtebenbe  „<Sefefeentmurf  uber  ben  geftei* 
flertcrt  Sdjutj  ber  Orbnurig"  erflart,  ba&  nirfjt  nur  3eber,  ben  bie  3Je> 
l)6rbe  (alfo  irgenbein  oerfoffener  6tuljlrid)tcr  ober  ^ofiaeibutiel)  fur 
potitifd)  „bebenffid)"  Ijalt,  fofort  ins  SIrbeitsbaus  ober  ins  3itternienmg*» 
lager  gebradit  irerben  fann,  fonbern  aud)  ber,  Don  bent  „angenommm 
merben  barf",  bufj  cr  mit  SBefirebungen  „einrerftcrnbcn"  ift,  bie  auf  2te«» 
bemng  ber  SOerfaffung,  ber  gcfellfdjaftftdjen  Drbnung  unb  bergletd)en  ab» 
3telen.  Sod)  meiter:  Tilt  abnrid)en  uirb  ftrengern  6trafen  mirb  bt> 
brofjt,  mer  bas  Hnfefjen  ber  SBeprben,  ben  Srebit,  bie  jrabttion  ber 
Nation,  bie  Snftituiion  ber  gbe,  ber  3teflgion,  bes  (jigentums,  bie  (Ein- 
rid)tungen  ber  2lrmee,  bes  Je[epI)on=  unb  gifenbabnmefens  ^erabfe^t 
ober  oerf)6bnt  —  aud)  menn  er  cs  „in  einer  oom  Strafgefefebud)  ntajt 
norgefeljenen  Sffleife"  tut.  2Iuf  gut  Seutfcf)  I)ei&t  bas  alfo:  (Erftare,  fo» 
fern  bu  llngar  bift,  bafj  bu  bie  freie  fiiebc  ber  Gbe,  cine  Sftojart*Oper 
ber  ^igeunermuftt  oorjiebft,  unb  'oaf,  bu  uber  bie  Quftanbe  "am  Btnett» 
fdialter  bes  2Beftbabnf)ofes  emport  bift  —  unb  bein  Sdjicffal,  menn 
irgenbein  uniformierter  irottel  ober  ein  bir  mifjgiinftiger  ..ffirmadjenber" 
bid)  fjort,  ift  mit  Umgefjung  jebes  ®ertd)tsoerfabrens  breifad)  befiegett 
2)u  fommft  ins  Sntcrniertenlager  oon  Sofaegcrsseg,  unb  menn  bu  robuft 
genug  bift,  urn  roeber  3U  oer^iingern  nod)  gu  etfriercn,  fo  ftirbft  bu  an 
ben  5)3rugeln,  bie  bort  ber  ^ausorbnung  g'emafj  jebem  3nfaffen  oerabfolgt 
merbenj. 

2Rand)er,  ber  bis  b>rf)cr  gelefen,  mirb  att  bies  fur  gebSffige  Ueber« 
treibung  fjalten  unb  fid)  fagen:  ©oldje  Singe  fatten,  maren  fie  matyr, 
liingft  aud)  in  beutfdjen  .JJeUitngen  ftcfjen  muffen,  oon  benen  oieJe  bod) 
einen  Storrefponbenten  in  SBubapeft  l)abm.  Zfynen  antmorte  'id):  2>iefe 
Sorrefponbenten  i>abm  bant  ber  SBrief-  unb  Xelegrammjenfur  aud)  bis* 
l)er  mit  ibrem  Stopfe  gefpiett,  menn  fte  magbalfig  genug  maren,  an  bas 
(Sebiet  ungarifdjer  Snnenpoftiif  su  riifjren.  Cinjetne  maren  mituntsr  fo 
magbalftg,  unb  cs  fiderten  aud)  gelegcnttid)  ein  paar  2fnbeutungeit  in 
bie  21uslanbspreffc.  Stun  aber  forgt  ber  neue  (Befefeentmurf  tforfljnjs 
bafiir,  bafj  bies  nitfjt  mieber  gefdjtcfjt:  3Ber  9lad)rid)ten  oerbreitet,  bie 
geeignet  finb,  bie  offeniiidjen  ^uftiinbe  in  ungiihfttgem  Sid)t  crfdjeinro 
ju  laffen,  mirb  oI)iie  meiiercs  eingercrtert  —  itf'Bt  es  bort.  Uefier^aui* 
Tiitnmt  ber  (Jnrmurf  fief)  ber  5]Jreffe  befonbers  an:  Die  ©runbung  neuer 
3eitungen  ift  an  bie  Krlaubnis  bes  23tinifterprqfiben;ten  gebunben,  bet 
nidjt  nur  jebes  SBfott  ooriibergeJ)enb  ober  enbguttig  oerbieten  fann,  foit» 
bern  aud)  aflc  in  llngarn  eintreffenben  auslanbifdjen  5(SreffeprobuEtc,  t%t 
fie  itjren  Seftimmungsort  erreid)en,  tontrollieren  unb,  menn  tljr  Snljalt 
ben  ©taatsintereffen  jumiberlauft,  fonfissieren  Ia&t.  3d)  barf  mid)  alfo 
—  gcrjt  ber-  ©efetjentrourf  biird)  —  feinesmegs  in  bem  2Bab]n  nriegen, 
bafj  biefe  Summer  ber  „2Bettbiif)ne"  irgenbeine  bubapefter  Kebo!tion, 
irgenbeinen  oppofitionetfen  2Tbgeorbneten  erreidjt.  SIttenfalls  tieft  fie 
4>or.tt)ns  !{?reffed)ef  unb  oerfiigt,  mid)  auf  bie  fiifie  SJerjenigen  3U  fefeeti, 
bie  beim  erfd;eincn  an  einer  ungarifdjen  ©rensftation  auf  unertlarfid)* 
2Irt  fur  immer  oerfd)minben. 

2I£Iein  es  ift  mtr  oottig  gleicbgiiltig,  ob  man,  ober  mer  biefe  &itm 
in  llngarn  lieft.  3d)  fdjreibe  fie,  um  guropa  roiffen  3U  laffen,  bafj  3lifo« 
laus  flortfjn  —  aud)  Jjierin  ein  9lad)Sffer  3arift^fd)er  Wegierungsmeu>obt» 


—  Ben  Sfusraeg  ou»  Bern  (Eboos  Innerer  Sebranohis  auf  Item  §cf)(acb> 
fed);  fic^t,  2)o$  er  (ein  britdjig  getoorbenes  ^refttge  mit  Slut  ju  leimen ' 
ira'dtfet,  um  nad)  ffiiebereroberung  oertorener  fianbesteile  ale  „£Kebrer 
bes  WeUtjw"  bie  (Stepbansfrone  ju  erraffen.  i)ortt)9  riiftet  jum  ftrteg! 
Stein  SeUfnniger  fann  bjeran  sroeifetn,  bcr  bfc  nad)ftei)enbe,  robrtHtfj 
joieberataebene  23erfflgung  jenes  ©efefeentmurfes  fieft: 

SeSer  Stootsburger,  ber  fein  actyjetmtes  Sebeneja^r  fiber* 
fdjritten,  bas  fiinfjigfte  Cebensjabr  obcr  nod)  nid)t  ootlenbet 
bat,  tann  aur  Berfonlidjen  Dienftteiftung  oerpftidjtet  roerben, 
oenn  bib  burd)  JtHtfftdjten  ber  ofrentudjen  fflefunb$elt,  Ht* 
nfiftrtmg  ober  ©icberbeit  geboten  erfmeinl.  Gbenfjo  bjaben  autf) 
bi«  (Sfjgeritihner  eon  fSufynoerten  unb  Cafttieren  jeber  &rt 
bte  SBetpfflcbtung,  fotdje  itn  SKotfali,  roenn  bies  oon  btn  58er« 
tnallungsj»b(itbtn  angeorbnet  ift,  beijufteUen.  %\x  bem  cr« 
tt>fib.nten  flmed  finb  aueb  bie  im  ^rioatbeftt}  befinbticfjen  ftfeta* 
babnen  ober  Sdjtnebebabnen  tjeranausiegen.  Die  ettDflfntten 
Sienftleiftttngen  ffinnen  im  91otfaUc  aud)  burd)  SraebialgttDaft 
erjroungen  roerben.  Sine  ©ntfdjablgung  fommt  ben  SBetreffen- 
ben  fflr  bie  Dienftlelftung  nubt  w.   (§  7) 

1>effet  CIe»&  torn  A.  ©tj«mt«r  109 

Srinnern  rotr  uns  bod):  Die  5DlobiIifierungsbef«t;le  roaren  nur  etmas 
lttnftanblidjer  ftUifiert,  ober  fie  befagten  nldjts  anbree:  3«ber  Sftann, 
]ebt>  f^ferb,  jebe»  Stuto  bat  einjuriiden,  unto  bie  9prioatba$nen  fte$en 
bem  Stoat  ebenfo  unentgeftlid)  gur  SBerfflgung.  Qtinalg  urn  mit  bem 
SBorttaui  bes  UrianonpSBertrages  ntdjt  oorjeitig  in  Stonffitt  ju  aeraten, 
beifjt  es  ftatt  militarifd)er  „perfontid)e"  Dicnftleiftung.  Unb  roer  w&* 
cnb*  axtfj,  n>te  bie  —  febjr  gefdjtdt  „bebmibetten"  —  ffntentetommiffto» 
nen  bet  bet  teaffenabliefetung  beibe  Stugen  jubriitften,  fobaft  (Sefd)fi$e 
SRaf$toena.«n)«&re,  !Dtinenn>erfer,  ^anbgranaten,  aber  aud)  gluggeug* 
motors  in  aller  9tube  belfeite  gefd)afft  roerben  fonnten  (nur  fo  tonnt'e 
#efl*»  feine  Onfurgententruppen  im  gjurgenlemb  oon  $eute  auf  morgen 
fetomflfeig  aturfiften),  unb  roer  fibetbies  cm  bit  tmmenfen  (Btm^c  unbj 
SnuniHonMocrite  bentt,  bit  fid)  in  ben  flimben  ber  oon  $ej]as  unb  bem 
frubern  tttncYalftabf^auptmann  (BBmbBs  befeftjlgten  „<Srfflaet)enben 
SSlaewnn"  befinben,  ber  tann  nidjt  mebjr  baran  jroeifeln,  bag  #or% 
miCtlid)  «um  Strieg  riiftet. 

©egtn  t»en  fia)  biefe  SRfiftungen  rlajten?  3«"Sc^ft  gegen  Bie 
XftfjeeftoffoiDatei.  Sie  fiBiebereroberuhg  bes  friibern  Storb>ltngarn  roar 
fdjon  anno  1920  ein  ^auptprogrammpuntt  flortbtjs.  Go  beftanb  bereits 
eine  SftitfiSrtonDention  mit  $aten,  bas  ben  ungarifrfjen  Kngriff  eon 
Storbtn  I>«r  gu  unterpa^en  tterfprad)  —  ein  2tngriff,  ber  bomals  nur 
besbafb  unterWteb,  neii  ber  polntfdj*  SSerbilnbete  mit  ber  6om)etarmee 
im  ftampfe  fag.  Die  »o(ittfd)en  QSraagungen,  bie  biefem  ^etbjugsplan 
ju  (Brunbe  ia$tn,  fttifeten  fid;  auf  ben  — •  fjeute  gemilberten,  bod)  immer 
naa>  fortbtftebenben  —  Slntagonismus  jroifdjen  ber  f{omaIifd)en  Beoot» 
ferung  tmb  ber  Wegierung  in  $rag.  Siuf  bie  lebfjaften  2Iutonomicbc= 
ftrebungen  ber  ©fomafei,  benen  oon  5prag  niemals,  oon  Subapeft  un» 
aroetfel$aft  erfttttung  -minfte.  Huf  bie  tfdjec&enfembtfdje  (Befinnung  ber 
gefamten  ffoa9afif<f»en  SJnbuftrie,  bie  mit  bem  53erluft  ber  billigcn  3Baffer= 
ftraf3en  —  aUe  Sliiffe  mUnben  in  bie  Donau  —  beti  bes  imgarifdjen 
SRarttes  ebenfa  beredjtigt  fiird>ten  mie  bie  iiberlegenc  ftonfurrenj  S8bb= 
mens,  Unb  fdjiiefclid)  gtaubt  i>ortf)r)  bcr  neutraien  fialtung  alter  9lad}< 
barn  —  atfo  fees  Serfagens  ber  „SUeinen  (Entente"  —  fidjer  gu  fein.  2Ber 


In  Subapeft  bie  impofanten  italienfreunbtldjen  Semonftratfontft  M  tiet 
„3ufaIIigen"  2lnroefenl)eit  besfelben  Dberft  SRomanelfi, .  ber  im  0ruljjal)r 
1919  ben  6tur3  ber  ftommuniften  befrijleunigen  ijalf,  beobadjten  tonnte, 
ber  atynt  311m  minbeften  eine  betradjtlidje  3ntimitat  fiortfms  mit  jenetn 
3talien,  bem  jebe  Sdnocicfjung  bes  6Iatoentums  ebenfo  fefjr  roie  bie 
greunbfdjaft  llngarns  im  #inbli<f  auf  eine  faum  oermeibbare  8tos«pi» 
anberfefeung  mit  Sugofiamien  nur  erroiinfdjt  fein  rann.  iDeffen  milita» 
rifrfje  Srafte  jebenfalls  burd)  bies  gefpannte  SSerpltnis  311  3t alien  ge» 
bunben  bleiben.  SRumanien  ift  ebenfo  roentg  su  fiirdjten:  es  ift  ooBauf 
Jjamit  befa)afrtgt,  Siebenbttrgen  3U  „oerbauen",  bte  bort  Sufserft  rege 
ungarifaje  Srrebenta  in  Sdjatf)  3U  fatten.    Unb  Oefterreid)? 

Man  fiebj:    Jjort&ns  IRetfjnung  ftimmt.    Unteriafjt  es  (Europe,  ffe 
ju  burajfreujen,  bann  |iel;t  biefer  {Jrurjl'mg  neues  ©emefeel. 


n 


Ifo  Ofe  BCtlOtettC   toon  eifliSmnttb  toon  SUbeift 


ID 


0  bift  bu  nid)i?    5Bo  btft  bu?  ...fag:  id)  bin. 
SBon  roorjer  fommft  bu,  unb  too  gerjft  feu  ^inS 


Su  terjnft  ja  noil)  am  33aum  im  ©ortcn  Eben, 
unb  beiner  Stimme  Slang  ift  Ueberreben. 

Uiatur  wont'  tyre  firaft  3ufatnmenraffen: 
aus  roieoiel  Ciebe  tourbeft  bu  erfdjaffen  .  .  . 

unb  jertes  erften  STugenblids  ©ntjuden 
fpriaji  immerfort  aus  beinen  grofjen  BUden. 

SRit  beiner  SdjBnljeit  ragft  bit  aus  ber  3ei*, 
beta  golbnes  ijaar  riiljrt  an  bie  Smtgteit, 

Stutf)  roirb  bein  SJufj  bem  Boben  nie  Sefa)roerbe, 
unter  bem  leifen  2>ruc?  erbtityt  bie  Srbe. 

Set  Beinem  21nbltcf  glaubt  man  es  fo  gem: 
auf  (Erben  finb  air,  finb  auf  einem  Stern! 

SBenn  man  naaj  beinem  SBau  Sefejje  frf»r!ebe, 
regierte  nidjt  ber  jjafj,  es  ijerrfajt  bie  fiiebe, 

—  unb  roieoiel  me&r  roar'  tn  ber  5Bett  CErjp'armen, 
glltf/  2Renfrtjenr>ttf«  beinen  ftfjBnen  Strmen. 

2Bie  burfte  2Blr!tld)felt  Wrf)  mlr  ent(eftn<nl| 
25u  tourbeft  ©ifcmer$,  fiu  bift  in  meinen  gjrgnen, 

$oa)  jebes  Sejjt  unb  atles  fjette  filer 

ftammt  aus  ber  Seme,  fiiebfte,  ftammt  wm  Sir. 

Unb'  fintt  ber  Sag  311m  Slbenb,  roirb  es  fp&t. 
toanberft  J>u  rounberbjsr  in  rnejn  (Beget, 


Bfctfc&affelfilitec 


trnit  %tanl  %  avian's 

XIX. 

•Be  liner  qjanb&feetroren 

[16  mid)  einmal  in  ber  3eit  ber  grojjen  StabUifierungsbistuffton  eirt 
;  &o$er  auslanbifd)er  2)iptomat  fragte,  roarum  bie  fonft  bod)  fo  tiid)ti» 
jjen  beutfd)en  SBantbireftoren  ntd)ts  oon  SBafjrungsfragen  oerftiinben, 
fonbern  tritifloe  nadjbeteten,  mas  iljnen  einc  gleidjfaUs  roahrungspoli* 
tifd)  nur  obrflad)Iid)  orientierte  SSulgar=Detonomte  oorfprad)e>  ertotberte 
id)  ibm:  Sen  beutfdjen  SBantbireftoren  feblt  es  ganj  einfod)  an  3eit,  fid) 
in  qjrobleme  ju  oertiefen,  bie  ibnen  in  ber  grof3en  Slera  ber  beutfdjen 
SBanlentroidlung  (unb  biefe  roar  aud)  bie  SBerbeaeit  ber  meiften  Ijeutigen 
Sanfleiter)  oollig  unpraftifd)  erfdjeinen  mu&ten.  2>te  3cit  feljlte  u)nen 
bereiis  bamals,  fie  feblt  ibnen  erft  red)t  t)eute,  n>o  fid)  gegen  friiber 
ibre  <Befd)afte  nid)t  nur  gepuft,  fonbern  aud)  gang  aufjerorbentlid) 
tomplfeiert  fcaben.  2)a  ift  fein  Sag,  ber  nid)t  burd)  3u>ei,>  brei  ©ifcungen 
im  fjaufe,  aufjerljalb  bti  ijaufes  unb  oft  fogar  au&erljalb  ibres  ftfinbigen 
SBo&nfi|jes  3erfd)nitten  roirb;  Sifeuugen,  oon  berien  mancfre  bie  fiu&erfte 
Sbifpannung  unb  ^irnfonjentration,  anbre  faft  nur  bie  tb'rpertidje  fyxa- 
fenj  ber  Scanner  oerlangen,  bie  mit  u)rer  foftbaren  &tit  gei3en  miiffen 
unb  bod)  aus  reprafentatioen  fflriinben  oft  genorigt  finb,  Stunben  biefer 
foftbaren  3eit  an  &onferen3en  ju  oerfdjtoenben,  oon  benen  fie  fetnen 
SRufetn  (im  gtifttgen  Slnne),  unb  bie  aud)  oon  tbnen  teinenSJlufcen  l>aben. 
2)U  Strutter  usfres  SBahtioefene,  in  bem  baa  eigentlid)e  <Befl>« 
gefdjaft,  basftrebit<  unb  IDepofitengefdjaft,  ju  einem  gemif djteu  ©nftem  mit 
bem  tnbuftriellen  <Briinbungs»  unb  Sommiffionsgefdjaft  oerfd)mot3en  ift, 
f)at  jaeifellos  ibre  grofjen  tBorteile  im  $unfte  ber  SBicfungsfteigerung. 
ttber  auf  ber  anbern  Selte  iiberbfir&et  ber  fd)n>ere  Slpparat,  ber  neben 
feinem  meitoerjtbeigten  iDepofltentaffennefe  aud)  nod)  bie  Qntereffen  ber 
5)an!en  bet  ungejfiblten  Snbuftrtegefetlfdjaften,  Sod)terbanteh  unb  an« 
bem  5Patronatsunternebmungen  3U  tragen  bat,  bie  !£antbirettoren  in 
ganj  unoefonomtfdjcr  2Beife.  Daju  fommt  bie  SBerfaffung  bes  beutfdjen 
Stttiemnefena  mit  irjrer  —  burd)  bie  rolrtfd)aftltd)e  Snttoicflung  oeran* 
lafjten  —  Ilmbilbung  bes  2Juf{id)t9rat9prin3ips  3um  gefd)aftlid)«finan3l« 
tllen  5Reprafentation5prin3ip,  bie  im  Suf0"™6"*)0"!!!  m't  °«r  immer 
ftSrler  um  fid)  greifenben  Kon3ern=  unb  33erfd)ad)telungstenben3  gur  5)au» 
fung  oon  2lufficbt&rat&mcmbaten  in  ben  ftdnben  ber  (eitenben  3Sanf= 
unb  Qnbuftriemfinner  gefiibrt  bat.  DretBig,  oterjig  unb  funfjig  2Cuffid)ts> 
ratspoften  tjat  ein  einstger  ©rofsbanfbtreftor  neben  feinem  eigentlid)en 
Sanfpoften  oft  8u  oerfeben.  2Jland)maI  feiftet  er  babei  rotrtad)  pofitioe 
ober  bod)  roenigftens  pofitio=tontrpUierenbe  Strbeit,  oft  abcr  „fifet  er  nur 
fcabei",  reprafentiert  feine  83anf  unb  gtbt  2td)t,  bafc  in  ben  2Iuffid)tsrats* 
fifiungen  unb  (Benerdloerfammlungen  ntd)ts  feiner  Banf  5lad)teilige9  unb 
m6glld)ft  oiel  feiner  SBanf  Sorteilljaftes  gefdjiebt.  Saju  fommen  nod) 
©ifeungen  in  ber  Stempeloereinigung  ber  Sanfen,  tn  ben  iibrigen  33an« 
l«norganifationen,  in  ben  S3orfen«  unb  ftanbelstorporationen,  ba3u  Com» 
nwn  ferner  €ad)oerftanbigenfonferen3en  unb  anbre  jeitfreffenbe 
Sifeungtn  mebr.  SBenn  ber  SJanfblreftor  bann  oon  feinem  lagenwrt 
(oft  fpllt  abenbe)  mtibe  unb  gebefit  freigegeben  roirb,  fo  roiH  et  —  je 
nad)  temperament  —  entroeber  3ul>aufe  feine  5Rtu)e  baben  ober  in  gefetl» 
fdjaftlidjen  ober  anbern  SBergnugungen  bie  u)m  notoenbige  ©ntfpannung 
8 


fu2)en.  So  fommt  es,  bafj  ber  Seutfc^e  SBanfbireftor  felten  3eK  u** 
Suft  f>at,  ein  tt)iffenfd)dftttd)es  33ud)  iiber  bas  (Sebiet,  ouf  bem  er  <jr6tit«t, 
3U  fefen,  unb  niemals  3e't,  ein  fotdjes  58ud)  311  fdjreiben.  Sfcimmt  man 
ben  SKanget  an  rbqbrungspolitifrfjer  Xrabltion  bin3u,  etmagt  man,  oafs 
Deutfdjtanb  —  im  ©egenfafo  su  anbern,  oltern  Stapita[s«  unb  5Slrt= 
fdjaftsianbern  —  nad)  einer  furjen  tntenfioen,  auf  anfajetnenb  t»6llig 
gelbftabiler  (Brunbtogc  aufgebauten  5$(ute3eit  .  pfoftlid;  in  tine  <Epp&« 
tmerborter  unb  unerljort  fcbroieriger  SBtrtJdjaftsserruttung  ^trteingc- 
roorfen  rourbe,  bag  feine  austanbifdje  ginanj=  unb  KolonioibCtatiguha, 
grofien  Umfanges  corner  bas  Stubium  frember  SBabrungsprobie'mt  oer« 
tnittelt  bat,  baft  aurf)  bie  bcuifdje  Sincmsroiffenfdjaft  buret)  bie  Ijiftorifdje 
Gd>motter»Sd)ute  oon  ber  begrifflid>f onftrufttoen,  ftjftematifa)«abftrafiert 
2)urd)benfung  grunbtegenber  2Birtfd)aftsprobfeme  3U  febr  in  bfe  empU 
rifaje  SSetradjtung  roirifefjaftfic^er  (Einselerfdjeinungert  abgiteflft 
nnirbe:  bann  Ijat  man  bie  SBorgefdjtcbte  ber  beiirfdjen  banfffih4fd)dft=> 
Iidjen  ©inftettung  gegenuber  bem  jjnftationsprqbtem  in  itjten  entfd)eU 
benben  (Brunbjiigen.  Dann  f)at  man  aud)  ben  Orunb  fiir  bie  oberftttst)* 
Kdje  ijilftofigfeit,  mit  ber  bie  beutfefjen  SSanfbireftoren,  biefe  „gc8«B6rt«n 
gadjleute",  ben  Sabrungsfragen  ber  beutfdjen  (Bcgenmart  geflerilibw* 
fteben.  Sbre  groge  ©efdjaftstoutine,  if)re  prtoatttitrtfc^aftlidje  ©laffijltttt 
unb  Stgilitat  befabi'gten  fie,  nad)bem*fie  erft  einmal  (roas  lange.  8*ttUB 
bauerte)  bas  SBefen  ber  ©elbehttoeriurig  erlannt  batten,  biefe  fflelbetit« 
toertung  a!s  ©efajaftsfonjunftur  fiir  fid)  ausjunufeen;  aber  es  finite 
tynen  bie  gfihigfeit,  ben  feften  gelbmiffenfd)aftfidjen  $unft  ju  ergr8n» 
ben,  aus  bem  biefe'  ffietbenttoertung  3U  furieren  mar.  (Es  feblte  l&ntn 
sielleidjt  aud)  —  bei  ben  immerbin  guten  (Befcpften,  bie  biefe  GDelb° 
introertung  ermogtidjfe  —  bie  redjte  Sntfd)toffen!)eit,  ben  (Bebaiiftn  ber 
gefatiroollen  Umfebr  au3U  ftar!  ju  propagieren. 


SBenn  nad)  biefer  augemeftten  ffiinteitung  8ur  Setradjtunfl  ber.  tin- 
gelnen  $erfontid;teiten  ubergegangen  roerben  foil,  fo  ift  ju  fagen:  25>ie 
Jcr;r  es  aud)  im  beraeitigen  berliner  Santroefen  an  iiberragen&ett  ©*= 
ftaften  feblt,  fo  mufj  bod)  3ugeftanben  toerben,  bag  taum  jefltafe  ein  fo 
jofier  <8rab  bes  £urd)fd>nitts,  eine  fo  ftaffe  3°$  bcfla6ter,  tud)tiaf 
imb  fjefdjufter  ?J5erfbnHd)feiten  im  berfiner  SBanfroefen  tatig  getoefen  ift 
loic  grabe  jefot.  2)ie  ©djule,  unb  3mar  nicfjt  nur  bie  Sifjufe  ber  S3er= 
gangenbett,  fonbern  aud)  bie  Srfjule  ber  ©egenroart,  bie  auf}erorbentIia> 
Slnfpriidje  ftettt,  aber  aud)  aufjerorbentlidje  Sebren  erteitte,  bat  aus  biefen 
Begabungen  bas  ^odjfte  berausgebolt,  beffen  fie  ffibig  maren,  ja  faft  nodj 
mefjr,  ate  meffen  man  fie  fur  fabig  gebalten  f)atte.  ©enles  frellia) 
tonnen  niemals  burdj  bie  Sdjute  gebilbet  roerben,  fonbern  fie  miiffen 
Seboren  fein.  Slber  grabe  toenn  man  nidjt  oerfd)mtegen  f)at,  am*  ibnen 
fe^tt,  ibnen  faft  auen  fefjtt:  ber  fd)6pferifdje  3u8»  00s  fjormat,  bie  Sraft 
3ur  Heberroinbung  alter  unb  3ur  (Ersroingung  neuer  SBerhJftniffe  — •,  bann 
barf  man  bod)  aud)  anerfennen,  mas  fie  befifeen,  mas  tnefe  can  ibnen 
befifeen:  bie  gfiijigreit  3ur  erfdjopfenben  2Iusnu|utng  ber  gegebenen 
S3err>altrttffe.  S3etrad)ten  mir  in  ben  einjelnen  ©rofjbanfen  bie  5Konn«t, 
bie  itjrc  (Befdjitfe  unb  mebr  als  bies:  bie  ©efdjiife  mtajtiger  Seile  ber 
flan3en  a3ottsu)irtfd)aft  beftimmen. 

2ie  Seutfdje  SBanf,  bas  Iff  eins  Ser  grofsten  DrganlfaHonsjenrfert, 
bas  ift  aber  aud)  eine  ber  grofjten  Xretmutu'en  2)eutfd}Ianb».     Shre 


iDirettoren  $ab"en  roeber  £ag  nod)  9iad)t  Kufje.  Sin  paar  ber  SBeftert 
finb  in  ben  Sielen  3ufcunmengebrod)en,  onbre  fjaben  biefes  Sdjictfal 
tuir  baburd)  oermieben,  bafj  fie  fid)  friifoeitig  penfionieren  liejjen  ober 
fi#  in  eine  Strt  SKeferoefteHung  mit  rjalbbirettortaler  JEatigfeit  auruc?-' 
SOflen.  25as  gilt,  aum  Seifpiel,  oon  bem  tlugen  unb  nod)  immcr  fleifjigen 
ffieteranen  3ftar.  Steintfjal,  bas  gilt  audi  oon  2trt^ur  o.  ©roinner,  ber 
mit  feinem  rotlidjen  ©ef)eimratsbart  unb  feiner  fur  einen  Banfbirettor 
tmmerinn  aparten  3)iftion  eine  ,3eWanfl  bie  grofjte  beutfdje  SBanf  fefjr 
roirfungsOoU  reprafentierte.  2)le  Deutfdje  SBanf  fennt,  roie  bie  meifterc 
beutfdjen  JBantinftitute,  nidjt  bie  spofition  eines  ©eneralbtreftors,  es 
gtbt  bei  u)r  mir  einen  Seniorbireftor,  ber  bie  SBorftanbsfi&ungen  leitet 
unb  In  ben  ffleneratoerfammlungen  als  ©prefer  fungiert.  ©minner 
rnad)te  bas  fo  gut,  bafs  er  ins  f)errenf)aus  berufen,  in  ben  erblidjen 
Stbelsftanb  erfooben  unb  —  roogegen  er  oft  genug  ben  Sementierapparat 
bettegle  —  in  ber  Spreffe  immer  roieber  311m  ©eneratbireftor  ber  2)eut= 
fdjen  SBanf  beforbert  rourbe.  SPaui  SJlanfieroics,  feinem  9tad)folger  in 
bet  „Sprea^erfa)aft",  ift  biefes  3Jtifjgefd)id  nod)  niemals  paffiert,  unb 
titan  fann  aud)  nidjt  grabe  beijauptent  bafj  er  a!s  fReprafentant  ber 
S)eutfa)en  SBanf  feijr  rcprafentatio  roirtt.  SBenngtetd)  in  fetner  flelnen 
ftfchrperftatur  fein  bearoingenber  fijianjpolttifdier  ©eift,  fonbern  nur  ein 
grafter  SBBrfenbireftor  unb  ©efdjaftsmcnfd)  oon  fidjerm  Snftinft  ftccft, 
\d  ftt)Iagt  bod)  rjirrter  einer  mancijmat  etmas  rautien  SUufjenfeite  ein  gutes 
f^erj,  unb  bei  ben  SBeamten  bcr  Seutfdjen  SBanf  ift  nod)  niemals  ein 
SMreftor  fo  beltebi  getoefen  rote  biefer  Sfteul  SBcanfieroics,  trofebcm  nod) 
rife  einer  feine  Seute  gegebenenfalis  fo  rucffidjtstos  anranjen  fonnie  toie 
biefer.  i)eute  ift  allerbings  3Jlanfteroic3  fiber  ben  SBb'rfenbirettor  &ifr« 
«U3flen>ad)ien,  unb  biefes  2imt  oerfieljt  an  feiner  ©telle  Oscar  SBaffet* 
mann,  ein  Sprofs  ber  befannten  fiibbeutfd)en  Samiite,  bie  neben  etlidjen 
Sinanj»  unb  5Birtfd)aftsfapa3itaten  ,2iuguft  0.  SBaffermann,  ben  gro&en 
SJtebisiner,  rjeroorgebradjt  bat.  Stud)  Oscar  SEBaffermann  ftthjt  fidjerltd)  bas 
3eug  in  fid),  me$r  ale  ein  SBBrfenbireftor  3U  roerben,  unb  3roeifeQos  ift 
«r  ein  fcrjr  fluger  SBanfier,  ein  fo  finger,  oafs  er  mandjmat  fogar  iiber* 
flug  roirft.  (Es  gei)t  oon  ilrni  bie  Gage,  baft  er  einen  ferjr  originellen 
?pian  3ur  Sanierung  ber  beutfdjen  gtnanaen  in  ber  2tftentafd)e  trage; 
aber  bister  fjat  er  baoon  nur  SBrudjftiictc  feben  laffen,  bie  nidjt  fr 
unbebingt  origineQ  toaren.  Dann  fifet  im  Sirettorium  ber  Deutfcben 
!8ont  son  bemertensroerten  $erfonlid)feiten  nod)  (Eltan  ^einemann, 
nad)  (Erfd)einung  unb  SBeranlagung  meljr  ©eleljrter  als  Saufmann. 
Seine  Starfe  ift  nid)t,  grofje  turbuiente  unb  polnpljone  ©efd)aftsfom» 
pleje  iiberlegen  3U  birigieren,  im  Drang  unb  Sturm  ber  Iagesgefd)afte 
bas  Santenfd)iff  in  bie  3ufunft  su  fteuern,  fonbern  er  Itebt  unb  oerfte^t 
es,  gemiffe  groge  ginan3terungs»  unb  ?8eteiHgungsgefd)afte  feiner  5BanI, 
namentiid)  auf  eleftroted)nifd)em  unb  iiberfeeifdjem  ©ebiet  mit  einer 
ruujeju  n>iffenfd)aftlid)en  ^raaifion  unb  @runbiid)feit  3U  entroicfetn. 
9ltb«n  biefer  auf  Sonaentriertljeit  angeiegten  5Perfbntid)reit  fte^t  ber 
IBttrmann  ber  2eutfd)en  83anr,  (Emil  0.  Staufe,  ber  Setter  unb  QnfpU 
rotot  ber  SPetroIeumintereffen,  ber  ©runber  ber  Ufa  unb  bes  Sanrifdjen 
Utorjb,  ber  ttjm  in  ber  oorreooluttonaren  Sett  ben  banrifdjen  2Ibet  ein» 
gerragen  bat  —  eine  oieifeitige  unb  oielgeroanbte  5Berfbniid)feit,  bie  fid; 
nad)  bem  2tusfd)eiben  0.  ©roinners  befonbers  ftarr  nif  bemjenigen  ©e= 
fd)«ft«geWet  betatigt,  bas  man  am  beften  als  3man?Npiomatie  be3eid)nen 
foiin.    fiffle  biefe  SDlanner,  ju  benen  naa)  augen^in  nidjt  fo  ftarl^er. 


BoriretenBe  ?Perfontidjfciten  roie  Mumflton=f)errmann,  Oscar  Witter, 
Wifyalowstx)  (ber  5J3erfonaI«  unb  giltalc^f)  treten,  ragen  nid)t  in  ©enie> 
bbben,  aber  fie  bilbeit  ein  Sonjert,  beffen  guter  »bgeftlmmtb>tt  ■'■'unb 
i)od)entn>idelter  (EnfembtefUnft  nid)t  nur  bie  aftioe  unb  organifdje  Sort' 
entroitflung  bes  SRiefenorganismus  ber  Heutfdjen  SBanf,  fonberh  aua) 
bie  $ragung  felten  ingeniofer  Sransafttonen  unb  Iransaftionsmetljoben 
—  3um  23ei[piel  bas  aftienredjtlidje  Sufionsmeifterftiid  2>eutftf)e  58'oiiJ*. 
Seutfdje  petroleum  2t.=@.  —  gelingt. 

* 
Die  2>isconto=©efellfd)aft    mar    einftmats    —    in    ben  ©fonaaeiten 
Saoibs  unb  2Ibotpbs  o.  ^anfemonn  —  bie  fiibrenbe  SBdnE  2>etdfd)fonbe. 
SIls  ausgcfpradjene  gmiffions*  unb  Snbuftriebanf  ift  fie  burd)  bas2)epp° 
fitenfoffenfnfiem  ©eorgs  o.  Siemens  aeitmeife  in  ben  i)intergrunb  gebran#t 
roorben.  2tls  aber  ibre  alien  tferren  burd)  jiingere  Srafte  erfefet  rourben,  bat 
fie  bie3abre  ber  Stagnation  fdjnell  iiberrounben,  unb  ibre  ftarfe  ©runb* 
lage  ate  SJnbuftriebanf,  ibre  nod)  immer  fiibrenbe  Seteiligung  bei  grofjen 
beutfd)en  unb  internationalen  Slnletbefonfortien  geftattete  ibr  eine  fcbnette 
unb  erfolgreidje  Slusbebnung  aud)  ber  Sepofitenorgamfation.    2)ie  2)is? 
conto«<Befellfd)aft  ift  eine  tommanbitgefellfdjaft  auf  Slftien,  fie  roirb  nidjt 
,  oon  einem  2$orftanb,  fonbern  Don  perfbnfidj  baftenben  ©efdjaftsinljaberjt 
geleitet.  3br  Ieitenber  ©efcbaftsinbaber  (nidjt  de  jure,  aber  de  facto)- ift 
2r.  Sfrtbur  Salomonfobn,  ber  SReffe  Stbolf  Salomonfobns,  ber  fdjon  in 
ber  Slera  i^anfemann  ©efdmftsinbaber  geroefen  mar  unb  fpater  3u  Jenen 
„o!ten  5)erreri"  gehorte.    Slrtbur,  ber  SGeffe,  beroabrte  fid)  fogteid), ;  naa> 
bem  er  bas  Steuerruber  ergriffen  batte,  als  eine  burdjaus  moberne 
5Banfiererfd)einung,  bie  Sdjneib,  jjrifdje  unb  eine  febr  beroufjte  ©efdbafts» 
beftimmtbeit  mit  banfbipiomatifcber  SBegabung  oerbanb.    Sin  uberiegener 
SBerfammlungsIeiter,  ber  einftmats,  als  in  ben  Sd)tnibtmann«Jt8mpfen 
urn  We  Saltmerte  2tfcbersfeben  ber  SiscontO'fflefettfajaft  fdjmere  9lteber« 
lage  unb  empfinblidjer  ^reftigeoeriuft  broken,  ben  alten  tferren  refoiut 
bie  3flflel  ou»  ber  ijanb  nabm  unb  bie  Situation  mit  braoourbfer  (kit* 
6anj  rettete.    ©as  U)m  3U  feblen  fdjeint,  ift  geiftige  tfreibeit  unb  JBeitei 
ein  3ntereffent,  roenn  aud)  Sntereffent  mit  Sorm  unb  fjormat.    2tls  ibn 
Stinnes  in  feiner  berfibmten  SReicbsroirtfdjaftsratsrebe  3um  Sronjeugen 
fur  bie  Se^auptung  anrief,  bag  fdjliefjlitf)  bod)  nur  ber  SBirtfdjaftsmann 
bie  SSorausfefeungen   ber  SBabrungsgefunbung  berbeifiibren   tonne  unb 
ber  t5inan3mann  reciter  nidjts  nermoge,  als  bie  gelbted)nifd)en  Setaits 
ber  oon  ben  SBirtfchaftsfreijen  gefdjaffenen  Jteform  burcfoufubren,  be* 
ftatigte  er  burd)  ftopfnitfen   biefe  STuffaffung,  bie  ibn,   ben   ginan3ter, 
bod)  eigentlid)  3um  ^anblanger  bes  Snbuftrielien  begrabierte.     Die  ©e* 
fd)id)te  ber  SBabrungsreooIutionen   unb   SBabrungsreformen   rote   eigne 
freie  Durdjbenfung  bes  beutfdjen  SBabrungsprobiems  batten  ibm  3eigen 
tonnen,  bai  faft  immer  bie  fonftruftioen  Sinan3iers  —  unb  3toar  oft 
Im  ja^en  ftampf  gegen  bie  roirtfdjaftlidjen  Sntereffenten  •—  bie  ©efun- 
bung  ber  SBfibrung  unb  ber   SBirtfdjaft   rjerbefgefii^rt   baben.      6t4ii 
(imgerer  Bruber,  2r.  ©eorg  Solmffen,  abnelt   ibm   in   oielen  Qttgen. 
SSud)  ibn  3eid)nen  moberne  Smpfinbung,  Srifdje  unb  Sdjneib  aue.  nur 
rft  fein  SBefen  nid)t  fo  reif,  fo  fidjer  unb  beftimmt  roie  bas  Slrtbur  Salfi* 
monfobns,  er  ift  jugenblidj.Ieibenfdjaftlidjer  unb  barum  befferer  Sebntr, 
ber  anbre  befferer  Sebatter.    Strt^ur  ift  geeigneter,  menn  es  fia)  urn 
Serteibigung  ^tmbeit,  ©eorg  braudjbarer  im  Hngrtff.    ?Jran3  Urbig  fft 
in  biefem  ftreife  ber  eigentlidje  fflelb.   un^   SBctyrungepolititer,  feint 

n 


gro|jen  (Erfafj'rungen  im  ausfanbifdjen  ©elb'gefdjaft,   m  fntemationoleft 

Sinansfonfortien,  insbefonbere  in  bem  beriibmten  giinfmadjtefnnbifat  fiir 

ffbjna,  aus  bem  Deutfdjlanb  burd)  Srieg  unb  SUeberlage  ausfd)ieb,  baben 

Ujm  3u  einem  bemertensroerten  Gmpirifer  in  ©elbfragen  gemadjt.   Slber 

aud)  it>m  feblt  raie  faft,  alien  beutfdjen  SSanfmdnnern  ber  grofje,  freie,  fon? 

ftrnttipe  3iig  auf  biefem  ©ebiet,  unb  aud)  fur  ifjn   roar   bdrum  bas 

fflutadjten  ber  intemaiionaten  Sadjuerftdnbtgen  in  ber  beutfdjen  6tabilt« 

fietimgsfrage  etgentltd)  ein  (Edjec.     ffitne  ftarfe  SBegabung  Ijat  bie  2>isi 

cbnto=©efeUfd)aft  mit  bem  oor  Sabresfrift  oerftorbenen  Hermann  3Baller 

oerloren.     Gin  Grfafe  roddjft  itjr  oietleidjt  in  bem  gleidjjalls  aus  <5iib» 

i>eutfd)lanS  oerfdjriehenen  iheobor  grand  beran. 

* 

SBei  ber  Bresb'ner  S3anf  fungicrt  ber  ©rtinSer  unb  Sdjbpfer  See 
Snftituts  ©eljeimrat  ffiugen  ©utmann  nur  nod)  al9  ffitjrenprdfibent.  2)er 
roar  ehtftmals,  als  er  in  ber  SBtiite  feiner  3abre  ftanb,  eine  SSolIbtuinatur, 
em  Draufgdnger,  eine  3perf6nlid)feit  r>oll  Sonftruftionen  unb  3been,  bie 
fftf)  mandjmal  burd)  if»r  temperament  3U  meit  unb  3U  fcbnell  forrrei|en 
jiefj,  aber  bod)  ber  bauenben  SJraft  nidjt  ermangelte.  Sein  ©oljn 
Herbert  SOI.  ©utmann  t)at  bas  Drauf gangertum  bes  SSaters  geerbt,  aud) 
Sett  Sorfen*  unb  ©efdjdftsinfttnft,  aber  nidjt  ebenfo  bie  bauenbe  Kraft. 
Stt  {djarfem  Sontraft  8u  iljm  ftetyt  ftenrn  Slatfjan,  bem  pietteidjt  nut 
ber  Snftinft,  ber  ©djrouna.  unb  bas  temperament  fetjlen,  urn  «in  vaixh 
lid)  grofjer  Sanibireftor  8u  fein.  #enrn  Stattjan,  beute  unbe> 
ftritten  ber  geiftige  SJtittelpuntt  ber  Sresbner  SBanf,  ift  eine 
ifibje,  rubjge,  fefjr  gemeffene  unb  3uru<fbaltenbe  Jlatur,  aber 
em  SBantler  mit  fadjtidjem  93eit=  unb;  liefblid;  mit  ffitnfuh* 
UmgBffibigfeit  unb  flugem  S3erftanbnis  fur  bie  SSerfdjtungttujeit 
bes  mobernen  2Birtfdjafts-  unb  53antpro3effes,  ber  bem  Centrum  ber 
$robteme  oiclIctd)t  natjer  fommt  als  bie  meiften.iibrigen  SBanfbireftoren 
oon  Ijeute,  beffen  Sinffufj  fid)  aber  otetleidjt  besroegen  nidjt  pott,  »nt» 
fdlfen  tann,  melt  er  Slnbre  fdjiner  an  fid)  b,erantommen  tafjt,  unb,  »eil 
itjm  bod)  bie  Suggeftiofraft  feblt,  bie  jum  einfamen  ^errfdjen  not* 
njtriMg  ift  2Bas  fonft  nod)  im  Rreife.ber  Sresbner  SBant  lebt,  ift  tfitfj* 
tige    organifatorifdje    gadjttdjteit    ofme    perfbnlidje   ,ffiiflen3iige    beroor* 

ftedjenber  Sttrt. 

* 

Set  ber  Sarmftabter  unb"  Dtationalb'anf,  bie  erft  oor  emtgec  3*^ 
bus  ber  IDarmftabter  SBanr  unb!  ber  Stationalbant  ffir  J)eurfd)Fdnb  ju« 
fammengefduoeifjt  morben  ift,  fmb  bie  ftarfern  $erf3nlid)teiten  non  ber 
Jlationatban!  beigefteuert  roorben.  Die  Sarmftdbterin  rourbe  ja  ^aupt« 
fdajiid)  besmegen  fuflonsreif,  meit  es  ibr  —  feit  bem  Slusfdjeiben  JJern. 
buras  —  an  Oubrernaturen  ftets  gefebtt  bat.  Slefem  @d)ictfal  \4fltn 
dud)  bie  Stationalbanf  nad)  bem  lobe  3ulius  Sterns,  bee  ein  outer 
Spejialift,  uienn  aud)  fiir  fein  fleiftiges  SDlafj  3U  feb^r  Ututotrat  tttfir, 
5»  oerfoilen,  unb  bie  erft,en  2Jerfud)e,  SlojfuDutbs  beranjusiebeh,  .\$fi' 
terten  jiemttd)  ftafllid).  Dann  oerfd)rieb  fie  fid)  oorurteilsfret  ein  ypiar 
junge  Jftrafte,  bie  nod)  menig  SSergangenbeit  unb  Steputation,  aberntel* 
•etfpredjenbe  Sutunft  befafjen.  ^jalmar  ©d)ad)t  bat  fid;  oom  o!obe= 
mifdjen  itrd)ioteiter  bei  ber  Dresbner  Sant  fd)nett  in  bie  DDrberfte  Relbe 
gefa)oben.  ffir  bat  als  sQantbirettoc  nidjt  gans  bas  latent  beftatigt,  mit 
bem  er  es  fertiggebrad)t  |>at,  in  oerbaltnismfifjig  tut3er  3***  SBantbireftor 
tu  roerben,  aber  feine  fdmelle  Saufbabn  tourbe  bod^  immerjin  butdj 
1% 


uberburdjfdmittlidje  Qualiiciten  ols  3finan3biplomat  unb  Drganifations= 
talent  gcrccfjtfertigt.  3acob  ©olbfdjmibt,  ber  fid)  aus  nod)  rletnern 
Slnfangen  unb  faft  gana  oljne  ^roteftion  binnen  furjer  3C'*  '"  °'e 
#elle  anfet)nlid)er  SSb'rfenerfolge  emporfdjroang,  i[t  ein  edjtes  3inana= 
talent  nut  ausgefprodjenem  5Banf  ierinftinft  unb  fei)r  anfdjldgtgem  Sopf. 
Soli  oon  ©ebanfen,  mit  <3cfd)itf  unb  Sdjicf  in  ben  gingern,  nod)  nid)t 
gana  ausgereift,  mit  fdjarfem  fritifch/en  Slid  begabt,  oielleicbt  fein  grofjes 
Saugenie,  cber  ein  gefdjeiter,  agiler  former.  Seine  (Jaftur  oerbunben 
mit  bem  retdjen  Qunbus  eines  ^enrn  3?athan,  bas  miirbe  oielleidjt  bie 
ridjtige  Sftifdjung  fiir  ben  grofjen  SSantbireftor  abgeben,  ben  mix 
tieutt  im  beutfdjen  Sanfmefcn  ntdjt  Ijaben. 

• 

Set  ber  <Eommera=  unb  Srioatbant  bominiert  ©uftao  Silfter,  eln 
fcf)r  geroifter  unb  gemedter  Santmann  obne  fonberttd)  originelle  9tote, 
ber  Srototnp  bes  gefunben,  aber  etroas  bausbadenen  3Jtenfd)enoerftanbs, 
ber  feine  grofjen  giibrereigenfdjaften  befifet,  aber  fid)  aud)  nid)t  leid)t 
ins  fyntertreffen  fdjieben  lafct.  Dleben  ibm  Gurt  Sobernbeim,  etne 
(jemanbte  Sermittlernatur. 

* 

3n  ber  SBerliner  J)anbelsgefellfd)aft  ruljt  nod)  immer  Stiles  auf  ben 
3»el  flugen,  aber  burd)  bas  Sitter  bod)  fdjon  etroas  getriibten  Stugen  ffarl 
0urftenbergs.  3ugenb  mit  eignem  Drang  unb  SBillen  fonnte  fid)  neben 
$m  nid)t  $lafe  fd)offen. 

* 

Slodj  fleiner  mug  ertoa&nt  merben,  tsenn  ee  fid)  um  bie  SIufjSljlunB 
ber  ^eutigen  Sanfleiter  fcanbelt:  JRubolf  fioeb,  fein  ©ro&banfbtreftor, 
fonbern  jiingerer  SJtitinljqber  bes  J)aufes  2Jtenbetsfof)n  &  Eo.,  bas  im 
©elbgefcbaft  bebeutenbe'r  ift  als  oiele  ©rofjbanfen.  Sin  ©elbbifponent 
jmeifellos  fefcr  grofjen  Stils,  oielleidjt  nid)t  fo  infHnftfid)er  role  fein 
SBorgfinger  SifdjI,  aber  bafur  ein  felbftanbiger  unb  fd)arfer  2>urd)benfer 
bes  ©elb«  unb  SBabrungsproblems,  freier  unb  oorurteitslofer  unb  roeniger 
intereffenpolitifd)  abgeftempelt  in  biefen  tJragen  als  bie  grofje  3Jlef)r3al)l 
feiner  berliner  banfbireftorialen  Sollegen.  2Birb  einmal  eine  Sonoer« 
fionsfaffe  ober  ein  anbres  Sqnfinftitut  jur  Stabilifierung  unb  Reform 
ber  beutfdjen  Saluta  gebilbet:  ijier  ift  ber  gegebene  Setter. 


V 


3u  Dfefent  ficicg  von  twtati 

Is  SDiarlborougb  nad)  ber  Sd)fad)t  oon  QMplaquet  bie  Sinien  enttang 
ritt,  fjinter  fid)  bas  ftotje  ©efolge  ber  2lbjutanten  unb  ©enerale, 
als  er  bier  unb  ba  anbielt,  um  einem  Offaier  mit-  bem  bulbreidjen 
fiadjeln,  bas  feiner  ©naben  immer  jur  SBerftigung  ftanb,  fur  feine 
Setftungen  au  banfen,  ba  ertonte  taum  ein  einjiges  „#od)"  au?  ben 
fteifjen  ber  gelid)teten  SRegtmenter.  Cabogan  ritt  mit  einem  Slud)  bu  n 
unb  fdjrie:  „ajerbammte  5Banbe,  roarum  ruft  3^r  Seiner  ©naben  ntd)t 
3U?"  Stter  bie  Ceute  fatten  nid)t  bas  i)er3  baau.  „9Bc  ift  mein  ftomerab 
Beblieben?"  bad)te  einer  toie  ber  anbre;  „too  ift  mein  SBruber,  ber 
geftern  neben  mir  focrjt?"  Cs  mar  bas  troftlofefte  6d)aufpiel,  bas  id) 
Je  gefeben  ^abe,  unb  bas  Xebeum,  meldjes  unfre  ©eiftltdjen  fangen,  bie 
trfibfeligfte  Somobie. 


13 


Kttftte  IHC^CDCn  ton  Victor  33atuow8f«> 

Dos  roeiljnacfjtUdje  ff3rtebe  auf  Srben!"  tjaben  bic  bertiner  Sdjau* 
fpieter  in  biefem  3afjre  fcfjon  als  2fboentsgrufj  3U  l)oren  befommcn, 
obroofol  oielteidft  manner  ifjrer  ©egher  geroiinfd)t  t)fitte, .  ben  griebens» 
paft  im  Ifyeaterfrieg  erft  als  SBeifjnadjtsprefent  tmterm  Cidjterbaum 
Dorjufinben.  Ueber  ben  Streif  fetbft  unb  uber  metne  ©tettungnabme 
3ur  Sd)aufpielerbeu>egung  ift  in  ben  SEagesjeitungen  {o  ausgieblg 
bistutiert  roorben,  bajs  ber  Sefer  nidjt  ju  fiirdjten  braudjt,  id)  roerbe 
nod)  einmat  bas  Sdjmert,  mill  fageri:  bie  geber  juden,  um  jum  rolrf» 
lid)  allerletjfen  SKate  einen  (Sang  fur  Sprinsipieu'es  unb  ?J5erf6nfid)es, 
3u  roagen. 

(Bines  nur  mod)te  id)  nidjt  unterlaffen  3U  erflaren:  3n  bem  ffampf 
ber  berliner  SBiibnenteiter  gegen  mid)  banbelt  es  fid)  nidjt  fo  febr  um 
bie  (Begenfafelidjfeit  in  materielten  gragen,  als  pielmebr  um  bie  <8egen« 
fafclidjreit  unfrer  —  na,  roenn  fdjon  nid)t  3Belt=,  fo  bod}  roenigftemJ 
Jbeateranfdjauung!  3d)  roerbe  roobl  fein  befferer  SDlenfd)  fein  als  We 
iibrigen  Jjerren  Stbeaterbirettoren,  oietIeid)t  aber  befifee  id)  ein  unmittet* 
bareres  SBerbaltnts  3um  ©djaufpieler,  feinen  SBeburfniffen  unb  9Bttnfd)en, 
feinen  menfdjlidjen  Sdjroadjen  unb  5&or8ugen,  roeil  id)  gan3  etnfad)  in 
ber  Cage  bin,  mid)  in  meine  eigne  SBergangenbeit  3urit<f 3uoerfefeen, 
2tus  ber  eignen  23ergangeni)eit  beraus  aber  erroadjft  mir  bie,  23ergangen« 
tjeit  Sitter,  obne  bie  bag  #eute  nid)t  mare.  23as  gibt  in  Qttten  b»r 
9lot  eine  2trt  3ufammengebb'rig!eitsgeful)f.  ©s  mug  baf>er  bei  mehtem 
loietfad)  befpbttelten  Sa£e  bleiben:  „3d)  fann  nur  mit  ©djaufpielem 
|arbeiten,  benen  es  gut  gebt!" 

SSenn  in  bem  nun  glutflirf)  abgebrod)enen  Kampfe  sroel  SBefiegta 
ju  betlagen  roaren,  fo  barf  man  als  (Srunb  fiir  biefen  tiberrafd)«nb«n 
Stusgang  bie  latfadje  anfeijen,  bafj  bie  Stirrer  ber  einen  tpartei  aCju 
einfeitig  mit  bem  gan3en  Slufgebot  tbres  emig  jungen  Sd)aufpiefer« 
temperaments  unb  pielleid)t  obne  rid)tige  ffiinfdjafeung  bes  Srreldjbaren 
fid)  bem  „Seinb"  enigegenroarfen,  roabrenb  auf  ber  anbern  6eHe  eine 
ju  einfeitig  gefd)ulte  jurtftffdje  fjfl&rung  unter  ber  corfierrfcbenben 
SReinung,  Strategie  fei  nid)ts  als  Stopfarbeit,  bie  gtnffi&lung  tn  SBtftn 
unb  3Bollen  bes  ©d)aufj>ieterftanbes  erbeblid)  beeintr8d)tigt. 

ffiines  ftebt  fiir  mid)  feft:  ©as  eigentlidje  problem  bes  Sfreaterft 
von  beute  t)at  in  biefem  6trei(  feinen  Sttusbruct  nid)t  gefwtben,  fret 
n3d)fte  Sampf  um  bas  Sweater  tann  nur  unb  mufj  oon  r«»otttlioriSjKr 
SBebeutung  fein.  Unb  es  mirb,  glaube  id),  umgefe&rt  totnmen  mQJf»n 
mie  in  ber  SBettreooIution.  Senn  im  SReid)e  ber  SRampe  !ann  es,  barf 
es  unb  foil  es  feine  ausgleid)enbe  Semolratie  gebtn,  oief  meniger  nod) 
eine  !Diftatur  bes  roirtfd)aft(id)  bebrangten  proletariats,  nur  eine 
5ttriftofratifierung,  mie  fie  in  Dingen  ber  ftunft  felbftoerftdnbltd)  tft. 
Rein  5RioeUieren,  fonbern  ©eteftieren!  9lur  fo  fommen  mir  mieber 
jum  fiinftlerifdjen   Iljeater. 

SBJie  bie  Singe  nun  einmat  bei  uns  liegen,  ift  b'er  3ufammenSrud> 
Set  Cnfembles  im  grofsen  @anjen  nid)t  meg3ufeugnen.  Unb  ba  ber 
Zbeoierbirettor  unter,  aden  Umftanben  ein  laugenidjts  ift,  fo  mirb 
ibm  aud)  b^ierin  mieber  atle  Sdjulb  beigemeffen,  3uma(  offenfid)tlid) 
nur  SfBenige  bisljer  oerfud)t  Ijaben,  fid)  9ted)enfd)aft  baruber  abjulegen, 
xottdjt  SDtotioe  benn  eigentlid)  3ur  Sfuftbfung  eines  einft  blfil»enben 
prgantomus  geftigrt  baben.  Sogte  mirftid)  ber  Xbeaterbirettor,  fctbg  — ] 
14 


Cts  ift  bod)  gems  fIar:  ®m  feftes  Ccnfem'ble  beb'euiet  fiir  itjn  ntd)ts 
anbres  afs  Stetigfett,  SRuije,  2lrbeitsmoglid)feit,  ©elberfpafnis.  :  Unb 
nun  follte  er  gegen  die  eigne  Siufje,  gegen  ben  eignen  ©elbfd)rdnr 
anrennen?  2(us  etfel  Uebermut  ober  aus  anbern  unergrlinblidjen 
©runben?  2tUes  f alf rf)  I  2)te  Sertrummerung  be*  Snfembles  ift  bie 
unmittelbare  golge  bes  Ulieberganges,  ber  3erfptttterung,  ber  Shiflofung 
unfres  6ffenttid)en  ©etns  iiberbaupt.  Sen  le&ten  ©riinben  biefes 
Serroefungsprojeffes  nacfoufpiiren,  Ijicge:  bem  Sefer  ein  S'utf  BoiiaU 
unb.  SJuIturgefd)id)te  munbgered)t  mad)en  3U  molten.  2)er  ginjjelne 
ftetyt  biefer  JCragbbie  ber  ©efamtfjeit  madjttos  gegeniiber,  unb  es'bleibt 
tym  nid)ts  iibrig,  als,  .fofern  er  Optimtft  ift,  auf  bie  $urunft  ju 
oertrauen. 

3d)  felbft  bin  im  Hefften  ub'erjeugt,  bag  —  mas  unfre  beutfd)c 
Bti&ne  anbelangt  —  Sftiemanb  3U  einer  SBiebererroecfung  bes  (Enfembles 
fo  leid)t  8U  beroegen  mare  mie  ber  ©d)aufpteler,  unb  id)  glaube  it)n 
gut  genug  3U  fennen,  um  3U  miffen,  bafj  er  unter  bas  SBanner  feiner 
ftunft  3urudfe$ren  roiirbe,  roenn  er  fiir  fid;  bos  ©efiibl  aufbringen 
tonnte,  an  etmas  9ieuem  mitjuroirfen  ober  mteber  aufjuridjten,  was 
feinen  Sbeolen  oon  friiljer  entfprad)e. 

(Erforberlid)  mare  atlerbings.,  baft  bem  ftrebenben  Sd)aufpieler  aud) 
nad)  aufj|en  bjn  feine  JCatigf eft  mieber  oertodenber  gemarfjt  miirbe. 
2>enn  tn  einer  3ett,  bie  bas  ©tarroefen  auf  eine  fd)ier  unerfd)raingfid)e 
#Btye  getrieben  l>at,  faltt  bem  ©djaufpieter,  ber  es  nod)  nid)t  jur 
8usna^mefteHung  gebrad)t  I)at,  mirftid)  oerteufelt  fd)roer,  ungetriibte 
SJreube  fiir  feinen  Seruf  attfjubringen.  Unb  bjer  roefjre  id)  mid)  mit 
aHem  9lad)bru(f  bagegen,  ba%  man  abermafs  ben  SEbeaierbireftor  atlein 
fiir  Singe  perantroortlid)  mad)en  mill,  an  beren  SOorfianbenfcin  $reffe 
unb  $ub(itum  gleid)  beteittgt  ftnb.  (Es  ift  bod)  nid)t  3U  feugnen: 
SJfifiren  air  ©Hide  auf  oh/ne  einen  ober  gar  mefjrere  ©tars,  fo  ift  bas 
00m  gtlmfnftem  iiberfattigte  ipubltfum  nid)t  ins  Sweater  3U  friegen. 
Caffen  mir  uns  aber  uon  bem  (Sebanfen  feiten,  ein  Stiirf  einjtg  bes 
Stfides  roegen  auf3ufi$ren  unb  es  bem  Sonnen  unb  bem  bjngebungs» 
ooCen  Cifer  junger  aufftrebenber  Xalente  an3uoertrauen,  fo  tjaben  roir 
trftffad)  ben  SSorrourf  einjuftetfen:  bie  Stuffiibrung  oerrate  bas  Ulioeau 
einer  mittlern  5Prooin3buI)ne  (obmobj  es  oietteidit  nid)t  unintereffant 
»8re,  ben  9tad)meis  3U  -*-brtngen,  bafj  bie  erbriitfenbe  2Rel>rf)eit  ber 
beriiner  ©d)aufpieler  mit  iijren  Setftungen  bas  tunftlerifd)e  5lioeau  fagen 
ofr  einmaf:  bes  Seuifdjen  ©djaufpielfiaufes  in  Hamburg  jum  minbeften 
*rreid)en). 

Ifas  entmutigt!  Sntmutigt  gleidjmagtg  95itr)nenleiter  unb  <5<i)au< 
fpiefer,  bie  fid)  mo&l  bemufst  finb,  bafs  es  unter  ben  tjeutigen  Serpft* 
niffen  oftmals  an  bie  UnmBglitfjfeit  gren3t,  eine  Ijafbmegs  gepffegte 
ttuffiiljrung  5erau6«,  gefd)meige  benn  auf  eine  funftterifrfje  ^bf>e  3u 
bringen. 

3d)  b'eljaupte  mit  abfoluter  Seftimmtfjeit,  bag  mand)er  berrtner 
SSuIintnleiter  in  filnftferifrfjen  Singen  magemutigcr  mare,  bafj  mef>r 
Stfltft  3ur  2Iufffibrung  gelangen,  meb>  junge  Slutoren  ins  Ireffen 
gefii^rt  murben,  toenn  ein  leif  ber  berliner  $reffe  \id)  entfdjliefjen 
fSnnte,  bem  befonbern  ^erf  feiner  Slufgabe  3U  bienen,  bas  ^efgt:  imrner 
unb  immer  toieber  bas  ^ublttunt,  bas  feinen  Seratern,  ad),  fo  bantbar 
Ift,  barauf  binjumeifen,  bafi  etmas  gcfrfjicf?t,  unb  nid)t  nur,  arte  t| 
8«fd)te^t 


3tos  bie  ben  Snftinften  bes  !J$ubltfums  5Red>nung  tragenben  SBerfe 
fid)  aud)  gegen  bie  Srtttf  burd^ujefcen  rotffen,  tft  eme  rooblbef annte 
Jatfadje.  Umfome&r  foUte  bie  .Sritit,  namentlid)  in  3eiten  tunftlerifd)er 
9tot  roie  ber  unfrigen,  bemad)  tradjten,  bas  5Publifum  —  bie  ©ebilbeten 
roie  bie  Snobs  —  mit  ber  Sod flote  ber  Slutoritdt  fur  JHnge  getftiger 
STrt  eirt3ufongen,  fur  all  bie  3Berfe,  in  benen  fid)  2Bollen  unb  Sehtv 
fudjt  regen.  9Bo  aber  SBollen  unb  Sbnnen  nod)  mit  einanber  rjabern, 
joUte  man  roenigftens  oerfudjen,  ben  Jilppctit  bes  SJJublliums  burd)  f)in= 
roeis  auf  ben  ©eift  unb  bie  2tbfid)t,  bie  fur  bie  2luffiil)rung  jener  2Berre 
beftimmenb  roaren,  3U  roetfen  unb  3U  heben.  Die  ©efabr,  bafj  2)iret» 
toren  unb  Stegiffeure  im  Sertrauen  auf  eine  milbere  SSeurteiiung  ihre 
Sfufffibrungen  In  liiffiger  2Beife  oorbereiten  roiirben,  tft  faum  3U  be» 
furd)ten.  Bafiir  biirgt  roobl  bas  SJerantroortlidjreitsgefubJ  ber  in  §rage 
fommenben  5perfonIld)feiten,  benen  unter  alien  Umftanben  bie  SBarjrung 
elnes  grofjftabtifdjen  Sttoeaus  am  fterjen  liegen  mufi. 

9ieu(id)  fd)rieb  ein  Sritifer,  fogar  bie  Snobs  fjatten  geflatfdjt,  „oor« 
forglld),  roeit  fie  SWorgenluft  roitterten".  IDas  ridjtetc  fid)  gegen  bie 
Snobs  unb  roar  bod)  —  ber  griinblidje  3rrtum  eines  rooblmeinenben, 
um  bie  (Entroidlung  bes  Ibeaters  eljrlid)  bemiibten  Sritifers.  ©ebt 
uns  fiinftaufenb  fold)er  Snobs,  unb  roir  roiirben,  roenn  aud) 
nur  ftiictroeife,  oorroartsfommen.  Denn  barum  banbelt  ficfjs  j«fct:  ben 
23oben  3U  lotfern,  an  jnorgen  unb  iibermorgen  su  benfen,  bem  $uMitum, 
bas  felten  einen  eignen  ©efdjmatf  fjat,  ©erid)te  fdjmadbaft  erfdjetnen 
3U  laffen,  bie  ee  fid)  niemals  oon  felbft  beftetlen  rotirbe.  2Mb*  8tUe» 
aber  tft  niajt  moglid),  roenn  ber  Srrititer  aus  Sorge,  fein  beruf  ltdjet 
©eroiffenj  JU  befdjroeren,  #offnungen  mit  gteid)er  fadjlidjer  Strengt 
beurteitt  roie  (Erffillungen,  roenn  er  nidjt  bie  Iragen  roadjriittelt  unb, 
son  feiner  probuftioen  SDliffion  fanatifiert,  ins  ijorn  ftofjt,  tauter  als 
frufcer,  mit  bem  temperament  bes  fjanfarenblafcrs. 

9lid)t  erft  felt  geftern  unb  beute  babe  id)  mid)  bemfibt,  biefen 
!J5ro6lemen  nad)3ugerjen  unb  mid)  mit  ma&gcbenben  5Perfonlid)teiten 
bariibr  aus3ufpredjen.  2lls  id)  in  einem  befonbern  galle  bet  einem 
Sritifer  fiir  meine  Sluffaffung  33erftanbnis  gefunben  3U  i>aben  gfaubtt, 
rourbe  id)  fur3e  3*{t  barauf  burd)  eine  au&erorbenttid)  3ugefprfete  ftrttlt 
besfetben  DJcannes  ilberrafdjt.  3d)  oerfeblte  nid)t,  ibn  an  bas  ooraru 
gegangene  ©efpriid)  ju  erinnern,  ert>iett  aber  3ur  Slntroort:  „3a,  ferjen 
Sie,  id)  batie  bie  befte  2lbfid)t,  mid)  mit  SBofjfoolIen  ju  umgeben,  aber 
ber  Sritifer  oermag  eben  nictjts  roiber  feine  DMurl"  2)enfroflrbige 
9Borte,  umfo  benfroiirStger  in  einer  3eit,  in  ber  alle  bafiir  berufenen 
SrSfte  fid)  3U  bem  gemeinfamen  3^1  ber  i)ebung  bes  iiinftterifd)*n 
Xtyattrsi  oereinigen  follten,  fidjerlid).  einem  3iel  probuftiofter  5Jlarur. 
SBarum  follte  alfo  nid)t  aud)  ber  Stritifer,  roenn  es  ber  guten  <5ad)t 
gilt,  aus  feiner  beruflidjen  iReferoe  beraustreten  unb  bie  ffierbetrommel 
rflbren  im  Stampfe  roiber  ben  Ungeifi  unb  fiir  alles  ndd)  Ceben 
9tlngenbe,  aud)  roenn  er  roetfj,  bafj  unfre  fiinftlertfdjen  ©eneration 
rtod)  nld)t  fiber  neue  JCaft.  unb  ©eboerfudje  binausgebrungen  ifit 

Unb  nun  mage  to)  ben  Sag:  Sem  Xbeater  oon  beute  ift,  nur  311 
feetfen,  roenn  est  gelingt,  bas  Sntereffe  bes  IJSublifumg  —  roenigftens 
eine  3<b  '°"fl  —  o°n  ben  ftiinften  bes  Sljeaters  (SRegle,  fa>aufplel«- 
rifd)e  ©tan3'  unb  ^od)ft(eiftungen)  ab3ulenfen  unb  roieber  f)'rtjufflb«n 
3U  ber  Quelle  ader  Ibeaterei:  jur  bramatifdjen  Siteraturl  Diefer  Safe 
roirb  aud)  nid)t  miberlegt  burd)   bie  Bebauptung:    3Bir  Ijabtti   rjeute 


!elne  CfterofurT  3ur  SRettung,  jur  fettling  See  funffferifdjen  a^tabfi" 
n>8rbe  \a  aud)  ber  retdje  SSeftanb:  oon  geftern  unb  oorgeftern  ootto'^ 
genfigen. 

Unb  ftfjliefjtitf):  (Bans  fo  fterit,  tnfe  monger  ©d)tt>ar3fet>«r  una! 
glauben  madjen  motfjte,  ift  bod)  bie  5Probuftion  unfrer  &ft  nid^t  tje« 
roorben.  Sie  „ftrebenb  fid)  Semiiljenben"  finb  nod)  ba,  bie  ©e&nfudjt 
ber  Sungen  unb  bas  temperament  ber  Qungenl  SBenn  bae  Ibearer 
unb  mit  ibm  bie  ubrigen  baftir  SBerufenen  fid;  nur  beguemen  rootlien, 
tyrem  (Beift  unb  bamit  gfeicfoettig  aud)  bem  (Betft  unfrer  bid)terifd)tn 
Sergangen^eit  geredjt  3u  roerben,  fo  miiftfe  bas  Sweater  god)  awbj 
pud)  fiber  Qttten  ber  ©rmattung  bjnn)eg3ufteuern  feln. 

2)iee  Sine  fdjeint  mir  gen>ig:  SSerbanbe,  Organifattonen  roerben; 
|Sas  Sweater  nitf)t  retten  fBnnen.  Son  Sinem  SBerbanfc  aHerbings  fSrtnte 
id)  mir  nufebringenbe  Slrbeit  oerfpred)en:  btee  afire  ber  SOerbaitfc  8U* 
SRettung  bee  fiinftlerifd)en  Sweaters,  ber  eine  3iefflare,  ju  gemeinfamer 
Rtrbett  bereite  ©ruppe  oerantroortungsbenjufjter  2$eater[eiter  unb  ffiif)» 
ttnbtr  SPerfdnltdjfeiten  ber  ftritit  umfebjiefjen  mujjie.     93ieu"eid)t  H«gt 

!»ier  «in  93eg,  ber  3U  probuftioem  SEBirfen  fflf)rt:  eine  bemufjte  8eein« 
luffung  bee   spubtttume  con  groei  ©eiien  aus,  ein  SBegffi&ren  oom 
Ungeiftigen,  ein   SBeden  unb  gbrbern  befferer  Sriebe  —  unb  bamtt 
<ln»  Stfirfung  bee  geiftigen  unb  ffinfilerifdjen  theaters! 
»  "»■  '     » i  i    ; — — — — — ■— — 


up*  fttant  SBatfrfjatter 

flrijfffe  ftart  gefragt.    Site  btee  SMener  fj8rfe, 
'•  begann  er  ebenfalte  ftart  nad)  ©djiffen  3U  fwgen. 
ftaufte  fid)  fdjnurftratfe  fea>  ftosmoe  Jtanalfd)tffa$ri. 
SRener  befafj  ftmit  bas  $interteit  einee  Dampfew, 
(hn  gebtlbeten  Sotfemunb  aud)  f)t&  genannt) 
oiler  ein  Sda)t«I  ipromenabenbetf,  oieHefdjt  aud)  bie  Sleeting 
ob*r  bret  SWeffingtnSpfe  au»  bem  ]bod)«leganten  SB.  ffi.  bee 

Salonbampfere. 
Sftn  nBdiften  Sag  jeSod)  waren  ©djiffe  lufttoe. 
SRener  ertrug  es  nld)t  o$ne  ©rB&e.  Snbeffen,  »a»  fog  id)  3^*nen  fajenl 
©cbiffe  btieben  matt,  circa  oieraebn  Sage. 
(Brete,  fetne  gfrau,  fagte  (unb  soar  mit  Sfccbt): 
Sbiot,  ^fitteft  2>u  bod)  auf  Dntet  Cugen  gebflrtlj 
©reimai  tagfid)  $abe  id)  3Mr  oorgebetet:  !|Jiano  3immermann! 
SRener  inbeffen  blieb  auf  feinem  Scsmos  ftfeen, 
ftumpffinnig  brfltenb,  biefe  tarjlc  atte  ^enne.   Srrpnnigt 
©eif}  ber  SEeufet,  roas  in  bie  Sd)iffe  gefahren  mar: 
Sd)iffe  btieben  oerfttmmt.    SWener,  fonft  eine  ftarfe  3latur, 
oerfiet  fid)ttid).    fflrete  magerte  ab.    ffiHn, 
in  urgefunbem  Snftintt,  rod)  ben  Sanarienooget 
unb  glng  fd)neafte^ne  fiber  3U  ©regor  HRfilter,  Sireftor  Ser  3.  %  3, 
(ber  fid)  jur  redjten  Scit  ©ried)ifd)e  ^p^etton  gefidjert  b,atte). 
grlebrid),  ber  tteinfte  SRener,  betam  Sipbterie.    Unbelt  fiber  .Ungeul 
0*nug  baoonl  _ 


9at)ott0tofa 

£er  Stutor  ber  „<Renaiffance"  gibt:  tyjtorifdje  S3enen.  Die  erfies 
Solge  fjeifet:  Saoonarola.  Ser  geiftesbeifee  SJtiind)  biefes  9*amens  fie$t 
in  bcr  „2tebe  3ur  ffunft"  nur  bie  fcbmacboolle  Begebrlidjteit  aller  Softer. 
Ooib  ift  if)m  unjiidjtig,  2tnafreon  unrein  —  unb  gar  ber  Decameronet; 
gin  beiliger  Sebafttan,  eine  beilige  Sftagbalena  finb  feines  ffiradjtens  !Bor<= 
toanbe,  urn  ben  tnenf(btid)en  S?Srper  gan3  ebenfo  fcbamlos  3u  enttjiiUen 
roie  2lpoIIo  unb  25enus.  Die  Sirdjen  finb  bie  Sonagogen  bes  Seufels. 
Ueberall  Sdjutt,  Unsucbt,  Saulnis  unb  Sd)lamm.  ©egen  biefe  Sjblle  ben 
j)immel  ju  mobilifieren,  bat  fid)  ber  SSiuber  (Birotamo  auf  ben  gefa&ro 
ootlen  ©eg  gematf)t.  Seine  SBefeffenheir,  bie  ©tut  feiner  Snbrunft,  bie 
Selbftburd)brungenbeit  feines  ^ropbetentums,  bie  Drgtaftif  feines  9tebner= 
talents  —  baoon  roirb  glorenj  in  gtammen  gefetjt.  Rati)  Jurjer  $eit  rurjrt, 
roer  on  biefen  $riefier  riibrt,  an  ben  Ciebling  bes  Sanbes.  Bie  Sttnber  b«c 
5©elt  Widen  tetls  betlommen,  teils  lacbelnb  auf  ben  bagern  ganatiter: 
finb  bie  tJre'uben  bes  Sebens  ba^u  &a,  berartig  bebanbeit  3U  roerben? 
3unad)ft  freilidj  ift  fein  unbeimlicber  (Einfiujj  auf  bie  SBeooIferung  nldbt 
3H;  brecben.  Der  ..tiu&ere  geinb"  oerbatt  fid)  mit  ibm.  Die  SKebici  roerben 
geftiirjt.  Die  Stepublif  tritt  an  itjrc  ©telle.  2tber  con  bem  2tugenblid  an, 
too  Saoonarola  bie  toeltlidje  fjerrfebaft,  fceren  er  urn  feiner  etbifdjen 
Senbung  mitten  3U  beburfen  geglaubt  bat,  immer  neu  befeftigen  rnufj, 
oerliert  er  feine  nadjtmanblerifdje  Sicberbeit.  Sffienn  bie  SRettgion  „3lele" 
bat,  fo  finb  fie  jebenfatts  nidjt  mit  ben  SOtetboben  ber  ^olittt  3u  erreicben. 
Wad)  fieben  3abren  regt  fid)  in  Saoonarola  bie  ©infidjt,  bafj  bie  Slot* 
roenbigteit,  bie  SDtenfcbbett  3U  beffern  unb  su  befebren,  letdjter  ju  erfennn 
ols  3U  oerroirf Iid)en  ift.  Soroie  man  fpridjt,  beginnt  man  fd)on  311  Irren. 
Soroie  man  „banbelt",  roirb  man  3um  SBerrater  ber  3bee.  2>er  SJtenfdj  ift 
fd)(ed)t,  unb  feine  Strafe  bafiir  ift,  ba&  er  es  bletbt.  Saoonarolas  Ceute 
ftaufen  in  ber  3Rad)t  roie  5Botfe.  £r  bient  ber  Sacbe  fflottes  mit  bes 
Xeufels  SUlitteln.  Der  uberreben,  burd)  Ueberrebung  leiten  oolite,  foil 
nun  ftrafen.  Das  ift  nid)t  feines  ffiefens.  Sr  ermad)t  aus  feinem  tiefen 
Uraum.  Die  SKaffen  fallen  oon  ibm  ab.  CEr  roirb  oerbrannt.  Uliccolo 
3Jtad)iaoelli  monologifiert  ibm  adjtungsooll  ben  Dletrolog.  ©r  harte  feit 
feiner  friibeften  Sugenb  ein  Did)tn>erf  oon  5Reinbett,  Sbrbarfeit,  SBeis^eit 
unb  SReblid)teit  oufgeridjtet  unb  roabnte  bie  3eitgenoffen  faijtg,  nad)  feinen 
?pt)antafien  3U  leben.  Sr  bat  bas  fteid)  bes  griebens,  ber  greibeit,  bet 
@ered)tigfeit  3U  griinben  gefudjt  —  unb  ber  Srf olg  feiner  morberifdjen  9led)t» 
fd)affenb.eit  ift:  SiirgerJrieg,  (Entweibung  bes  Ked)ts,  ber  eigne  Sob  unb 
eine  Slera  Cefore  Sorgias.  So  gehjs,  roenn  man  fi^)  fiber  bie  roabre 
S8efd)offenI)eit  bes  3iueibeinigen  lieres  taufebt.  2Iusrufungs3eid)en.  (Enbe. 
(Sobineau  oermeibet,  ^artei  3U  nebmen.  Ueber  Saoonarola  ISfjt  er 
fogar  bie  Sunftler  feiner  3«'t»  ole  bod)  befugt  roaren,  ibn  elnmiitig  3U 
t-erurteilen.  bureaus  oerfd)iebener  SKeinung  fein.  Diefe  magooUe  ©e« 
tedjtigfeit,  aud)  fie,  mad)t  ben  fpradjlid)  burftigen  ©efdjidjtsunterridjt  mit 
oerteilten  Kollen  eiftigermaften  unbramatifd).  2Bie  foil  fid)  ba  bie  Bubnt 
pw^alten?  Sie  ISnnte  biefe  Dialoge  ettoa  roie  ^latons  „(Baftma^r  be« 
18 


JjanSefa.  So  Sentt  man  einen  SJloment  2t6et  8a3u  (inS  fie  nidjt  gerofdjtlg 
flenug.    Sic  SKenge  tut  es:  es  finb  3roetunboier3ia;    unb  nacbbem  bas 
heater  ber  StSniggrafeer  <3tra&e  b«n  Stumpffinn  feiner  „aBunberHd)en 
fflefd)td)ten"  bamit    entfd)ulbigt  Ijatte,  bafj  ja  bie  8reisler=SBitt)ne  eine 
bauernbe   (Emricbfung  fei,   bie  alien   ungeglieberten  SBerfen  ber  3Belt» 
bramatif  augute  tommen  roerbe  —  banad)  roar  311  ertoarten,  bafj  man  jene 
ganae  (Epodje    bes  2luf rubra   unb   ber  3u£ungen,.  ben  3Blrrroarr   oon 
gfirften  unb  Solfsregierung,  bie  ©egenfafte  arotfdjen  Sird)e  unb   S3u&» 
prebtger,    groifcrjen    Strtiften    unb    SDtoraliften,    3toifd)en    granaofen  unb 
Stalfenern,  bag  man  gelbtager  unb  Sltelier,  SSattfan  unb  ?Jk>Iaft,  ©erid)ts» 
plafe  unb  3eIIe  in  einer  unabrei&bar  fcbnelten  golge  oon  SJilbern  erblicten 
roerbe.  SMntjarb  unb  SSernauer   beljen   fid)  anbers.  <5ie  fagen:   ©as 
Sd)aufpiel  Saoonarola;  fdjreib:  <Sd)aiu©piel.  Sie  fefeen  barunter:  3ebn 
S3enen  naa)  ©obineau;  unb  bds  bet&t,  bafj  fie  jeben  geiftigen  3"fammen» 
bang  3erftort,   tab  fie  ungefabr  Sllles,  roas  fiinfUerifdje  2lbroed)slung 
bringt,  fid)  erfpart,  bafj  fie  auger  ber  Statur  folcbe  ijauptrepriifentanten  ber 
Jtenaiffance  roie  fieonarbo,  SWid)eIangeIo,  3Rad)iaoelli,  Botticelli,  Sucreaja 
Sorgia  unb  oon  ben  SRebici  gfeid)  brei  befeitigt  baben.  Sin  3eid)en  oon 
Gelbftfritit.  Sie  fcaben  geroufjt,  roas  in  ibrem  Gsnfemble  aus  2llejanber 
bem  Sedjften  roerben  rourbe,  einem  2Ranne  „begabi  mit  2Belsbeit,  mit 
Stlugbeii,  mit  einem  majeftatifeben  SSerftanb",  baben   ermeffen,  roie  fid) 
bie  ittmgen  $eroen  ausnebmen  rourben,  unb  baben  besbalb  roeniger  eifrig 
©obineaus  left  als  feine  SRegiebemerfungen  gelefen;  unb  ba  roirb  aller« 
bings  dusgiebig  fur.  bie  ©affluft  geforgt    SSir  roerben  nidjt  minber  forgen, 
SSir  baben  ben  Slauen  SBoget  berounbert  unb  finb  ficber,  bag  bie  2lrt,  role 
ber  ruffifebe  SRaler  Ifcbelitfcbeff  flaroifcbe  Sletntunftroerte  auegeftattet  bat, 
oud)  fur  ein  abenbfiillenbes  Stutf  ltaltenifd)er  Kenaiffance  paffen  roirb.  2Bir 
oeranftalten  cine  fiid)t«  unb  garbenorgfe  als  ©etbftaroect.  9Bir  bauen 
red)ts  einen  Xurm  an  bie  JRampe  unb  lints  einen,  Happen  balb  ben,  balb 
jenen    auf,    fefeen    rounberbar    bunte    giguren    blnein,    Happen    ibn 
toieber  3U,  benufeen  mat  eine  SBenbeltreppe  im  ffiorbergrunb,  mal  eine 
im  ^intergrunb,  febonen  $rofpette  nid)t  unb  nid)t  SJtafdjinen,  laffen  bie 
Ceule  aus  bem  Seller  unb  oon  ber  Seiie  tommen,  gruppieren  fie  auf 
SBriicfen  unb  Xreppen,  roo  fie  Qeit  baben,  in  ibren  fd)roeren  Ungetiimen 
oon  Slelbern    3U    erftarren,    oiertelftunbenlang,    frunbenlang  —  einen 
Xbeaterabenb  langj  ber  als  Slugenroeibe  .  .  .  Qugegeben:  beginnt  Stber 
er  enbet  als  2ltbbrud\  Unertraglid),  bag  mit  Jnbrunftig«brunftigem  Cboe» 
gefang  unb  fdjroeHenbem  ©lodengefaut  an  bem  liturgifd)eni  Stpparat  bes 
SatboKjismus  fd)marofet   roirb   3U  teinem   anbern  3roeif  als  bem,  ein 
gtaubenlofes  $ublitum  einauIuUen.   2)a|   man   biefem   ju   fd)meid)eln 
tradjtet,   inbem   man   ee   mit   „airbung"   traftiert.      JDafi   ein    Sd)au. 
fpieler  roie  ffirnft  IDeutfd)  bie  gunftionen  einer  @pred)puppe  ubernebmen 
mug.  2)af3  eine  Sirettion  bodjtrabenb  oon  einem  „grontroed)fer  fpridjt 
unb  einen  ^aufen  aeftbetifeber  *4Sbrafen  brifdjt,  roenn  fie  tbr  Saifongefdjaft 
mad)en  mill.   SKeinen  Segen  bat  fie.   Sas'berliner  Ifjeaterroefen  fytt  ficb 
crblid)  babin  entroiifelt,  bag  ibm  geroogen  nur  bleiben  tann,  aer  mSgtidbft, 
felten  ©elegenbeit  bat,  feine  alte  Uleiguftg  auf  bie  $robe  ju  ftetten. 

10 


fUWPfet  »<m  SIfteb  ^olgar 


Iarfuffe"  con  SDloltere,  beutfdjumfrifiert  oon  Subroig  gulba  (gutbas  $o» 
mabe  ift  bod)  bie  befte!).  2>em  Sbeatersettet  bes  9$aimunb=2:beaiers 
liegt  eine  empfeblenbe  S3ifiten!arte  ©oetbes  bei.  2Iber  5U  SDloliere  braud)t 
man  wis  nid)t  jujureben.  2lud)  ber  roeniger  ©ebitbete  roeifj,  bafj  er  fid)  bet 
blefem  2)irfjter  nid)t  langtoeilen  barf,  fonbetn  ein  begliicftes  2ad)efn  in 
.bte  2Runbroinfel  511  jsoingen  Ijat;  unb  tut  bies,  fo  bitter  es  ibm  and)  an= 
lommen  mag.  3d)  fab  &"inen,  tote  er,  fid)  beim  ©abnen  ertappenb,  ft.att 
bie  #artbe  oor  ben  2Runb  3U  batten,  bas  ©Sbnen  mit  einem  SRucf  ber 
Stimibacren  in  ®elad)ter  transponierte,  ber  lartuffe!  Siefer  fetbft  ift  eine 
unfterbltdje  gigur.  Um  fie  berum  gebt  es,  im  9taimunb*ibeater,  ernftlid) 
luftig  ber.  Offenbach  trotfen.  Orgons  Qiquipierung  jur  gfuojt  ift  gans 
ous  ber  ©arberebe  bes  Stonigs  ajtenelaus.  2tuf  nad>  Sreta,  auf  nad)  Sreta! 

„3n  (Eroigfeit  Slmen",  ein  2Cft  oon  Slnton  2Mbgans.  Diefe 
©efdjicbte  oon  bem  SSerbredjer,  ber  teiner  ift,  fonbern  ein  Cammdjen, 
bas  bie  SBosbeit  ber  SBelt  ins  2Botfifcrje  ftief3,  oon  bem  unguten,  aber  im 
gcmcinen  Stnn  burcftaus  nidjt  ftbtedjten  SRicbter,  bat  mir  oor  3ahren  gut 
gefallen.  SSei-  ber  5Bieberbegegnung  mar  bie  greube  etroas  geminbert. 
C*  ift  eine  toeicbborftige  SBiirfte,  mit  ber  bier  ©ute  unb  SBofe  btant  ge= 
ftbeuert  roerben.  Ber  arme  $ud)tbauster,  tin  ttefoerftodter  ©entimerttaler, 
bat  geroifj  n>as  Siiibrenbes,  aber  irgenbroo  ift  feine  ©nruppigfeit  unecbt, 
behaftet  mit  bem  ©erucfj  ber  ebeMiterarifdjen  Riicbe.  Smmerbin  geminnen 
toir  ibn  lieb,  'unb  toie  er  aum  Sdjluf)  mit  bem,  roenn  man  fo  fagen  barf: 
freusbraoen  jiibifdjen  SKedjtsprattiranten  eine  ftumme  beiltge  SHlianj  ber 
®anftber3igen  fdjliefet,  raid  ber  SubSrer  gem  ber  iDritte  im  SButrbe  fein. 
2>as  3tatmunb=3:f)eater  fptett  ben  81ft  febr  Ijubfd),  ein  bifcdjen  roetttaufig. 
On  natiirtidjer  Sebensfleinbeit  erfdjeinen  bie  $Proftituterte  (SBerta  #am. 
mer)  unb  ibr  greunb,  ber  3af)tfeUner  (Slfreb  Keugebauer).  On 
bem  faum  oerbattenen  3ubef,  mit  bem  bie  3«borer  &QS  #abit,  bie  grelle 
2otaf|arbe,  bie  2)iafeft»©d)arfe  fciefes  $al)lteUmt9  begru&ten,  oerriet  ftd) 
ber  hunger  nad)  bem  2}oH*ftfia\  nad)  ©inbeutigteit,  nad)  Somif,  nadj 
©eftatten  aus  bem  Sitberbogen  bes  fiebens.  Sireftor  SBeer,  tun  ©ie  roas 
fiit  3^r  SPublitum,  ba«  fo  treu  burd>get)alten  f>at  im  Sufter  ber 
JlXpreffionen! 

Otugen  fiiocpfer  ift  ein  Sajaufpieler  grofjen  gormats.  Sdjon  feine 
ftgurale  SBirtung  ift  bebeutenb.  (Er  ift  ein  Wede,  befonbers  tn  bem  ©inne: 
(£iher,  ber  ftd)  redt.  2tts  entlaffener  3"d)tl)auster  fifet  er  ba  tote  nad; 
finer  figurine  oon  Nobler  fteingeraefet.  3n  feiner  2Iugen  SBIdue  .  .  . 
0  roettbe  beutfrfje  Irene.  Dumpfbeit  ber  Streatur,  bas  2trme»2eut«(£lenb 
ber  Unartifuliertbeit  trifft  er  toie  fein  Qtoutit.  6r  f)at  roas  oon  ber 
Xapfigteit  unb  2Bud>t,  oon  ber  ©efabrUdjreit  unb  ©utmutigfett;  ber 
$rantenfroft  uitb  SBeicbfeHigfett  tines  SSareit.  (Sines  gabel=23a«n.  Soldje, 
benen  bas  @d)iif|al  eitten  Wing  bnrd)  bie  9!afe  gejagen  bat,  trabt  unb 
brutnmt  er  am  eeftcn.  (£r  ift  uberbaupt  fabelbaft;  man  tonnte  aud)  fagen: 
Bite  aus  einer  G^ronit  geftfjnitten.  ©ein  Sartuffe  ift  mebr  oon  Slnjen* 
jruber  a(s  oon  JOloricre,  ein  3»>iUingsbruber  bes  Suftercr.  ©bldjer  Xar« 
tuffc  ubertofpelt  atte  ©cijfragen  oon  Sauern,  beifjt  ©rofjtnedjte  {)inaus 
unb  fteift  fid)  binter  ben  Surgermaftcr.  Unter  ©tabtleuten  Submigs  bes 
Blerae^nten  mad)t  er  fonberbare  gigur.  ijccrtidj  bie  gred)beit,  bie 
GeiuVtt,  We  breitprablge  Siet  bes  386|en,  unb  ein  eiementarereignis, 
»enn  feine  fd)ltmmen  Safte  tjemmungslos  ins  Iriefen  fommen.  Komifd; 
80 


iuib  me$r  ols  fomifd),  role  5as  falmlirfje  Xmpo,  5as  fit  San  Saun« 
ftecft,  unb  bas  er  l»eud)leriftf)  broffefi,  in  SprOngen  fiber  Me  £reppe,  W 
©eborben  oon  geroaltiger  2rmplitube  fid)  ertoft.  Seiner  fiegfcaften  Un> 
oorfdjamtyeu  folgt  ©eKic&ter  unb  Sgmpai&ie,  unb  roie  fte  3ufd)anben  roir&, 
tut  er  einem  faft  leib,  ber  aSbferoidjt,  van  beffen  fdjtaues  ijaupt  ber 
5)eiltgenfd)ein  bes  Spifebuben  slanjt.  Mis  feelenabllger  S}erbretf)er  bann, 
bei  SBilbgans,  rubrt  filoepfer  burd;  foftigfte  Sleinmaleret  jerbrodjenen 
2Jlenfd)entums.  Sein  Spiel  ntmmi  fegr  otet  3cit  unb  SRoum  in  Slnfprud); 
ober  foldjer  2lnfprud)  roirS  ooflauf  gebetft  burd)  &te  5Perf6nlid»feit,  ibie 
tt)n  erljebt. 


If 


B&QfdjCtl  DiiCfett  ton  $au*  SReitttonit 

|eber  bent  SBatynbof  tjangt  9iaud).  role  blutige  SBatte, 

2Rfibe  SofomotiDenJjaben  ibn  ausgefpien. 
Serpen,  bie  id)  geftern  unb  porgeftern  gatte, 
Sefje  id)  nad)ti)immeteinn>arts  3iel)n. 
SBie  burd)  ein  jartes  Stlberfieb  irren  2arm  unb  ©etteifd) 
2)er  fdjlaftrunfnen  Stabt.    (£s  fniftert  unb  fnirfd)t. 
Strid)bamen  folettieren  mit  ftrumpfiibergitiertem  gleifd), 
Sis  etn  3ai)Iung6tDiiIiger  fid)  an  fie  pirfd)t. 
j)ungrige  SBetrunfene  oerlangen  Rummer  mit  3Jlarfelu*aif.e, 
Sftelandjclifdje  Erofdjren  befbrbern  $Por3eu"an; 
Sin  Sd)upo<2Jtann  rerft  objeftto  feine  Steefe  — 
2JHr  ober  bat  es  ber  ftimntel  angetan. 
Sails  eine  Sternfdmuppe  fdllt  (fjat  meine  SJlutttr  gefagt), 
Sarf  man  fid)  ariinfdjen,  mas  man  mitt. 
ftarum  biide  id)  unentroegt  unb  bod)  oerjagt 
Wad}  oben.    Stingeum  ifts  siemlid)  fttn. 
SBiftor  SEBenbel,  neben  mir,  lutfd)t  Stifotin 
Unb  gitiert  infotge  ausgebebnter  Selefenbeit 
Sine  martante  ©telle  aus  ber  Cicsbetb  Sill, 
2Ba^renb  fiber  uns  fugle  iJ3lancten  3iebn, 
Dfjne  bafc  roir  fie  burd)  unfre  Slnwefen^ett 
2tud)  nur  im  alkrminbeften  ftoren. 
2Han  fbnnte  eine  Sternfdjnuppe  3ifd)en  f>oren. 

SBas  roiinfd)  id)  mir?    ©efunbfieit?    Sine  2)ofc  Sarbinen? 
f)ans  non  aBebers  Dreiangelbrurfe?    Ginen  SBinterpaletotV 
2)le  eroige  ©eligfeit?    2fte|rere  Sd)reibmafd)tnen? 
Ober  ein  breioicrtel  5)3funb  Sd)infen,  moglidjft  rofo? 
Sarten  fiir  bie  u/iaffarn?    3m  Urroalb  ein  23lo<ffcaus? 
tBenie,  ialent  unb  feelifdje  geinbeit? 
Sine  3JtiUion  Dollars?    2>en  boppelfauftgen  S9rodbaus? 
Sine  5pan3ertjaut  gegen  Dumm*  unb  ©emein&eit? 
Cterroodjigen  2tufentt)alt  auf  einer  Sporabe? 
Stn  Original  oon  Stomas  2f>eobor  i)eine?. 
SDiarasquino,  Scwiar,  3Ri(d)fd)otoIabe? 
Definitioe  SBefeitigung  meiner  (Ballenfteine? 

Utein.  3d)  roiinfdje,  bab  Sarla  ba^eim  nid)t  ausgejantt  roirb. 
3a,  id)  miinfdje,  tab  fie  nid)t  ausge3antt  roirb! 

dbe  id)  ben  Siftor  ffienbel  tsaf,  ber  n8d)tens  burd)  Qannooer  irit 
Seftanb  fie  fa)[ud)3enb,  bag  irjre  (Ettern  fie  baffen. 

Sieber  (Bott,  jefet  barfft  bu  eine  Sternfdjnuppe  fallen  iaffen. 

21 


Jalt^MlatU  m  Morns 
ftanntmltoa 

flfale  friiber  jum  guien  Son  geljorte,  aufjwfdjneiben  unb  fid)  au  bruften, 
•W  f0  8i«  jefet  ols  national",  gu  ftobnen.  Deffentticbe  9lotjd)rcte 
roerben  organifiert,  unb  biefclben  SKfiruter,  We  fid)  anno  14  ats  bie 
lauteften  Sriegsfcbreier  beroortaten,  unb  bte  nod)  tm  Dttobcr  18,  mandje 
wiber  befferes  SQSiffcn,  bas  Sol!  sum  „2>urd)balten",  olfo  3"*  ftrkgs* 
wrlangenrng  aufftadjelten,  treten  jest  ols  9lotfa)reler  auf.  Db  an  autott. 
tarer  Stelte  roirflid)  irgenb  Semanb  glaubt,  mit  arrangements,  rote  fie 
jiingft  bte  beutfd)e  Sterjtcfdjaft  in  ber  berliner  Unioerfttat  oeranftaitete, 
bas  Stuslanb  gu  beetnftuffen,  ober  ob  man  con  oorn  herein  nid)ts 
abres  rout  ats  roleber  etnmal  „9Setrieb"  unb  pon  fid)  reben  mad)en3 

Sebr  oiel  einbructsooller  als  berlei  beftellte  3ammeriaben  finb  bte 
3iffern,  bie  in  ber  com  Statifti[d>n  9ieta)samt  tjerausgegebenen  3eU= 
f d)rtft  „2Btrtfd)aft  unb  ©tatifttt"  "iiber  bas  Slbflnten  ber  SRealloljne  unfrer 
beftbe3cu)lten  Strbeiier  oer6ffentlitt)t  roerben.  Sanaa)  erbjelten  bte  Berg, 
teute  bes  5tu&rbe3ir!s  im  2Ipril  1922  bas'27fad)e,  bie  3Retatlarbeiter 
bas  22fad)e  bes  Sortriegslotyns,  rofi^renb  3U  gleid)er  3ett  ber  feljr  nie« 
brige  iReid)steuerungsinber.  gegenuber  3uti  1914  bereits  etne  Stetgerung 
ber  Scbens&altungstoften  urn  bas  32fad)e  a^eigte.  3m  SRooember  1922 
roaren  bie  CebensJjaftungstoften  auf  bas  58Qfad)e  geftiegen,  bie  Cornel 
ber  Sergleute  aber  nur  auf  bas  268fad)e  unb  bie  ber  SBletallarbeiter  auf 
bas  221fad)e.  2)te  Cobne  ber  Sergleute  finb  atfo  urn  54,  bte  ber  2KetaII= 
arbciter  fogar  um  62  ^rojent  hjnier  ber  ieUertjng  auriitlgeblieben. 
(SBas  fein  fflrunb  fein  barf,  jm  unred)ten  gJugenbUcS  We  Cognfajraube 
anju^istjenl) 

2tus  biefer  ©egeniiberfteUung  ergibt  fid),  role  unbereri)tigt  Ser  Merger 
proletartfierter  3ntelteftueller  fiber  bie  „5Riefent6f)ne"  Ber  ijanbarbette? 
finb.  5>er  friitjerc  5Dttttelftanb  ift  aus  grogerer  J)6be  berafcgefturjt,  unb' 
besbalb  erfdjetnt  fein  6tura  fdijroerer,  aber  tjeruntergctommen  ift  tm 
lefcten  Safjre  bas  ga«3e  beutfd)e  Stabtootf.  9tia)t  bas  ganae  beutfdje 
Solf.  2)enn  man  barf  \a  bod)  nie  auger  Sld)t  laffen,  bag  ein  Srtttel 
ber  ©efamtbeoolferung,  namlia)  20  SWittionen  Sanbleute,  com  ©rog= 
grunbbefifcer  bis  3um  lefeten  Ratner  unb  bis  aum  lefeten  oftpreugifdjen 
Canbarbeiter,  rjeute  toejentlid)  beffer  lebtn  als  t>or  bem  Sriege.  Die 
beutfebe  Canbbepiitterung  lebte  friiber  3um  grogen  Xeil  menfd)en« 
unroiirbig,  unb  man  fann  fid)  com  menfd)lid)en  unb  com  futturellen 
Stanbpunft  aus  nur  baruber  freuen,  bag  fid)  ibr  Cebensftanbarb  ge« 
boben  bat.  SHoer  es  ift  ein  unmoglia)er  3uftanb,  bag  in  getten  all* 
gemeiner  Serarmung  ein  ©rittef  b^s  Sfioltes  fid)  auf  Soften  ber  anberrt 
gwei  IDrittel  maftet 
|}(»oufrlon 

Sie  $ereid)erung  Set  SCgrarter  iff,  tm  (Sanjen  genommen,  ferjr  oiei 
groger  als  bie  5EBua)er»  unb  Sdjtebergeroinne  einselner  geroerblidjer 
unb  J)8nblerfreife.  9Sie  fa)amfos  abet  aud)  in  ber  Stabt  9tlcfengeroinne 
elngefjetmft  roerben,  foil  bier  an  einem  !8eifpicl  bemonftriert  roerben.  ©s 
lanbelt  fid)  babei,  roie  ausbriirflid)  nermerft  fei,  nld)t  ettua  um  ©efdjafte, 
jble  gegen  ben  9ud)ftaben  bes  Strafgefe^es  oerftogen,  fonbern,sim  ©egen* 
tell,  um  ftaatlid)  peauffidjtigte  unb  genebmigte  SRanipulatlonen.  3m  3ul| 
82 


1922  murBe  swiften  Deutfdjfmio'  unb"  Ser  Entente  Bas  ntt4»  Bern  Mfc!* 
fd)en  Unterpnbler  benannte  33emetman5=2lb!bmmen  geftfjlaffen,  has  a^t- 
geblid)  bas  <5ad)lieferungst>erfabren  „oereinfad)en"  fottte.  Star  Wealth 
2fbfommerf  ooUjog  fid)  bie  fiteferung  (belfrieletoelfe)  etner  SRafdjhw  in 
ber  SBeife,  bag  blc  Keparatlonefommlffion  com  !M«^hmuntftw  «to» 
3Rafd)ine  ffir  bitfen  ober  jerietr  3nwtt,  ettsa  ftit  «ln«  btftflelir  01tma 
anforbcrtc.  Ser  Keidjgfommiffar  l»otte  Sfngebote  ber  gcttgittien  towt* 
fd)en  girmen  cin,  iKtnnte  ibren  Qulbwert  gnxcfe  (Sutft^rtft  bet  ftnatfr 
tionsfommtffton  unb  gafclte  bem  beutfdjen  Siefercmten  (en  «nI8«rtiif<b«n 
2Rarftpreis.  Stoftere  bie  2Rafd)ine  not  bent  ftrUge  100000  (Boftraart, 
fo.ergaben  fid)  fur  bos  ftetd)  fotgenbe  afejgaben:  ber  „ftrtebensp«t»* 
rourbe  mit  12  muH*pti3iert,  unb  auf  b'tefen  „©rimbprcl»"  (bes  3a$re» 
1921!)  rourben  im  Sabre  1922  toeitere  3ufd)l8fle  erfaben.  SBat  We 
Sftaftbine  SInfana  2tuguft  1922  eeftettt  toorben  unb  bie  flteferung  Bnfottg 
Stooemfcer  erfolgt,  fo  (am  etn  3"f<*>f°0  von  1710  ^regent  auf  t(«n  @t«tib« 
preis  con  1,2  JDWIionen  =  20,4  SRiUifinen  SPtart  ijingu.  3>er  beutfdje 
Sieferani  erb/ieli  alfo  oom  !Reid)  tn»gefdrtrt  21,6  SDUlHonen  jpapiermcrt. 

9taa>  bent  SSemetmans«SlMommen  „ocrelnfa^te"  fid)  bas  Sferfaf>ren 
nun  babin,  bag  awtfdjen  ber  reporationsberedjttntcn  brflffeter  Slrma  untf 
bem  beurftf)en  Sieferanten  freter  #anbeisoetr*f)t  etagefft$rt  unb  M* 
Xatigteit  be»  JReldjsfommlffatB  auf  Me  SBcaatytung  ber  filefettmg.Be> 
fd)r8nft  ourbe.  Unb  nun  fpiefte  fid)  ber  Sorgang  In  folgenbet  2Beife 
ab.  flaut  J8er6anb9bef«*)tug  bee  beutfdjen  SabtitantenfonMfate,  fagen 
toir  einmal:  bee  SRotorenoerbattbs  wurbe  ber  $rele  ber  Sftafdjine  feft« 
gefefet  auf  ben  ©olbmarfpreis  ber  Sortriegejeit  puts  50  ^rojent,  tuooon 
bie  #filfte,  nad)  bem  jeattlligen  Solfarturs,  bet  ber  SJefteltung,  bie  anbrt 
#aifte  bet  bet  fiteferung  ju  entridjten  ift  Set  ber  Seftellung  (Stttfattg 
Sluguft:  fcottarfurs  650)  waren  bemnad)  in  unferm  JJatte  11,5  tWiltlonen, 
bet  ber  fiieferung  (Sinfang  9iot)ember:  Dottarfm-g  6000)  106  SRifHortcn, 
insgefamt  alfo  117,6  fflttHionen  SRart  oom  9tetd)  an  ben  fiieferanten  ju 
aabjen.  Urn  ju  ermeffcn,  u)eld)e  unetprten  ©eioittne  auf  blefe  SBeif* 
von  ben  beutfd)en  ftabrifanten  gemadjt  roorben  finb,  mug  man  fid)  oer> 
gegenroariigen,  bafi  aud)  fdjon  pot  bem  SBemeIman»»3lbfomnKn  bie  &eu»« 
fd)e  URafdjineninbuftrie  bei  tyrer  ^reisfeftfeijung  t\x\in  ©eminn  »on 
25—30  ^Jroaent  etnf alfulierte.  (SSor  bem  triege  maren  10  $r«j«inJ 
(Beminn  Diet!)  Bemnad)  fflaren,  in  unferm  Beifpiet,  Don  ben  21,6  3MUIi» 
onen  nadj  ber  erften  S8ered)nung  aud)  fd)on  6fi  SDlittionen  &erb'tent'  tBet 
ber  jefetgen  tnlfutationometfiobe  foiien  ahtt  fiir  ben  ttotteibenben  JfabrU 
fonten  bet  15,1  SJlilltonen  Wlatt  (Befteljungsfoften  nid)t  meniget  flfs 
102,4  SWiUionen  SKarf  ©eroinn  ab,  21m  29.  9Jot»mber,  als  bie  SRarf 
immer  ttefer  fanf,  fiiljtte  fid)  bet  SJlotoren&erbanb'befflogert,  ben  <Botb> 
aufdjiag  oon  50  auf  2/)  sprojent  ju  crinagigen,  abet  gieid)3eittg  bie  $ro» 
cifftnen  ber  2Jlitoerbiener  —  unb  ifirer  finb  nid)t  aenfgef  >•,  We  6is 
ba^in  einbegriffen  raaren,  gefonbert  auf  ben  $reis  aufaufdjiagen,  fpbag; 
ficb  an  bem  gnbrefultat  nid)t  oiel  anbert. 

Iiergletd)2n  fptelt  fid;  oor  ben  2lugen,  mit  Sffliffen  unfi 'writ  offfjfetf «t 
©enebmigung  ber  SBeprben  ab.  3Bie  eng  bas  j.Cinoernitwten''  at»iftt)en 
ben  amtltcfjen  Stellen  unb  bet  3nbuftrie  Ift,  gef)t  am  Beften  barsut 
pernor,  baft  ber  (Sefa)aft9f(if)rer  eines  ber  grflgtett  €^nb«ate,  bie  fflr 
Sadjlieferungen  in  Qrage  Eommen,  augfeid)  f^ertrauengmann*'  ber 
^reispriifungsftettc  unb  bamit  S"9^la)  bes  9teia)s!ommiff at*  fft.  <S^t 
ber  Sfufroartung  oon  einjef^eiten  fte^en  roir  gem  jur  SBerffigung.) 


HBeifj  ©otf:  Set  Buife*  Set  Beutfdtfn  Gteuetaapt  iff  Etelt.    &«?n" 
Efel  fann  gebulbiger  feine  Soften  tragen, 
Dtefribttflpn 

2>as  5publi!um  neigt,  begtetffidjcnoeife,  baju,  benjenigen  fur  Serf 
fd)fm«nften  SBudjetet  3U  fjalten,  ber  ifjm  bie  t;of)cn  ^Bretfc  abnimmt: 
ben  Setaiftaufmann.  Dime  3&>elfe(  f«b  aud)  im  Cinaelfianbet  roafjrenb 
ber  fefeten  3af)re  burd)  Ueberoorteilung  ber  ftaufer  6icr  unb  bo  fef)r  bc= 
triubilidje  ©eroinne  eratelt  urib  33erm5gen  3ufammengebrad)t  morben,  bie, 
oud)  in  ©olbmart  umgered)net,  fid)  nod)  redjt  ftatttld)  ausnefmien.  3m 
©onsen  aber  ifi  ber  Jfjanbelsftanb,  foroeit  er  fein  Sapiial  im  ©efdjaft 
tnoeftiert  fjotte,  gemaltig  oerarmt,  unb  bie  Saufleute  merben  erft  fefjen, 
wie  arm  fie  geworben  finb,  toenn  fie  eines  Sages  gesroungen  fein  merben, 
toteber  ©olbbifanjen  3U  stef>en. 

Einfttneiten  toirb  oom  #anbef  nod)  auf  bie  ungefunSe,  unrationeiie 
2Irt  fortgemirifdjaftet,  bie  auf  ber  Unterneljmerfelte  flberaH  bas  Jlennjeidjen 
ber  25erarmungsn>irtfd)aft  ift:  ber  burd)  ben  geringern  ftonfum  bebingte 
ffeinere  Umfafc  mirb  burd)  GtrbBbung  ber  3mifd)engetoinne  eben  bas, 
•roas  fie  friiber  bis  3U  einem  gemiffen  ©rabe  red)tferiigte:  fie  entfjaltcn 
feine  ftififoptamie  mebr,  roeit  bet  bem  ftanbel  ber  Sriegs»  unb  9tad> 
frtegsjeit  jegliajes  9tifito  fefjft.  2>er  SBatenmangei,  ber  mab.renb  bes 
Srieges  beftanb  unb  gtofjtenteils  aud)  gegentoartig  nod)  fjerrfrfjt,  bas  fort* 
roafjrenbe  ©mporfd)neflen  ber  $reife  infofge  ber  ©elbentroertung  unb  bie 
baraus  entftefjenbe  Soufrout  bes  $Publifums  fdnlfct  ben  ftaufmann  oor 
IRudfd)Iagen.  Safjer  fann  fieute  jeber  Saufmann  fpielen  unb  fpiclt  tat* 
fad)tid)  Jeber  Saufmann.  JftationeHes,  foufmamtifdjes  #anbetn  ift  5Reben. 
fadje.  SBare  unb  Saben  finb  bie  #auptfad)e.  Safjer  fjaben  fid)  flunbert. 
taufenbe  in  ben  fjanbef  gebrangt,  bie  einer  regutaren  (Befd)aftsfuf)rung 
in  feiner  SBelfe  geroadjfen  finb.  ©5  mirb,  alter  33orausfid)t  nad),  cine 
bet  erften  unb  fegensreid)ften  SBirfungen  einet  ©irtfdjaftsfonfolibtetung 
fein,  bag  biefe  oc^fsmirtfojcfttid)  ganjKd)  unprobuftioen  inflations* 
geroadjfe  oon  ber  grojjen  SReinigtmgsaelie  ber  2JtarfftabiHfierung  fort, 
gefpuft  aerbert. 


Beraetfungen 


fiieine  TBod)e  •BieHeidit     graut     Btr?  e   Das' 

tr    budjen     fur    mif    3f)Vem  ©rauen   ift  ber  crfte  <5d)rTtt  ber 

Gdjreiben      bcorberte      23er=  GErfcnnrttis.    Sebe  Stabi  im  be'ut* 

giitung  an  QJieier  &  ©0.  SDlart...  fdjen   Canb,   bie   ifjren   SBismard*- 

2)en    iibrigen    3nf)alt    Sbres  ©e*  turm  f)at,  flat  aud)  ifjre  ijanbels- 

el)rten  erlebigen  mir  feparat.    Su  fO)ute,  unb  in  jeber  ijanbefsfdjufe 

fragft,  mas  bas  fur  cin  Sauber*  gibt    es    afabemifdje    unb    nid)U 

roelfd)  ift,  unb  fdjliefst  rocmogtid)  afabemifa>e  Ccfjrer  unb  Sireftoreni 

aus  bet  aroeiten   ^affte  ouf  bas  unb  Cel)rerinnen,  unb  fie  ode  finb 

Slngebot      einer      Siubfleerungs'  tagaus    tagein  berndbt,    bas   gute 

anftaft.     ©i,    SBanfbetttfrf)    ift    es,  Seutfd),  bas  mir  cinmaf  fiefa|en, 

mein  Cieber,  unb  toenn  bu  nidjt  in    bas    ©efd)aftsbeutfd)    3U    oer= 

mcifet,   ob   ber   5lommatio   beines  tnanbctn,  bas  tnir  nicrjt  mef)r  Ios= 

©ee^rten  bein  ©eeljrtes  ober  bein  roerben. 

©eef)rter  iftrfo  braudjft  bu  nut  SOland)maI f ommen  einem SSudjcr 

auf  eine  ^dnbelsfdjule  3U  ge^en,  in    bie    tfanb,     bit    oor    fjunbert 

mo  man  mit  Sdjtoeifi  ,uhb  (Fifet  Safjren  oon  Dilettantcn  unb  fold)en 

lenea  ©til  fernt.  fieuten    gefdjrieben    u»urben,    bie 
U 


nidjt's  mit.  ber  Siteratur  ju'  tun 
batten.  23fan  ftettt  feft,  rote  felb» 
ftanbig,  oerftanbnisoo(l,  gut  unb 
gebtegen  fie  ben  ©eift  bes  fiitera-- 
turbeutfd)  uermaltefen. 

Mod)  vet  fieb3ig  Satyren  mar  es 
fo,  nod)  oor  fedjsig,  bann  tarn  ber 
unfafjitdje  9tiebergang,  unb  je 
mebr  ©djulcn,  befto  fd)fed)ter  bar 
©til,  bie  ©efinnung,  ber  ©eift,  bie 
SDioral.  !8etrad)tet  nur  bte  2)ent*. 
maler  oor  1870  unb  norfj  1870. 
Dort  nod)  liberal!  bas  Heine,  bis» 
frete  ftormqt,  untriiglidjes  ©nmp« 
torn  fur  ©efdnnad  unb  SHcnfd)Iii)'= 
reit;  bjer  ber  SScmbaft,  bas.ipatfjos 
unb  bte  Irbialitat. 

ginft,  roenn  bie  $rage  50lon= 
ardjie  cber  ftepublit  ben  Slid  nirf)t 
mefir  ocrbunfelt,  roerben  eure 
Gntet  fiillfdjmetgenb  bie  Senfmaler 
bes  S?aiferrcid)s  niebertegen,  roell 
fie  fid)  bes  ©efdjmads  iljrer  SBdter 
frfjamen,  unb  in  ben  SHmangdjen 
roirb  man  bjnten  unter  ^urtofitatert 
$roben  aus  JRomanen  ber  9tuboIf* 
^er3og«3eit  geben.  ijier  ift  eine. 
Gin  funfunbfimfgigjafjrger  Scantier 
freit  ein  gebtthti:-  aber  ormes 
2ft8bd)en   unb  V-r  ebelmiitig, 

er  roiffe,  ba%  er  twe  Ciebe  oer» 
Idngen  biirfe,  roorattf  er  aud)  auf 
bie  immerljin  nafjeliegenben  eb,e» 
lidjen  *gflidjten  fommt  unb  formu* 
liert:  „33on  Sljrem  Storper  geben 
Sie  mir,  mas  Sie  bie  Statur  3U 
geben  Ijei&t."  ©til  unb  ©ejinnung 
getjoren  jufammen,  unb  Jclange  es 
beutfdje    JRomanfdjriftfteSIer     gibt, 


mtrb  ber  ©entfemajt,  meritgftens  !t} 
ber  Siterotur,  nid)t  ausfterfcen. 

SBdrouf  man  gut  tut,  3Iaub«t« 
„25ouparb  unb  $ecuif)et"  au  lefen. 
(Es  ift  jejjt  in  einer  beqtiemen 
arafdjenausgabe  _beutfdj  (bet  ,8te> 
pen&euer)  erfdiienen  unb  ge*Srt3U 
ben  Biidjcrn,  bie  oor  i&rer  Sjeti  g*= 
fdjrieben  tourben.  Shje  wit  tf* 
tjeute  —  roa  3t»ar  ber  SIffe  ftplj 
barauf  fein  barL.es  bis  jum  me« 
m.oirenfdjretbenben  ©eneral  .  unlf 
nationaliftifdjen  ftebatteur,  tooUte 
fagen.  ©djriftleiter  gebro«f)t  ju 
Ijaben,  ber  tKenfd)  abet  5em  2fff*n 
nafjer  als  ©ott  ftefjt. 

<Ss  nrirb  Jeljr  beutHrf),  mtld>e 
Sudjer  ber  ajergangenb.eit  roir  In 
bie  3utunft  mitnetjmen:  abgefeijtH 
non  ben  roentgen  gro&en  unb  ben 
reinen  fleinen  Dldjtungcn,  bie 
Sd)riitmad)er  bes  ©eiftes.  ©eiftff* 
Dppofition,  in  bem  Sinn,  rale 
Sanft  ©ecrg  ber  Dradjentbtsr 
Oppofitlon  ift  —  <8ef«mpfer  tet 
2)umm&eit,  ber  ©efpreijtfieit,  bet; 
2(nmafjung,  ber  Selbftfid)erf«it. 

Uleben  ©tenbtjat,  ber  inuner 
natiirlid),  menfdjlidj,  unpat^tifd) 
war,  tritt  §laubert,  ber  ablig  litt. 
Sas  ©roge  an  ibnen  ift,  bag  fie 
bie  2Bclt  nW  in  Jjarmonie  per* 
fd)(eimten.  ®n  tiefer  ffleift  Ijaft 
fid)  oon  ber  ijarmonte  fern.  St 
fennt  ben  Srfnners,  bie  mttt  unS 
bas  ©djroeiaen.  J)er  Citerat 
ftbreibt  bas  gfeuilfeton  Qbtx  bin 
TOitiiteraten,     benn    eine    ^«tnb 


Dein  Vorteil  ist  es  ~  prags  Dir  ein  <*» 
Fur  Schuh'  und  Stiefel 


4MQ«MRlUUJIB&m.A 


roafdjt  bie  onSrc.  2l6cr  cln  gfau-- 
bert  ton3tptert  ben  ©ebanfen,  bas 
Kpos  ber  gigantifdjen  Cummbeit, 
bes  ftationaltsmus,  bes  ©iaubcns 
on  bas  ©turf  511  fthreibcn. 

SBie  fd»on  an  giaubert,  bag  cr 
fein  ctnjiges  23udj  nad)  bcm  91c* 
3ept  Derfafjte,  bas  ben  Grfog  ga= 
ranttert  unb  bie  Jtrabition  fortfefct. 
3B8re  „5Bmroarb  unb  SJSecudjet"  bei 
fetnen  fiebseiten  erf  ehicnen,  }o 
hatte  man  lljn  o$ne  ^roetfel  be- 
lehjrt,  ■  bafj  21bftrafiionen  fein 
Strnnan  feten.  21ber  bie  2Ibftraftio= 
nen  mm  !>eute  finb  &<e  21nftf)aulia> 
feiten  oon  morgen.  2Bir  oer= 
ftefjen  enbtich  biefes  ironifd>e 
S36tferfcblad)tbenfmat  ber  58or« 
niertbeit,  unb  roenn  roir  an  3(au= 
btrt  etroas  IDeutfcbes  finben,  oann 
beshalb,  meil  roir  ahnen,  bafa  bie 
hodjfte  beutfcbe  Ceiftung  einmal  in 
ber  ©pfjarc  bes  ©eiftes  liegen 
roirb. 

3d)  las  eincn  beuifdjen  8riml» 
natroman.  2Ran  fotlte  es  nidjt  tun. 
Die  2)eutfd)en  finb  su  biefem 
©enre  nidjt  fouocran  genug.  l)er 
Soman,  Don  bem  id)  fpreche,  ift 
tnpifd)  baburd),  bafj  er  bat 
Stharfe,  Uebertegene,  ©adjfidje, 
-bas  gum  Setetttorcman  gebbrt, 
,  ins  ©entimentalifthe,  #umortfti» 
fd>e,  $roDtn5bafte#  Sledlfcbe  roen= 
bet.  Cine  2Ibenteurcrgefd)id)te  mtt 
©emut  unb  Ciebe  3um  Sbofl,  bas 
ift  rote  Slnebools  ^nit  flimbeer. 

SRerfroflrbig  unb  oime  3roeifcf 
pfgdjologlfd)  fehr  oerrateriftf),  rote 
unfahjg  bie  beutfdjen  ©djriftfMet 
finb,  tbre  Sucher  in  bie  SItmo* 
fpljare  ber  roeiten  SBeli  3U  button, 
unb  jroar  ber  erobertcn  unb  be* 

?ierrftf)ten  roeiten  9Mt;  bie  Sefjn* 
uebt  naa)  ibr  geflngt  if)nen  bis* 
roeilen. 

"bas  Ittjte  SBort  fiber  bie  3uben 
ift  oieUeitfjt,  bcfe  ibrem  Slut  bie 
(jrlebniffe  bes  Jjerrentums  fehjen, 
roesbalb  fie  nie  ariftofratlfche  3ti» 
fttnfte  fubfimieren  unb  roeiter= 
btben  fonnten;  bie  Beutfdjen  ibrer= 
feits  tragen  nidjt  bie  (Erlcbniffe  bes 
SBefioolfs  im  SSlut;  faft  roat  es  fo 
roelt,  ba  fdjcitertcn  fie. 

Utturt 
26 


Km  einett  pfennig 

3  m  SJuttergefchaft  ber  ©ebriiber 
SDtanns,  Gbarlottenburg,  33er» 
Uner  ©tra&e  144,  fteijt  ein  Sunge 
nor  bem  Cabentlfd)  unb  roeinr. 
Cr  bat  fQr  fedjsunbfunfsig  SKart 
ein  $addjien  2Ral3faffee  erftanben 
—  bas  ©clo  bat  er  bejah.lt,  ber 
f)anbc!  Ift  perfett,  bas  ©cfaufte 
Itegt  in  feiner  SRappe  auf  bem 
lifd);  aber  nadjtragtid)  marf)t  mart 
tbm  Sdjrolertgfetten,  er  hat  angeb» 
lid;  ju  billig  getauft  unb  foil  nod) 
bret  SBlart  erlegen,  fonft  la&t  man 
ibn  nid)t  gef»en.  2)er  3ungc  gibt 
nidjt  naaj,  bie  Ceute  (affen  ntdjt 
loder;  2Borte,  SIrgumente  geben 
hin  unb  her,  ber  ganje  Caben  roirb 
hineingejogen,  ber  Bcrfehr  ftodt, 
fein  Sattfer  roirb  bebient,  bie 
SKenge  unfreirotlltger  3»borer  ftaut 
fid;,  roathft  bis  auf  bie  6trafje,  roo 
SReugierige  fid)  311  fammeln  bc= 
ginnen.  „Unert)brt!",  ruft  Semanb, 
„eine  fold>e  ©sene:  urn  ben  2Bert 
eines  5Pfennigsl"  „gin  pfennig?! 
©eben  ©ie  both  bie  brei  'Start, 
roenn  ©ie  ©elb  iibrig  habcnl", 
feift  es  hbhnifd)  jurtid.  „Bas  hatte 
ia)  fangft  gctan,  roenn  id)  mid)  nidjt 
fiir  ©ie  fdjamft."  Unniifter  ©treit: 
ber  Qunge  roiU  nitbts  gefdjen!t,  er 
roitt  fein  SRedjt.  Unb  er  ift  im 
«Red)t,  bas  fe^ett  2HJe;  aud)  2)ie 
hinter  ber  SSarricre  roiffen,  bag  fie 
eine  traurige  ©adjc  fiifireh.  .,,2)03 
graulein  hat  fid)  eben  getrrt;  bas 
ift  bod)  menfdjtid)  —  ©ie  fonnen 
fid)  ja  ana)  mal  irren",  fprechen  fie 
auf  bas  $ubtifum  ein.  ©ie  roerben 
urn  Kad)fid)t,  urn  tcilncbmenbes 
Serfteben,  betteln  um  tbre  brci 
5Karf,  bie  fie  nieHeicht  eingebiifst 
haben:  um  3uftimmung,  um 
!Red)tsfd;ein,  um  Segraubigung  bes 
llnrethts  —  im  !Ruden  eine  Sftauer 
oon  gefiillten  Saffern,  Ji'tften, 
33ud)fcn,  JBpfcn  — ,  bie  2TI)nungo= 
fofen,  ais  rotten  fie  nidjt  um  bie 
©eftihlc  ber  ©tabter  oon  1922,  nitbt 
um  bies  proooaierenbe  Bilb  einer 
DerproDtanttertcn  geftung,  beren 
©diuib.  ftdjer  in  itirem  Sd)uf»„  fie 
oerteibtgen. 

Stein  Enbe  roar  ab^ufehen.  3m» 
mer  Tauter  rourben  aus  ber  OTenge 
Stufe  nad)  ^olisei  oernebmbar; 
fefbftoerftanbtid)  roar  !ein  5Po[i3ift 
in  ber  Mi)<z  .  .  .  Kecftt  ober  Un= 


redjt,  In  Set  lot  gtng  es  urn 
roeniger  ols  einen  Sriebenspfennig. 
9tur  borum?  9tur-um  biefc;  bret 
3Rorf,  fiir  bie  man  beute  nidjrs  ju 
faufen  befommt,  bic  nur  nod),  ein 
9iame  con  ©elb  finb?  Slur  barum? 
UngebeuerHd),  bafjj  es  nur  barum 
fling. .  Qss  gutg  urn  bos  phantom 
biefes  erbarmtid)  roinsigften"  ©etb= 
geromns,  urn  bie  fdjeufjtidje  ©e= 
matt  biefes  $bantoms,  um  biimmfte, 
roljefte  ©elbflier,  ©etboerfeffenb/eit, 
tint  bas  Unfafjltdie,  bag  5D?enfd)en, 
bie  Ifingft  in  Dollar  rechnen  (unb 
fafturieren  motbten),  fidjs  SBorte, 
SJHilje,  3eit  2Tnfef)en,  ©eroiffen, 
Srad)  unb  Sfanbat  im  Caben,  einen 
Sluffauf  ouf  ber  Strafje  f  often 
faffen,  um  aus  einem  roeinenben 
Sinb;  beffen  5Red)t  bitnmetfdjreienb 
ift,  ein  ^aar  elenbe  ?Papierfl8ttel  »u 
preffen,  bie  man  fid)  fd)fimt  einem 
Settler  in  ben  .fjut  m  roerfen. 
(Uebrigens  batten  fur  foldje  Swede 
2Rand)e  nod)  immer  gunf*  unb 
3ebttpfennigftu(fe  bereit.  2tudj  bie 
ioitettenfrauen  in  berfiner  ,2!be= 
atern  roiffen  ba  ein  Cieb  ju  fingen. 
SJtan  gtaubt  nidjt,  tote  farmer  ben 
Ceuten  roirb,  fid)  an  bie  tteue  3eit 
8u  geroofjnen.)  , 

SBaren  ein  paar  refotute  SBurftfje 
babef  geroefen,  id)  batte  m\^  n[^,t 
gerounbert,  roenn  fie  ben  Caben  be» 
motiert  batten:  fo  roar  bie  Stim= 
mung.  2Iber  ©ott  fei  2)anf  finb' 
refotute  58urfd)e  nidjt  immer  sur 
<5ttfle,  too  es  2frbeii  fiir  fie  gcibe. 

Klaus  Prtngshalm 


^Jfna)oana(t)fe 
ft  Ben   5J5focboanatntifem   gefjt 
es    einem    fonberbar.      fiteft 


n 


man  ibre  SBerfe,  fo  roiinfdjt  mfflti 
fatten  fie,  bod)  lieber  nid)i  fub« 
Iimiert!  unb  fiebt  man,  fte,.  fo 
rounfdjt    man:    #6tten    boa)    i|r» 

Setter  fublwniert! 

munis 

Das  Cieb  vom  9nmoriffett 

Hun  roirb  bie  Stampe  belle, 
©ebon  ift  ein  gracf  jur  Stette, 
(£i  febt  nur,  ro'er  oas  ift. 
(£r  fteltt  fid)  »or  befchetben, 
©Ieid)  mag  tbn  3eber  leiben: 
3d)  bin  ein  Sjumorift. 

5Dcit  alien  fcbSnen  Sdjerjett 
Srbettert  er  bie  tfjeraen. 
Sod)  plopcb  roirb  er  trift. 
2tcb,  Seutfcbtanb  mad)t  ibm 

Summer  ... 
2)ie  feriofe  Summer 
SSeginnt  ber  Qwnorift. 

©ermaniens  tetten  bredjen 
(Sie  fann  nicht  roiberfpredjen) 
2BiII  er  oon  roetfd)er  fiift. 
Unb  fjelbifdjes  SBertangen 
Cinbftrotht  burd)  feine  SBangen  -* 
gin  tapf'rer  ijumorift. 

<Et  fcftroort  bem  Grbfeinb  Siifine  — < 
2Bie  sittert  felbft  bie  Btibne, 
Sooft  er  fid)  oergifjt. 
Sanf  nationalen  Saffen 
Cebrt  er  eud)  roieber  baffen, 
2)er  beutfdje  ^umorift. 

Es  liegt  ein  Canb  in  Qfefcen. 
(Er  f)'6vt  nid)t  auf  3u  ^efeen 
2Iis  SDtenfd)  unb  guter  ff^rtft. 
3Bcnn  bie  Sanonen  frad)en, 
Sann  fann  er  roieber  lad)en, 
2)er  beutfdje  ijumofift. 

He/nrieh  Fisehir 


Direction i   Quataw  Heppner 

Berlin,  Bfllow-Strafie  6   •    Fernsprecher:  LGtzow  2305 


*tti  |iuf  dpeh  nicht  Immer  nackt  hernm 


Dia  Lelter 

■la  Paltsche  and 1 

■esuch  im  Batt 


htlL 


otL 


te. 


,Freundinnen'  von  Claude  Benjamit 
,Jeder  dia  Hiifte*  von  Albrecbt  HUftr 


Era  Fieblg  /  Gostav  Heppner  /  SybillSmolowa  /  Hilde  Anen  /^Hedda  Urloa 
Lolott  Noa  /  Hans  Senilis  /.Walter  Taotz  /  Fritz  Teitge 

.   .       "  ■  ■  W, 


Br.  St.  Spanbou  In  Bonn.  Sfe  tounfdjen,  fidj  gegen  elnen  <Safc 
kit  wenben,  ben  Culput  im  oorigen  3abre  gefdjrleben  l)at:  „Die  JDeutfdje 
Son!  fflfcrt  unter  bent  $oft«n  ,!Banfgebaube'  ale  .fonftigen  SSefife'  ant 
2  Otart, '  ble  Bresbner  Bant  oar  ntcbts."  Bas,  fagen  ©ie,  „u>iber> 
fprldjt  ben  SRegeln  forretter  5Bilan5fiil)rMng  ebenforoentg  one  bie  oer« 
fajiebene  SSetoerrung  ber  ©ebaube  bier  mit  119  SDtiUionen,  bort  mit 
88  aJlillionen.  2>enn  ble  Seranlagung  bes  ,fonftigen  Befifces'  befagt 
niftt,  bag  er  gar  nidjt  ober  nur  mit  2  Sftart  beroertet  roerbe,  fonnem 
bag  biefer  bereits  am  friibern  (Bemlnnen  abgefdjrieben  rourbe  unb  fur. 
bie  Ermittlung  bes  in  grage  ftet>enben  ©efdjSftsergebniffes  jefet  irrc« 
leoant  ift.  SBurbe  ber  Jonftige  23efife'  tjotjer  beroertet  aorben  fein,  fo 
Ijatte  feine  Slbnufoung  als  SSertuft  gebudjt  merben  muffen,  unb  bamit 
mflre  ber  ©eroinn  ber  SBanfen  nod)  niebriger  erfdjienen,  cs  afire  atfo 
ein  (Ergebnis  enielt  roorben,  bas  ber  lenbenj  jener  SSemertung  Ciliput» 
ganj  entgegengefefct  ift.  2lud)  bie  Sdjaftung  bee  (Bebauberoertes  berul>t 
nirfjt  auf  wtdfiirlirfjer  SJeroertung,  benn  bie  Sttftioen  miiffen  in  ben 
iBitanjen  nad)  alien  fiber  fie  befte^enben  (Befefcen  in  ben  Stnfd)affung*« 
prctfcrt  gefitbrt  .merben,  ot)ne  Stiidftdjt  auf  bie  injrolfdien  eingetretenen 
SBertftetgerungen.  2He  2>ifferenj  sroifdjen  ben  STngaben  beiber  JBanten 
ift  alfo  einfad)  baburd)  ju  erflfiren,  ba%  bie  Dresbner  Sant  olelleldjt 
ein  (Bebaube  mit  bem  Stnfdjaffungspreis  entroerteter  *popiermarf  3u 
ber  alten  ©djBfoungsfumme  in  ©olbmart  abbtert  bat  —  ein  3Serfa&,r*n, 
bas  nad)  ben  Jefeigen  iBorfdjriften  liber  bie  Stufftettung  con  SJUanjen 
butdjaus  beredjtlgt  ift  unb  aud)  fo  tange  alleln  mBglid)  blelbt,  role 
es  nidjt  gefungen  ift,  Cfinbeitlitfjteti  ber  SSllanjaufftellung  burd)  58erorft< 
nungcn  ju  beroirten,  rooriiber  bie  SSerbanbfungen  beim  JReid)smirtfd)aft»» 
rat  •  mit  33orfd)lageln  Don  Sdmralenbad);  JBtafilberg  unb  Sfnbern  im 
©ange  finb.  Die  Srrttit  Sbree  fltllput  ift  falfd),  roeil  fie  unter  ber 
■Borausfefcung  gefcbrieben  ift,  bas  ©efen  ber  SSilanj  fei  bie  fteftfteUung 
bes  abfoluten  iCermbgensftanbes,  mfibrenb  fie  bod)  in  SBlrttidjteit  torn 
groed  bat,  bas  Cfrgebnis,  alfo  ©etntnn  ober  SBerluft  ber  getnerbfldpn 
SJetriebe  feft3uftelten.  IDesbalb  bient  fie  ja  aud)  ber,  ©teuerbebBrbe  nidjt 
als  Unterlage,  fonbern  nur  alB  Jjilfsmittel.  9tiemdl»  wlrb  ein  fynank* 
ami  jene  $often  mit  2  OTart  ober  gar  nidjt  beoerten,  toenn  es  «n 
abfoluten  3Sert  eines  S3etrieb«e  feftftellt,  unb  ber  Sorftanb  einer  (Sefell- 
fdjaft  rolrb  nie  gur  Wedjenfdjaft  gejogen  roerben  fonnen,  roeil  feine 
©djafeungen  biefer  ?(Joften  in  ber  SBilana  mit  benen,  bie  er  g«genfib.er 
ber  SteuerbebBrbe  madjt,  nld)t  tibereinftimmen.  STn  ben  ?fjunftin 
alfo,  weldje  3hr  Ciliput  Ijeroor^ebt,  braud;t  eine  SOifltflr  in  ber  8uf. 
fiellung  ber  Silanj  bei  ben  genannten  SBanten  nidjt  r  oorjuliegen.    SGUnn 

Dcp  beste  Wag 

zur 

Erbaltsng  von  Baawerken  anil  Masohinw 

AuBkunft  erteilt: 

HAUSLEBEN 

Versicherungs  -  Aktien  -  Gesellschaft 
Berlin  NW  7,  Dorotheenatr.  81,  Tel.  Zenl*um.*«9 


Me  ,Senben3'  S&res  Ctttput  and)  tyre  35ered)tigung  b<tben  mirb,  fo  flitBtf 
fie  an  ben  oon  ibm  fjeroorgeljobcnen  5punften  teine  SBeftcittgung,  fie  tutrp 
fidj  on  etner  ber  Deffentlidjfeit  oorgelegten  5Bilan5  iiberbaupt  nur  bet 
febjr  grofcer  Ungefdbidltdjfett  ber  aSitansoerfaffer  illuftrteren  laffen." 

Relfenbc.  SJleibet  SBanern,  fotange  gedjenbad)  f(i>uIMos  im  3urf)t« 
f|QUS  ftfitl  .       v 

#an6  Sd).  <Es  ift  ein  Striegsbeilbaber*  Snnbifat  gegriinbet  morben. 
Ueber  ben  Dlomen  biirfte  fid)  ftreiten  laffen,  ba  jo  tool)!  in  ben  SBabern 
nidjt  ber  Srteg  gebeilt  merben  foil  nod)  bie  2Renfd)f>eit  con  ber  greube 
am  Scrtege,  fonbern  Der,  ben  ber  Slrieg  pbnfifd)  ober  pbfndjifd)  be« 
fdjfibigt  bat.  SIber  ein  ungeiriibtes  23ergnugen  bietet  ber  „6^ren» 
SI!tions»ausfd)u6"  ben  „f)6d)fte  unb  h,clje  j)errfd)aften"  bitben.  Sflfo: 
Seine  Stbnigfidje  i^orjett  $rinj  (Sitelsgrtcbrid)  oon  $Preufjen;  Seine 
£bnigfid)e  ijobeit  £)erjog  ^riebritf)  •  Cbrifttan  su  Sadjfen;  2).  SBiibetm 
greiberr  oon  specbmann,  Sbniglid)  SBaijtifdfer  hammerer;  Start  ©raf 
oon  JEaufffirdjen,  Stomgltd)  SBanrijcber  SDtajor  unb  Sammerberr;  Iljtobor 
gretberr  oon  ®ramer»SIett,  Stonigttd)  SSanrifdjer  Sdmmerer  unb  erblicber 
Steidjsrat  ber  ftrone  SSanern  —  unb  oon  ctynlid)  erlaud)ter  ©attung 
nad)  Stfider  fed^tg  Sftanner  unb  graucn.  „2«r  (Srfolg  ift  gefid>ert, 
menn  2IUe,  an  bte  mir  uns  roenben,  biird)  3eid)nung  oon  21ftten  .  .  ." 
2Me  bbdtfteri  unb  fjoben  .fjerrfebaften  menben  fid;  and)  an  mid).  &n 
edjter  beutfd>er  Sfflann  mag  feinen  3uben  feiben,  bod)  2I(tien  bret)t  e« 
tym  mit  3Bcnne  an. 

r)ifforifer.  SRein,  ber  loilettenmann  ber  iinfen  ^arfettfette  unfre* 
Seurfdjen  Sweaters  bat  nod)  nicbt  feine  9Nemoiren  gefdjrieben. 

Unbefannfe  JJafeffenber.  3d)  modjte  n'tdjt  tmbanfbar  erfdjeinen, 
menn  id)  geftebe,  bag  es  nod)  bobere  geiftige  ©enuffe  gtbt,  als,  eure 
ftarfprbjentigen  gtafdjen  fiir  bte  Snloefternad)t  fpenben  foUten.  Urn 
HRorgen  bes  erften  Sanuar  fam  bte  neue  Summer  ber  „t5fadcl"  (608—612), 
unb  menn  3br  fie  eud)  Dom  SBerlag  (5Bien  III/2,  i)intere  3oIIamtsftraf3e  3) 
babt  fdjttfen  laffen,  ba  ber  ^erausgeber  ben  SBertrieb  feines  SBtattes  in 
J)eutfd)Ianb  mebr  bjnbert  ats  forbert,  fo  merbet  3br  3temlid)  fdjnetl  meiner 
SDteinung  merben.  Stbermafs  bunbert  ©eiten  Satire  com  bodrften  JRang; 
unb  man  freut  fid)  fdjon  auf  bie  SBorlefungen,  bie  gemtfs  ein  paar  biefer 
JKeifterftikf e  im  ^rogramm  baben  merben.  2Iber  mte  an  bem  norigen 
S)t\t,  fo  mufj  id)  an  btefem  etne  jener  Kidjtigftellungen  cornermen,  bie 
Sari  Sraus  fiir  fein  Seit  mir  felbft  bann  ntd)t  erfparen  mtirbe,  menn 
id)  in  oiel  gertngerm  ©rabe  bie  btftartfcb>  Ireue  oerlefet  ptte.  ffir  fpridjt 
iJon  bent  „SdjaufpieIer,  bem  Statfomsfn  ben  Slat  gibt,  3U  Cutter  & 
28egner  ^inuberjugeben  unb  SSSein  3"  nerlangen,  fie  murben  tljm  fehieit 
geben,  benn  fie  -murben  es  it)m  nidjt  glauben' .  Das  ftimmt  nidjt.  Die 
Stnelbote  formuliert  unoergleidjlid)  ben  Unterfd)teb  3roi}djen  ber  beffa» 
mierenben  unb  ber  menfrbenbarfteu'enben  Sd)aufpieltunft.  5lur  grabe 
SWattomsfn  fonnte  fbldjen  Kat  fd)meriid)  geben,  meil  er  meber  ber  etne'n 


VOX-Musildnstruniente  und  VOX-MusIkplatten 

crmOgllcfaen  die  Wiedergabe  von  Musik,  Qesang 
and  Sprache   In   hOchster  Vollendung 

f0T«*l«l  fcmHwflllcat  Varkvlohnlaas  koatealoa 

17AV    HAITC     am  Potsdamer  Platz 
¥  U  A"  U .A  U  3     Potsdamer  Str.  4     . 


29 


nodj  Ber  anBern  M9tid)tung"  angeljBrle,  fonBern  gana  unB  gar  fttaffe 
fiir  fid)  mar.  Um  ifm  311  geben,  roar  er,  ber  fjerjenssgute,  ftnbli&e,  netb« 
lofe  SRiefe,  aud)  lelnegroegs  bosbaft  genug;  unb  am  allerroenigften  mat 
i$m  baju  3emanb  flttoale  genug.  SIber  er  ladjte  br&fmenb,  als  uns, 
ttt  ber  tteinen  SB^i^Bterftube  oon  Storaatf  in  ber  5Rosmarlen=®traf}e, 
SHbert  fjeine  bit  Stnefbote  ersatjlte.  Unb  fie  lautet:  £l)eobor  D8ring 
unb  9Hd)arb  $af)te  fjafjten  fid)  usie  Me  Sunbe.  Unb  einmal,  im  Son« 
o#rfation»ainwttet  bee  alten  ^onigtidjen,  muffelte  ber  ISngft  aafjnlos  ge» 
tuorbene  unb  trofebem  nod)  irainer  geftaltungomarijtiae  DBrlng  $u  bem 
Sodegen  !>foiSber:  „$err  Rafjle,  Se  finb  ein  Sftetjjorlter,  Se  ftnb  tin 
ou8— -je— acid) — ne— ter  !R$)etorifer.  2lber  je&n  Se  mal  rieber  ju  Sutter 
&  SBegner  unb  fabren  Se  bem  Sdjenfbuben,  er  foil  3b,nen  'ne  3ftafd)e 
2Mn  jeben  —  er  jibbt  fc  3bnen  nid),  er  jibbt  fe  Sfjnen  nidjl  Se 
fernis  if>nt  nid)  fo  fafjren,  bet  er  fe  3hnen  jibbtl" 


Wenn  eine  Nummer  ausbleibt,  tut.  der  Abonnent  gut,  sioh  sowohl  an  die  Post 
wie  an  dan  Verlag  zu  wenden,  dor  nur  auf  Grund  schriftlicberReklamationen 
dafQr  sorgen  kann,  dass  dio  Anlasso  zu  Beschwerden  sick  verricgern. 


Auslandspreise  fllr  ein  Vierte'.jahrsabonnement  der  „WellbDhne" 


1  Dollar 


Amerika  "| 

China       >  •    •    ♦ 

Japan      J 

England      ,   ■',    I    ,   5  Schilling. 

Fraiikreich  ....     10  Franca 

Holland 2V»  Gulden 


18  Lire 


Italian        1 

Rumanien  /  * 

Schweiz  \    5  g0hweizer  Fr»nken 

Spamen  / 

Skaridinavien    ...    6  Kronen 

Tschechoslowakei .    .  15  Kronen 


Ueborweisung  durch  Wertbrief  oder  dnrch  Scheck  erbeten. 


$eruf)tigitng 

Bitrd)  ein  5fcrfe$en  ber  Dnuferel  rourbe  in  Bet  „!IBe(tt>fltyu"  Ikt 
$rofpeft  iiber  ben  neuen  Srodtjaus  ber  9Sud)l)anbIung  Jtott  Sfotf, 
Berlin  S.  53.  68,  8oa><3traf$e  9,  mit  ben  im  SJtonember  gtiltigen  $r*tfen 
gebrudt,  roas  ber  anbietenben  Sirma  fiufterft  unangeneb,m  n>ar,  ba  fte 
nfd)t  in  ber  Sage  ift,  bie  eingegangenen  Sluftrfige  au  btefen  $retfim 
ausjufflf)ren.  ©ir  macben  baber  barauf  aufmerffam,  bag  bl*  Itn 
Dejembcr  giittigen  $reife  bee  neuen  SSrod&aus,  #anbbudj  bes  Stiffens, 
roie  fnfgt  roaren: 

SSanb,  1  unb  2,  in  fyrtbteinen  gebunb'e'n  ber  SBanb  10780  SJtarf, 
in  #albpergament  gebunben  ber  Stonb  14900  SDlart. 


Amerikaner  sucht  Brief marken-Sammlungen 

auch  wertvolle  Einzel-Marken-    Angebote  tmter  E.  F.  6 
a,d.  Verlag  der  ,Weltbvihne',  Charlottenbnrg  Kdnigsweg  83. 


tlftontDortliiSet  9teb<Htut:  ®icpftict>  gacobfofiit,  (S6arIott(n6uT8>  »BtriaS»efl  S3.  Vtt» 

Mrtnoitlidb   fiir  bie  'Mnscigcit:    'S.  ©crlad),    Berlin.     'Setlag    t>et  Wtltb&fynt,  tt^ar- 

tOttcnburg  (3nJ.  <3Xtne  Jetliner  3eituti93gcf<:r(td>aft  m.  b.  §.).  ®tu(f  ter  <Keuen  SetUnez 

3ett»n33'3>*ttc(ereige(eBF<8off  m.  b.  §.,  (El)arrotter,6urg,  Wtrliner  ©ttage  128. 


XIX.  Jahrgang  11.  Janaar  1823  Nummer  2 

Programm  der  Programmlosigkeit  MT-  'Mi 

TJeber  geistige,  kunstlerische,  quasipolitische  Dinge  geht  meme 

Rede;  ich  tadle  dieses,  riihme  jenes,  und  dahej  gerate  ich 
in  den  Verdacht,  ein  Programm  zu  haben.  Man  f ragt  mich  urn 
mein  Programm.  RegelmaBig  geht  mir  bei  dieser  Frage  das 
Herz  auf,  ich  breite  die  Arme  aus  wie  ein  geflugeltes  Tier  seine 
Fittiche  und  antworte  mit  dem  strahlendsten  Lacheln:  Freunde, 
ich  habe  kein  Programm!  (Sie  konnen  dieses  Lacheln  sehen 
am  Ende  der  Geschichte  von  Hans  im  Gluck,  da,  wo  eben  der 
Muhlstein  in  den  Brunnen  gefallen  ist.) 

Ich  gehe  noch  weiter.  Ich  sage:  Wir  mussen  endlich  be- 
greifen,  daB  wir  Alle  von  den  Programmen  schon  erlost  sind, 
wenn  wir  sie  audi  noch  schicklich  keuchend  mit  uns  herum- 
schleppen.  Man  ersteige  die  Freitreppen,  man  verktinde  von 
alien  Kriegerdenkmalern  und  Brunnen:  Tot  sind  die  Pro- 
gramme, erschlagen  sind  die  Schlagworte,  wir  stehen  schon 
mitten  im  Leben,  und  eine  viel  hohere,  schonere  Aufgabe  er- 
wartet  uns  als  die,  uns  am  Gelander  der  alten  Pragungen  ent- 
lang  zu  tasten;  die  Aufgabe  namlich,  aus  unserm  gelebten  Leben 
die  neuen  Namen  zu  entsenden,  auf  die  wir  wirklich  horen 
konnen,  in  Form,  Tat  und  Wort  das  Geheimnis  darzulegen,  das 
sich  schon  stumm  in  uns  zu  bilden  begann. 

Glaubt  Ihr,  es  sei  umsonst  und  folgenlos,  daB  sogar  die 
exakte  Wissenschaft  auf  das  Problem  des  Lebens  als  eines  Son- 
derwerts  gestoBea  ist,  zu  dessen  Erfassung  noch  gar  keine  be- 
griff lichen  oder  experimentellen  Organe  vorliegen?  Glaubt  Ihr, 
es  sei  zufallig  da(5  heute  die  arztliche  Kunst  in  die  Tiefen  des 
UnterbewuBten  uicht?  DaB  man  bei  uns  Natur  zu  erwan- 
dern  tmd  zu  ertanzeo  sucht  auf  alien  Pfaden  und  Podien?  DaB 
im  Bereich  der  Erbrterung  alle  Worte  ein  abgehetztes,  ver- 
schlissenes  Aussehen  haben,  daB  sie  alle  verbraucht  sind,  ab- 
gestanden,  tonlos  und  unverstandlich?  DaB  wir  kaum  noch 
hinhoren,  wenn  einer  zwischen  zwei  Buchdeckeln  die  Weltge- 
schichte  durchmahlt,  Werte  umstiirzt,  Erdteile  entdeckt  und  pro- 
biert,  ob  das  Ding  nicht  auch  einmal  auf  dem  Kopf  stehen  konne? 

Um  ein  Jota  (homousios  oder  homoiusios)  erschlugen  sich 
vorlangst  Hunderttausende  auf  blutigen  Schlachtfeldern.  Wir 
machen  um  das  ganze  Alphabet  nicht  den  Finger  krumm.  Nicht, 
als  ob  Fragen  des  Geistes  und  Lebens  uns  nicht  mehr  angrif- 
fen;  da  sei  Gott  vor.  Sondern,  weil  sich  unsre  Kampfe  und 
Wunden  ip  einer  andern  Sphare  vollziehen  als  in  der  des  Wor- 
tes  (und  wahrlich,  Mitmenschen,  dieses  Eingestandnis  fallt  Dem 
nicht  leicht,  der  von  Beruf  und  Berufung  ein  wortlicher  Mensch 
ist);  zum  mindesten  in  einer  andern  Sphare  als  der  des  bis- 
herigen  Wortes.  Selbst  im  politischen  Bereich,  der  Hochburg 
der  festgelegten  Pragungen,  nimmt  die  geistige  Flucht  aus  den 
Parteiprogrammen  immer  mehr  zu.  Ich  bejuble  das  nicht  und 
beweine  es  nicht.  Aber  ich  reihe  es  ein  als  Beweis  dafflr,  daB 
die    Pfagungen,    die    abgelosten    Wollungen    und    Wortungen 

31 


immer  tnehr  dem  MiBtrauen,  ,des  Lebens  begegnen,  daB,  das 
wichtigste  Geschaft  der  Weltstimde  die  Verdichtung  der  Men- 
scfaen  um  den  innern  Kern  her  ist,  der  Ruckgriff  auf  das  letzthin 
stichhaltige  Mussen,  utld  von  da  her  womoglich  die  Tat,  aber 
auch  die  Fronunhedt  und  die  Ffihlung.mit  der  geistigen  Weltkraft. 

Es  handelt  sich  uni  Mehrurig  des  Weltstdffs,  ja  schon  fast 
um  die  bloBe  Substanzerhaltung.  Und  dieses  Wort  aus  unsern 
wirtschaftlichen  Noten  komnit  mir  grade  recht  in  die  Hand. 
Haben  wir  denn  nicht  auf  geistigem  Gebiet  dieselbe  Inflation," 
dieselbe  Ueberschwemmung  mit  Papierzeichen,  denselben  greu- 
lichen  Substanzverlust  wie  aiif  dem  wirtschaftlichen?  Was  sind 
diese  angeblichen  Wertmarken  noch  wert,  das  heiBt:  was  wal- 
zen  wir  noch  um,  wenn  wir  Worte,  Pragungen,  Programme  um- 
walzen?  Was  binden  und  losen  diese  Anweisungen  auf  vergeudete 
Schatze  noch?    Was  bewirken  sie  noch  an  Tod  oder  Leben? 

Ich  rede  beileibe  keiner  wilden  Wiedertauferei  das  Wort. 
Ich  ziele  im  Gegenteil  auf  die  auBerste  Schlichtung  der  Verker- 
nung,  auf  die  letzte  Besonnenheit,  in  der  sich  freilicn  etwas  ganz 
andres  „besinnen"  soil  als  der  lauernde  Flflsterer,  der  Intellekt. 
Ich  rede  das  Wort  dem  Tatsachensinn,  der  Schicksalsfrommig- 
keit,  der  Welthaftigkeit,  dem  Mussen  und  dem  Sein  —  all  dem, 
was  jenseits  der  Programme  und  Pragungen,  jenseits  der  Wort- 
verhaftung,  der  Wortehrung  und  der  Wortangst  liegt;  jenseits 
vor  allem  des  Aberglaubens  an  Buchstaben  und  Institutionen, 
des  wilden  und  gewaltsamen  PreuBenkollers  wie  der  auf  Para- 
graphs abgezogenen  Radikalitat.  Zu  Beginn  des  groBen  Kriegs 
ging  ein  Mann  ins  Feld,  dessen  Kriegsziel  war,  wieder  „auf 
die  Fundamente  zu  kommen".  Dieser  Mann  hatte  den  Sinn  der 
Weltstunde  erfaBt.  Denn  er  sprach  mittelbar  aus,  daB  wir  von 
den  Fundamenten  durch  eine  dicke  Papierschicht  getrennt  sind, 
durch  einen  Estrich  von  festgestampften  Ersat2storlen,  der  Alles 
ist,  nur  kein  lebendiges  Erdreich. 

Warum  mu8  denn  jeder  junge  Dichto-  heute  seinen  „Faust" 
schreiben?  Warum  beginnt  heute  alle  geistige  Arbeit  „ab  ovo", 
so  als  ware  „Welt"  gar  nicht  vorhanden  und  miiBte  von  Jedem 
erst  muhsam  gezimmert  werden,  ehe  er  darin  einen  Tisch  fur 
seine  Arbeit  findet?  Weil  wir  an  einen  Anfang  gestellt  sind, 
wo  es  sich  zunachst  um  den  Rohstoff  handelt.  1st  es  nicht  ein 
bedenkliches  Zeichen.  fur  die  Stofflosigkeit  unsres  Lebens,  daB 
ein  Mann  wie  Spengler  die  rohesten  Voraussetzungen  alles  Da- 
seins,  das  BlutmaBige  und  Seelenhaf te,  mit  toller  und  barba- 
rischer  Gebarde  ins  Licht  des  BewuBtseins  heraufreiBen  muB? 
Er  tut  es  mit  einer  Unf rommigkeit  gegen  den  Geist,  in  der  sich 
das  dringende,  verzweifelte  Bediirfen  nach  Materie  gewaltsam 
vordrangt.  Und  wird  dabei  doch  ungewollt  zum  Schadiger 
dessen,  wonach  er  mit  so  viel  Begierde  greift.  Denn  eben  das 
BewuBrmachen  jener  Elemente,  die  im  Schmutz  des  frommen  Erd- 
dunkels  wirken  und  nahren  sollen,  zerstort  ihre  Kraft.  Nein, 
so  wertvoll  die  Teilwahrheiten  auch  sein  mogen,  die  sich  dem 
Blick  dieses  Mannes  entschleiert  habeh:  grade  um  das  Herauf- 
ziehen  des  im  Dunkel  Wirksamen  kann  es  sich  f iir  uns  nicht 
handeln.  Gewisse  Dinge  kohnen  wir  nur  entweder  im  BewuBt- 
32 


sein  oder  im  Leben  haben.  Fur  storende  Wirksamkeiten  hat  das 
Freud  klar  genug  erwiesen.  Und  bei  all  unserm  Wissen  fehlt  uns 
noch  der  Weise,  der  uns  erne  pragmatische  BewuBtseinslehre 
schenkt,  zur  Auf  klarung  dariiber,  daB  zwischen  Haben  und  Wis- 
sen ein  gefahrliches  Ersatz-  und  Austausch-Verhaltnis  besteht. 

Die  Zustande  unsrer  Welt  sind  unerhort  empfindlich  ge- 
worden,  die  falschenden  Krafte  gehen  gewaltig  um.  Wir  haben 
fast  alle  zu  grobe  Tatzen,  wir  greifen  falsch,  wir  haben  zu  wenig 
Weisheit,  zu  wenig  Zartheit  mit  den  Dingen;  und  auf  der  an- 
dern  Seite  zu  wenig  Mut,  zu  wenig  Freude  und  schicksalhafte 
Getriebenheit;  im  Ganzen  zu  wenig  Weltstofflichkeit  und  „Wich- 
tigkeit  vor  Gott".  Der  Natur  wie  dem  Geist  aus  der  Schule  ge- 
laufen,  sind  wir  dem  einen  wie  dem  andern  unzulanglich  ge- 
worden.  Es  gilt  nicht  mehr  Natur  oder  Geist,  nicht  mehr  das 
alte  Hin  und  Her  zwischen  den  zwei  Polen,  sondern  die  Gleich- 
zeitigkeit  von  beidem.  Es  gilt  Verlebendigung  und  Anhaufung 
von  geistigem  Vermogen  in  der  Still'e;  in  jener  Stille,  die  natflr- 
lich  nicht  buchstabliches  Verstummen  ist,  sondern  die  tathaf te, 
die  religiose  Handhabung  des  Wortes.  Jene  Verlebendigung 
tun  una  bewirken  und  Andern  vorleben  —  das  ist  moglich. 
Keine  Schule,  keinen  Verein  daraus  machen,  sondern  eine  gei- 
stige  Verpflichtung,  einen  allgemeinen  atmospharischen  Zwang, 
den  Jeder  unbewuBt  einatmet. 

Ja,  wir  mussen  uns  und  den  Mitmenschen  dazu  stjmmen, 
die  Welt  wieder  ernst  zu  nehmen,  der  fatalen  Ent-Ichung  zu 
steuern  durch  Wiederherstellung  des  „Du",  Gesetz  und  grani- 
tenes  Sein  innen  und  auBen  willig  aufzufassen.  Den  groBen 
Gehorsam  und  die  groBe  Freiheit  mussen  wir  neu  fur  unser 
Menschentum  gewinnen  statt  der  albernen  Abarten,  die  wir 
negerhaft  eingenandelt  haben.  Neu  hineinhorchen  in  das  ge- 
waltige  Geschehen,  alle  Istheiten  ans  Herz  nehmen  und  trinken 
wie  Wein,  Taten  tun  von  letzter  Ermachtigung  wie  Pflanzen 
und  Gestirne,  aber  unter  sorgsamer  Einrecbnung  des  Geistes  — 
das  ists,  was  ich  Weltstofflichkeit  nenne. 

1st  das  ein  Programm?  Es  ist  das  Durchsinken  eines  Men- 
schen  zum  Eigentlichen,  Nachgiebigkeit  gegen  die  geisrige 
Schwerkraft,  die  heute  wie  je  zum  gluckhaften  Mittelpunkt  zieht, 
wenn  wir  es  nur  aufgeben,  uns  illusionistisch  dagegen  zu  strauben. 

Erlebnisse  in  Serbien  von  l.  persius 

i. 

In  Nummer  44  der  .Weltbuhne'  yom  %  November  1922  hat  Otto 
*  Kras  sich  mit  ,Serbien  vor  dem  Krieg'  beschaftigt.  Viele  seiner 
Bemerkungen  erinnerten  mich  an  die  Erfahrungen,  die  ich  im  Herbst 
1912  in  Serbien  gesammelt  habe.  Einzelne  Ansichten  vermag  ich 
nicht  zu  teilen,  zum  Beispiel  die  nicht,  daB  Paschitsch  derSchopfer 
des  Balkanbundes  gewesen  ist.  Aber  der  Aufsatz  hat  mich  veranlaBt, 
wieder  einmal  mein  Tagebuch  zur  Hand  zu  nehmen. 

12.  Oktober  1912.  Chefredakteur  ...  fordert  mich  auf,  als  Kriegs- 
berichterstatter  fiir  sein  Matt  nach  dem  Sandschak  Novibazar  zu 
gehen.    (E>er  erste  Balkankrieg  stand  in  Sicht ,'-r-  Montenegro  hatte  am 

33 


9.  Oktober  die  diplomatischen  Beziehungen  zu  der  Ttirkei  abgebrochen.) 
Ich  lehnte  ab,  weil  ich  als  ehemaliger  Seeoifizier  wenig  von  militari- 
schen  Dingen  auf  dem  Lande  versttinde  und  bat,  einen  Armeeoffizier 
auf  den  Kriegsschauplatz  zu  senden.  In  den  nachsten  Tagen  setzten 
sich  die  Bemuhungeni  der  Redaktion  fort,  mich  zur  Uebernahme  des 
Auftrags  zu  veranlassen.  Man  suchte  mich  zu  fiberzeugen,  daB  sach- 
gemaBe  strategische  und  taktische  Betrachtungen  in  meinen  Berichten 
weniger  vonnoten  seien  als  amiisante  Darstellungen,  mehr  oder  minder 
geschopft  aus  einer  — .  nun  sagen  wir:  regen  Phantasie.  SchlieBlich 
gab  ich  dem  Drangen  nach;  ich  sah  ein,  und  habe  das  apater  reich- 
lich  bestatigt  gefunden^  daB  ich  zu  schwerfallig  war,  daB  ich  meinen 
Beruf  zu  ernst  nahm.  Ein  Kriegsberichterstatter  braucht  ganz  andre 
Qualitaten,  als  ich  mir  damals  traumen  lieB. 

Einige  Vorbereitungen  fur  das  Unternehmen  wurden  rasch  in 
Berlin  getroffen.  Damn  versuchte  ich  mich  noch  ttber  Serbien  ein 
wenig  zu  informieren,  insbesondere  fiber  Belgrad,  mein  erstes  Reiseziel. 
Niemand  auf  der  Redaktion  war  jemals  dort  gewesen.  Ich  selbst  war 
wohl  mehrere  Male  um  die  Erde  gefahren,  kannte  die  europaischen 
Hauptstadte  London,  Paris,  Petersburg  ebenso  gut  wie  Berlin.  Aber 
Serbien  war  fiir  mich  terra  incognita.  Als  ich  verzweifmngsvoll  an 
einem  Nachmittag  fiber  den  Kurfiirstendamin  schlenderte,  begegnete 
mir  ein  diplomatischer  Freund,  der  Legationsrat  vorii  Rath.  Ich 
klagte  ihm  mein  Leid.  Wie  grofi  war  meine  Freude,  als  er  sagte: 
„Aher  Bester,  da  kommen  Sie  ja  grade  bei  mir  an  den  Rechten.  Ich 
habe  doch  jahrelang  in  dem1  Lausenest  Belgrad  gesessen,  als  Attache 
bei  der  Regierang  der  Konigsmorderbande."  Dann  weihte  er  mich 
grundlich  in  die  politischen  und  wirtschaftlichen  sowie  die  —  nicht 
zu  vergessen  -^  militarischen  Verhaltnisse  der  „K6nigsmorder"  ein. 
Die  Quintessenz  war:  „Halten  Sie  die  Augen  often  vor  dem 
schmutzigen  Diebsgesindel.  Gehen  Sie  nie  ohne  Revolver  und  Schlag- 
ring  aus.  Stecken  Sie  sich  eineni  Haufen  Insektenpulver  in  die  Tasche." 
Er  hatte  erreicht,  daB  ich  von  Stund  an  nur  noch  mit  hochstem  MiB- 
trauen  an  jeden  Serben  dachte,  den"  ich  fiir  einen  ganz  gemeinen  Kerl, 
den  Abschaum  der  Menschheit  hielt,  und  daB  ich  mir  selbst  hochst 
bedauerlich  vorkaro,  als  Berichterstatter  grade  zu  diesein  verlumpten, 
verlogenen  und  feigen  Volk  gehen  zu  solkn.  Feigen  Volk?  Un^ 
klugerweise  hatte  der  Herr  Legationsrat  mir  auf  meine  Bitte  einige 
Geschichtswerke  fiber  Serbien  mit  auf  den  Weg  gegeben.  Er  selbst 
hatte  sie  wohl  nie  gelesen.  Ich  wollte  mich  fiber  das  Volk  ein  wenig 
unterrichten.  Bei  der  Lekture  stellte  sich  heraus,  da8  wenigstens  Feig- 
heit  die  Vorfahren  der  heutigen  Serben  nicht  gekannt  zu  haben  schie- 
neni.  Ihre  Kampfe  mit  den  Tfirken,  Amselfeld  und  andres  mehr  be- 
sagten  das  Gegenteil.  Sollten  ihre  Enkel  und  Urenkel  so  aus  der 
Art  geschlagen  sein? 

Am  16.  Oktober  abends  7  Uhr  stieg  ich  auf  dem  Bahnhof 
Zoologischer  Garten  in  den  Schlafwagen  des  budapester  Zuges.  Die 
Nacht  gehorte  weniger  dem  Schlaf  als  der  Unterhaltung  mit  ver- 
schiedenen  Bulgaren,  die,  eingezogen  zum  Heere,  sich  in  die  Heimat 
begaben.  Am  nachsten  Tag  um  ein  Uhr  langten  wir  in  der  ungarischen 
Hauptstadt  an.  Wenige  Stunden  spater  saB  ich  bereits  wieder  im 
Zuge  nach  Belgrad.  Die  Abteile  waren  uberffillt;  haiuptsachlich  von 
Herren,  die,  um  ihrer  Vaterlandspflicht  zu  gentigen,  heimwarts  gen 
34 


Siidosten  strebten.  Die  Konversation  stoppte  kemen  Augenblick.  Ich 
erfuhr  iiber  Serbien  und  Bulgarien,  Rumanien  und  Montenegro 
wiederum  Dinge,  die  nrit  der  Wissenschaft  des  Legationsrats  vom  Rath 
nicht  in  Einklang  zu  bringen  waren.  Spat  in  der  Nacht  erreiditen 
wir  endlich  Belgrad.  Auf  dem  Bahnhoi  fand  strenge  Pafikontrolle 
statt.  Aber  sonst  wurde  man  recht  freundlich  behandelt.  Ein  liebens- 
wiirdiger  Offizier  nahm  sich  meiner  an  und  stellte  mich  zwei  Bericht- 
eistattern  der  wiener  ,Zeit'  vor.  Sie  fiihrten  mich  in  das  —>  erste  — 
Hotel  ,Moskau',  an  der  Terasia,  der  HauptstraBe,  belegen,  wo  ich  fiir 
billiges  Geld  —  5  Dinar  —  4  Mark  —  ein  in  jeder  Beziehung  zu- 
friedenstellendes  Unterkommen  fand. 

Friih  am  18.  Oktober  spazierte  ich  durch  die  Stadt,  die  sich  bei 
herrlichem  Sonnenschein  prachtig  prasentierte.  Viele  Menschen  drang- 
ten  sich  auf  den  Straiten,  aber  nirgends  war  etwas  von  Kriegsstim- 
mung  wahrzunehmen.  Ich  machte  alle  erdenklichen  Versuche,  In- 
formationen  zu  sammeln.  '  Das  Ergebnis  war  sparlich.  Auf  die  Frage: 
„Qibt  es  Krieg?"  schuttelten '  die  meisten  Kaufleute,  deren  Laden  ich 
aufsuchte,  den  Kopf.  In  den  Cafes  horchte  ich  auf  die  Gesprache. 
Die  Stimmung  war  schwer  zu  erkenneni  Ueberall  war  das  Publikum 
zuriickhaltend.  Eira  wenig  enttauscht,  nichts  erfahren  zu  haben,  warf 
ich  geschiwind  einige  Satze  auf  meinen  Papierblock  und  eilte  zum 
Telegraphenamt.  Ich  depeschierte  an  mein  berliner  Blatt  (und  las  ge- 
druckt  am  20.  Oktober  1912): 

Erster  Eindruck  von  Belgrad.  Ein  mir  befreundeter  Diplomat, 
der  lange  in  Serbien,  im  besonderen  in  Belgrad  gelebt  hat,  be- 
dauerte  mich  bei  meiner  Abreise  von  Berlin,  daB  ich  h'ierher  ger 
schickt  wiirde.  „Nehmen  Sie  reichlich  Insektenpulver  mit",  gab 
er  mir  den  Rat.  Er  entwarf  wahre  Schreckensbilder  von  der  Stadt. 
Ich  weiB  aus  iangjahriger  Erfahrung  im  Ausland,  daB  unsre 
Diplomaten  vielfach  herzlich  wenig  Humor  besitzen,  sich  schlecht 
in  fremde  Verhaltnisse  schicken  und  daher  wenig  von  ihnen  kennen 
lernen.  Ich  fand  Belgrad,  ganz  abgesehen  von  seiner  landschaft- 
lich  iiberaus  reizvollen  Lage,  keineswegs  so  schlimmi  wie  die  mir 
enitworfenen  Schilderungen  besagten,  und  dennoch  kam  ich  direkt 
aus  Berlin.  Ich  war  uberrascht,  viele  hervorragend  stattliche  Ge- 
baude,  breite  schone  StraBen  mit  ansehnlichen  Laden  zu  sehen, 
in  denen  matt  Alles,  was  der  zivilisierte  Mensch  zu  brauchen  fiir 
gut  halt,  kaufen  kann.  Elektrische  StraBenbahnen  laufen  in  den; 
verschiedensten  Richtungen.  Sie  behindern  hier  nicht  den  Verkehr, 
wie  in  der  Hauptstadt  -  des  Deutschen  Reiches,  weil  dieser  nicht 
iibermaBig  stark  ist.  In  den  Vorstadten  lugen  die  Hauser  aus 
lieblichen  Garten,  die  noch  fast  im  griinem  Schmuck  prangen. 

Zu  dieser  Depesche,  meiner  ersten  als  „Kriegsberichterstatter", 
waren  freilich  weder  taktische  noch  strategische  Kenntnisse  vonnoten 
gewesen.  Endlich  war  Besuchszeit.  Ich  ging  ins  Hotel,  zog  mir 
einen  schwarzen  Rock  an  und  fuhr  zu  unserm  Gesandten,  dem  Frei- 
herrn  v.  Griesinger.  Nach  einer  guten  Viertelstunde  wurde  ich  vor- 
gelassen.  Etwas  von  oben  herab  begriiBte  mich  der  Herr  als  den 
Vertreter  eines  von  ihm  selbstverstandlich  recht  wenig  geschatzten 
berliner  Blattes.  Im  Lauf  des  Gesprachs  fragte  er  ganz  ungeniert, 
wie  ich  als  Offizier,  aus  alter  Beamten-  und  Offiziersfamilie  stammend, 
dazu  kame,  diesem  Blatt  meine  Dienste  zu  widmen.  Der  „Diplomat" 
erhielt  darauf  keine  Antwort.  Seine  Haltung  wurde  von  Minute  zu 
Minute  frostiger.    Meiner  Bitte,  mich  uber  die  serbischen  Verhaltnisse 

35 


zu  iniormieren,  lcam  er  mit  einigen  iiir  das  Land,  bei  dem  er  akkre- 
ditiert  war,  verletzenden  Bemerkungen  nach. 

Obs  Kriege  gabe,  fragte  ich. 

Er  lachte  hell  aui  „Daran  glaube  ich  nie",  amrwortete  er.  „Die 
Serben  sind  ein  feiges  Pack,  haben  keinerlei  militarische  Ausriistung. 
Alles  ist  bei  ihnen  jammervoil.  Die  Tiirken  hingegen  sind  von  unserm 
Ooltz  tadellos  ausgebildet  und  glanzend  ausgestattet.  Sie  wurden  die 
Serben  und  Bulgaren  einfach  iiber  den  Haufen  rennen,  wenn  die 
wagen  wollten.  "  Aber  die  denken  ja  gar  nicht  daran." 

„Wenns  aber  dennoch  zum  Kriege  kommen  sollte",  drang  ich  in 
ihn,  „wurden  Euer  Exzellenz  mich  dann  als  Berichterstatter  beim 
serbischen  Hauptquartier  empfehlen?  Wollen  Sie  mir  zumachst  eine 
Audienz  beim  Ministerprasidenten  Paschitsch  vermitteln,  mich  audi 
im  Auswartigen  Amt  vorstellen?" 

„Bedaure,   wenig  —  eigentlich  nichts  fiir  Sie    tun    zu    konnen." 

Ich  merkte,  daB  hier  jede  Minute  zwecklos  geopfert  war,  stand, 
auf  und  empfahl  mich  kurz. 

Als  mein  Wagen  in  die  Terasia  einbog,  stautea  sich  dort  ge- 
waltige  Menschenmassen  vor  groBen  Plakaten:  „Die  Kriegserklarung 
Serbiens  an  die  Tiirkei."  Jetzt  war  Herr  Oriesinger  vollends  iiir 
mich  erledigt.    Ich  eilte,  ins  Hotel  zu  kommen,  urn  zu  telegraphieren. 

In  der  Halle  trat  der  Portier  an  mich  heran:  „Bitte  sofort  ans 
Telephon  —  der  deutsche  Oesandte  hat  bereits  zweimal  angerufen." 

Freiherr  v.  Griesinger:  „Ach,  verehrtester  Herr  Kapitan,  wurden 
Sie  die  Liebenswiirdigkeit  haben,  heut  bei  mir  zu  friihstucken?  Dann 
konnen  wir  unsre  interessante  Unterhaltung  von  Vormittag  fortsetzen." 

Schnell  gefaBt  sprach  ich:  „Verbindlichsten  Dank.  Bedaure  un- 
endlich,  der  giitigen  Einladung  nicht  Folge  leisten  zu  k6nnen  —  ich 
bin  bereits  versagt.     Empfehle  mich  gehorsamst';  und  hangte  an. 

Mein  Oewissen  iiihlte  sich  von  dieser  konventionellen  Liige  nicht 
bedriickt.  Ein  ireundlicher  Herr,  Vertreter  einer  Handelsgesellschaft, 
hatte  mir  im  Cafe  gesagt:  „Gehen  Sie  so  etwa  um  zwei  Uhr  zu  dem 
deutschen  Konsul.  Um  diese  Zeit  ist  seine  Arbeits-'  und  Sprechzeit 
vorUber.  Er  wird  Sie  liebenswurdig  empiangen.  Erjst  ausgezeichnet 
unterrichtet  und  unterhalt  die  besten  Beziehungen  zur  serbischen  Re- 
gierung.  Er  wird  Sie  einladen,  mit  ihm  beim  Fruhstiick  zu  plaudern." 
Ich   war  also  gewissermafien   wirklich   schon    versagt. 

Alles  kam,  wie  der  Herr  von  der  Handelsgesellschaft  mir  voraus- 
gesagt  hatte.  In  einem  reizenden  Landhaus,  drauBen  vor  der  Stadt 
in  der  Milescha  Pozerza,  von  der  Gattin  des  Konsuls  Schlieben  gast- 
freundlichst  begruBt,  iiihlte  ich  mich  bald  heimisch.  Noch  am  gleichen 
Nachmittag  stellte  mich  Schlieben  verschiedenen  prominenten  Person- 
lichkeiten  der  serbischen  Regierung  vor.  Wir  gingen  ins  Kriegs- 
ministerium  und  ins  Auswiirtige  Amt.  .  Der  Ministerprasident 
Paschitsch  war  grade  fiir  eirnige  Tage  nach  Nisch  gereist.  Sobard  er 
zuriickkehre,  so  sagte  uns  sein  Adjunkt,  wtirde  er  sich  freuen,  mich. 
kennen  zu  lernen.  Als  Berichterstatter  zum  Kriegsschauplatz  wiirde 
ich  selbstverstandlich  zugelassen  werden.  Der  Chef  der  politischen 
Abteilung  Milan  Scheinowitsch  fertigte  mir  sogleich  auf  Schliebens. 
Fursprache  Empfehlungsdokumente  aus.  Der  Chef  des  Pressebiiros 
Stefanowitsch  hielt  uns  in  interessantem  Oesprach  iiber  eine  Stunde 
fest.  Er  stellte  mir  jede  Unterstutzung  in  Aussicht.  Auf  dem  Nach- 
36 


hauseweg  fragte  kh  Schlieben  —  ich  war  zuin  Abendessen  wieder 
von  ihm  eingeladen  worden  — ,  ob  er  mir  nicht  zu  einem  Schlager 
yerhelfen  wolle.  Ich  wurde  ihm  sehr  dankbar  sein,  wenn  er  mir 
Material  iiber  irgendeine  geheime  militarische  oder  politische  Sache 
verschaffen  konne,  die  sonst  in  der  Welt  noch  nicht  bekannt  sei.  Na- 
tiirlich  diirfe  ihre  Veroffentlichung  den  serbischen  Interessen  nicht  zu- 
widerlaufen.  Ich,  sei  Neuling  auf  nieinem  Qebiet,  wolle  mir  die 
Sporen  verdienen,  sei  also  darauf  erp>icht,  nieinem  Blalt  irgendeine 
sensationelle  Nachricht  zu  depeschieren.  Schlieben  versprach  mir, 
dariiber  nachzudenken.  Ehe  ich  spat  in  der  Nacht  von  ihm  Abschied 
nahm  —  reich  an  Eindriicken  von  serbischen  Politikern,  die  Schlieben 
fur  mich  eingeladen  hatte  — ,  versprach  er  mir:  „Seien  Sie  beruhigt, 
ich  hoffe  bestimmt,  Ihren  Wiunsch  bald  erfullen  zu  konnen." 

Am  nachsten,  Nachmittag  schon  klingelte  er  bei  mir  im  Hotel 
an :  „Sind  Sie  daheim?  Gut,  ich  komme  sofort,  — :  die.  Sacne  wlrd  ge- 
macht."  Dann  saSen  wir  in  nieinem  Hotelzimmer,  emsig  beschaftigt 
mit  der  Abfassung  eines  Interviews.  Es  hamdelte  sich  um  die  Griin- 
dung  des  Balkanbundes.  Der  bulgarische  Gesandte  Toschew  hatte 
sich  bereit  erklart,  mir  eine  Unterredung  zu  gewahren,  in  der  er 
mir  die  Grundlinien  des  Balkanbundes,  wie  er  sie  entworfen  hatte, 
mitteilen  wollte.  Er,  der  eigentliche  Inspirator,  gedachte  jetzt  seinen 
Plan  der  Oeffentlichkeit  zu  enthiillenw  Die  notigen  diplomatischen 
Sicherheiten  waren  gewahrleistet.  Dem  ihm  befreundeten  Dr.  Schlieben 
hatte  er  das  Material  iibergeben.  Danach  arbeiteten  wir  den  langen 
Bericht  aus,  den  ich  am  nachsten  Tage  nach  Berlin  telegraphieren 
konnte.  Ich  hatte  unter  alien  Umstanden  einen  erheblichen  Vorsprung. 
Das  Interview  wurde  Satz  um  Satz  von  uns  Beiden  mit  sorglaltigster 
Abwagung  jedes  Wort  niedergeschrieben.  Ich  machte  noch  eine  Rein- 
schrift,  und  am  nachsten  Nachmittag  empfing  uns  Exzellenz  Toschew. 

Auf  seinem  Schreibtisch  lag  das  Manuscript  des  Interviews,  das 
ich  nun  mit  ihm  haben  sollte.  Teschow  las  nochmals  den  Entwurf 
aufmerksam  durch,  strich  mit  unserm  Einverstandnis  hier  und  dort 
einen  Satz,  korrigierte  einige  und  lachelte  wieder  bei  andern,  so  etwa, 
wenn  von  der  Tasse  edit  turkischen  Kaffees  und  den  aegyptischen 
Zigaretten  gesprochen  wurde,  die  er  uns  im  Laufe  unsres  Besuches 
angeboten  hatte.  •  Genau  waren  die  Richtlinien  fiir  die  Vereinigung 
der  Balkanstaaten  festgelegt.  Auf  meinen  —  vorher  notierten  — •  Ein- 
wand,  da8  die  Griechen  mit  den  Bulgaren,  die  Bulgaren  mit  den 
Serben  sich  auf  die  Dauer  nicht  vertragen  wiirden,  antwortete  Toschew: 
„0,  Sie  meinen,  wir  wiirden  aus  der  Vergangenheit  nichts  gelernt 
haben,  wiirden  uns  untereinander  in  die  Haare  kriegen.  Ja,  es  gibt 
Manche,  die  noch  an  unsre  friihere  Uneinigkeit  glauben.  Aber  Sie 
irren  .  .  ."  Exzellenz  Toschew  machte  uns  noch  eine  Fiille  aufschluS- 
reicher  Angaben  iiber  die  Vorbereitungen  zum  Krieg  in  militarischer 
und  wirtschaftlicher  Beziehung,  iiber  die  finanziellen  Fragen  und- 
soweiter.  Das  Interview  ist  am  24.  Oktober  in  meinem  Berliner  Blatt 
erschienen.    Der  SchluBpassus  lautet: 

Der  Balkanblock  findet  seine  Verwirklichung  in  der  nun  voll- 
zogenen  Verstandigung  der  vier  christlichen  Balkanstaaten.  Alle, 
die  glauben,  diesen  Block  zersplittem  zu  konnen,  riskieren,  sich 
lacherlich  zu  machen.  Wenn  die  europaischen  Kapitalisten  ge- 
niigend  Garantien  in  einem  Lande  wie  der  Turkei  zu  finden  giaub- 

37 


ten,  wo  niemals  Ordnung  geherrscht  hat,  weder  in  den  Finanzen 

noch  sonstwo,    dann  konnen    sie    unfoedingtes  Vertrauen    zu    den 

kleinera  christUchen   Balkanstaaten   haben.     Die  verfiigen   iiber  ge- 

ordnete  Finanzen.    So  sind,  zum  Beispiel,  die  Zinsen  der  serbischen 

Auslandsschuld  in  Hohe    von  32  Millionen    (jahrliche  Quote    an 

Deutschland  und  Frankreich)  bereits  am  ersten  Oktober  inn  voraus 

fur  das  nachste  Jabr  bezahlt.     Doch    es    wiirde  zu  weit    fuhren, 

wenni  ich   Ihnen    alle    diese  Verhaltnisse    beleuchten    wollte.     Sie 

haben  an  Dr.  Schlieben  eineni  Mann,  der  besser  Bescheid  in  diesen 

Dingen  weiB  als  ich.    Fragen  Sie  ihn.    Nur  das  Eine  noch.    Ver- 

gessen  Sie  nicht:  WSr  waren  fur  den  Frieden,  wir  haben  den  Krieg 

nicht  gewollt.    Wenn  wir  jetzt  die  Waffen  ergreifen,  so  ist  es,  um 

den  Frieden  in  der  Zukunft  zu  gewahrleisteni 

Am  Abend  dieses  Tages  war  Biergesellschaft  im  Deutschen  Club 

von  Belgrad.    Der  Gesandte  fragte  den  Konsul  Dr.  Schlieben:  „Sagen 

Sie,  mein  Lieber,  hat  Sie  da  etwa  auch  ein  deutscher  Kapitan  Persius 

besucht,  der  als  Berichterstatter  fur  das  ekelhafte  berliner  Blatt  .  .  . 

engagiert  ist?"     Und  er  fiigte  einige  „schmeichelhafte"   Bemerkungen 

iiber  meine  Person  hinzu. 

Dr.  Schlieben  antwortete:  „Jawohl,  der  Oerr  Kapitan  zur  See 
war  gestern  bei  mdr.  Er  erzahlte,  Sie  hatten  ihn  zum  Fruhstiick  ein- 
geladen.  Ich  verstehe  nicht  recht,  wie  Sie  diesen  Herrn  bei  Ihrer 
Meinung  iiber  ihn  und  sein  Blatt  zu  sich  ins  Haus  bitten  konnten." 
„Ja,  wissen  Sie,  man  muB  in  meiner  Stellung  vorsichtig  sein. 
Man  weiB  nicht,  was  soldi  ein  Pressemensch,  nun  gar  nodi  von 
dem  .  .  .  berliner  Blatt,  einem  fur  Unannehmlichkeiten  machen  kann." 

(SchluB  folgt) 


Der  bayrische  „FaschisniusM  von  o.  t.  Marssen 


Ceitdem  vom  Sprecher  unsrer  regierenden  Partei  aiif  der  Land- 
tagstribune  offentlich  festgestellt  worden  ist:  „Die  Ein- 
wohnerwehr  ist  tot  —  nicht  tot  aber  ist  der  Gedanke,  der  sie 
geboren,  und  der  fortlebt  in  den  Vaterlandischen  Verbanden", 
seitdem  macht  sich  selbst  nach  dem  Partikularsrrafrecht  des 
munchner  Volksgerichts  die  Presse  schwerlich  mehr  des  versuch- 
ten  Landesverrats  hinreichend  verdachtig,  wenn  sie  feststellt,  daB 
sich  nach  Aufl5sung  der  Einwohnerwehr  durch  vorsichtige  Sie- 
bung  und  eignen  EntschluB  in  den  Vaterlandischen  Verbanden 
etwa  50  Prozent  der  friihern  Mitglieder  wiedef  haben  sammeln 
lassen  in  dem  Geist,  der  die  Einwohnerwehr  zuletzt  beseelt  hatte. 
Allmahlich  gelang  es  auch,  der  da  und  dort  rivalisierenden  Ehr- 
geize  Herr  zu  werden;  das  Oesetz  zum  Schutz  der  Republik  kam 
dazu  willkommen;  man  gruppierte  alle  Gesinnungsverwandten 
um  die  29  Vaterlandischen  Vereine  und  schuf  eine  Dachorga- 
nisation,  die  unter  dem  Namen  „Vereinigte  Vaterlandische  Ver- 
bande  Bayerns"  in  etwa  70  Vereinigungen  das  munchner  Biir- 
gertum  umfaBt,  soweit  es  von  realpolitischen  Erwagungen  un- 
beschwert  auf  den  „koniglichen"  Beamtenstaat  von  dermaleinst 
und  die  guten  alten  Zeiten,  in  denen  Alles  so  viel  schoner  war, 
schwort.  Abseits  laBt  man  nur  ein  paar  Organisations  stehen, 
die,  wie  etwa  „Oberland",  dank  allerlei  peinlichen  Enthullungen 
38 


geeignet  sind,  die  Gedankengange,  an  denen  man  sich  in  den 
„Vereinigten  Vaterlandischen  Verbanden"  nur  in  Worten  be- 
rauscht,  durch  Taten  in  unerwunschter  Weise  aufzuhellen.  Da- 
gegen  hat  man  die  Bewegung  vor  die  Tore  Mfinchens  hinaus 
getragen  und  in  Augsburg,  Nurnberg  und  drei  kleinern  Stadten 
Gruppen  gebildet,  die  vorerst  nur  die  Bedeutung  von  Anhangseln 
haben.  Seele  und  Wille  sitzen  in  Miinchen.  Dort  aber  mani- 
festieren  sie  sich  mit  Getose. 

So  ernst  gemeint  begreiflicherweise  audi  die  Emporung 
gegen  die  maBIose  Ueberspannung  der  Anspruche  aus  dem  Ver- 
sailler  Vertrag  ist,  so  ist  doch  der  ganze  Kampf  gegen  den  Ver- 
sailler  Vertrag,  wie  er  von  den  V.  V.  V.  gefuhrt  wird,  mehr 
Mittel  als  Zweck.  Der  wirklidie  Zweck  im  Sinne  und  nach  dem 
Willen  der  geistigen  Ledter  der  Bewegung  ist  vielmehr  die  Neu- 
belebung  bayrisch-dynastischer  Politik  und  der  Kampf  gegen  die 
berliner  Regierung.  Dabei  ist  allmahlich  auch  gelungen,  die 
MiBstimmung  zu  beschwichtigen,  die  gegen  den  ehemaligen 
Thronerben  wegen  der  bekannten,  soldatisch  nicht  einwandfreien 
Begleitumstande  der  raschen  Trennung  von  seiner  Annee  in 
weiten,  namentlich  in  Offiziers-Kreisen  bestand,  und  die  Meinun- 
gen  wieder  auf  ihn  als  legitimen  Pratendenten  zu  sammeln. 

Als  der  ideelle  Griinder  der  V.  V.  V.  ist  der  General  v.  Mohl 
anzusehen.  Mohl,  der  1919  bei  der  Besprechung  der  Reichs- 
wehrfiihrer  in  Weimar  nachdrucklich  fur  die.  Annahme  des  Ver- 
sailler  Diktatf riedens  eingetreten  ist,  hat  offenbar  das  Gedachtnis 
verloren  und  fordert  die  Propaganda  gegen  Versailles.  Aber 
trotz  alien  Reden  und  Trutzgesangen  vor  dunkeln  Hotelfenstern: 
an  einen  Revanchekrieg  denkt  auBer  den  unreifen  Junglingen  der 
nationalsozialistischen  und  mancher  studentischer  Gebilde  kein 
Mensch.  Dazu  ist  der  Blick  fur  unsre  Lage  doch  keinem  Ver- 
antwortlichen  geniigend  getriibt.  Man  ist  sich  klar  dariiber, 
daB  viel  weniger  Waffen  im  Lande  sind,  als  man  da  und  dort, 
namentlich  auch  auf  der  Linken  glaubt.  Die  gelegentlich  fest- 
gestellten  Vorrate  sollen  nur  innenpolitischen  Zwecken  dienen. 

Die  Methode  des  Kampfes  ist  einfach:  die  mit  den  Zeit- 
lauften  Unzufriedenen  nie  zur  Ruhe  und  Besinnung  kommen  zu 
lassen;  namentlich  Die  unausgesetzt  aufzupeitschen,  die  unter 
ihnen  besonders  leiden,  und  die  unreife  Jkigend;  besonders  also 
die  Studenteri  und  die  fruhern  Offiziere;  Verstarkung  dieser 
Taktik  im  geeigneten  Augenblick  durch  Demagogie  und  Provo- 
kation  bis  zum  Putsch.  Man  rechnet  darauf,  daB  den.  Gummi- 
Kniittel-  und  Revolver-Sturmabteilungen  gegeniiber  Reichswehr 
und  Sipo  Gewehr  bei  FuB  bleiben.  wer  sich  mit  Sipo-Leuten 
gelegentlich  unterhalt,  wer  erlebt  hat,  in  welchem  vertraulichen 
Verkehrston  die  blaue  und  die  griine  Polizei  nach  der  letzten 
Demonstration  auf  dem  Konigsplatz  die  Nationalsozialisten 
„auseinandersprengte",  der  wird  die  Tapferkeit  der  volkischen 
Sturmtrupps  gut  begreifen.  Die  —  gelinde  gesagt:  wohlwollende 
—  Neutrality  dieser  Ordnungswachter  und  der  Truppe  Mohls, 
die  den  Rechtskreisen  wohlbekannte  vollstandige  Eiiassung  der 
Waffenbestande  der  Arbeiterschaft  seit  der  Ratezeit  und  die  Auf- 
losung  der  Einwohnerwehr  machen  diese  Art  von  „Sturmangriff" 

39 


recht  harmlos.  Warme,  von  oben  leicht  ubersehene,  Fursorge 
mittlerer  und  unterer  Beamten  der  Polizei  verburgen  ihnen 
Sicherheit  gegen  allerhand  Unannehmlichkeiten,  wie  sie  andern 
Staatsbiirgern  leicht  beschieden  sind,  und  freundwillige  Auskunft 
fiber  Gegner,  die  andern  Staatsbiirgern  verweigert  wird. 

Die  treibende  Kraft  dieser  Organisation  znr  Wegbereitung 

fiir  den  Fascismus  ist  Dr.  Pittinger,  friiher  ein  kleiner  Bahnarzt 

in  Regensburg.    Unter  Escherich  ist  er  als  Unterfuhrer  groB  ge- 

worden;  spater  trat  zwischen  Beide  der  Gegensatz  zwischen  ge- 

samtdeutscher  und  bayrisch-partikularistischer  Grundeinstellung. 

Diese  lohnte  sich  fiir  Pittinger  reichlich.  Die  palaisahnliche  Villa 

in  der  Mohl-StraBe  10  und  das  darin  eingerichtete  vorzugliche 

Rontgen-Instituf  legen  Zeugnis  fiir  die  Richtigkeit  fSderalistischen 

Glaubensbekenntnisses  ab.     Je  mehr  der  Ordnungsblock  in  den 

Hintergrund   trat,   weil   Pittinger   die  finanzielle   Speisung   der 

von  Escherich  loyal  aufgegebenen  Einwohnerwehr  energisch  an 

sich  riB,  je  mehr  sich  der  strebsame  Sanitatsrat  bei  andern  Or- 

ganisationen  („Oberland"),  die  den  gesamtdeutschen  Standpunkt 

nicht  aufgaben,  verhaBt  inachte,  indem  er  ihnen  die  Geldquellen 

abgrub:  desto  mehr  wurde  das  ockerfarbene  Palais  im  vornehmen 

Bogenhausen     zum,    Sammelpunkt.      Mittelsmanner  „in  langen 

Rocken"  besorgen  die  nach  auBen  wahrend  des  Mfinchner  Katho- 

likentags  greifbar  gewordene  Verbindung    za  hohen    klerikalen 

Kreisen.  Mohl,  Kahr,  Rechtsanwalt  Dr.  Miiller,  der  durch  den 

pepeschenverkehr     nach  Budapest  mit  dem  Erzberger-Morder 

Tillessen  bekannt  gewordene  Sohn  des  Erbauers  und  Vorbesitzers, 

Regierungsrate    und  Sonne  koniglicher  Staatsminister,     hohere 

Offiziere  in  und  auBer  Dienst  gehen  dort  ein  und  aus.    Vor  Allen 

Ludendorff  und  ein  Kunstmaler  Reichel,  der  wahrend  langerer 

Zeit  Rupprecht  eine  geheime  Zuflucht  auf  seinem  steiermarkischen 

Gut  geboten  hatte,  als  Verbindungsoffizier  zu  ihm  tatig  ist  und 

ihm  insbesondere  auch  Vorschlage  zur  Ausnutzung     der     Bei- 

setzungsfeier  Ludwigs  des  Dritten  fiberbrachte,  die  zuriickgewie- 

sen  wurden.   Ein  studentisches  Corpshaus    dient     als    kleineres 

Stabsquartier.    Die  Verbindung  zwischen  V.  V.  V.  B.  und  Reichs- 

wehr  besorgt  ein  Generalstabsoffizier  des  Wehrkreiskommandos 

mit  so  heiterer  Sorglosigkeit,  daB  dazu  gelegentlich  sogar  Dienst- 

ordonnanzen  benutzt  werden.     Die  rechte  Hand    jenes    Reichs- 

wehroffiziers    ist    ein    Leutnant    derselben    Truppe,    der    von 

Rupprecht  sehr  begonnerte  Schwiegersohn  des  bekannten  Geld- 

manns  und  Anhangers  der  Wittelsbacher  Czermak.     Pittingers 

Puppen  sind  der  Vorsitzende  der  V.  V.  V.  B.,  ein  Mittelschulpro- 

fessor  Bauer,  und  der  in  Rom  herangewachsene  Schriftleiter  des 

,Miesbacher  Anzeigers'  Stempfle    Die  Deckung  durch  Beziehunr 

gen  zu  einzelnen  Berliner  amtlichen  Personlichkeiten  (zum  Bei- 

spiel:  im  Reichswehrministerium)  hat  mehr  Verkleidungs-  als  tat- 

sachliche  Bedeutung;  sie  und  Andre,  wie  der  bekannte  Anti- 

semitengraf  Reventlow,  dienen  nur  als  antiseparatistisches  Aus- 

hangeschild.   Die  Tendenzen  sind  gegeniiber  den  gesamtdeutschen 

„Belangen"  trotz  alien  phrasenhaften  Beteuerungen  bayrischen 

Deutschtums  destruktiv.    Wie  gefahrlich  sie  sind,  zeigt  die  wflste, 

verschlagene  demagogische  Hetzrede,    die    der  frflhere  Justiz- 

40 


minister  Roth  letzhin  an  der  Seite  Hitlers  in  einer  Versammlung 
der  V.V.V.  hielt 

.  Ueberhaupt  macht  auch  Viele,  die  im  iibrigen  der  politischen 
Haltimg  uiid  den  Grundsatzen  der  V.  V.  V.  B.  zustimmen,  der 
Umstand  nachdenklich,  daB  eine  unverkennbare  Annaherung  der 
Vaterlandischen  Verbande  an  die  nationalsozialistischen  Metho- 
den  stattgefunden  hat.  Lange  schien  es  wahrend  der  Konsoli- 
dierung  zur  Dachorganisation,  als  wollte  man  sich  jene  radi- 
Jcale  Hetztruppe  in  angemessener  Entfernurig  halten,  ohne  es 
mit  ihr  zu  verderben.  Widerstande  waren  sichtbar  vorhanden; 
aber  den  Leuten  vom  Schlage  Xylanders,,  den  die  bayrischen 
Deutschnationalen  mit  seinem  Anhang  aus  der  Partei  ausge- 
schlossen  haben,  „Staatsmannern"  wie  dem  Dr.  Roth,  „fuhren- 
den  Kopfen"  der  Wirtschaft,  wie  dem  Nahrvater  der  National- 
sozialisten,  dem  von  einem  groBen  Teil  der  Mitglieder  seines 
Verbandes  wegen  seines  unheilvollen  Einf Iusses  gefurchtete 
rabiate  Geschaftsffihrer  des  Bayrischen  Industriellenverbandes 
Dr.  Kuhlo,  ist  gelungen,  sie  zu  besiegen.  Desperados  wie  diese 
Radikalen  mussen  entweder  an  der  Kette  liegen,  oder  sie  reiBen  die 
Fiihrerschaft  an  sich.  Von  Wochezu  Woche,  von  Veranstaltung 
zu  Veranstaltung  wird  klarer,  daB  die  Hitler-Garde  in  den 
V.  V.  V.  B.  nach  der  Fiihrung  strebt  nnd  es  nicht  umsonst  tut. 
EinigermaBen  beruhigen  kann  nur  der  klagliche  Verlauf  der  von 
Hitler  als  „das  glanzendste  militarische  Schauspiel,  das  Mfln- 
chen  je  erlebt  hat"  angekundigte  Demonstrationsumzug  „samt- 
licher  bayrischer  StoBtruppen"  am  goldenen  Sonntag  yor  Weih- 
nachten:  statt  der  angekundigten  Tausende  zogen  keine  neua- 
hundert  kiimmerliche  Mannlein,  mit  bayrischen  Hakenstocken  be- 
waffnet,  hinter  zwanzig  Hakenkreuzfahnen  durch  die  Stadt. 
Trotz  aller  Aufpeitschung  blieb  die,  Bevolkerung  vollig  gleich- 
gultig;  nur,  in  der  Bieratmosphare  des  Hofbrauhauses,  als  auf 
dem  Platzl  diese  urbajuvarische  Truppe  unter  den  Klangen  des 
Fridericus-Rex-Marsches  vor  Exzellenz  Hitler  Parademarsch 
machte,  hob  sich  die  Stimmung  ein  wenig.  Immerhin  ist  nicht 
ganz  leicht  zu  nehmen,  daB  einigen  hundert  Buben,  die  die  Kopfe 
voll  Dummheiten  haben,  in  den  rechts  gerichteten  Kreisen  Mun- 
chens  eine  Bedeutung  zugestanden  wird,  deren  Folgen  Staats- 
leben  und  AuBenpolitik  verhangnisvoll  belasteri  konnen. 

General  Mohl  hat  den  klassischen  Ausspruch  getan: 
„Rupprecht  ist  mein  Konig!  Ich  werde  nach  Kraften  bemuht 
sein,  ihn  von  Dummheiten  zuruckzuhalten.  Wenn  er  aber  Dumm- 
heiten macht,  werde  ich  ihn  nicht  sitzen  lassen."  Das  war  an 
sich  nicht  tragisch  zu  nehmen;  denn  noch  halt  sich  Rupprecht 
selbst  zuriick  und  Mohl  wird  auf  einen  weniger  heiBen  Boden 
verpflanzt.  Leider  nur  braucht  es  nicht  grade  „sein  Konig"  zu 
sein,  damit  das  aus  Mohls  Geist  erzeugte  Gebilde.sich  bereit  fin- 
den  laBt,  Dummheiten  zu  begehen.  Ingolstadt  und  Passau 
haben  deutlich  genug  gezeigt,  wie  hoch  sie  zu  stehen  kommen. 
Das  Reich  durfte  sich  durch  ihre  Bezahlung  einen  Anspruch 
darauf  erworben  haben,  daB  man  es  ihm  in  Bayern  kiinftig 
nicht  mehr  verargt,  wenn  es  die  Augen  offen  halt  ffir  das  Trei- 
ben  der  V.  V.  V.  B.  . 

41 


Geschaft  ist  Geschaft 


In  Octave  Mirbeaus  Kompdie  ist  kaum  ein  Satz  wahr  und  fast  jeder 
Zug  verlogen.  Oder  richtiger:  es  kommt  uns  so  vor.  Zwischen 
Deutschland  und  Frankreich  turmeni  sich  Schranken.  Wie  hohe,  das 
hat  sich  nie  fiirchterlicher  erwiesen  als  grade  in  diesen  Tagen.  Keiner 
— ■  die  wenigen  vernunftbegabten  Wesen  zahlen  ja  leider  nirgends  mit 
—  scheint  sie  von  htiben  und  Keiner  von  driiben  uberschreiten  zu  kon- 
nen.  Aber  uns  treanen  auch  -—  bis  zum  Kriegsende  hatte  man  gesagt; 
die  Vogesen,  jetzt  miifite  man  sagen:  der  Schwarzwald  des  kiinstle- 
rischen  Empfindens.  Moglich,  daB  wir  manche  satirische  Feinheit  des 
Stiickes  nicht  verstehen,  moglich,  daB  die  Franzosen  echt  anmutet,  was 
uns  als  krasse  Kulissenmache  peinigt.  Ein  Dialog,  der  die.  abgeleiert- 
sten  Phrasen  nicht  scheut:  Uber  die  Ehre  des  Namens;  iiber  die  freie 
und  umso  glucklichere  Liebe;  iiber  die  adlige  Armut,  die  sich  nicht 
verkauft  (und  dann  doch  verkaufen  wiirde,  wenn  man  sie  kaufte).  Eine 
Technik,  die  zwei  Personen  an  die  Rampe  riickt,  auf  daB  sie  dem  Publi- 
kum  verkiinden,  was  ihr  Verfertiger  mit  ihnen  vorhat;  oder  die  eine 
Figur,  statt  ihr  sofort  den  Mund  zu  ofinen,  mit  den  unheilschwangern 
Worten:  „Das  wird  sich  zeigen!"  verschwinden  laBt  und  nur  auf  diese 
kummerliche  Weise  die  scene  a  faire  herbeifiihrt.  Eine  Handlung,  die 
Motivierungen  abhold  ist,  so  etwas  wie  psychologische  Entwicklung 
verpont,  auf  Knalleffekte  aus  ist  und  sie  manchtnal  bis  zur  Unertraglich- 
keit  hauft.  Eine  Charakteristik,  die  die  verblichenen  Masken  aus  der 
Theaterleihanstalt  nicht  einmal  mit  dem  Besenstiel  neuanstreicht,  son- 
dern  sie  alle  —  das  kluge  junge  Madchen  mit  dem  schreienden  Frauen- 
herzen  und  der  sozialen  Gesinaung,  den  edeimiitigen  Sekretar  ihres 
Vaters,  den  wiisten  CenuBling  von  Bruder,  die  vereinsamte,  leidende 
Mutter  und  zwei,  drei  vertraute  Chargen  — >  einfach  aus  dem  alten 
Inventar  der  Salonstiicke  und  Familienblattromane  heruberninunt  und 
sie  mit  der  linken  Hand  urn  die  Hauptfigur  gruppiert:  urn  Francois 
Lechat,  den  Konig  der  Oauner,  dew  Oott  des  Mammons. 

Neu  ist  dieser  Typ  weder  in  der  erzahlenden  noch  in  der  drama- 
tischen  Literatur  der  Franzosen.  Lesage  hat  im  Turcaret  mit  dem 
Stolz  des  armen,  unabhangigen  Kiinstlers  die  Fratze  des  traitant,  des 
gewissenlosen,  niedrigen  Oeldmenschen  gegeben.  Im  vorigen  Jahr- 
hundert  schuf  Balzac  seinen  Mercadet  le  faiseur,  das  Finanzgenie,  das 
im  den  Taschen  der  Andern  „schon  das  Geld  zu  finden  weiB,  das  noch 
gar  nicht  darin  ist" ;  wurde  Augief  nicht  miide,  die  Parvenus  der  Borse 
zu  bekriegen;  gestaltete  Zola  den  Bankbanditen  Saccard,  der  jahraus, 
jahrein  Millionen  verzehrt,  ohne  jemals  selbst  einen  Pfennig  zu  be- 
sitzen.  Von  alien  diesen  Dichtern  trennt  Mirbeau  eine  tiefe  Kluft. 
An  die  weite  Perspective,  an  die  Kulturvisionen  Zolas,  bei  dem  der 
Borsenkrach  nur  der  Vorbote  des  Zusammenbruchs  der  ganzen  alten 
Geld-  und  Weltordnung  ist,  darf  man  nicht  denken.  Aber  selbst  als 
losgeloste  Einzelfigur  ist  Lechat  miBgliickt;  ist  er  eine  Zusammen- 
stellung  schlau    ersonnener   Abenteuerlichkeiten   geworden,    nur    kein 

42 


glaubhaiter  Mensch.  Dieser  lollkuhne  Spekulant  mit  den  Nerven  von 
Stahl  und  den  zwei  Reihen  weiBer  Wotfszahne,  der  sich  unter  der  tadel- 
loseh  Toilette  eine  barbarisch  brutale  Schladitenmoral  zurechtgelegt  hat, 
koninfe  entweder  mit  infernalischem  Sarkasmus  oder  mit  stiller  Bewun- 
derung  oder  auch  mit  ruhiger  Objektivitat  gezeichnet  werden.  Mirbeau 
weiB  nicht  recht,  wie  er  seinen  Helden  beleuchten  soil,  und  erredcht, 
da8  Lechat  possenhaft  beriihrt,  wo  er  Furcht  einjagen  mochte,  daB 
er  abwechselnd  wie  ein  Hampelmaain  und  wie  ein  Monstrum  aus  der 
Schreckenskammer  wirkt. 

Nun>,  man  soil  ein  Theaterstiick  nicht  ksen,  sondern  —  wozu  sonst 
Theater?  —r  sehen.  Und  dieses  hier  mitten  unter  dem  GroBstadtpubli- 
kum  unsrer  Tage,  mitten  unter  den  Miniatur-Lechats,  die  schockweis 
auf  ihr  bewundertes  Vorbild  da  oben  stieren.  Schade,  daB  der  ge- 
waltige  Jobber  dieser  Epoche  des  Grauens  seinen  Gestalter  noch 
nicht  gefunden  hat,  daB  man  sich  immerzu  die  kindlichen  Dimensiooen 
von  1900  in  die  elephantastischen  von  1922  recken  und  zerren,  daB 
nvaa  sich  den  Salonjargon  des  Vorkriegs-Paris  in  die  Gaunersprache 
des  Nachkriegs^Berlin  iibersetzen  muB.  Aber  die  Transponierungs- 
arbeit  erleichtert  einem  wundersam  Emil  Jannings,  den  sein  Francois 
Lechat  als  Schauspieler  solchen  Kalibers  bestatigt  hat,  daB  das  Theater 
jedes  Qpfer  bringen  muBte,  um  ihn  wenigstens  halb  dem  Film  wieder 
zu  entreiBen.  Er  hat  das  Gesicht  der  Zeit  Er  hat  die  Urkraft  des 
monumentalen  Raifke.  Er  hat  die  Pratze,  liim  iMirbeaus  Teile  mit  Einem 
Griff  zu  einer  beklemmenden  Einheit  zusammenzuzwingen.  Er  f iillt 
die  Biihne  und  erfiillt  sie  unit  Larm,  mit  einer  drohnenden  Lache,  mit 
einem  kannibalischen  Wohlbehagen,  mit  Saft  undl  Blut  und  Wucht,  nie 
gehemmt  von  der  bleichea  Furcht,  sich  zu  ubernehmen.  Wie  die  MaB- 
losigkeit  den  Typus  Lechat  nicht  entstellt,  sondern  ausmacht:  so  die 
Gier  nach  strotzender  Wirkung  den  Schatispieler  Jannings.  Legitimer 
als  diesmal  hat  er  sie  noch  nicht  sattigen  diirfen.  Ha,  welche  Lust, 
ein  Parvenu  des  groBten  Stils  zu  sein!  einer,  der  nicht  einmal  mehr 
notig  hat,  sich  ordentlich  zu  kleiden.  In  imrner  demselben  gelbbraunen, 
verbeulten,  vollgestopfteni  Anzug  tragt  er  uber  die  Freitreppe  seines 
Schlosses  ein  Hintergestell,  das  die  wiirdige  Kehrseite  des  Gesichtes 
der  Zeit  ist.  Ein  Bursche  von  unendlichem  Humor.  Er  weiB,  daB  es 
Leute  gibt,  die  das  Geld  flieht;  und.aus  seinen  listigen  Aeuglein  funkelt 
die  Freude,  daB  es  ihn  kennt  und  bei  ihm  sich  wohlfuhlt.  Umi  die 
derben  GenieBerlippen,  die  er  gerrt  mit  der  Zunge  nach  auBen  stoBt, 
zuckt  es  von  tausend  Teufelchen  der  Selbstironie,  mit  der  er  seinen 
Patriotismus  bedenkt,  der  artistischen  Befriedigung  Uber  die  Meister- 
schaft,  mit  der  er  die  Lumpcheni  begaunert,  auf  jeden  Fall  und  in  jeder 
Lebenslage.  Keine  Kleinigkeit,  daB  er  Mirbeaus  falsche  Tragik  ohne 
den  leisesten  falschen  Ton  und,  ohne  sich  schamhaft  an  ihr  vorbeizu- 
driicken,  mit  breitestem  Pinselstrich  bewaltigt.  Und  in  aller  Gemein- 
heit  bleibt  er  naiv  und  liebenswurdig.  Wenn  das  Personal  des  Lessing- 
Theaters  shakespearereif  ware:  hier  hatte  es  einen  Falstaff,  wie  er  seit 
Bernhard  Baumeister  nicht  auf  der  deutschem  Biihne  gestanden  hat. 

43 


Der   blaue    Vogd   von  Alfred  Polgar 

r\rei  Elemente,  innig  gesellt:  Farbe,  Klang,  Bewegung.  Phan- 
*-^  tasie  mischt,  Rhythmus  bindet  sie,  Witz  macht  das  Gemenge 
leicht,  locker,  schaumig. 

Von  dem,  was  in  deutschen  Landen  ,Cabaret!  heiBt,  ist  ,Dct 
blaue  Vogel'  ein  paar  tausend  Werst  weit  entfernt:  durch  Bunt- 
heit,  Geschmack,  Bizarrerie,  Einfall,  Laune.  Durch  den  Drei- 
klang  der  Talente  seiner  Maler,  Musiker,  Darsteller.  Durch 
die  aesthetische  Wertigkeit  seiner  feinen,  kleinen  Kiinste. 

Die  Musiker  machen  nette  Musik.  Oassenhauer,  Salon- 
hauer  und  bittre  moderne  Gerausche.  Am  schonsten  sind  ihre 
nationalen  Musiken,  aus  ganz  kurzem  melodischen  Faden  durch 
unendliche  Wiederholung  einen  Lasso  drehend,  der  den  Zuhorer 
fangt  und  mitschleift. 

Die  Maler  dominieren.  Chudjakow  und  Tschelischischew. 
Man  wird  sich  diese  Namen  merken  mfissen  (aber  nicht  konnen). 
Sie  schaffen  jeder  Szene  ihr  atinospharisches  Daheim,  geben  ihr 
die  besonders-farbige  Luft,  das  Sttickchen  Erde,  den  Fleck  Him- 
mel,  die  ihr  zukommen.  Der  Gottin:  Farbe  werden  uppige,  heid- 
nische  Opfer  gebracht.  In  den  Trachten  lebt  sich  eine  Ortho- 
doxie  des  Charakteristischen  aus,  eine  herzhafte  Freude  am 
Uebersteigern  des  stilistisch  Grundsatzlichen.  Die  Bauerinnen 
sind  nicht  baurisch,  sondern  baurischst  gekleidet.  Eine  hundert- 
einprozentige  Sattigung  der  Tracht  mit  Landlichkeit.  So  kommt 
in  das  Bild  ein  parodistischer  Zug,  weglachelnd  jeden  Verdacht 
artistischer  Wichtigtuerei. 

Die  Darsteller  sirid  geschickte,  bewegliche  Leute,  Sanger 
und  Tanzer,  die  die  Musikalitat  im  Blute  haben. 

Wie  weit  Alles  russisch  ist,  was  die  blauen  Fittiche  decken, 
kann  ich  nicht  beurteilen.  1st  es  russisch,  dann  jedenfalls  ein 
gereinigtes,  lackiertes,  blitzblankes  RuBland.  Auch  die  Schwer- 
mut  —  das  beliebte  Heimprodukt  —  hat  da  ihre  Politur,  das 
Wilde  einen  Zusatz  von  kindlicher  Wauwau-SpaBigkeit. 

Manches  ist  ganz  westlich,  siiB-westlich.  Oder  Westliches, 
das  in  russischer  Beize  gelegen  hat. 

Manches  hat  ein  wenig  den  Charakter  der  Attrappe.  Die 
ganze  Veranstaltung  ist  wie  in  Festlichkeit  getaucht,  schmeckt 
leicht  nach  Weihnachten,  Bescherung  und  den  Menschen  ein 
Wohlgefallen. 

Verdrangte  Puppenstubensehnsucht  der  Erwachsenen  wird 
befriedigt.    Das  ewig  Kihdliche  zieht  uns  hin. 

Ein  entzuckendes  Cabaret  .  .  .  ,  aber  um  ein  paar  Grade  zu 
harmlos.  Jushnij,  werde  hart!  LaB  die  Romanzen,  die  Abend- 
glocken,  die  Traumstimmungen,  die  konzertanten  Zigeuner!  Nimn 
von  dem  Blauen  Vogel  den  Oeldruck,  der  noch  auf  ihm  lastet! 

Niedlithkeit,  leider  also  nicht  immer  vermieden,  wird  wett- 
gemacht  durch  einen  Zug  ins  Barbarische  Er  steckt  im  Regen- 
bogenrausch  der  Trachten,  in  Masken  und  Grimassen,  in  der 
hemmungslosen  Hingabe  an  den  Rhythmus,  in  dem  obstinaten 
Verharren  bei  ihm.  Der  Barbar  gibt  gleichsam  den  lustigen 
Diener  ab  der  kultivierten  Herrschaft.  Kratze  den  Russen,  und 
44 


der  Tatar  erscheint.  Ich  wollte,  es  wurde  am  Blauen  Vogel 
of  ter  gekratzt 

Bezaubemd  sind  die  heitera  Stiicke,  ganz  eigenartig,  voa  reiz- 
vollster,  schmackhafter  Exotik  des  Uebermuts.  Der  komische 
Grundeinfall  bluht  fippig  auf  ...  und  aus  dem  bluhenden  Un- 
sinn  stromt  Geruch  von  Lebensfreude.  Er  ist  das  eigentlich 
Besondere  des  Gartens,  in  dem  der  Blaue  Vogel  nistet. 

,Zwei  Kneipen',  die  deutsche,  die  russischa  Zwei  Bilder, 
Stube  mit  zechenden  Bauern,  nur  an  Stelle  der  gemalten  Kopfe 
wirkliche.  Also:  ein  Mienen-Spiel.  Der  in  Berlin  den  russischen 
Bauern  mimte,  war  ein  Genie  der  Grimasse.  Die  ganze  Fratze 
uberschwemmt  von  Alkohol,  ein  Tanz  der  Gutmiitigkeit,  Bru- 
talitat,  Infantilitat  in  den  versoffenen  Aeuglein. 

,Zinnsoldaten':  Das  Lacherliche  der  Symmetric,  des  gebun- 
denen  ZeitmaBes  wird  frei.  Oh,  wieviel  Dressur  mag  zu  soldi 
exakter  Verhohnung  der  Dressur  notwendig  gewesen  sein! 

,Time  is  money':  Der  Amerikaner  freit  in  kiirzester  Kfirze 
um  die  AmerJkanerm,  wird  abgewiesen,  erschiefit  sich,  wird 
wieder  lebendig  und  bekommt  die  Braut.  Solostimmen  und  Chor. 
Das  Ganze  als  mechanisches  Spielwerk  gedacht;  in  fiinf  Minuten 
schnurrt  es  ab.  Reizend!  Federleicht,  grazios,  besprengt  mit  ein 
paar  Tropfen  zartester  Ironie-Essenz.  ,Time  is  money'  mochte 
ich  kaufen1  und  zu  Hause  haben. 

Dann  sind  noch  die  sechs  tanzenden  Bauerinnen  da,  mit 
ihren  wehenden  Kattunrocken  und  Kopftflcheln  ein  windbewegtes 
Feldblumenbeet;  das  drollige  ,russische  Spielzeug';  die  Solistin, 
ich  weifi  ihren  Namen  nicht,  die  das  weinerliche  Lied  singt, 
meisterhaft  in  der  Mischung  von  Vortrag,  Selbstgesprach  und 
Dialog  mit  einem  nicht  vorhandenen  Partaer. 

Und  Jushnij.  Der  Geist  und  die  (im  deutscheh  Idiom  so 
spafiig-ungelenke)  -Zunge  des  Unternehmens.  Auf  der  Biihne 
mischt  er  sich  mit  allerlei  kleinen  Clownerien  und  Randbemer- 
kungen  ins  Spiel,  vor  dem  Vorhang  frozzelt  er  gelinde  die  Zu- 
horer  und  sich.  Am  witzigsten  die  Nonchalance,  mit  der  ers 
tragt,  wenn  ihm  nichts  Witziges  einfallt. 

In  Berlin  haben  Jushni]  und  die  Seinen  ihr  eignes,  apartes, 
Theaterchen.  Rauchen  im  Zuschauerraum  gestattet.  Man 
mochte  es  nicht  glauben,  wie  das  den  Romanzen,  Abendglocken, 
Traumstimmungen  zugute  kommt!  Du  plaisir  a  l'ennui  il  n'y  a 
qu'une  cigarette. 

Nach  dem  Schauspielerputsch  kuus  PrTngsheim 

VUas  heute  not  tut,  ist  Entwirrung  der  Begriife.  Orundsatzliche 
"  Fragen  der  wirtschaftsmoralischen  Vernunft,  kunstlerische  und 
soziale  Zukunftsprobleme  sind  durch  den  (verstohlenerweise  in  einen 
Putsch  ausgearfeten)  Streik  aulgeriihrt  und  harrm  —  nicht  der  Er- 
ledigung,  doch  der  Formulierung.  Nach  einem  Schlussel,  den  heute 
kein  Sterblicher  besitzt,  hatten  die  Schauspieler  ein  tagliches  „Existenz- 
minunum"  errechnet  i^id  danach  ihre  Mindestforderung  bemessen; 
sich  mit  weniger  begnugen,  hie8  nach  dem  Wort  ihres  Wortfuhrers: 
„in  eine  Verelendung  geraten,  die  schlieBlich  die  Ausiibungf  des  Be- 

45 


ruis.  unmoglich  machen  muB".  Aber  sie  folgerten  nicht  (was  allein 
logisch  und  fur  die  berliner  Theaterverhaltnisse  vielleicht  der  Anfaug 
der  Sanierung  gewesen  ware):  „Eini  Betrieb,  in  dent  diiese  Mindest- 
forderung  nicht  erfullt  werden  kann,  muB,  da  er  wirtschaftlich  un- 
haltbar  ist,  aufgelost  werden"  —  sondern:  „Wo  die  Erftillung  als  un- 
moglich nachgewiesen  wird,  wollen  wir  uns  mit  weniger  begniigen." 
Sehr  verniinftig.  Nur:  ein  Existenzminimium,  uber  das  sich  reden 
laBt,  ist  kein  Existenzminimuin,  sondern.  Mindestanteil  an  den  ver- 
muteten  Einnahmen;  eine  geschaftliche,  keine  vitale  Angelegenheit.. 

Wie  stand  es  mit  jener  Mindestforderung?  DaB  sie,  nach  dem 
Streik,  abgelehnt  worden  ist,  andert  nichts  an  der  Tatsache,  daB  sie 
jedem  berliner  Schauspieler,  der  das  dritte.  Lehrjahr  hinter  sich  hat, 
ein  Einkommen  sichern  sollte,  wie  es  nicht  nur  unter  Angehorigen 
der  freien  Berufe,  sondern  unter  Festbesoldeten,  auch  unter  Reichs- 
Beamtem  und  Angestellten,  nur  eine  Minderheit  miihsam  Empor- 
gestiegener  bezieht.  War  es  berechtigt,  war  es  gewissenhaft,  Das 
zu  iordern  und  zu  tun,  als  konnte  man  nicht  anders?  Was  verleiht 
dem  Schauspielerberuf  so  auBerordentlichen  wirtschaftlichen  Rang? 

Einen  Beruf  nennt  ihn  der  Worthxhrer,  „der  durch  seine  Natur 
mit  so  vieleni  Notwendigkeiten  der  besseren  Lebensfiihrung  verbunden 
ist".  Etas,  ist  stark.  DaB  der  Kiinstler,  urn  arbeiten  zu  konnen,  es 
besser  haben  miisse  als  Andre:  Das  hat,  solange  es  Kunst  gibt,  noch 
kein  Kiinstler  offentlich  behauptet.  rlundertmal  hat  man  Dies  erlebt: 
ein  Schauspieler  liegt  krank,  fiebemd  im  Bett  — :  aber  um  halb  Sieben 
springt  er  auf,  halt  es  nicht  mehr  aus,  iahrt  ins  Theater  und  spielt; 
ein  andrer  qualt  sich,  hinkt  muhselig  am  Stock  den  Prospekt  entlang, 
hinter  der  Biihne  —  und  auf  einen  Wink  des  Inspizienten  wirft  er 
die  Kriicke  weg,  Sedernden  Schrittes,  beschwingt  und  elastisch  wie 
ein  Tanzer  betritt  er  die  Szene:  so  stark,  so  zwingend  ist  fiir  den 
echten  Schauspieler  die  Lockung  seines  Berufs.  Der  ist  kein  Kiinstler, 
dem  „die  bessere  Lebensfuhrung"  Notwendigkeit  ast.     Fort  mit  ihm! 

Der  Schauspieler,  hieB  es  weiter,  der  neun  oder  gar  nur  acht 
Monate  Arbeit  und  Verdienst  hat,  muB  fiir  die  Zeit  „erzwungener 
Arbeitslosigkeit"  vorsorgen;  man  hat  also  sein  Einkommen  „auf 
zwolf  Monate  zu  verrechnen,  um  das  wirkliche  Monatseinkommen  zu 
finden".  Nun,  das  ist  noch  starker.  Im  heutigen  Deutschland  gibt 
es  gesunde,  arbeitsfahige  Menschen,  die  im  November  1922  Arbeits- 
losenunterstutzung  fiir  den  Sommer  1923  fordern.  Nein,  ein  Luxus- 
beruf,  in  dem  man  nur  acht  Monate  arbeitet,  ist  —  heute  —  kein  Be- 
ruf, von  dem  man  das  ganze  Jahr  leben  kann;  wer  acht  Monate  lang 
Theater  spielt,  hat  acht  Monate  Zeit,  dariiber  nachzudenken,  wie  ers 
in  den  vier  theaterlireien  Monaten  haltea  will.  Man  ist  Gewerk- 
schafter,  Theaterproletarier,  Bruder  des,  werktatigen  Volks,  Kampf- 
gefahrte  der  Arbeiter:  aber  man  is't  zu  schade,  um  im  Sommer  als 
Landarbeiter  sich  drei  Monate  von  den  Strapazen  des  nervenauireiben- 
den  Theaterwinters  und  im  vierten,  mit  dem  Ertrag  der  Landarbeit, 
sich  von  der  ungewohnten  Anstrengung  zu  erholen;  und  man  ist, 
als  Kiinstler,  selbstverstandlich  zu  weltiremd  und  ungewandt,  um  Ge- 
legenheitsarbeit  zu  finden,  nach  der  Angehorige  andrer  Winterberufe, 
nach   der  Studenten,    Aerzte,    Universitatslehrer   unbedenklich   greiien. 

Endlich  aber  ging  es  nicht  nur  um  „Mindestiorderungen';,   son- 
dern, noch  mehr,  um  die  „mittlern'  und  „groBen"  Gagen.     Das  heiBt: 
46 


die  Schauspieler  fordern  garantierte  Moglichkeit  wirtschaftlichen  Auf- 
stiegs,  wie  sie  in  keinem  andern  Beruf  vorhanden  ist  —  doch  auf  der 
Basis  einer  behaglichem  Gesichertheit,  die  nie  und  nirgends  der 
Kiinstlerfoeruf  gewahrt  hat.  Keine  Chance  wollen  sie  aufgeben,  die 
es  je  fiir  den  Kiinstler  gab;  doch  nicht  den  kleinsten  Teil  des  Wage- 
muts  mehr  notig  haben,  ohne  den  noch  kein  Kiinstler,  der  groBte 
nicht  noch  der  zaghafteste,  den  Gipfel  seines  Erfolgs,  des  wirtschaft- 
lichen und  des  kiinstlerischen,  erklommen.  Das  ist  der  Gipfel.  Und 
mit  solchen  Forderungen  sind  sie  auf  die  StraBe  gegangen. 

Von  all  dem  miiBte  heute  nicht  mehr  gesprochen  werden :  hatten 
sie  nicht  ihr  wirtschaftliches  Programm  mit  Fetzen  eines  idealen  Pro- 
gramms  aufgeputzt.  Wie  schwer  auch  manche  Direktoren  an  der 
Kunst  gesiindigt  haben  mogen:  es  war  kein  Heldenstuck,  es  war  un- 
geheuerlich,  ihren  Geschaftsgeist  anzuklagen  in  einem  Augenblick,  da 
mam  das  Theater  als  wirtschaftliches  Untemehmen,  als  Versorgungs- 
institut  bloBstellte,  mit  einer  Hemmungslosigkeit,  die  in  der  Kunst- 
geschichte  ohne  Beispiel  ist.  Euch,  die  Ihrs  nicht  zu  wissen  scheint, 
muB  gesagt  werden:  Jede  wirtschaftliche  Belastung  eines  Kunst- 
unternehmens  lahmt  seine  kunstlerische  Kraft.  Noch  nie  ist  die  Kunst 
in  deutschen  Theatem  so  aggressiv  bedroht  worden  wie  durch  das 
Mradestprogramm  eurer  wirtschaftlichen  Forderungen. 

Hattet  Ihr  die  schlimmen  Direktoren,  die  eure  Ideale  morden  — 
hattet  Ihr  sie  daivongejagt,  wie  das  deutsche  Volk  seine  Fursten:  Das 
ware,  Ihr  Tarifrevolutionare,  eine  theatergeschichtliche  Geste  gewesen, 
fiir  die  in  den  Augen  aller  Welt  jugendlicher  Kunstlerenthusiasmus 
der  unzweifelhafteste  Rechtstitel  ist.  .Ihr  tatets  nicht,  und  Ihr  werdet 
wissen,  warum.  Was  habt  Ihr  denn,  wenn  es  tun  Kunst  geht,  euern 
Direktoren  vorzuwerfen,  woran  Ihr  nicht  niitschuldig  waret?  DaB 
sie  euch  mifibrauchen,  'urn  schlechte  Stiicke  aufzufUhren?  Warum 
streikt  Ihr  nicht  —  weigert  euch,  das  erbarniliche  Zeug  zu  spielen? 
Sie  stellen  euch  in  ungentigend  vorbereiteten  Vorstellungen  auf  die 
Biihne?  Warum  streikt  Ihr  nicht:  verlangt  noch  eine  Woche  .Proben, 
oder  Ihr  tretet  nicht  auf?  Ihr  habt,  wie  die  Arbeiter,  urns  Brot  ge- 
streikt  —  wie  Arbeiter:  deren  Arbeit  freilich  nicht  danach  ist,  daB 
zu  erwarten  ware,  sie  wiirden  einmal  urn  der  Arbeit  willen  hungera. 
Ihr  hattet  euern  Lohnstreik,  und  da  habt  Ihr  dann  die  Gelegenheit 
beniitzt,  euch  als  Kiinstler  in  Erinnerung  zu  bringem.  Ihr  wolltet: 
Brot;  jedoch  auch  Kunst.  Vor  einem  Entweder-Oder  standet  Ihr; 
aber  Ihr  habt  ein  Einerseits^Anderseits  daraus  gemacht. 

Es  ist  barer  Uhsinn,  daB  unter  einem  Chef,  der  „nur  Geschafts- 
mann"  ist,  nicht  „kunstlerisch  gearbeitet"  werden  kbninte.  Wer,  weil 
„man  hier  nicht  kunstlerisch  arbeiten  kann",  nicht  kiinstlerisch  ar- 
beitet,  ist  eine  traurige  Sorte  Kiinstler.  Es  ist  barer  Unsinn,  daB 
der  Theaterdirektor  kein  ganzer  Geschaftsmann  sein  soil;  besser  jeden- 
falls  ein  ganzer  als  ein  halber.  LaBt  ihn  gehorig  furs  Geschaft  sorgen, 
das  euch  ermoglicht,  als  Kiinstler  den  Beruf  eurer  Wahl  auszuiiben. 
Am  besten  ist  es  allemal  urns  Theater  iestellt,  wenn  kunstlerische  mit 
geschaftlicher  Verantwortung,  geschaftliche  mit  kiinstlerischer  Sorge 
moglichst  wenig  verquickt  ist.  Dahin  zielte  die  Entwicklung  dieser 
Epoche;  in  der  Umwandlung  vieler  Stadttheater,  Umwandlung  aus 
Pacht-  und  Kommunal-Betrieb,  kam  sie  beispielhaft  zum  Ausdruck. 
Urn  diese.  Entwicklung  wollte  der  unsinnige  Streik  das  Theater   be- 

47 


triigen.  Sagt  mir,  wen  Ihr  bekampft,  und  ich  sage  euch,  wo  Ihr 
steht.  Ihr  habi  euch  in  der  Wahl  des  Gegners  vergrifien.  Zwei 
Uebel,  die  weit  aus  einander  liegen  und  sich  nicht  in  Einem  abtun 
lassen,  bedrangen  euch:  das  eine  — <  die  deutsche  Not,  der  Versailler 
Friede,  oder  wie  sonst  Ihr  es  nennen  wollt;  das  andre:  dafi  es  euch 
an  geistiger  Fiihrung  iehlt;  sie  fehlen,  oder  Ihr  erkennt  sie  nicht, 
eure  Fiihrer.  Entdeckt,  endlich,  den  jungen  Max  Reinhardt  eurer 
Generation  (wenn  er  da  ist),  schart  euch  um  ihn,  tragi  ihn  empor, 
laBt  von  ihm  euch  emporheben  —  und  kein  geschaftskluger  berliner 
Theaterdirektor,  glaubet  mir,  wird  euch  wehren. 

Entscheidet  euch;  und  scheidet  euch.  Das  Gewerkschaitshaus  in 
der  Keith-StraBe  hat  keinen  Raum  iiir  kiinstlerische  Projekte.  In 
Dingen  der  Kunst  hat  die  Streikgenossenschait  nichts  mehr  drein- 
zureden;  das  rnuB,  ein  fiir  alle  Mai,  vorbei  sein  —  Gott  sei  Dank, 
noch  bevor  es  begonnen  hat.  (Es  stand  ja  nur  aui  der  Streikfahne.) 
Eine  Genossenschait,  in  der  Strindberg-  und  Gilbert-Interpreten  ver- 
eint  sind,  tate  ja  auch  besser,  ihr  Interesse  auf  die  Frage  zu  be- 
schranken,  die  schlieBlich  auch  die  Strindbergs  und  die  Gilberts  ge- 
mein  haben:  die  Brotirage.  Seitdem  die  Konige,  mit  denen  einst  die 
Sanger  gehen  sollten  und  ach  so  gerne-  gingen,  abgeschafit  sind,  wird 
stramm  in  der  Einheitsfront  des  klassenbewuBten  Proletariats  mar- 
schiert.  Man  nennt  Das:  Mit  der  Zeit  gehen.  (Man  konhte  es  auch 
anders  nennen.)  Wie  haben  die  streikenden  Schauspieler  gejubelt,  als 
ihnen  Hilfe  ihrer  Briider,  der  Arbeiter,  zugesagt  wurde!  Und  mit 
Genugtuung  sprachen  die  Biihnenarbeiter  des  Deutschen  Theaters  von 
ihren  Kollegen,  „jawohl,  unsern,  Kollegen"  den  Schauspielern.  Wie 
es  um  die  kollegiale  Treue  bestellt  ist,  kann  sich  schon  morgen  er- 
weisen:  wenn  etwa  die  Briider  vom  Transportarbeiterverband  in 
Streik  treten.  Sympathiestreik  der  Schauspieler  oder  —  Bedauern? 
Ach,  es  wird  da  noch  peinliche  Auseinandersetzungen  geben.  In  den 
Reiheu  der  Arbeiterschait  werden  die  Schauspieler,  nuBtrauisch  be- 
wacht,'  immer  Fremdkorper  bleiben,  wie  zwischen  den  Mannschaften 
des  alten  Heeres  die  „Freiwilligen'',  die,  den  Reserveleutnant  ini  der 
Tasche,  das  ganze  Dienstjahr  nach  dem  Oifizierskasino  schielten.  Sie 
sitzen  zwischen  zwei  Stiihlen,  die  Schauspieler;  aber  mehr  als  Einer 
ist  unter  ihnen,  der  sich,  in  Gedanken,  schon  im  Clubiauteuil  einer 
Theaterdirektion  rakelt;  und  unter  ihren  Besten  ist  mehr  als  Einer, 
der  kein  Bruder  der  Arbeiter  ist.  Nur  Blinde  und  Verblendete  sehen 
Das  nicht;  die  Arbeiter  wissen  es. 

Gewerkschaft  ist  njcht  die  hochste  Lebensiorm  einer  Vielheit  von 
Berufsgenossen.  Fiir  den  Arbeiter  war  sie  ein  Ziel,  auis  innigste  zu 
wiinschen;  sie  ist  ihm  Station  im  Auistieg  aus  dunkler  Machtlosigkeit. 
Bedeutet  iiir  den  Kiinstler  Vergewerkschaftlichung  Aufwartsentwick- 
lung? 

Wie  steht  es,  zum  Beispiel,  mit  dem  Streik  als  Kampfmittel?  Die 
Arbeit  verweigern,  wenn  der  Lohn,  der  geboten  wird,  ihm  nicht  ge- 
niigt:  Das  ist  Arbeiters  Weise.  Logisch  und  nattirlich:  denni  er 
arbeitet  um  den  Lohn.  (AuBerdem  vielleicht  freudig  und  von  Herzen 
—  Das  ist  nicht  Gewerkschaftssache.)  Und  er  verweigert  nichts 
Andres  als  nur  grade  den  Gegenwert  des  von  ihm  begehrten  Lohns; 
nur  grade  ein  Stuck  Arbeit  —  ein  durchaus  anonymes  Stuck  Arbeit 
Wenn  er  arbeitet:  ein  Andrer,  ders-  gelernt  hat,  wiirde  an  seinem 
48 


Platz  die  selbe  Arbeit  tun;  zum  Verwechseln  genau  die  selbe.  Wenn 
der  Kiinstler,  de.r  nicht  urn  Lohnes  willen  Kiinstler  ist  — '  und  Das 
ist  Kuustlerstandessache,  oder  es  gibt  keinen  KUnstlerstand  — ,  wenn 
er  Arbeit  verweigert,  so  verleugnet  er  sich  selbst;  und  verweigert  — 
nicht  eiti  meBbares  Stuck  Arbeit, 'sondern  ein  Stuck  Personlichkeit.  Je 
hoher,  je  ernster  seine  Kunstlerpflicht,  desto  mehr  gebietet  sie.  ihm: 
seine  Arbeit  so  zu  tun,  wie  nur  er,  Niemand  sonst,  es  vermochte.  Der 
Arbeiter  steht  an  seinem  Platze  als:  ein  Arbeiter;  der  Kiinstler  an 
seinem  als  Der,  der  er  ist.  Dem  entspricht  die  Art  seiner  vertraglichea 
Bindung.  Wenn  ich  nach  langem  Hin  und  Her,  Verhandlungen  Punkt 
um  Punkt,  sorgsamer  Priiiung  meines  kiinftigen  Wirkungakreises,  Er- 
probung  meines  beruflichen  Konnens,  WissenSj  Wollens  — ■  wenn  ich 
dann  einen  individuellen  Vertrag  abschlieBe,  und  mein  Name  steht  da- 
runter:  so  ist  Das  eine  hohere,  starkere,  unvergleichlich  verpflichtendere 
Bindung,  als  sie  dem  Arbeiter  zugemutet  wird;  eine  personlich  ver- 
pflichtende  Bindung,  von  der  kein  gewerkschaftlicher  Mehrheitsbe- 
schluB  mich  entbindet.  Wenn  der  Arbeiter,  weil  er  mit  der  Lohnung 
nicht  zufrieden  ist,  sein  Gerat  wegwirft,  so  widerspricht  Das  immerhin 
nicht  der  primitivern  Art  seiner  Verpflichtung.  Wenn  ich  so  handelte: 
es  ware  eini  Vertrags-,  nein:  Vertrauensbruch,  dessen  ich  indch  mein 
Leben  lang  zu  schamen  hatte. 

Ich  blicke  zuriick:  junge,  unverbrauchte  Krafte  warem  wahrend  des 
Streiks,  trotz  dem  Streik  fiihlbar  geworden;  Kraite,  die  es  zu  sammeln 
und  zu  lenken  gilt.  Dazu  bedarf  es  keines  neuen  Verbandes,  keiner 
neuen  „Organisation".  Sondern  nur  gemeinsamen  Wollens  und  Von- 
einander-wissens.  Unsre  materiellen,  Interessen  mogen,  wie  bisher, 
die  Herren  in  der  Keith-StraBe  wahren.  Doch  ohne  Oasseularm  und 
talmigewerkschaftlichen  Humbug.  So  gerauschlos  geschaftsmaBig,  wie 
zum  Beispiel,  die  ,Genossenschaft  deutscher  Tonsetzer'  ihr  Werk  ver- 
richtet.  Was  die  in  zwei  Jahrzehnten  aus  Nichts  erschaifen,  ihren  Mit- 
gliedern  erstritten  hat,  kann  sich  stolz  neben  den  Leistungen  der  Biih- 
nengenossenschait  sehen  lassen.  Arbeiten  Sie,  meine  Herrfflj,  ebenso  still,, 
klug  und  erfolgreich.    Dann  werden  wir  alle  mit  Ihnen  zufrieden  sein.. 


Die  Stunde  der  Not  von  Moms 

Die  Pariser  Konferenz 

p\ie  Pariser  Konferenz,  die  ursprunglich  nur  eine  Vorbesprechung 
^  ftir  die  groBe  Briisseler  Finanzkonferenz  sein  sollte,  ist  durch 
ihren  dramatischen  Ausgang  zu  einem  politischen  Ereignis  von  un- 
absehbarer  Tragweite  geworden.  Nicht  so  sehr  auf  Seiten  der  Entente. 
Der  „Bruch"  zwischeni  England  und  Frankreich,  von  dem  in  Deutsch- 
land  so  viel  geredet  wird,  vollzog  sich  in  hochst  konzilianten  Formen 
^-  ein  offizioser  franzosischer  Bericht  spricht  treffend  yon  einer  „frac- 
ture  cordiale"  —  und  wird  bald  wieder  geheilt  sein.  Schon  hat  Brad- 
bury, der  aus  Obstruktion  fernbleiben  wollte,  sich  in  der  Reparations- 
kommission  eingefunden,  und  die  Erregung  der  englischen  Presse 
iiber  die  intransigente  Haltung  Poincares  ist  bereits  wieder  voruber. 
Nur  der  radikal  demokratische  Manchester  Guardian  —  die  englische 
Framkfurter  Zeitung  — ,  der  mehr  Ansehen  als  EinfluB  hat,  tritt  un- 
entwegt  fur  Deutschland  ein,  wahrend  der  Daily  Herald,  das  einzige 

49 


Blatt  der  Arbeiterpartei,  davor  warnt,  statt  einer  deutschfeindlichen 
jetzt  eine  franzosenfeindliche  Politik  zu  treiben.  Die  englischen  Kon- 
servativen  bedurfen  dieser  Warnung  kaurn. 

Sehr  viel  folgenschwerer  kann  das  Scheitern  der  Pariser  Kon- 
ferenz  fur  die  Haltung  Deutschlands  werden.  Es  ware  gefahrlich, 
sich  im  Unklaren  dariiber  zu  bleiben,  daB  in  und  auBerhalb  der  Re- 
gierung  die  Partei  der  Vabanque-Spieler  ini  raschem  Wachsen  begrilien 
ist  und  weite  Kreise  des  Volkes  die  Erfiillungspolitik  fur  aussichts- 
los  halten  und  offenen  Widerstand  gegen  den  Versailler  Vertrag  wollen. 
Die  passionierten  Franzosenfresser  sind  natiirlich  mit  ihrem  Urteil 
uber  das  militaristische  Frankreich  schnell  ierlig;  aiber  bedenklicher  ist, 
daB  ein  so  ehrliches  Pazifistenblait  wie  die»  berliner  Volkszeitung  zu 
der  Formel  gelangt:  England  wilj  Reparationen,  Frankreich  will  Er- 
oberungen.  Nun,  wenn  Frankreich  wirklich  nichts  andres  wollte  als 
militarische  Eroberungen,  so  ist  nicht  recht  einzusehen,  warum  es  nicht 
schon  langst  nach  Essen  marschiert  ist.  An  Vorwanden  hatte  es  doch 
wahrhaftig  nicht  gefehlt.  Der  englisch-franzosische  Gegensatz  in  der 
Reparationsirage  ist  kein  Gegensatz  im  Endziel,  sondern  ein  Gegen^ 
sate  in  den  Mitteln:  England  glaubt,  daB  bei  ausgedehnter  militarischer 
Besatzung  noch  weniger  von  uns  zu  holen  ist,  Frankreich  glaubt,  daB 
es  ohne  militarischen  Druck  iiberhaupt  nichts  von  uns  bekommt. 

Es  muB  leider  gesagt  werden,  daB  die  Reparationspolitik  der 
deutschen  Regierung  bis  in  die  letzten  Tage  hinein  niicht  inimer  ge- 
eignet  war,  Frankreichs  MdBtrauen  zu  zerstreuen.  Was  sollen,  bei- 
spielsweise,  die  Riesenrechnungen  uber  geleistete  Reparationen,  die 
regelmaBig  vier-  bis  funimal  so  hoch  sind  als  die  franzdsischen?  Wie 
lange  hat  es  gedauert,  bis  man  sich  am  Wilhebn-Plaz  zu  einem  Repa- 
rationsplan  aufraffte,  der  mehr  enthielt  als  Gemeinplatze  und  Redens- 
arten!  Wie  schlecht  sind  die  „Bucher"  des  deutschen  Reiches  ge- 
fiihrt  worden,  sodaB  selbst  Keynes  und  die  anderni  auslandischen 
Sachverstandigen,  die  man  nach  Berlin  geladen  hatte,  sagen  muBten, 
es  fehle  an  den  notwendigsten  Unterlagen  zur  Aufstellung  einer  einiger- 
maBen  brauchbaren  2^ahlungsbilanz!  Ist  da  wirklich  so  verwunder- 
lich,  daB  chauvinistisch  gesinnte  Franzmanner,  an  denen  natiirlich  kein 
Mangel  ist,  in  die  Welt  hinausruien,  Deutschland  gehe  auf  betrugeri- 
schen  Bankerott  aus? 

Und  was  sich  seit  dem  Scheitern  der  Pariser  Konferenz  hinter 
dtn  Kulissen  der  Wilhelm-StraBe  abgespielt  hat,  gehort  wahrhaftig 
nicht  zu  den  Ruhmesblattern  deutscher  Politik.  Eine  halbe  Stunde, 
nachdem  die  Nachricht  von  dem  Abbruch  der  Konferenz  in  Berlin  be- 
kannt  geworden  war,  sandte  das  Kabinett  Cuno  auch  schon  eine  amt- 
liche  Erklarung  in  die  Welt,  worin  es  sich  dariiber  beschwerte,  daB 
Deutschland  nicht  in  iParis  gehort  worden  sei.  Eine  alte  preuBische 
KomnriBregel  lautet:  Der  Soldat  darf  sich  erst  nach  24  Stunden  be- 
schweren;  er  soil  sich  die  Sache  erst  iiberschlafen.  Es  ist  dringend 
notwendig,  daB  sich  Herr  Cuno  wieder  an  diese  Muschkotenregel  er- 
innert  und  nicht  in  das  System  Simons  verfallt:  Beschwerden  auf 
Vorrat  zu  fabrizieren  und  taglich  ein  paar  Protestnoten  vam  Stapel 
zu  lassen. 

Schwerwiegender  aber  als  dieser  faux  pas  des  Herrn  Cuno  ist 
die  jungste  Affare  Hermes.  Herr  Hermes,  dessen  Ehrgeiz  offenbar 
ist,  im  Kabinett  inimer  anders  zu  sein  als  die  Andern,  konnte  auch 
50 


diesmal  nicht  umhin,  eine  Sonderaktion  zu  untemehmen.  Ehe  nioch 
Bergrttann  aus  Paris  zuriickgekehrt  war  und  Bericht  erstattet  hatte, 
gab  der  sonst  so  schweigsame  Herr  Hermes  einem  amerikanischen 
Journalisten  geharnischte  Erklarungen  ab,  worin  er  nach  gutem  altem 
Muster  den  furor  teutonieus  heraulbeschwor  und  garaz  offen  mit  der 
Annullierung  des  Versailler  Vertrages  drohte.  Die  ubrigen  Kabinetts- 
nritglieder  hatten  alle  Miihe,  Herrn  Hermes  zu  einem  Dementi  zu 
bewegen.  Aber  der  amerikanische  Journalist  war  standhaft,  das 
offiziose  Dementi  muBte  noch  einmal  dementiert  werden,  und  zuriick 
blieb  der  iible  Nachgeschmack  einer  Scharfmacherrede,  die  in  Frank- 
reich  nicht  ohne  Echo  bleibera  wird. 

Wachsende    Arb  ei  ts  lo  s  igke  i  t 

Wahrend  die  Debatte  iiber  die  Stabilisierung  der  Mark  weitergeht, 
ohne  da8  man  sich  zur  erlosenden  Tat  auirafft,  haben  die  deutschen 
Industriellen  die  GroBhandelspreise  auf  dem  Weltmarktpreis  stabili- 
siert.  Manche  sind  daruber  hinausgegangen,  nicht  viele  mehr  steheo 
noch  weit  dahinter  zuriick.  Und  schon  zeigen  sich  die  Folgen':  der 
Absatz  stockt,  und  die  Arbeiter  werden  —  wie  Friedrich  Engels  vor 
achtzig  Jahren  als  Efster  erkannt  hat  — <  ,^ufs  Pflaster  geworfen", 
well  der  Unternehmer  die  Ware  Arbeit  nicht  mehr  verwerten  kann. 
Die  Arbeitslosigkeit,  die  in  der  ersten  Halfte  des  Jahres  1922  so 
niedrig  war,  wie  sie.  in  den  letzten  Jahrzehnten  vor  dem  Kriege 
kaum  jemals  gewesen  ist,  nimmt  rasch  zu.  Wahrend  noch  im  Juni, 
Juli  und  Ajigust  1922  nur  0,6  Prozent  der  mannlichen  Arbeiter  be- 
schaftigungslos  waren,  wurden  im  September  0,8,  im  Oktober  1,4, 
im  November  schon  1 ,6  und  im  Dezember  etwa  3,8  Prozent  Arbeits- 
lose  gezahlt.  Damit  ist  der  Friedensstand  vor  1913  (3,2  %)  bereits 
uberschritten.  Viel  starker  als  vor  dem  Kriege  ist  die  weibliche  Ar- 
beitslosigkeit. Insgesamt  wurden  von  den  wichtigern  Arbeitsnach- 
weisen  des  Reiches  am  letzten  Stichtag  im  Dezember  277  000  arbeits- 
lose  Personen,  190000  Manner  und  87  000  Frauen,  ermittelt.  Am 
starksten  ist  Berlin  belastet,  wo  vor  Weihnachten  36  652  Maimer  und 
18855  Frauen  ohne  Arbeit  waren. 

Wahrend  das  starke  Anwachsen  der  Arbeitslosigkeit  in  den 
letzten  Wochen  vorwiegend  auf  ein  Stocken  der  Exportindustrien  zu- 
ruckzufiihren  ist,  ging  die  langsame  Zunahme  in  den  vorhergehenden. 
Monaten  parallel  dem  Absinken  der  Reallohne,  also  der  Kaufkraft  der 
breiten  Massen.  Wie  hier  vor  acht  Tagen  berichtet  worden  ist,  sind 
die  Reallohne  der  Qualitatsarbeiter  seit  Aniang  1922  urn  50^ — 60  Pro- 
zent hinter  der  Teuerung  zuriickgebliebent  Dementsprechead  sind  von 
der  Arbeitslosigkeit  am  schwersten  belroffen  die  in  der  Nahrungs- 
und  GenuBraittelbranche  Tatigen.  Die  starkste  Arbeitslosigkeit  hatte 
die  Tabakindustrie  zu  verzeichnen  —  was  man  voin  volkswir'schaft- 
lichen  Standpunkt  aus  am  ehesten  verschmerzen  kann  — ,  wo  im  No- 
vember von  rund  130000  organisierten  Arbeitern  16,4  Prozent  feiern 
muBten. 

Qegenuber  der  Arbeitslosigkeit  in  den  hochvalutarischen  Landern 
steht  Deutschland  gewiB  noch  immer  gunstig  da.  Noch  liegen  in 
England  1,4  Millionen  Arbeiter  auf  der  StraBe,  in  Amerika  ebenialls 
iiber  1  Million,  in  den  skandinavischen  Landern  sind  rund  10  Prozent, 

51 


in  Holland  20  Prozent  aller  Arbeiter,  in  Italien  sind  mefar  als 
300000  Personen  erwerbslos  und  fast  ebensoviele  in  der  kleinen 
Tschechoslowakei.  VollbeschaStigt  ist  infolge  der  Wieder.auJbaut<;tig- 
keit  und  infolge  der  sinkenden  Wahrung  allein  Fraiikreich,  wo  sogar 
'400000  ausgewanderte  belgische  Arbeiter  ein  Unterkommeni  fanden. 
Aber  in  alien  hoch-  und  mittelvalutarischen  Landern,  mit  Ausnahme 
der  Tschechoslowakei,  ist  im  Laui  des  letzien  Jahres  die  Zahl  der 
Arbeitslosen  wesentlich  zurtickgegangen,  in  manchen  Landern  sogar 
auf  ein  Drittel.  Nur  in  Deutschland  und  Deutsch-Oesterreich  geht 
die  Tendenz  in  entgegengesetzter  Richtung.  Und  nur  in  Deutschland 
bietet  sich  dank  den  eigenartigen  Kalkulationsmethoden  iinsrer  Uniter- 
nehmer  das  Bild,  daB  wir  bereits  die  Nachteile  stabiler  Goldpreise 
zu  sptiren  bekommen,  ohne  die  Vorteile  einer  stabilen  Wahrung  zu 
haben.  Damit  soil  keineswegs  gesagt  sein,  daB  die '  Weltmarktpreise 
als  solche  schon  volkswirtschaitlich  schadlich  sind.  Im  Gegenteil:  es 
muB  notwendig  zum  Ruin  einer  Wirtschaft  fiihren,  wenn  jahrelang 
unter  dem  Weltmarktpreis  exportiert  wird,  mit  andern  Worten: 
8  Stunden  Arbeit  gegen  5  oder  6  Stunden  Arbeit  ausgetauscht  werden. 
Aber  der  Uebergatig  zu  Ooldpreisen  ohne  gleichzeitige  Zahlung  von 
Goldlohnen  muB  eine  Auspowerung  der  breiten  Massen  bewirken, 
die  auf  die  Dauer  nicht  ertragen  und  nicht  geduldet  werdeni  kann. 

Die    notleidende    Landwirtschaft 

Die  Not  der  Landwirtschaft  nimnit  allmahlich  die  lustigsten 
Formen  an.  So  erfreut  der  ,Zeitungsdienst  des  Reichslandbundes'  die 
Mitwelt  mit  dem  Schreiben  einer  Landwirtschaftskammer  an  den  Land- 
bundgeneral  Dr.  Roesicke,  worin  dariiber  geklagt  wird,  daB  der  Be- 
stich  der  landwirtschaftlichen  Schulen  im  Ietzten  Jahr  erheblich  zuriick- 
gegangen  ist.  Und  warum?  Du  ahnst  es  nicht,  schone  Leserin!  Weil 
die  armen  Landwirte  infolge  der  geringen  Bezahlung  des  Umlage- 
getreides  fiir  ihre  Kinder  nicht  mehr  das  Schulgeld  aufbringen  konnen^ 
was  „also  einen  weitern  verhangnisvollen  Schritt  zur  Extensivierung 
der  Landwirtschaft"  bedeute. 

Aber  dem  armen  Landbund  ist  noch  ein  zweites,  weit  verhangnis- 
volleres  Malheur  zugestoBen.  Um  der  Kapitalnot  der  Landwirte  ab- 
zuhelfen  —  von  der  man  sich  durch  die  Neubauten  selbst  in  den 
armsten  Fischerdorfern  iiberzeugen  kann  — ,  hat  die  Bank  ftir  Land- 
wirtschaft, hinter  der  der  Reichslandbund  stent,  beschlossen,  ihr 
Aktienkapital  von  50  Millionen  auf  i  Milliarde  Mark  zu  erhohen. 
Und  siehe  da:  schon  auf  den  Werbeversammlungen,  die  der  Land- 
bund  ilberall  veranstaltete,  schlugen  die  Bauern  Krach,  weil  sie  das 
mitgebrachte  Geld  nicht  gleich  loswerden  konnten.  Und  kaum  war 
der  Zeichnungstermin  da,  da  war  auch  schon  die  ganze  Emission  zu 
145  Prozent  uberzeichnet.  Es  ist  charakteristisch  fiir  die  „Kapitalnot" 
nicht  nur  der  GroBagrarier,  sondern  auch  der  Bauern,  daB  tausende 
kleiner  Zeichaungen  eingegangen  waren,  besonders  aus  Bayern.  Herr 
Roesicke  hielt  es  in  seinem  Siegesbulletin  fiir  notwendig,  zu  erklaren, 
„daB  die  Behauptungen  Einer  bestimmten  Seite,  das  alte  und  neue 
Kapital  der  Gesellschaft  werde  zu  politischen  Zwecken  miBbraucht, 
jeder  Grundlage  entbehren".  Wer  hitte  dem  pommerschen,  dem  ost- 
preuBischeni  Landbund  auch  je  so  etwas  zugetraut!  Dies  Kind,  kein 
Engel  ist  so  rein. 
52 


Die    FamiHe   von  Peter  Panter 

Die  Griechen,  die  so  gut  wuBten,  was  ein  Freund  ist,  haben: 
die  Verwandten  mit  einem  Ausdruck  bezeichnet,  welcher  der  Super- 
lativ  des  Wortes  „Freund"  ist.  .  Dies  bleibt  mir  unerklaflich. 

Friedndi  Nicizsdie 
A  Is  Gott  am  sechsten  Schopfungstage  alles  ansah,  was  er  ge- 

macht  hatte,  war  zwar  alles  gut,  aber  dafur  war  auch.  die 
Familie  noch  nicht  da.  Der  verfruhte  Optimismus  rachte  sich, 
und  die  Sehnsucht  des  Menschengeschlechtes  nach  dem  Paradiese 
ist  hauptsachlich  als  ihr  gliihender  Wunsch  auf zufassen,  einmal, 
nur  ein  einZiges  Mai  friedlich  ohne  die  Familie  dahinleben  zu 
diirfen.    Was  ist  die  Familie? 

Die  Familie  (familia  domestica  communis,  die  gemeine  Haiis- 
familie)  kommt  in  Mitteleuropa  wild1  vor  und  verharrt  gewohn- 
lich  in  diesem  Zustande.  Sie  besteht  aus  einer  Ansammlung  vieler 
Menschen  verschiedenen  Geschlechts,  die  ihre  Hauptaufgabe 
darin  erblicken,  ihre  Nasen  in  deine  Angelegenheiten  zu  stecken. 
Wenn  die  Familie  groBern  Umfang  erreicht  hat,  nennt  man  sie 
„Verwandtschaft".  Die  Familie  erscheint  meist  zu  scheuBlichen 
Klumpen  geballt  und  wurde  bei  Aufstanden  dauernd  Gefahr 
laufen,  erschossen  zu  werden,  weil  sie  grundsatzlich  nicht  aus- 
einandergeht.  Die  Familie  ist  sich  in  der  Regel  heftig  zum  Ekel. 
Die  Familienzugehorigkeit  befordert  einen  Krankheitskeim,  der 
weit  verbreitet  ist:  alle  Mitglieder  der  Innung  nehmen  dauernd 
iibel.  Jene  Tante,  die  auf  dem  beruhmten  Sofa  sa8,  ist  eine  Ge- 
schichtsfalschung:  denn  erstens  sitzt  eine  Tante  niemals  allein, 
und  zweitens  nimmt  sie  immer  iibel  —  nicht  nur  auf  dem  Sofa: 
im  Sitzen,  im  Stehn,  im  Liegen  und  auf  der  Untergrundbahn. 

Die  Familie  wei8  von  einander  alles:  wann  Karlchen  die 
Masern  hat,  wie  Inge  mit  ihrem  Schneider  zufrieden  ist,  wann 
Erna  den  Elektrotechniker  heiraten  wird,  und  daB  Jenny  nach 
der  letzten  Auseinandersetzung  nun  endgiiltig  mit  ihrem  Mann 
zusammen  bleiben  wird.  Derartige  Nachrichten  pflanzen  sich 
vormittags  zwischen  elf  und  ein  Uhr  durch  das  wehrlose  Tele- 
phon  fort.  Die  Familie  weiB  alles,  miBbilligt  es  aber  grundsatz- 
lich. Andere  wilde  Indianerstamme  leben  entweder  auf  den 
KriegsfOBen  oder  rauchen  eine  Friedenszigarre:  die  Familie  kann 
gleichzeitig  beides. 

Die  Familie  ist  sehr  exklusiv.  Was  der  jiingste  Neffe  in 
seinen  freien  Stunden  treibt,  ist  ihr  bekannt  („Uebrigens  'ne  sehr 
schicke  Person!"),  aber  wehe,  es  fallt  dem  jungen  Manne  ein,  zu 
heiraten!  Zwanzig  Lorgnons  richten  sich  auf  das  arme  Opfer, 
vierzig  Augen  kneifen  sich  musternd  zusammen,  zwanzig  Nasen 
schnuppern  miBtrauisch:  vWer  ist  das?f  1st  sie  der  hohen  Ehre 
teilhaftig  .  .  .  ?"  Auf  der  andern  Seite  ist  das  ebenso.  In  diesen 
Fallen  sind  gewohnlich  beide  Parteien  davon  durchdrungen,  tief 
unter  ihr  Niveau  heruntergestiegen  zu  sein. 

Hat  die  Familie  aber  den  Fremdling  erst  einmal  in  ihren 
Schofi  aufgenommen  (Karl  Kraus  bezeichnet  das  Wort  „Fami- 
lienbande"  als  eines  der  tiefsten  der  ganzen  deutschen  Sprache), 
dann  legt  sich  die  groBe  Hand  der  Sippe  auch  auf  diesen  Schei- 
tel.    Und  auch  das  neue  Mitglied  muB  auf  dem  Altar  der  Ver- 

53 


wandtschaft  opf ern ;  -kein  Feiertag,  der  nicht  der  Familie  gehorte! 
Alle  fluchen,  keiner  tuts  gem  —  aber  gnade  Gott,  wenn  einer 
fehlte!  Und  seufzend  beugt  sich  alles  unter  das  stiBe  Joch  .  .  . 

Dahei  ffihrt  das  „gesellige  Beisammensein"  der  Familie  mei- 
stens  zu  einem  Krach.  In  ihren  Umgangsformen  herrscht  jener 
sauersuBe  Ton  vor,  der  am  besten  mit  einer  Sommernachmittags- 
stimmung,  kurz  vor  und  kurz  nach  einem  Gewitter  zu  vergleichen 
ist.  Was  aber  die  Gemfitlichkeit  nicht  hindert.  Die  seligen 
Herrnfelds  stellten  einmal  in  einem  ihrer  Stucke  eine  Szene  dar, 
in  der  die  entsetzlich  zerkliiftete  Familie  eine  Hochzeitsfeierlich- 
kei  abzog,  und,  nachdem  sich  alle  die  Kopfe  zerschlagen  hatten, 
stand  ein  prominentes  Mitglied  der  Familie  auf  und  sagte  im 
lieblichsten  Ton:  „Wir  kommen  jetzt  zu  dem  Tafellied — !"  Sie 
kommen  immer  zum  Tafellied. 

Schon  in  der  groBen  Soziologie  Georg  Simmels  ist  zu  lesen, 
daB  keiner  so  wehhin  konne  wie  das  engere  Kastenmitglied,  weil 
das  ja  genau  um  die  empfindlichsten  Stellen  des  Opfers  wisse. 
Man  kennt  sich  eben  zu  genau,  um  noch  an  einander  Gefallen 
zu  finden,  und  nicht  genau  g'enug,  um  sich  herzinniglich  zu 
lieben. 

Man  ist  sich  sehr  nah.  Nie  wiirde  es  ein  fremder  Mensch 
wagen,  dir  so  nah  auf  den  Leib  zu  riicken  wie  die  Cousine  deiner 
Schwagerin  a  conto  der  Verwandtschaft.  Nannten  die  alten 
Griechen  ihre  Verwandten  die  „Allerliebsten"?  Die  ganze  junge 
Welt  von  heute*  nennt  sie  anders.  Und  leidet  unter  der  Familie. 
Und  griindet  spater  selbst  eine  und  wird  ganz  genau  so. 

Es  gibt  kein  Familienmitglied,  das  ein  andres  Familienimit- 
glied  jemals  ernst  nimmt.  Hatte  Goethe  eine  alte  Tante  gehabt, 
sie  ware  sicherlich  nach  Weimar  gekommen,  um  zu  sehen,  was 
„der  Junge"  macht,  hatte  ihrem  Pompadour  etwas  Cachou  ent- 
nomimen  und  ware  schlieBlich  durch  und  durch  beleidigt  wieder 
abgefahren,  Goethe  hat  aber  solche  Tanten  nicht  gehabt,  son- 
dern  seine  Ruhe  —  und  auf  diese  Weise  ist  der  Faust  entstanden. 
Die  Tante  hatte  ihn  „ubertrieben"  gefunden. 

Zu  Geburtstagen  empfiehlt  es  sich,  der  Familie  etwas  zu 
schenken.  Viel  Zweck  hat  das  ubrigens  nicht:  sie  tauscht  alles 
regelmaBig  wieder  um. 

Irgend  eine  Moglichkeit,  sich  der  Familie  zu  entziehen,  gibt 
es  nicht.  Mein  alter  Freund  Theobald  Tiger  singt  zwar:  „Fang 
nie  was  mit  Verwandtschaft  an  —  denn  das  geht  schief,  denn 
das  geht  schief!",  aber  diese  Verse  sind  nur  einer  stupenden 
Lebensunkenntnis  entsprungen.  Man  fangt  ja  gar  nichts  mit  der 
Verwandtschaft  an  —  die  Verwandtschaf t  besorgt  das  ganz  allein. 

Und  wenn  wir  jezt  das  von  den  Wissenschaftlern  angekiin- 
digte  neue  Tropenklima  oeklommen,  und  wenn  daran  die  ganze 
Welt  zu  Grunde  ginge,  so  steht  zu  befurchten,  daB  dir  im  jen- 
seits  ein  holder  Engel  entgegenkommt,  leise  seinen  Palmen- 
wedel  schwingt  und  spricht:  „Sagen  Sie  mal  —  sind  wir  nicht 
mit  einander  verwandt  — ?"  Und  eilends,  erschreckt  und  im 
innersten  Herzen  gebrochen  enteilst  du.     Zur  Holle. 

Das  hilft  dir  aber  gar  nichts.     Denn  da  sitzen  alle,  alle 
die  Andern. 
54 


Bemerkungen 

Was  ist  der  Mensch? 

„  .  .  .  Diese  Quintesaenz  von 
Staub  ...  ",  antwortet  Prinz 
Hamlet  in  seiner  tiefsten  Verstim- 
mung  und  bittern  Skepsis.  Und 
an  einer  andern  Stelle  seufzt 
Hamlet-Shakespeare:  „Ein  Men- 
schenleben  ist,  als  zahlt  man: 
Eins." 

Die  Dichter  haben  nur  in  ihren 
olympischen  Rauschen  eine  enthu- 
siastische  Anschauung  vom  Bru- 
der  Mensch.  Im  iibrigen  ist  er 
bestenfalls  als  Objekt  eines  merk- 
wiirdigen,  win-en,  ruhelosen 
Strebens  interessant  undi  als 
Schauspiel,  das  er  seit  dem  Tage 
seiner  Entstehung  bietet,  aus  der 
Ferne  ertraglich. 

Die  Philosophen  sind  sich  mit 
den  Dichtern  in  der  geringen 
Meinung  vom  Menschen  einig. 
Die  OpSmisten  wollen  zwar  glau- 
ben  machen,  er  sei  der  Zweck 
und  die  Krone  der  Schopfung, 
aber  die  Schopfung  scheint  immer 
wieder  das  Kronlein  zu  verleug- 
nen,  als  bedanke  sie  sich  fur  diese 
Auszeichnung.  Die  rechten  Philo- 
sophen dagegen  waren  seit  jeher 
alle  ein  biBchen  menschenscheu 
und  menschenfeind.  Sie  wufi- 
ten  wohl  warum. 

Die  Theologen,  mein  Gott, 
haberi  die  schwierige  Aufgabe, 
Gott  zu  rechtfertigen  wider  sei- 
nen  unzuverlassigsten,  halsstar- 
rigsten  Kronzeugen,  den  Men- 
schen (der,  wie  ein  Kenner  be- 
hauptet,  seine  Vernunft  nur 
braucht,  um  tierischer  als  jedes 
Tier  zu  sein).  Una  Gottes  Posi- 
tion zu  halten,  muBten  die  Theo- 
logen die  unsterbliche  Seele  er- 
'finden,  deren  I3eweiskraft  auf  der 
Unbeweisbarkeit  beruht. 

Unverbesserlich       hartnackige 
Glaubige  des  Menschen  sind  die 


Erloser  und  Heilande.  Sie  haben 
nun  einmal  die  groBe  Passion  fur 
den  Bruder  Mensch;  sie  iiber- 
schatzen  ihn,  sie  halten  ihn  fur 
erlosungsfahig,  fiir  wert,  vom 
Fluch  des  Irdischen  befreit  zu 
werden.  Bruder  Mensch  reagfert 
darauf  meist  sauer  undi  recht  be- 
stialisch;  er  glaubt,  daB  der  An- 
dre sich  hoher  dunkt  als  alle 
Uebrigen;  undi  das  ertragt  er 
nicht.  Infolge  dieses  MiBverstand- 
nisses  erschlagt  der  Bruder 
Mensch  den  Bruder  Heiland. 

Wenig  Federlesens  machen  die 
Politiker  und  Feldherren:  Der 
Mensch   ist   Menschenmaterial. 

Da  soil  nun  einer  nicht.  irre 
werden!  Woran  soil  man  sich  hal- 
ten? 

Rette  uns  die  Physik  vor  der 
Metaphysik!  Jene  ist  eine  zuver- 
llissige  Wissenschaft.  Und  die 
Wissenschaft,  sie  allein  weiB,  was 
der  Mensch  ist.  Fahr  hin,  win- 
dige  Spekulation!  Die  exakte 
Wissenschaft  hat  auf  Grund  neue- 
ster  Forschungen  festgestellt,  daB 
ein    mittlerer   Mann   enthalt: 

Fett  genug  fiir  7  Stuck  Seife, 
Eisen  genug  fur  einen  mittel- 
groBen  Nagel,  Kalk  genug,  um 
einen  Hiihnerkorb  zu  weiBen, 
und  Phosphor  genug  fur  2200 
Streichholzer. 

Nun,  haben  die  Dichter  nicht 
recht,  wenn  sie  Satiriker,  und  die 
Philosophen,  wenn  sie  Men- 
schenverachter  sind?  Sieben  Stuck 
Seife  hat  der  Mensch  in  sich  und 
ist  doch  kein  sauberes  Wesen. 
Den  mittelgroBen  Nagel  halt  er 
stets  bereit  fiir  das  Kreuz,  an  das 
er  seinen  jeweUigen  Heiland 
schlagt.  Den  Kalk  verwendet  er 
leider  nicht  zum  Hiihnerkorb- 
weiBen,  sondern  zur  Ablagerun^ 
einer   soliden   Arteriosklerose,  die 


und  abends  in  die  $C$L%j  A 


Internationales  Variete  *  Beginn  8  Uhr  *  Luther-StraBe  22 

55 


im  Hirn  der  Wiirden-  und  Titel- 
trager  sitzt  und  sie  zu  auBer- 
ordentlichen  Aemtern  befahigt. 
2200  StreichhBlzer  —  das  ist  ja 
nicht  viel,  reicht  aber  aus,  um 
von  Fall  zu  Fall  einen  Weltteil 
in  Brand  zu  stecken. 

Es  ist  gut,  daB  der  Mensch  aus 
so  harmlosen  Materialien  besteht. 
Ware  er  goldhaltig:  die  Folgen 
waren  nicht  abzusehen  und  noch 
viel  iibler. 

Oott  nahm  Paraffin,  Eisen, 
Kalk  und  Phosphor  zu  verschie- 
denen  Teilen  und  prbbierte  nach 
uraltem  Rezept  sein  Meisterstiick. 
Er  versuchte,  ihm  eine  unsterb- 
liche  Seele  einzublasen;  da  ward 
der  Mensch  fertig,  eine  kleine, 
wandelnde  Gemischtwarenhand- 
lung.  Es  ist  Alles  da  —  nur  die 
Seele  ist,  trotz  den  StreichhoF 
zern,  unauffindbar  in  dem  dunklen 
Gewolbe. 

Hans  Natonek 

Sackleinewand 

Nach   Gebrauch   fiir   Sackzwecke. 

Zum    Gebrauch    fiir    Kleidungs- 

zwecke! 

Der  Wirtschaftsminister  weist 
in  einer  Rede  darauf  hin,  daB  in 
Deutschland  die  Zahl  Derer  inuner 
mehr  wachst,  die  aus  Mangel  an 
jeglicher  Wasche  Sackleinewand 
tragen. 

Der  Handelsteil  der  Zeitungen 
bringt  die  Berichte  der  Textil- 
aktiengesellschaften,  die  darauf 
hinweisen,  daB  „der  Stand  der 
Geschaftslage  zur  Zeit  als  ein 
gtinstiger  angesprochen  werden 
kann  und  das  Unternehmen  auf 
viele  Monate  mit  Auftragen  ver- 
sorgt  ist*'. 

Die  Produktengeschafte  errich- 
ten  Niederlage  auf  Niederlage, 
weil  sie  nicht  wissen  wohin  mit 
den  immer  neu  eintreffenden 
Warensacken. 

Die  Menschen  haben  kein  Hemd 
und  schlagen  sich  um  die  leeren 
Sacke. 

Deutschlands  „wirtschaftliche 
Lage  ist  eine  Wiihende";  die 
„Lage  der  Arbeiter"  eine  „glan- 
zende".  Herrliche  Hemden  duf- 
ten  in  den  Schaufenstern  der 
OroBstadtstraBen. 

56 


Das  kommt  daher,  daB  das 
Schaf  seine  Wolle  dem  Nichtschaf 
iibergeben  hat.  Denn  auch  Oetier 
weidet  in  riesigen  Herden  auf  der 
Erdkugel.  Den  Feldern  entstromt 
die  Frucht.  Wohin  man  die  Baum- 
wolle  noch  lagern  soil,  weiB  in 
Amerika  kein  Mensch  mehr.  In 
Brasilien  brennen  sie  weite 
Strecken  von  Kaffeeplantagen  ah 
weil  es  sonst  zu  Riesenernten 
kommt,  die  den  Profit  schmalern. 
Alte  Leute  weisen  auf  schneeige 
Kampferkugeln  und  sagen,  so 
weiB  habe  das  ausgesehen,  was 
in  ihrer  Jugend  „Zucker"  ge- 
nannt  wurde.  Schmach  aber  der 
Regierung,  dem  Kneipwirt  Fritze 
Ebert,  den  Juden,  den  Idioten 
vom  griinen  Tisch,  daB  das  Brot- 
getreide  noch  nicht  freigegeben 
ist!  Bevor  es  nicht  dazu  gekom- 
men  ist,  muB  „dieser  Regierung" 
jeder  Kredit  geWqgert  werden, 
Nur  der  freie  Kaufmann  kann 
Deutschland  retten,  wo  die  Zahl 
Derer  immer  wachst,  die  aus 
Mangel  an  jeglichem  Brot  Laub 
und  Baumrinde  kauen. 

Denn  das  wird  der  Deutsche 
tun.  Er  wird  seine  Steuern  zah- 
len,  hungrig  und  nackt  nach 
Doom  telegraphieren,  Allen  ge- 
recht  werden  und  die  auf  f reier 
Initiative  beruhende  Privatwirt- 
schaft  preisen.  Es  kann  ab  und  zu 
einmal  geschehen,  daB  eine  Mut- 
ter aufschluchzt,  wenn  sie  ihr 
Kind  in  den  Sarg  (Klasse  „Arm") 
legt;  daB  ein  Mann  tobt;  daB  ein 
Jungling  den  Blick  hebt.  Was  er 
damit  antrifft,  ist  ein  wohlgeklei- 
deter  Feistling,  der  ihn  belehrt: 
„Du  muBt  in  Sackleinewand 
gehen,  weil  sonst  nteine  Unter- 
nehmer-Initiative  gelahmt  werden 
konnte!"  Dann  senkt  der  Belehrte 
beschamt  den  Schadel.  Er  weiB 
nun  wieder:  Wolle,  Getreide, 
Leinewand,  Friichte  —  all  das  ist 
nicht  fiir  den  Menschen  da,  son- 
dern  fiir  die  Kalkulation.  Der 
Mensch  muB  produzieren,  aber  er 
darf  nicht  essen.  Die  gesamte 
Nationaloekonomie  von  Adolf 
Wagner  bis  Lujo  Brentano  ist 
sich  darUber  einig,  daB  es  dm 
Sorten  der  Volkswirtschaft  gibt: 
Produktion,     Distribution,     Ron- 


sumtion.  Die  Theoretiker  dieser 
drei  Sorten  stellt  das  Biirgertum 
gern;  wenn  es  sich  aber  urn  die 
Praktiker  der  Distribution  han- 
delt,  dann  weist  es  auf  den  Staat 
hin  und  dessen  Aufgabe:  die  Di- 
stribution. Die,  biirokratisch  an- 
gefaBt,  die  freie  Wirtschaft  an 
alien  Ecken  stort  und  somit  das 
Wohl  der  Gesamtheit.  Was  bleibt, 
ist  ein  Raubertum  unter  Garan- 
tie  und  Schutz  des  Staates.  Es 
gabe  genug  Fleisch  und  Eier, 
auch  Leinvvand  und  Hemden.  Aber 
das  Alles  erfiillt  seinen  Zweck 
nicht  im  Menschen, .  sondeni  in 
der  Produktion.  Die  Hemden 
sind  viel  zu  schbn,  als  daB  jeder 
August  sie  tragen  diirfte;  sie 
mogen  ruhig  im  Ladenfach  liegen 
bleibeu,  der  Mensch  aber  soil 
sehen,  wie  und  wo  er  einen  weg- 
geworfenen  Erbsensack  erwische. 
Kommunismus?  RuBland,  „das 
Beispiel  von  RuBland"  hat  euch 
doch  deutlich  genug  gezeigt,  was 
dabei  herauskommt.  Die  gemein- 
wirtschaftliche  Produktionsweise 
geht  wider  die  menschliche  Na- 
tur.  Der  aber  widerspricht  nicht, 
daB  der  Naturmensch  seine 
BloBe  decke  mit  Sackleinewand. 
Ihr  sprecht  von  Kultur?  Vor  die 
Hunde  mit  aller  Kultur,  wenn  sie 
in  neue  Hande  ubergehen  soil! 
Ehe  der  Arbeiter  die  Produk- 
tionsmittel  an  sich  reiBt,  ehe  der 
Borsenzettel  verschwindet,  dieses 
siiBe  Erinnerungsblatt,     ehe     der 


Mittelstand  darauf  verzichtet,  auf 
die  Dienstboten  zu  schelten  — 
eher  lassen  wir  den  sechshundert 
GroBkapitalisten  unter  den  sech- 
zig  Millionen  Deutschen  ihre  Mil- 
liarden  iind  geben  ihnen  unsre 
Ersparnisse  dazu.  Eher  tragen 
wir  satntlich  Sackleinewand.  Der 
Mensch  ist  nichts,  die  Produk- 
tion ist  Alles.  Gibt  es  in  Wahr- 
heit  eine  soziale  Frage?  Es  gibt 
nur  Fragen  der  Kalkulation. 
liinea  kurzen  Augenblick  sind  die 
Deutschen  einmal  in  die  Hohe  ge- 
schnellt.  Sofort  aber  gewannen 
sie  wieder  Hajtung.  Sie  studieren 
die  Gesetze  der  Volkswirtschaft; 
eine  verdammt  schwere  Chose- 
Immerhin  haben  sie  zwei  Dinge 
herausgeschalt :  Das  Beispiel  von 
RuBland  ist  evident;  und  „der 
Stand  der  Lage"  erheischt  mit 
zwingender  Logik,  daB  Sackleine- 
wand getragen  wird. 

Arno  Vpigt 

Die  Woge 
r^vder:  Joachim  Ringelnatz  in 
^^  Zivil.  Es  ist  sozusagen  ein 
Rauberzivil:  der  literariscne  An- 
zug  sitzt  ihm  nicht  recht;  die  for-' 
male  Biigelfalte  zeigt  allerhand 
Abweichungen  vom  Stil,  der  un- 
ter den  feinen  Leuten  der  Novel- 
listik  vorgeschrieben  ist.  Ach 
nein,  ein  Gent  ist  Hans  Botticher, 
wie  ja  wohl  in  der  Stammrolle 
des  Oberbootsmannsmaats  stand, 
auch   im   Cutaway   der  salonfahi- 


Dein  Vorteil  ist  es  -  prags  Dir  ein 
Fur  Schuh'  und  Stiefel 


JOACHIMITKALlnJTO.4  WIU1IBJOOBriBrnL«7LeiPZI6tniT«.«1tMMBUU-AUJAN(Xrnuak 
AHOttlAUTB.  M/M  KONMIttBtUUTk.*  *UBM1T0A»(  <»   fftAMKFUttTtA  AUtC  M 

57 


gen  short  story  nicht.  Trotzdem 
macht  der  Casus,  den  das  Vor- 
wort  mitteilt,  betrachtlich  lachen: 
dafi  der  weiland  Kriegszensor 
„nahezu  ein  Drittel  des  Textes" 
gestrichen  habe  Von  was  alles 
so  ein  weiches  Gehirn  in  der 
eisernen  Zeit  daa  Wohl  des  Vater- 
landes  abhangig  glaubte!  SchSn 
wurde  England  von  Gott  gestraft, 
weil  der  Admiralstabsgewaltige 
fur  ein  „kichern"  ein  „sagen"  er- 
zwang.  Und  wenn  er  gar  zuge- 
lassen  hatte,  daB  die  Welt  durch 
eine  Skizze  erfiihre,  deutsche 
„Fahrensleute"  pflegten  sich 
manchmal  zu  besauien,  so 
hatten  wir  sicherlich  den  Krieg 
verloren.  Denn  wir  haben  ihn 
doch  natiirlich,  zumindest  milita- 
risch,   gewonnen. 

Die  eben  genarmte  ist  wohl  die 
netteste  in  dem  schmalen  Band- 
chen  ,Marine-Kriegsgeschichten' 
(die  bei  Albert  Langen  erschienen 
sind).  Nett  allein  deshalb,  weil 
ihr  Rhythmus  mit  so  progressiv 
zunehniender  Geschwindigkeit  von 
dem  ntichtern-biedern  Hans  Bot- 
ticher,  der  ein  normal  begabter 
Schreibergeselle  ist,  zu  jenent  far- 
big-bohenrischen  Joachim  Ringe!- 
natz  stiirzt,  dem  nicht  einmal 
der  SchuB  Aqua  Tofana  in  sei- 
nem  Devils-Cocktail  fehlt,  urn  ein 
genialer     Karikaturist     zu     sein. 


Wie  gar  die  erste  Geschichte  von 
den  beiden  „Blockadebrechern" 
schlieBt,  wie  der  pathetischste 
Patriotismus  sich  nicht  ausleben 
kann,  weil  er  nicht  auf  einen 
rostigen  Nagel  geachtet  hat,  das 
ist  von  einer  skurrilen  Tragik,  die 
des  Sangers  der  ,Turngedichte' 
und  der  ,Gebatikten  Schuster- 
pastete'  durchaus  wtirdig  ist 

Hans  Qlenk 

Cunos   Friedens-Angebot 

Im  Zweikampf  fiel  der  Eine  urn, 
1  der    Andre   trat   ihm    auf     den 

Magen. 
Europa  schien  als  Publikum 
die   Spannung   mit   Gefiihl    zu 
tragen. 

Da  ward  des  Michels  Ruf  gehort, 
dem  Jener  Schwert  und  Pfeil  ge- 

nommen : 
„LaBt   du   mich    lo's,    bei    meinem 

Schwert! 
so  bist  du   heil  davongekommen ! 

Ein    Menschenalter,    schwor    ich 

bloB, 
will    ich    der   Blumenzucht    mich 

weihen, 
und  kurz  und  gut:    LSBt  du  mich 

los, 
will     ich     in    Gnaden     dir    ver- 

zeihen!" 

Minimax 


Direktion:    GustavHeppner 

Berlin,  BQlow-Strafie  6    9    Fernsprecher :  LOtzow  2305 

•Tie  Lauf  doch  nicht  immer  nackt  herum 

1—  Die  Lelter  *  »•    /I 

Die  Peitsche  und !  ,  1   111    fl  *£. 

Besuch  im  Bett  «  I   C    *^a««J»*^ 

XachtZS^ 10* 

l^2^^0^^^^^^  ,Freundinnen'  von  Claude  Benjamin 

■^■^^^^^  .Jeder  die  HSifte'  von  Albrecht  Haller 

Eva  Fiebig  /  Onstav  Heppner  /  Sybill  Smolowa  /  Hilde  Anen  /  Hedda  Larina 
Lolott  Noa  /  Hans  Senius  /  Walter  Tautz  /  Fritz  Teitge 


58 


Antworten 

Paul  Morgan.  Sie  schreiben  mir:  „Da  die  ,Weltbiihne'  mir  nach- 
grade  die  Ehre  erweist,  eine  eigne  Rubrik  , Contra  Paul  Morgan'  ein- 
zurichten,  bitte  ich  selbst  einen  kleinen  Angenblick  um  Qehor.  In 
Sachen  Tschitscherin  (Numnier  51)  konnte  ich  Ihneu  nicht  beipflichten, 
denn  wenn  ich  im  Rahmen  einer  blodsinnigen  Verulkung  der  Genua- 
Konferenz  den  —  na  ja  — ■  billigen  Scherz  auf  die  Sowjets  mache,  muB 
doch  der  Verweis,  den  Sie  mir  darauf  stirnrunzelnd  erteilten,  ein  wenig 
wasserglasrstiinnisch  erscheinen.  Ich  habe  den  Scherz  trotzdem  ge- 
strichen,  aber  erst  nach  Ihrem  Einschreiten  und  keineswegs  einge- 
schuchtert  durch  den  grenzenlos  ungewaschenen  Kerl,  der  sich  mir 
hinter  den  Kulissen  des  ,Groflenwahn'  als  emporter  Sowjet-Veirtreter 
prasentierte.  Die  ganze  Affaire  wuchs  sich  schlieBlich  zu  einer  glatten 
Reklameangelegenheit  fur  mich  aus,  und  so  hatte  mich  schon  allein 
der  letzte  Rest  von  Delikatesse,  den  mir  die  erbarmliche  Cabaret-Be- 
schaftigung  noch  gelassen,  daran  gehindert,  diesen  uberwaltigenden 
Scherz  weiter  zu  verwenden.  Was  aber  den  letzten  —  verzeihen  Sie 
das  bombastische  Wort:  Angriff  (in  Nuituner  52)  anbelangt,  ich  hatte 
das  Andenken  Frank  Wedekinds  mit  der  Bemerkung  ,auch  eine 
Schweinerei'  geschandet,  so  muB  ich  mich  riickhaltslos  unterwerfen! 
Auf  dem  Podium  der  —  hm  —  Kleinkunststatten,  vor  den  allerwertesten 
Augen  und  Ohren  des  heutigen  Publikums  konnen  Entgleisungen  pas- 
sieren;  auch  Einem,  der  sich  einbildet,  eini  ganz  klein  wendg  Niveau 
zu  haben  wie  Ihr  ganz  ergebener,  Canossagangen"  Na,  -dann  ist  ja 
Alles  in  schonster  Ordnung.  Man  erlebt  selten,  von  den  Opfern  seiner 
Kritik  nicht  unlauterer  Motive  bezichtigt  zu  werden,  und  noch  seltener, 
die  Kritik  durch  Beseitigung  der  kritisierten  MiBstande  anerkannt  zu 
sehen.  Hoffentlich  halt  in  diesem  Ihrem  Ausnahmefalle,  der  erstaun- 
lich  genug  ist,  die  lobliche  Wirkung  vor.  ' 

Theaterbesucher.  Die  Geschichte  von  Doring  und  Kahle  hat 
Ihnen  Spafi  gemacht.  Aber  fast  so  stark  wie  die  Rivalitat  zwischen 
dem  Menschendarsteller  und  dem  Rhetoriker,  dem  aus-ge-zeich-ne-ten 
Rhetoriker,  war  eine  andre:  zwischen  dem  Menschendarsteller 
Doring  und  dem  Menschendarsteller,  der  ihtn  die  meisten 
seiner  Rollen  nachspielen  muBte:  Ernst  Krause.  Den  zer- 
traB  die  Tragik  des  Episodisten,  der  nur  „in  zweiter  Besetzung"  Pro- 
tagonist sein  darf;  und  da  er  vermutlich  glaubte,  daB  dem  Genie  seine 
Wirkungen  abzulernen  sind,  und  daB  er  sich  fur  die  Zeit,  wo  er  Doring 
ganz  und  gar  beerbt  haben  wiirde,  am  besten  systematisch  vorbereite, 
so  stand  er  gewohnlich  zwischen  zwei  Seitenkulissen  und  verfolgte  gie- 
rigen  Auges  die  Taten  des  Meisters.  Als  diesem'  das  einmal  besonders 
stark  auf  die  Nerven  ging,  da  spielte  er  sich  unmerklich  vom  Souffleur- 
kasten  bis  zu  Krausen  hin,  unterbrach  den  Text  und  zischte  dem  Auf- 
passer  ins  Gesicht  (er  war  noch  im  Vollbesitz  seiner  Zahne):  „Herrrrr 

DerbesteWeg 

znr 

Erhaltung  von  Gebandewerten  und  Maschinen 

Auskuait  erteilt: 

HAUSLEBEN 

Versicherungs  -  Aktien  -  Gesellschaft 
Berlin  NW7,   Dorotheenstr.  31,  Tel.  Zentrum   2912 

— —  __        . 


Krrause  —  ich  sterrrb  auf  der  Biihne!"  Was  aber  Richard  Kahle  be- 
trifft,  dessen  Bild,  von  Schlenthers  HaB  und  Fontanes  Gunst  verwirrt, 
in  der  Geschichte  des  Theaters  schwankt,  so  hab  ich  selbst  ihn  noch 
gesehert  und  kann  ein  biBchen  mitreden.  Er  deklamierte,  gewiB.  Aber 
als  Deklamator  hat  er  mich  nietnals  kalt  gelassen.  „Auch  das  Wort 
ist,  das  heilende,  gut."  Ich  denke  an  eine  ,Braut  von  Messina'  mit  der 
Haverland  als  Isabella,  der  Poppe  als  Beatrice,  Matkowsky  als  Cesar, 
Ludwig  als  Manuel  und  Kahle  als  Kaietan  —  eine  Vorstellung,  auf  ihre 
Art  so  vollkommen  wie  Brahms  ,Wndente'  und  Reinhardts  ,Biirger 
Schippel',  eine  Vorstellung  von  einer  Stilreinheit  und  StilgroBe,  die 
wir  lm  klassischen  Drama  ganz  verloren  haben,  und  die  nicht  von 
einem  Regisseur  stammte,  sondern  von  diesen  fiinf  Schauspielern.  Wenn 
Kahle  in  Ehrfurcht  die  prangende  Halle  begruBte,  sie,  seiner  Herrscher 
iiirstliche  Wiege,  das  saulengetragene,  herrliche  Dach:  damn  rollte  kein 
R,  wohl  aber  erklang  rauschend  und  machtig  eine  Orgel.  Diese  eherne, 
dunkelprachtige  Stimme  drohnte  wie  jiingstes  Gericht.  Man  sah  form- 
lich  Granitblbcke  sich  tiirmen,  keine  klobig  ungefugen,  sondern  edel- 
behauene,  die  einer  fugenfest  in  den  andern  plaBten  und  mitsammeni  zu 
einem  schlanken,  ubersichtlich  gegliederten  Bau  wie  ftir  die  Ewigkeit 
emporstrebten.  Schlenthers  hochstes  Lob  fur  Kahle  war,  daB  er  ihn 
„vornehmer"  nannte  als  Herrn  Adolf  Klein  „mdt  seiner  Ubertriebenen 
Theatermanier,  seiner  maskierten  Bosewichterei  und  seinen  keuchenden 
Gurgeltonen '.  Das  war  er  selbstverstandlich.  Aber  es  ist  zu  wenig 
Lob  fur  den  groBartigen  Sprecher,  von  dern,  wenn  er  nur  zu  „sprechen" 
hatte,  Gewalt  ausging,  von  dem  die  meisten  Schauspieler  unsrer  Gegen- 
wart  hatten  lernen  konnen,  und  der,  nach  funfundzwamzig  Jahren  der 
Vergessenheit,  audi  einmal  von  der  Jugend  bedankt  sein  soil.  Wofern 
die  Frankfurter  Zeitung,  die  mich  neultch  als  den  und  den.  unter  „den 
Kritikern  der  altern  Generation"  charakterisiert  hat,  mir  giitigst  erlaubt, 
mich  selber  noch  ziemlich  jung  zu  fuhlen. 

\\|enn  eine  Nummer  ausbleibt,  tut  der  Abonnent  gut,  sich  sowohl  an 
"    die  Post  wie  an  den  Verlag  zu  wenden,    der  nur    auf  Grund 
schriftlicher  Reklamationen   daftir  sorgen   kann,  daB  die   Anlasse   zu 
Beschwerdeni  sich  verringern. 

Auslandspreise  fur  ein  Vierteljahresabonnement  der  .Weltbuhne* 


Amerika  ■> 

China      } 1  Dollar 

Japan      J 

England  ....  5  Schilling 
Frankreich  .  .  .  .  •  .  10  Francs 
Holland 2  V.  Gulden 


Italien        1 
Rumanien  / 
Schweiz  \ 
Spanien  f 
Skandinavien   . 
Tschechoslowakei 


....      12  Lire 

5  Schweizer  Franken 

5  Kronen 
15  Kronen 


Ueberweisung  im  Wertbrief  oder  durch  Scheck  erbeten. 


VOX-Musikinstrumente  und  VOX-Musikplatten 

ermogllchen  die  Wiedergabe  von  Muslk,  Oesang 
und  Sprache    in    bOchster  Vollendung 

Voraplal  beraltwilligst  Verzelohnisaa  Koatenlos 


VOX-HAUS 


am  Potsdamer  Platz 
Potsdamer  Str.  4 


M*  sumac  IcrWih 


VerantwortUcher    Redakteur:     Siegfried   Jacobsohn,     Charlottenburg,    K6nigs»eg    88. 

Anzelgtfu-Annanrne:.  Veriag  der  We'tbiinne,  C  arloitennuitf,  i\6nig  w         3,  W  l^elm   >943. 

Verantwortlich   far   die   Anzeleen:   J.  Bernlurd,   Charlottenburg.    Verlag   der   Weltbvlhne 

Siegfried  Jacobsohn  &  Co..  Charlottenburg.  Fostscheckkumo:  Berlin  11958. 


XIX.  Jahrgwg  18.  Jaaw  1923  Nimmer  3 

Der  Kohlenkrieg  von  Moms 

r\ie  Franzosen  sind  nach  Essen  gegangen,  urn  sich  die  Kohle  zu 
^  holen,  die  ihneu  die  Deutschen  vorerathalten  haben.  Das  ist 
die  Auffassung  Frankreichs. 

Die  Franzosen  haben  das  Ruhrgebiet  besetzt,  urn  uns  zu  ver- 
gewaltigen,  urn  unsre  Wirtschaft,  utn  unsre  Zukunft  zu  zerstoren:  das 
ist  die  Auffassung,  die  gegenwartig  die  offentliche  Meinung  in 
Deutschland  beherrscht. 

Was  ist  geschehen?  Zunachst  etwas  Furchtbares.  Vier  Jahre 
nach  einem  —  immerhin  —  nach  einem  FriedensschhiB  riicken  fremde 
SoWaten,  feldmarschmaBig,  mit  Artillerie  und  alien  Mitteln  des 
modernen  Krieges  ins  Land,  bemachtigen  sich  der  Verwaltung,  ver- 
hangen  den  Belagerungszustand,  lassen  deutsche  Privatleute  zusammen- 
trommeln  wie  Rekruten  und  spielen,  wenn  schon  nicht  Krieg,  so 
doch  Etappe.  Das  ist  und  bleibt  eine  Ungeheuerlichkeit  —  eine  Un- 
geheuerlichkeit  auch  dann,  wenn  triftige  Oriinde  zu  ZwangsmaB- 
nahmen  vorhanden  waren. 

Was  waren  die  Griinde?  Die  deutsche  Regierung  behauptet,  mit 
4  Prozent  der  Kohlenlieferungen,  20000  Kubikmetern  Holz  und  5000 
Telegraphenstangem  im  Riickstand  zu  sein.  Die  franzosische  Regie- 
rung  gibt  etwas  hohere  Ziffern  an.  Von  200000  angeforderten  Tele- 
graphenstangen  seien  nur  65000  geliefert  worden,  von  55000  Kubik- 
metern Holz  nur  35  000,  wahrend  in  den  staatlichen  Forsten  auf  dem 
linken  Rheinufer  allein  ohne  Raubbau  jahrlich  1%  Millioneni  Kubik- 
meter  geschlagen  werden  konnten.  Die  deutsche  Regierung  hat  er- 
klart,  die  Preise  fur  die  Reparationslieferungen  seien  so  niedrig,  daB 
sie  dafur  kein  Holz  hat  bekommeti  konnen.  Aber  zur  gleichen  Zeit 
haben  deutsche  Pjivatfirmen  der  franzosischen  Industrie  Angebote  zu 
viel  niedrigern  Preisen  gemacht.  Aehnlich  mit  deutschem  StickstoB, 
ahnlich  mit  den  Kohlenlieferungen. 

Das  Alles  — ■  es  muB  wiederholt  werden  —  entschuldigt  nicht 
die  militarische  Besetzung.  Aber  man  muB  doch  auch  die  deutsche 
Regierung  fragen:  War  das  notig?  War  wirklich  notig,  bei  alien 
Lieferungen  zu  protestieren  und  abzuhandeln  und  im  Riickstand  zu 
bleiben?  War  wirklich  notig,  um  die  Holzlieferungen,  die  doch  tat- 
sachlich  zu  leisten  gewesen  waren,  monatelange  Verhandlungen  in  der 
Reparationskommission  zu  fiihren?  War  die  Methode  des  standigen 
Querulierens,  aus  der  die  Beamten  mancher  Ministerialburos  doch 
gar  keinen  Hehl  machten,  wirklich  die  richtige? 

Die  deutsche  Presse  und  die  deutsche  Leserschait  —  eine  der 
andern  wiirdig  —  antwortet  in  ihrer  Mehrheit:  Nein,  die  bisherige 
Methode  der  „Erfullung  unter  Protest"  war  falsch,  und  wir  miissen 
zu  einer  andern  iibergehen  —  zu  der  Methode  der  passiven  Resistenz. 
Die  Regierung  hat  das  Stichwort  gegeben,  und  das  Volk  trottet  nach. 
In  Wirklichkeit  ist  man  aber  weder  in  der  Wjlhelm-StraBe  noch  in 
Essen  zu*  passiven  Resistenz  ernsthait  entschlossen,  sondern  man 
berauscht  sich  hier  und  dort  wieder  einmal  an  der  groflen 
Oeste.     Start  einer  Politik  taltbliitiger   Besonnenheit   treibt   man    in 

61 


Deutschland  gegenwartig  eine  Politik  der  Pose.  Was  soil  die  Ab- 
berufung  des  Botschafters  und  der  Gesandten  aus  Paris  und  Briissel,- 
wenn  man  das  Gesandtschaftspersonal  dort  belaBt?  Was  soil  die 
pompos  angekiindigte  Verlegung  des  rheinisch-westfalischen  Kohlen- 
syndikats,  wenn  man  gleichzeitig  anordnet,  daB  alle  Werkleiter,  alle 
Ingenieure,  alle  Beamten   auf  ihreni  Platzen  bleiben? 

Es  beriihrt  wie  ein  Treppenwitz,  wenn  die  schwerindustrielle 
Telegraphen-Union  ein  Communique  herausgibt:  ..Kein  maBgebender 
Herr  aus  den  Werkdirektionen  hat  jemals  die  Absicht  gehabt,  sein 
industrielles  Werk  im  Augenblick  der  Gefahr  aus  Griinden  person- 
licher  Sicherheit  zu  verlassen."  WeiB  Gott:  daB  die  Herren  aus 
„Griinden  personlicher  Sicherheit''  retirieren  wiirden,  hat  Niemand 
beiiirchtet.  Eher  konnte  man  befurchten,  daB  sie  sich  nach  den  ersten 
Protestgebarden  zu  schnell  mit  den  Besatzungsbehorden  anfreunden 
werden.  Und  die  Borse  geht  wohl  nicht  fehl,  wenn  sie  in  der  Be- 
setzung  keinen  Grand  sieht,  die  Montanpapiere  niedriger  zu  bewerten. 
Auch  die  Abwartsbewegung  der  Mark  ist  nach  den  Tagen  der  Un- 
gewiBheit  zu  einem  gewissen  Stillstand  gekommen.  Ein  Geriicht  be- 
sagt,  die  Bank  von  Frankreich  hatte  Markkaufe  vorgenommen,  um  der 
Welt  zu  zeigen,  daB  die  Besetzung  keine  katastrophaleni  Folgen  fur 
die  deutsche  Wahrung  hat. 

Ob  die  Mark  ihren  jetzigen  Kurs  wird  halten  konnen,  wird  aber 
nicht  nur  von  den  MaBnahmen  der  Franzosen  abhangen,  sondern  zum 
guten  Teil  von  der  Haltung  der  deutschen  Regierung  und  des  deut- 
schen  Volkes.  Mit  Massenprotesten,  Trauertagen  oder  gar  mit  klein- 
licheni  VergeltungsmaBnahmen  wie  der  geplanten  AusschlieBung  iran- 
zosischer  und  belgischer  Journalisten  von  der  Reichstagstribiine  ist 
nich'ts  getan.  Noch  gefahrlicher  ist  natiirlich  der  Weg,  zu  dem  die 
Deutschnationalen  die  Regierung  zu  drangen  suchen:  der  formliche 
Abbruch  der  diplomatischen  Beziehungen.  Notwendig  ist  vielmehr, 
moglichst  rasch  wieder  mit  Frankreich  Verhandhmgen  anzukniipfen, 
sei  es  auf  dem  Wege  iiber  England,  sei  es,  wenn  das  nicht  moglich 
ist,  auf  direktem  Wege. 

Jedenfalls:    Jetzt  ist   Ruhe   die   erste   Burgerpflicht! 

Unser  Justizminister  von  otto  Fiake 

r\er  Reichsjustizminister,  der  Reichsfinanzminister  —  wenn  man 
*^  das  in  den  Zeitungen  liest,  Hingt  es  romisch,  imperiumshaft, 
sehr  imponierend;  man  sieht  Manner  mit  den  schmalen  Zugen 
Caesars  und  dem  souveranen  Geist,  der,  weit  entfernt,  in  Cliches 
zu  denken,  jene  klassischen  Pragungen  findet,  die  sich  von  selbst 
ergeben,  wo  groBe  Gesichtspunkte  herrschen. 

Hier  die  Gesichtspunkte  des  Reichsjustizministers  Heinze 
fur  die  Reform  der  deutschen  Rechtspflege,  Anfang  Januar  den 
munchner  Journalisten  vorgetragen  bei  Gelegenheit  eines 
Interviews. 

Ehescheidung:  Der  Minister  wird  auf  die  „Erregung  weite- 
ster  Kreise"  uber  die  Umformung  des  §  1568  Rflcksicht  nehmen. 
Das  heiBt:  er  wird  den  Klerikalen  zuliebe  verhinderrij  daB  die 
Scheidung  ausgesprpchen  werden  kann,  wenn  die  Ehe  zerruttet 
ist.  Der  Grundsatz  der  Verschuldung  gilt  weiter  —  der  bewie- 
62 


senen  oder  konstruierten  Verschuldung.  Der  ausgesprochene 
"Wille  beider  Ehegatten  wird  ignoriert. 

Politisierung  der  Rechtsprechurig:  Der  Minister  wird  alles 
tun,  „um  die  Objektivitat  hoehzuhalten".  Was  er  darunter  ver- 
steht,  ersieht  man  aus  dem  Beispiel,  das  er  wahlte.  Einer  der 
Journalisten  oder  sonst  Jemand  beklagte  sich,  daB  beim  Rathe- 
nau-Proze8  der  Senatsprasident  Schmidt  eine  Bemerkung  ge- 
macht  hatte,  die  die  deutschvolkischen  Kreise  verletzte.  Der  Mi- 
nister miBbilligte  das  und  bat  fur  den  „bisher  tuchtigen  Richter" 
um  mildernde  Umstande,  ein  MiBverstandnis  zum  Beispiel. 
Da  bei  diesem  ProzeB  die  Deutschvolkischen  auf  der  An- , 
klagebank  saBen,  bedeutet  die  Auffassung  des  Ministers,  konse- 
quent  durchdacht,  etwa  dieses:  Wenn  du  das  Pech  hast,  vor  tins 
zu  kommen,  mtissen  wir  dich  wohl  verurteilen,  aber  deine  Ueber- 
zeugungen  sind  uns  heilig. 

Fechenbach-ProzeB:  Hier  wiinschte  der  Minister  einige 
grundsatzliche  Bemerkungen  zu  machen.  Ich  drucke  sie  in  ex- 
tenso  ab: 

Ein  Urteil  ka'nni  nur  fallen,  wer  den  ganzen  ProzeBstofi  unter- 
breitet  erhalten  hat.  Wir  haben  das  mundliche  Verfahren.  Es  be- 
ruht  darauf,  daB  der  Richter  nach  dem,  das  ihm  in  der  Verhandlung 
vor  Augen  und  Ohren  gefuhrt  wird,  das  Urteil  fallt.  Das  mund- 
liche Verfahren  laCt  sich  durch  kein  schriftliches  Urteil  und  durch 
keine  Reproduktion  ersetzen.  E>er  Richter  kann,  zum  Beispiel,  unter 
Umstanden  durch  ein  Zogern .  in  der  Antwort  des  Angeklagten 
oder  des  Zeugen,  durch  ein  bestimmtes  Auftreten,  durch  ein  Ver- 
legenwerden,  durch  den  Eindruck,  den  die  Zeugenaussagen  auf 
den  Angeklagten  machen,  sich  iiber  gewisse  Punkte  ein  Urteil 
bilden.  Ein  richterliches  Urteil  kann  man  nach  der  Rechtsseite, 
wenn  der  Richter  falsche  Rechtsausfuhrungen  macht,  kritisieren, 
aber  hicht  nach  der  tatsachlichen  Seite  hin,  well  nach  dieser  Rich- 
tung  hin  das  Endergebnis  auf  dem  Eindruck  der  mundlichen  Ver- 
handlung  aufgebaut  ist  und  diese  mundliche  Verhandlung  nicht 
reproduziert  werden  kann. 

Wenn  der  Minister  einen  Vortrag  iiber  die  Vorteile  der  Torf- 
ieuerung  gehalten  hatte,  ware  den  Journalisten  seine  Meinung 
ul>er  den  Justizmord  an  Fechenbach  ebenso  klar  gewesen.  Da- 
her  sie  sich  beeilten,  in  ihren  Blattern  zu  versichern:  „Die  Aus- 
fuhrungen  des  Reichsjustizministers  zeigen,  daB  hier  ein  Mann 
an  der  Spitze  steht,  dem  das  Recht  und  nur  das  Recht  Leitstern 
ist." 

Das  Recht?  Mir  scheint:  die  Diktatur  des  personlichen  Ein- 
drucks,  den  der  Richter  aus  einem  Zogern,  einem  Verlegenwerden, 
einem  bestimmten  Auftreten  des  Angeklagten  gewinnt  (Was 
der  Minister  proklamiert,  ist  die  Unfehlbarkeit  des  vor,eingenom!- 
menen  Richters  und  die  Ueberflussigkeit  jedes  Verhandlungs- 
apparates.    Warum  nicht  gleich  das  Standgericht  und  die  Tortur? 

Das  also  ist  unser  Reichs-Justizminister  von  1923.  Jeder 
anstandige  Jurist  muB  wild  werden,  wenn  er  die  Gestandnisse 
seines  hochsten  Vorgesetzten  Iiest  Und  dem  Laien,  der  den  ge- 
sunden  Verstand  und  das  unmittelbare  Rechtsgefflhl  vertritt,  wie 
muB  ihm  werden?  Wie  Einem,  dem  ein  Licht  aufgeht  -  fiber  die 
Folgen,  die  innenpolitisch  ein  Rechtskab inert  nach  sich  zieht. 

63 


Immer  wieder  stoBt  man  bei  uns  auf  gewisse  Grundeinstel- 
lungen,  die  das  Grundubel  sind.  Dahin  gehort  die  Forderung, 
da8  die  Richter  nicht  politisiert  werden  durfen.  Wenn  der  Rich- 
ter  die  Gesetze  zum  Schutz  der  bestehenden  Staatsform'aniWendet, 
wenn  er  der  Sprecher  und  Racher  der  bestehenden  Staatsform  ist, 
treibt  er  unerlaubte  Politik? 

'Nein,  er  treibt  notwendige  Politik,  selbstverstandliche  Politik. 
Aber  lassen  wir  besser  den  irrefubrenden  Begriff  Politik.  Jedes 
Recht  entspringt  zuerst  der  Macht,  insofern  jede  Gesellschafts- 
form  auf  Macht  beruht  Erst  danach  kann  der  Richter  objektiv 
werden:  indem  er  das-geltende  Recht  verwaltet. 

Urn  den  Kern  des  Problems  ist  den  Minister  mit  der  Schlau- 
heit  eines  Opportunisten  herumgegangen.  Denn  der  Kern  be- 
steht  darin,  daB  das  als  Volksgericht  aufgemachte  Revolutions- 
gericht  in  Bayern  wider  Reichsrecht  und  Reichsgesetz  weiterbe- 
steht,  ebenso  wie  der  Ausnahmezustand,  der  es  deckt. 

Fur  die  bayrische  Schande  hat  der  Minister  kein  Wort  ge- 
funden.  Im  Gegenteil,  er  hat  verstanden,  was  die  munchner 
Journalisten  von  ihm  horen  wollten:  das  reaktionare  Bekenntnis. 
Er  redete  ihnen  jovial  nach  dem  Munde  und'  fuhr  ohne  Zweifel 
zufrieden  mit  sich  nach  Berlin  zurfick. 

Wenn  eine  Diktatur  des  Guten  moglich  ware,  mit  welcher 
Lust  ware  ich  Faszist.  Es  hat  diese  Diktatur  nie  gegeben,  es 
gibt  sie  nie.  Diktatur  der'Partei,  Diktatur  des  Banalen,  Ver- 
schwommenen,  Egoistischen,  Schlauen,  der  Phrase,  des  Klerus, 
der  Bourgeoisie,  der  Stande,  des  Geldes,  Diktatur  der  Macht,  die 
zynisch  ist  und  sich  sentimental  gibt,  das  ist  die  Menschenwelt, 
wie  trostlos. 

Die  deutsche  Luge  friBt  weiter.  Das  Verhaltnis  zwischen 
Bayern  und  dem  Reich  ist  verlogen  von  Grand  aus.  Die  Bayern 
verhohnen  die  Reichsgesetze,  und  das  Reich  tut  so,  als  ob  es 
nichts  wisse.  Es  umwirbt  die  Bayern  und  verliert  Achtung  und 
Selbstachtung. 

'  Der  Terror  der  Nationalsozialisten  wachst,  bereits  kuscht 
das  ganze  bayrische  Beamtentum,  die  Ministerien,  das  Parlament 
vor  ihnen.  Es  gibt  so  auch  eine  interne  bayrische  Luge,  man 
wird  die  Geister,  die  man  rief,  nicht  mehr  los. 

Welche  Zeit,  welch  armes  Land,  dieses  Deutschland.  Nach 
auBen  ein  getretener  und  miBhandelter  Prugeljunge,  innen  krebs- 
krank  und  auf  der  Suche  nach  dem  Priigeljungen,  auf  den  es  sei- 
nerseits  die  Schuld  abladen  kann. 

Eben  kam  die  Nachricht  vom  Abbruch  der  Pariser  Konfe- 
renz  und  die  Parole,  in  Wiirde  und  Entschlossenheit  das  Un- 
gluck  zu  tragen.  Das  Gemeinsam-Niationale  voranzustellen,  ist 
selbstverstandlich.  Aber  was  hilft  sie,  wenn  die  kleinen  Geister 
auf  den  Plan  treten  und  sich  spreizen,  oder  wenn  die  Rowdies, 
sich  anschicken,  das  Knuppelregiment  einzufuhren? 

Die  Nachricht,  daB  man  in  Miinchen  einen  Amerikaner  oder 
vier  Italiener  auf  offener  StraBe  uberfallen  und  gezwungen  hat, 
sich  auszuweisen,  ob  sie  beschnitten  oder  nicht  beschnitten  seien, 
ist  dementiert  worden.  Niemand,  der  die  Verhaltnisse  kennt, 
zweifelt  daran,  daB  wir  vor  der  Einfuhrung  dieser  volkischen 
64 


Polizei  stehen.  Herr  Hitler  gibt  bereits  Obligaiionen  zur 
Stfitzung  seines  Volkischen  Beobachters  heraus.  Erlaubt  istdas 
zwar  nicht  nach  dem  Gesetz,  aber  wer  fragt  nach  demi  Gesetz? 
Man  macht  es,  und  das  ist  wieder  richtig. 

Vielleicht  erkennen  das  allmahlich  sogar  die  letzten  deut- 
schen  Idealisten,  die  Enthaltung  von  der  Politik  fordern.  Audi 
das  Gute  ist  auf  Macht  angewiesen. 

Erlebnisse  in  Serbien  von  l.  Persius      (schIu6) 

n. 

In  Belgrad  gabs  wahrend  der  ersten  Tage  der  serbischen  Mobil- 
inachung  noch  genug  fiir  mich  zu  sehen  und  zu  horen.  Alle  aus- 
landischen  Kriegskorrespondehten,  eine  stattliche  Menge,  waren  vom 
serbischen  Hauptquartier  nach  Nisch  beordert,  uni  dem  Gebiet,  wo  die 
ersten  Gefechte  mit  den  Tiirken  stattfinden  wiirden,  naher  zu  sein.  So 
hieB  es  offiziell.  Aber  dch  glaube,  man  wollte  diese  Herren  von  der 
Presse  in  der  Hauptstadt  des  Landes  los  sein.  Hier  konnte  man  ihre 
Berichterstattung  nicht  iiberwachen.  Eine  halbe  Stunde  mit  dem 
Dampfer  hinuber  nach  Semlin  erlaubte  von  dort  Alles  zu  telegTaphieren. 
Ein  hoher  OHizier  aus  dem  Kriegsministerium  gab  mir  den  Rat,  in 
Belgrad  zu  bleiben.  In  Nisch  wiirde  ich  weiter  von  der  Quelle  der 
Neuigteiten  entfernt  sein  als  hier.  Das  leuchtete  mir  ein.  Es  kostete 
meine  Protektoren  geringe  Muhe,  mir  Verlangerung  des  Aufenthalts 
in  Belgrad  zu  erwirken.  Einige  meiner  Telegramme  an  mein  berliner 
Blatt  waren  niittlerweile  in  Serbien  bekannt  geworden.  Der  Eindruck, 
den  sie  machten,  war  fiir  mich  giinstig.  Ich  hatte,  zum  Beispiel,  be- 
richtet  (nachzulesen  am  20.  Oktober  1912): 

Die  Offiziere,  die  ich  hier  sah,  machen  einen  exzellenien  Ein- 
druck. Tadellos  gekleidet  sind  sie.  Einfache,  verniinftige  Uni- 
iormen  ohne  jede  Ueberladung,  aber  im  Felde  brauchbar,  ohne  viele 
Abzeichen,  die  den  Offizieren  so  ;unpraktisch  anderSiWo  kenn- 
zeichnen,  sind  die  Regel.  Im  Cafe  sitzen  die  Herren  am  Abend 
.  stundenlang  bei  einer  Schale  Schwarz.  Nuchiernheit  ist  die  be- 
kannte  Eigenschaft  jedes  Serben.  Trunkenheit  gehort  zu  den 
groBten  Seltenheiten.  Die  Herren  sprechen  naliirlich  iiber  die  Nach- 
richten  vom  Kriegsschauplatz.  Ruhig  und  zuriickhaltend  dm  Ge- 
sprach  mit  Fremden,  zeigen  sie  sich  als  Leute  von  guter  Erziehung 
und  Bildung.  Ich  weiB,  man  lachelt  daheim  vielleicht  iiber  dieses 
lobende  Urfeil.  Wie  wenig  kennt  man  das  Land  und  seine  Be- 
volkerung!  Schuld  an  unseren  falschen  Informationen  und  ver- 
kehrten  Anschauungen  tragen  die  Operettenschilderungen  von 
Leuten,  deren  Namen  ich  nicht  nennen  mag.  Ich  horte  nebenan 
im  Cafe  Jemand  mit  stark  siiddeutschem  EHalekt  auBern:  „Diese 
Offiziere  —  na,  ganz  schone,  schlanke  Gestalten,  ganz  hiibsche  Ge- 
sichter  haben  sie  ja.  Erinnern  allenfalls  so  ein  bissel  an  die  Herren 
von  der  oesterreichisch-ungarischen  Armee.  Haben  doch  aber  alle 
einen  starken  Einschlag  ins  Bohemische."  Ich  bemiihte  mich,  diesen 
„Einschlag"  festzustellen.  Vergeblich.  Aber  ich  werde  ja  wohl 
noch  manche  Gelegenheit  haben,  weiter  Studien  zu  machen. 
Am  23.  Oktober  wurde  ich  von  Paschitsch  ahpfangen.  Als  ich 
in  sein  Arbeitszimmer  trat,  gab  mir  der  erste  Blick  die  Ueberzeugung: 
Hier  hast  du  es  mil  einem  eminent  klugen  Manne  zu  tun.  In  meiner 
Erinnerung  schwebt  uber  all  den  interessanten  Themen,  die  Paschitsch 

65 


nrit  mir  besprach,  die  Antwort,  die  er  inir  auf  die  Frage:  „Was  er- 
hoffen  Exzellenz  vom  Kriege?"  erteilte: 

„Langen  Frieden,  Hebung  der  Kultur,  wirtschaftlichen  Auf- 
schwung  und  die  hierzu  notige  Luff." 

„Exzellenz  meinen  den  Platz  am  Meere?" 

,  Ja,  und  wenn  wir  nur  einen  ganz  kleinen,  schmalen  Streifen  Land 
dorthin  erhalten,  sind  wir  zufrieden." 

Als  ich  Paschitsch  gegeniiber  erwahnte,  wie  wenig  man  in 
Deutschland  von  Serbien  wiifite,  und  daB  ich  noch  vor  einigen  Tagen 
an  mein  Blalt  telegraphiert  hatte:  „Wir  interessieren  uns  stets  fur  das 
welter  Abgelegene,  fiir  Ostasien  —  mehr  Balkan  tate  uns  not",  stimmte 
er  mir  freudig  zu  und  entwarf  mir  ein  umfassendes  Bild  der  wirt- 
schaftlichenv  Note  seines  Volkes,  das  sich  unter  dem  Druck  Ungarns 
kaum  lebensfahig  erhallen  konne.  Kurz  lasse  sich  die  serbische  Not 
in  die  vulgaren  Worte  zusannnenfassen:  „Die  Ffille  der  ungarischen 
Schweine  versperrt  dem  serbischen  Borstenvieh  den  Eingang  ins 
westliche  Europa.  Wie  mit  dem  Borstenvieh,  so  sei  es  mit  zahllosen 
landwirtschaftlichen  Produkten.  Serbien  ist  ein  fast  nur  Ackerbau 
treibendes  Land." 

Ueber  den  Platz  am  Meer  und  fiber  den  Korridor  dorthin  verbrei- 
tete  sich  Paschitsch  ausfuhrlich.  Ich  auBerte  mich  fiber  die  in 
Frage  kommenden  Hafen  Durazzo  und  San  Giovanni  di  Medua.  Ich 
hielt  beide  wegen  der  ungenfigenden  Tiefe  ffir  nicht  geeignet  und 
nannte  sie  —  spater  —  „Serbiens  blinde  Fenster  an  der  Adria". 

Paschitsch  lud  mich  am  SchluB  unsrer  Unterhaltung  ein,  in  seinem 
Salonwagen  nach  Wrarija  zu  fahren:  dort  wiirde  ich  dem  Kriegsschau- 
platze  ganz  nahe  sein.  Ich  war  glucklich  und  nahm  die  Einladung 
dankend  an.  Reisen  in  Kriegszeiten  auf  der  serbischen  Eisenbahn 
waren  kein  Vergnugen.  Selten  gingen  Zuge,  und  die  Abteile  waren 
tiberfiillt.  Von  Belgrad  nach  Wranja,  das  heifit:  durch  ganz  Serbien 
dauerte  die  Fahrt  zwei  bis  drei  Tage. 

Am  Morgen  des  24.  Oktober  sa8  ich  auf  bequemem  Klubsessel  im 
Salonwagen  des  serbischen  Ministerprasidenten  und  schaute  voll  Ent- 
zficken  durch  die  breiten  Scheiben  auf  die  fruchtbare  Landschaft  Erst 
am  Abend  trafen  wir  in  Nisch  und  am  nachsten  Morgen  in  Wranja 
ein.  Mit  Paschitsch,  dem  Gesandten  in  Konstantinopel  Minandowitsch, 
einem  Vetter  des  Konigs  Peter,  dem  Kultusminister  Jowanowitsch 
stockte  die  Unterhaltung  keine  Minute:  reiche  Ausbeute  fur  einen  Be- 
richterstafter  (und  es  waren  keinerlei  militarische  Kenntnisse  erforder- 
lich). 

Paschitsch  wurde  vom  Volk  uberall  enthusiastisch  begrfiBt.  Ver- 
schiedentlich  gabs  langern  Aufenthalt,  weil  entgegenkommende  Militar- 
ziige  abgewartet  werden  muBten,  Die  Bahn  ist  nur  eingleisig.  Die 
an  den  Salonwagen  herandrangenden  Menschenmassen  benahmen  sich 
bemerkenswert  gesittet,  ohne  daB  irgendwo  ein  Polizist  in  Sicht  ge- 
wesen  ware.  Die  Stimmung  schien  mir  allerorten  zuversichtlich,  aber 
keineswegs  iiberhitzt  kriegslustig.  Diesen  Eindruck  fand  ich  spater  be- 
statigt  im  Gesprach  mit  hohen  Beamten  und  Volksvertretern,  die  hin 
und  wieder  fiir  einige  Stunden  in  unserm  Salonwagen  mitfuhren.  Als 
es  dunkelte,  bestand  Paschitsch  personlich  darauf,  daB  mir  eins  der 
wenigen  Betten  ffir  die  Nacht  zur  Verfiigung  gestellt  wurde.  Bei  der 
Ankunft  in  Wranja  beforderte  mich  ein  Regierungsauto  zum  Hotel. 
66 


So  hatte  ich  der  Liebenswurdigkeit  des  serbischen  Ministerpra- 
sidenten  zu  danken,  daB  ich  auf  die  angenehmste  Weise  bis  dicht  an 
den  Kriegsschauplatz  heran  kam.  Es  war  vor  der.Schlacht  bei  Kuma- 
novo.  Nach  allem,  was  ich  in  Belgrad  gesehen  und  erkundet  hatte, 
und  was  ich  nun  hier  in  Wranja  erlebte,  wo  es  von  Militar  wimmelte, 
wo  taglich  tiirkiche  Oefangene  zu  tausenden  durchmarschierten,  war 
ich  flberzeugt,  daB  unser  Goltz  die  Ttirken  doch  nicht  so  ausgezeichnet 
militarisch  vorgebildet  und  ausgestattet  hatte,  wie  man  daheini  bei  uns 
zumeist  annahm,  und  wie  Herr  v.  Griesinger  mir  nocn  neuerdings 
auseinandergesetzt  hatte.  Ich  war  der  TJeberzeugung,  daB  zum  min- 
desten  die  Serben  ihren  Mann  stehem  wiirden. 

Diese  Ansicht  verstarkte  sich,  als  ich  einige  Tage  darauf  auf  dem 
■Schlachtfeld  von  Kumanovo  stand.  Ich  glaubte  zu  traumen,  als  ich 
in  den  Taschen  tot  daliegender  tiirkischer  Infanteristen  Patronen 
Modell  71  und  Platzpatronen  fand.  Ich  sagte  mir:  Wenn  du  das  in 
Berlin  erzahlst,  glaubt  es  dir  kein  Mensch.  Also  steckte  ich  mir  einige 
Hande  voll  von  diesen  Patronen  ein,  um  sie  als  Beweis  auf  meiner 
Redaktion  vorzeigen  zu  konnen.  Ich  habe  bereut,  nicht  elnen  ganzen 
Kasten  voll  mitgebracht  zu  haben  —  Jeder  wiinschte  einige  als  An- 
denken.  Diese  Patronen  waren  mir  wohl  bekannt.  Anfang  der  acht- 
ziger  Jahre  wurde  ich  als  Seekadett  mit  dem  Gewehr  Modell  71  aus-. 
gebildet.  Wir  nannten  es  damals  schon  „vorsintflutlich".  Ich  hatte 
nicht  geglaubt,  daB  nach  zwanzig  Jahren  ein  angeblich  modem  aus- 
geriistetes  Heer  mit  solchen  Waffen  kampfen,  daB  es  mit  Platzpatronen 
in  einen  Feldzug  ziehen  wurde.  Auf  der  Bahnstation  voni  Kumanovo 
lagerfen  himmelhoch  geturmt  Munitionskisten.  Ich  untersuchte  einige 
erbrochene  und  fand  tadellose  7,5-cm-Einheitspatronen.  Freilich,  be- 
richteten  mir  serbische  Offiziere,  hatte  man  ganz  ahnliche  Kisten  ge- 
funden  vollgepackt  mit  — i  Seifestucken.  Immerhim:  an  guter  Munition 
hat  es  den  Ttirken  nicht  gefehlt.  Aber  sie  verzichteten  darauf,  sie 
gegen  die  Serben  zu  verfeuern.  Ich  ging  die  bei  der  Flucht  von  den 
Ttirken  stehen  gelassenen  Batterien  ab.  Aus  vielen  Geschtifzen  war 
kaum  geschossen  worden;  die  Seelen  waren  nur  leicht  verschmutzt. 
Kruppsche  Feldkanonen  waren  es.  Ich  zog  einige  Sabel  gefallener 
Kavalleristen  aus  den  Scheideni:  sie  waren  nicht  geschliffen,  sondern 
.ganz  stumpf.  So  weit  das  Auge  reichte,  sah  man  Kanonen,  Bagage- 
wagen,  Gewehre,  die  zahllosen  Leichen  der  Pferde,  auf  denen  gierige 
Raben  safien,  blutige  Uniformstucke,  unzahlige  unverfeuerte  Granaten, 
Sattel,  Sabel,  Patronentaschen  herumliegen.  Die  Flucht  der  Ttirken 
muBte,  soviel  ich  beurteilen  konnte,  gradezu  grandios  gewesen  seta. 
Wars  nach  diesen  Erlebnissem  und  Feststellungen  nicht  berechtigt,  daB 
ich  voll  Optimismus  auf  die  Karte  der  Serben  setzte,  daB  ich  an  den 
Sieg  der  Ttirken,  der  damals  in,  Berlin  noch  ftir  sicher  gehalten  wurde, 
nicht  glaubte? 

Ich  sandte  entsprechende  Telegramme  an  mein  Blatt.  Kein  Wun- 
der,  daB  man  in  der  Redaktion  Kopf  stand.  Schon  meine  ersten  Be- 
richte  tiber  Serbiem  waren  ganz  aus  dem  Rahmen  gef alien.  Ich  hatte 
mich  niemals  fiber  „die  Konigsmorder"  ausgesprochen.  Im  tibrigen: 
„K6nigsm6rder"!  Ich  lernte  einige  von  ihnen  kennen.  Es  waren  sehr 
zivilisiert  ausschauende,  hochgebildete  und  sich  recht  bescheiden 
^ebende  Offiziere.  Wie  wars  zu  dem  Mord  gekommen?  Draga  war 
plotzlich  durch  die  Laune  eines  Irrsinnigen  —  Alexanders  —  Konigin 

67 


geworden,  und  dennoch  kannten  nicht  Wenige  sie  aus  der  Zeit,  wo  sie 
sich  noch  fur  zwei  Dinar  auf  der  Terasia  allabendlich  angeboten  hatte. 
Alexander  verpfandete  sein  Ehrenwort,  abzudanken,  enteilte  dann  aber, 
in  jener  Ungliicksnacht,  unter  einem  nichtigen  Vorwand,  bevor  er 
seinen  Namen  umter  die  Abdankung&urkunde  gesetzt  hatte  —  und  tele- 
phonierte  nach  der  Infanteriekaserne  umj  Hilfe.  Er  wurde  hierbei  er- 
wischt,  und  die  Wut  der  Qffiziere  iiber  den  Wortbruch  tobte  sich 
aus  ... 

Als  wieder  einmal  einer  meiner  Artikel  veroffentlicht  war,  stellte 
sich  der  Korrespondent  des  ,Temps'  beim  Chefredakteur  ein  und  er- 
kundigte  sich  nach  dem  merkwlirdigen  Spezialberichterstatter,  der, 
wie  es  scheine,  die  Wahrheit  depeschiere  —  ein  vollkommenes  Novum! 
Wie  stand  es  mit  der  Wahrheit?  Ich  raume  ein,  daB  ich  mich  bemuht 
habe,  sie  zu  sagen.  Aber  schon  danials  in  dem  „kleiuen"  Krieg  ver- 
leugnete  sich  das  Militar  nicht.  Der  hohere  Qffizier  ist,  wo  es  auch 
sei,  zumeist  unfahig,  in  die  Seele  des  Volks  zu  blicken,  zu  beurteilen, 
was  dem  Wohl  des  Landes  dient,  und  was  nicht.  Aengstlich  auf  sein 
Prestige  bedacht,  nur  seine  Klasseninteressen  im  Auge,  vergiBt  er, 
daB  er  sich  mit  Machenschaften  wie  Volksbetrug  durch  Liigennach- 
richten  selbst  am  meisten  schadet.  Auch  in  Serbien  setzte  danials  der 
Zensor  schnell  und  rigoros  den  Rotstift  an.  Ich  hatte  in  einem  Artikel. 
uberschrieben :  ,Hasenjagd',  geschildert,  wie  die  Tiirken  im  Galopp  vor 
den  Serben  gefliichtet  waren.  Der  Artikel  wurde  nicht  freigegeben. 
Man  bedeutete  mir,  solche  iDarstellungen  lieBen  den  Sieg  der  Serben 
als  zu  leicht  erscheinen  und  schadigten  das  Ansehen  der  Armee. 
Oanz  unschuldig  hatte  ich  geschrieben:  „Ich  bemerkte  in  den  Lazaretten 
einige  Krankenschwestern,  die  sich  recht  zartlich  mit  den  Verwunde- 
ten  abgaben.  Die  Gesichter  dieser  Schwestern  kamen  mir  merkwiirdig 
bekannt  vor.  In  der  Tat:  tauschte  mich  mein  Oedachtnis  nicht,  so 
hatten  die  Damen  mich  spat  nachts  in  Belgrad  auf  der  Terasia  ange- 
sprochen."  So  etwas  zu  erzahlen  ware  geeignet,  die  serbische  Ver- 
wundetenpflege  in  MiBkredit  zu  bringen.  Ich  hatte  micli  sonst  auBerst 
lobend  iiber  die  Behandlung  der  Verwundeten  ausgesprochen,  die  wirk- 
lich  vorziiglich  untergebracht  und  bekostigt  waren.  Die  Monita  er- 
teilte  mir  der  Pressechef,  ein  junger  Hauptmann.  Ich  versuchte,  ihn 
zu  ironisieren,  riet  ihm,  ein  wenig  gesunden  Humor  aufzubringen. 
Vergeblich. 

*•  Diese  harmlose  Kleinigkeit  war  der  erste  AnstoB  zu  meinem  Ent- 
schluB,  den  serbischen  Kriegsberichterstatterdienst  zu  quittieren.  Selbst- 
verstandlich  kamen  gewichtige  andre  Qriinde  hinzu.  Der  Militarismus 
begann  sich  im  serbischen  Hauptquartier  breitzumachen.  Rucksprache 
mit  verstandigen  hohen  Staatsbeainteti  blieb  ohne  Wirkung.  Die 
Herren  gestandeni  selbst  ein,  machtlos  zu  sein.  So  beredete  ich  die 
Kollegen,  und  eines  schonen  Morgens  •  zogen  wir  allesamt  von  Ueskiib 
aus,  den  heimatlichen  Gefilden  wieder  zu.  Beim  Abschiedsfest,  das 
uns  gegeben  wurde,  entwickelte  ich  in  einer  Rede  offen  und  ehrlich 
meine  Ansicht  uber  die  Behandlung,  die  uns  Berichterstattern  zuteil 
geworden  war,  und  brachte  auf  den  „Kulturfortschritt"  Serbiens  ein 
Hoch  aus.  Der  Vorstand  des  Presseburos  verstand!  —  dankte  jedoch, 
scheinbar  ergriffen,  mit  den  Worten:  „Sie  haben  echt  deutsch,  grade 
und  aufrichtig  gesprochen.  Ihre  berechtigteni  Vorwiirfe  sind  mir  weit 
lieber  gewesen  als  fade  Schmeichelei." 

6S 


WirtSChaftsffihrer   von  Frank  Fafil and 

XX. 

Camillo    Castiglioni 

rvie  Griinderperiode  vor  und  nach  1870,  bei  der  die  wirtschaft- 
liche  Aufblahung  aus  siegreichen  Kriegen  und  Gelduberfulle 
entstanden  war,  hatte  ihren  einen  Strousberg.  Die  Griinder- 
periode, die  in  der  ausgebluteten  Wirtschaft  nach  eineni  langen, 
verlorenen  und  vernichtenden  Kriege  aus  Wahrungszerruttung 
und  Kapitalschwund  erwuchs,  lieB  in  Deutschland  und  Oester- 
reich  gleich  Dutzende  groBer  und  kleiner  Strousbergs  erstehen. 
Mit  diesem  Vergleich  wollen  wir  dem  so  hoch  gestiegenen  und 
daiiach  so  tief  gefallenen  Bahnenkonig  beileibe  nicht  Unrecht 
tun.  Er,  der  Dutzende  von  deutschen  und  auslandischen  Bahnen 
wirklich  gebaut,  der  in  der  verunglfickten  Dbrtmunder  Union 
den  spater  so  fruchtbar  gewordenen  Gedanken  des  gemischten 
Eisenwerks  mit  Selbstrohstoffversorgung  und  Selbstabsatzsiche- 
rung  fruhzeitig,  zu  fruhzeitig  fflr  seine  Zeit  verwirklichen  wollte 
—  dieser  Strousberg  ist  ohne  Zweifel  eine  industrieschaffende 
Natur  gewesen.  Freilich:  ein  Konstruierender  mehr  als  ein 
Bauender,  groBer  im  Entwurf  als  in  der  Durchfuhrung,  und 
diese  blitzschnelle  Inspiration  im  Entwerfen,  die  ihm  —  auf  den 
Flugeln  einer  Zeit  ohne  Hemimungen  —  die  Erfolge  zu  leicht 
und  zu  schnell  ins  Haus  trug,  machte  ihn,  je  erfolgreicher  er 
wurde,  umso  unentrinnbarer  zum  Finanzierer  und  Griinder, 
nicht  mehr  um  der  Sache,  sondern  zuletzt  nur  tun  des  Finan- 
zierens  und  Griindens  willen.  Gute,  heilsame  Hemmungen  hatten 
vielleicht  den  Konstrukteur  zum  Baumeister  vertiefen  konnen. 
Das  Ungliick  allzu  heftiger  Beschwingung  verflachte  den  Kon- 
strukteur zum  Finanzspekulanten,  und  er,  der  organisch  zu 
schaffen  angefangen  hatte,  endete  damit,  da8  er  Alles,  was  sich 
ihm  bot  und  von  ihm  angeboten  wurde,  systemlos,  wenh  auch 
nicht  ohne  einen  Rest  genialer  Witterung  zusammenraffte,  finan- 
zierte,  grundete:  Markthallen,  Bau-  und  Terraingesellschaften, 
Restaurants,  Zeitungen  —  ganz  wie  die  Strousbergs  unsrer 
Zeit,  die  nicht  alle  den  organischen  Ausgangspunkt,  aber  wohl 
die  springende  Sucht  seiner  Endperiode  mit  ihm  gemein  haben. 
Vielleicht  auch  den  jahen,  splitternden  Krach  seines  Endes?  Qui 
vivra,  verra.  Noch  ist  ja  die  bliihende,  goldene  Zeit  der  Geldent- 
wertung,  und  die  Baume  der  Inflation  wachsen.  Wachsen  sie  auch 
in  den  Himmel?   Stehen  sie  auch  wurzeltief  im  festen  Grand? 

Unverstandlich,  maichenhaft  wird  den  spatern  Gescfilechtein 
erscheinen,  daB  nicht  nur  das  trotz  allem  noch  substanzerfflllte, 
wirtschaftsstarke  und  wirtschaftseihheitliche  Deutschland,  sonr 
dem  auch  das  kleine,  bei  der  grofien  Landerzerschneidung  sub- 
stanzleer  zuruckgelassene  Oesterreich  eine  ganze  Anzahl  von 
Strousberg-Naturen  hervorbringen  konnte.  Manner,  die  riesigen 
Reichtum,  nicht  nur  an  Papierkronen,  sondern  auch  an  Sach- 
werten,  an  Substanzen,  an  Goldwerten  in  ihrem  Lande  und 
auBerhalb  ihres  Landes  aufzuhaufen,  innnitten  der  Leere  und 
Verodung  ihrer  Volkswirtschaft   ins  Voile  zu  greifen  und  aus 

69 


dem  Vollen  zu  wirtschaften  vennochten.  Die  zukunftigen  Ge~ 
schlechter,  die  in  einer  andern  Luft  leben  wefden,  mussen  sich 
wahrscheinlich  in  das  Verstandnis  solcher  widernaturlichen 
Phaenomene  erst  muhsam  hineinstudieren.  Wir  aber,  die  wir 
uns  daran  gewohnt  haben,  „verkehrt  zu  stehen",  halten  das 
Alles  fiir  ganz  natfirlich.  Wir  haben  gelernt,  wie  Geldentwertung 
wirkt,  und  wie  sie  genutzt  werden  kann,  wir  wissen,  daB  auch 
die  Zersetzung  bildnerisch  wirken  kann  (wenngleich  dabei  nur 
Zerrbilder  entstehen),  und  es  sind  uns  sogar  Volkswirte  er- 
standen,  die  das  Walten  und  Raffen  der  Inflationskonige  noch 
als  Gluck  im  Ungluck  der  Ueberkonsumtion,  des  Zehrens  von 
der  Substanz  preisen  und  die  These  aufstellen,  daB  die  pluto- 
kratische  Kapifalakkumulation  die  einzige  Moglichkeit  bietet,  wie 
in  diesen  kapitalzerstorenden  Zeiten  uberhaupt  noch  Kapital  ge- 
spart,  erhalten  und  gebildet  werden  kann:  durch  Herausziehung 
aus  der  breiten  verbrauchenden  Volksschicht,  der  so  bis  zur 
bittern  Verelendung  Konsumtionsmittel  genonunen  werden,  und 
durch  Zusammenstrdmen  in  den  Handen  weniger  uberreich 
werdender  Riesenkapitalisten,  die  selbst  bei  uppigstem  Ueber- 
konsum  doch  nur  einen  kleinen  Teil  ihres  Reichtums  aufzehren 
konnen  und  gezwungen,  aber  auch  willens  sihd,  den  weitaus 
groBten  Teil  „produktiv"  hecken  zu  lassen:  marxistische  Konzen- 
trationslinie,  aber  ohne  den  Trost  und  die  Hoffnung  des  von 
Marx  ideologisch-ethisch  konstruierten  Ziels,  des  von  Marx, 
historisch-materialistisch  prophezeiten  Endes.  Im  wahrsten 
Sinne  des  Wortes:  Marxisnius  fiir  Milliardare. 


Camillo  Castiglioni,  geboren  im  staatlich  oesterreichischen, 
volkisch  italienischen  Triest  als  Sohn  eines  Rabbiners,  war  in  der 
Zeit  vor  dem  Kriege  — ■  die  nach  den  groBen  Ballungen  der 
hochkapitalistischen  Periode  unter  dem  iiberlegenen  Druck  der 
bereits  Gewordenen  und  Angekommenen  nichts  Neues  und 
keinen  Neuen  mehr  groB  werden  lieB  '—■  ein  kleiner  Auto-Reifen- 
Agent  mit  bescheidenen  induistriellen  Ansatzen  gewesen.  Hatten 
der  Krieg  und  in  noch  starkerm  MaBe  die  Nachkriegszeit  nicht 
das  anscheinend  festgefrorene  Meer  der  industriellen  Besitz- 
verhaltnisse  in  neue  Umwallung  gebracht,  so  ware  er  —  wie 
in  Deutschland  Hugo  J.  Herzfeld  und  manche  Andre  — nach 
ruhmlosem  Leben  ruhmlos  (maBig  begiitert  oder  vielleicht  auch 
mafiig  bankrott)  gestorben.  So  aber  kam  eine  Konjunktur  nicht 
nur  fur  die  Alten,  sondern  auch  fur  die  Neuen  —  fur  die  Neuen, 
die  nichts  aufzugeben  und  zu  riskieren,  sich  nicht  umzuge- 
wohnen  und  umzustellen  hatten,  war  sie  sogar  vielleicht  noch 
groBer  — ,  und  Camillo  Castiglioni  war  der  Mann,  sie  zu  ergrei- 
fen  und  bis  zur  Neige  auszuschliirfen.  Es  war  die  Dauerkonjunk- 
tur  fiir  die  geistig  und  moralisch  Hemmungslosen.  Auch  in  ge- 
wohnlichen  Konjunkturzeiten  bringen  es  solche  Leute,  die  den 
schnellen  Griff,  aber  keihe  Zeit  und  keinen  Sinn  dafur  haben, 
Reserven  zu  stellen,  manchmal  zu  respektabeln  Ansatzen;  aber 
schon  die  erste  Krise  streckt  sie  gewohnlich  nieder,  und  die 
besser  fundierte  Konkurrenz  sorgt  durch  kraftige  Stiefeltritte  da- 
fur,  daB  sie  sich  nicht  wieder  erheben. 
70 


Camillo  Castiglioni  gewann  freies  Feld,  als  die  Kriegs- 
konjunktur  anbrach.  Er  brachte  die  Semperit  -  Werke,  eine 
Gummi-  und  Automobilreifenfabrik  an  sich,  vom  Gummireifen 
drang  er  in  die  Automobil-  und  Motorenfabrikation,  von  da  in 
die  Flugzeugindustrie  ein.  Er  organisierte  die  Fabriken  von 
Austro-Daimler  und  Puch  fur  die  Massenproduktion,  auf  die  es 
damals  ja  in  erster  Linie  ankam,  denn  es  gait  schnell  zu  bauen 
(wenn  darunter  auch  die  Qualitat  des  Bauens  manchmal  litt). 
Das  verstand  der  Mann  des  genialischen  Griffs.  Er  war  keine 
Ingenieurnatur,  aber  er  verstand,  Ingenieure  anzutreiben.  Er 
verstand,  Dinge  fertig  zu  machen,  wenn  auch  nicht  zu  vollenden. 

Schon  das  Kriegsende  lieB  Castiglioni  als  reichen  Mann 
zuriick.  Seinen  Aufstieg  ins  ganz  GroBe  brachte  aber  erst  die 
Revolutionskonjunktur.  Wie  Stinnes  in  Deutschland,  war 
Castiglioni  in  Oesterreich  einer  der  Ersten,  die  das  Gesetz  der 
Geldentwertung  begriffen  hatten  und  an  seine  langfristige  Wir- 
kung  glaubten.  Er  raffte  Sachwerte  zusammen  und  zahlte  un- 
bedenklich  die  hochsten  Preise,  denn  er  war  felsenfest  uberzeugt, 
daB  auch  die  hochsten  Preise  in  wenigen  Monaten  durch  die 
Geldentwertung  zu  Spottpreisen  geworden  sein  wiirden.  Und  . 
seine  Kaufe  finanzierte  er  dadurch,  daB  er  Kronenschulden  auf- 
nahm,  je  mehr,  desto  besser,  denn  er  glaubte,  daB  nach  eben 
diesem  Gesetz  der  Geldentwertung  die  Kronenschulden  in  dem- 
selben  Grade  zusammenschrumpfen  wiirden,  wie  die  Sachpreise 
stiegen.  So  verdiente  er  an  der  Geldentwertung  doppelt  und 
erhohte  seine  Substanz  sowohl  auf  Kosten  Derer,,  die  ihm  ihre 
Sachwerte  gegen  schwindendes  Geld  verkauften,  wie  audi  auf 
Kosten  der  Andern,  die  er  in  schlechterm  Geld  wiederauszahlen 
konnte.  Das  Disponieren  und  Jonglieren  mit  dem  Gelde  ist  es 
ja,  worauf  es  in  Zeiten  groBer  Geldwertveranderungen  in  erster 
Linie  ankommt.  Deshalb  sind  die  Matadore  solcher  Epochen 
nicht  die  industriell  stabilen  Naturen,  sondern  die  fluktuierenden 
Finanzkiinstler.  In  der  Revolutionskonjunktur  drang  Castiglioni 
aus  den  Improvisationsindustrien  der  Kriegswirtschaft  in  die 
Dauerindustrien  der  Friedenswirtschaft  vor,  immer  groBer  wurde 
sein  Kreis,  immer  weitere  Gewerbezweige  und  Wirtschafts- 
komplexe  zog  er  in  sein  Spinnennetz.  Von  der  oesterreichischen 
Fiat  bahnte  er,  der  das  Gluck  gehabt  hatte,  durch  den  Friedens- 
vertrag  Italiener  zu  werden,  sich  den  weg  in  die  groBe 
italienische  Fiat,  deren  Krisennote  ihm  bald  die  Moglichkeit 
gaben,  seine  anfangliche  Partnerschaft  zur  Fuhrerschaft  zu  ver- 
starken.  Auf  dem  Umwege  uber  die  Fiat  kam  er  in  die  Oester- 
reichische  Alpine  Montan-Gesellschaft,  des  verkleinerten  Oester- 
reich machtigstes  Eisenunternehmen,  nach  welchem  die  Fiat 
m  dem  Ueberschwang  der  italienischen  Siegesstimniung  ihre 
Hande  ausgestreckt  hatte  —  Hande,  die  stark  genug  waren,  das 
erz-  und  hochofenreiche  (aber  kohlenanne)  Werk  zu  ergreifen, 
■icht  aber  stark  genug,  es  festzuhalten.  Auch  Castiglioni 
war  dazu  nicht  stark  genug,  und  so  spielte  er  den  GroBteil 
seines  Besitzes  in  die  Hande  von  Stinnes,  der  sich  vermaB,  den 
fehlenden  Koks  fur  die  Alpine  aus  seinen  deutschen  Zechen 
keranzuschaffen.     Das  Fehlergebnis  dieser  Rechnung  und   die 

71 


oesterreichische  Krise  haben  den  Beweis  geliefert,  da8  der  „oester- 
reichische  Stinnes"  in  diesem  Falle  kluger  gewesen  ist  als  der 
deutsche  Stinnes,  denn  jener  hat  rechtzeitig  einen  machthungrigen 
Irrtum  auf  Kosten  des  anscheinend  glficklichen  Erwerbers  korri- 
giert  und  sich  von  einem  groBen  Engagement,  das  itim  dermal- 
einst  zur  Last  werden  muBte,  in  einem  Augenblick  befreit,  wo 
es  noch  eine  groBe  aktive  Potenz  zu  sera  schien.  Aber  die 
Alpine  Montan-Gesellschaft  war  nicht  das  einzige  groBe  Eisen- 
werk,  das  Castiglioni  in  seineii  Konzern  zu  Ziehen  verstand. 
Die  Qualitatsstahlwerke  Schoeller  und  Leobersdorf-Traizen 
waren  kleinere,  aber  besser  konsolidierte  Erwerbsposten.  In  die 
Chemische  Industrie  drang  Castiglioni  durch  seine  Beteiligung 
bei  den  Skoda-Wetzler-Werken,  in  die  Elektrotechriische  Industrie 
durch  seine  Beteiligung  bet  den  oesterreichischen  Felten- 
Guilleaume-Werken  und  der  oesterreichischen  Brown-Boveri-Ge- 
sellschaft,  in  die  Papierindustrie  durch  Erwerb  des  ausschlagge- 
benden  Einflusses  bei  den  groBen  Gesellschaften  Leykam-Josefstal 
und  Elbmuhl  ein.    Dies  nur  einige  HauptgUeder  seines  Konzerns. 

Castiglioni  griff  von  Anfang  an  fiber  die  engen  Grenzen 
Deutsch-Oesterreichs  hinaus.  Zwei  Tatsachen  kamen  ihm  dabei 
zustatten.  Erstens  einnial  seine  neue  italienische  Staats- 
zugehorigkeit,  die  inn  —  wirtschaftlich  Bfirger  eines  besiegten 
Reiches  —  im  entscheidenden  Augenblick  politisch  und  zum 
Teil  auch  wahrungspolitisch  auf  die  Siegerseite  hinuberstellte 
und  ihn  jenseits  vieler  oesterreichischer  Steuerverpflichtungen 
und  Devisenbeschrankungen  etablierte,  wahrend  er  doch  wirt- 
schaftspolitisch  —  soweit  es  ihm  paBte  —  im  Zentrum  des  oester- 
reichischen Staates  verbleiben  konnte.  Zweitens  half  ihm,  wie 
den  meisten  andern  oesterreichischen  Matadoren,  die  Tatsache, 
daB  Wien  auch  nach  der  Zerschlagung  der  oesterreichisch- 
ungarischen  Monarchie  vorerst  noch  Finanz-,  Handels-  und  Or- 
ganisations-Mittelpunkt  fur  die  in  diesen  Beziehungen  noch  nicht 
fur  die  SelbstSndigkeit  reifen  Nachfolgestaaten  blieb.  Castiglionis 
Konzern  war  von  Anfang  an  nicht  auf  das  substanzarme 
Deutsch-Oesterreich  beschrankt:  er  dehnte  nach  dem  Zerfall 
systematisch  seine  Interessen  auf  Italien,  Jugoslawien,  Ungarn, 
Neurumanien,  die  Tschechoslowakei  aus,  erwarb  uberall 
Fabriken,  Handelsgeschafte,  Landguter,  Iminobilien,  Walder, 
jonglierte  mit  Wahrungen  und  erkannte  fur  seine  Person  die 
durch  die  Weisheit  „der  groBen  Vier"  geschnittenen  Landes- 
grenzen  des  vormals  oesterreichisch-ungarischen  Wirtschafts- 
gebietes  nur  dort  an,  wo  es  seinen  Interessen  zutraglich  war. 
Nicht  immer  kam  er  an  Dummere  und  Schwachere.  Aus  der 
Wiener  Depositenbank,  die  er  ursprunglich  zum  finanzpolitischen 
Instrument  seiner  Konzernpolitik  hatte  ausbauen  wollen,  wurde 
ei-  diuxh  eine  in  der  Stille  organisierte  Oppositionspartei  hinaus- 
gedrangt;  oder  vielmehr:  da  er  kein  Freund  von  dramatischen 
Aktionen  ist  und  die  Verhandlung  ihm  besser  zusagt  als  der 
Kampf,  besonders,  wenn  dessen  Ausgang  zweifelhaft  ist,  so  ging 
er  freiwillig  und1  liefi  sich  seinen  Austrift  gut  bezahlen. 

Dieser  Castiglioni  hat  nun,  wie  die  meisten  groBen  und  klei- 
nen  Oesterreicher,  die  wahrend  des  Zusammenbruchs  der  Krone 
72 


verstanden  hatten,  sich  auf  Sachwerte  und  auslandische  Valuten 
zu  stellen,  den  Weg  nach  Deutschland  gefunden,  als  die  oester- 
reichische  Krone  vorerst  einmal  — ■  wenn  auch  auf  einem  sehr 
tiefen  Punkte  —  stabil  geworden  war  und  fur  Geldentwertungs- 
und  Gelddifferenz-Ausnutzer  ebensowenig  mehr  hergab  wie 
der  erschopfte  und  durchakkumulierte  oesterreichische  Sachwert- 
besitz.  Deutsclhvdlkische  Zeitungen  begannen  darob  eine  anti- 
semitische  Hetze  gegen  Castiglioni,  und  Dr.  August  Muller,  der 
aus  Versehen  sozialdemokratischer  Konzessionsschulze  im 
wilhelminischen  Durchhaltekabinett  geworden  war  und  an  den 
Folgen  dieses  Pechs  noch  immer  laboriert,  verlangte  kurzerhand 
seine  Ausweisung  aus  Deutschland.  Aber  der  biedere,  brave 
Dr.  Muller  hatte  sich  tiber  die  Freizugigkeit  des  internationalen 
Kapitals  und  der  internationalen  Kapitalisten  doch  etwas  zu 
naive  Vorstellungen  gemacht.  Caniillo  Castiglioni  und  seines- 
gleichen  haben  naturlich  niemals  daran  gedacht,  hochstperson- 
lich  und  hochstkorperlieh  nach  Deutschland  zu  iibersiedeln.  Die 
internationalen  Konzernkonige  brauchen  dbrt,  wo  sie  grade 
grunden  und  konzentrieren,  wahrhaftig  keinen  standigen  Wohn- 
sitz,  sie  uben  ihr  Gewerbe  im  Umlherziehen  aus,  und  sie  finden 
uberall  eingeborene  Vertreter,  Vertrauensleute  und  Hilfspersonen 
Von  hochster  nationaler  „Zuverlassigkeit",  von  hochster  gesell- 
schaftlicher  Reputation  und  hochstem  politischen  EinfluB  genug, 
ura  ihre  Geschafte  auch  in  absentia  tadellos  abwickeln  zu  lassen. 
Caniillo  Castiglioni  besonders  denkt  naturlich  nicht  daran,  den 
alten,  im'  Stil  der  italienischen  Renaissance  eingerichteten  wiener 
Palast  (italienischer  Palast  in  Wien  —  welche  sinnvolle  Kombi- 
nation  fur  den  Austro-Italiener!),  in  diem  der  Amusische,  Arbeits- 
gehetzte  doch  nicht  heimisch  ist,  zu  verlassen  und  sich  mit  den 
Berliner  Antisemiten  herumzuargern.  Er  hat  allerdings  in  der  ber- 
liner  Tiergarten-StraBe  ein  Etagenhaus  gekauft  und  lafit  es  zu  Ge- 
schaftszwecken  umbauen;  aber  es  ist  dabei  sehr  legal,  anstandig 
und  sogar  sozial  zugegangen.  Dafur,  daB  ein  oder  zwei 
deutsche  Konimerzienrate  ihre  Wohnung  raumen  mussen,  baut 
Castiglioni  funfzehn  Arbeiterhauser  fur  deutsche  Proletarier,  und 
dagegen  kann  doch  auch  Herr  Dr.  August  Muller  als  Sozial- 
demokrat  nichts  einwenden,  wenn  er  sich  schon  vollstandig  uber 
die  alten  Beteuerungen  der  Bundestreue  und  die  neuen  Bekrafti- 
gungen  des  AnschluBgedankens  hinwegsetzen  sollte. 

Camillo  Castiglioni,  der  sonst  so  Schweigsame,  hat  zu  den 
„Anwurfen",  denen  er  aus  diesen  und  andern  Anlassen  in  der 
deutschen  (Jeffentlichkeit  ausgesetzt  war,  in  einem  Offenen  Brief 
an  den  preuBischen  Innenminister  Severing  das  Wort  ergriffen, 
und  was  er  geschrieben  hat,  war  nicht  nur  diplomatisch  ge- 
schickt,  sondern  auch  in  mancher  Hinsicht  auBerordentlich  lehr- 
reich.  Diplomatisch  geschickt  war  es,  daB  er,  dem  von  deutsch- 
nationalistischer  Seite  ein  judisch-zersetzendes  und  markzerstoren- 
des  Spekulantentum  vorgeworfen  worden  war,  die  Gruppe 
Stinnes-Deutsch-Luxemburg  als  seine  ^deutschen  Freunde"  mit 
aller  Deutlichkeit  anrief.  Wenn  namhch  die  Erwerbung  der 
oesterreichischen  Alpinen  Montanindustrie-Mehrheit  durch 
Stinnes  von  gewissen  deutschen  Kreisen  als  eine  patriotische 
und  volkswirtschaftlich  groBartige  Tat  gepriesen  wurde,  so  wer- 

73 


den  diesdben  Kreise  unmogiich  den  Anieil  des  (noch  immer  als 
Zweiter  Vorsitzender  neben  dem  jjFreunde"  Stinnes  im  Verwal- 
tungsrat  sitzenden)  Herrn  Castiglioni  an  dieser  Tat  als  em  fur 
Deutschland  schadliches  und  verwerfliches  Vorgehen  bezeichnen 
durfen.  Und  wenn  man  fur  den  Deutschen  Stinnes  das  Recht 
in  Anspruch  nimmt,  das  groBte  Industrieunternehmen  Deutsch- 
Oesterreichs  zu  „uberfremden",  so  wird  man  dem  oesterreichi- 
schen  Finanzier  CastigHoni  nicht  in  den  Arm  fallen  oder  ihn 
schelten  durfen,  weil  er  die  Aktion  einiger  deutscher  Motoren-, 
Flugzeug-  und  Werft-Unternehmen  gekauft  hat  und  mit  seinem 
Kapital  „befruchten"  will: 

Lehrreich  aber   wareh  in  Castiglionis  Brief    besonders    die 
folgenden  Satze:  „Mit  Warengeschaften,  Effekten-  oder  Valuten- 
spekulationen  habe  ich  mich  nie  abgegeben.     Weit    davon   ent- 
fernt,  jemals  etwas  zur  Beschleunigung  des  Markruckgangs  bei- 
getragen  zu  haben,  habe  ich  an  der  Kursgestaltung  der  Mark 
nur  jenes  Interesse,  welches  sich  naturgemaB  aus  meinen  indu- 
striellen  Beteiligungen  in  Deutschland  ergibt."    Ob  diese  Satze 
buchstablich  der  Wirklichkeit  entsprechen,  soil  und  kann  an  die- 
ser Stelle  nicht  nachgepruft  werden;    aber  ein  hohes  MaB    vo« 
innerer  Wahrheit  tragen  sie  tatsachlich  in  sich.    Man  wird  nam- 
lich  grade  jene  besonders  ruhrigen  und  besonders  erfolgreiches 
Inflations-  und  Geldentwertungs-Ausnutzer  ganzlich  falsch  ein- 
schatzen,   wenn  man  sie    als   pure,    nackte    Devisenspekulanten 
hinstellt.     Diejenigen,  die  in  solcher  direkten  Weise  gegen  die 
Mark  und  gegen  die  Krone  operieren,  die  heute   auslandische 
Zahlungsmittel  (ohne  dahinterstehende  reale  Geschafte)   kaufen 
und  sie  morgen  wieder  verkaufen  —  die  sind  es  zweifellos  nicht, 
die  in  den  Jahrendes  Krieges  und  nach  dem  Kriege  die  ganz 
groBen    Kapital-  und  Sach-Vermogen    zusammengerafft    haben. 
Jene  sind  Tagesspekulanten,  die  bald  nach  oben,  bald  nach  unten 
liegen,  die  zu  einer  Zeit  sehr  reich  sein  konnen,  denen  aber  auch 
gelegentlich,  wenn  sie  sich  einmal  verspekuliert  haben,  ihr  ganzer 
Spekulationsreichtum  wieder  unter  den  Handen   zerrinnt.     Viel 
konsequenten    viel  groBziigiger,    viel    gefahrlicher    gehen    jene 
Andern  zu  Werke,  die  sich  Um  die  Tagesspekulation,  um  das  Auf 
und  Nieder  der  Devisen-  und  Effektenkurse  uberhaupt  nicht  kum- 
mern,  sondern  unbeirrt  an  der  Idee  festhalten,  der  sie  in  Wirk- 
lichkeit ihren  groBen  Sachwertbesitz  verdanken.     Es  ist  dies  die 
Idee  der  dauernden  und  unauf haltsamen  Geldentwertung.     Aus 
dieser  Idee  heraus  halten  sie  auch  an  ihrem  Besitz  fest,  wenn  die 
Bewegung   der  Wechselkurse   und    des  Geldwerts   sich   einmal 
(wie  sie  glauben:  nur  vorubergehend)  in  der  Richtung  der  Besse- 
rung  zu  bewegen  scheint.    Ja,    grade   solche  Zeiten    des  Riick- 
schlags  und  der  Flaue  benutzen  sie  mit  Vorliebe,  um  ihre  Sub- 
stanz  an  Sachwerten   zu  verhaltnismaBig  niedrigeh  Preisen  auf 
Kosten  jener  Tagesspekulanten  zu  vermehren,  die  dann  nervos 
werden  und  ihre  Werte  auf  den  Markt  werfen. 

Grade  diese  ihre  Einstellung  ist  es  aber  auch,   die  aus  den 

Ausbeutern  der  Geldentwertung  Interessenten  fiir  ihre  Erhaltung 

macht,  und  hierin  liegt  die  groBte  Gefahr,  die  sie  fur  die  Gesun- 

dung  der  Volkswirtschaft  bilden.     Die  Sicherheit  der  Erhaltung 

74 


und  der  Vermehrung  ihref  in  den  Zeiten  der  Geldwertschwan- 
lcungen  aufgehauften  Substanz  ist  nur  gegeben,  wenn  das  Gesetz 
der  Geldentwertung  weiter  wirksam  bleibt.  Alles  dies  aber  ist 
gefahrdet,  wenn  eine  stabile  Geldwirtschaft  wiederkehrt  und  die 
Rentabilitat  der  Inflationsschopfungen  nicht  mehr  auf  Kosten  der 
„Substanz  der  Andern",  sondern  nur  noch  aus  wirklich  pfoduk- 
tiven  Ertragen  moglich  ist.  Betrachtet  man  den  Satz  Castiglio- 
nis,  „daB  er  an  der  Kursgestaltung  der  Mark  nur  jenes  Interesse 
babe,  das  sich  naturgemaB  aus  seinen  industriellen  Beteiligungen 
in  Deutschland  ergebe",  in  diesem  Sinne,  so  enthullt  er  erst  sei- 
nen ganzen  Inhalt,  aber  audi  seine  ganze  Gefahr.  Eine  Gefahr, 
die  umso  groBer  ist,  als  Castiglioni  erst  am  Anfang  seiner  Be- 
tatigung  in  Deutschland  steht.  Und  in  diesem  Punkte 
unterscheidet  sich  eine  Erscheinung  wie  Castiglioni  grund- 
satzlich  (bei  vielen  Verschiedenheiten  in  der  Art  und  detn 
Ernst  der  Industrialisierung,  in  der  Grundlage  und  der  Herkunft 
der  Industriebetatigung)  nur  wenig  von  sehr  deutschen,  sehr 
arischen  Industriekonigen.  Es  geht  nicht  an,  in  dem  Einen  nur 
einen  gewissenlosen  Spekulanten  und  Finanzkiinstler,  lin  den 
Andern  nur  groBe  volkswirtschaftliche  Fiihrer  und  Schopfer  zu 
sehen.  Dieser  Castiglioni,  der  ein  wirtschaftlicher  Emporkomm- 
ling  und  ein  groBer  r  aiseur  ist,  der,  weniger  aus  Kunstliebe  als 
aus  Geschaftsprinzip,  gewaltige  Kunstschatze  als  eine  besondere 
Spezies  von  Sachwerteii  urn  sich  gehauft,  aber  auch  ohne  Ge- 
schaftsabsicht  der  Wissenschaft,  dem  Buchverlag,  der  Wohlfahrts- 
pflege  groBe  Mittel  zur  Verfugung  gestellt  hat  —  dieser  Castigli- 
oni gehort  zweifellos  zu  den  reinsten  Exemplaren  des  Typus 
Geldentwertungskiinstler.  Mit  moralischen  werturteilen  kanto 
man  solchen  Erscheinungen  nicht  beikommen.  Die  Zeit  hat  sie 
geboren.  Eine  andre  Zeit  wird  sie  wieder  zum  Verschwinden 
bringen,  wenn  sie  nicht  verstehen  sollten,  in  der  nachsten  Gene- 
ration aus  Abenteurern  SeBhafte,  aus  Kapitalzersetzem  Kapital- 
bildner  zu  werden. 


Das  andre  Bayern  von  Hans  gi en k 

/^tto  Flake  erzahlt  in  der  letzten  Nummer  des  abgelaufenen  Jahr- 
■  gangs  von  seinen  bayrischen  Erfahrungen.  Was  mich  betrifft 
—  ich  fing  genau  so  verkehrt  an  wie  Flake:  ich  lebte  in  Bayern  und 
las  bayrische  Zeitungen.  Nicht  einmal  die  Munchen-Augsburger  Oder 
den  Kurier,  geschweige  den  Miesbacher  Anzeiger;  ich  lieB  mir  an  den 
Miinchener  Neuesten,  Nachrichten  genugen.  Es  war  im  Sommer  und 
kostete  mich  taglich  fiinf  Mark.  Dafiir  hatte  ich  jeden  Morgen  meinen 
gesunden,  beschwingenden  Aerger  fiir  den  ganzen  Tag.  Aber  nach 
-ein  paar  Wochen  empSrte  sich  das  Hira  gegen  die  einformige  Kost 
konzentrierter  Diinunheit:  ich  las  fortan  nichts  mehr  iiber  die  Seele 
des  Bayernvolks;  ich  forschte  ihr  lieber  auf  gradem  Wege  nach.  Was 
kann  schlieBlich  der  bayrische  Bauer  dafiir,  dafi  ein  Papier  wie  die 
Miesbacher  Neuesten  Nachrichten  sich  eigenmachtig  zu  seiuein  Vor- 
mund,  Vertreter  und  Uebersetzer  ins  Schriftdeutsche  aufwirft?  Die 
Wirklichkeit  sieht  ganz  anders  aus. 

T5 


Namlich  so:  Im  zweitgrofiten  Kurdorf  Bayerns  wohnte  mit  mir 
bei  der  gleichen  einfachen  Bauerin  eini  erkennbar  semitisches 
Individuum  aus  Norddeutschland.  Zu  dem  hore  ich  bald  nach  seinem 
Einzug  die  Bauerin  sagen:  „Kauiens  nur  nix  bei  dem  GraBl!  Der 
besch  .  .  .  .  t  Eahna,  wo  er  kann,  der  Jud,  der  ollendige."  Oder, 
als  Endergebnis  eines  abendlichen  Kuchenratschs,  dessen  urspriingliches 
Thema1  der  neuerliche  Preisaufschlag  der  Margarine  war:  „Mir 
missen  z'sammhalten,  sonst  kriegt  der  Jud  alles."  Herr  Korbinian 
GraBl  ist  ein  tiber  jeden  Zweifel  erhabener,  christkatholischer  Arier, 
und  ,Jud<:.  auch  in  der  Weiterbildung  „Oberjud",  ist  bei  den 
bayrischen  Gebirglern  keine  Rassen-,  geschweige  eine  Konfessions- 
Bezeichnung,  sondern  ein  Name  fur  unreelle  Kaufleute.  Heute  noch. 
Daher  allein  kommt  es,  daB  die  miinchner  Schreihalse  mit  einigem 
Recht  behaupten,  das  Hinterland  flamme  von  Antisemitismus.  Nur 
meinen  beide  Verschiedenes.  Nicht  allein,  weil  die  bayrischen  Bauern 
mit  Vergniigen  das  Geld  judischer  Kurgaste  nehmen,  sind  sie  keine 
Antisemiten.  Die  Hakenkreuzbewegung  ist  ihnen  etwas  vollig  Frem- 
des.  Der  einzige  Mensch,  deni  ich  wahrend  eines  halbjahrigen  Auf- 
enthalts  im  Oberland  mit  dem  Abzeichen  des  „dummen  Kerls  von 
Miinchen"  herumlaufen  sah,  war  ein  sachsischer  Photograph.  Der 
aber  wurde  allgemein  nur  „der  datnische  PreiB,  der  damische"  ge- 
nannt.    So  viel  zum  Kapitel  Antisemitismus  und  PreuBenhaB. 

Des  Fernerm  zum  Thema:  Revanchesehnsucht.  Eine  andre 
Bauerin  erzahlt  mir:  „Gestern  Abend  ham  mer  vom  Krieg  g'redt. 
Aber  die  Mannsbiilder  ham  alle  g'sagt:  naa,  sie  meegn  nimmer  in' 
Kriag.  Bal  dees  wieder  aso  werni  soil  mit  do  Lebnsmittlkarten  un 
dem  schlechten  Mehl  .  .  naa  .  .  .!"  Bauern,  Bauern!  Das  „Mark 
des  Volkes",  keine  kommunistisch  verseuchten  Arbeiter!  Dari  man 
vielleicht  an  die  so  merkwurdig  rasch  vergessene  Tatsache  erinnern, 
daB  die  Novemberrevolution  von  Miinchen  ausgegangen  ist,  und  daB 
ihr  die  gut  bayrische  Furcht  vor  der  ,,nationalen  Verteidigung"  und 
der  ebenso  gut  bayrische  UeberdruB  an  dem  „schlechten  Mehl"  zu- 
grunde  gelegen  hat;  bei  besserm  Mehl,  Bier  und  WeiBwurst  hatten 
die  „landfremdeni  Volksverfiihrer"  lange  hetzen  konnen,  ohne  daB  die 
Seek  der  Verttihrten  ins  Kochen  geraten  ware.  DaB  die  wildesten 
DolchstoB-  und  Hoch-Rupprecht-Schreier  von  heute  auch  vorm  und 
am  siebenten  November  Achtzehn  den  Mund  am  weitesten  aufgerissen 
haben,  bedarf  iiberhaupt  keiner  Erwahnung. 

Und  nun:  die  Treue  zum  angestammten  Herrscherhaus.  Selbst- 
verstandlich  ist  sie  vorhanden  und  muB,  unter  diesen  Bauern  —  zu- 
mal  die  Wittelsbacher,  ungleich  andem  deutschen  Kronenitragern,  sich 
immer  als  Bauern  gaben,  wenn  sie  nicht  iiberhaupt  solche  waren  — 
leichter  wahrnehmbar  sein  als  in  den  ubrigen,  viel  starker  industriali- 
sierten  Staaten  des  Reichs.  Aber  Hand  auts  Herz:  wo  in  Deutsch- 
land  wird  denn,  bis  in  sehr  links  gerichtete  Kredse  hinein,  nicht  nach 
dem  „guten,  alten  Zeiten"  geseufzt;  wird  nicht  ausschlieBlich  die 
Revolution,  die  Republik  fur  die  Folgen  des  verlorenen  Krieges  ver- 
antwortlich  gemacht?  Ueberall  bei  uns  ist  doch  zum  mindesten 
etwas  ■  von  der  muffigen  Atmosphare  jener  miinchner  .  .  .  Retirade, 
deren  Betreuerin,  eine  Papiermark  fiir  ihre  Dienste  einheimsend,  aus 
vollem  Herzen  sich  vernehmen  lieB:  „Bal  mir  unsern  guten,  alten  Kini 
noch  hatten,    dats    bloB    a  Fimferl    kosten".     Das   Ressentiment    des 


Toilettenfiinferls  ist  wirklich  kein  bayrisches  Monopol.  Und  auf  nichts 
Andres  lauft  letztea  Endes  audi  der  bayrische  Monarchismus  hinaus. 
Ein  so  kluger  Mann  wie  Rupprecht  von  Wittelsbach  miiBte  das  eigent- 
lich  wissen.  Wenn  ich  der  nachste  Agnat  zu  einem  Thron  ware, 
mochte  ich  nicht  so  zu  ihini  gelangen,  daB  ich  von  meiner  Krone  ein- 
mal  entschuldigend  sagen  miiBte,  was  Kaiser  Vespasian  von  dem  Oold 
meint^  das  er  aus  den  .  .  .  indirekten  Steuern  gewaiur:    Non  olef. 

Nein,  kein  Wort  fur  diese  habsuchtigen,  engstirnigen  Dickkdpie, 
deren  politisches  Denken  bis  zum  blauweiBen  Grenzpfahl  reicht,  und 
die,  eben  in  und  ob  dieser  volligen  Unberiihrtheit  und  Unberuhrbar- 
keit  von  Allem,  was  wirklich  den  Namen  Politik  verdient,  wohl  der 
deutscheste  aller  Stamme  zwischen  Etsch  und  Belt  sind.  Aber  sie 
sind  nicht  voni  der  dummen  Boswilligkeit,  der  einiach  verbrecherischen 
Gemeinheit,  wie  sde  jetzt  in  Mflnchen  Wort  und'  Ruder  fiihrt;  und  sie 
sind  mit  deni  Mob,  dem  zahlenmafiig  nicht  einmal  sehr  bedeutenden 
und  durchweg  von  norddeutschen  „Emigranten"  gefiihrten  Mob,  der 
das  Gefolge  des  Herrn  Hitler  (selbst  eines  Oesterreichers>  keineswegs 
eines  fiayern)  bildet,  nicht  zu  identifizieren.  Schlimtn  genug  selbst- 
verstandlidi,  dafi  sich  das  andre,  das  wirkliche  Bayern  die  Ffihrung 
dieses  Gesindels  gefallen  lafit.  Aber  es  geht  audi  nicht  an,  daB 
Kreise,  die  bei  jeder  Gewalttat  gegeni  Deutschland  immer  mit  der  Be- 
schwdditigungsfonnel :  Paris  ist  nicht  Frankreich!  bei  der  Hand  sind, 
Mtinchen  mit  Bayern  oder  auch  nur  mit  Oberbayern  verwechseln. 

Noch  einmal  Zahnschmerzen  MoritzTeimann 

\Jor  einigen  Monaten  habe  ich  hier  von  Zahnschmerzen  er- 
zahlt.  Zu  meiner  Ueberraschung  fand  ich  damit  mehr 
Widerhall,  als  ich  in  einer  Zeit  erwarten  durfte,  deren  Abend- 
blatt  nichts  von  ihrem  Morgenblatt  weiB.  „Ein  Uebel  Jeder- 
manns,  schreckt  das  den  Tapfern?  —  Wenn  ers  zu  fuhlen  wahr- 
haft  tapfer  ist."  Indessen,  weil  die  Teilnahme  an  meinem  Gegen- 
stand  durch  seine  Allgemeinheit  erklarlich  ist,  so  hatte  die  Folge 
davon  doch  nicht  zu  sein  brauchen,  daB  man  mich  und  meine 
Absicht  auch  .bei  so  einer  einfachen  Gelegenheit  miBversteht. 
Ich  wiinschte  sehr,  einem  ahnlichen  MiBverstandnis  dieses  Mai, 
und  grade  dieses  Mai,  zu  entgehen.  Es  war  mir,  dem  Inhalte 
nach,  nicht  um  Zahnschmerzen  und,  der  Form  nach,  nicht  urn  ein 
Feuilleton  zu  tun.  Sondern  ein  Erlebnis,  von  keinem  hohern 
Rang,  als  daB  nicht  Jedermann,  wenn  er  aufpaBte,  es  sich  notie- 
ren  konnte,  schien  mir  deswegen  wichtig,  weil  Erlebnisse  hochst 
ungewohnlicher,  ja  sogar  schauerlicher  Art  in  seinem  Gleichnis 
stehen;  das  Feuilleton  aber,  das  heiBt:  der  Umweg,  war  notig, 
weil  bei  direkter  Annaherung  der  Schmetterling  hatte  davon- 
fliegen  konnen. 

Was  ich  heute  mitteilen  will,  ist  gleichfalls  ein  personliches 
Erlebnis,  von  dem  auf  andre,  nicht  personliche  Verhaltnisse  Licht 
ausgehen  kSnnte;  und  kein  Umweg!  Denn  ich  werde  an  einen 
hochst  heiligen  feezirk  geraten  und  fiihle  die  Scheuheit  davor 
schon  in  den  Nerven,  bevor  ich  noch  in  seiner  Nahe  bin. 

An  einem  Sonntag  Nachmittag  im  Hochsommer  bekam  in 
dem  Dorf,  in  welchem  ich  lebte,  der  Fischer  ein  Telegramm, 

77 


worm  ihm  der  Tod  seiner  Tochter  gemeldet  wurde,  einer  jungen 
Frau,  die  in  einem  Dorfe  nicht  allzu  writ  von  uns  gut  verheiratet 
und  nun  an  einem  Kindbett  zugrunde  gegangen  war.  Mit  dem 
Fischer  und  seiner  Familie  verband  mich  und  meine  Schwestern 
ein  Verhaltnis,  das  schon  von  den  zwei  der  unsern  vorangegan- 
genen  Generationen  durchgehalten  und  bewahrt  war,  und  dessen 
Herzlichkeit  ihren  besondern,  mit  der  aus  Verwandtschaft  oder 
Freundschaft  nicht  verwechselbaren  Charakter  hatte.  Ein 
Dichter  mit  der  Goldwage  hat  uns  auch  von  dieser  Schwebung 
ein  Beispiel  gegeben,  Hauptmann  im  ,Fuhrmann  Henschel'.  Wir 
glauben  vom  Hotel-  und  Hausbesitzer  Siebenhaar  einiges  zu 
wissen,  was  uns  nirgends  auch  nur  mit  einem  Worte  angedeutet 
ist;  wir  spuren  es  Aim  an,  da8  alle  seine  Lebensbeziehungen,  so- 
gar  seine  Ehe,  noch  nicht  grade  frostig,  aber  einigermaBen 
pflichthaft  ausgekiihlt  sind;  bis  auf  die  eine  zum  Fuhrmann 
Henschel.  Dabei  ist  sie  von  der  Art,  wie  der  Zufall  sie  schafft, 
die  Gewohnheit  bindet  und  der  Zufall  wieder  lost;  —  und  doch 
erhalt  und  bestatigt  sie  dem  Herzen,  ohne  welche  Bestatigung 
es  verkummern  miiBte,  seine  angeborene  Lebenswarme,  seine 
eigenste  Liebesfahigkeit.  Henschel  erwidert  das  Gefuhl;  aber, 
und  nun  genugte  kauni  noch  eine  Goldwage,  er  erwidert  es  urn 
eine  Nuance  weniger  stark.  Andrerseits,  in  einem  Fall  der  groB- 
ten  Lebensnot  weiB  Siebenhaar  dem  Fuhrmann  keinen  andern 
Rat  zu  geben  als  einen  oberf  lachlichen,  torichten.  So  sind  diese 
Dinge.  Es  kann  sogar  geschehen,  daB  man  mit  einer  solchen 
Liebe  einen  Menschen  umfaBt,  den  man  uberhaupt  nicht  kennt, 
nur  grade  einmal  gesehen  oder  mit  ihm  einen  Hoflichkeitsdienst 
in  einem   Eisenbahncoupe  ausgetauscht  hat. 

Landleuten  undi.  Landsleuten  gegenfiber  muB  man  immer . 
darauf  gefaBt  sein,  daB  man  etwas  Gefuhl  weniger  zurfickbe- 
kommt,  als  man  ihnen  gibt.  Zwar,  wenn  das  Haus  brennt,  wer- 
den  sie  uns  kraf  tiger  helfen  als  wir  ihnen;  aber  die  zartere 
Regung,  die  wirklich  ganz  unegoistische  Beglficktheit  der  Lebens- 
gemeinschaft  durfen  wir  bei  ihnen  nicht  im  selben  Grade  vor- 
aussetzen,  wie  wir  sie  haben.  So  ungefahr  war  unser  Verhaltnfe 
zu  den  Fischersleuten,  und  die  Todesnachricht  betfiibte  uns 
ernstlich. 

Ein  paar  Tage  spater  erzahlten  mir  meine  Schwestern,  daB 
am  Morgen  jenes  Sonntags  die  Fischerfrau  bei  ihnen  gewesen 
sei  und  ihnen  erzahlt  habe:  in  der  verwichenen  Nacht  hatten 
sie  und  ihr  Sdhn  —  also  Mutter  und  Bruder  der  Verstorbenen 
—  beide  den  gleichen  Traum  gehabt:  daB  ihnen  alle  Zahne  aus- 
fielen;  der  Traum  von  ausfallenden  Zahnen  bedeutet  nach  dem 
Volksglauben  schwere  Krankheit  oder  nahe  bevorstehenden  Tod 
Angehoriger;  beiden  hatte  sich  also  der  Tod  der  Tochter,  der 
Schwester  vorverkundet.  Ich  fragte  sogleich,  ob  die  Fischerfrau 
wirklich  vor  dem  Empfang  der  Nachricht,  oder  ob  sie  erst  nach- 
her  von  dem  Traum  erzahlt  habe.  Nachher,  so  ware  mir  der 
Bericht  aus  dem  Munde  des  glaubwurdigsten  Menschen  unglaub- 
wurdig  erschienen,  als  eine  Projektion  der  aberglaubischen  Ver- 
knupfung  in  die  heimlich  erwunschte  reale  und  kontrollierbare. 
Die  Untersuchung  ergab,  daB  der  eigentiimliche  Bericht  indertat 
78 


am  Morgen  jenes  Sonntages  gegeben  war.  Dadurch,  dafi  der 
skurril  widerwartige  Tratim  zu  giddier  Zeit  zwei  Menschen 
heimgesucht  hatte,  war  fur  mich  die  peinigende  Unerklarlichkdt 
und  die  Aufdringlichkeit  des  gespenstisch,  hohnisch  sich  Realitat 
anmaBenden  Zusammenhangs  nicht  verdoppelt,  sondern  verhun- 
dertfacht. 

Ein  paar  Jahre  vergingen,  und  ich  erlebte,  was  die  meisten 
Menschen  erleben,  den  Tod  meiner  Mutter.  Schon  fast  ein  Tag 
seit  der  schweren  Stunde  war  vergangen,  ein  Tag,  wie  diese 
ersten  sind,  voll  von  Geschaften  und  Besorgungen,  die 
sich  vor  das  noch  nicht  verstandene,  noch  nicht  zuende 
gefiihlte  Ereignis  schauerlich  ablenkend  und  doch  vergeb- 
lich  zu  drangen  versuchen.  Die  Geschafte  sind  vorbei,  und  nun 
fangen  die  Minuten  an,  bleiern  schwer  zu  flieBen  und  langsam 
wie  ein  Gletscher.  Teilnehmender  Besuch  findet  sich  ein,  und 
noch  schwerer  werden  die  Minuten,  und  noch  langsamer  qualen 
sie  sich  ins  Dunkel  ihrer  Ewigkeit  hinein.  Ich  wollte  allein 
sein  eine  Weile  und  ging  die  Treppe  hinauf  in  mein  Zimmer. 
Schneesturm  stob  gegen  Fenster  und  Giebel,  die  Kalte  drarig 
durch  die  Wand.  Ich  ruckte  ,mit  Tisch  und  Stuhl  an  den  Ofen 
und  las  in  einem  der  Bucher,  die  wahr  sind  und  sich  audi  vor 
dem  Tode  nicht  zu  schamen  brauchen.  Trotz  des  Stunnens, 
Riittelns,  Schnaubens  war  eine  Stille  von  unfaBbar  groBem 
Raum  um  mich.  Unten  lag  auf  Stroh  und  Linnen  liebevoll  ge- 
bettet,  wie  Urvaterbrauch  es  befahl,  meine  schlummernde  Mutter. 
Plotzlich  war  es  mir  —  als  wuchsen  meine  Zahne.  Ein  Schmer- 
zen,  das  kaum  ein  Schmerzen  war,  eine  rheumatische  Empfind- 
lichkeit  zwang  meine  Kiefer,  auf  einander  zu  kauen.  Ich  glaubte, 
daB  ich  frore,  wickelte  mich  fester  in  meine  Decke,  und  da  traf 
mich  ein  Schreck.  Der  Geruch  des  Todes,  o  nein,  etwas  viel 
Gewaltigeres,  der  Geruch  der  Toten  wurde  mir;  ich  atmete  die 
Tote  ein;  ich  sehr  siindiger  Mensch  aB  auf  eine  neue  Weise  den 
Leib  meiner  Mutter,  den  ich  als  Saugling  gegessen  hatte. 

Wieder  vergehen  Jahre;  und  ich  weiB  nicht  mehr  welcher 
Zufall  bringt  das  Gesprach  auf  den  Tod  jener  Fischertochter. 
Dabei  erfahre  ich  denn  eine  mir  vormals  unterschlagene  Einzd- 
heit,  die  mir  sogleich  als  die  wichtigste  von  alien  erschdnt.  Beide 
Angehorige  namlich,  die  Mutter  und  der  Bruder,  hatten  die 
Kindbetterin  drei  Tage  vor  ihrem  Tode  besucht  und  in  einem 
schon  hoffnungslosen,  schrecklichen  Zustande  angetroffen;  einem 
Stillstand  aller  Funktionen  auBer  der  Atmung;  einem  Stocken 
des  Lebens  noch  wahrend  des  Lebens.  Warum  war  mir*  grade 
diese  Tatsache  verschwiegen  worden?  Ganz  gewiB  nicht  aus 
der  Absicht,  den  Zusammenhang  zwischen  Traumdrohung  und 
Traumerfullung  moglichst  rein  ins  Ratselhafte  zu  isolieren.  Oder 
doch  vielleicht  aus  dieser  Absicht?  wenn  sie  sich  audi  im  dunkel- 
sten  UnterbewuBtsein  geregt  hatte.  Vielldcht  trieben  eine  ge- 
heime  Ahnung  und  Warnung  dazu,  jene  eine  winzige  Stdle  zu- 
zudecken,  aus  der  die  rationale  Erklarung  des  mysteriosen  Vor- 
falls  hatte  aufbrechen  konnen. 

Ich  unterfange  mich  nicht,  das  Hereinblitzen  sogenannter 
ubernaturlicher  Machte  .in  unsre  Welt  zu  leugnen;  aber  wenn 


auch  nur  die  geringste  Moglichkeit  zur  natiirlichen  Erklarung 
bleibt,  so  mfissen  wir  sie  versuchen  und  diirfen  uns  mit  keiner 
andern  zufrieden  geben,  und  selbst  die  gewundenste  naturliche 
Erklarung,  solange  sie  noch  moglich  ist,  muB  uns  glatter  er- 
scheinen  als  die  glatteste  iibernaturliche.  Es  konnte  wohl  sein, 
daB  ein  Mensch,  welcher  an  das  Ausfallen  der  Zahne  im  Traum 
als  eine  Vorverkundigung  von  Krankheit  oder  Tod  ganz  fest 
glaubte,  und  an  Festigkeit  kommt  keiri  Glaube  dem  Aberglauben 
nahe,  im  Traum  auch  wohl  den  umgekehrten  SchluB  vollzoge; 
kehrt  ja  der  Traum  auch  sonst  Ursache  und  Wirkung  um.  Das 
heiBt  also:  es  konnte  sein,  daB  der  geahnte,  der  gefurchtete  Tod 
den  Traum  erzeugte,  durch  den  er  sich  anmelden  laBt.  Wer  im 
Wachen  glaubt,  daB  ausfallende  Zahne  bevorstehenden  Tod  be- 
deuten,  konnte  sehr  wohl  im  Traum  von  dem  gefurchteten  bevor- 
stehenden Tod  seine  Zahne  verlieren.  Diese  Erklarung,  das  ge- 
stehe  ich  mir  selbst, -obgleich  ich  auch  sie  immer  noch  der  myste- 
riosen  vorziehe,  ist  sehr  geschraubt,  und  sie  wird  mir  fast  unleid- 
lich  verdunnt,  weil  Zwei  es  waren,  die  getraumt  haben.  Bei 
Zweien  will  mir  die  rein  psychologische  Erklarung  nicht  ge- 
nfigen,  und  etwas  zwingt  mich,  zu  ihr  nach  einer  physiologischen 
Grundlage  zu  suchen. 

Und  wiewohl  ich  mich  gegen  die  plotzlich  aufspukende  Ver- 
bindung  wie  gegen  ein  Sakrileg  wehre,  kann  ich  nicht  daran 
vorbei,  und  jenes  Erlebnis  vom  Abend  nach  dem  Tode  meiner 
Mutter  wird  mir  gegenwartig.  Gibt  es,  so  frage  ich  die  Toxo- 
logen,  mmimale  Vergiftungen,  deren  Wirkung  vom  Gefuhl  dei' 
Zahne  angemeldet  wird?  Hat  die  beginnende  Auflosung  eines 
menschlichen,  noch  eben  in  Gute  und  Segen  lebenden  Leibes  einen 
so  schaurigen  Atem?  Und,  was  doch  wohl  noch  schauriger 
ware:  kann  von  einem  noch  lebenden  Leib  die  verfriihte  Drohung 
des  toten  ausgehen? 

Wenn  Etwas  dieser  Art  moglich  ware,  so  wurde  Alles  er- 
klart  sein.  Beide  Besucher  wurden  die  Vergiftung  erlitten  und 
davongetragen  haben;  und  es  hatte  geniigt,  wenn  davon  das 
denkbar  winzigste  Gefuhl  in  den  Zahnen  zuruckgeblieben  ware. 
Im  Traume,  das  wissen  wir,  kann  das  Gewicht  einer  schmalen 
Schnur  auf  dem  Nacken  zum  Schlag  des  Fallbeils  werden,  und 
also  kann  auch  ein  Nichts  von  Unbehagen  im  Kiefer  alle  die 
festen,  weiBen  Knochelchen  lose  ausrollen  lassen. 

Weswegen  ich  aber  letztlich  dieser  Erklarung  zustrebe,  hat 
seinen  Grund  nicht  in  dem  Wunsch,  Gespenstern  heimzuleuchten. 
Ich  wiirde  gern  hier  ein  Beispiel  f iir  eine  oft  gemachte  Erf ahrung 
haben;  fur  die,  daB  das  Volk  zwar  schlecht  schlieBt,  aber  auBef- 
ordentlich  subtil  beobachtet.  Wer  weiB,  in  wie  vielen  Fallen  wir 
einen  Aberglauben  auf  dieser  Regel  aufgebaut  finden  konnten! 
Da  wir  langst  in  den  Mythen,  Sagen  und  Marchen  den  soge- 
nannten  Aberglauben  als  eine  ihrer  urspriinglichsten  Quellen 
aufzufinden  gelernt  haben,  so  wiirde  ein  groBes  Feld  des  Stu- 
diums  eroffnet  sein,  wenn  wir  nun  auch  noch  im  Aberglauben  die 
zwei  seiner  Komponenten  zu  unterscheiden  versuchten:  den  ab-. 
strusen,  miBdeutenden,  voreiligen  SchluB  von  der  echten,  wahr- 
heithaltigen,  erprobten  Bebbachtung. 
80 


Kaiser  Karls  Geisel 


p\em  Drama  wird  nicht  zu  helfen  sein.  Worin  besteht  die  Kunst 
des  Dramas?  In  Handlung,  umzusetzen,  was  der  Dichter  auszu- 
sagen  hat.  Bei  Hauptmann  wird  es  sellen  umgesetzt.  Es  wogt  iii 
ungedammter  Redeflut  daher.  Der  erste  Akt  ergibt  fast  nichts, 
was  nicht  bequem  in  einen  von  den  unvermindert  iippigien 
Berichten  des  nachsten  Aktes  ginge.  Dort  ist  der  sechzigjahrige 
Kaiser  Karl  im  Bann  des  fiinfzehnjahrigen  Hexleins,  das  er  aus  der 
Qefangenschaft  geiassen  hat,  weil  er  es  liebt.  Man  ist  voll  Mitleid 
und  voll  Furcht.  Man  kennt  die  Lulus,  die  Astartes  und  Dalilas,'  die 
den  Mannern  Knochen  und  Gehdrni  aussaugen.  Auf  Oersuinds  jun- 
gem  Angesicht  erblickt  man  die  Familienziige.  Jedoch  der  grofie 
Kaiser  Karl  ist  weder  so  gebildet  uoch  so  scharfen  Augs  wie  wir: 
er  ftihlet  durch  tides.  Verderben  ein  menschliches  Herz  und  sucht 
es  zu  retten.  Eh  ihm  das  nicht  gelungen  ist,  will  er  den  blondefi  Irr- 
wisch  nicht  besitzen.  Wir  Klugerfahrenen  sind  gewiB,  dafi  es  ihm 
uie  gelingen  wird,  und  sehen  ohne  jene  Spannung,  die  ein  legitimes 
Vorrecht  nicht  allein  des  schlechten  Dramas  ist,  genau  Das  konunen, 
was  in  solchen  Fallen  imimer  kornmt.  Er  richlet  ihr,  Akt  Drei,  ein 
LustschloB  ein.  Ihr  beut  es  keine  Lust.  Sie  lauft  des  Nachts  in 
Schenken,  tanzt  nackt  und  ist  dem  ganzen  TroB  der  Gaste  feil.  Der 
Kanzler  Ercarmbald  beschreibt  ihr  Treiben  im  Interesse  seines  Fran- 
kenreiches,  uns  zu  weit  geringerer  Ueberraschung  als  dem  Kaiser. 
Der  jagt  sie  voll  Emporung  fort  —  nicht  ahnend,  dali  sie  schon  das  Gift 
des  vorsorglichen  Staatserhaliers  in  den  Adern  hat.  Wenn  man  ihr 
Schicksal  ohne  Gleichgewichtsbeeintrachtigung  aufnimmt,  liegt  es  dar- 
an,  daB  sie  allzu  blaB  geblieben  ist.  Wedekinds  Erdgeist  ist  ein 
Schrecken,  die  Jiidin  von  Toledo  eine  Wonne  gegea  Hauptrnanns  Ver- 
derberin,  die  fiir  mich  weder  liebenswert  noch  Jiirchterlich  ist.  Mag 
sie  aus  dem  Leben  gegriffen  sein':  sie  wirkt  wie  errechnet.  Sie  er- 
Iautert  sich  mit  Vorliebe  selbst.  „Ich  bin  ein  Kind  von  eurer  Eva 
nicht  und  euerm  Adam:  meine  Urureltern  aBen  von  euerm  Sunden- 
apfel  nicht!  Drum  weiB  ich  also  nicht,  was  gut  und  bose."  Es  spricht 
von  seiner  „brtinstigen  Glut",  dies  Elementarwesen,  bevor  es  dann, 
im  SchluBakt,  stirbt,  soil  allerlei  Brimborium  das  simple  Bild  ersicht- 
lich  komplizieren:  es  wird  nur  unlebendiger,  nicht  runder  und  nicht 
reicher.  Trotzdem  erweist  zuin  SchluB  sich  noch  unwiderstehlicher 
als  in  den  friihern  Akten,  daB  der  schwachmiitige  Dramatiker,  der 
eigne  Wirrnis  mit  Grillparzers  Mitteln  losen  muB,  daB  dieser  Gerhart 
Hauptmann  der  alte  wundervolle  Dichter  ist. 

Demi  namenlos  ergreift,  was  in  diesem  ,Legendenspiel'  mit  eineui 
Kriegsheldeni  und  Kaiser  vor  sich  geht.  Naturgewalten  rauschen. 
Das  bist  nicht  Du,  das  kannst  du  aber  werden.  Wer  zwanzigjahrig 
und  nicht  gar  zu  schweren  Blutes  ist,  der  findet  wohl  fiir  jede  Rosa- 
linde  eine  Julia  und  lacht  nach  kurzer  Zeit  an  ihrer  Brust  der  Fal- 
schen.    Der  groBe  Karl  ist  greis  und  schwersten  Bluts.     Ihn  trifft  es 

81 


hundertfach.  Um  kein  Haar  anders  als  setta  Leidgefahrte  aus  der 
Bibel  Salomo  vor  Sulamith  empfindet  er  beim  Anblick  dieses  huren- 
haften  Hollenblendwerks,  das  ihn  mit  unbegreiflicher  Qespenstigkeit 
narrt,  afft  und  seiner  PSlicht  entwendei  Er  lacht'  der  Pflicht.  Was 
ist  denn  seine  Pflicht?  Beiehlen?  Paiaste  bauen  und  zerstoren? 
Lander  bevolkern  und  zur  Wiiste  brennen?  Wunden  erst  schlagen 
und  dann  heilen?  Wttrgen  und  bestrafen?  Schatze  finden,  verlieren, 
suchen,  wiederiinden?  '  Nein,  zur  Tafel  moge  der  Kaplan  ihm  des 
Kollegen  Weisheit  lesen:  wie  steis.  geschieht,  was  schon  einmal  ge- 
schah,  und  wie  das  Alles  eitel  ist!  Nur  Eines  ist  nicht  eitel:  die 
Leidenschaft  zu  Gersuind.  Sie  braust  iiber  ihn  dahin  wie  Sturm, 
der  audi  die  starksten  Eichen  ruttelt.  Ihr  psychologischer  Verlauf 
hat  keine  Lucke.  An  seinem  Ende  mochte  man  freilich  fragen,  ob  dieses 
typische  Erlebnis,  denn  an  keinem  unbetrachtlichern  Oegenstand  als 
KaiJ  dem  GroBen  zu  demonstrieren  war.  Aber  die  Frage  verstummt 
vor  der  Einsicht,  daB,  was  erschuttert,  ja  grade  der  Widerspruch 
zwischen  der  Weltbedeutung  dieses  Herrschers  und  der  vollkommenen 
Nichtigkeit  dieses  Schlangleins  ist.  Die  Unentrinnbarkeit '  urewiger 
KrSfte  macht  immer  wieder  alle  Menschen  gleich.  Der  groBe  Karl, 
ach,  wie  so  kleini!  Je  mehr  der  Abstand  sich  verringerte,  um  so  viel 
matter  ware  die  Erschiitterung.  Bei  allem  Adel  —  wie  menschlich 
schwach  beruhrt  der  Mann,  wenn  er  noch  diesen  „Auswurf"  Gersuind 
sich  stilisiert,  den  zugellosen  Trieb  nicht  als  'ner  Dime  Ftirwitz  gelten 
lassen  will,  sondern  ihn  einen  finstern  Dienst,  Zwang  eines  Damons 
nennt!  Dann  kriecht  er  unters  Joch  zuriick,  von  Einsamkeit  umwit- 
tert,  ein  Parsifal  im  Silberhaar,  Mimosenseele  im  kriegerischen  Otter- 
fell  des  groben  Franken.  „Wohlan!  Eh  es  zu  spat  ist  .  .  .:  Hand- 
werksmann,  nun  am  dein  Handwerk!"  Dieser  Abschied  von  der  schmer- 
zenreichen  Episode  ist  Musik,  ist  herrliche  Musik.  Was  Stoff  fur 
einen  Humoristen  bieten  konnte  und  oft  genug  geboten  hat,  ist  hier  zu 
einer  stolzen  Elegie  von  tieiem,  vollem,  reinem  Klang  geworden. 

Im  Deutschen  Theater  waren  ihr  die  schonsten  Noten  gestrichen 
von  einem  Dramaturgen,  der  an  den  unleugbaren  Langen  der  ersten 
Akte  so  in  SchuB  gekommen  war,  daB  ihn  auch  dort,  nichts  aufhielt, 
wo  jeder  Ton  heilig  sein  sollte.  Fur  Gersuind  war  Liselotte  Denera 
ein  Notbehelf,  dessen  tapfer  entsagende  Bereitwilligkeit  Dank  ver- 
dient:  sie  weiB,  daB  sie  nichts  fur  die  Gestalt  hat,  und  daB,  was  sie 
macht,  um  das  Manko  auszugleichen,  ebeni  Mache  bleiben  muB.  Hein- 
rich  George  war  an  meinem  Abend  —  wo  er  ein  paar  Hande  oder 
Banke  voll  Zuschauer  hatte,  und  wo  ihn  der  leise  Flugelschlag  des 
Todesengels,  der  fiber  dem  kunstlerischen  Theater  schwebt,  ebenso 
schwermiitig  stimmen  mochte  wie  mich  — ,  also  an  diesem  Sonnabend 
war  er  von  einer  Seelenzartheit,  die  bei  der  Massigkeit  des  Gehauses 
nur  noch  mehr  riihrte.  Seine  ironische  Abneigung  gegen  die  torichten 
Staatsgeschafte  hatte  eine  erstaunliche  Anmut.  Weniger  erstaunlich,  daB 
es  machtig  aus  ihm  gewitterte,  und  daB  er  in  groBem  Stil  zu  seinem 
Handwerk    zuriickkehrte.     Wir   paar   Teilnehmer   waren    hingerissen. 

32 


PailSer  Mist  von  Alfred  Polgar 

Danco!'  Ein  Lustspiel  aus  dem  Franzosischen,  in.  deutsches 
"  Idiom  umgewechselt  von  Ludwig  Hirschfeld.  Der  verdach- 
tige  franzosische  Autor  heiBt:  Savoir  (was  ein  Kenner  der  deut- 
schen  Nachdichtung  gern  mit  „Eh  scho  wissen!"  ubersetzen 
mochte). 

Graf  Lussac  ist  leidenschaftlicher  Kartenspieler.  Nach  drei- 
undachtzig  Stunden  ununterbrochenen  Bakkarats  ersucht  er  die 
ebensolang  im  Kasinovorsaal  wartende  junge  Gattin  in  einem 
von  ihr  offentlich  zur  Verlesung  gebrachten  Brief  urn  frische 
Unterhosen  (Savoir,  wo  bleibt  dein  vivre?).  Das  arme  Frauchen 
verlaBt  die  Szene  mit  dem  schwachsinnigen,  aber  braven  Baron 
Delignieres,  heiratet  ihn  im  Zwischenakt,  und  es  sind,  wenn  sich 
der  Vorhang  —  von  einem  Angestellten  der  Neuen  Wiener  Buhne 
hierzu  gezwungen  —  wieder  hebt,  bereits  vier  Jahre  ihrer  zwei- 
ten  Ehe  stillzufrieden  verstrichen.  Lussac  aber  hat  die  Zeit  be- 
nutzt,  der  beruhmteste  Flieger  Europas  zu  werden.  Nun  er- 
scheint  er  unter  Vorwand  und  falschem  Namen  und  fordert  von 
Charlotte  eine  Nacht  Frau  Konstantin  wehrt  diese  Zumutung 
mit  einem  entzuckenden  Lacheln,  in  dem  Unsicherheit  und  Ueber- 
legenheit  sich  ineinanderkrauseln,  ab.  Doch  ihr  reizvblles 
Lacheln  wird  iibertrumpft  von  dem  sieghaften  des  Grafen  Lussac- 
Korff,  der,  in  einer  schmucken  Autolederjoppe,  von  Willenskraft, 
sportlicher  Elastizitat  und  allem  Selbstbewufitsein  eines  ero- 
tischen  Rekordfliegers  aufs  Anmutigste  strotzt  Richtig  sitzt  der 
Tausendkerl  einige  Stunden  spater  —  dritter  Akl,  Baron  und 
Baronin  wollen  eben  zu  Bett  gehen  —  ganz  frech  und  fide!  in 
einer  vom  Architekten  der  Villa  Delignieres  hierzu  erbauten,  durch 
Vorhange  abgeschlossenen  Nische  des  ehelichen  Schlafzimmers. 
Stellen  Sie  sich  die  Aufregung  der  Baronin  vor!  Plotzlich  tont 
der  Gong  der  Neuen  Wiener  Buhne,  der  Baron  behauptet,  es  sei 
das  Lauten  der  Sturmglocke,  und  geht  ab.  Lussac  hat  namlich, 
dieses  Abgehen  zu  erwirken,  eine  Feuersbrunst  arrangiert:  so 
sieht  sich  jetzt  die  entbloBte  Baronin  den  Energien  der  kleid- 
samen  Lederjoppe  preisgegeben.  In  der  Not  hat  sie  einen  Ein- 
fall:  Spielen  wir  Bac!  Und  der  alte  Spieler  kann  wirklich  nicht 
Nein  sagen,  spielt,  durchspielt  die  ganze  Nacht,  die  Baronin 
schlagt  immer  Neun  — -  ein  rechtes  Schlagerlustspiel  — i,  er  ver- 
liert  Geld  und  Gelegenheit,  muB  am  Ende,  schon  dammert  der 
Morgen,  blamiert  abziehen.  Sie  aber  hat  kein  Triumphgefuhl, 
au  contraire,  wie  Savoir  in  seiner  Muttersprache  sagen  wfirde, 
denn  sie  liebt  den  verwegenen  Bac-Flieger.  In  einem  ungestumen 
Lach-Weinkrampf  —  also  diese  Szene  voll  durchbrechender, 
gradezu  deutscher  Empfindurig  ist  bestimmt  von  Hirschfeld  — 
entladt  sich  ihr  gefiilltes  Herz,  dahin  Seekn-  und  Nervenfriede, 
miihsam  erworben  an  der  Seite  des  Trottels,  immer  wieder  wird 
in  schwulen  Traumen,  das  ist  so  gewiB  wie  nur,  der  Mann  ihr 
erscheinen,  der  nach  dreiundachtzig  Stunden  Bakkarats  noch 
nicht  des  Schlafes  bedurftig  war,  sondera  nur  eines  Paares  fri- 

scher  Unterhosen. 

* 

83 


,Die  heiBblutige  Apollonia',  von  zwei  Franzosen.  (In  den 
Kammerspielen.)  Die  Frau  des  Deputierten  —  seit  Jahren  nur 
mehr  in  freundschaftlicher  Beziehung  zu  ihrem  Mann,  aber  in  in- 
timer  zu  dessen  Sekretar  — i  glaubt  in  andern  Umstanden  zu  sein. 
Solche  Umstande  zu  legitimieren,  muht  sich  die  gute,  hilfreiche 
Tante  Apollonia,  den  Neffen  Deputierten  noch  einmal  zur  ehe- 
lichen  Tat  aufzupulvern.  Sie  treibt  es  so,  daB  das  ganze  Haus 
laufig  wird. 

Die  Figuren  dieser  Posse  haben  gar  kein  Gesicht,  nur  Unter- 
leib.  Sie  sind,  sozusagen,  durchaus  Bauchredner.  Blieb  die 
Schweinerei  der  pariser  Sexual-Schwanke,  die  der  unvergeBliche 
Maran  gespielt  hat,  weniger  im  Materiellen  stecken?  (Oder  hat 
man  es  damals  nur  weniger  bemerkt?)  1st  die  Produktion  um 
so  vieles  gemeiner  geworden  oder  der  Horer  um  so  vieles  emp- 
findlicher?  Es  war,  glaube  ich,  in  jenen  Schwanken  doch  immer 
eine  Witzigkeit  uber  der  Schweinerei  und  nicht  diese  selbst  der 
ganze  Witz.  Hier,  bei  der  heiBbliitigen  Apollonia,  fallt  es  jeden- 
falls  schwer,  dem  iWunsch,  den  die  Frau  Deputiefte  gelegentlich 
auBert:  „Breche  nicht  .  .  .",  zu  entsprechen.  (Trotz  der  treuher- 
zigen  Mundart,  in  der  er  vorgebracht  wird.) 

Frau  Werbezirk  ist  sehr  komisch.  Auf  eine  einfache  Formel 
gebracht:  sie  ist  immer  Das,  was  sie  drastisch  nicht  ist.  Ihr 
Tun  vollkommener  Gegensatz  ihres  Seins.  Ihr  Fett  spielt  Schlank- 
heit,  ihre  Matronentracht  Jugend,  ihre  Schwere  Beweglichkeit, 
ihre  Jovialitat  Bosheit,  ihr  Phlegma  Temperament.  Besonders 
spaBig,  wenn  durch  die  falschen  Funktionen  das  natiirliche  Wesen 
bricht,  im  Einschnappen  einer  Reflexbewegung  die  Lacherlich- 
keit  gespielter  Bewegung  fixiert  wird.  In  ihrer  auBern  Erschei- 
ming'  hat  Frau  Werbezirk  ein  Kapital  an  absoluter  Komik,  das 
auch  ohne  Arbeit  Zinsen  tragt. 

Der   Journalist   von  Erich  Weinert 

pin  Mann,  der  dies  beruflich  muB,  Was  ihn  Chaotisches  erflillt, 

*->  genest  von  einem  Leitartikel,  wird  oben  zerebral  entsauert; 

denn  der  creator  spiritus  so  wird  ihm  sein  Gedankenbild 

hat  ihn  beim  Wickel.  verbiedermeiert. 

Nichts  Menschliches  erscheint  ihm      Ideen  enlk]eckern  ^^  Geist 

irema,  -Mi;„~  ganz  wie  von  selbst  und  ziegen- 

«r  schwirrt  durch  alle  Disziplinen,  6         bohnie 

schaut  alien  Dingen  unters  Hemd,  jedoch  se^iil  ^^0^  ihm  meist 

auch  femminen.  wie  Schleuderhonig. 

Er  macht  in  Objektivitat  „.     „,.     .,          .              .  . . 

und  nimmt  den  lieben  Oott  zum  Kein  Urtel  gibt  es,  dem  eriuclit 

Mugtei"  sem  Ueberurteil  aufgepflastert; 

jenseits  von  Out  und  Bose  steht  er  wird,  drum  tut  ers  mit  Gewicht, 

der  Meinungsschuster.  dalur  bezastert. 

Der  gauze  orbis  pictus  kreist  Doch  dies  ist  nicht  allein  als  Grund 

bewegt  in  seiner  Schadel-Hohle;  fur  seine  Triebe  aussehlaggebend. 

er  stellt  sich  mit  der  Zeiten  Geist  Er  ist  GefaB  des  Himmels  und 

in   Parallele.  so  muB  er  ebend. 

84 


Bemerkungen 


Was  ist  Nepperei? 
Crste  Spielart:  Eine  StraBen- 
*—  bahnfahrt  von  einem  Ende 
Berlins  ans  andre  kostet  siebzig 
Mark,  eine  Untergrundbahnfahrt 
Drifter  Klasse  bis  zum  funften 
Bahnhof  dreiBig,  dariiber  vierzig. 
Was  bezahlt  man  fur  einen  „Um- 
steigeiahrschein",  der  berechtigt, 
die  Reise  mit  der  Elektrischen  zu 
beginnen  und  mit  der  Unter- 
grundbahn  (Dritter  Klasse)  zu  voll- 
enden?  Hundertzehn  Mark.  Das 
heiBt:  im  giinstigsten  Falle  wird 
nichts  gewonnen;  im  ungiinstin 
gern  (und  vermutlich  ofter  vor- 
kommenden)  honoriert  man  die 
Papierersparnis,  zu  der  man  der 
Hoch-  und  Untergrundbahn  Ber- 
lin verholfen,  mit  dreiunddrelBig 
Prozent  des  Fahrpreises.  Aber 
selbstverstandlich:  der  arglose 
Grunewaldler,  der  an  der  Halen- 
see-Briicke  die  76  besteigt  und 
sich  von  der  komfortabeln  Korii- 
bination  locken  laBt,  rechnet  nicht 
nach,  daB  er  mit  zwei  normalen 
Fahrkarien  nach  dem  Bayrischen 
Platz  urn  zehn  Mark  billiger  fah- 
ren  wiirde;  er  ist  uberzeugt,  es 
so  vorteilhaft  wie  moglich  ge- 
niacht  zu  haben.  Denn  es  gibt 
Erfahrungen,  die  den  Rang  ewiger 
Wahrheiten  haben,  und  es  ist 
weltbekannt,  daB  es  einen  OenuB 
eher  verbilligt  als-  verteuert,  wenn 


man  die  Verpilichtung,  einen 
zweiten  QenuB  vorauszubezahlen, 
mit  in  Kaui  nimnrt. 

Zweite  Spielart:  Einem  Besu- 
cher  des  Theaters  in  der  Kdnig- 
gratzer  StraBe,  dem,  weil  er  vom 
Bau  ist,  zwei  Freikarten  zugebil- 
ligt  sind,  werden  an  der  Abend- 
kasse,  nachdem  er  sich  legitimiert 
hat,  zweitausend  Mark  fur 
„Steuer"  abgefordert.  Man  ist 
kein  Amiisier-Berliner,  ist  gekom- 
men,  um  sich  die  Sache  mal  an- 
zusehen,  wird  wahrscheinlich  nach 
einer  halben  Stunde  genug  haben, 
oder  man  hilft  vielleicht  ein 
schwachbesetztes  Haus  garnieren 
—  zweitausend  Mark?  (Acht- 
hundert  kostet  der  teuerste  Platz 
bei  Bruno  Walter.)  Aber  man 
hat  disponiert,  ist  verabredet,  will 
nicht  Zeit  und  Geld  umsonst  ver- 
fahren  haben,,  also:  Nie  wieder; 
diesmal  aber,  da  man  nun  schon 
hereingefallen  ist  .  .  . 

Was  ist  Nepperei?  Njcht  ein- 
Jach  Ueberforderung,  nicht  etwa 
Betrug.  Irgendein  verschmitzter, 
verstohlener  Vorgang  ist  dabei, 
der  die  Sache  (fiir  den  Nepper) 
zugleich  gefahrlos  und  aussichts- 
voll  macht;  durch  den  der  Geld- 
zweck  gesichert,  das  Geldmotiv 
verwischt,  der  Ehrenschein  ge- 
rettet  wird;  Irrefiihrung,  bei  der 
der    Fuhrende    geborgen     bleibt; 


Im  Burgerhaus,  im  Grafenschlofi 
Klingt  Hausmusik  von  Beil&Voss 


f       &recfpomopfion. 

SPRECMMASCMINE  MIT  EUEKTRI5CHEM  ANTWEB 


Tauentzienstr.  5  /  Nollendorfplatz  7  /  Hauptstr.  9 
Rosenthalerstr.  16— 17  /  Gr.  Frankfurterstr.  110 
Kottbuserstr.  I  /  Badstr.42— 43  /  Planufer24a 


86 


Tauschung,  die  nichts  zu  scheuen 
hat;  Erzielung  eines  Liigeneffekts 
ohne  ausgesprochene  Luge;  eine 
Handlung,  ohne  daB  man  sie  be- 
gangen  hat:  ein  schleichender, 
heimtiickischer  Vorgang. 

Was  braucht  der  Nepper? 
Neben  dem  Ausfall  von  Hemmun- 
gen:  Psychologies  Publikumspsy- 
chologie.  (Nie  ist  der  Mensch  ein 
dankbareres  Objekt  nepp-psycho- 
logischer  Angriffe  als  eben  dann, 
wenn  er  Publikum  ist.)  Grobste, 
johste,  dummste  Methode:  Bene- 
belung,  schwatzende  Ueberrediing, 
Ueberrumplung  des  Opfers  — 
mit  einemi  Wort:  aktive  Schwa- 
chung  seiner  Widerstande.  Fei- 
nere  Methode:  Ausniitzung  schon 
vorhandener  Schwachen,  Wahr- 
nehmung  der  psychologischen 
Konjunktur  —  zum  Beispiel  Spe- 
culation auf  abgelenkte  Aufmerk- 
samkeit,  verininderte  Zurech- 
nungsfahigkeit,  schlechtes  Oewis- 
sen;  oder,  noch'  einfacher,  noch 
harinloser,  auf  Harmlosigkeit, 
Arglosigkeit,  Giitglaubigkeit,  man- 
gelnde  Abwehrbereitschaft, 

freundliche  Gesinnung,  Vertrauen, 
gutes  Gewissen  —  Alles  mensch- 
liche  Eigenschaf  ten,  Zustande, 
Disponiertheiten,  die  gesellschafts- 
erhaltend  und  darum  wert  sind, 
dem  Schutz  des  Publikums  warm- 
stens  empfohlen  zu  werden.  Und 
die  zu  miBbrauchen,  durch  MiB- 
brauch  zu  verderben.  eine  ber- 
liner  Sftezialitat  geworden  ist. 
Klaus  Pringsheim 

Der  Steinach-Film 

Noch  vor  einem  Jahrzehnt  hatte 
man  in  Europa  von  einem 
solchen  Film  gesagt:  So  eine  un- 
verschamte  Reklame  ist,  Gott  sei 
Dank,  nur  in  Amerika  moglich. 
Pfui  flber  den  Humbug!  Ich 
weiB  nicht,  ob  es  berechtigt  ge- 
wesen  •wrare,  ausschlieBlich  Ame- 
rika als  das  Vaterland  des  Hum- 
bugs zu  bezeichnen ;  aber  keinerlei 
Respekt  vor  dem  Etollar  soil  mich 
abhalten,  festzustellen^  da(5  eine 
derartige  .^opularisierung"  wis- 
senschaftlicher  Forschungen, 

deren  praktische  Ergebnisse  zuge- 
standenermaBen  —  und  dieses  Zu- 
86 


gestandnis  ist  iast  das  einzige 
Plus  des  Films  —  vorlauiig  durch- 
aus  fragwiirdig  sind,  bisher  in 
Deutschland  wenigstens  nicht  iib- 
lich  war  und  im  Interesse  sowohl 
Steinachs  selbst  wie  der  Volks- 
bildung  nicht  anders  als  bedauert 
werden  kann.  Ueberhaupt  ware 
es  einmal  an  der  Zeit,  den  Uniug 
des  wissenschaitlichen  oder  be- 
lehrenden  Fiims  zu  stoppen.  Ef 
bringt  zunachst  die  Gefahren  aller 
Popularisierungsmittel  mit  sich, 
in  dem  Laien  das  Geiiihl  auikom- 
men  zu  lassen:  was  er  gesehen  hat, 
nun  auch  wirklich  zu  wissen;  er 
verstarkt  diese  Gefahren  aber, 
weil  er  die  Belehrung  im  Rahmen 
eiher  Theaterauiftihrung,  eines  Ver- 
gniigens  darreicht  Ich  bin  kein 
Pedant  und  lasse  Jeden  sich  gern 
nach  seiner  Fasson.  .  amiisieren. 
Aber  ich  halte  es  fur  verderblich, 
in  einem  sehr  weitgespannten 
Kreise  des  Laienpubliums  die 
Meinung  aufkommen  zu  lassen,  als 
konnte  man  durch  ein  biBchen 
Gaffen  „auch  mal  was  fur  seine 
Bildung  tuni".  Wissenschaft  ist 
kein  Spielzeug,  und  wer  wirklich 
lernen  will,  scheut  auch  den  Gang 
in  Lehrsaal  und  Bibliofhek  nicht 
Hinzu  kommt,  daB  der  Film  wohl 
als  bildliches  Einpragemittel 
(GroBenverhaltnisse,  GroBenver- 
schiebungen),  nicht  aber,  von  ganz 
vereinzelten  Fallen  abgesehen,  als 
Lehrmittel  zu  gebrauchen  ist.  Der 
Film  ist  seiner  Natur  nach  uni- 
scharf  und  selten  pragnant,  die 
Aufnahmen,  auch  die  besten,  von 
vielen  Zufallen  abhangig,  die  Urn- 
stande  seiner  Vorfiihrung  der 
Aufmerksamkeit  nicht  forderiich. 
Der  Lehrfilm,  eine  Erfindung  jener 
schauderhaften  Sorte  von  Men- 
schen,  die  ihren  Mitmenschen 
jedes  Vergniigen  verderben  mus- 
sen  dadurch,  daB  sie  es  mit  einer 
Belehrung  verbinden  —  der  Lehr- 
film ist  ein  wahrer  Sport  gewor- 
den. Es  gibt  auf  diesem  Gebiet 
wahrhaft  idiotische  Projekte,  aber 
ich  habe  noch  nie  einen  Menschen 
getroffen,  der  wirklich  etwas  von 
einem  Lehrfilm  gelernt  hatte.  Es 
gibt  ein  paar  sehr  schone  biolo- 
gische  Filme,  seltene  Tiere,  Wii- 
hende   Pflanzen,    die  Anschauung 


vermitteln,  aber  im  allgemeinen 
wird  man  aus  Filmen  so  wenig 
lernen  wie  der  Porzellanhistoriker, 
der  seine  Objekte  nur  in  Muse- 
umsvitrinen  beobachtet.  Der  Film 
wird  niemals  das  Buch,  den  ana- 
tomischen  Atlas,  das  Studium  des 
Objekts  selbst  zu  ersetzen  ver- 
mogen. 

Beim  Steinach-Film  vollends 
fragt  man  sich:  Warum  in 
alter  Welt  eigentlich  Film?  War- 
um nicht  der  alte  ehrliche  Vor- 
trag  mit  Lichtbildern,  die  ja  viel 
billiger  sind?  Die  auch  ein  Ver- 
weilen  gestatten  und  die  Aui- 
nahtnetatigkeit  des  Zuschauers 
ruhiger  gestalten.  Der  Film  ist-  ein 
sehr  gutes,  wenngleich  wissen- 
schafthch  keineswegs  einwandfreies 
Mittel  der  Veranschaulichung  von 
Bewegungen.  Wo  ist  hier  Bewe- 
gung  Wesentliches?  Das  „Fil- 
mische"  also  ist  hier  OberllOssig, 
zerstreuend  und  daher  schadlich. 
Kommt  hinzu  die  „Aufmachung", 
die  miserabel  ist.  DaB  diese  wis- 
senschaftliche  Veranstaltung  mit 
Musik  vor  sich  geht,  ist  noch  nicht 
das  Schlimmste.  Bedenklicher 
sind  die  Oemeinplatze,  der  Lowe, 
die  Ldwin,  Banalitaten  wie  die 
Praparatsammlung  Steinachs,  die 
sich  zuniichst  in  nichts  von  einer 
geraumigen  Speisekammer  mit 
Einmacheglasern  unterscheidet, 
und  Trivialitaten  wie  solch  eine: 
„Schon  vor  Steinach  beschaftigten 
sich  Qelehrte  mit  diesem  Problem." 
Bild :  eine  Karte  Europas  in 
schwarz,  darauf  in  einer  Ecke  der 
Name  des  Qelehrten  und  auf  der 
Karte  der  Name  seiner  Wirkungs- 


statte  in  weiB.  Das  Oleiche  dann 
noch  mit  Amerika  und  Chicago. 
Endlich  die  Albernheit,  dafi  die 
Qeschlechtsteile  von  Ratten  zwar 
gezeigt,  von  Menschen  aber  stan- 
dig  geschamig  verstecld  werden, 
.auch  wo  es  sich  urn  Zwitter  und 
dergleichen  handelt.  Ich  verstehe 
es  durchaus,  wenn  man  die  Vor- 
fuhrung  solcher  Filme  als  pein- 
lich  und  unzart  empfindet;  aber 
wenn  schon^  denn  schon :.  was  der 
Ratte  recht  ist,  sbllte  dem  Men- 
schen billig  sein.  Das  Schlimmste 
aber  sind  in  einem  derartigen, 
auf  Sachliches  gewandten  Film  die 
Ausfliige  in  das  Reich  fiirchterlich- 
sten  Kitsches:  die  primitiven  Men- 
schen, Darstellungen  der  Mutter- 
Hebe  oder  die  ,Jagd  nach  dem 
Gliick"  (zwei  spielende  Dackel!). 
Wenn  das  am  griinen  Holz  ge- 
schieht  ... 

Roland  Schacht 

Die  Bahnhofshalle 
P\er  Oberrabbiner  von  M.  sagte: 
•-'  „Ich  bin  kein  Auserwahlter 
des  Herrn.  Ich  bin  es  nie  ge- 
wesen.  Und  auch  sonst  sehr 
schwach  im  Fleische  bin  ich 
immer  gewesen. 

Aber  in  einer  Bahnhofshalle, 
wenn  ein  Zug  einfahrt,  wenn  ein 
Zug  ausfahrt,  die  Fernzuge,  weit 
aus  der  Ferne,  weit  in  die  Ferae: 
da  verbeugt  sich  Jemand  in  mir, 
wird  stumm  und  betet. 

Der  ganz  kleine,  respektvoUe, 
ewige  Unterunterrabbiner  in  mir 
verbeugt  sich." 

Berthold  Viertel 


Der  beste  Weg 

zur 

Erhaltung  von  GebSudewerten   und  JWaschinen 


Auskunft  erteilt: 

HAUSLEBEN 

Versicherungs  -  Aktien  -  Gesellschaft 
Berlin  NW7,   Dorotheenstr.  31,  Tel.  Zentrum  2912 


87 


Chronik  vom  Jahre  1915 

Nach  dan  ungliicklichen Kriege 
gegen  die  Koalition  von  iFlnjf- 
land,  Frankreich  und  RuBland  im 
Jahr  1909  wurde  Deutschland  ge- 
teilt  und  PreuBen  fur  englisches 
Schutzgebiet  erklart.  In  den 
ersten  Jahren  englischer  Herr- 
schaft  nahm  das  Land  Friedrichs 
des  OroBen  einen  hervorragenden 
Aufschwung.  Konig  Eduard  be- 
suchte  alljahrlich  mehrmals  seine 
neuen  Uratertanen,  lieB  sich  tiber- 
all  huldigen  und  fuhrfe  ein  stren- 
ges,  aber  gerechtes  Regiment. 
Denkmaler  des  dicken  Konigs 
zierten  Berlin  wie  Treuenbrietzen, 
und  das  „God  save  the  king" 
klang  einer  altera  Variation  tau- 
schend  ahnlich.  In  den  Theatern 
wurdeu  zahlreiche  Gastspiele 
deutscher,  nunmehr  auslandischer 
Kiinstler  gegeben,  und  Berlia  W., 
das  sich  schon  von  friiher  her 
seine  angelsachsische  Rasse  ge- 
wahrt  hatte,  kaufte  des  fremd- 
artigen  Reizes  halber  nur>  noch 
Gemalde  und  Skulpturen  deut- 
scher Kiinstler.  Ein  goldnes  Zeit- 
alter  schien  fiir  PreuBen  anzu- 
brechen. 

Manner  von  Rang  und  Stellung 
verponten  den  kostspieligen 
Schnurrbart  und  lieBen  sich  den 
Spitzbart  Eduards  VII.  wachsett. 
Bald  wurde  die  neue  Barttracht 
auch  beim  Volke  beliebt  unter  dem 
Namen:  it  is  approached.* 

Der  Antisemitismus,  diese 
GeiBel     des    bffentlichen    Lebens, 


verschwand  vollig,  da  alle  wohl- 
habenden  HebrSer  gegen  eine 
kleine  Munifikation  enghsche  Be- 
amtentitel  erhielten. 

Eine  Versammlung  der  aus- 
erlesenen  spleen  igsten  Lords  lenkte 
die  Geschicke  des  Landes  zu  aller 
Zufriedenheit. 

Nach  einigen  Jahren  friedlichen 
Aufschwunges  aber  offnete  der 
alternde  Konig  sin  Ohr  sch'eclr- 
ten  Ratgebern.  Die  gunstigen  Er- 
iolge,  die  er  seinerzeit  mit  der 
Verleihung  einer  freien  selbstan- 
digen  Regierung  bei  den  Buren 
erzielt  hatte,  bestimmten  Eduard, 
ein  Gleiches  in  PreuBen  zu  ver- 
suchen.  Manner  aller  Stande  soil- 
ten  zu  einer  nationalen  Vertretung 
gewahlt  werden,  noch  dazu  nach 
dem  allgemeinen,  freiero  und  ge- 
heimen  wahlrecht.  Strenge  Stra- 
fen  bedrohten  jede  Art  von  Wahl- 
schacher  und  Beeinflussung. 

Aber  Gott,  der  keinen  gotten 
PreuBen  verlaBt,  lieB  es  so  weit 
nicht  kommen.  Als  Konig  Edu- 
ard gar  ein  Manifest  erlieB,  nach 
welchem  die  Gleichheit  der  Per- 
son vor  Gericht,  ein  englischer 
Rechtsgrundsatz,  auch  fiir  Preu- 
Ben Geltung  erhalten  sollte,  da 
brach  der  Unwille  des  geknechte- 
teni  Staates  los.  Wie  ein  Mann 
erhob  sich  das  tapiere  PreuBen- 
volk,  und  in  wenigen  Tagen  warf 
es  die  fremden  Unterdrucker 
iibers  Meer  zuriick  nach  England 
P.  Wachtel 

;Simpliclssimus'  vom  20.  Jull  1908  (XIII.  16) 


3wdt&*#£'%fa*wt&*£' 


Direktiom    Bust  aw   Heppner 

Berlin,  BOlow-Strafie  8    •    Fernsprecher :  Lfitzow  2305 


n  15  Lauf  doch  nicht  immer  nackt  herum 


Ola  Leitar 
Die  Peitsche  und 
Besuch  im  Bett 


I 


hi* 


°         """"^        1022 

,Freundinnen'  von  Claude  Benjamin 
,ileder  die  HS.fte'  von  Albrecht  Hailer 


Eva  Fiebig  /  Gnstav  Heppner  /  Sybill  Smolowa  /  Hilde  Auen  /  Hedda  larina 
Lolott  Noa  /  Hans  Senias  /  Walter  Tantz  /  Fritz  Teitge 


Antworten 

Kfilner.  Sie  wunnt,  daB  Liliput  der  Stadt  Frankfurt  am  Main 
den  ersten-  ,Platz  der  Republik'  nachgerfihmt  hat,  wo  doch  Ihre  Vater- 
stadt  schon  seit  zwei  Monaten  einen  habe.  Aller  guten  Dinge  sind 
drei:  audi  Altona  meldet  sich.  „Wahr  und  wahrhaftig:  der  Platz, 
der  unter  dem  Doornen-Konig  ,Kaiserplatz'  hieB,  heiBt  jetzt  yPlatz 
der  Republik',  und  das  ist  umso  bemerkenswerter,  als  Altona  immer 
sein  Nur-PreuBentum  gegen  die  Republik  Hamburg  ausgespielt  hat  — 
die  noch  bis  heute  nicht  einen  ihrer  Platze  umgetauft  hat"  Es  aber, 
kaufmannisch,  wie  sie  denkt,  von  wegen  der  Konkurrenz  hoffentlich 
schnellstens  nachholen  wird. 

F.  Sen.  am  Bodensee.  Ein  schones  Plakat,  das  Sie  mir  da 
schicken.  Es  bittet  zur  „6ffentlichen  Qriindiungsversammlung  der 
Interessengemeinschaft  Siir  KJeinkaliber-SchieBen  alle  Interessenten" 
zusammen,  namentlich  aber  „die  Mitglieder  hiesiger  Sportvereine,  die 
Schiiler  der  obern  Klassen  und  Angehorige  des  Jagerbataillons" 
Zwar  „gestattet  das  Kleinltaliber-SchieBen  durch  seine  Billigkeit  Jeder- 
matui  die  Ausiibung"  —  trotzdem  wird,  urn  die  Aermsten  der  Armen 
nicht  entbehren  zu  miissen,  „kostenlose  Ueberlassung  der  Klein- 
kalibergewehre"  angeboten.  Unter  den  sechs  Oriindern  befindet  sich 
selbstverstandlich  ein  leibhaitiger  Freiherr.  Zum  Gliick  ist  Baden 
vorlaufig  noch  nicht  Bayern,  und  so  hatten  sich  schon  Vertreter  aller 
Linksparteien  samt  Demokraten  ftir  die  Versammlung  vorbereitet,  als 
das  Bezirksamt  sie  verbot.  Hoffentlich  wird  audi  die  Frage  gestellt 
und  beantwortet,  wer  den  Leuten  die  Moglichkeit  gibt,  bei  diesen 
Fleischpreisen  Flinten  zu  verschenken. 


Edition  Accord 

Internationaler  Musikverlag  und  Buhnenvertrieb 
Berlin  W  9,  Potsdamer  Str.  2 


Drei   beliebte   Neuerscheinungen: 

n«a   I  inUn   c-l*trr+     Boston-Serenade.    Musik  und  Worte  von 
LF1C   LICDe   5>ingl,  Harry  waldau. 

HolrrrklonH    Ein  Lied  der  Sehnsucht  und  des  Meeres.    Text  von 
llCl^UlaIlUy         Arthur  Rebner,  Musik  von  Ernst  Steffan. 

Mit  tins  ists  aus,  mein  Schatz,  Tanziied. 

Worte  von  Curt  Schwabach,  Musik  von  Willy  Rosen 

Meue  Werke  aus  unsrer  Manuskriptmappe  in 
Vorbereitung  von: 

Robert  Stolz,  Leo  Ascher,  Arthur  Rebner,  Hans  May,  Mischa 
Spoliansky,  Friedrich  Hollaender. 

Sketche,  Einakter,  Operetten   von   ersten  Autoren   taglich: 

Einstudierung  von  11  bis  5  Uhr 

nach  telephonischer  Anmeldung  Lutzow  7619. 

— 


Circus  Busch.  Du  kiindigst  an:  „Aus  AnlaB  des  nationalen 
Trauertages  gelangt  am  Sonntag,  14.  Januar,  dem  Ernst  des  Tages 
entsprechend,  in  beiden  Vorstellungen  3  und  7%  Uhr  das  klassische 
Manegeschaustiick  ,Die  Nibelungen'  mit  ernstem  Vorprogramn  zur 
Auffuhrung."  Weh  Dem,  der  lacht! 

AMer  Zeitungsleser.  Sie  haben  abbestellt,  weil  Ihnen  Kir  diese 
Qualitat  dieser  Preis  zu  hoch  ist.  Aber  billiger  kann  Ihre  Zeitung 
nicht  sein  —  und  wie  sollte  sie  besser  sein?  Um  von  den  hundert 
Momenten,  die  sie  zur  Minderwertigkeit  verdammen,  nur  eines  her- 
auszugreifen:  es  verbietet  sich,  in  diesen  Zeiten  altgedienten  Redak- 
teuren  das  biBchen  trockene  und  harte  Brot  zu  nehmen,  und  da  der 
Etat  oder  die  Oewinnsucht  nicht  zulaBt,  sie  menschenwiirdig  zu  pen- 
sionieren,  so  ist  die  Zeitung  der  Moglichkeit  beraubt,  sich  durch 
Heranziehung  des  Nachwuchses  selber  frisches  Blut  zuzufiihren. 
Ein  Beispiel:  Der  rote  /Tag*  geht  nach  mehr  als  zwanzig  Jahren 
ein.  Eine  Anzahl  Krafte,  die  ihm  seit  1900  angehoren,  erhalten  den 
blauen  Brief.  Inn  sejben  Hause  erscheint  der  Berliner  Lokal-Anzeiger. 
Dessen  Personal  droht,  binnen  vierundzwanzig  Stunden  die  Arbeit 
einzustellen,  wenn  die  alten  Herren  nicht  weitergefiittert  wiirden.  Man 
gibt  nach  und  verteilt  sie  auf  die  verschiedenen  Verlagsobjekte,  die 
da  von  kaum  jugendlicher  werden.  Wissen  Sie  einen  Ausweg?  Dann 
zeigen  Sie  iho,  und  Sie  werden  sich  Dank  erwerben.  Ich  weiB  keinen 
— i  es  sei  denn,  daB  man  den  homo  insipiens  andert  und  die  Gesell- 
schaftsordnung  umstiirzt. 


Wir  bitten  die  Abonnenten,  die  das  erste  Vierteljahr  1923  noch 
nicht  bezahlt  haben,  die  beiliegende  Zahlkarte  auszufiillen:  bei  Post, 
bezug  mit  1800  Mark,  bei  Kreuzbandbezug  mit  2100  Mark. 

Al^enn  eine  Nummer  ausbleibt,  tut  der  Abonnent  gut,  sich  sowohl  an 
"   die  Post  wie    an    den  Verlag  zu  wenden,    der  nur  auf  Grand 
schriftlicher  Reklamationen  dafiir  sorgen  kann,    daB  die   Anlasse  zu 
Beschwerden  sich   verringern. 


Auslandsprelse  ffir  ein  VIerteljahresabonnement  der  .Weltbfihne' 

Amerika  1 

China      \ 1  Dollar 

Japan      j 


England       ....    5  Schilling 

Frankreich 10  Francs 

Holland 2V2  Gulden 


Italien        }...-.      12  Lire 


Rumanien 

l^nit^  )    5  Schweizer  Franken 
bpanien  / 

Skandinavien    ...       5  Kronen 

Tschechoslowakei     .     15  Kronen 


Ueberweisung  im  Wertbrief  oder  durch  Scheck  erbeten. 

VOX-Musikinstrumente  und  VOX-Musikplatten 

ermoglichen  die  Wiedergabe  von  Muslk,  Oesang 
and  Sprache    in    hochster   Vollendung 

Varaplal  bereltwilligst  Verzalohniaae  koatenloa 


V0X-HAUS 


am  Potsdamer  Platz    

Potsdamer  Str.  4      M«stiBBe<(rw« 


Terantwortlicher    Redakteur:     Siegfried    Jacobsohn,     Cbarlottenburg,    KAnlgsweg    SS. 

An2eli;eii-Aiinaliine:  Verug  der  We.tbunne,  C  iariottennui(j,  i\diiig-Wr>>     3,  Wil.^lm   .943. 

Verantwortlich  fUt   die   Anzeigen:   J.  Bernhard,  Charloltenburg.    Verlav      n    WeltBQhne 

Siegfried  Jacobsohn  &  Co.,  CharlottenBurg.  Postscheckknnto:  Berlin  11958. 

Druck  der  Vereinsdruckerei  O.  m.  b.  H,  Poisdam. 


XIX.  Jahrgagg  26.  Janaar  1923       Nnmmer  4 

Die  grofie  Tauschung  yon  m  or  us 

A  uf  daB  wirs  nicht  vergessen,  ist  uns  beschieden  worden,  noch 

einmal  alle  Schreckea  der  GroBen  Zeit  zu  durchleben.  Da- 
mals,  im  August  14  stellten  wir  beides:  Gewalttat  und  Luge. 
Diesmal  ist  die  Arbeit  geteilt:  die  Franzosen  lief  em  die  Gewalt- 
tatigkeit,  die  Deutschen  die  Unwahrhaftigkeit.  Frankreich  miB- 
braucht  seine  Macht,  Deutschland  seine  Not. 

Die  Franzosen  hatten  sich  durch  ihren  Einmarsch  in  das 
Ruhrgebiet  schwer  ins  Unrecht  gesetzt,  weniger  fofmaljuristisch 
als  moralisch,  weniger  de  jure  als  de  facto.  In  alien  euro- 
paischen  Landern  san  ein  erheblicher  Teil  der  Bevolkerung,  in 
manchen  Landern  das  gesamte  Volk  darin  einen  verdammens- 
werten  niilitarischcn  Einbruch  in  fremdes  Land.  Deutschland 
hatte  wirtschaftlich  einen  lebensgefahrlichen  Schlag  erlitten,  es 
hatte  moralisch  —  ohne  sein  Zutun  —  eine  Bataille  gewonnen. 
Aber  es  hat  nicht  verstanden,  diesen  moralischen  Sieg  zu  nfitzen. 
Es  hat  seelisch  die  Belastungsprobe  der  franzosischen  Zwangs- 
vollstreckung  nicht  ausgehalten.  Es  ist  unter  dem  unmittelbaren 
Eindruck  .  dieser  trotz  alien  Ankundigungen  iiberraschenden 
Aktion  mit  seinen  Nerven  zusammengebrochen.  Das  deutsche 
Volk  wird  gegenwartig  von  einer  Kriegspsychose  geschuttelt,  die 
deshalb  so  viel  krankhafter  wirkt  als  der  August-Wahnsinn,  weil 
Gesinnung  und  Tat,  weil  Wollen  und  Konnen  diesmal  so  vollig 
inkongruent  sind.  Ich  weiB,  daB  das  Bild  nicht  schon  ist  —  aber 
ich  finde  kein  andres:  Deutschland  liegt  da  wie  ein  abgezehrter 
und  deshalb  um  so  lauter  bellender  Kettenhund. 

Die  Erregung  fiber  den  Einmarsch  der  Franzosen  war  ver- 
standlich,  Auswuchse  dieser  Erregung  sogar,  soweit  sie  spontan 
waren,  verzeihlich.  Aber  lauter  noch  und  offenkundiger  als  im 
August  14  wurde  die  Stimmung,  die  Verstirnmung  organisiert. 
Durch  Demonstrationen,  durch  Proteste  und  —  last  not  least  — 
durch  falsche  und  ubertreibende  Pressemeldungen  wurden  HaB 
und  Erbitterung  geschiirt.  Die  Angaben  fiber  Vorbereitungen, 
Truppenstarke  und  ZwangsmaBnahmen  wurden  gewaltig  aufge- 
bauscht.  In  keine  Stadt  zogen  die  Franzosen  ein,  in  der  sie  nach 
den  Zeitungsberichten  nicht  schon  langst  drin  waren  —  wie  wenn 
wirklich  so  schwer  festzustellen  ware,  ob  in  Bochum  uniformierte 
Franzmanner  sitzen  oder  nicht.  So  besonnene  Manner  wie  der 
Reichstagsprasident  Lobe  warnten  davor,  die  Wut  der  Bevolke- 
rung zu  entfesseln  —  und  hernach  war  man  verwundert,  daB  die 
Franzosen,  die  anfangs  nur  ein  paar  tausend  Mann  zum  Schutz 
ihrer  Ingenieure  und  zur  Durchfuhrung  der  Kohlenkontrolle  ins 
Ruhrgebiet  geschickt  hatten,  die  zehnfache  Verstarkung  hinter- 
hersandten. 

Und  dazu  wieder  und  immer  wieder  der  torichte  Protest- 
hagel.  Es  ware  empfehlenswert,  wenn  die  emsigen  Statistiker, 
die  so  gern  den  Ausfall  der  Gfiterproduktion  am  1.  Mai  oder 
durch  Streiks  berechnen,  einmal  untersuchten,  wieviel  Zeit  und 
Kosten  durch  die  obrigkeitlich  geforderten  Protestkundgebungen 

91 


vergeudet  worden  sind.  Was  Avollte  und  was  will  man,  , — 
der  Unfug  nimmt  ja  noch  immer  kein  Ende  —  denn  eigentlich 
damit  erreichen?  Wen  will  man  bekehren?  Die  Franzosen? 
Oder  die  Englander  und  Amerikaner?  Die  haben  genug  Vertreter 
in  Deutschland,  urn  sich  genau  dariiber  informieren  zu  lassen, 
was  Tatsache  und  was  Uebertreibung,  was  ehrliches  Gefiihl  und 
was  Mache  ist.  Und  es  ist  kaum  zweifelhaft,  daB  die  Drom- 
metentone,  mit  denen  man  allerorten  unsre  Not  in  die  Welt  hin- 
ausschmetterte,  grade  jenseits  des  Kanals  die  entgegengesetzte 
Wirkung  gehabt  haben,  als  die  Posaunenblaser  wollten.  Man 
horchte  nicht  auf  —  man  hielt  sich  die  Ohren  zu. 

Damit  soil  nicht  gesagt  sein,  daB  eine  wiirdigere,  eine  glaub- 
wurdigere  Haltung  England  zur  Intervention  bewogen  hatte. 
Vertrauen  und  MiBtrauen  sind  nicht.  nur  ethische  Kategorien, 
sondern  sind  Imponderabilien  des  geschaftlichen  Lebens  und  da- 
mit hochst  realpolitische  GroBen.  Aber  Voraussetzung  ist  immer, 
ob  sich  uberhaupt  verlohnt,  mit  einem  andern  Volk  ein  Geschaft 
abzuschlieBen.  Und  England  ist  gegenwartig  an  der  Repara- 
tionsfrage  sehr  viel  uninteressierter  als  vor  zwei  Jahren.  Es  ge- 
liort  zu  den  Uhseligkeiten  der  neudeutschen  Politik,  daB  sie 
immer  nur  zwei  Methoden  kennt:  entweder  man  spielt  den  GroB- 
mogul  (siehe:  Flottenpolitik!),  oder  man  pendelt  im  Zickzack- 
kurs  hin  und  her  (siehe:  Polenpolitik!)  —  aber  man  geht  nie  den 
graden  Weg  zu  einem  erreichbaren  Ziel. 

In  der  Reparationspolitik  gab  es  zwei  Moglichkeiten:  ent- 
weder man  erfullte  bis  zum  Ruin  Englands  —  oder  man  erfullte 
bis  zum  Wiederaufbau  Frankreichs.  Beides  waren,  vom  deutschen 
Standpunkt  ausgesehen,  Ziele,  die  wir  in  ein  paar  harten  Jahren 
nur  zu  erreichen  brauchten,  um  wieder  in  die  Hohe  zu  komnien. 
Aber  der  Weg,  den  man  einmal  eingeschlagen  hatte,  muBte  bis 
zu  Ende  gegangen  werden. 

Das  Londoner  Ultimatum  hatte  uns  —  es  gehort  das  zu  Lloyd 
Georges  ohne  sein  Zutun  korrigierten,  aber  ganz  groben  Fehlern 
—  auf  den  ersten  Weg  gedrangt:  auf  den  Weg  der  Barzahlun- 
gen.  Barzahlungen  leisten  konnten  wir,  wofera  wir  nicht  fort- 
gesetzt  von  der  Substanz  zehren  wollten,  nur  durch  gesteigerte 
Exportproduktion.  Wir  muBten  exportieren,  und  da  wir  unsre 
Qualitatsmonopole  nach  dem  Krieg  zum  giroBen  Teil  verloren 
hatten,  konnten  wir  nicht  besser,  sondern  nur  billiger  liefern  als 
die  Andern,  namentlich  als  unser  Hauptkonkurrent  auf  dem  Welt- 
markt,  als  England.  Wir  muBten  den  Markt  mit  Ware  iiber- 
schwemmen.  Nicht,  wie  wir  es  dank  unsrer  unverantwortlichen 
Inflationspolitik  getan  haben,  mittels  Valutadumping,  sondern 
durch  reelles  Unterbieten.  Das  hatte  fur  ein  paar  jahre  schwere 
Ueberarbeit  gekostet,  aber  es  hatte  sich  rentiert,  denn  es  hatte 
zu  einer  Zerriittung  des  Weltmarkts  und  zumal  des  englischen  Ab- 
satzes  gefiihrt,  die  uns  zwangslaufig  in  verhaltnismaBig  kurzer 
Zeit  eine  vollige  Revision  des  Versailler  Vertrages  erwirkt  hatte. 

Der  zweite  Weg  der  Erfullungspolitik  war  der  Weg  der 
Sachlieferung,  genauer:  der  Sachlieferungen  auf  Bestellung.  Man 
hat  vielfach,  und  vom  rechnerischen  Standpunkt  aus  gewiB  rich- 
tig,  den  Einwand  erhoben,  zwischen  Sachlieferungen  und  Bar- 
92 


zahlungen  sd  kedn  grundlegender  Unterschied,  denn  letzten 
Endes  mtiBten  wir  ja  doch  in  bdden  Fallen  „zahlen",  und  beide 
Male  zahlten  wir  ja  schlieBlich  mit  Ware,  denn  die  Barzahlun- 
gen  wurden,  wenn  man  sie  wirklich'  aitfbringen  wollte,  mit 
Exportdevisen  geleistet,  also  mit  dem  Ertrag  von  produzierten 
Waren.  Das  traf  durchaus  zu  fur  die  Sachlieferungen,  wie  wir 
sie  neben  den  Barleistungen  im  Londoner  Ultimatum  und  noch 
nach  Spa  zu  zahlen  hatten.  Aber  es  trifft  nicht  zu  auf  die  eigent- 
lichen  „Sachlieferungsvertrage",  deren  ersten  Rathenau  und 
Loucheur  in  Wiesbaden  schlossen,  und  die  sich  dann  in  dem 
Bemelmans-Abkommen,  in  den  noch  viel  bedenklichern  „Wieder- 
aufbauvertragen"  zwischen  Stinnes  und  Lubersac,  dem  Vertrag 
des  Lehrer-Siemens-Konzerns  und  den  vielen  kleinern  Privatab- 
komtnen  auf  Staatskosten  mannigfach  wiederholten. 

Hier  war  der  Vorgang  der  Warenlieferung  ein  ganz  andrer. 
Es  wurde  nicht  mehr  geliefert,  was  Deutschland  wollte,  sondern 
was  notig,  das  heiBt:  was  auf  dem  Weltmarkt  knapp  oder  unbe- 
quemer  zu  beschaffen  war.  Die  deutsche  Ware,  die  man  brauchte, 
wurde  angefordert.  Damit  wurde  die  Absatzkrise  in  den  angel- 
sachsischen  Landern,  wenn  auch  nicht  gleich  behoben,  so  doch 
ganz  wesentlich  gemildert.  Und  wenn  England  auch  aus  politi- 
schen  Griinden  anfangs  zogerte,  zu  dem  Wiesbadener  Abkom- 
men,  ohne  Oegenleistung  Frankreichs,  seine  Einwilligung  zu 
geben,  so  hat  es  doch  von  den  Sachlieferungsvertragen  auBer- 
ordentlichen  Vorteil  gehabt  und  den  spatern  Vertragen  auch  bereit- 
willigst  zugestimmt  Damit  war  das  (negative)  Interesse  Eng- 
lands  an  der  Reparationsfrage  —  seine  Kriegsbeute:  die  Kriegs- 
und  Handelsflotte  und  die  Kolonien  hatte  es  ja  vorweggenommen 
—  erloschen;  damit  aber  auch  die  Aussicht  fiir  Deutschland,  auf 
Drangen  Englands  von  den  Reparationsleistungen  befreit  zu 
werden.  Die  Gefahr,  die  hierin  steckte,  hat  bei  uns  als  Erstef 
Alfred  Lansburgh,  der  Herausgeber  der  ,Bank*  erkannt;  aber 
ebenso  wie  in  der  Stabilisierungsfrage  ist  auch  in  der  Repara- 
tionsfrage die  Stimme  dieses  hervorragenden  Vollcswirtschaftlers 
uberhort  worden. 

GewiB,  man  brauchte  nicht  auf  das  Interesse  oder  die  Inter- 
esselosigkeit  Englands  Rucksicht  zu  nehmen.  Aber  dann  muBte 
man  nicht  nur  mit  Worten,  sondern  mit  Taten  entschlossen  sein, 
die  Erfullungspolitik  ganz  auf  die  Befriedigung  Frankreichs  auf- 
zubauen,  nicht  auf  das  Minimalprogramm  einiger  franzosischer 
Pazifisten,  sondern  auf  das  Reparationsprogramm  des  franzosi- 
schen  Volkes,  der  franzosischen  Bevolkerung  in  den  zerstorten  , 
Gebieten.  Dann  muBte  man  wirklich  entschlossen  sein,  zu  er- 
fullen  „bis  zum  WeiBbluten".  Seien  wir  ehrlich:  wer  hat  in 
Deutschland  diesen  letzten,  unerschutterlichen  Willen  gehabt? 
Nicht  einmal  Diejenigen,  die  in  dem  Wiederaufbau  Nord- 
frankreichs  mehr  als  eine  peinliche  Vertragsverpflichtung, 
namlich  eine  selbstverstandliche  moralische  Pflicht  sehen  —  und 
deren  gibt  es  in  Deutschland  nicht  mehr  viele.  Dann  muBten 
,wir  auch  die  nachste  Konsequenz  der  Wiederaiifbaupolitik  ziehen 
und  eine  enge,  Manchem  vielleicht  bedrohlkh  enge  Verbindung 
mit  der  franzosischen  Industrie  eingehen.  Auch  dais  geschah  nicht. 

93 


So  sind  wir  audi  von  diesem  zweaten,  beschwerlichern 
Wege  abgeglitten  und  halb  sehend  dem  Unheil  zugerannt,  das 
wir  in  dfesen  Tagen  erleben.  Die  Situation  im  Ruhrgebiet  hat 
sich  in  den  acht  Tagen,  seit  hier  zu  einem  moglichst  raschen  Ver- 
stancugungsrrieden  geraten  wurde,  prinzipiell  nicht  somderlich 
verandert.  Die  Franzosen  haben  ihren  Plan  folgerichtig  durchge- 
fuhrt  Die  Deutschen  gef alien  sich — wenigstens  nach  auBen  hin 
— .  in  einem  f alschen  Heroismus.  Aber  Starrsinn  und  Steifnackig- 
keit  ist  noch  kein  Heldentumi.  1st  es  selbst  dann  nicht,  wenn  man 
aus  den  Klubsesseln  des  Direktionszimmers  edn  paar  Tage  ins 
Polizeigewahrsam  wandert.  Und  ist  es  erst  recht  nicht,  wenn 
drauBen  dem  Arbeitsvolk  ein  Winter  ohne  Kohle  droht.  Denn 
nicht  alien  Deutschen  wird  der  Schmerz  umr  das  Ruhrgebiet 
durch  die  Riesengewinne  an  der  Borse  gemildert. 

Und  ware  es  selbst  eine  Heldentat,  starren  Widerstand  zu 
leisten:  das  Ziel  der  Politik  ist  nicht,  heroisch  unterzugehen,  son- 
dern  sich  zu  behaupten. 

An  der  Ruhr-Front  von  l.  Lania 

pin  phantastisches  Bild:  wie  riesige  Wachtfeuer  ziingeln.  ringsum 
*""  rote  Flamimen  aus  der  Finsternis,  und  driiben  im  Westen  ist  der 
schwarze  Nachthimmel  in  einen  grellen,  blutigen  Schein  getaucht;  der 
breitet  sich  aus,  verblaBt  dann  wieder,  schon  glaubt  man,  das  feme 
tiefe  Rollen  schwerer  Geschiitze  zu  horen  — •  da  flammt  wieder  der 
Himmel  aul,  und  aus  dunkeln  Rauchwolken  recken  sich  drohend 
Schlote,  Krane,  gigantische  Oerippe  von  Eisen  und  Qlas,  huschen 
wie  lebendig  gewordene  Ungetiime  an  den  Fenstern  des  Schnellzugs- 
vorbei  und  verschwinden  wieder  in  der  Finsternis.  Die  scheint  wach 
und  voll  von  Ratseln.  Bis  die  langen,  verschlungenen  Lichterketten 
der  Signallaternen,  die  Bogenlampen  eines  Bahnhofs  einen  hellen  Kreis 
in  die  Nacht  schneiden:  eini  Gewirr  von  Hebeln,  Stangen,  Traversen 
wird  sichtbar  — ;  nein,  es  ist  nicht  der  Krieg,  es  ist  die  Arbeit,  die 
hier  ihr  nachtliches  Fest  begeht.    Noch  nicht  der  Krieg. 

* 

Und  doch:  wenn  man  den  grotesken  Irrsinn  des  franzosischen 
Einmarschs  in  seiner  ganzen  Grofle  emplinden  will,  dari  man  nicht 
bei  Nacht  und  im  Eisenbahnzug,  da  muB  .man  zu  FuB  auf  der  Land- 
strafie  von  Essen  gegen  Bochum  oder  Gelsenkirchen  wandern.  Fabrik 
an  Fabrik,  Zeche  an  Zeche  —  wo  ein  Ort  endet,  beginnt  der  nachste; 
es  ist,  als  ginge  man  immerfort  durch  den  endlos  langen  Korridor 
eines  Werks.  Kein  Fleckchen  Griini  —  wohin  man  sich  wendet, 
triift  der  Blick  auf  hohe  Mauern,  bis  er  hoffnungslos  in  diesem  diistern, 
grauen  Einerlei  ertrinkt. 

Und  nun  ist  diese  einzige,  riesige  Werkstatte  —  Kriegsschauplatz. 
Selbst  im  letzten  und  schrecklichsten  aller  Kri^e  hat  man  die 
Schlachten  nicht  in  Fabrikhofen  und  Maschinenhallen  geschlagen  — 
auBer,  wo  mam  von  vorn  herein  sich  deren  Vernichtung  und  2er- 
storung  zum  Ziel  gesetzt  hatte.  Raymond  Poincare  aber  will  die 
Hammer  und  Dynamos  in  schnellern.Gang  bringen  —  durch  Bajonette 
und  militarische  Kommandos.  Als  die  franzosischen  Truppen  mit 
Stahlhelmen  und  Oasmasken,  mit  Kavalierie  und  Panzerautos  und 
94 


Sanitatskolonnen  in  Essen  einriickten,  da  war  das  erste,  das  unmittel- 
bare  Gefuhl  bei  „Siegern"  und  „Besiegten":  Wie  lacherlich,  wie  un- 
sagbar  lacherlich  ist  das  Alles!  Eine  Farce.  Die  Deutschen  lachelten: 
die  Arbeiter  mit  iiberlegenem  Spott,  mit  verhaltenem  Grimm  die  Klein- 
blirger.  Die  franzosischen  Soldaten,  linkisch,  sichtbar  betreten,  be- 
miihten  sich,  siramm  und  ungeriihrt  grade  vor  sich  hin  in  die  Luft 
zu  starren  —  wie  Kinder,  die  sich  von  Erwachsnen  beobachtet  fiihlen. 
Die  Offiziere  —  es  wimmelt  von  Offizieren  bei  den  franzosischen  Be- 
satzungstruppen  —  lachelten  nicht  und  dachten  nichts:  sie  hatten 
ja  ihre  Befehle.  Ihr  Auflreten :  -  schneidig,  arrogant  —  tadellos!  Kein 
preuBischer  Leutnant  hatte  das  besser  getroffen.  Die  Generate  aber 
blickten  finster,  mit  bose  verkniffenen  Lippen  voll  Verachtung  nach 
rechts  und  links  auf  das  Zivilistenpack.  Wie  alle  Generiile  alter  Volker 
blicken,  ob  sie  nun  in  ihrer  Heimat  oder  im  Feindesland,  die  schofeln 
Fufiganger  mit  Dreck  bespritzend,  fur  die  Ehre  ihres  Vaterlands  und 
den  ersehnten  Orden  bis  ans  bittere  Ende  —  der  Andern  —  durchhalten. 

* 

Die  vorherrschende  Stimmung  war  vor  dem  Einmarsch  der  Franzo- 
sen:  Sollen  sie  nur  kommen!  Was  konnen  sie  uns  denn  eigentlich  noch 
tun?  Und  die  alte  Zeitungsverkauferin  am  Hauptplatz  sagte  ganz  laut: 
„Vielleicht  wird  es  sogar  mehr  Lebensmittel  geben." 

In  den  nachsten  Tagen  wuchs  die  Erbitterung  der  breiten  Massen 
zusehends.  Diese  herausfordernde  Soldatenspielerei  ist  es,  was  ins- 
besondere  die  Arbeiter  am  meisten  reizt,  nicht  der  Rationale  Gegen- 
satz.  Und  trotzdem  darf  man  sich  nicht  dariiber  tauschen;  daB  eine 
miide  Hoffnungslosigkeit,  eine  tiefe  Apathie  schwer  auf  der  Arbeiter- 
schaft  lastet:  die  ewige  Not  und  die  Sorgen  der  letzten  Jahre  haben 
Manner  und  Frauen  vor  der  Zeit  zermurbt  und  den  Glauben  an  die 
eigne  Kraft  erstickt.  Man  imuB  die  Arbeiter  sehen,  wenn  sie  aus 
der  Grube  kommen:  diese  blassen,  eingefallenen  Gesichter,  die  der 
Hunger  gezeichnet.  Und  die  Frauen:  verharmt,  friihzeitig  gealtert. 
Dann  weiB  man,  was  es  mit  der  „glanzenden''  Entlohnung  der  Berg- 
arbeiter  auf  sich  hat.  „Die  letzten  Jahre  waren  zu  schwer!",  sagte  mir 
einer  der  Steiger.  „Nicht  genug  zum  Sattessen  und  dazu  noch  die 
Sorgen  um  Frau  und  Kinder  und  —  da  unten  arbeiten  miissen  .  .  .!" 
Er  machte  eine  mtide  Handbewegung  und  spuckte  grimmig  aus. 

* 
Grade  aus  soldier  Stimmung  erwachsen  nur  allzu  leicht  die  so- 
genannten  „unuberlegten",  die  so  zwecklosen  und  so  verstandlichen 
Taten  der  Verzweiflung,  deren  Folgen  kein  Poincare'  voraussehen  und 
kein  General  Degoutte  verhindern  kann.  Grade  solche  Stimmung 
schafft  jene  Atmosphare,  in  der  jeder  klare  Gedanke  getrubt  wird  imd 
die  furchtbarsten  Giftpflanzen  iiber  Nacht  aus  dem  Boden  schieBen. 
Wir  haben  das  Alles  vor  langer,  langer  Zeit  —  vor  neun  Jahren  er- 
lebt.  Grund  genug  in  Deutschland,  diese  tragische  Komodie  noch 
einnial  aufzufiihren;  zumal  jede  Rollenumbesetzung  uberfliissig  ist  und 
audi  die  Regie  seit  damals  nichts  verlernt  hat.  So  spielte  sich  denn 
der  erste  Akt  dieser  Narrenposse  wie  folgt  ab:  Nachdem  die  Regie- 
rung  Cuno  —  Meisterin  wie  nur  ihre  glorreiche  Vorgangerin  von 
1914  in  der  Ktmst,  _  durch  grundfalsche  Psychologie  alle  Gegenspieler 
in  eine  geschlossene  Front  gegen  sich  zubringen  —  den  Franzosen 
den   gewiB   ersehnten    Vorwand   zum  Einmarsch   gegeben   hatte,   trat 

95 


sie  bescheiden  in  den  Hintergrund  und  lieB  die  Kohlenbarone  and 
GroBindustriellen  ihre  Sache  selbst  vertrefen,  wie  die  es  ffir  gut  Ba- 
den wiirden.  Worauf  die  zuerst  mal  die  Unangreifbaren  mimfen  — i 
und  gleichzeitig  nach  Hamburg  ausriickten.  Erste  Losung:  Passive 
Resistenz.  Hierauf  Anbiederung  an  die  Franzosen  und  die  Erklanrag, 
die  Verlegung  des  Syndikats  nach  Hamburg  habe  nicht  die  mandeste 
Bedeutung,  nichts  lage  der  Industrie  ferner,  als  die  Lage  zu  yerschar- 
fem.  Zweite  Losung:  Verhandeln  als  Kaufmann  zu  Kaufmann.  Dar- 
aui  kriegerisches  Auffrumpfen,  Verweigerung  aller  Kohlenlielerangen, 
auch  gegen  Bezahlung  und  VorschuB.  •  Dritte  Losung:  Offener  Kampf. 
Und  das  Alles  ohne  jeden  Uebergang,  ohne  daB  man  auch  nor  erne 
GegenmaBnahme  des  Gegners  abwarfete.  So  konnte  der  eretrebte 
Eiiekt  nicht  ausbleiben:  Vollkommene  Ziel-  und  Planlosigkeit  und  ein 
allgemeines  Chaos.  Und  mit  stolzgeschwellter  Brust  verkiindete  dann 
der  Regierungsprasident  von  Diisseldori  dem  franzosischen  Ober-Kom- 
mandanten:  weder  er  noch  die  andern  deutschen  Regierungsstellen 
hatten  eine  gesetzliche  Handhabe,  den  Kohlenindustriellen  uJaer  die 
Forderung  und  Verteilung  der  Kohle  Befehle  zu  erteilen.  Am  Abend 
war  dieser  Befehl  schon  da:  Keine  Lieferungen  an  Frankreich! 

* 

Wie  bekannt  doch  der  Text  zu  dieser  Melodie  ist!     Provozieren 

—  zuruckzucken  —  abermals  aultrumpfen  —  und  doch  nie  wissen, 
wie  weit  man  eigentlich  gehen,  und  was  man  erreichen  will:  die  Re- 
gierung  Franz  Josefs  des  Ersten  hat  das  aus  dem  ff  verstanden.  Man 
lafit  den  Dingen  eben  mal  ihrem  Lauf.  Vernunft  ist  Plage  —  die  Parole 
lautet:  Siegreich  wollen'  wir  Frankreich   schlagen! 

Es  gibt  jetzt  nur  eine  Rettung  fur  die  breiten  arbeitenden  Massen: 

Nicht  nach  Paris  oder  London  oder  New  York  schauen,  sondern  nach 

Berlin  und  Miinchen.     Nicht  die  Politik  des  „kleinern   Uebels"   yer- 

treten   (siehe:   Verteidigungskrieg!),    sondern    gegen    die    Luge,    die 

Phrase,  die  Korruption,  die    planmaBige    Verhetzung    kampfen    ohne 

Rucksicht  darauf,  wer  „angefangeh"  hat.     „Die  Sozialdemokraten,  die 

Gewerkschaften  appellieren  an  unsre  Hilfe",  sagte  mir  ein  franzosischer 

Gewerkschaftler,   „ —  in   Wahrheit  brauchen   wir   ihre   Unterstiitzung 

beinahe  noch  dringender  als  sie  unsre.    Der  Umschwung,  das  groBe 

Erwachen  der  breiten  Massen  in  Frankreich  wird  erst  dann  kommen, 

wenn  die  sehen  werden,  daB  das  Hakenkreuzler-  und  Junkertum,  wo- 

mit  Poincare  sie  iimner  wieder  in  Schrecken  und  Verwirrung  jagt,  tat- 

sachlich  tot  ist.    Vorlaulig  ist  es  leider  noch  sehr  lebendig." 

* 

Das  war  in  Koln  am  Trauersonntag.  Auf  alien  offentlichen  Ge- 
bauden  wehten  die  schwarzrotgoldenen  Fahnen  halbmast,  was  amtlich 
vom  Kommando  der  Interalliierten  Besetzungsarmee  verboten  worden 
war,  und  was  die  Englander  —  sichtlich  bestrebt,  auf-  das  deutsche 
Empfinden  in  weitem  MaBe  Rucksicht  zu  nehmen  —  stillschweigend 
gestattet  hatten.  Tausende  von  Menschen  bei  der  Trauermesse  im 
Dom.  Und  dennoch  wage  ich  die  Behauptung,  daB  die  Messe,  die 
die  Blute  der  kolner  Sfudentenschalt  in  den  verschiedenen  „Bierstallen" 

—  welch  tiefe  Befriedigung,  hier  endlich  mal  das  Kind  beim  richtigen 
Namen  genannt  zu  sehen!  —  zur  gleichen  Stunde  abhielt,  sich  keines 
geringern  Zuspruchs  erfreute.  Zumindest  wurde  sie  ebenso  feierlich 
zelebriert.     Und   wer   diese    streng    volkischen    Jungen    mit    btmtea 

96 


Miitzeo  und  Bandeni  geziert  beim,  Fruhschoppen  beobachtete,  wie  sie 
da,  ganz  von  der  Wichtigkeit  ihresTuns  durchdrungen,  ein  Glas  Bier 
nach  dem  andem  ex-tranken  und  — i  strammer  kann  man  nicht  -^  den 
ganzen  Komment  durcheserzierten:  nun,  der  weiB  eben,  was  er  von 

diesen  deutschen  Jungen  und  vom  deutschea  Nationalismus  zu  halten  hat. 

* 

Tat  .Alles  nichts:  Die  es  wissen,  liaben  in  ihrer  groBen  Mehrbeit 
nicfat  die  Kraft,  gegen  die  Harmonieduselei  des  nationalen  Seelenauf- 
schwungs  anzukSmpfen.  Prestige!  Der  franzosische  Militarismus  hat 
Deutschland  iiberfallen  —  also:  Geschlossenes  Auitreten  nach  auSen, 
Einheitsfront!  Die  Regierung  hat  der  Kohlenindustrie  40  Milliarden 
Steuergelder  geschenkt,  die  so  bewahrten  Patrioten  aus  der  Gefolg- 
schaft  der  Stinnes  und  Helfferich  suchen  sich  iri-  der  Auspowerung 
des  Reiches,  in  Produktionssabotage  und  Kapitalsverschiebung  zu  tiber- 
bieten  .  .  .  pst,  jetzt  darf  all  dessert  nicht  Erwahnung  geschehen.  So 
konnte  es  kommen,  dafi  tagelang  die  Nachricht  verbreitet  wurde,  die 
Verlegung  des  Kohlensyndikats  nach  Hamburg  sei  mit  aUen  Stimmen, 
audi  mit- der  des  Arbeitervertreters,  erfolgt;  und  als  dieser  die  Mel- 
dung  nach  zwei  Tagen  dementierte  und  auf  die  Katastropheiipolitik 
der  Industriellen  hinwies,  da  —  vertuschte  man  eben  das  Dementi. 
So  konnte  es  kommen,  da  6  die  Sozialdemokratie  in  ihrer  offiziellen 
Politik  schon  wieder  den  Standpunkt  des  4.  August  vertritt  Und  sich 
nur  zu  sehr  schwachen,  papiernen  „grundsatzlichen  Vorbehalten"  auf- 
rafft,  denen  man  von  weitem  anmerkt,  daB  sie  nicht  allzu  ernst  ge- 
meint  sind.  So  ist  es  gekommen',  daB  die  breiten  Massen  wieder  ret- 
tungslos  den  Schlagworten  der  Hitler  und  Hergt  ausgeliefert  sind.  So 
mlissen  die  Dinge  der  Katastrophe  zutreiben.  Nein,  es  hat  sich  nichts 
geandert  in  den  letzten  neun  Jahren:  Die  „Boches"  sitzen  fest  im 
Sattel  —  in  Berlin  und  in  Paris. 


Italien  im  erneuerten  Krieg  von  Max  Tann 

\\7ean  ich  mich  auBerstande  fuhle,  augoiblicklich  aus  Rom 
fiber  andre,  noch  so  interessante,  noch  so  exemplarische 
Dinge  zu  berichtfen  als  fiber  die  g-roBe  Frage,  die  heute  alle 
Deutschen  bewegt,  so  darf  das  als  Beweis  fur  die  magnetischeri 
Strome  gelten  die  niemals  aufhoren  werden,  von  Deutschland 
auszugehen.  Audi  in  Italien  begreift  Jedermann,  daB  Deutsch- 
land noch  immer  —  mindestens  geographisch  —  im  Herzen 
Europas  liegt,  und  daB  jede  Erschfitterung,  die  es  bewegt,  diesen 
ganzen  Erdteil  trifft. 

Die  Besorgnis  um  den  europaischen  Frieden  wird  hier  noch 
verstarkt  durch  das  Gefuhl,  daB  Italien  mit  der  Reparationsfrage 
und  mehr  noch  mit  deri  Folgen,  die  sich  aus  ihrer  gewaltsamen 
Losung  ergeben  konnen,  auf  das  innigste  verbunden  ist.  Denn 
diesmal  handelt  es  sich  fur  Italien  um  das  wichtigste  oekono- 
mische  und  folglich  politische  Problem  uberhaupt:  um  die  Kohle. 

Bekanritlich  gibt  es  auf  der  Halbinsel  keine  Kohle,  und  die 
reichlich  vorhandenen  Wasserkrafte,  von  deren  Nutzbarmachung 
man  gerne  spricht^  werden  erst  nach  langen  Jahren  genfigend 
ausgebaut  sein,  um  die  „schwarzen  Diamanten"  ersetzen  zu 
konnen.     Diese  Tatsache  und  die  nach  drei  Seite'n  vom  Meer 

97 


begrenzte  Lage  des  Landes  machen  eine  ernstliche  Gegnerschaft 
gegen  England  einfach  unmoglich  .  .  .  Giolitti  erzahlt  in  seinen 
soeben  erschienehen  Memoiren,  die  im  iibrigen  nicht  sonderlich 
inieressant  sind,  daB  bis  Kriegsausbruch  Sonnino  und  viele  andre 
Politiker  den  Eintritt  Italiens  in  den  Krieg  an  der  Seite  der 
Mittemachte  gefordert  batten.  Aber  der  Hinweis  anf  die  geogra- 
phische  Lage  und  die  Kohlenfrage  hatten  schon  in  dem  ersten 
Ministerrat  genugt,  um  die  Neutralitatserklarung  herbeizufuhren. 

Andrerseits  ffirchtet  man  selbstverstandlich  audi  diese 
Machtstellung  Englands,  und  das  Wort  von  der  „Preisdiktatur" 
seiner  Kohlenmagnaten  war  in  mehr  als  einer  Zeitung  zu  lesen. 
Den  Fascisten  ist  England  zudem  noch  ganz  besonders  unsym- 
pathisch,  denn  England  besitzt  Malta  und  die  Weltherrschaf t ; 
und  die  einzige  Ehtschuldigung,  die  man  im  Cafe  Aragno  dafiir 
gelten  laBt,  ist  die,  daB  die  Fascisten  vorlaufig  andre  Dinge  zu 
tun  haben,  und  daB  die  Englander  eben  inzwischen  diese  fur  die 
Tertia   Roma  bestimmten  Herrlichkeiten  verwalten. 

SchlieBlich  hat  England  Italien  grade  jetzt  sehr  verstimmt 
durch  die  Verwendung  der  halben  Milliarde  Goldlire,  die 
wahrend  des  Krieges  auf  die  Bank  von  England  gebracht  wur- 
den,  man  weiB  nicht  recht,  ob  als  Pfand  oder  als  Depositum. 
Die  italienische  Regierung  erklart,  es  sei  ein  Depositum  gewesen, 
und  England  hatte  kein  Recht  gehabt,  sich  dieses  Oeldes  zu  be- 
machtigen  und  dadurch  die  Lira  zu  schadigen.  Inzwischen  ist 
das  Geld  jedoch  schon  nach  Amerika  gebracht,  um  die  englischen 
Schulden  zu  bezahlen,  und  alle  Proteste  kommen  zu  spat. 

Die  Moglichkeit,  diesem  bosen  England  nicht  seine  teurea 
Kohlen  abkauferi  zu  miissen,  erhielt  Italien  bis  zu  einem  gewissen 
Grade  durch  die  deutschen  Reparationskohlen.  Das  ist  der 
Grund,  warum  es  mit  Eifersucht  grade  auf  diesen  Punkt  achtete, 
und  warum  auch  der  italienische  Vertreter  in  der  Reparations- 
kommission  nicht  gezogert  hat,  das  boswillige  Verschulden 
Deutschlands  zu  votieren. 

Die  letzten  Vorschlage  Italiens  auf  der  Pariser  Konferenz 
kamen  dem  Plan  Poincares  schon  sehr  nahe,  und,  wie  man  weiB, 
sollen  }a  italienische  Ingenieure  die  staatlichen  Minen  im  Ruhr- 
jjebiet  mitausbeuten.  Aber  zu  einer  offenen  Unterstutzung  der 
franzosischen  Politik  ist  audi  Mussolini  nicht  ubergegangen. 

Man  braucht  Mussolini  nicht  gegen  den  Verdacht  zu  vertei- 
digen,  daB  er  sich  davor  aus  pazifistischer  Sentimentalitat  ge- 
hutet  habe.  Die  Ursache  seiner  halben  und  zweideutigen  Unter- 
stutzung Poincares  liegt  vielmehr  in  der  Furcht,  am  Ende  auch 
von  Frankreich  um  die  Kohlen  geprellt  zu  werden,  Denn  der 
kommende  deutsch-franzosische  Industrietrust  gilt  bei  alien  ita- 
lienischen  Politikern  als  ausgemachte  Sache,  und  man  sucht 
schon  jetzt  nach  Mitteln,  um  als  der  wirtschaftlich  Schwachere 
dabef  nicht  unter  die  Rader  zu  kommen. 

Die  Fascisten  lieben  auch  die  Franzosen  nicht.  Denn  wie 
England  Malta,  besitzt  Frankreich  Nizza,  Savoyen  und  haupt- 
sachlich  Tunis,  wo  viele  Italiener  wohnen,  dessen  Erwerbung 
freilich  Grispi  seinerzeit  abgelehnt  hat.  Die  italienische  Politik 
hat  den   franzosischen   Standpunkt,  ziemlich  wdtgehend   unter- 


stutzt,  aber  sie  hat  niemals  daran  gedacht,  den  Bruch  der 
Entente  zu  provozieren,  der  heute  de  facto  eingetreten  ist.  Denn 
in  dem  Augenblick,  wo  England  sich  sozusagen  mit  gekreuzten 
Armen  vom  Festland  zuruckzieht,  ist  Frankreich  mit  seinen  An- 
hangseln  die  unbestreitbar  dominierende  Macht  in  Europa.  Und 
Italien,  das  wegen  seiner  Differenzen  mit  Jugoslawien  nicht  son- 
derlich  gut  mit  der  ganzen  Kleinen  Entente  steht,  ist  allein, 
ohne  Freunde,  sogar  ohne  Interessenten. 

Die  italienische  AuBenpolitik  befindet  sich  also  scheinbar  in 
einem  vollkommenen  Dilemma:  Abhangigkeit  von  den  englischen 
oder  den  deutsch-franzosischen  Kohlenherren. 

Die  fascistische  Regierung,  „Regierung  der  Klarheit,  der 
Tatkraft  und  Aktion",  halt  sich  zuruck.  Die  redselige  GroB- 
spurigkeit,  mit  der  sonst  jede  Bagatelle  breitgetreten  wird,  hat, 
was  die  AuBenpolitik  anbelangt,  volligem  Stillschweigen  Platz 
gemacht.  Mussolini,  ,,der  starke  Mann",  hat  zu  der  Besetzung 
Essens  nicht  Ja  und  nicht  Nein  gesagt,  und  wenn  nicht  alle  An- 
zeichen  trtigen,  ist  audi  keine  entscheidende  AeuBerung  zu  er- 
warten.  Seine  Anbeter  halten  das  selbstverstandlich  ftir  den 
Gipfel  der  Klugheit;  aber  es  gibt  Leute,  die  darin  nur  denselben 
„Nullismus"  'sehen,  woran  die  fruhern.  Regierungen  gestorben  sind. 

Die  Regierungspresse  —  das  ist  in  diesem  Augenblick  die 
gesamte  Presse  auBer  den  sozialistischen  und  republikanischen 
Zeitungen  —  befolgt  mit  sichtlichem  Gehorsam  das  gleiche 
System  des  schweigenden  Abwartens.  Keine  Billigung,  keine 
Verurteilung,  nur  Befiirchtungen  und  vage  Ausblicke.  DaB  der 
so  laut  angekflndigte  und  reichlich  mit  VorschuBlorbeeren  be- 
dachte  Plan  Mussolinis  nicht  einmal  diskutiert  wurde,  ware  ein 
Prestigeverlust,  der  verschmerzt  werden  konnte.  Aber  Jeder- 
mann  fiihlt,  was  Niemand  ausspricht:  daB  Italien  eine  Nleder- 
lage  erlitten  hat,  und  man  sucht  krampfhaft  nach  einer  neuen 
Basis  fur  die  auBenpolitische  Orientierung. 

Sicherlich  im  Einverstandnis  mit  dem  Ministerium  des 
AeuBern  ist  deshalb  ein  Plan  aufgetaucht,  den  man  in  Deutseh- 
land  vielleicht  fur  eine  groteske  Phantasie  halten  wird.  Es  ist 
jedoch  Tatsache,  daB  alien  Ernstes  die  Moglichkeit  einer  deutsch- 
franzosisch-italienischen  Kombination  diskutiert  wird.  Wenn  sich 
die'  Festlandmachte  —  so  ungefahr  sagt  man  —  zunachst  unter 
einander  iiber  die  drangenden  Probleme  einigen,  so  wird  das 
einerseits  zu  einer  Paralysierung  Englands,  andrerseits  zu  einer 
Annaherung  Amerikas  und  schlieBlich  doch  auch  Englands 
fuhren.  Dieser  kontinentalpolitische  Ideengang  ist  eben  nur  ver- 
standlich  aus  der  Isolierung  Italiens,  das  sich  in  die  Notwendig- 
keit  versetzt  fiihlt,  eine  preiswerte  Sicherung  seiner  Kohlenver- 
sorgung  zu  suchen. 

Gleichzeitig  glaubt  man  jedoch  audi  durch  einen  solchen 
Block  einen  Revanchekrieg  Deutschlands  im  Verein  mit  RuBland 
unmoglich  zu  machen.  Denn  das  deutsch-russische  Militarbund- 
nis  ist  ein  fascistisches  Axiom.  Mussolini  hat  in  seiner  ersten 
Parlamentsrede  und  bei  andern  Gelegenheiten  davon  wie  von 
einer  feststehenden  Tatsache  gesprochen,  und  da  seiner  Meinung 
nach  die  Tiirkei  zu  diesem  Bundnis  gehort,  ist  klar,  daB  Italien 

99 


dabei  nicht  gleichgfiltig  bleiben  kaon.  Hier  zeigt  sicli  noch 
immer  die  ungluckliche  Wirkung  des  iiberhasteten  Rapallo-Ver- 
trages,  der  Deutschland  nichts  eingebracht  hat  als  den  Argwohn 
der  Westmachle.  Die  Frage  des  deutsch-russischen  Vertrages 
und  die  Auffassung,  daB  Deutschland  kiinstlich  seine  Zahlungs- 
unfahigkeit  herbeigefuhrt  habe,  sind  die  bekien  Punkte,  die  die 
deutsche  Politik  hauptsachlich  beachten  muB,  wenn  sie  das  MiB- 
trauen  zerstreuen  will,  das  das  groBte  Hindernis  fur  sie  ist  Ich 
kann  nur  von  Italien  sprechen;  aber  soweit  ich  sehe,  ist  auch 
in  andern  Landern  immer  noch  dieses  MiBtrauen  vorherrschend, 
und  gewisse  Artikel  der  deutschen  Reichspresse  sind  allzu  zu 
sehr  geeignet,  es  zu  verstarken. 

Gegenuber  der  offiziellen  Atmosphare  zweideutiger  Unklar- 
heit  erklart  nur  die  sozialistisch-republikanische  Opposition  die 
franzosische  Alction  unverhohlen  fur  einen  imperialistischen  Ge- 
waltakt.  In  der  Tat  ware  die  Politik  der  europaischen  Einheit 
auch  die  beste  und  geeignetste  fitr  die  schwierige  Lage  Itahens. 
Aber  die  fascistische  Politik,  die  das  „do  ut  des"  zum  heiligen 
Grundsatz  erhoben  hat,  kann  naturlich  nicht  fiir  Gleichberexftti- 
gung  und  iiberstaatliche  Organisierung  eintreten.  Start  dessen 
halt  sie  mit  den  veralteten  Methoden  der  Diplomatie  und  des 
nationalen  GroBenwahns  Umschau  nach  phantastischen  Kombi- 
nationen,  um  das  europaische  Gleichgewicht  zu  retten,  das  so- 
wohl  durch  den  Ruin  Ost-  und  Mittel-Europas  wie  durch  die  ge- 
steigerte  Macht  Amerikas  und  Asiens  langst  seine  Bedeutung 
verloren  hat. 

Rustet  Ungarn  wirklich  zum  Krieg? 

von  Julius  Somogyi 

/^leza  Muranyi  hat  sich  in  Nummer  1  der  jWeltbuhne*  nrit  Ungara 
^-*  befaBt  und  ist  zu  dem  Schlufi  gelangt,  da8  Horthy  einen  Krieg 
gegen  seine  Nachbarn,  zuerst  gegen  die  Tschechoslowakei,  fiihren 
will.  Wenn  Europa  nicht  einschreite,  werde  dieser  Storenfried  des 
Sudostens  die  Atenschheit  wieder  mit  einem  Blutstrom  iiberfhiten. 
Murdny  rechnet  mit  den  Gefiihlen  einer  aufgeklarten  Leserschaft.  Ich 
appelliere  an  ihre  Logik. 

Muranyi  reiBt  aus  dem  zusammenhangenden  Komplex  dler  Ge- 
setzesvorlage  iiber  erhohte  Ordnung  Stiicke  heraus  und  behauptet, 
Ungarn  riiste  in  dieser  verborgenen  Form  zum  Kriege.  Die  Regie- 
rung  will  also  ein  Ordnungsgesetz,  und  man  behauptet,  das  sei  der 
Krieg.  Aber  sind  derm  zu  einem  Krieg  iiberhaupt  Gesetze  notwendig? 
Bewegen  Gesetze  die  Psychologie  des  Krieges,  oder  beginnt  nicht 
jeder  Krieg  damit,  daB  die  Gesetze  iiber  den  Haufen  geworiea  wer- 
den?  Wer  den  Krieg  will,  der  bringt  vorher  keine  Gesetze  iiber  den 
gesteigerten  Schutz  der  Ordnung  ein.  Und  wer  die  Ordnung  schiitzen 
und  steigern  will,  dem,  kann  man  nicht  kriegerischer  Absichten  be- 
schuldigen.  Wer  den  Krieg  will,  findet  auch  ohne  Gesetze  tausend 
Griinde,  besonders  wenn  er  zu  den  „Besiegten"  gehort. 

Das  Ordnungsgesetz  hat  in  Ungam  selbst  ebenso  yiele  Be- 
kampfer  wie  Verteidiger.  Die  scharfsten  Bekampfer  stammen  nicht  aus 
dem  radikalem,  demokratischen  und  sozialdemokratischen  Lager,  aon- 
100 


dern, aus  dem  Lager  weltbekannter  kpnservativer  Politiker,  wie  Graf 
Albert  Apponyi,  Graf  Julius  Andrassy,  Graf  Johann  Zichy  und 
Stephan  von  Rakovszki.  Wilhelm  Vazsonyi,  der  Demokrat,  Friedrich, 
der  Fascist,  Peyer,  der  Sozialdemokrat,  greifen  des  Gesetzentwurfes 
wegen  die  Regierung  tagtaglich  unerbittlich  an;  aber  noch  keinem  von 
ihnen  ist  eingefallen,  aus  den  einzelnen  Verfugungen  des  Entwurfes 
kriegerische  Absichteni  herauszulesen. .  Die  Regierung  behauptet  gegen 
ihre  Argumente,  dafl  sie  die  Ausnahmeverfiigungen  des  Entwurfes 
deshalb  benotigt,  weil  die  normalen  innenpolitischen  Verhaltnisse  noch 
nicht  wiedergekehrt  sind,  und  weil  man  unter  anormalen  Verhaltnissen 
nicht  mit  normalen  Verfugungen  regiereni  kann.  Der  Zweck  des  Ent- 
wurfes ist  nicht  die  Vergeltung,  sondern  die  Vorbeugung.  Die  ein- 
zelnen Verfugungen  des  Entwurfes  stammeu  aus  den  entsprechendeni 
Gesetzen  Deutschlandsy  der  Schweiz  und  Bulgariens. 

Aber  nehmen  wir.  die  Moglichkeit  an,  daB  in  der  Tiefe  der  unga- 
rischen  Volksseele  die  Bereitwilligkeit  zu  einem  durch  die  Erbitte- 
rung  diktierten  Krieg  verborgen  ware,  wie.  dies  auch  ein  fashionable 
foreigner  im  ,Populaire'  behaupten  will.  "  Gabe  dazu  Trianon  nicht 
tausend  Griinde?  Dreiviertel  des  Reiches  der  tausendjahrigen  Ste- 
phanskrone  sind1  willkiirlich  abgerissen  wordeh.  Das  Land  muB 
jeden  Tag  von  der  Kleinen  Entente  FuBtritte  erdiulden  und  sich,  an 
Handen  und.FiiBen  gefesselt,  ins  Gesicht  schlagen  lassen.  Und  wenn 
es  erbittert  vor  Schmerz  aufschreit,  sagen  die  „Sieger"  hchnisch  der 
Welt:  Ecce  bellum!  Kann  ein  Volk,  seine  Vergangenheit  und  Zukunft 
vergessend,  sich  derart  •  erniedrigen,  daB  es  sich  den  imperialistischen 
Bestrebungen  eines  fremden  Staates '  stillschweigend  unterwirft?  '  Aber 
der  Gedanke  und  die  zum  Letzten  entschlossene  Tat  sind  zweicrlei. 
Der  Vertrag  von  Trianon  hat  die  Hohe  des  ungarischeu  Soldnerh'.'eres 
auf  30000  Mann  festgesetzt.  Die  verschiedeiien  Alliierten-Kommissio- 
nen,  unter  denen  auch  die  Staaten  der  Kleinen  Entente  vertreten  sind, 
sitzen  ihm  ebenso  auf  dem  Halse  wie  die  Entente  -  Kommissionen 
Deutschland.  Dem  minderwertig  ausgeriisteten  wiuzigen  Heere  Un- 
garns  stent  das  nahezu  eine  halbe  Million  zahlende,  vom  Kopf  bis 
zu  den  FuBspitzen  neu  ausgeriistete  Heer  Rumaniens,  Jugoslawiens 
und  der  Tschechoslowakei  gegeniiiber.  Ungarn  zahlt  samt  Sauglingen, 
Alten,  Frauen  und  Kriegsinvaliden  iy2  Millioiien.  Jenes  Heer  umgibt 
Ungarn  von'drei  Seiten  mit^einem  eisernen  Wall  aufgepflanzter  Bajo- 
nette.  Und  da  soil  Ungarn  einen  Krieg  vorbereiten? .  Einzelne  Per- 
sonen  konnen  inj  ihrer  Verzweiflung  Selbstmord  begehen  —  Nationen 
niemals!  Ein  Widerstand  mit  den  Waffen  ware  heute  fur  Ungarn  ge- 
nau  so  Selbstmord  wie  fur  Deutschland. 

Es  liegt  ja  aber  auch  keine  Notwendigkeit  vor.  Wenn  die  Staa- 
ten der  Kleinen  Entente  ihre  Entstehung  der  unwiderstehlicheni  Kraft 
'der  Naturgesetze  und  der  historischen  Entwicklung  verdanken,  dann 
kann  dieses  Ereignis  nur  mit  denselben  Gesetzeni  verandert  werden, 
Wenn  aber  die  Friedensvertrage  von  dem  DeutschenhaB  der  Franzosen, 
von  der  gewissenlosen  Umwissenheit  Wilsons  und  von  der  zu  spat  er- 
kanntem  Bosheit  Lloyd  Georges  diktiert  worden  sind,  dann  werden  diese 
Vertrage  auch  ohne  Krieg  von  dem  Wind  der  Zeiten  weggeblasen 
werden.  Dann  werden  mit  ihnen  von  der  Karte  Europas  die  Gren- 
zen  verschwinden,  die  nicht  der  Wille  der  Volker,  sondern  die  Hand 
gehassiger  Politiker  gezeichnet  hat. 

101 


Ichleseein  beriihmtes  Buch  von  Jan  Aitetiburg 

Uor  Jahren  erliefi  eine  pariser  Zeitung  an  die  Beruhmtheiten  Frank- 
*  reichs  die  Rundfrage:  „Wekhe  Biicher  nehmen  Sie  auf  Reiseri 
mit?"  Selbstverstkndlich  beniutzte  Jeder  die  Gelegenheit,  aim  zu  heu- 
cheln  und  zu  renommieren.  Die  Antworten  lauteten:  Dante,  Hooter, 
Kant,  die  Bibel,  Plato,  Milton  und  nochmals  Dante.  Einer  aber, 
dessen  Namen  ich  vergessen  habe,  schrieb  ebenso  ehrlich  wie  witzig: 
„Seit  zehn  Jahren  nehme  ich  auf  jede  Reise  ,Paul  und  Virginie'  mit. 
Und  zwar  in  der  Hofmung,  daB  ich  das  Buch  endlicli  einmal  tesen 
werde." 

Dieser  Anekdote  erinnere  ich  mien  immer,  sooit  ich  an  jene  Ecke 
meiner  Regale  gerate,  wo  unberuhrt,  dickleibig  und  gut  gedruckt  ein 
paar  weltberiihmte  Biicher  vorwurfsvolt  als  stumme  Dokumente  meiner 
Unbildung  stehen.  DaB  ichi  diese  Werke  in  edeln  Exemplaren 
besitze,  ist  kein  Zufall.  Sprode  Biicher,  die  wir  bei  Reclam  nur  an- 
lasen,  aber  nie  durchlasen,  gehea  uns  bisweilen  leichter  ein,  'wenn 
sich  die  Satze  in  schonem  Druck  darbieten,  und  so  habe. ich  mir  mit 
den  guten  Editionem  goldene  Briicken  gebaut,  die  zur  endlichen  Lekture. 
hiniiberfuhren  sollen. 

Es  gibt  Iheaterstucke,  von  denen  ich  deutlich  spure,  daB  sie  mich 
nichts  angehen  werden.  Dennoch  besuche  ich  aus  Bildungseiier  eine 
Auftuhrung.  Wochenlang  argere  ich  mich  bei  der  Durchsicht  der 
Spielplane,  daB  ein  solches  Stuck  meiner  noch  harrt  — >  habe  ich  mich 
endlich  aufgerafft,  dann  seufze  ich  erleichtert  auf:  Gottseidank,  wieder 
ein  Stiick  urn  die  Ecke  gebracht! 

Genau  so  stelle  ich  mir  die  FleiBaufgabe,  in  jedem  Jahre  minde- 
stens  ein  Buch,  vor  dem  mein  Instinkt  mich  warnt,  das  man  aber 
gelesen  haben  muB,  zu  erkdigen.  Heuer  habe  ich  mich  zu  einem 
Roman  aus  dem  DreiBigjahrigen  Kriege  verdammt. 

Mit  tiefem  Unbehagen  stelle  ich ,  zunachst  test,  daB  er  mehr  als 
tausend  Seiten  umfaBt.  (Beriihmte  Biicher  haben  es  in  der  Beziehung 
uberhaupt  in  sich;  man  kann  da  von  Qliick  reden,  wenn  sie  nicht 
gleich  funf  Bande  dick  sind.)  Eines  Abends  gebe  ich  mir  einen  kraf- 
tigen  Ruck  und  stiirze  mich  mit  zusammengebissenen  Zahnen  kopf- 
iiber  in  die  Lekture.  1400  Seiten!  Wenn  ich  taglich  100  Seiten 
lese,  bin  ich  das  Ding  in  zwei  Wodien  wieder  los.  Obgieich  der 
schwerfallige  Stil  des  ,Simplicius  Simplicissimus'  kein  Tempo  hat, 
packt  mich  eine  Art  Rekordfieber,  mnd  ich  erledige  an  manchem 
Tage  200  Seiten.  Zu  meiner  Ehre  sei  gesagt,  daB  ich  nicht  einen  Satz 
iiberspringe.  Aber  wahrend  der  Blick  uber  die  Zeilen  hingleitet,  habe 
ich  MiuBe  genug,  iiber  allerlei  nachzudenken. 

Was  zwingt  nrich,  den  Roman  zu  lesen?  Unter  den  zahllosen 
Buchern,  die  ich  kenne,  sind  es,  hoch  gerechnet,  ein  halbes  Hundert, 
gewaltige  und  schone,  k'luge,  witzige  und  graziose,  die  mir  ans  Herz 
gewachsen  sind,  oder  die  meine  Anschauungen  bestiriunend  beeinfluBt 
haben.  Ist  das  nicht  genug?!  Ich  hoffe,  noch  45  Jahre  zu  leben. 
Wenn  nun  unter  den  45  Buchern,  die  ich  freiwillig-unfreiwillig  vor- 
nehmen  werde,  der  Zufall  jenes  Werk,  das  das  lebenslang  erharrte 
Wort  enthalt,  mir  erst  im  achtzigsten  Jahre  vor  Augen  fuhrt:  muB 
mich  dann  nicht  tiefe  Wehntut  uberf alien,  weil  mir  jenes  Wort  nicht 

102 


eini  Menschenalter  friiher  offenbart  worden  ist?  Oder  wjrd  es  mir 
ergehen  wie  dem  erblindeten  Arzt  in  Glarus,  dem  auf  dem  Sterbebett 
die  Tochter  ,Uli  der  Knecht'  vorlas,  undl  der  keinen  andern  Wunsch 
hatte,  als  noch  den  SdiluB  der  Erzahlung  erleben  zu  konnen? 

So  viel  sieht  jedenfalls  fest:  der  ,Simplicius  Simplicissimus'  ent- 
Mlt  jenes  liefe  und  endliche  Wort  nicht.  Bevor  ich  inn  gelesen  hatte, 
war  mir  scfaon  aus  der  Literaturgeschichte  bekannt,  daB  das  Werk 
Griramelshausens  inmitten  der  Barbarei  des  DreiBigjahrigen  Krieges 
und  der  —  angeblich!  —  leeren  und  schwulstigen  Dichtung  des 
siebzehnten  Jahrhunderts  als  ein  Monument  voll  Kraft  und  Schlicht- 
heit  einsam  aufragt.  Aber  nicht  einmal  das  stimmt,  oder  es  ist  zum 
mindesten  relativ.  Gemessen  an  der  bildhaften,  und  kernigea  Sprache 
Gottfried  Kellers,  wirkt  Gritnmelshausens  Dikticai  saftlos  und  niich- 
tern,  van  Psychologie  ist  fur  uns  Leser  Hatnsuns  und  Dostojewskis 
nichts  zu  spiiren,  und  was  die  beriihmten  Greuelschilderungen  des 
DreiBigjahrigen  Krieges  anbelangt,  so  konnen  wir  iminerhm  mit  den 
Untaten  eines  Weltkrieges  aufwarten.  Bleiben  noch  die  erotischen 
Stellen.  Aber  grade  die  sparlich  verstreuten  hanebiichenen  Derbheiten 
sind  das  Einzige,  was  ich  schon  yor  Jahren  gelesen  habe  —  damals, 
als  uns  auf  dem  Gymnasium  eine  stubenreine  Ausgabe  empiohlen 
wurde,  hatte  bereits  am  nachsten  Tage  die  gesamte  Unterprima  sich 
ein  ungekiirztes  Exemplar  zu  verschaffen  gewuBt.  Es  fSllt  mir  fibrigens 
auf,  daB  die  beriihmten  vier  radierten  Illustrationen  Max  Klingers 
sich  nur  auf  die  ersten  hundert  Seiten  beziehen.  Sollte  auch  Klinger 
das  Buch  bald  gelangweilt  beiseite  geworfen  haben? 

Unter  derlei  Betrachtungen  schreitet  meine  Lektiire  von  Tag  zu 
Tag  fort,  und  ich  renommiere  weidlich  damit.  In  Gesprachen  mit 
Freunden  werfe  ich  nonchalant  die  Bemerkung  hini:  „Da  lese  ich  jetzt 
ubrigens  wieder  mal  den  guteri  alten:  ,Simplicius  Siniplicissihius'  — 
fabelHaft!"  Mit  dieser  Bemerkung  n6tige  ich  meinen.  Bekannten,  je- 
nachdem,  Hochachtung  oder  Dankbarkeit  ab.  Dankbar  sindl  mir  die 
seltsamen  Kauze,  die  auf  meine  Worte  hin  das  Buch  lasen  und  es  tat- 
sachlich  schon  und  unterhaltsam  fanden.  Unbegrenzte  Hochachtung 
vor  meinemi  Kunstverstand  und  meinem  literarischen  Einfuhlungs- 
vermbgea  haben  jene  Andern,  die  sich  beta  Lesen  ebenfalls  gelang- 
weilt haben,  und  die  sich  deshalb  fur  diimmer  und  kunstfremder  halten 
als  mich,  dem  das  Buch  angeblich  SpaB  gemacht  hat.  Indessen:  es 
ist  unrecht  von  mir,  so  vorschnell  zu  urteilen.  Mein  Exemplar  um- 
faBt,  wie  gesagt,  1400  Seiten,  und  ich  bin  erst  auf  Seite  1380.  Viel- 
leicht  komntt  es  noch. 


Justiz 


Links 

In  Essen  wurde  der  Maschinist 
Karusseit,  der  im  Kapp-Putsch  als 
Soldat  der  Roten  Armee  in  der  Nacht 
vom  29.  zum  30.  Marz  1922  einen 
Reichswehrsoldaten  und  einen  andern 
jungeh  Mann  nach  einem  Stand- 
gerichtstirteil  wegen  Splonage  hat  er- 
schiefienlassen,  zum  Tode  verurteilt. 


Rechts 

In  Berlin  wurden  der  Ritt- 
meister  v.  Oertzen  und  der  Leutnant 
a.  D.  Czekalla,  die  im  M9rz  1920 
einen  Schlosser  und  einen  einund- 
sechzigjahrigen  Zigarrenhandler 
als  Bewohner  von  Hausern,  aus 
denen  geschossen  wurde,  haben 
erschiefien  lassen,  frelgesprochen. 

103 


Paestum 

An  unbehauster  Statte  wohnen  die  Gofter.  Niemand  kann  im 
Umkreis  von  Paestum  leben.  .  Zur  Arbeit  fahrt  oder  reitet 
der  Bauer  stundenlang  hierher,  um  abends  in  seine  Hutte  zu 
kehren,  weit  drin  im  Lande.  Meilenfern  im  Kreise  erhebt  sich 
kein  Dach,  darunter  eines  Menschen  Auge  sich  zurni  Schlummer 
schlieBen  konnte. 

Nur  ein  Einziger  atmet  die  gefahrliche  Luft  mit  den  Seinen, 
die  Fenster  sind  mit  Netzen  geschiitzt,  um  die  gefahrlichen  Mos- 
kitos  abzuhalten,  und  dennoch  ist  selbst  das  Jiingste  schon  gelb 
und  fieberkrank.  Der  Wachter  bei  den  Tempeln.  Soil  er  achten, 
daB  Niemand  einen  Stein  davontrage?  Nichts  liegt  umher,  was 
einer  stehlen  konnte,  ewig  sind  die  Saulen  wie  das  Meer  zu 
ihren  FfiBen.  Es  ist  nur  ein  kleiner  Gott,  dem  der  arme  Mann 
dient:  er  sammelt  fur  den  Staat  einige  Lire  aus  dem  Besuch  der 
Fremden. 

Audi  die  Tiere  meiden  die  Gegend,  nur  zuweilen  staunt 
der  schwarze  Kopf  eines  halbwilden  Buffels  groBgehornt  aus 
dem  menschenhohen  Grase,  das  Alles  bedeckt.  Flach  dehnt  sich 
diese  Kustensteppe,  und  es  ist  fern,  wo  sich  die  Linie  des  Appe- 
nin  erhebt. 

Wenn  die  Sonne  untertaucht  ins  Meer,  ergliihen  die  braun- 
roten  Saulen,  die  den  Altar  Poseidons  beschutzten.  Machtiger 
wirken  sie,  als  ihre  MaBe  sind,  weil  sie  allein  in  dieser  liegenden 
Landschaft  die  ragenden  sind,  wie  ein  Gleichnis  der  Gotter. 
Scharfer  scheinen  sie  sich  zuzuspitzen,  weil  nichts  querlauft  zwi- 
schen  ihren  Linieii  und  nur  der  H orizont  des  Meeres  sie  schneidet. 

Dunkelblau  und  schwer  ist  hier  das  Meer;  ehedem  soil  es 
zuweilen  bis  an  die  Basen  der  Saulen  gestiegen  sein,  damals, 
als  ihr  Heir  noch  lebte.  So  streichelten  die  Urenkel  des  Wasser- 
gottes,  die  kleinen  Wellen,  seine  groBen  FiiBe.  Damals  belebten 
noch  Menschen  den  Ort,  heiter  und  bewegt  klangen  hier  die  Rufe 
der  Schiffahrt  und  des  Landbaus.  Alle  fiihlten  sie  sich  ge- 
schiitzt von  Poseidon,  dessen  Geist  im  Innern  der  braunroten 
Halle  hauste. 

Jetzt  ist  das  Dach  gestiirzt,  der  Mensch  geflohen,  der  Acker 
verdorrt,  der  Hafen  ubersandet,  und  nur  die  furchtbare  Fliege 
zischt  in  MiUiardenschwarmen  durch  die  gelben,  gedorrten  Som- 
mergraser.  Es  gibt  keine  Stelle  der  antiken  Welt,  an  der  der 
Nachgeborene  tiefer  trauert. 

Doch  wie  wir  heimfahren  und  die  rasche  Nacht  bricht  fiber 
uns  zusammen,  wie  damals  das  Dach  des  Gottes  iiber  9einem 
Haupte:  mit  einem  Male  beginnt  sich  die  verlassene  Landschaft 
zu  beleben.  Es  tanzt  in  Lichtern,  es  hupft  und  schwingt,  es 
taumelt,  flirrt,  fackelt  und  lischt  in  der  Weite.  Jetzt  sind  sie 
schon  unzahlbar.  Das  sind  die  Geister  des  Fiebers,  ihr  Ballett 
bringt  den  Tod. 

Hastig  fliehen  unsre  guten  Pferde  in  die  Nacht. 

104 


Magdalena 


Auch  ,Magdalena'  konnte  ,Moral'  heiBen.  Das  war  Ludwig  Thomas 
erster  Buhnenerfolg.  Die  Satire  aufs  Rhilislertum  gefiel  allgemein, 
weil  sie  selbst  philistros,  weil  sie  in  der  Gesinmimg  spottbillig  und  in 
der  Charakteristik  geniigend  alterttimlich  war.  Die  Frauen  erschienen 
bltiteniweiB,  und  die  Manner  waren  schwarz  angestrichen.  Thoma 
hatte,  als  ware  er  Otto  Ernst,  seine  Heuchler  zugleich  zu  Feiglingen, 
Angebern,  Dieben,  Strebern,  Lakaien  — i  er  hatte  die  kleinen  Men- 
schen  seinem  Hohn  erst  durch  die  groblichsten  Verzerrungen  reif 
gemacht,  ohne  doch  fur  den  Stil  der  Groteske  die  notige  Phantasie 
zu  haben.  Spweit  diese  Menschen  in  uns  hafteten^  haiteten  sie  nicht 
durch  ihre  Taten  noch  durch  ihr  Wesem^  sondern  durch  ihre  Aeufie- 
lungenu  Der  Dramatiker  Thoma  war  auf  ktirzestern  Wege  vom  Vers 
seiner  Wochengedichte  zu  der  Prosa  seiner  Eintags^  oder  Einjahrs- 
komodie  gekommen :  er  beschenkte  seinen  Dialog  und  erfreute  unser 
Ohr  mit  der  Oeschineidigkeit,  dem  Rhythmus  und  der  Pragnanz,  die 
manche  seiner  Schlemihliaden  am  Leben  erhalten  werden,  wenn  ihre 
Anlasse  vergessen  und  ihre  Inhalte  strohig  gewordew  sind.  One  un- 
verbliimte,  sprode,  kantige,  holzgeschnitzte  Sprache  — ■;  diesen  Vorzug 
hat  auch  ^Magdalena';  aber  da  sie  nicht  vier  bis  acht  Strophen,  son- 
dern drei  Akte  umiaBt,  wird  sie  durch  ihn  allein  so  wenig  am  Leben 
zu  erhalten  sein  wie  ,Moral'. 

Die  Moral  also  wird  in  deni  Volksstuck  nicht  mehr  verlacht, 
sondern  totlich,  buchstablich:  totlich  ernst  genommenu  .  Das  spatere 
Stiick  ist  die  tragische  Variante  des  friihern.  Weder  Burger  noch 
Bauer  ist  abgeneigt,  ein  Dirrichen  heimlich  zu  frequentieren.  Nur 
liiBt  der  Burger  es  bei  aller  offentlichen  Entriistung  entwischen,  wah- 
rend  der  Bauer  es  durch  seine  Entriistung  umbringt.  Was  Thoma 
schoner  Sindet,  wird  nicht  klar,  weil  er  ja  noch  immer  nicht  redet, 
nicht  kommentiert,  nicht  moralisiert.  Er  versucht,  darzustellen. 
Seine  Leni  Mayr  erstickt  einiach  in  der  Schlinge,  die  ihr  ein  ungiitiges 
Schicksal  um  den  Hals  gelegt  hat,  und  die  ihre  lieben  Mitmenschen 
zuziehen.  Ihr  Vater  ersticht  sie,  weil  das  Dorf  iiber  sie  entsetzt  ist. 
Es  ist  entsetzt,  weil  sie  (nachtraglieh)  Geld  fiir  ihre  Liebe  verlangt, 
die  jede  Dorhnaid  alien  Buam  ohne  Honorar  zu  liefern  hat.  Sie 
verlangt  das  Geld,  weil  sie  in  die  Stadt  zuriickwill.  Sie  will  in  die 
Stadt  zuriick,  weil  die  Dciriler  ihr  die  Holle  heiB  machen,  und  weil 
der  eine,  demj  sie  zuneigt,  sie  ,verschmaht'.  So  sind  die  Dorfler  und 
der  eine,  weil  sie  in  der  Stadt  nun  einmal  schlecht  geworden  ist  Sie 
ist  schledit  geworden,  weil  ein  Kerl  sie  um  ihre  Spargroschen  geprellt 
hat.  Dagegen  gab  es  keinen  Schutz.  DaB  aber  sie  sich  einen  Teil 
des  Raubs  von  einem  andem  wieder  zu  verschaffen  sucht:  das  kostet 
sie  ihr  junges,  dunxmes,  dumpfes  Dasein.  Der  Ring  ist  geschlossen 
und  die  Gelegenheit  giinstig — ^fiir  uns:  die  Armen  zu  zitieren,  die  Ihr 
ins  Leben  hineiniiihrt  und  schuldig  werden  IaBt;  fiir  viel«  Dichter,  die 
keine  sind:  sozialkritisch  zu  wettem.  Das  tut  Thoma  zum  Gliick  nicht. 

105 


Trotzdem  ist  er  hier  kein  Dichter.  Dentil  miiBte  er,  miiBte  es  nicht 
wenigstens  unterirdisch  ein  biBchen  grollen?  Nichts  grollt.  Thoma 
siizt  so  phkgmatisch  da,  wie  wir  ihn  aus  einem  Bilde  kennen:  den 
massiven  Kopf  auf  die  Handflachen  gestiitzt,  die  kurze  Tahakspfeife  im 
Munde  und  aus  dieser  Haltung  ganz  und  gar  nicht  aufgestort  von*  einer 
Welt,  die  sein  Blick  durch  zwei  scharie  Brillenglaser  sicher  erfaBt, 
die  aber  seine  Faust  in  kein  Drama  zu  pressen  vermag.  Schmucklose 
Sachlichkeit  allein  tut  es  nicht.  Bevor  eiri  Dichter  sein  Werk  zu 
dieser  Sachlichkeit  abgeklart  hat,  ist  es  gut,  daB  HaB  Oder  Liebe,  Zorn 
oder  Mitleid  ihn  erst  einmal  zum  Werk  getrieben  haben.  Von  solchen 
oder  andern  Affekten  versptirest  du  bei  Thomas  keinen  Hauch.  Die- 
ser Bauemdramatiker  verhalt  sich  etwa  zu  Hauptmann  wie  Baluschek 
zu  Leibl;  oder  nicht  einmal.  Baluscheks  Bahndamm  ist  nSmlich  ein 
Bahndamm;  dieses  Berghofen  aber  ist  fur  mich  weder  ein  Dorf  des 
dachauer  Bezirks  noch  uberhaupt  ein  Dorf.  Wo  hat  der  Dramatiker 
Thoma  den  Saft,  die  Ftille,  die  Farbe  seiner  Bauerngeschichten  ge- 
lassen?  Oder  ist  er  plotzlich  ein  Stilist  geworden,  der  gar  kein  rair 
des,  leibhaftes,  riechendes,  larmendes,  lachendes  und  weinendes  Ge- 
mengsel  von  Strohdachern,  Dtingerhaufen,  krachledernen  Hosen,  Heu- 
gabeln,  unehelichen  Kindern  und  Haberfeldtreibern  geben  wollte,  son- 
dern  eine  Lineatur? 

Ich  wende  mir  selber  ein,  daB  ich  das  Stuck  nicht  gesehen,  son- 
dem  gelesen  habe,  und  lese  es  zum  zweiten  Mai  (nachdetn  ich  an 
der  Tur  des  Deutschen  Kiinstler-Theaters  habe  umkehren  miissen). 
Ach,  es  wird  beim  zweiten  Male  nicht  plastischer.  Dieser  recht- 
liche,  leidlich  vernunftige,  nicht  iibertrieben  strenge  Vater,  der 
lange  braucht,  bis  er  zu  einer  Art  Odoardo  des  Dories  wird  —  ihrti 
fehlt  gewiB  jeder  Zug,  der  ihn  theatralisch  verunstalten,  aber  auch 
jeder,  der  ihn  uns  belangvoll  machen  konnte.  Dabei  ist  er  noch  ein 
blutreiches  und  originales  Stuck  Volk  gegen  seine  Tochter,  die  nur  der 
Schatten  einer  Magdalena  ist.  Die  andern  vollends  huschen  als 
gleichgiiltige  Episoden  durch  drei  Akte,  die  richtig  aufzubauen  leicht 
sein  muB,  wenn  mit  solcher  Entschlossenheit  alles  schmiickende,  ver- 
wirrende,  belebende  Beiwerk  vermieden  wird.  Der  Humor  ist  bis 
zu  einem  Grade  ausgeschaltet,  daB  Hebbels  ,Maria  Magdalena'  daneben 
von  Dickens  zu  stamimen  scheint;  man  erkennt  Ludwig  Thoma  nicht 
wieder.  Aber  auch  die  geistige  Durftigkeit  dieser  drei  Akte  ist  groBer, 
als  sie  ein  Autor  sich  hatte  erlauben  diirfen,  der  ein  satirischer  prae- 
ceptor  Germaniae  sein  wollte,  also  auf  seine  Autoritat  zu  halten  ge- 
habt  hatte.  Es  ist  wie  bei  Bahr.  ,Mannern,  die  ihre  Zeitgenossen  zu 
erziehen  und  damit  unsre  Zustande  zu  bessern  den  Drang  und  viel- 
leicht  die  Gabe  haben,  tut  es  nichts,  durch  die  Fabrikation  schmieriger 
Schwanke  und  gedankenleerer  ,Volksstiicke'  die  Wirkung  ihrer  wichti- 
gern  Arbeit  in  Frage  zu  stellen.  Dann  aber  wundern  sie  sich  noch, 
wie  gering  in  Deutschland  die  Achtung  vor  ihrent  Stande  ist;  daB 
Niemand  darauf  kommt,  sie  jemals  ihre  Theorien  in  die  Tat  umsetzen 
zu  lassen;  und  daB  unsre  Zustande  i miner  schlimmer  werden. 

106 


Aribert    WaeSCher    von  Else  Lasker-Schfiler 

7ur  Zeit  des  Nazareners 

*-*  War  ,  er  ein    starker  Jiinger. 

„Arib"!     So  nenne   ich    meinen    herrlichen    Freund. 
Tief  religios.ist  er. 

Jedes  Jahr  pfhickt  er  das  Evangelium 
Glitzernd   vom  Weihnachtsbaum. 

Aber   auch   vergoldete    Aepfel    und   Ntisse 
Und  Herzen  aus   Chocolade. 

Freut  siob  darauf  wie  der  fiinfjahrige  Ari, 

Der   so  viel   Liebe  von   Mutter  una  Vater  empting. 

Er  sehnt  sich  noch  immer  nach  siiBen  Beteurungen 
—  Der  Riese. 

Schlagft  er  die  Fransen  seiner  Lider  auf, 
Wird  es  blaublaublau. 

Sein  Schritt  auf  die  Biihne 

Hob   seinen   Traum   nicht   auf,   erhohte   ihn. 

Seine  Stimme  wurde  antik: 

Ein  Hektor  in  des  Theaters  Arena. 

Thau  im  Klang1,  bebend  vor  Kraft, 

Dennoch    Zuriidchaltung    im    Ausbruch    bewiahrt. 

Wie  vornehin  spielte  er  den  Holofernes; 
Und  nicht  als  ungeschlacht  Raubtier. 

Dabei  freut  sich  Niemand  neidloser 
Am  Spiel  des  Andern  wie  mein  Freund. 

Namentlich   weiB   er   den    Bassermann 
Unendlich  zu  verehren. 

Wie  erst  versteht  er  Freund  zu  sein 
Deui   Freunde   briiderlich. 

In  der  Passion  saB  Aribert  zur  Rechten  Jesu, 
Ein  junger  Petrus:    Knecht  und  Wille  zugleich. 

Ergriff  es  mich  machtig,  ich  weinte, 

Als  er  schlicht   und  entsetzt  zu   Ischariot  sagte: 

„Du  wirst  dir  doch  von  unserm  Herm 
Nicht  die  FuBe  waschen  lassen!" 

Dami  —  init  welchem  Blutbeben 

Er  selbst  seinen  FuB  dem  Rabbuni  reichte. 

Sehr  oft  wandeln  wir  beide 

Durch  die  alte   und  neue  Testamentwelt; 

Und  waren  schon  im  Hinunel  eitunal 
—  bei  Gott. 

107 


ES   von  Alfred  Polgar 

Viemlich  fassungslos  steht  man  diesem  dramatischen  Vorfall 
^  —  ,Es',  Schauspiel  von  Karl  Schonherr,  Fiinf  Akte  —  gegen- 
iiber.    Folgendes  ereignet  sich: 

Ein  Arzt,  zelotischer  Verkunder  der  Lehre,  daB  Lungen- 
kranke  keine  Kinder  haben  sollen,  muB  bei  sich  selbst  Tuberku- 
lose  feststellen.  Keinen,  der  des  Schicksals  Theaterlaunen  kennt, 
wird  es  wundern,  daB  jener  Feststellung  die  Mitteilung  der  Frau 
Doktor,  sie  fiihle  sich  Mutter,  auf  deira  FuBe  folgt.  Zwiespalt. 
Er  laBt,  wegen  der  Volkshygiene,  nicht  vom  Dogma,  sie,  im  hei- 
ligen  Egoismus  der  Mutterschaft,  verteidigt  des  gezeugten 
Wesens  Recht  auf  Leben.  Eines  Aktes  erwacht  sie  entkindet. 
Was  war  geschehen?  In  Schonherr-Zwiesprache,  die  noch  lange 
nicht  genug  kondensiert  ist,  konnte  man  das  etwa  so  erzahlen: 
Frau  (erwachend):  „Was  treibst?"  Mann  (finster):  „Ab"  .  .  . 
In  der  Tat  hat  der  Eurchtbare  sein  ,Weib  narkotisch  uberrumpelt 
und  ihr  das  Kind  genommen.  Es  entspinnt  sich  ein  Dialog  von 
ganz  und  gar  unverschmockter  Sachlichkeit.  „Wie  hats  ausge- 
sehen?"  fragt  die  Frau.  „Nun,"  sagt  er,  „du  hast  doch  schon 
einmal  sowas  in  Spiritus  gesehn."  „Wo  hast  du's  hingetan?" 
forscht  sie  weiter.  Darauf  bleibt  er  (welch  wunderliches  Restl 
von  Delikatesse!)  die  Antwort  schuldig.  Der  Zuschauer  teilt  die 
Wut  der  armen  schnode  chirurgisch  Vergewaltigten  und  wurde, 
ware  so  haBlich-zynischer  Gedanke  in  der  Firnenluft  solches 
Dichters  denkbar,  dem  Rohling  von  Herzen  gonnen,  daB  die  Frau 
ihm  ins  fanatische  Antlitz  wiirfe:  „Also  jetzt  sollst  du's  wissen  .  . 
,Es'  war  gar  nicht  von  dir!"  Akt  Vier,  da  erleben  wirs,  daB  der 
Arzt,  durchiiebert  von  jener  an  Lungenkranken  zu  beobachtenden 
hypertrophierten  Sinnlichkeit,  sein  Weib  auf  demselben  Diwan, 
auf  dem  er  sie  zur  Un-Mutter  gemacht  hat,  neuerdings  zur 
Mutter  macht.  An  den  Fenstern  ruttelt  hierbei  ein,  von  Friedrich 
Rosenthal  inszenierter,  Friihlingssturm.  In  den  folgenden  Szenen 
hustet  der  Arzt  schon  sehr  viel.  Wir  horen  den  Galopp  der 
Schwindsucht.  Und  er,  das  dunkle  Ziel  nahe  wissend,  nimmt 
Gift.  Die  ganze  Todesstunde  wird  ihm  durch  die  Botschaft  ver- 
ekelt,  daB  Erau  Maria  ein  Kind  linter  dem  Herzen  hege.  Ihre 
gute  Hoffnung  vernichtet  die  seine,  als  des  siechen  Stammes  letz- 
ter  SproB  hinzugehn.  „Gegengift!"  keucht  er  nun.  Aber  da  feit 
sie  nix!  Roheit  gegen  Roheit.  Erbarmungslos  laBt  sie  ihn,  den 
hierbei  ein,  von  Friedrich  Rosenthal  inszenierter,  Sonnenstrahl 
umspielt,  sterben,  seine  letzten  Zuckungen  mit  erhohter,  durch 
(Weglassung  des  Hilfszeitwortes  gesteifter  Prosa  begleitend. 
Also  etwa:  „Nicht  mehr  du  morden!"  Eine  Sprechweise,  die 
rechtens  eigentlich  dem  miihsam  artikulierenden  Sterbenden  eher 
zukame  als  der  Lebfrischen. 

Wie  weit  die  Forderung  nach  einem  Verbot  des  Kinderkrie- 
gens  fiir  Lungenkranke  medizinisch  stichhaltig,  kann  ich  nicht  be- 
urteilen.  In  Schonherrs  Stiick  tritt  sie  jedenfalls  mit  dem  ganzen 
finstern  Applomb  einer  idee  fixe  auf  und  wirkt  sich  in  einer  Sachr 
lichkeit  aus,  die  alles  Menschliche  erstickt.  Hier  wird  das  Ding 
beim  Namen  genannt,  wahrlich  nicht  beim  Kosenamen,  und  eine 
Materie,  an  die  selbst  das  Trampeltier  auf  Zehenspitzen .  heran- 
1(© 


inge,    mit    dem  ,,Ho-ruck  !"-Griff    eines    Mobelpackers   gefaBt. 

"enn  sie  dabei  noch  besonders  hoch  gehoben  wurde!  Aber 
sie  wird  nur  ein  wenig  auf  der  platten  Erde  herumgewalzt  Und 
was  kommt  denn  heraus  bei  dieser  Walzung?  DaB  eine  Frau, 
die  Mutter  sein  will,  ein  Krankheit-bedrohtes  Kind  lieber  hat  als 
gar  keines,  daB  die  Mutterschaft  iiberhaupt  was.Schones  (Nou- 
veaute !),  und  daB  ein  Monomane  seiner  Idee  leicht  fiber  die  Linie 
kommt,  wo  das  Menschliche  an  das  Andre  grenzt,  man  weiB  nur 
nicbt^  ob  an  das  Gottliche  Oder  an  das  Viehlsche.  Zwei  Figuren 
bestreiten  das  ganze  Schauspiel.  Wie  Hamlet  Dolche,  reden  sie 
Holzhacken.  Sie  sind  mit  knotigster  Deutlichkeit  nicht  sentimen- 
tal, aber  umso  zuwiderer,  wenn  sie,  wie  es  von  Zeit  zu  Zeit  ge- 
scbieht,  einen  gestockten  Gefuhls-KloB  erbrechen.  Als  ein  andres 
Rausch-Symptom  stellt  sich  bei  diesen  von  Kraftbruhe  Betrunke- 
hie  und  da  audi  poetischer  Singultus  ein.  Dann  spricht  der  tod- 
bewuBte  Arzt  etwa:  „Stehst  schon  hinter  mir,  alter  Tafeldecker? !" 
Die  darstellerischen  Aufgaben  werden  im  wiener  Deutschen 
Volkstheater  erledigt  von  Anton  Edthofer,  der  seiner  dem  Liebens- 
wurdigen  und  Leichten  geneigten  Art  erstaunliche  Harte  auf- 
zwingt,  und  von  Lucie  Hoflichs  uberzeugender,  vom  Atem  eines 
vollen,  starken  Menschentums  getragener  Schauspielkunst 

Der  Tip   War  gUt   von  Frank  Warschauer 

Sie  .ging  zu  Einem,  den  sie  von  friiher  kannte 
und  sagte:    „Herr    Schneehuhn,    die  Elisabeth    liegt    im  Sterben, 
meine  dreijahrige  Tochter.    Leokadyl  ist  sehr  teuer, 
gegen  Herzschwache  bekanntlich  das  einzige  Mittel. 
Teh  bitte  Sie,  geben  Sie  mir  einen  Rat: 
Sind  Hippelsdorfer  Maschinen  gut,  oder  wird  die  Breslauer  Montan- 

gesellschaft 
in  diesem  Jahr  die  Dividenden  erhohn?" 

Schneehuhn  sagte  nach  kurzem  Zogern: 

„Tiill  Floha  sdnd  noch  steigerungsfahig, 

nach  meiner   Ansicht;  naturlich  unverbindlich." 

Sie  wuBte  aber:    Schneehuhn  war  erstklassig  informiert 

selbstverstandlich  —  als  Vorsteher  einer   Deposjtenkasse 

(iibrigens  hat  er  auch  in  diesem  Falle  Recht  behalten). 

Und  wie  einst  jener  Saulus,  so  ward  sie  hier  von  dem  Sirahl  des 

Glaubens  getroffen: 
Tiill  Floha  ist  noch  sehr  billig,  Tiill  Floha  muB  steigeu, 
um  dreihundert  Prozent,  vielleicht  auch  vierhundert. 
Der  Mensch  ist  nicht  allein,  im  schwierigsten  Augenblick 
hilit  ihm  irgendetwas.     Sie  sah  ihn  deutlich  yor  sich 
einen  Httgel  von  Butter,  groB  wie  ein  ganzer  Kase 
und  licht,  gelbhell,  eine  Mittagssonne. 

Die  StraBe  griiBte  sie  donnernd,   Posaunen  der  Automobile 
kundeten  einen  neuen  Tag  an,  iiber  dem  Dach  an  der  Ecke  Mauritius- 

StraBe 
stand  es  riesenhaft  mit  Lichtbuchstaben :  Tiill  Floha.  , 
Da  sah  sie  am  Hinnnel  in  der  Badewanne  das  Kindchen 
wieder  gesund,  die  geliebte  Haut  wieder  zart  wie  Schinken 
und  duftend  nach  Salat,  reiner  Milch  und  holdem  Kalbsbraten! 
Leider  war  Elisabeth  schon  gestorbeni,  als  sie  nach  Hause  kam. 

109 


Bemerkungen 


HauBer  gesucht 
Pjank  Willy  und  seinera  Doorn- 
*-*  roschen  ist  in  der  deutschen 
Hocharistokratie  die  Heiratswut 
epidemisch  geworden.  Oeschickt 
halt  man  sich  dabei  an  das  er- 
lauchte  Vorbild,  das,  wie  es  im 
Berliner  Lokal-Anzeiger  hieB,  des 
oftem'  in  ein  frohliches  Lachen 
auszubrechen  pflegt,  und  unter- 
nimmt  seinerseiis  Taten,  die  der 
burgerlichen  Mitwelt  ein  ebenialls 
frohliches  Lachen  entlocken  konn- 
fen,  wenn  es  nicht  durch  die  Er- 
innerung  an  die  Tranen,  die  die 
Hocharistokratie  sie  gekostet  hat, 
unterdruckt  wiirde.  Jedenfalls 
hat  die  prude  deutsche  Hochari- 
stokratie, deren  Weltruf  nicht  nur 
die  Keuschheit,  sondern  auch  die 
Tatsache  einer  ausgesprochenen 
Inzucht  war,  von  der  Revolution 
sowohl  wie  vom  Hause  Doom  ge- 
lernt,  sich  umzustellen  und  etwas 
fur  den  Humor  zu  tun. 

In  mehreren  Zeitungen  war  das 
folgende  Inserat  zu  lesen: 


Mig  m  Potil 

Tochter  des  verstorbenen  frtth. 

kais.    Admirals,    Sr.  Exzellenz 

Herrn  von  Pohl,  Chef  der  Hoch- 

seestieitkrafte, 

liSl 


Vorstand  der  christl.  radlkalen 

Volkspartel, 
Chefredakteur  und  Advokat, 

Verlobte. 

Oldenburg  1./0.     Bonnigheim. 
Weihnachten  1922. 

(Die  Trauung  flndet  am 
3.    Februar    1923    statt.) 


In  Privatangelegenheiten  sich 
zu  mischen,  ist  eine  Gemeinfaeit. 
Ich  unterlasse  es  daher,  auf  die 
Motive  dieser  neuen  Verlobune 
einer  edkn  Dame  mit  einem  Chef- 
redakteursadvokaten  einzugehen. 
110 


Von  dem  Schwiegersohn  des  ehe- 
maligen  Chefs  der  deutschen 
Hochseestreitkrafte  ware  aber  den- 
noch  zu  sagen,  daB  er  im  ver- 
gangenen  Jahr  auf  den  damaligen 
Reichskanzler  folgendes  Tele- 
gramrn  loslieB:  „Lieber  Freund 
und  quasi  —  Landsmann!  Ich  be- 
statige  den  Inhalt  meiner  gestrigeh 
Karten  an  den  Reichsprasidenten, 
Reichstag,  Reichskanzler!  Mit 
meiner  Bewerbung  urn  den  Posten 
eines  AuBenministers  ist  es  mir 
ernst,  sehr  ernst!!!  Im  Reich  ist 
kein  Mann,  der  so  viel  Ruckhalt 
in  alien  Volksschichten  hat  und  so 
stark  vom  Volkswillen  getragen 
ist!  Dem  Ausland  in  Sonderheit 
Frankreich  gegeniiber  ist  Niemand 
geeignet,  die  Interessen  des  Rei- 
ches  zu  vertreten,  wie  ich  es  bin!! 
Wenn  Sie  mit  Mir  reden,  beweise 
Ich  es  prompt!" 

Also  irmmerhiri  ein  Witzbold 
von  Format.  Dem  deutschen 
Hochadel  aber  rate  ich,  diesem 
Beispiel  zu  folgen,  um  erstens  der 
Zeit,  mit  der  er  sowieso  ndchts 
mehr  anzufangen  weiB,  Rechnung 
zu  tragen,  indem  er  sich  mit  den 
uberzeugtesten  unadligen  Anhan- 
gern  des  verfluchten  Regimes  ver- 
ehelicht,  und  zweitens  sich  da- 
durch  ein  wenig  frisches  Blut  zu- 
fiihren  zu  lassen.  Drum  laute  die 
neue  Parole:  „HaeuBer  gesucht!" 
Hermann  Penzer 

Biicher 

Anton   Santer:    Nachruf 
(Brenner-Verlag  In  Innsbruck) 

A  us  der  taglichen  Sturzflut  von 
Buchernund  Broschurcn  sei  diese 
Schrift  ihrer  herben,  marktabge- 
wandten  Hoheit  wegen  zuerst  ge- 
nannt.  In  dem  esoterischen 
Kreis  der  Brenner- Leute,  deren 
Arbeiten  Variationen  sind  uber 
das  unendliche  Thema  Kierke- 
gaard, ist  Santer  der  Dichter. 
Sein  ,Nachruf,  die  Schilderung 
einer  um  Oott  bemiihten  Lebens- 
fiihrung,  die  sich  vor  dem  Ein- 
dringen  der  Reflexion  in  alle 
Winkel  des  Innen  und  Aufien 
fluchtet,  steht  so  uber  der  Litera- 


tur  des  Heute,  daB  er  sich  der 
iiblichen  „Be3prechuiig"  entzieht 
und  nur  anes  dankbaren  Wor- 
tes  gewiB  sein  kann.  Ein  von 
tiefem  Glauben  erfiilltes  Buch, 
,das  menschlicher  und  freier 
macht.  Kein  Zweifel,  daB  das 
Unwichtigere  an  ihm  die  poe- 
tische  Stimmungisfiille  ist:  die 
drohnende  Einsamkeit  der  groBen 
Stadt;  der  erhabene  AbsehluB 
einer  Hochgebirgsl'andschaft; 

Nachts'zenen  von  bestirnter 
Schonheit,  die  an  den  toten  Trakl 
denken  machen.  Schon  im  For- 
malen  achtunggebietend  durch 
die  aufgesparte  Knappheit  der 
Diktion.  Als  habe  der  Dichter 
bei  jedem  Satz  die  strenge  Mah- 
nung  seines  Meisters  vor  Augen 
gehabt:  „Schwatzen  ist  die  auf- 
gehobene  Disjunktion  der  Leiden- 
schaften  zwischen  Reden  und 
Schweigen." 

Berta  Lask:  Rufe  aus  dem 
D  u  n  k  e  1  (Buchvei  lag  der  Arbeitei  - 
Kunst-Ausstellung,  Berlin* 

Warum  ist  Expressionismus 
und  Proletariat  ein  unmogliches 
Zeugma?  Weil  (siehe  Karl  Marx) 
die  oekonomischen  Voraussetzun- 
gen  fehlen,  weil  die  jagende  Hast 
den  Arbeiter  noch  immer  nicht 
zu  Atemy  Sammlung,  Schulung 
komnien  laBt.  Das  undurchfiihr- 
bare  Bemiihen,  kiinstlerisch  un- 
orientierten  Proletariern  proleta- 
rische  Kunst  zu  schaffen,  gibt  den 
Oedichten  der  sehr  begabten  und 


aufrichtig  gliihenden  Verfasserin 
etwas  Gezwungen  -  Starres,  aus 
dem  sie  sich,  nur  in  zwei  Stiicken: 
.Christus  bei:  den  Kanorien'  und 
,Der  Gliickliche  und  der  Tod'  zu 
rein  Jyrischer  Gestaltung  erl6st. 
Dort  in  der  Vision  des  waffen- 
wehrenden  Heilands,  hier  im  helr 
len  Rhythmus  eines  gliicklichen 
Herzens  ist  jenseits  aller  pro- 
grammatischen  Tendenz  der  weg 
in  unbeschwertere  Zukunft  ge- 
wiesen. 

Vom      Kriegsspiel     der     Jugend 

Das  Buch  von  Deutschlands 
Schuld  und  Niederlage.  Auf  hun- 
dertfiinfzig  Seiten  werden  ernst- 
haft  ausfiihrliche  Anleitungen  zu 
aller  Art  von  Kriegsspiel  ge- 
geben,  dessen  Wert  fur  die  „k5r- 
perliche  Ertiichtigung"  —  welch 
ein  Wort!  —  der  Autor  nicht  ge- 
nug  loben  und  preisen  kann.  Un- 
beschreiblich  die  ahnungslose 
Roheit  seiner  Marginalien.  Der 
Mann,  welcher  sich  riihmt,  mit 
elfjahrigen  Kindern  Tagmarsche 
von  40  Kilometern  und  mehr  ge- 
leistet  zu  haben,  heiBt  Huth  und 
scheint  Hiiter  der  Jugend  zu  sein. 
Wohnhaft  in  Miinchen,  zustandig 
nach  dem  politischen  Bezirk  Lu- 
dendorff.  Der  Verleger  fiihrt  mit 
Recht  den  Namen  wunderlich. 

Kurt   Hiller:   §   '75 

(Paul  Stegemann  Verlag,  Hannover) 

Vom  ,Fridericus  Rex'  zum 
§   175  fiihrt  nur  ein  Schritt:  der 


Dein  Vorteil  ist  es  —  prags  Dir  ein 
FUr  Schuh'  und  Stiefel 


jQKHintriUIUHIU  WOMIUDO«fia{RlJ?LC»ZiatBn«.tlm«BCUI-*UJ«IK»nc 
ANOntAUM^MSM  KOKWIMMUinL*  IWHITBAMI  M  nANKMOXM  ALU! 


Ill 


Paradeschritt.  Gegen  die  abscheu- 
lichste  und  verlogenste  Emana- 
tion der  preuBischen  Weltanschau- 
ung ,,Ordnung  muB  sind":  die 
gaschlechtliche  hauft  Hiller  noch 
einmal  klar,  klug  und  sachlich  die 
Evidenz  seiner  Argumente,  deren 
Richugkeit  ihm  drahundert  der 
besten  Kfipfe  des  Landes  aus- 
driicklich  bestatigt  hafcen.  Da 
aber  unter  ihrien  etliche  sind,  die 
das  wichtigste  Dokument  des 
deutschen  Burgers:  den  Tauf- 
schein  nickt  beizubringen  vermo- 
gen,  wird  audi  dieser  Versuch, 
lebendiges  Wasser  aus  verstaub- 
ten  Bruanen  zu  schopfen,  yer- 
gebttch  sein. 

Die     besten     Erzahlungen     von 
Tolstoi 

sind  nicht  die  besten.  Man  mag, 
je  nach  der  Einstellung,  von  der 
HSherwertigkeit  des  jungen  oder 
des  alten  Tolstoi  durchdrungen 
sein:  aber  den  Herausgeber  eines 
so  pratentios  titulierten  Buches, 
worm  dann  '  weder  der  ,Iwan 
Iljitsch'  noch  eine  der  machtigern 
,Volkserzahlungen'  zu  finden  ist, 
konnte  man  beinahe  wegen  Unter- 
vschlagung  belangen.  GewiB  hat 
audi  Molos  Auswahl  (in  den  Aus- 
wahlbanden  des  Verlags  Albert 
Langen  in  Miinchen)  ergreifende 
Stellen  —  und  wo  bei,  Tolstoi 
waren  die  nicht!  — ;  sollte  er  je- 
doch  die  Absicht  ha  ben,  den 
„besten  Erzahlungen"  einen  Band 
der  allerbesten  folgen  zu  lassen, 
so  schlage  ich  vor:  Tolstois  glSu- 
bigste  Qeschichte:  ,Die  drei 
Oreise';  seine  zarteste:  .  Andrejs 
Tod  (aus  ,Krieg  und  Frieden'); 
seine  kiinstlerisch  reifste:  ,Iwan 
Iljitsch';  seine  russischste:  ,Mar- 
chen  vom  einfaltigen  Iwan'.  Seine 
schlichteste:  ,Wievid  Boden  ein 
Mensch  braucht'  konnte,  wenn 
kein  Raum  mehr  ware,  ruhig  an 
Stelle  des  Vorworts  stehen,  das  ja 
doch  nur  den  Unterschied  zwi- 
schen  fruherer  und  heutiger  Prosa 
blaraabel  offenbart. 

Ernst  Drahn:   Frledrich  Engels 
(Verlag  Junge  Oarde  zu  Berlin) 

Eine  reinliche  Biographie,  diees 
mit  anerkennenswerter    Objektivi- 
tat  unterlaBt,  den  Toten  fur  Par- 
112 


teizwecke  zu  reklamieren.  Allen 
Arbeitern,  rechts  wie  links,  und 
besonders  ihren  Bibliothekea  zu 
empiehlen. 

Fr.  W.  Foerster:  Blsmarcks  Werk 
(Verlag  .Friede  durch  Rechi'  Ludwlgs- 
burg) 

Dem  herrschenden  Nationalis- 
mus  Treitschkes  und  Bismarcks 
stellt  Foerster  die  Kritik  des  Poli- 
tikers  Constantin  Frantz  entgegen, 
der  in  Bismarcks  zentralistiscnem 
Regime  als  Erster  einen  folgen- 
schweren  Irrtum.  sah.  Foersters 
Mut,  Erkenntnisse  unbekiimmert 
um  Tagesmeinungen  auszuspre- 
chen,  tntt  audi  in  seiner  Bis- 
marck-Darstdlung  zutage  (die 
einem  groBern  werk  entnommen 
ist).  Das  ist  eben  die  Schrift, 
welche  die  philosophische  Fakultat 
Munchens  zu  dem  Urteil  reizte, 
daB  „sich  jeder  Deutsche  iiber  sie 
entriisten  miisse".  Weil  aber  das 
Einzige,  woruber  sich  wirklich 
jeder  Deutsche  entriisten  miiBte, 
die  „unentwegte"  Engstirnigkeit 
seiner  Fakultaten  ist,  sei  wieder 
hervorgehoben,  daB  dieser  Pro- 
fessor Foerster  in  besserm  Sinne 
deutsch  ist  als  seine  Widersacher, 
und  sdn  Bestreben,  den  sabel- 
rasselnden  Bramarbas  durch  ein 
friedlicheres  Ideal  zu  ersetzen, 
hochster  Ehren  wert. 

Heinrtch  Fischer 

Filme 

Coll  man  die  glalten  Konner 
*^  unter  Hinweis  auf  den  Hoch- 
flug  edel  oder  kiinstlerisch  ge- 
dachter,  aber  in  der  Ausfiihrung 
miBratener  Produkte  schlechter 
Geschaftsleute  verdammen  —  oder 
die  entgleisten  oder  strauchelnden 
IdeaKsten  mit  der  Vollendung  der 
ewig  Fertigen  totschlagen?  Ich 
glaube,  die  Wahl  ist  heute  noch 
garnicht  gegeben.  Denn  was  sich 
heute  beim  Film  Idealismus  nennt, 
findet  vorlaufig  noch  uberaus  sel- 
ten  seinen  Ausdruck  in  kiinstleri- 
scher  Arbeit,  beschrankt  sich  noch 
oit  auf  ein  nebuloses  Wollen  ohne 
jede  Klarheit  iiber  kiinstlerische 
Ziele  und  Moglichkeiten,  auf  Un- 
fiihigkeit,  in  andern  Kiinsten  oder 
Handwerkea  Tuohtiges  zu  leisten 


oder  auf  — ■  einfache  QroBmanns- 
sucht.  Wiederum  sind  selbst  in- 
mitten  unsrer  Produktionshochflut, 
bei  den  standig  wechselndea  Ar- 
beitsbedingungen,  die  wirklich  ge- 
konnten  rilme  VerhaltnismaBig  so 
auBerOrdenflich  selten,  daB  man 
kaum  Gefahr  lauft,  sich  an  den 
heiligsten  Giitern  der  Alenschheit 
zu  vergreifen,  wenn  man  feststellt, 
daB  emem  ein  inhaltlich  gleich- 
giiltiger,  hausbackener  und  im 
Einzelnen  unwahrscheinlicher  — ' 
wer  lafit  das  Madel,  das  er  be- 
wachen  will,  im  Parterrezimmer 
nach  der  StraBe  zu  schlafen!  — •  ■ 
Familienromanfilm  wie  ,Tabea, 
stehe  auf!'  gar  nicht  unlieb  ist: 
ob  seiner  saubern  Mache,  ob  der 
iiichtigen  Regie  Dinesens,  die 
selbst  aus  Loite  Neumann  eine 
recht  anstandige  Leislung  heraus- 
zuschiagen  verstand,  und  Dinge 
wie  den  Karneval  und  dem 
Schwips  fast  zart,  jedenfalls  aber 
ohne  alle  verslimmenden  Matz- 
,  chen  za  behandeln  weifl,  und 
schliefllich  ob  einer  kleinen,  aber 
wundervoll  durchgefuhrten  Rolle 
Guido      Herzfelds.  Jedenfalls 

scheinl  sblch  ein  Film  der  gesun- 
den  Entwicklung  der  Gattung 
forderlkher  ajs  Riesenschinken 
wie  der  ,Mann  mit  der  eisernen 
Maske'  oder  groBe  Kanonen  wie 
,Nathan   der   weise'. 

Nichl  daB  jener  ein  schlechter 
Film  ware.  Er  steht,  wie  man 
so  sagt,  wenn  nicht  in  der  ailer- 


vordersteii,  so  doch  in  der  ersten 
Reihe  der  Produktion.  Sehr  behut- 
sam,  mit  einem  edelh  Gesehmack 
gestellt,  sorgfaltig  probiertj  mit 
hubschen  Erlindungen  im  Einzel- 
nen (Gegensatz  zwischen  Volks- 
und  Hoffest),  mit  feinfuhliger  Ura- 
terstreichung  der  schauspiele- 
rischen  Leislung:  und  vortreff- 
licher  Photographic  Aber  letzten 
Endes  ist  das  doch  Alles  Tecfa- 
nik,  die  sich  Iernen  laBt.  Es  ist 
ja  ein  Irrtum,  anzunehmen, 
daB  sich,  gute  Technik  vorausge- 
setzt,  die  ganze  Weltgeschichte, 
nebst  alien  historischen  und 
pseudohistorischen  Romanen,  be- 
liebig  verfilmen  lieBe,  sofera  man 
nur  erst  den  spannenden  Schm6- 
ker  und  den  Mann  gefunden,  der 
die  Sache  in  sieben  Aide  zu  ar- 
rangieren  weiB.  Die  Schwierig- 
keit  ist  nicht  die,  einen  Stoff  za 
finden,  der  Gelegenheit  bietet, 
Filnikuosie  spielen  zu  iassen,  son- 
dern  einen,  der  ein  Publikum  fes- 
selt,  nicht  roh  stofflich  allein, 
sondera  der  sich  ihm  so  in  Herz 
und  Sinne  spiel t,  daB  es  erfreut 
sich  selbst  in  einer  Form  wieder- 
findet.  Aber  Ludwig  XIII.,  Lud- 
wig  XIV.,  Richelieu  und  Mazarin, 
Hugenotten  und  Kerkermeister  — 
was  gehen  sie  einen  denn  an? 
Dies  ganze  lebendig  gewordene 
Panoptikum  wirkt  zuletzt,  wie 
allzu  kiinstliches  Spielzeug  auf 
Kinder,  nach  der  ersten  Ueber- 
raschung  langweilig.  Auch  tausche 


Im  Burgerhaus,  im  Grafenschlofi 
Klingt  Hausmusik  von  Beil&Voss 


f        Sfecfromopfioa 

SPftECHMASCHINE  MIT  ELEKTftlSCHEM  ANTWEB 


Tauentzienstr.  5  /  Noliendorfplatz  7  /  Hauptstr.  9 
Rosenthalerstr.  16— 17  /  Gr.  Frankfurterstr.  1 10 
Kottbuserstr.  1  /  Badstr.42— 43  /  Planufer  24a 


113 


man  sich  dariiber  nicht:  So  wenig 
wie  jede  beKebige  Geschichte 
eignet  sich  jedes  beliebige  KostUm 
und  Milieu  zur  Verfilmmng.  Fur 
Filmleute  gibt  es  gar  nicht  genug 
.  weltgeschichtliche;  Epochen,  und 
sie  meinen  Wunder  was-  zu  tun, 
wenn  sie  rieues  Kostiim  und 
dieses  wotnoglich  „echt"  und 
prachtig  bieten.  Aber  nicht  alle 
Kostume  sind  zur  selben  Zeit 
kiinstlerisch  gleTchwertig;  es 
kommt  weniger  auf  Echtheit  als 
auf  Wirkung  an.  Reifrocke  gehen, 
sie  „ziehen"  sogar,  denn  die  Ten- 
denz  zur  Krinoline  ist  da,  Em- 
pire, Biedermeier,  Gotik  entsnre- 
chen  dem  Hang  zur  Romantik, 
zur  Altertiimelei,  sind  interessant 
oder  doch,  wie  in  ,Vannina',  ins 
Interessante  zu  stilisieren  und 
kommen  verborgenen  Kleider- 
wiinscheni  des  Beschauers,  die  zu- 
gleich  auch  Formwiinsche  sind, 
entgegen.  Aber  grade  das  Ba- 
rockkostiim  mit  den  falschen  Bar- 
ten  und  Perucken  geht  uns  heute 
wenig  ein..  Ein  Film,  in  dem  alle 
Leute  von  voni  herein  verkleidet 
aussehen,  ist  rasch  verloren. 

Wie  sehr,  wie  durchaus  die 
Wirkung  des  Films  vom  mitfiih- 
lenden  Herzen  des  Zuschauers  ab- 
hangt,  beweist  .Nathan  der  Weise'. 
Der  von  einem  Haufen  Kriegs- 
knechte  gehaltene  Jude,  der  zu- 
sehen  muB,  wie  Weib  und  Kinder 
im  heiligen  Tempel  verbrerinen, 
der  mit  seinem  Gott  nadert  und 
die  Menschen  verilucht,  ist,  von 
Werner  Krauss  iiberwaltigend, 
allerdings  in  Folge  Manuscript- 
fehlers  mehr  ge-  als  dargestellt, 
eine  menschliche  Angelegenheit 
weit  uber  das  Ethnographische 
hinaus,  ein  Erlebnis  himmelsclirei- 
enden  Unrechts.  Das  bleibt. 
Auch.  sonst  gibt  es  Lebendiges. 
Auch  hier,  wie  seit  ,Lucrezia 
Borgia'  so  oft,  die  heimlich  fcrt- 
schwelende  Kriegslust  dieses  Vol; 
kes  in  einer  zwar  nicht  mit  dem 
atemraubendea  Impressionismus 
der  Lucrezia-Belagerung,  aber 
doch  sehr  gut  aus  vielen  Doku- 
menten  wuchtig  und  lebendig 
(herausdestillielrten  Kreuzzug-. 

schlaoht  und  Erstiirmung;  daneben 
manches  mindestens  geistvoll  Ver- 

114 


gegenwartigtes  wie  die  Orient- 
szenen.  Ein  Fehlgriff  dennoch. 
Nicht  nur,  weil  etwa  die  Oelegen- 
heit,  die  Einheit  des  Prachtigen, 
Edelmiitigen,  de9  '  Weisen,  Tuch- 
tigen,  des  unruhigen  Stflrmers, 
eine  sehr  schone  Konzeption  der 
Oesamtmenschheit  also,  heraus- 
zuarbeiten  versaumt  wurde,  was 
dem  Oanzen  mehr  Halt  gegeben 
hatte,  sondern  wegen  der  falschen 
Wahl  des  Stoffes.  Das  Kernstiick, 
die  Parabel,  ganz  blaB  silhouet- 
tenhaft  nach  der  Art  von  Parftim- 
reklamen  und  bildlich  absolut  un- 
verstandlich,  also  verfehlt.  Die 
Nathan-Geschichte  breit  ausein- 
andergezerrt  und  von  den  Larm- 
strecken  der  Schlachten  einge- 
engt.  Das  Religiose  im  Text 
steckenbleibend  loder  illustriert, 
anstatt  dargestellt.  Fazit:  ein 
Haufen  schoner  Trummer,  wah- 
rend  es  darauf  angekonmien 
ware,  die  Parabel  sowohl  wie 
Lessings  Fabel  noch  einmal  zu 
erfinden,  es  Nathan  gleichzutun, 
dem  Orientalen,  und  eignes  Er- 
leben  bild-  wie  lehrhaft  zu  ge- 
stalten. 

Roland  Schacht 

Vergniigungen 

An  ihren  Vergniigungen  konnt 
Ihr  sie  erkennen,  die  Zeit  und 
die  Menschen  der  Zeit. 

Es  gibt  zwei  Mittel,  sich  von 
der  Arbeit,  der  Fron,  dem  MuB 
und  Zwang  des  Tages  zu  erholen: 
die  Ruhe  oder  den  Wechsel,  Aus- 
spannung  oder  Umschaltung. 
Ruhe  ist  Kontrast,  Wechsel  ist 
Weiterbeschaftigung  der  Nerven, 
aber  in  einer  andern  Sphare. 
Beide   Methoden   sind  hygienisch. 

Die  Menschen  dieser  Zeit,  die 
fast  alle  Menschen  der  GroBstadt 
sind,  kennen  weder  die  Ruhe  noch 
den  Wechsel,  darum  sind  ihre 
Vergniigungen  unhygienisch. 

In  einer  Stadt  wie  Berlin  muB 
Der,  der  zur  Arbeit  geht,  vor 
allefn  den  Raum  Uberwinden,  mit 
Hilfe  von  Verkehrsmitteln,  die 
langst  zu  scHwerfalligeni,  energie- 
fressenden,  gehaBten  und  lastigem 
Hindernissen  geworden  sind. 
Aber  wer  dort   zum  Vergntigen 


aufbricht,  mu8  zunachst  ebenfalls 
den  Raum  iiberwinden. 

,Gb  morgens  oder  abends,  ef 
geht  zur  Tram,  zur  Untergrund- 
bahn,  zum  Autobus,  und  wenn  er 
angekommen  ist,  empfangt  ihn 
derselbe  Qeist,  der  am  Tag  Herr 
iiber  ihn  war:  der  Oeist  des  Be- 
triebes,  des  ynternehmens,  der 
Ausbeutung,  der  Dividende. 

Lieblqs  wie  der  Tag  ist  die 
Nacht.  Hier  wie  dort  ist  man 
Masse,  an  Stelle  des  Arbeitgebers 
treten  der  Geldeintreiber  des  Eta- 
bjissements,  Garderobepachter  und 
Kellner. 

Der  Abend  ist  Fortsetzung  des 
Tags  mit  denselben  Mittelm  Der 
ganze  Apparat,  die  ganze  Indu- 
strie des  Vergnugens  ist  nur  ins 
Leben  gerufen,  urn  das  Geld  in 
der  Brieftasche  zum  Uebergang 
in  eine  andre  Brieftasche  zu  be- 
wegen.  Diese  Tendenz  ist  so 
offemkundig,  daB  Niesnand  sich 
mehr  Miihe  gibt,  die  Spekulation 
durch  die  geringste  Liebenswiir- 
digkeit  zu  verschleiern.  Illusion 
fehlt  in  der  GroBstadt  durchaus. 

Ein  Gang  ins  Konzert,  eine 
Fahrt  ins  Theater  sind  Anstren- 
gungen,  die  den  ganzen  Tag  im 
voraus  bestimmen.  Sucht  man 
eine  Oper  auf,  so  ist  man  gleich- 
sam  fiir  zwei  Stunden  zugelassen, 
danach  wird  man  in  Das  wieder 
hinausgestoBen,  dessen  graue  Oede 
man  nie  vergiBt,  die  beschmutzte, 
herzlose  Stadt. 

Aber  grade  in  der  Oper  konnte 
man  leicht  einer  Zeit  nachsinnen, 
in  der  Vergnugting  und  Gesell- 
schaft  eines  waren:  die  Oper  ent- 
sprang  dem  Geist  der  Gesell- 
schaft, war  eine  Veranstaltung  im 
Rahmen  der  Gesellschaft,  urid  der 
Rahmen  umschloB  vor  und  nach 
der  Auffiihrung  das  Mitglied  der 
Gesellschaft.  Niemand  fuhr  da- 
mals  aus  einem  fernen  Viertel  ins 
Theater  und  stand  nachher  wie 
ein  Ausgestofiener  vor  Tiiren,  die 
sich  schlieBen,  weil  die  Leistung 
des  Unternehmers  voriiber  ist. 

Es  scheint,  daB  ich  da  auf  ganz 
altmodische,  ia  feudale  und 
hofische  Gedanken  komme.  Aber 
es  steht  fest,  daB  ich  in  jedem 
einzelnjen   Konzert,   jeder   einzel- 


nen  Auffiihrung  diese  sachliche, 
kiihle  Distanzsetzung  zwischen 
mir,  dem  Zuschauer,  und  dort  dem 
Ausiibenden  abscheulich  finde, 
und  gern  ina  Theater  ging  ich 
immer  nur,  wenn  ich  mit  den 
Schauspielern  personlich  bekannt 
war  und  wuBte,  daB  ich  mich 
nachher  mit  ihnen  treffen  wiirde, 

Mit  andern  Worten:  in  mir 
wenigstens  ist  der  Wmnsch  sehr 
stark,  an  der  Atmosphare  des 
Theaters  teilzuhaben,  ini  die  At- 
mosphare des  Theaters  einbezo- 
gen  zu  sein.  Man  denke  nur  da- 
ran,  wie  noch  in  Goethes  Roina- 
nen  das  Theater  das  einzige  ge- 
sellschaftbildende  und  die  Stande 
zusammenfiihrende  Motiv  des 
deutschen  Lebens  ist:  ein  Baron 
in  einem  SchloB  lud  sich  eine 
Truppe  ein,  studierte  nrit  ihr,  ver- 
kehrte  mit  ihr,  und  das  Vergnii- 
gen,  das  er  suchte,  bestand  darin, 
interessierter  Teilnehmer  zu  sein. 

Genau  dies  vermiBt  man  heute 
und  wunscht  es  vergebens.  Es 
ist  ein  falscher  Ton,  eine  fabche 
Wtertung  in  diese  Dinge  gekom- 
men.  Die  Arbeit  der  KOnstler 
tritt  zu  pratentiSs,  namlich  zu 
erast  auf.  Das  Spielerische  fehlt, 
das  darin  bestiinde,  daB  Men- 
schen,  die  eine  Illusion  wunscben, 
sich  mit  denen,  die  die  Illusion  ge- 
stalten  konnen,  sich  zu  einem 
Spiel  von  tieferm  Sinn  zusammen 
tun. 

Liliput  , 

Selbsterkenntnis 

„Die  preisgekronte  Damen- 
spende  des  Presseballs  zeigt  die 
Form  einer  langstieligen  erbltihten 
Blume,  deren  einzelne  Blatter 
auBen  und  innen  die  Namen  der 
berliner  Zeitungen  tragen." 

Liebe  WeHbuhne! 

piner  zahlt  renommierend  die 
*-'  Seltehheiten  seiner  Autogra- 
phensammlung  auf.  Heinrich 
Grtinfeld  hort  sich  das  eine  Weile 
mit  an,  und  dann  spricht  er:  „Das 
kann  mir  alles  nicht  imponieren. 
Ich  habe  einen  angezweifelten 
Holzbock." 

115 


Antworten 

Ju6<izrat  Dr,  N.  R.  in  E.  Sie  sind  der  Ueberzeugung,  „daB 
es  nichts  Emsteres  geben  kann,  als  Fechenbach  aus  dem  Zuchthaus 
zu  befreien".  Denn  solange  ein  Staat  mit  solcher  Unbekiimmertheit 
das  Recht  beugt,  hat  er  nicht  das  Recht,  sich  Uber  Rechtsbeugungen 
eines  andern  Staates  zu  wundern,  die  ihm  schweren  Kummer  machen. 
Aber:  „Wir  deutschen  Pazifisten  allein  sind  zu  schwach,  etwas 
zu  erreicheti.  Von  der  deutschen  Regierung  haben  wir,  nament- 
lich  bei  der  augenblicklichen  Zusammensetzung,  nichts  zu  erhoffen. 
Will  man  also  Fechenbach  helfen,  so  bleibt  nichts  ubrig,  als  sich  an 
die  Intelkktuellen  des  Auslands  zu  wenden.  Mag  sein,  da8  im  ersten 
Augenblick  die  bayrische  Regierung  erklart:  Nun  erst  recht  nicht! 
Sie  wird  aber  auf  die  Dauer  dem  Druck  dieser  Kreise  nicht  wider- 
stehen  konnen.  Namentlich  kann  ja  vom  Ausland  her  das  uns  noch 
unbekannte  Ritter-Telegramm  verdffentlicht  werden.  Dann  wird  sich 
schon  zeigen,  daB  zwar  die  friihere  Regierung  und  die  friihern  leiten- 
den  Kreise  dadurch  bloBgestellt  sind,  nicht  aber  das  deutsche  Volk 
als  solches.  Ich  weiB  kein  andres  Mittel,  urn  dem  Manne  zu  helfen." 
Es  gibt  wahrscheinlich  kein  andres  — ■  bei  der  Oeistesverfassung  der 
baynschen  Machthaber  und  der  schandlichen  Gleichgiltigkeit  unsrer 
Intellektuellen,  die  zwar  den  Anklager  eines  Justizmords  verherrlichen, 
werni  er  Auslander  und  gestorben  ist,  aber  alle  Justizmorde  in  ihrem 
eignen  Lande  seelenruhig  hinnehmen.  Jedenfalls:  wie  immer  die  Er- 
folgsaussichten  dieses  Mittels  sind  — ■  es  muB  versucht  werden.  Und 
es  wird  versucht  werden. 

Adolf  WetRmann.  Sie  schreiben  in  der  Vossischen  Zeitung:  „Es 
geschehen  heut  in  der  deutschen  Musikkritik  Dinge,  die  in  andern 
Zeiten  unmoglich  waren."  Aus  den  vorhergehenden  und  den  folgen- 
den  Satzen  ist  zu  ersehen,  daB  Sie  mit  diesen  Dingen  recht  bedenk- 
liche  Korruptionserscheinungen  meinen,  und  daB  Sie  die  Luft  zu  rei- 
nigen  wiihschen.  Aber  dazu  geniigen  nicht  unfaBbare  allgetneine  Be- 
schuldigungen:  es  miissen  Namen  und  Tatsachen  genannt  werden, 
Herr  Professor.    Also  worura  handelt  es  sich? 

F.  S.  Zu  den  vielen  guten  Eigenschaften,  die  wir  Deutschen  uns 
beilegen,  weil  wir  sie  nicht  haben,  gehort  die  Kenntnis  des  Auslands. 
Wie  leicht  wird  da  eine  etwa  statistisch  erfaBbare  Kenntnis  der  frem- 
den  Sprachen  und  Theaterstiicke  mit  der  Kenntois  des  fremden  Wesens 
verwechselt!  Die  ist  leider  bei  uns  unendlich  gering.  Wenn  nun 
L.  Persius  den  Lesern  der  ,Weltbuhne'  ein  andres  Bild  von  Serbien 
enthiullt  hat,  als  ihnen  bisher  auf  der  Operettenbiihne,  im  .Simplicissi- 
mus'  und  in  2^eitungsartikelm  geboten  worden  ist,  so  soil  das  nicht 
geschehen  sein,  ohne  daB  der  Konig  Peter,  der  fur  uns  als  eine  Kreu- 
zung  von  Hammeldieb    und   Konigsmord-Hehler    fortlebt,    in    seiner 

Der  beste  Weg 

zur 

Erhaltung  von  Gebaudewerten  und  Maschinen 

Auskunft  erteilt: 

HAUSLEBEN 

Versicherungs  -  Aktien  -  Gesellschaft 
Berlin  NW7,   Dorotheenstr.  31,  Tel.  Zentrum   2912 

116  "" 


wahren  Gestalt  hineingezeichnet  wird.  Wer  der  Mann  war,  ist  des- 
wegen  so  unbekannt,  weil  schon  vor  der  Balkangrenze  audi  die  ub- 
lichen  „Kenn(nisse"  der  Deutschen  iiber  das  Ausland  aufhoren.  Eine 
Ausiiahme  macht  Ludwig  Quessel,  der  am  6.  Marz  1922  in  den  ,Sozia- 
listischen  Monatsheften'  schreibt:  „Von  seinem  vierzehnten  Jahr  an 
muBte  Peter  Karageorgewitsch  in  der  Verbannung  Ieben.  Im  deutsch- 
franzosischen  Kriege  focht  er  als  Freiwilliger  gegen  Deutschland;  er 
wurde  gefangen  und  entwich  aus  dem  deutschen  Lager,  uim  unter 
Bourbacki  den  Kampf  gegen  Deutschland  fortzusetzen.  Der  Beirei- 
ungskantpf  der  serbischen  Bauern  ftihrte  Peter  nach  Bosnien.  Nach 
zwanzig  Monaten  grimmigeh  Bandenkampfes  muBte  er  fliehn,  weil 
gedtingene  Meuchelmorder  ihm  auf  den  Fersen  waren,  und  die  tiir- 
kischen  Grundherren  jedes  Gebiisch  der  bosnischen  Walder  nach  ihm 
absuchten.  Im  Exil  findet  er  den  Weg  zum  Sozialismus.  Er  iiber- 
setzt  Saint-Simon,  Proudhon,  Bakunin  und  Marx.  Seinem  demokra- 
tisch-sozialistischen  Ideal  hatte  es  am  besten  entsprochen,  als  Presi- 
dent der  serbischen  Republik  nach  dem  Sturz  der  Gewaltherrschaft 
der  Obrenowitsch  in  die  Heimat  zuriickzukehren.  Dazu,  war  die 
republikanische  Idee  in  Serbien  aber  noch  zu  schwach.  Peter  nahm 
die  ihm  dargebotene  Krone  an,  sorgte  aber  dafiir,  daB  eine  Verfassung 
auf  demokratischer  Grundlage  zustande  kam,  die  dem  Serbenkonig 
nicht  mehr  Rechte  gibt,  als  sie  etwa  der  President  der  franzosischen 
Republik  aufweisen  kann.  'Er  forderte  die  Agrarreform  derart,  daB 
er  jedem  Serben  einen  Aiiteil  am  heimatlichen  Boden,  ein  Erbgut,  zum 
mindesien  aber  eine  Heimsiatie  sicherie.  DaB  Peter  in  beiden  Kriegen 
Beweise  groBen  Heldentums  geliefert  hat,  wird  auch  von  seinen  Geg- 
nern  nicht  bestritten.  Seinem  Volke  wird  die  von  Tragodienschauern 
umwallte  Gestalt  des  gekronten  Sozialisten,  des  im  Graus  des  Riick- 
zugs  durch  Schnee  und  Eis  taub  gewordenen,  fast  erblindeten  und  von 
Frostbeulen  bedeckten  Greises  stets  ehrwiirdig  bleiben."  Das  war  der 
Konig  des  —  laut  wilhelmischer  Randnote  —  „serbischen  Gesindels, 
dem  man  feste  auf  die  Fiifie  treten"  sollte.  Dies  zu  fordern  und  danach 
zu  desertieren,  war  freilich  leichter,  als  dem  gekronten  Sozialisten  an 
Mut  und  GroBe  zu  gleichen. 

Heinrich  F,  Sie  lief  em  einen  Nachtrag  zu  der  literaturkritischen 
Charalderisierung  der  Prager  Dichterschule  (in  Heft  50  des  vorigen 
Jahrgangs),  indem  Sie  vorschlagen,  sie  nach  der  beriihmten  prager 
Synagoge  „Altneuschul"  zu  nenneti'. 

Obersclilesier.  Nach  Ihren  Mitteilungen  geht  es  bei  euch  ja  inunter 
zu.  „\Ver  das  nationalistische  Geheul  nicht  mitmacht,  wird  auf  offener 
StraBe  als  Landesverrater  beschimpft  und  den  OrgeschJLeuten  denun- 
ziert.  In  den  Hauptwerkstatten  der  Staatsbahn  Ratibor  wird  eifrig 
fiir  einen  ,Bahnschutz'  geworben:  Taglohnung  7500,  bei  ,aktiver  Tatig- 
keit'  15  000  Mark.  In  dem  Personenziug,  der  am  dreizehnten  Januar 
vormittags  9°?  die  Station  Deutschwette  passierte,  befand  sich  eine 
Hunderfschaft  ,Selbstschutz'  mit  Transportschein  nach  Gleiwitz.     Die 


'3BftinpeJi:  6u'te   ©tube 

■fturffirftenbamm  14/15^0ttirnberger  <3fr.  14/1?  •  griebrtd?ftr.  169 

§rtebrt<&ftrafje  185  (am  Uniergrunbbafcn^of)  •  93eieranenftrftfje  24 

Hamburg,  ©anfemarfi  2 

Umteranberter  93efrte&  tote  in  bet  SQotfciegSjeit.  SBlit  £a4)et' 
6fen  htfya&lii)  bwrifotsarmte  Staume.     .8  1 1  n  .R  o  »  j  e  r  < 


117 


Kerle,  meist  Bayern,  prahlten,  daB  sie  in  wenigen  Wochen  die  Polen 
verjageh  wttrden.  Der  Reichsprasident  hat  gepredigt:  ,Harrt  aus  in 
duldender  Treue,  bleibt  lest,  bleibt  ruhig,  bleibt  besonnen!  Im  Ge- 
fiihl  unsres  guten  Rechts  tretet  in  ernster  Wiirde  den  fretndeni  Gewalt- 
habern  entgegen,  bis  der  Morgen  tagt.'  Wie  reimt  sich  das  mit  der 
Anwerbung  von  Freischarlem  zusammen,  die  ja  der  Regierung  so 
gut  bekannt  sein  muB  wie  uns?  Wer  zahlt  die  ungeheuern  Summen 
fiir  das  Pack?  Es  ist  hier  eine  Stimmung  wie  Ende  Juli  1914.  Ueber- 
all  spricht  man  vom  kommenden  Krieg  wie  von  einer  Selbstverstand- 
lichkeit."  Kein,  Wunder,  da  sich  zur  Zeit  ein  groBer  Teil  der  sozial- 
demokratischen  Presse  in  Nichts  von  der  Deutschen  Tageszeitung 
unterscheidet,  wahrend  die  demokratische  der  Deutschen  Zeitung 
ahnelt.  Der  einzige  Trost  ist,  daB  die  Erntichterung  betrachtlich 
schneller  eintreten,  wird  als  nach  vier  Jahren. 

R.  W.  Das  Salzburger  Festspielhaus  ist  zwar  noch  nicht  gebaut, 
wird  aber  schon  jetzt  im  Berliner  Tageblatt  von  Hans  Poelzlg  der 
Mitwelt  erlautert.  Es  sei  das  zweite  Exemplar  des  Typs  GroBes 
Schauspielhaus,  dieses  Typs  der  Zukunft.  Die  Zukunft  ist  die  Aera 
der  Massen,  und  das  Theater  der  Zukunft  „wird  in  erster  Linie  das 
Theater  der  Massen  sein".  Oder  muB  etwa  nicht  „der  Drang  unsrer 
Zeit  nach  Mystik  und  die  Sehnsucht  nach  religi6ser  Erhebung"  im 
Theater  der  riinftausend  zum  Ausdruck  kommen?  DaB  der  Einzug 
der  Tanzoperette  ins  GroBe  Schauspielhaus  —  das  hoffentlich  samt  den 
Kammerspielen  und  dem  Deutschen  Theater  durch  sie  vor  der  Pleite 
bewahrt  wird  —  diesem  Drang  einigermaBen  widerspricht,  das  tui 
nichts:  die  Welle  ist  eben  „zuriickgeebbt,  wird  aber  bald  wieder  hoch- 
fluten".  Dann  namlich,  wenn  Deutschland  nicht  einmal  fur  die  kleinen 
Theater  Kohlen  genug  mehr  haben  wird.  Und  was  „die  Massen"  be- 
trifft,  so  werden  sie  sicherlich  in  teuern  Zugen  nach  Salzburg  lu- 
tein", dort  in  teuern  Hotels  kampieren  und  auf  ebenso  teuern  Platzen 
thre  paar  Urlaubstage  verbringen,  gemeinsam  mit  den  gewaltigen 
Massen  der  Stadt  und  des  Landes  Salzburg. 

Wenn  eine  Nummer  ausbleibt,  tut  der  Abonnent  gut,  sich  sowohl  an 
die  Post  wie    an    den  Verlag  zu  wenden,    der  nur  auf  Grund 
schriftlicher  Reklamationen  dafiir  sorgen   kann,    daB  die   Anlasse  zu 

Beschwerden  sich  Verringern. 

* 

Auslandspreise  fur  ein  Vierteljahresabonnement  der  .Weltbuhne' 

Italien        \ 
Rumanien  f     '    '    ' 

inon.tn  \    5  Schweizer  Franken 
bpanien  \ 

Skandinavien   ...      5  Kronen 

Tschechoslowakei     ..    15  Kronen 


Amerika  \ 
China      '/ 


1  Dollar 


Japan      j 

England      ....    5  Schilling 

Frankreich 10  Francs 

Holland 2  V,  Gulden 


12  Lire 


Ueberweisung  im  Wertbrief  oder  durch  Scheck  erbeten. 


VOX-Musikinstrumente  und  VOX-Musikplatten 

ermoglichen  die  Wiedergabe  von  Muslk,  Qesang 
und  Sprache    in    hochster  Vollendung 

V«papl*l  bapeltwiiligst  Verzeiohniasa  koatenloa 


VOX-HAUS 


am  Potsdamer  Platz 
Potsdamer  Str.  4      n*nia 


Verantwortlicber   Redakteur:    Siegfried  Jacobsohn,    Charlottenborg,   Kfinlgsweg   88. 


Xll  Jahrgang  1.  Felftttar  1*2$  Nummer  5 

Frankreich,  Deutschland,  England  MeridTonaiis 

r\ie  beherrschende  Stellung  der  Politik  im  Volkerleben  ist  die 

Ursache  der  allgemeinen  Katastrophe."  So  zu  lesen  im 
,Handbuch  der  Uebersee-Woche'.  Der  Verfasser  des  Satzes  ist 
der  ehemalige  (und  zukiinftige?)  Generaldirektor  der  H.A.P.A.G. 
und  derzeitige  Kanzler  des  Deutschen  Reichs.  Wielche  andre 
Macht  aber  mochte  Herr  Dr.  Cuno,  da  er  dioch  wohl  nur  von  dem 
Wunsche,  der  allgemeinen  Katastrophe  zu  steuern,  beseelt  die 
Politik  von  ihrem  angemaBten  Thron  sturzen  will,  an  ihre  Stelle 
setzen?  Sein  Vorleben  und  die  Stromungen,  die  ihn  in1  sein 
jetziges  hohes  Amt  gebracht  haben,  noch  mehr  aber  die  Reden, 
die  er  gehalten  hat,  seit  er  es  verwaltet,  geben  die  Antwort. 
Gleich  Walther  Rathenau  glaubt  er  an  den  Primat  der  Wirtschaft. 

Man  kann  andrer  Ueberzeugungi  sein  als  die  Cuno  und 
Rathenau,  namlich  dieser:  Das  ganze,  noch  lange  nicht  auf 
seinem  tiefsten  Tiefstand  angelangte  Elend  Europas  komimt  von 
der  verhangnisvollen  Ueberschatzung  des  Wirtschaftlichen;  vor 
allem  unser  eignes  jetziges  Elend  riihrt  davon  her,  daB  wir 
immer  Wirtschaft  sagten,  wenn  Andre  Politik  meinten,  und  daB 
wir  deshalb  an  unsern  Hauptgegnern  standig  vorbeiredeten. 
Aber  wer  sich .  nur  darauf  besinnt,  welch  eine  Summe  von 
Volkerrechts-  und  Landfriedensbruch,  von  schamlosestem 
Nationalismus  und  nacktestem  Utilitarismns  dieses  modische 
Fetischwort,  dieser  unheilige  Schem  aller  Geschaftemacher  und 
Geistesverneiner  grade  jetzt  decken  muB,  dem  wird  sich,  in 
Bitterkeit  und  Ekel,  das  Hohnwort  Hamlets:  „Wirtschaft,  Horatio, 
Wirtschaft!"  auf  die  Lippen  drangen. 

Nun,  Herrn  Cuno  (wie  seinen  Vorgangern  und1  Nachschwat- 
zern)  wird  schon  noch  die  Lust  an  seiner  geliebten  Wirtschaft 
und  der  Glaube  an  ihre  Qbttahnlichkeit  vergehen,  wenn  er  erst 
erlebt  hat,  wie  das  Gebackene  vbm  bochumer  Leichenschmaus 
kalte  Schusseln  zur  Hochzeit  des  lothringischen  Erzes  mit  der 
rheinisch-westfalischen  Kohle  gibt.  Ein  Narr,  wer  nicht  spate- 
stens  seit  Spa  eingesehen  hat,  wprauf  unausweichlich  das 
pseudo-wirtschaftliche  Pfanderspiel  hiriauslief;  ein  Kind,  wer 
sich  einbildet,  er  werde  zu  seinen  Lebzeiten,  und  sei  es  auch 
als  Greis,  noch  einmal  ein  freies  deutsches  Rheinland  erleben. 

Raymond  Poincare  —  nein,  ein  so  beschrankter  Kopf  ist  er 
wirklich  nicht,  daB  es  ihm  einzig  vaa  xiie  Bilanzen  des  Comdte  des 
Forges  ginge.  Er  hat  noch  nie  an  den  Primat  der  Wirtschaft 
geglaubt.  Er  treibt  Politik;  nichts  als  Politik.  Und  weil  er 
das  tut,  weil  er  seine  Stunde  wahlt  und  seinen  Weg  einschlagt, 
ohne  sich  von  dem  Popanz  eines  Tagesschlagworts  beirren  zu 
lassen,  darum  ist  er  logisch  unwiderleg-  und  faktischunbesieg- 
bar.  Wer  wird1  ihn  denn  aufhalten  auf  der  StraBe,  die  zur  un- 
bestrittenen  Hegemonie  in  Europa  fuhrt?  England  etwa?  Es 
wird  sich  hiiten,  allein  mit  der  groBten  Land-  und1  vor  allem 
der  starksten  Luftmacht  anzubinden.  Amerika?  Ach,  du  lieber 
Gott.    Das  WeiBe  Haus  ist  weit,  und  der  Mississippi  wird!  riick- 

119 


warts  flieBen,  bevor  so  selbstbewuBte  Leute  wie  die  Yankees 
zugeben,  daB  sie  sich  von  <temgr66ten  Schwindel  der  Welt- 
geschichte  haben  bluffen ;  lassen.  Sie  kdnneri  es  nicht,  und  sie 
sollen  es'  audi  nicht;  denn  es  ist  eine  Diunmheit,  Voti;  ganzen 
Volkern  zu  verlangen,  sie  soHtetf  sich  schamen.  Und  mit  weleher 
Parole  wollte  man  dem  amerikanischen  Volk  denn  einen  Krieg 
gegen  jenes  Frankreieh  mundgef edit  machen,  das  man  ihm  ebeh 
noch  als  den  Ausbund  aller1  Tugfcnden  und  den  Hort  alter  Ge- 
sittung  hingestellt  hat?  DaB  dieses  Frankreieh  Vertrage  als 
Papierfetzen  betrachtet;  daB  es  wehrlose  Volker  anfallt;  daB 
es  die  Weltherrschaft  erstrebt?  Der  'Mann  auf  dem  Broadway 
wird!  uberlegen  lachelh;  Wenn  man  ihm  erzahlt,  es  sei  diesmal 
Ernst,  bitterer  Ernst  mit  diesen  Spriichen.  Wer  also  wird 
Frankreieh  zum  Riickzug  von  der  Ruhr  zwingen?  Niemand. 
Und  daB  es  ihn  je  freiwillig  antritt,  wenn  sich  der  (selbstver- 
standliche,  und  von  Niemand  sicherer  als  von  Poincare  voraus- 
gesehene)  Fehlschlag  der  Expedition  erwiesen  hat:  das  glauben 
ja  nicht  einmal  die  Englarider,  deren  kutamerliche  Pilatusgeste 
noch  weniger  als  ein  irivoles .Spiel,  namlich  das  Eingestandnis 
der  Ohnmacht  ist. 

Glaubt  irgendwer,  der 'seine  fiinf  Sinne  beisammen  hat,  Herr 
Poincare  und  seine  Franzosen  wfuBten  das  alles  weniger  gut? 
Sie  wissen  es  noch  viel  besster,  und  sie  wissen  noch  viel  mehr. 
Sie  wissen,  zum  Beispiel,  etwas,  was  die  Deutschen,  ihre  Treiber 
und  ihre  Schreiber  immer  wieder  vergessen:  daB  wir  nichi: 
allein  auf  der  Welt,  daB  hinterm  Berg  audi  noch  Leute  und 
Lander  sind.  DaB  es  etwa  grade  jetzt,  ostlich  von  uns,  eine 
mindestens  ebenso  sengerige  Gegend  wie  die  Ruhr  gibt,  und 
daB  deren  Flammen  den  Briten  viel  heiBer  auf  den  Nageln 
brennen  als  alle  Kohlen  des  Ruhrreviers  zusammen  und  daB 
man  —  zufallig  —  grade  dabei  ist,  sich  an  einem  idyllischen 
Ort  in  der  Schweiz  fiber  die  Verteilung  dieser  Gegend  schliissig 
zu  werden.  Die  Franzosen  wissen  audi,  daB  England  nicht 
das  schlech teste  Geschaft  dabei  macht,  wenn  der  Ruhrdistrikt  so 
desorganisiert  wird,  daB  er  auf  ■  absehbare  Zeit  wenig  oder  gar 
keine  Kohlen  liefern  kann:  Etenn  dann  muB  Deutschland, 
Italien,  ja  Frankreieh  sdbst  — -  soweit  es  sich  nicht  an  Saar  und 
Ruhr  noch  eindecken  kann—  Brennstoff  fiir  seine  Fabrifc  und 
Lokomotivenschlote  aus  Cardiff  und  Newcastle  beziehen.  Die 
Franzosen  wissen  ferner,  daB  es  England  nur  recht  sein  kann, 
wenn  Deutschlands  Industrie  —  durch  Kohlenmangel,  Trans- 
portkrisen,  Hungersnot,  Reyolten  —  in  Unordnung  oder  gar 
ins  Stocken  gerat;  denn  dann  ist  der  Weltkonsum  zum  Bezug 
vieler  Waren  wieder  ausschlieBlich  auf  England  angewiesen, 
und  dessen  Arbeitslosenkrise  — <  das  einzig  wirklich  ausschlag- 
gebende  Motiv  fiir  seine  von  Frankreieh  abweichende  Behand- 
lung  des  saumigen  SchuldnerS  -^  verschwindet.  Oder  laBt  doch 
zum  mindesten  ebenso  weit  iiach,  wenn  Deutschland  aufgehdrt 
hat,  Industriekonkurrent  iu  sein,  als  ob  man  es  kunstlich  in 
den  Stand  gesetzt  hatte,  wieder  Industriekonsument  zu  werden. 

Und  Frankreieh  weiB  vor  alien  Dingen  noch  etwas   —  die 
unvorsichtig-betulichen  AeuBerungen  \  der  Mussolini-Presse   fiber 
120 


die  kommende  Konnnentalpolitifc  zeJgeB,,  daB  es  ihm  hereits  ge- 
lungen  1st,  das  audi  Andern  plausibel  zu  machen  — :  es  weiBj 
daB  die  Abdankung  Englands  als  etiropaische  Macht,  zuimindiest 
als  europaische  Vor-  und Schiedsmacht,  vor  der  Tur  stent. 
Warm  seit  den  Tagen  des  groBen  Napoleon  ist  ein  franzosischer 
Staatsmann  mit  einemi  Ministerprasidenten  Seiner  glorreichen 
Britannischen  Majestat  umgesprungen  wie  Herr  Poincare  tnit 
Herrn  Bonar  Law?  Oder  bildfet  sich;  Jemand  ein,  Palmerstoa, 
Disraeli,  Gladstone,  Salisbury  hatten  sichi  bieten  lassen,  daB 
audi  nur  die  Diskussion  eiries  von  ihnen  ausgearbeiteten  Plans 
a  limine  abgelehnt  worden  ware?  Hew  Poincare  wuBte,  daB 
er  sich  diese  herrische  Geste,  diese  spate,  aber  sichere  Rache 
iiir  Faschoda  leisten  konnte.  Dean  er  kennt,  und  weiB,  daB 
auch  Bonar  Law  sie  kennt:  die  Schwache  der  politischen  Stel- 
lung  Englands.    Wie  aber  ist  es  so  weit  gekommen? 

England  ist  in  den  Krieg  gegangen  aus  vprnehirnlich  wirt- 
schaftlichen  Griinden:  NiedervwirtUng  eines  uhbequemen  Kon- 
kurrenten  war  sein  erstes  und'  oberstes  Kriegsziel;  busirieB  as 
usual  ged'achte  es  1914  und1  meinte  es  noch  1919  zu  treiben. 
Erst  Spa,  vielleicht  auch1  schon  San  Remo,  wo  Nitti  einigen  Ein- 
fluB  auf  Lloyd  George  gewann,  hat  diesem  und  ein  paar  andern 
Briten  die  Augen  geoffnet.  Es  war  zu  spat.  Vor  lauter  wirt- 
scbaftlichen  Baumen  — i  die  aljerdings  dank  der  ungeahnt  plotz- 
lichen  und  klaglichen  Niederlage  Deutschlands  so  hoch  und  so 
breit  in  Englands  Himmel  gewachsen  waren,  wie  dieses  in 
seinen  kuhnsten  Traumen  nicht  zu;  hoffen  gewagt  hatte  —  hat 
es  den  Blick  fur  den  politischen  Wald  yerloren.  Die  Auskostung 
seines  wirtschaftlichen  Siegs  hat  es  blind  gemacht  fur  die  poli- 
tischen Zuge  Frankreichs:  ein  BeispieL  die  Preisgabe  des 
Rheins  fiir  das  Protektorat  fiber  den  Tigris  mit  seineni  Petroleum, 
das  ihm  jetzt  auch  zu  entgleiten  droht,  und  das  es  nur  — . 
mit  Frankreichs  Beistand  halten  kann..  Nun  ist  es  so  weit,  daB 
es  der  hochsten  Figur  nach  seinem  Konig  ein  trotziges  Schach 
bieten  lassen  muB,  und  es,  ist  sehri  fraglich,  ob  eine  rasche 
Rochade  seine  ganze  —  europaische— ^  Stellung  noch  retten 
kann.  Wenn  es  dazu  uberhaupt  die  Kraft  findet.  Wahrscheinr 
lien  aber  wird  es  bei  dem  mattherzigen  Rosselsprung  der  Rup- 
ture cordiale"  bleiben,  und  das;  wird  in  IWahrheit  der  ^letzte 
Sprung  des  alten  Lowen"  sein.  Denn  Bonar  Law  ist  kein  Poli- 
tiker,  sondern  ein  Wirtschaftler;  ein  Kaufmann,  wie  man  in 
der  deutschen  Presse  bisher  mit  lobendem  und  hoffnungsvollem 
Augenaufschlag  hervorzuheben  pflegte;  ein  Kauf-,  kein  Staats- 
mann. Deutschland  und  England!  haben  Pech,  das  gleiche  Pech: 
am  wichtigsten  Wendepunkt  ihrer  neuern  Geschichte  werden 
beide  von  „ehrbaren  Kaufleuten"  (nicht  einmal  „koniglichen") 
geleitet.  Der  Ausgang  der  Mach^probe  zwischeto  Frankreich 
und'  England  auf  unserin  Rucken  und  auf  unsre  Kosten  — -*  denn 
nichts  andres  bedeutet  die  Ruhrbesetzung,  die  kein  wirtschaft- 
licher  Beute-,  sondern  ein  weltpolitischer  Schachzug  ist  —  kann 
deshalb  kaum  zweifelhaft  sein.: ; 

Wahrend  des  Krieges  wurde  so  viel  von  Taktik  und 
Strategic  geschwatzt  und  gedruckt,    daB   selbst  den    krasseste 

121 


militafische  Laie  den  Unterschied  dieser  beiden  Begriffe  ani 
SchHurchen  hatte.  Aber  jeizt,  da  y/ir  spzusagen  Frieden,  also 
immerhia  Ruhe  zu  reffiicherm  Nachdenken  haben,  istes  den 
Geistern,  die  in  Deutschland  an.  den  hdchsten  Stellen  stehen, 
noch  nicht  klar,  daB  Volkerstrategie  nur  niittels  Politik  zu 
machen  ist,  und  daB  alles  Wirtschaftliche  — •  bestenfalls  — •  tafc- 
tische  Bedeutung  hat,  DaB  es  genau  umgekehrt  ist,  als  das 
jHandbuch  der  Uebersee-Woche'  behauptet.  Denn:  die  be- 
herrschende  Stellung  der  Wirtschaft  ist  die  Ursache  der  allge-v 
meinen  Katastrophe,  Dei'  raodische  Kohler-  und  Kohlenglaube 
. —  eine  mesquine  Mixtur  aus  miBverstandenem  Marxismus  und 
allzugut  verstandenem  Manchestertum  — *,  der  aus  der  Ge- 
schichte  nichts  als  eine  mehr  odet  minder  monumentale.  Magen- 
frage  macht:  das  ist  das  Grundubel,  woran  Europa  und  die 
Welt  krankt.  Die  Franzosen  sind  die  Einzigen,  die  sich  einiger- 
maBen  von  dieser  geistigen  Ansteckung  frei  gehalten  haben,  und 
darumi  stehen  sie  heute  an  der  Spitze  Europas  und  auf  dem 
Gipfel  ihrer  Macht,  trotzdem  sie  das  numerisch  und  somatisch 
schwachste  unter  den  GroBvolkern  der  Erde  sind,  und  obsChon 
sie  keineswegs  von  genialen  Konigen  und  Kondottieren,  son- 
dem  von  durchaus  ungenMen  Advokaten  und  Journalisten 
gefiihrt  werden.  Und  sie  werden  dbrt  bleiben,  an  Europas 
Spitze  und  auf  dem  Gipfel  der  Macht,  bis  ein  Drittes,  das  jen- 
seits  von  Politik  und  iwirtschaft  steht,  diese  ganze  herunter- 
politdsierte  und  abgewtrtscbaftete  Welt  aus  den  Angeln  hebt, 
urn  ...  sie  neu  einzurenken. 

Der  Schrei  vom  Ararat  von  Armin  t.  wegnef 

An   die    Regierungen    der   sieghaften   Vttlker 

Aus  dem  Gebirge  hat  man  eih  Geschrei  gehort,  viel 
Klagens,  Weinens  und  Heulens.  Rahel  beweinte  ihre  Kinder 
und  wollte  sich  nicht  trosten  lassen;  denn  es  war  aus  mit 
ihnen.  Matthaus  II. 

Ihr  Diener  der  Volker! 

Aus  den  Bergen  Kleinasiens  tont  von  neuem  die  Stimme  der 
Schrecken  an,  unser  Ohr.  Seit  der  Stunde,  da  die  jungtiirkische  Re- 
gierung  den  iurchtbaren  EntschluB  faBte,  die  armenische  Bevolkerung 
wie  eine  Schar  von  Heuschrecken  zu  vernichten,  haben  die  Stiirme 
niemals  aufgehort,  dieses  Land  in  Feuer  und  Blut  zu  tauchen.  Die 
letzten  Reste  der  Fluchtlinge  sind  um  die  Heimkehr  auf  die  verarmte 
Scholle  betrogen,  und  in  alien  Jenen,  die  der  Zuiall  wahrend  des 
Krieges  verurteilte,  Zeugen  dieser  Verheerungen  zu  seini,  miissen  noch 
einmal  die  Bilder  des  Grauens  von.  ihrem  unheimlichen  Schlafe  auf- 
stehen,  die  bestimmt  scheinen,  hinter  der  armen  Schale  des  mensch- 
lichen  Hirns  niemals  zur  Ruhe  zu  kommen.- 

Was-  aber  haben  die  sieghaften  Machte  des  Westens  getan,  um 
dieses  kleine,'  wegen  seines  Glaubens  und  Geistes  gemarterte  Volk 
vor  dem  volligeni  Untergange  zu  schuizen?  Darf  ich  Sie  als  die 
Haupter  dieser  Staaten  an  die  ieierlichen  Zusagen,  die  Biirgschaften 
erinnern,  die  Sie  wahrend  des  Krieges  Armenien  geleistet  haben? 
122 


Dari  ich  noch  einmal  vor  Ihren  Ohreii  und  den  Ohren  der  Welt  die 
Worte  wiederholen,  die  Clemenceau,  der  President  des  f  ranzosischen 
Rales,  am  vierzehnten  Juli  1918  an  Armenien  gerichtet  hat:  daB  die 
verbiiiidetera  Regierungen  niemals  aufhoren  wiirden,  es  als  ihre  Pflicht 
zu  erachten,  das  Schicksal  dieses  Landes  nach  den  Qesetzen  eines 
hohern  Menschentums  uiid  der  Gerechtigkeit  zu  ordnen?  Und  ist 
nicht  die  Luft  noch  erfiillt  von  den  tonenden  Worten  Poincares,  die 
er  an  den  Patriarchen  der  katholischen  Armenier  ini  Zilizien  schrieb 
—  Worte,  die  so  bald  wieder  seinem  Gedachtnis  entschwunden  sind? 
Lloyd  George,  Robert  Cecil  haben  nicht  gezogert,  seine  Botschaft 
zu  der  ihren  zu  machen,  keiner  dieser  Manner,  der  nicht  mehrmals 
eine  Erklarung  fiir  die  Freiheit  Armeniens  imterschrieb!  Briand,  Des- 
chanel,  Orlando,  Sonnino,  Wilson  —  so  viele  stolze  Namen,  die 
gleich  einer  Parade  prachtiger  Uniformen  ah  uns  voriiberrauschen, 
urn  nichts  als  das  Gelachter  eines  hohlen  Echos  in  den  enttauschten 
Herzen  zuriickzulassen. 

Denn  was  war  das  Ergebnis  so  feierlicher  Schwure,  die  einatider 
folgten  wie  die  Verkiindigungen  eines  heiligen  Kreuzzuges?  Neue 
Pliinderungen,  Hungersnote,  Metzeleien!  I)en  blutigen  Ereignisseni 
des  Krieges  reihen  sich  1918  die  Abschlachtungen  von  Karaklis,  von 
Alexandropol  an,  1921  die  Greuel  von  Pambag,  von  Samsuni,  1922 
die  letzten  Massaker  und  Vertreibungen  im  Angora-Gebiet.  Sind  doch 
die  verbrieften  Rechte  des  Vertrages  von  Sevres  nicht  einmal  von  jenen 
gehalten  worden,  die  dieses  Gesetz  dem  tiirkischen  Volke  aufzwangen, 
und  dessen  Schicksal  durch  seine  Erfiillung  nicht  weniger  bedroht 
wurde  als  das  Armeniens  durch  seine  MiBachtung!  Der  Vernichtung 
der  armenischen  und  syrischen  Christen  ist  die  Ausrottung  der  grie- 
chischen  Bevolkerung  auf  dem  FuBe  geiolgt,  eine  Ausrottung  ahnlich 
jener,  durch  die  einst  die  turkische  Verwaltung  die  Hunde  von  Kon- 
stantinopel  vertiigen  lieB:  sie  wurden  auf  eine  einsame  Insel  im  Meere 
gebracht,  wo  sie  vor  Hunger  und  Durst  umkamen.  Smyrna  ist  nieder- 
gebrannt.  Die  leuchtende  Stadt  des  Mittelmeers,  der  Reichtum  und 
die  Schatze,  die  christlicher.  FleiB  durch  Jahrhunderte  anhaufteii,  ein 
rauchender  Aschenhiigel.  Wie,  und  die  Feinde  Armeniens,  die  stets 
auch  die  Feinde  der  Menschheit  sind,  haben  den  traurigen  Mut,  uns 
glauben  zu  machen,  die  Reste  dieses  Volkes  hatten  sich  selbst  der 
letzten  Habe  und  Zuflucht  beraubt,  die  die  grausamem  Verheerungen 
des  Krieges  ihnen  lieBen?  Deuten  nicht  vielmehr  die  entsetzen- 
erregenden  Berichte  englischer  und  amerikanischer  Reisender  darauf, 
daB  auch  hier  jene  Rotten  der  Finsternis  ihr  graBliches  Spiel  trieben, 
deren  eine  barbarische  Herrschaft  sich  nur  allzu  gerne  bedient,  und 
die  stets  die  Elemente  der  Erde  zu  Hilfe  ruft,  umi .  die  Folgen  ihrer 
Verbrechen  zu  verbergen? 

Aber  selbst,  wenn  wahr  ist,  was  die  Erfahrenen  des  Landes, 
durch  Enttauschungen  gepriift,  niemals  glauben  werden  — - >  was  be- 
weist  es  fiir  die  Schuld  Jener,  die  man  niedergenietzelt,  in  Gefangnissen 
erstickt,  im  die  Oede  des  Hungers  getrieben  hat?  Es  gibt  keine  Schuld 
unter  Sauglingen  und  Miittern  —  es  sei  denn  die  Schuld  des  Blutes! 
Dies  aber  grade  ist  es,  was  sie  zum  Ziel  des  bittersten  Hasses  ihrer 
Veriolger  gemacht  hat.  Die  Qual  jener  Menschenjagden  sich  vor- 
zustellen,  denen  die  Scharen  der  Fliichtlinge  in  der  brennenden  und 
yom  Feinde  besetzten   Stadt   ausgeliefert  waren,   wagt   keine   irdische 

123 


Phantasie.     John  Clayton,  der  Berichterstatter  der  ,Chicago  Tribune', 
schreibt   in  seiner  Schilderung  dieser   Entsetzen: 

UnSafibare  Szenen  haben  sich  in  den  StraBen  und  Docks  ab- 
gespielt.  Neue  Leben  wurden  auf  den  Steinen  der  Uferstrafie  ge- 
boren  oder  auf  den  Bohlen  des  Haiendamms.  Eine  Frau,  deren 
schwere  Stunde  gekotmmen  war,  als  sie  sich  nriihsam  einen  Weg 
nacli  dem  Boote  bahnte,  das  sie  entfiihren  soil,  drangt  sich  war- 
lend  durch  das  Tor,  das  Neugeborene  in  den  Handen,  wahrend 
zwei  kleine  Kinder  sich  an  ihre  Schiirze  klammern.  Fast  un- 
mittelbar  darauf  wird  sie  mit  ihrer  kleinen  Familie  an  Bord  des 
Schiffes  gebracht.  Ihr  Mann  aber,  der  sich  in  militarpflichtigem 
Alter  befindet,  wird  gefangen  genommen,  urn  spater  in  das  Innere 
verschickt  zu  werden.  Einen  andern,  mit  seiner  kranken  Frau 
auf  dem  Riicken,  halt  man  an  der  letzten  Schranke  zuriick.  Er 
legt  seine  Last  auf  die  Ufersteine  und  bittet  den  diensthabenden 
tiirkischen  Offizier,  ihn  durchzulassen.  Ein  Blick  des  Entsetzens 
verzerrt  das  Gesicht  der  Frau,  die  auf  einer  Bahre  von  Segeltuch 
durch  zwei  englische  Matrosen  an  Bord  gebracht  wird,  wahrend 
der  Mann  sich  den  andern  Gefangenen  anschlieBt.  Als  die  Flut 
der  Menschen  anschwillt,  steigt  das  Elend  mit  ihr. '  Kinder  strau- 
cheln  und  werden  zu  Tode  getreten.  Die  Barrieren  schlieBen  sich 
fiir  eine  Minute,  wahrend  ein  andres  Schiff  anlegt.  Ein  Jammer- 
schrei  entringt  sich  der  Menge,  die  bereit  ist,  das  Schlimmste  zu 
erwarten,  in  dem  Wahn,  das  Tor  der  Zuflucht  hatte  sich  fiir  immer 
geschlossen. 

Unsre  Augen,  die  diesen  traurigen  Zeileu  nachgehen,  wagen  nicht, 
ihnen  bis  an  das  Ende  zu  folgen.  Schon  sehen  wir  die  Menschen 
wie  Tiere,  die  der  Schrecken  des  Verstandes  beraubt  hat,  sich  gegen- 
seitig  in  die  Flut  stoBen,  sehen  das  Meer  von  Ertrunkenen  bedeckt, 
die  sich  zu  den  Schiffen  schwimmend  vergeblich  zu  retten  suchten, 
und  deren  starre  Leiber  die  Brandung  an  das  Ufer  zuriicktragt.  Die 
Nacht,  von  feurigen  Flecken  bedeckt,  heult  vor  Entsetzen,  und  den 
brennenden  Hausern  entstiirzen  fliehend  Manner,  Frauen  und  Kinder, 
urn  mit  ausgebreiteten  Armen  in  das  grausame  Gelachter  der  Ma- 
schinengewehre  zu  fallen.  Durch  das  Dunkel  heruber  dringt  bis  in 
die  Stille  der  Nacht  Europas  das  Geschrei  der  Gemetzelten,  die  man 
in  einem  Winkel  der  Gasse  ausweidet,  gefolgt  von  jenemi  tiefen'  Schwei- 
gen,  das  noch  furchtbarer  ist  als  der  Schrei,  der  ihmi  vorherging. 

Was  aber  trug  sich  im  Innern  des  Landes  zu,  wenn  dies  ini 
Angesicht  europaischer  Schiffe,  unter  den  Augen  ihrer  Truppen  ge- 
schah?  Wohin  trieb  man  jene  zahllosen  Scharen,  die  man  in  die 
Schluchten  der  Berge  fiihrte,  die  man  zur  Zwangsarbeit  auf  den  Stra- 
Ben verurteilt  hat,  denen  man  nicht  gestattete,  sich  ein  Obdach  her- 
zustellen,  und  die  Nahrung  verweigerte,  wenn  sie  krank  wurden,  urn 
sie  sterben  zu  lassen?  Aus  dem  Ufersande  der  Fliisse  scharren 
Hunde  die  zerstiickelten  Leichen,  und  das  Tagebuch,  das  Dr.  Ward 
fur  das  amerikanische  Hilfswerk  iiber  diese  Ereignisse  gefuhrt  hat, 
gleicht  auf  jeder  Seite  den  Rechnungstabellen,  die  das  getotete  Vieh 
eines  Schlachthofes  unsrer  groBen  Stadte  aufzahlen. 

John  Clayton  erzahlt  uns  an  einer  andern  Stelle  seines  Berichtes 
von  der  schonen  Handlung  eines  jungen  Tiirken,  der  gegen  die  un- 
erbittliche  Harte  seiner  eignen  Landsleute  einen  kranken  Fliichtling 
in  Schutz  nimmt.  Und  er  fiigt  hinzu:  „Wenn  die  ganze  Welt  sich 
in  Todeszuckungen  windet,  muB  man  an  die  kleine  Tat  eines  Ein- 
zelnen  denken,  will  man  nicht  dem  Wahnsinn  verfallen."  Ach,  diese 
124 


Siimine  der  Liebe  ist  es,  von  der  wir  nicht  zweiieln,  daB  sic  audi  in 
den  Tiefen  dieses  Yolkes  wohnt,  die  uns  aber  immer  betrpgen  hat, 
sooft  wir  ibr  Glauben  scheiikten,  und  die  uns  wieder  betriigen  mufi, 
solange  dieses  Volk,  gebannt  unter  die  starre  Hand1  des  Islam,  aus- 
geliefert  ist  einer  Schar  wilder  Emporkommlinge,  die  kein  andres 
Gesetz  iiber  sich  kennen  als  die  eitlen  Geliiste  nach  Macht  und 
Reichtum.  Deshalb  ist  es  audi  weniger  die  Wut  der  tiirkischen 
Armeen,  deren  Heimat  der  selbstsiichtige  Westeri  nicht  minder  zu 
zersfiickeln  trachtet  wie  die  Tiirkei  Armenieq,  und  die  erregt  sind 
durch  den  grausamen  Riickzug  des  griechischen  Heeres  —  als  die 
Haltung  der  zivilisierten  Staaten  der  Welt,  die  uns  entriistet.  Es  ist 
Europa,  das  stets  ein  Unrecht  durdi  das  andre  zu  yergelten  «ucht, 
und  das  seine  Freude  iiber  diesen  Sieg  nieht  verhehlt,  einen  Sieg, 
efkauft  mit  •  dem  Blut  zehntausender  unschuldiger  Frauen  und  Kin- 
der -^  Europa,  das  lieber  eineni  wucherischeu  Handel  mit'  ihren 
Peinigern  treibt  als  die  Reste  eines  verfriebenen  Menschenstammes 
v'or  dem  Untergang  rettet. 

Ist  das  die  Art,  wie  die  sieghaften  Staaten  des  Westens  ihre 
feierlidien  Zusagen  erfiillen?  Nicht  genugj  daB  Sie,  die  sich  die 
weisen  Diener  Ihrer  Volker  nannten,  das  aus  tausend  Wunden  blu- 
tende  annenische  Volk  schon  wahrend  des  Krieges  zur  Stellung  von 
Kriegsireiwilligen  veranlafit  hatten,  verhinderten  Sie  audi  die  juuge 
armeiiische  Republik,  die  den  Metzeleien  entronneneni  Fluclitlijige  in 
ihren  Heimstatten  anzusiedeln.  Sie  liefien  zu,  daB  die  unniiindigen 
Kinder  den  amerikanischeni  Waisenhausem  aufs  neue  entrissen  wur- 
den,  daB  man  die  Reste  der  Bevolkerung  von  Wan  vernichtete,  die, 
weit  davon  entfernt,  der  Regieruhg  von  Angora  gefahrlich  zu  wer- 
den,  vielmehr  die  Rolle  von  Lasttierert  fur  ihre  turkischen  Herren 
spielte.  Frankreich,  das  Zilizieni  nur  deswegen  besetzt  hatte,  weil  es 
seine  fruchtbaren  Ebenen  und  seine  Baumwolle  liebte,  gab  durch  das 
Abkommeii  von  Angora,  ich  weiB  nicht,  ob  unii  des  Erdols  oder  urn 
welcher  Vorteile  willen,  diese  Provinz  von  neuem  der  turkischen 
Willkiir  preis.  Hundertundfiinfzigtausend  Armenier,  die  im  Ver- 
trauen  aui  das  Wort  der  franzosischen  Republik  dorthin  zuriickge- 
kehrt  waren,  sahen  sich  abermals  ihren  alten  Henkern  uberliefert . . . 
Wann  endlich  aber  wird  audi  in  Ihnen  das  BewuBtseiii  erwachen,  daB 
die  Werte  der  Welt  nicht  auf  der  Wage  des  Kramers  gewogen  wer- 
den,  da  auch  aus  Ihrem  Blut  eine  bessere  Stimme  ruft:  Nicht  Erdol 
noch  Wolle  —  sondern  der  Mensch!  Hat  das  gleiche  Frankreich 
der  Welt  nicht  immer  wieder  wie  ein  Morgenrot  verkiindet,  daB  es 
den  vergangenen  Krieg  nur  deswegen  gefuhrt  hat,  umi  die  Freiheit 
der  kleinen  Volker  zu  schiitzen?  Wo  ist  die  Freiheit  der  kleinen 
Nationen?  Ach,  nieine  Feinde,  welche  Scham  erfiillt  uns  vor  so  viel 
Zynismus  oder  Geschwatz!  Hat  nicht  Frankreich  selbst  der  Tiirkei 
die  Wafien  geliefert,  die  auch  in  das  Herz  Armeniens  trafen,  Eng- 
land die  Schiffe  gelenkt,  die  das  griechische  Heer  an  die  Kiiste  Klein- 
asiens  setzten?  Und  Amerika,  jeues  Land,  von  dem  die  Hoifhung  so 
vieler  verfolgter  Nationen  aufstieg  —  ist  seinen  Parlarnenteri  und 
Staatsmannern  das  tiefe  Leid  dieses  Volkes  mehr  als  eim  willkommener 
Wahlruf  zum  Kriege  gewesen,  sein  blutendes  Sterbehemd  rhehr  als 
der  gefarbte  Lappen,  den  sie  ihren  eignen  irregeleiteten  Vfilkern  wie 
eineni   friedlich   grasenden  Stier  vorhielten,  um   sie    zumi  Kainpf  fur 

125 


eine  gerechte  Sache  zu  verleiten?  Wie  gerne  mochten  wir,  die  nie- 
mals  den  Triumph  des  Schlechten  gewiinscht  haben,  auf  eurer  Seite 
den  Sieg  der  Qerechtigkeit  sehen  und  miissen  doch  Habsueht  und 
Luge  finden,  wo  Ihr  euch  anmaBfet,  das  Gewissen  der  Well  zu  sein! 
Sie,  die  Gebieter  des  Westens,  konneri  sich  nicht  entschuldigen, 
die  blutigen  Folgen  nicht  vorausgesehen  zu  haben,  die  Hire  eigen- 
sttchtige  Haltung  hervorrufen  mufite.  Als  das  verzweifelte  und  nie- 
derbrechende  Deutschland  zum  ersten  Male  jenes  Verbrechen  zulieB, 
da  schrieen  die  Volker  der  Erde  voll  Entriistung  auf  vor  so  viel  ver- 
antwortungslosem  Gleichmut.  Was  aber  haben  Sie,  die  Fiihrer  der 
sieghaften  Staaten,  getan?  Miissen  wir  nicht  im  Anblick  von  so  viel 
neuem  Entsetzen  glauben,  daB  die  Gerechtigkeit  fiir  iniiner  von  der 
Erde  verschwand,  und  daB  die  Machte  des  Westens  sich  selber  ge- 
richtet  haben?  Mogen  Sie,  vor  deren  Urteil  nur  Heeresmassen  und 
Erdschatze  bestehen,  immerhin  die  Entpfindungen  verlachen,  die  uni 
das  Gliick  der  VerstoBenen  ringen:  dies  kann  Jene  nicht  irre  machen, 
denen  das  eingeborene  Gefiihl  des  Herzens  sagt,  daB  die  Gnade  des 
Geistes  sie  zum  Richter  eingesetzt  hat  ilber  die  Gewalt,  und  daB  durch 
das  Mittel  ihres  schwachen  und  verzweifelten  Mundes  die  Stimme  der 
Volker  selber  spricht. 

Wenn  nach  diesem  Kriege  eine  Nation  der  Anteilnahme  der  gan- 
zen  Welt  "wiirdig  war,  so  ist  es  Armenien  und  sein  Schicksal  gewesen. 
An  der  Grenze  zwischen  Morgen-  und  Abendland,  zu  FiiBen.  jener 
Berge  des  Kaukasus,  den  die  Geschichte  die  Volkerbriicke  genannt, 
hat,  fiel  diesem  Volke  von  jeher  die  heroische  Aufgabe  zu,  der  Mittler 
zweier  Kulturen  zu  sein.  Eine  Aufgabe,  umso  verhangnisvoller,  als 
dieses  Volk,  umgeben  von  ostlichen  barbarischen  Horden,  sich  seit 
friihen  Jahrhunderten  fiir  die  Kulturen  des  Westens  entschied.  Es  ist 
ein  trauriges  und  beschamendes  Zeichen  fiir  den  tiefen  Zerfall  Euro- 
pas,  daB  wir  grade  dieses  Land  zur  Wiiste  verheeren  lieBen,  und  daB 
seine  Bewohner,  von  ihren  Herdstatten  vertrieben,  ein  trauriges  Da- 
sein  unter  fremdem  Himmel  fristen.  HaB  und  Unvernunft  haben  die 
Briicke  der  Volker  zerbrochen,  deren  geborstene  Pfeiler  aus  einem 
Sumpf  schwarzer  Verwesung  ragen.  Aber  iwenn  nach  so  viel  Ent- 
tauschungen  Armenien  auch  nicht  mehr  erwarten  kann,  daB  die  Frie- 
densverhandlungen  iiber  die  Lander  des  Ostens,  zu  deren  Beratung 
die  Machte  der  Welt  nun  zum  zweiten  Male  zusammengetreten  sind, 
ihm  Genugtuung  bringen,  so  wird  es  doch  nicht  aufhoren,  an  seine 
Erlosung  zu  glauben.  Etenn  Jenen,  die  mit  so  inbriinstiger  Liebe  an 
ihrer  Scholle  hingen,  daB  sie  noch  auf  ihrem  Todesgang  in  der  Wiiste 
ein  Hand  voll  Heimaterde  in  den  Kleidern  trugen,  uni  sterbend  das 
Haupt  darauf  zu  fcetten,  wird  immer  ihr  Land  eine  starkende  Mutter 
sein,  und  sollte  es  selber  voll  geheimer  Krafte  den  blutgenaBten  Schofi 
offnen,  neue  Keime  aus  seiner  Tide  zu  senden.  Glaubig  sind  die 
Blicke  der  letzten  Reste  dieses  ungliicklichen  Volkes  auf  die  Spitze 
des  Ararat  geheftet,  wo  einst  die  Taube  Noah  den  Oelzweig  djes  Frie- 
dena  brachte.  Schuld  und  Verantwortung  aber  werden  fiir  immer, 
Ihr  Haupter  der  sieghaften  Staaten,  euer  Gewissen  und  das  aller  sitt- 
lich  denkenden  Volker  beflecken,  wenn  Ihr  zulaBt,  daB  die  Wasser  des 
Todes  noch  einmal  an  seinen  Flanken  zu  steigen  beginnen,  um  viei- 
leicht  einst  fiir  immer  seinen  glanzenden  Scheitel  unter  einem  Meer 
von  Blut  zu  begraben. 

126 


Horthys  Verteidiger  von  Geza  Muranyi 

In  Nummer  4  der  ,Weltbuhne'  hat  Herr  Julius  Somogyi  meine 
Ausfiihrungen  iiber  Horthys  kriegerische  Verzweiflungspolitik 
(in  Nummer  1)  „logisch"  zu  widerlegen  versucht.  Die  Tatsache, 
daB  sich  seither  die  Kleine  Entente  veranlaBt  gesehen  hat,  in  einer 
gemeinsamen  Demarche  gegen  eben  diese  Kriegspolitik  Ungarns 
zu  protestieren,  stort  ihn  anscheinend  nicht.  Er  bleibt  xiber- 
zeugt,  daB  nur  meine  bdsartige  Gehassigkeit  in  jenam  Gesetz- 
entwlurf  zum  „gesteigerten  Schutz  der  Grdnung"  bedrohliche 
Kriegsvorbereitungen  erblickt.  Zwar  gibt  er  zu,  daB  eine  ganze 
Anzahl  hochkonservativer,  feudaler  Politiker  gegen  diesen  Ent- 
wurf  hef tig  Front  macht.  Aber,  trotzdem  er  logisch  vorgehen 
will,  scheut  er  doch  den  naheliegenden  SchluB:  Wenn  selbst 
bekannte,  erprobte  Ordnungsfreunde  von  diesem  .„gesteigerfen 
Ordnungsschutz"  entschieden  abriicken,  so  durften  wohl  auch 
sie  hinter  jenem  Entwurf  Andres  sehen  als  Ordnungsschutz  — 
genau  wie  ich  es  tue.  Und  geriau  wie  ich  durften  sie  wissen, 
daB  die  Bezeichnung  dieses  Gesetzentwurfes  ebenso  verlogen 
ist  wie  sein  vorgebliches  Ziel,  und  daB  es  dem  Regime  Horthy- 
Bethlen  weder  auf  gesteigerten  noch  sonst  welchen  Schutz  der 
Ordnung,  soridern,  im  Gegenteil,  auf  Erhaltung  jener  chaotischen 
Rechtsunsicherheit  ankommt,  in  der  allejn  Horthys  Knuten- 
herrscJiaft  zu  etablieren  ist. 

iWollen  Sie  hierfur  Beweise,  Herr  Somogyi? 

Iwan  Hejjas,  der  Fflhrer  der  ,Eitwachenden  Magyaren', 
dessen  Schuld  an  hunderten  grauenhafter  Morde  nunmehr  ge- 
richtsnotorisch  feststeht,  der  sich  durch  Raub  und  Erpressung 
an  den  judischen  Weinhandlern  Kecskemets  vom  kleinen,  vor- 
bestraften  Bankdieb  zum  Millionar  machte,  geht  frei  umher  und 
darf  im  Gerichtssaal  .erklaren,  daB  er,  der  ,,strafende  Blitzstrahl 
Ungarns",  auch  fernerhin  Todesurteile  erbringen  und  vollziehen 
werde.  Warum  fallt  es  der  zu  gesteigertem  Ordnungsschutz 
bereiten  Regierung  nicht  ein,  diese  gemeingefahrliche  Bestie  un- 
schadlich  zu  machen?    Antworten  Sie,  Herr  Somogyi! 

Die  ,Erwachenden  Magyaren*  Ziehen  nachts  in  Rudeln 
durch  die  StraBen,  zwingen  Passanten  durch  Priigel  zum  ana- 
tomischen  Nachweis  ihres  Christentums,  veranstalten  in  Cafes 
Judenjagden,  bei  denen  es  immer  Verwundete,  oft  Tote  gibt  — 
die  Polizei  verhaftet  ein  paar,  findet  in  ihren  Wohnungen  Waffen, 
Munition,  Handgranaten  und  muB  sie  dann  auf  hohern  Befehl 
entlassen.    Wer  gibt  diesen  Befehl,  Herr  Somogyi? 

Die  ,Erwachenden'  bringen  im  Saal  eines  demokratischen 
Clubs  kurz  vor  der  Bankettstunde  eine  Hollenmaschine  an,  zehn 
Leichen,  zwei  Dutzend  Verwundete  liegen  zwischen  den  Triim- 
mern,  die  Polizei  stellt  einwaridfrei  fest,  daB  der  Anschlag  vom 
Verein  der  ,Erwachenden'  vorbereitet  und  ausgefuhrt  worden 
ist  — i  aber  die  Untersuchung  Verlauft  im  Sande,  Niemand  wird 
bestraft.  Und  als  der  Minister  des  Innern  —  von  Parlamenis- 
interpellationen  gedrangt  — .-  eine  Hausdurchsuchung  imi  Vereins- 
lokal  nicht  etwa  vornimmt,  nein,  nur  androht,  wird  er  auf  offent- 

127 


lich  angeklebten  Plakaten  der  ,Erwachenden'  unflatig  beschimpff. 
Und  der  Minister,  das  Mitglied  dieser  ordnungssfichtigen  Regie- 
rung,  der  jenen  Verein  dbchi  mit  einem  Federzug  auflosen'  konnte, 
muB  den  Schimpf  einstecken  und  sctoweigen. 

Aber  weitef :  Die  ^rwachenden'  beschlieBen,  in  einem 
Theater,  das  mit  jiidisch-amerikanischem  Geld  errichtet  ist,  eine 
Panik  hervorzurufen  und1  das  herausstromende  Publikum  mit 
Knfippeln  fiir  den  Besuch  dieses  Lokals  zu  bestrafen.  Einer  gibt 
im  Zuschauerraum  drei  Schusse  ab,  die  Rotten  warten  an  den 
Ausgangen.  Der  Anschlag  mifilingt,  die  later  werden  gefaBt, 
die  Polizei  stellt  neuerdings  fest,  daB  es  sich  urn  eine  offizielle 
Aktion  jenes  Vereins  handelt  —  aber  Alles  bleibt  beim  Alten. 

Warum,  Herr  Somogyi,  beginnt  die  Ihrer  Meinung  nach 
um  den  Schutz,  ja  den  gesteigerten  Schutz  der  Ordnung  so  be- 
sorgte  Regierung  ihr  Werk  nicht  damit,  diese  Rowdiebanden  ab- 
zufassen  und  aufzulosen? 

Oder:  der  sozialistische  Abgeordnete  Esztergajyos  schildert 
im  Parlament  die  grauenvollen  Zustande  im  Interhierungslager 
von  Zalaegerszeg.  Er  erzahlt  von  einem  Internierten,  der  vor 
Hunger  dem  Hunde  des  Wachters  einen  Knochen  entriB  und 
hierfiir  totgepriigelt  wuide.  Die  Opposition  besteht  auf  so- 
fortige  Abreise  einer  Kontrollkommission  von  Abgeordneten  aller 
Parteien.  Der  Zug  bleibt  stecken.  Es  herrscht  allerdings  Schnee- 
verwehung  —  aber  just  dieser  Zug  kann  uberhaupt  nicht  weiter. 
Und  zwei  Tage  spater  ist  das  Internierungslager  zufallig  ab- 
gebrannt. 

So  viel  iiber  diese  Regierung,  der  Sie,  Herr  Somogyi,  aufs 
Wort  glauben,  daB  sie  nur  Konsolidierung  und  innere  Ordnung 
anstrebt,  ja  von  der  Sie  dies  als  so  erwiesen,  als  so  unbezweifel- 
bar  annehmen,  daB  Sie  entrustet  erklaren:  IWer  den  Krieg  will, 
der  bringt  d'och  vorher  keine  Gesetze  uber  den  Schutz,  ja  den 
gesteigerten  Schutz  der  Ordnung  tin  —  und  wer  die  Ordnung 
will,  den  kann  man  nicht  kriegerischer  Absicht  beschuldigen. 
Doch,  Herr  Somogyi,  man  kann,  man  muB  es  sogar,  wenn  man 
— '  deni  Pressebureau  Horthys  fernsteht  und  die  heutigen  Macht- 
haber  Ungarns  kenht,  deren  Ordnungsgesetz  unter  anderm  auch 
erstrebt,  daB  Leute  wie  ich  mundtot  und  Leute  wie  Sie  zum 
Sprachrohr  der  offentlichen  Meinung  gemacht  werden. 

An  Herrn  von  Rosenberg  von  *<* 

A  Is  Sie  das  Amt  des  ReichsauBenminislers  iibernahmen,  vvurden  Sie 
**■  sehr  freundlioh  b^riiBt.  Sie  hatten  eine  gute  ■  Presse  iin  Inr 
land  —  was  kein  Kunststiick  ist,  weil  bei  uns  Alles  tanzt,  wie  am 
Wilhelros-Platz  gepfiffen  wird!  — ,  aber  auch  im  Ausland,  was  be- 
deutend  wichtiger  war.  Selbst  in  den  vier  Hausern  der  Wilhelm- 
StraBe,  die  zur  Zeit  von  den  Beaimten  Ihres  Ressorts  bevolkert  werden, 
atmete  man  auf  bei  dem  Gedanken,  daB  wieder  einmal  ein  Berufs- 
diplomat,  einer  „vom  Bau"  mitregieren  diirfe.  Das  Publikum  endlich, 
das  heiBt:  dasVolk.  soweit  es  sich  uberhaupt  Gedanken  iiber  Politik 
macht,  die  ubcr  aie  ahgemein  iibhcheni  Phraseu  hinausgehen,  kniipfte 
128 


an  Ihre  Berunirig  den  Wunsch,  es  moge  nun  wieder  mi*  dem  System 
der  freien  Bahn  fur  Alle,  die  iiber  giite  per^qhjiche  Oder  pariaiiien- 
iarische  Beziehungen  verfiigen,  aufgeraumt  werden. 

Diese  Hoffnung  scheint  erfiillt  zu  sein,  denn;  man, hart  niohts  mehr 
von  Neu-Einstellungen,  ja  es  sollen  sogar  Kiindigungen  ausgesprochen, 
Enllassungen  vorgenommen  worden  ,  sein.  Das  klingt  erfreulich. 
Weniger  erfreulich  jedoch  sieht  sich  von  auBen  das ,  Reyirement  an, 
das  mit  Ihrer  Amtsfuhrung  eingesetzt  hat.  Hier  werden  Sie,  wenn 
man  sich  Ihrer  einst  dankbar  erinnern  soil,  etwas  scharfer  autpassen 
und  zugreifen  iriiissen.  Das  ist  umso  notwendiger,  als  Sie  ja  mit 
der  Ernennung  des  Herrn  von  Maltzan  zum  Staatssekretar  auf  die 
kraftige  eigne  Note  in  der  deutsohen  Aufienpolitik  verzichtet  haben. 
Ob  freiwillig  oder  nicht,  sei  dahingestellt.  !Es  ist  so.  Sie  selbst 
glauten  vielleicht,  im  Verein  mit  Ihren  beiden  Corpebrudern  Maltzan 
und  Schubert  zu  regieren,  und  beide  Herren  lassen  Sie  bei  diesem 
Glauben  —  wie  ja  auch  Herr  Cuno  immer  noch  des  Glaubens  zu 
sein  scheint,  er  selbst,  urid  nicht  sein  Freund  Hamm,  den  er  sich  aus 
Miincheni  geholt  hat,  sei  Reichskanzler.  Ein  Glaube,  nebenbei  be- 
nierkt,  fur  den  das  Reich  die  von  den  Bayern  in  Passau  und  Ingol- 
stadt  eingeschlagenen   Fensterscheiben  bezahlen  durfte. 

Wenn  Sie  nun  aber  schon  nicht  Praetor  sind,  Herr  Aufienminister, 
so  kiimmern  Sie  sich  wenigstens  um  einige  Minima,  die  fur  das  Reich 
keineswegs  gam  unerheblich  sind.  Es  wird  nicht  von  Ihnen  erwartet, 
daB  Sie  das  Heer  Ihrer  Beamten  auf  das  MaB  zuruckfuhren,  das  in 
der  wilhelminischen  Glanzzeit  geniigte.  Es  gibt  aber  Dinge,  die  Sie 
mit  einem  Federstrich  machen  konnen,  und  iiber  deren  Unterlassung 
man  bereits  bedenklich  die  K6pfe  zu  schiitteln  beginnt.  Man  versteht 
wolil,  daB  Sie  mit  der  Entsendung  des  Herrni  Koester  auf  den  Ge- 
sandtenposten  in  Riga  der  vergramten  S.P.D.  gewinnend  zulacheln 
und  gleichzeitig  einen  unbequemen  Mahner  aus  Berlin  entfernen  woll- 
ten.  Auch  die  Entternung  des  — >  in  diesen  Blattern  Oft  utid  gern 
erwahnten  —  Herrn  Riimelin  aus  der  Zentrale  war  recht  hiibsch  aus- 
gedacht,  selbst  wenn  sie  noch  einen  Gesandtenposten  kostete.  DaB 
aber  die  Ernennung  des  Herrn  Riimelin  zum  Gesandten  in  Sofia  gleich 
die  Abberufung  des  Gesandten  von  Schrotter  aus  Kairo  nach  sich 
Ziehen  ntuB,  weil  man  fur  Herrn  Mertens  eine  Gesandtschaft  braucht, 
ist  nicht  leicht  verstandlich,  denn  wie  Herr  Mertens  in  Sofia,  ist 
Baron  Schrotter  kaum  ein  Jafor  in  Kairo.  Er  hat  dort  keine  diplo- 
matischen  Heldentaten  verrichtet,  dazu  war  keine  Gelegenheit;  aber 
er  ist  wohlgelitten.  Ob  Herr  Mertens  eine  eben  so  gluckliche  Hand 
haben  wird,  bleibt  abzuwarten. 

Wie?  Sie  haben  diese  Versetzungen'  schon  vorgefunden?  Dann 
machen  Sie  sie  wieder  ruckgangig!  Und  werin  Ihrien  Zweifel  ob  der 
Wichtigkeit  der  Sache  kommen,  so  denken  Sie  an  die  Kosten,  die  dieses 
diplomatische  ,;Kammerchen  vermieten"  verursacht.  Es  konnte  sonst 
namlich  passieren,  daB  das  Finanzamt,  der  Auswartige  AusschuB, 
der  Hauptausschufi  oder  irgendeine  andre  Stelle  Ihnen  die  Unizugs- 
rechnungen  vorhalt,  die  in  die  Hunderte  von  Millionen  gehen! 

Was  soil  dann  iibrigens  mit  Herrn  von  Schrotter  werden?  Kommt 
er  nach  Ostasien,  nach  Sudamerika,  nach  Australjen?  Oder  wird  ihm 
vielleicht  —  was  oft  genug  geschieht  —  ein  Posten  in  einem  Lande 

129 


versprochen,  das  „zar  Zeit"  noch  nicht  besetzt  werden  kann?  Auch 
dann  ist  die  Sache  nicht  billig.  Und  alles  Das  um  eines  schonen 
Wahnes  willen*.  Wenn  Sie,  Herr  Minister,  namlieh  glauben  sollten, 
Herr  Riimelin  lieBe  sich  nach  Sofia  oder  in  irgendeine  andre  Gesandt- 
schaft  abschieben;  so  sind  Sie  nicht  der  geschickte  Taktiker,  fur  den 
Sie  gelten.  Herr  Riimelin  bleibt  hier.  Dariiber  geben  Sie  sich  keiner 
Tauschung  hin.  Er  regiert  mit,  auch  ohne  daB  er  einZimmer  in  der 
Wilhelm-StraBe  hat. 

Sie  wenden  ein,  daB  die  Ernennungen  und  Versetzungen  im  diplo- 
tnatischen  Dienst  gar  kein  offentliches  Interesse  hatten?  Das  ist  ein 
Irrtum.  Wir  haben  sie  ja  zu  bezahlen.  Man  kann  vielleicht  die  Ge- 
halter  im  AuBendienst  nicht  so  genau  bemessen,  daB  nicht  -^  wie  aus 
alien  Weltteilen  berichtet  wird  —  selbst  mittlere  und  untere  Beamte 
trotz  bequemem  und  sorgiosem  Leben  im  valutastarken  Ausland 
Millionen  von  Papiermark  kedtaeswegs;  jahrlich,  sonderni  monatlich 
sparen.  Man  kann  jedoch  dafiir  sorgen,  daB  nicht  andauernd  kost- 
spielige  Versetzungen  stattfinden,  und  man  kann  langsam  Stellen  ein- 
ziehen,  die  den  Reichshaushalt  sehr  belasten,  wenn  man  sich  einmal 
entschlieBen  wollte,  die  Ueberzahligen',  die  Vielttv  Allzuvielen,  ruck- 
sichtslos  auszumerzen  und  nicht  alle  Kriegs-  und  Revolutions- 
schopfungen  von  einem  Etat  in"  den  andern  hinuberzuschleppen.  Der 
hn  Bereich  des  Auswartigen  Amtes  immer  wieder  erscheinende  Ukas: 
„Der  Mann  muB  irgendwie  verwendet  werden"  sollte  verschwinden. 
Dieses  „Verwendetwerden"  ist  gleichbedeutend  mit:  unterkriechen. 
Es  erinnert  an  den  bombensichern  Unterstand  im  Weltkrieg.  Es  hat 
zur  Folge,  daB  flberzahlige  Beamte  unter  ungeheuerm  Kostenaufwand 
von  Siidamerika  nach  den  Vereinigtea  Staaten,  von  den  Vereinigten 
Staaten  nach  Inseln  des  Stillen  Ozeans  oder  nach  irgendwelchen  Welt- 
gegenden  sonst  versetzt  werden,  immer  unter  Aufwand  von  Kosten, 
bei  deren  Umrechnung  in  Mark  den  deutschen  Finanzpolitikern  die 
Augen  ubergehen  wtirdem 

Das  Alles  mussen  Sie  beseitigen,  Herr  Reichsminister!  Sie  haben 
zwar  im  Augenblick  alle  Hande  voll  zu  tun  mit  der  Anfertigung  von 
Protestnoten.  Aber  wenn  einmal  ruhigere  Zeiten  kommen,  und  Sie 
sind  dann  noch  im  Arnt,  so  priiien  Sie  einmal  die  Personalausgaben 
in  Italien  — i  Wo  sehr  viele  Ueberzahlige  sich  sonnen  — ,  in  den  Ver- 
einigten  Staaten  und  in  Ostasien.  Aber  tun  Sie  es  selbst.  Lassen  Sie 
nicht  etwa  „eine  Aufzeichnung"  machen.  Das  kennt  man.  Sie  kennen 
es  wohl  auch;  maa  wird  Sie  daher  nicht  tauschen  konnen.  Und  es 
verlohnt  sich,  des  positiven  wie  des  negativen  Resultats  wegen.  Sie 
wissen  ja  wohl,  daB  man  im  Zentruin  und  in  der  Sozialdemokratie 
mit  dem  Plan  umgeht,  die  Einsetzung  eines  „Parlamentarischen  Staats- 
sekretars  iiir  die  Kontrolle  der  Personalpolitik  im  Auswartigen  Amt" 
zu  verlangen.  Wenn  Sie  da  nicht  rechtzeitig  zupacken,  kann  passieren, 
daB  unter  Ihrem  Nachfolger  Herrn  von  Maltzan  einmal  Herr  Riimelin 
unter  der  Kontrolle  des  Herrn  Staatssekretar  Rauscher,  georgischen 
Angedenkens,  die  Personalia  im  Stil  des  seligen  Mathieu  dirigiert. 

Das  wunschen  Sie  nicht?  Nun,  dann  Ziehen  Sie  sich  die  Hand- 
schuhe  aus  und  greifen  Sie  kraftig  zu.  Das  Vaterland  und  das  Finanz- 
amt  werden  e»  Ihnen  danken. 


130 


Das  andre  Bayera?  v™  nttp  Fiake 

l_I ans  Glenk  hat  in  Nummer  3  der  .Weltbtihne'  fiir  das  andre  Bayern 

gesprochen.  Aber  obwohl  ieh'  neugierig  in.  die  Richtung  sehe, 
iu  die  sein  Finger  zeigt,  sehe  '•  ich  es  nicht. 

Oh,  ich  kenne '  den  Gedankengang  oder  Gefiihlsgang  Glenks. 
Man  hat,  fern  von  den  Leuten,  aber  uber  Das,  was  sie  tun  oder  sagen, 
gut  unterrichtet,  im  Namen  der  Gerechtigkeit  oder  sonst  einer  Idee 
gegen  die  Leute  geschrieben ;  dann  trifft  man  persdnlich  mit  ihnen 
zusaminen  und  merkt,  dafi  sie  ganz  nette,  sogar  sehr  nette  Menschen 
sind.  Was  geschieht?  (Man  entdeckt,  daB  die  Kehrseite  auch  eine 
Vorderseite  hat,  und  hilft  sich,  wie  Glenk,  damit,  daB  man  dem 
oifiziellen  Treiben,  das  sich  in  Programmen,  Reden,  Zeitungsartikeln 
dokumentiert,  das  Volk  entgegenstellt  und  von  diesem  Volk  versichert, 
es  sei  viel  besser  als  sein  Ruf,  es  "werde  all  den  Schreibern,  die  es 
zu  fuhren  behaupten,  gar  nicht  folgen. 

Ich  finde  das  sehr  deutsch,  und  deshalb  bitte  ich  Hans  Glenk,  bei 
seiner  Ehrenrettung  des  bayrischen  Volkes ; verweilen  zu  diirfen.  Die 
Fahigkeit,  einseitig  zu  sein,  obwohl  die  Dinge  zweiseitig  sind,  macht 
fur  mich  den  Politiker  aus.  Die  Fahigkeit,  die  zwei  Seiten  einer 
Sache  zu  sehen,  macht  dagegen  den,  Menschen  aus.  Es  ist  daraus 
der  SchluB  zu  Ziehen,  daB  Politik  und  Menschlichkeit  verschiedene 
Spharen  sind. 

Politik  ist  Taktik,  und  sie  ist  Benennung.  Imi  Leben  ist  es  sehr 
schwer,  von  einer  Katze  wirklich  zu  sagen,  daB  sie  Katze  sei;  in  der 
Politik  und  iibefhaupt  im  Reich  der  abstrahierten  Begriffe  bleibt  die 
Katze  Katze.  Sonst  wird  man  iibergerecht  und  verliert  seine  StoB- 
kraft.  Fast  alle  Deutschen  frohnen  der  Uebergerechtigkeit  und  er- 
leben  das  beriihmte  und  gefahrliche  Einerseits-Andrerseits  oder  die 
ebenso  beriihmte  und  ebenso  gefahrliche  Objektivitat. 

Die  deutsche  Objektivitat:  man  verwandelt  die  Monarchic  in  die 
Republik,  mochte  aber  iiberall  die  Embleme  des  vergangenen  .  Reginies 
hangen  lassen.  Man  stellt  die  Putschisten  vor  Gericht,  behandelt  sie 
aber  mit  ausgesuchtester  Courteoisie.  Man  setzt  den  11.  August  als 
Nationalfeiertag  fest,  feiert  aber  den  18.  Januar.  Sogar  die  frank- 
furter Universitat  feierte  ihn  heuer,  und  die  Frankfurter  Zeitung  be- 
merkt,  daB  die  Feier  einen  emsten,  wiirdigen  Verlauf  nahm. 

Ich  verstehe  das  nicht.  Ich  verstehe  nicht,  daB  zwei  Gegensatze 
nicht  etwa  vereint,  sondern  neben  einander  stehen  gelassen  werden. 
Warum  polemisieren  wir  gegen  den  18.  Januar?  Aus  Lust  an  der 
Norgelei?  Nein,  aus  Unlust  an  der  Verschworamenheit,  die  ein 
solches  Nebeneinander  erzeugen  mu8. 

Bayern  und  das  Reich,  das  ist  au,ch  eine  solche  Gegensatzlich- 
keit.  Das  Schutzgesetz  gilt  ini  Reich,  aber  nicht  in  Bayern.  Ich 
weiB  nicht,  ob  Glenk  der  Meinung  ist,  hinter  dieser  bayrischen  Oppo- 
sition stehe  nicht  das  Volk,  sondern  eben  nur  ein  paar  Drahtzieher, 
aui  die  es  nicht  ankommt.    Es  ware  ein  schlimmer  Irrtumi. 

Das  Volk.  Nach  Glenk  schluckt  es  zwar  das  tagliche  Gift,  das 
ihm  die  Zeitungen  vorsetzen,  scheidet  es  aber,  ohne  Schaden  zu 
nehmen,  aus  seinem  gesunden  Korper  aus.  Das  Volk,  zumal  in 
Bayern,  ist  imtrner  der  Meinung  Dessen,  mit 'dem  es  spricht.  Das  Volk 
ist  in  diesem  Sinn  immer  falsch. 

131 


Im  Privatverkejir  huldigt  ,es  dem  gesunden  Mensehettverstand  •  und 
versichert,  daB  es  sich  von  den  „Grofikoipfeten"  nicht  am  Narrenseil 
fiihren  laBt.  Aber  im  entscheidenden  Augenblick  folgt  es  den  GroB- 
kopfeten,  dem  Dr.  Heim,  dem  Bezirksamtmann,  dem  Kronprinzen,  dem 
Hitler,  dem  General  Xylander  und  dem  Pfarrer. 

Vor  allem  dem  Pfarrer.  Und  die  politisehe  Seek  des  Pfarrers, 
sie  spricht  aus  den  Zeitungen  und  Reden  und  Schlagworten  und  der 
ganzen  Propaganda,  auS  die  man,  falls  man  gute  Ohren  hat,  jeden 
Morgen  bei  der  Lektiire  der  Blatter  und  Blattchen  schlieBen  darl. 

Glenks  Artikel  ist  die  Geste  eines  Mannes,  dem  die  ewigen  Handel 
zu  dumm  geworden  sind.  Gut,  es  kann  einem  zu  dumm  werden,  daB 
man  sich  unaufhorlich  mit  der  Verlogenheit  und  den  Intriguen  der 
Nebenmenschen  beschaftigen  soil.  Aber  man  soil  diesen  UeberdruB 
nicht  in  die  Politik  einfiihren.  Denn  man  schwacht  die  Wichtigkeit 
von  Symptomen  ab,  man   schlafert  die   Wachsamkeit  ein. 

Wenn  in  Starnberg  ein  Trupp  Hakenkreuzler  beim  Einlaufen  des 
Zuges  das  Lied  auf  oder  gegen  die  Judenrepublik  anstimmt  und  dann 
wahrend  der  Fahrt  nach  iMiinchen-  den  Zug  nach  Juden  absucht,  dann 
sind  nicht  Falscher  der  offentlichen  Meinung  am  Werk,  sondern  das 
Volk  selbst. 

Das  italienische  Konsulat  in  Miincheni  hat  die  PaBvisa  fiir  ge- 
biirtige  Bayern  eingestellt.  Es  wird  also  doch  etwas  Wahres  daran 
sein,  daB  man  in  Miinchen  Passanten  zwang,  mit  geoffnetem  Hosenlatz 
sich  uber  ihre  arische  Herkunft  auszuweisen.  Wer  trieb  dieses 
Spiel?  Ein  Redakteur  der  Miinchner  Neuesten  Nachrichten  oder 
Ludendorff  in  Person?    f>Jein,  urn  mit  Glenk  zu  reden:  das  Volk. 

Und  den,  Miesbacher  Anzeiger  fiir  eine  kiinstliche  Sache  und 
eine  Bagatelle  ansehen,  heiBt:  die  Wahrheit  nicht  sehen  wollen.  Er 
ist  kein  Stadtprodnkt,  sondern  eines,  das  sehr  nach  Land  riecht.  Er 
ist  die  Seele  dieses  baurischen  Volbes  selbst,  das  Dem  folgt,  der  es 
zum  Dreirischlagen  auffordert.  Denn  das  Dreinschlagen  ist  die 
ultima  ratio,  mit.  der  man  hier  Alles  beantwortet. 

Vielleicht  wollte  Glenk  sagen,  das  Volk  sei  nicht  so  rabiat,  wenn 
es,  nicht  so  systematisch,  nunmehr  seit  Jahreh,  verhetzt  wiirde.  Das 
allerdings  ist  richtig.  Jedoch,  eben  diese  Verhetzung  nennen  vvir  die 
Gefahr. 

Das  Volk  ist  pazifistisch,  /solange  seine  Urinstinkte  nicht  ge- 
weckt  werden.  Es  ist  fremdenfreundlich,  solange  eben  der  Fremden- 
haB  nicht  gepredigt  wird.  Das  Volk  ist  stets  zweideutig —  eben  darum 
heiBt  Politik:  eindeutig  sein  und  sich  des  gefahrlichen  Instruments 
bewuBt  werden,  das  Benennung  heiBt. 

Das  andre  Bayern,  sagt  Glenk.  Man  kann  von  einem  andern, 
namlich  unimperialistischen  Frankreich  und  ebenso  von  einem  andern 
Deutschland  reden.  Damit  bezeidinet,  man  eine  intellektuelle  Schicht 
gewissenhafter  und  versohnlicher  Gebildeter  und  Parteiangehoriger. 
Aber  es  wiirde  Glenk  schwer  fallen,  unter  den  bayrischen  Gebildeten 
diese  Andern  nachzuweisen. 

Es  gibt  dieses  andre  Bayern  nicht,  die  Arbeiter  und  natiirlich 
rioch  den  einen  oder  andern  fsolienen  ausgenommen.  Und  daB  Hitler 
Oesterreicher  ist,  beweist  so  viel  wie  der  Umstand,  daB  Ehrhardt 
und  Ludendorff  PreuBen  sind.  Man  muB  nicht  abzuschwachen  suchen, 
wo  nur  die  Herausarbeitung  hilft. 
132 


Kollegen  —  Kameraden  v»n  Adoif  Behne 

Marc  Chagall 

|~\ie  Kritiker  haben  eih  unerhort  f eines  :Gefiihl  fiir  Kunst.  Man 
'-'  braucht  ihnen  nur  zu  fo4gen,  uin  bestimmt  niemals  mit  Kunst 
zusamthenzustoBen.  Sie  wissen  ihr  mit  instinktiver  Sicherheit  aus 
dem  Wege  zu  gehen.  Insofern  hat  Whistler  die  Kritiker  doch  unter- 
schatzt,  als  er  schrieb,  daB  nicht  einmal  eine  schkchte  Kritik  etwas 
fiir  den  Wert  eines  Kunstwerks  bedeute. 

Als  vor  zehn  Jahren  Marc  Chagall  zum  ersten  Mai  in  Berlin 
iiusstellte  (Waldeiis  Herbstsalon  1913),  war  er  das  Gespott  der  Zei- 
tuhgskritiker  .  .  .  ganz  zu  Rech't;  denn  die  Bilder  waren  auBer- 
ordenllich,  und  der  Name  Marc  Chagall  war  kein  „Name".  Heute 
sirigeri  dem  Marc  Chagall  die  Zeituiigslmtiker  Hymnen  —  und  das  ist 
wiederum  logisch:  denn'  die  Bilder  sind  (seit  1914)  eine  populare, 
verdiinnte  Massenauflage,  Produkte  einer  gangbaren  und  renommierten 
Fabrik,  die  „Chagall"  heifit.-  Marc  Chagall  ist  ein  Klassiker  der  neuen 
Reiehen.     Er  liefert  ihnen  die  Mystik, 'tiber  die  sie  schwatzen  konnen. 

Die   Akademie  der  Kiinste 

Es  ist  gewiB  nicht  sehr  liebenswiirdig,  was  Albert  Gleizes  in 
seinem  Budi  ,Vom  Kubismus'  iiber  die  Akademien  der  Kiiinste  sagt: 
„Es  kostet  groBe  Miihe,  uim  zuzugefoen,  daB  ihr  Prinzip  die  Fort- 
dauer  einer  Wahrheit  von  einst  ist,  da  Sidi  in  den  Ateliers  die  Ge- 
h'eimnisse  der  Malkunst  vann  Meister  auf  :  den  Schiiler  ubertrugen. 
Der  Akademie-Unterricht  existiert 'nicht  inehr  ...  oder  wo  er 
existiert,  wiegt  er  kaum  das  Geschrei  eines  kindisch  gewordenen 
Greises  auf."  (Eine  ausgezeichriete  Sdirift  mit  gutem  Bildmaterial, 
im  Sturm-Verlag  zu  Berlin.) 

Es  klingt  nicht  sehr  liebenswiirdig,  was  Gleizes  schreibt;  aber 
es  ist  die  Wahrheit. 

Die  berliner  Akademie  der  Kunste,  deren  President  immerhin 
Max  Liebermann  ist,  wahlt  von'  Zeif .  zu  Zeit  neue  Mjtglieder.  Ith 
vorigen  Jahr  gab  es  dabei  einen  Scandal, ,  Man  konnte  sich  nicht 
einigen,  ob,  zum  Beispiel,  E.  R.  WeiB,  Akademiker  seit  seinem  ersten 
Pinselstrich,  der  Mitgliedschaft  wiird'ig  sei.  Man  nahm  ihn  schlieB- 
tich  kollegial  auf.  Und  die  zwei  Architekten,  die  seit  Messel  die 
widitigsten  Leistungen  aufzuweisen  haben,  lieB  man  prompt  durch- 
f  alien,  um  zu  beweisen,  daB  man  an -Sicherheit  des  Urteils  nicht  hinter 
den  besten  Kritikern  zuruckstehe:  tester  Behrens,  den  Schop&r  der 
A.E,G.-Bauten,  und  Hans  Poelzig,  den  Architekten  der  Fabrik  in 
Luban. 

Aber  nicht  dies  ist  eigentlich  verwunderlich,  vielmehr  ganz  natiir- 
lich.  Verwunderlich  ist  nur,  daB  nichi;  alle  jene  Kiinstler,  die  die 
Leistungen  eines  Behrens  und  Poelzig  besser  zu  schatzen  wissen,  ge- 
schlossen  von  alien  Veranstaltungen  dieser  Akademie  abriicken  .  .  . 
noch  yerwunderlicher,  daB  Hans  Poelzig,  in  diesem  Jahre  glucklich 
doch  gewahlt  —  die  Wahl  tatsachlich  annimmt,  brav  wie  ein  endlich 
versetzter  Pennaler,  audi  Wenn.  der  Kollege  Peter  Behrens  drauBen 
bleibt.  '  DaB  Helnridj  Straumer,  audi,  ein  Archjtekt,  die  Wahl  dank- 
bar  arinimriit,  ist  seibstverstahdlicli. 

133 


Nicht  die  Akademie  ist  unsyrnpathiscji.  Sie  ist  nur  komdsch.  lAber 
daB  Menschen  von  Rang',  trotz-  allem,  fur  den  schdnen  Titel  hinfein^ 
gehen,  das  ist  unsympathisch.  Kann  es  Poelzig  als  Ehre  empfinden, 
wenn  die  akademischen  Miillers  und  Schulzes  iiber  seine  Wiirdigkeit 
zwei  Jahre  lang  kuhhandeln?  Dena  es  fconnen  hier  nur  Kuhhandel 
vorliegen,  wenn  Max  Peiihstein  gewahltj  Schmidt-iRottluff  abjgelehht  ... 
und  Emil  Nolde  nichl  einmal  zur  Ausstellung  aufgefordert  wind! 

Diese  Akademrie  der  Kiinsle  hat  mit  dem  Schaffeni  unsrer  Zeit' 
nichts,  aber  auch  nichts  zu  tun!  Die  fur  sie  aufgewendeten  Gelder 
sind  glatt  verschwendet. 

Der     Bund     der     Direktoren     PreuBischer     Kuist- 
gewerbeschulen 

In  einer  Stadt  ist  gewohnlich:  ein  Stadtbaurat  und  ein  Kunst- 
gewerbeschul-Direktor.  Man  nennt  sich  hoftich  ,,KoIIege"  und  sieht 
nicht  hin,  was  der  Andre  macht,  weil  das  nur  Aerger  gibt.  Persbn- 
lich  findet  man  die  Arbeit  des  Andern  vielleicht  ganz  hundSmiserabel. 
Als  Kollegeiu  geht  einen  das  aber  nichts  an.  Der  Kollege  hat  nur 
eine  andre  Auiiassung.  Man  wUrde  es  selbst  natilrlich  besser  machen, 
aber  immerhin  .  .  .! 

Wer  es  in  kiinstlerischen  Dingen  ernst  meint,  kann  diesen  BegriH 
der  Kollegialitat  nicht  aherkennen.  lEs  geht  nicht  urn  Futterkrippe  und 
Altersversorgung  (da8  die  Lehrer  an  Kuns^»ewerbeschulen  lebens- 
langlich  angestellt  werden,  ist  unverantwortlich!),  sondern  urn  Dinge 
von  kultureller  Wichtigkeit.  In  der  Kunst  gibt  es  Kameraden,  die 
sich  offen  die  Wahrheit  sagen;  nicht  Kollegen,  die  sich  ihre  biirger- 
liche  Stellung  gegenseitig  garantieren.  Der  Stadtbaurat  einer  Oemeinde 
wild,  im  allgemeinen  der  ESerater  des  Magistrats  in  ktinstlerischeh 
Fragen  sein.  Er  hat  die  moralische  Verantwortung  nicht  nur  ttir 
sein  engeres  „Ressort",  sondern  fiir  das .  gesamte  bildkiinstlerische 
Tun  (und  Lassen!)  der  Stadt.  Er  erfiillt  seine  Pflifcht,  wenni  er,  ohne 
personliche  Empfindlichkeiten  zu  schonen,  aui  Miflstande  und.  Fehler 
auhnerksam  macht.  Er  wiirde  seine  Pflicht  versauinen,  als  Kiinstler  — • 
und  der  Stadtbaurat  soil  ja  wohl  nicht  ausschlieBlioh  Verwaltungs- 
beamter  sein  — ,  wenn  er   Schaden  kollegial   ubersahe. 

Bruno  Taut,  Stadtbaurat  in  Magdeburg,  fandl,  daB  die  Kunst- 
gewerbeschule  jedenfalls  nicht  Das  leiste,  was  sie  leisten  konnte.  Es 
ist  hier  fiir  uns  gleichgiiltig,  wie  schlecht  die  magdeburger  Schule 
ist.  Ich  kenne  sie  nicht  und  taehme  also  zu  ihren  Ouristen  an,  daB 
Sie  genau  so  gut  ist  wie  andre*  Kunstgewerbeschulen :  uberfliissig, 
bedenklich,  letzten  Endes  schadlicht  Es  handelt  sich  hier  urn 
prinzipielle  Dinge.  Die  Frage  des  kiinstlerischen  Unterrichts  muB 
von  Grund  aus  neu  durchdacht  werden.  Um  dazu  anzuregen,  hat 
Taut  den  Magistratsmitgliedern  und  den  Stadtverordneten  eine  Denk- 
schrift  vorgelegt,  die  das  Verdienst  hat,  offen  und  ohne  um  den  heiBen 
Brei  herumzugeheni  die  allgemeinen  Mangel  des  jetzigen  Kunstgewerbe- 
schul-<Betriebes  festzustellen  und  zu  begriinden  und  die  vam  All- 
gemeinen aus  eine  gleichfalls  sehr  offene,  fiir  Menschen  von  kamerad- 
schaftlicher  Gesinnung  doch  keineswegs  verletzende  Kritik  an  der 
Bosseltschen  Schule  vomimmt.  Diese  durchaus  sachlich  gehaltene  Denk- 
schrift  Tauts  hat  nun  zu  einem  aufiallend  gehassigen  Angriff  der 
Kunstgewerbeschuldirektors-Kollegen  gegen  Taut  gefiihrt.  Bruno. 
134 


Taut  wind  mit  ihren  sehr  aufgeregten  Vorwurfen  selbst  schnell  fertig 
werden.  Uns  interessiert  nur  der  Vorgang  selbst.  In  demselben 
Moment,  da  eiti  Mensch,  der  sich  seiner  kunstlerischen  Verantwortung 
bevvuBt  ist,  sein  Amt  wirklich  und  lebendig  eriiillt,  die  Sache  .  iiber 
die  Person  stellt,  fallt  geschlossen  die  Kollegenschaft  des  —  nicht 
einmal  Angegriffenen,  sondern  zur  offentlichen  Debatte  Aufgeforder- 
ten  iiber  den  Storer  des  kollegialen  Burgiriedens  her.  Der  bei  aller 
Offenheit  ruhige  und  sachliche  Ton  dn  Tauts  Denkschrift  unter- 
scheidet  sich  auf  das  angenehmste  von  der  giftigen  Eingabe  des 
,Bundes  der  Direktoren  an  PreuBischen  Kunstgewerbeschulen'  an, den 
magdeburger  Magistrat.  Dieser  Bund  findet,  daB  Taut  entweder  hatte 
kollegial  schweigen  oder  die  beriihinten  instanzenhaften  Eingaben 
machen  sollen,  die  nur  den  einen  Erfolg  haben,  daB  sie  sorgfaltig 
registriert  werden.  Was  er  start  dessen  getan  habe,  sei  eine  „bei- 
spiellose  Taktlosigkeit"  und  eine  „unfaire  Kampfesweise',  die  „nicht 
scharf  genug  gebrandmarkt"  und  „nicht  niedrig  genug  gehangt  wer- 
den kann",  Eter  Bund  (der  Taut  „nur  als  Architekten  kennt")  findet, 
daB  die  „Vorkonnnnisse  von  unabsehbaren  schadlichen  Folgen  sein 
mUssen  und  Verwirrungen  anrichten  werden,  die  nie  wieder  gut  zu 
machen  sind".  Herrschaften,  miiBt  Ihr  denn  schlechte  Diplomaten 
nachmachen  und  Phrasen  drechseln,  weil  ein  Mensch  offen  zu  euch 
gesprochen  hat?!  Der  Bund  ist  der  Ansicht,  daB  „alle  diese  Hand- 
lungen  jeden  anstandigen  Qesinnungsgenossen"  —  lies:  Kollegen  — 
„veranlassen  mu'ssen,  von  Taut  abzuriicken".  Es  ist  ganz  entziickend, 
wie  prompt  die  Kollegenschaft  funktioniert,  sobald  einer  einen  hohem 
Begriff  von  seinen  Pflichten  hat.  Mjogen  diese  Kollegen  von  Taut 
abriicken!     Die  Kameraden  werdeni  auf  seiner  Seite  stehen. 

Pariser  Mistigkeiten  von  Alfred  Poigar 

In  Numitner  3  war  von  , Pariser  Misf  die  Rede:  vori  , Banco!' 
und  von  der  ,Hei6blutigen  Apollonia'.  Hier  nun  folgt  eine 
Auswahl  aus  der  Fiille  menschlicher  Gemeinheiten,  die  in  den 
zwei  heitern  Srficken  verubt  werden. 

Tante  Apollonia  tut,  urn  den  Menschen  geil  zu  machen, 
flbermaBig  viel  schiarfes  Gewtirz  in  die  Speisen.  Sie  legt  schwei- 
nische  Zeichnungen  auf  alle  Tische  und  Schranke  der  Wohnung. 
Sie  unterweist  das  Dienstmadchen  — i  das  ins  lustige  Komplott 
einbezogen  wird  — ,  wie  es  den  Herrn  sinnlich  aufzuregen  habe. 

Frau  und  Liebhaber  haben  sich  einen  Nachschlussel  zum 
Schreibtisch  des  Mannes  machen  lassen. 

Ein  telephonischer  Anruf,  der  diesem  gilt,  wird  von  der 
Tante,  die  des  Mannes  Stimme  imitiert,  abgefangen. 

Die  erste  Reaktion  des  Liebhabers  auf  das  Gestandnis  der 
Frau,  sie  fuhle  sich  von  ihm  Mutter,  sind  ordinare  Vorwiirfe 
wegen  der  Unbequemlichkeiten,  die  sie  ihm  bereite.  Er  schimpft 
die  Geliebte  tiichtig  zusammen,  weil  ihr  das  passiert  ist. 

Sowie  sich  Zwei  in  ein  Zimraer  zuruckziehen,  drangen  sich 
die  Zuruckbleibenden  urns  Schlusselloch: 

Den  fremden  Herrn,  der  die  Stube  betritt,  reifit  die  Tante 
augenblicks  mit  Brachialgewalt  ins  Schlafzimmer,  damit  er  sie 
sur  le  champ  befriedige.     Hernach  wird  er  — i  in   Gegenwart 

135 


von  Frau  und  Liebhaber  — r  fiber  die  Sexualyerhaltnisse  im 
Hause  eirideutigst  orientjert. 

Der  bezaubernde  Kavalier  (in  ,Banco!')  spielt,  pbzwar  er 
kein  Geld  mehr  hat,  weiter  Baccarat.  Auf  die  Frage  des  guten 
Freundes,  was  er  inn  Verlustfall  zu  tun  gedenkt,  sagt  er:  dann 
werde  er  seine  flinken  Beine  ntitzen  und  verschwinden. 

Bin  paar  Wochen  verheiratet,  laBt  er  die  Frau  im  Kasino 
Vorsaal  vier  Nachte  lang  in  Gesellschaft  des  Kellners  warten 
und  gibt  sie  dent  Spott  der  Dienerschaft  preis.  Dann  verlangt 
er  ein  paar  frische  Unterhosen  von  ihr.  Der  Kellner  wird  Ver- 
trauter  ihrer  Ehe-N6te.  Um  den  Mann  van  Spiel  f  ortzulocken, 
schickt  ihm  das  Weibchen  ein  gefalschtes  Telegrammi  des  Inhalts, 
daB  seine  GroBmutter  gestorben  ist. 

Der  Kavalier  denunziert  seine  Geliebte  bei  der  Polizei,  um 
sie  loszuwerden.  Er  ruhmt  sich,  daB  ihn  die  jWeiber  nie  Geld 
kosten,  sondern  vielmehr  er  sie.  Er  riihmt  sich,  daB  er  Touren, 
die  den  Wagen  zu  ruinieren  drohen,  immer  nur  mit  Autos  unter- 
nehme,  die  nicht  ihm  gehoren.  Zum  SchluB  des  Stiickes  fahrt 
er  mit  so  einem  Auto,  das  ihm  nicht  gehort,  davon. 

In  das  fremde  Haus  eingetreten  und  allein  in  der  Stube, 
trinkt  er  sofort  die  Reste .  von  dem  Wein,  den  die  Eheleute  vor- 
her  getrunken  haben,  und  von  dem  noch  eine  halbvolle  Flasche 
auf  dem  Tisch  steht.  Eine  vorsichtige  Regie  hatte  allerdings 
veranlaBt,  daB  der  Diener,  der  derm  Ehepaar  fruher  den  Wein 
zu  servieren  hatte,  gleich  vier  Glaser  auf  seinem  Tablett  herein- 
brachte  (in  kluger  Riicksichtnahine  darauf,  daB  ja  eine  halbe 
Stunde  spater  zwei  ganzlich  unerwartete  Gaste  uberraschendi  er- 
scheinen  wiirden).  Aber  den  Kavalier,  wie  wir  ihn  kennen, 
hatte  es  audi  nicht  gestort,  aus  einem  bereits  beniitzten  Glas  zu 
trinken. 

Kurz:  es  ist  eine  feine  pariser  Gesellschaft,  zu  der  uns  da 
die  Herren  Ludwig  Hirschfeld  und  Robert  Blum  Zutritt  vei> 
schafft  haben. 

Ein  neuer  deutscher  Shakespeare 

von  Lion  Feuchtwanger 

Dei  Meyer  &  Jessen  in  Muiichen  sind  drei  Bande  erschienen:  ,Troi- 
*-*  lus  und  Cressida',  ,Macbeth',  ,Wie  es  euch  gefailt',  deutsch  von 
Hans  Rothe. 

Dieser  neue  Shakespeare  wirkt  durchaus  revolutionar.  Fiirs  erste 
hat  der  Nachdichter  mit  viel  mehr  Kuhnheit,  als  es  bisher  geschah, 
getilgt,  was  er  Kir  verfalscht  und  voni  Unberuienen  iiberarbeitet  ansah. 
Verfeinerte  Philologie  war  ihm  bei  Beseitigung  dieses  schalen  Ran- 
kenwerks  wertvolles  Hilfsmittel;  aber  nicht  -mehr.  Entscheidendes 
Kriteriuni  blieb  Einfiihlung  in  Rhythmus  und  Struktur,  Intuition  letz- 
ien  Endes.  Dieser  neue  Shakespeare  hat  ein  sehr  andres  Gesicht  als 
der  bisherige;  man  wird  sich  erst  daran  gewohnen  mussen.  Aber 
liest  man  in  diesem  neuen  Gesicht  mit  der  rechtem  Liebe  und  Hin- 
gabe,  ohne  Vorurteil,  so  erkennt  man,  daB  das  Wteggestrichene  wirk- 
lich  zumeist  eitel  Schminke  war.  Das  neue  Gesicht  ist  weniger  glatt, 
es  ist  sachlicher,  unheroischer, .  Menschlicher. 
136 


Beispiele.  .Macbeth'  etwa  schliefit  so.  Macbeths  letzter  Zauber 
ist  von  ihm  gewichen;  er  mufi  erkeainen,  daB  die  Sicherheit,  in  die  die 
Zauberschwestem  ihn  gepanzert  haben,  Gaukelspiel,  daB  er  dem  Mac- 
duff, den  keiit  Weib  gebar,  verfallen  ist.  Bis  dahin  ist  Alles  eindeutig 
und  sachlich.  In  den  landlaufigen  Fassungen  begehrt  jetzt  Macbeth 
in  grofien  Tiraden  auf  und  beginnt,  hinter  der  Szene,  einen  umstand- 
licheri  Kampf  mit  Macduff;  dann  kommt  der  junge  Konig,  und  es  folgt 
etliches  Banal-Heroische.  Rothe  streicht  aus  einem  sichern  Gefuhl 
heraus  diesen  schonen  TheaterschluB.  In  seinem  Shakespeare  schlagt 
Macduff  den  entzauberten  Macbeth  einfach  und  ohne  groBe  Worte  tot 
wie  einen  Hund.  Sachlich,  unheroisch.  Ein  unverschonter  SchluB, 
wild  und  wahr  und  unverschnorkelt  aus  der  wolkig  warmen,  finstern 
Mord-  und  Angstluft  des  Stiickes  heraus.  Sehr  anders  als  der  iibliche 
SchluB  mit  Macbeths- abgehautem,  theatralisch  aufgespieBtem  Kopf 
und  der  obligaten  Apotheose  des  jungen,  tugendhaften  Konigs. 

Aehnlich  in  ,Troilus  und  Cressida'.  In  den  iiberlieferten  Aus- 
gaben  schliefit  Pandarus  das  Stiick;  mit  einigen  zotig  schetmischen, 
schlechten  Epilog-Versen,  die  obendrein  —  unverstandlich,  warum  — 
eine  Fortsetzung  ankiindigen.  Hans  Rothe  stellt  gliicklich  und  iiber- 
zeugend  in  den  Szenen  17  und  25  ein  paar  Verse  urn  und  gewinnt 
einen  sogleich  einleuchtenden  bittern  und  sehr  eindringlichen  SchluB. 
Hektor  ist  dreckig  und  unruhmlich  yon  Achill  erschlagen.  Sehr  un- 
heroisch wiederum.  Am  Schweif  des  PFerdes  zerrt  sein  Morder  ihn 
viehisch  durch  das  schambewegte  Feld.  Troilus  findet  Worte  fiir  den 
fahlen,  iiblen  Geschmack  solchen  Loses.  „Hektor  gefallen!  Dies  das 
letzte  Wort"  schliefit  jetzt  statt  mit  den  Zuckerzotchen  des  Pandarus 
die  bittere  Komodie  vom  Helden,  und  man  spurt,  daB  Shakespeare 
unter  vielem  andern  ein  groBer  Vorfahr  Shaws  gewesen  ist. 

Auch  in  der  Verdeutschung  hat  Roth  sich  leiteni  lassen  von  dem 
gleichen  Prinzip  der  Entkitschung,  der  Versachlichung,  die  seine  Text- 
reinigung  charakterisiert.  Seine  Sprache  ist  ebenso  fern  von  edleni 
Klassizismus  wie  von  geballtem,  gekrampftem,  geschraubtem  Neu- 
deutsch.  Vielleicht  ist  er  manchmal  zu  trivial  geworden,  vielleicht  hat 
ihn  sein  Bestreben,  wo  es  angeht,  unpathetisch  zu  sein,  auch  fiir  etliche 
uugeeignete  Stellen  zu  plattes  StraBendeutsch  wahlem  lassen,  das  dann, 
sogleich  durch  edlere  Stellen  iiberscharf  kontrastiert,  stilsprengend 
wirkt.  Aber  wie  sehr  von  heute  ist  dieser  Shakespeare!  Wie  rauh 
und  entstaubt  und  neu  ist  dieser  Shakespeare!  Die  starke  und  milde 
Patina,  mit  der  Schlegels  herrliche  Uebertragung  ihn  umkleidete,  schien 
uns  so  sehr  ein  Teil  von  Shakespeares  Wesen,  daB  man  sie  nicht  rnehr 
wegdenken  konnte.  Wohl  fragte  man  sich  innmer  wieder:  Warum 
eigentlich  haben  wir  keinen  Shakespeare  von  1600,  warum  keineii  von 
1900?  Warum  eigentlich  lassen  wir  uns  gefallen,  daB  ausgerechnet 
der  humanistisch-klassizistische  Mantel  von  1800  dem  Shakespeare 
immer  mehr  in  die  Haut  hineinwachst?  Aber  Gewohnung  war  immer 
dicker,  zaher,  unbesiegbarer  geworden;  dann  war  ja  auch  Schlegels 
Nachdichtung  so  adelig,  hingebend  und  meisterhaft  fiir  ihre  Zeit,  daB 
jeder  neue  Versuch  von  vorn  herein  anmaBlich  erschien. 

Rothe  wird  mit  soldier  pietatvollen  Gewohnung  schwer  zu  kamp- 
fen  haben.  Selbst  mancher  Wohlwollende  wird'  zuriickzucken.  wenu 
etwa  in  ,Troilus  und  Cressida'  sich  die  Heldem  mit  Sie  anreden.  Aber 
sclion  im  zweiten  Akt  hat  man  sich  daran  gewohnt,  und  inr  fiinften 

137 


wundert  man  sich,  daB  man  nicht  friiher  scho'n  an  der  Ihr-Form  sich 
gestofkn  ha' 

Shakespeare  hat  fur  die  Buhne  geschrieben.  Was  seine  Menschen 
sprachen,  muBte  im  Augenblick  verstandlich  sein,  ohne  Koimnentar, 
ohne  zwei-  oder  dreimalige  Wiederholung.  Archaisierung'  hindert 
diese  Verstandlichkeit.  AUzu  groBe  Buchstabentreue,  die  jedes  Jota, 
auch  wenn  es  nur  dem  Menschen  urn  1600  verstandlich  war,  wieder- 
geben  will,  ist  gegen  Shakespeare,  der  in  erster  Linie  Buhnendichter 
war.  Eine  Uebertragung,  die  nur  dem  Leser,  nicht  dem  Horer  be- 
gieiflich  ist,  reichf  nicht  zu. 

Rothes  Deutsch  ist  klar  und,  gesprochen,  bis  in  die  letzte  Nuance 
verstandlich.  Es  gibt  eine  sehr  hiibsche,  kleine  Shakespeare-Parodie 
von  Paul  Reboux,  da  stehen  auf  jeder  Seite  Satze  wie:  Da  hat  die 
Orasmiicke  den  Backer  gebissen.  Und  dazu  dann  eine  Anmerkung: 
Nicht  ganz  verstandliches,  uniibersetzbares  Wortspiel.  Derartige  un- 
ubersetzbare  Wortspiele  gibt  es  bei  Rothe  nicht.  Bei  ihnt  ist  Alles 
klar;  ein  fanatischer  Wille  zur  Versa chlichung,  zur  Verlebendigung 
raumt  auf  mit  alien  toten,  nur  musealen  Stellen.  Manche  Partien 
haben  dabei  ihrem  bequem  da'mmerigen,  mystischen  Duft  verloren, 
manche  auch  sind  allzu  niichtern  und  trivial  geworden,  Aber  schlieB- 
lich  ist  (lieser  Shakespeare  viel  mehr  unser  Shakespeare  als  jeder  andre. 
Und  mag  man  noch  so  viele  Einzelheiten  des  revolutionaren  Ueber- 
setzers  ablehnen:  zu  dem  Qanzen  des  kiihnen  Werks  wird  man  froh  und 
dankbar  Ja  sagen 

Glaubiger  und  Schuldner  von  Moms 

Das   Kehrbild  der  Katastrophe 

P\ie  deutsche  Mark  ist,  seit  dem  Abbruch  der  Pariser  Konferenz, 
*-*  aui  dem  Wege,  die  schlechteste  Wghrung  des  auBerrussischen 
Europa  zu  werden.  Die  ungarische  Krone  ist  mehr  als  10  Mark 
wert,  die  Polenmark  fast  90  und  selbst  die  Wiener  Krone  36  Pfennige. 
Wobei  der  Begriff  „Pfennig"  einigermaBen  inkommensurabel  geworden 
ist  in  dem  Augenblick,  wo  ein  goldenes  Zwanzigmarkstuek  145000 
Papiermark  aufwiegt. 

Das  Tempo  des  neuen  Marksturzes  ist  nicht  geschwinder,  als  es 
seit  der  Ermordung  Rathenaus  bereits  ein  paar  Mai  war.  Aber  der 
jahe  Fall'nach  den  iWochen  der  „Selbststabilisierung",  der  plotzliche 
Sturm  nach  der  Ruhepause  des  Dezembers  hat  wiederum  alle  Wert- 
beziehungen  der  Wirtschaft  von  oberst  zu  unterst  gekehrt.  Das  Ueber- 
raschende  und,  seit  ein  paar  Monaten  wenigstens,  nicht  mehr  Da- 
gewesene  ist  das  Stocken  der  Preise.  Die  GroBhandelspreise  sind 
zwar  mit  gutem  Gelingen  dem  Eilmarsch  des  Dollars  gefolgt,  wenn 
auch  hier  der  Abstand  weit  groBer  geworden  ist;  die  Detailhandler 
haben  aber  —  sei  es  aus  vaterlandischer  Gesinnung,  sei  es  aus  Angst 
urn  ihre  Fensterscheiben  — .  das  Hoherzeichnen  anscheinend  vergessen. 
Die  Dif ferenz  zwischen  dem  AuBen-  und  dem  Binnenwert  der  Mark 
ist  so  groB,  -wie  sie  seit  Monaten  nicht  mehr  gewesem  ist.  Und 
dieses  zur  selben  Zeit,  dai  nicht  nur  von  einer  ganz  schmalen  Schicht, 
sondern  von  der  immerhin  nach  Hunderttausenden  zahlenden  Menge 
der  Effektenbesitzer  phantastische  Summen  verdient  werden,  Summen, 
die  selbst  in  Goldinark  umgerechnet  betrachtlich  sind  und  jede  reelle 
138 


und  halbreelle  Verdieristmoglichkeit  der  Vorkriegszeit  lacherlich  er- 
scheinen  lassen.  Der  Gesamt-Index  und  die  Teil-Indiees  der  einzelnen 
Aktienmarkte  sind  zwar  durchweg  hinter  der  Dollarsteigerung  zuriick- 
geblieben.  Das  ruckartige  Anziehen  der  einzelnen  Spezialwerte  hat 
aber  doch  bewirkt,  daB  rrrit  einem  biBchen  Gllick  und  Fingerfertig- 
keit  innerhalb  dreier  Wochen  aus  einer  Million  Mark  zehn,  aus  einem 
Dollar  zwei  und  drei  zu  machen  waren. 

(Das  Alles  yollzog  sich  ruhiger,  unbeobachteter  und  un- 
gestorter  als  sonst.  Je  groBer  der  Schmerz  urn  das  Ruhrgebiet,  desto 
schmerzloser  die  Gewinne  in  der  BurgstraBe.  iDabei  waren,  wie 
einem  demokratischen  Staatswesen  wohlansteht,  die  Hauptmatadore 
diesmal  nicht  die  Berufsspekulanten,  die  bei  der  politisch  immerhin 
ein  biBchen  unsichern  Lage  und  vor  der  Einkommensteuer-Erklarung 
Bedenken  hatten,  zu  tief  hineinzusteigen  —  sondern  die  Amateur- 
spekulation,  das  groBe  Publikum  hat  diesmal  den  Rahm  abgesch6pft. 

Freilich  wird  die  Gesamtzahl  der  Amateure  wohl  eher  kleiner 
als  groBer.  Zwar  haben  wir  bei  einer  Geldentwertung  auf  den  siebenr 
tausendsten  Teil  trotz  alien  Kurssteigerungen  langst  die  Plundaktie. 
Aber  der  Kreis  Derer,  die  sechs  Pfund  aufbringen  konnen,  um  allein 
„einzukaufen",  wird  in  Deutschland  immer  kleiner.  Die  Folge  davon 
ist  das  Aufbliihen  eines  merkwiirdigen  Konsortialgeschafts:  das  Ent- 
stehen  von  Aktieneinkaufszentralen,  dereni  Leiter  meist  Bankangestellte 
jiingern  und  jiingsten  Alters  sind.  Diese  neue  Form  des  Zwischen- 
handels  tragi  nicht  eben  dazu  bei,  die  Sicherheit  des  Publikums  zu 
erhohen.  Aber  das  doppelte  Risiko  wird  willig  in  Kauf  genomtnen, 
wenn  man  dadiirch  nur  die  Gelegenheit  erhalt,  ein  Zipfelchem  von  der 
groBen  Goldecke  zu  erhaschen.  Diese  Minimalspekulanten  treibt 
gewiB  nicht  Leichtsinn  und  Raffsucht.  Es  sind  die  letzten,  vergeb- 
lichen  Selbstbehauptungsversuche  jener  Bevolkerungsschicht,  die  sich' 
selbst  immer  noch  als  „Mittelstand"  zu  bezeichnen  pflegt.  Und  die, 
wenn  Deutschland  eines  Tages  aus  seiner  Kxiegspsychose  ierwacht 
und  den  einzig  moglichen  Weg  der  Verstandigung  sucht,  wiederum 
unter  den  Letzten  sein  wird,  die  die  Hunde  beiBen. 

Die    Kiindigung     der    Obligationen 

Den  Groschenrentiers  von  anno  13  ist  in  diesen  Tagen  die 
letzte  HoSnung  genommen  worden,  noch  einmal  zu  ihrem  Geld  zu 
konumen.  Die  rigorose  Art,  wie  unsre  grofiten  und  potentesten  Ge- 
sellschaften  sich  ihrer  Vorkriegsschulden  entledigten  und  die  fiir 
Goldmark  auifgenommenen  Obligationen  mit  einem  Haufchen  wertloser 
Papierscheine  abtrugen,  hat  in  weiten  Kreisen  so  groBen  Aerger  er- 
regt,  daB  auch  Denen,  die  Mittelstandspolitik  fur  einen  untauglichen 
Versuch  am  untauglichen  Objekt  halten-,  ein  Eingre&n  des  Staates 
unvermeidlich  erschien.  Die  „zustandigen  Stellen'^  tagten  und  tagten 
und  driickten  Jedem,  der  es  horen  wollte,  ihr  herzlichstes  Beileid 
aus.  Und  nachdem  die  meisten  Obligationen  und  Hypotheken  von 
den  Schuldnern  gekundigt  waren,  lieB  endlich  die  Reichsregierung 
durch  das  W.T.B.  „verlautbaren",  daB  „nach  sorgfaltiger  Wiirdigung 
aller  in  Betracht  kommenden  Gesichtspunikte"  eine  Aufwertung  der 
Schulden  auf  dem  Wege  der  Gesetzgebung  nicht  in  Aussicht  gestellt 
werden  konne.  Welche  „Gesichtspunkte"  die  Regierung  bei  ihrer 
sorgfaltigen  Wiirdigung  zu  dieser  Auffassung  geiiihrt  haben,  ist  ja 
ohne  weiteres  klar  und  wird  auch  ziemlich  unverblumt  eingestanden. 

139 


Man  glaubt  nicht  eine  bestimmte  Art  von  Schuldverhaltnissen,  aus- 
nehmen  zu  konnen,  mit  andern  Worten:  man  hat  Angst  vor  der  Frage 
der  Reichs-  und  Kriegsanleihenbesitzer:  ;Wie  gedenkt  das  Reich,  wie 
gedenken  die  Lander  und  Gemeinden  ihre  in  gutem  Goldgeld  aufge- 
nommenen  Schulden  abzutragen? 

Aber  bei  ,.sorgfaltiger  Wiirdigung"  besteht,  wenn  man  sich  von 
iormaljuristischen  Bedenken  frei  macht,  zwischen  den  Hypotheken  und 
hypothekariscto  gesicherten  Obligationen  und  den  andern  Vorkriegs- 
schulden  doch  noch  ein  wesentlicher  Unterschied.  Bei  Hypotheken 
und  Obligationen  hat  man  den  Beweis  vor  Augen,  daB  der  Glaubiger 
tatsachlich  im  Besitz  der  Sachwerte,  auf  Grund  deren  er  die  SchuW 
aufgenommen  hat,  geblieben  ist.  Das  landliche  Grundstiick  ist  voll- 
kommen  entsprechend  der  innerni  Geldentwertung,  das  Stadthaus  um 
das  Funizig-  und  Hundertfache-  seines  Vorkriegswertes  gestiegen  und 
wird  trotz  dem  neuen  Gesetz  gegen  die  Auslandskaufe  mit  der 
unvermeidlichen  Erhohung  der  Mieten  weiter  steigen;  die  Gesellschat- 
ten,  welche  Obligationen  herausgegeben  haben,  reprasentieren,  selbst  nach 
dem  relativ  niedrigen  Bfirsenwert  bemessen,  wenigstens  das  Drei- 
bis  Funihundertfache  des  Vorkriegswertes.  Die  Schuldner  haben  also 
nachweislich  gar  nichts  oder  nur  wenig  von  ihrem  friihern  Vermogen 
eingebuBt.  Das  Reich,  die  Lander  und  Gemeinden  sind  dagegen  durch 
die  groBe  Umwertung  der  Kriegs-  und  Nachkriegszeit  effektiv  zah- 
lungsuniahig  geworden,  und  ebenso  ist  es  vielen  Privatpersonen  er- 
gangen,  die,  ohne  Sachwerte  zu  besitzen  und  als  Sicherung  zu  bieten, 
frtiher  Schulden  auigenommen  haben.  DaB  auch  von  dieser  Schuldner- 
kategorie  manche  inzwischen  reich  geworden  sind,  ih'r  Vorkriegsver- 
mogen  erhalten  oder  sogar  vermehrt  haben,  ist  fur  die  Gesetzgebung, 
die  sich  immer  nur  an  generelle  und  erweisbare  Vorgange  halteu 
^kann,  irrelevant. 

Der  Unterschied  zwischen  den  beiden  Scliuldnerkategorien,  den 
Sachwertbesitzern  und  den  Andern,  ist  jedenfalls  groB  genug,  um  ein 
Gesetz  zu  rechtfertigen,  das  den  Hypotheken-  und  Obligationengiau- 
biger  wenigstens  teilweise  iiir  die  Entwertung  des  Geldes  entschadigt 
oder  das  Kiindigungsrecht  des  Schuldners  einstweilen  suspendiert  und 
damit  das  Unreclit  wiederguhnacht,  das  man  am  4.  August  1914  durch 
die  Aufhebung  der  „Goldklausel"  begangen  hat. 

1 1  a  p  a  g  -  D  e  r  u  t  r  a 

Mit  jener  aus  Not  geborenen  Doppelziingigkeit,  mit  der  die  Sow- 
jet-Herrscher  auf  alien  Gebieten  der  AuBenpolitik  herumlavieren,  be- 
muhen  sich  die  Manner  des  Nep,  des  neuen  Wirtschaitskurses,  das 
auslandische  Privatkapital  nach  RuBland  hereinzuziehen.  Als  Angel- 
punkt  dient  vor  allem  die  russische  Handelsvertretung  in  Berlim,  die 
von  Stamonjakow  mit  ungewohnlicher  Geschicklichkeit  geleitet  wird. 
Von  hier  aus  werden  die  groBen  Fischziige  unternommen,  die  oft  leer 
ausgehen,  aber  in  letzter  Zeit  doch  auch  betrachtliche  Beute  heimge- 
bracht  haben.  Deutschland  selbst  kommt  dabei  wegen  seiner  gerin- 
gen  Kapitalkrait  als  Kbntrahent  nur  in  zweiter  Linie  in  Betracht. 
Immerhini  sind  auch  mit  deutschen  Unternehmungen  nicht  unerhebliche 
Geschafte  zustande  gekommen.  Bedeutungsvoller  noch  als  der  vor 
kurzem  ratifizierte  Krupp-Vertrag,  bei  dem  ja  iiberwiegend  englisches 
Kapital  beteiligt  ist,  scheinen  die  Abmachungen  zu  werden,  die  in 
den-    lefzten   Tagen    zwischen    der    Hamburg- Amerika-linie    und    den 

140 


Russen  getroifen  worden  sind.  Die  Verhandlungen  des  Hapag-Direk- 
lors  Qopp  mil  der  Derutra,  der  Deutsch-Russischen  Transporfgesell- 
schalt,  iiber  die  Ausdehnung  der  Geschaftstatigkeit  am  Schwarzen 
Meer  haben  sehr  schnell  zu  einer  Einigung  gefiihrt,  und  schcm  in 
kurzem  wird  die  erste  Zweigstelle  in  Odessa  errichtet  werden.  Die 
Haupttatigkeit  der  Hapag  am  Schwarzen  Meer  soil  der  Auswanderer- 
transport  seiii.  Mit  der  russischen  „FreiwilIigen  Handelstlotte"  ini 
Schwarzen  und  im  Asowschen  Meer,  die  im  letzteni  Jahr  inehr  als 
300  000  Reisende  befordert  hat,  ist  eine  Vereinbarung  iiber  die 
Beforderung  samtlicher  sowjetrussischer  Auswanderer  getroffen  wor- 
den. Nacli  dem  -  Afokommen  mit  der  Hapag  soil  der  Schilf spark  der 
„Freiwilligen  Handelsllotte"  auBerordentlich  vemiehrt  und  verbessert 
werden. 

Wenn  sich  die  Nachrichten  in  vollem  Umfang  bestatigen,  so  hatte 
allerdings  die  deutsche  Schiffahrt  in  Rufiland  einen  beachtenswerten 
Vorsprung  errungen.  Das  fallt  umsomehr  ins  Gewicht,  als  urn  die 
Schiffahrtsprivilegien  Sowjet-RuBlands  eiii  heftiger  Kampf  gefuhrt 
wurde.  Die  besten  Aussichten  schien  bislang  die  englische  White 
Star  Line  zu  haben;  doch  werden  die  Nachrichten  daruber  von  der 
russischen  Handelsvertretung  in  Berlin  nunmehr  dementiert.  Auch  die 
russische  Ostseeschiffahrt  soil  nun  unter  Beteiligung  deutscher, 
schwedischer  und  lettlandischer  Gesellschaften  neu  organisiert  werden. 
Die  Verschlechterungder  direfcten  russisch-englischen  Handelsbeziehun- 
gen,  die  seit  dem  Scheitern  des  Urquhart-Vertrages  eingetreten  ist, 
zeigt  sich  auch  in  den  Schwierigkeiten,  die  die  englische  Regieriing 
einer  geordneten  Konsularvertretung  entgegenstellt,  weil  man  damit 
„die  Sowjet-Regierung  anerkennen  wiirde".  England  hofft  oMenbar, 
durch  derartige  Repressalien  die  grofien  Konzessionen  fur  Leslie 
Urquhart  doch  noch  durchzusetzen. 

Das  groBte  russische  Handelsgeschaft  der  letztem  Wochen  ist  aber 
fraglos  der  Vertrag  zwischen  dem  Obersten  Rat  der  Sowjet-Regierung 
und  der  R.A.I.C,  der  Russian- American  Industrial  Corporation.  Es 
ist  ein  Rahmenvertrag,  der  weitgehende  Beteiligungen  der  R.A.I.C. 
an  russischen  Industrie-,  Handels-  und  Finanzorganasationen  ins  Auge 
faBt.  Dem  amerikanischen  Kapital  wird  eine  Dividende  von  8  Prozent 
in  Dollars  garantiert,  die  von  der  russischen  Staatskasse  zu  zahlen 
sind,  wenn  das  Unternehmen  nicht  geniigende  Ueberschlisse  abwirit. 
Auch  lur  Riickzahlung  des  Kapitals  haftet  die  Sowjet-Regierung.  Kapi- 
tal und  Dividende  sind  keinerlei  Besteuerung  ausgesetzt.  Als  erste 
groBe  Beteiligung  ist  der  Eintritt  der  R.A.I.C.  in  das  neu  organisierte 
Syndikat  der  Kleinindustrie  mit  1  Million  Dollars  vorgesehen. 

Man  sieht:  RuBland  ruhrt  sich.  Es  sind  Anfange,  immer  noch 
Anfange.  Aber  trotz  alien  Meinungsverschiedenheiten  und  Streitig- 
keiten,  die  die  Fiihrer  des  Nep  im  eignen  Lager  durchzufechten  habai, 
scheinen  sie  doch  beharrlich  den  Weg  zu  gehen,  der  allein  RuBlaiid 
aus  dem  Dunkel  zumi  Licht  fiihren  -kann. 

Zu  diesen  Antisemiten  von  Borne 

Ihr  habt  die  Juden  immer  verfolgt,  aber  euer  Kopf  ist  besser  ge- 
*  worden,  Ihr  sucht  jetzt,  was  Ihr  friiher  nicht  getan,  eure  Verfoigung 
zu  rechtfertigen.    Ihr  haBt  die  Juden  nicht,  weil  sie  es  verdienen;  Ihr 
haBt  sie  imd  sucht,  so  gut  Ihrs  konnt,  zu  beweisen,  da6  sie  es  ver- 
dienen, und  Ihr  haBt  sie,  weil  sie  —  verdienen. 

141 


Bemerkungen 

Kleine  Woche 

Wer  den  Schaden  hat,  braucht 
fiir  den  Spott  nicht  zu  sorgen, 
sagte  der  Dichter,  als  er  einen 
jener  Preise  bekam,  die  nach  den 
groBen  Vorgangern  benannt  sind. 

Wie  die  Journalisten,  die  einen 
Angeklagten  schonen  wollen,  nur 
seine  Anfangsbuchstaben  bringen, 
so  werden  die  Preisrichter  gut  tun, 
im  Communique  an  die  Presse 
fortan  den  Namen  des  Preisge- 
kronten  nicht  auszuschreiben,  denn 
seini  btirgerlicher  Kredit  wiirde  lei- 
den,  wenn  die  Wirtin,  bei  der  er 
wohnt,  aus  den  Zeitungen  erfuhre, 
daB  er  eine  Beihilfe  von  3000  Mark 
oder  Wiener  Kronen  als  Gliicks- 
fall  unter  Konkurrenten  betrachten 
muB. 

kit  nehme  an,  der  gute  Ton 
verlange,  daB  man  nach  Empfang 
eines  Preises  dem  Stiftungskomi-y 
tee  einen  hoilichen  Brief  schreibt. 
Man  geht  ins  Cafehaus,  bestellt 
eineni  Schwarzen,  zwei  Zigaretten, 
Papier,  Marke  und  bezahlt  mit 
der  Preissumme,  basta. 

Die  Gelegenheit  ist  giinstig,  den 
ganzen  Untug  abzuschaffen.  Ich 
hatte  einmal  die  Hand  im  Spiel, 
als    eines    dieser  Jahrespreischen 

Pestiftet  ward,  und  vviirde  den 
ehlgriff  gern  wieder  gutmachen. 
Warum?  Reden  wir  doch  nicht 
erst  ernsthaft  von  Freundschaften, 
die  Bagatelle  ist  die  Worte  nicht 

wert. 

■* 

In- Barcelona  gab  es  jiingst  audi 
ein  Preisausschrieiben.  Dort  an- 
sassige  Deutsche,  die  iiber  die 
Pyrenaen  hinweg  nach  dem  neuen 
Bismarck  ausschauen,  hatten  hun- 
dert  Peseten  fiir  die  beste  ScHil- 
derung  der  Zuge  gestiftet,  die  der 
klinftige  Diktator  Germaniens  tra- 
gen  miisse.  Ein  nationalsozialisti- 
scher  Student  der  Universitat 
Miinchen  erhielt  den  Preis,'der  der 
Sparsamkeit  seiner  Stifter  alle 
Ehre  macht. 

Wie  ich  im  bayrischen  Kultus- 
ministerium  hore,  soil  das  imagi- 
nare  Charakterbild  in  die  Lesebii- 
cher  fiir  Madchenschulen  autge- 
nommen  werden,  in  der  HoHnung, 
142 


daB  die  jungen  Bajuvarimnen  sich 

in  dem  Augenblick,  wo  sie  MUtter 

werden,    der  Vorschriften    ieurig 

erinnern. 

* 

Als  die  Franzosen  ins  Ruhrge- 
biet  einbrachen,  leiteten  miinchner 
HeiBsporne  aus  dem  Bruch  des 
Versailler  Vertrags  das  Recht  ab, 
die  Eiiiwohnerwenren  wieder  of K- 
ziell  zu  machetf.  Der  Pfarrer 
Traub,  Lizentiat  aus  Blut  und 
Eisen,  hatte  einen  bessera  Ge- 
danken. 

Er  hielt  den  Augenblick  fiir  ge- 
kommen,  die  Wehrpflicht  wieder 
einzufiihren.  Am  18.  Januar,  den 
die  Studentenschaft  natiirlich  nur 
deswegen  als  Nationaltagi  feiert, 
weil  der  republikahische  vom 
11.  August  in  die  Ferien  fallt, 
rauschte  der  alte  Gott  machtig  aut. 
der  nichts  als  der  christlich  dra- 
pierte  alte  Wotan  ist. 

Auch  ich  wurde  lebhaft  an  den 
Juli  1014  erinnert,  als  die  paar 
Menschen,  die  den  Mut  hatten, 
von  Verweigerung  der  Wehrpflicht 
zu  sprechen,  iiberschrien  wurden. 
Wehrpflicht?  Wir  danken  ener- 
gisch.    Das  wird  nicht  mehr  sein. 

Was  an  der  Obstruktion  der 
Ruhrbewohrier  grandios  heiBen 
darf,  ist  der  EntschluB,  die  Ge- 
walt  ad  absurdum  zu  fuhren.  Ich 
erklare  ehrlich,  daB  ich  nicht  ge- 
glaubt  habe,  die  Industriellen  wur- 
den das  Beispiel  geben;  aber  ich 
fiige  hinzu:  nur  die  Arbeiter  und 
Beamten  machen  die  Aktion  m6g- 
lich. 

Man  kann  immer  wieder  fest- 
stelleni:  der  Sozialismus  versagt, 
er  hat  nicht  die  Ideen  geliefert,  die 
die  Gesellschaft  umformen  —  bis 
der  Moment  kommt,  wo  er  aktiv 
und  positiv  reguliert  So  war  es 
beim  Kapr>Putsch,  so  beim  Rathe- 
nau-Mord,  so  ist  es  heute.  Die 
Einheitsfront  lost  sich  auf,  sobald 
der  Militarismus  seine  Plane  zu 
verwirklichen  sucht. 

Mit  der  Ruhr-Affare  beginnt  der 
Sieg  das  deutschen  Pazifismus. 
Dies  zur  Kenntnisnahme  Denen, 
die  glauben,  daB  er  mit  ihr  ver- 
endet  sei. 

Liliput 


Der  steinerne  Reiter 

pritz  Wendhausen  verdanken  wir 
1  einen  der  schonsten  Filme: 
,Die  Intrigen  der  Madame  de  la 
Pommeraye'.  Das  rechtfertigt,  ge- 
legentlioh  seines  .Steinernen  Rei- 
ters',  der  ein  Fehlschlag  ist,  eini- 
ges  Grundsatzliche  ttber  Film- 
stoife  zu  sagen  und  ilber  die 
Grundeinstellung  eines  Autors  zu 
ihnen.  Hier  gilt:  wer  das  erste 
Knopfloch  verfehlt,  kommt  mit 
dem  Zuknopfen  nie  zurecht.  Wer 
nicht  den  Lebensnerv  eines  Stoffes 
findet,  schmeiBt  hoffnungslos  um 
und  umso  empiindlicher,  je  fleiBi- 
ger  er  sich  anstellt,  seinen  Irrtum 
auszufiihren.  Wern  ist  schon  auf- 
gefallen,  daB  die  sogenannfen  gro- 
Ben, ewigen  Stoffe  trotz  aller  Le- 
benszahigkeit  und  alien  Wande- 
rungen  durch  die  Weltliteratur 
fast  immer  nur  ein  Mai  groB  oder 
docli  iebensfahig!  behandelt  wor- 
den  sind?  Und  darf  man  daraus 
nicht  schlieBen,  daB  auch  oder 
grade  die  groBen ,  Stoffe  nur  ein 
Mai  zeitgemaB  sind?  Und  daB 
dies  daher  kommt,  daB  sie  nur  ein 
Mai  aus  den  Notweradigkeiten 
oder  Ergebnissen  zeitgemaBen 
Lebens  heraus  gestaltet  sind? 

Bestatigt  wird  das  durch  die 
Tatsache,  daB  alle  groBen  Stoffe  in 
dieser  zeitgemaBen  Behandlung 
Zugstiicke  gewesen  sind.  Es  gibt 
kaum  ein  lehrreicheres  Kapitel  der 
Literaturgeschichte  als  den  Nach- 
weis  Lansons,  daB  selbst  die  an- 
scheinend  so  lebensfremden  Stoffe 
C  neilles  aufs  Haar  den  Lebens- 
au^chauungen,  der  Bildung  und 
ien  Fjnplindungen  seiner  Zeit 
Uitsprachen.  Zwischen  Stoff  also 
■md  dem  Milieu,  in  dem  er  entstan- 
den  ist,  besteht  ein  magnetischer 
Zusammenhang,  der  umso  schwerer 
zu  verkennen  ist,  je  lebenskrafti- 
ger  der  Stoff  als  soldier  sich  er- 
wiesen  hat.  Die  Oeschichte  der 
Manon  Lescaut  ist  sicherlich  so- 
wohl  vor  wie  nach  dean  Abbi 
Prevost  hundert-  und  tausendmal 
in  Wirklichkeit  passiert,  aber  so 
kristallisch  rein,  so  zum  Typus 
kondeasiert  doch  eben  nur  in  die- 
sem  Buch,  das  niemals  anderthalb 
Jahrhunderte  iiberdauert  haben 
wtirde,    waren    nicht    grade    im 


Milieu  des  achtzehnten  Jahrhun- 
derts  alle  Voraussetzungen  der 
Geschehnisse  in  seltener  Dichte 
und  typischer  Klarheit  gegeben 
gewesen.  Grade  dieser  kraftige 
Griff  ins  Leben  selbst,  unbekum- 
mert  um  alle  durch  friihere  Kunst 
nahegelegte  Formungen,  hat  dem 
Buch  Lebenskraft  gegeben. 

Auch  Pommeraye  war  ein 
solcher  Stoff,  und  man  brauchte 
nur  das  Milieu  wiederher- 
zustellen  und  durchzufuhren,  so 
muBten  die  Schatten  der  alten 
Geschichte  Leben  zu'ruckgewin- 
nen.  Eter  springende  Punkt 
aber  bei  aller  Stoffwahl  (so- 
fern  freilich  von  Wahl  iiberhaupt 
gesprochen  werden  kann)  ist: 
diese  innere  Lebenskraft  zu  erken- 
nen,  zu  fuhlen,  daB  er  einmal 
wenigstens  durchaus  lebendig 
war,  daB  er  bestimmten  Realitaten 
des  Lebens  entsprang,  daB  keine 
tonernen  Sfellen  uberkomimener 
Poetik  oder  Rhetorik  die  Risse  in 
seinem  Gefuge  ausfullen. 

,Der  steinerne  Reiter'  aber  kniipft 
an  eine  Lokalsage  an.  Man  weiB, 
wie  Lokalsagen  zustande  kontmen. 
Irgendwo  steht  ein  Fels  von  son- 
derbarer  Form.  Die  Phantasie 
macht  eine  Gestalt  daraus,  aus 
der  Gestalt  eine  Geschichte.  Sehr 
selten  sind  diese  Gestalten  origi- 
nell,  noch  seltener  ergiebig.  Sie 
entspringen  einem  Spiel  der  Phan- 
tasie, das  eine  vereinzelte  und  un- 
natiirliche  Erscheinung  umkleidet 
mit  verblaBten  Erinnerungsbrok- 
ken  aus  Wandergeschichten  oder, 
bestenfalls,  entfennter  Wirkiichkeit. 
VerblaBten  —  demi  lebendige  wiir- 
den  sich  nicht  ohne  weiteres  zur 
Verwendung  eignen^  Sehr  selten 
auch  sind  diese  Sagen  wirklich 
volkstiimlich.  Sie  entstammen  zu- 
meist  Chronisten-.  oder  Fremden- 
fuhrergeschwatz.  Sie  gehen  auf  das 
Kuriose  aus,  nicht  aufs  Mensch- 
liche,  Typische  und  sind  daher 
grundsatzlich  mit  MiBtrauen  zu 
behandeln.  Sie  passen  auch,  da 
keiner  Zeit  bestimmt  entsprungen, 
in  keine  Zedt  recht  hinein.  Ihr 
Gewand  ist  meist  mittelalterlich. 
Aber  Mittelalter  ist  ein  weiter 
und  vager  Begriff.  Darum  ist  auch 
das  Gefuge  vage  und,  ausgestaltet, 

143 


unglaubhaft.  Was  sich  nie  und 
nirgends  hat  begeben,  das  alleine 
haftet  nie.  Der  moderne  Dichter 
also  kann  den  Stoff  nicht  einfach 
fiigen:  er  muB  ihn  dichten.  Und 
gerat,  wenn  er  ein  moderner  Dich- 
ter sein  will,  mit  seinem  Stoff  so- 
iort  in  Widerspruch.  Ein  Burg- 
herr,  der  die  Bauern  schindet  und 
die  Braute  kiiBt,  das  gibts.  Aber 
es  gabs  nur  in  einer  Zeit,  wo  eben 
die  Bauern  sich  das  als  Gescheh- 
nis  gottlicher  und  sittlicher  Welt- 
ordnung   geiallen    lieBen.     Tempi 

Eassati.  Also  was  geht  uns  der 
toff  an?  Bleiben  ein  paar  poe- 
tische  Fetzen,  von  Jener  Sorte 
Poesie,  die  aus  Ohnmacht  das 
Leben  umbiegt  und  falscht. 
Erstens:  wie  poetisch,  wenn  die 
Bauern  sich  das  eines  Tages  nicht 
mehr  gef alien  lassen!  Einmal 
gabs  auch  das;  aber  aus  der  kiinst- 
lerischen  Darstellung  dieser  Wirk- 
lichkeit  wurde  keine  Ritterge- 
schichte,  sondern  die  Farce  vom. 
Barbier  Figaro  und  vom  Grafen 
Almaviva.  Das  war  Wirklichkeit, 
und  daruni  wurde  es  Kunst.  Da- 
gegen  an  dieseni  Bauern  dichtete 
kraftlose  Romantik.  Und  nachdem 
dies  erste  Knopiloch  verfehlt  war, 
gabs  kein  Halten  mehr.  Der  Wirk- 
lichkeit entsprach,  dafi  der  Burg- 
herr  die  aufruhrerischen  Bauern 
durch  seine  Kriegsknechte  einfach 
iiiedermachen  lieB.  Die  Poesie 
verlangte,  daB  sie  siegten.  De 
Poesie  verlangte  auch,  daB  er 
nicht  einfach  ein  ungebrochener 
klarer  Bosewicht  war,  sondern, 
wie  hente  selbstverstandlich,  ei- 
gentlich  ein  edler  Mensch,  nur 
durch  ungliickliche  Familienver- 
haltnisse     und     Verkennung     so 


schlecht  geworden.  (Aber  im 
Grunde  weich!)  Heimlich  und 
alleine  weint  er.  Und  das  Mad- 
chen,  das  ihre  bei  der  Rauferei 
versehentlich  erstochene  Schwester 
rachen  will,  eine  Hirtin,  die  ganz 
so  aussieht,  wie  man  sich  eine 
Lucie  Mannheim  vorstellt,  geht 
mir  nichts,  dir  nichts  mit  dem 
Messer  in>  der  Hand  auf  die  Burg. 
Und  wird  durohgelassen.  Ueber- 
all.  Und  kanns  natiirlich  nicht 
iibers  Herz  bringeit,  den.  einsam 
schluchzenden  Tyrannen  abzu- 
murksen.  Und  wird  sogar  seine 
Frau,  Und  rettet  ihm  das  Leben, 
als  die  Bauern,  die  .  inzwischen 
durch  ihr  Beispiel  auch  Mut  ge- 
kriegt  haben  (wie  das  lebensecht 
ist!)  die  Burg  sturmen.  Und  be- 
freit  ihn  aus  dem  Kerkerloch  und 
entflieht  mi^  ihm.  „Lieber  ver- 
dammt  mit  ihm  als  alleim  selig". 
Schon  kommt  ein  Blitz  und  ver- 
steinert  sie.  Das  Publikutn  sagt: 
StuB!  und  hat  Recht. 

Ein  solcher  Stoff  ist  durch  keine 
Kiinste  zu  retten,  und  auch  die 
schonsten  miissen  aufierlich  blei- 
ben. In  der  gewdhnlichen  Mei- 
ninger-„Aufmachung"  solcher  Sa- 
genstoffe  hatte  kein  Hahn  nach 
diesetn  Filml  gekraht.  EXarum  ver- 
suchte  man  es  mit  Expressionis- 
mus.  Aber  auch  hier  geriet  man, 
da  eben  der  Stoff  nirgends  zuhause 
ist,  ins  Vage.  Man  stellte  Felsen, 
die  in  ihrer  betonenen  Kiinstlich- 
keit  fatal  nach  Hagenbecks  Tier- 
park  aussahen.  Man  baute  ein 
Dorf,  das  sich  ausnimmt  wie  die 
Konstruktion  einer  landwirtschalt- 
lichen  Musierausstellung,  eine 
Burg,  wie  die  wildgewordene 
Berg-und-Tal-Bahn  eines  Rummel- 


Der  beste  Weg 

zur 

Erhaltung   von  Gebaudewerten   und  Maschinen 


Auskunft  erteilt: 

HAUSLEBEN 

Versicherungs  -  Aktien  -  Gesellschaft 
Berlin  NW7,   Dorotheeastr.   31,  Tel.  Zentrum  2912 


144 


platzes  in  Halensee.  Man  zog 
den  Leuteni  Kostiime  an,  die,  eine 
abstruse  Mischung  aus  Indianer- 
schmuck  und  Theaterfundus,  Kur- 
furstendammbrokat  und  sentimen- 
talem  Neoprimitivismius,  den  Leu- 
ten  saBen  wie  einer  Landratte  die 
Oeljacke  eines  Schiffers.  Und 
suehte  die  Unmoglichkeiten  der 
Handlung  dann  mit  Bildern  zu 
verkleben,  die  kompositorisch  sehr 
schon  und  das  einzig  Gute  an  die- 
sem  Film  waren,  aber  doch  die 
Tatsache,  daB  eine  Sammlung 
schoner  Bilder  eben  noch  lange 
keinen  Film  ausmachf,  nur  noch 
greller  hervortreten  HeBen.  Nicht 
als  AnlaB  zu  schonen  Bildern 
darf  ein  Film  gestaftet  werden:- 
das  Bildhafte  muB  den  Filmstoff 
gestalten  helfen.  Wenn  aber  der 
Staff  nichts  'taugit,  hang-en  audi 
die  schonsten  Bilder  nur  wie  kost- 
bar  gearbeitetes  Talmi  da  rant 
herum,  und  es  ist  gleiTflgiiltig,  ob 
er  archaologisch  oder  expressio- 
nistisch  gearbeitet  ist. . 

Roland  Schacht 

Passive  Resistenz 

1919:  Auch  so  eine  „Errungen- 
schaft"  der  deutschen  Revolution 
ist  der  Streikwahnsinn  des  Prole- 
tariats und  besonders  die  passive 
Resistenz  gewisser  Arbeiterkate- 
gorien.  Die  passive  Resistenz,  die 
einen  Streik  an  der  Arbeitsstatte 
darstellt,  ist  ein  heimtiickischeres 
tmd  brutaleres  Mittel  als  der 
oifene  Streik.  Wo  ist  die  Regie- 
rung,   die  die   Arbeiterfiihrer  auf 


der  Stelle  in  Schutzhaft  nhnnit 
dafiir,  daB  sie  der  dumpfen  und 
willenlosen  Masse  die  volksver- 
raterische  Idee  der  passiven  Resi- 
stenz beigebracht  hat? 

1923:  Es  gibt  nur  ein  .wirksa- 
mes  Mittel  gegen  die  franzosische 
Ruhrinvasioiv.  den  Generalstreik 
oder  die  passive  Resistenz  der 
gesamten  fur  franzosische  Reqiti- 
sitionsdienste  miBbrauchten  Arbei- 
terschaft.  Es  ist  im  Namen  des 
deutschen  Rechts  zu  begTiiBen, 
dafi  vereinzelt  Arbeiterfiihrer  den 
Belegschaften  ganzer  Werke  den 
Befehl  zur  passiven  Resistenz  be- 
reits  gegeben  haben.>  In  der  ge- 
samten von  feindlichen  Bajonetten 
strotzenden  Zone  darf  es  nur  einen 
Willeni  geben,  unter  dem  sich  Ar- 
beiter,  Angestellte  und  Beamte 
solidarisch  erklaren:  die  Abwehr- 
front  des  deutschen  Volkes  durch 
passive  Resistenz  bis  aufs  Aeu- 
fierste. 

Bruno  Manuel 

Liebe  Weltbiihne! 
P\er  bekannte  gottinger  Mathe- 
*-*  matiker  Hilbert  wird  von  sei- 
nen  Schulern  gebeten,  doch  seine 
Deduktionen  durch  „Beispiele  aus 
dem  taglichen  Leben"  anschau- 
licher  zu  machen.  Im  nachsten 
Kolleg  hebt  er  also  an:  „Denken 
Sie  sich  einen  Berg.  Ueber  den 
Bergriicken  lauft  ein  Bindfaden. 
An  jedem  Ende  des  Bindfadens 
hangt  eine  Lawine.  Da;  ha  ben  Sie 
ein  Beispiel  aus  dem  taglichen 
Leben." 


3**4t**+0£'%£**wl***& 


Direktiom   Ouatu  Heppner 
Berlin,  Rfilow-StriBe  6    •    Fernsprecher:  Lfitzow  230$ 


8  Piir  Allein  —  Endlich  8  Ihr 

Bubi  will  nicht! 

Die  Leiter 

Frau  Adas  G.  m.  b.  H. 

Senta  Soneland  —  Gustav  Heppner 

Hilde  Auen  /  Hedda  Larina  /  Lolotte  Noa  /  Hans  Senilis 
Walter  Tautz  /  Rritz  Teitge 

145 


Antworten 

Quintaner.  Kein  Deutscher,  der  nicht  wiinschte,  daB  die  Fran- 
zosen  das  Ruhrgebiet  schnellstens  wieder  verlassen.  Aber  die  deutsche 
JPresse  beschleunigt  das  Tempo  nicht.  Aus  welchen  „Symptomen" 
unsre  Schmocke  erkennen,  daB  die  Franzosen  „wdndelweich"  zu 
werden  beginnen?  Ein  General  hat  eine  Gewerkschaftsdeputationi 
mit  den  Worten  begruBt,  er  sei  „sehr  begliickt",  sie  bei  sich  zu 
sehen.  Nicht  windenveich  waren  die  Franzosen  fur  diese  .  Schmocke 
wahrscheinlich,  wenn  er  geschrien  hatte:  „Still  gestanden!"  Der 
General  hat  selbstverstandhch  gesagt:  „Je  sujs  tils  heureux  .  .  ." 
Die  Schmocke  brauchen  ja  nicht  zu  wissen,  daB  unter  dieses  Mindest- 
maB  von  Hoflichkeit  kein  Franzose  heruntergeht.  Es  sei  denn,  daB 
er  sie,  die  Schmocke,  zu  sehen  bekommt. 

Lion  Feuchtwanger.  In  Nummer  47  von  1922  habe  ich,  ,Macbeth' 
kritisierend,  JeBner  getadehVdaB  er  gewagt  hat,  „der  Tragodie  ihren 
lichten,  den  Albdruck  mit  Geniefingern  fortwischenden,  aus  der  bluti- 
gen  Welt  in  die  unblutige  einen  weiten  Ausbliok  Sffnenden  SchluB 
wegzuhacken".  Jetzt  erseh  ich  aus  Ihrem  Aufsatz  iiber  ,einen;  neuen 
deutschen  Shakespeare',  daB  nicht  JeBner  diese  Courage  gehabt  hat, 
sondern  Hans  Rothe.  An  meinem  Urteil  andert  das  nichts.  Meinet- 
wegen  mag  ein  Uebersetzer  das  Jahrhundert-Phaenomen  August  Wil- 
helm  Schlegel  als  antiquiert  empfinden  und  darUfcer  hinausgehen,  wenn 
er  kann.  Aber  Shakespeares  Tragodieni  sfft'd  Jahrtausend-Werke. 
Und  daB  die  heute  schon  notig  haben  sollen,  an  Kernpiunkten,  wie  ein 
„SchluB"  doch  wohl  einer  1st,  „verbessert"  zu  werden:  das  will  mir 
nicht  in  den  altmodischen  Sinn. 

Bayer.  Auch  Sie  sind  nicht  sb.optimistisch  wie  Hans  Glenk,  der 
Verteidiger  des  ,Andern  Bayern'  in  Nummer  3.  „Munchen  ist  ein 
Hexenkessel.  Auf  der  letzten  Tagung  in  Coburg  miissen  genaue 
Kampfbefehle  erteilt  worden  sein,  denn  seitdem  herrsdit  in  den  deutsch- 
volkischen  Kreisen  eine  derart  rege  Arbeitsamkeit  wie  noch  nie. 
Hunderte  fiihlen  sich  als  kleine  Hitler.  Mit  Eriolg  verdrehen  sie  die 
Kople  von  Reichswehr  und  Schupo.  Es  hagelt  nur  so  Flugbiatter  aus 
dem  Verlag  Karl  Rohm  in  Lorch.  Die  Republik  wird  frecher  als  je 
verhohnt, '  trotz  dem  Gesetz  zu  ihrem  Schutz."  Und  Bayerns  j.Regie^ 
rung"  —  wie  man  vielleicht  sagen  darf,  solange  man  sich  urn  die 
Ethymologie  nicht  bekiimmert  —  verhangt  den  Ausnahmezustand, 
wendet  ihn  aber  nur  auf  die  Sozialdemokraten  an.  Deren  Versamm- 
lungen  bleiben  verboten.  Die  Versammlung«n  der  Nationalsozialisten 
werden  auch  verboten  —  und  im  nachsten  Augenblick  wieder  erlaubt. 
Und  dann  wunderni  die  Herrschaften  sich  iiber  Frankreich.  Und  da- 
bei  werden  sie  sich  erst  iiber  Frankreich  zu  wundern  habenv 

Referendar.  Sie  wunschen,  hier  auch  einmal  ein  freundliches 
Wort  iiber  die  Justiz  zu  lesen?  Wie  gem  gabe  man  ihr  lauter  freund- 
liche  Worte!  Leider  ermioglicht  sie  einem  das  nur  in  Bagatellen.  Der 
Theaterdirektor  Eugen  Robert  war  mutig  genug  gewesen,  einen  Kri- 
tiker  zu  verklagen,  der  die  simple  Wahrheit  gekundet  hatte,  daB  in 
den  Biihnenhausern  des  Budapesters  die  Kunst  —  auf  den  Hund?.nein, 
auf  das  Schwein  gebracht  wiirde.  Die  Klage  ist  abgewiesea  worden. 
O  weiser,  'o  gerechter  Richter!  Der  Fall  Robert  ist  deshalb  schlimmer 
als  jeder  andre,  weil  der  Mann  den  Geschmack  und  die  Bildung  hat, 
um  sich  vollstandig  klar  iiber  die  Klaglichkeit  eines  Gewerbes  zu  sein, 
von  dessen  Kulturmission  •  seine  Gefahrten  iiberzeugt  sind.  Die 
Rotters  halten  sich,  wenn  sie  Ibsen  spielen,  alles  Ernstes  fur  Erben 
Brahms.  Herr  Robert,  ein  Schriftsteller  von  Talent,  geht  bewuBt  tief 
unter  sein  geistiges  Niveau  herunter,  auf  dem  er  vielleicht  imstande 
ware,  ein  aflstandiges  Theater  zu  machen.  So  wird  die  Kritik  ihn  immer 
besonders  scharf  anfassen. 
146 


Zeitungsleser.  Dir,  dem  heute  als  ausgemacht  gilt,  daB  Frankreich 
das  Ruhrgebiet  „annektieren"  und  damit  „die  deutsche  Industrie  zer- 
storen"  will,  dir  empfehl'  ich  die  Lekture  des  ,Rheinischen  Beobachters' 
vom  1.  Januar  1923  (im  Verlag  Rheinischer  Beobachter  Edmund  Stein 
zu  Potsdam).  Da  hast  du  Gelegenheit,  einen  der  schlimmsteii,  der 
ubelstbeleumdetem  „Annexionisten"  und  „Zerstorer"  in  LebensgroBe 
kennen  zu  lernen.  Da  ist  namlich  der  Wortlaut  des  Geheimberichts 
abgedruckt,  den  Adrien  Dariac,  Vorsitzender  der  Finanzkommission 
der  franzosischen  Deputiertenkammer,  nach  einer  amtlichen  Reise 
durch  das  Rheinland  im  April  1922  verfaBt  hat.  Auch  Herr  Cuno  hat 
sich  in  einem  Interview  fiir  den  ,Observer'  auf  ihn  eingelassen.  Da- 
bei  sind  ihm  etliche  Irrtiimer  unterlaufen,  die  nur  so  zu  erklaren  sind, 
daB  er  keinen  Blick  in  das  Original  getan,  sondern  sich  mit  den  sinn- 
entstellenden  Ausziigen  der  Tagespresse  begniigt  hat.  Dariac  sagt 
nicht,  wie  der  Kanzler  behauptet  hat:  daB  Frankreich  die  Entwicklung 
der  deutschen  Industrie  zur  vollen  Leistung  der  Reparationen  befurch- 
tet,  sondern,  im  Gegenteil:  daB  ohne .  Erstarkung  der  deutschen  Indu- 
strie die  Reparationen  iiberhaupt  nicht  zu  leisten  sind,  und  daB  Frank- 
reich im  Besitz  des  Ruhrgebiets  die  deutsche  Industrie  wohl  zer- 
storen  kormte,  aber  verniinltiger  tate,  sie  moglichst  eintraglich  zu  ge- 
stalten,  urn  selbst  von  den  Ertragnissen  zu  profitieren.  Auch  fur 
Minister  ware  also  immerhin  gut,  Berichte,  iiber  die  sie  offentlich 
reden  wollen,  zuvorderst  einmal  wirklich  zu  lesen.  Denn  nichts  ist 
fiir  Deutschland  zur  Zeit  unratsamer  als  eine  Politik  im  Stil  der 
Emser  Depesche 

Kunsttreund.  Mir  ist  in  dieser  traurigen  Woche  nicht  recht  da- 
nach,  den  ,Kreis'  des  Englanders  W.  S.  Maugham  abzuschreiten.  Sie 
aber  sollten  sich  in  die  Kammerspiele  begeben,  wenn  Sie  einen  schau- 
spiclerischen  GenuB  allerersten  Ranges  haben  wollen.  Bassermann, 
kiirzlich  befragt,  wem  er  den  Iffland-Rang  zu  vermachen  gedenke,  er- 
widerte:  demjenigen  Schauspieler,  der  mit  den  leisesten  Mitteln  die 
tiefste  Wirkung  hervorbringe.  Dann  heiBt  der  wurdigste  Erbe: 
Elisabeth  Bergner.  Denn  grade  darin  hat  sie  heut  auf  der  deutschen 
Biihtie  nicht  ihresgleichen. 

Landmann.  Die  Roggen-Anleihe  hat  hier  mein  Morus  schon  ge- 
biihrend  gekennzeichnet.  Sie  sagen  dazu:  ,,Mit  ihr  und  der  Kohlen- 
Anleihe  sind  die  Landesregierungen  der  Reichsregierung  des  Devisen- 
gesetzes  direkt  in  den  Riicken  gefallen.  Was  friiher  der  Dollar 
war,  ist  jetzt  die  Roggen-Anweisuiig;  ja,  es  ist  noch  viel  schlimmer. 
Sie  ist  das  geeignetste  Mittel  fiir  Schiebergeschafte,  da  man  sich  urn 
die  Ware  —  Ware  auf  weite  Sicht  — ■  gar  nicht  zu  kummern  braucht, 
und  so  handelt  bei  uns  auf  dem  Lande  Jeder  mit  Roggen-Anweisungen, 
allein  oder  in  Gesellschaft."  Was  ja  denn'  wohl  unsern  Dalles  er- 
freulich  vermindern  wird. 

Musiker.  Anno  1914  stand  hier  zu  leseri:  „Das  Deutsche  Opern- 
haus  hat  in  diesen,  Tagen  einen  erfreulichen  Mangel  an  Chauvinismus 
bewiesen:  es  setzt,  ohne  mit  der  Wimper  zu  zucken  seinen  Abonnenten 
den  Franzmann  Auber  vor.  Und  dabei  haben  berliner  Musikkritiker 
das  Deutsche  Opernhaus  beschworen,  diesem  tofen  franzosischen 
Meister  em  paar  Pfuscher  vorzuziehen,  fiir  die  nichts  anzufiihren  ist, 
als  daB  sie  leben  und  deutschen  Gebliits  sind.  Man  hats,  kunstfeind- 
lich  und  borniert,  sogar  fiir  Landesverrat  erklart,  jetzt  an  eine  Dar- 
stellung  von  ,Carmen'  zu  denken."  „Man"  war  die  Vossische  Zeitung, 
bevor  sie  zur  Kontinentalpolitik  iiberging.  Alles  wiederholt  sich  nur 
im  Leben  — ■  aber  manchmal  mit  umgekehrten  Vorzeichen.  1923  ist 
das  Deutsche  Opernhaus  so  kunstfeindlich  und  borniert,  tin  iiber- 
nationales  Wunderwerk  wie  ,Carmen'  abzusetzen,  und  die  Vossische 
Zeitung,  trotzdem  sie  noch  nicht  wieder  zur  Kontinentalpolitik  zu- 
ruckgekehrt  ist,  so  vernunftig,  das  lacherlich  zu  nennen.     Meines  Er- 

147 


achtens  bleibts  auch  dann  lacherlich,  wenn  das  Deutsche  Opern'tiaus 
nachtraglich  erklart,  daB  es  den  tantiemeberechtigten  Erben  des  Kompo- 
nisten  oder  des  Textdichters  zur  Zeit  ;  keinen  Pfennig  ziikommen 
lassen  wolle.  Es  gibt  ein  Reich,  es  muB  ein  Reich  geben,  wo  Geld- 
fragen  und  gar  Geldfragen  „auf  nationaler  Orundlage"  keine  Rolle 
spielen.     Und  in  diesem  Reich  ist  ,Carmen'   Konigin. 

Justizrat  N.  R.  in  E.  Sie  haben  voriges  Mai  fur  nbiig  erklart, 
dafi  zu  Gunsten  Fechenbachs  „vom  Ausland  her  das  uns  noch  unbe- 
kannte  Ritter-Telegramm  veroffentlicht  werde".  Nicht  mehr  notig:  in 
einer  Versamanlung  der  Deutschen  Liga  fiir  Menschenrechte  hat  der 
Kammergerichtsrat  Freymuth  es  mitgeteilt.  Es  stammt  aus  dem  Jahre 
1914  und  hat  zum  Inhalt,  daB  die  Kurie  Oesterreichs  Vorgehen  gegen 
Serbien  billige.  1919  hat  Caillaux  es  in  einer  franzosischen  Zeitschriit 
veroffentlicht.  Spater  hat  Fechenbach  das  noch  einmal  getan  und  dafiir 
elf  Jahre  Zuchthaus  bekominen.  Und  ein  Volk,  das  diesen  und  ein 
Schock  andrer  Justizmorde  entweder  zulafit  oder  feiert,  das  jamnie'rt 
daruber,  daB  die  gesamte  Kulturwelt  mit  vollendetem  Oleichmut  auf 
den  Rechtsbruch  blickt,  den  Frankreich  gegen  Deutschland  begeht. 

K.  S.  in  O.  Sie  behaupten,  daB  Hermann  Penzers  kleiner  Artikel 
in  Nummer  4  der  ,Weltbuhne'  erganzungs-  und  berechtigungsbedtirftig 
sei.  „Erstens:  Herr  Ludwig  Christian  HaeuBer  war,  bevor  er  Mann 
der  Wahrheit  und  neuer  Christus  wurde,  Sektfabrikant  und  dann  In- 
haber  eines  schweizer  Schwindelversandgeschafts.  Zweitens:  die  Ver- 
lobung,  zu  der  das  Fraulein  Hedwig  yon  Pohl  ein  Anhanger  HaeuBers 
gedrangt  hatte,  ist  schon  wieder  aufgelost,  und  die  Exbraut  hat  sich 
in  polizeilichen  Schutz  begeben.  Drittens:  die  Pohls  sind  keineswegs 
Hochadel,  sondern  der  Admiral  ist  e,rst  von  seinem  Etoornenkaiser  ge- 
adelt  worden."  Aber  sonst  hat  der  kleine  Artikel  hoffentlich  ge- 
stinimi. 

Dor  Zwickauor.  Ob  es  in  dom  ,Kladderadatsch',  der  aus  einem 
fortschrittlichen  ein  reaktionares  und  aus  eineini  Witz-Blatt  das  Gegen- 
leil  geworden  ist,  dich  uberhaupt  noch  gibt,  weiB  ich  nicht.  Aber 
wenns  dich  noch  gibt,  dann  wird  dich  gefreut  haben,  welcher  Druck- 
fehler  in  deiner  alten  Lieblingszeitung  Herrn  Stresemanns  jiingste  Rede 
erheblich  verbessert  hat:  „Gott  sei  Dank  — ■  wir  haben  wieder  Charak- 
teure  in  Deutschland!''  Das  kann  man  wohl  sagen.  Und  ganz  beson- 
ders  in  Herrn  Stresemanns  Lagor. 


Mirteilung 

Der  Preis  fiir  das  erste  Vierteljahr  1923  ist,  nach  den  Postbestim- 
mungen,  Ende  November  1922  festgesetzt  worden.  Damals  hofften 
wir,  mit  1800  Mark  auskommen  zu  konnen.  Das  hat  sich  schon  vor 
dem  neuen  Marksturz  als  Irrtum  erwiesen.  Jetzt  gar,  wo  allein 
die  Druckkosten  wieder  um  75  %  gestiegen  sind,  miissen  wir  die  Leser 
ersuchen,  auf  der  beiliegenden  Zahlkarte  oder  auf  anderm  Wege 

eine  Nachzahlung  von  600  Mark 
zu  leisten.     Wer  das  Abonnement  uberhaupt  noch  nicht  bezahlt  hat, 

wolle  gleich  2400  Mark  (bei  Kreuzbandlieferung  2700  Mark)  einsenden. 

* 

Auslandspreise  fur  ein  Vierteljahresabonnement  der  ,Weltbuhne' 


Amerika  \ 

China      J 1  Dollar 

Japan      j 

England      ....    5  Schilling 

Ffankreich 10  Francs 

Holland 2V2  Gulden 


12  Lire 


Italien        \ 
Rumanien  f     '    '    ' 

l^»n  \    5  Schweizer  Franken 
opamen  \ 

Skandinavien   ...      5  Kronen 

Tschechoslowakel     .     15  Kronen 


Ueberweisung  im  Wertbrief  oder  durch  Scheck  erbeten 

Verantwortllcher   Redakteui:     Siegfried  Jacobsohn,    Cbarlottenburg,   KBnigsweg   38. 
Anzelgen-Annahme:  Venag  der  Weltbiihne,  Gnarlottenbutx,  Kdnigswet;  33;  Wilhelm  1943. 


XIX.  Jahrging  8.  Febmar  1923  Nummcr  6 


Va  banque  von  moms 


7um  zweiten  Mai  hatten  wir  Frankreich  auf  die  Kniee  ge- 
^  zwungen.  Da-  DolchstoB;  den  bestochene  Defaitisten  meuch- 
lings  gegen  unsre  unerschfitterte  Front  hatten  fiihren  wollen, 
war  durch  rechtzeitige  ErschieBung  der  roten  Drahtzieher 
abgewandt  worden.  So  konnte  achtundvierzig  Jahre,  nachdem 
Wilhelm  der  GroBe,  umgeben  von  seinen  Paladinen,  den  Einzug 
in  Paris  gehalten  hatte,  sein  Enkel  abermals  in  die  welsche 
Hauptstadt  einziehen.  Wenige  Tage  darauf  kamen,  mit  schlot- 
ternden  Gebeinen,  aus  Bordeaux  Poincare  und  Clemenceau,  um 
Frieden  zu  betteln.  Unser  Kaiser  versagte  den  Bittstellern  nicht 
seine  Hand.  Im  Spiegelsaal  zu  Versailles,  wo  einst  die  deutsche 
Kaiserkrone  ruhmreich  erneuert  worden  war,  diktiertea  Luden- 
dorff,  'der  Burgergeneral,  und  zu  seiner  Seite  Helfferfch,  der 
Volkskanzler,  dem  niedergerungenen  Feinde  den  Frieden. 

Aber  es  war  ein  Frieden  weiser  MaBigung.  Nicht  umsonst 
hieB  doch  unser  Kaiser  funfundzwanzig  Jahre  hindurch  der 
Friedenskaiser!  Keine  Rachsucht  wollte  er  uben,  sondern  nur 
dem  deutschen  Volke  wiedergeben,  was  von  jeher  des  deutschen 
Volkes  gewesen.  So  beschrankte  er  sich  darauf,  das  ehemals 
kerndeutsche  Nanzig  und  die  umliegenden  Gebietsteile  dem  Reidie 
zuruckzugeben  und  von  den  Erzbergwerken  in  Longwy  und 
Briey,  die  deutscher  Gewerbef leiB  aufgebaut  hatte,  einen  beschei- 
denen  Teil  des  Ertrages  fiir  Deutschland  zu  beanspruchen,  ob- 
wohl  die  sechs  groBten  Unterhehmerverbande  in  einer  Denk- 
schrif t  ihrer  Ueberzeugung  Ausdruck  verliehen  hatten,  daB  ohne 
den  dauernden  Besitz  der  Erzbecken  Deutschland  nicht  werde 
leben  konnen.  Von  den  rund  20  Millionen  Tonnen  Eisenerz,  die 
Frankreich  vor  dem  Kriege  jahrlich  produziert  hatte,  sollte  es 
fortan  2  Millionen  Tonnen  an  Deutschland  abgeben,  wahrlich 
eine  geringe  Menge,  da  doch  die  Erzbecken  von  Longwy  und 
Briey  allein  3000  Millionen  Tonnen  Minette  enthalten,  die  bei 
35  Prozent  Eisengehalt  mehr  als  1000  Millionen  Tonnen  Eisen 
zu  lief  em  vermogen.  Und  ebenso  maBvoll  war  Deutschland  in 
seinem  berechtigten  Verlangen,  daB  der  Feind,  der  mutwillig  den 
Krieg  begonnen  hatte,  auch  die  Kosten  des  Krieges  tragen 
miisse.  Nur  um  die  Reparationsledstungen  an  Deutschland  zu 
sichern,  lieBen  wir  in  Belf ort,  Verdun,  Namur,  an  der  f landi;i- 
schen  Kiiste  und  der  dazwischenliegenden  Zone  deutsche  Trup- 
pen  fiir  15  Jahre  stehen,  erklarten  uns  aber  ausdrucklich  bereit, 
sie  fruher  zuruckzuziehen,  falls  Frankreich  und  Belgien  vorher 
ihre  Wiedergutmachungsschuld  einlosten. 

Nichts  davon  geschah.  Hartnackig  weigerten  sich  die  Fran- 
zosen,  ihre  feierlichst  in  Versailles  ubernommene  Schuld  zu  be- 
gleichen.  Unter  allerlei  Ausfliichten  verweigerten  sie  die  falli- 
gen  Erzlieferungen.  Ohne  Rucksicht  darauf,  daB  es  der  deut- 
schen Hiittenindustrie  an  Erzen  mangelte,  forderten  sie  ihre 
eigne  Eisenindustrie,  wahrend  die  deutschen  Hochofen  aus 
Schweden  Eisenerze  einfiihren  muBten.     So  blieb  Deutschland 

149 


schlieBlich  nichts  andres  iibrig,  als  das  Erz,  das  die  Franzosen 
ihm  vorenthielten,  sich  selbst  zu  holen.  Deutsche  Ingeiiieure 
wurden,  beglertet  von  den  notigen  militarischen  Kraften,  nach 
Longwy  und  Briey  entsandt,  um  die  Erzgewinnung  zu  kontfollfe- 
ren  und  den  deutschen  Anteil  zu  sichern.  Was  aber  taten  die 
Franzosen?  Sie  antworteten  mit  gallischer  Heimtucke  undi  gal- 
lischer  Rachsucht.  Start  den  friedlich  einziehenden  Deutschen 
freundschaftlich  entgegenzukommen,  wurde  mit  Hilfe  der  pariser 
Regierung  xiberall  in  den  neuen  und  alten  Kontrollgebieten  ein 
feindlicher  Widerstand  organisiert.  Die  Unternehmer,  die  Be- 
amten,  die  Arbeiter  verweigerten  den  Dienst,  schmahten  die  deut- 
schen Schutztruppen  und  suchten  sie  durch  Nahrungsmittel- 
und  Wohnungssperre  und  durch  Schikanen  aller  Art  zu  ver- 
drangen. 

Da  zeigte  sich  die  wahre  Friedensliebe.der  Deutschen.  Um 
BlutvergieBen  und  Zwang  aller  Art  zu  vermeiden,  gab  der 
Kaiser  den  deutschen  Ingenieuren  und  den  deutschen  Soldaten 
den  Befehl,  sofort  nach  Deutschland  zuruckzukehren.  Der  Volks- 
kanzler  Helfferieh  zeichnete  den  kaiserlichen  Befehl  gegen  — 
sagte  man  doch,  daB  er  die  Zuriickberufung  der  Truppen  ange- 
regt  hatte  — ,  und  Hindenburg,  der  greise  Friedensmarschall, 
entwarf  selbst  einen  Abrustungsplan  f ur  das  ganze  deutsche  Heer. 


So  hatten  wir  Deutsche  gehandelt.  Die  Franzosen  handel- 
ten  anders.  Sie  haben  sich  benommen  wie  ein  Volk,  das  nach 
schwersten  Verlusten  doch  noch  gesfegt  hat  und  diesen  Sieg  aus- 
nutzen  will,  wie  ein  Volk  mit  einer  nationalistischen  Kammer  und 
einer  nationalistischen  Regierung  sich  zu  benehmen  pflegt:  an- 
maBend  und  gewalttatig.  Nichts  entschuldigt  die  Ausweisungen, 
Veihaftungen  und  Kriegsgerichteurteile.  Keine  Infamie,  die  die 
Deutschen  wahrend  des  Krieges  in  Frankreich  und  Belgien  be- 
gangen  haben,  keine  Infamie,  die  sie  wahrscheinlich  in  gleicher 
Lage  nach  dem  Kriege  begangen  hatten,  entschuldigt  das  Vor- 
gehen  der  Franzosen  und  Belgier.  Der  Einbruch  fremden 
Militars  im  funften  Nachkriegsjanr  in  ein  wehrloses  Land  ist 
und  bleibt  eine  Barbarei,  gleichviel,  ob  ein  formales  Recht  zu 
„Sanktionen"  besteht,  gleichviel,  ob  Frankreich  die  Ruhrkohle 
zum  Leben  braucht  oder  nur  zur  gewaltsamen  Hochzuchtung 
seiner  Industrie,  gleichviel  ob  seine  finanzielle  Misere  —  Frank- 
reich hat  eine  auBere  Schuld  von  90  Milliarden  und  ein  Etat- 
defizit  von  4  Milliarden  Francs  —  durch  ubermaBige  Kriegs- 
riistungen  vergroBert  wird  oder  nicht. 

Allein  Politik  ist  —  man  kann  das  in  Deutschland  nicht  oft 
genug  wiederholen  —  keine  Frage  nach  „Gut  und  Bose".  Poli- 
tische  Probleme  kann  man  nicht  dadurch  losen,  daB  man  nach- 
weist,  wer  „Schuld"  hat.  Politik  ist  das  Mittel  zu  dem  einigein- 
zigen  Zweck:  zu  leben.  Zu  leben  und  nicht  zu  sterben!  Aus 
diesem  Grunde  und  nur  aus  diesem  Grunde  ist  der  Krieg,  das 
Massenmorden,  die  Opferung  unzahliger  Menschen,  ein  un- 
zweckmaBiges  und  verwerfliches  Mittel  der  Politik.  Und  aus 
diesem  Grunde  kann  ein  Widerstand,  der  moralisch  noch  so  ge- 
150 


rechtferiigt  sein  mag,  unter  Umstanden  ein  falsch.es,.  ergo  ein 
verwerfliches  Mittel  der  Politik  sein. 

Als  das  Kabinett  Cuno  die  „Politik"  der  passiven  Resistenz 
einleitete,  konnte  man  fiber  die  ZweckmaBigkeit  dieser  Politik 
streiten.  Immerhin  war  nicht  ausgeschlossen,  daB  der  deutsche 
Widerstand  tatkraftige  Unterstiitzung  im  Ausland  finden  wiirde. 
Drei  Moglichkeiten  sehienen  sich  zu  bieten.  Einmal  die  Hilfe 
Amerikas.  Als  Cuno,  der  Iiapag-Kanzler,  ein  homo  novus 
Ballinensis  in  die  Wilhelm-StraBe  einzog,  bildeten  seine  einzigen 
politischen  Akfiva  die  angeblich  so  guten  „Beziehungen  zu  Ame- 
rika".  Aber  man  sieht,  daB  die  Freundschaft  des,  jungen  Harri- 
man  noch  nicht  geniigt,  urn  erfolgreich  Weltpolitik  treiben  zu 
konnen.  Die  zweite,  berechtigtere  Hoffnung  war  England. 
Bonar  Law  hatte  in  Paris  die  „fracture  cordiale"  mit  Frankreich 
vollzogen  — :  warum  sollte  es  jetzt  nicht  eine  entente  cordiale  mit 
Deutschland  eingehen?  Aber  der  GroBindustrielle  Bonar  Law 
zog  vor,  der  englischen  Industrie  die  Gewinne  zu  sichern,  die 
ihr  infolge  der  Ruhrinvasion,  vorerst  wenigstens,  aus  dem  ge- 
steigerten  Kohlen-Export  nach '  Deutschland  und  Frankreich  zu- 
flieBen.  Auch  die  zweite  Hoffnung  erwies  sich  also  als  truge- 
risch  (wobei  tibrigens  noch  nicht  klargestellt  ist,  ob  unser  lon- 
doner  Botschafter  seine  Regierung  uber  die  Haltung  Englands  im 
Fall  des  franzosischen  Einmarschs  so  schlecht  unterricntet  hat, 
oder  ob  Herr  v.  Rosenberg  es  besser  wissen  wollte).  Die  dritte, 
schwache  Moglichkeit  war  das  Eingreifeni  der  Internationale. 
DaB  man  im  Kabinett  Cuno  sich  allzuviel  von  einer  Aktion  der 
zweiten,  zweieinhalbten  oder  gar  der  dritten  Internationale  ver- 
sprach  und  auf  einen  Generalstreik  in  den  Ententelandern  rech- 
nete,  nehme  ich,  zugunsten  unsrer  Regierung,  nicht  an.  So 
torichten  Illusionen  durfte  sich  kaum  eine  Arbelterregierung  hin- 
geben,  geschweige  denn  eine  Unternehmerregierung.  In  der  Tat 
hat  es  ja  auch  damit  sein  Bewenden  gehabt,  daB  die  etlichen 
internationalen  Gewerkschaftsorganisationen  einaiider  telegra- 
phisch  anprosteten,  edn  paar  Gewerkschaftsfuhrer  Diensh-eisen 
in  die  Nachbarlander  unternahmen,  um  die  Situation  zu  priifen, 
und  die  starkste  Arbeiterpartei,  die  englische  Labour  Party, 
noch  nicht  einmal  eine  beschleunigte  Parlamentsdebatte  uber  die 
Besetzung  des  Ruhrgebiets  herbeizufuhren  vermpchte. 

Die  deutsche  Regierung  und  der  Teil  des  deutschen  Volkes, 
der  sich  auf  eine  der  drei  Moglichkeiten  gespitzt  hatte,  hatten 
also  geirrt.  Jetzt  kanis  darauf  an,  sich  moglichst  rasch  und 
schmerzlos  auf  die  neue  politische  Situation  umzustellen.  Atier 
nichts  dergleichen  ist  in  den  drei  Wochen,  die  nun  seit  dem  Ein- 
marsch  der  franzosischen  Truppen  vergangen  sind,  geschehen. 
Die  Besetzung  des  Ruhrgebiets  ist  fur  Deutschland  wie  fur 
Frankreich  ungluckseligerweise  eine  Prestigefrage  geworden. 
Nehmen  wir  selbst  den  fur  uns  gunstigsten  Fall  an:  es  wurde 
uns  wirklich  gelingen,  die  Ruhrkohle  nach  wie  vor  ins  unbesetzte 
Deutschland  zu  transportieren;  der  franzosische  Zollgurtel 
wiirde  sich  als  untauglich  zur  Bloekierung  erweisen;  Frankreich 
wiirde  nicht  mehr,  sondern  weniger  Kohle  aus  dem  Ruhrgebiet 
erhalten  als  vor  dem  Einmarsch.  Ja,  glaubt  denn  ein  voll- 
sinniger  Mensch  in  Deutschland  oder  im  Ausland,  daB  dann  die 

151 


franzosischen  Truppen  sang-  und  klanglos  hinziehen  wurden, 
von  wannen  sie  gekommen  sind?  Glaubt  ein  Mensch,  dafi 
Frankreich  diese  „Schmach"  ertragen  wflrde,  daB  es  nicht  Alles 
daran  setzen  wurde,  die  miBlungene  „Sanktiou"  durch  neue, 
scharfere  MaBnahmen  zu  ersetzen?  Oder  glaubt  man,  daB  dann 
und  nur  dann  Amerika  und  England  endlich,  ihren  Abstinenzler- 
standpunkt  aufgeben  wiifden? 

Man  braucht  sich  nur  diese  Frage  einmal  vorzulegen,  um 
zu  erkennen,  welch  lebensgefahrliche  Vabanque-Spiel  unsre  „Ab- 
wehrpolitik"  ist.  Wenn  wir  aus  falsch  verstandener  „Mann- 
haftigkeit"  uns'  weigern,  „unter  dem  Bajonett"  zu  verhandeln, 
dann  steht  uns  ein  neues  Versailles  bevor,  ein  neuer  Zusammen- 
bruch  —  der  aber  viel  schwerer  sein  wird  als  der  erste,  weil 
er  nicht  mehr  einen  gesunden,  sondern  einen  ausgezehrten,  ent- 
krafteten  Organismus  trifft.  Die  entsetzliche  Markkatastrophe 
der  letzten  Wbchen  ist  bereits  ein  deutliches  Zeichen,  wo- 
hin  unsre  jetzige  Politik  fiihrt,  wie  man  im  Ausland  und  —  auf 
dem  Grande  des  Herzens  —  audi  in  Deutschland  uber  die  Aus-. 
sichten  der  passiven  Resistenz  denkt.  Ausschreitungen  der  Spe- 
kulation,  die  Planlosigkeit  der  Reichsbank  und  andre  Momente, 
die  man  als  „Entschuldigungsgrunde"  fiir  den  Marksturz  an- 
fiihrt,  mogen  die  natiirliche  Tendenz  verstarkt  haben.  Der  aus- 
schlaggebende  Faktor  aber  war  und  ist  das  mangelnde  Vertrauen 
auf  einen  Erfolg  der  bisherigen  deutschen  Politik. 

Ich  weiB,  daB  dies  offen  auszusprechen  von  alien  rechtglau- 
bigen  Deutschen  heute  noch  als  Landesverrat  angesehen  wird, 
genau  so,  wie  es  von  1914  bis  1918  als  Verbrechen  gait,  die  Wahr- 
heit  zu  sagen.  Aber  das  darf  nicht  hindern,  es  dennoch  zu  tun. 
Burgfrieden,  Einheitsfront,  Durchhalten  sind  gefahrliche  Phra- 
sen,  wenn  die  Existenz  des  Volkes  .  auf  dem  Spiele  steht.  Ich 
meine:  das  Lehfgeld,  das  wir  das  erste  Mai  fur  diese  Phrasen 
gezahlt  haben,  war  schwer  genug. 

Hofft  llicht   attf   Italien!   von  Max  Tann 

Rom,  Anfang  Februar  1923 
r\er  deutsche  Widerstand  hat  offenbar  nur  zwei  Erfolgsmoglich- 
^  keiten:  eine  Sinnesanderung  in  Frankreich  oder  die  Intervention 
einer  „neutralen"  Macht.  Nur  kaltblutige  Abwagung  dieser  Mog- 
lichkeiten  und  eine  darauf  basierende  wirklichkeitsnahe  Politik  konnen 
Deutschland  rttten. 

Die  Ruhraktion  ist  die  Politik  des  nationalen  Blocks.  Das  ist 
dieselbe  Mehrheit,  die  bei  den  Wahlen  gesiegt,  Clemenceau  beiseite- 
geschoben,  Caillaux  in  die  Verbannung  und  Cachin  vor  den  Richter 
geschickt  hat.  Diese  Leute  wissen  recht  gut,  daB  sie  in  dem  Augen- 
blick  erledigt  sind,  wo  sie  Frankreich  gestehen  mussen:  Die  Politik 
des  Bajonetts  kostet  mehr,  als  sie  einbringt!  Es  gibt  keine  grSBere 
Illusion,  als  eine  derartige  freiwillige  Abdankung  der  von  Millerand 
und   Poincare   gefiihrten   regierenden    Schicht   zu   erwarten. 

Die  Einsicht  muB  sich  also  gegen  sie  durchsetzen.  Aber  die  fried- 
liebende  Linke  ist  in  der  franzosischen  Kammer  schwach.     Den  So- 
152 


zialisten,  den  Kommunisten  und  sogar  den  wirklichen  „Radikalen" 
tonen  antisemhisch-nationalistische  Stimmen  entgegen,  wie  sie  seit 
der  Dreyfus-Zeit  nicht  mehr  zu  hfiren  waren.  Und  die  Kammer 
hat  noch  eine  geraume  Lebenszeit  vor  sich.  AuflSsung?  Der  Pr£- 
sident  der  Republik  ist  der  Fiihrer  des  nationalen  Blocks,  und  auBer- 
dem  wiirden  viele  in  einer  Kammerauflosung,  die  nur  einmal  seit 
1871  vorgekonunen  ist,  eine  Handlung  sehen,  die  von  einera  Staats- 
streich  nicht  weit  entfernt  ist.  Kurz:  eine  Deutschland  giinstige 
Sinnesanderung  in  Frankreich  bedingt  zwar  keine  Revolution,  aber 
doch   einen   vollkommenen    Wechsel    der   innenpolitischen    Szenerie. 

Was  das  Eingreifen  eines  unbeteiligten  Staates  anlangt,  so  kommt 
nach  Lage  der  Dinge  nur  eine  GroBmacht  in  Frage,  die  stark  ge- 
nug  ist,  die  Durchfiihrung  der  Vertragsbedingungen  zu  garantieren. 
Das  waren  England,  Amerika,  Italien.  Mit  besonderer  Hoffnung 
blickt  das  Ausland  in  dieser  Beziehung  auf  Italien.  Aus  der 
Schweiz,  dieser  Oase  in  der  mordschwangern  Wiiste  des  gegenwarti- 
gen  Europa,  kommen  laute  Mahnungen  an  die  faszistische  Regie- 
rung,  und  aus  Amerika  hbrt  man  die  beachtenswerte  Stimme  des 
Senators  Borah,  der  Mussolini  zur  Initiative  auffordert. 

Ohne  alien  Zwelfel  liegt  auch  eine  Einigung  zwischen  Deutsch- 
land und  Frankreich  im  dringenden  Interesse  Italiens.  Ich  habe  in 
Nurnmer  4  der  ,Weltbuhne'  dargelegt,  mit  welchen  Befiirchtungen 
die  hiesigen  politischen  Kreise  den  Augenblick  nahen  sehen,  wo  die 
Ruhrkohle  ebenso  monopolisiert  sein  wird  wie  die  englische,  ohne 
daB  Italien  einen  gesicherten  Anteil  daran  hat.  Zu  diesen  wirtschaft- 
lichen  Sorgen  kommen  nun  noch  die  politischen,  die  sich  aus  der 
erneuerten  Kriegsatmosph&re  ergeben.  Auf  dem  Balkan,  also  sozu- 
sagen  in  nSchster  Nachbarschaft,  beginnt  der  alte  Krater  wieder 
einmal  Feuer  zu  speien.  Der  griechisch-tiirkische  Krieg  kann  jeden 
Augenblick  von  neuem  beginnen,  und  ein  wich tiger  Teil  des  Kriegs- 
schauplatzes  wird  dann  in  Thracien  liegen.  Wird  Bulgarien,  trotz 
alien  Versicherungen  Stambulinskis,  ruhig  bleiben?  Wird  Ungarn 
nicht  die  langst  ersehnte  Oelegenheit  benutzen?  Und  wie  wird  sich 
Jugoslawien  in  diesem  Kampf  verhalten,  den  es  gegen  das  inuner 
geliebte  RuBland  fiihren  mUBte?  Die  verschiedenen  Tempera  men  te 
.sehen  verschiedene  Oefahren:  die  Kriegsgefahr,  die  bolschewistische 
Oefahj,  die  kolonialpolitische  Gefahr  —  Gefahren  sehen  jedenfalls 
alle,  und  man  begreift,  daB  der  deutsch-franzSsische  Konflikt  sie 
samtlich  in  sich  enthalt  und  entwickelt. 

Und  Italien  braucht  den  Frieden.  Nur  im  Frieden  katin  es  Heir 
lung  von  der  schwefen  Wirtschaftskrise  finden;  nur  im  Frieden  ist 
die  Auswanderung  der  vielen  Arbeitslosen  moglich;  nur  im  Frieden 
kann  die  faszistische  Regierung  dieses  friedliebenden  Volkes  ihre 
Macht  befestigen.  Noch  ist  wenigstens  nicht  die  Zeit  da,  wo  sie 
zu  dem  bonapartistischen  Aushilfsmittel  des  Krieges  greiien  muB,  um 
die  unvermeidliche  innenpolitische  Niederlage  hinauszuschieben. 

In  englischen  und  sogar  ih  italienischen  Zeitungen  konnte  man 
denn  auch  schon  von  Vermittlungsversuchen  Mussolinis  lesen.  Die 
offizelle  „Verlautbarung"  tiber  die  letzte  Kabinettssitzung  hat  diese 
Nachrichten  durch  ein  Dementi  bestatigt,  das  iiberhaupt  sehr  auf- 
schluBreich  war.  Der  MinisterprSsident  erkiarte,  in  Berlin  vor 
Uebertreibungen  gewarnt  zu  haben,  wShrend  er  in  Paris  freundschaft- 

153 


liche  Ratschlage  erteilt  ha  He.  C'est  le  ton  qui  fait  la  musique  .  .  . 
Er  erklarte  ferner,  daB  Italien  zu  einer  wirklichen  Vermittlung  ersl 
dann  bereit  sei,  wean  die  Situation  einen  Erfolg  verbiirge.  Von 
seinem  Standpunkt  hat  er  sicherlich  recht  damit.  Denn  die  auf  hohle 
Reklame  aufgebaute  Diktatur  braucht  den  Erfolg,  der  blendet.  Und 
die  Zeit  kann  bald  kommen,  wo  die  Italiener  nach  den  Erfolgen  Musso- 
linis  fragen  werden. 

Die  Volksstimmung  ist  unbedingt  gegen  jede  militarische  Unter- 
nehmung.  Sie  ist  alles  eher  als  deutschfeindlich,  ja  man  kann  sagen, 
daB  die  Antipathie  gegen  Frankreich  von  Nord  nach  Siid  progres- 
siv  steigt.  Aber  die  offentliche  Meinung  steht  auch  vorlaufig  noch 
ganz  unter  dem  EinfluB  der  fascistischen  Phrase.  Um  wirksam  ins 
Oewicht  zu  fallen,  miiBte  der  ProzeB  einer  geistigen  Ueberwindung 
des  Fasdsmus  erst  viel  weiter  vorgeschritten  sein.  Heute  sitzt  die 
Regierung  nodi  fest  im  Sattel. 

Die  Fasdsten  sind  nicht  unbedingt  franzosenfreundlich.  Aber 
isoliert  wie  Italien  heute  ist,  sehen  sie  doch  in  Frankreich  den  ein- 
zigen  Freund,  mit  dem  sie  sich  zudem  noch  durch  allerlei  Empfin- 
dungen  verbunden  fuhlen.  Man  spricht  in  der  Welt  viel  von  den  ge- 
heimen  Faden,  die  nach  Miinchen,  Budapest  und  Warschau  laufen.  • 
In  Wirklichkdt  darf  man  wohl  doch  nur  von  freundschaftlichen  Be- 
ziehungen  zu  Polen  sprechem.  Die  Sympathien  der  Hitler  und  Hejjas 
liegen  auch  nach  Mdnung  vieler  antifasdstischer  Italiener  weniger 
bd  den  Fasdsten  als  auf  der  Sdte  ihrer  Nachahmer,  die  wie  Philine 
zu  Wilhehn  Meister  sagen:  „Wenn  ich  dich  liebhabe,  was  gehts 
dich  an!" 

Sdtsamerwdse  nimmt  man  jedoch  in  Deutschlandi  gar  keiue 
Kenntnis  von  der  Verwandtschaft  der  Fasdsten  mit  den  franzosischen 
„camelots  du  roi",  mit  denen  sie  ihre  ganze  romantisch-nationali- 
stische  Ideologic  gemein  haben.  Der  Kolonialminister  Federzioni,  der 
•Ffihrer  der  jetzt  aufgeldsten  Nationalisten,  ist  tatsachlich  so  eine 
Art  italienische  Ausgabe  von  Leon  Daudet,  und  die  „Schwarzhemden" 
haben  den  Phrasenschatz  der  „Blauhemden"  vollstandig  iil)ernonTmen. 
Auf  diesen  gutgeformten  Tiraden,  die  in  Frankrdch  von.  Barres,  in 
Italien  von  d'Annunzio  komponiert  sind,  beruht  ja  tiberhaupt  die  ganze 
gdstige  Einstellung  der  gebildeten  Jugend  beider  Lander,  besonders 
der  italienischen. 

Fur  die  praktische  Politik  bedeutet  dieses  Imponderabile,  daB, 
solange  diese  Kreise  herrschen,  von  einer  ernsten  Unfreundlichkdt 
gegen  die  „latdnische  Schwester"  kdne  Rede  sein  kann.  Man  lasse 
sich  nicht  durch'  gelegenthdie  AeuBerungen  tauschen.  Auch  die 
Presse  steht  im  Ganzen  vid  zu  sehr  im  Banne  dieser  Oedanken,  um 
dner  antifranzSsischen  Politik  das  Wort  zu  reden.  Die  Volksstimmung 
kann  diese  Ideen  literarischer  Herkunft  von  praktischen  Dummheiten 
und  Uebertrdbungen  zuriickhalten;  aber  sie  ist  am  allerwenigsten  in 
diesem  Augenblick  imstande,  der  europaischen  Wirklichkdt  fiber  die 
nationalistische  Phrase  zum  Sieg  zu  verhdfen. 

Die  fasdstische  Regierung  wird,  wenn  sie  ohne  besonderes  Risiko 
kann,  gern  im  Interesse  Frankrdchs  vermitteln.     Aber  sie  wird  unter 
kdnen  Umstanden  eingrdfen,  wenn  sie  fiirchten  miiBte,  damit  Frank- 
rdch oder  ihr  dgnes  innenpolitisches  Prestige  zu  schadigen. 
154 


Die  Kehrseite 


„Der   Einmarsch   in  die  Ruhr,  der  von  der  ganzen 
Welt   verurteilt  wird  ..." 

Eine  deatsche  Zeitung  fur  alle 

England 
Daily  Telegraph 

P\er  Versailler  Vertrag  hatte  eine  Klausel  enthalten  sollen,  daB  jeder 
U  Deutsche  verpflichtet  sei,  sich  dariiber  zu  informieren,  was  in  der 
Welt  vorgeht.  SpaB  beiseite :  eine "  solche  Vertragsbestimmung  ware 
niitzlicher  gewesen  als  viele  andre.  Die  Unwissenheit,  die  in  Deutsch- 
land  tiber  die  Dinge  auBerhalb  seiner  Grenzen  herrscht,  ist  erschut- 
ternd.  Die  Deutschen  leben  in  einem  luftleeren  Raum.  Sie  machen 
sich  fortwahrend  taktischer  MiBgriffe  schuldig,  die  nur  aus  Ignoranz 
erklart  werden  konnen.  Ich  habe  im  Bureau  des  ,Reichsyerbands  der 
deutschen  Industrie'  nicht  eine  einzige  englische,  amerikanische  oder 
franzosische  Zeitung  gefunden.  Angeblich  wegen  der  Teuerkeit  des 
Abonnements.  Aber  die  Industrien,  die  vom  Export  abhangen  und 
den  Billiardar  Stinnes  als  Fiihrer  haben,  sollten  auch  das  Geld  auf- 
treiben,  sich  mit  der  notwendigen  Literatur  zu  versehen.  Wenn  sie  es 
nicht  tun,  so  empfinden  sie  eben  die  Notwendigkeit  nicht.  Die  deut- 
schen Gelehrten,  Zivilbeamten  und  Intellektuellen  leben,  zum  groBen 
Teil  aus  wirklicher  bitterer  Armutj  in  einer  geistigen  Isolation,  die 
gefahrliche  Resultate  in  der  Entwicklung  ihrer  politischen  und  unr 
politischen  Gesiehtspunkte  erzeugt.  Und  die  deutsche  Presse  kann 
sehr  wenig  tun,  urn  dieses  Uebel  zii  bekampfen.  Naturlich  ist  ihre 
Arniut  die  Hauptursache,  dafi  sie  sich  keine  auslandische  Berichter- 
stattung  leisten'  kann.  Unglucklicherweise  macht  die  deutsche  Presse 
auch  in  geistiger  Beziehung  eine  Periode  des  Niedergangs  durch. 
Der  Kreis  einfluBreicher  Journalisten  ist  sehr  zusammengeschmolzen. 
Ich  konnte  drei  Manner  in  Berlin  in  einem  Zimmer  zusammensetzen 
und  behaupten:  Hier  ist  zur  Ganze  der  erstklassige  Journalismus  der 
Hauptstadt  beisanunen.  Nicht  nur  das  Talent  der  heutigen  deutschen 
Presse  ist  sehr  zuruckgegangen,  sondern  auch  das  sonstige  Niveau. 
Sie  ist  zu  sehr  in  den  Handen  der  Regierung,  der  Partei  oder  jenes 
Mannes,  von  dem  grade  in  demi  speziellem  Fall  ihre  Existenz  abhangt. 
Der  Weg,  auf  dem  die  deutsche  Presse  auswartiges  Material  erhalt, 
wiirde  von  einem  in  den  Traditionen  der  ireien  englischen  Presse  auf- 
gewachsenen  Journalisten  kaum  als  gangbar  beurteilt  werden.  Bei- 
spiele,  wie  das  deutsche  Pufolikum  irregefiihrt  wird:  Ein  Balkentitel 
„Italien  erklart  sich  gegen  England",  darunter  eine  Depesche,  daB 
eim  turiner  Winkelblatt  ein  paar  AeuBerungen  gegen  die  englische 
Reparationspolitik  zum  besten  gibt.  Das  deutsche  Vacuum  ist  sehr 
gefahrlich.  Der  Deutsche  sieht  niemals  die  wirklichen  Tatsachen,  son- 
dern nur  seine  eignen  Hirngespinste. 

Mor ning  Post 

Der  Sitz  Derer,  die  entschlossen  sind,  den  Versailler  Vertrag  zu- 
nichte  zu  machen,  ist  im  Ruhrgebiet  Die  Franzosen  haben  nun  lhren 
Griff  an  Deutschlands  Lebensader.  Wenn  ihr  Unternehmen  gliickt, 
wird  ein  Albdruck  sowohl  von  Frankreich  wie  von  Deutschland  ge- 
nommen  sein.  '  /  , 

Daily  Mail 

Nach  dem  Telegramm  unsres  berliner  Berichterstatters  uber  die 
Stundung  der  Steuer  fiir  die  deutschen  Multimillionare  —  einem  der 
wichtigsten  Telegramme,  die  je  in  britischen  Blattern  erschienen  sind 
—  kann  nicht  langer  zweifelhaft  sein,  daB  die  deutsche  Regierung  und 
die  deutschen  Industriemagnaten  sich  gemeinsam  verschworen  haben, 

155 


die  Alliierten  zu  betriigen.  Die  Deutschen  zahlen  etwa  1  Pfund 
Steuern  pro  Kopi,  die  Englander  20.  la  Deulschland  existieren 
Steiiern,  aber  sie  werden  nicht  bezahlt.  Diejenigen  englischen  Zei- 
tungen,  die  tnit  mehr  Eifer  als  Sachkenntnis  fur  die  deutsche  Sache 
eingetreten  sind,  behaupten,  daB  den  Deutschen  Zeit  gegeben  werden 
mliB,  sich  von  ihren  wirtschaftlichen  Schwierigkeiten  zu  erholen.  1st 
Deutschland  wirklich  in  solcher  Lage?  Sind  nicht  England  und 
Frankreich  in  verhaltnismafiig!  groBerer  Geiahr,  wirtschaftlich  zu- 
sammenzubrechen? 

Ts  chechoslo  wakei 
Prager  Presse. 

Die  deutsche  Regierung  oder  besser  gesagt:  jener  Teil  der  Be- 
volkerung,  der  hinter  dem  Kabinett  Cuno  steht,  hat  sich  leider  aul 
die  Formel  festgelegt,  daB  mit  Frankreich  nicht  verhandelt  werde,  son- 
dern  nur  mit  der  ganzen  Entente.  Es  ist  der  alte  naive  Qlaube  an  die 
Haltung  Englands,  der  so  oft  enttauscht  worden  ist.  Ware  die  Situa- 
tion kaltbliitig  erfaBt  worden,  dann  hatte  man  grade  diese  Situation 
ausniitzen  konnen  und  sollen,  urn  sich  mit  Frankreich  auseinanderzu- 
setzen,  eine  Gelegenheit,  die  nicht  so  bald  wiederkehrt,  und  die  den 
Wunsch  einer  kleinen  und  leider  auch  einfluBlosen  Oruppe  in  Deutsch- 
land erfiillt  hatte,  welche  langst  schon  die  These  verficht,  daB  nur  eine 
direkte  Auseinandersetzung  mit  Frankreich.  das  Reparationsproblem 
losen  konne. 
NarodniListy  s 

Wenn  Deutschland  die  Liefcrung  von  Reparationskohle  an  Frank- 
reich verweigert,  so  wendet  es  im  Urunde  nur  aufs  neue  jene  Taktik 
an,  die  die  Deutschen  finanziell  an  den  Rand  der  Katastrophe  gebrachf 
hat.  Die  Deutschen  begreiten  noch  immer  nicht,  dafi  die  realste 
Politik,  im  Interesse  Deutschlands  selbst,  die  ware,  den  Versailler  Ver- 
trag  als  Ausgangspunkt  des  Nachkriegslebens  aller  europaischen 
Staaten  anzuerkennen  und  sich  nicht  durch  den  eignen  Mangel  an 
Voraussicht  aus  deren   Gesellschaft  auszuschlieBen. 

Prager  Tagblatt 

Man  muB  davor  warnen,  anzunehmen,  daB  das  „Cbmit6  de» 
Forges"  die  Poincar6sche  Politik  der  Energie  zu  durchkreuzen  ver- 
suchen  wird,  wie  man  behauptet,  weil  es  wegen  Mangels  an  Koks 
ein  paar  Hochofen  wird  ausblasen  miissen.  Das  ist  ein  sehr  enger 
Gesichtspunkt,  der  politisch  nicht  ins ,  Gewicht  fallt.  Ebenso  wenig 
Bedeutung  hat  vorlaufig  die  humane,  aber  auch  wirtschaftlich  be- 
stimmte  Erregung  der  Amerikaner  Borah  und  Genossen  im  Washing- 
toner  Senat  und  in  der  Hearst-Presse.  Die  Ruhraktion  geht  zwang- 
laufig  weiter  nach  der  Methode  des  Militarismus,  wie  wir  sie  so  gut 
kennen.  Das  Chaos  in  Verwaltung  und  Verkehr  des  Ruhrgebietes 
steigt.  Aber  seine  militansche  und  zollpolitische  Absperrung  werden 
dieTranzosen  durchzufuhren  versuchen,  komme,  was  da  wolle.  Eben- 
so werden  Post  und  Bergbau  in  franzflsische  Hande  iibergefiihrt 
werden  miissen,  wenn  dem  Experiment  auch  nur  die  Moglichkeit  des 
Gelingens  gegeben  werden  soil.  Es  gibt  eben  kein  Zuriick  mehr. 
Das  tranzosische  Prestige  steht  auf  dem  Spiele,  und  heute  stehen 
Volk  und  Parlament  so  gut  wie  geschlossen  hinter  der  Regierung. 
Erst  wenn  diese  Einigkeit  gebrochen  sein  wird,  tritt  die  europaische 
Politik  in  eine  neue  Phase.  Inzwischen  gehen  naturgemaB  wesentliche 
Teile  der  deutschen  Wirtschaft  zugrunde.  Die  Zerruttung  der  Wah- 
rung  frifit  weiter  vor  sich,  und  wenn  man  auch  annimmt,  daB  der 
tote  Punkt  des  Unternehmens  bald  erreicht  sein  wird,  so  weiB  heute 
buchstablich  kein  Politiker,  mit  welchen  Mitteln  die  andern  Repara- 
tionsglaubiger  und  vor  allem  England  dann  die  Rettung  der  Situation 
versuchen  werden. 
156 


Pra  vo  Lidu 

Audi  wer  die  franzosischen  Methoden  nicht  billigt  und  an,  ihrer 
Wirksamkeit  zweifelt,  kann  nicht  ubersehen,  da8  Deutschland  ge- 
niigend  Zeit  hatte,  seine  Plane  zu  entwickeln;  es  hat  aber  keine 
senosen  Plane  vorgelegt  und  ist  unter  dem  Druck  seiner  Kapitalisten 
jeder  radikalen  Tat  zur  Erfiillung  seiner  Verbindlichkeiten  ausge- 
wichen.  Wenn  Deutschland  an  einer  Verstandigung  gelegen  ist,  tnoge 
es  in  wirksamer  Weise  den  Willen  zur  Erfiilliing  seiner  Verpflich- 
tungen  bezeigen;  damit  allein  wird  es  Frankreich  die  Waffe  der 
Okkupationen  und  Sanktionen  aus  der  Hand  schlagen. 

Holland 

T  i  j  d 

Sollte  es  nicht  an  der  Zeit  sein,  in  direkte  oder  indirekte  Ver- 
handlungen  zu  treten?  Von  beiden  Seiteni  muB  Wasser  in  den  Wein 
gegossen  werden. 

Algemeen   Handelsblad 

Deutschlands  Waffe  ist  ein  zweischneidiges  Schwert.  Diedeutsche 
Regierung  kann  nicht  auf  Eingreifen  Englands  oder  Amerikas  rechnen. 
BilligkeitsgemaB  muB  man  zugeben,  daB  die  deutsche  Regierung  mit 
Recht  die  Autfassung  vertritt,  daB  die  Besetzlung  des  Ruhrgebiets  keines- 
!alls  mit  dem  ZieF  unternpmmen  wurde,  Reparationszahlungen  zu 
sichern.  Aber  durch  ihre  Haltung  spielt  sie  den  franzosischen 
Nationalisten  in  die  Hande.  Jetzt  wird  fiir  die  Franzosen  der  Erfolg 
des  Ruhrunternehmens  eine  Ehre  sein.  Man  muB  hoffen,  daB  beide 
Parteien  zur  Besinnung  kommen, 

Nieuwe   Rotterdamsche   Courant 

Am  endgiiltigen  Erfolg  von  ZwangsmaBregeltt  kann  man  nicht 
zweifeln.  Die  Mark  ist  bereits  so  tief  gesunken,  daB  es  sehr  fraglich 
ist,  ob  Hungersnot  und  Entbehrung  abgewandt  werden  konnen.  Man 
kann  nicht  leugnen,  daB  Poincare  von  der  offentlichen  Meinung  seines 
Landes  gestiitzt  wird. 

Spanien 
A.  B.C. 

Die  deutschen  Zeitungen  sehen  jetzt  ein,  daB  ihnen  weder  von 
England  noch  von  den  Vereinigten  Staaten  nennenswerte  Hilfe 
kommeni  wird.  Frankreich  braucht  bis  jetzt  seinen  entschlossenen 
Schritt  keineswegs  zu  bereuen.  Aber  sein  Spiel  gegen  Deutschland  ware 
verloren  gewesen,  wenn  die  internationale  Finanzwelt  urn  entscheiden- 
den  Urteilsspruch  gefragt  worden  ware.  Denn  die  internationale 
Finanzwelt  ist  stark  an  der  deutschen  Industrie  beteiligt.  Die  Ver- 
einigten Staaten  haben  ungefShr  sechs  Milliarden  (Pesetas)  in  Mark 
angelegt,  England  ungefahr  vier  Milliarden.  Und  wieviel  wohl  die 
andern  Lander?  Welche  Summe  ist  in  Industrieaktien  angelegt?  Wie- 
weit  ist  uberhaupt  noch  ein  Hochofen  in  deutschem  Besitz?  Deutsch- 
land ist  groBen  sozialen  Qefahren  ausgesetzt.  Die  Politik  des  Reichs 
ahnelt  der  Tat  Simsons,  der  sich  selbst  und  die  verhaBten  Philister 
unter  den  Tempeltriimmern  begrub.  Niemand  kann  das  Resiiltat  des 
Kampfes  vorhersehen.  Klar  zeigt  sich  nur  der  Schaden,  der  durch 
den  jetzigen  Zustand  Frankreich,  Deutschland  und  der  Weltwirtschaft 
erwachst. 

Imparcial 

Deutschland  stent  vor  einem  volligen  Ruin.  Nicht  umsonst  ist 
aas  Ruhrgebiet  das  Ziel  der  pariser  Regierung.  Frankreich  sucht 
zur  Verarbeitung  seiner  ungeheuern  Mineralschatze  in  Briey  und 
Lothringen  deutsche  Kohlen.  Das  ist  die  Losung  des  Ratsels.  Der 
Besitz  des  Ruhrgebiets  eroffnet  der  franzosischen  Industrie  eiften 
neuen  Horizont  und  muB  also  erreicht  werden. 

157 


Epoca 

Wer  wind  siegen?  Der  Scharfsichtigste,  Widerstandsfahigste  und 
Kaltbliitigste.  Der  Plan  einer  passiven  Resistenz,  Eisenbahnerstreiks, 
Ausweisung  von  Auslandern  sind  bis  jetzt  nur  Drohmittel,  ohne 
Frage  gefahrlich,  aber  immerhin  nur  Finten.  Eine  Stillegung  samt- 
licher  Arbeiten  im  Ruhrgebiet  wiirde  allerdings  die  franzosische  Be- 
setzung  nutzlos  machen,  jedenfalls  aber  Deutschland  noch  mehr 
schaden.  Es  handelt  sich  jetzt  um  Besiegung  des  Gegners,  nicht  um 
Selbstmord. 

El  Sol 

Deutschland  empfindet  jetzt  die  Folgen  seiner  eigoen  Hand- 
lungen.  Sie  glaubten  am  Terrorismus,  auch  zu  Friedenszeiten  wollten 
sie  durch  Terror  die  Freundschaft  der  Franzosen  erringen.  Vor  dem 
Kriege  drohten  deutsche  Zeitungen  oft,  Frankreich  zu  zermalmen, 
wenn  es  nicht  Deutschlands  Freund  wiirde.  Nicht  nur  der  Kaiser 
wandte  sich  halb  schmeichelnd,  halb  drohend  an  Frankreich.  Es  war 
die  normale  Haltung  des  Deutschen  gegeniiber  Frankreich.  Der  Er- 
iolg  war:  Frankreichs  engerer  AnschluB  an  England.  Das  Resultat 
der  terroristischen  Methoden  Deutschlands  war  die  Vermehrung  seiner 
Feinde.  Unbegreiflich  bleibt  nur  die  Tatsache,  daB  hochentwickelte 
Kulturvolker  wie  Deutschland  und  Frankreich  sich  nicht  entschlieBen 
konneti,  sich  iiber  die  „Abwechslung  in  der  Rache"  hinwegzusetzen. 
Der  Erfolg  der  passiven  Resistenz  Deutschlands  wird  sich  erst  zeigen, 
wenn  es  der  deutschen  Industrie  an  Kohlen  gebricht.  Zweifellos 
haben  die  Franzosen  die  Macht  zur  Zerstbrung  des  deutschen.  Wirt- 
schaftslebens  in  Handen.  Aus  dem  Qrunde  werden  wahrscheinlich 
die  Deutschen  nachgeben.  Allein  dadurch  wird  das  Problem  nicht 
gelost. 

Sch  weiz 
Basler  Nationalzei tung 

Nicht  nur,  dafi  unter  der  pariser  Bevolkerung  die  Besetzung  der 
Ruhr  ganz  selten  das  Oesprachsthema  bildet:  auch  die  Regierung  be- 
nriiht  sich,  eine  vollig  ruhige  Haltung  einzunehmen.  Sie  will  an  der 
Hand  ihrer  Dokumente  nachweisen,  daB  es  sich  bei  der  Ruhrbesetzung 
und  bei  alien  MaBnahmen  gegen  Deutschland  nur  um  das  verbriefte 
Recht  der  Alliierten  handle.  Allen  weitern  Widerstanden  Deutschlands 
gegeniiber  gibt  der  Versailler  Vertrag  in  seinen  Artikeln  428,  429,  430 
den  Alliierten  das  Recht,  mit  OewaltmaBregeln  vorzugehen.  Unter 
diesen  Umstanden  ist  zu  verstehen,  daB  der  deutsche  Widerstand 
gegen  die  Besetzung  der  Ruhr  in  Frankreich  nur  als  eine  Verletzung 
des  Friedensvertrages  und  damit  nur  zu  Ungunsten  Deutschlands  aus- 
gelegt  wird.  Es  ist  zu  verstehen,  daB  sich  Frankreich  ruhig  auf 
jene  Paragraphen  beruft,  die  sogar  Deutschland  die  Pflicht  auierlegen, 
daB  es  solche  Gewaltakte  nicht  als  feindselige  Akte  betrachtet,  son- 
dern  als  eine  Pflicht,  die  Deutschland  mit  der  Zeichnung  des  Ver- 
sailler Vertrages  auf  sich  genommen  hat. 

Neue  Ziircher  Zeitumg 

Nach  dem  Einmarsch  ins  Ruhrgebiet  wurden  aus  London  viele 
Kohlenbestellungen  in  England  gemeldet,  und  zwar  stand  Frankreich 
in  erster  Reihe.  Diese  Auftrage  wurden  in  der  deutschen  Presse  als 
„franzosische  Angstkaufe"  signalisiert.  Die  Etikette  diirfte  falsch  sein. 
Mit  der  Kraft  der  GewiBheit  drangt  sich  die  Erklarung  auf,  daB  die 
franzosischen  Bestellungen  in  England  ein  Teil  des  Feldzugsplanes 
sind:  sie  sollen,  da  es  auf  keine  andre  Art  moglich  ist,  den  britischen 
Markt  fiir  Frankreich  beschlagnahmen  und  Deutschland  versperren. 
Kampft  Deutschland  heute  unter  giinstigern  Bedingungen  als  im 
Kriege?  Die  Frage  kann  kaum  bejaht  werden.  Die  Angaben  iiber 
158 


die  Vorrate  an  gefbrderter  Kohle  in  Deutschland  schwanken.  Bei 
strengster  Sparsamkeit  diirfte  nach  oplimisiischer  Schatzung  die  Wirt- 
schait  acht  Wochen  aushalten.  Innerhalb  dieser  Frist  und  spatestens 
nach  zwei  Wochen  wird  die  Krise  in  ihr  katastrophal  akutes  Stadium 
eintreten:  Kalte  Schorasteine  auf  Hausern  und  Fabriken,  Unruhen, 
regellose,  von  den  Kommunisten  geschiirte  Putsche,  ein  Brand,  der 
in  Mitteldeutschland,  in  Berlin,  in  Sachsen,  uberall  in  den  Industrie- 
gebieten  auiflackern  wird. '  Oann  steht  die  deutsche  Regierung,  vor 
einer  entsetzlichen  Alternative:  entweder  muB  sie  vor  Frankreich 
kapitulieren,  oder  sie  muB  mit  Waffengewalt  gegen  die  Aufriihrer 
einschreiten.  DaB  sich  die  Gewerkschaften  und  die  Sozialdemokratische 
Partei  auf  die  Seite  der  Regierung  stellen  wtirden,  darf  bezweifelt 
werden.  Jedenfalls  ist  dann  der  Augenblick  iiir  die  bewaffneten 
rechtsr^dikalen  Organisationen  gekommen,  der  Regierung  ihre  guten 
Dienste  anzubieten,  und  es  kann  ein  Btirgerkrieg  ausbrechen,  bei 
dem  es  urn  nichts  andres  als  um  die  Existenz  der  deutschen  Demo- 
kratie  gehen  wird;  die  Rechtsradikalen  werden  so  groBe  Chancen 
haben  wie  noch  nie,  um  ein  ungarisches  Regiment  einzufiihren. 

Basler  Nachrichten 

Der  Konflikt  zwischem  Frankreich  und  'Deutschland  ist  often  und  un- 
vermeidlich  geworden,  als  ein  Vertreter  des  deutschen  GroBkapitals,  das 
gegenwarfig  der  Trager  des  deutschen  Nationalisms  ist,  ans  Ruder 
Cam.  Die  Deutschen  haben  versucht,  gegen  die  franzosisch-belgische 
Besetzung  des  Ruhrgebiets  das  Gewissen  der  ganzen  Welt  anzurufen: 
Niemand  konne  gegeniiber  einem  solchen  Vertragsbruch  gleichgiiltig 
bleiben.  Die  deutsche  Regierung  wandte  sich  mit  ihre*  Protesten  an 
alle  andern  Regierungen.  Die  einzige,  die  den  deutschen  Standpunkt 
offeni  teilte,  ist  bis  jetzt  die  Regierung  von  Moskau  gewesen.  Man 
kann  der  Ansicht  sein,  daB  die  Welt  kein  Gewissen  mehr  habe,  und 
daB  der  Gerechtigkeitssinn  nicht  mehr  oder  nur  noch  in  Berlin  und 
in  Moskau  existiere.  Man  kann  aber  aiich  der  Ansicht  sein,  daB  das 
Vorgehen  der  Alliierten  im  Ruhrgebiet  auf  Grund  der  bestehenden 
Vertrage  berechtigt  ist,  und  es  scheint  sehr  wohl,  daB  diese  Ansicht, 
so  verkehrt  sie  auch  den  meisten  Deutschem  erscheinen  mag,  von  der 
Mehrzahl  der  Regierungen  geteilt  wird.  Die  deutsche  Regierung  hat 
keine  Anstrengungen  gemacht,  mit  den  Franzosen  in  Verhandlungen 
einzutreten.  Sie  hat  den  Widerstand  organisiert  auf  die  Gefahr  hin) 
daB  die  Bevolkerung  des  Ruhrgebiets  keine  Arbeit  und  kein  Brot 
mehr  habe.  Man  hat  gehofft,  daB  den  Franzosen  die  Ruhroperation 
iiber  den  Kopf  wachsen  werde.  Denn  man  ist  iiberzeugt  davon,  daB 
die  Franzosen  nicht  das  geringste  Organisationstalent  haben.  Man 
scheint  vergessen  zu  haben,  daB  die  Franzosen  wahrend  des  Welt- 
kriegs  das  -  Gegenteil  bewiesen  haben.  Dieses  amerikanische  Duell 
scheint  fur  Deutschland  sehr  viel  gefahrlicher  zu  seini  als  fiir  Frank- 
reich. Denn  bei  ungleichen  Waffen  siegt  gewohnlich  der  besser  Bte- 
waffnete. 

RtlStet   Polen?   von  Marc  Kriger 

ATL/ieder  einmal  sind  wir  Zeugen  einer  frisch-frohlichen  Stimmung, 
**  die  das  Herz  des  internationalen  Nationalismus  erquickt.  Alle 
die  schonen  Worte  und  Losungen  von  dazumal  kehren  wieder:  Krieg, 
Ruhrfront,  Offensive,  Stellungskrieg,  Minenkrieg,  Aushalten,  Durch- 
halten  und  starkere  Nerven.  Die  Aasgeier  wittern  FraB,  und  Luden- 
dorff  spricht  zu  seinen  Getreuen.  Brigade  Ehrhardt  sammelt  sich, 
und  konigsberger  Professoren  beginnen  ihre  Vorlesungen  mit  dem 
Bedauern,  vorlesen  und  nicht  an  die  Front  ziehen  zu  mussen. 

159 


Die  neudeutsche  Kriegspropaganda  hat  die  HSnde  voll  zu  tun. 
Oder  wars  Zufall,  daB  gleichzeitig  mit  dem  Beginn  der  franzosischen 
Exekution  an  alien  Ecken  und  Enden  Europas  ein  Waffengeklirr  an- 
hub,  und  daB  die  Kunde  davon  auf  dem  Weg  nach  Berlin  apokalyp- 
tische  Dimensionen  annahm,  urn  von  hier  aus  rand  urn  den  Erdball 
herum  gedrahtet  zu  werden  und  die  Welt,  insbesondere  die  angel- 
sachsische,  mit  einem  ialschen  Feuerlarm  zu  erschrecken? 

Den  Mittelpunkt  der  Alarmmeldungen  bildete  Polen.  Bald  hieB 
es,  Polen  werde,  als  Verbttndeter  Frankreichs,  gegen  Deutschland  vor- 
gehen,  dann  wieder.es  bereite  einen  Einmarsch  in  Danzig  vor.  Hier 
wurden  Qeriichte  in  Umlaui  gesetzt,  es  beabsichtige,  Oberschlesien 
zu  besetzen,  dort  wieder,  es  wolle  mit  bewaffneter  Hand  Litauen  fur 
den  Einbruch  in  Memel  bestrafen.  ,Ja,  selbst  gegen  Sowjet-RuBland 
riisle  es,  um  die  deutsch-russische  Zusammenarbeit  zu  zerreiBen, 
und  der  Tschechoslowakei  und  RumMnien  wolle  es  helfen,  Budapest 
zu  erobern.  Das  gewaltige  polnische  Weltreich  war  ein  einziges 
waffenstarrendes  Lager,  und  der  polnische  Tiger  lauerte  sprungbereit, 
um  alle  fiinf  Erdteile  zu  verschlingen. 

Die  Kohlenkriegspropaganda  hat  von  der  wilhelminischen  die 
Uebertreibung  und  auch  sonst  Alles  gelernt  und  nichts  vergessen. 
Man  ist  in  Polen  ein  klein  wenig  bescheidener.  Kaum  in  einem 
Lande  ist  mehr  Sehnsucht  nach  Frieden  und  staatlicher  Konsolidie- 
rung  als  in  dem  vom  Kriege  —  vom  Kriege  der  Andern  —  ver- 
wiisteten  Polen,  dessen  Stadte  und  Dorfer  von  den  brandschatzenden 
Kosaken  dem  Erdboden  gleichgemacht,  und  dessen  Aecker  vom  Stiefel 
des  preuBischen  Kurassiers  zerstampft  und  zertreten  wurden.  Mehr 
als  sechs  Jahre  lang  war  das  Land  Kriegsgebiet,  auf  dem  die  Zentral- 
machte  gegen  RuBland  kampften,  das  sie  okkupierteni,  und  das  sie 
systematisch  auspowerten.  Nun  sieht  dieses  Land  nach  uhgeheuern 
Leiden  neues  Leben  erwachen,  und  wenn  es  auch  an  finanzieller  Zer- 
riittung  schwer  laboriert,  so  sind  doch  die  Fortschritte  seiner  Industrie 
und  seines  Handels  unverkennbar.  Es  wiirde  zur  Vernichtung  und 
zum  Untergang  fiihren  und  ware  Wahnsinn,  den  eben  erst  beginnen- 
den  ProzeB  der  innern  Festigung  durch  kriegerische  Verwicklungen 
zu  unterbrechen.  Es  gibt  keineni  Menschen  in  Polen,  der  anders  die 
Waffen  in  die  Hand  nehmen  wiirde  als  einzig  zum  Schutz  gegen  Ueber- 
fall  und  zur  Verteidigung  der  Unabhangigkeit.  Das  ist  alles  auch 
dem  in  Polen  sich  aufhaltenden  Auslander  vollkommen  klar,  und  die 
warschaiier .  Korrespondenten  namhafterer  deutscher  Blatter  —  zum 
Beispiel  der  Frankfurter  Zeitung  —  konnten  nicht  umhin,  auf  die 
Absurditat  des  ganzen  Lugengewebes  hinzuweisen. 

Und  die  polrtischen  Imperialisten?  Gemeint  sind  die  extrem 
rational istischen  Parteien,  die  als  polnische  Nationaldemokratie  be- 
kannt  sind.  Zweifellos  sind  unter  ihnen  Agenten  des  internationalen 
Fascismus,  die  in  einer  allgemeinen  Konflagrationi  ihren  Machthunger 
zu  stillen  hoffen.  Aber  das  aus  dem  QroBgrundbesitz  und  dem 
Burgertum  bestehende  Gros  will  aus  wirtschaftlichen  und  politischen 
Griinden  keinen  Krieg.  Ein  gutes  Einvernehmeni  mit  RuBland  —  das 
ist  ein  Hauptprogrammpunkt  der  Nationaldemokratie  —  ist  nach 
Rapallo  im  Fall  eines  Krieges  mit  Deutschland  ausgeschlossen.  Der 
nationaldemokratische  Imperialismus  macht  sich  heute  nur  in  der 
starkern  Betonung  der  aus  dem  polnisch-franzosischem  Btindnis  her- 
160 


vorgehenden  Pflichten  Polens  geltend.  Da  aber  1st  der  Standpunkt 
der  derzeitigen  linksparteilichen  Regierung  der:  „Es  kann  von  einer 
praktischen  Anwendung  des  polnisch-franzosischen  Biindnisses  keine 
Rede  sein,  da  es  sicli  hier  einzig  urn  die  Durchfuhrung  des  Veraailler 
Vertrages  durch  Ueberaahme  der  Verwaltung  des  Ruhrgebiets  handelt; 
die  Truppenabteilungen  dienen  zum  Schutz  der  franzosischen,  bel- 
gischen  und  italienischen  Ingenieure.  Es  ist  keine  Verletzung  des 
Friedensvertrages  und  somit  kein  casus  belli  vorhanden.  Frankreich 
hat  auch  keine  diplomatische  Aktion  in  dieser  Angelegenheil  von 
Poleni  gefordert."  Es  ist  nicht  von  Belangj  ob  dieser  Standpunkt 
richtig,  sondern  daB  er  vom  polnischen  Aufienminister  offiziell  ein- 
genommen  worden  ist  Sowohl  an  die  Adresse  Deutschlands  und 
RuBlands  wie  an  die  Adresse  Frankreichs  hat  Polen  die  Erklarung 
seines  Friedenswillens  abgegeben. 

Alle  Dementis  der  Mobilisierungsgeriichte  (in  Berlin  erfolgten 
sie  vom  polnischen  Gesandten  Herrn  v.  Madeyski  und  .  .  .  „von 
deutscher  Seite')  iibertonte  jedoch  der  laute  Larm,  zu  dem  ein  un- 
geschickter  Schritt  der  warschauer  Regierung  den  Vorwand  gab.  In 
Ausfiihrung  einer  altern  Verordnung  des  Ministerrates  fand  grade  in 
diesen  Tagen  die  Registrierung  aller  Jahrgange  von  1883  bis  1899 
statt  zu  dem  Zweck,  die  aus  den  drei  ehemaligen  Teilungsgebieten 
stammendem  Reserven  zu  ordnen  und  in  Evidenz  zu  bringen.  So 
wurden  von  Warschau  ahnungslos  allerlei  Legenden  genahrt. 

Die  Hintermanner  des  journalistischen  Kesseltreibens  gegen  Polen 
sind  nicht  in  den  Kreisen  der  offiziellen  berliner  Regierung,  sondern 
der  nichtoffiziellen  zu  suchen,  und  zwar  in  jener  OroBindustrie,  deren 
politischer  Exponent  die  deutsche  Abart  des  internationalen,  die  Ruhe 
der  Volker  bedrohenden  Fascismus  ist.  Man  sehe  etwa,  wie  grell 
im  Stinnes-Blatt  der  Kriegsteufel  an  die  polnische  Wand  gemalt  wird. 

Indem  aber  die  nichtoffizielle  deutsche  Kriegspropaganda  der- 
artige  Meldungeri  in  die  Welt  lancierte,  betrieb  sie  etwas  verflucht 
Raffinierfes:  erstens  konnten  unter  dem  Vorwand  eines  von  polnischer 
Seite  nahenden  Angrifls  sowohl  die  nationalsozialistjscheni  Organi- 
sationen  in  Oberschlesien  wie  die  monarchistischen  in  OstpreuBen 
mobilisiert  werden;  und  zweitens  bestand  die  psychologische  Moglich- 
keit,  daB  Polen,  aggressiver  Tendenzen  angeklagt  und  an  die  Wand 
gedrtickt,  einen  Trennungsstrich  zwischen  sich  und  all  dem  ziehen 
wtirde,  was  in  der  deutschen  Presse  als  polnisch-franzosischer  Im- 
perialismus  bezeichnet  wird.  Dann  —  so  kalkulierte  man  —  wiirde 
man  feststellen  konnen,  daB  sogar  Polen  sich  mit  der  franzosischen 
Politik  nicht  solidarisiere  und  sie  verurt'eile.  (Ein  Schachzug  der  Bier- 
bankpoltiker  auf  dem  Wege  zur  „moralischen  Isolierung"  Frankreichs.) 
Nun,  man  ist  in  Polen  noch  lange  nicht  so  weit  und  halt  am  Biindnis 
mit  Frankreich  wie  an  einem  religiosen  Dogma  iest.  Voni  rechts  bis 
ganz  weit  nach  links. 

Aber  —  das  diirfen  wir  uns  nicht  verhehlen  — ■:  es  ist  Ziindstoif 
genug  in  Europa  und  besonders  in  seineni .  Osten  angehauft.  Umso 
mehr  ist  Pilicht  jedes  Pazifisten,  sorgsam  dariiber  zu  wachen,  daB 
nicht  die  berufsmaBigen  internationalen  BrandstiSter  in  schwa rzem  und 
rotem  Hemde  sidi  mit  der  brennenden  Lunte  dem  PulverfaB  nahern. 
Und  daB  nicht  die  inoffizielle  neudeutsche'  Kriegspropaganda  sich  als 
ebenso  gefahrlich  erweise  wie  ihre  wilhelminische  Vorgangerin. 

161 


BeSUCh   in    England  von  Anton  Mayer 

Alle  auBerlichen  Gegensatze,  die  ein  siegreiches  Land  vom 
besiegten  trennen  und  sich  dem  deutschen  Besucher  Eng- 
lands  mit  ungeheurer  Starke  auf  Schritt  und  Tritt  bemerkbar 
machen;  die  ihn  erst  richtig  das  Bettlertum  erkennen  lassen, 
in  das  wir  versunken  sind;  die  ihn  mit  langst  vergessenen  Ge- 
niissen  iiberschiitten  konnen  und  dadurch  wohl  korperlich  froh, 
seelisch  aber  nur  umso  trauriger  stimmen:  alle  diese  Gegen- 
satze verschwinden  vor  dem  fundamentalen  Unterschied  der  Ge- 
sinnung  und  Geistesart  englischer  und  deutscher  Intellektuellen. 
Selbstverstandlich  weiB  ich,  daB  auch  in  Deutschland  eine  An- 
zahl  aufrechter  Menschen  fur  Menschlichkeit  gegen  Militarismus, 
falschen  Nationalismus  und  andre  schone  Dinge  kampft;  aber  sie 
sind  in  verschwindender  Minderzahl.  In  England  ist  geniau 
das  Gegenteil  der  Fall,  und  was  mir  das  Wichtigste  zu  sein 
scheint:  die  studentische  Jugend  ist  vollkommen  auf  pazifi- 
stische,  kiinstlerische  und  wissenschaftliche  Ideale  eingestellt. 
Viele  haben  den  Wahnsinn  des  Krieges  —  von  dem 
nattirlich  kein  Mensch  mehr  spricht  —  am  eignen  Leibe  er- 
fahren  und  die  sehr  wichtige  SchluBfolgerung  gezogen,  daB  es 
Kriege  unter  gar  keinen  Umstanden  mehr  geben  dfirfe;  als  ich 
zufallig  einmal  im  Gesprach  den  Namen  Kipling  erwahnte, 
wurde  mir  voll  Emporung  erwidert,  daB  man  von  diesem 
ewigen  „flag-winking"  und  dem  ganzen  verbohrten  Nationalis- 
mus iiber  und  fiber  genug  habe  und  besagten  Kipling  aufs 
auBerste  perhorresziere.  Unter  den  Studenten  Cambridges 
herrscht  eine  auBerordentlich  starke  Neigung  zum  Studium 
der  Germanistik;  deutsche  Literatur  und  Sprache  werden  in  viel 
ausgedehnterm  MaBe  bevorzugt  als  vor  dem  Kriege.  Das  be- 
sagt  freilich  alles  nicht,  daB  diese  Klassen  nun  etwa  besonders 
deutschfreundlich  waren.  Das  ist  keineswegs  der  Fall,  obwohl 
sie  selbstverstandlich  den  Einzelnen  von  der  Masse  wohl  zu 
trennen  wissen.  Aber  ganz  im  Allgemeinen  ist  ihnen  grund- 
satzlich  jeder  nationalistische  Zug  verhaBt,  und  sie  erhoffen 
auch  von  der  deutschen  Republik,  daB  die  Generationen,  die 
unter  ihr  heranwachsen,  politisch  reifer  sein  werden  als  die 
fruhern.  Die  Revolution  und  die  Republik  spieit  fur  Deutsch- 
land nach  ihrer  Ansicht  die  Rolle  der  Zeiten  Cromwells  in  Eng- 
land, die  das  englische  Volk  zu  einem  politisch  denkenden 
Ganzen  erzogen  haben.  Auf  einen  langern  Bestand  der 
Republik  legen  sie  kein  groBes  Gewicht,  vorausgesetzt,  daB  die 
Umstellung  in  der  politischen  „Mentalitat"  der  Deutschen  sich 
vollzogen  habe  —  wie  in  England  ja  auch  wieder  eine  Art 
Monarchic  eingesetzt  worden  ist;  die  vollstandige  Aenderung 
deutschen  militaristischen  Denkens  ist  aber  die  Vorbedingung. 
Ein  schoner  Beweis  fur  das  echt  demokratische  Empfinden 
der  wissenschaftlich  und  kunstlerisch  bedeutenden  Kreise  war 
ein  Mozart-Zyklus  des  Old-Vic-Theaters  in  Lambeth,  einem 
sudlich  der  Themse  gelegenen  Stadtteil.  Es  durfte  etwa  dem 
Volkstheater  in  der  Kopenicker  StraBe  Berlins  entsprechen  (nur 
stammt  es  aus  dem  Anfang  des  neunzehnten  Jahrhunderts). 
162 


Das  Publikum  setzt  sich  aus  Handwerkern,  kleinem  Mittelstand 
und  Arbeitern  zusammen.  Dieser  Zuhorerschaf  t  wurden  unter 
der  Regie  des  Sangers  Clive  Carey  (der  alter  cambridger  Stu- 
dent ist),  mit  Unterstiitzung  des  Musikgelehrten  und  Kritikers 
E.  J.  Dent,  eine  Reihe  so  vollendeter  Aufjfiihrungen  geboten,  wie 
sie  in  Deutschland  sicherlich  selten  sein  diirften.  Das  gilt  fur 
die  Tiefe  und  Reinheit  der  Auffassung  Mozartschen.  Geistes, 
fiir  Zusammenspiel  und  Tempo  der  ganzen  Auffiihrungen,  aber 
aucli  fiir  einige  Einzelleistungen.  Carey  stellie  als  Figaro,  Don 
Juan  und  Papageno  eine  Reihe  lebensvollster  Gestalten  auf 
die  Btihne;  ein  Mr.  Harrisson,  der  im  Zivilberuf  Grammo 
phone  verkauft,  war  ein  ebenso  kostlich  humorvoller  Masetto 
wie  ein  wunderbar  wiirdevoller  Sprecher  und  Geharnischter. 
Der  Chor  bestand  nur  aus  Amateuren  der  Bevolkerung  von 
Lambeth,  die  ohne  Gage  mitwirkten.  Das  freundschaftliche  Ver- 
haltnis  zwischen  Sangern  und  Spielleitung  auf  den  Proben  war 
ebenso  erquickend  zu  sehen  wie  das  —  fast  mochte'ich  sagen: 
veitraute  Zusammensein  von  Publikum  und  Mitwirkenden  wah- 
rerid  der  Vorstellungen,  die  ,  mit  atemloser-  Spannung  —  kein 
Mensch  hustete,  das  beste  Zeichen,  daB  sich  Niemand  lang- 
weilte  — ,  mit  tiefster  Ergriffenheit  und  heiterstem  Verstandnis 
angehort  wurden.  Das  Publikum  weiB,  daB  die  besten  Geister 
sich  seiner  liebevoll  annehmen,  urn  ihm  die  schonsten  Dinge  in 
einer  Art  und  Weise  zu  zeigen,  daB  sich  die  vertrauteste  Be- 
ziehung  zwischen  Mittelstand  und  Arbeitern  auf  der  einen  und 
Vertretern  der  besten  Bourgeoisie  auf  der  andern  Seite  gebildet 
hat.  Durch  diese  Vorstellungen  wird  die  Kenntnis  fremder, 
hauptsachlich  deutscher  Musik  im  eigentlichen  „Volke"  ver- 
breitet;  die  pazifizierende  Kraft  Mozarts,  dem  Tausende  Stunden 
ungetrubten  Entziickens  verdanken,  ist  ohne  weiteres  klar.  Die 
meisterhaften  Uebersetzungen  der  Texte,  die  E.  J.  Dent  eigens 
fur  das  Old  Vic  nicht  angefertigt,  sondern  neu  gedichtet  hat, 
tragen  ein  gut  Teil  zur  Verbreitung  und  zum  Verstandnis  der 
Werke  bei.  Ein  ausgezeichneter  Einfall  der  Regie  in  der  ,Zau- 
berflote'  ist,  daB  Papageno,  der  hier  wirkli'ch  „une  sorte  de 
Parsifal  comique'  war,  Vieles  direkt  zum  Publikum  sprach  und 
sang,  sodaB  er  als  der  liebenswurdigste  Vermittler  zwischen  Zu- 
horern  und  den  erhabenen  Gestalten  des  Weisheitstempels  er- 
schien,  die  so  dem  Verstandnis  auch  des  einfachen  Mannes 
nahegeriickt  wurden;  wobei  wiederum  die  aller  Schikane- 
derschen  Trivialitat  entkleideten  englischen  Verse  durch  ihre 
Klarlegung  des  eigentlichen  Zauberfloten-Gedankens  den  Sanger 
aufs  beste  unterstutzten.  Ein  Beispiel  fiir  diese  tiefste  Er- 
fassung  des  ethischen  Dichtungsgehaltes,  das  zu  gleicher  Zeit 
die  Kunst  neudichtender  „Uebersetzung"  zeigen  kann: 

Mochte  jeder  brave   Mann  When  the  magic  bells  are  heard 

Solche  Olockchen  finden,  Chimes  of  Music  waking 

Seine  Feinde  wurden  dann  Wrath  forgets   his  angry."  word 

Schnell  auf  Erden  schwinden.  Frownes  to  smiles  are  |»reaking. 

Nur  der  Freundschaft  Harmonie  Let  them  sing  und  let  them  dance 

Mildert  die  Beschwerden  —  Friendship  follows  after 

Ohne  diese  Sympathie  So  to  everyman  we  bring 

Gibts   kein.  Gliick  auf   Erden.  Music,  friendship,  laugther. 

163 


Die  ganze  reine  Gesinnung  des  hochstehenden  Intellektu- 
ellen  dem  Volk  gegeniiber,  der  Wunsch,  ihm  die  drei  besten 
Dinge  der  Welt:  Musik,  Freundschaft  und  Frohsinn  zu  geben, 
wurde  von  der  Horerschaft  des  .OldVic'  in  den  ihr  zugesungenen 
Versen  erkannt  und  mit  endlosem  Jubel  begrfiBt.  Keine  andre 
Stelle  der  Opern  weckte  einen  so  spontanen  Beifall  wie  diese, 
und  nicht  nur  wegen  ihrer  musikalischen  Schonheit:  grade  die 
Erkenntnis  eines  festen  Bandes,  einer  wahren  Freundschaft  mit 
einer  ganz  andern  Klasse  von  Menschen  lieB  die  Horer  die 
herzlichste  Dankbarkeit  ffir  die  in  Wahrheit  zu  Fflhrern  des 
Volkes  bestimmten  Manner  empfinden. 

Die   Heimat   lSt   SCtlOn    von  Frank  Warschauer 

In  der.  verfluchten  Schlucht,  in  der  ich  geboren  bin, 
*  da  sitze  ich  immer  noch,  weiB  der  Teufel  wieso. 
Hier  hatte  schon  mein  Vater  seinen  Schneiderladen 
mit  Gasbeleuchtung.     Die  Geseljen  sahen  immer  aus 
wie  Kasebrote,  die  schon  eine  Weile  gelegen  haben. 
Sonntags  ging  der  Vater  meistens  mit  uns  spazieren 
in  den  NebenstraBen,  zuweilen  sogar  bis  zum,  Kullenberger  Platz 
eine  Stunde  lang,  zuweilen  auch  anderthalb. 
Das  tat  ihm  gut,  seine  Leberschmerzen 

wurden  dadurch  bedeutend  geringer.    An  der  Ecke  der  Kohlenladen 
ist  neu,  aber  sonst  ist  noch  alles  wie  es  war 
and  sein  wird,  wenn  meine  Enkel  einmal 
aul  den  Pilastersteinen  Eisenbahn  spielen.     Was  mich  betrifft. 
so  bin  ich  schon  in  Griechenland  und  der  Tiirkei  gewesen, 
wo  ich  auch  den  Sultan  geseheh  habe,  und  zwar  Achmed  Ali  den 

Dritten, 
der  vor  vier  Jahren  starb.    Was  glauben  Sie,  wie  ich  mich 

angestrengt  habe, 
etwas  andre  Luft  in  die  Nase  zu  bekorramen!    Indessen 
so  ein  Keller  hat  Arme,  die  sind  starker 
als  Herz  und  Kopf  und  sieben   Manner  und  Freunde, 
die  einem  helfen,  nach  Valparaiso  zu  kommen. 
Ich  bin  gliicklich  zuriickgekehrt  von  alien   Abenteuern 
und  sitze  jetzt  Sonntag  vormittag  wie  gewohnlich  im  EBzimmer. 
Meine  Frau  wird  gleich  kommen.   Drei  Kinder  sind  nicht  zu  viel 
Hlr  die  Wohnung,  es  reicht  grade.    Wirklich  komfortabel! 
Wenn  ich  sehen  will,  was  fur  Wetter  ist, 
brauche  ich  nur  ans  Fenster  zu  gehn,  ein  klein   wenig   an  der 

Gardinenstange    emporzuklettern, 
den  Kopf  etwa  achtzig  Zentimeter  nach  rechts  hintiberzuschieben  : 
schon  sehe  ich  bequem  das  Dach  und  den  Schornstein  von  Nummer 

Sechs, 
dariiber  das  naturliche  Licht  und  ein  nicht  unbetrachtliches  Stiick 

Himmel.    Himmel! 
Morgen  wird  Claire  konfirmiert.     In  ein  paar  Jahren 
bekoiimit  sie  ein  Kind  voraussichtlich  oder  vier, 
und  so  geht  ein  gauzes  Geschlecht  aus,  ein  Stamm,  eine  Wucherung 
von  der  verfluchten  Schlucht,  in  der  ich  geboren  bin. 
164 


Das  Kathchen  von  Heilbronn 

Aesthetenhafte  Aesthetiker,  und  als  solche  antipreuBisch  gesoonea, 
haben  ihre  Abneigung  gegen  den  Junker  Heinrich  v.  Kleist  auch 
daraus  genahrt,  daB  der  Graf  vom  Strahl  auf  das  Kathchen  von  Heil- 
bronn mat  der  Peitsche  losgehe.  Aber  tut  er  das  denn?  Er  holt  die 
Peitsche  ja  nur  von  der  Wand.  Und  so  war  richtig,  daB  der'Regis- 
seur  Jiirgen  Fehling  nicht  ,Ein  groBes  historisches  Ritterschauspiel' 
gab,  sonderni  das  Lustspiel,  das  in  dem  eisernen  Panzer  steckt.  Diese 
seine  Entschalungsarbeit  wird  ihren  Platz  in  der  Biihnengeschichte  des 
Werkes  bekommen.  Franz  von  Holbein  hatte  es  kurz  und  klein  redi- 
giert.  Laube  hatte  sich  dem  Original  wieder  genahert.  Den  Meinin- 
gern  war  das  Dichterwort  heilig:  sie  strichen  fast  nichts  als  Kunigunde 
vor  ihrer  Grotte.  Daran  hielten  sich  ungefahr  HUlsen  und  Hochberg, 
L'Arronge  und  Brahm.  Erst  Reinhardt  kehrte  zu  Holbein  zuriick.  Er 
nahm,  weil  er  Zeit  brauchte,  urn  seine  „echten"  Requisiten  aufzubauen, 
der  Feuerprobe  die  zweite  Halite,  dem  Kathchen  die  poetisch  schonste 
Szene  (am  Bache)  und  dem  Kaiser  die  leise  und  weise  Heiterkeit  seines 
Monologs.  Bei  diesen  Regisseuren  waren  zwichen  einem  schweren, 
prachtvoll  verzierten  Goldrahmen  und  einem  gradlinigen,  deutschen, 
Diirerschen  Holzrahmen  so  ziemlich  alle  Arten  vertretent.  Manche 
versuchten,  die  Umgebung  von  Heilbronn  ins  Buhnenbild  einzufangen, 
manche  siedelten  diese  Garten  und  Walder,  diese  Hohlen  und  Schlos- 
ser  irgendwo  zwischen  Frankreich  und  dem  Bohmerwald  an.  Die 
Hauptsache  war  schlieBlich  doch  immer,  ob  Kleists  Ceist  durchdrang. 

Am  Gendarmenmarkt  ist  die  Biihne  von  R.  C.  Neher  ineinen  pri- 
mitiv  bemalten  Karton  gefaBt.  Ueberm  Souffleurkasten  hahgt  ein  kleines 
Gasthausschild  mit  dem  Titel  des  Stiickes.  Der  Hollunderbusch  ist  lustig 
mit  roten  und  blauen  Putten  umsaumt  In  freier  Gegend  wird  hinten  von 
einem  Baum  zum  andern  eine  halbhohe  Gardine  gezogen,  und  wir  erfah- 
ren  das  Geheimnis,  das  Jemand  „hier  den  vier  Wanden  anvertraut". 
Fehling  will  als  Nachdichter  eines  dramatischen  Erzeugnisses,  das  ihn 
vielleicht  mehr  an  ,Viel  L3rm  urn  Nichts'  denn  an  die  Jungfrau  yon 
Orleans'  erinnert,  keinen  Sinn  fiir  Feierlichkeit  haben;  also  schwebt 
auch  iiber  dem  Hof  ein  Hauch  Ironde.  Er  hebt  die  verschiedenen  Men- 
schengruppen,  Qefiihlsgaltungen  und  aesthetischen  Kategorien,  aus 
denen  Kleists  besondere  Welt  sich  zusammensetzt:  Raubrittertum  und 
austandiger  Adel,  das  Burgertum  und  seine  Gefolgschaft,  Herzensrein- 
heit  und  Herzensschwarze,  Marchenromantik  und  volkstumliche  Nai- 
vilat,  Pliantastik  und  Groteske,  Balladenstimmung  und  dramatischer 
Impetus  —  die  hebt  er  von  einander  ab  und  lafit  sie  doch  immer 
wieder  ineinandergreifen.  Ihm  droht  nie  die  Gelahr,  dem  AeuBer- 
lichkeitswesen  zu  verfallen,  weil  er  weiB,  daB  fur  uns,  die  wir  auf 
alien  Gebieten  des  Seelenlebens  den  heimlichen  Zauber  der  UnbewuBt- 
heit  ken nen  gelernt  haben,  in  der  kindlichen  UnbewuBtheit  der  „Hel- 
din"  ein  ganz  neuer  Reiz  liegt,  und  daB  man  zu  diesem  nicht  mit 
plastischen  Btischen  und  tauschendem  Vogelgezwitscher  gelangt 

16& 


Fe'hling  hat  fur  Kleists  Welt  ein  pathosfreies  und  trotzdem  ge- 
riihrtes  Lacheln.  DaB  es  jemals  iiberlegentuerisch  wird,  davor  schiitzt 
ihn  seine  literarische  Bildung.  Mit  der  Sicherheit  kiinstlerischen  Ge- 
schmacks  sieht  und  hort  er  jede  Komodienwirkung  heraus.  Der  Rhein^ 
graf  vom  Stein  mit  seinen  Leuten  bei  Jakob  Pech:  das  wird  ©in  Idyll 
der  Betrunkenheit;  dem  man  urn  seiner  Neuheit  willen  sogar  die  Um- 
standlichkeit,  eben  den  Charakter  des  Idylls  innerhalb  der  Aktion  des 
geborenen  Draraatikers,  nicht  veriibelt.  Der  Kaiser,  sich  in  die  Er- 
innerung  an  seinen  „Fehltritt"  mit  Kathchens  Mutter  vertiefend:  welche 
artistische  Leistung  des  Regisseurs,  den  Schatten  Qustav  Marans  her- 
aufzubeschworen  und  dabei  mit  unverbriichlicher  Stiltreue  kleistisch 
zu  bleiben!  Gottschalk  wird  — ■  guter  KrauBneck!  —  zu  einem  leib- 
haftigea  Sclialk  Gottes.  Fehlings  Ausgangspunkt,  Motto,  Leitmotiv, 
Endzweck:  Dies  Alles  1st  ein  Scherz,  den  sich  der  Schopfer  macht! 
Fehlings  Verdienst:  daB  der  Scherz  nie  sein  spezifisches  Gewicht,  mie 
seine  klare  Siifie  verliert.  Fehlings  einziger  Fehler:  daB  er  die  Sze- 
nenfolge  beseitigt  hat,  wo  Strahl  Kunigundens  Toilettenkiinste  entdeckt. 
Wie  hatt'  er  da  schmunzelnd  austuschen  konnen!  Nachdem  man  vier 
voile  Stunden  im  Staatstheater  gesessen  hatte,  war  man  nicht  etwa  iiber- 
sattigt,  sondern  noch  auf  diesen  einen  unterschlagenen  Gang  hungrig. 

Und  das  1st  umso  hoher  zu  bewerten,  als  Fehling  eigentlich  ohne 
Kathchen  ■■  hatte  auskommen  miissen.  Fast  ihrer  ganzeni  Umgebung 
hatte  seine  Intelligenz  und  Energie,  sein  Reichtum  an  Einfallen,  seine 
Fahigkeit,-ider  eignen  Auffassung  sich  und  das  Ensemble  zu  unter- 
werfen,  eine ...  Fiille  von  runden  Gestalten  abgerungen.  Je  anspruchs- 
Ioser  die  Rollen,  desto  vollkommener  die  Verkorperung.  Drei  Satze 
■der  Grafin-Mutter  Sussin:  eine  Erlesenheit.  Wie  Gerda  Miiller  a  us 
<ler  Grotte:  „Rosalie!"  ruft  —  man  brauchte  das  Rabenaas  gar  nicht 
zu  sehen.  •  Ihr  taumelnder  Brautigam  Ledebur  mit  seinen  zwei  wieder 
anders  angesauselten  Freunden:  wer  sich  vor  diese  Kumpanei  setzt, 
der  findet  sich  mindestens  fur  den  Abend  mit  der  Verkurzung  der 
Polizeistunde  ab.  Carl  ;Ebert  ist  nicht  grade  der  strahlendste,  nicht 
grade  der  hinreiBendste  Friedrich  Wetter.  Aber  er  steht  fest  auf  dem 
Boden  und  birgt  in  der  rechten  rauhen  Schale  den  rechten  weichen  Kern. 
Wenn  die  Schale  schmilzt,  ist  er  noch  imimer  Mannskeri  genug, 
um  selbst  in  der  Liebesgirrerei  keinen  Augenblick  weibisch.  zu  wirken. 
Man  hatte  ihm'und  sich  eine  ebenbiirtige  Partnerin  gewfinscht.  Kath- 
chen soil  ihrer  Liebe  nachtwandlerisch  sicher  und  dann  wieder  zu 
Tode  verzagt  sein;  sie  soil  Visionen  erleben  und  Landsknechtsmarsche 
zu  FuB  machen  konnen ;  sie  soil  ein  starkes  Herz  und  die  zartesten 
Nerven,  mehr  noch:  sie  soil  eine  Tag-  und  eine  Nachtseele  haben.  Um 
das  Alles  in  einem  zu  treffen,  ist  Genie  notig.  Fraulein  Lucie  Mann- 
heim ist  ein  angenehmes  Durchschnittstalent.  Erfreulich,  daB  sie  es 
nirgends  forciert.  Aber  sie  ist  hier  einfach  bis  zur  Tonlosigkeit.  Und 
da  Kathchen  audi  schon  bei  Kleist  Humor  hat,  so  blieb  Fraulein  Mann- 
heim, die  keinen  hat,  in  'dieser  humorgetrankteu  AuKuhrung  allzu  weit 
hinter  den  Erfordernissen  zuriick. 

166 


Cyrano  von  Bergerac  von  Alfred  poigar 

Dostands  Versstiick  gibt  genug  FabeUReiz,  SpaB  und  siiBe 
Wehmut,  um  audi  ein  Publikumsherz,  in  dan  die  nationale 
Saite  nicht  mitschwingt,  hoher  schlagen  zu  machen.  Man  muB 
kein  Deutscher  sein,  um  bei  ,  Alt-Heidelberg'  das  geriihrte 
Schlucken  zu  bekommen,  kein  Indianer,  um  mit  Lederstrumpfs 
und  Chingachgooks  Tranen  (wenn  die  beiden  harten  Manner 
iiber  des  letzten  Mohikaners  Grab  einander  die  Hande  reichen) 
die  eignen  zu  mengen,  und  kein  Franzose,  um  bei  ,Cyrano  von 
Bergerac',  dieser  graziosen  Verklarung  eines  rairflustigen  Queru- 
lanten,  als  Freud-  und  Leidtragender  mitzugehen.  Was  fur  ein 
tapferer,  kluger,  edler  Mensch  und  wiirdiger  Landsmann  des 
groBen  d'Artagnan!  Wo  gibts  noch  so  was  unter  heutigen  Lite- 
raten,  die,  wie  er,  ja  gleiehfalls  nicht  nur  dichten,  sondern  auch 
fechten  mussen,  um  sich  zu  behaupten?  Wer  verschenkte  noch 
seinen  Geist  an  den  Nebenbuhler,  um  der  unerreichbaren  Gelieb- 
ten  den  Mann  ihrer  Wahl  schmackhaft  zu  machen?  Wer  nahme 
sich  noch  so  selbsterkennerisch  bei  der  eignen  Nase?  Man  muB 
ihn  lieben,  diesen  romanischen  romantischen  Trotzkopf,  auch  in 
deutscher  Tunke  .  .  ,  Fuldas  Uebertragung  wird  mit  Recht  ge- 
priesen.  Alles  reimt  sich  schmerzhaft  gut,  die  Sprach-Rechnung 
geht  in  jedamFall  glatt  auf,  und  der  H6rer  empfindet  ein  voiles 
Gliick,  wie  es  nur  der  fehlerlos  geloste  Rosselsprung  oder  die 
ausgegangene  schwierige  Patience  bereiten. 

An  der  Neuauffiihrung  des  ,Cyrano'  im  Burgtheater  ist  das 
Schonste  die  Dekoration  des  letzten  Aktes.  Ein  Klostergarten 
voll  Herbst  und  Abend j  zum  Abschiednehmen  just  das  rechte 
Gelb.  Da  war  auch  TreBler  auf  seiner  Hohe.  Er  ging  hin  wie 
ein  Feuer,  das  in  der  Asche  verglimmt,  Feuer  bis  zur  letzten 
Sekuhde.  Er  trug  mit  Anstand  und  doch  mit  einer  gewissen 
Feschheit,  schief  im  Genick  sozusagen,  den  Heiligenschein  des 
Dulders.  Als  munterer  Cyrano  fehlte  ihm  leider  alle  Brillanz. 
Dieser  Losgeher  ging  nicht  los,  kam  wohl  gegen  seine  Wider- 
sacher  auf,  aber  nicht  gegen  seine  innere  Miidigkeit,  und  zehrte 
mehr  von  dem  Kredit,  den  er  auf  die  Buhne  mitbrachte,  als  von 
dem,  den  er  sich  auf  ihr,  coram  publico,  erspielte.  Immerhin 
war  TreBlers  Cyrano  das  Betrachtliche  in  der  Unbetrachtlichkeit 
dieser  Auffuhrung,  die  sich  iippig  genug  gebardete,  aber  Geist 
und  Anmut,  Laune  und  Tempo  des  Spiels  unerlost  lieB  und 
dessen  Schalheit  mitleidslos  fiihlbar  mach'te.  In  dem  glefchgiilti- 
gen  Nebeneinander  frostiger,  leerer  Theaterfiguren  geisterte  ein 
Fiinkchen  humoriger  Menschlichkeit :  gespendet  von  Hugo  Thi- 
mig.  Das  Publikum,  dessen  Erwartungen  die  Prasenz  zahl- 
reicher  Deitektivs  und  Polizisten  angenehm  gesteigert  hatte  —  es 
war  deutscher  Krach  gegen  Rostand  angesagt  — ,  schien  durch 
Das,  was  auf  der  Buhne  vorging,  wie  durch  Das,  was  im  Zu- 
schauerraum  nicht  vorging,  gleichermaBen  enttauscht. 

Waren  wir  in  einer  Monarchic,  so  stiuide  an  dieser  Stelle  keine 
Hochschule,  sondern  entweder  ein  SchloB  oder  eine  Kaserne. 
David  Friedrich  Straufl  vor  dem  Ziircher  Polytechiukun 

167 


Bemerkungen 

Lebensgefahr! 
In  einem  jener  Blatter,  die  tag- 
*  lich  lesen  zu  miissen  fiir  uns 
zu   einer   der   qualvollsten    Nach- 
wirkungen  des  Weltkrieg's  gehSrt, 
wurde   jttngst   mitgeteilt,   was  ein 
Industrieller  aus  dem   Ruhrgebiet 
zu   einem    Reporter   gesagt '  hat, 
der  sich  zur  Messung  der  patrio- 
tischen    Fieberkurve    eingefunden 
hatte:     „Wer   jetzt   ans  Geschaft 
denkt,   gehort    an   die  Wand   ge- 
stellt!"  Wenn  nun  schon  die  Fu- 
silladen  wieder  eingefuhrt  werden 
sollen  und  gar  iiir  so  unwagbare 
Vergehen    wie    Oedanken,    darni 
sollte    auch,    und   zwar   zunachst, 
eine    exemplarische    Strafe     fur 
einen   solchen    Grad  der   Sprach- 
miBhandlung     angesetzt     werden. 
Dariiber  hinaus  aber  stimmt  der 
Inhalt    dieses  Ausspruches    doch 
recht     nachdenklich.     Eine     nette 
Vorstellung,     daB    die    politische 
Polizei      urn      ein      Geschwader 
schwarz-weiB-roter   Gedankenleser 
vermehrt  wiirde!     Fur  Jeneri  aus 
dem  Ruhrgebiet  ist  die  Gefahr  ja 
nicht  so  groB,  denn  er  hat  sicher- 
lich  sein  Geschaft  langst  gemacht, 
ohne    einen    Gedanken    daran    zu 
geben,     oder   vielmehr     das  Ge- 
schaft    hat'    sich   von    selbst   ge- 
macht.    Aber  ich,  aber  Du!     Ich 
muB  nun  fortgesetzt  an  das  Ge- 
schaft denken   —  eben     weil    es 
lebensgefahrlich   ist  — ,     das   ich 
nie  tnachen  werde,  weil   alle  Ge- 
schafte    schon    von  Andern    ge- 
macht sind.     Das  Feld  der  Ge- 
schaftsehre   wird  ein    Leichenfeld 
werden,  grbBer  als  das  von  da- 
mals.     Denn  wer  denkt  nicht  ans 
Geschaft,    Die   ausgenommen,    die 
es  nicht  notig  haben,     weil     die 
'  Regierung  es    fiir    sie    besorgt! 
Jetzt     wird     ein  Wagnis,     unter 
Menschen  zu  gehen,     was  bisher 
einzig     unangenehm   war.     Denn 
vielleicht  hat    sich    jener  fromme 
Wunsch  eines  schlichten  und  blau- 
augig-einfachen    Industrieherzens 
schon     zur     Verordnung     ausge- 
wachsen.     Da  kann    man    denn, 
nur  weil   man   eine  Zeitung  ge~ 
kauft  hat  und  dabei  an  das  Ge- 
168 


schaft  gedacht  hat, .  das  mit  ihr 
der  Verleger  macht,  plotzlich  von 
einem  Halbzug  Reichswehr  um- 
ringt  sein  mit  der  Aussicht,  wie 
in  der  grofien  Zeit  sein  eignes 
Grab  schaufeln  zu  miissen.  Seit 
dem  9.  November,  wo  wir  den 
Kaiser  zwangen,  ein  schlichter 
Mitarbeiter  des  Berliner  Lokal- 
Anzeigers  zu  werden,  hatten  wir 
keinen  solchen  moralischen  Vorteil 
wie  an  dem  Tag,  da  die  Fran- 
zosen  ins  Ruhrgebiet  einriickten. 
Wir  haben  nichts  versaumt,  um 
ihn  zu  verscherzen.  Bis  zum  letz- 
ten  Hauch  von  Schreiber  und  Pe- 
gasus werden  nun  die  Phrasen 
gedroschen,  die  gecignet  aind, 
einen  Weltkrieg  einzuleiten,  wie 
er  farbenprach tiger  nicht  anno  14 
in  alien  Zeitungen  Europas  auf- 
leuchtete.  Ich  aber  denke  an  das 
Geschaft,  das  Andre  dabei 
machen  werden.  Da  wackelt  die 
Wand,  an  die  ich  gestellt  gehore. 

Friedrick  SUburg 

Die  verhinderte  Jungfrau 
In  Hamburg  hatte  der  Blaue 
■  Vogel  gastiert.  In  den  Kammer- 
spielen  bei  Erich  Ziegel  naturlich. 
Das  konnte  nicht  onne  tolgeri 
bleiben. 

Junge  hamburger  Kunstler  wid- 
meten  sich  dem  bunten  Tierchen 
voll  Liebe.  Ergebnis:  ,Die  Jung- 
frau —  das  literarische  Cabaret'. 
Ein  ganz  prachtiges   Exemplar. 

Man  nahm  ein  WBchen  hambur- 
gische  Tanzkunst,  etwelche  sehr 
(sehr)  moderne  Musici,  einen  Ma- 
lerstab  aus  der  Kunstschule,  tat 
iiberall  ein  wenig  Kammerspiele 
dazwischen  — •  fertig  war  das  erste 
Programm. 

In  einem  kunterbunten  Gemach, 
leuchtefroh  und  gar  senr  expres- 
sionistisch,  empfing  die.  Jungfrau  , 
ihre  Gaste,  strahlte  iibers  ganze 
Gesicht  und  machte  einen  Knicks. 
Springtiere  hupiten,  grellbemasket, 
iiber  die  enge  Biihne,  am  Fliigel 
jaulte  es  von  grotesken  Disharmo- 
nien,  vor  Trarisparanten,  dem 
russischen  Miitterchen  verwandt, 
pantomimte  man  orientalisch, 
laoelnalt  echt  kommt  Charlie  Chap- 


lin  (Paul  Kemp  von  den  Kaminer- 
spielen),  uns  in  TrSnen  zu  baden, 
Hans  Reimann  macht  einen  Text, 
Mynona  in  persona  einen  Besuch, 
zwischen  alldem  sagt  Hans  Har- 
beck,  den  Sonettenkranz  im 
buschigen  Haar*  Wedekindliches, 
was  er  von  Freund  Miiihsam  grad 
im  Gedachtnis  hat  und  Eignes. 

Jiingst  aber  saB  da  auf  einem 
Schemel  vor  dem  Vorhang  sie 
selbst:  Inkarnation  all  dessen, 
was  hier  tollheiter  und  ernst,  herr- 
lich  schon  und  grausamst  mensch- 
lich  gespielt  wird,  und  sprach, 
weinte,  grinste  und  sang  —  Erika 
Meingast,  Hamburgs  Schauspiele- 
rin,  heute  schon  unterwegs  nach 
Berlin. 

Wir  hatten  ein  kiinstlerisches 
Cabaret  Ja,  wir  hatten'  .  .  . 
SchlieBlich  konnte  audi  diese 
Jungfrau  voni  der  Liebe  allein  nicht 
leben.  Und  fur  das  Andre  haben 
wir,  Gottlob,  die  Behorde.  Was 
sich  in  Sankt  Pauli  allnachtlich  an 
oHentlicher  Besaufnis  abspielt,  tut 
nichts:  die  Jungfcrau  wird  trocken 
gelegt.  Nicht  einmal  eine  Tasse 
Kaffee  durite  das  arme  Geschopt 
seinen  Gasten  anbieten,  und!  von 
9  bis  12  Uhr  — so  fleiBig  war 
die  Eteern  — •  wird  man  durstig. 

Und  also  hat  Hamburgi  eine 
verhinderte  Jungfrau:  sie  mochte 
schon,  aber  sie  darf  nicht.  Und 
wie  ware  es  schoni! 

Walther  Victor 

Doktoren-lndustrie 

Auch  die  Universitat  GieBen  ver- 
leiht  den  Doctor  honoris  causa 
neuerdings  pecuniae  causa.  Kein 
GroBindustrieller,  der  sich  solche 


Wiirde  nicht    ein  schweres  Stuck 
Geld  kosten  lieBe.     Aber  jetzt  ist 
in  einer  gieBener  Zeitung  das  fol- 
gende    Inserat   erschienen: 
<2Bte  lann 

Mr*  Qivtttov  ~%m 

eine£  grflfjeren  £>ant>el8-  unb  3n- 
tmftrie-^onjernS  ben 

©olfottifeX 

o&ne  'SerufSftdtung  er&alten. 
Stores  ioonoror  augeftcfcert.  Off  erten 
unter  F.D.E.1474on  SRubolf  SWoffe, 
SJranffurt  <t.  90*. 
Und  das  ist  der  Bequemlich- 
keit  vielleicht  doch  ein  biBchen 
zu  viel. 

A.  Pdpe 

Liebe  Weltbflhne 

Mein  Freund  Henning,  der 
*  *  friiher  aktiver  Offizier  war, 
hatte  im  Kriege  einen  alten  klapp- 
rigen  Oberstleutnant  iiber  sich, 
dem  hielt  er  morgens  die  Unter- 
schriftsmappen  hin.  Gewohnlich 
war  der  alte  Herr  ein  wenig  be. 
kiimmelt  und  schlafrig.  Aber 
manchmal  rappelte  er  sich  doch . 
auf.  „Was  —  was  ist  das  hier?" 
ffagte  er  eines  Morgens.  „Das," 
sagte  der  iibereifrige  Henning, 
sein  Adjutant,  „das  ist  die  Sache 
mit  der  Versetzung  von  Behmke 
nach  ...  "  Da  wurde  aber  der 
alte  Oberstleutnant  wild.  „Zum 
Donnerwetter!"  rief  er.  „Ich  will 
nicht  wissen,  was  ich  zu  unter- 
schreiben  habe  —  ich  will  wissen, 
wo  ich  zu  unterschreiben  habe!" 
Und  unterschrieb. 


Der  beste  Weg 


zur 


Erhaltung  von  Bauwerken  und  Maschinen 

Auskunft  erteilt: 

HAUSLEBEN 

Versicherungs  -  Aktien  -  Gesellschaft 

Berlin  NW  7,   Dorotheenstr.  31,  Tel.  Zentrum  2912 


169 


Antworten 

Ludwig  M.  iEines  Nachkriegstages  stand  in  dem  zweigespaltenen 
Teil  des  ,Kuhstwarf  ein  polHischer  Aufsatz,  der  von  der  ersten  Zeile 
an  mich  nicht  loslieB.  Da  war  Beherrschung  der  Zusammenhanger 
historische  Bildung,  innere  Unabhangigkeit,  mannliche  Rune  und 
Liebe  zu  Deutschland  auf  dem  breiten  Untergrund  eines  freien  Welt- 
burgertums.  Einen  so  wahrhaft  demokratischen  Publizisten  hatte  es 
seit  den  Zeiten  der  guten  alten  ,Nation',  der  Wochenschriit  Theodor 
Barths,  nicht  gegeben.  Sein  Name?  Spectator.  War  es  etwa  jener 
Spectator  Germanicus,  der  fiinfcehn  Jahre  zuvor  den  Weltkrieg  bis- 
auf  Einzelheiten  vorausgesagt  hatte?  Nein,  der  war  nervoser,  schil- 
lerrider,  verwandter  dem  genus  irritabile  vatum  gewesen.  Aber  wer 
war  es?  Ich  las  monatelang  jeden  Satz  und  kam  nicht  darauf. 
Spectator  ennaltete  sich  zusehends  reicher,  und  mich  wurmte  immer 
mehr,  da8  ich  ihn  hinter  dem  Pseudonym  nicht  erkannte.  Am  selt- 
samsten  schien  mir,  daB  diese  — ■  mit  suddeutscher  Warme  meister- 
haft  geschriebenen  —  Artikel,  die  angetan  waren,  die  offentliche  Mei- 
nung  mitzubestimmen,  also  jede  redaktionelle  Akzentuierung  nicht  nur 
vertrugen,  sondern  herausforderten,  so  unauffallig  wie  moglich  im 
Glossenteil  des  -,Kunstwarts'  untergebracht  waren.  Wenn  man  den 
Drang  hatte,  ihre  Wirkung  abzuschwachen,  dann  muBte  man  grade 
so  verfahren.  SchlieBlich  traf  ich  einmal  Ferdinand  Avenarius, 
begluclcwiinschte  ihn  zu  diesem  Mitarbeiter  und  auBerte  meine  Ver- 
wunderung,  daB  er,  einer  unsrer  geiibtesten  Organisatoren,  seinen 
Fund  nicht  griindlicher  auszuibeuten  verstehe.  Wir  hatten  keine  drei 
Leitartikler  dieses  Ranges  in  Deutschland,  und  da .  sei  urn  des  sach- 
lichen  Nutzens  willen,  den  seiner  stiften  .konne,  notwendig,  daB  er 
in  den  Vorderteil  vorrijcke  und  seinen  Namen  verrate.  Avenarius 
war  ganz  meiner  Meihiing.  Er  kampie  langst  nrit  Spectator  hierum 
wie  darum.  Der  sei  leider  zu  bescheiden.  Er  bilde  sich.  ein,  den 
Platz  im  Vorderteil  nicht  zu  verdienen,  und  zweifle,  daB  diese  an- 
spruchslosen  Versuche  seinen  Rut  als  europaischer  Geist  verstarken 
wurden.  Aber  nachdem  ich  ihm,  Avenarius,  mit  solchem  Nachdruck 
seine  eignen  Empfindungen  bestatigt  hatte,  werde  er  sich  von  neuem 
bei  Spectator  bernuhen.  Er  benrtihte  sich  diesmal  mit  Erfolg.  Nach 
kurzer  Zeit  ziertea  die  Artikel  den  Vorderteil  des  ,Kunstwarts'  und 
trugen  die  Unterschrift:  Ernst  Troeltsch.  Der  ist  jetzt  gestorben. 
Viel,  ach,  viel  zu  friih. 

Deutscher  Drsmatiker.  LaB  dich  niemals  in  deiner  Vaterstadt 
aufftihren.  Von  deinem  Kollegen  Georg  Biichner  hat  das  Hessische 
Landestheater  das  recht  himmlische  ,,Lustspiel"  ,Leonce  und  Lena'  ge- 
geben; und  das  Darmstadter  Tagblatt  auBert  dazu:  „Der  einzige 
Grund  zur  Wahl  dieses  Stiickes  kann  nur  der  gewesen  seim,  das  Konig- 
tum  lacherlich  zu  machen  .  .  .  Konzentrierter  Blodsinn  .  .  .  Die 
Inhaltsangabe  des  Stiickes  ist  schwer,  denn  ich  habe  mit  dem  besten 
Willen  keinen  Inhalt  nnden  konnen.  Ich  iiberlasse  es  einem  hohen 
Adel  und  geehrtem  Publico,  festzustellen,  ob  ich  recht  habe.''  In 
dieser  Art  —  „unerhorter  Skandal";  „Entartung  eines  Theaters";  „in 
der  scharfsten  Form  Front  machem"  —  anderthalb  Spalten.  Wie  sich 
fur  einen  Ort  gehort,  an  dem  Herr  Kasimir  Edschtnid  wirkt. 

Dr.  R.  P.  in  B.  Sie  wenden,  sich  gegen  die  Kritik,  die  in  Nummer  4 
Jan  Altenburg  an  ,Simplicius  Simphcissimus'  geiibt  hat.  „GewiB- 
gibts  ubermaBige  Langen  in  diesem  Walzer,  iiberfliissige  Wieder- 
holungen,  labynnthische  Verschlingungen.  Man  kanni  inn  nicht  in 
einer  Nacht  vertilgen  wie  einen  Moderoman  von  heute.  Dafiir  war  der 
DreiBigjahrige  Krieg  eben  keine  Rodelwettiahrt,  sondern  hing  zwei 
Generationen  zum  Halse  heraus,  und  Grimmelshausen  ist  der  Expo- 
nent seiner  Zeit:  ihn  uberwaltigte  die  Masse.     Aber!     Aber  ich  ent- 

170 


sinne  mich,  wie  stark  grade  jene  von  Jan  Altenburg  so  obenhin  abge- 
tanen  ,ersten  hundert  Seiten'  mich  gepackt  habea  durch  die  visionare 
Kraft  ihrer  Schilderung  und  den  Marchenton  der  Erzahlung.  Schon 
urn  dieses  Anfangs  wiflen  ist  der  ,Simplidus  Simplicissimus'  klassisch. 
Mail  sollte  von  diesem  Buch  rnial  eine  ballastbefreite,  liebevoll-ge- 
schidde  Kompression  des  Originals  herausgeben.  Die  wurde  grade 
heute  mehr  als  friiher  wirken."  Wenn  ich  Jan  Altenburg  recht  geleseh 
habe,  wollte  er  gar  nicht  so  wortlich  verstanden  sein,  sondern  nur 
saiirisch  die  Bildungsheuchelei  im  allgemeinen  treffen.  Dem  ,Simpli- 
cius  Simplicissimus'  im  besondern  alle  ktinstlerischen  Verdienste  ab- 
zusprecheri,  ist  ja  schon  deshalb  nicht  mdglich,  weil  ohne  diese  kein 
Mensch  unsrer  Tage  Veranlassung  hatte  und.  nahme^die  Lekture  des 
Werkes  fiir  unnotig  zu  erklaren.  Um  sie  erstrebenswert  zu  machen, 
sollten  Sie,  vieliach  bewShrter  Philologe,  sich  fur  die  Ausfuhrung  Hires 
Vorschlags  einen  Verlag  suchen. 

Ernst  Moritz  Lissauer.  Schlafst  du,  mein  Brutus?  Es  ist  ja 
doch  langst  ein  HaBgesang  gegea  Frankreich  fkllig. 

Bolschewist.  Dafur  interessiert  die  deutsche  Oeffentlichkeit 
Keiner,  daB  ein  AuBerordentlicher  und  auBerordentlicher  Professor 
der  Astronie  nicht  mehr  als  10000  Mark  Jahreseinkomiiien  hat.  Wohl 
aber  wird  ein  Mordsklamauk  darum  veranstaltet,  daB  jedem  Schau- 
spieler  siebenten  Ranges  monatlicfr  120000  Mark  — •  ireibleibend; 
bis  die  Tinte  trocken  ist,  sind  es  180000  —  als  Mindestgage  garan- 
tiert  werden.  Dann  darf  freilich  nicht  wundernehmen,  was  soeben  in 
"Wiien  passiert  ist.  Dort  will  Reinhardt  ein  gutes  Theater  machen. 
Eteis  wird  nicht  leicht  sein,  weil  diese  Theaterstadt  zu  sehr  herunter- 
gekommen  ist.  Leicht  oder  schwet:  daB  es  geschieht,  liegt  haupt- 
sachlich  im  Imteresse  der  Schauspieler;  der  richtigen  namlich.  Also 
nicht  im  Interesse  derjenigen,  die  sich  bei  Reinhardt  niemals  behaupten 
wurden,  und  die  er  deshalb  von  vorn  herein  nicht  behalten  will.  Sie 
Widen  die  Mehrheit  und  berufen  eine  Versammlung  ein,  um  zu  er- 
klaren, „daB  man  dem  in  Berlin  abgewirtschafteten  Reinhardt  nicht 
erlauben  werde,  mit  seinem  schwindelhaften  beriiner  System  in 
Wien  .  .  ."  Reinhardt  hat  sich  von  Berlin  schlecht  behandelt  gefuhlt. 
Aber  daB  sich  erst  die  verkalkten  Bonzen  des  Burgtheaters  und  dann 
die  linzerischen  Buam  der  Josef stadt  gcgen  ihn  zusammenrotten:  etwas 
der  Art  hatt'  er  hier  doch  nicht  erlebt. 

Obdachlose.  Ihr  braucht  euch  jetzt  nur  von  morgens  bis  abends 
In  die  kleine  Wartehalle  auf  dem1  Perron  meines  Stadtbahnhofes  zu 
setzen.  Viele  Jahre  lang  war  sie  nicht  geheizt;  bei  zwanzig  Grad 
Kalte  und  trotz  Kohlenuberflufi  keine  Stunde.  Seitdem  Kohlenmangel 
droht,  wird  bei  mehreren  Qraden  iiber  Null  derartig  eingekachelt, 
daB  sich  ein  Zeitungsblatt  auf  der  Holzbank  zusammenrolR.  Aber 
diese  Temperafur  werdet.  Ihr  euch  ja  grade  wtinschen. 

Theaterbesucher.  Rudblf  Schildkraut  soil  tot  sein.  Hoffentlich 
ist  es  nicht  wahr.  Moge  er  den  Asphalt  der  neuen  Welt  nrit  der- 
selbem  Frische  treten,  die  ich  hier  kurzlich  an  dem  —  fiber  zehn 
Jahre  altern  — «  Emanuel  Reicher  bewundert  habe.  Diese  Rasse  ist 
unverwustlich;  und  je  ostlicher  die  Oegend  ist,  aus  der  ihre  Exemplare 
stammen,  desto  unverwiistlicher  sind  sie.  Und  dieser  Beruf  erhalt 
jung  wie  keiner.  was  Rudolf  Schildkraut  als  Zierde  seines  Berufes 
gewesen  ist  —  auch  dann  gewesen^  ist,  wenn  er  noch  lebt  —  steht 
in  meinen  Biichern.  Meine  zartlichste  Erinnerung  gilt  aber  dem 
Menschen.  Ich  wohnte  mit  ihm  in  einem  Hause.  Und  lernte  da 
einen  jiidischen  Vater  kennen,  einen  judischen  Vater  .  .  .  Der  jiidische 
Vater  ist  auf  diesem  komischsten  aller  Sterne  ohne  gleichen.  Der 
jiidische  Vater  hat  das  kltigste,  das  schonste,  das  begabteste  Kind. 
Von  diesem  Kinde  spricht  der  judische  Vater  nrit  einer  Oelsardine 
in  der  sonoren  Stimme.    Seine  Pupille  leuchtet  zum  Hiirenel,  aus  dem 

171 


er  dem  Kinde  jeden  Segen  herabwiinscht,  und  seine  Hande  streicheln 
in  <fcr  Luft  das  vorgestellte  Gesicht  des  geliebten  Wesens.  Bevor 
Fritz  Kortner  in  seiner  Hehnatstadt  Wien  zum  ersten  Mai  Richard 
den  Dritten  spielte,  las  sein  Vater  das  Stuck,  dessen  Titelfolle  ihm  als 
ungewohnlich  groB  und  darifcbar  geschildert  worden  war.  Hinterher 
riei  er  unmutig:  ,Ja,  aber  was  red't  denn  der  Gloster  so  viel?!" 
Von  diesem  Schlag  war  der  alte  Schildkraut.  Wo  immer  ich  ihn  im 
Hause  traf:  er  driickte  mich  an  die  Wand  oder  ans  Treppengelander 
oder  an  eine  Tiir  und  schwarmte  von  seinem  Josef.  Oott,  er  selbst 
sei  ja  gewiB  ein  leidlicher  Schauspieler  —  aber  JoseH  „Der  Junge  — 
was  sagen  Sie!  Neulich  hat  er  in  Krebsjauche  bei  Frankfurt  an  der 
Oder  gastiert.  Ich  werd'  Ihnen  die  Kritiken  raufschicken.  Doktor, 
tun  Se  mir  den  Gefallen:  machen  Se  'ne  Notiz  in  der  ^haubiihne'.'" 
Seine  eignen  Kritiken  waren  ihm  gleichgiiltig.  Fur  sich  hatte  er  nie- 
mals  den  Mund  geoffnet.  Aber  daBt  Josef  neben  Moissi  nicht  auf- 
kam,  das  konnte  keinen  andern  Grund  haben,  als  daB  Moissi  ,,mit 
der  Presse  arbeitete"  (was  alle  Schauspieler  in  den  Augen  derjenigen 
ihrer  Kollegen  tun,  die  schlechtere  Kritiken  haben);  und  da  war  be- 
rechtigte  Notwehr,  daB  auch  er  als  verantwortlicher  Erzeuger.  mit 
der  Presse  arbeitefe,  oder  es  doch  wie  der  Bruder  Bonafides  ver- 
suchte.  Ein  riihrender  Kerl.  Kein  Zufall,  daB  er  ndrgends  echter, 
saftiger,  bodenstandiger,  urtiimlicher  war  als  in  den  RolTen  judischer 
Vater,  von  Shakespeare  bis  Schalom  Asch.  Hoffentlich  lebt  er  noch. 
Bis  hundert  Jahr! 

Bayer.  In.  deiner  ,Munchner  Posf  teilt  Fechenbachs  Anwalt 
Philipp  Loewenfeld  mit,  daB  man  gegen  ihn  heimtiickische  Mord- 
propaganda  treibe.  Wie?  Unter  andenni  so,  daB  die  ,Miinchner 
Neuesten  Nachrichten'  in  ihrem  Hausflur  seine  Photographie  aus- 
hangen  als  eines  der  Redner  in  einer  Versammlung,  die  „der  be- 
kannte  Mitarbeiter  deutschfeindlicher  Blatter  H.  v.  Gerlach  zu  Gun- 
sten  des  Laindesverraters  Fechenbach  veranstaltet".  Landesverirater 
deshalb,  weil  er  in  denselben  auslandischen  Blattern,  die  Ludendorffs 
Schmahungen  der  Republik  hoch  honorieren,  olle  Kamellen  aus  der 
gTofien  Zeit  aufgetischt  hat.  Und  auch  in  dieser  Geschichte  spielt 
eine  Rolle  jener  Professor  Paul  Nicolaus  CoBmann,  der  schon  in  der 
TirpitzJAffare  des  Professors  Veit  Valentin  eine  Rolle  gespielt  hat. 
Und  selbst  der  harmlose  Scheidemann  wird  wieder  vor  Attentaten 
gewarnt.  Und  die  Hitlerischen  jagen  durch  Deutschland  die  Kreuz 
und  die  Quer.  Und  die  Luft  ist  voll  von  den  Blutstreifen,  die  den 
Phrasenjiebel  dunkelrot  farben.  Und  kein  Gott  erbarmt  sich  dieses 
armen  miBbrauchten  Planeten  und  iiberzieht  ihn  mit  einer  Sintflut. 


Auslandspreise  fur  ein  Vierteljahresabonnement  der  ,Weltbflhne' 


Amerika  \ 

China      \ 1  Dollar 

Japan      > 

England      ....    5  Schilling 

Frankrelch 10  Francs 

Holland 2V2  Gulden 


Italien        1 
Rumanien  / 
Schweiz  \ 
Spanien  / 
Skandinavien   .    , 
Tschechoslowakel 


....      12  Lire 

5  Schweizer  Franken 

5  Kronen 
15  Kronen 


Ueberweisung  im  Wertbrief  oder  durch  Scheck  erbeten. 


Verantwortlicher   Redakteur:     Siegfried   Jacobsohn,    Cbarlottenbnrg,   KBnlgiweg   88. 

Anzelgen-Annahme:  Verlag  der  Weltbiilme,  Cnarlottenbuig,  Konigsweg  A3,  Wilnelm  1943. 

Verantwortlich  far  die  Anzelgen:   J.  Bernhard,   Charlotlenburg.   Verlag   der   Weltbflhne 

Siegfried  Jacobsohn  4  Co.,  Charlortenburg.  Poslschcckkonto:  Berlin  11958. 

Druck  der  Vereinsdruckerei  Q.  m.  b.  H.,  Potsdam. 


XIX  JahrgMg  15.  Fifarnar  1923  Kammer  7 

Was  ist  das  rechte  Mittel? 

Kein  Zweifel,  daB  Deutschland1  einmutiger  ist  denn  je  ■'  ■<—  die 
Kommunisten,  die  Hitlerischen  und  ein  paar  Eigenbrotler 
ausgenommen.  Aber  seien  wir uns  dariiber  klar:  Mit  dieser 
geschlossenen  Front  werden:  wir  die  Ruhrfront  schwerlich  er- 
achfittern. 

Die  deutsche  Einheitsfront  besteht  in  der  passiven  Renitenz. 
Unser  Progranan  ist:  Durchhalten  unter  dem  Druck  des  Bajo- 
netts  bis  zum  AeuBersten.  Da  durfte  an  der  Zeit  sein,  sich  ernst 
lich  2u  fragen,  ob  dies  die  wirksame  Waffe  ist  gegen  einen  bru- 
talen  Glaubiger. 

Ist  es  die  richtige  Methode,  mit  dem  schwerbewaffneten  Oe- 
richtsvollzieher  fiber  die  Gultigkeit  des  Versailler  Vertrages  zu 
rechten  und  diesen  Vertrag,'  den  man  freiwillig  nie  anerkannt  hat, 
fur  gebrochen  zu  erklaren,  weil  ein  rucksichtsioser  Glaubiger 
von  seinem  Pfandrecht  Gebrauch  macht?  Der  Einmarsch  ins 
Ruhrgebiet  ist  eine  Folge  des  deutschen  Versaumnisses;  das 
deutsche  Versaumnis  ist  eine  Folge  des  Versailler  Vertrages; 
der  Versailler  Vertrag  ist  eine  Tatsache.  An  diesem  Sachverhalt 
konnte  kein  Volkerschiedsgericht  rutteln.  Es  konnte  ihn  besten- 
falls  mildern. 

Wir  haben  kein  Schiedsgericht.  Wir  haben  keinen  Freund, 
der  fur  uns  eintritt.  Wir  stehen  einem  entschlossenen,  auf  sei- 
nen  Schein  pochenden  Glaubiger,  der  sich  nicht  davon  abbringen 
lafit,  seine  Forderung  durch  Zwangspfandung  einzutreiben, 
ohne  Machtmittel  gegenuber. 

Und  was  tut  Deutschland?  Es  sagt  dem  Shylock,  der  das 
Messer  wetzt:  Nun  kriegst  du  erst  recht  nichts!  Und  da  schnei- 
det  er  auch  schon  zu. 

Aber  kommt  es  darauf  an,  unter  dem  Messer  des  Shylock 
heroisch  zu  verbluten,  oder  darauf,  das  Messer  abzuwenden?  1st 
diese  Frage  schon  mit  tiefster  Verantwortung  gepruft  worden? 

Unser  ziemlich  einmutiger  Ruf:  „Wir  zahlen  nicht!"  wird 
die  Ruhrfront  nicht  um  einen  Zentimeter  verrucken.  Im  Gegen- 
teil:  diese  geschlossene  Ablehnung,  mit  dem  Gegner  zu  ver- 
handeln,  solange  er  das  Pfand  in  der  Hand  halt,  treibt  das  Sky- 
lock-Messer  immer  tiefer  in  unser  Fleisch.  Wenn  Deutschland 
das  aus  einer  masochistischen  Gefuhls-  und  Massensuggestions- 
Politik  fur  wunschenswert  halt  —  gut.  Aber  es  ware  verbre- 
cherisch,  sich  fiber  die  unfehlbare  Konsequenz  zu  tauschen:  Das 
Shylock-Messer  wird  weiterschneiden,  und  wir,  an  unsrer  Wah- 
rung  verblutend,  werden  immer  weniger  in  der  Lage  sein,  dem 
Glaubiger  etwas  andres  zu  bieten  als  die  Versicherung  unsrer  In- 
solvenz,  nebst  Einheitsfront. 

173 


Bekommen  wir  so  auch  our  einen'  Franzot,  aus  dem 
Lande?  Tilgen  wir  so  auch  nur  einen  Goldpfeunig  unsrer 
Schuld?  Gibt  es  immer  noch  deutsche  Politiker,  die  die  Hart? 
der  franzosischen  Politik  unterschatzen,  so  wie  sie  im  Kriege  die 
Kraft  des  „degenerierten"  Frankreich  unterschatzt  haben?  Wollen 
wir  uns  aus  Trotz  vollig  zahlungsunfahig  machen  lassen,  um 
auftrumpfen  zu  konnen:  Nun  bekommt  Ihr  erst  recht  nichts!? 

Deutschland  wird  mit  dem  Dialog  dieses  klaglichen  Notent- 
wechsels  schwerlich  weiterkommen.  „Wir  zahlen  nicht,  solange 
Ihr  das  neubesetzte  sGebiet  nicht  verlaBt!"  „Ihr  habt  ja  auch 
nicht  gezahlt,  als  wir  es  noch  gar  nicht  betreten  hatten!"  „Wir 
verhandeln  erst  mit  euch,  wenn  Ihr  das  Ruhrgebiet  raumt!" 
„Es  ist  nicht  ublich,  da8  der  Schuldner  dem  Glaubiger  Bedin- 
gungen  stellt,  und  da8  der  Glaubiger  ein  Pfand  aus  der  Hand 
gibt,  ohne  sicher  zu  sein,  da8  er  Zahlungen  erhalt!" 

Dies  ist  ein  hoffnungsloser  Dialog,  der  auf  beiden  Seiten 
die  unheilvolle  Atmosphare  der  Prestige-Politik  aus  den  Kriegs- 
jahren  flberaus  unseligen  Angedenkens  wieder  hervorruft. 

Nicht  schone  Stimmungsbilder  von  der  „Ruhrfront",  nicht 
patriotische  Phrasen,  nicht  Dickkopfpolitik,  nicht  Massenchore, 
die  einen  ewigen  Kanon  leiern,  nicht  Einmfirigkeit  in  negativer 
Abwehr  —  das  Alles  wirds  niemals  schaffen.  Sondern  schaffen 
wird  es  die  klare/von  Knabentrotz  freie,  opferstarke  Konzentra- 
tion  auf  den  einen  Gedanken:  Wie  wird  man  den  Glaubiger,  der 
in  das  deutsche  Haus  eingedrungen  ist,  am  schnellsten  wieder  lbs? 

Wie  wird  man  einen  Glaubiger  los?  Indem  man  ihn  nach 
besten  Kraften  ehrlich  zu  befriedigen  versucht.  Um  dtese  simple 
Tatsache  kommt  kein  Schuldner  herum,  am  allerwenigsten  ein 
Schuldner  des  zaheh  Frankreich.  Deutschland  muB  die  Fran- 
zosen  los  werden:  erstens,  um  die  Heimat  vor  ihnen  zu  schutzen; 
zweitens,  um  die  Frauzosen  vor  sich  selbst  zu  schutzen. 

Denn  die  Franzosen,  Prestige-Politiker  kat  exochen,  werden 
ihren  Vormarsch  nicht  einstellen,  ohne  eine  Leistung,  um  derent- 
willen  sie  marschiert  sind,  erzielt  zu  haben.  Und  die  deutsche 
Weigerung,  zu  verhandeln,  wird  die  franzosischen  Brigaden  und 
Tanks  immer  weiter  vortreiben,  den  franzosischen  Imperialismus 
aufstacheln  und  ihm  den  willkommenen  Vorwand  geben,  die 
Pfand'erpolitik  in  eine  Okkupationspolitik  zu  verwandeln.  Und  des- 
halb  muB  Deutschland  die  Franzosen  vor  sich  selbst  schutzen. 

Es  geht  um  eine  Goldzahlung.  Ueber  Gold  laBt  sich  reden, 
von  Gold  laBt  sich  abhandeln.  Ein  besiegtes  Land  muB  den 
Sieger  befriedigen;  so  schwer  das  ist,  man  muB  es  hinnehmen; 
unertraglich  aber  ist  der  Eindringling  im  Haus,  unertraglich  ist 
die  fremde  Gewalt  auf  deutschem  Heimatboden.  Nichts  darf 
unmoglich,  nichts  zu  teuer  sein,  um  den  Heimatboden  freizu- 
machen.  Der  Gedanke  ist  schmachvoll,  daB  wegen  einer  Summe . 
Goldes  deutsches  Land  in  freinder  Gewalt  ist. 
174 


Hier  wird  die  Wirtschaftspolitik  einwenden:  Es  geht  aber 
nicht  —  wir  konnen  nicht  zahlen!  Nun,  man  kann  nur  dann 
nicht  zahlen,  wenn  man  die  (an  der  Nichtzahlung  interessierte) 
Wirtschaftspolitik  zur  einzigen  Grundlage  des  pqlitischen  Han- 
delns  Oiacht.  Ein  Land  aber,  das  seine  Schmach  und  Ehre  bren- 
nender  und  schmerzhafter  empfindet  als  Geld  und  Wirfschaft, 
kann  noch  ganz  was  aiidres  als  zahlen.  Die  Geschichte  beweists. 

Politik  ist  ja  doch  nicht  nur  ein  Zahlenproblem  der  Wirt- 
schaft, das  sich  rechnerisch  lost,  sondern  vor  allem  ein  Energie- 
prpblem  des  Herzens,  das  in  einer  Nation  schlagt,  und  dem 
nichts  unmoglich  ist. 

Nichts  von  Waffen!  Dies  ware  ein  Weg,  der  fiber  die 
Trummer  Deutschlands  fuhrte.  Ein  neuer  Heroismus  werde  ge- 
fordert:  der  wirtschaftliche  Heroismus,  der  Mut  zur  bittersten 
Armut,  der  Verzicht  auf  das  Regiilativ  der  allein-seligmachendeH 
„W|rtschaftspolitik". 

Dqs  deufsche  Volk  jUnd  zumal  der  deutsche  Besitz  seien  auf 
ihr  Gewjssen  gefragt:  1st  schon  geschehen,  was  uberhaupt  ge- 
schehen  kann  —  haben  wir  alle  Ueberflussigkeiten,  alien  Luxus 
zur  Einlosung  dieser  Ehrenschuid  geopfert?  Und  die  Befreiung 
von  .einem  fremden  Eindringling  ist  eine  Ehrenschuid.  1st  die 
letzte  Anspannung  schon  da?  Haben  unsre  Industrien  nicht 
gewaltige  Ueberschusse,  die  sie  in  hohen  Dividenden,  reichen 
Rucklagen,  uppigen  Aufsichtsrajtsgratifikatipnen  ausschutten? 
Platzen  die  Grofibanken  nicht  von  Devisen?  Sihd  die  guten 
Golddepots  im  Ausland  schon  wieder  hereingeholt?  Hat  die 
Landwirtschaft  von  ihrer  Goldfulle  schon  geopfert?  Neiti,  nicht 
die  Ruhrsriende  ist  gemeint.  Das  ist  ein  selbstverstandliches 
Almosen,  mit  dem  das  patriotiscrje  Durchschnittsgemflt  sich  gar 
zu  biljig  von  unvergleichlich,  groBeni  Verpflichtungen  loskauft. 
Solch  Sammelbuchsenopfer,  das  idurch  einen  einzigen  Hausse- 
Tag  def  Besetzuhgskonjunktur  tausendfach  eingebracht  wird, 
geht  nicht  an  Herz  und  Nieren  —  nicht  so  wie  der  Versuch 
ehrlicher  Erfullung,  def  allein  Deutschland  befreien  kann. 

Um  dieseh  "Versuch  und  um  dessen  pfaktische  und  offene 
Doicunienrierung  gegenuber  dem  schweroewaffneten  Gerichts- 
yollzieher  wird  das  deutsche  Volk  nicht  herumkommen,  wenn 
ih'm  ein.armes,  aber  freies  Land  lieber  ist  als  ein  besetztes,  darin 
immer  eine  Menge  Leute  den  Goldrahih  abscbdpfen  wefden. 

.Wem  gebuhrt,  das  schwerste  Opfer  zu  tragen?  Dem  Stark- 
sten  im  Lande.  Wer  und  wo  sind  die  Starksten,  und  was  konn- 
ten  sie  dlle  zusammen,  gestiitzt  von  einem  opferwilligen  Volke, 
leisten?  Mogen  Andre  die  Zahlen  und  das  Material  fiber 
Deutschland^  Leistungsfahigkeit  geben.  Ich  habe  nur  die  Frage 
einer  schlaflosen:  Nacht  aufgeworfen:  1st  die  hartnackig  demon- 
strierte  Einmutigkeit  der  negativen  Abwehr  Oder  die  Einmiitig- 
keit  der  positiveh  Leistung  das  rechte  Mirtel? 

175 


WirtSChaftsffihrer  von  Frank  Fafiland 

XXI. 

Oscar  Tietz 

p*  ist  mefkwfirdig,  daB  die  Grunder  der  groBen  berliner 
..  Warenhauser  fast  alle  in  Kleinstadteri  geboren  sind.  Die  Wert- 
heims  kamen  aus  Stralsund,  Jandorf  aus  Hengstfeld  in  Wfirt- 
temberg,  und  die  ami  weitesten  verzweigte  deutsche  Warenhaus- 
familie  Tietz,  deren  Mitglieder  fast  ganz  Deutschland  mit  einem 
Netz  von  Warenhausern  iiberzogen  haben,  stammt  aus  dem  klei- 
nen  posenschen  Landstadtchen  Birnbaum  an  der  Warthe,  wo  der 
Stammvater  der  Familie,  Jacob  Tietz,  das  ehrsame  Oewerbe 
eines  Ueberlandfuhrmanns  (zu  einer  Zeit,  da  die  Eisenbahnen 
jene  interessante  Gegend  noch  nicht  erschlossen  hatten),  ver- 
bunden  mit  einem  kleinen  Fouragehandel,  ausiibte.  Jacobs 
Sonne  Leonhard  und  Oscar,  aber  auch  schon  seine  Bruder  Her- 
mann, Julius  und  Marcus  strebten,  wie  fiber haupt  fast  die  ganze 
jungere  anschlagige  Kaufmannsgeneration  in  den  siebziger  und 
achtziger  Jahren,  aus  der  geschaftlich  etwas  durren  Provinz  in 
kultiviertere  Gefilde.  Es  war  vielleicht  sehr  gescheit  von  ihnen, 
daB  sie  sich,  geschaftlich  und  kapitalistisch  nur  schwach  aus- 
gebildet,  wie  sie  ihre  Heimatstadt  verlieften,  nicht  sofort  an  die 
Eroberung  der  Reichshauptstadt  wagten.  In  Berlin,  so  sagten 
sie  sich  wohl,  ist  die  Konkurrenz  zu  groB,  da  lauft  Alles  zusam- 
men,  was  den  Staub  Schlesiens  und  Posens  von  seinen  FuBen 
geschuttelt  hat,  da  werden  Ansprfiche  gestellt,  denen  man  mit 
Birnbaumschen  MaBstaben  und  Kapitalien  nur  schwer  gerecht 
werden  kann.  [Wenn  namlich  auch  die  eigentlichen  Warenhauser 
erst  von  den  Kleinstadtern  importiert  wurden,  so  gab  es  dort  doch 
seit  langerm  schon  eine  groBe  Zahl  von  renommierten  Kaufhau- 
sern  und  Spezialgeschaften,  die  es  auf  dem  Textilgebiet  zu  gro^ 
Ber  Leistungsfahigkeit  und  zu  vielseitiger  Warenauswahl  ge- 
bracht  hatten.  Also  lieBen  sich  die  Tietz  nicht,  wie  die  andre 
Posensche  Welt,  von  dem  Glanz  Berlins  anlocken,  sondern  wan- 
derten  weiter.  Nach  Mittel-,  Sfid-  und  West-Deutschland,  wo 
fur  fleiBige  und  unternehmungslustige  Norddeutsche  noch  ein 
groBes  Feld  war,  denn  der  behabigere  Kaufmannsschlag  im  Suden 
und  Westen  des  Reiches  war  damals  noch  nkht  von  dem  neu- 
deutschen  Arbeitstempo  erfaBt  worden. 

Grade  dieses  Arbeitstempo  aber,  das  nichts  als  das  Geschaft 
(und  in  iudischen  Kreisen  neben  dem  Geschaft  hochstens  noch 
die  Familie)  gelten  lieB,  hatten  die  Tietz  im  Leibe,  und  dabei  ver- 
standen  sie  doch  recht  gut,  zu  dem  gemutvollern  Naturell  der 
Suddeutschen  und  Rheinlander  ein  Verhaltnis  zu  finden.  Leon- 
hard  Tietz  lieB  sich  in  Koln  nieder,  Julius  in  Nurnberg,  Marcus 
in  Bamberg,  aber  das  kam  erst,  nachdem  Hermann  Tietz,  der 
durch  einen  mehrjahrigen  Aufenthalt  in  dem  amerikanischen  StaaJ 
Sud-Karolina  zum  modernen  Geschaftsmann  gewprden  war, 
und  sein  vierundzwanzigjahriger  Neffe  Oscar  „die  Bahn  ge- 
brochen"  hatten.  Das  geschah  in  recht  bescheidener  Weise. 
Das  Stammhaus  der  Firma  Hermann  Tietz  stand  in  denu  ge- 
werbefleiBigen  altenburgischen  Stadtchen  Gera.  Es  wurde  im 
176 


Jahre  1882  als  kleines  WeiBwarengeschaft  errichtet,  hinter  dessen 
Ladentisch  Hermann  und  Oscar  Tietz  selbst  mit  ihrer  einzigen 
Verkauferin  bedienten.    Der  Handel  beschrankte  sich  auf  WeiB- 
waren,  Posamenten  und  was  sonst  noch  dazu  gehorte;  von  einem 
Warenhaussystem  oder  aucn  nur  von  Ansatzen  dazu  war  nichts 
zu  spuren.    Die  Geschaftsinhaber  hatten  indes  erkannt,  daB  sie 
nur  durch  neue  Methoden,  namlich  durch  niedrigere  Preise  und 
groBe  Auswahl  in  der  Lage  sein  wurden,  die  ortseingesessene 
Konkurrenz    zu   schlagen.     Diese   Methode  lieB  sich  zwar  im 
Anfang  durch  weitgehenden  Verzicht   auf   Handels-Zwischenge- 
winne  verwirklichen;  fur  die  Dauer  konnte  sie  aber  nur  aufrecht- 
erhalten  werden,  wenn  der  billige  Verkauf  durch  besonders  bil- 
Hgen    Einkauf    tunlichst    direkt    beim    Fabrikanten    unter  Um- 
gehung  des  Zwischenhandels  und  durch  groBen  Umsatz  ermog- 
ficht    wurde.      An    beidem    fehlte    es    zunachst.     Ein    kleines 
WeiBwarengeschaft  mit  einigen  hunderttausend  Mark  Jahresum- 
satz  konnte  nicht  so  groBe  Auftrage  geben,  daB  die  Fabrikanten 
sich  zu  ihrer  direkten  Ausfuhrung  bereit  erklarten.     Hermann 
und  Oscar  Tietz  veranlaBten  nun  die  Firmen  ihrer  Verwandten, 
den  Bedarf  zusanunenzulegen,  und  bestellten  fur  die  ganze  Fa- 
milie  gemeinsam.    Auch  so  ergab  sich  erst  allmahlich  die  M6g- 
lichkeit  des  direkten  Einkaufs  bei  den  Fabriken.    Um  den  Um- 
satz zu  vergroBern,  begann  man  daher,  Zweiggeschafte  zu  er- 
Qffnew.    Im  Jahre  1882  wurde  von  der  Firma  Hermann  Tietz 
das  erste  in  Munchen  eingerichtet,  gleichfalls  nur  ein  WeiBwaren- 
geschaft von  der  Art  und'dem  Umfang  des  geraischen.  Eine  zweite 
munchner  Filiate  folgte  bald  —  und  dann  wurde  der  erste  Schritt 
auf  dem  Wege  zum  Warenhaus  getan,  das  in  den  •umgebauten 
Raumen  des  Cafe  Imperial  in  der  Schutzen-StraBe  erstand.     Es 
hatte  anfangs  gleichfalls  nur  maBigen  Umfang,  aber  neben  Tex- 
tilien  aller  Sorten  bot  es  bereits  Schuhwaren,   Teppiche,    Glas, 
Porzellan,  Kiichen-,  Korb-  und  Spielwaren  zum  Verkauf.    Es  war 
kein  vornehmes  Kaufhaus  mit  Qualitatswaren,  sondern  stellte 
in   erster   Linie   marktgangige   Verbrauchsartikel    in   wirksamer 
„Aufmachung"  und  mit  geschickter  Reklame,  aber  unter  Ver- 
meidung  ausgesprochenen  „Ramsches"  zum  Verkauf.    Es  suchte 
im  Publikum  die  Vorstellung  zu  erwecken  und  zu  erhalten,  der 
die  Warenhauser  in  ihrer  ersten  Periode  hauptsachlich  ihre  zu- 
nehmende  Beliebtheit  verdankten,  namlich  die  Vorstellung,  daB 
man  in  den  Warenhausern  billiger  und  beqiiemer  als  anderswo 
kaufen  konne.    Und  es  lebte  im  ubrigen  zum  Teil  von  der  Et- 
fahrung,  daB  die  Moglichkeit  des  zwanglosen  Schlenderns  durch 
eine    ganze    Reihe    verschiedenartiger  Verkaufsabteilungen,  des 
Anguckens  ohne  Kaufzwang  und  ohne  sofortiges  „Einschnappen" 
des  Verkauferpersonals  das  Publikum  zunachst  anlockt  und  dann 
zum  Kaufen  bringt.    Neben  materiellen  Vorteilen  beim  Ein-  und 
Verkauf  war  es  also  geschickte  Verkaufspsychologie,  womit  die 
ersten  Erfolge  errungen  wurden. 

In  Munchen  erstand  auch  nach  einiger  Zeit  der  erste  groBe 
Warenhauspalast  der  Firma  Hermann  Tietz,  andre  Geschaifte  in 
Suddeutschland  —  in  Karlsxiuhe,  Freiburg,  StraBburg  —  folg- 
ten,  und  schlieBlich  drang  der  Tietz-Konzern  mit  machtigen 
Warenhausgriindungen  nach  Hamburg  und  nach  Berlin  vor,  wo 

177 


er  nicht  viel  spater  als  die  Firma  A.  Wertheim  drei  grofie  Waren- 
hauser  in  der  Leipziger  StraBe,  am  Alexartder-Platz  und  in  del- 
Frankfurter  Allee  errichtete.  Also  Berlin  wurde  sozusagen  erst 
von  mehreren  Seiten  zerniert,  ehe  der  groBe  Sturm  gewagt  wurde. 
In  Deutschland  hat  die  Warenhaus-Idee  ja  uberhaupt  ziemlich  spat 
FuB  gefaBt,  spater  als  in  Frankreich  und  England,  wo  sie  aller- 
dings  mehr  in  einer  extensiven  Entwicklung  des  Kaufhaus-  und 
Bazar-Systems  mit  textilem  Grundcharakter  bestand.  Nachdem 
aber  erst  der  Bann  gebrochen  war,  eroberte  sich  das  Waren- 
haus  nicht  nur  die  GroBstadte,  sondern  gleichzeitig,  zum  Teil 
sogar  noch  vorher  fast  die  ganze  Provinz.  Ueberall,  bis  in 
die  kleinen  Mittelstadte,  entstanden  richtige  „amerikanische" 
Warenhauser,  die  schlechthin  Alles  fiihrten:  Mobel,  Konfektion, 
Textilien,  Schuhwaren,  Grammophone,  Bucher,  Spielsachen, 
Lebensmittel.  Allein  die  kleine  Stadt  Birnbaum  lieferte  eine  ganze 
Generation  von  Warenhausgriindern:  auBer  den  Tietz  die  Knopfs^ 
die  ganz  Baden,  die  Joskes  und  Urys,  die  das  Konigreich  Saeh- 
sen  mit  Warenhausern  uberzogen.  In  Frankfurt  am  Main  ent- 
stand  die  Firma  Wronker,  deren  Inhaber  gleichfalls  aus  der  Um- 
gegend  von  Birnbaum  stammte  und  seine  Laufbahn  als  Lehr- 
ling  bed  Tietz  begonnen  hatte.  In  WeStfalen  lieBen  sich  die  Alt- 
hoffs  und  Alsbergs,  in  den  Hansestadten  die  Firma  Karstadt 
nieder.  In  den  markischen  und  ostlichen  Landstrichen  errich- 
teten  die  Firmen  Conitzer,  Hirsch  und  Lindemann  Filialnetze. 
Ueberall  aber  entwickelte  sich  das  deutsche  Warenhauswesen 
nach  dem  System  Tietz:  Einkauf  im  GsoBen,  und  zwar  mog- 
lichst  direkt  beim  Fabrikanten,  zu  diesem  Behuf  Steigerung  des 
Umsatzes  durch  Filialengriindungen,  bei  denen  ein  organisations- 
erleichterndes  Typensystem  zur  Ahwendung  kam. 

Hermann  Tietz,  der  Onkel,  war  friihzeitig  aus  der  nach  ihro 
benannten  Firma  ausgeschieden.  Er  arbeitete  zwar  in  den 
munchner,  auch  am  Anfang  der  berliner  Zeiten  noch  zeitweise 
im  Betrieb  mit:  aber  die  eigentliche  Seele  des  Geschafts,  sein 
Kopf  iirisgeistigen  Sinne  war  Oscar  Tietz.  Von  ihm  sflmmt  zwei- 
fellos  die  organisatorische  Grundidee,  von  ihm  stammt  auch  der 
Expansionsdrang,  der  das  Unternehmen  unablassig  ins  Weite 
und  GroBe  trieb.  Aber  Oscar  Tietz  war  kein  Kaufmann,  der 
nur  in  seinem  eignen  Betriebe  aufging,  sondern  sein  Gesichts- 
kreis  und  seine  Interessen  strebten  iiber  das  eigne  Geschaft  hin- 
aus,  suchten  den  ganzen  Stand  zu  solidarisieren  und  zu  orga- 
nisieren  und  stieBen  schlieBlich  auch  bis  zu  groBen  gesamtwirt- 
schaftlichen  Problemen  vor.  Das  klingt  heute,  als  ob  es  nichts 
Besonderes  ware:  aber  damals,  als  Oscar  Tietz  seine  Berufs- 
genossen  und  Konkurrenten  zu  gemeinsamer  Wahrnehmung 
ihrer  Interessen  zusammenbrachte,  war  es  keine  Kleinigkeit. 
Denn  das  Konkurrententum  beherrschte  grade  diese  Kreise  noch 
viel  starker  als  die  Berufszusammengehorigkeit.  Jeder  ging  im 
Warenhauswesen  wie  uberhaupt  im  Einzelhandel  seine  eignen 
Wege;  er  freute  s;ch  nicht  nur  dar fiber,  daB  er  selbst  Eriolge, 
sondern  noch  mehr  fast,  wenn  die  Konkurrenz  MiBerfolge  hatte. 
Oscar  Tietz  erkannte  als  Erster  die  Kurzsichtigkeit  und  Klein- 
lichkeit  dieses  Rivalitatsprinzips.  Er  sah,  daB  Zusammenschlufi 
und  Einigkeit  zwiefach  notig  waren. 
178 


Einmal  muBten  die  Warenhauser  einen  Abwehrkampf  gegen 
die  iibrigen,  vor  ihnen  dagewesenen  Kreise  des  Einzelhandels, 
namentlich  des  kleinen  Textilhandels  fuhren,  welche  die  Furcht  er- 
faBt  hatte,  daB  sie  von  der  „Schleuderkonkurrenz"  der  Waren- 
hauser erdruckt  werden  wiirden,  und  deren  Agitation  es  zu- 
nachst  auch  gelang,  unter  der  Devise:  Mittelstandsschutz  die  Oe- 
setzgebung  gegen  die  „gro8kapitalistischen"  Warenhauser  mobil 
zu  machen.  Damals,  als  die  Warenhaussteuer  in  Kraft  trat,  ge- 
lang es  Oscar  Tietz,  die  Organisation  des  ,Verbandes  der  deufc 
schen  Waren-  und  Kaufhauser'  ins  Leben  zu  rufen,  deren  erster 
Vorsitzender  er  wurde  und  bis  zu  seinem  Tode  geblieben  ist. 
Die  Angst  des  Kleinhandels  vor  den  Warenhausern  hat  sich 
sehr  bald,  wie  das  Oscar  Tietz  immer  prophezeit  hatte,  als  fiber- 
trieben  herausgestellt.  Die  von  Emile  Zola  in  seinem  Waren- 
hausroman  ,Zum  Paradies  der  Damen'  so  wirksam  geschilderte 
Erwurgung  der  kleinen  Geschafte  durch  die  Warenhauskonkur- 
renz  blieb  Dichtung,  wenn  auch  sehr  effektvolle  Dichtung. 
Grade  der  Erfolg  der  Warenhauser  hat  auch  den  Kleinhandel 
gezwungen,  seine  veralteten  Geschaftsmethoden  einer  Auf- 
frischung  zu  unterziehen,  und  wo  dies  geschah,  erwies  sich,  daB 
gutgeleitete  Einzelgeschafte  sehr  wohl  neben  den  groBen  Waren- 
hausern bestehen  konnten.  Den  Vorteil  von  dieser  Modernisie- 
rung  auch  der  Detailgeschafte  hatte  schlieBlich  das  Publikum. 

Nachdem  sich  diese  Erkenntnis  in  den  Kreisen  des  Detail- 
handels  vertieft  hatte,  war  auch  die  Bahn  freigemacht  fur  die 
zweite  und  groBere  ZusammenschluB-Idee,  deren  Verwirklichung 
Oscar  Tietz  fruher  denn  viele  andre  Berufsgenossen  als  notwendig 
erkannt  und  sich  zum1  Ziel  gesetzt  hatte:  fiir  den  ZusanunenschluB 
des  gesamten  Einzelhandels  zum  Zweck  der  Gegenwehr  gegen 
die  Preis-  und  Conditionenwillkur,  wie  sie  mit  immer  starkem* 
Druck  Von  den  Kartellen  der  Produzenten  und  GroBhandler 
dem  Einzelhandel  gegeniiber  ausgeiibt  wurde,  solange  er  dem 
Organisationssystem  der  Lieferanten  vollig  zersplittert  entgegen- 
trat  und  ihm  keine  eigne  Organisation  entgegenstellen  konnte. 
Was  bisher  der  .Reichsbund  der  Textildetaillistenverbande'  an 
Abwehr-  und  Gegeriorganisation  geleistet  hat,  ist  zweifellos  nur 
ein  Anfang,  und  bei  der  groBen  Verschiedenartigkeit  im  Umfang 
und  in  den  Geschaftsformen  der  Detaillistenbetriebe  wird  eine 
wirkungsvolle  Kartellabwehrpolitik  noch  manchen  Schwierig- 
keiten  begegnen.  Aber  heute  liegen  die  Dinge  doch  immerhin 
so,  daB  der  Klein-  und  Spezialhandel  mit  den  fruher  so  gehaS- 
ten  und  gefiirchteten  Warenhausern  bereits  auf  einer  gemeioh 
samen  Organisationsplattform  stehen.  DaB  es  dahin  kam,  ist 
nicht  zuletzt  das  Verdienst  von  Oscar  Tietz,  der  in  alien  diesen 
Fragen  den  Blick  des  geborenen  Fiihrers,  die  Hand  des  gebore- 
nen  Vermittlers  hatte.  Wie  groB  sein  Interesse  fiir  offentliche 
Dinge,  wie  stark  und  wirkungsvoll  sein  personliches  Hervor- 
treten  in  alien  kaufmannischen  Standesfragen  war,  zeigt  beson- 
ders  der  Gegensatz  zu  den  Inhabern  der  groBen  berliner  Kon- 
kurrenzfirma  A.  Wertheim,  die  sich  in  all  diesen  Dingen  stets 
personlich  im  Hintergrund  hielten  und  nur  einmal  —  bei  Ge- 
legenheit  des  Familienzwists  mit  dem  jiingsten  Bruder  Wolf 
wertheim  —    die  Oeffentlichkeit    in    nicht    grade    erfreulicher 

179 


Weise,  beschaftigten.  Oscar  Tietz  hingegen  fuhlte  sich  gaaz  in 
seinem  Element,  wenn  er  in  der  Oeffentlichkeit  wirken  konnte. 
Seine  etwas  breit  ausladende  Beredsamkeit,  seine  auf  An- 
schaulichkeit  und  Bildhaftigkeit  gerichtete  Diktion  waren  ihrer 
Wirkung  stets  sicher,  vielleicht  in  dem  Milieu,  in  dem  Oscar  Tietz 
wirkte,  noch  mehr  als  die  knappe,  beinah  juristisch  prazise  Art 
des  ihm  befreundeten  und  spater  verwandten  Heinrich  Griin- 
feld,  der  nut  Oscar  Tietz  im  ,Verband  der  deutsehen  Waren-  und 
Kaufhauser'  die  aktivste  Rolle  spielte.  Ueber  die  Grenzen  des 
Warengeschafts  hinaus  hat  Oscar  Tietz  seinem  Namen  durch  die 
„Erfindung"  der  Umsatzsteuer  eine  bleibende  Wirkung  gesichert. 
Hat  Oscar  Tietz  zweifellos  das  „klassische",  nun  bereits 
klassisch  gewordene  Warenhaussystem  mit  seinem  unmittelbaren 
Einkauf  beim  Fabrikanten,  mit  seinen  Filialen  und  seiner  Ver- 
kaufspsychologie  richtunggebend  beeinfluBt,  so  stand  er  der 
letzten  Entwicklung  oder,  wenn  man  will,  Mode  des  Waren- 
hauswesens,  wie  sie  besonders  markant  durch  die  Firma  Rudolf 
Karstadt  und  fhren  beherrschenden  Kopf,  den  Kommerzienrat 
Hermann  Schondorff  gepragt  worden  ist,  ziemlich  zuruckhaltend 
gegenuber.  Diese  neuste  Phase  wird  gekennzeichnet  durch  den 
Einzug  des  hochmodernen  Pfinzips  der  horizontalen  und  ver- 
tikalen  Vertrustung  in  das  Warenhauswesen.  In  horizontaler 
Richtung  fuhrte  es  zu  Fusionen  bisher  selbstandiger  Warenhaus- 
konzerne,  in  vertikaler  Richtung  zur  Angliederung  oder  Errichtung 
von  Fabrikationsunternehmungen,  in  denen  gewisse  Hauptbe- 
darfs-  oder  Hauptverkaufsartikel  des  Warenhausgeschafts  fur  den 
Eigenbedarf  der  liierten  Warenhauser  hergestellt  wurden.  Oscar 
Tietz  ging  —  wie  er  mir  selbst  einmal  auseinandersetzte  —  nicht 
so  weit  diese  neuen  Methoden  vollstandig  abzulehnen:  er  sah  in 
ihnen  Experimente,  uber  die  erst  die  Zukunft  und  zwar  eine 
normale  geschaftliche  Zukunft  nach  Beendigung  der  ungesunden 
Inflationskonjunkturen  das  endgultige  Urteil  sprechen  konnte. 
Heute,  in  der  Zeit  der  Warenknappheit,  der  unregelmaBigen  Lie^ 
ferfristen  und  Preisgestaltung,  so  meinte  er,  mogen  diejenigen 
Warenhauser,  die  manche  ihrer  Hauptartikel  in  eignen  Betrieben 
herstellen,  aus  diesem  gemischten  System  Vorteile  Ziehen  kon- 
nen.  Die  Warenbeschaffung  vermag  sich  fur  solche  Betriebe 
vielleicht  reibungsloser  zu  vollziehen  als  bei  der  Eindeckung  im 
freien  Markt,  und  es  wird  sich  in  manchen  Waren  auch  eine 
billigere  Eindeckung  ermoglichen  lassen.  Ob  das  gemischte 
System  sich  aber  auf  die  Dauer  bewahren  wird,  kann  sich  erst 
zeigen,  wenn  die  Unterproduktion  beseitigt  ist  und  der  Markt 
sich  wieder  genflgend  ausgeweitet  hat,  urn  neben  dem  Gesetz 
der  Nachfrage  auch  das  Gesetz  des  Angebots  starker  zur  Aus- 
wirkung  zu  bringen.  Dann  wurde  sich  vielleicht  erweisen,  daB 
diejenigen  Warenhausfirmen,  die  gezwungen  waren,  in  erster 
Linie  die  Produktion  der  ihnen  angeschlossenen  Fabrikations- 
unternehmungen aufzunehmen,  in  Bezug  sowohl  auf  Preisgestal- 
tung wie  auf  Qualitaten  und  Sortimente  gegenuber  den  andern 
benachteiligt  waren,  die  Das  kaufen  kdnnten,  was  ihnen  paBt, 
und  zwar  wo  es  ihhen  paBt  Noch  eine  unsichere  GroBe  in  der 
Warenhausexpansion  stellt  die  Kapitalbeschaffung  dair.  Je  um- 
fangreicher  der  Kreis  der  angegliederten  Verkaufs-  und  Fabri- 
180 


kationsbetriebe  wird,  desto  grfiBer  mu8  auch  bei  den  rapide 
steigenden  Gehaltern,  Waren-  und  Materialpreisen  der  Kapital- 
bedarf  werden,  und  es  fragt  sich,  ob  Unternehmungen,  die  in 
kurzer  Zeit  ihren  Betriebsumfang  sprunghaft  vergroBert  und 
dabei  nicht  Zeit  gefunden  haben,  sich  finanziell  hinreichend  zu 
konsolidieren,  bei  einer  Zunahme  der  Kapitalnot  und  einer  Ver- 
steifung  des  Emissionsmarktes  in  der  Lage  waren,  die  Mittel 
aufzubringen,  urn  ihre  Ausdehnungsplane  in  rationeller  Weise 
durchzufuhren.  Diese  Kritik  an  der  Expansionswut  und  dem 
Sachwerthunger  mancher  Warenhauskonzerne  erscheint  immer-, 
hin  beachtenswert.  Aber  erst  die  Zukunft  wird  erweisen,  welches 
System  den  Vorzug  verdient:  das  System  Tietz  oder  das  System 
Karstadt 


Pas  blfichen  WeltgeSChlChte  von  Walter  Mehring 

\\/ie  magerer  wir  werden,  so  schwillt  fetter 

Von  Sensationen  an  die  Zeitungsletter! 
Waa  ist  denn  da?  Ein  infiziertes  Etwas: 
Europa  kroch  demi  Forscher  auf  den  Leim, 
Ein  Stfidcchen  Dreck  und  ein  Mikrobenschleim 
Millionenfach    vergroBert    unterm   Deckglas:' 

Und  das  singt  Rule  Britannia  und  Marseillaise  und  Deutschlandlied! 
Waa  aber  kCimmert  den  Patagonier  das  Ruhrkohlengebiet? 

Wie  hungriger  wir  werden,  so  schwillt  reicher 
Von  Ruhm  und  Lorbeer  unser  Nahnmgsspeicher! 
Wozu  wir  leiden?     DaB  Gelehrte  sich 
Behn  Studium  unsrer  Zeit  einst  Schwielen  sitzen 
Und  Vaterlander  geographisch  schiitzen! 
Und  darum  dreht  die  alte  Erde  sich? 

Da  wird  gemordet,  geboren  und  seziert,  Monumente  gegipst  — 
Allea,  damit  heut  Herr  Lehmann  auf  der  Toilette  elektrisches  Licht 

anknippst! 

Wie  naher  der  Verfall,  so  klarer  Allen 
Sind  unfreiwilliger  Komik  wir  verfallen! 
Was  plagt  man  sich?    Damit  die  Plage  wachst! 
Man  schreibt  flir  Blinde,  debattiert  vor  Tauben! 
Ob  auch  die  Embryos  an  Gott  schon  glauben? 
Auf  jedem  Grabstein  steht  der  gleiche  Text! 
Wozu  dies  Endlos-Weiter!   und  Noch-mehr!  Dies   Immerzu!? 
Man  echnflrt  sein  Biindel  zur  Seelenwanderung  und  grase  als  stau- 

aendes  Gnu! 
Alle  Rechie  voibehalten 

131 


Wilsons  Kampf  und  Niederlage  EmiiTndwig^ 

I~)ie  tragische  GesChichte  zu  erzahlen,  wird  eine  der  schonsten 

Aufgaben  dps  Psychologen  sein.  Dies  hier  ist  nichts  als  eine 
Mahnung  an  trage  Herzen,  stumpfe  Geister,  Geizige  und  falsche 
Sparer,  das  aufregendste  von  all  den  vielen  Memoirenbuchern 
nicht  ungelesen  zu  lassen.  Es  heiBt:  ,Woodrow  Wilsons  Memoiren 
und  Dokumente'  von  T.  St.  Baker  und  wird  demnachst  deutsch  bei 
Paul  List  in  Leipzig  erscheinen.  Seit  Wochen  hallt  die  verstan- 
dige  Presse  des  Auslandes  wider  von  Ausziigen  und  Meinungen; 
nur  unser  Presseamt  in  def  Wilhelm-StraBe  hat  den  unvergleich- 
baren  Stoff  zu  moralischer  Agitation,  den  hier  fast  jede  Seite 
bringt,  bis  heute  ubersehen. 

Denn  hier  zum  ersten  Mai  spricht  ein  Mann  der  Entente 
groBten  Stils  und  gestiitzt  auf  einen  Band  voll  Dokumenten,  klar 
und  mit  der  Ruhe  eines  reinen  Gewissens,  Das  aus,  was  seit  Ver- 
sailles von  zahllosen,  meist  mitschuldigen  Personen  ohne  Be- 
weise  tind  begleitet  von  papierenen  DolchstoBen  in  den  Riicken 
des  Prasidenten  zum  Schutze  Deutschlands  wirkungslos  in  die 
vier  Winde  geschrieen  worden  ist.  Was  Keynes  und  Lansing 
aus  dem  Paris  von  1919  enthfillt  haben,  war  nur  ein  Stuck  davon. 
Jetzt  endlich  spricht  die  Legitimitat  der  Tat. 

Ja,  es  war  Tat,  nicht  Rhetorik  eines  Ideologen,  was  damals 
sich  vor  den  Machthabern  entwickelte —  denn  wie  ein  Bote  der 
Besiegten  stand  dieser  Sieger  vor  seinen  Alliierten  und  suchte 
das  Gewissen  der  Welt  zu  retten.  Was  wenige,  hartnackige 
Eurbpaer  wuBten  oder  spiirten,  wird  hier  von  einem  Strom 
historischer  Beweise  aus  Ziel  der  Erkenntnis  gerissen:  daB  es 
in  der  zweiten  Halfte  und  am  Ende  eines  bis  dahin  ideenlosen 
Krieges,  freilich  nicht  im  alten  Europa,  ein  Volk  und  einen  Fflh- 
rer  gegeben  hat,  die  ihn  durch  einen  Gedanken  der  Menschheit 
adeln  wollten.  In  diesem  Buche,  das  nicht  der  Schwerkranke 
selbst,  das  sein  Freund  und  Mitarbeiter  irrt  Besitz  des  gesamten 
geheimen  Materials  geschrieben  hat,  steht  Wilson  auch  vor 
Denen,  die  sich  in  Hohn  und  Fluchen  gefielen,  da  als  ein 
zweiter  Gustav  Adolf,  der  landet,  um  dem  Kontinent  die  Frei- 
heit  zu  bringen,  und  den  in  kurzem  der  Erdteil  zerstampft.  Es 
ist  Parsifal  mit  allzu  hamletischen  Ziigen.  Und  weil  ihm  das 
Glflck  eines  kampferischen  Todes  versagt  blieb,  der  den  schwe- 
dischen  Konig  reinigte,  weil  Wilson,  nur  Friedensmann,  am  Ende 
auf  seinem  , Washington',  ein  Geschlagener,  nach  Hause  fahrt: 
deshalb  sehen  die  Besiegten,  denen  sein  Kampf  gegolten  hat,  nur 
das  Versagen,  nicht  den  Kampf. 

„Ware  Washington  in  Frankreich  gewesen,  der  Zwierracht 
im  Innern,  dem  Kriege  von  auBen  ausgesetzt,  ich  verpfandete 
meinen  Kopf,  er  hatte  versagen  mussen;  wenigstens  ware  er 
ein  Tor  gewesen,  den  Freiheitskampf  hier  zu  versuchen":  so  ur- 
teilt  Napoleon  auf  Sankt  Helena. 

Mit  der  Logik  etwa  eines  politischen  Dramas  von  Bjdrnson, 
mit  der  Leuchtkraft  des  gesehenen  Details  entwickelt  sich  in  die- 
sem ergreifenden  Bekennerbuch  der  Kampf  der  Idee,  gefuhrt  von 
allzu  zarten  Handen,  gegen  die  Ewig-Gestfigen,  und  so  hat 
182 


diese  Schrift  nichts  gemein  mit  jenen  Auto-Apologien,  mit  denen 
geschlagene  Heerffihrer  und  Diplomaten  odef  verzankte  Sieger 
sich  einen  Platz  in  der  Geschichte  erschleichen  mochten.  Hier 
wird  einmal  der  mifibrauchte  Begriff  der  Einkreisung  Wirklieh- 
keit:  mit  groBartiger  Geschicklichkeit  sieht  man  Clemenceaus 
feurige  Verschlagenheit  diese  Jagd  inszenieren,  der  am  Ende 
€in  Wille  und  eine  Idee  zum  Opfer  fallt. 

Ja,  es  ist  wahrlich  der  Tiger,  der  das  Lamm  jagr,  und  kei- 
neswegs,  wie  man  gerne  geglaubt  hat,  der  Praktiker,  der  den 
Professor  sturzt.  Denn  so,  wie  nichts  in  Wilsons  Punkten  und 
Planen  neu  und  aus  seinem  Kopf  gesprungen  ist,  so  ist  nichts 
unausfuhrbar;  und  wenn  es  Lincoln  gelang,  im  Kampf  mit  den 
Sklavenhaltera  den  Sklaven  zu  befreien,  so  war  heut  vor  vier 
Jahren  durchaus  die  praktische  Moglichkeit  fur  Lincolns  Nach- 
folger  gegeben,  im  Kampf  gegen  die  Militars  und  gegen  die 
Gloire  von  ein  paar  Landern  die  biirgerliche  Rechtsordnung  auf 
die  Ordnung  unter  den  Staaten  zu  iibertragen.  Denn  jene  waren 
seine  Feinde,  weit  mehr  als  das  Kapital. 

Wilson  als  Erster  hatte  freilich  das  Gluck,  siegreich  auf 
einen  KongreB  zu  kommen,  wo  er  als  Einziger  rankelos  und 
ernst  auf  die  Koppel  europaischer  Hunde  herunterblicken  konnte, 
die  sich  nur  um  die  Knochen  des  Krieges  balgten.  Wie  ganz 
tmd  gar  er  allein  in  jenen  Wochen  Zukunft  bedeutete,  wahrend 
er  selbst  in  den  Fangen  uberalterter  Raubtiere  sich  die  Knochen 
brechen  HeB:  das  zeigt  dies  Buch,  das  jeder  Deutsche  lesen 
muBte,  bevor  er  sich  ein  phrasenhaftes  Urteil  uber  den  Schmach- 
irieden  anmaBt. 

Aus  meiner  Journalistenzeit  von  l.  Pers^s 

piir  den  Diurchschnittsoffizier  der  Kaiserlichen  Flotte  gait  Zeitungs- 
1  lektiire  als  Zeitverschwendung.  Wohl  lagen  in  den  Kasinos  vcmi 
Kiel  und  Wilhelmshaven  verschiedene  Blatter  'aus  —  sogar  ,Berliner 
Tageblatf  und  ,Vorwarts'  — ;  aber  nur  wenige  altere  Herren  aahen 
zuweilen  hinein.  Aehnlich  war  es  an  Bord.  Selbstverstandlich  war 
das  Leiborgan,  das  auf  keinem  Messetisch  fehlte,  die  ,Tagliche  Rund- 
schau'. Besonderes  Interesses  erfreute  sie  sich,  als  Revehtlow  doit 
seine  Anklage-Artikel  gegen  Tirpitz  schrieb.  Die  Einen  standen  auf 
der  Seite  des  Grafera,  weil  sie  seinen  Mut  bewuinderten,  als  Kapitan- 
leutnant  a.  D.,  mit  der  Erlaubnis  zum  Tragen  der  Uniform  verabschie- 
det,  die  Schiffsbauten  des  GroBadmirals  in  Grund  und  Boden  zu  kriti- 
sieren;  die  Andern  verabscheuten  den  „Vogel,  der  sein  eignes  Nest  be- 
schmutzt",  aber  sie  lasen  dennoch  seine  Schreibereien  mit  Behagen, 
weil  sie  sich  ireuten,  daB  der  fast  allgemein  unbeliebte  Tirpitz  einmal 
die  Wahrheit  zu  horen  bekam.  Am  14.  Marz  1908  ereilte  Reventlow 
sein  Schicksal,  nach  dem  Artikel  ,Marineparademarsch'.  Darin  wurde 
sehr  verstandig  „gegeiBelt",  daB  Prinz  Heinrich  als  Chef  der  Hochsee- 
streitkrafte,  anstatt  die  Flotte  SchieBiibungen.  vornehmen  zu  lassen,  gar 
zu  oft  Landungsmanover  zu  arrangieren  liebte,  bei  denen  er  sich  mit 
seinen  Adjudanten  hoch  zu  RoB  tummelte.  Die  Lektiire  der  ,TaglicheH 
Rundschau'  wurde  den  Seeoffizieren  von  ihrem  Flottenchef,  dem  Priii- 
zen  Heinrich,  verboten.     Reventlow  wurde  yor  das  Ehrengericht  ge- 

188 


zogen.  Damals  bestellte  ich  mir  schleunigst  die  .Tagliche  Rundschau'. 
Es  war  die  erste  politische  Zeitung,  auf  die  ich,  ein  vierundvierzig- 
jahriger  Stabsoffizier,  abonnierte.  Viel  ins  Ausland  kommandiert, 
hatte  ich  mich  zumeist  mit  den  Telegranunen  voni  Reuter  und  Havas 
begniigt,  die  man  so  bequem  in  den  Clubs  lesen  konnte.  Fur  andre 
jouraalistische  Erzeugnisse  hatte  ich  geringes  Interesse  —  bis  ich 
selbst  unier  die  Journalisten  geriet.    Und  das  kam  so. 

Im  Frtthjahr  1904  befand  ich  mich  als  Kommandant  eines  unsrer 
Kreuzer  vor  Shanghai.  Dort  lernte  ich  den  Chefredakteur  des  ,Qst- 
asiatischen  Lloyd'  kennem,  einer  damals  in  Ostasien  sehr  verbreifeten 
und  angesehenen  Wochenschrift.  Ich  erzMhlte  ihm  gelegentlich  von 
Kiautschau,  von  Tsingtau,  wo  ich  in  letzter  Zeit  stationiert  gewesen 
war.  Meine  Schilderungen  der  Zustande  in  un9rer  neusten  Kolonie 
veranlafiten  ihn,  mich  zu  fragen,  ob  ich  sie  nicht  fiir  seint  Blatt  zu 
Papier  bringen  wollte.  Ich  straubte  mich  zunachst,  versprach  aber 
schlieBlich,  eine  Serie  von  ,Briefen  aus  Tsingtau'  zu  schreiben,  selbsl- 
verstandlich  ohne  Namensnennung.  Der  erste  Brief  erschien  am 
10.  Juni  1904.  Ich  auBerte  mich  freimiitig  iiber  den  Biirokrau'smus 
und  Militarismus  —  „ich  sahe  es  lieber,  wenn  der  Gouverneux,  statt 
standig  in  Uniform  herumspazieren;  einen  Zivilfrack  triige,  wie  in 
den  britischen  Kolonien"  —  und  bespottelte  ein  wenig  den  KommiB- 
rummel.  So  hatte  ich  die  Deutschen  aus  Shanghai  und  Tientsin  auf- 
gefordert,  im  Sommer  Tsingtau  als  Seebad  auizusuchen,  denn:  „Hier 
gibts  viele  junge  Offiziere,  die  sich  freuen  wtirden,  auBer  den  ublichen 
KommiBgarnisondamen  endlich  einmal  jemand  anders  zn  sehen.  FUr 
unverheiratete  Damen:  ein  herrliches  Feld  hier.  Bei  den  beliebten  ita- 
lienischen  Nachten  in  den  Badebuden  an  der  Augusta-Victoria-Bucht. 
bei  der  Walzermusik  von  StrauB  und  Millocker  und  dem  Murmeln  der 
sanft  an  Tsingtaus  Gestade  platschernden  Wellen  des  Stijlen  Ozeans 
gehen  sie  ab  wie  warme  Semmeln."  Das  war  gewiB  kindlich  harm- 
los.  So  aber  dachte  mein  gestrenger  Geschwaderchef  keineswegs. 
Kaum  war  der  erste  Artikel  erschienen:'  da  gabs  beim  Gouverneur 
Truppel  einen  Kriegsrat.  Von  alien  Seiten  liefen  Beschwerden  ein  fiber 
die  unglaubliche  Ironisierung  der  musterhaften  Zustande  in  Tsingtau 
und  Umgebung.  Man  forschte  nach  dem  Autor  des  Artikels.  'Es 
dauerte  nicht  lange:  da  war  mein  Pseudonym  gelupft.  Ich  erhielt  Be- 
fehl,  meine  Mitarbeit  am  ,Ostasiatischen  Lloyd'  sofort  telegraph isch 
abzumelden.  Der  zweite  Artikel  stand  schon  in  Satz.  Ihn  muBten  die 
Tsingtauer  noch  schlucken.  Das  habe  ich  ihnen  gegonnt.  Ich  selbst 
hatte  mich  allerdings  unmoglich  gemacht.  Never  mind.  Man  schickte 
mich  mit  meinem  Schifi  auf  den  Yangtsee.  In  Nangking  wurde  ich 
fiir  die  in  Tsingtau  erlittene  Unbill  entschadigt:  die  Deutschen  dort 
schiittelten  sich  vor  Lachen  iiber  die  ,Briefe  aus  Tsingtau'. 

Aber  im  Ernst:  was  war  die  Tendenz  meiner  Artikel  gewesen, 
an  d«r  „man"  sich  stieB?  Ich  hatte  und  habe  folgende  Ansicht  fiber 
kolonialen  Besitz.  Unverfalschte  Verpflanzung  heimischer  Kultur  — 
falls  mans  so  nennen  will  —  empfiehlt  sich  keineswegs,  wenn  man  das 
Gedeihen  der  Kolonie,  besonders  das  wirtschaftliche,  erstrebt  Fiir 
den  Briten  ist  die  persSnliche  Freiheit  und  Selbstandigkeit  das  hochste 
Gut.  Dies  gewahrt  er  seinen  Kolonien  und  macht  damit  die  beaten 
Erfahrungen.  Die  Gouverneure  —  fast  nie  Militars  —  fiind  unum- 
schrankte  Herrscher,  ungestort  von  den  heimischeni  Behorden,  Eng- 
184 


land  kann  sich  ireilich  diese  Verwaltungsmethoden  erkuben.  Es  ver- 
fflgt  fiber  Personlichkeiten.  Auf  die.  Bildung  des  Charakters  geht  die 
Erziehung  in  den  englischen  Schulen  aus,  nicht  auf  Vokabelscnatz! 
In  dieser  Art  hatte  ich  geschrieben.  Kein  Wunder,  dafi  das  Aerger- 
nis  erregt  hatte. 

Das  war  mein  erster  jourrialistischer  Streich.  Es  sollte  nicht  der 
einzige  bleiben.  Ich  hatte  die  Bekanntschaft  des  Generals  Keim  ge- 
macht  Dessem  Kritik  an  Tirpitzens  .Schiffsbauten  hatte  mir  impooiert. 
Ich  schlug  in  die  gleiche  Kerbe,  als  Mitarbeiter  seiner  Flottenvereins- 
zeitschriit  und  seiner  Jahrbucher  fur  Armee  und  Marine'.  Auch  hier 
wurde  ich  bald  erkannt.  Tirpitz  tobte.  Wie  konnie  sich  ein  alterer 
Stabsoffizier  herausnehmen,  an  seiner  Schiffsbaupolitik  etwas  auszu- 
setzen!  Das  Resultat:  ich  war  gezwungen,  die  *intonig  blaue  Uniform 
mit  den  vielen  aufdringlichen  Goldstreifen  gegen  die  abwechslungs- 
volle  Zivilkleidung  zu  vertauschen.  Den  Herbst  1908  begriifite  ich  ab 
freier  Mann.  In  meiner  bisherigen  Garnison  Kiel  konnfe  ich  selbst- 
verstandlich  nicht  bleiben.  Skribifaxe,  wenn,  sie  an  Marineangeleges- 
heiten  herumzunorgeln  hatten,  wurden  dort  nicht  gelittea  Mir  Idingt 
noch  heute  ein  Gesprach  zweier  Admirale  in  den  Ohren.  Sie  unter- 
hielten  sich  auf  der  StraBe  so  laut,  daB  man  es  hundert  Schritte  weit 
horte.  „Haben  Sie  schon  die  Broschure  von  Galster  gelesen?"  „Aber ' 
gewiB  doch.  Den  Kerl  sollte  man  ins  Irrenhaus  sperren."  „Stimmt 
Jedenfalls  nrilBten  ihm  sofort  Titel,  Uniform  und  Pension  aberkannt 
werden."  Der  Vizeadmiral  a.  D.  Galster  hatte  eine  sehr  beachtens- 
wertfc  Flugschrift  uber  unsre  ungeniigende  Kiistenverteidigfuog  ge» 
schrieben  und  sich  dabei  iiber  die  Linienschiifsbauten  des  Herrn  v.  Tir- 
pitz nicht  grade  giinstig'  geauBert.  Das  war  sein  ganzes  Verbrechen. 
Ich  habe  mir  freilich  spater  in  noch  viel  scharferer  Form  die  Ungnade 
der  friihern  Kameraden  zugezpgen.  Es  war  im  Dezember  1908.  Im 
Reichstag  gabs  bei  Behandlung  des  Marine-Etats  heftige  Zusammenr 
stoBe  zwischen  Tirpitz  und  den  Herren  der  Fortschrittlichen  Vplks- 
partei.  Der  Kieler  WerftprozeB  und  die  Erhohung  der  Messetafel- 
gelder  fiir  die  Seeoffiziere  waren  das  Objekt.  Die  Herren  Strove  und 
Leonhart  wandten'sich  an  mich  mit  der  Frage,  ob  die  Erhohung  der 
Bezuge  mat  Recht  gefordert  werde.  Mein  Gewissen  schrieb  mir  vor, 
zu  verneineii.  Ich  hatte  schon  als  aktiver  Sfabsoifizier  in  einem  amt- 
Kchen  Bericht  gesagt,  daB  die  Einkiinfte  reichlich  waren.  Das  wurde 
schon  damals  von  meinem  Vorgesetzten  sehr  libel  vermerkt.  Ich  iiber- 
gab  den  Abgeordneten  peinlich  genau  geftihrte  Ausgabebiicher,  woraus 
zu  ersehen  war,  daB  besonders  die  Kommandanten  der  Kriegsschiffe, 
und  selbstverstandlich  erst  recht  die  Admirale,  auskommlichst  bezahlt 
wurden  und  meist-  erhebliche  Ersparnisse  in  die,  Heimat  saiidten.  fiei  - 
der  dritten  Lesung  wurde  der  Antrag  auf  Erhohung  der  Tafel-  und 
Messegelder  abgelehnt.  Die  alten  Kameraden  kamen  rasch  dahinter, 
wer  verschuldet  hatte,  daB  ihre  Bezuge  nicht  aufgebessert  wurden. 
Kein  Wunder,  daB  man  mich  am  liebsten  gehangt  hatte.  Tirpitz  KeB 
seinen  Aerger  an  mir  in  einer  Reichstagssitzung  aus.  Der  Abgeordnete 
'  Leonhart  erwiderte  am  7.  Dezember  1909:  „Die  sachverstandigen  Vor- 
schlage  des  Kapitan  Persius  glaubte  gestern  der  Staatssekretar  damdt 
abtun  zu  konnen,  daB  er  von  ,einem  Herrn  Persius'  sprach.  Ich  glaube 
nicht,  daB  ihm  das  sonderlich  niitzen  wird.  Herr  Persius  wird  ihm 
schoB  antworten.    Ueberhaupt  sollte  man  sachliche  Ausfiihrungen  nicht 

185 


mit  personlichen  Spitzem  beantworien.  Audi  die  Kri titer  ljeben  unsre 
Flotte  und  unser  Vaterland." 

Was  sollte  ich  nun  in  Berlin  angelangt  beginaen,  wohin  mich 
wenden?  Zunachst  arbeitete  ich  fiir  den  Flottenverein,  hielt  Vortrage 
und  schrieb  AuSsatze.  Aber  nicht  laoge,  dann  wurde  Keim  durch 
Tirpitz  gestiirzt,  und  Koster  trat  an  seine  Stelle.  Keim  schrieb  mjr 
hieriiber  einmal  spater,  am  li.  April  1910:  „Ich  kenne  ja  Tirpitz  seit 
1892  und  stimme  Eugen  Richter  in  der  Kennzeichnung  ,Mit  Vorsicht 
zu  genieBen'  durchaus  bei.  Ich  habe  spgar  Grand,  den  Mann  per- 
sonlich  griindlichst  zu  hassen,  weil  er  es  war,  der  damals  in  der 
Flottenvereinskrise  die  niedertrachtige,  fur  mich  krankende  Notiz 
hinter  dem  Riicken  Billows  in  die  Norddeutsche  Allgetneine  Zeitung 
schmuggelte,  allerdings  im  stillen  Einverstandnis  mit  dent  total  umge- 
lallenen  Admiral  v.  Miiller  (Chef  des  Personalkabinetts  und  Flfigel- 
adjutant).  Aber  trotzdem  bin  ich  doch  erst  Patriot  und  halte  es  fur 
meine  Pflicht,  das  Reichsmarineamt  gegen  die  Englander  in  Schutz.  zii 
nehmen.  Dennt  fur  so  unsagbar  toricht  halte  ich  Tirpitz  nicht  eine 
Sache ;  vertuschen  zu  wollen;  die  dbcheines  schonen  Tages  onenbar 
werden  muB  und  unsre  Flottenpolifik  in  eine  Beleuchtting  setzen  wiirde, 
die  den  Englandern  alien  AnlaB  bote,  mit  uns  abzurechnen." 

Unter  dem  OroBadmiral  v.  Kdster  wurde  der  Flottenverein  ein 
willenloses  Instrument  des  Herrn  v.  Tirpitz.  Die  U-Boote  war- 
den in  Acht  und  Bann  erklart.  Ich  bemuhte  mich,  den  gesch'afts- 
fuhrenden  Vorsitzenden  Admiral  Weber  umzustimmen,  indent  ich  ihm 
erklarte,  daB  Tirpitz  auf  dem  falschen  Wege  sei,  daB  er  mit  seinem 
iorcierten  GroBkampfschiffsbau  die  Sorge  der  Englander  and  damit 
den  Krieg  heraufbeschwore.  Vergeblich.  Nach  heftigem  Zusammen- 
stoB  kehrte  ich,  dem  Flottenverein  den  Rlicken.  Damals  hatte  mich  grade 
der  Ministerialdirektor  a.  D.  Dr.  Hermes,  Chefredakteur  der  Kreuzs- 
Zeitung,  gebeten,  an  seinem  Blatt  mitzuarbeiteti.  Ich  suchte  ihn  aui. 
Er  sagte  mir,  daB  er  meine  Kritik  an  Tirpitz  begruBe.  Der  Flottenr 
verein  in  seiner  jetzigen  Gestalt  unter  Koster  sei  ein  Ungliick.  Dement- 
sprechend,  so  wiirde  verabredet,  sollte  ich  meine  Aufsatze  abfassen- 
Freudig  nahm  ich  an.  Das.  Honorar  fiir  einen  Leitartikel  von  .  unge- 
iahr  150  Zeilen  betrug  20  Mark.  Wie  denn  iiberhaupt  meine  Erfahrun: 
gen  mit  Honoraren  erheiternd  waren  und  diese  zunachst  von  den  Un- 
kosten  fur  meine  schriftstellerische  Tatigkeit  —  Abonnement  auf  Zei- 
tungen,  Anschafhing  von  Buchern  und  Broschiiren,  Schreibmaschine, 
Farbbander,  Papier,  Porti  —  nahezu  aufgefressen  wurden. 

(Fortsetzung  fplgt) 


BUCher  von  Otto  Flake 


pinmal  im  Jahr,  im  Winter,  wenn  ich  mich  ins  Gebirge  zuruck- 
ziehe,     verschaffe  ich  mir  die  Abenteurer-   und   Detektiv- 
geschichten  des  Jahres. 

Teils  lese  ich  sie  als  Privatmann,  der,  wie  alle  Welt,  geistig 
ausspannen  mochte,  teils  als  Fachmann,  der  die  Literatuf  im 
Auge  behalt,  die  den  Mut  hat,  die  kunstlerischen  Forderuhgen 
aller  Literatur  zum  Selbstzweck  zu  machen:  die  Erregung,  den 
Gegensatz  von  Gesellschaft  upd  Individuum,  den  Willen  zur 
Macht,  die  Sehnsucht  nach  dem  Fernen,  Unbekanhten,  nach 
Allem,  was  man  nicht  selbst  1st 
186 


Denn  das  Schreiben,  vom  Autor  aus  gesehen,  und  das 
Lesen,  vom  Publikum  aus  gesehen,  erklareh  sich  in  letrter  In- 
stanz  als:  Verlangen  nach  Erganzung.  In  der  Vorstellung  er- 
f  ullt  man  die  Moglichkeiten,  von  denen  die  eigne  Existenz  fern- 
halt,  zu  denen  sie  nie  gelangt. 

Es  ist  eine  triviale  und  komische  Sache,  daB  die  Haus- 
frau,  wenn  sie  am  Nachmittag  die  Kuche  aufgeraumt  hat,  den 
Roman  im  Feuilleton  liest  —  aber  nirgends  laBt  sich  das  Pro- 
blem der  Erganzung  so  deutlich  studieren:  der  Roman  (und 
weiterhin  das  Kino,  das  Drama,  die  Oper,  die  Symphonie,  alle 
Kuns't)  dient  der  Wunscherfullung;  das  Leben  ist  der  Schlaf, 
in  dem  die  Menschen  das  Marchen  vom  Leben  traumen. 

Die  direkteste  Erffillung  des  Wunsches  —  durch  die  Ge- 
schichten,  in  denen  Alles  nur  Tat,  Handlung'  und  Geschehen 
ist  —  ist  audi  die  grobste,  aber  eben  darum  zieht  sie  das  un- 
geistige  Volk  und  den  geistigen  Menschen  so  stark  an;  wir 
Alle  verlangen  maximale  Illusion  und  hnden  sie  in  jenen  Ro- 
nianen,  deren  logischer,  diktatorischer,  liickenloser  Ablauf  den 
Sjegeszug  der  ungebrochenen  Energie  symbolisiert. 

Vielmehr,  wir  glauben  sie  in  ihnen  zu  finden  und  halten 
den  phantastischen  Erzahlungen  die  Treue,  wie  es  zahllose 
Leute  gibt,  die  dem  Kino  die  Treue  halten,  obwohl  sie  nur  bei 
zwanzig  Besuchen  einmal  auf  ihre  Kosten  kommen.  Zuletzt 
merkt  man,  daB  das  ganze  Genre  der  ungeistigen  Geschichten 
bereits  in  seine  dekadente  Periode  getreten  ist  und  die  klassischen 
Werke  schon  geschrieben  sind. 

Noch  starker  als  auf  andern  literarischen  Gebieten  ist  hier 
die  Versuchung,  den  Massenbetrieb  zu  organisieren,  den  krassen 
Einfall  zu  zuchten,  den  Markt  zu  uberschwemmen.  In  Paris, 
London,  Stockholm  und  New  York  lebt  ein  Rudel  Unternehmer, 
die  die  Phantasie  anhalten,  jedes  Halbjahr  sechs  Junge  zu 
werfen,  als  ware  sie  ein  Miitterschwein  (die  Anne).  Und  in 
Deutschland  hullen  literarische  Verlage  diese  Schnellgeburten 
in  ein  Gewand,  das  ihnen  nicht  zukommt,  sodaB  bei  uns  auf 
den  Bficherbretterrt  die  Farrere  und  Renard  neben  Flaubert 
und  Gide  stehn,  meihem  Auge  ein  Greuel. 

Nein,  auch  in  der  Phahtastik  taugt  das  Erzwingenwollen 
und  Uebersteigern  nichts,  und  die  guten  Sachen  sind  die  alt- 
modischen  oder  die  AuBenseiter.  Als  Beispiel  fur  jene  nenne 
kh  Poes  ,Geschichte  des  Arthur  Gordon  Pym',  als  Beispiel  fur 
diese  Chestertons  ,Priester  und  Detektiv'.  (Poe  erschien  deutsch 
im  Drei-Masken-Verlag  zu  Munchen,  Chesterton  im  Verlag 
Pustet  zu   Regensburg.) 

* 

Poes  Roman  entstand,  soziologisch  gesehen,  in  dem  Augeri- 
Olick,  wo  das  Segelschiff  vom  Danipfer  verdrangt  wurde.  Der 
Wechsel  der  Voraussetzungen  bedeutet  einen  Wechsel  des  Welt- 
bildes  wie  immer.  Das  Poetische  (ganz  wie  das  Religiose) 
blflht  da,  wo  die  Existenz  noch  gtausam  und  gefahrlich  is^ 
Leben  noch  jederzeit  in  Tod  umschlagen  kann,  die  Elemente 
noch  das  Grauen  lehren,  weil  sie  ungebandigt  sind,  und  der 

187 


Mihnensch  selbst  zu  diesen  drohetiden  Elementen  gehort.  In 
dem  Phantasten  Poe  nahm  der  Sc'hrecken  klassisch  Abschidd, 
bevor  die  moderne  Unterjochung  der  Natur  beganin. 

Und  er  hauft  die  Schrecken,  als  wolle  er.  der  konunenden 
Auf  klarung  noch  einmal  Alles  entgegensetzen,  was  im  Dunkel 
entsetzlich  sein  Wesen  trieb.  Pathologisch  ist  diese  Ndtigung 
bei  ihm,  besessen  ist  er  von  ihr.  Sctaffbruch,  Meuterei,  Hunger 
bis  zur  Menschenfresserei,  Kalte  —  auf  jedes  Ungluck,  das  als 
ein  Gipfel  erscheint,  turmt  er  einien  noch  hohern  Gipfel;  es  geht 
ein  sadistischer  Zug  durch  sein  Buch  und  ist  groB. 

Zuletzt  fflhrt  der  Roman  auf  den  imaginaren  Kontinent 
aes  Sudpols,  zu  der  geheimnisvollen  weiBen  Rasse,  die  meta- 
physisch  gegen  Alles,  was  zum  Begriff  Schwarz  gehort,  kontra- 
punktiert  wird.  •  Auch  diese  Konzeption  erfolgte  in  der  letzten 
moglichen  Stunde  —  bevor  die  Wissenschaft  des  neunzehnten 
Jahrhunderts  und  die  Polarforschung  das  Marchen  vom  Lande 
Orphir  in  der  Antarktis  zerstSrte.  Zu  einem  Boot  treiben  die 
letzten  zwei  Mann  der  Besatzung  in  die  heiBen  Fluten  der  sfldr 
lichen  Magie,  als  ein  ungeheurer  Sehatten  iiber  sie  fallt  und 
das  Geheimnis  sich  zu  enthullen  scheint  —  da  bricht  der 
Roman  ab,  die  Phantasie  blieb  den  Uebergang  zum  modernen 
Wissen  schuldig. 

Es  ist  unmoglich,  nur  das  Symbol  dieser  Umnoglichkeit 
gelang.  Das  ist  der  tiefere  Sinn  von  Poes  Erzahlung.  Wir 
heute  lesen  sie  nur  noch  zur  Unterhaltung,  der  groBe  Pan  Bt 
tot.  Die  deutschen  Dichter  suchen  ihn'  immer  noch  zu  erwecken, 
das  Beginnen  ist  vergeblich.  Es  ware  besser,  wenn  sie  von 
ihrer  Zeit  sein  wollten  und  nicht  in  den  Spuren  Holderlins  wan- 
delten,  sondern  —  sagen  wir:  dem  Wege  Stendhals  folgten. 

# 

Aber  bevor  ich  davon  spreche,  muB  ich  noch  ein  Wort  fiber 
Chesterton  sagen.  Hier  gelangen  einem  AuBenseiter  Meister- 
stucke  der  phantastischen  Geschichte.  Warum?  Weil  er  sich 
nicht  bewuBt  ist,  ein  Phantast  zu  sein,  und  ein  Moralist  zu 
sein  glaubt.  Ich  kann  ihn  nur  mit  Chaplin  vergleichen,  dessen 
Originalitat  und  Komik  er  mit  literarischen  Mitteln  erreicht 
und  sogar  iibertrifft. 

Was  konnte  origineller  sein  als  der  Umstand,  daB  ein 
protestantischer  Englander,  der  auf  der  Suche  nach  der  Wahr- 
heit  eines  Tages  entdeckte,  die  Lehre  des  Katholizismus,  natur- 
lich  die  echte,  christliche,  enthalte  schon  alles  Wahre,  das  sich 
je  finden  laBt  —  daB  dieser  merkwurdige  Angelsachse  den  Ein- 
fall  hatte,  neben  Sherlock  Holmes  und  andre  DetektivgroBen 
einen  katholischen  Priester  zu  stellen,  der,  wie  es  sich  gehort 
und  an  Karl  May  erinnert,  auBerlich  ganz  unscheinbar  aus- 
sieht,  es  aber  innerlich  hinter  den  Ohren  hat! 

Dieser  Priester  knackt  die  schwersten  Nusse,  die  einem 
Leser  von  Seelen-  und  FuBstapfen  vorgelegt  werden  kSnnen, 
und  verlangt  zum  Lohn  nur,  daB  man  der  Kirche  freundlich 
gedenkt.  Aber  am  interessantesten  ist  dieser  Chesterton  durch 
die  Art  und  Weise,  wie  er  die  hochr6mantische  Szenerie  fur 
seine  Geschehnisse  schafft.  Man  erhalt  hier  Einblick  in  eine 
188 


Phantasie:  sie  macht  groBe  Oper,  urn  die  Buhne  fur  kleine  ret- 
zende  Marionetten  zu  bauen.  Dem  kreiBenden  Berg  entspringt 
ein  winziges,  frohliches  Tanzmauschen:   Trick  eines  Konners. 

Die  ganze  Natur  wird  herangeholt,  Sonnenuntergange, 
Farben,  Sturme,  wie  bei  Shakespeare,  ich  weiB  nicht,  was  noch. 
Offenbar  muB  sich  dieser  Autor  einen  Anlauf  schaffen,  bevor 
er  zu  fliegen  beginnt.  Jene  Schilderungen  nun  sind  von  einer 
so  unglaublichen  Delikatesse,  und  sie  verbinden  so  sehr  den 
groBen  Aufwand  mit  dein  Spielerischen,  daB  ich  keinen  Begriff 
davon  geben  kann  und  mich  darauf  beschranken  muB,  zu  sagen: 
Es  gibt  in  Europa  keine  funf  Menschen,  die  bis  in  die  Finger- 
spitzen  Kfinstler  sind  wie  der  Konvertit  Chesterton. 

Nie  sind  der  Ironie,  die  uns  Spaten  den  naiven  Gefiihlen 
gegenfiber  allein  ubrig  bleibt,  zarter  die  selbstmorderischen 
Spitzen  abgebrochen  worden,  nie  ist  ein  Wagnis,  gleich  dem, 
so  unvereinbare  Dinge  wie  Dogma  und  Nick-Carter-Spannung 
zu  vereinigen,  eleganter  unternommen  worden.  Alles  ist  hier  Spiel 
voll  Tiefsinn,  souveran;  das  Parodistische  kann  nicht  vom  Oe- 
fuhlsmaBigen  getrennt  werden,  und  eben  das  diirfte  das  Geheim- 
nis  der  echten  Komik  sein:  die  Gleichzeitigkeit  von  Ja  und  Nein. 

* 

Ich  halte  alle  Versuche,  im  zwanzigsten  Jahrhundert  das 
groBe  mythische  Drama,  den  orphischen  Roman,  die  kindhafte 
Lyrik  zu\  regenerieren,  fur  aussichtslos.  Man  ist  von  seiner 
Zeit,  also  soil  man  von  ihr  sein.  Das  dichterische  Weltbild  ist 
abgeschlossen,  Ergriffenheit  bleibt  nur  Stammeln. 

Die  Deutschen  sind  auch .  in  der  Literatur  zu  sehr  ruck- 
warts  gewandt.  Sie  ahnen  noch  nicht,  wie  tapfer  und  nobel 
es  sein  kann,  vorwarts  zu  sehen.  Wenn  ich  heute  deutsche 
Kritiken  fiber  die  paar  Bucher  lese,  in  denen  sich  der  Geist 
von  morgen  vorbereitet,  muB  ich  immer  an  Stendhal  denken, 
von  dessen  Romanen  es  damals,  als  sie  erschienen,  auch  hieB, 
sie  seien  keine  Romane  oder  keine  Novellen  oder  keine  Reise- 
schnderungen. 

Aber  heute  entzucken  sie  uns.  Weil  sie  unglaublich  ein- 
fach,  naturlich,  unpathetisch,  subjektiv  sind.  Das  Subjektive, 
die  Manier,  sich  ganz  zu  geben,  wie  man  im  Augenblick  ist, 
das  ist  das  Ehrliche. 

Seltsam,  daB  hundert  Jahre  notig  waren,  bis  man  erkannte, 
daB  der  angebliche  Realist,  Analytiker,  Unbarmherzige  das  zart- 
lichste,  diskreteste  Herz  besaB.  Die  Frauen,  denen  er  alt- 
modisch,  ja  altmodisch  wie  ein  Troubadour  diente,  haben  ihn 
nie  gemocht  —  wie  komisch,  bitter  und  verraterisch  ist  das. 

Weil  er  sich  ernuchterte,  bevor  er  schrieb,  wahrend  die 
Schleimenden  sich  ekstatisch  machen,  bevor  sie  dichten,  uber- 
sah  man,  daB  alle  seine  Gedanken  der  Liebe  galten.  Langsam 
ruckt  er  nun  neben  Goethe,  womit  ich  sagen  will,  daB  er  ge- 
eignet  ist,  jenes  Bedurfnis  nach  einem  Schriftsteller,  den  man 
immer  mit  sich  fuhrt  und  stets  von  neuem  liest,  zu  stillen. 

Ich  empfehle  die  Stendhal-Ausgabe  des  Propylaen-Verlags 
und  die  Taschenausgabe  der  ,Bekenntnisse  eines  Ichmenschen', 
die  im  Insel-Verlag  erschienen  ist. 

189 


Karl  Kraus  auf  der  Biihne  von  Alfred  Poigar 

FYie  Tragodie  von  Karl  Kraus:  ,Die  letzten  Tage  der  Medsch- 
heif  macht  einer  Welt,  so  abscheulich,  daB  der  eigne  Vater 
—  den  Dingen  ihren  Lauf  in  den  Abgrund  lassend  -—sie  ver- 
leugnete,  den  ProzeB.  Das  Beweisverfahren  ist  lfickenlos. 
Heerscharen  von  Zeugen  treten  auf,  unter  der  Last  der  Doku- 
mente,  documents  bestiaux,  brechen  fast  der  Biihne  Stutzen.  Des 
Klagers  beste  Heifer  sind  Gesicht  und  Sprache  der  verklagten 
Welt  Mit  dem ,  ganzen  Applomb  ihrer  Unwahrscheinlichkeit 
tritt  sie  in  Erscheinung  und  bekennt  sich  durch  jedes  Wort  und 
jede-Geste,  durch  die  sie  sich  bekennt,  schuldig.  Phantasie  kreiBt 
und  gebiert  Wirklichkeit.  Spuk  zerrinnt  zu  Wesenhaftem.  Das 
Kunstmittel,  die  reale  Welt  als  Kopie  ihrer  satirischen  Darstellung 
zu  sehen,  gebraucht  Kraus  mit  vollkommener  Sicherheit  und 
Freiheit  Er  hat  die  dichterische  Technik  der  TatsachenrEr- 
findung  geschaffen  und  weit  entwickelt,  um  nicht  zu  sagen:  aus- 
gebaut  und  vertieft.  Seinen  Figuren  schminkt  er  mit  deren  eigen- 
ster  Lebensfarbe  Maske,  und  bezwingend  ist  die  Kraft,  mit  der 
er  das  Gespenst  der  Realitat  heraufbeschwort,  den-  Geist  des 
widrigsten  Ungeists  in  des  Wortes  zwiefachem:  Sinne:  zitiert. 
Ein  Verteidiger  der  so  vor  dem  Richter  geschleppten  Welt  — 
die  ja,  von  Kraus  tausendfach  in  flagranti  erwischt,  auch  kaum 
herauszupladieren  ware  —  kommt  nicht  zu  Wort.  Der  „Optimist" 
ist  nur  der  Stichwortbringer  fur  die  Monologe  des  „N6rglers". 
Ob  unter  der  Menschheit,  deren  letzte  Tage  hier  gezahlt  sind, 
nur  die  mitteleuropaische  Menschheit  gemeint  ist,  und  ob  die 
kosmische  Rache  nur  einen  durch  Breitegrade  bestimmten  Teil 
der  Oberflache  trifft,  wird  nicht  klar.  Es  dflrfte  aber  wohl,  was 
fur  das  Segment  gilt,  fur  den  ganzen  Erd-H611enkreis  gelten. 

Der  Epilog:  ,Die  letzte  Nacht'  ist  ein  phantastischer  Ueber- 
bau  der  Tragodie.  Hier  scheint  der  Boden  der  Realitat  verlas- 
sen,  der  Vorgang  ganz  ins  Spirituelle  gehoben,  die  Sprache 
zum  Vers,  die  Figuren  zu  symbolischer  Geltung  erhoht.  Die 
Erscheinungen  des  Epilogs  haben  noch  ihr  Erdengesicht  und 
ihre  Erdenphrase,  dber  —  ,Die  letzte  Nacht'  ist  moderne  Wal- 
purgisnacht  und  gestattet  Schamlosigkeit  —  sie  bekennen  jetzt 
ihre  Damonie.  In  den  ,Letzten  Tagen'  agiert  das  besessene 
Mensch-Tier,  in  der  ,Letzten  Nacht'  sind  die  Teufel,  aus  ihm 
gefahren,  unter  sich.  (Karl  Kraus  ist  ein  machtiger  Exorzist, 
wenn  er  will  auch  ein  Teufelseintreiber,  der,  im  Worrumdrehen, 
den  Tugendhaftesten  in  einen  Schubiak  und  den  tuchtigsten  Re- 
dakteur  in  einen  Schwachkopf  verzaubern  kann.)  Meisterlich, 
in  den  Schlachtfeld-Visionen,  die  Verschmelzung  von  Skurrilem 
und  Grausamem.  Lacherlich  machen  kann  jeder  Professional- 
Verhohner  Alles;  das  ist  Sache  der  Uebung  und  der  ,Bosheit'. 
Der  Satiriker  zieht,  was  er  ins  Lacherliche  zieht,  mit  dem  glei- 
chen  Griff  auch  ins  Ernsteste.  Das  ist  sein  unverkennbares 
GroBe-Zeichen.  Der  fliehende  General,  die  Kriegsberichterstatter 
(leider  hat  die  Kriegsberichterstatterin  nur  ein  einziges  Verse- 
paar),  die  Totenkopihusaren,  Ingenieur  Abendrot  —  Erscheinun- 
gen diabolischen  Formats,  Ministranten  der  schwarzesten  Messe, 
190 


die  dem  Krieg  und  der  ihm  artachierten  Menschheit  je  gelesen 
wurde.  „FreBsack""  und  „Naschkatz"  —  legitimierten  sie  sich 
nicht  als  Hyanen,  konnte  man  sie  fur  Wfirmer  halfen,  gekrodien 
aus  dein  Aas  der  faulenden  Welt  —  haben  die  starkste  Szene. 
Oipfelnd  in  dem  Auftritt  des  Herausgebers,  sprachgewaltig  und 
des  schopferischen  Hasses  voll,  lehrt  sie  glauben  an  den  Unter- 
gang  — i  aber  auch  an  Moglichkeiten  der  Auferstehung  durch 
schwarze  Magie.  Zum  Ende  des  Epilogs  wird  Urteil  gespro- 
chen  und  vollzogen.  Aschenfall,  Meteorfall,  Tonfall  vernichten 
eine  Welt,  als  deren  Chefredakteur  der  Antichrist  zeichnete.  . 

Durch  Inhalt  und  ^Jestaltung  abseits  allem  Ueblichen,  dra- 
matisch  bis  fiber  den  ijedepunkt  erhitzt  lund  untheatralisch  bis 
zur  Askese,  stellt  ,Die  letzte  Nachf  die  Buhne  vor  kaum  16s- 
bare  Aufgaben.  Einen  Weltuntergang  zu  inszenieren,  ist  keine 
Kleinigkeit.  Die  Regie  (Richard  Wiener  und  Karl  Forest)  be- 
half sich  mit  den  Stilmitteln  einer  Art  Mysterienbfihne.  In  den 
ausgesparten  Licht-Vierecks  des  Hintergrundes  —  wShrend  der 
ersten  zwei  Drittel  des  Epilogs  Schauplatz  blutigen!  Wolkentrei- 
bens  —  erscheinen  Bilder  aus  einem  apokalypfischen  Bilderbuch, 
deren  Primirivitat  sie  vor  jedem  Verdacht,  „Ausstattung"  sein 
zu  wollen,  sichert.  Die  musikalischen  Hilfen  hatten  viel  mehr 
und  wirksamer  genfitzt  werden  konnen.  Schade,  daB  Karl 
Kraus'  Weltanschauung  und  Menschen-Nichtanschauung  es  aus- 
schlieBen,  daB  .  .  .  ich  meine,  fiir  Dichtungen,  die  trachtig  von 
Schauerlichem  und  Finsterm,  ist  Reinhardt  der  richtige  szenische 
Wehvater.  Mit  ungewohnlicher  Hingabe  waren  die  Schauspieler 
der  Neuen  Wiener  Buhne  bei  der  ungewohnlichen  Sache.  Die 
Namen  Ben  Tiber,  Presber,  Roda  Roda  waren  vielleicht,  sogar 
im  Buch,  zu  streichen.  Denn  das  heiBt  doch  nur:  der  Philo- 
logie  der  Zukunft,  die  fuBanmerken  wird  miissen,  wer  das  ge- 
wesen,  unnutze  Arbeit  aufladen. 

Ludendorff  in  Oesterreich 

Eiiie  Profanit  Nachdichtung 

Horaz,    Oden   HI.    SO  *on    AH.  Tranner  -  Kleemann 

Ludendorfl    spricht: 

Exegi .  monnmentum    aere   perennlus  Mein  Denkmal  steht:    Ein  Boch  in  Papp- 

regalique   situ   pyramldum   altius,  m&chfi. 

quod  non  imber  edox,  non  aquilo  das   dauernder  als   Stahl   und   Srz. 

imjiotens       Verdient   bab    ich    dran    nicht   zu    knapp 
possit    diraere    aot    innumerabllis  —  JuchheJ 

Ich    LindstrOm-Hasenhere. 

annorum    series    et   f uga   temporum.  Noch   lebe   ich,   noch   kann   ich   reisen 

Kon  omnis  moriar  multaque  pars  mei  und   plarren    ob    erdolchter    Front, 

vitabit   Libitlnam;    usque  ego   altera  Nun    soil    mlr    Einer    mal    beveisen, 
crescam  laude  recens,  dum  Capitolium  ich  hatte  nichts  gekonnt. 

scandet   cum   tacita   virgine    Pontile*.         Ich   lebte,  als  die  Andern  sanken, 
Dicar,    qua    violens    obstrepit    Aufidus  und   ist  mein   Ruhm   auch  nur  erpre&t: 

et  qua,   pauper  aquae  Daunus   agrestium       Preist  micli,  Ihr  Kriippel  und  Ihr 
regnarit  populorum,  ex  humili  potens,  Kranken! 

Sonst  hagelt   es    Arrest. 

princeps    Aeolium    carmen    ad    Italos  Steht  stramm!  Ihr  DichterJ  Euch  gebiet' 

deduxisse    modos.    Sume  superbiam  ich: 

quaesitam    meritis    et    mihi  Delphica  Gebt   Pegasussen    neues   Stroll! 

lauro   cinge   volens,  Melpomene,   comam.       Upd   singet,   wie    einst   heldemnttig 

ich   siegte,   sah  und  iloh. 

191 


Penthesilea 

Al/ekhe  Aulgabe  far  einen  Regisseur:  diese  schreckensvolte  Phanlas- 
magorie,  dieses  blutschwadenumschauerte  und  dabei  ganz  gegen- 
wartige  Vorzeifanarchen  in  allem  Olanz  und  alter  GroBe,  in  alter 
Qreulichikeit  und  alter  Glut,  in  alter  Grazie  und  in  alter  Gewalt  auf 
die  deutsche  Biihne  zu  stelten,  die  sich  erst  siebzig  Jahre  durch  die 
Nichtbeachtung  einer  ihrer  erschiitterndsten  Tragodien  selber  verarmt 
hat  und  danach  dreimal  in  langen  Zwischenraumen:  1876,  1895  und  1911 
auf  iiraner  aadre  Weise  an  ihr  gescheitert  ist!  Waruiri?  ,Penthesilea' 
ist  fast  zu  reich  an  Berichten  von  Vorgangen,  deren  Anblick  auch  dann 
kein  Publikum  aushielte,  wenn  irgendeine  Biihne  sie  darstellen  konmte. 
Diese  Boten  und  Zuschauer  miissen  altein  durchs  Wort  ein  deutliches 
Bild  der  Vorgange  und  weiten  Strecken  des  Gedichts  den  dramati6chen 
Atem  geben.  Jede  heroische  und  jede  idyllische  Scbilderung  von  zehn 
Versen  hat  hier  ihre  Bedeutung.  Kteists  Vers  ist  ja  deshalb  der 
schwerste  des  deutschen  Dramas,  weil  er  —  von  toten  Punkten  schon 
gar  nicht  zu  reden  — ■  mentals  und  nirgends  sich  gonnt,  tegerer  zu 
werden,  sich  zu  verschnaufen,  sich  gehen  zu  lassen.  Verdichtung 
um  jeden  Preis!  Nur  nicht  urn  den  Preis  des  Metallgehalts,  des 
stahlernen  Klangs,  der  jagendea  Nervositat,  des  tebendurchfieberten 
Pathos.  Beseelterj  vergeistigter,  herzbebender  Aiisdruck  ist  Altes. 
Eine  beliebig  kurze  Wortfolge  wiegt  unsern  gesamten  Expressionis- 
mus  auf. 

Szene,  einzige  Szene:  Schlachtfeld  bei  Troja.  Das  Deutsche 
Theater  zeigt  eine  Anhohe,  ein  Blachfeld,  eine  Art  Opferhain  und  noch 
einen  Fetzen  der  trojanischen  Ebene.  Wechsel  des  Schauplatzes 
braucht  nicht  zu  sein,  kann  aber  schlieBlich  sein.  Kleist,  sowenig  er  den 
Bedurfnissen  des  Theaters  entgegenkommt,  so  wenig  fordert  sein  Stolz 
vom  Theater.  Er  will  sich  entlasten,  will  sich  fliegenden  Tempos  die 
Brust  erleichtern,  will  aus  Siedehitze  in  Eiswasser  und  zuriick.  Da 
war  einer  der  Fehter  des  Regisseurs  Richard  R6vy,  daB  er  eine  halbe 
Stunde  vorm  Ende  fiinfzehni  Minuten  Pause  machte  —  plumper  Stim- 
mungsmord  „von  wegen  dem  Biere".  Allzu  viel  freilich  war  nicht  zu 
morden.  Der  Lenker  eines  wie  sehr  immer  zusanunengeschmol- 
zenen  Ensembles  sollte  bedenken,  daB  die  „K6nige  des  Griechenvolks" 
Namen  fiihren,  die  nun  einmal  verpflichten.  Das  Rosenfest  schien  sich 
auf  dem  Hexemtanzplatz  abzuspielen.  Die  Oberpriesterin  der  Diana 
unterstand  falschlich  grade  dieser  Gottin,  von  so  ulkiger  Betulichkeit 
war  sie.  Wem  fallt  heute  leicht,  ein  Theater  hart  anzufassen,  das 
sich  uberhaupt  noch  den  Luxus  kunstlerischer  Bestrebutigen  teistet! 
Aber  daB  man  dem  Kraatz  den  Kleist  vorzieht,  damit  altein  ists  doch 
wirklich  nicht  getan.  Mit  den  Theaterregisseuren,  die  dem  Kleist 
altenfalls  gewachsen  waren,  hat  sich  neuerdings  die  Fitankritik  zu  be- 
fassen.  Uns  Theaterkritikern  bleiben  die  Regisseure,  iiber  die  sich  der 
Film  schon  hinausentwickelt  hat.  Ha,  welche  Lust,  bei  dem  Metier 
zu  sein! 

192 


Paul  Hartmann  kann  nichts  dafiir,  daB  er  nicht  Kkist,  sondern 
Schiller  spielt.  Wenn  Achill  zu  Penthesileens  kleinen  FUBen  liegt,  so 
ist  die  Atmosphare  voll  von  der  Elektrizitat  des  furchtbaren  Gewitters, 
da?  sich  sofort  entladen  wird.  Dergleichen  ist  diesem  ungewohnlich 
sympathischen  „Helden  und  Liebhaber"  nicht  gegebem.  Aber  Krieg 
und  Verderben,  Ha8  und  Liebe,  Knabenreinheit  und  Mannesmut  kom- 
men  aus  seinem  Munde  so  adlig  und  ehern,  daB  man  bedauert,  wie- 
viel  er  weniger  zu  sprechen  hat  denn  Penthesilea.  Agnes  Straubi,  als. 
umjubelte  Siegerin  an  die  Mauer  gelehnt,  gleicht  zunMchst  der  Kollegin 
auf  dem  Thron:  Isabeau.  Mit  deimi  Peliden  liebegirrt  sie  nicht,  ohne 
dafi  die  Biihne  in  Syrup  steht  An  seiner  Leiche  geistern  ihre  Augen 
unter  der  Riesenpteriicke  grtinlich  aus  einem  Wachsgesicht:  zum  Nickel- 
mann  fehlt  nichts  als  der  Brunnenrand.  In  den  meisten  Lebenslagen 
schreit  sie  sich  die  Seelenlosigkeit  aus  defti  Leibe,  von  dem  Irrtum 
gestachelt,  dafi  die  Inbrunst  ihres  Ehrgeizes,  sich  einer  Rolle  zu  be- 
raachtigen,  die  ihrer  Erscheinung  und  ihrem  Wesen  versagt  ist,  uns 
ohae  Zweifel  entwaffnen  werde.  Aber  schlieBlich  geniigt  ja  nicht, 
daB  ihre  Vorgangerin  auf  derselben  Biihne  noch  weiter  hinter  den 
Erfordernissea  dieser  Rolle  zuriickgeblieben  ist  Ihre  Reife  nimmt 
von  Penthesileens  lieblichen  Geluhlen  den  Duft  und  den  Schmelz,  und 
ihre  Manadenhaftiglceit  macht  Kleists  silberhell  funkelnde  Erotik 
glaozlos,  LaBt  mich  den  Lowen  auch  spielenl  war  in  den  letzten 
Jahren  Frau  Straubs  Feldruf  gewesen.  In  dieser  Saisoa  sans  aus,  als 
sei  sie  zur  Einsicht  gekommen.  Aber  an  Penthesileen  hat  sie  sich 
hundertfach  filr  die  Enthaltung  entschadigt. 

Genug.  Ich  habe  namlich  noch  zu  gestehen,  daB  mir  nix  g'schehn 
kann  in  einer  Woche,  die  nach  Jahren  endlich  den  ,Don  Giovanni' 
wiederbringt  Ich  begreife,  daB  Schopenhauers  Dyskolos  sogar  hieraus 
Gilt  saugt:  daB  inn  erbitterte  Verzweiflung  packt  tiber  eine  Menschheit, 
die  Das  besitzt  und  nicht  aufhort,  sich  um  Kohle  und  Eisen  die  Hohl- 
kopie  blutig  zu  schlagen.  Aber  Schopenhauers  Eukolos  dankt  beseligt 
dem  Himmel,  der  bei  diesen  Tonen  herniedersteigt,  um  balsamiischen 
Trost  und  befeuernde  Erquickung  grenzenlos  zu  verschwenden.  Wenn 
diese  Vollkommenheit  einmal  moglich  gewesen  ist,  wenn  der  ■  Natur 
jemals  gelungen  ist,  in  einem  einzigen  Menscheni  diese  Giite  und 
Anmut,  diese  Beschwingtheit  und  TieSe,  diese  kindliche  Heiterkeit  und 
majestatische  Wucht  zu  vereinen:  dann  lohnt  es,  sich  vont  keiner  Misere 
kleinkriegen  zu  lassen,  der  morderischen  Dummheit  zu  trotzen,  die 
solch  ein  Gottesgeschenk  zu  genieBen  nur  erlaubt,  weil  zuiaUig  Krieg 
nicht  mit  Salzburg,  sondern  mit  Frankreich  ist,  und,  solange  der  Atem 
wahrt,  den  Schlachtruf  der  freien  Geister  in  die  verpestete  Luft  zu 
jauchzen.  Das  Reich  muB  uns  doch  werden.  Der  Finsternis  ist  der 
Sieg  nicht  bestimmi  Eine  Welt,  die  diesen  Mozart  geboren  hat,  ist 
nicht  verloren,  so  unrettbar  sie  es  zu  sein  scheint.  Eine  Menschheit, 
die  sich  diese  Musik  durch  die  Jahrzehnte  und  Jahrhunderte  weiter- 
gereicht  hat,  wird  sich,  wie  spat  auch  immer,  auf  sich  selber  besinnen. 
Man  darf  freilich  aiemals  ermatten,  ihr  gut  zuzureden.  Die  unver- 
zeihlichste  Sunde  von  alien  heiBt:  Resignation. 

193 


Burgfriedenswirtschaft  von  Moms 

Der   Ammoniak-Vertrag 

r\b  der  Sozialismus  seiner  Natur  nach  national  oder  international  ist, 
^  bleibt,  trotz  Hitler,  eine  hochst  diffizile  soziologische  Frage.  So- 
zialismus als  Oesinnung  kann  international  sein,  wie  der  Marxsche 
Klassenkampfgedanke  —  der  Glaube  namlich,  daB  der  deutsche  Prole- 
tarier  mit  dem  franzosischen  Proletarier  mehr  Interessen  gemeim  hat 
als  mit  dem  deutschen  Kapitalisten  —  seit  fiinfundsiebzig  Jahren  ad 
oculos  demonstriert.  Als  Wirtschaftsform  aber  fordert  der  Sozialis- 
mus, in  den  Utopien  wie  in  der  Wirklichkeit,  eine  geschlossene  Bedaffs- 
deckungswirtschaft,  einen  begrenzten  Wirtschaftskomplex  alsoj  dessen 
natiirliche  Qrenzen  die  Grenzen  des  Staates,  oder  wie  man  die  poli- 
tische  Lebensgemeinschaft  sonst  nenmen  will,  bilden.  Eine  internationale 
sozialistische  Wirtschaft  ware  nur  denkbar  als  Organisation  iiber  den 
nationalen  Organisationen,  als  eine  Art  wirtschaftlicher  Volkerbund 
oder  richtiger:  als  Vereinigte  Wirtschaftsstaaten  der  Erde.  Alle  Zu- 
kunftsplane,  die  diese  Gruindtatsache  ignorieren,  beispielsweise  die  ver- 
schiedenen  Spielarten  des  Anarchokommunismus,  bleiben  Schongeisterei. 

Umgekehrt  ist  der  Kapitalismus  seinem  ganzen  Wesen  nach 
anafional.  Die  Gesinnung  des  Bourgeois  mag  streng  staatlich  sein 
und  das  Weltbiirgertum  verabscheuen.  Der  Kapitalismus  als  Wirt- 
schaitsform  kennt  keine  politischen  Grenzen.  Er  will  sie  iortraumen. 
Zwei  Wege  stehem  ihm  dafiir  of  fen:  der  friedliche  Weg  der  Durchdrin- 
gung  des  Auslands  mit  seinem  Kapital  und  als  letztes  Ziel  dieses  Weges: 
der  internationale  Trust.  Der  zweite,  gefahrlichere  Weg  ist  die 
Methode  der  Gewalt:  der  Imperialismus. 

Bade  Methoden  bekommen  wir  gegenwartig  am  eignen  Leibe  zu 
spiiren.  Im  Ruhrgebiet  miCbniuchen  die  Herren  des  franzosischen 
Hilttenkomitees  die  Annexionsgeliiste  der  pariser  Nationalisten  und  den 
ehrlichen  Reparationsanspruch  des  verwiisteten  Frankreich  fur  ihre 
Privatzwecke.  Und  der  iibel  riechende  Ammoniak-Vertrag  der  Badischen 
Anilin-  und  Soda-Fabrik  mit  Frankreich  zeigt  die  kalte  Methode  auf. 

Die  Enthullungen  uber  das  Ammoniak-Abkpnimen  kamen  in  diesen 
Tagen,  da  unsre  Industriekapitane  grade  unter  die  Nationalheroen  auf- 
genommen  waren,  halt  ein  biBchen  ungelegen;  aber  das  liegt  nur 
daran,  daB  die  deutsche  Presse  den  Braten  «rst  roch,  als  er  schon 
in  der  pariser  Kammer  serviert  wurde  In  der  Auslandspresse  macht 
der  Vertrag  bereits  seit  vielen  Monaten  die  Runde,  und  schon  in  der 
.Weltbuhne'  vom  5.  Oktober  1922  war  auf  die  Nachricht  der  ,Chicago 
Tribune'  hingewiesen,  daB  zwischeti  dem  Anilin-Konzern  und  der  von 
der  franzosischen  Regierung  kontrollierten  ,Gompagnie  Nationale  des 
Matieres  Colorantes  et  Produits  Chimiques'  eine  Vereinbarung  getrof- 
fen  sei,  wonach  sich  die  deutschen  Firmen  •  verpflichten,  „ihrem  fran- 
zosischen Gesellschaftspartner  alle  erforderlichen  Angaben  uber  den 
HerstellungsprozeB  zur  Verfiigung  zu  stellen,  sowie  ausgebildete 
deutsche  Chemiker  in  franzfisischen  Fabriken  zur  Ueberwachung  des 
Fabrikationsprozesses  zu  entsenden". 

Einzelheiten,  die  jetzt  die  ,MetallbGrse<  gibt,  erweisen  freilich  deu 
Vertrag  fiir  Deutschland  noch  als  weit  ungunstiger. 

Man  kann  den  Inhalt  des  Vertrages  auf  eine  kurze  Formel  bringen. 
Die  Badische  Anilin-  und  Soda-Fabrik  hat  sich  fiir  5  Millionen  Frames 
(zur  Zeit  10  Milliarden>  Mark)  mit  Haut  und  Haaren  an  Frankreich 
!«4 


verkauft.  Die  „Rechtfertigung"  der  Anilinwerke,  sie  hatten  den  Ver- 
trag  nur  unterzeichnet,  um  sich  der  gewaltsamen  Okkupation  durch  die 
Franzosen  zu  entziehen,  klingt  doch  etwas  merkwiirdig,  da  es  in  dem 
Abkommen  ausdriicklich  heiBt,  daB  „die  fiadische  Anilin-  und  Soda- 
Fabrik  unabhangig  ,  von  alien  durch  den  Friedensvertrag  Frankreich 
zugestandenen  Rechten  und  unbeschadet  ihrer  eignen  Rechte  ihre  frei- 
willige  Beihilfe  zur  Herstellung  von  synthetischetn  Ammoniak  an- 
bietet".  Und  noch  sonderbarer  beriihrt,  daB  der  preuBische  Handels- 
minister  Siering,  seines  Zeichens  Sozialdemokrat,  fur  angebracht  halt, 
den  VerfragsabschluB  offentlich  zu  verteidigen,  nachdem  noch  vor 
wenigen  Wochen  iiber  die  Lieferung  von  60000  Tonnen  Stickstotf 
Zeter  und  Mordio  geschrieen  worden  ist. 

Wir  sind  weit  davon  entfernt,  die  enge  wirtschaftiiche  Verbindung 
der  deutschen.  und  der  franzosischen  chemischen  Industrie  zu  verur- 
teilen;  wir  tatens  selbst  dann  nicht,  wenn  die  deutsche  Industrie,  bei 
dieser  politischen  Konstellation,  vorlauiig  mit  einem  kleinern  Ctewinn- 
anteil  begniigen  miiBte,  als  ihrer  Leistung  entspricht.  Aber  wir  wen- 
den  uns  gegen,  derartige  Geheimvertrage,  die  einem  einzehien  Privat- 
unternehmen  offenbar  betrachtliche  Vorteile  bringen,  phne  die  wirt- 
schaftiiche und  politische  Verstandigung  mit  Frankreich  zu  fordemf 

Goldmark-Depositen 

Die  gefahrlichste  Beigabe  des  franzosischen  Einmarschs  ist  der 
Finanz-Fatalismus,  der  seither  in  Deutschland  Platz  gegriffen  hat.  Mit 
bedrohlicher  Emsigkeit  sucht  die  Notenpresse  der  Oeldentwertung 
nachzukommen.  Die  tagliche  Papiergeldproduktion  betragt  gegenwar- 
tig  45  Milliarden  und  soil  bis  Ende  des  Monats  auf  125  Milliarden  ge- 
fordert  werden.  Die  schwebende  Schuld  des  Reiches  bewegt  sich  in 
schnellstem  Tempo  auf  die  dritte  Billion  zu,  und  der  4V2-Billionea-Kre- 
dit,  den  das  Finanzministerium  bei  einem  Dollarstand  von  25  000  plante, 
scheint  nur  deshalb  noch  nicht  eingebracht  zu  sein,  weil  audi  dieser 
Betrag  nicht  mehr  fur  die  laufenden  Ausgaben  der  nachsten  Zeit  ge- 
niigt.  Dem  Vabanque-Spiel  der  Regierung  entspricht  die  Snimnung 
im  Publikum.  Der  Helfferich-Glaube,  daB  Krieg  sei,  und  daB  man  sich 
deshalb  um  Wahrungs-  und  Finanzfragen  nicht  zu  kiimmeni  brauche, 
beherrscht  weite  Kreise,  und  es  fehlt  nur  noch  der  Refrain:  „Der 
Feind  zahlt  Alles",  um  das  alte  Lied  vollstandig  zu  macheri. 

Umso  erfreulicher  ist,  daB  diesmal  eiu  paar  der  groBen  Wirtschafts- 
verbande  einen  klaren  Kopf  behalten  haben  und  sich  redlich  bemuhen, 
unserm  Wahrungs-Ruin  einen  Damm  entgegenzusetzen.  Ehe  noch  der 
Reichswirtschaitsrat  seine  ausgezeichneten  Richtlinien  gegen  den 
Verfall  unsrer  Wahrung  veroffentlichte,  hat  der  Zentralverband 
des  deutschen  GroBhandels  den  Mut  gehabt,  trotz  Durchhalte- 
und  Burgfiiedenparole  den  Kampf  urn  die  Goldmark  wieder  auf- 
zunehmen.  Am  20.  Januar,  also  neun  Tage  nach  der  Besetzung  Essens, 
hat  er  an  ^  das  Reichswirtschaftsministerium  eine  Eingabe  gerichtet, 
worin  er  noch  einmal  —  das  erste  Schreiben,  das  sechs  Wochen  Iriiher 
abgegangen  war,  hat  imt  Hause  des  Herrn  Dr.  Becker  keini 
Echo  gefunden  —  die  Regierung  darauf  hinweist,  „daB  in  Handel  und 
Industrie  ein  unbedingtes  wirtschaftliches  Bedurfnis  besteht,  erstens 
fliissige  Mittel  in  fester  Wahrung  anzulegen  und  zweitens  zur  Fort- 
fuhrung  der  Geschafte  ieste  Valutakredite  zu  erhalten".  Schon  der  Ton 
der  Eingabe  unterscheidet  sich  von  der  Sprache,  in  der  die  GroBmach- 

!95 


tigen  der  Wirtschaft  seit  der  Revolution  mit  der  Regierung  zu  verkehren 
pflegen  —  dieselben  Herren,  nebenbei  bemerkt,  die  friiher  um  den 
Kronenorden  Drifter  Kotau  machten  — ■,  so  wohltuend,  daB  es  ver- 
lohnt,  ein  paar  Satze  daraus  wiederzugeben.  „Die  einfache  Auf- 
hebung  der  Devisenverordnung",  heiBt  es  da,  „wiirde  diesen  MiBstand 
(die  Anlage  der  fliissigen  Mittel  in  fremdea  Devisen)  nicht  beheben, 
sondern  verschlimmern,  wenn  audi  die  Aufhebung  der  Devi  sen  ver- 
ordnung  iiir  das  Privatpublikum  und  die  heute  vom  Devisenhandel 
ausgeschlossenen  kaufmannischen  Kreise  privatwirtschaftlich  eine  er- 
hebliche  Erleichterung  bedeuten  miuBte.  Da  wir  die  Auffassung  ver- 
treten,  daB  der  privatwirtschaftliche  Nutzen  auch  fur  den  von  uns  ver- 
tretenen  Handel  mit  der  Schadigung  der  Allgemeinheit  zu  teuer  erkauft 
ware,  konnen  wir  die  Aufhebung  der  Devisenverordnung  als  alleinige 
MaBnahme  nicht  befiirworten." 

Zum  Ersatz  fiir  Devisen  als  Anlagemittel  und  fiir  das  wertbestan- 
dige  Papier,  das  das  Reich  zwar  versprochen,  aber  nicht  geschaffen 
hat,  forderf  der  GroBhandelsverband  die  Einrichtung  von  Goldgiro- 
konten  bei  der  Reichsbank  und  bei  Privatbankerit  Man  soil  danach 
kiinftig  nebeii  Papiermarkkonten  auch  Ooldmarkkonten  bei  den  Banken 
unterhalten  kSnnen,  die  in  Gold  oder  Devisen  oder  auch  in  Papier- 
mark,  umgerechnet  zum  jeweiligen  Goldwerte,  eingezahlt,  aber  aus- 
schlieBlich  ini  Papiennark  zum  jeweiligen  Dollarstande  zuriickgezahlt 
werden.  Der  naheliegende  Einwand,  daB  man  doch  nicht  der  Reichs- 
bank und  noch  weniger  den  Privatbanken  zumuten  konne,  das  ganze 
Valuta-Risiko  zu  fragen,  wird  dadurch  abgeschwacht,  daB  die  Banken 
ja  als  Deckung  fiir  die  „Festmarkdepositen"  dem  kreditsuchenden 
Publikum  Festmarktkredite  erSffnen  konnen  und  dann  nur  die  Different 
zwischen  Golddepositen  und  Goldkrediten  in  fremder  Valuta  zu  decken 
brauchen.  Fiir  die  Reichsbank  wiirde  sich  aus  der  Erofinung  von 
Festmarkkrediten  noch  ein  Vorteil  ergeben:  sie  k6nnte  das  gefahrliche 
Geschaft,  Papiermark-Handetewechsel  zu  diskontieren^  einsteSlen  .— 
ein  Geschaft,  das  sie  in  den  letzten  Monaten  so  aiisgiebig  betrieben 
hat,  und  das  ihr  und  indirekt  dem  Reich  infolge  der  Geldentwertung 
Milliarden  und  Abermilliarden  gekostet  hat. 

Auch  der  Einwand,  der  von  Seiten  des  Einzelhandels  erhoben 
worden  ist:  daB  bei  sinkender  Mark  ein  Ansturm  von  Papiermark- 
besitzerni  auf  Errichtung  von  Goldkonten  erfolgen  wurde,  daB,  um- 
gekehrt,  bei  steigender  Mark  die  Goldmarkkonten  massenhaft  abge- 
hoben,  und  daB  so  die  Valutaschwankungen  nach  oben  und  unten 
nun  in  ungesunder  Weise  verscharit  werden  wiirden  — ■  auch  dieser 
Einwand  erscheint  nicht  ausschlaggebend.  Die  Gefahr,  daB  das  alte 
Greshamsche  Gesetz  sich  auswirkt,  wonach  schlechtes  Geld  gutes  ver- 
drangt,  besteht  bei  jeder  Doppelwahrung".  Aber  wahrscheinlich  ist 
doch,  daB  wir  ohne  eine  Uebergangsperiode  der  Doppelwahrung  zu 
einer  Stabilisierung  der  Mark  nicht  kommeii  werden,  iuid  die  Ge- 
schichte  des  Geldwesens,  namentlich  Frankreichs  und  der  Vereinigten 
Staaten,  zeigt  ja,  daB  eine  Doppelwahrung  selbst  Jahrzehnte  lang 
moglich  ist.  Und  wenn  man  auch  jetzt  wieder  mit  dem  Einwand 
kommt,  jede  Wahrungsreform  bis  zur  endgiiltigen  Losung  des  Repa- 
rationsproblems  zu  vertagen,  so  kann  man  darin  nur  den  Wunsck  er- 
blicken,  jeden  Stabilisierungsversuch  ad  calendas  graecas  zu  vertagen 
und  die  Inflatioiiswirtschaft  zu  verewigen. 

196 


Bemerkungen 


Dies  oder  das  andre  Bayern? 
I-Tat  Hans  Qlenk  (in  Nummer 
1  l  3)  oder  Otto  Flake  (in  Num- 
mer 5)  recht?  Gibt  es  neben 
den  nationalistischen  Radau- 
machern  in  Miinchen  ein  andres, 
anstandiges  Bayern  —  oder  sind 
die  mxinchner  Hetz-  und  HitzkOpfe 
mit  dem  bayrischen  Volk  iden- 
tisch?  Ich  will  nur  ein  paar 
kleine   Erlebnisse  anfiihren 

Hier  im  Bayrischen  Walde, 
also  weit  ab  von  Munchen,  mufite 
ich  ip  einem  kleinen  Marlrtflecken 
einen  Rechtsanwalt  aufsuchen. 
Das  Geschaftliche  war  erledigt, 
man  kommt  auf  die  Politik  zu 
sprechen.  Bei  den  ersten  Worten 
merke  ich,  daB  der  gute  Mann 
von  Himmel  und  Erde  keine  Ah- 
nung,  von  Politik  nur  einen 
Dunst  hat,  also  etwa  auf  dem 
Niveau  der  ,Miinchner  Neuesten' 
stent.  Ich  Uberlege  mir:  Lohnt 
es  sich,  mit  diesem  Mann  zu  dis- 
putieren,  oder  soli  ich  nach  ein 
paar  allgemeinen  Wendungen  das 
Ge9prach  abbrechen?  Es  kommt 
mir  plotzlich  wie  Feigheit  vor, 
meine  wirkliche  Meinung  zu  ver- 
bergen.  Dazu  reizt  mich  das 
selbstgefallige  Lacheln  des  paus- 
backigen  .  rundlichen  kleinen 
Herrn  —  kurz  und  gut:  ich 
SuBere  meine  Ansicht,  in  aller 
Ruhe,  aber  doch  ziemlich  deut- 
lich.  Der  kleine  Herr  wird  im- 
mer  erregter,  sein  Blut  gerat  in 
Wallung,  sein  Kneifer  ftinkelt 
Ich  lenke  das  Oesprach  auf  die 
Nationalsozialisten.  Ich  denke 
mir:  Die  Narrheit  dieser  Leute 
wird  er  doch  wenigstens  nicht 
verteidigen  konnen,  und  lasse  in 
aller  Unschuldj  wie  beilaufig,  das 
Wort  „diese  idiotische  Bande" 
fallen.     Die  Wirkung  war  kata- 


strophal:  der  kleine  aufgeregte 
Herr  springt  auf,  schleudert  mir 
giftspriihende  Blicke,  wutschnatr- 
bende  Worte  zu  —  und  weist  mir 
in  seiner  Raserei  die  Tur!  Lei- 
der  konnte  ich  beim  Anblick 
dieses  rundlichen,  vom  nationalen 
Koller  geschiittelten  Mannes  nicht 
den  notigen  Ernst  bewahren  — 
und  lachelnd  ging  ich  hinaus. 
Und  doch  ist  die  Sache  bitter 
ernst.  Wenn  die  Wuhlarbeit  der 
Nationalsozialisten  wirklich 

schon  so  weit  gediehen  ist,  daB 
selbst  die  entlegensten  Orte  auf 
dem  Lande  von  dieser  Seuche  er- 
griffen  sind,  dann  ist  die  Oefahr 
groBer,  als  man  gewohnlich  an- 
nimmt.  Hat  nun  Otto  Flake 
recht? 

Ein  paar  Tage  darauf  site  ich 
in  einem  niederbayrischen  Gast- 
hof.  Im  Dorf  ist  grade  eine 
„Leiche",  viele  Bauern  sind  zu- 
sammengekommen,  sie  hocken 
steif  um  einen  langen  Tisch  beim 
Bier.  Ich  bitte  Sie,  Herr  Flake, 
darauf  zu  achten:  nicht  ich 
spreche  mit  den  Bauern  —  sie 
unterhalten  sich  unter  einander, 
ohne  auf  mich  zu  achten.  Da  er- 
klart  der  eine:  „Und  was  haben 
wir  alles  in  Frankreich  getrie- 
ben!  Ich  bin  doch  dabei  ge- 
wesen!  Ich  hab  es  doch  gesehn: 
die  haben  es  nicht  gut  gehabt!" 
Schweigen.  Und  plotzlich  drohnt 
aus  der  wortkargen  Stille  dieser 
Bier  schliirfenden  Manner  heraus 
die  tiefe,  gewichtige  Stimme  eines 
ehrfurchtgebietenden  alten  Ban- 
era: 

„Der  Franzos  ist  a  goanz 
guater   Mensch!" 

Und  kein.  Ton  des  Wider- 
spruchs  an  der  ganzen  Tafel. 
Diese  Worte    klangen    mir   noch 


und  abends  in  die  $C ELI*  A 


Internationales  Varied  *  Beginn  8  Uhr  *  Luther-  Strafle  22 

197 


lange  nach,  und  sie  scheinen  mir 
mehr  zu  bedeuten  als  die  Reden 
des  aufgeregten  Rechtsanwalts. 
Es  gibt  ein  andres  Frankreich  als 
das  des  Herrn  Poincare,  und  es 
gibt  ein  andres  Bayern  als  das 
des  Herrn  Hitler.  Ich  lebe  hier 
nun  schon  iiber  fiinf  Jahre  unter 
niederbayrischen  Bauern,  glaube, 
sie  gut  zu  kennen,  und  bin  weit 
davoti  entfernt,  diese  dumpfen, 
schwerblfitigen,  hartknochigen 

Leute  zu  verherrlichen.  Aber 
das  Eine  kann  ich  versichern: 
von  euiem  nafionalen  oder  reli- 
gibsen  Chauvinismus  habe  ich 
nie  etwas  gemerkt,  obgleich  ich 
Norddeutscher  und  Protestant 
bin. 

Wenn  wirklich,  wie  Otto  Flake 
meint,  die  Fahigkeit,  einseitig  zu 
sein,  den  Politiker  ausmachen 
sollte,  so  muB  er  doch  wenig- 
stens  mit  beiden  Augen  sehen, 
und  nicht  das  eine  zukneifen  und 
mit  dem  andeni  nur  die  eigne 
Konstruktion  anstarren.  Denn 
die  Wirklichkeit  ist  plastisch,  und 
auch  der  Politiker  muB  sich  mit 
der  Wirklichkeit  und  nicht  mit 
abstrahierten  Begriffen  beschaf- 
tigen.  Sonst  wird  er  leicht  — 
wie  ein  Mensch  mit  uur  einem 
Auge  —  daneben  greifen  und  ein 
brennendes  Streichholz  dort  hin- 
halien,  wo  gar  keine  Kerze  ist. 
Siegfried   von   Vegesack 

Scribe  und-  Ibsen  im  Film 
Audi  ich  halte  Ludwig  Berger 
■**•  auf  Grund  seines  ,Richters 
von  Zalamea'  fur  eine  Hoffnung 
des  Films.  Und  natiirlich  ist 
dies  ,Glas  Wasser*  besser,  als 
was  man  so  den  Durchschnitt 
nennt.  Man  muB  in  diesem  Win- 
ter schon  dankbar  sein,  daB  nicht 
einige  Schlachten  des  Spanischen 
Erbfolgekrieges  nebst  Lager- 
leben  und  siegreichem  Einzug 
Malbrucks  mithineiukomponiert 
sind,  und  wenn  ma"  ,?n  Decarlis 
Uriel  Acosta  zv  .Kdenkt,  emp- 
findet  man  als  rortschritt,  daB 
Bolingbrokes  Priinkreden  gefallen 
sind.  Aber  wenn  man  nun  positiv 
zu  loben  beginnt  und  feststellt, 
daB  —  bei  teilweiV  maBiger 
198 


Photographie  (ganz  miBgluckt  ist, 
zum  Beispiel,  das  nach  dem  Vor- 
bild  der  Paramount-Filme  einge- 
lassene  Festspiel)  —  das  Arrange- 
ment durchweg  sehr  Uberlegt  und 
geschmackvoll,  daB  Mady  Chri- 
stians, die  freilich  jmmer  noch 
mehr  Biihne  (oder  sich  selbst)  als 
Film  spielt,  recht  lieb,  und  daB 
Einzelheiten  iiberaus  gliicklich  be- 
funden  sind:  dann  lauert  dahin- 
ter  immer  das  Eingestandnis,  daB 
dieser  Film,  bei  dem  man  zuerst 
an  all  diese  Einzelheiten  denkt, 
eben  doch  auf  die  Dauer  lang- 
weilig  ist.  Der  Grund  ist  der 
gleiche  wie  bei  den  meisten*FiI- 
men  dieses  Winters  —  Film- 
krankheiten  treten  ja  immer  epi- 
demisch  auf  — :  die  schon  das 
letzte  Mai  bemangelte  laxe  Ein- 
stellung  zum  Stoff.  Wohlwollende 
Beurtei'.cr  haben  behauptet:  das 
Thema  sei  hier  das  Spiel  dreier 
Frauen  um  einen  Mann.  Aber 
grade  das  ist  nicht  darin  oder 
doch  nur  zufallig.  Moglich,  daB 
es  da  sein  sollte.  Aber  dann 
inufite  man  anders  komponieren. 
Schon  die  erste  Begegnung  zwi- 
schen  Masham  und  Konigin  im 
[uwelierladen  muBte  mehr  Ge- 
wicht  und  Abigail  durchweg  mehr 
Aktivitat  bekommen.  Und  die 
Intrige  um  Masham  durfte  nicht 
von  der  um  den  Frieden  gekreuzt 
werden.  Und  war  dies  das  Thema: 
wozu  dann  der  Gesandte  und  Bo- 
lingbroke?  Bei  Scribe  ist  die 
eigentliche  Aufgabe  die  durch 
Verliebtheit  und  Ehrgeiz  ins 
Werk  gesetzte,  mittels  eines  sehr 
lebhaft,  wenn  auch  nicht  leben- 
dig  gefiihrten  Dialoges  darge 
stellte  Staatsaktion.  Wollte  man 
das  blofie  Ingredienz  der  Verliebt- 
heit zur  Hauptsache  machen,  so 
durfte  man  sich  nicht  darauf  be- 
schranken,  innerhalb  der  beibe- 
haltenen  Grundmauern  von  Scribe 
neue  Rabitzwande  zu  zieheri,  man 
muBte,  unter  Beibehaltung  so 
vielen  alten  Stucks,  wie  noch 
brauchbar  war,  auch  die 
Grundmauern  verschieben.  Eine 
Aufgabe  ilso  mehr  fur  einen 
Architekten  als  fiir  den  im 
Wesentlichen  doch'  wohl  kunstge- 
werblich       eingestellten      Berger. 


Schon  ,Christine  von  Herre'  war 
eine  Ansichtskartensainhtlung,  das 
,Glas  Wasser*"  ist  kaum  mehr  als 
ein  durch  Handlungsatiickchen 
unterhaltsam.  gestalteter  und,  wie 
gesagt,  sehr  sorgfaltig  praparier- 
ter  Anschauungsunterricht  iiber 
das  London  und  die  Hofsitten 
unter  Konigin  Anna,  dem  zu  ' 
einem  unterhaltenden  Film  jeder 
mitreiBende  komodiantische  Zug 
fehlt. 

Der  ungerechte  und  an  sich 
sinnlose  Vergleich  zwischen  Film 
und  Biihnenstuck  ist  im  Qrunde 
eine  Eselsbrilcke  ftir  den  Kritiker, 
und  ware  nicht  Berger  selbsl 
liber  Scribe  gestolpert,  ich  ware 
gerecht  genug  gewesen,  ihn.  nicht 
an  seinem  Urbild  zu  messen. 
Aber  dann  kann  man  die  gleiche 
Gerechtigkeit  auch  fur  Berthold 
Viertels  ,Nora'  irt  Anspruch 
nehmen.  Es  ist  selbstverstandlich, 
daB  man  heute  keinen  Film  mehr 
auf  das  Nora-Problem,  wie  Ibsen 
es  sah,  aufbauen  kann.  Wet 
Viertel  daraus  einen  Vorwurf 
macht,  hat  weder  das  Problem 
literarhistorischer  Entwicklung 
noch  die  Grundgesetze  des  Film- 
dramas  begriffen.  Aber  selbst  im 
Vergleich  mit  Ibsens  Stiick  kann 
dieser  Film  durchaus  bestehen. 
Fehlerhaft  ist,  daB  nicht  im  An- 
fang  schon  der  SchluB  begrirfen 
liegt,  daB  Niemand  diese  Ent- 
wicklung als  naturnotwendig 
kommen  sieht,  aber  das  ist  ein 
Fehler  schon  bed  Ibsen,  dem  man 
ia  auch  die  Notwendigkeit  seines 
Schlusses  lebhaft  bestritten  hat. 
Fiir  uns  heute  ist  dieser  Film 
beinahe  besser  als  das  Drama, 
er  geht  iiber  das  lessingisch  Ge- 
stellte,  das  mit  dem  Verstand 
Bezwingende  weg  und  gibt  dem 
Stoff  mehr  Dichte  und  Blutwarme, 
vielleicht  i  ntir,  weil  das  Kunst- 
mittel  moderner  ist,  der  Stoff 
aber  ohne  ,'Rest  in  dem  neuen 
Mittel  aufgeht.  Nur  unsinnliche 
Menschen  konnen  behaupten,  daB 
der  Film  verauBerlicht.  Er  muB 
sich  allerdirigs  vorzugsweise  an 
das  Schaubare,  mithin  auch  an 
die  Requisiten  halten;  aber  im 
Gnmde  jedes  bedeutenden  Kurist- 
werks  steckt  ein  guter  Film,  und 


wenn  das  Requisit  sich  gar  zu 
stark  vordrangen  sollte,  so  tragen 
Schuld  daran  nur  die  Darsteffer, 
die  eiwa  diese  reale  Umwelt  nicht 
mit  schaubar  gemachter  Daseins- 
realitat  zu  beherrschen  verstehen. 
Mit  auBerordentlich  sicherer 
Hand  ist  hier  die  Handlung  so 
entwickelt  und  gefiihrt,  daB 
iiichts  aus  Ibsens  Text  vorausge- 
setzt  werden  muB,  vielmehr  alles 
aus  Sichtbarem  schlagend  erhellt, 
wobei  kurze  Stimnumgsbilder  in 
vortrefflicher  Weise  $5e  muster- 
haft  :  angelegten  Spielszenen  bald 
disponieren  helfen,  bald  erlautern, 
bald  ausklingen  lassen.  Wie  Chri- 
stine, die  gleich  bei  ihrem  ersten 
Erscheinen  unwillkiirlich  als  eine 
Art  Unglucksvogel  empfunden 
wird,  heimkehrend  entsetzt  vor 
der  probetanzenden  Nora  steht, 
das  habe  ich  auf  dem  Theater  nle 
so  dramatisch  gesehen,  und  wenn 
man  die  Kinderszenen  getadelt 
hat  (ohne  zu  bedenken,  was  etwa 
die  Alays  daraus  gemacht  haben 
wiirden),  so  hat  man  iibersehen, 
dafi  sie  unbedingt  zur  Handlung 
gehoren,  und  daB  sogar  die  etwaa 
breiten  i'Szenen.  der  Kinder  des 
Krogstad  notig  sind,  damit  die 
Tarantella-Szene  larmend  genug 
herauskommt.  Und  wenn  auch 
die  Hoflich,  wie  immer  im  Film, 
eigentumlich  starr  und  zu  kom- 
pakt  bleibt,  Kortner  sich  darauf 
beschrankt,  ein  Theaterb5sewicht 
zu  sein,  und  Anton  Edthofer,  wie 
die  Befund-Szene,  die  das  voile 
Grauen  um  die  Todgeweihten  ent- 
falten  miiBte,  beweist,  nicht  halb 
iiber  das  reiche  Temperament  der 
Tschechowa  verffigt  (der  man 
physisch  die  Nora  nicht  recht 
glaubt)  —  wie  schon  ist  auf  der 
andern  Seite  der  Ball  mit  den 
schattenhaft  hinter  Nora  voriiber- 
gleitenderi  Gesichtern,  dem  Ab- 
schiedsblick  Ranks,  wie  gut  emp- 
funden Ranks  Heimkehr  durch 
den  Winterabend,  wie  schlagend 
erfunden  die  Tiir,  die  sich  als 
Antwort  auf  Helmers  letztes:  ,,Ich 
habe  dir  doch  verziehen!"  schlieBt, 
ohne  daB  man  Nora  noch  einmal 
sieht,  oder  jener  kleine  so  un- 
endlich  verraterische  Moment, 
wo  Nora  auf  Krogstads  Treppe 

190 


den  langen  Mantel  ltipft,  urn 
rasch  und  leichtsinm'g  die  Stufen 
hinabzuschltipfen.  Und  welch  ein 
Regiemeisiterstuck  voll  diskreter 
Spannung  die  Szene  zwischen 
Rank  und  Nora  vorm  Tannen- 
baum!  Mehr  solcher  Leistungen 
—  und  wir  werden  dankbar  sein! 
Roland  Schacht 

Poelzlgs  ,Don  Giovanni' 

Die  Renaissance-Erzahlung  vom 
bestraften  Wiistling  ist  kein 
Marchen,  die  rSchenden  h6lli- 
schen  MSchte  sind  ebenso  real 
gedacht  wie  Fausis  unterirdischer 
Begleiter:  also  ist  der  Gedanke, 
den  Stoff  auf  der  Btihne  rein 
phantastisch  zu  Igestalten,  nicht 
gliicklich.  Eine  etwas  unklare 
Handlung  muB  durch  die  Sze- 
nerie  erhellt  werden:  hier  war 
das  Gegenteil  der  Fall.  Die 
erste  Szene  spielt  im  nachtlich- 
sten  Dunkel;  woher  Team  in  der 
Staatsoper  der  rote  Schein  am 
Horizont?  Der  Zuschauer  wird 
bei  der  an  sich  schonproblema- 
tischen  Zeiteinteilung  der  Oper 
dadurcb  nur  verwirrt.  Elvira 
steigt  im  landlichen  Oasthaus 
einer  Vorstadt  von  Sevilla  ab.  Die 
(etwas  verscbrobene)  Holzfassade 
mit  dem  Vorbau  ist  ganz  ange- 
messen:  aber  „Oh  taci  ingiusto 
core"  sang  sie  vom  Balkon  eines 
festungsahnlichen  Gebaudes  in 
enger  Stadtgasse.  Kein  Mensch 
kann  ahnen,  wo  sie  sich  eigent- 
lich  befindet  —  nUmlich  eben  in 
ihrem  Gasthof,  dessen  Vorder- 
seite  mit  dieser  Riickseite  nicht 
zu  vereinen  ist  Gut  belichtet  die 
Kirchhofsszene:  aber  wie  kommt, 
um   Gottes  willen,     ein  gotischer 


Auibau  auf  ein  Grab  des  sieb- 
zehnten  oder  achtzehnten  Jahr- 
hunderts?  Ob  man  ,Don  Giovanni' 
im  sechzehnten,  siebzehnten  oder 
achtzehnten  Jahrhundert  spielen 
laBt,  ist  ganz  egal  —  nur  mit 
gotischen  Formeu  darf  man  nicht 
kommen.  Der  Ballsaal  wirkte 
wie  ein  wahnsinnig  gewordenes 
Schiebercabaret;  und  fiir  die  Re- 
gie: warum  geht  das  Licht  aus, 
wenn  Zerline  um  Hilfe  ruft? 
Weil  ein  Kavalier  einem  Madel 
zu  nahe  tritt?  Dann  wiirda  es 
wohl  auf  Erden  maist  ziemlich 
finster  sein.  Das  Bild  des  Abend- 
essens  sehr  gut,  die  groBen  Vor- 
hSnge  und  die  geschwungenen 
Fenster  prachtvoll  im  Rhythmus. 
Und  wieder  Regie:  warum  stehen 
die  Teufel  im  Bummelzivil  im  Or- 
chester?  Sie  g^hfirem  statt  des 
bidden  Dampfes  (der  denn  audi 
durch  irgendein  gerSuschvolles 
Desastre  seine  eigne  Unzufrie- 
denheit  kundgab)  auf  die  Btihne, 
um  Don  Giovanni  zu  holen.  St6- 
rend,  vor  allem  in  den  ersten  Sze- 
nen,  die  Mischung  von  verzerrtem 
Rokoko  (das  eben  phantastj&ch 
sein  soil)  mit  Don  Giovannis 
Barockkostumen  —  von  denen  das 
erste  rote  ebenso  geschmadclos 
wie  das  letzte  blaue  wundervoll 
war.  Aber  im  allgemeinen:  wir 
verzichten  gern  auf  prunkrolle 
Biihnenbilder,  wenn  einige  Szenen 
vor  Vordergrundvorhangen  spiel- 
ten,  sobald  dadurch  die  greu- 
lichen  stimmungraubenden  Pausen 
wegfielen.  Denn  es  ist  wichtiger, 
daB  der  Atem  eines  Genies  nicht 
unterbrochen  wird,  als  daB  Ta- 
lente  sich  produzieren. 

Anton  Mayer 


Der  beste  Weg 


zur 


Erhaltung  von  Bauwerken  und  Maschinen 

Auskunft  erteilt : 

HAUSLEBEN 

Versicherungs  -  Aktien  -  Gesellschaft 

Berlin  NW7,   Dorotheenstr.  31,  Tel.  Zentrum   2912 


Antworten 

AnhSnjjer  der  Presse.  Die  ,Zeit'  ziiiert  das  Dienstschreiben  eines 
franzdsiachen  Geniekapitans,  der  angeblich  anfragt,  ob  nicht  mbg- 
lich  sei,  die  Zerstorung  von  „Kunstwerken"  auf  dem  Geiande  zu 
studieren,  das  die  128.  Division  im  Ruhrgebiet  besetzt  habe.  Das 
Organ  der  Deutschen  Volkspartei  bemerkt  dazu,  es  sei  unverstand- 
lich,  wie  die  Zerstorung  von  Kiinstwerken  Kohle  und  Koks  ergeben 
solle  Viel  weniger  unverstandlich  ist,  dafl  soldi  ein  betont  teuto- 
nisdier  Schmierfink  in  seinem  bequemen  Rassestolz  verschm&ht,  die 
Sprache  des  Erbfeinds  zu  erlernen.  Ouvrages  d'art  sind  Kunstbauten, 
also  Briicken  und  Tunnels.  Ein  Kunstwerk  hingegen  ist  eine  deulsche 
Zeitung,  die  mit  einem  Minimum  von  Bildung,  Urteil,  Ehrlichkeit 
und  Geschmack  ein  Maximum  von  Volksverblodung  erzeugt. 

Theaterbesucher.  Tagtaglich  ist  jetzt  davon  die  Rede,  daB  die 
Zensur  in  irgendeiner  Form  wiedereingeftihrt  werden  soil.  Man 
mochte  meinen,  daB  diese  Ankundigung  die  berliner  Theaterleiter 
eigentlich  bestimmen  konnte,  durch  einen  halbwegs  anstandigen  Spiel- 
plan  sicb  selbst  vor  neuer  Bevormundung  zu  bewahren.  Man  mfichte 
das  umso  eher  meinen,  als  die  Lage  Deutschlands  ja  doch  wirklich 
Leute  von  einigem  VerantwortungsbewuBtsein  verhindern  miiBte, 
unsern  Ruf  in  der  Welt  immer  schwerer  zu  schadigen.  Aber  wer 
das  meint,  der  kennt  eben  die  berliner  Theaterleiter  vom  Schlage  des 
Herrn  Heinz  Saltenburg  schlecht.  Saubere  deutsche  Komodien  suchen 
sie  nicht.  Pariser  ZotenschwSnke  sind  ihnen  zu  ihrem  Jammer 
augenblicklch  verwehrt.  Also  entscheiden  sie  sich  fur  berliner  Zoten- 
schwanke  der  jungern  Vergangenheit.  Das  Lustspielhaus  gedenkt 
am  Sonnabend  Robert  Mischs  ,Prinzchen'  aufzugraben.  Nun,  da 
will  ich  nicht  versaumen,  recHtzeitig  zu  wiederholen,  was  ich  am 
9.  Mai  1911  hieruber  kundgegeben  habe:  „Die  altesten  Manner  diirften 
dergleichen  auf  keiner  Biihne  gesehen  haben.  Die  Vermutung  Iiegt 
nahe,  daB  der  Schriftstellername  Misch  entstanden  ist  wie  in  einer 
KomOdie  von  Bahr  der  Name  Jason.  Aber  der  wahre  Mikosch  isl 
gegen  seine  deutsche  Abbreviatur  noch  immer  ein  Ausbund  von 
Geist  und  Grazie.  Man  sollte  vor  dieses  Stuck  Unrat  und  unter 
sein  Publikum  einen  Gorilla  setzen  und  ihn  befrageni,  ob  er  bei  dem 
Gewieher  seiner  Bruder  als  gerecht  empfindet,  daB  sie  nach  Gottes 
unerforschlichem  RalschluB  zum  Teil  menschenahnliche  Gesichter  be- 
kommen  haben.  Aber  die  Wege  einer  hohen  Obrigkeit  sind  ebenso 
unerforschlich.  Ich  brauche  nicht  herzuzahlen,  was  Alles  man  uns 
und  bei  uns  verbietet.  Hier  nun  wird,  mit  beispielloser  Riipelhaftig- 
keit  und  widerlich  breitem  Geschmunzel,  ein  Hfirchen  in  seiner  gan- 
zen  Vielseitigkeit  entfaltet.  Warum  dieses  Hfirchen  eine  Schauspie- 
lerin  sein  muB,  mag  mit  Herrn  Misch  die  Frauenliga .  der  Deutschen 
Buhnengenossenschaft  ausmachett,  wenn  nicht  auch  ihr  die  Sache 
,  zu  schmierig  ist  Ich  fiir  mein  Teil  wtirde  mich  vor  dem  Leser,  aber 
schon  vorher  vor  dem  Setzer  genieren,  durch  Einzelheiten  zu  belegen, 
wie  Fraulein  Ada  von  GeWern  lebt,  liebt  und  liigt,  wie  sie  halb- 
flugge  Prinzen  defloriert,  mannbare  Schulmeister  vergewaltigt  und 
erloschene  HerzSge  wieder  anfacht.  Ich  frage  nur:  Wo  war  die 
Zensur?  Wir  wissen  freilich,  daB  sie  nicht  Augen  genug  ha^  um  alle 
die  Kunstwerke  zu  iiberwachen,  in  deren  Region  sie  nichii  zu  suchen 
hat,  nicht  H3nde  genug,  um  satirische  oder  auch  ganz  friedlich  er- 
heiternde  Zweideutigkeiten  so  kahl  zu  rupfen,  bis  sie  keines  flber- 
rheinischen  Ursprungs  mehr  zu  sein  scheinen.  Trotzdem:  diese  ein- 
deutige  Unfiatigkeit  hatte  ihr  nicht  entgehen  diirfen.  Es  ist  arg, 
wie  oft  die  Zensur  ihre  Rechte  miBbraucht.  Es  ist  3rger  und  h5chst 
argerlich,  daB  sie  in  diesem  Falle  ihre  primitivste  Pflicht  zu  erfiillen. 
verabsaumt  hat"  Jetzt  also,  nach  zwblf  Jahren  und  in  Deutschlands 
ernstester  Zeit,  soil  diese  Mistflut  abermals  auf  tins  niedergehen. 
Und  da  vor  gibt  es  tatsachlich  keine  Retturig?  201 


Julius  Somogyi.  In  Nummer  1  der  ,Weltbiihne'  hart  Oeza  Mu- 
ranyi behauptet,  daB  Horthy  zum  Kriege  riiste;  Das  haben  Sie  in 
Nummer  4  bestritten.  Darauf  hat  Ihnen  Muranyi  in  Nummer  5 
geantwortet  Jetzt  wtinschen  Sie  noch  folgende  sachliche  Fest- 
stellungen  zu  machen:  „1.  Muranyi  behauptet,  daB  die  kriegerischen 
Absichten  Ungarns  am  besten  durch  die  gemeinsame  Demarche  der 
Kleinen  Entente  an  idie  ungarische  Regiierung  bewiesen  wiirden, 
Diese  gemeinsame  Demarche  ist  nie  in  die  Hande  der  ungarischen 
Regierung  gelangt.  Wenn  ein  Plan  solcher  Art  bestand,  so  ist  er 
jedenfalls  nicht  aiisgefiihrt  worden.  Die  Vossische  Zeitung,  die  man 
kaum  einer  sonderlich  Ngrofien  Ungaren-Freundschaft  beschuldigen 
kann,  hat  sich  zu  dieter  Sache  am  15.  Januar  in  meinem  Sinne  ge- 
auBert.  2.  Muranyi  behauptet,  daB  es  der  Regierung  Horthy- 
Bethlen  auf  die  Erhaltung  der  chaotischen  Rechtsunsicherheit  an- 
komme,  und  bezieht  sich  auf  die  allerdings  zu  verurteilenden  Er- 
eignisse  in  der  Nahe  von  Kecskemet.  Leider  vergiBt  er  hinzuzu- 
fugeh,  daB  sich  diese  im  Jahre  1919,  also  knapp  nach  dem  Zusam- 
menbruch  der  Regierung  Bela  Kun  abspielten,  und  daB  das  ungarische 
Qericht  den  Vorfall  offentlich  verhandelt  und  die  Tater  zu  viel- 
jahriger  schwerer  Zuchthausstraie  verurteilt  hat.  3.  Muranyi  be- 
hauptet, daB  das  Initernierangslager  von  Zalaegerszeg,  bevor  es 
von  eiher  Abgeordnetenkommission  kontrolliert  werden  konnte,  ,zu- 
fallig  abgebrannf  ist.  Tatsachlich  hat  der  Brand  in  dem  Internie- 
rungslager,  das  eine  verschwindend  kleine  Anzahl  politischer  Verur- 
teilter  unter  einer  Fiille  von  internationalen  Arbeitsscheuen,  Preis- 
wucherem  und  Valutaschieberh  birgt,  nur  eine  kleine  Baracke  ver- 
nichtet."  So:  jetzt  haben  beid€  Duellanlen  zweimal  geschossen.  Sie 
mogen  selbst  beurteilen,  ob  sie  tot  oder  lebendig  geblieben  sind.  Ieh 
jedenfalls  will  neuen  Duellanten  sekundieren. 

Philanthrop.  Nein,  das  haben  Sie  nicht  zu  befilrchten,  daB  hier 
tiber  Fechenbach  die  Ninderschonenf elder  ganz  vergessen  werden. 
Die  empfangen  jetzt  einhundert  Mark  Wochengeld.  Damit  miissen 
alle  Ausgaben  bestritten  werden.  Nicht  etwa;  daB  es  fiir  Brief- 
marken  eine  Extrasumme  gibt!  So  hat  die  Verwaltung  erreicht, 
daB  die  liberale  Bestimmung,  Briefe  konnten  nach  Herzenslust  ge 
schrieben  werden,  bei  diesem  Portotarif  praktisch  aufgehoben  ist. 
Wenn  also  Sie  mit  Ihresgleichen  auf  freundliche  Briefe  keine  Antwort 
aus  dem  bayrischen  Zuchthaus  erhalten,  so  vermutet  keineswegs  Un- 
h5flichkeit  und  hort  nicht  auf,  diese  armen  Menschen  zu  erfreuen. 

Vater  Schildkraut.  Du  lebst,  du  lebst,  es  behielt  dich  nicht!  Wir 
gratulieren  uns.  Und  wiinschten  sehr,  dir  bei  einem  Qastspiel  unsre 
Liebe  bekunden  zu  konnen. 

Literaturfreund.  Das  Literarische  Echo,  bisher  von  vorbildlich 
unbeirrbarer  Ruhe  und  Objektiyitat,  hat  den  franzosischen  Literatur- 
bericbt  sistiert.  T ja,  wenn  ein  .  Verleger  Cohn  heiBt,  dahn  hat  er  , 
wahrscheinlich  eines  Tages  notig,  sein  Deutschtum  zu  plakatieren. 
Aber  ich  empfehle  ihm  die  Lektiire  des  Buchhandler-Borsenblatts.  Da 
findet  sich  folgende  Ankiindigung  des  Folkwang-Verlags  in  Darm- 
stadt: „Die  franzosische  Sprache  ein  deutscher  Dialekt.  Verfasser 
Ernst  Fuhrmann.  In  einer  utnfangreichen  Arbeit,  in  der  der  Ver- 
fasser vide  hunderte  der  wichtigsten  franzosischen  Worte  untor- 
sucht,  findet  er  kein  einziges  Wort,  das  nicht  aus  deutschem  Sprach- 
besitz  ubernommen,  aber  bei  der  Uebersetzung  in  einer  unglaublichen 
Weise  verstiimmelt  wurde.  Die  Franzosen  besitzen  kein  einziges  eignes 
Wort,  die  franzosische  Sprache  ist  ein  deutscher  Dialekt."  Schade, 
daB  nicht  auch  dieses  Inserat  in  einem  deutschen  Dialekt  abgefaBt 
■ist.  Aber  wenn  sich  die  Sache  so  verhalt,  dann  sollte  Herr  Cohn 
vielleicht   doch  den  franzosischen   Literaturbericht   fortsetzen. 

Verantwortlictier    Redakteur:     Siegfried    Jacobsohn,     Charlottenbarg,    KSnlgsweg    SS. 


XIX  Jahrgaig  ?2.  Febrnar  1923  Nnmmer  8 

Wann  wird  Deutschland  antworten? 

von  R.  Kuczynski 

Am  22.  Januar  —  elf  Tage  nach  dem  Einmarsch  ins  Ruhrgebiet 

—  hat  die  franzosische  Regierung  der  Reparationskommission 
die  Bewilligung.  eines  zweijahrigen  Moratoriums  an  Deutschland 
vorgeschlagen.  Die  Kommission  hat  den  franzosischen  Plan  vor- 
laufig  zuruckgestellt.  Deshalb,  und  weil  er  als  durch  die  Ereig- 
nisse  iiberholt  gait,  hat  er  in  Deutschland  wenig  Beachtung  ge- 
funden.  Nun  veroffentlicht  der  Hauptschriftleiter  fur  AuBenpolitik 
am  ,Oeuvre'  Lemercier  in  der  ,Deutsch-Franzosischen  Wirtschafts- 
korrespondenz'  einen  Artikel,  in  dem  er  erklart,  dieser  Vorschlag 
sei  und  bleibe  der  Vorschlag  der  franzosischen  Regierung.  „Frank- 
reich  hat  seine  Bedingungen  bekanntgegeben.  Wann  wird 
Deutschland  antworten?" 

Wer  den  franzosischen  Vorschlag  nicht  kennt  —  und  das 
sind  999  Promille  aller  Deutschen  — ,  wird  urn  eine  Antwort 
nicht  verlegen  sein,  Er  erwidert  ganz  einfach:  Der  franzosische 
Vorschlag  ist  indiskutabel.  Wer  sich  aber  die  Miihe  gegeben 
hat,  den  Plan,  der  im  .Temps'  vom  27.  Januar  und  in  der  ,Europe 
Nouvelle'  vom  3.  Februar  wortlich  und  in  dem  Artikel  Lemer- 
ciers  auszugsweise  veroffentlicht  worden  ist,  nuchtern  zu  prufen, 
muB  zu  einem  andern  Ergebnis  kommen.  Denn  was  Frankreich 
im  Wesentlichen  fordert,  ist  dies: 

Die  deutsche  Industrie  soil  der  deutschen  Regierung  eine 
Anlcihe  von  3  Milliarden  Goldmark  gewahren  und  dafur  Reichs- 
anleihe  erhalten.  Von  den  3  Milliarden  Goldmark  flieBen  500 
Millionen  in  einen  Fonds  zur  Stabilisierung  der  Mark.  Der  Rest 
geht  an  die  Reparationskommission,  die  1000  Millionen  an  die 
Ententemachte  verteilt  und  1500  Millionen  zur  Bezahlung  deut- 
scher  Sachlieferangen  verwendet. 

Anders  ausgedriickt:  Deutschland  soil  wie  bisher  alle  Resti- 
tutionen  durchfiihren,  die  Kosten  fiir  die  Interalliierten  Komsiis- 
sionen,  die  Besatzungsheere  und  das  Ausgleichsverfahren  zahlen 
und  auBerdem  in  jedem  der  Jahre  1923  und  1924  in  Gold  oder 
Devisen  den  Betrag  von  500  Millionen  Goldmark  und  in  Sach- 
lieferungen  den  Gegenwert  von  750  Millionen  Goldmark  leisten. 
Die  Mittel  fiir  diese  Bar-  und  Sachleistungen  sollen  dem  Reich 
von  der  deutschen  Industrie  geliehen  werden,  die  daruber  hinaus 
dem  Reich  noch  500  Millionen  zur  Stabilisierung  der  Mark 
leihen  soil. 

Es  liegt  auf  der  Hand,  daB  dieser  Vorschlag  fiir  unsre  Schwer- 
industrie  „unannehmbar"  ist,  denn  damit  wiirde  ja  ihr  Interesse 
mit  dem  Interesse  des  Reichs  aufs  engste  verqukkt,  da  ihre  An- 
leihe  vom  Reich  nur  dann  verzinst  werden  konnte,  wenn  das 
Reich  dazu  finanziell  in  der  Lage  ware.  Das  Desinteressement 
der  Schwerindustrie  am  Reich  wiirde  mit  einem  Schlage  beseitigt, 
ja  unsre  Schwerindustrie  mfiBte,  um  nicht  selbst  Schaden  zu  lei- 
den  —  womoglich  durch  ehrliche  und  punktliche  Zahlung  der 
Steuern  — ,  an  der  Aufrechterhaltung  des  Gleichgewichts  von 
Einnahmen  und  Ausgaben  im  Reichshaushalt  mitarbeiten. 

203 


Wird  so  der  Grundgedanke  des  franzosischen  Planes  unserii 
Schwerindustriellen  hochst  unwillkbmmen  sein,  so  werden  gewisse 
Einzelheiten  sie  sehr  sympathisch  berfihren,  zum  Beispiel:  die 
Forderung  der  Auslieferung  der  Reichseisenbahnen,  der  Staata- 
bergwerke,  gewisser  Monopole  undsoweiter  an  private  Konzes- 
sionare.  Die  franzosische  Regierung  fordert  diese  Entstaatlichung 
als  Mittel  zur  Gesundung  der  Reichsfinanzeh  und  erweist  sich  hier 
als  eine  gelehrige  Schulerin  des  Reichsverbandes  der  Deutschen 
Industrie.  Zweuellos  wurden  auch  einfluBreiche  Mitglieder  unsref 
Regierung  gern  bereit  sein,  diese  Forderung  zu  erfullen.  Umso 
starker  jedoch  ware  der  berechtigte  Widerstand  aller  derjenigen 
Deutschen,  die  das  Allgemeinwohl  fiber  das  Interesse  unsrer  In- 
dustriemagnaten  stellen.  Aber  ganz  verkehrt  ware  es,  den  fran- 
zdsischen  Plan  wegen  solcher  Einzelpunkte,  die  mit  dem  gesunden 
Grundgedanken  nichts  zu  tun  haben,  fur  indiskutabel  zu  erklaren. 
Er  ist  diskutabel,  weil  er  nicht  wesentlich  tiber  Das  hinaus- 
geht,  was  wir  leisten  konnen.  Enthalt  er  Einzelforderungen,  die 
unannehmbar  sind  —und  ich  rechne  dazu  in  erster  Reihe  die 
Preisgabe  der  Reichsbahn  — ,  so  mogen  wir  da  Gegenvorschlage 
machen,  die  fur  den  erstrebten  Zweck,  die  Gesundung  der  Reichs- 
finanzen,  weit  forderlicher  sein  konnten.  Und  wir  wurden  dann 
um  eine  Eifahrung  reicher  sein.  Es  wird  sich  namlich  zeigen: 
die  Entstaatlichung  der  Reichsbahn  liegt  den  Herren  Poincarre 
und  Barthou  weniger  am  Herzen  als  den  Stinnes  und  Silverberg. 

Frankreich  hat  seine  Bedingungen  bekanntgegeben.  Wann 
wird  Deutschland  antworten?  Man  braucht  kein  gelernter  Pro- 
phet zu  sein,  um  hier  die  Zukunft  vorauszusagen.  Heute  herr- 
schen  bei  uns  die  gleichen  Leute  wie  1917/18.  Sie  werden  han- 
deln  wie  damals.  :  Deutschland  wird  antworten,  wenn  es  zu  spat 
ist.  Unsre  Regierung  ignoriert  jetzt  den  Vorschlag  Poincares, 
so  wie  die  kaiserliche  Regierung  seinerzeit  die  14  Punkte  Wilsons 
ignoriert  hat,  und  unsre  Staatsm5nner  werden  wieder  sehr  flber- 
rascht  sein,  wenn  die  Gegner  nach  dem  Zusammenbruch  der  deut- 
schen Widerstandskraft  mehr  fordern  als  vorher. 

Die  deutsche  Geschidite  der  letzten  Jahre  ist  eine  ununter- 
brochene  Kette  verpafiter  Gelegenheiten.  Wird  das  deutsche  Volk 
endlich  aus  seiner  Geschichte  lernen? 

Aus  meiner  Journalistenzeit  von  l.  Per  si  us 

I  ange  dauerte  meine  Beschaftigung  an  der  Kreuz-Zeitung  nicht.  Am 
*-"  15.  April  1911  erhielt  ich  von  Dr.  Hermes  einen  Brief,  worm  sich 
der  Satz  findet:  ,^Lw  meinem  Bedauern  habe  ich  mich  davon  Uberzeugen 
miissen,  daB  die  Aufrechterhaltung  der  bisherigen  Beziehungen  uns 
bei  einem  Teil  unsrer  Leserwelt  Schwierigkeiten  bereiten  wtirde  .  .  .  " 
Das  brachte  mir  zum  BewuBtsein,  daB  die  Zeitung  in  erster  Linie  ein 
Geschaft  ist,  daB  nur  Naive  glauben,  sie  diene  idealen  Dingen.  In  der 
Zeitung  stent,  was  den  Herstellern  ihr  Gewissen  vorschreibt?  Ach, 
der  Durchschnittsredakteur  —  auch  der  Chefredakteur  —  spricht  zu 
seinen  Lesern  so,  wie  er  meint,  daB  die  Leser  es  wtinschen,  aie  und 
die  Inserenten.  Von  diesen  behauptet  die  deutsche  Presse  mit  dem  Brust- 
ton  der  Ueberzeugung,  daB  sich,  im  Gegeosatz  zur-  franzosischen,  der 
204 


redaktionelle  Teil  des  Blattes  nicht  urn  sie  kiimmere.  Meine  Beobach- 
tungeri  Haben  micfa  eines  andern  belehrt.  Ich  hatte,  zum  Beispiel,  in 
einem  Artikel  behauptet,  daB  gewisse  Schiifsliniea  hSchst  mangelhafte 
Vorkehrungen  fur  die  Rettung  von  Passagieren  bei  Seenot  getroffen 
hatten.  Oanz  genaue,  auf  eignem  Augenschein  beruhende,  nicht  zu  be- 
streitende  Daten  waren  beigeffigt.  Der  Chefredakteur  strich  den  Ab- 
satz,  weil  diese  Schilfahrtsgesellschaften  sonst  ihre  Annoncen  einstellen 
wiirden.  Mein  Protest,  es  sei  doch  Pilicht  der  Presse,  im  Interesse 
des  groBen  Publikums  zu  wirken,  wurde  mit  lachehider  Geste  abge- 
wehrt.  Der  Verleger  eines  bekannten  berliner  Blaltes  hat  in  seinem 
Arbeitszimmer  eine  Tafel  hangen,  aui  der  eine  Kurve  fiir  jeden  Monat 
die  Veranderung  der  Abonnentenzahl  und  der  Inseratenauftrage  an- 
zeigt.  Davor  gibte  oft  erregte  Debatten  mit  dem  Chefredakteur. 

Auf  den  Rat  des  Generals  Keim  hatte  ich  Herrn  Paul  Liman,  dem 
beriihmten  Leitartikler  der  ,Leipziger  Neuesten  Nachrichten',  einen  Be- 
such  abgestattet.  Liman  war  Vorsitzender  des  Berliner  Schriftsteller- 
Qubs.  Er  empfing  mich  liebenswiirdig  und  fiihrte  mich  in  deni  Qub 
ein.  Er  bat  mich,  Mitglied  zu  werden;  man  lege  Wert  auf  die  Mit- 
gliedschaft  von  Offizieren;  der  General  Keim,  der  General  v.  Lobell 
und  andre  seien  gleichfalls  Mifglieder.  Ich  fiigte  mich,  wurde  bald 
in  den  Vorstand  gewahlt  und  iibernahm  das  Amt  des  Schatzmeisters. 
Ich  sollte  die  wirtschaftlichen  Verhaltnisse  in  Ordnung  bringen.  Die 
befandea  sich  in  einem  trostlosen  Zustand.  Die  Ausgaben  fiir  Miete 
waren  erheblich^  und  die  Mitgliederbeitrage  gingen  sehr  unregelmaBig 
ein.  Cine  gute  Einnahme  lieferte  nur  —  zu  meinem  Bedauem  —  das 
Spielgeld.  Liman,  Otto  Eichler,  Chefredakteur  der  ,Deutschen  Zeitung*, 
der  Rechtsanwalt  Bredereck,  der  spater  nach  Argenlinien  floh,  waren 
die  eifrigsten  Spieler,  oft  bis  zum  Morgen  um  sieben,  ja  um  neun  Uhr. 
Liman  freilich  schied  bald  aus  dem  Club  aus,  angeblich  „wegeni  nicht 
ganz  korrekten  Benehmens  beim  Spiel"  und  dessen  Folgen. 

"Im  allgemeinen  also  herrschte  starke  Ebbe  in  der  Clubkasse.  Ich 
wandte  mich  verzweifelt  an  den  Vorsitzenden  Heinrich  Rippler,  Chef- 
redakteur der  ,Taglichen  Rundschau'.  Er  versprach  Rettung.  Ein 
Herrenabend  brachte  sie.  Am  19.  Januar  1911  hielt  Herr  v.  Reibnitz 
einen  Vortrag  iiber  Marokko.  Generalleutnant  z.  D.  v.  Alten  und  zwei 
Briider  Mannesmann  waren  ,^zufallig"  anwesend,  und  bespnders  Herr 
Reinhold  Mannesmann  sprach  in  der  Diskussion  iiberzeugend  iiber 
die  Bedeutung  Marokkos  fiir  das  Gedeihen  des  deutschen  Volkes.  Gleich 
am  selben  Abend  erklarten  mir  die  beiden  Mannesmann,  daB  sie  Mit- 
glieder  des  Clubs  werden  wollfen,  und  zahlten  sofort,  auch  fiir  zwei 
abwesende  Briider,  einen  ansehnlichen  Betrag.  Keiner  ward  jemals 
mehr  in  den  Clubraumen  gesehen.  Ich  erzahlte  den  Kollegen  freude- 
strahlend  von  der  Generositat  der  Mannesmann.  Das  Ergebnis  des 
Abends  war:  eine  gewisse  berliner  Presse  beschaftigte  sich  angelegent- 
lichst  mit  Marokko  und  zeigte  sich  auBerordentlich  interessiert  fur 
die  Unternehmungen  der  Mannesmann. 

Verstandige  Sachkehner  werden  diese  Zustande  nicht  wegleugnen, 
werden  sie  mit  Bedauern  bestatigen.  Verstandige  Laien  werden  sich 
mit  ihnen  als  naturnotwendig  abfinden.  Charaktervoll  zu  sein.  fiir 
seine  eigne,  als  gut  erkannte  Meinung  unentwegt  einzufreten:  das  kann 
sich  nur  leisten,  wer  .politisch  und  wirtschaftlich  vollig  uuabiiangig 
und  frei  von  Eitelkeit  ist.    Das  gilt  fiir  den  Schriftsteller  wie  fur  jeden 

205 


Merischen.  Ich  mochte  nicht  miBverstanden  werden.  Direkter  Be- 
stechung  bin  ich  nie  begegnet.  Als  ich  einmal,  ein  einziges  Mai,  wih- 
rend  des  Krieges,  am  8.  Dezember  1916,.  ins  Reichsmarineamt  ging  r-r- 
man  hatte  mich  gebeten,  Einsicht  zu  nehmen  in  die  ganz  gehetmen 
Minenfelderplane  urn  Helgoland,  also  eine  rein  technische  Sadie  — , 
da  begegnete  mir  ein  Kollege.  Er  auBerte  sein  Ersiaunen,  mich  auf 
diesem,  fur  mich  heifien  und  sonst  angstlich  gemiedeneu  Boden  zu 
sehen,  und  fragte:  „Na,  wieviel  blaue  —  oder  waren  es  gar  braune?  — 
Lappen  hat  man  Ihnen  in  die  Tasche  geschoben?"  Nein,  so  plump 
wurde  es,  wenigstens  soweit  ich  uuterrichtet  bin,  nicht  gemacht.  Der 
Vorgang  spielte  sich  anders  ab.  Man  schrieb  ein  Buch,  eine  Bro- 
schiire,  natiirlich  auf  Grund  von  Material,  das  einem  amtlich  geliefert 
wurde.  Das  Reichsmarineamt  bestellte  dann  gleich  3000,  5000  oder 
mehr  Exemplare.  Aehnlich  wars  bei  den  gesinnungstreuen  Zeitschrif- 
ten.  Sie  muBten  schreiben,  wie  es  im  Reichsmarineamt  gern  gesehen 
wurde.  Dafiir  erhielten  sie  von  deni  groBen  Waffenfabrikationsfirmen 
ganzseitige  Inserate,  und  obendrein  wurde  eine  Anzahl  Abonnements 
geuommen  —  fiir  Kasinos  und  alle  moglichen  Dienststellen.  Niemand 
las  sie,  aber  dem  Verleger  oder  Redakteur  war  gedient.  In  privates 
Betrieben  wars  nicht  anders.  Die  Jahrbiicher  ftir  Armee  und  Marine' 
hielten  sich  nur  fiber  Wasser,  weil  Krupp  und  Andre  auf  hunderte  von 
Exemplareni  abonniert  waren.  Als  Dank  dafiir  wurde  in  den  Jahr- 
biichern  das  Interesse  der  Waffenindustrie  energisch  vertrete*,  das 
heifit:  eifrig  zum  Wettrustep,  zum  Kriege  gehetzt. 

Von  der  Kreuz-Zeitung  wandte  ich  mich  zur  Deutschen  Tages- 
zeitung.  Sie  hatte  sich  im  Friihjahr  1909  urn  eine  besondere  Beilage 
fur  Flotte  und  Kolonien  bereichert.  Der  Spezialredakteur,  ein  iriihe- 
rer  Leutnant,  bat  mich  urn  Beitrage.  Ich  schrieb  regelmSBig  mehrere 
Monate  meine  Artikel.  Der  Chef  redakteur  Dr.  Oertel  auBerte  wohl 
zuweilen  einige  Bedenken  wegen  meiner'  scharfen  Sprache  gegen  Tir- 
pitz;  ich  ftihlte  jedoch,  daB  er  auf  meiner  Seite  stand,  und  im  allgemei- 
neni  blieb  ich  unbehindert  —  bis  Reventlow  auf  der  Bildflache  erschien. 
Der  Oraf  war  plotzlich  der  .Taglichen  Rundschau'  untreu  geworden. 
Herr  RSsicke  hatte  wohl  seinen  Wert  erkannt!  Der  Chef  redakteur 
Rippler  beschwerte  sich  bitter  iiber  das  briiske  Benelimen  des  Oralen. 
Der  verdrangte  aus  der  Deutschen  Tageszeitung  zunachst  den  armen 
alten  Leutnant,  der  die  Marinebeilage  redigiert  hatte,  und  spater  den 
Dr.  Oertel.  Meines  Bleibens  war  nun  audi  nicht  langer.  Ich  nahm 
Reventlows  Stelle  bei  der  ,Taglichen  Rundschau'  an.  Zugleich  schrieb 
ich  die  Flottenrundschau  fur  den  roten  ,Tag*. 

Zu  diesem  bekannten  und  seinerzeit  viel  beachteten  Blatt  hatte  ich 
auf  folgende  Weise  Eingang  erlangt.  Am  4.  November  1909  suchte 
mich  ein  hoher  aktiver  Seeoffizier  auf  und  handigte  mir  ganz  geheimes 
Material  titer  die  Zustande  auf  den  Kaiserlichen  Werfteni  aus.  Er 
bat  mich,  im  Landesinteresse  einen  Aufsatz  fiber  den  Kieler  Werft- 
prozeB  zu  schreiben  und  in  dnem  groBen  Blatt  zu  veroffentlichen. 
Mir  wurde  anheimgestellt,  das  Material  nach  eignem  GutdUnken  zu 
verwenden.  Ich  sah  es  durch  und  erkannite  bald,  daB  es  sich  hier 
um  Enthulluugen  groBen  Stils  handelte,  und  daB  Tirpitz  fiirchterlich 
bloBgestellt  werden  sollte.  Ich  bat  um  Bedenkzeit  und  entschloB  mich 
erst  auf  erneutes  Driingeu,  den  Artikel. zu  schreiben.  Ich  brachte  ihn 
dem  Chefredakteiu-  Paul  Marx  mit  der  Bitte,  ihn  sofort  an  erater  SteOe 
366 


erscbeinen  zu  lassen.  Marx,  brauchte  nur  einen  fliichtigen  Blick  in  das 
Manuscript  zu  werfen,  urn  zu  wissen,  dafi  er  es  mit  einem  Schlager 
eroten  Ranges  zu  iun  hatte.  Am  7.  November  erschien  der  Artikel. 
Er  wurde  in  fast  alien,  deutschen  und  vielen  auslandischen  Zeitungen 
zitiert  und  glossiert.  Wilhelm  der  Zweite  hielt  ihn  zwei  Tage  darauf 
im  Beisein  des  Admirals  Graf  Baudissin  Herrn  Tirpitz  unter  die  Nase. 
Nach  dem  mir  iibermittelten  Bericht  hatte  der  Kaiser  sich  auBerst  un- 
gnidig  sowohl  iiber  die  Zustande  auf  der  Kieler  Werft  wie  iiber  die 
uuerhorte  Indiskretion  ausgesprochen.  Natiirlich  wurde  ein  Sunden- 
bock  gesucht  Man  trat  an  mich  heran  mit  der  Aufforderung,  Farbe 
zu  bekennen.  Sollte  ich  einen  Kameraden,  der  Frau  und  Kind  hatte, 
oplera  Oder  .  .  .?    Ich  opferte  mich. 

Bis  zum  Friihjahr  1912  war  ich  auBer  fiir  die  .Tagliche  Rundschau' 
und  den  rcfen  ,Tag'  fiir  eine  groBe  Menge  von  Provinzblattern  titig. 
Die  ,K61nische  ZeitungV  die  frankfurter  Zeitung',  die  ,Hamburger 
Nachrichten',  das  .Hamburger  Fremdenblatt',  der  .Schwabische  Mer- 
kur',  die  ,K6nigsberger  Hartungsche  Zeitung',  die  .Leipziger  Neuesten 
Nachrichten'  und  viele  andre  Zeitungen  mehr  erhielten  und  verfiffent- 
lichten  meine  Beitrage.  Ich  war  als  Marineschriftsteller  an  keine  Par- 
tei  gebunden,  und  so  konnte  ich  fiir  Blatter  jeder  Richtung,  schreiben. 
Allmahlich  jedoch  machte  sich  in  der  sehr  rechts  stehendem  Presse 
eine  immer  starker  wachsehde  Andmositat  gegen  mich  bemerkbar. 
Meine  Arbeiten  hatten  fast  stets  die  Tendenz,  die  Linienschiffsbauten 
des  Herrn  v.  Tirpitz  zu  diskreditieren  und  entgegen  den'  Planen  des 
QroBadmirals  den  Bau  von  U-Booten  zu  empfehlen.  Politische  und 
wirtschaftliche  Interessen  schrieben  bei  diesem  oder  jenem  Blatte  vor, 
solche  Kritik  nicht  zu  scharf  zum  Ausdruck  komimen  zu  lassen.  Der 
Chefredakteur  der  ,Taglichen  Rundschau'  erklarte  mir  offen,  ich  mtisse 
die  Flottenpolitik  der  Regierung  unferstiitzen :  es  ginge  nicht  an,  dafi 
sei«  „nationales"  Blatt  gegen  Tirpitz  zu  heftig  agitiere.  Die  Leser, 
meist  Olfiziere,  Beamte,  Lehrer  und  Geistliche,  wiinschten  die  groBere 
Flotte  und  seien  nicht  so  sehr  fiir  die  kleinen  U-Boote  begeistert.  Wie- 
derum  wurde  mir  angesonnen,  meine  Ueberzeugung  den  Interessen  der 
Zeitungen  unterzuordnen.  Ich  lehnte  ab.  Man  wufite  mich  dafiir  zu 
strafen.  Ich  hatte  1911  in  einem  Feuillefon  einen  Unterseebootsangriff 
geschildert  und  die  Bedeutung  der  Waffe  grade  fiir  uns  hervorgehoben. 
Ein  bekannter  Verleger  bat  mich,  fiir  ihn  ein  ganzes  Buch  soldier  U- 
boots-Geschichten  zu  verfassen.  In  wenigen  Wochen  war  meine  Arbeit 
getan.  In  feuilletonistischem  Gewand  war  das  Buch  ein  aufpeitschender 
Protest  gegen  die  verfehlte  Schiffsbaupolitik  des  Herrn  v.  Tirpitz.  Ich 
entauBerle  mich  aller  Rechte  auf  ein  Manuscript  von  188  Druckseiten 
gegen  eine  Barzahlung  von  600  Mark.  Nach  zwei  Wochen  erzihlfe 
mir  der  Verleger  freudestrahlend,  er  habe  bereits  30000  Exemplare  zu 
je  zwei  Mark  abgesetzt.  Zahllose  Zeitungen  brachteni  anerkennende 
Besprechungen.  GroBe  Blatter  wie  die  ,Hamburger  Nachrichten'  be- 
sdiaftigten  sich  mit  dem  Buch  im  Leitartikel  und  druckten  ein  Kapitel 
unter  dem  Strich  ab.  AUgemein  zerbrach  man  sich  den  Kopf,  wer 
wohl  der  Verfasser  sei.  Es  hieO,  nur  der  geschaftsfiihrende  Vor- 
sitzende  des  Flottenvereins  Admiral  Weber  konne  die  ,U-Boote  an  die 
Froat'  geschrieben  haben.  SchlieBlich  wurde  ich  als  Autor  entdeckt, 
und  nun  beeilten  sich  dieselben  Blatter,  die  das  Buch  vorher  iiber  die 
MaBen  geruhmt  hatten,  es  int  Grund  und  Boden  zu  verdammen. 

2»7 


Am  Aniang  des  Krieges  erlieB  der  Kommandierende  General  des 
9.  Anmeecorps  v.  Rohl  folgende  amtliche  Bekanntmachung:  „AItooa, 
24.  VIII.  1914.  Ich  verbiete  wahrend  des  Kriegszustandes  die  Verbrei- 
tung  oder  offentliche  Feilbietung  der  Biicher:  ,U-Boote  an  die  Front- 
und  ,Der  Zusammenbruch  der  Seeschlacht  bei  Borkum  und  Helgoland'. 
Zuwiderhandlungen  ..."  In  dem  zweiten  Buche  hatte  ich  Deutsch- 
lands  Niederlage  gegen  England  vorausgeschildert.  Mein  alter  Freund 
Keim  schrieb  mir  am  20.  Marz  1915  aus  Belgien,  wo  er  wahrend  des 
Krieges  als  Gouverneur  saB:  „Es  drangt  mich  doch,  Ihnen  angesichts 
der  ErSolge  unsrer  U-Boote  meine  Freude  auszusprechen,  daB  Ihre 
Forderungen  nach  dieser  Richtung,  wegen  deren  Sie  amtlich  und  halb- 
amtlich  ahnlich  angegiffen  worden  sind  wie  ich  seinerzeit,  sich  so 
glanzend  als  die  eines  weitsichtigen  Mannes  erwiesen  haben  .  .  .  Ob 
die  amtlicheni  oder  halbamtlichen  Organe  den  Mut  haben,  Ihnen  gegen- 
iiber  ihre  Schuld  abzubitten  und  festzustellen,  daB  Sie  mit  der  U-Boot- 
Frage  auf  del  rechten  Wegs  waren?"  Nein,  das  war  allerdings  nicht 
der  Fall.  Ich  blieb  der  „Landesverrater"  und  „der  Vogel,  der  sein 
eignes  Nest  beschinutzt''. 

(SchluB  folgt) 

Was  wurde  Bismarck  tun? 

■\lfas  wurde  Bismarck  tun,  wenn  er  heute  wiederkehrte?  Er  sahe  sein  gut  gc- 
vv  bautes,  schlecht  gehlitetes  Werk  in  Trummern  und  seinen  Namen  als  natlona- 
listische  Phrase  und  internationalistischen  Kinderschreck.  Unter  diesen  Bedingungen 
wurde  cr  als  Realist  nicht  so  handeln  wie  unter  den  entgegengesetzten,  also  nicht 
nach  den  Prinzipien,  die  Andre  als  er  als  Bismarckische  Tradition  und  Bismarcki 
'  sches  System  sich  zurectitgemacht  haben  ,  .  .  Bismarck  wiirde  mit  der  Unbedingt- 
heit,  die  der  Deutsche  fur  sich  in  Anspruch  nimmt,  den  verlorenen  Krieg  und  die 
scliuldigen  Eeparationen  quittieren.  Selbst  abgesehen  von  aller  politischen  Morali 
tat,  deren  er  mehr  besaB  als  seine  Nachfolger  alle  zusammen,  wurde  er  es  fur 
das  einzig  Verniinftige  halten,  eine  gegebene  Unterschrift  uneingeschrankt  an- 
zuerkennen.  Ein  Rechnen  auf  die  Uneinigkeit  der  Gegner,  einen  Vortell  aus  dem 
Zusammenbruch  Europas  wiirde  er  als  verderbliche  Schwache  versehmahen.  Da- 
gegen  wiirde  er  bestrebt  sein,  durchaus  das  Vertrauen  auf  die  eigne  VerliiBlich- 
keit  sich  zii  gewinnen,  urn  sichere  und  dauernde  Bundesgenossen  zu  erwerben  .  .  . 
Eine  Anleihe  wiirde  er,  unter  heutigen  Umstanden,  nicht  annehmen.  Ware  es  eine 
auBere,  so  wiirde  er  diesen  Staat  und  dieses  Volk  bis  zum  letzten  Vcrlust  der 
Unabhangigkeit  damit  belastet  sehen.  Ware  es  eine  innere,  so  wiirde  er  sich  damit 
den  GroBindustriellen  und  somit  der  Weltflnanz  desgleichen  verschreiben.  Es  bliebe 
nur  staattiche  Gewalt  Oder  Erflndung  anzubietender  groBter  Vorteile  gegenUbcr 
den  Geldbesitzern.  Vor  dem  ersten  wiirde  er  nicht  zuriickscheuen.  Einem  Volke, 
das  zuerst  sich  den  kommunistischen  Luxus  gestatten  wollte,  dann  sich  den  groB- 
industriellen  Ausbeutern  auslieferte  und  dabei  dauernd  nur  '  auf  die  Franzosen 
schimpfte,  wiirde  er  unerbittlich  den  Spiegel  vorhalten  und  es  markerschQtternd 
packen.  Es  solle  sich  zuerst  von  der  innern  Besatzung  und  eigncn  Heuchelei  trei- 
machen,  die  Franzosen  konne  es  nicht  aus  dem  Lande  treiben.  wohl  aber  den 
eignen  Ausbeutern  das  Geld  abzwingen.  Ein  Privatbesitz  existiere  dann  nicht  mehr, 
wenn  er  die  satte  Tyrannei  einer  Klasse  sei,  die  den  Staat  vergewaltige  und 
das  Volk  hungern  lasse  und  beides,  Staat  wie  ■  Volk,  gewissenlos  zugrunde  richte. 
Nicht  durch  Kevolutionen  noch  durch  Evolutionen,  aber  durch  Initiative  zahl- 
loser  Einzelner,  Erkennender  und  Handelnder,  sei  hier  zu  helfen.  Er  wiirde  auf- 
rufen,  dafi  jeder  anstandige  Deutsche  was  er  vermoge  aus  seinen  Mitteln  zur 
Tilgung  der  Reparationen  beitrage.  Die  Kleinen  wtirden  beginnen  zu  zahlen,  die 
GroBen  wilrden  zuletzt  nachfolgen  milssen,  um  nicht  unter  einem  erwachenden 
Volke  und  Volksgewissen  unmdglich  zu  werden  .  .  .  Vor  kflhnen  Mitteln  dilrfte 
nicht  zuriickgeschreckt  werden.  Verpflanzung  ganzer  Arbeitergruppen,  Ruckkehr  m 
primitive™  Wirtschaftstormen,  .  Aufhebung  aller  minderwertigen  Industrie!!,  aus- 
gedehnte  Natural-  und  Tauschwirtschaft  zur  Ersparung  von  Bargeld  und  Zwischen- 
handel  sowie  Arbeitskraften.  Jeder  Krieg  fordert  mehr,  fordert  Schweres  .  .  . 
Wir  wollen  durch  Aufbau  und  Leistungen  uns  ein  Recht  zu  erwerben  suchen,  daB 
die  besetzten  Gebiete  wieder  deutsch  werden,  aber  unsre  unmittelbare  Aufgabe  1st 
nur,  daB  wir  selber  wieder  deutsch  werden.  Bleibt  es  bei  uns  beim  Alten,  so 
ist  es  vollkommen  gleichgilltig,  ob  von  Deutschen  oder  Franzosen  und  Belgiern 
die  Triimmer  jenes  Volkstums  zugrunde  gerichtet  werden,  aus  dessen  Urahncn 
sowohl   Franzosen    und   Belgier  wie   Deutsche   her*orgegangen    sind. 

Rudolf  Pannwitz  in  Nummer  45   des   3.   Jahrgangs  der  Prager  Pnsse  vom  Ifi.  II.  1923 

208 


Der  etnflufilose  Staatssekreiar  von  Vs- 

KJiehtej  was  das  Auswartige  Anjt  betrtfft,  ist  fur  die  deutsche 
AN  Oeffentlichkeit  unwichtig.  Denn  das  Auswartige  Anrt  bestimmt 
die  Geschicke  Deutschlands.  Also  soil  und  muB  imnier  wieder  ge- 
sagt  werden,  wovon  das  Auswartige  Amt  selber  bestimmt  wiru. 

In  unsernr  Beaimentum  geht  bekanntlich  nichts  verloren.  Die 
Erhaltiuig '  und  Vermehrung  der  Art  unterliegt  vielmehr  den  Ge- 
setzen  der  Fortpflanzung  durch  Teilung,  wie  bei  den  Mantel-  und 
Moostierchen."  (Siehe  Bolsche  oder  Brockhaus.)  Auf  diese  Weise 
traten  an  die  Stelle  des  fruhern  Staatssekretars  des  Auswartigen 
Amts,  der  sich  in  der  Revolution  zum  Minister  hinaufentwickelt  hatte, 
zwei  Staatssekretare:  ein  Staatssekretar  P.  uttd  ein  Staatssekretar  W. 
Der  Staatssekretar  P.  soil  sich  mit  politischeri,  der  Staatssekretar  W. 
ntit  wirtschaftlichen  Angelegenheitein  befassen:  In  der  Praxis  gents 
ffeilich  ahdra"s.  Da  regieren  Beide,  was  das  Zeug  halt.  Da  mischt 
sich  der  Staatssekretar  P.  in  wirtschaftliche,  der  Staatssekretar  .W. 
in  politische  Dinge,  und  Beide  zusammen  machen  die  hocHste  Politik, 
die  es  in  der  Wilhelm-StraBe  gibt:  die  Personalpolitik  —  wobei  imnier 
der  Starkere  oben  liegt.  Wenn  also  der  Staatssekretar  W.,  dessen 
Kessort  bedeutend  weniger  Interesse  fiir  die  Oeffentlichkeit  hat,  ein 
sehr  starker  Mann  ist,  so  schreckt  er  die  andern  Mitglieder  des  Be- 
amtenstaated  jnl  Staate  wie  Simson  die  Philister.  1st  er  ein  schwacher 
Mann,  so  schaukelt  er  auf  den  Wellen  wie  eine  Boye;  und  wird  unter 
Umstanden  in  ferae  Weltteile  abgetrieben.  Dann  kann  sich  wohl 
auch  einmal  ereignen,  daB  selbst  der  Reichstag  die  Zwecklosigkeit: 
soldier  Existehzen  einsieht  und  die  Stelle  streicht.  Das  ist  vor  kurzem 
geschehen  -^  mit  dem  Ergebnis,  daB  an  die  Stelle  des  Staatssekretars 
W.  ein  Ministerialdirektor  treten  sol],  ohne  daB  sich  sonst  etwas  Sndert. 

Der  HauptausschuB  des  Reichstages  befaBt  sich  mit  diesen  Pro- 
blemen  sehr  ernst  (so  ernst,  daB  ein  Referent  iiber  wichtige  Etatkapitel 
imnier  wieder  von  den  Legitimationsraten  imi  Auswartigen  Amt  spricht). 
Er  ist  in  der  soeben  an  uns  voriibergegangeneni  Kommissionsdebatte 
iiber  den  Etat  des  Auswartigen  Amtes  aufs  griindlichste  belehrt 
worden.  Er  hat  alle  Aufschliisse  fiber  Ernennungen  und  Versetzungen 
erhalten,  die  er  sich  wiinschte,  ohne  daB  die  Nachtruhe  der  Herren 
dadurch  gelitten  hatte  —  denn  diese  Listen  werden  nach  einer  alien 
und  bewahrten  Methode  gemacht,  deren  Gehehnnissen  selbst  von  den 
Insassen  der  Hauser  Wilhelm-StraBe  74,  75,  76,  77  nur  ein  kleiner 
Prozentsatz  bdkommt.  Es  ist  daher  auch  fraglich,  ob  fiber  die 
Kosten  des  diplomatischen  Nachwuchses,  der  vielen  neu  eingestellten 
Attaches  Klarheit  herrscht,  die  zum  Teil  schon  in»  Januar  bedeutend 
mehr  als  ein  Drittel  eines  Geheimratsgehalts  bezogen  haben.  So 
ernst  befaBt  sich  der  Reichstag  mit  diesen  Dingen,  daB  er  sich  von 
dem  AuBenminister  hat  sagen  lassen,  man  miisse  bei  den  Streichungen 
wenigstens  das  Personal  derjenigen  Gesandtschaften  schonen,  die  sich 
aus  eignen  Mitteln  erhalten,  das  heiBt:  derjenigen  Gesandtschaften, 
die  Valutagewinne  in  Gestalt  ungeniessener  RaBgebiihren  erzielen 
und  auf  diese  Weise  nicht  nur  sich  selbst  erhalten,  sondern  noch 
von  dem  UeberschuB  an  die  arrne  Zentrale  oder  an  weniger  beguterte 
deutsche  diplomatische  Unternehmungen  im  Ausland  abgeben  konnen. 
Obwohl   doch  eigentlich   selbst  dem  politischen   Ahc»Schuler  gelaufig 

209 


sein  miiBte,  daB  der  Zweck  der  diplomatischen  Missionen  fan  Aus- 
Iand  nicht  ist:  Geld  zu  verdienen,  sondern:  die  deutschen  Interessen 
zu  vertreten.  Aber  leider  weiB  man  das  eben  nicht.  Und  Sta  hat 
auch  kein  Mitglied  des  Hauptausschusses  die  Frage  gestellt,  was 
denn  die  deutschen  Diploma  ten  in  London  und  New  York  als  Gegen- 
leistung  fur  die  zu  ihrem"  Unterhalt  aufgewendeten  phantastischen 
Summen  bieten:  welche  politische  Bundesgenossenschaft  sie  der 
deutschen  AuBenpolitik  gegen  den  militafisch  ,  ubermachtigen  Gegner 
im  Ruhrgebiet  etwa  geworben  haben;  welche  Beziehungen  angeknupft 
sind;  welche  Aussichten  auf  eine  bessere  Zukunft  sie  eroffnen. 

Nein,  von  solchen  immerhin  recht  interessanten  und  aktuellen 
Dfaigen  hat  man  nichts  vernommen;  Zumindest  steht  in  den  Berichten 
iiber  die  Sitzungen  davon  nichts.  Hingegen  hat,  so  liest  man  mit  eini- 
gem  Staunen,  ein  Abgeordneter,  der  friiher  selbst  einmal  zum  Aus- 
wartigen  Amt  gehort,  den  aber  ein  giitiges,  fur  alle  Teile  gfltiges 
Geschick  vor  den  —  in  des  Wortes  wahrster  Bedeutung:  schwind- 
ligen  —  Hohen  der  diplomatischen  Karriere  bewahrt  hat,  sich  dafiir 
eingesetzt,  daB  der  Staatssekretar  P.  „als  ruhender  Pol  in  der  Er- 
scheinungen  Flucht"  groBere  Vollmachten  erhalte,  und  daB  seine 
•Position  gestarkt  werde.  Diese  Bemerkung  ist  gef alien,  wahrend  der 
Staatssekretar  P.,  Herr  v.  Maltzan,  am  Tische  saB.  Herrn  v.  Rhein- 
baben,der  Herrn  v.  Maltzan  mehr  EinfluB  eingeraumt  zu  aehen 
wiinscht,  kann  als  einzige  Ehtschuldigung  dienen,  daB  er  die  Haupt- 
zeit  seiner  berliner  Dienstzeit  in  der  Nachrichtenabteilung  zugebracht 
hat,  wo  man  nie  was  erfahrt.  Sonst  miiBte  er  wissen,  daB  alle  Frische 
und  Tatkrait,  alle  guten  Absichten  der  bisherigen  AuBenminister 
der  jungen  deutschen  Republik  stets  an  dem  Widerstand  des  be- 
riihmten  „ruhenden  Pols"  gescheitert  sind.  Er  miiBte  wissen,  daB 
in  der  gottlichen  Weltordnung,  wie  sie  sich  in  den  vier  Hausern 
der  Wilhelm-StraBe  darstellt,  der  Staatssekretar  P.  der  Fixstern  ist, 
um  den  die  Planeten  in  Gestalt  der  Direktoren  und  GeheimrSte  mit 
ihren  Trabanten,  den  Subalternen  und  Subalternsten,  kreisen,  wahrend 
der  AuBenminister  den  Kometen  verkSrpert,  dessen  Licht  bestenfalls 
ein  paar  Nachte  hindurch  die  unwissende  Menge  erschreckt  oder  er- 
freut,  von  dem  aber  ein  braver  Direktorialplanet  so  wenig  Notiz 
nimmt  wie  seine  Trabanten,  weil  sie  in  der  Schule  gelernt  haben,  dafi 
ein  Komet  eben  eine  voriibergehende  Erscheinung  ist. 

Diese  Zustande  herrschten  schon  unter  Herrn  v.  HanieV  der  zwar 
recht  wacker  die  Fahne  der  alten  Gilde  in  der  Wilhelm-StraBe  hoch 
hielt  und  seine  Getreuen  schutzte  und  von  ihnen  im  Notfall  geschutzt 
wurde,  der  aber  doch  letzten  Endes  ein  wohlmeinender  und  gutmutiger 
Mensch  war,  so  gutmiitig,  daB  er  sich  von  Herrn  v.  Maltzan  schliefi- 
lich  auf  das  tote  Geleis  in  Miinchen  schieben  lieB  und  dabei  fast  noch 
ganz  entgleist  ware.  Kennt  Herr  v.  Rheinbaben  nicht  die  Vorge- 
schichte  der  Ernennung  des  Herrn  v.  Maltzan  zum  Staatssekretar  P.? 
WeiB  er  nicht,  was  Rosen  "im  Haag  unter  ihm  gelitten  hat,  wie  seine 
Abschiebung  nach  Athen  miBlang,  wie  Maltzan,  der  kalte,  ehrgeizige 
Streber,  die  Puppen  tanzen  lieB,  als  das  groBe  Rennen  um  den  Bot- 
schafterposten  in  Moekau  begann,  wie  die  Namen  v.  Hintze,  Nadolny, 
Hilferding,  Brockdorff-Rantzau,  Breitscheid  in  den  Pressemeldungen 
umherschwirrten,  deren  Ursprung  fur  den  Eingeweihten  nur  allzu 
deutlich  erkennbar  waren?  WeiB  er,  wissen  der  Auswartige  AnsscnuB 
210 


und  der  HauptaiisschuB,  merkt  der  Reichstag  nicht,  was  fur  ein  Spiel 
da  gespielt  wird?  Wie  der  „rote  Baron",  der  unter  der  Regierung 
Wirth  mit  dem  Zentrum  auf  Du  und  Du  stand  und  gleichzeitig  dank  den 
Qrusonscfaen  Familienbeziehungen  immer  wieder  der  schwerindu- 
stnellen  Deutschen  Volkspartei  sicher  war  —  wie  dieser  rote  Baron, 
dessen  Oster-Windei  von  Rapallo  die  politische  Atmosphare  in  Genua 
verpestete,  mit  verschmitztem  Blinzeln  unsern  Nationalisten  andeutet, 
die  roten  Bataillone  der  Sowjet-Armee  warteten  ungeduldig  darauf, 
ihre  deutschen  Freunde  von  dem  Joch  der  franzosischen  Imperialisten 
befreien  zu  helfen!  Wie  er,  dieweil  sie  warteu,  von  der  ihm  nicht 
grade' freundlich,  aber  doch  ohne  viel  Widerstreben  gehorchenden  Or- 
-  ganisation  der  Presseabteilung  und  mit  Hilfe  einer  gedungenen  Meute 
berufsmaBiger  Hetzer  eine  Drachensaat  von  iibelster  Kriegspropa- 
ganda  ausstreuen  laBt,  wahrend  er  fiir  sein  Teil  keinen  Augenblick 
zweifelt,  daB  es  mit  dieser  Propaganda,  das  heiBt:  mit  der  An- 
fachung  der  Hurra-Stimmung,  der  Kriegspsychose,  des  Oeistes  von 
1914  sein  Bewenden  hat,  sintemalen  uns  zum  Kriegfiihren  Kanonen, 
Leute  und  Geld  fehlen!  Denn  mit  den  Papiermillionen,  die  jetzt  im 
Ruhrgebiet  umherfliegen,  kann  man  wohl  Propagandafeldziige  fiihren, 
aber  keinen  wirklichen  Krieg. 

Allerdings  hat  in  dieser  Angelegenheit  ein  andrer  Staatssekretar, 
der  Staatssekretar  der  Reichskanzlei,  fast  genau  so  viel  Schuld 
wie  Herr  v.  Maltzan,  wenigstens  soweit  die  Konstruktion  des  Appa- 
rates  in  Frage  kpmmt.  Auch  damit  miiBte  sich  der  Reichstag  und 
muBte  sich  die  Tag^espresse,  wenn  sie  politische  Einsicht  und  Ehr- 
gefjihl  hatte,  beschaftigen.  Sie  brauchte  nur  die  Namen  v.  Qottberg, 
Kapitanleutnant  Janson,  v.  Losch,  Hauptmann  Carman  und  andre  zu 
nennen,  brauchte  nur  zu  fragen:  Wer  bezahlt?  Aber  all  das  tut  sie 
nicht.  Sie  druckt  vielmehr  urteilslos  alle  Bielefelder  Ltigen  und  macht 
sie  durch  dicke  Ueberschriften  noch  gefahrlicher. 

Nein,  der  EinfluB  des  Staatssekretars  P.  braucht  wahrhaftig  nichi 
geptarkt  zu  werden.  Das  Gegenteil  sollte  man  versuchen.  Aber  das 
ist  zur  Zeit  vollig  aussichtslos,  da  Herr  v.  Maltzan  im  Auswartigen 
Ami  regiert,  weit  machtiger  als  einst  Herr  v.  Haniel,  Herr  v.  Simson 
oder  einer  seiner  Vorganger.  Die  einzige  Hoffnung  auf  das  Ende  eines 
solchen  Regimes  ist  die^  daB  er  eines  Tages  doch  seinen  Ehrgeiz  nich; 
bandigen  und  AuBenminister  werden  wird  (es  sei  denn,  daB  in  nicht 
allzu  ferner  Zeit  der  •  Posten  des  Botschafters  in  Konstantinopel  durch 
Apasierung  des  Nahen  Ostens  besetzungsreif  wird;  was  kaum  sehr 
wahrscheinlich  ist).  Dann  schlagt  Herrn  v.  Maltzans  Stunde.  Dann 
werden  die  Reize  fiir  den  groBen  Spieler  zu  machtig  sein.  Wenn  das 
Grand  ouvert  des  Herrn  Cuno  verloren  ist,  nachdem  Herr  Wirth  in 
Null  ouyert  groB  Schlemm  gemacht  hat,  wird  Herr  v.  Maltzan  fiir 
den  nachsten  Robber  6  Grand  7  Null  ansagen  (wobei  als  Granden  die 
Nationalisten,  als.  Nullen  die  Sozialisten  auftraten).  Dann  werden  die 
Ereignisse  ihren  Lauf  nehmen,  trotz  Maltzanr  Dann  wird  es  ihm 
als  ReichsauBenminister  ergehen  wie  alien  seinen  Vorgangern,  und 
er  wird  schlieBlich  in  die  gliicklichen  und  bequemen,  aber  langwdligen 
(jefilde  der  Seligen  in  irgendeiner  fernen  Botschaft  abschwimmen. 
Man  k&tate  fast  annehmen,  daB  dann  Ruhe  einkehrt.  Aber  wer 
weiB,  wer  dann  Staatssekretar  P.  —  wer  Herrn  v.  Maltzans 
Maltzan  ist 

211 


Erfinder  and  Olgotzen  von  a  do  if  Benne 

Unter   Wilden   und   wilden    Tieren 

I  ictit.  Bewegung.  Wunder  des  Wassers,  des  Sandes,  dies  Orases,  des 

*-"  Felles,  des  Windes,  der  Sonne,  des  Schattens,  des  Auges  .  .  . 
wie  schon,  daB  wir  diesen  Film  haben,  das  heiBt:  dieses  Bild!  VergeBi 
doch 'nicht  ganz,  wenn  Ihr  nun  in  eine  Gemalde- Ausstellung'  geht,  was 
Bild  zu  sein  vermag,  welcher  Intensitat,  welcher  Spannung  es  fahig  ist. 
Gleichviel,  daB  das  eine  „Photographie",  das  andre  „Malerei"  genamit 
win}.  Fassen  wir  mit  der  Photographie  ein  Mehr  an  Kraft  und  Ge- 
walt  und  Fiille,  so  laBt  uns  die  Malerei  pensionieren.  Es  gibt  kein. 
Gesetz,  daB  unler  alien  Umstanden  Malerei  sein  muB.  Ich  weiti: 
Malerei  hat  „Seele",  und  die  Photographie  ist  „rein  mechanisch".  Aber 
wehn  doch  das  mechanische  Bild  dreitausendmal  reicHer  ist  als  das 
seelenvolle?  Der  Film  wiirde  ein  Heer  von  Kunstmalem  fiir  ntitz- 
lichere  Berufe  frei  machen,  wenn  nicht  die  Menschen  den  Kunstfimmel 
hatten;  wenn  sie  unter  Kunst  nicht  verstiinden,  unvollkommeni  und 
schlecht  mit  Herz  und  Hand  zu  machen,  was  die  Techhik  unter  Zeit- 
und  Kraftersparnis  unvergleichlich  viel  besser  macht.  Diese  „Kunsf' 
ist  Oelgotzenkult.  Kunst  hat  nur  noch  dort  einen  Sinn,  Wo  sie  er- 
Kndet. 

Freie   Sczession 

Die  Ausstellung  (im  der  Galerie  Lutz)  ware  sehenswert,  wenn  mail 
das  Metall-Relief  von  Archipenko,  das  einzige  Werk  eines  Eriinders, 
das  heiBt:  das  einzige  sinnvolle,  notwendige  Werk  in  der  Ausstellung, 
mit  einigem  Verstandnis  hinge,  den  andern  Wandschmuck  aber  radikal 
abnahme.  Den  Ehrgeiz  der  ErHndung  spiire  ich  —  mehr  Oder  minder, 
—  bei  Max  Band,  P.  R.  Henning  und  Richard  Scheihe.  Alles; 
Andre  .  .  .  siehe  pben. 

Moholy-Nagy    und   Peri 

Eine  der  besten  neuern  Ausstellungen  im  ,Sturm'.  Hier  isi. 
iibrigens  in  der  Art  der  Darbietung  die  Auigabe  weitergefuhrt,  an  die 
meines  Wissens  bei  uns  zuerst  Oskar  Schlemmer  in  Stuttgart  1920, 
dann  Willi  Baumeister  ebendort  und  Schmidt-Rottlufi  in  der  letzten 
Juryfreien  und  in  seiner  Kollektiv- Ausstellung  bei  Moller  herangingen: 
die  Bilder  so  zu  hangen,  daB  jedes  zur  reinsten  Wirkung  in  seineni 
Raume  kommt  und  zugleich  Bild  und  Wand  eine  Einheit  weraen  — 
was  bewuBte  Abwendung  vom  System  der  Ordnungsaxen  voraussetzt. 
Die  Dadaisten  schon  hatten  das  Symmetrie-Schema  (die  Ausstellung 
eine  gute  Stube  ohne  Mobel)  zerstort,  so  bei  I.  R.  Neumann  (1919)  und 
Ivan  Punis  Kollektiv-Ausstellung  im  ,Sturm'.  In  der  sachlichen  Durch- 
arbeitung  aber  scheinen  mir  Moholy  und  Peri  am  weitesten  zu  sein. 
Merkwiirdig  ist,  wie  der  erste,  vom  ,Sturm'  selbst  gehangte  Raunt  ein 
wiistes  Durcheinander  von  moglichst  vielen  Bildern  geblieben  ist. 

Der  ,Sturm'  ist  heute  wieder  so  ziemlich  die  einzige  Stelle  in 
Berlin,  wo  die  neue  europaische  Kunst  gezeigt  wird.  AuBer  ihm 
wirkt  verdienstlich  Twardys  Buch-  und  Kunstheim,  das  zur  Zeit  neue 
Arbeiten  von  Kandinsky  zeigt. 

Peris   „Raumkonstruktiohen"    haben   den    Bildrahmen   bereits   ge- 
sprengt,  dokumentieren  einen  GestaltungsprozeB,  der  sich.  bald  immittel- 
bar  in  Bauen  verwandeln  wird. 
212 


Raoul   Hausmann 

macht  es  den  Kritikernleicht,  ihn  nicht  zu  kennen.  In  x  Jahren  hat 
er  aufier  mit  den  Dadaisten  bei  I.  B.  Neumann  und  Otto  Burchard 
imd  in  der  Arbdter-Kunst-Ausstellung  nichts  gezeigt.  Seine  litera- 
rischen  AeuBerungen,  prazis-sachlich  und  leiderischaftlich  wahr  auch 
noch  im  grbteskesten  Ausdruck,  sind  stets  anders,  als  sie  sein  miiBten, 
urn  Erfblg  zu  haben.  Die  Aufsatze  in  der  ,Erde'  hatten  psycho-analy- 
tisch  eingestellt  sein  miissen;  sein  Groteskenbuch  ,Burrah,  Hurrah, 
Hurrah'  (im  Malik- Verlag)  hatte  mehr  ,Simplicissimus'  sein  miissen; 
seine  Dadajsmen  batten  —  mehr  dada  sein  miissen.  Hausmann  wird 
aber  immer und  iiberalldie  „Marke"  —  und  das  heiflt:  den  Kontakt  mit 
dem  Publikum  —  sprengen  und  das  aus  keinem  andern  Grunde,  als 
.  weil  er  zum  Mitlaufer  „zu  wissend,  zu  ehrlich  und  zu  erfinderisch  ist. 
Seine  klare  nackte  Wesentlichkeit,  seine  elementare  Unerschrockenheit 
wirken  in  den  tetzten,  noch  ungedruckten  philosophischen  Arbeitea 
vorbildlich  und  haben  die  Folge,  daB  Hausmann  stets  auBerhalb  des 
Betriebes  ist  Er  sucht  keine  Beziehungen  und  pflegt  keine  Beziehun- 
gen.  Also  ist  er  fur  die  berufenen  Kritiker  nicht  da.  Ich  sah  ihn  vor 
kurzem  zum  ersten  Mai  tarnzen.  Besessenheit  und  Prazision,  Wildheit 
und  Technik.  Groteskes  Balanzieren  exzentrischer  Spannungen.  Tempo 
einer  Turbine  und  clownhaft  kiihner  Witz  und  keine  Spur  vcm 
Aesthetik  — ■  in  der  leider  Charlotte  Baras  gotisch-kunstgewerbliche 
Totentanze  geendet  sind  — :  eine  runde,  ganze,  lebendige  Sache.  Raoul 
Hausmann  ist,  was  der  deutsche  Kiinstler  so  selten  ist:  eine  Potenz. 

Biermanns    Jahrbuch    der    jungen    Kunst 

j, Von  der  Gesamtauflage  wurde  eine  einmalige  Vorzugsausgabe 
in  100  numerierten  Exemplaren  hergestellt  Nummer  1—36  wurden 
in  Ganzleder  in  der  Handabteilung  von  Hiibel  &  Denk  in  Leipzig  ge- 
bunden.  Die  graphischen  Originalbeitrage  dieser  Ausgabe  sind  von 
den  Kiinstlern  handschriftlich  signiert.  Nummer  37 — 100  wurden  in 
Halbleder  gebunden.  Die  Holzschnitte  beider  Ausgaben  wurden  aui 
China  mit  der  Hand  abgezogen,  die  Originallithographien  der  Ganz- 
lederexemiplare  auf  Japan,  die  andern  auf  Biitten  in  der  Handpresse  her- 
gestellt. Beiden  Ausgaben  ist  eine  handschriftlich  signierte  Original- 
radierung  von  Edwin  Scharff  beigegebeni."  Eine  deutsche  Angelegen- 
heit:  „griindUch",  das  heifit:  grundlich  daneben!  In  diesem  spaBigen 
Jahrbuch  der  jungen  Kunst'  (des  Verlags  Klinkhardt  &  Biermann  in 
Leipzig)  gibt  es  keine  Baukunst,  gibt  es  kein  RuBland!  Aber  alle  neuen 
Mpde-Nieten  (,,stattliche  Zahl  lebender  Meister")  sind  da :  Herr  See- 
wald,  Herr  Nauen,  Herr  FrieBj  Herr  Kohlhoif,  Herr  WMtjen  und  Herr 
Radziwill.  Einige  der  Beitrage  sind  iibrigens  aiich  als  Bandchen  der 
Bibliothek  der  Jungen  Kunst'  des  gleichen  Verlages  erschienen.  Ich 
neririe  als  brauchbar:  Cohens  ,Macke*,  Kolles  ,Rousseau'  und  Hartlaubs 
,van  Gogh'.  Das  Jahrbuch  ist  326  Seiten  stark,  mit  Inseraten  342  Seiten. 
Ein  Kunstsalon  ihseriert  hier  mit  richtigem  Instinkt:  „Feine  Graphik 
erster  Kunstler'". 

De   Stijt 

Der  fiinlte  Jahrgang  des  ,Stijl*  (Leiden- Weimar),  dessen  Beitrage 
zumeist  hollandisch,  deutsch  oder  franzosisch  erscheinen,  hatte  im  For- 
mat jenes  Jahrbuchs  der  jungen  Kunst'  knapp  100  Seiten.  Was  darin 
wissenswert;istj,  ,laBt  sich  bequem  auf  eine  halbe  ,Stijl -Seite  drucken, 
In  den  fiinf  Jahrgangen  des  ,Stijl'  wiiBte  ich  kaum  eine  Seite,  die  enf- 

213 


behrlich  ware.  Die  rkrausgabe  dieser  besten  europaischen  Kunstzeit- 
schrift  —i  wenn  man  sie  „Kunstzeitschrift"  nennen  soil  —  ist  ein* 
Tat,  fur  die  wie  Theo  van  Doesburg  dankbar  sihd.  Hier  ist  Klarheit, 
Kraft  und  Sauberkeit;  Wissen,  Verantwortwig  und  Kameradschaft  Das 
zwolfte  Heft  des .  fiinften  Jahrgangs  bringt  eine  Zusammenstellung  der 
wichtigsten  Arbeiten  aus  den  fruhern  Jahrgangen  und  ist  daher  die  ge- 
eignetste  Einftihrung  in  die  Tendenzen  der  Stijlbewegung  —  neben  der 
prinzipiellen  Schrift  Piet  Mondrians  ,Le  Neo-Plasticisme'  (Paris  1920, 
Editions  de  l'Effort  Moderne).  Das  zehnte  Heft  des  ,Stijl'  brachte  in 
einer  hollandischen  Uebertragung  El  Lissitzkis  schones  Bilderbuch  von 
den  ,Zwei  Quadraten',  dessen  russische  Ausgabe  (im  SkythenJVerlag 
zu  Berlin  1922)  zu  den  schonsten  Beispielen  moderner  typographischer 
Kunst  zahlt.  Und  da  ich  von  Bilderbuchern  spreche,  erwahne  ich  hier 
auch  die  jiddischen  Bilderbiicher  unit  Zeichnungen  von  S.  Ryhack,  die 
von  der  Judischen  Sektion  des  russischen  Kommissariats  iur  Volks- 
bildung  —  ,Marchen  fiir  kleine  Kinder'  — -  herausgegeben  wurden. 
,Kunstblatf,  ,Kunst  und  Kiinstler',  ,Form',  .Genius',  ,Kunst  fiir  Alle', 
,Kunst  und  Dekoration',  und  wie  sie  sonst  noch  heiBen,  hoch  aufein- 
andergepackt  wiegeh  federleicht  gegen  jedes  einzelne  Heft  das  ,Stijl',  der 
eine  Notwendigkeit  ist.  Gliickwunscht  und  GruBan  Theo  van  Doeaburg. 


Elektra   von  Alfred  Polgar 

Uofmannsthals  ,Elektra'  ist  Sophokles  mit  Koloratur.  Drama 
in  einem  Akt,  in  einem  Atem.  Welches  Portamento,  welche 
Fahigkeit,  den  Ton  zu  halten,  ohne  Zittern  und  Umschnappen, 
ohne  RiB  und  Bruch.  Und  wie  viel  Glanz  im  Duster  der  Kantilene. 
Elektra  ist  ein  monochordisches  Wesen  ein  Instrument  mit 
einer  einzigen  Saite.  Ueber  ein  ausgehohltes  Herz  gesparint, 
schwingt  sie  Klang  von  besonders  tiefer,  dunkler  Resonanz. 
Elektra  geht  eingehullt  vom  Rache-Gedanken  wie  ein  Nacht- 
wandler  vom  Dunst  seines  mysteriosen  Schlafes.  Die  idee  fixe 
sichert  sie  vorm  Sturz.  Die  Elektra  des  Sophokles  ist  ein  Men- 
schenkind,  die  Hofmannsthals  eine  Erinnye  („vampyrartige  Jurig- 
frau  mit  Krallen  an  den  Handen  und  blutigen  Augen",  Meyers 
Konversationslexikon) 

Alle  Figuren  des  Aktes  sind  uberlebensgroB.  Sie  haben 
den  Kothurn  verschluckt  und  verdaut,  ihn  transsubstanziiert  zu 
Wort  und  Geste.  Die  Aktion  verstrickt  sich  bisweilen  in  das 
reiche  Gespinst  der  Rede,  und  es  dauert,  zur  Ungeduld  des 
Horers,  oft  eine  gute  Zeit,  bis  ihr  Schritt  dem  edlen  Knauel  sich 
entwunden  und  wieder  freien  Weg  hat.  Stark  und  schon  ragt 
der  tragische  Baii.  Die  Verschmelzung  von  Sophokloefechem 
Marmor  und  Hofmanhsthalschem  Gips  scheint  tauschend  ge- 
glfickt,  sehr  kunstvoll  ist  die  Intarsienarbeit  (ins  Drama  einge- 
legte  Lyrik)  und  vollkommen  der  Sieg  eines  leidenschaftlichen 
Formwillens  uber  eine  hochst  formwillige  Leidenschaft.  Warum 
wird  der  Zuschauer  doch  der  Ermiidung  und  Gle fchgultigkeit 
Beute?  Weil  er  diese  Kontinuitat  der  Pathetik  iiberhaupt  nicht 
mehr,  vertragt  und  schon  gar  nicht,  wenn'  sie  einem  langst  Ver- 
steinerten  Gefuhls-Komplex  gilt.  (Shakespeares  Narren  und  gro- 
teske  Morder:  Lockeier  des  Pathetischen  P 
214 


Das  antike  Drama  ist  uber-pathetisch.  Unter  dem  gi  often 
Bogen,  den  es  wolbt,  nie  ihn :  uberflutend,  flieBt  der  Strom  des* 
Geschehens.  Seine  reiBende  Kraft  ist.  reiBende  Kraft,  aber  ge- 
bandigt  zum  Schauspiel  fur  Gotter  und  Menschen.  Der  neuere 
Nachdichter  verzichtet  nicht  auf  Welle  und  Schaum.  Mit  andern 
Worten:  er  sucht,  der  heiligen  Kuhle  des  Stils  die  Warmblutig- 
keit  des  lebendigen  Menschen  zu  verbinden.  Er  will  die  grofje 
Gebarde,  aber  auch  das  muntere  Spiel  der  kleinen  Reflexbewe- 
gungen.  Er  gibt  die  sakrale  Glatte,  aber  er  bedeckt  sie  mit  den 
Chiffren  seiner  Aufgeregtheit. 

So,  dem  Willen  ihres  Dichters  gemaB,  spielt  auch,  im  Burg- 
theater,  Frau  Medelsky  die  Elektra,  und  offenbar  wird  in  ihrer 
bewunderswerten  Fehlleistung  das  artistisch-Incestuose  der  Hof- 
mannsthalschen  Neu-Antike.  Aus  der  schonen  Pose  fallt  sie  in 
Krampf,  aus  der  hoch  getragenen  Rede  in  verwischende  Hast  des 
Sprudelsprechens,  die  Stinune  lauft  durch  alle  Register  bis  ins 
Falsett,  von  ubermacht'gem  Gefiihl  angefallen  fliichtet  der  Leibbald 
ins  Statueske,  bald,  wie  der  Ringkampfer  in  die  „Brflcke",  in  den 
hysterischen  Bogen.  Da  Orest  als  Orest  sich  kundgibt,  treten 
bei  Elektra  Lahmungserscheinungen  auf,  Aug  und  Mund  starren 
offen  und  die  Hande  suchen  nach  Halt  in  der  Luft.  Der  Triumph- 
tanz  zum  SchluB  lost  sich  erst  in  minutenlanger  keuchender  An- 
strengung  aus  vollig  erstarrten  Gliedern.  Das  Alles  hat  dra- 
matische  Kraft  und  mensehliche  Geltung.  Aber  es  annulliert 
gewissermaBen  die  Dichtung.  Es  holt  den  Vorgang  aus  der 
Sphare  der  Ueber-Natur,  wohin  er  entruckt  ward  (durch  Tra- 
gikers  Kunst)  wieder  herab  in  niedrigere  Region. 

Frau  Bleibtreus  Klytamnestra  bleibt  durchaus  in  jener 
Sphare.  Sie  macht  sich  nicht  gemein  mit  dem  Theater.  Der 
Aegisth  des  Herrn  Danegger  hat  was  Joviales  in  seiner  Furcht- 
barkeit;  etwa:  Grad  aus  dem  Blut-Wirtshaus  komm'  ich  heraus. 
Auf  Asians  Orest  lastet  schon  die  Schwere  seiner  Sendung.  Mit 
Anstand  steigt  er  in  das  Blut-Familienbad.  Von  Patriarchen- 
luft  ist  Herr  Reimers,  Erzieher  des  Orest,  umwittert; 
ruhrend  onkelhaft  der  Ton,  mit  dem  er  den  Zogling  an  die  Pflicht 
gemahnt,  die  Mutter  zu  schlachten.  Sehr  betrachtlich  die  Ohry- 
sotemis  der  Frau  Mayen.  Ein  paar  hineingeschmolzene  Back- 
fischtone  storen  nicht  den  runden  GuB  der  Figur. 

Agamemnons  Burgtheater-Haus  ist  ganz  in  Rot  gehaKen. 
Eine  Fassade  von  gestocktem  Blut.  Alles  Licht  kommt  von  oben, 
die  Rampe  gibt  keines.  Das  hat,  in  des  Wortes  eigentlicher  und 
flbertragener  Bedeutung,  seine  Schattenseiten.  Wenn  Schein- 
werfers  Licht  senkrecht  auf  den  Scheitel  des  Spielers  fallt,  bleibt 
das  Gesicht  vollig  im  Dunkel:  nur  die  Nasenspitze  blinkt  faM. 
Der  tragischen  Optik  ist  das  nicht  forderlich. 

Schliefit  Frieden!  von  Moms 

Pie  Kohle 

p\ie  deutsche  Abwehr  hat  erreicht,  was  sie  iiberhaupt  erreichen  koante: 
■  sie  hat  bisher  verhindert,  daB  Kohle  und  Kpks  in  nennenswerter 
Menge  aus  dem  Ruhrgebiet  nach  Frankreich  abtransportiert  worden  sind. 

215 


Das  fralidij  worauf  es  jetzten,  Endes  ankommt,  hat  ]sie  njchi  er- 
reicht  und  konnte  sie  nicM  erreichen:  daB  die  Bergwerks-  und  Indu 
strieprodukte  des  Ruhrgebiets  in  das  unbesetzte  Deutschland  gelarigeiL 
Wir  stehen  also  heute  bereits  da,  wohin  man  notwendig  gelangen 
muBte:  Frankreich  wird  geschadigt,  Deutschland  wird  schwerer  ge- 
schadigt. DaB  die  Schadigung  fur  una  tatsSchlich  weit  schwerer  ist 
als  fur  Frankreich,  laBt sich  zahlenmaBig  leicht  beweiseh. 

Per  Nachweissei  heute.  nur  ftir  das  wichtigste  Ruhrprodukt  ge- 
ftihrt:  fur  die  Kohle.  Im  letzten  ,Jahr  hatte  Deutschland  (ohne  das 
Saargebiet)  eine  Steinkohlenfqrderung  von  rund  120  Millionen  Tonnen, 
Davon  kamen  92,6  MiHionen  Tonnen  —  77,7  Prozent  aus  dem  Ruhr- 
bezirk.  Eur  Drittel  der. .  Ruhrkohle  wurde  verkokt.  Von  dem  Koks 
wurde  der  groBte  Teil  hn  Ruhrgebiet  selbst  verbraucht,  von  dem  Rest 
erhielt  die  lEntente  den  kleinem,  das  unbesetzte  Deutschland  den  — 
wenn  auch  nicht  wesentlich  —  groBern .  Teil.  Von  der  unverkokten 
Steinkohle  verbrauchte  das  Ruhrgebiet  knapp  die  Halfte.  Von  der 
Versandkohle  gingen  in  den  ersten  11  Monaten  des  Jahres  1922  nach 
Frankreich  und  Belgien'8  Millionen  Tonnen,  ins  unbesetzte  Deutschr 
land  dagegen  24  Millionen  Tonnen.  Aus  dieser  Gegeniiberstellung 
ergibt  sich  klipp  und  War,  da B  die  absolute  Schadenquote  an  Kohle 
und  Koks  fflr  uns  wenigstens  fast  doppelt  so  hoch  ist  wie  fur  Frankreich. 
Die  relative  Schadigung  isf  aber  fflr  Deutschland  noch  viel  schwerer, 
da  Frankreich  nur  ein  Viertel  seines  Kohlenbedarfes  von  der  Ruhr  er- 
hielt, wahrend  das  unbesetzte  Deutschland  die  Halffe  bis  zwei  Drittel, 
und  wenn  man  von  d<er  englischen  Einfuhr  der  letzten  Monate  absieht, 
sogar  beinah  drei  Viertel  seines  Kohlenbedarfs  aus  dem  Ruhrbezirk  bezog. 

Diese  fehlende  Kohtenmenge  durch  Ueberschichten  in  deri  ober- 
schlesischen  Gniben  oder  durch  Kohlenimporte  zu  ersetzen,  ist  vollig 
ausgeschlossen,  und  es  muB  gradezu  verwerflich  genannt  werden, 
wenn  Fachleute,  die  unter  ihrem  Dutzend  Titeln  auch  den  eines  Berg- 
rats  fiihren,  dem  Volke  vorgaukelu,  die  Braunkohle  liefere  ausreichen- 
den  Ersatz,  wir  konnten  jahrelahg  durchhalten. 

Auf  der  andern  Seite  steht  doch  wohl  auBer  Zweifel,  da B  den 
Franzosen  auf  die  Dauer  gelingen  wird,  zwar  nicht  so  viel,  wie  sie 
haben  wollen  und  vielleicht  njcht  einmal ,  so  viel,  wie  sie  vor  der  In- 
vasion erhielten,  aber  doch  mehr  Kohle  als  bisher  aus  dem  Ruhrgebiet 
fortzusehaffen.  Die  Situation  ist  also  die,  daB  wir  heut  auf  dem 
HShepunkt  unsres  „AbwehrerfoIges"  stehen,  der  von  Wo.che  zu  Woche 
geringer  wird,  wahrend  gleichzeitig  der  franzosische  „MiBerfolg"  mit 
der  Lange  der  Zeit  sich  zu  eineni  Erfolg  oder  doch  zu  einem  Teil- 
erfolg  umwandelt  ,  Daraus.  ergibt  sich  fttr  uns,  bei  kiihler  Ueber- 
legung,  die  einfache  Schldjfplgerung: ,  Wir  mussen  so  bald  wie  mog- 
lich  zu  verhandeln  suchen.  Wir  durfen  nicht  im  Stil  der  Deutschen 
Vaterlandspartei  warten,  bis  uns  der  Gegner  kommt  —  wir  mussen, 
wenn  es  nicht  anders  geht,  selbst  den  AnJang  machen.  Wir  mussen  zum 
mindesten  freimiitig  erkiaren,  daB  wir  zu  Verhandlungen  bereit  sind 
und  nicht  Bedingungen  stellen,  an  deren  Erfullung  doch  auch  in 
Deutschland  zur  Zeit  Niemand  glaubt,  wie  etwa  die  vorherige  Rau- 
mung  des  Ruhrgebiets. 

Ja,   wendet  man  aber  ein:   die  Franzosen   wnllen    garnicht   ver- 
handeln, sie  wollen  uns  urn  ieden  Preis  niederkniitteln.     Wollen  sie 
das  wirklich?  Die  Antwort  darauf  gibt  in  dieser  Nummer  der  ,Welt- 
216 


biihne'  R.  Kuczinski.  Manche  Bedmgungen  des  iranzSsisehen  Plans 
zu  etfulleri,  majg '  keineawegs  leieM  erscbeineh.  Abei*  sihtf  sie  sohwerer 
zU  ertragen  als  »*■•*  Besdzuiig  des  Ruhrgd»e<s?  Oder  HeBe  sich  nicht 
wenijgsteris  dariiber  verhandeln,  weiin  die  Ailssitht  bestetif,  daB  wir 
auj1  diesem  Wege  das  Ruhrgebiet  befreieri?  Wenn  wirklieh  im  deutschen 
Volke  der  Opferwille  bestehf,  der  Opferwille  bis  zuiri  Letiten,  dann 
darf  die  Antw'ort  nicht  zweifelhaft  sein:  Wir  mfis^en  diesen  Weg  gehen, 
wir  miissen  wenigsteris  versuchen,'  inn'  2u 'gehen. 

Durch  die  Rede  Bonar  Latos  im  Unterhaus ist  die  Intervention 
Englands,  wenn  audi  noch  hicht  in  greifbare  Naliey  so  doch  in  deh 
Bereich  der  MSglichkeit  gerilckt.  '  Sollte i  dies*:  Aussicht  wieder  zu^ 
nichtS  werden,  dann  wird  man  aticji1 an  "den  Stfellen,  die  den  fran- 
z6sischen  Plan  bisher  stolz  igiioriert  haben,  erhstlich  prilfew 
lhusseh,  ob  das  Pfo'graihm  Poincarts !  nicht:  die  Qrundlage  zu  Ver- 
handluhgeh  bietet.  Verhdndeln  verpflichtet  zu  ttichts.  Wir  brauchen 
tins  nicht  zu  schamen,  uhs  an  ijlen  griinen  Tisch  zu  setzeti,  brauchteri 
es  aiich  dann  nicht,  wenn<  uris  der  Friieae  weniger  tibttate. 

Der  Franc 

Zum  Kriegflihren,  gehor,t  peld,  Cield  iind  nqch  einmal  Gelid,  jg 
leicntfertiger  ein,  Krieg  begonrien  wi.rd,,d,4stQ  schle.chter  P%gt  audi  die 
Finanzierung  des  Krieges  zu  sein.  Dsiin  man  muB  ja.  dem  Burger 
vprspiegein,  daB  man  nur  zu  gewinnen,  p.icftts  zu  verlieren  hat. 

Als  Frankreich  die  Ruhr-Invasion  unternahm>  Jjatte es  fiben  eine 
zwanzigprpzentige  Erhphung  der  Einkphuneflsteuer  vorgenflmmeii.  Die 
RuhrVExpedition  sollte  mit  dazu  beitragen,  die  Steueriasten  (Jes  Klein- 
renters  zu  erleichfern.  Ob  sie  es  wird,  wann  sie  es  wird,  ist  ganz 
unsicher.  Einstweilen  kostet  sie  .Geld,  Abgesehen  yon  dei  Mehr- 
kpsteh,  die  durch  die  Einfiihr  englischer  Kbhle  untf  dufrti  die  Eieein- 
trachtigung  der  industriellen'  P'rOduktion  entstehen?  k<5sfet.  die  iBe1 
setzuhg  monatiich  40  Milfionen  Ffaji.es,  also  nmd  10  Miliibnen  Gbla^ 
mark.  Das  ist  nach  VqrkriegsihaBsiaben  eine  stattliche  Surrnne. 
Innerhalb  der  Defizitwirtschaft,  an  die  man  sich  seit  dem  Kriege 
in  Frankreich  gewohnt  hat,  ist  es  eine  Lappalie.  Sie  verschwindet 
gegehuber  der  Riesehrechming  die  der  :FiriahZminis'ter  de  Laysterie 
jetzt  seinem  Volke  prSsentiert.  Die  neue  Anleihe  yon  13  Milliarden 
Francs,  die  in  der  Kammer  diesef  Tage  ohrie  viel  Federlesens  an- 
genommen  wurde,  ist  zahlenmMBig  das  grSBte  Anleiheprbjekt,  das 
ein  Staat  je  itn  „Frieden"  gewagt  hat.  Allerdihgs  soil  der  grBBte 
Teil  der  Anleihe  zur  Verlangerung  alter  Schulderi  dienen.  Die  W21 
a'tif  zwei  jahre  ausgegebenen  Schatzscheine,  die  9665  Millionen  Francs 
betragen,  sind  fallig  und  mtisifen,  da'  an  Eittl^surig  nicht  gedacht  wer- 
den kann,  erneuert  werden.  Dazu  kommt  das  Defizit  des  diesjahrigen 
Etats,  das  schon  nach  dem  Voranschlag  riind  4  Milliarden  Francs 
ausmachte  und  infolge  des  Fran,c-Stnr2es  wahrscheinlich  noch  groBer 
sein  wird.  Ob  der  franz6sTschev  Kapitalrnarkt  die  heue  Goldmilliarde 
selbst  aufbringen  wird,  oder  ob  sich  anslandische  Geldgeber  finden 
werden,  steht  noch  dahin. 

Ueber  allem  schweben  unverandert  die  franzosischen  Kriegsschul- 
den.  Frankreich  schuldet  den  Vereinigten  Staaten  15^  Milliarden, 
England  U%  Milliarden  Goltibnark.  Diesen  27  Goldmilliarden  Passiva 
stehen  nur    10*4   ^fliiar^n   A^tiva   gegenuber.   die  aber  noch  uni 

'217 


fihige  Grade hauler  ijirid'  als  die  frani6sischen  Schulden  selbst.  Da: 
i-ahgiert  ah  ersteruhd  aussfchtsfosester  Stelle  RuBland  mit  4»4  Qold- 
milliarderi,  dann  konimt  Belgieh  mit'2%  MiUiarden,  Serbieh  mit  110ft 
Rumanien  niit  950  MilHonen  und  die  andern  Kriegskameraden  secun- 
dum ordinem.  Wie  Frankreich  ohne  ein  aflgemeines  Clearing  einntel 
seine  auBere  Schuld  loswerden  karin,  liegt  vdllig  im  Dunkel.  Die 
Aussichten  soldi  eines  Clearings  sind  durch  das  eriglisch-amerika- 
nische  Schuldenabkommen  nicht  grSBer,  sondern  eher  kleiner  gewor- 
den.  Ohne  ein  allgemeines  Reinemachen  niit  den  Kriegsschulden  aber 
wirtl  die  Weltwirtschaft  nicht  in  Ordnung  Und  konnen  die  Volker  nicht 
zur  Ruhe  kommen,  und  solange  Amerika  nicht  seine  Hand  dazu 
bietet,  sind  alle  Friederisklange,  die  Hughes  in  wohlgemessenen  Ab- 
sttnden  iiber  das  groBe  Wasser  sendet,  eitel  Humbug. 

92  Milliarden  Francs  auBere  Schulden,  37  Milliarden  Francs 
Notenumlauf,  denen  eine  Golddeckung  von  3,7  Milliarden  gegenfiber- 
steht,  eine  passive  HandelsHlanz  von  3%  Milliarden,  4  Milliarden  Etat- 
defizit:  das  sind  die  Grundlagen,  auf  denen  die  franzosische  Wahrung 
steht.  DaB  da  ein  auBerer  AnlaB  wie  die  militarische  Invasion  ins 
Ruhrgebiet  geniigt,  urn  den  Franc  ins  Gleiten  zu  bringen,  ist  nicht 
erstaunlich.  Man  konnte  sich  eher  dariiber  wundern,  daB  die  fran- 
zosische Wahrung  sich  bisber'so  test  gehalten  hat,  und  daB  es  mog- 
lich  war,  sie  bis  fast  auf  die  Halfte  der  Vorkriegsoaritat  zu  bringen. 
DaB  dies  uberhaupt  gelingen  konnte,  ist  —  das  muB  zum  Ruhm  der 
sonst  nicht  eben  vorbildlichen  franzosischen  Finanzoolitik  .  gesagt 
werden  —  der  Erfolg  des  ernsthaften  Strebens  der  Regierung  sowohl 
wie  des  Volkes,  seine  Wahrung  zu  schiitzen.  AIs  si<"h,  noch  kurz 
vor  der  Besetzung  des  Ruhrgebiets,  die  Devisenspekulat'on  in  Frank- 
reich breitmachte,  ist  die  Regierung  nicht  vor  den  rigrorosest^  Ein- 
griffen  in  das  Devisengeschaft,  nicht  vor  SchlieBung  von  Bankhausern 
und  Verhaftung  angesehener  Finanziers  zuriickgeschreckt.  Und  wich 
tiger  und  bezeichnender  noch  ist  die  Tatsache,  daB  der  Franc  in 
Paris  stets  hoher  bewertet  wird  als  in  New  York,  wahrend  in  Deutsch- 
land  seit  Jahren  iiblich  ist,  die  Mark  niedriger  einzuschttzen,  ate  das 
Ausland  tut. 

Der  Franc  ist  seit  dem  Einmarsch  in  Essen  um  13  Prozent  ge- 
fallett.  An  dem  Stufz  der  Mark  gemessen  ist  der  Ausschlag  gering, 
ffir  die  franzbsische  Wahrungskurve  ist  der  Abstieg  betrachtlich. 
Er  ist  nicht  groB  genug,  um  Frankreich  zum  Verlassen  des  Ruhr- 
gebiets zu  bewegen.  Dieser  Illusion  darf  man  sich  nicht  hingeben. 
Aber  er  hilft  vielleicht  dazu  mit,  die  Franzosen  an  den  griinen  Tisch 
zu  bringen,  wenn  man  in  Deutschland  den  falschen  Stolz  ablegt  und 
sich  ohne  viel   Umschweife  zu  Verhandlungen  bereit  erklart. 

Die  Mark 

Als  der  Dollar  bis  iiber  50  000  Mark  gestiegen  war,  entschloB 
sich  die  deutsche  Regierung  zu  einer  „Aktion".  Schon  bei  der  Ein- 
leitung  der  Aktion  ist,es  nicht  ohne  Widerstand  unter  den  Akteureri 
selbst  abgegangen.  Herr  Havenstein  stellte  sich,  "wie  immer,  der  Her- 
gabe  von  Goldgeld  entgegen,  und  nur  mit  Mtihe  gelahg  es  Hermes, 
dem  Autor  und  Letter  des  Unternehmens,  die  Stiitzungsaktion  durch- 
zusetzen.  Herr  Havenstein  erwies  der  deutschen  Wirtschaft  leider 
nicht  den  Dienst,  fest  zu  bleiben  und  aus  dem  Amte  zu  scheiden,  son- 
218 


(fern  erkiarte  sich  schlieBlich  damit  einverstanden,  wenn  audi  nicht 
Gold,  so  doch  die  nBtigen  Deviserirriengen  zur  Intervention  herzugeben. 
Ueber  die  H3he  des  bereits  verbrauchten  und  des  noch  vorrStigen 
Devisenfonds  gefaen  die  Geriichte  weit  auseinander.  Die  in  prager 
Blattern  genannten  Sunimen  —  300  Millionen  Dollar  —  konnen  als 
vid  zu  hoch  bezeichnet  werden;  doch  ist  mit  Sicherheit  anzunehmen, 
daB  eine  hohe  rieunstellige  Zahl  in  Goldmark  zur  Verfiigung  steht 
Die  Hohe  der  Summe  tuts  freilich  nicht;  das  hat  der  verfehlte  Stiitzungs- 
versuch  nach  Rathenaus  Ermordung  bewiesen,  wo  die  Reichsbank  durch 
Abwerfen  in  Tropfen  mehr  als  200  Goldmillionen  nutzlos  vertan  hat. 

Dieses  Mai  ist  die  Intervention  zweifellos  wesentlich  ge- 
schickter  angelegt  worden.  Durch  Stocken  des  Zahlungsmittelruck- 
flusses  aus  dent  Ruhrgebiei  war  ohnehin  eine  gewisse  Geldknapp- 
heit  eingetreten,  und  durch  Einschrankung  der  Kredite  durch  die 
Reichsbank  wurde  die  „Verknappung"  auf  dem  Goldmarkt  noch  ge- 
fdrdert  Dadurch  war  der  Gegner  von  vorn  herein  geschwScht.  Das 
Herunterdriicken  der  Devisenkurse  wurde  in  Berlin  vornehmlich  durch 
das  Bankhaus  Mendelssohn  besorgt,  das  im  Auftrag  der  Reichsbank 
groBe  Mengen  Pfunde  auf  den  Markt  warf.  Daneben  wirkten  andre 
Banken,  besonders  die  Gommerz-  und  Privatbank  in  derselben  Rich- 
tung.  Parallel  mit  den  berliner  Devisenverkaufen  wurden  aber  grSBere 
MarkankSufe  an  den  auslandischen  Borsen  vorgenommen,  vor  allem 
in  New  York,  wo  ein  dem  Harriman-Konzern  nahestehendes  Bank- 
haus die  Aktion  durchfiihrie  und,  wie  man  sagt,  auch  mit  Krediten 
unterstutzte  So  gelang  denn  der  Reichsbank,  innerhalb  zwei  Wochen 
den  Dollarkurs  auf  fast  den  dritten  Teil  herunterzudrticken.  Wo  die 
Bewegung  Halt  machen  wird,  lMBt  sich  mit  Sicherhtit  nicht  voraus- 
sagen.  Auch  die  Regierung  hatte  nicht,  wie  vielfach  behauptet  wurde, 
von  vorn  herein  einen  bestimmten  Punkt  vorgesehe^i,  bis  zu  dem  die 
Bewegung  unbedingt  zu  ftihren  sei,  sondern  man  richtet  sich  vernunf- 
tigerweise  nach  dem  Erfolg.  Freilich,  die  Hauptaufgabe  fiir  die  Re- 
gierung und  Reichsbank  kommt  erst:  namlich  den  Dollar  auf  dem 
einmal  erreichten  „Tiefstand"  auch  zu  halten,  und  die  DurchfOhrung 
dieser  Aufgabe  wird  urn  so  schwieriger  sein,  je  mehr  man  den 
Dollar  heruntergedruckt  hat.  Eine  gewissermaften  natiirliche  untere 
Grenze  ergibt  sich  aus  dem  Niveau  der  LShne.  Wird  schon  auBer- 
ordentlich  schwer  sein,  die  Preise  von  der  einmal  erreichten  HShe 
herunterzubekommen,  so  wird  bei  dieser  politischen  Lage,  wo  man 
sich  auf  groBe  Streiks  nicht  eMassen  kann,  gradezu  unmoglich  sein, 
die  L6hne  abzubauen.  Im  ganzen  allerdings  betragen  die  L5hne  zur 
Zeit  kaum  das  Zweitausendfache  der  Vorkriegszeit,  und  eine  Reduzie- 
zierung  des  Dollars  auf  8000  oder,  wenn  man  das  Sinken  der  Kauf- 
kraft  des  Goldes  zu  Grunde  legt,  gar  auf  6—7000  wird  man  in  nachster 
Zeit  weder  vornehmen  konnen  noch  wollen.  An  einen  Riesendruck  nach 
unten  ist  also  vorerst  nicht  zu  denken. 

Dem  Publikum,  das  zu  Millionen  heut  an  der  BSrse  interessiert 
ist,  ist  der  Dollarsturz  gewaltig  in  die  Glieder  gefahren.  Wenn  man  an 
den  Borsentagen  der  vorigen  Woche  die  bleichen  Gesichter  beobachtete, 
init  denen  die  Menschenmenge  vor  den  Banken  und  Zeitungen  die 
Kurstafeln  las,  wurde  man  an  Szenen  erinnert,  wie  sie  sich  nach  Un- 
glikksfallen  im  Leichenschauhaus  zutragen.  Der  einzige  Trost  sind 
die  viekn   Leidensgefahrten,  denn  nur  wenige  sind  rechtzeitig  „aus- 

219 


gestkgen".  Der  berufsmaBigen  Spekulation  ist  die  Abwartsbewegung 
ktzten  Endes  gleichgiiltig:  sie  stellt  sich  eben  a  la  baisse  um.  An 
den  letzten  Borsen  hat  das  Fixen  auf  Termin  denn  auch  betrachtjich 
zugenommen. 

,  Die.erste  und  letzte  Frage  muB  natiirlich  sein:  Hat  die  Stiitzungs- 
aktion  volkswirtschaftlich  oder  politisch  eihen  Zweck?  Volkswirtschaft- 
lich wird  man  jede  MaBnahrtle  begriiBen,  die  zu  einer  Befestigung 
der  Marie  fiihrt,  selbst  dann,  wenn  sie  so  unerhorte  Besitzverandefun- 
gen  mit  sich  bringt,  wie  sie  der  Kreislauf  des  Dollars  von  20000  auf 
50000  und  wieder  auf  20  000  notwendig  zur  Folge  hat.  Und  man 
kann  nur  bedauern,  daB  der  Dollar  erst  auf  50  000  steigen  muBte,  bis 
man  sich  in  der  Regierung  zu  einem  Eingriff  entschloB.  Denn  nie- 
mals  in  der  Geschichte  des  Oeldes  war,  wie  die  Professoren  Cassel 
und  Jenks  in  ihrem  Gutachten  fiir  die  Reichsregierung  often  aUsge- 
sprpchen  haben,  eine  Wanning  mit  soldi  einer  Goldreserve,  wie  sie 
sctiiieBlich  noch  in  den  Kellern  der  Reichsbank  lagert,  so  wider- 
standslos  zusammengebrochen.  Der  Widerstand  kommt  reichfich 
spat  —  wir  wollen  zufrieden  sein,  daB  er  uberhaupt  koriimt. 

Eine  andre  Frage  ist,  6b  mit  der  Stutzung  der  Mark  politisch 
etwas  Wesentliches  erreicht  ist.  Offenbar  verfolgt  man  damit  yef- 
schiedene  Zweckfe  Man  will  einmal  die  Franzosen,  die  Sir  ihre  Be, 
satzungstruppen  deuische  Mark  beschaffen  mu'ssen,  zwingen,  fur  ihre 
Markkaufe  moglichst  viel  Francs  herzugeben.  Man  will  ferner  —  und 
das  ist  der  wichtigere  Grund  —  das  Steigen  der  Preise  ins  Unge- 
messene  verhindern,  um  die  „Abwehrstimmung"  der  Bevolkerung  zu 
erhalten.  Und  man  will  schlieBlich  der  Welt  zeigen,  was  Deutschfand 
Alles  vermag  oder,  wie  man  es  jetzt  auf  jeder  Bierbank  h6"ren  kann, 
daB  wir  uns  nicht  unterkriegen  lassen.  Dieser  letzte,  rein  demon- 
strative Zweck  der  Stutzungsaktion  birgt  dieselben  Gefahren  in  sich 
wie  alle  Kraftgesten:  im  Ausland  werden  sie  uns  teils  nicht  geglaubt, 
teils  fragt  man  sich,  nicht  ganz  mit  Unrecht:  Warum  geschah  das 
nicht  friiher,  als  Deutschland  angeblich  erfullen  wollte  und  infplge 
der  unaufhorlichen  Markentwertung  angeblich  nicht  konnte?  im,  Inr 
land  aber  —  und  das  ist  das  Gefahrlichste  —  wird  durch  das  finanz- 
politische  Kraftmeiertum  die  falsche  Vorstellung  erweckt,  als  bedeutete 
die  Besetzung  des  Ruhrgebiets  wirtschaftlich  fiir  uns  gar  nichts,  als 
konnten  wir  jahrelang  durchhalten.  Wer  sich  nicht  tSrichten  Illu- 
sionen  hingeben  will,  muB  sich  dariiber  klar  sein,  daB  wir  auch 
finanziell  die  Stillegung  der  Ruhrindustrie  auf  die  Daner  nicht  er- 
tragen  kSnnen.  Darum  gibt  es  auch  vom  finanzpolitischen  Stand- 
punkt  aus  nur  eine  Mahnung:  SchlieBt  Frieden,  bevor  Ihr  gezwungeri 
seid,  ihn  zu  schlieBen! 


Gabe 


Gc 


von  Iselin  Cox 

ott,  Himmel  und  Sterne  —  o  selige  Bilder, 
Von  denen  mein  Herz  reif  wurde! 
Sieh,  Geliebter  —  sieh  den  Sommer  in  meinem  IVrze», 
Bestrahlt  von  der  Sonne  ewig  junger  Seligkeit. 
Alle  Aengste  der  Knospe  sind  abgefallen, 
Nun  bliihen  sie,  die  Blumen  —  . 
Dir  bliiht  mein  Sommer,   Geliebter: 
Schenk  inir  diie  Gnade  deiner  offenen  Hande. 

220 


Bflrger  Schippel 


A  uf  der  Ban*  der  unpathetisehen  Spotter  halt  Carl  Sternheim 
Distanz  von  den  Nachbarn  zur  Rechten  und  Linken,  hat  to  un- 
jung-unbeweglichen  Oesicht  zwei  hohnisch  kalte  Augen  und  eine  Bocfc- 
mutsfalte  um  die  diinnen  Lippen  und  findet  das  Oehudel  unter  sich 
so  unsaglich  skurril,  daB  er  wirklich  kaum  noch  die  Geduld  ttif- 
bringt,  es  zu  sagen.  Schweigen  ist  Gold,  denkt  er,  und  spricht  nur 
in  stehographischen  Sigeln.  Ein  Schwatzer  von  Dramaiiter  wiirde 
rufen:  Halt  endlich  dein  siindhaftes  Maul!  Sternheiin?  „Endlich  dein 
sundhaftes  Maul."  Ein  Fiirst  bei  ihm  haucht:  ,,Gttte  selbst.  Schone 
Gnade.  Ich  danke.  Charming."  Ein  Schwiilstling  wird  lebendig  und 
lacherlich,  ohne  mehr  Worte  zu  gebrauchen  als  ein  BrummMr.  Dieser: 
wiirde  mumteln:  Ich  habs  verdammt  ungern  getan.  Jener  deklamiert: 
„Das  blutigste  Opfer  meines  Lebens!"  Er  hatte  natnlich  —  Tilman 
Hicketier,  Goldschmied  einer  Stadt  wie  Buckeburg  oder  Arolsen  und 
Patrizier  seit  dem  DreiBigjahrigen  Kriege  —  er  hatte  den  „Bastard" 
Schippel  gebeten,  bitten  miissen,  mit  seinem  unvergleichlichen  Tenor 
fiir  ein  Quartett  den  Ehrenpreis  zu  retten.  Der  Bestard,  der 
Schandileck,  der  Auswurf  ist  pKStzlich  Wer.  Er  handelt  mit  seiner 
Stimme.  Er  verlangt  um  ihretwillen  die  gesellschaftliche  Anerkeri 
nung.  Er  erhebt  seine  Augen  aus  der  Gosse  ganz  frech  bis  zu 
Hicke tiers  kostlicher  Schwester  Thekla.  Er  wartet  nicht  mehr  auf, 
sondern  schnappt  zu.  Aber  als  der  Bruder  Ja  und  Amen  sagt,  weil 
Thekla  gesterm  ihrem  Landesfiirsten  liebevoll  und  untertanig  eine  Nacht 
verschont  hat,  sagt  Schippel  aus  demselben  Grunde  Nein  und  Danke. 
Dies  iat  der  Hohepunkt  der  Komodie  und  die  sinnreichste  Poin- 
tierung  ihrer  satirischen  Absichten.  Sternheim  verachtet  beide  Par- 
teieh:  den  Kleinstadtbiirger,  der  ein  schones,  kluges  Madchen  seines 
eignen  Blutes  einem  „dreckigen  Proleten"  hinstoBt,  da  es  ja  „ge- 
fallen"  ist;  doch  nicht  minder  den  Proleten,  der  den  Sittenkodex  jener 
Kaste,  wens  sie  ihm  nur  erst  von  weitem  zuwinkt,  unversehens  aus 
dem  fi  handhabt.  Ein  Duell  allerdings  furchtet  der  vierte  Stand  auch 
dann  noch  wie  den  Tod.  Sternheim  laBt  es  stattfinden:  erstens,  um 
an  einera  neuen  Beispiel  zu  zeigen,  daB  der  dritte  Stand,  vertreten 
durch  den  Duellpartner  Beamten  Krey,  dem  vierten  an  Erbarmlich- 
keit  flichts  nachgibt;  zweitens,  um  den  abrundenden  SchluBwitz  an 
zubringen,  daB  Schippel,  der  schlottericht  zwei  Locher  in  die  Luft 
geschossen  hat,  zum  Lohn  fiir  tapferes  Verhalten  v«r  dem  Feind 
ein  Burger  unter  Biirgern  wird;  drittens,  um  das  Duell  aus  ,Wa9 
Ihr  wollf  zu  parodieren  und  damit  bis  zuletzt  im  Stil  zu  bleiben. 
Denn  Sternheim  holt  seine  starksten  Wirkungen  aus  der  Wieder- 
holung,  Deplazierung  und  Verzerrung  von  Szenen,  Figuren,  Motiven 
und  Wendungen  vergangener  Schrift-  und  Biihnenwerke.  Schippel  triigt 
den  Kopf  gesenkt,  seit  ihn  ais  Kind  ein  Kind  bespuckt  hat;  und  er  be- 
gehrt  die  reiche  Schwester  Hicketiers,  weil  sie  das  Kind  gewesen  ist. 
Man  schreit  fiber  diese  schlagende  Verhohnung  Sudermanns.   Voo  den 

221 


TragSdien  bis  zu  den  Familienblattromanen  ist  fur  Sternheims  Ironic 
nichts  zu  klein  und  schon  gar  nichts  zu  groB.  Selbstverstandlicb 
ist  Schippel  rothaarig  wie  Hinko  der  Freiknecht  und  ein  Liebespaar 
so  gebildet  und  objektiv,  sich  in  aller  Liebe  bewuBt  zu  bleiben,  daB 
ea  nichts  als  eine  Variante  von  Romeo  und  Julia  darstellt.  Den  ero- 
tischen  Beziehungen  wird  zugleich  ein  Kult  gewidmet  und  ihre  Dlcher- 
lichkeit  bewiesen,  hochst  unpedantisch  bewiesen.  Sternheim  zwinkert 
eine  Grandezza  boshaft  am,  und  sie  ist  entzaubert.  Dann  wieder 
plustert  er  eine  Unwichtigkeit  mit  der  ernstesten  Miene  auf,  um  sie 
desto  empfindlicher  zusammenklappen  zu  lassen.  F.r  ist  Uberail  mil 
seinen  stechenden  Augen  und  seiner  spitzen  oder  just  aus  Tficke 
schweren  Zunge  ■  Freilich:  sind  das  die  Mittel-  eines  Menscben 
sch5pfers?  Geht  es  ganz  ohne  Herz?  Kalte  ist  schon  —  aber  ist 
Warme  nicht  eher  nfitig,  soil  sich  wo  ein  Gebild  gestalten?  Stern- 
heim wird  es  leugnen.  Er  lebt  in  einer  spirituellen  Welt,  wo  sichs 
der  Geist  am  Geist  geniigen  laBt.  Er  steckt  diesen  Geist  nicht  in 
Fleisch  und  Blut,  sondern  in  Haut  und  Knochen.  Er  macht  Kunst 
aus  Kunst,  will  offenbar  nichts  andres  und  darf  verlangen,  daB  man 
nach  nichts  weiter  fragt  als  danach:  ob  ers  kann. 

Er  konnte  es  vor  zehn  Jahren  mit  Reinhardt  und  seinen  Schau- 
spielern.  Ich  habe  Reinhardts  mitschopferische  Fahigkeiten  kaum  je 
so  bewundert.  Bei  der  Lektiire  schien  die  Kombdie»gescheit  und'  gro- 
tesk,  aber  kahl  und  diirr  und  dabei  nicht  einmal  War.  In  der  Anf- 
fiihrung  war  sie  nicht  wiederzuerkennen  und  war  doch  dieselbe  ge- 
blieben.  Nichts  fehlte  von  ihr;  aber  was  ihr  fehlt,  war  auf  eine  unbe- 
greifliche  Weise  hinzugedichtet.  Sie  bliihte.  Sie  hatte  die  Atmosphare 
von  winkligen  Mauern  und  niedrigen  HSusern,  von  verkiimmerteii 
Hirnen  und  schiefgewachsenen  Seelen,  von  Kleinstadterei  und  Kkin- 
staaterei.  Die  vielmaschige  Verflechtung  war  iibersichtlich  ausge- 
breitet.  Strahlen,  Monde,  Arabesken,  Hicke-Tiere  und  menschenalm- 
liche  Figuren  schossen  zu  einer  farbigen  Vielheit  zusammen  und 
losten  sich  wieder  in  einfache  schwarze  Linien.  Was  fiir  girte  Ein- 
falle!  Es  steht  nirgends,  daB  der  Buchdruckereibesitzer  Wolke  mitten 
im  Gesprach  plotzlich  auf  dem  Klavier  Fetzen  von  Melodien  anschk- 
gen  eoll,  die  eine  Situation  teils  beleuchten,  teils  travestieren.  Es 
steht  nirgends,  daB  samtliche  Duellanten,  Sekundanten  und  Aerzte 
in  putzigen  Bratenrocken  und  verschieden  hohen  Zylindern  erscheinen 
und  vor,  bei  und  nach  dem  Mannerkampf  ein  unendliches  GegrUBe, 
Hutgeliipfe  und  Handegeschiittle  anheben  sollen,  dessen  Feierlidi- 
keit  einen  erschUtternden  Kontrast  zu  dem  Verlauf  der  Schlacht  u»d 
dem  Zustand  der  feindlichen  Heere  bildet.  A  lies,  was  Sternheim  in 
seinen  fiinf  Akten  ausgedriickt  hat,  war  von  Reinhardt  noch  einmal 
pantomimisch  in  diese  Szene  zusammengefaBt:  eine  Phanta&magorie 
des  Philistertums  als  ewig  mittelalterlicher  GroBmacht,  gefahrlich 
durch  ihre  Dummheit,  gefahrlos  dank  ihrer  Komik.  Jetzt  hai  das 
Lessing-Theater  den  Erfolg  von  damals  erneuert.  In  acht  Tagen 
will  ich  ihm  dafiir  danken. 
222 


Kasimir  Edschtnid  selbst 

DaB  Wort  fur  Wort  wahr  ist,  was  in  Nummer  42  der  ,WeH- 
buhne  von  1920  tiber  den  „sublimen  Kasimir"  ausgesagt  worden 
ist,  hat  dieser  jetzt  noch  nachdriicklicher  als  durch  die  BloBstellung 
von  Frauen  und  dutch  seine  Photographien  in  Modebiattern  be- 
statigen  zu  miissen  geglaubt.  In  bedauerlicher  Verkennung  seiner 
Begabung  fur  Pferde-  und  Wassersport  unternimmt  er  „eine  Zehn>- 
Nachte-1  our  durch  -die  europaische  Gesellschaft  und  Literatur" 
uhd  macht  den  ehrlichen  Verlag  Erich  ReiB  zum  Hehlef  einer  ziem- 
lich  subalterhen  Schwindelei:  er  stopft  ein  (statt:  einen)  „Biicher- 
Dekaimeron'  mit  apodiktischen  Urteilen  voll,  die  kaum  anders  als 
schief  sein  konnen,  weil  der  Beurteiler  nicht  dreiBig,  sondern 
dreihundert  Lebensjahre  notig  gehabt  hatte,  um  einen  kleinen  Teil  all 
dieser  —  vori  ihm  entweder  durch  Tadel  geehrten  oder  durch 
Lob  befleckten  —  Werke  wirklich  zu  lesen.  748  Autoren 
werden  genannt.  Wer  darunter  ist,  befindet  sich  in  Oesell- 
■schalt  eines  Schriftstellers  Wenzig,  der  gewiB  eintnal  die  ,Acha- 
tenen  Kugeln'  oder  sonst  eine  OKenbarung  des  Meisters  irgendwo 
ausgeschrien  hat;  wer  nicht  darunter  ist,  in  der  Gesellschaft  von, 
beispielsweise:  Moritz  Heimann,  Wilhelm  Lehmann,  Oslcar  Loerke, 
Fritz  Mauthner,  Alfred  Polgar,  Jakob  Schaffner,  Etnil  StrauB,  Lud- 
wig  Thoma,  Arnold  Zweig.  Der  Schmoker,  der  aus  orthograpbi- 
schen  Schnitzern  und  unrichtigen  Interpunktionen  besteht  und 
auch  iiber  die  einfachsten  Tatsachen  der  „europaischeni  Gesellschait 
wid  Literatur '  mit  vollendeter  Treffsicherheit  eine  falsche  Aus- 
kunft  gibt,  soil  hier  nicht  etwa  durch  eine  Kritik  ausgezeichnet 
werden.  Auf  Seite  84  heiBt  es:  „Sprache  war  nie  ein  Vorwand, 
Sondern  ist  man  selbst".  Hort  zu,  wie  Kasimir  Edschmid  spricht, 
und  Ihr  werdet  erfahren,  wer  er  ist. 

Seite  44:  Figuren  Meuniers  .  .  .,  die  .  .  .  den  nationalen  Ausdruck  .  .  . 

ausdriicken. 

Deutsch  ist  nicht  ...    Deutsch  ist  nicht  .  .  .    Deutsch  ist 

nicht   .   .   .     Deutsch   ist   vor   allem  nicht   Gerhart   Hauptmann 
54:  Von   auBenheran    ist   an   das   Marchenmoiiv   nicht   zu   kommen. 

.  .  .  Oskar  Wilde,    der    die    Naturlaute    mit  Spitzenhosen    und 

manikiirten  Rosanageln  maskierte. 
66:   Ich  vertrieb  einmal,  in  den  Gartenpavillon  eines  englischen  Diplo- 

maten  treteiid,  dea  Besitzer 
70:  Ich  ziehe  es  vor,  ein  Drama  in  Verfolgung  und  ErschieBen  im 

Ballon  und  die  Alaskierung  von  Verbrechern  alemlos  zu  verfolgen 

als  im  Theater  erleben  zu  miissen,  wie  Gerhart  Hauptmann 
73:  Ohne    Eindrillen    der  Jugend  auf    die  Klassik,    wiirde  Goethes 

JFaust'  im  Theater  genau  so  als  verquollen   abgelehnt  wie  der 

Wechselbalg,   in   dem  irgendein  Jiingling  sich   auf  seine  Weise 

unklar  mit  der  Welt  ausdisputiert. 
98:  .  .  .  wenn  sie  ihren  Stil  zu  haben  glauben,  haben  sie  den  Schwanz 

ihres  Bullis  in  der  Hand  oder  das  Hirn  eines  anderem  in  der  Pfanne 

oder  statt  dem  Geliebten  den  Ktihler  des  Autos  am  Herzeri. 
99:  Mit  einem  deutschen  Fiirsien,  belesen  wie  keiner  der  Schriftsteller 

Deutschlands,  die  selbst  ihrer  sechzig  Jahre  Bildungslosigkeit  und 

Faulheit  nicht  ekelt,  redete  ich  in  seinem  Weinberg  von  seinen 

Biichern 
114:  Ich  fiirchte,  es  wiirden  bei  allem  Ehrgeiz,  den  das  Greisentnm 

mitfutirt,  selbst  die  besterhalteusten   dies   Alter   nicht  erreichen 

wollen. 

223 


Das  Verhaftetsein  an  eine  einzige   Anschauung  ist  auch   im 

Lesen  nicht  pikant 
123;  Die  Geschichte  der  Menschen  ist  moglich  ohne   Aeschylos  und 

Dante,  aber  ausgeschlosseh  ohne  Segelei. 
129:  Undenkbar,  daB  die  Provence,   daB  Smaland,  da8   York  abfiele 

Von  ihren   Mutterstaaten,  weil    ihnen   da    in  der   Leitung  etwas 

nicht  passe 
138;  Heir  Uzarski  .  .  .  ist  schon  liter 
153-.  Ich  imtB  daran  denken,  daB  ich  Anatole  France  und  Herrn  von 

Ghgrardine  an  einem  und  demselben  Tage  einmal  traf. 
160:  Die  Mainfenon    lieB    den    zartlicheni   Racine    biblische     Stiicke 

schreiben,  von  deheri  Friedrich  wieder  sagte,  er.  habe  Heber  die 

,Athalie'  geschrieben  als  seine  Kriege  gewonnen 
1T7    Diese  Summen  sind  bedeutungslos,  aber  schlimmer  ist:  die  Preise 

sind  sinnlos,  weil  nicht,  Wie  in  anderen   Landern  und   wie  es 

sein  miiBte,  die  ganze  Nation  atemlos  darauS  den  Blick  richtete, 

sondern  daB  die  Nation  sich  den  Teuiel  urn  die  Preise  kehrte 
185:  Eines  Nachts  frug  er: 
198:  Eine  Hochschule  nach  dem  Spotter  Lichtenberg  genannt,  ware  in 

Eile  eine  delabrierte  Sache 
201:  .  ,  .  ist  immer  die  Kunst  gewesen,  die  Politik  und  die  Werte  zu 

trennen,  statt  sie  zu  verknaueln  und  sie  spater  aber  im  Bild  jenes 

Theaters  auszugleichen 
2l4:  .  .  .  die  phallischsten  Zeichnungen  ... 
217:  Deutschland  ist  wie  allezeit  der  Nabel  der   Welt,   ihm   ist  der 

Bauch  vollig  aufgeplatzt  und  man  beginnt  ihn  langsam  wieder 

einzunahen. 
229:  Sich  dem  entziehen,  hat  man  die  Freiheit  nicht. 
233:  .  .  .  die  begabten  und  schopferigen  Dichter  ... 
234:  .  .  ;  es  ist  aui  die  Dauer  npch  nie  ein  Urteil  nicht  gefallen,  wie 

es  gefallt  werden  miiBte. 

...  zehn  Jahre,  nachdem  man  sich  an  die  Tempis  und  das 

Batten  machte  .  .  . 
244:  Sie  haben  bei  dem  Namen  Hohnannsthal  heute  schon  vergessen, 

daB  er  seinerzeit  ein  sehr  oliges  Programm  von  nuisajithroper 

Schnauzbartigkeit  vorstellte  .  .  . 

.  .  .der  Ruhm  des  aus  der  greulichen  deutschen  Naturalisten- 

zunf t  kommendeni  Hauptmann  ... 
'246:  Die  Expressionisten  haben  immerhin  dahinaus  zu  gedeutet  .  .  . 
257:  .  .  .  ja  bis  zur  Operette  hat  mit  Geist  und  Anmut  Herr  Lipschitz 

sie  getrieben 
272:  Was  kann  man  tun,  wenn  einem  alles  verlaBt?   Nicht  paktisieren. 
276:  Guilbeaux  .  .  .    wurde    in  contumaciam  ...   auf    Qrund    eines 

Materials  als  Schadling  seiner  Nation  zum  Tode  verurteilt,  das 

an  der  Spitze  einen  Bericht  von  meiner  Hand  iiber  den  Mut  ent- 

hielt,  den  er  ™shrend  des  Krieges  fiir  die  Erhaltung  Europas 

aufbrachte. 
279:  .  .  .die  deutschen  literaren  Zeitschrit'ten  .  .  . 
282:  Vor  seiner  Zeit  hatte  Leopardis  Schwermut  ganz  Deutschland  mit- 

weinen,;  Maazoni,  der  grofie   Schuler   Walter  Scotts,   in   seinen 

.Ve'rlbbfen'  die  massive  Glaubigkeit  eines  Katholiken  iiber  ganz 

Deutschland  geschiittelt. 
285:  Wie  waren  spater  der  schdne  Urning  Wilde  und  Beardsley  die 

sichersten  Ponten  im  Spiel  der  Geschmacker 
286:  .  .  .  dichterischer  wie  .  .  . 
290:  .  .  .  nach  auswarts  ... 


,,Spractve  war  nde  ein  Vorwand,  sondern  ist  man  selbst" 
234 


Bemerkungen 

Kleine  Woche 

Xleidvoll  seh  ich  die  Oester- 
A^  reicher  in  den  deutschen 
Kurorten  foerumspazieren.  Sie 
sind  neuerdings  wieder  Kava- 
liere  geworden,  die  den  Degen 
der  Edelvaluta  umgeschnallt 
haben. 

Nein,  sie  haben  es  wirklich 
gut,  die  Oesterreicher;  die  Ent- 
wertung  der  Krone  und  die 
Feuilletonis  iiber  das  sterbende 
Wien  sind  zum  Stilistarid  gekom- 
men.  Da  ihre  Preise  die  hoch- 
sten  der  Welt  sind,  konnen  sie 
wieder  zu  reisen  beginnen; 
Sankt  Moritz  ist  fur  sie  nicht 
teurer  als  der  Semmering. 

Ich  wollte,  wir  inii  Reich 
waren  schon  so  weit.  Natiirlich 
bin  ich  mir  des  Leichtsinns 
dieses  Wunsches  bewuBt,  in 
einem  Augenblick,  wo  man  in 
meinem  Kurort  zwar  noch  nicht 
das  Wett-Rodeln,  wohl  aber  bei 
der  Verteilung  der  Preise  die 
Bauerntanze  untersagt  hat.  Auch 
bringt  man  jetzt  die  Sporthosen 
der  Damen  mit  den  Franzosen  in 
Verbindung,  so  daB  sie  erst  nach 
dem  Abzug  der  Feinde  aus  dem 
Ruhrgebiet  wieder  ohne  Oefahr 
getragen  werden  konnen. 

Uebrigens  rodelt  Niemand 
besser  als  die  Bauern.  Schon  die 
vierjShrigen  Kinder  lassen  die 
Hande  frei  und  steuern  mit 
einem  Druck  der  HUften  oder, 
noch  souveraner,  indem  sic  bald 
die  Linke,  bald  die  Rechte,  die 
leicht  gehoben  sind,  zur  Faust 
ballen.     Diese    winzige    Muskel- 


spannung  lenkt  den,;  Schiitten.  Die 
dicke  Kommerzienratin  aus  Ber- 
lin soil  es  einmal  nadimachen. 
Da  sie  es  nicht  kann,  schwarmt 
sie  dafiir. 

Ich  wollte  also,  wir  im  Reich 
waren  schon  so,  mit  Verlaub  zu 
sagen,  so  iief  gefallen  .  wie  die 
Oesterreicher.  Wir  haben  nicht 
mehr  den  Ehrgeiz,  es  m6ge  noch 
eine  Valuta  geben,  die  schlechter 
als  die  unsrige  ist  Wir  sind 
darauf  gefaBt,  daB  die  Krone 
besser  als  die  Mark  stehn  wird 
— ."es  ware  eine  Geiiugtuung  fur 
die  Oesterreicher,  die ,  von  den 
Deutschen  immer  ein  wenig  be- 
vormundef  worden  sind. 

Wenn,  Wir  beide  nidits  mehr 
zu  verlieren  habeh,  driicken  wir 
uns  die  Nibelungenhaodi  und 
sagen:  Es  kaiiw  jetzt  niif  nqch 
autwarts  gehn. 

* 

Seit  vier  Jahren;  alsZeuge  der 
erstaunlichsten  Umwertung.  aller 
Werte,  aber  auch  der  erstaunlich- 
sten Erleichterungeni  fur  den 
Augenblick,  gehe  icb  einem  Ge- 
setz  nach,  das  ebensoviel  Erkla- 
rung  wie  Trost  enthalt, 

Es  ist  das  Gesetz  vorri  Um- 
schlag  der  Extreme* 

Jedes  Volk  hat  eine  eatsetzliche 
Angst,  mit  seiner  Wanning  aui 
die  schiefe  Ebene  zu  geraten. 
Verliert  das  Pfund  in  New  York 
einen  Viertelschilling,  so  ist  es 
eine  Katastrophe  unter  den 
Finanzleuten    der   londoner   Gty. 

Ich  erinnere  mich  der  Versto- 
rung,      als    die    Mark     in     der 


Der  beste  Weg 

zur 

Erhaltung  von  Bauwerken  und  Maschinen 

Auskunft  erteilt: 

HAUSLEBEN 

Versicherungs  -  Aktien  -  Gesellschaft 
Berlin  NW7,   Dorotheenstr.  31,  Tel.  Zentrum  2912 


T35 


Scfrweiz  zwarazig  .  Rappen  gait 
Heute  gilt  sie  den  sechzigsten 
Teil  des  Rappen,  und  die 
Situation  ist  so,  daB  zwar  eine 
Arizahl  von  Einzelpersonen  zu- 
grunde  gehen,  die  Natur  als 
solche  aber  nicht. 

Ist  man  einmal  endgiltig  auf 
die  schiefe  Ebene  geraten,  so 
hilft  keini  Miftel  als,  wie  soil  ich 
sagen,  vSllig  hinabzugleiten.  Da 
ganz  unten  gibt  es  einen  Still- 
vor  einem  drohenden  Extrem 
stand,  und  es  ist  Das  erreicht, 
wonach  alles  Leben  strebt:  ein 
neues   Definitivum. 

Mit  andern  Worten:  Rettung 
findet  man  nur,  indem  man  sich 
hineinstlirzt.  Der  alte  Satz,  daB 
die  Extreme  sich  beriihren,  ist 
von  einer  ganz  tiefen,  gesetz- 
gebenden  Wahrheit.  Oscar  Wilde 
sagte  einmal,  die  einzige  Mog- 
lichkeit,  eine  Versuchung  loszu- 
werden,  bestehe  darin,  ihr  nach- 
zugebeii. 

Die  einzige  Moglichkeit,  sich 
von  einer  schlechten  Laune  zu 
befreien,  besteht  darin,  ihr  zu 
Willen  zu  sein.  Man  schimipft, 
man  klagt  an,  man  tobt  sich  aus 
—  nach  einer  Weile  tritt  der  Um- 
schlag ein,  man  wird  wieder  ver- 
nunftig,   heiter,   brauchbar. 

Kluge  Frauen  wissen  das.  Sie 
machen  kein  beleidigtes  Oesicht, 
wenn  der  Gatte  oder  Freund 
„Streit  sucht",  und  diese  Taktik 
iohnt  sjch  unfehlbar.  Dena  sie 
tun  nichts  andres,  als  daB  sie 
einen  hygienischen  Vorgang 
unterstuizen.  Es  gehort  zur 
Hygiene,  Spannungen  nicht  zu 
unterdriicken,  sondern  auf  dem 
naturlichstem  und  ktirzesten  Weg 
sich  entspannen  zu  lassen. 
* 

Kehren  wir  zu  den  elemen- 
taren  Vorgangen  der  Volkswirt- 
schaft  zuriick.  Auch  hier  be- 
deutet  der  Sturz  ins  Extrem, 
also  die  Verarmung,  nicht,  wie 
man  wahrend  des  Sturzes  an- 
nimmt,  den  Untergang;  sondern 
man  erreicht  einen  Punkt,  der 
sich  iiberraschend  genug  mit  dem 
alten  Zustand  beriihrt,  von  dem 
man  sich  fur  iiiuner  getrenat 
giaubte. 

226 


Eine  maximale  Inflationsvaluta 
beriihrt  sich  mit  der  maxima-ten 
Ooldvaluta,  ist  ihr  nachster  Nach- 
bar.  Die  Einwande  liegen  ,auf 
der  Hand,  und  doch  birgt  das 
Paradoxon  eine  absolute  Wahr- 
heit. Die  Inflation  ist  dasFieber, 
das  Fieber  aber  zugkich  Symp- 
tom ftir  Erkrankung  und  Hei- 
lungsprozeB,  es  ist  Anpassung 
und   Unschadlichmachung. 

Ballin  in  Hamburg  nahm  zuviel 
Morphium,  als  die  Flotte  ausge- 
liefert  werden  muBte.  Wir  ehren 
diese  Tat  der  Verzweiflung  und 
des  Patriotismus  (nebenbei  eines 
Juden).  Aber  wir  wissen  auch 
heute,  daB  die  gewiegtesten  Na- 
tionaloekonomen  verblufffende, 
ftir  unmoglich  gehaltene  Erfah- 
rungen  gemacht  haben  und  spater 
einmal  ganz  neue  Erkenntnisse 
aus  ihneni  ziehen  werden. 

Ich  bin  iiberzeugt,  daB  das  Oe- 
setz  vom  Umschlag  der  Extreme 
und  von  dem  ihm  einwohnenden 
Heilungsvorgang  noch  eine  RoDe 
spielen  wird. 

Alles  Lebende  drangt^  auch 
ohne  daB  Katastrophenzeiten  ein- 
treten,  zum  Umschlag  in  sein 
Extrem.  Der  Radikale  wird  kon- 
servativ,  der  Sittenireformer  Savo- 
narola zum  Tyrannen  einer  Stadt 
und  Fa.natiker,  das  vom  preufii- 
schen  Militarismus  befreite  Frank- 
reich  selbst  militaristisch,  |ede 
Verwirklichung  einer  Idee  ist  be- 
reits  Umschlag  der  Idee.  Kein 
Ding  in  dieser  Menschenwelt 
bleibt  in  der  Mittellage,  Alles 
springt  von  Pol  zu  Pol. 

Aber  ich  komme  ins  Philoso- 
phische  und  sage  nur  noch:  Auch 
die  Biographie  des  Geldes  gehort 
in  die  Philosophic 

LUipttt 

Ein  Grenz-Fall 
IJerr  Grenz,  der  sich  selbst  tiber- 
1  *  schritt,  will  sagen:  iiberging, 
als  er  die  Korperverletzung  auf 
Harden  inszenierte,  ist  bekahnt. 
lich  Buchhandler  in  Oldenburg 
und  als  so'cher  vermutlich  audi 
Mitglied  des  Borsenvereins  fiir 
den  deutschen  Buchhandel.  Sollte 
diese  Annahme  zutreffen,  so  w\rd 
der  Borsenverein      Herrn  Grenz, 


der  zwar  seine  Angestellten  weit 
iiber  Tarif  bezafalte  und  sich 
streng  an  SchlUsselzahlen  hielf, 
im  iibrigen  aber  seine  Kulturauf- 
gabe  darin  erblickt,  nicht  so  sehr 
gute  Richer  als  vielmehr  Juden 
und  andre  landfremde  Elemente 
zn  vertreiben,  gewifi  langst  aus 
seiner  Mitte  entfernt  haben.  Da 
es  jedoch  nicht  ganz  ausge- 
schlossen  erscheint,  daB  der  Bor- 
senverein  im  Drange  der  Ge- 
sch&fte  die  AusschlieBung  des. 
Herrn  Grenz  vergessen  hat, 
so  ware  die  Beantwortung  der  foC 
genden  drei  Fragen  erwiinscht: 
Erstens:  War  Herr  Grenz 
Mitglied   des   BSrsenvereins? 

Zweitens:  Wenn  ja  —  ist  er 
es   noch? 

Drittens:  Wenn  er  es  nicht 
mehr  ist  —  wann  ist  er  aus  dem 
Verein  ausgeschlossen  worden, 
und  wie  ist  sein  AusschluB  den 
iibrigen  Mitgliedern  des  Borsen- 
vereins  bekanraigegeben  worden? 
Hans   Scfwnlank 

Der  Tod 

|~\er  Tod  ist  nicht  grausam.  Er 
*-*  komtnt  immer  erst  post  fac- 
tum:  nach  erledigtem  Fall.  Wann 
er  auch  kommen  mag,  er  wird 
stets  eine  Leiche  antreffen.  Und 
nicht  nur  jene  Gesamtleiche,  die 
vor  kurzem  noch  als  lebendiger 
Mensch  herumlief!  Nein!  Was 
ist  nicht  alles  Leiche  schon  im 
Saugling!  Die  Geburt  hat  das 
Kind  aus  der  Mutter  gerissen. 
Fin  Leben  ist  ihm  damrt  abge- 
storben.  Wie  beklagt  es  das  Kind 
mit  seinem  ersten  Schrei!  Wie 
kalt,  wie  bediirftig,  wie  bloBge- 
legt  ist  ihm  zumute!  Alles  stort, 
foppt,  qualt  —  und  alles  fehlt! 


Wie  nun  gewinnt  das  Kind  den 
eigentlichen  Zusammenhang  wie-- 
der*  da  die  Nabelschnur  abge- 
rissen  ist?  Wie  anders,  wenn 
nicht  —  schlieBlich  —  durch  den 
Tod! 

Bert/told  Viertel 

Aphorismen 
P)as  Schone  muB  gefundcn,  das 
\s  Wahre  entdeckt  das  Notwen- 
dige  getan,  des  Betreiende  gelebt 
werden. 

Verkauit  ist  der  Edelmut,  der 
unit  Lob  bezahlt  wird. 

* 

Friiher  fanden  groBe  Menschen 
groBe   Gedanken   —  jetzt  suchen 
groBe  Gedanken  groBe  Menschen. 
*  » 

Wer  will  das  Leben  lieben,  der 
muB  die  Liebe  leben. 

* 

Gltick  ist:  sich  ein  junges  Herz 
bewahren   und  dabei  geistig  reif 

werden. 

* 

Vorsicht  ist  die  Mutter  des 
Ungenialen. 

* 

Wer  auf    den    Herzschlag    des 
Andern  hort,  hat  TaktgefiihL 
D.  Pejacsevich 

Liebe  WeltbOhne! 

Es  war  zu  Minister  in  einer 
Vorlesung  tiber  kriminalisti- 
sche  Psychiatrie  bei  Professor 
Th.  Er  sprach  von  den  privat- 
und  strafrechtlicheni  Konsequen* 
zen  des  Entmtindigungs  -  Para- 
graphen  fiir  Geisteskranke.  Und 
erklarte:  „Meine  Herren,  unter- 
scheiden  Sie!  Die  Geistesschwache 
der  Juristen  ist  etwas  ganz  andres 
als  der  Schwachsinn  der  Medi- 
ziner." 


9ft  a  m  p  e  $    ©  ut  e   ©tube 

.ftirfurftenbatntn  14/15-9ttirnbero,er  @tr.  14/15  •  griebrtcbfrr.  169 

§rtebri<bftraf»e  185  (am  Untcrgrunbbobnbof)  •  SSeteranenftrofe  24 

Jgwrnburg,  ©anfemarft  2 

UtrterSnberttt  SSetrieb  wie  in  b«  93orfricg«j«it.  SRtt  SaQtU 
iifcn  be^aglidj  turi^ieartntc  Otoume.     .8  e  i  n  S»n|a' 


227 


Unverbindliche  Kalenderverse 
wabeider  Januar  absichtlich  fehleti  tut,  da.vorbei 

Cchon  hampeln  Lerchen  durch  die  Luft; 

♦^  wer  Bucher  ausleiht,  ist  ein  Schuft. 
O  Ringelnatz,  du  schwankst  betrunken! 
Paul   Gurk   schwitzt  geniale   Funken. 

Statt    Ompteda    und   Walter    Bloem 
rat  ich  zu  Hasse  Zetterstrom. 
rlalt  ein  Poet  aui .  Reputat, 
ergreift  er  flink  den  Steputat. 

Den   RoBkastanien  platzen   die  Pellen; 
Verlaine  enthalt  verbotene   Stellen. 
Auf,  laBt  uns  riiitsammen  den  Kulka  studieren, 
damit  wir.  Jean  Paul  des  Plagiaz  uberfiihren. 

Die  Spargel  sprieBen,  daB  es  knallt. 
Wer  Frenssen  liest,  wird  asch  und  alt; 
doch  von  der  Wiege  bis  zum  Grab 
lafat  dich   der   Dalaidrama    Bak 

In  stillen  Wassern  laicht  der  Lachs. 
Bei  Feuersbrunst  hilft   Minimax. 
Als  Adjutant  des  Alten  Fritzen 
muB  Ritter  Molo  Tinte  spritzen. 

Im   Juli  magst  du  Miicken   lynche.n. 
Mein   HaUswirt   laBt   den   Lokus   tiinchen. 
Kurt  Pinthus  wiihlt  in  Manuscripten, 
die    hoffnungsschwangre   Finger    tippten. 

Wer  werfelt,   wird   ein    Spiegelntensch. 
Verleger  sind  gar  wetterwendseh 
und  schieBen   dennoch   VorschuB   vor. 
Trotz   falschem  Ton   freuts  den   Autor. 

Herr  Brunner  kutscht   den   Venuswagen, 
Kasedschmid  kann  nur   Milch  vertrapen, 
Franz  Blei  lebt  meisterlich   von   Triiffeln. 
In  Sachsen  wimmells  arg  von  Buffeln. 

Des    Sumpfhuhns    Augen    nennt   man    Lichter. 
Auch   Anton  Wildarans  wirkt  als  Dichter; 
Hahasenschiller  liebt  Ekstasen. 
In  Weimar  prttft  das  Bartels  Nasen. 

Von  Ignaz,  dem  Wrobel,  ein  zahmer  Verwandter 
bedient  sich  des   Pseud  anonyms    Peter  Panter. 
Ein  einzelner  Zwiebelfisch  macht  keinen  Winter, 
als    BuBtagslekture    gepriesen    sei    Dinter. 

Papa   4iat   einen    Christbaum    gestohlqn, 

die  Mutti  heizt  mit  Bonsels  statt  Kohlen, 

und  manchen   traulicbten  Winterabund 

verbringt  die  Mischpoche  im  SchoB  von  Klababund. 

Hans  Reintann 
236 


Antworten 

Bayer.  Ich  habe  Ihnen  neulich  schon  zugesichert,  daB  hier  iiber 
Fechentoach  die  armen  Niederschonehfelder  nicht  vergessen  werden 
sollen.  Da  der  mittelalterlichen  Zuchthausverwaltung  die  ;,Intellek- 
tuellen"  besonders  verhaBt  sind,  so  bietet  man  Alles  auf,  urn  sie  beson- 
ders  zu  treffen.  Eignes  Licht  diirfen  sie  nicht  riiehr  brennnen,  weils 
ihnen  dabei  im  Geiste  helle  werden  konnte.  Also  muB  jede  Minute  des 
Tages  bis  in  die  tiefste  Daimnierung  hinein  von  diesen  verdammten 
Juden  Miihsam  und  Toller  zu  Arbeiten  ausgenutzt  werdea,  deren  de- 
struktiver  Charakter  ja  doch  wohl  unleugbar  ist.  Also  mogen  sie  sich 
ruhig  die  Augen  verderben.  Und  wenn  sie  einen  .  .  .  Das  aber  .  .  ■ 
Wahrend  Graf  Arco  und  Herr  v.  Jagow  .  .  .  Nein,  wer  kein  Fisch- 
blut  hat,  ist  auBerstande,  iiber  diese  Dinge  in  ausgeformten  Satzen 
zu  reden. 

Leipziger.  Auch  ich  ntochte  nicht  verfehlen,  Ihres  verwichenen 
Stadttheaterdirektors  zu  seinem  siebzigsten  Geburtstag  freundlichst 
und  freundschaftlichst  zu  gedenken.  Mit  detn  Praktiker  Max  Marter- 
steig,  den  Sie  preisen,  habe  ich  zu  geringe  Beriihrung  gehabt  und  die 
obendrein  vor  zu  vielen  Jahrzehnten,  als  daB  ich  einen  Eindruck  von 
ihm  haben  oder  gar  iiber  ihn  urteilen  konnte.  Aber  dem  Theoretiker, 
deni  Theatergelehrten  bin  ich  die  tiefste  Reverenz  schuldig.  Seine 
theateraesthetischen  und  theaterhistorischen  Schriften  haben  uns  Alle  von 
derselben  Fakultat  in  seltenem  Grade  bereichert.  DaB  er  nie  den  ver- 
dienten.Erfolg  gehabt  hat,  verdankt  er  der  hohen  Tugend,  itnmer  einer 
der  StiUen  im  Lande  gewesen  und  bis  heute  geblieben  zu  sein.  Diese 
Gattung  Mensch,  in  weimarer  Kunstboden  wurzelnd  und  mit  dem 
einstmals  gelockten  Haupt  in  die  Wolken  der  philosophischen  Speku- 
lation  ragend,  stirbt  langsam  aus.  Ich  wunsche  einem  Ihrer  letzten 
und  besten  Reprasentanten,  daB  er  achtzig,  neunzig,  hundert  Jahre 
alt  werden  m6ge  In  Gesundheit  und  Schonheii 

Mister  Wilcox.  Ich  habe  in  Nummer  6  zitiert,  was  Sie  Ihrem 
Daily  Telegraph  aus  und  iiber  Berlin  berichtet  haben.  Ein  Satz  lautete: 
„Ich  konnte  drei  Manner  in  Berlin  in  einem  Zimmer  zusammensetzen 
und  behaupten:  Hier  ist  zur  Ganze  der  ersfklassige  Journalismus  der 
Hauptstadt  zusammen."  Seitdem  werde  ich  taglich  von  wiBbegierigen 
Lesern  gebeten,  diese  drei  Manner  zu  nennent  Ich  kriege  und  kriege 
sie  nicht  zusammen.  Tun  Sie,  verehrter  Kamerad,  mir  die  Liebe,  mich 
von  den  Fragern  zu  befreien,  indem  Sie  die  drei  Namen  verraten. 

F.  J.  in  Buenos  Aires.  'Ein  schwacher  Trost,  daB  es  auch  Siid- 
amerika  nicht  besser  hat  als  unser  Kontinent,  der  alte.  Sie  schreiben 
mir:  „Unsre  Rohprodukte  konnen  wir  nicht  absetzen,  haben  eine 
enorme  Vieh-  und  Fleisch-Krisis  und  verkaufen  nur  unser  Getreide  all- 
mahlich.  Resultat:  eine  immer  groBer  werdehde  Stagnation;  Schwund 
der  Importe;  Ueberfiillung  des  Landes  mit  schon  importierten  Waren; 
wenig  Absatz  im  Lande,  da  der  Viehzuchter  nicht  kaufen  kann,  bevor 
er  sein  iiberzahliges,  sich  standig  vermehrendes  Vieh  losgeworden  ist 
Dazu  hat  sich  unter  der  MiBwirtschaft  der  verflossenen  Regierung 
unsre  schwebende  Schuld  auf  fast  eine  Milliarde  Pesos  erhoht  (in 
Mark  gar  nicht  auszurechnen),  der  politische  Horizont  ist  dank  dum- 
men  Rivalitaten  zwischen  Brasilien  und  Argentinien  keineswegs  ganz 
frei,' Alles  riistet,  an  erster  Stelle  Brasilien,  unterstiitzt  von  den  Yan- 
kees, die  dem  Lande  eine  eigne,  offizielle  Flottenmission  mit  einem  Ad- 
miral geschickt  haben,  was  selbstverstandlich  bei  den  andern  Staa- 
ten  hier  boses  Blut  macht.  Aber  sowohl  die  amerikanische  wie  die 
franzosische  Schwerindustrie  hat  wieder  Absatz  fiir  ihre  Kriegfuh- 
rungsfabrikate."  Und  da  diese  sich  abnutzen  miissen,  auf  daB  der 
Absatz  keinen  Augenblick  stocke,  so  wird  ja  wohl  bald  wieder  ein 
Krieg  angezettelt  werden. 

229 


Hamburger.  Ich  halte  Ihre  Stadt,  die  ich  jedes  Jahr  zweimal  frfeu- 
dig  betrete  und  ungern  verlasse,  fiir  zu  niichtern  im  guten  Sinne,  ate 
da6  moglich  ware,  sie  so  zu  verhetzen  wie  etwa  Miinchen.  Aber  nun 
schneiden  Sie  mir  dieses  Gedicht  aus:  „Scharfinacher  sind  wir?  Nun 
wohl,  wir  konnen  den  Titel  vertragen;  Was  tun  wir  denn?  Wir  singen 
und  sagen  Von  deutscher  Kraft  und  von  deutschem  Gewissen,  Und  daB 
wir  das  Schwert  wieder  scharfen  miissen,  Das  rettende  Schwert,  das 
einst  blitzend  und  scharf  —  Ob  man  das  wirklich  nicht  sagen  darf? 
Es  kommt  der  Tag,  dann  fegen  wir  aus  Und  saubern  und  liiften  das 
deutsche  Haus!  Drum  woll'n  wir  es  scharfen  —  so  fafit  doch  mit  an, 
Weil  sonst  uns  nichts  andres  mehr  helfen  kann!  Scharf macher  sind 
war;  schlagt  ein,  schlagt  ein!  Wollt  Ihr  denn  wirklich. —  Stumpfonacher 
sein? '  Sie  iiigen  einige  ahnliche  Gedichte  und  einen  Haufen  conge- 
nialer  Prosa  hinzu,  erklaren,  daB  „die  beiden  sehr  gefcsenen  hamburger 
Miltagsblatter"  taglich  voll  sind  von  solcher  Literatur,  und  schlieBen 
init  dem  Satz :  „Auf  daB  Ruhe  ins  Land  kommt,  miissen  erst  drei  Viertel 
der  Zeitungen  aussterben."  Das  ist  mehr,  als  nach  memschlichent  Er- 
messen  aussterben  werden,  und  weniger,  als  nfitig  ware. 

Verleger  des  Literarischen  Echos.  Sie  schreiben  mir:  „Lieber  Herr 
lacobsohn!  Ist  es  notig,  dem  Antisemitismus  unter  die  Anne  zu  grei- 
fen  und  den  Hakenkreuzera  Schlepperdienste  zu  leisten,  indem  man  die. 
vaterlandische  Gesinnung  eines  anstandigen  Deutschen  anzweifelt,  weil 
er  zufailig  Conn  heiBt?  Uebrigens  iindet  der  politische  Geist  des 
franzfisischen  Volkes  jetzt  in  Deutschland  so  lauten  Widerhall,  daB 
man  das  Echo  seines  literarischen  Geistes  nicht  hort;  wird  jener 
weniger  larmend,  wird  man  diesen  wieder  vernehmen.  Mk  besten 
GriiBen  Ihr  ergebener  Fritz  Th.  Cohn."  „Kommen  Sie,  Cohn!"  heiBt 
es  bei  Theodor  Fontane.  Gehen  Sie,  Cohn:  es  ist  mir  ja.  mentals 
eingefallen.'Ihre  vaterlandische  Gesinnung  „anzuzweifeln".  Im  Oegen- 
,teil:  lhre  Gesinnung  ist  mir  zu  vaterlandisch.  Ich  beklage,  daB  die 
Juden  womfiglich  noch  deutschnationaler  sind  als  die  Christen  —  sind, 
nicht:  sich  gebarden.  Sie  ftihlen  sicherlich  so.  Die  judische  Tages- 
presse  Oberbietet  an  f reiwilligem  Patriotismus  die  nichtjtidische.  DaB 
es  derselbe  falsch  verstandene  Patriotismus  ist,  dem  Deutschland  den 
Starkegrad  seiner  Kriegsniederlage  verdanikt,  das  wisseh  die  armen 
Narren  und  Stamper  nicht.  Eine  Erscheinung,  zum  Beispiel,  wie  der 
Reporter  Paul  Goldmann  begniigt  sich  nicht  mehr  damit,  das  wehrlc«e 
Oesterreich  zu  verpesten,  sondern  erfiillt  jetzt  auch  Berlin  mit  der 
vaterlandischen  Gesinnung  eines  anstandigen  Deutschen.  Sie  besteht 
offenbar  darin,  daB  man  zu  gleichen  Teilen  Ltigen  verbreitet  and  die 
Wahrheit  verschweigt.  Welche  Wichtigkeit  dem  franzosischen  Repa- 
rationsprogramm  vom  22.  Januar  1923  zukommt,  wird  Ihnen  am 
Anfang  dieses  Heftes  von  dem  Direktor  des  Statistischen  Amtes  Beriip- 
SchSneberg  und  in  der  Mitte  von  meinem  Moms  ausemahdergesetzt. 
Bis  zum  19.  Februar  habe  ich  nirgends  dariiber  gelesen  als  im  .Vorwarts' 
und  in  der  .Leipziger  Volkszeitung*.  Kein  Mittel  ist  der  andern  Presse 
zu  schlecht,  um  die  Atmosphare  zu  vergiften  und  den  HaB  zu  ver- 
verewigen.  Und  sehen  Sie,  lieber  Herr  Cohn:  grade  wenn  man  in 
diesem  Getobe  das  Echo  des  franzosischen  literarischen  Geistes  nicht 
hort,  haben  Sie  die  kuRurelle  Verpflichtung,  Alles  aufzubieten,  daB  man 
es  moglichst  bald  wieder  hore.  Ich  habe  in  Nununer  7  nichts  weiter 
getan  als  bekummert  festgestellt,  daB  ein  Blatt  wie  das  Ihre  der  ver- 
hangnisvollsten  Psychose  gleichfalls  nicht  widerstanden  hat.  Welche 
Schlepperdienste  diese  meine  Feststellung  den  Hakenkreuzlern  leistfen 
soil,  begreife  ich  nicht.  Umgekehrt:  den  Hakenkreuzlern  entwinde  ich 
eine  ihrer  Waffen,  indem  ich  nachweise,  daB  ein  Jude  genau  so  emp- 
findet,  denkt  und  handelt  wie  sie. 

Verantvortlicher    Redakteur:     Siegfried   Jacobsohn,     Cbarlottenburg,    Kftnifiwet   IS. 

Ameigen-Annahme:  Veriag  der  Weitbuiine,  C  larloltennuig,  KOngsweg  j3,  Wil  ""Im    943. 
Verantwortllch   fflr  die    Anzeigen:    J.  Bernhard.   Charloltenburg.    Verlac    -■<■•    Welthohme 


XIX.  Jahrgtng  1.  Marz  1923  NmnmerfO 

Burgf riede    von  Moritz  Heimann 

U/ir  haben  zur  Zeit    bekanntlich   wieder   Burgfrieden.     „Als 

Poesie  gut",  schrieb  Friedrich  Wilhelm  der  Dritte  an  den 

Rand  eines  Entwurfs  zur  groBen  nationalen  Erhebung.     Zwar 

die  kam  ja  spater  zustande.    und  also  ist  der  Vergleich  nicht 

passend. 

Zugegeben,  daB  die  Geschichte  nicht  dazu  da  ist,  daB  man 
etwas  lerne  aus  ihr,  so  ist  das  Fazit:  Aus  der  Geschichte  lernen 
Professoren,  und  zwar  Falsches;  fur  Dichter  und  Politiker  gibt 
sie  vortreffliches  Material  zur  Rhetorik;  fur  fast  alle  ubrigen 
Menschen  ist  sie,  als  ware  sie  nicht  gewesen. 

Der  einzelne  Mensch  wird'  auch  nur  durch  Schaden  klug, 
und  die  an  Andern  gemachte  Erfahrung  schiitzt  ihn  nicht.  Aber 
zuweilen  bleibt  seine  eigne  ihmi  eingebrannt  und  gangelt  und 
drangt  ihn. 

Wenn  doch  auch  Volker  wenigstens  die  Trager  ihrer  Er- 
fahrung blieben!  Aber  in  alien  Fallen,  auf  die  es  ankommt,  er- 
weist  es  sich,  daB  ein  Volk  gar  nicht  das  Subjekt  moglicher  Er- 
fahrungen  ist,  sondern  aus  vielen  Subjekten  besteht,  und  diese 
wissen  sich  zu  helfen.  Einer  wirft  den  Ball  dem  Andern  zu, 
als  Vorwurf,  als  Beschuldigung,  als  Warming. 

Erstaunlich  bleibt  es  dennoch,  wie.wenig  der  Erfolg  des 
Burgfriedens  von  1914  uns  davor  zu  retten  scheint,  die  Irrtumer 
von  damals  noch  einmal  zu  begehen  und  dieselbe  Strafe  dafur 
zu  empfangen. 

Etenn  so  gewiB  in  einer  belagerten  und  berannten  Burg 
Friede  ein  notwendiges  und,  wenn  auch  nur  notwendiges,  doch 
schones  Wort  ist,  so  gewiB  wurde  damals  das  Wort,  kaum  ver- 
kundet,  auch  schon  miBbraucht,  Der  Burgfriede  wurde  nicht 
als  eine  Kraft  von  innen,  sondern  als  eine  nach  innen  organi- 
siert.  Man  nannte  ihn  heilig  und  verwendete  ihn  polizeilich. 
Man  furchtete  seine  Substanz  in  demselben  Grade,  wie  man 
seinen  Schein  begehrte.  Hier  lag  der  Grand  dazu,  daB  spater 
und  nach  dem  Zusanunenbruch  alle  Parteien  versagten.  Alle 
hatten  so  tiefen  Schaden  genommen,  daB  sie  ihrer  eignen  Wahr- 
heit  nicht  mehr  machtig  Meben.  Jede,  nicht  nur  die  sozial- 
demokratische,  sondern  auch  die  konservative,  hatte  rettend  herr- 
schen,  herrschend  retten  konnen,  wenn  sie  nicht  in  die  Verstockt- 
heit  ihres  Egoismus  tiefer  hineingefuhrt,  statt  aus  ihm  ins  Freie 
der  eignen  Idee  erlost  worden  ware. 

In  dem  Feldzug  von  1870/71  wurden  schon  im  fiinften  Monat 
Spuren  von  Kriegsmfldigkeit  bemerkt.  Den  politisch  denkenden 
Fuhrern,  deren  gab  es  damals,  war  das  eine  politische  Tatsache, 
wie  eine  andre,  die  sie  mit  den  andern  in  die  Rechnung  stellten. 
Sie  waren  sich  dilettantisch  vorgekommen,  wenn  sie  das  Uebel 
als  ein  moralisches  genommen  hatten,  das  mit  Gaben  von  Moral 
zu  heilen  ware.  Im  spatern  Verlauf  spannte  sich  ein  Gegensatz 
zwischen  Roon,    dem  Kriegsniinister,  und  Moltke.     Roon,    ein 

231 


konservativer  Hochtypus,  bewithgie  dem  militariachen  Oberfuhrer 
nicht  so  viel  Nachschub,  wie  der  fur  seine  Zwecfce  braucbte  und 
verlangte.  Er  war  sich:  bewuBt,  was  es  heiBt,  hunderttausende 
von  angejahrten  Mannern  aus  der  Heimat  zu  losen  und  ins  Aben* 
teuer  zu  versetzen.  Er  war  sich  bewuBt,  daB  sie  nicht  zuruck- 
kommen  wurden,  wie  sie  hinausgjngen.  Vierundvierzig  Jahre 
voll  wachsender  soziakr  Entzweiung  vergingen,  und,  was  ehe- 
nials  noch  als  ein  Gespenst  erscheinen  konnte,  war  eine  Tat- 
sache  geworden.  Wenn  also  im  letzten  Krieg  der  DolchstoB 
von  hinten  erfolgt  ist  —  falls,  der  englische  General,  der  den 
Ausdruck  gepragt  hat,  ihn.jnit  hewuBter  Absicht  als  Erisapfel 
ins  deutsche  Vollk  geworfea  hat,  sp  hat  er  es  diabolisch  gesch-ickt 
gemacht,  — ,  wenn  also  -wiriclich  die  Front  von  hinten  erdolcht 
ware,  so  truge  die  Schuld  und  den  JJnruhm  davon  Ludendorft 
genau  so  gut,  wie  schlieBlich  er  den  Ruhm  davongebracht 
haben  wiirde,  wenn  die  Front  gehalten  hatte.  Eine  Patrouille 
muB  gesichert  werdeh,  und  ein  ganzes  ]Heer  nicht?  ein  ganzes 
Volk  nicht?  und  nicht  naoh  alien  Sigiten?  Aber  er  sicherte  ja, 
auf  seine  Weise,  auf  eiae  Blindenwieise;  er  setzte  ja  nur  fort, 
was  am  ersten  Tage  begonnen  war.  DaB  nicht  ein  Krieg  bevor- 
stunde,  der,  gleich  irgendeinem  Kabinettskrieg,  durch  das  Heer, 
als  durch  ein  Instrument  selbigen  Kabinetts,  ausgefochten  wer- 
den  konnte,  sondern  daB  es  dazu  des  ganzen  Volkes  bedurite, 
wuBten  naturlich  nicht  nur  alle  die  fuhrenden  Manner,  sondern 
gaben  es  in  vielen  Variationen  kund.  Aber  was  war  das  fur 
ein  Wissen?  Eines  von  der  Sorte,  die  wir  mit  andern  wilhel- 
minischen  Zugen  leider  unverwandelt  uberkommen  und  fiber- 
nommen  haben.  Ein  Wissen  (rfine  Konsequenz;  ein  Wissen,  das 
man  schon  zuende  gewirkt  glaubt,  wenn  man  es  mit  Emphase 
verkundet  hat.  Sich  hinstellen,  mit  gehobenem  Busen,  tief  er- 
griffen  von  der  eignen  Rolle,  zugfeich  den  vBlick  Gottes  und  der 
photographischen  Kamera  auf  sich  gerichtet  spurend  —  und 
den  nandschlag  deutscher  Manner  empfangen,  ob  sie  nun  vor- 
her  rechts  oder  links  oder  in  der  Mitte  des  parlaments  gesessen 
batten:  gut,  sei  so  der  Kaiser;  glaube  er  zu  schenken,  wo  er 
beschenkt  wird;  erklare  er,  daB  es  fiir  ihn  keine  Parteien  mehr 
gebe.  Aber  da  ist  noch  ein  Reichskanzler,  und  seine  Aufgabe 
heiBt,  in  dieser  Stunde  starker  als  in  jeder  andern,  zu  wissen, 
daB  es  Parteien  gibt;  tiefer  zu  erkennen,  was  Parteien  sind, 
Welche  realen  Krafte .  in  ihnen  offen  und  gebunden  ruhen.  An 
jenem  vierten  August  und  nicht  einen  Tag  spater  hatten  Sozial- 
demokraten  in  die  Regierung,  in  die  Aemter  berufen  und  Alles 
vorbereitet  werden  mussen,  was  einem  solchen  Schritt  seine 
naturlichen  Folgen  gegeben  hatte.  Wie  weit  wir  davon  entfernt 
waren,  ist  bekannt,  una  ob  uns  die  Ewigkeit  zuruckbringen  wird, 
was  wir  von  der  Minute  ausgeschlagen  hatten,  darum  geht  jede 
Phase  unsres  Kampfes. 

Aber  noch  haben  wir  fur  keine  Phase  etwas  gelernt;  keine 
Aehnlichkeit,  keine  Gleichheit  mahnt  uns,  aufzupassen.  Wieder 
steht  eine  deutsche  Front  gegen  einen  Angriff,  und  noch  viel 
unzweideutiger,  handgreiflicher  liegt  die  Entscheidung  bei 
Denen,  die  die  unzweideutige,  handgreifliche  Last  zu  trag-en 
haben,  bei  den  Arbeitem.  Oh,  sicher,  man  behandeit  sie  gut. 
232 


Man  spendet  ihnen  Lob  und  Resohriionen  in  Fulle,  man  spendet 
ihnen  sogar  in  nicht  minderer  Falle  Geld  und  Brot.  Das  ist 
nicht  wenig,  imd  wieder  ist  es  zu  wenig;  denn  wieder  verpaBt 
man  eine  Gelegenheit,  schaffend  etwass  zu  tun,  was  man  doch 
einmal,  und  dann  unter  schrecklichen  Kramspfen,  erleiden  wird. 
Zwar  liest  man  hie  und  da  in  liberaten,  sogar  in  konser- 
vativen  Blattern  —  ich  ziehe  die  alien  Bezeichnungen  vor  — 
ein  besinnliches  Wort  darfiber,  daB  an  der  Ruhr  die  Betriebs- 
rate  sich  in  uberraschender  Weise  bewahrt  hatten.  Es  bleibt  bei 
Lob  und  Liebesgaben,  und,  schlinmier  noch,  man  reehnet  mit 
dem  Materialismus  der  Arbeiter,  ohne  sich  bewuBt  zu  sein,  wie 
materialistisch  —  nicht  politisch  —  man  selbst  durch  ein  solches 
Rechnen  verfahrt.  In  der  Einrrchtung  der  Betriebsrate,  mifr- 
gluckt  und  miBbraucht  wie  sie  ist,  steckt  dei  einzige  Keim  des 
Lebendigen,  den  wir  aus  dem  ZusamHiensturz  gerettet  haben. 
Wollte  Jemand  von  ihm  aus  heute,  doch  nicht  bloB  fur  heute, 
die  Durchdenkung  und  Durchbildung  der  sozialen  Verfassung 
unsres  Volkes  einzuleiten  versuehen,-  was  wiirde  ihm  geantwortet 
werden?  Von  der  einen  Seite:  Refornunolluske;  von  der  andern: 
Burgfriede. 

Wie  trostlos  das  ist!  fur  Jeden,  der  sich  dariiber  klar  wird, 
daB  die  Leute  der  ersten  Antwort,  bis  auf  einen  kleinen  Teil,  in 
der  Sackgasse  sind,  sich  nicht  dariiber  tauschen  und  glucklich 
waren,  herauszukommen;  die  Andern  aber,  welche  „Burgfrieden" 
rufen,  werden  immer  wieder  jeaen  Appell,  und  kame  er  aus  be- 
schwertestem  Herzen,  miBdeuten  und  verbiegen,  jeden  Appell, 
der  es  unternahme,  auch  bei  ihneu  das  beschwerte  Herz  zu 
suchen  und  anzugehen.  1st  es  ihnen  im  Ernst  moglich,  zu  glau- 
ben,  daB  die  Arbeiter,  als  flirer  selbst  bewuBte  Klasse,  jemals 
wieder  zum  bloBen  Objekt  der  Staatsgewajt  hinabgedriickt  wer- 
den konnten?  Selbst  etwa  der  religiose  Sinn,  fur  den  alles  Vor- 
warts  der  Geschichte  rtur  ein  Schein  und  Schatten  ist,  gemessen 
an  der  Ewigkeit,  sollte  sich  doch  qef  Deklamationen  entschlagen 
und  erkennen,  daB  jedes .  Zuriick  sogar  Schein  und  Schatten  ist, 
gemessen  an  der  ZeitUchkeit,  an  dieser  selben  Zeitlichkeit,  in 
der  auch  er  lebt,  und  die  er  bestaiigt,  rioch  mdem  er  sie  bekampft. 
Zwei  Lager  stehen  wider  einander  und  horen  die  Verse  eines 
Liedes:  „AHe  Rader  stehen  still,  wenn  dem  starker  Arm  es 
will";  das  eine  in  Groll,  das  andre  in  Stolz:  beide  horen  es 
nicht  bis  auf  seinen  drohenden  Grand.  Der  starkste  Arm  ist 
nicht  genug,  Rader  zu  bauen  und  zu  ffigen,  und  das  heiBt:  zu 
bewegen;  wohl  aber  wird  es  ihm  em  Leichtes  und,  je  geubter, 
inimer  Leichteres,  sie  aufzuhalten,  verrpsten  und  zerf alien  zu 
lassen,  An  dem  einen  wird  man  die  Arbeiter  nie  hindern  konnen: 
am  Hindern.  Eine  furchtbare  Lage  fet  das.  soWphl  fur  sie  selbst 
wie  fur  ihre  Gegiler;  beide  haberi  kein  ariares  Heil,  als  daB  die 
Arbeiter  dazu  gelangen,,  zu  schanen.  Zum  Robott  kommt  es 
nicht  mehr  in  Deutschlaiid,  audi  nicht  durch  Burgerkriege. 

Es  ware  unpatriotisch,  in  dieser;  unneimjichen  Stunde  so 
zu  sprechen?  So  dient  also  wieder  der  vqrgebliche  Burgfriede 
dazu,  Versaumnisse  zu  legitimiereo,  §taft  <taB  erhyft,  fur  die 
wichtigsten  Beratungen   unst  Entscheidungen  eine  Atmosphare 

233 


zu  schaffeh,  in  der  sie,  gereinigt  wenigstens  von  den  ganz 
groben  Intefessen'und  Leidenschalten,  gedeihen  konnten^  soil  er 
sie  hintertreiben.  Es  wird  nicht  ariiders  gelien  als  im  Kriege 
und  nach  dem  Krjege:  die  verhaltenen  und  zurfickgestauten 
Strome  werden  ausbrechen  und  uberschwellen.  Der  Fehler,  da- 
mals  und  heute,  la8t  sich  auf  eine  Formel  bringen,  die  so  etwas 
wie  ein  massenpsychologisches  Gesetz,  zuxruhdest  der  neuern 
Zeit,  ausspricht:  Man  kann  Volksteile  nicht  zu  einem  bestimmten 
Zweck  einsetzen  und  sie  hernach  in  dem  fruhern  Zustand,  einem 
solchen  von  geringerer  pplitischer  Wichtigkeit,  wiederzufinden 
hoffen. 

Irgendeinmal  und  mit  einem  klaren  Ergebnis  wird  die 
Aktion  an  der  Ruhr  zuende  sein.  Denken  wir  alle  Moglicto- 
keiten  aus,  von  der  vollstandigen  Niederlage  bis  zum  vollstan- 
digen  Sieg,  und  denken  fur  jede  dieser  Moglichkeiten  jede  unsrer 
Parteien  bereit,  sie  ins  gultige  politische  Leben  umzusetzen,  so 
wird  es  klar,  daB  wir  einem  Augenblick  hpchster  Entscheidung, 
ungeheuerster  Peripetie  entgegengehen.  Auf  ihn  uns  vorzube- 
reiten,  haben  wir  keinen  Tag  zu  verlieren.  Ein  schlechteres 
Mittel  der  Vorbereitung  aber  gibt  es  nicht  als  den  Burgfrieden 
mit  Vorbehalten,  mit  Ruckversicherungen  und  mit  der  sich  reif 
kochenden  Rache. 

ChaOS   von  Ernst  Goth 

Co  heiBt  das  neue  Buch  Karl  Friedrich  Nowaks,  das  man  atemlos 
"^  liest,  obwohl  —  oder  weil?  — ;.es  nur  Dinge,  Vorgange,  Ereigr 
nisse  schildfert,  die  wir  Alle  zu  kennen  meinen,  die  wir  miterlebt,  mit- 
erlitten  haben,  die  uns  heute  noch  in  den:  GHedern  liegen,  und,  von 
denen  wir,  wie  sich  nun  zeigt,  doch  kaum  eine,Ahnung  hatten.  Viel- 
leicht  steckt  der  Spannungsreiz  dieses  Buches  wirklich  in  der  smerk- 
wurdig  uberraschenden  Erkenntnis  solcher  Blindheit  fiir  das  OroBte 
•und  Nachste,  solcher  Weitsichtigkeit  imsres  geistigeni  Auges.  Sie  war 
es  offenbar,  die  das  Postulat  des  „zeitlichen  Abstandes"  bei  aller  Qes- 
schichtsschreibung  begrundete,  weshalb  bekanntlich  der  offizielle 
Kathederhistoriker  beim  Berliner  KongreB  SchluB  zu  machen  pflegt. 
Nowak  weiB  diese  Weitsichtigkeit  zu  iiberwinden.  Er  kommt 
vom  Joumalismus  und  sieht  daher  zuerst  die  Qegenwart,  imtner  die 
Oegenwart.  Und  er  sieht  sie  so  stark  als  Oeschichte,  daB  man  fast 
sagen.  mochte:  Ihn  erhellt  ein  Funke  von  Goethes  Erleuchtung  bei 
Valmy.  iDies  trieb  ihn  vom  ersten  Kriegstage  an,  dort  Klarheit  und 
Wahrheit  zu  suchen,  wo  die  Andern  sich  mit  den  „staatsnotwendigen" 
Zeitungsliigen  zufrieden  gaben,  Zusammenhangen  nachzugehen,  Etoku- 
mente  zu  sammeln.  So  entstand  ,Der  Weg  zur  Katastrophe'  und  ,Der 
Sturz  der  Mittelmachte',  bis  heute  die  einzige  Darstellung  des  Zu- 
sammenbruchs,  die  unwiderlegt  blieb,  uhwiderlegt  bleiben  muBte,  weil 
sich  jede  ihrer  Behauptungen  aui  authentische  Schriftstiicke,  auf  biin- 
dige  Erklarungen  Mitverantwortlicher,  auf  Augen-  und  Ohrenzeugen 
stiitzt  —  doch  so,  daB  der  Leser  diesen  Unterbau  dokumentarischer 
Sachlichkeit  kaum  me.rkt,  denn  er  liest  gar  kein  „Tatsachenmaterial", 
er  liest  klare,  kiinstlerische  Prosa.  Die  liest  er  auch  in  dem  neuen 
Buch  ,Chaos'  (Verlag  fiir  Kulturpolitik  zu  Munchen),  dessen  drei- 
234 


hundert  Seiten  die  Geschichte  jener  wenigen  Herbsttage  des  jahres 
1918  aufleben  lassen,  da  die  Macht-  und  Staatsbegriffe  unsrer  Kind- 
heit  zerstoben  — ■■  in  einer  Schilderung  von  so  viel  Schwung,  Tempo 
und  Farbiglceit  aufleben  lassen,  daB  man  sich  erst  eine  gute  Weile 
nach  dem  rein  literarischen  GenuB  dieser  Lekture  der  prachtvoll  ge- 
meisterten,  ungeheuern  Stofftille  dieses  Buches  zuwendet,  das  die  Ge- 
nauigkeit  eines  Nachschlagewerkes  mit  der  Wucht  eines  Dramas  ver- 
bindet  und  solcherart  eine  ganz  neue  Spezies  politischer  Schriftstellerei 
darstellt. 

Unwillkiirlich  fragt  man  sich:  Wie  kam  dieses,  wie  kamen  all  die 
bisherigen  Biicher  Nowaks  zustande;  in  denen  Tageschronik  durch  die 
Kraft  des  kiinstlerischen  Erlebnisses  zur  Geschichte  gelautert  er- 
scheint?  Und  man  ahnt  das  Zusarttmenwirken  zweien  seiten  gepaarter 
Regungen:  der  Erschiitterung  des  seelisch  mitbetroffenen  Zeitgenossen 
und  des  wachen  Spursinns  eines  aufschluBbegierigen  Jourrialisten.  Die 
Keimzelle  dieser  Biicher  ist  das  Interview.  Ein .  Einzelner  —  ein 
Marschall,  ein  Minister  —  wird,  von  langer  Schweigepflicht  entbunden, 
mitteilsam.  Aber  diese  Mitteilsamkeit  muB  ebenso  wie  die  Zuver- 
lassigkeit  seines  Erinnerns,  der  Grad  seiner  Offenheit  in  zehn  andern 
Interviews  nachgepriift  werden.  Das  erheischt  vielerlei  Reisen  und 
Wege  zu  Mannern,  die  sich,  von  steiler  Machthohe  gestiirzt,  grollend 
zuriickgezogen  haben,  und  von  denen  die  meisten  alles  Zeitgeschehen 
nur  als  personliche  Unbill  betrachten.  Wenn  sie  iiberhaupt  reden, 
trachten  sie,  dies  zu  erweisen.  Am  liebstem  reden  sie  gar  nicht:  der 
Eine,  well  er  noch  auf  Umschwung  und  neuen  Aufstieg  hofft;  der 
Andre,  weil  die  Illusion  des  Amtsgeheimnisses  ihn  noch  bindet;  ein 
Dritter,  weil  er  Angst  hat,  seine  Lebensluge  morgen  enthiillt  zu 
sehen.  Aber  der  Interviewer  ist  auch  Diplomat,  auch  Detektiv.  Und 
wa3  er  von  Dreien  immerhin  erfahrt,  geniigt,  urn  den  Vierten  seine 
Reserve  aufgeben  zu  lassen,  die  zwecklos  wird,  da  der  Besucher 
schon  mehr  weiB,  als  der  Besuchte  zu  verschweigen  hat.  Und  nun 
riicken  Briefe,  Aktenstucke  ans  Tageslicht,  nun  konnen  aus  den 
AeuBerungen  samtlicher  'Beteiligter  intime,  wichtige,  von  keiner  Zei- 
tungszeile  je  erwahnte  Situational  und  Szenen  rekonstruiert  wer- 
den. Die  Stellen,  wo  Nowak  von  der  Einleitung  der  Waffen- 
stillstandsverhandlungen  mit  Italien,  von  der  letzten  Nacht  Kaiser 
Karls  in  Schonbrunn  erzahlt,  sind  uberreich  an  solch  ein- 
pragsamen  Details,  an  kleinen,  im  Wortlaut  wiedergegebenen  Ge- 
sprachen,  in  denen  noch  der  Atem  jener  Schicksalsstunden  vibriert, 
an  Bildern,  denen  erhellend  Licht  und  Farbe  entstromt.  Einzelne 
dieser  Bilder  bleiben  unvergeBbar.  Drei  Offiziere  marschieren  in 
dunkler  Herbstnacht,  doch  dauernd  von  Scheinwerfern  umspielt,  uber 
den  Bahndamm  zwischen  Rovereto  und  Serravalle  — ■  die  ersten  oester- 
reichischen  Parlamentare,  die  sich  der  italienischen  Front  nahern,  um 
Waffenruhe  zu  erbitten.  Sie  sitzen  bald  in  der  Villa  Giusti  bei  Padua 
dem  Sieger  von  Gorz  gegeniiber,  vernehmen  furchtbare  Bedingungen, 
aber  zur  selbeni  Zeit  ist  die  Monarchie  bereits  zerschellt,  der  Kaiser, 
ein  „Oberster  Kriegsherr",  dem  kein  einziger  Soldat  mehr  gehorcht, 
hofft,  ratios,  haltlos,  kopflos,  noch  Alles  zu  retten,  wenn  er  auf  Alles 
eingeht,  der  neugebildete  oesterreichische  Staatsrat  erscheint  im  Lust- 
schlosse  Maria  Theresias,  der  greise  Viktor  Adler  bricht  vor  Er- 
regung  auf  der  Treppe  zusammen,  die  Kaiserin  Zita  eilt  hinaus   und 

235 


richtet  ihn  auf,  schlaflos,  gehetzt  irrt  der  Kaiser  ein  letztes  Mai 
zw.ischen  Edelgarden  durch  Sale  uralten  Habsburgerprunkes,  durch 
das  Steibezinuner  des  Herz'ogs  von  Reichstadt,  schon  ahnt  er  Sturz 
und  Flucht  und  Machtlosigkeit,  aber  rasch  verleiht  er  noch  telephonisch 
dem  Polizeiprasidenten  einen  hohen  Orden,  der  ungarische  Kriegs- 
minister  Karolyis,  den  .Keiner  kennt,  Keiner  anerkennt,  klingelt  an: 
fordert  sofortiges  Zuriickziehen  der  ungarischen  Truppen,  „ich  gebe 
dem  Kaiser  fiin-f  Minuten  Zeit",  sagt  er,  dann  steht  der  Generalstabs- 
chef  am  Apparat  und  befiehlt  an  die  Front,  alle  Feindseligkeiten  sofort 
einzustellen.  Er  ahnt  nicht,  was  in  der  Villa  Oiusti  vorgeht,  daB  dort 
erst  Verstandigung  init  Versailles  gesucht  wird  und  Italien  deshalb 
den  Termin  volliger  Waffenruhe  zwei  Tage  spater  ansetzt:  eine  Kata- 
strophe  in  der  Katastrophe,  denn  nun  dringt  das  italienische  Heer 
ungehindert  nordwarts,  eine  halbe  Million  der  aufgelosten  Armee 
Oesterreich-Ungarns  wird  gefangen,  die  iibrigen  Teile  strOmen  — 
eine  unaufhaltbare,  tierisch  verrohte  Plundererhorde  —  nach  Tirol,  nach 
Oesterreich,  aus  alien  Bergtalerai  stoBen  neue  Scharen  zu,  die  StraBen 
sind  verstopft,  die  Dorier  leergefressen,  es  gibt  weder  Balm  noch 
Auto,  in  Hall  kostet  eini  Pferd  drei  Kronen,  aber  Tausende  verhunffern. 
verrecken  ... 

Diese  Kapitel  —  Schonbrunti,  Villa  Oiusti,  der  Ruckzug  der 
Armee  aus  italien  —  sind  an  Fiille  und  Lebendigkeit  die  Hohepunkte 
des  Duches,  das,  wie  schon  aus  diesen  Andeutungen  erkennbar, 
eben  durch  die  Menge  authentischer  Einzelheiten  die  bekannten  Vor- 
gange  nuni  erst  in  ihren  Motiven  begreifbar  macht.  Vielerlei  Nebel 
lichten  sich:  jene,  die  den  Kieler  Matrosenauf stand  und  Noskes  plotz- 
liche  Diktatur  verhiillten,  ebenso  wie  jene  des  iahrigen,  unentwirr- 
baren  Hin  und  Her,  das  der  Abdankung  des  deutschen  Kaisers  vor- 
ausging.  Welch  bemerkenswerte  Rollen  hierbei  General  Groener  und 
Freiherr  von  Griinau  spielten,  war  bisher  nirgends  zu  lesen.  So 
wenig,  wie  die  in  Amerika,  in  nachster  Nahe  Wilsons  agierend<*  Vor- 
geschichte  von  Masaryks  Staatsgriindung. 

Die  Spuren  dieses  Buches  werden  lange  in  alien  historischen 
Werken  zu  veriolgen  sein.  Von  denen  voraussichtlich  nur  wenige  mit 
so  hohem  stilistischen  und  formalen  Konnen  neben  den  Ereignissen 
audi  die  Atmosphare,  den  Rhythmus,  die  Menschlichkeiten  der  Tage 
iesthalten  werden,  da  Mitteleuropa  zum  Chaos  wurde  —  zii  einem 
Chaos,  das  audi  heute,  nach  vier  Jahren,  jenen  „tanzenden  Stern"  noch 
nicht  gebaren  will,  dessen  Licht  die  nachste  Zukunft  erleuchten  soil. 


GeSChleChter   von  Hugo  Jacobi 

Tarum,  o,  zweigeteilt  Du  Mensch:  Mann  —  Frau? 
Ihr  wandert,  Jungling,  Madchen  zart  umschlungen 
Auf  schmalem  Wieg  im  Wald  und  Abendtau, 
Als  ob  Ihr  alle  Seligkeit  errungen. 


Wa 


Zerspringt  raein  Herz,  daB  ich  Euch  gliicklich  sehe! 
Ihr  traget  nicht  der  Gottheit  ganzes  Kleid. 
Warum  zerteilt,  daB  Lust  und  Schmerz  geschehe, 
Warum  nicht  ganz  wie  Gottes  Einzigkeit? 

236 


Aus  meiner  Journalistenzeit  von  l.  Per  si  us 

(SchluB) 

In  die  Redaktion  des  Berliner  Tageblatts  trat  ich  Marz  1912  ein. 
Schon  langere  Zeit  war  ich  damit  umgegangen,  diesem  Blatt  meine 
Diensie  anzubieten,  das  ich  unabhangig  wuBte  auf  dem  Gebiet,  das 
mich  interessierte.  Als  ich  fruhern  Kameraden  auBerte,  am  liebsten 
wiirde  ich  am  B.T.  mitarbeiten,  weil  es  die  groBte  Resonanz  habe, 
vvurde  mir  bedeutet,  daB  ich  sofort  vor  das  Ehrengericht-  gezogen 
werden  wiirde,  wenn  ich  wagte,  in  einem  Blatt  zu  schreiben,  an  dem 
dieser  .  .  .  Oberst  Gadke  beschaftigt  sei.  Nun,  vor  das  Ehren- 
gericht hatte  man  mich  ja  schon  nach  meinem  Artikel  iiber  den 
Kieler  WerftprozeB  geschleppt.  Ich  war  seinerzeit  in  alien  Ehren 
aus  der  Kaiserlichen  Marine  ausgeschieden,  mit  meinen  Orden,  mit 
Titelerhohung  und  dem  Recht  zun»  Tragen  der  Uniform.  Die  Uniform 
habe  ich  freilich  hach  meiner  letzten  Abmeldung  als  Aktiver  nie  mehr 
angezogen,  habe  nie  daran  gedacht,  mich  mit  all  diesem  militarischen 
Glanz  zu  schmucken,  wejl  ich  es  unsinnig  finde,  bei  Festlichkeiten  in 
einem  Kleid  herumzustolzieren,  das  doch  eigentlich  nur  fur  den 
Dienst  geschaffen  ist.  Ich  bin  auch,  wahrend  ich  aktiv  war,  auf  Ur- 
laub  nie  in  Uniform  gegangen.  Immerhin:  den  Titel  wollte  ich  mir 
nicht  von  dem  Ehrengericht  abknSpfen  lassen,  und  zwar  —  ich  sage 
es  ehrlich  —  aus  rein  praktischen  Griinden.  Denn  im  wilhelminischen 
Deutschland  war  gesellschaftlich  geachtet,  wer  aus  dem  Offizier- 
corps  ausgestoBen  war,  weil  angenommen  wurde,  daB  ehrlose  Ge- 
sinuung  dazu  gefiihrt  habe. 

Anfang  1912  trennte  sich  der  Oberst  Gadke  plotzlich  vom  B.T., 
und  der  Chefredakteur  nahm  mich  unter  seine  Mitarbeiter  auf.  Hier 
hatte  ich  endlich  die  freie  Bahn,  die  ich  mir  immer  gewunscht  hatte. 
Selbstverstandlich  gabs  auch  hier  mancherlei  Beschrankungen,  man 
muBte  sich  bescheiden,  aber  im  Allgemeinen  war  mir  mbglich,  meine 
Linie  zu  verfokjen.  Tirpitz  setzte  alle  Hebel  in  Bewegung,  um  mich 
zum  Schweigen  oder  wenigstens  zur  MaBigung  zu  bringen.  Ich  hatte 
mir  zur  Aufgabe  gemacht,  die  Oeffentlichkeit  vor  der  Gefahr  zu 
warnen,  in  die  uns  die  verkehrte  Flotten,baupolitik  des  Herrn  v.  Tir- 
pitz bringen  muBte.  Unter  anderm  bemangelte  ich  die  viel  zu  ge- 
ringen  Kaliber  der  Geschiitze  unsrer  Schlachtschiffe.  Ein  Artikel  iiber 
die  unzureieheride  Armierung  unsrer  GroBkampfschiffe  (vom  10.  Juli 
1913),  der  in  fast  alien  groBen  Zeitungen  des  In-  und  .Auslandes  Be- 
achtung  fand,  wirkte  wie  ein  ExplosivgeschoB  im  Reichsmarineamt. 
Tirpitz  verlangte  von  dem  Abteilungsleiter  des  Nachrichtenbiiros,  daB 
er  mich  mundtot  mache.  Der  Herr  hat  sich  jede  erdehkliche  Mtthe 
gegeben,  die  Wiinsche  seines  hohen  Chefs  zu  erfullen,  das  kann  ich 
ihm  bezeugen.  Aber  ich  habe  mich  den  verschiedenen  Angeboten 
gegeniiber  durchaus  ablehnend  verhalten.  Erst  der  Krieg  gab  die 
Handhabe,  mich  lahmzulegen.  Schon  im  Frieden  war  die  Beein- 
flussung  der  Presse  durch  das  Reichsmarineamt  ein  Kapitel  fur  sich. 
Ich  hore  immer  noch  einen  der  Vorstande  des  Nachrichtenbiiros  zu 
mir  sprechen:  „Was  —  die  Pressebengels?  Die  habe  ich  alle  in  der 
Tasche.  Die  Bande  laBt  sich  ja  um  den  kleinen  Finger  wickeln. 
Meist  tuts  ein  Handedruck  —  dann  knickt  der  Kerl  schon  zusammen. 
Trinkt  man  aber  gar  ein  Glas  Sekt  mit  ihm,  dahn  fiihlt  er  sich  wie 
im  Himmel."   Auf  meine  Frage:   „Und  die  ■  Chefredakteure?   1st  das 

237 


Geschaft  bei  denen  audi*  so  einfach?"  kam  die  Antwort:  „Na,  da 
muB  man  unter  Umstanden  mit  dem  roten  Piepmatz  vierter  Giite 
winken.  Aber  gefiigig  zeigeri  auch  sie  sich  schlieBlich."  Nun,'  ganz 
so  ist  es  wohl  doch  nicht  gewesen. 

Im  Krieg  war  die  Knebelung  der  Presse  ungeheuerlich.  Aber 
leider:  was  sich  immer  wieder  in  den  beruchtigteni  Pressekonferenzen 
abspielte,  das  stellt  unserm  Journalismus  kein  schmeichelhaites  Zeug- 
nis  aus.  _  Aufrechte  batten  dort  einen  schweren  Stand,  weil  sie  von 
ihren  Kollegen  zu  wenig  unterstxitzt  wurden.  Wie  es  mir  zu  Be- 
ginn  des  Krieges  erging,  daruber  schrieb  Theodor  Wolff  im  B.T.  vom 
30.  August  1920:  „Sofort  nach  Kriegsausbruch  wurde  unser  Marine- 
mitarbdter  Kapitan  Persius  verhaftet  und,  indem  man  ihn  ganz  wie 
einen  gewohnlichen  Verbrecher  behandelte,  in  ein  Polizeiloch  einge- 
sperrt.  Man  wiihlte  in  seinen  Papieren  und  schleppte  sie  zu  weiterer 
Durchschnufflung  fort.  Persius  hatte  sich  durch  sein  Eintreten  fur 
rechtzeitigen  U-Boot-Bau  und  durch  seine  Bekampfung  der  Tirpitz- 
schen  Schiffspolitik  seit  langem  die  Abneigung  des  Reichsmarine- 
amts  zugezogen,  und  in  dem  Augenblick,  wo  man  durch  die  Kriegs- 
gesetz€!  alle  Gewaltmoglichkeiten  erlangt  hatte,  entlud  sich  die  Rach- 
sucht  in  schoner  Tat.  GewiB  hoffte  man  auch  belastendes  Material 
gegen  die  hohem  Marineoffiziere  zu  finden,  mit  denen  Persius  in 
Verbindung  gestanden  hatte.  Als  ich  im  Reichsmarineamt  seine  so- 
fortige  Freilassung  forderte,  legte  man  mir  ein  Tauschgeschaft  nahe: 
wenn  wir  ihn  von  der  Mitarbeit  ausschlieBen  wollten,  wiirde  nichts 
wetter  geschehen.  Da  man  mit  diesem  Vorschlag  kein  Gliick  hatte, 
bekehrte  man  sich  zum  Nachgeben." 

Die  Mitarbeit  am  B.T.  hat  mir  manche  Feindschaft,  ja  teilweise 
Verachtung  und  moralische  Aechtung  zugezogen.  Besonders  trat 
dies  in  die  Erscheinung  bei  Vortragen.  Man  rief  zu  meinem  Redner- 
pult  herauf:  „Jude",  „Judenknecht"  und  ahnliche  Liebenswurdig- 
keiten.  Nun,  es  war  nicht  schwer,  sich  daruber  hinwegzusetzen.  Ich 
achte  jede  Religion,  jede  Rasse  und  befinde  mich  in  guter  Gesell- 
schaft,  wenn  ich  erklare:  Die  infamste  Kulturschande  fiir  Deutsch- 
land  ist  sein  Antisemitismus.  Wie  dieser  vornehmlich  dem  Neid  ent- 
springt,  der  jiidischen  Rasse  nicht  ebenbiirtig  an  Talent  und  FleiB 
und  dementsprechend  an  Erfolg  zu  sein,  so  erblicke  ich  den  Grund 
dafiir,  daB  das  B.T.  mit  so  starker  Unbeliebtheit  zu  rechnen  hat,  in 
seiner  weiten  Verbreitung.  In  Wien,  London,  Paris  habe  ich  das 
B.T.  auf  der  StraBe  kaufen  konnen,  wahrend  sonst  kaum  ein  andrea 
deutsches  Blatt  erhaltlich  war.  Die  VOraussetzung  solches  Erfolges 
ist  eine  wirtschaftlich  vollendete  Organisation.  Der  Verlag  wurde 
zu  meiner  Zeit  noch  geleitet  von  dem  eminent  tiichtigen  Rudolf  Mosse. 
Ich  habe  ihn  kennen  gelernt  als  wahrhaft  koniglichen  Kaufmann  und 
schatzen  gelernt  als  thorough  gentleman;  das  sagt  wohl  Alles. 
AeuBerlich  glich  er  einem  preuBischen,  ganz  christlichen  Geheimrat; 
aber  innerlich  lag  ihm  preuBisch-biirokratisches  Wesen  weltenfern. 
Soweit  ich  urteilen  konnte,  hatte  der  Betrieb  des  Hauses  einen  groBen 
Zug.  Wohl  war  Rudolf  Mosse  selbst  —  ein  self  made  man  —  in 
gewisser  Beziehung  sparsam;  aber  mir,  der  edit  brandenburgisch  bis 
zum  Gez  sparsamen  Natur  kam  nicht  selten  der  Gedanke,  welche 
erheblichen  Summen  sich  in  der  Jerusalemer  StraBe  taglich  und 
stundlich  noch  wflrden  einsparen  lassen. 
238 


Der  Zeit  meiner  Mitarbeit  am  B.T.  — •  vom  M3rz  1912  bis  zum 
Juli  1920  —  verdanke  ich  unendliche  Anregung  und  an  groBes 
Quantum  an  Erfahrung.  Wahrend  des  ersten  Balkan-Krieges  wurde 
ich,  im  Herbst  1912,  nach  Serbien  entsandt  (und  habe  meine  Erleb- 
nisse  in  den  Nuirtmern  2  und  3  der  ,Weltbiihne'  geschilderf).  In 
jedem  Friihjahr  unternahm  ich  zu  meiner  Information  Reiseni  ins 
Ausland,  sah  mir  die  oesterreichischen,  englischen,  franzosischen 
Kriegsh&fen  an.  Von  dort  schrieb  ich  Reisebriefe,  die  in  Deutschland 
Interesse,  im  betroffenen  Ausland  einige  Aufregung  fiervorriefen.  Es 
ist  meine  Art,  nicht  mit  der  Kritik  zuriickzuhalten.  Ich  tadelte,  zum 
Beispiel,  oesterreichische  und  franzosische  Gemiitlichkeit  im  Dienst- 
betrieb,  um  nicht  ein  scharferes  Wort  zu  gebrauchen.  Ich  machte 
raich  fiber  Geheimniskramerei  lustig,  weil  ich  sie  als  Mann  vom 
Fach  belacheln  muB.  So  entstand  ein  Sturm,  als  ich  ausplauderte, 
was  es  in  Pola,  in  Fiume,  in  Toulon,  in  Bizerta  zu  sehen  gabe,  in 
den  Gebieten,  die  kein  Fremder  betreten  durfte,  und,  in  die  auch  mir 
torichterweise  die  obersten  Kommandostellen  ednzudringen  nicht  er- 
laubt  hatten.  Ich  habe  im  aktiven  Dienst  die  Gelegenheit,  mich  als 
Spion  auszubilden,  zur  Geniige  gehabt,  um  zu  wissen,  wie  einfacb 
das  Geschaft  zu  betreiben  ist,  wie  kindlich  dumm  ist,  es  in  Frie- 
denszeiten  verhindern  zu  wollen.  Die  Englander  sind  in  dieser  Be- 
ziehung  sdhlauer.  Indem  sie  mit  offenen  Karten  spielen,  gelingt 
ihnen  eher  einmal,  im  Notfall  etwas  wirklich  vor  den  Augen  der 
Welt  zu  verbergen.  Am  18.  Juni  1910  empfing  mich  der  Hfichstkom- 
mandierende  von  Portsmouth,  Admiral  Lord  Curzon  Howe.  Er  gab 
mir  mancherlei "  Auskunf t  und  lieB  mich  von  seinem  Adjutanten  auf 
der  ganzen  Werft  umherfiihren.  Mir  wurde  Alles  gezeigt,  was  ich 
zu  sehen  begehrte,  sogar  die  neusten  Unterseeboote.  Der  Lord  sagte 
wSrtlich:  „Sie  wissen  ja  auBerordentlich  gut  fiber  unser  Schiffs- 
material  Bescheid,  vielleicht  manchmal  besser  als  ich.  Was  sollen 
wir  da  vor  Ihnen  verstecken!"  Ich  verstand.  Dinge  von  wirklichem 
Wert  habe  ich  also  sicherlich  nicht  zu  sehen  bekommen. 

Wahrend  des  Krieges.war  meine  Tatigkeit  infolge  der  Beschran- 
kung  der  Pressefreiheit  recht  aufreibend,  alle  meine  Artikel  uiiter- 
Iagen  der  Zensur.  Da  wurde  mit  dem  Zensuroffizier  oft  um  einen 
Satz,  um  ein  Wort  am  Telephon  erbittert  gehandelt.  Man  wollte  die 
Wahrheit  sag-en,  wollte  vor  unangebrachtetn  Optimismus  warnen  zum 
Vorteil  der  Sache.  Aber  wie  schwer  wurde  es  einem  gemacht!  Welche 
Kniffe  muBten  benutzt  werden!  Es  war  grauenhaft.  Man  rannte 
bei  den  kleinen  Geistern  in  den  Amtsstuben  an  wie  gegen  Granit- 
blocke  und  strandete  meist  an  der  Beschranktheit,  die  die  hochste 
Weisheit  darin  erblickte,  das  Volk  zu  belugen  und  zu  betriigen. 

Mit  dem  KriegsschluB  hatte  meine  Tatigkeit  als  Marineschrift. 
steller  selbstverstandlich  ihr  Ende  erreicht  Leicht  wurde  mir  der 
Abschied  vom  B.T.  nicht;  aber  mein  Gewissen  schrieb  mir  vor,  mich 
von  der  lieb  gewordenen  Tatigkeit  zu  trennen.  Ich  war  ja  kein 
echter  Journalist.  Der  Journalist  schreibt  ohne  Bedenken  fiber  Alles. 
Das  Wesen  der  Tageszeitung  ist  Oberflachlichkeit  und  Fliichtigkeit. 
Welche  Zeitung  kiindet  stets  die  lautere  Wahrheit,  spricht  zu  ihren 
Lesern  so,  wie  es  ein  anstandiger  Charakter  verantworten  kann?  Es 
stimmt  schon,  was  mir  einst  ein  Schriftsteller  sagte:  „Die  Leute 
wollen  ja  gar  nicht  die  Wahrheit  horen  —  sie  miissen  belogen  wer- 

239 


den."  Die  breite  Masse  des  Volkes  ist  poiitisch  unmiindig  und  un- 
gebildet.  Die  breite  Masse  will  Unterhaltung  und  allenfalls  ein  ganz 
klein  wenig  Belehrung  in  ihrer  Presse  finden.  Und  sie  will  da9  vor- 
gesetzt  bekommen,  was  ihr  in  erster  Linie  wirtschaftlich  zusagt:  sie 
ist  durch  und:  durch  materiell  eingestellt  Das  gilt  nicht  uur  fur 
die  niedern  Volksschichten,  sondern  auch  fur  die  meisten  sogenannteu 
Oebildeten.  Sie  alle  sind  gar  nicht  imstande,  sich  ein  einigermaBen 
verstandiges  politisches  Urteil  zu  bilden.  Sie  ahnen  nicht,  daB,  zum 
Beispiel,  Wolffs  Telegraphen-Biiro,  das  amtliche,  mit  auBerster  Vor- 
sicht  zu  geniefien  ist,  gleichviel,  wer  an  der  Regierung  ist. 

Trotz  alledem  ware  der  breiten  Masse  bei  einigem  politischen 
Interesse  und  einiger  Gewissenhaftigkeit  mojglich,  ihren  EinfluB  aul 
die  Presse  auszuiiben.  Wenn  jeder  Zeitungsleser  im  gegebenen  Fall, 
das  heiBt:  sooft  eine  gar  zu  grobe  Liige,  ein  Betrug,  eine  unmora- 
lische  Beeinflussung  in  seinem  Leiborgan  erscheint,  an  den  Verleger 
—  nicht  an  den  Chefredakteur  —  einen  Brief  richtete:  „Falls  noch 
einmal  .  .  .  ,  werde  ich  Ihr  Blatt  nicht  weiter  abonnieren",  so 
wiirde  das  schon  allmahlich  helfen,  denn  der  Verleger  hat  den  Chef- 
redakteur in  der  Tasche,  mag  es  auch  noch  so  oft  geleugtiet  wef- 
den,  und  der  Verleger  denkt  ans  Geschaft.  So  wurde  man  die  Zeirung 
ein  wenig  erziehen.  Das  ware  unser  Aller  Pflicht.  Aber  —  jedes 
Volk  hat  die  Presse,  die  es  verdient,  und  jeder  Leser   seine  Zeitung. 

Villa   CaHotta   von  Berthold  Viertel 

V\er  Garten  der  Villa  Carlotta  am  Lago  di  Como,  den  man 
gegen  Eintrittsgeld  besuchen  darf,  gehort  zu  den  Riechens- 
wiirdigkeiten  Europas.  Dieser  Garten  destilliert  Gerflche  des 
Paradieses.  In  der  Stunde,  da  ich  den  Duft  der  Villa  Carlotta 
wahrnahm,  beneidete  ich  das  Dasein  eines  Hundes,  der  durch  die 
Nase  lebt.  Und  insgeheim  bat  ich  mein  Gedachtnis,  diesen  Duft 
aufzubewahren  fiir  spater.  Seltsamerweise  vergaB  ich  sofort  die 
ganze  Villa  Carlotta,  als  ob  ich  niemals  dort  gewesen  ware. 

Acht  Jahre  spater,  im  Dezember  1014,  machte  ich  den 
furchtbaren  Ruckztig  der  geschlagenen  oesterreichischen  Armee 
aus  Serbien  im  TroB  mit.  Wir  marschierten  Tag  und  Nacht 
durch  Sumpfe,  die  nach  Ruhr  und  Cholera  stanken,  zehn  Tage 
lang.  Serbien  im  Nebel,  grenzenlos,  Tiimpel  oben  und  unten, 
die  Holle  der  Stinker,  aus  der  es  keine  Wiederkehr  zu  geben 
schien.  Eines  Nachts,  mit  letzten  Kraften,  erwehrte  ich  mich 
der  nassen  Schwaden,  die  mir  bis  in  den  innersten  Seelenpunkt 
stanken.  Die  Nase  hatte  ich  an  den  feuchten  Mantel  gepreBt, 
den  ich  mit  den  Zahnen  im  Starrkrampf  so  dicht  als  moglich 
heranhielt.  Eine  apokalyptische  Trubung  hatte  langst  Korper 
und  Geist  in  dahinstockende  Lethargie  verwandelt.  Nur  eben 
noch  der  unglaublich  abscheuliche  Gestank  folterte  meine  Ohn- 
macht  bei  geschlossenen,  mit  Nebel  verklebten  Augen  langsam 
zu  Tode.  Es  war,  als  ob  meine  eigne  Verwesung  bei  noch  leben- 
digem  Leibe  mir  ins  Herz  stanke! 

Da  regte  sich  in  meinem  halbtoten  Gehause  plotzlich  zum 
ersten  Male  wieder  der  Duft  des  Gartens  Carlotta  und  brachte 
mich  unsagbar  zum  Leben  zuruck. 
2«1 


Und  immer  wiederFechenbach!  von  Mooacensis 

i. 

pechenbach  gehorte  zu  jenen  Personen,  denen  die  bayrische  Reak- 
tion  scbon  lange  Zeit  nachstellte,  und  die  sie  offensichtlich  mit 
hartnaddger  Zahigkeit  zu  Fall  zu  bringen  trachtete.  Er  besaB  eine 
feine  Spurnase,  war  immer  gut  unterrichtet  und  hatte  genug  journa- 
listische  Begabung,  um  aus  dern^  was  er  erfahren,  etwas  zu  machen. 
Als  Agitator  entfaltete  er  groBe  Geschicklichkeit,  und  in  alien  seinen 
Handlungen  trat  zutage,  daB  er  eine  hochst  aktive  Natur  war.  Die 
bayrische  Reaktion  hatte  Proben  davon,  wie  unbequem  und  lastig 
Fechenbach  zu  werden  vermochte;  da  er  iiber  viele  Dinge  Bescheid 
wuBte,  die  die  bayrische  Reaktion  aus  guten  Griinden  geheun-  zu 
halten  wiinscht,  konnte  er  immerhin  auch  noch  gefahrlich  werden. 
Zu  alledern  kam,  daB  Fechenbach  der  tatigste  Gehilfe  Eisners 
gewesen  war.  Wahrend  des  Krieges  hatte  er  innerhalb  der  sozialisU- 
sehen  Jugend  der  Kriegspsychose  entgegengewirkt;  wahrend  des 
Januarstreiks  von  1918  hatte  er  sich  als  Soldat  in  Versammlungen 
vorgewagt.  Damals  allerdings  war  man  seiner  nicht  habhaft  ge- 
worden:  man  suchte  ihn  als  einen  „unbekannten  Feldgrauen,  der 
durch  ein  Feuermal  am  linken  Arm  gekennzeichnet"  werde,  in  den 
Kasernen,  bei  den  Truppenteilen  auf  Grund  eines  Garnisonbefehls  — 
er  tat  hides  unerkannt  und  unentdeckt  in  einem  Lazarett  Dienste. 
Nach  dem  7.  November  1918  stand  er  Eisner  als  Privatsekretar  bei. 
Die  alten  Geheimrate  im  Ministerium  des  AeuBern  muBten  den  An- 
ordnungen  des  jungen,  klugen  und  unermudlichen  Fechenbach  Folge 
leisten.  Es  war  eine  harte  NuB  fiir  sie;  sie  haben  es  ihm  niemals 
verziehen.  Grade  der  klerikale  Einschlag  der  bayrischen  Reaktion 
macht  sie  umso  grausamer  und  rachediirstiger.  Bald  nach  dem  Zu- 
sammenbruch  der  Rate-Republik  traten  Anzeichen  auf,  daB  es  auf 
Fechenbachs  Vernichtung  abgesehen  sei.  Obschon  Fechenbach  nicht 
an  der  Rate-Republik  beteiligt  gewesen  war,  wurde  er  verhaftet  und 
mehrere  Wochen  hindurch  vollig  gesetzwidrig  im  Gefangnis  fest- 
gehalten.  Dann  wurde  ein  Verfahren  wegen  Aktendiebstahls  gegen 
ihn  eingeleitet.  Schon  hier  spielte  das  Ritter-Telegramm  eine  Rolle. 
Der  Inhalt  dieses  Telegramms  ist  jetzt,  trotz  dem  Schweigegebot  des 
miinchner  Volksgerichts,  in  einer  berliner  Versammlung  verlesen 
worden.  Durch  die  Bekanntgabe  dieses  Telegramms  wurde  der  Papst 
„bloBgestellt",  Deutschlands  Interesse  aber  in  keiner  Weise  verletzt. 
Allerdings  hatte  die  katholische  Reaktion  in  Bayern  ihren  besondern 
Grund!,  durch  die  Veroffentliclwng  des  Ritter-Telegramms  sich  ge- 
troffen  zu  fiihlen.  Die  bayrische  Reaktion  hatte  mit  Hilfe  der  r6mi- 
schen  Kurie  ihre  dunkeln  Plane  verwirklichen  zu  konnen  geglaubt; 
durch  die  Veroffentlichung  des  Telegramms,  das  von  einem  bayrischen 
Diploma  ten  stammte,  war  der  Papst  in  ednige  Verlegenheit  geraten; 
man  furchtete  nun,  daB  er  aus  einem  Gefiihl  der  Verstimmung  gegen 
Bayern  fur  die  Machenschaften  der  bayrischen  Reaktion  unzuganglich 
werden  wurde. 

Zum  Haupteinpeitscher  des  Unternehmens  gegen  Fechenbach 
entwickelte  sich  allmahlich  der  nicht  ganz  unbekannte  Professor  Paul 
Nicolaus  CoBmatini,  der  Herausgeber  der  Suddeutschen  Monatshefte, 
CoBmann,  einer  jener  Antisemiten,  die  selbst  semitischer  Abstammung 

241 


sind,  war  wahrend  des  Krieges  einer  der  riihrigsten  Heimstrategen 
und  Annexionspolitiker  der  Deutschen  Vaterlandspartei  gewesen;  er 
hatte  sich  an  den  Bierabenden  des  .miinchner  ,Vereins  zur  raschen 
Niederkampfung  Englands'  beteiligt  und  hatte  in  seinem  Kampf  far 
Longwy,  Briey  und  den  Hafen  von  Antwerpen  mit  dlen  verfanglich- 
sten  Mitteln  einsichtsvolle  Realpolitiker  und.  weitschauende  Freunde 
der  Volkerverstandigung  von  der  Art  des  Professors  Veit  Valentin 
2ur  Strecke  gebracht  Seit  Deutschlands  Niederlage  fiihlt  er  den 
Beruf  in  sich,  Deutschlands  vollstandige  Unschuld  am  Kriege  zu  er- 
weisen.  In  diese  Versuche  neuer  nationalistischer  Legendenbildung 
griff  nun  die  Veroffentlichung  sowohl  der  Erzberger-Gedenkschrift  wie 
des  Ritter-Telegramms  storend  ein.  Noch  empfindlicher  aber  wurde 
diese  Legendenbildung  bedntrSchtigt  durch  die  Veroffentlichung  des 
Lerchenfeld-Briefes,  zu  der  der  Gang  des  Beleidigungisprozessias 
FechenbadvCoBmann  AnlaB  bot.  Das  fast  unwahrscheinlich  tief  ge- 
aunkene  Organ  des  miinchner  Biirgertums,  die  Miinchner  Neuesten 
Nachrichten,  in  deren  KontrollausschuB  CoBmann  sitzt  und  maB- 
gebenden  EinfluB  ausiibt,  hetzte  nunmehr  offen  den  Staatsanwalt  auf 
Fechenbach.  Weil  der  ,Temps',  wie  andre  Zeitungen  auch,  den 
Lerchenfeld-Brief  gebracht  hatte,  wurden  verdachtige  Beziehungen 
zwischen  der  USPD.  —  gemeint  war  Fechenbach  —  und  Frankreich 
unterstellt;  die  Anschuldigung  des  Landesverrats  wurde  in  der  heim- 
tuckischen  Weise  erhoben,  die  der  miinchner  Presse  eigentiimlich  ge- 
worden  ist.  Da  inzwischen  auch  die  nunmehr  geschiedene  Frau 
Fechenbachs,  die,  aus  btirgerlichen  Kreisen  stammend,  an  der  poli- 
tischen  Tatigkeit  ihres  Mannes  AnstoB  nahni,  durch  ihren  Rechts- 
anwalt  eine  Veibindung  zu  CoBmann  hergestellt  und  dies«i  mit 
„Material"  versorgt  hatte,  konnte  der  Schlag  gegen  Fechenbach  ge- 
wagt  werden.  Eisner  war  erschossen,  Gareis,  dessen  schweren  Kampf 
gegen  die  bayrische  Reaktion  Fechenbach  treu  und  tapfer  mit  jour- 
nalistischen  Waff  en  unterstiitzt  hatte,  war  gleichfalls  gemeuchelt: 
jetzt  sollte  auch  Fechenbach  erledigt  werden.  Die  Abwiirgung  sollte 
indes  zur  Abwechslung  nicht  mit  blutigen  Mitteln  geschehen  — 
Bayern  wollte  zeigen,  daB  es  unbequem  gewordene  Leute  auch  mit 
„legalen"  Mitteln  griindlich  zu  beseitigen  verstehe 

2. 
Fast  alle  Kritiker  des  Fechenbach-Prozesses  haben  mit  nicht  eben 
sehr  erfreulicher  Geflissentlichkeit  versichert,  daB  sie  trotz  alien  Un- 
geheuerlichkeiten  der  ProzeBfiihrung  an  dem  guten  Willen  der  Volks- 
richter  zur  Sachlichkeit  und  Unparteilichkeit  nicht  zweifeln  wollten. 
Es  ware  wohl  freimiitiger  und  wiirdiger  gewesen,  sich  dieser  Ver- 
sicherungen  zu  enthalten.  Jedem  aufmerksamen  Beobachter  bayrischer 
Verhaltnisse  muBte  seit  1919.  aufgefallen  sein,  wie  in  Bayern,  seit- 
dem  Muller-Meiningen  Justizminister  geworden  war,  eine  Spielart 
von  Richtem  aufkam,  die  sich  bei  ihrer  Berufsausiibung  weniger  um 
sachliche  Rechtsfindung  bekiimmerten,  als  vielimehr  den  Ehrgeiz  be- 
kundeten,  politische  Aufgaben  zu  losen.  Der  Gerichtssaal  wurde  zur 
politischen  BUhne;  es  sollte  nicht  Recht  gesprochen,  sondern  eine 
politische  Wirkung  erzielt  werden.  Die  Prozesse  gegen  die  Rate. 
Republikaner,  der  GeiselerschieBungs-ProzeB,  eine  Reihe  von  Kwn- 
munisten-Prozessen  dienten  dem  Zweck,  mit  dem  „Schlamm  der  Revo- 
lution" aufzuraumen.  Im  Arco-ProzeB  ging  es  nicht  darum,  den 
242 


graflichen  Morder  der  woblverdieriten  Strafe  zuiufuhren  iumI  die 
Faden  des  geheimen  Mordbundes  zu  entwirreri:  augenscheinlich  sollte 
vielmehr  Eisner  diskreditiert  und  das  Andenken  des  v^rhaBteii  Toten 
beschmutzt  werden.  Im  Leoprechting-ProzeB  entledigten  sich  die  bay- 
rischen  Separatisten  eines  gefahrlichen  Mitwissers  und  SpieBgeseUen; 
gleichzeitig  wurde  der  deutsche  Oesandte  Graf  Zech,  dessen  Repu- 
blikanismus  und  unbeirrbares  Urteil  die  bayrische  Reaktion  beun- 
ruhigte,  in  Miinclien  unmoglich  gemacht.  '  Der  Volksrichter,  der  sich 
damals  weigefte,  den  deutschen  Gesandten  zeugeneidlich  zu  ver- 
nehmen,  und  der  damit  den  Grafen  Zech  verhinderte,  das  Netz  gif- 
tiger  Verleuiridungen  zu  zersto'ren,  war  der  Oberlandesgerichtsrat 
Dr.  HaB  —  derselbe  Mann,  der  iiber  Fechenbach  zu  Gericht  saB. 

Allerlei  Bebbachfungen  sprechen  dafiir,  daB  die  ProzeBfiihrung 
urspriinglich  noch  eirie  Reihe  andrer  Absichten  verwirklichen  wollte, 
als  sie  schlieBlich  zur  Durchfiihrung  brachte.  Der  Fechenbach-ProzeB 
begann  am  gleicheni  Tage  wie  in  Leipzig  der  Rathenau-ProzeB.  JVlan 
fiirchtete  in  Miinchen,  der  Rathenau-ProzeB  wiirde  zu  einer  vernich- 
tenden  BloBstellung  der  gesamten  deutschen  Reaktion  und  ihres  bay- 
rischen  Stiitzpunktes  werden.  Man  traute  —  allerdings  zu  Unrecht  — 
den  leipziger  Richtern  ahnliche  Regiektinste  zu,  wie  man  sie  unbe- 
denklich  in  Miinchen  zur  Anwendung  bringt.  Da  wollte  man  in 
Miinchen  vorbeugen  und  zum  GegenstoB  ausholen.  Durch  schreiende 
Fechenbach-ProzeB-Berichte  sollte  einmal  die  offentliche  Aiifmerksam- 
keit  in  Bayern  von  den  Vorgangen  und  Enthullungen  in  Leipzig  ab- 
■gelenkt  werden.  Dann  aber  sollte  das  Ansehen  der  Republik  und 
ihrer  Fiihrer  geschadigt  werden:  schlug  man  in  Leipzig  auf  die 
Reaktion,  dann  wollte  man  in  Miinchen  auf  die  Republik  schlagen. 
Die  Erzberger-Gedenkschrift  konnte  ausgeschlachtet  werden,  um  so- 
wohl  Erzberger  selbst.wie  auch  dem  republikanischen  Flugel  des  Zen- 
trums  empfindliche  Hiebe  zu  vefsetzen. 

Als  sich  herausstellte,  daB  der  Gang  des  Rathenau-Prozesses  fur 
die  bayrische  Reaktion  keine  unliebsamen  Ueberraschungen  bringen 
werde,  wurden  jene  Leitgedanken  des  Fechenbach-Prozesses  fallen 
gelassen,  deren  Spitze  sich  unmittelbar  gegen  die  Republik  und  die 
„verfassungsbrechende"  zentralistische .  Reichsregierung  kehrte.  Umso 
enischiedener  wurden  die  andern  Leitgedanken  herausgearbeitet.  Als 
solche  kamen  in  Frage: 

1.  Die  Berichterstattung  der  Reichspresse  iiber  die  bayrische 
Reaktion  ist  grundsatzlich  als  reichsschadigeade  Hetze  zu  kenn- 
zeichnen.  Die  Zeitungen,  die,  wie  etwa  die  Frankfurter  Zeitung, 
„negativ"  schreiben,  treiben  Landesverrat.  Bayern  ist .  immer  un- 
schuldig  und  naturlich  unzweifelhaft  reichstreu.  Nicht  das  hoch- 
verraterische  Treiben  der  bayrischen  Separatisten  ist  strafbar;  straf- 
bar  ist  nur,  wer  es  enthUllt  —  denn  die  Enthiillungen  wirken 
,4tzend  und  zersetzend".  Wer.  zum  Beispiel,  schreibt-,  daB  der 
jNotbajin'   eine  reaktionare  Organisation   sei,   der  „denunziert". 

2.  Das  Totengericht  iiber  Eisner  wird  fortgesetzt.  In  Eisner 
wird  zugleich  die  Revolution,  dessen  „Urheber"  er  ist,  getroffen. 
„Wie  weit  ging  der  Verkehr  Eisners  unit  den  franzosischen  Jour- 
ualisten?"  fragte  Dr.  Hass  in  sehr  anziiglichem  Tone.  Ein  ander 
Mai  halt  Dr.  Hass  „wohl  fur  moglich,  daB  es  einen  Gerichtshof 
geben  konne,  der  die  Entscheidung  treffe,  es  liege  bei  Eisner  in 
Hinsicht  auf  die  VeroffentLichiirig  des  Schonschen  Beriehtes  nicht 
nur  eine  objektive,  sondern  auch  eine  subjektive,  dolose,  vorsatz- 

243 


liche  Falschumg  vor."     In  Bern  habe   Eisner  „sein   Vateriand  be- 

schmutzt".    Mithin  wird  Eisner  als  „vorsatzlicher  politischer  Fal- 

scher"  gebrandmarkt. 

3.  Die  'alten  Machthaber  werden  von  dem  Vorwurf,  nrits<fhuiaig 

am  Krieg  zu  sein,  gereinigt.    In  vielen  weitschweifigen  Darlegun- 

gen  beschaftigte  sich  der  Vorsitzende  mit  der  „Kriegsschuldliige". 

Die  Untersttitzung  dieser  Luge  sei  eben  Eisners  und  audi  Fecnen- 

bachs  Verbrechen. 

Die  Behandlung  der  Kriegsschuldfrage  verriet  unverkennbar  aen 
zumindest  gdstigen  Zusalnmerihang  zwischen  Ha8  und  CoBmann. 
Audi  die  viden  zwar  (nit  groBer  AnmaBung  vorgetragenen,  trotz- 
dem  aber  liochst  unwesentlichen  politischen  Auslassungen  des  Dr.  Hafi 
bezeugten  seine  Abhangigkdt  Von  den  8den  Schrdberden  der  Miinch- 
ner   Neuesten  Nachrichten  und  def  Suddeutschen  Monatshefte. 

3. 

Niemand  zwdfdte  vom  ersten  Tage  der  Verhandlung  an,  daB 
der  Gerichtsvorsitzende  es  aiii  dne  schwere  Verurtdlung  Fedienbadis 
abgesehen  habe.  Es  ist  bier  nicht  mehr  notwendig,  die  viden  pro- 
zessualen  UnfaBbarkdten  darzustdlen,  durch  welche  dieses  volks- 
gerichtliche  Verfahren  die  deutsche  Rechtspflege  geschandet  hat. 
Ueber  die  „Objektivitat"  des  Vofsitzenden  hat  Niemand  niederschmet- 
ternder  geurtdlt  als  die  faszistische  ,Miinchner  Zdtung*.  Anerken- 
nend  schrieb  sie:  „In  wdtausholender  Umfassung  ging  der  Vor- 
sitzende gegen  den  Angeklagten  vor."  So  war  es  in  der  Tat.  Der 
Vorsitzende  „ging  gegen  den  Angeklagten  vor",  wie  es  kdn  Staats- 
anwalt  besser  zu  vollfuhren  vermocht  hatte;  der  Vorsitzende  wollte 
nicht  Gerechtigkdt  iiben;  er  sah  sdne  Aufgabe  darin,  „wdtausholend 
zu  umfassen"  und  dann  zu  vernichten. 

Es  ist  ausgeschlossen,  daB  sich  die  bayrische  Reaktion  ein  Opfer, 
das  ihr  verfallen  ist,  frdwillig  wieder  entwinden  laBt.  Fechenbach 
sitzt  hinter  Zuchthausmauerii;  wie  furchtbar  sein  Schicksal  ist,  er- 
mifit,  wer  Einblick  hat  in  die  bayrische  Praxis  des  Strafvollzugs  an 
politischen  Gefangenen.  Die  Schmach  von  Niederschonenfdd  belastet 
noch  immer  die  Ehre  des  deutschen  Volkes;  die  Schrecken  des  Zucht- 
hauses  Ebrach.  Sind  nicht  weniger  furchterlich  als  die  Foltern  von 
Niedersch5nenfdd. 

Das  Rdch  ist  aufgefordert  worden,  den  Justizskandal  Fechenbach 
aus  der  Welt  zu  schaffen.  Die  Antwort  des  Rdchsjustizministers 
freilich  war,  er  konne  in  die  bayrische  Justizhoheit  nicht  eingreifen. 
Er  hat  wohl  auch  nicht  den  Willen  und  nicht  den  Mut  dazu,  obschon 
er  vermutlich  mit  Justizrat  Bernstein,  einem  der  Vertddiger  in  diesem 
schandlichen  ProzeB,  innerlich  der  Mdniuig  ist,  daB  „dies  kein  Ver- 
fahren in  dnem  zivilisierten  Staate"  gewesett  sei.  Aber  mit  welchem 
moralfschen  Recht  will  die  Reichsregierung  gegen  die  belgischen  und 
franzosischen  Gewalthandlungen  protestieren,  solan ge  sie  selbst  bay- 
rische Rechtsbriiche  und  Gewalthandlungen  ungehindert  geschehen 
und  fortbestehen  laBt?  Nicht  Fechenbach  ist  ehrlos  —  ehrlos  ist, 
wem  nicht  die  SchamrSte  ins  Gesicht  stdgt  ob  des  Frevels,  der  von 
der  bayrischen  Reaktion  an  dnem  verhaBten  politischen  Gegner  verUbt 
worden  ist.  Wichtigef  als  die  Unverletzlichkdt  der  bayrischen  Justiz- 
hoheit ist  die  Wiederginmachung  des  himmelschrtienden  Unrechts, 
das  unter  dieser  bayrischen  Justizhohdt  an  einem  Ohntnachtigen  be- 
gangen  worden  ist. 
244 


Schonherr  im  Burgtheater  von  Alfred  Poigar 

\\/ieder  zwei  Kindermorde  (der  eine  altefn,  der  andre  neuern 
vv  Daturas),  vollzogen  voa  der  Muse  des Doktor  Schonherr. 
die  erne  fechte  Engelmacherin  ist. 

Mit  .Karrnerleuf,  glaube  ich,  begann  ihre  aiisgebreitete  dra- 
matische  Mordpraxis.  „Fuchsl",  das  herzige  piebskihd,  verrat 
unter  der  Hungeriolter  den  Vater.  Als  es  merkt,  was  es  ange- 
rkhtet  hat,  entweicht  es  durch  jden  letalen  Ausgang.  Der  Akt, 
dessen,  Grausamkeit  beklemmende ,'  Wirkung  iibt,  hat  seine  dich- 
terische  Aura,  Eine  stille,  gute  Liebe  durchschwingt  ihn,  Liebe 
fur  die  Niehtshaber,  die  Strolche,,;(iprefl,Herz  amoralischen  und 
doch  Gott  wohlgef alligen  Takt  schlagt,  Laut  wird  stummer  Protest 
gegen  heil'ge  Ordnung,  fluchreiche,  und  Entscheidung  fallt  fflr 
den  aus  der  Sitte  gesprungenen  Menschen  wider  den  Unmenschen. 

,Maitanz',  drei  Szenen  yom  Sterben  des  jungen  Annerls,  das 
so  gerne  noch  jeben  gewollt.  In  Annerls  Krankenstube  dringen 
Klange  des  „Maitanz".  Das  reiBt  sie  vpm  Lager.  Ihr  schon- 
stes  Kleidchen  zieht  sie  an  und,  will  hinaus  zur  Sonne,  zur 
Jugend,  zur  Freude.  Eine  attachierte  Person  aus  der  Verwandt- 
schaft,  „Basel"  gerufen,  ein  ekelhaftes  bigottes  Frauenzimmer, 
qualt  das  Kind  mit  frommen  Anspielungen  auf  Tod  und  Ewig- 
keit.  Dann  kommen  die  Freundinnen:  Auth  sie  sind  nicht  grade 
erschtittert,  und  mit  Recht  wehrt  Annerl  den  gutig-betulichen 
Tonfall  ab,  den  die  drei  Jungfern  einhangen.  Ueberhaupt  be- 
kunden  alle  Personen,  die  zum  Sterben  des  Annerl  Text  hinzu- 
geben,  Doktor,  Basel,  Dorf jugend,  eine  landesiibliche  Unweich- 
heit,  die  man  „Stupiditat  des  Herzens"  nennen  konnte.  Sie  ist 
es,  die  den  Gemiitsfarben  der.  Schonherrschen  Poesie  die  pikante 
Sprodigkeit  gibt,  l'expressionisme  tyrplien.  In  Annerls  Gegen- 
wart  zanken  die  drei  Freundinnen  wegen  der  verschiedenen 
Franzln,  Hansln  und  Seppln,  nach  denen  sie  sich  oder  die  sicli 
uach  ihnen  umg'schaut  haben.  Es  macht  den  Eindruck,  daB  sie, 
dem  todverfallenen  Madchen  zum  Spafi,  die  Parodie  eines  Bau- 
ernstiicks  vorspielen.  Zweites  Bild.  Links  stampft  buntes  Volk 
im  Maitanz,  rechts  Ziehen  BuBfertige,  schwarz,  zur  Kirche.  Da- 
Wirt  riistet  die  Bude.  Seine  Rede,  ist  befeuehtet  von  Essenz  der 
Scholle.  Manchmal  spricht  er  pures  Volkslied.  Darf  ei-  sagen, 
daB  „die  Baume  von  lauter  Bluhen  besoffen"  sind,  so  diirfen 
wir  ihm  sagen,  daB  er  sich  aus  des  Knaben  Wunderhorn  einen 
tuchtigen  angepipelt  hat.  Links  also  Juchhe  des  diesseitigen, 
rechts  Geplarre  vom  jenseitigen  Leben.  Links  rirolischer  Erd-, 
rechts  tirolischer  Himmelsgeruch.  D>ese  dramatischen  Gegen- 
satze,  in  schlichta-  Symmetrie  wider  einander  g^tellt,  bilden  einen 
EngpaB,  durch  den  gleich  das  Annerl  kommen  wird.  Dd  kommt 
sie  schon.  Was  muB  sie  sehen?  Tischlers  Franz  dreht  sich  mit 
dein  Waschkuchel-Roserl,  jener  Tischler-Franz,  nach  dem  sie 
immer  und  der  immer  nach  ihr  sich  umg'schaut  hat.  Das  gibt 
ihr  oder  eigentlich  nimmt  ihr  den  Rest.  Im  dritten  Bild  stirbt 
Annerl.;  Wieder  komm,tdas  Basel,  mit  Kerze,  Rosenkranz,  Gebet. 
„Ich,  habs  behiit,  nicht  ein  Stauberi  Schmii,tz  is  aui  ihr",  sagt 
sie  dem  Dorfwirt.    Aus  der  Antwort,  die  der  folkloristisch  wert- 

2A5 


voile  Restaurateur  gibt,  entnimmt  man,  daB  zwischen  den  Bei- 
den  seinerzeit  was  gewesen  ist.  Eine  fiberraschende  Aufklarung, 
in  dec  sich  Schonherrs  poetische  Gerechtigkeit  dokumentiert.  Er 
bekennt  so  den  Glauben:  „Alle  Menschen  sind  mangelhaft",  und 
lehnt  Wilhelm  Buschs  Zusatz:  „ausgenommen  die  Damen"  ab. 
Niachdem  dieses  schmerzhafte  Blitzlicht,  Basels  Untiefen  erhel- 
lend,  vorfibergezuckt  ist,  stromt  Dorfjugend  herein  und  erortert 
in  kaltem,  dunklem  Gemurmel  Annerls  ganz  nahen  Tod,  daB  sie 
nun  hinab  mfisse  in  das  finstre  Loch  und  nie.  mehr  Maiglockerl 
brocken  werde.  Mit  dem  Ruf:  „Wie  froh  sind  wir,  daB  wir  noch 
da  sind!"  —  ein  Ruf,  in  den  der  Zuhorer  nicht  aus  ganzem  Her- 
zen  einstimmen  kann  —  stromt  die  Dorfjugend  wieder  ab. 
Annerl  liegt  erlost  im  Lehnstuhl,  das  Basel  betet,  von  der  StraBe 
dringen  Maitanzklange  in  die  Stube,  und  fiber  das  Antlitz  der 
Toten  zittert  ein  Mondstrahl,  ein  naher  Verwandter  des  Sonnen- 
strahls,  der  im  fiinften  Akt  von  ,Es'  fiber  das  Antlitz  des  toten 
Arztes  zittert. 

Mit  diesen  drei  Szenen  hat  Schfinherr,  obzwar  mehrere  Per- 
sonen  auftreten,  ein  Maximum  an  Schlichtheit,  Einfachheit,  Grad- 
linigkeit'  erreicht.  Man  kann  vielleicht  besser  dichten,  aber  nicht 
bescheidener.  Und  nicht  ergebener  dem  Dienst  der  Wahrheit. 
Kurzj  ist  der  Frfihling,  rasch  tritt  der  Tod  den  Menschen  an,  die 
Lebenden  behalten  Recht,  die  Gesunde  kriegt  den  Tischler-Franz, 
heute  rot,  morgen  bleich,  hart  ists  hinzugeh'n  im  Mai  und  den 
bittern  Trank  des  Verzichts  zu  schlurfen,  wenn  die  Baume  besof- 
fen  sind  von  lauter  Blfihen.  So  wahr  wie  poetisch.  Aber  die  rechte 
Poesfe,  glaube  ich,  beginnt  grade  dort,  wo  „das  Poetische"  auf  hort. 

Im  Burgtheater  wird  schones,  gedampftes  Dorfleben  ent- 
faltet.  Frau  Mayers  FrSmmigkeit  hat  echte  Bauernfarbe,  Herr 
Maierhofer  ist  ein  springlebendiger  Wirt  wundermild,  und  Herr 
StraBni  ein  Vorbeter,  dessen  unerbittlicher  BfiBer-Ton  wirklich 
gegen  die  irdische  Seligkeit  miBtrauisch  machen  kann.  Ein  Diener 
aus  der  Prasidialkanzlei  des  Jungsten  Gerichts.  Frau  Mayen 
(Maitanz,  Mayer,  Maierhofer,  Mayen,  viel  Mai  im  Fe- 
bruar!)  spielt  das  schwindsfichtige  Dirndl  zart  und  lieblich. 
Der  Griff,  mit  dem  sie  sich  ans  Hiersein  klammert,  tut  dem  Zu- 
schauer  weh,  rfihrend  ist  der  Mayen-Tanz,  und  sehr  grazios 
verhaucht  sie  ihre  arme  Seele.  Wenn  man  so  sagen  darf:  sie 
verduftet  aus  dem  Leben. 

Begegnung  in  Hamburg  von  Kiabund 

Dunkel  ging  ich  durch  die  dunkle  Twiete, 
Sann,  wo  man  mir  meine  Mahlzeit  briete. 

DrauBen  .  .  .  war  vielleicht  der  Himmel  blau? 
Innen  roch  es  sehr  nach  Kabeljau. 
Um  die  Ecke  schielt  ein  rotes  Licht, 
Welches  einen  guten  Grog  verspricht. 

Dunkel  kam  ich  aus  der  dunklen  Twiete  — 
Da  —  ein  heller  Glanz  —  ich  stoppte  stumm : 
War  es  Sonne?    Wars  Petroleum? 
Nein,  dein  brauries  Auge  war  es,  Fiete  .  .  . 
246 


Sternheim  und  Strindberg 

/""leschaft  ist  Geschaft.  Will  die  Ungunst  der  Stunde  nicht,  daS 
man  es  mit  Mirbeau  macht,  der  seinem  Zeitgenossen  Schieber 
den  Spiegel  vorhalt,  so  macht  mans  mit  Sternheim,  der  seinem  Zeit- 
genossen Spiefier  den  Zerrspiegel  vorhalt.  Den  hat  furs  Deutsche 
Theater  Reinhardt  geschliffen;  und  Karlheinz  Martin  tut  recht,  es 
furs  I-essing-Theater  gar  nicht  erst  mit  einem  heuen  Schliff  zu  ver- 
suchen.  Wie  ich  voriges  Mai  Reinhardts  Leistung  geschildert  habe, 
so,  fast  genau  so  kehrt  sie  jetzt  wieder,  Zeugnis  der  Einsicht,  daB 
die  Vollkommenheit  nicht  dazu  da  ist,  aus  Originalitatshascherei  iiber- 
trumpft,  sondern  dazu,  einfach  weitergereicht  zu  werden.  Was  der 
dankbare  Schiiler  hinzutragt,  sind  ein  paar  ulkige  Betonungen  —  zum 
Beispiel  auf  der  zweiten  Silbe  von  „ausschweifend";  ein  paar  ein- 
pragsame  Gruppierungen  —  vier  ins  Dunkel  gliihende  Zigarrenbrande 
nebeneinander;  ein  paar  Kleidungsscherze  —  zerknitterte  Bratenrocke 
und  herausrutschende  Chemisettes;  ein  paar  Masken  —  Hermann 
Vallentins  blonder  Hicketier  wie  ein  Oeldruck  von  Wilhelm  Tell  mit 
schwarzem  Turnvatercalabreser.  Und  das  rebellische  Temperament 
Alexander  Oranachs.  Zwischen  ihm  und  Alfred  Abel  liegt  der 
Neunte  November.  Sein  Schippel  sagt  zutreffend:  Bin  mit  Pulver 
geladen.  Und  dann  explodiert  er.  Die.  Splitter  fliegen  und  leuchten. 
Und  beleuchten.  In  der  beiBenden  Helle  erkennt  man,  daB  Stern- 
heim niemals  vorher  noch  nachher  reicher,  reifef  und  runder  war. 
Und  wahrend  man  sich  die  Seiten  halt,  weiht  man  tine  stille  Zahre 
diesem  Dramatiker  a.  D.  und  tine  andre  dem  Andenken  Victor  Ar- 
nolds, der  allzu   friih   hinter  Wolken  verschwunden  ist. 

* 
,Biirger  Schippel'  ist  nicht  mehr  als  zehn  Jahre,  JFraulein  Julie' 
scheint  Jahrhunderte  alt.  Der  Dichter  Strindbeig  erwartete,  daB  einen 
traurigen  Eindruck  machen  wiirde,  ein  unter  gliicklichen  Verhalt- 
nissen  lebendes  Individuum  untergehen  zu  sehen.  Der  Denker  Strind- 
berg wollte  zugleich  an  einem  ungewflhnlichen,  aber  lehrreichen 
Falle,  an  einer  Ausnahme,  welche  aber  die  Regel  bekraftigt,  den 
Nachweis  erbringen,  wie  der  ehrwiirdige,  ehrenwerte  Krieger-Adel 
entartet  ist  und  an  dem  neuen  OroBgehirn-Adel  zugrundegeht.  Ich 
bekenne,  daB  ich  hier  ebenso  unempfindlich  vor  dem  Dichter  wie 
verstandnisbar  vor  dem  Denker  Strindberg  stehe.  Es  macht  mir 
leider  nicht  den  geringsten  Eindruck,  daB  Frkulein  Julie  gezwungen 
wird,  sich  urns  Leben  zu  bringen,  weil  die  naturliche  Anerkamung 
des  Gesetzes  der  Laufigkeit  aufgehort  hat,  ein  Selbstmqrdmotiv  zu 
sein,  umd  weil  die  junge  Dame  ein  monstrdses  Gehirnprodukt  ist,  zu 
dem  ich  mich  ganz  vergeblich  in  irgeadeine  seelische  Beziehung  zu 
setzen  trachte.  Der  Dichter  kann  sich  in  der  vielseitigen  Erklarung 
und  Entschuldigung  ihres  Falles  nicht  genug  tun  und  riickt  uns  damit 
sein  Opfer  eher  fern  als  nah.  Denn  wenn  grade  diese  physiologischen 
Bedingungen  zusammenkommen  muBten,  urn  die  Katastrophe  herbei- 

247 


zufiihren,  dann  braucht  man  ja  nur:  ein  paar  von  diesen  Bedingungen 
ausziischalten*  um  Julien  gliicklich  enden  zu  sehen.  Der  Denker 
irrt:  der  Fall  ist  zu  ungewohnlich,  als  daB  er  lehrreich  sein  konnte. 
Dabei  ware  noch  fraglich,  ob  wir  mit  dem  Inhalt  dieser  Lehre  irgend- 
etwa9  anzufangen  wtiBten.  Auch  der  abgetane  Krieger-Adel  und  der 
junge  GroBgehirn-Adel  in  ihrer  Gesamtheit  wiirden  uns  doch  nur 
dadurch  mehr  als  hohle  Begriffe  werden,  daB  die  beiden  Vertreter, 
die  Frau  und  der  Mann,  wenigstens  ein  paar  Fasern  von  unserm 
Fleisch  und  ein  paar  Tropfen  von  unserm  Blut  hatten.  Das  miiBten 
sie  unwillkurlich  haben,  wenn  sie  iiberhaupt  Lebewesen  waren.  Aber 
Strindberg  setzt  im  Drama  nur  raffiniert  zusammen,  was  er  in  seiner 
programmatischen  Vorrede  sorgsam  auseinandergelegt  hat.  Wer 
jetzt  erklarte  und  bewiese,  daB  die  Vorrede  spater  geschrieben  wor- 
den  ist  als  das  Drama,  wiirde  nichts  an  dem  weseivtlichen  Eindruck 
andern,  daB  ,Fraulein  Julie'  durch  kalte  Kopfarbeit  entstanden  ist; 
jedenfalls  ist  diese  Vorrede  friiher  gedacht  worden.  ,,Uhren  sind 
keine  Welten",  sagt  der  Dramaturg  Hebbel.  Solch  ein  Uhrwerk 
wird  in  seiner  unfehlbaren  Exaktheit  den  Verstand  vergniigen;  aber 
es  wird  uns  urn  keine  Welt  bereichern.  Strindbergs  Uhrwerk  hat  vor 
alien  andern  den  einen  Vorzug:  es  geht  schneller. 

Dabei  hat  der  Verfertiger  es  so  verkannt,  daB  ers  als  „natura- 
listisches"  Trauerspiel  bezeichnet.  Aber  es  ist  ganz  und  gar  nicht 
ein  Winkel  der  Natur,  gesehen  durch  ein  Temperament,  sondern  ein 
kulturhistorischer  Querschnitt,  gelegt  von  der  sichern  Hand  eines 
literarischen  Krafft-Ebing,  eines  Liebhabers  psychologischer  Sonder- 
falle.  Das  Problem  fur  den  Regisseur:  daB  diese  behutsam  entfaltet 
sein  wollen  —  wahrend  das  Tempo  des  Aktes  ein  „wiitender  Galopp" 
ist.  In  den  Kammerspielen  bemuht  man  sich  nicht,  ,Fraulein  Julie' 
aui  eine  neue,  geistige  Art  aus  den  verzwickten  innern  Bedingungen 
des  Werkes  heraus  zu  spielen;  man  bemuht  sich  vielleicht,  aber  kann 
es  nicht.  Als  Kammerdiener  Jean,  der  bald  viehisch  roh  und  bald 
blendend  geistreich  ist,  ISBt  Heinrich  George,  diszipUnierter  En- 
semblespieler,  der  Kollegin  Elisabeth  Bergner  den  Vortritt  und  einen 
Erfolg,  den  man  mit  weitaufgerissenen  Augen  und  Ohren  verdieit 
heiBt.  Ihre  Grafentochter  ist  eine  laufige  Hiindin  und  die  leicht- 
fiiBigste  Hindin.  Vom  alten  Stamm  der  letzte  Zweig  —  und  hat  als 
dieser  die  Gebrechlichkeit,  von  jenem  eine  wunderbare  Harte.  Ihre 
Befehle  sind  wie  gemeiBelt.  Auf  keiner  Silbe  bleibt  sie  sitzen.  Alles 
flieBt,  alles  fliegt,  alles  fitzt,  alles  flirrt  Sie  hat  eine  kbstlich  tonende 
Tonlosigkeit,  eine  mitreiBende  Art,  iiber  Satze  zu  springen  und  trotz- 
dem  jeden  Hauch  zur  Geltung  zu  bringen.  Weil  sie  kein  Alitleid  mit 
der  armen  Seele  ohne  Seele  aufruft,  grade  deswegen  wirds  ihr.  Ihre 
Sklavenhalteralluren  before;, ihr  entsetzter  Blick  auf  den  eignen  Leib 
after;  ihre  Beschwipstheit;  ihre  malenden  Begleitbewegungen  zu  dem 
rhythmischen  Hin  und  Her  des  Rasiermessers  auf  dem  Streichriemen : 
man  merkt  nichts  von  artistischer  Absicht  und  ist  entzuckt  einem 
Eindruck  unterworfen,  als  hatte  die  feinste  und .  hochste  gewaltet. 

2« 


Goldanleihe,  Preisabbau,  Landwirtschaft 

von  Moras 

Die    Goldanleihe 

p\er  Historiker,  der  einmal  die  Geschichte  des  deutschen  Wahrungs- 
verfalls  schreibt,  wird  bei  dem  Kapitel  ,Innere  Goldanleihe'  weit 
ausholen  imussen.  Denn  die  Amange  des  Projekts  reichen  zuriick  bis 
zurii  Herbst  1921,  wo  die  Zahlung  der  ersten  Qoldimlliarde  den  ersten 
ruckartigen  Auftrieb  des  Dollars  von  60  auf  330  Mark  bewirkte,  nicht 
etwa,  weil  Deutschland  die  Goldmilliarde  nicht  aufbringen  konnte, 
sondern  weil  der  Regierung  nicht  gelang,  das  Geld  aus  den  wirk- 
lich  Reichen  herauszuziehen.  Damals  wurde  zuerst  nicht  nur  in  der 
sozialistischen,  sondern  auch  in  der  demokratischen  und  in  der  Zen- 
trums-Presse  der  Ruf  nach  Erfassung  der  Sachwerte  laut.  Eine  20- 
prozentige  Abgabe  der  Sachwertbesitzer  zur  Sicherstellung  der  Repa- 
rationsleistungen:  das  erschien  Vielen  als  angemessen  und  ertraglich. 
Nachdem  in  der  Oeffentlichkeit  eine  Weile  Larm  geschlagen  worden 
war,  land '  sich  schlieBlich  der  Reichsverband  der  Deutschen  Indu- 
strie bereit,  wenn  auch  nicht  das  Portemonnaiej  so  doch  den  Mund 
zu  oifnera.  Die  Herren  •  Biicher  und  Sorge  erklarten,  daB  sie  entschlos- 
sen  seienj,  dem  Reich  mit  einer  „Hil£saktion"  unter  die  Anne  zu 
greifen.  Beteiligung  des  Reiches  an  den  Sachwerten  — -  nun,  das  war 
freilich  etwas  zu  viel  verlangt,  aber  immerhin  wollte  man  eine  ge- 
hSrige  Anleihe  aufbringen  (von  einer  Goldmilliarde  war  die  Rede), 
die  fur  em  paar  Jahre  zinslos  oder  zu  ganz  niedrigen  Zinssatzen 
dem  Reich  tiberlassen  werden  und  ermoglichen  sollte,  daB  Deutsch- 
land sich  der  leidigen  Reparationszahlungen  heil  entledigen  konnte. 

Man  erinnert  sich,  wie  es  dann  weiter  ging,  Als  die  Vorberei- 
tungen  fiir  die  „Hilfsaktion"  schpn  ziemlich  weit  yorgeschritten 
waren,  sprang  plOtzlich  Herr  Stinnes  aus  dem  Busch  und  erklarte: 
„Goldanleihe?  Sehr  schon!  Aber  nur,  wenn  wir  dafiir  vom  Reich 
die  Eisenbahnen  erhalten."  Damit  war  die  Erfassung  der  Sachwerte 
gliicklich  in  ihr  Gegenteil  verdreht:  die  reichsteni  Sachwertbesitzer 
wollten  dem  Reich  den  einzigen  verwertbaren  Sachbesitz,  den  es  noch 
hatte,  die  Eisenbahnen,  die  Helfierich  vor  dem  Kriege  mit  20  Gold- 
milliarden  abgeschatzt  hatte,  fiir  ein  Linsengericht  abknopfen.  Da- 
raus  wurde  nun  freilich  nichts.  Aber  aus  der  Goldanleihe,  wurde 
auch  nichts.  Ein  paar  Monate  lang  wurde  noch  von  einer  allgemei- 
nen  Hilfsaktion  der  deutschen  Gewerbe  geredet,  von  einer  Kredithilfe 
der  deutschen  Landwirtschaft  und  von  andern  erbaulichen  Dingen: 
nur  von  einer  helfenden  Tat  horte  mam  nichts.  Der  Dollar  pendelte 
weiter  zwischen  zwei-  und  dreihundert  Mark,  und  die  Notenpresse 
arbeitete  treu  und  bieder. 

.  Inzwischen  kamen  die  Vorbereitungen  fiir  Genuai,  und  das 
Interesse  fur  die  innerdeutsche  R^elung  der  Reparationsleistungen 
trat  hinter  die  weit  aktuellern  Fragen,  wo  und1  wie  die  Konferenzteil- 
nehmer  wohnen,  von  wem  die  Gaste  empfangen,  und  wieviel  Lorbeer- 
baume  im  Palazzo  San  Giorgio  aufgestellt  werden  wiirden,  vollig  zu- 
riick. Ein  deutsches  Reparationsprogramm  fiir  die  Konferenz?  Eine 
ieste  Erklarung,  was  Deutschland  bei  letzter  Kraf tanstrengung  zahlen 
konne,  und  welche  Kreise  die  Garantie  dafiir  uberniehmen  wiirden? 
Mit  solch  haBlichen  Dingen  gab  man  sich  bei  uns  vor  keiner  der  drei- 
zehn  Nachkriegskonferenzen  ab.   Auch  zu   Rathenaus  Zeit  nicht 

24Q 


Als  dann  Genua  gescheitert  war  und  sechs  Wochen  spater  Rathe- 
naus  Ermordung  den  neuen  Marksturz  ausloste,  da  tauchte  wieder 
die  Schreckensfrage  auf:  Wie  soil  das  enden?  Wer  hilft  der  deutschen 
Wanning,  wer  hilft  dem  Deutschen  Reich?  Und  wieder  schien  nur 
ein  Ausweg  vorhanden:  Hergabe  einer  groBen  innern  Goldanleihe 
als  Grundlage  einer  auBern  Anleihe  und  Garantiefonds  fur  ein  Mora- 
torium. Wieder  entstand  eine  ausgedehnte  Debatte  iiber  die  Auf- 
legung  einer  wertbeslandigen  Anleihe,  indes  der  Dollar  von  400  auf 
8000  kletterte.  Und  abermals  scheiterte  das  Zustandekommen  der 
Anleihe  vornehmlich  an  dem  Widerstand.  der  deutschen  Industriellen, 
die  erklarten:  nicht  die  Hergabe  von  Goldwerten,  sondern  nur  die 
Beseitigung  des  Achtstundentages  konne  die  Mark  retten. 

Es  folgte  die  Pariser  Konferenz.  Es  folgte  der  Einmtarsch  ins 
Ruhrrevier.  Aus  dem  Schwerindustriellen,  die  drei  Jahre  lang  dem 
Reich  vorenthalten  hatten,  was  das  Reich  mit  Fug  und  Recht  bean- 
spruchen  konnte,  waren  plotzlich  Martyrer  geworden,  Volksheilige, 
gegen  die  etwas  zu  sagen  als  Hochverrat  gait.  Alles  vermeiden,  was 
die  Ruhrindustriellen  verargern  konnte:  das  war  jetzt  die  Parole. 
Statt  einer  Hilfsaktion  der  Industrie  gab  es  eine  Hilfsaktion  fur  die 
Industrie.  Der  Widerstand  der  Industrie  sollte  mit  alien  Mitteln  ge- 
fordert  werden. 

Eins  dieser  „wirtschaftlichen  Kriegsmittel"  soil  die  innere  Gold- 
anleihe sein.  Der  AnlaB,  die  Begriindung,  die  von  der  Regierung. 
und  von  den  GroBbanken  gegeben  wird,  ist  tieftraurig.  Es  ware  un- 
geheuerlich,  wenn  man  die  200  Goldmillionen  dem  deutschen,  Volke 
in  seiner  groBten  Not  entziehen  wollte,  um  einen  Krieg  zu  fiihren,  bei 
dem  die  Gewinnchancen  wie  1  :  100  sind.  Aber  es  besteht  immerhin 
die  Aussicht,  daB  die  Aufziehung  der  Goldanleihe  als  „Kriegsanleihe" 
nur  Fassade  ist,  und  daB  man  trotzdem  gewillt  ist,  damit  den  ersten 
Schritt  zu  einer  kunftigen  Wahrungsreform  zu  tun.  Denn  nur  als 
lCaropfmittel  gegen  die  Devisenhamster,  als  wertbestandiges  Anlage- 
papier  fiir  Friedenszwecke  hatte  die  Ausstattung  der  Anleihe  mit 
6  Prozent  Goldzinsen  und  80prozentiger  Beleihbarkeit  der  Goldschatz- 
wechsel  einen  Sinn.  Als  „wirtschaftliches  Kriegsmittel"  ware  sie, 
selbst  wenn  man  den  Kriegszweck  billigte,  im  hochsten  Grade  be- 
denklich.  Dann  ware  sie  namlich  nur  eine  Neuauflage  unsrer  unseli- 
gen  Kriegsanleihenpolitik:  eine  Belastung  des  Reichs  mit  Schulden, 
wo  nur  eine  Entlastung  des  Reichs  durch  Abgaben  helfen  kann.  Man 
sollte  meineni:  von  dieser  Art,  Kriege  zu  finanzieren,  hatten  wir  ein 
fur  alle  Mai  genug. 

Die  Goldanleihe  hat  im  Ganzen  eine  gute  Presse  gefunden.  Nur 
ein  Blatt  macht  eine  Ausnahme,  Welches  das  ist,  ahnst  du  gewiB 
nicht,  schone  Leserin!  Nicht  die  ,Rote  Fahne"  und  nicht  die 
,Deutsche  Zeitung'.  Nein,  die  unter  AusschluB  der  Qeffentlichkeit 
erscheinende  ,Industrie-  und  Handels-Zeitung'  schreibt  einen  entriiste- 
ten  Artakel  gegen  die  durch  die  Goldanleihe  „legalisierte  Markflucht". 
Ausgerechnet  das  Wirtschaftsorgan  der  WilhebnrStraBe,  das  auf  sei- 
nem  Kopf  die  Aufschrift  tragt:  „Das  Blatt  veroffentlicht  wirtschaft- 
liche  Nachrichten  des  Auswartigen  Amts  aus  dem  Auslande  sowie 
des  Reichsfinanzministeriums,  des  Reichswirtschaftsministeriums  und 
andrer  Reichsamter',  ausgerechnet  dieses  Meisterwerk  der  deutschen 
Schwarz-WeiB-Kunst,  das  uns  auch  so  nebenher  verrat:'„Es  gibt  in 
250 


Industrie  und  Handel  so  gut  wie  keine  iiberfliissigen,  das  heiBt:  nicht 
fur  ZaWungen  notwendige  Devisen"  — -  ausgerechnet  dieses  Blatt  kriti- 
siert  das  Goldanleiheprojekt  der  Reichsregiei'ung  in  Grund  und 
Boden.  Und  da  sag'  mir  noch  einer,  unsre  off  iziose  Presse  sei  nicht 
objektiv! 

„Dinge  gehen  vor  im  Mond  ..." 

UmdenPreisabbau 

Der  klug  angelegte,  geschickt  durchgefiihrte  und  im  Ganzen  audi 
gut  gelungene  Devisenkorner  hat  seine  wichtigste  Wirkung  bisher  ver- 
fehlt:  es  ist,  obwohl  der  Dollar  nun  schdn  seit  zwei  Wochen  von 
seinem  Hochststand  auf  mehr  als  die  Halite  heruntergedriickt  ist, 
nicht  gelungen,  einen  nennenswerten  Riickgang  der  Preise  durchzu- 
setzen.     Die  Kaufleute,  die  bislang  mit  dem  Brustton  der  Ueberzeu- 

gung  —  und  mit  vollem  Recht fiir  den  Wiederbeschaffungspreis 

eingetreten  sind,  wollen  plotzlich  nichts  mehr  davoa  wissen  und  kal- 
kulieren  wacker  nach  dem  Tage  des  hochsten  Einkaufspreises.  Die 
Regierungen  des  Reichs  und  der  Lander  xnahnen,  suchen  zu  iiber- 
reden,  drohen  —  es  fruchtet  nichts.  An  der  wetterfesten  Brust  der 
Produzenten  und  Handler,  die  sich  liingst  abgewohnt  haben,  ein.  Risiko 
zu  tragen,  prallen  die  hoflichen  und  die  unhof  lichen  Regierungserkla- 
rungen  ab  wie  Papierpfeile.  Und  es  erscheint  an  der  Zeit,  sich  hoch- 
sten und  allerhochsten  Orts  zu  iiberlegen,  ob  die  Methode  der  allge- 
meinen  und  verallgemeinernden  Regierungserlasse  einen  Zweck  hat. 
Die  Arbeiterbevolkerung,  zu  deren  Beruhigung  die  jiingsten  Erlasse 
des  Reichswirtschaftsministeriums,  des  preuBischen  Jiandels-  und 
Innenministeriums  und  der  alarmierten  untergeordneten  Dienststellen 
in  erster  Linie  fabriziert  zu  sein  scheinen^  traut  dieser  Art  von  „Re- 
gierungsmaBnahmen"  schon  lange  nicht  mehr  und  hat  umso  weniger 
Grund  zum  Vertrauen,  wenn  das  Reichswirtschaftsministerium  am 
22.  Februar  einen  Ukas  zum  Abbau  der  Preise  veroifentlicht  und 
gfeichzeitig  der  Pre'sse  mitteilt,  der  Ukas  sei  bereits  iiinf  Tage  alt  — 
aber  verandert  hat  sich  in  diesen  fiinf  Tagen  nichts. 

Und  das  Publikum  kann  umso  weniger  den  RegierungsmaBnah- 
men  Glauben  schenken,  als  es  sieht,  wie  dieselbe  Regierung  den 
Produzenten  und  Kaufleuten  mit  schlechtem  Beispiel  vorangeht. 
Ueberall,  wo  die  Regierung  selbst  als  Unternehmer  verantwortlich 
zeichnet,  wie  beim  Spiritusmonopol,  oder  wo  sie  bei  der  Preisgestal- 
tung  entscheidenden  EinfluB  hat,  wie  bei  den  Kohlen-  und  Kali-  und 
vor  allem  bei  den  GetreideiPreisen  —  iiberall  da  leistet  sie  der  Preis- 
steigerung  keinen  ernsten  Widerstand.  Eben  erst  hat  sie  den  Preis 
fur  das  vierte  und  fiinf te  Sechstel  des  Umlagegetreides  von  165000 
auf  600000  Mark  fiir  die  Tonne  erhoht.  Den  Gipfel  der  unverniinf^ 
tigen  Preistreiberei  erreicht  aber  die  Tarifpolitik  des  Herrn  Groener. 
Dieser  kaisertreue  Mann  hat  vor  einigen  Wochen  das  Lob  -aller  kurz- 
sichtigen  Volksgenossen  eingeheimst,  als  er  den  Nachweis  erbrachte, 
daB  die  Reichseisenbahnen  keinen  ZuschuB  mehr  kosten,  sondern  so- 
gar  einen  kleinen  UeberschuB  abwerfen.  Aber  mit  welch  unratio- 
nellen,  volkswirtschaftlich  schadlichen  Mitteln  ist  dieses  Ziel  erreicht 
worden!  Die  deutschen  Giitertarife  entsprechen  gegeniiber  den  Vor- 
kriegspreisen  einemi  Dollarstand  von  mehr  als  31  000  Mark.  Eine  der- 
artige  Tarifpolitik  in  einem  Augenblick,  wo  die  Regierung  besfrebt 
ist,  den  Dollarkurs  nicht   iiber  25000  hinauswachsen   zu   lassen,   ist 

251 


heller  Wahnwitz,  fur  den  es  kerne,  aber  auch  gar  keine  Entschuldi- 
gvaag  gibt,  und  es  erscheint  an  der  Zeit,  nicht  mit  ein  paar  niedrigen 
Ausnahmetarifen  den  unhaltbaren  Zustand  zu  bemSnteln,  sondera  unsre 
Tarifpolitik  griindlich  umzustdlen  —  mit  oder  ohne  Herrn   Groener. 

Die    Tagung    des    Re  ich  sla  ndbundes 

Patriotismus  markieren  kann  Jeder.  Verdienen  kdnnen  Viele. 
Aber  Patriotismus  markieren  und  gleichzeitig  gut  verdienen;  das  ver- 
steht  in  Deutschland  Niemand  so  vortrefflich  wie  der  Landwirt. 

Die  Tagung  des  Reichslandbundes  in  Frankfurt  am  Main  mufi 
wirklich  fur  alle  Teilnehimer  eine  Gaudi  allerersten  Ranges  gewesen 
sein.  Ich  bedaure  auf  richtig,  diese  f rdhlichen  Stunden  nicht  niiterlebt 
zu  haben,  und  kann  oidch  daher  nur  auf  die  Ausiiihrungei  meines 
Gewahrsmannes,  des  Berichterstatters  der  ,Deutschen  Tageszeitung', 
verlassen.  Da  liest  man  auf  der  ersten  Seite  die  kemigen  Worte  des 
Vorsitzenden,  des  Doktor  Roesicke:  „Die  Arbeiter  im  Ruhrgebiet 
sagen:  Wir  wollen  keinen  Danik,  wir  tun  einfach  unsre  Pflicht.  Und 
so  sprechen  auch  wir  Landwirte:  Wir  wollen  keinen  Dante,  wir  tun 
einfach  nnsre  Pflicht,  (Allgemeiner  Beifall.)"  Im  Beiblatt  (der 
,DeutscHen  Tageszeitung')  fordert  derselbe  Doktof  Roesicke  „Befrei- 
ungj  von  den  Fesseln  der  Zwangswirtschaft"  und  erklart  weiterhin: 
„Die  Schwierigkeiten,  die  der  Landwirtschaft  im  iibrigen  erwachsen 
werden,  konnen  Sie  auch  daraus  entnehmen,  daB  die  Sozialdemokratie 
zurzeit  bestrebt  ist,  die  Einschatzung  der  landwirtschaftlichen  Grund- 
stticke  fiir  die  Vermogenssteuer  und  die  Zwangsanleihe  auf  die  Basis 
eines  hundertfachen  Wehrbeitragswertes  zu  stellen  —  ein  Verlangen, 
Siir  das  ein  Verstandnis  iiberhaupt  nicht  mehr  zu  linden  ist,  und  das 
ich  in  der  heutigen  Zeit  nicht  mit  dem  Namen  benennen  will,  mit  dem 
man  es  benennen  miiBte." 

Auf  der  ersten  Seite  rezitiert  ein  Herr  Bogislaw  von  Selchow: 
„Mir  ist  der  Arbeiter,  der  friiher  blutleeren  iftternationakn  Ideen 
gehuldigt  hat,  und  der  jetzt  einsieht,  daB  hinter  den  patriotischen 
Redensarten  die  opferwillige  Tat  steht,  lieber  als  der  Mann,  der 
jDeutschland  iiber  Alles'  singt  und  kalt  und  teilnahmslos  bleibt,  wenn 
er  zur  Ruhrhilfe  beisteueni  soil."  Fiir  welche  rhetorische  Leistung 
Herrn  Bogislaw  sturmische  Kundgebungen  zuteil  werden.  Im  Lauf 
der  Versammlung  singen  dann  die  Anwesendeni  mehrmals  das  Deutsch- 
land-Lied  und  die  ,Wacht  am  Rhein'  und  gehen  auseinander,  nicht 
ohne  vorher  einstimmig  Fqlgendes  beschlossen  zu  haben  (im  Bei- 
blatt!): ,,Der  Reichslandbund  fordert  auf  wirtschaftlichem  Gebiete 
Befreiung  alter  .Landwirte  von  der  Lieierung  der  ihre  Leistungsfahig- 
keit  ubersteigenden  Lieferungen  von  Umlagegetreide  enteprechend  der 
EntschlieBung  ds  Reichstags,  ferner  die  voile  Bezahlung  des  Umlage- 
getreides  bed  der  Lieferung,  Ausgleich  der  durch  die  Geldentwertung 
entstandenen  Verluste  (confer  die  Hypothekenschulden  der  Landwirte!), 
weiter  sofortige  RegierungsmaBnahmen  zur  Sicherstellung  moglichst 
hoher  Abschlagszahluhgen  an  die  Lieferanten  von  Ruben  fur  gelieferte 
ZuckerrQben,  schlieBlich  Beseitigung.  der  in  den  einzelnen  Landern 
die  freie  Wirtschaft  hemmenden  Bestimnrungen,  die  eine  bessere 
Milchversorgung  verhindern." 

Solche  und  ahnliche  Geschichten  erzahlt  man  sich  von  der  Leut- 
seligkeit  Karls  des  GroBen. 

252 


Bemerkungen 

Deutsche  Studenten 
Am  9.  Februar  hat  sich  die 
"<*  Leipziger  Studentenschaft  fiir 
Wiirzburg  entschieden,  das  heiBt: 
fiir  die  Beschickung  des  reaktio- 
naren,  schroff  antisemitischen 
Vertretertages  der  deutscheni  Uni- 
versitatera,  wahrend  in  Honnef  die 
gemafiigte  Richtung  tagt.  Nicht 
bei  den  emporenden  Einzelheiten 
dieser  Studentenversammlung,  die 
eine  Schmach  fiir  die  ganze  deut- 
sche  Studentenschaft  sind,  wollen 
wir  hier  verweilen;  es  gilt,  das 
iurchtbar  Typische  dieses  Vor- 
gangs  zu  betrachten  und  mat 
klarer  Entschlossenheit  daraus 
die  notwendigen  Folgerungen  zu 
Ziehen. 

Was  geschieht?  Eine  zahlen- 
mafiig  kleine,  aber  mit  den 
skrupellosesten,  brutalsten  Mit- 
teln  arbeitende  „deutschv61kische" 
Gruppe  setzt  sich  durch  in  dem 
groBeni  Haufen  der  Stumpfen  und 
Urteilslosen  wider  eine  Minder- 
heit,  die  gegen  diesen  Terror  nicht 
aufzukommen  vermag.  Mit  riick- 
sichtsloser  Demagogic,  nationa- 
Hstischen  Phrasen,  mit  Pfeifen 
und  Johlen  wird  gearbeitet  —  der 
vaterlandische  Zweck  heiligt  jedes 
Mittel.  Nicht  ,nur  in  Leipzig:  in 
ganz  Deutschland  sind  diese 
Leute  heute  am  Werk.  Sie  wissen, 
daB  die  nationale  Erregung  dieser 
Tage  ihnen  gunstig  ist,  und  sie 
werden  ihr  Ziel  erreichen,  wenn 
ihnen  nicht  im  letzten  Augenblick 
entgegengetreten   wird. 

Denn  die  Krafte  sind  zu  un- 
gleich.  Auf  der  einen  Seite  eine 
von  Tag  zu  Tag  wachsende  Schar 
fanatischer,  hetzender  und  ver- 
hetzter  Menschen  mit  all  der  Ak- 
tivitat  und  Stofikraft,  welche  Dis- 
ziplin,      Bomiertheit      und     eine 


durch  keineriei  Gewissensnote  ge- 
hemmte  Skrupellosigkeit  in  der 
Wahl  der  Mittel  verleihen.  Ihr 
Ziel  ist  die  Wiederaufrichtung 
jenes  sfarren,  unfreien  Geistes 
ludendorffisch  -  preuBischer  Pra- 
gung,  den  wir  als  das  fiir  wiser 
deutsches  Volk  verhangnisvollste 
Erbe  der  unseligen  wilhelmini- 
schen  Epoche  ansehen.  In  der 
Mitte  steht  die  zahe,  dumpie 
Masse  des  SpieBburgertuins,  das 
jene  Zeiten  preist,  weil  sichs  da- 
mals  billiger  und  bequemer  lebte 
als  heute,  und  das  fiir  die  Not 
der  Gegenwart  nicht  den  ver- 
lorenen  Krieg,  sondern  die  Revo- 
lution verantwortlich  niacht.  Auf 
der  andem  Seite,  auf  der  Seite  all 
Derer,  die  das  Verlangen  nach 
geistiger  Freiheit  und  sozialem 
Fortschritt  treibt  —  Begriffe,  die 
fiir  jene  Unieroffiziersseelem  nur 
Phrasen  sind  — ,  auf  dieser  Seite 
herrscht  heute  eine  derartige  Zer- 
splitterung  und  Vereinzelung;  daB 
jeder  wirksame  Widerstand  un- 
moglich  erscheint.  Da  ist-  das 
Hauflein.  entschiedener  Demokra- 
ten;  da  sind  die  Sozialisten  und 
Konununisten  von  vier  oder  ffinf 
sich  bekampfenden  Richtungen; 
da  ist  vor  allem  die  groBe  Schar 
der  grundsatzlich  unpolitischen 
Freideutschen,  all  die  jungen, 
wertvolleh  Menschen  der  Jugend- 
bewegung,  die  wieder  r—  ver- 
hangnisvollste Folge  des  extremen 
Individualismus!  -r-'  in  unzahlige 
niachtlose  Einzelgruppen  gespal- 
ten  ist.  Grade  diesen  muB  heute 
zugerufen  werden:  Alles,  was  Ihr 
erstrebt  und  wofiir  Ihr  kampft  — 
die  neue  Schule,  Siedlungswesen, 
Sexualreform,  religiose  Erneue- 
rung,  freies  Menschentum  —  all 
Das  steht  heute  auf  dem  .Spiel. 
Mag  euch  die  Republik  heute  ooch 


und  abends  in  die  SCjl.I'  A 


Internationales  Variete  *  Beginn  8  Uhr  * 


Luther- Strafie  22 

253 


iremd  und  gleichgiiltig  sein:    Ihr 
steht  und  fallt  mit  ihr. 

Wir  miissen  die  geschlossene 
Abwehrfront  bilden,  bevor  es  zu 
spat  ist.  Wir  diirfen  uns  auch 
nicht  dadurch  beirren  lassen,  daB 
man  uns  zuruft:  „Der  Feind  steht 
im  Ruhrgebiet!"  Wie  gem  wiir- 
den  wir  den  Kampf  heut  ver- 
meiden;  aber  wenn  der  „vaterlan- 
dische"  Gegner  ihn  uns  auf- 
zwingt,  miissen  wir  ihn  auf- 
nehmen.  Wir  sind  uns  der  un- 
geheuern  Tragik  dieses  Kampfes 
BewuBt;  aber  wir  weichen  ihm 
nicht  aus.  Denn  ebenso  verhang- 
nisvoll  fur  unser  Vaterland  wie 
der  Einbruch  der  Franzosen  ins 
Ruhrgebiet  ware  der  Sieg  jenes 
Ungeistes,  der  sich  deutsch- 
vSlkisch  nennt  und  der  keinen 
Funken  wahren  Deutschtums  in 
sich  tragt. 

<   Hermann  Windschild 

Biicher 

Elsa  BrandstrSm:  Unter  Kriegs- 
gefangenen   in   Sihirien 
(Deutsche    Verlagsanstalt    fiir    Politik 
und  Oeschichte) 

Das  ergreifendste  und  mensch- 
lichste  Dokument  der  Nach- 
kriegszeit!  „Den  iu  fremder 
Erde  ruhenden  Kriegsgefangenen" 
von  einer  edlen  Frau  gewidmet, 
aus  djeren  ungelenkem  Beiricht 
immer  wieder  das  fassungslose 
Staunen  quillt,  wie  schnell  die 
lachenden  Erben  das  Furchtbare 
vergessen  konnten,  das  sie  in  Ixinf 
Jahren  hilfreicher  Fursorge  ge- 
sehen  hat.  Vergesseni  die  stin- 
kenden  Spitaler  von  Srjetensk  und 
Totzkoje,  vergessen  die  tierischen 
Schreie  der  „aus  Zeitmangel"  Am- 
putierten,  vergessen  das  Wort  jenes 
inspizierenden  Generals:  „Ach 
was,  im  Schutzengraben  sterben 
noch  mehr"  .  .  .  Nun  ist  das 
Alles  aus  ihrer  Hand  wieder  er- 
standsn,  mit  der  echten  Beschei- 
denheit  einer  Seele,  die  sich  der 
eignen  Stimme  schamt.  Denn 
wenn  man  es  nicht  schon  wiiBte, 
von  Solchen  wiiBte,  die  es  dank- 
bar  miterlebt  haben,  wie  die 
Tatigkeit  dieser  sohwedischen 
Samariterin  nach  dem  Patrones- 
senhochmut  russischer,  deutscher 
und    oesterreichischer    Aristokra- 

254 


iinnen  (iiber  die  sie  an  einer 
Stelle  mit  feiner  Ironie  zu  spre- 
chen  weiB)  in  den  Konzentra- 
tionslagern  empfunden  wurde, 
wie  sie  von  Typhusbaracke  zu 
Typhusbaracke  ging,  um  die 
Wiinsche  der  Sterbenden  in  Emp- 
fang  zu  nehmen  —  aus  ihrem 
Buch  wiirde  mans  nicht  erfahren. 
In  den  chacrakteristischen  Spar- 
samkeit  ihres  Stils  sagt  sie  ein- 
mal  von  den  gefangenen  Theolo- 
gen:  „Nur  wenigen  dieser  Geist- 
lichen  gelang  es,  EiniluB  auf  ihre 
Kameraden  zu  gewinnen.  Einer 
der  Griinde  hierzu  liegt  darin, 
daB  sie  in  dem  engen  Zusammeni- 
leben  nicht  verbergen  konnten, 
wie  wenig  die  Religion  sie  selbst 
umgewandelt  hatte."  Das  ist  es. 
Und  weil  ihr  Buch  (dessen  Erlos 
den  Heimgekehrten  zugutekommt) 
durch  ein  Leben  voll  Arbeit  und 
Barmherzigkeit  beglaubigt  ist, 
mochte  ich  es  ein  christliches 
Werk  nennen. 

Paul  O.  Ehrhardt:  Die  let  zteMacht 
fDrei  Masken  Verlae> 

iDer  deutsche  Kolportageroman. 
Man  muB,  um  ihn  zu  verstehen, 
Physik,  Chemie  und  leider  auch 
Alchimie  studiert  haben.  Gut 
zwei  Drittel  des  Buches  sind  mit 
theoretischen  Erorterungen,  und 
Begriindungen  angeiiillt.  „  ,Be- 
sonders  gespannt',  sagte  Seidler, 
,bin  ich  auf  die  Wirkung  der 
Verstelturig  der  Steigung  unsres 
ReiBnerpropellers'."  So  bleibt 
fur  Spannungen  andrer  Art  wenig 
Raum.  Es  ist  jenes  Uebelj  das 
Hans  Siemsen  nicht  miide  wurde 
am  deutschen  Film  zu  tadeln: 
eine  oft  brauchbare  Konzeption 
—  hier  unser  Aller  Traum  vom 
ewigen  Frieden  —  wird  durch 
dekoratives  Beiwerk  erdriickt.  Ob 
das  da  mit  seinen  Elementar-Akku- 
mulatoren  und  Differential-Manor 
metern  echt  oder  aus  Pappe  ist, 
konnte  nur  ein  Professor  fiir  Ma- 
schiuenbau  feststellen.  Wir  An- 
dern   sind  sanft  entschlafen. 

R.  N.  Coudenhove-Kalergi:  Adel 
(Verlag  Der  Neue  Geisti 

Unsre  Zeit  hat  guten  Boden  fiir 
typologische  Konstruktionen.  In, 
dem  chaotischen  Zerfall  aller 
Werte     eine     sinnreiche,     lineare 


Stabilitat  zu  entdecken,  ist  eine 
Aufgabe,  die  noch  jeden  philoso- 
phischen  Kopf  der  Epoche  gereizt 
hat  So  entstand  jene  Reihe  groB 
angekgter  Typologien,  aus  der 
Bubers  politische  vom  sensori- 
schen  und  motorischen  Menschen, 
Spenglers  pseudowissenschaftliche 
vom  Untergang  des  Abeadlandes, 
Jaspers  wissenschaftliche  ,Psycho- 
logie  der  Weltanschauungen'  als 
die  bedeutendsten  ihrer  Art  her- 
vortreten.,  Die  Zahl  der  Nach- 
laufer  ist  Legion.  Wenige  aber 
werden  so  klug  und,  trotz  ihrer 
zwangslaufigen  Einseitigkeit,  so 
richtig  sein  wie  diese  Schrift  tiber 
den  Blut-  und  Geistesadel,  die 
man  aus  mancherlei  Griinden 
lesen  sollte,  hauptsachlich  aber 
urn  der  sachlichen  Scharfe  willen, 
mit  der  sie  alte,  leider  nie  veral- 
tende  Erkenntnisse  also  zu  formu- 
lieren  versteht:  „Der  akademische 
Hirnadel  Deutschlands,  vor  einem 
Jahrhundert  Fiihrer  der  Opposi- 
tion gegen  Absolutismus  und  Feu- 
dalismuSi,  ist  heute  zum  HaupV 
gegner  geistiger  politischer  Er- 
neuerung  herabgesunken  .  ,  .  Ihre 
verantwortungsreiche  Mission: 
den  Feudaladel  abzulosen  und  den 
Geistesadel  vorzubereiten,  hat  die 
akademische  Intelligenz  erkannt, 
verleugnet,  verraten." 

Adolf  Bartets:  Die  besten  deut- 
schen    Rom  an e 
(Veilag  KShler  &  Volkmar) 

Freunden  eines  derben,  biswei- 
len  outriert  -  grotesken  Humors 
anzuraten.  Dariiber  hinaus  bleibt 
die  ernste  Frage,  ob  derlei  auoh 
bei  andern  Volkern  moglich  ware. 
Ob  man  sich  etwa  ein  aus  Man- 
chester-WoUe  gewebtes  Jagerhemd 
als  Geisteskritiker  vorstellen 
konnte.  Es  ist  ja  unwichtig,  wie 
so  ein  zweifellos  ehrlicher  Voll- 
bartels  wertet:  da8  er  jedem  sei- 
ner Autoren  die  Blutprobe  ab- 
nimmt:  daB  er  die  letzte  Impotenz 
von  Heimatsdichterling  analysiert, 
bei  Walser  und  Doblin  jedpch 
„abwarten  muB,  was  an  wirklich 
GenieBbarem  hervortritt";  daB  er 
unter  den  „bedeutendern  auslandi- 
schen  Romanciers"  einen  Mann 
namens  Hamsun  nicht  zu  kennen 
scheint.     Wichtig  ist,  wie  er  ge- 


I1 


wertet  wird:  daB  aus  seinen  und 
ahmlichen  Handen  immer  noch  die 
Lesebiicher  und  „LeitJaden"  stam- 
men  diirien,  die  unsrer  Jugend  den 
Hals  strangujieren,  das  ist  das 
Wesentliche,  ist  das  Deutsche  an 
einer  Erscheinung,  die  —  „und 
wenn  die  Welt  voll  Teuiel  war"! 
—  alle  Stiirme  uberdauern  wird. 
Heinrich  Fischer 

Mussolini  von  Gottes  Gnaden 

|n  jenen  groBen  Tagen,  da 
man  unsern  Staatswohlstand 
im  Interesse  eines  gerechten 
Siegfriedens  groBartig  verpul- 
verte,  um  uns  garantiert  herr- 
lichen  Zeiten  entgegenzufiihren  — 
in  jenen  Tagen  also  nahmen  die 
treuen  Diener  des  Hefrn  in  den 
Kirchen  feierlich  die  Heilig- 
sprechung  dieses  gottgewollten 
Geschehens  vor.  Infolgedessen 
f  uhrwerkten  die  morderischen  Prot- 
jektile  mit  gottlichem  Fluch  reich 
beladen  vier  Jahre  hindurch  be- 
geistert  in  die  feindlichen  Reihen. 
Deutsche,  Franzosen,  Italiener 
und  Oesterreicher,  die  Einen  wie 
die  Andern,  standen  mit  den  lie- 
ben  Herrgptt  im  Bunde.  Er 
kampfte  mit  ihhen  Allen  um  ihrer 
gerechten   Sache  willen. 

Wahrend  wir  nun  auf  Erden 
so  tun,  als  wenn  wir  damit  langst 
fertig  waren,  sitzt  er  da  oben  im 
Sorgenstuhl  und  briitet,  briitet, 
briitet:  swer  eigentlich  die  Vor- 
teile  des  Siegers  in  den  SchoB 
gelegt  bekommen  soil.  Das  ist 
keine  Kleinigkeit,  da  sie  doch 
Alle  die  Gerechtigkeit  auf  ihrer 
Seite  haben.  Wollte .  Gatt,  daB 
man  ihn  einstweilen  wenigstens 
zufrieden  lieBe,  damit  er  mit  sei- 
nen Gedanken  zu  Ende  kommt. 

Aber  alle  Augenblick  fahreiv 
irgendwelche  Frommholde  da- 
zwischen,  die  sich  neue  Segnun- 
gen  verschaffen  mSchten.  Sie 
zerschneiden  jedes  Mai  den  gott- 
lichen  Denkfaden. 

Diesmal  waren  es  die  italie- 
nischen  Priester.  Sie  haben  lange 
genug  gewartet  und  brauchen 
dringend  die  himmlische  Sank- 
tion  fiir  den  Fascismus.  Sie 
knieten  in   der  Basilika  der  Ro- 

25S 


senkranz-Madonna  zu  Pompeji 
und  gelobten,  nicht  eher  aufzu- 
stehen,  als  bis  Gott  der  Herr  den 
Fascisnius  und  was  mit  ihm  zu- 
sammenhangt  heilig  gesprochen. 
Es  dauerte  nicht  lange:  da  spiir- 
ten  die  Priester,  da8  man  sie 
erh5rt  hatte.  Sie  eroffneten  sofort 
Herrn  Mussolini,  daB  sie  ihm  den 
Beistand  des  Himmels  ver- 
schafft  hatten,  und  dieser  — 
namlich  Mussolini  —  ging  hin 
und  unterschrieb  die  Regierungs- 
dekrete  so:  Mussolini  von  Gottes 
Gna'den. 

Bruno  Manuel 

S.  M.  und  Baden-8aden 
1  n  Baden-Badeni  gibt  es  komische 
*  Kauze.  Ich  will  nicht  von 
jenem  stark  beschmiBten  und  oft 
beschwipstten  Germanenrecken 
reden,  der>  bei  dem  Dollarstand 
von  gestern  noch  in  der  benei- 
denswerten  Lage  war,  die  Dielen- 
musik  fur  solennes  Trinkgeld  ,Heil 
Dir  im  Siegerkranz'  spielen  zu 
lassen,  tun  daran  die  Machtprobe 
zwischen  seinem  chauvinistischeft 
und  seinem  alkoholischen  Rausch 
zu  machen,  und  der  heute  in  Lon- 
don den  aufhorchenden  Inter-, 
viewern  mit  Augurengeblinzel  ver- 
rat,  ,  Wilhelm  in  Doom  habe 
sich  i  vor  seiner  Hochzeit  a  la 
Steinach  verjungeii  lassen. 

Ich  will  audi  nicht  erzahlen  von 
jenen  (Ausfieferungs-)  Militars. 
die  bd  der  verfluchten  Nahe  der 
Franzosen  im  Schwafzwald  nicht 
mehr  ruhig  ihreni  Kurszettel 
lesen  uind  auf  die  Republik 
schimpfen  konnen  und  bei  einem 
staatswissenschaftlichen  Vortrag 
des  demokratisch  -  republikahisch 
gesinnten  Rektors  der  Universitat 
Heidelberg  und  Staatsrechtslehrers 
Gerhard  Anschutz  wiitend  und 
laut  das  Lokal  verlassen,  weil 
dieser  fiir  die  Republik  und  die 
Weimarer  Verfassung  einJnU- .*. 

Auch  nicht  von  jenem  Sachsen- 
prinzen,  der  nach  diesem  Vortrag 
herablassend  dem  Gelehrten  die 
Hand  driickt  mit  deni  Worten: 
„Ich  habe  jehdrt,  daB  Sie  auch 
nicht  mit  der  Monarchic  einver- 
standen  sind." 
256 


Keineswegs  auch  voti  jenem 
Freiherrn,  der  einer  vom  Aus- 
wartigen  Amt  hierher  beorderten 
„Grenzkbmmission"  angehort  und 
mit  richtigem  Blick  fiir  d,ie 
Morgenrote  einer  wieder  einmal 
„groBen  Zeit"  arglose  Bemerkun- 
gen  voraussichtiger  badener  Bur- 
ger iiber  die  Klemme  der  politi- 
schen  Lage  so  diplomatisch  ver- 
beult,  daB  auf  seine  Veranlassung 
der  Polizeiamtmann  wegen  „Mies- 
macherei"  gegen  seiije  Mitbiirger 
vorgehen  zu  miissen  glaubt. 

Nein  —  davon  nicht  jetzt.  Son- 
dern  nur  ganz  schlicht  von  jenem 
alten  Offizier,  der  mir  erzahlt, 
wie  er  Kaisers  Geburtstag  gefeiert 
hat. 

„Wissen  Se,  was  wir  jemacht 
haben  am  27.  Januar?  Zum  Essen 
zuhause  hab  ich  die  Uniform  an- 
jezogen,  alle  Orden  und  meine 
Frau  ihr  Ausjeschnittenes.  Dann 
hab  ich  die  letzte  Pulle  aus'm 
Keller  jeholt  und  vor  der  Suppe 
hab'  ich  das  Bild  von  S.  M.  an 
der  Wand  umjedreht  —  es  hangt 
sonst  verkehrt  jejen  die  Wand  — , 
und  dann  bin  ich  strainm  jestan- 
den  und  habe  folgende  Rede  je- 
liallen:  Du  bist  und  bleibst  ein 
Deserteur  in  meinen  Augen.  Aba 
unter  deiner  Rejierung  habe  ich, 
hat  das  deutsche  Volk,  haben  wir 
Alle  die  erhebendsten  Tage  unsres 
Daseins  erlebt.  Darum:  S.  M. 
hurra,  hurra,  hurra!  Nach  dem 
Essen  ham  wer  dann  det  Bild 
wieder  nach  der  Wand  zu  jedreht 
bis   zum   nachsten  27.   Januar." 

Sowas  wird  hier  zumeist  schon 
als  Fortschritt  empfunden.  Und 
wenn  diese  wahre  Geschichte  auch 
nicht  fur  ganz  Baden-Baden 
charakteristisch  ist,  so  doch  fiir 
einen  seiner  zur  Zeit  wesentlich- 
sten  Bestandteile,  der  hier  allmah- 
lich  zusammengesickert  ist.  Fur 
jeneri  namlich,  der  ein  Stuck  von 
Georg  Kaiser  oder  Wedekind  nicht 
von  einem  Bordell  unterscheiden 
kann  (was  doch  jeder  Kadett  ge- 
lernt  haben  muB)  und  es  damit 
dem  nicht  untalenitierten  Theater 
hier  schwer  macht,  kiinstlerische 
Auigaben  zu  losen. 

Flamingo 


Der  deutsche  Kronprinz 
und  die  Frauen  in  seinem  Leben 

p\ie  Leipziger  Graphischen 
*■*  Werke  A.G.,  Leipzig-R.,  ktin- 
digen  im  Buchhandler-Borsenblatt 
an: 

Das  Buch  des  Jahres  1923. 
Krone  uber  dem  W.  Das  Buch 
des  Jahres  1923.  Der  deutsche 
Kronprinz  und  die  Frauen,  in 
seinem  Lebem.  Nach  authentischen 
Aufzeichnungen,  Belegen  und 
Unterlagen.  1.^h50.  Tausend.  Ge- 
heftet,  Halbleinen,  Ganzleinen,  500 
numerierte  Exemplare  auf  feinstes 
Biitten  gedruckt  und  in  Halbleder 
gebunden.  Nicht  schlechthin:  Das 
literarisch-politische  Ereignis  die- 
ses Jahres  und  das  Standard-Werk 
des  Buchhandels!  Sondern  dar- 
uber  hinaus:  Ein  Buch  der  Wahr- 
heit  und  Treue!  Ein  Kamplruf 
gegen  Entstellung  und  Verleum- 
3ung,  gegen  Neid  und  Liige! 
Scharfmacher  —  Kriegshetzer  — 
Kindermdrder  ....  zu  Bergen 
ttirmte  sich  der  Unrat,  den  sie 
gegen  den  Erben  des  deutschen 
Kaiserthrones  schleuderten.  In 
seinen  schlicht-klaren,  ehrlichen 
Bekenntnisbiicherm  wehrte  er  den 
heimtiickischen  HaB  seiner  Feinde 
ab  und  schvvieg  doch  zu  dem  er- 
barmlichsten  ,  alter  Anwurfe,  der 
ihm  nun  audi  noch  moralisch,  als 
Mensch  und  als  Manni,  vor  der 
ganzen  gesitteten  Welt  das  Brand- 
mal  auidriicken  soil:  daB  er  ein 
skrupelloser  Wiistling  und  Frauen- 
jager  gewesen  sei.  Nameni  wer- 
den  geriannt,  •  subtile  Einzelheiten 
von  Mund  zu  Mund  getragen,  un- 
geheuerliche  SchluBfolgerungen 
daraus  gezogen.  Bis  ins  Mark 
vergiftet  ist  die  Atmosphare.  Der 
Zweck  der  Herausgabe  dieses 
Buches  ist  es  nun,  den  Wust  von 
planmafiiger  Liige  und  Verleum- 
dung  zu  entwirren.  Das  mit  vor- 
nehmster  Zuriickhaltung  geschrie- 
bene  Werk  bringt  keine  Sensatio- 
nen;  und  will  auch  keine  bringen. 
Aber  es  entgiftet  die,  Atmosphare 
und  entratselt  in  der  psychologi- 
schen  Zergliederung  der  gravie- 
rendsten  rSlle  das  Problem,  wie 
ein  derart  unsinniges  Zerrbild 
des  deutschen  Kronprinzeri  uber- 
haiipt  entstehen  konnte.    Das  Buch 


ist  eine  Erlosung  und  ein  Ge- 
schenk  fur  die  hunderttausende 
deutscher  Frauen  und  Manner,  die 
dem  Verbannteo  von  Wieringen 
im  Herzen  Treue  halten!  Das 
deutscheste  Buch  des  Jahres  1923. 
Die  Ausstathmg  des  Werkes  in 
seinen  verschiedenen  Ausgaben  ist 
von  erlesener  Sorgfalt  Die  Pro- 
paganda ist  groBziigig,  vornehm, 
unSassend  und  absolut  individu- 
ell.  Rezensionsexemplare  und 
Aushangebogen  versenden  wir  an 
alle  maBgebenden  Zeitungen  und 
Zeitschriften  des  In-  und  Aus- 
landes.  (Gesperrt:)  Wegen  Ver- 
gebung  der  fremdsprachlichen 
Uebersetzungsrechte  bitten  wir 
Anf  rageni  direkt  au  uns  zu  richten. 
* 

Ueberschrift:    Die   Unterlagen. 
Zu  dipsem  Ruhr-Krieg 

DleunmSgliche  Tatsache 

palmstronu,  etwas  schon  an 

*  Jahren, 

wird  an   einer  StraBenbeuge 
und  von  einem  Kraftfahrzeuge 
uberfahren, 

„Wie  war",  spricht  er,  sich  er- 

hebend 
und  entschlossen  weiterlebend, 
„moglich,  wie  dies  Ungluck,  ja    - 
daB   es  uberhaupt  geschah? 

1st  die  Staatskunst  anzuklagen 
in  bezug  auf  Kraftfahrwagen? 
Gab  die  Polizeivorschrift 
hier  dem  Fahrer  freie  Trift? 

Oder  war  vielmehr  verboten, 
hier  Lebendige  zu  Toten 
umzuwandeln,  ikurz  und  schlicht: 
Durfte  hier  der  Kutscher  nicht? 

Eingehullt  in  feuchte  Tiicher, 
priift  er  die  Gesetzesbiicher 
und  ist  alsobald  im  Klaren: 
Wagen.  durften  dort  nicht  fahfenl 

Und  er  kommt  zu  dem  Ergebnis: 
Nur  ein  Traum  war  das  Erlebnis. 
Weil,  so  schlieBt  er  messerscharf, 
nicht  sein  kann,  was  nicht  sein 
darf. 
Christian  Morgenstern 

257 


Antworten 

Anhanger  der  Presse.  Was  haben  Sie  eigentlich  in  Ihrer  Zeiumg. 
die  Sie  dafiir  bezahlen,  daB  sie  Sie  iiber  die  halbwegs  wichtigen  Welt- 
ereignissen  einigermaBen  zuverlassig  unterrichte,  von  unserm  Kohlen- 
syndikat  erzahlt  bekommen  seit  ienem  Tage,  da  es  nach  Hamburg  ver- 
legt  wurde?  Nichts?  Dann  sollten  Sie  Ihre  Zeitung  abbestellen  und 
den  ,Manchester  Guardian',  so  teuer  er  ist,  dafiir  bestellen.  Dem 
berichtet  sein  Korrespondient  aus  Gelsenkirchen  am  12.  Februar: 
„Gestern  hielten  180  Mitglieder  des  Kohlensyndikats  eine  Sitzimg  in 
Minister  ab.  Die  Herren  Stinnes,  Thyssen,  Kirdorf  und  andre  In- 
dustriegroBen  waren  zugegen.  In  der  letzten  Sitzung  vor  der  Fran- 
zoseninvasion  hatte  Herr  Stinnes  Wert  darauf  gelegt,  daB  das  Syn- 
dikat  aufgelost  und  seine  Organisation  zerstort  werde,  damit  es  nicht 
in  die  Hande  der  Franzosen  falle.  Herr  Kirdorf  war  dagegen, 
denn  wenn  es  zerstort  wurde,  kotine  es  nur  mit  der  groBten  Miihe 
wieder  aufgebaut  werden.  Man  schlug  damals  vor,  es  durch  ein  andres 
Syndikat  zu  ersetzenr'  das  dieselben  Funktionen  ausiiben  solle:  Kon- 
trolle  der  Produktion,  der  Distribution  und  der  Kohlenpreise  — 
wahrend  es  selbst  frei  ware  von  der  Kontrolle  des  Staates.  Mit 
andern  Worten:  die  Riickkehr  zur  privaten  Verwaltung  wurde 
empfohlen.  Eine  endgiiltige  Entscheidung  erfolgte  nicht.  Man  wahlte 
den  Ausweg,  das  Syndikat  nach  Hamburg  zu  verlegen.  Es  ist  be- 
stimmungsgemaB  jedes  Jahr  zu  erneuern.  Das  Jahr  lauft  ab  am 
31.  Marz  1923.  Gestern  wurde  beschlossen,  das  Syndikat  bis  Ende 
September  zu  verlangern  und  eine  etwa  vorher  notig  werdende  Liqui- 
dation mit  vierwochiger  Kiindigung  vorzunehmen."  Soweit  der  Korre 
spondent  des  .Manchester  Guardian'.  Die  Redaktion  dieses  Blattes, 
das  bekanntlich  sehr  liberal  ist  und  bei  uns  immer  als  deutschfreund- 
lich  zitiert  wird,  fiigt  am  14.  Februar  hinzu:  „Der  EntschluB  des 
Syndikats  ist  von  auSerordentlicher  Bedeutimg.  Die  Auflosung  des 
Kohlensyndikats,  also  die  Entlassung  seiner  Beatnten,  die  Zerstorung 
seines  ungeheuern  Apparates,  seines  gesamten  Materials  an  Auf- 
stellungen,  Berechnungen,  Verteilungsplanen,  Statistiken  ware  ein  sehr 
tief  einschneidender  Schritt  gewesen,  denn  es  ist  ja  grade  Ziel  und 
Zweck  der  Franzosen,  den  der  franzftsische  Ober-Kommissar  Coste 
eingestanden  hat,  diese  Organisation  zu  kontrollieren,  die  wiederum 
das  gesamte  Wirtschaftsleben  des  Ruhrgebiets  kontrolliert.  Wenn 
das  Syndikat  zu  bestehen  fortfahrt,  so  deshalb,  weil  es  auf  deutscher 
Seite  eine  fiihrende  Rolle  bei  den  unvermeidlichen  Friedensverhand- 
lungen  zu  spielen  haben  wird.  Sein  EinfluB  wird  entscheidend  sein. 
1st  einmal  eine  Uebereinstimmung  erzielt  worden,  so  wird  es  seine 
fruhern  Funktionen  wieder  aufnehmem,  obgleich  vollig  oder  doch 
teilweise  unter  franzosischer  Herrschaft.  Die  ZerstSrung  dieses 
Apparates  ware  ein  Schlag  fiir  die  Franzosen  gewesen,  der  sie  auf 
lange  Zert  hinaus  viel  scharfer  treffen  wiirde  als  alle  Sabotaffeakte 
der  Fabriken  oder  der  Eisenbahner.  Die  Tatsache,  daB  stattdessen 
das  Syndikat  wenigstens  fiir  die  n^chste  Zeit  nocli  bestehen  bleibt, 
zeigt,  daB  die  deutsche  Schwerindustrie  nicht  von  demselben  Geist 
sorgloser  Herausforderung  erfiillt  ist  wie  die  berliner  Pressa  Die 
Schwerindustrie,  die  erkennt,  daB  Deutschlands  Position  letzten  Endes 
hoffnungslos  ist,  ist  ganz  deutlich  bemuht,  zu  Verhandluneen  zu 
kommen  und  eine  Organisation  zu  erhalten,  die  eine  schnelle  Eini- 
gung  erleichtert."  Also  von  alledem,  Anhanger  der  Presse,  horest 
du  nicht  einen  Hauch.  Der  Abgeordnete  Schopflin  hat  neulich  im 
Reichstag  gesagt:  „W.T.B.  lugt  wie  Reuter,  nur  etwas  dflmmer.'f 
Die  deutsche  Presse  lugt  wie  W.T.B.  Sie  hat  sich  an  ihrem  Lande 
zu  keiner  TAi  schwerer  versiindigt  als  seit  dem  11.  Januar.  Aber 
da  du,  Vertreter  der  Leserschaft,  stillhaltst,  bleibt  sie  im  Recht. 
258 


Bayer.  Ihre  Hauptstadt  ist  endlich  von  Wien  erreicht.  Dort 
hielt  Magnus  Hirschfeld  zum  ersten  Mai  einen  Vortrag.  Mittendrin 
erscholl  ein  Pfiff,  und  darauf  hob  ein  wiister  Larm  an.  Mit  Gummi- 
knfitteln,  Stinkbomben,  Schreckschiissen  und  FrSschen  leerten  die 
Antisemiien  ira  Nu  den  Saal.  Wie  mir  ein  Augenzeuge  berichtet, 
warf  ein  Lummel  vom  Ersten  Rang  einen  Sessel  ins  Parkett  und  ver- 
letzte  damit  eine  Dame  schwer.  Einer  andern  Dame  von  keineswegs 
jiidischem  Aussehen  verbeulte  man  das  Gesicht.  Ein  Herr,  der  sie 
auffing,  auch  kein  Jude,  wurde  zur  Strafe  wie  sie  bearbeitet.  Ein 
paar  Tage  spater  gab  es  dieselbe  Hetz  bei  einem  Vortrag  des  Pro- 
fessors Georg  Fr.  Nicolai.  Sie  sehen:  die  Kultur,  die  alle  Welt  be- 
leckt,   hat  jetzt  von   Ihrem  Miinchen  aus  nach   Osten  sich  erstreckt. 

Musiker.  Dein  Lieblingskritiker  schlieBt  eine  immerhin  leutselige 
Kritik  an  Debussy  mit  den  Worten:  „Ich  wunsche  inn  trotz  alledem 
zum  Teufel,  weil  eben  uns  Allen  die  Galle  iiberlauft.  Kunst  hin,  Kunst 
her,  wenn  20  Millionen  in  Gefahr  sind."  Nein,  grade  nicht:  Kunst 
hin,  sondern  erst  recht:  Kunst  her!  Es  ist  ja  doch  der  einzige  Trost 
in  diesem  Irrenhaus  von  Welt. 

Morus.  Sie  weinen,  weil  in  der  vorigen  Woche  einem  drucktech- 
nischen  Betriebsunfall,  der  die  Ausfiihrung  der  Korrekturen  verhindert 
hat,  mehrere  Zahlen  Ihres  Artikels  zum  Opfer  gefallen  sind.  Ich 
troekne  hiermit  Ihre  Tranen.  Also  prager  Blatter  haben  nicht  von 
einem  300-Millionen-Dollar-i,  sondern  nur  von  einem  300-Millionen- 
Goldmark-Fonds  der  Stiitzungsakiion  gesprochen.  Aber  auch  diese 
Summe  durfte  urn  vieles  zu  hoch  gegriffen  sein>.  Furs  erste  steht 
jedenfalls  nur  eine  hohe  achtstellige  Zahl  in  Goldmark  der  Reichsbank 
zur  Verfugung. 

Korruptionsschniiffler.  Sie  wundern  sich,  daB  der  Abgeordnete 
Pachnicke  bei  Beratung  des  Etats  der  Reichsregierung  fiir  ihre 
Presse-Abteilung  in  der  AusschuBsitzung  ein  Loblied  auf  die  ,Reichs- 
zentrale  fiir  Heimatdienst'  gesungen  hat,  und  machen  eine  Bemer- 
kung  dazu,  die  gewiB  falsch  ist.  Seien  Sie  nicht  so  mifitrauisch. 
Selbstverstandlich  hat  Herr  Pachnicke  keinerlei  materielles  Interesse 
an  der  R.£H.  Auch  die  iibrigen  Abgeordneten,  die  in  ihrem  Aufsichts- 
rat  sitzen,  haben  keins.  Ein  deutecher  Reichstagsabgeordneter  wiirde 
niemals  in  einer  Sache  das  Wort  ergreifen,  an  der  er  materiell  inter- 
essiert  ist.  Bei  uns  gibts  doch  kein  Panama  —  und  wenns  schon  eines 
gibt,  dann  nur  ein  j»anz,  ganz,  ganz,  ganz  kleines. 

Gutglaubiger.  Du  hast  in  der  Reichstagsdebatte  fiber  Reichswehr 
und  Selbstschutzverbande  vernommen,  daB  an  die  Oberprasidenten  von 
einer  geheimnisvollen  Stelle,  ohne  Wissen  des  preuBischen  Innen- 
ministers,  Weisungen  ergangen  sind,  Stammrollen  aufzulegen,  eine 
Liste  der  vorhandenen  Automobile  und  Pferde  fertigzusteflen  und- 
soweiter.     Darauf  hin  laBt  du  drucken:     „Auch  solche  Verfiigungen 

Der  beste  Weg 

zur 

Erhaltung  von  Bauwerken  und  Maschinen 

Auskunft  erteilt: 

HAUSLEBEN 

Versicherungs  -  Aktien  -  Gesellschaft 
Berlin  NW 7,   Dorotheenstr.  31,  Tel.  Zentrum  2912. 


brauchten  an  und  fur  sich  uichts  mit  Selbstschutzorganisationen  und 
nationaler  Selbstwdir  zu  tun  haben,  und  man  konnte  gutglaubig  an- 
nehmen,  daB  sie  irgendeinem  iibertriebenen  statistischen  Bediirfhis 
entstammten."  Die  Orgesch  als  Statistisches  Amt:  Gott  erhalte  dir 
deinen  giiten  Olauben. 

Dr.  F.  St.  in  B.  Sie  tadeln  an  einer  Stelle  Ihres  freundlichen 
Briefes  die  „Inkonsequenz"  der  ,Weltbiihne'  und  begehen  im  selben 
Atem  die  Inkonsequenz,  es  „notwendig"  zu  finden,  „daB  Jeder  Das 
sagen  darf,  Was  er  fur  wahr  halt"  '  Grade  das  ist  mein  Leitmotry 
als  Herausgeber.  Das  Blatt  will  einer  Anzahl  kluger  undl  kundigef 
Schriftsttoller  Gelegenheit  geben,  ihre  Meinung  unverfalscht  zum 
Ausdruck  zu  bringen.  Nun  bemangeln  Sie,  daB  in  einer  Nummer  X. 
der  Politik,  in  einer  andern  Y.  der  Wirtschaft  den  Primat  zuerkennt. 
Inkonsequent  ware  da  doch  nur,  wenn  X.  heute  diese,  morgen  jene 
Auffassung  hatte  und  hier  bekundete.  Aber  zwei  verschiedene  Manner 
des  gleichen  geistigen  Niveaus  und  der  gleichen  Sprachkraft  mogen 
ruhig  zwei:  verschiedene  Ansichtei^  aiiBern.  Nichts  Ware  leichter  fur 
mich,  al?  in  FuBnofen  auf  diese  Widepspriiche  hinzuweisen  und  sie, 
wie  schuhneisternde  Presseorgane  pflegen,  zu  uberbrucken.  Ich  ver- 
schmahe  das  grundsatzlich.  Ich  habe  das  Zutrauen  zu  raeiner  Leser- 
schaft,  daB  sie  der  Leserschaft  der  Tageszeitungen  uberlegen  ist,  nam- 
lich  nicht  stumpfsinnig  nachbeten,  sondern  selbstandig  piriifen  und  sich 
entscheiden  wird. 


Mitteilung 
P>er  Drucktarif  ist  am  19.  Februar  wieder  um  75%  erhoht  worden. 
*-^  Die  .Weltbuhne*  kostet  seitdem  im  Einzelverkauf  (nicht  525,  son- 
dern) 400  Mark.  400  mal  13  sind  5200  Mark.  Danach  hatte  das 
Vierteljahrsabonnement  mindestens  4500  Mark  zu  kosten.  Es  kostet 
aber  von  heute  an  erst  3000  Mark.  Wir  halten  kaum  noch  fur  notig, 
umstandlich  vorzurechnen,  welche  Opfer  eine  innerlich  und  auBerlich 
unabhangige  Zeitschrift  bringen  muB,  damit  sie  nicht  ihre  sachliche 
Wirkung  auf  Menschen  von  geistigen  Interessen  durch  einen  Preis 
zu  beeiritrachtigen  braiicht,  der  dem  Marktwert  andrer  Gegenstande 
nur  angemessen  ware.  Wir  iiherlassen  denjenigen  Lesern,  fur  die 
das  Blatt  unentbehrlich  geworden  ist,  unsre  Opfer  zu  verringern, 
und  stellen  ihhen  anheim,  auf  der  beiliegenden  Zahlkarte  oder  aut 
sonst  einem  Wege 

eine  Nachzahlung  von  600  Mark 
fur  den  Monat  Marz  zu  Ieisten. 

\\7enn  eine  Nummer  ausbleibt,  tut  der  Abonnent  gut,  sich  sowohl  an 
VY.die  Post  wie    an    den  Verlag  zu  wenden,    der  nur  auf:  Grund 
schriitlicher  Reklamationen  dafiir  sorgen  kanin,    daB  die  Anlasse  zu 
Beschwerden  sich   verringern. 

Auslandspreise  fur  ein  Vierteljahresabonnement  der  .Weltbflhne4 


Amerika  \ 

China      }•'...    •    •     1  Dollar 

Japan      j 

England      .    .    .    .    5  Schilling 

Frankrelch  und  Belgien  10  Francs 

Holland 2V2  Gulden 


Italien 12  Lire 

Rumanien 80  Lei 

Schwelz  ....  5  Franken 
Spanlen  .....  6  Pesetas 
Skandinavien  ...  5  Kronen 
Tschechoslowakei     .     15  Kronen 


Ueberweisung  im  Wertbrief  oder  durch  Scheck  erbeten. 

VerantwortUcher  Bedaktenr:     Siegfried  Jacobsohn,    Charlottenbnrg,   KOnlgsweg   88. 

Anzelgen-Annahme:  Verlag  der  Weltbflhne,  Cnarlottentnug,  Konigsweg  43,  Wiltielm  1943. 
Verantwortlich  filr  die  Anzeleen:  J.  Bernhard.  CharloltenburR.  Verlap  "pi  Welibflhne 
Siegfried  Jacobsohn  &  Co.,  Cnarlottenburg.  Pootecheckkonto:  Berlin  11958.  General- 
Tertretnng  flir  die  Tschecboslowakiscbe  Bepnblik:  A.  Pavlik,  Prag  II,   Vodickova  41. 


XIX.  Jahfgaig  8.  Mjjrg  1923  Nnmmer  10 

Partei,   Partei  .  .  .   von  Moritz  Heiraann 

[n  einem  sonst  unbetrachtlichen  Drama  habe  ich  einmal  eine 
echt  komische  Szene  gelesen.  Zwei  Tanten  in  einem  Biirger- 
haus  sind  in  jeder  Lebenslage  die  krachzenden  Raben  am  Tisch; 
weil  sie  standig  Unrecht  verfiben,  glauben  sie  standig  Unrecht 
zu  leiden;  weil  sie  unterdrficken,  fiihlen  sie  sich  unterdriickt;  sie 
tun  vor  sich  selbst  so,  als  werde  ihnen  jedes  offene  Wort  ver- 
iibelt,  und  beschlieBen  eine  Geheimsprache,  derart,  daB  sie  alle 
moralischen  Vokabeln  ini  Gegensinn  gebrauchen.  Sie  unterhal- 
ten  sich  fiber  den  FleiB  des  Neffen,  wenn  sie  seine  Faulheit  mei- 
nen,  nennen  die  Nichte  artig,  wo  sie  sie  dunun  und  schnippisch 
schelten  mochten;  die  Schwester  ist  vornehm  und  hoflich,  das 
soil  heiBen:  herzensfoh  und  kalt,  und  der  Schwager  ist  ein  zar- 
tea  Herz,  namlich  ein  Narr,  der  unter  dem  Pantoffel  steht.  In 
dieser  Weise  beginnt  ihr  Gesprach;  aber  kaum  geht  es  ein  paar 
Minuten  fort,  so  werden  sie  eifrig,  werden  hitzig,  und  in  immer 
drastischerm  Sturz  befreien  sich  die  echten  Vokabeln,  bis  der 
giftige  Klatsch  sein  fesselloses  Wesen  treibt. 

Das  ist  der  Burgfriede;  Cr  hielt  schon  an  den  Stammtischen 
nicht  mehr  dicht.  Im  Herzen  glaubte  kaum  Einer  an  ihn;  die 
unterdriickten  Gedanken  dienten  nur  dazu,  das  SelbstbewuBtsein 
der  Besserwissenden  zu  steifen,  die  heimlichen  Erwartungen  zu- 
zuspitzen  und  fur  alle  partikularen  Interessen  in  der  immer  nur 
vom  Andern  geforderten  Hingebung  an  das  Ganze  Schutz  zu  fin- 
den.  So  ist  es  im  groBen  Ganzen  bis  heute  geblieben.  Trotz 
alien  Explosionen  von  HaB  wurde  immer  doch  die  Fiktion  wie- 
derhergestellt,  daB  Deutschland  seine  wichtigsten  Aufgaben  war- 
ten  lassen  musse,  weil  es  grade  im  Augenblick  noch  wichtigere 
zu  erledigen  habe  —  ein  grammatischer  Unsinn,  der  dem  tat- 
sachlichen  entspricht  Offenbar  konnen  wir  aus  diesem  hollischen 
Zwang  nicht  heraus,  offenbar  mussen  wir  aus  ihm  heraus.  Das 
ist  unser  tragisches  Dilemma,  und  wir  sollten  wohl  einmal  fra- 
gen,  ob  seine  Losung  moglich  ist. 

DaB  fur  lange  noch  unsre  offiziejle  Politik  dazu  nicht  im- 
stande  sein  wird,  liegt  auf  der  Hand.  Sie  ist  ja  nur  die  sicht- 
bare  Zusammenfassung  aller  der  Krafte,  die  nach  der  Verderb- 
nis,  in  die  sie  verfallen  sind,  schon  gegen  die  Existenz  jener 
„wichtigsten  Aufgaben"  taub  und  blind  sind.  Solange  ihr  nicht 
von  einer  umfassenden,  ideellen  Arbeit  vorgewaltet  ist,  wird  sie 
einstweilen  immer  nur  temporisieren  konnen;  bewuBt  oder  unbe- 
wuBt,  gradaus  oder  auf  Umwegen,  ehrlich  oder  verstohlen  im 
Dienste  der  Interessen  und  Parteiungen,  die  ihrerseits  davon 
leben,  daB  es  die  „wichtigsten  Aufgaben"  nicht  gibt.  Nicht  sel- 
ten  hort  man  jetzt  den  Ruf  nach  einem  Genie  bei  uns.  Aber  sie 
wissen  nicht,  was  ein  Genie  ist,  die  so  beten;  sie  denken  wohl, 
das  sei  ein  Konig  absolut,  wenn  er  ihnen  den  Willen  tut;  in- 
dessen  es  ein  Blitz  ist,  und  zur  elektrisct"»n  Entladung  bedarf  es 
der  elektrischen  Spannung. 

261 


Die  mechanischen  Spannungeii  fflaterieller  Feindseligkeit  tun; 
es  nicht;  und  nur  solche  werden  von.  den  Parteien,  auch  und 
erst  recht  von-  den  sich  neu  bildenden,  geleistet.  Bismarck,  auf 
sein  politisches  Leben  zurfickschauend,  hat  folgendes  richtende 
Wort  gesagt:  „kh  karin  nur  das  Zeugnis  ablegen,  daB  ich  den 
Fraktionen,  den  arbeitsscheuen  MiJgliedern  sowohl  wie  den  Stre- 
bern,  in  deren  Hand  die  Fuhrunf  und  das  Votum  ihrer  Ge- 
folgschaften  lag,  eine  schwerere  Schuld  an  der  Schadigung  unsrer 
Zukunft  beimesse,  als  sie  selbst  fuhlen.  Get  you  home,  you 
fragments,  sagt  Coriolan."  Das  gait  mit  der  gleichen  Bitterkeit  wie 
denen  von  links  auch  denen  von  rechts;  und  um  wieviel  bitterer, 
vorwurfs-  und  sorgenvoller  muBte  der  Ausspruch  heute  lauten! 

Aber  hier  sei  einem  MiBverstandnis  vorgebeugt.  Mehr  als 
eine  Kritik  unsrer  Zustande,  unsrer  Hoffnungen,  Moglichkeiten 
und  Gefahren  hat  ihr  Amt  mit  einem  leidenschaftlichen  Angriff 
auf  die  Parteien  begonnen;  auf  die  Parteien,  wie  sie  zufallig  und 
historisch  sind,  und  auf  den  Begriff  uberhlaupt.  Je  tiefer,  je 
idealischer  die  Lebensanschauung  war,  aus  der  die  Kritik 
stamnite,  umso  mehr  fand  sie  als  ein  Hindernis,  zum  Menschen 
selbst,  als  der  einzigen  Realitat,  durchzudringen,  die  Partei  vor. 
sich.  Ich!  denke  nicht  so;  ich  verschone  die  Partei  sogar  mit  der 
Entschuldigung,  daB  sie  ein  notwendiges  Uebel  sei;  sie  gilt  mir 
vielmehr  als  die  notwendige  Voraussetzung  und  Grundbedin- 
gung  des  politischen  Lebens.  Nicht  nur  des  politischen  Lebens; 
die  Partei  hat  ihren  Ursprung  in  den  Urtiefen  unsrer  Gattung. 
Denn  ein  ehlfacher,  aber  an  Folgen  unerschopflicher  Kunstgfiff 
der  Natur  hat  dem  Menschen  sein  Schicksal  zugewiesen:  Die 
Decke,  die  ihn  deckt,  ist  zu  kurz;  jede,  und  nicht  zuletzt  die  sei- 
ner Gedanken.  Was  er  denkt,  auf  welchen  Gebieten  immer,  ist 
kurzer;  als  was  er  lebt.  Er  kann  die  Decke  abwerfen,  das  tut  der 
Nanydas  tut  der  Heilige,  und  den  Frost  des  Weltalls  hinnehmen; 
kein  Andrer  entgeht  der  Bedrangnis.  Er  mag  sich  die  FflBe 
einwickeln,  so  liegt  ihm  der  Kopf  bloB,  oder  er  ziehe  sich  die 
Decke  fiber  die  Nase,  so  wird  es  ihm  grimftiig  an  den  Zehen. 
Und  weil  es  so  ist  —  man  muB  aber  wissen,  was  es  heiBt,  daB 
etwas  ,^o  ist"  — ,  weil  so  und  so  die  Decke  zu  kurz  ist,  deshalb 
wird  sie  hin-  und  hergezogen.  Kein  Christus,  kein  Muhamed, 
kein  Buddha  und  kein  Kant  schlieBt  seine  Augen,  ohne  dafi  so- 
gleich  Entzweiung  sich  seines  Werkes  bemachtigte;  sonst  konnte 
es  nicht  leben. 

IWir  lassen  also  der  Partei  ihre  Wurde;  lassen?  wir  geben 
sie  ihr  erst.  Und  nun  seht  sie  euch  an!  Sehet  alle  ihre  Arten, 
und  seht,  wie  sie  eure  Not,  eure  Ooffnung,  eure  Sehnsucht,  allzu 
oft  Fratzen  schon  in  euch,  zu  Fratzen  machen.  Seht  ihre  Theo- 
rieen  an;  haben  sie  nicht  schon  allzu  lange  im  Schaufenster  ge- 
legen  und  sind  verschossen?  Sie  trauen  sich  selbst  nichts  mehr 
zu,  weder  das  kraftige  Stromien  des  erneuten,  schenkenden 
Lebens.  noch  die  kristallihische  Reinheit  der  Dogmen.  Immer 
enger  schnurren  sie  zusammen,  und  im  selben  Grade  wachst 
ihr  Lanm  ins  Keifende  und  Klaffende. 

Hort  nun  auch  die  Munder  dieses  verkiimmerten  Geistes,  die 
Hauptlinge,  Vertreter  und  Abgeordnetenl     Ihre  Bildung  steht 

262 


nicht  holier  als  die  der  Staatsanwalte.  Man  brauchte  nur  zu 
beobachten,  wie  sie  zitieren,  und  man  wiiBte  Alles  von  ihnen. 
Wie  aus  dem  Ausverkauf  angekramt,  entfarbt  und  miBgedeutet 
erscheint,  wenn  sie  es  zwischen  ihre  Satze  stecken,  das  Wort 
eines  Dichters  oder  Philosophen;  dazu  nicht  selten  ein  halb  gut- 
miitiges  Grinsen.  Im  Jahre  1886  hat  Friedrich  Ratzel  —  ein 
Patriot,  ein  Realist,  wenn  es  je  einen  gab  •  < — <  Deutschlands  Ein- 
tritt  in  die  Welrpolitik  noeh  so  gefeiert,  daB  er  mit  spiirbarer 
Ergriffenheit  den  historischen  Augenblick  als  einen  groBen 
Augenblick  der  Pflicht  durchfuhlte  und  —  an  Herder  gemahnte, 
an  seine  eben  damals  hundert  Jahre  alten  ,Ideen'.  Was  ist  in- 
zwischen  aiis  unserm  Realismus  geworden,  und  wie  erst  vergro- 
Bert  sich  der  Abstand  dieses  bisherigen  zwanzigsten  Jahrhun- 
derts,  insbesondre  unsres  jetzigen  Auferstehens  von  der  Nieder- 
lage,  gegen  die  parallelen  Jahre  von  1806  bis  1815!  In  den  Brie- 
fen  des  Haudegens  Bliicher  ist  mehr  Humanitat,  mehr  Bildung 
als  in  den  AeuBerungeii  so  eines  heutigen  Generals,  der  sich  zuni 
Staatsmann  berufen  glaubt,  zu  schiweigen  von  den  Stein  und 
Marwitz,  den  Humboldt,  den  Gneisenau,  Scharnhorst  und  Clau- 
sewitz  und  vielen  Andern,  als  dtirch  welche  jene  Zeit  zu  einer 
klassischen  der  preuBisch-deutschen  Qeschichte  geworden  ist. 
Man  kann,  bei  entsprechender  Veranderung  der  dazugehorigen 
Epoche,  die  Beispiele  auch  aus  den  andern  Lagern  holen;  der 
Niedergang  der  Bildung  ist  alien  gemein. 

Durch  ihn  vollzieht  sich,  in  ihm  offenbart  sich  der  Nieder- 
gang der  Partei.  Sie  ist  ilrrem  Wesen  nach  die  Beauftragte  von 
biteressen;  diese  Interessen  sind  die  von  Menschen;  diese  Men- 
schen  haben  einen  weitern  Kreis  des  Erlebens  und  Erleidens  als 
den  der  Interessen.  Je  enger  und  unmittelbarer  sich  die  Partei 
an  ihren  Auftrag  halt,  je  monomanischer  sie  die  Interessen  be- 
sorgt,  umso  stupider  und  erfolgreicher  arbeitet  sie  daran,  den 
ihr  mit  Wohl  und  Weh  anvertrauten  Menschen  den  Radius  ihrer 
wahren  Lebenskreise  zu  verkiirzen  upd  sie  stupider  und  mono- 
manischer auf  ihr  Interesse  zu  beschranken,  als  sie  von  Haus  aus 
warea  So  kommt  es,  daB  eine  Volksgruppe  und  die  zu  ihr  ge- 
horige  Partei  zu  einander  wechselseitig  im  Verhaltnis  der  serva 
padrona  des  alten  Singspiels  stehen,  der  Magd  als  Herrin. 

In  der  wechselseitigen  Depravierung  liegt  die  Schwierigkeit 
jedes  Versuches,  die  Partei  aus  der  babylonischen  Gefangen- 
schaft  zu  befreien.  Es  gibt  metaphysisch  und  religios  gerichtete 
Menschen,  welche  lehren,  daB  nur,  wenn  die  Menschen  sich 
anderten,  auch  die  Pinge,  die  Institutionen  sich  andern  wurden, 
Das  ist  so  gewiB  richtig,  wie  es  unbrauchbar  und  jedenfalls 
dem  Wesen  der  Politik  ganzlich  zuwider  ist;  es  hieBe  auf  den 
juiigsten  Tag  warten,  der  ohnehin  nur  fur  jeden  Einzelnen 
kommt  Genug  und  ubergenug,  wienn  wir  inzwischen  die  Insti- 
tutionen, die  Dinge  anderten,  Aber  wenn  wir  heute  spgar  eine 
neue  Nationalversammlung  zusanumenbrachten,  wozu  an  sich  es 
hochst  dringliche  Grunde  gibt,  so  wurde  das  bedeuten:  Wahlen 
— ■  und  das  hieBe  zwar  Verschiebung  des  Krafteverhaltnisses 
der  Parteien,  doch  Bestarkung  ihres  Wesens,  ihrer  immer  egoi- 
stischern  Verflechtung.     Per  Kampf  wurde  rasend  sein,    was 

263 


man  nicht  ftirchten  sollte;  doch  er  wiirde  vollig  unfruchtbar  sein, 
und  das  freilich  haben  wir  zu  fiirchten,  weil  wir  zum  Vergeuden 
und  Verderben  wahrhaftig  zu  arm  sind. 

Einen  Teil  des  Notigen  leisten  die  Zeitschriften.  Freilich 
konnen  sie  kein  Mehl  mahlen,  wenn  ihnen  kein  Korn  aufgeschiit- 
tet  wird;  obenein  ist  ein  Leser  nur  ein  abgetrenntes,  vereinzeltes 
Wesen,  und  politische  Gedanken  reifen  nur  in  einer  Gemeinsam- 
keit.  Mogen  also  Menschen,  die  dessen  fahig  sind,  sich  zu  einer 
solchen  Gemeinsamkeit  zusammenfinden  — -  siehe  da,  ein  Vor- 
schlag! 

Ein  ernst  gemeinter  Vorschlag.  Ich  denke  sie  mir  nicht  als 
Club.  Sie  sind  Privatleute,  von  Niemand  beordert  als  von  ihrem 
eignen  Geist-  und  Herzensdrang.  Aber  so  privat  sie  auch  sind, 
so  ffihren  sie  ihr  Geschaft  genau  so,  als  ware  es  ein  offizielles. 
Unbekummert  darum,  daB  ihnen  jede  praktische  Autoritat  ab- 
geht,  inn  Vertrauen  darauf,  daB  keine  geistige,  in  sich  konse- 
quente,  mit  der  Realitat  korrespondierende  Arbeit  verloren  gehen 
kann,  sind  sie  die  Nationalversammlung.  Sie  debattieren  nicht, 
sie  beraten.  Sie  beraten  und  beschlieBen.  Ihre  Protokolle  wer- 
den  mit  offizieller  Genauigkeit  gefiihrt.  Wenn  sie  ihr  Werk  ge- 
tan  haben,  gebeni  sie  es  hin  —  und  es  wird  nicht  vergeblich  sein. 
Sie  kommen  von  den  entgegengesetzten  Seiten;  von  alien  wird 
es  einige  geben.  Es  ist  so  gut  moglich,  gegen  seine  Interessen 
zu  denken,  sogar  gegen  sein  Blut  und  alle  andern  naturlichen 
Bedingungen,  wie  es  moglich  ist,  gegen  den  Wind  zu  segeln  und 
einen  vorbestimmten  Hafen  zu  erreichen.  Das  Chaos  ware  be- 
wiesen,  wenn  sich  nicht  Manner  fanden,  die  einer  hohern  Selbst- 
losigkeit  fahig  sind  als  der  eines  anstandig  verwalteten  Porte- 
monnaies. 

Fragt  man  aber,  was  eine  derartige  Nationalversammlung, 
wie  jede  andre,  zu  tun  hatte,  so  lautet  die  Antwort:  Alles.  Ich 
weiB  im  Augenblick  nicht,  wie  viele  Verfassungen  die  groBe 
franzosische  Revolution  aufgebraucht  hat;  daB  ein  Zusammen- 
sturz  wie  der  unsrige  es  bei  einer  sollte  bewenden  lassen,  ist 
Wahnsinn.  Die  Formung  des  Reiches,  die  Vertretung  des  Volkes, 
der  Aufbau  der  Aemter,  die  Verfassung  der  Arbeit,  die  Findung 
des  Rechts  und  seine  Anwendung,  der  Unterricht,  die  Pflege  der 
Gesundheit  —  auf  keinem  dieser  Gebiete  ist  der  kodifizierte  Zu- 
sammenhang  ein  geistiger  Ausdruck  des  tatsachlichen,  des  ge- 
lebten  Lebens.  Es  geht  uns  nicht  darum,  Theorien  auszutufteln 
und  das  Leben  darauf  festzunageln;  es  gilt,  imi  Gegenteil,  dem 
Leben  von  dem  Kreuze  zu  helfen,  auf  das  es  zu  lange  schon 
mit  rostigen  Nageln  angeschlagen  ist.  Denn  nicht  wir  sind  die 
„Ideologen"  in  Anfuhrungszeichen,  sondern  Ihr,  euch  nennende 
Realpolitiker  des  Tags. 

Einer  der  Griinde,  weshalb  die  Korperschahen,  die  Versammlungen 
kaum  anders  konnen,  als  daB  sie  Dummheiten  machen,  besteht 
darin,  daB  man  das  Beste,  was  man  zur  Sache  oder  zur  Person,  um 
die  es  sich  handelt,  sagen  konnte,  bei  offentlicher  Erorterung  nicht 
ofien  sagen  darf,  will  man  sach  nicht  groBer  Gefahr  oder  doch  argen 
Unbequemlichkeiten   aussetzen.  Chamfort 

264 


Drei  Tage  Kopenhagen  von  Hans  Bauer 

r\er  deutsche  Normalbiirger  ist   der   Ueberzeugung,  daB   das   Bild, 

das  er  sich  von  der  Stimmung  des  am  Kriege  nicht  beteiligt  ge- 
wesenen  Auslandes  macht,  richtig  sei,  und  ist  in  dieser  Ueberzeugung 
ieise  geneigt,  ihm  seine,  wie  er  meint, ,  treulose,  weil  neutrale  Haltung 
wahrend  des  Krieges  noch  einmal  so  hingehen  zu  lassen.  Jene  Stim- 
iming  nun  stellt  er  sich  augenblicklich  etwa  so  vor:  In  den  Zeitungen, 
im  StraBengesprach,  an  der  Gesellschaftstafel,  uberall  macht  sich  ein 
Hande-uber-dem-Kopf-Zusammenschlagen,  eine  bittere  Einsicht  geltend: 
Nein,  aber  dies  Frankreich!  So  den  Frieden  der  Welt  zu  storcin! 
Nein,  wer  das  fur  moglich  gehalten  hatte! 

Selbst  der  Nachdenklichere  mochte  manches  Mai  meinen,  es  sei 
etwas  an  der  Ueberzeugung  des  Normalbiirgers.  Auslander  kommen 
ihm  selten  zu  Gesicht.  Die  heimischen  Zeitungen.  melden  alleweil  nur 
Erfreuliches  aus  dem  neutralen  Ausland.  Die  Lekture  auslandischer 
Zeitungen  kann  er  sich  '.nicht  leisten.  Da  fahrt  der  Nachdenkliche  zu- 
fallig  einmal  nach  Kopenhagen.  Und  da  hat  er  die  Bescherung.  Da 
fieht  er  es  und  hort  er  es,  wo  und  wie  er  nur  will  oder  nicht:  Keine 
Spur  einer  Sympathie  fur  Deutschland  ist  zu  finden.  Es  denkt  Keiner 
daran,  ihn  als  Glied  eines  gemarterten  Volkskorpers  anzusehen.  Nicht 
HaB  zwar  wird  ihm  entgegengebracht,  aber  mindestens  Teilnahms- 
losigkeit.  Er  war  darauf  vorbereitet,  die  offizielle  Meinung  seines 
Landes  iiber  die  Ruhr-Besetzung  aus  danischen  Zungen,  danischen 
Zeitungen,  danischen  Herzen  widergespiegelt  zu  bekommen,  er  war 
darauf  vorbereitet,  hier  und1  dort  einen  warmen  Handedruck  zu 
anpfangen:  Dein  Land  kampft  den  Kampf  des  Rechts!  Er  hort,  liest, 
fiihlt  nichts  dergleichen.  Er  wird  freundlich  von  seinen  Geschafls- 
freunden  oder  Bekannten  aufgenommen;  aber  wie  er  auf  Politisches 
uberleitet,  begegnet  er  eisiger  Reserviertheit,  unglaubigem  Lacheln, 
bestehfalls  einigen  unverbindlichen  Redensarten.  Er  fragt:  Warum 
denn?  Wiesb?  Wie  denn?  Man  zuckt  die  Achseln:  „Deutsch- 
land  bezahlt  ja  nicht."  Er  erlautert.  Aber  er  dringt  nicht  durch. 
„Deutschlahd  kann  bezahlen,  aber  es  will  nicht",  lautet  der  ewige 
Kehrreim.  Der  Glaube  an  urisre  Zahlungsfahigkeit  ist  unbegrenzt 
groB,  der  Glaube  an  unsern  Zahlurigswillen  unbegrenzt  klein. 

Der  Nachdenkliche  nimmt  die  Zeitungen  zur  Hand.  Einige  sind 
-offensichtlich  profranzosisch,  kaum  eine  prodeutsch,  fast  alle  in  dem 
Sinne  neutral,  daB  sie,  ohne  tendenzios  zu  kommentieren,  nur  solche 
Meldungen  vom  Ruhrgebiet  bringen,  die  fur  Frankreich  und  seine 
Politik  sprechen.  „Eine  scharfe  Absage  Amerikas  an  Deutschland!", 
„Frankreichs  Erfolge  in  der  Kdhlenfrage!",  „DeutschIands  wachsentfe 
Schwierigkeiten!":  so  und  ahnlich  heiBen  die  Ueberschriften,  die  eben 
nur  insofern  nicht  deutschfeindlich  sind,  als  etwa  wahrend  des  Krieges 
ein   deutscher   rleeresbericht  nicht   franzosenfeindlich   war. 

Abends  werden  im  Kino  ,Die  apokalyptischen  Reiter'  gegeben. 
Ein  argentinischer  Pflanzer  hat  zwei  Schwiegersohne.  Einer  ist 
Deutscher,  einer  Frahzose.  Der  Krieg  bricht  aus.  Die  Schwieger- 
sShne  k&mpfen  auf  verschiedenen  Seiten  und  treffen  sich  schlieBlich 
auf  dem  Schlachtfeld,  die  Gewehrlaufe  gegen  einander  gerichtet.  In 
dem  Augenblick  werden  sie  beide  von  einer  Granate  zerrisseii.  Einer 
4eutschen,  einer  franzOsischen?     Ueber  ihre  Leiberfetzen  brausen  die 

265 


scheuBlichen  Reiter  hinweg:  Krieg,  Hunger,  Pest  und  Tod.  In  diesen 
auBern  Rahmen  des  iibrigens  rein  kfinstlerisch  fabelhaft  guten  Films 
sind  eine  Unmenge  Kriegsepisoden  geflochten,  die  —  nun,  die  in  ihrer 
Tendenz  nicht  eben  schmeichelhaft  fur  Deutschland  sind.  Deutsche 
rauben  Kunstsammlungen,  wiiten  in  Schlossern,  vergewaltigen  Mad- 
chen,  lassen  Gefangene  Massengraber  schaufeln  und  haben,  wenn  sie 
Offiziere  sind,  einen  Kaiser-Wilhelm-Schnurrbart  unter  der  Monokel- 
visage  und,  wenn  sie  einfache  Landser  sind,  iiber  dem  Hangebauch  ein 
merkwiirdig  affenahnliches  Oesicht  aus  einer  ungepflegten  Vollbart- 
umrahmung  herausgucken.  Dieser  Film  ist  naturlich  tendenzi5s.  Aber 
eben  weil  er  dies  ist,  trifft  er  den  Geschmack  des  danischen  Publikums. 
Auch  daran  hat  die  Ruhrbesezung  nichts  andern  konnen,  daB  es  gern 
gehort  wird,  wenn  die  Musik  bei  den  franzosischen  Szenen  die  Mar- 
seillaise spielt,  wahrend  unser  Deutscher,  wie  er  ein  paar  Worte  flii- 
stert,  fiber  sich  ergehen  lassen  muB,  daB  ein  Dane  sieh  umdreht  und 
zu  ihm  radebrecht:  „Deutschland,  Deutschland  unter  Alles!" 

Propaganda?  GewiB:  Propaganda.  Aber  mit  der  Propaganda, 
die  ein  Volk  fiir  sich  zu  "machen  weiB,  ist  es  nicht  anders  als  mit  der 
Reklame  eines  Geschafts.  Reklame  und  Propaganda  konnen  fordern, 
konnen  aus  einer  1  eine  1,2  machen,  aber  nicht  aus  einer  Null  eine 
Eins,  nicht  aus  einer  Wertlosigkeit  einen  Wert.         ,, 

Und  was  diese  WertgrSBe  Frankreichs  sei?  Etwa  seine  Rnhr- 
Politik?  Nein,  die  nicht.  Aber  die  Gesamtheit  der  Assoziatlonen,  die 
von  dem  Begriff  Frankreich  ausgehen,  machen  diese  Wertgr6Be 
aus.  Der  deutsche  Burger  meint  zuweilen,  das  Ausland  verfolge  jede 
Phase  des  deutschen  Kampfes  an  der  Ruhr  mit  klopfendem  Herzen. 
Das  tut  es  nicht.  Der  Besucher  Kopenhagens  weiB  es  sofort.  Das 
Ausland  hat  andre  Sorgen,  als  sich  liber  Revolverschiisse  in  den  Stra- 
Ben  Essens  und  fiber  Ausweisungsbefehle  den  Kopf  zu  zerbrechen.  Es 
sieht  aus  andrer  Perspektive  als  wir.  Es  ist  nicht  auf  Heute  8  Uhr  30 
und  Gestern  9  Uhr  20:  es  ist  auf  Aeren  eingestellt.  Es  glaubt  von 
Frankreich  noch  keineswegs,  daB  es  ein  andres  geworden,  als  e9  zur 
Zeit  des  Dreyfus-Prozesses  gewesen:  das  fortschrittliche,  pazifistische 
—  und  es  glaubt  von  Deutschland  nicht,  daB  es  dem  Geist  vom  Haag, 
dem  Ungeist  des  Weltstorenfrieds  entsagt  hat.  Es  hat  niemals  eine 
neue  Parole  von  uns  gehort.  Seine  alte  Meinung  fiber  uns  ist  niemals 
erschfittert  worden.  Eshegt  sie  noch.  Es  sieht  in  uns  die  Alten.  Das 
groBe  Publikum  verachtet  den  Deutschen.  Er  gilt  als  der  bSswillige 
Kriegsanstifter  und  der  betrugerische  Bankrotteur. 

Ein  Narr,  wer  glaubt,  diesen  eingefressenen  Glauben  durch  Auf- 
rufe,  Protokolle,  „Aufklarungsarbeit"  wegkratzen  zu  kQnnen.  Sie  hor- 
chen  bei  so  etwas  gar  nicht  auf.  Konnen  sie  sich  den  Tonen  doch 
nicht  entziehen,  dann  zwinkern  sie  sich  nur  zu. 

Und  was  dagegen  helfen  wfirde? 

Vielleicht  dies:  Statt  des  grotesk  langweiligen  Zeuges,  das  unsre 
Regierer  so  hersagen  und  aufschreiben,  ein  Zeichen  zu  gesen.  Aus 
freiwilligem  EntschluB,  beispielweise,  Reichswehr  und  Schlachtkreuzer, 
die  doch  nichts  helfen  kSnnen,  fiber  das  anbefohlene  MaB  abzurfisten. 
Aus  freiwilligem  EntschluB  ... 

Es  tut3  aber  ja  doch  K einer.    Es  tut  ja  aber  doch  keiner  Etwas, 
das  drohnen  wfirde,  das  aufhorchen  machte.    Und  so  werden  sie  drau- 
Ben  weiter  mit  Fingern  auf  uns  zeigen. 
266 


Mussolini  und  die  Kammer  von  Max  Tan n 

Rom,  Ende  Febru'ar 
r\er  pariser  Berichterstatter  des  ,Messagero'-  berichtete  kurzlich 

den  neusten  Korridorwitz  der  franzosischen  Kammer:  „Die 
einzige  moblierte  Kammer,  die  ihrem  Eigentumer  nichts  ejn- 
bringt,  ist  .  .  .  die  Kammer."  Der  .Messagero'  dient  Mussolini 
so  treu  wie  jeder  andern  Regierung,  die  grade  am  Ruder  ist,  und 
die  Italiener  haben  sehr  wenig  Gefuhl  ffir  Ironie.  Sonst  konnte 
man  wahrhaftig  glauben,  da6  dieser  Witz  eine  auf  Umwegen 
importierte  Polemik  sei. 

Kammer  und  Senat  sind  ein  paar  Tage  zusammengewesen, 
lange  genug,  um  ihre  vollige  Bedeutungslosigkeit  darzutun.  Als 
im  Oktober.  kurz  nach  dem  Staatsstreich,  das  Parlament  zusam- 
mentrat,  erklarte  der  „Herzog  des  Sieges",  wie  ihn  seine  Haus- 
diener  nennen:  „Ich  hatte  aus  Montecitorio  ein  Biwak  machen 
konnen,  in  dem  meine  Manipel  kampieren  .  .  .  Die  Kammer 
muB  verstehen,  daB  es  nur  von  ihr  abhangt,  ob  sie  noch  zwei 
Wochen  oder  zwei  Jahre  zu  leben  hat"  Und  als  allein  der  So- 
zialist  Turati  sich  gegen  diese  Beleidigung  des  Parlamente 
wandte:  „Ich  habe  die  Kammer  behandelt,  wie  sie  es  verdient!" 

Und  die  Kammer  verstand.  Dieselben  Leute,  die  noch  im 
Sommer  dicht  daran  waren,  unter  Bonomi  eine  antifascistische 
Linksregierung  zu  bilden,  verzichteten  nun  auf  jede  Entgegnung. 
Glficklich,  ihren  schonen  Titel  ..onorevole"  weitef  tragen  zu  dflr- 
fen,  ohne  durch  Prugel  oder  Ricinusol-Kuren  behelligt  zu  wer- 
den,  votiertefti  sie  Mussolini  nicht  nur  ihr  Vertrauen,  sondenn  ver- 
zichteten auf  alle  ihre  Rechte  —  mit  Ausnahme  der  Diaten 
natfirlich.  Die  Diktatur  erhielt  fur  zwei  Jahre  Vollmacht, 
Finanzen  und  Verwaltung  nach  ihrem  Belieben  zu  „reformieren", 
und  in  der  Tat  werden  jetzt  einschneidende  Veranderungen  des 
offentlichen  Lebens  ausschlieBlich  dufch  Regierungsverordnungen 
eingefuhrt. 

Das  Parlament  ist  also  nur  noch  eine  Fiktion,  nicht  einmal 
mehr  notig,  um  Ja  zu  sagen.  Die  Notwendigkeit  ein^er  Sitzun- 
gen  ergab  sich  einzig  aus  dem  Umstand,  daB.  gewisse  tnter- 
nationale  Vertrage  zu  ratifizieren  waren,  wozu  —  vorlaufig  noch 
—  gemaB  der  Verfassung  das  Parlament  unentbehrlich  ist. 

Schon  das  auBere  Bild  der  Eroffnungssitzimg  war  eine 
Satire  auf  die  Unantastbarkeit  und  das  Selbstbestimmungsrecht 
der  Volksvertretun?.  Die  „nationale  Miliz".  wie  seit  einiger  Zeit 
die  Fasces  heiBen,  hatte  Montecitorio  in  weitem  Rund  abgesperrt. 
Aus  dem  Fenster  des  Gebaudes  selbst  sahen  sich  mit  Gewehren 
bewaffnete  Schwarzhemden  den  Einzug  der  Abgeordneten  an, 
von  denen  nicht  einer  den  Mut  fand,  sich  gegen  diese  Schmach 
aufzulehnen  und  den  Prasidenten  an  sein  Hausrecht  zu  erinnern. 

Der  Ministerprasident  teilte  zunachst  das  wichtige  Ereignis 
mit,  daB  sich  die  alteste  Tochter  des  Konigs  verlobt  habe.  So- 
dann  beschaftigte  man  sich  eingehend  mit  der  bedauerlichen  Tat- 
sache,  daB  die  Mutter  des  Kammerprasidenten  erkrankt  sei. 
SchlieBlich  trat  man  in  die  Tagesordnung  ein.  Erster  Punkt: 
Rarifikation  der  Abrustungsvertrage  von  Washington  ... 

267 


Von  etwas  groBerer  Bedeutung  war  die  Ratif ikation  des 
Vertf  ags  mit  Jugoslawien,  durch  die  endlkh  die  Fr age  der 
„dritten  Z6ne"  Dalmatiens  beantwortet  ist.  Man  entsinnt  sichr 
daB  die  Fascisten,  als  sie  noch  im  Schatten  der  Unverantwortlich- 
keit  saBen,  diese  Frage  als  Mittelpunkt  ihrer  Propaganda  be- 
nutzten.  Seit  d'Annunzios  Marsch  auf  Fiume  war  fur  sie  Jeder 
ein  Verrater,  der  sfch  nicht  bis  zum  AeuBersten  fur  die  Italianitat 
der  ganzen  Adria  einsetzte.  Jetzt  haben  dieselben  Fascisten  von 
der  Regierungsbank  fur  einen  Vertrag  eintreten  mfissen.  der 
doch  nur  einen  Teil  dieses  Programmis  verwirklicht.  Europa  darf 
sich  dazu  beglfickwfinschen.  Ein  gefahrlicher  Konfliktsstoff,  der 
die  Leidenschaften  so  sehr  erregte,  ist  damit  ziemlich  klanglos 
erledigt,  und  man  kann  nur  wunschen,  daB  nun  auch  das  MiB- 
trauen  und  der  HaB,  die  immer  noch  gegen  Jugoslawien  vor- 
handen  sind,  verschwinden. 

Mussolini  hat  wahrend  der  Debatte  sowohl  in  der  Kammer 
wie  im  Senat  nur  ein  paar  Worte  gesprochen.  Dabei  wurde  auch 
das  deutsche  Problem,  flfichtig  gestreift,  freilich  ohne  daB  der 
Ministerprasident  fiir  notfe  hielt,  iiber  die  Tatigkeit  der  italient- 
schen  Ingenieure  zu  berichten.  Sein  Gedankengang  war  ungef ahr 
der  folgende:  „Wir  haben  keine  Veranlassung,  uns  mit  Frankreich 
zu  entzweien,  obgleich  die  Entente  nicht  mehr  besteht.  Nicht 
einmal  England  hat  das  getan.  Sollen  wir  englischer  sein  als 
die  Englander?  Italien  ist  an  der  Verteilung  der  kontinentalen 
Kohlenschatze  stark  interessiert.  Darum  muB  es  genau  auf- 
passen,  was  vorgeht,  ohne  sich  durch  nutzlose  Torheiten  zu  kom- 
promittieren.  Die  Aufforderung  des  amerikanischen  Senators 
Lodge  zu  einer  Vermittlungsaktion  ist  bedeutungslos,  da  sie  nur 
die  Meinung  einer  kleinen  Oruppe  ausdrflckt.  Italien  hat  noch 
keinen  Vermittlungsversuch  gemacht.  Es  wird  dazu  bereit  sein, 
sobald  eine  verantwortliche  Stelle  es  wiinscht." 

Den  Versuch  der  Sozialisten,  eine  allgemeine  Debatte  her- 
beizuffihren,  lehnte  Mussolini  strikt  ab.  Noch  sei  die  Zeit  dazu 
nicht  gekomtmen;  er  gedenke,  dreiBig  Jahre  zu  regieren,  dann 
werde  man  fiber  die  Resultate  seines  Ministeriums  urteilen 
konnen.     „In  der  innern  Politik  gibt  es  nichts  zu  diskuLeren!" 

Mit  Ausnahme  von  Nitti,  der  sich  sedt  dem  Staatsstreich  in 
einem  Winkel  der  Basilikata  auf  halt,  waren  samtliche  politische 
GroBen  in  der  Kammer,  als  diese  Worte  fielen.  Aber  kein  Bo- 
nomi,  kein  Orlando  erhob  sich,  um  wenigstens  die  Ehre  des  Par- 
laments  zu  retten.  Auch  Giolitti  blieb  stumtn,  obgleich  zu  den 
Verordnungen,  fiber  die  es  nichts  zu  diskutieren  gibt,  die  Gleiclv 
stellung  der  katholischen  Schulen  mit  den  Staatsschulen  gehort, 
obgleich  jetzt  in  jeder  Schulklasse  ein  Kruzifix  hangt  —  Dinge, 
die  wahrend  der  ffinfzehnjahrigen  Regierung  Giolittis  den  Inhalt 
der  heftigsten  Kampfe  bildeten.  Zu  seinen  Freunden  soil  er  nur 
geauBert  haben,  daB  jede  Kammer  das  Ministerium  hat,  das 
sie  verdicnt  .  .  . 

AuBer   jenen   kirchenfreundlichen   Verordnungen,     die     den 

Zweck  haben,  die  widerstrebenden  Populari  zu  gewinnen,  bat 

man  zum  Besten  der  Hauseigentumer  die  Mieterschutzgesetze 

aufgehoben.   Die  Arbeiter  mussen  sich  daf fir  mit  dem  Versprechen. 

268 


begniigen,  da6  man  den  Achtstundentag  nicht  heseitigen  will  — 
tatsachlich  existiert  er  kaum,  abgesehen  von  der  groBen  Industrie, 
die  schon  durch  die  Krise  zur  Kurzarbeit  gezwungeri  1st.  Ganz 
besonders  einschneidend  sind  ferner  die  Verordnungen,  die  die 
Diktatur  zuf  Befestigung  ihrer  Macht  getroffen  hat.  Nachdem 
die  von  Nitti  gebildete  Gendarmerie  aufgelpst  worden  ist,  hat 
man  die  „nationale  Miliz"  gegriindet,  womit  die  Fascisten  eine 
offentliche  Korperschaft  geworden  sind,  deren  Macht  umso  gro- 
Ber  ist,  als  sie  bei  ieder  besondern  Gelegenheit  Polizeidienste 
leisten.  Heer  und  Flotte  sind  umorganisiert,  die  Aviatik  wird 
bedeutend  ausgestaltet,  und  was  vielleicht  am  wichtigsten  ist: 
die  ganze  Verwaltung  wird  in  die  Hande  der  Fascisten  gebracht. 
Die  sozialistischen  Gemeindevertretungen  wurden  aufgelost  — 
bei  den  Wahlen  gibt  es  nur  fascistische  oder  wenigstens  fascisten- 
freundliche  Kandidaten.  Ganz  systematisch  geht  man  auch  bei 
der  Stellenbesetzung  vor.  Nicht  weniger  als  ein  halbes  Hundert 
Prafekten  ist  verabschiedet  und  durch  Anhahger  der  Diktatur 
ersetzt  worden.  . 

Alle  diese  MaBnahmen  werde  von  dem  „GroBen  Fascisten- 
rat"  bestimmt.  Die  Regierung  ist  nur  ein  Vollzugsorgan  dieser 
Institution,  die  aus  den  fascistischen  Ministern,  Unterstaatssekre- 
taren  und  Parteifuhrern'besteht.  Es  war  wahrhafiig  schon  die 
ganze  Feigheit  und  Wurdelosigkeit  dieser  Kammer  notig,  van 
angesichts  derartig  einschneidender  Vorgange  still  zu  bleiben. 

Die  Fascisten  verfolgen  selbstverstandlich  mit  dieter  Behand- 
lung  des  Parlaments  einen  ganz  bestimmten  Zweck.  Sie  brauch- 
ten  es  nicht  sofort  mit  Waffengewalt  auseinanderzujagen  wie  die 
Bolschewiki  die  Duma;  aber  sie  richten  sich  doch  schon  auf  die 
Moglichkeit  ein,  gelegentlich  Widerstand  zu  linden.  Daun  wer- 
den  sie  naturlich  nicht  nachgeben.  Und  das  Parlament  wird 
dann  geniigend  diskreditiert  sein,  um  keinen  Widerhall  mehr  im 
Lande  zu  haben.  Bereits  diskutiert  man  ganz  offen  die  Mog- 
lichkeit nicht  nur  einer  Wahlrechts-,  sondern  auch  einei  Ver- 
fassungsanderung,  die  die  Minister  vom  Willen  des  Parlaments 
unabhangig  machen  und  die  Prarogativen  des  Konigs  erweitern 
soil.  Die  fascistischen  Offiziosen  scheuen  sich  nicht,  freimiitig 
die  Quelle  dieser  „Neuerungen"  anzugeben:  die  deutsche  Reichs- 
verfassung  von  1871.  So  viel  ist  jedehfalls  sicher:  wehn  um 
diese  oder  eine  andre  Frage  der  Kampf  gegen  den  Fascismus 
entbrennen  wird  —  die  Kammer  wird  dabei  keine  Rolle  spielen. 
Sie  wird  weder  die  Ftihrerin  noch  der  Mittelpunkt  sein,  und  die 
Wiederherstellung  ihrer  Macht  wird  dann  logischerweise  Nie- 
mand  mehr  sonderlich  interessieren  konnen,  wie  auch  immer  der 
Kampf  ausgehen  mag. 


MerkSprilCh    von  Erich  Muhsam 

Odafi  ich  nie  verlSre  Die  bSse  tun  und  scheinen, 

?Den  Glauben  ans  Menschen-  Sind  arm  nur  und  nicht  frei. 

Was  ich  auch  seh'  und  hore  [turn,  Wer   flueht  und   tobt,  der  leidet. 

Von  Menschen   ringsherum.  Helft  ihm  zu  Freiheit  und  Gluck. 

Ich   will  von   jedem  meinen,  Wer  euch  um  Freude  beneidet, 

DaB  er  meinesgleichen  sei.  Dem  gebt  sein  Teil  zuruck. 

269 


Wilhelm  II.  und  Haus  Persius  von  l.  persins 

JUlir  ist,  auf  Grund  meines  ,Seekriegs'  und  meiner  Vortrage,  von 
1  l  Monarchisten  Undankbarkeit  gegen  das  Haus  Hohenzollern 
vorgeworfen  worden,  das  meine  Vorfahren  mit  Gnadenbeweisen 
reich  bedacht  habe.  So  schrieb,  zum>  Beispiel,  der  Oberhofpre- 
diger  Rogge  einen  Offenen  Brief  an  mich:  „Ihre  AeuBerungen  ver- 
raten  einen  bedauerlichen  Mangel  an  Pietatsgefuhl.  Sie  entstam- 
men  einer  Familie,  die  in  ihren  Vorfahren  dein  Hohenzollernhause 
rait  unerschfitterlicher  Treue  zugetan  gewesen  ist,  und  die  wie- 
derum  von  den  Konigen  aus  diesem  'Hause  bis  auf  Kaiser  und 
Konig  Wilhelm  II.  in  einer  Reihe  von  Generationen  mit  Erwei- 
sungen  koniglicher  Huld  fiberschfittet  worden  ist.  Ich  habe  die 
Ehre  gehabt,  Ihren  Herrn  GroBvater,  den  beruhmten  Hofbaurat, 
und  Ihren  Vater  personlich  gekannt  zu  haben.  Diese,  ebenso 
Ihr  Oheim,  in  dessen  Hause  Sie  aufgewachsen  und  erzogen  sind, 
wurden  sich  im  Grabe  umdrehen,  wenn  sie  wuBten,  daB  ein 
Trager  ihres  mit  der  Geschichte  des  Hohenzollernhauses  eng 
verkiiupften  Namens  in  der  Weise,  wie  Sie  es  getan  haben,  es 
versucht  hat,  den  ohnehin  schwer  gepruiten!  Kaiser  in  offent- 
licher  Versanunlung  lacherlich  zu  machen  und  sein  redliches  Be- 
nriihen,  durch  eine  starke  Flotte  dem  Reiche  eine  Weltstellung 
zu  sichern,  als  den  Ausdruck  eitler  Ruhmsucht  und  verwerflichen 
GroBenwahns  zu  kennzeichnen." 

Hierauf  lautet  meine  Antwort: 

Ich  habe  mich  in  meinen  mundlichen  und  schriftlichen  AeuBe- 
rungen nur  mit  Wilhelm.  II.  beschaftigt.  Er  hat  die  Angehorigen 
meiner  Familie  nicht  mit  Huld  uberschiittet.  Im  Gegenteil.  Mein 
Vater,  der  President  des  Oberverwaltungsgerichts,  meine  Onkel, 
der  Oberhofbaurat  sowie  der  Prediger,  alle  Drei  haben  von  Wil- 
helm II.  teils  miBachtende,  teils  erniedrigende  Behandlung  er- 
fahren. 

Mein  Vater  hat  sich  fiber  Wilhelm  II.  verschiedentlich  mir 
gegeniiber  beschwert,  weil  dieser  in  volliger  Unvertrautheit  mit 
den  Befugnissen  des  Oberverwaltungsgerichts  gradezu  irrsinnige 
Anforderungen  an  inn  stellte.  Er  erzahlte  mir,  zum  Beispiel, 
daB  Wilhelm  II.  sich  verschiedentlich  fiber  Erkenntnisse  des 
Oberverwaltungsgerichts  miBbilligend  ausgesprochen  habe.  Als 
mein  Vater  erwiderte,  daB  ihm  keinerlei  Befugnisse  zustfinden, 
auf  die  Richter,  das  heiBt:  die  Senatsprasidenten  und  Rate  ein- 
zuwirken,  daB  diese  nach  Pflicht  und  Gewissen  urteilten,  habe 
Wilhelm  II.  so  ungefahr  gesagt,  er  solle  militarische  Disziplin 
einffihren:  dem  Vorgesetzten  hatten  die  Untergebenen.  zu  ge- 
horchen. 

Nach  einem  Urteilsspruch  des  Oberverwaltungsgericlits,  daB 
Hauptmanns  ,Weber'  im  Lobe-Theater  zu  Breslau  aufgefuhrt 
werden  dfirften,  kam  von  Wilhelm  II.  ein  Telegrarom  an  meinen 
Vater  des  Inhalts: 

Verstehe  das  Erkenntnis  nicht.     Spreche  Ihnen  meine  Unzu- 
friedenheit  aus. 

Und  der  gesamte  Gerichtshof  ging  bei  dem  nachsten  Ordens- 
fest  leer  aus. 
270 


Ein  ander  Mai,  als  ;es  sich  um  den,  Obeiburgermeister  von 
Kolberg  handelte,  der  den  Sozialdemokraten  einen  Rathaussaal 
zur  Verfugung  gestellt  hatte,:  kam  folgendes  Telegranim  VVil- 
helms  II: 

Wilhelmshofie  SchloB,  8.  August  1896.  10  Uhr  49  Minuten. 
Von  ganzem  Herzen  wiinsche  ich  den  Herren  vom  Oericht  Gliick 
zu  dem  mannhaften  iind  richtigen  Urteil  in  der  Kolberger  Sadie 
Moge  der  Ware  Spruch  auch  jeden  Schatten  eines  Zweifels  bei  mei- 
nen  Untertanen  beseitigen  helfen,  wie  sie  sich  der  Alles  negieren- 
den  und  Alles  umstiirzen  wollenden,  daher  auBerhalb  der  Gesetze 
stehenden   gewissenlosen   Rotte   gegeniiber  zu  verhalten  habe,  die 
noch  eben  den  hehren  Naraeh  des  Deutschen  Volkes  im  Ausland  mit 
Kot  besudeln  half,  und  deren  EinfluB  nur  solange  wahrt,  bis  der 
Deutsche  sich  wie  ein  Mann  zu     ihrer  Vernichtung     zusammen- 
schart.  Wilhelm  I.  R. 
Soweit  mein  Vater.     Der  eine  seiner  Bruder  war  Prediger 
in   Potsdam'.     Er  erteilte  samtlichen   Kronprinzen-Kindern  den 
Religionsunterricht  bis  zur  Konfirmation.    Fur  Charlotte,  Sophie 
und  Margarete  hatte  er  nur  die  freundlichsten  Worte.     Ueber 
Heinrich  lautete  sein  Urteil:  Gutmutig  und  unbedeutend.     (Die 
Gutmutigkeit  verlor  sich.)     Vom  Prinzen  Wilhelm  sprach  mein 
Qnkel  nur  mit  Entrustung.    Er  hatte  ihn  auf  Reisen,  nach  Scheve- 
ningen  und  in  die  Schweiz,  begleitet  und  war  so  imstande  ge- 
wesen,  seinen  Charakter  zu  studieren.    Ueberheblich,  rechthabe-. 
risch,  eitel  und  aufbrausend  sei  er  gewesen.    ,,Die  Juiden  mu8 
man  alle  totschlagen",  auBerte  Prinz  Wilhelm  einst,  worauf  ihm 
der  Prediger  die  Unchristlichkeit  solcher  Gefuhlsausbruche  ver- 
wies.     Ohne  Erfolg.     Wilhelm  begehrte  heftig  auf.     Als  mein 
Onkel  sich  in  spatern  Jahren  an  den  Kronprinzen  wandte  und 
ihn  darauf  aufmerksam   machte,    daB    der  Prinz  Wilhelm    sich 
immer  ungunstiger  entwickle,  daB  der  Umgang,  den  er  in  Pots- 
dam pflege,  die  auBersten  Bedenken  erwecken  mflBte,  da  kam  die 
Antwort: 

Sie  haben  recht  mit  Ihren  Vorstellungen,  aber  den  Vorwurf 

.     an  meine  Adresse  zu  richten,  geht  nicht  an.     Sie  ahnen  ja  gar 

nicht,   welche   Hindernisse   sich    da   entgegenstellen.      Wilhelm  ist 

rettungslos  in   den   Handen   der  Militarclique,   und  ich   sehe  mit 

groBter  Besorgnis  in  die  Zukunft. 

Der  Prediger  wurde  in  seinem  Pfarrhaus  an  der  Heiligen- 
geistkirche  oft  von  dem  Kronprinzenpaar  besucht  und  auch  noch 
von  der  Witwe  Victoria  des  oftern  nach  Friedrichskron  gebeten. 
Sie  hatte  ihm,  ebenso  wie  ihre  Tochter,  ihre  Anhanglichkeit  be- 
wahrf,  und  von  dem  Kronprinzenpaar  sprach  mein  Onkel  stets 
mit  Begeisterung  und  in  hochster  Verehrung.  Wilhelm  II.  hat 
sich  niemals  um  seine  alten  Religionslehrer  gekummert,  und 
Huldbeweise  hat  der  Prediger  schon  gar  nicht  erhalten. 

Soweit  der  eine  Onkel.  Der  andre  Bruder  ineines  Vaters 
war  Oberhofbaurat,  Konservator  der  Kunstdenkmaler  und  Hof- 
architekt.  Den  Titel  hatte  schon  mein  GroBvater  gefiihrt.  Die 
Funktionen  entsprachen  etwa  denen,  die  ein  Mann  wie  Schinkel 

271 


ausgeiibt  hatte.  Das  Kronprinzenpaar  bewies  reges  Interesse 
und  wahres  Verstandnis  fur,  die.  Kuost  Friedrich  und  Victoria 
gaben  sich  einfach,  bescheiden  und  often,  und  mit  ihnen  zu 
schaffen  war  eine  Lust.  Anders  stand  es  mit  Wilhehn  II.  Bei 
ihm  stieB  der  Hofarchitekt  auf  vollige  Verstandnislosigkeit  und 
eine  gradezu  barbarische  Kunstauffassung,  die  jeden  Kunstler 
zur  Verzweiflung  bringen  muBte.  Hinzu  kam  die  verietzende 
Form  der  Behandlung.  Wilhelnn  II.  sah  in  seinen  Beamten  nur 
Dbmestiken.  Eines  Tages  entbot  er  seinen  Hofarchitekten  in!  das 
berliner  SchloB.  Hofschranzen  hatten  sich  angeblich  uber  den 
mangelhaften  Zustand  gewisser  Oertlichkeiten  beschwert.  Wit- 
helm  II.  empfing  Schinkels  Nachfolger  mit  den  Worten: 

Stecken  Sie  Hire  Nase  gefalligst  in  die  .  .  .  Die  Hofdamen 
Ihrer  Majestat  beklagen  sich,  daB  es  dort  .  .  . 
Mein  Onkel  erzahlte  mir,  daB  er  im  ersten  Augenblick  seinen 
Ohren  nicht  getraut  Mtte;  dann  aber  hatte  ihn  ein  wenig  die 
Beherrschung  verljtssen,  er  hatte  eine  stumoie  Verbeugung  ge- 
macht  und  sich  entfernt,  ohne  darauf  zu  achten,  was  wTlheun  II. 
sagte.  Zu  Hause  angekominen,  schrieb  er  sogleichi  sein  Ab- 
schiedsgesuch.  Das  war  freilich  garnicht  von  Noten,  denn  von 
der  Gegenpartei  war  bereits  die  Entlassung  erteilt  Worden. 

Bin  ich  also  berechtigt,  zu  bestreiten,  daB  meine  Vorfahren 
von  Wilhelm  II.  mit  Gnadenbeweisen  uberschiittet  worden  seien? 
Ich  habe  die  Zuversicht,  daB  mein  Vater  und  meine  Onkel,  die 
aufrechte  Manner  waren,  frei  dachten  und  nicht  um  die  Gunst 
von  Fursten  buhlten,  sich^  wegen  meiner  Bemiihungen,  uber 
Wilhelms  II.  Charakter  Aufklarung  zu  verbreiten,  nicht  iml  Grabe 
umdrehen  werden. 

Pornographische  Filtne  von  Ernst  Goth 

In  Wien  entdeckte  die  Polizei  kflrzlich  ein  Atelier,  in  wel- 
chem  pornographische  Bilder  und  Filrae  hergestellt  wurden. 

Cs  ist  ein  fhema,    uber    das  nicht  zu  sprechen  schicklicher    scheint. 

L  Ja,  ich  weiB,  daB  am  schicklichsten  ist,  mit  naiver  Entriistung  zu 
fragen:  Pornographische  Filme?  So  etwas  gibt  es  auch?!  Entsetzlich1. 
Denn  an  der  Tatsache,  daB  eine  bestimmte  Art  von  Photos  in  Nacht- 
caKs  feilgeboten  werden,  unter  den  Banken  hoherer  MittelschulMassen 
kursieren,  kann  man  nicht  gut  mehr  vorbei  —  aber  daB  nun  auch  der 
Film  .  .  .  !  Wobei  doch  Jedem  in  der  Geburtsstunde  dieser  merkwur- 
digen  Erfindung  klar  sein  muBte,  daB  sie  sich  dieses  verschwiegene 
Geheimgebiet  erobern  und  zur  Darstellung  von  Vorgangen  heran- 
gezogen  werden  mtisse,  bei  denen  der  Verlauf,  die  Mienen,  die  Gesten, 
das  Gliederspiel,  kurz:  die  Bewegung  das  Wesentlichste  ist  TatsHch- 
lich  ist  der  pornographische,  oder  sagen  wir  lieber:  der  Film,  bei  dem 
im  enischeidenden  Moment  nicht  abgeblendet  wird,  so  alt,  wie  das 
Kino  uberhaupt.  Vielleicht  —  wahrscheinlich  —  hat  er  auch  dessen 
ganze  rapide  Entwicklung  mitgemacht,  was  ich  nicht  beurteilen  kann, 
da  ich  nur  die  Anfange  dieser  Spezies  voriibergehend  miterlebte  — 
allein  Eins  ist  sicher:  Der  erotische  —  nicht  pornographische  —  Film 
k6nnte  genau  so  seine  kulturhistorische,  ja  seine  kiinstlerische  Lebens- 
272 


berechtigung  haben  wie  das  erotiscbe  Buch.  Die  wenigen  guten  Vav 
treter  djeser  Literaturgatturig  zeigen  dentlich,  daB  unsre  Belletristik 
von  der  asketisch  priiden  Heuchdkonvention,  mit  der  physische  Liebes. 
vorgange  Ubergangeri  werden,  schweren  Schaden  genomtnen  hat 
Wessen  Denken  sich  audi  nuf  flfichlig  von  dieser  Kbnvention  zu  be- 
freien  vermag,  der  wird  zugeben,  daB  jeder  Liebes-  oder  Ehe- Roman, 
der  sich  just  an  den  Gipfelpunkten  mit  Gedankenstrichen  vorbeidriickt, 
imnier  etwas  Fragmentarisches  hat,  ininwr  Stiickwerk  bleibt.  Demi  nur 
der  Welt  und  Weibfremde  wird  behaupten  wollen  —  was  man  frei- 
lich  oft  hort  — ,  daB  alles  Geschehen  hinter  diesen  Gedankenstrichen 
„immer  dasselbe",  also  belanglos,  iibergehenswert  ist.  Das  Gegenteil 
ist  wahr.  MuB  man  wirklich  darauf  hinwrisen,  daB  das  Schicksal  der 
meisten  Ehen  in  der  ersten  Nacht  besiegelt  wird,  und  daB  nichts  fur 
die  tiefsten  Menschlichkeiten  zweier  Liebender  bezeichnender  ist  als 
die  tausendfaltigen,  ewig  wechselnden  Nuancen  ihrer  Vereinigung  und 
Hingabe?  Seien  wir  doch  ausnahmsweise  ehrlich:  Typisch,  stets  gleich- 
bleibend,  also  belanglos  sind  Annaherung  und  Werbung,  sind  einsame 
Promenaden,  Briefe,  erste  Kiisse,  Verlobungen,  Hochzeitsfeiern.  Ent- 
scheidend  ist  das  Spatere,  die  Fuge,  die  diesen  Praludien  folgt,  die 
Aufl6sung  all  dieser  Vorhalte:  all  Das,  was  man  vor  keuschen  Ohren 
nicht  nennen,  keuschen  Lesern  nicht  schildern,  keuschen  Augen  nicht 
vorfuhren  darf.  Aber  ein  Film,  der,  unbekummert  um  die  Schambe- 
griffe  von  heute,  mit  sachlicher  Vollstandigkeit  jene  Grenzen  iiber- 
schritte  und  das  gesamte  Erleben  seiner  Gestalten  wiedergabe:  er 
brachte  ein  Stiick  kostbarer,  aufschluBreicher  Menschendarstellung 
und  Lebensspiegelung,  nicht  anders,  als  ein  Buch,  das  keine  Gedanken- 
striche  macht,  wenn  es  heiBt:  Er  trug  sie  auf  sein  Lager. 

Doch  es  gibt  kaum  solche  Biicher,  und]  es  gibt  wohl  audi  keinen 
solchen  Film.  Und  wie  die  Mehrzahl  sogenannter  Erotika,  statt  den 
organischen  Verlauf  irgendwelches  Liebeshandels  wiederzugeben,  mit 
plumper  Spekulation  auf  Geilheit  und  verdrangte  Lustgier  nur  Sexual* 
szenen  herausgreift,  also  alberne  und  iible  Pornosrraphie  treibt,  so  tut, 
oder  tat  es  doch  lange,  auch  der  Film. 

Den  ersten  dieser  Art  sah  ich  vor  etwa  fiinfzehn  Jahren  in  — 
egal,  in  einer  GroBstadt  der  fruhern  k.  u.  k.  Monarchic,  wo  ein  ele- 
ganter  Club  zu  einem  Herrenabend  geladen  hatte.  Jede  dieser  miind- 
lichen  Einladungen  war  von  vielsagendem  Blinzeln  begleitet:  Beson- 
dere  Sensation  —  Pariser  Filme!  Der  Speisesaal  war  dichter  besetzt 
als  je,  der  grofie  Wandspiegel  mit  weiBer  Leinwand  iiberzogen.  Das 
Menu  wurde  auffallend  rasch  zu  Ende  serviert,  endlich,  beim  Kaffee 
wurde  es  dunkel.  Man  erblickte  ein  Hotelzimmerchen  funften  Ranges, 
der  Kellner  HeB  ein  PMrchen,  etwa  Commis  und  Nahmadel,  ein,  und 
dieses  Parchen  ging  im  Nu  daran  —  den  offenbar  stundenweise  be- 
rechneten  Zimmerpreis  nach  MSglichkeit  auszunutzen.  Die  mecha- 
nische  Geschaftigkeit,  die  brutale  Niichternheit,  mit  der  dies  geschah, 
beschmutzte  sofort  alle  aufsteigenden  Reminiszenzen  und  wirkte  schon 
dadurch  hochst  ekelhaft.  Das  Allerpeinlichste  aber  war  —  woran 
offenbar  Niemand  gedacht  hatte  —  einmal  die  Anwesenheit  der  Kell- 
ner,  dann  die  vieler  bejahrter,  wiirdiger  Herren.  Man  stellte  erstaunt 
fest,  daB  man  selbst  derart  indirekten  Exhibitionsgeliisten  niemals  in 
Gemeinschaft  mit  Respektspersonen,  noch  weniger  in  soldier  mit 
Domestiken  frohnen  diirfe.    Es  entsteht  da  eine  pIStzliche  Intimitat,  in 

273 


der  gefestigte  Beziehungen  auf  unerwimsrbte  Art  verschoben  werden 
SpaBig  war  nur  Eins:  Dieser  Film  war  :sichtlich  und  aus  naheliegen- 
den  Griinden  an  mehreren  Tagen  hintereinander  aufgenommen  worden, 
wurde  aber  nun  pausenlos,  in  einer  Tour  abgespult  —  es  gab  Herren, 
deren  neidvolle  Wut  auf  den  Hauptdarsteller  sich  sehr  komisch 
auBerte.  Dann  kam  ein  Parchen,  das  sich  im  Heuschober  unbemerkt 
wahnte,  dann  ein  drittes  in  einem  Bad  —  aber  immer  begann  auf  der 
Stelle  Das,  was  eben  als  „Pariser  Sensation"  hergelockt  hatte.  Es 
war  wirklich  nur  schamlos,  und  man  schamte  sich  sogar  fur  die  armen 
GeschSpfe  da  oben,  die  so  ihre  letzten,  intimsten  Menschlichkeiten  dar- 
boten  —  merkwiirdiger  Weise  schamte  man  sich  fur  die  Manner  mehr 
als  fur  die  Weiber.  Ich  bin  wahrhaftig  nicht  prude,  aber  dieser  Club- 
abend  blieb  mir  lange  eine  widerwartige  Erinnerung. 

Als  aber  drei  Jahre  spater  ein  ahnlicher  veranstaltet  wurde,  ging 
ich  dennoch  hin  —  diesmal  jedoch,  gewitzigt,  erst  nach  SchluB  der 
offiziellen  Vorfuhrung.  Ich  erwirkte  mir  eine  nachtragliche  Separatvor- 
stellung  a  la  Ludwig  II.  ohne  greise  Hofrate  und  grinsende  Kellner 
neben  mir.  Und  nun  beobachtete  ich  immerhin  einen  Fortschritt:  man 
versuchte  Das,  was  einzeln,  als  „Solonummer"  widerlich  und  porno- 
graphisch  wirken  muBte,  organisch  in  eine  leichte  dramatische  Hand- 
lung  einzukleiden.  Da  gab  es,  zum  Beispiel,  eine  Zankszene  zwischen 
einem  jungen  Paar  im  Hotel.  Er  verlaBt  argerlich  das  Zimtner, 
wahrend  sie  offenbar  auf  sein  Bleiben  sehr  gerechnet  hatte.  Nach 
einer  Weile  bringt  der  Liftboy  einen  Brief.  Es  ist  ein  halbwiichsiger, 
sehr  hiibscher,  sauberer  Liftboy.  Madame  plaudert  mit  ihm  und  fahrt 
ihm  streichelnd  fiber  die  rosigen  Wangen  Er  wird  verlegen,  und  daa 
macht  Madame  riesigen  SpaB.  Urn  ihn  noch  mehr  verlegen  zu  machen, 
wifd  sie  nbch  ziirtlicher,  so  zSrtlich,  daB  er  endlich  versteht  und  — 
die  Tiir  verriegelt.  Madame  verschafft  dem  Liftboy  eine  der  schonsten 
Erinnerungen  seines  Lebens.  Nachher  steckt  sie  ihm  einen  Bonbon  in 
den  Mund  und  schiebt  ihn  lachelnd  hinaus.  Das  Alles  ging  mit  einer 
so  charmanten  Selbstverstandlichkeit  vor  sich,  daB  man  niemals  das 
Gefiihl  der  Unsauberkeit  hatte.  Und  ich  sagte  mir  damals  schon:  Hier 
liegen  EntwicklungsmSglichkeiten.  Es  folgte  dann  noch  Harmloseres: 
der  militaristische  Traum  einer  franzosischen  Frauenrechtlerin.  (Lange 
vor  dem  Kriege!)  Auch  die  Weiber  haben  einzurficken.  Man  sah 
also  eine  Musterungskommission,  bei  der  Dutzende,  ja  hunderte  weib- 
licher  Rekruten  in  der  bei  solchen  Anlassen  vorgeschriebenen  Toilette 
unter  das  MaB  treten.  Ein  endloser  Zug  nackter  Madchen  —  die  alle 
ungleich  dezenter  wirkten  als  die  mit  den  gewissen  Behangen  ver- 
sehenen  Damen  der  pariser  Rauchtheater. 

Die  Fortschritte,  die  der  erotische  Film  etwa  seitdem  gemacht  hat, 
kenne  ich  nicht.  Seine  Berechtigung  aber  diirfte  so  wenig  zu  leugnen 
sein  wie  die  des  erotischen  Buches.  Und  da  er  wohl  immer  noch 
teurer  und  noch  schwerer  zuganglich  sein  wird  als  dieses,  so  ist  Un- 
heil  fiir  Unreife  kaum  zu  erwarten.  Pornographie  freilich  ist  auf  der 
Flimmerleinwand  noch  abstoBender  als  auf  der  leblosen  Photographic 
Aber  sie  wird  kaum  auszurotten  sein,  bis  sich  unsre  Scham-  und 
Moralbegrifie  gewandelt  haben  —  wofiir  ja  Anzeichen  vorhan- 
den  sind  — ,  und  solange  verkfimmerte  Triebe  im  Dunkeln,  aur 
Schleichwegen  Befriedigung  suchen  —  woran  der  Fang  der  wiener 
Polizei  nichts  andern  wird. 
274 


Professor  Bernhardi 

ps  ist  der  Vorzug  und  die  Schwache  von  Arthur  Schnitzlers  Komo- 
die,  daB  Professor  Bernhardi  kein  ,Held'  bleibt,  trotzdem  er  Ge- 
legenheit  hatte,  einer  zu  werden.  Er  verweigert  —  Jude  in  einem  erz- 
katholischen  Lande!  — •  dem  Priester  den  Zutritt  zu  einer  Sterbenden, 
damit  sie  von  ihrem  Schicksal  nichts  erfahre  Unhei],  du  bist  im 
Zuge;  lind  es  war  kein  kleines  Kunststiick  des  Technikers  Schnitzler, 
wie  er  dies  Unheil  sich  hatte  bereiten  lassen.  Gleich  der  erste  Akt 
weckt  das  Gefiihl  der  Sicherheit,  daB  der  Dichter  die  Welt,  aus  der 
er  ein  Stuck  herausschnitzen,  sein  Stiick  herausschnitzlern  will  —  nam- 
lich  die  Welt  von  Aerzten,  von  allerlei  Aerzten,  und  von  Oesterreich, 
dem  Vorkriegs-Oesterreich  der  hundert  Sprachen  und  nicht  ganz  so 
vielen  Konfessionen  —  bis  in  ihre  verraterischen  Winzigkeiten  kennt. 
Es  ist  Iticht,  mit  ein  paar  Fachausdriicken  wie  Sepsis,  Tabes  und  Tu- 
mor die  Atmosphare  eines  Krankenhauses  mitzuteilen.  Weniger  leicht 
ist,  von  vierzehn  Aerzten  in  jedem  Akt  diejenigen  einzuftihren,  ohne 
deren  Besonderheiten  kedne  Reibung,  also  kein  dramatischer  Dialog 
entstflnde,  und  diejenigen  zuriickzuhalten,  die  fur  die  Steigerungen  des 
nachsten  Aktes  gebraucht  werden.  Schnitzler  geht  dabei  mit  einer  Plan- 
mSBigkeit  vor,  die  zu  verfolgen  ein  Vergnugen  ist.  Erst  allmahlich  lernt 
man  dieses  Aerztekollegium  in  all  seiner  Buntheit  kennen:  die  Klein- 
geister  und  die  Ehthusiasten,  die  Dunkelmknner  und  die  Dilnkel- 
manner,  die  echten  und  die  falschen  Biederleute,  die  Ziomsten  und 
die  UeberlSufer,  die  Antisemiten  und  die  Misanthropen,  die  Chole- 
riker  und  die  Phlegmatiker.  Selbst  diese  hat  der  Fall  Bernhardi  auf- 
gestdrt  Wie  jeder  einzeuie' sich  zu  diesem  Falle  stellt,  enthiillt  ihn: 
macht  ihn  verachtlich  oder  unerheblich  oder  liebenswert.  Der  will 
Bernhardi  halten,  jener  will  ihn  stttrzen.  Die  Gegensatze  platzen  auf 
einander.  Es  gibt  in  jedem  Akt  parlamentarische  und  unparlamenta- 
rische  Redeschlachten,  die  das  Interesse  nicht  sinken  lassen,  aber  nie- 
mals  ein  Drama  zustande  brachten,  wenn  nicht  audi  Bernhardi  von 
dem  Geiarm  in  einen  Konflikt  getrieben  wiirde,  in  den  Konflikt,  der 
unvermeidlich  ist:  daB  er  an  der  Berechtigung  seiner  Handlungsweise 
irre  wird.  Dieser  Konflikt  erfahrt  im  Lauf  der  funf  Akte  mannig- 
fathe  Wandlungen  und  Verschiebungen,  Retardierungen  und  Auf- 
schwellungen,  ohne  die  er  die  funf  Akte  gar  nicht  fallen  konnte,  und 
er  erfahrt  am  Ende  der  fiinf  Akte  eine  Schlichtung,  die  im  Residenz- 
Theater  wahrscheinlich  keinen   Zuschauer  befriedigt  hat. 

*  '    ■ 

Die  eine  Halfte  dieser  Zuschauer  kam  von  Gutzkow  und  Ibsen 
und  hatte  sich  nicht  schlecht  gefreut,  mit  welcher  Kiihnheit  der  Ge- 
sinnungsgenosse  Thomas  Stockmanns  gegen  jeden  Zwang  fur  die 
Ueberzeugung  des  freien  Mannes  eingetreten  war,  mit  welch  strdmen- 
der  Beredsamkeit  der  Glaubensgenosse  Uriel  Acostas  liberale  Apercus 
gegen  die  Kirche  und  fur  die  Wissenschaft  geformt  —  und  zugleich 
bestritten  hatte,  daB  er  das  tue    Jetzt  war  man  bitter  enttSuscht,  daB 

275 


Bernhardi  unlerkroch,  klein  beigab,  sich  in  den  Quietismus  rettete.  Er 
war  falschlich  beschuldigt  worden,  jenem  Priester  an  der  Tur  des 
Sterbezimmers  einen  Stofi  vor  die  Brust  versetzt  zu  haben,  hatte 
seine  zwei  Monate  wegen  Religionsstorung  abgesessen,  war  von  seinen 
Anhangern  im  Triumph  aus  dem  Kerker  geholt  worden  und  sah  nicht 
ein,  warum  eine  Krankenschwester,  die  sich  selbst  des  Meineids  be- 
zichtigte,  ihn  bestimmeri  sollte,  die  Unbequemlichkeiten  eines  Beru- 
fungsverfahrens  auf  sich  zu  nehmen.  Fiir  diese  Zuschauer  hatte  Bern- 
hardi bis  zum  letzten  Augenblick  um  ein  Prinzip  kampfen  miissen 
und  keiner  bessern  Einsicht  zuganglich  sein  diirfen.  Wir  An- 
dern  aber  kamen  zu  Schnitzler  von  Schnitzler  selbst.  Wir  glaubten 
von  vorn  herein  nicht  an  die  kriegerischen  Gebarden  dieses  Bernhardi. 
Wir  wuBten,  daB  er.  am  Ende  „sei  Ruh"  wiirde  haben  wollen.  Es  ist 
ganz  oesterreichisch  und  gar  nicht  jiidisch,  aber  vielleicht  die  Tragik 
des  oesterreichischen  juden,  daB  das  Erbteil  seines  Stammes,  ein  alt- 
testamentarischer  Trotz,  schlieBlich  doch  immer  aufgeweicht  wird; 
daB  er  merkt,  wie  es  geschieht,  wie  Gewissen  ihn  feige  uberlegend 
und  scheinbar  uberlegen  macht;  daB  er  sich  dessen  schamt  und  seine 
Scham  entweder  gar  nicht  oder  nur  durch  kiinstlerische  Gestaltung 
iiberwinden  kanit. 

~"  ^ 

Solch  ein  Akt  der  Ueberwindung  will  dieses  Stiick  eines  der  besten 
jiidischen  Oesterreicher  sein.  Es  ist  sein  Vorzug,  daB  man  spiirt,  wie 
ernst  es  gemeint  ist.  Es  ist  seine  Schwache,  daB  eben  doch  ein  ganz 
starker  Kerl  dazu  gehort,  um  aus  diesem  Zustand  der  Unkraft,  aus 
diesem  schmerzlichen  Zwiespalt  ein  Drama;  ein  noch  starkerer,  um 
daraus  eine  Komodie  zu  machen.  DaB  eine  Faust  dazu  gehort  —  eine, 
die  zupackt,  nachdem  sie  sich  oft  geballt  hat.  Schnitzler  hat  eine  Hand, 
eine  wundervoll  weiche,  streichelnde  Hand,  die  Wunden  nicht  reiBt, 
sondern  glattet.  Wenn  sich  sein  Arzt  und  sein  Priester  gegenuberstehen, 
so  brechen  sie  beileibe  nicht  aus,  sondern  triefen  von  Toleranz,  iiber- 
bieten  einander  an  Edelmut,  bereiten  uns  eine  aesthetische  Freude 
durch  die  Bereitschaft  ihrer  Argumente,  die  Geschmeidigkeit  ihres 
Esprits,  die  vollendete  HSflichkeit  ihrer  Umgangsformen.  Der  eine 
bezeichnet  nach  vielen  Anlaufen  mit  der  christlichen  Sanftrhut,  die 
seinem  Rocke  ziemt,  den  andern  als  —  also  wirklich:  als  vermessen. 
War'  ers  doch!  Dieser  Bernhardi  ist  nur  primitiv.  Wir  sehen,  daB 
er  Arzt  und  Jude  und  Wiener  ist  und  zuerst  protestiert,  zuletzt 
resigniert.  Das  ist  Alles.  Der  Mann  hat  seinen  Beruf,  seine  Abstam- 
mung  und  seine  Wahlheimat  —  aber  wo  sind  seine  Nerven?  Er 
schreitet  oder  gleitet  von  einer  schonen  Wiirde  zu  einer  schOnen 
Wurschtigkeit  —  aber  wo  sind  die  Ziige  seines  Wesens,  durch  die  er 
uns  trotzdem  reizvoll  wurde?  Was  also  ist  er?  Ein  Titelheld.  Der 
Mittelpunkt  —  wenn  auch  nicht  grade  die  Seele  —  eines  ungemein  ge- 
schickten  Theaterstiicks,  das  zwar  keine  Langen  hat,  wdl  man  ja  von 
Anfang  bis  zu  Ende  diesem  spottischen,  kultivierten,  funkelnden  Gerede 
gespannt  zuhort,  das  aber  von  einer  ungeheuern  Lange  ist,  weil  das 
.276 


Ergebnis  den  Aufwand  nicht  lohnt.  O,  du  mein  Oesterreich!  Du  hast 
das  Gluck  (oder  das  Ungliick),  daB  deine  Anklager  deine  Opfer  sind. 
DaB  deine  Satiriker  statt  grimmig  zu  lachen,  ironisch  lacheln.  DaB 
sie  witzig  flackern,  statt  verzehrend  iu  ilammen.  DaB  sie  statt  auf- 
schreckender  Streitschriften  beriihigende  Theaterstiicke  verfassen. 
Immer,   selbstverstandlich,   den   einen   Karl   Kraus  ausgenommen. 


Die  Frau  ohne  Bedeutung  von  Alfred  Poigar 

(~\scar  Wilde  dient  in  seinen  vier  Lustspielen  dem  englischen 
^  Publikumsgeschmack  mit  aller  Inbrunst  der  Verachtung, 
die  er  fiir  ihn  hegte.  Diese  Spiele  zeigen  ein  suBlich-plattes  Ant- 
litz,  belebt  oder  vielmehr:  verleugnet  durch  sarkastisches  Mienen- 
spiel.  Die  Banalitat  ist  mit  Sorgfalt  so  durchstrichen,  daB  sie 
noch  bequem  lesbar  bleibt.  Spott  mit  Ruckversicherung.  Voile 
Auswertung  der  riihrseligen  Situation  ...  und  den  Standpunkt 
fiber  ihr.  Kaum  anzunehmen,  daB  der  Dichter  viermal  das 
Sentimentale  und  Triviale  des  englischen  Theatervergnugens  ver- 
hohnen  wollte;  wahrscheinlicher  ist,  daB  er,  in  vier  Anlaufen, 
einen  neuen  Komodienstil  erstrebte.  Und  viermal  scheiterte.  Und 
viermal  die  miBgluckte  Originalitat  in  gewollte  Verhohnung  der 
Unoriginalitat  hinuberlenkte.  Es  gelingt  ihm  nicht,  den  komo- 
dischen  Korper  zu  formen,  tauglich,  Wildeschen  Geistes  Trager 
zu  sein.  So  hfillt  er  Figuren  aus  der  Theaterpuppenstube  in  die 
farbige  Kmisterseide  seines  Witzes.  Und  leblose  Wachsgesichter 
lacheln  sein  schones,  strahlendes,  wintersonniges  Lacheln. 

Heute  wirkt  dieses  Lacheln  schon  recht  sehr  gespenstisch 
Gh  Fugung!  Grade  die  Paradoxie,  grade  Das,  wodurch  der 
exklusive  Oscar  von  der  Vulgaritat  sich  am  weitesten  zu  ent- 
fernen  glaubte,  grade  Das  wurde  Beute  —  der  Vulgaritat.  Jeder 
bessere  Tischredner  hat  heute  die  Techniken  Wildeschen  Esprhs 
im  kleinen  Finger.  Aber  es  ist  doch  immer  eine  besondere 
Freude,  den  Meister  selbst  die  bluhenden  Apercus  aus  der  leeren 
Schachtel  praktizieren  zu  sehen.  Mit  dem  ersten,  zu  dem  er  sich 
entschloB,  hatte  er  tausende.  Man  kann  sie  nach  Herstellungs- 
methoden  ordnen:  der  den  Vordersatz  aufhebende  Nachsatz;  das 
verkehrte  Sprichwort;  der  Tausch  von  SchluB  und  Pramisse; 
die  Pyramide  mit  der  Spitze  unten  und  der  Basis  oben;  die  Be- 
handlung  einer  moralischen  Frage  als  aesthetische;  das  Einmal- 
eins  als  Geschmackssache;  die  Umdrehung  platten  Sinnes  zu 
apartem  Unsinn.  Wilde  hat  das  Geist-Metier  bis  zur  Grenze 
ausgeschritten.  Er  hat  noch  Die,  welche  die  Ironie  ironisieren, 
ironisiert,  also  den  Kubus  der  Ironie  erfunden. 

In  der  Neuen  Wiener  Buhne  spielt  Herr  Korff  den  grund- 
schlechten,  grundgescheiten  Lord  Illingworth,  und  spielt  ihn  rei- 
zend,  mit  einer  souveranen  Haltung,  die  Schauspdelern  neuerer 
Generation  nicht  mehr  erreichbar  ist.  Der  Geist  sitzt  ihm  so 
gut  wie  der  Frack,  keine  Pointe  fallt  unter,  keine  auf  den  Tisch. 
Korff  macht  den  Staub,  der  fiber  der  Komodie  liegt,  in  der 
Sonne  tanzen. 

277 


Die  Privatisierung  (fat  Politik  von  Moms 

Das    franzosische    Gelbbuch 

\\/ie  es  in  inodernen  Kriegen- der  Brauch  ist,  sind  die  drrekten  und 
**  indirekten  Teilnehmer  des  Kohlenkrieges  nunmehr  dabei,  die 
Schttld  am  Kriege  amtlich  abzuschworen.  Nach  dem  engelsreinen 
WeiBbuch  der  deutschen  Reichsregierung  haben  jetzt  die  Alliierten 
ihre  farbkraStigern  Dokumentensammlungen  herausgegeben :  England 
ein  Blaubuch,  Italien  ein  Qriinbuch  und  Frankreich  ein  Gelbbuch. 
Dieses  geht  mit  leidlicher  Offenheit  auf  die  Vorverhandlungen  zur  Pari- 
ser  Konferenz  ein,  fiber  die  man  in  Deutschland  bisher  so  merkwiirdig 
schweigsam  gewesen  ist:  auf  die  Vorverhandlungen  namlich  der  deut- 
schen und  der  franzosischen  Industriellen.  Nach  Poincares  Darstel- 
lung  ist  der  deutsche  Botschafter  Dr.  Mayer  im  Dezember  1922  zu 
ihm  gekomimen  und  hat  ihm  den  Wunsch  der  deutschen,'  Regierung  * 
ausgesprochen,  daB  noch  vor  Beginn  der  Rariser  Konferenz  die  Her- 
ren  Stinnes  und  Silverberg  sich  nach  Paris  begaben,  urn  init  den 
franzosischen  Industriellen  fiber  einen  Austausch  von  Erz  und  Kohle 
zu  verhandeln.  Aui  die  Frage,  heiBt  es  weiter,  ob  ein  solcher  Aus- 
tausch auf  Reparationskonto  gedacht  sei,  habe  Dr.  Mayer  nach  kur- 
zem  Zogern  zu  verstehen  gegeben,  daB  der  Austausch  auBe'rhalb  der 
Reparationen  geplant  sei.  Poincare  antwortete,  es  kSnne  unmdglich  am 
Vorabend  einer  interalliierten  Konferenz  die  Herren  empfangen,  werde 
aber  die  Alliierten  von  dem  deutschen  Vorschlag  unterrichten 

Aus  einem  zweiten  Protokoll  des  Gelbbuches  geht  hervor,  daB 
die  deutschen  Industriellen  bereits  vor  der  offiziellen  deutschen  De- 
marche den  franzSsischen  Industriellen  ein  Wirtschaftsabkommen  an- 
geboten,  daB  aber  die-  franzosischen  Industriellen  auf  Poincares  An- 
weisung  private  Verhandlungeni  mit  den  deutschen  Schwerindustriellen 
abgelehnt  haben.  Damit  werden  die  Oeriichte  zum  Teil  bestatigt,  zum 
Teil  widerlegt,  wonach  die  Verhandlungen  zwischen  der  deutschen 
und  der  franzosischen  Montan  -  Industrie  daran  gescheitert  sind, 
daB  man  sich  fiber  die  H8he  der  franzosischen  Beteiligung  an 
den  deutschen  Kohlenzechen  nicht  einigen  konnte.  Die  Differeniz, 
an  der  das  Angebot  der  deutschen  Industriellen  scheiterte,  bestand 
also  nicht  in  den  vielbesprochenen  zehn  Prozent,  die  Schneider- 
Creuzot  verlangte  und  Stinnes  nicht  bewilligen  wollte,  sondern  in  der 
grundsatzlich  verschiedenen  Einstellung  der  deutschen  und  der  fran- 
zosischen Regierung.  Die  deutsche  Regierung  wollte  die  Reparations- 
frage  gewissermaBen  im .  stilleni  Kammerlein  von  den  Vertretern  der 
deutschen  und  der  franzosischen  Industrie  losen  lassen,  und  die  Ab- 
machungen  der  Regierung  sollten  gleichsam  nur  den  Oberhau,  das 
Rahmenwerk  der  privaten  Vereinbarungen  bilden.  Die  franzosische 
Regierung  lehnte  diesen  Vorrang  der  Privatvertrage  ab  und  wollte, 
umgekehrt,  erst  bindende  pblitische  Vertrage;  f  rimer  oder  spater  war- 
den sich  dann,  wie  Poincare  in  seinem  Gelbbuch  ausdrucklich  betont, 
franzosisch-deutsche  Interessenkombinationen  bilden,  die  inn  iibrigen 
ohne  die  Unterstutzung  der  franzosischen  Regierung  verwirklicht  wer- 
den konnten,  aber  gleichwohl  unvermeidbar  seien,  denn  sie  entspra- 
chen  in  der  Tat  einer  wirtschaftlichen  Notwendigkeit. 

Man  vrird  bei  tins  aus  dem  Gelbbuch  Frankreichs  Absicht  heraus- 
lesen,  unbedingt  erst  einmal  das  Ruhrgebiet  zu  beherrschen  und  spater 
278 


vielleicht  unter  dem  Druck  der  Bajonette  iiber  Kohlenlieferungen  zu  ver- 
handeln.  Zweifellos  ist  der  prinzipielle  Gegensatz  in  der  Reparations- 
frage  zwischen  dem  deutschen  und  dem  f ranzbsischen  Kabinett  zum  guten 
Teil  in  den  realen  Machtverh&ltnissen  beider  Lander  begriindet.  Frank- 
reich  ist  die  unvergleichlich  starkere  Militarmacht,  und  es  hat  das  be- 
greifliche  Bestreben,  bei  der  endgiiltigen  Regelung  der  Reparationen 
sein  milifarisches  Uebergewicht  mit  in  die  Wagschale  zui  werien. 
Das  kann  es  aber  nur,  wenn  die  Verhandlungen  more  politico  gehlhrt 
werden.  Deutschland,  das'noch  immer  die  starkere  Wirtschaltsanacht 
ist,  hat  ein  ebenso  begreifliches  Interesse  daran,  seine  wirtschaftlichen 
Machtfaktoren  bei  den  Verhandlungen  agieren  zu  lassen. 

Dariiber  hinaus  freilich  riihrt  der  Gegensatz  davon  her,  daB  in 
Deutschland  seit  der  Revolution  sich  mehr  und  mehr  jener  Zustand 
entwickelt  hat,  den  mam  die  Privatisierung,  der  Politik  nennen  kann. 
Poincare'  spricht  in  seinem  Gelbbuch  hohnisch  davon,  daB  die  deut- 
schen Industriellen  „tatsachlich  die  deutsche  Regierung  bilden",  und 
daB  deshalb  die  Vorschiebung  der  Herren  Stinnes  und  Silverberg  nur 
ein  politisches  Manover  sei.  Es  ist  eben  kein  Manover,  sondern  nur 
der  sinnfallige  Ausdruck  dafiir,  wie  die  Dinge  in  dem  neuen  Stande- 
s(aat  Deutschland  tatsachlich  liegen.  Die  machtigste  Wirtschafts- 
gruppe,  die. der  Industrieunternehmer,  herrscht,.nur  wenig  beeintrach- 
tigt  durch  die  zweitmachtigste  Gruppe,  die  Gewerkschaften.  Was 
auBerhalb  dieser  beiden  Gruppen  steht,  ist  politisch  machtlos.  Das 
ist  die  Situation,  die  sich  vorlaufig  kaum  verandern  wird.  Die  Regelung 
des  Reparationsproblems  und  der  Ruhrfrage  wird,  sofern  nicht  unvor- 
hergesehene  Explosionen  erfolgen,  auf  deutscher  Seite  in  der  Hand  der 
Schwerindustriellen  liegen,  und  Sache  der  Gewerkschaften,  die  zwar 
nicht  das  ganze  deutsche  Volk,  aber  doch  den  grofiten  Teil  des  Stadt- 
volkes  umfassen,  wird  sein,  darauf  zu  achten,  daB  bei  der  Privatisie- 
rung der  Politik  die.  Interessen  des  Vplksganzen  nicht  zii  kurz  kommen. 

Reichsregierung    und    Ammoniak-Abkommen 

Die  Badische  Anilin-  und  Sodafabrik  war  sehr  hurtig  mit  der  Erkla- 
rung  zur  Stelle,  daB  das  anriichige  Ammoniak-Abkommen  mit  Kenntnis 
und  Einwilligung  der  deutschen  Regierung  geschlossen  worden  sei.  Der 
preuBische  Handelsminister  Siering  fiel  auch  prompt  auf  den  Bluff 
herein  und  hielt  fiir  angezeigt,  die  ludwigshafener  Patrioten  im  preu- 
Bischen  Landtag  zu  verteidigen.  Inzwischen  wurde  iiber  andre  Aus- 
landsvereinbarungem  der  B.  A.  S.  F.  namentlich  mit  England  berichtet, 
die  die  B.  A.  S.  F.  selbstverstandlich  sofort  mit  kUhner  Geste  zu  demen- 
lieren  versuchte. 

Auf  mehr  Dementis  von  dieser  Seite  wird  man  — i  auch  wenn  auf 
den  Briefbogen  noch  so  stolz  das  Mitgliedszeichen  des  „Vereins  gegen 
das  Bestechungsunwesen"  prangt  —  verzichten  konnen,  nachdem  sich 
herausgestellt  hat,  daB  das  erste  Dementi  der  B.  A.  S.  F.  in  dem  ent- 
scheidenden  Punkte  unwahr  ist.  Der  Reichswirtschaftsminister  Dr. 
Becker,  ein  Mann,  bei  dem  wohl  kein  Verdacht  besteht,  daB  er  die 
deutsche  Industrie  grundlos  bloBstellen  will,  hat  nunmehr  im  Haupfr- 
ausschuB  des  Reichstags  festgestellt,  daB  die  Behauptung  der  Badischen 
Anilin-  und  Spdawerke,  die  Reichsregierung  habe  im  Jahre  1919  voa 
dem  Abkommen  zwischen' der  Fabrik  und  der  franzosischen  Regierung 
Kenntnis  erhalten  und  gar  ihr  Einverstandnis  erklart,  falsch  sei.  Erst 
neuerdings  sei  sie  von  dem  Abkommen  unterrichtet  worden. 

279 


Halt  aber  die  Reichsregierung  damit  die  Angelegenheit  fur  erle- 
digt?  Halt  sie  nicht  fiir  notwendig,  den  „Privatvertrag"  der  B.  A.  S.  F. 
nodi  einer  kleinen  Nachpriifung  durch  den  Strafrichter  unterziehen 
zu  lassen?  Oder  liegen  die  Dinge  tatsachlich  in  Deutschland  so,  wie 
die  ,Rote  Fahne'  neulich  schrieb:  daB  zwar  Hochster  Ingenieure,  die 
dem  Ausland  ein  kleines  Fabrikationsgeheinmis  bekannt  geben,  fur 
viele  Monate  ins  Gefangnis  wandern,  daB  aber  eins  der  wichtigsten 
deutschen  chemischen  Fabrikationsverfahren,  das  iiberdies  zur  Her- 
stellung  von  Munition  dient,  mit  alien  Einzelheiten  an  eine  auslan- 
dische  Macht  verkauft  werden  darf,  ohne  daB  der  Staatsanwalt  sich 
meldet?  Es  wird  hohe  Zeit,  daB  der  Reichstag  nicht  in  den  gehehnen 
AusschuBsitzungen,  sondern  im  Plenum  und  in  voller  Oeffentlichkeit 
sich  mit  dieser  Angelegenheit  beschaftigt.  Hier  kann  nicht  Vertuschung, 
sondern  nur  riicksichtslose  Klarlegung  und  BloBstellung  der  Schul- 
digen,  in  Ludwigshafen  und  in  Berlin,  dem  Ansehen  Deutschlands  niitzen. 

Have  n  stein    und    Raschin 

Seitdem  mit  der  Auflegung  der  Goldanleihe  Ernst  gemacht  worden 
ist,  wachst  in  gewissen  Kreisen  der  Widerstand  dagegen.  Im  Reichs- 
rat  und  Reichstag  sind  zwar  dem  neuen  „Gesetz  iiber  die;  Ausgabe  von 
Dollarschatzanweisungeni"  erstaunlich  wenig  Hindernisse  bereitet  wor- 
den. Mit  Ausnahme  der  Kommiinisten  haben  samtliche  Parteien  den 
Regieriingsentwurf  ohne  wesentliche  Aenderungen  angenommen.  Um- 
so  groBer  ist  die  Skepsis,  mit  der  manche  Finanzkreise  der  Anleihe 
gegeniibersteheni,  und  obwohl  die  GroBbanken  die  ersten  25  Millionen 
Dollar  selbst  ubernonmien  haben,  fehlt  es  doch  nicht  an  Stimmen, 
die  fur  die  Zeichnung  der  zweiten  Anleihehalfte  erhebliche  Schwierig- 
keiten  erwarten. 

Die  Skepsis  griindet  sich  auf  der  einfachen  Ueberlegung,  daB 
das  grofie  Publikum  und  besonders  die  Geschaftswelt  nicht  freiwillig 
sichere,  vollwertige  Devisen  gegen  Goldschatzanweisungen  eintauschen 
wird,  deren  Kursgestaltung  unliebsame  Ueberaschungen  bringen  kann. 
Zwar  gedenkt  die  Reichsbank  200  Millionen  Goldmark  von  ihrer  Gold- 
reserve  als  Deckung  fiir  die  Goldanleihe  abzusondern;  aber  das  MiB- 
trauen  gegen  die  Reichsbank  ist  eben  unbegrenzt.  Wohl  hat  Geheimrat 
Kauffmann,  der  friihere  hamburger  Reichsbankdirektor,  der  sich  auch 
unrden  Ausbau  des  Giroverkehrs  hochst  verdient  gemacht  hat,  und  in 
dessen  Handen  vornehmlich  die  Durchfiihrung  der  Stutzungsaktion 
liegt,  den  Bewei®  geliefert,  daB  die  Reichsbank  auch  heute  noch  eine 
Macht  ist,  wenn  sie  nur  will.  Aber  man  zweifelt  in  eingeweihten 
Kreisen  wohl  nicht  ganz  zu  Unrecht,  ob  den  fortschrittlichen  Kraften 
im  Reichsbankdirektorium  gelingai  wird,  sich  gegen  die  stockkonser- 
vative  Leitung  Havensteins  und  vor  allem  Glasenapps  und  seines 
Schiitzlings  und  CorpsbrUders  von  den  Bonner  Borussen,  des  Juristen 
Focke,  iJurchzusetzen.  Havenstein,  patriotischen  Phrasen  wie  kaum 
Jemand  in  so  wichtiger  Stellung  zuganglich,  ist  zwar  vorlaufig  mit 
Herz  und  Seele  bei  dem  „Anleihekampf"  gegen  Frankreich  und 
gegen  die  mit  Recht  gefiirchtete  Francs-Wahrung  im  Ruhrgebiet.  Aber 
wird  er  „durchhalten",  wenn  eines  Tages  eine  andre  „patriotische" 
Parole  ausgegeben  wird,  oder  wird  er  sich'  dann  wieder  als  Cerberus 
vor  die  Goldtresors  stellen  und  als  Htiter  des  Goldschatzes  die  Wah- 
rung  weiter  verfallen  lassen? 
280 


Die  schwierigste  Aufgabe  hat  die  Reichsbank  ohne  Frage  noch 
zu  losen.  Zunachst  haben  zwei  Tage  der  Intervention  geniigt,  urn 
eine  Panik  unter  den  Devisehhamstern  hervorzurufen  und  den  Dollar 
ins  Stiirzen  zu  bringen.  Die  ZubuBe  der  Reichsbank  war  bisher  auBer- 
ordentlich  gering.  Was  sie  in  den  ersten  Tagen  zugesetzt  hat,  konnte 
sie,  als  der  Dollar  auf  18  000  gesunken  war,  durch  Rtickkaufe  leicht 
wieder  einholen.  Aber  wie  wird  es  werden,  wenn  die  neue  Inflation, 
unausbleibliche  Folge  der  Lombardierung  der  Goldschatzanweisungen, 
den  Spekulanten  neue  Kaufkraft  zufiihrt?  Es  komint  erschwerend  hin- 
zu,  dafi  in  nachster  Zeit  die  zweite  Serie  der  Belgischen  Schatzwechsel 
eingelost  werden  muB  und  die  Reichsbank  die  Einlosung  wahrschein- 
lich  nicht  wird  durchfuhren  konnen,  ohne  die  Hilfe  der  Bank  von  Eng- 
land in  Anspruch  zu  nehmen  und  dafiir  einen  weitern  Teil  des  Reichs- 
bankgoldes  in  London  zu  deponieren.  Man  sieht:  die  Skepsis,  die 
grade  bei  der  Hochfinanz  gegen  die  Goldanleihe  besteht,  ist  schon 
nicht  ganz  unbegriindet. 

Vielfach  freilich  verbirgt  sich  hinter  dieser  Skepsis  nur,  was  schon 
bei  der  Begriindung  der  Vorlage  so  peinlich  hervortrat:  ein  Mangel  an 
Mut  zu  dem  Eingestandnis,  daB  hier  ein  erster  Schritt  zu  einer 
deutschen  Wahrungsform  getan  wird.  Die  Angst  vor  weitern  „Ein- 
griffen"  der  Regierung  regt  sich  wieder,  dieselbe  Angst,  der  wir  nicht 
zuletzt  unser  Wahrungselend  zu  verdanken  haben. 

Welche  „Eingriffe"  andre  Volker  auf  sich  genommen  und  ertragen 
haben,  um  ihre  Wahrung  in  Ordnung  zu  bringen,  zeigt  ein  nicht  ganz 
leichtes,,  aber  in  seiner  Gedankenfuhrunig  und  in  der  scharfen  Dar- 
legung  des  groBen  Tatsachenmaterials  meisterliches  Buch  des  schand- 
lich  ermordeten  Finanzministers  Alois  Raschin  fiber  ,Die  Finanz-  und 
Wirtschaftspolitik  der  Tschechoslowakei'  (Verlag  von  Duncker  &  Hum- 
blot  in  Miinchen).  In  einem  Kapitel  wird  geschildert,  wie  buchstablich 
uber  Nacht  die  Tschechokrpne  geschaHen  wurde;  wie  am  25.  Februar 
1919  in  geheimer  Sitzung  die  Prager  Nationalversaminlung  die  Ab- 
stempelung-  der  alten  oesterreichischeri  Banknoten  beschloB,  wie  noch 
in  derselben  Nacht  der  gesamte<  Grenzverkehr  eingestellt,  wie  zur 
Durchfiihrung  der  Abstempelung  die  allgemeine  Arbeitspflicht  einge- 
fiihrt,  wie  vom  26.  Februar  bis  9.  Marz  jeder  Auslands-  und  Zahlungs- 
verkehr  unterbrochen  wurde,  und  wie  so  innerhalb  einer  Woche  ge- 
lang,  das  grofie  Werk  reibungslos  durchzufuhren.  Das  tschechische 
Volk  hat  diese  Pferdekur  ohne  Murren  ertragen.  Ihre  Auswirkungen 
sind  heute  noch  nicht  iiberwunden,  und  zur  Ueberwindung'  der  De- 
flatiomskrise  hatte  man  zutn  zweiten  Mai  Dr.  Raschin  berufen.  Seiner 
Tatkraft,  die  vor  den  Machtigen  des  Finanzkapitals  ebensowenig  Halt 
machte  wie  vor  den  Arbeitera  und  Angestellten,  ware  wahrscheinDch 
gelungen,  die  Wirtschaftsmaschine  wiederum  in  Gang  zu  bringen. 

Ob  Raschins  Nachfolger,  sein  Schwager  Bohdan  Becka,  der  Pre- 
sident der  Zivnotenskd  banka,  den  kommenden  groBen  Finanz-Auf- 
gaben  der  Tschechoslowakei,  der  Reform  der  Vermogensabgabe  und 
der  Zuwachssteuer,  der,  Bekampfung  der  Absatzkrise  und  der  Arbeits- 
Iosigkeit  gewachsen  sein  wird,  bleibt  abzuwarten.  Was  aber  ihn  wie 
alle  leitenden  Finanzmanner  der  Tschechoslowakei  vor  ihren  reichs- 
deutschen  Kollegen  auszeichnet,  ist  das  VermSgen,  zwischen  Privatwirt- 
schaft  und  Volkswirtschaft  zu  unterscheiden,  und  ist  vor  allem:  der 
Wille  und  der  Mut  zur  Tat. 

281 


Bemerkungen 


Autorbriefe 

Ich   kann  zwar     nicht    mit   den 

*  Briefen  konkurrieren,  die  Film- 

schauspieler  und  Opernsanger  be- 

kommen,  aber  ich  bekomme  auch 

Zuschriften    aus   der   Leserschaft. 

Friiher  schrieben  die  Frauen 
mehr,  heute  die  jungen  Leute. 
Die  Damen  werden  entschuldigen, 
wenn  ich  sage,  daB  ich  die  jungen 
Leute  vorziehe.  Das  liegt  in  der 
Natur  der  Dinge,  die  jungen  Leute 
schreiben,  weil  es  ihnen  urn  Ideen 
und  Konflikte  zu  tun  ist,  die 
Frauen  —  nicht  imtner. 

Ich  will  nicht  anmaBend  sein; 
auch  Frauen  wenden  sich  manch- 
mal  an  den  Autor,  urn  sich  gegen 
oder  fiir  seine  Anschauungen  aus- 
zusprechen,  aber  doch  nur  eben 
manchmal. 

Alle  diese  Bride  fangen  mit 
Entschuldigungen  an.  Alan  will 
nicht  zudringlich  sein,  nicht  die 
Zeit  wegnehmen,  nicht  den  Bes- 
serwisser  spielen.  Die  Unterord- 
nung  des  Europaers  unter  das 
Oesetz,  das  jeden  von  ihnen  ver- 
urteilt,  Individuum  ohne  Gemein- 
schaft  zu  sein,  ist  so  groB,  daB 
es  als  Wagnis  erscheint,  seelischen 
Rat  bei  Denen  zu  suchen,  die 
dbch  den  Beruf  gewahlt  haben,  Kir 
Andre  und  mit  ihnen  zu  denken. 

Es  kommt  natiirlich  nicht  im- 
mer  viel  bei  diesem  Briefwechsel 
heraus;  aber  das  ist  kein  Grund, 
nicht  bereitwillig  und  mit  aller 
Herzenshoflichkeit,  iiber  die  man 
verlUgt,  zu  antworten. 

Wenn  ich  zuriickdenke,  stelle 
ich  fest,  daB  drei  meiner  besten 
Mannerfreundschaften  aus  einer 
solchen  ersten  Zuschrift  entstan- 
den  sind,  Es  waren  allerdings 
keine  Zwanzigjahrigen,  die  mir 
schrieben. 

Im  allgemeinen  also  kommen 
die  Briefe  von  Studenten  und  jun- 
gen Menschen,  die  ein,  zwei  Jahre 
im  Leben^  stehen.  Man  ftthlt  nie 
starker  als  in  diesem  Alter.  Ich 
bewundre  fast  in  jedem  einzelnen 
Fall  den  Instinkt,  den  die  Jungen 
fiir  halbe  und  ganze  Ideen  haben. 

282 


Siekennen  ger.au,  indemsie  ihre 
Umgebung,  ihre  Lehrer,  die  Red- 
ner  der  Vortragsabende,  die  Poli- 
tiker  beobachten  —  sie  kennen  ge- 
nau  die  typische  Gefahr  des  deut- 
schen  Menschen:  daB  er  urn  die 
DreiBig  den  Radikalismus  verliert, 
ohne  ihn  in  Entschlossenheit  zu 
verwandeln,  ohne  entschlossen  die 
Ideen  seiner  Jugend  in  die  Praxis 
mitzunehmen,  wo  sie  sich  erst 
klaren  und  festigen  konnen,  weil 
es  nun  gilt,  sie  wirklich  anzu- 
wenden. 

Die  Tatsache,  daB  die  Jiingsten 
mich  weit  mehr  lesen  ais  meine 
eigne  Generation,  gefallt  mirwohl. 
Ich  halte  nichts  von  Ideen,  die  so- 
fort  guiten  Boden  finden,  und  bin 
lieber  jung  mit  den  Jungen  als 
respektiert  mit  den  Arrivierten. 

Die  Briefschreiber  wissen  nicht, 
daB  ein  Schriftsteller  in  Deutsch- 
land  eigentlich  nur  durch  sie  er- 
fahrt,  daB  er  wirkt.  und  wie  er 
wirkt.  Unsre  Kritik  ist  so  un- 
sagbar  niedrig  und  unausgebildet, 
daB  es  nicht  den  geringsten  Wert 
hat.  gut  oder  schlecht  oder  gar 
nicht  besprochen  zu  werden. 

Fast  alle  unsre  Kritiker  haben 
ein  Schema  der  Bequemlichkeit 
und  AnmaBung.  Sie  arbeitem  sehr 
>  naiv:  was  sie  verstehen,  loben  sie; 
was  ihnen  fremd  ist.  befremdet 
sie.  Es  gent  Alles  nach  der  Scha- 
blone.  Und  doch  ware  das  erste 
Erfordernis  der  Kritik,  sich  in 
eine  neue  Personlichkeit  hinein- 
zulesen,  hineinzudenken,  willig, 
ohne  den  Bleistift  in  der  Hand. 

Man  muB  ein  Buch  geistig  zu- 
riicklegen,  wirken  lassen.  Man 
muB  sich  fragen:  Hat  es  im  Gan- 
zen,  von  Einzelheiten  abgesehen, 
Gewicht?  Aber  die  Herren  von 
der  subalternsten  Fakultat  und 
vom  hochsten  RoB  halten  sich  an 
Einzelheiten. 

Die  Zuschriften  aus  deni  Leser- 
kreis  sind  ohne  Zweifel  fiir  Viele 
eine  Gelegenheit,  sich  Anhanger 
im  Land  zu  schaffen.  Es  mag  da 
der  Siinden  viele  geben.  Ein  an- 
standiger      Schriftsteller      benutzt 


jene  Gelegenheit  nicht.  Ich  habe 
schon  manchen  jungen  Mann  ent- 
tauscht,  der  von  mir  Bestatigung 
und  Lob  seines  Radikalismus  er- 
wartete  und  erstaunt  war,  wenn 
ich  ihm  sagte,  daB  MaB  und  Form 
noch  immer  das  letzte  Wort  sind. 

Hier  und  da  entspringt  eine  Zu- 
schrift  nur  dem  Wunsch,  listig  ein 
Autogramm  zu  bekommen.  Man 
merkt  das  nicht  sofort;  ich  bin 
dann  boshaft  genug,  die  Antworl 
mit  der  Maschine  schreiben  und 
„im  Auftrag"  von  der  Sekretarin 
unterzeichnen  zu  Iassen. 

Den  hubschsten  Brief  erhielt  ich 
im  Krieg  von  einem  jungen.  Juri- 
sten  und  seiner  Frau.*  Sie  hatten 
Reiseschilderungen.  van  mir  ge- 
lesen  und  boten  mir  einen  Sam- 
meraufenthalt  in  ihrem  Ostsee- 
hauschen  an,  damit  ich  Lust  be- 
kame,  die  Schonheit  ihrer  Ktiste 
und  Walder  zu  schildern.  Es  tut 
mir  noch  heute  kid,  daB  ich  da- 
mats  in  einem  Biiro  festgehalten 
wurde,  ich  hatte  heute  vielleicht 
zwei  Freunde  mehr. 

Perfid  war  die  Methode  einer 
Dame,  deren  hysterische  Briefe  ich 
nicht  mehr  beantwortete:  sie  lieB 
durch  eine  Freundin  neu  ankniip- 
fea  und  diktierte  ihr  die  Satze. 
Mein  Gefuhl  fiir  Wesentlichkeit  ist 
sehr  ausgebildet,  ich  schrieb  der 
neuen  Korrespondentin  nach  dem 
zweiten  Brief,  sie  erinnere  mdch 
an  jene  Dame,  und  ich.  miisse  wie 
dort  den  Briefwechsel  abbrechen. 
Nun  beichtete  sie,  aber  ich  hatte 
keine  Lust  mehr. 

Otto  Flake 


N° 


Erdgeist 

Jot  lehrt  nicht  mir  beten,  sie 
macht  auch  erfinderisch.  Da, 
allem  Vernehmen  nach.  die  gro- 
Ben  Maschinen  sich  nicht  mehr 
rentieren  oder  doch  zu  groBes 
Risiko  erfordern,  kommt  man 
(unterm  Einflufi  der  Schweden,  die 
zuerst  gezeigt  hajbera,  wps  hier 
moglich  ist)  zuoi  Kammerspiel 
nicht  mehr  als  Spezialitat  (von  der 
Art,  wie  ,Scherben'  eine  war), 
sondeni  als  Qattung.  Der  Zwang 
zur  Intensitat,  den  der  Zwang  zu 


dieser  Qattung  notgedrungen  nrit 
sich  bringt,  kann  disziplinierend 
sowohl  wie  vertiefend  wirken. 
Disziplinierend,  sobald  man  klar 
weiB,  was  man  kunstlerisch  will, 
vertiefend,  weil  man  es  sich,  soil 
die  Gattung  Erfolg  haben,  ange- 
legen  sein  Iassen  muB,  aus  ein- 
fachsten  Konstellationen  ein  Maxi- 
mum an  Gehalt  zu  erzielen.  Da, 
wenn  ich:  mdch,  recht  entsinne, 
Carl  Mayer  das  nach  Wedekind 
gearbeitete.  Manuscript  nicht  als 
sein  Kind  anerkennen  will,  so  ist 
im  Wesentlichen  wohl  JeBner  als 
fiir  diesen  Film  verantwortlich 
anzusehen. 

Nun,  er  hat  durchaus  gewuBt, 
was  er  wollte,  und  seit  ,Hin- 
tertreppe'  viel  dazugelernt.  Man 
tut  ihm  schwer  Unrecht  mit 
der  Behauptung,  er  habe  trocken 
Szene  nach  Szene  von  Wedekinds 
Drama  ,,verfilmt"  (es  ist  aber 
charakteristisch  iur  Wedekinds 
Aufbau,  daB  man  JeBner  diesen 
Vorwurf  machen  konnte).  Es  ist 
ndcht  wahr,  daB  er  einfach  die 
Dialoge  in  Pantomime  umsetzt. 
Sein  Ziel  war,  die  aphoristisch 
nervos  abspringende  Art  des  bis- 
herigen  Films  zu  festigen  und  in 
moglichst  kraftig  wirkende  Kon- 
tinua  zu  ballen.  Kein  Zweifel, 
daB  er  damit  einen  Erzahlervorteil 
des  Films  preisgab,  kein  Zweifel 
aber  auch,  daB  er  durch  dies  Be- 
streben,  die  Vorgange  ausschlieB- 
lich  und  mit  bisher  kaum  gesehe- 
ner  Konsequenz  auf  die  heimi- 
schen  Erlebnisse  unter  Zuruck- 
drangung  alles  Nebenwerks  zu 
konzentneren,  einen  andern  Vor- 
teil  gewann:  eine  ganz  neue  Ein- 
dringlichkeit. 

Die  „Handlung"  ist  schwerflus- 
silg  geworden,  wie  mit  ieinem  Zimt- 
mermannsbleistift  geschrieben  (wie- 
wohl  keineswegs  plump  oder  un- 
nuanciert),  aber  sie  ist  von  einer 
ganz  neuen  Dichte  und  von  einer 
Kraft,  die  ihre  Wirkung  nun  nicht 
mehr  aus  der  Pathetik  der  Histo- 
ric, aus  der  SiiBigkeit  der  Roman- 
tik  oder  aus  biirgerlicher  Senti- 
mentalitat,  sondern  allein  aus 
ihrem  innern  Bewegungsreichtum 
zieht.    'Der  zweite  Akt  besonders 

283 


ist  ein  Meisterstiick.  Die  kiinst- 
lerische  Disziplinierung,  die  hier 
zutage  tritt,  hatte  revolutionierend 
wirken  konnen,  wenn  dem  Kunst- 
willen  menschliche  Intensitat  ent- 
sprochen  hatte,  das  heifit:  wenn 
Gelegenheit  gewesen  ware,  diesen 
Kunstwilien  in  dea  Dienst  neuer 
Gesichte  zu  stellen. 

DaB  dies  nicht  der  Fall,  ist  die 
tiefere  Ursache,  weshalbdie  Kritik 
(zu  Unrecht)  den  Film  langweilig 
gefunden  hat.  Er  ist  nicht  lang- 
weilig; aber  er  lafit  kalt.  Fur 
Wedekind  iochten  wir  als  Sekun- 
daner.  Man  kann  nicht  sein  Leben 
lang  Sekundaner  bleiben.  Das  be- 
sagt  nichts  gegen  Wedekind,  wohl 
aber  gegen  Die,  die  heute  noch 
Wedekind  verfilmen.  Macht  Neues, 
Kinder!  Der  ,Erdgeist'  ist  ein 
gutes  Theaterstuck,  aber  Lulu  ist 
heute  eine  Abgedroschenheit  (zum 
Unterschied  von  der  .Biichse  der 
Pandora').  Wir  sind  nicht  mehr 
geneigt,  die  Sache  gar  so  tragisch 
zu  nehmen.  JeBner  unterlieB  es, 
sie  neu  zu  dichten,  und  deshalb 
bekommt  das  Ganze  etwas  Totes, 
Starres,   Akademisches. 

Und  deshalb  spielen  auch 
die  Darsteller,  die  Nielsen 
nicht  ausgenommen,  Rollen, 
statt  Menschen  zu  dichten.  Weil 
keine  innere  Schau  sie  treibt, 
machen  sie  Theater.  Die  Manner 
fast  durchweg  schwaches,  un- 
glaubhaftes  oder  langweiliges,  die 
Nielsen  in  ihrer  Art  gutes  und 
einfallsreichstes,  aber  eben  doch 
Theater.  Hinzu  konrmt,  daB  die 
Handltinp-  des  ,Erdgeist'  nicht 
filragemafi  ist.  Lulu  ist,  wie  Don 
Juan,  ein  stationarer,  aber  weder 
ein  dramatischer  noch  ein  epischer 
Charakter.  Mit  der  notigen  Le- 
bensfiille  gespielt,  kennen  wir  sie 
nach  der  ersten  Szene  schon  vollig. 
Der  Rest  ist  exerzierende  Varia- 
tion iiber  ein  bekanntes  Thema. 
Auch  die  sehen  wir,  zuxnal  von 
der  Nielsen  gern,  aber  wir  sehen 
sie  mit  dem  Kunstverstand.  Wo 
bleiben  die  Dichter? 

Roland  Schacht 


284 


Der  deutsche   Kronprinz   und   He 
Unterlagen 

p\as  Buchhandlerborsenblatt  vom 
L>/  3.  Marz  fiihrt  als  besondern 
Schmuck  die  folgende  Inseraten- 
seite: 

Erklarung! 

Im  BSrsenblatt  fur  den  Deut- 
schen  Buchhandel  vom  21.  Fe- 
bruar  geben  die  Leipziger  Gra- 
phischen  Werke  A.-G1  das^Er- 
scheinen  eines  anonymen  Buches, 
betttelt: 

,Der  deutsche  Kronprinz  und  die 
rfauen  in  seinem  Leben' 
bekannt.  Dem  Titel  des  Buches  ist 
hinzugefiigt,  daB  es  „nach  authen- 
tischen  Auizeichnungen,  Belegen 
und  Unterlagen"  verfaBt  sei. 
Hierzu  erklare  ich  im  Auftrage 
des  Kronprinzen  das  Folgende: 
Weder  der  Kronprinz  selbst  noch 
ein  Herr  seiner  Umgebung  oder 
seines  Freundeskreises  stehen  mit 
dieser  Publikation  in  irgendeinem 
Zusammenhange.  Auch  konnen 
authentische  Aufzeichnungen,  Be- 
lege  und  Unterlagen  nicht  in 
Frage  kommen.  Die  beiden  vom 
Kronprinzen  verfaBten  Biicher, 
die  allein  als  authen>tisch  anzu- 
sehen  sind,  sind  die  im  Cottaschen 
Verlag  erschienenen  ,Erinnerun- 
gen'  und  die  im  Verlag  E.  S. 
Mittler  &  Sohn  erschienenen  ,Er- 
innerungen  aus  Deutschlands 
Heldenkampf. 

Miildner  v.  Miilnheim, 

Major  a.  D.  und  personlicher  Be- 

gleiter    Sr.    Kaiserl.    Hoheit    des 

Kronprinzen. 

Vorlaufige  Entgegnung! 

Der  Grund  zur  Veroffentlichung 
des  Dementis  von.  seiten  des 
Herrn  Major  a.  D.  Miildner  v. 
Miilnheim  ist  uns  nicht  ohne  wei- 
teres  ersichtlich.  Es  hat  den  An- 
schein,  als  ob  Herr  Major  a.  D. 
Miildner  v.  Miilnheim  ohne  vor- 
herige  Rucksprache  mit  Sr.  Kai- 
serlichen  Hoheit  dem  deutschen 
Kronprinzen  aus  eigner  Initiative 
in  volliger  Verkennung  der  Ten- 
denz  des  Werkes,    und   ohne  das 


Ergebnis   der  Verhandlungen  mil 

dem  Verfasser  des  Buches 

,Der  deutsche  Kronprinz  und  die 

Frauen  in  seinem  Leben' 
zu  kennen,  gehandelt  hat. 

Nach  abgeschlossener  Unter- 
suchung  des  Sachverhalts  werden 
wir  in  den  nachsten  Tagen  an 
dieser  Stelle  ausfiihrlich  berich- 
ten. 

Leipziger  Graphische  Werke, 
A.-G.,    Leipzig-R.,    Oststr.    40/46. 


Nichts  gleicht  der  Spanniing, 
mit  der  wir  dem  AbschluB  der 
Untersuchung  und  dem  ausfiihr- 
lichen    Bericht    entgegenharren. 

Liebe  Weltbiihne! 

A/tan  wtinschte,  daB  Carl  Fiir- 
'  *  stenberg  sich  van  Max  Lie- 
bermann  malen  lasse.  Dieser  rief 
zu  dem  Beliuf  an,  und  jener 
sprach:  „Wenns  mit  Geld  ahzu- 
machen  ist,  mocht'  ich  lieber  nicht  . 
sitzen." 


6  Tage  Rennen 

Uart 

1  *   Am  Start 

Die  Muskeln   auf  der   Lauer 

Zweimalhunderttauseiid 

Augen: 

Saugi  sich  fest  die  Menschenmauer 

Arche  Noah  voll  Gedrange! 

Fest 

GepreBt  dieSchenkel  ansGestange 

Nackt  und  bloB  '— 

Und  Revolver  Herr  und  Frack 

Blitz  und  Schlag 

Los  — 

Getreten  treten  tretef 

Hirne  am  Pedal! 

Stahl 

Und  Reifen 

Greifen  frisches  Holz  der  Kurve 

Sirrend  knirschend  — 

Wo  einst  Walder  .  .  . 

Nur  einen  Atemzug 

Pneumatiks  vollgepumpt! 

Durch    Walder   pirschend   griin 

vermummt  .  .  • 
Wo  Glocken  lauten:  Beten 
Beten  Beten  —  Treten  Treten 
Wo  zur  Ruh  die 
Starterglocke! 

—  Immer  dieser  Herr  im  Frack  — 
Wo  zur  Ruh 
Die  Fahrer  kreisen 
Kreisen  kreisen 
GroBer  Zeiger! 
Kleiner  Zeiger! 
Wozu  .  .  Wozu 
Glocke  Start  der  erste  Tag! 

Aus  der  Koje 

Schlafrig  schlingernd 

Matt 

Aim!  Rad! 

Die  Schlafen  fingernd 


—  Eben  traumend  noch  von  Mee- 
ren,  Mdven,  Boje! 

Salzig!  — 

Reckt  der  Hals  sich 

In  den  ewgen  Kreislauf  eingetreten 

Treteni  Treten 

HeiBgelaufen 

Kreisen  ist  der  Lauf  der  Zeit 

Mit  den  Zeiten  um  die  Wette 

Rund  urns  Rund  die  Radlerkette 

Und  Sekunde  yor  Sekunde  rikkt 
der  Zeiger 

Weiter  — 

Vor  — 

StoB! 

Losgetreten    treten   treten! 

Und  Sekunden 

Uebernmden! 

Angesetzt! 

Musik  setzt  an! 

Musik  Musik 

Sieg!    Sieg! 

„Wo  zur  Ruh" 

Mit   Paukenschlag 

365  Tage 

Pumpt  sich  der  Pneumatik  Herz 

Voll  mit  Plage  voll  mit  Schmerz 

Des  Bhites  Kreislauf! 

Kreislauf: 

Immer  wieder  Herr  im  Frack  .  . 

Kreis!    Lauf. 

Aufhoren! 

Der  zweite  Tag! 

Ohne  Ende! 

„Spende  der  kleinen  Amalie" 

365  Francs.     Der  Preis 

Einer  Nacht!    Die  Kanalije 

Hat  Durst  auf  SchweiB! 

Prost! 

Losgetreten!    Ueberrunden! 

Das  Geld  ist  gefunden 

285 


Ein  Fressen! 

Diese   Amalie 

Hoch  zu  Rad 

Mocht  ich  zwischen  die  Schenkel. 

pressen 
Rund  und  glatt! 

Rund  ins  Rund  um  jede  Rundung 
Radlerheil  und  Volksgesundung! 
Mein  Nebenmann 
Zieht  an 

Durchs  Ziel!    Zu  Ende! 
Der  Pobel  zerklatscht  die  Hande 
Das  Pack 
Sauft  Sekt 

WeiBt  Du,  wie  Amalie  schmeckt . . . 
Immer  wieder  der  Herr   im 

Frack .  — 
Der  dritte  Tag! 

Da  kreisen  sie  wieder! 

Einer  hinter  dem  andern 

Wandern 

Die  Zeiger  deni  ewigen  Trott   — 

Wandern  Kreisen  Treten! 

Beten: 

Deinen  Einiritt  segne  Gott 

Treten  immer  die  Pedale 

Jimmy  — -  Internationale 

Die  alten  Lieder! 

Das  Publikum  stinkt  zum  Hintmel 

Einer  hat  die  Bartflechte  Einer 

sauft  Kummel 
Diesem  Oewimmel  von  Warzen- 

kroten 
Mochte  man  vor  die  Pedale  treten! 
Diese  Bauche 
Diese  aufgepumpten  Radfahr- 

schlauche 
Treten  Treten  Schlag  fur  Schlag! 
Der  vierte  Tag! 

Und  der  funite  Tag 

Schieber  und  Lumpen 

Zahlen  Preise,  daB  wir  das  Him 
leerpumpen 

In  365  Tagen 

MuB  das  Blut  durch  die  Kurven 
jagen 

Duxch  jede  Faser  Durch  jede  Win- 
dung 

Den  ewigen  Kreis 

Einer  bekam  schon  Gehirnhaut- 
entzundung 

Seki  Hirn  lief  sich  heiB 

Und  einer  muB  auf  dem  Magen 

Einen  Eisbeutel  tragen 

Zur  Kiihlung!  Wie  wohl  ein  Wald 


Kiihlen  mag?  .  .  . 

Aus  Morgen  und  Abend 

Der  fiinfte  Tag! 

6 

Tage 

Rennen! 

Brennend  liegt  das  Hirn  auf  Lauer 

6    X    zweihunderttausend    Augen: 

Saugt    sich    fest    die    Menschen- 

mauer! 
6   X    zweihundert   und   tausend! 
Brausend 

Aus  den   Nustem   schnaubend 
Atemraubend 
Uns  den   Atem   raubend! 
Pestend  SchweiB! 
HeiB  und  bloB 
Los- 

Getreten  treten  treten; 
Musik  Musik 

Treten   Treten   wie  zum  Beten 
Musik  Musik 
Rader  greifen 
Ineinander 
Aneinarider! 
Reifen 

-Knirscht  am  frischen   Holz 
SchieBt  Kobolz 
Und  ineinander 
Aneinander 
Rader!  Rader! 
Nur  noch   Rader! 
Feste!  Feste! 
Zieht  vom  Leder 
PreBt  die  Sche'nkel 
Rund  ins  Rund  um  jede  Rundung 
Jede  Stunde  Jede  Windung 
Hirn  an  Hirn 
Ins  Hirn  geradert! 
Und  die  Stunde 
Wird   zergliedert 
Zur  Sekunde 
Und  zerhackt 
Im  Takt  die  Runde 
Hart 

Am  Start 

Die  Hirne  brennen 
In  dem  Kreislauf 
Freilauf 
Endlos 
Los! 

Auf  und  davon 
6 

Tage 
rennen! 

Walter  Mehring 


286 


Antworten 

Handler  in  Hagen.  Sie  wenden  sich  gegen  die  Ausfuhrungea,  die 
mein  Morus  das  vorige  Mai  liber  den  iPreisabbau  gemacht  hat,  und 
bemfihen  sich,  uns  zu  belehren:  „Alle  Einsichtigen  miissen  wissen,  daB 
die  Preise  noch  nie  den  Dollar  erreicht  haben.  Der  Kampf  urn  den 
Wiederbeschaffungspreis  ist  der  Kampf,  der  noch  nicht  gewonnen  ist 
und  audi  nie  gewonnen  werden  karin.  Er,  wird  verloren,  weil  der 
Kaufer  me  im  Besitz  der  notwendigen  Mittel  sein  wird,  urn  Kaufe  zu 
tatigen,  die  dem  Dpllarstand  entsprechen.  Seit  der  Markbaisse  wird 
nicht  mehr  am  Kaufer,  sondern  aim  Verkaufer  verdient.  Der  Detailist 
verdient  am  Fabrikanten  und  der  Verbraucher  am  Detaillisten.  wenn 
also  die  Preise  den  Dollar-stand  nicht  erreicht  haben,  so  konnen  sie  audi 
nicht  zuriickgehen,  sobald  der  Dollar  ,nur'  22  000  steht,  nachdem  er  ein 
paar  Tage  40—50000  gestanden.  Dazu  konun^  daB  taglich  die  Spesen 
wachsen,  und  dafi  school  in  allernachster  Zeit  viele  Kaufleute  nicht 
die  Mittel  haben  werden,  ihr  Personal  zu  bezahlen.  Alle  friihern  Ver- 
dienste  sind  doch  verschwindend  bei  den  heutigen  Summen."  Der 
eindringliche  Ton  Ihrer  Belehrung  wird  nieine  Uneinsichtigkeit  leider 
nicht  vermindern.  Ist  Ihnen,  der  Sie  doch  anscheinend  fiber  Preise 
unterrichtet  sind,  wirklich  entgangen,  daB  erst  vor  kurzem  amerika- 
nisches  Schnittholz  nach  Westdeutschland  eingefuhrt  worden  ist,  weil 
es  trotz  der  Atlantic-Fracht  weniger  kostete  als  das  deutsche? .  Haben 
Sie  nicht  die  Rede  des  Ministers  Becker  gelesen,  der  im  HauptausschuB 
des  Reichstags  erklarte,  die  englische  Kohle  sei  billiger  als  die  deut- 
sche? Haben  Sie  nie  fur  die  Kaffeepreise  von  heute  Berlin  und  New 
York  mit  einander  verglichen?  Tun  Sie  es.  Sie  werden  dann  hoffent- 
lich  erkennen,  daB  audi  zur  Zeit  bei  uns  nicht  „der  Kaufer  am  Ver- 
kaufer verdient",  sondern  daB  unsre  Produzenten  und  Handler  mit  un- 
vergleichlicher  Meisterschaft  —  Beweis  des  Erfolges:  es  gibt  in 
Deutschland  kaum  noch  Konkurse  —  bei  sinkendem  Dollar  „durch- 
zuhalten"  verstehen. 

Deutsche  Verlagsgesellschaft  fiir  Politik  und  Geschichte.  Du  ver- 
wahrst  dich  dagegen,  difi  du,  in  der  vorigen  Nummer  ,Deutsche  Ver- 
lagsanstalt  fiir  Politik  und  Geschichte'  genannt  worden  bist,  und  be- 
zeichnest  es  gleichzeitig  als  Irrtum,  „wenn  Moritz  Heimann  in  seinem 
Aufsatz  ,Burgfriede'  einen  englischen  General  den  Urheber  des  Wortes 
vom  DolchstoB  nennt".  Beweis?  Der  folgende  Brief  des  Generals 
Maurice:  „Ich  habe  niemals  an  irgendeiner  Stelle  der  Meinung  Aus- 
druck  verliehen,  daB  der  Kriegsausgang,  so  wie  er  sich  abgespielt  hat, 
der  Tatsache  zu  verdanken  sei,  dan  das  deutsche  Heer  von  dem  deut- 
schen  Volke  riickwarts  erdolcht  worden  sei  (DolchstoB  der  Heimat). 
Im  Gegenteil  habe.ich  immer  die  Meinung  vertreten,  daB  die  deutschen 
Heere  an  der  Westfront  aus  militarischen  Griinden  eines  weitern  wirk- 
samen  Widerstandes  nicht  mehr  fahig  waren.  Ich  habe  gesagt,  dafi, 
wenn  man  den  deutschen  Heeren  Zeit  gelassen  hatte,  sich  zu  erholen, 


9Kctmpe$    @«te   ©tube 

^urfurfrenbomm  14/15«9riurn6crgcr  @tr.  14/1?  •  grtebrii&fhr.  169 

5riebrt<bfrrafje  18?  (am  Untergrunbbahnbof)  •  93efenmenftri»fie  24 

•Oamburg,  ©anfemorft  2 

Utwranberfer  QJettieb  t»ie  in  b«  83orfrUj)8jetf.  SJtit  £at>tl> 
ofen  bcvag(id)  burdjrcarmtt  ERaume.     £  tin  Sgnjett 


diese  dann  wahrscheinlich  den  Kampf  noch  verlangert  haben  wiiiden, 
daB  aber  ihre  Niederlage  unvermeidlich  war.  Diese  Anschauungen, 
die  icii  in  meinein  Buche  ,Die  letzten  vier  Monate'  (Last  four  months) 
ausspreche,  halte  ich  auirecht  und  habe  sie  immer  aufrecht  erhalten." 
Es  ist  ganz  niitzlich,  zu  einer  Zeit,  wo  heimlich  und  offen  die  neue 
DoIchstoBlegende  —  fur  den  Ruhr-Krieg  — >.  fabriziert  wird,  daran  zu 
erinnern,  daB  schon  die  alte  mit  groben  Falschungen  gearbeitet  hat. 
,  Sylvester  Urff.  Sie  schicken  mir  einen  Beitrag,  den  heute  zu  ver- 
offentlichen  ein  UebermaB  —  nicht  von  Mut,  sondern  schon  von  Toll- 
kuhnheit  erforderte,  und  iragen  hohnisch:  „Na,  wie  ists  —  riskieren 
Sie,  das  aufzunehmen?"  Und  Sie  selbst  riskieren  weder  Ihren  Namen 
nodi  Ihre  Wohnung  anzugeben.    So  seid  Ihr  AUe. 

Idiot  der  Reichshauptstadt.  Dein  Leiborgan  schreit  Weh  und  Ach, 
„da8  in  ungezahlten  Verkaufsstellen,  Berlins  franzosische  Blatter  zu 
haben  sind  und  in  betrachtlichen  Mengen  verkauft  werden".  Nun,  wer- 
den  sie  gekauft,  so  scheint  die  Behauptiing  des  nachsten  Satzes,  daB 
„irgendein  offentliches  Interesse  daran  nicht  vorliegt",  zietnlich  un- 
sinnig,  denn  man  kann  ja  doch  nicht  gut  glauben,  daB  die  Oeffentlich- 
keit  aus  purer  Uninteressiertheit  franzosische  Blatter  erheblich  teurer 
bezahlt  als  den  Berliner  Lokal-Anzeiger,  der  sich  tags  drauf  wie  folgr 
vernehmen  laBt:  „In  der  Sorbonne  miiBte^  Herr  Maurice  Barres  eine 
Rede  zur  Feier  'Ernest  Renans  halten.  Das  ist  ungefahr  so,  wie  wenn 
bei  uns  der  General  Ludendorff  zum  Festredner  auf  Philipp  Scheide- 
mann  bestellt  wiirde.  Herr  Barres  ist  der  Mann,  der  seit  Jahrzehnten 
alle  franzosischen  Feldzuge  zur  moralischen  Verunglimpfung  und  Be- 
sudelung  Deutschlands  und  der  deutschen  Kultur  angefiihrt  hat.  Er 
ist  der  Mann,  der  dem  franzosischen  Nationalismus  Name  und  Seele 
gegeben  hat.  Er  ist  der  Mann,  auf  den  jeder  franzosische  Schmutzian 
sich  beruft,  wenn  er  ,nachweist',  daB  die  deutsche  Kultur  Iediglich 
Barbarei  sei."  Da  also  fur  dein  Leiborgan  Barres  gleich  Ludendorff 
ist,  so  weiB  man  nicht  recht,  ob  es  den  deutschen  Barres  beschimpfen 
oder  den  franzosischen  Ludendorff  feiern  will.  Die  Oeschichte  wird 
keineswegs  dadurch  klarer,  daB  Renan  zwar  verherrlicht,  aber  zu 
Frankreichs  Scheidemann  ernannt  wird,  den  die  Geschafts-Patrioten 
der  Zinmier-StraBe  bisher  immer  so  behandelt  haben,  wie  sie  selbst 
behandelt  zu  werden  verdienten.  Bei  dieser  Fahigkeit  einer  deutschen 
Zeitung,  sich  verstandlich  zu  machen,  ist  allerdings  kein  Wunder,  daB 
sie  sich  gegen  den  Import  franzosischer  Zeitungen  wehrt,  die  wahr- 
scheinlich, da  sie  Zeitungen  sind,  genau  so  liigen,  bei  denen  man  aber 
wenigstens  erfahrt,  was  sie  liigen. 

Mehrere  Leser.  Der  Mitinhaber  der  Deta,  aus  der  die  deutsche 
Presse  einen  Teil  ihres  Inhalts  bezieht,  wird  beschuldigt,  daB  seine 
Geschaftsfiihrung  zu  „schweren  sachlichen  Beanstandungen"  (time  is 
money,  money  ist  eine  Sache)  AnlaB  gegeben,  daB  er  aber  auch  ein 
Korrespondenz-  und  Spionage-Buro  des  Auslands  bedient,  geheime  Sit- 
zungsberichte  des  Reichswirtschaftsrats  an  ein  Mitglied  des  franzosi- 
schen Generalkonsolats  in  Berlin  verkauft  und  sich,  Original-Nachricht 
gegen  Original-Valuta,  iiberhaupt  hochst  pafriotisch  betatigt  habe.  Und 
da  fragt  Ihr  entsetzt,  ob  dieser  Walter  Oehme  derselbe,  dessen 
Autorname  euch  hier  des  oftern  begegnet  sei.  Leider  ist  ers.  Ich 
steh  beschamt,  daB  ich  bekennen  muB,  zu  seinen  Opfem  zu  gehoren. 
Als  er  mir  eines  Tages  mit  der  Bitte  nahte,  an  der  ,Weltbiihne'  mit- 
tun  zu  diirfen,  da  war  mir  leise  unbehaglich  zu  Mute:  seine  Aalglatte 
schien  mir  verdachtig,  und,  wahrhaftig,  sein  rotliches  Haar  erinnerte 
nrich  an  Franz  Moor.  Das  kam  mir  selber  ein  biBchen  kindlich  vor, 
und,  um  nicht  ungerecht  zu  sein,  erkundigte  ich  mich  bei  der  Reichs- 
ksnzlei,  die  Herrn  Oehme .  beschaftigt  hatte.  Der  Ministerialdirektor, 
den  ich  um  Auskunft  ersuchte,  weithin  angesehen  ob  seiner  Klugheit, 
seiner  Lauterkeit,  seiner  Objektivitat,  versicherte,  mich  beruhigen  zu 
288 


konnen:  der  junge  Mensch  sei  besser  als  sein  Ruf  und  sein  Eindruck. 
Also  lieB  ich  inn  zu.  Nach  einiger  Zeit  erklarte  Herr  Oehme  fiir 
notig,  das  schwarze  Qewerbe  eines  ofientlichen  Machthabers  von,  wie 
er  sagte,  stadt-  oder  landes-  oder  gar  reichsbekamiter  Schadlichkeit  in 
meinem  Biatt  zu  beleuchten.  Wenn  der  Mann  sich  zu  riihren  wage  — 
es  sei  noch  mehr  Material  yorhanden.  Nur  miisse  der  Kampf,  damit 
Jiichts  von  dem  Material  unerlangt  bleibe,  anonym  gefiihrt  werden.  Schon. 
Der  Angrifi  erfolgte;  das  Objekt  des  Angriffs  zogerte  nicht,  sich  zu 
riihren,  mir  Brief e  zu  schreiben  und  Vermittler  zu  schicken;  der  An- 
greifer  hatte  zurri  zweiten  Male  das  Wort  —  aber:  ergriff  es  riicht. 
Warum  nicht?  Er  war  mit  seinem  Artikel  zu  dem  „Schadling"  ge- 
gangen,  hatte  sich  als  Verfasser  offenbart,  und  —  nun,  aus  dem,  un- 
gewohnlich  zahlungsfahigen,  Schadling  wurde  ein  Schiitzling  (wie 
heute,  Wohltun  tragt  Zinsen,  aus  dem  Schiitzling  ein  Schutzer  ge- 
worden  ist).  Als  ich  das  bis  zur  Qewifiheiterfahren  hatte,  loste  ich 
die  Beziehung,  und  als  ich  die  Beziehung  gelost  hatte,  erfuhr  ich  erst 
recht  die  hiibschesten  Dinge.  Herr  Oehme  schloB  Industriegeschafte 
ab  und  lancierte,  um  diese  zu  srtarken,  politische  Neuigkeiten.  Herr 
Oehme  hob  Kollegen  aus  ihrer  Stellung,  indem  er  sie  bezichtigte,  un- 
erlaubte  Nebeneinnahnien  zu  haben;  und  sobald  man  nachforschte, 
zeigte  sich,  da8  er  es  war,  der  diese  unerlaiibten  Nebeneinnahmen 
hatte,  und  daB  er  aus  Furcht  vor  ihrer  Schmalerung  wiitend  um  sich 
herum  intrigiert  hatte.  Herr  Oehme  unterlieB  nichts,  um  aus  einem 
Mitarbeiter  der  ,Weltbiihne'  ein  Gegenstand  der  Verarbeitung  fiir  sie 
zu  werden.  Er  ist  es  schneller  geworden,  als  ich  gedacht  hatte.  Demi 
seiner  Fuehsschkuheit  traute  ich  zu,  daB  sie  ihn  zunachst  einmal  noch 
viel  weiter  befordern  werde  als  bis  zum  AusschuBmitglied  der  Presse- 
konferenz  und  zum  Vorstandsmitglied  des  Reichsverbands  Deutscher 
Presse.  Er  hatte  das  Zeug  zum  Oberhauptling  der  Gilde,  die  von 
dem  Mangel  an  Beweisen  Tebt  und  niemals  untreu  wird  dem  Riitli- 
schwur:  Wir  wollen  sein  ein  einig'  Volk  von  Schiebern!  Ich  grolle 
ihm  aus  artistischen  Oriinden,  daB  er,  voll  Zuversicht,  ihm  konne 
Keiner,  immer  verwegenere  Toureti  riskiert  und  sich  in  seiner  Siinden 
Maienbliite  das  Genick  gebrochen  hat.  Die  ernste  Seite  der  Ange- 
legenheit  ist,  daB  die  Deutschvolkischen  auf  Fechenbach  weisen  und  — 
nicht  etwa  fordern,  daB  der  „Landesverrater"  Oehine  gleichfalls  auf 
elf  Jahre  ins  Zuchthaus  wandere,  sondern  daB  jede  Aktion  fiir  Fechen- 
bach unterbleibe.  Fechenbach  ist  ein  gliihender  Idealist,  der,  wie  nicht 
allein  aus  der  Broschiire  seines  Verteidigers  Hirschberg  (erschienen  im 
Verlag  fiir  Sozialwissenschaft  zu  Berlin  SW  68)  hervorgeht,  vollstandig 
schuldlos  im  Zuchthaus  sitzi  Sein  Pair  ist  Kurt  Eisner.  Herrn 
Oehmes  Pair  ist  Karl  Schhitzler,  der  Verfasser  von  Ludendorffs 
Memoiren  und  Hintermann  der  KapT>-Regierung,  oder,  was  nicht  ganz 
so  hart  klingt,  Arthur  Schnitzlers  Fink  und  Fliederbusch. 

Viele  Leser.  Ihr  dankt  iiberschwanglich  fiir  ,Kasimir  Edschimiid 
selbst'  in  Nummer  8  und  begehrt  zu  erfahrem,  in  welchen  Nummern 
mehr  iiber  Eumaios  den  Kunstschander  und  Sprachverderber  zu  lesen 
ist.  In  den  Mummern:  XIV  21  und  23,  XV  42,  XVI  42.  Die  vier  wer- 
den euch,  solange  der  kleine  Vorrat  reicht,  auf  Wunsch  kostenfrei  zu- 
geschickt. 


Auslandspreise  ffir  ein  Vierteljahresabonnement  der  .Weltbflhne' 

JUL.  ......     12  Lire 

umanien 80  Lei 

Schweiz       ....     5  Franken 


Amerika  "l 

China      \ 1  Dollar 

Japan  j 
England  ....  5  Schilling 
Frankreich  und  Belgien  10  Francs 
Holland  .    ....  2V2  Gulden 


Spanien 6  Pesetas 

Skandlnavien   ...      5  Kronen 
Tschechoslowakei     .     15  Kronen 


Ueberweisung  im  Wertbrief  oder  durch  Scheck  erbeten. 
VerantwortUehet   Bedaktenr:    Siegfried   Jseobsohn,    Charlottenbnrg.   KOnlgsweit   SS. 


Gutenberg  Buchhandlung 

Grofies  Lager 
samtlicher  Literaturen 

Luxusdrucke 

Skandinavische 

Leihbucherei 

* 

Standige  Buch-  u.  Kunstausstellungen 

Marz: 

Erich  Qodal  /  George  G.  Kobbe 

April: 

Ausstellung  des  Jakob  KrauBe  Bundes 

Eintritt  frei! 
B  E  R  LI  N  W  5C  Tauentzienstrafie  5 

Fe.rnsprecher:  ErdgeschoB  und  1.  Stockwerk 

Steinplatz  3758  und  1 5 1 82 


XIX.  Jahrgang  15.  Marz  1923  Nmnmer  11 

Deutsche  und  franzosische  Propaganda 

von  Meridionalis 

ps  sei  feme  von  mir,  Propaganda  machen  zu  wollen  fur  die 
^  deutsche  Propaganda.  Vestigia  terrent  Was  wir  uns  darin, 
zumal  wahrend  des  Kriegs,  an  falscher  Einschatzung  der  Auf- 
nahmewilligkeit  und  Aufnahmefahigkeit  des  Auslandes  geleistet 
haben,  ist  ebenso  schwer'zu  iiberbieten  wie  zu  tiberwinden.  Jeg- 
Iicher  deutsche  Appell  sowohl  an  das  Weltwissen  wie  an  das 
Weltgewissen  durfte  nodi  auf  lange  hinaus  zur  Unfruchtbarkeit 
verurteilt  sein,  weil  wir  —  gewohnt,  die  starre  Regel  de  Tri  uns- 
rer  Schulstubenbildung  und  den  kategorischen  Imperativ  unsrer 
Kleinbiirgerethik  an  die  Verhaltnisse  andrer,  allerBreiten  zu  legen 
—  Wissen  und  Gewissen  eines  GroBteils  der  uns  umgebenden 
Welt  standig  uberschatzen  und  so  gar  nicht  an  sie  herankommen. 
Weil  wir,  Polyhistoren  und  Kantianer  zumal,  nicht  verstehen 
oder  nicht  wahr  haben  wollen,  daB  Wissen  und  Gewissen  nicht 
Alles,  ja,  dafi  das  ersprieBliche  Kategorieen  nur  fur  den  Haus- 
gebrauch  des  Individuums  sind,  wahrend  sie  im  gesellschaftlichen 
und  somit  namentlich  im  Leben  der  Volker  uriter  einander  nichts 
zu  suchen  oder  bestenf alls  sekundaren  Ranges  zu  bleiben  haben. 
In  diesem  Bereich  ist  die  Fahigkeit  zu  raschem  Ueberblick  mehr 
als  die  profundeste  Bildung,  ist  einffihlender  Takt  der  reinsten 
Moral  unendlich  iiberlegen.  Es  bedarf  keines  Hinweises  auf  die 
Tragikomodie  unsres  Parteiwesens,  auf  die  Unzulanglichkeit 
unsrer  Fflhrung  im  Inland  und  unsrer  Verrretung  im  Ausland. 
Wir  haben  uns  damit  abzufinden:  Das  deutsche  Volk  ist  durch 
geographische  Gegeben-  und  historische  Begebenheiten  immer 
mehr    eine  Zusammenrottung    von  Privatleuten  geworden    und 

keine  politische  Nation. 

* 

Dies  vorausgeschickt,  sei  Denen,  die  heute  trotz  allem  in 
Deutschland  die  Politik  machen  —  weil  sie  doch  irgend  Jemand 
machen  muB;  nicht,"  weil  grade  sie  es  am  besten  verstunden  — , 
und  die  sich  daher  immer  noch  berufemaBig  die  Kopfe  darflber 
zerbrechen,  wie  man  den  Ring  von  MiBdeutung  und  MiBachtung, 
der,  trotz  Ruhr  und  Rhein,  immer  noch  kaum  angesplittert  um 
Deutschland  liegt,  zersprengen  konne  — *  es  sei  diesen  Herren  ein 
kleines  Buch  empfohlen,  mit  dem  sich,  wenn  man  es  geschickt 
anfinge,  immerhin  so  etwas  wie  Sympathie  ftir  die  deutsche  Sache, 
grade  die  heutige  deutsche  Sache,  die  ja  Europas  Sache  ist,  wer- 
ben  lieBe.  Trotzdem,  oder  grade  weil  dieses  Schriftchen  nur  Ab- 
wehr  franzosischer  Propaganda  will  und  sein  will.  Aber  der 
umgekehrte  SpieB  des  Andern  war  schon  manchmal  —  unsre 
Strategen  konnten  davon  erzahlen,  wenn  sie  nicht  lieber  Mar- 
chen  erzahlten  —  eine  bessere  Waffe  als  das  eigne  Schwert.  Es 
ist  kein  Zufall,  daB  Ernst  Bertram,  der  Verfasser  dieses  Biich- 
leins,  das  ,Rheingeriius  und  Genie  du  Rhin*  heiBt  (und  bei  Fr. 
Cohen  in  Bonn  erschienen  ist),  auch  eines  der  besten  Bucher  fiber 
Nietzsche  geschrieben  hat,  daB  er  dem  Kreis  Stefan  Georges 

291 


nahesteht,  und  am  allerwenigsten  ist  Zuf all,  daB  er  Rheinlander 
ist.  Denn  seine  Schrift  unterscheidet  sich  in  seiner  klugen 
Mischung  von  Gescheit-  und  Geschicktheit,  von  polemischer 
Wucht  und  politischem  Takt,  von  warmstem  Heimat-  und 
kaum  kalterm  Weltgefiihl,  von  wissenschaftlichem  Ernst  und 
kunstlerischem  Stil  so  sehr  von  Aehnliches  wollenden  Elaboraten 
aus  andern  deutschen  Gauen,  daB  man  tatsachlich  versucht  ist, 
dem  rheinnahen  gallischen  Esprit  einigen  EinfluB  auf  den  kol- 
nischen  zuzuschreiben.  Das  aber  hatte  hier'etwas  von  tragischer 
Paradoxic 

Bertram  richtet  sich  namlich  in  erster  Linie  gegen  die  histo- 
risch  und  ethnologisch  allerdings  nicht  sehr  plausible  und  zu 
durchsichtigstem  Zweck  aufgestellte  Behauptung,  daB  Cis- 
Rhenanen  und  Trans- Rhenanen  vollig  verschiedene  Rassen,  daB 
man  es  also  im  (alt-)besetzten  Gebiet  mit  einem  eignen  Volk  zu 
tun  habe,  dem  man  selbstverstandlich  so  bald  wie  moglich  Ge- 
legenheit  geben  miisse,  sich  der  sattsam  bekannten  Selbstbestim- 
munff  zu  erfreuen.  Dem  rhetorisch-literarischen-  Nachweis  der 
Richtijjkeit  dieser  Zweckthese  dienten  die  bekannten  Vortrage  von 
Maurice  Barres  an  der  Universitat  StraBburg,  die  dann  in  der 
, Revue  des  Deux  Mondes'  und  schlieBlich  auch  in  Buchform 
unter  dem  Titel :  ,Le  genie  du  Rhin'  gedruckt  worden  sind.  Gegen 
dieses  als  gallisch  oder  zumindest  als  halbkeltisch  und  somit  als 
mit  dem  reinfranzosischen  Geist  stammverwandt  in  Anspruch  ge- 
nommene  Genie  du  Rhin  ruft  Bertram  den  deutschen  Rhein- 
srenius  auf,  der  nichts  andres  als  der  groBe  Genius  des  deutschen 
Wesens  ist,  mag  sein  zeitlicher  Name  nun  Goethe  oder  Nietzsche, 
Beethoven  oder  Schubert,  Gottfried  oder  Wolfram,  George  oder 
Dehmel  lauten.  Faust  und  Fidelio  sind  Zarathustra  und  der 
H-Moll-Symphonie  inniger  verwandt  als  dem  Britannicus  und  der 
WieiBen  Dame,  und  wenn  die  Formen  der  Troubadours  und  Par- 
nassiens  auf  Dichter  unsrer  Sprache  abgefarbt  haben,  so  machte 
ihr  EinfluB  nicht  am  Rhein  Halt.  Das  bedurfte  eigentlich  keiner 
Beweise;  weil  man  einfach  meinen  sollte,  es  gabe  keine  fiir  eine 
ffegenteilige  Anschauung.  Aber  da  Barres  tut,  als  sei  er  von 
einer  solchen  durchdrungen,  so  ringt  ihm  Bertram,  mit  dem  gan 
zen  Riistzeug  deutscher  Gelehrsamkeit,  aber  auch  mit  einem  wirk- 
lich  charmantenHohn  bewehrt,  seine  Scheinbeweise  aus  der  Hand. 

Nun,  das  ist  nicht  schwer,  und  darin  liegt  auch  nicht  der 
-eigentliche  Wert  seines  Schriftchens.  Er  liegt  auch  nicht  in  der 
klaren  Erfassung  und  glanzenden  Formulierung,  daB  es  sicli  bei 
den  chauvinistischen'Klitterungen  von  Barres  um  nichts  andres 
handelt  als  um  den  „mteressanten  Versuch,  die  franzosische 
Rheinpolitik,  wie  wir  sie  seit  dem  Herbst  1918.  in  Wirksamkeit 
sehen,  mit  alien  M'itteln  nationalistischer  Ideologic  geistig  zu 
unterbauen".  Auch  nicht  in  der  wahrhaft  ergreifenden,  ebenfalls 
grandios  stilisierten  Absage  an  den  literarischen  Dariac,  zu  dem 
sich  der  Dichter  der  ,Deracines',  der  Sanger  „vom  Blut,  von  der 
Wollust  und  vom  Tode",  nachgrade  entwickelt  hat.  Nein,  der 
auBerordentliche,  der  bleibende  Wert' dieser  kleinen  Schrift,  ein 
Wert,  der  sie  darum  befahigt,  den  Ruf  besten  Deutschtums  jn 
eine  widerwillig  jedes  deutsche  Wort  vernehmende  Welt  zu  tra- 
292 


gen,  liegt  in  zwei  Momenten:  einmal  in  einer  Gesinnung,  die  bei 
allem  Gefuhl  fur  die  Besonderheit  und  Abgegrenztheit  des  eig- 
nen  Volkstums  sich  auf  keinerlei  noch  so  heimlichen  Nationalis- 
mus  einlaBt,  sohdern  sich  ihrer  europaischen  Verantwortung  be- 
wuBt  bleibt;  und  zum  andern  in  einer  Erkenntnis  vom  wahren 
Wiesen  des  deutsch-franzosischen  Antagonismus,  die  eine  Erkennt- 
nis der  Gebundenheiten  und  Notwendigkeiten  beider  Volker  in 
sich  schlieBt,  wie  Keiner  vor  Bertram  sie  bisher  tiefer  erfaBt  und 
bundiger  ausgedrtickt  hat. 

Seiner  Gesinnung  zum  Beweis  mag  der  folgende  Absatz 
dienen: 

Wir  leben   des  sichern   BewuBtseins,    daB   alle  besten    Krafte 
deutschen  Volkstums,  wie  von  je  so  auch  heute  in  der  Richtung 
am  Werke  sind,  die  groGe,  die  griechische  Idee  der  europaischen 
Gemeinschaft  iiber  die  Hochflut  der  gegenwartigen  Balkan-Barbarei 
hiniiberzuretten.    Wir  wissen,  daB  unsre  alte  Europawelt  ohne  Hotf- 
nung  auf  Wiedererstehung  verloren  ware,  wenn  es  gelange,  audi 
i;och  Eteutschland,  das  geistige  Deutschland,  auf  die  Ebene  eines 
stupiden  und  rachsiichtigen  Nationalismus  herabzuzerren.    Und  wir 
glauben,  daB  Deutschlands  innere  europaische  Sendung,  sein  tiefer, 
gegen-internationaler,   vaterlandischer  Kosmopolitismus,   seine  grie- 
chische Weltbiirgerschaft  auch  noch  die  furchtbarste  und  fast  iiber- 
iiienschlich  schwere  Probe  dieser  Zeit  iiberstehen  werde  .  .  . 
Man  sieht:  man  kann  auch  stolz  auf  Deutschlands  Zukunft,  ]a 
des  Glaubens  sein,  daB  an  ihrem  Wesen  die  Welt  genesen  wird, 
ohne  in  den  Jargon  der  Roethe  und  Reventlow  zu  verfallen. 

Aber  auch  fur  jene  andre  Erkenntnis  sei  erlaubt,  Bertrams 
eigne  Worte  hierherzusetzen,  schon  deshalb,  weil  es  unmoglich 
ware,  die  mannliche  Wfirde  ihrer  Haltung  und  die  kiinstlerische 
Pragnanz  ihrer  Formulierung  zu  fibertreffen: 

Die  elementare  Gier  Frankreichs  nach  Einverleibung  deutschen 
Bodens  und  deutschen  Volkstums  ...  hat  fur  uns  einen,  echtern 
Qrund  als  den  der  bloBen  gallischen  Ra'ubsucht,  wie  ihn  unsre 
Patrioten  der  Abwehr  gerne  annehmen.  Wir  miissen  darin  —  an- 
gesichts  der  inuner  wieder  betonten  Friedensliebe  und  Gerechtig- 
keitsfreundschaft  des  Ewigen  Frankreich  —  wohl  oder  iibel  den  In- 
stinkt  eines  Volkes  sehen,  das  sich  aus  sich  selber  geistig  und  bliut- 
nwBig  nicht  erneuerbar  fiihlt,  und  das  unsfillbar  den  Quellen  seiner 
Erneuerung  zustrebt,  die  es  einst  durch  Mischung  geschaffen  und 
ihm  seinen  Namen  gegeben  haben.  Den  unbeirrbaren  Instinkt  eines 
Volkes,  das  in  der  Erneuerung  durch  deutsches  Hut  und  Gebiet 
eine  Lebensfrage,  die  Leberisfrage  seiner  Zukunft  sieht  (dem  ent- 
spricht  ja  auch  die  Bedeutung,  die  das  elsassische  Element  in  Frank- 
reih  immer  gehabt  hat  .  .  .).  Es  liegt  in  diesem  Instinktstreben  des 
franzosischen  Volkes  nichts,  was  uns  beleidigen  konnte.  Wir  fiih- 
len,  wie  berechtigt  es  ist,  'und  wir  ehren  in  dem  Streben  Frankreichs 
nach  der  Rheingrenze  demgemaB  den  LebenswiHen  eines  groBen 
Volkes  der  europaischen  Vergangenheit,  sich  durch  deutsche  Blut- 
einflSBung,  durch  Verpflanzung  deutscher  Landschaften  in  den  Leib 
des  franzosischen  Laiides  der  europaischen  Zukunft  noch  zu  er- 
halten.  Aber  mehr  konnen  wir  fur  Frankreich  nicht  tun.  Das 
Recht  auf  Abwehr  soldier  Selbstheilungsversuche  auf  Kosten  unsres 
Daseins  wird  man  uns  zubilligen  miissen. 
Hier  ist  zum  ersten  Mai  der  Versuch  einer  bis  zu  den  Wur- 
zeln  vordringenden,  bis  zu  den  Mfittera  (im  faustischen  und  im 
alltaglichen  Sinn  des  Worts)  hinuntersteigenden  Erklarung  dea 

293 


so  erstaunlichen  und  paradoxen  Schauspiels,    die    das    heutige 

Frankreich  bietet:  der  unverkennbare  biologische  Niedergang  der 

Rasse  bei  ungehemmtem  Ausdehnungsdrang     der  Nation;     tin 

Pljaenomen,  das  im  historischen  Bereich  an  das  Schicksal  Spa- 

niens,  im  medizinischen  an  die  Euphorie  der  Lungenkranken  er- 

innert.     DaB  dies,  und  nichts  andres,  das  wahrhaft,  das  einzig 

tragische  Problem  des  neuern  Europa  ist     und    seine  Losung 

allein  zur  Katharsis  der  Tragodie  unsres  Jahrhunderts     fuhrt: 

dies  aufgewiesen  zu  haben,  ist  das  Verdienst  Ernst  Bertrams. 

* 

Auch  hierdurch  wieder  wird  deutlich,  daB  die  Poincare  und 
Clemenceau,  die  Dariac  und  Barres  keineswegs  einfach  die 
Schrittmacher  und  Schildhalter  der  franzosischen  Schwerindu- 
strie  sind,  wie  unsre  „ehrbaren  Kaufleute"  in  den  Regierungs- 
kanzleien  und  Redaktionsbiiros  glauben;  sondern,  daB  die  Krafte, 
die  das  franzosische  Volk  seinen  verhangnisvollen  Weg  an  und 
uber  den  Rhein  treiben,  viel  titanischer  sind  als  die  Allgewalti- 
gen  des  Comite  des  Forges  und  aus  viel  tiefern  Schachten  kom- 
men  als  die  Kohlen  der  Ruhr.  Es  mag  Denen,  die  uns  zu  regie- 
ren  glauben,  wenn  sie  papierne  Proteste  haufen  und  durch  sinn- 
lose  Reisen  bei  Nacht  und  Nebel  eine  Art  Rauber-  und  Gendarm- 
spiel  mit  den  Eindringlingen  inszenieren,  fiberlassen  bleiben,  ob 
sie  aus  geistigen  Erkenntnissen  wie  diesen  politische  Folgerungen 
Ziehen  wollen  —  wenn  sie  dehn  selbst  diese  Erkenntnisse  nicht 
aufbringen.  DaB  sie  der  bescheidenen  Anregung  Folge  geben, 
Bertrams  Buchlein  statt  des  dafur  sonst  so  beliebten  „statisti- 
schen  Materials"  als  Propaganda  zur  Bereicherung  I  des  Welt- 
wissens  durch  berufenste  deutsche  Geistigkeit,  als  Appell  an  das 
Weltgewissen  zu  benutzen  —  das  wage  ich  nicht  zu  hoffen. 

Was  sagt  der  Autienminister  dazu?  von  *** 

P\er  Vorhang  im  Theater  am  Konigsplaiz  hat  sich  wieder  gesenkt, 
^  nachdem  das  Publikum  dem  Hauptdarsteller  der  Sondervorstel- 
lung  fiir  die  von  der  Ruhr-Okkupation  noch  nicht  betroffene  Bevolke- 
rung  —  der  Nutzen  fur  den  wirklich  betroffenen  Teil  des  deutschen 
Volkes  ist  mindestens  zweifelhaft  —  frenetischen  Beifall  gezollt  hat.  Der 
Parlamentsbericht  verzeichnet  „minutenlangen  lebhaften  Beifall,  Hande- 
klatschen,  das  sich  bis  auf  die  Tribiinen  fortpflanzt".  Damit  ist  dieser 
Zwischenfall  erledigt.  Der  Notenwechsel,  der  dem  rhetorischen 
Schauspiel  vorausgegangen  ist,  wird  wieder  aufgenommen,  mitsamt 
der  passiven  Resi9tenz.  Alles  also  bleibt  wie  zuvor,  Alles  geht  seinen 
unerbittlichen  Gang. 

Man  konnte  somit  wohl  sagen,  daB  Alles  in  bester  Ordnung  ist, 
denn  der  Reichskanzler  hat  ja  den  Beifall  aller  Parteieri  gefunden. 
Selbst  Klara  Zetkin  hat  sich  ihm  mit  einigen  Vorbehalten  ange- 
schlossen,  und  die  ganze  Tagespresse,  wie  iiblich,  stimmt  mit  in  den 
allgemeinen  Jubelgesang  ein,  dessen  Refrain  lautet:  „Wir  versaufen 
unser  Oma   sein  klein   Hauschen." 

Es  gibt  aber  zum  Ungluck  fiir  das  Kabinett  noch  ein  paar  den- 
kende  Leute  in  Deutschland,  die  von  dieser  Reichstagssitzurig  nach 
dem  groBen  Pomp,  womit  sie  eingeleitet  war:  Aufschiebung  der  Kanz- 
294 


lerreise  nach  Siiddeutschland  und  Einberufung  der  Volkstribunen  zu 
«inem  wenn  auch  nur  urn  48  Stunden  verfriihten  Terrain,  etwas  andres 
erwartet  hatten  als:  Protest,  Appell  an  das  Weltgewissen,  Aufzahlung 
von  Greueln,  die  man  langst  aus  seiner  Zeitung  kannte,  und  Mahnung 
zur  Einigkeit,  die  in  einem  MaBe  vorhanden  ist,  daB  sie  hochstens 
noch  in  der  Kriegspsy chose  von  1914  ihresgleichen  findet.  Diese 
paar  denkenden  Leute  sind  gefiihllos  genug,  die  Kanzlerrede  fiir  eine 
ganz  gewohnliche  Propagandarede,  berechnet  auf  innenpolitische  Wir- 
kung,  zu  erklaren,  und  sie  verlangen,  daB  heute  nicht  allein  innere 
Propaganda,  sondern  auch  auBere  Politik  getrieben  wird. 

Davon  hat  man  leider  seit  der  Ruhrbesetzung  kein  Wort  gehort. 
Das  Deutsche  Reich  hat  zwar  einen  AuBenminister,  aber  man  merkt 
nichts  von  ihm.  Eirimal  zu  Beginn  seiner  Amtszeit  hat  er  sich  dem 
Reichstag  in  einer  wohlgesetzten  Rede  vorgestellt;  einmal  hat  er  einen 
..  besonders  auserwahlten  Kreis  von  deutschen  Journalisten  bei  sich 
empfangen;  einmal  hat  er  einen  Bierabend  fur  auslandische  Journa- 
listen veranstaltet.  Zuletzt  hat  er  in  einem  Interview  eine  sehr  schOne 
juristische  Begriindung  fur  die  UnrechtmaBigkeit  des  franzosisch-bel- 
gischen  Einfalls  in  das  Ruhrgebiet  geleistet.  Seitdem  ist  es  still  von 
ihm  und  urn  ihn  geworden.  Was  er  tut,  erfahrt  die  AuBenwelt  nicht. 
Vielleicht  ist  er  krank;  vielleicht  ist  er  miide;  vielleicht  ist  er  enttauscht 
von  den  Ergebnissen  der  Politik  des  Kabinetts  Cuno.  Wenn  aber  eine 
von  den  drei  Voraussetzungen  zutreffen  sollte,  so  hatte  er  doch  wohl 
die  Pilicht,  dies  der  Mitwelt  kundzutun.  '  Er  hatte  in  solchem  Falle 
vielleicht  sogar  die  Pflicht,  sein  Amt  in  die  Hande  des  Reichskanzlers 
zuriickzulegen  und  ihn  um  die  Wahl  eines  Nachfolgers  zu  ersuchen, 
der  die  Politik  des  passiven  Widerstandes  mit  der  fiir  den  Reichs- 
kanzler  und  seinen  Staatssekretar  notigen  Begeisterung  aktiv  mitmacht. 
Wie  die  Dinge  heute  liegen,  gewinnt  man  den  Eindruck,  daB  es  ganz 
gleichgultig  ist,  ob  der  Posten  besetzt  ist  oder  nicht.  Der  Kanzler 
und  sein  Staatssekretar  machen  die  innere  und  die  auBere  Politik. 
Der  Kanzler  halt  die  Reden,  auch  iiber  die  auBenpolitischen  Fragen, 
grade  als  sei  er,  wie  in  verklungenen  Tagen,  der  einzige  seinem 
Monafchen  oder  Prasidenten  verantwortliche  Staatsmann,  und  die 
iibrigen  Minister  ausfuhrende  Organe  oder  nachgeordnete  Stellen. 

Das  aber  ist  edn  Zustand,  der  heute  nicht  mehr  ertraglich  ist 
Mehr  als  je  kommt  es  darauf  an,  neben  der  passiven  Resistenz  —  wenn 
man  von  deren  Erfolg  schon  so  sehr  tiberzeugt  ist  wie  das  Kabinett 
und  mit  ihm  der  Reichstag  und  das  durch  die  servile  Presse  irre- 
gefuhrte  deutsche  Publikum  —  eine  aktive  AuBenpolitik'  zu  treiben,  (Me 
•der  passiven  Resistenz  wirksame  diplomatische  Unterstiitzung  ver- 
schafft  Man  fragt  sich:  Was  tun  die  Missionen  im  Ausland,  in  den 
Landern,  auf  die  sich  heute  der  Blick  richtet,  in  England  und  Amerika? 
Mit  der  Abfassung  und  Einsendung  meist  rosenrot  gefarbter  Stim- 
mungsberichte  kSnhen  wir  uns  heute  nicht  zufrieden  geben;  auch 
nicht  mit  dem  BewuBtsein,  daB  einige  dieser  Stellen  durch  Einkassie- 
rung  von  Gebuhren  fiir  Einreisepasse  in  das  Deutsche  Reich  sich 
selbst  erhalten.  Es  muB  etwas  getan  werden,  und  ein  AuBenminister, 
der  sich  al9  Staatsmann  fiihlt  und  Diplomat  von  Fach  und  von  Beruf 
ist  —  wenn  man  nicht  grade  sagen  will:  von  Ruf  — ,  darf  sich  nicht 
so  von  der  Reichskanzlei  ins  Schlepptau  nehmen  lassen,  wie  gegen- 
"wartig  der  Fall  ist.    Dieser  Zustand  mag  seine  Annehmlicljkeit  haben 

295 


oder  zum  mindesten  fur  den  Minister  selbst  bequem  sein:     fur     die 
deutsche  Politik  ist  er  nicht  gesund. 

Man  wird  vielleicht  den  Einwand  erheben,  daB  der  AuBenmiiiister 
diplomatisch  handelt,  indem  er  sich  jetzt  noch  nicht  exponiert,  sondern 
sich  fur  den  Moment  aufspart,  der  ja  einmal  kommen  wird:  den 
Moment,  wo  an  die  Stelle  des  Gelarms  der  franzosischen  Soldateska 
im  Ruhrgebiet  und  des  Notenkriegs  zwischen  Paris  und  Berlin  doch 
wieder  die  verniinftige  Verhandlung  tritt.  Stimtnt  das,  dann  ware 
diesem  System  eine  gewisse  Berechtigung  nicht  abzustreiten.  Trotz- 
dem  sollte  der  AuBenminister  bedenken,  daB  zur  Zeit  nicht  etwa  gar 
keine  auBere  Politik  getrieben  wird,  sondern  daB  der  Reichskanzler 
sie  macht,  und  daB  er,  der  Minister,  da  er  nichts  dagegen  sagt,  son- 
dern daneben  sitzt  und  ruhig  zuhbrt  und  zusieht,  auch  zuzustimmen 
scheint  und  somit  fur  Alles,  was  Herr  Cuno  dent  Reichstag  vorliest, 
die  Verantwortung  mittragt.  Und  da  Herr  v.  Rosenberg  kein  Neuling 
in  diesem  Metier  ist,  so  darf  man  annehmen,  daB  er  sich  selbst  dartiber 
klar  ist.  Es  ware  aber  wirklich  gut,  wenn  er  bei  irgendeiner  Gelegen- 
heit  einmal  wieder  das  Wort  ergreifen  und  dem  Reichstag  oder  zum 
mindesten  dem  AusschuB  fiir  auswartige  Angelegenheiten  mitteilen 
wollte,  daB  er  noch  im  Amt  ist,  und  was  er  und  seine  Mitarbeiter 
planen,  um  der  deutschen  Politik  einen  Weg  aus  der  Sackgasse  zu 
bahnen,  in  die  sie  durch  das  zwar  keineswegs  stillschweigende,  aber 
doch  sehr  hilflos  anmutende  Zuwarten  bei  der  franzasisch-belgiBcheH 
Ruhraktion  geraten  ist. 


All   die    KOIlige   von  Karl  Wilhelm  Ramler  (1761) 

(~\  Ihr,  verderblicher  als  der  entbrannte 

w  Vesuv,  als  unterirdische 

Gewitter!  Ihr,  des  magern  Hungers  Bundsverwandte, 

Der  Pest  Verschworene! 

Die  ihr  den  schnellen  Tod  in  alle  Meere 
Auf  Donnergaleonen  bringt, 
Und  von  Lisboa  bis  zum  kalten  Oby  Heere 
Zum  Wecbselmorde  dingt! 

Und  ach,  mit  Deutschlands  Burgern  Deutschlantfe 
Zerfleischet,  einen  bessern  Held:  [Burger 

Der  Brennen  weisen  Konig  zu  betriiben!  Wiirger 
Der  Welt  und  Atterwelt! 

.  Wenn  Eurer  Mordsucht  einst  ein  Friede  wehret, 
Der  Jedem  das  geraubte  Land 
Und  seine  bangen  Festen  wiedergibt,  verheeret, 
Entvolkert,  abgebrannt: 

Ihr  Konige,  wie  wird  es  Euch  nicht  reuen 
(Wo  nicht  die  fromime  Reue  fleucht, 
Durch  Wollust,  falsche  Weisheit,  laute  Schmeicheleien 
Des  Hoflings  weggescheucht), 
DaB  Euer  Stahl  unmenschlich  Millionen 
Urenkelsohne  niederstieB: 
DaB  Keiner,  satt  des  Unglucks,  seine  Legionen 
Das  Blutfeld  raumett  hieB! 
296 


Notwendige  politische  Obsconitaten 

von  Otto  Lehmann-Rufibfildt 

P\ie  deutsche  Liga  fiir  Menschenrechte  hat  der  Reichsregierung  nach- 
*~"  stehende  Resolution  unterbreitet: 

Zur  endlichen  Regelung  der  Reparationsfrage  weist  die  Deut- 
sche Liga  fiir  Menschenrechte  .auf  das  Sachverstandigenurteil  der 
Herren  Cassel  und  Keynes  vom  Oktober  1922  hin. 

1.  Sie  fordert  scharfste  Bekampffung  des  Wuchers  der  Rohstoff- 
naonopole,  wodurch  die  deutsche  Wirtschaft  mehr  und  mehr  ge- 
schadigt  und  Deutschland  zahlungsunfahig  gemacht  wird. 

2.  Sie  bemangelt  die  ganzlich  unzureichende  Erfassung  der  Oe- 
winne,  die  beim  Export  erzielt  werden. 

3.  Sie  richtet  das  dringende  Ersuchen  an  Regierung  und  Reichs- 
tag, endlich  dem  Skandal  der  bisherigen  Steuergesetzgebung   und 

•  Steuererhebung  ein  Ende  zu  machen. 

Fiir  die  Zwangsanleihe,  die  teilweise  schon  1922  erhoben  wer- 
den sollte,  sind  bis  heute  noch  keine  Einschatzungsformulare  aus- 
gegeben.  Der  materielle  Inhalt  der  Zwangsanleihe  ist  eine  krasse 
Bevorzugung  des  Sachwertbesitzes.  Aktienbesitzer  brauchen  viel- 
fach  nur  '/«>,  Forstbesitzer  nur  1/=oo  des  heutigen  Wertes  zu  ver- 
steuern.  (Inzwischen  hat  der  Reichstagsabgeordnete  Wels  nachge- 
wiesen,  daB  nur  etwa  lh%  des  wirklichen  Wertes  bei  Aktien  ver- 
anlagt  wird  und  bei  Waldbesitzemi  nur  1/ooo.) 

Die  'Einkorrunensteuer  (Lohnsteuer),  die  im  .Dezember  1922  zu 
84  %  von  den  Lohn-  und  Gehalisempfangern  bestritten  wurde,  lauft 
.  in  der  Praxis  auf  eine  Liebesgabe  an  den  Grand-  und  Kjapitalbesitz 
aus.  Sie  wird  Denen,  die  von  ihrem  Arbeitseinkommen  leben,  auto- 
matisch  sofort  abgezogen.  Die  andern  Steuerpflichtigen  zahlen  ihre 
Einjkommiensteuer  so  spat,  daB  ihr  Realwert  fiir  den  Staat  nur  noch 
eine  Bagatelle  ist.  Auch  fiir  die  Einkommensteuer  sind  die  Steuer- 
formulare  allgeniein  noch  nicht  verteilt. 

Im  Interesse  der  innern  und  2uBern  Politik  und  der  Gerech- 
tigkeit  muB  unser  Steuersystem  umgehend  von  Grund  auf  umge- 
staltet  werden. 

Nicht  nur  die  Kohlensteuer  ist  im  Umfange  von  22  Milliarden  den 
Zechenbesitzern  auf  Monate  hinaus  gestundet  worden:  auch  mit  den 
Exportabgaben  und  der  Lohnsteuer  steht  es  Shnlich.  Das  Berliner 
Tageblatt  sprach  am  Abend  des  1.  Marz  im  Handelsteil  von  der  be- 
denklichen  Finanzpolitik  der  Zollverwaltung,  wonach  die  Ausfuhrab- 
gaben  auf  sechs  Monate  gegen  Sicherheitsleistung  gestundet  werden 
kSnnen.  Das  Landesfinanzamt  GroB-Berlin  hat  in  einer  Anweisung 
vom  24.  Marz  1922  sogar  „dringend"  empfohlen,  von  der  Stundung 
in  moglichst  weitem  Umfange  Gebrauch  zu  machen.  Wenn  man  erfahrt, 
daB  monatlich  beim  Landesfinanzamt  GroB-Berlin  4 — 5  Milliarden  an 
Ausfuhrabgaben  in  Frage  kommen,  so  hat  man  ein  Bild  von  den  Liebes- 
gaben  an  Fabrikanten  und  Exporteure.  Und  ein  Rundschreiben  des 
Reich8verbandes  der  Industrie  aus  Krefeld  vom  5.  Februar  1923,  Ab- 
teilung  Nr.  25,  Sch.  R.  1,  informiert  die  Mitglieder,  daB  kiinftighin  die 
von  den  Arbeitern  und  Angestellten  einbehaltene  Lohnsteuer  „auf 
Grund  unsrer  Bemiihungen"  nicht  mehr  sofort,  sondern  erst  nach 
einem  Jahr  den  Finanzamtern  zugefuhrt  werden  muB.  Der  Abgeord- 
nete  Ledebour  hat  am  7.  Marz  an  die  Regierung  die  Anfrage  gerichtet, 
ob  diese  Tatsache  zutrifft. 

297 


Wie  sehr  der  schrankenlose  Wucher  der  Rohstoffquellen-Inhaber 
gediehen  ist,  geht  daraus  hervor,  daB  der  Weltmarktpreis  fiir  Eisew 
weit  unter  dem  Preise  des  deutschen  Eisens  ist. 

Nach  einer  sorgfaltigen  wochenlangen  Ermittlung  hat  ein  kleiner 
Kreis  von  Sachverstandigen  der  Sozialwissenschaftlichen  Studienge- 
meinschaft  der  Deutschen  Liga  fiir  Menschenrechte  a!s  sicher  festge- 
stellt,  daB  die  Ausfuhr  aus  Deutschland  in  den  letzten  Jahren  nicht  3% 
Goldmilliarden,  wie  es  amtlich  lautet,  sondern  mindestens  6  Milliar- 
den  Goldmark  betragt  und  wahrscheinlich  noch  urn  mindestens  1  Mil- 
liarde  dariiber  hinausgeht.  Wo  ist  die  Differenz  von  einigen  Gold- 
milliarden jahrlich  geblieben?  Sie  liegt  in  soliden  Bankguithaben  jener 
zwei  Dutzend  Leute,  die  Deutschlands  eigentliche  Regierung  bUden, 
jenseits  der  Grenze.  Die  im  Herbst  1922  von  der  deutschen  Regierung 
angerufenen  europaischen  Sachverstandigen,  nach  deren  Urteil  man 
sich  aber  dann  nicht  gerichtet  hat,  haben  bekanntlich  trotz  ihrer  bei 
der  Kiirze  der  Zeit  fliichtigen  Durchsicht  unsrer  Wirtschaftsverhalt- 
nisse  folgende  zwei  Schliisse  gezogen,  die  man  alle  Woche  einmal  in 
Deutschland  an  die  Anschlagsaulen  plakatieren  sollte: 

1.  Ware  die  Handelsbilanz  wirklich  in  dem  MaBe  passiv  ge- 
wesen,  wie  voni  Einigen  angenommen  wird,  so  hatte  der  Aufkaul 
von  Markwerten  durch  Auslander  eine  Hohe  erreichen  miissen,  die 
jede  Moglichkeit  iibersteigt. 

2.  Bei  einem  Dollarkurse  von  3500-  ist  der  Goldbestand  der 
Reichsbank  iiber  doppelt  so  groB  wie  der  Wert  des  Notenumlaufs. 
Das  ist  eine  noch  nie  dagewesene  Lage.  Keine  andre  Wahrung  ist 
mit  einer  noch  ungenutzten,  potentiellen  Reserve  von  derartigem 
Umfang  zusammengebrochen. 

Und  die  Einkommensteuerverhaltnisse?  In  Deutschland  ergaben 
die  Einkommensteuern  vor  dem  Kriege  (1910)  700  Millionen  Mark, 
in  England  750  Millionen  Mark,  1921  in  Deutschland  ungefahr  250 
Millionen  Goldmark,  auBerdem  400  Millionen  Mark  Lohnsteuer,  zu- 
sammen  650  Millionen  Goldmark,  in  England  6400  Millionen  Gold- 
mark.  Die  englischen  Einkommensteuern  werden  dabei  getragen  aus- 
schlieBlich  von  Einkommen  iiber  4500  Schilling;  eine  Lohnsteuer  besteht 
in  England  nicht.  Praktisch  tragen  die  Einkommensteuer  in  England 
nur  die  besitzenden  Klassen,  und  die  breiten  Ma'ssen  sind  steuerfrei; 
in  Deutschland  bezahlen  praktisch  die  Lohn-  und  Gehaltsempfanger 
die  Einkommensteuer,  und  die  Besitzenden  sind  so  gut  wie  frei  davon. 

Wenn  man  audi  beriicksichtigen  muB,  daB  England  ein  viel  rei- 
cheres  Land  ist  als  Deutschland,  so  andert  das  doch  nichts  an  der 
Tatsache,  daB  in  Deutschland  die  Vielen,  die  wenig  haben,  die  Staats- 
einkommensteuer  bezahlen,  daB  die  Wenigen,  die  viel  haben,  sich  da-\ 
vor  driicken,  und  daB  es  in  England  grade  umgekehrt  ist,  wo  die 
breitesten  Schichten  der  Lohn-  und  Gehaltsempfanger  iiberhaupt  von 
der  Einkommensteuer  befreit  sind.  Der  Vossischen  Zeitung  schreibt 
eine  Englanderin:  „Auf  Steuerhinterziehung  ist  bei  uns  nicht  nur 
eine  fiirchterlich  hohe  Geldstrafe  gesetzt,  sondern  sogar  Gefangnis- 
strafe,  die  audi  vollstreckt  wird.  HerzSge,  Lords,  alte  Familien 
mtissen  Besitztiimer,  die  sie  Jahrhunderte  innehatten,  aufgeben,  da 
sie  die  Steuern  nicht  mehr  erschwingen  konnen."   Bei  uns  ... 

Trockene  Feststellungen  dieser  Art  sind  politische  Obsconitaten  in 
den  Augen  der  Eisenkonige  und  der  GroBgrundbesitzer.    Aber  obscon 
zu  sein,  kann  manchmal  hochste  sittliche  Pflicht  werden. 
298 


Reise  durch  das  jiidische  Palastina 

von  Moritz  Heimann 

Machdem  ich  dieses  Buch  (erschienen  bei  S.  Fischer)  gelesen 
hatte,  nahm  ich  audi  Holitschers  Reise  durch  RuBland  wie- 
der  vor,  und  dann  blieb  es  nicht  dabei,  und  ich  las  auch  die 
amerikanische  Reise,  von  der  ersten  bis  zur  letzten  Zeile  Immer- 
hin  ein  Lebensbogen  von  fast  einem  halben  Menschenleben,  und 
die  ungeheuern  Jahre  des  Krieges  und  der  Umwalzung  darunter, 
eine  Zeit,  die  wohl  schneller  raste  und  zaher  starrte  als  jede 
andre.  Nicht  aus  einem  Zweifel,  ob  es  denn  auch  wirklich  mit 
diesem  Manne  stimmen  wiirde,  betrachtete  ich  seinen  Reiseweg, 
der  in  diesem  Falle  der  Lebensweg  ist,  sondern  in  der  Zuver- 
sicht,  daB  es  in  ungewohnlich  hohem  Ma8e  stimmen  wiirde.  So 
war  es  denn;  und  die  nicht  betrogene  Hoffnung  durfte  sich  am 
Anblick  einer  Entwicklung  freuen  und  erheben,  deren  gesetzhafte 
Konsequenz,  Elastizitat  und  diese  Elastizitat  ermoglichende 
vibrierende  Inkonsequenz  verdienten,  ein  Vorbild  zu  sein;  das 
Positive  seiner  Leistung  und  der  Widerspruch  in  seiner  Natur, 
beide  sind  in  ihm  und  fur  ihn  Instrumente  der  Wahrheit. 

Der  Widerspruch  beginnt  schon  in  seinem  Temperament 
Er  ist  ja  von  Haus  aus  ein  Raunzer,  trotz  jedem  Hofrat  der  ab- 
gesungenen  K.  K.  Monarchic;  er  liebt  den  sauern  Aerger 
Derer,  die  zum  bloBen  Betrachten  der  Dinge  verurteilt  sind,  und 
deren  Gewissen  sich  damit  nicht  zufrieden  gibt.  In  jungen 
Jahren  schon  sich  einer  bescheidenen  Selbstandigkeit  erfreuend, 
war  er  ein  Reisender  durch  die  europaischen  Lander  mit  einer 
Tcurzen  englischen  Pfeife,  saB  in  den  literarischen  Cafes  von 
Rom,  Paris,  Munchen  und  Berlin,  wob  mit  an  dem  aesthetischen 
Nebel,  der  iiber  ihren  Tischen  aufstieg  —  und  sah  durch  diesen 
Nebel  hindurch,  sah  ins  Leben,  lieB  sich  das  Leben  nicht  ver- 
decken  vom  eignen  Gespinst,  sondern  wartete  auf  seinen  Tag. 
Langsam  und  muhsam  rangen  sich  seine  Erzahlungen,  seine 
Dramen  aus  der  Stimmung  elegischer,  zuweilen  ins  Ironische 
aufblinkender  Abseitigkeit;  bis  er  endlich  jenes  triibe,  unerbitt- 
liche,  durch  die  echte  Bewaltigung  aber  erldsende  Werk  schrieb: 
,Worauf  wartest  Du?'  Er  hatte  Ja  zur  Verzweiflung  gesagt, 
upd  damit  hatte  er  sie  gebannt,  damit  erst  war  der  Dichter  in 
ihm  frei  geworden.  Was  man  auch  ist,  und  ware  es  Minister, 
man  ist  es  immer  um  einige  Grade  besser,  wenn  man  ein 
Dichter  obenein  ist.  Holitscher  begann  auf  eine  andre  Art  zu 
reisen;  er  wurde  ein  Journalist;  er  war  ein  Dichter. 

Und  wo  war  nun  der  Raunzer  geblieben?  Durch  seine  drei 
Reisebiicher  stiirmt,  bekennt  und  schafft  ein  Optimismus,  eine 
Zuversicht  ohne  Selbstblendung,  eine  Jugend  des  reifen  Mannes. 
Von  jedem  der  drei  Bflcher  zum  nachsten  wachst  die  musikalische 
Spannung  zwischen  einem  zukunftglaubigen  Herzen  und  einem 
unbestechlichen  Auge.  Mehr  als  einmal  ist  er  ein  umgekehrter 
Bileam,  Einer,  der  auszieht,  um  zu  segnen,  und  fluchen  muB. 
Die  selbstempfundene  Pein  dieses  Widerspruches  ninimt  von  Mai 
zu  Mai  an  Adel  der  personlichen  Stimmung  zu.  Sein  Zweifel 
in  Amerika  hat  noch  eifle  flotte,  frozzelnde  Heiterkeit;  in  RuB- 

299 


land  s'chlagts  inn  schwerer,  bis  zu  einem  innern,  auch  den  Unter- 
gang  nicht  scheuenden  Trotzalledem;  und  in  Palastina  durch- 
stromt  inn  ein  jubelnder  Lyrismus  mit  einem  Tropfen  Bitterkeit 
auf  dem  Grunde. 

Man  konnte  sich  vielleicht  wundern,  wie  grade  er  nach 
Palastina  gekommen  sei,  der  doch  vor  gar  nicht  langer  Zeit  aus 
dem  judischen  Gemeinwiesen  ausgetreten  ist.  Aber  was  er  ver- 
lassen  hat,  war  eine  Welt,  die  fur  ihn  Nichts-als-Vergangenheit 
bedeutet;  und  Wohin  er  suchen  ging,  dort  war  Zukunft,  Mensch- 
heitszukunft,  die  ihm  in  jeder  Form  heilig  ist.  Er  also,  der  es 
nicht  langer  ertrug,  Jude  zu  sein,  durfte  und  konnte  auf  seine 
Art  Zionist  werden.  Damit  ist  schon  ausgedriickt,  daB  seine 
Art  eine  fur  sich  ist,  eine  von  den  leider  auch  schon  unzahligen ; 
und  nun  wfirde  es  sich  fragen,  ob  sie  vielleicht  die  so  tief  konzi- 
pierte  ist,  daB  alle  andern  oder  wenigstens  viele  andre  oder  doch 
einige  andre  in  ihr  aufgehen  konnten. 

Der  Zionismus,  als  umfassender,  wenn  auch  vager  Begriff, 
wird  eine  solche  Moglichkeit  ohne  weiteres  ablehnen,  und  mit 
Recht;  er  muB,  wessen  der  einzelne  Manri  Holitscher  sich  ent- 
schlagen  darf,  durchaus  eine  Zukunft  suchen,  die  aus  einer  zu- 
gehorigen  Vergangenheit  stammt,  einer  ungeheuern  und  viel- 
fachen  Vergangenheit;  er  wiirde  sich  selbst  aufheben,  wenn  er 
sich  zu  der  einen  Aufgabe  sammelte,  die  Holitscher  ihm  zuweist: 
einem  Sozialismus  von  konsequenter  Praxis  und  religios  verdich- 
tetem  Menschheitsgefiihl  Pionierarbeit  zu  leisten,  Beispiel  und 
Ahfang  zu  sein. 

Vielleicht  freilich  wird  er  sich  indertat  aufheben  mussen, 
aber  aus  andern  Grunden,  als  um  der  Forderung  Holitschers 
zu  genugen.  Seine  Krisis,  schon  lange  spurbar,  bricht  jetzt  ver- 
raterisch  iiberall  durch,  und  doppelt  verraterisch  an  Stellen, 
die  alles  andre  als  eine  solche  Wirkung  vermuteten,  geschweige 
denn  planten.  Vor  mir  liegt  die  letzte  Doppelnummer  der  Judi- 
schen Rundschau'  vom  eben  verflossenen  Jahr,  mit  einem  Text, 
der,  bis  auf  einige  Notizen,  ganz  der  Ehrung  des  hebraischen 
Dichters  Bialik  gewidmet  ist,  gelegentlich  seines  fiinfzigsten  Ge- 
burtstags.  Bialik  ist  ein  Mann,  zu  dem  die  Juden,  die  von  ihm 
wissen,  und  die  ihren  Kopf  nicht  nach  Vogel-StrauB-Art  in  der 
deutschen  Staatsbiirgerschaf t  judischen  Glaubens  versteckt  hal- 
ten,  mit  enthusiastischer  Liebe  hinschauen,  mogen  sie  sonst  auch 
zum  zionistischen  Gedanken  und  innerhalb  seiner  zum  Hebraischen 
als  der  moglicben  und  notigen  Einheitssprache  eher  auf  der 
zweifelnden  Seite  stehen;  was  Robert  Weltsch  in  seinem  Fest- 
artikel  folgendermafien  bezeugt:  „Von  der  Linken  bis  zur  Rech- 
ten,  von  Jerusalem  bis  New  York  und  Warschau  neigt  es  (das 
judische  Volk)  in  dankbarer  Verehrung  das  Haupt  vor  dem 
Dichter."  Ein  paar  Seiten  spater  lesen  wir,  daB  die  Judische 
Gemeinde  in  Berlin  es  abgelehnt  habe,  ein  Glflckwunschtele- 
gramm  an  Bialik  zu  unterschreiben.  Das  brauchte  nichts  zu  be- 
deuten,  das  kdnnte  in  die  Reihe  der  Bouvardiana  gehoren,  fur 
die  wir  jiingst  bei  Hauptmanns  sechzigstem  Geburtstag  in 
Deutschland  Beispiele  hatten.  Aber  auf  derselben  oeite  der 
Judischen  Rundschau'  steht  eine  Stelle  aus  einem  Irinkspruch, 
300 


den  Achad  Haam  in  Tel  Awiw  ■  (in  Palastina)  auf  einem  Ban- 
kett  gehalten  hat,  das  dem  Prasidenten  der  zionistischen  Welt- 
organisation,  Dr.  Weizmann,  gegeben  wurde.  Die  zionistische 
Politik  wird  mit  derselben  Technik  gemacht,  mit  der  die  euro- 
paische  zugrunde  gerichtet  wird,  mit  Banketten,  Trinkspriichen, 
uberf  rich  ten  BlumenstrauBen  .  .  .  und  mit  Memoiren  besiegter 
Generale.  (Konnen  Juden,  sonst  so  empfindlich  fiir  den  „Ton", 
die  Tagebucher  Herzls  wirklich  ertragen?  spuren  sie  nicht,  wie 
hier  einmal  eine  wundervolle  Sache  von  ihrem  eignen  Griinder 
heillos  diskreditiert  wurde?)  Achad  Haam  also,  zwar 
immer  noch  unerschiittert  und  unerschtitterbar  treu  in  seiner 
Arbeit,  aber  doch  wohl  schon  lange  ein  Martyrer,  spricht  von 
skh:  wie  er,  sogar  in  der  schonsten  Hoffnungsfreudigkeit  der 
Jugend,  doch  nur  geglaubt  habe^  daB  langst  das  Gras  auf  seinem 
Grabe  wachsen  wiirde,  ehe  der  Messias  kame;  denn  eine  messia- 
nische,  das  ganze  jtidische  Volk  ergreifende  —  das  heiBt:  eine 
vorbereitende  —  Bewegung  hatten  er  und  seine  Gleichgesinnten 
zu  entfachen  unternommen:  „Jetzt,  wo  die  Lage  unsres  Volkes 
schlimmer  ist  als.  je,  sehen  wir,  daB  die  Herzen  nicht  iknmer 
mit  uns  und  die  Taschen  leer  sind.  Dr.  Weizmann  .  .  .  braucht 
Gelder;  er  hoffte,  Herzen  zu  finden.  Ob  er  die  Herzen  gefunden 
hat,  mogen  Sie  allein  beurteilen,  Ich  glaube,  er  hat  sie  nicht 
geiunden.  Nun  geht  er  demnachst  nach  Amerika.  Ich  hoffe, 
er  wird  dort  die  notige  Geldsumme  bekommen.  Vielleicht,  wenn 
er  dann  zu  uns  zuruckkommt,  wird  er  mit  Hilfe  der  Gelder 
auch  die  Herzen  finden."  Es  gehort  kein  sehr  empfindliches 
Ohr  dazu,  herauszuhoren,  daB  hier  etwas  weint. 

Fast  mehr  noch  als  die  bedriickten  machen  die  optimistischen 
AeuBerungen  bedenklich.  Der  offizielle  Zionismus  ist  langst  in 
jenes  Stadium  geistiger  Bewegung  getreten,  das  zum  Beispiel 
an  der  Philosophic  die  Galle  Schopenhauers  hat  iibergehen 
lassen.  Neben  Denjenigen,  die  fiir  ihn  leben,  stehen  schon  zu 
Viele,  die  von  ihm  leben ;  zu  Viele,  als  daB  das  wahre  Kraf  te- 
verhaltnis  nicht  verhfillt  wiirde.  Er  hat  eine  Presse,  hat  Diplo- 
maten  und  Politiker,  er  hat  eine  ubergroBe  geschaftige  Nichts- 
tuerei.  Es  muBte  neulich  daruber  Klage  gefiihrt  werden,  daB 
grade  seine  reichen  und  an  EinfluB  machtigen  Bekenner  die 
Steuer  nicht  bezahlen.  Und  schon  regt  sich  erfreulicherweise 
eine  jungste  Jugend  in  ihm,  die  das  Alles  weiB  und  es  skh  nicht 
langer  will  gefallen  lassen.  Vielleicht  wird  in  dieser  jungsten 
Jugend  erst  die  Entscheidung  daruber  ausgekampft  werden,  ob 
es  Zionismus  gibt. 

Dem  Auge  Holitschers  ist  keine  der  Schwierigkeiten,  Be- 
denklichkeiten,  keiner  der  Risse  und  feindseligen  Gegensatze  ent- 
gangen,  von  denen  der  Zionismus  gefahrdet  wird.  Neben  dem 
Dkhter,  der  sich  an  einem  jungen  und  leidenschaftlichen  Leben 
sympathetisch  mitentziindet,  neben  dem  Kflnstler,  der  die  wechsel- 
vollen  Bilder  einer  von  vieltausendjahriger  Geschichte  zeugen- 
den  Landschaft  mit  seinem  feinen  und  unzerreiBbaren  Sprachnetz 
fangt,  steht  der  nicht  einzuschlafernde,  nicht  zu  betorende  Kri- 
tiker;  Dichter  und  Kritiker  zusammen  sichten  die  Zukunft.  Die 
Poesie  des  .Zionismus,  die  Freude  eines  Einzelgangers  uber  eine 

301 


unerwartet  und  spat  ihn  mittragende  Gemeinschaft  vermochten 
ihn  schon  deshalb  nicht  unbesonnen  zu  machen,  weil  in  diesem 
Romantiker  die  Redlichkeit  immer  das  MiBtrauen  gegen  Roman- 
tik  wachhalten  wird.  Aber  Palastina  ist  ihm  auch,  und  vor 
allem  andern,  ein  Versprechen,  wie  Moskau  es  war,  iiber  das 
Judische  hinaus,  .fiber  das  Russische  hinaus. 

Und  so  sind,  von  alien  Arten  der  Zionisten,  seines  Herzens 
Lieblinge  die  Chaluzim,  die  Jungmannschaft,  Mannschaft  auch 
weiblichen  Geschlechts,  die  diet  kapitalistischen  Schiffe  hinter 
sich  verbrannt  hat  und  ihr  Leben  auf  eine  neue  Art  in  die 
Schanze  schlagt.  Diese  Jlugend,  moge  ihr  sogenannter  Erfolg 
sein,  wie  er  wolle,  ist  ein  Stolz  und  ein  Trost  unsrer  Zeit;  wer, 
der  ein  Herz  hat,  fiihlte  es  nicht!  Und  sind  sie  nicht  Pioniere 
irgend  eines  Damons  von  Gedanken,  so  sind  sie  doch  Pioniere 
ihres  eignen  I,ebens,  bewundernswert,  beneidenswert  Sollte  aber 
sogar  das  Unmogliche  Wort  werden  und  nach  tausend  Kampfen 
schlieBlich  in  das  Bett,  das  sie  gegraben  haben,  jeder  Neben- 
strom  des  Zionismus  munden,  so  wflrde  auch  daraus  keine  blei- 
bende  Einheit  entstehen  —  denn  schon  lauern  andre  Entzweiun- 
gen,  die  des  Sozialismus  selbst,  auf  sie.     Holitscher  sagt: 

Im  heutigen  Palastina  wollen  sich  zwei  Arten  von  Landwirt- 
schaft  durchsetzen,  die  extensive  der  groBen  Kooperative  und  die 
intensive,  die  allein  die  kleine'Gruppe  durchfiihren  kann. 

Fur  die  zweite  spHcht  Vieles.  Praktische  Erwagungen. 
Manche  wichtige  Pflanzenart,  die  Durra,  der  Sesam,  deren  Anbau 
bisher  vernachlassigft  worden  ist,  Oemiisearten,  insbesondere  die 
Aubergine,  ein  bekommliches  Nahrungsmittel,  gedeihen  nur  bei 
intensiver  Wirtschalt.  Kleimviehzucht,  Bienen-  und  Raupenzucht 
erfordern  den  Kleinbetrieb.  Auch  ist  die  Regelung  der  Arbeit 
bei  solcher  Art  von  Landbewirtschaftung  leichter,  da  Sommer-  wie 
Winterarbeit  ungeiahr  die  gleiche  Zahl  von  Arbeitern  erfordert 
Wahrend  bei  extensiver  Wirtschaft  die  Erntezeit  Zuziehung  von 
Hilisarbeitern  notig  macht,  bleiben  im  Winter  viele  von  den  verei- 
nigten  Arbeitern  der  Kwuzah  (Oruppe)  unbeschaitigt. 

Fur  die  grofie  Gemeinschaft  aber  spricht,  mit  der  Notwendig- 
keit  der  Bebauung  und  Bepflanzung  ausgedehnter  Gebiete,  vor 
allem  der  Geist  dieser  Zeit,  der  die  Menschheit  vom  Privateigen- 
tum  zum  Sozialismus,  von  der  kleinen  Familiengruppe  zu'r  groBen 
Kooperative  fiihrt,  in  der  das  Eigentumi  des  Einzelnen  in  das  der 
Allgemeinheit  aufgegangen  ist. 

Wenn  das  Alles  ware,  was  fur  die  groBe  Gemeinschaft 
spricht  —  es  ist  natiirlich  nicht  Alles  — ,  so  konnten 
wir  die  Summe  davon  leicht  ziehen;  sie  hieBe:  Null.  Wenn 
alle  Realitaten  fur  die  kleine  Gruppe  und  fiir  die  groBe 
Gemeinschaft  nur  der  Geist  dieser  Zeit  spricht,  so  wird  der  Geist, 
gleichgiiltig  nach  wieviel  Jahren  oder  Jahrzehnten,  ein  Hauch 
sein,  der  in  einem  Sturm  ertrinkt.  Grade  Holitscher,  als  Kenner 
des  heutigen  RuBland,  hatte  die  Vorsicht  habeo  miissen,  von 
einem  vorgefaBten  Gedanken,  und  sei  er,  in  ihm,  von  hochster 
Mealer,  religioser  Inbrunst,  auf  agrarische  Verhaltnisse  nicht 
zu  prophezeien.  Freilich  hat  es  noch  nicht  einmal  die  deutsche 
Sozialdemokratie  begriffen,  eine  wie  gefahrliche  Barre  ihrem 
Strome  vorgelagert  wurde,  als  der  Bund  der  Landwirte  sich 
grundete;  —  und  er  wird  diese  Barre  nicht  durchbrechen,  er 
302 


muB  sie  auf  andre  Weise  „nehmen".  Beilaufig,  auch  der  Oester- 
reicher  hatte  etwas  darfiber  wissen  kdnnen,  wie  wenig  das 
Bauerntum  bei  allgemeinen  politischen  Uimlagerungen  geneigt 
ist,  an  der  Stange  zu  bleiben,  sondern  im  passenden  Augenblick 
mit  Wilhelm  Busch  sagt:  „Wat  geiht  meek  dat  an?"  Von  der 
oesterreichischen  Revolution  des  Jahres  1848  hatten  den  groBen 
und  bleibenden  Profit  die  Bauern;  ein  halbes  Jahr  nach  dem 
Marz  hat  sich  ihr  Vorkampfer,  Kudlich,  einen  wahrhaft  kaiser- 
lichen  Undank  von  ihnen  geholt,  als  er  sie  inn  Hilfe  fur  Wien 
anflehte. 

Holitscher  konnte  einwenden,  dafi  es  mit  einem  von  vorn 
anfangendem  Siedlertum  anders  stehe  als  mit  einer  historisch 
gewordenen  Klasse.  Fassen  sie  aber  FuB  und  griinden  sich  fest, 
die  tapfern  Chaluzim,  so  werden  sie  arbeiten  und  danach  denken, 
wie- die  Erde  ihnen  befiehlt,  aber  ganz  gewiB  nicht,  um  einen 
Kommunismus  zu  erffillen.  Vielleicht  mit  der  Zeit  nich{  einmal, 
um  einen  Zionismus  zu  erffillen.  Vielleicht  win!  grade  in  ihnen 
die  Realitat  ubermachtig  werden,  und  sie  werden  es  satt  haben, 
zu  horen,  daB  es  ein  „Recht"  auf  Palastina,  daB  es 
einen  jfidischen  Gedanken  gibt,  einen  jfidischen  Gott  und 
dergleichen;  dafiir  aber '  werden  sie  es  klarer  haben  als 
irgendwer,  daB  es  Juden  gibt  und1  Jugend.  Beides  leben 
sie,  und  werden  lernen,  es  auch  wo  anders  zu  vefsuchen, 
meinetwegen  in  Argentinien  und  in  Uganda.  Zion  hat  eine 
bestimmte  geographische  Lage  nur  so,  wie  fur  die  Kreuzfahrer 
das  Heilige  Grab.  Sollte  aber  wirklich  zwischen  Kommunismus 
und  Zionismus  eine  Auseinandersetzung  notig  sein,  so  ist  mir 
wenigstens  der  Sieg  nicht  zweifelhaft:  Kommunismus  ist  ein  zu 
simpler  —  Kommunismus,  als  daB  er  sich  lange  halten  konnte, 
wo  hohere  Arten  von  ihm  sich  erproben. 

Es  wird  als  ein  Widerspruch  erscheinen,  daB  ich,  wie  Ein- 
gangs,  ein  Buch  hochlichst  rflhme,  hinter  dessen  beide  Gedanken 
.ich  das  Fragezeichen  setze.  Aber  die  Gedanken  der  Menschen 
fiber  den  Wfeiischen  sind  klaglich  kurz,  alle,  alle  Das  Erstaun- 
liche  ist  nicht,  daB  als  Folge  davon  so  viel  Unsinn  ins  Leben 
kommt,  sondern  doch  noch  so  viel  Sinn.  W,ie  ein  derlei  fiber- 
raschendes  Resultat  sich  herausdestilliert,  ist  ein  Ratsel;  mog- 
Ucherweise  gibt  es  eine  Kraft  des  Herzens,  die,  durchs  Geschiebe 
des  Denkens  hindurchblitzend,  so  viel  Licht  in  die  Welt,  grade 
so  viel  Licht  in  unsre  Augen  streut,  wie  wir  vertragen;  wer  hat 
es  nicht  schon  oft  und  oft  gefuhlt,  und  wenn  die  Weisesten  zu 
ihm  sprachen:  Es  ist  Alles  ganz  anders. 

Holitscher  hat  ein  Herz  von  solcher  Kraft;  mehr  noch:  ist 
ein  Herz,  er  ist  ein  Dichter;  er  sieht,  er  liebt,  er  haBt.  Er  ge- 
hort  zu  den  Menschen,  aus  deren  Hand  Wahrheit  auch  den  Irr- 
tum  nimmt,  um  sich  davon  zu  nahren,  wie  von  einer  Frucht. 

Zu  diesem  Antisemitismus 

Ueberhaupt  ist  es  mit  dem  Nationalbafi  ein  eignes  Ding.  Aui 
den  untersten  Stufen  der  Kultur  werden  Sie  ihn  immer  am  starksteo 
und  heftigsten  finden.  Goethe  zu  Eekermann  (14.  Marz  1830) 

;  303 


Die  Trilogie  der  fehlenden  Leidenschaft 

von  Friedrich  Siebnrg 

Zur    Nat  ur  geschi  ch  te    der    Nutte 

1. 

\17enn  es  wahr  ist,  daB  die  Erotik  das  Formelement  der  menschlichen 
"  Gesellschait  ist,  so  haben  wir  nie  eine  geformtere,  an.  Gliederung 
und  Haltung  reichere  Oesellschaft  gehabt  als  heute.  Denn  was  jen- 
seits  des  Wirtschaftlichen,  bei  dem  die  Gemiitlichkeit  aufhort,  im  heuti- 
gen  Leben  sich  als  Ausdruck  'des  offentlichen  Formgefiihls  betatigt, 
ist  ausschlieBlich  nach  dem  zwinkernd  in  Aussicht  gestellten  Beischlaf 
„orientiert".  Demnach  ware  zu  dieser  Frage  nichts  weiter  zu  sagen, 
wenni  nicht  die  Menschheit,  beschwingt  von  der  Tiichtigkeit  des  zwan.- 
zigsten  Jahrhunderts,  heftig  iiber  die  Schnur  gehauen  hatte,  uud  zwar 
iiber  die  Nabelschnur,  die  sie  mit  dem  Weltschopfer  einst  verband. 
Unter'diesem  Ausbruch  von  Temperament  hat  auch  die  Erotik  gelitten. 
Und  der  Weg  von.  der  Liebe  zur  Schweinerei  ist  durch  diesen  Akt  der 
Verselbstandigung  gezeichnet,  der  dem  fixen  Europaer  von  heute  die 
gottgebundenen  Menschen  verschollener  Zeitlauite  als  rechte  Trottel 
erscheinen  laBt.  Wenn  die  Zeitgenossen  des  vierzehnten  Ludwig  den 
Schwung  ihrer  Mobel  oder  die  Bedeutung  ihrer  Bewegungen  nach  dem 
Takt  gliederten,  in  dem  sie  die  Frau,  umkreisten,  so  liegt  der  eigne 
Reiz  unsrer  Epoche  darin,  daB  keine  Zigarette  mehr  oflentlich  ange- 
priesen  werden  kann,  ohne  daB  weibliches  Fleisch  in  massenhafter 
Deutlichkeit  heranbemiiht  wird.  Ganz  zu  schweigen  von  jenen  Sfient- 
lichen  AeuBerungen,  die  in  engem  Zusantmenhang  mit  der  Frau  stehen, 
als  da  sind:  Tanz,  Film,  Theater,  Bilderpresse  und  —  Liebe.  Vielen  bleibt 
der  Raum  iiber  ihrem  Tagleben  leer,  muffige  Sehnsucht  reckt  sich  empor, 
aber  nicht  hoch  genug,  urn  den  Traum  zu  liillen.  Hier  einzugreifen 
ist  die  Oeffentlichkeit  da,  die  es  griindlich  besorgt  nach  MaBgabe  ihres 
erotischen  Vermogens.  Dante  trauerte  wild  auf  Beatrice  ein,  drei 
Ringe  in  Flammen  durchsteigend.  Goethe  verging  auf  dem.  Gipfel 
seines  erbauten  Lebens  vernichtet  vor  der  jungen  Ulrike.  No,  und 
wir?  Leben  wir  nicht  in  einem  Zeitalter  weiblicher  Kultur?  GewiB, 
darin  leben  wir,  freilich  nur  ein  Teil  von  uns,  der  Rest  schaut  hungernd 
zu.  Aber  dieses  Weibliche  hat  seine  unterste  Tiefenform  endgiiltig 
ergriHen.  Haben  wir  die  Frau?  Wir  haben  die  Nutte.  Da's  ist  ein 
Wesen,  welches  sich  der  Liebe  bedient,  um  ihre  dekorativen  Werte  zu 
niitzen,  welches  von  Liebe  lebt,  ohne  sich  hinzugeben.  Damit  ist  schon 
gesagt,  daB  ich  die  Geschopfe  nicht  kranken  will,  so  aid  den  Strich 
gehen,  durch  den  sie  von  der  Gesellschait  getrennt  sind,  denn  ihnen 
ist  die  Liebe  nicht  einmal  eine  List,  nur  eine  mechanische  Fahigkeit, 
eine  bescheidene  Naturgabe,  die  sich  niiitzen  laBt.  Hier  ist  die  Rede 
von  der  Nutte  aller  Stande,  die,  meist  ohne  jene  bescheidene  Natur- 
gabe, das  Gefuhl  nutzt,  um  zur  Geltung  zu  kommen.  Die  Nutte  ist  die 
letzte  Entartungder  Frau,  weil  sie  geehrt  wird  aus  verschollener  Ehriurcht 
vor  der  Hingabe,  aber  die  Fahigkeit  zur  Hingabe  nicht  besitzt.  So 
saugt  unsre  Zeit  ihre  kiimmerliche  Form  aus  der  Leidenschaft,  die 
fehlt,  so  lebt  unsre  Gegenwart  von  der  Leidenschaft,  die  sie  nicht  kennt. 
Damit  ist  nicht  gesagt,  daB  die  Frau  ausgestorben  ist.  Jeder,  dessen 
Leben  nicht  ganzlich  arm  ist,  hat  ein  reines  Frauendasein  schon  be- 
gluckend  an  sich  erfahren.     Aber  dies  Erlebnis   bleibt   privat,   auch 

304  \ 


wena  C9  allgemein  1st.  Was  wirksam  ist,  was  sich  durchsefzt,  was 
in  den  Ablauf  der  Zeit  eingreift,  was  Spuren  hinterlaBt,  und  sei  es 
auch  nur  Gesfank,  das  allein  ist  typisch.  Die  Frau  ist  eine  holde  Er- 
fahrung  fiir  den  ELnzekien.  Die  Nutte  aber  ist  das  Schicksal  fur  die 
deutsche  Gesamtheit. 


Der  junge  Mann,  der  —  wie  man  so  schon  sagt  —  ins  Leben  hin- 
austritt,  meint  eigentlich  das  Nachtleben,  und  wer  die  Welt  kennen  zu 
lernen  wiinscht,  hat  dabei  nur  die  Haibwelt  „im  Auge",  die  Halbwelt 
nicht  im  polizeilichen,  sondern  im  kulturellen  Sinne.  Der  Verfall  der  Liebe 
ist  nicht  mehr  aufzuhalten.  In  den  Tanzsalen  der  Vorstadte,  wo  einst  die 
Lebensfreude  des  kaufmantiischen  Halbproletariers  sich  schwang  und 
sogar  noch  etwas  fiir  die  Lyrik  hergab,  wimmelt  heute  ein  gieriges, 
freudloses  Weibervolk,  das  in  Haltung  und  Verhalfen  seinem  in  Pre- 
mieren  und  Hotelhallen  aufstrahlenden  Wunschbild  sich  angleichen 
mochte.  Der  reichgewordene  Mann  niimnt  geduldig  die  Langeweile 
seiner  eiskalten,  raffenden,  nach  dem  Film  oder  der  bunten  Zeitschrift 
gemodelten  Freundin  auf  sich,  nur  weil  er  hofft,  damit  ins  mondane 
Gehabe  des  feinen  Berlin  hineinzuwachsen.  Und  die  hallende  Leere 
dort,  wo  Leidenschaft  sein  sollte,  treibt  diese  Armen  mdt  zentrifugaler 
Wucht  nach  auBen  an  die  Sekttische  und  Logenbriistungen.  Diese  Auf- 
losung  des  Privatlebens  geht  rapid  vor  sich,  da  unter  dem  Zwang  des 
weiblichen  Elementes  die  Verlegung  der  Schlafzimmer  in  die  Oeffent- 
lichkeit  eine  Vorbedingung  der  Geltung  und  des  Erfolges  ist.  Weil 
Leidenschaft  in  yier  Wanden  nicht  mehr  fuhlbar  ist,  soil  das  Publikum 
durch  schmatzende  Anteilnahme  an  alien  Einzelheiten  bestatigen,  daB 
Zwei  oder  auch  Drei  zusammengehoren.  Finden  sich  mehrere  Grup- 
pen  in  diesem  Sinne  zu  einander,  so  haben  wir  Das,  was  man ,  gute 
Gesellschaft  nennt.  Da  offnet  sich  denn  ein  weites  Feld  widerlicher 
Erscheinung.  Die  heutige  Liberalitat  der  sogenannten  bessern  Kreise 
undurchsichtigen  oder  unregelmaBigen  Erscheinungen  gegeniiber  ist 
weit  alberner  als  der  Standeshochmut  und  der  Bravheitsdiinkel  unsrer 
GroBvater,  weil  dieser  auf  —  wenn  auch  falschen  oder  toten  —  Grund- 
satzen  beruhte,  jene  aber  im  Mangel  an  Wertgefuhl  und  Unterschei- 
dungsvermogen  ihre  Wurzel  hat.  Mehr  noch :  diese  Liberalitat  ist 
keine  freiwillige.  Die  Macht  der  Nutte  beider  Geschlechter  ist  so 
gewachsen,  hat  in  solchem  Grade  zu  ihrer  Vorherrschaft  gefiihrt,  daB, 
wer  „mitmachen"  will,  sich  ihr  unterwerfen  muB.  Ob  man  anstandig 
seia  and  doch  Erfolg  suchen  kann,  ist  eine  bittere  Frage  fUr  uns 
Alle.  Jedenfalls  muB,  wer  Erfolg  sucht,  sich  vor  diesem  Weibwesea 
beugen,  womit  die  Ajastandigkeit  von  selbst  aufhort.  Denn  wer  in 
der  Gesellschaft  sich  gegen  diese  Form  von  Frau  straubt,  gesteht  ein, 
daB  er  sie  verachtet  —  und  ist  gerichtet.  Wirklich?  Es  gibt  doch  wackere 
Ehefrauen,  junge  Madchen  werden  doch  taglich  in  groBen  Posten' 
auf  den  Heiratsmarkt  geworfen?  O  gewiB,  aber  sie  sind  mit  bloBem 
Auge  schwer  zu  unterscheiden,  da  ihre  erste  Pflicht  —  ob  bewuBt 
oder  unbewuBt  —  beim  Eintritt  in  die  Gesellschaft  darin  besteht,  sich 
der  Nutte  peinlichst  anzugleichen.  So  macht  sich  die  Frau  ohne  Talent 
zur  Preisgabe  lacherlich  bis  zur  Preisgabe,  weil  sie  glaubt,  mit  der 
Nutte  konkurrieren  zu  mussen.  Und  wenn  vollends  ein  Wesen  mit 
dein  Gelde,  das  es  durch  leichte  korperliche  Arbeiten  verdient,  sich 
einen  Adel  erkauft  hat,    dann   ist  des  Bewunderns  kein  Ende    mehr, 

305 


denn  wem  schmeichelt  es,  zumal  in  der  Republik,  nicht,  mit  den 
Spitzen  der  Aristokratie  intim  zu  sein!  Es  ware  eine  Ehre,  sich  durch 
gelben  Flecken  oder  Drillich  von  den  feinen  Leuten  unterscheiden  zu 
konnen,  denn  die  Mode  ist  Uniform  geworden,  und  zwar  die  Uniform 
der  Nutte.  Stilblickend  wirkt  hier  das  Weib,  das,  weil  es  unfahig 
ist,  Einem  zu  gehoren,  Allen  gehort.  Und  zwar  ist  dieser  Stil  ein 
Stil  der  Preisgabe  —  die  nicht  erfolgt.  Ein  Weltfremder  mag  sich 
hiiten,  wenn  er  liest,  daB  zu  Zeiten  die  Huren  mit  entbloBten  Briisten 
gingen.  Die  Mode,  welche  die  Dame  sich  heute  aufzwingen  laBt, 
ist  nichts  als  eine  leere  Versprechung,  da  sie  von  einer  Weibsart 
stamrnt,  die  unfahig  ist,  korperliche  Versprechungen,  von  denen  sie 
lebt,  einzulosen.  So  auch  ist  —  noch  ein  Wink  fiir  Neugierige  — 
die  Nacktheit  zu  werten,  die  sich  auf  offentlichen  Festen  (vielleicht 
zum  Besten  des  bedrangten  Ruhr-Gebiets)  massenhaft  sehen  laBt.  Viel- 
leicht kommst  du  Wanderer  yom  Oebirge  her  und  sttirzt  dich  mit 
lautem  Brunstschrei*  auf  das  Oeffentliche,  das  privat  zu  sehen  dir 
immer  verwehrt  sein  wird.  Vorsicht  —  Nepp!  Du  ahnst  nicht, 
welche  Freude  es  Kir  eine  anstandige  Frau  ist,  sich  als  eine  rechte 
Hur  zu  ftihlen  an  einem  Ort,  wo  wegen  der  vielen  Zeiigen  Niemand 
sie  beim  Wort  oder  bei  sonst  etwas  nehmen  kann.  Auch  der  Tanz 
bringt  dich  dem  Ausgestellten  nur  wenig  naher.  Was  wurde  aus  ihm? 
Schwitzende  Vorbereitung  fiir  einen  Beischlaf  —  der  niemals  zustande 
kommt.  Etwa  nach  der  Melodie  des  schSnen  Volksliedes:  „Du  kannst 
Alles  von  mir  haben  --  nur  das  Eine  nicht",  das  so  recht  in  des  heuti- 
gen  Lustknaben  Wunderhorn  gehort.  Kein  Zweifel:  die  Saugkraft  des 
heutigen  Weibtyps  ist  enorm.  DaB  durch  ihn  die  innern  und  auBern,  Um- 
risse  des  Mannes  vollig  verandert  sind,  ist  ja  selbstverstandlich.  Er  hat 
sich  gewphnt,  jenen  zu  begehren.  (Kriegt  ihn  aber  nicht)  Und 
dieses  dauernde  Begehren  verwiistet  mehr  und  mehr  das  Antlitz  des 
Menschen.  Was  heute  im  Lichte  steht,  bedeutet  den  Verfall  der  Liebe,  der 
Gesellschaft,  ihrer  Form,  der  Familie,  der  Unterhaltung,  des  Theaters, 
kurz:  alter  offentlichen  und  privaten  AeuBerungen  des  Zusammen- 
tebens.  Wen  frostelt  nicht  im  prallen  Licht?  Steig  wieder  auf,  du  Ver- 
hfillte  im  Schatten! 


Ja,  auch  das  Theater  iallt  der  fehlenden  Leidenschaft  zum  Opfer. 
Es  gibt  hoffnungsvolle  Toren  —  wie  mich  — ,  die  an  die  Zukunft  des 
Theaters  glauben.  Aber  diese  Zukunft  wird  nicht  eher  reif,  als  bis 
zu  andrer  Gestindung  auch  die  vom  EinfluB  der  Nutte  tritt.  Das 
Theater  der  Gesellschaft,  der  talmigoldenen  Jugend  lebt  durch  die 
Wechselwirkung  von  Leistung  und  Publikum.  Das  Theater  mit  ernst- 
haftem  Spielplan  lebt  von  den  Brosamen,  die  jenes  fallen  laBt.  GewiB  hat 
das  Publikum  angefangen  mit  dem  Wunsche,  oben  zu  sehen,  was  ihm 
unten  fehlt.  So  muBte  denn  das  Schauspiel  beginnen,  „die  Oede  ganzer 
Lebensraume  zu  heizen".  Es  laBt  sich  beweisen,  daB  sich  fiir  diesen 
Zweck  ein  besonderer  Darstellungsstil  gebildet  hat.  Fur  ihn  sind  aller- 
dings  weniger  Die  verantwortlich  zu  machen,  die  ihn  ausiiben,  als  die 
Zuschauer,  die  ihn  verlangen.  Es  ist  jene  Art  der  Darstellung,  die 
forfgesetzt  auf  das  Privatleben  der  Darstellerin  anspielt  Sie  exekutiert 
personliche  Qualitaten  und  intime  Details  an  einem  Trapez,  das  vom 
Stuck  gebildet  wird.  Das  eben  will  der  Zuschauer  ftihlen.  Tausend  ge- 
306 


sattigte  Gesichter  iiber  weiBen  Hemdbriisten  rufen  im  Dammer  der  Vor- 
stellung  der  Schauspielerin  entgegea:  „Werde  nijttig  oder  verschwinde!" 
Und  sie  wird.  Sie  wird  vom  Werke  weg  ins  Parkett  blicken,  sie  wird  zu 
verstehen  geben,  dafi  sie  ein  Privatlebea  hat,  zu  dessen  Veroffent- 
lichung  sich  die  Presse  ihr  morgen  mit  Notizen  und  Bildem  zur  Ver- 
fiigung  stellem  wird.  Und  hat  sie  endlich  den  schlechten  Ruf  erlaiigt, 
den  man  unerbittlich  von  ihr  erwartet,  so  wird  ein  Feind  kommen 
und  verbreiten,  dafi  sie  gem  Kinder  wiegt  und  einen  Unbekannten 
unbeirrbar  liebt  —  und  Alles  ist  verloren.  Kein  Direktionsgeschiebt 
mehr,  kein  Presserauschen,  keine  Aufnahme  mehr  ins  Komitee  der 
Modeschau.  Auch  die  Drohung,  zum  Film  zu  gehen,  wird 
sie  nicht  ausfiihren  konnen.  Noch  starker  al9  das  Theater  ist 
dieser  auf  die  Nutte  beschrankt,  freilich  in  sehr  viel  kleinbiirgerlicherer 
Form,  was  die  Sache  nicht  angenehm  macht.  Und  hier  graft  das 
Problem  der  fehlenden  Leidenschaft  iiber  die  „feinen"  Kreise  hinaus. 
Ins  Rino  geht  Jeder  und  muB,  da  ihm  der  MaBstab  fehlt,  nichts  ahnend 
dulden,  dafi  ein  blondgewaschenes  Direktorenverhaltnis  ihm  als  Hoch- 
bild  der  Dame  von  Welt  aufgeschwatzt  wird.  Davor  ist  keine  Ret- 
tung.  Die  Maffia  der  Talentlosigkeit  wird  dort  nur  von  jener  der 
sexuell  horigen  Unternehmer  iibertroffeni,  die  ganzen  Volkern  befehlen 
konnen,  an  die  Nutte  zu  glauben.  Sie  bilden  sich  ein,  Gesellschaft 
zu  schUdern,  und  drangen  dem  Sehbegierigen  das  Abbild  ihrer 
schlechten  Manieren  und  konfektionaren  Vorstellungen  von  grofier 
Welt  als  letzten  Schrei  von  Europa  auf,  der  wahrlich  ein  letzter 
Schrei  ist,  aber  ein  verrochelnder.  Die  Bildpresse  hilft  ihnen  und  ver- 
sucht  zu  beweisen,  dafi  ihre  Modehuren  die  grofien  Damen  sind;  was 
ihnen  vortrefflich  gelingt,  denn  wir  haben  keine  groBen  Damen.  An- 
dachtig  lernt  sie  von  der  —  leider  nur  im  innern  Sinne  —  dffentlichen 
Frau,  was  Eleganz,  letzter  Chic  und  Haltung  ist,  anstatt  jener  bei- 
zubringen,  auf  welche  Weise  sie  am  unauffalligsten  im  Gewimmel  an- 
standiger  Menschen  verschwinden  konnte,  was  ja  von  kulturell  ge- 
festigtern  Landern  zu  lernen  ware. 

Genug!  Die  Oeffentlichkeit,  Zuhalter  und  Kunde  zugleich,  kann 
nicht  offentlicher  sein  als  dieser  Frauentyp,  dessen  protzig  geehrtes 
Vorhandensein  jede  aufwachsende  Anstandigkeit  im  Keime  erstickt; 
desseni  brutale  Allgegenwart  dem  Einsamen  den  Atem  zu  Ieben  be- 
nimmt;  dessen  innere  Leere  jedes  Privatgliick  zerstort,  beschmutzt  und 
allgemeiner  Abtastung  iiberliefert;  dessen  kalte  Unersattlichkeit  die 
Jugend  zur  Hochstapelei  oder  zum  selbstbefleckenden  Verzicht  ver- 
dammt;  dessen  Niegewahren  jedem  Mann  die  Grimasse  schielender 
Liisternheit  verleiht;  dessen  ZeifgemaBheit  die  Verhullten  im  Schatten 
zum  schweigenden  Sterben  verdammt.  Aber  jede  Zerstorung  hat  den 
Keim  der  Hinfalligkeit  in  der  Anerkennung,  in-  der  Legalisierung,  in 
der  Gewohnung.  So  auch  die  Nutte.  Sie  wird  Selbstmord  begehen, 
indem  sie  sich  ihre  Tradition  schafft.  Sie  wird  sich  bilrgerlich 
etablieren  —  imd  verschwinden.  Sie  wird  die  gesamte  Masse  der 
Oeffentlichkeit  aufsaugen  und  wegen  Mangels  an  Nahrung  eingehen. 
Aber  welche  Frist  ist  bis  dahin  zu  durchtrauern,  zu  durchhassen,  zu 
durchkampfen!  Und  wer  weiB,  welch  ein  neues  Lemurengeschlecht 
dann  sich  erhebt,  um  das  biBchen  Luft  zu  verpesten,  das  unserm  armen 
Stern  noch  geblieben  ist! 

397 


Die  Theaterkrise 

Am  sifibenten  Dezember  habe  ich  hier  geschrieben:  „Mbglich,  daB 
der  Schauspielerstreik  mit  einem  KompromiB  endet:  so  wird  die 
Ruhe  nicht  lange  daueni."  Drei  Monate  hat  sie  immerhin  gedauert. 
Ohne  Ruhr-Krieg,  Dollarsturz  und  Aschermittwoch  der  BSrse  ware 
das  Unheil  wahrscheinlich  noch  kurze  Zeit  hinauszuzogern  gewesen; 
aber  jetzt  kommt  es,  schillerisch,  wie  in  Geschvvadern.  Das  groBe 
SchloBparktheater  von  Steglitz  ist  pleite  und  wird  ein  Kino.  Das 
Neue  Volkstheater  ist  pleite  und  wird  geschlossen.  Das  Schiller- 
Theater  ist  pleite  und  wird  irgendwo  angegliedert.  Das  Zentral- 
theater  ist  pleite  und  wird  eine  Nutnmerdes  Konzerns  Rotter,  dem 
in  anderthalb  Jahren  halb  Berlin  gehoren  wird.  Dabei  sind  das  nur 
die  offenen  und  ehrlichen  Pleiten.  Heimlich  pleite  ist  das  Lustspiel- 
haus,  das  die  Zugkraft  witzloser  Ferkeleien  iiberschatzt  hat.  Heim- 
lich pleite  ist  die  Volksbiihne,  die  in  einem  Direktionswechsel  das 
letzte  Rettungsmittel  erblickt.  Heimlich  pleite  ist  Hollaender  (wenig- 
stens  als  Max  Reinhardts  Erbe),  weil  er  sonst  nicht  notig  h&tte, 
mitten  in  der  Saison  von  einem  zwar  aktuellen,  aber  freilich  an- 
spruchsvollen  Kunstwerk  wie  dem  ,Prinzen  von  Homburg'  abzusehen 
und  das  Deutsche  Theater  auf  ,Alt-Heidelberg',  den  Zirkus  auf  die 
Tanzoperette  zu  stellen;  nicht  nbtig  hatte,  das  Abonnement  dieses 
GroBen  Schauspielhauses  ganz  und  gar  aufzuheben,  um  ktinftig 
seichte  Serienschlager  ungehindert  ausbeuten  zu  konneu;  nicht  notig 
hatte,  keine  geringern  Mitglieder  als  die  Herren  Hartmann,  Kloepfer, 
KrauB,  Thimig  und  Agnes  Straub  an  die  Konkurrenz  abzutreten. 

Was  bleibt,  ist  nicht  ubermaBig  viel.  Meinhard  und  Bernauer 
machen  im  einen  Haus  schlechte  Geschafte,  im  zweiten  Massary  oder 
deren  Friihjahrsersatz,  im  dritten  modernisiertes  Victoria-Theater. 
Barnowsky  bereitet  sich  auf  die  letzte  Saison  des  Lessing-Theaters 
vor  und  sorgt  im  Deutschen  Kunstler-Theater  dafiir,  daB  ich  beinah 
hinausgeworfen  werde,  weil  um  mich  herum  beanstandet  wird,  daB 
mein  Gelachter  iiber  Max  Adalberts  Fiirsten  von  Pappenheim  ein 
Drittel  seiner  Pointen  zudeckt.  In  den  andern  Operettentheaterp  wird 
•  mein  Geschmack  nicht  einmal  durch  ein  einzelnes  Mitglied  getrofien. 
Herr  Robert  ist  nur  pratentioser  als  der  Trust  Rotter.  Und  die  Hoff- 
nung  aui  JeBner  schrumpft  immer  mehr  ein.  Bevor  er  anting,  er- 
lieB  er  programmatische  Erklarungen  von  so  verdachtiger  Ausdeut- 
barkeit,  daB  Kautschuk  dagegen  GuBeisen  schien.  Aber  bald  bewies 
er  sein  Recht  zu  der  Forderung,  daB  man  sich  nicht  nach  seinen 
Worten,  sondern  nach  seinen  Taten  richte.  Leider  sind  schon  seat 
einer  Weile  seine  Taten  diinner  und  diinner  geworden.  Und  wie  sein 
politischer,  zeigt  sich  sein  kunstlerischer  Charakter  angekrankelt.  Der 
Revolutionar  inszeniert  miihevoll  im  Parkett  eine  Kundgebung  fiir 
das  schwerindustrielle  Kabinett  Cuno-Helfferich;  und  weil  man  dieses 
audi  von  der  Biihne  herab  nicht  vor  den  Kopf  stoBen  darf,  so  kehrt 
er  als  Regisseur  des  ,Wilhelm  Tell'  zur  tristesten  Konvention  zitriick. 

308 


Was  besagt  die  Krise?  Was  vor  Weihnachten  nieines  Erachteus 
der  Schauspielerstreik  besagt  hat:  daB  „von  den  berliner  Theatern 
mehr  als  die  Halfte  iii  jeglicher  Hinsicht  iiberfliissig  sind".  Dies 
und  jenes  wiirde  sich  vielleicht  ein  paar  Monate  weiterschleppeii, 
wenn  ihm  nicht  die  Franzosensperre  Futter  von  der  Nahrhaftigkeit 
des  .Hiittenbesitzers'  oder  der  ,Dame  von  Maxim'  verwehrte.  Trotz- 
dem:  ein  paar  von  diesen  Theatern,  da  ihre  Skrupellosigkeit  unbe- 
grenzt  ist,  werden  im  Augenblick  der  hochsten  Not  einen  Ausweg, 
einea  Schmarren  namlich  von  gigantischer  Unsauberkeit  oder  Blod- 
heit  linden.  Das  Ungliick  ist,  daB  zu  dieser  Skrupellosigkeit  die 
iiberlebenden  Theater  fast  alle  gezwungen  sein  werden.  Was  una 
bevorsteht,  sind  Kohlriibenwinter  der  Kunst,  also  Kaviarwinter  des 
Kitsches.  Ein  Hterarisches  Experiment  wird  hie  und  da  von  einem 
Conner  finanziert  werden,  aber  keinerlei  Folgen  haben.  Der  Begriff 
des  Ensembles  wird  in  den  Theatern  des  landlaufigen  Zuschnrtts 
eine  Legaide  der  Vorzeit  werden.  Fiir  uns  Kritiker  wird  ein  nord- 
deutsches  Oraz  entstehen. 

Und  kdne  Rettung?  Nicht  ausgeschlossen,  daB  die  ,Truppe'  sie 
bringt.  Das  starkste  Temperament,  die  energischste  geistige  Kraft  des 
Nachwudises  hat  sie  gegriindet:  Berthold  Viertel;  nach  dein  Muster 
der  italienischen  stagioni.  Da  die  Oelegenheit  zu  Filmverdiensten  gleich 
vprgesehen  ist,  werden  grade  die  besten  Schauspieler  angelockt  wer- 
den, die  unter  dem  entarteten  Betrieb  grimmig  stohnen.  Das 
Theater  kehrt  an  einen  seiner  Ausgangspunkte  zuriick,  und  das  ist 
der  griine  Wagen.  Die  Edelwanderschmiere  kann  auf  sozialistischer 
Basis  bauen:  der  Wegfall  oder  doch  die  Verkleinerung  des  maBlos 
teuer  gewordenen  Apparats  schiitzt  die  eigentlichen  Verdiener  vor 
kapitalistischer  Ausbeutung.  Und  da  Viertels  literarischem  Urteilsver- 
mogen  zuzutrauen  ist,  daB  er  sogar  neue  Dramatiker  entdeckt,  urid 
seinem  Fanatismus,  daB  er  sich  aufopfernd  fiir  sie  einsetzt:  so 
leuehtet  wenigstens  Ein  Licht  in  der  Finsternis. 

Das  zweite  ware  eine  gemeinwirtschaftliche,  profitverschmahende 
Vertrustung  aller  Volksbiihnai.  Gegen  den  Block  der  Rotters,  die 
auf  das  Theater  mit  Erfolg  die  Prinzipien  der  GroBlumpenfabrikation 
angewendet  haben,  ein  Block  der  —  ja,  hierfiir  ware  eine  Vereinigung 
von  Brahm  und  Max  und  Edmund  Reinhardt  vermutlich  nicht  einmal 
gut  genug,  weil  noch  ein  Landauer  hinzukommen  muBte,  da9  ethisdie 
Qenie,  das  die  verwaltungstechnische  Organisation  der  Zuschauer- 
mengen  mit  glaubiger  und  Glauben  weekender  Menschenliebe  unter- 
kellert  und  iibergipfelt.  So  wiirde  das  Theater  vom  tiefsten  Verfall 
an  einen  andern  seiner  Ausgangspunkte  zuriickgeleitet  werden:  den 
Kult,  einen  freireligiosen,  iiberkonfessionellen,  undogmatischen  Kult, 
deasoi  Rhythmus  von  Mannern  wie  Richard  Dehmel  stammte.  Um 
nrich  zum  dritten  Mai  zu  zitieren:  „Das  Theater  spiegelt  seine 
Epoche  —  aber  es  gestaltet  sie  auch."  Enlsetzlich,  diese  Epoche  ge- 
spiegelt  zu  sehen!  Aber  eine  Neugestaltung  des  zugrundegerichteten 
Deutschland   konnte  auch   das  Theater  auf  seine  Weise  versuchen. 

300 


DaS   Wst  Dll!   von  Alfred  Polgar 

\/orspiel  und  funf  Verwandlungen  yon  Friedrich  Wolf.     Vier 

Menschen,  reduziert  auf  die  knappste  Formel  ihres  Seins: 
ein  wahrhaft  guter  Mann,  sein  gutes  Weib,  sein  guter  Gehilfe 
.  .  .  und  der  schwarzliche  Schmied,  Einblaser  im  Dienst  des 
Bosen.  Aufreizer  wider  Gott.  Der  gute  Gehilfe  liebt  des  Guten 
gutes  Weib,  bruderlich  oder  anders  .  .  .  er  und  die  Frau  wissen 
es  selbst  nicht  oder  wollen  es  nicht  wissen  (und  schlieBlich,  ob 
so  oder  so,  es  kommt  aus  dem  Gleichen  und  auf  das  Gleiche 
heraus).  Dei-  Mann  versteht  Zwang  und  Not  der  Frau  wie  des 
Gehilfen.  Dennoch  schlagt  er  den  Jiingling  tot.  Das  ist  aber, 
fur  alle  Beteiligten,  nur  zeitlich  unangenehm,  nur  nach  kleinen 
irdischen  MaBen  gemessen  bedauerlich.  Das  superirdische  Hohl- 
maB,  dessen  sich  der  Tiefen-Dichter  bedient,  ergibt  andres.  Ein- 
gefiigt  in  die  groBen,  ewigen  Zusammenhange,  erscheint,  was 
geschah,  hoheh  Sinnes  voll.  Die  Tat  muBte  vollbracht  werden, 
weil  die  Tat  Verwandlung  und  Erneuerung  bewirkt  .  .  .  und  auf 
die  allein  kommt  es  an.  „Wir  wollten  uns  vernichten  .  .  .  und 
sind  verwandelt  worden."  Des  Profits  dieser  Verwandlung  wird 
die  Seele  in  der  nachsten  Station  ihrer  Erdenreise  teilhaftig. 

Die  vier  Erscheinungen  sind  vom  Dichter  auf  einen  Reso- 
nanzboden  gestellt  worden,  der  die  metaphysischen  Schallwellen 
machtig  verstarkt.  Sie  rollen  bis  an  die  Grenzen  der  Unend- 
lichkeit  und  noch  ein  Stflckchen  dariiber  hinaus.  Das  gibt  ein 
leichtes  Brausen  von  Ur-Weisheit,  einen  Ewigkeits-Wind,  der  dir 
den  Hut  laBt  und  den  Kopf  davontragt.  Tiefsinn  verschlingt 
alien  Sinn.  Was  ist,  sollte  nicht  sein,  muB  aber  sein,  damit 
werde,  was  nimmer  wiirde,  ware  nicht  das,  was  ist,  so  wie  es 
nicht  sein  sollte.  Flamme  des  Bosen  muB  brennen,  damit  das 
Gute;  das  jene  Flamme  zu  loschen  fahig,  herausgegltiht  werde. 
Die  Menschen  bedienen  sich  der  Dinge,  die  Dinge  bedienen  sich 
der  Menschen,  und  Gott  bedient  sich  beider,  damit  sie  lernen, 
sich  seiner  zu  bedienen.  Leben  heiBt:  sich  erinnern ; .  und  das 
Wandera  ist  der  Seele  Lust,  das  Wandern. 

Dieses  Werk,  edler  und  tiefer  Absicht  voll,  wird  durch- 
froren  von  bitterster  Kalte  der  Abstraktion.  Mit  den  gierig- 
sten  Raffgebarden,  die  er  hatte,  da  ers  Licht  noch  sah,  greift  der 
Expressionismus  hier  nach  letzten  Dingen.  Er  kann  keinen 
Stuhl  rucken,  ohne  die  Fingernagel  schwarz  zu  bekommen  von 
Kosmischem.  Die  Figuren,  soweit  sie  Menschengesichter  tragen, 
sind  Haut  und  Seele.  Auf  so  gespanntem  Menschenfell  trom- 
melt  der  Dichter,  was  er  zu  sagen  hat.  Leblos  ist  alles  Leben 
dieses  Spiels,  entrissen  dem  Erdreich,  aufgezogen  auf  den  Draht 
der  Begriffe.  Die  Sprache  ist  museal  prapariert,  alle  Weich- 
teile  sind  ihr  ausgenommen.  „Eine  Biene  hat  mich  gestochen" 
heiBt,  so  behandelt:  ,,Bien  hat  stochen."  Es  ist  das  erhabene 
Lallen  einer  Primitivitat,  die  sich  auftut  als  letzte  Blflte  dea 
Komplizierten. 

Durch  alle  Qual  dieser  Bedeutsamkeit,  durch  all  die  ewig- 
keitskulissenreiBerische  Deklamation  klingt  Sehnsucht  eines  red- 
lichen  Herzens,  dem  nach  der  Freiheit  und  dem  Trost  einer 
310 


Lebensdeutung  verlangt,  die  in     die  Treppe  zu  hohenn  Leben 
audi  das  Bose  als  Stufe  einzugliedern  wuBte. 

Franz  Theodor  Csokor,  der  letzte  Romantikei  unter  den  ex- 
pressionistischen  Naturalisten,  findet  fur  solche  Hirn-Balladen 
den  richtigen  Vortrag.  Im  wiener  Raimund-Theater,  unterstutzt. 
von  guten  Schauspielern,  die  mit  aller  Intensitat  seines  Wollens 
bei  der  Sache  waren,  faBte  er  die  abstrakten  Buhnenvorgange 
in  Bilder  von  Hodlerscher  Strenge  und  Symbolkraft  zusanunen. 
Seiner  Beschworung  folgte  des  Werkes  pathetischer  Geist,  er- 
schien  und  bewirkte  groBe  Beklemmung  einer  verschuchterten 
Zuhorerschaft.  Sie  lieB  sich  aber  nichts  merken,  verriet  nur 
leise,  wie  sehr,  von  Bild  zu  Bild  in  gesteigerter  Dringlichkeit, 
ihrem  Wunsch  das  Textwort  des  Werkes  entgegenkam:  „Ich  will 
die  Verwandlung." 

Dichtung  und  Wahrheit  von  Moms 

Von    deutschen    Kriegen 
Ceit  den  Zeiten  Homers  gehort  zum  wahren  Kriegshelden  audi  ein 
*^  biBchen  Maulheldentum.     Die  Ajaxe  schneiden  auf,  um  sich  und 
den  Andern  Mut  zu  machen :  Ganz  ohne  Renommage  geht  die  Chose 
nicht. 

Wer  diesmal  mehr  renommiert:  die  deutsche  oder  die  iranzosische 
Presse,  ist  schwer  zu  sagen.  Aber  van  den  Regierungieti  ist  das  Ka- 
binett  Cuno  dem  Kabinett  Poincare  entschieden  iiber.  Den  Franzosen 
wird  zwar  von  gewissen  berliner  Neuchauvinisten  vorgeworfen,  daB 
sie  „die  Lugenhaftigkeit  zum  System"  erhoben  hatten.  Aber  dieselben 
Franzosen  haben  doch  immerhin  den  Mut,  der  Welt  mitzuteilen,  wie- 
wenig  Kohlen  sie  aus  dem  Ruhrgebiet  abtransportiert  haben.  In 
Deutschland  gleitet  man  in  dem  monatlichen  Kohlenbericht  iiber  den 
Ruckgaiig  der  Kohleniorderung  seit  der  Besetzung  des  Ruhrgebiets 
mit  ein  paar  Redensarten  hinweg.  In  Frankreich  macht  das  offizieDe 
Blatt  der  Eisen-  und  Stahl-Industrie  genaue  Angaben  dariiber,  daB  die 
Produktion  der  Fabriken  seit  dem  1.  Januar  um  40  Prozent  zuriick- 
gegangen  ist  und  von  den  Hochofen  im  Januar  infolge  Koksmangels 
26  gediimpft  werden  muBten.  Von  dem  BinfluB,  den  die  Besetzung 
auf  die  deutsche  Industrie  innerhalb  und  auBerhalb  des  Ruhrgebiets 
austibt,  hort  man  von  den  zustandigen  Stellen  nichts.  Herr  Dr.  Strese- 
mann  hat  bei  der  Debatte  iiber  die  herzlich  unnotige  Kanzlerrede 
kiirzlieh  verraten,  er  „habe  Grund,  anzunehmen,  daB  die  Ausgaben 
des  ersten  Monats  fiir  das  Ruhrunternehmen  bereits  132  Alillionen 
Francs  betragen",  welche  Mitteilung  der  Reichstag  mit  eineni  kraf- 
tigen  „H6rt,  hort!"  beantwortete.  Aber  Niemand  in  dem  Hohen  Hause 
faBte  den  Mut,  wie  es  umgekehrt  in  der  franzosischen  Kaminer  ge- 
schehen  ist,  die  Regierung  zu  fragen,  wieviel  denn  der  erste  Monat 
des  „passiven  Widerstandes"   Deutschland  gekostet  hat. 

Die  deutsche  Art  der  Kriegfuhrung  erinnert  peinlich  an  jeae  grofie 
Zeit,  wo  man  bei  uns  iiber  die  Verlogenheit  Englands  spottete,  das  doch 
aber  regelmaBig  seine  Verlustziffern  veroffentlichte,  wahrend  bei  uns 
die  Gesamtzahl  der  Toten  und  Verwundeten  den  ganzen  Krieg  iiber 
strengstes  Geheimnis  war;  wo  war  taglich  die  Tonnenzahl  der  ver- 
senkten  feindlichen  Schiffe  mit  verdachtiger  Genauigkeit  angaben,  aber 

311 


iiber  die  Verluste  unsrer  U-Boot-Flotte  kein  Sterbenswortchen  s&gtea 
und  hinzuzufiigen  vergaBen,  daB  vier  Jahre  hindurch  kein  deutscher 
Dampfer  sich  auf  dem  offenen  Meere  sehen  lassen  durfte.  Man  glaubt, 
wie  damals-  durch  Verschweigung  der  eignen  Verluste  die  BerBl- 
.kerung  bei  Stimmung  halten  zu  miissen,  obwohl  doch  in  der  Zwischen- 
zeit  Sowjet-RuBland  den  Beweis  erbracht  hat,  daB  die  Enthtillung  der 
Wahrheit  und  die  Schwarzmalerei  ein  viel  besseres  Mittel  ist,  das 
Volk  zum   Widerstand   anzuspornen,    als   billige   Sch5nfarberei. 

Noch  ist  zweifellos  in  den  breiten  Massen  und  grade  da  der  Wille 
zum  Widerstand  vorhanden;  aber  „Begeisterung  ist  keine  Heringsware, 
die  man  einpokelt  iiir  ein  paar  Jahre".  >  Ueber  diese  psychologische 
Grundtatsache  kann  keine  noch  so  gut  getiinchte  Einheitsfront  Ton 
Hergt  bis  Hilferding  hinwegtausehen.  Beklopft  man  die  Fassade  et- 
was  genauer,  so  bleibt  schon  heute  nicht  viel  mehr  iibrig  als  das  Ein- 
heitsfrontchen  Helfferich — Cuno. 

Wir  stehen  jetzt,  spenglerianisch  gesprochen,  im  Jahre  17.  Wen 
uns,  wenn  wir  ein  neues  1918  abwarten! 

Ooldmarkdividenden     und     Gbldmar  kbilanz 

In  aller  Verworrenheit  unsres  Wirtschaftslebens,  die  eben  jetzt 
bei  dem  Konjunkturumschlag  doppelt  fuhlbar  wird,  gibt  Eines  Hoff- 
nung:  daB  sich  mehr  und  mehr  der  ernste  Wille  zur  stabilen  Wahrung 
durchsetzt.  Der  Kreis  Eterer,  die  aus  dem  Verfall  der  Mark  Vorteil 
Ziehen  und  daher  die  Inflationswirtschaft  ad  infinitum  beibehalten  wol- 
len,  wird  von  Tag  zu  Tag  geringer,  und  die  Unternehmerverbande, 
die,  wenn  auch  nicht  mit  Worten,  so  doch  de  iacto  sich  jeder  Stabi- 
lisierungsrnaBnahme  entgegenstemmten,  iangen  selbst  an,  die  Festmark 
zu  fordern  und  zu  fordern. 

DaB  es  dabei  nicht  ganz  ohne  Bluff  abgeht,  mag  mit  in  Kauf  ge- 
nommen  werden.  Ein  solcher  Bluff  ist  es,  wenn  jetzt  eine  Anzahl 
Qeaellschaften  dazu  iibergeht,  „Ooldmarkdividenden"  auszuschfitten. 
Die  Hohe  der  Dividende  ist  dann  regelmaBig  bemitleidenswert  gering: 
1  Prozent,  %  Prozent,  J/io  Prozent  sind  so  die  ublichen  Gewinnsatze. 
Die  Hebe  Unschuld!  Wie  man  sich  erinnert,  gehen  bereits  seit  meh- 
reren  Jahren  einige  Theoretiker  und  Praktiker  — ■  voran  ging  Felix 
Deutsch  —  mit  der  These  krebsen,  daB  die  Arbeitslohne  der  Nach- 
kriegszeit  den  ganzen  Kapitalgewinn  aufzehren.  Da  seht  Ihrs  nun: 
so  schlecht  geht  es  den  armen  Kapitalisten  —  nat  einem  Zehntel  Pro- 
zent Zinsen  miissen  sie  sich  begnugert!  Selbstverstandlich  vergiBt  man 
bei  diesen  bejammernswerten  Berechnungen  nach  wie  vor,  die  Bezugs-. 
rechte  mit  in  Anschlag  zu  bringen,  die  zwar  nicht  mehr  ganz  so  iippig 
quellen  wie  im  vorigen  und  vorvorigen  Jahr,  aber  doch  noch  bei  vielen 
Qesellschaften  eine  recht  stattliche  Erganzung  der  Dividende  bilden. 
Und  man  vergiBt,  was  noch  wichtiger  ist,  hinzuzufiigen,  bei  welchem 
Sland  der  Markentwertung  die  Kapitalvermehrungen  stattgefunden 
haben,  und  daB  selbst  die  alten  Goldmarkemissionen  von  den  jetzigen 
Aktionaren  doch  auch  zum  sehr  groBen  Teil  mit  entwertetem  Gelde  ec- 
worben  worden  sind.  SchlieBlich  karui  man  nicht  gut  verlangen,  daB 
eine  Aktie,  die  man  fiir  ein  paar  tausehd  Papiermark  gekauft  hat,  100 
Goldmark  im  Jahr  abwirft. 

Bedeutsamer  als  derlei  Milchmadchenrechnungen  ist  ein  andrer 
Plan,  der  jetzt  in  der  Industrie  und  im  Handel  ernsthaft  erwogen  wird: 
die  Veroffentlichung  von  Goldmarkbilanzen.     Wie  man  sagt,  will  die 

312 


AEG  trait  gutem  Beispiel  vorangehen.  Als  vor  langerer  Zeit  der  kolner 
Natkraaloekonom  Schmalenbach  mit  der  Forderung,  die  Bilanzen  in 
Goldmark  aufzustellen,  herauskam,  verhielten  sich  die  Untemehmer- 
kreise  fast  durchweg  ablehnend.  Die  sorgsamern  Wirte  unter  ihnen 
waren  zwar  langst  dazu  ubergegangen,  fur  den  Privatgebrauch  Aktiva 
und  Passiva  in  Goldmark  umzurechnen,  aber  offentliche  Goldmark- 
bilanzen  —  fi  done!  Wo  blieben  dai  die  bis  auf  eine  Mark  abgeschrie- 
benen  Gebaude  und  die  andern  stillen  Reserven,  die  man  in  der  Papier- 
markrechnung  so  bequemi  verstauen  konnte?  Natiirlich  muBte  auch 
dabei  der  Patriotismus  als  Decktnaiitel  herhalten.  Man  konnte  doch 
nicht  der  Entente  seine  letzten  Herzensgeheimnasse  offenbaren.  Schma- 
Ienbachs  Einwand,  daB  grade  dann  die  Alliierten  sehen  wiirden,  wie 
verarmt  tatsachlich  Deutschland  ist,  wurde  beiseite  geschoben. 

Inzwischen  ist  man  doch  zu  der  Einsicht  gelangt,  daB  ein  biBchen 
mehr  Klarheit  und  Offenheit  dem  Geschait  nicht  schadet,  sondern  niitzt, 
und  dafi  eine  bescheidene  Goldmarkbilanz,  mit  der  man  sich  und 
Andern  nichts  vormachen  will,  unter  Umstanden  eine  solidere  Basis 
abgibt  als  eine  steuerlich  noch  so  fein  konstruierte  Bilanz  mit  doppel- 
tem  Boden.  Eins  freijich  wird  sich,  wenn  man  erst  ofientlich  zur  Gold- 
markrechnung  ubergegangen  ist,  auf  die  Dauer  nicht  vermeiden  lassen: 
daB  auch  die  Arbeiter  und  Angestellten  eines  Tages  ihre  Rechnung  in 
Goldmark  prasentieren  werden.  Ob  sie  dabei  sehr  viel  mehr  werden 
liquidieren  konnen,  als  sie  jetzt  erhalten,  ist  allerdings  fraglich,  denn 
das  Gros  des  deutschen  Volkes  wird  aui  Jahre  hinaus  billiger  arbeiten 
und  schlechter  leben  miissen  als  vor  dem  Kriege,  wenn  Deutschland 
gegeniiber  dem  Auslande  konkurrenzfahig  bleiben  soil.  Aber  die  Riick- 
kehr  zu  Festmarklohnen,  zu  reduzierten  Goldlohnen,  wird  ein  Erwa- 
chen  geben,  das  nicht  iiberall  ganz  laut-  und  schmerzlos  vor  sich 
gehen  diirfte. 

Oesterreichs   Sanierung 

Die  AnschluBfreunde  und  die  Freiheitsmenschen  in  Wien  bemiihen 
sich  seit  vielen  Monaten,  die  Regierung  des  Altoesterreichers,  Monar- 
chisten  und  Ultramontanen  Ignaz  Seipel  nach  Kraften  schlecht  zu 
machen.  Das  ist  ihr  gutes  Recht  und,  da  sie  eben  andre  Ziele  erstreben 
als  der  papstliche  Pronotar,  sogar  ihre  Pflicht.  Aber  wir,  die  wir 
die  oesterreichischen  Dinge  aus  groBerer  Entfernung  objektiver  und 
kiihler  ansehen  konnen,  miissen  doch  sagen,  daB  dieser  Seipel  zwar 
kein  Finanzgenie,  wohl  aber  ein  Diplomat  von  seltenen  Graden  ist. 
Wie  er  nach  bestem  rBmischen  Muster  die  Nachbarn  gegen  einander 
aufbrachte,  um  sie  schlieBlich  in  edlem  Wettstreit  um  die  Sanierung 
Oesterreichs  zusammenzubringen:  das  war  schon  ein  Meisterwerk  der 
Intriguen-  und  der  Versohnungskunst,  wie  es  heute  nur  noch  die  Jiin- 
ger  der  Kurie  zustandebringen.  Die  Auslandkredite  sind  nach  langem 
Hin  und  Her  vollzahlig  eingebracht.  Frankreich  hat  die  versprochenen 
60  Millionen  Francs  hergegeben,  Itahen  seine  68  Millidnen  Lire,  die 
Tschechoslowakei  hat  sich  bereit  gelunden,  dem  alten  Schwesterstaat 
zu  helfen,  und  in  England,  wo  die  oesterreichische  Anleihe  Sffentlich 
zur  Subskription  auflag,  ist  sie  sogar  mit  mehr  als  drei  Millionen  Pfund 
doppelt  uberzeichnet  worden.  Hollandische  Banken  ubernehmen,  dank 
der  Vermittlung  des  Generalkommissars  Zimmermann,  des  friihern 
Biirgermeisters  von  Rotterdam,  der  jetzt  als  Vertreter  des  Volkerbundes 
die  Finanzgebarung  Deutsch-Oesterreichs  beaufsiehtigt,  6  Millionen  Gul- 

313 


den,  schwedische  Banken  100000  Pfund,  die  Schweiz  steuert  ihr.  Scherf- 
lein  be.  So  stehen  seit  Anfang  Marz  der  wiener  Regierung  die  vom 
Volkerbund  in  Aussicht  gestellten  3%j  Millionen  Pfund  zur  Verfiigung, 
und  Deutsch-Oesterreich  wird  zeigen  miissen,  ob  es  damit  als  selbstan- 
diger  Staat  leben  kann  oder  nicht. 

Soweit  das  oesterreichische  Problem  organisatorisch  gelost  werden 
kann,  scheint  das  jetzt  der  Fall  zu  sein.  Diie  Krone  ist  seit  dem  Herbst 
auf  einem  Dollarstand  von  70  bis  72  000  ziemlich  stabil.  Das  Budget 
ist  unter  dem  riihrigen  Finanzminister  Kienbock  einer  griindlichen 
Sauberung  unterzogen  worden,  und  das  Defizit,  das  nach  dem  Voran- 
schlag  5,3  Billionen  Kronen  betragen  sollte  —  iiber  300  Millioaen  Gold- 
mark  — ,  ist  urn  2,9  Billionen  erleichtert  worden,  sodaB  auf  den  Kopf 
der  Bevolkerung  nur  noch  ein  Jahresdefizit  von  25  Goldmark  entfallt. 
Die  Hauptersparnis  ist  durch  den  energischen  Beamtenabbau  erreicht 
worden.  21 000  Staatsangestellte  miissen  fort,  bis  zum  1.  Juli  1923 
sollen  abermals  25000  Stellen  eingezogen  werden.  Seit  dem  1.  Januar 
sind  audi  die  staatlichen  Betriebe  kaufmannisch  „aufgezogen"  worden. 
Intmerhin  kosten  die  Bahnen  nach  dem  neuen  Etatentwurf  noch  1,5  Bil- 
lionen ZuschuB,  wahrend  die  Post  schon  aktiv  sein   soil. 

Ob  nach  diesen  Vorarbeiten  die  Aufpappehmg  Deutsch-Oesterreichs 
gelingen  wird,  miissen  die  nachsten  Monate  erweisen.  Qewisse  An- 
zeichen  sprechen  dafiir.  Statt  der  Katastrophenhaussen  erlebt  die 
wiener  Borse  eine  Hausse,  die  auf  der  Konsolidierung  der  wirtschaft- 
lichen  Lage  gegriindet  ist.  Das  Leihgeld  wird  billiger,  und  bei  den 
-wiener  Banken  gibt  es  schon  wieder  regulare  Friedenskrachs.  Die 
ersten  ■  Friihlingsboten  ... 

Voffriihling  1923   von  Klabund 

|_Jeute  fing  ich  —  Krieg  ist  Krieg  —  eine  Maus  in  der  Schlinge. 

1  *  Friihlingswolken  flattern  rosig  im  Winde. 

Fmraa  schneb  mir  von  unserm  gemeinsamen  Kinde, 

DaB  es  schon  in  die  Schule  ginge, 

DaB  —  wieerhebend!  —  ein  Einsar  Fritzchens  Zensur  inn  Rechnen  ziere, 

Weil  er  patriotisch  (nebenbei  gesagt:  als  Einziger  der  Klasse, 

Der  Idiot ,.  .  .  )  a  la  hausse  der  Mark  spekuHere  .  .  . 

Heute  begegnete  ich  den  ersten  Staren. 

Zum  ersten  Mai  bin  ich  auch  mit  der  Nord-  SUd-Bahn  gefahren. 

Ich  bildete  mir  ein,  vom  Nord-  zum  Siidpol  zu  rasen. 

Am  Wedding  sah  ich  Eskimos  mit  Tran  handeln, 

Pinguine  durch  die  Chaussee-StraBe  wandeln, 

Und  am  Halleschen  Tor  horte  ich   die  Kaurineger  im    Jandorfkraal 

zum  Kampfe  blasen. 
Nur  immer  Mut!  Die  Front  an  der  Ruhr  steht  fest. 
Die  Kohleu  werden  von  Tag  zu  Tag  billiger. 
Die  Nachte  kurzer.     Die  Gesichter  langer.    Die  Frauen  williger. 
Und  wenn  nicht  Alles  tauscht  (es  riisten  Russen  und  Polen, 
Rumanen,  Ungarn,  Jugoslawen  und  Mongolen): 
So  wird  uns  spatestens  mit  den  ersten  Schotea 
Der  unwiderruflich  letete  Krieg  geboten. 
Immer  ran!  Das  darf  Keiner  versaumen!  Rassenkampf!  Klassenkampf! 

Wer  geht  mit?  (Ich  passe 
Und  offeriere  fiir  Kriegsberichterstatter  funftausend  ungedruckte  Stim- 

mungsbilder  aus   dem  vorletzten   Weltkrieg,    sofort  greifbar 

gegen  Kasse.) 
314 


Bemerkungen 

ProzeB  Rober 
pyas  Ergebnis?  Nun,  immerhin 
'-'  eine  ergotzliche  Erinnerung 
an  zwei  Menschen,  die  trotz  dem 
eifrigen  Geschnauf  der  ubrigen 
Mitspieler,  namentlich  eines  Bak- 
kerdutzends  berlinischer  Rechts- 
anwalte,  diese  in  alien  Haupt- 
szenen  an  die  Wand  spielten.  Ihre 
Namen?  Frau  Dora  Rober  und 
Herr  Vorsitzender   Schimmak. 

Beide  sahen  und  horten 
eine  Zeitlang  das  Getiimmel  von 
Rede  und  Gegenrede,  die  medi- 
zinischen  Nuancen  und  ethischen 
Argumente  rings  uin  sich  herum 
an  —  daiin  machten  sie  plotzlich 
eine  Handbewegung  oder  spieen 
eini  Kernwort  darauf,  und  es  ent- 
stand  eine  innerliche  Stille,  daB 
man  die  groBe  ungerechte  Uhr 
der  Gerechligkeit  draufien  in  der 
Welt  ticken  horte.  Und  den  Huf- 
schlag  des  Pferdes,  auf  dem  noch 
immer  Michael  Kohlhaas  durch 
die  StraBen  reitet. 

Aber  sein  heiliger  Name  konnte 
zu  falscher  Deutung  verleiten.  Die 
Rober  war  keine  Kampferin  gegen 
die  Gemeinheit  der  Welt.  Und  die 
ulkige  Hypothese  manches  Fiir- 
sprechs,  die  Schuld  an  ihren  La- 
dendiebstahlen  triigen  die  Waren- 
hausbesitzer  mit  ihren  offenen  ver- 
fiihrerischen  Lagern,  griff  nicht 
recht  durch.  Ach  nein:  diese 
blonde,  zerruttete,  schamlose,  ge- 
alterte,  aber  mit  alien  hysterischen 
Reizen  einer  verblichenen  Schon- 
heit  geschmiickte  Frau,  die  mit 
einem  pathologischen  Zyndsmus 
sich  immer  tiefer  und  immer  woll- 
liistiger  in  die  Schlingen  der  eig- 
nen  Schuld  verstrickte,  war  nur 
eine  Ladendiebin.  Ohne  Roman- 
tik  und  mit  einem  famosen  auf 
Fischbein   gearbeiteten  Mantel,  in 


dessen  hohlenreichen  Innern  sich 
ohne  Unterschied  des  Wertes 
Kaffeetassen,  Regenschirme  und 
K»nfektschalen  zu  Andersenschen 
Gesprachen  zusammenfanden.  Was 
an  ihr  fesselt,  ist  etwas  andres. 
1st  die  locker  und  hohnisch  ge- 
schweifte  Lippe  voll  Artistenstqlz, 
auf  der  eine  unbesiegbare  Sicher- 
heit  lachelt,  ein  „Rutscht  mir  den 
Buckel  lang"  und  ein  „Ich  mach 
ja  doch,  was  ich  will". 

Allerdings:  fiir  die  nachsten  i iinf 
Jahre  wird  das  ja  wohl  kaum 
stimmen.  Das  rrauB  nun  mal  so 
sein.  '  Keine  Sentimentalitaten! 
Wenn  man  auch  Freude  haben 
kann  an  dem  Amazoneniritt  dieser 
Frau  in  den  Porzellanladen  der 
Moral.  Die  nimmt,  wo  und  wie 
es  ihr  SpaB  niacht;  die  an  der 
Schwester  Erpressungen  verubt 
und  nachher  mit  ihr  auf  neue 
Raubziige  geht;  die  eine  ganze 
Familie  jahrelang  auf  der  Messer- 
schneide  zwischen  Zuchthaus  und 
Kurfiirstendamm  einhertanzenlafit; 
die  ohne  Unterschied  der  Branche 
und  Konfession  die  Weltgeschafte 
der  GroBstadt  ipliindert.  Aufier 
ihr  selbst  gibt  es  fiir  Dora  Rober 
nichts  auf  der  Welt.  Sie  schmeiBt 
die  Sache  eben.  Und  im  Gerichts- 
saal  ist  nur  wieder  sie  und  sie 
da.  Fiir  sie  ist  die  Welt  das  Chaos 
und  darin  sie  der  Mittelpunkt,  der 
um  sich  selbst  kreisende  Mittel- 
punkt, urn  den  nur  Fratzen  und 
Fetzen  rotieren.  Packt  sie  einmal 
etwas,  sei  es  eineni  Satz,  einen  Be- 
griff,  ein  Gesicht,  gleich  peitscht 
sie  es  mit  ihren  harten,  unbekum- 
merten  Worten,  und  es  zerstaubt 
unter  dem  Hieb,  als  sei  es  niemals 
gewesen.  So  war  sie  ein  Mensch 
auBerhalb  jeder  Menschengesell- 
schaft.  Untragisch  und  schadlich, 
ohne  Zweifel  —  aber  doch   eine 


und  abends  in  die  SCAl^ 


Internationales  Variete  »  Beginn  8  Uhr  *  Luther- Strafie  22 

315 


von  Denen,  die  in  dem  Meer  des 
ewig  guten  Gewissens  Blasen 
werfen. 

Ihr  einziger  Gegenspieler  war 
der  Vorsitzende.  Genau  ihr  Ge- 
genstiick.  Auch  er  von  einer  Un- 
bekiimmertheit,  die  zwar  derselben 
tiefen  und  bei  ihm  eleganten  Ver- 
achtung  des  aufgeregten  Wirr- 
warrs  eines  solchen  Sensationspro- 
zesses  entstammte,  aber  nicht 
Leere,  sondern  Eisenharte  zur 
Voraussetzung  hatte.  Auch  er 
fuhlte  sich  in  der  Mitte  des  Wir- 
bels,  auch  er  hielt  sein  Rapier  mit 
einer  lassigen  Geste  in  derScheide, 
die  an  Cyrano  mahnte:  „Je  vous 
previens . . .,  qu'a  la  fin  de  l'envoi 
je  touche!"  Und  immer  stieB  er 
richtig  zu.  Er  wuBte:  hier  gibts 
kein  Verhandeln.  Entweder  ist  sie, 
die  Blonde  da  driiben,  Herr  der 
Welt,  sie,  fur  die  stehlen  leben  ist 
—  oder  ich  bin  es,  in  dessen 
Augen  keine  Hohlheit  der  Welt 
unwert  ist,  daB  ein  Kampfer  sich 
fiir  sie  miiht.  In  solchen  Momenten 
rannte  die  Rober  sich  in  den  schar- 
fen  Spitzen  seiner  lachelnden  Lie- 
benswiirdigkeit  schwere  Wunden. 
Aber  in  dem  Kampfer  steckte  ein 
Mensch.  Das  bewies  das  Urteil, 
das  es  bei  Gefangnis  bewenden 
lieB.  Warum  auch  —  hatte  in  ihm 
Lebensweisheit  gelachelt  —  Zucht- 
haus  fiir  ein  so  tolles,  vielbewegen- 
des  Luderchen?  Geben  wir  dem 
Staate,  was  ihm  zukommt.  Aber 
audi  seiner  Gegnerin.  Und,  er 
hob  die  Tafel  auf,  an  der  ein 
liisternes  Publikum  Tag  urn  Tag 
Sensationen  geschmaust  hatte. 

Wieder  einmal  war  die  Welt  ge- 
rettet  worden.  Aber  der  Retter 
gab  nicht  allzu  viel  darauf. 

Manfred  Georg 

Filme 
Pollknschka 

Auch  ohne  ,Polikuschka'  ge- 
sehen  zu  haben,  durfte  man  an- 
nehmen,  daB  der  groBte  Teil  der 
.Presse  dariiber  in  Entzuckens- 
oaroxismen  verfallen  wurde;  wen» 
der  Deuische  neuerdings  von  RuB- 
land  spricht,  verliert  er  den  Ver- 
stand.  Aber  iiberlegen  wir  una 
doch  einmal  ruhig,  was'  wir  eigent- 
316 


lich  gesehen  haben.  Zunachst  lief 
eine  abgespielte  und  verregnete 
Kopie.  Die  Photographic  war 
technisch  wenn  nicht  gradezu 
schlecht,  so  doch  zuruckgeblieben 
und  ihrer  Natur  nach  h5chst  mit- 
telmaBig.  Alles  ertrinkt  in  einer 
gleichmaBig  grautriiben  Sauce,  die 
Einstellung  ist  phantasielos  und 
uninteressant,  das  Detail  undeut- 
lich,  das  Raumliche  verschwom- 
men,  die  Bewegung  lahm  und 
trage  aufgefaBt.  Gegen  derartige 
technische  Unzulanglichkeiten 

kommt  die  epatanteste  Seek 
nicht  an. 

Was  haben  wir  als  Handlung? 
Eine  naturalistische  Schilderung 
von  groBter  Ausfiihrlichkeit,  die 
bei  Tolstoi,  der  sie  entdeckte,  un- 
zweifelhaft  interessant,  hier  je- 
doch,  wo  sie  aus  zweiter  Hand 
kommt,  kiinstlerisch  ganz  unergie- 
big  und  nur  ethnographisch  be- 
merkenswert  ist.  Zweifellos  echt, 
aber  das  ist  ja  unter  diesen  Um- 
standen  kein  Verdienst  —  und  seit 
wann  hat  ein  Panoptikum,  selbst 
wenn  es  gefilmt  wird,  etwas  mit 
Kunst  zu  tun?  Man  hat,  zu  Un- 
recht,  Jessner  vorgeworfen,  er 
habe  Wedekind  Szene  fur  Szene 
verfilmt  —  meint  man,  es  sei  an 
gangig,  eine  Novelle  zu  einer  Ha- 
genbeck  -  Schau  auseinanderzu 
zerren? 

Und  die  Darsteller?  NatUrlich 
echt  und  sehr  fleiBig.  Sie  haben 
genau  heraus,  wie  der  Bauer  sich 
bekreuzigt,  wie  er  sich  schneuzt 
(sie  exzellieren  im  Schneuzen),  wie 
er  Hande  kuBt,  und  sie  machen 
das  Alles  ganz  vortrefflich  nach. 
Aber  sie  machen  eben  nur  nach, 
auf  eine  im  Theater  vielleicht  sehr 
lobenswerte  und  unaufdringiiche, 
im  Film  jedoch  beispiellos  lang- 
weilig  wirkende  Art.  Sie  ahnen 
nicht,  daB  der  Film  keine  Be- 
schreibung  ist  sondern  schiirzen 
muB;  daB  er  nicht  rinnen  darf 
wie  ein  Bachlein  fiber  Kie- 
sel,  sondern  zu  Kaskaden  geballt 
sein  muB;  daB  er  Akzente  haben 
muB  und  nicht  nur  wechselnde 
Veduten;  daB  es  sich,  nrit  einem 
Wort,  nicht  urn  malendes,  man  ist 
versucht     zu  <>agen:     niederlandi- 


sches  Theater,    sondern  um  Film 
haadelt 

Audi  ihr  Regisseur  hat  keine 
Ahnung  davon.  DaB  der  Binnen- 
raum  zur  Verdeutlichung,  aber 
audi  zur  Verwurzelung  der  Vor- 
gange  dient;  da8  man  naturali- 
stisdie  Rguren  nicht  anordnen 
kaan  wie  die  Gruppen  in  einer 
Kinderoper;  daB  seine  Priigelei 
sich  ausnimmt  wie  die  Meister- 
singerrauferei  auf  geringen  Pro- 
vinzbuhnen:  das  kann  nur  ein 
Dilettant  iibersehen,  Damit  ich 
aber  doch  ein  gutes  Haar  an  die- 
sem  Film  lasse  —  er  hat  zwei 
schKne  .  Momente:  den  letzten 
Riickblick  Polikuschkas  in  die 
Hutte  vorm  Sterben  und  die 
Szene  des  betrunkenen  Rekruten 
Im  flbrigen  rede  man  uns  nicht 
Versuche,  tiber  die  wir  langst 
hiriausgewachsen  sind,  ala  Mei- 
sterwerke  auf,  nur  weil  sie  rus- 
sisch  sind. 

Schla^ende  Wetter 

Ich  bin  fur  alles  Neue  dank, 
bar;  aber  einem  verfehlten  Ex- 
periment ziehe  ich  unter  alien 
Umstanden  eine  gelungene  Lei- 
stung  mittlern  Ranges  vor.  Hiiten 
wir  uns  ja,  nur  Fikne  fiir  die  in- 
tellektuellen  obern  Zehntausend 
zu  fordern.  Es  ist  zunachst  viel 
wichtiger  und  segensreicher,  daB 
wir  fiir  das  grpBe  Publikum, 
das  letzten  Endes  den  Film  finan- 
ziert;  gute  Filme  bekMiimen. 
,Schlagende  Wetter*  ist  ganz  ge- 
wiB  keine  geistige  Offenbarung, 
aber  es  ist  ein  tedinisch  iiberaua 
sauber  und  auch  neu  angefaBter, 
straff  koozipierter,  ehrlich  und  ge. 
sund  ganachter,  sorgfaltig  doku- 
meniierter  und  bis  auf  die  ewjg 
unzul3ngliche  Liane  Ha  id  auch 
vortrefflich  durchgefiihrter  Film. 
Man  stelle  sidj  nur  einen  Augen- 
blick  vor,  wie  die  Dutzendfabri- 
kanten  den  Stoff  behartdelt  hltten. 
„Tief  unten  in  Dunkel  und  Qe- 
fahren  treibt  der  Bergmann  ..." 
Dieser  Film  setzt  ganz  unpathe- 
tisch  mit  einem  Familienkracb 
zwischea  geechnapptem  Madel 
und  schimpfendem  Vater  ein.  Her- 
vorzuheben     ist    dann   zweierlei: 


erstens  wie  die  sehr  einfach  kon- 
zipierte,  aber  mit  starken  Impul- 
sen  fortschreitende  Handlung 
durch  natiirlichste  Detaillierung 
und  sorgfaltigsten  Aufbau  ohne 
Verzettelung  in  Einzelheiten,  aber 
unter  gliicklichster  Verwendung 
schlagenden  Details  sich  aus- 
weitet  zu  einer  vollstandigen  Mo- 
nographic des  Bergmannslebens; 
und  zweitens,  wie  alle  Szenen, 
insbesondere  auch  die  technisch 
iiberaus  schwierigen  im  Bergwerk 
selbst  aufgelbst  sind  in  standig 
fortschreitende  Bewegung  unter 
intensivster  Ausnutzung  immer 
neuer  Stellungen  und  Bewegungs- 
motive    der   einzelnen    Figuren. 

Stadt  In  Sicht 

Ist  hier  schon  der  Naturalismus 
kiinstlerisch  akzentuiert  und  ver- 
dichtend  zusammengefaBt,  so  ist 
er  in  ,6tadt  in  Sicht'  durch  die 
Linse  des  Kammerspiels  gesam- 
melt  und  verengt.  Leider  ent- 
spricht  dieser  Verengung  nicht, 
was  Aufnahme,  Auffassung  und 
Darstellung  betrifft,  eine  notwen- 
dige  Steigerung  der  Intensitat. 
Das  ist  Alles  ganz  richtig  gesehen 
und  beobachtet,  aber  nicht  eigent- 
lich  im  innern  AnstoBzentrum  er- 
faBt  und  mit  der  notigen  Schlag- 
kraft  wiedergegeben.  Dafur  ist 
die  Handlung  bis  auf  die  leise 
moralisiereri.de  Tendenz  imd  den 
an  sich  zwar  durchaus  lebens- 
richtigen,  aber  fur  die  Wirkung 
iiberflussigen  und  den  Effekt 
schadigenden  SchluB  (das  natiir- 
liche  Ende  liegt  im  Zusammen- 
bruch  der  Frau)  ein  Musterbei- 
spiel  guter  Erfindung,  in  der  Zu- 
sammenfiigung  ans  ueniale  sirei- 
fend,  und  bedeutsamer  Veran- 
schaulichung.  Der  Aufbau  iiber- 
aus sorgfaftig  abgewogen,  ohne 
alle  Albernheit  uml  Sentimentali- 
tat,  und  die  Charakterzeichhung 
der  Frau  sowohl  wie  vor  alien 
des  Lumpen  mit  zu  dem  Aller- 
besten  und  Gelungensten  der  ge- 
samten  Filmliteratur  gehSrend 
Schade,  daB  die  sauerlich  leere 
Edith  Posca  gar  so  wenig  aus 
soldier  Rolle  zu  machen  verstebt! 
Roland  Schacht 

317 


Nie  wieder  Frieden! 

T  udendorfts  Verlag  E.  S.  Mittler 

*->' &  Sohn,  der  zu  deutsch  ist, 

als   daB     er     deutsch     schreiben 

miifite,    erlaBt    im  Buchhandler- 

Borsenblatt  das  folgende  Inserat: 

„Haben  wahrend  der  letzten 
Jahre  vor  allem  die  Geschichte 
des  WeMkrieges,  seine  Fiihrung 
und1  seine  Lehren  fur  Volk  und 
Heer  im  Vordergrunde  unsrer 
militarwissenschaftlichen  Neu-Er- 
scheinungen  gestanden,  so  wendet 
sich  nunmehr  unser  Verlag,  nach- 
dem  die  wichtigsten  einschlagigen 
Dienstvorschriften  vorliegen,  wie- 
der der  Pflege  der  militarischen 
Ausbildungs-Dteratur  zu.'  Zurzeil 
befinden  sich  nachstehend  ge- 
nannte  Bucher  in  Vorbereiuing 
und  werden  zum  Teil  schon  in 
Kiirze  zur  Ausgabe  gelangen: 

Gefechtsausbildung  >der  Infan. 
terie-Kompagnie.  Von  Hauphnann 
Frantzius. 

Die  Ausbildung  unsrer  Infan. 
terie.  Anhaltspunkte  und  Rat 
schlage.  Von  Major  Osterroht.' 

Der  Truppenfuhrer.  Ein  tak- 
tisches  Handbuch.  Von  Oberstleut- 
nant  v.  Cochenhausen. 

Taktische  Aufgaben  im  Rahmen 
eines  verstarkten  Infanterie-Batail. 
Ions  und  -Regimenis.  Von  Major 
Hoefl. 

Kriegsspiel-Planiibung.  Einfilh- 
rung  in  das  Kriegsspiel.  Von 
Haupfmann  Haase. 

Das  schwere  Maschinengewehr. 
Seine  schieBtechnische  und  iak- 
tische  Verwendung  auf  Oruodi  der 
Erfahrungen  im  Weltkrieg.  Von 
Major  HauBer. 

Die  deutschen  Kampfwagen  im 
WeMkrieg.  Zusammenfassend  dar- 
gestellt  von  Leutnant  Volckheim. 

Wafienlehre.  Eine  Einfiihrung 
in  das  neuzeitliche  WaHenwesen. 
Bearbeitet  von  Major  Zimmerle." 


Wenn  die  kunftigen  Bediener  des 
schweren  Maschinengewehrs  Das, 
was  sie  von  all  den  Leutnants, 
Hauptleuten,  Majoren,  Oberst- 
leutnants  gelernt  haben,  zunachst 
einmal  an  ihnen  erprobten:  dann 
wtirde  durch  die  Herstellung  die- 
ser  Sorte  Literatur  das  unschul- 
dige  Druckpapier  doch  wenig- 
stens  nicht  ganz  entwertet  wor- 
den  sein 

Revidiertes   Volkslied 

Ueb  jaaa  nicht  Treu  und   Redr 
lichkeit, 
Sonst  grabst  du  dir  dein  Grab! 
Und  weiche  kilometerbreit 
Von  Gottes  Wegen  ab! 

Die  Kinderstube   flieht  dahin; 
Wer  brav  ist,  der  krepiert. 
Auch   Christentum  bringt   kein 

Gewinn. 
Sei   dreist  und   ungeniert! 

Schlimmist  der  gute  Burger  dran. 
Es  siegt,  wer  um  sich  haut; 
WerschieBen  und  wer  boxen  kann. 
Der  Pieike  wird  knockout. 

Als  Egoist  nimtn  nichts  genau; 
Tu  das,  was  dir  gefallt; 
Betrtig  die   blonde   Ehefrau 
Und  hamstre  Gut  und  Geld. 

Steck  deine  Hand  m  Nachbars 

Rock; 
Sei  ruppig,  sei  brutal! 
Riskiere   einen    Nervenchoc 
Trotz  Mores  und  Moral! 

Dann  bist  du  ein  gemachter  Mann, 
Dein  Keller  schwimmt  in  Wein. 
Der  Chammer  steht  und  staunt 

dich  an 
Als  Mast-  und  Musterschweiii. 
Hans  Reimann  &  Co.  m.  b.  H. 


Tretetein  indie  Deutsche  Liga  fOr  Menschenrechte 

(vormals:  Bund  Neues  Vaterland) 

Vorstand:   Hellmut  von  Gerlach,  Alfons  Horten,  Harry  Graf  Kessler, 

Dr.  Helene  Stacker,  Hemrich  SttObel. 

S  e  k  r  e  t  a  r :  Otto  Lebmann  -  Ruflblildt 

Ffir  VolkerrersShnnng!    KampI  for  Menschenrechte  In  Wirtscbaft  nnd  Jnstiz. 
Anmeldungen  beim  Sekretariat  der  Liga,  W  62,  KurfOrstenstrafie  125 


318 


Antworten 

Zibo  und  Asserato.  Hiibsch,  was  am  Abend  des  10.  Marz  die 
Vossische  Ztitung  in  einem  Nachruf  auf  den  Botschafter  Mayer  fest- 
stellt:  „  ...  In  Paris  war  seine  Ernennung  als  Beweis  daffir  be- 
trachtet  worden,  daB  Deutschland  einen  Ausgleich  auf  der  Grund- 
lage  einer  deutsch-franzosischen  Wirtschaftsverstandigung  erstrebe . . . 
Aber  die  deutschen  Schwerindustriellen  verzichteten '  im  Friihling 
1920  auf  die  wiederholt  angekiindigte  Reise  nach  Paris  .  .  .  Mayer 
hat  kein  Hehl  daraus  gemacht,  daB  er  das  als  schweren  Fehler  be- 
dauert  hat  ...  Dieser  MiBerfolg  hatte  ihn  nicht  abgehalten,  weiter 
auf  eine  direkte  deutsch-franzSsische  Verstandigung  hinzuwirken  .  .  . 
In  Paris  blieb  der  unerfreuliche  Eindruck  bestehen,  daB  die  Ber- 
liner den  von  Mayer  empfohlenen  direkten  Meinungsaustausch  im 
Herbst  1920  gar  nicht  aufrichtig  gewiinscht  batten  .  .  .  Die  dritte 
schwere  Enttauschung  hat  der  Botschafter  erlebt,  als  er  im  Dezem- 
ber  1920  die  Regelung  der  Reparaiionsfragen  nahe  glaubte  .  .  . 
Mayer  war  tief  betriibt,  als  es  nicht  gelang,  die  deutsche  Schwer- 
industrie  fur  eine  der  Losungsmoglichkeiten  zu  gewinnen  .  .  .  Die 
letzte  schwere  Enttauschung  hat  Mayer  am  1.  Marz  1921  erlebt  .  .  . 
Abends  kam  die  fiir  den  Botschafter  einfach  niederschmetternde 
Nachricht,  daB  ,die)  Hauptsache'  aus  den  deutschen  Vorschlagen 
vor  der  Ueberreichung  herausgestrichen  worden  war  .  .  .  Nach 
Mayers  Ansicht  ware  damals  in  London  eine  Verstandigung  erzielt 
worden,  wenn  Deutschland  seine  Vorschlage  in  der  ursprfinglichen 
Form  unterbreitet  hatte  .  .  .  Mayer  hat  oft  bedauernd  hervorgehoben, 
daB  man  in  Berlin  ganz  falsche  Vorstellungen  von  den  pariser  Din- 
gen  habe.  Er  hat  mehr  als  einmal  erklart,  die  unzureichende  Infor- 
mierung  der  Reichsminister  und  der  Parteiffihrer  iiber  Frankreich 
habe  ihn  peinlich  uberrascht  .  .  .  Mayer  hat  auch  oft  dariiber  ge- 
klagt,  daB  er  selbst  von  Berlin  aus  unzureichend  informiert  werde." 
In  dieser  Art  drei  Spalten  iiber  dem  Strich.  Wer  nicht  urn  jeden 
Preis  hohlkopfig  HaB  tuten  will  sondern  das  Heil  darin  erblickt,  die 
Dinge  kennen  zu  lernen,  wie  sie  sind,  tut  gut,  sie  zu  lesen.  Und  Ihr 
.  Beide  —  laBt  euch  nie  wieder  das  Recht  absprechen,  euch  zu  nennen: 
Zwei  MiBvergnugte. 

Corvinus.  Wollt  Ihr  wissen,  wollt  Ihr  wissen,  wie*s  die)  kleinen 
Steppkes  machen,  dann  lest  in  einem  „Feuilletpn"  fiber  Wiesbaden  die 
folgenden  Satze:  „Auch  in  die  Jugend  ist  es  gefahren.  Riihrend  in 
ihrer  Kindlichkeit  sind  die  Einfalle.  Eine  ganze  Klasse  stellt  sich  zum 
Protest  eine  Minute  lang  mit  der  hintern  Front  gen  Westen  auf."  Ge- 
nau  so,  aber  ganz  genau  so  riihrend  in  ihrer  Kindlichkeit  sind  seit 
acht  Wochen  die  Einfalle  der  erwachsenen  deutschen  Regierung. 

Bayer.  Ort  der  Handlung:  Mtinchen.  Schauplatz:  dasselbe  Volks- 
gericht,  das  fiber  den  schuldlosen  Fechenbach  elf  Jahre  Zuchthaus  ver- 
hangt  hat  Zeit:  21.  Februar  1923.  Personen:  1  Anklager  (strenge 
Miene,  aber  milder  Charakter);  2  Angeklagte  (Germanen);  2  Ver- 
teidiger  (bekannt);  6  Sachverstandige  (gute  Zusammenspieler);  1  Vor- 
sitzender;  die  Rechtsprecher.  Corpus  delicti:  .Heimatland'  vom  2.  No- 
vember 1922.  Delikt:  Aufreizung  zum  KlassenhaB  und  Aufforderung 
zum  Hochverrat  wie  zur  Brandstiftung.  Beweis  Satze  dieser  Art: 
„.  .  .  Wir  ntussen  den  roten  Terror  in  unserm  Vaterlande  mit  den- 
selben  Mitteln  und  Waffen  brechen  wie  Mussolini  in  Italien!  Wir 
mfissen  die  Hochburgen  der  roten  Reaktion  mit  stfirmender  Hand  neh- 
men  und  die  Giftbuden,  von  denen  aus  taglich  die  Jauche  des  Juden- 
riftes  sich  in  unser  betortes  Volk  ergieBt,  in  Flammen  aufgehen  lassen! 
In  Triimmer  weiter  mit  den  Parlamenten,  diesen  Schwatzbuden  der 
Revolution,  diesen  Kuhhandelsstatten,  wo  die  heiligsten  VQlkerrechte 
schamlos  verhokert  werdeni  .  .  .!"    Verteidigung:  Das  Delikt  der  Auf- 

319 


reizung  ztmi  KlassenhaB  konne  es  schon  deshalb  nicht  geben,  weil 
das  deutsche  Volk  gar  keine  Klassen  kenne;  vielmehr  sei  dieser  Begrifi 
eine  sozialistische  Erfindung.  Der  Ausdruck  „Roter  Terror"  aei  ab- 
strakt  gemeint,  „Ersturmung  der  Hochburgeu  der  roten  Reaktion"  bild- 
lich  zu  verstehen,  „in  Flaimnen  aulgehen  lassen":  Syrnbolik,  Gutachten 
der  Sachverstandigen:  Bestatigung  dieser  Auffassung.  Leistung  des 
Anklagers  und  des  Vorsitzenden:  Beschuldigungen  der  Sozialisten. 
Urteil:  Freispruch.  '  Moral:  .  .  .  aber  ich  wefde  schon  noch  friih  ge- 
nug  ins   Gefangnis   kommen. 

Bernhard  L.  Sie  machen  mich  daraui  aulmerksann,  daB  die  Leip- 
ziger  Graphischen  Werke,  von  denen  hier  zweimal  die  Rede  war,  anno 
1919,  als  sie  noch  Vogel  &  Vogel  firmierten,  eine  Weile  die  ,Rote 
Fahne'  druckten,  namlich  solange  sie  in  Berlin  verbotea  war.  Heute 
speien  dieselben  Tiegelpressen  „eine  Erlosung  und  ein  Geschenk  fur 
die  Hunderttausende  deutscher  Frauen  uud  Manner,  die  dem  Verba>nn- 
ten  von  Wieringen  die  Treue  bewahren,"  in  50  000  Exemplaren  auf 
den  deutsc  hern  buchermarkt  Merkwiirdig,  daB  man  sich  immer,  wenn 
man  den  Purpur  der  nationalistischen  Phrase  aufhebt,  die  Nase  zu- 
halten  muB. 

Peer  Gynt.  Peer,  du  liigst!  Aber  so  toll  hast  du  niemals  ge- 
logen  wie  die  Gazetten,  die  da  behaupten,  daB  die  Staatsanwaltschait 
den  Direktor  des  Stadtischen  Anschlagwesens  zur  Vernehmung  gekden 
habe,  weil  er  ein  Plakat  mit  dem  Titel:  „Nie  wieder  Krieg!"  und  dem 
SchluBsatz:  „Die  kleinste  Torheit  kann  uns  heute  vor  aller  Welt  ins 
Unrecht  setzen"  habe  ankleben  lassen,  unbekiimmert  urn  die  Zensur, 
der  er  es  nach  dem  PreuBischen  PreBgesetz  von  1851  hatte  vorlegen 
mussen.  Gegen  seine  Auftraggeber  werde  Anklage  erhoben  werden  auf 
Grund  des  Gesetzes  zum  Schutze  der  Republik.  In  einer  eolchen 
Marchenwelt  leben  wir.  Was  solien  uns  da  deine  und  deines  Ddchters, 
ja,  aller  Dichter  miihsame  Phantasien! 

Gesinnungsgenosse.  Du  willst  auswandern,  weil  dir  die  Luft  dieses 
Landes  den  Atem  benimmt?  Hore,  was  in  der  londoner  Zeitschrtft 
,The  English  Review'  zu  lesen  ist:  „Die  Zeitschriit  ,The  Nation'  i6t 
Uber  den  Kopf  ihres  Chefredakteurs  an  eine  Gruppe  aus  Manchester 
verkauft  worden.  Auf  diese  Weise  geht  wieder  ein  bedeutender  Publi- 
zist  seiner  Tatigkeit  verloren.  Vierzehn  Jahre  hat  Massingham  diese 
Zeitschrift  herausgegeben  und  zu  dem  groBen  Sprachrohr  der  freien 
liberalen  Ansichten  gemacht.  Massingham  ist  vielleicht  der  feinste 
journalistische  Kopf,  mit  hdchstem  Mut,  nicht  auf  Prinzipienfragen 
festgelegt  und  unkauflich.  Nun  hat  man  ihn  ausgekauft.  Er  liegt  mit 
auf  dem  Friedhof  der  beschaftigungslosen  Redakteure.  Die  drei  besten 
Federn  der  englischen  Presse:  er,  A.  G.  Gardiner,  Alfred  Spender 
—  man  will  sie  nicht!  Auf  diese  Weise  wird  die  Offentliche  Meinung 
mundlot  gemacht.  Die  Partei,  der  Massingham  dreiBig  Jahre  in  so 
feiner  Weise  gedient  hat,  verrat  ihn  gegen  Geld.  England  steht 
unter  der  Aufsicht  der  Hochfinanz.  Der  Liberalismus  hat  Keinen 
mehr,  der  fiir  ihn  schreibt.  Was  er  verloren  hat,  kann  er  sich  niemals 
wiederkaufen."  Du  willst  auswandern?  Spare  die  Kosten.  Es  ist 
anderswo  nicht  schoner  als  bier. 

Auslandspreise  fur  ein  Vierteljahresabonnement  der  .Weltbuhne' 


Amerika  I 

China       \ 1  Dollar 

Japan      ) 

England  ....  5  Schilling 
Frankreich  und  Belgien  10  Francs 
Holland 2V2  Gulden 


Italien 12  Lire 

Rumanien 80  Lei 

Schweiz       ....     5  Franken 

Spanien 6  Pesetas 

Skandinavien   ...       5  Kronen 
Tschechoslowakei     .     15  Kronen 


Ueberweisung  im  Wertbrief  oder  durch  Scheck  erbeten. 

Ver&ntwortHcher    Redakteur:     Siegtrhd    Jacdbsobn,     Charlottenburg,    KOnlgsweg    U. 


XIX.  Jahrgang  22.  Mara  1923  Hammer  12 

Die  deutsche  Krankheit  von  wnheim  Michel 

Ich  lese  sonntaglich  im  Sophokles:  „Als  wie  von  Gott,  himm- 

lisch  kommt  die  Besinnung." 

Wir  Manner  der  Feder  gelten  als  ausersehen,  die  Vorgange 
der  Welt  nach  ihren  groBen  Linien  zu  durchspahen.  Taten  wir 
nicht  besser,  Hilfen  furs  Nachste  zu  geben?  Taten  wir  nicht 
besser,  uns  nut  Krethi  und  Plethi,  namlich  mit  unserm  Volk  von 
heute,  zusanunen  auf  die  gleiche  Bank  zu  setzen,  uns  wechsel- 
seitig  an  Ohren  und  Nasen  zu  zupfen  und  die  einfachsten  Dinge 
zu  besprechen,  zum  Beispiel:  wie  man  geht  und  steht,  und  wie 
man  nicht  fiber  Strohhalme  stolpert? 

Es  ist  gar  nicht  die  Rede  davon,  ob  wir  gute  oder  schlechte 
Politik  machen.  Die  Frage  ist  vielmehr:  Kann  man  mit  dem 
heutigen  deutschen  Volk  fiberhaupt  Politik  machen?  Gibt  es 
irgendeinen  Wert,  irgendeine  Wahrheit  oder  ein  Gefiihl,  irgend- 
eine  Denkweise,  die  Alle  ffihrt  und  verfuhrt?  Wie  der  RiB  lauft, 
sehe  ich  an  mir  selber.  Ich  hore  da  jungst  von  einem  Reisenden, 
da8  allnachtlich  durch  einen  nahgelegenen  Bahnhof  Transporte 
von  Tschechen  und  Galiziern  gehen,  die  fur  Bergwerksarbeit  im 
Ruhrgebiet  bestimmt  sind.  Ich  lasse  alsbald  den  Betriebsrat  des 
Bahnhofs  verstandigen,  daB  er  den  Sachverhalt  feststellt  und 
diese  Transporte  verhindert.  Ich  tue  das;  und  doch  bin  ich  uber- 
zeugt,  daB  es  nichts  nutzt.  Und  bin  noch  von  manchem  andern 
uberzeugt,  was  ich  jetzt  nicht  sagen  will. 

Was  tut  die  deutsche  Sozialdemokratie?  Es  gibt  in  ihr 
Manner,  die  es  fur  eine  verdammte  Dummheit  halten,  daB  wir 
die  Geschafte  der  Englander  besorgen,  damit  diese  ja  mit  groBter 
Seelenruhe  die  Ruhraktion  ihrer  Verbundeten  dulden,  fordern  und 
beschmunzeln  konnen.  Es  gibt  Manner  in  ihr,  die  es  fur  politi- 
sche  Kinderei  halten,  daB  wir  treuherzig  und  entrustet  ver- 
sichera;  den  besten  Stachel  fur  die  ZerstSrung  der  englischen  Ge- 
mutsruhe,  namlich  eine  Beschwichtigung  der  franzosischen  Rase- 
rei,  nie  zu  gebrauchen.  Es  gibt  noch  viel  mehr  Manner  in  ihr, 
die  die  Ankundigung  der  schweren  Opfer,  die  uns  bevorstehea, 
sehr  richtig  und  sorgenvoll  zu  lesen  wissen.  Aber  heute  spielen 
sie  notgedrungen  mit  in  einem  dritten  Akt,  ohne  jede  MSglich- 
keit,  zur  Exposition  zuruckzukehren  und  sie  wieder  aufzurollen. 

Und  Die  auf  der  andern  Seite?  Ach,  die  Guten,  sie  haben 
gewisse  biedere  Formulierungen  unsres  starksten  und  tollsten 
Staatsmannes  im  Gedachtnis,  sie  haben  alle  im  Schulbuch  das 
Heldenlied  der  Befreiungskriege  gelesen,  und  sie  halten  nun  Das, 
was  da  als  prunkende  Schaufensterdekoration  im  Laden  der  Ge- 
schichte  liegt,  fur  Kern  und  Wesen  der  Politik.  Fur  kurze,  alko- 
holische  Erwarmungen  werfen  sie  Gut  und  Blut,  Volk  und  Land 
ins  Feuer.  Gehts  still  und  muhselig  zu,  wie  es  sich  heute  ffir 
uns  schickt,  dann  steigt  ihnen  der  globus  hystericus  in  die  Kehle, 
dann  wettern  sie  fiber  Feigheit  und  Verrat  und  wfihlen  im  Dun- 
keln.  Sie  brauchen  immer  eine  „groBe  Zeit".  Neger  verhandeln 
Elfenbein  gegen  Glasperlen;  sie,  oder  sagen  wir  ruhig:  wir  ver- 

321 


handeln  schmerzliche  Realitaten  gegeH  Geffihlserregungen,  gegen 
eine  Viertelstunde  Geheul  und  Veitstanz.  Man  sagte  im  Krieg: 
Das  Vplk  mit  den  besten  Nerven  wird  gewinnen.  Nun,  dann  ist 
unsre  Niederlage  zu  verstehen.  Unsre  Nationalkrankheit  ist  die 
Hysterie  Keine  Ruhe  in  der  Tiefe  mehr,  keine  Zahigkeit,  keine 
BeeinfluBbarkeit  von  Vernunft  und  Erwagung.  Ein  Biindel  zit- 
ternder  Affekte,  alberner  Besessenheiten,  ein  weibischer  Hunger 
nach  Auf regungen,  ein  Wechseln  zwischen  Schwache-  und  Tob- 
suchtsanf  alien:  das  ist  der  Deutsche  von  heute,  das  sein  Leben. 
Die  Waffe,  die  man  uns  1871  in  die  Hand  gab,  hat  uns  verrikkt 
gemacht.  Die  wilde  Arbeit  neben  der  Maschine  hat  uns  zermflrbt 
und  um  die  alten  Tugenden  geprellt.  Der  Staat  hat  bei  Tag  und 
Nacht  durch  heimliche  Schiebefenster  unverschamt  in  unser  Lebea 
geblickt,  er  hat  uns  standig  angebriillt  und  eingeschuchtert,  hat 
uns  unaufhorlich  unsre  Nichtigkeit  gepredigt  und  jedes  klare 
Gefiihl  fur  Eigenwert  erstickt  —  kein  Wunder,  daB  da  die  „Ner- 
ven",  das  heiBt:  die  Lebensunschuld,  die  Gesundheit  der  Instinkte, 
die  Kraft  und  Gradheit  des  Lebensgefiihls  zu  Schaden  kamen. 
Wenn  wir  nur  toben,  schreien,  protestieren,  gestikulieren  diirfen, 
daiin  sind  wir  zufrieden.  Der  blodsinnige,  ungedeckte  Frontal- 
angriff:  das  ist  unser  Idealbild  von  Politik.  Sieg  oder  ehrenvoller 
Untergang  —  lieber  in  Ehre  sterben  als  in  Schande  leben:  die 
fluchwurdige  Phrase!  Politik  des  wutenden  Hornviehs,  Politik 
des  Bui  ten  im  Stiergefecht,  die  denn  auch  regelmaBig  mit  denv 
ehrenvollen  Untergang  des  Bullen  endigt,  unterm  tosenden  Bei- 
fall  der  Weltgeschichte  fur  die  Eleganz  des  abstechenden  Torea- 
dors! Fragt  man,  was  sie  sich  unter  dem  ehrenvollen  Untergang 
vorstellen,  so  erntet  man  blodsinnige  Gestikulationen  und  keine 
Antwort.  Aber  das  Verhungern  ganzer  Provinzen,  die  Zerfetzung 
Deutschlands  in  franzosische,  enfflische,  belgische,  polnische  und 
tschechische  Kolonien,  die  buchstabliche  Versklavung  von  60  Mil- 
lionen  Menschen  wfirde  wohl  in  der  Wirklichkeit  qualend  lang- 
sam  vor  sich  gehen  und  Augenblicke  bringen,  wo  uns  schlimmer 
vor  uns  ekelte  als  bei  einem  gebardenlosen.  mflhevollen  Anstieg 
fiber  die  unvermeidlichen  Leidensstationen  der  Politik  eines  besieg- 
ten,  verhaBten  und  freundlosen  Volkes.  „Sich  selbst  nicht  auf- 
geben"  —  ja,  das  ist  ein  schones  Wort.  Aber  die  Narren,  die  von 
einer  Bartholomausnacht  oder  einer  Guerilla  am  Rhein  faseln  — 
was  tun  sie  anders  als  das  Leben  Deutschlands  auf  die  dummste, 
•  aussichtsloseste  Karte  setzen  und  damit  aufgeben? 

Und  keine  Moglichkeit  im  Augenblick,  solchen  Lerdenschal- 
ten  zu  widerstehen  und  eine  Politik  der  Tatsachen  zu  machen. 
Ja,  ich  begreife  nicht  viel  von  der  groBen  Politik';  aber  ich  lasse 
mir  nicht  einreden,  daB  im  deutschen  Volk  und  Land  nicht  eine 
ganze  Reihe  Faktoren  gegeben  sind,  die  sich  auBenpolitisch  sehr 
gut  auswerten  lassen.  DaB  wir  aber  diese  Faktoren  (und  das 
heiBt:  Werte  und  Krafte)  so  einsetzen.  daB  der  Gegner  unsres 
Gegners  nicht  nur  mit  diesem  verbundet  bleiben,  sondern  auch 
noch  gewaltig  verdienen,  die  Zahl  seiner  Arbeitslosen  herab- 
driicken  und  uns  auBerdem  auf  den  Kopf  spucken  kann,  ja  muB 
—  das  kommt  mir  nicht  wie  Politik  vor,  sondern  wie  ein  Wahn- 
sinn.  Ich  bitte  um  Verzeihung,  wenn  ich  mich  tausche.  Ich  bin 
322 


Deutscher  und  schwarme  nicht  fur  den  ehrenvollen  Untergang 
meines  Volkes,  sondern  fur  dessen  Leben  und  Gedeihen.  Wena 
ich  Frankreich  einen  aussichtsvollen  Krieg  erklaren  konnte,  wfirde 
ich  es  tun,  um  eine  deutsch-franzosische  Allianz  herbeizuffihren. 
So  aber  muB  Andres  geschehen;  vor  allem  die  Zubereitung  der 
Geister  fur  das  politisch  Mogliche  und  ZweckmaBige.  Heilige, 
herrliche,  groBe  Kunst,  in  weltgerechten  Moglichkeiten  zu  den- 
ken,  Gestalt  zu  schaffen  aus  dem  Chaos,  das  absolut  Sinnlose 
und  Nichtswfirdige  in  Form  und  Leben  zu  zwingen!  Wie  wissen 
wir  Deutsche  denkerisch  so  gut  fiber  dieses  Tun  Bescheid!  Und 
wie  blodsinnig  bleiben  wir  in  der  Wirklichkeit  an  jedem  Buch- 
staben  haften,  machen  Bullen-Politik  und  glauben  immer  noch 
jedem  Pfeifenkopf,  je  nach  der  Quaste,  die  ihn  schmuckt. 

Und  schreien  unterdessen  nach  dem  „groBen  Mann".  Das  Ge- 
schrei  nach  dem  groBen  Mann  ist  wie  das  Trommeln  wilder  Volker- 
schaften  um  gutes  Wetter.  Mit  Ausnahmen  und  Naturgeschenken 
kann  nicht  gerechnet  werden,  und  seine  Hoffnung  auf  den  groBen 
oder  starken  Mann  setzen,  bedeutet  nur  eine  anders  stilisierte  Art 
des  Verzweifelns.  Wir  haben  keine  starken  politischen  Begabun- 
gen,  keine  Elementarereignisse  von  Mannern;  wir  mflssen  mit 
durchschnittlichen  Handwerkern,  mit  mittlern  Kraften  unsre 
Arbeit  tun.  Der  starke  Mann  macht  sich  sein  Volk  selbst  zurecht 
Die  mittlern,  die  kunstgewerblichen  Begabungen  brauchen  Hilfe 
und  glattere  Bahn.  Und  darum  ist  wichtig,  was  in  den  Hirnen 
der  Volksgenossen  vorgeht.  Und  darum  ist  traurig,  was  wir 
heute  darin  vorfinden.  Namlich  den  Aberglauben  an  das  zahne- 
knirschende  „Wollen",  den  die  Soldaten  und  Fabrikanten  unsern 
schlappen  Hirnen  glficklich  eingeblaut  haben,  und  der  em  Volk 
ebenso  gut  in  den  Abgrund  gaukeln  kann  wie  das  Gegenteil 
Und  keine  Spur  von  Nuchternheit  und  Gesicht  fur  Tatsachen. 
Und  keine  Geduld,  keinen  zahen,  festen  Glauben;  dafur  einen  bar- 
barischen  Geschmack  an  der  politischen  Einfaltspinselei,  am  Auf- 
trumpfen  und  Poltern,  das  wir  so  herzbrechend  lieben,  daB  wh- 
in den  letzten  Jahrzehnten  alle  unsre  Nationalhelden  zu  klotzi- 
gen  Biertisch-Poltronen  und  barbeiBigen  Grobianen  umstilisiert 
haben,  audi  wenn  sie  feine,  verschlagene,  schwierige  und  schnei- 
dend  hofliche  Geister  waren.  WeiB  Gott,  ich  traue  uns  zu,  daB 
wir  den  Enkeln  schlieBlich  auch  einen  Mann  wie  Nietzsche  als 
militarfrommen  Kegelbruder  und  treuherzigen  Wadelstrumpf-In- 
dianer  vorstellen  werden.  Das  ist  die  Geistesverfassung,  die 
gegenwartig  bei  uns  triumphiert.  Frankreichs  deutsche  Politik 
seit  dem  Waffenstillstand  ist  eine  im  Taktischen  schlaue,  im 
Enderfolg  dumme  und  verbohre  Politik.  Man  braucht  kein  Chauvin 
zu  sein,  um  von  Herzen  zu  begreifen  und  zu  billigen,  daB  unsre 
Arbeiter  nicht  unter  der  Aufsicht  von  Afrikanern  fronen  wollen. 
Und  selbstverstandlich  gibt  es  keinerlei  M6glichkeit,  die  deutsche 
Geste  an  der  Ruhr  etwa  abzuschwachen.  Im  Gegenteil:  wir 
haben  Alle  das  dringendste  Interesse  daran,  daB  die  Abwehr  bis 
an  den  auBersten  Punkt  getrieben  wird  und  alle  ihre  Moglich- 
keiten bis  auf  den  letzten  Rest  erschopft  werden.  Die  Resistenz 
muB  eine  voll  ausgewirkte  Tatsache  werden,  es  muB  klar  und 
riicksichtslos  erwiesen  werden,     was    diese  Waffe  leisten  kann; 

323 


sonst  klart  sich  die  Lage  weder  innen  noch  auBen,  und  wir  er- 
sticken  vollends  in  Halbheiten,  in  Wenn  und  Aber.  DaB  diese 
Sache  aber  ein  Verzweiflungsakt  ist  und  keine  Politik,-  daB 
es  eine  unerhorte  Blindheit  war,  bei  ihr  auf  die  alsbaldige  Hilf e 
der  angelsachsischen  Welt  zu  rechnen;  daB  es  ein  frevelhaftes 
Verbrechen  ist,  sie  mit  Hurra  zu  begriiBen  und  mit  ihr  die  Nei- 
gung  zum  frisch-frohlichen  Revanchekrieg  zu  schtiren,  dariiit 
Frankreich  endlich  unterm  einmiitigen  Applaus  des  ganzen  Pla- 
neten  das  Reich  zertrampeln  kann:  das  Alles  sehen  wir  doch 
auch,  und  das  sind  traurige  Dinge,  die  nur  ein  uninteressierter 
Zuschauer  leicht  nehmen  kann. 

Baut  sich  die  Gesinnung,  von  der  hier  die  Rede  war,  nicht 
ab,  macht  sie  nicht  einer  mannlichen  Schicksalsfrommigkeit,  einer 
klaren  Bejahung  unsrer  Lage  Platz,  dann  wird  nie  eine  deutsche 
Politik  moglich  sein.  Wir  leiden  an  verdrangten  Tatsachlich- 
keiten;  deshalb  bringen  Wir  nichts  hinter  uns  und  werden  in 
einem  chimarischen  Bereich  festgehalten.  Illusionen  waren  sonst 
nur  lacherlich.  Heute  sind  sie  lebensgefahrlich.  Wer  sein  Schick- 
sal  nicht  sehen  und  ergreifen  kann,  der  ruft  die  Knute  des  Skla- 
venaufsehers  fiber  semen  Riicken  herein.  Denn  Jeder  muB  Sklave 
werden,  der  das  Wirkliche  nicht  ertragen  kann  und  in  die  Luge 
fliichtet.  Wie  die  Sache  an  der  Ruhr  auch  ausgehe:  jeder  mog- 
liche  Ausgang  wird  uns  (und  freilich  auch  den  Gegnern)  die 
Frage  stellen,  ob  wir  uns  von  den  Geschicken  wollen  fiihren 
oder  schleifen  lassen. 

Alles  ruft  heute  den  deutschen  Menschen  auf,  aus  den 
Wunsch-  und  Dammerwelten  ins  Wirkliche  hiniiberzugehen.  Der 
Aufbruch  zur  Wirklichkeit  ist  der  vornehmste  Antrieb  der  Stunde. 
Das  zeigt  sich  im  Bezirk  der"  geistigen  Erorterung,  das  wird  im 
politischen  Bereich  gespiirt;  das  ist  eine  Kraft,  die  selbst  noch  so 
schlechte,  elende  Dinge  wie  den  Nationalsozialismus  zum  Teil  er- 
nahrt.  Aber  Mussolini  ist  ein  Politiker  und  Hitler  ein  Amok- 
laufer;  so  wird  selbst  em  guter  Antrieb  von  diesem  verdrehten  Volk 
nur  zur  Uebergipfelung  seiner   illusionistischen  Torheit  benutzt. 

Auf  jeden  Versuch,  ein  Schicksal  fortzulugen,  merken  aber 
die  Gotter  mit  dem  hartestea  HaB,  den  sie  haben. 

AbSCtlied   von  Fnedrich  Markus  Huebner 

Aufgesogen   in   den  Riesenraum: 
Himrnelsblaue,  weiBer  EVunensaiid, 
Brandungsdonner,  gelber  Rieselschaum  — 
Gehn  zum  letzten  Male  wir  am  Strand. 

Nubisches  Gesicht,   du   blickst  wie   Traum, 
O  wie  fern  griiBt  du,  wie  unbekannt! 
Dumpf,  bekummert  ku8  ich   deine  Hand, 
Kiisse  deinea  Kleides  Schultersaum. 

Ist  es  nicht  genug,  daB  du  verzieh9t? 
MuB  es  sein,  daB  du  dem  Freunde  fliehst 
im  Gefiihl  auch,  zu  dir  selber  heim? 

Oder  irr  ich?    Denkst  du  an  den  Keim, 
der  von  mir  in  deinem  Bauche  ruht, 
nicht  mein  Kind,  und  dennoch  unser  Gut? 
324 


Der  franzosische  Kardinal  von  Ei-nart  zeiier 

pin  Bekannter,  der  neulich  aus  Rom  zurttckgekommen  ist,  hat  mir 
*—  neben  vielen  andern  merkwiirdigen  Dingen,  die  er  dort  erlebt, 
erfahren  und  gesehen  hat,  diese  kleine  Geschichte  erzahlt,  die,  wie 
mir   scheint,   grade  in  dieser  Zeit    ganz  niitzlich   zu   horen   ist 

Vor  einigen  Wochen,  als  man  in  Rom  sehr  eifrig  an  der  Arbeit 
war,  die  erkaltete  franzosisch-italienische  Freundschaft  wieder  zum 
Gliihen  und  Bluhen  zu  bringen,  wurde  eines  Tages  in  der  Villa 
Medici,  dem  schbnen  romischen  Heim  der  franzSsischen  Republik, 
ein  groBes  Fest  gefeiert,  auf  dem  sich  die  Seelen  der  beiden  latei- 
nischen  Schwestern  nach  dem  Willen  der  Herren  Fascisten  und  Chau- 
vinisten  in  neuer  Inbrunst  finden  und  zu  neuer  Qegnerschaft  gegen 
Deutschland  vermahlen  sollten. 

Zu  diesem  Fest  war  aus  dem  Lager  der  Entente  Alles  eingeladen, 
was  Rang  und  Namen  hatte,  alle  Persimlichkeiten,  von  denen  man 
annehmen  konnte,  daB  sie  dem  Programm  des  Festes  mit  erschlossener 
Seele  entgegenkomnien  wiirden.  Und  da  man  das  Fest  gern 
recht  bunt  haben  wollte,  da  man  groBen  Wert  darauf  legte,  daB  es 
in  Rom,  dem  Sitz  der  Kurie  und  des  Heiligen  Vaters,  nicht  nur  eine 
weltliche  Angelegenheit  ware,  hatte  man  auch  einen  alten,  wiirdigen 
franzosischen  Kardinal  eingeladen,  der  schon  seit  vielen  Jahren  in 
Rom  lebt.  der  zum  R8mer  geworden  und  doch  Franzose  geblieben 
ist.  Der  alte  Priester  und  Kirchenfiirst  nahm  die  Einladung  unter 
der  Bedingung  an,  daB  auch  er,  wenn  es  ihn  dazu  drangen  sollte, 
eine   Ansprache  halten  diirfte. 

Die  Veranstalter  des  Festes  waren  entziickt:  nichis  konnte  ihnen 
erwunschter  sein  als  ein  achtzigjahriger  Kardinal,  der  ihrem  Kampf 
gegen  Deutschland  seine  Stimme  leihen  wiirde.  Die  Kunde,  daB 
dieser  Kardinal,  -  der  wie  ein  heiliger  Einsiedler  seit  vielen  Jahren 
in  Stille  und  Einsamkeit  lebte,  bei  dieser  Qelegenheit  in  der  Welt 
erscheinen  wiirde,  daB  er  fur  die  heilige  Sache  der  Freiheit,  der 
Kultur,  des  gottgewollten  Vertrages  von  Versailles  sprechen  wiirde, 
lief  mit  groBer  Schnelligkeit  durch  ganz  Rom,  und  der  alte  Mann 
wurde,  ohne  daB  er  es  ahnen  mochte,  zur  Hauptanziehungskraft 
dieses  Festes,  das  der  neue  Retter  Italiens  selbst  mit  seiner  Gegen- 
wart  auszuzeichnen  gedachte. 

Der  Festabend  kam,  der  Kardinal  aus  Frankreich  erschien,  ein 
hoher,  bedeutender  Qreis,  er  wurde  gefeiert,  geehrt,  auf  einen  be- 
sondern  Sitz  geldtet,  und  er  h6rte  unbewegt  und  schweigend  all 
die  vielai  Reden  an,  die  einander  schnell  folgten,  die  sich  immer 
steigerten  und  ihr  Programm  in  einetn  Platzregen  groBer  Worte, 
welche  die  Seelen  der  HBrer  entziinden  sollten,  iiber  die  Menge  der 
Gaste  prasseln  lieBen.  Diese  Reden  hatten  denn  aucK,  wie  es  nichf 
anders  zu  denken  ist,  ihre  Wirkung.  Jede  fand  jubelnde  Zustim- 
mung.  Die  einzelnen  Redner  kiifiten,  umarmten,  begliickwiinschten 
sich  gegenseitig:  kurz,  es  war  ein  sehr  schones  Schauspiel  und  ein 
groBer  Erfolg. 

Da,  in  ziemlich  vorgeriickter  Shmde,  nach  vielen  andern  Red- 
nern,  meldete  sich  endlich  der  Kardinal  aus  Frankreich  zum  Wort, 
und  als  er  in  seihem  roten  Mantel,  geschmiickt  mit  demi  groBen  gol- 
denen  Kreuz  seiner  hohen  Wiirde  am  Pult  des  Redners  erschien,.  be- 

335 


griiBte  ihn  ein  Beifall,  der  kein  Ende  nehmen  wollte,  und  er  muBie 
ein  ganze  Wtile  warten,  ehe  ihm  die  Begeisterung  seiner  Zuhorer  zu 
reden  gestattete. 

Dana  begann  er  endlich  mit  seiner  stahlklaren  Stimme,  der  die 
Jahre  ebensowenig  wie  seiner  stolzen  ffirstlichen  Hajtung  etwas  hatten 
anhaben  konnen,  und  er  sagte,  daB  er  zunachst  als  Kardinal  der 
Heiligen  Kirche  sprechen  miiBte  — :  als  solcher  miiBte  er  den  Red- 
nern,  die  vor  ihm  gesprochen  hatten,  mehr  als  vierzig  von  der  Kirche 
verurteilte  Haresien  nachweisen,  zu  denen  sie  sich  in  der  unchrist- 
lichen,  wahrhaft  heidnischen  Uebertreibung  ihres  Nationalismus  hatten 
hinreiBen  lassen.  Und  als  er  diese  Haresin  einzeln  dargelegt,  als  er 
die  rhetorischen  Kranze  der  Vorredner  schon  grausam  genug  zer- 
pfliickt  hatte,  fuhr  er  fort  und  sagte,  daB  er  jetzt,  nachdem  er  als 
Kardinal  gesprochen  hatte,  als  Franzose  reden  wiirde,  und  in  dieser 
Eigenschaft  miiBte  er  noch  viel  scharfer,  noch  viel  verdammender 
sprechen  als  der  Kardinal,  denn  alle  diese  Leute,  die  da  im  Namen 
Frankreichs  den  HaB  gepredigt  hatten,  waren  in  seinen  Augen 
schlechte  Franzosen,  und  was  sie  gesagt  hatten,  brachte  Frankreich 
nicht  Ruhm  und  Ehre,  sondern  Unehre,  denn  Frankreich  sei  immer, 
in  seinen  groBen  Zeiten,  die  Heimat  der  QroBmut  gewesen,  das  Land 
der  Manner  mit  groBem  und  kiihnen  Herzen,  die  dem  besiegten 
Qegner  die  Hande  gereicht  hatten  — :  Frankreich  sei  groB  geworden 
und  von  aller  Welt  geliebt,  weil  es  immer  schnell  verziehen  und  ver- 
gessen  hatte. 

Als  er  so  gesprochen  hatte,  fuhr  er  fort  und  sagte,  daB  er  sich 
als  Kardinal  zur  Kirche  und  als  Franzose  zu  jenem  alten  Frankreich 
der  Vergangenheit  bekennen  miiBte,  und  daB  er  in  diesem  Saale, 
unter  den  Bekennern  de$  Hasses,  nichts  mehr  zu  suchen  hatte,  daB 
er  aich  vielmehr  entfernen  wtirde,  urn  in  der  Stille  seiner  Wohnung 
fiir  die  Erlosung  der  Welt  von  der  Verblendung  des  Hasses  zu  beten. 

Nach  diesen  Worten  verlieB  er  das  Rednerpult  und  schritt  stoh 
und  aufrecht  durch  die  Menge,  die  schweigend  und  bleich  eine  Gasse 
vor  ihm  bahnte,  dem  Ausgang  zu. 

Die  freudige  Stimmung  des  schonen  Festes  war  zerstort. 

* 

Das  erzahlte  mir  mein  Freund,  der  aus  Rom  kam,  am  Vorabend 
der  Besetzung  Essens,  im  Stadttheater  von  Mainz,  wo  an  jehem 
Abend  Mahlers  Dritte  Symphonie  aufgefiihrt  wurde,  eines  der  er 
habensten  Werke  deutscher  Kunst. 

In  einer  Loge  dicht  an  der  Biihne  saB  ein  alter  franzosischej 
General  mit  einem  weiBen  Kopf,  der  auch  der  Kopf  eines  Kirchen 
fiirsten  hatte  sein  konnen.  Er  hOrfe  den  ganzen  Abend  wie  versunken 
zu,  aber  am  Ende  des  Werkes  konnte  er  kein  Ende  seines  Beifalla 
finden.  Das  Haus  hatte  sich  schon  fast  geleert  — :  er  stand  immer 
noch  da  und  klatschte,  sein  Gesicht  strahlte  in  der  Freude,  urn  ein 
groBes  und  schones  Erlebnis  reicher  geworden  zu  sein. 

So  stand  er  da,  schlank  und  aufrecht,  aus  dem  groBen,  adligen 
Frankreich  stammend,  das  alle  Welt  liebt,  das  keine  Feinde,  sondern 
nur  Freunde  hat,  ein  Sinnbild  jenes  vergangenen  Frankreich,  an  dessen 
Auferstehung  zum  Heile  der  Welt  wir  ebenso  glauben  wollen  wie 
an  ein  neues  Deutschland,  das  sich  unter  Zuckungen  und  Schmerzen 
aus  alien  Verwirrungen  der  Gegenwart  gebaren  wird. 
336 


WirtSChaftsffihrer   von  Frank  FaBland 

XXIL 
Dreifiigjahrige 

Matiirlich  konnen  es  audi  ZweiunddreiBigjahrige  sein  oder 
Achtundzwanzigjahrige,  kurzum:  junge  Leute,  dereH 
Lebenskurve  heute  in  der  Gegend  der  „DreiBig"  steht.  Worauf 
es  ankommt,  das  ist  die  Darstellung  eines  Typus,  an  dem  die 
Zeitverhaltnisse  starker  gearbeitet  haben  als  die  verschiedene* 
Temperamente  und  die  natiirlichen,  „eingeborenen"  Charakter- 
anlagen.  In  Zeiten  ruhigen  und  breiten  Flusses  haben 
diese  verschiedenen  Naturanlagen  viele  Moglichkeiten,  ihre  bild- 
nerische  Kraft  zu  entfalten,  die  Nachen  der  Personlichkeiten 
hierin  und  dorthin  zu  lenken.  Es  gibt  hunderte  von  Wegen,  auf 
denen  sich  Talente  in  der  Stille,  Charaktere  im  Strom  der  Welt  bil- 
den  konnen,  auf  denen  menschliche  Individualitaten  zu  dem  Ziel 
ihrer  Erfullung  zu  gelangen  oder  davon  abzuirren  verm5gen. 
Eine  Zeit  wie  die  gegenwartige,  die  selbst  unter  der  Peitsche  un- 
entrinnbarer  Zwangsgesetze  dahingetrieben  wird,  vergewaltigt, 
schematisiert  oder  korrigiert  audi  die  menschlichen  NatUrea, 
legt  ein  paar  breite,  schamlos  offene  Bahnen  der  Entwicklung  vor 
Jeden  hin,  den  es  zum  Erfolge  drangt,  und  verschuttet  viele 
reizvolle  und  herrlich-muhsaine  Wege,  auf  denen  feinere,  beson- 
dere  Menschen  abseits  vom  groBen  Schwann  f ruher  zu  den 
Gipfeln  emporstrebten.  Diese  Zeit,  die  das  Spiel  zum  Geschaft 
und  das  Geschaft  zum  Spiel  machte,  hat  Individualitaten  ver- 
wischt  und  Typen  geschaffen  und  hat  selbst  ihren  „genialen  Er- 
oberernaturen"  —  wenn  man  die  erfolgreichen  Substanzraffer  und 
Trustkonige  dieser  Tage  so  nennen  darf  —  so  etwas  wie  ein 
Dutzendgesicht  gegeben.  So  hat  sie  denn  auch  den  Typhis  der 
„E>reiBigjahrigen"  geschaffen,  die  in  einem  Alter,  wo  frfiher 
jugendliche  Ailenschen  sich  im  giinstigsten  Falle  wirtschaft- 
sich  selbstandig  zu  machen  begannen,  schon  ein  groBes  Ge- 
schaftsreich  zusammengekauft  oder  zusanranengegrfindet  haben. 
Menschen,  die  em  gewisses  mittleres  Alter  flberschrittea 
hatten,  als  die  Zeit  der  groBen  Umwalzung  anbrach,  konnten 
sich  nur  selten  noch  in  die  neuen  Verhaltnisse  und  Gesetze  ein- 
leben,  die  nun  wirksam  wurden.  Erst  recht  vermochten  sie  nicht, 
sich  geistig  so  umzustellen,  daB  sie  mehr  konnten,  als  sich  diesen 
Gesetzen  nur  grade  anzupassen,  namlich  sie  souveran  zu  be- 
herrschen.  Sie  konnten  ihre  Wurzeln  nicht  mehr  verpflanzen, 
sahen  fiberall  nur  die  Gesetzwidrigkeit,  die  VerstoBe  gegen  die 
alten  Gesetze,  denen  sie  ihre  entscheidende  Entwicklung  ver- 
dankten,  nicht  das  Wirksamwerden  neuer  Gesetze.  Greise  Wirt- 
schaftsfiihrer  wie  August  Thyssen,  Emil  Kirdorf,  Carl  Fiirsten- 
berg,  die  doch  in  der  Zeit  vor  dem  Kriege  noch  ihren  Mann  gestae 
den  hatten,  haben  das  revolutionierende  Gesetz  der  Geldentwertung 
nie  auszunutzen  vermocht  und  sich  oft  gefallen  lassen  mflssen, 
daB  es  gegen  sie  ausgenutzt  wurde  Das  sind  die  GroBen  und 
Berflhmten;  aber  fast  Jeder  von  uns  kennt  in  seinem  kleinern 

327 


Kreise  altere  Leute,  welche  die  heutigen  Wertgesetze  und  Wert- 
tnaBstabe  einfach  nicht  zu  verstehen  vermogen,  weil  sie  die  Ge- 
setze  und  MaBstabe,  mit  denen  sie  jung  gewesen  und  alt  ge- 
worden  sind,  nicht  vergessen  k5nnen.  So  ein  alter  Mann,  der 
noch  aus  seinen  eignen  kleinen  Anfangen  weiB,  wie  schwer 
es  war,  einen  Tausendmarkschein  zusammenzuverdienen,  und 
wie  es  nicht  einmal  so  sehr  leicht  war,  ihn  auszugeben,  der  kann 
das  alte  Wertgefuhl,  selbst  wenn  er  mit  seinem  Hirn  umgelernt 
hat,  doch  fast  niemals  aus  seinem  Instinkt  drangen.  Und  so 
kommt  es,  daB  altere  Kaufleute,  auch  wenn  sie  sich  —  langsamer 
als  ihre  jungern  Sozien  und  Konkurrenten  —  schlieBlich  in 
die  neuen  Verhaltnisse  gef  unden  haben,  doch  kaum  jemals  den 
Instinkt  fflr  diese  neuen  Verhaltnisse  zu  gewinnen  vermochten 
Es  gibt  keinen  grofien  Inflationskonig,  der  vor  dem  Kriege  be- 
reits  die  Mitte  der  Vkrzig  uberschritten  und  heute  die  Mitte 
der  Funfzig  efreicht  hatte.  Vor  dem  Kriege  war  Thyssen  un- 
gleich  viel  mehr  als  Stinnes  —  heute  gilt  Thyssen  kaum  noch 
etwas  neben  Stinnes. 

Ganz  besonders  viel  Erfolgreiche  aber  wuchsen  aus  der 
Generation,  die  bei  Kriegsbeginn  in  den  Zwanzigern  stand  und 
heute  die  DreiBig  erreicht  hat.  Sie  hatten,  als  die  neue  Zeit 
anbrach,  noch  nicht  gelernt,  sie  brauchten  valso  auch  nichts  zu 
vergessen.  Ihre  Begabung  konnte  sofort  in  die  neuen  GefaBe 
einstromen,  sie  hatten  nicht  notig,  erst  einen  alten  falsch  gewor- 
denen  Instinkt  abzulegen,  sie  konnten  sich  sofort  den  neuen  und 
richtigen  Instinkt  „anschaffen".  Worin  bestand  dieser  neue  In- 
stinkt? Er  bestand  darin,  grade  die  umgekehrten  Regeln  zu  be- 
folgen  wie  in  der  soliden  Bauzeit  vor  dem  Kriege,  wo  man  sich 
weder  mit  Projekten  noch  mit  Schulden  uberlasten  durfte,  wenn 
man  reiissieren  wollte,  denn  mit  solcher  Ueberfracht  konnte  man 
selbst  den  Erf olg  guter  geschaf tlicher  Gedanken  gef ahrtien. 
Jletzt  aber  wurde  es  richtig,  so  viel  Sachmassen  wie  moglich  aui- 
zuraffen,  so  viel  Schulden  wie  moglich  zu  haufen,  denn  daran 
konnte  man  unvergleichlich  mehr  verdienen  als  an  der  regel 
rechten,  zuverlassigen  Ausfiihrung  guter  geschaftlicher  Gedan- 
ken. Der  Leichtsinn  wurde  zum  starksten  geschaftlichen  Auf- 
bauprinzip,  und  die  fiauptkunst  Derjenigen,  die  in  dieser  Zeit 
fortkommen  wollten,  muBte  darin  bestehen,  diesem  Leichtsinn 
Konsequenz  und  System  zu  geben.  Natiirlich  bestand  dabei  das 
Risiko,  daB  die  Entwicklung  in  jedem  Augenblick  umschlagen 
konnte,  wobei  dann  Diejenigen  rettungslos  verloren  gewesen 
waren,  die  in  das  Stadium  der  Umschlagkrise  mit  groBem  un- 
konsolidierten  Sachbesitz  und  mit  Markschulden  hatten  eintreten 
mflssen,  die  dann  schwerer  statt  leicher  wurden.  Und  hier  liegt 
noch  ein  Grund,  warum  grade  die  Jungen,  diese  Menschen  ohne 
Vergangenheit  und  alten  Besitz,  in  jener  Epoche,  wo  der  Um- 
schlag  eben  nicht  eintrat,  besonders  erfolgreich  waren. '  Wer 
nichts  gelernt  hat,  braucht  nichts  zu  vergessen;  wer  nichts  zu 
vexlieren  hat,  kann  tollkuhner  aufs  Spiel  setzen.  Der  Leichtsinn 
als  geschaftliches  Aufbauprinzip  ging  am  schnellsten  und  stark- 
sten in  den  Instinkt  Derjenigen  ein,  die  noch  nichts  gelernt  und 
nichts  zu  verlieren  hatten. 
328 


Vide  der  UreiBigjahrigen  haben  als  Heereslieferanten  an- 
gefangen,  wobei  in  manchen  Fallen  schwer  zu  entscheiden  ist,  ob 
der  Wunsch,  an  Kriegsmateriallieferungen  zu  verdienen,  oder  der 
Wunsch,  vom  Heeresdienst  beireit  zu  werden,  Hauptmotiv  oder 
Nebenmotiv  ihrer  Anf ange  gewesen  ist.  Fur  manche  kam  audi 
erst  die  groBe  Stunde,  als  die  Heeresbestande  aufgelost  wurden, 
und  andre  wieder  legten  die  Wurzeln  zu  ihrem  Reichtum  in  der 
eigentlichen  „regularen"  Geldentwertungswirtschaft  der  Nach- 
kriegszeit.  Umschichtung  der  Produktionszwecke  (von  der  Frie- 
denswirtschaft  zur  Kriegswirtschaft),  Umschichtung  der  Be- 
stande  (vom  Heeresmaterial  zum  Friedensmaterial)  und  Um- 
schichtung der  Vermogen  (vom  Renten-  zum  Sachvermogen) : 
das  waren  die  Etappen,  innerhalb  deren  der  neue  Reichtum 
sich  bildete. 


Ein  paar  Profile!  Als  vor  zwei  Jahren  der  beruhmte  Kahn- 
Vertrag,  den  Richard  Kahn  mit  den  Deutschen  Werken,  dieser 
dem  Reiche  gehorenden,  aus  einer  Umstellung  der  Reichsmuni- 
lionswerkstatten  entstandenen  Aktiengesellschaft,  abgeschlossen 
hatte,  in  der  Oeffentlichkeit  und  ha  Reichstag  ungeheuern  Staub 
aufwirbelte:  da  denunzierte  der  damalige  Reichsschatzminister 
v.  Raumer  den  ihm  miBbeliebigen  Vertragskontrahenten  als  „einen 
achtundzwanzigjahrigen  Menschen,  der  nicht  einmal  eine  einge: 
tragene  Firma  besitze".  Diese  Charakteristik  Richard  Kahns  war 
bei  aller  Buchstabentreue  eine  Falschung  dem  Sinne  nach.  Der 
Mann  „ohne  eingetragene  Firma"  war  nicht  etwa  ein  Gelegen- 
heitsramscher,  der  von  irgendeinem  Hinterzimmer  aus  Ketteri- 
handelsgeschafte  zu  „schieben"  suchte,  sondern  er  kontrollierte 
bereits  damals  eine  ganze  Reihe  von  angesehenen  Aktiengesell- 
schaften  der  Metall-  und  Mbtoren-Industrie,  die  er  teils  selbst  ge- 
griindet,  teils  aus  den  Gewinnen  seiner  Kriegs-  und  Nachkriegs- 
geschafte  zusammengekauft  hatte.  Es  gibt  unter  den  Infla- 
tionskonigen  solche,  die  reine  Finanz-  und  Handlerbegabungen 
sind,  und  da  das  Finanzieren  und  Handeln  heute  noch  keinen  an- 
dern  Zweck  oder  jedenfalls  kein  andres  Ergebnis  hat,  als  den  Weg 
von  der  Produktion  zum  Konsum  zu  verlangern,  statt  ihn  zu  ver- 
kiirzen  oder  zu  vereinf  achen,  so  muB  in  dieser  Art  Betatigung  meist 
ein  parasitares,  kein  produktives  Element  der  Wirtschaft  erblickt 
werden.  Richard  Kahn  hat  sich  —  und  darin  ist  er  weder  besser 
noch  schlechter  als  die  vornehmsten  Konzentrationspolitiker 
unsrer  Zeit  —  sicherlich  weidlich  auf  diesem  Gebiete  der  Zwi- 
schengeschafte  betatigt,  aber  er  hat  immerhin  auch  industriell  und 
produktiv  gearbeitet.  Grade  seine  Anfange  waren  von  dieser 
Art:  er  hat  die  Rhemag  (Rhenania  Motorenfabrik)  im  Kriege 
aus  kleinen  Urspriingen  zu  erheblicher  technischer  und  finan 
zieller  Bedeutung  zu  entwickeln  verstanden.  Ein  von  der  Firma 
Siemens  &  Halske  konstruierter  Flugzeugmotor,  der  seiner  Fabrik 
in  LizenZv  gegeben  wurde,  ist  durch  seine  unablassige  treibende 
und  experimentierende  Arbeit,  wie  die  Fachleute  bestatigen, 
wesentlich  verbessert  worden.  Einer  seiner  Mitarbeiter  aus 
dieser  ersten  Periode  verteidigte    ihn,    der   dem    Reichstag   als 

329 


das  Urbild  eines  ordinaren  Plusmachers  denunziert  worden  war 
(durch  industrielle  Konkurrenten,  derea  Geschafte  keinesweg9 
feiner,  .nur  alter  und  arischer  waren  als  die  dieses  Kahn)  mit 
folgenden  Satzen:  „Als  Generaldirektor  dieser  Motorenfabrik 
war  Kahn  Tag  und  Nacht  auf  dem  Posten.  Ungeheure  Geld- 
summen  opferte  er  fur  die  Versuche  an  den  Motoren.  Manche 
schlaflose  Nacht  verbrachte  er  gemeinsam  mit  einigen  Monteuren 
hinter  den  olschleudernden  Rotationsmaschinen  im  windigen, 
schmutzigen  Bremsstand.  Seine  Rficksichtslosigkeit  gegen  sich 
selbst  riB  Angestellte  und  Arbeiter  mit.  Audi  in  Lohnfragen 
gait  er  als  loyal  denkender  Arbeitgeber."  Wir  durfen  derartige 
Dinge  natiirlich  nicht  uberschatzen,  wir  wissen,  daB  personliche 
Aufopferung  und  Hingabe  im  Dienst  einer  Arbeit  diese  Arbeit 
selbst  noch  nicht  zu  veredeln  brauchen.  Aber  im  industriellen 
Kampf  wie  im  wirklichen  Kriege  —  gleichgfiltig,  wie  wir  fiber 
die  Sache,  fur  die  gefochten  wird,  denken  mogen  —  haben  Die- 
jenigen,  die  sich  personlich  in  der  vordersten  Linie  der  Front 
einsetzen,  unsre  Achrflng  in  groBerm  MaBe  als  die  Andern,  die 
sich  bequem  in  der  Etappe  installieren.  Spaterhin  —  nach  und 
trotz  der  Affare  mit  den  Deutschen  Werken  — i  ist  der  Konzern 
Kahn  immer  groBer  geworden,  und  damit  ist  die  industriell  bauende 
Kraft  ganz  von  selbst  hinter  die  finanziell  gruppierende  und 
handlerisch  ausnutzende  zurflckgetreten.  Maschinenfabriken, 
Werkzeugmaschinenfabriken,  Werkstatten  fur  die  Herstellung 
von  Motorpflugen,  Schnellpressen,  Metallerzeugnissen,  GieBereien 
sind  dem  Konzern  zugefugt  worden,  und  die  machtige  A.E.G. 
hielt  es  nicht  fflr  unter  ihrer  Wfirde,  in  konsortialer  Verbindung 
mit  dem  Kahn-Konzern  die  groBen  Wollersdorfer  Staatswerke  in 
Oesterreich  zu  pachten-  Das  war  zweifellos  ein  sehr  bedeutendes 
und  sehr  vornehmes,  aber  kein  ebenso  gluckliches  Geschaft, 
denn  die  oesterreichische  Stabilisierungskrise  wari  alle  Berech- 
aungen  und  Anschlage  der  pachtenden  Gruppe  fiber  den  Haufen 
und  zwang  sie  schlieBlich,  unter  nicht  unerheblichen  Verlusten, 
sich  aus  dem  Vertrage  zu  losen.  Der  alten  Industriekraft  der 
A.E.G.  hat  das  natiirlich  nicht  viel  geschadet,  aber  auch  der 
junge  Kahn-Konzern  ist  durch  das  oesterreichische  Fiasko  nicht 
aus  den  Angehi  gehoben  worden,  und  ein  schlechtes  Geschaft 
zusammen  mit  der  A.E.G.  war  fur  ihn  immer  hoch  mehr  wert 
als  zwei  gute  Geschafte  ohne  sie.  Wie  Richard  Kahn  nach  der 
deutschen  Krise  dastehen  wird,  mfissen  wir  naturlich  abwarten. 


Eine  ahnliche  Entwicklung  wie  Kahn  hat  ein  andrer 
jugendlicher  Industriemann  genommen:  Walter  Hone.  Seine 
Anfange  stammten  gleichfalls  aus  Heereslieferungen.  Um  den 
fabrikatorischen  Kern,  der  als  Spezialitat  die  Herstellung  von 
Feld-,  Wald-  und  Industriebahnen  umschlieBt,  hat  sich  auch  bei 
ihm  ein  breiter  Gurtel  von  Handelsgeschaften  gelegt,  ohne  daB 
allerdings  daraus  ein  so  verzweigter  Konzern  geworden  ist  wie 
bei  Richard  Kahn.  Trotz  aller  Aktivitat  und  Forsche  kann  sein 
junges  Geschaft  naturlich  nicht  in  einem  Atem  mit  den  „Klas- 
sikern"  des  Feldbahnenbaus  wie  Orenstein  &  Koppel  genannt 
330 


werden,  aber  immerhin  gehoren  erste  Banken  dem  Aufsichtsrat 
seiner  Gesellschaft  an,,  und  zu  der  altvornehmen  Firma  A.  Bor- 
sig  werden  freundliche  Beziehungen  unterhalten. 

Viel  groBer  ist  natiirlich  die  Zahl  der  „DreiBigjahrigen"  auf 
dem  reinen  Handels-  und  Finanzgebiet.  Alle  zu  nennen,  die  sich 
hier  in  den  letzten  Jahren  —  meist  erst  nach  dem  groBen  Kriege 
(denn  Handler  wurden  nur  selten  reklamiert)  —  in  die  vordere 
Reihe  geschoben  haben,  ist  unmoglich.  Aber  klingt  es  nicht  mar- 
chenhaft,  wenn  ein  junger  Mann  wie  H.  Zimak,  der  noch  vor 
ein  paar  Jahren  als  Lagerlehrling  bei  der  alten  Metallfirma 
Norbert  Levy  begann,  inzwischen  eine  eigne  Firma  gegrundet  und 
so  weit  in  die  Hohe  gebracht  hat,  daB  sie  —  als  eine  groBe  In- 
solvenz  am  Metallmarkt  viel  von  sich  reden  machte  —  mit  dem 
Angebot  hervortreten  konnte,  die  notleidend  gewordenen  Engage- 
ments im  Umfang  von  vielen  hundert  Millionen  ganz  allein  zur 
Regulierung  zu  iibernehmen!  Einen  ahnlich  schnellen  Aufstieg 
hat  am  Markt  der  Chemikalien,  Erze  und  Metalle  die  Firma 
J.  Michael  &  Co.  genommen.  Von  ihrem  Inhaber  wird  erzahlt, 
daB  er  in  der  Zeit  der  deutschen  Blockade  eine  Anzahl  alter 
Erzhalden  gekauft,  aus  ihnen  den  kostbaren  Wolframgehalt,  den 
man  in  fruhern  Zeiten  unbeachtet  gelassen  hatte,  extrahiert  und 
damit  den  Grundstein  zu  seinem  Riesenvermogen  gelegt  habe.  Die 
beiden  Briider  Ciprut  —  der  eine  in  Berlin,  der  andre  in  Wiwi 
—  rangieren  ein  paar  Etagen  tiefer:  ihre  Domane  ist  nicht  der 
Waren-,  sondern  der  Effektenhandel,  und  sie  haben  besonders 
von  sich  reden  gemacht,  als  sie  ein  groBes  Paket  von  Anteilen 
der  Berliner  Handelsgesellschaft  aufkauften,  um  es  schlieBlich 
an  den  Alleskaufer  Stinnes  weiterzugeben.  Ihre  Srgnatur  ist: 
finanzielles  Gliicksrittertum,  stammend  aus  den  sudostlichen  Ge- 
filden  Rumaniens  oder  Persiens  und  angezogen  von  dem  Ver- 
wesungsgeruch  der  deutschen  Valuta,  das  Alles  ubertuncht  mit 
einem  lebemannischen  Snobismus,  der  sich  darin  gefallt,  das  keck 
und  leicht  gemachte  GroBgeld  mit  ebenso  leichter  Hand  wilder 
im  Turf  und  Spiel  klein  zu  machen. 

* 

Zwischen  diesen  finanzpolitischen  Glucksrittern  und  Borsen- 
helden,  deren  ganze  Kunst  sich  in  der  raffinierten /Ausnutzunfr 
der  Kursschwankuhgen  erschopft,  und  dem  Finanzmann  Sieg- 
mund  Bosel  liegt  eine  Welt.  Kein  wundersameres  Marchenschick 
sal  hat  die  Inflationskonjunktur  gedichtet  als  den  Aufstieg  diesus 
„K6nigs  der  DreiBigjahrigen",  der  noch  vor  wenigen  Jahren  als 
Verkaufer  hinter  dem  Ladentisch  eines  Waschegeschafts  auf  dem 
wiener  Salzgries  hantierte  und  heute  auf  der  hochsten  Spitze  der 
oesterreichischen  Milliardenpyramide  thront,  sogar  noch  fiber  dem 
andern  Finanzkonig  Wjens,  dem  groBen  Castiglioni,  der  hitet 
nicht  mehr  der  erste  Plutokrat  Oesterreichs,  sondern  von  dem 
siegreichen  Bosel  auf  den  zweiten  Platz  verwiesen  worden  ist. 
Der  Kampf  um  die  Wiener  Unionbank,  die  Castiglioni  nach 
seiner  ersten  groBen  Niederlage  bei  der  Depositenbank,  unter- 
stutzt  von  der  reichsdeutschen  Dresdner  Bank,  als  Domane  fur 
seine  finanzielle  Hausmacht  einzurichten  suchte,  hat  im   Rang- 

331 


streit  Bosel— Castighoni  den  Ausschlag  gegeben.  Der  angrei- 
fende  Minoritatsaktionar  Bosel,  der,  Hochyaluten  ins  Treffen 
ffihren  konnte,  hatte  starker  und  sicherer  operiert  als  die  majori- 
tatsbesitzende  Gegengruppe,  deren  deutscher  Teil  seine  gestiegenein 
oesterreichischen  Kronen  mit  Valutagewinn  zu  realisieren  trach- 
tete.  Und  ganz  Oesterreich  klatschte  dem  Sieger  Bosel  Beifall. 
Denn  der  war  ebenso  beliebt  wie  sein  Gegner  Castiglioni  verhaBt, 
dem  man  seine  skrupellosen  Methoden  ebenso  nachtrug  wie  seine 
Filzigkeit  in  Wohltatigkeitssachen  und  seine  Druckebergerei  bei 
der  Zeichnung  des  Goldkapitals  .  der  neuen  oesterreichischen 
Notenbank,  die  er,  der  „Blutsauger"  Oesterreichs,  mit  seiner  neuen 
italienischen  Staatsangehorigkeit  zu  entschuldigen  geschmacklos 
genug  gewesen  war.  Ueberhaupt  hat  nichts  Bosel  so  sehr  ge- 
nutzt  wie  die  Folie,  die  gegen  ihn,  den  „wei8en"  Plutokraten,  der 
,yschwarze"  Plutokrat  Castiglioni  bildete.  Aber  auch  abgesehen 
von  diesem  sozusagen  negativen  Verdienst  hatte  er  manches  Posi- 
tive in  die  Wagschale  zu  werfen.  Er  war  (wofur  man  nirgends 
so  viel  Verstandnis  hat  wie  grade  in  Wien)  Das,  was  man  einen 
„netten*  Kerl  nennt,  und  er  war  es  nicht  nur,  als  er  noch  nicht 
der  groBe  Bosel  genannt  wurde,  sondern  er  blieb  es  nachher  erst 
recht  Seinen  unerhorten  Reichtum  hat  er  niemals  dick  aufzutra- 
gen  getrachtet,  sondern  immer  nach  Moglichkeit  abgeblendet. 
Jenes  fast  schon  trivial  gewordene  „geniale  Reifiertum",  mit  dem 
die  andern  Inflationskonige  sich  einen  effektvollen  Nimbus  zu 
schaffen  suchten,  gab  es  unter  seinen  Requisiten  nicht;  aber  auch 
seine  Gerauschlosigkeit  gebardete  sich  sozusagen  einfach  und 
natfirlich,  ganz  frei  von  jener  macchiavellistischen  Farbung,  mit 
der  sich  Andre  in  den  Erfolg  einzuschleichen  versuchten. 
Trotzdem  war  er  ein  kiihner  und  groBer  Schachspieler,  der 
sich  von  Andern  dadurch  unterschied,  fiaft  er  nur  in  zweiter 
Linie  auf  Sachwerte,  daB  er  vor  allem  unmittelbar  auf  Hochvalu- 
ten losging.  Dadurch  ist  er  reicher  als  die  Andern  geworden  und 
trotzdem  liquider  und  aktionsfcraf tiger  als  Alle  geblieben.  Heute 
wird  sein  Vermogen  auf  200  Millionen  Schweiizer  Frahken  ge- 
schatzt.  In  deren  Besitz  beherrscht  er  vor  allem  Bankkapital, 
die  Industrie  aber  erst  tfnmittelbar  durch  das  Bankkapital.  Ins- 
besondere  hat  er  sich  durch  seine  ausschlaggebende  Stellung  bei 
der  Unionbank  die  Herrschaft  uber  den  gewaltigen  Konzern  der 
Veitscher  Magnesitwerke  und  eine  Reihe  andrer  Industrieunter- 
nehmungen  gesichert. 

AuBerordentlich  zustatten  kam  ihm,  daB  er  nicht  nur  die 
Zahlen,  sondern  auch  die  Menschen  zu  behandeln  verstand,  und 
nicht  nur  die  Menschen,  sondern  auch  die  Parteien.  Seine  guten 
Beziehungen  zu  der  Christlich-sozialen  Partei  riihren  aus  der 
Zeit  her,  da  Bosel,  dessen  Reichtum  ganz  ein  Produkt  der  Nach- 
kriegsinflation  ist,  die  wiener  Polizei  equipierte  und  verprovian- 
tierte  und  damit  ein  Uebergreifen  da-  kommunistischen  Bewegung 
von  Budapest  auf  Wien  verhindert  hat.  Per  damalige  wiener 
Polizeiprasident  Schober  hat  Bosel  die  Freundschaft  auch  be- 
wahrt,  als  er  spater  Bundeskanzler  yon  Oesterreich  geworden 
war.  Wie  es  heiBt,  wird  diese  Freundschaft  demnachst  durch 
einen  fur  Schober  bereitgesteljten.  Verwaltungsposten  mi  Bosel- 
332  , 


Konzern  belohnt  warden.  Die  Sozialisten  hinwiederum  verpflich- 
tete  sich  Bosel,  indem  er  die  in  finanzielle  Schwierigkdten  gera- 
tene  groBe  Konsumgenossenschaft  der  Hammerbrot-Werke  von 
dem  wahrend  des  Kneges  aufgenommenen  hollandischen  Gulden- 
kredit  befreite,  worunter  sie  elendiglich  zusammenzubrechen  droh- 
te.  Alle  diese  Dienste  erwies  er  den  ausschlaggebenden  Par- 
teien  anscheinend  ganz  selbstlos.  Er  hat  bisher  stets  vermieden, 
ihnen  sichtbare  Rechnungen  zu  prasentieren.  Aber  indirekt  haben 
sich  natfirlich  derartige  Dienste  doch  bezahlt  gemacht,  ebenso, 
wie  sich  wahrscheinlich  auch  die  von  Bosel  gegriindete  parteilose 
Zeitung  bezahlt  machen  wird,  die  flin  bisher  nur  Zuschusse  ge- 
kostet  hat. 

Trotz  alien  fabelhaften  Erfolgen  ist  dieser  junge  Bosel  in 
vielen  Dingen  heute  noch  ein  unbeschriebenes  Blatt.  Man  weiB 
nicht,  ob  seine  unerhorte  Naturlichkeit  wirklich  Natur  oder  ob 
sie  der  Gipfel  des  Raffinements  ist.  Man  weiB  auch  nicht,  ob 
er  es  ebenso  gut  verstehen  wird,  Besitz  zu  verwalten  wie  Besitz 
zu  erringen,  und  ob  er  als  geschaftlicher  Leiter  groBer  vornehmer 
Bank-  und  Industrie-Interessen  ebenso  seinen  Mann  stehen  wird 
wie  als  Manager  seiner  ursprunglichen  Gesellschaft.  die  den 
charakteristischen  Namen  „Omnia"  fuhrte.  Einer,  der  Alles 
macht  und  machen  kann  —  wird  er,  wenn  es  darauf  ankommt, 
auch  verstehen,  sich  auf  das  Entscheidende  zu  konzentrieren? 

Juden  in  der  Literatur  von  otto  Fiake 

Mur  mit  Unlust  nahere  ich  mich  diesem  Thema;  aber  ich  habe 

mit  zu  viel  Gewinn  in  dem  von  Gustav  Krojanker  herausgege- 
benen  gleichnamigen  Sammelband:  Juden  in  der  deutschen  Lite- 
ratur' (Wielt-Verlag)  gelesen,  urn  schweigen  zu  konnen. 

Ich  wurde  seinerzeit  eingeladen,  mich  mit  einer  Analyse  uber 
einen  judischen  Autor  an  diesem  Band  zu  beteiligen,  und  konnte 
mich,  so  lebhaft  mein  Interesse  fur  dieses  wahrhaft  deutsche  Pro- 
blem war,  nicht  entschlieBen  —  weil  ich  wohl  fiihlte,  daB  es 
jfldische  Ziige  in  Dichtung,  Philosophic,  dem  geistigen  Weltbild 
flberhaupt  gibt,  zugleich  aber  fragen  muBte:  Was  ist  damit  ge- 
wonnen,  bewiesen,  erkannt? 

Wenn  ich  einen  Roman,  ein  Drama,  ein  Gedicht  lese,  nun, 
so  lese  ich  einen  Roman,  ein  Drama,  ein  Gedicht,  lerne  eine  der 
zahllosen  Variationen  kennen,  die  alle  Das  gemeinsam  haben, 
daB  ewige,  gegebene,  gradezu  absolute  Grundgefiihle,  also 
Menschliches,  von  Menschen  behandelt  werden,  die  in  einer  zert- 
lichen,  bedingten  und  gewordenen  Atmosphare  leben. 

Dieses  Zeitliche,  Bedingte  und  Gewordene  kann  mir  fremd 
oder  verrraut  sein,  aber  immer  handelt  es  sich  zuletzt  um  eine 
einzige  Forderung,  die  auch  die  Norm  des  Urteils  liefert;  daB 
fiihlbar  werde,  was  ich  die  Relation  des  Zeitlichen  zum  Absoluten, 
die  Visierung  des  Absoluten  durch  das  Zeitliche  nenaen  m5chte. 

Ich  kann  daher  von  der  Frage,  ob  das  Jtudische  im  Leben 
etwa  unsympathisch  oder  minderwertig  sei,  absehn  —  ich  brauche 
sie  gar  nicht  zu  beantworten;  dehn  dasselbe  Jfldische  wird  mir 
in  der  geistigen  Sphare  als  Leistung  oder  Nichtleistung  begegnen, 

333 


und  ich  werde  in  der  Lage  sein,  es  zu  billigen  oder  zu  verwer- 
fen.  Damit  ist  die  judische  Frage  der  Sphare  des  Tages  entriickt, 
in  der  sie  menials  entschieden  werden  kann. 

Die  Projektion  von  Eigenschaften  in  eine  andre  Sphare,  die 
Projektion  von  Ursachen  in  Wirkungen  erlaubt,  nach  ihrer  zeit- 
lichen  Herkunft  nicht  zu  fragen,  sondern  sie  als  Das  zu  behan- 
deln,  was  sie  nun  sind:  Ideen,  Gefuhle,  Arten  des  Wei  tverhal  tens, 
Begriffe,  Lehren,  seelische  Bausteine.  Ich  habe  es  nunmehr  nur 
noch  zu  tun  mit  Dingen  wie  Melancholie,  Ironie,  Skepsis,  Herois- 
mus,  Demut,  Hingabe,  Scharfe,  Warme,  Musikalitat,  Schnoddrig- 
keit,  Verstand,  Mystik,  und  habe  auBerdem  zu  wissen:  Keine  von 
diesen  Grundhaltungen  ist  ausschlieBlich  einer  Rasse  eigentum- 
lich,  alle  sind  alien  Rassen  gemeinsam,  Verschiedenheit  der 
Starkegrade  gern  zugegeben. 

So  komme  ich  in  letzter  Instanz  zu  andern  Ergebnissen  als 
der  Herausgeber  Krojanker  —  wenn  ich  ihn  richtig  verstehe.  Er 
ist  doch  wohl,  aus  Neigung  zum  Zionismus,  bemuht,  das  spezi- 
fisch  Jiidische  herauszuarbeiten,  mir  aber  scheint,  dieses  Judische 
bleibe  nrcht  als  Residuum  sauberlich  in  der  Mitte  der  Retorte  der 
Analyse  liegen,  sondern  verteile  sich  zwischen  den  beiden  Qber- 
haupt  moglichen  Polen  des  Geistes  oder  der  Seele:  dem  mysti- 
schen  und  dem  logischen. 

Der  eine  Mombert  genugt,  urn  mich  miBtrauisch  zu  machen 
gegen  die  praktische  Verwendbarkeit  des  Niederschlages,  den  man 
durch  Scheidung  des  deutschen  und  judischen  Geistes  gefallt  zu 
haben  glaubt,  und  Buber  steht  mir  naher  als  zehn  Gennanen. 

Naturlich:  eine  spezifisch  judische  Literatur  in  einem  spezi- 
fisch  judischen  Staat  ist  moglich.  Aber  solange  Juden  deutsche 
Prosaiker  und  deutsche  Dichter  sind,  gehoren  sie  so  gut  zur 
deutschen  Literatur  wie  der  Franzose  Chamisso,  der  Italiener 
Brentano,  der  Englander  Chamberlain,  der  Schwede  Madelung 
und  die  hundert,  die  tausend  nicht  rein  deutschen  und  docn 
deutschen  Grenzfalle  unsrer  Literatur. 

Alles,  was  zulanglich,  menschlich  wesenhaft,  musikalisch 
reinen  Tones  ist,  wirkt  dort,  wo  es  aus  dem  Unkontrollierbaren 
(der  Ursache)  ins  Kontfollierbare  (die  Wirkung)  tritt,  zulanglich, 
wesenhaft  und  rein;  alles  Unzulangliche,  Verkrampfte,  Unfreie, 
Erhitzte,  Ueberspannte,  Niedergehaltene  wird  in  derselben  Sphare 
fur  das  Gefiihl  nachweislich  werden. 

Nach  dieser  Feststellung  erst  ist  es  erlaubt,  zu  fragen,  ob 
nicht  die  allbekannte  Leidensgeschichte  des  Juden  die  unwun- 
schenswerten  Zuge  starker  ausgebildet  habe  als  die  wfinschens- 
werten.  Angenommen,  daB  es  so  ist,  muB  man  erklarenj  welche 
SchluBfolgerungen  man  daraus  zieht. 

Eine  Nationalliteratur  kann  in  der  Tat  darunter  leiden,  daB 
ein  hoher  Prozentsatz  ihrer  Autoren  Ideen  in  sie  einfiihrt,  die 
ich  kurz  als  Paria-Ideen  bezeichnen  will.  Der  Paria  gestaltet 
das  Leid,  die  Rankune,  die  Zersetzung,  und,  was  am  schlimm- 
sten  ist,  er  sucht  um  jeden  Preis  AnschluB,  Geltung,  Macht  und 
kaschiert  diese  Begierden  in  scheinbar  idealistischen  Forderungea 
der  Freiheit,  der  Kuhnheit,  der  Rucksichtslosigkeit,  der  Revolte, 
334 


ohne  zu  wissen,  daB  sie  nicht  absoliit  sind,  sondern  die  Paria- 
herkunft  verraten. 

Kein  Zweifel:  hier  stoBt  man  auf  eine  der  Gefahren  des 
jiidischen  Geistes.  Jedoch:  niemals  erteilt  die  Feststellung  einer 
Gefahr  das  Recht.  eine  geistige  Konstellarion  zu  verwerfen.  Das 
Leben  reguliert  sich.  die  literatur  auch.  Audi  der  Christ  Strind- 
berg  war  ein  Paria,  seine  Wirkung  reguliert  sich.  Ebenso  die 
Wirkung  des  Juden  Sternheim,  dann  namlich,  wenn  dem  Zusam- 
menstoB  zwischen  Sternheimscher  Negation  und  der  ewig  ideali- 
stischen  Regeneration  positivere  Krafte  entwachsen. 

Grade  aus  den  Beitragen  dieses  Buches  ergibt  sich,  sehr 
deutlich,  daB  echtes  Leid  und  echte  Opposition  um  adliger  und 
edler  Ideen  willen  das  Judische  in  das  allgemein  Menschliche  ein- 
miinden  lassen.  Selbst  unter  den  Nationalisten  wird  Niemand  Narr 
genug  sein,  um  Melancholic  und  Klage  fur  undeutsch  zu  halten. 

Was  an  Schnitzler  zu  unglaubig,  also  zuletzt  zu  unvital 
ist,  geht  auf  das  Ghetto  zurfick,  ebenso  der  Ueberrationalismus 
Weiningers,  ebenso  die  Antithesen  Ehrensteins,  oder  was  immei 
man  anffihren  kann.  Aber  liegt  das  Problem  nicht  klar  zu  Tage? 
Werdet  vital,  fiberwindet  Reaktionen,  die  nicht  Schnitzlers,  Wei- 
ningers und  Ehrensteins  allein  sind,  sondern  in  euch,  den  Men- 
schen  und  Deutschen,  selbst  liegen. 

Ich  sagte  in  dieser  Zeitschrift  schon  einmal,  den  Juden 
scheine  nichts  so  nachzugehn  wie  der  Umstand,  daB  sie  in  der 
christlichen  Aera  nie  Herrenvolk  gewesen  sind,  nie.  die  stolzen, 
aristokratischen  Eigenschaften  ausbilden  kqnnten,  daher  ihrem 
Blut  der  freie,  groBzfigige  und  dennoch  gelassene  Rhythmus 
fehle.  Vorausgesetzt,  daB  die  deutsche  Literatur  diesen  Rhyth- 
mus als  Ideal  suche,  so  hindert  nichts,  kein  noch  so  groBer  jfidi- 
scher  Anteil  an  ihrer  Produktion,  die  Deutschen,  die  Dominante 
der  Entwicklung  zu  bestimmen,  also  die  Juden  nicht  uberwuchera 
zu  lassen,  sondern  fruchtbar  zu  verarbeiten. 

Und  man  vergesse  nicht,  daB  ein  Ideal,  wie  etwa  das  des 
Uebermenschen  seinen  Wert  erst  durch  Kontrapunktik  erhalt,  erst 
durch  den  Leidgedanken,  der  aus  der  jiidischen  Tiefe  kam  und 

den  Deutschen  ihre  Religion  gab. 

* 

Der  interessanteste  Beitrag  des  Buches  ist  fur  mich  derjenige 
uber  Rudolf  Borchardt  von  Willy  Haas.  Denn  in  Borchardt 
wird  ein  extremster  jiidischer  Fall  analysiert  und  in  seiner  gan- 
zen  ungeheuern  Problematik  erkannt:  der  Jude,  der  papstlicher 
als  der  Papst  ist,  der  Jude,  der,  grausam  gesagt,  nicht  wie  die 
feinern  Juden  um  das  Volk  wirbt,  in  dessen  Sprache  er  schreibt, 
sondern  sich  aufdrangt,  sein  Hflter  zu  sein.  Derselbe  Fall  wie 
Max  Scheler,  dessen  Charakteristik  ich  in  dem  Band  vermisse. 

Bei  Scheler  wie  bei  Borchardt  unheimliche  Talentiertheit, 
beruhend  auf  Mimicry,  und  das  Angebot,  dort  dem  Katholizis- 
mus,  hier  dem  Deutschtum  feudalster  Farbung  Waffe  und  Lehre 
neu  zu  Schmieden.  Ich  erinnere  mich  aus  meinen  Anfangeri,  daB 
mir,  nach  einigen  Aphorismen  uber  deutsches  Wesen,  Borchardt 
iiber  den  Mund  fuhr  und  mich,  als  sei  er  selbst  getroffen,  fiber 
die  Pflichten  gegen  meine  Rasse  belehrte. 

335 


Hier  und  nur  hier  liegt  der  Fall  vor,  daB  man  von  uner- 
wiinschtem  Judentum  sprechen  darf,  denn  um  was  handelt  es 
sfch?  Nicht  etwa  um  das  Niederungsphaenomen  Schmock,  damit 
will  ich  Borchardt  nicht  beleidigen,  sondern  um  ein  viel  tieferes 
Greuel:  um  organisch  gewordene  Nachahmung  —  um  ein  Konnen, 
das  alle  Merkmale  des  Echten  tragt  und  doch  unecht  tst,  um 
eine  Transplantation,  die  der  Natur  widerstrebt. 

Wassermann,  der  auch  tauschend  deutsche  Ijnigkeit  und 
Liebe  zum  Kleinen  nachahmt,  wirbt  und  leidet  doch  wenigstens, 
wo  Borchardt  souveran  zu  sein  vorgibt,  und  Wassermann  ist, 
alien  seinen  romantischen  Schlussen  und  seiner  nur  romanhaften 
Tragik  zum  Trotz,  ergreifend,  wo  er  aus  seinem  Blut  heraus,  in 
.Christian  Wahnschaffe',  ergriffen  die  Jfidin  zeichnet,  die  dem 
Morder  zum  Opfer  fallt.  Aber  Borchardt  als  Parsifal  des  ger- 
manischen  Grals  ist  zu  deutsch,    als    daB  man  .es  ihtn  glaubt 

Renegaten  muBten  schweigen. 

* 

Man  sieht:  "ich  leugne  nicht  die  Moglichkeit,  spezifisch 
iiidische  Zflge  zu  finden  und  nicht  die  Gefahr  des  iibermaBigen 
Einbruchs  pariahafter  Lebensgefflhle  in  die  Literatur.  Aber  ich 
behaupte:  sie  sind,  obwohl  jfldisch,  zugleich  allgemein  mensch- 
lich,  und  man  kann  ihnen  nicht  begegnen  durch  antisemitische 
Feststellitngen,  sondern  durch  Duldung  und  Ueberwindung. 

Wollte  man  unsre  Literatur  nach  judischen  und  nichrjudi- 
schen  Elementen  scheiden,  dann  gabe  es  keinen  Halt  und  kein 
Objekt  mehr.  Jude  ist  in  jedem  Menschen  und  Christ  auch,  und 
es  geht  nicht  an,  die  Teilnahme  von  Juden  an  den  Nationallite- 
raturen  wie  den  Einbruch  einer  exotischen  Volkerschaf  t  zu  behan- 
deln,  am  wenigsten  in  der  deutschen  Literatur,  derjenigen  nam- 
lich  eines  Volkes,  das  mit  den  Jiuden  das  Schicksal  teilt,  nicht 
zu  sein,  sondern  sich  zu  suchen. 

Die  Begriffe  Jude  und  Nichtjude  durfen  im  Geistigen  nur 
zwischen  Anfflhrungszeichen  benutzt  werden;  sie  sind  Formen, 
die  man  nur  praktisch,  nicht  geistesgeschichtlich  lokalisieren  kann- 

Weininger  als  Kronzeuge  gegen  die  Juden  fct  unbrauchbar, 
obwohl  ich  nur  zu  gut  verstehe,  welche  Typen  ihn  zu  seiner  ver- 
zweiflungsvollen  Konzeption  des  Juden  als  des  tief  Verh  ;enen 
gef uhrt  haben.  Seine  Ausfalle  gegen  seine  eigne  Rasse  wie  gegen 
die  Frau  enthalten  genau  fiinfzig  Prozent  Wahrheit. 

Die  andern  funfzig  Prozent  machen  das  Gegenteil  wahr, 
und  man  darf  dem  Leben  gegenflber  nicht  logisch-konsequent- 
rational  sein,  sondern  muB  seine  Extreme  iiberschweben. 

Auch  der  Zionismus  ist  zu  funfzig  Prozent  berechtigt,  zu 
funfzig  aber  viberflussig.  Ich  fuhle  selbst  bei  Moritz  Heimann 
noch  einen  letzten  Rest  judischer  Paradoxic  und  Antithese,  aber 
was  besagt  das  gegenflber  dem  tiefen  Eindruck,  daB  hier  die 
organische  Einheit  mit  dem  deutschen  Wesen  hochsten  Ranges 
sauber,  ehrlich,  demutig  gesucht  wurde  und  gelang.  Der  Fall 
Heimann  erledigt  den  Fall  Borchardt. 

Die  judischen  Nerven  Mahlers    zu  empfinden,     ist     nicht 
schwer;  aber  in  ein  Urteil  fiber  seine  Musik  geh5rt  der  Begriff 
Judisch  nicht,  es  ist  nur  nach  der  Leistung  zu  fragea. 
336 


Konigin  Tamara 

r\er  Segen  weder  der  Erde  noch  des  groBen  Pan  ruht  auf  diesem 
Schauspiel  desselben  Knut  Hamsun,  der  als  Epiker  seit  Jahr- 
zebnten  nicht  seinesgleichen  auf  der  Welt  hat  und  als  Dramatiker  ein- 
mal  weit  fiber  Strindberg  hinaus  gelangt  ist.  ,Vom  Teufel  geholf  ist 
sein  ,Totentanz',  und  ein  schaurigerer;  ,K6nigin  Tamara'  ist  seine 
,SchwanenweiB',  und  genau  so  belanglos;  Ein  uninteressanter  Prinz- 
gemahl  des  dreizehnten  Jahrhunderts  fiihlt  sich  von  seiner  georgischen 
Konigin  weder  geschatzt  noch  geliebt.  Das  vertraut  er  zu  Anfang 
seinem  Qefolge  und  spaterhin  einer  Korrespondenz  an.  Die  Brief- 
schaften  fallen  der  Konigin  in  die  Hande  und  die  Schuppen  von 
ihren  Augen;  und  da  dieser  unverstandene  Mann  und  Vater  ihrer 
zwei  Kinder  gleichzeitig  einen  Ueberfall  auf  ihr  SchloB  raacht,  so 
stellen  sich  Schatzung  und  Liebe  in  einem  MaBe  ein,  daB  mehr  als 
Eine  Ehe  daran  genesen  konnte.  Kein  Satz  miiBte  von  Knut  Hamsun 
sein.     Keiner  frifft.     Und  keiner  haftet. 

Im  Staatstheater  lag  Emil  Pirchan  —  was  ob?  Die  „Gesanrt- 
aussta  thing".  Es  handelte  sich  um  Einen  Raum  fiir  drei  Akte;  und  der 
Ware  ohne  Veranderung  furs  Apollo-Theater  tauglich  gewesen.  Rein- 
hard  Bruck  wird  der  Edmund  Reinhardt  der  ,Truppe'.  Als  Regisseur 
stimmte  er  seinen  Schwanengesang  an;  und  es  war  menschenfreund- 
lich,  daB  er  Alles  aufbot,  uns  den  Abschiedskummer  zu  lindern.  Die 
ganze  langwierige  Veranstaltung  gait  offenbar  Gerda  Muller,  die 
freilich  Anspruch  auf  Beschaftigung  hat,  aber  auf  bessere.  Tamara 
ist  nur  der  Bogenzahl  nach  eine  „Rolle".  Da  jede  Situation  in  diesem 
Schulfall  eines  Dramas  der  versaumten  Gelegenheiten  grade  dort  ab- 
bricht,  wo  sie  packend  zu  werden  versprich%  so  ist  nichts  fest- 
zustellen  als  die  untadlige  Fahigkeit  einer  wohlbemittelten  Schau- 
spielerin,  ohne  Betriebsunfall  von  Plateau  zu  Plateau  zu  gelangen. 
Die  Gipfel,  die  Knut  Hamsun  schuldig  geblieben  ist,  werden  auch 
von   Gerda   Miiller  nicht  vorgetauscht. 

Mehr  Vergnugen  als  dieser  Abend  hat  mir  der  Versuch  seines 
Veranstalters  Leopold  JeBner  bereitet,  den  Mangel  an  Leistungen  durch 
einen  strengen  Verweis  an  mich  aufrichtigen  Kritiker  wettzumachen. 
Nicht  er  habe  bei  der  Neueinstudierung  des  ,Wilhelm  Tell'  den  Rummel 
im  Parkett  inszeniert.  Das  war  mir  wahrhaftig  Nebensache.  Die 
Hauptsache  war  mir,  daB  dieser  Mann  der  starren  Ueberzeugung 
seine  vielumstrittene  neuartige  Inszenierung  durch  die  triviale  Wald- 
und  -WiesenJInszenierung  aus  der  verslaubten  Truhe  Max  Grubes  in 
eben  dem  Augenblick  ersetzt  hat,  wo  seitt  Theater  einen  Haufen  poli- 
tisch  und  kiinstlerisch  gleich  reaktionarer,  aber  hfichst  einfluBreicher 
Persimlichkeiten  offiziell  zu  Gaste  geladen  hatte.  „Die  Treppe  ist 
eine  Weltanschauung."  Namlich  solange  man  hinaufsteigt  Wena  man 
in  die  Gefahr  gerat,  wieder  hinuntergedrangt  zu  werden,  war5  man 
ein  Tor,  nicht  auf  so  unpraktische  Dinge  wie  eine  Weltanschauung 
zu  pfeifen. 

337 


Der   Vampir   von  Alfred  Polgar 

.  \Uas  heiBt  dichten?  Auf  diese  Frage,  nicht  rituell,  sondern  spiri- 
vv  tuell  gefragt,  antwortet  Ibsen  bekanntlich:  „Dichten  heiBt 
Gerichtstag  halten  fiber  sich  selbst."  Im  ,Vampir'  halt  Hans 
Muller  solchen  Gerichtstag.  Seiner  Seele  eiserne  Kasse  steht 
offen,  und  unbarmherzige  Selbst-Skontrierung  sagt  aus,  was 
fehlt.  Muller  ist  ein  Konner,  mit  alien  Wassern  des  Theaters 
gewaschen,  immer  auf  dem  Lauf  enden,  nie  im  Ruckstand,  was  Tech- 
niken,  Moden,  Launen  des  Handwerks  betrifft.  Er  arbeitet  die 
Zeit  auf.  Seine  Individualist  ist  wachsern,  tauglich,  jedem 
Schlussel  zu  jedem  Tor,  das  in  den  literarischen  Ruhm  fuhren 
konnte,  die  Form  abzunehmen.  Die  Tragik  seiner  Schriftsteller- 
schaft  aber  ist,  daB  er  immer  will,  manchmal  kann  und  nie  muB; 
oder  daB  ihm  zumindest  niemals  der  Eindruck  gelingt,  er  habe 
miissen.  Sein  Schaffen  gibt  die  Impression,  daB  eine  Hand  ge- 
reckt  und  Sehnen  gestrafft  sind,  ehe  noch  das  Objekt,  das  ge- 
griffen  werden  soil,  ausgesucht  ist.  Der  ,  Vampir4  also  hat  den 
Rang  eines  Bekenntnisdramas.  Muller  sagt  —  in  der  Figur 
des  maBig  begabten,  unmaBig  ehrgeizigen  Bildhauers  — ,  daB  er 
keineswegs  nach  dem  Erfolg  jage,  sondern,  kontrar,  vom  Damon 
des  Erfolges  gejagt  werde.  Das  ist  glaubhaft.  So  glaubhaft 
wie  des  Bildhauers  Stohnen  unterm  Druck  der  Mediokritat.  Mit 
viel  Talent  wird  die  Not  des  zu  wenig  Talent  aufgezeigt.  Hier 
bekennt  Einer  echtes  Leid  —  das  ist  gewinnend;  aber  er  schned- 
det  dabei  unechte  Grimassen  und  gibt  seiner  Klage  affektier- 
testen  Tonfall  —  das  ist  abstoBend.  Man  konnte  sagen:  Hier 
liigt  Einer  seine  Wahrheit. 

Der  Bildhauer  hat  einen  Bruder,  der  audi  Bildhauer  ist  und 
auch  einen  Buckel  tragt,  aber  keinen  moralischen,  sondern  einen 
korperlichen.  Der  Bucklige  ist  ein  Genie  und  verschmachtet 
nach  Liebe,  die  vor  seinem  Hocker  ReiBaus  nimmt.  Der  phy- 
sisch  grade  Bruder  hat  Liebe  so  viel  er  will  und  verschmachtet 
nach  dem  groBen  Triumph,  der  sich  seiner  Genielosigkeit  wei- 
gert.  Mit  einander  waren  sie  demnach  etwas  durchaus  Kom- 
plettes;  aber  so  hat  Keiner  was  von  seinem  Leben.  Der  Buck- 
lige liebt  ein  Madchen,  das  hat  einen  Andern  erwahlt,  namlich 
den  gradgewachsenen  Bruder.  Dieser  will  die  Frau  des  reichen 
Mannes  (als  Mittel  zum  Erfolg-Zweck),  welche  ihrerseits  die 
MilchstraBe  begehrt.  Der  reiche  Mann  begehrt  sowohl  die 
eigne  Frau  wie  das  Madchen,  fallt  jedoch  im  entscheidenden 
Moment  immer  der  Diabolik  des  Kurszettels  zum  Opfer.  Diese 
Figuren,  von  ein  paar  Nebenfigurchen  begleitet,  kreisen  im 
Flackerschritt  um  einander,  sprechen  neuere  Stichflammen  oder 
pathetischen  Muller  alten  Stils,  sind  da  und  gleich  wieder  nicht 
da  und  sof ort  wieder  da,  haben  den  Expressionismus  auf  dem 
rechten  Fleck  und  den  vorletzten  cri  der  Literatur  in  der  Kehle. 
Von  Zeit  zu  Zeit  wird  die  Szene  von  einer  roten  Karnevalserschei- 
nung  uberhupft,  dem  Vampir,  einer  geborenen  Raimund,  die 
sich  symbolisch  mausig  und  sehr  lastig  macht.  Es  ist  Traum- 
spiel  wie  Allegorie,  gelockert  wie  geballt,  gehupft  wie  ge- 
sprungen. 
338 


Die  Regie  des  wiener  Deutschen  Volkstheaters  (Hans 
Brahm)  belieB  der  amorphen  Materie  des  Spiels  ihre  Gestalt- 
losififkeit  und  ruckte  seine  Besonderheit  ins  Irrlicht.  Den  reichen 
Mann,  verf alien  dean  Kursblatt,  spielt  Herr  Werner-Kahle,  bis 
zum  Platzen  geladen  mit .  unheimlichen  Spannungen.  Er  scheint 
immer  eine  knappe  Sekunde  vor  der  Apoplexie.  Fran  Wagner 
schillert  opalig.  Wie  traulich  blinkt\neben  ihr  das  wienerische 
Gemutslampchen  des  Fraulein  Keller!  .Den  hockrigen  Bruder 
mimt  der  begabte  Jakob  Feldhammer.  Er  ist  ein  Herz-Sprecher, 
rundum  gewarmt  von  redlichem  Gefflhl.  In  dieser  Warme 
blattert  die  Moissi-Farbe,  erfreulicherweise,  immer  mehr  ab  von 
seiner  Schauspielerei.  Als  grader  Bildhauer  erscheint  der  Autor 
personlich.  Er  sprfcht,  zur  Entschlossenheit  entschlossen,  sei- 
nen  Part  sehr  eindringlich.  Vom  Kehlkopf  ab  warts  ists  dilettan- 
tisch.  Immerhin  bestatigt  sich  lang  gehegter  Verdacht,  daB 
Schauspielerei,  zumindest  bis  zu  ihren  mittlern  Graden,  aller 
Kflnste  billigste. 

Steuern,  Strafen,  Stinnes  von  Morns 

S  t  e  n  e  r  r  e  f  o  r  m 

\l^ahrend  die  Industrie  dazu  iibergeht,  nicht  nur  die  Dividende*  der 
v"  Aktionare,  sondern  auch  die  Tantiemen  der  AufsichtsrSfe  dorch 
Goldmark  oder  wenigstens  „Festmark"-Satze  der  Geldentwertung  an- 
zupassen,  ist  dem  Reichstag  trotz  wochen-  und  monatelangen  Bera 
tungen  auch  diesmal  nicht  gelungen,  die  Steuern  einigermaBen  „wert- 
bestandig"  zu  machen.  Der  Weg  war  von  Allen,  die  guten  Willens 
sind,  erkannt  und  gefordert:  wie  die  Einnahmen  der  Lohn-  und  Oe- 
haltsempfSnger,  muBte  man  auch  die  Einnahmen  des  Reiches  dem 
Index  der  Markentwertung  einordnen,  sollte  das  Reich  nicht  dem  Hun- 
ger oder  der  betrugeriscben  Selbsthilfe,  alias:  der  Notenpresse  au»- 
geliefert  werden. 

Wie  wenn  die  Regierung  die  lapidare  Notwendigkeit  der  Index- 
steuer  noch  einmal  vor  Augen  fiihren  wollte,  hatte  das  ReichsfinaHz- 
ministerium  vor  wenigen  Wochen  noch  (im  Zentralblart  fur  das 
Deutsche  Reich  vom  2.  Februar)  eine  Uebersicht  tiber  die  Einnahmea 
des  Reiches  in  der  Zeit  vom  1.  April  bis  31.  Dezember  1922  gegeben. 
Das  Ergebnis  war  eklatant:  alle  Steuern,  die  sofort  eingezogen  wur- 
den,  hatten  einen  erheblichen  UeberschuB  fiber  den  Voranschlag  er- 
geben;  vornan  die  Einkommensteuer  mit  54,3  Milliarden  und  die  Aus- 
fuhrabgabe  niit  44,3  Milliarden  Mark.  Alle  Steuern,  deren  Ein- 
ziehung  nachhinkte,  brachten  trotz  der  Markentwertung  gegenuber 
dem  Voranschlag  ein  Defizit:  die  gestundete  Kohlensteuer  ein  Minus 
von  20  Milliarden,  die  Zwangsanleihe,  die  urspriinglich  eine  „Gold- 
steuer"  sein  sollte,  ein  Minus  von  42  Milliarden.  In  den  letztea 
Monaten  hatten  sich  die  Steuereinkunfte  gradezu  ins  Oroteske  rer- 
schoben:  von  der  gesamten  Einkommensteuer  brachte  der  Lohn-  und 
Qehaltsabzug  90  Prozent  ein,  alle  Besitzsteuern  zusammen  ergaben 
nur  den  achten  Teil  von  dem,  was  man  Angestellten  und  Arbeitera 
vorweg  abzog. 

Man  hatte  meinen  sollen,  daB  iiber  diese  Dinge  eine  Diakussion 
gar  nicht  moglich  sei,  daB  hier  alle  Menschen,  die  nicht  offenkundig 

339 


Tolpel  oder  Spitzbuben  sind,  darin  ubertinsummten,  daB  nur  ein 
Systemwechsel  Remedur  schaffen  konne  Im  SteuerausschuB  und  im 
Plenum  dcs  Deutschen  Reichstages  gab  es  eine  Diskussion  —  und 
was  fUr  eine!  Die  NutznieBer  der  Geldentwertung  verteidigten  ihre 
Positionen  nrif  wahrem  LOwenmut,  und  Hermes,  der  Gott  des  Handels 
und  der  billigen  Weine,  lachelte  ihnen  mild.  Vielleicht  stand  er,  im 
lnnern  seines  weiten  Herzens,  auf  der  Seite  des  Rechtes;  aber  der 
alte  Herold,  der  Herold  des  Ministerialdirektors  Dr.  Hermes,  kampfte 
fur  die  Interessen  der  notleidenden  Landwirtschaft,  und  so  muBte  sein 
Gefolgsmann  die  Aufgabe  einer  „automatischen  Anpassung  der 
Steuerbetrage  an  die  Geldentwertung"  als  unl5sbar  bezeichnen.  „Bei 
den  schwankenden  Valutaverhaltnissen  ist  uns  eine  Steuer-  und 
Finanzpolitik  auf  lange   Sicht   gar  nicht  moglich." 

Von  den  Reichstagsparteien  wagte  keine,  nicht  einmal  die 
Deutschnationale  Volkspartei,  sich  zu  dieser  „Steuerreform"  zu  be- 
kennen.  Und  dann  beschlossen  die  Biirgerlichen  sie,  nachdem  die 
paar  Aufrechtett  unter  ihnen  den  Saal  verlassen  und  die  Sozialisten 
sich  beiser  geschrien  hatten. 

Der  Reichstag,  der  dies  beschlossen,  hat  einen  Makel  auf  sich 
geladen.  Der  Reichstag  ist  die  gtiltige  Vertretung  des  deutschen 
Volkes.     Der  Makel  trifft  Deutschland.     Er  muB  getilgt  werden. 

Aus   der   B eh ren-Stra fi e 

Da  der  leidige  Kampf  um  die  Anpassung  der  Ldhne  an  die  Geld- 
entwertung far  ein  paar  Wochen  zum  Stillstand  gekommen  ist,  be- 
ginnt  der  Kampf  um  den  Reallohn.  Noch  kleidet  er  sich  in  die  Form 
des  Indexkampfes.  Besserung  der  Mark  —  Senkung  der  Preise  (wo 
ist  sie?)  —  Abbau  der  L6hne:  das  ist  die  Reihenfolge  der  Begriin- 
dung.  Tatsachlich  kilndigt  sich  aber  in  den  Lohnkampfen,  die  vor- 
laufig  noch  in  den  Konferenzzimmern,  binnen  kurzem  vielleicht  schon 
in  Streiks  und  Aussperrungen  zum  Ausdruck  kommen,  der  Konjunktur- 
umschlag  an.  Das  Hinaufschnellen  vieler  Preise  iiber  den  Weltmarkt- 
preds  bildet  den  AnlaB,  die  Ruhrkrise  wirkt-  verscharfend.  Am  schnell- 
sten  zeigt  sich  die  Depression  im  Bankgewerbe,  wo  nach  der  scheinbar 
unaufhorlich  anschwellenden  Hausseflut  jah  Ebbe  eingetreten  ist. 

Dementsprechend  hat  der  Kampf  um  Herabsetzung  der  LShne  hier 
auch  schon  wieder  beste  Friedensformen  angenommen.  Wenigstens 
auf  Seiten  der  Arbeitgeber.  Es  klingt  einigermaBen  unglaublich,  aber 
es  ist  Tatsache,  daB  der  Reichsverband  der  deutschen  Bankleitungen 
das  erhohte  Februargehalt  am  15.  Marz  nur  denjenigen  Angestellten 
zubilligen  wollte,  die  schriftlich  versicherten,  daB  sie  keinem  der  drei 
gewerkschaftlichen  Verbande:  dem  Allgemeinen.  Verband  der  Bank- 
beamten,  dem  Deutschen  Bankbeamtenverein  und  dem  Kassenbeamten- 
verein  angehorten.  Nur  die  braven  Dreitausend,  die  Herr  Dr.  Greil 
im  Reichsverband  der  Bankangestellten  bei  der  gelben  Fahne  halt, 
sollten  belohnt  werden.  Tatsachlich  lagen  derartige  Reverse  bei  der 
Deutschen  Bank,  der  Dresdner  Bank  und  der  Disconto-Gesellschaft 
aus.  Da  die  Bankbeamten  in  ihrer  erdruckenden  Mehrheit  doch  noch 
Mut  genug  hatten,  sich  gegen  diese  Zumutung  zu  wehren,  muBten 
die  Arbeitgeber  fur  diesmal  den  Riickzug  antreten.  Keiner  wollte 
es  gewesen  sein.  Niemand  hats  gesehen,  Niemand  hats  gehort  — 
und  passiert  ist  es  doch. 
340 


Stinnes   inderSchweiz 

Hugo  Stinnes,  deni  Deutschland  langst  zu  klein  ist,  scbeint  sein 
Tatigkeitsfeld  nunmehr  von  Ungarn  und  den  Balkanlandern  in  die 
Schweiz  verlegt  zu  haben. 

Wahrend  man  sich  in  Berlin  darum  sorgt,  ob  die  Goldahleihe 
voll  gezeichnet  werden  wird,  kommt  aus  Genf  die  Meldung,  die  zu- 
letzt  aufgelegte  Anleihe  der  schweizer  Regierung  sei  dank  groBer 
Zeichnungen  der  Stinnes-Gruppe  gedeckt.  Ferner  habe  Stinnes  so 
groBe  Kapitalien  neuerdihgs  in  schweizer  Unternehtnungen  investiert, 
daB  der  Bundesrat  bereits  interpelliert  worden  ist,  was  er  gegen 
das  Eindringen  fremden  Kapitals  zu  tun  gedenke.  Der  Bundesrat 
hat,  ein  biBchen  kleinlaut,  darauf  geantwortet,  daB  jier  „keinerlei 
gesetzliche  Handhabe  fiir  solehe  MaBnahmen  besitze",  und  daB  im 
Augenblick  audi  kein  zureichender  Grund  zum  Einschreiten  vorliege. 

Auch  in  Deutschland  kann  man  weder  noch  will  man  Herrn 
Stinnes  in  seinen  Auslandsgeschaften  beschrSnken.  Aber  man  muB 
sich  doch  wohl  einmal  die  Frage  vorlegen,  welchen  Vorteil  fiir 
Deutschland  die  emsige  Auslandstatigkeit  seines  groBten  Industrie- 
magnaten  hat.  Vor  dem  Kriege  waren  von  Deutschen  rund  18  Mil- 
Harden  Goldmark  Nominalkapital  in  auslandischen  Wertpapieren  an- 
gelegt.  Zu  Devisenbeschaffung,  durch  Liquidation  auf  Grund  des 
Friedensvertrages  und  durch  andre  Wertiibertragungen  soil  nach  amt- 
lichen  deutschen  Schatzungen  das  deutsche  Auslandskapital  bis  Ende 
1922  auf  ungefahr  2,2  Milliarden  zusatnmengeschrumpft  sein.  Ware 
unser  Auslandsbesitz  wirklich  so  gering  —  einige  „Transaktionen" 
durften  den  amtlichen  Statistikern  wohl  entgangen  sein  — ,  so  ware 
eine  Neubeteiligung  deutschen  Kapitals  im  Ausland  gewiB  recht  wiin- 
schenswert,  damit  die  zerrissenen  FSden  wiederangekniipft  und  neue 
Verbindungen  angebahnt  werden  konnen.  Aber  die  Kehrseite  ist  doch 
die,  daB  fiir  jede  Goldmillion  deutschen  Kapitals,  die  gegenwartig 
unsrer  Inlandswirtschaft  entzogen  wird,  auslandisches  Kapital  in 
wenigstens  der  gleichen  HShe  sich  deutscher  Werte  bemachtigt.  Die 
deutschen  Auslandsbeteiligungen  tragen  also  nicht  zur  Hebung  der 
deutschen  Zahlungsbilanz  bei,  sondern  unter  Umstanden  zu  ihrer 
Verschlechterung.  So  wird  auch  bei  den  schweizer  Eroberungen  des 
Herrn  Stinnes  die  deutsche  Volkswirtschaft  letzten  Endes  leer  aus- 
gehen,  und  der  einzige  Erfolg  diirfte  sein,  daB  Deutschland  wiederum 
verdachtig  wird,  sein  iiberflussiges  Geld  ins  Ausland  zu  schaffen,  an- 
statt  es  fiir  Reparationszwecke  zu  verwenden. 

FriihlingSVOrmittag   von  Peter  Panter 

Fiir  Mary 

Maturlich  kommst  du  erst  einmal  ein  Viertelstundchen  zu  spat 

—  und  dann  muBt  du  lachen,  wie  du  mich  da  so  an  der 

Uhr  stehen  siehst,  und  dann  sagst  du:  „Die  Uhr  geht  uberfaaupt 

falsch!"  Uhren,  an  denen  sich   Liebespaare  verabreden,   g-ehen 

immer  falsch.  Und  dann  gondeln  wir  los. 

Das  ist  ein  zauberischer  Vonnittag.  Du  tragst  ein  weich 
gefaltetes,  weites  Kleid,  ganz  hell,  was  dich  noch  blonder  macht, 
einen  kleinen  Trotteur,  wie  ich  ihn  gern  habe,  und  deine  langen, 
zarten  Wildlederhandschuhe;  du  duftest  ganz  zart  nach  irgend 

341 


etwas,  was  du  als  Lavendel  ausgibst  —  und  was  das  Verzau- 
bertste  an  diesem  hellen  Tage  ist  — :  wir  sprechen  aicht  ein  ein- 
ziges  Mai  von  Zahlen.  Es  ist  ganz  merkwurdig  und  unberli- 
aisch.     Leider:  ganz  undeutsch. 

Du  sprichst  von  Kurland.  Wie  sich  auf  dem  lettischen 
Bahnhof  Mannlein  und  Weiblein  und  Kindlein  eintrachtig  in  der 
Nase  bohrten,  der  ganze  Bahnhof  bohrte'in  der  Nase:  Gendar- 
men,  Bauern,  Schaffner  und  Lokomotivfiihrer.  Ich  finde,  dafi 
das  dem  Nachdenken  sehr  f  order  lich  sei,  und  das  willst  du  wie 
der  aicht  glauben.  Doch.  Der  Ausdruck:  „in  der  Nase  gru- 
belo  ..."  Weiter.  Und  dann  erzahlst  du  von  den  langen, 
langen  Spaziergangen,  die  man  in  Kurland  machen  kann  — 
und  mir  wird  das  Herz  weit,  wenn  ich  an  das  schonste  Land 
denke,  das  wir  beide  kennen:  Gortes  propprer  Protzprospekt  fur 
ein  unglucklicherweise  nicht  geliefertes  Deutschland. 

Und  dann  gehen  wir  an  kleinen  Teichen  vorbei,  an  einem 
steht  seltsamerweise  nicht  einmal  eine  Tafel  mit:  Verboten  —  und 
wir  wundern  uns  sehr.  Und  du  patschst  mit  deinen  neuen  Lack- 
halbschuhen  (du  freundliche  Muhlenaktie!)  in  einen  Tumpel, 
und  ich  bin  an  Allem  schuld  —  und  iiberhaupt.  Aber  dann  ist 
das  vorbei  .... 

Und  in  deinen  Augen  spiegelt  sich  der  helle  Fruhlingstag, 
du  siehst  so  frohlich  aus,  und  ich  muB  immer  wieder  darauf 
gucken,  wie  du  dich  bewegst.  Und  wieder  sprechen  wir  von 
RuBland  und  von  deiner  Heimat.  Was  ist  es,  das  dich  so  be- 
zaubernd  macht  — ? 

Du  bist  unbefangen. 

Und  ich  will  dir  mal  was  sagen: 

Bei  uns  tun  die  feinen  Leute  alles  so,  wie  es  in  ihren  Zeit- 
schriften  drin  steht  —  und  immer  sehen  sie  sich  photographiert, 
fedn  mit  Ei  und  durchaus  „richtig".  Ihr  uberlegt  gar  nicht  so 
viel.  Ihr  seid  hubsch,  und  damit  gut.  Und  Ihr  geht,  schreitet, 
lacht,  fahrt  und  trinkt  so,  wie  es  euch  cure  kleine  Seele  einge- 
geben  hat  —  ohne  dariiber  nachzudenken,  wie  das  wohl  „aus- 
sieht".  Aber  Ihr  fiihlt  immer,  wie  es  aussieht  —  und  Ihr  wollt 
immer,  daB  es  hubsch  aussehen  soil.  Und  nichts  ist  euch  un- 
wichtig,  und  alles  erheblich  genug,  urn  es  mit  Freude  zu  tun 
Der  Weg  ist  das  Ziel. 

Aber  da  halt  ein  Auto,  darinnen  sitzt  Herr  Kolonialwaren 
handler  Mehlhake  (A.-G.  fur  den  Vertrieb  von  Mehlhakeschen 
Praparaten  —  „W!issen  Se,  schon  wejen  der  Steuei!"),  und  so 
sieht  auch  Alles  aus:  Frau  Mehlhake  ist  so  schrecklich  richtig 
angezogen,  daB  wir  aus  dem  Lachen  und  sie  aus  der  feinsten 
Lederjacke  nicht  herauskommt,  die  kleinen  Mehlhakes  haben  alle 
Automobilbrillen  und  schmutzige  Fingernagel  —  und  das  Auto 
kostet  heute  mindestens  seine  .  .  . 

Aber  wir  wollten  ja  nicht  von  Zahlen  sprechen  an  dieseni 
Frihlingsvormittag. 

Das  Auto  staubt  davon.  Wir  gehen  weiter,  wir  Wilden, 
wir  bessern  Menschen. 

Denn  mit  dem  Stil  ist  das  wie  mit  so  vielen  Dingen:  man 
hat  ihn,  oder  man  hat  ihn  nicht. 
342 


Bemerkungen 


Zum  18.  Marz 

p\as  Christentum  war  schon,  als 
I-/.  es    noch    den     Verfolgungen 
durch   ein    kaiserliches,    vertiertes 
Heidentum  trotzte,  als  es  noch  re- 
volutionar und  jung,  als  es  noch 
nicht  verfalscht  und  verfettet  war 
durch    die   Heucheleien   offizieller 
Vertreter,  die  von  Liebe  predigten 
und  dennoch  sagten:  Gesegnet  sei 
die   Munitionsindustrie    und    der 
patriotisch     maskierfe  VolkerhaB! 
Der    Protestantismus   war   schon, 
als  er  noch  von  Folter  und  Schei- 
lerhaufen    umdroht  und   umlodert 
schien,   als  er  noch    revolutionar 
und   jung,  als  er  noch   nicht   in 
Autoritat  und  Tragheit  versunken 
war  und  der  Sinn  seines  Namens 
noch  nicht  in  sein  Oegenteil  sich 
gewandelt  hatte.     Auch  der  biir- 
gerliche   Liberalismus  war  schon, 
als    er    noch    gegen    Metternich, 
gegen      allerhochsten      koniglich- 
preuBischen    Meineid    und    gegen 
General  Wrangel  sich  baumte,  als 
er  noch  im  Geist  und  im  Rauni 
auf   Barrikaden   jauchzte,    als    er 
noch   revolutionar    und  jung,  als 
er  noch  nicht  in  seinem  Verlangen 
nach  einer  Verfassung  durch  die 
preuBischen        Dreikiassenwahlen 
beinahe  befriedigt,  durch  deni  aus 
Koniggratz    und    Sedan    heruber- 
klirrenden  Waffenruhm  noch  nicht 
unheitnlich  verblendet,  durch  Auf- 
hebung  innerdeutscher  Zollschran- 
ken,  durch  wirtschaftlichen  Wohl- 
stand    und    durch    demokratisch 
scheinende  Kaiser-  und  Osterbot- 
schaiten  noch  nicht  kindlich   riih- 
rend.  gesattigt  war.  Jede  errungene 
Freiheit  on  der  Tat  und  im  Geist  ist 
schon,  solange  noch  nicht  der  Pro- 
zeB  der  Verkalkung  begonnen  hat. 
Der     Jahrzehnte     umspannende 
republikanische        Freiheitskampf, 
der    am    achtzehnten    Marz    1848 
zuin   ersten    Mai   in   Deutschland 
seine     noch     linkisch     zuckenden 
Fliigel   hob,    wiirde  unwesentlich 
und  beinahe  unnotig  gewesen  sein, 
wenn  sein   historischer   Sinn  nur 
darin    bestanden    hatte,    daB    das 
Burgertum,  der  GewerbefleiB  und 
die    groBindustrielle    Bourgeoisie 
wirtschaftliche    Erfolge    errangen 


auf  Kosten  der  deutschen  Fursten- 
familien  oder  der  Aristokratie. 
Die  desnokratische  Republik  nmB 
ihren  Wert  und  ihr  wahres  Ge- 
wicht  vor  allem  darin,  sehen,  daB 
sie  zur  Verwirklichung  des  sozia- 
listischen  oder  des  pazifistischen 
Ideals  oder  beider  Hihrt. 

Da  heute  und  morgen  radikale 
Sozialisierung  aus  wenigstens 
Einem  Grunde  als  unduichiuhrbar 
erscheint,  bleibt  uns  noch  der 
Wunsch  und  der'Wille:  „Die  Waf- 
ien  nieder!c<  Bleibt  uns  noch  die 
Moglichkeit,  fiir  die  V61kerver- 
sohnung  zu  arbeiten  und  fiir  die 
Befreiung  und  letzte  Befriedemg 
der  weltwirtschaftlichen  Vernunft, 
die  der  Pazifist  Keynes  prodigt. 
1st  dieses  Ziel  erreicht,  so 
haben  wir  die  wahre  Vollendung 
des  Kampfes,  der  fast  vor  einem 
Dreivierteljahrhundert  begann  und 
am  rieunten  November  1918  noch 
lange  nicht  wahrhaft  siegreich  be- 
endigt  war. 

Jeder  europaische  Staat,  der  sich 
zu  einem  Knege  gegen  ein  andres 
Land  in  unserm  Erdieil  und  in  un- 
serm  Jahrhundert  ehtschlieBt,  han- 
delt,  wenn  er  seines  Sieges  gewiB 
ist,  wie  ein  geisteskrank  geworde- 
ner  Kaufmann,  der  ein  Geschaft  ab- 
schlieBt,  von  dent  er  weiB,  daB 
er  einen  geschaftlichen  Gewinn 
haben  wird,  den  die  Spesen  urns 
Zehnfache  oder  Hundertfache  uber- 
treffen.  Nicht  jeder  Republikaner 
scheint  von  der  grauenvollen 
Wahrheit  dieses  Vergleiches  zor- 
nig  durchgluht.  Aber  was  ware 
gewonnen,  wenn  uns  nicht  mehr 
die  Machtgier  einer  bevorrechteten 
Raubritterklasse  oder  die  forscke 
Eitelkeit  eines  lacherlichen  Landes- 
vaters,  sondern  niir  die  anonyme 
Tyrannei  der  nationalistischen 
Dummheit  hineinkommandierte  in 
einen  neuen  viereinhalbjahrigen 
Zehnmillionehmord  ? 

LaBt  uns  auf  die  Barrikaden  des 
Geistes  steigen,  und  weithin  don- 
nern,  starker  als  das  uberlieferte 
Hurragebriill,  unsern  Freiheits- 
schwur: 
„Nie  wieder  Krieg!" 

Werner  Dreiburg 
343 


Biicher 

Berthold  Viertcl:    Karl    Kraus 
(Verlag'RudoH  Kaemmerer  in  Dresden) 

Ueber  die  leidenschaftlichste 
Apologie  der  Gegenwart,  den 
Selbstbefreiungsakt  eines  Menschen 
und  Dichters,  wird  noch  einmal 
ausfiihrlicher  zu  sprechen  sein. 
Nur  um  den  einzigen  Einwand 
vorwegzunehmen,  sei  gesagt,  dafi 
der  Versuch,  Karl  Kraus  in  die 
Kategorie  eines  metaphysischen 
Judentums  einzuordnen,  das  Ge- 
samtbild  seiner  Personlichkeit 
zweifellos  willkiirlich  deter- 
miniert.  Jedes  Kapitel  in  Vier- 
fels  Buch,  die9e  ganze  gewaltige 
Schilderungi  emer  durchaus  har- 
monischen  .  Entwicklung  spricht 
dagegen,  dafi  Kraus  in  die  „nierk- 
wurdige  Reihe  der  verzerrten  Por- 
trats  des  Mannes"  gehort,  nichf 
zuletzt  jene  Stelle,  die  so  plastisch 
seine  Naivitat  am  Vorlesetisch  be- 
schreibt,  also  eine  wahrhaft.  „an- 
schauliche"  Naivitat,  die  nur  sehr 
nriihsam  als  „das  Verbindende 
zwischen  der  nie  gelosten  Reflek- 
tiertheit,  die  ihn  zum  unheilbaren 
Grubler,  Zweifler  und  Rabulisten 
macht",  erklart  werden  kann.  All 
diese  komplizierten;  Zusammen- 
hange  sollten  „eine  von  Kraus 
nicht  gesehene  Anschauung"  sein, 
von  ihm,  dessen  Betrachtung  doch 
immer  wesentlich  Selbstbetrach- 
tung  war:  Betrachtung  des  ihm 
nachsten  und  deutlichsten  Para- 
digmas  geistverbundener  Lebensn 
fiihrung?  Eher  miiBte  man  ihn 
als  Einen  sehen,  der  gegen  den 
Zwiespalt  der  zeitlichem  Juden- 
seete  (im  Sinne  Viertels)  gestellt 
ist,  Einheit  gegen  Zerrissenheit, 
um  „die  Rache  der  Molluske  am 
Mann,  des  Handlers  am  Helden, 
des  Shaw  an  Shakespeare,  des 
Ghetto  an  Gott"  zu  vereiteln! 

Fritz    Reck-Malleczewen:     Die 
Dame    aus    New-York 
(Verlag  Rudolf  Mosse  in  Berlin) 

Die  Geschichte  der  schdnen 
Violet  Tarquanson:  das  konnte 
von  der  Courths-Mahler  sein,  ist 
aber  mindestens  von  Chesterton. 
An  den  erinnert  neben  der  Fahig- 
keit,  mat  drei  Worten  ein  Milieu 
zu  charakterisieren  —  „dieses 
344 


ganze,  mechanisch  arbeitende  und 
an  Fortschritt,  Zukunft  und 
Richards  Einheitsweste  glaubende 
New-York"  — •,  vor  aUetn  die  un- 
gezwungene  Mischung  aus  Kol- 
portage-  und  Weltanschauungs- 
Roman.  Ein  Kellermann,  der  tiefer 
grabt,  hat  das  Problem  der 
groBenwahnsinnigen  Maschine  ge- 
sehen  und,  weil  er  tiefer  grabt, 
auch  ihr  Fiasko.  DaB  in  dem  er- 
bitterten  Ringen  das  weiBe  Weib 
auf  Seite  der  miBhandelten  Natur 
zu  finden  ist,  wird  den  Moral- 
burgern  aller  Nationen  schlecht 
in  den  Ohren  t8nen.  Aber  auf 
deren  Gefolgschaft  muBte  ja  ein 
Autor  von  vorni  herein  verzichten, 
dem  es  „widerstrebte,  seinen  allzu 
lyrischen  Zeitgenossen  gleich  ein 
romantisches  Lied  zu  singen  und 
in  der  Seele  einer  Zeit  zu  wiihlen, 
die  gar  keine  Seele  hat". 

August   Strindberg:    Briefe    aus 
In  time  Theater 
(Verlag  Georg  Mttller  in  Miinchen) 

Welch  unbatidiges  Furioso,  das 
noch  praktisohe  Fragen  der 
Dramaturgic  durch  hochst  per- 
sonliche  Ergusse  lost!  So  ist  ein 
Werk  von  reizvoller  Inkongruenz 
entstanden,  das  zu  lesen  GenuB 
und  Pein  in  einem  ist.  GenuB, 
weil  es  von  Strindberg  geschrie- 
beh,  Pein,  weil  es  von  Schering 
iibersetzt,  nein,  eingedeutscht  ist, 
der  sich  Stilbliiten  eigner  Art 
zum  Kranze  windet:  „Das  Schwe- 
dische  nimmt  also  nicht  den  fran- 
zosischen,  Akzent,  wie  unsre 
Schauspieier  am  liebsten  zu  tun 
geneigt  sind."  Es  hatte  wenig 
Sinn,  Herrn  Schering  die  kost- 
barem  Uebertragungen  Georges 
oder  Schaeffers  zum  Studiumi  zu 
empfehlen.  Wohl  aber  tate  ein  so 
treuer  Diener  seines  Herrn  gut 
daran,  endlich  eine  Grammatik 
beizuziehen,  die  ihn  sachlich  be- 
lehren  konnte:  Das  Deutsche 
nimmt  also  nicht  die  schwedische 
Wortfiigung,  wie  unsre  Ueber- 
setzer  am  liebsten  zu  tun  geneigt 
sind. 

Orete     von      Urbanitzky: 
DasJahr   der   Maria 
(Verlag  Wiener  Li'erarische  Ansialt) 

Hier  ist  Christentum  Literatur 
geworden.     Bisweilen    nette,    ge- 


pflegte,  klangschone  Literatur, 
aber  imnier  Literatur  mit  alien 
Hilfsmitteln  ornamentaler  Roman- 
tik  (Kapelleo,  Ave-Glocken, 
Marienfaden),  die  doch  nirgends 
den  Mangel  an  innerer  Bewegtheit 
verdecken  konnen.  Es  ware  kein 
AnlaB,  mit  der  sicherlich  gutglau- 
bigen  Verfasserin  hart  zu  sein, 
wenn  sie  sich  nicht  grade  an  ein 
Thema  gewagt  hatte,  bei  dem, 
wenn  irgendwo,  nur  eindring^ 
lichste  Gestaltungskraft  vor  bei- 
nah  blasphemisdiem  Dilettantis- 
mus  bewahrt.  Jedenfalls:  wer 
Rilkes  ,Marienlebeni'  kennt  oder 
auch  nur  den  ersten  Vers  seines 
Gedichtes  .Geburt  Maria':  „0  was 
muB  es  die  Engel  gekostet  haben, 
nicht  aufzusingen  plotzlich,  wie 
man  aufweint!",  in  dem  mehr  In- 
brunst,  Ekstase  und  Wortgewalt 
ist  als  auf  diesen  siebzig  Seiten 
versifizierter  Biographie,  der  wird 
an  dern  Buch  kaum  seine  Freude 
haben. 

J.  J.  Rousseau:  Zum  ewigen 
Frieden  (Verlag  Hans  Robert  Engel- 
mann  in  Berlin) 

„Das  goldene  Erziehungsbuch 
fur  die  deutsche  Jugend"  hat  eine 
Zeitung  Ludendorffs  Kriegs- 
erinnerungen  genannt  Was  wird 
sie  erst  zu  Rousseaus  (und  Saint- 
Pierres)  ,Ewigem  Frieden'  sagen, 
dem  klassischen  Werk  des  geisti- 
gen  Pazifismus,  das  zum  ersten 
Mai  die  erhabene  Idealitat  des 
Volkerbunds  gesehen  hat  und 
schon  —  in  einem  erschiitternden 
Satz  — i  seine  klagliche  Realitat: 
„Das  liegt  wohl  daran,  daB  sich 
das  Beste  nicht  so  vollzieht,  wie 
es  ausgedacht  wird,  und  daB  in 
der  Politik  ebenso  wie  in  der 
Sittenlehre  die  Weite  unsres  Ho- 
rizontes  fast  nur  die  GroBe 
unsrer  Leiden  dartut."  Die 
GroBe  unsrer  Leiden  freilich  mag 
selbst  iiber  die  Weite  eines  Rous- 
seauschen  Horizontes  gegangen 
sein.  Und  was  gewiB  au&rhalb 
seines  Gesichtskreises  lag,  war  die 
Moglichkeit,  daB  nach  fiinf  bluti- 
gen  Jahren  der  reine  Rui  seiner 
Friedenssehnsucht  so  ungehort 
verklingen  konnte  wie  zuvor. 

Heinrich  Fischer 


Kruziiix    und   Nachstenliebe 
Ich  bin  doch  neugierig,"  tneinte 
*  ein  durch  und  durch  Gottloser, 
„wie  weit  es  mit  dem  Glauben  so 
eines  katholischen   Baluern   gehi" 

Er  ging  zu  so  einem  katholi- 
schen Bauern  hin,  der  sich  grade 
vor  einem  Kruzifix  bekreuzigte.  Er 
stellte  die  durch  und  durch  gott- 
lose  Frage:  weshalb  er  sich  denn 
vor  so  einem  Kruzifix  bekreu- 
zige,  und  ob  es  nicht  weit  ge- 
scheiter  sei,  das  Kruzifix  da  in 
den  StraBengraben  zu  werfen,  da- 
mit  sich  Keiner  mehr  davor  zu 
bekreuzigen  brauche. 

Der  katholische  Bauer,  dessen 
Glaube  sehr  groB  war,  nahm  sei- 
nen  Spaten  in  die  .  Fau6t  und 
leuchtete  .  dem  durch  und  durch 
Gottlosen  damit  heim. 
* 

Ein  durch  und  durch  vaterlan- 
discher  Schriftsteller  hat  es  auf 
die  menschliche  Nachstenliebe  ab- 
gesehen.  „Ich  bin  doch  neugie- 
rig," meint  der  durch  und  durch 
vaterlandische  Schriftsteller,  „wie 
weit  es  mit  der  Nachstenliebe 
meiher  Leser  geht." 

Er  schreibt  die  feurigsten  Po- 
lemdken  gegen  einen  hohen  Poli- 
tiker,  aus  dem  er  sich  nichts  ma- 
chen  kann,  und  den  er  deshalbvor 
seinen  Lesern  als  Schadling  des 
Vaterlahdes  hinstellt 

Der  durch  und  durch  vaterlan- 
dische Schriftsteller  schreibt  in 
seinen  Aufsatzen:  es  sei  einWun- 
der,  daB  die  Vaterlandsliebe  sei- 
ner Leser  nicht  groB  geaug  ist, 
um  so  einen  gefahrlichen  Landes- 
verrater   unschadlich    zu   machen. 

Da  nahm  ein  Leser,  dessen  Va- 
terlandsliebe groB  genug  war, 
einen  Revolver  zur  Hand  und 
schoB  den  durch  und  durch  ge- 
fahrlichen Landesverrater  iiber 
den  Haufen. 

* 

Ob  die  noch  immer  kanniba- 
lische  Welt  einmal  dahin  kommen 
wird,  die  Kruzifixe  zu  zerschmet- 
tern  und  die  lieben  Nachsten  zu 
verschonen)  die  ein  durch  und 
durch  vaterlandischer  Schriftstel- 
ler als  Schadlinge  hinstellt,  weil 
er  sich  nichts  aus  ihnen  macht?! 
Bruno  Manuel 

345 


Antworten 

Reisende.  Meidet  Bayern!  Der  UntetrsuchungsausschuB  des, 
Bayrischen  Landtages  „hat  dea  sozialdemokratischen  Antrag  auf 
Besichtigung  der  Anstalt  Niederschonenfeld  abgelehnt".  Er  weiB, 
warum.  Die  ungeheuerlichste  Kulturschande  der  neuern  Zeit  konnte 
offenbar  werden:  daB  Manner  wie  Toller  und  Miihsam,  und  driibei 
in  Ebrach  Fechenbach,  schlimmer  als  die  Tiere  behandelt  werden. 
Es  gibt  kein  Mittel,  ihre  Henker  zu  Mitgliedern  der  menschlicben 
Gesellschaft  zu  machen.  Aber  es  gibt  eine  Strafe.  Als  im  vorigen 
Jahr  aui  hollandischen  Bahnh5fen  Plakate  davor  warnten,  das  gute 
A*slandsgeld  in  diese  finstern  Berge  zu  tragen,  da  erfo'gte  Heule* 
und  Zahneklappern.  Eine  solche  Abdrosselung  des  Fremdenverkehrt 
sollte  noch  ganz  anders  organisiert  werden.  Denn  der  Oeldbeutd 
ist  der  einzige  Korperteil,  wo  diese  wilden  Volkerschaften  zu  treffen 
siiid. 

Franz  W.  Fur  einen  Reklameversch  aui  Pryms  Druckknopf  der 
Zukunft  ist  ein,  Preis  von  sechs  Millionen  Mark  ausgesetzt  und  ver- 
teilt  worden.  Damit  ist  schon  eine  hubsche  Reise  ins  Land  des  Weins 
und  der  Gesange  zu  bestreiten.  I^ein  Wunder,  daB  sich  das  Interesse 
der  beliebten  ,weitern  Kreise"  an  der  Einrichtung  der  Preisausschrei- 
ben  neu  belebt  hat.  Auf  der  Univerait&t  Hamburg  gibt  es  ein  Seminar 
fur  Industrierecht.  Das  will  sich  von  dent  Zuge  der  Zeit  auch  mit- 
fortreiBen  lassen.  ,Das  Plakat  im  Lichte  des  Rechts':  darflber  wird 
eine  Abhandlung  gefordert.  Das  Plakat  als  Gegenstand  eines  Kauf- 
vertrages  oder  Werkvertrages;  als  Kunstwerk  —  Urheberrecht,  Muster- 
recht;  als  Werbemittel  —  Warenzeichenrecht,  Ausstattungsschutz,  Wett- 
bewerbsrecht;  als  offentliche  Druckschrift  — >  Patentrecht,  Gebrauchs- 
musterrecht;  als  Presseerzeugnis  — ■  offentlich-rechtliche  und  strafrecht- 
liche  Gesichtspunkte.  Einheferungstermin:  31  Marz  1923.  Erster 
Preis:  Zweitausend,  zweiter:  Eintausend  Mark.  Das.  Preisgericht  kann 
nach  freiem  Ermessen  die  Preise  an  mehrere  Einsender  gleich  guter 
Arbeiten  verteilen.  „Es  ist  erwiinscht,  daB  die  Arbeiten  auf  einseitig 
beschriebeneni  Bogen  in  Maschinenschrift  mit  breitem  Rand  einge- 
liefert  werden."  Handgeschopftes  Biittenpapier  wird  nicht  zur  conditio 
sine  qua  non  gemacht 

Maria.  Mit  diesem  Namen  ohne  Vatersnamen  —  aber  vielleicht 
ist  das  Ihr  Vatersname?  —  unterzeichnen  Sie  folgenden  Brief:  „Liebe 
Weltbuhne!  Anbei  sende  ich  Dir  zwei  politische  Sonette,  die  Du  ab- 
drucken  kannst;  wenn  Du  den  Mut  dazu  hast."  Das  erste  taugl 
gar  nichts.  Das  zweite  nennt  sich  .Manifest  der  Volker'  und  lautet: 
„Wir  glauben  nicht  mehr  an  die  Helme;  Phrasen.  Wir  sind  nun  miin- 
dig,  kennen  die  Geschichte:  Die  Helden,  die  im  Grunde  doch  nur 
Wichte  — :  In  Schutt  sie  legten  Lander  und  Oasen!  Wir  wollen  nicht 
mehr  jene  Paraphrasen  Vom  Menschentier,  das  ein  Gesetz  verrichte, 
Wenn  es  sich  haBt!  Dies  sind  nicht  mehr  Gedichte,  Ist  mehr  — :  D«l 
Mensch  ist  Gott!  —  Denn  er  hat  Phasen  Wie  kein  GeschSpf  — :  Er 
hat  die  hochste  —  Geist!  —  Fur  den  es  keine  Mauern,  Schranken 
gibt,  Der  seine  Macht  zu  wenig  nur  geiibt!  —  Wir  wollen  nicht  mehr 
Mars  und  nicht  mehr  Grenzen!   Wir   fiihlen  tief  des  neuen   Gottes 

Tretetein  indie  Deutsche  Liqa  fUr  Menschenrechte 

(vonnals:  Bund  Neues  Vaterland) 

Vor stand:    Hellm  it  von  Geriach,  Alfons  Horten,   Harry  Graf  Kessler, 

L)r.  Helene  Stacker,  He  nrich  SttSnel. 

Sekretar:    Otto  Lehmann  -  RuBbuldt 

Fur  Volkerversohnungl    Kampt  far  Menschenrechte  in  Wirtschaft  und  Jostiz. 
Anmeldungen  beim  Sekretariat  der  Lt'gi,  W  62,..KurfurstenstraBe  125 

346 


Lenzen  — ■.  Wir  wissen  nur  noch  nicht,  wie  dieser  heifit!  — "  Vielleicht: 
Nebbich.  Immerhin  ist  es  eine  unabgenutzte  Methode,  ein  Gedicht, 
das  ich  um  seiner  selbst  willen  nie  aufgenommen  hatte,  weil  ich 
iaglich  ein  Dutzend  derselben  Tendenz,  desselben  Inhalts  und  des- 
selben  Kunstwerts  erhalte,  dadurch  wenigstens  in  die  ,Antworten'  zu 
schmuggeln,  da8 >  man  ihm  einen  derartigen  Brief  beifiigt.  Freilich 
gedenk  ich  kein  zweites  Mai  Ausfliisse  dieser  Methode  zu  unter- 
breiten. 

Juda  Makkabi.  Das  Blaft,  das  sich  nach  deinem  Vatersnamem 
der  ,Hammer'  nennt  und  als  Vornamen  ein  C  davor  verdiente,  hat  es 
erreicht.  Hugo  Salus  erzahlt:  „Ich  war  drei  Jahrzehnte  lang  unter 
anderm  Mitarbeiter  der  Jugend',  des  ,Simplicissimus'  und  von  ,w"ester- 
manns  Monatsheften'.  Hunderte  meiner  Gedichte  sind  dort  erschienen, 
und  der  Verlag  Albert  Langen  hat  die  meisten  meiner  Biicher  veflegt 
Nun  muBte  ich  von  alien  horen—  man  hat  es  mir  in  seitenlangen  Ent- 
schuldigungsbriefen  mdtgeteilt  — ,  man  konne  von  mir  leider  nichts 
mehr  veroifentlichen,  denn  man  sei  gezwungen,  auf  rein  arischem 
Standpunkt  zu  stehen."  Wodurch  gezwungen  muB  ich?  mauschelt 
Shylock,  der  ein  tapferer  Jude  ist  und  nur  nach  dem  Gesetz  in  seinem 
harten  Herzen  fragt.  Die  Verleger  jener  Blatter  sind  fur  ihr  TeiJ 
weit  entfernt  davon,  Antisemiten  zu  sein.  Aber  da  die  Leser  es  allmah- 
Hch  geworden  sind,  so  zogern  sie,  in  ihres  Ariertums  erhebendeni 
Qefiihle,  keinen  Augenblick,  dieser  Tatsache  „Rechnung"  zu  tragen. 

Englanderin.  Ihr  vortrefflicher  ,Manchester  Guardian'  bezeicfinet 
als  den  eigentiimlichsten  Moment  der  Konferenz  von  Brussel,  „einer 
der  merkwiirdigsten  und  wichtigsten,  die  seit  dem  Waffenstillstand 
stattgefunden  haben,  das  plfitzliche  Erscheinen  des  Herrn  Maginot, 
des  Kriegsministers  und  Fuhrers  der  auBersten  Rechten,  der  in  aller 
Eile  nach  Briissel  gereist  war  nach  seiner  auffallenden  Erklarung 
an  die  Offiziere  in  Diisseldorf,  daB  Frankreichs  Feinde  nicht  an 
der  Ruhr,  sondern  in  Berlin  stiinden,  und  daB  man  dort  franzosische 
Soldaten  und  Stationsvorsteher  rachen  soHte.  Wenn  das  uberhaupt 
etwas  bedeutet,  so  bedeutet  es  eine  weitere  Vorwartsbewegimg  in 
das  Innere  Deutschlands,  wenn  auch  vielleicht  nicht  gleich  bis  nach 
Berlin.  Herr  Maginot,  Annexionist  und  Freund  der  Royalisten, 
diirfte  seinen  uberraschenden  Sprung  aus  dem  Rheinland  nach  Briissel, 
wo  der  belgische  Premierminister  darauf  bedacht  ist,  dieses  Aben- 
teuer  im  ersten  giinstigen  Moment  zu  beenden,  zu  keinem  andern 
Zweck  gemacht  haben,  als  um  seinem  Chef  den  Nacken  gegen  solchea 
Pazifismus  zu  steifen.  Die  Briisseler  Konferenz  hat  die  Reaktionare 
enttauschr  und  geUrgert.  -Herr  Poincare  ist  friedlicher  als  sein 
Kriegsminister.  Die  Tiir  zum  Frieden  offnet  sich  auf  dieser  Seite 
langsam.  Ein  kkiges  Angebot  Deutschlands  konnte  sie  ganz  offnen." 
Aber  von  Deutschland,  das  seit  Bismarcks  Abschied  nie  klug  gewesen 
ist,  wird  dieses  Angebot  wahrscheinlich  erst  erfol.£;en,  wenn  es  zu 
spat  kommt:  wenn  druben  die  Ludendorffs  wieder  Oberwasser  haben 
—  die  jetzt  von  unsern  Ludendorffs  fiir  den  Auswurf  der  Mensch- 
heit  erklart  werden,  als  obs  keine  Zeit  gegeben  hatte,  wo  Deutsch- 
lands Wiirde,  wie  jene  sie  auffaBten,  gebieterisch  forderte,  die  An- 
nexion der  flandrischen  Kiiste  zur  Voraussetzung  jedes  Friedens- 
schlusses  zu  machen. 

Felix  Hollaender.  Sie  erweisen  mir  geringem  Knecht  die  Ehre 
eines  telephon.ischeh  Anrufs,  weil  ich  bestiminte  Schliisse  daraus  ge- 
zosfen  habe,  daB  „keine  geringern  Mitglieder  als  die  Herren  H.Tttnann, 
Kloepfer,  KrauB,  Thimig  und  Agnes  Straub"  Ihr  Unternehmen  ver- 
iassen.  Das  treffe  nicht  zu,  denn  Hartmann,  KrauB  und  Thimig  gedach- 
ten  nicht,  Ihnen  untreu  zu  werden,  und  es  schadige  Sie,  daB  die  Presse 
diese  falsche  Nachricht  bereits  von  mir  zu  iibernehmen  beganne  JEs  ist 
umgekehrt,  entgegne  ich  darauf:  ich  habe  nicht  aus  der  Tiefe  meines 

347 


Gemtits,  sondern  aus  der  Presse  geschopft,  daB  Hartmann  zu  Viertels 
.Truppe',  Thimig  zu  Reinhardt  nach  Wien,  Kloepler  und  Agnes  Straub 
die  halbe  Saison  ans  Lessing-,  die  halbe  ans  Staats-Theater  gehen,  und 
daB  KrauB  eine  Filmfabrik  griindet  und  die  Theaterspielerei  aufgibt. 
„Aber,  Herr  Jacobsohn!"  rufen  Sie:  „seit  wann  glauben  denn  Sie, 
was  in  den  Zeitungen  steht?"  Ich  glaube  je  langer  je  weniger,  was 
in  den  Zeitungen  stent.  Aber  da  diese  Notizen  wochenlang  undemen- 
tiert  blieben,  muBt'  ich  sie  schlieBlich  fur  wahr  hallen.  Wie  konnt' 
ich  vermuten,  daB  Sie,  der  Sie  eine  Berichtigungf  in  meinem  Blatt  wiin- 
schen,  sie  nicht  sofort  von  den  Zeitungen  begeliren  wiirden,  die  eine 
zwanzigmal  so  grofle  Auilage  haben  und  Sie  dememtsprechend  schwe- 
rer  schadigen  als  die  ,Weltbuhne'!  „Aber  auch  ^heimlich  pleite'  bin  ich 
nicht"  Nun,  ich  habe  hinzugesetzt:  wemigstens  als  Max  Reinhardts 
Erbe.  „Das  stimmt  ebenfalls  nicht:  Reinhardt  hat  monatelang  ,Orpheus 
in  der  Unterwelt'  und  wochenlang  Kotzebue  gesrnelt."  Ich  wurde 
nicht  Offenbach  mit  Oscar  Straus  vergleichen  und  nicht  die  ,Deutschen 
Kleinstadter',  iiber  die  ich  nach  hundert  Jahren  noch  lache,  mit  ,Alt- 
Heidelberg*,  das  mich  schon  vor  zwanzig  Jahren  maBlos  gepeinigt  hat, 
und  dem  ich  dieses  Mai,  trotz  Werner  KrauB,  in  der  Mitte  entwichen 
bin.  „E>as  ist  Geschmackssache."  Wie  gehts  Ihrem  reizenden  Kinde, 
Herr  Hollaender,  und  seiner  Mutter?  „Dankei,  ausgezeichnet  —  den 
Ihren  hoHentlich  ebenso  gut?"  Danke  — <  ich  kann  nicht  klagen.  Au< 
Wiedersehen.    „Aui  Wiedersehen!" 


Mitieilung 

Die  Druckpreise  sind  dieser  Tage  wieder  urn  25  %  erhoht  worden. 
Das  Vierteljahresabonnemenit  kostet  deshalb  voni  1.  April  an  4500 
Mark,  die  Einzelnummer  600  Mark.  Die  Abonnenten  wollen  sich  der 
beiliegenden  Zahlkarte  bedienen.  Die  Kaufer  der  Einzelnummer  tun 
gut,  durch  Benutzung  dieser  Zahlkarte  ebenfalls  Abonnenten  zu  wer- 
den,  wenn  ihnen  daran  liegt,  3300  Mark  zu  sparen.  Die  Ersparnis 
kann  sich  aber  erhohen:  denn  jede  kiinftige  Preissteigerung  ist  fur 
die  Einzelnummer  obligatorisch,  wahrend  Nachzahlungen  auf  dlas 
Abonnement  im  Lauf  des  Quartals  immer  nur  erbeten,  niemals  zur 
Bedingung  gemacht  werden. 

Auslandsprelse  fur  ein  Vierteljahresabonnement  der  .Weltbflhne' 


Amerika  1 

China      }.....     1  Dollar 

Japan      j 

England      ....    5  Schilling 

Frankreich  und  Belgien  lO  Francs 

Holland 2V2  Gulden 


Italien     .    . 
Rumanien    . 
Schweiz 
Spanien  .    . 
Skandinavien 
Tschechoslowakei 


12  Lire 

.      80  Lei 

5  Franken 

6  Pesetas 

5  Kronen 

15  Kronen 


Ueberweisung  im  Wertbrief  oder  durch  Scheck  erbeten. 

Geschaftliche  Mitteilungen. 

„Die  Neue  Bucherschau",  Eine  Schrifteniolge,  Herausgeber:  Ger- 
hart  Pohl,  (4.  Jahrg.  2.  Folge)  ist  soeben  erschienen.  Die  erste 
Schrift  enthalt:  Wilhelm  Michel:  Spengler,  der  Ideologe  /  Gerhart 
Pohl:  Schopferische  Kritik  /  Robert  Miiller:  Das  kulturpohtische  Schrei 
ben  /  Max  Herrmann-Neifie:  Arnolt  Bronnen  /  Arthur  Silbergleit:  Aus 
neuer  Lyrik  /  Fr.  M.  Hiibner  schreibt  iiber  ein  „anderes"  Frankreich, 
Hans  Trausil  iiber  den  „neuen  Geist  in  der  amerikanischen  Literatur". 
Ferner  sind  mit  kritischen  Beitragen  vertfeten:  Otto  Flake,  Oskar  Wal- 
zel,  Franz  Graetzer  u.  a.  /  Dichtungen  voni  Hans  Schiebelhuth  und 
Joseph  Riviere  /  Graphik  von  Karl  Hofer,  Adolf  Uzarzki  u.  a.  Verlag 
„Die  Neue  Bucherschau"  /'  Elena  Gottschalk  Verlag  /  Berlin-Friedenau. 

Verantwortlicher   Redaktenr:     Siegfried   Jacobsohn,    Charlottenburg,   KOnlgaweg   SI. 

Anzelgen-Annahme:  Verlag  der  Weltbuhne,  Cnarlottenburg,  Konlgsweg  33,  Wilhelm  1943. 


XIX.  Jahrgang  29.  Marz  1923  Nommer  13 

AbrechllUng   von  Walter  Mehring 

An  den  Herrn  Ersten  Vorsitzenden  des  Vereins 
^  d  .  .  D R  .  .  .  .  2U  Berlin 

Hochverehrter  Herr! 

Nachdem  ich  die  Ehre  gehabt  habe,  viele  Jahre  hindurch 
Ihrem  Verein  als  zahlendes  Mitglied  anzugehoren,  sehe  ich  mien 
mit  dem  heutigen  Tage  gezwungen,  feierlidist  meihen  Austritt 
zu  erklaren,  und  erlaube  mir,  diesen  Schritt  mit  folgenden  Er- 
wagungen  zu  begrunden: 

Zunachst  hat  man  mich  bei  der  Eintrittserklarung  tiberrum- 
pelt,  derart,  daB  man  mir  nicht  nur  keine  Zeit  zum  Nachdenken 
lieB,  sondern  mich  noch  nicht  einmal  um  meifce  Bereitwilligkeit 
befragte.  Ich  habe  weiterhin  viele  Miihe  vergeudet,  wenigstens 
die  notwendigsten  BestimmHingen  des  Veteins  in  den  von  Ihnen 
zu  diesem  Behufe  geschaffenen  Instituten  ztt  eiierneft;  auf  die  Er- 
lernung  der  Spezialstatuten  habe  ich  ober  verzichtet,  da  diese  in 
einem  solchen  Wust  von  t'aragraphen,  Unterpafagraphen  und 
Zusatzen  bestanden,  daB  sich  selbsi  die  sefnilsten  Mitglieder  da- 
rin  nicht  auskannten.  Rekapitulieren  wir,  was  ich  davon  behal- 
ten  habe! 

d.D.R  wurde  anno  1871  in  der  Versailler  Spiegelgalerie 
als  ein  Verein  auf  Gegenseitigkeit  gegriihdet.  Zweck  wai-  die 
Wohlfahrt  seiner  Mitglieder  und  die  Pflege  des  patriotischen  Ge- 
dankens.  Anfangs  klappte  Alles  herrlich,  die  Einkunfte  waren 
befriedigend,  bald  jedoch  entv/ickelte  sich  ein  Zustand,  der  Ihrem 
damaligen  Herrn  Ersten  Vorsitzenden  gotthche  Verehrung  zu- 
billigte,  sodaB  der  ursprflnglich  geplante  Kegelclub  in  eine  mysti- 
fizierende  Sektiererei  ausartete.  (Mit  Spree  getauftes  Spartaner- 
tum.)  Ich  will  davon  absehen,  daB  dieser  Herr  Vorsteende 
oft  konfuse  Reden  hielt,  daB  er  schlech,te  Mirmornippes  in  sinn- 
losen  Massen  einkaufte,  daB  er  standig  mit  einem  Kindersabel- 
chen  spielte,  das  zu  nichts  gut  war,  als  damit  zu  klappern  — 
Alles  typische  Anzeichen  yon  paranoia!  -—,  daB  er  auf  unsre 
Kosten  rauschende  Feste  gab,  zu  denen  ich  nie  eine  Einladung 
erhielt.  Zum  Ungliick  iiberwarf  er  sich  mit  den  Vorstanden 
ahnlicher  Vereine,  und  obschon  dies  aus  ganz  privaten  Reibereien 
geschah,  tat  er  es  doch  namens  seiner  samtlichen  Mitglieder. 

Unser  Glub  besaB  damals  eine  ganze  Armee  galonierter 
Diener,  eigens  zu  unsenn  Schutze  bestmant  Diesen  Galonierten 
waren  wir  Mitglieder  nunmehr  bis  zum  Kadavergehorsam  unter- 
worfen,  ja  hatten  sogar  die  Verpflichtung,  nach  ihrer  Anordnung 
die  Mitglieder  andrer  Vereine  zu  ermorden!  Kein  Wunder,  da 
der  Herr  Erste  Vorsitzende  personlich  beliebte,  in  einer  Diener- 
Gala-Uniform  herumzufctufen !  Kein  Wunder  auch,  daB  das  un- 
faire  Benehmen  dieser  servilen  Naturen  unser  Ansehen  bei  der 
Gesamtheit  der  ubrigen  Vereine  verscherzte'.  Sehr  bedenklich 
war  es,  daB  dieser  oft  genannte  Vorsitzende,  nachdem  er  auf 
Gruad  eines  fur  ihn  blamablen  Kassenrapports  abberufen,  nicht 

349 


nur  sich  einem  Strafverf  ahren  zu  entziehen  wuBte,  sondern  sich 
sogar  'weiter  — <  bis  heute  —  einer  gradezu  gotteslasterlichen 
Anbetung  erfreut.  Als  direkt  gefahrlich  aber  ist  es  zu  bezeich- 
nen,  daB  von  diesem,  Tage  an  seine  Krankheit  —  progressiva: 
GroBenwahn  bis  zum  maniakalischen  Ich-uber-Deutschland-uber- 
AllesinderWelt!  -*-  obligatorisch  wurde  fur  uns  Mitglieder,  ehe- 
mals  lauter  ruhige,  gesunde  Burger,  die  keine  andre  Pratention 
hatten,  als  sonntags  alle  Neune  zu  schieben  und  bei  einem  Glase 
Bier  oder  Meth  in  den  gemutlichen  Vereinsraumen  am  Konigs- 
platz  fiber  Politik  zu  schwatzen. '  Jetzt  ware  es  das  Beste  go- 
wesen,  uns  Mitglieder,  wie  wir  gebacken  und  gebraten  waren, 
auf  Vereinskosten  einer  Radikalkur  zu  unterwerien  —  indeB  ver- 
armte  unser  Vereinsfonds  infolge  veruntreuten  und  vergeudeten 
Geldes  vdllig.  Wir  hatten  da  noch  einige  Spiegelscheiben  zu  er- 
setzen,  die  iinsre  Galonierten  in  fremden  Clubraumen  einge- 
schmissen  hatten;  was  blieb  uns  ubrig,  da  wir  die  Kosten  nicht 
aufbringen  konnten,  als  zu  Verhandlungen  mit  den  Vorsitzenden 
jener  \^reine  zu  schreiten,  um.neue  klippschulerhafte  Prugeleien 
zu  vermeiden!  Solche  an  sich  schon  senr  kostspieligen  Verhand- 
lungen scheiterten  einmal  an  der  ublichen  Vereinsmeierei,  dann 
aber  d&ran,  daB  unsre  Diener,  also  die  von. uns  selbst  zu  unserm 
Schutze  Besoldeten  verhandlungsgeneigte  Mitglieder  ins  Jenseits 
beforderten.  Leider  besitzen  auch  die  andern  Clubs,  socie- 
tes,  patriotischen  Maffien  undsoweiter  derartige  Galonierte,  mit 
denen  sie  zunachst  einige  unsrer  Vereinslokale  und  neuerdings 
einige  unsrer  Vorratskammern  —  oder  vielmehr  Vorratskaminern 
reicher  Mitglieder  —  beschlagnahmten.  Was  tut  nun  unser  Ver- 
ein,  der  sich  verpflichtet  hatte,  fur  die  Wohlfahrt  seirier  Mitglie- 
der zusorgen?  Er  liest  den  arbeitenden  Mitgliedern  die  Ver- 
einsstatuten  vor,  um  die  Rechtswidrigkeit  der  fremden  Statuten 
zu  dokumentieren,  und  ernennt  die  Besitzer  der  Vorra'tskammern 
zu  Ehrenmitgliedern. 

Jahrelang  habe  ich  diesen  verruckten  Zustanden  schweigend, 
wenn  auch  leise  miBbilligend,  zugesehen,  habe  selbst  mich  in  die 
Tracht  galonierter  Diener  stecken  lassen  und  angetan  damit  die 
Vereinsraume  gescheuert.  Vom  heutigen  Tage  an  aber  sehe  ich 
mich  auBerstande,  fernerhin  noch  irgendeinem  dieser  Vereine, 
welcher  es  auch  sei,  anzugehoren,  seit  sich  die  Tatigkeit  dieser 
Vereine  allein  darin  auswirkt,  auf  der  StraBe  zu  stehen  und  sich 
gegenseitig  die  Zunge  herauszustrecken. 

Und  Sie  werden,  hdchverehrter  Herr  Vorsitzender,  billiger- 
weise  zugeben  mussen,  daB  so  etwas  fur  einen  halbwegs  ver- 
nunftigen  Menschen  keine  anstandige  Beschaftigung  ist  Ich 
erlaube  mir  daher,  meinen  Austritt  aus  dem  Verein  d.D.R.  anzu- 
melden,  und  werde  nicht  eher  meinen  Eintritt  wieder  beantragen, 
als  bis  der  Verein  zu  seiner  ursprunglichen  Bestimmung  den 
Weg  zuruckgefunden  hat,  namlich  nichts  weiter  zu  sein  als  ein 
friedlicher,  anspruchsloser  Kegelclub  mit  keinem  andern  Auf- 
gaben  als  einer  gemiitlichen  Rivalitat  beim  Kegelschieben! 

Genehmigen  Sie,  Herr  Vorsitzender,  den  Ausdruck  vorzfig- 
licher  Hochachtung! 

Walter  Mehring 
350 


Der  dritte  Akt  des  Fascismus  von  Max  Tann 

Rom,  Ende  Marz  1923 
Mach  einer  Regierungszeit  von  funf  Monaten  steht  der  Fas- 
N  cismus  jetzi  auf  der  Hohe  seiner  Miacht.  Es  gibt  keine  Par- 
tei  mehr  in  Italien,  mit  der  er  augenblicklich  ernstlich  zu  rech- 
nen  hatte,  und  da  die  auBenpolitische  Lage  mit  sich  gebracht  hat, 
daB  Italien  weniger  isoliert  ist  als  noch  vor  langer  Zeit,  darf 
er  auch  in  der  internationalen  Politik  einen  Erfolg  fur  sich  in 
Anspruch  nehmen. 

Man  muB  den  Fascisten  lassen,  daB  sie  ihre  Stellung  mit 
einer  Energie  befestigt  haben,  die  gewissen  andern  Revolutionaren 
nur  als  Beispiel  dienen  konnte.  Sie  haben  den  Leuten,  die  sich 
auf  den  bekannten  Boden  der  Tatsachen  stellen,  nicht  vertraut, 
und  keine  Sentimentalitat  hat  sie  zuruckgehalteri,  ihre  Anhanger 
in  die  wichtigsten  Aemter  zu  setzen.  Die  Verfassung  ist  nicht 
angetastet,  das  Parlament  nicht  entrechtet,  aber  de  facto  regiert 
der  groBe  Fascistenrat,  gestutzt  auf  die  „nationale  Miliz".  In 
jeder  Provinz  beinah  gibt  es  neben  dem  Prafekten  einen  fas- 
cistischen  Kommissar,  und  eine  Stadtverordnetenversammlung, 
die  auch  nur  die  geringsten  Schwierigkeiten  macht,  wird  ohne 
weiteres  aufgelost. 

Die  liberalen  Parteien  der  Mitte,  alle  diese  Gruppen  und 
Grfippchen,  sind  vollig  eingeschuchtert.  Seit  Monaten  hat  keiner 
ihrer  bekannten  Ffihrer  eine  politische  Rede  gehalten,  und  ihr 
Streben  scheint  nur  darauf  auszugehen,  nicht  ganz  von  der 
Staatskrippe  verdrangt  zu  werden.  GewiB,  wie  uberall,  vielleicht 
sogar  mehr  als  anderswo,  gibt  es  in  Italien  eine  wahrhaft 
demokratische  Bourgeoisie,  die  noch  an  die  Mogiichkeit  eines 
demokratischen  Liberalismus  glaubt,  und  die  den  Wunsch  hat, 
alle  freiheitsliebenden  Elemente  auf  dieser  Basis  zu  einigen.  Aber 
ihre  Versuche  in  dieser  Richtung  haben  sehr  rasch  mit  einem 
MiBerfolg  geendet,  ein  Resultat,  das  iibrigens  unausbleiblich  ist, 
auch  wenn  die  Eifersflchteleien  der  Ffihrer  nicht  vorhanden 
waren.  Denn  die  Bourgeoisie  in  ihrer  Masse  glaubt  an  die 
Alternative:  Fascismus  oder  Sozialismus,  was  fur  sie  das  Selbe 
ist  wie  Bolschewismus,  und  sie  zogert  keinen  Augenblick,  auf 
die  Seite  zu  fallen,  wo  „Ordnung  und  Eigentum"  garantiert 
werden. 

Was  die  sozialistischen  Parteien  betrifft,  so  muB  man  sie 
als  aufgerieben  bezeichnen.  Die  Spaltung  zwischen  Maxima- 
listen  und  Unitarier,  unmittelbar  yor  dem  Staatsstreich,  ist  eine 
Wunde,  die  unter  den  gegenwartigen  Verhaltnissen  nur  sehr 
langsam  heilen  kann.  Trotzdem  hat  man  den  Eindruck,  daB 
die  sehr  vbrsichtig  operierenden  Unitarier  ein  gewisses  Attrak- 
tionszentrum  darstellen.  Die  Maximalisten  sind  durch  die  Strei- 
tigkeiten  im  eignen  Hause  wegen  das  Anschlusses  an  die  Dritte 
Internationale  lahmgelegt.  Freilich  sind  diese  Debatten  jetzt 
'  vorubergehend  verstummt,  aber  der  AnlaB  dieses  Waffenstillstan- 
des  ist  nur  ein  Beweis  fur  die  Ohnmacht  der  Partei.  Die  Regie- 
rung  hat  namlich  die  Wortffihrer  beider  Richtungen,  Serrati, 
den  Direktor  des  .Avanti',  und  Nenni,   seinen  Hauptfedakteur, 

351 


verhaften  lassen.  Der  formale  Grund  ist  bei  Serfati  die  Unter- 
zeichnung  eines  Aufrufs  der  Dritten  Internationale  wahrend 
seines  Aufenthaltes  in  Moskau,  bei  Nenni  eine  Rede,  die  er  in 
Zurich  gehalten  hat.  AuBer  ihnen  sind  viele  Maximalisten  in 
Haft,  und  ebenso  ist  es  alien  bekanntern  Kommunisten  gegan- 
gen,  die  nicht  durch  die  parlamentarisehe  Iinmunitat  geschiitzt 
sind.  Audi  das  einzige  Organ  der  Kommunisten,  der  triestiner 
.Lavoratore',  ist  jetzt  verboten  worden. 

Eine  andre  Oppositionspartei  sind  die  Republikaner.  Aber 
diese  kleine  Partei  hat,  ungeachtet  der  tapfern  Sprache  ihrer 
Zeitungj;  der  , Voce  republicana'  gar  keine  Bedeutung.  Zudem 
stehen  Teile  von  ihr,  besonders  in  Norditalien,  den  Fascisten 
durchaus  mcht  so  unsympathisch  gegeniiber  wie  die  Zentrale, 
und  schlieBlich  besitzt  diese  Partei  im  Proletariat  weder  eine 
gewerkschaftliche  noch  eine  sonstwie  wirtschaftliche  Basis. 

Das  einzige  organisierte  Gebilde,  mit  dem  der  Fascismus 
zu  rechnen  hat,  ist  die  katholische  Volkspartei.  Die  zur  Zeit 
herrscheiide  Gruppe  sieht  ihn  allerdings  nicht  grade  unfreund- 
lich  an;  i  aber  ein  sehr  groBer  Teil  der  Partei,  gefuhrt  von  dem 
mindestens  ebenso  sozial  wie  klerikal  eingesteliten  Don  Stiurdzo, 
ist  dem:  Fascismiis  entschieden  ieindlich.  Die  Methode,  mit  der 
ihn  J^!ussolini  mattzusetzen  versucht,  wird  den  Sturdzianern 
freilich;  ihre  Politik  nicht  leicht  machen.  Diese  Methode  besteht 
in  einer  entscMossenen  Versohnungspolitik  gegeniiber  dem 
Vatikari. 

Wenn  nicht  alle  Zeichen  triigen,  ist  der  Gegensatz  zwischen 
Staat  und  Kirche  in  sein  letztes  Stadium  getreten.  Die  Gleich- 
setzung  der  kirchlichen  mit  den  staatlichen  Schulen,  der  Kampf 
der  Fascisten  gegen  die  Freimaurer,  die  wiederholte  Teilnahme 
von  papstlichen  Legaten  an  staatlichen  Veranstaltungen  sind  die 
letzten  Schritte  auf  dem  Wege,  der  von  Benedikt  XIV.  beschritten 
wurde,  und  den  Pius  XI.  noch  entschiedener  fortsetzt.  Bei  der 
Hochzeit  eines  fascistischen  Unterstaatssekretars  mit  der  Nichte 
des  Kardinal-Dekans  Vanutelli  hat  der  alte  Vanutelli  Mussolini 
personlich  als  den  „Erneuerer  der  nationalen  GroBe  Italiens" 
apostrophiert,  und  soeben  hat  der  den  Fascisten  sehr  nahe 
stehende  Biirgermeister  von  Rom  einen  offiziellen  Besuch  im 
Vatikan  gemacht,  der  von  dem  Kardinal-Vikar  mit  allem  Pomp 
erwidert  worden  ist.  Es  bleibt  abzuwarten,  wie  der  bevorstehende 
Parteitag  der  Populari  auf  diese  Entwicklung  reagieren  wird. 

In  der  auBern  Politik  verhalt  sich  Mussolini  dagegen  ziem- 
lich  passiv.  Mit  Ausnahme  der  Ratifizierung  von  einigen  Vor- 
tragen,  die  bereits  unter  seinen  Vorgangern  abgeschlossen  waren, 
begniigt  er  sich  damit,  abzuwarten.  Wenn  sich  trotzdem  die 
isolierte  Situation .  Italiens  seit  dem  Oktober  zu  seinem  Vorteil 
verandert  hat,  so  verdankt  es  das  den  Ereignissen  an  der  Ruhr, 
die  ihm  die  angenehme  Position  eines  umworbenen  „Neutralen" 
verschafft  liaben.  Starke  Krafte  arbeiten  jedoch  daran,  Italien 
durch  ein  testes  Biindnis  an  Frankreich  zu  ketten,  und  Deutsch- 
land  wird  gut  tun,  diese  Bewegung  nicht  auBer  Acht  zu  lassen. 

Die  Meinung,  von  der  die  Anhanger  dieses  Gedankens  aus- 
gehen,  ist  die  Ueberzeugung  von  dem  kommendendeutsch-fran- 
352 


zosischen  Urproduktionstrust,  von  der  ich  schon  wiederholt  ge- 
sprochen  habe.  Die  italienische  Schwerindustrie  hat  den  natur- 
lichen  Wunsch,  von  dieser  Zukunftskombination  zu  profitieren, 
und  von  ihr  ist  denn  auch  die  Diskussion  fiber  eine  „lateinische 
Entente"  ausgegangen.  Der  ,Messagero'  hat  die  Ff age  mit 
einigen  Artikeln  ventiliert,  in  denen  er  eine  Art  Tauschgeschaft 
von  franzosischer  Urproduktion  und  ffanzosischem  Kapital  mit 
italienischer  Arbeit  vorschlug.  Aber  diese  Vorschlage  sind  fast 
von  der  gesamten  Oeffentlichkeit  auf  das  hef tigste  abgelehnt  wor- 
den,  und  der  ,Messagero',  dessen  Beziehungen  zu  Frankreich 
kein  Geheimnis  sind,  ist  stark  kompromittiert  worden.  Auch  der 
Ministerrat  hat  erklart,  daB  er  an  nichts  Aehnliches  denke,  und 
in  der  Tat  ist  ein  italienisch-f  ranzosisches  Bundnis  angesichte 
der  Volksstimmung  gegenwartig  nur  schwer  vorstellbar.  Frank- 
reich, von  dem  man  sich  bei  den  Friedensvertragen  flbervorteilt 
fiihlt,  ist  in  Italien  zur  Zeit  recht  unbeliebt,  und  das  populare 
Schlagwort  fiir  diese  Gegnerschaft  —  beinahe  mochte  ich  sagen: 
Feindschaft  —  heifit  „Tunis",  wo  viel  mehr  Italiener  als  Fran- 
zosen  wohnen.  (Von  den  Eingeborenen  spricht  man  nicht.) 

Das  sind  die  Resultate  der  Regierungspolitik  des  Fascismus. 
AuBerdem  ist  er  auch  als  Partei  durch  die  Fusion  mit  den  Natio- 
nalisten  betrachtlich  gestarkt  worden.  AeuBerlich  besteht  diese 
Vereinigung  einfach  in  einem  Aufgehen  der  Nationalisten  in  den 
Fasces;  aber  die  Nationalisten  sind  ideologisch  ohne  Zweifel  die 
Starkern,  und  sie  werden  sicherlich  die  konservativ-royalistischen 
Tendenzen  verstarken,  die  der  Fascismus  erst  unmittelbar  vor 
seinem  Siege  angenommen  hat. 

Alles  in  allem  befindet  sich  die  fascische  Revolution  in  diesem 
Augenblick  auf  ihrem  Hohepunkt  —  wenn  man  eine  Bewegung, 
die  keine  Ethik,  keinen  Fortschritt,  keine  Erneuerung  reprasentiert, 
eine  Revolution  nennen  will.  Es  ist  der  dritte  Akt,  der  Akt  der 
siegreichen  Potenz,  der  Akt  der  Hybris!  Denn  jetzt,  wo  die  Bahn 
frei  ist,  wo  die  Staatsgewalt  starker  ist  als  seit  langer  Zeit,  jetzt 
miiGten  die  wirklichen  Reformen  beginnen,  jetzt  muBten  die  sozia- 
len  Versprechungen  eingelost  werden.  Die  Arbeitslosigkeit,  die 
Wohnungsnot:  das  ist  es.  Ohne  derartige  wirkliche,  greifbare 
Resultate  wird  der  Fascismus  sich  sehr  bald  einer  unofganisier- 
ten,  aber  darum  umso  gefahrlichern  Opposition  gegenubersehen, 
namlich  der  Stimmung  einer  sehr  individualistischen,  sehi  frei- 
heitsgewohnten,  politisch  sehr  instinktsichern  Bevolkerung. 

Ich  war .  ein  paar  Wochen  in  Sizilien.  In  diesem  wilden 
Lande,  das  in  Freundschaften  und  Feindschaften  geteilt 
ist,  wo  jeder  Einzelne  ein  Anarchist  ist  (wenn  auch  nicht  im 
Parteisinne),  wo  'die  einzige  wirkliche  Macht  die  Oeheimgesell- 
schaften  ausuben:  dort  gibt  es  kaum  einen  Fascismus*  Dort 
lacht  man  nur  daruber,  wenn  die  Regierung  das  Waffentragen 
verbietet  oder  sich  sohst  in  Dinge  mischt,  die  der  Sizilianer  fur 
seine  Privatangelegenheiten  halt.  Aber  wehe  dem  Fascismus, 
wenn  man  dort  nicht  mehr  lachen  wird!  Die  Methpden  der  Ge- 
walt,  das  Einsperren,  das  Verbieten,  das  Bestrafeh  -^  das  sind 
nicht  die  Methoden,  mit  denen  ntan  in  Sfiditalien  etwas  erreicht 
Auf  die  passive  Resistenz  folgt  leicht  die  Versehworungj  und  im 

353 


Lande  der  „Vesper"  versteht  man  sich  auf  Verschwonragen.  Die 
Opposition  ist  vorlaufig  noch  erst  rein  stinunungsmaBig;  aber 
sie  wachst.  Und  hier  mochte  ich  eine  Prophezeiung  wagen: 
Eher  als  von  den  Industriearbeitern  des  Nordens  wird  der 
Kampf  gegen  den  Fascismus  von  den  Landarbeitern  des  Sudens 
seinen  Ausgang  nehmen, 

ChristUS  111  Mfincheil  von  Siegfried  von  Vegesack 

A  Is  der  Herr  Jesus  Christus  nach  Mfinchen  kam 
^*  Und  gleich  beim  Hauptbahnhof  ein  mobliertes  Zimmer  nahra, 
Warf  ihn  ein  Schupo  nachts  aus  dem  Betie 
Und  fragte,  ob  er  audi  eine  Einreiseerlaubnis  hatte. 

Der  Herr  Jesus  Christus  zeigte  auf  das  Evangelium. 
Der  Schupo  blatterte  darin  herum 
Und  sagte:  „Dies  ist  kein  Ausweispapier  — 
Kommen  Sie  mit  auf  das  Polizeirevierl" 

Der  Herr  Jesus  Christus  kam  auf  die  Polizei. 

Man  fragte  ihn:  wo  geboren,  und  wer  und  was  er  sea. 

Der  Herr  Jesus  Christus  spraclu  „Ich  bin  geboren  in  Bethlehem, 

Gestorben  auf  Golgatha  bei  Jerusalem; 

Der  Schreiner  Josef  war  mein  Vater,  und  war  es  doch  nie, 
Meine  Mutter  war  Jungfrau  und  hieB  Marie." 
Der  Schupo  fragte  ihn:  „Sind  Sie  Christ  oder  Jude?" 
Dem  Herrn  Jesus  Christus  war  es  seltsam  zu  Mute, 

Er  lachelte  und  sagte:  „Ich  bin  Jucfe  und  Christ!" 
Da  schrie  ihn  der  Schupo  an:    „Mensch,  reden  Sie  keinen  Mist! 
Und  wo  wollten  Sie  denn  in  Bayern  hin?" 

Der  Herr  Jesus  Christus  sprach:  „Ich  wollte  sehn,  wie  deb  gestorben; 
bin; 

Das  kamn  man  sich  ja  jetzt  Alles  genau 

Bei  euch  ansehen  in  Oberammergau!" 

Da  hat  ihn  der  Schupo  schrecklich  angeblickt 

Und  ihn  angebrttllt:  .^lensch,  Sie  sind  wohl  verriickt! 

Nach  Oberammergau  wollen  Sie  —  Sie? 
Das  ist  doch  nur  Hir  Christen  und  unsre  Fremdenindustrie! 
Aber  Sie  und  die  gauze  Slawiner-  und  Judenbande 
SchmeiBen  wir  'raus  aus  unserm  christlichen  Bayernlande!" 

Und  der  Herr  Jesus  Christus  ward  zum  Bahnhof  gefiihrt 
Und  noch  selbigen  Tages  in  einem  Viehwagen  abtransportiert 
Leider  hat  man  nicht  mehr  yernommen, 
Wohin  der  Herr  Jesus  Christus  aus  Bayern  gekommen, 

Ob  er  nach  Wien  oder  nach  der  Tschechoslowakei, 
Nach  Jerusalem  oder  Berlin  abgeschoben  sei. 
Vielleicht,  daB  man  ihn  audi  gefangen  halt 
In  der  Ordnungszelle  Niederschonenfeld. 

354 


Was  ist  Wahrheit? 

Wolff*  Telegraphisches  Bureau 
P\ie  Feststellungen  der  deutschen 
l-'  Behorden  tiber  die  Erschie- 
Bung  der  beiden  franzosischen  Of- 
fiziere  am  10.  Marz  9.50  Uhr 
abends  auf  der  Hagen-StraBe  in 
Buer  haben  folgenden  Tatbestand 
ergeben: 

Nach  Angabe  eines  franzSsi- 
schen  Kapitans  voni  Jagerbatail- 
lon,  Nummer  17  soil  ein  OHizier 
von  hinten  einen  SchuB  durch  die 
Brust  erhalten  haben.  Die  Kugel 
ist  durchgeschlagen,  wurde  bei 
dem  andern  Offizier  vorn  in  der 
Brust  gefunden  und  lieB  sich  leicht 
herausziehen.  Die  hierdurch  ent- 
standene  Verletzung  ist  unbedeu- 
tend  gewesen.  Der  Offizier  bat 
einen  zweiten  SchuB  von  hinlen 
durch  den  Kopf  erhaiten,  und  die- 
se  Verletzung  hat  den  Tod  zur 
Folge  gehabt.  Nach  der  Auskunft 
des  Kapitans  wurde  die  Leiche 
des  einen  Offiziers  an  der  Briicke 
Hoch-  und  HagenstraBe,  am  Pa- 
storat  gelegen,  gefunden,  und 
zwar  mit  den  Beinen  auf  dem 
Burgersteig,  mit  dem  iibrigen 
Kiirper  auf  dem  Fahrdamm.  Der 
zweite  Offizier  hat  auf  dem  Biir- 
gersteig  vor  dem  Mobelhaus  von 
Schosser  gelegen. 

Nach  den  angestellten  Ermitte- 
lungen  dfirften  als  Tater  zwei  fran- 
zosische  Alpenjager  in  Frage  kom- 
men.  Die  Leichen  der  erschosse- 
nen  Offiziere  sind  von  einem  deut- 
schen Arzt  nicht  besichtigt  wor- 
den.  Die  Angaben  Uber  die  Ver- 
letzungen  beruhen  auf  Angaben 
des  Kapitans.  Die  Kugel  ist  ge- 
zeigt  worden,  es  war  eine  9-mn> 
Kugel  mit  Messingmantel,  die  Pa- 
tronen  fehlten  und  sind  am  folgen- 
den  Morgen  direkt  an  der  Mauer 
des  Pastorats  an  der  Ecke  Hoch- 
und  rlagenrStraBe  gefunden  wor- 
den. Sie  lagen  zusammen.  Danach 
ihufi  der  Alpenjager,  auf  dem  Btir- 


Manchester  Guardian 
Dei  der  Haufung  von  einander 
u  widersprechenden  Aussagen 
ist  es  ganz  unmoglich,  die  Ver- 
antwortung  ftir  den  Mord  der 
zwei  franzosischen  Offiziere  in 
Buer  festzustellen.  Die  deutsche 
Behauptung,  daB  sie  von  ihren 
eignen  Leuten  oder  von  Belgiern 
ermordet  worden  sind,  hat  keinen 
Anspruch  auf  Olaubhaftigkeii  Es 
ist  auch  nicht  sehr  wahrschein- 
lich,  daB  die  Morder  zu  den  Ein- 
wbhnern  gehorten.  Es  gibi 
schwerwiegende  GrQnde  fiir  die 
Annahme,  daB  sie  aus  dem  unbe- 
setzten  Deutschland  kamen,  urn 
franzSsische  Offiziere  zu  t8ten. 
Mit  andern  Worten:  Es  ist  wahr- 
scheinlich,-  daB  sie  einer  heimli- 
chen  nafionalistischen  oder  fasci- 
stischen  Organisation    angehSren. 

Bei  den  Franzosen  zeigt  sich 
eine  groBe  Enttauschung  und  Mii- 
digkeit.  Die  Deutschen  haben  die 
Sache  noch  mehr  liber.  Der  An- 
fang  vom  Ende  des  passiven  Wi- 
derstands  scheint  gekommen.  Hier 
und  da  ninunt  er  ab,  daiiir  aber  an 
andera  Stellen  zu.  Einige  geben 
ihn  ganz  auf,  wahrend  wiederum 
Einige  zur  Verzweiflung  getrie- 
ben  werden.  Man  ist  an  einem  kri- 
tischen  Punkt  angelangt,  aber 
an  einem  sehr  bedrohlichen. 

Die  Ermordung  der  zwei  franc 
zosischen  Offiziere  hat  zu  wieder- 
holten  Bestratungen  und  Sanktio- 
nem  gefiihrt.  Aber  jetzt  sind  meh- 
rere  Tage  vergangen,  und  die  deut- 
schen Einwohner  haben  sich  nicht 
gewehrt,  wahrend  Morde  sich  taty 
sachlich  nicht  wiederholt  haben. 
Die  Gefahr  eines  flammenden 
Ausbruchs  ist  deshalb  augenblick- 
lich  beseitigt. 

Diese  Gefahr,  vielleicht  die  ein- 
zige,  die  ernstlich  die  sehr  giin- 
stige  Aussicht  auf  ein  friedliches 
Arrangement    triibt,    kommt    von 

355 


gersteige  stehendj  an  der  Pasto- 
ratsseite  geschossen  haben,  und 
nach  dier  iAngabe  der  A)rt  der 
Verletzungen  hat  er  eioen  Offizier 
von  hinieh.-erschossen;  Die  beiden 
Offiziere  standen  sich  gegeniiber. 
Die  Kugehist  durch  die  Brust  des 
eirien  Offiziers,  gegangenii  und 
beim  zweiten  Offizier  vorn  in  der 
Brust  st&ikert  gebliebem  Dieser 
hat  sich  zur  Flticht  gewandt,  und 
nun  erhielt  er  den  zweiten  SchuB. 
Er  lief  damn  quer  uber  die  Hagen- 
StraBe,  urni  Bergtraanns  iZigarren- 
geschaft  herum  und  von  dort  qner 
uber  di#  Hoch-StraBe .  zur  Wirt- 
schaft,  welehe  dem  Bergmannschen 
2igarrengesehait  direkfc  gegeniiber 
Hegt  Dort  zog  ersebien  Mantel 
a\is  undiegte  ihm  ab  affld  lief  dann 
nbch  eMge  Meter  weiter.  Vor 
defti  MSbelgeschaft  Schosser  Mieb 
er  dann  liegen.  Nach  Angabe  des 
Kjapitans  Matte  dieser  Offizier  an 
dem  Abend  die  Ronde  und  hatte 
urn  9  Uhr.  abends  die  Quartiere 
zii  revidieren.  Ueber  das  Reswl- 
•tat  der  Revision  ist  nichts  bekannt 
geworden.  Die  Schusse  sind  von 
emer  Anzahl  Zeugen  gehort  wor- 
den.  Nach  der  Aussage  des 
Rechtsanwalts  Kochmann  war  es 
9,50  Uhr  abend.  Qleich  nach  den 
Schtissen  liefeni  die  Zeiigen  Win- 
king und  Nehl  aus  der  Stehbier- 
halle  von  Sandmann,  welehe  sich 
unten  im  Gebaude  der  Tonhalle 
befindet,  auf  die  StraBe  und  wol- 
leo  bestimmt  gesehen  haben,  wie 
zwei  framzosische  Alpenjager  aus 
der  Verlangerten  flagen-StraBe 
uber  die  Hoch-StraBe  liefen.  Sie 
liefen  dann  in  die  Hagen-Strafie 
hinein,  und  danach  sahen  sie  den 
zweiten  Offizier  an  der  Ecke  des 
PaStorats  gegeniiber  dem  Zigar- 
rengeschaft  von  Bergmann  tau- 
meln. 

Durch    den     arztlichen    Befund 

werden  die  letzten   Angaben  der 

beiden  Zeugen  bestatigt   Es  er- 

scheinen  audi  ihre  Angaben  uber 

356 


den  deutschen  Natipnalisten.  Von 
den  Leuten,  die  darauf  himi  arbei- 
ten,  einen  Rachekrieg  gegen  Frank* 
reich  zu  provozieren  und  die  Mo^ 
narchie  und  den  Militarismus  wie- 
derherzustellen  —  von  den  Luden- 
dorff,  Ehrhardt,  RoBbach,  Westerp, 
Hergt  und  ihrem  Gefolge.  Die 
heimlichen  .  Organisationen,  die 
mit  diesen  Namen  assoziiert  sind, 
rufen  eine  wirkliche  Eurcht  her- 
vor,  die  die,  zahme  Regierung  Gu- 
no  abhalt,  irgendwelche  offenen 
Schritte  im  der  Richtung  des  Frie- 
dens  zu  tun.  Obwohl  Niemand  im 
Zweiiel  sein  kann,  daB  Frieden . 
absolut  nofig  ist„  und  daB  der  pas- 
sive Widerstand  in  dem  Ruhrge- 
biet  nicht  fiir  die.  Ewigkeit  ist. 

Dieser  Schrecken  —  und  Schrek- 
ken  ist  kein  zu  starkes  Wort  — 
wird  genahrt  durch  hetzende  Ar- 
tikel  in  der  konservativen  Presse, 
durchi  patriotische  Re&en  im 
Reichstag,  durch  offentliche  Ver- 
sammtaigen,  durch  Drohbriefe 
und  Mordiversuche..  (Erst  vor  ein 
paar  Tagen  ist  eia  Anschlag  auf 
das  Leben  Rudolf  Breitscheids  un- 
ternommen  worden.) 

Die  Morder  Walther  Rathenaus 
sind  tot  oder  im  Oefangnis;  aber 
ihre  SippschAft  ist  groBer  an  Zahl 
und  gefahrlicher  denn  je.  Sie  ha- 
ben ihre  Agenten  an  die  Ruhr  ge- 
schiekt.  Die  Ermordung  der  bei- 
den franzosischen  Offiziere  in 
Buer  scheint  das  erste  Zeichen  ih- 
rer  Anwesenheit  zu  sein.  Die 
Franizosen  sind  sich  der  Gefahr- 
lichkeit  der  Nationalisten  sehr 
wohl  bewuBt.  Aber  ihr  Propagan- 
dabiiro,  das  sich  naiv  einen  Neuen 
Dienst  nennt  (angloatnerikanische 
Korrespondenten  nennen  es  ge- 
wohnlich  den  „Schutthaufen"),  hat 
einen  wichtigen  Tejl  der  Presse 
nrit  einem  solchen  Gev/asch  von 
Halbwahrheiten  -und  Tafsachenver- 
drehungen  angeftilH  daB  die  Oe- 
fahr,  anstatt  abgewendet  zu  sein, 
nur  verdunkelt  und  dadurch  grb- 


das  Weglaufen  der  beiden  Atten- 
tate glaubhaft,  und  zwar  aus  dem 
Grande,  weil  sie  es  von  ihrem 
Standort  aus  seheni  konnten,  der 
durch  eke  elekfrische  Lampe  hell 
erfcuchtet  ist,  und  weil  sie  sofort 
in  das  Lokal  von  Sandmann  zu- 
ruckgekehrt  sind  und  ihre  Wahr- 
nehmungen  dort  erzahlt  haben. 
Ihre  Angaben  werden  audi  unter- 
stutzt  durch  die  Aussagen  des 
Zeugen  Auf  der  Heide  und  der 
Zeugin  WeiB.  Diese  kamen  vom 
Modernen  Theater  und  gingen  zur 
Hoch-StraBe  und  haben  gehbrt, 
daB  vor  ihnen  zwei  Schiisse  fie- 
ten,  sie  gingen  aber  trotzdem  wei- 
ter.  Von  ihrem  Standort  aus  konn- 
ten sie  wegen  der  scharfen  Bie- 
gung  der  StraBe  nichts  sehen.  Sie 
traten  aber  nach  den  Schiissen 
vom  Biirgersteig  herunter  auf  den 
Fahrdamm  und  sahen  einen  Offi- 
zier  am  Boden  liegen.  Ihnen  ist 
keiine  Pjarson  (begegnet.  FolgMcJi 
miissen  die  later  eineni  andern 
Weg  genommen  haben.  Des  wei- 
tern  werden  die  Angaben  unter- 
stiitzt  durch  die  Aussage  der  Frau 
Rechtsanwalt  Kochmann.  Diese 
wohnt  am  Tatort  in  dem  Hause, 
in  dem  sich  das  Bergmannsche  Zi- 
garrengeschaft  befindet.  Sie  hat 
die  Schfisse  gehort  und  ist  daraul- 
hin  gleich  ans  Fenster  geeilt,  hat 
gehort,  daB  Personeni  roit  schwe- 
ren  Schuhen  gelaufen  sind.  Diese 
Wahrnehmung  spricht  dafiir,  daB 
es  Soldaten  waren.  Sie  hat  weiter 
kurz  vor  dem  SchieBen  eine  er- 
regte  franzosische  Unterhaltung 
wahrgenommen  und  hiervon  die 
Worte  „Ouk.  OuiG  verstanden; 
kurz  daraul  fielen  die  Schiisse. 

Der  franzosischen  Besatzungsi- 
behfirde  wurde  eine  Abschriit  der 
Vernehmung  iibergeben.  DaB  die 
verfeuerte  Munition  deutschen  Ur- 
sprungs  ist,  beweist  nichts,  weil 
dem  deutschen  Schupobeamten 
Waffen  und  Munition  abgenom- 
men  worden  sind. 


6er  geworden  ist. 

Durch  die  Auflosung ...  der  grii- 
oen  Polizei,  obwohl  ihre  Reihen 
meist  von  Nationalisten  gefiillt 
waren,  ist  das  wirksamste  Instru- 
ment, um  Unruhen  unter  dem 
Druck  der  Zustande  zu  vermeiden, 
zerstort  worden.  Die  Franzosen 
habeni  nur  die  Gefahr,  der  sie  eot- 
gehen  wollten,  vergrofiert,  da 
nichts  besserDeckung  fiirMord  und 
Gesetzlosigkeit  schaSen  konnte 
als  die   Beseitigung   der  Schupo. 

Es  ist  nicht  wahrscheinlich,  daB 
die  deutschen  Fascisten  je  wieder 
eine  solche  Oetegenheit  haben 
werden  wie  augenblicklich.  Die 
Tatsache,  daB  sie  ihr  eignes  Land 
mit  Ruin  bedrohen,  scheint  sie 
nicht  im  geringsten  zu  storen.  Ei- 
nige  entschlossene  Manner  (RoB- 
bach  hat  mit  100000  geprahlt) 
konnten  unendlich  viel  Unheil  an- 
richten.  Niemand  vermag  genau 
zu  sagen,  wie  die  Franzosen  in 
ihrem  nervSsen,  erregten,  aulge- 
brachteft  Zustand  und  vallkommen 
falsch  informiert  durch  ihre  eigne 
Propaganda  auf  eine  Anzahl  von 
Morden  an  ihren  eignen  OHizieren 
reagieren  wiirden..  Ungliicklicher 
Weise  scheint  Das,  was  bis  jetzt 
passiert  ist:  daB  namlich  AHe  be- 
straft  wurden,  nur  nicht  die  wirk- 
lich  Schuldigen,  und  daB  a,uf  diese 
Weise  die  Gefahr  eines  General- 
streiks  vergroBert  worden  ist,  gra- 
de Das  zu  sein,  was  die  Morder 
wollen. 

Sofortige  Verhandlungen  zur 
Aufhebung  des  fast  unertraglichen 
militarischeni  Drucks  auf  die  Zi- 
vilbevolkerung  an  der  Ruhr  wiir- 
den wahrscheinlich  alle  Gefahren 
beseitigen,  die  dank  der  Schwache 
und  Unaufrichtigkeit  der  Regierung 
Cuno  entstandeni  und  gewachsen 
sind.  Die  wilden  von  den  Natio- 
nalisteni  begangenen  Akte  wurden 
langsam  aufhoren:  sie  wiirden  zer- 
gehen  wie  Explosionen  in  einer 
klaren  Atmosphare. 


357 


Die  Giftmischerinnen  von  Magnus  mrscnfeid 

p)as  berliner  Schwurgericht  bat  am  16.  M'arz  1923  die  lichten- 

berger  Ehefrauen  Elly  Klein  und  Margarete  Nebbe,  die 
wegen  Giftmords  und  Giftmordversuchs  an  ihren  Gatten  ange- 
klagt  und  teilweise  uberfuhrt  worden  waren,  zu  einer  Strafe 
verurteilt,  deren  Milde  in  der  Kriminalgeschichte  wohl  einzig  da- 
steht.  Vor  den  meisten  Gerichten  der  Welt  hatte  der  Kampf  die- 
ser  Frauen  urn  Leben  und  Tod  vermutlich  mit  ihrem  Tode  ge- 
endet. 

Hier  nun  auBere  ich  mien  zu  dem  SensationsprozeB  nieht 
als  einer  der  Sachverstandigen,  der  die  f  reie  Willensbestimmung 
nicht  als  aufgehoben  ansehen  konnte,  sondern  als  Sexualforscher, 
der  in  einem  Vierteljahrhundert  Frauen  von  ahnlichen  Empfin- 
dungen  fur  einander  zu  hunderten  kennen  gelernt  hat.  Ihre 
Zahl  ist  unendlich  viel  groBer,  als  vor  funfundzwanzig  Jahren 
Jemand  ahnte.  Sie  ist  seither  nicht  groBer  geworden  —  nur 
hat  es  vielleicht  den  Anschein,  weil  allmahlich  das  Licht  der 
Wissenschaft  auch  in  dieses  Dunkel  gedrungen  ist. 

Eine  vorurteilslose  Forschung  hat  dargetan  —  und  ich 
glaube,  dazu  beigetragen  zu  haben  — :  daB  die  sexuelle  Trieb- 
inversion  an  und  fur  sich,  gleichviel  ob  sie  bei  Frauen  oder  Man- 
nern  auftritt,  keinem  verbrecherischen  Willen  entspringt,  sondern 
einer  ungliicklichen  Keimmischung,  fur  die  der  daraus  hervor- 
gegangene  Mensch  nicht  verantwortlich  zu  machen  ist  Dies 
kann  sich  aber  nur  auf  die  Gefuhle  beziehen,  die  kraft  ihres 
konstitutionell  bedingten  Zustandes  solche  Personen  fur  einander 
empfinden  und  in  freier  Uebereinstimmung  bestatigen.  Keines- 
falls  aber  gibt  ihnen  die  Homosexualitat  ein  Recht,  Hindernisse 
mit  Gewalt  zu  beseitigen  oder  gar  die  Menschen  aus  dem  Wege 
zu  schaffen,  die  ihrer  Verbindung  entegenstehen.  Dies  ist  hier 
geschehen.  Mit  verbluffender  Offenheit  haben  beide  Frauen  als 
Grund  und  Zweck  des  zugestandenen  Giftmordes  in  ihren  Brief  en 
den  Plan  angegeben,  nach  dem  Tode  der  Ehemanner  eine  „zweite 
Ehe"  einzugehen,  und  das  Urteil  der  Geschworenen  ermoglicht 
den  beiden  jungen,  einander  noch  in  der  gleichen  leidenschaft- 
lichen  Liebe  zugetanenen  Frauen  binnen  wenigen  (vier)  Jahren 
diese  Absicht  auszufuhren. 

Darin  erblicke  ich  eine  Gefahr,  und  mit  aller  Entschiedenheit 
muBte  ich  als  Sachverstandiger  ablehnen,  daB  in  der  gleich- 
geschlechtlichen  Veranlagung  der  Frauen  als  soldier  auch  nur 
Ein  Entschuldigungsgrund  fur  einen  so  teuflischen  Giftmord 
erblickt  werden  konnte.  In  meinem  Gutachten  hob  ich  hervor, 
daB  solche  Frauen  nicht  zur  Ehe  und  Mutterschaft  taugen,  und 
als  tragisches  Verhangnis  muB  bezeichnet  werden,  daB  der  Vater 
der  Angeklagten  Klein,  der,  ebenso  wie  ihr  Mann,  Tischler  ist, 
die  zweimal  ihrem  Gatten  entlaufene  Ehefrau  diesem  wieder  mit 
der  landlaufigen  Begrflndung  zuffihrte:  „Die  Frau  gehort  zum 
Manne"  Nein,  solche  Frauen  gehoren  nicht  zum  Manne,  und 
wenn  sie  in  Unkenntnis  ihrer  Natur  an  ihn  geraten  sind,  sollten 
sie  der  Wahrheit  die  Ehre  geben  und  den  Mut  aufbringen,  ihre 
unverschuldete  Ab-  und  Zuneigung  einzugestehen.  Voraus- 
358 


setzuhg  daffir  ware  alferdirigs  eine'  licHii&e  Keimtflis  und  Er- 
kenntnis  und  eine  sich  daraus  ergeberide  g6fedltefe  Beurteilung 
jener  eigenartigen  Sextialtypen;  wie  diesei'  PrdfceB  isle  an  zwei 
lebendigen  Beispielen  den  meisten  der  Anwesenden  wohl  zum 
ersten  Mai  vor  Augen  gefiihrt  hat 

Nun  ist  zwar  von  samtlichen  Sachverstandigen  betoht  und 
zur  Entlastung  der  Angesehuldigteh  angefuhrt  worden;  daB  bei 
ihnen  gewisse  geistige  Defektzustande  vorhanden  selen,  durch 
die  sie  sowohl  ihren  innern  Antrieben  als  ihren  auBern  Erleb- 
nissen  weniger  gewappnet  gegenuberstehen  als  gesunde  Men* 
schen.  Die  Morderin  Klein  leidet  an  einer  Entwicklungshemmung 
(Infantilismus),  durch  die  die  Dreiundzwanzigjahrige  den  Ein- 
druck  einer  Ffinfzehnjahrigen  macht,  und  ihre  Genossin  Nebbe 
an  einer  dem  Schwachsinn  nahen  Beschranktheit,  die  ihr  vielleicht 
der  dem  Alkohol  zugetane  Vater  im  Keim  mitgegeben  hat.  Sind 
aber  diese  Intelligenzmangel  so  stark,  urn  einen  AusschluB  der 
freien  Willensbestimmung  zu  begriinden?  GewiB  nicht:  denn 
niemals,  weder  im  Beruf  noch  im  Leben,  sind  sie  auffallig  ge- 
wesen  oder  haben  versagt,  und  ihr  gemeinsames  Vorgehen  iiber 
viele  Monate  hin,  vor  allem  ihre  Briefe  zeigen  Vor,  wahrend 
und  nach  der  Untat  ein  so  ausgeklflgeltes,  vorsichtig  abgewogenes 
Handeln,  daB  ein  freier  Wille,  wenn  man  ihn  fiberhaupt  annimmt, 
kaum  deutlicher  in  die  Erscheinung  treten  kann. 

Aber  diese  Briefe  selbst,  ihre  ganz,ungewohnliche,  an  Eroto- 
graphomanie  gemahnende  Ffille  —  sie  schreiben  sich,  trotzdem 
sie  sich  taglich  sehen,  mehrmals  am  Tage  —  und  die  Art  ihrer 
Aufbewahrung  —  man  fand  sie  Stuck  fur  Stuck  im  Bert  der 
Angeklagten  Klein,  nachdem  durch  die  Leichenoffnung  die  Ge- 
fahr  ihrer  Verhaftung  bereits  in  unmittelbarste  Nahe  geriickt 
war  — :  sprechen  sie  nicht  fur  eine  mangelnde  Ueberlegung  oder 
gar  eine  geistige  Schwache  der  Angeklagten?  Nein:  sie  bekun- 
den  vielmehr  nur  den  hohen  Grad  ihrer  leidenschaftlichen  Liebe 
und  die  schon  so  Vielen  zum  Verhangnis  gewordene  Unfahigkeit, 
Schriftstucke,  die  von  einer  geliebten  Hand  herrfihren,  zu  ver- 
nichten. 

Auf  die  Geschworenen  scheinen  besondern  Eindruck  gemacht 
zu  haben  die  Berichte  der  Frauen  fiber  die  brutaie  Behandlung, 
die  sie  von  ihren  Ehemannern  zu  erleiden  gehabt  hatten.  Es 
bleibe  dahingestellt,  ob  und  wie  weit  diese  Angaben  den  Tat- 
sachen  entsprechen  oder  ubertrieben  sind.  Der  Vergiftete  konnte 
sich  nicht  mehr  verteidigen,  und  die  Zeugenaussagon  fiber  ihn 
widersprachen  einander.  Ffir  den  psychologischen  Sachverstan- 
digen ist  dieser  Punkt  nicht  so  ausschlaggebend,  dt:nn  den  Frauen 
kann  zugebilligt  werden,  daB  sie  tatsachlich  die  Behandlung  als 
so  brutal  empfunden  haben,  wie  sie  sie  schildern. 

Wer  aber  will  entscheiden,  ob  es  sich  bei  den  Brutalitaten 
der  Manner  wie  bei  den  Grausamkeiten  der  Frauen  nicht  um 
einen  aus  enttauschter  Liebe  geborenen  „LiebeshaB"  gehandelt 
hat?  Die  Verhandlung  ergab,  daB  der  ermordete  Klein  seine 
Frau  abgottisch,  bis  zur  Selbsterniedrigung  liebte.  Schon  die 
Art,  wie  er  sie  von  ihren  Eltern  zuruckerbettelte,  lieB  darfiber 
keinen  Zweifel.    Wenn  aber  dieser  ungluckliche  Mann,  der  offen- 

359 


bar  audi  stark  aeuropathisch  gewesen  ist  —  sein  Vater  hat  sich 
erhangt  —  mehr  instinktiv  als  bewuBt  den  Mangel  an  Reaktion 
bei  seiner  Ehefrau  verspurte,  jene  Leere  und  Kalte,  die  doch  zu 
ihrer  kindlichen  Lieblichkeit  in  so  seltsamem  Gegensatz  stand; 
dann  scheint  er  vollig  auBer  Rand  und  Band  geraten  zu  sein. 
Seine  Wut  ^teigerte  ihre  Furcht,  ihr  Trotz  seinen  Zorn  bis  zur 
Raserei^  und  so  entstand  jene  Eheholle,  in  der  das  Weft)  schlieB- 
lich  nur  von  dem  einen  Gedanken  beherrscht  war,  den  sie 
schriftlich  und  mundlichin  die  Wbrte  kleidete:  „Nur  frei,  nur 
frei!" 

Hier  aber  wurde  die  Grenze  iiberschritten,  die  auch  der 
Satz  „AUes  verstehen  heiBt  Alles  verzeihen"  hat  und  zieht.  Aus 
reichlicher  Erfahrung  weiB  ich  allzu  genau,  wie  sehr  „Freun- 
dinnen"  dieser  Art  —  von  denen  mir  eine  einmal  wortlich 
schrieb:  „Wehe  dem  Mann,  der  uns  auf  dem  Ehemarkte  er- 
steht!  Wir  betrugen  ihn  urn  sein  Lebensgliick,  selbst  ohne  es 
zu  wollen"  —  wie  sehr  solche  Frauen  imstande  sind,  Mannern 
das  Leben  zu  vergiften,  wobei  gerechterweise  zugegeben  werden 
muB,  daB  auch  Manner  ohne  sexuelle  Affinitat  zum  Weibe  Aehn- 
liches,  obschon  selten  Gleiches  tun.  Aber  vom  bildlichen  bis 
zum  wirklichen  Vergiften  des  Lebens  ist  doch  noch  ein  gewal- 
tiger  Schritt,  ebenso  wie  vom  bildlichen  bis  zum  wirklichen  „uber 
Leichen  Gehen". 

Dieser  gewaltige  Schritt  wurde  hier  getan,  wo  zweifellos 
noch  andre  Wege  zur  Sexualfreiheit  fflhrten,  und  aus  seiner 
milden  Beurteilung  konnten  leicht  Schlflsse  gezogen  werden, 
atif  deren  Gemeinschadlichkeit  hinzuweisen  Pflicht  ist 

Die  Qeffentlichkeit  aber  sollte  aus  diesem  ProzeB,  der  eine 
mehr  als'  alltagliche  Bedeutung  hat,  dreierlei  entnehmen: 

Erstens  die  Notwendigkeit  sexuellen  Wissens  als  Voraus- 
setzung  sexuellen  Wollens.  Naive  Personen  wie  die  Giftmorde- 
rin  Klein,  von  der  ihre  Mutter  im  ProzeB  erzahlte,  daB  sie  noch 
mit  f iinf zehn  Jahren  an  den  Klapperstorch  geglaubt  habe, 
nannte  man  friiher,  um  ihrer  geschlechtlichen  Unkenntnis  willen 
„unschuldig".  Wie  verhangnisvoll  solche  Unschuld  werden 
kann,  zeigte  dieser  ProzeB. 

Und  eine  zweite  Notwendigkeit  lehrt  er:  die  Wiederein- 
fiihrung  der  „unuberwindlichen  Abneigung"  als  Ehescheidungs- 
grund,  jener  Bestimmung,  die  1900  aus  dem  Burger  lichen  Ge- 
setzbuch  in  guter  Absicht,  aber  ganzlicher  Verkennung  sexual- 
biologischer  Grundbegriffe  gestrichen  worden  ist.  Ein  Staat,  der 
die  Grundlage,  der  EheschlieBungen  vollig  privatem  Ermessen 
iiberlaBt  —  und  daran  recht  tut  — ,  handelt  nicht  folgerichtig, 
wenn  er  sich  bei  Trennung  und  Scheidung  soldier  Ehen  auf 
den  entgegengesetzten  Standpunkt  stellt. 

Endlich  noch  ein  Drittes:  Ein  beruhmter  Rechtsphilosoph  — 
wenn  ich  nicht  irre,  war  es  Montesquieu  —  hat  einmal  gesagt, 
daB  vermeintliche  Verbrechen  wirkliche  erzeugen.  Das  trifft  hier 
zu.  Die  Angeklagte  Nebbe  sagte  aus,  sie  habe  geglaubt,  daB 
ihr  Verkehr  mit  ihrer  Freundin  Klein  strafbar  sa.  Ich  halte 
diese  Angabe  fur  glaubhaft,  denn  auch  Frauen,  die  weniger  be- 
schrankt  sind  als  sie,  sind  der  gleichen  Meinung,  und  tatsach- 
360 


lich  machen  ja  audi  Oesterreich  und  einige  andre  Staaten  hier 
keirien  Unterschied  zwischen  Mannern  und  Frauen,  wie  es  das 
deutsche  Gesetz  tut.  Wer  sich  aber  eintnal  auf  die  schiefe 
Ebene  des  Verbrechens  begeben  hat,  oder  audi  nur  auf  ihr  zu 
sein  wahnt,  kann,  wenn  er  schwach  und  haltlos  ist,  leicht  in 
einen  Abgrund  stiirzen.  Manche  vermeintlichen  Verbrecher, 
namentlich  solche,  die  nicht  nur  vom  Gesetz,  sondern  atich  von 
wirklichen  Verbrechern,  Erpressern  beispielsweise,  bedroht  sind. 
hab'  ich  auf  dieser  abschiissigen  Bahn'  nur  bis  zuiri'  Mfeineid 
gleiten  sehen  —  auch  zur  Zeit  hab'  ich  in  einetn  deraftigen  Fall 
mich  als  Sachverstandiger  zu  auBern  — :  diese  hier  gelangteh 
zum  Giftmord.  Ihre  Schuld  wird  damit  wohl  ^rklart,  aber  nicht 
getilgt.  Werfels  Wort:  „Nicht  der  M order,  der  Erniordete  ist 
schuldig",  das  moglicherweise  den  Geschwbreuen '  vcirgeSchWebt 
hat,  hatte  unabsehbare  Konsequenzeh,  \yenn  es  in  Fallen  ahn- 
licher  Art  ofter  zur  Anwendung  gelahgte. 

_—    '  ■  ■  •    :  ■■■  ■  ■  — — — 

Von  Zirkus,  Karussell  und  Jahrmarki,  von 
Schif  f  sschauklern,  Gauklern  und  Yagabunden 

Von  Carl  Zuckmayer 

SonntagvormHtagsspeech 

I. 
V^eine  Etemen  und  Herren!  Weim  ich  versuchey  die  Welt ■  Jgrjahr- 
•*  ^  marktler  und  Herumtreiber,  der  Artisten,  Stroiner  nnd  Ban- 
diten  Ihnen  lebendig  zu  machen,  so  geschieht  dies  weder  von  einem 
sentimentalen  noch  von  einem  romantischen  Podium  herab.  Der  Kerl, 
der  die  Schiffschaukel  bremst,  der  tatowierte  Kanalflozer;  der.  Penn- 
bruder  aus  der  Herberge  zur  Heimat  weist  in  Wesen  und  Wandel 
wenig  ideale  oder-  romantische  Ziige  auf.  Er  gehort  zu  den  Outsidern 
des  Proletariats.  Er  kennt  nicht  de9sen  KlassenbewuBtsein  und  Ver- 
sippung.  Aber  er  kennt  seine  Not  und  seinen  Hunger.  Diese  Existen- 
zen  von  der  Peripherie  der  Volksfeste,  der  Oktoberwiesen,  der  Vor- 
stadte  hungern  und  diirsten,  frieren  und  brennen  mit  alien  Sinnen. 
Ihre  Welt,  mag  sie  noch  so  bunt  nach  aufien  sdhreien,;  ist  eine  Welt 
ohne  Schminke  und  Maskerade,  eine  Welt  ohne  Qatter  und  Oarten- 
zaun.  Es  geht  dort  von  Tag  zu  Tag,  von  Nacht  zu  Nacht  urns 
nackte  Leben.  Und  um  des  nackten  Lebens  willen  fesselt  und  reizt 
sie  uns. 

II. 

Der  Vagabund,  der  Stromer,  der  arbeitsscheue,  verkommene  Land- 
straBenlungerer,  wachst  vor  uns  auf  als  ein  Wilder,  ein  Heide,  ein 
Buschmensch,  inmitten  der  kahlen  Steppe  des  Abendlandes.  Sein  Blut 
ist  nicht  durch  den  Filter  der  Zivilisation,  der  Bildung,  der  gesell- 
schaftlichen  Moral  verdunnt.  Sein  Gott  ist  der  elementare  Trieb, 
sein  Gesetz  die  Selbstverteidigung.  Er  hat  keinen  Vater  gehabt,  seine 
Mutter  war  Dienstmadchen.  Seine  Kindheit  verbrachte  er  in  Findel- 
hausern,  in  Kneipen,  in  kleinen  Gemusekellern  der  Vorstadt,  auf  Mull- 
haufen,  in  Giiterbahnhofen.  Von  der  Brotrinde  zum  Hering  ist  ein 
verbissener  Kampf,  ein   Indianerkrieg  mjt  tausend  Listen,  aber  auch 

361 


die  Apfelsinen  der  Schauienster  wachaen  in  freier  Wildbahn.  Dem 
Jugendgericht  ist  er  ndcht  unbekannt.  Aus  der  Fabrik  wird  er 
hinausgeschmissen.  Er  hat  die  Nase  voll  Wind  wie  ein  scharfer  Hund, 
er  muB  dem  Wiiid  nachlaufen,  der  Witterung  nach.  Er  filhlt  sich 
in  seiner  Existenz  bedroht,  wenn  er  arbeiten  soil.  Er  laBt  sich  nicht 
gern  beobachten.  Er  ist  miBtrauisch  wie  eine  heimatlose  Katze,  er 
traut  audi  den  Weibern  nicht,  aber  er  stellt  ihnen  in  den  oftentlichen 
Parks  und  Promenaden  nach,  wenn  er  was  gegessen  hat.  Er  bleibt 
nicht  lang  in  einer,  Stadt,  er  geht  iiber  Land,  barfuB,  ohne  PaB  und 
Karte  mit  dem  Kniippel  und  dem  roten  Sacktuch.  Da  und  dort  findet 
er  Kameraden,  die  seine  Sprache  verstehen,  und  ohne  viel  Worte 
verkntipft  sie  die  Interessengemeinschaft.  Ein  Ding  wird  gedreht, 
'dann  macht  man  sich  scheu  auseinander.  Er  kommt  an  einen  groBea 
Kanal,  wird  Treidelknecht,  aber  in  der  nachsten  Stadt  bleibt  er  in 
einer  dunkeln  Gasse  hangen.  Eine  Zeitlang  lebt  er  davon, 
dann  hat  er  was  ausgefressen,  und  die  Fahrt  geht  weiter,  vielleicht 
als  blinder  Passagier  im  Kohlentender  versteckt.  So  ist  sein  Leben: 
eine  Jagd,  eine  Kielfahrt  von  steifer  Brise,  ein  Schleichweg  im  Busch 
—  und  es  treibt  imrner  weiter,  ohne  die  Denk-  und  Atempausen  ge- 
ordneter  Existenzen.  Sein  Oott  ist  der  elementare  Trieb,  sein  Qesetz 
die  Selbsterhaltung.  Man  nennt  dies  gewohnlich  „die  verbrecherischen 
Instinkte". 

III. 

Es  gilt,  die  Polaritat  zu  erfassen,  die  zwischen  diesem  Typus 
einer  sachlichen  Verkommenheit,  dessen  Element  auf  krasse  Notdurft 
gestellt  ist,  und  der  phantastischen  Spielwelt  des  Jahrmarkts  die  tiefe 
Verbindung  schafft.  Denn  es  ist  nicht  nur  Arbeitsscheu,  was  den  Vaga- 
bunden  immer  wieder  zum  MeBplatz  treibt.  In  diesen  Kerlen,  die 
keine  anstandigen  Menschen  sind,  in  diesen  handfesten  Burschen, 
denen  Das,  was  wir  unter  Kunst  verstehen,  welteniern  und  wider- 
wartig  ware,  wird  durch  die  ihrem  eigentlichen  Leben  fremde  Welt 
des  Jahrmarkttreibens,  der  Karusselle  und  Schaubuden,  der  primi- 
tivste  Kunsttrieb  urspriinglicher  Naturen  machtig  geweckt:  der  Trieb 
zum  reinen  Spiel,  zur  Erregung  des  Oesichts,  zum  bewegten  Bild. 
In  dieser  muBigen  Lust,  die  grade  so  stark  und  ewig  im  Menschen 
ist  wie  der  Trieb  zum  Schaffen,  liegt  die  Wurzel  aller  menschlichen 
Kunstinstinkte.  Er  manifestiert  sich  unverfalscht  in  jener  Welt,  in 
die  wir  heute  schauen,  in  den  ambulanten  Panoptikums,  in  den  Gauk- 
lerzelten,  den  Seiltanzerbuden,  dem  Zirkus,  dem  Rummelplatz.  Meine 
Damen  und  Herren,  uns,  die  wir  Theaterstucke  machen  oder  spielen 
oder  betrachten,  uns  geht  es  Alle  an.  Uns  ist  es  ein  brennender  Reiz, 
jene  Welt  der  Spiele  und  Gestalten  zu  erkennen,  zwischen  deren 
Gegensatzen  wie  zwischen  dunkeln,  saugenden  Polen  der  Niemands- 
mensch,  der  Nobody,  der  Pan  in  den  Urwaldern  der  Zivilisation  hin- 
und  hergeschleudert  wird. 

IV- 
Treten  Sie  ein,  meine  Herrschaften,  in  unsres  Herrgotts  ungeban- 
digte  Menagerie!  Sp'ahen  Sie  getrost  durch  die  Ritze  in  der  Zelt- 
wand,  sehen  Sie,  wie  die  Voltigeuse  ihr  Flitterleibchen  um  die  prall 
ausgearbeiteten  Bauchmuskeln  spannt,  wie  die  olschwarz  gescheitelten 
Equilibristen  in  den  fleischrosa  Trikots  ihre  Gelenke  massieren.     Ihre 

362 


Muskeln  und  Gelenke,  von  deren  Sicherheit  Tod  oder  Leben  ab- 
hangt  Sehen  Sie  die  unerhorle  Willensanspannung,  die  einen  Clown 
dazu  befahigt,  liber  neun  Elefanten  zu  springen,  und  driiben  so  ge- 
schickt  hinzufallen,  daB  alle  Kinder  jubeln.  Beobachten  Sie  die  her- 
rische  Liebe  des  Dompteurs  zu  seinem  Getier,  die  leidenschaftliche 
Eifersucht  der  Tiere  auf  ihre  Pfleger.  Und  wenn  der  Jungste  der 
three  flying  boys  beim  Doppelsalto  vom  hohen  Trapez  ins  Netz  hin- 
unterstfirzt,  so  ist  seine  katzenhafte  Gewandtheit  im  Stiirzen,  seine  Art 
auf  den  gekriimmten  Riicken  zu  fallen,  hochzuschnellen  wie  von  rasen- 
dem  Ehrgeiz  gefedert  und  wieder  in  die  Kuppel  hinaufzuklettern,  all 
dies  mit  den  sichem,  straffen  Bewegungen  eines  Menschen,  der  sich 
beobachtet  ffihlt,  eine  Leistung  von  hoher  und  hinreiflender  Qualitat. 
Die  Musik  scheppert  dazu  rait  Blech  und  Pauken,  oder  Violinen 
dehnen  nasale  Liebeslaute,  von  den  halblauten  Anfeuerungsrufen  der 
Artisten  heiser  synkopiert. 


Der  Jahrmarkt  allerdings  beginnt  heute  stark  sein  Gesicht  zu  ver- 
andern.  Mehr  und  mehr  verschwindet  die  zauberhafte  Buntheit  der 
aiten  MeBplatze,  ihre  skurrilen  Attraktionen,  ihr  orientalischer  Bazar- 
charakter,  ura  einer  reinen  Ausbeutung  des  Schnelligkeitsrauschs,  einer 
amerikanischen  Ueberwertung  des  Tempos  Platz  zu  machen.  Das  ist 
es:  Der  Jahrmarkt  hat  begonnen,  sein  orientalisches  Gesicht  mit  dem 
amerikanischen  zu  vertauschen.  Auch  dieses  lockt  uns  an  und  ver-' 
spricht  sttirmische  Geniisse.  Die  surrenden  Monde  der  elektrischen 
Bogenlampen  und  das  Gerase  der  Treibriemen,  auch  das  Gehammer 
der  musikalischeri  Mechanik  treibt  alkoholische  Wirkungen.  Die 
Achterbahn  im  berliner  Lunapark  ist  eine  gewaltige  Hymne  der  Fall- 
kraft  und  des  Aufschwungs.  Die  fliegenden  Kettenstuhlchen,  auf 
denen  man  in  Hamburg  schwindelnd  durch  die  Nachtluft  von  Sankf 
Pauli  kreist  (aber  man  muB  vorher  sieben  steife  Grogs  und  Labs- 
kausch  mit  Senfgurke  geladen  haben),  das  ist  ein  breites,  wuchtiges 
Vergniigen  unsrer  Sinne.  Trotz  alledem  ist  es  tief  bedauerlich,  daB 
diese  Instrumente  zu  kiinstlicher  Erzeugung  des  Sturz-  oder  Dreh- 
gefiihls  nahezu  ausschlieBlich  unsre  modernen  MeBplatze  be- 
wachseti,  daB  die  kleine  keuchende  Mechanik  der  friihemi  DampJ- 
karussells,  die  schnatternden  Gerausche  der  ersten  Zeltkinematographen 
von  exakt  und  phantasielos  schwirrenden  Motoren  und  Akkumula- 
toren  ersetzt  werden.  Die  Buden,  wo  man  durch  GucklQcher  neben 
der  Ermordung  des  Grafen  Hinterbosch  das  pariser  Nachtleben, 
neben  einer  LBwenjagd  in  Abessinien  die  Schlacht  von  Mukden, 
neben  der  Hochzeit  des  Kaisers  von  China  die  Nordpolexpedition 
Cooks  mit  Eisbaren  kampfen  sah  —  diese  Schaubuden  im  Ursinn  des 
Wortes  verschwinden  mehr  und  mehr.  Das  Kino  hat  sie  verdrangt. 
Aber  auch  die  kleinen  Zeltstande,  etwa  dicht  bei  dem  prachtvollen 
beredsamen  Verkaufer  tiirkischen  Honigs,  wo  nian  allerlei  kleine 
'  Kui-jjositaten,  ausgestopfte  Kolibris  neben  Haifischzahnen,  Gamsbarte 
neben  baurischen  Heiligenbildern,  Tschibuks  neben  Glasperlen  und 
falschem  Bernsteinschmuck  kaufen  konnte  —  die  Zauberbuden,  die 
Marionetten-  und  Kasperletheater  sterben  aus.  Der  Larm  des  Mo- 
tors ubertbnt  die  Tiraden  der  Verkaufer,  die  Lichtreklame  macht  den 
Ausrufer  entbehrlich.     Fur  die  Reize  einer  „Nacht  im  Harem",  dar- 

363 


gestellt  von  drei  altera  Grazien  aus  dem  fernen  Osten  Berlins,  hat 
man  allenfalls  noch  Zeit  —  aber  nicht  mehr  filr  die  subtilen  Reize  des 
Zwergenkabinetts,  des  Lachtempels,  des  indischen  Labyrinths.  Im 
Flohzirkus  streiken  die  Prominenten;  die  rotbefrackten  Aeffchen, 
friiher  unentbehrlich  auf  den  Schultern  der  Mausefallenslowaken,  sind 
langst  an  der  Schwindsucht  gestorben.  Der  moderne  Riesenzirkus 
mit  Scheinwerterlicht  und  atemberaubenden  Nervenchocs  ist  herrlicher 
als  die  olympischen  Stadien.  Aber  die  Freuden  des  Jahrmarkts  sind 
in  bedenklicher  Weise  mechanisiert.  Unberiihrt  von  solchem  Wandel 
der  Gestalten,  zeitlos  in  seiner  heidnischen  Substanz  walzt  und 
schlenkert  der  Vagabund,  der  ahasverische  Landstreicher,  durch  diese 
Maskenwelt  als  ihre  Faust  und  ihr  trotziges  Riickgrat. 

VI. 

Bei  den  Artisten,  die  auch  langst  durch  Organisation  im  sozialen 
Gefiige  unsrer  Gesellschaft  eingeordnet  und  klassenmSBig  fixiert  sind, 
gibt  e9  gewisse  Dynastien.  Familien,  wie  die  beruhmte  badische 
Sejltanzeraristokrau'e  Stey-Knie,  die  imnter  wieder  unter  namhafte 
Artisten  heiraten  und  so  eine  gewisse  solide  Volksstammigkeit  be- 
kommen.  Das  seltsame  Geschlecht  der  Zigeuner,  schOn,  fremd  und 
geschlechtskrank,  diebisch,  verlogen  und  musikalisch,  hat  in  den  west- 
lichen  Landent  mit  Ausnahme  der  Pyrenaenhalbinsel  auch  mehr  und 
mehr  seBhaften  Charakter  angenommen.  Unsre  Niemandsmanner  von 
heute  sind  Einzelganger.  Outsider.  Unsoziale.  Genies  oder  Ver- 
tierte.  So  mischt  sich  auch  in  ihrem  Charakter  auf  eine  sonderbare, 
dem  Nichtkenner  unverstandliche  Art  Geniales  mit  Dumpf-Idiotischem, 
Kindhaftes  mit  Viecherei,  Humor  mit  Verbissenheit,  plumpe  Gier  mit 
iiberlegener  Nonchalance.  Diese  sonderbare  Mischung  finden  Sie 
unter  den  Tramps  des  amerikanischen  Hinterlands  wie  bei  den  lie- 
benswilrdigern  Luckis  unter  siiddeutscher  Traubensonne.  Revolver 
in  der  Tasche  oder  Zigarette  hinterm  Ohr.  Sie  werden  aus  Bild  und 
Geste  diese  Menschen  nie  verstehen,  solange  Sie  nicht  ihr  Leben 
geteilt  haben. 

VII. 

Haben  Sie  schon  in  den^  groBen  Wartesalen  der  Bahnhbfe  iiber- 
nachtet?  Haben.  Sie  unterm  Briickenbogen  gepennt,  in  Kuhstallen, 
auf  Promenadebanken?  Kamen  Sie  schon,  unterm  gelben  Abend- 
himmel,  ohne  Geld  und  mit  zerrissenen  Schuhen  in  eine.groBe  fremde 
Stadt,  deren  Sprache  Sie  nicht  verstehen?  Oder  ein  FluB  lockt  mit 
umschilften  Ufern,  man  steigt  von  einer  Briicke  herab,  folgt  seinem 
Lauf,  dem  Meer  entgegen,  tagelang  wie  ein  Stuck  Baumrinde  vor  dem 
Wind  treibend.  Die  Walz,  das  Tramping,  das  Geriittel  der  Last- 
wagen!  Wer  in  Wanden  steckt,  wird  ersticken,  denn  die  Hauser  sind 
Sarge.  Wer  den  Schatten  nachjagt,  wird  versinken,  denn  sie  trinken 
sein  Blut.  Wem  jeder  Tag  ein  Dickicht  ist,  das  es  zu  roden  gilt,  yrem 
die  Erde  Prarie  ist,  die  er  jeden  Morgen  nach  Nahrung  und  Fahrten 
durchspiirt,  wer  seine  Haut  von  den  weiBen  Winden  gerben  laBt, 
die  den  Starken  starker  machen  und  den  Schwachen  schwacher,  wie 
der  Wein  oder  die  Liebe,  wer  im  offenen  Meer  schwimmt,  wird  leben, 
wer  nackt  in  der  Sonne  geht,  wird  leben. 
364 


Die   JlldastragOdie   von  Alfred  Polgar 

F\er  Judas  dieser  Tragodie  erblickt  in  den  Dogmen  des  Naza- 
reners  eine  arge  Schwachung  der  Energien,  deren  das  jiidische 
Volk,  seiner  Widersacher  Herr  zu  werden,  nicht  entraten  kann. 
Das  „Liebe  deine  Feinde"  geht  ihm  ganz  und  gar  wider  die 
revolutionare  Natur.  Er  ist  kriegerisch  und  haBt  den  Pazi- 
fisten.  Er  will  Erdengliick  fiir  seinen  Stamm,  und  Einer,  der 
verkundet:  „Mein  Reich  ist  nicht  von  dieser  Welt",  muB  ihm  als 
gefahrlicher  Narr  erscheinen,  als  Verfuhrer  zu  Schwache  und 
Entsagung.  Er  ist  Logiker  und  muB  eine  Lehre  verabscheuen, 
die,  Arme  im  Geiste  selig  sprechend  und  die  Letzten  die  Ersten 
werden  lassend,  alle  Kausalketten  zu  sprengen  droht,  mit  denen 
die  jiidische  Erde  an  den  jiidischen  Himmel  geschmiedet  ist. 
Judas  ist  Materialist,  und  der  Mann  aus  Nazareth  verneint,  ein 
hinreiBend  beredter  Irrealitaten-Agent,  die  Wirklichkeit.  Judas 
glaubt  an  das  Kommen  des  Messias,  aber  eines  Messias  mit  dem 
Schwert  in  der  Faust,  eines  Bringers  irdischer  Troste  und  Er- 
losungen.  Dieser  Jesus,  der  gegen  das  Schwert  eifert,  dem  die 
Weiber  und  Kinder  nachlaufen,  der  fiir  fiihlbaren  Erdenschmerz 
imaginative  himinlische  Freuden  verheiBt,  kann  der  Messias 
nicht  se'm.  Als  Gefahr  droht,  daB  ihm  doch,  von  des  Volkes 
Phantasie  Gnaden,  solches  Amt  zugeteilt  wird,  liefert  Judas  ihn 
ans  Kreuz.  Und  nimmt  die  messianische  Sendung  auf  eigne 
Schultern.  Ob  er  selbst  glaubt,  Der  zu  sein,  dessen  Kommen 
die  Propheten  verkundeten,  wird  in  der  Judastragodie'  nicht 
klar.  Klar  wird,  in  ihrem  Epilog,  daB  Judas,  angesichts  des 
offenen  Jlesus-Grabes,  zur  Ueberzeugung  von  der  armseligen 
Zeitlichkeit  seiner  Messias-Rolle  kommt.  Er  geht  hin  und  hangt 
sich  auf.  •  Was  den  groBen  Gewaltmenschen  eigentlich  umwirft, 
warum  seine  messianische  idee  fixe  mit  dem  Felsblock  auf  Jest- 
Grab  in  die  Luft  geht,  das  bleibt  unerortert.  Judas  fallt  .  .  . 
weil  ihn  Egon  Friedell  mit  dem  souveranen  Blitz  'des  dra'ma- 
tischen  Dichters  zerschmettert. 

Von  den  dreiBig  'Silberlingen  ist  in  der  Tragodie  keine  Rede. 
Judas  verrat,  einem  kategorischen  Imperativ  seines  Wesens,  einer 
sittlichen  Notwendigkeit,  die  aus  Weltanschauung  erfliefit,  ge- 
horchend.  Eingesponnen  in  sein  Begriffsnetz  von  Gut  und  Bose, 
Recht  und  Unrecht,  fiele  er,  wenn  sich  dieses  Gespinst  lockerte, 
ins  Bodenlose.  Das  ist  die  selbstische  Komponente  seiner  Jesus- 
Feindschaft.  Er  ist,  nehmt  alles  in  allem,  ein  sympathischer 
Blau-Schwarzalbe,  und  seine  Verratertat,  in  Friedells  Schein- 
werferlicht  gesehen,  so  wenig  unruhmlich  wie  Hagens  Metichel- 
mord  an  Siegfried. 

Keiner  unter  den  Christglaubigen  konnte  geeigneter  sein 
als  Egon  Friedell,  solche  Befreiung  der  Judas-Figur  aus  dem 
Schmachbezirk,  in  den  die  Legende  sie  verweist,  vorzunehmai. 
Friedell  ist  ein  Bejaher  Jesus',  als  Publizist  sozusagen  standiger 
Mitarbeiter  am  Neuen  Testament.  Er  hat  audi,  Jesus'  Erden- 
wandel  zu  bekraftigen,  eine  kleine,  kluge  Schrift  verfaBt,  gegen 
deren  redliches  Meinen  selbst  das  hinzugesprochene  Amen!  Her- 
mann Bahrs  nicht  miBtrauisch  machen  kann.    Wer  nun  Friedells 

365 


Objektivitat,  Weitblick,  Vor-  und  Nachsicht  keant,  den  uberrascht 
es  nicht,  da8  dieser  Schriftstejler,  bei  aller  Parteinahme  fur 
Jesus,  doch  die  Tendenz  hat,  sich  auch  mit  Judas  zu  verhalten. 
Friedell  ist  des  Segnens  froh,  aber  der  groBe  Fonds  an  Geist  und 
Witz,  der  ihm  eigen,  zwingt.  ihn  doch  in  die  Rolle  des  kom- 
battanten  Durchschauers.  Er  ist  ein  Skeptiker,  aber  der  groBe 
Fonds  an  Menschenliebe,  der  ihm  eigen,  zwingt  ihn,  doch  rund- 
herum  zu  bejahen,  Als  Resultante  solches  Kraftepaares  ergibt 
sich  die  eigentumlich  friedfertige  Fechter-Position,  die  er  in 
seinen  Schrif ten  einnimmt.  An  der  Spitze  der  scharfen  Klinge, 
die  er  schlagt,  wimpelt  weiB  die  Fahne,  mit  der  er  dem  Gegner 
sich  ergibt,  und  auch  sein  bosartigstes  Nein  noch  ist  mit  herz- 
lichem  Ja  geftittert. 

Mit  der  Judastragodie'  ist  ihm  eine  schone,  qualifizierte 
Arbeit  gelungen.  Nicht  grade  ein  groBes  Drama  —  Schicksals- 
sterne  in  Menschenbrust,  und  dieser  Sterne  Licht,  Bewegung, 
Untergang  und  Beschlossenheit  im  System  — ,  aber  vielleicht  was 
Besseres  als  ein  Drama,  namlich  eine  ausgezeichnete  Unter- 
haltung  iiber  gewichtige  Gegenstande,  eine  edel-stoffliche,  von 
Geist  und  Laune  glitzernd  geaderte  Unterhaltung,  voll  guter 
weltlicher  Anekdoten  mit  himmlischer  Pointe  Hohe  Intelligenz, 
der  der  Segen  erfrischender  Worte  enttraufelt,  bietet  hier  reich- 
lichen  Ersatz  fur  Kunst. 

Wie  geschickt  die  farbige  Zerlegung  des  kalt-weiBen  Lichts 
der  Historie,  wie  tuckisch-liebenswurdig  die  Denunzierung  groBer 
Gebarden  als  kleine  Reflexbewegungen,  wie  entschieden  die  Be- 
tonung  des  Ewig-Menschlichen,  des  fiber  alle  Zeit  und  Geschichte 
hinaus  Typischen  in  den  legendaren  Figuren!  Und  welche 
ungemeine  Elastizitat  der  Dialektik,  der  gewiB  Beweis  des 
Gegenteils  des  Bewiesenen  ebensogut  gelange.  Hat  auch  diese 
Dialektik  Friedells  oft  einen  verletzend  scharfen,  unechten  Ueber- 
Glanz,  und  ist  auch  seine  Tiefe  manchmal  nur  optische  Tau- 
schung,  bewirkt  durch  schiefe  Oberflachen-Belichtung,  so  ist  doch 
der  DenkprozeB,  den  er  Menschen  und  Ereignissen  macht,  ein 
glanzend  gefflhrter,  spannender  ProzeB.  Sein  Argumentieren  und 
Schliefien  ist  bft  nur  Begriffs-  und  Worte-Spiel,  aber  er  spielt 
sehr  grazios.  Und  liegt  auch  nichts  unter  dem  Stein,  den  er 
umwalzt,  immerhin:  der  Stein  ist  umgewalzt,  vom  Fleck  geruckt, 
und  der  Zuschauer  genieBt  alle  Freude,  die  es  bereitet,  das  Ge- 
setz  der  geistigen  Tragheit  fiberwunden  zu  sehen. 

Friedells  Scharfsinn  ist  fflr  den  christlichen  Mlythos  nicht 
zerstorende  Saure,  sondern  Tunke,  die  ihn  schmackhaft  macht. 
Er  laBt  Wunder  Wunder  sein  .  .  .  aber  er  zieht  eine  logische 
Parallele,  die  sich  mit  dem  Wunder,  wenn  auch  erst  in  einem 
Punkt  der  Unendlichkeit,  schneidet  Friedell  originalisiert  die  ge- 
schichtlich  uberlieferten  Figuren.  Er  raumt  ihnen  das  Pathe- 
tische  herunter.  Bei  Herodes  geht  diese  Entpathetisierung  bis 
zur  Parodie.  Die  lange  Rede,  in  der  der  Tetrarch,  ohne  AnlaB, 
seine  ganze  mordreiche  Familiengeschichte  heraussprudelt,  er- 
innert  lebhaft  an  analoge  Stellen  aus  einem  Werk,  desseh  kon- 
ventionszerstorende  Kraft  die  der  Judastragodie'  vielleicht  noch 
uberbietet,  an  Stellen  aus  dem  ,Petroleumk6nig',  den  Friedell  mit 
366 


Polgar  veriaBt  hat.  (Die  Judastragodie'  hat  er  allein  geschrie- 
ben.)  Rfihrend  ist  es,  wie  ihm,  unterm  Anhauch  des  groBen  The- 
mas,  die  saftige  Realistik  doch  inuner  wieder  zu  Pathos  gerinnt 
Das  ist  besonders  beim  Pilatus  der  Fall,  der  Jesus'  Gr5Be  er- 
schauernd  ffihlt  und  solchem  Fiihlen  feierlich  formulierten  Aus- 
druck  gibt.  (Anders  als  Anatole  Frances  Pilatus,  der  nach  ein 
paar  Jahren  die  ganze  Episode  mit  dem  beunruhigenden  Rabbi 
aus  Nazareth  vollig  vergessen  hat.)  Pilatus  ist  in  diesem  Stuck 
der  dreizehnte  Apostel.  Wie  ers  tiefsinnig  fibermotiviert, 
warum  er  Jesum  kreuzigen  lasse,  wie  er  die  Passion  deutet  und 
billigt,  das  ist  reinster  evangelischer  Talmud.  Durchaus  pathe- 
tisch  auch  mengt  sich  bei  Friedell  die  Natur  ins  Spiel.  Wie  wunder- 
lich,  da8  ein  um  ihre  absolute  Erhabenheit  Wissender  ihr  das 
platte  Idiom  menschlichen  Aergers  zutraut!  Wie  lacherlich  und 
lasterlich  die  dichterische  Fiktion,  dafi  der  Himmel,  wenn  auf 
Erden  was  Unpassendes  vorgeht,  sich,  wie  Stirn  des  Menschen, 
verfinstert  und,  gleich  diesem,  will  er  seine  Aufregung  dokumen- 
tieren,  Krach  macht. 

Ein  wenig  kurz  von  Atem,  vermeidet  die  Handlung  der 
.Judastragodie'  klugerweise  Strapazen  der  Steigerung  und  geht 
dramatischem  Kampf  aus  dem  Wege.  Sie  schreitet  in  der  Ebene 
vorwarts  und  erreicht  ohne  Konflikte  ihr  Ziel.  Die  Figuren  be- 
leben  weniger  als  Akteure  denn  als  Spazierganger  den  dichte 
rischen  Plan.  Vom  Spazierengehen  ist  auch  die  Technik  des 
Werkes  abgenommen,  dessen  Pefsonen  nach  Laune  schlendern, 
auftauchen,  verschwinden,  ein  gehaltvolles  Plauscherl  machen, 
horbar  in  Gedanken  versunken  sind  und  manchmal  auch  ein  poe- 
tisches  Blihnlein  rupfen.  Man  hat,  in  toto,  weniger  den  Ein- 
druck  eines  historischen  Schatispiels,  als  vielmehr  deu  einer  dia- 
logisierten  Kritik  fiber  dieses,  einer  sehr  informativen  und 
geistreichen  Kritik,  die  Wissen,  Humor,  Darstellungskraft  und 
die  Gabe  ihr  eigen  nennt,  Menschen  und  Dinge  auis  geschmack- 
vollste  miBzuverstehen.  Wie  das  bei  einem  Rezensenten  von  der 
Pan-Amicalitat  Friedells  nicht  anders  sein  kann,  kommen  in  die- 
ser  als  Drama  verkleideten  Kritik  fiber  die  Judaslegende  alle 
sehr  gut  weg.  Ganz  bedingungslos  lobend  aber  wird  der  Hei- 
land  rezensiert.  Und  mehr  als  Friedells  innigstes  conf iteor  ist 
dies  mir  ein  Zeichen  seiner  guten  Beziehungen  zur  heiligen 
Familie 

Diese  Tragodie  des  Judas  heiBt:  Jesus.  Sie  hat  auch,  auf 
ihren  breitesten  Strecken  und  hochsten  Punkten,  durchaus  den 
Charakter  eines  Passionsspiels,  wirkt  ihre  starksten  Wirkungen 
mit  dessen  Mitteln  und  siegt  in  jenem  Zeichen,  vor  dem  auch  die 
weniger  katholische  Kritik  sich  mit  eingezogenem  Bedenken  da- 
vontrollt.  Osterstimmung  herrscht;  und  wenn  nach  dem  letzten 
Finale  die  Hande  des  ergriffenen  Zuschauers  sich  falten,  weiB 
er  selbst  nicht,  ob  zum  Applaus  oder  zum  Gebet.  Friedell  ist 
nicht  ganz  so  fromm  wie  Hofmannsthal,  daffir  aber  viel  amfi- 
santer.  Seine  Dichtung  ist  mit  Essenzen  judischen  Geistes  christ- 
lich  getauft 


367 


Es  hat  viele  Jahre  gedauert  und  viel  Arbeit  gekostet,  bis  die 
Judastragodie'  den  Weg  ins  Burgtheater  fand.  Eine  Arbeit,  der 
mehr  weitblickende  Konzeption,  mehr  zielbewuBter  Aufbau  und 
hartnackigerer  dramatischer  Wille  nachztiruhmen'  sind  als  der 
Dichtung  selbst  Dafiir  bekam  Friedell  jetzt  eine  schone,  farbige, 
von  alien  prominenten  Mannern  der  Biihne  getragene  Auf- 
fflhrung  seines  Dramas,  mit  ihrem  Gewimmel  von  Figuren  und 
Figfirchen,  ihrer  Trachten-  und  Frisuren-Buntheit,  ihren  atmo- 
spharischen  Feuer-  und  Wiasserkfinsten  reehtes  Barocktheater  nach 
des  Verfassers  Herzen.  Ich  nenne  als  Mittler  der  besten  Ein- 
drucke  des  Abends:  die  Donnermaschine  und  den  kostbaren  Hero- 
des  des  Herrn  Asian,  einen  weichen,  nervosen,  stutzerhaften,  ent- 
ziickend  hirnlosen  Aristokraten,  in  Tun  und  Reden  durchaus 
<schon  im  Buch)  eine  Figur  von  Egon  Shaw.  Mit  diesem  Hero- 
des  fallt  die  hochnasige  Historic  platt  und  lacherlich  auf  den 
Hintern.  Hobling  spielt  den  Judas  sehr  kraftig,  mit  unzerreiB- 
baren  Sthnmbanderh  (Gummi,  kein  Papier),  strotzend  von  kor- 
perlicher,  minder  strotzend  von  geistiger  Potenz.  Seine  Damo- 
nie  klingt  so  hohl,  daB  dieser  Hohlklang  sogar  den  Text  in  den 
Verdactit  der  Leere  bringen  konnte.  Devrient  sieht  als  Pilatus 
imponierend  aus.  Er  nmunt  die  Figur  vielleicht  um  ein  paar 
Grade  zu  weich,  zu  viel  Herz  kommt  ihm  in  die  Kehle.  Aber  er 
stellt  doch  einen  Mann  hin,  vor  dem,  wie  vor  Gretchen,  „Jeder 
sich  neiget";  Prachtig  Daneggers  Kaiphas,  das  leibhaftige,  ge- 
fraBige  Dogma.  Und  wie  er  judelt!  Ein  korperliches  Judeln, 
das  Schatten  wirft.  Wie  er  mit  den  Handen  nicht  redet, 
sondera  schreit,  spuckt,  brullt!  Er  muB  am  Ende  in  den  Ellbogen 
schon  ganz  heiser  sein.  Eindrucksvoller  als  alle  Kunst  jedoch. 
die  das  Burgtheater  der  Tragodie  beisteuert,  ist  die  Natur,  die 
es  ihr  zur  Verfiigung  stellt.  Ich  habe  die  Donnermaschine  schon 
erwahnt  Sie  hat  eine  wundervoll  anschwellende,  profunde 
Stimme,  die  in  den  hohern  Lagen  erschutternd  ist.  Sehr 
begabt  auch,  famos  prasselnd,  der  Regen.  Hoffen  wir,  im  Inter- 
esse  Friedells,  daB  dieser  Regen  nun  im  Burgtheater,  wenn  auch 
nicht  jeglichen'  Tag,  so  doch  mindestens  zweimal  in  der  Woche 
regnen  wird. 


Wie  lange  noch?  von  Moms 

Der    deutsche    Zah  lung  spl  an 

r\ie  auslandischen  Journalisten  zogerten  so  lange  mit  der  Verofient- 
*-*  Kchung  des  Zahlungsplans  der  Regierung  Cuno,  daB  man  bei- 
nah  annehnien  konnlei,  er  existiere  gar  nicht.  Endlich  hat  sich  die 
Hearst-Presse  seiner  erbarmt,  und  nun  weiB  man  im  Deutschland  (oder 
auch  nicht;  denn  die  meistem  Blatter  halten  es  noch  immer  fur  ihre 
patriotische  Pflicht,  ihn  schanihaft  zu  verschweigen),  was  Herr  Berg- 
mann  der/Pariser  Konlerenz  erzahlen  wollte:  30  Milliarden  Goldmark, 
in  zehn  jahren  aufgebracht  durch  drei  internationale  Anleihen,  uniter 
Oarantie  der  deutschen  Industrie  und  der  deutschen  Banken.  Als 
Gegenleistung  sollte  die  Entente  Diisseldorf,  Duisburg  und  Ruhrort 
raumen,  in  Etappen  das  Rheinland  raumen  und  Deutschland  als  gleich- 
368 


berechtigt  im  internationaleh  Handelsverkehr  anerkennen,  also  ami  das 
einseitige  Meistbegunstigungsrecht  verzichten. 

Die  Gesamtsumnte  liegt,  wenn  die  amerikanischen  Melduagen  zu- 
treffen,, :  in  der  GroBenoidnung  des  englischen  Zahlungsplans.  Die 
Annuitaten,  durehschnittlich  3  Milliarden  Mark,  sind  betrachtlich  und 
ungefahr  doppelt  so  hoch  wie  Das,  was  Poincare  in  seinerti  offiziellen, 
von  der  deutschen  Regieruiig  totgeschwiegenen  Mjoratoriumsplan  fiir 
die  naehsten  beiden  Jahre  iorderte.  Freilich  verlangte  Frankreich,  daft 
die  deutsche  Industrie  das  Geld  (3  Milliarden  Goldmark)  aufbrimger 
wahrend  der  deutsche  Plan  die  Zahlungen  diirch  Internationale  Am 
leihen  aufbringen  will,  Kir  die  Industrie  und  Hochfinanz  die  Garantie 
iiberhehmen  sollen.  In  welcher  Weise  sie  haften  wollen,;  ist  aus  den 
bisherigen  amerikanischen  Meldungen  nicht  klar  ersichtlich.  Um  den 
Plan  als  Grundlage  kiinf  tiger  Verhandlungen  und  Vereinbarungen  ge- 
eignet  zu  madien,  wird  es  aber  in  erster  Linie  darauf  ankommen;  die 
Form,  in  der  die  Garantie  geboten  werden  soil,  zu  klaren  und  fest- 
zulegen.  Mit  bloBen  formaljuristischen  Sicherungen-  wre  Einitragung 
einer  „Generalhypothek"  oder  dergleichen  wird  sich  die  Entente  wahr- 
scheinlich  nicht  zufrieden  geben.  Nicht  nur  Frankreich  faBt  den  Be- 
grifi  der  „Sicherung"  heute  so  auf,  daB  die  Alliierten  „Pfaader"  in 
die  Hand  bekoiramen. 

Welcher  Art  die  Pfandnahme --sein  soil,  dariiber  gehen  bei  der 
Entente  die  Ansichten  weit  auseinander.  Aber  selbst  die  fur  Deutsch- 
land giinstigsten  Vorschlage,  wie  etwa  das  englische  Projekt  fiir  die 
Pariser  Konferenz,  sehen  eine  weitgehende  Kontrolle  der  deutschen 
Wirtschaft  und  der  deutschen  Finanzen  vor.  Man  mufi  sich  inuner 
wieder  vergegenwartigen,  daB  dies  driiben  Mindestforderungen  sind* 
und  daB  es  fur  Deutschland  zwecklos  ist,  Vorschlage  zu  macheni  die 
sich  allzu  weit  davoni  entfernen.  Jede  KontrollmaBnahme  ist,  wenn 
man  es  streng  nitnmt,  ein  Eingriff  in  die  deutsche  Finanzhoheit  oder 
sonst  ein  autonomes  Recht  des  souveranen  Staates.  Aber  die. Erorte- 
rung,  wo  die  Souveranitat  aufhbrt  und  der  Vasallenstaat  oder  das 
Dominium  anfangt,  kann  main  getrost  den  Privatexerzitien  gewiegter 
Staatsrechtslehrer  iiberlassen.  Die  lautere  Wissenschaft  wird  schon 
zur  rechten  Zeit  das  Mantelcheni  finden,  mit  dem  sich  die  jeweilige 
realpo'litische  Ma'chtverteilung  zweckmaBig  kaschieren  laBt.: 

DieKohlenlage 

Einstweilen  ist  die  Aussicht  recht  gering,  daB  das  Kabinett  Guno 
zu  Vorschlagen  bereit  ist,  die  Aussicht  haben,  auf  der  Gegenseite  ge- 
hort  zu  werden.  Das  deutsche  Volk  wird  weiter  mit  Ministerredenr 
Aufrufen,  Protestnoten  und  Phrasengeklingel  in  jeglicher  Gestalt  uber 
den  wahren  Sachverhalt  hinweggetauscht.  Es  ist  eigentlich  ein  biB- 
chen  unlogisch,  daB  mam  behauptet  und  tndt  Recht  behauptet,  ohne 
das  Ruhrgebiet  ntusse  Deutschland  verkiimmern,  und  gleichzeitig  er- 
klart,  man  konne  noch  jahrelang  ohrie  das  Ruhrgebiet  „durchhalten". 
Wenn  Deutschland  wirklich  ohne  die  Ruhrkohle  leben  kann  und  sich 
Ersatz  zu  schaffen  weiB,  dann  konmten  nicht  nur  boswillige  Franzman- 
ner  auf  den  Gedanken  kommen:  Des  to  besser  — >  behalten  wir  selbst  das 
Ruhrgebiet!     Dieses  nur  nebenbei  zum  Kapdtel  Deutsche  Propaganda. 

Tatsachlich  ist  das  Ausbleiben  der  Ruhrkohle  nicht  nur  fiir  Frank- 
reich, sondera  vor  allem  fiir  das  unbesetzte  Deutschland  auf  die  Dauer 

369 


Icatastrophal.  Der  deutsche  amtliche  Bericht  fiber  die  Arbeits-  und 
Produktionslage  im  Februar  beschrankt  sich  wieder  auf  die  lapidare 
Feststellung,  daB  die  Steinkohlenforderung  im  Ruhrgebiet  „aus  nahe- 
liegenden  Ortinden  zurtickgegangen"  ist.  Schon  in  den  ersten  Wochen 
der  Besetzung  betrug  der  Rtickgang  der  taglichen  Arbeitsleistung  rund 
ein  Drittel  der  Dezemberproduktion.  Inzwischeni  durfte  er  nach  den 
Nachrichten,  die  aus  dem  Ruhrgebiet  kommen,  eher  groBer  als  kleiner 
geworden  sein.  Nach  dem  franzosischen  Bericht  liegen  gcgenwartig 
1  Million  Toimen  Kohlen  und  450000  Tonnen  Koks  auf  den  Halden. 
Der  Abtransport  nach  Frankreich  ist  noch  immer  lacherlich  gering: 
2—3000  Tonnen  Koks,  nach  deutscher  Behauptung  sogar  nur  400 
Tonnen  taghch.  Aber  von  Schadenfreude  allein  kann  man  nicht 
leben,  und  die  aufgestapelte  Kohfe  niitzt  uns  nur  etwaa,  wenn  man 
sich  bald  zu  Verhandlungen  entschlieBt  und  nicht  erst  wartet,  bis  die 
Halden  v611ig  verstopft  sind  und  die  Forderung  dadurch  gelahmt  ist. 

Die  Illusionen,  die  einige  „Sachverstandige"  dem  Publikum  glaub- 
ten  machen  zu  mtissen:  daB  man  die  oberschlesische  und  mitteldeutsche 
Produktion  wesentlich  erhohen  konnte,  haben  sich  als  trugerisch  er- 
wiesen.  Die  fecht  bescheidene  Mehrforderung  der  mitteldeutscheH 
Braunkohlenbergwerke  im  Januar  (von  8,3  Millionen  Tonnen  im  De- 
zember  1922  auf  8,7  Millionen)  hat  sich  im  Februar  nicht  wiederholt. 
Die  niederschlesischeni  Oruben  verzeichnen  eine  arbeitstagliche  Zu- 
nahme  der  Kohlenforderung  um  1300  Tonnen,  die  Kokserzeugung  blieb 
aber  um  9000  Tonnen  hinter  dem  Vormonat  zurtick.  Aehnlich  steht  es 
in  dem  sachsischen  Bezirk.  In  Oberschlesien  ist  die  Steinkohlenf6rderung 
sogar  von  0,79  Millionen  Tonnen  auf  0,71  Millionen  im  Februar  zuriick- 
gegangen, und  wenn  daran  auch  die  Ungliicksfalle  auf  der  Abwehr-  und 
Heinitzgrube  —  die  polnische  Seite  Oberschlesiens  wurde  im  selben  Mo- 
nat  von  der  Wasserkatastrophe  in  der  Laurahlitte  heimgesucht  —  die 
Hauptschuld  tragen,  so  diirften  im  Miirz  die  Streiks  auf  fiinf  der  groBten 
Gruben  einen  weitern  Rtickgang  der  Produktion  bewirken.  Die  ersten 
drei  Marz- Wochen  ergaben  nur  550000  Tonnen.  Es  muB  vermerkt 
werden,  daB  es  sich  bei  den  oberschlesischen  Streiks  in  erster  Linie 
nicht  um  Lohnfragen  handelte,  sondern  daruira,  daB  die  Arbeitgeber 
in  dieser  Zeit  ftir  angemessen  hielten,  einige  unbotmaBige  Betriebs- 
rfite  zu  maBregeln.  Die  Arbeiter  machen  den  Zechenbesitzern  zum 
Vorwurf,  dafi  sie  direkt  oder  indirekt  illegale  Selbstschutzorgani- 
sationen  uniterstiitzen.  (Ob  es  nun  die  oberschlesischen  Kohlenmagnaten 
sind  oder  ihre  Ko liegen  in  andern  Teilen  Deutschlands:  daB  den  rechts- 
radikalen  Putsch-  und  Morderzentralen  nach  wie  vor  groBe  Summen 
aus  Industrie  und  Landwirtschaft  zuflieBen,  dariiber  kann  nach  der 
Aufdeckung  der  jiingsten  Komplotte  kein  Zweifel  bestehen.)  Mit  Muhe 
und  Not  ist  der  Generalstreik  in  Oberschlesien  vermieden  worden. 

Damit  soil  keineswegs  bestritten  werden,  daB  die  Riick- 
wirkung  der  zehnwochigen  Okkupation  auf  das  unbesetzte  Oe- 
biet  noch  verhaltnismaBig  gering  ist,  geringer,  als  zu  er- 
warteh  war.  Aber  eben  deshalb  niutze  man  die  Situation, 
mache  Vorschlage  und  suche  Verhandlungen  anznibahnem.  Denn  man 
kann  doch  nicht  verhandeln,  wenn  argste  Kohlennot  in  Deutschland 
herrscht,  wenn  es  an  Hausbrand  mangelt,  wenn  die  Fabrikschlote  nicht 
mehr  rauchen  und  die  Eisenbahnen  nicht  mehr  fahren  konnen.  Man 
muB  vielmehr  Frieden  schlieBem,  solange  man  selbst  noch  fiber  Re- 
serven  verfiigt.  Die  Standhaftigkeit,  mat  der  die  Bevolkerung  des 
370 


Ruhrgebiets  die  Leiden  der  Besetzung  tragi,  mag  noch  so  bewunde- 
rungswiirdig  sein  und,  wie  ein  freundlicher  Mann  herausgefunderi  hat, 
Stoff  zu  den  schonsten  Balladen  geben:  um  Heldengesange  zu  schrei- 
ben,  muB  man  erst  einmal  leben  konnen. 

Die    Noteninflation 

Mit  erstaunlicher  Schnelligkeit  hat  man  sich  an  die  stabile  Mark 
gewohnit.  Das  Tages-  und  Nachtgesprach :  Wie  steht  der  Dollar?  ist 
plbtzlich  verschwunden.  Das  Publikum  fragt  nicht  mehr  nach  der 
Paritat,  und  die  Kaufleute  interessieren,  sich  starker  fiir  die  inter- 
valutarischen  Veranderungen  der  auslandischen  Wahrungen  als  fiir  die 
Schwankungen  der'  Mark.  Der  Reichsbank  ist  seit  mehr  als  zwei 
Wochen  gelungen,  die  Mark  so  weit  zu  „stabilisieren",  daB  nur  noch 
der  Arbitrageur  an  den  kleinen  Kursausschlagen  Interesse  hat. 

Aber  mit  Schrecken  sieht  man,  daB  die  Reichsbank,  der  .dieses 
Meisterwerk  gelungen  ist,  Woche  um  Woche  ihren  Gegnern  neue 
Nahrung  zufiihrt:  daB  es  ihr  nicht  gelingt,  die  Notenpresse  zum  Still- 
stand  zu  bringen.  Der  Notenumlauf  hat  sich  seit  dem  Einmarsch  der 
Franzosen  ins  Ruhrgebiet  verdreifacht  und,  was  schlimimer  ist:  die 
Noteninflation  hat  sich  seit  Dezember  vorigen  Jahres  verfunffacht,  wah- 
rendvdie  Markentwertung  nur  das  Zweieinhalbfache  betragt.  In  den 
letzten  vier  Wochen,  seitdem  die1  Stiitzungsaktion  sich  auswirkt,  ist 
der  Notenumlauf  noch  von  2,7  Billionen  (am  15.  Februar)  auf  4,3 
Billionen  (am  15.  Marz)  gestiegen.  Allein  die  zweite  Marzwoche  hat 
einen  Zuwachs  von  401  Milliarden  Mark  gebracht,  und  aller  Wahr- 
scheinlichkeit  nach  wird  sich  der  ProzeB  in  demselben  Tempo  noch 
die  nachsten  Wochen  fortsetzen.  Auf  der  andern  Sdite  hat  der  Qold- 
bestand  —  wie  hier  vor  zwei  Wochen  angekiindigt  war,  von  der  zu- 
standigen  Stelle  des  Reichsfinanzministeriums  aber  bis  zur  letzten 
Minute  abgestritten  wurde  : —  um  15  Millionen  Goldmark  verringert 
werden  miissen.  Die  neuen  400  Millionen  „Metallgeld",  namlich 
Aluminiummiinzen,  die  der  letzte  Reichsbankausweis  verzeichnet,  kom- 
men  als  Deckung  selbstverstandlich  nicht  in  Frage.  Nicht  vergessen 
darf  aber  werden,  daB  zur  Sicherung  der  Dollarschatzanleihe  200 
Millionen  Goldmark  aus  den  Reserven  der  Reichsbank  gesondert 
reserviert  werden  sollen.  Diese  200  Millioneni  kommen  also  als  Dek- 
kung  des  Notenumlaufs  nicht  mehr  in  Frage.  Nun  ist  zwar  von 
einer  „Golddeckting"  im  regularen  volkswirtschaftlichen  Sinne  ohne- 
hin  nicht  mehr  die  Rede,  und  die  schonen  Berechnungen,  daB  wir 
noch  vor  kurzem  einen  mit  200  Prozent  „goldgedeckten"  Notenumlauf 
hatten,  sind  natiirlich  Selbstbetrug. 

Aber  das  Reale  und  hochst  Gefahrliche  der  Noteninflation  besteht 
darin,  daB  durch  das  Hineinpumpen  immer  neuer  Mengen  von  Zah- 
hingsmitteln  in  den  Verkehr  der  Gegendruck  gegen  alle  Stabilisie- 
rungsversuche  gewaltig  verstarkt  wird,  und  daB  unter  solchen  Um- 
standen  auch  den  geschicktesten  Wahrungspolitikern  nicht  gelingen 
kann,  die  Stiitzungsaktion  auf  langere  Zeit  durchzufiihren.  GewiB  ist 
die  Reichsbank  letzten  Endes  unschuldig.  Der  neue  Nachtragsetat, 
der  einen  Gesamtfehlbetrag  des  Reichshaushalts  fiir  1922  von  7,1  Bil- 
lionen aufweist,  ergo  ein  Manko  von  V/2  Milliarden  Goldmark,  zeigt, 
woher  das  Unheil  kommt.  Solange  man  sich  nicht  ernstlich  daran 
macht,  das  Etatdefizit  durch  Steuern  auszugleichen,  ist  alle  Liebesmuh 
um  eine  stabile  Mark  vergeblich. 

371 


Ich   tind  Dll   von  Hans  Reimann 
Nach   Bd  Yin'Ra 

Ich,   wohlbestallter   „Inhaber"   eines    Boyinraritatenkabinetts,    bin   die 
kosmische    Nulpe    aus    Gorlitz,    wandle    „vor"    Mir    und    sei 
„irofnm"! 

Mein  „Gehirn"  ist  nach ,dem>  System  Menschnikofi  p'rapariert, 
so  zwar,  dafi  es  zu  Y  o  g  h  u  r  t  geworden  ist  —  — 

Wir  „sind",  was  Wir  „sein"  w  oil  en!  .  .  . 

Man  glaubt  sich  „willensstark"  —  und  ist  doch  nur  ein  „Sklave" 
seiner  Wiinsche,  die  vielleicht  dann  und  „wann"  ein  Weniges 
des  „Willens"  zu  „bergen"  wissen,  an  dessen  Wirkung  man 
bescheideni  sein  „Genugen"  „findet",  ohne  jemals  w  e  i  t  e  r  zu  Sragen 
oder  zu  „verfangen",  weil  „man"  langst  sich  an  der  Grenze  aller 
Wissenswirkung  glaubt,  von  der  Paulus  spricht.  —  — 

Die  L e h r e ni ,  die  Ich  „kiinde",  iormen  nur  uraltes  occul- 
tes  Weisheitsgut,  das  in  friiheren  „Tagen"  geheimgehalten 
wurde,  und  ich  „muB"  „Dich"  „bitten",  meiner  Rede  let z ten  Sinn 
,.fluktuierend"  zu  ertasten,  denn  Ich  „weiB"  gar  wohl,  das  letzte 
„KlaTheit"  in  Worten  „voll  und  ganz"  sich  nicht  geben  laBt,  und 
Du  darist  von  Mir'nichts  „verlangen",  wofur  Du  Dir  nicht  ein 
„Aequivalent",  ein  Aequi-Valent  durch  Deine  eigenen  „Gedanken- 
krafte"  gebarst!  .  .  . 

Ora  et  labora,  sagt  der  „Prophet".  —  — 

Mit  anderen  Worten:  Du  sollst  Dich  nebbich  zur  „Zweiheit" 
hinaufpotenzieren  und  die  Um-Welt  sowohl  zum  „Oratorium"  als 
audi  zum  „Laboratorium"  „einrichten".   ^—  — 

Du  kannst  auch  auf  ,Gansefu8chen°  durch  Dein  Da-Sein  laatschen. 

Das  sage  Ich,  Dein  „Guru".  —  — 

Wie  die  „Saatkartoifel"  im  Friihjahr  Ihre  „silbernen"  Keime  aus 
der  Beengnis  des.  diunklen  Kellerloches  emporstreckt  zum  „Lichte", 
so  locke  Ich,  Dein  „Bud)dha",  der  „Unendlichfaltige",  Meine 
Schiiler  und  Schiilersschiiler  mit  „harmonisch-individueller"  Flote,  daB 
sie  )rhinau{keimen"  zu  jenner  „HShenregion",  aus  der  der  Menschen 
ewiglicher:  Doppel-Organ  i  smus  stammt!   — 

Haste  Worte? 

Ein  „Buddhabrotpapier"  im  Wald,  da  es  beschneit  wird,  „fuhlt" 
sich  kalt,  singt  der  Evangelist!  ... 

Aber  die  „Zweiheit",  das  D  o  p  p  1  i  g  e  ist  nichts  anderes  als  aller- 
hochste  „Individuuniiorm"!!!  —  — 

Tatiih-Tatah! 

B6  Yin  Ry-B6  Yin  Rah:  —  ein  Segeni  fur  „werdende"  Mutter. 

Darum  bitte  ich  Sie,  meine  Herren  Kosmoskatbriider  und  ander- 
weitigen  Weltanschauten,  Ihre  „Glaser"  zu  erheben  und  in  den  R  u  f 
„hinauszubrechen"  : 

Solang   der   „Arm"    in    das   Beinkleid    paBt,    wird     „alles" 
indisch   ,^uigefaBt"!    Ra-Ra-Ra!!!  —  — 
372 


Bemerkungen 


Nationale  Steuerblockade 
r\er  Nationale  Block  in  der  fran- 
L/  zosischen  Rammer  umfaBt  alle 
Parteien  mit  Ausmahme  einerseits 
der  Nationalisten  (Daudet),  an- 
derseits  der  Radikal-Sdzialisten 
(Herriot),  Sozialisten  (Leon  Blum) 
und  Kommunisten  (Cachin).  .  . 

Der  Nationale  Block  im  Reichs- 
tag umifaBt  alle  Parteien  mit  Aus- 
nahme  einerseits  der  Deutsch- 
nalionaleu,  anderseits  der  Sozial- 
derrtokraten>  und   Kommunisten. 

Da  der  Nationale  Block  imfran- 
zosischen  Parlament  noch  eine 
biirgerliche  Partei  (die)  Radikal- 
Sozialisten)  links  von  sich  hat, 
konnte  man  vermuten,  er  stunde 
weiter  rechts  -als'  der  Nationale . 
Block  im  Reichstag.  Das  aber  ware 
ein  Irrtum.  Denn  einmal  sind  die 
Beziehungeni  des  Nationaleri  Blocks 
in  Deutschland  viel  •  herzlicher 
als  die  des  Nationalen  Blocks  in 
Frankreich  zu  den  Nationalisten. 
Sodarui  aber  sind  die  Sozialisten 
in  der  Kammer  weit  weniger 
zahlrekh  als  im  Reichstag,  und 
die  Radikal-Sozialisien,  die  ohne- 
hin  weiter  links  steheni  als  unsre 
Deutsch-Demokraten,  stellen  sich 
zur  Politik  Poincarfe  ungefahr 
ebenso  wie  unsre  Sozialdemokfa- 
ten  zur  Politik  Cunos:  sie  miB- 
billigen  sie,  aber  sie  durchkreuzen 
sie  nicht. 

Besonders  deutlich  hat  sich  die 
Seeleniverwandtschaft  der  beiden 
Nationalen  Blocks  bei  den  jting- 
sten  Finanzdebatten  in  der  franf 
zosischen  Kammer  und  im  Reichs- 
tag offenbart. 

Der  Nationale  Block  in  Paris 
hat  alle  Steuervorschlage  der  Re- 
gierung  und  der  Linksparteien  ab- 
gelehnt  imdj  die  „iD|eckung"  ides 
Defizits  im  ordentlichen  Haushalt 


durch    schwebende    Schulden    be- 
schlossen. 

Der  Nationale  Block  am  Konigs- 
platz  hat  die  Steuererleichterungen, 
die  die  Regierung  im  Hinblick  aui 
die  Geldentwertung  vorsah,  noch 
wesentlich  erweitert  und  die  wirk- 
lich  recht  harmlosen  Gegenvor- 
schlage  der  Sozialdemokraten  ab- 
gelehnt. ' 

LieBe  sich  das  Reparatioaspro- 
blem  durch  beiderseitige  Steuer- 
sabotage  ISsen,  so  wiirde  die  Har- 
monie  der  beiden  Nationalen 
Blocks  zu  den  •  schonsten  Hofmun- 
gen  berechtigenl  Nur  kann  sich 
die  Einheitsfront  der  beiden 
Blocks  nicht  ganz  auswirkeh,  weil 
jeder  bloB  fiir  das  eigne  Land 
steuerscheu  ist.  Aber.  dafiir  sind 
es  ja  auch  nationale  Blocks. 

R:  KiztWhski 

Aermlicher  Reich  turn 

Ich  habe  durchaus  keine  Vo,rliebe 
*  fur  den  Reichtuin  <fer,  Hanse- 
aten.  Und  ich  sehe  insbesondere 
den  bremer  bessern  Bffirger  als 
eine  hervorragend  beschrankte 
und  also  bosartige  Spiejart  des 
deutschen  Burgers  an.  Er  hat 
weder  sehr  viel  Geist  hoch  sehr 
viel  Giite  noch  sehr  viel  Ge- 
schmack  — ■  aber  er  hat: eine  ge- 
-wisse  Ueberlieferung  des  sichern 
Besitzes,  die  wohltuend  wirkt. 
Das  heifit:  in  Bremen  weiB  Einer 
so  ziemlich  vom  Andern,  was  er 
an  der  Borse  gilt.  Er  braucht  es 
also  weder  durch  die  Brillanten 
seiner  Frau  noch  durch  sein  Au- 
tomobil  noch  durch  seinem  Villeh- 
neubau  zu  beweisen.  Er  kann 
sich  anziehen  und  spaziereniah- 
ren  und  kann  vor  allem  wohnen, 
wie  es  ihm  bequem  ist.  Und  dar- 
um  gibt  es  um  Bremen  herum 
eine    Menge   groBer   Garten    und 


und  abends  in  die  SCAl*  A 


Internationales  Variete 


*  Begins  8  Uhr  *  Luther- Strafie  22 

373 


Parks  und  in  ihnen  eine  Menge 
kleiner  und  groBer,  hiibscher  und 
weniger  httbscher,  einfacher  und 
tippiger  Landhauser.  Aber  sie 
sind  alle  behaglich  und  selbstver- 
standlich.  Sie  machen  kein  Ge- 
schrei  um  sich  her.  Und  sie  sind 
—  um  Gotteswillen  •  —  keine 
Villen. 

Um  die  kennen  zu  lernen.  muB 
man  in  den  Grunewald  kommen. 
Da  sieht  man,  Schlosser,  die  sich 
anscheinend  aus  irgendeiner  eng- 
lischen  Lordschaff  oder  von  ei- 
nem  franzosischen  Herzogsitz 
dorthin  verirrt  haben.  Aber  die 
furstliche  Auffahrt  offnet  sich 
statt  auf  eine  Allee  von  einer 
Meile  Lange  auf  den  FuBsteig  ei- 
ner sandigen,  noch  riicht  chaus- 
sierten  StraBe,  die  Terrasse  blickt 
auf  einen  Garten,  der  halb  so 
groB  ist  wie  die  Autogarage,  und 
in.  die  Fensier,  die  zum  FuBboden 
reichen  und  geschaffen  scheinen, 
auf  eine  duftende,  umhegfe  Ein- 
sanikeit  zu  schauen,  gucken  die 
lieben  Nachbarn  und  die  StraBen- 
passanten.  Das  Ganze  sieht  aus 
wie  eine  dicke  Kommerzienratin, 
die  sich  auf  dem  Seile  produziert. 

Sie  produzieren  sich  auch  auf 
dem  Seile.  Sie  wollen  beweisen: 
so  und  so  viele  Milliarden  1st 
mein  Besitz  wert.  Aber  weil  die 
Auffahrt  und  die  Terrasse,  die 
Garage  und  die  Spiegelscheiben 
so  schmahlich  viel  kosten,  so 
muB  man  eben  sparen,  und  man 
erbaut  einen  Palast  auf  der  Par- 
zelle  eines  Kleinsiedlers  und  legt 
einen  Park  an  von  der  Gr6Be 
einer  Hochzeitstafel  mit  zwei 
Kiefern    und   einer   halben   Birke. 

Ich  bin  eine  Stunde  im  Grune- 
waldviertel  herumgelaufen  und 
habe  im  ganzen  drei  Hauser  ge- 
funden,  die  erfreulich,  wohnlich, 
wiinschenswert  schienen:  ein  Er- 
holungshauslein  fiir  Schwestern, 
ein  Gartnerhaus  und  ein  braunes 
Holzhauschen,  das  unter  seiuen 
Kiefern  stand,  als  sei  es  mit 
ihnen  verwachsen.  Und  das  war 
es  auch  wohl. 

Alle  anderh  aber  nahmen  sich 
aus  wie  Konig  Jau  nach  dem  Er- 
wachen  aus  seinem  Traum:  den 
Hermelinmantel    tragt     er    noch, 

374 


aber  er  muB  sich  in  Acht  neh- 
men,  damit  er  nicht  anstSBt  an 
den  Wanden  seines  Schweineko- 
bens,  und  er  zahlt  seine  Pfennige, 
ob  sie  noch  zum  Glase  Schnaps 
reichen  wollen. 

Und  ich  muBte  lachen  tiber  die- 
sen  Reichtum,  der  so  kurzatmig 
ist  wie  die  Markstabiltsierung 
und  so  armlich  wie  ein  neu  ge- 
pragter  Tausendmarkschein. 

Anna  Siemsen 

Fridericus   Rex 

Auf  der  Schule  hatten  wir  einen 
Magister,  der,  nach  Ausstreu- 
ung  reichlichen  Anekdotenwerks 
und  farbenprachtiger  Schilderung, 
uns  Geschichte  in  der  Weise  bei- 
brachte,  daB  er  nach  jedem  Satz 
unsres  Leitfadens  innehielt  und 
fragte:  Was  denkts  du  dir  dabei? 
Wer  sich  am  meisten  dachte,  be- 
kam  die  beste  Note. 

Ich  glaube:  Czerepy  und  Beh- 
rendt  hatten  ein  Sehr  gut  bekom- 
men.  Sie  haben  sich  sogar  bei  je- 
dem Leitfadennebensatz  was  ge- 
dacht.  Der  Kaiser  in  Wien  stirbt 
—  und  der  ganze  Hot  trau- 
ert,  das  diplomatische  Corps  kon- 
doliert,  Friedrich  wartet  auf  einen 
Kurier.  Friedrich  schlagt  die 
Schlacht  bei  Mollwitz  —  und  der 
Wiener  Hof  erhalt  die  Kunde  von 
der  Niederlage.  Friedrich  als  Be- 
schtitzer  der  Kiinste  und  Wissen- 
schaften:  er  protegierte  die  Barbe- 
rina  und  blies  die  Fldte.  Kaunitz, 
Maria  Theresia,  die  Pompadour. 
Ludwig  XV.  —  Jeder  bekommt 
sein  Bildchen.  Friedrich  arbeitet, 
schafft  die  Folter  ab,  laBt  den 
Adel  Steuern  zahlen,  schafft  das 
Gottesgnadentum  ab,  dichtet  Al- 
les  illustrierter  Leitfadenu 

Soil  man  was  dagegen  sagen? 
Wozu?  Ein  Vergntigen  fiir  Min- 
derjahrige,  mit  sehr  fleiBig  ge- 
machten,  gut  und  manchmal  sogar 
originell  aufgenommenen  Bildern, 
ohne  (zum  Unterschied  von  den 
ersten  beiden  Teilen)  aufdringliche 
Tendenz  und  ohne  (von  einzeinen 
Texten  abgesehen)  betrachtlicht 
Geschmacklosigkeiten.  Bilderbu- 
cher  mussen  sein.  Politiker  mogen 
sich  beruhigen.  Gehetzt  wird  nicht, 
und   fur   monarchistische    Propa- 


ganda    ist  der  Unterschied    zum 
Gestern  zu  stark  Hihlbar. 

Mit  Kunst  freilich,  nein,  mit 
Kunst  hat  dieser  Film  wenig  zu 
tun.  Es  braucht  nicht  noch  be 
wiesen  zu  werden,  daB  man  Ge- 
schichte  nicht  verfilmen  kann.  DaB 
Maria  Theresia  schelmische  Zet- 
telchen  schreibt  und  Friedrich 
Voltaire  rausschmeiBt,  hat  mit  Ge- 
schichte  nichts  zu  tun.  Es  gabe 
die  Moglichkeit  kiinstlerischer  Bi- 
ographic Aufstieg  und  Abstieg, 
der  besondere  Lebensrhythmus  der 
Menschen.  Aber  das  ist  nichts  fiir 
Anekdotenjager.  Nichts  tlir  Bal- 
lettregisseure. 

.  Es  gabe  auch  die  Darstellung 
groBen  Geschehens.  Das  ist  im 
vierten  Teil,  der  sich  urn  Leuthen 
konzentriert,  versucht.  In  Einzel- 
heiten  nicht  ohne  Gliick.  Der 
Kampf  urn  die  Friedensbedingun- 
gen,  die  Begegnung  mit  dem  Etap- 
penoffizier,  die  Hiobsposten,  der 
tanzende  Konig,  die  aufmuckenden 
Grenadiere:  das  sind  Dinge,  die, 
obwohl  von  zuviel  Text  ausger 
franst,  hafteni  bleiben.  Die  Schlacht 
selbst  ein  wenig  Iang,  ein  wentg 
breiig  und,  wenn  auch  ubersicht- 
lich  gefiigt,  im  Verlauf  nicht  ganz 
plastisch,  weil  wir  die  Anlage 
nicht  kennen  —  aber  doch  mit  hiib- 
schen,  abwechslungsreichen  Bil- 
dern,  ohne  geniale  Einfalle,  aber 
adrett  und  geschickt  gemacht.  Nur, 
daB  dies  alles  straffer  hatte  ge- 
spannt  seih  miissen,  eigenwilliger 
geballt,  origineller  gestaltet  statt 
gestellt.  Nur  daB  mit  Ausnahme 
der  von  Gebtihr  recht  nobel  ge- 
spielteni  Hauptfigur  keine  der  tibri- 
gen  sich  recht  eutfalten  kann. 

Im   Ganzen:    ein   beachtenswer- 
ter  Versuch,  aber  kein  Markstein 
in  der  Entwicklung  des  Films. 
Roland  Schacht 

Das  Stilleben 
A  uf  meinem  Tisch  liegt  eine  Zi- 
■**  trone  in  einer  blauen  Schale. 
Eine  einfache  gelbe  Zitrone.  Ich 
habe  sie  mir  gekauft  gegen 
meine  Halsschmerzen  fiir  140 
Mark.  Ich  weiB,  daB  die 
Schmerzen  davon  nicht  gelindert 
werden,  und  daB  der  Kauf  iiber- 
haupt  umsonst  geschah,  wenn  ich 


sie  nicht  herausnehme,  zerschneide 
und    den     Saft    ausquetsche  und 
trinka    Aber    ich    tue   es    nicht 
Ich    lasse   sie   in   der   Schale   lie- 
gen  mit  kindlichem  und  durnmem 
Trotz.      Ich  kann  sie  nicht  zer- 
schneiden.  Sie  ist  so  gelb  und  die 
Schale  so  blau.     Ich   weifi,     daB 
diese  Zitrone  die  Sehnsucht  nach 
diesem    Blau,    diesem    siidlichen 
Blau   in   sich  trug;   und  daB  die 
Schale  wie  eine  Braut  auf  dieses 
Gelb    der    Zitrone    wartete,    um 
ihren  Farbenreichtum    aufzulosen 
und  zu  befriedigen.    Sie  sind  sich 
Erlebnis,  Erldsung  und  Erfiilliing. 
Und  ich  achte  so  etwas.    Ich  ver- 
suche,  meine  Schmerzen  zu  ver- 
gessen   und   Freude     an     diesem 
Gliick  zu  haben.     Und  mit  einem 
Male  begreife  ich  die  Liebe  gro- 
Ber  Menschen  und  groBer  Maler 
zu  diesen  Dingen.     Endlich  wird 
es  mir  klar,  wie  genau  man   die 
Menschen  kennt,  wenn  man  Blu- 
men     und   Friichte    malt,  wieviel 
Liebe  und  Zartlichkeit  man  in  sich 
tragt,  imd  wie  verbittert  man  sein 
muB.     Und  ich  erkenne,  mit  wel- 
cher   Leichtigkeit   und  ^Gewissen- 
losigkeit  und  wie  schlecht  Stilleben 
oft   gemalt   werden,     so  schlecht, 
daB  ich  bis  heute  nicht  begreifen 
konnte,  warum  — .     Denn     diese 
Ausgeglichenheit      der      Farben, 
diese     Ruhe     und     Besonnenheit, 
diese    Vornehmheit    und  Zartheit 
bei  den  Bildern  groBer  Maler  ist 
es  eben,  was  das  Kunstwerk  tlber 
die     Photographie,       iiber      daa 
Kunstgewerbe  und  den  Kitsch  her- 
aushebt,  es  laBt  uns  die  Seele  dea 
Kiinstlers  ahnen,  ermahnt  uns  zur 
Giite  und  Liebe.     Und  das  kann 
man  nur  mit    einfachen     Mitteln 
erreichen.    Da    darf    man    nicht 
komponieren,  wo  sich  nicht  etwa9 
selbst      zusammenfindet.       Nein, 
Freunde,      da  muB   man  warten, 
bis  die  Natur    oder    der  Zufall 
oder   ein     groBes   Gewissen   und 
eine     ebensolche     Klugheit     euch 
eine  seltene  Kombination  zum  Er-> 
lebnis,  zur  Erfiillung  werden  laBt, 
bis  Ihr  einmal    sozusagen  Hals- 
schmerzen    habt,      eine    Zitrone 
kauft  und    sie  nicht  zerschneiden 
konnt  ... 

Hajo  Appenskjold 

375 


Antworten 


Wahrheitsfreund.  Am  14.  Marz  sollten  in  Buer  zwei  Schupo- 
Beamte  namens  Mohr  und  Krause  erschossen  worden  sein.  Dariiber 
meldet  die  Vossische  Zeitung:  „Der  franzosische  General  wandte  sich 
dann  gegen  den  deutschen  Bericht  fiber  die  ErschieBung  des  Polizei- 
wachtmeisters  Mohr  und  des  Schutzpolizeibeamten  Krause  im  Hole 
des  Lyzeums.  Der  angeblich  erschossene  Polizeiwachtmeister  Mohr 
wurde  dem  Obefbiirgermeister  aus  dem  Geiangnis  vorgefuhrt.  Er  be- 
kundete,  daB  der  angeblich  ebenfalls  erschossene  Schutzpolizeibeamte 
Krause  in  dasbesetzte  Gebiet  nicht  zuriickgekehrt  sei  und  seines  Wis- 
sens  nicht  in  Buer  gewesen  sein  konne.  Es  scheint  sich  bei  dieser 
Meklung  tatsachlich  um  einen  sehr  bedauerlichen  Irrtum  zu  handeln. 
Bekanntlich  war  berichtet  worden,  daB  die  ErschieBung  der  beiden 
Schutzpolizisten  von  deutschen  Augenzeugen  aus  unmittelbarer  Nahe 
beobachtet  worden  sei."  Auch  W.T.B.  hat  den  Voriall  gemeldet  — 
afoer  alle  die  Tatsachen  unterdrtickt,  die  man  aus  der  Vossischeh  Zei- 
tung  erfahrt.  Nun, ,  was  von  W.T.B-  zu  halten  ist,  weiB  die  Welt.  Die 
von  der  Haupt-Nachrichtenquelle  der  deutschen  Presse  aul  diese  seibst 
schlieBt.  Und  von  der  deutschem  Presse,  die  ja  doch  Seele  und  Geist 
ihrer  Lesersehaft  spiegelt,  aufs  deutsche  Volk. 

K.  S.  Sie,  wissen  nicht,  wie  unser  Reichskahzler  Cuno  mit  Zu- 
namen  hei-Bt?     Baissemark. 

Sudwestfale,.  In  Hamburg  wird  auf  Postkarten  ein  Gedicht  ver- 
breitet,  von  dem  eine  Strophe  lautet:  „VerlaBt,  Ihr  Manner  der  roten 
Erde,  Die  Gruben,  die  gleiBenden  Feuerherde,  Und  dann  heb?  an  ein 
graBlich  Morden  An  den  frech  eingedrungenen  Horden,  EntreiBt  den 
Laffen  Die  Waffen,  Zerstort  Gewehre,  Geschutze,  DaB  ndcht  ein  SchuB 
aufblitze.  Richtet  die  Waffe  gegen  den  Feind!  Die  Waffe  sei  euer 
bester  Freund!  Ein  Jeder  von  euch  sei  ein  Held,  Kedn  Feind  ver- 
lasse  lebend  das  Feld."  Dagegen  wird  nichts  unternommen.  Dei- 
General-Anzeiger  itir  Dortmund  hat  einen  Appell  der  Deutschen  Frie- 
densgesellschaft  an  die  recht- ;  und  wabrheitliebenden  Volksgenossen 
abgedruckt,  worin  es  heiBt:  „Eure  verstandliche  Empdrung  iiber  die 
Taten  des  franzosischen  Militarismus  wird  von  gewissenlosen  Volks- 
verhetzem  zu  agitatorischer  HaB-  und  RachepoTitik  und  zur  Ver- 
unglimpfung  der  Republik  und  der  Demokratie  ausgenutzt.  Kappisti- 
sche  Generate,  Vaterlandische  Verbande  und  nationalistische  Hazar- 
deure  propagieren  den  Revanchegedanken.  Volksverderber  verlangen 
offen  Uebergang  von  der  passiven  Resistenz  zur  militarischeni  Gewalt. 
Kriegshetzer  von  1914  predigem  den  Guerillakrieg.  Volksgenossen! 
VergeBt  nicht,  daB  diese  selben  Kriegshetzer,  Eroberurigspolitiker  und 
eine  unersattliche  Militarkaste  durch  ihre  wahnsinoige  Annexions- 
politik  schon  einmal  den  Zusammenbruch  verschuldet  und  damit  un- 
enneBliches  Unheil  iiber  Deutschland  gebracht  haben."  In  diesein 
Sinne  wird  aufgerufen  zur.Bildung  „einer  Einheitsfront  der  Wahr- 
heit  und  Gerechtigkeit  gegen  die  deutschnationale  Einheitsfront".  Der 
Oberprasident  von  Westiaten  hat  auf  Grund  des  Gesetzes  zum  Schutze 
der  deutschen  Republik  den  General-Anzeiger  ttir  Dortmund  auf  zehn 
Tage,  vom  17.  bis  26.  Marz,  verboten. 

Tretetein  indie  Deutsche  Liga  fOr  Menschenrechte 

(vormals:  Bund  Neues  Vaterland) 

Vor stand:   Hellmut  von  Gertach,  Alfons  Horten,  Harry  Graf  Kessler, 

Dr.  Helene  Stacker,  Heinrich  StrSbeL 

Sekretar:  Otto  Lehmann-RufibOldt 

Far  Valkerrersohnnng!    Kampf  fur  Menschenrechte  in  Wirtschaft  and  Justiz. 
Anmeldungen  beim  Sekretariat  der  Liga,  W  62,  Kurffirstenstrafie  125 

376 


Zeilungsleser.  Deini  Leibblatt  berichtet:  „Am  Devisenmarkt 
machte  sich  heute  vormittag  zunachst  eine  leichte  Abschwachung  be- 
merkbar.  Die  Kurse  brockelten  ab,  und  der  Dollar  ging  auf  etwa 
20  750  zuriick.  Das  Geschaft  bewegfe  sich  gleichwohl  weiter  in  sehr 
engen  Bahnen.  Das  Material,  das  herauskam,  war  jedoch  keineswegs 
umfangreich  und  stammte  im  wesentlichen  aus  Kreisen  des  beruls- 
maBigen  Devisenhandels,  der  durch  die  schon  in  den  letzteni  Tagen 
verbreiteten  Geriichte  von  einer  bevorstehenden  Intervention  in  der 
Ruhrfrage  sich  zu  Abgaben  veranlaBt  sah.  Spater  trat  jedoch  wieder 
eine  Beruhigung  .ein,  da  man  nach  den  neuesten  Meldungen  den  er- 
wahnten  Gertichten  weniger  Glauben  zu  schenken  geneigt  war.  Der 
Dollar  zog  wieder  an,  und  aintlich  stellte  er  sich  auf  20900."  Wie 
grofi  ware  da  erst  die  Beruhigung  gewesen,  wenn  sich  Geriichte  von 
positiven  Erfolgen  der  Franzosen  verbreitet  hatten!  Und  wie  grofi 
wird  sie  sein,  wenn  der  Dollarstand  wieder  50000  ist! 

Biicherleser.  Sie  fragen,  warunt  sich  bis  jetzt  so  gut  wie  keine  der 
deutschen  Zeitungen  mit  Otto  Grautoffs  Buch:  ,Die  Maske  und  das  Gr- 
sicht  Frankreichs'  (erschienen  im  Verlag  F.  A.  Perthes  zu  Gotha)  be- 
schkftigt  hat?  Es  enthalt  eine  Fulle  von  Material,  das  in  Deutsch- 
land  unbekannt  ist.  Die  englische  Presse  hats  der  Beachtung,  fur  wert 
befunden.  Es  hat  zur  These,  daB  Frankreich  nach  dem  DreyKis-ProzeB, 
der  sein  Ruhm  bleiben  wird  (wie  der  Fechenbach-ProzeB  Deutschlands 
Schande),  sich  'langsam  mehr  und  mehr  zum  Nationalismus  und  Im- 
perialismus  entwickelt  hat,  und  miiBte  deshalb  mindestens  den  Blat- 
tern  der  Rechten  Hynmen  entlocken.  Aber  so  sind  unsre  Redakteure. 
Biicher  lesen  sie  nicht.  Dazu  haben  sie  „keine  Zeit".  Oder  hat  die 
Verschwiegenheit  andre  Griinde?  Zogern  die  Demokraten,  einzuge- 
stehen,  daB  ihre  Hoffnung,  das  „bessere''  Frankreich  werde  sich  doch 
wieder  durchsetzen,  sie  bis  jetzt  genau  so  getrogen  hat,  wie  uns  die 
Hoffnung  auf  den  Sieg  der  Vernunft  iiber  die  Unvernunft  in  Deutsch- 
land  immer  von  neuem  triigt?  Und  die  Deutschnationalen  —  ist  ihnen 
peinlich,  zu  erkennen,  daB  Dinge  wie  Konservativismus^  Betonung  des 
volkischen  Elements,  Stolz'  auf  die  Tradition  ganz  einfach  ihrer  Natur 
nach  zum  Kriege  treiben  miissen?  So  hat  jede  Parted  ein  andres 
Motiv,  keine  Notiz  von  der  Existenz  eines  Buches  zu  nehmen,  worin 
auch  die  anfechtbaren,  Widerspruch  weckendeni  Partieen  lehrreich  sind, 
ja,  eigentlich  sie  ami  meisten. 

Neidbold.  Sie  sind  griin  und  gelb  geworden,  als  Sie  in  Nummer  12 
bed  Frank  Fafiland  lasen,  daB  „ein  junger  Mann  wie  H.  Zimak,  der 
noch  vor  ein  paar  Jahren  als  Lagerlehrling  bei  der  alten  Metallfinna 
Norbert  Levy  begann,  inzwischen  eine  eigne  Firma  gegriindet  und  so 
weit  in  die  nohe  gebracht  hat,  daB  sie  — i  als  eine  groBe  Insolvenz 
am  Metallmarkt  viel  von  sich  reden  machte  — •  niit  dem  Angebot  her- 
vortreten  konnte,  die  notleidend  gewordenen  Engagements  im  Um- 
iang  von  vielen  hundert  Millionen  ganz  allein  zur  Regulierung  zu 
ubernehihen".  Gestern  nochr  auf  stolzen  Rossen,  heute  Glaubiger- 
versammlung.  „Die  gesamten  Passiven  erstrecken  sich  einschlieBlich 
der  April-Engagements  auf  4,5  Milliarden  Mark,  denen  an  Aktiven 
ungefahr  1  Milliarde  gegenUberstehen.  AuBerdem  haben  sich  die  In- 
haber  der  Firma  bereit  erklart,  den  g'roBern  Teil  ihres  sehr  betracht- 
lichen  Privatbesitzes  der  Masse  zur  Verfiigung  zu  stellen.  Da  sich 
hierunter  fiinf  Automobile,  zwei  Motorb^jjote,  viele  Perserteppiche, 
Klubsessel,  eim  Flugel  und  betrachtliche  Werte  an  Gold-  und  Schmuck- 
sachen  befinden,  wozu  noch:  Beteiligungen  an  andern  Firmen  und  ein 
nennenswerter  Effektenbesitz  tritt,  konnen  einschlieBlich  all  dieser 
Posten  die  vorhandenen  Aktivmassen  mit  2,5  Milliarden  bewertet  wer- 
den."  Selbstverstandlich  laBt  man  ein  Unternehmeni,  an  dem  so  viele 
Interessen  hangen,  nicht  in  Konkurs  geratea  „Alles  im  Leben  endet 
mit  einem   Arrangement",   sagt   Capus.     Und  das   Arrangement  fur 

377 


H.  Zimak  wird  so  enden,  daB  Sie  die  griin-gelbe  Gesichtsiarbe  nicht 
zu  wechseln  brauchen. 

Ernst  Niekisch.  Sie  sind  nicht  mehr  Mitglied  des  feinen  Bayrischen 
Landtags  (der  eine  Kontrolle  des  — '  immer  noch  Festung  genannten  — 
Zuchthauses  Niederschonenfeld  fur  ebenso  unnOtig  halt  wie  jeden  ener- 
gischen  VorstoB  gegen  die  Hitlerischen).  „Na,  da  kratulier'  ich!",  heiBt 
es  im  ,Feldherrnhiigel'.  Sie  wollen  lieber,  statt  zu  tauben  Tropfen  zu 
reden,  fur  die  letzten  paar  Guten  in  Deutschland  schreiben  und  senden 
mir  ein  Manuscript  von  hundert  Seiten  mit  folgendem  Brief:  „Ich  habe 
eine  Weile  geschwankt,  ob  ich  meine  Arbeit  in  diesem  Augenblick 
drucken  lassen  soil.  Aber  nach  dem  Putsch- Ansatz  der  miinchner  Sepa- 
ratisten,  der  iiber  hohe  Staatsbeamte  weg  bis  zu  dem  Wittelsbacher 
Rupprecht  hinfuhrt;  nach  den  Mitteilungen  des  Herrn  Ray  Stanuard 
Baker,  der  Wilsons  Pressechef  gewesen,  iiber  Dr.  Heims  Lhntriebe  im 
Mai  1°1°;  nach  der  Ausstattung  der  Wittelsbacher  mit  einer  Abfin- 
dungssumme  von  175  Milliarden  Mark,  die  einen ;  fast  unerschbpflichen 
Fonds  fiir  den  Kampf  der  Reaktion  gegen  die,  deutsche  Republik  bilden 
— '  nach  alledem  bleibt  mir-  keine  Wahl  mehr.  Weite  Kreise  des  deut- 
schen  Volkes  unterschatzen  die  Gefahr,  mit  der  die  Politik  der  Bayri- 
schen Volkspartei  —  und  das  ist  im  Grande  die  Politik  Bayerns  — ■ 
den  Bestand  der  deutschen  Republik  bedroht.  Um  des  Schicksals  der 
deutschen  Republik  willen  scheint  mir  geboten,  die  verhangnisvolle 
GroBe  dieser  Gefahr  richtig  sehen  zu  lehren.  Meine  Darsteflung  ist 
kein  ,DolchstoB'.  Im  Gegenteil:  sie  ist  ein  hochst  dringlich  gewordener 
Versuch,  die  deutsche  Republik  vor  dem  heimtiickischen  bayrischen 
DolchstoB  zu  bewahren."  Der  Versuch  besteht  aus  neun  Kapitelw,  eins 
imimer  auischluBreicher  als  das  andre.  Ich  werde  sie  in  den  nachsten 
neun  Nummern  Veroffentlichen. 

Theaterbesucher.  Abend  fiir  Abend,  wahrscheinlich  dreihundert 
Abende  hintereinander,  ,Alt-Heidelberg'.  Aber  ,01ympia'  ein  Mai,  am 
Somitag  mittag  (wo  man  um  keinenPreis  ins  Theater  zu  kriegen  ist, 
weil  man  von  friih  bis  abends  seine  eigne  Buhne,  seine  ,Weltbuhne' 
aufbauen  miiB).  Nach  der  Lekture  dieser  Tragikomodie  von  Ernst 
WeiB,  die  wie  fur  den  Regisseur  Karlheinz  Martin  und  den  Menschenr 
darsteller  Heinrich  George  geschrieben  scheint,  ist  man  sicher,  um  ein 
Theatererlebnis  armer  zu  sem.  DaB  nicht  einmal  nach  dem  Erfolg  der 
Jungen  Biihne  ein  gewerbsmaBiger  Kunsttempel  ihre  feiertagliche  Aui- 
nihruog  iibernimmt:  das  trifft  nicht  nur  mich  pe'rsonlich,  sondern  be- 
zeichnet  auch  den  Grad  des  Verfalls  unsrei  einst  so  stoizen  Theaterstadt. 

Auslandspreise  fflr  ein  Vierteljahresabonnement  der  .Weltbuhne* 


Amerika  1 

China      V  .    .  . .    .    .    1  Dollar 

Japan      ) 

England      ....    5  Schilling 

Frankreich  und  Belglen  10  Francs 
Holland  .    .    .    .    .  2V2  Gulden 

Ueberwelsung  Im  Wertbrief 


Italien     ......      12  Lire 

Rumanien    .....      80  Lei 

Schweiz       ....     5  Franken 

Spanien  .....      6  Pesetas 

Skandinavien    ...      5  Kronen 
Tschechoslowakei     .     15  Kronen 
oiler  durch  Scheck  erbeten. 


Geschaftliche  Mitteilungen 

Der  bekannte  Essayist  Wilhelm  Michel  schrieb  einen  Aufsatz  fiber 
„Spengler  den  Ideologen",  in  dem  er  mit  griindlicher  Kenntnis 
auch  dies  zweiten  Bandes  die  Spengler-Forschung  in  ein  ganz  neues 
Licht  rtickt.  Der  Aufsatz  erschien  in  der  ersten  Schrift  der  zweiten 
Folge  der  „Neuen  Biicherschau"  (Herausgeber  Gerhart  Pohl).  Siehe 
auch  den  Anzeigenteil  dieser  Nummer. 

Verant-wortlicher  Redakteur:  Siegfried  Jacobsohn,  Chwlottenburg,  KOnlgsweg  tS. 
Anzelgen-Annahme:  Verlag  der  Weltbtthne,  Cnarlottenbuig,  KSnigsweg  33,  Wilhelm  1943. 
Verantwortllch  fttr  die  Anzeigen:  J.  Bernhard,  Charlottenburg.  Verlag  der  WetthOhne 
Siegfried  Jacobsohn  &  Co.,  Charlottenburg.  Postscheckkonto:  Berlin  11  S5S.  General-' 
Tertretung  Itir  die  Tachechoslowakische  Republik:   A.  Pavlik,  Frag  II,  Vediekora  41. 


XIX  Jalirgang  5.  April  1923  Hammer  14 

Der  DolchstoB    von  *** 

l^.ein  Zweifel:  Herr  Cuno  erwartet  den  DolchstoB.  Er  erwartet 
^  ihn  nicht  mit  Zittern  und  Zagen,  sohdern  ruhig  und  gefaBt, 
wie  einem  deutschen  Manne  gezietnt.  Ja,  mehr  als  das:  er  sieht 
ihm  freudig  entgegen,  er  ersehnt  ihn  und  wird  ihn  begruBenj 
und  je  eher  der  DolchstoB  erf olgt,  desto  groBer  wird  seine 
Freude  sein.  Deshalb  weisen  gute  Freunde  des  Kanzlers  — 
nicht  in  der  Presse  und  nicht  in  offentlichen  Versammlungen, 
aber  doch  gelegentlich  im  vertrauten  Kreise  —  auf  die  Stelle 
hin,  wo  dieser  gehornte  Siegfried  verwundbar  ist,  und  diese  Stelle 
ist  ziemlich  ausgebreitet  und  deutlich  sichtbar.  Jeder  Mensch 
konnte  sie  sehen,  auch  das  unpolitische  deutsche  Publikum  konnte 
sie  sehen,  wenn  es  nicht  gutwillig  und  mutwillig  die  Augen 
schlosse,  um  noch  ein  Weilchen  dahinzutraumen  von  Ruhm  uhd 
Sieg,  von  der  Abschfittlung  des  •  Joches  der  Fremdherrschaf t, 
von  der  glorreichen  Vertreibung  der  Franzosen  aus  dem  Ruhr- 
gebiet  durch  eine  Neuauflage  der  Schlacht  .am  Teutoburger 
Walde.  Ware  das  deutsche  Volk  nicht  so  mit  Blindheit  geschla- 
gen,  so  traumselig,  man  mochte  sagen:  traumduselig  veranlagt: 
es  hatte  die  unbewehrte  Stelle  schon  langst  erkannt,  ohne  da6 
eine  Kriemhild  ein  Zeichen  auf  das  Gewand  gestickt  zu  haben 
brauchte,  und  alles  Leid  hatte  ein  Ende  gehabt  —  fur  Herrn 
Cuno  namlich.  Fur  das  deutsche  Volk  wird  der  Unterschied 
kaum  in  die  Erscheinung  treten,  denn  ihm  sind  noch  viele  Jahre 
der  Leiden  und  der  Entbehrungen  bestimmt.  Herr  Cuno  aber 
konnte  sich  dann  auf  irgendeinen .  oder  mehrere  Aufsichtsrats- 
posten  zuriickziehen,  die  ihm  ja  wohl  als  Belohnung  fur  seine 
mannhafte  Passivitat  oder  seine  passive  Mannhaftigkeit  zuteil 
werden  durften,  wenn  ihn  —  was  leider  imiiier  wahrscheinlicher 
wird  —  die  Hamburger  nicht  wieder  an  die  Spitze  ihres  stol- 
zesten  Unternehmens  zuriickrufen  sollten. 

Der  DolchstoB  von  1923  wird  mit  dem  DolchstoB  von  1918 
erstens  gemeinsam  haben:  daB  er  gar  kein  DolchstoB  ist,  sondern 
nur  eine  papierene  Legende,  wohl  ausgedacht  und  in  ihrer  Wir- 
kung  auf  das  leichtglaubige  deutsche  Publikum  wohl  vorbereitet 
durch  dessen  Narkotisierung  mit  einer  Papierflut  von  Luge  und 
Geschichtsklitterung.  Die  beiden  Vorgange  werden  zweitens  ge- 
meinsam haben,  daB  ihreUrheber  nicht  an  der  Front  gesucht  wer- 
den, sondern  in  derHeimat.  Die  Front  ist  diesmal  das  Ruhrgebiet. 
Die  Front,  so  sagt  der  Hauptquartierstratege,  halt  aus.  Sie  halt 
aus,  solange  fur  die  Frontkampfer  leiblich  und  geistig  einiger- 
maBen  gesorgt  wird,  das  heiBt:  solange  sie  zu  essen  haben,  und 
solange  ihnen  mit  der  Zusage  eines  glorreichen  Sieges  samt 
nachfolgendem  groBen  Kriegsruhm  das  Gemiit  andauernd  ge- 
starkt  wird.  So  war  es  1918,  so  ist  es  auch  heute.  Man  ver- 
spricht  Belohnungen  f iir  Treue  und  Festigkeit,  und  man  ver- 
spricht  reichliche  Entschadigungen  fur  die  erlittenen  Verluste, 
fur  verlorene  Stellung,  fur  verlorenes  Heim  und  verlorenes 
Eigentum.   Das  alles  hat  ein  Teil  des  deutschen  Volkes  im  Kriege 

379 


auch  schon  einmal  gehort,  namlich  die  Auslandsdeutschen.  Es 
wurde  ihnen  damals  ungeheuer  viel  versprochen.  Es  ist  sogar 
einiges  von  diesen  Vefsprechungen  in  den  Friedensvertrag  hin- 
edngekommen.  Aber  da  die  Ernte  der  blutigen  Saat  anders  aus- 
sah,  als  man  erwartet  hatte,  sahen  sich  auch  diese  Versprechun- 
gen  hinterher  anders  an.  Heute  noch,  im  vierten  Jahr  nachSchluB 
des  Krieges,  warten  tausende  von  wertvollen  Existenzen  darauf, 
sich  mit  den  Entschadigungen,  die  das  Reich  ihnen  versprochen 
hatte,  eine  neue  Existenz  grunden  zu  konnen.  Die  Wartezeit  ver- 
kurzen  sie  sich  mit  Eingaben,  mit  Protesten,  mit  Begrundungen, 
mit  Besuchen  der  verschiedenen  Instanzen  im  Entschadigungsver- 
fahren  (in  denen  ein  Heer  von  Beamten  und  Angestellten  Ent- 
schadigung  oder  wenigstens  Zeitvertreib  und  Einkommen  findet). 
Bekommen  tun  sie  leider  nichts,  oder  so  gut  wie  nichts:  eine 
Handvoll  Papiermark,  ausgerechnet  nach  einem  Schliissel,  der 
ungef  ahr  das  Funf-  oder  Zehn-  oder  Zwanzigf ache  des  Vorkriegs- 
wertes  der  Mark  ergibt,  wahrend  der  Wert  der  Papiermark  un- 
gefahr  ein  Dreitausendstel  ist.  Aehnlich  wird  es  leider  den  Mei- 
sten  ergehen,  die  jetzt  auf  die  Versprechungen-  der  Regierung  und 
der  Presse  bauen.  Wahrend  der  Krisis,  im  Affekt,  in  der  Be- 
geisterung,  in  der  Aufregung  werden  alle  Konzessionen  gemacht. 
Es  wird  zu  Allem  Ja  gesagt;  aber  das  Amen  in  Gestalt  von 
Reichsbankschecks  diirfte  ausbleiben.  Immerhin  kann  man  sich 
in  den  Stadten  des  Ruhrgebiets  damit  trosten,  daB  viele  von  den 
Vertriebenen  nach  Ablauf  dieser  Krisis  in  groBen  Hausern  der 
Reichshaiiptstadt  als  Mitglieder  der  Entschadigungskofflmissionen 
eine  hochst  angenehme  und  fur  alle  Teile  erfolgreiche  Tatigkeit 
ausuben  werden. 

Dies  haben  die  beiden  DolchstdBe  gememsam.  Der  Unter- 
schied?  Damals  handelte  sichs  urn  den  Zusammenbruch  einer 
von  alien  Seiten,  mit  alien  Mitteln  gestfitzten,  glanzend  ange- 
strichenen,  aber  vollig  morschen  und  untergrabenen  Fassade, 
untergraben  nicht  durch  Soldlinge  des  Auslands,  durch  Ver- 
rater  in  der  Heimat,  sondeni  durch  Entkraftung  und  Zer- 
murbung,  durch  einen  einfachen  KrankheitsprozeB.  Der  Dolch- 
stoB  von  1Q23  wird  weiter  nichts  sein  als  eine  Operation,  vor- 
genommen  von  Politikern,  die  nicht  zu  warten  wunschen,  bis 
der  Patient  sich  verblutet;  oder  an  Schwache  stirbt.  Mit  homoo- 
pathischeh  Mitteln,  das  hat  man  selbst  im  deutschen  Reichstag 
schon  eingesehen,  ist  hier  nichts  mehr  zu  machen.  Damit,  daB 
man  wartet  und  gewissermaBen  auf ,  Heilung  durch  Bestrahlung 
mit  dem  Glanz  der  —  in  der  deutschen  Presse  von  dem  Riesen- 
apparat  der  Regierung  kflnstlich  erzeugten  -r-  Ruhmeshohensonne 
hofft:  damit  wird  diese  Krankheit  nicht  geheilt.  Hier  muB 
operiert  werden,  und  je  frQher  dies  geschieht,  desto  mehr  Aus- 
sicht  haben  wir,  hinterher  rasch  zu  gesunden.  „Wir":  das  ist 
in  diesem  Falle  nicht  nur  die  deutsche  Industrie,  das  deutsche 
Volk,  sondern  die  gesamte  europaische  Wirtschaft,  die  ja  unter 
der  Ruhrkrisis  empfindlich  leidet,  wenn  das  Ausland  auch  nicht 
in  die  Uebertreibung  verfallt,  das  Ruhrgebiet  als  das  Nerven- 
zentrum  von  ganz  Europa  oder  gar  der  ganzen  zivilisierten  Welt 
zu  bezeichnen,  wie  dies  in  Deutschland  so  gem  getan  wird. 
380 


Der  zweite  Unterschied  wird  in  der  „Schuldfrage"  liegen. 
1918,  oder  vielmehr  in  den  Nachkriegsbuchern  aller  siegreichen 
deutschen  Feldherren  und  ihrer  Gehilfen  in  Zivil,  wurden  als  die 
Schuldigen  ganz  allgemein  die  „Roten"  bezeichnet,  die  die  Diszt- 
plin  im  Heer  untergraben  und  das  Biirgertum  miirbe  gemacht, 
also  den  Boden  fur  die  Revolution  bereitet  hatten  —  die  ja  gar 
keine  Revolution  war,  sondern  ein  unvermeidlicher  Zusammen- 
bruch.  Diesmal  wird  wohl  oder  ufael  der  Reichstag  das  Odium 
des  Zusammenbruchs  auf  sich  nehmen  niussen,  wenn  wir  iiber- 
haupt  noch  in  diesem  Jahr  aus  dem  heiliosen  Wirrwarr  heraus- 
kommen  wollen,  und  zwar  der  Reichstag  in  seiner  Gesamtheit 
oder  wenigstens  in  seiner  Mehrheit  Denn  die  Versuche  einzelner 
Abgeordneter  oder  andrer  Personen  von  angeblicher  oder  wirk- 
licher  politischer  Bedeutung,  die  Krisis  abzukiirzen  und  Ver- 
handlungen  anzubahnen,  bei  denen  DeUtschland  gleichberechtigt 
mit  den  Machten  der  Entente  am  Tische  sitze,  sind  bis  jetzt  fehl- 
geschlagen,  da  das  Kabinett,  Cuno,  mitsartit  dem  AuBenmini- 
stenum,  sich  darauf  festgele^t  hat,  ni(±t  zu  verhandeln,  es  sei 
denn  unter  Voraussetzung  der  Rauniung  des  Ruhrgebiets.  Wie 
dieser  Begriff  der  Voraussetzung  auszulegen  ist,  stent  im  Augen- 
blick  noch  dahin  und  ist  ;  gjeichgultigf,  da  Frankreich  uber- 
haupt  jede  Auslegung  -  einef  sojchen  Vbraussetzung  ablehnt. 
Wenn  also  der  Schlag  gefii^rt  wird,  so  wird  sich  alsbald  bei 
den  Verfechtern  der  IDolchstoB-Theorie  ein .,  groBes  Geschrei  er- 
heben.  Man- wird  mit  den  Fjngern  auf  deii  Reichstag  zeigen, 
und  diese>  Korperschaft,  die,  ja  ohnehin  ljngeheuchelte  Beliebt- 
heit  nur  bei  ihren  Mitgliederh  genieBt,  wird  im  Volke  noch  miB- 
liebiger  werden  als  bisher.  Ja,  es  ist  moglich,  daB  Kapp- 
Putschisten  der  Zukunft  einmal  unter  dem  Schlachtruf  auf- 
marschieren:  „Fort  mit  dem  Reichstag,  der  Cuno  ermordet  hat!" 
Es  wird  lange  dauern,  bis  man  den  wahren  Charakter  dieser 
DolchstoB-Aktion  erkennen  wird.  Vielleicht  aber  wird  dann  auch 
die  Zeit  kommen,  wo  der  Reichstag  wirklich  wieder  einmal  Politik 
machen  kann,  die  Zeit,  wo  wir  fur  em  wirkliches  parlamenta- 
risches  Regime  reif  sein  werden.  Bis  diese  Zeit  kommt,  wird 
notwendig  sein,  unter  groBen  Anstrengunge^  und  Auf regungen 
die  Schwerindustrie  und  die  Hochfinanz  zu  ffihlBaren  Opfern 
zu  bringen.  Was  bis  jetzt  noch  keinem  Kabinett  der  neuen 
deutschen  Republik  gelungen  ist. 

Natur   Und   KultUr   von  Nicolas  Chamfort 

T*  Tber  die  Leute^  die  mit  Begeisterung  den  Naturzustand  gegen  unser 
*— '  Gesellschaftswesen  ausspielen,  hat   man  sich  lustig  gemacht. 

Da  in6chte  ich  denn  doch  wissen,  was  man  auf  folgende  drei  Ein- 
wiirfe  entgegnen  kann: 

Es  gibt  kein  Beispiel  dafur,  da8 

1)  ein  Wilder  wahnsinnig  geworden, 

2)  Selbstmord  begaiigen,  , 

3)  sich   mit    dem    gesellschaftlichen    Leben   befreundet   habe. 
Umgekehrt  ist  eine  groBe  Anzahl  von  Europaern,  die  am  Cap, 

in  Nord-  und  Siid-Amerika  unter  den  Naturvolkern  gelebt,  aus  ihren 
Heimatlandern  mit  ihnen  in  die  Walder  gegangen.  Man  erwidere  mir 
ohne  Qeschwatz  und  Sophismus. 

381 


Bayeril   von  Ernst  Niekisch 

1. 

Colange  es  ein  Bayern  gibt,  so  lange  steht  es  in  fast  uminfer- 
»     brochener  Opposition  zur  Reichsgewalt.     Man  kann  sagen, 
daB  die  Geschichte  Bayerns  bis  zum  heutigen  Tage  eine  Ge- 
schichte fortwahrenden  Reichsverrats  gewesen  ist. 

Bayern  gehorte  von  Anfang  an  zu  den  umfangreichern  Stam- 
mesgebieten  innerhalb  des  Deutschen  Reiches;  das  relative  Ueber- 
gewicht  an  Ausgedehntheit  und  Bevolkerungszahl  entwickelte 
einen  stark  ausgepragten  staatlichen  Ehrgeiz  in  Bayern,  der 
sich  nur  widerwillig  zur  Unterordnung  unter  die  Reichsgewalt 
bequemte. 

Diese  Tendenz,  vom  Reich  wegzustreben,  empfing  seit  jeher 
kraftige  Antriebe  aus  der  Tatsache,  daB  Bayern  dem  Strom- 
gebiet  der  Donau  angehort.  Wahrend  die  iibrigen  groBen  Fliisse 
des  Reiches  nach  Norden  drangen  und  damit  den  Verkehr  und 
die  wirtschaftlichen  Beziehungen  ihrer  Landschaften  in  Bahnen 
leiten,  die  im  groBen  Ganzen  eine  gleichlaufende  Richtung  auf- 
weisen,  lenkt  die  Donau  nach  Osten  ab  und  zieht  formlich  vom 
,Reiche  weg. 

Indem  sich  Bayern  stets  von  der  •  Sorge  beherrscht  zeigte, 
wie  es  eine  gewisse  selbstandige  und  freie  Stellung  der  Reichs- 
gewalt gegenfiber  behaupten  konne,  war  es  niemals  dem  Kaiser- 
tum  in  Zeiten  der  Not  und  Bedrangnis  vorbehaltlos  Stiitze  und 
Riickhalt.  Es  fiihlte  sich  vielmehr  in  Zeiten  kaiserlicher  Not  ver- 
sucht,  sich  Vorteile  zu  sichern  und  seine  Hilfe  moglichst  teuei 
zu  verkaulen.  Wahrend  der  groBen  Kampfe  zwischen  den  Kai- 
sern  und  den  Papsten  bemiihte  es  sich  nach  Kraften,  in  die  Rolle 
des  „Zungleins  an  der  Wage"  einzuriicken;  es  spielte  diese  Rolle 
mit  Absicht  und  mancherlei  Gewinn.  In  spatern  Jahrhunderten 
wurde  es  in  eine  ahnlich  Vorteilhafte  Zwischenstellung  gebracht, 
als  Frankreich  und  Habsburg  um  die  Vormacht  auf  dem  euro- 
paischen  Festland  rangen;  es  niitzte  damals  diese  Zwischen- 
stellung mit  einer  gradezu  skrupellosen  Unverfrorenheit  aus.  Und 
heute  hofft  es,  die  furchtbaren  Schwierigkeiten,  in  die  unsre  repu- 
blikanfeche  Reichsregierung  durch  Frankreichs  Politik  sich  ge- 
stflrzt  sieht,  zu  eignem  Nutzen  ausbeuten  zu  konnen. 

Von  den  Zeiten  Karls  des  GroBen  an  hatten  sich  die  deut- 
schen Kaiser  mit  dem  bayrischen  Rebellentum  herumzuschla- 
gen.  Als  1488  der  Schwabische  Bund  geschlossen  worden  war, 
um  sowohl  den  Landfrieden  gegen  die  Raublust  Bayerns  dureh- 
zusetzen  als  auch  dem  Reichsgedanken  wieder  groBeres  Ansehen 
zu  verschaffen,  da  hielt  sich  der  Bayernherzog  Albrecht  vom 
Kaiser  Maximilian  in  trotzigster  Absonderung.  Bayern  wider- 
setzte  sich  in  ahnlicher  Weise  den  politischen  Bestrebungen  des 
ganzen  iibrigen  Reiches,  wie  es  das  in  den  Tagen  der 
Republikschutzgesetzgebung  tut.  Der  Kaiser  war  freilich 
damals  nicht  zu  schwachlichem  Verhandeln  und  Nachgeben 
bereit,  sondern  setzte  eine  Art  Reichsexekution  gegen  Bayern 
ins  Werk.  1492  versammelten  sich  die  Truppen  des  Reiches  und 
des  Bundes  auf  dem  Lechfeld.  Das  Reichsbanner  wurde  von 
382 


Friedrich  von  Brandenburg  geffihrt,  dem  lange  schon  „das 
Warns  heiB  war  wider  Bayern".  Erst  vor  solch  drohendem 
Aufmarsch  gab  Bayern  seine  Opposition  auf  und  fugte  sich  dem 
Willen  des  Reiches. 

Als  wahrend  des  DreiBigjahrigen  Krieges  Wallensteins 
Wirksamkeit  der  kaiserlichen  Autoritat  zugute  kam  und  es  zeit- 
weise  den  Anschein  hatte,  als  sei  eine  Entwicklung  zum  deutschen 
Einheitsstaat  hin  eingeleitet,  da  verband  sich  der  bayrische  Kur- 
f first  Maximilian  1631  mit  Frankreich,  um  Wallensteins  Sturz 
herbeizufuhren.  Er  schrieb  an  den  Franzosenkonig,  daB  das 
ganze  Deutsche  Reich  Bayern  hoch  verpf lichtet  sei,  weil  dieses 
fur  die  Libertat  des  Reiches  sorge  —  das  heiBt:  dafiir,  daB 
die  einzelnen  Bundesfiirsten  tun  und  treiben  durften,  was  sie  tun 
•  und  treiben  wollten. 

Der  Westfalische  Friede  von  1648  wurde  in  Bayern  als 
ein  gliickliches  Ereignis  betrachtet,  da  er  den  einzelnen  deutschen 
Fflrsten  fast  vollige  Unabhangigkeit  von  der  Reichsspitze  ge- 
wahrte.  Erst  jiingst  nahm  im  Bayrischen  Landtag  der  Abgeord- 
nete  Dr.  Roth  auf  diesen  FriedensschluB  Bezug:  die  Reichsver- 
fassung,  die  dieser  Friede  festlegte,  und  durch  die  den  deutschen 
Fflrsten  die  weitgehendsten  Souveranitatsrechte  eingeraumt  wor- 
den  waren,  pries  er  als  ein  nachahmenswfirdiges  Vorbild. 

Bayern  war  allmahlich  der  starkste  Reichsstand  geworden; 
als  solcher  fiihlte  es  sich  dauernd  vom  Kaiser  bedroht..  Deshalb 
verbundete  es  sich  1670  mit  Frankreich,  und  seit  diesem  Jahre 
sind  bis  zum  Ende  des  alten. Reiches  seine  Beziehungen  zu  Frank- 
reich kaum  mehf  unterbrochen  worden:  es  blieb  die  brauchbarste 
Stutze  des  franzosischen  Einflusses  im  Reiche.. 

Das  Bundnis  mit  Frankreich  lohnte  sich  fur  Bayern  durch- 
aus.  Die  Reichsgewalt  war  Bayern  gegenuber  vollstandig  ohn- 
machtig ;  zudem  f loB  in  reichlichen  Mengen  franzosisches  Geld 
nach  Munchen  und  ermoglichte  den  Wittelsbachern  ihre  insag- 
bar  liederliche  Hofhaltung. 

Die  Rheinbundpolitik  zur  Zeit  Napoleons  I.  fuhrte  nur  die 
althergebrachte  Linie  bayrischer  Politik  fort.  Max  I.  fiihlte  sich 
nach  eignem  Gestandnis  ganz  als  Franzose;  zwischen  1806  und 
1813  wurde  in  Bayern  Der  als  Landesverrater  verfolgt,  der  fur 
den  deutschen  Gedanken  warb.  Damals  erlebten  die  Wittels- 
bachei  zum  ersten  Mai,  daB  man  von  Frankreich  fur  treu  gelei- 
stete  Dienste  mit  der  Konigskrone  begabt  werden  konne;  Rupp- 
recht  Wittelsbach  hat  das  nicht  vergessen  und  sieht  in  jenem 
Ereignis  der  Vergangenheit  einen  beherzigenswerten  Fingerzeig, 
wie  auch  seine  Sehnsucht  nach  dem  Konigtum  zu  stillen  ware. 

Nach  Napoleons  Sturz  beobachten  wir  Bayern  am  Werke, 
die  Schwache  des  deutschen  Bundes  zu  verewigen.  Die  Trias-Idee, 
die  auf  die  Schaffung  von  drei  politischen  Machtgruppen  inner- 
halb  des  deutschen  Bundes  abzielt  (PreuBen-Oesterreich  und 
die  Vereinigung  der  Mittelstaaten  unter  Bayerns  Fiihrung)  und 
eine  wirksame  Sicherung  gegen  das  Werden  einer  starken  Reichs- 
gewalt bedeutet,  wird  von  Bayern  lebhaft  unterstutzt. 

Burschenschafter  und  Intellektuelle,  die  den  Traum  von 
einem  neuen  deutschen  Reiche  traumen,  werden  verfolgt  und  viele 

383 


Jahre  hindurch  in  Gefangnisse  gesperrt.  Wahrend  anno  48  die 
Nationalversam<mlung  in  der  Paulskirche  die  Einigung  des  Rei- 
ches  zustandebringen  suchte,  wandte  sich  der  Bayernkonig  an 
Frankreich  und  lieB  darauf  aufmerksam  machen,  wie  sehr  ein 
einiges  Deutschland  das  Gleichgewicht  der  europaischen  Machte 
bedrohe,  und  wie  wenig  es  deshalb  den  Interessen  Frankreichs 
gemaB  sei.  Als  Bismarcks  Reichsgriindungsplane  feste  Gestalt 
annahmen  und  das  Wachstum  eines  neuen  Reiches  unaufhaltsame 
Fortschritte  macht,  entsteht  in  Bayern  die  bayrische  Patrioten- 
partei,  die  sich  verzweifelt  an  Bayerns  Selbstandigkeit  klammert 
und  Bisirna'rck  aufs  heftigste  widersteht. 

Der  Fuhrer  dieser  Patriotenpartei  war  der  Redakteur  Sigl, 
der  in  seinem  noch  heute  erscheinenden  ,Bayrischen  Vaterland' 
gegen  die  deutsche  Politik  des  damaligen  bayrischen  Minister- 
prasidenten  Hohenlohe  klaffte,  keifte,  lasterte  und  schmahte,  wie 
es  nur  irgendein  miinchner  M|arktweib  zu  tun  vennag.  Vom 
Norddeutschen  Bund,  dem  „Nordbund",  sprach  er  nie  anders  als 
vom  „Ivf6rdbund",  und  mehr  als  einmal  versicherte  er  — >  wofiir 
heute  hoch  die  Leute  urn  den  ,Bayrischen  Kurier'  voiles  Verstand- 
nis  haben  — ,  daB  er  lieber  franzosisch  als  preuBisch  sein  wolle. 
Als  Konig  Ludwig  II.  unter  dem  EinfluB  der  Furcht  vor 
dem  preuBischen  Machtwillen  sich  Bismarcks  Wunschen  fiigte, 
wutete  Sigl:  „Die  meisten  Leute  konnen  sich  fiir  Wilhelm  den 
PreuBen  und  sein  Kaiserreich  nur  begeistern,  wenn  sie  einen  ge- 
waltigen  Rausch  haben;  wir  brachten  es  gar  nicht  zuwege."  Nur 
nach  schweren  Kampfen  erteilte  die  bayrische  Kammer  ihre  Zu- 
stimmung  zu  den  Vertragen  mit  PreuBen.  „ Wilhelm  der  PreuB", 
schrieb  Sigl  nach  dem  18.  Januar  1871,  „laBt  durch  die  ,Neuesten' 
eine  Proklamation  veroffentlichen,  durch  die  er  dem  erf reuten 
deutschen  Volk  zu  wissen  tut,  daB  er  auf  Andringen  der  deutschen 
Fflrsten  den  Kaisertitel  zu  fuhren  gedenke  ...  Das  Kaiserreich 
Ware  damit  fertig,  und  wir  werden  es  wahrscheinlich  auch  bald 
sein.  Wie  lange  das  ,Reich'  dauern  wird,  das  weiB  Gott,  und 
wir  kfinnen  geruhig  es  noch  Alle  erwarten." 

Nur  widerwillig  und  ohne  innerlich  freudige  Zustimmung 
ordnete  sich  somit  Bayern  1871  dem  Reichsgefuge  ein.  Bismarck 
hatte  eine  lebendige  Empfindung  dafiir:  als  er  den  Kulturkampf 
einleitete,  wollte  er  im  Zentrum  insbesondere  den  Tragdr  der  vor 
allem  in  Bayern  machtigai  partikularistischen  Bestrebungen 
treffen.  Eine  wirkliche  Reichsfreudigkeit  kam  in  Bayern  nie  auf  ," 
die  bayrische  Sondertiimelei  entfaltete  nur  deshalb  so  wenig  Akti- 
vitat  im  Hohenzollernschen  Reich,  weil  man  innerhalb  der  weiB- 
blauen  Grenzpfahle  heillosen  Respekt  vor  der  preuBischen  Kanone 
hatte.  Immerhin  brach  sich'diese  Sondertumelei  mitunter  explo- 
sionsartig  Bahn;  man  denke  daran,  welch  ungeheures  Aufsehen 
es  erregte,  als  der  Prinz  Ludwig,  der  spatere  Konig  Ludwig  III., 
bei  einem  Besuch  in  Petersburg  demonstrativ  hervorhob,  daB  die 
deutschen  Fiirsten  keine  Vasallen  des  Hohenzollern  seien.  Wie 
ernst  man  in  des  im  Ausland  die  Gefahren  des  bayrischen  Parti- 
kularismus  einschatzte,  zeigen,  zum  Beispiel,  die  Darlegungen 
des  Schweden  Kjellen  flber  diesen  Punkt  in  seinem  Buch:  ,Die 
GroBmachte  der  Gegenwart'. 
384 


Im  Verlauf  des  Weltkriegs  suchte  der  bayrische  Ehrgeiz 
zeitweise  seine  Befriedigung  darin,  unmittelbar  bayrische  Erobe- 
rungen  unter  Dach  und  Fach  zu  bringen.  Das  ElsaB  sollte  als 
bayrischer  Besitz  der  Rheinpfalz  angegliedert  werden.  Dem  Kai- 
ser, der  zwar  das  ElsaB,  nicht  aber  die  Stadt  StraBburg  an 
Bayern  ausiiefern  wollte,  erwiderte  Rupprecht  Wittelsbach : 
„Wenn  wir  den  Kuchen  essen,  wollen  wir  auch  die  Korinthen." 
Dariiber  hinaus  begehrte  Bayern  noch  den  siidlichen  Teil  von 
Lothringen,  Gebiete  von  Hessen,  das  Konigreich  Belgien.  Archi- 
vare  forschten  im  Auftrag  Ludwigs  des  Dritten  nach  Rechtsan- 
sprfichen,  die  Bayern  auf  habsburgisches  Land  habe.  Ejs  war 
offensichtlich,  da8  Bayern  selbst  um  den  Preis  einer  Lockerung 
des  Reichsgeffiges  eine  bedeutende  Starkung  seiner  innerdeutschen 
Machtstellung  anstrebte.  Dementsprechend  setzte  es  sich  auch 
sogleich  heftig  zur  Wehr,  als  1916  das  Reich  unter  dem  Druck 
der  Kriegsnote  eine  Ausdehnung  seiner  Steuerhoheit  beabsich- 
tigte:  damals  drohte  der  bayrische  Ministerprasident  in  erregtem 
Ton  gradezu  mit  einer  bayrisch-wittelsbachischen  Revolution. 
Der  bayrische  Eroberungsdrang  war  das  Haupthindernis  einer 
rechtzeitigen  zufriedenstellenden  Losung  der  elsaB-lothringischen 
Frage;  daB  freilich  Bayern  die  Hoffnung  auf  das  ElsaB  erregt 
wurde,  hatte  es  aufs  engste  mit  Ludendbrffs  Annexions-  und 
Durchhaltepolitik  verbunden. 

(Fortsetzung  folgt) 

DaS   Denkmal   von  Alexander  Pnschkin 

Exegi  tnonumentum 

Ich  habe  mir  cin  solches  Denkmal  hingedichtet, 
*  das  unzerstorbar  ist,  das  niemand  wieder  raubt; 

nun  uberragt  es  stolz,   da   es  sich   aufgerichtet, 

der    Alexandersaule    Haupt. 

Nein,  ganz  verscheid  ich  nicht!  In  meiner  Leier  werde 
ich  inuner  Seek  sein,  wenn  auch  der  Staub  vergeht  — 
und  ruhmvoll  bleibe  ich,  solang'  auf  dieser  Erde 
wird  leben  auch   nur  ein   Poet. 

Die  Sage  wird  von  mir  durchs  ganze  RuBland  gehen, 
in  jeder  Sprache  bleibt  von  mir  ein  Wort  zuriick: 
es  wird  der  Pole  mich,  der  Finne  mich  verstehen, 
der   Freund   der   Steppen,   der  Kalmiik. 

Und  lange  halt  das  Volk  noch  meinen  Qeist  umschlungrai, 
weil  ich  ihm  hab  geweckt,  was  Gutes  in  ihm  schlief, 
weil  in  der  Eisenzeit  die  Freiheit  ich  gesungen 
und  fUr  das  Leid  um  Mitleid  rief. 

O  Muse,  was  dir  Qott  ins  Ohr  gesagt,  das  tue: 
halt  jeder  Krankung  stand,   w«s'  alle  Kranze  fort, 
nimm  Lob  und  Tadel  hin  mit  gleicher  Seelenruhe 
und  fall  dem  Toren  nicht  ins  Wort. 

Aus  dem  Russischen  libeitragen  von  Slgismund  von  Radeckl 

386 


Drei  Wochen  Kopenhagen  von  Paul  wachtei 

IJans  Bauer  war  drei  Tage  in  Kopenhagen  und  hat,  in  Nummer  It 
*  *  der  ,Weltbiihne',  seine  Eindriicke  geschildert.  Quintessenz:  „Das 
groBe  Publikum  verachtet  den  Deutschen." 

DaB  etwas  ganz  Andres  und  oft  das  Oegenteil  davon  zutrifft, 
zeigte  mir  das  —  wahrscheinlich  immer  noch  unvollkommene  —  Er- 
lebnis  eines  Besuches  von  drei  Wochen. 

Auffallend  und  iiberall  wiederkehrend  ist  das  Interesse  fur  die 
Not  des  deutschen  Volkes.  Keine  perverse,  sensationsltisterne  Neu- 
gier,  y/ie  das  „Interesse"  sehr  vieler  in  Deutschland  reisender  Angel- 
sachsen,  hauptsachlich  amerikanischer,  sondern  ein  ehrliches,  humanes 
Mitgefuhl,  dessen  AeuBerungen  oft  anmuten  wie  ein  Hauch  aus  der 
Zeit  Herders  oder  Goethes,  jener  klassischen  menschenliebenden 
Epoche,  der  das  danische  Volksleben  iiberhaupt  noch  lange  nicht  so 
entwachsen,  so  entriickt  scheint  wie  das  unsre,  das  den  Boden  ver- 
loren  hat. 

An  diesem  Mitgefuhl  der  D3nen  ist  besonders  liebenswert,  ja, 
manchmal  gradezu  beschamend  seine  entschiedene  Tatbereitschaft. 

Tausende  von  armen  deutschen  Kindern,  viele  hiraderte  kranker 
Erwachsener  haben  in  den  letzten  Sommern  danische  Gastfreund- 
schaft,  danische  Erholung  genossen.  Vollig  gerauschlos,  ohne  Phrase 
und  ohne  jede  Gegenverpflichtung  organfeiert  das  danische)  Rote 
Kreuz  die  Aufnahme  bediirftiger  deutscher  Kinder  in  Stadt  und  Land. 

Die  weitaus  meisten  dariischen  Ferieneltern  gehoren  zum  Mittel- 
stand,  nicht  etwa  zu  den  Intellektuellen.  Handwerker,  Landwirte, 
kleine  Geschaftsleute,  Pensionare,  darunter  vor  allem  die  kinderlosen 
Ehepaare  iiben  sehr  taktvoll,  im  Stillen,  ihre  Wohltatigkeit.  Erst 
die  Folgen  machen  das  ersichtlich.  In  zahllosen  Fallen  entwickelt 
sich  ein  herzlich  freundschaftliches  Verhaltnis  und  oft  ein  dauernder 
brieflicher  Verkehr  zwischen  Wohltatern  und  Beschenkten.  In  Einem 
Abteil  der  Strecke  Kopenhagen-Gedser  zeigen  mir  drei  Familien,  nur, 
weil  ich  das  Gesprach  grade  auf  dieses  Thema  gebracht  habe,  die 
Bilder  ihrer  deutschen  Ferienkinder  und  deren  dankbare  Briefe. 

In  einem  andern  Abteil  treffe  ich  ein  sechzigjahriges  Handwerker- 
Ehepaar  aus  Kopenhagen,  das  zu  seinen  Ferienkindern  nach  WeiBen- 
see  reist.  Man  zeigt  mir  Briefe  der  beiden  kleinen  Madchen:  Der 
Vater,  Witwer  und  Gelegenheitsarbeiter,  liegt  seit  Wochen  schwer 
krank  in  einer  KHnik.  Darum  fahren  die  Ferieneltern  von  Kopen- 
hagen nach  WeiBensee,  urn  den  Kleinen  zu  helfen  und  fur  sie  zu 
sorgen.    Ich  mochte  den  ostpreuBischen  Baron  sehen,  der  so  handeltef 

Ich  kenne  iiberhaupt  in  Deutschland  keinen  Fall  ahnlicher  Men- 
schengemeinschaft  Hier  erzahlen  einem  deutsche  Ferieneltern  von 
der  „Verwohntheit"  der  Kinder,  die  „schon  zum  Friihstuck  Milch 
beanspruchten".  Und  die  Kinder  verweigern  oft  jeden  zweiten  Be- 
such  bei  den  lieben  Landsleuten,  wo  sie  von  friih  bis  abends  wie 
Knechte  schuften  muBten  und  schlechteres  Essen  erhielten  als  daheim. 

Charakteristisch  fiir  das  danische  Volk  erscheint  mir  also  keines- 
falls  eine  Deutschenverachtung,  sondern  vielmehr  eine  von  sittlicher 
und  geistigen  Ueberlegenheit  bestimmte  Anteilnahme  an  den  wirklichen 
Leiden  unsres  Volkes.  Denn  das  etwa  fiir  Leiden  anzusehen,  was 
unsre  Regierer  und  die  ihnen  dienstbare  deutsche  Presse  mit  taglich 
386 


lauter  t8nenden  Fanfaren  und  Drohungen  der  Teilnahme  der  Welt 
empfehlen:  das  kann  man  doch  keineni  vernunftbegabten  Wesen  des 
In-  oder  Auslands  zumuten.  Wir  hier  wissen  so  gut,  wie  es  die  Skan- 
dinaven  wissen,  da8  an  der  wirklichen  deutschen  Not,  an  der  Ver- 
armung  und  Abhangigkeit  geistiger  Arbeiter,  an  der  Vernichtung 
des  deutschen  Mittelstandes,  an  der  Erkrankung  der  Kinder  und 
Alten  in  erheblich  groBerm  MaBe  als  der  Friedensvertrag  die  Vor- 
rechte  von  Landwirtschaft,  Industrie-  und  Handler-Kartellen  die 
Schuld  tragen,  und  zwar  nicht  erst  seit  dem  Kriege,  sondern  schon 
seit  Jahrzehnten.  Und  wir  wissen  selbst  so  gut  wie  das  Ausland, 
daB  eben  diese  Interessentengruppen,  die  nur  Opfer  fordern  und  nie 
eins  bringen,  bei  uns  mit  Terror  und  Tauschung  ein  absolutes  Regiment 
iiber  den  Staat  ausuben,  kaum  gelinder  als  der  Despotismus  des 
Mittelalters  oder  der  Bolschewismus  in  RuBland.  Und  tiber  neunzig 
Prozent  unsrer  Zeitungen  drucken  nur  Das  aus,  was  jene  Geschafts- 
leute  wiinschen.  1st  es  da  etwa  deutschfeindlich,  wenn  neutrale  Aus- 
lander  in  richtiger  Erkenntnis  der  Sachlage  die  Mehrheit  der  deut- 
schen  Presse  ansehen    wie  eirie  schlechte  Geschaftsreklame? 

Trotz  ehrlichem  und  tatfreudigem  Mitgefiihl  mit  unsrer  Notlage 
mSchten  sie  schon  eher  "der  Presse  eines  andern  I-andes  Glauben, 
wenn  auch  nicht  kritiklos  Glauben  schenken,  weil  dort  die  Staats- 
gewalt,  der  Staatsgedanke  doch  noch  zum  Ausdruck  kommt.  Dieser 
Gedankengang  politischer  und  geschaftlicher  Gediegenheit  scheint  mir 
in  Kopenhagen  eine  Hauptursache  fur  die  Ablehnung  der  deutschen 
Propaganda  zu  sein,  daneben  allerdings  deren  unsagbare  Dummheit 
und  Gehassigkeit.  Denn  bis  zum  Herbst  1922  noch  hatte  fraglps 
Deutschland  ein  gewisses  moralisches  Plus  in  der  danischen  Presse. 

Doch  schon  in  die  Hamburger  Ueber»eewoche,  die,  von  Herrn 
Cuno  geschickt  geleitet,  namentlich  bei  den  kleinen,  kaufkraftigen 
neutralen  Staaten  werben  soil  und  von  alien  grbBern  danischen  31at- 
tern  durch  Sonderkorrespondenten  gewiirdigt  wird,  platzt  der  mehrheits- 
sozialistische  Prasident  von  Schleswig-Holstein  mit  einer  dort  ebenso 
unangebrachten  wie  sachlich  unrichtigen  nationalistischen  Hetzrede. 

„Die  Leiden  der  schwergepriiften  Nordmark",  „Up  ewig  unge- 
deelt"  und  ahnliche  Cliches  groBer  Zeit  werden  den  erstaunten  skan- 
dinavischeri  Gasten  an  den  Kopf  geworfen,  in  der  danischen  Presse 
aber  kommentarlos  wiedergegeben  oder  ganz  ignoriert.  1st  das 
Deutschenfeihdschaft?  '  Man  denke  sich  unsre  Lokalanzeiger-Klasse 
im  umgekehrten  Falle.  „Unerh8rte  Beschimpfung  des  Deutschtums", 
„Verletzung  des  deutschen  Gastrechts",  „Infame  Verleumdung 
Deutschlands":  so  klange  hier  die  Antwort.  Und  driiben?  ,Politiken' 
bringt  unbekiimmert  um  Herrn  Kiirbis  und  seine  schwer  gepriifte 
Nordmark  begeisterte  Aufsatze  uber  Hamburgs  heue  Bliite,  iiber 
Deutschlands  FleiB  und  Tiichtigkeit,  uber  Herrn  Cunos  vertrauen- 
erweckende  Personlichkeit  und  tausend  andre  mit  wirklichem  Wohl- 
wollen  aufgenommene  Eindriicke.  .Sozialdemokraten',  der  danische 
,Vorwarts',  das,  soweit  mir  bekanni  bei  weitem  deutschfreundlichste 
Blatt  des  gesamten  Auslands,  immer  bestrebt,  der  jungen  deutschen 
Republik  Verstandnis  und  Vertrauen  zu  werben,  gerat  etwas  in  Ver- 
legenheit  durch  das  Platzen  des  Kiirbis.  Des  Parteigenossen!  Driiben 
weiB  man  doch,  daB  von  „Leiden"  und  schweren  Priifungen  der  Nord- 
mark mit  danischer  Mehrheit  (fast  75%)  keine  Rede  1st,  daB  sich  alle 

38T 


Verantwortlichen  im  Lande  die  moglichst  tolerante  Behandlung  der 
durch  die  Abstimmung  an  Danemark  gefallenen  kleinen  deutschen 
Enklave  Tondern  viel  Arbeit  kosten  lassen.  Mehrere  Danen  auBern 
dazu:  „Die  Losung  der .  schieswig-holsteinischen  Frage  durch  Ab- 
stimmung war  unumganglich.  Tief  bedauerlich  aber  ist,  da8  hierzu 
nicht  direkte  Verhandlungen  derrbeiden  beteiligten  Staaten,  sondern 
erst  ein  Friedensdiktat  durch  unbeteiligte  Machte  gefuhrt  hat,  wodurch 
bei  dem  im  Kriege  unterlegenen  Staat  das  Gefiihl  einer  Niederlage 
sich  mit  der  Ldsung  der  Nordmarkfrage  verkniipft."  Ist  das  etwa 
Gleichgiiltigkeit,  Verstandnislosigkeit  gegen  das  Deutschtum? 

Alle,  aber  ausnahmslos  Alle  driiben  hetonen,  daB  sie  mit  dem 
„Nachbarvolk"    in    stetem    Frieden    leben    wollen. 

Doch  schon  wenige  Monate  nach  der  Kurbis-Rede  fabelt  der 
Geisterseher  Thodsen-Flensburg  von  danischen  Riistungen  an  der 
Grenze  und  beabsichtigtem  Einmarsch  in  deutsches  Gebiet.  Ein  paar 
Tage  spater  widerruft  er,  aber  seine  Hirngespinste  sind  langst  mit 
der  nOtigen  Ausschmuckung  Gemeingut  der  norddeutschen  Industrie- 
Presse  geworden.  Hamburger  Schundlektiire,  angeblich  ein  Blatt  der 
Kaufleute  und  des  Welthandels,  bringt.  den  Schwindel  wie  einen 
Kriegsalarm.  Als  vor  etwa  drei  Jahren  der  Protektor  der  Entente 
im  Baltikum,  Herr  Noske,  zur  Wut  der  alteingesessenen  friesischen 
BevSlkerung  die  Insel  Sylt  ganz  auffallig  stark  mit  Reichswehr  be- 
legte,  war  man  driiben  nicht  so  nervos. 

Einen  noch  nicht  wieder  erreichten  Dummheitsrekord  stellte  kiirz- 
clih  die  Would-be-Times  des  Herrn  Stinnes:  die  Deutsche  Allgemeine 
Zeitung  auf,  als  sie  in  den  wiistesten  Ausdriicken  den  schwedischen 
Ministerpr3sidenten  Branu'hg  beschimpfte,  seine  Vermittlung  in  der 
Ruhrfrage  abwies  und  kategorisch  verlangte,  daB  man  ihn  in  Berlin 
gar  nicht  empfange.  Zum  SchluB  otfnete  dann  der  Propagandist  eines 
Stinnes  seine  schone  Seele:  Bran  ting  habe  sich  auch  dem  Abkommen 
der  deutschen  GroBindustriellen  mit  den  schwedischen  Grubenbesitzern 
widersetzt!  Nun  fehlt  nur  noch  die  Angabe  der  Summe,  die  Herr 
Branting  etwa  schnfide  ausgeschlagen  hat,  weil  er  die  Handelsfreiheit 
seines  Landes  nicht  irgendeinem  internationalen  Geldsyndikat  verkaufen 
wollte.  Oder  vielleicht  noch  der  Zusatz:  „So  was  sind  wir  in  Deutsch- 
land  nicht  mehr  gewShnt."  Man  darf  gewiB  sein :  diese'Glanzleistung  hat 
uns  nicht  nur  in  Schweden,  sondern  in  ganz  Skandinavien,  wahrschein- 
lich  in  der  Welt  blamiert  und  hochstens  die  Ueberzeugung  erweckt, 
das  deutsche  GroBindustrielle  an  dem  politischen  Verlust  des  Ruhr- 
gebiets  interessiert  sein  konnten.  Und  daB  der  Chefredakteur  der 
D.A.Z.  einmal  Parteigenosse  des  verunglimpften  Branting  gewesen 
ist.  wird  driiben  Deutschlands  Ansehen  sicherlich  besonders  schaden. 

Denn  die  politische,  nicht  die  humanitare  Zuneigung  fur  die  Re- 
publik  Deutschland  ist  in  Danemark  wie  in  ganz  Skandinavien  haupt- 
sachlich  auf  Seiten  der  liberalen,  demokratischen,  vor  allem  der  sozial- 
demokratischen  Kreise.  Die  ausgesprochenen  Monarchisten,  Konser- 
vativen  und  Nationalisten  betrachten  Deutschland  mit  Vorsicht  und 
MiBtrauen,  die  alte  Monarchic  natiirlich  mit  Abneigung.  Nun  sind 
aber  in  jenen  kleinen,  verhaltnismaBig  gesunden  Monarchien  die 
Parteigegensatze  nicht  annahernd  so  schroH  und  gehkssig  wie  in 
grbBern  Staaten.  Und  das  MiBtrauen  gegen  Deutschland  schlagt 
notwendigerweise  -  sofort  uber  auf  die  deutschfreundlichen  Kreise,  wenn 
388 


man  in  Deutschland  gegen  Treu  und  Glauben  handelt,  also  etwa  seinen 
Parteigenossen,  seinen  Freunden,  seinen  eignen  Landesinteressen  in 
den   Riicken  fallt. 

Treu  und  Glauben  stehen  in  Kopenhagen  noch  von  alters  her 
hoher  im  Kurs  als  bei  uns.  Die  Stadt  selbst  ist  ja  ein  ganz  wun- 
derbarer  Einklang  von  GroBstadt  und  Idyll.  Da  stoft  sich 
nichts,  st68t  sich  nichts,  beschimpft  sich  nichts.  Der  alte  Wall,  die 
Kanale,  das  Kastell,  die  Parks  —  alles  zwanglos  zwischen  den  Haupt- 
adern  der  City,  mit  deren  Verkehr  verglichen  Hamburg  beispiels- 
weise  still  erscheint.  Und  iiberall  ein  meisterhafter  architektonischer 
Takt.  Diese  GroBstadt  ist  aus  lebendiger,  pietatvoll  empfundener 
Tradition  organisch  erwachsen.  Natiirlich  spricht  sich  in  solchen 
Dingen  die  Seele  des  Volkes  aus! 

Tausende  von  Radfahrern  stellen  ihre  Rader  ab  auf  StraBen  von 
•der  Verkehrsfulle  des  berliner  Alexanderplatzes,  KoKer  laBt  der  Rei 
sende  ruhig  dort  stehen,  wo  es  ihm  bequem  ist.    Man  ist  unter  Men 
schen,  man  darf  einander  trauen.     Das  ist  der  Unterschied  zu  dem 
Deutschland  von  heute. 

Ich  sehe  hieriiber  deutsche  Geschaftemacher  lacheln  mit  der  arro- 
ganten  Geniigsamkeit  des  ephemeren  Eigennutzes..  Ihre  Smartheit  ist 
drtiben  unklug.  Ein  deutscher  „Geschaftsmann"  kommt  nach  Kopen- 
hagen und  bietet  eine  moderne  Fabrikationsmaschine  an.  Die  Vor- 
teile  seines  Verfahrens  liegen  auf  der  Hand  —  die  Danen  ersuchen  urn 
authentische  Unterlagen.  Da  zeigt  unser  Landsmann  ungeniert  eine 
gegen  ihn  selbst  gerichtete  Klage,  wonach  die  Erfindung  tatsachliche 
fabelhafte  Vorziige  habe,  aber  in  dieser  Form  vom  Beklagten  seiner 
friihern  Lehrfirma  geistig  entwendet  sei.  Von  dem  Augenblick  dieser 
Eroffnung  an  schlossen  sich  alle  danischen  Kontore  dem  Tiichtigen, 
der  in  Deutschland  mit  dem  gleichen  Vorgehen  nachweislich  bereits . 
viele  Millionen  verdient  hatte. 

Gegen  die  von  den  deutschen  Karlellen  geiibte  Ausbeutung  isl 
das  kleine  Land  nicht  wehrlos.  Nachdem  das  deutsche  Dumping  in 
Schuhwaren  lastige  Formen  angenommen  hatte,  beschloB  im  Vorjahr 
die  danische  Regierung,  daB  alle  Schuhgeschafte  und  Lager  nur  zehn 
Prozent  auslandische  Ware  fiihren  diirften,  wahrend  der  Rest  dani- 
scher  Fabrikation  sein  miiBte.  MSgen  die  Talente  des  Herrn  Stinnes 
dies  ruhig  als  Deutschenfeindschaft  anklagen:  fiir  die  iibrige  Welt 
ist  es  gesunder  Nationalismus,  genau  wie  das  Bestreben,  erst  den 
letzten  danischen  Kopf-  und  Handarbeiter  zu  beschaftigen,  bevor  man 
einen  Auslander  einstellt.  Bei  uns,  wimmelt  bekanntlich  die  Industrie 
von  a  u  standi  schen  Kopfarbeitern,  die  als  VolontSre  billig  sind;  und 
wenn  es  unsre  Valuta  nicht  verbote,  hatten  wir  auch  wieder  wie  im 
Frieden  Hunderttausende  von  Polen,  Kroaten  und  Italienern  im  Lande. 

Jene  Abwehr  des  deutschen  Dumping  hat  nicht  verhindert,  daB 
im  Winter  die  luckenwalder  Hutfabrikanten  zu  der  gleichen  Zeit,  wo 
sie  in  Deutschland  dauernd  die  Preise  erhohten,  in  Skandinavien  um 
25  Prozent  heruntergingen  und  so  den  nordischen  Markt  empfindlich 
storten.  Jene  Propheten  des  „friedlichen  Wettbewerbs"  kbnnen  sicher 
sein,  daB  die  Wirtschaftskreise .  der  meisten  europaischen  Kleinstaaten 
zur  Abwehr  derartiger  Gewaltakte  der  deutschen  Syndikate  bereits 
Fiihlung  genommen  haben,  und  daB  man  sich  vielleicht  eines  Tages 
einer    wirtschaftlichen     Kleinen  Entente    gegenubersehen    wird.    Den 

389 


Schaden   dabei  triige,  wie  immer,   geduldig  und  presseglaubig,    der 
solide  deutsche  Geschaftsmann  und   die  deutsche  Volksgemeinschaft- 

Abschied  von  Kopenhagen.  Ich  bin  drei  Wochen  in  einer  GroB- 
stadt  gewesen  und  habe  nie  und  nirgends  eine  angetrunkene  Person 
getroffen!  Auch  J>ei  Nacht  und  selbst  am  Hafen  nicht.  Mit  einem 
Mai,  im  Schnellzug  Kopenhagen^Gedser  lautes  Gejohl!  Deutsche 
Gassenhauer!  Berliner  Sportsleute,  die  von  eihera  Turnier  zuriick- 
kehren.     Zum  groBen  Teil  einfache  Arbeiter. 

In  der  Umgebung  dieses  gesetzten,  verniinftig  selbstbewuBten 
danischen  Biirgertums  wirkt  da9  stundenlange  Hinausschreien 
deutscher  „Stiinniurig"  unsagbar  gezwungen  und  lacherlich.  Wie 
muB  es  die  Ironie  dieses  an  sich  spottlustigen  Volkes  herausfordern, 
die  Arbeiter-Sportsmen  zu  vergleichen  mit  dem  ehemaligen  kaiser- 
treuen  Flottenverein,  der  vor  etwa  zwanzig  Jahren  die  skandinavischen 
Kusten  bereiste  und  mit  seinem  ohrenbetaubenden  „vaterlandischen" 
Programm  die  Gaste  aiis  den  von  ihm  heimgesuchten  Lokalen  vertrieb. 
Takt  ist  so  schwer  zu  erwerben  wie  Intelligenz,  wie  eine  gute  Kinder- 
stube,  eine  Volks-  oder  Familientradition,  eine  Zivilcourage  oder 
eine  wirkliche  Rechtspflege. 

Noch  -keine  Stunde  auf  deulschem  Boden,  h8re  ich  schon  ein 
deutsches  Madchen  aus  irgendeinem  Provinznest  vor  einem  zur  H&lfte 
skandinavischen  Reisepublikum  Dinters  ,Siinde  wider  das  Blut'  er- 
lautern,  selbstverstandlich  enthusiastisch  zustimmend.  Die  Maid  ist 
abschreckend  krumm  und  haBlich,  eine  deutliche  Promenadenmischung 
von  Jiidin,  Wasserpolakin  und  vielleicht  Kaschubin.  Garantiert  kein 
Tropfen   germanischen  Bluts!    Aber   deutscb  bis  auf  die  Knochen. 

Schweigend,  doch  spottisch  lachelnd  horen  die  beiden  Praeht- 
gestalten  von  Danen,  die  hubsche  kerngesunde  Schwedin  der  Vor- 
lesung  fiber  ihre  eigne  Rasse  zu.  Bei  ihnen  zuhause  kennt  man 
diesen  „Geist"  nicht,  vielleicht  deshalb,  weil  dort  noch  vorwiegend 
reine  Rasse  lebt.  Der  RassenhaB  scheint  die  naturgegebne  Religion 
der  Mischrassen  zu  sein;  RuBland  und  die  Vereinigten  Staaten  weisen 
ahnliche  Erscheinungen  auf.  Und  vielleicht  hat  die  mit  der  sinnlosen 
Volksvermehrung  in  Deutschland  verbundene  Bastardierung  der  Sitten 
eine  Mitschuld  an  dem  Nichtverstandnis  der  skandinavischen  Nach- 
barn,  die  der  deutschen  Kulturbliite  so  verstandnisvoll  wohlwollend 
gegenuberstehen. 

Von  Herzen  stimme  ich  zu,  daB  bei  uns  aus  freiwilligem  Ent- 
schluB  etwas  getan  werden  muB,  aber  nicht  um  einer  Abneigung  in 
den  skandinavischen  Landern  abzuhelfen,  sondern  um  uns  die  reichen 
Quellen  humanen  Empfindens,  die  dort,  mit  Recht,  nicht  fUr  unsre 
Illusionspolitiker,  wohl  aber  fiir  unsre  Menschen  flieBen,  zu  erhalten 
und  zu  erweitern. 

Und  dazu  heiBt  es,  im  eignen  Stall  Sauberkeit  zu  echaffen. 
Jeder  Deutsche,  der  den  Schmutz  unsrer  Dui-chschnittspresse  fiber 
sich  ergehen  lassen  muB,  sage  sich:  Jenseits  der  Grenze  leben  Tau- 
sende  namenloser  Danen,  die  unsern  Kriegsopfern,  unsern  Kindern 
und  Kranken  wohlgetan  haben.  Hat  der  vor  der  Orgesch  bebende 
Parteisekretar,  jener  enttauschte  Spekulant,  dieser  kaufliche  Redak- 
teur,  sie  alle,  die  den  Nachbarn  verdachtigen,  schon  einmal  ein  Glei- 
ches  an  unsern  Armen  getan?  Phantasieren  ist  leicht,  Wohltun  i»t 
schwer  und  beginnt  von  Rechts  wegen  daheim. 
390 


Die    AllSlaildSpOSt   von  Arnold  Zweig 

Manchmal,  zum  Zeichen,  daB  die  Welt  noeh  nicht  vollig  dem 
Prinzip  der  Dummheit  ausgeliefert  ist,  kommen  erfreuliche 
Signale  zu  einem.  Vor  einigen  Monaten  im  Kern  entstanden  und 
im  Gefiihl  jetzt  besonders  schmerzlichen  Entbehrens  vor  Wochen 
erganzt,  sollte  dies  Blatt  der  Auslandspost  eine  verspatete  Grab- 
rede  halten.  Jetzt,  wo  sie  dich  brauchen,  die  Deutschen  — 
so  etwa  begann  sie  —  jetzt  bistdu  nicht  mehr  da.  Sie 
hatten  dich  ja  stets  notig,  niemals  aber  riotiger  als  jetzt, 
wo  ihnen  Das  geschieht,  was  sie  stets  als  im  Leben 
der  Volker  irrelevante  Kategorie  verkiindet  hatten:  jenes  Un- 
reeht,  das  sich  das  Recht  des  Starkern  nennt.  •  Und  nun,  wo 
sie  Stimmen  der  Volker  horen  sollten,  die  ihnen  sagen  wurden, 
daB  die  deutsche  innere  Politik  es  ist,  die  die  auBere  scheitern 
macht,  daB  man  in  den  Angen  politischer  Volker  nicht  zugleich 
die  Schlotherren  und  Brot junker  karessieren  kann,  die  auf  dem 
Riicken  des  Volkes  ihre  Privatgeschafte  „tatigen",  sich  in  der 
Ruhr  aber  auf  den  Riicken  eben  dieses  Volkes  verlassen;  sagen 
wurden,  daB  man  nicht  deutsche  „Justiz",  Niederschonenfeld, 
Fechenbach  und  Versammlungsverbote  nach  links  vereinen 
darf  mit  der  Anstrengung  unabhangiger  Sozialisten,  Deutsch- 
Iands  Position  zu  bessern;'  sagen  wurden,  daB  man  nicht  nach 
beiden  Seiten  hinken  darf  und  schwarz  oder  weiB  zu  sein  die 
Konsequenz  haben  muB;  sagen  wurden,  kurzum,  daB  man 
Deutschland  in  der  Ruhr-Katastrophe  nicht  glaubt,  weil  man 
in  der  innern  Gestaltung  der  deutschen  Angelegenheiten  die 
Garantien  fiir  Eindeutigkeit,  Entschlossenheit  und  Europaisie- 
rung  der  Geschaftsfiihrung  nicht  findet,  wie  man  im  Privat- 
leben  sich  weigern  wurde,  einen  Schuldner  zu  sanieren,  der  inner- 
halb  seiner  Familie  nicht  die  Ordnung  und  Sparsamkeit  her- 
zustellen  vermag,  ohne  die  seine  Arbeit  unfruchtbar  bleiben  muB 
—  nun,  wo  du,  Auslandspost,  den  Deutschen  all  Das  mit  un- 
zweideutigen  Zeugnissen  belegen  wiirdest:  nun  bist  du  nicht  mehr 
am  Leben  und  muBt  sie  ihren  Zeitungen  iiberlassen. 

Was  du  warst,  Auslandspost?  Nur  eine  Zeitschrift.  Nnr 
eine  wochentlich  erscheinende  Zusammenstellung  von  Aufsatzen 
aus  alien  wichtigen  europaischen  Zeitungen  zu  den  jeweils  dran- 
genden  Problemen  aus  Politik,  Kultur  und  Wirtschaft  —  ausge- 
wahlt  von  dem  Doktor  Paul  Marc  in  Miinchen  und  ediert  vom 
Verlag  des  Neuen  Merkur,  ubersetzt  von  Leuten,  die,  o  Wunder, 
sowohl  die  Sprache  verstanden,  aus  der  sie  ubersetzten,  als  auch 
das  Deutsch,  das  von  Aemtern,  Geschaften  und  Zeitungen  so 
unermiidlich  miBhandelte  — -,  ein  Zeugnis  jenes  Treuhandertums, 
das  man  nur  vertausendfachen  muBte,  um  daran  denken  zu 
dflrfen,  das  neue  Eurdpa  in  eine  kooperierende  Gesellschaft  der 
Nationen  zu  iiberfiihren.  Nur  vertausendfachen  und  fiber  Europa 
verteilen.  Aber  jetzt  bleibt  uns  nur,  der  Arbeit  jener  paar  Leute 
den  Nachruf  zu  halten,  den  sie  verdient 

Auslandspost,  du  warst  von  alien  Zeitungen  die  mensch- 
lichste:,  du  enthieltest  vom  ersten  bis  zum  letzten  Tage  keinen 
Tropfen  Gift.     Unablassig  vielmehr  hast  du  den   Leuten,  die 

391 


dich  lasen,  gezeigt,  daB  hinter  dem  Berge  auch  Menschen,  audi 
bloB  Menschen  wohnen.  Und  du  gingst  ein  daran,  daB  dich 
nur  Die  lasen,  so  deine  Lehren  nur  als  Erweiterung,  als  be- 
gluckende  Bestatigung,  nicht  als  erstmalige  Belehrung  aufzu- 
flehmen  brauchten.  Wir,  die  wir  dich  allwochentlich  mit  Unge- 
duld  erwarteten,  und  denen  du  jede  andre  Zeitung  ersetztest, 
waren  deiner  vor  allem  moralisch  bedurftigf:  du  lieBest  uns  nicht 
mehr  einsam.  Du  warst  grenzenlos  guten  Willens,  Auslandspost, 
und  darum  wurdest  du  geliebt.  Die  Millionen,  denen  du  tausend- 
kerzige  Lichter  hattest  aufstecken  konnen,  fanden  dich  nicht, 
denn  sie  sind  blind  und  bleibens  gerne,  weil  sie  sich  so  fvir  die 
allein  Sehenden  halten  diirfen.  • 

Und  was  Alles  hast  du  uns  gegeben  —  Lektionen,  die  nie 
mehr  vergessen  werden  konnen.  Politische  Perspektiven,  Kennt- 
nis  auslandischer  Presse,  bestakzentuierte  Auswahl  fremder 
Kopfe  und  Politiker.  Dank  deiner  waren  wir  besser  unterrichtet, 
was  Don  Sturdzo  sei  und  wolle,  als  Leute,  die  f risch  aus  Ita- 
lien  kamen.  Durch  dich  ward  Lloyd  George  in  alien  Brechungen 
des  Lichtes  unserm  Augenschein  vorgeiiihrt,  von  Morning  Post 
bis  Daily  Herald.  Du  hast,  von  den  rabiaten  Leitartikeln  der 
Blatter  uns  emanzipierend,  Northcliffe  und  Benesch,  Lenin  und 
Schanzer,  Harding  wie  Mlillerand,  Pilsudski  neben  Kemal  vor 
uns  hingestellt:  wir  mochten  selber  urteilen,  und  wir  konnten 
es,  durch  dich  erzogen.  Dank  deiner  Treue  waren  wir  nicht 
mehr  die  Narren  der  Affekte,  die  verzerrend  zwischen  Nationen 
und  Rassen  spielen,  und  deren  Einsatz  unser  Aller  Existenz 
grausigerweise  bleibt.  Du  warst  fernostlich  und  in  Washington, 
in  Cannes  wie  in  Genua.  Du  zeigtest  wirtschaftliche  Strudel  und 
Briicken  an,  so,  daB  man,  Dilettant  und  Opfer,  kapierte,  was 
einem  geschah. 

Wie  hattest  du  ohne  Gesinnung  sein  konnen,  wo  doch  Ge- 
sinnung  der  Anfang  aller  Wirkung  hienieden  bleibt!  Du  brei- 
tetest  den  Geist  tapferer  Bruckenbauer  aus,  zwischen  den  V61- 
kern  und  den  Klassen.  Du  standest  ein  fur  Vernunft  und  iene  Ge- 
rechtigkeit,  ohne  die  jedwedes  Tun  zur  Fruchtlosigkeit  verdammt 
ist.     Du  fochtest  fiir  alle  Schwachern,  es  sei  dir  unvergessen. 

Und  du  lehrtest  amiisant.  Deine  Bildchen  und  die  charman- 
ten  Witze  auslandischer  Humoristen  iiber  das  Problem  des 
Tages  machten  uns  mit  Lachen  weiser.  In  wie  wenig  Zeilen 
profiliertest  du  franzosische  Bitterkeit,  englischen  Aerger,  ameri- 
kanische  Ungeduld  fiber  irgendeines  jener  europaischen  Uebel, 
die  unheilbar  sind,  weil  sie  zur  Heilung  eines  Grans  menschlicher 
Reife,  Einsicht,  Geduld  und  Selbstiiberwindung  —  von  wem 
verlangen?  von  Nationen. 

Ich  kann  nicht  auch  von  deinen  Geschichten  reden,  die  immer 
gut  gewahlt  waren,  gut  erzahlt  und  gut  ubersetzt  —  "ich  mufl 
zum  Schlusse  kommen.  Du  wurdest,  aufs  gewissenhaf teste,  in 
Munchen  gemacht,  Zeuge  jenes  geistigen  und  noblen  Munchen, 
weldies  hinter  einer  Mauer  von  Stickgasen  unsichtbar  bleibt  und 
kiinftig  noch  unsichtbarer  bleiben  wird.  Du  siechtest,  und  nun 
bist  du  hiniiber.  Denn  du  machtest  die  Atmosphare  auf  diesem 
Sterne  atembarer,  und  dazu  ist  die  Zeit  noch  nicht  gekommen. 
392 


Nieniand  anscheinend  nahm  sich  deiner  an;  so  werden  wir  kiinf- 
tig  dumraia-  und  ohne  Lehrer  und  Bundesgenossen  bleiben,  und 
nur  ahnen  miissen,  daB  auch  weiterhin  die  Vernunft  jenseits 
der  Grenzen  am  Werke  ist.  Wir  bohren  von  beiden  Seiten  durch 
den  Berg  der  Verhetzung  —  aber  von  jetzt  an  horen  wir  das 
trostliche  Bohrgerausch  von  driiben  nicht  mehr. 

Meinen  Jungen  aber,  wenn  er  groB  werden  sollte  und  einea 
Tages  mich,  einen  alten  Schriftsteller  von  annahernd  Sechzig, 
fragen,  wie  denn  Europa  damals  nach  dem  ersten  groBen  Volker- 
kriege  ztuinnerst  beschaffen  gewesen  sei,  den  Werde  ich  vor  deine 
dann  vergilbten  Bande  setzen,  Auslandspost,  und  ihm  bedeuten: 
„Junge,  lies!"  Und  er  wird  dich  lesen,  wie  Jugend  nur  die  leben- 
digsten  und  redlichsten  Zeugnisse  liest.  Und  das,  Auslandspost, 
ist  auch  ein  Dank  fur  menschliche  Miihe. 

* 

Und  nun  schickt  mir  der  rastlose  Herausgeber  der  ,Welt- 
biihne'  einen  Zeitungsausschnitt,  den  ich  fast  unglaubig,  aber  auf 
alle  Falle  freudig  vor  die  Augen  halte:  sie  erscheint  wieder,  vom 
ersten  April  an,  in  alter  Fassung  und  Gestalt,  nicht  mehr  aus 
Miinchen,  sondern  aus  Hamburg  zu  uns  kommend:  die  Auslands- 
post! Wir  kriegen  dich  wieder!  Du  wirst  es  leichter  haben  als 
bisher;  von  Hamburg  aus  wirkt  man  ins  Breite  hinuber,  die  Welt 
ist  naher  und  geistig  freier  die  Luft.  Bleibe,  was  du  warst,  lebe 
langer  als  bisher  —  und  nun:  an  die  Arbeit,  den  Berg  der  Ver- 
hetzung weiter  anzubohren!    Gluck  auf!  wie  die  Knappen  sagen. 

Erinnerung  an  Sarah  Bernhardt 

von  Hanns-Erich  Kaminski 

A  Is  ich,  im  November  1922,  die  Anlriindtigung  las,  daB  Sarah  Bern- 
■^  hardt  nach  Rom  kommen  werde,  empfand  ich.  zum  hundertsten 
Male,  seitdem  ich  aus  Deutschland  fort  bin,  wie  der  Krieg,  die  Bloc- 
kade, die  Valuta  uns  isoliert  haben.  Liegt  Deutschland  noch  in  Europa? 
Jedenfalls  ist  es  nicht  mehr  so  ohne  weiteres  identisch  mit  den  gei- 
stigen  Interessen  Europas. 

Ich  lese  die  deutschen  2?eitungen.  Welche  Entiemung!  Jemand 
hat  in  Berlin  einen  Vortrag  Liber  neue  franzosische  Literatur  gehalten. 
Claudel  ist  das  Neueste  darin.  Der  langst  vorzuglich  arrivierte  Clau- 
del,  der  zur  Zeit  franzosischer  Botschafter  in  Japan  ist,  wenn  ich 
mich  nicht  sehr  irre. 

Die  Devisen!  Die  Preise!  Der  Bauch!  Ftirchterliche  Tatsachen, 
die  mit  ihrer  Entgeistigung  nicht  nur  Deutschland  bedrohen,  sondern 
ein  Verlust  iur  die  ganze  Welt  sind.  Ihr  wifit  es  vielleicht  gar  nicht, 
Freunde,  wie  Alles,  was  heute  in  Deutschland  gestaltet  wird,  voni  den 
deutschen  Sorgen,  von  der  deutschen  Sorge  beherrscht  ist.  hi  jedem 
Feuilleton,  in  jeder  Zeichnung,  in  jeder  AeuBerung  steckt  er  drin: 
der  nackte,  brutale  Schrei  nach  Brot. 

Das  kann  nicht  anders  sein.  Wir  wollen  diesen  Schrei,  den  Schrei 
der  Natur  gleichermaBen  wie  der  Zivilisation,  nicht  zuriickdrangen. 
Wir  wollen  nicht  aufhoren,  ihn  den  Schuldigen  in  die  Ohren  zu 
schreien.  Wir  durfeni  nicht  aufhoren,  mit  diesem  Schrei  auf  den  Lippen 
iiir  eine  gerechtere  und  gesittetere  Welt  zu  kampifen. 

393 


Aber  wenn  plotzlich.  ein  Stuck  Vergangenheit  auftaucht,  das  fur 
die  Andem  noch  Gegenwart  1st,  dann  diirfen  wir  wohl  ein  paar  Augen- 
blicke  verweilen,  melancholisch  und  pietatvoll.  Die  Bernhardt  .  .  . 
Mein  Gott,  was  ist  nicht  Alles  geschehen!  Welche  Bande  sind  nicht 
zerrissen;  welche  Geschichten  nicht  abgebrochen!  Und  sie  lebt  noch. 
82  Jahre  alt.  Mit  einem  Bein.  Und  hat  noch  eine  eigne  Truppe,  macht 
Gastreiseni,  spielt  in  Turin,  Mailand,  Venedig,  Florenz,  Rom,  Neapel. 
Und  ich  werde  sie  sehen  ... 

Was  kann  sie  uns  noch  sagen  nach  Allem,  was  wir  erlebt  haben? 
Uns,  deren  Nerven  diinner  und  deren  Gefiihle  breiter  geworden  sind? 

Und  man  geht  ins  Theater  mit  einer  bosen  Skepsis,  und  Jeder  be- 
eilt  sich,  einen  schlechten  Kalauer  zu  machen:  „  .  .  .  Es  gibt  schon  so 
viele  Ruinen  im  Rom." 

* 

Sarah  Bernhardt,  die  mit  ihrer  eignen  Truppe  reiste,  trat  an  zwei 
Abenden  in  dem  3000  Personen  fassenden  Theater  Costanzi  auf,  das 
in  der  Saison,  also  im  Friihjahr,  der  groBen  Oper  dient. 

Besonders  die  Premiere  war  ein  •  gesellschaftlich.es  Ereignis  miit 
Perlen  und  Juwelen.  Die  konigliche  Familie  war  da  und  die  Aristo- 
kratie,  das  Offiziercorps,  die  Clubs,  kurz:  Alles,  was  es  in  Italien  noch 
gibt,  wenn  man  auch  nicht  sagen  kann,  daB  es  in  Bliite  steht.  Ein 
Kollege  macht  den  Cicerone  .  .  .  Dort  sitzt  also  die  Prinzessin  Ich- 
weiBnichtwie,  die  letzte  Nachkommin  Dantes,  und  dort,  zwei  Logen 
weiter,  die  Kolossaliigur  mit  dem  brandroten  Venetianerhaar,  ist  die 
Grafin  Y.,  die  die  ganz  jungen  Leute  liebt.  Die  erzahlen  dann  spater 
aus  Rache,  daB  ihre  Haare  am  Morgen  dunkler  zu  sein  pflegen  und 
erst  nach  der  Toilette  ihre  Farbe  wiedergewinnen  .  .  .  Und  man  kommt 
sich  als  Deutscher  vor  wie  auf  Urlaub  aus  dem  Graben  unsres  Elends; 
wie  in  der  Etappe:  uns  erscheint  es  glanzvoll  und  gediegen,  aber  in 
Wirklichkeit  haben  sie  auch  ihren  Mussolini. 

* 

Man  spielte  zwei  Stiicke  von  Louis  Verneuil,  dem  Enkel  der  Bern- 
hardt. Sie  sind  so  albern,  unglaubwiirdig  und  verlogen,  daB  man  sich 
straubt,  den  Inhalt  zu  erzahlen.  Genug,  das  eine  heiBt  ,Regine  Ar- 
mand'  und  das  andre  ,Daniel',  und  sie  sehen  einander  so  ahnlich,  daB 
man  ruhig  ein  paar  Akte  vertauschen  konnte,  ohne  daB  Jemand  es  mer- 
ken  wiirde.  In  beiden  Fallen  hat  sich  die  Mutter  oder  der  alte  Freund 
fiir  den  jungen  Mann,  der  eine  Geliebte  hat,  zu  opfern.  Der  Mann  der 
Geliebten  schopit  Verdacht,  und  die  Mutter  oder  der  alte  Freund  haben 
sich  nun  in  den  Vordergrund  zu  stellen,  damit  die  Dame  nicht  kompro- 
mittiert  und  weder  die  Liebe  noch  die  Ehe  gestort  wird.  Es  gibt  Duelle, 
ialsche  Todesnachrichten,  einen  Mord,  und  nachdem  sich  Frau  Bern- 
hardt in  moglichst  vielen  Gefuhlsmomenten  dargestellt  hat,  hat  sie 
zu  sterben. 

Man  versteht,  warauf  es  ankommt.  Die  Schwierigkeit  liegt  in  der 
Technik.  Es  ist  eine  drama tische  und  szenische  Regeldetri-Aufgabe: 
eine  alte  Schauspielerin,  die  sich  schonen  muB,  zum  MHtelpunkt  einer 
Handlung  zu  machen.  Die  Sache  wird  noch  schwieriger,  wenil  man 
bedenkt,  daB  sie  sich  ndcht  bewegen  kann.  Es  gibt  fiir  sie  keine  Auf- 
tritte  und  Abgange,  kein  Ilerausspiclcn  und  kein  Deckungnehmen.  Sic 
sitzt  mitten  auf  der  Biihne,  wenn  der  Vorhang  aufgeht,  und  muB  da- 

bleibeh,  bis  er  fallt. 

* 

394 


Im  ersfen  Teil  erscheint  die  Bernhardt  nicht.  Man  hort  dafiir  ein 
recht  gutes  Ensemble  —  jawohl  ein  Ensemble!  —  Konversation  machen. 
Und  die  Kunst  der  Konversation,  dieses  Franzosisch,  wo  in  jeder  Plau- 
derei  ein  Stiickchen  Pathos  und  in  jedem  Pathos  ein  Stiickchen  Plau- 
derei  steckt,  ist  auch  der  erste  Eindruck,  den  man  von  der  alten  Dame 
dort  oben  auf  der  Biihne  bekommt. 

Die  Stimme,  die  „voix  d'or"  ist  nicht  mehr  umfangreich;  aber  sie 
hat  noch  einen  gewissen  Schmelz  von  Liebenswiirdigkeit.  Ich  finde 
kein  deutsches  Adjektiv.  Sie  ist  sehr  „charmante".  Das  ist  das  Gefiihl, 
das  einen  nicht  verlaBt,  solange  man  sie  hort. 

Sie  halt  Haus  mit  ihrer  Stimme  wie  eine  Sangerin.  Und  in  ein, 
-zwei  Augenblicken  hat  sie  noch  den  Klang  voller  Akkorde  .  .  .  Oder 
ist  es  nur  die  Warme  und  die  Menschlichkeit,  die  das  vortauscht,  wenn 
der  Kopf  des  Sohnes  auf  ihrem  SchoB  liegt,  und  sie  ihni  trostet?  Oder 
wenn  sie  die  Nachricht  von  seinem  Tode  bekommt?  Oder  wenn  er 
dann  lebend  wiederkehrt? 

GroB,  ich  stehe  nicht  an  zu  sagen:  erhaben,  ist  ihr  Sterben.  In 
der  ,Regine  Armand',  wo  sie  eine  alte  Schauspielerin  ist,  wird  sie  von 
der  Biihne  in  ihre  Qarderobe  getragen,  und  sie  stirbt  wie  Moliere  in 
-den  Sielen,  mit  einem  GruB  an  die  Kunst.  Eine  Greisin,  die  ihreni 
eignen  Tod  spielt  ...  Ich  finde  einen  antiken  Heroismus  darin  .  .  . 
Noch  eindrucksvoller  vielleicht  war  es  am  zweiten  Abend.  Lautlos  .  .  . 
Ein  Arm  greift  in  die  Luft  .  .  .  dann  sinkt  der  Kopf  vorniiber  .  .  . 
Wahrhaftig:  eine  ganz  groBe  Kunstlerin. 


Wieviel  von  dieser  Wirkung  Suggestion  des  Naniens  war?  Ob 
das  Publikum  sich  ehrlich  ergriffen  fiihlte,  oder  ob  ndcht  der  altere  Teil 
seine  eignen  Erinnerungen,  der  jiingere  eine  heroische  Legende  be- 
klatschte?    Ueberflussig,  zu  entscheiden. 

Im  Grunde:  was  geht  es  das  deutsche  Publikum  an,  wie  eine  fran- 
zosische  Schauspielerin  kurz  vor  ihrem  Tode  in  Rom  gewirkt  hat!  Ist 
sie  nicht  weniger  als  Hekuba  fiir  ein  Land,  in  dessen  Theatergeschichte 
sie  keine  Rolle  gespielt  hat,  fiir  das  sie  nichts  bedeutet  als  eine  ge- 
legentliche  Randbemerkung  der  Kritiken? 

Aber  daB  es  einen  alten,  einen  so  alten  Menscheni  gegeben  hat,  der 
bis  zum  letzten  Atemzug  seine  Aufgabe  erfiillte:  das  geht  doch  wohl 
Alle  an.  Die  Bernhardt  wiirde  Ehrfurcht  gebieten  auch  wenn  sie  mit 
ihren  82  Jahren  noch  Handarbeiten  gemacht  oder  kleinen  Madchen 
Klavierunterricht  erteilt  hatte.  DaB  sie  Theater  spielte,  daB  sie,  eine 
verkriippelte  Greisin,  sich  nicht  scheute,  dem  Tod  in  die  Pupille  zu 
sehen:  fiir  die  Kunst,  das  Theater,  den  Ruhm  —  welch  groBartiger  Be- 
weis,  daB  diese  Dinge  noch  alle  leben,  daB  es  noch  Ideale  gibt  und  un- 
bedingte  Hjngabe  daran!  Und  das,  diese  uberraschende  Tatsache,  daB 
in.  diesem  Europa  der  Poincare,  Stinnes  und  Mussolini,  in  diesem  Eu- 
ropa,  wo  die  gebildeten  Leute  nur  noch  den  Kurszettel  lesen  und  allen- 
falls  den  Vergnugungsanzeiger,  daB  in  dieser  Welt  noch  bis  vor  kur- 
zem  an  einem  Orte  das  heilige  Feuer  der  Vesta  gebranint  hat:  das, 
Freunde,  scheint  mir  auch  fur  uns,  und  besonders  fiir  uns,  Trost  und 
fieispiel  zu  sein. 

395 


Die  Zarenbraut  von  Paul  schtesinger 

F  Jnser  Herz   steht  der  russischen    Seele  sperrangelweit   offen. 

Das  hat  auch  seine  schlechten  Griinde.    Der  schlechteste  ist  • 
das   Anlehnungsbediirfnis  des   intellektuellen   Proletariats,     das 
aus  RuBland  einen  weitlaufigen  Gesprachsstoff  bezieht. 

Natiirlich  ware  uns  Allen  lieber  gewesen,  Barbusse  hatte 
weiter  produziert  und  in  seinem  Lande  Schule  gemaeht.  Ueber- 
haupt:  warum  ging  der  Sowjetstern  nicht  im  Westen  anstatt  im 
Osten  auf?  Wir  haben  doch  die  Pausen  unsrer  Produktion  und 
unsres  Erwerbes  immer  mit  Uebersetzungen  ausgefiillt.  Aus- 
gerechnet  russisch. 

Das  aber  beweist  die  Selbstlosigkeit  unsrer  Liebe.  Erst 
wenn  wir  ohne  Hoffnung  lieben,  erkennen  wir  unsre  Tiefe. 

Wie  selten  erleben  wir,  daB  das  Objekt  einer  hoffnungslosen 
intellektuellen  Liebe  Gegenstand  einer  guten  geschaftlichen  Kon- 
junktur  wird!  Das  weite,  das  unermeBliche,  das  ratselvolle  RuB- 
land ist  so  weit,  so  unermeBlich  und  ratselvoll  geworden,  daB 
es  sich  bei  uns  moblierte  Zimmer  mieten  muBte.  Und  es  gibt 
keinen  Menschen  in  Berlin,  der  sich  nicht  fragt:  Welches  Ge- 
schaft  kann  ich  mit  den  Russen  machen? 

* 

Sogar  die  GroBe  Volksoper  muBte  sich  die  Frage  vorlegen, 
ob  sie  nicht  die  Pflicht  hatte,  gelegentlich  die  Aufgabe  einer 
russischen  Volksoper  zu  erfiillen.  Und  sie  griff  in  die  Tiefe  des 
unermeBlichen  ratselvollen  russischen   Papierkorbs. 

Das  russische  Ballett,  das  am  Apollo-Theater  gastierte, 
fiihrte  eine  Szene  auf,  die  .Bojarenhochzeit'  —  oder  so  ahnlich, 
die  von  einer  wunderschonen  russischen  Melodie  beherrscht  wird. 
Es  ist  eine  merkwurdige,  unter  Tranen  lachelnde  Melodie.  Eine 
liebliche  Klage,  die  sich  durch  eine  hochst  einfache  harmonische 
Wendung  plotzlich  fur  eine  Sekunde  dem  heitersten  Gluck  zu- 
kehrt,  um  alsbald  wieder  in  anmutigen  Traum  auszuklingen.' 
Diese  Melodie  ist  von  Rimsky-Korssakoff,  vielleicht  ist  es  auch 
eine  Volksweise,  von  Rimsky-Korssakoff  nur  harmonisiert  und 
instrumentiert.  In  seiner  Opei"  finden  sich  allerhand  Ansatze 
zu  dieser  Melodie.  Man  denkt  alle  Augenblicke:  Nun  hebt  sie 
an.    Leider  kommt  sie  nicht  zu  Stuhle. 

Ueberhaupt  kann  sich  unsereiner  zu  russischer  Musik  gar 
nicht  verantwortlich  auBern.  Was  uns  exotisch  reizt,  ist  dort 
Element.  Was  uns  Delikatesse,  ist  dort  Hausmannskost.  Wir 
konnen  gar  nicht  ermessen,  was  nationaler  Urstoff,  was  person- 
liches  Verdienst  des  Komponisten  ist.  AuBerdem  kommt  es  auch 
ffar  nicht  drauf  an,  ob  wir  das  konnen  oder  nicht. 

Wir  retten  unsre  Situation,  indem  wir  uns  schlicht  fragen, 
ob  die  , Zarenbraut'  auch  im  westlichen  Sinne  eine  gute  Oper  ist. 
Mit  Bezug  auf  das  Textbuch  muB  man  sagen:  Im  Punkt  der 
Chemie  ist  der  Tristan  besser.  Auch  in  der  ,Zarenbrauf  werden 
Liebes-  und  Todcstrar.k  vertauscht.  Nur  eben  umgekehrt  wie  im 
Tristan:  Hier  will  Einer  ein  Madchen  fur  sich  entflammen,  das 
mit  einem  Andern  versprochen  ist.  Er  schxittet  Liebosan  in  ihren 
Wein.  Oder  er  glaubt  es  zu  tun.  Denn  er  weiB  nicht,  daB  seine 
396 


friihere  Geliebte,  die  verlassene,  im  Rachegefiihl  die  Drogen  ver- 
wechselt  hat    Und  jene  Aerraste  trinkt  statt  Liebosan  —  Todol. 

Jenes  arme  Mladchen  ware  sowieso  nicht  glficklich  geworden. 
Mitten  in  der  Verlobung  erhalt  sie  die  Nachricht,  daB  der 
schreckliche  Iwan  sie  zur  Zarin  bestimmt  habe.  Bevor  sie  noch 
der  Berufung  Folge  leisten  kann,  stirbt  sie  an  Todol.  Uebrigeris 
wissen  wir  wirklich  nicht,  was  wir  mehr  beklagen  sollen:  den 
schmerzlichen  Zugriff  des  schrecklichen  Iwan  oder  den  friihen 
Tod.  Was  ich  noch  sagen  wollte:  Todol  ist  nicht  zu  empfehlen. 
Man  verfallt  zunachst  in  holden  Wahnsinn.  Rasch  wirkende 
Mittel  sind  angenehmer,  namentlich  fiir  den  Zuschauer.  Audi 
bleibt  zu  erwahnen,  daB  jene  verlassene  Geliebte  sich  in  den 
Besitz  des  Giftes  nur  dadurch  setzt,  daB  sie  sich  einem  bosen 
Manne  ohne  Liebe  hingibt.  Ohne  Liebe,  aber  wiitend.  Man  ge- 
langt  zu  sonderbaren  Vorstellungen,  wenn  eine  Frau,  ohne  Liebe, 
aber  wutend,  einen  Mann  am  Handgelenk  faBt  und  ihn  mit 
einem  tiefverqualten  „Komm"  von  der  Buhne  ins  Schlafzimmer 
zerrt.    Man  mochte  das  mal  erleben. 

Dieser  Inhalt,  auf  vier  Akte  verteilt,  ist  durchaus  nicht  so 
aufregend,  wie  man  denkt.  Erst  zuletzt  verdichtet  sich  das  Buch 
zum  dramatischen  Gefiige,  erst  zuletzt  wird  auch  Rimsky-Kors- 
sakoff  zum  musikdramatischen  Schaffen  angeregt,  nachdem  er 
zweieinhalb  Akte  zu  Volksbrauchen  dekorative  russische  Musik 
gemacht  hat. 

Ueberhaupt  kann  man  von  Rimsky-Korssakoff,  wenn  man 
nicht  ffirchtet,  wegen  eines  veralteten  Y  erschlagen  zu  werden, 
sagen:  Di«er  Komponist  hat  sich  zwischen  drei  bis  vier  Style 
gesetzt.  Er  ist  russisch-national-dekorativ,  er  verwendet  Leit- 
motive.  er  schreibt  richtige  „Nummern",  er  hat  den  Mendels- 
sohn in  sich  nie  iiberwunden  und  ist  in  der  Harmonie  kiihn 
bis  zur  Aktualitat.  Mehr  als  ein  Mal  quillt  ein  romantisches 
Urgefuhl  in  ihm  auf,  dann  ist  er  echt  und  schon  Namentlich 
m  den  Gesangen  der  tiefern  Mannerstimmen  spricht  sich  eine 
edle  warme  Menschlichkeit  musikalisch  aus  und  dringt  fiber  das 
Nationale  ins  Allgemeine.  Doch  nicht  kann  man  sagen:  eine 
Musikalitat,  eine  eingeborene,  habe  sich  menschlich  ausge- 
sprochen.  Schade,  daB  ich  weiB:  Rimsky-Korssakoff  war  lange 
Zeit  Seeoffizier,  bevor  er  sich  zur  Musik  entschloB.  Schade,  daB 
ichs  weiB  —  ich  hatte  es  so  gern  erraten. 

* 

Die  Mangel  des  Textbuches,  die  Stilunsicherheit  der  Musik 
werden  verhindern,  daB  dieses  Werk  auf  deutschen  Buhnen  Bur- 
gerrecht  erhalt.  Man  bedauert  die  Bekanntschaft  wirklich  nicht, 
hat  sogar  Dank  fur  die  sorgfaltige  und  sehr  geschmackvolle 
Darstellung  der  GroBen  Volksoper.  Die  Buhne  sah  dank 
kluger  Verwendung  vortrefflichei-  Ktinstler  sehr  schon  aus. 
Indessen:  die  gelungene  Darstellung  eines  Opernwerkes  ist 
an  eine  Unzahl  von  Bedingungen  geknupft.  Die  darauf  ver- 
wendete  Arbeit  ist  so  deutlich,  daB  das  BewuBtsein  eine  Forde- 
rung  nach  einem  positiven  Wert  stellt,  der  die  Darstellung 
rechtf ertigt.  Und  dieses  f ordernde  BewuBtsein  lieB  sich  nicht 
beschwichtigen. 

397 


Eine  gltickliche  Ehe 


pin  Stuck  fur  Analphabeten.  Die  namlich  Peter  Nansens  Novelle 
nicht  lesen  konnen.  Darin  erzahlt  der  charmante  Dane  leise 
lachelnd,  liebenswiirdig,  lebenskennerisch,  leidenschaftslos  und  doch 
lebhaft,  langsam  und  doch  niemals  langweilig  die  Geschichte  einer  Ehe, 
vieler  Ehen.  Der  Bund  zwischen  dem  behabigen  Postassistenten  Chri- 
stian Mogensen  und  dem  leichtfiiBigen  Fraulein  Nancy  Schmidt,  der 
sich  zunachst  triib  anlaBt,  wird  allmahlich  gliicklich  und  immer  gliick- 
licher,  weil  die  kleine  Frau  lernt,  sich  durch  einen  Liebhaber  in  gute 
Laune  zu  bringen  und  durch  diese  dauernde  Gutgelauntheit  sich  selbst 
ihrem  Manne  reizvoll  und  ihr  Haus  behaglich  zu  machen.  Nansen 
stellt  seine  gliickliche  Ehe  nicht  allein  verlockend  dar,  sondern  ver- 
teidigt  sie  noch  nachdriicklich.  Er  findet  unrecht,  daB  der  moralische 
Wert  einer  Frau  davon  abhangen  solle,  6b  sie  etwas  ofter  oder  seltener 
kiisse.  Wichtig  sei  nur,  ob  man  schlecht  gegen  Jemand  handle  oder 
nicht,  und  einer  tr'euen  Frau,  deren  Mann  ein  freudloses  Dasein  fiihre, 
sei  unter  alien  Umstanden  diese  untreue,  aber  leuchtende  und  ver- 
schwenderisch  warmende  Frau  Nancy  vorzuziehen.  Es  ist  der  Lauf 
der  Welt,  daB  das  Kind  auf  den  Oeschmack  kommt,  und  daB  dem 
ersten  Liebhaber  ein  zweiter  folgt.  Peter  Nansen,  auch  er,  ist  in 
seine  Nancy  verliebt  und  Kavalier  genug,  nicht  ihr  die  ganze  Schuld 
an  dem  Bruch  mit  dem  Ministerialrat  Jenner  zuzuschieben.  Obea- 
drein  vollzieht  sich  dieser  Bruch  erst  nach  einem  Jahr,  in  aller  Ge- 
machlichkeit,  und  nicht  ohne  daB  Beider  Herzen  ausgiebig  bluten, 
nicht  ohne  daB  Beider  Wunden  noch  eine  Zeit  lang  bei  jeder  Be- 
riihrung  schmerzen.  Wenn  dann  der  zweite  Liebhaber  dem  dritten 
erheblich  schneller  weichen  muB,  so  wird  das  wohl  eher  daran  liegen, 
daB  Herr  Martin  seinem  Vorganger  nicht  gewachsen,  als  daB  Nancy 
inzwischen  verderbter  geworden  ist.  Denn  das  ist  Nansens  groBte 
Kunst:  diese  pendelnde  Nancy  bleibt  reizend  tmschuldig.  Sie  ist  ein- 
fach  zu  viel  fur  einen  Mann.  Ihre  Begierden  sind  natiirlicb  und  er- 
halten  sie  jung  und  schon,  weil  sie  sie  als  natiirlich  empfindet  and 
darauf  verzichtet,  sie  zu  bekampfen.  Sie  ist  wirklich  wie  Hebe,  jene 
anmutige  hausliche  Gottin,  die  still  und  bescheiden  mit  dem  Labetraak 
zwischen  den  diirstenden  Gottern   innherwandelt. 

Als  Nansen  daran  ging,  diese  funkelnde,  sanft  malitiose  und  vir- 
tues abgewogene  Novelle  fur  die  Biihne  umzuschreiben,  da  schien  ihm 
vor  allem  notig,  die  Feder  mit  dem  Zaunpfahl  zu  vertauschen.  Immer 
wieder  ist  erstaunlich,  wie  vollstandig  die  graziosesten  Geister  von  ihrer 
Grazie  und  ihrem  Geist  verlassen  werden  konnen,  sobald  es  sie  nach  dem 
Theatererfolg  geliistet.  Wer  hatte  dem  musterhaft  unverrohten  Kritiker 
Bahr  die  menschlichen  Roheiten  mancher  seiner  Komodien  zugetraut, 
wer  Peter  Nansen  diese  taktlose  Eindeutigkeit!  In  seinem  Lustspiel 
wird  Nancy  grade  Das,  wa»  sie  nicht  werden  darf,  wenn  die  Ge- 
schichte ihrer  Ehe  einen  Sinn  haben  und  sie  selbst  uns  durch  Tier 
Akte  fesseln  soil:  sie  wird  ein  Dirachen.  Nachdeni  Jenner  bei  seinem 
398 


ersten  Besuch  fiinf  Minuten  neben  ihr  auf  dem  Diwan  gesessen  hat, 
kiiBt  sie  ihn,  duzt  sie  ihn,  verspricht  sie  ihm,  morgen  abend  zu  kom- 
men,  und  bedauert  nur,  daB  es  heute  abend  nicht  gehe.  Warum 
geht  es  eigentlich  nicht?  Man  wundert  sich,  daB  sie  nicht  gleich  die 
Tiir  zuriegelt.  An  sich  ware  gegen  eine  so  often  eingestandene  Ge- 
schlechtlichkeit  gewiB  nichts  einzuwenden.  Man  kennt  Nancys  genug, 
die  keineswegs  erpicht  sind  auf  die  zarten  Schwingungen  des  Anfangs, 
die  Katzbalgereien  der  Zwischenstadien,  die  Sensationen  des  Todes- 
kampfes,  die  wolliistige  Witwentrauer  und  die  zarten  Schwingungen 
des  nachsten  Anfangs.  Aber  ein  dichtender  Erotiker  wie  Nansen  hatte 
zu  wissen,  daB  fur  kultivierte  Zuschauer  ( der  Weg  alles,  das  Ziel  fast 
nichts  ist.  Der  Novellist  weiB  es  ja  auch.  Der  Dramatiker  gibt  immer 
wieder  das  Ziei  und  spart  sich  die  Nuancen,  die  Uebergange,  die 
Untertone,  die  Unmerklichkeiten,  die  Entwicklung.  Damit  wir  doch 
an  einer  Stelle  der  Kombdie  erfahren,  wie  das  innere  Verhaltnia 
Nancys  zu  Jermer  sich  gestaltet  hat,  muB  das  Liebespaar  sich  dar- 
ilber  in  demselben  kleinen  Zimmer  unterhalten,  wo  Mogensen  mit  dem 
Weihnachtsbaum  beschaftigt  ist.  Weiter.  Sooft  in  der  Novelle  Nancy 
bei  Jermer  ist,  lachen  sie  dariiber,  daB  ihr  Mann  sie  bei  der  alten 
Tante  Lene  glaubt.  Als  dann  einmal  Jermer  mit  dem  Mann  zusam- 
mensitzt  und  von  ihm  hort,  daB  sie  bei  Tante  Lene  sei,  weiB  er,  wie 
weit  sie  mit  Herrn  Martin  ist.  Es  ist  ein  Muster  von  geschmack- 
voll  und  witzig  indirekter  Charakteristik.  Auf  der  Biihne  sitzen 
beide  Manner  gleichfalls  zusammen:  Jermer,  ein  hochst  soignierter 
Herr  von  grader,  gemessener,  distinguierter  Haltung,  Typ  eines  jun- 
gen  danischen  Ministerialbeamten  comme  il  faut,  halb  Diplomat,  halb 
Oeistlicher  —  wie  wenigstens  Nansen  ihn  sieht  (aber  man  kann  ihn 
ebenso  gut  einfach  als  lieben,  netten,  frischen,  verfiihrerischen  Jungea 
sehen);  und  Mogensen,  ein  anspruchslos  zufriedener,  dumpf  ahnungs- 
loser  Burger  von  erg<5tzlichster  Kurzsichtigkeit,  umschimmert  von  der 
Qlorie  Derer,  deren  das  Himmelreich  ist.  Aber  auf  der  Biihae  tritt 
Nancy  vor  sie  hin  und  teilt  ihnen  mit,  daB  sie  jetzt  zu  Tante  Lene 
gehe  —  ohne  daB  Nansen  sie  etwa  eine  Brutalitat  gegen  Jermer  be- 
gehen  Iassen  will.  Von  solchen  Plumpheiten  wimmelt  das  Stiick.  Sie 
steigern  sich  zu  unbegreiflichen  Klobigkeiten,  wenn  zum  SchluB  Ter- 
mer so  weit  aus  der  Rolle  eines  zuverlassig  diskreten  Menscheu  fallt, 
daB  er  Herrn  Martin  deutlich  genug  seine  eignen  Beziehungen  zu 
Nancy  verrat.  Nur  die  bemitleidenswerte  technische  Hilflosigkeit  des 
Sttickes  schiitzt  den  Autor  vor  dem  Verdacht,  daB  er  sich  bei  der  Dra- 
ma tisierung  seines  kleinen  Kunstwerks  Heimlich  der  Hilfe  eines  buda- 
pesfer  Freundes  bedient  hat;  zum  Beispiel  des  Direktors,  der  diese 
undelikafe  KomSdie  jetzt  auf  das  Kleine  SchloBpark-Theater  von  Steg- 
litz  gebracht  hat.  Es  geschieht  in  memoriam  des  viel  zii  iriih  er- 
loschenen  Novellisten,  daB  man  ein  dramatisches  Opus  liebevoll  vivi- 
seziert,  welches  an  sich  verdienen  wiirde,  mit  ein  paar  wiitenden  Hieben 
in  die  Pfanne  gehauen  zti  werden. 

399 


Haus  der  Seligkeiten  von  Alfred  poigar 

Won  dem  Autor  dieser  drei  Akte,  der  den  beneidenswert  schonen 
v  Namen  Francis  Algernon  Blair  fuhrt,  wird  erzahlt,  daB  er 
ein  aufierst  sensitiver,  liebevoller,  hellaugiger  Mensch  gewesen. 
Bis  zum  Juli  1914  lachte  ihm  die  Sonne.  Dann  verdunkelte 
sichs.  Er  kam  nach  Nurnberg,  lernte  dort  Felix  Dormann  ken- 
nen,  ward  vom  Kriege  iiberrascht,  wurde,  heimgekehrt,  Soldat  der 
englischen  Armee  mid  fand  vor  Ypern  einen  fruhen  Tod.  Eine 
wiener  Zeitung  hat  Briefe  des  jungen  Blair  veroffentlicht,  aus 
dem  Felde  an  die  Mutter  gerichtet,  Dokumente  der  Lebensbe- 
jahung  tind  Kriegverneinung,  enthfillend  eine  zarte  Seele  und 
einen  Geist  hoherer  Artung.  Wer  hatte  solchem  Jiingling  das 
,Haus  der  Seligkeiten'  zugetraut,  einen  lacherlichen  Theaterkitsch 
iibelster  Sorte,  roh  ohne  Kraft,  sentimental  ohne  Empfindtmg! 
Aber  freilich  riihrend  durch  die  Kindlichkeit  des  dramatischen 
Verfahrens. 

Sir  Robert  Lovelace  —  in  der  wiener  Renaissance-Buhne 
dargestellt  von  Herrn  Korff  mit  hochst  sonorer  Sicherheit  —  hat 
Schlimmes  von  einer  Frau  erleben  mussen.  Das  macht  ihn  zu 
Sir  Robert  dem  Teufel.  Von  nun  an  pflegt  er  der  Marotte,  alle 
Weiber,  die  seiner  Unwiderstehlichkeit  zum  Opfer  gefallen,  an 
ein  Freudenhaus  in  Hongkong  zu  verkaufen.  Den  Erlos  wid- 
met  er,  Gentleman  trotz  allem,  wohltatigen  Zwecken.  So  treibt 
es  der  Amateur-Madchenhandler  bis  zu  dem  Augenblick,  da  er 
MiB  Murphy  begegnet.  Diese  junge  Dame,  auf  die  er  nicht  ohne 
Eindruck  bleibt,  bringt  sein  gefrorenes  Herz  zum  Tauen,  und  Sir 
Robert  Lovelace  wird  —  wer  Frau  Eis  mit  offenen  Haaren  im 
Nachtgewand  gesehen,  kann  das  verstehen  —  leidenschaftlicher 
Murphynist.  Aber  auch  der  furchtbare  Mischling  Pereiro,  Herr 
des  „Hauses  der  Seligkeiten",  an  den  Robert  alle  weiber,  die  von 
ihm  besessen  sind  und  wurden,  gleich  nachher  abliefert,  ist  ent- 
biannt  fiir  die  schone  Murphy  und  bemachtigt  sich  ihrer,  da 
Robert  diesmal  nicht  liefern  will,  mit  Gewalt.  In  einer  Dschunke 
entfuhrt  sie  der  Halunke.  Zur  Klarstellung  aller  seelischen  Po- 
sitionen  ist  noch  folgendes  zu  berichten:  Murphy  befindet  sich 
auf  der  Ueberfahrt  nach  Hongkong,  um  ihre  verschwundene 
Stiefschwester  zu  suchen,  die  —  wem  sage  ich  das?  —  als  eines 
der  Opfer  Roberts  im  Hause  Pereirds  weilt. 

Der  zweite  Akt  versetzt  in  eine  Oertlichkeit,  wie  sie  der  Herr 
der  wiener  Robert-Buhnen,  der  die  aufzufiihreriden  Stiicke  be- 
siinunt,  also  der  Auffiihrherr  sozusagen,  uns  schon  in  manchem 
zweiten  Akt  erschlossen  hat:  in  ein  Bordell.  Wir  begegnen  dort 
nebst  einer  herzigen  Singhalesin  (Fraulein  Lvovsky),  die  lieb- 
kindlich  von  den  Perversitaten  der  Gaste  plaudert,  auch  einer 
weiBen  Frau  im  kurzen  Rockchen,  die  Schnaps  trinkt:  Fraulein 
Else  Schilling.  Also  das  iiberrascht  mich!  Diese  bewahrte  Dar- 
stellerin  von  Tugend  und  Seek  in  eine  Rolle  gestiirzt  zu  sehen, 
die  so  jenseiis  allei"  Sittlichkeit,  tut  weh.  Noch  eine  Dame  ist  bei 
Pereiro,  eine  „alte  Chinesin",  die  strenge  Gouvernante  seines 
Pensionats.  Der  Kunstlerin,  die  sie  spielt,  gebuhrt  hohes  Lob, 
so  gut  trifft  sie  die  orientalische  Mischung  von  Bosheit,  Demut, 
400 


Lautlosigkeit  und  Brutau'tat.  Es  ist  Frau  Fraedrich,  dei'  wir  in 
ahnlicher  Stellung  schon  in  einem  andern  Salon  der  Robert-Buh- 
nen  (,Kleine  Sklavin')  begegnet  sind.  Die  gefangene  Murphy 
wird  von  Pereiro  hart  bedrangt.  Albert  Heine  spielt  ihn  im 
besten  fiinfschrotigen  Wuterich-rormat,  und  das  arme  Madchen 
ware  wohl  yerloren,  erschiene  nicht  im  letzten  Augenblick  Sir 
Lovelace  und  streckte  den  als  Bordellwirt  verkleideten  Richard 
den  Dritten  mit  einem  RevolverschiiBchen  nieder.  Nun  stellt  sich 
aber  heraus,  daB  Fraulein  Schilling  jene  Stiefschwester  Murphys, 
welche  .  .  .,  und  emport  kehrt  sich  diese  von  ihrem  Befreier  ab, 
eilt  zum  Gouverneur  und  denunziert  Robert  als  Madchen- 
Schieber. 

Im  dritten  Akt  hat  die  englische  Regierung  ihre  Hand  von 
dem  Gentleman  abgezogen  und  ihn  der  chinesischen  Justiz  iiber- 
liefert.  Wenn  ich  sage,  daB  diese  kurzen  ProzeB  mit  dem  Ge- 
fangenen  macht,  so  sage  ich  zu  wenig  oder  eigentlich  zu  viel, 
denn  sie  macht  gar  keinen  ProzeB  mit  ihm,  sondern  es  tritt  ein 
chinesischer  Reserve-Oberleutnant  auf  und  kiindet  an,  daB  die 
Hinrichtung  sogleich  im  Hofe  stattfinden  werde.  Es  erscheinen, 
indes  Trommeln  und  Zuschauer  sehr  '  geriihrt  werden,  Henker, 
und  schon  wollen  sie  Sir  Robert  fassen,  als  er  durch  jahe  Zusich- 
nahme  von  Strychnin  sich  ihrem  Griff  entzieht.  Seine  letzten 
Worte,  bevor  er  das  todliche  Alkaloid  schliirft,  lauten:  „Ich  be- 
daure,  der  kaiserlich  chinesischen  Regierung  eine  Enttauschung 
bereiten  zu  mflssen".  Das  Stuck,  wie  man  sieht,  ist  aufregend, 
stark,  heiB.  Dennoch  wird,  weil  es  doch  zu  albern,  seine  Zug- 
kraft  —  ich  bedaure,  der  kaiserlich  chinesischen  Regierung  eine 
Enttauschung  bereiten  zu  mussen  —  kaum  erheblich  sein. 

Der  Kampf  um  die  Festmark  von  Moms 

Q  o  I  d  g  i  r  o  k  o  n  t  e  n 

ps  hat  ungefahr  drei  Jahre  gedauert,  bis  man  in  Deutschland  den 
Vorgatigf  der  Markentwertung  erkannt  hat.  Una  es  dauerte  aber- 
mals  drei  Jahre,  bis  man  erkannte,  daB  ohne  eine  stabile  Wah- 
rung  die  Wirtschait  des  Landes  zu  Grunde  geheni  muf5.  Die  ersten  und 
am  hartesten  getroHenen  Opfer  der  Marken^ertung'  waren:  der  Mittel- 
stand  und  der  Staat,  \md  man  hatte  erwarien  konnen,  dafi  voa  ihnen  z\x- 
erst  der  Kampf  wiirde  um  die  Festmark  aufgenommen  werden.  Aber  der 
Mittelstand,  politisch  zerrissen^  wirtschaftlich  ohne  innere  Einheit  und 
aufiere  Organisation,  war  zu  schwach;  und  der  Staat,  von  dem  bei 
ahnlichen  Gelegenheiten  im  Ausland  die  Initiative  ausging,  hatte,  ge- 
angstigt  und  gequalt  von  atiBeri,  ausgehohlt  im  Innern,  geleitet  von 
iiberalterten  Mannern  mittlern  und  geringeni  Formates,  weder  den 
Willen  noch  die  Kraft,  voranzugehen.  Die  Arbeiterschaft  begniigte  sicli 
damit,  durch  nominelle  Lohnsteigerungen .  ihren  Lebensunferhait  ha!b- 
wegs  zu  sichern,  und  das  Unternehmertum  liefi  sich  lange  Zeit  durcli 
die  Scheinbliite  der  Inflationswirtschaft  blenden.  So  muBte  erst  der 
Wirtschaftsmechanismus  in  vdllige  Verwirrung  geraten,  bis  das  Ver- 
langen  nach  einer  wertbestandigen  Wahrung  sich  Bahn  brach. 

Den  unmittelbaren  AnlaB  dazu  gab  die  Zerriittung  des  Kredit- 
wesens.    Die  Tatsache,  daB  Jeder,  der  Geld  verlieh,  verlor  und  Jeder, 

401 


der.  entlieh,  gewann,  war  schlieBlich  dem  kleinsten  Kramer  gelaufig. 
Die  Folge  war,  daB  der  Glaubiger  durch  unerhorten  Zins  das  Risiko 
der  Geldentwertung  auszugleichen  suchte.  Als  auch  der  nicht  mehr 
ausreichte,  den  Schaden  des  Glaubigers  gutzumachen,  blieb  nichts 
andres  iibrig,  als  das  Risiko  dem  Schuldner  aufzubiirden.  So  entstan- 
den  Goldmarkvertrage,  Dollariakturierungen  und  wertbestandige  An- 
leihen,  alle  zu  demselben  Zweck:  den  Lieferanlen,  den  Kreditgeber 
gegen  die  Gefahren  der  Geldentwertung  zu  schiitzen. 

Das  Bestreben,  den  Glaubiger  zu  sicherni,  verdichtete  sich  allmah- 
lich  zu  der  Forderung,  bei  den  Kreditinstituten  jeinen  regelrechten  Gold- 
giroverkehr  eiuzurichten.  Das  mannigfaltige  'Echo;  das  diese  Forde- 
rung in  den  zunachst  beteiligten  Wirtschaitskreisen  iand,  erklart  sich 
leicht  aus  dem  verschiedenartigen  Interesse,  das  einzelne  Gruppen  am 
einer  stabilen  Wahrung  oder  nicht  stabilen  Wanning  haben,  wenn  es 
auch  dabei  nicht  ohne  Zufalligkeiten  abgeht;  wie  denn  iiberhaupt  die 
Stellungnahme  der  Wirtschaftsverbande  zu  neuartigen,  komplizierten 
Fragen  nicht  selten  von  der  jeweiligen  theoretischen  Einstellung  des 
Syndikus  oder  des  leitenden  Geschaftsftihrers  abhangig  ist.  Am  oifen- 
sten  hat  sich  (wie  hier  bereits  in  Nummer  7  berichtet  wurde)  fiir  den 
Goldgiroverkehr  der  Zentralverband  des  deutschen  GroBhandels  aus- 
gesprochen,  der  begreiflicherweise  ein  Interesse  daran  hat,  daB  der 
Zahlungsverkehr  sich  von  der  Geldentwertung  emanzipiert.  Das  Gegen- 
stiick  dazu  bildet  der  K6mig  aller  Inflationskonige  Hugo  Stinnes,  der 
jetzt  durch  seine  Pressestelle,  die  Deutsche  Allgemeine  Zeitung,  ver- 
kiinden  laBt:  „Die  Anhanger  der  Goldkontenbewegung  verkennen,  dafl 
das  eigentliche  wirtschaitliche  Elend  hervorgerufen  wird  durch  allge- 
meine Unterproduktion  und  weiter  durch  Substanzentzug,  der  sich  aus 
den  Reparationsleistungen  herleitet."  Wobei  die  Frage  offeri  bleibt, 
wie  es  Herrn  Stinnes  trotz  der  allgemeinen  Unterproduktion  und  trotz 
den  Reparationsleistungen  gelingen  konnte,  dem  wirtschaftlichen  Elend 
und  dem  Substanzentzug  zu  entgehen. 

Auf  der  Seite  der  Kreditinstitute  stehen  die  Interessen  der  Banke* 
und  der  Sparkassen  einander  gegeniiber.  Die  Banken,  die  kiirzlich 
durch  den  Zentralverband  des  Bankgewerbes  eine  ebenso  diiritig  be- 
griindete  wie  energische  Resolution  gegen  den  Goldgiroverkehr  gefaBt 
haben,  wollen  sich  nicht  mit  dem  Risiko  der  Goldmarkeinlagen  belasten, 
da  ihnen  die  Inilationswirtschaft  ganz  ausgezeichnet  bekommen  ist.  Die 
Einlagen  der  Sparkassen  haben  sich  gegeniiber  der  Vorkriegszeit  nomi- 
nell  nur  verzehnfacht,  sind  also  tatsachlich  auf  einen  minimalen  Bruch- 
teil  zusammengeschrumpft  Im  Jahr  1922,  das  eine  Entwertung  der 
Mark  auf  das  Vierzigfache  brachte,  sind  die  Einlagen  der  Banken 
weniigstens  auf  das  Zehnfache  gestiegen,  die  der  Sparkassen  nur  auf 
das  Dreifache  (von  45  auf  135  Milliarden  Mark).  Wenn  den  Sparkassen 
seit  dem  BundesratserlaB  vom  April  1921  auch  gestattet  ist,  unabhan- 
gig  von  der  Hohe  der  Spargelder  Depositen'  anzunehmen,  ihre  Gelder 
im  Diskont-  und  Lombardverkehr  zu  verwenden  und,  grundsatzlich 
wenigstens,  Effekten  zu  kaufen  und  verkaufen,  so  ergeben  sich  doch 
aus  den  noch  bestehenden  gesetzlichen  Bestimmungen,  namentlich  aus 
der  Miiiiuclsiclicrheit  —  wcichc  Ircaie,  den  Begrifi  der  Miindelsicherheif 
aufrechtzuerhalten,  nachdem  die  Miindel  bei  der  staatlich  „gesicherten" 
Anlage  ihrer  Gelder  Kopf  und  Kragen  eingebfiBt  haben!  —  Einengun- 
gen,  denen  die  Banken  nicht  unterliegen.  Ihr  altes  Stathmpublikum 
402 


batten  die  Sparkassen  verloren :  das  hatte  nichts  mehr  zum  Uebersparea. 
Neue  Kunden  fanden  sich  nicht  ein.  Wer  heute  sparen  will,  muB  spe- 
kulieren,  muB  zur  Borse  gehen.  Und:  dazu  war  oder  schien  wenigstens 
die  Sparkasse  der  unbequemere  Weg  zu  sein.  So  bleibt  den  Sparkassen 
nichts  iibrig,  als  durch  Einrichtung  von  Qold-Spargulhaben  den  kleinen 
Leuten  neuen  Anreiz  zum  „Sparen"  zu  geben.  Als  niedrigste  Ein- 
zahlung  gilt  die  „Goldsparmark",  die,  ungefahr  nach  dem  Vorschlag 
der  auslandischen  Sachverstandigen  auf  der  Berliner  Wahrungtekonfe- 
renz,  dem  zehnten  Teil   eines  Dollars  gleichgesetzt  wird.l       | 

Als  Deckung  und  zugleich  als  Umrechnungsgrundlage :  sollen  den 
Gold-Sparguthaben  und  den  Goldgirokonten  der  Girokasseri  die  DollaT- 
•chatzanleihe  und  weiterhin  auch  andre  wertbestandige  Anleihen  die- 
nen.  Das  ist.  bisher  noch  der  fragwiirdigste  iPunkt  des  neuen  Gold- 
wertverkehrs.  Denn  der  Kurs  der  wertbestandigen  Anleihen,  die  aul 
Roggen,  Kohle,  Kali  lantern,  richtet  sich  nach  den  jeweiligen  Produk* 
tenpreisen  und  stimmt,  wie  schon  die  Erfahrung  der  letzten  Wochen 
zeigte,  keineswegs  immer  mit  der  Valutaentwickluhg  iiberein.  Welchen 
Kurs  aber  die  Goldanleihe  haben  wird,  lafit  sich  iiberhaupt  noch  nicht 
iibersehen.  Der  Goldgiroverkehr  der  Sparkassen,  denen  nur  in  gerin- 
gem  MaBe  Devisen  zur  Veriiigung  stehen,  wird  auf  derlei  indirekte  und 
nicht  ganz  ungefahrliche  Sicherungen  angewiesen  sein,  solange  sich  die 
Reichsbank  wie  in  alien  andern  Probleraen  der  Wahrungsrefonh,  so 
auch  in  der  Frage  des  Goldrechnungsverkehrs  ablehnend  verhalt. 

Goldagio 

Die  Mitwirkiinff  der-  Reichsbank  setzt  auch  ein  andres  Wahrungs- 
projekt  voraus,  daa  in  aen  letzten  Tagen  viel  von  sich  reden  machte: 
der  Plan  des  Mannheimer  Professors  Mahlberg,  ein  „Kreditgoldagio" 
einzufiihren.  Der  Gedanke,  den  Mahlberg  kiirzlich  sehr  wirkungsvoll 
in  der  berliner  Studiengesellschaft  fiir  Wahrungs-  und  Finanzreform 
verfocht,  ist  nicht  ganz  neu.  Der  Vorschlag,  ein  Goldagio  zu  notieren, 
ist,  wenn  ich  nicht  irre,  schon  vor  zwei  Jahren,  von  dem  berliner 
Nationaloekonomen  Schumacher  gemacht  und  neuerdings  mehrfach  in 
der  Tages-  und  in  der  Fachpresse  wiederholt  wbrden.  Praktiscli  hat 
eine  Goldagionotierung  jahrzehntelang  in  Argentinien  bestanden.  Im- 
merhin  gebiihrt  Mahlberg  das  Verdienst,  'fiir  Deutschland  zum  ersten 
Mai  einen  bis  ins  Einzelne  gehenden  Plan  zur  „Geldmarktorganisation 
auf  Agiobasis"  vorgelegt  zu  haben.  Der  Grundgedanke  des  Goldagio- 
marktes  ist  der:  man  will  den  Kurs  der  Mark  von  der  Enge  und  den 
Zufalligkeiten  des  Devisenmarktes  und  von  den  willkiirlichen  Ueber- 
treibungen  der  Kursausschlage  durch  die  Devisenspekulation  befreien. 
Anstatt  den  verhaltnismaBig  geringen  Devisenbedarf  und  das  ebenfalls 
geringe  Devisenangebot  zur  Grundlage  des  Markkurses  zu  macheh,  wie 
es  tatsachlich  gegenwartig  der  Fall  ist,  will  Mahlberg  das  Angebot  und 
die  Nachfrage  in  Papiergeld  auf  Goldmarkbasis  marktmafiig  gegeniiber- 
stellen.  Auf  diese  Weise  wiirde  sich  ohne  Zuhilfenahme  effektiven  Gol- 
des  das  Goldagio  oder  Papierdisagio  bilden  konnen. 

Technisch  soil  der  Goldagioverkehr  auf  deutschen  Borsen  folgen- 
dermaBen  zustande  kommen:  Die  Reichsbank  soil  fiir  die  erste  Zeit  die 
Initiative  zur  Einfuhrung  eines  kurzfristigen  Kreditverkehrs  auf  Gold- 
markbasis ergreifen.  Sie  diskontiert  Handelswechsel  niur  noch  auf  Gold- 
basis  und  gibt  in  dem  Umfange,  in  dem  sie  Goldeinlagen  erhalt,  Gold- 
kredite  aus.    Uebersteigt  das  Geldangebot,  das  an  die  Reichsbank  ge- 

403 


langt,  ihren  momentanen  Bedarf,  so  soil  sie  das  Angebot  fiir 
langfristige  Kredite,  also  fiir  Goldanleihen  des  Reiches  und  der  Lander 
benutzen.  Das  Goldagio  hat  sich  der  jeweiligen  Aufnahmefahigkeit  des 
Marktes  fiir  diese  Goldanleihen  anzupassen,  mit  andern  Worten:  die 
Aqleihen  sollen  immer  auf  einem  Kurs  von  100  Prozent  gehalten 
werdens.  1st  die  Nachfrage  nach  Goldanleihen  geringer,  so  erhoht  sich 
das  Goldagio,  verschlechtert  sich  also  der  Markkurs  und  umgekehrt. 
Zur  iErweiterung  des  Marktes,  an  dem  auch  die  iibrigen  Banken  teil- 
nehinen  sollen,  wird  ein  Termingeschait  fiir  Goldagio  eingehihrt.  Das 
Kreddtgoldagio  wird  taglich  borsenm&Big  notiert. 

Diese  die  Hauptleitsatze  des  Mahlbergschen  Planes.  Es  ist  hervor- 
zuheben,  dafl  er  grundsatzliche  Gegnerschaft  in  der  Versammlung 
kaumfand.  Selbst  "der  Vertreter  der  Reichsbank,  Dr.  Kleine-Natrop,  gab 
zu,  daB  die  technischen  Schwierigkeiten  ndcht  unlosbar  sind,  wenn  er 
auch,  getreu  seinem  Meister  Havenstein,  das  Tempo  des  Krahwinkler 
Landsturms  empfahl.  Der  Finanzsachverstandige  des  Reichswirtschafts- 
ministerhims,  der  anschlagige  Dr.  Dalberg,  befiirwortete  die  Einfuhrung 
einer  Goldrechnung,  wenn  er  auch  — >  ahnlich  wie  es  Vanderlip  mit 
einer  amerikanischen  Europabank  plante  —  die  'Einfiihrung  der  iDollar- 
oder  einer  andern  hochvalutarischen  Rechnungseinheit  fiir  -ausreichend 
hielt.  Doch  wird  man  wohl  eine  eigne  'w'ahrung  der  offenkundigen. 
Anlehnung  an  eine  fremde  Rechnungseinheit  vorziehen  miissen. 

Auf  jeden  Fall  ist  der  Gedanke  der  Parallelwahrung,  auf  den  alle 
diese  'w'iihrungsrefonnen  hkizielen,  auf  dem  Marsche.  Die  Parallel- 
wahrung, gleichviel,  welche  Gestalt  sie  annehmen  wird,  ist  keine  end- 
giiltige  Losung,  aber  sie  ist  eine  Uebergangslbsung,  urn  die  wir  nicht 
herumkommen  werden,  und  deren  Vorzug  es  ist,  daB  sie  in  beschei- 
denem  Umfange  und  mit  verhaltnismaBig  geringem  Risiko  begonnen 
werden  kann. 

Die  Devise nspekulation 

Ein  weiteres  Projekt,  den  ungliickseligen  Folgen  der  Devisenspeku- 
lation  einen  Damm  entgegenzustellen,  befindet  aich  noch  in  den  aller- 
ersten  Anfangen.  Will  man  die  Spekulation  eriolgreich  bekampfen,  so 
muB  man  erst  einmal  wissen:  wer  und  wo  ist  die  Spekulation?  Auf 
den  groBen  Borsen  des  Auslandes  gibt  es  besondere  Stellen,  die  sich 
nur  mit  der  Aufgabe  befassen,  die  Operationen  der  Spekulation 
zu  beobachten  und  das  Terrain  fiir  Gegenaktionen  zu  sondiereni.  So 
vor  allem  in  Paris.  In  New  York,  wo  die  GroBspekulation  in  erster 
Linie  in  der  Hand  der  Schwesterfirma  der  pariser  Lazar  freres  liegt, 
ist  die  Aufgabe  leichter  zu  losen  als  auf  dem  europaischen  Kontinent. 

In  Berlin  fehlt  es  an  solch  einer  Stelle  bisher  vollkommen.  Die 
berliner  Spekulation  gilt  als  ein  mystisches  Etwas,  von  dem  alle  Welt 
spricht,  von  dem  man  taglich  in  den  Zeitungen  liest,  und  das  Niemand 
recht  mit  Namen  zu  nennen  vermag.  Die  Reichsbank  erhalt  von  dem 
Mitinhaber  des  Hauses  Mendelssohn,  Mannheimer,  in  dessen  Handen 
auch  die  bSrsentechnische  Durchfiihrung  der  Stutzungsaktion  lag,  von 
Zeit  zu  Zeit  Berichte  uber  die  berliner  Spekulation.  Das  ist  alles.  Um 
wirklich  Licht  in  das  Dunkel  der  BurgstraBengeheimnisse  zu,  bringen, 
isi  cine  besondere  Stelle  r.otwendig,  die  nach  dem  pariser  Muster 
zu  arbeiten  hatte.  So  etwas  laBt  sich  nicht  von  heute  auf  morgen 
schaffen,  aber  es  muB  geschaffen  werden,  wenn  man  den  ernsten  Willen 
hat,  die  deutsche  Wahrung  zu  sanieren. 
404 


Bemerkungen 

Das  Ende  vom  Lied  an  der  Ruhr 
Irgendeinmal  wird  es  doch  kom- 
*  men  miissen.  Und  zwar  wie? 
Nun  das  ist  doch  sehr  einfach. 
Selbstverstandlich  werden  die 
Franzosen  herausgehen.  Erstens 
weil  sie  diese  Blamage  durchaus 
notig  haben  zur  Verbesserung 
ihres  Budgets  und  ihrer  inter  - 
nationalen  Lage;  zweitens,  weil 
die  franzosischen  Arbeiter  darauf 
brennen,  den  Herren  Stinnes, 
Cuno  und  Konsorten  einen  Ge- 
fallen  zu  tun;  und  drittens,  weil 
die  Sympathie  der  Welt  fur 
Deutschland  die  Volker  zu  sei- 
nem  Schutze  zusammenfiihren 
wird.  AuBerdem  wissen  die 
Franzosen  doch  sehr  genau,  daB 
im  Erristfall  die  Russen  die  Polen, 
die  Deutsch-Oesterreicher  die 
Tschechen,  die  Tiirken  die  Qrie- 
chen  und  die  Bulgaren  die  Ru- 
manen  verhauen  werden,  und  die 
Italiener  die  Siidslawen  —  oder 
umgekehrt?  dariiber  ist  man  sich 
noch  nicht  ganz  einig  (nur 
schade,  daB  fur  die  Ungarn 
nichts  zum  Verhauen.  iibrig 
bleibt!).  Das  heiBt:  es  ist  noch 
die  Frage,  ob  die  Franzosen  das 
so  genau  wissen,  denn  dieses 
Volk  hat  ja  nie  eine  Politik  auf 
weite   Sicht  fertig  gebracht. 

Nein,  also  das  sei  iibertrieben. 
Schade.  Was  dann?  Selbstver- 
standlich: irgendeinmal  wird  ver- 
handelt  werden  miissen.  Wirk- 
lich?  Ja,  warum  denn  dann  nicht 
schon  heute?  Mein  Oott,  das  ist 
doch  ganz  klar.  Erstens,  weil  die 
Arbeiter  an  der  Ruhr  noch  nicht 
geniigend  kujoniert  worden  sind, 
um  die  befreiende  Tat  der  ver- 
einigten  deutsch  -  franzosischen 
Unternehmer  gebiihrend  wiirdi- 
gen  zu  konnen;  zweitens,  weil  die 
Weltproduktion  an  Kohle  und 
Koks  einen  derartigen  UeberschuB 
ergibt,  daB  man  mit  der  Wieder- 
aufnahme  der  geregelten  Arbeit 
im  Industriegebiet  gar  nicht 
lange  genug  warten  kann;  und 
drittens,  weil  ja  jetzt  die  Zeit 
noch  nicht  zum  Verhandeln  reif 
ist.  Und  dann,  wenn  sie  reif  ist? 


Werdai  die  Franzosen  dann  her- 
ausgehen?  Wegen  des  Verhan- 
delns?  Oder  werden  sie  vielleicht 
auch  dann  nicht  hei-ausgehen? 

Aber  dann  wird  erst  die  Haupt- 
sache  kommen:  die  Entschadigung 
der  Helden.  Selbstverstandlich 
werden  der  Industrie  ihre  ,„Opfer". 
ersetzt  werden  miissen,  sons! 
bricht  sie  ja  zusammen.  Ob  da- 
neben  die  Lappalien  zur  Schad- . 
loshaltung  der  zahllosen  Arbeiter, 
kleinen  Beamten  *  und  Privaten 
aufgebracht  werden  konnen,  ist 
schlieBlich  fur  die  „Wirtschaft" 
und  das  einige  freie  patriotische 
Deutschland  nicht  von  Belang. 

Und  das  Geld  fur  die  Entscha- 
digung der  Industrie?  Wo  das 
herkommen  soil,  meinen  Site? 
Ja,  man  wird  die  enormen  LShne 
—  fast  ein  Drittel  des  Friedens- 
lohns,  wer  hat  das  heut  noch 
von  Uns?!  —  eben  wieder  ihal 
heranziehen  mussen.  Denn  der 
Besitz  —  wissen  Sie,  genau  be- 
rechnet,  ist  er  eigentlich  mit  120 
Prozent  besteuert,  wenn  man  nur 
wiiBte,  wie  er  das  aushait.  Und 
iiberhaupt  —  Besitz!  Wo  gibts 
denn  das  heute  noch? 

W.   Alther 


W 


Um  Neune  ist  Alles  aus 

iein  alter  Freund  Franz  Ench 
Xaver  Gl.  sagte  neulich:  „In 
Berlini  ist  dag  sa  Wenn  das  Sechs- 
tagerennen  auf  seinem  Hohepunkt 
angelangt  ist,  sind  die  Leute  gar 
nicht  zu  halten  —  am  sechsten 
Tage  fallen  sie  vor  Aufregung 
aus  der  Loge.  Und  dann  —  dann 
war  iiberhaupt  kein  Sechtage- 
rennen!" 

Das  ist  sehr  wahr.  Hier  war 
iiberhaupt    kein    Sechstagerennen. 

Eine  Zeitlarig  war  es  die  Borse 

—  da  las  Alles  den  Kurszettel. 
Dann  war  es  die  Politik  —  da 
brachten  sich  die  Leute  um,  wenn 
sie  mal  keinen  umgebracht  hat- 
ten.     Friiher  war  es  das  Theater 

—  da  hatte  Jeder  seine  Premiere 
im  Topf. ,,  Dann  wars  die  Ruhr. 
Im  Augenblick  ist  es  gar  nichts. 

405 


Ich  habe  friiher  gelernt,  daB 
die  sinnlichen  Wahrnehmungen  in 
den  Windungen  des  Gehirns  Ein- 
drticke  hinterlassen,  den  Furchun- 
gen  des  Oratnmophonstifts  ver- 
gleichbar.  Da  mussen  hier  selt- 
same  Gehirne  sein  —  denn  von 
Eindriicken  ist  nichts  zu  sptiren. 
1st  zu  viel  darauf  geschrieben 
worden? 

Sie  haben  Alles  vergessen.  Ver- 
gessen philosophische  Lehren, 
Grundsatze,  Erfahrungen,  ver- 
gessen Niederlagen  und  ihre 
Griinde,  falsche  Siege  und  ihre 
Aufmachung,  vergessen  Haltun- 
gen  und  Predigten  und  verdorrte 
Hande,  vergessen  Morde  und 
pensionsberechtigte  Villenbesitzer 
(Villa  ,Zur  frohlichen  Verantwor- 
tung')  —  vergessen,  vergessen. 
Als  ob  es  nie  gewesen  ware. 

Es  ist  auch  nicht  iiblich,  dar- 
auf hinzuweisen,  daB  friiher  Je- 
mand  das  Gegen'teil  von  dent  ge- 
schrieben, gesagt,  gelebt  habe, 
was  er  heute  .  .  .  „T>Ja,  dann 
macht  ers  eben  jetzt  so!  Aendert 
sich  das  Wetter  nicht  auch?" 

Es  andert  sich.  Hier  ist  das 
ganze   Jahr  April. 

Und  die  Leute  greinen,  wenns 
regnet,  und  grienen,  wenn  die 
Sonne  scheint,  fiirchten  sich  vor 
dem  Gewitter  und  klappen  den 
Kragen  hoch  bei  SchneegestSber. 
Und  nehmen  das  Wetter  hin  ab 
eine  von  Gott  geschickte  Fugung. 

Und  wenns  aus  ist,  haben  sie 
Alles  vergessen.  Vier  Jahre 
Krieg?  Vier  Jahre  Nachkrieg? 
Hier  ist  nie  Sechstagerennen  ge- 
wesen. 

Peter  Panier 

Der  Wunschtraum 

Ich  war  auf  einer  groBen  Reise 

*  begriffen.  Die  Route  war  aus- 

gerechnet,   jeder  Tag  war  einge- 

teilt.  In  Konigsberg  sollte  ich  um- 

steigen.   Eines    Morgens   taumelte 

ich  mit  dem  Gepack     aus     dem 

Zuge.  Der  Zug  fuhr  davon.  Aber 

es  war  nicht  Konigsberg.  Es  war 

eine    sudlichere    Gegend.       A  He 

Leute  lachten,  denn  ich  zeigte  ein 

sehr  dummes  Gesicht.     Ich     war 

trostlos.     „Wo   bin  ich?"    fragte 

406 


ich  die  Wirtin  am  Buffet.  „Ia  Bo- 
logna." Da  HeB  ich  den  Kopf  auf 
die  Marmorplatte  fallen,  als  hatte 
wer  mit  einer  Bleikugel  gegen 
meine  Schlafe  geschlagen.  Die 
Wirtin  labte  mich.  Sie  fiihrte  mich 
hinter  das  Buffet  in  ein  en  ge- 
schlossenen  Verschlag,  in  dem 
ein  breites,  frisches  Bett  offen 
stand.  Die  Wirtin  sperrte  die  Tur 
ab.  Durch  einen  Spalt  hoch  oben 
kam  Licht.  Da  sah  ich,  daB  die 
Wirtin  lachte,  und  wie  prachtige 
Zahne  sie  hatte.  Sie  war  eine 
breite,  lustige  Frau,  es  ging  heiB 
aus  von  ihr.  Sie  legte  ihre  kral- 
tigen  Arme  um  meinen  Hals  und 
fragte:  „Willst  du  bei  mir  blei- 
ben?"  Ich  blieb  in  Bologna  bis 
an  den  Tod. 

Berthold  Vlertel 

Der  Friihling 
P\a  der  Himmel  giitig  lachet, 

Da  die  Erd'  ihr  Brautkleid 
machet, 
Da  sich  Feld  und  Wiese  malen, 
Da  der  Baume  Haupter  strahlen, 
Da  die  Brunnen  Silber  gieBen, 
Da  mit  Funkeln  Bache  flieBen, 
Da  die  VSgel  Lieder  singen, 
Und  die  muntern  Fische  springen: 
O  so  muB  vor  triibem  KrUnken 
BloB  der  Mensch  die  Stirne  senken, 
Weil  von  solchen  Fruhlingsliisten 
Mars  erneuert  sein  Verwiistenj 
Mars,  der  dies  fur  Lust  erkennet, 

Wenn  er  mordet,  raubt  und 

brennet. 
Friedrich  von  Logau 

Liebe  Weltbithne! 

H\er  Hofschauspieler  Carl  Cle- 
'-'  wing  wiinschte  sich,  den  Eg- 
mont  zu  spielen.  Er  beantragte 
bei  der  Intendanz  die  Einstudie- 
rung  des  Dramas.  Aber  der  Graf 
ueorg  v.  Huisen-rlaeoeler  lehr.tc 
ab  mit  den  Worten:  „Nee,  wissen 
Se,  Clewing  —  mit  Joethen  hab 
ick  nischt   im  Sinn." 


Antworten 

Bayer.  In  der  Hauptstadt  deines  Landes,  wo  der  schuldlose 
Fechenbach  ftir  elf  Jahre  ins  Zuchthaus  gesteckt  worden  ist,  hat  man 
bei  einer  Hindenburg-Feier  den  tapfern  republikanischen  Hauptmann 
Schiitzinger  iiberlallen  und  mifihandelt.  Jetzt  hat  dem,  wie  er  ans 
,Hamburger  Echo'  schreibt,  der  Erste  Staatsanwalt  beim  Landgericht 
Munchen  I  tnitgeteilt,  daB  er  die  seit  siebeni  Monaten  gefiihrte  Unter- 
auchung  —  eine  Zeitspanne,  die  zur  Vernehmung .  von  fiinf  Zeugen 
gebraucht  wurde  —  einstelle,  da  „besonders  in  der  Person  des  Ver- 
letzten  liegende  Griinde  ein  offentliches  Interesse  zur  Erhebung  der 
offentlichen  Klage  nicht  rechtfertigen"  Und  dieses  Volk  wundert  sich, 
daB  die  ganze  Welt,  wenn  es  sich  verletzt  fiihlt,  Griinde  hat,  ein  offent- 
liches  Interesse  zur  Erhebung  der  offentlicheni  Klage  zu  bestreiten. 

Theaterbesucher.  Meine  groBe  Erinnerung  an  Sarah  Bernhardt 
heiBt:  Phadra.  Sie  konnte  eine  Figur  Racines  aus  ihrer  Starrheit  er- 
15sen  und  ihr  doch  die  kalte  Pracht  der  Antike  erhalten.  Sie  konnte 
die  Alexandriner-Phalangen  der  pseudoklassischen  Tragodie  fiir  unser 
Ohr  bezwingen,  ohne  den/Stil  zu  verletzen.  Sie  konnte  wie  eine  Kbni- 
gin  agieren  und  doch  ein  zerangstetes  Weib  sein.  Wenn  Phadra  zu- 
er9t  erscheint  —  mit  Sarahs  bleichem  Antlitz  und  heiBen,  feuchten, 
verwachten  Augen,  hoch  aufgerichtet  und  auf  die  Schultern  ihrer  ;Ver- 
trauten  gelehnt  — ,  spricht  sie  Klagelaute  der  Erschopfung:  „N'allon8 
point  plus  avant."  Die  Melodie  dieser  Klagelaute  in  Sarahs  Munde 
—  es  war  wie  das  Adagio  eines  Trauermarsches.  Man  fiihlte,  daB 
eine  innere  Glut  sie  verzehrte,  der  sie  wie  einer  damonischen  Gewalt 
untertan  war,  und  die  sie  dem  Grabe  zutrieb.  In  dem  verblutehden 
Ton  ihrer  Apostrophierung  der  Sonne  weinte  eine  schicksalgeweihte 
Seele:  „Soleil!  je  te  viens  voir  pour  la  derniere  fois!"  Das  erste  Ge- 
standnis  der  blutschanderischen  Leidenschaft  legte  sie  wie  im  Fieber 
ab,  wie  von  Naturmachten  gestachelt  und  gehetzt,  einer  stiinhenden 
Leidenschaft,  einer  ungeheuern  Begierde,  einer  entnervenden  Wollust. 
In  dem  willenlosen  ErguB  aber  vibrierte  die  Scham  und  das  Grauen 
vor  sich  selber.  Dieser  Selbstschauder  verstarkte  sich  in  dem  briin- 
8tigen  Bekenntnis  vor  dem  Stiefsohn.  Wie  ein  Schiff  im  Sturm  fliegt 
Racines  Phadra  zwischen  beiden  Empfindungen  hin  und  her.  Sarah 
zog  verwegen  alle  Register,  ungebrochener,  unverwiistlicher  Triebe. 
Wie  muBten  diese  Register  geklnngen  haben,  als  ihr  Organ  noch  voll- 
8chmetternder  Tone  fahig  war  und  nicht  im  Affekt  sich  kreischend 
uberschlug!  Aber  das  Entsetzen  vor  der  Nacht  des  Erebus,  vor  dem 
Richter  der  Unterwelt  im  vierten  Akt  hatte  auch  noch  vor  zwanzig 
Jahren  die  GroBartigkeit  des  Orkans.  Die  Ruhepunkte  wiederum 
waren  kiinstlerisch  wundervoll  gedampft,  in  Moll.  Eine  dodonische 
Orakelstimme  schien  in  manchem  Moment  aiis  dieser  Frau  zu  sprechen. 
Wenn  dann  wahrend  der  kurzen  Selbstanklage  im  fiinften  Akt  das 
Gift  der  Medea  seine  Wirkung  begann,  gings  uns  noch  einmal  „durch 
Mark  und  Bein":  endlich  trat  die  Kalte  des  Todes  an  dies  dtister 
gliihende  Herz.  Es  war  die  Leistung  einer  Sechzigerin.  Kein  Wun- 
der,  daB  die  Achtzigerin  in  den  Sielen  gestorben  ist. 

Dr.  Wilhelm  Stapel  in  Hamburg.  Sie  sind  Herausgeber  des  ,Deut- 
schen  Volkstums',  einer  antisemitischen  ,Monatsschrift  fiir  das  deutsche 
Geistesleben',  beehren  mich  ab  und  zu  mit  einem  Angriff  und  haben 
die  Giite,  mir  den  neusten  mit  folgendem  Brief  zu  schicken:  „Dies 
Heft  mochte  ich  Ihnen  personlich  zusenden,  urn  Ihnen  zu  sagen :  Neh- 
men  Sie  den  Streit  nicht  personlich,  sondern  in  dem  ernsten  Geiste,  in 
dem  er  von  mir  aus  erhoben  ist.  Sie  haben  in  manchen  Dingen,  be- 
sonders  was  das"  Theater  betrifft,  ein  treffendes  Urteil,  ein  klares  Ge- 
fiihl.  Und  sind  offener  als  mancher  Andre.  Warum  in  diesen  politi- 
schem  Dingen   eine  so  enge,    kurzatmige  Geistigkeit?"     Es  ist    gar 

407 


hiibsch,  von  einem  teiitschen  Herrn,  so  freundlich  mit  'nem  Juden 
selbst  zu  sprechen.  Wie  hold  immer,  nach  und  bei  der  Fiille  von 
anonjmen  Schmahbriefen,  inich  das  beriihrt:  ich  werde  Sie,  Jehova 
oder  Wotani  sei  es  geklagt,  enttauschen.  Langatmiger  ist  Ihr  Blatt, 
das  gebe  ich  zu;  wofiir  wir  hier  drei  Satze  brauchen,  dafur  brauchen 
Sie  seeks.  Aber  wie  ist  es  mit  der  Enge?  Sie  schreiben:  „Nehmen 
wir,  da  wir  Deutsche  sind,  Deutschland  als  Mittelpunkt."  Das  tun 
Sie  mit  schoner  Folgerichtigkeit.  DaB  De.utschland  ein  Splitter  der 
Welt  ist  und  sich  auf  die  tibrigen  Splitter  wohl  oder  iibel  einrichten 
muB:  das  anzuerkennen,  wiirde  nicht  dem  Wesen  des  typischen  Deut- 
schen  entsprechen,  der  sich  in  Wolkenkuckucksheim  anzusiedeln  be- 
liebt.  Den  Nationalsozialismus  nennen  Sie  eine  „Flammenwoge",  und 
von  Hitlers  Mannen  behauptet  Ihre  ergreifende  Vertrauensseligkeit: 
„Sie  selbst  haben  das  Wort  ausgegeben,  Zucht  zu  halten.  Und  wer 
auBer  den  Sensationisten  hat  Grand,  an  ihrem  guten  Willen  zu  zwei- 
feln?"  Die  Zucht  wird  so  erfolgreich  gehalten,  daB  „etliche  empfind; 
liche  und  angstliche  jiidische  Oemiiter  sich  nicht  mehr  nach  Miinchen 
getrauen",  weil  die  Zucht-Rute  oder  -Handgranate  der  Nationalsozia- 
listen  die  Eigenschaft  hat,  verdammt  schmerzhait  oder  gar  todlich  zu 
sein.  ^  Solch  ein  System  zu  befurworteni,  ist  offenbar  Zeichen  weiter 
Geistigkeit,  die  sich  alle  Dinge  aiifs  wundersamste  vereiniacht. .  Ihre 
„Waffen"  sind:  „Der  aufrechte  Riicken,  das  freie  Wort,  der  uabejug- 
sarn^  Wille",  unsre  „Ziele"  dagegen:  ,,Sicheres  Leben,  glatte  Oeschafte, 
angenehmer  GenuB  und  die  liebe  Wichtigkeit  des  eignen  Personchens". 
Daher  wahrscheinlich  die  Flucht  Wilhelms  und  seines  Sohnes,  Luden- 
dorff s,  Ehrhafdts,  Kapps  und  der :  andern  Briider  vom  aufrechten 
Riicken,  freien  Wort  und  unbeugsamen  Willen  —  und  der  angenehme 
GenuB  des  eignen  Opfertods  fur  die  Eisner,  Landauer,  Levine,  Luxem- 
burg und  eine  groBe  Anzahl  ihrer  Glaubens-  und  Gesinnungsgenossen. 
Im  Ernst:  nie  werde  ich  Ihrer  Meinung  werden,  daB  es 
richtig'  ware,  moglichst  bald  wieder  einige  Millionen  Manner 
zu  schlachten,  um  das  ElsaB  fur  Deutschland  zuriickzuer- 
obern.  Nach  ein  paar  Jahrzehnten  namlich  wurden  wieder  einige- 
Millionen  Manner  geschlachtet  werden  miissen,  um  es  fiir  Frankreich 
zurtickzuerobern.  Und  dergestalt  lustig  in  infinitum.  AnlaB  zu  der 
puerilen  Beschaftigung,  wie  in  der  Turnstunde  Tau  zu  Ziehen?  DaB 
es  „Schande,  Schande,  Schande"  ist,  den  „Besitzstand  der  Vater"  nicht 
„unvermindert  Kindern  und  Enkeln  zu  iiberliefern".  Mag  sein.  Und 
der  Preis?  Der  Preis  ist  belanglos.  DaB  dariiber  die  Menschheit  nie- 
mals  zur  Ruhe  komint:  belanglos.  DaB  die  Summen,  die  der  Krieg 
kostet,  alien  Kulturgiitern  schmahlich  entzogen  werden:  belanglos- 
DaB  — i  ach,  wozu!  Es  gibt  ja  fur  euereinen  doch  keine  Brucke  zu 
Leuten,  die  das  Heil  nicht  in  der  blutigen  UnvernunJt  zu  erblicken 
vermdgen.  Ein  Brief  wie  der  Ihre  ist  menschlich  sympathisch.  Als 
Privatperson  sage  ich  hoflich:  Danke.  Daruber  hinauszugeheiu  ver- 
wehrt  mir  jede  Druckzeile,  die  inn  begleitet. 

Auslandspreise  fiir  ein  Vierteljahresabonnement  der  .WeltbChne' 


Amerika  \ 

China      }.....     1  Dollar 

Japan      ) 

England       ....    5  Schilling 

Frankreich  und  Belgien  10  Francs 

Holland  .    .    .    .    .  2V2  Gulden 

Ueberweisung  im  Wertbrief 


Italien 12  Lire 

Rumanien    .....      80  Lei 
Schweiz       ....     5  Franken 

Spanien 6  Pesetas 

Skandinavien   ...       5  Kronen 
Tschechoslowakei     .15  Kronen 
oder  durch  Scheck  erbeten. 


Ver«ntwortlicher  Redakteur:  Siegfried  Jaeobsohn,  Charlottenburg,  K6nlgeweg  8S. 
Anzelgen-Annahme:  Verlag  der  Weltbuhne,  Cuarlottenbutg,  K6nigsweg  S3,  Wilnelm  1943. 
Terintwortlich  fiir  die  Anzeieen:  J.  Bernhard,  Charlottenburg.  Verlag  der  Weltbflhne 
BUgfried  Jaeobsohn  &  Co.,  Charlottenburg.  Postscheckkonto:  Berlin  11  958.  General- 
vertretnng  far  die  Tschechoslowakische  Republtk:  A.  Pavlik,  Frag  II,  Vodlckova  41. 
Druck  der  Vereinsdruckerei  G.  m.  b.  H.,  Potsdam. 


IK.  Jthrganr  12.  ApriMt2a  Water  16 

Handel  oder  Verhandlungen?  von  Max  Tann 

Rom,  Anfang  April  1923 

pnglischen  und  franzosischen  Blattern  zufolge  bemtiht  sich 
die  deutsche  Regierung,  nachdem  die  Hoffnungen  auf  Eng- 
land gescheitert  sind,  jetzt  Italien  fur  eine  Vermittlungsaktion  zu 
gewinnen.  Sowohl  durch  den  deutschen  Botschafter  in  Rom  wie 
durch  della  Torretta,  den  italienischen  Botschafter  in  London, 
sollen  Versuche  dieser  Art  gemacht  sein.  Es  ist  nur  selbstver- 
standlich,  daB  man  auch  an  die  Besuche  der  Herren  Seipel  und 
Stinnes  solche  Vermutungen  gekniipft  hat. 

Der  oesterreichische  Bundeskanzler  hat  nachdrucklich  er- 
klart,  mit  einer  diplomatischen  Aktion  in  Sachen  des  deutsch- 
franzosischen  Konflikts  nichs  zu  tun  zu  haben:  er  sei  einzig  in 
Angelegenheiten  seines  Landes  gekommen,  das  freilich  zu  viel 
durch  den  Krieg  gelitteh  habe  und  zu  eng  mit  Deutschland  ver- 
bunden  sei,  um  nicht  einen  wahren  Frieden  mit  aller  Jnbrunst 
zu  wunschen.  Die  Reise  des  Herrn  Stinnes  dagegen  ist  vollig 
im  Dunkel  geblieben.  Grade  daruni  scheint  mir  notig,  was  dar- 
iber  bekannt  geworden  ist,  zu  berichten. 

Stinnes  erschien  in  Rom  vollig  uberraschend.  Nach  den  ita- 
lienischen Zeitungen  war  auch  die  deutsche  Botschaft  uber  seine 
Ankunft  nicht  unterrichtet.  Sobald  sie  orientiert  war,  schickte 
sie  einen  Legationssekretar  ins  Grand  Hotel,  der  sich  mit  dem 
grofien  Mann  in  Verbindung  setzte.  Spater  hatte  dann  Stinnes 
eine  Unterredung  ,mit  Herrn  von  Neurath,  und  danach  stichte 
er  den  amerikanischen  „Stahlkonig"  Garvay  und  einige  andre 
amerikanische  Wirtschaftsmanner  auf,  die  zu  dem  internationalen 
HandelskammerkongreB  nach  Rom  gekommen  waren.  Soweit  hat 
die  Sache  kaum  ein  politisches  Gesicht.  Aber  dann  sprach  Stin- 
nes auch  den  Senator  Contarini,  den  Generalsekretar  im  Ministe 
rium  des  AeuBern,  der  alle  laufenden  Geschafte  leitet,  da  Musso- 
lini ja  gleichzeitig  Ministerprasident,  Minister  des  Innern  und 
des  AeuBern  ist.  Und  schlieBlich  traf  er  sich  mit  dem  Unter- 
staatssekretar  im  Ministerium  des  Innern,  Finzi,  einer  der  rech- 
ten  Hande  Mussolinis.  Darauf  fuhr  er  nach  Mailand,  wo  er 
eine  Unterredung  mit  dem  deutschen  Konsul  hatte,  der  fur  notig 
hielt,  vernehmlich  das  Gerucht  zu  dementieren,  daB  Stinnes  sein 
Gast  gewesen  sei. 

Das  sind  die  Tatsaehen.  Handelte  sichs  nur  um  Privat- 
geschafte?  Ich  weiB  nicht,  wie  Herr  Stinnes  zum  Kabinett  Cuno 
steht.  Aber  es  ist  sicher,  daB  in  Deutschlands  gegenwartiger 
Lage  Geschafte,  zu  denen  Besprechungen  mit  fuhrenden  Politi- 
kern  des  Auslands  gehoren,  eine  eminent  politische  Angelegen- 
heit  sind,  die  das  Publikum  nicht  gleichgiiltig  lassen  konnen. 
Und  ob  der  Mann,  der  in  London  die  deutschen  Eisenbahnen 
kaufen  wollte,  die  geeignete  Personlichkeit  zu  politischen  Verhand- 
lungen ist:  das  ist  eine  Frage,  die  ^- .  nein,  das  ist  keine  Frage. 

Sollte  sichs  wirklich  um  den  Beginn  oder  die  Fortsetzung 
von  Bemuhungen  handeln,  Italien  zu  einer  Intervention  zu  ver- 

409 


anlassen,:  so  kann  nicht  nachdrficklich  genug  vor  triigerischeri 
Hof  fnungen  gewarnt  werden.  Idi  habe  hier  schon  des  of  tern 
darauf  hingewiesen,  daB  ungeachtet  der  Abneigung  gegen  Frank- 
feich,  die  in  vielen—  freilich  meist  emfluBlosen  —  Kreisen  be- 
steht,  nicht  die  geringste  Stunmung  fur  eine  Vermittlungsaktion 
vorhanden  ist,  werin  nicht  ihr  Erfolg  bei  beiden  Gegnern  ver- 
burgt  ware.  An  dieser  Auffassung  hat  sich  nichts  geandert. 
Eher  noch  konnte  man  feststellen, "  daB  die  Erregung  uber  die 
Beunruhigung  des  europaischen  Friedens  abflaut.  da  das  Ruhr- 
duell  j&  sozusagen  stabil  geworden  ist. 

Gleichzeitig  ihit  Stithies  und  Seipel  sind  audi  die  AuBen- 
minister  Belgiens  und  Polehs  in  Mailand  gewesen.  Herr  Jaspar 
war  tatsachlich  in  Famrfieria^elegenHeiten  gekommen  und  harfe 
nur  eine  allgemeine  Unterredung  ihit  Mussolini.  Dagegen  muB 
der  Besuch  des  polnischen  Ministers  aufmerksamer  betfadltet 
werden.  Derm  er  unterstreicht  die  freundschaftlichen  Bezie- 
hungea  zwischen  Italian:  und  Polen,  die  einerseits  von  der  iasci- 
stiscnen  Regierung  mit  besbnderm  Etfef  gepflegt  werden,  andrer- 
seits  von  Polen,  wo  der  Fascismus  bekanntlich  starke  Sympa- 
thieh  findet,  auf  das  lebhalteste  erwMert  werden.  Der  enropi- 
ische  Reaktionssektor1  dehnt  sich  damit  von  Rom  fiber  Budapest 
nach  Warschau  aus  und  kdnnte  eines  Tages  einen  Block  dar- 
stellen,  Von  dem  seht' uhliebsame  Ueberraschungen  zu  erwarfcen 
waren, 

Alle  diese  Zus&toeriktinfte  scheinen  zu  beweisen,  daB  die 
pazif  istisch'htfflianitare  Stimmung,  die  in  alien  Landern  auf  den 
Krieg  folgte,  endgultig  vbrfiber  ist.  Die  nationalistische  Dikta- 
tur,  die  laut  erklart,  daB1  sie  nichts  mit  Demokratk  zu  tun  hat, 
ist  —  einfach  durcn  Bire  Macht  —  ein  Pol,  der  viele  Krafte, 
willig  oder  unwillig,  anzieht,  Auf  der  aridern  Seite  wird  da- 
durch  allerdings  auch  bewiesen,  daB  die  Zusammengehorigkeit 
der  Welt  nicht  mehr  ^urdi  iiidividuelle  Ueberzeugungen  geandert 
werden  kann. 

Diese  Tatsache  ist  audi  das  eigentliche  Resultat  der  intef- 
nationalen  fiandelskammert^gung,  die  in  Rom  stattgefunden  hat. 
Mian  hat  in  Deurschland  die  Reden  der  amerikanischen  Delegier- 
ten  wahrscheinlich  mit  lebhafter  Befriedigung  vernommen.  Wer, 
wie  das  in  der  ,Weltbuhne'  seit  Jahr  und  Tag  geschehen  ist,  den 
Glauben  an  den  Marsch  der  Vernunft  gepredigt  hat,  wird  ge- 
wiB  ganz  besonders  froh  daruber  sein,  daB  nun  endlich  auch  die 
leistungsfahigen  Vertreter  der  leistungsfahigen  Lander  auf  eine 
Gesamtregelung  der  entscheidenden  Wirtschaftsprobleme  drin- 
gen.  Aber  man  soil  doch  ja  nicht  diese  Reden  uberschatzen.  Es 
ist  sicherlich  schon  ein  Fortschritt,  daB  die  Einsicht  eine  Stimme 
gefunden  hat.    Aber  sie  braucht  noch  immer  einen  Arm. 

Und  jetzt  ist  vielleicht  der  Augenblick  gekommen,  wo  man 
noch  in  andrer  Beziehung  warnen  muB.  Die  klugen  Leute  pfle- 
gen  sich  damit  abzufinden,  daB  die  Politik  ein  Geschaft  ist. 
i\b«  es  bleibt  imnier  noch  die  Frage,  wer  bei  diesem  Geschaft 
verdient:  eine  Handvoll  Milliardare  oder  die  Gesamtheit,  tur 
deren  Wohlfahrt  zu  sorgen  zwar  nicht  der  Zwecfr  der  Geschafte, 
aber  doch  wohl  der  Zweck  der  Politik  ist. 
410 


Krupp  in  Sowjet-Ruflland  von  ehhs  Hnrwicz 

„Die  Sowjet-Regierung  bestatigte  in  eadgiiHiger  Form  die  von  der 
Krupp  -  Gesellschaft  vorgeschhgenen  Berichtigungen  zu  dem  von 
ihr  am  23.  Marz  1922  mit  der  Sowjet-Regierung,  abgeschlossenen  Ver- 
trag  iiber  eine  landwirtschaftliehe  Konzession  im  Oonez-Bassin.  Durch 
diesen  Alrt  werden  die  langwierigen  Unterhandlungen  niit  der  Krupp- 
Gesellschaft  liquidiert,  die  bislang  an  die  ErfuHung  ihres  Vertrages 
nicht  herangetreten  war.  In  Anbetracht  des  sekundaren  Charakters 
dieser  Berichtigungen,  die  zwar  die  Konzessionsbedingmngen  teilweise 
iiir  Krupp  verbessern,  jedoch  die  Grundhedingungen  des  Vertrags 
nicht  grundsatzlich  verandern,  in  Anbetracht  Jerner  der  sdiwierigen 
Lage  Deutschlands  erachtete  die  Spwjet-f^gierung  es  Kir  moglich, 
die  vorgeschlagenen  Berichtigiungen  des  Vertrags  zu  besfatigen,  der 
nunmehr  unyerzugljch  in  Kraft  tritt. 

So  melden  neiieidings  die  SowjetiZpitutigeni  iiber  den  endgultigen 
AbschluB  eines  Vertrages,  auf  Onmd  d«JSS«n  der  industriell  pazifizierfe 
Krupp  seinen  Einzug  in  Sowjei-RuBlalid,  haljt  Das  ist  iiir  das  igesamte 
Problem  der  wirtsehaitjichen  Zusannjrienarbeit  zwischen  RuBland  und 
dem  Ausland  nicht.  ohne  charaWeristi^eivB^d$uttt^ 
des  Versailler;  Vertrags  gezwungw.qwpr^^^^  Industrie  uin- 

zustellen>  und  zur  Fabrikationi  laddiwirtsc^aftlicJuer  Maschinen  uber- 
gingi  richtete  seine  Blicke  naturgemSB  nach  SowjefcRuBland,  das  solcher 
Maschinen  in  erster  Linie  bedarf.  Krupps  Vertreter,  der  daraufhin 
nach  Sowjet-RuBland  entsandt  wurde,  gab  indessen  einen  ungiinstigen 
.Bericht  iiber  die  derzejtige  Moglichkeit  des  Absatzes  solcher ■  jy&schinen 
und  schlug  seiner  Firma,  vor,  skh  zunachst  eine  landwirtschaftliche 
Konzession  zu  sichern.  Bei  der  Ausnutztmg;  dieser  Konzessioni  ntiiB- 
ten:  ja  landwirtschaftliehe  Maschinen  in  Betpieb  treten,  femer  konnte 
die  hoffentlich  imistergultige  Landwirtechaft  des  Konzessipnsgebiete 
nach  und  nach  auch  andre  landwirtsdiarfliche  Gebiete  Sowjet-RuBlands 
zum  Kauf  solcher  Maschinen  anregem  Das  ursprttngliche  Konizessions- 
gebiet  sollte  150000  DeBjatinen  (eine  =  1,05  ha)  im  siidostlichen  Telle 
des  Don-Gebiets  umlassen;  das  Betriebskapjtal  100.  Millionen  Mark 
betragen.  Der  im  Juli  1922  einsetzeinde  WarTcitarz  warf  indessen  alle 
ursprunglichen  Kalkulationen'  tint  Schon  tend$'  Juli  wandte  Krupp 
sich  daher  an  die  Sowjet-Regierunig  mit  d£r  fiitfe  um  Aufschub.  In- 
zwischen  sank  die  Mark  intmer  tiefer,  und  schjieBlich  erkHrte  Krupp, 
auf  die  Konzession  verzichten  zu  miissen.  tier  Vertreter  der  berliner 
Sowjet-Handelsmission  Stomonjakow  nahm  diesen  .Verzicht  nicht  an. 
Der  Firma  Krupp  wurde  eine  neue Frist zum  endgultigen  Vertrags- 
abschluB  gesetzt  Da  nach  Abiauf  dieser  Frist  Krupp  erneut  um  Auf- 
schub bat,  wurde  dies  von  den  Sdwiet-juristen  als  tatsachliche  Be- 
sfatigung  der  Vertragsgiiltigkeit  aus^elegt,  und  als  Krupp  schlieBlich 
doch  auf  seinem  Verzicht  besfand,  wiirde  ihni  lie  Einklagung  unge- 
heurer  Entschadigungssummen  angedrphf.  Nach  Beratung  mit  seinen 
Juristen  muBte  er  nachgeben,  bemiihte  sich  aber  bei  der  Sowjet-Regie; 
rung  um  jene  ..Vertragsberichtigungeii^  die*  yihm  jetzt  zugestanden  wor- 
den  sind  und  vor  allem  darini  besteheni  Dais  Konzessionsgebiet  wird 
von  150000  DeBjatinen  auf  25000  V^rrpigelrti  und  an  dem  Betriebs- 
kapital beteiligen  sich  auBer  Krupp,  diftcht  Vennitttung  von  Urquart, 
eriglische  Kapitalisten. 

411 


Der  nunmehr  rechtsgtiltig  gewordene  Vertrag  ist  voll  der  interes- 
santesten  Einzelheiten.  Die  Sowjet-Regierung  garanfiert,  daB  das  Kon-, 
zessionsgebiet  niemals  Privat-  oder  Kommunalgrundbesitz  gewesen  ist. 
sondern  bereits  vor  der  Revolution  zu  den  Staatsdomanen  gehorf  hat. 
Krupp  verpflichtet  sich,  binnen  sechs  Jahren  das  ganze  Konzessions- 
gebiet  zu  bearbeiten. .  Sollten  nach  drei  Jahren  40  %  des  Gebietes  nicht 
bearbeitet  sein,  so  ist  die  Sowjet-Regierung  berechtigt,  Krupp  die  Kon- 
zession  zu  entziehen,  unter  .Riickerstattung  des  irivestierten  Kapitals 
mit  Zinsen.  Der  Konzessionar  hat  der  Sowjet-Regierung  alljahrlich 
10 — '15  %  des  Reinertrags,  sei  es  in  Natura  oder  in  Sowjet- Valuta  (nach 
den  Preisen  der  rotterdamer  Getreide-Borse)  abzufiihren;vden  Rest  darf 
er  aus  dem  Lande  ausfuhren.  Fur  den  Rest .  der  erzielten  landwirt- 
schaftlichen  Produkte  steht  jedoch  der  Sowjet-Regierung  (zu  jenem 
Borsentarif)  das  Vorkaufsrecht  zu.  Die  Arbeiterrate  haben  sich  weder 
in  die  Verwaltung  noch  in  die  Betriebsfiihrung  einzunrischen,  sondern 
nur  die  soziale  Versicherung  und  die  Lohnung  zu  uberwachen.  Der 
Konzessionar  ist  zum  AbschluB  eines  Kollektiwertrags  mit  der  Ar- 
beiterschaft  verpflichtet.  Die  Zahl  auslandischer  Arbeiter  darf  nicht 
iiber  50%,  auslandischer  Angestellter  nicht  iiber  75%  der  Gesamtzahl 
betragen.  Das  Eigentum  des  Konzessionars  darf  weder  sequestriert 
noch  konfisziert  noch  zeitweise  in  Pacht  genoinmen  werden.  Haus- 
suchungen  diirfen'nur  mit  seiner  Zustimmung  vorgenommen  werden. 
Bei  Streitigkeiten  entscheidet  ein,  Schiedsge'richt,  das  zur  Halfte  aus 
Vertretern  der  Sowjet-Regierung  besteht.  Die  Vertragspflicht  wkhrt 
36  Jahre.     Das  Grundkapital  betragt  15000  Pfund  Sterling. 

Wie  ist  nun  die  wirtschahliche  Bedeutuhg  dieses  Vertrages  zu  be- 
urteilen?  Nach  der  Schatzung  des  wohlunterrichteten  (antibolsche- 
wistisohen)  ,RuBki  Ekonomist'  diirften  5 — 6  Jahre  verstreichen,  bis  die 
in  das  heute  brachliegende  Gebiet  investierten  Kapitalien  Friichte  tragen 
wiirden.  Aber  auch  dann  wiirden  kaum  uber  10  000  DeBjatinen  voll 
bewirtschaftet  werden  konnen-  Die  russische  Durchschnittsernte  be- 
tragt 80  Pud  (eins  ==  40  russische  Pfund)  von  der  DeBjatine,  so  daB 
also  das  Gesamtresultat  800000  Pud  betragen  wtirde,  von  denen  das 
Land  80000  erhielte.  Da  ja  aber  der  Preis  des  von  Krupp  an  RuB- 
land  zu  verkaufenden  Getreides  nach  den  Notierungen  der  rotterdamer 
GetreidebOrse  festgestellt  wird,  sei  die  Sowjet-Regierung  in  der  Lage, 
das  Getreide  anderswo  doch  noch  billiger  als  bei  Krupp  zu  kauien. 
Fur  Krupp  selbst  bedeute  die  Konzession  ein  auBerst  riskantes  Unter- 
nehmen,  das  ihn  nicht  umsonst  so  lange  zuriickgeschrecld  habe.  Die 
Sowjet-Regierung,  der  die  wirtschaftlich  durchaus  fragwiirdige  Bedeu- 
tung  der  Konzession  nicht  verborgen  sei,  habe  trotzdem  die  Sache  mit 
auBerster  Energie  betrieben,  um  der  ganzen  Welt  verkunden  zu  konnen, 
daB  die  weltbekannte  Firma  Krupp  nach  RuBland  gehe,  um  dort  die 
Landwirtschaft  wiederherzustellen;  das  sei  ein  guter  KQder,  um  auch 
andre  Auslandskapitalisten  ins  Land  zu  locken,  abgesehen  von  der 
Spiegelfechterei  vor  den  eignen  Untertanen.  Wie  wenig  in  Wahrheit 
deren  Interessen  wahrgenommen  werden,  ersehe  man  aus  den  geringen 
Zahlen  der  russischen  Arbeiter  und  Angestellten. 

Uns  scheint  dieses  Urteil  doch  ein  wenig  voa  politischer  Vcrcin- 
genommenheit  getriibt.    Es  besteht  wohl  keim  Zweifel,  daB  die  Sowjet- 
Regierung,  bei  der  vorjahrigen  und  voraussichtlich  auch  diesjahrigea 
MiBernte,  ein  reales  Interesse  und  Bediirfnis  nach  einer  solchen  Konzes- 
412 


sion  hat  Dafi  Krupp  dabei  moglicherweise,  wenigstens  in  den  erste* 
Betriebsjahren,  „hereingefallen"  ist,  zeugt  nur  fur  die  GeschaffsHich- 
tigkeit  der  Sowjet-Vertreter. ,  Der  Hinweis  aui  die  geringe  Zahl  im  Be- 
trieb  beschaftigter  Russeni  ist  auch  kaum  durchschlagend,  da  die  rus- 
sische  Landwirtschaft,  grade  infolge  des  Mangels  landwirtschaftlicher 
Maschinen  und  des  Arbeitsviehs,  selber  der  Menschenkraft  dringend 
bedarf  und  sie  nur  zu  einem  geringen  Teil  fur  fremde  Unternehmungen 
^ntbehren  kann.  Und  schlieBlich  ist  die  Wiederherstellung  der  russi- 
schen  Landwirtschaft  vorderhand  nur  mit  Hilfe  des  auslandischen  Ka- 
pitals  moglich  und  der  Kontakt  mit  mustergiiltigen  kapitalistischen  Be- 
trieben  fiir  die  „Evolution"  der  Sowjet-Regierung  unbedingt  von  Nutzen. 
Aus  alien  diesen  Griinden  ist  die  neue  Konzession  zu  begriiBen.  M6ge 
ihr  gelingen,  die  verodeten  Gebiete  des  russischen  Sudens  zu  neuera 
Leben  zu  erwecken. 

Die  Lotterie  der  Schwurgerichte 

von  Ernst  Emil  Schweitzer 

\X/ir  stehen  in  der  Zeit  der  Baisse.    Auch  die  Preise  von  Mord- 
taten  sind  gesunken. 

Am  selben  Tage,  da  Frau  Klein  wegen  der  langsamen 
Vergiftung  ihres  Gatten  zu  vier  Jahren  Gefangnis  verurteilt 
wurde,  tagte  eine  gemeinsame  Versammlung  des  republikanischea 
Richter-  und  Anwaltsbundes  in  Berlin;  und  da  erregte  es  das 
Erstaunen  meiner  Freunde, •  daB  ich  in  einer  kurzen  Diskussions- 
rede  meine  Skepsis  gegen  die  Schwurgerichte  andeutete  und 
meine  Zweifel,  ob  allein  durch  Zuziehung  von  Laien  zu  einer 
Gesundung  der  Strafrechtspflege  zu  gelangen  sei. 

Ich  habe,  wie  vielleicht  wenige  zur  demokratischen  Partei 
gehorige  Fachjuristen,  seit  langem  in  scharfster  Opposition  zu 
der  Strafrechtspflege  von  heute  gestanden  und  immer  wieder 
hervorgehoben,  daB  die  Justiz  insbesondere  in  politischen  Ange- 
legenheiten  ein  Ungliick  fflr  das  deutsche  Volk  ist,  und  daB  alle 
republikanischen  Parteien  die  Aufgabe  haben,  hier  schnellstens 
Abhilfe  zu  schaffen.  Ich  habe  die  Kritik,  die  Radbruch  an  der 
Justiz  ubte,  mit  Beifall  begrtiBt,  das  Ziel  seiner  Reformpolitik 
gebilligt;  zweifelhaft  aber  erscheint  mir  der  Weg.  Ich  bin  da- 
fur,  bei  der  Zusammensetzung  der  Strafgerichte  mehr  Laien  zu- 
zuziehen;  nur  ist  das  noch  kein  ausreichendes  Heilmittel. 

Zugegeben,  daB  die  Urteile  der  gelehrten  Richter  in  Straf- 
sachen  schlecht  sind  —  aber  die  Schwurgerichte  urteilen  noch 
schlechter.  Jenes  ungeheuerliche  Fehlurteil,  das  am  Beginn  der  ' 
Aera  der  politischen  Morde  in  Deutschland  steht:  die  Verurtei- 
lung  des  Oltwig  von  Hirschfeld  zu  ty2  jahren  Gefangnis  —  wir 
verdanken  es  dem  Schwurgericht,  das  ein  Revolver-Attentat  nicht 
als  Mordversuch,  sondern  als  „gefahrliche  KSrperverletzung" 
einschatzte.  Als  man  den  gelehrten  Richtern  in  der  Presse  den 
Vorwurf  machte,  daB  sie  bei  der  Strafzumessung  nicht  auf  eine 
h5here  Strafe  erkannt  hatten,  sagte  der  Vorsitzende  Landge- 
richtsdirektor  Dr.  Weigert  zu  seiner  Verteidigung:  „Auch  diese 
Strafe  erschien  den  Geschworenen  zu  hoch,  und  sie  haben  nach- 
her  im  Privatgesprach  erklart:  wenn  sie  gewuBt  hatten,  daB  das 

413 


Gericht  den  Angeklagten  zu  einer  so  hohen  Strafe  verurteilen 
wurde,  so  hatten  sie  inn  ganz  freigesprochen."  Das  entspricht 
der  Psychologic  der  Geschworenen,  und  es  ist  die  Karikatur  jeder 
Rechtsprechung. 

Geschworene  waren  es,  die  im  Harden-ProzeB  die  deutsche 
Rechtsprechung  vor  der  Welt  bloBstellten.  Geschworene  waren 
es,  die  in  Berlin  einen  Kommunisten  aus  politischer  Leidenschaft 
zu  Unrecht  zum  Tode  verurteilten;  die  drei  gelehrten  Richter 
waren  es,  die  von  ihreni  Recht  Gebrauch  machten  und  durch  ein- 
stimmigen  BeschluB  das  Oeschworenenurteil  als  ein  zu  Ungun- 
sten  des  Angeklagten  ergangenes  Fehlurteil  aufhoben.  Geschwo- 
rene waren  es,  die  rechtsrevolutionare  M5rder  der  Kapp-Tage 
freisprachen. 

Bin  ich  bei  alledem  ein  Reaktionar,  wenn  ich  von  meinem 
Wohlwollen  fur  die  'Schwurgerichte   einigermaBen  geheflt  bin? 

Und  nun  die  Urteile  der  Geschworenen  in  gewohnlichen 
Strafsachen.  Heute  wird  die  Frau  Klein  zu  vier  Jahren  Gefang- 
nis  verurteilt.  Zieht  der  Vorsitzende  bei  der  Wahl  der  Geschwo- 
renen zufallig  einige  andre  Namen  aus  der  Urne,  so  wird  sie 
zum  Tode  verurteilt.  1st  das  noch  eine  Rechtsprechung?  Das 
ist  eine  totterie.  Manchmal  und  insbesondere  an  manchen  Or- 
ten  lafit  sich  allerdings  eine  Tendenz  der  Schwurgerichtsurteile 
vorausseheh.  Nur  leider  durchaus  keine  erf reuliche.  Als  Land- 
gerichtsreferendar  einer  Mittelstadt  hatte  ich  in  der  Kannner, 
von  der  die  Eroffnung  des  Hauptverfahrens  abhing,  tiber  die 
Liebesannaherungen  eines  Gutsbesitzers  an  seine  Arbeiterinnen  zu 
referieren. '  Bei  "einer  kurzeii  Vorbesprechung  mit  dem  Richter, 
dem  ich  zur  Ausbildung  iiberwiesen  war,  meinte  ich,  die  Sache 
gehore  vor  das  Schwurgericht,  da  mit  Gewalt  vorgenommene  un- 
ziichtige  Handlungen  in  Frage  standen.  „Ich  wiirde  nur  Beleidi- 
gung  annehmen",  meinte  der  kluge  Richter,  „aber  wenn  Sie 
andrer  Meinung  sind,  tragen  Sie  ruhig  Ihre  Auffassung  vor." 
Ich  trug  sie  vor.  „Lieber  Freund",  sagte  mir  der  Landgerichts- 
direktor,  „theoretisch  mogen  Sie  recht  haben.  Aber  Sie  kennen 
die  Praxis  nicht.  Wenn  wir  Ihrer  Auffassung  folgen,  kommt  die 
Sache  vor  die  Geschworenen,  und  dann  wird  der  Mann  ganz  frei- 
gesprochen." Das  war  audi  die  Meinung  der  Kammer,  und  die 
Herren  waren  im    Recht. 

Nun  meinte  ein  von  mir  sehr  geschatzter  sozialistischer 
Kollege,  es  kame  schlieBlich  gar  nicht  darauf  an,  daB  iminer  ein 
richtiges  Urteil  gefallt  wird.  Es  kame  nur  darauf  an,  daB  die 
Urteile  die  Auffassung  des  Volkes  widerspiegeln.  Das  erinnert 
an  die  alte  Verteidigung  der  Schwurgerichte;  Es  soil  Niemand 
wegen  eines  Kapitalverbrechens  verurteilt  werden,  der  nicht  von 
seinen  Volksgenossen  fiir  schuldig  befunden  wird. 

Das  klingt  Alles  sehr  schon,  ist  aber  grundverfehlt. 

Zmnachst;  Besteht  denn  die  Gefahr  nur  darin,  daB  die 
Geschworenen  zu  milde  urteilen,  oder  ist  nicht  vielmehr  audi 
die  Gefahr  gegeben,  daB  Angekiagie  unschuldig  verurteilt  wer- 
den? Nicht  nur  ist  jener  Kommunist  von  berliner  Geschworenen 
zu  Unrecht  zum  Tode  verurteilt  worden:  schon  in  der  Vor- 
kriegszdt  haben  der  Fall  des  Rennfahrers  Breuer  und  die  be- 
414 


riifamte  Essener  Meineidstragodie  den  Beweis '  geliefert,  daB  die 
Gefahr  des  Justizmordes  grade  auch  bei  Schwurgerichten  besteht, 
zumal  wenn  ortlich  bestimmte  Animositat  in  Frage  kommt. 

Ferner  aber:  Wie  konnen  12  Leute,  die  durch  eine  Kette 
von  Zufallen  zusammengefuhrt  sind,  den  Anspruch  erheben,  daB 
sie  das  deutsche  Volk  reprasentieren?  Was  hat  ihre  Meinung 
uberhaupt  mit  der  des  deutschen  Volkes  gemein?  Wer  er- 
innert  sich  da  nicht  an  die  Stammtische  und  Kegelclubs,  die  sich 
im  Kriege  als  die  Vertreter  des  deutschen  Volkes  gebardeten  und 
ihre  (hochst  unbetrachtliche)  Meinung  in  die  Welt  hinaus  tele- 
graphierten! 

Man  preist  die  Schwurgerichte  als  eine  Errungenschaft  von 
1848.  Aber  auf  den  Barrikaden  der  Marztage  standen  die  Ar- 
beiter  gemeinsam  mit  jenen  Studenten,  die  in  ihren  neuen  Gene- 
rationen  das  Hakenkreuz  tragen  und  das  Ehrhardt-Lied  singen. 
Damals  gab  es  Ein  Ethos  und  Eine  Volksgemeinschaft,  Man 
konnte  damit  rechnen,  daB  —  auf  wen  immer  das  Los  fallen 
raochte,  Geschworener  zu  sein  —  bei  12  Geschworenen  die  Beur- 
teilung  eines  Kapitalverbrecliens  der  ethischen  Auffassung  der 
Gesamtheit  des  Volkes  entsprechen  wiirde. 

Heute  ist  das  deutsche  Volk  ein  in  Klassen  und  Parteien 
zerrissenes  Volk  mit  einer  grade  aueh  in  den  gehobenen  Biirger- 
schichten  nicht  mehr  uberall  vollig  iritakten  Moral.  Denn  krank 
escheint  die  Moral  von  Kreisen,  die  die  Attentate  auf  Erzberger 
und  Harden,  auf  Scheidemann  und  Rathenau  und  zahllose  andre 
Mordtaten  entschuldigt  oder  gar  gebilligt  und  gepriesen  haben. 
Hier  ist  ein  Faulnisherd,  vor  dem  die  Justiz  bewahrt  werden 
muB.  Die  Gerichte  sind  das  Salz  des  Volkes.  Wenn  aber  das 
Salz  faul  ist  —  womit  soil  man  salzen' 

Reform?    Hier  ein  paar  Vorschlage. 

I.  Viel  strengere  Auswahl  bei  der  Zusammensetzung  unsrer 
Strafkammern  und  scharfere  Kontrolle  ihrer  Urteile.  Die  Rich- 
ter,  die  schwere  Fehlurteile  in  Strafsachen  fallen,  mogen  auf 
Posten  kommen,  wo  sie  weniger  schaden  konnen.  Aufgabe  der 
Presse  ist,  die  Strafrechtspflege  zu  kontrollieren.  Aufgabe  ins- 
besondere  auch  der  Rechtsanwaltschaft,  hierzu  das  Material  zu 
geben.  Grade  der  Rechtsanwalt  erscheint  als  besonders  sachkun- 
diger  Kritiker  der  Gerichte,  und  die  Justizverwaltung  sollte  bei 
Besetzung  wichtiger  richterlicher  Posten  auch  der  Anwaltschaft 
Gelegenheit  zur  AeuBerung  geben.  Auf  der  andern  'Seite  geht 
nicht  an,  daB  sich  der  (in  seiner  heutigen  Zusammensetzung 
etwas  nach  rechts  gerichtete)  Vorstand  der  Berliner  Anwalts- 
kammer  als  Cherub  mit  dem  Schwert  vor  das  Richterkollegium 
stellt  und  die  anwaltliche  Ehengerichtsbarkeit  dazu  zu  gebrau- 
chen  sucht,  um  dem  Anwalt  die  Kritik  von  Urteilen  der  berliner 
Gerichte  selbst  da  zu  versagen,  wo  es  sich  um  offenkundige  Fehl- 
urteile handelt  Mir  selbst  gegenuber  hat  man  versucht  den 
Generalstaatsanwalt  in  Bewegung  zu  setzen,  als  ich  in  eina- 
groBen  demokratischen  TageSzeitung  das  groblichste  Fehlurteil 
einer  Strafkammer  kritisiert  hatte,  das  mir  uberhaupt  in  meiner 
Praxis  vorgekommen  —  eines  Urteils  zudem,  das  wegen  schwerer 

415 


VerstoBe  vom  Kammergericht  aufgehpben  worden  war.  Es  isfe 
bei  dem  Versuch  geblieben,  nachdem  ich  den  Herren  des  Vor- 
standes  in  einer  an  den  Justizminister  gerichteten  Eingabe  meine 
Auffassung  eines  derartigen  Vorgehens  mitgeteilt  hatte. 

II.  Es  komrnt  in  Strafsachen  nicht  sowohl  auf  die  Quanti- 
tat  wie  auf  die  Qualitat  der  Richter  an.  Ich  wiirde  es  begruBen, 
wenn  die  vielfach  politisch  motivierten  Straftaten  (also  samtliche 
durch  die  Presse  begangenen  Delikte.  Aufruhr  und  Landfriedens- 
bruch,  Beleidigungsvergehen)  anstatt  durch  Kollegien  durch 
einen  einzigen  sorgfaltig  ausgewahlten  Richter  abgeurteilt  wiir- 
den  (durch  einen  Richter  Konig,  nach  dem  hochbewahrten  eng- 
lischen  Muster).  Das  ware  ein  wirksames  Mittel  gegen  jene 
politischen  Tendenzurteile,  die  jetzt  unser  Volksleben  vergiften. 
Heute  verbirgt  sich  die  Verantwortlichkeit  des  Richters  hinter 
der  Dekoration  von  Schoffen  oder  beisitzenden  Kollegen.  Hat 
derselbe  Richter,  zum  Beispiel,  iiber  Beleidigungsklagen  abzu- 
urteilen,  die  heute  von  Deutschnationalen,  morgen  von  Sozial- 
demokraten  angestrengt  sind,  so  wird  er  bemflht  sein,  diese  Ur- 
teile  ins  Gleichgewicht  zu  bringen,  und  die  Tatsache,  daB  er  und 
nicht  irgendein  unpersonliches  Kollegium  die  Entscheidung  fallt, 
wird  sein  Veranrwortungsgefiihl  starken.  Im  iibrigen  findet  sich 
fur  die  Justizverwaltung  leichter  Ein  hervorragender  Richter  als 
ein  hervorragendes  Kollegium  von  funf  Richtern. 

III.  Ich  bin  kein  Gegner  der  Zuzjehung  von  Laien;  aber 
eine  starke  Rechtskontrolle  erscheint  mir  auch  gegenflber  den 
Laiengerichten  erforderlich.     Niamlich: 

1.  entschiedene  Personalreform  und  starkste  Kontrolle  der 
Staatsanwaltschaft.  Das  alte  Regime  machte  fur  ein 
Fehlurteil  der  Geschworenen  den  Staatsanwalt  verantwort- 
lich.  Kontrolliert  das  Justizministerium  jetzt  uberhaupt 
noch  die  Tatigkeit  der  Staatsanwalte  in  den  Verhandlungen 
der  Sehwurgerichte? 

Die  Marburger  Studenten,  die  15  Spartakisten  —  5 
davon  waren  iibrigens  Mitglieder  der  deutsch-demokrati- 
schen  Partei  —  auf  der  Flucht  erschossen,  wurden  von 
den  Geschworenen  freigesprochen.  Dieser  Freispruch  ver- 
stand  sich  ohne  weiteres,  nachdem  der  Staatsanwalt  selbst 
die  Freisprechung  beantragt  hatte.  Hatte  es  hier  aber 
nicht  der  offentlichen  Beruhigung  gedient,  wenn  die  Regie- 
rung  den  Fall  untersucht  und  das  Ergebnis  der  Unter- 
suchung  kundgetan  hatte? 

2.  Man  schaffe  zu  den  bisherigen  Revisionsgrfinden  noch 
einen  besonderer  Art!  Staatsanwalt  und  Verteidiger  seien 
berechtigt,  beim  Reichsgericht  Revision  gegen  Urteile  der 
Laien-  wie  der  Gelehrtengerichte  mit  der  Begrflndung  ein- 
zulegen,  daB  das  Urteil  das  Gerechtigkeitsgefuhl  verletzt 
und  geeignet  ist,  eine  Schadigung  des  Ansehens  der 
Rechtspflege  herbeizufiihren!  Dieser  Revisionsgrund  wiirde 
also  von  dem  bisherigen  rein  formal- juristischen  Revisions 
grflriden  wohl  zu  unterscheiden  sein;  er  wiirde  insbesondere- 
auch  dort  eingreifen,  wo  jene  versagen:  bei  der  Beweis- 
wiirdigung   und  beim    StrafmaB.      Er   wiirde  andrerseits 

416 


gegen  Urteile  der  Schwurgerichte  nicht  schon  deshalb  ge- 
geben  sein,  weil  diese  von  der  herrschenden  Gesetzesaus- 
legung  abweichen,  wofern  sie  nur  im  Endergebnis  einiger- 
maBen  befriedigen.  Es  ist  dem  andern  ProzeBbeteiligtea 
und  insbesondere  dem  Gericht,  das  das  Urteil  gefallt  hat, 
Gelegenheit  zu  geben,  sich  zu  der  Revisionsbegriindung 
zu  auBern.  Halt  das  Reichsgericht  nach  der  Aktenlage  die 
Revision  fur  begriindet,  so  verweist  es  die  Sache  zur  erneu- 
ten  Verhandlung  an  ein  andres  Gericht  (notigenfalls  an 
einem     fur  derartige  Verfahren  besonders  gebildeten  Ge- 

richtshof). 

* 

Das  sind  die  Vorschlage,  die  ich  als  unhonorierter  Mitarbei- 
ter  der  Reichsjustizverwaltung  zur  Verfiigung  stelle.  Sie  be- 
ruhen  auf  der  Auffassung,  daB  die  Mitwirkung  von  Laien  allein, 
sowenig  ich  sie  grundsafzlich  bekampfe,  noch  nicht  als  ausreichen- 
des  Heilmittel  angesehen  werden  kann,  und  daB  Jemand  nicht 
schon  deshalb  ein  guter  Richter  ist,  weil  er  keine  juristischen 
Kenntnisse  hat.  Wenn  gelehrte  Richter  insbesondere  in  politi- 
schen  Sachen  schlecht  urteilen,  so  urteilen  sie  nicht  schlecht,  weil 
sie,  sondern  obwohl  sie  Juristen  sind.  Richtiger:  weil  sie  keine 
Juristen  sind;  denn  Den  nenne  ich  keinen  Juristen,  der  zwar  juri- 
stische  Kenntnisse,  aber  keine  juristische  Bildung  hat,  der  Para- 
graphenauslegung  nicht  in  den  Dienst  des  Rechts,  sondern  in 
den  Dienst  der  politischen  Leidenschaft  stellt. 

Unberechtigt  erscheint  auch  das  Bestreben,  dem  Gefuhl  den 
beherrschenden  EinfluB  in  der  Strafrechtspflege  einzuraumen, 
und  der  Versuch,  in  diesem  Sinne  die  Zuziehung  der  Frauen  zu 
rechtfertigen  (gegen  die  ich  an  sich  keinen  Einwand  erhebea 
will).  Man  vergiBt  hierbei,  daB  das  Gefuhl  der  Tod  des  Rechts 
wie  der  Ethik  ist,  soweit  es  nicht  vom  Verstand  kontrolliert  wird, 
sondern  als  Instinkt,  als  Affekt  dominiert.  Grade  die  politischen 
Tendenzurteile  kommen  aus  dem  Gefuhl.  Wahre  Rechtsfindung 
beruht  weder  auf  purer  Gelehrsamkeit  noch  auf  dem  Gefuhl.  Sie 
beruht  auf  Weisheit. 

MllSik    von  E.  H.  Schiffer 

V\u  heitrer  Tanz.  Du  schwerer  Schritt  zum  Grabe, 
Ly  Du  rauhen   Krieges  Ruf,  Du  landlich  Lied, 
Du  aller  Horenden  unraubbar  be?te  Habe, 
Du  Flote,  die  den  Liebenden  die  Pfade  net, 
Du  eines  milden  Gottes  groBe  Gabe  — 
Er  fugte  Dich  der  Kunste  Kreis  als  schonstes  Glied. 
Du   sanfter   Balsam,   hellgeschliffnes   Klingen, 
Du  Wunden  offnend.  nimmst  den  Stachel  jedem  Leid. 
Du  formlos  feste^  Form,  Du  Ma-B  yon  alien  Dingen, 
Du  ohne  Raum, 'fortschreitend  durch  die  Zeit, 
Du,  die  Du  Spharen  zwangst,  zum  Ruhme  Dir  zu  singen, 
Du  kranzt  die  Pforte  dunkler  Ewigkeir. 

In  Deinen  Mantel  miitterlich  geschlagen 
Wirst  Du  mich  einst  zu  andern  Welten  tragen. 

417 


ES   Sei  VerfltlCht!   von  Hans  Natonek 

r\as  war  schon  intraer  so,  daB  man  fur  das  Vaierland  lieber  die 
*^  Adern  der  Andern  als  das  eigne  Portemonuaie  geSffnet  hat.  Nicht 
das  Blut,  sondern  das  Oeld  ist  ein  ganz  besonderer  Saft  Man  lege 
die  Anleihe-Ergebnisse  und  Kriegsentschadigungen  auf  die  eine,  die 
Bluildstung  auf  die  andre  Wagschale  und  entziehe  sich,  wenn  man 
kann,  dieseta  vernichtenden  Urteil  des  Weltgerichts! 


Es  stellt  sich  heraus,  daB  Sarah  Bernhardt,  die  gliihende  Fran- 
zbsin  und  Chauvinistin,  das  Kind  deutscher  Eltera  war  und  aus  dem 
preuBischen  Regierungsbezirk  Lissa  in  Posen  stammte.  Hingegen  ist 
der  Sohn  des  franzSsischen  Generals  Bazille,  der  im  deutsch-franzo- 
sischen  Kriege  von  den  Deutschen  gefangen  wurde,  deutschnationaler 
Abgeordneter.  Wer  kennt  sich  da  noch  aus?  Wo  bleibt  da  die  natio- 
nale  Zuverlassigkeit,  deren  sicherste  Garantie  doch  Blut  und  Rasse 
sind?  Sollte  am  Ende  der  Argumente  hochstes  das  nationalistische, 
rasselnde,  rassentumelnde  Mundwerk  sein? 

* 

Prestige  — :  Fur  eine  Ehre,  die  sie  nicht  haben,  opfern  sie  Gut 
und  Blut,  das  ihnen  nicht  gehSrt, 

Prestige  — :  Zwei  Leute  rennen  in  entgegengesetzte  Richtung 
mit  dem  Kopf  gegen  die  Wand  einer  Sackgasse.  In  der  Mitte  fiihrt 
ein  gangbarer  Ausweg  ins  Freie.  Aber  das  Prestige  hat  nun  einmal 
die  Passion  fur  das  Jusqu'  au  bout,  und  wenn  selbst  das  bifichen  Hir» 
dabei  verspritzt. 

Prestige  — :  Ueberkompensation   der  Unterwertigkeit. 

Prestige  — :  Das  „Niemals!"  aller  Schreihalse,  denen  das  Wasser 
bis  an  die  Gurgel  steht;  aber  das  „Hilfe!",  das  ihnen  auf  der  Zunge 
brennt,  ist  fiir  Prestigeure  unaussprechbar. 

Prestige  — :  Herrentum  von  Knechtsseelen,  die  mit  gutem  Grund 
ewig  fiirchten,  weil  sie  den  Mut  zum  Verzicht  niemals  aufbringen. 

Prestige  — :  Die  Kunst,  lieber  durch  Schaden  dumm  zu  werden. 
als  nachzugeben. 

Prestige  — :   Ein  Schwachezustand  hinter  einer  Kraftattrappe. 
Prestige  — :    Ein  sehr  blutiges,   morderisches  Wort   der   Politik. 
Es  sei  verflucht! 

Noch  immer  klingt  Sirenengesang  in  meinem  Ohr  und  will  nicht 
weichen.  Es  sind  die  Sirenen  der  Kruppschen  Essen,  die  ihr  tSd- 
liches  Lied  singen.  Wehe  der  torichten  Hand,  die  ihn  entfesselte,  diesen 
nutzlosen  Dampfstrahl,  der  viele  Stunden  lang  als  heulender  Larm  den 
Rohren  zischend  entstromte  und  in  den  Ohren  einer  hysterischen  Sol- 
dateska  panischen  Schreck  erregte.  Wozu  der  Alarm,  &  l'arme,  da 
man  keine  besaB!  Im  chorischen  Tumult  der  Kruppschen  Sirenen 
k6re  ich  einen  Sirenengesang,  verdcrbliclier  als  jsicr,  der  Schiffer  an- 
lockt  und  vernichtet.  Es  ist  der  verfiihrerische  Gesang  gefahrlicher 
Wesen,  der  Freund  wie  Feind  verwirrt.  Da  man  mit  Waffen  nicht 
larmen  kann,  larmt  man  mit  Alarmpfeifen  der  Fabrik,  in  der  die 
416 


Waffen  einst  erzeugt  wurdeii.    Es  ist  der  genius  loci.    Hattet  Ihr  nichl 
geheult,  Sirenen,  es  atmeten  noch  14  wackere  Manner! 


Unter  den  deutschen  Schriftstellern  und  Publizisten  ist  ein  wahres 
Amerika-Reisefieber  ausgebrochen.  Out  ein  halbes  Dutzend  sind  dru- 
ben.  Sie  versorgen  die  deutsche  Presse  mit  feschen  Berichten  iiber  den 
Komfort  luxurioser  Kabinen  und  marmoraer  Spielsale  der  Eteinpfer,  auf 
denen  sie  dafiir  gratis  fahren;  sie  schreiben,  was  wir  eh  schoh  wissen, 
daB  auf  dem  Broadway  ein  Tempo  und  in  den  Wolkenkratzern  ein  Ge- 
triebe  ist  —  also  einfach  amerikanisch.  Die  Feuilleton-Aesthetik  und 
die  Wort-Gourmandise  Mitteleuropas  ist  auf  Amerika  losgelassen. 
Hingegen  gibt  es  ein  Land,  von  dem  uns  kein  Weltmeer  trennt,  und 
aus  dem  wir  seit  1921  keine  wesentliche  Kunde  mehr  erhalten  haben. 
Allerdings  fuhren  nach  Sowjet- RuBland  keine  Luxusdampfer  mit  wei- 
Ben  Stewards  und  blasierten  Europaern,  und  uberdies  gibt  es  dort 
keine  Valuta.  Also  kein  Land  fur  Feuilletonisten.  Seit  1921  $indi  wir 
ohne  wesentliche  Kunde  aus  dem  fur  Deutschlands  Zukunft  widitigsten 
Land;  denn  Alfons  Goldschmidts  Biich  .Moskau  1920'  liegt  noch 
writer  zuriick,  ,Genie  und  Wahnsinn  in  RuBland'  von  Leo  Matthias  ist 
bereits  1921  erschienen^  und  Mereschkowskijs  ,Antichrist'  (mit  Vor- 
sicht  zu  genieBen)  geht  iiber  das  Jahr  1920  auch  nicht  hinaus.  Eine 
unertragliche,  beschamende  Unkenntnis  herrscht  iiber  Sowjet- RuBland, 
wie  es  sich  seit  1921  bis  heute  entwickelt  hat.  Es  ist  hochste  Zeit, 
einen  Publizisten1  mit  Augen  und  Herz,  mit  Nerven '  und  -Blut  dahin 

zu  senden. 

* 

Homo  homini  lupus  —  und  dnch  muB  man  mtt  den  Wolfen  heulen. 

Wie  reimt  sich  das? 

* 

Wenn  Einer  mit  ausgestreckter  Biederpratze  auf  mich  zukommt 
und  sagt:  „Da  haben  Sie  mir  wirklich  einmal  aus  dem  Herzen  ge- 
sprochen'.',  dann  zucke  ich  erschreckt  zusammen  und  .denke:  Was  habe 
ich  denn  Dummes,  Banales  und  Brutales  geschrieben? 

Bayem    von  Ernst  Niekisch 

2 
In  dem  Augenblick  indes,  wo  die  Aussichten  Deutschlands 
auf  den  Endsieg  schwanden,  wo  also  der  bayrische  Egoismus 
sich  kemen  Vortedl  mehr  davon  versprechen  konnte,  wenn  er  die 
deutsche  Sache  zur  eignen  machte  —  in  diesem  Augenblick  traf 
Bayern  Anstalten,  unbekummert  seine  separatistischen  Wiege  zu 
gehen.  Die  Versuchung  dazu  war  umso  starker,  als  die  mili- 
tarische  Macht,  fiber  welche  die  Reichsgewalt  zu  gebieten  hatte* 
in  zunehmendem  MaBe  zerbr6ckelte.  Noch  im  Sommer  1918  er- 
wog  der  Kronprinz  und  deutsche  Heerftihrer  Rupprecht  Wittels- 
bach  einen  bayrischen  Sonderfrieden;  er  ahnte,  da8  die  deutsche 
Niederlage  den  Thron  der  Hohenzollern  zertrummern  werde,  und 
iiberdachte  allerlei  Moglichkeiten,  aus  dem  vorgeahnten  Zusam- 
menbruch  den  Thron  der  Wittelsbacher  zu  retten.  Ungefahr  zu 
gleicher  Zeit  lehnte  das  bayrische  Zentrum  unter  Ffihrung  des 

419 


Geheiinrats  Held  ab,  im  Landtag  ein  Treubekenntnis  zum  Reiche 
abzulegen.  Herr  Held  erklarte,  daB  man  im  Falle  einer 
deutschen  Niederlage  das  bayrische  Schicksal  nicht  an  PreuBens 
Schicksal  binden  durfe.  Eben  damals  machten  sich  audi  Be- 
strebungen  bemerkbar,  das  bayrische  Zentrum  vom  Reichszentrum 
loszulosen;  die  Grundung  der  Bayrischen  Volkspartei  kundigte 
sich  damit  an.  Als  nach  der  Kapitulation  Bulgariens  und 
Oesterreichs  Bayern  in  die  unmittelbare  Gefahrzone  einriickte 
und  so  erst  von  gehauften  feindlichen  Fliegerangriffen  wie  auch 
von  einem  feindlichen  Einmarsch  von  Suden  und  Osten  her  be- 
droht  schien:  da  setzte  sich  mit  elementarer  Plotzlichkeit  die 
Stimmung  durch,  die  zu  einem  Frieden  um  jeden  Preis  bereit 
war,  Diese  Stimmung,  von  der  sowohl  das  bayrische 
Burgertum  wie  die  bayrische  Bauernschaft  beherrscht  war, 
wurde  von  Eisner  ausgenutzt:  Burger"  und  Bauern  lieBen  wider- 
standslos  Eisner  gewahren,  weil  sie  kriegsmude  waren;  sie  dul- 
deten  auch  stillschweigend  die  Vertreibung  der  Wittelsbacher. 
Damals  f anden  nicht  einmal  der  Kardinal  Faulhaber,  der  Regie- 
rungsprasident  Kahr  und  der  Staatsanwalt  PShner  ein  Wort  der 
Verteidigung  f fir  die  Wittelsbacher. 

Zwar  „machte"  Eisner  die  Revolution  in  Munchen;  jedoch 
bald  genug  zeigte  sich,  daB  Eisner  nicht  Fuhrer,  sondern  ein 
Gefflhrter  war.  Die  miinchner  Atmosphare  nahm  auch  den  revo- 
lutionaren  Ministerpfasidenten  gefangen;  auch  er  wurde  ein 
Werkzeug  und  Sprachrohr  der  bayrischen  separatistischen  Kraf te. 
Allerdings  trug  Eisners  Separatismus  rote  Farbung;  nichtsdesto- 
weniger  war  er  der.  Reichseinheit  hochst  gefahrlich.  Eisners  Vor- 
stSBe  gegen  Berlin,  sein  Abbruch  der  diplomatischen  Beziehungen 
zu  Berlin  erinnern  in  fast.peinlicher  Weise  an  die  spatere  Politik 
Kahrs  oder  Lerchenfelds. 

Der  rotgefarbte  Separatismus,  den 'Eisner  vertrat,  befrie- 
digte  freilich  auf  die  Dauer  die  bayrischen  Klerikalen  keineswegs. 
Kaum  hatten  sie  sich  von  ihrem  Revolutionsschrecken  erholt,  da 
fanden  sie  schon  wieder  die  Sprache.  Separatistische  Politik 
wollten  sie  freilich;  aber  Eisner  erschien  ihnen  doch  nicht  als  der 
geeignetste  und  zweckmaBigste  Geschaftsfiihrer.  Sie  eroffneten 
eine  wahnwitzige  Hetze  gegen  ihn.  Trotz  alien  separatistischen 
Schwachen  war  Eisner  zuverlassiger  Republikaner  und  Freigeist. 
Der  urwiichsige  bayrische  Separatismus  hingegen  war  wittels- 
bachisch-monarchistisch  und  klerikal.  Als  er  seine  Stunde  fur 
gekommen  hielt  und  glaubte,  daB  er  Eisners  nicht  mehr  bedflrfe, 
fiel  dieser  als  Opfer  der  todlichen  Kugel  des  jungen  Arco.  Der 
Zusammenhang  ist  klar:  Arco  ist  ein  Schutzling  des  Doktor 
Heim,  wird  von  bayrischen  Domkapitularen  als  Nationalheld  ver- 
hertlicht  und  betatigte  sich  auf  seiner  Festung  schriftstellerisch 
und  organisatorisch  uberaus  aktiv  im  Sinne  der  monarchistisch- 
separatistischen  bayrischen  Konigspartei. 

Die  erste  Auswirkung  des  Attentats  auf  Eisner  war  die 
Rate-Rcpublik.  Die  Rate-Repub!ik  war  rfie  Verzweiflungstat  fie- 
bernder  Menschen,  die  schon  alle  Triimpfe  in  den  H  anden  ihrer 
politischen  Gegner  sahen  und  nun  mit  einer  wahrhaft  blind- 
wtitigen  Leidenschaf tlichkeit  ihr  ganzes  Spiel  auf  eine  letzte 
420 


Karte  setzten.  Diese  Entwicklung  niochte  von  Dr.  Heim  und 
seiner  Umgebung  vorausgesehen  und  planmaBig  angestrebt  wor- 
den  seih:  hatte  sich  die  Bewegung  der  revolutionaren  Krafte 
in  Bayern  nur  erst  ins  Extreme  ubersteigert,  dann  liefi  sie  sich 
nmso  griindlicher  und  nachhaltiger  zuruckgeschlagen  und  in 
Bayern  vielleicht  uberhaupt  ausmerzen. 

Nun  aber  erwies  sich,  daB  die  Rate- Republik  mit  ausschlieB- 
lich  bayrischen  Machtmitteln  nicht  niederzuwerfen  war.  Die 
Regierung  Hoffmann  saB  mit  dem  Landtag  ziemlich  hilflos  in 
Bamberg.  Es  muBte  Reichshilfe  in  Anspruch  genommen  werden. 
Nur  widerstrebend  verstanden  sich  die  klerikalen  Abgeordneten 
dazu,  der  Reichsexekution  gegen  Miinchen  zuzustimmen;  nur  weil 
sie  aus  ihrer  Notlage  keinen  Ausweg  fanden,  offneten  sie  Noske 
und  seinen  Truppen  die  bayrischen  Grenzen. 

Das  blieb  fur  die  Plane  der  bayrischen  Separatisten  nicht 
ohne  hochst  unerfreuliche  Folgen.  Die  Leute  um  Dr.  Heim 
hatten  davon  getraumt,  Rupprecht  Wittelsbach  als  Sieger  fiber 
die  Rate-Republik  in  Munchen  einziehen  zu  lassen  und  das  K6nig- 
turn  auszurufen.  Noch  war  die  Weimarer  Verfassung  nicht  unter 
Dach  und  Fach;  die  monarchistische  Staatsform  war  noch  nicht 
verfassungsmaBig  fur  das  gesamte  deutsche  Reichsgebiet  aus- 
geschlossen;  wenn  man  behende  zugriff,  HeB  sich  durch  die  Wie- 
derrichtung  des  Konigreichs  in  Bayern  eine  Tatsache  schaffen, 
die  durch  die  verfassunggebende  National versammlung  nicht 
beseitigt  werden  konnte  und  deshalb  berucksichtigt  werden  muBte 

Indem  das  Reich  Truppen  nach  Bayern  warf,  wurden  diese 
Plane  vereitelt.  Daruber  hinaus  wurde  sogar  noch  der  Reichs- 
einfluB  innerhalb  Bayerns  —  allerdings  nur  vorubergehend  — 
in  einem.  ganz  unerwarteten  und  erheblichen  MaBe  gestarkt. 
Knirschend  ertrug  die  Bayrische  Volkspartei  den  unitarischen 
Ministerprasidenten  Hoffmann,  der  sich  nur  halten  konnte,  so- 
lange  auf  Bayern  noch  der  Druck  der  Reichsgewalt  lag,  Ruck- 
schauende  Betrachtung  findet,  daB  diese  Ministerprasidentschaft 
Hoffmann  fur  die  deutsche  Republik  ein  wahrer  Glucksfall  war: 
ohne  sie  hatte  Bayern  dem  Weimarer  Verfassungswerk  zweifel- 
los  uniibersteigliche  Schwierigkeiten  bereitet;  ohne  sie  ware  schon 
damals  die  Frage  der  Staatspersonlichkeit  der  Lander,  der  un- 
antastbaren '  Landeshoheiten  und  des  bundesstaatlichen  Charak- 
ters  des  Reiches  aufgeworfen  und  sicherlich  zum  Unheil  der 
Republik  durchgefochten  worden. 

Auf  den  ReichseinfluB  in  Bayern  stutzte  sich  Hoffmann; 
seine  Stellung  war  zeitweise  so  stark,  daB  er  mit  Erfolg  sich 
weigern  durfte,  bayrische  Extratouren  zu  tanzen.  Mit  Ingrimm 
erinnern  sich  heute  noch  die  bayrischen  Klerikalen  dieses  Mini- 
sterprasidenten. Da  er  aber  ihrer  Rachsucht  entzogen  ist,  befrie- 
digen  sie  diese  Rachsucht  an  den  Teilnehmern  der  Rate-Republik: 
in  der  Zahigkeit  der  Rate-Republikaner  glaubt  man  die  Ursache 
erblicken  zu  miissen  fiir  die  Aktion  des  Reiches  und  fur  die  sich 
anschlieBende  unitaristische  Politik  Hoffmanns.  Hier  liegen  die 
letzten  Beweggriinde  fur  jene  wahrhaft  teuflische  Roheit  und 
Bosheit,  mit  der  man  mittels  des  Strafvollzugs  Manner  wie  Toller 
und  Muhsam  leiblich  und  seeiisch  zugrunde  richten  will. 

421 


Das  Reich  verfugte  fiber  eine  beneidenswerte  starke  Stellurig 
in  Bayern,  nachdetn  |die  Rate-Republik  niedergeworfen  war.  Es 
war  ein  kaum  noch  gut  zu  madiehder  Fehler,  daB  das  Reich 
diese  Stellung  aufgab:  Statt  alle  bayrischen  Hoheitsrechte  zu 
beseitigen,  raumtees  Bayern  neuen  staatlichen  Bewegungsspiel- 
raum  ein.  Verhangnisvoll  war,  daB  die  bayrische  Reichswehr 
landsmannschaftlichen  Gharakter  bekam.  Der  General  Mohl 
und  der  ganz  wittelsbachisch  gesinnte  Oberst  Epp  wirkten  in  der 
Richtuhg,  daB  die  bayrische  Reichswehr  allmahlich  in  die  Hand 
und  unter  den  EinfluB  der  bayrischen  Monarchisten  und  Sepa- 
ratists geriet,  und  daB  sie  aufhorte,  sich  als  Glied  einer  Reichs- 
einrichtung  zuffihleh:'  Die  Einwohnerwehr  und  andre  Organi- 
sational, die  zur  Niederwerfung  der  Rate-Republik  aufgestellt 
und  bewaffnet  worden  wflren,  verdrangten  aus  ihren  Reihen  mehr 
uhd  mehr  den  norddeutscheii  Eirischlag,  den  sie  ursprunglich 
besessen  hatten.  Die  bayrische  Burokratie  furchtete,  der  repu- 
blikanische  Gedanke  und  die  republikanische  Reichsgewalt  mfiB- 
ten  zu  einer  BeeinMchtiguflg  ihrer  Selbstherrlichkeit '  fuhren; 
sie  lieB  sich  mit  jedem  Tage  mehr  von  dem  Geist  bayrischer 
Sonderbundelei  gefangen  nehmen. 

Hoffmann  war  Anfang  Marz  1920  noch  Ministerprasident; 
indes  hatte  er  damals  kaum  noch  reale  Macht  hinter  sich. 
In  den  i  Kapp-Tagen  wiirde  er  durch  Dr.  Heim  gesturzt,  der 
Reichswehr,  Einwohnerwehr  und  Burokratie  auf  seiner  Seite 
wuBte.  Kahr,  bisher  Regierungsprasident  von  Oberbayem  und 
ein  ebenso  gefiigigeSiWie  brauchbares  Werkzeug  Heims,  wurde 
Ministerprasident  Der  Landtag  legalisierte  den  bayrischen 
Putsch:  Bayrische  Volkspartei  und  Mittelpartei  deshalb,  weil 
sie  ihn  billigten  und  mitinsizeniert  hatten,  die  Demokratenj  weil 
sie  zu  kurzsichtig  waren,  um  den  Sinn  der  Geschehnisse  in  ihrer 
ganzen  Tragweite  erfassen  zu  konnen.  Der  eingeborene  bay- 
rische Separatismus  hattevdie  Regierungsgewalt  ubernommen. 

iFortsetzung  folgt) 

Deutsche  Banken,  deutsche  Presse 

von  Hans  Kristeller 

Sehr  verehrter  Heir  Jacobsohn! 

Ini  der  Anlage  iibersehde  ich  Ihnen  einen  kleinen  Artikel  iiber 
die  Kosten  der  Freigabe  deutscher  Vermogen  in  Amerika. 

Wie  Sie  aus  dem  ferher  beigeftigten  Schreiben  ersehen,  hat  eine 
groBe  berliner  Tageszeitung  ofteribar  nicht  den  Mut,  Ausfiihrungen 
abzudrucken,  welche  sich  gegea  das  Geschaf  tsgebaren  der  GroB- 
baaken  richten. 

Ich  muB  leider:  annehmen,  daB  sich  iiberhaupt  keine  deutsche 
Tageszeitung  finden  wird,  welche  einen  solchen  Artikel  aufniimnt. 

Vielleicht  ist  es  Ihnen  mQglich,  im  Interesse  der  deutschen 
Glaubiger  die  Veroffenuidiung  vorzunehmen. 

Dekaauilich  ist  das  peseta  iiber  die  Freigabe  der  soffenannten 
D  „Kleinvermdgen"  bis  zu  10000  Dollar,  auch  Winslow-Bill 
genannt,  jnsofern  ein  Wohltatigkeits-Gesetz,  als  es  den  zumeist 
in  schlechter  Vermogenslage  befindlichen  kleinen  deutschen  ,Glau- 
422 


bigera  eine  rasche  Verbesserung  ihrer  wirtschaftlichen  Lage  er- 
moglichen  soil. 

Grade  aus  diesem  Grunde  ist  in  das  Gesetz  eine  besondere 
Bestimmung  aufgenommen,  daB  kein  bevbllmachtigter  Reciitsan- 
walt  odef  andrer  Vertreter  raehr  als  10  Prozent  vomfreigege- 
benen  Wlert  als  Vergutung  beanspruchen  darf,  wobei  ausdruck- 
liijh  hervorgehoben  wird,  daB  diesei  Satz  den  Hochstbetrag 
darstellt 

Fin  Amerikaner,  welcher  sich  eiqe  Cohere  Gebiihr  als  10 
Prozent  versprecheh  laBt,  wird  nach  Abschnitt  16  der  ,Akte  fur 
deft  Handel  mit  dem  Feinde'*straf rechtlich  verfolgt. 

Gegeniiber  dieser  amerikaniscb,en  Fursorge  fur  die  kleinen 
deutschen  Glaubiger  mutet  es  seltsam  an,  wain  deutsche  ,nam- 
hafte  Banken  sich  als  Vergtiturig  fur  ihre  Vermittlung  bei  der 
Freigabe  beschlagnahmter  Vermogen  15  Prozent  versprechen 
lassen. 

Vor  mir  liegt  folgendes,  wohi  mit  Ruckskht  auf'iene  Ge- 
gesetzesbestinimung  fur  „streng  vertraolidi'Vbezeichndes  Rund- 
schriedben  einer  groBen  Bank-  <, 

Wir  beehren  uns,  ihnen  nrifzuteilen^  daB  wir  wegen  unsres 
eignea  Besitzes  an  yierprozenitigen;:Si.' Louis-San  Francisco  Prior 
Lien  Mortgage  Bonds  und  seehsprozeatigeri.  St.  Louis-San  Francis- 
co Adjustment  Mortgage  Bonds  folgendes  Abkohmten  mit  einer 
amerikanischen  Stelle  getroffen  haben? 

Die  betreffende  Stelle  wird  alle  ihr  aiitzlieh  scheinendeji!  MaB- 
nahmen  ergreifen>  um  die  Freigabe  der  Bonds'  aus  der  Beschlag- 
nahme  zu  erwirken.  Insoweit  diese  Bentiihungen  innerhalb  einer 
vereinbarten>  vor  Ende  1923  ablaulenden  Frist  von  Erfolg  begleitet 
sind,  haben  wir  uns  15  Prozent  von  den  uns  zuflieBeriden  fred- 
gegebenen  Bonds  ebenso  wie  von  den  etwa .  ireigegebenen  Zinsen 
in  Ahzug  bringen  zu  Jassen. 

Wir  bitten  Sie,  uns  wegen  der  unter  uns  fur  Sie  in  Ainerika 
ruhenden  Bonds  bis  zum  17.  Marz  1923  Ihre  EntschlieBung  unter 
Benutzung  des  anliegenden  Formulars  zukontmen  zu  lassen.  Soil- 
ten  wir  bis  zu  dem  genanniea  Zeitpunkt  keine  Erklarung  von  Ihnen 
erhalten  haben,  so  nehmen  wir  an,  daB  Sie  sich  dem  von  uns  einge- 
schlagenen  Verfahren  nicht  anschlkBen  wollen. 

Da  die  Tatigkeit  der  Bank  nun  einzig  in  der  Korrespondenz 
mit  rrgendeinem  amerikanischen  Rechtsanwalt  bestehen  kann,  so 
ist  eine  derartige  Forderung  wirtschaftlich  unbegrundet  und  im 
Interesse  der  kleinen  deutschen  Glaubiger  mehr  als  bedauerlich, 
selbst  wenn  einen  Teil  der,  15  Prozent '.  der  Anwalt  erhalt.  Um- 
somehr  muB  hervorgehoben  werden,  daB  sowohl  der  Bund  der 
Auslandsdentschen  wie  audi  der  Hansa-Bund  es  sich  angelegen 
sein  lassen,  die  Freigabekostea  fur  die  deutschen  Glaubiger  auf 
ein  MindesbnaB  herabzusetzen, 

Erkundigungen  bei  den  Anierjija-Abteilungen  dieser  beiden 
Verbande  haben  ergeben,  daB  sie  einschlieBlich  aller  in  Amerika 
erwachsenen  Auslagen  einer  derartigen  Vertretung  im  Hochst- 
fall  den  von  der  Winslow-Bill  festgesetzten  Betrag  von  10  Pro- 
zent,. in  der  Regel  jedoch  erheblich  wenigei'  beanspruchen. 

423 


Kaiser  und  Krefster 

r\ie  .Flucht  nach  Venedig*  erregt  schon  im  zweiten  Akt  unendlicke 
Lust  zu  einer  Flucht  wenigstensbis  nach  Koln.  Die  Heiterkeit, 
die  Georg  Kaiser  in  dem  humorgeladenen  Thema  von  der  Lebensua- 
fahigkeit  des  Literatentums  stecken  gelassen  hat,  liegt  strahlend  iiber 
der  kirchenreichen  und  doch  so  weltlichen  Stadt  am  Rhein.  Der  bildet 
die  langgestreckte  Basis  eines  musterhaft  iibersichtlich  gebauten  Ge- 
meinwesens,  das  nur  niemals  den  scheuBlichsten  Bahnhof  Deutsch 
lands  neben  den  schonsten  Dom  hatte  setzen  diirfen.  Auf  dieser 
Basis  erheben  sich  halbkreisfSrmig  die  „Ringe",  die  ihre  Namen  dea 
vielen  Fiirstengeschlechtern  der  Deutschen  verdanken,  aber  kein  Hin- 
dernis  gebildet  haben,  daB  auch  Erzberger  und  Rathenau  zu  Ehrea 
gekommen  sind;  ein  paar  Windungen  h5her  lagern  die  „Waile",  derea 
Namen  die  Natur  hergeschenkt  hat;  und  dahinter  beginnen  die  Vor- 
stadte,  deren  Namen  mehr  durch  ihre  Industrien  als  durch  Land 
schaftsreize  bekannt  geworden  sind.  In  der  innern  Stadt  freut  sich 
das  Auge  an  dem  Gewirr  von  winzigen,  winkligen  Gassen;  der  Gau- 
men  an  den  Gelegenheiten,  den  Segen  des  Weinjahrs  21  zu  priifen; 
das  Ohr  an  diesem  gradezu  stiffigen,  breiten,  behabigen,  kehlig  sin- 
genden  Dialekt.  Nichts  lustiger  als  sein  Gegensatz  zu  der  Spradie 
der  Englander  —  die  durch  ihre  UnauffMlligkeit  auffallen.  Ihre 
Begabung,  sich  im  fremden  Lande  beliebt  zu  machen,  und  das  bis  zu 
einem  ungeahnten,  einem  ganz  unwahrscheinlichen  Grade,  lernt  maa 
gebiihrend  echStzen,  wenn  man  auf  Hin-  und  Ruckfahrt  zweimal  — 
einmal  dreiviertel,  einmal  zwei  Stunden  vpn  K81n  entfernt  —  aus  dem 
Schlafwagen  zu  einer  Kontrolle  gepocht  wird,  deren  pariserische  H8f- 
lichkeit  nicht  daflir  entschadigt,  daB  sie  das  erste  Mai  uberfliissig,  das 
zweite  Mai  aufreizend  sinnlos  ist.  Von  den  Abenden  verbrachte  man 
mindestens  einen  gern  in  der  Oper,  deren  Anziehungskraft  der  Dili- 
gent Otto  Klemperer  ist.  Aber  sein  ,Don  Giovanni'  wird  abgesagt, 
weil  Don  Ottavio  soeben  gestorben  und  KBln  sogar  fflr  Ten8re 
blockiert  ist.  Das  Theater  lockt  weder  durch  Spielplan  noch  Per- 
sonal. Dann  war  sogar  in  Berlin  unterhaltsamer  der  Geschmack  zweier 
Direktionen,  um  die  ,Flucht  nach  Venedig'  zu  prozessieren.  Hier 
soil  zu  sehn  sein  die  Fahigkeit:  sich  hinzugeben  und  sich  zu  bewahren; 
zu  schreien  und  zu  schweigen  mit  Einem  Mund;  zu  reden  und  sica 
selbst  zuzuhBren;  den  auBersten  Ausbruch  zu  registrieren;  zu  ver- 
gehen  und  in  der  bodenlosen  Tiefe  anzukommen  mit  einer  litera- 
rischen  Notiz.  Aus  dieser  Fahigkeit  hat  Goethe  eine  flinfaktige  Tra- 
g8die,  hat  Schnitzler  eine  einaktige  Komodie  geformt.  Kaiser  tut 
leider  nichts,  als  sie  in  kUnstlicher  Exaltiertheit  ebenso  anspruchsvoB 
wie  uninteressant  zu  bereden.  Und  die  Kammerspiele  tun  nichts,  als 
fur  George  Sand  Agnes  Straub  zu  stellen,  die  eine  Schauspielerin  ist 
wie  jene  eine  Schriftstellerin:  namiich  Gaukler  und  Zuschaaer  gleicb- 
zeitig;  kalt  in  Glut  und  heiB  in  Frost;  alien  eignen  Wirkungen  auf 
der  Lauer.  So  gab  es   Unriatur  zur  Potenz  erhoben. 

424 


Vom  Bahnhof  sofort.  wieder  ans  Trapez.  Ins  Theater  der  Kftnig- 
gratzer  StraBe.  Zum  Zweiten  Teil  der  .Wunderlichen  Geschichten'. 
Da  ist  die  erste  angenehme  Enttauschung,  daB  der  .Souffleur  der 
Memhard-Bernauer-Buhnen',  das  Programmheft,  durchaus  nicht  mehr 
der  Kritik  einzufliistern  versucht,  sie  moge  den  begreiflichen  iind 
berechtigten  Wunsch  der  Generaldirektoren,  einen  neuen  Saisonerfolg 
auf  solider  Valuta  aufzubauen,  als  kttristlerische  GroBtat  betrachten 
und  ausposaunen.  Einsilbig  wird  statt  dessen  gemeldet,  daB  ,Kreis- 
lers  Eckfenster'  ein  Phantastisches  Schauspiel  in  drei  Akten  von  Carl 
Meinhard  und  Rudolf  Bernauer  sei  (die  ihr  Publikum  ftlr  so  gebildet 
halten,  daB  sie  den  Namen  E.  T.  A.  Hoffmann  nirgends  erwahnen); 
•rait  Musik  von  E.  N.  v.  Reznicek;  Regie:  Carl  Meinhard  und  Rudolf 
Bernauer;  Gesamtausstattung:  Emil  Pirchan,  mit  Benutzung  der 
Kreislerbuhne;  Musikalische  Leitung:  Kapellmeister  Otto  Urack; 
Regie- Assistenz:  Paul  Pruegel;  Technische  Einrichtung:  Oberinspek- 
tor  Fritz  Helmreich;  Beleuchtungsinspektor:  Otto  Jahn.  Alle  haben  teil 
am  Erfolg.  Denn:  man  kommt  zu  schau'n,  man  will  am  liebsten 
sehn.  In  zweieinhalb  Stunden  vierzig  Bilder.  Kreisler  ist  so  oft  bei 
Meinhard  und  Bernauer  aufgetreten,  daB  er  sein  biflchen  Verstand 
verloren  hat  Er  sitzt  an  seinem  Eckfenster  zum  Gendarmenmarkt 
und  deliriert  der  Krankenschwester  vor,  was  ihm  passiert  ist.  System: 
geschweifte  Klannmer,  eckige  Klammer,  runde  Klammer.  Das  heiBt: 
was  Kreisler,  geschweifte  Klammer  auf,  rechts  oben  berichtet,  wird, 
eckige  Klammer  auf,  in  der  Mitte  unten  sichtbar;  und  wenn  dort  eia 
Vorgang  erwahnt  wird,  dann  braucht  man  sich  ihn  nicht  auszumalen, 
sondern  bekommt  ihn,  runde  Klammer  auf,  links  oben  dargestellt.  Die 
drei  Klammern  schlieBen  sich  nach  einander  und  Kreisler  sitzt  wieder 
an  seinem  Eckfenster.  So  neunmal.  Hierbei,  und  das  ist  die  zweite  an- 
genehme Enttauschung,  langweilt  man  sich  viel  weniger  als  damals 
im  Ersten  Teil.  Die  geistige  Leerheit  ist  unverandert;  aber  das 
Talent,  dariiber  hinwegzutauschen,  hat  zugenommen.  Die  Technik 
bewahrt  sich  nicht,  weil  nur  von  Bild  zu  Bild  geflogen  und  innerhalb 
der  Bilder  gekrochen  wird;  aber  die  Gegenden,  die  beruhrt  werden, 
sind  nicht  die  kargsten  und  haBlichsten.  Das  Phantastische  Schau- 
spiel ist  schon  deshalb  nicht  phantastisch,  weil  es  den  Voll- 
standigkeitstrieb  hat  und  nichts  der  Phantasie  zu  erganzen  lafit;  aber 
da  es  Alles  selbst  liefert,  so  lieferts  auch  schauspielerische  Moglich- 
keiten.  Und  das  ist  die  dritte  angenehme  Enttauschung.  Vor  einem 
Jahr:  eine  Wiiste  mit  der  einen  Oase  Alfred  AbeL  Diesmal  ist  allein 
der  funfgestaltige-nuBgestaltige  Hans  Herrmann,  der  die  Mehrzahl 
der  Szenen  tragt,  eine  pitoyabel-grauslige  Sehenswurdigkeit.  KayBler 
ist  iiberall  dort  verdienstlich,  wo  er  nicht  glaubt,  daB  man  Geftlhl 
am  zwingendsten  auBert,  indem  man  die  Stimme  tief  in  den  Bauck 
TiinunterstoBt  Und  endlich  wieder  einmal  die  HSflich.  Hier  nicht 
umsonst  Angele  geheiBen.  Wie  von  dem  Himmel  hoch  herkommend, 
in  den  die  Heroen  der  deutschen  Schauspielkunst  beizeiten  der  trau- 
rigsteii  Verfallsperiode  ihres  geliebten  Theaters  entrOckt  worden  sind. 

425 


Der  Unbestechliche  von  Alfred  poigar 

pin  aristokratisches  Heim.  Der  Baron  ubersieht  den  Reiz  seiner 
jungen  Frau.  Er  hat  sich  zwei  Freundinnen  aus  der  Jung- 
gesellenzeit  ins  Haus  geladen,  um  mit  ihnen  das  hubsche  Spiel 
zu  spielen.  Theodor,  ein  Original  von  altem  Diener,  kontre- 
kariert  dieses  Spiel.  Er  haBt  den.  leeren,  seelenlosen,  Herzens- 
frieden  storenden  erotischen  Leichtsinn  des  Barons.  Dessen  Appe- 
tit  auf  Weiber  verursacht  Theodor  Uebelkeiten.  Er  hat  ein  pathe- 
tisches  Herz,  das  sich  gern  in  pathetische  Worte  ergieBt.  Da  er 
nur  ein  halber  Dichter,  aber  ein  ganzer  Diener,  fallt  dieser  ErguB 
oft  lacherlich  aus.  Die  Redlichkeit  seines  Gefuhls  steigt  Theo- 
doren  zu  Kopf  und  macht  ihn,  der  eigentlich  ein  knotiger,  be- 
schrankter  Bursche,  scharfsinnig.  Wir  erleben  die  Geburt  des 
Verstandes  aus  dem  Ethos.  Theodor  hat  einen  harten  Schadel, 
geeignet,  die  Wande  zu  durchstoBen,  an  die  er  rennt.  Insofern, 
und  insofern  er  die  Moral  der  obern  Klasse  durchschaut  und  ver- 
wirft,  ist  er  — -  wir  schreiben  1913  —  Vorlaufer  der  Revolution, 
ein  SproB  aus  Figaros  geschwachter  Lende.  Wie  dieser  dem  Gra- 
fen,  spielt  er  dem  Baron  zum  Tanzchen  auf,  ja,  spielt  er  ihm  auf, 
lenkt  den  Herrn  in  den  SchoB  der  sflBen  Herrin  und  Alles  zum 
Guten.  Zum  Guten  .  .  .  nun,  wie  mans  nimmt.  Ich  glaube 
nicht,  daB  der  Baron  geheilt  ist.  Sie  werden  sehen,  er  wird 
rezidiv.  Korperlicher  Hunger  nach  der  Andern  lost  sich  nicht 
in  seelischer  Hingabe  an  die  Eine  .  .  .  ,  sondern  tritt  'als'henn- 
liches  Toxin  in  den  Kreislauf.  Dies  einmal  darzustellen,  ware 
Anfgabe  fur  Dramatiker  (aber  es  wflrde  kein  Lustspiel).  Ferner 
glaube  ich  nicht,  daB  es  ein  Glflck  fur  die  suBe  Baronin,  wenn 
ihr  der  lackierte  Tropf  von  Mlann  erhalten  blefct.  Es  schaudert 
einen,  wie  er  sich,  neugewonnen,  ihr  zuneigt  und  hold  der  hold 
Erglfihenden  zu  verstehen  gibt,  daB  er  sie  noch  in  gleicher  Nacht 
beschlafen  werde.  So  armselig  ist  dieses  Lebewesen  von  Baron, 
daB  eine  KomSdie,  die  drei  wertvolle  Frauen  fiir  ihn  entbrannt 
zeigt,  zum  bosartigen  Pamphlet  wider  die  Liebe  wird.  Nein, 
es  ist  keine  Losung,  die  Theodor  herbeifiihrt.  Eine  Losung  ware, 
wenn,  gesetzt,  wir  schrieben  nicht  1913,  sondern  schon  1914,  auf 
dem  Hohepunkt  der  Konflikte  die  Einberufung'  fiir  die  Manner 
kame  und  alle  Beteiligten,  solcher  Tatsache  gegenfiber,  sprachen: 
Himmel,  mit  welchen  Betisen  haben  wir  uns  da  vier  Akte  lang 
das  Herz  und  den  Kopf  zerbrochen! 

Dieses  Lustspiel  ist  leicht  und  zart,  in  dtinnen  Pastellfarben 
eines  dflnnen  Lebens  auf  diinnes  Papier  gepinselt.  Gesicht  hat 
allein  der  Diener,  die  Andern  haben  nur  Backchen.  In  Bau  und 
Fuhrung  wie  in  der  trockeiien  Glatte  des  Dialogs  zeigt  das 
Stuck  Merkmale  des  Klassizismus.  Sein  Humor  erinnert  an 
Lessing.  Minna  von  Barnhelm  ist  gar  nicht  um  so  vieles  lusti- 
ger  als  dieser  ,Unbestechliche'.  Aller  Witz  des  Spiels  flieBt  aus 
Einer  Quelle:  die  Diktatur  des  dienenden  Menschen  fiber  die 
befehlendcri.  Das  v/are  ja  nun  ganz  reizvoll.  .  .  .  wenn  der  Die- 
ner in  Grenzen  seines  Dienertums  bliebe.  Aber  da  er  diese 
Grenzen  immer  wieder  miBachtet  und  ubertritt  .  .  .,  versiegt  jene 
Humor-Quelle.  Und  eine  andre,  billig  und  gewohnlich,  erschlieBt 
42i 


sich:  die  Frechheit  des  Subalternen.  Das  geistige  Niveau  ver- 
steht  sich  bei  einem  Poeten  vom  Range  Hofmannsthals  von 
selbst.  Umso  verwunderlicher  ein  Hang  zur  Ruhrseligkeit,  der 
mondgetrankte  Situationen  schafft,  fiir  die  nur  Lehar  die  er- 
losenden  Tone  fande.    Und  bisher  wars  doch  Richard  StrauB. 


Den  Baron,  um  den,  verlangt  und  verlangend,  die  kleinen 
Frauen  schweben  —  im  Tanz  um  das  fleischfarbene  Kalb  — 
macht,  im  wiener  Raimund-Theater,  Herr  Storm.  Ganz  leicht 
nur  markiert  er  das  Unwiderstehliche,  welches  ist  das  Unaus- 
stehliche.  Nichts,  was  der  Dichter  der  Figur  geliehen,  bleibt 
Herr  Storm  schuldig.  Das  heiBt:  die  zwei  hohen  Lackstiefel,  aus 
denen  sie  an  wesentlichen  besteht,  fullt  er  trefflich  aus.  Die  alte 
Baronin  (lebensklug,  unpathetisch,  herzensjung,  getreu  den  Tra- 
ditionen  oesterrekhischen  Lustspiel-Adels)  ist  Frau  Forster. 
Eine  charmante  Mama-Darstellerin.  Wie  hatte  sie  den  Humor 
der  Rolle  herausgeholt,  ware  welcher  drin  gewesen!  Frauiein  Ore- 
gor  mimt  des  Barons  Weibchen,  und  verstandlkh  wird  Theodors 
zarte  Sorge  um  diese  Frau,  die,  grazios  und  furchtsam,  durch 
das  Lustspiel  flattert  wie  ein  ausgekonunener  Kanarienvogel. 
Sehr  nett,  natflrlich,  frei  Frauiein  Lore  Busch  als  die  sangui- 
nische  Nebenbuhlerin.  Die  sentimentale  dampft  Frauiein  Regler 
bis  zur  Unmerklichkeit.  Aber  mit  diesem  armen  Oeschopf  ist 
auch  wirklich  nicht  viel  anzufangen.  Vom  Dichter  in  ein  Leben 
gerufen,  das  keines  ist,  geistert  sie  nur  so  an  der  Wand  der 
KomSdie  hin,  ein  Schatten  ohne  Frau.  Was  der  General  im 
Stuck  bedeutet  .  .  .  weiB  mans?  Er  ist  halt  da.  Herr  Neuge- 
bauer  kann  nichts  dafiir  und  nichts  dawider  tun. 

Aller  Reiz  des  Spieles  ist  versammelt  in  der  Figur  des 
Dieners.  Pallenbergs  Kunst  gibt  ihr  menschliche  Ffille  und 
Wanne,  Einmaligkeit  wie  typische  Geltung;  und  fflhrt  sie,  im 
skurrilen  Zornausbruch  des  vierten  Aktes,  auf  Molieresche 
Gipfelhohe.  Miene,  Ton,  Geste:  Striche  einer  Wesen-verratenden, 
eigensinnigen  Unterschrift.  Drolligste  Schnorkel  kommen  hinzu. 
Leib  und  Seele  sprechen  das  gleiche  personlichste  Idiom.  Sein 
Blick  gewahrt  Einblick:  Auge  wird  Fenster,  durch  das  man 
dem  komischen  alten  Haus  ins  Innerste  schauen  und  sein  In- 
ventar  feststellen  kann.  Wieviel  Grazie  im  Plumpen,  Verneinung 
des  Sentimentalen  im  Sentimentalen,  Krink  am  Wort  in  dessen 
MiBhandlung.  Und  wie  offenbart  sich  im  belanglosesten  Spiel- 
detail  Art  und  Charakter  der  Figur,  wie  erheblich,  sozusagen,  ist 
ihre  seelische  Transpiration.  Ich  kenne  das  Buch  nicht,  vermute 
aber,  daB  der  Text,  den  wir  horten,  schon  yielfach  durch  Pallen- 
berg-Safte  belebend-zerstort  war.  Wenn  er  sagt:  „Mit  dem  Herrn 
ist  nicht  gut  Weichseln  essen  .  .  .  ",  sind  das  gewiB  Weichseln 
aus  dem  eignen  Garten. 

Hofmannsthal  gab  das  Spiel,  Pallenberg  die  Lust  (die  es 
bereitete) . 


487 


Das  Fiasko  der  Goldanleihe  von  Moms 

\7on  den  210  Millionen  Goldmark,  die  das  Deutsche  Reich  zur  Stilt-- 
"  zung  der  Mark  aufnehmen  wollte,  ist  innerhalb  vierzehn  Tagen 
knapp  der  vierte  Teil  gezeichnet  worden.  Das  ist  ein  so  eklatanter 
MiBerfolg,  wie  ihn  selbst  die  Skeptiker,  bei  denen  meist  der  Wunsch 
der  Vaier  des  Gedanikens  ist,  nicht  erwartet  haben.  Um  sich  zu  ver- 
gegenwilrtigeri,  was  fiir  eine  lacherlich  geringe  Summe  50  Millionen 
Goldmark  aul  dem  Anleihemarkt  sind,  ein  paar  Vergleichszahlen  nicht 
aus  der  Vorkriegszeit,  als  PreuBen  und  das  Reich  fur  3  Prozent  hun- 
derte  von  Millionen  geliehen  bekamen,  sondern  aus  den  letzten  Jahren. 
So  legte  im  September  1921  der  schweizer  Kanton  Waadt  eine  5*4pro- 
zeotige  Anleihe  von- 12^4  Millionen  Franken  zum  Kurs  von  98  auf. 
Gezeichnet  wurden  416  Millionen  Franken,  wobei  sich  dad  Kartell 
Schweizer  Banken  allein  mit  243  Millionen  beteiligte  (die  deutschen 
Banken  glaubten,  50,  im  bestem  Fall  100  Millionen  Goldmark  hergeben 
zu  konnen!).  Einen  ahnlichen  Erfolg  hatte  eine  oprozentige  Neuem- 
burger  Anleihe,  die  schlieBlich  zur  Halite  repartiert  werden  muBte. 
Aber  auch  die  letzte  Bundesanleihe  der  Schweiz  —  eines  Staates,  der 
immerhin  ein  Etatdefizit  von  80  Millionen  Franken  aufzuweisen  hat  — 
wurde  trotz  4prozentiger  Verzinsung  dreimal  uberzeichnet  Statt  der 
ausgeschriebenen  125  Millionen  Franken  kamen  (im  August  1922)  350 
Millionen  ein,  von  denen  die  Schweiz  aber  nur  200  Millionen  annahm. 
Das  alles  waren  Lilandanleihen,  an  denen  fremdes  Kapital  sich  so  gut 
wie  gar  nicht  beteiligte. 

Wenn  es  dem  grOBen  Deutschen  Reich  nicht  mdglich  ist,  wenig- 
stens  deni  dritten  Teil  von  dem  aufzubringen,  was  die  kleine,  wirtschait- 
lich  durchaus  nicht  florierende  Schweiz  unter  viel  schlechtern  Bedin- 
gungen  spielend  leicht  von  ihren  Biirgern  erhalt,  so  kann  dafiir  un- 
mdglich  nuf  die  Verarrnung  Deutschlands  verantwortlich  gemacht  wer- 
den. Sie  ist  groB.  So  groB,  "daB  Ind>istrie  und  Handel  nicht  100 
Millionen  Goldmark  aufbringen  konnen,  wenn  es  urns  Ganze  geht,  ist 
sie  keineswegs.  Und  daB  in  Deutschland  nicht  25  Millionen  Dollars 
in'Devisen  und  Sorten  entbehrlich  sind  und  freigemacht  werden  konn- 
ten,  wo  das  Reich  sich  erbot,  die  Goldanleihe  bis  zu  60  Prozent  zu 
beleihen,  ist  doch  recht  unwahrscheinlich.  GewiB  kamen  noch  ein 
paar  besondere  „Entschuldigungsgrunde"  hinzu:  die  wirtschaitliche 
Depression,  die  durch  Ruhrinvasion  und  Markstabilisierung  hervorge- 
rufen  ist;  der  Zwang,  in  fremden  Valuten  einzuzahlen,  wodurch  ein 
groBer  Teil  der  Bevolkerung  von  der  Zsichnung  ausgeschlossen  wurde; 
die  Konkyrrenz  der  wertbtstandigen  Roggen-  und  Kohlenanleihen,  die 
jetzt  wie  Pilze  aus  der  Erde  schieBen;  der  Einspruch  der  Reparations- 
kommission,  die  die  Goldanleihe  :m  Ausland  diskreditierte;  bis  zu 
einem  gewissen  Grade  wohl  auch  organisatorische  Fehler  der  Reichs- 
bank.  Die  tiachtragliche  und  unklare  Festsetziing  der  Beleihungsgrenze, 
die  sehr  ungeschickte  Propaganda,  die  statt  solider  Geschaftsofferten 
ganz  aul  Bettel  und  Mildtatigkeit  eingestellt  war,  schlieBlich  der  MiB- 
griff,  sich  nur  der  GroBbanken  zu  bedienen  und  die  mittlern  und  kleinen 
Institute,  in  deren  Handen  heute  die  grBBten  Devisenbestande  sind, 
zu  iibergehen:  das  Ailes  hat  der  Zeichuung  Abbrach  getan. 

Entscheidend  bleibt  aber  doch,  daB  in  Weitesten  Kreisen  der 
deutschen  Wirtschait  der  Wille,  sein  Geld  auch  unter  relativ  giinstigen 
Bedingungen  dem  Reich  zur  Veriiigung  zu  stellen  und  tuin  gar  zur 
428 


Stiitzung  der  Mark,  vollstandig  fehlt.  Es  ist,  auf  die  Qefahr  hin,  zart- 
fiihlende  Patrioten  zu  verletzen,  notwendig,  dem  einmal  gegenfiber- 
zustellen,  was  auf  diesem  Gebiet  jenseits  der  Vogesen  geleistet  wild. 
Wenn  es  Fraukreich  gelingt,  trotz  seinem  gewaltigen  Etatdefizit,  seine 
Wahrung  einigermafien  stabil  zu  halten,  so  liegt  das  daran,  daB  der 
franzSsische  Burger  zwar  ein  schlechter  Steuerzahler  ist,  aber  dem 
Staat  willig  sein  Geld  leiht.  So  sind  in  den  vier  Jahren  nach  Beendi- 
gung  des  Krieges  rurid  100  Milliarden  Francs  durch  innere  Anleihen 
aufgebracht  worden,  und  es  besteht  die  Absicht,  ffir  Wiederaufbau- 
zwecke;  Renten  und  Pensionen  innerhalb  der  nachsten  zehn  Jahre  wed- 
lere  91  Milliarden  Francs  auf  demi  Wege  der  innern  Anleihe  aufzuv 
bringen.  GewiB  hofit  Frankreich,  diese  Summen,  die  es  als  „Budget 
des  depenses  recouvrables"  bucht,  von  Deutschland  als  Reparation 
wiedererstattet  zu  bekommen.  Vorlaufig  aber  bringt  es  sie  aus  eigner 
Kraft  auf,  ohne  Rucksicht  auf  Das,  was  kommt  Das  sind  die  Leistun- 
gen  einer  Bevolkerung,  die  in  schwerer  Zeit  nicht  nur  mit  Worten, 
sondern  mit  Taten  zum  Staate  steht.  Wo  sind  entsprechende  Leistungen 
der  groBen  deutschen  Wirtschaftsbunde,  die  taglich  die  schwungvollsten 
Aufrufe  zum  Ruhrkampf  erlassen?  Wo  blieb  audi  diesmal  wieder  der 
Reichsverband  der  Deutschen  Industrie,  obwohl  die  Goldanleihe  doch 
in  erster  Linie  eine  Hilfsaktion  fur  das  Ruhrgebiet  sein**ollte? 

Der  erste  Erfolg  des  Fiaskos  der  Goldanleihe  war  die  Deponje- 
rung  von  abermals  100  Millionen  Reichsbankgold  bei  der  schweizer 
und  hollandischen  Notenbank,  um  gegen  neue  Angriffe  auf  die  Mark 
die  notige  Munition  zu  beschaffen.  In  der  Tat  setzten  diese  Angriffe 
auch  prompt  nach  Bekanntwerden  des  Anleiheergebnisses  ein,  und  die 
Reichsbank  muSle  allein  an  einem  Tage  200  000  Pfund  auf  den  Markt 
werien,  um  den  Dollar  nicht  tiber  21 500  hinausschieBen  zii  lassen. 
Noch  ist  der  Kampf  in  vollem  Gange,  und  wenn  die  Reichsbank  einst- 
weilen  audi  wohl  geriistef  ist,  so  weiB  doch  Niemand,  wie  lange  sie 
aushalten  wird. 

Wichtiger  aber  noch  als  die  unmittelbaren  Folgen  fur  Finanzen 
und  Wahrung  ist  der  moralische  Eindruck,  den  das  Fiasko  "der  Gold- 
anleihe im  Ausland  erwecken  mu8.  In  alien  Kreditprojekten  fiir 
Deutschland,  die  von  auslandischen  Finanzleuten  und  Politikern  er- 
wogen  wurden,  kehrt  der  Satz  wieder:  Man  kann  Deutschland  nur 
Kredite  gewahrcn,  wenn  gleichzeitig  der  unversehrteste  Teil  der  deut- 
schen. Wirtschaft,  die  Industrie,  dem  Reich  Kredite  gibt  Meistens 
wurde  direkt  gefordert,  daB  Deutschland  wenigstens  eben  so  viel  durch 
innere  Anleihen  aufbringen,  wie  es  vom  Ausland  haben  will. 
Wie  soil  aber  Deutschland  im  Ausland  Kredit,  das  ist:  Vertrauen  er- 
halten,  wenn  es  selbst  noch  nicht  im  der  Lage.ist,  100  Millionen  Gold- 
mark  aufzubringen?  Kredit  ist  Glaubenssache,  und  ein  Staat,  an  den 
seine  eignen  Burger  den  Glauben1  verloren  haben*  ist  unglaubwurdig. 

T"}er  erste  Schriti  zur  ErmogHchung  der  Kultur  des  Menschen  ist  vertnutlich  die  Er- 
L-'  langung  des  Uebergewichts  iiber  alle  andern  Tiere  gewesen,  und  es  ist  nicht  wahr- 
scheinlich,  dafi  er  sich  hierzu  wesemlich  andier  Mittel  bedient  habe,  als  er  noch  jeut 
zum  Zweck  der  Heuschait  liber  ;eine>gleichen  zu  verwenden  pflett.  List  und  Giausaai- 
keit,  wilde  Gewaltiat  und  laueinde  Tiicke  mussen  in  jenen  Ka'mpfen  eine  bedeuteade 
Rolle  gespieli  haben :  ja,  man  kunn  die  Tatsaclie,  daB  der  /Viensch  noch  heute,  wo  er  es 
bel  einiger  Uebung  seiner  Vernunft  so  leicht  besser  haben  kBnnte,  in  mer  wieder  in  jene 
Launen  des  kauieis  und  Unterdrfkkers  zurfickfallt,  vielle  cht  aus  der  Nachwiikung  des 
Jahrtausende  langen  Kampfes  mit  Lowen  und  B&ren,  In  trlihern  Zeiten  mit  anthropoidea 
Affen,  herleitea. 

Friedridi  Albert  Lange 

429 


Bemerkungen 


Von  Wien  nach  Berlin 

A  Is  ich  nach  langerm  Aufent- 
hait  Mitte  1922  Wien  verlas- 
sen,  da  iragte  man  mich  in  Berlin: 
„Wovon  leben  denn  die  Menschen 
in  Wien?  Schrecklich!  nicht 
wahr?  Die  reine  Bettelstadt!" 
Meine  Antwort  enttauschte  ge- 
wohnlicb  Alle:  „Bettelstadt?  Aber 
durchaus  nicht!  Ein  Teil  der  Wie- 
ner lebt  davon,  daB  er  Feuilletons 
iiber  das  Elend  Wiens  schreibt; 
ein  andrer  Teil  schredbt  Leit- 
artikel  fiir  auslandische  Zeitun- 
geti;  wer  das  nicht  kann,  der 
strickt  Jumper  oder  malt  Wand- 
und  Lampenschirme  fiir  eine  Mit- 
telstandshilfe;  und  Jeder  hat  Be- 
kannte,  die  irgendeiner  fremden 
Nation  angehoren,  so  ahnlich  wie 
in  Berlin  Jeder  wahrend  des  Krie- 
ges  wenigstens  Einen  Bekannten 
auf  dem  Lande  hatte."  Verstim- 
mend  wirkten  auf  mich  in  Wien 
nur  die  hilfespendenden  Fremden, 
die  oft  haBliche  Bemerkungen 
machten.  Die  blumengeschmiick- 
ten  Autos  und  Fiaker,  welche  die 
Umgegend  der  Stefanskirche,  die 
Singer-StraBe,  wo  die  Quaker 
ihre  Mission  hatten,  an  den  Fir- 
mungstagen  fullten,  waren  den 
Angelsachsen  kein  Beweis,  daB 
ihre  Speisungen  unbedingt  weiter- 
geftihrt  werden  muBten.  Castiglio- 
nis  Riesenautcs  geniigten  den 
Vanderlip,  Morgenthau,  ,  Otto 
Kahn  oder  andern  Amerikanern 
nicht,  um  die  Geschafte  mit 
Deutsch-Oesterreich  oder  mit 
Deutsch-Oesterreichern  nur  a  Is 
Sache  der  Wohltatigkeit  aufzu- 
fassen.  Beim  Derby  in  der  Freu- 
denau  verargerte  der  Adel  —  die 
Damen  in  tiefer  Hoftrauer  um 
die  habsburgische  Majestat  — , 
der   noch    nichis   vergessen    oder 


zugelernt  hatte  und  grade  so 
ruhig  und  exclusiv  wie  immer 
Sattelplatz  und  die  Jockey - 
clubtribiine  fiir  sich  bean- 
spruchte,  nur  einige  Ueber- 
see-Snobs  ganz  und  gar  nicht: 
der  normale  Fremde  hatte  keine 
Lust,  100  000  Kronen  und  einen 
Nachmittag  fur  dieses  Vergntigen 
zu  opfera.  Aber  murrten  die 
Fremden  audi  iiber  die  vollen 
Theater-Freiplatze,  die  vollen 
Praterrestaurants  und  Vergnii- 
gungsstatten,  die  hohen  Preise 
und  die  lustigen  Wiener,  die 
sich  in  ihren  alten  Kleidern 
und  bei  ihrem  Talent  zur 
Ausnutzung  dieses  Zustroms 
diebisch  amusierten:  so  wuB- 
ten  sie  doch,  daB  sie  gern 
gesehene  Gaste  waren.  Beim  Heu- 
rigen  muBte  ein  Jeder  mitdratan, 
und  jeder  Wiener  lachelte  iiber 
die  Fremden,  die  nicht  begriffen, 
worin  der  GenuB  bestand,  wenn 
Alles  beseligt  sauern  Landwein 
trank  und  lachte  und  liebte.  Die 
Fremden  —  sie  lachten,  murrten 
und  schenkten  bis  zur  Sanierung. 
Mit  der  Sanierung  begann  das 
Geschaft.  Die  armen  Wiener  wur- 
den  plStzlich  ernst  genommen, 
sollten  Garantien  bieten  und 
Pfander  geben.  Der  Winter 
zu  23  nahte,  die  Hotels 
leerten  sich,  die  Jumper  wur- 
den  unmodern,  die  Lampen 
blendeten  Niemand  mehr,  der 
Bedarf  an  wiener  Feuilletons  und 
Leitartikeln  schrumpfte  merklich 
zusammen.  Wien  war  diesen  Win- 
ter sehr  traurig.  Bei  Sacher 
saBen  einige  wenige  Franzosen, 
die  Bilder  und  andre  Kunstwerke 
kaufen  wollten,  nicht  um  sie  billi- 
ger  zu  haben,  sondern  weil  sie 
ihnen  gefielen.  Bei  MeiBl  & 
Schadn     saBen     einige     Italiener, 


ahencls  indie  S€?A^^ 


Internationales  Variete  *  Beglnn  8  Uhr  *  Luther-Strafle  22 

430  > 


die  in  Wieii  Geschafte  haben.  Im 
neuen  Bristol  saB  din  vereinzelter 
Englander,  der  Verwandte  im 
Hochadel  hat,  oder  ein  Amerika 
ner,  der  audi  Wien  gesehen 
haben  muB.  Im  Imperial  tagten 
einige  Konferenzen  oder  Ver- 
sammlungen  der  verschiedenen  in 
fremden  Besitz  ubergegangenen 
Aktien-Gesellschaften,  und  die 
Wiener  betrachteten  neugierig  den 
schwarzen  Bart  des  Herrn  Hugo 
Stinnes  oder  die  kleine  Figur  des 
Qeneraldirektors  Deutsch.  Der 
Rothschild  fehlte  zwar,  der  hat 
nichts  mehr  zu  sagen;  aber  der 
Kola  oder  der  Castiglioni  waren 
immer  dabei. 

Wien  ist  trist;  aber  leider  ist 
jetzt  Deutschland  noch  trauriger. 
Berlin^  Frankfurt,  Hamburg, 
Leipzig,  Miinchen  haben  nicht 
den  unverwustlichen  Humor  und 
Charme  und  die  alte  Kultur  der 
Wienerstadt.  Der  .Fremde  wird 
geneppt,  wie  einstmals  in  Wien; 
aber  er  wird  gleichzeitig  belehrt 
und  erzogen,  und  das  sagt  nicht 
alien  zu.  Wer  mit  dem  Fremden 
befreuhdet  ist  —  und  dies  nicht 
zu  Bettel  oder  offenkundigen  Ge- 
schaftszwecken,  wo  der  Fremde 
iibers  Ohr  gehauen  werden  soil, 
ausniitzt  — ,  ist  unpatriotisch. 
Ueberall  in  der  Welt  werden 
Sammlungen  fur  Deutschland 
veranstaltet,  fur  notleidende  Aka- 
demiker,  Schulkinder,  Frauen, 
Manner,  Sauglinge,  Mittelstand, 
Adel,  Burgerstand  und  Arbeiter. 
Die  Preise  in  Deutschland  er- 
reichen,  dank  der  Stiitzung  der 
Mark,  den  Weltmarktspreis,  einige 
Artikel  werden,  wie  wahrend  des 
Krieges,  billig,  zu  billig  gehalten, 
und  die  Differenz  zahlt  der  Ar- 
beiter, der  Lohn-  oder  Gehalt- 
empfanger  indirekt. 

Die  wenigen  Fremden,  die  noch 
in  Deutschland  weilen,  fiihlen 
sich  nicht  als  liebe  Gaste,  sondern 
als  bose  Eindringlinge,  die  sich 
stets  entschuldigen  miissen,  daB 
sie  sich  aus  so  schlechter  Gesell- 
schaft,  wie  die  kosmopolitdsche 
auBerdeutsche  nun  einmal  ist, 
unter  diese  Mustermenschen 
wageh.  Jeder  Auslander  —  ob 
Italiener  oder  Rumane  oder  Un- 


gar  oder  Tschechoslowake  oder 
Amerikaner  oder  Deutsch-Oester- 
reicher  oder  Englander  —  erfahrt, 
wie  geistig  iiberlegen  ihm  jeder 
akademisch  gebildete  Deutsche  ist, 
wie  unpolitisch  seine,  des  Frem- 
den, Regierurig,  handelt,  Die  Ar- 
beitslosigkeit  in  Deutschland 
wachst  —  •  und  die  Konkurse? 
Jeder  hat  von  der  Regierung 
gelernt,  wie  man  sich  den 
Konkursver  waiter  vom  Leibe 
halt.  Man  macht  nur  noch 
leise  Pleite,  stellt  lautlos  seine 
Zahlungen  ein.  Die  Preise  stei- 
gen  trotz  den  Regierungs- 
maBnahmen,  die  Mark.  •  scheint 
zu  stehen,  aber  die  Not  steigt, 
und  die  Regierung  verordnet, 
redet  und  sonnt  sich  itn  Qlanz 
der  vom  Volke  gewiinschten  Pas- 
siven  Resistenz.  Fort  mit  dem  Ge- 
rede  uber  Verhandlungea!  Durch- 
halten,  Aushalten,  Maulhalten  ist 
die  Parole  der  Cuno,  Rosenberg, 
Becker  —  bis  die  Ereignisse  sich 
starker  erweisen  und  sie,  wie  einst 
1918  die  Kaiseriiche  Regierung, 
wegfegen  werden.  Ob  ihnen  dann 
aber  erlaubt  werden  wird,  sich 
in  Ruhe  eine  DolchstoB-Legende 
zu  zimmern? 

Hetta  Graf  in  Treuberg 

Papstes  Verlegenheit 
i  Is  Frankreich  auf  die  Idee 
kam,  sich  die  Reparations- 
kohle  mit  Maschinengewehren  aus 
den  deutschen  Gruben  zu  knal- 
len;  als  es  zu  diesetn  Zweck  mit 
dem  uns  abgenommenen  Milita- 
rismus  uber  den  Rhein  mar- 
schierte;  als  unter  den  Nagel- 
schuhen  seiner  Kompagnien  unsre 
chauvinistischen  Strohhalme  sich 
kriimmten:  da  spritzte  der  ehren- 
werte  Bischof  von  Koln  rasch 
einen  Hilferuf  an  den  Papst,  den 
Herrn  der  Welt,  aufs  Papier.  Er 
mochte  doch  fiir  einen  gehorigen 
gottlichen   Fluch   Sorge  tragen. 

Der  bischofliche  Wunsch  fiat 
nun  den  Papst  in.  Verlegenheit 
gebracht  Wenn  er  namlicb  beim 
lieben  Gott  fiir  das  katholischi 
Westfalen  gegen  das  kathoiische 
Frankreich  bittet,  so  loben  ihn 
die  westfalischen  Katholiken,  und 

431 


Al! 


die  iranzOsischen  Katholiken 
hassen  ihn.  Und  wenn  er  sicb 
flir  das  katholische  Frankreich 
gegen  daa  katholische  Westfalen 
verwendet,  dann  loben  ihn  die 
franzosischen  Katholiken,  und 
die  westfalischen  Katholiken 
hassen    ihn. 

Er  muBte  es  beiden  recht 
machen.  Einige  Zeit  hat  er  iiber 
die  L6sung  nachgebrtttet.  Dann 
karn  ihm  die  gbttliche  Erleuch- 
tung.  Er  schickte  eine  Botschafi 
in  zwei  Absatzen  in  die  Welt 

Im  ersten  Absatz  heiBt  es: 
„Fern  liegt  uns  der  Gedanke,  in 
eine  Wfirdigung  der  vielgestalti- 
gen  Fragen  einzutreten,  welche 
die  Volker  bewegen." 

Im  zweiten  Absatz  heiBt  es: 
„0  Gott,  da  wir  nicht  wissen,  was 
wir  tun  sollen,  bleibt  uns  allein 
ubrig,  unsre  Augen  zu  dir  zu  er- 
heben." 

Die  franzosischen  Katholiken, 
die  den  ersten  Absatz  lasen  und 
den  zweiten  tiberhBrten,  prie3en 
den  Papst,  ihren  Herrn  der  Welt. 
Und  da  die  franzBsische  Regie- 
rung  ihr  Dasein  der  Unter- 
stiitzung  klerikaler  Abgeordneter 
verdankt,  zog  sie  aus  der  pSyst- 
lichen  Duldsamkeit  das  Fazit:  und 
dehnte  ihre  Ruhrbesetzung  auf 
noch  mehr  Ortschaften   aus. 

Die  westfalischen  Katholiken, 
die  den  zweiten  Absatz  lasen  und 
den  ersten  iiberhorten,  priesen 
den  Papst,  ihren  Herrn  der  Welt, 
und  hoben  mit  ihm  die  Augen 
zum  Allmachtigen  und  warten 
seitdem  auf  den  Spruch  des  lie- 
ben  Gottes. 

Damit  ist  den  westfalischen 
Katholiken  urn  vieles,  vieles 
wohler. 

Und  die  katholische  Presse  in 
Westfalen,  die  ebenfalls  auf  den 
lieben  Gott  wartet,  verkilrzt  ihren 
Lesern  die  Wartezeit,  indem  sie 
sich  einen  frommen  Honig  aus 
den  Federn  flieBen  laBt,  der  von 
den  ermunterten  Lesern  mit 
Wonne    geschliirft   wird. 

Deu  Brief  des  Papstes  mit  de» 
beiden  Absatzen-  aber  nennt  die 
katholische  Presse  ein  „Doku- 
ment  von  Weltbedeutung". 

Bruno  Manuel 

432 


Paganlni 

pagariini,  dem  Grabe  entstie- 
r  gen,  durch  Europas  Konzert- 
sale  gespensternd,  in  Kunst  da- 
monisch  gliihend  und  doch  nach 
Leben  und  warmem  Blut  verlafl- 
gend,  einsam  inmitten  seines  Ko- 
metenhofs  von  Kiinstlem,  Frauen, 
Neidern,  freudigem  oder  aber- 
glaubischem  Volk  —  warum 
nicht?  DaB  Geigenspiel  kein 
Filmmotiv,  ist  kein  Einwand;  es 
ist  auch  kein  Bildmotiv,  und .  der 
Paganini  von  Delacroix  ist  doch 
unvergeBlich.  Es  handelt  sich 
auch  gar  nicht  um  Geigenspiel, 
sondern  um  Damonie,  um  den 
WindstoB  durch  den  Rosengar- 
ten,  die  Fackel  zwischen  den  Ker- 
zen,  um  den  Tropfen  Unordnung 
in  das  Becken  sorgfaltig  durch 
Gesellschaftschemie .  zu  volliger 
Durchsichtigkeit  geklarten  Was- 
sers,  der  alle  verborgenen  chemi- 
schen  Tendenzen  hervorlockt  und 
das  Becken  alsbald  in  einem 
Regenbogen  tragischer,  sliBer, 
schmutziger,  aufriittelnder,  selt- 
samer,  grausiger  Situationen  tr- 
schimmern  laBt.  Nur  daB  man 
uns  diesen  Regenbogen  nicht  mit 
den  Handen  eines  ungezogenen 
Kindes  von  ungefahr  erschaffe; 
nur  daB  man  uns  und  sich  nicht 
dem  Inhalt  spielender  Laune 
iiberlasse  und  des  Zufalls  Liicken 
hernach  mit  Talmiglanz  blecher- 
ner  Reflektoren  auszufullen  suche; 
nur  daB  wir,  wo  an  Maschinen 
und  Volk  gewaltiger  Aufwand 
vertan  werden,  nicht  gern^  das 
Gefiihl  improvisierenden  Seiltan- 
zens,  sondern  sichere  Beherr- 
schung  so  groBer  Mittel  zu  klar 
geordnetem  Aufbau  empfinden 
wollen. 

Dieser  Film  ist  unendlich  an- 
regend  (und  das  ist  immerhin 
etwas)  —  einen  zweiten  bessern 
mit  demselben  Vorwurf  zu 
machen,  aber  mit  einem  durchge- 
klarten  kiinstlerischen  Willen, 
mehr  Sicherheit  der  Akzentuie- 
r»ng;  mehr  mitreiBend  durch- 
gehendem  Zug.  Man  wird  das 
Gefuhl  nicht  los,  daB,  zum  Un- 
terschied  vonNeppach,  weder  Gold- 
berg noch  sein  Auinahmeleiter  den 


Stoff  verstanden  haben.  Es  fehlt 
nicht  an  poetischen  Einfallen, 
aber  es  fehlt  an  Systeme  im  Gan- 
zen.  Wenn  ich  Jemand  gleich  zu 
Anfang  aus  dem  Sarge  aufer- 
stehen  lasse,  so  muB  er  sich,  soil 
dieser  Anfang  nicht  eine  lappische 
Veranstaltung  zum  Gruseln  sein, 
hernach  auch  als  Gespenst  beneh- 
men.  Aber  Konzertreisen  zu  Gun- 
sten  notleidender  Sonne  veran- 
stalten,  auf  ganz  gewShnliche 
Entfiihrungsgeschichten  hinein^ 
fallen,  von  einer  Ehefrau  sich 
bigott  ausschmalen  Lassen,  unter 
Kiinstlern  spieBbiirgerlich  bra- 
marbasieren:  das  ist  sonst  eben 
nicht  Gespensterart.  Auch  bringt 
man  Gespenster  nicht  grade  da- 
durch  zur  Wirkung,  da B  man  sie 
von  Schatten  umgeben  laBt  —  es 
miissen  handfeste  Menschen  von 
Leib  und  Blut  sein,  denn  nur 
durch  Wirkung  auf  Reales  er- 
weist  sich  der  Gespenster  mach- 
tig  bewegende  Damonie.  Wer 
aber  ist  dieser  Blumennandler 
und  Bravo,  "wer  diese  Herzogin, 
die  einmal  konunt  und  geht,  Gon- 
del  fahrt  und  unter  das  Volk  tritt 
—  wer  ist  sie?  was  will  sie?  Und 
wer  dieses  Madcnen,  die  Un- 
schuld  im  Bettelkleid,  die  so  gar 
nicht,  nicht  einen  Atemzug  lang, 
Grauen  vor  dem  Gespenst 
empfindet,  die  dem  Meister  sich 
aufopfert  und  seinen  Jungen  ver- 
lockt?  „Bist  du  das  Leben?"  fragt 
Paganini  sie,  wie  das  schon  so 
bei  Gespenstern  Brauch  ist. 
Leben?  Bist  du  der  siiBe  Film- 
.  kitsch?   hatte  er  fragen  sollen. 

Und  was  ist  das  fur  eine  Re- 
gie, die  Riesentreppen  baut  und 
sie  hernach  nur  zu  kleinlichen  und 
aufhaltenden  Spielereien  rait  Pa- 
genbeinen  auszunutzen  weiB;  die 
groBe  dramatische  Szenen  wie 
den  Tod  des  Herzogs  in  Einzel- 
gesten  und  Massenregielosdriicker 
zerbrbckelt;  die  nicht  eine  einzige 
Szene  gehbrig  aufzubauen  und 
abzustimmen  weiB  und  alle 
Augenblicke  die  Uebersicht  ver 
liert?  Nebst  einer  Aufnahmelei- 
tung,  die  —  bei  wundervollen  Ein- 
fallen (die  braune  rauhe  Hand  am 
weiBen  weichen  Hals  des  Mad- 
chens)  —  die  Szenerie  von  Paga- 


ninis  Haus  zunacnst  in  Dunkel 
ertrinken,  gegen  den  SchluB  flbet 
dem  hellen  Gesicht  der  Toten  gleich- 
miitig  die  weiBen  Beine  des  La- 
kaien  stehen  laBt  und  duldet,  daB 
in  die  richtige  Begegnung  unter 
der  Ttir  im  Kunstlerhaus  die 
kleinliche  Perlenstickerei  eines 
Glockenzuges  storend  hinein 
gleiBt?  Mit  so  unzulanglicher 
Schulung  darf  man  heute  keiue 
Fiime  mehr  machen. 

Und  Conrad  Veidt?  Nun, 
Richard  Oswald  wuBte  mebr  aus 
ihm  herauszuholen  ais  Heinz 
Goldberg  —  er  hatte  bei  Oswald 
bleiben  sollen.  Man  kann  eine 
Filmrolle  nicht  auf  eine  inter- 
essante  Visage  aufbauen,  noch  da- 
zu,  wenn  man  fur  Paganini  nur 
die  Gesten  eines  CaKprimgeigers 
aufzubringen  weiB. 

Und  doch  —  es  ist  ein  Film 
zum  Weiterdichtenl 

Roland  Schackt 

Das  GroBstadt-Gesicht 

Es  ist  unverwechselbar,  unver- 
kennbar  und  schon  zwed 
Eisenbahnstunden  hinter  Berlin 
nicht  mehr  anzutreffen. 

Wenn  du  genrtigend  Schwung- 
kraft,  geniigend  Asphalt-Epider- 
mis aufbringst,  um  beim  Auf- 
stehen  und  wahrend  des  Anzie- 
hens  und  Friihstiickens  deine  Ge- 
danken  auf  menschliche  Dinge  zu 
konzentrieren,  etwa  auf  den 
Schneeflockentanz  vomn  Fenster, 
auf  die  Erinnerung  am  deines  Kin- 
des  putzige  Fragen  und  Antwor- 
ten  vom  Tage  vorher,  auf.  das 
Buch,  das  dir  zu  lesen  empfohlen 
wurde,  das  Bild,  das  du  dir  an- 
sehen  wolltest  —  angenommen, 
diese  kurze  Illusion,  in  einer 
menschlichen  Atmosphare  zu 
leben,  gelingt  dir  bei  Tagesbeginn, 
so  brauchst  du  nur  auf  die  StraBe 
zu  gehen,  nur  die  erste  Zehe  in 
die  Untergrundbahn  zu  klemmen, 
um  mit  einem  Schlage  aesillusio- 
niert  zu  sein: 

Das  GroBstadt  -  Gesicht  grinst 
dich  an.  Da  ist  es  in  Dutzenden 
von  Exemplaren  vertreten,  in  der 
Zweiten  und  in  der  Dritten 
Klasse,  im  Schlupfer,  im  Gehpelz 
oder  im  Ledermantel.     Es  ist  da 

433 


mit  dem  symptomatisch  kiihlen, 
ewig  rechnenden  Blick;  mit  der 
poesielosen  Stirn,  hinter  der  der 
Kurszettel  vom  Abend  vorher 
sichtbarlich  rekapituliert  wird; 
mat  dem  geniefierisch-unscharfen 
Mund,  der  nicht  zu  lacheln  ver- 
steht;  mit  jener  Wangenkontur, 
die  erbarmungslos  hart  schon  im 
Profil  kiindet,  was  die  Vollansicht 
graBlich  zur  Schau  stellt!  Mogen 
die  einzelnen  Ziige,  mogen  die 
Nasen,  das  Kinn,  die  Brauen 
grundverschieden  von  einander 
seiti:  Eine  Familienahnlichkeit 
geht  durch  alle  diese  Oesichter, 
die  nur  die  GroBstadt  hervor- 
bringt.  Die  Familienahnlichkeit 
Derer  vom  Dollar  mocht'  dch  sie 
nennen  ■*-  '  jener  oden  Geister, 
deren  Traume  noch  vom  Dollar- 
stand  fegnliert  werden,  sofern 
sie  sich  Qberhaupt  mit  etwas  so 
Unrentablem  wie  Traumen  ab- 
geben;  deren  BegruBungsworte 
und  Gesprache  eiH  Phonograpn 
iibernehmen  konnte;  deren  Mie- 
nenspiel   iind  Gesten  eine  cliche- 


maBige    Aehnlichkeit    untereinan- 
der  aufweisen. 

Moge  Gott  sie  ausrotten  ins 
dritte  umd  vierte  Glied,  diese 
GroBstadt-Gesichter,  bis  sich  ge- 
niigend  bessere  Menschen  daran 
verekelt  haben,  urn  das  ihre  bei- 
zutragen.  zu  einer  Generation 
neuer  Menschengesichter. 

Hedwig  Hirschbach 


w 


Zu  diesem  Teutschland 

renn  ich  die  Kraft  und  Macht 
anschaue,  welche  aus  dem 
Boden  wachst  in  dem  Volke,  wel- 
chem  Gott  diesen  Boden  im  Her- 
zen  von  Europa  gegeben  hat,  so 
kann  ich  nun  und  nimmermehr 
mir  denken,  daB  alle  die  Macht 
und  Kraft  nur  dazu  wachse,  urn 
als  verspottetes  Spielzeug  und 
Tandelwerk  zu  dienen  in  den 
Handen  weniger  kindischer  Pf af- 
fen,  HOflinge,  Weiber,  Diploma- 
ten  und  blodsinniger  Kriegs- 
knechte! 

Wilkelm  Raabe 


Gluckaufwarz 

Unser  biBchen  'Erdenwallen  ist  Zinnober. 
Unser  biBchen  Erdenwrallen  strotzt  von  Tucken. 
An  ntein  Schienbein  stieB  ich  im  Oktober, 
Im  November  ward  ich   mehrfach  operiert, 
Zu  Sylvester  hinkte  ich  an  Kriicken; 
Dann  ward  ich  mit  Pellidol  beschmiert 
Und  verbrachte  einen  triiben  Janner, 
Insofern  man  nochmals  in  mein  Inm-es  drang. 
Medizinisch   musterhafte   Manner 
(Von  der  Porten,  Goldenberg  und   Rosenthal) 
Mixten   Jodtropon   und  Hohensonne, 
Ghloraethyl   und  Veronal; 
Was  mir  Kindestranen  in  die  Augen  zwang. 
Nachts  beireut  mich  eine  Bi-Ba-Bonne, 
Untertag  bin  ich  ein  welker  Herr, 
Meinen  Blinddarm  trag  ich  als  Kra watte. 
Strotzgesundheit.  die  ich  einstens  hatte, 
Ist  entwichen.     Maehlings  bliih  ich  ver. 
Diesen  Monat  findst  du  mich  in  Dresden  (WeiBer  Hirsch), 
Konsumierend  Allasch,   Kiirass,   Kirsch 
Und  was  sonst  die  Firnta  Riickforth  stiftet 
AuBerdem  behandelt  mich  ein  Tierarzt  namens  Hammer, 
Der  mich  nach  und  nach  entgiftet, 
Ohne  die  mesohuggnen  Nerven  irgendwie  zu  reizen. 
Leider  iSBt  sich  die  Mansardenkammer. 
Wo  ich  hause  —  leider  laBt  die  sich  nicht  heizen. 
Aber  uber  meinem  Bette  —  Tag  und  Nacht  — 
Hangt  der  Marschall  Hindenburg,  und  halt  derselbe  treulich  Wacht. 

Hans  Reimann 
434 


Antworten 


Peter  Scher.  Ich  habe  in. Mummer  12  die  offentlich  erhobene  Be- 
schwerde  des  Lyrikers  Hugo  Salus  nachgedruckt,  daB  ihm,  unter 
andern  Blattern,  der  ,SimpIicissimus'  Qedichte  abgelehnt  habe  mit  der 
Begriindung,  „man  sei  gezwungen,  auf  rein  arischem  Standpunkt  zu 
stehen."  Daraufhin  schreiben  mir  Sie,  Redakteur  des  ,Simplicissimus': 
„Wenn  eine  teutonische  GroBmama,  die  in  ihrer  Jugend  etwa  mit 
lyrischen  Gedichten  Erfolg  in  der  ,Weltbiihne<  hatte,  seit  Jahren  aber 
wegen  inzwischen  ehigetretener  Senilitat  mit  ihren  Schopfungen  abge- 
wiesen  werden  muBte,  nunmehr  aufheulend  behauptet,  sie  k6nne  nur 
aus  volkischen  Griinden  abgelehnt  worden  sein,  denn  ihrer  Meinung 
nach  seien  ihre  Gedichte  noch  genau  so  schon  wie  in  ihrer  Jugend  ~+- 
dann  wiirde  ich  nicht  sogleich  dieses  Geheul  als  begrfindete  Ahklage 
drucken,  sondern  mir  erst  mal  die  GroBmama  ansehen.  So  ist  es  mit 
den  von  Ihnen  iibernommenen  AeuBerungen  des  Herrn  Hugo  Salus. 
Im  iibrigen  erfreue  ich  mich  hier  wegen  meiner  antihitierischea  und 
sonstigen  verraterischen  Tatigkeit  so  haufiger  AnpSbelungea  durch 
v81kische  Organe  und  bin  so  sicher  als  jUdisch  verdaehtigtfestgenagelt, 
daB  es  des  Salusschen  Geschwefels  gar  nicht  bediirfte,  um  mtch  zu 
erheitern.  Im  Interesse  der  Wahrheit  w3re  es  aber  imtnerhui  girt, 
wenn  Sie  den  auf  die  begreifliche  Geistesschwache  euiesPoetejj  zu- 
riickfuhrenden  ■  Irrtum  berichtigen  wiirden."  Was  hiermit  ge- 
schehen  ist. 

Theaterfreurid.  Wenn  du  aus  deiner  Jugend  .dem  Aiitglied  de3 
Kpniglichen  Schauspielhauses  Georg  Molenar  eine  freundliche  Erinne- 
rung  bewahrt  hast,  so  sende  fiir  den  alten  Heldenspieler,  der  bettelarm 
und  unheilbar  krank  ist,  einen  Betrag  an  Albert  Pa  try  oder  Max.  P<Jil. 
Adresse:   Intendantur  der  Staatstheater,  Berlin,  Dorotheen-StraBe  3. 

Literahirfreund.  Am  26.  April  wird  Arno  Holz  60  Jahre  alt. 
Fruhere  Aufrufe  fur  den  Dichferj  der  nicht  einmal  von  dem  Zugstiick 
,Traumulus'  Seide  hat  spinnen  konnen,  haben  ein  so  besehamendes  Er- 
gebnis  gehabt,  daB  man  sich  entschlossen  hat,  zu  dieser  Gelegeaheit 
eine  Sammlung  andrer  Art  zu  veranstalten :  voni  wertvollen  Hand- 
schriften.  Luxusdrucken,  Originalgraphiken-  Diese  Sammlung  wird 
am  25.  April  urn  4  Uhr  im  Bucherkabinett,  Charldttenburg,  Mommsen- 
StraBe  12,  zu  offentlicher  Versteigerung  gelangen,'  Wer  ahnliche 
Spenden  zu  vergeben  hat,  steure  sie  bei.  Wer  nur  Geld  hat,  finde  sich 
ein  und  biete  mit.  Der  ErlSs  wird  ohne  jeden  Abzug  dem  Dichter 
zugefuhrt  werden. 

Berliner  Droschkenkutscher.  Die  Presse  fuhrt  bekanntlich  einen 
herzzerreiBenden  Kampf  urn  die  Papierpreise.  GewiB:  sie  sind  kaum 
noch  zu  erschwingen.  Aber  manche  Zejtungen  miissen  im  Gelde 
schwimmen.  Unbedingt  die  Berliner  Morgenpost,  deren  Osternummer 
einen  wahrhaft  tr5stlichen  Anblick  bietet.  Es  ist  Alles  da,  Politik, 
Mode,  Sport,  Handel  jeder  Branche  bis  hinunter  zur  Literatur,  und 
Alles  dreimal  so  ausfiihrlich  behandelt,  wie  selbst  fur  Mikrocephalen 
nbtig  ware.  Auf  den  ,Streit  um  das  Eierlegen,  eine  Hiihner-  und 
Ostergeschichte'  folgen  Einsehdungen.  Die  Anfrage  eines  Lesers,  ob 
man  mit  27  Jahren  schon  zu  alt  sei,  um  noch  „das  Klavierspielen"  zu 
erlernen,  hat  der  Redaktion  weit  iiber  100  Antworten  eingetragen, 
von  denen  die  besten  mitgeteilt  werden,  nebst  Betrachtungen  uber  das 
neue  Flaschenpfand.  Dann  aber  kommt  der  >  Schlager  der  Nummer: 
iiber  zwei  Seiten  hin  ein  OstergruB  der  Berliner  Morgenpost,  den 
Eduard  Kiinneke  meckisch  vertont  hat,  und  dessen  erste  zwei  Strophen 
wiederzugeben  meine-  eigne  grimme  Papiernot  mich  unter  gar  keinen 
Umstanden  hindern  darf.  „I.  Wenn  ich  war*  ein  Osterhase,  liebste 
Base,  ja,  dann  wuBt'  ich,  was  ich  taf.  Husch,  von  Baum  zu  Baume 
hupft'  ich,  husch,  von  Strauch  zu  Strauche  schliipff  ich,  legte  Eier 

435 


friih  und  spat.  Tausend  bunte,  tausend  sQBe,  tausend  innige  Oster- 
griiBe.  Wo  du  hin  das  FiiBchen  wendest,  du  ein  Ei,  ein  siiBes,  fandest, 
wo  du  suchtest,  ja,  da  war*  auch  kein  einziges  Platzchen  leer.  II.  Wenn 
ich  war*  ein  Osterhase,  liebste  Base,  ja,  das  ware  wunderfein.  Ein 
ganz  neues  blankes  Dinglein  tiite  ich,  ein  gulden  Ringlein  in  das 
schonste  Ei  hinein.  Und  darauf  ganz  heimlich  schriebe  ich  drei  Worte: 
Dein  in  Liebe!  Doch  wenn  du  es  dann  entdecktest,  dir  den  Ring  ans 
fiandchen  stecktest,  schliige  ich,  nicht  nur  im  Traum,  einen  richtigen 
Purzelbaum."  Und  da  gibt  es  noch  Leute,  die  die  Notwendigkeit  des 
Dadaismus  leugnen!  Die  Berliner  Morgenpost  aber  hat  von  alien 
deytschen  Zeitungen  die  weitaus  groBte   Auflage  .  .  . 

Anhanger  der  Presse.  Herr  Walter  Bromme  schreibt  an  die  ber- 
liner  Zeitungen:  „Sehr  geehrte  Redaktion!  Wie  auch  aus  den  Anzeigen 
Ihres  geschatzten  Blattes  zu  ersehen  ist,  habe  ich  das  Metropol-Theater 
gastweise  gepachtet  und  komrne  am  24.  Marz  mit  einer  neuen  Operette 
,Die  Schonste  der  Frauen'  heraus,  Wenn  es  auch  selbstverstandlich 
nicht  meine  Absicht  sein  kann,  auf  die  Kritik  irgendwelchen  EinfluB 
ausiiben  zu  wollen,  so  mochte  ich  doch  die  Bitte  aussprechen,  mein 
Unternehmen  wohlwollend  zu  beurteilen.  Die  ungeheuern  Kosten,  ich 
muB  mit  einem  abendlichen  Etat  von  mehreren  Millionen  rechnen,  die 
zum  Teil  bedingt  sind  durch  die  Uebernahme  des  gesamten  Mitglieder- 
bestandes  dieser  Biihne,  lassen  das  Gastspiel  vielleicht  als  ein  groBes 
Wagnis  erscheinen,  indessen  hoffe  ich  auf  Grand  meiner  Erfolge  im 
Thalia-  und  Berliner  Theater,  in  denen  ,Mascottchen'  und  .Madame 
Flirf  Serien-Auffuhrungen  hatten,  auch  diesmal  nicht  zu  versagen." 
Ich  bedaure,  kerne  Zeitung  entdeckt  zu  haben,  die  den  Hinweis  de9 
Sommer-Thespis  auf  die  Anzeigen  des  geschatzten  Blattes  damit  be- 
antwortet  hat,  daB  sie  statt  einer  Kritik  diesen  Brief  veroffentlichte 
und  dan  Schreiber  klar  machte,  daB  er  das  Bnanzielle  Risiko,  das 
er  berucksichtigt  wissen  wolle,  ja  doch  freiwillig  eingehe.  Aberleider: 
wer  auf  Serien-Auffuhrungen  hinweisen  kann,  die  Inseraten-Serien 
zur  Folge  zu  haben  pflegen,  wird  sich  in  seiner  Hoff nung,  nicht  zu 
•versagen,  selten  betrogen  sehen. 

Mttnchner.  Ihr  Heinrich  Mann  hat  eine  Osterpredigt  verfaBt: 
,Ihr  miiflt  wollen.'  Darin  heiBt  es:  „Das  Geistig-Sittliche  ist  nicht  Folge- 
erscheinung;  sein  Niedergahg,  der  jetzt  allmahlich  auffallt,  war,  ohne 
aufzufallen,  schon  vor  dem  Krieg  und  bei  bluhender  Wirtschaft  hn 
Gange."  War  vielleicht  auch  Heinrich  Manns  geistig-sittlicher  Nieder- 
gang  damals  schon  im  Gange  (samt  dem  literarischen,  der  ihm  einen 
solchen  Satz  zu  schreiben  erlaubt)?  Jedenfalls  fallt  uns  erst  jetzt 
allerlei  auf.  Vor  dem  Kriege  schmetterte  dieser  Kulturkritiker  eine 
Fanfare  fflr  den  Kollegen  Zola,  den  der  Fall  Dreyfus,  blies  dieser 
Dichter  die  Fl6te  zum  Ruhme  jener  Madame  Legros,  die  der  unschul- 
dige  Insasse  der  Bastille  nicht  hatte  schlafen  lassen.  Nach  dem  Kriege 
wird  sein  eigner  Schlaf  von  Fechenbachs  Schicksal  nicht  beunruhigt 
Er  weiB,  was  die  Andern  wollen  mussen.  Die  werden  schon  entschtjl- 
digen,  daB  er  selber  nicht  kann.    Und  seine  Zuversicht  wird  ihn  kaum 

triigen.  ' __^ '_ 

Auslandspreise  fflr  ein  Vierteljahresabonnement  der  .Weltbuhne* 


Itallen 12  Lire 

Rumanlen 80  Lei 

Schweiz  ....  5  Franken 
Spanien  .....  6  Pesetas 
Skandinavien  ...  5  Kronen 
Tschechoslowakei  15  Kronen 

Ueberwelsung  Im  Wertbrlef  oder  durch  Scheck  erbeten. 

Versntwortlicher    Redakteur:     Siegfried    Jacobeobn,     Charlottenban,    Kftal(awe|    Ww 

Anzelgen-Annahme:  VerUg  der  Weltbflhne,  Cnarlottenburg,  KSnlgsweg  33,  Wilhelm  1943. 

Verintwortllch   fUr   die   Anzeigen:   J.  Bernhard,   Charlottenburg.    Verlsp    det  Weltbflhne 

Siegfried  Jwobsohn  ft  Co.,  Charlottenburg.     Postscheckkonto:  Berlin  11  968. 


Amerika  ) 

China      > 1  Dollar 

Japan      J 

England      ....    5  Schilling 

Frankreich  und  Belgien  10  Francs 


1  luiianu 


XIX.  Jahrgang  19.  April  1923  Nnmmer  16 

Pfaffen   Ulld   Laieil    von  MoritzHeimann 

pin  Herr  Professor  laBt  mir  die  scharfe  Zwiebel  unter  die  Nase 
reiben:  da8  ich  in  politischen  Dingen  ein  Dilettant  sei.  Ich 
bin  es  zufrieden,  er  sagt  mir  nichts,Neues  damit.  Ich  bin  ein 
Dilettant  und  habe  Gedanken;  er  ist  kein  Dilettant  und  hat  keine 
Gedanken  —  das  ist  der  ganze  Unterschied  Und  iibrigens  weiB 
ich  wenig,  er  Alles;  immer  wenn  ich  mir  Vorwurie  daruber 
mache,  daB  ich  so  wenig  weiB,  fallt  mir  ein,  daB  er  Alles  weiB, 
und  sogleich  ist  mein  Gewissen  beruhigt.  Wo  habe  ich  doch 
sein  Gleichnis  gesehen,  oder  gelesen?  Ach  ja,  Piepenbrink; 
Gustav  Freytags  Piepenbrink,  der  sich  vergewissert.  daB  Olden- 
burg gewahlt  ist,  und  seine  Stimrne  fiir  Konrad  Bolz  abgibt,  der 
Protestant. 

)Wir  furchten  den  Zunftigen  nicht  mehr;  wir  werden  ihm 
gleich  sagen,  was  er  ist.  Vorher  wollen  wir  nur  unser  Recht,  als 
welches  immer  audi  eine  Pflicht  ist,  als  Objekt  der  Politik  den 
Mund  aufzutun,  in  Kiirze,  aber  ohne  Bitte  urn  Duldung  feststel- 
len.  Niemand  sollte  daran  zweifehi,  daB  ein  gut  Teil  der  Medi- 
zin  von  den  Patienten  geschaffen  werden  konnte.  Die  Halfte  uns- 
rer  Krankheiten,  neun  Zehntel  unsrer  Genesungen  beruhen  auf 
unsrer  Hoflichkeit  gegen  die  Aerzte;  ganz  ernst  meinen  wir  es 
nur  mit  dem  Tod.  Die  Theologie  besorgt  unsre  unsterbliche 
Seele,  die  Medizin  unsern  sterblichen  Leib  —  den  unsterblichen 
Leib  die  Politik;  wir  sind  auch  gegen,  sie  zu  hoflich. 

Kame  es  nur  auf  den  Brotkorb  an^  so  konnten  wir  uns  da- 
mit be-  und  vergniigen,  alle  paar  Jahre  unsre  sinnlos  pfopor- 
tionierte  Stimme  abzugeben,  Beitrage  in  Vereinskassen  zu  zahlen 
und  vorgeschriebene  Entrustungen  und  Begeisterungen  in  Reso- 
lutionen  nachzuzeichnen.  Da  wir  aber  auf  die  Dauer  nicht  in 
unsre  leiblich  unmittelbaren  Interessen  eingekerkert  bleiben  und 
also  von  keiiier  Partei  uns  hinlanglich  vertreten  finden,  da  wir, 
ein  Jeder  in  seiner  einzelnen  Person,  Volk  sind  so  sind  wir  Poli- 
tiker,  so  wollen  wir  zuttnindest  diese  Medizin  nicht  den  Aerzten 
uberanrworten. 

So  sind  wir  Politiker  —  und  so  sind  wir  Dilettanten,  es  laBt 
sich  nicht  umgehen.  Denn  wenn  wir  etwa  diesem  Fluche  der 
Lacherlichkeit  entfliehen  wollten,  wenn  es  uns  nach  dem  Ruhine 
verlangte,  in  die  Reihe  der  Seriosen,  der  gerafften  Stirnfalten 
und  ledernen  Aktenmappen  zu  gehdren,  so  werden  wir  sie  uns 
doch  erst  ansehen,  die  Zunftigen,  und  werden  eine  schreckliche 
Entdeckung  machen.  Dilettanten  wollten  wir  nicht  mehr  sein? 
und  nun  sollen  wir  Charlatane  werden!  Sie  namlichl  sind  Char- 
latane,  alle,  durch  die  Bank.  Jeder  unter  ihnen  weiB  es  vom 
andern;  und  wenn  der  andre  aus  dem  Amt  hinausbugsiert  ist, 
bestatigt  ers  ihm  im  Nachruf ;  wir  wissen  es  schon  vorher,  und 
von  beiden,  vom  einen  wie  vom  andern. 

Machen  wir  uns  aber  doch  das  Vergnugeni  auch  unsrerseits 
nachzurufen"     Von  Shaw  ist  ein  neues  Werk  erschienen:  ,Zu- 

437 


ruck  zu  Methusalem',  eine  Perlenkette  von  einer  philosophischen 
Vorrede  und  fiinf  Dramen,,  deren  erstes  zur  Zeit  Adams  und 
Evas  im  Paradiese,  deren  letztes  ungefahr  30000  Jahre  nach  un- 
serm  hiesigen  Aufenthalt  spielt;  ein  Genre  fur  sich;  eine  hin- 
reiBend  amiisante  Langeweile.  In  der  einen  dieser  „Perlen" 
treten  zwei  englische  Minister  auf,  deren  Unsterblichkeit,  bei- 
laufig,  der  Dichter  auf  sehr  witzige  Weise  auch  fiir  die  spatern 
Generationen  nicht  verloren  gehen  laBt;  dieses  Mai  aber  er- 
scheinen  sie  in  ihrer  einmafigen  Leiblichkeit:  Lloyd  George  und 
Asquith.  Eine  Satire,  versteht  sich;  und  eine  so  grobe,  derb- 
knupplige,  daB  wir  uns  sagen:  sie  veriehlt  ihren  Zweck.  Die 
beiden  Leute  so  hanebiichenen  Unsinn,  so  bidden,  naiven,  so 
dezidierten  StuB  reden  zu  lassen,  das  ist  ein  zu  wohlfeiles  Mittel. 
Merkwtirdig:  sobald  man  das  Stuck  zu  Ende  gelesen  hat  und 
das  Buch  zuklappt,  andert  sich  das  Lachen  dariiber;  es  ist  einem 
zu  Mute,  als  ob  man  ein  fiir  alle  Mai  nun  auch  Herrn  Lloyd 
George  zugeklappt  hatte;  die  Satire  war  nicht  zu  grob,  das 
Mittel  war  nicht  zu  wohlfeil.  Exit  Lloyd  George;  und  London 
und  Paris  geben  es  ihm  unter  Brief  und  SiegeL  Zwar  versucht 
er  jetzt,  sich  als  Dilettant  wieder  ehrlich  zu  machen;  aber  ,^ler 
Duft  der  Pflaume  ist  weg",  wie  Goethe  sagt,  und  selbst  wenn 
er  wieder  Minister  wird  und  die  Zeitungen  ihn  wieder  den  Wal- 
liser  riennen,  obgleich  er  in  der  Nahe  von  Manchester  geboren 
ist,  Alle  wef den  wissen:  Heil  uns,  wir  haben  unser  Spielzeug, 
das  mit  uns  spielt,  unser  Stehaufmannchen,  unsern  Charlatan. 

Lebt  Woodrow  Wilson  noch?  nicht  einmal  Fliiche  suchen 
ihn  noch  auf.  Jetzt  ist  seine  Psychologie  geschrieben  worden; 
aber  Psychologie,  das  heiBt:  mildernde  Umstande;  und  mildernde 
Umstande  heiBt:  Verurteilung. 

Wenn  der  Staatsgriinder  Masaryk  im  Herbst  1922  die  deut- 
sche  Uebersetzung  eines  Buches  herauszugeben  erlaubt,  das  er 
zwar  wahrend  des  Krieges  geschrieben  hat,  so  bekundet  er,  daB 
seine  Urteile  im  GroBen  und  Ganzen  unverandert  sind.  Aber 
nun  sehe  man  sich  diese  Urteile  eines  ethisch  psalmodierenden 
Gelehrten  an!  Sie  sind,  als  von  einem  Manne  herrtihrend,  der 
um  die  Ideale  weiB,  nur  umso  schlimmer;  chauvinistisch, 
jesuitisch,  heuchlerisch;  die  weiBe  Entente,  das  schwarze 
Eteutschland;  durch  eine  gekniffene  Affektation  von  Gerechtig- 
keit  vollends  aigerlich.  Masaryk,  unter  anderm,  macht  sein  Kom- 
pliment  vor  England.  Der  rettungslos  verzunftete  Politiker  mag 
sich  in  dieser  Bewunderung  gefallen;  aber  ein  echter  Literat, 
der  zwei  Volker  mit  einander  vergliche,  miiBte  durchdrungen 
davon  sein,  daB  nur  das  wirklich  gelebte,  nicht  das  in  historischer 
Appretur  erscheinende  Leben  den  MaBstab  des  Vergleichs  ab- 
zugeben  hat.  Und  das  stolze  England  des  neunzehnten  Jahr- 
hunderts  steht  an  Humanitat,  Gesittung  und  Herz  sehr  viel  tiefer 
als  das  arme  PreuBen  desselben1  Zeitraums,  England  mit  seinem 
Irlandi  seinem  Kinderhandel,  seinem'  Rauberunwesen  bis  ins 
Weiehbild  von  London  noch  in  den  zwanziger  Jahren,  seinen  ge- 
henkten  Wechselfalschern,  England  mit  den  scheuBiichsten  Grunr 
den  zu  Kriegen,  deren  sich  je  ein  Volk  bedient  hat.  Gegen  dieses 
England  war  PreuBen  wirklich,  wie  Bismarck  es  genannt  hat, 
438 


eine  wollene  Jacke,  die  kratzt,  aber  warm  halt  Insofem  Lloyd 
George  das  nicht  einmal  zu  wissen  braucht,  ist  er  ein  Charlatan; 
Masaryk  einer,  insofern  er  es  nicht  weiB. 

Und  was  nun  Bismarck  selbst  betrifft,  so  scheint  er  allmah- 
lich  ja  zumi  Heros  der  burgerlichen  Demokraten  geworden  zu 
sein;  ganz  als  ob  der  Mann  nichts  andres  gemacht  hatte  als 
den  Nikolsburger  Frieden.  iWenn  Rathenau  zugleich  seinen  Be- 
griff  vpm  politischen  Genie  und  seine  Bewunderung  Bismarcks 
auf  die  kiirzeste  Formel  bringen  wollte,  pflegte  er  die  bekannte 
Geschichte  zu  erzahlen,  es  steht  auch  in  seinen  Schriften,  wie 
Bismarck  die  Nachricht  von  Nobilings  Attentat  empfangt:  auf 
einem  Spaziergang  im  Wald,  bleibt  wie  angewurzelt  stehen  und 
wettert  in  den  Triumphblitz  aus:  „Nun  haben  wir  sie  '■ —  jetzt 
losen  wir  den  Reichstag  auf."  Welche  Schnelligkeit,  welche 
Riesenspriinge  fiber  die  Zwischenglieder  hinweg!  Es  hatte  aber 
um  Deutschland  besser  gestanden,  wenn  Bismarck  ein  Mensch 
gewesen  ware,  der  in  einem  solchen  Augenblick  gesagt  hatte: 
„Der  arme  alte  Mann!";  die  Nationalliberalen  und  die  Sozial- 
demokraten  waren  ihm  nicht  davongelaufen.  Rathenau,  der  sich 
in  seinen  stillsten  und  stolzesten  Stunden  vermaB,  durch  eine 
Philosophic  der  Seele  die  kritische  Philosophic  so  abzulosen,  wie 
diese  es  der  dogmatischen  getan  hatte,  er  hatte  der  Letzte  sein 
miissen,  einen  Zug  von  kaltem  Charlatanismus  anzubeten.  Aber 
der  Charlatan  uberwaltigte  ihn,  er  wurde  Minister. 

Er  und  Naumann  sind  zwei  Beispiele  dafur,  wie  bitter  es 
sich  racht,  um  jeden  Preis  wirken  zu  wollen.  Beider  Wert  steckte 
in  ihrer  Sonderburidelei,  in  ihrer  Vielfaltigkeit;  aber  weil  sie  nicht 
warten  konnten,  suchten  sie  den  AnschluB,  und  indem  sie  den 
AnschluB  fanden,  verloren  sie  sich. 

Es  graust  einen,  wohin  man  sieht,  und  gar  die  gespreizten 
„Zivilstrategen"  vollenden  die  Trostlosigkeit.  Nicht  Irrtiimer 
und  Fehler  sind  es,  die  den  Charlatan  machen;  aber  daB  Einer 
kein  Charlatan  sei,  dazu  reichen  auch  Erfolge  nicht  aus,  umso 
weniger,  als  nach  einer  geWissen  Zeit  die  Fehler  irrevozibel  wer- 
den  und  schon  dadurch  gerechtfertigt  erscheinen. 

Seit  erniger  Zeit  hat  man  in  Deutschland,  und  nicht  nur  in 
Deutschland,  zum  beifalligen  Wohlbehagen  des  Burgers  die 
Lehre  verfochten,  daB  den  besten  Staatsmann  der  Wirtschafter 
abgabe.  Man  konnte  mit  demselben  Recht  behaupten,  daB  der 
beste  Dichter  Arzt  sein  miisse  oder  Rechtsanwalt,  weil  Schiller 
Arzt  und  Goethe  Rechtsanwalt  war.  Selbst  der  geniale  Wirt- 
schafter, der  geniale  Militar,  sogar  der  geniale  Diplomat  ist 
zum  Staatsmann  ohne  weiteres  nicht  viel  besser  berufen  als  der 
geniale  Chemiker.  Zum  Staatsmann  wird  jeder  dieser  Typen 
erst  dadurch,  daB  er  die  mit  seiner  speziellen,  Meisterschaft  nicht 
notwendigerweise  verbundene  Eigenschaft  hat,  die  objektiven  Ge- 
biete  —  der  Wirtschaft,  des  Heeres,  der  Diplomatic  —  auf  den 
lebendigen,  realen  Menschen  zu  beziehen.  Diesen  also  muB  er 
kennen,  diesen —  .wollen.  Macht  er  den  umgekehrten  ProzeB, 
bezieht  er  den  lebendigen,  realen  Menschen  auf  die  Kategorie, 
so  reichen  Jahrzehnte  nicht  aus,  Das  zu  korrigieren,  was  er  in 
Jahren  unmerklich,  weil  erfolgreich,  angerichtet  hat. 

439 


Es  gibt  nicfrt  viele  Manner  unter  den  Politikern  des  letzteu 
Jahrhunderts,  vor  denen  dem  Betrachter  die  Beunruhigung  durch 
eine  charlatanige  Beimjschung  so  fern  bleibt  wie  vor  Marx  und 
Engels.  Bei  Engels  ist  die  unverwelkte  Frische  des  Naturells, 
das  ungebrochene,  unbrechbare  Naturburschentum  so  kostlich, 
da6  dieser  Charakter,  in  seiner  Selbstlosigkeit  ohnegleichen,  ein 
exemplar isches  Besitztutnl  des  deutschen  Volkes  sein  wirrde,  wenn 
ihn  nicht  Parteien  reklamierten,  Parteien  ausschlossen.  Marx 
hat  das  feinste,  festeste  Sieb  der  Begriffe  und  laBt  keine  Schlaube 
passieren.  Vielleicht,  trotz  ihrer  angeborenen  kiihnen  mid  un- 
bekummerten  Art,  miuBte  doch  noch  die  Freundschaft  dazu  kom- 
men,  dieses  wechselseitige  Geben  und  Nehmen  ohne  Hinsehen, 
dieses  wechselseitige  Priifen  und  Durchdringen,  urn  keinen  von 
ihnen  jemals  in  Eigensucht  aufschwellen  zu  lassen;  und  zur 
Freundschaft  vielleicht  noch  das  Exil.  Waren  sie  Fiihrer  in 
Deutschland  heute,  wer  weiB,  ob  auch  sie  nicht  Charlatane  waren. 
Als  Marx  starb,  sagte  Hans  von  Billow,  mit  dem  Hute  in  der 
Hand:  „Ein  groBer  Gelehrter".  Das  ist  moglicherweise  ein 
tiefer  dringendes  Wort,  als  es  sich  den  Anschein  gibt.  Marxens 
unerbittlicher  Blick  duldet  nicht  die  Einschaltung  oder  gar  den 
Primat  irgendeiner  Ideologic  in  den  gesetzmaBigen  historischen 
Verlauf,  selbst  nicht  der  des  bloBen  revolutionaren  Willens.  Aber 
er  konnte  nicht  hindern,  daB  auch  ihrn  die  Affekte,  die  Leiden- 
schaften,  ja  die  angeborenen  Nationalcharaktere  zu  Tatsachen 
wurden,  und  sind  das  nicht  lauter  verkappte  Ideologien?  Die 
Wissenschaft  will  messen.  Das  Messen  hat  den  Zweck.  die  Dinge 
zu  benutzen.  Das  Messen  besteht  darin,  die  vorhandenen  feinern 
Sinne  durch  einen  hypostasierten  grobern  zu  ersetzen.  Das 
Auge  nu'Bt  Licht  und  Farbe  feiner  als  der  feinste  Apparat;  es 
geht  nicht  ohne  das  Auge,  es  geht  nicht  ohne  den  Menschen. 
Nie  wird  die  Wissenschaft  Konigin  des  Lebens  sein  konnen,  son- 
dern  imrner  nur  seine  edelste  Dienerin.    Und  also  — • 

und  also  geht  es  nicht  ohne  Dilettanten,  namlich  nicht  ohne 
die  Laien. 


Der  geredlte  PreiS  von  Argentarius  (Alfred  Lansburgh) 

Die  groBe  Kiste  Zigarren,  lieber  James,  die  ich  Dir  gesiern  gesandt 
habe,  stellt  so  etwas  wie  eine  Extra-Festgabe  dar.  Ich  habe  mir 
namlich  den  vorlaufigen  AbschluB  meiner  Bank  vorlegen  lassen,  und 
der  hat  zwei  Gedanken  in  mir  wachgerufen.  Erster  Qedanke:  Diese 
Ziffern  darf  kein  AuBenstehender  erfahren,  er  glaubt  sonst,  ich  harte 
im  vergangenen  Jahre  Wucher  getrieben.  Zweiier  Qedanke:  Ange- 
sichts  eines  solchen  Resultats  habe  ich  die  Pflicht,  meinem  Jungen  eine 
Freude  zu  machen.  Und  das  ist  mir  hoffentlich  gelungen. 

Wenn  Du  mich  nun  aber  nach  dem  Preis  der  Zigarren  fragstr 
wie  Du  es  undelikaterweise  meist  rust,  so  setzest  Du  mich  in  groBe 
Verlegenheit.  Sie  haben  namlich  gar  keinen  Preis.  Als  ich  meinen 
Hofiieieraiileii  uni  die  Rcchr.ung  ersuchte,  strich^er  sich  narhdenklich 
iiber  seinen  Patriarchenbart  und  sagte:  In  Amsterdam  kostet  diese 
Zigarre  30  Cents,  das  heiBt  nach  heutigem  deutschen  Geld  4000  Mark 
das  Stuck.      In   Hamburg  muBte  dieselbe  Zigarre,     da     mit  billiger 

440 


deutscher  Arbeit  hergestellt,  trotz  des  Zolls  nur  2500  Mark  kosten. 
In  Wirklichkeit  konnen  Sie  sie  aber  in  Hamburg  fur  etwa  800  Mark 
haben,  da  noch  grofie  Posten  alter  Ware  dort  lagern,  die  zu  einer  Zeit 
hergestellt  worden  sind,  als  der  Arbeitslohm  undl  die  Tabak- Valuta 
noch  niedrig  waren.  Ich  selbst  habe  die  Zigarre  schon  vor  einem  hal- 
ben  Jahre  auf  der  Preisbasis  von  150  Mark  gekauft.  Soil  ich  Ihnen 
nun  4000  oder  2500  oder  800  oder  150  Mark  berechnen?  Ich  weiB 
es  beim  besten  Willen  nicht.    Bezahlen  Sie  dafiir,  was  Sie  wollen." 

Ich  habe  dem  Mann  iiberhaupt  kein  Geld  bezahlt,  sondern  ihm  ein 
paar  feine  Aktien,  zehn  Flaschen  Kognak  und  ein  Markenalbum  tiber- 
lassen.  Ich  bin  also  zur  „Tauschwirtschaft"  zuriickgekehrt.  Denn  ich 
stehe  auf  dem  Standpunkt,  daB  man  in  einem  am  Wahrungsschwindel 
leidenden  Lande  unfehlbar  betriigt  oder  selbst  betrogen  wird,  sobald 
man  in  sogenanntem  „Gelde"  bezahlt,  von  dem  Niemand  weiB,  was  es 
morgen  wert  sein  wird.  Zugleich  aber  habe  ich  beschlossen,  Dir  die 
Frage  vorzulegen,  welchen  der  vier  Preise,  die  mir  der  Mann  genannt 
hat,  Du  fiir  den  angemessenen  halten  wiirdes£  Und  da  ich  ganz  ge- 
nau  weiB,  daB  Du  mir  die  Frage  entweder  mit  einer  ausweichenden 
Phrase  oder  falsch  beantworten  wiirdest,  so  will  ich  Dir  die  Antwort 
gleich  mitsenden.  Denn  mein  Zigarrenkauf  und  seine  Begldtumstande 
bilden  ein  lehrreiches  Belegstuck  fur  die  zerfahrene  Wirtschaftsweise 
in  einem  geldbankrotten  Lande. 

Solange  es  eine  Volkswirtschaftslehre  gibt,  zerbrechen  sich  die  Ge- 
lehrten  den  Kopf  iiber  die  Frage  des  „gerechten  Preises".  Die  einen 
konstruieren  ihn  aus  den  Elementen  „Arbeiislohn",  „Kapitalzins"  und 
„angemessener  Gewinn",  andre  leiten  ihn  im  Gegensatz  hierzu  nicht 
von  den  Kosten  der  Gestehung,  sondern  von  denen  .  der  Wieder- 
beschaffung  ab,  wieder  andre  lassen  Angebot  und  Nachfrage  unter  der 
Herrschaft  der  freien  Konkurrenz  iiber  ihn  entscheiden.  Aber  welche 
Theorie  man  auch  akzeptieren  mag:  Fiir  unsern  Fall  und  damit  zu- 
gleich fiir  alle  Falle  des  heutigen  Verkehrslebens  paBt  keine  von  ihnen. 
Es  ist  einfach  unmoglich,  in  Mark,  will  sagen:  in  einem  Gelde  ohne 
festen  Wert,  den  Preis  zu  ermitteln,  der  „gerecht"  ist,  das  heiBt:  jedem 
Beteiligten  das  angemessene  Entgelt  fiir  seine  Leistung  sichert  und 
Niemand  schadigt.  Aus  dem  einfachen  Grunde,  weil  der  in  Mark  aus- 
gedriickte  Preis  ein  perpetuum  mobile  ist,  dessen  tatsachliche  Kauf- 
kraft  sich  jeden  Moment  andert. 

Kehren  wir  zu  meinem  Zigarrenhandler  zuriick.  Hatte  er  von  mir 
den  Preis  gefordert,  der  am  amsterdamer  Markt  gilt,  so  hatte  er  sich 
ohne  Zweifel  zu  meinem  Schaden  bereichert.  Denn  dieselbe  Zigarre, 
die  ich  ihm  mit  4000  Mark  bezahlt  hatte,  konnte  ich  mir,  wie  er  selbst 
sagte,  in  Hamburg  fiir  2500  Mark  anfertigen  lassen.  Also  sollte  man 
annehmen,  daB  dieser  letzte  Preis  angemessen  gewesen  ware.  Aber 
das  kann  wiederum  nicht  zutreffen,  denn  dieselbe  Zigarre  war  ja  aus 
irgendwelchen  Griinden  in  Hamburg  fiir  800  Mark  am  Markt  und  in 
jedem  Quantum  kauflich.  Der  Mann  hatte  mir  mithin  mehr  als  das 
Dreifache  des  Betrages  abgenommen,  fiir  den  er  sich  wieder  „ein- 
decken"  konnte.  Ware  sonach  800  Mark  —  zuziiglich  eines  Prozent- 
-  aufschlages  fur  den  Handlergewinn  —  der  angemessene  Preis  ge- 
wesen? Subjektiv,  vom  Standpunkt  meines  Lieferanten,  ja.  Aber 
auch  objektiv?  Nein,  Denn  wenn'  ich  aus  irgendeiner  Laune  heraus 
nach   Hamburg  gefahren  ware  und  dort  den  ganzen  Zigarrenvorrat 

441 


zuiri  Prase  von  800  Mark  je  Stuck  aufgekauft  hatte,  so  wiirde  mir 
das  Handelszentrum,  das  man  „Hamburger  Markt"  nennt,  eine  Ware 
fur  800  Mark  verkauft  haben,  die  es  sich  selbst  nur  um  den  Preis  von 
2500  Mark  wiederbeschaffen  konnte,  ja  deren  Beschaffung  ihm  sogar 
4000  Mark  nebst  Spesen  gekostet  haben  wiirde,  wenn  der  Bedarf  so 
dringend  war,  daB  die  notwendige  Fabrikationszeit  nicht  abgewartet 
werden  konnte  und  die  Ware  deshalb  im  amsterdamer  Engrosmarkt 
gekauft  werden  muBte.  Allgemeinwirtschaftlich  ware  also  auch  800 
Mark  nicht  der  angeraessene  Preis  gewesen;  irgendwelche  Erwerbs- 
gruppen,  gleichviel  welche,  waren  dabei  notwendig  zu  Schaden  gekom- 
men.  Und  was  von  einem  Preise  von  800  Mark  gilt,  gilt  natiirlich  erst 
recht  von  dem  letzten  und  niedrigsten  der  vier  Preise,  von  150  Mark. 

Die  Frage  ist  also  einigermafien  verwickelt.  Und  sie  wird  noch 
verwickelter,  wenn  wir  beschlieBen,  die  Praxis  zu  Rate  zu  Ziehen,  wie 
ich  es  SpaBes  halber  einmal  getan  habe.  Es  handelte  sich  damals  um 
einige  Flaschen  eines  bekannten  Parfums,  die  ich  kaufen  wollte.  In 
dem  ersten  Laden,  den  ich  betrat,  forderte  man  8000  Mark.  Das  schien 
mir  zu  teuer,  und  ich  betrat  den  zweiten  Laden.  Preis  15  000  Mark. 
Ich  frage:  „Warum  so  viel?"  Antwort:  „Weil  ich  die  Flaschen  gestern 
erst  gekauft  und  selbst  mit  12  000  Mark  bezahlt  habe.  Hier  ist  die 
Faktura.  Bitte  sich  zu  iiberzeugen."  Ich  iiberzeugte  mich  und  betrat 
einen  dritten  Laden.  Preis  1500  Mark.  Weil  der  Mann  das  Parfum 
bereits  einige  Monate  auf  Lager  und  dem  Valutastande  entsprechend 
billig  eingekauft  hatte.  In  einem  vierten  Laden  schrie  mich  der  In- 
haber  zornig  an,  als  ich  fragte.  „Ich  verkaufe  das  Zeug  nicht  mehr! 
Ich  verkaufe  iiberhaupt  nichts  mehr!  Bei  jedem  Verkauf  wird  man  ja 
betrogen!  Gestern  habe  ich  die  letzte  Flasche  fur  390  Mark  hingege- 
ben.  Das  war  mein  Einkaufspreis  plus  30  Prozent  Nutzen;  so  kalku- 
liefe  ich,  splange  mein  Geschaft  besteht.  Und  wissen  Sie,  was  mir  die 
Fabrik  heute  fur  eine  neue  Flasche  abfordert?  12  000  Mark,  mein 
Herr,  12  000  Mark  im  Einkauf!  Und  so  geht  es  mir  mit  alien  meinen 
Artikeln.  Ich  habe  mich  arm  verkauft!  Sehen  Sie  sich  meine  Regale 
an:  Alles  leer,  Alles  sozusagen  verschenkt,  fiir  den  zwanzigsten  Teil 
dessen,  was  ich  fiir  den  Neu-Einkauf  zu  zahlen  hatte.  Ich  muB  mein 
Geschaft  schlieBen,  weil  ich  kein  Geld  mehr  habe,  um  Ware  anzu- 
schafien!" 

Was  mir  dieser  Mann  erbittert  zugerufen  hat,  das  kannst  Du, 
lieber  James,  in  alien  Stadten  und  in  alien  Gewerbezweigen  tausend- 
faltig  horen.  Die  Leute  >haben  sich  samt  und  sonders  arm  verkauft, 
haben  ihre  „Substanz"  verschleudert,  weil  sie  nach  den  von  Vater  und 
GroBvater  iiberkommenen  soliden  Geschaftsprinzipien  gehandelt  und 
redlich  kalkuliert  haben.  Sie  haben  sich  ruiniert,  weil  sie  in  einer 
Zeit  des  Geldschwindels  ehrlich  geblieben  sind.  Machte  aber  einer 
oder  der  andre  von  ihnen  den  Versuch,  sich  vor  der  Verarmung  zu 
retten,  indem  er  seine  Preise  nicht  nach  den  Kosten  des  Einkaufs,  son- 
dern  nach  den  Kosten  der  Wiederbeschaffung  berechnete,  so  schritten 
die  Preispriifungsstellen  und  die  Wuchergerichte  ein  und  be- 
straften  ihn. 

Denr.  wic  Du  v/eiBt,  mein  Sobn.  hesolden   Reich  und  Kommune 

unzahlige  Beamte,  die  daftir  sorgen  sollen,  daB  jeder  Kaufmann  der 

Zeit  entsprechend  verarmt.    Lange  Zeit  hindurch  ist  ihnen  das  gelun- 

gen,  dank  dem  Selbstbetrug,  in  den  die  Gewerbetreibenden  fast  aus- 

442 


riahmslos  verstrickt  waren.  Jeder  Ladeninhaber  freute  sich,  wenn  er 
am  Abend  „Kasse  machte"  und  seinen  Bestand  an  buntem  Papiergeld 
nachzahlte.  Erst  nach  und  nach  dammerte  in  den  Leuten  die  Erkennt- 
nis,  daB  sie  in  dem  MaBe  verarmten,  wie  sie  ihre  Warenlager  in  Geld 
umsetzten,  weil  sie  fur  die  vermeititlich  hohen  Sumraen,  die  sie  ein- 
nahmen,  ihren  Bestand  an  Verkaufsware  nicht  annahernd  auf  seiner 
urspriinglichen  H6he  erhalten  konnten.  Ich  glaube,  eine  Rundfrage  in 
Deutschland  wiirde  ergeben,  daB  die  Gesamtheit  aller  Handler  heute 
nicht  imstande  ist,  fiir  ihr  Totalvermogen  auch  nur  den  vierten  Teil 
<ies  Warenlagers  anzuschaffen,  das  sie  unmittelbar  nach  Kriegsende 
dafiir  hatten  anschaffen  kdnnen. 

Natiirlich  verbrennt  kein  Mensch  bei  lebendigefn  Leibe,  ohne  es 
allmahlich  zu  merken.  Und  so  merken  denn  auch  die  Kaufleute  jetzt, 
viel  zu  spat,  was  die  Geldentwertung  fiir  sie  bedeutet.  Kein  Preis- 
priifungsamt  und  kein  Wuchergericht  kann  sie  heute  noch  daran  hin- 
dern,  ihre  Preise  so  zu  bemessen,  wie  es  notig  ist,  wenn  sie  vernunft- 
gemaB  wirtschaften  und  sich  ihre  Existenz  erhalten  wollen.  Und 
parallel  mit  dieser  Erkenntnis  werden  auch  bei  den  Gerichten,  gleich- 
falls  viel  zu  spat,  Bedenken  ob  der  bisher  befolgten  Praxis  wach.  Das 
Reichsgericht,  das  sich  an  den  Buchstaben  von  Gesetzen  halten  muB, 
die  fiir  geldehrliche  Zeiten  geschrieben  worden  sind,  tanzt  einen  Eier- 
tanz  zwischen  dem  formalen  Recht  und  seiner  bessern  Einsicht,  ohne 
sich  aber  zu  dem  Appell  an  denGesetzgeberaufzuraffen:  „§chaffeDeine 
sinnlos  gewordenen  Gesetze  ab,  oder  kehre  zu  einem  Gelde  zuriick, 
das  den  Gesetzen  ihren  Sinn  wiedergibt!" 

Und  zwischendurch  erschallt  immer  lauter  der  Schrei  der  StraBe: 
„Kampf  dem  Wucher!  Hangt  die  Preisverderber,  die  das  Volk  dem 
Elend  uberliefern!"  Man  schlagt  Ladenfenster  ein,  raubt  die  ausgestell- 
ten  Waren,  priigelt  die  Handler  und  droht  dem  ganzen  Kaufmanns- 
stande  blutige  Vergeltung  an.  Und  der  Staat,  der  die  Flut  der  Em- 
p6rung  immer  gefahrlicher  branden  sieht,  wendet  Besanftigungsmittel 
an,  wie  sie  bei  Kindern  erprobt  sind,  die  man  nicht  iiberzeugen  kann, 
sondern  durch  kleine  Konzessionen  zur  Ruhe  bringt:  er  greift  sich  ein 
paar  Uebeltater,  die  ihre  Preise  zu  auffallig  „in  die  Hohe  gezeichnet" 
haben,  heraus,  schlieBt  ihre  Lager,  beschlagnahmt  ihre  Waren  und 
verkauft  diese  zu  Preisen,  die  das  Volksempfuiden  fur  „angemessen" 
halt.  Auf  diese  Weise  unterwirft  sich  die  Obrigkeit,  oft  gegen  besseres 
Wissen,  der  Unkenntnis  der  Gasse.  Sie  treibt  gewaltsame  „Realpoli- 
tik",  was  freilich  erheblich  leichter  ist,  als  das  Volk  fiber  die  Zusam- 
menhange  aufzuklaren,  und  vor  allem  erheblich  weniger  gefahrlich. 
Denn  die  Aufklarung  wiirde  ja  dem  Volk  zum  BewuBtsein'  bringen, 
daB  der  wirklich  Schuldige  an  der  Revolution  der  Preise  nicht  der 
Handler  ist,  der  seine  Forderungen  erhoht,  sondern  der  Staat,  der 
jenen  zwingt.  die  Erhohung  vorzunehmen,  sofern  er  nicht  verelen- 
den  will. 

„Also  gibt  es  keinen  Wucher?"  wirst  Du  hier  vermutlich  ein- 
werfen,  mein  Junge.  Sicherlich  gibt  es  den.  Wucher  treibt,  zum  Bei- 
spiel,  jede  kartellierte  Industrie,  die  durch  bindenden  Kommissionsbe- 
schluB  ihre  Preise  auf  eine  H6he  steigert,  die  der  Geldentwertung  voll 
angepafit  ist,  obwohl  zur  selben  Zeit  die  Lohne,  die  Gehalter  und  die 
andern  Unkosten  dem  Entwertungsstande  noch  nicht  entfernt  ent- 
sprechen.     Wucher  treibt  jede  Volksgemeinschaft,  die  einzelnen  wehr- 

443 


losen  Qruppen  der  BevSlkerung  Leistungen  abpreBt,  ohne  sie  fiir  diese 
Leistungen  angemessen  zu  entschadigen,  wie  es  etwa  gegeniiber  dem 
stadtischen  Hausbesitz  geschieht,  dem  man  wenig  wertloses  Geld  fiir 
viel  wertvollen  Wohnraum  gibt.  Wucher  treibt  vor  allem  der  Staat, 
der  sich  seine  Dienste  —  Erhaltung  der  Ordnung,  des  Rechts,  des'Ver- 
kehrs  —  mit  dem  Vielfachen  dessen  bezahlen  laBt,  was  diese  Dienste 
wert  sind;  der  mit  dem  der  Bevolkerung  direkt  oder  indirekt  (durch 
die  Notenpresse)  abgenommenen  Gelde  uberfliissigen  Luxus  treibt,  in- 
dem  er  riesige  Beamtenheere  unterhalt,  die  fortfallen  konnten,  wenn 
er  nicht  selbst  mit  seiner  torichten  Geldwirtschaft  an  alien  Ecken  und 
Enden  des  Verkehrslebens  Stbrungen  hervorriefe,  die  er  mit  seinen 
Heeren  glaubt  beseitigen  zu  konnen.  Aber  das,  was  die  groBe  Masse 
gemeinhin  als  Wucher  empfindet,  das,  was  Dir  selbst  vielfach  wuche- 
risch  erscheint,  wenn  Du  durch  die  StraBen  gehst  und  die  Preise  in 
den  Schaufenstern  studierst,  grade  das  ist  hochst  selten  Wucher,  son- 
dern  die  berechtigte  Notwehr  der  Erwerbsstande,  sich  gegen  das  Sin- 
ken  der  im  Gelde  verkorperten  Kaufkraft  zu  schiitzen.  Es  ist  oft 
gradezu  ein  Kampf  der  Verzweiflung  gegen  die  unheimlichen  Machte, 
die  den  Kaufmann  mit  Gewalt  ins  Proletariat  hinunterwerfen  wollen. 

Kein  Gesetz  und  keine  Polizei,  kein  Volksprotest  und  kein  StraBen- 
kampf  kann  die  Preise  hindern,  auf  den  Stand  zu  steigen,  bei  dem 
sich  die  in  den  Konsum  abflieBenden  Produkte  wieder  erzeugen  lassen. 
Versucht  man  es  mit  Gewalt,  die  Preise  unter  diesen  ihren  natiirlichen 
Stand  zu  driicken,  so  hat  das  notwendig  zur  Folge,  daB  die  unlohnend 
gewordene  Produktion  stillsteht,  die  Volksversorgung  stockt  und  die 
Preise  schlieBlich  —  infolge  des  MiBverhaltnisses  zwischen  Angebot 
und  Nachfrage  —  noch  erheblich  hoher  steigen  als  vorher.  Der  Staat 
mit  seinen  Machtmitteln  kann  dieses  Gesetz  nicht  unwirksam  machen, 
etwa  dadurch,  daB  er  die  Produktion  in  die  eignen  Hande  nimmt. 
Denn  auch  dann  muB  er  sich  dem  Gesetz  unterwerfen,  das  die  Preise 
auf  denjenigen  Stand  hebt,  bei  dem  die  Nachfrage  sich  dem  Angebot 
anpaBt;  und  wenn  er  die  Nachfrage  steigert,  indem  er  wieder  und 
immer  wieder  neues  Geld  in  den  Verkehr  pumpt,  zwingt  er  selbst  das 
Angebot,  sich  der  Nachfrage  auf  einem  erhohten  Preisstande  entgegen- 
zu9tellen,  weil  sonst  die  Uebereinstimmung  zwischen  der  Nachfrage 
und  der  Mtfglichkeit  ihrer   Befriedigung   verloren   gehen  wiirde. 

Welches  ist  also  der  angemessene  Preis  der  Zigarren,  die  ich  Dir 
geschickt  habe?  Es  ist  derjenige  Preis,  der  dem  Importeur  des 
Tabaks,  dem  Zigarrenfabrikanten  und  dem  Zwischenhandler  geniigen- 
den  Nutzen  laBt,  um  sie  zur  Aufrechterhaltung  der  Produktion,  zur 
gleichmaBigen  Versorgung  des  Markts  und  zur  Wiederauffilllung  der 
Lager  zu  veranlassen.  Wenn  Du  mich  nun  aber  aufforderst,  Dir  eine 
konkrete  Ziffer  zu  nennen,  also  Dir  zu  sagen,  ob  eiri  Preis  von  4000 
oder  von  2500  Mark  „angemessen"  in  diesem  Sinne  ist,  so  kann  ich 
Dir  nur  dann  antworten,  wenn  Du  mir  die  Bedingungen  nennst,  mit 
denen  die  Zigarren-Herstellung  wahrend  der  nachsten  Produktions- 
Periode  zu  rechnen  hat;  wenn  Du  mir  also  sagst,  wie  teuer  der  Tabak 
und  wie  hoch  die  Lohne,  Frachten  und  andern  Unkosten  sein  werden. 
Diese  Ziffern  kannst  Du  mir  aber  nicht  nennen,  denn  sie  hangen  von  ■ 
der  Bewegung  des  Geldwerts  ab. 

Und  wir  kommen  sonach  zu  dem  Resultat:  Wo  ein  fester  Geldwert 
fehlt,  da  fehlt  notwendig  auch  der  Begriff  eines  „angemessenen  Pr«- 
444 


ses".  Schwankender  Qeldwert  bedeutet  Spekulativitat  auf  alien  Ge 
bieten.  Er  macht  den  Preis  zum  Spielball  des  subjektiven  Ermessens 
der  wirtschaftenden  Kreise.  Da  diese  Krelse  bemtiht  sind,  sich  vor 
Schaden  zu  bewahren  und  Opfer  der  Geldverschlechterung  zu  werden, 
so  wird  der  Preis  die  Tendenz  haben,  noch  iiber  den  Stand  zu  stei- 
gen,  der  durch  den  momentanen  Grad  des  Wahrungsverfalls  gerecht- 
fertigt  ist.  Da  aber  die  allgemeine,  vom  Geldwert  abhangige  Kauf- 
kraft  dem  Preise  nicht  auf  diesen  Stand  zu  folgen  vermag,  der  Kon- 
sum  also  zuriickgeht,  so  sorgt  die  Konkurrenz  der  Produzenten  und 
Handler,  die  ihre  Ware  verkaufen  wollen,  dafiir,  daB  der  Preis  wieder 
auf  den  Stand  zuriickgeht,  der  nach  Lage  der  Dinge  gerechtfertigt 
ist.  Exakt  laBt  sich  dieser  Stand  aber  im  Lande  des  Geldverfalls 
nicht  bestimmen. 

In  Liebe 

Dein  alter  Papa 

Volksversammlung  von  Kiabund 

Ich  hdrte,  wie  ein  Silberbart  schrie: 
*    Es  lebe  die  heilige  Demokratie! 

Da  trieb  ein  Wrack  im  fahlen  FluB: 
Hie  Spartakus. 

Und  eine  Wolke  ist  verweht: 
Es  lebe  des  Kaisers  Majestat! 

Da  sprang  mit  Panthersprung  zur  Tribune 
Ein  diirrer,  ein  magrer,  ein  hagrer  Hiine. 

Auf  seiner  Stirne  lag  ein  Schein 

Ein  Veilchenschein,  ein  Heiligenschein: 

Es  gibt  nur 

Eine  wahre  klare  Diktatur. 

Ein  Jeder  lebt  nach  dem  Diktat, 
Das  der  da  oben 

der  da  unten 
Er  legt  die  Lunten 

IHN  laBt  uns  loben 

gegeben   hat. 

Es  gibt  nur  eine  Partei: 

der  Sterbenden 
Ea  gibt  nur  eine  Partei: 

der  Verderbendea 
Der  Arges  Erbenden 
Weh-mut  Werbenden. 

Ein  Schleier  vor  Aller  Blicken  hing. 
Sternenstille.    Kein  Atemzug  ging. 

Er  hob  die  Hand.    Die  war  verdorrt. 
Es  meldete  sich  Niemand  zum  Wort. 

445 


Bayeril   von  Ernst  Niekisch 

3. 
I~)ieser   Separatismus  verkorpert  sich  am  vollendetsten  in   der 

begabten  Personlichkeit  des  Doktor  Heim  Heim  ist  Organi- 
sator  und  Fiihrer  der  bayrischen  katholischen  Bauern.  Solange 
vor  der  Revolution  der  hone  bayrische  Adel  seine  GroBgrund- 
besitzinteressen  auf  Kosten  der  Interessen  der  Mittel-  und  Klein- 
bauern  durchdriickte,  fand  er  in  Heim  einen  mitunter  sehr  derben 
und  groben  Gegner.  In  jenen  Tagen  kam  Heim  in  den  Ruf, 
im  Gegensatz  zu  den  feudalen  FideikommiBherren  ein  Demokrat 
zu  sein. 

Die  Revolution  hatte  mit  den  Vorrechten  des  feudalen 
GroBgrundbesitzes  aufgeraumt  und  den  hohen  bayrischen  Adel 
zur  politischen  Ohnmacht  verurteilt.  Die  adligen  GroBgrundbe- 
sitzer  horten  auf,  Heims  Gegner  zu  sein.  Der  Gegner  erstand 
nun  auf  einer  andern  Front.  Die  Revolution  hatte  dem  Industrie- 
proletariat  den  Weg  zur  politischen  Macht  geoffnet.  In  der 
Reichspolitik  inachte  sich  das  alsbald  bemerkbar.  Wenn  sich  auch 
nicht  der  Sozialismus  verwirklichte,  so  nahm  doch  die  Wirt- 
schafts-  und  Steuerpolitik  nicht  mehr  jene  zarte  Rucksicht  auf 
das  Privateigentum  und  den  Grundbesitz,  die  in  dem  wilhel- 
minischen  Deutschland  iiblich  gewesen  war. 

Bayern  ist  ein  Agrarland;  Heim  ist.  Bauernvertreter. 
So  empfand  er  die  Reichspolitik,  wie  zaghaft  sie  auch 
immer  unter  dem  Druck  der  Sozialdemokratischen  Partei  den  Be- 
sitz  belastete,  feindlich  und  sozialistisch.  Wo  in  einem  Reichs- 
gesetz  dem  Lebensinteresse  des  Industrieproletariats  Rechnung  ge- 
tragen  war,  da  wurde  es  von  Heim  als  bolschewistisch  kritisiert, 
denunziert  und  angefochten. 

Bayern  ffihlte  seine  besondern  agrarischen  Interessen  durch 
das  Reich  zuriickgesetzt;  der  bayrische  Bauer  sollte  zugunsten 
des  norddeutschen  Industriearbeiters  manche  Leistung  auf  sich 
nehmen,  manchem  Gewinn  entsagen,  wozu  er  innerlich  wenig  Ge- 
neigtheit  verspiirte.  Der  bayrische  agrarische  Egoismus,  der 
innerhalb  des  neuen  Reiches  nicht  auf  seine  Rechnung  zu  kommen 
fiirchtete,  schenkte  den  schon  vorhandenen  separatistfschen  Stro- 
mungen  in  Bayern  die  starksten  Antriebe  und  verlieh  ihnen  eine 
ganz  ungeahnte  Lebendigkeit.  Der  wirtschaftliche  Gegensatz 
iibertrug  sich  auf  das  politische  Gebiet;  durch  den  Sieg  der  repu- 
blikanischen  Staatsform  war  die  Vorherrschaft  der  Grundbesitzer 
in  Deutschland  gebrochen  worden;  mithin  war  die  republikanische 
Staatsform  in  den  Augen  der  Bauern  die  Wurzel  alles  Uebels. 
Unter  den  Wittelsbachern,  die  selbst  sich  reichen  Grundbesitzes 
erfreuen,  hatten  die  bauerlichen  Wiinsche  fast  immer  Gehor  ge- 
funden;  wenn  man  wieder  die  alte  Vorrangstellung  anstrebte, 
muBte  man  zuvor  die  monarchische  Staatsform  herstellen. 

So  dachte  und  fiihlte  man  in  Bayern.  Diese  innere  Ein- 
stellung  wurde  noch  vertieft  und  versteift  durch  Haltung  und 
Wirksamkeit  der  katholischen  Oeistlichkeit.  uer  Altai  fiililt  sich 
immer  zum  Thron  hingezogen.  Nun  aber  hatte  unter  den  Wit- 
telsbachern der  Katholizismus  in  Bayern  gradezu  die  Alleinherr- 
446 


schaft  ausgeiibt.     Die  Sdhule  war  ihm  ausgeliefert,    jede  freie 
geistige  Richtung  durch  gefiigige  Minister  unterdruckt  worden. 

Obschon  die  Weimarer  Verfassung  den  Kirchen  voile  Frei- 
heit  in  der  deutschen  Republik  gewahrt,  ist  sie  fur  die  katholische 
Geistlichkeit  Bayerns  ein  Riickschritt.  Die  Weimarer  Verfassung 
raumt  auch  andern  geistigen  Richtungen  Lebensrecht  ein;  sie 
sichert  nicht  das  Uebergewicht  der  Kirche  in  der  Schule;  sie  ent- 
halt  nicht  einmal  das  Wort  „Gott".  Daher  ruhrt  die  Feindschaft 
des  bayrischen  Klerus  gegen  die  Verfassung.  Unter  der  Fiihrung 
des  hochst  aktiven  und  streitbaren  Erzbischofs  Faulhaber  unter- 
grabt  der  bayrische  Klerus  das  Ansehen  der  Weimarer  Ver- 
fassung, seitdem  sie  in  Kraft  ist;  da8  sie  dem  bayrischen  Geist- 
lichen  die  bevorrechtete  Stellung  nahm,  die  er  besaB,  wird  ihr 
nicht  verziehen.  Der  katholische  Geistliche  iibt  .  ungemessenen 
EinfluB  auf  den  bayrischen  Bauern  aus;  schurt  er  von  der  Kanzel 
aus  oder  '  am  Wirtshaustisch  beim  sonntaglichen  Kartenspiel 
gegen  die  gottlose,  sozialistisdHtnaterialistische  Republik,  so  ist 
bald  kein  Dorf  mehr,  in  dem  dieser  Republik  nicht  Ablehnung 
und  Widerstand  zuteil  wird.  Die  Wirkung  des  geistlichen  Wortea 
ist  dabei  umso  verheerender,  als  gleichzeitig  aus  agrarwirtschaft- 
licher  Selbstsucht  der  Republik  mit  MiBtrauen  begegnet  wird. 

Das  bayrische  staatliche  Selbstgefuhl  braucht  heute  eine 
Demxitigung  durch  militafische  Machtmittel  der  berliner  Regie- 
rung  nicht  mehr  zu  befflrchten.  Es  griff  umso  anmaBender  und 
rucksichtsloser  um  sich,  je  offener  die  Schwache  der  Reichsregie- 
rung  hervortrat. 

Als  um  des  GroBen  und  Ganzen,  um  der  Existenz  des  ge- 
samten  deutschen  Volkes,  um  der  Republik  willen  Bayern  einige , 
wirtschaftspolitische  und  kulturpolitische  Opfer  bringen  sollte, 
baumte  sich  dieses  bayrische  Selbstgefuhl  auf:  Bayern  wollte  an 
seine  „Eigenarten"  nicht  tasten  lassen;  es  wollte  nichts  preis- 
geben;  es  wollte  sich  behaupten,  so,  wie  es  war,  und  wie  es  nach 
den  Gesetzen  seines  innern  Aufbaus  zu  sein  vermochte. 

Wirtschaftliche  und  kulturelle  Forderungen,  die  seinen  bauer- 
lichen  und  kirchenpolitischen  Verhaltnissen  nicht  vollig  angepaBt 
waren,  wollte  es  nicht  anerkennen,  auch  wenn  sie  aus  den  Be- 
durfnissen  und  Lebensnotwendigkeiten  des,  Reiches  herausge- 
wachsen  waren.  Es  f uhlte  sich  nicht  eigentlich  als  organisches 
Glied  der  einigen  Republik,  sondern  als  eine  „vergewaltigte" 
Staatspersonlichkeit,  die  das  Recht  habe,  auf  graden  und  krum- 
men  Wegen  den  Beschrankungen  und  Beengungen,  den  Unter- 
ordnungen  und  Verzichtleistungen  zu  entgehen,  die  jede  Zuge- 
horigkeit  zu  einem  groBern  Ganzen  mit  sich  bringt,  und  die  auch 
Bayern  naturgemaB  durch  seine  Zugehorigkeit  zum  Reiche  auf • 
erlegt  worden  waren. 

So  steht  instinktiv  das  bayrische  Bauerntum  zum  Reich;  so 
steht  bewuBt  seit  dem  November  1918  der  Reprasentant  dieses 
Bauerntums,  Dr.  Heim,  zu  der  deutschen  Republik. 

Vor  aller  Oeffentlichkeit  trat  das  in  einem  Artikel  in  Er- 
scheinung,  den  Heim  am  1.  Dezember  1918  in  Nummer  334 
des    ,Bayrischen    Kurier'     unter    voller    Namensnennung     ver- 

447 


offentlichte.  In  diesem  Aufsatz  entwickelt  Heim  groBbayrische 
Plane,  von  denen  er  selbst  weiB,  daB  sie  zu  verwirklichen  sind 
nur  urn.  den  Preis  der  Zerschlagung  der  Reichseinheit. 

„Wir  vom  bayrischen  Staadpunkt  aus  miissen  den  engsten 
ZusammenschluB  von  Bayern,  Vorarlberg,  Tirol,  Steiermark  Ober 
oesterrach  wiinschen.  Abgesehen  von  der  Stammeszugehorigkeit, 
dem  gleichen  Volkscharakter,  dem  gleichen  Empfinden  ist  diese 
Gruppierung  vom  wirtschaftlichen  Standpunkt  aus  fur  Bayern 
auBerordenthch  wertvoll  .  .  .  Darum  muB  die  bayrische  Politik  dar- 
auf  eingestellt  sein,  diese  Lander  moglichst  rasch  in  engste  Verbin- 
dung  mit  Bayern  zu  bringen  .  .  .  Wenn  feststeht,  daB  die  Alliierten 
niemals  zugeben  werden,  daB  das  alte  Deutschland  durch  Oester- 
reich  vergroBert  wird,  dann  hat  Bayern  nur  die  Wahl  zwischen 
zwei  Moglichkeiten.  Entweder  es  bleibt  im  Oefuge  des  alten  Rei- 
ches, dann  muB  es  auf  diese  glanzende  Perspektive  verzichten,  oder 
Bayern  vollzieht  und  erstrebt  diesen  AnschluB.  Meiner  Ansicht  nach 
kann  nur  das  letztere  in  Betracht  kommen.  Aber  die  Bedenken,  die 
hiergegen  sprechen  konnten,  sind  folgende  Das  neue  Wirtschafts- 
gebiet  hat  keinen  Zugang  zum  Meer,  kein  geniigendes  Erz-  und 
Kohlenvorkommen,  dagegen  gewaltige  Wasserkrafte.  Tirol  hat  noch 
eine  Million  Pferdekrafte,  die  nicht  ausgebaut  sind.  Hierfiir  gabe 
es  aber  eine  Loteung,  kurz  bezeichnet  mit  dem  erweiterten  alten 
deutschen  Rheinbund.  Hannover,  Westdeutschland  bis  zur  Elbe  und 
Suddeutschland  mit  Oesterreich  ...  Bayern  muB  sich  mit  der 
Hoffnung  spaterer  Wiedervereinigung  unbedingt  abtrerinen  .  .  . 
Bei  einer  derartigen  Neugruppierung  des  Reiches  wird  die  Entente 
keine  Schwierigkeiten  machen." 

Das  sind  programmatische  Ausfiihrungen,  die  in  ihrer  Trag- 
weite  nicht  unterschatzt  werden  durfen.  Dter  bayrische  Ehrgeiz 
soil  befriedigt  werden  in  einem  groBern  Bayern;  dieses  GroB- 
bayern  soil,  seiner  Zusammensetzung  nach,  zur  Hauptsache 
agrarischen  Charakter  tragen  und  vor  allem  katholische  Lander 
einbeziehen;  dieses  Ziel,  eine  „glanzende  Perspektive",  ist  es 
wert,  daB  das  Reich  dafur  im  SHche  gelassen  wird.  Bei  alien 
Bewegungen  und  Zielsetzungen  steht  im  iibrigen  die  Hoffnung 
im  Hintergrunde,  daB  die  Entente  keine  Schwierigkeiten  machen 
werde.  Insbesondere  wird  dabei  an  Frankreich  gedacht.  Frank- 
reichs  europaische  Vormachtstellung  wird  am  nachhaltigsten  ge- 
sichert,  w^enn  Deutschland  aufgehort  hat,  ein  einheitliches  Staats- 
gebilde  zu  sein  und  in  verschiedehe  Einzelstaaten  zerfallen  ist, 
die  in  kleinlichen  Eifersiichteleien  ihre  Krafte  gegenseitig  binden 
und  aufbrauchen.  Heims  Programm  kbmmt  franzosischen  Wiin- 
schen  entgegen.  Die  Erneuerung  der  alten  Rheinbund-Politik 
wird  wieder  angeboten;  die  monarchistische  Restauration  wird 
davon  erwartet. 

Heims  Programm  kntipft  an  die  Politik  an,  die  Bayern  die 
vielen  Jahrhunderte  hindurch  bis  1871  getrieben  hat.  Jene  alte 
bayrische  Politik  h'atte  mit  Heims  Programm  alle  Grundgedanken 
gemein:  VergroBerung  Bayerns,  Schwachung  und  Auflockerung 
des  Reiches,  AnschluB  an  Frankreich.  Heim  nahmi  mit  seinem 
Progiaianii  nur  alte  bayrische  UeberMefeningen  auf.  Es  waren 
die  gleichen  Ueberlieferungen,  die  zwischen  1860  und  1870  auch 
yon  der  Bayrischen  Patriotenpartei  fortgesetzt  worden  waren. 

(Fortsetzung  folgt) 

448 


WirtSChaftsflihrer   von  Frank  Faflland 

XXIII. 

Krupp 

"U/enn  es  ein  vollkommenes  Gegenbeispiel  zu  einer  Industria- 
lisierung  gibt,  wie  sie  in  alien  Griinderzeiten  —  denen  von 
heute  und  denen  von  friiher  —  fiblich  tind  erfolgreich  zu  sein 
pflegt,  so  wird  es  durch  die  Entwicklung  der  Kruppschen  Werke 
geboten.  Da  ist  nichts  von  Finanzkunst,  gleichgultig  ob  sie 
sich  als  Dienerin  industrieller  Gedanken  gebardet  (wie  beim  alten 
Rathenau  oder  bei  August  Thyssen),  oder  als  ihre  Herrin  (wie 
bei  vielen  Konzerngrundern  und  Vertrustungspolitikern  der  In- 
flationswirtschaft).  Da  ist  Alles  reiner,  schlichter  Dienst  an  der 
industriellen  Idee,  sachliches  ernstes  Ringen  mit  der  industriellen 
Gestaltung,  die  sich  durch  finanzielle  Kunste,  durch  Agiotage, 
Borsenpopularitat  und  Aktienfinessen  nicht  fordern,  aber  auch 
nicht  storen  lassen  will.  Niemals  hat  eine  Kruppsche  Aktie  die 
Borse  gesehen,  niemals  ist  eine  „interessante"  Transaktion  ab- 
geschlossen  worden,  niemals  hat  die  Kruppsche  Fabrik  als  Glau- 
bigerin  oder  Schuldnerin  sich  in  die  Abhangigkeit  von  Kapital- 
markt  und  Banken  begeben.  Das  Finanzielle  miuBte  natiirlich  er- 
ledigt  werden;  aber  es  geschah  ganz  kunst-  und  gerauschlos,  es 
ergab  sich  als  Nebenprodukt  des  Industriepolitischen.  Der  Ak- 
tienform  konnten  sich  die  Kruppschen  Unternehmungen  schlieB- 
lich  nicht  entziehen,  nachdem  sie:  das  MaB  personlicher  und  pri- 
vater  Unternehmungen  so  weit  uberschritten  hatten,  daB  die  Be^ 
sitzer  nicht  mehr  zugleich  geschaftliche  Leiter  sein  konnten.  Als 
Friedrich  Alfred  Krupp,  der  dritte  und  letzte  MannessproB 
der  Dynastie,  gestorben  war  und  nur  weibliche  Erben  hinter- 
lassen  hatte,  konnte  die  Aktiengrundung  nicht  vermieden  werden; 
aber  auch  4m  Aktienkleide  blieb  das  Werk  reiner  Familienbesitz, 
und  es  gibt  keinen  groBern  Gegensatz  als  den  zwischen  der  ein- 
fach  und  gradlinig  gebauten  Familiengesellschaft  der  Krupps,  wo 
jeder  Stein  und  jede  Maschine  auch  tatsachlich  der  Familie  ge- 
horte,  und  etwa  den  Familiengrundungen  Thyssens,  die  ein  fi- 
nanzpolitisch  kunstvoll  verknupftes  und  von  ihremi  Besitzer  finan- 
ziell  meisterhaft  beherrschtes  System  von  eignem  Gelde  und 
fremdem!  Kredit  darstellten.  Der  Aufstieg  der  Kruppschen  Werke 
aus  kleinsten  Anfangen  (aus  Anfangen,  die  weit  in  die  Periode 
vor  der  allgemeinen  Emanzipation  der  deutschen  Eisenindustrie 
zuriickreichten)  ist  in  keiner  Weise  durch  gliickliche  Bedingungen 
und  Zufalle  begiinstigt  worden,  vorteilhafte  Konjunkturen  haben 
das  Werk  nicht  fiber  schwierige  Entwicklungsstadien  hinwegge- 
tragen,  auslandisches  Kapital,  das  bei  andern  GroBbetrieben  des 
westfalischen  Kohlen-  und  Eisenreviers  Pate  stand,  ist  der  Krupp- 
schen Unternehmung  nie  zu  Gebote  geweseh:  und  von  ihr  nie  er- 
strebt  worden.  Jeder  Erfolg  muBte  mit  eigner  Kraft  errungen, 
steinigem  Bdaen  und  widrigen  Bedingungen  abgerungen  wer- 
den, und  mehr  als  ein  Mai  hatte  es  den  Anschein,  als  ob  der 
Kampf  trotz  unermiidlichstem  Ringen  verloreri  sei.     Aber  die 

449 


Eigenschaften,  denen  das  Werk  seine  Entstehung  uad  seine  Dauer 
verdankt,  haben  sich  doch  starker  erwiesen  als  alle  Widerstande. 
Diese  Eigenschaften  waren:  der  Gedanke  und  die  Kraft,  inn  in 
Tat  umzusetzen.  Als  Drittes  aber  kam  hinzu  die  Fahigkeit,  im 
Dienst  des  Gedankens  und  der  Tat  bis  zur  SelbstentauBerung 
auf  persdnlichen  LebensgenuB  zu  verzichten  und  im  Punkt  der 
Pflichterfullung  keine  Grenzen  zu  kennen.  Das  menschliche  und 
industrielle  Bild,  das  die  Geschichte  der  Firma  Krupp  vor  unsern 
Augen  aufrollt,  hat  nur  einen  Schatten:  Es  waren  nicht  immer 
Werke  der  Kultur,  die  nut  so  bewunderungswiirdigen  Mitteln 
und  Eigenschaften  hergestellt  wurden,  sondern  es  waren  leider 
meistens  —  Kanonen. 

Die  Verschwisterung  von  Gedanke  und  Tat?  Davon  ge- 
horte  der  Gedanke  Friedrich  Krupp,  der  der  Firma  den  Namen, 
aber  nicht  die  grofie  Entwicklung  gab.  Friedrich  Krupp,  im 
Jahre  1787  geboren,  setzte  seine  Arbeit,  sein  Vermdgen  und  seine 
nicht  feste  Gesundheit  mit  einer  Leidenschaft,  die  ihn  selbst  und 
all  das  Seinige  vorschnell  verzehrte,  an  den  Gedanken  der  GuB- 
stahlgewinnung.  Er  wollte  die  verkummerte  und  zuruckgeblie- 
bene  deutsche  Eisentechnik  aus  ihrer  Ruckstandigkeit  aufriitteln 
und  dem  englischen  Stahl,  der  den  Weltbedarf  deckte,  der  auch 
fur  alle  wertvollern  Konstruktionszwecke  die  deutschen  Erzeug- 
nisse  in  ihrem  eignen  Lande  verdrangt  hatte,  etwas  Gleichwer- 
tiges,  vielleicht  Ueberlegenes  gegefluberstellen.  Zweimal  setzte  er 
an,  zweimal  scheiterte  er,  nicht  im  Gedanken,  audi  nicht  im  techni- 
schen  Ergebnis,  aber  doch  im  wirtschaftlichen  Erfolg,  der  in  der 
Industrie  noch  mehr  als  anderswo  entscheidet.  Zuerst  experimen- 
tierte  er  auf  der  Gutehoffnungshutte  in  Sterkrade,  die  seine  GroB- 
mutter  Amalie  Krupp  im  Zwangsverkauf  des  Vorbesitzers  erwor- 
ben  hatte,  und  siichte  mit  heiBemBemuhen  dasGeheimnis  desGuB- 
stahls  aufzuspiiren.  Unter  dieseii  auf  das  Zukiinftige  gerichteten 
Versuchen  scheint  der  Nutzbetrieb  des  Werkes  gelitten  zu  haben: 
es  nahrte  seinen  Mann  nicht,  der  zu  wenig  anNahrung  dachte  und 
ganz  an  seine  Idee  verloren  war;  Im  Jahre  1808  muBte  die  Gute- 
hoffnungshutte verkauft  werden  an  vier  Manner,  unter  denen  sich 
die  Brflder  Gerhard  und  Franz  Haniel  befanden.  Heute  ist  die 
Gutehoffnungshutte  eines  der  groBten  Gemischtwerke  des  rhei- 
nisch-westfalischen  Reviers,  und  die  Nachkommen  jener  Briider 
Haniel  sind  noch  immer  die  Besitzer  dieses  Werkes  und  eines 
weitverzweigten  Industriekonzerns,  der  sich  um  sie  gruppiert  hat. 

Friedrich  Krupp  aber  wandte  sich  nach  seinem  Auszuge  aus 
der  Gutehoffnungshutte  nach  Essen,  wo  er  um  des  Broterwerbs 
willen  das  bisher  von  seiner  Mutter  betriebene  Spezereigeschaft 
iibernahm.  Das  Firmenschild  Fried.  Krupp,  das  heute  iiber  dem 
machtigsten  Werke  der  deutschen  Eisenindustrie  leuchtet,  deckte, 
als  es  zum  ersten  Mai  in  Erscheinung  trat,  also  einen  ganz  an- 
ders  gearteten  Betrieb.  Unter  ihm  wurde  namentlich  der  Kaffee- 
handel  betrieben.  Nicht  lange  litt  es  Friedrich  Krupp  in  dieser  Ta- 
tigkeit.  die  an  seinem  Wurdegefuhl  und  an  seinem  Herzblut  fraB. 
Er  erwarb  Ende  1811  in  der  Gemeinde  Aitenessen  ein  kieiues 
Grundstuck,  auf  dem  er  einen  Reckhaminer  nebst  Schmelz-  und 
Cementiergebaude  errichtete.  Das  Spezereigeschaft  wurde  ver- 
450 


kauft  und  Alles,  was  an  Mitteln  disponibel  war,  in  das  geliebte 
Eisenunternehmen  gesteckt.  Es  gelang  Ff  iedrich  Krupp  auch 
nach  wechselvollen  und  kostspieligen  Versuchen,  einen  GuBstaM 
herzustellen,  iiber  den  der  „Verein  zur  Beforderung  des  Gewer- 
befleiBes  in  den  Koniglich  preuBischen  Staaten"  nach  sorgfaltiger 
Priifung  das  Urteil  abgab,,  daB  er  an  Brauchbarkeit  und  innerer 
Giite  dem  besten  englischen  Stahl  gleichzuachten,  ja  in  mehr- 
facher  Hinsicht  ihm  vorzuziehen  sei.  Aber  trotz  dieser  Anerken- 
nung  und  mannigfachen  Bestellungen,  die  aus  dem  In-  und  Aus- 
land  eingingen,  wollte  die  Fabrikation  keinen  Aufschwung  zum 
GroBen  nehmen.  Es  fehlte  das  Geld,  es  fehlte  auch  der  Kredit, 
um  den  Betrieb  auszubauen  und  insbesondere  mit  deni  notwen- 
digen  maschinellen  Vorrichtungen,  mit  den  Hammern  und  Walz- 
werken  auszustatten,  die  zum  Betrieb  eines  solchen  Unterneh- 
mens  erforderlich  waren.  In  diesem  Kampfe  stand  Friedrich 
Krupp  ganz  allein.  Weder  Freunde  noch  Fremde  hatien  ein 
Verstandnis  fur  seine  Idee  und  fur  die  „brotlosen  Arbeiten",  in 
deasrs  er  seine  Lebenskraft  und  seine  Mittel  verzettelte.  Sie  woll- 
teri  Ihn  iiberreden,  sein  altes  und  eintragliches  Spezereigeschaft 
wieder  aufzunehmen,  und  schalten  als  unfruchtbaren  Starrsinn, 
was  in  Wirklichkeit  schopferischer  Dirang  und  „Nichtanderskon- 
nen"  war.  Nur  miihsam  hielt  Friedrich  Krupp  das  von  ihim 
Geschaffene  aufrecht,  bis  im  Jahre  1823  seine  Gesundheit  und 
seine  Kraft  zusammenbrachen.  Als  er  im  Oktober  1826  —  kaum 
vierzigjahrig  — >  starb  und  eine  unversorgte  Frau  mit  unmiindi- 
gen  Kindern  zurucklieB,  schien  es,  als  ob  sein  Lebenswerk  ver- 
nichtet  ware.  Und  wenn  dieser  Schein  schlieBlich  doch  trog,  so 
lag  es  daran,  daB  Alfred  Krupp,  der  Sohn,  da  war.  War  Fried- 
rich der  Mann  gewesen,  der  mit  dem  Gedanken  gerungen  und 
dem  Gedanken,  wenn  er  ihn  auch  nicht  zur  Vollendung  bringen 
konnte,  doch  sein  Leben  geopfert  hatte,  so  war  Alfred  der  Mann 
der  Tat.  Zu  der  geistigen  Scharfe  der  Idee  trat  bei  ihm  die  harte, 
schmiedende  Willenskraft,  der  Griff,  der  faBte  und  nicht  locker 
lieB.  Der  zarte,  sich  nur  mit  heroischer  Kraft  immer  wieder  auf- 
raffende  Vater  hatte  sich  einen  Erben  von  unverwxistlicher  Ge- 
sundheit des  Kdrpers  und  der  Nerven  geschaffen  —  und  damit  das 
Instrument,  das  vollenden  konnte,  was  er  selbst  geplant  hatte. 

Alfred  Krupp  war,  als  sein  Vater  starb,  ein  Knabe  von  vier- 
zehn  Jahren.  Schon  den  Schiiler,  dem  das  Lernen  nicht  leicht 
gefallen  war,  hatte  der  Vater  zur  Mitarbeit  im  Geschaft  und  in 
der  Fabrik  herangezogen,heranziehen  miissen,  da  Krankheit  seine 
eignen  Krafte  lahmte  und  das  Geschaft  die  Bezahlung  eines  Stell- 
vertreters  nicht  zulieB.  Als  er  sich  dem  Tode  nahefuhlte,  hatte 
er  den  Knaben  in  Alles  eingeweiht,  was  er  fur  seine  Nachfolge 
wissen  muBte,  in  die  AeuBerlichkeiten  des  Geschafts-  und  Be- 
tr<*5sganges,  in  die  Gedankenwelt,  die  sein  Inneres  erfiillte.  Und 
der  Knabe  inn  Gefiihl  *  der  Verantwortung,  fur  die  verwitwete 
Mutter  und  drei  jungeie  Geschwister  sorgen  zu  miissen,  trat  die 
Erbschaft  an,  deren  Schwere,  aber  auch  deren  ungehobenen 
Reichtum  er  im  Tiefsten  fiihlte.  Gevatter  Schneider  und  Hand- 
schuhmacher,  die  schon  den  Vater  als  Lebensverfehler  gering- 
schatzig  abgetan  hatteh,  betrachteten  das  Beginnen  des  Sohnes 

451 


als  Wahnsinn;  doch  klug,  tatkraftig  und  treu  stand  ihm  die 
Mutter  zur  Seite,  ohne  deren  Ftirsorge  der  utterfahrene  Junge 
wahrscheinlich  doch  bald  gescheitert  ware. 

Alfred  Krupp  hatte  es  lange,  bittere  Jahre  hindurch  nicht 
leichter  als  sein  Vater.  Den  Kredit,  der  jenem  verweigert  worden 
war,  konnte  sich  der  Sohn  naturlieh  erst  recht  nicht  verschaffep. 
„Funfzehn  Jahre  lang",  so  sagte  er  spater  einmal  in  einem  Auf- 
ruf  an  seine  Arbeiter,  „habe  ich  grade  so  viel  erworben,  umi  den 
Arbeitern  ihren  Lohn  auszahlen  zu  konnen.  Fur  meine  eigne 
Arbeit  und  Sorgen  hatte  ich  weiter  nichts  als  das  BewuBtsein 
der  Pflichterfullung."  Nach  Tagen,  die  voll  Arbeit  — .  geisriger 
und  korperlicher  Arbeit  — i  gewesen  waren,  muBte  Alfred  in 
Nachtstunden,  die  der  ringende  Geist  dem  miuden  Korper  ab- 
tirotzte,  die  Lucken  seiner  kaufmannischen,  technischen  und  wis- 
senschaftlichen  Ausbildung  erganzen,  sich  die  Kenntnisse  in  freoi- 
den  Sprachen  aneignen,  deren  Beherrschung  ihm  spater  so  sehr 
zustatten  kam.  Dabei  lebte  er  oft  nur  von  Kaffeer  Kartoffeln, 
Butter  und  Brot,  ohne  Fleisch,  und  erst  nach  Jahrzehnten^  als 
sich  —  langsam  genug  —  die  ersten  Erfolge  einstellten,  koviMte 
er,  wenn  auch  da  das  UebermaB  der  Arbeit  sich  nicht  verrin- 
gerte,  doch  seine  Lebensfuhrung  etwas  verbessern;  nicht  viel 
denn  der  groBte  Teil  der  Gewinne  wurdle  als  werbendes  Kapital 
in  die  Fabrik  gesteckt.  Sein  erster  Erfolg  war  die  Erfindung 
und  Herstellung  einer  Loffelwalze  in  GuBstahl,  auf  die  er  nicht 
nur  in  Deutschland^  sondern  auch  in  Oesterreich,  England  und 
Frankreich  Patente  erhielt.  Kapitalmangel  hinderte  furs  erste 
die  Ausflutzung  dieses  im  Jahre  1836  errungenen  Erfolges.  Aber 
langsam1  ging  es  doch  vorwarts.  Die  Saat  des  ersten  Jahrzehnts 
begann  allmahlich  Friichte  zu  tragen,  die  Verf ahren  des  Vaters 
konnten  verbessert  und  durch  neue  erganzt  werden,  und  im 
Jahre  1851  erregte  die  Firma  Krupp  auf  der  Internationalen  In- 
dustrie- und  Kunstausstellung  in  London  durch  Ausstellung  eines 
rohen  GuBstahlblocks  von  2000  Kilo  Gewicht  zum  ersten  Mai 
internationales  Aufsehen.  Die  Ersetzung  des  Schmiedeeisens 
durch  GuBstahl  machte;  nun  uberall  dort,  wo  es  auf  Gute  und 
Haltbarkeit  des  Materials  ankam  —  und  das  war  besonders  bei 
den  Eisenteilen  der  Dampfmaschinen  und  Eisenbahnen  der  Fall 
—  schnelle  Fortschritte.  GuBstahlachsen,  Radreifen  und  schlieB- 
lich  Stahlschienen  wurden  in  den  Produktionsbereich  der  Firma 
aufgenommen  unid  erbrachten  mit  dem  Aufschwung  des  Eisen- 
bahnbaus  in  Europa  und  Amerika  immer  reichere  Gewinne. 

Bis  dahin  hatte  Alfred  Krupp  auf  dem  geistigen  Erbe  des 
Vaters  gefuBt,  mit  seiner  gesiindern  Kraft  Dinge  verwirklicht, 
die  der  Geist  des  Vaters  vorausgeschaut  hatte.  Dann  aber  wuchs 
er  fiber  die  vaterliche  Gedankenwelt  hinaus,  und  es  reUte  seine 
eigne  groBe  Idee.  Diese  Idee,  die  der  Firma  Krupp  ihre  g»raz 
einzigartige  Stellung  und  Bedeutung  in  dter  Eisenindustrie  nk<ht 
nur  Deutechlands,  sondern,  der  ganzen  Welt  gegeben  hat;  lag 
nicht  auf  dem  Gebiete  der  Friedenswcrkc,  sondern.  sie  gehorte'  der 
Waffentechnik  an.  Wenn  wir  heute  den  Namen  Krupp  horen, 
und  besonders  wenn  wir  ihn  vdr  dem  Krieg  gehort  haben,  so 
war  geistig  und  fast  auch  schon  phonetisch  damit  der  Begriff  von 
452 


schweren  Kriegswaffen  verbunden:  Kanonen,  Haubitzen,  Morser, 
Panzerplatten  —  von  all  diesen  kriegsschweren  Dingen  klirrte 
und  wuchtete  ein  kurzer,  drohender  Hall  in,  dem  Namen  Krupp. 
Alfred  Krupp  war  es,  der  die  Bedeutung  des  GuBstahls  fiir  Ge- 
schutzrohre  zuerst  und  allein  erkannte,  der  seine  Erkenntnis  gegen 
eine  Welt  iiberlegener  und  privilegierter  Konkurrenz  in  Deutsch- 
land  wie  im  Auslande  durchserzte.  Einen  schwerern  Kainpf 
hat  wohl  niemals  ein  industrieller  Konstrukteur  fiir  den  Sieg  sei- 
ner Idee  durchfechten  mussen,  waren  doch  nicht  die  Widerstande 
vorurteilsfreier  Kaufleute,  sondern  befangener  MUitarburokratien 
zu  uberwinden.  Krupp  verhandelte  nicht  nur  mit  der  deutschen 
Heeresyerwaltung,  sondern  mit  der  franzosischen,  russischen 
und  oestereichischen,  und  vielleicht  war  es  nur  ein  Zufall,  daB 
die  deutschen  Armeen!  in  den  Kriegen  von  1866  und  1870/71  mit 
den  iiberlegenen  GuBstahlgeschutzen  ausgerustet  waren,  wah- 
rend  ihre  Gegner  mit  den  alten,  wenni  auch  in  der  Konstruktion 
erneuerten  und  nach  dem  System  gezogener  Hinterlader  einge- 
richteten  Bronzerohren  ins  Feld  zogen.  Leicht  hatte  es  umge- 
kehrt  sein  konnen,  und  es  ware  durchaus  mdglich  gewesen,  (kB 
die  deutschen  Erzeugnisse  der  Waffentechnik  auf  der  Gegen- 
seite  gestanden  und  den  Sieg  gegen  deutsche  Heere  entschieden 
harten.  Die  Rustungsindustrie  ist  international  und  vorurteils- 
frei  in  politischen  Dingen,  und  weil  sie  dies  sein  muB,  wenn  sie 
privatgeschaftlich  uberhaupt  bestehen  soil,  haben  „Pateioten  und 
Ideologen"  mehrfach  die  Forderung  vertreten,  daB  die  Erzeugung 
von  Kanonen  und1  Gewehren  uberhaupt  nicht  in  private  Hande 
gehore,  sondern  Staatsmonopol  imd  Staatsaufgabe  sein  musse. 
Fiir  das  abgeriistete  Deutschland'  von  heute  haben  solche  Pro- 
bleme  nur  die  Bedeutung  von  Doktorfragen.  In  der  Zeit,  da 
Alfred  Krupp  zuerst  seine  Kanonenrohre,  dann  seine  vollstan- 
digen  Geschutzkonstruktionen  auf  den  Markt  brachte,  qualte  man 
sich  nicht  mit  solchen  Skrupeln  und  Zweifeln:  man  verkaufte 
seine  Mordwerkzeuge  unbedenklich  an  Freund  und  Feind,  wo- 
bei  allerdings  in  die  Wagschale  fallt,  daB  die  politischen  Gegner- 
schaften  vor  1870/71  noch  mehr  fluktuierender  Natur  waren,  die 
Kriege  mehr  Kabinetts-  als  Volkskriege  und  die  Scharfe  des 
Nationalitats-  und  daher  Feindschaftsgedankens  noch  bei  weitem 
nicht  so  ausgepragt  wie  nach  dem  deutschi-franzdsischen  Kriege. 

Fiir  Alfred  Krupps  GuBstahlkanonen  bedeuteten  jedenfalls 
die  Kriege  Bismarcks  sozusagen  Feuerproben,  und  wenngleich 
das  Bronzegeschutz  den  Kampf  auch  nach  diesen  starken  Propa- 
gandaerfolgen  der  GuBstahlrohre  noch  keineswegs  verloren  gab 
und  immer  wieder  erfolgreiche  Ansatze  zur  Gegenwehr  machte: 
Krupps  Idee  stand  fest  und  Krupps  Fabrik  noch  fester.  Denn 
so  sehr  sieh  die  Geschutzfabrikation  auch  zumi  Kern  des  essener 
Unternehmens  herausgebildet  hatte,  so  sehr  sie  das  Werk  auch 
von  andern  gioBen  Betrieben  der  Eisenindustrie  unterschied: 
Krupp  war  keine  Spezialfabrik  und  wollte  es  niemals  sein.  Schon 
ein  andrer  Produktionsgedanke  Alfred  Krupps,  nicht  minder 
fruchtbar  als  der  Gedanke  der  GuBstahlkanone  und  in  dem  Satze 
gipfelnd:  „Die  Fabrik  muB  sich  ihre  Bedurfnisse  selber  schaffen", 
lieB  eine  derartige  einseitige  Entwicklung  nicht  zu.    Mit  diesem 

453 


Satz  hat  Alfred  Krupp  das  Produktionsprinzip  des  gemischten 
Werkes,  der  Selbstbedarfsdeckung  und  der  sogenannten  Inte- 
gration, das  erst  viel  spater  zum  Gemeingut  der  deutschen  Eisen- 
industrie  werden  sollte,  bereits  vorweggenommen  zu  einer  Zeit, 
da  sonst  noch  Alles  auf  spezialisierte  Erzeugung  in  den  einzelnen 
Produktionsstadien  zugeschnitten  war.  Krupp  gliederte  seinen 
Stahlwerken  eigne  Hochofen,  Erzbergwerke  und  Kohlenzechen 
auf  der  einen,  eigne  Walzwerke  auf  der  andern  Seite  an,  und 
wenn  der  Universalbetrieb,  den  er  so  schuf,  audi  nicht  die  viel- 
seitige  Durchbildung  erfuhr,  die  spater  Thyssen,  Phonix  und  die 
andern  Klassiker  der  gemischten  Werke  ihren  Betrieben  gaben, 
so  war  doch  der  Kranz  von  Nebenwerken,  den  er  urn  seine 
Hauptproduktion  legte,  keineswegs  nur  aus  einer  Reihe  von 
Hilfsbetrieben  fiir  diese  Hauptproduktion  zusammengesetzt,  son- 
dern  er  bildete  den  Komplex  einer  groBen  autonomen  Eisen- 
erzeugung,  innerhalb  deren  besonders  der  sogenannte  Eisenbahn- 
bedarf  (Schienen,  Schwellen,  Radsatze,  Achsen),  der  ja  fur  Krupp 
alter  war  als  selbst  die  Geschiitzfabrikation,  zu  groBer  Entwick- 
lung  gebracht  wurde.  Spaterhin  griff  der  Betrieb  sogar  weit 
iiber  die  Stadt  Essen,  den  Sitz  der  GuBstahlfabrik,  hinaus.  Die 
Friedrich-Alfred-Hiitte  in  Rheinhausen,  eines  der  modernsten 
deutschen  Huttenwerke,  erstand,  die  Kieler  Germania-Werft,  die 
Schiffe  fur  Krieg  und  Handelsverkehr  baute,  wurde  erworben 
und  das  Gruson-Werk  in  Magdeburg  angegliedert,  das  der  Kano- 
nenfabrikation  die  Herstellung  von  Panzeirplatten  zur  Seite  stellte. 

Der  letzte  Teil  dieser  Entwicklung  vollzog  sich  allerdings 
nicht  mehr  zu  Lebzeiten  des  1887  gestorbenen  Alfred  Krupp. 
Wie  alle  groBen  Manner  der  Industrie  hatte  er  einen  fortzeu- 
genden  Gestaltungskern  geschaffen,  der  selbst  die  Bahnen,  fast 
das  Tempo  seinerFortentwicklung  vorschrieb  und  eine  Tradition  in 
sich  trug,  die  bis  in  die  jungsten  Zeiten  lebendig  geblieben  ist 
In  fast  noch  hoherm  Grade  als  die  Wege  der  Industriepohtik 
hat  Alfred  Krupp  aber  auch  die  Wege  der  Sozialpolitik  vorge- 
zeichnet,  die  das  Kruppsche  Unternehmen  in  einem  Umfang  und 
mit  einer  Frahzeitigkeit  gepflegt  hat,  wie  das  bei  kaum  einem 
andern  deutschen  Unternehmen  der  Fall  war.  Die  ersten  — 
nicht  unbetrachtlichen  —  Anfange  dieser  Sozialpolitik  reichen 
bis  in  die  ffinfziger  Jahre  zurflck,  also  in  eine  Zeit,  da  die  Ge- 
schutzfabrikation  noch  nicht  aufgenommen  war;  Die  grund- 
legenden  Linien  dieser  Politik  (Arbeiterwohnungen,  Kranken- 
hauser,  Schulen,  Konsumanstalten,  Lebens-  und  Pensionsversiche- 
rungen)  waren  schon  gezogen,  bevor  noch  die  staatlichen  Sozial- 
maBnahmen  und  Arbeiterschutzgesetze  ins  Leben  traten.  Alles 
dies  gehorte  zweifellos  zu  jener  patriarchalischen  Sozialpolitik, 
fiir  die  der  politische  Sozialismus  nicht  viel  iibrig  hat;  aber  es 
war  doch  immerhin  patriarchalische  Sozialpolitik  in  einer  Voll- 
endung,  die  anderswo  nicht  erreicht  und  nicht  erstrebt  wurde. 
Ueber  patriarchalische  Tendenzen  und  Methoden  ging  aber  zwei- 
fellos Das  hinaus,  was  die  Firma  Krupp  undin  Gemeinschaft 
mit  ihr  die  Stadt  Essen  auf  dem  Uebiet  der  Urundstiicks-  und 
Wohnungspolitik  geleistet  hat.  Nirgends  in  Deutschland  sind 
der  Grundstucksspekulation  und  dem  Bodenwucher  die  Wege 
454 


so   grundlich   verlegt,   die  Moglichkeiten   einer   zielklaren   Sied- 
lungspolitik  so  groBzfigig  ausgenutzt  worden  wie  hier. 

Mit  Alfred  Krupp  war  das  Genie  in  der  Familie  Krupp  er- 
loschen;  aber  sein  Werk  war  so  wuchsstark  geworden,  daB  es 
auch  ohne  Genie  weiterleben  und  sich  immer  mehr  ins  GroBe  deh- 
nen  konnte.  Alfreds  einzigerSohnFriedrich  Alfred  war  ein  Epigone, 
nicht  ohne  Klugheit  und  Feinheit,  aber  ohne  Kraft  und  Impute,  ein 
muder  Erbe,  der  mit  hochster  Miihe  vielleicht  das  Ueberkommene 
verwalten  konnte,  dem  aber  die  Fahigkeit  fehlte,  es  mit  schopfe- 
rischem  Leben  neu  zu  gestalten.  Nach  seinem  geheimnisvollen 
Tode,  fiber  den  Wilhelm  II.  den  Ehrenschild  des  Kdnigs  und 
Freundes  breitete,  war  der  Mannesstamm  erloschen.  Im  Namen 
der  Frauen,  denen  von  nun  an  das  Werk  gehorte,  verwaltete  ein 
Direkforium  die  Betriebe,  wahrend  Krupp  v. .  Bohlen  und  Hal- 
bach,  der  Gatte  der  Erbin,  als  reprasentativer  Kavalier  sich 
hauptsachlich  der  Pflege  der  sozialen  Unternehmungen  widmete. 
Das  Krupp-Direktorium  war  stets  ein  Konzert  tfichtiger  und 
vielseitiger  Begabungen,  dessen  Ensemblekunst  so  groB  war-,  daB 
man  das  Genie  nur  selten  vermiBte.  Einer  der  charaktervollsten 
Manner,  die  ihm  angehort  haben,  war  Otto  Wiedfeld,  heute  der 
deutschen  Republik  Botschafter  in  Washington;  Der  gehorte 
niemals  zu  jenen  Schwerindustriellen,  die  den  Staat  Staat  sein 
lieBen  und  den  Zusammenbruch  der  Volkswirtschaft  dadurch  be- 
schleunigten,  daB  sie  fiber  Alles  ihre  eignen  privatwirtschaft- 
lichen  Interessen  stellten.  Als  das  Vaterland  ihn  in  ein  wichtiges 
Amt  rief,  entzog  er  sicli  diesem  Rufe  nicht  wie  jene  von  seinen 
Kollegen,  die  zwar  die  Regierenden  nut  unerbittlicher  Scharfe 
kritisjerten,  aber,  wenn  ihnen  Gelegenheit  zum  Bessermachen  ge- 
boten  wurde,  jeder  Verantwortung  scheu  auswichen. 

Dieses  Krupp-Direktorium  sah  sich  nach  dem  Kriege,  der 
die  Riesenbetriebe  zu  gewaltigster  Leistung  emporgerissen  hatte, 
vor  eine  Aufgabe  gestellt,  wie  sie  schwieriger  wohl  nie  ein  In- 
dustriebetrieb  in  Deutschland  zu  16sen  hatte.  Aus  dem  Zentrum 
des  ganzen  Organismus  muBte  das  Herz,  die  Waffenfabrikation, 
auf  Grund  der  Zwangsbestimmungen  des  Vertrags  von  Versailles 
herausgenonxmen  werden.  Kanonen  und1  andres  Kriegsmaterial, 
also  die  Erzeugnisse,  in  denen  es  die  GuBstahlfabrik  zur  h6ch- 
sten  Vollendung  gebracht  hatte,  durften  nicht  mehr  hergestellt 
werden,  und  die  Einrichtungen,  die  zur  Erzeugung  dieser  Pro- 
dukte  benutzt  worden  waren,  muBten  vernichtet  Oder  so  umge- 
baut  werden,  daB  sie  nicht  wieder  ihren  fruhera  Zwecken  dienen 
konnten.  Noch  blieben  zwar  die  schwerindustriellen  Anlagen, 
die  Hutten-  und  Walzwerke,  die  Kohlenzechen,  Werften  und 
Nebenbetriebe  bestehen,  aber  imnitten  des  groBen  Werks  klaffte 
doch  ein  groBes  Loch  auf,  standen  riesige  Hallen.  Schuppen 
und  Fabriken  verodet,  die  erst  wieder  mit  neuem  Leben  gefiillt 
werden  muBten,  wenn  der  Blutumlauf  des  Ganzen  nicht  stocken 
sollte.  Hierin  lag  in  dem  Deutschland  der  Nachkriegswirtschaft, 
das  sich  so  viel  besser  aufs  Finanzieren  und  Konzentrieren,  auf 
das  Umgruppieren  alter  Werte  als  auf  das  Schaffen  neuer  verstand, 
ein  Problem  von  SuBerster  Schwiefigkeit,  aber  auch  ein  Zwang 
zu  wirklicher  volkswirtschaftlicher  Produktivitat.     Wahrend  die 

455 


substanzstark  und  substanzvoll  gebliebenen  Montankonzerne  die 
Gunst  einer  Zeit,  da  Rohstoffe  Seltenheits-  und  Monopolwert 
erlangt  haben,  benutzen  konnten,  unu  ganze  Komplexe  von 
rohstoffverarbeitenden  Industrien  in  Abhangigkeit  von  sich  zu 
bringen,  konnte  die  Krupp-Gesellschaft  diesen  bequemen  Weg 
der  Konjunkturausnutzung  nicht  gehen.  Sie  muBte  die  Liicken 
ihrer  eignen  Produktion  wieder  ausfiillen,  sie  war  darauf  an- 
gewiesen,  die  ausgedehnten  Anlagen  ihrer  Fertigindustrie  auf 
Friedensmaterial  umzustellen,  und  dieser  ProzeB  war  nicht  nur 
auBerordentlich  miihevoll,  sondern  auch  ebenso  kostspielig.  Aber 
er  war  erfolgreich.  Dort,  wo  fruher  Kanonen  hergestellt  wui- 
den,  wird  heute  eine  Fulle  schwerer  und  leichter  Produkte  erzeugt, 
angefangen  von  Lokomotiven,  Waggons,  Kraftwagen  und  land- 
wirtschaftlichen Maschinen  bis  zu  irinematographischen  Vorfuh- 
nuigsapparaten  und  Kleinmotoren.  Aus  der  einheitlichsten,  wuch- 
tigsten  Fabrik  Deutschlands  ist  dadurch  seine  bunteste  und!  nuan- 
cenreichsie  geworden.  DaB  auch  der  industrielle  „Kleinkram" 
(wenn  man  fur  geringere  Geschaftsdimensionen  als  die  Krupp- 
sche  inuherhin  sehr  bedeutungsvolle  Fabrikationen  so  nennen 
darf)  von  der  Firma  Krupp  sehr  groBziigig  angepackt  worden 
ist,  versteht  sich  von  selbst.  Bei  der  Aufnahme  neuer  Betriebs- 
zweige  ging  die  Firma  meist  derart  vor,  daB  sie  fur  iedfe  Neu- 
fabrikation  einen  Interessengemeinschaftsvertrag  mit  bekannten 
und  bewahrten  Spezialfinmen  dieses  Gebiets  abschloB.  der  sich 
meist  auf  den  Austausch  der  Fabrikationserfahrungen,  aui  die 
gemeinsame  Organisation  des  Verkaufs  und  dergleichen  er- 
streckte.  Auf  diese  Weise  sicherte  sich  Krupp  die  bereits  erprob- 
ten  Methoden  spezialistisch  geschulter  Firmen,  entging  er  den 
Kinderkrankheiten  jeder  Neufabrikation  und  brachte  auf  der  an- 
dern  Seite  die  groBe  Kapitalkraft  und  den  geschaftlichen  Nimbus 
seines  Namens  in  die  Verbindung  ein.  Die  letzte  derartige 
Verbindung  ist  Krupp  mit  den  Sow  jets  eingegangen.  Auch  die- 
ser Vertrag  bestatigt  wieder  den  „gediegenen"  industriellen 
Charakter  der  Firma  Krupp.  Nicht  um  Handelskonzessionen  wie 
dem  Otto-Wolff-Konzern  und  andern  deutschen  Industriegruppen, 
die  auch  mit  RuBland  Vertrage  abgeschlossen  haben,  war  esKrupp 
zu  tun,  sondern  um  Dinge  der  „seri6sen"  Industrie-  und  Wirt- 
schaftskultur.  Die  landwirtschaftlichen  Konzessionen,  die  der  Fir- 
ma Krupp  von  der  Sowjet-Regierung  eingeraumt  wurderi,  werden 
in  eignem  Betrieb  von.  der  Firma  ausgenutzt  unter  Anwendung 
der  modernsten  landwirtschaftlichen  Gekonomie  und  unter  Ver- 
wcriung  der  in  Kruppschen  Fabriken  hergestellten  landwirtschaft- 
lichen Maschinen,  fur  die  durch  diesen  Vertrag  ein  groBes  Ab- 
satzgebiet  erschlossen  Werden  soil. 

Die  eminente  Spekulations-,  Konzentrations-  und  Geldverwer- 
tungskonjunktur,  die  fur  manche  deutschen  Industriellen  die 
Jahre  der  volkswirtschaftlichen  Verarmung  zu  privatwirtschaft- 
lichen  Erntezeiten  machte,  vermochte  die  Firma  Krupp  nicht  aus- 
zunutzen.  Sie  vermochte  es  nicht,  und  sie  wollte  es  vielleicht  auch 
nicht,  weil  die  Tradition  friedrich,  und  Alfred  Krupps  auch  in  die- 
sen  Dingen  noch  wirksam  war.  Doch  dafur  hat  die  Firma.  Krupp 
Keime  gesat,  die  vielleicht  in  der  Zukunf t  Frucht  tragen  werden. 

456 


Ge-  und  entfesseltes  Theater 

P\as  Theater,  seufzt  Alexander  Tairoff,  zuckt  in  den  Fesseln  der 
naturalistischen  Alltaglxchkeit  oder  im  Formalismus  des  Dekadenz- 
6tils.  Wir  zucken  nicht  einrnal  mehr.  Unser  ist  bereits  die  Lethar- 
gic GroBen  Stil  hat  auf  unsern  Biihnen  nur  noch  die  Eintonigkeit 
Ergeben  sehen  wir  alle  die  Dramen  wieder,  mit  denen  wir  aufge- 
wachsen  sind;  und  die  wir  zum  ersten  Mai  sehen,  sind  um  nichts 
jiinger.  Abermals  em  ,Kampf  der  Geschlechter'  —  zur  Abweciisiung 
nicht  von  Strindberg,  sondern  von  Arzybaschew;  nicht  schwelend  vor 
HaB,  sondern  geschwollen  von  Gemeinplatzen;  nicht  wert,  um  seiner 
selbst  willen  aufgefiihrt  zu  werden,  sondern  hochstens,  damit  der  fiinf- 
undsiebzigjahrige  Emanuel  Reicher  als  Gast  des  Renaissance-Theaters 
weder  iiber  seine  physischen  noch  iiber  seine  kiinstlerischen  Krafte 
hinausgetrieben  werde.  Er  wirkt  siebenundfunfzigjahrig;  und  unver- 
andert  ist  seine  Fahigkeit,  die  Niichternheit  eines  abgekampf ten  Bur- 
gers leise  von  einer  Resignation  klingen  zu  lassen,  die  fast  erschuttert. 
Aber  das  sind  Gedachtnis-Feiern,  in  jeder  Beziehung  —  was  soil  die 
neue  Generation  damit?  Was  soil  sie  mit  dem  ,Krokodil'  des  sechzig- 
jahrigen  Karl  Strecker?  der  sich  dankbar  der  Zeit  vor  dreiBig  Jahren 
erinnert,  da  er  den  ,Biberpelz'  kennen  lernte;  eine  Modernisierung  der 
Typen  und  eine  Bereicherung  des  Dialogs  um  alle  Errungenschaften 
der  berliner  Gaunersprache  fur  erforderlich  halt;  die  Ansicht  hegt, 
daB  die  Mutter  Wolffen  Manns  genug  ist,  uni  notigenfalls  audi  von 
Paul  Graetz  glaubhaft  gemacht  werden  zu  konnen;  und  glucklicher- 
weise  die  Kammerspiele,  die  ihn,  aus  Gelachter  und  Beifall  meines 
Abends  zu  schlieBen,  mit  Tantiemen  uberschiitten  werden,  wenigstens 
bei  dieser  Gelegenheit  nicht  kritisieren  muB. 

Und  nun  fluche  ich  meinem  Stirnh5hlenkatarrh,  dessen  Schmerz- 
haftigkeit  mich  hindert,  halbwegs  gebiihrend  zu  schildern,  in  welchen 
Wirbel  des  Entziickens  einen  nach  all  diesem  deutschen  Theater  der 
Vergangenheit  das  russische  Theater  der  Zukunft  reiBt.  Und  zwar  auf 
Anhieb,  mit  dem  ersten  Ton,  Takt  und  Tanz.  Der  Vorhang  hebt  sich 
zu  ,Zwillingsschwestern',  „mit  Musik  nach  Lecocq",  nicht:  von  Lecocq, 
und  man  erblickt  vorn  rechts  und  links  ein  paar  gradlinige  Versatz- 
stiicke  und  im  Hintergrund  eine  Art  mathematischer,  sinnvol!  mecha- 
nischer  Dekoration:  eine  Holzwand,  in  Facher  verschiedener  GroBe 
gegliedert,  Klappen,  Luken,  Tiiren,  Zugbrucken,  mit  Kletterstangen 
davor  und  Treppen  zur  Selte  —  ein  Apparat,  der  mit  einem  Mindest- 
maB  von  Aufwand  ein  HochstmaB  von  Drastik  erzielen  wird.  Der 
Rundhorizont  ist  ausgenutzt  wie  noch  11  ie.  Die  stumpfen  Lackfarben 
dieses  biBchens  .Ausstattung"  werden  als  Folie  fiir  die  jauchzenden 
Farben  dienen,  mit  denen  jetzt  Chor  und  Solisten  die  Biihne  fiillen.  In 
Paris  ists  um  Melodie  gegangen.  Hier  geht  es  um  Rhythmus.  Es 
ist  die  denkbar  vollstandigste  Umsetzung  einer  Partitur  nicht  in> 
Ohrenschmaus,  sondern  in  Biihnenbewegung.  Es  kommt  nicht  auf 
die  Musik  an,  aondern  auf  die  Musikalitat.    Nichts  ist  so  verp&tot  wie 

457 


der  Stillstand:  wenn  der  Solist  singt,  tanzt  der  Chor;  wenn  der  Chor 
singt,  tanzt  der  Solist.  Es  ist  nie  eigentlicher  Gesang,  aber  immer 
Tanz  von  Korpern,  die  nicht  ein  hinzugezogener  Ballettmeister  abge- 
richtet,  sondern  der  Regisseur  Alexander  Tairoff  unter  seinen  fanati- 
schen  Erneuerungswillen  gezwungen  hat.  Fur  den  scheint  eine  Szene 
des  Clowns  Soroloff  mir  symbolisch.  Dieser  tanzt,  bis  er  nicht  mehr 
stehen  kann.  Er  sinkt  auf  einen  Stuhl  und  tanzt  sitzend  weiter.  Er 
fallt  erschopft  zu  Boden  und  tanzt  liegend  weiter.  Der  Rumpf  kapi- 
tuliert,  und  ein  FuB  tanzt  fiir  sich  allein  weiter.  Der  FuB  stirbt  ab, 
verliert  den  Schuh,  und  nun  tanzt  der  weiter.  Der  Besitzer  versucht, 
den  Schuh  festzunageln  —  aber  das  gelingt  nicht:  die  Tanzkrankheit 
muB  sich  ausrasen.  Oder  es  steigt  das  beriihmte  Trinklied  —  und  endet 
im  Orunde  nie,  sondern  die  Sektstimmung  pflanzt  sich,  Alles  durch- 
dringend,  Alle  umschlingend,  in  hundert  kleinen  uberraschenden  Phan- 
tasiefetzen  fort.  Oder  man  beachte  das  Spiel  des  Piratenhauptlings  mit 
seinem  Steuerrad,  dem  launigsten  der  Requisiten,  das  sich  beinahe 
selbstandig  macht  und  eben  doch  nicht  selbstandig  macht,  weil  es 
UnbotmaBigkeit  der  Teile  gegen  die  Totalitat  hier  urn  keinen  Preis 
gibt.  Das  ist  der  Unterschied  dieses  Moskauer  Kammertheaters  gegen 
den  Reinhardt  der  ,Sch6nen  Helena'  und  des  ,Orpheus  in  der  Unter- 
welt'.  Gegen  die  Ueberladung  des  Protzen turns  steht  die  Einfachheit 
des  angeborenen  Reichtums;  gegen  die  Wulstigkeit  die  Sehnigkeit; 
gegen  den  SchweiB  der  Schwung  der  Schwerlosigkeit.  Und  wie  diese 
Vertreter  einesEnsemblevolksausschauen!  Die  Kostiime  sind  ein  Wunder 
fiir  sich.  Die  Choristinnen  scheinen  einmal  mit  nichts  als  Hiiten,  einmal 
mit  nichts  als  Fachern  bekleidet  und  sind  dabei  immer  zur  Geniige  an- 
gezogen  —  aber  der  Stoff  hat  kein  Gewicht.  Das  Auge  schwelgt  in 
zaubervollen  Kompositionen.  Diese  Mohren  in  rot,  gold,  schwarz, 
schwarz,  weiB,  griin  und  gelb!  Diese  Verrenkungen  unsrer  Krawatten 
und  Rocke  und  Kopfbedeckungen!  Dieses  Nebeneinander  von  feenhafter 
Antnut  und  burleskester  Riipelhaftigkeit!  Der  Mensch  auf  dem  Riick- 
weg  zum  Tier.  Und  die  Operette  auf  dem  Weg  zum  Gesamtkunstwerk. 
Wahrscheinlich,  daB  verkalkte  Musikkritiker  dazu  Nein  sagen,  weil 
Beckmessers  Obliegenheit  ist,  auf  Geschmeidigkeit  der  Kehlen  und 
Vollzahligkeit  der  Orchesterinstrumente  zu  halten  und  nach  den  Regeln 
nur  einzulassen.  Aber  sicher,  daB  Richard  Wagner  Ja  gesagt  hatte, 
grade  weil  dies  nicht  nach  unsrer,  sondern  nach  eigner  Regeln  Lauf 
dahin  gelangt,  uns  einen  Abend  lang  zu  entriicken,  uns  von  uns  selbst 
zu  erlSsen  und  iiber  uns  zu  erheben.  Wahrdhd  man  hinsieht,  fiihlt  man, 
wie  man  vor  Gliick,  dies  sehen  zu  diirfen,  iibers  ganze  Gesicht  f5rm- 
lich  leuchtet.  Und  am  sichersten,  daB  Lecocq  Ja  gesagt  hatte:  daB  er 
sich  lachend  verbeten  hatte,  von  schleppfuBigen  deutschen  Pedanten 
beschiitzt  zu  werden;  daB  er  mit  schmunzelnder  Verwunderung  zur 
Kenntnis  genommen  hatte,  welche  nngeahnten  Moglichkeiten  zur  Er- 
regung  unbandiger  Heiterkeit  in  seiner  ,Girofle-Girofla'  stecken;  daB 
er  den '  Nachschopfer  Alexander  Tairoff  als  den  Pair  von  Schopfern  in 
tiefer  Dankbarkeit  gegruBt  und  willkommen  geheiBen  hatte. 
'   458 


EfidstatiOIl    von  Alfred  Polgar 

V\er  rechtschaffene  StraBenbahner  und  Hausmeister  Karl  Vier- 
thaler  heiratet  Marie,  das  kreuzbrave  Druckereimadel.  Marie 
liebt  den  Karl,  aber  sie  wird  nicht  glucklich  in  der  Ehe.  Mit 
Arbeit,  Pflicht,  Plage  ist  ihr  Lebensweg  als  Hausmeisterin  so 
fugendicht  gepflastert,  daB  kein  Halmchen  Freude  auf  ihm  sprie- 
Ben  will.  Zudem  macht  eine  ekelhafte  Schwiegermutter  ihr  die 
Portiersloge  sauer.  Und  Karl  ist  ein  gar  zu  trockner,  strenger, 
anspruchsloser  Arbeitsmensch,  als  daB  er  fiir  die  Sehnsucht 
seiner  Frau  nach  hellern  und  freiern  Stunden  viel  Verstandnis 
hatte.  Er  ist  der  verkorperte  Werktag,  indes  sich  sein  Weib,  bei 
aller  Bravheit  und  Tuchtigkeit,  doch  ein  mehr  sonntaglich  unter- 
spicktes  Dasein  ertraumt.  Karl  ist  lasterlos,  trinkt  nicht,  spielt 
nicht,  sieht  kein  Madel  an,  er  hat  riur  eine  einzige  groBe  Lei- 
denschaft:  die  Elektrische.  Mit  ihr  betriigt  er  gewissermaBen 
die  Marie.  Sowas  von  fanatischem  Tramwaykondukteur  hat  es, 
in  Wahrheit  und  Dichtung,  noch  nie  gegeben.  Sein  Herz  ist  eine 
StraBenbahnremise,  und  anders  als  durch  das  Loch  einer  per- 
forierten  Tramwaykarte  schaut  er  die  Welt  nicht  An  dieser 
Weltanschauung  zerbricht  Mariens  Geduld.  Eines  Tages  ent- 
lauft  sie  dem  ehelichen  Heim.  (Wenn  im  Theaterstiick  Frauen 
ihrem  Mann  davongehen,  nehmen  sie  immer,  zu  jeder  Tages- 
und  Jahreszeit,  nur  ein  Umhangtuch  mit,  nichts  sonst,  nicht 
einmal  ein  Zahnburstel.)  Marie  zeichnet  sich  dadurch  aus,  daB 
sie  es  unterlaBt,  ihr  Kind  —  es  ist  ein  Junge,  der  den  ganzea 
Tag  StraBenbahnkondukteur  spielt  und  eine  Schaffnermutze 
tragt,  ganz  der  Papa  —  noch  einmal  in  stammer  Erschutterung 
ans  Herz  zu  reiBen.  Sie  begibt  sich  ohne  weiteres  in  den  Mode- 
salon,  wohin,  um  ihrer  Schonheit  willen,  schon  da  sie  noclt 
Madchen  war,  ein  verfuhrerischer  Damenschneider  sie  locken 
wollte.  Im  dritten  Akt  entscheidet  sich  der  Schaffner  gegen  die 
Elektrische  fiir  die  Frau.  Er  tut  mit  der  Tramway,  was  man  eben 
mit  einer  nicht  mehr  geliebten  Geliebten  tut:  er  laBt  sie  stehen. 
Und  zwar  vor  dem  Modesalon,  wo  gar  keine  Haltestelle  ist  Das 
erschiittert  seine  Position  bei  der  StraBenbahn,  befestigt  sie  aber 
in  Mariens  Herzen.  Es  ist  das  „Wunderbare",  das  unsrer  Nora 
der  Portiersloge  widerfahrt 

Dieses  Stuck  eines  Ungarn  —  ,Endstation'  von  Bela  Szenes 
—  hat  nichts  von  einem  ungarischen  Stuck.  Es  kommt  kein 
Kartenspieler  vor,  auch  keine  schone  Melancholie,  und  die  apho- 
ristisclien  Feststellungen,  was  die  Liebe  ist,  was  das  Leben  und 
was  die  Frau,  sind  auf  ein  ertragliches  MaB  beschrankt.  Nur 
Karl  in  seiner  Tramwayverblendung  haut  hier  ein  wenig  fiber  die 
Schnur;  er  kann  nicht  anders  denken  und  sagen  als  in  Bildern 
aus  der  StraBenbahnsphare.  Ich  begreife,  daB  es  Marien  auf  die 
Nerven  geht,  immer  zu  horen,  sie  sei  ein  Beiwagen,  und  daB  sie 
schlieBlich  aus  dem  Geleise  springt.  Jedenfalls  fuhre  das  Publi- 
kum  besser  und  kame  rascher  ans  Ziel,  wenn  der  Motorfuhrer 
des  Stiickes  die,  Weisung  mehr  beachtete,  die  ihm  verbietet,  mit 
den  Passagieren  zu  sprechen.  Dieses  Lustspiel  ist  sauber,  freund- 
lich,  angenehm.     Sein  Wert  liegt  in  der  liebevollen  Kleinzeich- 

459 


nung,  in  der  humorigen  Exaktheit,  mit  der  es  Bildchen  einea 
schlichten  Lebens  hinstrichelt  und  spitzpinselig  ausmalt.  Ira 
reichen  Oberflachen-Detail  sind  alle  Figuren  sehr  gut  gesehen, 
ihre  menschliche  Substanz  ist  gering.  Ihre  Haut,  sozusagen,  ist 
lebendig,  aber  mit  Volksstiickpapier  ausgestopft.  Bemerkenswert 
die  Theaterreinlichkeit  des  Spieles,  die  graziosen  Schleifen,  mit 
denen  es  urn  alle  Riihrszenen  herumkommt.  Sehr  hubsch  auch 
die  Behandlung  des  Episodischen,  das  keine  Auienthalte  verur- 
sacht,  sondern  im  VorwartsflieBen  mitgenommen  wird.  Morali- 
taten  scheinen  durchaus  vennieden. 

Audi  die  Regie  des  wiener  Deutschen  Volkstheaters 
(Friedrich  Rosenthal)  kleinmalt,  dem  Stiick  gemaB,  emsig  und 
liebevoll.  Ein  herziger  Nafuralismus  belebt  die  Szene  wie  das 
was  hinter  ihr,  durch  Nebengerausche  das  sanfte  Gerausch  des 
Textes  fordernd.  TaktmaBig  schnaubt  die  Rotationsmaschine 
(Erster  Akt,  Druckerei),  und  ergotzlich  surrt  der  Lift  (Zweiter 
Akt,  Hausmeistefwohnung)  seine  dunne  chromatische  Skala.  So 
ist  das  Leben. 

Marie:  Hedwig  Keller.  Alle  guten  wienerischen  Geister  sind 
Schutzpatrone  dem  Spiel  dieser  Frau,  die  mit  ihres  Wesens  Edit' 
heit  die  Ltigen  des  Theaters  bis  zur  Unsichtbarkeit  deckt.  Hen* 
Sima  ist  der  Tramway-Kretin.  Reizend.  Die  Figur  tragt  den 
Geruch  ihrer  seelischen  Heimaterde.  Fest  stent  sie  in  dem  win- 
zigen  Leben,  darin  ihr  Sein  verwurzelt  und  beschlossen  ist.  Vik- 
tor Kutscheras  Portier  ist  eine  vortreffliche,  eine  wahrhaft  haus- 
meisterliche  Leistung. 


Deutscher  Opernkrach  in  Amerika  e  m  i  1  Te  d  n  e  r 

Ein  Mahnwort  an  die  deutschen  Buhnenmitglieder 
\  7'erschleieruiigen  nutzen  nichis!  Klipp  und  klar  sei  ausgesprochen: 
"  Die  ,Deutsche  Oper  in  Amerika'  ist  schon  nach  vvenigen  Vorstel- 
lungen  zusammengebrochen.  Dreitausend  Seemeilen  von  der  Heimat 
entfernt,  sitzen  etwa  siebzig  deutsche  Biihnenmitglieder  einer  unge- 
wissen  Gegenwart  und  noch  ungewissern  Zukunft  ausgeliefert.  Das 
i9t  tief  beklagenswert  und  beschamend:  beklagenswert,  weil  es  sich 
urn  Existenzen,  beschamend,  weil  es  sich  um  den  ersten  groBen  Kunst- 
ler-„Export"  nach  dem  Kriege  handelt.  Ich  kenne  die  kunstleri'schen 
Verhaltnisse  Amerikas  seit  mehreren  Jahrzehnien,  und  da  wird  man 
mir,  wenngleich  ich  seit  1914  allein  derartigen  Unternehmungen  fern- 
stehe,  wohl  das  Recht,  vielleicht  auch  die  Pflicht  zubilligen,  im  Inter- 
esse  der  deutschen  Buhnenmitglieder  zu  dieser  kaum  begreiflichen 
Katastrophe  das  Wort  zu  ergreifen. 

Nie  vorher  ist  eine  Zusammenwirkung  deutscher  Biihnenkimstler 
im  Auslande  mit  weniger  Fach-,  Sach-  und  Ortskenntnis,  weniger  Ver- 
antwortlichkeitsgefiihl,  weniger  Verstandnis  fur  die  notwendigsten 
Vorbedingungen,  weniger  Blick  fiir  alle  ja  doch  in  keinem  Falle  ganz 
auszuschlieBenden  Gefahren  ins  Leben  gerufen  wcrden.  Waghalsigster 
Optimismus,  sfarke  Selbstvtberschatzung  mfigen  mitgewirkt  haben.  Der 
durch  wirtschaftliche  Note  zum  Hoheitsbegriff  gewordene  „Doilar"' 
hat  alien,  alien  bei  diesem  „Ausflug"  ins  Land  der  unbegrenzten  Mog- 
lichkeiten  Beteiligten  anscheinend  den  Verstand  geraubt:  blindlings, 
460 


ohne  jede  Erwagung,  ohne  jede  Erfahrung,  ohne  jede  ausreichende  In- 
formation ist  man  nach  Umrechnung  der  auf  dem  Papier  gewahrlei- 
steten  Dollarziffern,  die  damals  phantastische  Mengen  von  Mark- 
scheinen  diarstellten,  ins  Unglfick  gerannt. 

Wenn  Wahr  istj  daB  die  Einnahme  einer  „Ahschiedsvorstellung 
aus  Europa",  die  man  in  Bremerhaven  vor  der  Einschiffung  veranstal- 
tete,  dazu  dienen  muBte,  einen  Teil  der  Ueberfahrtkosten  zu 
decken;  wenn  wahr  ist,  daB  eine  musikalische  Kapazitat  kurze  Zeit 
nach  der  Ausreise  das  erforderliche  Kapital  fur  die  Ruckreise  durch 
Kabelauszahlung  erbat,  weil  sie  schon  zu  jener  Zeit  die  Unhaltbarkeit 
der  ganzen  Situation  erkannte;  wenn  wahr  ist,  daB  einige  OperngrOBen 
vor  dem  Eintritt  des  Zusammenbruchs  gar  nicht  zum  Auftreten  ge- 
langten;  wenn  wahr  ist,  daB  acht  Orchestermitglieder  ihre  langfristi- 
gen  berliner  Jahresvertrage  losten,  ohne  darauf  aufmerksam  gemacht 
zu  werden,  daB  ihre  Einschiffung  von  der  schriftlichen  Einwilligung 
des  amerikanischen  Musikerverbandes' abhangig  sei,  und  tatsachlich 
von  Bremerhaven  nach  Berlin  zuriickkehren  muBten,  weil  die  Dampfer- 
linie  ohne  diesen  Ausweis  die  Beforderung  ablehnte  —  wenn  das  Alles 
wahr  ist,  dann  steht  man  vor  einer  Fahrlassigkeit,  einer  Oberflachlich- 
keit,  einem  siindhaften  Spekulantentum,  wie  es  im  deutschen  Theater- 
leben  ohne  Beispiel  ist  und  hoffentlich  bleiben  wird. 

Mein  Gewahrsmann,  der  sich  zur  Zeit  des  Niederbruchs  beruflich 
in  New  York  aufhielt,  berichtet  mir  noch  einige  beachtenswerte  Einzel- 
heiten  zur  Illustration  des  ganzen  trostlosen  Experiments.  Ein 
deutscher  Kapellmeister,  der  seit  mehreren  Jahren  in  erster  Dirigen- 
tenstellung  an  der  Metropolitari-Oper  tatig  ist,  habe  den  obersten  Lel- 
ter  des  Unternehmens  bei  einem  Besuch  in  Berlin  vor  der  Ausfiihrung 
des  iiberaus  riskanten  Projektes  dringend  gewarnt.  Die  Mitglieder 
Mtten  sich,  im  blinden  Vertrauen  auf  die  Zuverlassigkeit  der  maB- 
gebenden  Personlichkeiten,  mit  Einer  Wochengage  als  VorschuB- 
zahlung  begniigt,  und  die  hierzu  erforderlichen  Betrage  seien  aus  den 
fiir  die  newyorker,  Vorstellungen  eingezahlten  Abonnementsgeldern  ge- 
nommen  worden.  Bei  der  Ankunft  in  Hoboken  seien  samtliche  vertrags- 
maBig  zugesicherten  Gagen  betrachtlich  verringert  worden,  unter  der 
Androhung,  daB  im  Fall  der  Ablehnung  sofort  die  Ruckreise  im  Zwi- 
schendeck  angetreten  werden  miisse.  Die  amerikanische  ZollbehSrde 
habe  die  angelangten  Dekorationen  und  Kostiime  erst  gegen  Erlegung 
eines  Betrages  von  25  000  Dollar,  die  ein  Deutscher  in  Philadelphia 
zur  Verfiigung  stellte,  freigegeben.  DaB  man  iiberhaupt  Zollgebuhren 
zu  zahlen  habe,  sei  den  deutschen  und  amerikanischen  Interessenten 
vollig  unbekannt  gewesen.  Die  verzogerte  Abfertigung  machte  eine 
starke  Verzogerung  der  Eroffnungsvorstellung  notig.  Um  die  fur  die 
IJeberfahrt  an  die  U.St.L.  zu  entrichtenden  Restbetrage  zu  decken, 
sei  man  zu  den  grSBten  Leih-  und  VorschuBanstrengungen  gezwungen 
gewesen.  Zwolf  Opernkrafte  ersten  Ranges  seien  bereits  „ausgesprun- 
gen"  und  nach  Europa  zuriickgekehrt.  Geniigt  das  vorderhand? 

..Sanierung'V  „neue  Leitung",  „Ausflug  nach  Siidamerika",  „Beer- 
digung  der  gegenwartigen  Spielzeit  am  1.  Mai",  „Wiederaufnahme  der 
Tournee  am  1.  Oktober":  das  sind  so  die  letzten  „beruhigenden"  Nach- 
richten,  die  hierher  gelangt  sind.  Sprich:  Pleite.  Vielleicht  haben  sich 
in  deni  reichen  Amerika  ein  paar  gutmutige  Deutsche  gefunden,  die 
mit  einigem  Betriebskapital  die  Truppe  im  Augenblick  vor  dem  Aerg, 

461 


sten  bewahrten;  aber  das  ist  keine  „Sanierung"  fiir  Monate.  Auf 
die  Dauer  ist  der  DeutsctfAmerikaner  frei  von  Sentimentalitat.  Icn 
kenne  den  neuen  musikalischen  Leiter  nicht;  daB  aber  der  mir  8ehr 
gut  bekannte  Opernsanger  Lattermann  nichts,  absolut  nichts  fiir  die 
kiinstlerische  Leitung  eines  solchen  Unternehmens  in  dem  ihm  vollig 
unbekannten   Amerika  mitbringt  ist  fur  mich  auBer  Zweifel. 

Ja,  war  denn  den  Veranstaltern  —  von  den  einzig  der  Dollar-An- 
betung  verfallenen  bedauernswerten  Mitgliedern  sehe  ich  ab  —  die 
Existenz  der  Metropolitan-Oper  unbekannt?  Jener  Metropolitan-Oper, 
die,  mit  enormem  Betriebskapital  arbeitend,  alljahrlich  ihren  Personal- 
Bestand  nicht  nach  „Fachern",  sondern  mit  dem  Besten  vom  Aller- 
besten  a  us  Europa  erganzt;  seit  zwei  Jahren  der  deutschen  Oper  den 
Spielraum,  den  sie  in  der  Vorkriegszeit  gehabt  hat,  wieder  gewahrt; 
alljahrlich  im  Mai  dieselben  Stadte  des  Westens,  denen  die  ,Deutsche 
Oper  in  Amerika'  zugedacht  gewesen,  mit  ihrem  mustergiiltigen  Ge- 
samtkorper  bereist!  Dieser  Metropolitan-Oper  glaubte  man  Schach 
bieten  zu  konnen?  Auch  in  New  York  selbst?  Im  Manhattan-Opern- 
haus.  in  welchem  der  Griinder  sein  Vermbgen  vergeudete  und  der 
Konkurrenz  erlag,  erliegen  muBte?  Wettkampf  mit  einent  Unter- 
nehmen,  das  —  ein  Beispiel  fiir  viele  —  vor  einigen  Jahren  einen 
nach  groBten  Schwierigkeiten  verpflichteten,  aus  etwa  zweihundert  Per- 
sonen  bestehenden  Opernchor  in  Bremen  vereinigte,  wahrend  mehrerer 
Sommermonate  honorierte  und  unter  Leitung  zweier  deutscher  Kapell- 
meister taglich  viele  Stunden  lang  nur  mit  der  Einstudierung  der 
deutschen  Operncliore  beschaftigte?  Noch  einmal  und  immer  und 
immer  wieder:  Nie  ist  eine  deutsche  Theaterunternehiriung  im  Ausland 
mit  weniger  Gewissenhaftigkeit,  weniger  Ueberlegung,  weniger  Sorge 
fiir  die  vertrauensseligen  Mitglieder  herbei-  und  durchgefiihrt  worden 
als  diese!  Von  der  Gruppenaufnahme,  die  bei  der  Abreise  in  Bremer- 
haven  gemacht  worden  ist,  sollte  eine  Anzahl  Abziige  angefertigt  und 
mit  der  Ueberschrift:  „Zur  Warnung!"  in  samtlichen  deutschen  Thea- 
tern  an  sichtbarer  'Stelle  befestigt  werden.  An  die  deutschen  Biihnen- 
mitg'ieder  aber  richte   ich   folgenden   Mahnruf: 

Lasset  euch  nicht  durch  das  Zauberwort  „Dollar"  blenden  und 
betoren!  Nehmet  ein  Engagement  nach  Amerika  (wobei  die  Metropo- 
litan-Oper allerdings  nicht  in  Betracht  kommt),  ohne  unanfechtbare 
Sicherstellung  nicht  an!  Darunter  verstehe  ich  nicht:  vertragsmaBig 
gewahrleistete,  in  kiirzerer  oder  langerer  Frist  zahlbare  Vorschiisse.  Das 
geniigt  ganz  und  gar  nicht.  Unumganglich  ist,  daB  ein  Drittel  des  Gesamt- 
einkommens,  zum  Tageskurs  berechnet  oder  in  Original-Noten,  bei 
KontraktabschluB,  ein  zweites  Drittel  in  gleicher  Form  spatestens  vier- 
zehn  Tage  vor  der  Ausreise  bei  einer  berliner  GroBbank  hinterlegt 
und  das  letzte  Drittel  in  wSchentlichen  Raten,  beginnend  mit  dem  Tage 
der  Ankunft  am  Ort  der  Berufstatigkeit,  ausgezahlt  wird.  Vorproben 
miissen  voll  berechnet  werden.  Keine  Befugnis  zur  Uebertragung  des 
Vertrags  an  andre  Personen  oder  Gesellschaften.  In  Streitfallen  die 
Entscheidung  eines  deutschen  Gerichts. 

Wer  diese  gerechten  Forderungen  nicht  zu  erftillen,  das  notige 
QroBkapital  nicht  aufzubringen  vermag,  der  lasse  die  Hand  von  jeder 
Auslandsunternehtnung,  weil  er  sonst  deutsche  Biihnenmitglieder  den 
Erfahrungen  aussetzt,  die  sie  mit  dieser  ,Deutschen  Oper  in  Amerika' 
gemacht  haben. 
462 


Knappe  Literaturgeschichte  von  cyrii  Mai* 

30  Pillen  nach  Ferdinand  Hardekopfs  Rezept  gedreht 

Lord  Northcliffe:     Times  is  money. 

Bernard  Shaw:     God  shave  the  King! 

Treffpunkt  der  Wiener  Jugend:     Bahr  Nestroyal. 

Blatter  fur  die  Kunst:      Die  Quadratur  des  George-Kreises. 

Jules  Laforgue:     Le  Beau  de  l'air  lunaire. 

N  o  v  a  1  i  s  :      Eine  blaue  Blumen-Vase. 

Franz  Blei:     Le  Rouge  et  le  Noir. 

Max  Pulver:      C'est  un  cul   de  plomb. 

Paris  von  Gutersloh:      Hellas  in   Hellerau. 

Vergils  Bucolica:     Eine  Terrapeutik. 

Francis  Jammes:      Jam  for  Gourmonts. 

Emmy    Hennings:       Jesus-Christiania-Bohenie. 

Der  Autor  der  Schlimmen  Botschaft:  Ein  Steia  des  An- 
stoBes. 

G  e  o  r  g    Heym:    Rimbaudelaire  enfant. 

G  e  o  r  g  T  r  a  k  1  :     Orphee  morphine! 

Thomas  Mann:     Ein  morbider  Biedermann. 

Franz  Werfel  :     Patent-Pneumatethik. 

Walter  Schiller  -  Hasenclever:  Seid  umschlungen,  Mil- 
lionaire! 

Georg  Kaiser:     Wilhelm  III. 

Die  Film  -  Autoren:     Courths-Mahler  als  Schnell-Maler. 

Ernst  Zahn:      Der  Hotel-Tell   im  Tell-Karussell. . 

Die  Literatur  des  19.  Jahrhunderts:  Ein  Opfer  des 
Brandes  von  Kopenhagen. 

Okakura  Kakuzo:     Kimonotheisme. 

Gabriele  d'Annunzio:   Exzesselsior! 

Benito  Mussolini  :     Vedi  Napoleone  e  poi  muori! 

Der  Pfarrer  Traub:      Stahlbademeister. 

Ligue  de  la  Patrie  francaise:     De-boche  de  Barres. 

Die  Clarte  -  Genossen:      Potpuristen. 

Walt  her  Rathenau:      Norddeutscher  Lloyd  George. 

Lenin  :     Der  rasende  Rolland. 


fiemerkungen 


_          „  gen.     Das  ist  falsch  und  unnatur- 

Ruhr,  Recht,  Wahrhcit  Und  lich.*' 

Zukunft  Nun,  zunachst  lieBe    sich    riel- 

piir   Alles  hat  man  feste  Wert-  leicht   noch    daruber   streiten,   ob 

1     messer.     Nur  die  Ruhr-Frage  der    schrankenlosen     Hetze    fast 

muB  gesondert  betrachtet  werden.  aller  Blatter  der  Reichshauptstadt 

Fur  Alles  sucht  man  nach  Griin-  uud   fast   aller  des   Reiches  nicht 

denu      Nur  die  Ruhr-Schmach   ist  eine      meinetwegen      uberscharfe, 

vom  Himmel  gefallen.  uberspitzte  Darstellung  der  Kehr- 

Fiir   Alles  hat  man   Prinzipien.  seite   entgegenzustelfen   ware;    es 

Fiir      das      Ruhr-Entsetzen    nur  ware   vielleicht  noch   daruber  zu 

Eines:  Gebriill.  streiten,   ob  diese   Aufgabe  nicht 

Und    so    werden    denn    selbst  dringlicher  und  reiner  und  besser 

Freunde     der     ,Weltbiihne'     ihr  ware  als  die,  mit  einzustimmen  in 

fremd,     verlieren     das    Zutrauen  den  Taumelchor  unbesoonener.  Er- 

zu  ihr,  wenn  nicht  zu.  ihrem  lau-  regtheit   und  Erregung.   Es  ware 

term  Wollen,    so    doch   zu  ihrem  noch  daruber  zu  streiten. 

klaren  Blick.  Aber  wir  wollen  daruber  nicht 

,,Man  muB  nicht  immer  suclien,  streiten.      Deno    es   handelt   sich 

auf  alle  Falle  sieh  zu  beschuldi-  nicht  da  rum. 

461 


Es  handelt  sich  nicht  darum, 
ob  an  jener  oder  dieser  SchieBe- 
rei  Franzosen  oder  Deutsche 
schuld  waren. 

Es  handelt  s|ich  nicht  darum* 
wie  hoch  die  Konti  von  begreif- 
licher  Aufregung,  von  Grausaitir 
keit,  von  Wut,  von  Feigheit,  von 
Zwang  auf  beiden  Seiten  im  ein- 
zelnen    sich    belaufen. 

Es  handelt  sich  nicht  darum, 
wer  „Schuld"  —  dieses  kindische 
Wort!  —  an  der  ganzen  Be- 
setzung   tragt. 

Ja,  es  handelt  sich  nicht  einmal 
darum,  wer  schuld  an  der  Ent- 
stehung  eines  Systems.,  einer  At- 
mosphare  war,  worin  die  Beset- 
zung  moglich  wurde. 

Es  kommt  einzig  und  allein  da- 
rauf  an:  Soil  es  ewig  so  bleiben, 
daB  abwechselnd  im  Krieg  Nord- 
fraakreich  und  im  sogenannten 
Frieden  das  Ruhrgebiet  besetzt 
und  bedruckt  wird,  daB,  je  nach 
dem,  im  Krieg  Soldaten  und  im 
Frieden  Arbeiter  fur  iremde  In- 
teressen  ermordet,  bestialisch  er- 
mordet  werden?  Soil  es  in  alle 
Ewigkeit  so  iweitejr  gehen^  daB 
einmal  wegen  des  Kriegs  und 
dann  wieder  wegen  des  Friedens 
in  den  Herzkammern  der  Wirt- 
schaft  kein  Puis  schlagt?  Soil  es 
denn  gar  kein  Ende  nehmen,  daB 
Millionen  nicht  zum  QenuB  eines 
Tages,  einer  Stunde  gelangen, 
weil  weise  Manner  auf  die  Idee 
gekommen  sind,  das  miisse  so  sein, 
vvenn  die  Andern  irgendwelche 
„Schuld"  tragen  —  die  Andern! 
eine  Schuld,  von  der  sie  doch 
ebensowenig  ahnen  wie  wir  von 
der  unsern! 

Soil  das  so  weiter  gehen?  Wer 
Ja  sagt,  ob  nun  im  Kummer  der 
miiden  Verzweiflung,  weil  „es  ja 
doch  nicht  anders  wird",  ob  im 
Namen  des  Mutes  und  der  soge- 
nannten Ehre,  die  mit  dem  Blut 


und  dem  SchweiB  und  den  Tra- 
nen  Tausender  von  Menschen, 
erkauit  ist,  ob  aus  primitivem 
RachegefUhl,  aus  spontaner  Ent- 
porung  uber  mehr  oder  minder 
wahre  Zeitungsnachrichten  —  wer 
Ja  dazu  sagt,  wer  mit  diesem  Ja 
Millionen  von  heute  Lebenden, 
Millionen  von  spater  Qctoorenen 
das  Recht  zum  Leben,  zum  wirk- 
licheni  Leben  abspricht:  der  frei- 
lich  schuttle  ruhig  sein  Haupt  wei- 
ter und  kiindige  uns  die  Freund- 
schaft.  Dann  war  sie  Von  jeher 
nur  MiBverstandnis. 

Wir  aber  wollen  lernen,  die 
Ruhr-Besetzujigi  als  ein  bedeu- 
tungsvolles  Glied  der  Schmerzens- 
kette  zu  betrachten,  die  aus  der 
Selbstzweckideologie  ewiggierigen 
Rechnertums  und  dem  pathologi- 
schen  Liigenwahnsinn  borniert 
lachelnder  Gewaltsbeaeasenheit 
urn  die  ungliicklichen  Volker  ge- 
schmiedet  ist.  Nicht  gering  war 
schon  die  Zahl  Derer,  die,  belehrt 
durch  den  Krieg  und  seine  Fol- 
gen,  unsre  Ziele,  unsre  Wiinsche, 
unser  Miihen  die  ihren  nannten. 
Da  kam  die  Ruhr-Besetzung: 
nichts  von  neuer-Art,  nichts,  was 
aus  dem  Rahmen  fiel  — und  doch 
riB  sie  mit  einem  Schlag  die  Ge- 
sinnungen  so  Vieler  ins  Gegenteil. 
Das  ist  das  Schlimmste  an  der 
ganzen  Angekgenheit,  daB  'sie 
blindwiitend  starke  —  oder  warea 
es  nicht  starke?  —  Ueberzeugun- 
gen,  langjahrige  psychische-  Ge- 
gebenheiten!  piedldrgeworfen,  daB 
sie  Gesinnungswusten  geschaffen 
hat.  Da  heiBt  es  wieder  aufbauen. 
Unsre  Pflicht  kann  nur  sein, 
die  Einheit  der  befreienden  Ge- 
sinnung  gegenuber  der  Einheit 
der  entsetzlichen  Unwahrhaftig- 
keit  und  Dummheit  aufzudecken. 
Mogen  die  Mittel  nicht  immer 
gleich  verstandlich  sein:  das  Ziel 
ist  erstrebensweri 


und  abends  in  die  SC A.3j  A 


Internationales  Variete  *  Beglnn  8  Uhr  »  Luther- Strafle  22 
464 


Es  gibt  keinen  Kampf  urn  deut- 
sches  Recht  —  nur  urn  deutsche 
Interessen.  Aber  einen  Kampf 
inn  „das"  Recht  gibt  es:  der  ist 
der  unsre. 

Es  gibt  keinen  Kampf  um 
deutsche  Wahrheit  —  nur  um 
deutsche  Stimmungsmache.  Aber 
einen  Kanlpf  um  „die"  Wahrheit 
giibt  es:  der  ist  der  unsre. 

Es  gibt  keinen  Kampf  um  deut- 
sche Zukunft.  Aber  einen  Kampf 
um  „die"  Zukunft,  um  die  gute, 
erkampfenswerte  Zukunft  gibt  es: 
den  kampfen  wir. 

W.  Altker 

La  France  heifit  die  Canaille 

—  riilpste  der  Varietebesucher  von 
seinem  sektflaschenbeschwerten 
Tisch  zu  dem  Improvisator  auf 
der  Buhne,  der  das  Publikum  auf- 
forderte,  ihm  durch  Zurufe  Stich- 
worte  zu  aktuellen  Qedichten  zu 
geben.  Jener  dichtete  iiber  die 
Canaille  —  wahrend  sie  selbst 
weitersoupierte.  „Was  eine 
deutsche  Jungfrau  ist,  die  halt 
was  aus"  —  schrie  ein  Begeister- 
ter.  Jener  dichtete  schwitzend 
weiter.  Natiirlich  wurde  es  ein 
von  Varietepatriotismus  triefendes 
Ruhr-Couplet,  das  die  Zuhorer 
um  die  teuer  bezahlte  Erkenntnis 
bereicherte,  daB  die  deutsche 
Jungfrau  von  der  franzosischen 
Canaille  wohl  manches  auszuhal- 
ten  hat  —  aber,  „noch  lebt  ein 
deutscher  Gott"  (wie  ein  Zwi- 
schenrufer  feststellte) :  sie  halt 
was  aus! 

Auch  die  VarieteT)esucher  hal- 
ten  was  aus;  sie  scheinen  voll- 
standig  unempfindlich  geworden 
zu  sein,  gegen  die  Angriffe  des 
geschaftigen  Rummelpatriotismus 
nicht  nur    auf    ihren  guten  Oe- 


schmack  (sofern  sie  jemals  einen 
hatten),  sondern  auch  auf  ihr 
gutes  Geld.  Oede,  schundige  Ver- 
hetzung  —  schon!  Aber  die  Varie- 
ty und  Zirkusdirektoren,  Impro- 
visatoren  und  Coupletsanger,  die 
an  der  kochenden  Volksseele  ihre 
Bouillon  warmen,  auch  noch  be- 
zahlen  dafur?  Jungfer  Germania 
halt  wirklich  viel  aus. 

Bernhardt  Fanta 

Kriegsdichter 

Oeschfittelter  Hafigesang 

Cr  mu6  von  Blut  und  Dolchen 
*-•  singen, 

von    Kriegsgeschrei    und    solcben 

Dingen. 
Doch    nicht   mit   zaghaft  mildem 

Wort 
singt  er  von  Kampf  und   wildem 

Mord; 
von   VolkerhaB   und   Rache- 

schwiiren  — 
sein    Pathos     soil     ja     Schwache 

rfihren. 
Und  was  sich  dann  solch   Wicfat 

erdacht, 
ist   flugs   zum    Kriegsgedicht  er- 

wacht. 
Ob   Lissauer,   ob   Sudermann, 
ob  Brennert  sichs  voll   Mut  er- 

sann  — 
gleichgiiltig,  wie  der  Kleine  heiBt: 
er  fiihlt  sich    groB    wie     Heine, 

Kleist, 
mochf  sich  als  Klassiker  gerieren, 
in  Zeitungsspalten  wild  regieren! 
Hilf,  Himmel,  rette,  richte  die 
Volkerverhetzungsdichterie! 
Zerschmettre  solche  Kunstge- 

brauche 
und     dieser    „Muse"    Brunstge- 

keuche! 
Entsetzliches  Gelichter,  das! 
Schnell,  Zensor,  einen  Dicht-ErlaB! 
Jacob  PUssmer 


Zu  dieser  Justiz 
Themis  fiber  ihr  Bildnis  in  dem  Hause  eines  Richters 

Womit,  o  Zeus,  hab'  ich  den  Schimpf  verschuldet, 
DaB  man  mein  Bild  in  diesem  Hause  duldet? 
An  das  Bildnis  der  Gerechtigkeit  in  dem  Hause  eines  Wucherers, 
nebst  der  Antwort 
Gerechtigkeit!  wie  kommst  du  hier  zu  stehen? 
Hat  dich  dein  Hausherr  schon  gesehen? 
„Wie  meinst  du,  Fremder,  diese  Frage? 
Er  sieht  und  iibersieht  mich  alle  Tage." 

Lessmg 

465 


Antworten 

Deutsche f  Liga  fur  Menschenrechte.  Du  teilst  auf  viele  Aniragen 
mit,  da8  du  nach  der  Aufgabe,  die  Verstandigung  zwischen  Deutsch- 
land  und  Frankreich  zu  erreichen,  keine  fiir  so  wichtig  haltst  wie  die, 
den  Justizmord  an  Fechenbach  wiedergutzumachen.  Heil  und  Sieg! 
Dein  Vorstand:  H.  v.  Gerlach,  Alphons  Horten,  Harry  Graf  KeBler, 
Dr.  Helene  Stocker,  Heinrich  Strobel.  Deine  Adresse:  Berlin  W.  62, 
Kurfiirsten-StraBe  125. 

Sachse.  Einem  ulkigen  Volksstamm  gehorst  du  an.  Er  hat  den 
Hans  Reimann  hervorgebracht,  dessea  ,Sachsische  Miniaturen'  (erschie- 
nen  bei  Paul  Steegemarin  in  Hannover)  Zwerchiellbriiche  hefbeiiuhren,. 
kein  Band  aber  so  unfehJbar  wie  der  dritte:  ,Dr  Geenij',  namlich 
Friedrich  August  der  Starkprozentige.  Und  er  hat  die  ,Leipziger  Neue- 
sten  Nachrichten'  hervorgebracht,  ein  Papier,  das  man  froh  ist  nicht 
charakterisieren  zu  miissen,  weil  einem  das  -Gericht  die  Arbeit  ab- 
nimmt.  Die  ,Wochen-VoB'  hat  ihre  franzosische  Beilage  vernunftiger- 
weise  nioht  eingestellt. ,  Sie  handelt  damit  so  wenig  franzosenfreund- 
lich,  daB  die  Franzosen  in  ihreim  Machtbereich  sie  verboten  haben. 
Das  hinder!  die  ,Leipziger  Neuestai'  Nachrichten'  nicht,  die  iranizosi- 
sche  Ausgabe  der  ,Wochen-VoB'  ftlr  eine  antinationale  2Wissetat  zu  er- 
klaren  und  deren  Inserenten  in  einem  Rundschreiben  zu  ersuchen,  sie 
mochten  statt  dieses  „landesverraterischen"  Organs  lieber  ihre  deutsch- 
stammige  Zeitung  frequentieren.  Klage  des  Hauses  Ulbtein  gegen 
Haus  Heriurth.  Verurteilung  wegen  unlautern  Wettbewerbs.  Urteils^ 
begriindung:  „Diese  Verquickung  von  Kundenfang  und  verletztem 
Vaterlandsgefuhl  ist  inn  hoohsten  MaBe  taktlos."  Solche  Praktiken  nur 
als  taktlos  zu  bezeichnen,  ist  im  hochsten  MaBe  taktvoll.  Aber  dein 
Volksstamm,  Sachse,  hat  den  ,Drachen'  krepieren  lassen,  der  die  ,Leip- 
ziger  Neuesten  Nachrichten'  fressen  wollte,  und  mastet  diese.  Und 
auch  jener  Richterspruch  wird  ihnen  zum  Specke,  weil  zur  Reklame 
gedeihen,  deren  Opfer  ein  Geschrei  horen  und  ja  doch  nicht  fragen, 
ob  der  umschrieene  Gegenstand  hoch-   oder  niedergeschrieen   wird. 

Carl  B.  Wie  gut  es  ist,  daB  man  einmal  krank  wird!  Ich  sitze 
im  Wartezimmer  eines  jiidischen  Spezialarztes,  der  seine  Pattentert  halb 
kuriert  zu  haben  glaubt,  wenn  er  sie  erheitert,  und  lese  im  .Hammer': 
„Es  ist  erwiesen,  daB  die  Millionen  zur  Unterhaltung  des  Bolsche- 
wisten-Heeres  von  jiidischen  Geldgebern  kommen,  wie  auch  die  geistige 
Leitung  des  Bolschewismus  ausschlieBlich  in  jiidischen  Handen  liegt. 
(In  Deutschland  Radek,  Helphand-Parvus,  Muhsam,  Goldstein,  Jacob- 
sohn.)  Der  Ausbruch  eines  Biirgerkriegea  wird  also  auf  Konto  Israels 
zu  setzen  sein,  das  durch  das  aufgewiegelte  Proletariat  und  Ver- 
brechertum  die  Vdrvollstandigung  seiner  Weltherrschaft  erzwingen 
will  —  nicht  zum  Nutzen  der  ehrlichen  Arbeiterschaft  und  der  mensch- 
lichen  Freiheit,  sondern  im  Interesse  der  jiidischen  Plutokratie.  Wird 
das  Blutbad  entfesselt,  so  wird  einzig  und  all  ein  Juda  die  Verantwor- 
tung  dafiir  zu  tragen  haben.  Es  halt  alle  Faden  des  Aufruhrs  in  der 
Hand  und  kann  ihn  nach  Belieben  ausbrechen  lassen  oder  abwinken." 
Ich,  der  ich  den  Bolschewismus  auf  die  atlerverschmitzteste  Weise  gei- 
stig  leite,  namlich  durch  Herausgabe  eines  Blattes,  das  noch  nie  eine 
Silbe  zugunsten  des  Bolschewismus  gesagt  hat  —  ich  winke  ab.  Was 
heiBt  das?  Bisher  konnte  Schmulche  kein  Pulver  riechen,  und  jetzt 
auf  ein  Mai  soil  er  den  Airfruhr  ausbrechen  lassen?  Mit  einer  Ladung 
Schalet-Kugeln?  Ich  winke  ab.  Und  wer  Bolschewistenleiter  Goldstein 
ist,  weiB  ich  zwar  nicht.  Aber  ich  bitte  ihn  instandigst:  Lieber  Gold- 
stein, winken  Sie  auch  ab! 

Verantwortlicher    Bedaktenr:     Siegfried    Jacobsohn,     Charlotteobnrf,    KOnlgsvef    tS. 

Anzelgen-Annahme:  Verlag  der  Weltbtihne,  Charlottenburg,  Konigsweg  33,  Wllhelm  1943. 

Verantwortllch  far  die  Anzeigen:   J.  Bernhard,   Charlottenburg.   Verlae    der  Weltbfihne 

Siegfried  Jacobsohn  &  Co.,  Charlottenburg.    Postscheckkonto:  Berlin  11  968. 


MX.  Jahrgang 26.  April  1923  Nnmmer  17 


Reichstag  und  Ruhr    von 


*  * 


r\er  Reichstag  wollte  wieder    einmal    aktive   AuBenpoIitik    treiben,. 

wollte  mit  einer  Debatte  fiber  den  Etat  des  AuBenministeriums 
der  Taube  Fliigel  schaffen,  die  den  Oelzweig  in  das  auf  den  haB- 
gepeitschten  Wogen  der  internationalem  Politik  treibende  Schifi  der 
Weltwirtschaft  tragen  sollte.  Da8  wichtige  ~  Insassen  dieses  Schiffes 
auf  einen  solchen  Friedensboten  warteten,  ist  seit  Wochen  kein  Ge- 
heimnis  mehr.  Es  wurde  aber  dem  Kabinett  Cuno  unmittelbar  vor 
dieser  Debatte  noch  einnul  deutlich  zu  Gemiite  gefiihrt.  Der  erste 
Sekretar  der  deutschen  Botschaft  in  London,  Herr  Dufour-Ferronce, 
traf  unmittelbar  vor  Beginm  der  Etatsdebatte  im  Reichstag  ein.  Ueber 
den  Grund  seiner  Reise  gingen  im  Auswartigen  Amt  zwei  Versionen 
am.  Die  eine  lautet:  Der  deutsche  Botschafter  in  London  habe  sich 
verpflichtet  gefuhlt,  seine  Regierung  fiber  die  wirkliche  Stimmung  im 
englischen  Volk  und  besonders  audi  im  englischen  Kabinett  und  unter 
den  maBgebenden  Politikern  des  Inselreichs  zu  unterrichten,  und  zwar 
dahingehend,  daB  man  in  England  von  der  passiven  Politik,  das  heiBt: 
der  Politik  des  Abwartens  und  der  Ermfidung  der  Gegner  durch  aller- 
hand  Kreuz-  und  Querziige,  genug  habe,  und  daB  man  Deutschland 
einfach  mit  seinem  scharisten  Gegner  allein  lassen  werde,  wenn  diesem 
Spiel  nicht  ein  Ende  gemacht  wird.  Die  zweite  Version  lautet:  Herr 
Dufor-Ferronce  sei  fttr  seinen  Besuch  beim  Kabinett  Cuno  von  der 
englischen  Regierung  mit  der  direkten  Forderung  eines  solchen  An- 
gebots  versehen  worden. 

Herr  Dufour-Ferronce  hatte  in  der  Tat  wiederholt  Unterredungen 
mit  wichtigen  Mitgliedern  des  Kabinetts,  vor  allem  mit  dem  AuBen- 
minister  selbst.  lEin  positives  Ergebnis  dieser  Unterredungen  ist  aber 
leider  aus  der  Rede  des  AuBenministers  nicht  erkennbar  gewesen,  und 
man  sagt,  daB  der  deutsche  Botschaftsrat  in  der  Reichstagssitzung  vom 
16.  April  sehr  nachdenklich  gewesen  sei.  Vielleicht  war  er  audi  nur 
ermfidet.  Er  hat  sich  namlich  vorher  sehr  anstrengen  mfissen.  Nicht 
etwa  in  den  Unterredungen  mit  den  Kabinettsmitgliedern.  Nein,  man 
hatte  endlich  einmal  einen  hohen  Diplomaten  seinen  Fahigkeiten  und 
der  Bedeutung  seiner  Stellung  entsprechend  beschaftigt:  Der  in  so 
wichtiger  Angelegenheit  aus  London  hergekomtnene  Botschaftsrat 
wurde  beauftragt  —  es  ist  unglaublich,  aber  wirklich  wahr  — >  die 
Rede  des  AuBenministers  ins  Englische  zu  tibersetzen!  Ob  die  fttr 
England  zustandigen  Herren  der  Uebersetzungsabteilung  der  amtlichen 
Pressestelle  grade  auf  Urlaub  waren,  ist  nicht  bekannt  geworden. 

Die  Etatsdebatte  selbst  wird  vielleicht  als  Wendepunkt  in  der  Ge- 
schichte  des  Ruhrkonflikts,  wo  nicht  gar  in  der  Geschichte  der  Nach- 
kriegswirtschaft  uberhaupt  noch  eine  ziemlich  bedeutende  Rolle  spielen. 
Nicht  wegeni  der  Rede  des  AuBenministers,  fiber  die  die  einsichtigen 
Leute  ungehalten  waren,  und  die  selbst  hatte  ungehalten  bleiben  konnen, 
wenn  sie  auch  an  sich  vorsichtig  abgefaBt  war  und  wenigstens  nichts 
verdorben  hat,  wie  manche  frfihern  Reden  des  Reichskanzlers  Cuno. 
Der  Angelpunkt  der  Situation  ist  vom  Kabinett  abgeriickt  und  zwi- 
schen  die  Deutsche  Volkspartei  und  die  Vereinigte  Sozialdemokratische 
Partei  geraten.     Das  Kabinett  Cuno   hat   durch    den  AuBenminister 

467 


deutlich  zu  erkennen  gegeben,  daB  es  am  Ende  seiner  pas- 
siven  Passionsgeschichte  angekommen  sei.  Es  kann  Das  nictvt  bieten, 
was  das  Ausland  von  ihm  erwartet,  und  was  mit  vollem  Recht  nun 
endlich  auch  die  deutsche  Arbeiterschait  durch  den  Redner  der  V.S.P.D. 
verlangt  hat:  ein  wirkliches  Friedensangebot.  Da  erschien  auf  eintnal 
Herr  Stresemanm,  der  sich  bis  dahin  abwartend  verhalten  und  nur 
durch  gelegentliche  Bemerkungen  in  Versammlungen  oder  in  Zeitungs- 
artikeln  darauf  aufmerksam  gemacht  hatte,  daB  er  noch  vorhanden  sei 
und  unter  Umstanden  eingreifen  konne.  Seine  in  mehr  als  einer  Hin- 
sicht  iiber'raschende  Rede  schlug  mit  kuhnem  Bogen  die  Briicke  von 
•  der  Deutschen  Volkspartei  zur  Sozialdemokratie  und  zeigte  damit,  daB 
in  den  Kreisen  seiner  Partei,  das  heifit  mit  andern  Worteni:  in  der 
deutschen  Industrie  die  Moglichkeit  erwogen  werde,  den  Weg  zu  be- 
schreiten,  den  das  Kabinett  Cuno  sich  zwar  nicht  innenpolitisch,  aber 
dooh  auBenpolitisch  unvorsichtigerweise  versperrt  hat. 

Wenni  Dr.  Stresemann  die  auf  Grund  seiner  Rede  ihm  entgegen- 
gebrachten  Erwartungen  nicht  enttauscht,  wenn  ihm  das  Kunststuck 
gelingt,  Kapital  und  Arbeit  zu  einer  ehrlichen  und  auch  fur  den  Ver- 
tragsgegner  vertrauenswurdigen  Reparationspolitik  zusammenzufiihren. 
so  ware  das  eine  Leistung,  derentwegen  alle  Siinden  der  National- 
liberalen  Partei  in  der  Vergangenheit,  alle  Siinden  der  Hauptquartier- 
Antichambres  im  Kriege  und  vieles  Andre  vergessen  und  vergeben 
sein  sollte.  Ein  dicker  Strioh  konnte  darunter  gezogen  werden.  Noch 
freilich  sind  wir  lange  nicht  so  weit.  Die  Haltung  der  Sozialdemo- 
kratie ist  klar.  Es  besteht  gar  kein  Zweifel  mehr,  daB  sie  bereit  ist, 
eine  solche  Politik  mitzumachen.  Sollte  die  Deutsche  Volkspartei  samt 
den  Herren.Stinnes  und  Konsorten  so  geschlossen  hinter  ihrem  Redner 
stehen  wie  die  V.S.P.D.  hinter  denv  ihren,  so  ware  das  wohl  der  sil- 
berne  Streifen  an  der  Wolke,  die  iiber  uns  hangt.  Man  moge  sich  aber 
keinen  Illusionendariiber  hingeben,  daB  es  hochste  Zeit  zum  Handeln 
ist.  Es  durfen.  nicht  mehr  Wochen  und  Monate  init  Zuwarten  und 
Palavern  verlpren  werden,  oder  gar  mit  Verhandlungen  uber  die  Ver- 
teilung  von  Portefeuilles.  Mit  einem  solchen  Zogern  wiirde  man  den 
Kriegshetzern  auf  beiden  Seiten,  in  Frankreich  wie  ini  Deutschland. 
ebenso  in  die  Hande  arbeiteij,  wie  es  die  Regierung  des  Kabinetts 
Cuno  mit  ihrem  inhajtlosen  Schlagwort  vom  passiven  Widerstand,  mit 
ihrer  geistlosen,  ihrer  plan-  und  ziellosen  Propaganda  getan  hat,  die 
nur  einen  Zweck  hatte:  den  Selbstzvveck.  Man  wiirde  nicht  nur  den 
Oegnern  Deutschlands,  sondern  den  Geghern  des  wirtschaftlichen  und 
politischem  Friedens  in  Europa  in  die  Hande  arbeiten,  wiirde  den  fran- 
zosischen  Chauvinisten  das  Vergnugen  machen,  von  hier  aus  durch  . 
solche  Ermudungstaktik  die  Einheitsfront  im  Westen  zustande  zu  brin- 
geh,  und  dadurch  das  brutale  Diktat  herbeifiihren,  das  kurzsichtige 
deutsohe  Pplitiker  leider  immer  noch  einem  opfervollen,  aber  ehrlichen 
Frieden  vorziehen. 

Namentlich  mtiBte  sich  auf  alle  diese  Dinge  das  Zentrum  besinnen, 
das  in  der  Debatte  der  letzten  Woche  nicht  richtig  Farbe  bekannt, 
nicht  entschieden  Stelkinig  genomnien  hat.  Denn  ohne  das  Zentrum 
kann  auch  heute  noch  keine  zuverlassige  Politik  auf  lange  Sicht  ge- 
trieben  werden.  Das  war  vor  dem  Kriege  so  und  wird  noch  sehr 
lange  so  bleiben„  Ob  der  Zustand  angenehm  ist  oder  nicht,  mag  da- 
hingestellt  bleiben.  Man  hat  sich  damit  abzufinden. 
468 


Urn  die  Dringlichkeit  der  Aktivitat  richlig  zu  erkemien,  um  die 
ganze  Situation  deutlich  einzusohatzeni,  muB  man  eine  Kir  die  Ruhr- 
aktion  und  die  auswartige  Politik  hochst  wichtige  Rede  lesein,  die  aller- 
diiigs  nicht  zum  Etat  des  Auswartigen  Amtes  gehalten  wurde,  son- 
dern  einen  Tag  spater:  die  Rede  des  Sozialdemokraten  Hertz  zum  Etat 
des  Reichswirtschaftsministeriu'ms.  Hertz  wies  darauf  hin,  dafi  in 
der  Zeit  zwisdien  deni  10.  Januar  und  demi  20.  Marz  die  Schulden  des 
Reichs  von  2,2  Billionen  auf  6,9  Billioncn1,  der  NotenumJauf  von  1,4 
auf  5,5  Billionen  und  das  Reichsdefizit  von  einigen  hundert  Milliarden 
auf  mehr  als  eiri  halbes  Dutzend  Billionen  angewachsen  ist.  Hertz 
bemerkte  zu  diesen  Ziffern:  ihre  Hone  stamine  von.  der  Art,  wie  die 
Kredite  fiir  die  Ruhrzwecke  gegeben  worden  seien. 

Es  ist  hier  nicht  der  Ort,  die  Finanzwirtschaft  des  Reiches  ein- 
gehend  zu  betrachten.  Das  soil  Morus  iiberlasseni  bleiben.  Aber  das 
eine  groBe  Moment  ist  doch  hervorzulieben:  Wer  will  behaupteti,  daB 
er  die  Finamzeu  des  Reiches  iiberhaupt  wieder  auf  einen  Stand  zuriick- 
bringen  kann,  der  mit  Ordnung  irgendetwas  zu  tun  hat,  wenn  eine 
solche  Wirtschaft  noch  Wochen  und.  Monate  weitergehen  soil?  Der 
plotzliche  Marksturz  nach  der  Ruhrdebatte  im  Reichstag,  magi  er  nun 
durch  die  Enttauschung  iiber  diese  Aktion  selbst  herbeigeffihrt  wor- 
den sein  oder  irgendwelche  andern,  zur  Zeit  nicht  genau  feststellbaren 
Ursachen  haben^  ist  doch  eine  Schrift  an  der  Wand,  je  grundlicher 
man  sie  versteht,  je  rascher  man  die  Konsequenzen  aus  solcher  Er- 
kenntnis  zieht,  desto  besser.  Wollen  wir  wieder  warten,  bis  Alles 
zusajnmenbricht?  Einige  Katastrophenpolitiker,  besonders  diejenigen, 
die  airs  einem  Wiedererwachen  des  Nationalismus  nach  dem  Biirger- 
krieg  oder  nach-  burgerkriegartigen'  Erscheinungen  entweder  person- 
liche  oder  politische  Vorteile  erhoffen,  arbeiteii  offenkundig  darauf  hin, 
daB  so  lange  gewartet  wird!.  Schon  wittern  audi  die  Militars  wieder 
Morgeniuit,  vornan  die  Militarpiolitiker,  die  nach  dem  Muster  des 
unselig  entschlafenen  Kriegspresseamts  die  offentliche  Meinung  beein- 
flussen  wollen.  .Ihnen  sollte  mogKchst  schnell  das  Handwerk  gelegt 
werden.  Fiir  sie  ist,  audi  wenn  sie  dem  Ruhestand  angehoren,  der 
Reichswehrminister  verantwortlich.  Verantwortlich  sind  fiir  sie  auch 
alle  Reichsstellen,  die  ihnen  IFinfluB  einraumen  oder  Gelder  bewilligen. 
Diese  Stellen  sollten  an  das  Schicksal  der  Regierungeii  Bethmanin,  JHert- 
ling  und  Max  von  Baden  denken.  Sie  sollten  daran  denken,  daB  man 
vor  fiinf  Jahren  mit  gescliickter  Vorbereitung  und  irait  groBen,  auf- 
richtig  gebrachten  Opiern  zwar  keinen  Siegfriedeni,  aber  doch  einen 
einigermafien  ertraglichen  Frieden  hatte  erlangeni  konnen.  Heute  ist 
die  Situation  ahnlich.  In  einem  Punkte  untersdieidet  sie  sich  aber 
vorteilhaft  von  der  des  Jahres  1917/18:  Die  Trager  des  Friedensgedan- 
kens  und  der  verniinftigen,  ehrlichen  Verstandigiingi  bfauchen  nicht 
mehr  zu  fiirchten,  daB  ihnen  durch  eineii  von  stafkriervigeni  Qewalt- 
politikern  dem  Kaiser  im  Hauptquartier  abgezwungenen  ErlaB  plotz- 
lich  der  Boden  unter  den  FiiBen  weggezogen  wird.  Und  ihre  Freunde 
im  Volke  und  in  der  Presse  werden  nicht  mehr  mit  Schutzhaft  und 
Einberufungen  verfolgt. 

Der  Weg  ist  frei,  die  Tiir  nur  noch  ahgeletint.  Man  stoBt  sie 
leicht  mit  einem  kraftigen  FuBtritt  auf,  wenn  a»ch  Ha'iwi:  ein  sonst 
recht  stattliches  und  ansehnliehes  Kabinett  ins  Wankeri  una  Sturzen 
kommt. 

469 


Lenard  und  Mierendorff  von  wnheim  Michel 

U/ieder  em  Landfriedensbruch.  Was  ist  im  heutigen  Deutsca- 
land  ein  Landfriedensbruch?  Wie  kommt  er  zustande?  Ge- 
dungene  Banditen,  volkische  Epileptiker,  schieBende  junker liche 
Nachtwachter,  halbverrikkte  Geheimrate  brechen  den  Landfrie- 
den  durch  Mord,  Korperverletzung  und  offene  Verhohnung  des 
Staates.  Es  finden  sich  Manner,  die  ihnen  das  wehren  oder  mit 
Wort  und  Tat  gegen  sie  protestieren.  Das  ist  dann  Landfriedens- 
bruch. Sie  werden  vor  Gericht  eestellt  und  zu  Gefangnis 
verurteilt.  Die  Andern,  die  wirklichen  Landfriedensbrecher, 
gehen  entweder  straflos  aus  oder  werden  mit  Strafen  gehatschelt, 
die  der  Verleihung  einer  Verdienstmedaille  gleichkommen. 
(Gestern  erst  sah  ich  unsern  darmstadter  Eichbergkommandan- 
ten,  feist  und  munter,  ein  fideles  grunes  Hfltchen  auf  dem  Idioten- 
schadel,  prall  in  der  Friihlingssonne  stehen,  wahrend  die  von 
ihm  provozierten  siebzehnjahrigen  „Landfriedensbrecher"  teils  sit- 
zen,  teils  sitzeri  sollen.  Oh,  auch  der  Eichbergkommandant  hat 
3  Monate  zu  brummen,  weil  er  einen  Arbeiter  dreiviertel  zu  schan- 
den  geschossen  hat.  Aber  es  paBt  ihm  nicht,  sie  abzusitzen  . . .  ) 
Also,  wie  gesagt,  es  ergehen'Urteile  gegen  die  Landfriedens- 
brecher zweiter  Hand,  und  diese  Urfeile  wieder  sind  Landfrie- 
densbruche  allererster  Ordnung,  aber  wieder  von  der  straflosen 
Sorte.  Es  ist  wie  ein  Zahnrad.  Nur  fallen  die  Strafen  immer 
in  die  falsche  Kerbe  .  .  . 

Im  Fall  des  Landfriedensbrechers  Geheimrat  Lenard  srab  es  in 
Heidelberg  auch  eine  Verhandlung.  Selbstverstandlich  nicht  gegen 
den  Verbrecher  selbst,  sondern  gegen  Carlo  Mierendorff,  den  Her- 
ausgeber  des  tapfern  darmstadter  /Tribunals',  der  auf  sehr 
schonende  Weise  den  Landfriedensbruch  des  Herrn  Geheimrat 
abzustellen  unternommen  hatte.  Folgerichtig  saB  Mierendorff  auf 
der  Anklagebank,  und  auf  der  Zeugenbank  saBder  geheimrat- 
liche  Landfriedensbrecher,  breit,  frech,  grinsend,  verhohnte  Gott 
und  die  Welt,  den  Gerichtshof  und  die  Verteidiger,  sagte  und 
verschwieg,  was  er  lustig  war,  machte  aus  der  Eidesleistung  eine 
blasphemische  Varietevorstellung,  schnauzte  den  Vorsitzenden  an 
wie  einen  Sacktrager  und  beherrschte  mit  Glanz  die  Situation. 
Zwar  hat  der  Senat  der  Universitat  sein  lausbubisches  Verhalten 
am  Tag  der  Rathenau-Trauer  „scharf  mifibilligt"  und  ihm 
Pflichtvergessenheit  vorgeworfen;  zwar  hat  sein  verlottertes  Be- 
nehmen  vor  Gericht  den  denkbar  miserabelsten  Eindruck  bei  alien 
Anwesenden  hinterlassen;  zwar  hat  ihm  sogar  der  Staatsanwalt 
bescheinigt,  daB  er,  der  deutschvolkische  Geheimrat  ungarischen 
Stammes  und  Dialektes,  der  eigentliche  Angeklagte  sei  — aber! 
aber  Mierendorff  wurde  wegen  des  geheimratlichen  Landfriedens- 
briiches  verdonnert,  und  die  emporende  Harlekinade  von  deutscher 
politischer  Rechtsprechung  ist  um  einen  widerwartigen,  zynischen 
Witz  reicher  geworden. 

Und  dabei  scheinen  weder  die  Richter  noch  der  Staatsanwalt 

personlich  im  vorliegenden  Fall  mit  der  Verantwortung  fur  Pro- 

zeB  und  Urteil  belastet,  sie  haben  sich  menschlich  und  anstandig 

benommen.    Der  Fehler  liegt  in  dem  blodsinnigen  Paragraphen, 

470 


in  seiner  staatsfeindlichen  Handhabung  und  wohl  auch  in  der 
Gesinnung  irgendeines  staatsfeindlichen  Jammerkerls  in  der  badi- 
schen  Verwaltung,  der  auf  die  Erhebung  der  Anklage  drang  und 
drangte.  Wo-  er  aber  auch  liege:  Mierendorff  hat  seine  Strafe 
weg,  und  der  Landfriedensbrecher  Lenard  ist  frei  auseegangen  — 
obschon  ein  unqualifizierter  Staatsburger  ohne  Zweifel  schon  fur 
die  unverschamte  Schnauze,  die  dieser  Geheimrat  dem  Verhand- 
lungsleiter  anhangte,  fainter  die  schwedischen  Gardinen  gesetzt 
worden  ware. 

Aber  —  wie  ist  mir  denn?  Das  ist  doch  schon  der  zwan- 
zigste  oder  dreiBigste  Fall!  Da  muB  ich  doch  fragen,  ob  wir 
uns  mit  den  ewig  wiederftolten  Deklamationen  gegen  diese 
zynische  Justiz  nicht  nachgrade  lacherlich  machen.  Der  Staat  ist 
es  ja,  der  Recht  spricht.  Die  Republik  ist  es,  die  ihre  Verteidiger 
in  Eisen  legt,  die  alien  Burgern  zuruft:  „Hutet  euch,  fur  mich 
einzutreten!  LaBt  mich  verachten,  miBhandeln,  verhohneh  und 
zertreten,  aber  riihrt  um  Himmelswillen  keinen  Finger  zu  meiner 
Verteidigung.  Tut  Ihrs  dennoch,  dann  auf  eure  eigne  Gefahr!" 
Die  Regierung  „kann  nicht".  Sie  behauptet,  der  tatigen  Unter- 
stiitzung  der  Volksgenossen  zu  bediirf en.  Aber  wenn  die  Volks- 
genossen  ihr  zu  Hilfe  kommen,  dann  legt  die  Justiz  sie  ins  Eisen. 
Und  da„kann"  die  Regierung  wieder  nicht.  Gibt  es  kein  Mittel, 
diesen  Zirkel  zu  durchbrechen?  Ja,  Mittel  wohl,  aber  keine 
Manner,  die  es  wagen,  sie  anzuwenden.  Was  ist  da  zu  tun? 
Da  ist  nichts  andres  zu  tun,  als  die  Hoffnung  auf  diese  Sorte 
Republik  zu  begraben.  Oder  sollen  vielleicht  die  Transport- 
arbeiter  (in  deren  Verband  Mierendorff  Funktionar  ist)  die 
deutschen  Juristen  in  Verruf  erklaren,  ihre  Koffer  am  Zug  und 
ihre  Mobel  auf  der  StraBe  stehen  lassen,  sie  ausschlieBen  von 
alien  'Segnungen  des  modernen  Verkehrs?  Fast  scheint  ein  der- 
artiger  abenteuerlicher  Boykottwitz  moglicher,  als  daB  dieser 
Staat  sich  endlich  entschlieBt,  zu  leben  und  sein  Leben  zu  ver- 
teidigen.  DaB  iiberzeugte  Monarchisten  gegen  die  Republik,  ein- 
gefleischte  Antisemiten  und  Kapitalisten  gegen  Judenduldung 
und  Sozialismus  aus  Leibeskraften  konspirieren,  ist  durchaus  in 
der  Ordnung.  Schlagt  dieser  Staat  nicht  zuriick,  liefert  er  gar 
*eine  Heifer  mit  gebundenen  Handen  an  die  juridische  Gegen- 
revolution  aus,  was  heiBt  das  anders,  als  daB  er  kein  Lebens- 
recht  in  sich  fuhlt  und  zum  Untergang  entschlossen  ist?  Man 
belehre  mich,  wenn  ich  mich  tausche.  Einstweilen  bin  ich  der 
Meinung,  daB  die  Veranrworrung  fur  diese  Staatsunterwuhlung 
durch  Rechtsprechung  auf  diesen  Staat  zuruckfallt,  daB  wir  ihn 
anklagen  sollen  und  nicht  die  Gegenrevolution,  die  sich  ihr 
Lebensrecht  taglich  und  stundlich  durch  offene  und  halbgeheiine 
Akte  erkampf t  und  es  daher  besitzt.  Was  liegt  uns  geistigen  Men- 
schen  schlieBlich  an  „der"  Republik  als  Begriff,  als  Schemen? 
Am  Lebendigen,  am  Schopferischen  sind  wir  interessiert,  nicht 
an  irgendeinem  Buchstaben.  Und  demokratische  oder  sozial- 
demokratische  Nullen  sind  uns  genau  so  lieb  wie  nationalliberale 
Nullen.  Es  ist  genug  des  Winselns,  der  Geduld,  der  zwanzigmal 
enttauschten  Hoffnungen.  Wir  denken:  Wenn  es  nicht  republika- 
nisch  geht,  so  mag  es  in  Gottes  Namen  diktatorisch  oder  faszi- 

471 


stisch  oder  bolschewistisch  oder  monarchistisch  gehen.  Hoher  als 
ein  Gebilde,  das  nur  deshalb  noch  lebt,  weil  es  noch  nicht  tot- 
geschlagen  worden  ist,  steht  das  Vertrauen  in  uns:  Weg  hast  du 
allerwegen  —  an  Mitteln  fehlts  dir  nicht!  Wir  wollen  vor  zum  neu- 
en,  wahren,  verjiingten  Deutschland.  Erweist  sich  diese  Republik 
als  ein  ungangbarer  Weg  zu  diesem  Ziel,  so  werden  wir  schlieB- 
lich  gern  einen  Irrtum  inn  Weg  begraben,  um  das  Ziel  zu  retten. 
Aber  da  bleibt  farmer  noch  das  Opfer  selbst,  das  dieser 
republikanischen  Justiz  in  die  Fange  geraten  ist.  Mierendorff, 
ein  Schriftsteller  und  eine  politische  Energie  von  nicht  gewohn- 
lichem  Rang,  ist  als  ein  tapferer,  besonnener,  anstandiger  Mensch 
aus  dieser  Gerichtsposse  hervorgegangen.  Er  ist  rein  auf  die 
Sache  gegangen,  er  hat  jeden  ernstern  ExzeB  verhiitet,  einem 
personlichen  Feind  die  korperliche  Integritat  gerettet  und  den 
Landfriedensbrecher  vor  dem  drohenden  Denkzettel  einer  vollig 
legitim  entriisteten  Menge  geschtitzt.  Er  hat  sich  benominen 
als  ein  Mann,  als  ein  Kampfer  und  als  ein  Deutscher  der  besten 
Art.  Sollen  wir  uns  nicht  —  da  die  „Konsuln"  nichts  tun  konnen 
—  besinnen,  wie  wir  ihn  und  mit  ihm  die  Sache  des  Neuen 
Deutschland  wenigstens  durch  eine  platonische  Geste  auszeichnen 
konnen?  Wenn  es  noch  Republikaner  in  Deutschland  gibt;  wenn 
es  noch  Menschen,  Gruppen,  Korperschaften  oder  Behorden 
gibt,  die  sich  fiber  die  juristische  Gegenrevolution  und  ihre  Dul- 
dung  ehrlich  emporen  konnen  —  so  sollen  sie  Carlo  Mierendorff 
fur  vaterlandisches  H'andeln  und  ..Tapferkeit  vor  der  Justiz" 
ihre  Anerkennung  offentlich  aussprechen.  Thyssen  ist  fur  ein 
Verhalten,  zu  dem  viel  weniger  Mut  und  personliches  Verant- 
wortungsgefiihl  gehorte,  zum  Ehrendoktor,  Adelung,  der  aus 
Mainz  Ausgewiesene,  zum  Ehrensenator  ernannt  worden.  Konnen 
wir  eine  Justiz,  die  wir  verachten,  nachdrucklicher  ohrfeigen,  als 
wenn  wir  zu  Tausenden  ihrem  Opfer  die  Billigung  seiner  Mit 
burger  aussprechen?  Wir  konnen  ihn  vor  dem  Gefangnis  nicht 
schiitzen,  aber  wir  konnen  uns  zu  ihm  und  zu  der  vater- 
landischen  Sache,  die  er  vertrat,  zum  Neuen  Deutschland,  be- 
kennen.  Das  soil,  das  muB  hier  geschehen.  Wo  sind  die  Manner, 
die  das  in  die  Wege  leiten?  Die  Unterschriften  fur  Zustimmungs- 
adressen  sammeln,  Korperschaften  mobil  machen,  Resolutionen 
beantragen?  Massenweise  wird  das  Hakenkreuz,  das  Johanniter 
kreuz  und  andres  Derartiges  in  Deutschland  spazieren  getragen. 
Wo  ist  der  Verband,  der  einen  republikanischen  Orden  siiftef 
fur  vaterlandisches  Verdienst  im  innern  Kampf?  Auf  Gesten 
mfissen  wir  uns  ja  leider  beschranken;  aber  dann  soil  diese  Geste 
wenigstens  gewagt  und  gezeigt  werden.  -Heraus  mit  ihr  in  die- 
sem Fall,  nicht  zur  personlichen  Ehre  des  zunachst  Betroffenen, 
sondern  zur  Ehre  der  Sache,  fur  die  er  vor  den  Schranken  stand, 
und  die  nicht  untergehen  wird,  selbst  wenn  diese  erste  deutsche 
Republik  Selbstmord  begeht. 

Bisher  haben  nur,  am  17.  April,  in  Heidelberg  die  Qewerk- 
schaftsvorstande  und  Kartelldelegierten  eine  scharfe  Resolution 
gegen  das  Urteil  in  Sachen  Mierendorff  angenommen,  schlie- 
Bend:  sie  wiirden  sich  bei  diesem  Urteil  nicht  beruhigen,  da 
die  Verurteilten  ja  doch  im  Auftrag  der  Gewerkschaften  die 
Inleressen  der  Republik  wahrgenommen  hatten. 
472 


Eindriicke  in  Danemark  von-paui  wachtei 

P\er  Bericht  iiber  ,Drei  Wochen  Kopenhagen',  den  ich  in  Nummer  14 
*-^  der  ,Weltbiihne'  erstattet  habe,  ist  vielen  Lesem,  deutschen  und 
danischen,  zu  kurz  gewesen.  Nun,  mir  fallt  leiclit,  ihn  zu  verlangern. 

Nicht  nur  als  Freistatt  wundervoller  Plastiken  —  die  Carlsberg- 
Glyptothek  und  der  angrenzende  Boulevard  zeigen  Rodins  und  Meu- 
niers  Starkstes  —  weckt  Kopenhagen  den  leisen   Nachklang:   Hellas! 

Die  innige  Teilnahme  des  kleinen  Volkes  an  allem  Personlichen 
seiner  Personlichkeiten,  die  heitere,  stets  witzige  Spottlust  der  Menge, 
eine  treffliche  Mischung  von  gallischem  Esprit  und  niederdeutschem 
Humor,  mengt  Gotter  und  Menschen,  gleicht  Menschen  unter  ein- 
ander  aus.  Stimtnung  und  Einstellung  der  breiten  Masse  zu  den 
Tagesereignissen  ist  ganz  spontan,  ohne  Beeinflussung,  die  soforf 
scharfsfer  Ironie  begegnen  wiirde,  und  dennoch  einheitlicher  als 
bei  uns. 

Bestimmte  psychische  Pragung  besteht  dort  noch,  kann  sich  dort 
noch  auswirken,  verlangt  nicht  nach  dem  Surrogat  der  Stimmungs- 
mache,  dem  spiritus  rector  im  Lande  der  Ersatzmittel. 

Der  angeblich  kluge,  taktvolle  und  sicherlich  sehr  beliebte  Konig 
ist  am  Abend  seiner  Begegnung  mit  Wilhelmina  von  Holland  Gegen- 
stand  ebenso  respekt-  wie  harmloser  Karikafuren  in  einer  unbedingt 
konigstreuen  Presse. 

Den  groBten  lebenden  Physiker  des  Landes  und  einen  der  bedeu- 
tendsten  aller  Zeiten  und  Lander,  den  Erforscher  der  spektralen  RStsel 
und  der  Atomwelten,  Niels  Bohr,  kennt  jedes  Kind  dieses  sportbegei- 
sterten  Landes  zunachst  als  FuBballkampen  —  der  er  noch  vor  weni- 
gen  Jahren  gewesen  — ,  dann  auch  als  Geistesriesen.  Bei  allem  Scherz 
und  Spott  liebt  man  die  Personlichkeit,  und  der  Sport,  kein  Vorrecht 
der  Begiiterten,  stellt  in  Danemark  PersSnlichkeiten  heraus.  Um  diese 
gruppiert  und  kristallisiert  sich  erst  das  Interesse  an  Vereinen  und 
Verbanden,  nicht  umgekehrt. 

Anklang  an  Hellas  ist  auch  die  auffallende  Menge  wohlgebauter, 
gesunder  Menschen  in  aesthetisch  wohltuender  Kleidung,  Der  Gespen- 
sterreigen  von  Berlin  W.,  Leipzig  oder  Hamburg  fehlt  in  Kopenhagen. 

Die  Vermeidung  des  HaBlichen,  Monstrosen  ist  hier  zweifellos 
noch  Tradition.  Doch  scheint  sie  ein  wenig  an  dem  locus  minoris  resi- 
sientiae  jedes  Volksdaseins,  der  weiblichen  neurotischeu  Psyche,  abzu- 
brockeln;  durch  diese  Bresche  werden  oberflachliche  Sensationslust, 
Filmzauber,  EhetragikomSdie,  Pietisfhus  und  alle  jene  unabweisbaren 
Bediirfnisse  abendlandischer  Kultur  in  eine  an  sich  'nicht  kranke  Ge- 
meinschaft  wahrscheinlich  riachdringen.  Immerhin:  von  einem  allge- 
meinen  Verlust  der  niichternen  Vernunft  oder  gar  des  RechtsbewuBt- 
seins  bt  man  dort  offenbar  noch  weit  entfernt. 

Kriegsgericht  in  Kopenhagen.  Ein  Rittmeister  von  den  Husaren 
benutzt  unbefugt  das  Sattelzeug  seines  Sergeanten.  Dieser,  ein  alter 
Soldat,  schimpft  los:  „Das  ist  eine  Mordsschweinerei!"  Das  Kriegsge- 
richt entscheidet:  „Der  Sergeant  hat  sich  zu  entschuldigen."  Der 
Sergeant,  im  Vertrauen  auf  sein  sachliches  Recht,  verweigert  die  Ent- 
schuldigung  und  erhalt  —  acht  Tage  Stubenarrest.  Der  Konig,  als 
oberste  Instanz,  bestatigt  zwar  diese  „Strafe",  verfiigt  aber  zugleich 
die  Beforderung'  des  Sergeanten!,  dessen  allgemeine  soldatische  Tiichtig- 

473 


keit  in  dem  Verfahren  zur  Sprache  gekommen  ist.  Man  transponiere 
den  Vorgang  ins  Deutsche  und  frage  sich  ohne  Vorurteil,  wo  und  wie 
man  vorausichtlich  bessere  Soldaten,  nicht  Domestiken,  erzielen  diirf te 

Der  Mangel  an  Bediirfnis  nach  Abhangigkeit,  nach  Subalternitat 
erzeugt  in  Danemark,  wie  in  fast  ganz  Skandinavien,  wohl  die  auf- 
fallendsten  Gegensatze  zu  der  deutschen  Durchschnittsauffassung 
unsrer  Angelegenheiten.  Presse  wie  Private  riihmen  ganz  allgemein 
und  ohne  Vorbehalt  die  Tuchtigkeit  des  deutschen  Volkes  auf  alien 
Qebieten  der  Arbeit,  staunen  aber  iiber  die  Auswahl  der  Fiihrer.  Ueber- 
all  die  gleiche  Frage:  Wie  ist  moglich,  daB  so  fleiBige,  begabte,  aus- 
dauernde  Menschen  sich  in  Wirtschaft  und  Politik,  in  Staat  und  Ge- 
meinde  immer  wieder  von  so  unbegabten,  unzuverlassigen,  ja  als 
schlecht  bewahrten  Personlichkeiten  filhren  lassen,  wahrend  des  Vol- 
kes fiihrende  Geister  ungenutzt  oder  vom  Pobel  bedroht  zur  Seite 
stehen  mussen? 

Sigurd  Abrahamsen  von  ,Berlingske  Tidende'  sieht  mit  klarem 
Blick  bei.  der  Ueberseewoche  die  unter  falscher  Leitung  nutzlos  aufge- 
wandte  Mtihe  eines  zahen  Arbeitsvolkes  und  bemangelt  mit  Grand 
die  ebenso  nutzlosen  Propaganda-VortrSge  praktisch  unbewahrter  oder 
unfreier  Nationaloekonomen.  Einem  Kenner  deutscher  Verhaltnisse 
entging  nicht  das  selbstbewuBte  Wiederauftreten  jener  Kieler  „Autori- 
tat",  die  im  Kriege  durch  ein  geschichtliches,  leider  weltgeschichtlich.es 
Gutachten  die  Marineleitung  fiber  die  Aiissichten  des  groBen  U-Boot- 
Krieges  vbllig  getauscht  hat. 

Bei  andrer  Gelegenheit  luBert  das  gleiche  Weltblatt  sein  Er- 
staunen  fiber  die  entscheidende  Rolle,  die  man  bei  uns  in  der  Repara- 
,tionsfrage  Herrn  Stinnes  einraumt.  Das  danische  Urteil  fiber  ih» 
lautet:  „Genial  in  der  privatwirtschaftlichen  Organisation  —  aber  er- 
mangelnd  jeder  Erfahrung  in  der  Politik!"  Kann  der  begeistertste 
Deutsche,  naturlich  noch  vor  dem  Verlust  seiner  Denkiahigkeit,  dem 
Wesen  des  Kohlenkonigs  wohlwollender  gerecht  werden? 

Als  ein  politischer  Kopf  Deutschlands  gilt  drfiben  besonders  wegen 
seiner  fast  regelmaBig  eingetroffenen  Prognosen  Maximilian  Harden. 
,Politiken'  befragt  ihn  urn  Weihnachten  in  umfangreichem  Interview 
fiber  Deutschlands  Zukunft.  Die  grundlose  Allgemeiri-Ueberschatzung 
eines  nur  einseitig  Begabten  —  die  Beiseitesetzung  eines  politisch  Be- 
wahrten, durch  Erfahrung  und  Verstandnis  mit  Bismarck  Verbundenen: 
das  sind  den  Danen  tiefgrfindige  Ratsel  der  deutschen  Volkspsyche. 
Hardens  ritterliche  Handlungsweise  gegen  Wilhelm  II.  nach  Ausbruch 
der  Revolution,  bei  uns  leider  unbekannt,  wird  in  eingeweihten  monar- 
chistischen'  Kreisen  Danemarks   geachtet  und  bewundert. 

Im  ubrigen  fehlt  es  Kopenhagen  nicht  an  Gegenstficken  zu  unsern 
bedeutendsten  deutschen  Wirtschafts-Fiihrern.  Etatsrat  Andersen,  „der 
danische  Ballin",  Chef  der  ostasiatischen  Kompanie  darf  in  der  Welt 
wohl  mindestens  die  gleiche  Bedeutung,  das  gleiche  Ansehen  beanspru- 
chen  wie  unsre  allerbekanntesten  GroBen.  Aber  der  danische  GroB- 
rheder,  dessen  private  Verhandlungstatigkeit  seinem  Lande  im  Welt- 
krieg  Freiheit  des  Handels  bei  der  deutschen  wie  bei  der  britischen 
Regierung  und  so  allein  die  Mbglichkeit  der  Neutralitat  erwirkte,  ist 
unbekannt  als  Politiker,  selten  gesehen  bei  offentlichen  Gelegenheiten, 
stumm  in  alien  Erfolgen.  Ueber  70  jahre  alt,  hat  er  verstanden, 
durch  eine  bei  uns  so  rar  gewordene  Konzentration  seiner  Arbeitskraft 
474 


auf  das  eigne  Geschaft  diese  Quelle  des  Wohlstands  fiir  ganz  Dane- 
mark  in  den  Krisen  der  letzten  Jahre  und  Monate  ungeschwacht,  un- 
erschuttert  zu  erhalten.  Dieser  friihere  Schiffsjunge  verkorpert  das 
gediegene  Geschaftsleben  Skandinaviens. 

Zu  den  Meistern  sicherer  Prognose  und  Diagnose  in  diesem  tun 
seine  gesunde  Vernunft  beneidenswerteu  Volke  zahlt  audi  der  Her- 
ausgeber  der  vprbildlichen  ,Finansiidende',  Dr.  Garl  Talbitzer.  Als  Na- 
tionaloekonom  behandelte  er  in  der  letzten  Zeit  vor  allem  die  Aussichten 
der  deutschen  Valuta  und  der  deutschen  wirtschaftlichen  Zukunft  ttber- 
haupt  Ohne  die  geringste  Voreingenommenheit,  ohne  Abweichung  von 
der  niichternen  wissenschaftlichen  Deduktion  lauten  seine  Ergebnisse 
fiir  uns  Deutsche  und  unsre  Freunde  driiben  so  verzweifelt  wie  irgend 
moglich.  Mit  allera  Rustzeug  der  Erfahrung  beweist  er,  daB  in  der 
jetzt  beginnenden  Epoche  mindestens  10  Millionen  Deutsche  unweiger- 
lich  verh'ungern  miissen.  Bei  uns,  die  es  angehen  sollte,  sind  jene  Ar- 
beiten  natiirlich  in  Fachkreisen  wie  in  der  Oeffentlichkeit  fast  unbe- 
kannt.  In  Danemark  haben  sie  groBtes  Aufsehen  und  lebhafte  Dis- 
kussion  erweckt,  vor  allem  aber  das  Mitgefiihl  dieses  hilfsbereiten  Lan- 
des  mit  unsern  Hungernden  und  Leidenden  von  neuem  angeregt  Sie 
haben  zweifellos  dazu  beigetragen,  daB  zeitweise  in  der  Presse  wie  in 
der  offentlichen  Meinung  eine  deutschfreundliche  Stimmung,  ja  sogar 
deutliches  MiBtrauen  gegen  Frankreichs  unnachgiebige  Haltung  auf- 
kam,  und  einzig  die  Unkenntnis,  Unfahigkeit  und  Einseitigkeit  unsrer 
scheinbar  nur  noch  privaten  Interessen  dienenden  A uslands propaganda 
konnte  diese  giinstige  Gelegenhei't  zu  sachlichem  Eintreten  fiir  Deutsch- 
land  ignorieren. 

Die  Hauptfaktoren,  die  uns  dies  moralische  Plus  in  Skandinavien 
leider  wieder  geraubt  haben,  waren  einmal  die  geringen,  deshalb  un- 
begreiflichen  Riickstande  bei  unsern  letzten  Reparationslieferungen, 
dann  aber  die  ungeheuern  DevisenbestSnde,  die  die  Reichsbank  der 
Markstabilisierung  zu  opfern  vennochte.  Die  Folge  ist:  man  betrachtet 
heute  Deutschlands  Politik  allgemein  als  von  Privatinteressen  geleitet, 
deshalb  ohne  Hochachtung;  trotzdem  aber  zeigt  man  Teilnahme  fiir  das 
bedauernswerte  Opfer  dieser   Privatpolitik:   das   deutsche  Volk. 

Seit  dem  Dezember  1922  besteht  in  Kopenhagen  ejn  Hilfswerk  flir 
den  deutschen  Mittelstand.  Wenn  das  neue  Unternehmen  die  M5glich- 
keit  hat,  ohne  Einschaltung  deutscher  Behorden  zu  wirken,  so  wird 
man  gewiB  bald  tatkraftigen  Beistarid  von  ihm  erwarten  konnen.  Wie 
manche  gutgemeinte  Hilfsaktion  der  Amerikaner  fand  Henuhungen  in 
der  Biirokratie  unsres  Landes! 

Gleich  nach  dem  franzosischen  Einmarsch  haben  die  danischen 
Gewerkschaften  300  Kinder  aus  dem  Ruhrgebiet  aufgenommen  und 
nach  d'anischer  Art  verpflegt,  mehrere  hundert  Aufnahmen  werden 
vorbereitet.  Bei  uns  hbrt  man  erst  jetzt  am  31.  Marz,  offizios  iiber 
die  deutsche  „Fiirsorge  fiir  die  Ruhrkinder":  „Der  Minister  fiir  Kunst, 
.  Wissenschaft  und  Volksbildung  hat  an  die  zustandigen  Behorden  ejnen 
ErlaB  gerichtet,  worin  er  gestattet,  daB  Schiiler  und  Schiilerinnen,  die 
infolge  des  Einbruchs  aus  dem  Ruhrgebiet  vertrieben  sind,  in  bffent- 
liche  hohere  Lehranstalten  und  effentliche  mittlere  Schulen  auch  dann 
aufgenommen  werden,  wenn  die  Hochstbesuchszahlen  der  Klassen  da- 
durch  iiberschritten  werden,  und  daB  diesen  Schiilern  und  Schiilerinnen 
Schulgeldfreiheit  auch  dann  gewalirt  werden  kann,  wenn  die  zur  Ver- 

475 


fiigung  stehenden  Freistellen  bereits  vergeben  sind."  Hat  unser  Staat 
neben  diesen  fabelhaften  Opfern  fiir  „Bildung"  und  Dressur  auch 
solche  fur  Essen,  Trinken,  menschenwiirdigen  Aufenthalt  gebracht,  wie 
Danemarks  Gewerkschaften  sie  von  jeher  gebracht  haben?  Oleichen 
wir  nicht  wieder  dem  Mann  im  Frack,  ohne  Hemd  und  ohne  Schuhe? 

Das  Uebergewicht  des  gesunden  Menschenverstandes  iiber  Par- 
teien,  Cliquen,  Weltanschauungen  bewirkt  in  Kopenhagen  ein  fast  all- 
gemeines  Verstandnis  fiir  aufbauenden  Sozialismus,  fiir  Wohlfahrls- 
pflege  und  Demokratie.  .Politiken',  das  alte  Btirgerblatt,  verspottet  „die 
demokratischen  Prinzipien  in  Deutschland",  wo  Herrn  Cunos  Privat- 
sekretar  Mitglied  des  deutschnaiionalen  Clubs  sei.  Die  Gewerkschaften 
und  ihre  Fiihrer,  so  besonders  Schwedens  Ministerprasident  Branting, 
genieBen  iiberall  im  Lande,  auch  bei  politischen  Gegnern,  angemessene 
Hochschatzung. 

Schroffer  Ablehnung  und  manchmal  komischer  Furcht  begegnet 
dagegen  in  Danemark  der  radikale  Sozialismus,  vor  allem  der  Kom- 
munismus  bei  der  groBen  Mehrheit  des  Volkes.  Die  tief  gegriindete, 
traditionelle  Freude  am  Wohlleben,  der  Hang  zur  Aesthetik,  der  Ab- 
scheu  vor  allem  Terror,  der  in  diesem  gliicklichen  Lande  seit  Jahr- 
hunderten  unbekannt  ist,  Pietat  gegen  alle  Tradition  und  Achtung 
vor  dem  praktischen  Sozialismus  dieser  hochst  fortschrittlichen  Mn.  - 
narchie  sind  die  Hauptursachen  solcher  Abneigung. 

GroB,  groBer  als  bei  uns  ist  diese  Bolschewistenfurcht.  Trotzdem 
aber  offnet  unbedenklich  , Politiken'  seine  Spalten  einem  Andersen- 
Nex6,  dem  bedeutendsten  kommunistischen  Schriftsteller  des  Nordens, 
zu  einer  anziehendeh  Schilderung  und  energischen  Verteidigiing  des 
Sowjet-Regimes.  Man  stelle  sich  vor.  in  unsrer  Vossischen  Zeitung 
fande  sich  als  Leitartikel  ein  entsprechender  Aufsatz  von  Wilhelm 
Lamszus  oder  Clara  Zetkin!  Und  Andersen-Nexo  ,,geiBelt"  unter 
anderm  die  unfreundliche  Behandlung  eines  sowjetrussischen  Eis- 
brechers  diurch  die  danische  Regierung.  Unwillkiirlich  erinnert  man  sich 
der  von  Sipo  bewachten  Sowjet-Schiffe  im  Hamburger  Freihafen.  deren 
Besatzung  nicht  an  Land  durfte,  wahrend  die  Empfanger  ihrer  La- 
dung,  GroBherren  der  deutschen  Industrie-  und  Handelsv/eh,  in  Ber- 
lin beim  Gesandten  des  Proletarierreiches  antichambrierten.  Und 
keinen  angstlichen  Redaktionskommentar  zu  den  Darstellungen  des 
Kommunistenfiihrers  bringt  , Politiken'.  Hier  ist 'sie  wieder,  jene  nor- 
dische  Toleranz  gegen  geistige  Krafte,  mogen  sie  der  oder  jener  Rich- 
tung  zugehoren,  jene  furchtlos  nationale  Einstellung  zu  dem  ethisch 
wie  kiinstlerisch  hochbefahigten  Landsmann,  mag  er  auch  nicht  allgemein 
geteilte  Grundsatze  vertreten.  Hier  breitet  sich  wieder  die  Weite 
eines  hellenischen  Horizonts,  um  den  wir  die  Nachbarn  viel  mehr  be- 
neiden  miissen  als  um  ihren  leiblichen  Wohlsland. 

Aber:  „Vergesse  nicht,  daB  Du  ein  Deutscher  bist!"  ,,Vergesse" 
nicht!  Im  Kleinstadtcabaret  verkiindet  es  mir  unter  dem  Jubel 
wohlhabenden  Publikums  der  unfreiwillige  Komiker  am  Tage  nach 
meiner  Riickkehr.  Nie,  in  drei  Wochen  nie,  brauchte  ich  driiben 
mein  Deutschsein  zu  vergessen,  nie  wurde  ich  von  Jetnand  dazu  in 
Versuchung  gebracht.  Aber  hier,  inmitten  eines  Volkes,  das  seine  edle 
alte  Sprache,  die  letzte  Wurzel  seiner  Existenz  einem  oberfaulen  Ge- 
schaftsinternationalismus  zum  Opfer  bringt,  hier  und  nur  hier  mochte 
man  eiiimal  vergessen,  was  man  ist  .  .  als  ob  das  so  leicht  ware! 
476 


Bayem    von  Ernst  Niekisch 

4. 

T-jeim  verfuhr  durchaus  im  Sinne  seines  Programms,  als  er  im 
1  l  Mai  1919  durch  Marschall  Foch  dem  Obersten  Rat  in  Ver- 
sailles seine  Bitte  vortragen  lieB,  mat  Vertretem  Frankreichs  fiber 
eine  separatistische  Bewegung  verhandeln  zu  durfen,  und  als  er 
am  19.  Mai  1919  in  Luxemburg  dem  franzosischen  General  Desti- 
ker  vorschlug,  Frankreich  moge  die  groBern  deutschen  Staaten 
von  PreuBen  loslosen  und  einen  neuen  suddeutschen  Staatenbund 
unter  dem  wirtschaftlichen  Protektorat  der  Entente  bilden. 

Aber  Heim  ist  Realpolitiker;  er  weiB,  daB  man  einer  organi- 
sierten  Macht  bedarf,  wenn  man  politische  Plane  durchzusetzen 
strebt.  Er  schuf  sich;  diese  organisierte  politische  Macht  in  der 
Bayrischen  Volkspartei.  Das  ganze  ehemalige  bayrische  Zentrum 
folgte  ihm.  Die  deutsche  Zentrumspartei  hatte  hier  zweifellos 
manches  verhindern  konnen;  indes  stand  sie  Heims  Wirksamkeit 
nur  passiv  zusehauend  gegenuber.  Die  Bayrische  Volkspartei 
splitterte  sichi  vom  Zentrum  ab,  weil  das  Zentrum  fur  Separatism 
mus  nichts  mehr  tibrig  und  mit  der  republikanischen  Staatsform 
sich  abgefunden  hatte.  Die  Bayrische  Volkspartei  hat  den  aus- 
gesprochenen  Willen,  nur  eine  bayrische  Partei  und  sonst  nichts 
weiter  zu  sein;  sie  verziditete  von  vorn  herein  darauf,  sich  als 
deutsche  Partei  zu  betatigen.  Sie  wollte  die  Fortsetzerin  der 
bayrischen  Patriotenpartei  sein  und  wurde  das  audi;  sie  hat  so 
wenig  innerliche  Beziehungen  zum  Reichsgedanken,  wie  die 
Patriotenpartei  sie  hatte. 

Allerdings  unterschied  sich  die  allgemeine  pohtische 
Situation,  in  der  die  Patriotenpartei  einst  zu  arbeiten  hatte,  von 
der  Situation,  in  die  sich;  die  Bayrische  Volkspartei  gestellt  sieht. 
Die  Patriotenpartei  hatte  als  Tatsache  den  deutschen  Bund  vor 
sich;  an  ihm  wollte  sie  festhalten;  ihr  Widerstand  gait  dem 
werdenden  Reiche.  Sie  befand  sich  in  Abwehr-  und  Verteidi- 
gungsstellung;  sie  wollte  den  Strom  der  Entwicklung  hemmen 
und  ablenken;  sie  wollte  den  herrschenden  politischen  Zustand 
bewahrt  wissen. 

Die  Bayrische  Volkspartei  hingegen  hat  von  der  bestehenden 
einheitlichen  Republik  auszugehen;  sie  ist  ihr  eine  Tatsache,  die 
sie  ablehnt;  sie  verteidigt  nicht  das  Vorhandene,  sondern  geht 
vielmehr  zum  Angriff  dagegen  vor.  Die  Patriotenpartei  war  eine 
Partei  des  Widerstands,.  der  Defensive;  die  Bayrische  Volkspartei 
ist  eine  Partei  des  Angriffs,  der  Offensive.  Das  Schicksal  der 
Patriotenpartei  war,  Schritt  unr  Schritt  zuruckweichen  zu  mus- 
sen;  die  Absicht  der  Bayrischen  Volkspartei  ist,  Schritt  um  Schritt 
vorwarts  zu  drangen,  ein  Stuck  Boden  nach  dem  andern  zu  er- 
obern.  Wahrend  die  Patriotenpartei  grimmig  polternd  und  er- 
zurnt  larmend  eine  Stellung  nach  der  andern  verloren  geben 
muBte,  sucht  die  Bayrische  Volkspartei  sich  listig-heuchlerisch, 
gdahrlich-versteckt,  heimtuckisch-verschleiernd  in  immer  neue 
vorwartezdgende  Stellungen  ernzunisten.  Die  Patriotenpartd 
wollte  das  Reich  verhindern,  die  Bayrische  Volkspartei  will  das 
Reich  zerstdren;  jene  war  von  wahrhaft  konservativer  Beschaffen- 

477 


heit,  diese  verbirgt  unter  widerwartig-konservativer  Maske  ihr 
tatsachlich  revolutionares  iWesen.  Durch  eine  Taktik  schleichen- 
der  Behutsamkeit  sucht  die  Bayrische  Volkspartei  zu  verhuten, 
daB  irgendwer  ihren  verhangnisvollen  Absichten  vorzeitig  aiir 
die  Spur  kommt.  Audi  die  schandlichsten  Handlungen  der  Partei 
sind  dergestalt  verkleidet,  daB  der  Beobachter  zu  der  Auffassung 
verleitet  wird,  sie  seien  harmlos  und  nicht  so  schlimm  gemehit. 
Als  die  Partei  die  Regierung  Hoffmann  nut  hochverraterischen 
Mitteln  stxirzte,  verfuhr  sie  so  vorsichtig  und  geschickt,  daB  sie 
nachher  mit  der  Miene  des  Biedermannes  versichern  konnte,  sie 
sei  ordnungsliebend,  gesetzestreu  und  der  Verfassung  gehorsanu 
Die  Regierung  Kahr  wurde  gradezu  dadurch  gekennzeichnet, 
daB  alle  ihre  Handlungen  den  schonen,  wohlgesetzten  Worten' 
des  Ministerprasidenten  widersprachen;  verlogener,  gleiBneri- 
scher,  schillernder  und  zweideutiger  als  die  Kahrsche  war  noch 
keine  Regierungspolitik  gewesen. 

In  Kahr  hatten  Heinx  und  die  Bayrische  Volkspartei  das 
Geschopf  gefunden,  das  willig  im  Sinne  jenes  Heimschen  Pro- 
grammes vom.l.  Dezember  1Q18  tatig  war.  Allerdings  konnte 
die  Partei  jenen  Darlegungen  nach  auBen  hin  doch  nicht  kurzer- 
hand  den  Charakter  eines  Parteibekenntnisses  verleihen:  sie 
waren  schlieBlich  in  verschiedenen  Wendungen  doch'allzu  deut- 
lich  und  offenherzig.  So  beschloB  die  Partei,  sich  ein  Programm 
zu  geben,  das  Alles  in  sich  begriff,  was  man  anstrebte,  dessen 
vorsichtige  Fassung  jedoch  erlaubte,  wenn  es  ZweckmaBig  schien, 
alle  Forderungen  ins  Unbedenkliche  und  Harmlose  umzudeuten. 
Auf  einer  Tagung  in  Bamberg  gab  sich  im  September  1920  die 
Partei  dieses  Programm.  Die  Partei  bekennt  sich  hierin  angeb- 
lich  zum  „Foderalismus";  indes  ist  die  Art  Foderalismus,  die  in 
dem  Programm  zu  Worte  kommt,  ganz  offenkundiger  Separatis- 
mus,  der  durch  eine  mildernde  Bezeichnung  nur  schmackhafter 
gemacht  werden  soil.  In  zwolf  Forderungen  verriet  die  Bayrische 
Volkspartei  ihre  geheimsten  Herzenswiinsche.  Die  Selbstandig- 
keit  der  Staaten  soil  nicht  weiter  beeintrachtigt  werden;  dieReichs- 
stellen  innerhalb  der  Staaten  sollen  sich  dem  Verwaltungssystem 
der  Staaten  anpassen,  die  Reichsgesetze  sollen  nur  durch  Staats- 
behorden  verwirklicht  werden;  die  Steuer-,  Verkehrs-  und  Mili- 
tarhoheit  wird  wieder  zuriickbegehrt;  das  Schulwesen  soil  aus- 
schlieBlich  Sache  der  Staaten  sein,  und  das  bayrische  Staatseigen- 
tum  soil  ktinftig  vor  Zugriffen  des  Reiches  gesichert  werden. 
Am  aufschluBreichsten  aber  sind  die  Forderungen: 

1.  der  bundesstaatlichen  Form  des  Reiches  und  der  Wieder- 
einfuhrung  eines  dem  fruhern  Bundesrat  gleichwertigen  Organs 
der  Staaten; 

2.  des  Rechtes  der  einzelnen  Staaten,  ihre  Staatsform  und 
Staatsverfassung  selbst  zu  bestimmen; 

3.  des  Rechtes  der  einzelnen  Staaten,  in  Angelegenheiten 
.  ihrer  eignen  durch  die  Reichsverfassung  gegebenen  Zustandig- 

keit  mit  auswartigen  Staaten  Vertrage  abzuschlieBen  und  Ver- 
treter  bei  auswartigen  Staaten  zu  bestimmen. 

Es  fallt  schon  auf,  daB  in  dem  ganzen  Programm  niemals, 
wie  es  die  Weimarer  Verfassung  tut,  von  Landern,  6ondern  immer 
478 


aur  von  Staaten  gesprochen  wird.  Dahinter  steckt  wohlberechnete 
Absicht.  Dem  Scharfsichtigen  bleibt  der  tiefste  Sinn  jener  drei 
wortlich  wiedergegebenen  Forderungen  nicht  verborgen:  es  han- 
delt  sich  hier,  kurz  gesagt,  darum,  daB  die  verfassungsmaBigen 
Zustande  des  deutschen  Bundes  aus  der  Zeit  vor  1866  wieder- 
hergestellt  werden  sollen,  daB  Bayern  ferner  in  die  Lage  ver 
setzt  werde,  die  Wittelsbacher  zuriickzuholen  und  sich  die  monar- 
chische  Staatsform  zu  geben,  und  daB  endlich  Bayern  das  Recht 
bekommen  soil,  wieder,  wie  nach  1648,  Internationale  Vertrage 
auf  eigne  Faust  abzuschlieBen,  selbstandige  Beziehungen  zum 
Ausland  —  unter  Umstanden  auch  zum  Schaden  des  Reiches  — 
zu  pf legen. 

Das  Programm  ist  eine  Kampfansage  an  die  Weimarer  Ver- 
fassung;  unmittelbar  schon  richtet  es  sich  gegen  eine  ganze  Reihe 
wesentlicher  Verfassungsartikel  (Artikel  '6,1,  13,  17,  78,i,  146) 
Es  war  bedenklich  als  Programm  deutscher  Staatebflrger  fiber- 
haupt;  daB  die  herrschende  Partei  des  zweitgroBten  deutschen 
Landes  dahinter  stand  und  entschlossen  war,  in  seinem  Geist  und 
nach  seinen  Richtlinien  Politik  zu  machen,  lieB  Schlimmstes  be- 
fiirchten.  Nur  von  Wenigen  war  seinerzeit  die  verhangnisvolle 
Bedeutung  dieses  Programms  erkannt  worden.  Die  deutsche 
Oeffentlichkeit  wurde  erst  stutzig,  als  im  Oktober  1922  die  Bay- 
rische  Volkspartei  auf  ihrem  Parteitag  in  Munchen  sich  neuer- 
dings  auf  dieses  Programm  festlegte,  ja  es  gradezu  verscharfte, 
indem  ein  Bekenntnis  zum  Reich,  mit  dem  das  Bamberger  Pro- 
gramm noch  eingeleitet  worden  war,  gestrichen  wurde.  Die  Bay- 
rische  Volkspartei  war  im  Oktober  22  der  Meinung,  sogar  auf 
den  Schein  der  Reichstreue  bereits  verzichten  zu  durfen. 

(Fortsetzung  folgt) 


Else  Lasker-Schliler  von  seinrich  Fisch 


er 


1 


m   finslern   Tag,    umgafft,   umgrinst,    umlartnt 
hat  sich  der  Prinz  vergraben  und1  gehannt. 


Die  Nacht  weiB  mehr  von  Qott  als  ich  und  du. 
Sie  ist  erfiillt  von  staunenden  Qesangen. 
Die  Tochter  ruft  —  und  alle  Sterne  drangen 
sich  ihrer  hohen  Priesterkrone  zu. 

Der  edle  Bischof   darf'  die  Stolze   fiihren, 
und  Giselher,  der  junge,  schlieBt  den  Zug: 
Wie  sind  wir  gliicklich,  groB,  und  frei  von  Trug, 
wenn  wir  den  Atem  ihres  Wortes  spiiren! 

Es  lauscht  der  Mond,  zum  goldnen  Ohr  geriindet 
Es  rauscht  die  Siadt,  ein  Brunnen  voller  Kummer. 
Und  Menschen  horchen  in  verstbrtem  Schlummer, 
wie   zartlich    Yussuf    seine    Liebe   kiindet. 

479 


SchriftstellerS   NotSChrei   von  Hans  Hy an 

Dersonliche  Schicksale  mogen  ireundlich  oder  tragisch  sein:  die  Oei- 
fentlichkeit  interessieren  sie  erst  dann,  wenn  sie  eine  handgreifliche 
Moral  oder  eine  Warnung  fur  die  Andern  enthalten.  Zum  Beispiel  also, 
wenn.  ein  Schriftst'eller  von  einem  Verleger  in  der  riicksichtslosesten 
Weise  geschadigt  und  ohne  jeden  wirklichen  Rechtsgrund  um  seinen 
wohlerworbeneh  Lohn,  in  meinem  Fall  um  seine  Tantiemen  gebracbt 
wird. 

Ioh  habe  im  Friihjahr  1920  mit  dem  Verlag  Josef  Singer,  StraG- 
burg-Leipzig  (jetzt:  Josef  Singer  A.-G.,  Leipzig),  einen  Vertrag  ab- 
geschlossen,  wonach  ich  ihm  vier  Biicher  in  Vertrieb  gab.  Nach  mei- 
nem Vertrag  habe  ich  Tantieme  vom  Ladenpreis  zu  erhalten.  Singer 
hat  mir  die  ersten  zehntausend  Exemplare  bei  Erscheinen  der  Auflage 
undi  jede  neue  Auflage  inn  Voraus  zu  bezahlen.  Meine  Bucher  gehen 
leidlich,  und  Singer  hat  schon  von  zweien  eine  neue  Auflage  herstellen 
miissen.  Nach  dem  katastrophalen  Niedergang  der  Markwahrung  seit 
Rathenaus  Ennordung  ist  nun  eine  imrner  starkere  Erhohung  der  Buch- 
preise  unvermeidlich  geworden.  Was  ist  selbstverstandlicher  fur  jeden 
billig  Denkenden,  als  da8  ein  Autor,  der  laut  Vertrag  seine  Tantieme 
ausdriicklich  vom  Buchhandlerladenpreis  garantiert  bekommen  hat,  an 
dieser  Preiserhohung  teilnhrnnt?  Ein  Teil  der  Verleger,  der  audi,  aber 
in  seiner  Art,  „billig"  denkt,  hat  indessen  die  Lehre  vom  „schlechten" 
und  vom  „guten  Gelde"  ausgeheckt.  „Gutes"  Geld  war  es,  das  der 
Autor  Anfang  1922  erhielt  (der  Dollar  stand  damals  150);  „schlechtes" 
Geld  ist  es>  das  der  Verleger  heute  fur  seine  Bucher  erhalt!  So  koste- 
ten,  beispielsweise,  rnieine  ,Verfuhrten'  damals  (Anfang  1922)  40  Mark, 
wahrend  sie  heute  zu  einem  Grundpteis  von  4,50  Mark,  der,  mit  der 
Schlusselzahl  2500  multipliziert,  11  250  Mark  ergibt,  verkauft  werden. 
Wahrend  sich  also  die  Wahrung  etwa  um  das  130fache  verschlechterte, 
hat  sich  dererzielte  Buchpreis  um  annahernd  das  300  f ache  verbessert 
—  fiir  den  Verleger  namlich,  nicht  fur  den  Autor,  der  jetzt  mit  seinem 
Auflagehonorar,  trotz  aller  Vertragsparagraphen,  abgefiinden  sein  soil. 

LieBe  sich  uber  solche  moralisch  nie  zu  rechtfertigende  These 
Vom  Staridpunkt  eines  rein  formalen  Rechts  noch  vielleicht  diskutieren, 
so  fallt  doch  auch  der  letzte  AnlaB,  derartig  abzurechnen,  fort,  sobald 
der  Verlag  durch  ein-  oder  mehrmalige  Abrechnung  laut  Vertrag  und 
Abfuhrung  der  Differenz-Tantieme  an  den  Autor  den  entsprechenden 
Vertragsparagraphen  zur  Ausfiihrung  gebracht  oder,  wie  das  Gesetz 
sagt,  „als  in  seinen  Willeu  aufgenommen"  anerkannt  hat.  Dies  ist  in 
meinem  Fall  geschehen.  Singer  hat  zwei  Vierteljahre  lang  die  Diffe- 
renz-Tantieme mit  mir  abgerechnet  und  die  Betrage  fiir  jene  vier 
Biicher  an'mich  abgefuhrt.  Das  hindert  ihn  keineswegs,  jetzt  zu  er- 
klaren,  er  habe  sich  so  lange  in  einem  Irrtum  befunden,  habe  zu  Uu- 
recht  an  mich  gezahlt,  verlange  diese  Betrage  zuriick  und  zahle  nicht 
weiter.  Die  betrachtliche  Summe,  die  er  mir  somit  seit  Oktober  1922 
schuldet,  bleibe  ich  also,  wie  man  kaufimannisch  so  schon  sagt:  er- 
wartend! 

Anfang  1922  ging  ich  daran,  eine  seit  langem  von  mir  gehegte  und 
vorbereitete  Lieblingsidee,  zu  verwirklichen :  ich  wollte  den  ,Neuen  Pita- 
ral'  in  einer  neuartigen,  die  Ergebnisse  moderner  Kriminallehre  ver- 
wertenden  Farm  fortsetzen,  unter  dem  Titel:  .Erinnerungen  deutscher 

480 


Krimijialisteii'.  Ich  weiB  nicht,  welcher  Teuiel  micii  ritt,  djesem  Herrn 
Singer  das  Werk  zum  Verlag  zuerst  anzubieten.  Kaum  war  das  ge- 
scheheni,  so  erklarte  mir  ein  andrer,  sehr  bedeutender  Verlag,  daB  er 
mit  Freuden  dieses  Buch  verlegen  wiirde.  Da  ich  aber  nur  Schrift- 
steller,  nicht  Verleger  bin,  so  hielt  ich  mich,  obwohl  kontraktlich  noch 
nicht  verpflichtet,  an  raein  Wort  gebunden,  und  gab  die  vorlaufig  auf 
sechs  Bande  festgesetzte  Serie  an  Singer,  der  sie  durchaiis  haben  wollte. 
Der  erste  Band:  ,Auf  Leben  und  Tod!'  sollte  Iaut  Vertrag  am  1.  Ok- 
tober  1922  erscheinen;  tatsachlich  ist  er  erst  Anfang  MSrz  1923  auf  den 
Markt  gekommen.  Nach  eignem  Eingeslaiidnis  des  Verlagsleiters '  oder 
Direktors  Otto  Bruere  nur  durch  Schuld  des  Verlags  Josef  Singer 
selbst.  Und  nun  eriand  die  Josef-Singer-A.-G.  ein  neues  System  des 
„schlechten  und  guten  Geldes".  Die  mir  geleisteten  Vorschiisse'  wur- 
den  namlich,  als  es  bei  Ausgabe  der  ersten  Auflage  zur  vereinbarten 
Zahlung  kommen  sollte,  nach  einem  von  Herrn  Bruere  mathematisch 
iein  erdachten  „Generalnenner"  von  gutem  in  schlechtes  Qeld  umge- 
rechnet,  und  so  hatte  ich,  bei  Licht  besehen,  nicht  etwa  Geld  von  Singer 
zu  bekommen,  sondern  —  ich  hatte  ihm  noch  eine  hubsche  «Summe 
herauszuzahlea  1m  Laui  der  Verhandlungen,  die  Mitte  Jariuar  began- 
nen,  ist  dann  die  Schlusselzahl  derart  gestiegen,  daB  meine  Forderung 
immer  hoher  wurde.  Und  ich,  der  Prozesse  Verabscheut,  habe,  ohne 
natiirl^ch  meinen  Rechtsstandpunkt .  zu  verlassen,  dem  Herrn  Singer  an- 
geboten,  ihm  die  durch  „Generalnenner"  errechnete  VorschuBsumme 
zu  schenken:  er  sollte  mir  nur  den  verbleibenden,  hicht  unbetrachtlichen 
Rest  zahlen.  Daratifhin  habe  ich  von  der  Firma  den.  EJescheid  erhal- 
ten,  sie  wolle  mit  ihreni  Rechtsanwalt  den  Fall  durchsprechen.  Weiter 
hatte  sich  Singer  verpflichtet,  am  1.  April  1923  den  zweiten  Band  der 
.Erinnerungenf  herauszubringen.  Danach  hatte  er  drei  Monate  vorher, 
also  am  1.  Januar,.  die  Halite  des  voraussichtlicheri  Auflagehonorars 
an  mich  zu  zahlen  gehabt.  Erst  einen  Monat  nach  Zahlung  bin  ich 
verpflichtet,  das  Buch  druckfertig  abzuliefern.  Habe1  ich  notig,  noch  zu 
sagen,  daB  der  Verlag  auch  diese  Zahlung  ohne  jede  Begriindung 
unterlassen  hat?  Mehr  als  das:  Herr  Bruere  ist  zu  eineni  andern  Ver- 
.  leger,  mit  dem  ich  arbeite,  hingegangen,  hat  dort  Verhandlungai  ge- 
pflogen  und  Erkundigungen  eingezogen,  mit  dem  Erfolg,  daB  ich  auch 
dort  Schwierigkeiten  bekam,  die,  nicht  ohne  daB  ich  Opfer  brachte, 
durch  Vergleich  behoben  werden  konnten.  Das  Alles  einem  Autor 
gegeniiber,  der  stets  seinen  .Pflichten,  nachgekonunen  ist,  mit  dessen 
Werken  man  gutes  Geld  verdient  hat,  und  dessen  Biioher  man  ohne 
Tantiemenzahlung  lustig  weiter  verkauft.  Denn  ich  habe  die  Be- 
vveise  daitir,  daB  auch  von  dem  neuen  Buch:  ,Auf  Leben  und  Tod!' 
trotz  seinem  ubertrieben  hohen  Preise  ein  erheblicher  Teil  der  Auf- 
lage bereits  verkauft  ist. 

Bedenkt  man  num,'  daB  das  Geselz  —  iibrigens  in  Allem  eine 
wahre  Stiefmutter  fiir  den  geistigen  Arbeiter!  —  diesem  keinen,  aber 
auch  gar  keinen  andern  Weg  als  den  unter  Umstanden  Jahre  wahren- 
den  ZivilprozeB  weist,  daB  ich  ruhig  zusehen  muB,  wie  mein  geistiges 
Eigentum  dem  Herrn  Singer  Millionen  einbringt,  wahrend  er  mich 
kaltlachelnd  jedes  Einkommens  beraubt,  und  daB!  diese  Tragodie  zwi- 
schen  Verleger  und  Autor  sich  stets  wiederholt:5  so  wird  der  gerecht 
Denkenrie  meine  Flucht  in  die  Oeffentlichkeit  vbreiner  solchen  Hand- 
lungsweise  begreifen. 

481 


Die  Verleger  sind  in  ihrer  gewohnten  Ruckstandigkeit  der  allge- 
rtieinen  Preiserhohung  so  lange  nicht  geiolgt,  bis  die  bittere  Notwendig- 
keit  sie  zwang,  den  sogenannten  Schliissel  einzufiihren.  Dann  haben 
sie  aber  auch  so  rapide  Preiserhohungen  vorgenommen,  daB  das  Publi- 
kum,  ganz  bestiirzt,  sich,,  vorlaufig  wenigstens,  diesen  Bychpreisen 
nicht  recht  anpassen  kann.  Nun  soil  der  Schriftsteller,  der  in  den 
Jahren  1920  und  21  doch  wahrhaftig  ohne  seine  Schuld  unter  den  zu- 
riickgebliebenen  Kalkulationen  der  Verleger  gelitten  hat,  doppelt  gestraft 
werden,  indem  man  ihn  an  den  inzwischen  eingetretenen  stattlichen 
Aufschlagen  nicht  teilnehmen  lassen  will!  Welch  eine  Verkennung  des 
moralischen  Autorenrechts  und  der  physischen  Lebensnotwendigkeiten, 
die  jetzt  aber  in  unserm  Lande  einem  geistigen  Arbeiter  ofienbar  iiber- 
haupt  nicht  mehr  zugebilligt  werden! 


Sarah/  Adrienne,  Voltaire  von  Amoid  zweig 

Fur  Elisabeth  Bergner 

7wei  geistige  Zufalle  des  Tages,  zusammenklingend  zu  beson- 
derm  Akkord,  zwingen  mich  —  ein  unvernunftiger  und  un- 
regulierbarer  Drang  —  heut  abend  dies  zu  schreiben  start  der 
Arbeit,  die  einem  zugeteilt  ist.  Im  Manchester  Guardian  Weekly, 
dem  Auslandspost-Ersatz  seit  Oktober,  findet  sich  heute  ein  kur- 
zer  Nachbericht  fiber  Sarah  Bernhardts  Begrabnis,  dort,  wo  die 
aktuell-wichtigen  Nachrichten  stehen,  zweite  Seite  rechts  oben. 
Der  letzte  Weg  der  toten  Kiinstlerin,  so  etwa  wird  gemeldet, 
fiihrte  quer  durch  Paris,  von  der  Kirche  Saint  FranQais  de  Sales 
nach  dem  Pere  Lachaise,  und  diese  ganze  Strecke  war,  so  stehts 
da,  von  einer  stillen  achtungsvollen  Menge  umdrangt  in  Reihen, 
zehn  und  mehr  Menschen  tief,  auf  den  Burgersteigen.  In  der 
Kirche  selbst  fand  sich  Alles,  was  im  kiinstlerischen  Paris  zahlt, 
gegen  zehn  Uhr  ein  —  in  einer  ganz  schwarzsamten  ausgeschla- 
genen  Kirche,  deren  Altarbilder  sogar  mit  violettem  Krepp  ver- 
hangt  waren.  DrauBen,  die  Stufen  und  den  Raum  davor  iiillend, 
ja  den  Stein  ganz  zudeckend,  lagen  die  Kranze:  „Die  ganze  Welt 
schien  die  Blumen  gesandt  zu  haben,  die  die  Tote  liebte  — 
Kranze  aus  England,  Amerika,  Spanien,  Italien;  formlich  Hecken 
erlesenster  Rosen,  Narzissen  und  Lilien.zu  wundervollen  Kran- 
zen  gewunden,  und  noch  riihrender  die  zahllosen  Veilchen-  und 
PrimelstrauBchen,  die  man  neben  Haufen  unerschwinglicher  Or- 
chideen  und  Treibhausblumen  gelegt  hatte.  ,Keine  Frau  hat  je- 
mals  solch  ein  Begrabnis  gehabt',  horte  man  von  alien  Seiten. 
Die  Menge,  aus  alien  Klassen  und  Lebensumstanden,  neigte  ent- 
bloBte  Haupter,  als  der  langsame  Zug  vorflberging,  und  lange 
nach  seinem  Vorbeiziehen  noch  war  die  Luft  voll  vom  Duft  der 
Blumen."  • -vr^ 

So  begrub  man  im  April  1923  zu  Paris  eine  Schauspielerin, 
die  groBte  franzSsische  Tragodin  des  neunzehnten  Jahrhunderts; 
mit  schwarzsamtener  Kirche  und  allem  Pomp,  obwohl  sie  ihr 
Lebtag  Sarah  geheiBen.  Und  damit  ware  man  am  Ende  — 
denn  hier,  in  dieser  ^eltbiihne',  ist  ja  schon  klug  und  mensch- 
lich  von  ihr  die  Rede  gewesen:  hatte  man  nicht  jenen  zweiten 
482 


Lesezufall  erlitten  und  die  Manie,  zweihundert  Jahre  fur  nichts 
zu  erachten  in  dm  Bewegungen  der  ungliicklichen  Tierart,  der 
wir  angehoren,  und  deren  Geschichte  nach  Denen,  die  es  wissen 
sollen,  zweihunderttausend  lang  ist.  Wie  also  begrub  man  vor 
zweihundert  Jahren,  Friihling  1730,  in  eben  diesem  Paris  die 
beriihmteste  Schauspielerin  ihres  Jahrhunderts,  die  bezaubernde, 
gutige  und  edle  Adrienne  Lecouvreur?  Seit  ich  in  dem  .Voltaire' 
von  Georg  Brandes  gewisse  Stellen  las,  bin  ich  von  diesem  Zu- 
sammenklang  besessen,  im  ,Voltaire',  deutsch  erschienen  bei 
Erich  Reiss,  gut  ubersetzt,  prachtvoll  in  der  Anordnung  des 
Stoffes,  klarste  Darstellung  dieses  machtvollen  Kerls,  den  zu 
verleumden  man  den  Unterricht  im  Deutsch  und  in  der  Ge- 
schichte bei  uns  benutzte,  einer  wirklichen  Lebensbeschreibung, 
aus  der  Zeitalter,  Lander,  Personen,  Hofe  heraustreten  wie  in 
Stahl  gestochen,  einer  Lektiire,  fur  Manner  und  Freiheitsfreunde 
von  einem  Manne  geschrieben,  der  in  diese  heutige  Literatur  nicht 
mehr  paBt,  weil  er  ohne  Miine  eine  herrliche  Sachkunde  mit  der 
fafilichsten  Einfachheit  und  Eleganz  des  Sagens  vereint  —  seit 
ich  also  vor  einigen  Tagen  in  diesem  ,Voltaire'  die  Beschreibung 
ihres  Leichenbegangnisses  las,  weiB  ich  es.  Adrienne  war  ver- 
giftet  worden,  aus  Eifersucht  wahrscheinlich  und  wahrscheinlich 
von  der  Herzogin  von  Bouillon  —  sehr  wahrscheinlich,  fast  ge- 
wiB,  soweit  man  bei  privathistorischen  Fakten  von  GewiBheit  reden 
kann.  Sie  hatte  ein  tadelloses  Leben  gefiihrt,  fromme  Christin, 
die  sie  war,  ein  bedeutendes  Legat  den  Armen  des  Sprengels 
Saint  Sulpice  hinterlassen,  die  Sakramente  empfangen  und  war 
nun  Leiche.  Der  Erzbischof  von  Paris  und  der  Pf arrer  selben 
Sprengels  verweigerten  ihr  ein  kirchliches  Begrabnis,  „weil  sie 
zur  Reue  iiber  das  Aergernis,  das  ihr  Beruf  mit  sich  fiihrte", 
auch  auf  dem  Totenbette  nicht  zu  bewegen  gewesen;  und  sie 
hatten,  wie  es  scheint,  ein  Recht  darauf,  wie  seinerzeit  Molieres 
Korper  nun  auch  den  ihren  nicht  in  das  Haus  des  christkatholi- 
schen  Gottes  zu  lassen.  Aber  in  den  Kirchhof  doch  wohl?  Auch 
nicht.  „Es  war  nicht  nur  eine  kirchliche  Beerdiguhg,  die  in 
dem  Falle  Adrienne  Lecouvreurs  verweigert  wurde,  sondern  jeg- 
liche  Beerdigung.  Der  Korper  wurde  nicht  einmal  auf  eine 
Bahre  gelegt,  sondern  um  Mitternacht  wie  ein  Paket  von  zwei 
Lasttragern  in  den  Fiacre  gepackt  und  nur  von  einer  Runde  Poli- 
zeisoldaten  begleitet.  Deutlich  genug  hatte  der  Polizeidirektor 
Befehl  erhalten,  jede  Untersuchung  tiber  die  Todesart  der  Schau- 
spielerin unmoglich  zu  machen,  indem  die  Spuren  vertilgt  wur- 
den.  Wenn  die  Leiche  in  irgendeine  Schindergrube  geworfen  und, 
anstatt  in  einen  Sarg  gelegt  zu  Werden,  nur  mit  frischem  Kalk 
bedeckt  wurde,  so  war  eine  erneuerte  Leichenschau  vereitelt." 
Und  so  geschah  es.  Ihre  Grabschrift  steht  in  einem  Gedicht  Vol- 
taires,  der  einzigen  Macht,  die  sich  dankbar  und  rasend  der 
Toten  annahm,  einer  Schauspielerin,  die  ins  Wesenlose  ge- 
schmissen  werden  konnte  vom  Biindnis  der  Polizei  (weil  eine 
Herzogin  mordete,  die  dem  Konigshause  liiert  war)  mit  der  Kle- 
risei  —  vor  knapp  zweihundert  Jahren. 

Und  also  gibt  es  eine  Entwicklung.    Und  also  gibt  es  den 
Fortschritt?     Meine  Lieben:     dazwischen  liegt    die  Aufklarung 

483 


imd  die  Revolution.  Diese  Aufklarung,  tiber  die  heute  jeder,  aber 
fast  jeder  Schreibende  die  Nase  riimpft,  indem  er  sie  platt  nennt 
—  nicht  seine  Nase,  die  es  meist  nicht  ist,  sondern  die  Auf- 
klarung, ohne  die  er  zum  Schreiben,  zum  Dichten,  zum  Aus- 
druck  seiner  selbst  und  zur  Wirkung  ins  Breite  und  Tieie  •  iiber- 
haupt  nicht  zugelassen  worden  ware,  gezwungen  vielmehr,  das 
Gewerbe  seines  Vaters  fortzusetzen  oder  zu  vei'ludern.  •  Diese 
heilige  und  kampflustige  Verschworung  des  Geistes  gegen  jede 
Tyrannis  des  Dummstolzes  und  des  Aberglaubens,  jener  hin- 
reiBende  „Befreiungskrieg  der  Menschheit",  dessen  Arsenal  in 
England  stand,  und  dessen  Soldaten  Bayle  hieBen  und  Diderot, 
d'Akmbert  und  Rousseau  und  vor  alien  Voltaire  und  Mirabeau. 
Denn  sie,  diese  Aufklarung,  indem  sie  weit  .ubers  Ziel  hinaus 
stieB,  und  die  Revolution,  die  sie  erzeugte,  und  die  auch  weit 
iiber  Das  hinausdrangte,  was  schlieBlich  ihr  Ergebnis  war:  diese 
beiden  Taten  franzosischen  Geistes  haben  auf  der  ganzen  Erde 
einen,  ach,  bescheiderien  Ruck  der  Menschheit  auf  ihrer  'Spirale 
ermoglicht,  Ruck  ins  Hellere,  Menschlichere,  Weisere.  So  ist  sie 
nur  einmal  beschaffen,  die  Menschheit:.  es  miissen  Konige  ge- 
kopft,  Hofe  demoliert,  Aristokratien  ausgerottet  und  Kleriseien 
auseinandergejagt  werden,  ein  ExzeB  von  Anstrengung  muB  ge- 
macht  werden:  damit  offentliche  Gerichtsbarkeit  erreicht  werde 
und  Aemter  allgemein  seien,  souverane  Parlatnente  zusammen- 
treten  konnen,  und  damit  der  Stoff,  der  bei  der  Beerdigung  gro- 
Ber  Schauspielerinnen  die  Hauptrolle  spiele,  nicht  mehr  unge- 
loschter  Kalk  sei,  sondern  Samt  und  Blumen.  Welcher  Anstren- 
gung wird  es  nun  bediirfen,  welcher  weit  iibers  Ziel  hinausge- 
schleuderten  Manie  einer  Handvoll  besessener  Werkzeuge,  damit 
diese  offentlichen  Gerichte  auch  wirklich  Recht  sprechen  oder  da- 
mit das  ruinose  und  dumme  Geschaf t  der  Kriege  zu  dickerer 
Dividende  von  nationalen  Industrien  endlich  als  Das  erkannt 
werdle,  als  was  anno  1912  Norman  Angell  es  nachwies  —  ruinos 
dumm  fiir  Sieger  wie  Besiegte?  Einer  publizistischen  Anstren- 
gung, einer  neuen  Aufklarung,  einer  grandiosen  und  harten 
Kriegserklarung  gegen  die  neuen  Dummheiten  Europas  auf  alle 
Falle:  gegen  alle  Meinungsmache,  gegen  jede  Diktatur,  gegen 
den  Nationalismus  in  jeder  Form,  bei  jedem  Volke,  unter  alien 
Umstanden,  heute,  rnorgeh,  iinmer,  einer  neuen  platten  Aufklarung 
und  eines  Gelachters  gegen  Alle,  die  sich  berufen  glauben,  das 
Leben,  das  so  eingefleischt  organische,  dumpfe,  irrationale  Grund- 
wesen  der  Menschheit,  dem  wir  Kiinstler  ja  mit  Haut  und  Haaren 
verschrieben  sind,  in  Schutz  nehmen  zu  soil  en  gegen  den  arbei- 
tenden  Geist  —  als  miisse  man  einen  geworfenen  Stein  in  Schutz 
nehmen  gegen  das  Steigen,  aus  Angst,  das  Fallen  kame  nun  zu 
kurz  .  .  .  Er  fallt  wieder,  meine  Herren  Anbeter  der  unver- 
geistigten  Einfalt,  die  Ihr  nicht  ahnt,  mit  wieviel  Erkenntnis 
fruchtbare  Dumpfheit  gewiirzt  sein  muB  —  all  Ihr  Theosophen, 
Okkultisten,  Gesundbeter,  Mystizisten  und  neuen  Magier,  Ihr 
„Einfaltigen",  Beterchen  und  Apostel  des  MeBwunders  unter  den 
Lrteraten;  er  fallt  von  selbst,  gerne  und  steingewiB:  sorgen  wir 
nur  dafflr,  daB  er  geworfen  werde,  weit,  weit  und  so  hoch,  wie 
Menschenarmen  moglich! 

484 


Jeftners  Faust 

VTicht  Ooethes  Faust.  Wirklich  nicht  Qoethes?  Die  „Zitate"  waren 
gestrichen:  manche  ganz,  von  manchen  die  erste,  von  manchen  die 
zweite  Halfte.  Wer  den  , Faust'  auswendig  weiB,  konnte  kaum  umliin. 
das  zu  bemerken  und  anzumerken.  Aber  eigentlich  sollte  doch  keine 
Theaterauffiihrung  bei  ihrem  Publikum  die  Kenntnis  des  Werkes  vor- 
aussetzen  —  und  ob  einem  Publikum,  das  nicht  schrecklich  viel  ge- 
lesen  hat,  der  OenuB  hier  allzu  sehr  beeintrachtigt  wird?  Mir  kams 
nicht  so  vor.  Ein  kostbar  breit  flieBendes,  gedankengeschwelltes 
Volksbuch  in  Dialogen  war  zu  dramatischem  Tempo  aufgepeitscht 
worden.  Zunachst  eben  durch  die  Striche,  die  freilich  mit  lyrischen 
Kleinodien  so  vandalisch  umgingen,  daB  Oretchen  fiinfundsechzig 
Minuten  friiher  als  sonst  auftrat.  War*  nicht  nach  fast  jeder  der 
zwanzig  Szenen,  und  selbst  hach  der  kiirzesten,  der  schwere  Vorhang 
mit  pliischener.  Langsamkeit  zusammengerauscht  und  hinter  ihm 
noch  ein  andrer  gefallen  und  der  Zuschauerraum  erleuchtet  und 
anderthalb  Minuten  spater  diese  Prozedur  wieder  zuriickvollzogen 
worden:  es  ware  leicht  eine  halbe  Stunde  zugunsten  bedeutender,  den 
Ablauf  der  „HandIung"  nicht  ungebiihrlich  hemmender  Dichterworffi 
zu  sparen  gewesen.  .  Dieser  Mangel  an  Technik  eines  groBen  Theaters 
war  umso  verwuriderlicher,  als  die  Biihne  meist  leer  blieb  und  das 
biBchen  Uinrbau  auch  im  Dunkel  moglich  gewesen  ware. 

Wie  Fausts  einzigartige  Geisteswelt  nicht  recht  horbar,  so  wurde, 
da  also  die  Biihne  meist  leer  blieb,  Gretchens  deutsche  Alltagswelt 
nicht  recht  sichtbar.  Aber  es  ist  ja  wohl  falsch,  den  MaBstab  des 
Realismus  dort  anzulegen,  wo  am  Anfang  des  Weges  der  liebe  Gott 
steht,  wo  der  Teufel  selbst  bemiiht  wird,  und  wo  die  Erde  dem  Ein- 
fluB  dieser  unirdischen  Elemente  ausgeliefert  ist.  JeBner  will  offen- 
bar  den  Doktor  Faust  mit  seinem  schier  verbrennenden  Herzen  iiber 
diese  StraBe  zwischen  Himmel  imd  Htille  jagen.  Warum  nicht? 
MuB  sie  denn  immer  geschlichen  sein?  Die  Absicht  ist  unbedingt  zu 
loben;  nur  schade,  daB  JeBner  ihr  zu  oft  untreu  wird.  Wenn,  zum 
Beispiel,  an  der  Rampe  eines  schonen  hellroten  Ausschnitts  Mephisto 
eins,  zwei,  drei  seineri  Pakt  geschlossen  und  sein  Opfer  auf  losgelostrein- 
samer  Kanzel  das  dumpfe  Mauerloch  und  den  Urvater-Hausrat  un- 
verflucht  gelassen  hat  —  wenn  dann  der  Erdgeist  einen  hundertfachen 
Mund  zu  haben  scheint,  so  stdrt  mich  nicht,  daB  er  in  der  Ich-Form 
spricht,  sondern  daB  durch  diese  willkurliche  Heranziehung  eines 
Chors  grade  die  Verschleppung  erfolgt,  zu  deren  Vermeidung  anders- 
wo  die  radikalsten  Eingriffe  vorgenommen  werden.  In  das  Lied  von 
der  Ratte  fallt  Mephisto  gleich  mit  dem  Liede  vom  Floh  ein  —  ein 
dramatischer  Sprung  von  der  Kellertreppe  auf  den  Kneiptisch  und  von 
drei  Druckseiten;  aber  der  milieumalende  Tanz  undl  Gesang  der  Bauern 
unter  der  Linde  wird  nicht  angetastet.  Die  Walpurgisnacht  ist  von  vier- 
undzwanzig  Druckseiten  auf  eine  zusanunengehaueni:  aber  wozu  urn  der 
einen,  am  Ende  auch  entbehrlichen,  willen  die  ,,Verwandlung"? 

485 


Derartige  lnkonsequenzen  auf  Schritt  und  Tritt,  so  optische  wie 
akustische.  Die  Rtipel  in  Auerbaehs  Keller  kehren  uns,  wahrend  sie 
knieend  an  den  Pfropfen  saugen,  in  einer  Reihe  ihr  Hinterteil  zu, 
und  dabei  ertSnt  von  Violinen,  wahrhaftig,  ein  —  Adagio.  Soils 
em  Witz  sein?  Dann  ist  er  unverstandlich.  Das  Moskauer  Kammer- 
thealer  spielt  ,Phadra'  so,  daB  dieses  kalte  Paradigma  uns  zwar 
keineswegs  naher  riickt,  wohl  aber  die  vollkommene  Stileinheit  und 
Stilreinheit  der  Regie  uns  in  einer  Zeit  der  Verwilderung  beruhigt  und 
schadlos  halt.  JeBner  macht  innerhalb  Einer  Auffiihrung  allerhand 
Experimente  zwischen  Im-  und  Expressionismus.  Einmal  geht  er  mil 
seinem  Dekorationsmaler  Cesar  Klein,  einmal  gegen  ihn,  dessen  Bil- 
der  nicht  selten  zu  weitgereckt,  selten  ohne  Reichtum  in  ihrer  goti- 
schen  Kargheit  sind  Die  Hauptsache  immerhin:  daB  dem  Elan  der  Ge- 
samtileistung  dieser  Beiden  trotz  alien  einzelnen  Unzulanglichkeiten 
schlieBlich  doch  in  wenigen  Szenen  zu  widerstehen  ist.  Die  Hexen- 
kuche  war  nie  so  phantastisch.  ,Wald  und  Hohle'  stellt  iiberaus  ein- 
pragsam  Faust  mit  ausgebreiteten  Armen  in  den  zackigen  Ausschnitt 
eines  Vorhangs  vor  einen  melancholisch  zerklufteten  Baum.  Brumnen 
und  Zwinger  sind  zur  Steigerung  des  Eindrucks  so  vereint,  daB  Qret- 
chens  schmerzzerwiihltes  Qebein  mit  einem  Satz  von  dem  keifenden 
Lieschen  zur  Muttergottes  hiniibergelangt.  Bei  Valentins  Tode  rottet 
sich  die  Bevolkerung  schwarzlich  zusammen  und  bringt  im  Takt  ihre 
zwei  halben  Verse  so  bedrohlich,  als  ware  das  nicht  ein  neuerdings 
ziemlich  iiberanstrengtes  Mittel. 

Nochmals:  die  Vorziige  dieser  Auffiihrung  iiberwiegen  die  Schwa- 
chen.  Sie  wiirden  sie  aufwiegen,  wenn  die  Schauspieler  JeBners  Infen- 
tionen  gewachsen  waren.  Er  ist  in  ahnlicher  Lage  wie  Alexander  Tairofi, 
der  sich  fur  ,Phadra'  mit  dem  Feuereifer  der  Seinen  begniigen  muB. 
Freilich  waren  Fehlbesetzungen  zu  vermeiden  gewesen.  Im  Personal 
des  Staatstheaters  sind  drei  Marthen  minder  humorlos  als  der  Gast 
Rosa  Bertens.  Fur  den  Gottsucher  Faust,  den  seine  Inbrunst  verzehrt, 
sein  Erkenntnisdrang  auf-  und  nieder-  und  jedenfalls  immer  vor- 
wartsschleudert,  war  an  dieser  Stelle  Keiner  geeigneter  als  Kortner. 
Seinem  Vertreter  Ebert  kommt  der  Valentin  zu.  Mephisto  darf  grade 
in  dieser  Inszenierung  nicht  las  ten;  und  grade  das,  start  schwerlos 
zu  llimmern  und  zu  schwirren,  grade  das  tut  der  erdige  Klopfer, 
der  sich  fur  seine  Schuler-Szene  einen  SchuB  Homosexualitat  zulegt. 
JeBners  Tempo  ist  gegen  Klopfers  wie  Eberts  Natur;  und  so  wer- 
den  die  Gesprache  zwischen  den  Beiden  leider  ein  eint5niges  Getobe 
und  Gehetze.  Die  weitaus  starkste  und  interessanteste  Gestalt  lieiert 
Gerda  Miiller.  Dieses  Gretchen  ist  auf  seine  Art  ebenbiirtig  der 
Hoflich.  Ein  schwerflussiges,  herbes,  eckiges  Burgermadchen,  das  den 
be,sondern  Mann  nicht  durch  landlaufige  Lieblichkeit,  sondern  durch 
Besonderheit  fesselt.  Fausts  Anrede  st8Bt  sie  jah  in  ihr  Schicksal. 
Es  wird  uns  sofort  wichtiger  als  das  seine.  Und  das  ist  das  gr6Bte 
Pech  fiir  den  Neuerer  JeBner,  der  ja  doch  Fausten  seine  Rechte 
vor  dem  Publikumsliebling  Gretchen  hat  sichern  wollen. 
486 


Sling  und  Pallenberg  von  Alfred  poigar 

Cling  ist  nichts  Englisches,  sondern  gut  deutscher  Schlesinger- 
°  Extrakt.  (Ich  glaube,  mflnchner  Herkunft).  Sling  ist  einer 
der  sympathischesten  Schlesinger,  die  wir  haben.  Er  schreibt  an- 
genehme  Romane,  behagliche,  feine,  kultivierte  Bucher.  Und  seine 
Sling-Glossen,  an  den  Rand  der  Tag-Ereignisse  vermerkt,  sind 
ausgezeichnet.  Kleine  Pamphlete  wider  die  Zeit,  die  dieser  nicht 
weh,  aber  den  mit  ihr  Unzufriedenen  doch  wohltun.  Nun  kommt 
Sling  mit  einem  dreiaktigen  Lustspiel,  und  audi  in  dieser  an- 
spruchsvollern  Form  bewahrt  sich  sein  Talent,  Menschen  und 
menschliche  Beziehungen  in  ein  paar  Strichen  zu  fixieren,  Ge- 
schehen  witzig  zu  verknupfen  und  es  mit  klugen  Reden  zu  be- 
gleiten.  „Die  Erwachsenen"  — i  sagt  sein  Spiel  gleichen  Namens 
—  sind  Egoisten,  miide,  feig,  verlogen.  Obzwar  sie  um  die  Liigen 
wissen,  mit  denen  ihr  Leben  zugedeckt  ist,  dulden  sie  die  Decke: 
um  der  Bettwarme  willen.  Junge  Menschen  durchschauen  (bei 
Sling)  die  erwachsene  Komodie,  verwirren  und  sprengen  sie  durch 
die  Rficksichtslosigkeit  ihrer  Un-Lflge  und  ihres  Lebenstempos 
Zwei  Akte  sind  sehr  nett  geraten.  Der  dritte,  ach  der  dritte,  er- 
zwingt  sich  gewaltsam  den  guten  Ausgang  ins  Freie.  Die  Figu- 
ren  sind  mit  weichen  Fingern  aus  weichem  Stoff  modelliert.  Wenns 
heiB  wird,  zerflieBen  die  Profile.  Das  gahze  Spiel  ist  um  ein 
paar  Grade  zu  sanft  und  sacht.  Aber  auch  der  Zuhorer,  dem 
fur  trauliche  Ironic  und  herzwarme  Bosheit  die  Organe  fehlen, 
geht  schlieBlich,  von  Slings  freundlicher  Beredsamkeit  uber- 
wunden,  in  die  Gartenlaube. 

Eine  nette  Aufffihrung  des  wiener  Raimund»-Theaters.  Das 
junge  Madchen,  das  die  Erwachsenen  kujoniert,  spielt 
Fraulein  Adrienne  GeBner  klug  und  gewinnend.  Dennoch  bliebe 
ich  an  Stelle  des  jungen  Mannes,  den  sie  der  lasterhaften 
Tante  Mia  abspenstig  macht,  bei  der  lasterhaften  Tante,  darge- 
stellt  von  Fraulein  Nora  Gregor.  Sie  ist  dem  Auge  grunste 
Wieide.  So  anmutig  in  Haltung,  Schritt,  Gebarde,  in  Ruhe  und 
Erregung,  daB  die  Frage  nach  dem  schauspielerischen  Talent 
zu  einer  Frage  von  quaftarer  Wichtigkeit  herabsinkt. 

* 
,Der  Herr  Minister'  (von  Paul  Schirmer)  ist  eine  iible,  ran- 
zige  Komodie.  Herr  Schirmer  findet  es  lacherlich,  daB  Manner, 
die  weder  Grafen  noch  Barone,  ja  nicht  einmal  Doktoren  sind, 
zur  Regierung  kommen.  Das  Stiick  zeigt  solch  einen  nach  oben 
gesturzten  untern  Manft,  und  wie  ruhrend-klagliche  Figur  er 
macht  als  Chef  echter  Geheimrate  alten  Stils.  una  wie  ihn  deren 
Bildung,  Wfirde,  Klugheit,  FleiB  arg  beschamen.  Als  der  Mann 
aus  dem  Volk  aber  gar  im  Madchenlyzeum  die  jungen  Damen 
von  Fridericus  Rex  und  Goethe  erzahlen  hort  —  sie  erzahlen 
feuchten  Auges  — ,  da  vergeht  ihm  alle  Lust  am  Andersmachen. 
Er  erkennt  seinen  revolutionaren  Willen  als  Mutwillen,  seine  poli- 
tische  Meinurig  macht  horbar  rechts  um,  er  sieht  ein,  daB  nur 
Manner  mit  akademischer  Bildung,  SchluBrock  und  Scheitelfrisur 
Minister  werden  sollen,  und  bleibt  bei  seinem  Leisten  und  seiner 
komischen  Alten,  die,  im  Raimund-Theater,  von  Frau  Forster  rei- 

487 


zend  gespielt  wird.  Den  Geheimrat  schnitzt  Herr  Lessen  sauberst 
aus  dem  Holz,  aus  dem  nach  Schirmer  Minister  sein  nuissen. 
Adrienrie  GeBner,  als  tugendsames  Fraulein  von  Hartmann, 
spricht  iiber  Goethen  den  Staatstninister  so  beseligt,  daB  man 
gradezu  ihr  Herzchen  puppern  hort.  Nein,  ein  Volk,  das  solche 
Staatstninister  hatwie  Goethe,  solche  packfische  wie  Fraulein  von 
Hartmann  und  solche  Dichter  wie  Schirmer,  kann  nicht  unter- 
gehen. 

Pallenbergs  unmoglicher  Regierungstnann  ist  provinzielles, 
kleinburgerliches  Menschengewachs,  Hirn  und  Glieder  und  Haut 
durchtrankt  und  genahrt  vom  selben  Lebenssaft.  Wie  er  Maske, 
Tracht,  Haltung,  Schritt,  Blick  auf  den  gleichen  Ton  stimmt, 
das  allein  ist  schon  Kunst.  Auch  das  Unwillkiirliche  halt  diese 
Stimmung.  Und  nicht  das  winzigste  Spieldetail,  das  der  Grand 
tonart  hannoniefremd  ware.  Pallenberg  macht  einen  herzens 
guten,  beschrankten  aber  nicht  dummen,  behaglich-cholerischen 
Kleinstadter,  und  es  ist  keine  Bewegung  oder  Reflexbewegung, 
kein  Laut,  keine  Miene,  in  der  nicht  motivische  Teilchen  aller  da3 
Wesen  der  Figur  bestimmenden  Ziige  mitschwangen.  Es  ist  so- 
zusagen  Giite  auch  in  der  Art,  wie  der  Herr  Minister  sich  die 
Krawatte  richtet,  und  in  dem  Griff,  mit  dem  er  die  Papiere  auf 
seinem  Schreibtisch  zur  Hand  nimmt,  liegt  schon  das  ganze  Un- 
vermogen,  sie  zu  verstehen.  Wenn  er  Kaffee  trinkt,  gibt  das  ein 
Idyll  a  la  minute  vom  Leben  des  braven  Mannes  in  der  guten 
Srube.  Und  wenn  er  zur  Frau  redet,  wird  fiihlbar  alle  schone 
und  iible  Warme  der  Familie,  Zartlichkeit  und  Langeweile,  Trost 
und  UeberdruB  der  Ehe.  Pallenbergs  schopferische  Kraft  baut 
kleine  Welten  .  .  .  seine  Komik  entdeckt  und  annektiert  sie.     Ein 

Kunstler.     Ihr  diirft  ihn  Mikrokosmos  nennen. 

»— ■        1  i         ii  — — . — —— ■ — »— i— — — 

Zwischen  Tiir  und  Angel  von  Moms 

Reichstag  und   Repar ationsplan 

\Jach  drei  Monaten  der  Demonstrationen,  der  flammenden,  feierlichen, 
*■*  allzu  feierlichen  Protestkimdgebungen  hat  nun  auch  im  Reichstag 
so  etwas  wie  eine  Reparationsdebatte  stattgefunden.  Das  Wort  Dis- 
kussion  trafe  schon  nicht  mehr  zu,  denn  es  war  alles  Andre  als  eine 
freie  Aussprache.  Die  Parteifiihrer  sagten,  nach  der  b<5sen  Antritts- 
vorlesung  des  Herrn  v.  Rosenberg,  mehr  oder  weniger  geschickt  ihr 
Spriichlein  her,  und  der  ^AuBenminister  riskierte  nicht  einmal,  wie  das 
in  auslandischen  Parlamenten  geschieht  und  auch  am  Konigsplatz  bis 
dato  ublich  war,  darauf  zu  antworten. 

Umso  schneller  kam  die  Antwort  aus  dem  Ausland.  Diese  Ant- 
wort  war  in  der  maBgeblichen  pariser  und  londoner  Presse  ein  glattes 
Nein,  und  aus  New  York  kommt,  gleichsam  als  Gegenstuck  zu  dem 
von  Stresemann  propagierten  deutsch-franzSsischen  Montan-Trust,  ein 
Projekt  des  amerikanischen  Stahlkonigs  Schwab,  der  einen  Zusammen- 
schluB  der  englischen,  franzosischen  und  amerikanischen  Stahlwerke  mit 
der  Spitze  gegen  Deutschland  herbeifuhren  will.  In  Deutschland  wird 
man  nun  gewiB  erst  recht  von  der  Niedertracht  der  Andem  uoid  von  der 
eignen  Unschuld  iiberzeugt  sein,  und  das  MiBliche  an  dieser  Ueber- 
zeugung  ist  halt  nur,  daB  man  mit  ihr  der  Losung  des  Reparations- 
488 


problems  nnd  der  Befreiung  des  Ruhrgebiets  utn  keinen  Schritt  naiier 
kommt. 

Das  wird  so  bleiben,  solange  man  sich  in  Deutschland  nicht  auf 
Das  einstellt,  was  von  der  Gegenseite  nun  seit  Monaten  und  Jahren 
fortwahrend  verlangt  wird:  einen  klaren.  ehrlichen  Zahlungsplan.  Ein 
solcher  Zahlungsplan  darf  aber  nicht,  wie  es  bei  unserm  Plan  fur  die 
Pariser  Konferenz  der  Fall  war,  und  wie  es  auch  Herr  Streseniann 
jetzt  wieder  empfohlen  hat,  im  Wesentlichen  auf  internationalen  An- 
leihen  aufgebaut  sein,  iiber  deren  Umfang  wir  nichts  wissen  kSnnen. 
Nicht  die  fiktiven  Kredite  Amerikas  wiinscht  man  aus  der  Wilhelm- 
StraBe  zu  erfahren,  spndern  man  will  von  Deutschland  horen,  was 
Deutschland  selbst  aufzubringen  bereit  ist.  Man  will  wissen,  welche 
Summen  die  deutsche  Wirtschaft  und  namentlich  die  deutsche  Indu- 
strie jahrlich  glaubt  fiir  Reparationszwecke  herbeischaffen  zu  konnen, 
und  welche  Biirgschaft  das  Reich  und  seine  Wirtschaftsfaktoren  fiir 
die  prompte  Erfiillung  der  Zahlungen  stellen  wollen.  Mit  andern  Wor- 
ten:  Man  fordert,  daB  Deutschland  endlich  seine  Bticher  aufschfagt 
und  unverblumt  dariiber  Auskunft  gibt,  was  es  zu  leisten  imstande  ist. 
Das  ist  der  spririgende  Punkt,  und  solange  man  daran  vofbei  redet, 
wird  an  die  redliche  Zahlungsbereitschaft  und  an  e'en  ernsten 
Verstandigungswillen  Deutschlands  driiben  Keiner  glauben;  so  lange 
,  wird  den  Vernunftpolitikern  in  Paris  und  London  nicht  geling<^i,  iiber 
die  Annexkttiisten  die  Oberhand  zu  gewinnen 

Ton  und  Echo  der  Reichstagsdebatte  erinnern  ein  wenig  an  die 
Situation  im  Juli  1917,  als  die  Reichstagsmehrheit  unfer  Erzberger3 
Fiihrung  die  Regierung  zu  einer  aktivern  Friedenspolitik  drangte  und 
Herr  Miehaelis  mit  seineni  „Wie  ich  es  auffasse"  alle  Friedensbestre- 
bungeiii  zunichte  machte.  Inzwischeni  haben  wir  das  parlamentarische 
System  bekommen.  Der  Reichstag  hat  das  Recht  und  die  MacHt,Das, 
was  er  will,  durchzusetzen.  Er  kann  die  Regierung,  wenn  sie  ihm 
nicht  „aktiv"  genug  ist,  abberufen  und  durch  eine  neue  ersetzen.  Aber 
selbst  die  Sozialdemokraten  haben  zur  Zeit,  wie  Herr  Dr.  Breitscheid 
ausdriicklich  erklarte,  keine  Lust,  das  Kabinett  Cuno  zu  sturzen.  Sie 
wollen  sich  nicht  noch  einmal  der  DolchstoBlegende  aussetzen.  Ihre 
Haltung  mag,  obwohl  das  noch  keineswegs  sicher  ist,  vom  Parteistand- 
punkt  zweckmaBig  und  gerechtfertigt  sein.  Im  Interesse  des  Volks- 
ganzen  aber  kannj  es  gegenwartig  nur  ein  Ziel  geben:  moglichst  schnell 
Frieden  zu  schlieBen.  Stehendie  Bedenken  des  Herrn  Cuno  und  des 
Herrn  v.  Rosenberg  diesem  Ziel  entgegen,  so  muB  der  Reichstag  sich 
nach  einer  neuen,  weniger  bedenklichen  Regierung  umsehen. 

Der    Z.usammenbruch    der    Stiitzungsaktion 

Zwei  Tage  nach  der  ungliicklichen  Rede  des  Herrn  v  Rosenberg 
brach  die  Stiitzungsaktion  der  Relchsbank  zusammen.  Wenn  zwischen 
dem  politischeii  Kurs  und  dem  Markkurs  uberhaupt  sichere  Zusam- 
menhange  bestehen,  so  war  das  hier  der  Fall.  Der  Marksturz  um 
rund  50  Prozent  vollzog  sich  innerhalb  zweier  Stunden,  als  sich  der 
drangenden  Nachfrage  am  Devisenmarkt  kein  Angebot  der  Reichsbanfc 
entgegenstemmte  Die  Nachfrage  aber  hatte  sich  zusammengebaJn  — 
in  Berlin  allein  wurden  iy2  Millionen  Pfund  verlangt  — ,  weil  die  in- 
landischen  und  die  auslandischen  Deviseninteressenten  nach  Rosenbergs 
Rede  die  Hoffnung  auf  einen  baldigen  Ruhrfrieden  aufgegeben  hatten. 

469 


Trotzdem  war  die  plotzliche  Kapitulation  der  Reichsbank  wah- 
rungspolitisch  und  auBenpolitisch  ein  schwerer  Fehler.  Wenige  Tage 
vorher  hatte  das  Reichsbank-Direktorium  noch  kategorisch  erklaren 
lassen,  daB  es  unter  keineti  Umst&nden  dem  Drangen  der  Industrie 
und  des  Exporthandels,  den  Dollar  auf  30  000  kommen  zu  lassen,  nach- 
geben  wiirde;  und  gewissermaBen  zur  Bekraftigung  hatte  sie  zu  den 
164  Millionen  Goldmark,  die  sie  bereits  im  Ausland  zur  Sicherung 
deponiert  hat,  noch  20  Millionen  nach  Stockholm  und  in  die  Schweiz 
geschickt  und  weitere  Goldsendungen  vorbereitet.  Nach  den  amt- 
lichen  Reichsbankausweisen  sollen,  so  unwahrscheinlich  es  audi 
klingt,  die  gesamten  Auslandsdepots  noch  unangetastet  und 
nicht  einmal'  beliehen  sein.  Ferner  hatte  die  Reichsbank 
am  16.  April  die  GroBbanken  aufgefordert,  den  Rest  der  Garantie- 
summe  fiir  die  Goldanleihe  bis  zum  30. .  April  einzuzahlen.  Weshalb 
Herr  Havenstein  trotz  alien  diesen  Riistungen  nicht  glaubte,  40  Mil- 
lionen Goldmark  an  einem  Tage  herausriicken  zu  kSnnen,  bedarf  noch 
der  nahern  Aufklarung.  Dem  Zickzackkurs  der  Herren  Havenstein 
und  Glasenapp  muB  endlich  ein  Ende  gesetzt  werden,  und  es  geht  nicht 
an,  daB  ein  Institut  wie  die  Reichsbank,  deren  Entschliisse  von  so 
weitgehenden  Folgen  fiir  Staat  und  Wirtschaft  sind,  unter  dem  Schutz 
der  Autonomic  unkontrolliert  und  verantwortungslos  seine  Sonder- 
politik  treibt.  Mit  wohlfrisiertem  Communiques,  daB  zwischen  Regie- 
rung  und  Reichsbank  das  beste  Einvernehmen  herrsche,  ist  es  nicht  ge- 
tan.  Der  Gegensatz  zwischeni  Hermes  und  Havenstein  besteht  und  wird 
fur  Deutschland  zu  einem  finanzpqlitischen  Ungliick.  Einer  von  Bei- 
den  nmB  das  Feld  raumen. 

Weun  hier  die  Zauderpolitik  des  Herrn  Havenstein  fiir  den  Zu- 
sammenbruch  der  Stutzungsakiion  verantwortlich  gemacht  wird,  so 
kann  sich  das  freilich  nur  auf  die  katastrophale  Art  des  Zusammen- 
bruchs  beziehen.  Das  Scheitern  der  Aktion  war  unvermeidlich,  da  man 
die  Finanzierung  des  Kohlenkrieges  unentwegt  nach  dem  System 
Helfferich  mit  Hilfe  der  Notenpresse  vornahm.  Der  Notenumlauf  hat 
sich  seit  der  „Stabilisierung"  der  Mark  mehr  als  verdoppelt,  ohne  daB 
Regierung  und  Reichsbank  versuchten,  das  iiberschiissige  Geld  wieder 
einzutreiben.  Man  wagte  nicht  einmal  scharfere  Krediteinschrankungen, 
geschweige  denn  das  Mittel,  mit  dem  allein  eine  Finanzierung  des  Ruhr- 
kampfes  moglich  gewesen  ware:  eine  ansehnliche  Vermogensabgabe. 
Aber  man  wollte  eben  den  Protestliedertaflern  nicht  die  gute  Laune 
verderben,  und  so  nahmen  die  Dinge  ihren  Lauf. 

Ob  der  Reichsbank  gelingen  wird,  auf  einer  riickwartigen  Ver- 
teidigungslinie  den  Abwehrkampf  der  Mark  wieder  aufzunehmen,  oder 
ob  dem  Einbruch  das  Aufrollen  der  Front  und  der  Sturz  der  Mark 
ins  Grenzenlose  folgen  wird,  laBt  sich  im  Augenblick  nicht  iibersehen. 
Gleichviel:  die  neue  Markka tastrophe  ist  ein  letztes  Warnungszeichen 
'  an  die  Regrerung  und  an  die  Leichtglaubigen  im  deutschen  Volke.  Es  ist 
hochste  Zeit,  die  Augen  zu  offneni  und  die  Dinge  zu  sehen,  wie  sie  sind ! 
Das    Ergebnis    der   Stabilis  i  e  ru  n  g 

Die  zwei  Monate  stabiler  Wahrung  haben  zwar  nicht  vermocht, 
Deutschland  die  Vorteile  des  festen  Geldwertes,  eine  gesunde  Preis- 
bildung.  zu  verschaffen.  Aber  sie  haben  ausgereicht,  uns  einen  Vorge- 
schmack  der  Krise  zu  geben,  ohne  die  eine  Stabilisierung  der  Mark 
kaum  mSglich  sein  wird. 
490 


Jeder  Konjunktur-Umschlag  von  der  Hausse  zur  Baisse  pflegt  auf 
Seiten  der  Arbeitnehmerschaft  Arbeitslosigkeit,  auf  Seiten  der  Unter- 
nehmer  Konkurse  hervorzurufen.  Auf  dem  Arbeitsmarkt  ist  diese 
Folge  der  Absatzstockung  auch  prompt  eingetreten.  Nach  dem  letzten 
Bericht  des  Reichsarbeitsministeriums,  der  freilich  erst  iiber  Februar 
Auskunft  gibt  —  in  England  sind  die  wochentlichen  Arbeitslosen- 
berichte  in  wenigen,Tagen  hergestellt,  in  Deutschland  braucht  man  da- 
zu  einen  ganzen  Monat  — ,  ist  bei  den  groBen  A  rbeiterfachverbanden 
die  Zahl  der  Arbeitslosen  vom  Januar  bis  Februar  dieses  Jahres  von 
253  000  auf  319  000  oder  von  4,4  auf  5,7  Prozent  gestiegen,  dazu  die 
Zahl  der  „Kurzarbeiter"  von  13  auf  16,5  Prozent  aller  Beschaftigten, 
sodafi  bereits  rnehr  als  1  Million  Mensclren  ganz  oder  teilweise  arbeits- 
los  waren.  Unterstutzte  Erwerbslose  gab  es  am  1.  Marz  195  000 
gegen  149  000  am  1.  Februar.  Damit  hat  die  Arbeitslosigkeit  den 
Hochststand  seit  der  Demobilmachung  (Februar  1919)  erreicht. 

Wie  immer  driickt  das  Anwachsen  der  „industriellen  Reserve- 
armee"  auf  den  Arbeitslohn.  Zwar  sind  die  Nominallohne  seit  der 
Markbefestigung  im  wesentlichen  gleich  geblieben  und  hier  und  da 
noch  etwas  gestiegen,  die  Reallohne  sind  aber  uberall  gesunken, 
denn  keine  Arbeitnehmerkategorie  hat  fiir  die  136  prozentige  Teuerung 
im  Februar  einen   vollwertigen   Lohnausgleich  erhalten. 

Merkwiirdigerweise  fehlen  aber  bei  der  ersten  schiichternen  „Stabili- 
sierungskrise"  vSllig  die  sonst  iiblichen  Konkurse.  Der  Zusammen- 
bruch  der  Metallfirma  Zimak  und  der  Milliarden-Konkurs  der  Oe^ 
treidehandlung  Brie  waren  reine  Spekulationspleiten.  Eigentliche  Krisen- 
konkurse  grofkrn  Umfangs  hat  es  uberhaupt  nicht  gegeben  und  wird  es 
wohl  auch  in  nachster  Zeit  kaum  geben,  wenngleich,  namentlich  auf 
dem  Getreidemarkt,  fortwahrend  von  der  Briichigkeit  dieser  oder  jener 
Firma  gesprochen  wird.  Der  Orund  hierfiir  liegt  auf  der  Hand:  in- 
folge  der  fortgesetzten  Markentwertung  hatte  das  Kreditgeschaft  im 
Warenhandel  fast  vollstandig  aufgehSrt,  und  da  nichts  „auf  Pump" 
genommen  war,  kOtonen  auch  keine  Konkurse  angemeldet  werden.  So 
werden  die  viel  zu  vielen  Handler,  die  von  der  Inflationswelle  der 
Nachkriegszeit  emporgetragen  worden  sind,  diesmal  noch  mit  heiler 
Haut  davonkommen.  Die  Schwierigkeit  wird  erst  beginnen,  wenn  die 
Absatzstockung  andauert  und  es  aufs  Durchhalten  ankommt.  Wenn 
nicht  Alle  die  Kraftprobe  iiberstehen  und  die  Konkurse,  die  in  Deutsch- 
land fast  vollig  ausgestorben  sind  —  im  ersten  Vierteljahr  1923  gab 
es  insgesamt  70  Konkurse  gegen  389  im  vorigen  und  739  im  vorvori- 
gen  Jahr  — ,  wieder  etwas  reichlicher  wiirden,  so  ware  das  fiir  man- 
chen  braven  Mann  schmerzlicher  als  fiir  die  Gesamtheit.  DennfreieWirt- 
schaft  ohne  Risiko  ist  auf  die  Dauer  fiir  die  breiten  Massen  unertraglich. 

Das  bedauerlichste  Ergebnis  der  Stabilisierungszeit  ist  der  MiB- 
erfolg  auf  dem  Gebiet  der  Preispolitik.  Wahrend  der  Einzelhandel  und 
nach  einigem  Zogern  auch  der  GroBhandel  unter  dem  Eindruck  der 
Kaufunlust  sich  doch  zu  kleinen  Preisremissionen  entschliefien  muBten, 
hat  sich  die  Industrie  mit  bewunderungswiirdiger  Energie  und  mit 
Hilfe  der  Reichsbank,  die  in  unverantwortlicher  Weise  fur  Kredit- 
zwecke  die  Notenpresse  laufen  lieB,  dem  Preisabbau  widersetzt.  Nach 
einer  Zusammenstellung,  die  der  Direktor  des  Verbandes  deutscher 
Waren-  und  Kaufhauser  im  ,Wiederaufbau'  von  Parvus  macht,  hat, 
beispielsweise  die  Steingutindustrie  noch  kiirzlich  ihre  Preise  urn  331/* 

491 


Prozent  gesteigert,  die  deutsche  Tuchkonvention  urn  10—35  Prozent, 
die  Wirkereien  haben  die  Aufschlage  fiir  Marz  urn  25 — 45  Prozent 
erhoht,  und  die  Stoffhandschuhfabrikanten  gingen  iiber  die  Satze  der 
Wirkereien  noch  utn  60  Prozent  hinaus. 

Eine  ahnliche  lehrreiche  Zusammenstellung  veroffentlichte  kiirzlich 
im  Berliner  BSrsen-Courier  der  Generaldirektor  der  OroBen  Berliner 
StraBenbahn,  Dr.  Wussow.  Danach  betrugen  im  Marz,  wahrend  der 
Dollar  auf  dem  5047fachen  der  Vorkriegszeit  stand,  die  Preise  fiir 
Steinkohlenbriketts  das  17  514  fache,  fiir  Steinkohle  das  13  597  fache, 
fur  Bleche  das  12  346  fache,  fiir  Stabeisen  das  It  155fache,  fiir  Texti- 
lien  das  9  660  fache  und  fiir  Schienen  das  9  321  fache.  Inzwischen 
siHd,  nachdem  das  Reich  10  Prozent  von  der  Kohlensteuer  hergegeben 
und  damit  eine  EinbuBe  von  einer  halben  Billion  Mark  auf  sich  genom- 
men  hat,  die  Kohlenpreise  urn  6  Prozent,  die  Eisenpreise  etwas  star- 
ker gesunken;  aber  ehe  der  neue  Marksturz  einsetzte,  standen  etliche 
deutsche  Waren  iiber  dem  Weltmarktpreis,  und  die  Kohle  kostete  in 
England  weniger  als  in  Deutschland,  obwohl  der  englische  Bergarbei- 
ter  bei  gleicher  Arbeitszeit  wenigstens  das  Doppelte  an  Lohn  erhalt 
vyie  der  deutsche  Bergmann. 

Es  sei  zugegeben,  daB  Deutschland  auf  vielen  Teilgebieten  der 
Industrie  heute  unproduktiver  arbeitet  als  das  Ausland,  nicht  infolge 
des  Achtstundentages,  der  in  Europa  bereits  die  Regel  ist  —  die 
Schicht  des  franzosischen  Grubenarbeiters  betragt  6%  Stunde,  die  de3 
deutschen  7  Stunden  — ,  sondern  infolge  technischer  Betriebsmangel. 
Entscheidenid  ist  aber,  daB  von  den  deutschen  Industrie-Syndikaten  eine 
Preispolitik  getrieben  wird,  die  man,  nur  Wucher  nennen  kann. 

Gegen  die  Auswiichse  dieser  Preispolitik  richtet  sich  auch  ein; 
EntschlieBung,  die  das  Plenum  des  Reichstags  kurz  vor  den  Osterferien 
faBte,  und  in  der  die  Regierung  aufgefordert  wurde,  moglichst  bald 
einen  Gesetzentwurf  gegen  die  Ausschreitungen  der  Kartelle  vorzu- 
legen.  Mit  drei  Mitteln  hofft  man  den  Kartellen  beizukommen:  mit 
der  Einfiihrung  eines  Kartellzwangsregisters;  durch  Bildung  eines  Ver- 
braucherbeirats  bei  den  Kartellen;  durch  ein  Einspruchsrecht  der  Re- 
gierung gegen  Beschliisse  der  Kartelle,  wenn  der  Kartellbeirat  darum 
ersucht.  Ob  diese  Mittel,  namentlich  das  letzte  und  wichtigste,  fruch  • 
ten  werden,  muB  nach  den  bisherigen  Erfahrungen  bezweifelt  werden. 
Denn  seit  zwei  Jahren  besteht  nicht  nur  beim  Reichsverband  der 
Deutschen  Industrie  eine  Kartellstelle,  die  Beschwerden  gegen  die 
Preispolitik  priift,  sowie  besondere  „Schiedsstellen",  sondern  auch  beim 
Reichswirtschaftsministerium  gibt  es  bereits  einen  Kartellrat,  der  aus 
Vertretern  des  Reichsrats,  des  Reichstags  und  des  Reichswirtschafts- 
rats  zusammengesetzt  ist.  Immerhin  diirfte  eine  Kontrolle  durch  Ver- 
treter  der  Genossenschaften  und  andrer  Konsumentenverbande  die  Will- 
kurherrschaft  der  groBen  S]'ndikate  etwas  erschweren,  wenn  es  ge- 
lingt,  die  rechten  Personen  an  deu  rechten  Platz  zu  stellen. 

Der  neue  Marksturz  hat  auch  auf  diesem  Gebiet  die  Ansatze  zum 
Bessern,  die  sich  hier  utid  da  zeigten,  zunichte  gemacht.  Der  Vorsatz 
der  Regierung,  unter  alien  Umstanden  ein  Ansteigen  der  Preise  zu 
verhindern,  ist  selbstverstandlich  aussichtslos,  wenn  die  Mark  weiter 
sinkt.  Das  weitere  Sinken  der  Mark  laBt  sich  nur  verhindern,  wenn 
wir  die  politischen  Voraussetzungen  dazu  schaffen.  Politik  treiben 
aber  heiBt:  das  Erreichbare  anstreben. 
492 


Der  ohne  Geld  durch  diese  Taler  zieht 

von  Ossip  Kalenter 

r\er  ohne  Geld  durch  diese  Taler  zieht 
*-'  (Dem  Segelschiffe  ohne  Mast  vergleichbar), 
Ihm  ist  von  allem  nun  nichts  mehr  erreichbar, 
Von  allem,  was  mail  so  hienieden  sieht. 

Die  Autos  bliihn  im  Dufte  von  Benzin: 

Er  fahrt  sie  nicht.     Die  schonen  Friichte  winken, 

Die   Krammetsv6gel    und  die   zarten    Schinken, 

Der  Friihling   leuchtet:   aber  nicht  fiir  ihn.  <- 

Er  gent  dahin.     Alleine.    Nicht  sehr  grofi. 

Mit  nichts  im  Magen   und  im   Herzen  Trauer. 

Um   ihn  ist   eine  unsichtbare  Mauer. 

Und  schlieBlich  spricht  er,  schlicht  und  ausdruckslos: 

„So  bin  ich  nun.  Und  so  ist  auch  die  Welt. 
Magnolien  funkeln  freundlich  in  den  Garten. 
Und  rosa  Wolken  driiber.  Nacht  wird  werden. 
Ich  aber  bin  nichts  mehr.     Ich  hab  kein  Geld. 

Und  alle  Dinge  fallen  von  mir  ab: 
Die   Autos,   schonen    Friichte,   Krammetsvogel, 
Die  zarten  Schinken  (fiir  die  reichen  Flegel)  .  .  . 
Ich  habe  nicht  einmal  ein  Elterngrab. 

Nur  eines  bleibt  von  alien  Dingen,   die 
Mir  zu  erwerben   sind  (Ton  des  Traktatchens): 
Die  reine  Liebe  eines   jungen  Madchens. 
(Doch  leider  fehlt  es  mir  an  Energie)" 

Dresden,  am  Ostersonnabend  A.  D.  1923 


Bemerkungen 

Ware  so  etwas  in  Frankreich 
denkbar? 

Am  8.  April  1923  nahm  der  Ver- 
•<»  band  der  Steuerkontrolleure 
folgende  EntschlieBung  an: 

„Angesichts  der  Tatsache, 
daB  die  Eiiikommensteuer 
gegenwarti^  unter  heimlicher 
Mitwirkung  der  offentlichen 
Gewalten  von  einem  Teil  der 
Presse  systematisch  angegriffen 
wird,  erklareii  wir,  gestufzt  au{ 
unsre   Erfalirungen: 

Nur  diese  Steuer  kann  die 
Haushaltseinnahmen  sichern, 
die  die  qualvolle  Finanzlage 
erfordert. 

Um  atis  der  Einkommen- 
steuer  die  notwendigen  Ertrage 
ohne  Erbohung  der  Steuersatze 
zu  erzieleh,  ware  einzig  not- 
wendig: 


1.  eine  Verbesserung  des 
Gesetzes  und  der  Aus- 
fiihrungsbestimmungen  im 
Sinne  der  stets  von  uns 
geforderten  Vereinfachun- 

2.  die  Aufhebung  gewisser 
skandaloser  Vorrechte; 

3.  der  gute  Wille  zur  Durch- 
fiihrung,  der  vom  Parla- 
ment  abhangt; 

4.  eine  bessere  Aufklarung 
des  Publikums  tiber  die 
Notwendigkeit  der  Erful- 
lung  einer  mit  seinen 
wirklichen  Interessen  un- 
trennbar  verkniipften 
Pflicht. 

Deshalb    appellieren  wir    an 

Alle,  die  das  finanzielle  Chaos, 

in  dem  das  Land  zu  versinken 

droht,     entriistet     und    emport, 

493 


danrit  sie  mit  alien  Kraften  die 

organisierte  Sabotage    der  Ein- 

kotnmen9teuer  bekampfen." 

Ware  es  denkbar,  daB  ein  Be- 

amtenverband   in   Frankreich   der 

eignen   Regierung  derart   in   den 

Riicken  fallt? 

Es  ware  denkbar.  Denn  diese 
EntschlieBung  wurde  nicht  etwa 
in  Berlin,  sondern  in  Paris  ge- 
faBt. 

R.  Kuczynski 

Parabel  vom  Parabellura 

Ein  gewisser  Sivispaceni,  von 
Beruf  Ingenieur,  brachte  eine 
Erfindung  auf  den  Weltmarkt, 
eine  Maschinenrepetierpistole,  die 
unter  dem  Namen  Parabellum 
bald  in  alien  Landern  Eingang 
fand. 

Dieses  Parabellum  war  aber 
nicht  eine  gewohnliche  Maschinen- 
pistole,  durchaus  nicht;  Ingenieur 
Sivispaceni  wurde  nicht  miide,  zu 
propagieren,  daB  "  seine  Patent- 
Parabellum-Pistole  das  garantiert 
einzige  Mittel  sei,  urn  den  Dauer- 
frieden  zu  sichern. 

In  alien  Landern  entwickelte 
sich  im  Interesse  des  Dauerfrie- 
dens  eine  bliihende  Parabellum- 
Industrie,  und  die  Sivispacem- 
Fabrikanten  und  ihre  Ingenieure 
verdienten  damit  massenhaft  Geld. 

Die  Arsenale  starrten  von  Pa- 
rabellum -  Maschinenpistolen,  e9 
war  Alles  bereit,  und  nun  konnte 
er  ausbrecheri,  der  Dauerfriede; 
d'och  statt  dessen  ging,  welch  un- 
angenehme  Ueberraschung,    eine9 


Tages  die  Parabellum-Pi9tole  los, 
der  Dauerfriede  wurde  einstweilen 
bis  auf  unbestimmte  Zeit  vertagt 
und  die  halbe  Welt  mittels  Para- 
bellum in  Triimmer  gelegt 

Die  Sivispacemleute  traten  zu- 
sammen  und  stellten  nach  langer 
Beratung  fest:  Am  Parabellum 
liegt  es  nicht.  Wir  haben  es  nicht 
gewollt,  Wir  wollten  den  starken 
Parabellumfrieden.  Es  muB  ein 
kleiner  Konstruktionsfehler  vor- 
liegen. 

Darauf  beriefen  sie  eine  Reihe 
vion  Sachverstandigen-Konferen- 
zen  ein. 

Und  Keiner,  Keiner  stand  auf 
und  sagte:  Das  Patent  der  Sivis- 
pacemleute ist  von  Orund'  aus 
verpfuscht.  Dieses  „Si  vis  pacem 
para  bellum"  ist  eine  der  nieder- 
trachtigsten  und  verderblichsten 
Konstruktionen  der  Weltgeschichte. 
Immer  noch  hat  die  Parabellum- 
Pistole  den  Frieden,  den  sie  zu 
wollen  vorgab,  ermordet!  Jagt  die 
Sivispazisten  samt  ihrem  Para- 
bellum zum1  Teufel  und  meldet 
den  Parapacem-Geist,  wiewohl  er 
weder  industriell  noch  gesch3ftlich 
auszubeuten  ist,  als  Welt-Patent 
an! 

Hans  Natonek 

Liebe  Weltbuhne! 

Raoul  Auernheimer  wird  ge- 
fragt,  wie  es  mit  dem  Ruf 
einer  bestimmten  Frau  beschaffen 
sei.  „Die?",  erwidert  er  —  „die 
hat   einen    Ruf  wie   Donnerhall." 


Zu  dieser  Justiz 


DerBesitzer  von  SchloB  Petzow 
am  Schwielow  -  See,  Karl  v. 
Kahne,  hatte  gegen  eine  ganze  Rei- 
he von  Zeitungen  Beleidigungs- 
prozesse  angestrengt  wegen  der 
Erorterungen,  die  an  den  Fall  des 
Arbeiters  Nietert  aus  Glindow  ge- 
kniipft  wurden.  Der  erste  dieser 
Beleidigungsprozesse  iand  jetzt 
vor  dem  Schoffengericht  in  Bran- 
denburg gegen  den  Redakteur  Se- 
ling  von  der  ,Brandenburger  Zei- 
tung1  statt.  Das  Urteil  gegen  Se- 
ling  lautete  aui  30000  Mark  Geld- 
strafe  wegen  iibler  Nachrede  und 
iormaler  Beleidigung. 
494 


p\ie  Totschlagsaffare  des  Kauf- 
manns  Hermann  Pommer  aus 
Arnstadt  ist  jetzt  zur  Anklageer- 
hebung  gediehen.  Ein  Antrag  der 
Verteidiger  Dr.  Puppe  (Berlin) 
und  Dr.  Kantorowicz  auf  Haftent- 
lassung  gegen  eine  Millionenkau- 
tion  ist  vom  Oberlandesgericht  Je- 
na mit  der  Begriindung  abgelehnt 
worden,  daB  eine  Kautibn  niemals 
ausreichen  werde,  um  einen 
Fluchtverdacht  abzuwenden,  da 
ein  Menschenlebea  vernichtet  sei. 


Antworten 

Berliner  Literaturfreunde.  Wer  von  euch  diese  Nummer  bis  zum 
Mittag  des  25.  April  in  die  Hande  bekommt  und  das  Geld  iibriar  hat,  der 
finde  sich  am  Nachmittag  urn  Vier  im  ,Biicher-Kabinett"  (Charlotten- 
burg,  Mommsen-StraBe  12)  ein,  wo  die  Versteigerung  von  Handschriften, 
Originalgraphiken  und  Luxusausgaben  zu  Gunsten  des  sechzigjahri- 
gen  Arno  Holz  stattfindet. 

Menschenfreund.  Der  Publizist  Karl  Kraus  sagt  von  sich,  daB  er 
nicht  eine  Zeitschrift,  sondern  „viermal  im  Jahr  ein  Buch  herausgebe, 
welches  die  Tagschreiber  zum  Thema  hat".  Das  ersfe  fiir  1923  liegt 
jetzt  vor,  ist  184  Seiten  stark,  wahrhaft  stark,  enthalt  in  gradezu  alb- 
driickender  Fulle  Portrats  deutscher  Tagschreiber  von  alien  moglichen 
und  unmoglichen  Arten:  der  Charakter-  oder  Talentlosigkeit,  macht  ein 
paar  Mai  Gebrauch  von  dem  Recht  des  Fanatikers  auf  Ungerechtigkeit, 
beantwortet  immer  und  immer  wieder  die  Frage,  „wo,  wenm  drei  solche 
Kraftquellen  moralischer  Schwaohe  wie  Presse,  Politik  und  Theater 
zusammenflieBen,  der  Schuldige  ist",  sollte  von  keinem  Leser  der  ,Welt- 
biihne'  ungelesen  gelassen  werden  und  ist  zu  beziehen  vom  Verlag 
,Die  Fackel',  Wien  III/2,  Hintere  Zollamts-StraBe  3.      . 

H.  F.  „Von  einem  Mann  namens  Ernst  Posse",  dem  Chefredakteur 
der  Kolnischen  Zeitung,  dessen  symbolischer  Name  den  „tragischen 
Karneval"  des  Weltkriegs  beziehungsvoll  begleitet  hat,  wird  gemeldet, 
daB  er  von  seiner  Stelle  zuriickgetreten  sei.  Wer  seit  Karl  Kraus  die 
Wortspiele  der  Weltgeschehnisse  beachten  gelernt  hat,  war  auf  den 
Namen  seines  Nachfolgers  neugierig.  Man  ward  nicht  enttauscht:  der 
Mann  heiBt  HaBmiiller.  Da  dies  aber  mehr  ein  Gattungs-  als  ein 
Eigenname  ist,  so  sollte  man  erwagen,  ob  damit  nicht  die  langersehnte 
„Eindeutschungs"-Moglichkeit  der  deutschnationalen  Redakteure,  die 
ja  alle  HaBmiiller  sind,  endlich  gefunden  isi  

Wahrungspolitiker.  AHred  Lansburghs  ,Oerechter  Preis',  der  Ihnen 
in  Nummer  16  so  sehr  gefallen  hat,  ist  einer  von  den  ,Briefen  eines 
Bankdirektors  an  seinen  Sohn',  die  der  Herausgeber  der  ,Bank',  dieser 
ungewohnlich  belangvollen  Monatschrift,  unter  dem  Namen  Argen- 
tarius  seit  ein  paar  Jahren  verofientlicht.  Der  neuste,  sechste  Band  der 
Serie,  der  soeben  im  Bank-Verlag,  Berlin,  Manstein-StraBe  9,  erschienen 
ist,  heiBt:  ,Wahrungsnot,  Bilder  aus  einem  geldkranken  Lande*  und 
sei  alien  Lesern  der  ,Weltbuhne'  empfohlen,  die  mehr  Wert  darauf 
legeh,   von    Illusionen  geheilt  als  benebelt  zu  werden. 

Organisierter  Fensterputzer.  Der  Deutsche  Buhnenverein  hatte 
sich  einen  Dramaturgischen  Beirat  zugelegt.  Tres  facinunt  collodium, 
heiBt  es  ini  ,Robert  und  Bertram'.  ADred  Klaar  verwaltete  das  Alter- 
tum,  Julius  Bab  das  Mittelalter  und  Rudolf  Leonhard  die  Neuzeit. 
Ihre  Aufgabe  war:  zweihundert  Manuscripte  im  Jahr  zu  lesen  und  zwei 
Sitzungen  im  Monat  abzuhalten.  Dafur  erhielten  die  Triumvirn  von 
Anfang  1920  an  ein  Monatsgehalt  Von  500  Mark,  das  im  Herbst  1922 
auf  1500  und  im  April  1923  auf  3000  Mark  erhoht  wurde.  Mein  vier- 
zehnjahriger  Laufbursche  hat  nach  seinem  Tarif  monatlich  74  000  Mark 
zu  beanspruchen.  Aus  Scham  iiber  diese  Differenz  hat  der  Deutsche 
Buhneniverein  den  Dramaturgischen  Beirat  aufgelost.  Dem  umso  weni- 
ger  eine  Trane  nachzuweinen  ist,  als  auch  seine  drei  Mitglieder  ihn 


und  abends  in  die  SC  A  I' ^ 


Internationales  Variete  *  Beginn  8   Uhr  *  Luther- Strabe  22 

495 


miBverstanden  haben;  Sie  sollten  ihren  Auitraggebern,  also  jeder 
Buhne,  die  dem  Eteutschen  Biihnenverein  angehort,  fur  jedes  Spieljahr 
ein  kunstlerisch  wertvolles  Drama  zur  Urauffuhrung  empfehlen.  Und 
jetzt  hat  der  Verwalter  des  Ressorts  Altertum  selbst  miitgeteilt,  daB  er 
und  seine  Genossen,  eines  anderii  Genossen  ,Krokodil',  dem  der 
stumpfste  Provinzdramaturg  die  Publikumsgefalligkeit  des  geschickten 
Durchschnittsschwanks  abmerkt,  —  den  Kammerspielen  des  Deutscheu 
Theaters  empiohlen  haben.  Nun,  da  muB  ich  allerdings  sagen,  daB 
mein  vierzehnjahriger  Laufbursche,  der  die  Beitrage  der  Mitarbeiter 
abholt  und  ihnen  die  Korrekturen  hintragt,  eine  auch  literarisch  niitz- 
lichere  Tatigkeit   ausiibt. 

Zeitungsleser.  Du  liest:  „Das  Wort  ,ehrlich'  auf  die  Presse  an- 
gewandt  ist  eine  gewagte  Sache."  Du  liest:  „Die  Zeitungen  haben 
eine  gute  Nase  daiiir,  was  ihre  Leser  interessiert  und  was  nicht.  Und 
sie  haben  auch  ihr  Prestige,  das  sie  ungern  verlieren.  Haben  sie  ein- 
mal  eine  Nachricht  veroffentlicht,  so  wird  es  schwer,  ja,  fast  unmog- 
lich  sein,  die  Blatter  zu  bestimmen,  tagelang  spater  noch  einmal  auf 
dieselbe  Nachricht  zuriickzukommen  und  das  Qegenteil  von  dem  zu 
veroffentlichen,  was  sie  zuerst  gesagt  hatten!.  Denn  erstens  stellen  eben 
diese  Nachrichten  nur  einen  Teil  der  Zeitung  dar;  es  ist  auch  viel  In- 
teressantes  aus  andern  Landern  zu  berichten.  Dann  bringt  das  Blatt 
nicht  gerne  etwas,  was  eigentlich  erledigt  ist  und  die  Leser  kaumi  noch 
interessieren  diirfte.  Drittens  —  und  dies  ist  der  wichtigste  Punkt 
mit  —  dementiert  ein  Blatt  sich  nicht  gem.  Es  ruttelt  nicht  gern  an 
der  eignen  Glaubwiirdigkeit.  Zu  sagen:  wir  haben  uns  geirrt,  ist 
sehr  unangenehm.  Zu  sagen:  wir  sind  betrogen  worden  von  der  an- 
dern Seite,  ware  vielleicht  sehr  undiplomatisch.  Zu:  sagen:  unser 
Korrespondent  hat  sich  geirrt,  er  ist  belogen  worden,  ist  noch  schwe- 
rer;  der  Leser  wiirde  iortan  jede  Meldung  dieses  Korrespondenten  mit 
Zweifel  im  Herzen  lesen.  (Man  miiBte,  wollte  man  sich  zu  solchen  Be- 
richtigungen  verstehen,  ein  direktes  Opfer  bringen."  Wo  diese  Offen- 
herzigkeiten  stehen?  Du  ahnst  es  nicht:  in  dem  Blatt  fur  die  Idioten 
der  Reichshauptstadt.  Aber  das  ahnst  du  sicherlich:  daB  sie  unmog- 
lich  auf  den  Berliner  Loikal-Anzeiger  gemiinzt  sein  komten,  der  mit 
den  gefalschten  Nachrichten  einer  Extra-Ausgabe  den  Weltkrieg  so 
verheiBungsvoll  eingeleitet  und  ihn  bis  heute  nicht  dementiert  hat. 
Nein,  das  Alles  ist  selbstverstandlich  an  die  Adresse  der  Auslands- 
presse  gerichtet.  Titel:  ,Liige,  Propaganda  und  Wahrheit'.  Die  Wahr- 
heit  haben  die  Deutschen  gepachtet,  die  Liige  die  Feinde;  und  wenn 
bei  Scherl  die  Propaganda  des  W.T.B.  am  Morgen  angegriffen  wird, 
so  gilt  das  schon  nicht  mehr  fiir  deni  ,Tag',  der  ja  doch  von  ihr  lebt 
und  mit  ihr  zwar  nicht  stirbt,  wohl  aber  totet. 

Anstandiger  Bayer.  In  dieser  Numtner  ist  der  Name  Fechenbach 
nicht  genannt?   Hier  stehe  er.     Hier  steht  er. 

Nachdruck  nur  mit   Quellenangabe  erlaubt. 
Unveriangte  Mahuskripte  werden  nicht  zuruckgeschlckt,  wenn  keln  ROekporto  bailiegt. 


Auslandspreise  fur  ein  Vierteljahresabonnement  der  ,Weltbuhne' 


Amerika  \ 

China      \  .....     1  Dollar 

Japan      j 

England      ....    5  Schilling 

Frankreich  und  Belgien  10  Francs 

Holland 2V2  Gulden 


Italien 12  Lire 

Rumanien    .    .    .    .    .      80  Lei 

Schweiz       ....     5  Franken 

Spanien  .    .    ....      6  Pesetas 

Skandinavien   ...      5  Kronen 
Tschechoslowakei     .     15  Kronen 


Ueberweisung  im  Wertbrief  oder  durch  Scheck  erbeten. 

Ver&ntwortlicher    Kedakteur:     Siegfried    Jacobsobn,     Charlottenborg,    Kfiolgsweg    M. 

Anzelgen-Annahme:  Verlag  der  Weltbiihne,  Cliatlottenburg,  Konigsweg  33,  Wilhelm  i943 

VeiantwortUch  flir   die  Anzeigen:   J.  Bemhard,  Charlottenburg.    Verlag    der  Weltbtthne 

Siegfried  Jacobsobn  &  Co.,  Charlottenburg.     l'ostscheckkonto:  Berlin  11  958. 


XIX.  Jahrgang  3.  Mai  1923  Nnmrner  18 

Deutsche  Propaganda 

i. 

Politische  Hysterie  von  \* 

Wenn  Jetnand  auf  einen  Glaubiger,  der  sein  Geld  fordern 
kommt,  oder  auf  dessen  Beauftragten  die  Hunde  hetzt,  so 
wird  man  ihn  im  allgemeineu  nicht  als  gutwilligen,  zahlungs- 
bereiten  Schuldner  ansprechen.  Wenn  dieser  selbige  Schuldner 
dann  aber  alien  Bekannten  versichert,  daB  er  durchaus  gutes 
Willens  sei,  nur  freilich  nicht  fiber  seine  Krafte  konne  und  des- 
halb  mit  dem  Glaubiger  gerne  verhandeln  mochte,  so  werden 
ihm  die  meisteri  dieser  Bekannten,  sofern  sie  irgehdeine  Ahnung 
von  den  Verkehrsgebrauchen  zwischen  Schuldnern  und  Glaubi- 
gern  haben,  prompt  den  guten  Rat  geben,  zunachst  einmal  die 
klaffenden  Hunde  zuriickzupfeifen. 

Leider  hat,  wie  es  scheint,  noch  Nietnand  den  Mut  gefunden, 
unsrer  Reichsregierung  diesen  Rat  zu  geben.  Sonst  wiirde  unsre 
Tagespresse,  die  stancfig  mit  weit  geoffneten  Ohren  und  schmach- 
tenden  Augen  an  dem  Tisch  der  Reichspresseabteilung  sitzt  und 
nach  dem  Honigseim  auf  den  Lippen  der  Regierungsvertreter 
lechzt,  betrachtlich  anders  aussehen.  Sonst  ware  audi  nicht 
moglich,  daB  mit  einer  Flugblattliteratur  gearbeitet  wird,  deren 
Liigenhaftigkeit,  Unflatigkeit  und  Dummheit  staunenerregend 
ist.  Ein  solch  Wisch  von  zwei  Quartseiten  fuhrt  den  Titel:  ,rran- 
zosische  Kulturtaten'  und  hat,  unter  andern,  folgende  fette 
Schlagzeilen:  Totschlag,  Plunderung,  Schandung;  Die  Sittlich- 
keitsverbrechen;  Sie  stehlen  uberafl;  Halb  Tiger,  halb  Affe; 
MaBigung  kennen  sie  nie;  Sie  beugen  und  schanden  das  Recht. 
(Zu  der  letzten  Zeile  ist  zu  bemerken,  daB  als  Rechtsbeugung 
und  Schandung  angefuhrt  wird:  „Wirt  Bresser  aus  Castrop  ist 
wegen  Schnapsverkauf s  zu  25  000  Mark  Geldstraf e  verurteilt 
worden,  Wirt  Nockemann  aus  Castrop  wegen  Ueberschreitung  der 
Polizeistunde  zu  50  000  Mark  Geldstrafe."  Schnaps  hangt  mit 
Kultur,  Gliick,  Freiheit  und  Wflhlstand  nicht  unmittelbar  zu- 
•  sammen;  oder  ist  wenigstens  kein  integraler  Bestandteil  des  Be- 
griffs  Kultur,  wie  wir  ihn  auf fassen.) 

Das  Flugblatt  tragt  keine  Unterschrift,  keine  Druckfirma, 
iiberhaupt  kein  Merkmal  seines  Ursprungs.  Es  besteht  jedoch 
Grund  zu  der  Annahme,  daB  es  aus  dem  Propaganda-Biiro  einer 
kaufmannischen  Organisation  in  Hamburg  kommt.  Vermutlich 
wollen  also  die  hamburger  Freunde  des  Reichskanzlers  Cuno  die 
Politik  seines  Kabinetts  damit  unterstutzen  —  und  das  in  einem 
Augenblick,  wo  die  deutsche  Politik  darauf  eingestellt  ist,  die 
Franzosen  und  Belgier  entweder  direkt  oder  mit  Hilfe  ihrer  po- 
litischen  Freunde  und  Bundesgenossen  an  den  Verhandlungstisch 
zu  bringen,  um  auf  solche  Weise  der  Ruhrbesetzung  oder,  wie  es 
in  dem  Dialekt  der  Propagandisten  heiBt,  der  Ruhrschmach,  ein 
Ende  zu  machen.    Ob  dies  das  richtige  Mittel  ist? 

497 


In  dasselbe  Kapitel  gehort  die  Herstellung  ganzer  Ballen 
von  Propaganda-Broschuren,  Handzetteln  und  Plakaten,  die  den 
Urhebern,  das  heiBt:  den  Propagandastellen  und  den  beauftrag- 
ten  und  bezahlten  ,,Verfassern",  groBes  Vergnugen  bereiten,  im 
iibrigen  aber  gar  keinen  Zweck  haben,  da  sie  niemals  ihrer  wirk- 
lichen  Bestimmung  zugefiihrt  werden  und  gar  nicht  mehr  uber 
die  Grenzen  des  Ruhrgebiets  kommen,  oder,  wenn  das  in  Aus- 
nahmefallen  doch  einmal  geschieht,  den  Vertreibern  nur  Gefang- 
nisstrafen,  Ausweisung  und  ahnliche^Annehmlichkeiten  eintragen. 
Und  unsre  Kanzler*  und  Ministerreden?  Jetzt  noch  vergniigen 
sich  amtliche  und  nichtamtliche  uber  das  ganze  Deutsche  Reich 
verstreute  Organisationen  und  auch  deutsche  amtliche  Stellen  und 
deutsche  private  Organisationen  im  Ausland  damit,  die  letzte 
Rede  des  Reichskanzlers  Cuno  —  wann  sie  gehalten  worden  ist, 
hat  man  schon  vergessen;  vom  Inhalt  ganz  zu  schweigen  — 
und  die  letzte  Rede  des  AuBenministers  Rosenberg  in  den  ver- 
schiedensten  Sprachen  zu  verbreiten,  obwohl  auf  Rosenbergs  Rede 
schon  die  weit  wichtigere  Rede  Stresemanns  sowle  die  Antworten 
der  Herren  Poincare  und  Lord  Curzon  gefolgt  sind. 

Was  soil  dieser  Unfug?  Es  ist  eine  maBlose  Verschwen- 
dung von  Reichsgeldern,  eine  Verschwendung,  die  so  sehr  im 
Schwange  ist,  daB  wir  sie  iiberhaupt  nicht  mehr  merken;  wir 
haben  uns  so  vollstandig  daran  gewohnt,  daB  kein  Mensch  mehr 
zu  beachten  scheint,  wie  die  Verschwendung  die  Inflation  ge- 
steigert  hat  und  noch  taglich  steigert.  Jlede  Woche  kostet  uns 
Milliarden  —  Milliarden,  die,  wenn  wir  sie  mit  demselben  Eifer 
zusammenbringen  und  als  Reparationen  zahlen  wollten,  uns 
Ruhe  und  Gelegenheit  geben  wiirden,  Ordnung  im  Deutschen 
Reiche  zu  schaffen,  und  zwar  Ordnung  in  unsern  Finanzen,  in 
unsrer  Politik,  in  unserm  gesamten  Wirtschaf tskorper.  Es  sieht 
aber  fast  so  aus,  als  wunschten  wir  diese  Ordnung  gar  nicht. 
Wir  gef alien  uns  vielmehr  in  der  Rolle  des  Martyrers,  des  un- 
schuldig  Verf olgten,  und  Wir  glauben  noch  immer  an  den  Schwin- 
del  Derer,  die  zur  Zeit  die  offentliche  Meinung  beherrschen,  daB 
ein  groBer  Teil  der  nichtdeutschen  Welt  mit  uns  sympathisiere, 
die  Aktion  der  Franzosen  verurteile  und  ungeduldig  darauf 
warte,  uns  beizuspringen  —  eine  Selbsttauschung,  die  eines 
Tages,  und  eines  gar  nicht  fernen  Tages,  zu  einer  entsetzlichen 
Katastrophe  fvihren  muB.  Wer  die  Stimmung  des  Auslands  wirk- 
lich  kennt,  wer  auslandische  Zeitungen  liest  —  unsre  Regierer 
halten  das  leider  nicht  f  ur  notig  — ,  der  weiB,  daB  in  alien  Staa- 
ten,  die  uberhaupt  fur  die  internationale  Politik  heute  zahlen, 
ausgenommen  in  RuBland,  die  Sache  ganz  anders  steht:  daB  dort 
70  bis  90  Pcozent  zwar  nicht  die  Aktion  Frankreichs  billigen, 
aber  doch  allgemein  zu  stark  mit  Frankreich  sympathisieren,  um 
ihre  Regierungen  etwas  tun  zu  lassen,  was  Frankreich  irgend- 
welche  Unbequemlichkeiten  bereiten  konnte.  Ein  klassisches  Bei- 
spiel  dafiir  brachte  vor  kurzem  eine  Zeitung,  die  sicherlich  nicht 
im  Verdacht  des  Defaitismus  steht:  der  Berliner  Lokal-Anzeiger. 
Am  24.  April  erwahnt  dieses  Organ  die  Umfrage  eines  angese- 
henen  amerikanischen  Blattes,  und  dessen  Hauptfrage:  „Sind  Sie 
mit  der  Aktion  der  franzosischen,  belgischen  und  italienischen 

498 


Regierungen  in  der  Ruhrfrage  emverstanden?"  Von  332  Ant- 
worten  lauteten:  absolut  Ja  239,  bedingt  gunstig  fur  Frankreich 
24,  absolut  Nein  65.  Das  spricht  Bande.  Wler  Ohren  hat  zu 
horen,  der  hore.  Unsre  Regierer  aber  wollea  sowas  nicht  horen, 
denn  es  paBt  nicht  in  die  Parole  des  Durchhaltens  und  WeiB- 
blutens. 

Das  ganze  System  erinnert  an  die  Kampfesweise  der  home- 
rischen  Helden,  die  ihre  Gegner  mit  Schimpfreden  zu  reizen 
versuchten  und  dabei  sich  selbst  immer  mehr  in  Wut  hittein- 
schimpften.  Nur  ein  kleiner  Unterschied  besteht.  Die  home- 
rischen  Helden  muBten  nut  Leib  und  Leben  sofort  fiir  ihre  Her- 
aUsforderungen  einstehen,  und  mancher  von  ihnen  wurde  nach 
ritterlichem  Kampf  als  Leiche  vom  Platze  getragen  oder  hinter 
dem  Wageh  seines  Gegners  durch  den  Sand  geschleift.  Die 
homerischen  Helden,  die  die  zitierten  Geschmack-  und  Sinnlosig- 
keiten  fabrizieren  und  in  die  Welt  hinausschreien,  setzen  ihr  kost- 
bares  Leben  nicht  aufs  Spiel.  Sie  sitzen  ia  einer  sichern  Amts- 
stube  der  Reichshauptstadt  oder  an  irgendwelcKen  andern  „Re- 
gierungszentren"  und  verspritzen  ihr  Gift  mit  Hilfe  von  Tinte, 
reder  und  Papier.  Die  Leichen,  die  dann  vom  Platze  getragen 
werden,  sind  die  der  gutglaubigen,  kurzsichtigen  und  verfuhrten 
Arbeiter  in  Essen,  in  Recklinghausen,  in  Gelsenkirchen.  Der 
Schaden  aber,  der  jenen  Opfern  und  ihren  Familien  zugefiigt 
wird,  ist  nicht  der  einzige.  Das  Gift  wirkt  welter.  Es  wird  nicht 
nur  dem  Kabinett  Cuno  bei  den  Verhandlungen,  die  bald  kom- 
men  werden,  die  groBten  Schwierigkeiten  bereiten,  sondern  auch 
seinem  Nachfolger.  Deshalb  hat  die  Parole  zu  heiBen:  Pfeift 
die  Hunde  zuruck! 


Cuno  und  Clemenceau  von  Walther  Eflling 

II. 

I  Tnd  im  Namen  der  Toten  frage  ich  die  Volker  der  Erde:  wie 
lange  noch  wollen  sie  warten,  ehe  diesem  wahnwitzigen  und 
grauenvollen  MiBbrauch  der  Gewalt  ein  Ende  gemacht  wird?" 
So  Herr  Cuno  auf  der  Trauerfeier  fur  die  in  Essen  getoteten  Ar- 
beiter. Ist  erlaubt,  zu  fragen,  was  denn  nun,  eigentlich  nach 
Herrn  Cunos  Meinung  die  Volker  der  Erde  tun  sollen?  Gleich 
der  Erde!  Meint  irgendwer,  dem  Kaufmann  in  Texas,  dem  Far- 
mer in  Australien  werde  sein  Nachtmahl  schlechter  schmecken 
wegen  zehn  getoteter  Arbeiter?  Sie  wissen  nicht  einmal,  wo 
Essen  liegt.  Meint  Herr  Cuno,  der  rumanische  Ministerprasi- 
dent,  zum  Beispiel,  werde  an  die  franzosische  Regierung  eine  Pro- 
testnote  senden?  Oder  der  Schweizer  Bundesrat?  Oder  die  eng- 
lische  Regierung  werde  sich  dem  Risiko  aussetzen,  daB  ihr  Pro- 
test (vorausgesetzt,  sie  dachte  jemals  daran,  einen  zu  erheben) 
hoflich,  aber  bratiimnt  beiseite  geschoben  wird?  Was  dann?  Soil 
England  Frankreich  blockieren  und  seine  dank  der  Ruhrbesetzung 
langsam  verminderte  Arbeitslosenzahl  wreder  vermehren?  Oder 
sich  franzosischen  Luftangriffen  aussetzen?  Herr  Cuno  selbst 
glaubt  an  solche  Moglichkeiten    sicherlich    keinen  Augenblick. 

499 


Aber  wenn  er  nicht  an  sie  glaubt: .  weshalb  spricht  er  davon? 
Merkwiirdig,  daB  sich  die  Deutschen  ihre  besten  Positionen 
immer  selbst  verderbenl  Wie  leer,  wie  kalt,  wie  unmensehlich,  wie 
beamtenmaBig,  wie  absolut  unpersonlich  war  diese  Trauerrede! 
Wie  unempfunden,  wie  aktehmaBig!  In  die  Welt  wirkt  nur  das 
Personliche.  Der  Auslander  fragt  sich:  Haben  diese  Eteutschen 
eigentlich  gar  kein  Gefiihl?  Empfinden  sie  den  Vorfall  nur  als 
einen  AnlaB  zur  Propaganda?  Sprach  hier  nicht  ein  Pi legevater 
zu  und  von-  seinen  Kindern?  Und  er  benutzte  die  Gelegenheit, 
um  Phrasen  zu  machen,  an  deren  Verwirklichung  er  selbst  nicht 
glauben  kann! 

Das  sagen  Auslander  und  weisen  darauf  hin,  daB  dieser 
Fall  alles  andre  als  vereinzelt  dasteht.  Diese  sentknentalen, 
spieBerig  rasch,  aber  unecht  aufgeregten  Deutschen  haben  kein 
Gefiihl  f ur  Wirklichkeiten.  Sie  regen  sich  auf ,  aber  gewisser 
maBen  in  abstracto.  Haben  keinen  Sinn  furs  Detail.  Zahlen  Ge- 
fangnisstrafen  zusammen,  vergessen  auch  die  Gfeldstrafen  nicht 
dabei:  aber  Eineelschicksal,  hausliche  Not,  Angst  der  Familie, 
Zersetzung  des  Heims  —  das  Alles  interessiert  sie  nicht,  beriihrt 
sre  nicht.    Mit  solcher  Kalte  macht  man  keine  Propaganda. 

In  der  Politik  ganz  das  gleiche  Bild.  Ewig  wird  um  die 
Sache  herumgeschwafelt.  Von  Hughes  ein  Vorschlag  zitiert,  der 
vier  Monate  alt,  also  in  keines  Menschen  Gedachtnis  mehr  ist. 
Oder  wenn  einmal  eigne  Gedanken,  dann  meistens  eine  Taperei. 
Dr.  Simons,  der  wahrhaf  tig  kein  dummer  Mensch  ist,  operierte  in 
London  mit  solchem  Geschick,  daB  Lloyd  George  nur  noch  einen 
Witz  fur  ihn  flbrig  hatte:  „ Jetzt  miissen  wir  gleich  noch  was 
rauszahlen!"  So  wenig  Gefiihl  fiir  Situation!  „Die  Zahl,  die 
kein  Deutscher  je  vergessen  darf."  Aber  es  kommt  ja  nicht  auf 
die  Deutschen  an,  sondern  auf  die  Andern!  Und  die  glaubens 
nicht,  weil  das  Alles  viel  zu  spat  kommt.  Jetzt  fordern  gute 
Deutsche  sogar  die  „Aufrollung  der  Kriegsschuldfrage"  und  ver- 
sprechen  sich  davon  eine  „Erschutteruhg  der  Grundlagen  des 
Versailler  Vertrages".  In  einem  Augenblick,  da  Jeder  auf  der 
ganzen  Welt  froh  ist,  nichts  mehr  vom  Kriege  zu  horen,  wird  den 
Leuten  zugemutet,  sich  durch  dicke  amtliche  Aktenstucke  durch- 
zuarbeiten.    Kindskopfe! 

Aber,  sagen  die  Deutschen:  warum  entrustete  sich  alle  Welt, 
als  wir  in  Belgien  standen,  und  weshalb  ruhrte  sich  keine  Lippe 
iiber  Frankreichs  Einmarsch  im  Ruhrgebiet?  Wer  so  fragen 
kann,  beweist  wiederum,  daB  er  die  Lage  verkennt.  Erstens  ist 
die  Welt  durch  vier  Jahre  Kriegsgreuel  abgestumpft.  Ein  paar 
Tote  mehr  —  wem  machte  das  jetzt  noch  Eindruck!  Zweitens 
ist  der  Deutsche  bekanntermaBen  im  Ausland  unbeliebt.  MSt 
Recht?  Mit  Unrecht?  Er  ist  es.  Drittens  verdirbt  er  sich  seine 
Chancen  durch  den  Bombast  seiner  Proteste.  Viertens:  Der 
Vergleich  mit  Belgien  hinkt.  Nicht  Belgiens  wegen  sind  die  iibri- 
gen  Lander  in  den  Krfeg  gezogen,  sondern  sie  benutzten  den  Fall 
Belgien  zur  Durchfuhrung  ihrer  Absichten.  Sie  beabsichtigten, 
eine  Niederlage  Frankreichs  zu  vermeiden:  darum  kamen  ihnen 
die  „deutschen  Greuel"  grade  recht.  Sie  beabsichtigen  heute 
nicht,  Frankreich  in  den  Arm  zu  fallen. 
500  , 


Das  warm  Abstraktionen?  Nun,  ich  will  euch  an  konkre- 
tes  Beispiel  hersetzen,  wie  man  Propaganda  macht: 

Liebe  Kinder!   Ich  stehe  ein  biBchen  schiichtern  vor  euch  da. 

Ich  bin  gewohnt,  mit  Mannern  zusammen  zu  sein,  die  nicht  meiner 

Meihung  sind,  und  die  nicht  glauben  wollen,  was  ich  ihnen  sage. 

Und  dann  werde  ich  bose  und  fange  an  zu  schreien.  Aber  euch  — 

was  wollt  Ihr,  daB  ein  alter  miider  Mann,  der  bald  im  Jenseits  wird 

Rechnung  ablegen  miissen,  euch  sage?     Ich  habe  Kinder  sehr  lieb. 

Ich  bin  sehr  geruhrt  iiber  eure  Kundgebung  und  danke  der  Oberin 

dafiir.    Ich  sehe,  daB  man  euch  hier  lieb  hat,  und  daB  die  Oberin 

das  Geheimnis  besitzt,  sich  Gehorsam  zu  schaffen,   ohne  daB  sie 

bose  zu  werden  braucht,  ohne  bose  Augen  zu  machen  oder  immer - 

fort  zu  drohen.  Der  Oberin  gehorcht  man  auch  auf  ein  Lacheln  hin, 

und  ihre  Autoritat  beruht  auf  Sanftheit,  Wohlwollen  und  Adel  der 

Seele.    Wenn  Ihr  groB  werdet  und  in  die  Welt  kommt,  werdet  Ihr 

sehen,  daB  es  da  anders  zugeht  ...    Ich  hatte  die  Ehre,  fast  mein 

ganzes  Leben  in  der  Regierung  zuzubringen,  und  wir  haben  immer 

fur  Frankreich  gearbeitet.     Es  riihrt  mich,  zu  sehen,  wie  hier  die 

Ordensbriider  und  Schwestern  das  Gleiche  tun.     Wir    sind    nicht 

immer  Freunde  gewesen,  aber  eigentlich  freue  ich  mich  dariiber, 

weil  uns  das  Namliche  Gelegenheit  gegeben  hat,  hinterdrein  viel 

bessere  Freunde  zu  werden  .  .  .    Ich  bitte  um  Verzeihung,  wenn  ich 

euch  von  all  diesen  ernsten  Dingen  spreche:  Ihr  werdet  sie  besser 

verstehen,  wenn  Ihr  groB  geworden  seid.     Nach  ein  paar  Jahren, 

nach  ein  paar  Monaten  werdet  Ihr  vielleicht  horen,  daB  ich  gestor- 

ben  bin  —  dann  bitte  ich  euch,  an  diesem  Tage  einmal  an  mich 

zu  denken  .  .  . 

Diese  milde,   weiche,   ein   wenig   unbeholfene   und  mensch- 

lich  ganz  geloste  Rede  stammt  von  einem  sehr  bosen  alten  Mann, 

den  seine  Freunde  und  Feinde  mit  einem  Tier  verglichen  haben, 

das  allgemein  als  Verkorperung  blutdurstiger  Grausamkeit  gilt. 

Sie  wurde  im  Oktober  vor  den  Kindern  der  franzosischen  Klo- 

sterschiile  in  Singapur  gehalten,  und  zwar  von  Clemence|u.  Vom 

Tiger.     Vom  Henker  Deutschlands,  vom  Mitverfasser  des  Frie- 

densvertrages. 

Dinter   in   MiillChen   von  Hans  Reimann 

p\er  VSlkische  Rechtsblock,  Ortsgruppe  Miinchen,  veranstaltete  am 
*-'  21.  April  eine  groBe  volkische  Kundgebung. 

Das  Adjektivum  zu  Kind  heiBt  kindisch,  und  das  Adjektivum  zu 
Weib  heiBt  weibisch. 

Eintritt  fur  Nichtmitglieder:  300  Mark.  Redner:  Schriftsteller 
Artur  Dinter  aus  Thuringen.  Beginn:  8  Uhr.  Im  Publikum  an- 
wesend:  ein  Schriftsteller  aus  Sachsen. 

Friiher  gab  es  das  Adjektivum  „volkisch"  nicht.  Es  ist  sprachisch 
unschon.  Aber  es  klingt  vollbartisch  und  pathetlich.  Und  das  ist 
viel  wert. 

Der  groBe  Saal  des  Matthaser  war  gestopft  voll  Braves,  liebes 
Publikum;  Biirgersleute,  Bierbankler,  Hitlerianer,  Studiker;  audi 
Frauen.  Mahlende,  schnarrende,  klappernde  Gerausche;  Schmatzen, 
Schwatzeh,    Summen;    Hin   und    Her  der    Kellnerinnen;    Marzenbier; 

501 


vortreffliche  Speisekarte  sauber  und  geschmackisch  hektagraphiert. 
Ein  von  der  Empore  schneidisch  geblasener  Marsch  leitet  den  Abend 
an.    Die  Stimmung  ist  angezundet. 

Ein  Herr  vom  Vorstandstisch  spricht  drei,  vier  knappe  Satze.  Ab. 
Dinter  betritt  das  Podium.  Beifall  klackert.  Zwei  Sturmtruppler  neben 
mir  streifen  ihre  mit  Hakenkreuzen  gezierten  roten  Binden  iiber  den 
linken  Rockarmel.    Dinter  spricht 

Ich  sehe  ihn  zum  ersten  Mai.  Im  Profil.  Die  Beleuchtung  ist 
schlecht.  Der  Radau  st6rt.  Horen  muB  man  erst  lernen.  Beschranke 
mich  mich  zunachst  aufs  Schauen. 

Ein  Alltagsgesicht.  Gut  gepolsterter  Nacken  a  la  Ludendorff. 
Bratenrock,  geringelte  Hosen,  leicht  unterspickte  Gestalt.  hellbraune 
Tolle,  rechte .  Hand  fuehtelt  oder  schwimmt,  bei  wichtigen  Stellen 
raschestes  Tempo  und  erhitzte  Gebarden;  durchschnittliche  Redner- 
Begabung. 

Leuten,  die  wahrend  eines  Vortrags  „H6rt,  hort!"  rufen,  merkl 
man  auf  der  StraBe  nicht  an,  daB  sie  imstande  sind,  wahraid  eines 
Vortrags  „H6rt,  hort!"  zu  rufen.  Am  Nachmittag  haben  sie  noch  aui 
ihrem  Biiro  gesessen  und  seriSsen  Uniug  getrieben,  oder  sie  haben. 
Zigarren  verkauft,  oder  sie  haben  ihren  Bruder  im  Diakonissenhaus 
besucht:  und  abends,  o  Wunder,  rufen  sie  plotzlich  „H6rt,  hort!" 

Dinter  bittet  einen  Herrn  vom  Vorstandstisch,  fur  Ruhe  sorgen 
zu  wollen.  Der  Herr  ersucht,  das  Rauchen  zu  unterlassen  und  laute 
Gerausche  zu  vermeiden.  Ein  paar  Leute  rufen  infolgedessen  „Bravo!'' 
und  „Sehr  richtig!" 

Dinter  spricht  weiter.  Trocken,  schwunglos,  ohne  Humor,  in 
einem  schauderhaften  Deutsch.  Ich  bin  absolut  unvoreingenommen 
und  fast  milde  eingestellt.  Aber  es  verdrieBt  mich,  daB  Dinter  — 
trotz  Konzept  —  so  trostlose  Satze  baut  und  die  Konstruktiotten  ver- 
heddert.  (Hier  fallt  mir  ein,  daB  „trocken"  und  „ohne  Humor"  daa 
Namliche  bedeuten.)  Ich  notiere  nichts.  Es  ist  nichts  zu  notieren.  Die 
alte  Leier.  Unanfechtbare  Behauptungen.  Scheinbar.  Oder  wirklich? 
Es  klinft  uberzeugend,  was  Dinter  sagt.  Ich  glaub  ihm  aufs  Wort. 
Nach  einer  Viertelstunde  etwa  fallt  zum  ersten  Mai  das  Wort  „Jude". 
Die  Ohren  recken  sich  ringsum.  Dinter  platzt  eine  Serie  Konsonanten 
und  Vokale  in  den  triiben  Saal.  Gemurmel  und  Bravorufe.  Warum? 
Ich  spanne.  Ja,  die  Juden.  Hm.  Ich  kenne  eine  Menge  Juden,  die 
ich  nicht  erriechen  kann.  Ich  bin  in  der  Lage,  unvorbereitet  eine  Liste 
aufzustellen  mir  in  tiefer  Seele  unsympathischer  Juden.  Anderseits 
kenne  ich  widerwartige  Christen.  Und  sehr  damliche  Christen.  Dumm- 
heit  ist  unverzeihisch.  Sind  wir  auf  der  Welt,  um  uns  zu  lieben?  Oder 
um  uns  gegenseitig  .totzupuchen?  WeiB  nicht.  Wahrscheinlich,  um  Das 
zu  entwickeln,  was  mit  dem  Ausdruck  „Geist"  bezeichnet  wird.  Sonst 
ware  unser  Planet  ein  netter  Schtnarren.  Die  besten  Witze  werden 
auf  der  BSrse  erzeugt.  In  vblkischen  Versammlungen  herrscht  tieri- 
scher  Ernst.  Die  Menschen  neben  mir,  also  meinesgleichen,  quasi 
Ebenbilder  Gottes,  du  liebe  Giite  ...  die  Menschen  hocken  da  wie 
Wachsfigurenkabinettstiicke.  Eine  Nase  zu  haben  und  ein  paar  Augen 
und  einen  Bauch  und  eine  Milz:  das  kann  Jeder;  das  ist  keine  Kunst. 
Man  unterschatze  das  Hirn  nicht  und  die  Nerven. 

Dinter  kann  nicht  dafur.     Jesus  Christus  hat  ohne  Konzept  ge- 
sprochen.    Verlangte  keine  Eintrittsgebuhr  und  lieB  sogar  die  Kindlein 
502 


zu  sich  kommen.  Den  Juden  war  der  Eintritt  unverboten.  Volkisch 
ist  das  Eigenschaftswort  zu  Volk.  Die  Antisemiten  haben  keine 
Ahnung  von  Sprache  Manchmal  ist  klarer  Sternenhimmel  iiber  uns 
arme  Menschen  gehangt.  Wie  nebensachlich  ist  das  bifichen  Dreck! 
Gott  schweigt.  Denn  er  ist  Ironiker,  Im  Gegensatz  zu  Artur  Dinter 
auis  Thilringen,  der  nur  Redner  ist.  Auch  dann,  wenn  er  schreibt. 
Wir  werden  uns  nie  verstandigen. 

Und  doch,  du  Mitmensch  Dinter,  verwiistest  du  dein  Vaterland. 
Ich  hoffe,  daB  du  Patriot  bist,  mein  Herr.  In  dieser  zerkliifteten  Zeit, 
in  diesem  Elend,  in  dieser  Gummizelle  von  Deutschland  sich  ketzerisch 
zu  betatigen  und  gegen  den 

Menschen 
zu  sein,  das,  verehrter  Herr,  ist  schuftig.     Oder  dumm.     So  kommen 
wir  nicht  wedter.      Keinen  Millimeter. 

Denn  siehe:  um  sich  als  Sprossen  Teuts  zu  gebarden,  bedarf  es 
werter  nichtses  als:  gegen1  die  Juden  zu  sein.  Der  schaumende  Anti- 
semit  liefert  dtirch  die  elende  Tatsache,  daB  er  Amtisetnit  ist,  den  Be- 
weis,  daB  er  (irgendwie)  den  Lenden  Teuts  respektive  Armins,  des 
Cheruskers,  personlich  entstammt. 

Und  hinwiederum:  wer  gegen  den  sauischen  Antisemitismus  ist. 
der  beweist  eben  damit,  diaB  er  Jude  ist  oder  Judenstammling. 

Ihr  Schbpse. 

Hier  geht  es  um  das  Problem  der  Dummheit;  und  wir  wollen 
daruber  reden,  gelt?  Ganz  kurz. 

Der  Duirnne  weiB  nicht,  daB  er  dumm  ist,  und  halt  sich  fur  intelli- 
gent; ja,  er  verachtet  womoglich  den  Intelligenten  (oder  schon  den 
weniger  Dummen)  als  einen  Dummkopf  und  blickt  zu  dem  Vollidioten 
auf  wie  zu  einem  Apostel  der  Weisheit.  Der  Intelligente  hingegen 
weiB,  daB  er  intelligent  ist,  und  halt  sich  demgemaB  in  gewissen 
Fallen  fur  einen  Idioten.  Jeder  halt  sich  fiir  intelligent,  und  Alle  sind 
wir  ihtermittierend  Idioten.  Die  Erdoberflache  wimmelt  von  Idioten, 
Halbidioten  und  Viertelidioten. .  Doch  die  Idioten  sind  ihren  relativ 
intelligenten  Brudern  kraft  ihrer  Dummheit  iiberlegen.  Niemand  ver- 
mag  zu  beweisen,  daB  er  intelligent  ist.  Einem  Brummochsen  zu  be- 
weisen,  daB  er  zu  den  Brummochsen  geh<5tt,  ist  ebenfalls  unmoglich. 
Die  Brummochsen  bilden,  wie  gesagt,  die  kompakte  Majoritat.  Wohl 
ihnen.  Sie  werden  das  Vorliegende  nie  und  nimmer  kapieren.  Und 
sie  werden  es  iiberhaupt  nicht  lesen.  Oder  falls  sie  es  doch  lesen, 
werden  sie  es  mit  Voreingenommenheit  lesen, 

Wie  sie  mit  Voreingenommenheit  dem  Dinter  zugehort  haben. 

Mit-  Voreingenommenheit?  Nein.  Ich  habe  eine  Entdeckung  ge- 
macht:  Die  Menschen  im  Vortragssaal  sitzen  bei  gemindertem  BewuBt- 
sein  da. 

Bei  gemindertem  BewuBtsein  sitzen  sie  da  und  lassen  iiber  sich  er- 
gehen,  was  ihnen  gepredigt  wird.  Im  Cabaret  sitzen  sie  genau  so  da; 
wenigstens  von  neun  Uhr  an;  nach  dem  GenuB  von  soundsoviel  Musik, 
Rauchluft,  Couplettexten  und  Alkohol. 

Und  ich  habe  noch  andre  Entdeckungen  gemacht:  Redner  wie 
Dinter  sagen  Dinge,  die  richtig  sind  oder  zum  mindesten  richtig 
scheinen.  Und  sobaldl  es  brenzlig  oder  anfechtbar  wird,  schieben  sie 
Bemerkungen  ein  wie:  „Bei  genauer  Priifung  der  Sachlage  kann  man 
sich  der  Einsicht  nicht  verschlieBen"  und:  „Der  objektive  Betrachter 

503 


muB  ohne  weiteres  zugeben  ..."  Und  damit  hat  nicht  nur  der  Red- 
ner  den  Anschein  der  Objektivitat  erweckt,  sondern  auch  die  (bei  ge- 
mindertem  BewuBtsein  zuhorchende)  Menge  bildet  sich  eini,  objektivi- 
tatisch  zu  sein. 

Eine  Frau,  die  von  sich  (ohne  Betonung)  behauptet,  daB  9ie  un- 
eitel  sei,  ist  deshalb  noch  keineswegs  uneitel;  aber  man  glaubt  ihr; 
zunachst. 

Der  Redner  redet,  und  die  Satze  gleiten  voriiber.  Wer  priift,  wer 
widerspricht  bei  windschiefen  Stellen,  wer  mischt  sich  in  das  Wort- 
geplatscher? 

Der  Redner  spricht  zu  Solchen,  die  von  vorn  herein  mit  ihm  soli- 
darisch  empfinden. 

Artur  Dinter  spricht  wie  die  Menschen,  die  ihm  zuhSren.  Er 
spricht,  wie  seine  Zuhorer  sprechen  wtirden,  *enn  sie  an  seiner  Statt 
auf  der  Tribune  sttinden.  Man  vergleiche  hierzu  den  Fall  Courths- 
Mahler.  Diese  Frau  schreibt  so,  wie  ihre  Leserinnen  schreiben  war- 
den, wenn  sie  schrieben.     Das  ist  das  Qeheimnis  ihres  Erfolges. 

Die  Courths-Mahler  will  weiter  nichts  (hat  sie  mir  gestanden),  als 
dem  deutschen  Volke  durch  ihre  harmlosen  Plaudereien  ein  bifichen 
von  der  beriihmten  Sonne  bringen,  die  durch  Caesar  Flaischlen  in  MiB- 
kredit  geraten  sein  diirfte. 

Und  Artur  Dinter  aus  Thiiringen  will  weiter  nichts  als  auf  vol- 
kische  Art  das  Vaterland  reinigen;  also  die  Juden  kaputt  machen. 

Soil  ers  tun. 

Es  ist  nicht  eben  christisch  gehandelt,  aber  es  ist  patriotlich  ge- 
meint. 

Ich  trete  dann  zum  Kafferntum  fiber. 

Das  wird  mir  nicht  schwer  fallen.    Denn  ich  bin  aus  Sachsen. 

Wer  kommt  mit? 


Bayern 


von  Ernst  Niekiscn 

5. 


Mach  der  Bamberger  Tagung  regte  sich  die  monarchistische 
Propaganda.    Rupprecht  Wiitelsbach  drangte  sich  mehr  und 
mehr  hn  offentlichen  Leben  vor.     Es  war  bald  kein  Geheimnis 
mehr,    daB  Kahr  die  besten  personlichen  Beziehtuigen  zu  dem   ' 
Kronpratendenten  unterhielt. 

Die  Politik  der  offenen  Auflehnung  gegen  das  Reich  begann. 
Der  Wille  des  Reiches  wufde  nicht  vollzogen.  Konflikte  brachen 
aus  zwischen  Berlin  und  Munchen,  die  in  der  ungewohnten  Form 
eines  lebhaften  Notenwechsels  zwischen  Reich  und  Bayern  zum 
Austrag  gelangten.  Die  Einwohnerwehrfrage  wurde  Gegen- 
stand  des  Streites.  Dann  wurde  es  nach  Erzbergers  Ermordung 
die  Frage  der  Bekampfung  der  Reaktion  und  der  Aufhebung  des 
Ausnahmezustandes.  Wahrend  der  Konfliktszeit  wurde  mit  still- 
schweigender  Billigung  der  Regierung  von  Presse  und  „ord- 
nungsliebenden  Kreisen"  eine  wahnwitzige  Hetze  gegen  das 
Reich,  gegen  die  Berliner  Judenregierung,  gegen  die  bolschewi- 
stischen  Reichsminister,  gegen  die  „im  Solde  der  Entente  stehen- 
den"  Erf ullungspolitiker  entfesselt.  Es  wurde  mit  Vorbedacht  die 
Stimmung  der  Reichsmiidigkeit,  der  Reichsverdrossenheit,  der 
504 


Reichsentfremdung  groBgezogen,  die  im  Volk  vorhanden  sein 
muBte,  wenn  man  einmal  dem  Reiche  offen  Trotz  bieten  wollte. 
Fur  den  geplanten  Abfall  vom  Reiche  wurden  die  psychologischen 
Voraussetzungen  geschaffen. 

Das  Beamtentum  paBte  sich  dieser  Stromung  an.  Es  er- 
fullte  sich,  so  weit  das  nicht  schon  friiher  geschehen  war,  fast 
insgesamt  mit  diesem  bayrisch-separatistischen,  reichsfeindlichen, 
monarchistischen  Geiste,  auf  dessen  Pflege  Heim  und  Kahr  aus 
waren,  und  der  innerhalb  der  weiBblauen  Pfahle  zur  Herrschaft 
gelangt  sein  muBte,  wenn  sich  das  Bamberger  Programm  ver- 
wirklichen  sollte.  Finanzielle  Mittel  standen  zur  Verfugung,  urn 
fast  alle  einfluBreichen  Zeitungen  mit  Ausnahme  der  sozialisti- 
schen  aufzukaufen;  den  Demokraten  wurden  die  ,Munchner 
Neuesten  Nachrichten'  weggeschnappt,  und  nahezu  alle  Provinz- 
blatter  schwenkten,  nachdem  sie  ihre  Eigen turner  gewechselt 
hatten,  in  die  Front  des  Herrn  Kahr  ein.  Sachte  wurde  bajuvari- 
scher  GroBenwahnsinn  und  das  Gift  des  Separatismus  auch  jenen 
Bevolkerungskreisen  eingetraufelt,  die  sich  bisher  davor  bewahrt 
hatten;  mit  bodenloser  Scheinheiligkeit,  mit  jesuitischer  Gerissen- 
heit,  mit  dreister  Unverfrorenheit,  mit  schmiegsamer  Zahigkeit 
brachte  die  Presse  den  Reichsgedanken  innerhalb  des  bayrischen 
Volkes  fast  um  alles  Ansehen.  Indem  die  Presse  beinahe  taglich 
mit  biedermannischer  Treuherzigkeit  versicherte,  daB  Jeder,  ders 
mit  dem  Reich  ehrlich  meine,  alien  Lockungen  der  „Ordnungs- 
zell"  Bayern  Gefolgschaft  leisten  miisse,  wurde  die  Zahl  D'erer 
immer  groBer,  die  dem  Reiche  zu  dienen  wahnten,  indem  sie  den 
bayrischen  Separatismus  unterstutzten  und  dem  Reiche  Achtung 
und  innerliche  Hingabebereitschaft  versagten.  Die  deutsche  Ge- 
sinnung  schwand  in  Bayern  dahin;  die  bflrgerliche  Bevolkerung 
wurde  dahin  gebracht,  fast  nur  noch  bayrisch  zu  fflhlen  und 
zu  denken. 

Indes  sich  diese  Entwicklung  vollzog,  spann  Heim  seine 
auBenpolitische  Kreise.  Er  war  darauf  bedacht.  den  AnschluB 
der  Bauernlander  Ungarn,  Tirol,  Vorarlberg  an  Bayern  vorzube- 
reiten,  entsprechend  seinem  Programm  vom  1.  Dezember  1918. 
Er  tat  dies,  indem  er  unmittelbare  Fiihlung  mit  der  Bauernschaft 
dieser  Lander  suchte ;  die  griine  Internationale,  die  er  ins  Leben 
rief,  stellte  einen  gewissen  organisatorischen  Zusammenhang 
unter  den  Bauernschaften  jener  Lander  her.  Bald  befand  Heim 
sich  auch  in  engen  Beziehungen  zu  der  reaktionaren  Regierung 
Ungarns  und  den  reaktionaren  Schichten  der  Regierungsbtiro- 
kratie  in  Tirol  und  Vorarlberg.  Ungarn  wurde  trotz  oder  viel- 
leicht  wegen  seines  blutigen  Horthy- Regiments  den  bayrischen 
Bauern  als  ein  christlicher  Musterstaat  dargestellt.  Der  miinch 
ner  Polizeiprasident  Pohner,  gleichfalls  ein  Werkzeug  Heims, 
hatte  falsche  Passe  in  Bereitschaft,  um  jedem  Verbrecher,  dem 
Bayern  gewogen  war,  den  Weg  nafch  Ungarn  zu  offnen;  Ungarn 
bekam  Waffen  aus  Bayern;  die  fliichtigen  Kapp-Offiziere  leiteten 
von  Ungarn  aus  die  Morderorganisationen,  die  sich  vor  allem  in 
Bayern  breit  gemacht  hatten. 

In  diese  reaktionare  Bundesgenossenschaft  wurden  noch  die 
russischen  zaristischen  Emigranten    einbezogen.     Wahrend    die 

505 


bayrische  Fremdenkontrolle  insbesondere  Gaste  aus  dem  Osten 
hart  anfaBte,  konnten  russische  Monarchisten  in  Reichenhall  ihre 
Kongresse  veranstalten;  die  Herrensitze  des  Adels  fan  bayrischen 
Oberland  beherbergen  bis  zum  heutigen  Tage  diese  russischen 
Verschworer  in  reicher  Anzahl. 

Man  kann  sagen,  daB  Bayern  sich  seit  Kahrs  Ministerprasi- 
dentschaft  urn  eine  Fiihrerstellung  innerhalb  der  Front  der  inter- 
nationalen  Reaktion  bewirbt. 

Dadurch  hoffte  Hem  umso  sicherer  der  franzosischen  Unter- 
stutzung  teilhaft  zu  werden.  Die  klerikalen  Kreise  Frankreichs, 
die  einen  ihrer  Vertreter,  den  General  de  Mietz,  in  der  Rheinpfalz 
auf  einfluBreichem  Posten  sehen,  waren  ihm  und  den  Wirtels- 
bachern  von  vorn  herein  gewogen.  Schon  bald  nach  der  Besetzung 
der  Pfalz  hatte  sich  ein  hochst  verdachtiges  Verhaltnis  zwischen 
dem  damaligen  franzosischen  Oberkommandierenden  und  dem 
Bischof  von  Speyer,  einem  Klerikalen  Heimscher  Farbung,  her- 
ausgebildet.  Es  kam  nun  allerdings  noch  darauf  an,  die  verant- 
wortliche  franzosische  Regierung  davon  zu  iiberzeugen,  daB  Un^ 
terstiitzung  der  bayrischen  Plane  in  Frankreichs  eigenstetn  Iriter- 
esse  liege. 

Teils  durch  Mittelsleute,  teils  personlich  bemiihte  sich  Heim, 
die  Zusage  einer  franzosischen  Ruckendeckung  zu  erhalten.  Er 
veranlaBte  das  anfanglkh  zogernde  Frankreich,  den  Herra  Dard 
als  Gesandten  nach  Miinchen  zu  schicken.  Grade  in  Bezug  auf 
den  franzSsischen  Gesandten  in  Miinchen  sagte  Heim  in  einer 
Rede  auf  der  Bamberger  Tagung  der  Bayrischen  Volkspartei : 
Bayern  miisse  aus  der  franzosischen  Gesandtschaft  in  Miinchen 
die  Vorteile  Ziehen,  die  es  daraus  Ziehen  konne.  Durch  den  Gra- 
fen  Bothmer  unterhielt  Heim  Beziehungeri  zu  Dorten  und  dem 
Freunde  Dortens,  dem  Prinzen  Isenburg.  Am  22.  August  1920 
fand  eine  Unterredung  zwischen  Heim  und  Isenburg  start,  fiber 
die  ein  Protokoll  existiert.  In  dieser  Unterredung  forderte  Heim 
als  Gegenleistung  f iir  seine  Unterstiitzung  der  franzosischen  Auf- 
losungsplane  in  Deutschland  die  Duldung  der  bayrischen  Ein- 
wohnerwehr.  Heim  erklarte  dabei  ausdriicklich,  daB  die  Besetzung 
des  fur  den  „F6deralismus"  in  Frage  kommenden  Gebietes  durch 
Ententetruppen  wiinschenswert  sei,  wobei  Bayern  den  Schutz  sei- 
nes Gebietes  selbst  ubernehmen  konnte. 

Neben  diesen  Verhandlungen  tat  Kahrs  Katastrophen-  und 
Konfliktspolitik  das  ihre.  Sie  demonstrierte  Frankreich,  wie 
schwach  eigentlich  die  Reichsgewalt  sei,  wieviel  Aussichten  das 
Unternehmen  habe,  die  Reichseinheit  zu  sprengen;  sie  ermunterte 
durch  ihren  Reichsungehorsam,  der  larmend  unter  den  Augen 
des  Herrn  Dard  zur  Schau  getragen  wurde,  Frankreich  zur  Auf- 
nahme  einer  aktiven  Reichszerstorungspolitik. 

Diese  monarchistische  Separationspolitik  des  Doktor  Heim 
wurde  auch  von  der  Bayrischen  Konigspartei  gepflegt,  die  1920 
ins  Leben  trat,  und  die  sich  zur  Aufgabe  setzte,  das  wittels- 
bachisch-katholische  Konigtum  unter  Einbeziehung  der  Donau- 
lander  aufzurichten.  Wie  schon  erwahnt  wurde,  bewahrte  sich 
als  riihriges  Mitglied  der  Partei  Eisners  Morder  Arco  schrift- 
stellerisch  und  brieflich  von  seiner  angenehmen  Festungshaft  aus. 
506 


Den  Mitgliedern  der  Partei  Mayer-Coy  und  Graf  Bothmer  wurde 
in  der  Geffentlichkeit  der  Vorwurf  gemacht,  sie  hatten  mit  fran- 
zosischen  Geldern  gearbeitet;  sie  vermochten  nicht,  sich  von  die- 
sem  Vorwurf  zu  reinigen. 

Der  Sanitatsrat  Pittinger  aus  Regensburg  —  der  gleichen 
Stadt,  wo  Heim  semen  Wohnsitz  hat  —  war  Vorsitzender  einer 
Geheimorganisation,  die  mit  wahrhaft  draufgangerischer  Unbe- 
kumertheit  die  Donaumonarchie  unter  franzosischem  Protektorat 
verwirklichen  wollte.  Grade  diese  Geheimorganisation  drangte 
mit  Kraft  dahin,  die  Beisetzungsfeierlichkeiten  nach  dan  Tode 
des  alten  Ludwig  WSttelsbach  im  November  1921  in  einen  monar- 
chistischen  Putsch  ausmunden  zu  lassen.  Rupprecht  Wittelsbach 
war  damals  fur  die  Putsch- Absicht  schon  gewonnen;  er  trug  die 
Konigsproklamation  bereits  in  der  Tasche.  Nur  unter  dem  Druck 
vorsichtigerer  Politiker  der  Bayrischen  Volkspartei  wich  er 
zurfick.  DaB  die  bayrische  Reichswehr  damals  einem  Staats- 
streich  Rupprechts  keine  Schwierigkeit  bereitet  hatte,  darf  mit 
Sicherheit  aus  dem  Tagesbefehl  geschlossen  werden,  den  der  Lan- 
deskommandant  Mohl  am  10.  November  1921  ausgab:  „Seiner 
Koniglichen  Hoheit  dem  Kronprinzen  Rupprecht  habe  ich  anlaB- 
lich  des  Hmscheidens  Seiner  Majestat  des  Konigs  das  Beileid  im 
Namen  der  Angehorigen  der  Division  ausgesprochen." 

Die  Organisation  Pittinger  war  schon  zwei  Monate  vorher, 
im  September  1921,  im  Verein  mit  den  iibrigen  bayrischen  Ge- 
heimorganisationen  nahe  daran  gewesen,  einen  Gewaltstreich  ins 
Werk  zu  setzen.  Das  war,  als  Kahr  infolge  der  Auswirkungen 
des  Erzberger-Mordes  in  Bayern  gestiirzt  wurde.  Kahr  befand 
sich  damals,  kurz  vor  seinem  Riicktritt,  bei  Rupprecht  in  Berchtes- 
gaden.  Die  Organisationen  mobilisierten;  Staatsstreich  und 
reichsverraterische  Handlungen  waren  stflndlich  zu  erwarten. 
Auch  in  diesem  Augenblick  waren  die  klugern  Ffihrer  der  Bay- 
rischen Volkspartei.  der  Meinung,  daB  die  Gelegenheit  fur  den 
Putsch,  den  sie  grundsatzlich  billigten  und  tatsachlich  selbst 
vorbereiteten,  noch  nicht  gekommen  sei.  Deshalb  bremsten  sie; 
angstvoll  und  sorgend  telegraphierte  der  Landtagsprasident  an 
Kahr  nach  Berchtesgaden:  „Ich  habe  amtliche  MStteilung,  daB 
morgen  oder  in  den  nachsten  Tagen  ein  Rechtsputsch  gegenden 
Landtag  beabsichtigt  ist.  Ich  ersuche,  sofort  diesen  Bestrebungen 
entschieden  entgegenzutreten  und  unverziiglich  als  verantwort- 
licher  Minister  des  Innern  nach  Miinchen  zu  kommen." 

Mehr  als  einmal  erlebte  Heim  mit  seinen  Geschopfen  der- 
artige  Ungelegenheiten ;  diese  Werkzeuge  wurden  zuweilen  durch 
ihr  Temperament  hingerissen,  weiter  zu  gehen  und  weiter  zu. 
wollen,  als  es  ihrem  Herrn  und  Meister  genehm  war.  Auch  Kahr 
hatte  ja  fiber  die  Strange  geschlagen  und  war  darum  von  Heim 
fallen  gelassen  worden.  Heim  selbst  weifi,  daB  bedachtsames, 
allseitig  vorbereitetes,  Schritt  fur  Schritt  berechnetes  Vorgehen 
allein  Gewahr  dafur  bietet,  die  Donaumonarchie  zustandezubrin- 
gen  und  das  Wohlwollen  Frankreichs,  das  nicht  durch  Unvor- 
sichtigkeiten  und  Voreiligkeiten  bloBgestellt  werden  will,  sich  zu 
erhalten. 

(Fortsetzung  folgt) 

507 


Zum  Gedachtnis  Gustav  Landauers  juiiuT  Bab 

t   2.  Mai   1919  „        t     .     „„c  , 

Trauermarsch  nach  Beethovens  VII.  Symphonie,  2.<Satz 

SchloB    sich   das   Fest    schon? 
wo  ist  dein  Kranz,  sag? 
Plate  dem  Triumphzug! 
Tod  ist  niein  Glanztag. 


Die  zu   unendlichen' 
Zielen  getragen   sind, 
nrit   unabwendlichen 
Leiden  geschlagen  sind. 

Wir   suchen   Kronen   nicht, 
daB  wir  im  Olanze  gehn; 
Jubel   wird  lohnen  hicht 
die  in  der  Schanze  stehn. 

Wort,   das  im   Herzensschlag 
redend  nur  schwer  begann, 
klar  spricht  dich  aus  der  Tag, 
da  unser  Blut  verran. 

DaB   ich   nicht  das  noch   dies, 
Schein  nicht  noch  Macht  geraeint, 
euch  erst  das  Opfer  wies, 
das  mich  dem  All  vereint. 

Blast  nun  im  Festton! 
bliihendem  Kranz  trag! 
Platz  dem  Triumphzug! 
Tod  ist  mein  Glanztag.  ' 


Biicher  von  otto  Fiake 

Micht  das  erste  Buch  ist  das  schwerste,  sondern  das  zweite. 
1N1  Beim.ersten  Buch  soil  man  ein  Talent  begruBen,  beim  zwei- 
ten  einer  Priif  ung  unterwerf en.  ..»._,<  j 

Hermann  Ungars   Erstling:    ,Knaben   und   Morder'   wurde 
mit  Warme,  ja  Enthusiasmus  aufgenommen;  sem  neuer  Band 
Die  VeSnmelten"  (bei  Ernst  Rowohlt)  diirfte  auf  Widerstand 
stoBen;  der  Widerstand  ist  berechtigt  u^u** 

D  e  Begabung  des  jungen,  deutschschreibenden  Tschechen 
steht  fest  Sch  der  Bezrk,  den  er  in  der  Literatur  zu  bewohnen 
ged^S   ist  bereits  fest  abg^grenzt.    Zu  fest,  hier  beginnt  meine 

KritiUngar  schildert  Menschen,  die  in  der  Provinzstadt  dne  g^ 
driickte  und  unterdruckte  Jugend  gehab i  haben.  ,hJ^  spheres 
Leben  entwickelt  sich  logisch  auf  der  Lmie  der  Abdrangung^ 

l  oo-isrh  heiBt  hier:  mit  unerbrtthcher  Folgerichtigkeit.     aus 
01iedLrOhedenSt  dne  Kette,  Ungarist ein  Fanner -te 
Causalitat.    Er  glaubt  zu  fuhren  -  er  gebe  Acht,  daB  er  nicnt 
gefiihrt  werde. 
508 


Er  fiihrt  Krieg  gegen  die  biirgerlichen  Cachierungen,  er 
zielt  dem  ungenannten,  aber  deutlich  erkennbaren  Gegner  Idea- 
lismus  aufs  Herz.  Jeder  Schriftsteller  ist  schopferisch  durch  den 
Gegner,  den  er  sich  wahlt. 

Kein  Glaube  an  Willensfreiheit,  an  Selbstandigkeit  der 
Schicksalsf ormung ;  ein  Nichts  rollt  die  Zwangslaufigkeit  der 
Geschehnisse  auf,  bis  ziim  bittern  Ende,  hinter  dem  der  Autor 
unbewegten  Gesichts  steht  —  aber  mit  einem  gehehnen  und  — 
er  erlaube  mir  es  zu  sagen  —  noch  knabenhaften  Triumph. 

Nach  jenem  ersten  Buch  wurde  Ungar  mit  Dostojewski 
verglichen.  Gut;  aber  man  hatte  merken  mussen,  daB  in  jeder 
seiner  Erzahlungen  ein  kritischer  Punkt  war.  Namlich  da,  wo 
der  Dichter  von  der  Erfahrung  verlassen  wurde  und  das  Schick- 
sal  seiner  Gestalten  aus  Eignem  durchzuffihren  hatte.  Mit 
andern  Worten:  wo  er  sie  aus  dem  Milieu,  das  er  beherrschte, 
entlieB.  und  einen  symbolischen  AbschluB  visionar  ersinnen 
muBte. 

Ich  fiir  meine  Person  fand  schon  damals,  daB  an  jenem  kri- 
tischen  Punkt  die  Zugel,  an  denen  Ungar  seine  Figuren  lei- 
tete,  locker  wurden;  die  Figuren  begannen  zu  hasten,  und 
es  lief  en  ihrem  Ersinner  kleine  Ziige  unter,  die  Unkennt- 
nis  des  Milieus  verrieten  —  ein  Fehler,  den  Jemand,  der  nur  die 
Realitat  gelten  laBt,  nicht  machen  darf. 

Das  alte  Problem:  Man  mag  noch  so  grundsatzlich  nur  er- 
lebte  Wirklichkeit  geben,  es  kommt  der  Augenblick,  wo  man  ab- 
brechen,  aufrunden,  das  iiberzeitliche,  absolute,  innere  Weltbild 
souveran  eingreifen  lassen  muB  —  auch  der  Realist  ist  der  Idee 
untertan,  man  ist  immer  Romantiker  seiner  Idee. 

In  den  .Verstummelten'  bricht  diese  Romantik  durch.  Das 
heiBt  nichts  andres,  als  daB  die  Grundstimmung  zur  Apotheose 
anschwillt.  Bei  einem  Verachter  des  Sentimentalen,  aber  auch 
des  Freudigen,  aber  auch  des  Idealistischen  kann  diese  Apotheose 
nur  als  Utopie  des  Gemeinen  auferstehen. 

Die  ,Verstummelten'  sind  eine  solche  Utopie.  Es  werden 
so  viel  Ziige  der  Besessenheit,  der  Dumpfheit,  der  Ohnmacht, 
der  Willenlosigkeit  gehauft,  daB  man  nicht  mehr  glaubt. 

Nicht  zur  Schonung  der  Nerven  des  Lesers  verlange  ich 
MaB,  sondern  um  der  Bereitschaft  willen,  mit  der  der  Leser  dem 
Autor  folgen  soil.  Fuhlt  man,  daB  der  Dichter  die  Distanz  zu 
seinen  Figuren  wechselt,  diese  ihm  also  aus  der  Hand  gleiten  und 
sein  eigner  hochster  Grundsatz,  die  kalte  Beherrschung  der  Ge- 
stalten, nicht  mehr  gilt,  dann  ist  es  mit  der  Glaubwiirdigkeit  aus, 
denn  die  Gestalten  vergewaltigen  nun  ihren  Schopfer,  von  dem 
es  klar  wird,  daB  er  nur  ihren  Anfang,  aber:  nicht  ihr  Ende  in 
der  Wirklichkeit  erlebt  hat. 

Der  noch  sehr  junge  Ungar  hat  sich  eine  Provinz  gewahlt, 
die  er  legitim  nur  nach  einem  langen  und  bittern  Leben  be- 
wohnen  konnte.  Er  ist  nach  diesem  Buch  also  in  Gefahr,  lite- 
rarische  Kategorie  statt  Erlebnis  zu  geben. 

Ich  bin  noch  nicht  fertig;  denn  wenn  man  schon  kritisiert, 
soil  man  es  ganz  tun.  Da  ist  zuerst  der  Titel,  ein  MiBgriff.  Der 
Titel  pladiert  fiir  die  Gestalten,  aber  der  Autor  will  als  regungs- 

509 


loser  Schilderer  gelten.  Der  Titel  miuB  ebenso  neutral  oder  eben- 
so  parteiisch  wie  der  Duktus  sein.  Eton  Titel  zuf  olge,  den  Ungar 
wahlt,  sind'  seine  Figuren  Krtippel,  Opfer,  des  Mitleids  bediirf- 
tig:  dann  muB  dieses  Mitleid  die  Feder  ftihren.  Der  Titel  ist 
warm,  der  Duktus  kalt  —  eine  Unvereinbarkeit. 

Zweitens,  und  das  sage  ich  ungern:  es  stehen  erotische 
Grobheiten  in  detn  Roman,  die  nicht  dem  Leben  abgelauscht 
sind,  sondern  Zwangsvorstellungen  des  Dichters  selbst  entsprin- 
gen.  HaB  gegen  Sexuelles,  der  zu  Unflatigkeiten  neigt,  verrat 
eher  Abhangigkeit  als  Unabhangigkeit.  Mian  muB  sehr  groB 
und  frei  sein,  um  zynisch  sein  zu  dflrfen. 

Drittens:  die  techechfechen  Konjunktive  nach  „daB"  sind 
unmoglich,  sie  klingen  wie  schlechte  Uebersetzung. 

Die  Spezialitat  Ungars,  die  scharfaugige,  unerbittliche, 
pessimistische  Analyse  verdrangter  Seelen,  weist  auf  Originali- 
tat  und  Mut.  Aber  der  Spezialist  muB  seine  Domane  erwerben. 
Heute  setzt  Ungar  nur  etwa  bis  zur  Halfte  seiner  Erzahlungen 
mit  der  auBerordentlichen  Vorsicht,  an  der  ihm  gelegen  ist, 
Schritt  vor  Schritt. 

Ein  neuer  Verlag,  der  Mauritius-Verlag  in  Berlin,  erdffnet 
seine  Tatigkeit  damit,  daB  er  von  J.  P.  Hebels  ,Schwanken  des 
rheinlandischen  Hausfreundes'  ein  Facsimile,  getreu  nach  der 
stuttgarter  Ausgabe  von  1842,  bei  Otto  von  Holten  herstellen 
lieB;  Quartformat,  zwedspaltig,  mit  den  32  Originallithographien 
Dambachers,  die  seinerzeit  das  Original  begleiteten. 

Vom  Text  zu  reden,  wird  nicht  notig  sein;  er  ist  nicht  nur 
treuherzig,  wie  sein  stehendes  Beiwort  lautet,  sondern  auch  ge- 
gossen,  gewachsen  und  beschnitten.  Hiibsch  die  Bilder  dazu 
anzuschauen.  Wahrend  die  baurischen  Worte  zugleich  adlig 
und  rassfe  sind,  wirken  die  Lithographien  wiie  <terbe  Landfe- 
knechte  und  springen  gleich  der  Katze  sozusagen  in  die  Augen. 

Man  konnte  von  einem  baurischen  Barock  sprechen,  so  voll 
beredten  Gestus  sind  sie,  und  umso  bewegter,  als  sie  den  kon- 
zentrierten  Moment  der  Anekdote  in  das  flussige  Drum  und 
Dran  auflosen  miissen. 


Der  Mauritius-Verlag  schickte  mir  gleich  ein  Bilderbuch 
mit,  das  mir  so  gut  geiallt,  daB  ich  einen  Abstecher  in  die  Lite- 
ratur  fur  die  Dreijahrigeri  mache.  Dieses  Bilderbuch  fiir  ganz 
kleine  Kinder  von  Tom  Seidmann-Freud  will,  wie  sein  Haupt- 
titel  sagt,  nichts  als  ein  „Buch  der  Dinge''  sein,  die  die  Urn- 
welt  der  ersten  Jahre  hilden. 

Man  weiB,  wieviel  Kunstverstand  ein  Erwachsener  braucht, 
um  naiv  mit  den  Kindern  zu  fiihlen,  und  wieviel  Ueberflussiges 
und  Erdachtes  sich  in  solches  Bemflhen  einschleicht.  Tom 
Freud  gelingt  diese  Naivitat,  weil  die  Feinheit  ihres  Empfindens 
ganz  prazis,  sicher  und  klar  ist. 

Die  Stilisierung  des  Einfachen  erinnert  an  den  ewigen  Struw- 

welpeter,  aber  Tante  Tom  ist  zarter,  lyrischer,  viel  weiblicher. 

Das  NecMsche  drangt  sich  gar  nicht  vor,  ist  in  der  allgemeinen 

Heiterkeit  der  Farben  gebunden.     Die  Kleinen  bekommen  gewiB 

510 


Lust,  an  diesen  Bildern,  die  immer  nur  ein  Motiv  herausheben, 
es  also  isolieren,  das  Zeichnen  zu  lernen. 


Aber  kehren  wir  zu  den  Alten  zuriick,  es  gilt,  erne  Bren- 
tano-Ausgabe  zu  loben.  Sie  erschien  bei  der  Frankfurter  Verlags- 
anstalt  in  vier  Banden  auf  gutem  Papier.  Die  Herausgeber 
Heinz  Amelung  und  Karl  Vietor  uben  die  Tugend,  die  den  Philo- 
logen  nicht  immer  gelaufig  ist:  den  Dichter  mehr  sprechen  zu 
lassen  als  sich  selbst.  • 

Wie  jedes  geschlagene  Volk  gehen  die  Deutschen  heute  auf 
die  Vergangenheit  zuriick.  Nichts  kann  naturlicher  und  nichts 
hygienischer  sein  —  man  sucht  den  Punkt  hinter  sich,  wo  noch 
nicht  die  Abzweigung  auf  den  falschen  Weg  begann,  den  Punkt, 
wo  man  noch  Vertrauen  zu  sich  haben  durfte. 

Aber  die  meisten  gehen  nicht  weit  genug  zuriick,  nur  bis 
zur  Zeit  des  neuen  Reiches.  Auch  das  ist  verstandlich,  es  spricht 
da  der  Instinkt  mit,  daB  das  Erlebnis  der  nationalen  Einigung 
nicht  mehr  ausgeloscht  werden  soil.  Sehr  gut;  gleichwohl  war 
das  neue  Reich  so  bar  des  Geistes,  daB  wir  gar  nicht  regene- 
rieren  konnen,  ohne  bei  den  Epochen  Rats  zu  holen,  in  denen 
es  zwar  noch  keinen  nationalen  Staat,  aber  ein  nationates  Den- 
ken  und  Dichten  gab. 

Zuruckgehn  ist  etwas  andres  als  Zuriickschrauben. 
Rezepte,  die  eine  Kopie  der  Romantik  empfehlen,  waren  lacher- 
lich.  Es  handelt  sich  weniger  darum,  das  Inhaltliche  der  Bucher 
von  vor  hundert  Jahren  zu  erwerben,  als  an  der  Warme  der  Hlin- 
gabe,  an  der  Eleganz  der  Form,  an  der  Feinheit  der  Empfindung 
ein  Beispiel  zu  nehmen  und  angesichts  der  Menschlichkeit,  des 
Reichtums,  der  Hochspannung  dieser  Personlichkeiten  neuen 
Mut  zu  schopfen.  Deutschland,  das  heute  Nichts  i§t,  war  ein- 
mal  Etwas. 

Brentano  stammte  wie  Goethe  aus  Frankfurt,  und  wenn 
man  sich  in  die  Fiille  dieser  fessellosen  Phantasie  vertieft,  er- 
kennt  man,  daB  dem  Aeltern  ein  genialer  Nebenbuhler  hart  auf 
den  Fersen  war.  Der  Jiingere  erreichte  ihn  nur  deshalb  nicht, 
weil  er  zeitlebens  im  Primarzustand  der  Genies  verharrte. 

Die  Verwandlungen  des  Jfinglings  ins  Geistige,  Mannliche, 
Umfassende  fehlen.  Letzte  GroBe  ist  an  den  Sinn  fur  Geschehen 
und  Macht  oder  fflr  Sein  und  Idee  gebunden;  immer  wird  man 
ein  positives  Verhaltnis,  sei  es  zu  Politik,  Geschichte,  Mensch- 
heitsforderungen,  sei  es  zu  Forschung,  Philosophic,  Gesellschart 
finden. 

Die  Weiblichkeit  Brentanos  ist  also  das  Hindernis  —  wie 
sie  andrerseits  die  Erklarung  fur  das  Phanomen  eines  Poeten 
liefert,  der  das  Leben  in  Lyrik  und  Marchen  umdachte. '  Unter 
den  Deutschen,  die  nicht  fliiss^  sind,  ist  Brentano>  von  uner- 
horter  Fliissigkeit,  Mozart  des  Wortes. 

Man  muB  ihn  richtig  lesen.  Wer  die  vier  Bande  der  Frank- 
furter Ausgabe  auf  ein  Mai  absolvieren  wollte,  ware  iibersattigt 
und  muBte  den  Bann  brechen.  MJan  soil  oft  und  in  hygienischer 
Dosis  in  diese  gefullte  Schatzkammer  deutschen  Charmes  greifen. 

511 


Der  Neckar,  den  die  Romantifrer  besangen,  flieBt  heute  zwi- 
schen  Zement-Ufern,  und  ihf  Marchefl-Rhein  ist  ein  Kohlenkanal 
geworden.  Zwei  Extreme  sind  nicht  vereinbar,  wenn  man  sie 
nicht  axis  einem  und  demselben  Urgrund  ableitet  Man  muB 
weit  spannen,  urn  den  deutschen  Geist  zu  umfassen. 

Der  Marchen-Rhein  ist  nicht  die  Sentimentalitat,  der 
Zement-Neckar  nicht  die  Realitat  Das  Dritte  und  Erste  liegt 
verborgen  fiber  der  Mitte.  Das  Reale  ist  die  Erscheinungsfonn 
des  Mystischen,  und  das  Mystische  wird  durch  sie  selber  real. 
Kein  Auslander  versteht,  daB  die  spielerische  Eleganz  der  Ro- 
mantiker  sich  je  in  Militarismus  und  Wissenschaf t  verwandeln 
konnte,  und  unsre  deutschen  Zeitgenossen  f  inden  sich  selbst  nicht 
mehr  zuruck.  Unsre  Theater  haben  den  fernsten  Abstand  von 
dem  erreicht,  was  die  Romantiker  iibten:  Reduzierung  des  gro- 
ben  Formats  auf  die  Marionette. 

Und  doch,  wir  hatten  diesen  Duft,  diese  Feinheit  schon  ein- 
mal  und  hatten  die  Tiefe  und  GroBe  der  Menschheitsideen.  Es 
ist  mehr  als  Philologie,  zu  jenen  Quellen  zuruckzusuchen. 


Elegie   von  Ossip  Kalenter 


Das  Schicksal  kiihl  mit  klugen  Handea  packen?/ 
Was  weiB  man  denn,  wenn  man  im  Leben  steht? 
Heut  kneiit  man  Ema  ireundlich  in  die  Backen, 
Und  morgen  gieBt  man  still  ein  Blumenbeet. 

Man  lachelt  von  der  Wiege  bis  zur  Bahre 
Und  weiB  oit  kaum,  wie  sehr  man  einsam  1st. 
Maim  kommt  am  Ende  doch  noch  in  die  Jahre, 
Wo  man  die  Andern  und  sich  selbst  vergiBt. 

Mit  jedem  KuB  ersteht  man  eine  Liige, 
Und  jede  Frau,  denkt  anders,  als,  sie  spricht. 
Man  geht  zu  FuB  nach  Haus.    Die  meisten  Ziig-e 
VerpaBt  man  doch.    Nur  seine  letzten  nicht. 

Sooft  man  irgendwo  am  Altar  kniete, 
Nie  tat  ein  Wunder  unser  lieber  Gott. 
Das  Laster  selbst  ist  nichts  als  eine  Niete 
Und  ist  so  dd  wie  ein  Roman  von  Scott. 

Ein  Zahn  tut  weh.    Man  hat  ein  Huhnerauge. 
Vergebens  lockt  uns  ein  Parademarsch. 
Mam  gieBt  ja  doch  auf  Alles  nur  die  Lauge 
Seiner  Kritik  und  tut  meist  kalt  und  barsch. 

Was  kann  man  denn  in  dieser  Welt  erreichen? 
Man  wird  Assessor,  Glatzkopf,  GroBpapa. 
Man  weint  und  schreitet  schlieBlich  iiber  Leichen 
Und  stirbt  in  Dalldorf  oder  Afrika. 


512 


Wie  es  und  Konig  Lear  euch  gefallt 

I/"6nig  Lear'  im  Zirkus  beileibe  nicht:  bis  auf  den  erstera,  von  Hans 
Poelzig  niachtig  groB  gereckten  und  diister-prachtig  archaisierten 
Auftritt.  GewiB:  das  ware  der  Stil  fur  dem  Zirkus.  Aber  selbst 
wenn  dieser  Monuriientalstil  iiinf  Tragodienakte  akustisch  durchzu- 
halten  ware:  wie  schnell  ermiidet  man,  da  man  —  Theater  kotnmt  von 
theaomai,  schauen  —  keines  der  Qesichter  erkennt,  die  das  Erlebnis 
des  Gefiihls ""  widerspiegeln  sollen!  Wahrend  Cornwall  auf  Qloster 
herumtrampelt,  schminkt  sich  der  die  ausgetretenen  Augen  zu  einer 
grassen  Blutriinstigkeit,  die  man  freilich  kilometerweit  sieht.  Der 
Regisseur  wird  zunn  Learbohm  Tree;  und  es  war  hohe  Zeil,  dem 
Zirkus  die  Gattung  des  Schauspiels  endgiiltig  zu  entziehen.  Wie  diese 
unter  diesem  unentrinnbar  notleiden  muB  —  nachdem  man  das  jahre- 
lang  an  hundert  Beispielen  mit  einer  Unzahl  von  aesthetischen  Argu- 
menten  dargetan  hat:  lohnt  es  da,  alle  die  ungeheuerlichen  Ge- 
schmackssiinden  vorzurechnen,  die  zum  letzten  Mai  gegen  Gehalt  und 
Gestalt  eines  Jahrtausendwerkes  begangen  werden?  Lohnt  es,  dem 
Theater,  das  von  Natur  ein  Irrenhaus  ist,  in  vergniigter  Abschiette- 
stimmung  aufzumutzen,  daB  Dame  Goneril,  fiir  die  Frau  Straub  auf 
die  Welt  gekommen  ist,  der  Frau  Eysoldt  zu  einer  Parodie  ausge- 
liefert  wird?  Ade,  ade!  Und  mit  Werner  KrauB  ins  Deutsche 
Theater,  wo  sein  Lear  zu  voller 'Herrlichkeit  aufbliihen  wird! 

* 

,Wie  es  euch  gefallt'  predigt  (wofern  Shakespeare  iiberhaupt  predigt) 
die.Sinnwidrigkeit  des  Oetriebes  und  den  Wert  der  Stille,  scheint  ein 
zeitloses  Marchen  und  ist  voll  von  Aktualitat.  Das  ist  dieser  uner- 
meBliche  Dichter  ja  immer  und  iiberall.  Karl  Kraus  in  seinem  gran- 
diosen  ,Nachruf  auf  den  Krieg  zitiert  eins  der  Gesprache  zwischen 
Tobias  von  Riilp  und  Christoph  von  Bleichenwang:  und  ohne  daB  eine 
einzige  Silbe  geandert  zu  werden  brauchte,  deckt  dieses  Gesprach  bis 
in  die  unscheinbarsten  Einzelheiten  den  heimlichen  Dialog,  den  vor 
fast  neun  Jahren  Deutschland  und  Oesterreich  mit  einander  fiihrten, 
bevor  sie  das  Ultimatum  an  Serbien  verfaBten.  Man  hore  mit  Ohren, 
die  Kraus  gescharft  hat,  hinein  in  ,Wie  es  euch  gefallt',  und  man 
hat  ein  Konzert  von  ernst-  und  spaBhaften  Anklangen.  Fiir  Charles 
den  Ringer  den  General  Ludendorff,  fiir  Orlando  Wilson  gesetzt, 
und  erklart  ist  der  Ausgang  eines  Zweikampfs,  in  den  sich  das  Knall- 
protzentum  der  Muskeln  allzu  zuversichtlich  begeben  .  hatte.  Der 
Proudhonismus,  den  Gustav  Landauer  —  wie  fehlt  uns  sein  Geist, 
den,  ach,  auch  er,  wider  die  Muskeln  aufs  aussichtslose  Spiel  gesetzt 
hatte!  —  als  das  Heil  verkiindete,  ist  in  diesem  Ardennerwald  ver- 
wirklicht,  und  selbst  Tyrannen  werden  gut  in  einer  Sphare,  worin  der 
Mensch  von  jedem  Zweck  genesen  und  nichts  mehr  wissen  will  als 
seine  Triebe.  Noch  die  derbsten  Triebe  zieht  der  Schbpfer  Petrucchios 
den  feinsten  Zwecken  vor;  aber  hier  walten  die  sariftesten  Triebe. 
Nicht  einmal  ein  Bauerntrampel  schvveift  bauerisch  aus,  sondern  wird 

513 


einer  zartern  Neigung  fahig.  In  diesem  Reich  und  wider  dies  Reich 
ist  Krieg  unmoglich.  Die  Kanonen,  die  dagegen  aufgefahren  wer- 
den,  machen  schon  an  der  Grenze  Kehrt,  und  der  herzogliche  Bri- 
gadenfuhrer  geht  in  ein  Kloster. 

Merkwurdig:  als  vor  Jahren  ein  paar  Hauser  neben  dent  Leasing. 
Theater  solche  Zuisammenhange  ganz  und  gar  nicht  hergestellt,  als 
wir  dem  Tage  etttriickt  und  in  ein  reines  Idyll  hineingeschafert  wur- 
den  —  damals  entbehrte  ich,  merkwurdig,  nichts.  Die  Bearbeitung 
schien  mir  dem  Zweck  entsprechend,  uns  fur  einen  Abend  das  verlorene 
(vieMcht  ein  biBchen  fragwurdige,  in  seiner  Fragwiirdigkeit  jedenfalla 
aber  noch  nicht  erkannte)  Paradies  jener  vorkriegerischen  Zeit  der 
Ahnungslosigkeit,  Sattheit  und  Sicherheit  vorzutauschen;  und  dieser 
Zweck  schieri  mir  lobenswert.  Merkwurdig:  bei  Barnowsky,  von  dem 
ich  mich  gern  in  ahnlicher  Art  und  ahnlichem  Grade  verzaubern  lieBe, 
bereiten  die  meisteni  Striche  mir  Schmerz.  Die  kostbare  Komodie  ist 
dramaturgisch  so  eingerichtet,  daB  sie  nicht  in  ihrem  GleichmaB 
schreitet  und  schwebt;  daB  sie  zu  viel  von  ihrer  Kaustik  eingebuBt 
hat;  daB  sie  nicht  aus  sich  selber  leuchtet  und  tont.  Merkwiirdig: 
woran  kanns  liegen,  daB  nicht  wenigstens  der  Rest,  der  stehen  ge- 
blieben  ist,  bei  Barnowsky  dieselbe  Beflugelung  erfahrt  wie  bei  Rein- 
hardt?  Ich  bekenne  mich  schuldig,  der  Verwendung  von  Stticken  Mo- 
zarts  nicht  Widerraten  zu  haben  —  einer  Musik,  die  der  Dichtung 
Shakespeares  fiir  die  Buhnenwirkung  untergeordnet  sein  sollte  und 
sich  start  dessen  selbstandig  neben  sie  stellt.  Eine  ahnliche  Belastung 
wie  hiermit  dem  Ohr  geschieht  dem  Auge  mit  Karl  Walsers  malerisch 
massiven,  das  heiBt:  ubertrieben  farbenirohen  Dekorationen  (die  ein- 
mal  die  richtige,  einmal  die  falsche  Perspektive  haben).  Und  die  Re- 
gie an  sich?  Es  ist  eine  saubere,  sorgfaltige,  gutgelaunte, 
am  rechten  Fleck  antreibende  und  am  rechten  Fleck  ziigelnde  Auf- 
fuhrung,  ohne  Verschwendung  bedacht  mit  den  htibschesten  Spiel- 
einfallen.  Sie  ist  frei  von  der  neuberlinischen  Stilverwilderung.  Sie 
macht  aufsassig  gegen  eine  Verteilung  der  Kunstpiriinden,  die  das 
Triumvirat  Robert-Rotter-Saltenburg'  im  Besitz  laBt  und  Barnowsky 
verstBBt.  Nur  an  einer  Kleinigkeit,  leider,  gebricht  es  ihr:  an  dem 
gottlichen  Funken. 

Den  hat  —  inmitten  eines  fleiBig  geschulten,  emsig  bemiihten 
Trupps  von  bildschonen  und  mordsdrastischen  Madchen,  von  rosa- 
heitern  Liebhabern  und  grauweiBen  Melancholikern,  von  reprasenta- 
tiven  Verwendbarkeiten  und  Komikern  verschiedener  Begabungs- 
stufen  — ,  also  den  hat  einzig  Elisabeth  Bergner  als  Rosalinde.  Ihr 
lokaltheatergeschichtlicher  Ruhm  wird  einst  sein,  die  Berliner  von  der 
Orska  zur  Sorma  zurtickgefuhrt  zu  haben.  Jhre  Mannigfaltigkeit  ist 
offenbar  unerschopflich  und  der  Einklang  von  Laut,  Gebarde,  Miene 
und  Blick  uberwaltigend.  Sie  hat  fiir  die  drei  Seelenstadien  der  Rolle 
ein  Falsett,  einen  BaB  und  ihre  natiirliche  Stimme  —  und  in  der 
einen  Nachtigallenschluchzer,  wie  ich  ihn,  mutatis  mutandis,  nur  noch 
vob  Enrico  Caruso  gehort  habe.  Man  mbchte  ihr  beide  Hande  kiissen. 
514 


Das  Zeichen  an  der  Tiire  von  Alfred  Poigar 

Tweimal  —  das  erste  Mai  als  Kellner,  das  andre  Mai  als  Unter- 
suchungsrichter  —  greift  der  treffliche  Herr  Ueberacker  von 
den  wiener  Robert-Biihnen  entscheidend  in  das  Schicksal  der  Mrs. 
Regan  ein.  Schrecklich  ist  die  Klemime,  in  die  der  dritte  Akt 
Mrs.  Regan  geraten  laBt.  Vor  funf  Jahren  kam  sie  schuldlos  in 
eine  verfanglichste  Situation,  von  deren  Verfanglichkeit  ein  zwin- 
gendes  Beweisstiick  existiert  .  .  -  abef  wer  beweist  die  Schuld- 
losigkeit?  „Ich,"  sagt  der  Untersuchungsrichter,  „denn  ich,  da- 
mals  ein  junger  Polizeikommissarius,  war,  als  Kellner  verkleddet, 
in  jener  chambre  particuliere,  in  welcher  .  .  ."  Ich  kann  es  gar 
nicht  schildern,  wie  erlosend  these  Mitteilung  des  Untersuchungs- 
richters  wirkt.  Dreifach  erlosend.  Erstens  einmal  von  der  Unge- 
wiBheit  iiber  Mrs.  Regans  Schicksal;  es  wird  nun  Alles  gut  ffir 
sie  ausgehen.  Zweitens  von  der  Bestiirzung  ob  der  vermeint- 
lichen  Schmutzerei  der  Renaissancebuhnenleitung,  die  ja  bis  zum 
Augenblick  jener  Mitteilung  beim  Zuhorer  in  Verdacht  stand,  fiir 
zwei  Rollen  des  Abends  den  gleichen  Schauspieler  verwendet  zu 
haben.  Drittens  aber  erlosend  von  der  Notigung,  ,Das  Zeichen 
an  der  Tiire'  von  Channing  Pollock  ein  gemeines  Kolportagestuck 
nennen  zu  mussen.  Denn  diese  Schleiie,  mit  der  die  Figuren 
des  Untersuchungsrichters  und  Kellners  in  eine  gekniipft  werden, 
hat  Grazie  und  Laune.  In  der  Physiognomiie  des  schunddrama- 
tischen  Spiels  blitzt  da  gewissermaikn  ein  plotzliches  Lacheln 
auf,  ein  Humor-Sbrahl  zerreiBt  den  ReiBer,  die  Ulkigkeit  des  gan- 
zen  sinistern  Humbugs  wird  mit  einem  Mai  offenbar,  das  Un- 
wahrscheinliche  spottet  seiner  selbst  und  weiB  sehr  genau,  wie. 
Dennoch  verlassen  die  Ztischauer  geargert  das  Lokal  und  kom- 
pensienen  ihre  Scham  ob  der  lustvollen,  die  Magengrube  Warmen- 
den  Spannung  und  Neugier,  mit  der  sie  dem  Spiel  gefolgt  sind, 
durch  Schimpf  wider  dieses.  Ich  aber  sage  euch:  So  wahr  es 
ein  fibler  Theaterschmarren  ist,  den  die  Zuschauer  da  erlitten 
haben,  so  wahr  ist  es,  daB,  wer  sie  beobachtete,  die  Gespanntheit 
ihrer  Herzen  horen  und  das  Herzklopfen  ihrer  Ziige  sehen  konnte 
(oder  umgekehrt). 

Es  wird  glanzend  gespielt.  Von  Herrn  Korff  aus  dem 
Hand-,  von  Herrn  Werner-Kahle  mehr  aus  dem  Fausigelenk. 
Korff  angelsachseln  zu  horen,  ist  schon  an  sich  eine  groBe  rreude. 
Wenn  er  sagt:  „Helloooh,  verbhiden  Sie  mich  mit  dem  Klobb", 
hat  man  den  Geschmack  echtester  Worcester-'Sauce  auf  den  Lip- 
pen  und  fuhlt  beklommen  die  ganze  Ueberlegenheit  der  Angel- 
sachsen  im  Foot-  und  Erdballspiel.  Herr  Werner-Kahle  ist  ein 
meisterlicher  Darsteller  aller  Sicherheiten  und  Festigkeiten,  die 
aus  dem  BewuBtsein  physischer  Kraft  erflieBen.  Mit  solchem 
Muskelgefuhl,  wie  Mr.  Regan  es  hat,  muB  es  freilich  ein  Ver- 
gniigen  sein,  lumpigen  Frauenbetorern  auf  die  Bude  zu  riicken. 
DaB  aber  die  erste  Regung  Mr.  Regans,  nachdem  er  den  elenden 
Deveroux  niedergeschossen,  die  ist,  uberall  seine  Fingerabdrucke 
zu  verwischen,  hat  was  Verletzendes.  Solche  Geistesgegenwart 
gelernter  Einbrecher  hatte  ich  von  einem  Mann  seines  Schlages 
nicht  erwartet. 

515 


Steuerkatastrophe  von  Moms 

In  Deutschlands  Privatkontoren  ist  wahrend  der  letzten  Wochen  ein 
*  tiichtiges  Stuck  Arbeit  geleistet  worden.  Am  30.  April  war  — 
immerhin!  —  die  Selbsteinschatzung  zur  Einkommensteuererklarung 
fur  das  Kalenderjahr  1922  fallig,  und  in  den  nachsten  Wochen  stehen 
die  Erklarungen  fiir  die  Vermbgenssteuern  bevor.  Audi  Diejenigen, 
die  gewillt  sind,  ihr  Hab  und  Gut  sorgfaltig  zu  deklarieren,  bediirfen, 
bei  der  Kompliziertheit  und  Vielfaltigkeit  unsrer  Steuergesetze,  eines 
eingehenden  Paragraphenstudiums,  bis  sie  imstande  sind,  ihrer  Staats- 
biirgerpflicht  zu  geniigen.  Die  Zahl  dieser  reinen  Toren  ist  aber  nicht 
eben  groB.  Denn  zwei  Unterschlagungen  darf  ja  der  gesittete  Deutsche 
begehen,  ohne  seinen  guten  Ruf  aufs  Spiel  zu  setzen:  entliehene 
Biicher  behalten  und  Steuern  hinterziehen.  Die  Kunst  der  Steuerhinter- 
ziehung  hat  sich  allmahlich  zu  einem  nationalen  Sport  entwickelt,  an 
dem  Alt  und  Jung  mit  der  gleichen  Begeisterung  teilnimmt.  Zwar  ist 
der  groBere  Teil  der  Bevolkerung  durch  Besitzlosigkeit  und  durch  die 
10  prozentige  Lohnsteuer  von  dieser  gesundmachenden  Betatigung  aus- 
geschlossen;  umso  eifriger  wird  sie  von  den  Andern  geiibt.  Da  aber 
die  kunstgerechte  Ausfiihrung  mit  erheblichen  Schwierigkeiten  ver- 
kniipft  ist,  so  hat  sich  neben  den  Amateuren  ein  regularer  Beruf  der 
Steuerhinterzieher  entwickelt.  Obwohl  auf  den  Handelshochschulen  die 
Wissenschaft  der  Steuerhiriterziehung,  ein  sehr  wichtiger  Zweig  der 
Privatwirtschaftslehre,  bedauerlicherweise  noch  .nicht  gelehrt  wird,  be- 
sitzen  wir  heute  doch  schon  eine  stattliche  Schar  von  Mannern,  die 
als  Steuerbuchhalter,  Bucherrevisoren,  Steuerberater,  Steuersyndici 
und  unter  ahnlichen  klangvollen  Bezeichniingen  diesen  Beruf  mit  be- 
wunderungswiirdiger  Sachkenntnis  und  Geschicklichkeit  ausiiben. 
■Trotzdem  ist  der  Bedarf  an  Leuten,  die  Steuererklarungen  zu  „machen" 
verstehen,  noch  keineswegs  gedeckt,  und  gewandten,  anpassungsfahigen 
und  verschwiegenen  Menschen  bietet  sich  hier  ein  aussichtsreiches  Feld. 

Die  Einkiinfte,  die  dan  Reich  durch  Steuerhinterziehung  verloren 
gehen,  sind  aber  geringfiigig  gegen  die  Verluste,  die  ihm  durch  die 
Markentwertung  oder  richtiger:  durch  die  mangelnde  Anpassung  der 
Steuern  an  die  Markentwertung  erwachsen.  Das  Reichsfinanzmini- 
sterium  hat  vor  einigen  Tagen  im  ,Reichsanzeiger'  den  AbschluB  der 
Einnahmen  des  Reiches  an  Steuern,  Zollen  und  Abgaben  wahrend  des 
Etatsjahres  1922,  also  vom  1.  April  1922  bis  31.  Marz  1923,  vorgelegt. 
Das  Ergebnis  des  abgelaufenen  Steuerjahres  ist  gradezu  katastrophal. 
Wahrend  sich  die  Geldentwertung,  gemessen  am  AuBenwert  und 
Binnenwert  der  Mark,  gegen  das  Vorjahr  mehr  als  verhundertfacht 
hat,  betragen  'die  Einnahmen  des  Reiches  nur  das  Siebzehnfache  des 
Steuerjahrs  1921.  Das  Gesamtaufkommen  betragt  PA  Billionen  Mark. 

Selbst  wenn  man  beriicksichtigt,  daB  im  letzten  Jahr  der  Verlust 
Oberschl'esiens  sich  geltend  macht,  und  daB  infolge  der  Inflationswirt- 
schaft  Einkommen  und  Vermogen  des  deutschen  Volkes  sich  weiter  ver- 
ringert  haben,  so  bleibt  das  Resultat  doch  im  hochsten  MaBe  blamabel. 
Wieviel  Friedensmark  die  eingekommenen  1  545  328  290  355  Papiermark 
tatsachlich  reprasentieren,  laBt  sich  nicht  genau  beziffern,  solange  das 
Reich  die  verdunkelnde  Methode  der  Privatwirtschaft  nachahmt  und 
seine  Abschliisse  in  Papiermark  zieht,  anstatt,  ebenso  wie  die  Han- 
delsbilanz,  die  Etatbilanz  ehrlich  und  klar  in   Goldmark  aufzustellen 

516 


Oder  wenigstens,  aui  Grund  des  Lebenshaltungsindex,  in  eirier  wert- 
bestandigen  Binnenmark.  Doch  diirften  die  \y2t  Billionen  kaum  mehr 
Kaufkraft  haben  als  eine  Milliarde  Goldmark  vor  dem  Kriege,  denn  die 
Hauptposten  liefern  die  groBen  Inflationszahlen  der  letzten  Monate:  im 
Marz  1923  kanien  allein  506Milliarden,  also  einDrittel  derGesamtsumme 
ein,  im  Februar  314  Milliarden  und  im  Januar  154  Milliarden.  Halt  man 
dem  die  Einnahme  des  Reichs  in  der  Vorkriegszeit  gegeniiber  —  obwohl 
damals  die  Einkommensteuer  noch  Sache  der  Einzelstaaten  war  und 
PreuBen  allein  jahrlich  400  Millionen  Goldmark  daraus  zog  — ,  so 
sieht  man  erst,  wie  gering  die  Steuerleistungen  gegenwartig  in 
Deutschland  sind.  Auch  wenn  man  die  EinbuBe  an  Volksvermogen 
und  Volkseinkommen  durch  den  Krieg  und  seine  Folgen  noch  so  hoch 
einschatzt  und  35—40  Prozent  von  den  Vorkriegsziffern  in  Abzug 
bringt,  bleibt  die  Tatsache  bestehen,  daB  das  Reich  im  Jahre  1913  — 
bei  einem  Steueraufkommen  von  2,34  Milliarden  Goldmark,  nebeh  1,4 
Milliarden  Goldmark  der  Bundesstaaten  —  seinen  Biirgern  weit  hohere 
Lasten  auferlegt  hat  als  im  Jahre  1922.  Und  wenn  der  Reichswirt- 
schaftsminister  Becker  kiirzlich  im  Reichstag  erklarte,  an  den  hohen 
Preisen  der  deutschen  Produzenten  seien  unter  anderm  „die  gewal- 
tigen  Steuernlasten"  schuld,  die  die  deutsche  Wirtschaft,  im  Gegensatz 
zum  Ausland,  zu  tragen  habe,  so  kann  man  —  da  ja  an  der  bona 
fides  nicht  gezweifelt  werden  darf  —  nur  bedauern,  daB  ein  so 
schlecht  informierter  Herr  an  wichtiger  Stelle  steht. 

Noch  unerquicklicher  ist  das  Bild  unsres  Steuerwesens,  wenn 
man  die  einzelnen  Posten  betrachtet.  Die  Einnahmen  des  Reiches 
basieren  vornehmlich  auf  drei  Steuern:  der  Einkommensteuer,  die  rund 
den  dritten  Teil  der  Gesamteinnahmen  bringt,  der  Umsatzsteuer  und  der 
Kohlensteuer,  die  zusammen  ebenfalls  ein  knappes  Drittel  ergeben  — 
alle  drei  also  Steuern,  die  die  breiten  Massen  tragen  miissen.  Denn 
die  Einkommensteuer  ist  ja  in  Deutschland,  wie  hinlanglich  bekaiint, 
nur  noch  eine  Steuer  der  Arbeiter,  Angestellten  und  Beamten.  Wieviel 
Prozent  der  533  Milliarden,  die  die  Einkommensteuer  im  garizen  Etats- 
jahre  einbrachte,  aus  den  Lohn-  und  Gehaltsabziigen  stammen,  ver- 
schweigt  das  Reichsfinanzministerium  schamhaft.  Aber  im  Marz 
1923  waren  es  nicht  weniger  als  90  Prozent,  wahrend  Unteraehmer, 
Handel-  und  Gewerbetfeibende  und  namentlich  die  gesamten  selbstSn- 
digen  Landwirte  zusammen  noch  nicht  ganz  10  Prozent  zahlten.  Die 
„juristischen  Personen",  also  in  erster  Linie  die  Aktiengesellschaften, 
die  Sammelbecken  der  groBen  Gewinne,  bringen  in  Form  der  „K6r- 
perschaftssteuer"  ganze^  6  Milliarden  auf.  Nicht  viel  hbher  beiaufen 
sich  die  gesamten  Vermogenssteuern,  die,  sage  und  schreibe,  dem 
Reich  7  Milliarden  eintragen. 

Nun  soil  hier  durchaus  nicht  an  der  iiberhollen  Vorstellung  fest- 
gehalten  werden,  als  seien  die  direkten  Steuern  etwas  Volksbegluckendes 
und  die  indirekten  Steuern  etwas  Schandliches.  Nicht  die  Signierung 
„direkt"  oder  „indirekt"  entscheidet,  sondern  die  Frage,  ob  eine  Steuer 
leicht  oder  schwer  auf  andre  Schichten  des  Volkes  abgewalzt  werden 
kann.  Aber  grade  in  dieser  Beziehung  ist  unser  derzeitiges  Steuer- 
system  musterhaft  entwickelt.  Die  einzige  Steuer,  die  sich  iiberhaupt 
nicht  abwalzen  IaBt,  und  die  deshalb  in  alien  modernen  Steuersystemen 
einen  hervorragenden  Platz  einnimmt,  ist  bei  uns,  dank  der  letzten 
Novelle  zum  Erbschaftssteuergesetz,  so  gut  wie  ausgeschaltet.  Wahrend 
die  Erbschaftssteuer  in  England  schon  fruher  iiber  eine  halbe  Gold- 

517 


milliarde  im  Jahre  einbrachte  und  selbst  in  dem  embryonalen  Zu- 
stand,  worin  sie  sich  vor  dem  Kriege  in  Deutschland  befand,  60  Mil 
lioneu  Golctaark  eintrug,  ergibt  die  Erschaftssteuer  jetzt  2  Papier- 
milliarden!  Ein  wenig  riihmliches  Kapitel  bildet  auch  die  Zwangsan- 
leihe,  die  in  ihrer  Siinden  Maienbltite  auf  1  Milliarde  Goldinark  ver- 
anschlagt  war  und  im  letzten  Etatsjahr  immerhin  12  Papiermilliarden 
eingebracht  hat.  Von  den  Umsatzen  an  der  B5rse  hat  das  Reich  43 
Milliarden  abbekommen,  aber  davon  32  Milliarden  in  dem  entwerteten 
Geld  des  Monats  Marz.  Die  einzige  belangvolle  Abgabe,  mit  der  man 
sich  an  die  potenten  Kreise  herangewagt  hat,  ist  die  Ausfuhrabgabe 
des  Reichsiinanz-  und  des  Reichswirtschaftsministeriums,  die  187  Mil- 
liarden abgeworfen  hat.  Eine  lange  Lebensdauer  wird  ihr  daher  wohl 
kaum  beschieden  sein. 

Einen  besondern  Reiz  erhalt  unser  Steuersystem  durch  die  Petre- 
iakten,  die  sich  darin  finden.  Da  begegriet  man  zu  seiner  Ueber- 
raschung  der  „AuBerordentlichen  Kriegsabgabe  1918",  die  das  statt- 
liche  Summchen  von  30  Millionen  liefert,  der  Kriegsabgabe  1916,  die 
9  Millionen  zur  Strecke  bringt,  und  schliefilich  sogar  dem  ollen,  ehr- 
lichen  „Wehrbeitrag"  von  anno  13,  der  dem  Reich  inimer  noch  10 
Millionen  Papiermark  beschert.  Wieviel  Schreibmaterial  und  Beamten- 
gehalter  miSgen  diese  Erinnerungszeichen  an  die  GroBe  Zeit  wohl  ver- 
schlungen  haben?  Ob  sie  wirklich  so  viel  rentabler  sind  als  die  Kapi- 
talertragssteuer,  die  doch  noch  2,7  Milliarden  einbrachte  und  trotzdem 
wegen  „Unrentabilitat"  suspendiert  worden  ist?  Aber  die  Deutschen 
sind  nun  mal  ein  ordnungsliebendes  Volk,  und  bei  der  Zahigkeit,  womit 
grade  auf  den  Finanzamtern  jeder  Hilfsbeamte  seinen  Posten  „halt", 
darf  nicht  wundernehmen,  daB  auch  in  den  Posten  des  Reichsetats  dem 
Historischen  ein  angemessener  Platz  eingeraumt  wird. 

Aber  tiber  derlei  obrigkeitlicher  Humoristica  soil  man  nicht  ver- 
gessen,  daB  es  sich  bei  diesem  Rechenschaftsbericht  des  Herrn  Doktor 
Hermes  um  eine  sehr  traurige  Angelegenheit  handelt,  deren  hochpoli- 
tische  Bedeutung  nicht  zu  unterschatzen  ist.  Denn  was  soil  man  im 
Ausland  von  einem  Staate  halten,  dessen  Reichstag  ohne  Debatte  und 
bei  leerem  Hause  so  nebenher  als  Bagatelle  den  „zwolften  Nachtrags- 
etat"  von  4%  Billionen  bewiUigt,  der  aber  im  ganzen  Jahr  nur  deni  dritten 
Teil  dieser  Bagatelle  vereinnahmt?  Wer  soil  zu  dieser  Art  von  Finanz- 
wirtschaft  Vertrauen  haben?  Wer  soil  solchem  Staat  Kredit  geben? 
Wer  kann  drauBen  hotten,  daB  es  besser  werdeh  wird,  wenn  nach  der 
amtlichen  Bekanntmachung  der  Steuerkatastrophe  nicht  sofort  die  Par- 
teien  eine  radikale  Aenderung  unsres  Steuerwesens  fordern,  wenn  die 
Offentlichkeit  von  diesen  Dingen  kaum  Notiz  nimmt?  Der  Weg,  der 
allein  zur  Sanierung  unsres  vollig  absurden  Steuersystems  fiihrt  und 
damit  die  Vorbedingiungen  zur  Sanierung  der  Reichsfinanzen  schaffen 
kann,  ist  hier  und  anderswo  immer  wieder  genannt  worden: 

In  einem  Lande,  das  infolge  fortwahrender  Geldentwertung  zur 
Indexwirtscliaft  gezwungen  ist,  miissen  auch  die  Steuern  nach  dem  In- 
dex der  innern  Geldentwertung  erhoben  werden.  Ein  Staat,  der  das 
nicht  tut,  muB  bei  noch  so  vielen  Steuern  und  noch  so  hohen  Steuer- 
satzen  in  kurzem  Bankerott  machen,  selbst  wenn  sein  Ausgabenetat 
weniger  belastet  ist  als  der  des  Deutschen  Reiches.  Solange  die  Reichs- 
tagsmehrheit  sich  dieser  lapidaren  Erkenntnis  verschlieBt,  sind  alle 
alten  und  neuen  Steuergesetze  taube  Niisse. 
518 


Bemerkungen 


Was  nicht  zur  Sache  gehfirt 

r\oktor  Stresemann,  Mitglied 
t-/  des  Deutschen  Reichstags, 
Sprecher  der  Deutschen  Volks- 
partei,  stiirmisch,  „nichtenden- 
wollend"  applaudiert  mit  Mund 
und  Hand  von  Abgeordnetenstuhl, 
Ministerbank  und  Tribune,  ver- 
langt  mit  erhobener  Stimme  die 
Befreiung  der  besetzten  Gebtete 
und  die  Freiheit  der  Bestraften 
und  Ausgewiesenen. 

Ledebour,  bei  keiner  Partei, 
wagt  —  schon  wieder  —  einen 
Zwischenruf:  Freiheit  der  Revolu- 
tionare,  die  jetzt  sitzen  miissen.    , 

Doktor  Stresemann  macht  eine 
Handbewegung  —  Sie  kennen 
diese  Handbewegung!  —  :  Das 
gehort  nicht  zur  Sache! 

Nein,  das  gehort  wirklich 
nicht  zur  Sache!  Hier  stehen  die 
heiligsten  Giiter  der  Nation  auf 
dem  Spiel.  Hier  kann  man  sich 
mit  Kleinigkeiten  nicht  abgeben. 
Hier  ist  gleichgiiltig,  ob  ein  paar 
Menschen,  zum  Teil  noch  nicht 
einmal  arischen  Blutes,  verlausen 
und  verrecken.  Und  im  iibrigen 
sind  die  nach  ewigen,  ehernen, 
groBen  Gesetzen  gerecht  gerich- 
tet.  Nein,  das  gehort  nicht  zur 
Sache. 

„  Ledebour  randalierte,  freilich 
recht  harmlos",  laBt  eine  sonst 
meist  links-demokratische  Zeitung 
ihren  sonst  meist  sehr  verniinfti- 
gen  Berichterstatter  iiber  diesen 
Zwischenruf  schreiben.  Ledebour 
randalierte,  freilich  recht  harm- 
los. Immerhin:  das  gab  „dunkle 
Farbenflecke  auf  dem  Hinter- 
grund  der  parlamentarischen  Vor- 
gange". 

So  seid  Ihr  alle:  der  Hinter- 
grund  ist  euch  die  Hauptsache. 
DaB  auch  ja  nichts  die  Stiminung 


stort!  DaB  auch  ja  nicht  der  Ein- 
druck  beeintrachtigt  wird! 

Im  Vordergnind  gehen  in- 
zwischen  die  unparlamentarischen 
Vorgange  vor  sich.  Doch  das  ge- 
hort nicht  zur  Sadie. 

Die  moskauer  Sowjetleute 
haben  einen  katholischeii  Priester 
hinrichten  lassen,  weil  er  —  das 
ist  wohl  tatsachlich  festgestellt 
worden  —  gegenrevolutionare 
Ideen  propagiert  hat.  Eine  An- 
zahl  Mitangeklagter  wurde  zu 
Freiheitsstrafen  verurteilt.  Das  ist 
ein  Tendenzurteil. 

Die  Bulgaren  haben  Mitglie- 
der  des  Mnisteriums,  das  sie 
herrlichen  Zeiteh  entgegenfuhren 
wollte,  und  das  mit  den  Mitte- 
machten  der  Entente  den  Krieg 
erklarte,  zum  Tode  oder  zu  Ker- 
kerstrafen  verurteilt,  weil  die 
augenblickliche  Regierung  entente- 
freundlich  ist.  Das  ist  auch  ein 
Tendenzurteil. 

Die  Franzosen  verhangen  im 
Ruhrgebiet  Geld-  und  Freiheits- 
strafen iiber  Alle,  die  nicht  so 
wollen,  wie  sie  wollen,  oder  wei- 
sen  sie  aus.  Auch  das  sind  Ten- 
den  zurteile. 

Das  meistgelesene  illustrierte 
Blatt  Berlins  und  wohl  auch 
Deutschlands  bringt  einen  Artikel, 
der  vor  Entriistung  iiber  die 
Schandurteile  und  vor  Mitleid  mit 
den  Entrechteten  und  Vergewal- 
tigten  trieft.  Dazwischen  sind  die 
Photpgraphien  der  Verurteilten  zu 
sehen. 

«  Dieses  illustrierte  Blatt,  das 
die  groBte  Leserzahl  aller  illu- 
strierten  deutschen  Blatter  hat, 
spricht  in  seinem  Artikel  mit  kei- 
nem  Wort  von  den  Opfern  der 
bayrischen  Tendenzjustiz,  von 
den  Toller,  Miihsam  und  Fechen- 


und  abendsin  dfe^CJE^^ 


nternationales  Variete  *  Beginn  8  Uhr  »  Luther-  Strafie  22 

519 


bach.     Denn  das  gehOrt  nicht  zur 
Sache. 

In  der  Hauptstadt  der  bayri- 
schen  Ordnungszelle  quillt  das 
Protoplasms  iiber  wie  wildgewor- 
denerSauerteig:  Sechstausend  Hit- 
lerleute  durchziehen  die  StraBen 
Miinchens  und  halten  auf  Platzen 
Felddiensttibungen  ab.  Sechs- 
tausend zum  organisierten  Mord 
bereite  Menschen  bestimmen  die 
Haltung  der  Regierung  des  zweit- 
grSBten   deutschen  Bundesstaates. 

Wenn  sie  losschlagen  und 
die  Regierungsgewalt  ilberneh- 
men,  wird  Niemand  da  sein,  der 
ihnen  ernsthaften  Widerstand  zu 
bieten  vermag. 

Die  Reichsregierung  hat  Ge- 
setze  zum  Schutz  der  Republik  er- 
lassen. 

'Doch  das  gehort  nicht  zur 
Sache. 

Konrad   Seiftert 

Militarischer  Uniformenfimmel 
in  Deutschland 
\lAer  das  Gliick  hat,  wohlver- 
vv  sehen  mit  einem  PaB  dem 
geliebten  Vaterlande  den  Riicken 
kehren  zu  diirfen,  dem  wird  dieser 
Abschied  an  der  Grenze  noch- 
mals  bedeutend  erleichtert.  DaB 
Deutschland  nur  eine  lackierte 
Republik  ist,  wissen  wir  Alle: 
aber  daB  wir  dies  den  Auslan- 
dern,  die  wieder  Vertrauen  zu 
Deutschland  bekommen  sollen, 
beim  Abschied  abermals  faust- 
dick  griin  unter  die  Augen  halten, 
erachte .  ich  f iir  iiberfliissig.  Es 
ist  gar  zu  traurig,  daB  die  Uni- 
fonrarage  in  Deutschland  fast 
ausschlieBlich  von  iiberflussigen* 
Militars  behandelt  wurde.  Wenn 
wir  all  den  militarischen  Firleianz 
betrachten,  der  vomi  alten  Heer 
mit  zur  republikanischen  Reichs- 
wehr  geschleppt,  krampihait  iest- 
gehalten  und  phantasievoll  aus- 
gebaut  wurde,  so  miissen  wir 
ehrlich  gestehen,  daB  sich  nichts 
geandert  hat.  Die  Mannschaften 
schmiicken  sich  heute  mit  dem, 
was  ihnen  iriiher  streng  verboten 
war,  und  glauben  mit  „unterge- 
schnallt"  und  mit  nichtmetalli- 
schen  Achselstiicken,  geflochten, 
gedreht  und  gedrechselt,  den  ver- 
520 


loren  gegangenen  Nimbus  wieder- 
herstellen  zu  konnen.  Und  dieser 
Uniformenkrampf  hat  auch  auf 
die  friiher  militarisch  dilettanten- 
haft  aussehende  Polizei  hiniiber- 
gegriifen. 

Da  stehen,  nun  einige  hundert 
Menschen  an  der  Grenzuber- 
gangsstelle  und  haben  vor  und 
nach  der  hochnotpeinlichen  PaB- 
kontrolle  genugend  ^it,  alle  die 
neue  griine  Pracht  unsrer  unifor- 
mierten  Gremzpolizei  zu  bewun- 
dern  oder  sich  still  daruber  zu 
amusieren,  wie  ich  das  tat.  Die 
PaBkontrolle  wahrte  ungefahr 
eine  Stuiide..  Man  bekommt  eine 
Nummer  (aus  Metall)  in  die 
Pfoten  gedriickt,  wartet,  bis  man, 
wie  bei  einer  Kontrollversamm- 
lung,  aufgerufen  wird  und  schreit 
dann:  Hier  oder  Well  oder  Yes 
oder  sonstwas. 

Auf  dem  Trajekt,  gleich  danach, 
wurden,  wir  von  Polizeibeamten 
eines  andern  Staates,  der  noch 
einen  Monarchen  hat,  empfangen. 
Aber  dort  hatte  man  mehr  demo- 
kratischen  Geist  als  in  der  von 
uns  eben  mit  Freuden  verlassenen 
„Republik".  Gleich  Gentlemen 
saBen  die  zwei  Beamten  in  Zivil 
da  —  in  Deutschland  waren  es 
Kir  die  gleiche  Menschemnenge 
sechs,  Mann  — ,  im _,  Vorbeigehen 
bekam  man  den  Einreisestempel 
eingedruckt,  und  der  Akt,  der 
in  Deutschland  eine  Stunde  ge- 
dauert  hatte,  vollzog  sich  ini  eini- 
gen  Minuten.  Wir  konnen  auch 
noch  als  Republik  von  Monarchien 
was  lernen.  In  den  deutschen 
Dienststempeln  an  der  Grenzuber- 
gangsstelle  prangt,  wie  in  alten 
modrigen  Tagen  die  Krone.  Weg 
damit! 

Wir  republikanischen  Deutschen, 
die  wir  im  Ausland  leben,  wollen 
uns  dort  mit  der  neuen  Republik 
Deutschland  nicht  verulken  lassen, 
sondern  meinen  es  ernst  damit, 
und  daher  protestieren  wir  gegeu 
derartige  Erscheinungen,  die  wie 
ein  Spuk  aus  Wilhelms  Zeiten 
sind.  Der  Kampf  urn  die  neue 
Handelsflagge  ging  um  mehr  als 
uihi  die  Farben.  Genau  so  han- 
delt  sichs  hier  um  Symbole.  Die 
Deutschen    haben    doch    am   An- 


fang  des  Krieges  die  so  ganz 
sinnlos  betriebene  Ausrottung 
der  Fremdworter  verstanden. 
Mochten  sie  diesen  heiligen  Eifer 
jefzt  fur  die  Abschaffung  der 
monarchistischen,  fiir  die  Durch- 
setzung  der  republikanischen  Em- 
bleme  aufbringen! 

Cosmopoltiicus 

Und    Gott    schuf  ,den    Menschen 
in  seinem  Bilde  ... 

Hiinde 

sind  an  der  Leine  zu  fiihren 

Franzosen    und   Belgiern 

ist  der  Einfritt  verwehrt 

So  steht  es  an  der  Eingangstiir 
des .  Friseurladens.  Er  ist  ein  Pa- 
triot dieser  Friseur:  er  weiB,  was 
er  dem  Vaterlande  schuldig  ist. 
Er  opfert  nicht  nur  Gut  und  Blut 
(der  Andern),  sondern  auch  den 
Geschmack,  den  er  nicht  hat.  Es 
ist  Krieg,  und  das  Geschaft  geht 
schlecht;  vielleicht  lockt  der 
Scherz  manchen  Gesinnungsge- 
nossen  herein  — >  Hunden  ist  der 
Eintritt  ja  nicht  verwehrt.  Die 
Leine,  an  der  sie  zu  fiihren  sind, 
ist  langst  zu  Jang  geworden;  all- 
zu  frei  bewegen  sie  sich  in  dem 
Lande,  dessen  Verfassung  im  Zei- 
chen  des  weimarischen  Geistes  be- 
schlossen  wurde.  Die  armen  vier- 
itiBigen  Hunde  konnen  kaiwn  mehr 
eine  Wand  besprenzen,  die  nicht 
bekleckst  ware  mit  einem  Pla- 
kat,  das  Hunde,  Franzosen  und 
Belgier  rassentheoretisch  zusam- 
raenwirft. 

Wie  wir  horen,  werden  sie  dem- 
nachst  Protest  erheben  gegen  ei- 
nem deutschen  Geist,  der  das  Hun- 
degeschlecht  (beleidigt,  indem  er 
es  zum  AnlaB  nimmt,  sich  selbst 
zu  erniedrigen  und  durch  brutale 
Geschmacklosigkeiten  bloBzustel- 
len. 

Bei  wem  aber,  frage  ich,  solite 
ein  so  berechtigter  Protest  erho- 
ben  werden?  Welche  deutsche 
„verantwortliche  Stelle"  ist  frei 
von  dem  BewuBtsein,  beigetragen 
zu  haben  zu  jener  Selbsterniedri- 
gung  und  BloBstellung  des  deut- 
schen Geistes? 

Bruno  Frei 


Fruhjahrsbestellung 

Teden  Tag  fiihrt  mich  mein  Weg 
"  an  einem  Zuchthaus  vorbei. 
Erfahrene  Kriminalisten!  versi- 
chern  mir,  daB  es  eine  Musteran- 
stalt  ist.  Auch  auf  den  Laien 
macht  die  Anlage  einen  sympathi- 
schen  Eindruck.  Die  Bauten  fiir 
die  Gefangenen  sind  strahlenfor- 
mig,  im1  amerikanischen  Sing- 
Sing -Stil,  gehalten,  die  Kirche 
•  aber  und  die  Aufseherhauser  in 
den  schlichten  Formen  der  Friih- 
gotik,  was  einen  guten  Zusam- 
menklang  gibt. 

Gegeniiber  diesem  Institut  liegt 
ein  Stiick  Land,  das  sich  die 
Zuchthauaverwaltung  rechtzeitig 
gesichert  hat,  und  auf  dem  sie 
wahrscheinlich  einen  Erweite- 
rungsbau  errichten  wird,  wenn 
Deutschland  wieder  reich  und 
gliicklich  ist.  Inzwischea  diente 
der  Platz  Ziegen,  Arbeitslosen 
und  liebespaaren,  war  also  gewis- 
sermaBen  zwecklos. 

Seit  einigen  Tagen  hat  sich  aber 
in  dieser  Hinsicht  ein  Wandel 
vollzogen.  Morgens,  wenn  ich 
dort  voriiberkomme,  sehe  ich  zwei 
Manner  in  Straflingskleidung  mit 
Hacken  und  Spaten  das  Land  be- 
arbeiten.  Wenige  Meter  davon 
entfernt  steht  ein  Beamter,  ern- 
sten  Blickes,  den  Miltzenschirm 
iiber  die  Augenbrauen  gezogen, 
die  Hande  in  den  Manteltaschen 
und  am  Gurt  einen  Dienstrevol- 
ver,  jederzeit  bereit,  die.  Verbre- 
cher  zur  Raison  zu  bringen.  Die 
Gefangenen  arbeiten,  wie  Gefan- 
gene  zu  arbeiten  pflegen:  sie  sto- 
cherni  zweimal  in  der  Erde,  setzen 
dann  den  Spaten  ab,  wischen  niit 
dem  Handrucken  iiber  die  Stirn 
und  machen  „Uff!". 

Und  indem  ich  dieses  Bild  der 
Ordnung  betrachte,  rechne  ich: 
Ein  Mann  bewacht  zwei  Mann, 
zwei  Mann  bewachen  vier  Mann, 
vier  Mann  bewachen  acht  Mann, 
tausend  Mann  bewachen  zweitau- 
send  Manni,  zwanzig  Millionen 
Menschen  bewachen  vierzig  Mil- 
lionen Menschen  —  und  ich  habe 
die  Formel  fiir  den  deutschen  Wie- 
deraufbau  gefunden. 

Richard  Lewinsokn 
521 


Gianni  Schicchl 

Puccini  hat  eiraen  geriebenen 
Erbschaitsgauner  aus  Dantes 
Holle  befreit,  laBt  ihn  und  seine 
aufgeregten  Mitschuldigen  mit 
vergntigter  Herzensroheit  vor 
einem  Totenbett  uber  die  Bflhne 
rasen,  ja  —  in  diesem  Wer=c 
iriumphiert  das  lachelnde  Laster, 
und  die  betrogene  Tugend 
schleicht  sich  weinend  beiseite. 
Das  Alles  geht  uns  herzlich 
wenig  an  —  so  wemg,  wie  das 
ubliche  Liebesvolapuk,  das  Puc- 
cini einem  Parchen  in  den  Mund 
legt,  wie  eine  kleine  Reihe  kurz- 
atmiger  komischer  Motive,  die 
der  Komponist  durch  die  Par- 
titur  jagt.  .  . 

Indessen  hat  dieser  Pucani  vor 
ein     bis    zehn    Dutzend  tuigend- 
hafterer     Komponisten    das    Eine 
voraus:   ihm   sitzt  die  Biihne  im 
Blut,  und  dieses  lebt  sich  aus,  in 
jedem     Schnorkel,     jeder     Geste 
dieser,  wie  gesagt,  nicht  erstaun- 
lichen  Musik.     Die  Menschen  da 
oben,  nach  dem  Muster  der  Steg- 
reifkomodie        zurechtgeschnitten, 
werden  lebendig,  sind  durchstromt, 
gluhero,   wir  aber   werden  mitge- 
rissen.       Wir:       zunachst     Herr 
Stiedry,  dem  das  sonat  keine  Her- 
zensarigelegenheit  sein  mag,    und 
der    dennoch      zura    siegreichen 
Fiihrer  wurde;   dann  der   Regis- 
seur  Holy,     der  mit  Pirchan  die 
Biihne  so  bewegte,     wie     wir  es 
seit   Tahren  nicht    in  der  Staats- 
oper'     sahen;       dann       Theodor 
Scheidl,  der  aus  der  Representa- 
tion zu  einem  humorigen  Wesen 
erwachte,      dann      der    kostlich- 
komische   Herbert  Stock,  ein  sel- 
tenes  Menschenexemplar    auf  der 
Operntouhne,       dann       Alexander 
Kirchner    und    die  Elfriede  Mar- 
herr-Wagner.  Und  am  Ende  wir: 
das     Publikum.     Wir     genossen 
eine  Stunde  Theater,    nichts     als 
dieses,     und    hatten  Grand    zur 
Dankbarkeit. 

Das  eigenthche  kntische  t5e- 
denken  kam  hinterher.  Warum 
wird  uns  seit  Jahren  jeder  neue 
Operneinakter  unter  dem  Blech  — 
Verzeihung:  unter  dem  Siegel  der 
Verblechtheit  anvertraut?  Jeder 
g6nnt     dem  ausgezeichneten   Ka- 

522 


pellnteister    sedn   biBchen    Musik. 
1st   es    notig,     das     Jbescheidene, 
brave    Werkchen     ilnuwer    wieder_ 
der  Kritik  auszusetzen,    die  fra- 
lich  auch  hier  eine  groBe  Freude 
nicht  unerlebt  lassen  mag:     Lola 
Art6t   de   Padilla.   Aber  das  Be- 
denken    gilt    ja  gar  nicht  diesem 
Werk,     sondern    der    Gestaltung 
eines  Opernabends.     WeiB     man, 
was  das  ist?  Puccini  schrieb  den 
.Gianni    Schicchi'    als    Satyrspiel 
eines  „Tryptichons",  dessen  erste 
beide  Teile     ungleichwertig     sein 
sollen.  Man  konnte  sich  nicht  ent- 
schlieBen;     aber     begreift      man 
nicht,   daB   der  im  Grunde  nicht 
sehr     zartfuhlende     SpaB      einer 
lustigen     Handlung       an     einem 
Totenbett   erst   in    spater    Stunde 
nach  gehaltvollerer  Kost    ertrag- 
lich  ist?     Selbst     die   .Cavallena 
rusticana'  hatte    besser    als  Ein- 
leitun£r  des  Abends  gepaBt  dlenn 
der  dunnblutige  deutsche  Schwank. 
Indessen  ist  .Cavalleria  rusticana 
augenblicklich   von   der   Josephs- 
legende'  mit    Beschlag    belegt  — 
also  auch    eine    durchdachte  Zu- 
sammenstellung. 

Das  Opernhaus  ist  Kir  die 
meisten  Besucher  eine  seltene 
Freude  geworden:  man  hat  datur 
zu  sorgen,  daB  es  jedes  Mai  eine 

ganze  ist. 

Paid  Schlesinser 

Oase 

„  .  .  .  Einmarsch  ins  Ruhr- 
gebiet  lediglich  mit  der  Absicht 
gerechtfertigt  worden,  riickstan- 
dige  Kohlen-  und  Holzlieferungen 
einzutreiben.  Aber  Stresemanns 
Rede  hat  mit  erfreulicher  Deut- 
(ichkeit  bewiesen,  daB  Deutsch- 
land  seine  scharfste  und  beste 
Waffe,  den  passiven  ..." 

Zwei  Akte  spielt  Chaplin  ganz 
allein.  Er  hat  etwas  reichhch 
von  dem  zu  sich  genommen,  was 
in  Amerika  jetzt  unter  die  Pro- 
hibition fallt,  und  nach  einer  nef- 
tigen  Bataille  mit  der  Tur  des 
Autos  rollt  er  vor  sein  Haus. 
Das  Auto  ab.  Chaplin  allein. 
Was  nun? 

Wir  hatten  einmal  einen 
Schlussel,     aber    den    haben    wir 


leider  im  Whisky  liegen  lassen. 
Der  Schliissel  —  wo  ist  denn  der? 
Aber  der  wackre  Chaplin  iorcht 
sich  nit  und  beklettert  sein  Haus 
von  auBen  und  dringt  durch  das 
an  ihm  angebrachte  Fenster.  in 
dasselbe  ein.  Und  stent  selig  im 
Zimmer  .  .  .  Und  wie  er  so  ver- 
stort  um  sich  stiert,  da  finden 
seine  emsigen  Hande  in  seinen 
Taschen  den  Schlummel,  den 
Schliissel  .  .  Was  ist  das,  Cha- 
plin? Das  ist  ein  Schliissel.  Was 
macht  man  damit?  Man  schlieBt 
damit  Tiiren  auf,  wenn  man  nach 
Hause  kommt.  Von  auBen?  Von 
auBen.  Na  also  —  !  Und  her- 
aus  aus  dem  Fenster,  heraus  auf 
die  StraBe,  rum  um  das  Haus 
und  aufgeschlossen,  und  — 
Triumph!  Sieg!  —  hinein  ins 
Zimmer.  Drei  Hurras  fiir  den 
Schliissel! 

Ja,  da  waren  wir  nun.  Die 
Augen  zwinkern  —  das  ist  ein 
sehr  merkwiirdiges  Heim.  Zwei 
Treppen  fiihren  aus  der  kleinen 
„hall"  nach  oben,  auf  eine  Balu- 
strade, wo  eine  furchtbare 
Kuckucksuhr  einen  grausenerre- 
genden  Pendel  schwingt,  so  lang 
wie  ein  Grenadier.  Und  dann 
stehen  da  so  viele  ausgestopfte 
Tiere  herum  .  .  .  ,  Nach  ednigen 
Meinungsverschiedenheiten  mit 
denen  Katzen  groBes  Sechstage- 
rennen  um  einen  drehbaren 
Tisch:  dortselbst  ist  eine  Karaffe 
angebracht,  die  weglauft.  Mit 
List,  Tiicke  und  einem  einge- 
klemmten  Smokingzipfel  wird 
sie  gefangen.  Ja,  und  nun 
wollen  wir  zu  Bett  gehen.  Zu 
diesem  Zweck  muB  er  die  Treppe 
hinauf. 

So  viel  verschiedene  Arten, 
eine  Treppe  herunterzufallen, 
habe  ich  noch  nie  gesehen.  Es 
ist  ganz  erstaunlich,  was'  Chariot 
da  anstellt.  Er  rollt  herauf  und 
trudelt  herunter,  er  steigt  o-beinig 
nach  oben  und  kommt  koppheister 
nach  unten,  er  kampft,  er  haBt, 
er  streichelt  die  Treppe,  er  ver- 
sucht  es  mit  Qewalt  und  mit  Pa- 
thos, mit  letzter  Verzweiflung 
und  mit  Koketterie  —  es  geht 
nicht.  Einmal  setzt  er  Alles  auf 
eine  Karte     und    auf  seine  zwei 


Spiritusbeine  und  tobt  nach  oben,- 
als  hatte  es  nie  Schwierigkeiten 
gegeben,  diese  Treppe  zu  bestei- 
gen  ...  Es  ist  der  Kampf  des 
Menschen  mit  dem  Schicksal  .  ■  . 
Und  kommt  mit  dem  ganzen 
Treppenlaufer  wieder  unten  an, 
Iiegt  eingewickelt  da  und  trinkt 
sofort,  noch  auf  der  Erde,  einen 
kleinen  Erholungsschnaps  .  .  . 
So  haben  wir  lange  nicht  ge- 
lacht. 

■Und  mit  welcher  Sparsamkeat 
der  Bewegungen  ist  das  Alles  ge- 
macht!  Mit  welchem  Minimum 
an  effort!  Wie  leise  geht  Alles, 
wie  sanft  und  aalglatt!  Einmal 
kommt  er  beinahe,  beinahe  nach 
oben,  schon  erklimmen  die  gliick- 
lichen  Zehen  die  oberste  Stufe,  da 
blickt  der  Entsetzte  in  das  Antlitz 
eines  schwarzen  Orisly-Baren. 
Wupp  —  runter.  Wie  das  ge- 
macht  ist,  wie  in  dieser  blitz- 
schnellen  Bewegung  liegt:  „0 
weh  —  Bar!  Bar?  Will  nicht.  Ab- 
gelehnt.  Auf  Wiedersehn!"  - 
das  ist  nicht'  zum  Biases. 

Und  wie  man  gar  nicht  mehr 
lachen  kann,  da  hat  er  es  endlich 
erwischt:  aus  seinem  reichen  Er- 
fahrungsleben  erinnert  er  sich, 
wie  man  AnhShen  iiberwindet, 
und  setzt  sich  ein  Tirolerhiitchen 
auf  und  bindet  sich  einen  Ruck- 
sack um  und  ergreift  einen  Eis- 
pickel  und  eine  Axt  und  hackt 
LScher  ins  Gelander  und  kommt  so 
glucklich  nach  oben.  Und  fallt 
leider  wieder  herunter,  weil  er 
sich  —  Gott  seis  geklagt  —  un- 
ten angeseilt  hat.  Aber  angeseilt 
hat  er  sich. 

Und  was  dann  noch  Alles  mit 
dem  Uhrpendel  und  unter  der 
Brause  geschah,  das  weiB  ich 
nicht  mehr  —  denn  ich  habe  mich 
aus  dem  Leim  gelacht 

„ . .  Widerstand  gegen  Poincar^ 
. .  Selbst  wenn  man  annimmt.  daB 
Frankreich  heute  Wege  sucht,  um 
die  Zerstorung  deutscher  Reichs- 
hoheit  herbeizufiihren,  so  muB 
festgestellt  werden,  dafi  seine 
bisherige  Taktik  durch  das  mann- 
hafte  Auftreten  der  Reichsregie- 
rung  Ergebnisse  nicht  gezeitigt 
hat." 

Peter  Panler  ■ 

523 


Antworten 


Otto  Lehmann-RuBbiildt  und  Hans  Schwann.  Sie  Beide  haben  an 
die  Abgeordneten  der  demokratischen  und  sozialistischen  Parteien  des 
Reichstags  das  folgende  Pronunciamento  gerichtet:  „Der  Reichstag  ist 
bis  zum  3.  Mai  in  die  Ferien  gegangen.  Schon  lange  wird  im  volk 
diese  Abstinenr  in  kritischsten  Situationen  nicht  verstanden.  Man  hort 
dariiber  sehr  derbe  Worte.  Demi  diese  Regierung,  sich  selbst  iiber- 
lassen,  wird  Das  tun,  was  Regierungen  in  Deutschland  immer  getan 
haben:  sie  wird  nichts  Klares  und  Durchgreiiendes  tun.  Sie  wird 
sich,  halb  widerstrebend,  halb  sympathisierend,  treiben  lassen  von  dem 
unsichtbaren,  aber  umso  wirksamern  Druck  der  Plutokratie  und  der 
Reaktion,  die  zah  auf  den  Sturz  der  Republik  hinarbeitet.  Diese  Krafte 
werden  ihr  Ziel  mindestens  voriibergehend  erreichen^  wie  sie  schlieB- 
lich  Alles  durchgesetzt  haben,  vom  Kriegsausbruch  am  bis  zur  Sabo- 
tage der  Eriiillungs-  und  Verstandigungspolitik.  Immerhin  sollten  die 
freiheitlichen  Krafte  Deutschlands  wenigstens  Aktivitat  zeigen.  Der 
,Dritte  Stand'  ging  1789  nicht  auseinander,  sondem  handelte.  Irgend 
Einen  politischen  Gedanken  ntiissen  unsre  Volksvertreter  ireilich  fassen 
wollen:  entweder  zum  Volksentscheid  aufnden  oder  dazu,  die  gegen 
den  franzosischen  Ueberfall  so  wirksamen  Mittel  des  passiven  Wider- 
stamdes  auch  gegen  die  eigne  Regierung  atizuwenden,  wenn  diese  nicht 
endlich  aus  ihrer  eignen  Passivitat  herauskommt.  Mindestens  hatte 
aber  die  Parlamentspause  um  Einen  Tag  mit  der  Erledigung  der  langst 
iiberfalligen  Fechenfoach-Interpetlation  ^kiirzt  werden  miisseri.  Fechen- 
bach  sitet  einsam  hinter  Zuchthausmauern,  und,  schlimmer  als  das, 
die  politische  Ehre  des  republikanisch  -  demokratischen  Deutschland 
sitzt  mit  ihm  hinter  dieseni  Mauem.  Was  wird  die  deutsche  Volksver- 
tretung  als  hochste  Souveranitat  des  deutscheni  Volkes  tun,  um  an  der 
Erledigung  des  Falles  Fechenbach  zu  zeigen,  wer  Herr  im  Hause  ist?" 
Nichts,  selbstverstandlich  wird  sie  tun.  Aber  wie  hieB  es  in  Oeorg 
Hirschields  Jungem  Goldner'  so  schon?     ,,Man  muB  protestieren." 

Deutscher  Staatsbiirger  jiidischen  Glaubens.  In  Nummer  12  war 
nachgedruckt  worden,  daB  ,  Jugend',  ,Simplicissimus'  und  ,Westermanns 
Monatshefte'  dem  Lyriker  Hugo  Salus  keine  Qedichte  mehr  abnahmen, 
da  sie  „gezwungen"  seien,  „auf  rein  arischem  Standpunkt  zu  stehen". 
In  Nummer  15  hatte,  als  Redakteur  des  ,Simplicissimus',  Peter  Scher 
sich  dagegen  verwahrt.  Jetzt  hat  dein  Organ,  die  C.  V.-Zeitung,  die 
andern  Blatter  befragt  und  die  Antwort  erhalten,  „daB  sich  Herr  Salus 
leider  so  allgemein,  undeutlich  und  irrefuhrend  ausgedriickt  hat,  wie  es 
auch  einem  Lyriker  in  Prosa  nicht  erlaubt  sein  sollte".  Keines  von 
ihnen  dachte  daran,  literarische  Beitrage  „aus  volkischen  Orunden" 
abzulehnen.  Was  mich  nicht  um  der  Juden  willen  freut,  sondern  um 
dieser  Blatter  willen. 

■  Hinterwaldler.  Das  Deutsche  Friedenskartell  hat  eine  Kundge- 
bung  plakatieren  lassen  wollen,  worin  es  sich  damit  einverstandea 
erklart,  daB  die  Ruhrbevolkerung  den  heftigsten  Widerstand  leistet 
„gegen  jede  militarische  Vergewaltigung,  gegen  jede  ofiene  oder  ver- 
schfeierte  Abtrennung  weiterer  Gebiete  vom  Deutschen  Reich  und 
gegen  jede  iremde  Kontrolle  iiber  deutsche  Arbeit".  Geiordert  wird, 
„daB  die  deutsche  Regierung  unverzuglich  eine  Note  an  die  Gesamtheit 
der  Alliierten  richtet,  worm  die  von  ihr  selbst  bezeichneten  Unter- 
handlungsgrundlagen  schriStlich  niedergelegt  und  den  Alliierten  be- 
deutet  wira,  daB  die  deutsche  Regierung  bereit  ist,  in  soiortige  Aus- 
sprache  daruber  einzutreten  .  .  .  und  daB  die  deutsche  Regierung  ia  die- 
ser Note  die  Suhtme  nennt,  die  nach  ihremErmessen  der  auBersten  deut- 
schen Leistungsfahigkeit  entspricht1".  Diese  Forderung  ist  selbstver- 
standlich fur  jeden  vollsinnigea  Deutschen,  der  erkennt,  welch  ein  Ge- 
witter  heraufzieht,  und  sein  Land  vor  furchtbaren   Schaden   bewahrt 

524 


sehen  mochte.  Diese  Forderung  ist  peinlich  nur  denjemagen.  Ele- 
menten,  die  die  GroBe  des  Kriegsverlustes  auf  dem  Gewissen  haben 
und  von  einer  neuen  Katastrophe  entweder  in  ihrer  ruchlosen  Ver- 
blddiing  Vorfeil  fur  Deutschland  oder  in  ihrer  bloden  Ruchlosigkeit 
Vorteil  fiir  aich  erwarten.  Da  aber  diese  Elemente  auch  jetzt  wieder, 
wie  ini  Kriege,  starker  sind  als  die  Regierung),  so  darf  ein  solches 
PJakat  nicht  angeschlagen  werden.  Darf  nicht  anf  Grund  eines  Ge- 
setzes  von  1851.  SodaB  der  Inhaber  des  Amschlaginstituts  Otto  Holz- 
hauser  an  die  Deutsche  Liga  fiir  Menschenrechte  einen  Grief  richten 
kann,  dessen  SchluBsatze  lauten:  ,,Unter  der  Herrschaft  der  deutschen 
Republik  ist  es  fiir  einen  Saulenpachter  fast  eine  Unmoglichkeit,  seine 
pfhchtgemafie  Plakatzensur  nach  einer  Gesetzesbestiinrnung'  einzurich- 
ten,  die  aus  der  Zeit  des .  Absolutismius  stammt  und  offenbar  den  Zweck 
verfolgt,-  jegliche  Propaganda  im  republikanischem  Sinne  zu  unterbin- 
den.  Alle  preuBischen  Plakatsaulenunternehmer  waren  sicher  dem 
Landtag1  dankbar,  wenn  er  ihnen  eku  neues  Gesetz  schaffen  wurde,  das 
klarere  Vorschriften  fiir  den  Saulenanschlag  bringt  .  .  .  Sie  wissen, 
daB  in  andern  Landeni  der  Mauer-  und  Saulenanschlag  immer  in  dem 
Dienst  der  politischen  Propaganda  gestellt  worden  ist.  Nach .  meiner 
Meinung  ist  auch  das  deutsche  Volk  dafiir  reif  genug."  Das  ists  ja 
nun  allerdings  keineswegs.  Denn  wars  das,  so  wiirde  es  heute,  wo 
fast  ununterbrochen  Ausnahmegesetze  erlassen  werden,  mit  geringer 
Miihe  erzwingen,  daB  jenes  vorsintflutliche  Gesetz  endlich  der  Lacher- 
lichkeit  iiberantwortet  wird. 

Julius  Bab.  Ich  habe  in  Nummer  18  uber  die  Beziehung.  eures 
Dramaturgischen  Beirats  zu  Karl  Streckers  ,Krokodil',  dem  Zugstiick 
der  Kammerspiele  des  Deutschen  Theaters,  ein  paar  AeuBerungen  ge- 
tan,  die  Sie  zu  berichtigen  wiinschen.  Immer  zu!  ,,Unrichtig  ist,  daB 
der  Beirat  das  ,Krokodil'  an  die  berliner  Kammerspiele  empfohlen  hat; 
richtig  ist  vielinehr,  daB  wir,  gemaB  unserm  Auftrag,  fiir  die  kleinern 
Biihnen  im  Reich  Stucke  zu  suchen,  die,  wenn  nicht  dramatische 
Hohenwerke,  doch  nutzliche  Repertoirefulluingen  sind,  dieses  Stiick  — 
das  danials  iibrigens  durchaus  anonym  vorlag!  — .  an  Provinzbiihnen 
empfohlen  haben.  Wir  hielten  es  namlich  fiir  eine  mat  anstandigen 
Mitteln  gemachte,  nicht  unlustige  Abendunterhaltung  ( —  was  Sie, 
laut  voriger  ,Weltbiihne'  auch  tun).  Darauf  wurde  das  Stiick  vor  zwei 
Jahren  in  Bremerhaven,  glauty  ich,  uraufgefiihrt.  Spater  erst  erfuhren 
wir,  daB  sein  Verfasser  der  ,Genosse'  Strecker  ist.  Wanni  und  wieso 
es  idann  von  den  berliner  Kammerspielen  erworben  wurde,  wissen 
wir  genau  so  wenig  wie  Sie.  Etwas  andres  als  diese  Tatsachen  hat 
aber,  wenn  Sie  genau  hinsehen,  auch  in  Professor  Klaars  Mitteilung 
nicht  gestanden."  Genau  hinsehen^  kann  ich  nicht  mehf,  weil  ich 
jenes  Zeitungsblatt  weggeworlen  habe.  Soviel  ich  mich  erinnere, 
stand  drin,  daB  die  Kammerspiele  das  ,Krokodil'  dank  euerm  Drama- 
turgischen Beirat  aufgefuhrt  hatteti.  Klaar  hatte  ein  —  in  dem  Zusam- 
menhang  freilich  nicht  unwichtiges  —  Zwischenglied  ausgekssen.  Ich 
nehme  und  gebe  also  zur  Kenntnis,  dafi  die  Kammerspiele  den  Schwank 
nach  dem  Eriolg  in  Bremerhaven  aufgefiihrt  haben,  das  heiBt:  daB  sie 
ihr  Zugstiick  nicht  direkt,  sondera  nur  indirekt  dem  Dramaturgischen 
Beirat  verdanken. 

Pazifist.  Zu  Ihren  bekainntesten  Gesinnungsgenossen  gehort  der 
Prinz  Alexander  zu  Hohenlohe-Schillingsfurst,  einer  von  Chlodwigs 
Sohnen.  Der  hat  in  der  newyorker  Wochenschrift  ,The  Nation'  ge- 
auBert,  das  deutsche  Volk  rede  schon  von  einem  hahen  Kriege  mit 
Frankreich.  (Eine  sachliche  Feststellung;  man  braucht  nur  herumzu- 
horen,  braucht  in  die  gesamte  deutschnationale  und  rechts  von  ihr 
tobende  Journaille,  die  unablassig  zu  diesem  Krieg  hetzt,  nur  einen 
Blick  zu  tun,  urn  dem  Artikelschreiber  zuzustimmen.)  Er,  Hohen- 
lohe,  glaube  nun  zwar  nicht,  daB  die  Massen  Krieg  wiinschten;  das 

525 


Kriegsgerede  komme  von  der  biirgerlichen  Gruppe,  und  wean  eine 
Wahl  zu  treffen  ware,  dann  halte  er  eine  Revolution  fur  wahrschein- 
licher,  und  diesmal  werde  es  keine  so  harmlose  Revolution  sein  wie  das 
ktzte  Mai.  (Vaterlandsverrat?  Lauter  Selbstverstandlichkeiten.)  Er, 
Hohenlohe,  habe  den  Eindruck,  als  ob  im  Auswartigen  Amt  noch 
Ueberbleibsel  aus  dem  alten  Regime  vorhanden  seien,  und  daB  diese 
„die  Art  des  Ausdrucks  in  den  Antwbrten  und  Protesten  nach  Paris" 
beeinflufiten.  (Eine  schonungsvolle  Bezeichhung  dafiir,  daB  im  Auswar- 
tigen Amt  das  alte  Regime  noch  vorhanden  ist  und  ein  paar  Ein- 
sprengsel  aus  dem  neuen  erhalten  hat.)  Dieselbe  alte  Liigenpropaganda 
wie  im  Jahre  1914  und  wlhrend  des  Krieges  sd  wieder  unterwegs. 
(Unterwegs?  *  Sie  hat  langst  ganz  Deutschland  uberschwemmt.)  Und 
noch  eine  Anzahl  ahnlicher  Satze  deren  Wahrheit  so  unbestreitbar, 
daB  am  ratsamsten  ist,  den  Autor  zu  beschimpfen  und  zu  verdach- 
tigen.  Das  Karlsruher  Tagblatt,  zum  Beispiel,  schreibt:  „Prinz 
Alexander  hat  bereits  mehrfach  durch  nicht  immer  einwandfreie  Hand- 
lungen  und  durch  grobe  Taktlosigkeiten  von  sich  reden  gemacht  und 
sowohl  in  seineni  elsassisehen  Jahren  als  auch  spater  eine  wenig  cha- 
raktervolle  Haltung.gezeigt.  Von  groBer  Eitelkeit  und  einer  mit  ihr 
nicht  immer  Schritt  haltenden  Selbsteinschatzutig  .  .  .  Von  alien  Ein- 
sichtigen  nach  Gebiihr  beurteilt  werden.  Fiir  diese  bleibt  Prinz 
Alexander  nicht  nur  eine  der  in  jeder  Hinsicht  traurigsten  Erschei- 
nungen  der  deutschen  Reichslandzeit,  sondern  auch  der  miBratene  Re- 
ferendar,  durch  dessen  Glieder  das  internationale  Blut  einer  uns 
wesensfretnden  Rasse  rollt."  Wohingegen  ein  Zeitungsschreiber,  der 
tapfere  Bekenner  anonym  schmaht  und  verleumdet,  unter  die  wohlgera- 
tenen  und  hoffentlich  ungemischten  Exemplare  der  deutschen  Mensch- 
heit  zu  zahlen  ist. 

Weinende  Abonnenten.  Euch  iehlen  die  Register  fiir  1921  I, 
1922  I  und  1922  II.  Mir  fehlen  sie  ebenso  sehr  oder  noch  mehr,  da 
ich  wahrscheinlich  ofter  nachzuschlagen  habe  als  Ihr.  Aber  von  den 
32  Registern,  die  existieren,  habe  3  nicht  ich  selbst  gemacht,  und  die 
sind  so  geraten,  daB  keine  oder  doch  kaum  eine  Seitenzahl  stimmt. 
Also  liegt  auch  diese  Arbeit  atrf  mir,  der  sie  leider  zu  keiner  andem 
Zeit  leisten  kann  als  in  den  Theaterferien.  Heuer  leiste  ich  sie.  Wenn 
ich  im  Herbst  nicht  bis  1923  I  gediehen  bin,  moget  Ihr  einen  Aus- 
schuB  bilden,  der  mir  zur  Strafe  jede  Woche  einmal  eine  Nummer  der 
,Deutschen  Zeitung'  von  Anfang  bis  zu  Ende  vorliest. 

Mifteilung 

P\er  Abonnementspreis  fiir  das  zweite  Vierteljahr  hat,  nach  den  Be- 
^  stimmungen  des  Postzeitungsamtes,  schon  Ende  Februar  fes%esetzt 
werden  miissen.  Wir  haben  ihn  damals  im  Interesse  der  Leser  so  nie- 
drig  wie  moglich  halten  zu  sollen  geglaubt.  Ende  April,  nach  dem 
neuen  Marksturz,  erweist  sich,  daB  er  niedriger .  ist,  als:  das  Interesse 
des  Blattes  verlangt.  Wem  daran  gelegen  ist,  daB  die  ,Weltbuhne'  in 
jeder  Beziehung  auf  ihrer  Hohe  bleibt,  der  zahle  fiir  die  Monate  April 
und  Mai  je  1500  Mark  nach  und  benutze  dazu  die  beiliegende 
Zahlkarte 


Auslandspreise  fur  ein  Vierteljahresabonnement  der  ,Weltbflhne' 


Amerika  \ 

CSilna      \ 1  Dollar 

Japan      J 

England      ....    5  Schilling 

Frankreich  und  Belgien  10  Francs 

Holland 2V2  Gulden 

Ueberweisung  im  Wertbrief 


Italien     ......     12  Lire 

Rumanien §0  Lei 

Schweiz       ....     5  Franken 

Spanien 6  Pesetas 

Skandinavien   ...      5  Kronen 
Tschechoslowakei     .     15  Kronen 
oder  durch  Scheck  erbeten. 


Verantwortllcher   Redakteur:     Siegfried  JacobBOhn,    Charlottenbmt,   KOnlgsweg 


XIX.  Jahrgang  10.  Mai  1923  Nnmmer  19 

Ja,  warum  sollte  er  denn  nicht  Minister  werden? 

von  Moritz  Heimann 

la,  warum  sollte  er  denn  hicht  Minister  werden?!"  —  so  werde 

ich  gefragt,  und  diese  Frage  zielt  in  den  Lebenspunkt  mehr 
als  eines  Komplexes. 

Zwei  Reservationen  vorweg.  Es  ist  nichts  damit  gewonnen 
und  ist  schlieBlich  Rathenaus  unwurdig,  daB  noch  einmal  die 
zahllosen  Minister  aufgerufen  werden,  die  ihn  an  Reife  und 
Vielfaltigkeit  der  Begabung  unterlegen  waren,  unterlegen  sind 
und  sein  werden.  Kein  Zweifel  ferner,  daB  er  auch  an  dem  reinen, 
selbstlosen  Willen  fiir  sein  Land  Niemand  nachstand;  wofern 
man  ihn  mit  Recht  der  Eitelkeit  ziehe,  wfirde  man  immer  noch 
einen  ungeheuern  psychologischen  Fehler  machen,  wenn  man, 
grade  bei  einer  Personlichkeit  wie  der  seinen,  Eitelkeit  und 
Willensreinheit  mit  einander  im  Widerspruch,  sich  wechselseirig 
hindernd  und  hemmend  annahme  —  so  einfach  steht  es  mit  der 
Eitelkeit  nicht,  die  oft  genug  ein  Selbstschutz  der  Zartheit  und 
Verletzlichkeit  ist.  Kein  Zweifel  drittens,  daB  er  an  Einheitlich- 
keit  der  Wirkungsabsicht  und  Wirkungskraft  gewonnen  hatte;  er 
wuBte,  daB  der  denkehde  Mensch  die  Tat  hoch  bezahlen  muB. 
Kame  es  also  auf  den  gewohnlichen  MaBstab  an,  so  wiirde  die 
Frage,  die  uns  bedrangt,  .hinf  alien;  aber  Rathenau  bringt  seinen 
eignen  MaBstab  mit,  und  dasselbe  Schicksal,  das  ihn  auszeichnet, 
halt  ihn  unter  einer  strengen  Drohung. 

Die  zweite  Reservation  geht  uns  selbst  an,  uns  Alle,  die  wir 
fiber  ihn,  und  nicht  nur  fiber  ihn,  reden,  grfibeln  und  ins  Klare 
trachten.  Langst  ist  jene  Familientante  berfihmt,  die  „auf  dem 
Sofa  sitzt  und  fibel  nimmt".  Wir  nun,  wir  gleichen  ihr  ein 
wenig;  wir  „sitzen  zu  Haus  und  wissen  es  besser".  Wir  kennen 
nicht  oder  vergessen  oder  vernachlassigen  die  hundert  und  tau- 
send  Bedingtheiten,  die  sofort  zu  spielen  beginnen,  wenn  der  eben 
noch  freie  Gedanke  in  die  Wirklichkeit  greift.  Aber  auch  von 
uns  ist  nicht  mehr  zu  verlangen,  als  daB  wir  uns  dieser  unver- 
meidlichen  Abblendung  bewuBt  werden;  zu  schweigen  brauchen 
wir  deshalb  nicht  —  oder  selbst  jener  Reichskanzler  behielte  vor 
der  Historie  recht,  der  sich  mit  dem  Wort  zu  verteidigen  glaubte: 
„Sie  ahnen  nicht,  was  ich  Alles  verhindert  habe" 

Am  Mittwoch  vor  dem  Kriegsausbruch  besuchte  mich 
Rathenau  auf  dem  Land;  er  sprach  durchaus  optimistisch  von 
der  Lage.  Das  braucht  gegen  seinen  Blick  nichts  zu  beweisen; 
wer  kennte  nicht  das  Wort  der  Hoffnung  wider  besseres  Wissen, 
aus  der  Scheu,  die  Hoffnung  selbst  zu  beleidigen!  Aber  ein  paar 
Tage  spater  setzte  er  einen  Appell  der  letzten  Stunde,  einen  kur- 
zen  Aufruf  zur  Besinnung  ins  Blatt  —  unbegreiflich  von  einem 
Manne,  der  weder  so  abseits  stand,  daB  er  seines  Herzens  Harfe 
schlagen  mochte,  noch  so  nahe,  daB  seine  Stimme  auch  nur  ge- 
hort  wurde. 

Wahrend  des  Krieges  war  ich  Zeuge,  daB  auch  er  erstaun- 
lich  fest  und,  wk  sich  herausstellte,  richtig  prophezeien  konnte. 

527 


Propheten  sind  Leute,  die  Kopf  oder  Wappen  spielea,  und  denen 
nachher  ein  gefalliges  Gedachtnis  die  Addition  macht.  Es  wiirde 
mir  deshalb  ohne  dauernden  Eindruck  geblieben  sein,  wenn  er 
es  mit  dieser  oder  jener  Voraussage  nur  eben,  wie  viele  Andre, 
getroHen  hatte;  aber  besonders  das  eine  Mai  hatte  seine  Art,  sich 
kritisch  zu  fassen,  eine  vorwegnehmende,  zusammenschauende 
Kraft,  eine  schonungslose  Phantasie,  die  ich  nicht  vergesse.  Er 
sagte,  im  Oktober  14,  wortlich:  „Wenn  ich  durch  die  Leipziger 
StraBe  gehe,  so  sehe  ich  die  Schaufenster  von  Waren  leer  und 
mit  Attrappen  und  Pappkartons  angefiillt."  Damals  hatten  wir 
ja  noch  Alles  voll  und  doll;  wir  sahen  ihn  an,  als  ob  er  faselte. 
Es  kam  der  Sturz;  —  es  kam  die  Unterwerfung.  So  bitter 
sie  seinem  patriotischen  Gefiihl  war,  so  ungeheuer  fehlerhaft, 
kopflos,  iibereilt  erschien  sie  seinem  Verstand.  Wie  hoch  wir 
seine  Erregung  auch  anschlagen  mogen,  was  er  tat,  war  wieder- 
um  unbegreiflich:  er  schrieb  Zeitung  und  blies  das  Manover  ab. 
Nach  dem  Fall  Wlarschaus,  so  erzahlte  ein  alter  schweizer  Demo- 
krat,  stiirzte  Venedey  zu  Heine  und  rief:  „Nicht  wahr,  Heine, 
wir  protestieren";  Heine  war  einverstanden,  in  vollendeter 
Bosheit. 

Die  Revolution  versetzte  Rathenau  fur  einige  Zeit  in  eine 
geistig-soziale  Lage,  die  im  Orunde  seine  natihiiche  war: 
sie  isolierte  ihn.  Als  ein  Mann  von  Idee,  Vision,  praktischer 
Kraft  und  Hingebung  muBte  er  sich  stiirmisch  aufgeregt  fiihlen, 
zu  schaffen;  hatte  sich  also  des  geschichtlichen  Augenblicks  zu 
freuen,  der  einen  neuen  Anfang,  eine  unverklemmte  ratio  moglich 
zu  machen  schien  —  und  war  zugleich  von  einer  Tendenz:  nach 
riickwarts  nicht  weniger  frei  als  von  der  Wollust,  dem  Selbst- 
betrug  des  Rad&alismus.  „Der  Starke  ist  am  machtigsten 
allein",  Schiller  hat  immer  recht.  Offenbar  hat  Rathenau  es 
nicht  gef unit  oder  nicht  zu  Ende  gef uhlt,  wie  stark  er  damals 
war,  als  er  allein  war.  Hier  liegt  das  Problem  und  hier  die  Tra- 
godie  seiner  Natur.  Als  er  schlieBlich,  nach  einem  in  mehrfacher 
Hinsicht  unglucklichen  Schwanken,  sich  in  Reih  und  Glied  einer 
Partei  stellte  —  einer  Partei,  zu  der  er  und  die  zu  ihm  Nein 
sagte,  deren  er  und  die  sich  seiner  mit  argem  innern  Vorbehalt 
taktisch  bedienen  zu  konnen  hoffte  — :  da  glaubte  er  vermutlich 
als  ein  Realpolitiker  zu  handeln  und  spurte  nicht,  daB  er  sich 
verlor.  In  Reih  und  Glied  zu  stehen,  bis  auf  wenige,  gezeichnete 
Ausnahmen  fur  die  Menschen  eine  Pf licht  und  ein  Gliick,  fur  ihn  „ 
durfte  es  keine  Pflicht  sein,  wie  es  sicherlich  kein  Gliick  war  fiir 
ihn;  beides  war  ihm  verwehrt,  sowohl  durch  die  innere  Geschichte 
seines  ganzen  Lebens  selbst  als  durch  die  Stellung,  zu  der  sie 
ihn  gefiihrt  hatte,  als  auch  und  zumeist  durch  den  Ideengehalt, 
den  sie  in  ihm  hatte  reifen  lassen.  Ein  solcher  Konflikt  hat  eine 
fast  exemplarische  GroBe;  und  umso  weniger  ist  er  durch  Ethik, 
durch  Resignation  zu  losen. 

Er  mochte  sich  sagen:  Es  ist  an  der  Zeit,  ich  dien';  ich 
ziehe  den  Schlflssel  ab,  in  voller  Freiheit,  die  Tur  Wieder  zu 
ofmen,  hinter  der  ich  allein  bin  als  der  Ich,  der  ich  bin!  So 
durfte  Der  nicht  sprechen,  und  grade  zu  sich  selbst  durfte  ers 
nicht,  dessen  Philosophic  alles  Zweckhafte  stolz  zu  verachten 
528 


lehrt,  eine  torichte  Lehre,  aber  die  seine.  In  der  ersten  Reichs- 
tagsrede  seines  ersten  Ministeriums  war  er  denn  auch  gezwun- 
gen,  von  vorn  herein  Beschwichtigungsol  auszugieBen;  er,  nicht 
Zettel  der  Weber,  doch  leider  auch  kein  Lowe;  man  brauche  nieht 
zu  ffirchten,  daB  er  den  Posten  benfitzen  werde,  seine  ipsissima 
verba  in  Taten  umzusetzen,  sein  innerlich  Geschautes,  wesentlich 
Gewolltes  in  Gestalt  zu  gieBen,  mit  einem  Wort:  Rathenau  zu 
sein  —  dieses  der  Sinn;  keine  Thronbesteigung  wahrlich,  son- 
dern  eine  Abdankung. 

Und  so  blieb  es  denn  in  der  Konsequenz,  daB  er  beim  zwei- 
ten  Mai  Minister  wurde,  urn  eine  Polkik  vollstrecken  zu  helfen, 
gegen  die  er  wiederum  —  imimer,  immer  dasselbe  Wiederum  —  ein 
paar  Tage  vor  der  Amtsubernahme  als  gegen  eine  durch  und 
durch  unmogliche  geschrieben  hatte.  Das  heiBt:  er  war  es  zu- 
frieden,  eine  utilite  geworden  zu  sein.  Seine  Erklarung  des  Wider- 
spruchs  hatte  einem  preuBischen  Beamten  bravster  Schule  ange- 
standen  oder  einem  redlichen  Kaufmann,  den  schopferischen 
Politiker  loscht  sie  aus.  Dem  als  grundfalscb  Erkannten  gegen- 
iiber  darf  em  solcher  sich  getrosten:  Es  kommt  nicht  darauf  an, 
ob  es  etwas  besser  oder  schlechter  gemacht  wird;  ihm  dienen 
darf  er  nicht. 

An  alien  Punkten  der  Laufbahn  Rathenaus,  und  die  obigen 
sind  nur  wenige  Beispiele  fur  viele,  treffen  wir  denselben  Irrtum, 
daB  dieser  klare  Mensch,  dessen  besondere  Gabe  es  war,  langst 
gewordene,  komplizierte  Verhaltnisse  von  ihren  elementaren  Be- 
dingungen  abzuleiten,  fiber  das  Eine  nicht  ins  Klare  kam:  warum 
seine  Autoritat  trotz  aller  Avancen  klein  blieb;  er  wuBte  nur,  und 
zwar  mit  Recht,  daB  sie,  freilich  bei  einer  scheinbar  winzigen 
Verschiebung,  groB  hatte  sein  diirfen.  „Trachte  ich  denn  nach 
Gliick?"  fragt  Nietzsche,  ,,ich  trachte  nach  meinem  Werke."  Auch 
Rathenau  darf  es  unbeschamt  von  sich  sagen,  daB  sein  Trachten 
nicht  nach  dem  Glucke  ging;  aber  es  steht  dort:  nach  meinem 
Werke,  steht  nieht:  nach  dem  Wirken  und  Niitzlichsein  schlecht- 
hin.  Und  wenn  in  diesem  Urteil  fiber  ihn  Rigorismus  ist,  und 
wenn  unter  diesem  Rigorismus  Staat,  Politik,  Verwaltung  und 
Geschafte  aller  Art  in  Trfimmer  fallen  wfirden  —  weil  es  zu 
wenig  Menschen  gibt,  die  seine  Forderung  aushalten  konnten  — : 
Rathenau  selber  hat  ihn  auf  sich  herabbeschworen.  Er  selber 
zwingt  uns  das  MaB  in  die  Hand,  das  ihn  so  ohne  Zugabe  miBt. 

Gegen  dieses  Alles,  selbst  wenn  man  es  als  richtig  gelten 
laBt,  konnte  man  einen  Generaleinwand  erheben.  „Was  geht  uns 
Herr  Nietzsche  an?!"  Was  geht  uns,  in  Hinsicht  auf  das  Wohl 
und  Wehe  unsres  Landes,  die  Psychologic  eines  Privatmannes 
an,  was  der  Widerspruch,  die  Melancholie  und  das  Leid,  mit 
denen  der  Einzelne  im  Kammerlein  zu  ringen  hat?!  Wenn  Er 
und  der  Minister  eine  Person  sind,  mag  dann  ruhig  Er  ab- 
nehmen!  Der  Minister  konnte  trotzdem  immer  dbch  wachsen,  und 
nur  damit  haben  Die  zu  rechnen,  die  seiner  bedfirfen. 

Der  Einwand  wurde  es  verfehlen,  in  keinem  Falle  so  grob- 
lich  wie  in  diesem,  in  welchem  sich  die  objektive  und  die  subjek- 
tive  Seite  des  Problemes  unzertrennbar  in  einander  wirken.  Der 
deutsche  politische  Wille  hatte  die  zwei  Mdglichkeiten,  vor  die 

529 


er  d.urch  den  Frieden  gestellt  war,  in  wachsender  Grellheit  zu 
zwei  Tendenzen  feindseligsten  Gegensatzes  getrieben:  Erfiillen 
oder  nicht  erfiillen.  Jedes  ein  Uebel,  wer  wiiBte  es  nicht  den  gan- 
zen  Tag!  aber  was  dazwischen  liegt,  war  das  groBere  Uebel,  das 
vage,  einschlafernde  Horfen  auf  ein  Wunder,  das  Temporisieren, 
Verschieben  und  Wiarten.  Verfalschte  schon  dieses  die  Situation, 
so  wurde  sie  vollends  paradox,  indem  die  unbelehrte,  unbelehr- 
bare,  von  der  Not  und  von  Eigensucht  nervSse  Stimmung  des 
Volkes  den  Nichterfullungspolitiker  zuin  starken  Mann,  den  fcr- 
fiillungspolitiker  zum  schwachen  stempelte.  Das  Umgekehrte  ist 
richtig.  Wlenn  es  in  der  Tat  so  weit  ware,  daB  Deutschland  eines 
Diktators  bediirf  te,  eines  Marines  mit  der  eisernen  Faust,  so  f iir 
die  „Politik  der  Erfiillung",  beileibe  nicht  fur  die  andre;  und 
wers  nicht  glaubt,  der  male  sich  einmal  aus,  Wieviel  Kandidaten 
fur  den  Posten  aus  jedem  der  beiden  Lager  sich  melden  wiirden. 
Es  ist  nicht  wahrscheinlich,  daB  die  schwere  Aufgabe  Unzahlige, 
die  leichte  Keinen  findet,  der  sie  zu  losen  sich  zutraut. 

Die  Frage  nach  dem  Primat  zwischen  der  auGern  und  der 
innern  Politik  ist  f iir  uns  auf  lange  entschieden.  Auf  lange  hat 
die  Fiihrung  unsrer  AuBenpolitik  ihre  zwingende  Voraussetzung 
im  Innern.  Wienn  Rathenau  gewahnt  hatte,  es  ginge  nach  innen 
ohne  die  harte  Faust,  so  ware  er  ein  sehr  kurzsichtiger  Mann  ge- 
wesen;  und  hatte  er  sie  sich  zuerkannt,  ein  blinder.  Keine  sonst 
erlaubte  Selbsttauschung  hierin  war  ihm  erlaubt;  er  muBte 
wissen,  daB  er  als  Jude  die  iiberstarke  Hand  nicht  besaB. 

Keineswegs  brauchte  jeder  Jude  das  zu  wissen,  nicht 
Lassalle  zum  Beispiel,  nicht  Marx,  keiner  iiberhaupt,  den  sein 
Damon  fruh  in  den  Kampf  geworfen  hat,  und  der  seine  Juden- 
heit  iri  Naivetat  sei  es  zu  Ende  tragt  oder  von  sich  wirft.  Beides 
war  nicht  Rathenaus  Geschick.  DaB  Trotzki  Jude  von  Geburt 
ist,  mag  den  HaB  gegen  ihn  farben,  aber  schafft  ihn  nicht;  er  ist 
ein  Bolschewik.  Und  Rathenau  hatte  obenein  in  jungen  Jahren 
einmal  ein  „H6re,  Israel!"  in  die  Welt  gerufen,  das  zum  min- 
desten  die  Fragwiirdigkeit  der  offentlichen  jiidischen  Existenz  an- 
erkannte  und  gegen  einen  etwaigen  Minister  Rathenau  von  da- 
mals  seinen  Gegnern  manches  bose  Wort  hatte  in  den  Mund 
legen  konnen.  Er  wuchs  gegen  das  Jiidische  in  ein  edleres,  stol- 
zeres  Gefiihl,  in  eine  souverane  Haltung  hinein;  aber  wer  einmal 
so  gedacht  hat  wie  er,  mag  sich  von  Grund  aus  wandeln  und 
muB  doch  damit  rechnen,  daB  die  Gespensterfurcht  eine  Realitat 
bleibt,  auch  wenn  die  Gespenster  keine  sind. 

Eine  Kette  ist  nur  so  stark  wie  ihr  schwachstes  Glied;  im 
starksten  Glied  kann  ein  heimlicher  Bruch  sein.  Es  konnte  nicht 
ausbleiben,  daB  Rathenau  der  Jude  zu  Lasten  der  Juden  —  und 
zu  Lasten  der-  Erfullungspolitik  geschrieben  wurde;  der  Teufel 
hat  dabei  die  Feder  gefiihrt,  aber  die  Tinte  war  haltbar  genug. 
Nicht  einmal  sein  greuelvoller  Tod  wurde  zum  Sieg  f iir  ihn. 

Fur  sein  Andenken  ist  es  besser,  ihn  zu  tadeln,  als  ihn  mit 
Wehmut  zuzudecken  und  dem  Auge  zu  entziehen.  Mir  —  war 
es  nicht  um  Andenken  zu  tun.  Mir  ist  es  noch  heute,  als  ob  er 
lebte;  es  ist  mir,  als  ob  ich  mit  einem  Lebenden  zankte. 

530 


Der  RekhSWirtSChaftSrat  von  Richard  Lewinsohn 

Am  4.  Mai  konnte  der  ,Vorlaufige  Reichswirtschaftsrat'  seinen  drit- 
**  ten  Geburtstag*  begehen.  Drei  Jahre  sind  fiir  eine  „vorlaufige" 
Institution  ein  stattliches  Alter,  und  es  erscheint  an  der  Zeit,  die 
Frage  aufzuwerfen,  ob  aus  dem  Provisorium  eine  Dauereinrichtung 
oder  ob  es  beseitigt  werden  soil. 

Wenn  man  dieser  Frage  bislamg  in  unsem  Parlamenten  so  sorg- 
sam  aus  dem  Wege  gegangen  ist,  so  beruht  das  nicht  nur  auf  dem 
eigentumlichen  Konservativismus,  womit  man  in  Deutschland  alle  Ver- 
fassungsfragen  zu  behamdeln  pflegt,  sondern  eine  Diskussiom  uber 
dien  Reichswirtschaftsrat  wtode  audi  Enmnerungeji  wachruien,  die 
mam  lieber  sanft  schlummern*  laBt.  Denn  der  Reichswirtschaftsrat, 
wie  er  in  Weimar  beschlossen  wurde,  und  erst  recht  der  ,Vorlaufige 
Reichswirtschaftsrat'  in  seiner  jetzigen  Gestalt  ist  eine  der  grofiten 
Tauschungen,  die  die  Geschichte  der  europaischen  Verfassungen  kennt. 

Die  Errichtung'  eines  von  den  Berufsverbanden  abgeordnetem 
Wirtschaftsparlaments  war  urspriinglich  eine  Konzession  an  die  Rate- 
Bewegung,  zu  der  sich  die  Nationalversamrnlung  und  die  Scheide- 
mann-Regierung  schweren  Herzens  entschlossen,  als  im  Marz  1919 
zu  Berlin!  die  Kommunistenkampfe  im  Gange  waren  und  man  zur  Be- 
ruhigoing  der  Arbeiterschaft  eiligst  verkiinden  lieB:  „Die  Sozialisie- 
rung  marschiert",  „Die  Rate  werden  in  der  Verfassung  verankert". 
Die  Art,  wie  diese  Versprechen  dann  eingelost  wurden,  erinnert  an 
die  besten  Traditionen  Hohenzollernscher  Verfassungspolitik :  Fried- 
rich  Wilhelmi  HI.  hatte  es  nicht  unehrlicher  machen  konnen.  Das 
soil  kein  Werturteil  iiber  die  ZweckmaBigkeit  der  Sozialisieruiig  und 
uber  den  Wert  und  Uniwert  der  Rate  sein,  sondern  ist  nur  die  Fest- 
stellung  einer  Tatsache. 

Von  der  Forderung  der  „Rate"-Anhanger,  daB  die  Produktion 
durch  die  Arbeitnehmer  kontrolliert  werden  musse,  verfliichtigten 
sich  die  letzten  Reste  im  Betriebsrate-Gesetz.  Vollends  ins  Gegen- 
tei)  verdreht  aber  wurde  der  konstruktive  Teil  des  Rate-Gedankens: 
daB  aus  der  wirtschaWichen  Gliederung  des  Volkes  die  politische 
Staffelung  hervorgehen  solle.  Statt  desseni  schuf  man  als  „Kronung" 
einer  hochst  komplizierten,  mit  unklaren  Kompetenzen  ausgestatteten 
Rate-Organisation  einen  Reichswirtschaftsrat,  der  nichts  andres  sein 
sollte  als  ein  Sachverstandigengrentium  zur  Beratung  des  Parlaments 
und  der  Regierung,  ahnlich  jenem  verfehlten  preufiischen  Volkswirt- 
schaftsrat,  den  Bismarck  im  Jahre  1880  ins  Leben  rief,  ■  und  der, 
nachdem  er  sieben  Gesetzesentwiirfe  beraten  hatte,  spurlos  von  der 
Bildflache  verschwand.  Aber  wahrend  der  Koniglich  preuBische 
Volkswirtschaftsraf  von  vorn  herein  als  eine  untergeordnete  Interes- 
senvertretung  gekennzeichnet  war,  deren  75  Mitglieder  aus  Industrie, 
Landwirtschaft  und  Handel  von  der  Regierung  ernannt  wurden^  staf- 
fierte  man  den  Reichswirtschaftsrat  der  deutschen  Republik  als  auto- 
nomen  Machtfaktor  aus. 

Um  die  Tauschung  vollkommen  zu  machen,  gab  man  ihm  die 
GroBe  und  gewisse  formale  Rechte  eines  Parlaments  und  bewilligte 
ihm  schliefilich,  nachdem  man  ihn,  nicht  ganz  absichtslos,  eine  Zeit 
lang  von  Haus  zu  Haus  gejagt  hatte,  sogar  in  den  Raumen  des  alten 
berliner  „Lackstiebelgymnasiums"  in  der  Bellevue-StraBe  eine  leidliche 

531 


Unterkunft.  Aber  Machtbefugnisse  lieB  man  ihm  tatsachlich  weniger, 
als  die  „Stande"  in  der  Zeit  des  absoluten  Ftirstentums  innehatten. 
Er  sollte  sozialpolitische  und  wirtschaftspolitische  Oesetzentwiirfe 
von  grundsatzlicher  Bedeutung  vor  der  Einbringung  in  den  Reichs- 
tag begutachteni  und  das  Recht  haben,  selbst  solche  Gesetzesvorlagen 
zu  beantragea  Die  andern  iippigen  Rechte,  die  die  Weimarer  Verfas- 
sung  fur  den  Reichswirtschaftsrat  vorsieht:  Initiativantrage  auch  dann 
vor  den  Reichstag  einbringen  zu  konnen,  wenn  die  Regierung  sie  ab- 
lehnt,  und  die  Antrage  durch  eigne  Mitglieder  im  Reichstag  vertreten 
zu  lassen,  glaubte  man  aus  verfassungsrechtlichen  Bedenken  dem  ,Vor- 
laufigen  Reichswirtschaftsrat'  vorenthalten  zu  miissen.  Die  wichti- 
gere  Aufgabe,  die  die  Weimarer  Verfassung  dem  Reichswirtschaftsrat 
zuerteilt:  Qberbau  der  Rate-Organisation  zu  sein,  ist  ebenfalls  dem 
,Vorlaufigen  Reichswirtschaftsrat'  verwehrt,  denn  weder  existieren  die 
„Bezirkswirtschaftsrate",  die  in  der  Verfassung  vorgeseheneni  Ver- 
bindungsglieder  zwischen  dem  Reichswirtschaittsrat  und  den  unteren 
Arbeiter-  und  Untemehmerinstanzen,  noch  hat  man  in  den  vier  Jah- 
ren,  die  seit  Entstehung  der  Weimarer  Verfassung  vergangen  sind, 
fiir  notig  gehalten,  deni  in  Artikel  165  vorgesehenen  Reichsarbeiterrat 
ins  Leben  zu  rufen. 

So  war  der  ,Vorlaufige  Reichswirtschaftsrat'  von  vorn  herein 
dazu  verurteilt,  das  zu  werden,  was  man  grade  den  altern  Pariainen- 
ten  ztun  Vorwurf  macht:  ein  Debattierclub,  oder  wie  der  iibliche 
Kosename  lautet:  eine  Schwatzbude.  Wenn  der  Reichswirtschaftsrat 
trotzdem  verstanden  hat,  sich  eine  gewisse  Beachtung  zu  verschaffen, 
so  liegt  das  eintnal  an  dem '  unzweifelhaft  hohern  geistigen  Niveau, 
das  seine  Mitglieder  vor  den  Abgeordneten  unsrer  Listenwahlparla- 
mente  auszeichnet.  Es  liegt  aber  vor  allem  daran,  daB  grade  dieses 
Gremium  von  Interesseniten  im  Ganzen  viel  uneigenniitzigere  Be- 
schlusse  gefaBt  hat,  als  die  Reichstagsparteien  zu  tun  pflegen,  hinter 
denen  sich  auch  bestimmte  Wirtschaftsgruppen  verschanzeni;  daB  man 
im  Reichswirtschaftsrat,  wie,  zu-m  Beispiel,  in  den  ausgezeichneten 
Richtlinien  tiber  die  Wahrungafrage  und  die  Stabilisierung  der  Mark, 
die  IWnge  unter  dem  Gesichtpunkt  der  Volkswirtschaft  betrachtet  hat, 
wo  der  Reichstag  iiber  kleinlichen  privatwirtschaftlichen  Interessen- 
schacher  nicht  hinausgekommen  ist. 

Man  wird  vielleicht  dagegeni  einwenden,  daB  die  Interessenten  in 
demi  machtlosen  Reichswirtschaftsrat  sich  ja  „l|eisten'''  konnen,  dSe 
Iuteressen  des  Volksganzen  zu  vertreten,  weil  sie  wissen,  daB  ihre 
Resolutionen  und  Empfehlungen  ungefahrhch  sind,  daB  dies  sich  aber 
sehr  schnell  andern  wiirde,  wenn  man  einem  reineni  Interessentenpar- 
lament  tatsachliche  Macht  einraumen  wiirde.  Der  Einwand  ware 
stichhaltig,  wenn  man  iiberhaupt  vor  der  Alternative  stiinde:  Interes- 
sentenparlament  oder  Vertreter  der  Volksintere6sen.  In  Wahrheit  be- 
steht  eine  solche  Wahl  aber  gar  nicht.  Denn. auch  in  den  jetzigen 
demokratischen  Parlamenten  sind  die  Parteiprogramme  die  Mas- 
kerade,  ideologische  Verbramung  fur  bestimmte  wirtschaftliche  Inter- 
essentengruppen.  GewiB,  sie  sind  mehr  —  es  soil  hier  nicht  einer 
•iiberspitzten  „materialistischen  Geschichtsauffassuing"1  das  Wort  ge- 
redet  werden.  Es  ware  sinnlos,  die  jenseitigen  Krafte,  die  etwa  dem 
Kommumismus,  dem  Nationalismus  und  vor  allem  den  klerikalen  Par- 
teien  innewohnen,   leugnen  zu  wollen  oder  gewaltsam  auf  materielle 

532 


Grundtendenzen  zuriickzufuhren.  Aber  es  gibt  einen  Punkt,  wo  alle 
andern  Tendenzen  beiseitetreten,  wo  sich  automatisch  die  einzelnen 
Interessentengruppten  zusarnmenhnden.  Das  ist  jedesmal  dann  der 
Fall,  wenn  das  Portemonnaie  auf  dem  Spiele  steht.  Wenn  es  an  den 
Geldbeutel  geht,  pfeift  man  auf  die  „  Weltanschauung".  Mit  andern 
Worten:  Wohl  haben  die.  parlamentarischen  Parteien  noch  andre  In- 
teressen,  aber  in  Wirtschaftsfragen  gibt  es  nur  wirfschaftliche  In- 
teressenten. 

Die  Angst  vor  der  privatwirtschaitlichen  Interessenpolitik  iniuB 
also  nicht  davor  abschrecken,  den  Reichswirtschaftsrat  in  den  Sattel 
zu  setzen.  Die  Bedenken,  die  einen  allzugroBeni  Machtfiille  eines 
„standischen"  Parlaments  entgegenstehen,  sind  andrer  Art.  Einmal 
ist  es  die  Frage  der  Auswahl  zum  Parlament,  sodann  die  Frage  der 
Abstimmung  im  Parlament.  Die  Auswahl  der  Delegierten  wird  an 
sich  nicht  schwerer,  wahrscheinlich  leichter  sein  als  bei  den  demo- 
kratischen  Parlamenten.  Die  korporative  Gliederung  in  Deutschland 
ist  vollkommen  genug,  um  eine  „natiirliche  Auslese"  zu  ermoglichen. 
DaB  es  dabei  nicht  obne  Reibungen  und!  iEifersiichteleien  zwischen  den 
einzelnen  Verbanden  abgeht,  hat  schon  die  Auswahl  zum  ,Vorlaufigen 
Reichswirtschaitsrat'  bewiesen.  Der  Run  der  verschiedenen  Fach- 
Gruppen  und  -Gruppchen  hat  mit  dazu  beigetragen,  daB  mara  das 
Sachverstandigengremium  auf  326  Mitglieder  anwachsen  .lieB.  GewiB 
ging  es  bei  der  Verteilung  der  Mandate  auch  nicht  ohne  personliche  In- 
trigen  ab.  So  wurde  mit  etlicher  List  und  Tucke  die  Delegation 
Walther  Rathenaus  verhindert.  Im  Ganzen  ist  aber  auch  schoni  dies- 
mal  die  Personenauswahl  gelungen. 

Die  groBere  Schwierigkeit  ist  die,  in  welchem  Kraftverhaltnis  die 
einzelnen  Wirtschaftsgruppen  im  Reichswirtschaftsrat  vertreteni  sein 
sollen.  Der  ,Vorlaufige  Reichswirtschaftsrat'  setzt  sich,  nach  einem 
ziemlich  willkiirlichen  Schlussel,  aus  68  Vertretern  der  Land-  und 
Forstwirtschaft,  6  Vertretern  der  Gartnerei  und  Fischerei,  68  Vertre- 
tern der  Industrie,  44  des  Handels,  der  Banken  und  des  Versiche- 
rungswesens,  34  Delegierteni  des  Verkehrs  und  der  offentlichen  Un- 
ternehmungen  und  36  des  Handwerks  zusammen,  wobei  immer  je  'die 
Halfte  Arbeitgeber  und  Arbeitnehmer  sind.  Dazu  kommen  30  Ver- 
treter  der  „Verbraucherschaft",  die  von  Konsumvereinen,  vom  Stadte- 
tag  und  ahnlichen>  Organisationen  bestimmt  werden,  16  Angehorige 
der  Beamtenschaft  und  der  freien  Berufe,  12  Vertreter  des  Reichsrats 
—  damit  dem  deutscheni  Partikularismus  Geniige  geschieht  —  und 
schlieBlich  12  volkswirtschaftlich  verdiente  Personlichkeiten,  die  die 
Reichsregierung  nach  freiem  Ermessen   beruft. 

Die  Zahlen  erhalten  natiirlich  erst  dann  eine  wirkliche  Bedeu- 
tung,  wenn  man  dem  Reichswirtschaitsrat  mehr  als  konsultative  Rechte 
einraumen  will.  Einstweilen  kommt  es  nicht  so  genau  darauf 
an,  wieviel  Namen  unter  einem  „Mehrheits-",  wieviel  unter  einem 
„Minderheits-Gutachten"  stehen.  Das  wird  skji  andern,  sobald 
von  den  zahlenmtBigen  Ergebnissen  einer  Abstinimung  die  Ent- 
scheidung  iiber  Gesetzesvorlagen  abhangig  gemacht  wird.  Die  demokra- 
tische  Methode,  daB  die  absolute  Majoritat  und  nur  in  be- 
stimmten  Fallen  eine  qualifizierte  Mehrheit  „Recht  behalt",  ist 
keineswegs  so  selbstverstandlich,  wie  sie  uns  heute  erscheint. 
Weder   die   Antike  noch   das  friihe   MitteMter  habem  diese   Art  der 

533 


Entscheidung  gekannt.  Ob  und  wieweit  sie  logisch  ist,  bleibe  hier 
unerortert.  Sie  ist  eine  sehr  rohe  Art  des  Pazifismus:  man  konzediert 
der  Majoritat  auf  iriedliche  Weise,  daB  sie  auch  die  starkere  Partei  ist. 

In  einem  nicht  aus  demokratischer  Kopfwahl  hervorgegangenem 
Parlament  mag  sie  noch  unlogischer  seiir,  aber  man  wird  auf  sie 
nicht  ganz  verzichten  konnen.  DaB  auf  wirtschaitlichem  Gebiet  nicht 
immer  eine  Abstimmung  no  tig  ist,  daB  in  kleinem  Kreise  auch  ohne 
„Auszahlung"  sehr  oft  ein  Ausgleich  der  Interessengegensatze  er- 
reicht  werden  kann,  hat  die  bisherige  Arbeit  des  Reichswirtschaftsrats 
schon  erwiesen.  Seltener  als  auf  volkswirtschaftlichem  ist  das  auf 
sozialpolitischem  Gebiet  gelungeni,  wo  sich  fast  nie  Arbeitgeber  und 
Arbeitnehmer  friedlich  zusammenfanden.  So  wenig  wie  bei  den 
Schieds-  und  Einigungsatntern  moglich  gewesen  ist,  nach  dem  alten 
System  Mundella  Arbeitsstreitigkeiten  ohne  Abstimmung  auf  dem 
Verhandlungswege  „durch  die  Kraft  der  innern  Griinde"  zu  schlichten, 
und  fast  iiberall  zu  denu  System  Kettle,  zu  dem  Schiedsgericht  mit  „un- 
parteiischem"  Vorsitzenden,  iibergegangen  werden  muBte,  so  wird 
auch  auf  legislativem  Gebiete  eine  Instanz,  deren  Machtwort  ent- 
scheidet,  notwendig  sein.  Diese  Instanz  konnte  entweder,  subsidiar, 
das  demokratische  Parlament  sein  oder,  zweckmaBiger  noch,  ein 
AusschuB  des  Kopfwahlparlaments,  der  organisch  mit  dem  Stande- 
parlament  in  Verbindung  steht. 

Denn  der  Reichswirtschaftsrat  wird  erst  dann  existenzberechtigt 
sein,  wenn  er  nicht,  wie  jetzt,  die  parlamentarische  Maschine  kompli- 
ziert  und  den  Gang  der  Geschafte  aufhalt,  sondern  als  tatiges  Glied 
des  Staatsorganismus  selbstentscheidend  Gesetzesarbeit  leistet.  Dazu  ist 
notwendig,  daB  man  ihm  das  Recht  zuerteilt,  wirtschaftspolitische  Ge- 
setzentwiirfe  definitiv  zu  verabschieden  oder  doch  als  erste  Instanz 
zu  entscheideu,  sodaB  der  Reichstag  nur  hinzugezogen  zu  werden 
braucht,  wenn  etwa  ein  Drittel  der  Mitglieder  des  Reichswirtschafts- 
rats  es  verlangt. 

Die  Dezentralisation  der  gesetzgeberischen  Arbeit  wiirde,  wenn 
man  dem  Reichswirtschaftsrat  derartige  Rechte  einiraumt,  wahrschein- 
lich  nicht  auf  das  Gebiet  der  Wirtschaft  beschrankt  bleiben.  Es  lieBe 
sich  sehr  wohl  denken,  daB  als  Gegenstiick  zum  Reichswirtschaftsrat 
ein  Reichskulturrat  geschaffen  wird,  dem  nicht  nur  die  Begutachtung, 
sondern  ebenfalls  die  Entscheidung  iiber  kulturpolitische  Gesetzesvor- 
lagen  zusteht.  So  wiirde  man  zu  einer  Dreiteilung  der  Parlamente 
und,  was  wichtiger  ist,  der  parlamentarischen  Arbeit  kommen,  wie 
sie  gelegentlich  schon  der  ehemalige  Reichsinnenminister  Koch  ange- 
regt,  und  wie  sie  ahnlich,  mit  viel  unnotigem  Brimborium,  Rudolf 
Steiner  gefordert  hat. 

DaB  die  nachste  politische  Entwicklung'  in  der  Richtung  zum 
„Standestaat"  liegt,  daB  die  effektive  Macht  der  groBen  Berufs-  und 
Wirtschaftsverbande  allmahlich  auch  im  staatlichen  Leben  zum  Aus- 
druck  kommen  wird,  erscheint  heute  schon  zweifellos.  In  dem  ver- 
schiedensten  Formen  ringt  die  neue  „Stande-Idee"  sich  durch:  im 
russischen  Rate-System,  im  englischen  Gildensozialismus,  in  der  Idee 
der  Steuergemeinschaften,  die  notwendig  auch  eine  offentlich  -  recht- 
liche  korporative  Zusammenfassung  der  einzelnen  Gewerbe  zur  Vor- 
aussetzung  hat.  Grade  die  finanziellen  Verpilichtungen,  die  Deutsch- 
land  der  Entente  gegeniiber  zu  erfiillen  laat,  werden  die  politische 
534 


Bedeutung  der  groBen  Wirtschaftskorporationen  starken,  und  wie  einst 
das  alte  Standeparlament  dadurch  hochgekoinmen  1st,  daB  die  Fiirsten 
Geld  brauchten  und  dafiir  einen  Teil  ihrer  Macht  hergeben  muBten, 
so  gerat  audi  jetzt  der  verarmte  Staat  in,  Abhangigkeit  von  den  po- 
tenten  Wirtschaf tskreisen.  Man  mag  -diese  Entwicklung  bedauem  und 
mag  sie  bekampien  —  man  wird  sie  nicht  aufhalten  konneni.  Und  es 
ist  immer  noch  besser,  die  neuen  Krafte  in  legitime  Bahnen  zu  len- 
ken,  als  sie  in  der  Form  der  illegitimen  Nebenregierung  eines  ohn- 
machtigen  Staates  zu  dulden. 

Bayem   von  Ernst  Niekisch 

6. 

piir  das  separatistische  Programm  lafit  sich  nur  arbeiten, 
wenn  hinter  den  Separationspolirikern  eine  bewaffnete  Macht 
stent.  Der  aktive  und  passive  Widerstand  gegen.  RtichsmaB- 
nahmen,  die  ihrer  innern  Natur  nach  die  Separationsplahe  ver- 
eiteln  muBten,  kann  auf  die  Dauer  nur  dann  erfolgreich  gewagt 
werden,  wenn  Mittel  zur  Verfflgung  stehen,  durch  die  das  Reich 
einzuschuchtern  ist. 

Die  bayrischen  Separationspolitiker  schufen  sich  ihre  bewaff- 
nete Macht.  Diese  Macht  war  in  ihrer  Hand  und  fur  ihre 
Zwecke  von  vorn  herein  zuverlassiger,  als  alls  Machtmittel  es 
sind,  auf  die  die  republikanische  Reichsgewalt  sich  stiitzen  mu8. 
Es  ist  schon  bemerkt  worden,  dafi  die  bayrische  Reichswehr  grofien- 
teils  wittelsbachisch  gesinnt  ist;  sie  ist  Wehr  des  Reiches  nicht  in  dem 
Sinne,  daB  sie  den  Reichsgedanken  audi  in  Bayern  schirmt,  son- 
dern  vielmehr  in  dem  entgegengesetzten  Sinne,  daB  sie  dem  Reiche 
verwehrt,  seinen  verfassungsmaBigen  EinfluB  auch  in  Bayern  zur 
Geltung  zu  bringen.  Nicht  anders  ist  die  bayrische  Landespolizei 
einzuschatzen.  Die  bayrische  Einwohnerwehr  war  ganz  und  gar 
tin  Instrument,  dessen  Spitze  sich  gegen  das  Reich  kehrte.  Die 
Organisationen  Oberland,  Consul,  Reichsfahne,  Bayern  und  Reich 
(zum  Teil  Nachfolgeorganisationen  der  Einwohnerwehr),  die  Sturm- 
trupps  der  Nationalsozialisten  dienen  reichsfeindlichen  monarchisti- 
schen  Bestrebungen.  Oberland  ist  seit  Herbstl921  auf  Rupprecht  ver- 
eidigt.  Neben  diesen  straffen  Waffenorganisationen  stehen  Verbande 
loserer  Art.  In  den  Kriegervereinen  jst  man  bereit,  die  Waffen, 
die  in  bayrischen  Dorfern,  Klostern  und  Schlossern  versteckt  lie- 
gen,  zu  gebrauchen,  wenn  der  Kdnig  ruft  und  der  Geistliche  von 
der  Kanzel  herab  die  Losung  gibt.  Die  Regimentsfeiern  waren  in 
Bayern  mehr  als  sonstwo  Kontrollversammlungen.  Bei  keiner 
dieser  Feiern  fehlten  die  Wittelsbacher;  sie  wurden  mit  koniglichem 
Geprange  empfangen  und  nach  -  monarchischem  Zeremoniell  be- 
handelt.  Der  Tag  des  1.  Bayrischen  Infanterieregiments  in  Miin- 
chen,  der  Anfang  Juni  1922  stattfand,  und  an  dem  sich  auBer 
den  Wittelsbachern  und  dem  General  Mohl  noch  mehrere  Mini- 
ster beteiligten,  war  nach  der  freudig  ausgesprochenen  Feststel- 
lung  der  ,Bayrischen  Staatszeitung'  tin  „bedeutsames  Bekenntnis 
.  .  .  zum  angestammten  Herrscherhaus".  Bei  diesen  Feiern  wurde 
„kriegerischer  Geist"  gepflegt,  gegen  das  Reich  geschurt  und  fur 
bayrische  Sonderpolitik  geworben.    In  die  „Kamer.aden"  wurde  die 

535 


Hoffnung  gesetzt,  dafi  sie  in  die  alten  Garnisonplatze  eilen  wur- 
den, auch  dann,  wenn  nicht  zur  Feier,  sondern  zum  Wiaffengang 
gegen  das  Reich  fiir  die  „bayrische  Eigenart"  aufgerufen  werde. 
Mit  gutem  politischen  Instinkt  wird  in  Bayern  erfaBt,  dafi 
in  dfesen  Organisational  und  Waffenbruderschaften  allein  die 
Moglichkeit  wurzelt,  die  abwegige  Politik  beizubehalten,  auf  die 
man  sich  seit  Kahr  festgelegt  hat.  Daher  krampft  sich  Bayern 
mit  heftigster  Zahigkeit  an  diese  Einrichtungen.  Es  lost  sie  nicht 
auf,  verbietet  sie  nicht;  im  Gegenteil:  es  beschuzt  und  fordert  sie 
in  jeder  Weise.  Zwischen  den  Organisationen  und  dem  Verwal- 
tungsapparat  wurden  die  innigsten  Zusammenhange  hergestellt. 
Beamte  traten  als  Mitglieder  in  die  Organisationen  ein;  Organi- 
sationsmitglieder  hinwiederum  wurden  vor  allem  im  Polizeidienst 
angestellt.  Die  politische  Polizei  Miinchens  zahlt  heute  noch  in 
ihrem  Beamtenapparat  viele  Angehorige  solcher  Organisationen. 
Hohe  Regierungsbeamte  wurden  ganz  ausgesprochene  Protektoren 
dieser  Waffenverbande.  So  wurde  unmoglich,  durch  irgendein 
Reichsgesetz  den  Organisationen  beizukommen;  die  Vollzugsbe- 
amten,  die  teilweise  selbst  den  Organisationen  angehorten,  riihr- 
ten  keine  Hand  gegen  sie.  Unter  dem  Polizeiprasidenten  Pohner 
hatte  sich  diese  Gesetzessebotage  zum  offentlichen  Skandal  ent- 
wickelt;  unter  dessen  Nachfolger  Nortz  trat  keine  Aenderung  ein. 
Wo  sich  ein  tapferer  Mann  fand,  der  den  Kampf  gegen  die 
verbrecherischen  Organisationen  nicht  scheute,  wurde  er  unschad- 
lich  gemacht.  Von  Fechenbach  wird  hier  noch  einmal  ausftihrlich 
zu  reden  sein.  Gareis  wurde  ermordet,  weil  er  die  Schleier  der  Ge- 
heimnisse  lupfte;  mit  Bestimmtheit  kann  gesagt  werden,  daB  der 
Morder  niemals  entdeckt  werden  wird,  solange  bayrische  Beamte 
mit  dem  Untersuchungsverfahren  betraut  sind.  Zu  der  Mord- 
waffe  wurde  auch  Denen  gegeniiber  gegriffen,  von  denen  Verrat 
zu  fiirchten  war.  Das  Dienstmadchen  im  Forstenrieder  Park,  der 
Kellner  Hartiing  von  Zusmarshausen,  der  von  namentlich  be- 
kannten,  gerichtlich  aber  unverfolgten  ehemaligen  Einwohner- 
wehrmannern  getotet  worden  ist,  waren  solche  Opf er.  Der  Reichs- 
wehrsoldat  Dobner  war  bestinttnt,  ein  gleiches  Opfer  zu  werden; 
mit  Mfihe  entging  er  den  Nachstellungen;  Gerichte  und  Polizei 
iibten  jede  denkbare  Rechtsbeugung,  um  Dobner  den  Miund  zu 
schlieBen.  Er  wurde  als  Sohn  bohmischer  Eltern  in  die  Tschecho- 
slowakei  ausgewiesen.  Andre  iWissende,  denen  man  miBtraute, 
wurden  vor  Volksgerichte  gestellt;  in  geheimer  Verhandlung  wur- 
den sie,  damit  sie  stumm  seien,  zu  vieljahrigen  Zuchthausstrafen 
wegen  „Landesverrats"  oder  „Verrats  militarischer  Geheimnisse" 
verurteilt.  Der  Ausnahmezustand,  der  bis  zum  September  1921 
bestand,  wurde  riicksichtslos  gehandhabt,  um  Sozialisten  und  Re- 
publikaner  zu  unterdriicken,  Monarchisten  und  Reichsverrater  — 
zum  Beispiel  die  Kappisten  —  den  Zugriffen  des  Reiches  zu  ent- 
ziehen,  das  verbrecherische  Treiben  der  Separatisten  und  bewaff- 
neten  Organisationen  zu  verschleiem.  Wahrend  die  Reichsver- 
derber  ihre  gefahrlichen  Plane  schmiedeten  und  verbreiteten, 
wurde  die  offentliche  Aufmerksamkeit  durch  die  Behorden  ebenso 
sehr  wie  durch  die  feile  Presse  auf  harmlose  Kommunisten  gelenkt, 
die  da  und  dort  etliche  unbedachtsame  Worte  gesprochen  haben 
536 


mochten;  aus  solchen  Worten  wurde  das  Dasein  von  „roten  Ar- 
meen"  und  die  Gefahr  „bolschewistischer  Aktionen"  mit  phanta- 
stischer  Unverirorenheit  „erschlossen" ;  mit  der  solcherart  kon- 
struierten  „roten  Gefahr"  wurde  alsdann  die  Notwendigkeit  fort- 
dauernden  Ausnahmezustandes  begrundet.  Unvergessen  ist  noch 
das  „Niederschonenf  elder  Komplott".  Als  man  keine  zulanglichen 
Grunde  fiir  die  Beibehaltung  der  Einwohnerwehr  mehr  dem 
Reiche  anzugeben  wuBte,  entdeckte  plotzlich  der  Justizminister 
Muller-Mieiningen  in  der  Festungshaftanstalt  Niederschonenfeld 
eine  Verschworung.  In  alle  Welt  wurde  hinaustrompetet,  daB  der 
bayrische  Staat  nahezu  umgesturzt  worden  sei  durch  Gefangene, 
die  gequalt  und  seelisch  zermartert  hinter  dicken  Gefangnis- 
mauern,  dreifachen  Drahtverhauen,  hohen  Bretterwanden  und 
dreifachen  Postenketten  saBen,  hilflos  und  ohnmachtig  und  von 
aller  Verbindung  mit  der  AuBenwelt  roh  und  ungesetzmaBig  ab- 
geschnitten. 

(Fortsetzung  folgt) 

Wulle  und  die  Kommunisten  von  Konrad  seiffert 

Cinds  die  Juden,  geh  zu  Wulle!    Ich  ging  hin.  Eigentlich  sollte  es 

*-*  eine  Versammlung  sein,  in  der  Wulle  uber  das  Thema:  ,Wollen 

wir  untergehen?'  sprechen  und  fiber  die  Ziele  der  Deutschvolkischen 

Freiheitspartei  AufscMuB  geben  wollte.     Aber  zuerst  kam  es  anders. 

Der  deutschvolkische  Versannnlungsleifer  machte  groBe  Augen, 
als  anstatt  der  erwarfefen  deutschvolkischeni  HeldJen-Jiinglinge  und 
-Jungfrauen  die  Kommunisten  geschlossen  anriickten  und  den  Saal  bis 
zum  letzten  Platz  fiillten.  .  Scheu  im  Winkel,  wulletreu,  standen  die 
starken  Helden. 

Der  Versammlungsleiter  hatte  Angst.  Er  erofmete  die  Versamm- 
lung und  sagte,  daB  er  keine  Angst  habe,  und  drauBen  stiinde  die 
Schupo,  und  es  hatte  ja  keinen  Zweck,  sich  die  Kopfe  blutig  zu 
schlagen. 

Dann  wollte  Wulle  anfangen,  aber  er  konnte  nicht.  Der  Leiter 
der  kommunistischen  Aktion  redete  dazwischen  und  verlangte  fiir  einen 
kommunistischen  Gegenreferenten  eine  genau  so  lange  Redezeit  wie 
fiir  Wulle.  Verweigere  man  diese,  so  sei  nicht  daran  zu  denken,  daB 
Wulle  zum  Reden  komme,  trotz  Schupo  und  Helden  mit  Schlagring 
und  Oummikniippel.  „Denn  wir  sind  hier  die  Mehrheit.  Und  wir  sind 
fur  die  Diktatur  der  Mehrheit!"  Wulle  beugte  sich  und  begann. 

Er  sprach  zuerst  von  den  Beriihrungspunkten,  die  er  und  seine 
Schar  mit  den  Kommunisten  habe,  von  der  Abneigung  gegen  den  Par- 
lamentarismus,  die  Demokratie  und  den  Pazifismus,  von  der  Verlegung 
der  Aktion  auf  die  StraBe,  von  der  Errichtung  der  Diktatur,  vom  Zu- 
sammengehen  mit  den  Kommunisten  hin  und1  wieder  im  Reichstag. 
Dann  nahm  er  sich  die  2.  Internationale  vor.  Von  ihr  sei  nichts  zu 
erwarten.  1914  hatten  die  in  sie  gesetzten  Hoffnungen  getrogen,  die 
Ruhrbesetzung  habe  sie  nicht  aufhalten  konnen,  und  in  Zukunft  werde 
sie  noch  mehr  zur  Ohnmacht  verdammt  sein.  Auch  die  Moskauer 
Internationale  griff  er  an.  Aber  mit  Glacehandschuhen.  Auch  mit  ihr 
sei  nicht  viel  los;  immerhin  werde  sie  in  Zukunft  einen  Machtfaktor 
darstellen.     Was  zwischen  Hakenkreuz     und    Sowjetstern  stehe,     sei 

537 


Schwamm  und  werde  zerrieben  werden.     Das  habe  ihm  auch  mal  ein 
Kommunistenfiihrer  geaagt. 

Als  Wulle  bei  den  Juden  angelangt  war,  gab  es  einen  Zwischen- 
fa.ll.  Der  deutschvolkische  Stumrtrupp,  der  sich  schiitzend  hinter  den 
Vorstandstisch  gestellt  hatte,  bekam  Verstarkung.  Die  Kommunisten 
tcbten  beim  Anblick  der  hakenkreuzbehangten  Junglinge  los,  sturm- 
ten  die  Biihne  und  erledigten  die  Kampfer  fur  die  neue  deutsche  Frei- 
heit.  Erbeutet  wurde:  ein  Schlagring,  ein  Dolch.  Die  Geschlagenen 
wurden  in  einer  Saalecke  interniert 

Wulle  stand  mit  hochrotem  Qesicht  da,  steckte  die  Hande  in  die 
Westentaschen,  hielt  sie  dann  auf  dem  Bauch  eine  Weile  zusammen- 
gefaltet  still,  trank  sein  Bier  aus  und  blickte  gottergeben  zu  der  Saal- 
ecke hoch,  bis  die  Kommunisten  in  ihre  Ausfallstellungen  zuriick- 
gingen. 

Dann  kamen  die  Juden  ran.     Die  goldene  Internationale. 

Ich  hatte  von  Wulle  eigentlich  was  andres  erwartet.  Ich  hatte 
geglaubt,  Wulle  wiirde  wie  Kniippel-Kunze  gegen  die  Juden  losziehen. 
Das  tat  er  nicht.  Kunze  ist  schlau,  Wulle  ist  schlauer.  Kiinze  sagt 
iminer:  „Die  Juden  sind  an  Allem  schuld!"  Wulle  sagt  das  hochstens 
im  engen  Kreise  seiner  Getreuen,  wo  er  vor  Widerspruch  und  Angriff 
sicher  ist.  Wulle  gab  erst  einmal  gewissermaBen  einen  historischen 
Ueberblick  tiber  den  Antisemitismus.  Aegypter,  Griechen,  ROmer  tra- 
ten  als  Zeugen  auf.  Cicero  und  andre  verflossene  Zeitgenossen  wurden 
zitiert.  Immer  schon  sei  der  Jude  ein  schadlicher  Fremdkorper  inner  - 
halb  der  Volker  gewesen.  „Und  auch  Sie,  deutsche  Volksgenossen. 
die  Sie  Kommunisten  sind,  wissen  das,  und  wagen  es  nur  nicht  offen 
auBzusprechen,  weil  Sie  fiirchten,  Ihre  Meinung  als  Ketzerei  betrachtet 
zu  sehen.  Ich  aber  rede  so,  wie  ich  denke.  Und  wenn  Sie  mir  viel- 
leicht  heute  abend,  wo  Sie  mich  das  erste  Mal  meine  Ideen  vertreten 
horen,  noch  nicht  in  alien  Punkten  zustimmen  werden  oder  zustimmen 
kflnnen,  so  miissen  Sie  doch  zugeben,  daB  ich  ein  ehrlicher  Mann  bin, 
der  auch  Das  ausspricht,  was  er  denkt."  Der  einzelne  Jude  ist  Wulle 
gleichgiiltig.  Sagt  er.  Aber  das  jiidische  Bank-  und  BSrsenkapital,  die 
jiidische  goldene  Internationale  miisse  mit  alien  Mitteln  bekampit  wer- 
den. Die  Warburg  und  Jakob  Schiff  in  New  York,  die  300  Manner 
des  Walther  Rathenau:  das  seien  die  Leiter  dieser  Internationale,  die 
Deutschland  versklavt  habe.  Fiir  die  Mehrung  der  Macht  dieser  Leute 
werden  Kriege  geflihrt,  Millionen  hingeschlachtet,  Volker  ihrer  Frei- 
heit  beraubt  und  zu  Sklaveh  herabgewurdigt.  Retten  kSnne  uns  nur 
die  Besinnung  auf  unsre  volkische  Eigenart.  Die  Geschichte  lehre, 
daB  nur  die  Volker  den  Platz  an  der  Sonne  behaupten,  denen  ihre  vol- 
kische Freiheit  uber  Alles  gehe.  Ueber  wirtschaftliche  Momente,  die 
heute,  besonders  unter  dem  EinfluB  des  Marxismus,  maBlos  uberschatzt 
wurden,  sei  das  rein  Politische  zu  stellen. 

Pogrome  verwirft  Wulle.  „Sie  fiihren  zu  nichts.''  Sagt  er.  Da- 
gegen  sei  als  Grundstein  der  neuen  deutschen  Freiheit  unbedingt  not- 
wendig:  das  Zusammenstehen  aller  deutschen  Volksgenossen,  der  Ar- 
beitgeber  und  der  Arbeitnehmer  gegen  das  jiidische  Bank-  und  BQrsen- 
kapital,  die  Beseitigung  des  Klassenkampfgedanken9,  das  Vertrauen 
auf  die  eigne  und  nicht  auf  fremde  Kraft  (gegen  den  Klassenkampf 
sprach  Wulle  sebr^ausfUhrlich;  Uber  die  Steuermoral  der  Besitzenden 
sagte  er  kein  Wort). 
538 


Dann  kam  Wulles  Gegenredner,  ein  sehr  juager  Kommunist.  „ln 
Versammlungen,  wo  die  Deutschvolkischen  und  die  ihnen  Gleichge- 
sinnten  nicht  in  der  Minderheit  sind,  redet  Wulle  ganz  anders;  da 
sprichi  er  nicht  von  dem,  was  er  mit  uns  gemein  hat.  Sein  Kollege 
Hitler  in  Miinchen  redet  auch  ganz  andre  Tone,  und  Wulle  wiirde  in 
Berlin  genau  so  reden,  wenn  wir  nicht  da  waren.  Wulle  betrachtet  uns 
heute  schon  als  eine  Macht.  In  aller  Kiirze  werden  wir  eine  Macht 
sein.  Und  dann  werden  wir  das  nachholen,  was  die  sogenannte  demo- 
kratische  Republik  bis  jetzt  versaumt  hat." 

Wulle  hatte  sich  in  seiner  Rede  wiederholt  seiner  Kenntnisse  der 
historischen  Geschehnisse  geruhmt.  Aber  der  junge  Kommunist  sagte 
ihm,  daB  er  ein  sehr  schlechter  Historiker  sei.  Auch  zur  Zeit  Ciceros 
seien  alle  Kampfe  Klassenkampfe  gewesen.  Auch  jetzt  seien  alle 
Kampfe  Klassenkampfe.  Und  dann  habe  Wulle  gar  keine  Ahnung  von 
den  einfachsten  Grundtatsachen  der  Volkswirtschaft.  Jeder  Metall- 
dreher  wisse,  daB  er  im  Betrieb  ausgebeutet  werde;  daB  er  im  Betrieb 
um  sein  Leben  betrogen  werde;  daB  der  Betrieb  ihn  zum  Sklaven 
mache;  daB  der  Herr  des  Betriebes,  der  Industrielle,  ihm  seine  Exi- 
stenzmoglichkeit  absichtlich  vermindere.  Der  Kampf  der  Arbeiter- 
klasse  sei  ein  Kampf  gegen  die  Klasse  der  Kapitalisten.  Ob  deren  Kapi- 
tal  Bank-  und  BSrsenkapital  oder  Industriekapital  darstelle,  sei  gleich- 
gultig.  Ebenso  sei  gleichgiiltig,  ob  der  Kapitalist  Jude  oder  Christ  oder 
Mohamedaner  sei.  Ueber  diese  platten  Selbstverstandlichkeiten  sei 
jeder  Arbeiter  orientiert.  Herr  Wulle  sei  kein  ehrlicher  Mann,  wenn 
er  erzahle,  daB  die  jiidische  goldene  Internationale  allein  es  sei,  die 
den  Arbeiter  ausbeute.  Denn  er  wisse  ganz  gut,  daB  ein  Kapitalist 
ein  Kapitalist  und  Ausbeuter  ist,  ganz  gleich,  ob  er  Fabrikbesitzer 
oder  Bankier  sei,  ob  er  Stinnes  oder  Veikhenbaum  heiBe. 

Die  Versammlung  war  einberufen  worden,  damit  Wulle  Gelegen- 
heit  hatte,  iiber  die  Ziele  der  Deutschvolkischen  Freiheitspartei  zn 
sprechen.  Wulle  sprach  nicht  da  von.  Er  legte  kein  Programm  vor. 
Weil  er  keins  hatte?  Aber  der  Kommunist  riickte  mit  dem  „Programm" 
seiner  Partei  an. 

Dann  sollte  Wulle  das  SchluBwort  sprechen.  Aber  er  konnte 
nicht.  Der  Leiter  der  kommunistischen  Aktion  meldete  sich  wieder 
zur  Geschaftsordnung  und  verlangte,  daB  Wulle  das  SchluBwort  ent- 
zogen  werde,  denn  etwas  Wesentliches  werde  er  kaum  noch  zu  sagen 
haben.  Als  der  Versammlungsleiter  von  Hausrecht  und  von  Verge- 
waltigung  redete,  willigte  der  Kommunist  sogar  in  eine  Abstimmung 
ein,  damit  auch  ja  die  sogenannten  parlamentarischen  Fonuen  gewahrt 
wiirden.  Und  als  die  Mehrheit  fiir  SchluB  der  Versammlung  stimmte 
und  mit  dem  Gesang  der  Internationale  begann,  lief  des  warmgewor- 
denen  Herrn  Wulle  rotes  Gesicht  noch  r6ter  an.  Und  jedes  Mai, 
wenn  er  versuchte,  doch  zu  sprechen,  begann  eine  neue  Strophe  der 
Internationale,  noch  lauter  als  die  vorherige.  Und  als  das  Lied  zu 
Ende  war,  da  fing  es  wieder  von  vorne  an.  Bis  nahezu  um  Mitternacht 

Dann  marschierten  die  Kommunisten  geschlossen  ab. 

Wulle  blieb. 

Scheu  im  Winkel  stand  die  Schupo. 


539 


Inzwischen  hat  Severing  mal  „energisch  durchgegriffen".  Die 
Deutschvolkische  Freiheitspartei  ist  „aufgel6st"  worden,  weil  sie  eine 
staatsgefahrliche  Geheiinorganisation  auf  militarischer  OruncUage  ist, 
was  aber  von  Wulle,  Henning  und  v.  Graefe  bestritten  wird. 

Wer  Wulle  kennt  und  wer  —  gar  nicht  als  Kommunist,  sondern 
nur,  gleich  mir,  als  Mitglied  der  V.S.P.D.  —  die  Versammlungen  der 
Ortsgruppen  seiner  Partei  in  letzter  Zeit  besucht  und  die  deutschvol- 
kischen  Redner  gehort  hat,  wie  sie  sich  mit  den  Kommunisten  ausein- 
andersetzten  oder  urn  sie  warben,  der  weiB,  wozu  Wulle  fahig  ist. 

Hoffentlich  hat  Severing  Erfolg.  Denn  „nur  der  Erfolg  ent- 
scheidet!"  Sagt  Noske. 


Unbekannter  Brief  von  Mahler 

Copytlgt  1922  by  E.  P.  Tal  &  Co,  Wien.     Nachdruck  vetboten. 

An   Siegfried  Lipiner 

¥   ieber  Siegfried! 

*-*  Heute  muB  ich  mich  einntal  hinsetzen,  um  Dir  fur  Deinen  herr- 
lichen,  tief  erschiitternden  Hippotyt  zu  danken.  Eben  das  BewuBtsein, 
wie  ungeniigend  alle  Worte  fur  so  etwas  sindi,  und  die  tiefste  Emp- 
findung,  daB  einem  solchen  Ereignis  gegeniiber  das  Verstummen  die 
eineige  Sprache  ist,  lieB  mich  so  lange  zogern.  Aber  ich  weiB  es 
wieder  nur  zu  gut,  daB  ein  voller  widerhall  aus  dem  Herzeni  des 
Emptangenden  dent  Schaffenden  ein  Bediirfnis,  oimd  daB  ich  Dir  es 
sagen  rauB,  um  von  Dir  nicht  miiBverstanden  zu  werdea  Viel  habe 
im  Dich  noch  zu  fragen  —  vielleicht  werde  ich  mir  inanches  noch 
selbst  beantworten.  (Denn  ich  lese  und  lebe  noch  immer  drin  — 
Gott  sei  Dank,  der  heurige  Sommer  hat  mir  einen  solcheni  Halt  ge- 
geben,  daB  ich  jetzt  nicht  ganz  in  dem  unseligen  Theaterstrudel  unter- 
teuche.)  Nur  eins  will  ich  Dir  berichteh:  Im  zweiten  Akt  war  ich 
von  der  Motivierung  des  Endes  der  Phadra  bei  der  ersten  Lesung 
etwas  befremdet.  iMir  kam  es  wie  eine  Abschwachung  des  naiven 
Mythos  vor,  ungefahr  wie  ich  es  bei  den  Argonauten  von  Grillparzer 
immer  empfinde.  Es  schien  nrir,  als  ware  diese  „Milderung"  der  an- 
scheinend  brutalen  Losung  sentimental  (iini!  Schillerschen  Sum).  Aber 
ich  griff  zu  Deiner  probaten  Methode,  dumm  zu  werden  vor  einem 
Kunstwerk,  und  ging  ein-,  zweimal  ohne  alle  Voraussetzung  daran, 
umd  nun  b^riff  ich  Dich  sofort  —  ja,  ich  konnte  mir  jetzt  eine  andre 
Losung  nicht  mehr  vorstellen.  Also,  diese  Frage  habe  ich  mir  selbst 
beantworten  konnen. 

Eins  ist  mir  wieder  groB  aufgegangen  in  dieser  Art:  ein  neuer 
tiefer  Zusammenhang  Deines  SchaffenB  mit  Deinem  musikalischen 
Wesen.  Ich  begreife  immer  mehr  manche  halb  humoristischen  Bemer- 
kungen  von  Dir,  wenn  Du  mit  den  Gottem  grollst,  daB  sie  Dir  keine 
Musik  gegeben.  Mein  lieber  Siegfried:  Du  musizierst  ja!  Dich  wird 
nie  Jemand  besser  verstehen  konnen  als  ein  Musiker,  und  ich  kann 
wohl  speziell  hinzufiigen,  ais  ich!  Es  ist  mir  manchmal  gradezu 
lacherlich  zu  Mut,  wie  verwandt  meine  „M.usik"  der  Deinen  ist.  Be- 
sonders  im  Adam,  denl  ich  auch  immer  mehr  und  mehr  in  mich  auf- 
nehme,  ist  es  mir  klar  geworden.  Noch  von  einem  Bedenken  muB 
ich  Dir  beichten  (aber  auchi  das  schwindet  schon,  nachdem  ich  die 
„Voraussetzung"  iiber  Bord  geworfen)  — i  mehr  tedmjscher  Natur. 
Der  Pri  ester;  der  so  ein  individuelles  Geprage  hat,  schien  mir  so 
eine  Art  „Vertrauter"  des  alten  Dramas.    Da  bin  ich  wohl  auch  etwas 

540 


durch  Ibsen  und  die  andern  modernen  Herren  demoralisiert.  Ob  sich 
das  nicht  Mtte  yermeiden  lassen,  weiB  ich  nicht.  Es  hat  immer  etwas 
Absichtliches,  wenn  eine  Figur,  sich  hinstellt,  um  etwas  amszusprechen, 
was  zur  Entwickking  gehort.  Was  sagst  Du  dazu?  Schimpfen? 
Aber  ich  denke  es  mir  nur  ahnlich  wie  bei  der  Nattirlichen  Tochter 
von  Goethe.  Wenn  man  da  statt  so  eines  Gattungsnamens  einen  per<- 
sonlichen  hinsetzt,  so  sieht  es  gleich  anders  aus.  Aber  immerhin 
mochte  ich  Deine  Ansicht  dariiber  wissen.  Wann  kommst  Du  iibrigens 
wieder?  Ich  habe  schon  sehr  das.  Bedurfnis,  Dich  zu  sprechen.  Ad 
vocem  „Adam"!  Ich  habe  immer  die  Empfindung,  als  ob  das  vierte 
Drama  Deines  Christians  die  Barriere  ware,  iiber  die  es  Dir  zunachst 
so  schwer  ist  hiniiiberzuspringen!  Mir  geht  es  auch  oft  so  —  der 
vierte  Sa iz  oder  auch  ein  andrer  will  keine  Gestalt  gewinnen,  und 
wenn  ich  mich  entschlieBe,  einiach  die  andem  vorerst  ferug  zu  machen, 
so  komrat  sehr  oit  zum  SchluB  der  ,,Rechenfehler"  heraus,  und  ich 
finde  dann  den  toten  Punkt.  Immer  liegt  es  daran,  daB  in  der  Ent- 
wicklung von  diiesem  Punkt  an  ein  falscher  Weg  eingeschlagen  wurde. 
Wenn  dann  die  drei  f ertigen  Satze  vor  mir  stehen^  so  hat  sich  alles 
so  geklart,  daB  ich  wie  von  selbst  mit  logischer  Konsequenz  den  richr 
tigeni  Pfad  aus  der  Wirrnis  entdeckte. 

Ich  denke,  immer:  Konntest  Du  nicht,  ohne  Rucksicht  auf  den 
vierten  Abend,  die  Magdalena  und  den  Juden  machen?  iMein  Gott, 
wenn  ich  bedenke,  was  da  der  Menschheit  geschenkt  wird!  Der 
„Adam"  steht  da  wie  ein  Haus  (ein  Wort  Beethovens  vom  ,Frei- 
schiitz'),  und  wenn  auch  nichts  mehr  dazu  kommt,  so  gehort  es  zu 
den  schonsten  Besltztiimern  der  Welt.  Aber  freilich,  wenn  man  inn 
•  im  Hinblick  auf  das  Kommende  liest,  so  wachst  er  noch  riesenhaft 
hinauf!  Mindestens  die  Magdalena  schreibe  einmal  auf.  Ich  bitte 
Dich,  setze  einen  FuB  nach  dem  andern  auf  den  Boden  — ,  nur  so 
kommst  Du  weiter  —  ich  erfahre  das,  bei  jeder  miihsamen  Bergpartie. 
Sehe  ich,  ermiidet,  zum  Gipfel  hinauf,  so  schwindet  meine  Kraft  inid 
Mut;  da  lasse  ich  dann  den  Gipfel  wo  er  ist,  und  schreite  einen  Schritt 
nach  dem  andern  und  bin  endlich  am  Ziele.  Immer  glaube  ich:  das 
vierte  Drama,  das  so  schwer  endgultig  zn  fassen  und  zu  gestalten  ist 
— '  iiber  das  kommst  Du  schwer  hinweg!  Einfach  die  Magdalena  hin- 
schreiben  — i  und  spater  den  Judas,  und  dann  wird  der  Johannes  klar 
vor  Deinen  Augeq  stehen!  Auch  das  ist  nrir  passiert,  daB  ich  plotz- 
lich  darauf  gekomimen,  daB  so  eia  letzter  Satz  jenseits  des  Werkes 
ist.  In  einem  Bilde  konnte  ich  es  deutlich  sagen:  oft  befindet  man 
sich  in  einem  groBen  Saal,  am  dessen  Ende  ein  Spiegel  steht:  man 
miBversteht  die  ganze  Formi  —  erst  wenni  man  an  die  Grenze  kommt, 
merkt  man,  daB  man  vom  Spiegel  irregefuhrt,  das  25el  falsch'  gesetzt. 
Ich  weiB  nicht,  ob  ich  mich  verstandhch  gemacht  habe. 

Und  nun  viele  herzliche  GriiBe,  mein  lieber  Siegfried.  Den  ganzen 
Tag  klingt  heute  der  tief  ergreifende  SchluB  des  dritten  Aktes  mir 
nach!  (Heute  friih  habe  ich  ihn  grade  gelesen.)  Bitte,  sag  der  Clemen- 
tine, ich  mochte  den  Hippolytos  noch  behalten;  ich  geb  ihr  ihn  zu- 
riick,  wenn  sie  wieder  kommt. 

Dieser  herrliche  SchluB!  Bis  jetzt  habe  ich  nicht  gewuBt,  daB 
man  so  etwas  auch  in  Worten  ausdriicken  kann.  Eine  ^ile  wendest 
Du  noch  an  mich,  wie  es  Dir  geht.    Und:  wann  Du  kommst. 

GriiBe  auch  viehnals  die  Clementine.  Richtig:  mit  meiner  Vierten 
bin  ich  also  fertig.     Und  im  Winter  mache  ich  die  Reinschrift. 

Herzlich  Dein 
19.  August  1900  Gustav 

541 


John  Gabriel  Borkmasi 

\17ieder  erhofft  man  die  alte  Verzauberung,  der  man  vor  funfund- 
zwanzig  und  noch  vor  fiinfzehn  Jahren  erlag.  Es  stimmt  ja  doch 
nicht,  daB  man  snobhaft  auf  neue  Sensationen  erpicht  ist,  abwechslungs- 
siichtig  GStterdammerungen  inszeniert,  der  Mode  vorauszujagen  und 
braven  Biirgern  ihre  Kunstfreuden  zu  verekeln  trachtet.  Shakespeare 
halt  sich  und  Goethe  und  Mozart  und  Kleist;  und  Hauptmann  kommt 
man  von  Jahr  zu  Jahr  naher.  Dem  Ibsen  aber  entgleitet  man  und 
fragt  sich  selbstqualerisch,  warum.  Also  warum  erfullt  der  zweite  Teil 
dieses  Wintermarchens  nicht,  was  der  erste  verspricht?  Der  kranke 
Wolf  hat  seinen  Kafig  veriassen  und  druckt  sich  im  ErdgeschoB  herum 
—  ein  einzigartiger  Fall  bei  Ibsen,  daB  er  einen  Akt  hindurch  nicht 
gewuBt  hat,  wie  seine  Hauptgestalt  schicklich  beschaftigen.  Wahrend- 
dessen  kampfen  die  drei  Frauen  um  Erhard.  Der  Einfall  der  Ent: 
fiihrerin,  Frida  Foldel  zur  Reserve  auf  ihren  Schlitten  zu  packen, 
sollte  wohl  diabolisch  sein:  er  entwaffnet  durch  seine  Naivitat.  Und 
jetzt  schleicht  der  vierte  Akt  heran,  und  ich  forsche  weiter  nach  dem 
Grundschaden  dieses  Dramas,  der  ja  doch  unbedingt  vorhanden  ist, 
da  mein  Anteil  immer  mehr  abnimmt  (es  sei  denn,  daB  ich  als  Literar- 
historiker  in  Borkman  die  Vorstufe  zum  Rubek,  in  Ella  Rentheim 
die  Vorstufe  zur  Irene  studierte).  Es  ist  schwerlich  der  billige 
Symbolismus.  Das  Unwetter  des  Lebens,  die  totende  Kalte,  der  iiber- 
fahrende  Schlitten:  nun  gut,  das  sind  keine  Kostbarkeiten;  aber  trotz 
ihnen  konnte  man  aufgewiihlt  sein.  Wo,  zum  Teufel,  steckt  das  Hinder- 
nis?  In  der  Phantasielosigkeit,  die  einen  Phantasten  zu  formen  ver- 
sucht  hat  —  und  eben  nicht  zu  formen  vermocht  hat.  Was  bestimmt 
mich,  an  Borkmans  GroBe  zu  glauben?  Nichts,  gar  nichts.  Nicht 
einmal  errechnet  ist  sie:  sie  wird  unterstellt.  Er  allein  diinkt  sich  einen 
Napoleon,  der  in  seiner  ersten  Feldschlacht  zum  Kriippel  geschos3en 
wurde:  aber  er  ist  ein  John  Gabriel  Mosse,  der  gern  Scherl  und  Ull- 
stein  audi  noch  geworden  ware,  um  euch  die  Hand  iiber  die  ganze 
Erde  mit  samtlichen  Inseraten  zu  haben,  und  da's  ihm  nicht  schnell 
genug  ging,  einfach  lange  Finger  gemacht  hat.  Der  Bergmannssohn 
h6rt  die  Erzadern  singen?  Wir  muBten  das  mithBren;  wie  wir  den 
Wildenten-Boden  der  Ekdals  mit  unsres  Geistes  Aug  leibhaft  erblicken. 
Von  welcher  Kraft  eines  Dichters  hangt  ab,  ob  wir  dergleichen  er- 
blicken und  horen?  Wo  mir  recht  ist:  von  keiner  sonst  als  der  Sprach- 
kraft.  In  John  Gabriel  Borkman'  ist  Ibsens  Sprachkraft 
erloschen,  wofern  sie  jemals  erreicht  hatte,  die  Vision  eines  Men- 
schen  zu  ubertragen,  fiir  den  unser  Planet  niir  ein  riesenhaftes  Gold- 
bergwerk  ist.  Nicht  als  ob  dazu  rollende  Phrasen,  prachtige  Tiraden 
taugten;  sie  am  wenigsten.  Aber  man  horche  den  stumpfen  Vokabeln 
John  Gabriel  Borkmans  ab,  was  sie  von  ihm  selber  verraten.  Dann 
hat  man  den  Mann  am  SchluB  des  zweiten  Aktes  ergriindet:  als  einen 
unternehmungslustigern  Hjalmar,  der  Pech  gehabt  hat,  und  mit  dem 
wir  das  Pech  haben,  daB  sein  Schopfer  ihn  nicht  als  Hjalmar  ge- 
plant  hat. 
542 


Wie,  fragte  ich  nach  diesem  Befund  vor  sechs  Jahren:  wenn  John 
Gabriel  Borkman  im  Grunde  eine  Traumexistenz  fiihrt,  ein  Schatten- 
dasein,  aus  Liige  und  GroBenwahn  dammerig  und  stickig  zusammen- 
g^setzt  —  wie,  wenn  man  da  einmal  das  Drama  nicht  halb  deklamato- 
risch,  halb  naturalistisch,  sondern  einheitlich  maeterlinckisch  spielte? 
Nicht  als  Danse  macabre,  sondern  als  Marche  funebre.  Bleich,  schwer- 
miilig,  schlurfend,  stohnend  entruckt,  nach  der  Weise  der  ,Gespenster- 
sonate',  aber  doch  wieder,  selbstverstandlich,  auf  eine  andre  Weise,  die 
zu  ersinnen  Regisseurs  Sache  ware.  Sache  des  Regisseurs  Berthold 
V'iertel  ist  ein  Theater,  das  aus  einer  absoluten  Einbildungskraft  stammt, 
aus  der  Sprache,  wie  sein  Meister  Karl  Kraus  sagen  wtirde,  aus  dem 
reinen  Geiste,  mag  es  der  Erd-Geist  einer  Landschaft  oder  der  Him- 
mels-Geist  einer  Botschaft  sein.  Eine  Skepsis  ist  ihm  so  teuer  wie  eine 
Ethik,  ein  Polterelf  so  lieb  wie  der  Genius  der  Freiheit.  Strenge,  karge 
Zucht,  der  schmerzenreichsten  Entsagung  abgerungen,  ist  ihm  ebenso 
willkommen  wie  die  lockerste  Unzjicht,  wofern  sie  von  nackter  Schon- 
heit  wetferleuchtet.  Aber  ohne  die  hohere  Wahrheit  und  Klarheii,  welche 
die  Biihne  vom  Leben  zu  trennen  hat,  ohne  eine  diktatorische  Ueber- 
legenheit  des  Spiels  ist  ihm  Theater  8de  und  leer.  Und  so  greift  und 
packt  und  springt  er  nun  den  John  Gabriel  Borkman'  an.  Als  Drarna- 
turg  tilgt  er  den  Hotelmeldezettelunfug  des  Genauigkeitkramers  Ibsen, 
beseitigt  er  all  die  pedantischen  Angaben  tiber  Herkunft  und  Fahrt  der 
einzelnen  Personen  und  dringt  in  das  Wesen.  Als  Regisseur  versucht 
er  auf  das  heilsame  Tempo,  den  rettenden  Ton  der  ersten,  gegliickten 
Halfte  auch  die  zweite  zu  bringen.  Leider  macht  sein  Maler  Franz 
Singer  durch  eine  schematische  Schneegegend  mit  Elevator 
im  vierten  Akt  schlecht,  was  er  bis  dahin  gut  gemacht  hat  durch  Gun- 
hilds  diisteres  Zimmer  und  Borkmans  gahnenden  Saal  —  zwei  Lokali- 
taten,  aus  denen  die  Figuren,  wie  Viertel  sie  im  Bilde  von  Schauspielern 
dreier  Generationen  sieht  und  zu  einander  stellt,  formlich  erwachsen. 
Hier  konnen  Familienmitglieder  und  Lebensfreunde  mit  Krallen  und 
Hauern  sich  gegenseitig  in  den  Eingeweiden  wuhlen.  Aua  dieser  H5lle 
rettet  sich  Lothar  Miithels  muntere  Jugend  beschwingt  und  beschwin- 
gend  in  Fanny  Wiltons  Betthimmel  und  laBt  das  ermordete  Liebes-  und 
Eheleben  mitsamt  dem  Morder  allein.  Damals  voi"  sechs  Jahren  er- 
klarte  ich  Rosa  Bertens  im  voraus  fur  ein  Muster,  sobald  einmal  Ibsen 
vom  Wort  her  inszeniert  wtirde,  sobald  es  mehr  darauf  ankame,  den 
Dialog  einzuhammern  als  in  flutenden  Alltag  umzusetzen.  Jetzt,  unter 
Viertels  Leitung  ist  beides  da:  die  brennende  SchSrfe  der  Rede  und 
ein  zerstortes  Biirgerfrauenschicksal.  Vor  der  Ella  Rentheim  der  Lossen 
dreht  sich  einem  das  Herz  im  Leibe  so  schmerzhaft  um,  da8  man 
immer  mit  erhobenen  Handen  abwehren  mochte.  Und  Kortner  setzt  die 
Biihne  in  Flammen.  Er  rast  sich  aus.  Nicht  umsonst  tragt  er  hier 
einen  verfratzten  Beethovenkopf:  er  ist  in  verschwenderischer  Vielfaltig- 
keit  des  Allegro  prestissimo,  der  Eroika,  jedes  Andante  und  der  iro- 
nischen  Variationen  fahig  —  pathologischer  Verbrecher  und  vertraumter 
Bergmannssohn,  h8hnender  Faun  und  blutender  Damon.  Er  sei  bedankt. 

543 


Der   Sohll   von  Alfred  Polgar 

r)ieses  Drama  hat  literar-historische  Bedeutung.     Es  steht  am 

Anf  ang  einer  ganzen  Reihe  von  Theaterstficken,  in  denen  die 
Sohne  Abrechnung  mit  den  Vatern  halten.  Mit  ihm  begann  die 
groBe  Hausse  in  Oedipuskomplexen,  die  dem  dramatischen  Ge- 
schaft  der  letzten  Jahre  das  Geprage  gab.  Wegen  einer  gewissen 
Aehnlichkeit  des  ,Sohns'  mit  den  ,Raubern'  —  in  tyrannos,  Liber- 
tiner,  Freiheit,  hymnischer  Ueberschwang,  Knirsch-Ekstasen  und 
Weltbrandstiftung  einer  Feuerseele  —  nennt  man  in  Berlin  den 
Dichter  des  ,Sohns'  gern:  Hasenschiller.  Seinem  Stuck  kommt 
auch  eine  andre  geschichtliche  Bedeutung  zu  als  die  des  f  riihesten 
Sturms  gegen  die  Bastille  der  Vaterschaft.  Es  bekannte  sich  als 
eines  der  ersten  zu  jener  Technik,  fiir  die  man  den  Spitznamen 
„expressionistisch"  erfunden  hat  Die  Figuren  tragen  das  Ein- 
geweide  auBen,  predigen  gern  fiber  den  tiefen  Text  ihrer  Seele 
und  bedienen  sich  nach  freiem  Ermessen  aller  Privilegien  sowohl 
der  Wesenhaftigkeit  wie  der  Schemenhaftigkeit.  Bei  entsprechen- 
dem  Erhitzungsgrad  der  Luft  gerinnt  ihre  Prosa  zum  Vers. 
Solche  Dichtungsart  erfordert,  wie  man  weiB,  auch  ein  besonderes 
Theaterverfahren:  Dekorationen,  an  denen  schon  das  halbe 
Innenleben  der  handelnden  Personen  klebt  oder,  falls  ein  solches 
nicht  oder  nur  okkult  vorhanden,  schwarze  Samtvorhange. 

Von  den  lyrischen  Schonheiten  des  Stiicks  hat  die  Zeit  nichts 
abnagen  konnen.  Hingegen  sieht  seine  Gedanklichkeit  schon 
ziemlich  zerfranst  aus,  und  aus  der  tragischen  Inbrunst  schlagt 
das  Puerile  machtig  vor.  N'atiirlich  halt  der  Zuhorer  heute  wie 
ehedem  zum '  Sohn  und  zu  dessen  Sache,  spurt  die  Abgrundtiefe 
der  Kluft,  die  hier  mit  wildem  Griff  aufgerissen  ist  .  .  .  aber  er 
empfindet  heute  auch  sehr  stark  die  Erschwernis,  die  der  Sohn 
jeder  Moglichkeit  einer  Verstandigung  mit  dem  Vater  dadurch 
bereitet,  daB  er  auf  dessen  exakte  Rede  immer  mit  Gedichten  ant- 
wortet. 

Die  Neue  Wiener  Bfihrie,  Regie  Siegfried  Geyer,  hatte  ein 
theatralisches  Festmahl  zugerichtet.  Man  merkte  das  schon  an 
dem  vjelen  Fett,  das  zur  Bereitung  des  Theaterzettels  verwendet 
worden  war.  Nicht  weniger  als  vier  Darstellern,  alle  aus  Berlin, 
wurde  die  Ehrung  des  Sperrdrucks  zuteil. 

Der  Sohn:  Ernst  Deutsch.  Er  hat  die  Rolle  kreiert  und 
spielt  sie  auch  aus  dem  eben  so  anmutigen  wie  pathetischen 
Handgelenk.  Eine  fertige,  kunstfertige  Leistung.  Seine  starke, 
schone  Deklamation  trifft  alle  Nagel  auf  den  Kopf,  aber  den 
Horer  nicht  ins  Herz.  Solcher  Effekt  weigert  sich  einer  Rede, 
die,  trotz  aller  klingenden  Hitze,  Herkunft  aus  einem  kuhlem 
Grunde  nicht  verhehlen  kann.  Das  „Fraulein"  der  Frau  Else 
Heims  ist  ein  sanftestes  Wlesen  voll  krankenschwesterlicher  Zart- 
heit  und  Behutsamkeit.  Frau  Salmonova  verrat  mit  jedem  Wort, 
das  sie  spricht,  die  ausgezeichnete  Filmschauspielerin.  Der 
,,Vater"  ist  Paul  Wegener.  Er  sieht,  mit  den  asiatischen  Chiffren 
in  dem  strengen  Professorengesicht,  wirklich  aus  wie  der  Gotze 
der  Autoritat.  Was  er  spricht,  ist  Mauer,  und  was  er  blickt, 
544 


Stacheldraht.  Alles  in  diesem  alten  Burschen,  Blut,  Gedanke, 
Empfindung,  ist  gestockt,  dumpfig.  Meisterlich,  wie  er  das  apo- 
plektische  Ende  von  weit  her  vorbereitet,  wenn  er  sich  mit  zwei 
Fingern  ans  Herz  tippt,  wenn  er  die  Wut,  die  ihm  in  derKehle 
steckt,  sachte,  sachte,  da6  sie  inn  nicht  ersticke,  hinunterwiirgt. 
Ich  mochte  sagen:  M'an  sieht  das  Schwarz,  das  ihm  vor  den 
Augen  wird. 

Worte  und  Taten  von  Moms 

Das  deutsche  Reparationsangebot 
p  s  klingt  vielleicht  ubertrieben,  wenn  man  sagt,  dafi  das  Repara- 
'-'  tionsangebot  der  deutschen  Regierung  enttauscht  hat.  Denn  man 
konnte  von  dem  Kabinett  Cuno-Becker  —  Herr  Dr.  Hermes  wurde 
zufallig  erst  wieder  gesund,  als  die  Note  endgiiltig  fertiggestellt 
war  — .  nicht  viel  Andres  erwarten.  Imimerhin  gebiihrt  Herrn  Cuoo 
das  Verdienst,  im  Inland  wie  im  Ausland'  die  bescheidenstem  Er- 
wartungen  unterboten  zu  haben.  Die  groBsprecherische  Praambel, 
in  der  ganz  unnotigerweise  mit  der  Wane  des  passiven  Widerstandes 
herumgefuchtelt  wird,  obwohl  England  ausdriicklich  gewarnt  hatte, 
davon  zu  spreehen  —  und  eine  Seite  spater  das  ofiizielle  Bekenntnis 
zu  jenem  verhangnisvollsten  Artikel  des  Versailler  Vertrages^  der  den 
Alliierten  eine  Qeneralhypothek  auf  den  gesairaten  Besitz  und  alle  Ein- 
nahmequellen  des  Deutschen  Reichs  und  der  deutschen  Lander  gibt 
(und  dieses  Zugestandnis,  nachdem  mam  Tag  um  Tag  gegen  die  Be- 
schlagnahme  von  Reichsgut  die  Protestnotempresse  hatte  spielen  las- 
sen!);  ein  „neues  Angebot"  —  und  dann  der  abgedroschene,  aller  Welt 
bekannte  Bergmannsche  Anleiheplan;  ein  Wolkenkuckuoksheim  von 
Krediten,  die  soldi  einent  Deutschland  Niemand  gewahren  wird  —  aber 
keinerlei  Angaben  iiber  Garantien  der  deutschen  Privatwirtschaft: 
der  Optimismus   der  Wilhelm-StraBe   ist   wirklich   beneidenswert. 

Die  ungewohnlich  imiBlungene  Form  der  Note  hat.  selbst  auf 
den  Burgiriedhofen  der  Zimmer-  und  Jerusalemer  StraBe  einiges  Un- 
behagen  erregt.  Auch  im  der  Politik  macht  der  Ton  die  Musik, 
und  es  ist  wahrscheinlich,  daB  eine  geschicktere  Form  den  schlechten 
Eindruck,  den  das  Angebot  selbst  im  wohhneinenden,  verslandigungs- 
bereiten  Ausland  gemacht  hat,  etwas  abgeschwacht  hatte.  Aber  man 
glaube  doch  ja  nicht,  daB  man  mit  formalen  Rechenkiinsten  die  Kenor 
irage  umgehen  kann.  Auch  die  alliierten  Finanzpolitiker  verstehen 
Zahlen  zu  lesen,  und  es  hatte  nicht  der  langen  Entschuldigungsrede 
des  Herrn  Cuno  vor  den  Ministerprasidenten  bedurft,  um  das  Aus- 
land davon  in  Kenntnis  zu  setzen,  daB  Deutschland  ein  vierjahriges 
Moratorium  verlangt.  Sie  hatten  audi  ohne  Kommentar  erkannt,  daB 
sich  die  deutsche  Privatwirtschaft  nicht  zur  Teilnahinie  an  den  Repa- 
rationsaoleihen  verpflichtet  und  nicht  einmal  fiir  den  Zinsendienst  feste 
Zusagen  gemacht  hat. 

Die  Frage,  die  in  Deutschland  am  meisten  interessieren  sollte, 
ist  nunmehr  die,  wer  die  wirklichen  Urheber  dieses  iiber- 
klugen  Angebots  sind.  Eatspringt  der  frohliche  Glaube,  daB  wir  mit 
diesen  Vorschlagen  uns  das  Herz  oder  auch  nur  das  Ohr  des  Aus- 
lands  erobern  wiirden,  dem  Kabinett  Cuno,  oder  konnte  Cuno  nicht 
mehr  bieten,  weil  die  maBgeblichen  Kreise  der  deutschen  Privat- 
wirtschaft und  vor  allem  die   Herren   vom   Reichsverband  der  deut- 

545 


schen  Industrie  sich  etwa  weigerten,  feste  Verpflichtungen  zu  iiber- 
nehmen?  Sollte  etwa  Herr  Geheimrat  Biicher,  das  geschaftsfuhrende 
Prasidialmitgliiied  des  Reichsverbandes,  Herrn  Cuno  erklart  haben, 
man  hatte  es  nicht  notig,  jetzt  allzu  prazise  Garantien  zu  stelien,  weil 
ja  doch  in  kurzem  Poincare  durch  ein  MiBtrauensvotumi  gestiirzt 
werden  wird?  Und  hat  dann  etwa  nachtraglich,  wie  das  schon 
oiters  der  Fall  war,  der  Reichsverband  die  Verantwortung  fiir  die  Fol- 
gen  eines  unzureichenden  Angebotes  mit  der  Begriindung  abgelehnt, 
die  Regierung  habe  vor  Absendung  der  Note  nicht  genugend  enge 
Fiihlung  mit  der  Industrie  genommen? 

Das  deutsche  Volk  hat  ein  dringendes  Interesse  daran,  daB  die 
Vorgeschichte  des  Angebots  moglichst  schnell  aufgehellt '  wird.  Denn 
erst  wenn  es  weiB,  wer  dieses  Angebot,  das  uns  in  der  Welt  weit 
mehr  schadef  als  niitzt,  auf  dem  Gewissen  hat,  kann  es  die  Voraus- 
setzungen  fiir  neue,  bessere  Vorschlage  schafien. 

Havenstein  —  Stinnes  —  Flick 

Die  Reichsregierung  wird,  nachdem  die  von  den  biirgerlichen 
Parteien  des  Reichstags  eingebrachte  Interpellation  anscheinend 
auf  dem  Wege  zur  Wilhelm-StraBe  verloren  gegangen  ist,  nun  vielleicht 
doch  noch  auf  die  „dringliche"  Anfrage  der  Sozialdemokraten  iiber 
die  Griinde  des  Marksturzes  antworten  miissen.  Es  ist  nicht  zu  be- 
fiirchten,  daB  bei  dieser  Gelegenheit  von  def  Regierungstribiine  son- 
derliche  Enthixllungen  lcundgetan  werden.  Herr  Stinnes  hat  zwar  trotz 
den  telephonischen  Entschuldigungen,  die  Herr  Havenstein  nach  sei- 
ner driiuenden  Philippika  glaubte  abgeben  zu  miissen,  dem  Reichs- 
bankprasidenten  noch  nicht  verziehen,  daB  er  auch  „die  ernsten 
Kreise  unsrer'  Wirtschait"  ofientlich  der  Devisenhamsterei  angeklagt 
hat.  Aber  Herr  Havenstein  wird  wahrscheinlich  vorziehen,  an- 
stelle  der  „Stiitzungsaktion"  nunmehr  die  „Vers6hnungsaktion''  mit 
dem  GroBkapital  fortzusetzen  und  nicht  noch  einmal  den  Zorn  des 
Assyrerkonigs  aui  sich  zu  lenken. 

Wenn  Herr  Stinnes  in  dem  Verdacht  steht,  durch  plotzliche  groBe 
Devisenkaufe  die  neue  Markkatastrophe  ausgelost  zu  haben,  so  muB 
mit  allem  Nachdruck  betont  werden,  daB  der  iiberraschende  Devisen- 
bedarf  der  Hugo  Stinnes  G.  m.  b.  H.  hochstens  den  auBern  AnlaB 
zum  Zusammenbruch  der  Stiitzungsaktion  gegeben  haben  kann,  daB 
die  eigentlichen  Ursachen  aber  ausschlieBlich  in  der  verfehlten  Wirt- 
schafts-,  Finanz-  und  AuBenpolitik  der  Regierung  zu  suchen  sind. 
DaB  Herr  Stinnes  sich  die  Fehler  der  Regierung  und  Reichsbank  zu- 
nutze  machte,  ist  nach  den  bisherigen  Wirtschaftsaktionen  des  reich- 
sten  Deutschen  nicht  eben  iiberraschend,  und  erstaunlich  daran  ist 
hochstens,  daB  dieser  so  iiberaus  geschickte  Kaufmann  eine  so  iiber- 
aus  ungeschickte  PreBpolitik  treibt.  Der  Pogromton,  in  dem  die 
D.A.Z.  —  obwohl  Herr  Professor  Lensch  einstweilen  kaltgestellt  ist 
—  die  Vorwiirfe  gegen  ihren  Brotherrn  abstritt,  ware  auch  dann 
hochst  blamabel  gewesen,  wenn  der  Angreifer  nicht  der  vornehmstej 
kenntnisreichste  und  gewissenhatteste  Journalist  der  deutschen  Han- 
delspresse:   Herr  Oeser  von  der  Frankfurter  Zeitung  gewesen  ware. 

Als  Herr  Oeser  dann  sein  erdriickendes  Material  im  einzelnen  dar- 
legte,  wurde  es  auf  der  Pressestelle  des  Herrn  Stinnes  merkwiirdig 
still.  Inzwischen  ist  von  politischen  Freunden  des  Herrn  Stinnes 
vertraulich  zugegeben  worden,  daB  er  in  der  Tat  kurz  vor  der  Mark- 

546 


katastrophe  groBe  Devisenkaufe  vorgenommen  habe,  aber  selbstver- 
standlich  nur  zur  Befriedigung  des  notigsten  legitimen  Bedarfs  und 
zwar  zum  Aiikauf  von  Cardiff-Kohle.  Fiir  100  000  Pfund  —  soviel 
soil  die  Hugo  Stinnes  G.  m.  b.  H.  plotzlich  an  eineni  Spatnachmittag 
bei  den  GroBbanken  angefordert  haben  —  kann  man  etwa  60  000 
Tonnen  englischer  Kohle,  cif  Hamburg,  kaufen.  Nun  liegt  durch- 
aus  im  Bereich  der  Moglichkeit,  daB  ein  Konzern  wie  der  Stinnessche 
so  grbBe:  Bestellungen,  etwa  V20  der  gesamten  Kohleneiinfuhr  aus 
'England  im  Monat  Marz,  gemacht  und  auf  ein  Mai  zu  regulieren 
hat.  Aber  wir  halten  Herrn  Stinnes  fur  ekien  so  umsichtigen  Ge- 
schaftsmann,  daB  es  einigermaBen  unwahrscheinlich  ist,  die  Hugo 
Stinnes  G.  m.  b.  H.  konnte  diesen  Devisenbedarf  iibersehen  haben 
und  hatte  sich  die  Pfunde  plotzlich  am  Spatnachmittag,  nach  SchluB  der 
Borse  und  nach  deni  ublichen  Interventionsabgaben  der  Reichsbank, 
von  den  Banken  besorgen  miissen. 

Auf  alle  Falle  ist  erfreulich,  daB  die  momenfane  Devisen- 
klemme  Herrn  Stinnes  nicht  daran  behindert  hat,  sehr  bedeutende  Ge- 
schafte  in  Oberschlesien  abzuschlieBen.  Was  Herrn  Bosel,  dem 
reichsten  Mann  Oesterreichs,  und  Herrn  Weinmann,  neben  den  Brii- 
dern  Peczek  dem  reichsten  Mann  der  Tschechoslowakei,  zu  teuer 
war:  die  Aktienmajoritat  der  Bismarckhiitte  und  der  Kattpwitzer  A.-G. 
fiir  Bergbau  und  Eisenhiittenbetrieb  —  das  hat  Hugo  Stinnes  nunmehr 
von  Friedrich  Flick,  dem  Herrn  der  Charlottenhiitte,  iibernommen. 
Ob  Stinnes  mit  dieser  Ausdehnung  seines  Reiches  nach  Polnisch- 
Oberschlesien  bestimmte  Ziele  verfolgt,  oder  ob  ihm  nur  um  eine 
VergroBerung  seines  Sachwertbesitzes  zu  tun  ist,  ist  bisher  nicht  klar 
ersichtlich.  Jedenfalls  bedeutet  dieser  neueste  Ankauf  einen  betracht- 
lichen  Machtzuwa(chs  des  Reiches  gtinnesien.  Nach  franzosischen 
Schatzungen,  die  eher  zu  niedrig  als  zu  hoch  sein  diirften,  verfiigte 
Stinnes  im  vorigen  Jahr  uber  die  Produktion  von  18,3  Millionen 
Tonnen  Kohlen;  4,6  Millionen  Tonnen  Koks,  2,2  Millionen  Tonnen 
Roheisen  und  2,6  Millionen  Tonnen  Stahl.  Allein  der  Besitz  der 
Kattowitzer  A.-G.  mit  ihren  20000  Arbeitern  und  Beatnten  fiihrt  ihm 
weitere  Verfiigungsgewalt  iiber  eine  Jahresproduktion  von  rund  3  Mil- 
lionen Tonnen  Kohle,  34  000  Tonnen  Roheisen  und  52  000  Tonnen 
Walzeisen  zu.  Die  Bismarckhiitte  beschaftigt  auf  ihren  sehr  ausge- 
dehnten  Betrieben  15000  Arbeiter.  So  ist  wiederum  ein  wichtiger 
Teil  der  deutschen  Montanindustrie  in  die  Hande  des  Inflations- 
konigs  geraten. 

Das    C  hester-  Abkommen 

Wahrend  in  Deutschland  sich  begreiflicherweise  alle  Blicke  auf 
die  Ruhr-  und  Reparationsfrage  konzentrieren,  ist  unten  im  Orient 
ein  Vertrag  zustande  gekommen,  der  wirtschaftlich  und  politisch  von 
groBter  Tragweite  ist.  Man  erinnert  sich  der  Kampfe,  die  bereits 
hinter  den  Kulissen  der  ersten  Lausanner  Konferenz  um  die  Oelfelder 
von  Mossul  gefiihrt  wurden.  Amerika  hatte,  in  erster  Linie  wegen 
der  iPetroleumfrage,  der  Monroe-Doktrin  zum  Trotz,  den  amerika- 
nischen  Botschafter  in  Rom',  Mr.  R.  W.  Child,  nach  Lausanne  beor- 
dert,  um  dort  die  Sache  Washingtons  oder  genauer:  die  Sache  Rocke- 
fellers zu  fiihren. 

Von  Anfang  an  war  der  Widerstand  der  Hauptinteressenten  Eng- 
lands  gegen    die    amerikanischen    Aspirationen    merkwiirdig    gering. 

547 


Die  amerikanischen  Intrigen  gegen  das  englische  Volkerbundsmandat 
iiber  Mesopotamien  warden  von  Lord  Curzani  in  Kauf  genominen, 
und  England  schien  schlieBlich  bereit,  den  Petroleumfoezirk  von  Mos- 
sul  politisch  den  Tiirken  zuriickzugeben. 

Noch  erstaunlicher  ist  aber  die  Passivitat,  die  man  in  London 
gegeniiber  dem  neuen  amerikanischen  VorstoB  beobachtet.  Vor  weni- 
gen  Wochen  hat  die  tiirkische  Nationalversammlung  von  Angora  mit 
185  gegen  21  Stimmen  einem  Abkommen  zugestimmt,  durch  das  der 
amerikanische  Admiral  Chester,  der  Leiter  der  „Onoman-American 
Development  Company"  weitestgehende  Konzessionen  in  Anatolien 
und  Mesopotamien  erhalt.  Der  Hauptinhalt  des  Chester-Abkommens 
sind  scheinbar  acht  Eisenbahnprojekte,  zu  deren  Ausfiihrung  die  ame- 
rikanische Gesellschaft  sich  verpflichtet,  ferner  der  Ausbau  zweier 
Hafen  und  der  anatolischen  Hauptstadt  Angora.  Der  weltpolitisch 
wichtigste  Teil  des  Vertrages  ist  aber  die  Bestimmung,  daB  deni  Ame- 
rikanern  das  Recht  eingeraumt  wird,  20  Meilen  langs  der  Bahn  alle 
Bodenschatze,  Erze  und  vor  allem  das  Oel  auszubeuten.  Neben  den 
groBen  Feldera  von  Mossul  fallen  damit  auch  die  zukunftsreichen 
Oelfelder  von  Erzerum  und  Van  den  Amerikanern  zu.  Die  Pacht  er- 
streckt  sich  aui  99  Jahre;  nach  30  Jahren  kann  zwar  die  Tiirkei'  die 
Eisenbahnen  kkuilich  erwerbeni,  die  Minen  und  die  Oelfelder  aber 
bleiben  im  Besitz  der  Amerikaner.  Von  den  Ertragen  der  Konzes- 
sion  soil  die  tiirkische  30  Prozent  erhalten,  12  Prozent  eine  tiirkische 
Nebengesellschaft,  die  groBere  Halite  aber  fallt  dem  Chester- Syn- 
dikat  zu. 

Wahrend  die  Franzosen  gegen  das  Chester  -  Abkommen  sofort 
sehr  eifrig  protestiert  haben  —  sie  sind  nach  dem  Vertrag  von  San 
Remo  mit  20  Prozent  an  der  Ausbeute  der  mesopotamischen  Oel- 
felder beteiligt  — ,  hat  die  englische  Regierung  im  Unterhause  erklart, 
daB  sie  keine  Veranlassung  habe,  gegen  das  Chester-Abkommen  Protest 
einzulegen.  Die  Erklarung  fur  diese  auffallende  Zuriickhaltung  des 
Foreign  Office  diirfte  darin  zu  suchen  sein,  dafi  die  Verhandlungen 
zwischen  den  beiden  groBlen  Petroleumgruppen,  der  amerikanischen 
Standard  Oil  Company  und  der  englischen  Shell  Combine,  die  im 
Juli  vorigen  Jahres  im  Haag  angebahnt  wurden,  bereits  weiter  ge- 
diehen  sind,  als  die  Oeffentlichkeit  erfahren  hat,  und  daB  der  weltum- 
spannende  englisch^amerikaniische  Petroleumtrust  in  der  Tat  im  Ent- 
stehen  ist.  Wie  man  in  diesem  Falle  Frankreich  entschadigen  wiirde, 
ist  noch  ungewiB.  Aber  es  ware  nicht  das  erste  Mai,  wenn  .die  Kosten 
fiir  die  Orientpolitik  des  Westmachte  Deutschland  zu  tragen  hatte. 


Wenn  nicht  Zwei  einst . . . 

von  Siegfried  von  Vegesack 

Wenn  nicht  Zwei  einst  bei  einander  schliefen, 
Warst  du  nicht,  und  bist  du  noch  so  grofi. 
.  Deshalb  schmah'  nicht  Quellen,  die  dich  riefen, 
Und  ein  Tempel  sei  dir  jedes  Weibes  SchoB. 


Wenn  aus  Zweien  nicht  das  Cine  wiirde, 
Warst  du  nicht  und  wiirdest  niemals  sein: 
Einer  rief  dich,  Eine  trug  die  Biirde  — 
Und  so  tratst  du  in  dies  Leben  ein! 


548 


Bemerkungen 


Ersatz  fur  Cuno! 
p\er  Regierung  Cuno  ■  ist  bei 
LJ  Abfassung  der  vorlaufig 
letzten  Reparationsnote,  auf  die 
nun  wirklich  einmal  etwas  ankam, 
ein  eigentumlicher  Fehler  unter- 
laufen.  Nicht  etwa  die  nachtrag- 
lich  zum  Chiffrierfehler  gestem- 
pelte  Verwechslung  der  Begriffe 
„Bev51kerung"  und  „Regierung" 
—  Begriffe,  die  ja  standig,  und 
wohl  nicht  immer  unabsichtlich, 
mit  einander  verwechselt  wer- 
den  — ,  sondern  die  nicht  hinweg- 
zudiskutierende  feierliche :  Erkla- 
rung,  daB  die  Regierung  den 
passiven  Widerstand  fortsetzen 
werde. 

Damit  sind  einmal  ganz  un- 
vorsichtig  die  Karten  alrfgedeckt 
worden.  Hier  ist  klar  ersichtlich, 
daB  die  Regierung  den  Wider- 
stand  billigt,  organisiert  unid  wie- 
der  und  wieder  unter  Aufwand 
grofier  Mittel  neu  belebt.  Sie  gibt 
es  nicht  nur  zu,  sondern  sie  ist 
offenbar  stolz  darauf  und  beab- 
sichtigt,  diese  Heldentat  in  Per- 
manenz  zu  erklaren,  vorausge- 
setzt,  daB  die  mit  der  Regierung 
verwechselte  BevBlkerung  sich 
das  dauernd  gefallen  laBt, 

Wie  so  etwas  iiberhaupt  ge- 
schrieben  werden  konnte,  ist  den 
AuBenstehenden  unklar.  Selbst 
der  Untertanenverstand;  wie  er  in 
unserm  gesegneten  Lande  gehegt 
und  gepflegt  wird,  sagt  sich  doch 
schliefihch:  Entweder  geht  der 
passive  Widerstand  von  der  Be- 
volkerung  aus  oder  von  der  Re- 
gierung; demnach  kann  nur  die 
Bevolkerung  ihn  fortsetzen  oder 
die  Regierung;  sicherlich  aber 
kann  nicht  die  Regierung  den 
Widerstand  der  BevSlkerung  fort- 
setzen, sondern  hochstens  der  eine 


Teil  den  andem  unterstiitzen. 
Also:  Torheit  iiber  Torheit! 

Wer  da  weiB,  wie  Minister- 
•reden,  Noten  und  ahnliche  politi- 
sche  Dokumente  bei  uns  zustande- 
kommen,  wird  allerdings  auch  hier 
sehr  leicht  eine  Erklarung  finden. 
Sie  liegt  in  dem  System  der  Samm- 
lung,  das  heiBt  hier  nicht:  der 
innern  Sammlung  eines  Staats- 
manns,  sondern:  der  Samlung 
von  Aaregungen  aus  den  ver- 
schiedenen  Referaten  in  Akten- 
mappen,  die  an  irgendeinem  Punkt 
im  Auswartigen  Amt  od^r  in  der 
Reichskanzlei  zusammengetragen 
werden",  und  deren  Inhalt  dann, 
wie  man  sich  in  unserm  neuen 
politischen  Deutsch  ausdriickt: 
„auf  eine  Linie  gebracht  wird". 
Da  kann  ja  wohl  vorkommen, 
daB  die  Rechte  nicht  weiB,  was 
die  Linke  tut,  daB  das  ganze 
Konglomerat  dann  nicht  mehr 
iibersehbar  ist  und  eben,  weil  die 
Zeit  drangt,  hinaustelegraphiert 
oder  auch  von  dem  Staatsmann, 
fur  den  die  Arbeit  gemacht  ist, 
im  Reichstag  verlesen  wird. 
Allerdings  wiirde  ein  Angestell- 
ter,  der  fur  eine  private  Firma 
eine  solche  Arbeit  liefert,  vermut- 
lich  Knall  und  Fall  entlassen  wer- 
den. Jedenfalls  wiirde  man  ihm 
derartige  verantwortung&volle  Sa- 
chen  nicht  mehr  in  die  Hande 
geben.  Das  ist  aber  nur  die  tech- 
nische  Seite  des  Unfalls,  aus  der 
gleichzeitig  ersichtlich  ist,  weshalb 
die  Reden  des  Herrn  Cuno  sich 
anders  anhoren,  als,  zum  Beispiel, 
die  Reden  des  Herrn  Clemenceau. 

Die  politische  Seite  der  Ange- 
legenheit?  In  einer  aus  Paris 
datierten  Meldung  wird  ganz  ver- 
gniiglich  gesagt: 


und  abends  in  die  SCil  fj  A 


Internationales  Variete 


*  Beginn  8  Uhr  *  Luther-  Strafie  22 

549 


„Die  franzosische  Note  be- 
liutzt  diesea  an  und  iur  sich 
nichtssagenden  AnlaB,  um  die 
Schuld  der  deutschen  Regierung 
an  den  Ereignissen  an  der 
Ruhr  darzulegen." 
Hier  muB  ganz  energisch  Ein- 
spruch  erhoben  werden.  Dieser 
AnlaB  ist  leider  nicht  nichts- 
sagend,  sondern  h8chst  viel- 
sagend.  Wenn  der  Chef  de9 
franzosischen  offziiJsen  Presse- 
apparats  sein  Gehalt  auch  nur 
annahernd  verdient,  so  wird  er 
diesen  angeblich  nichtssagenden 
AnlaB  sofort  dazu  benuizen,  um 
der  deutschen  Regierung  in  der 
ganzen  Welt  die  Schwarze-Peter- 
Karte  in  diesem  Spiel  zuzuschie- 
ben.  Der  wirkungsvolle  Apparat 
der  Havas-Agentur  und  aller  rait 
ihr  in  Verbindung  stehenden  Zei- 
tungen  ist  dabei  zu  seiner  Ver- 
fiigung.  Er  braucht  in  diesem 
Falle  wirklich  nur  auf  den  Knopf 
zu  driicken,  und  die  Sache  ist  ge- 
macht.  Das  Schltmmste  dabei  aber 
ist  fiir  uns,  daB  wir  mit  Valen- 
tin sagen  iriiissen:  „  .  .  .  und 
mochf  ich  sie  zusammenschmei- 
Ben,  kSnnt  ich  sie  doch  nichf 
Liigner  heiBen."  Die  Unschuld 
unsres  blonden  Gretchen-Kabi- 
netts  ware,  wenn  man  ihm  schon 
vorher  den  Gefallen  getan  hatte, 
daran  zu  glauben,  hierinit  eini  fiir 
alle  Mai  erledigt 

Man  wird  sich  nach  Ersatz 
umsehen  miissen.  Der  steht  wohl 
aber  9chon  bereit. 


Die  Maifeier 
I  Teber  der  diesjahrigen  Maifeier 
*— '  lag  schon  so  etwas  wie  Krie- 
gervereinsluft.  Die  roten  Fahnen 
wurden  wieder  hervorgeholt,  in 
den  Knopflochern  steckten-  sehr 
xippig  aussehende  Papiernelken, 
die  gekr8nten  Adler  blinkten  auf 
den  Schellenbaumen,  und  die  Pau- 
ken  drdhnten.  Es  war  wirklich 
nicht  erhebend.  Unwillkiirlich  ver- 
tauschte  man  in  Gedanken  die 
roten  Fahnen  mit  schwarz-weiB- 
roten  und1  hockte  nun  auf  der 
Bank,  wo  die  Spotter  sitzen.  Man 
sah  eineni  volMrtigen,  mit  einer 
gegen  den  Strich  gebiirsteten 
550 


Angstrohre  behafteten  Herrn,  der 
die  groBe,  bestickte  Vereinsfahne 
trug.  Man  sah  junge  Manner 
mit  Schillerkragen  und  lairgen, 
struppigen  Haaren.  Man  sah 
junge  Madchen,  die  sich  durch 
Kleidung  und  Haartracht  derart 
entstellt  hatten,  daB  sie  nicht 
mehr  der  Inbegriff  weiblicher 
Anmut  waren.  Man  sah  viel  Un- 
schones.  Und  das  schmerzte. 
Ueber  jedes  Schild,  das  eine  In- 
schrift  in  schlechtem  Deutsch 
trug,  lachelte  der  Burger.  (Die 
Bildungsausschiisse  der  Parteien 
hatten  langst  die  notwendigen 
Korrekturen  vornehmen  konnen!) 
Ueber  den  militaristischen, 
jahrmarktmaBigen  Klimbim,  der 
sich  bei  der  Maifeier  abspielte, 
hatte  der  Sozialist  lacheln  miissen. 
Er  tats  leider  nicht.  Denn  er  hat 
gar  nicht  gemerkt,  wie  inhaltlos, 
wie  schablonenmaBig  die  Feier 
bereits  geworden  ist.  Die  Ar- 
beiter  demonstrieren  am  1.  Mai 
mit  Kind  und  Kegel,  weil  es  seit 
Jahren  so  Branch  ist.  Der  1.  Mai 
ist  ihr  Tag.  So  wie  der  27.  Ja- 
nuar  Wilhelms  Tag  war.  Den 
Charakter  des  Kampftages  aber 
hat  er  vollig  eingebiiBt.  Das  liegt 
zum  Teil  daran,  daB  einige  der 
Mai-Parolen  bereits  in  Erfullung 
gegangen  sind.  Wir  haben  den 
Achtstunden-Tag,  wir  haben  das 
allgemeine,  gleiche,  direkte  Wahl- 
recht.  Ich  will  damit  nicht  sagen, 
daB  die  Feier  deshalb  iiberflussig 
geworden  sei.  Ich  will  aber  dar- 
auf  hinweisen,  daB  die  sozialisti- 
schen  Parteien  in  den  Jahren  1919 
bis  1923  nicht  verstanden  haben, 
eine  neue,  zugkraftige  Parole 
zu  pragen  und  der  Feier  einen 
neuen  Rhythmus  zu  geben..  Ich 
unterschatze  den  organisierten 
Arbeiter  gewiB  nicht.  Aber  ich 
behaupte,  daB  ein  groBer  Teil  gar 
nicht  weiB,  warum  der  1.  Mai  ge-, 
feiert  wird  —  denn  sonst  hatte 
man  zumindest  eine  neue  Form 
gefunden  und  sich  nicht  damit  be- 
gniigt,  die  Gepflogenheiten  des 
verkalkten  Biirgertums  nachzu- 
affen.  Alles  ist  genau  abgeguckt. 
Die  eingebildete  Wiirde  des  Fah- 
nentragers,  die  preuBische 
Marschmusik,       die     mUitarische 


Formation.  In  zehn  Jahren  ist 
man  vielleicht  so  weit,  Waffel-  und 
SchieBbuden  zu  errichten  und 
die  dickste  Damenwade  zu  pra- 
miieren.  GroBpapa  Noske  als 
Preisrichter. 

Noch  eins:  ich  bemerkte  viel- 
fach  ein  provozierendes  Qebaren 
der  kommunistischen'Jugend.  Sie 
erwirbt  sich  dadurch  natiirlich 
keine  Syjnpathien.  Ebenso  taktisch 
unklug  war  es,  die  paar  Schutz- 
polizisten,  die  an  den  Strafien- 
ecken  standen,  anzupSbeln.  Es 
muB  Alles  veritiieden  werden,  was 
schadigend  fiir  die  ganze  Bewe- 
gung  ist.  Der  Burger  macht  kei- 
nen  Unterschied  zwischen  der 
V.S.P.D.  und  einem  besoffenen 
Schifferknecht,  der  die  anstandig 
Qekleideten  auf  der  StraBe  an- 
rempelt.  Er  wirft  Alles  in  eineH 
Topf.  Er  argert  sich,  weil  die 
StraBenbahn  nicht  fahrt  und  er  in 
seiner  Bequemlichkeit  gestort 
wird.  Und  seine  Wut  schlagt  in 
HaB  um,  wenn  einige  unsaubere 
Elemente  die  Maifeier  benutzen, 
um  sich  wie  riilpsende  Unteroffi- 
ziere  zu  benehmen. 

Trotzdem  wird  natiirlich  Alles 
so  bleiben,  wiexes  ist.  Vater  wird 
sich  morgens  die  Schnurrbartbinde 
anlegen,  weil  er  die  Fahne  tragen 
muB.  Die  Kinder  werden  den  zur 
Schule  gehenden  Klassenkamera- 
den  auflauern  und  sie  jammerlich 
versohlen.  Und  abends  begibt  man 
sich  in  den  Kientopp  oder  bekiim- 
melt  sich. 

In  Deutschland  andert  'sich 
nur  das  Wetter. 

Hardy  Worm 

Verleger  und  Autor 
LJans  Hyan  hat  in  Nummer  17 
1  l  der  ,Weltbiihne'  einen  Not- 
schrei  erschallen  lassen  und  seine 
Klagen  mit  erschreckenden  Ein- 
zelheiten  begriindet,  die  freilich 
keinen  Schriftsteller  uberraschen. 
Wenn  ein  Verleger,  der  seinem 
Autor  Tantieme  zu  zahlen  hat, 
sich  darauf  beruft,  daB  die  ver- 
tragsgemaB  im  voraus  gezahlte 
Tantieme  besseres  Geld  sei  als 
das  durch  die  Entwertung  nach- 
her  tatsachlich  eingehende,  so  ist 
er  nicht   nur  ein  schlechter  Ver- 


leger, sondern  ein  schlechter 
Kaumiann.  Wenn  ich,  abgesehen 
vom  juristischen  Standpunkt,  auf 
das  rein  Geschaftliche  eines  Ab- 
schlusses  zwischen  Verleger  und 
Autor  eingehe,  so  miuB  ich  zu- 
nachst  Eines  entgegnen:  Kein 
Verleger  macht  aus  kiinstleri- 
schem  oder  menschlichem  Inter- 
esse  ein  Buch.  Das  Biicherver- 
legen  ist  ein  Geschaft  wie  das 
Stoffverkaufen;  folglich  mufi  der 
Unternehmer  mit  einem  Risiko 
rechnen.  Wenn  das  Argument 
vom  „guten"  und  „schlechten' 
Geld '  audi  nur  ein  Kornchen 
Wahrheit  enthalt,  so  ist  es,  ge- 
schaftlich  ausgedriickt,  die  Form 
seines  Risikos.  Er  investiert  Geld 
—  in  einem  Geschaft,  das  seinem 
Charakter  nach  immer  minde- 
stens  vier  Monate  bis  zur  Ab- 
wicklung  braucht  — ,  und  ob  und 
wie  dieses  Geld  sich  rentiert  oder 
am-ortisiert,  ist  eine  Angelegen- 
heit  seiner  geschaftlichen  Tuch- 
tigkeit.  DaB  der  Autor  einen  Teil 
dieses  Risikos  tragt,  ist  lacher- 
lich. .  (Dazu  bemerke  ich  subjektiv 
noch:  Die  Verkennung  der  wirk- 
lichen  Lage  fiihrt  bei  v  manchen 
Verlegern  zu  einem  Geschaftsge- 
baren,  das  kaum  mehr  fair  ge- 
nannt  zu  werden   verdient.) 

Positiv  ausgedriickt:  Audi  bei 
Vertragen  zwischen  Verleger  und 
Autor  miissen  nun  endlich  die 
Gesetze  der  Geldentwertung  an- 
gewandt  werden.  Man  muB  sich 
an  eine  Goldmarkrechnung  ge- 
wohnen,  die  iiber  den  Index,  ~*den 
Dollarstand,  am  besten  aber 
iiber  die  Schlusselzahl  des  Buch- 
handferborsenverei|ns  ffestgelegt 
wird.  Wenn  ich  daran  denke,  daB 
die  sogenannten  Berufsorganisa- 
tionen,  vor  allem  der  Schutzver- 
band  Deutscher  Schriftsteller,  in 
diesen  Fragen  sich  gradezu  kin- 
disch  benehmen,  so;  halte  ich  als 
wichtigste  Forderung  aufrecht: 
Die  Verleger  sollen  ausschlieBlich 
als  Kaufleute  handeln,  und  zwar 
als  ehrliche  Kaufleute;  dann  wird 
kein  Autor,  selbst  bei  der  groBten 
Unerfahrenheit,  zu  Schaden  kom- 
men,  und  das  Vertrauen,  das  Auto- 
ren  zu  ihren  Verlegern  haben  miis- 
'  sen,  stellt  sich  dann  vielleicht  ein. 

551 


Ziir  Zeit  wird  jedetn  Autor 
schwer  gemacht,  Vertrauen  zu 
seinem  Verleger  zu  haben. 

Harts  Jacob 

Filme 
pver   Film    ist   draui    und   dran, 
*~f  teils     in     billiges    Feuilleton, 
teils    in     Lesebuch     fiir    sonnige 
Menschen    zu   entarten.     Es   fehlt 
der  Griff  in  die  Zeit.    Ihr  macht 
zu   viel   Literatur   und  zu   weniig 
Aktualitat.     Mit   Aktualitat   meine 
ich   nicht  Sensation,    sondern   das 
menschlich    Interessierende,    nicht 
die  effektvolle     Oberflache,     son- 
dern Darlegung  treibender  Krafte. 
Wenn    ich    als    Stoii    einen    Wu- 
cherer    und    als    Darsteller   dafiir 
Werner     KrauB    habe,     so     halte 
ich    mich  nicht  mit  vdllig  gleich- 
giiltigen    Schneewanderungen    und 
iiberfahrenen  Hunden  auf,  sondern 
gebe  Wucherer    —     „am    Golde 
hangt,    nach    Golde    drangt"    — , 
gebe  Gobseck,  aber  in  seiner  heu- 
tigen  Erscheinung.    Oder,  soil  de- 
monstriert  werden:     Der  Mensch 
ist  schlecht  —   dann,  bitte,  audi' 
her  mit   der   Schlechtigkeit,  nicht 
nur  in   einem   vereinzelten    Lum- 
pen,   sondern  auch  in  den  Guten, 
denn  das  ist  das  Wesentliche.  Sagt 
nicht,  das  Publikutn  ertrage  keine 
Wahrheit      Das    Publikum     liebt 
allerdings  nicht,  dafiir  zu  zahlen, 
daB  ihm   Unannehmlichkeiten   ins 
Gesicht  gesagt  werden,     und    ist 
viel  zu  skeptisch,     um   Sonntags- 
predigten     selbst    fiir  zwei  Film- 
stunden   Kredit      zu      gewahren. 
Aber  auch  das  empfindlichste  Pu- 
blikum  hat   das   groBte  Interesse 
fiir  die  Aufzeigung  neuer  Zusam- 
menhange  —  und  wo  gabe  es  ein 
dankbareres    Feld    fiir   Zusammen- 
hange     als  auf  dem  Gebiete  des, 
ach,   so  geschmahten,  ach,  so  ev- 
sehnten   Geldes!    Das   ware   Lite- 
ratur? Es  konnte  Einsicht,  Gesicht 
des  Lebens  sein  und  mithin,  wenn 
es  wahr,  gekonnt  und  lebendig  ist, 
auch    einmal     Literatur    werden. 
Aber  hiitet  euch,  immer  gieich  bei 
Allem,  was  Ihr  macht,  an  Litera- 
tur zu  denken.     Glaubt  ja  nicht, 
Literatur  sei  was  Vornehmes,  was 
Schwereres,  und  alle  Welt  miiBte 
euch  dankbar  sein,  wenn  Ihr  den 
552 


Film  auf  diese  Weise  veredelt.  Die 
Welt  pfeift  euch  was.  Literatur  ist 
gar  nicht  schwerer:  Literatur  ist 
leichter.  Literatur  setzt  an  Stelle 
des  Erlebten,  Erschauten  das  gan- 
gige  Motiv.  Literatur  erspart  euch 
die  Miihe  des  Formens.  Denn  zum 
Formen  gehort,  daB  man  erst  ein- 
mal den  Kern  seines  Stoffes  er- 
faBt.  Formen.  —  das  heiBt  zu- 
nachst  einmal:  wissen,  was  man 
eigentlich  will.  . 

Die  Verfasser  des  ,Schatzes' 
wollten  einen  Hterarischen  Film 
machen.  So  mit  ,,Schtummung". 
Liebliches,  Humoristisches,  Graus- 
liches,  Teutsches,  Realistisches, 
Zartes,  Effektvolles.  Alles.  Das 
heiBt:  Nichts.  Wenn  man  diese 
herrlichen  deutschen  Kopfe  hatte: 
den  HalbspieBer,  Halbkiinstler 
Steinriicks,  die  Hausfrau,  derb, 
unflatig,  liistern,  schakerig,  gie- 
rig,  der  Griming,  die  Jugend 
Brausewetters  und  jenen  von 
innern  Gewittern  zerfurchten, 
naiven  und  hinterhaltigen,  treuen 
und  listigen,  offenen  und  tiefgriin- 
digen,  zwischen  Mystik  und  Gold- 
gier,  Aberglauben  und  Grausam- 
keit,  Plumpheit  und  Sensitivitat 
hin  und  her  geworfenen  Altge- 
«ellea  des  Werner  KrauB:  so 
konnte  man  eine  Trasrodie  vom 
deutschen  Menschen  machen. 
Oder  man  konnte  den  Fluch  der 
Nibelungen  neu  erzahlen.  Oder 
Liebe  starker  als  Gold.  Oder  die 
wunderbare  Wiinschelrute.  Aber 
nur  eins  von  Allem  und  nicht 
Alles  durcheinander.  Keine  iiber- 
kochenden  Milchtfipfe,  wo  es 
rascher  Steigerung  um  den  Schatz 
bedarf,  keine  breite  Liebeslyrik, 
wo  es  hart  auf  hart  gehen  muB. 
DieKunst  ist,  ausWenigem  viel  zu 
entwickeln,  nicht  vielerlei  Wenigea 
zu  einem  zuwenigen  Zuviel  zu 
haufen.  Vor  allem  gewohnt  euch 
die  Lyrik  ab.  Film  braucht  konti- 
nuierliche  Handlung.  GewiB  auch 
Ruhepausen.  Aber  mehr  Pausen 
als  Tone  gibt  eine  klatrige  Musik. 
So  wie  die  Jugend  hier  auf  der 
Treppe,  so  umarmt  sich  kein  Volk, 
das  ist  lyrisches  Theater.  So  ins 
Gartenhauschen,  als  ob  die  Welt 
davon  abhinge,  stiehlt  sich  kein 
Parchen.     Das    ersauit    Alles    in 


Gefuhlsbrei,  statt  sich  in  Gesten, 
die  dem  Leben  abgeguckt  sind, 
die  natiirlich  aus  innerm  Leben 
kommen,,  anschaulich  umzusetzen. 
Geschehen  darf  nicht  in  Situation 
verwehen,  es  muB  sich  aufbauen, 
sich  steigern,  gipfeln.  Aber  frei- 
lich:  dazu  muB  man  was  wissen, 
Stofi  erlebt  haben,  Stoff  beherr- 
schen.  In  summa:  Macht  keine, 
wenn  audi  noch  so  fleiBig,  sorg- 
faltig  und  geschmackvoll  ge- 
machte  Menkenke  —  sprecht  euer 
Leben  aus.  Wenn  Ihr  eins  habt. 
Und  wenn  nicht,  erwartet  nicht, 
daB  Publikum  euch  das  Liebste, 
was  es  hat,  Geld,  in  die  Kasse 
werfe  fur  Dirige,  die  keine  Be- 
ziehung  zu  seinem  Leben  haben. 
Roland  Schacht 

Bergnerl  Bergner! 

Also  das  gibt  es  noch.  Es  hat 
also  noch  Sinn,  ins  Theater 
zu  gehen,  und  es  gibt  also  noch 
andre,  ehrlichere  Premieren  als 
jene  Filmkomodien,  wo  unter 
Blumenhainen  glatzkbpfige  Ge- 
schaftsleute  zweifelhafter  Pra- 
gung  auftauchen  .  .  . 

Das  Lessing-Theater  halite 
wieder  von  den  Rufen:  Bergner! 
Bergner!  Mit  vollem  Recht. 

Ensembles  haben  wir  nicht 
mehr.  Und  von  einem  berliner 
Theater  kann  man  wohl  audi 
kaum  noch  im  Ernst  sprechen  — 
denn  wie  soil  man  mit  Liebe 
rezensieren,  was  ohne  Liebe  ge- 
macht  wird?  Aber  daB  es  noch 
wertvollen  Nachwuchs  gibt,  das 
zeigt  sich  in  dieser  Frau. 

Wie  das  bliiht  und  duftet!  Wie 
das  im  hochsten  Sinne  Kunst  ist  • 
und  im  hochsten  Natur!  Wie  sie 
sich  keinen  Zwang  auferlegt  und 
doch  streng  im  Bann  ihrer  selbst 
bleibt!  Wie  sie  sich  nie  wieder- 
holt,  und  welche  Fiille  von  Er- 
findung!  Was  fallt  ihr  Alles  ein! 
Was  macht  sie  Alles!  (Und  was 
macht  sie  Alles  nicht!) 

Es  hat  auf  ein  Mai  wieder 
Sinn,  aul  Nuancen  zu  hbren.  Die 
kleinsten  Abweichungen  iibertra- 
gen  sich;  AchteltSne  werden 
horbar,  Atemziige  etltscheiden, 
und  Keiner  ist  im  Theater,  ders 
nicht   versteht.     Sie     spricht  das 


Wort  „Rosalinde"  nicht  ganz  rich- 
tig  aus  —  manchmal  schleift  sie 
das  „a",  sodaB  es  sich  fast  an- 
hort  wie  „Roselinde"  — ,  und 
diese  winzige  dialektische  Far- 
bung  macht  sie  uns  vertraut  und 
lieb,  riickt  sie  nahe  und  naher  ... 
Wenn  weiBes  Licht  aus  tausend 
bunten  Farben  entsteht,  so  dieser 
Eindruck  aus  tausend  solchen 
kleinen,  synthetisch  erfaBt  von 
einem  einzigen  Menschen,  yon 
einer  einzigen  Frau. 

Wie  sie  als  Junge  sprach  und 
als  Madchen  kopierender  Knabe 
und  wieder  als  Frau  —  und  wie 
rein  sie  alle  Tone  brachte!  Wie 
juhilierte  ihre  Stim^me,  als  sie  in 
jener  herrlichen  Liebesfuge  alsi 
SchluBakkord  dastand:  ,,Sag, 
guter  Schafer,  diesem  jungen 
Mann,  was  lieben  heiBt."  „Es 
heiBt,  aus  Seufzern  ganz  bestehn 
und  Tranen!  Wie  ich  fur 
Phobe!"  „Und  ich  fur  Gany- 
med!'  „Und  ich  fur  Rosalinde!" 
—  sangen  die  Andern.  Sie  aber: 
„Und  ich  fiir  keine  Frau!"  Wel- 
cher  Jubel,  .  welche  SiiBigkeit, 
welche  Liebe! 

Und  es  haftet.  Die  meisten 
Theatereindrucke  der  letzten 
Jahre  versinken  —  dieser  bleibt 
und  macht  noch  den  nachsten 
Tag  und  die  nachsten  Tage  heiter 
und  glucklich.  Seligkeit  des  Er- 
innerns,  zu  wissen,  daB  es  unter 
den  FluBpferden  des  Verdienens 
so  etwas  gibt!  Es  hallt  nach: 
Uns  kann  nichts  geschehen  —  es 
gibt  noch  so  etwas!  Und  noch 
in  dem  lebenden  Depotbuchhalter, 
der  von  seinem  Konto  in  einen 
grauen  Hof  blickt,  zittert  der 
Klang  dieser  Stimme  nach.'  Und 
ein  Ruf  hallt:  Bergner!  Bergner! 

Zum  SchluB  trat  sie  vor  den 
Vorhang  —  als  Epilog  dea 
Stiicks  — ,  Beifall  umdonnerte  sie, 
und  sie  hob  Ieise  die  Hand.  Ab- 
wehrend  fast  und  unendlich  siiB. 
Wollte  sie  noch  etwas  sagen?  Es 
wurde  still.  Und  als  sie  begann, 
dachte  ich:  Jetzt  spricht  Elisabeth 
Bergner  ganz  personlich,  impro- 
visiert  und  dankt  fiir  einen  Bei- 
fall, auf  den  sie  so  lange  Jahre 
gewartet  hat.  „Ich  bin  jahrelang 

553 


hier   herumgelaufen,  bei  euch,   in  auffresse  mit   seinem   provinzhaf- 

Berlin",   hatte   sie   sagen    konnen,  ten   „Faaabelhaft!"     und     seiner, 

„und  keiner     eufer     Schlaukopfe  Qott     soil      hiiten,     Gesellschaft. 

hat  mich     erkannt.     Und  Keiner  Trotze  der  Panke! 

hat  mich  iiberhaupt  spielen  lassen.  In  diesem  Sinne: 

Jetzt  ist  der  Erfolg  da,  und  ich  Bergner!    Bergner! 

will    nicht    bitter    sein,      und    ich  Peter  Panter 

danke  euch."     Sie    sprach    aber 

mit     derselben  Natiirlichkeit     die  Liebe  weltbuhne! 

vorgeschriebenen       Worte        des       Haul    Lindau    war    bekanntlich 

Stucks.  *     zeitlebens     erst     am     friihen 

Bergner!      Bergner!      rief    die  Morgen  ins  Bett  zu  kriegen.   Als 

Oalerie.  er  den   Achtzig  nahe  war,  wurde 

Und  wir,  die  wir  dabei  waren,  er  einmal  mit  dent  Hinweis  dar- 

nuckelten  mit  dem  Kopf  und  seg-  auf,  daB  es  bereits  halb  Fiinf  sei, 

neten  sie  und  wiinschten  ihr  alles  freundschaftlich     gemahnt,      doch 

Gute.   Betend,     daB  Gott  sie  er-  nacH    Hause   zu    gehen.     Er    be- 

halte,  so  jung,  so  schon,  so  hold,  stellte     eine       neue     Lage      und 

Und    daB    der    Film     ihr      fern  sprach:  „Zu  Hause  ist  audi  halb 

bleibe,   und  daB   Berlin   sie  nicht  Fiinf." 

Antworten 

Menschenfreund.  In  dem  drei  Versammlungen  des  Aktionsaus- 
schusses  ,Nie  wieder  Krieg'  am  21.  April  sind  fur  die  politischen  Ge- 
fangenen  von  Niederschonenfeld  94232  Mark,  nach  Ernst  Niekischs 
Vortrag  65  236  Mark  gesammelt  worden.  Aus  einer  Zuschrift  der 
Sozialen  Frauenhilfe  in  Miinchen,  die  von  den  miinchner  Freien  Ge- 
werkschaften  gebildet  ist,  urn  die  Familien-  der  politischen  Gefangenen 
und  Gefallenen  zu  unterstiitzen,  geht  hervor,  wie  bitter  notwendig 
solche  Spenden  sind.  Sie  werden  jederzeit  entgegengenommen  votf 
der  Deutschen  Liga  fiir  Menschenrechte,  Berlin  W.  62,  Kurfiirsten- 
StraBe  125. 

Rudolf  Leonhard.  Nach  dem  Mittelalter  die  Neuzeit,  auf  daB  das 
,Krokodil'  zum  Bandwurm  und  ihjn  hier  eine  Reklame  gemacht  werde, 
die  mich  berechtigen  konnte,  Prozente  von  der  Tantieme  zu  fordern. 
Also  nach  den  Feststellungen  in  Nummer  17  schreiben  Sie  mir:  „Sie 
haben  eine  viel  zu  hohe  Meinung  voni  Deutschen  Buhnenverein,  wenn 
Sie  glauben,  daB  er*  und  gar  aus  Scham,  den  Dramaturgischen  Beirat 
aufgelost  hat.  Dazu  hat  er  iibrigens,  da  der  Beirat 
auf  Gmnd  einer  Konvention  zwischen  dem  Verband  der  Biihnen- 
schriftsteller  und  dem  BUhnenverein  eingesetzt  worden  ist,  auch  gar 
kein  Recht.  De  facto  ist  nun  allerdings  der  Beirat  aufgelOst  worden, 
da  Bab  und  ich  unsre  Aemter  niedergelegt  haben.  Leider  habe  ich 
Bab  erst  jetzt  dazu  bekonunen;  ich  selbst  hatte  es  gem  schon  frtiher, 
und  mit  viel  mehr  Krach,  so  gemacht.  Was  aber  das  jKrokodil'  an- 
langt,  so  muB  ich  mich  vor  unsern  Patriarchen  Alfred  Klaar 
stellen,  um  Ihre  Schlage  aufzufangen.  Wenn  ich  mich  recht  entsinne, 
habe  ich  das  Manuscript  zuerst  gelesen  und  es  zur  Empfehlung 
empfohlen.  Unter  der  Voraussetzung  allerdings,  daB  es  etwa  fiir  das 
Stadttheater  in  Oldenburg  sein  solle,  das  ja  doch  einen  Schwank  ur- 
auffuhren  wiirde.  Und  mit  der  Begrilndung,  daB,  wenn  es  schon 
Schwanke  geben  miisse,  sie  so  geschickt  gebaut  und  so  wenigstens 
logisch  einwandfrei  sein  sollten,  wie  es  das  ,Krokodil'  meiner  An- 
sicht-nach  ist  —  wobei  ich  hinzuzufiigen  nicht  vergaB,  daB  ich  per- 
s5nlich  auch  durch  die  Nichtexistenz  von  Schwanken  mein  Wohl- 
befinden,  so  fragwurdig  es  sonst  darum  bestellt  sein  mag,  nicht  ge- 
schmalert  finden  wiirde."  Zuguterletzt  hatte  noch  das  Altertum  das 
Wort.  Wirds  aber  hoffentlich  unergriffen  lassen. 
554 


Antimilitarist.  Karl  Heldmann  von  der  Universitat  Halle-Witten- 
berg hat  aus  seinen,  den  ,Kriegserlebnissen  eines  deutschen  Geschichts- 
professors  in  der  Heimat'  eine  Broschiire  gemacht  (die  der  Verlag 
.Friede  durch  Recht'  zu  Ludwigsburg  bei  Stuttgart  herausgibt).  Der 
Autor  ist  der  Meinung,  daB  sich  in  diesen  personlichen  Erlebnissen 
eines  einfachen  preuBischen  Extraordinarius  typische  Verhaltnisse 
wiederspiegeln:  in  erster  Linie  die  Erlebnisse  und  Schicksale  von  hun- 
derten  una  aberhumderten  Deutscher,  die  wahrend  des  Weltkrieges  uni 
des  Vaterlands  und  der  Menschheit,  urn  der  Wahrheit  und  ihres  Ge- 
wissens  willen  ihre  Kniee  nicht  haben  beugen  wollen  und  konnen 
vor  dem  Baal  jenes  railitarisch-politischen  Herrensystems,  das  vier 
Jahre  lang  wie  ein  Albdruck  auf  dem  deutschen  Volke  lag  und  audi 
heute  noch  in  weitesten  Kreisen  namentlich  unsrer  Intellektuellen 
verhangnisvoll  nachwirkt.  Beweis:  daB  dieser  Historiker,  der 
1917  in  einem  geschlossenen  Privatbrief  eine  unfreundliche  Bezeich- 
nung  gegen  die  Kaiserin  gebraucht  hat  und  deshalb  durch  ein  Dis- 
ziplinarverfahren  samt  seiner  Familie  halbtot  gehetzt  worden  ist,  bis 
heute  keine  Genugtuung  dafiir  erhalten  hat.  Er  wartet  jetzt  darauf, 
daB  der  Landtag  sich  der  Sache  annehmen  und  dem  Recht  zur  Geltung 
verhelfen  werde.  Wie  singt  Carmen,  oder  wie  sang  sie.  als  sie  in 
De'utschland  noch  singen  durfte?  „Beim  Warten  ist  nichts  zu  ver- 
lieren."  Es  sei  denn  die  Geduld,  die  ja  aber  im  Fall  Heldmann  aui 
so  harte  Proben  gestellt  worden  ist,  daB  sie  unzerreiBbar  geworden 
sein  durfte. 

Sammler.  Anno  1898  gelangt  an  Matkowskys  Freund  Stockhausen 
folgender  Brief  aus  „Lodz,  Grand  Hotel:  Lieber  Georg!  Ich  konnte 
heut  nicht  schlafen  und  schrieb  folgendes  Scenarium  zu  einem  Stuck; 
schreibe  mir  doch  umgehend,  ob  es  etwas  werden  kann.  Hier  grenzen- 
loser  Erfolg.  Herzlidist  Dein  Adalbert."  Diesen  interessanten  Ent- 
wurf  nebst  Begleitzeilen  besitzt  einer  meiner  Leser  und1  will  ihn 
verkaufen,  weil  das  geistige  Proletariat  heute  Kartoffeln  und  Kohlen 
notiger  hat  als  Autographen.     Angebote  leite  ich  writer. 

Kassandra.  Alles,  was  hier  seit  dem  18.  Januar,  unter  und  trotz 
dem  Wutgeheul  der  „Patrioten",  von  Politikern  und  Volkswirtschaft- 
lern  iiber  den  Ruhrkrieg  gesagt  worden  ist,  das  hat  jetzt  der  sozial- 
demokratische  Abgeordnete  Ludwig  Quessel  fur  die  Sozialistischen 
Monatshefte  vom  24.  April  zu  zehn  beklemmenden  Seiten  zusammen- 
gefaBt.  Ausgangspunkt:  Die  Ruhrbesetzung  ware  abzuwenden  ge- 
wesen.  „Die  Reparationskommission  hatte  ersucht  werden  miissen, 
Deutschland  einen  moglichst  milden  Zahlungsplan  fiir  1923  zu  ge- 
wahren.  '  Zugleich  hatte  erklart  werden  miissen,  daB  die  zu  Beginn 
des  Jahres  1923  falligen  Zahlungen  in  jedem  Fall  geleistet  werden 
wiirden.  Weiter  ware  es  Sache  des  Wiederaufbauministeriums  ge- 
wesen,  fiir  die  in  Paris  angeforderten,  aber  nicht  geleisteten  Kohlen- 
und  Holzlieferungen  bare  Zahlung  anzubieten."  Quessels  Beweise 
sind  zwingend.  Der  traurige  SchluB:  „  Heute,  wo  das  Triimmerfeld 
der  Ruhrbesetzung  vor  uns  liegt,  muB  ein  Jeder  zugeben,  daB  eine 
Erfiillurig  im  Rahmen  des  Zahlungsplans  von  1922  dem  deutschen 
Volk  sicher  nur  halb  so  teuer  gekommen  ware  wie  der  Ruhrkrieg  . . . 
Menschlicher  Voraussicht  nach  wird  Deutschland  nichts  iibrig  bleiben, 

Benno  Balan 

Muslkalien  und  BOcher 

Ankauf  von  Antiquariat        BERLIN-CHARLOTTENBURG 

Mommsen-Strasse  43 
zwisch.  Wilmersdorferstr.  u.  Bahnh-  Charfottenbg. 

Telofon:  Steinplatz  2054 
Versand   nach  alien   Orten 

555 


als  neben  den  Kriegskosten  des  Ruhrkriegs,  die  sich  schon  jetzt  auf 
tine  Goldmulliarde  belaufen,  auch  noch  die  Mittel  zur  Erfiiilung  aus 
der  Substanz  seines  VolksvermOgens  durch  eine  Vermogensabgabe  zu 
entnehmen  .  .  .  Hatte  das  Kabinett  Cuno  gleich  Schritte  in  dieser 
Richtung  getan,  so  hatte  ein  Einmarsch  in  das  Ruhrgebiet  uberhaupt 
nicht  stattfinden  kSnnen.  Die  selbst  in  der  sozialdemokratischen 
Presse  haufig  aufgestellte  Behauptung,  dafi  Frankreich  auch  in  das 
Ruhrgebiet  ringedrungen  ware,  wenn  wir  uns  die  Mittel  zur  Erfiiilung 
beschafft  hatten,  ist  vollig  unbeweisbar;  Jeder,  der  die  vom  Aus- 
wartigen  Amt  herausgegebenen  Aktenstticke  zur  Reparationsfrage  stu- 
diert  hat,  wird  sie  als  ganz  verkehrt  erkennen.  Alle  Befurchtungen 
iiber  die  annexionistischen  Absichten  Frankreichs  und  Belgiens, 
mogen  sie  nun  der  Wirklichkeit  entsprechen  oder  nicht,  beriihren  nicht 
das  Problem,  das  zu  losen  ist.  Es  heiBt:  Wiedergutmachung  der 
Kriegsverwustung.  Nur  wenn  wir  durch  prazis  formulierte.  unver- 
klausulierte  Vorschlage  die  Erfiiilung  dieser  Verpflichtung  sicher- 
gestellt  haben,  werden  die  franzSsischen  und  belgischen  Truppen  wie- 
der  abziehen.  Einen  aridern  Weg  zur  Befreiung  des  Ruhrgebiets  gibt 
es  jetzt  nicht  mehr."  Ueberschrift:  ,Die  Fehler  dies  Kabinettg  Cuno.' 
Dabei  ist.  das  ein  vergleichsweise  unschuldiges  Kapitel.  Der  Mann, 
was  kommt  arm  auf  die  Welt,  ist  besser,  wird  der  Kopf  abgehackt. 
Hierzulande  werden  solche  Kopfe  mit  der  Bilrgerkrone  geschmiickt. 
Inunerhin  ist  nicht  ausgeschlossen,  daB  beide  Teile:  die  beamtete  Un- 
fahigkeit  und  ihre  Verehrer  in  gutent  Olauben  Deutschland  zugrunde- 
richten.  Aber  ein  weniger  harmloses  Kapitel  hat  zu  lauten:  Die  Ver- 
brechen  der  deutschen  Presse.  Da  ist  von  Outglaubigkeit  gar  keine 
Rede.  Da  wird  seit  dem  ersten  Tage  bis  heute  in  voller  Erkenntnis 
der  furchtbaren  Folgen  gelogen  und  betrogen.  Da  gibt  es  auch  nicht 
mehr  die  Entschuldigung,  daB  eine  Oberste  Heeresieitung.  die  Wahr- 
heit  eisern  unterdriickt.  Dieses  grauenhafte  Kapitel  wird  nach  Beendi- 
gungi  des  Ruhrkriegs  geschrieben  werden.  Und  ich  will,  wenns  so  weit 
ist,  nicht  verfehlen,  ein  paar  kurze,  aber  ausreichend  drastische  Bei- 
spiele,  oder  vielleicht  nur  ein  einziges,  das  alle  enthalt,  dazu  beizutragen. 

Nachdruck   nur  mlt   Quellenangaba  arlaubt. 
Unverlangte  Manuskripte  warden  nicht  zurOckgeachiokt,  wenn  keln  Mekporto  balllegt. 

^enn  eine  Nummer  ausbleibt,  tut  der  Abonnent  gut,  sich  sowohl  an 
die  Post  wie  an  den  Verlag  zu  wenden,  der  nur  auf  Grund 
schriftlicher  Reklainationen  dafiir  sorgen  kann,  daB  die  Anlasse  zu 
Beschwerden  sich  verringern. 

Auslandspreise  fur  ein  Vierteljahresabonnement  der  .Weltbflhne* 


we 


Amerika  \ 

China      \  .    .    .    .    .     1  Dollar 

Japan      ) 

England       ....    5  Schilling 

Frankreich  und  Belgien  10  Francs 

Holland 2V2  Gulden 

Ueberweis"ung  im  Wertbrief 


Italien 12  Lire 

Rumanien 80  Lei 

Schweiz  ....  5  Franken 
Spanien  .....  6  Pesetas 
Skandinavlen  ...  5  Kronen 
Tschechoslowakei  .  15  Kronen 
Oder  durch  Scheck  erbeten. 


Tretetein  indie  Deutsche  Liga  fOr  Menschenrechte 

(vormals:  Band  Neues  Vaterland) 

Votstand:   Hellmut  von  Oerlach,  Alfons  Horten,  Harry  Graf  Kessler, 

Dr.  Helene  Stacker,  Heinrich  Str8bel. 

S  e  k  r  e  t  a  r :  Otto  Lehmann  -  RuBbffldt 

Fur  Volkerversohnung!    Kampt  fur  Menschenrechte  in  Wirtschaft  und  Jnstiz. 
Anmeldungen  belm  Sekretariat  der  Liga,  W  62,  Kurfiirstenstrafie  125 

Verantwortlicher    Bedaktenr:     Siegfried   Jacobaohn,     Charlottenbnrt,    KSnlgrweg    SI. 

Anzelgen-Annahme:  Verlag  der  Weltbflhne,  Charlottenburg,  Konlgsweg  33,  Wilhelm  1943. 


XEL  Jahrgang  17.  Mai  1923  Nnmmer  20 

Waffenstillstand!  von  Moms 

I  andesverrat  ist  bei  uns:  rechtzeitig  Das  zu  fordern,  wozu  ein 

paar  Monate  spater  die  Regierung  sich  genorigt  sieht.  Das 
war  wahrend  des  Krieges  so  und  ist  heute  nicht  anders.  Niur 
das  Gedachtnis  der  „Urnlerner"  ist  mit  der  Zeit  noch  etwas 
schlechter  geworden.  Sonst  wfirde  man  sich  vielleicht  dunkel 
erinnera,  daB  Ende  Jamiar  dieses  Jahres  noch  als  Todsunde 
gait,  zum  Verstandigungsfrieden  mit  Frankreichi  zu  raten,  im 
Februar  nur  Verbrecher  verlangen  konnten,  'man  sollte  vor  der 
Raumung  des  Ruhrgebiets  sich  am  den  Verhandlungstisch  setzen, 
und  im  Marz  noch  verpont  war,  von  einem  deutschen  Ange- 
bot  zu  sprechen. 

Was  tuts?  Im  Wonnemonat  Mai  haben  wir  ein  formal  mise- 
rables,  inhaltlich  unzureichendes,  aber  hmnerhin  ein  Angebot 
desselben  Kabinetts  Cuno,  das  vor  wenigen  Wbchen  noch  beim 
Gott  des  Zornes  und  der  Dividenden  schwor,  keinen  Schritt  zur 
Versohnung  zu1  tun,  solange  ein  Franzmann  in  Essen  stehe. 
Und  wurden  nicht  GroBkapital,  Schwerindustrie  und  Hochfinanz, 
und  selbstverstandiich  die  I^ndwirtschaft,  sich  vor  festen  Ver- 
pflichtungen  driicken  —  man  ware  gern  bereit,  auf  den  ersten  hEeb 
ein  paar  Milliarden  mehr  zu  bieten,  als  man  aul  der  Pariser  Kon- 
ferenz  bieten  wollte.  Zwar  wiederholt  man,  um  es  mit  Helfferich 
nicht  zu  verderben:  30  Milliarden  seien  „die  auBerste  Grenze"; 
aber  man  blinzelt  doch  zwiischendurch  der  Gegenseite  zu,  daB  die 
„auBerste  Grenze"  nicht  das  letzte  IWort  sei,  und  daB  man  fiber 
Geld  und  Kohlen  mit  sich1  reden  lasse.  Und  fugt,  nicht  allzu  kon- 
sequent,  hinzu :  Wenn  die  Sachverstandigen  andrer  Meinung  sind 
— •  nun  wohl,  dann  zahlen  wir  bis  zum  Verrecken. 

Nur  fiber  einen  Punkt  gibt  es  keine  Verstandigung,  kein 
KompromiB,  kein  Schiedsgericht:  Der  passive  IWiderstand  wird 
fortgesetzt,  „bis  die  Raumung  der  fiber  den  Vertrag*von  Ver- 
sailles hinaus  besetzten  Gebiete  und  die  Wiederherstellung  ver- 
tragsmaBiger  Zustande  in  den  Rheinlanden  erreicht  sind".  Hier 
hakt  Poincare  ein:  „Die  belgische  und  die  franzosische  Regie- 
rung  konnen  keinen  deutschen  Vorschlag  in  Berucksichtigung 
Ziehen,  solange  dieser  Widerstand  fortgesetzt  wird.  Sie  wollen 
nicht,  daB  das  Leben  ihrer  Offiziere,  ihrer  Soldaten,  ihrer  Inge- 
nieure,  ihrer  Zoll-  und  ihrer  Eisenbahnbeamten  Attentaten  aus- 
gesetzt  ist,  wahrend1  man  die  zu  regelnden  Fragen  prfift." 

Eine  Kluft  scheint  sich  auszubreiten,  unfiberbrfickbar,  so- 
lange Frankreicb  iWaffen,  Deutschland  Atem  hat.  Die  deutsche 
Regierung,  ruft  Poincare,  hat  den  Widerstand  organisiert  Die 
„Bevolkerung",  nimmt  Cuno,  nicht  ohne  zweddeutige  Verwechs- 
lungen,  die  Antwort  vorweg,  die  Bevolkerung  hat  die  Besetzung 
des  Ruhrgebiets  mit  passivem  Widerstand  beantwortet  i —  die 
Regierung  hat  nur  bestatigt,  was  die  Bevolkerung  wollte  und 
tat.  Wer  vermag  in  solchem  Fall  zu  entscheiden,  wo  spontaner 
WSlle  durchbricht,  wo  Organisation  am  Werke  ist?  Gewifi  ist, 
daB  die  Regierung  nichts  tat,  den  Widerstand  der  Bevolkerung 

557 


zu  hemimien,  und  Vieles  tat,  ihn  zu  starken.  Und  ebenso  gewiB, 
da8  kein  Volk,  am  wenigsten  westfalische  Dickkdpfe,  so  unge- 
heuerliche  Vergewaltigungen  ruhig  hinnehmen  werden,  wie  sie 
seit  drei  Monaten  taglich  im  Ruhrgebiet  geschehen,  wie  sie,  ein 
Gipfel  der  Brutalitat  und  Torheit,  eben  vom  Kriegsgericht  in 
Werden  verubt  worden  sind.  „Systematischer  Konflikt,  Angriffe, 
Sabotage,  Vergehen  gegen  das  gemeine  Recht"  beschwert  sich 
Frankreich?  „Zu  Ungunsten  des  Krieges",  lehrt  Nietzsche, 
„kann  man  sagen:  er  macht  den  Sieger  dumni,  den  Besiegten 
boshaft".  Man  verlange  nicht  von  einer  aufs  schWerste  ge- 
reizten  Bevolkerung  Sanftmut,  von  Arbeitern,  in  deren  Bezirke 
das  preuBische  Kriegsministerium  lieber  keine  Garnisoneni  legte, 
Ehrfurcht  vor.  fremden  Bajonetten. 

Aber  man  erwarte  auch  nicht,  daB  mit  Tanks  und  schwer- 
stem  Geschutz  ausgerustete  Soldaten  das  Feld  raunilen  werden, 
weil  Zivilisten  sie  von  der  Seite  ansehen  und  hie  und  da  ihnen 
ein  Streich  gespielt  wird.  Im  Franctireurkrieg  behalt  nicht  nur 
deutsches  Militar  die  Oberhand,  Auf  den  baldigen  Zusammen- 
bruch  der  pariser  Machthaber  oder  gar,  nach  Art  mancher  Narren 
im  unbeserzten  Deutschland,  auf  eine  Meuterei  der  Besatzungs- 
truppen  zu  spekulieren,  ist  heller  IWahnsinn.  Die  Frage  des 
passiven  Widerstandes,  den  England  und  die  meisten  Neutralen 
zum  mindesten  verurteilen,  Weil  sie  ihn  fur  toricht  halten,  bleibt 
also  die  Kernfrage,  die  vor  der  materiellen  Verstandigung  mit 
Frankreich  gelost  wierden  mluB.  Von  selbst  schlieBt  die  Kluft 
sich  nicht.    Sie  muB  uberbrfickt  werdem 

Dies  zu  tun,  ist  nicht  Sache  der  Ruhrbevolkerung,  die  in- 
stinktiv  Angriff  mit  Abwehr ,  beantwortet,  sondern  muB  Aufgabe 
der  staatsmannischen  Leitung  sein,  die  die  Verantwortung  tragt 
nicht  nur  fur  das  Schicksal  des  Ruhrgebiets,  sondern  fur  die  Zu- 
kunft  Deutschlands.  Es  ware  feige,  wenn  die  Regierung  sich 
weiter  hinter  der  Behauptung  verschanzen  wollte,  der  passive 
Widerstand  sei  aus  dem  Willen  der  Bevolkerung  entstanden  und 
konnte  von  Berlin  aus  nicht  „korn!mandiert"  werden.  Eine  Re- 
gierung, die  wirklich  Politik  treiben  will  und  entschlossen  ist, 
ein  Problem  wiei  die  Reparationsfrage  zu  losen,  muB  auch  zu 
sich  das  Vertrauen  haben,  im  entscheidenden  Augenblick  die 
unmittelbar  betroffene  Bevolkerung  durch  die  Macht  der  guten 
Grunde  von  der  Richtigkeit  ihrer  Handlungsweise  zu  iiberzeu- 
gen.  Ein  Kabinett,  das  nicht  glauht,  dieses  durchsetzen  zu  kon- 
nen,  sollte  sich  schamen,  den  Namen  „Regierung"  zu  tragen. 

IWas  also  ist  zu  tun?  Es  war  vielleicht  nicht  recht,  die 
Besetzung  des  Ruhrgebiets  hier  den  ^ohlenkrieg"  zu  nennen. 
Man  sollte  auch  in  Vergleichen  mit  dem  Worte  Krieg  sparsamer 
umgehen,  um  nicht  gegen  das  Entsetzliche  des  Begriffs  abzu- 
stumpfen  und  nicht  zii  vergessen,  daB  im  letzten  Krieg  taglich 
mehr  als  tausend  Deutsche  und  zehntausend  Menschen'  ihr  Leben 
lassen  muBten.  So  Unertragliches  die  franzosische  Besetzung 
fiir  die  Bevolkerung  an  der  Ruhr  gebracht  haben  mag:  die  Zahl 
der  Menschenleben,  die-sie  — ■  auf  beiden  Seiten  — <  gefordert  hat, 
ist  so  ger-ing,  daB  man  dafiir  wirklich  nicht  das  Schreckenswort 
„Krieg"  gebrauchen  sollte.  Allein  staatsrechtlich  hat  der  Zu- 
558 


stand,  wenigstens  auf  deutscher  Seite,  tatsachlich  etwas  Kriegs- 
ahnliches:  von  der  Abberufung  des  pariser  Botschafters  und  des 
brusseler  Gesandten  bis  zum  Fremdenboykott.  Man  wird 
daher  audi  bei  der  Beendigung  der  Ruhraktion  ahnlich  vorgehen 
miissen  wie  bei  der  Beendigung  von  Kriegen. 

Die  Einstellung  der  Kriegshandlungen  pflegt  nicht  erst  mit 
der  endgiiltigen  Unterzeichnung  des  Friedensvertrages  zu  er- 
folgen,  sondern  mit  dem  Tage,  wo  die  feindlichen  Parteien  sich 
zu  Verhandlungen  zusammenfinden.  Dem  FriedensschluB  gent 
der  Waffenstillstand  voraus.  Weshalb  kann  es  inn  „Kohlenkrieg" 
—  um  noch  einmal  die  Wortsiinde  zu  begehen  —  nicht  ebenso 
sein?  Weshalb  sollte  man  nicht  auch  diesmlal  die  Parole  aus- 
geben:  Wahrend  der  Verhandlungen  unterbleiben  die  Kriegs- 
handel!  Die  franzosischen  und  belgischen  Truppen  mogen  dort 
bleiben,  wo  sie  grade  stehen;  aber  sie  haben  sich  in  ihre  Quar- 
tiere  zurflckzuziehen,  ihre  KontrollmaBnahmen  zu  suspendieren, 
allerorten  den  Belagerungszustand  aufzuheben  und  vor  allem 
die  Tarigkeit  der  Kriegsgerichte  einzustellen  und  mit  der  Me- 
ihode  dei*  Ausweisungen  und  Verhaftungen  aufzuhoren.  Die 
Deutschen  brechen  den  „passiven  Widerstand"  ab,  gehen  iiber- 
all  an  die  Arbeit  und  horen  auf,  die  Besatzung  zu  schikanieren 
(yon  Sabotage  konnte  nach  Suspendierung  der  KontrollmaBnah- 
men  und  Ersatzarbeiten  ohnehin  keine  Rede  sein). 

Es  bliebe  die  Frage  der  Reparationsleistungen.  Da,  scheint 
mir,  ware  es  keineswegs  so  gefahrlich  und  so  unklug,  wahrend 
der  Verhandlungen  oder  wenigstens,  vorlaufig,  wahrend  eines 
genau  festzulegenden  Zeitraums,  die  fruhern  Leistungen  nach: 
dem  Zahlungs-  und  Stundungsplan  fiir  1922,  insbesondere  die 
Sachlieferungen  an  die  Franzosen  wieder  aufzunehmen,  schon 
um  ihnen  ins  Gedachtnis  zuruckzurufen,  wie  gut  es  ohne  Tanks 
und  Maschinengewehre  geht. 

Ich  weiB  wohl,  warum  man  auch  in  besonnenen,  nicht  chau- 
vinistischen  Kreisen  Deutschlands  gegen  den  Gedanken  solch 
eines  Waffenstillstandes  vorerst  MiB^auen  hegen  wird.  Man 
hat  noch  vom  Herbst  1918  her  im  Gedachtnis,  wie  schlecht  man 
bei  dem  Wilsonschen  Waffenstillstand  gefahren  ist.  Es  bleibe 
hier  unerortert,  ob  die  Waffenabgabe  vor  Einleitung  der  Frie- 
densverhandlungen,  wie  sie  1918  von  uns  gefordert  wurde,  wirk- 
lich  den  Vertrag  von  Versailles  verschuldet  hat,  ob  wir  mit 
einem  Heer,  das  die  eignen  Heerftihrer  fiir  besiegt  erklarten,  et- 
was andres  hatten  erreichen  konnen  als  — (  die  VerWustung  des 
Rheinlands.  Aber  so  viel  ist  gewiB,  daB  der  Vergleich  mit  dem 
Waffenstillstand  von  1918  hinkt.  Denn  diesmal  haben  wir  keine 
Waffen  abzuliefern.  Die  „Ruhrkamtpfer"  haben  nichts  zu  tun, 
nichts  aufzugeben  als  sich  „umzustellen".  Sie  sollen,  in  der  Er- 
wartung,  dafi  dem  Waffenstillstand  bald  der  endgiiltige  Friede 
folgen  werde,  unbehindert  ihrer  Arbeit  nachgehen  und  sich  nur 
durch  den  Anblick  einiger  Poilus  nicht  aus  der  Ruhe  bringen 
lassen.  DaB  solch  ein  Waffenstillstand1  oder  richtiger:  die  Sus- 
pendierung  des  passiven  Widerstandes  von  der  gesamten  Ruhr- 
bevolkerung  befolgt  werden  Wiirde,  wenn  die  Regierung  und 
die  Arbeiterparteien  die  Parole  dazu  ausgeben,  kann  als  sicher 

559 


gelten.  Und  ebenso  wurde  sich  —  urn  einmal  alle  Eventualfalle 
zu  erwagen  —  der  passive  IWiderstand  ohne  Schiwierigkeiten 
wieder  neu  beleben  lassen,  wfcnn  die  Verhandlungen  scheitern 
sollten  und  die  Regierung  mat  gutem  Gewissea  der  Bevolkerung 
sagen  konnte:  Wir  haben  Alles  getan,  urn  zum  Friedien  zu  ge- 
langen  — ■  die  Franzosen  wollten  nicht  (welchen  Eventualfall 
aber  Herr  Cuno  nicht  wieder  inn  voraus  den  Franzosen  schrift- 
lich  mritzuteilen  braucht!). 

Man  sieht:  Das  Risiko,  das  Deutschland  mit  dem  Zugestand- 
nis  eines  Wlaffenstillstands  eingehen  wiiirde,  ist  minimal.     Die 
Vorteile,  die  es  dadurch  erlangen  kann,  sind  gewaltig.     Denn 
nur  so  bietet  sich  anscheinend  die  Moglichkeit,  zu  einer   Zeit 
Frieden  zu  schlieBen,  wo  die  deutsche  Wirtschaft  zwiar  geschadigt, 
aber  nicht  ruiniert  ist.    Das  aber  sollten  sich  selbst  jene  himmel- 
blauen  Optimisten  sagen,  die  da  glauben,  wir  konnten  bis  zum 
Exodus  der  Franzosen  durchhalten:  in  langen  Kiiegen,  und  erst 
recht  in  Wirtschaftskampfen,  wie  der  Ruhrkampf  es  ist,  gibt  es 
keine  Sieger,  sondern  nur  Besiegte;  und  wenn  wirklich  gelange, 
die  Franzosen  endlich  zur  Raumung  des  Ruhrgebiets  zu  zwin- 
gen,  so  wiurden  sie   doch  ein  wirtechaftlich  verwiistetes  Land 
verlassen.     Wenn  an  dtemi  Abwehnkampf  der   deutschen  Regie- 
rung  etwas  verwerflich  ist,  dann  ist  es  die  Art,  wie  sie  das  Volk 
und  vielleicht  auch  sich  selbst  dariiber  tauscht,  welche  Verluste 
jeder  Tag,  den  der  Ruhrkampf  langer  dauert,  der  deutschen  Wirt- 
schaft bringt.     Die  Unternehkner  im  Ruhrgebiet  scheinen  durch 
die  Art,  wie  der  Kampf  finanziert  wird  '—  Kredite  werden  nach 
wie  vor  sehr  freigebig  zugeteilt  und  auf  die  angemeldeten  Ersatz- 
anspruche  sofort  bis  zu  80  Prozent  ausgezahlt  — ■,  von  den  Ver- , 
lusten  nicht  allzuviel  zu  spxiren,  und  den  Ruhrarbeitern  und  den 
Arbeitslosen,  deren   Zahl  inanier  mehr  zunimimt,  geht   es,   aus 
denselben   Oriinden,  wirtschaftlich  nicht   gut,   aber   auch   nicht 
schlecht.    NDaher  feMt  ofienbar  grade  Denen,  die  „an  der  Front^' 
stehen,  das  richtige  AugenmaB  fur  die  Schwere  der  wirtschaft- 
lichen  Belastung  und  fur  die  Widerstandskraft  des  unbesetzten 
Deutschland.    Die  Uebersicht  iiber  die  Gesamtlage,  auf  die  allein 
es  ankommt,  kann  nicht  der  Mann  im  Graben  haben  und  noch 
weniger  der  Brigadestab,  bei  dem  die  Liebesgabenziige  landen, 
sondern   nur   die   Oberste   Heeresleitung.      Aber    das    deutsche 
Volk  hat  schon  einmal  die  Zeche  dafiir  zahlen  mussen,  daB  die 
Oberste  Heeresleitung  die  Situation  verkannt  hat  und  zu  spat 
um  Waffenstillstand  bitten  muBte. 

Republikanische  Operettenszene  R.  A.Tievers 

Herr    Hitler    singt: 

Ich  heiBe  Hitler,  ich  erfaiid  das  Mittel, 
wie  deutsch'er  Geist  sich  schon  manifestiert- 
die  Handgranate  und  den  GMmmikniitlel! 
(!wem  das  nicht  paBt,  der  wird  gleich  massakriert.) 
Und  bin  ich  auch  ein  Tscheche, 
ich  springe  in  die  Bresche, 
ich  hole  Rupprecht  Wittelsbach  zuriick 
und  grab'  dais  Grab  der  Judenrepublik! 
560  , 


Chor-  der    Reaktiooa  re: 

Hurra,  Hurra, 

besorg*  dir  einen   Leichenstein, 

Hurra,  Hurras 

es  wird  fiir  dich  das  Beste  sein, 

du  deulsche  Republik! 
Der   republikanische   Offiziosus: 
Ich   respektiere  jegliche  Gesinnung 
(wer  das  nicht  tut,  blamiert  die  ganze  Innungi), 
und  droht  Herr  Hitler  uns  mit  Schwert,  SpieB  und  Kanooe: 
das  stort  das  Kabinett  auch  nicht  die  Bohne. 
Chor    der    Reaktionare: 

Vor  Hindenburg  und  Eitelfritzen, 

marschierten  wir  in  Doberitzen. 

Die  Republik  bezahlt  den  ganzen  Kram  und  Timt, 

aie,  die  den  Patrioten  nie  was  natim  noch  nimmt. 

Der  Marschall,  gar  nicht  Mode, 

der  schwang  dazu  'ne  Rede, 

die  schwarz-weiB-rote  Fahne  ward  gehiflt  — 

mi  weiBte,  Republik,  woran  du  bist. 

Hurra,  Hurra, 

wir  zimmern  deinen  Totenschrein, 

Hurra,  Hurra, 

du  legst  dich  danni  wohl  selbst  hinein, 

du  deutsche  Republik! 
Der    reipublikanische   Oiffiziosus: 

Wenn  Monarchisten  in  Kasernen  wohnen, 
soil  man  dies  Opier  durch  Gehalt  belohnen; 
und  schmahn  sie  mich  zu  Weihnacht,  Osternv  Pfingsteo  — 
das  interessiert  mich  auch  nicht  im  Qeringsten. 
Chor    der     Reaktionare: 

Wenn  ein  Minister  uns  nicht  wohlgesinnt  ist, 

wird  er  gemeuchelt  (volkisch:  abgekillt), 

dem  Joumalisten  aber,  der  nicht  blind  ist, 

wird  im  Prison  das  Lastermaul  gestillt. 

ReiBt  man  doch  auf  die  Fresse  — ■< 

wir  haben  unsre  Passe! 

Ist  Ungarn  auch  kein  rein  german'sches  Land  — > 

als  MeuchelmOrder  sind  wir  stammverwandt! 

Hurra,  Hurra, 

vom.  Fahnenmast  die   Lappen  ab! 

Hurra,  Hurra, 

mit  dir  ist  nachstens  „Zappen  ab", 

du  deutsche  Republik! 
Der    republikanische    Offiziosus: 

Ich  sehe  AUes  durch  die  Rosenbrille  — 
was  schert  mich  Wulle,  Henning  und  Bazille! 
Und  wollen  sie  den  Burgerkrieg  organisieren  — 
das  kanni  mich  ganz  und  gar  nicht  interessieren. 
Was  redet  man  von  Monarchistenhetze! 
Ich  mache  einiach  ein  paar  Schutzgesetze. 
Und  will  die  unser  Bayernland  nicht  respektieren  — 
das  kami  mich  ganz  und  gar  nicht  interessieren. 
Die  Republik  steht  iiber  den  Parteien, 
drum  protegiert  sie  alle  Kaisertreuen. 
Doch  ist  wer  vorlaut  und  will  sie  beschutzen: 
der  kommt  ins  Zuchthaus  —  dort  laBt  sie  ihn  sitzen. 
Denn: 

Deutschland  ist  die  freiste  Republik  der  Welt! 
Der  Vorhang  fallt. 

561 


Die  italienische  Volkspartei  von  Max  Tann 

Rom,  Anfang  Mai  1923 

T"\ie  innere  Politik  Italiens  ist  durch  die  beiden  Parteitage  der 
1-7  maximalistischen  Sozialisten  und  der  katholischen   Populari 
von  neuem  ins  Licht  geriickt  worden. 

Der  Parteitag  der  Sozialisten  hat  freilich  nur  noch  einmal 
die  vollstandige  Ohnmacht  der  italienischen  Arbeiterbewegung 
dargetan.  Wenn  man  an  den  Parteitag  zurfickdenkt,  den  die  da- 
mals  noch  einige  Partei  kurz  vor  dem  Siege  der  Fasces  in  Rom 
abhielt,  dann  begreift  man,  wie  furchterlich  der  Sozialismus  zer- 
trummert  worden  ist.  Damals  war  es  eine  groBe  Partei,  die  sich 
spaltete,  weil  sie  sich  fiber  die  Frage  der  Mitarbeit  an  der  Regie- 
rung  nicht  einigen  konnte.  Jetzt  waren  knapp  zehntausend  Stim- 
men  vertreten,  und  die  Delegierten  muBten  sich  in  den  Redak- 
tionsraumen  des.  muhsam  fiber  Wasser  gehaltenen  ,Avanti' 
groBenteils  unter  AusschluB  der  Oeffentlichkeit  zusammenfinden. 
Die  Tagung  war  einberufen,  urn  endlich  fiber  den  AnschluB  an 
Moskau  zu  entscheiden,  eine  Frage,  die  die  Reste  der  Partei  in 
nicht  weniger  als  vier  Fraktionen  spaltet.  Der  AnschluB  wurde 
mit  schwacher  Mehrheit  abgelehnt;  aber  diese  Einsicht  kommt 
ein  wenig  zu  spat.  Vielleicht  ware  manches  anders  gekommen, 
wenn  man  sich  vor  einem  halben  Jahr  auf  die  Notwendigkeit 
einer  praktischen,  von  der  Situation  diktierten  Politik  beschrankt 
hatte,  anstatt  sich  an  ausschweifenden  Phrasen  zu  berauschen. 
Die  Intransigenz  der  Maximalisten  tragt  gewiB  nicht  die  Allein- 
schuld  an  der  Entwicklung  der  gegenwartigen  Verhaltnisse;  aber 
man  kann  sie  doch  nicht  von  einer  schweren,  vielleicht  von  der 
Hauptschuld  freisprechen.  Kaum  jemals  hat  eine  Partei  einen 
Fehler  so  rasch  und  so  bitter  gebuBt.  Der  Sozialismus,  die  Ar- 
beit von  dreiBig  Jahren,  aufgerieben,  die  Gewerkschaften  zur  voll- 
standigen  Passivitat  verurteilt,  Serrati  und  unzahlige  Andre  in 
den  Gefangnissen,  das  Parteiorgan  vor  dem  Zusammenbruch : 
das  sind'die  Trfimmer,  die  erst  notig  waren,  damit  sich  die  Maxi- 
malisten  zu  einer  vernunftigen  Politik  entschlossen. 

Der  Parteitag  ist  von  der  groBen  Oeffentlichkeit  kaum  be- 
achtet  worden.  Dagegen  richtete  sich  die  Aufmerksamkeit  aller 
politisch  interessierteh  Kreise  nach  Turin,  wo  gleichzeitig  der 
KongreB  der  Volkspartei  stattfand. 

Auch  an  den  Populari  sind  die  Sturme  der  Zeit  nicht  spur- 
los  vorubergegangen.  Ihr  Parteitag  hatte  die  peinliche  Frage  zu 
losen,  wie  sich  die  Partei  zur  fascistischen  Regierung  zu  stellen 
hatte,  ein  Problem,  das  umso  schwieriger  war,  als  es  sich  dabei 
gleichzeitig  um  Spaltung  oder  Erhaltung  der  Partei  handelte. 
Eine  wirkliche  Losung  schien  kaum  moglich.  Denn  wahrend 
der  rechte  Fliigel  die  unbedingte  Unterstutzung  der  Regierung 
forderte,  steht  die  Linke  dem  Fascismus  in  offener  Feindschaft 
gegenuber. 

Der  Fascismus  versuchte  selbstverstandlich  Alles,  um  die 
Populari,  diese  einzige  auBer  ihm  noch  vorhandene  groBe  Partei, 
zu  spalten.  Ich  habe  neulich  bereits  berichtet,  wie  er  zu  diesem 
562 


Zweck  ihre  religiosen  Ziele  verwirklichte,  urn  ihre  politischen 
mattzusetzen.  Jetzt  bemiihte  er  sich  —  freilich  vergebens  — * 
noch  den  Vatikan,  zu  dem  er  recht  gute  Beziehungen  hat,  zu 
einer  Abschuttelung  der  Linken  zu  bewegen,  und  seine  Zeihingen 
lieBen  es  an  Drohungen  nicht  fehlen. 

Die  Anhanger  der  Rechten  hatten  jedoch  wenig  Gluck. 
Unter  den  dreitausend  Delegierten  des  Parteitags  waren  sie  nur 
schwach  vertreten.  Einige  ihrer  Mitglieder  verlieBen  darum 
schon  vor  dem  KongreB  die  Reihen  der  Partei,  und  auf  der  Kon- 
greBtribiine  machten  sie  nicht  einmal  den  Versuch,  ihre  Neigung 
zum  Fascismus  mit  ideellen  Argumenten .  zu  begriinden.  Sie 
begniigten  sich  damit,  die  Unterstiitzung  der  Regierung  als  eine 
Notwendigkeit  fiir  das  Land  und  die  Partei  hinzustellen.  Aber 
sie  stieBen  dabei  auf  den  heftigsten  Widerstand  der  Versammlung, 
deren  Stimmung  offen  antifascistisch  war,  und  die  die  Redner 
der  Linken  —  meist  jiingere  Leute,  wahrend  auf  der  Rechten  die 
Routiniers  sitzen  —  mit  Beifallssturmen  uberschuttete. 

Man  versteht  diese  Stimmung,  wenn  man  sich  vergegenwar- 
tigt,  daB  die  Massen  der  Partei  sich  aus  den  Landproletariern 
Siiditaliens  und  Siziliens  zusammensetzen,  eine  Bevolkerung,  die 
zwar  sehr  unter  dem  EinfluB  der  Kirche  steht,  aber  doch  auch 
einen  durch  eine  lange  revolutionare  Tradition  geschulten  ge- 
sunden  Klasseninstinkt  besitzt.  Der  rasche  groBe  Erfolg  der 
jungen  Volkspartei  erklart  sich  eben  in  der  Hauptsache  daraus. 
daB  sie  nicht  nur  an  die  Frommigkeit,  sondern  auch  an  die  oeko- 
nomischen  Wiinsche  dieses  Volkes  appellierte.  Mit  der  Unter- 
stiitzung der  Landarbeiter  steht  und  fallt  darum  die  Partei. 
Sie  hatte  im  ersten  Schrecken  der  Putschtage,  und  auch  weil 
in  der  Parlamentsfraktion  die  Anhanger  des  rechten  Fliigels 
in  der  Uebermacht  sind,  Vertreter  in  die  Regierung  entsandt; 
aber  nun  1st  die  MiBstimmung  gegen  den  Fascismus  grade  in  den 
Reihen  Direr  Anhanger  im  Wachsen. 

Wenn  trotz  dieser  heftigen  Gegensatze  die  Einheit  erhalten 
blieb,  so  ist  das  das  Alleinverdienst  Don  Sturzos,  fiir  den  der 
Parteitag  der  starkste  personliche  Erfolg  war.  Don  Sturzo  ge- 
hort  zum  Zentrum  der  Populari ;  aber  es  ist  kaum  ein  Zweifel, 
daB  er  innerlich  mit  der  Linken  einig  ist-  Daher  ist  auch  sein 
EinfluB  in  der  Parlamentsfraktion  geringer  als  in  der  Gesamt- 
partei,  und  sein  Widerstand  seinerzeit  gegen  die  Teilnahme  an 
der  Regierung  wurde  uberstimmt.  In  Turin  stand  er  der  Aufgabe 
gegeniiber,  die  demokratische  Einstellung  seiner  Partei  zu  er- 
halten, ohne  ihre  Organisationen,  hauptsachlich  ihre  Gewerk- 
schaften  in  diesem  Augenblick  den  Gefahren  eines  Kampfes  mit 
dem  Fascismus  auszusetzen.  Er  betonte  nachdriicklich  den  demo- 
kratischen  Gedanken  und  scheute  sich  sogar  nicht,  von  „den 
elenden  Priestern"  zu  sprechen,  „deren  Ueberzeugungen  gehen 
und  konunen"  Andrerseits  erklarte  er  es  fiir  eine  Notwendig- 
keit, die  Zusammenarbeit  mit  der  Regierung  Mussolini  fortzu- 
setzen,  um  das  Land  vor  dem  Chaos  zu  bewahren.  „Wir  nehmen  an 
der  Regierung  teil,  aber  wir  tragen  keine  Verantwortung." 

Diese  jesuitische  Zweideutigkeit  muBte  natiirlich  in  alien 
konkreten  Fragen  zu  den  argsten  Widerspriichen  fuhren.     Am 

563 


deutlichsten  wurde  das  sofort  in  der  Frage  des  Wahlrechts.  Das 
herrschende  Proporrionalwahlrecht  ist  den  Populari  auBerst 
giinstig,  und  sie  wurden  nicht  nur  einen  Verrat  an  ihrem  demo- 
kratischen  Programm  begehen,  sondern  sich  audi  tuchtig  ins 
eigne  Fleisch  schneiden,  wenn  sie  es  aufgeben  wollten.  Bekannt- 
lich  ist  jedoch  die  Verschlechterung  des  Wahlrechts  einer  der 
wesentlichsten  Plane,  mit  denen  sich  die  Regierung  tragi  Die 
Populari  wollten  auf  zwei  Pferden  reiten,  indem  sie  einerseits 
ihre  Billigung  an  der  Teilnahme  an  der  Regierung  aussprachen, 
andrerseite  sich  mit  allem  Nachdruck  fur  das  Verhaltniswahl- 
recht  einsetzten,  an  dessen  Abschaffung  ihre  eignen  Kabinettsmit- 
glieder  arbeiten'  sollten. 

Dieser  Triumph  der  Zweideutigkeit  ist  nicht  von  langer 
Dauer  gewesen.  Der  Verzicht  auf  jede  Initiative,  das  Bekenntnis 
zur  Passivitat,  die  Politik  des  Nullismus,  diese  argsten  Fehler, 
die  eime  Partei  machen  kann,  selbst  wenn  es  urn  den  Preis  einer 
zweifelhaften  Einigkeit  geht,  sind  umsonst  gewesen.  Der,  schlaue 
Don  Sturzo  hatte  namlich  zwar  alle  Wunsche  seiner  Partei 
einigermaBen  befriedigt,  indem  er  keinen  Wunsch  erfiillte;  aber 
er  hatte  ganz  auBer  Acht  gelassen,  daB  ja  zu  einem  Verhaltnis 
Zwei  gehoren,  und  daB  die  Frage  offen  blieb,  wie  sich  dann  die 
Fascisten  mit  diesen  Bestimmiung  ihres  Verhaltnisses  zu  ihnen 
abfinden  wurden. 

Mussolini  versuchte  zunachst,  die  Entscheidung  zu  umgehen, 
indem  er  einen  BeschluB  der  volksparteilichen  Kammerfraktion  pro- 
vozierte.  Noch  einmal  wurden  alle  Hebel  hinter  den  Kulissen 
in  Bewegung  gesetzt,  um  die  Volkspartei  mit  Hilfe  des  Vatikans 
zu  spalten  und  den  verhaBten  Don  Sturzo  zu  sturzen.  In  der 
Tat  nahm  die  Fraktion  eine  EntschlieBung  an,  die  beinahe  alle 
Wunsche  der  Fascisten  erfiillte,  soweit  das  eben  noch  un  Rahmen 
des  turiner  Resultats  moglich  war.  Zwar  die  Stellung  Don 
Sturzos  blieb  unangetastet;  aber  der  entscheidenden  Frage  des 
Wahlrechts  gab  man  eine  Auslegung,  die  jede  beliebige  Deutung 
gestattete.  Diese  Resolution  wurde  gegen  ein  einziges  Mitglied 
der  Rechten  angendmmen,  wobei  die  Abgeordneten  der  festen 
Ueberzeugung  waren,  daB  ihr  Text  vorher  von  Mussolini  ge- 
billigt  worden  sei. 

Der  Ministerprasident  hat  diese  Nachricht  dementieren 
lassen.  Es  gibt  jedoch  Anzeichen  dafiir,  daB  er  seine  Auffassung 
in  den  letzten  Tagen  unter  dem  Druck  der  intransigenten  Fas- 
cisten geandert  hat.  In  jedem  Falle  hat  er  den  BeschluB  der 
Populari  unter  Hinweis  auf  die  antifascistische  Stimmung  ihres 
Kongresses  fur  ungenugend  erklart  und  den  Arbeitsminister 
Gavazzoni  samt  den  drei  volksparteilichen  Unterstaatssekretaren 
ausgeschifft.  Die  Frage  ist,  was  jetzt  die  Populari  tun  werden. 
An  eine  offene  Oppositionsstellung  ist  naturlich  nicht  zu  denken. 
Aber  werden  sie  wirklich  diese  Ohrfeige  ruhig  hinnehmen? 

Der  Fascismus  fur  sein  Teil  hat  von  neuem  gezeigt,  daB  er 
keine  andern  Gotter  neben  sich  dulden  will.  Er  erkennt  keine 
andern  Ueberzeugungen  an,  nicht  einmal,  wenn  sie  so  schuchtern 
auftreten  wie  diejenigen  der  Volkspartei.  Er  will  keine  Unter- 
stiitzung.  Er  will  nur  Unterwerfung. 
564 


Bayem    von  Ernst  Niekisch 


("jrade  der  Fall  Niederschonenfeld  stellt  jene  abgefeimte  Poli- 
w  tik  der  innerlich  verlogenen  und  heuchlerisch  irreftihrenden 
Mittel  ins  Lichi,  durch  die  Bayern  seit  dem  Kapp-Putsch  gekenn- 
zeichnet  wird.  Kahr  war  durch  Hochverrat  zur  Macht  gekom- 
men;  urn  diesen  bedenklichen  Ursprung  seiner  Ministerprasident- 
schaft  zu  verhiillen,  proklamierte  er  sich  als  den  Mann  der  Auto- 
ritat,  als  die  starke  Hand,  die  den  bayrischen  Staat  zur  vor- 
bildlichen  Ordnungszelle  gestalte.  Wahrend  die  bayrische  Poli- 
zei  jedes  reaktionare  Verbrechen  deckte  und  verschleierte,  wah- 
rend Sozialisten  und  Republikaner  unter  uherhorten  Rechts- 
bruchen  ins  Gefangn.is  geschickt  wurden,  nahm  Bayern  dreist 
in  Anspruch,  als  ein  Staatswesen  betrachtet  zu  werden,  das  die 
Ideale  des  Christentums,  der  Menschlkhkeit,  der  Gerechtigkeit  in 
sich  verkorpere.  Indem  Kahr  durch  seine  Politik  die  Reichsein- 
heit  unabsehbar  gefahrdete,  legte  er  laute  Bekenntnisse  zum 
Reichsgedanken  ab. 

Diese  Politik  wohltonender  Deklamationen  und  verderblich- 
ster  Absichten  steht  mft  dem  klerikalen  Charakter  der  herrschen- 
den  Bayrischen  Volkspartei  in  wesentlichem  Zusammenhang. 
Raffiniertester  Jesuitismus  vollbringt  in  Bayern  politische  Mei- 
sterstucke.  Das  geistliche  Qewand  bayrischer  Politiker  bewahrt 
sich;  der  segnende  Priester  verleiht  giftigster  und  niedertrachtig- 
ster  Regierungspraxis  den  f rommen,  harmlosen,  bestrickenden 
Schein. 

Die  bayrischen  Separatisten  erkannten  bald,  wie  wirksam 
und  brauchbar  die  nationalistische  Ideologic  sei.  Sie  sprachen 
von  Deutschlands  Wiederaufbau  und  Erneuerung;  sie  schwarmten 
von  dem  Glanz  des  alten  „vorubergehend  versunkenen  Kaiser- 
reichs"  (das  Niemand  insgeheim  ehedem  mehr  gehafit  hatte  als 
eben  sie) ;  sie  schwenkten  mit  gewaltsam-aufdringlicher  Begeiste-' 
rung  schwarz-weiB-rote  Fahnen  und  erreichten,  daB  gutglaub^e, 
ehrliche  Deutsche  ihnen  Vertrauen  schenkten  in  dem  Augenblick, 
wo  sie  mit  Tucke  und  Hinterlist  am  Werk  der  Reichszerstorung 
arbeiteten.  Die  nationalistische  Ideologic  wurde  zum  Schafspelz, 
unter  dem  Keiner  den  reichsfeindlichen  Wolf  vermuten  wollte 
Deutschnationale  Manner,  die  bei  aller  Fedndschaft  gegen  die 
republikanische  Staatsform  deutsch  gesinnt  sind,  lieBen  sich  be- 
toren;  sie  ffillten  die  Reihen  der  bewaffneten  Organisationen,  sie 
schatzten  in  den  Separatisten  treue  Weggenossen.  Die  Deutsch- 
nationalen  bekampften  die  republikanische  Staatsform;  dieser 
Kampf  schwacht  in  Anbetracht  unsrer  weltpolitischen  Siiuation 
zwaugslaufig  Reichsgewalt  und  Reichsbestand.  Die  Separatisten 
sind  befriedigt;  was  dem  Reich  irgend  zum  Schaden  aussclilagt, 
wird  von  ihnen  begruBt  und  gefordert.  Die  „deutsche  Monar- 
chic'- der  Deutschnationalen  ist  noch  Zukunftsmusik;  die  Sepa- 
ratisten hoffen,  ihr  wittelsbachisch-katholisches  GroBbayern  uuter 
Dach  und  Fach  bringen  zu  konnen,  bevor  noch  die  „deutsche  Mo- 

565 


narchie"  ins  Dasein  getreten  ist.  Die  Republikfeindschaft  deutsch- 
gesinnter  Nationalisten  wird  so  als  niitzliches  Wasser  auf  sepa- 
ratistische  Miihlen  geleitet.  In  der  Regierungskoalition  zwischen 
mittelparteilichen  Nationalisten  und  Bayrischer  Volkspartei  sind 
die  Nationalisten  trotz  allem  Getose  ihres  Auftretens  die  Ge- 
schobenen,  Gefiihrten,  Genasfiihrten.  Mochten  gleich  die  vater-: 
landischen  Verbande  und  die  Anhangerschaft  Hitlers  in  letzter 
Zeit  immer  starker  unter  den  EinfluB  Ludendorffs  geraten,  dem 
weniger  ein  selbstandiges  GroB-Bayern  als  yielmehr  ein  wieder- 
hergestelltes  schwarzweiBrotes  Hohenzollernreich  vorschwebte  : 
die  Hauptsache  war,  daB  sie  trotz  Allem  brauchbare  Werkzeuge 
der  bayrischen  Separatisten  blieben.  Gltickte  ihnen  zu  einem 
giinstigen  Zeitpunkt  ein  Umsturz,  dann  nmBte  schlieBlich  doch 
die  Bayrische  Volkspartei,  auf  ihre  Bauern  gestutzt,  angesichts 
des  natiirlichen  'Schwergewichts  der  Verhaltnisse  die  Nutz- 
nieBerini .  des  Geschehenen  sein;  schlug  der  Umsturz  fehl,  dann 
konnten  die  deutschnationalen  •  ,jOrdnungsstorer"  mit  Entrusting 
von  den  RockschoBen  der  bayrischen  Patrioten  abgeschuttelt 
werden.  Da  freilich  die  schwarzweiBrot  gefarbte  Richtung  all- 
mahlich  ihre  Selbstandigkeit  gegeniiber  der  Bayrischen  Volks- 
partei betonte,  erfuhr  sie  in  Parlament  und  Presse  herbe  Kritik. 
Diese  Kritik  bedeutet  nicht,  daB  die  Bayrische  Volkspartei  nun 
etwa  im  Sinne  triige,  reichstreu  zu  werden;  sie  bedeutet  nur,  daB 
die  Separatisten  nicht  willens  sind,  sich  ihre  eingefadelten  Plane 
durch  plumpe  Bundesgenossen  verderben  zu  lassen.  Die  Zu- 
rechtweisungen,  die  jungst  Ludendorff  und  Hitler  von  ihren  bis- 
herigen  Gonnern  aus  dem  bayrischen  Landtag  empfmgen,  sollten 
ihnen  das  Geffihl  ihrer  Abhangigkeit  erneut  zum  BewuBtsein 
bringen;  sie  haben  in  Bayern  nur  so  lange  einen  Freibrief  zu 
jeder  Gesetzlosigkeit,  solange  sie  als  ergebene  Soldlinge  der 
Bayrischen  Volkspartei  tatig  sind. 

Es  war  den  Separatisten  in  Mflnchen  seit  langem  hochst  un 
bequem,  daB  der  demokratisch  und  republikanisch  denkende 
deutsche  Gesandte  Graf  Zech  an  die  „deutsche  Sendung"  der 
Bayrischen  Volkspartei  niemals  glauben  wollte.  Die  Separatisten 
fflhlten,  daB  Graf  Zech  sie  und  flir  reichszerstorerisches  Treiben 
durchschaue.  Die  ganze  Glut  des  Hasses,  dessen  katholische  Au- 
guren  gegen  den  wissenden  Laien  fahig  sind,  warf'sich  auf  den 
Grafen.  Intrigen  wurden  gesponnen,  Fallen  wurden  gelegt, 
Dolche  wurden  geschliffen,  und  Gifte  wurden  gebraut,  um  den 
lastigen  Beobachter  aus  Mflnchen  zu  entfernea  SchlieBlich 
wurde  ein  Bubenstiick  ins  Werk  gesetzt,  so  abgrundtief  gemein 
und  bodenlos  verachtlich,  so  kitschig  fromm  und  vaterlandisch 
aufgeputzt,  daB  kein  ehrlicher  und  anstandiger  Mann  —  und  das 
ist  Graf  Zech  —  ihm  entrinnen  konnte. 

Der  Freiherr  Leoprechting  begriff  die  letzten  Ziele  bayrischer 
Politik.  Wie,  fragte  er  sich,  sollten  sich  nicht  mit  dem  Separa- 
tismus  vorteilhafte  personliche  Geschafte  machen  lassen?  Er 
wurde  Geschaftsseparatist,  ging  zu  Herrn  Dard,  verfaBte  Denk- 
schriften,  in  denen  er  bayrische  Absplitterungsmoglichkeiten  er 
orterte,  und  bemiihte  sich  auch  um  journalistische  Geltung.  Man 
lieB  ihn  gewahren;  die  bayrischen  Separatisten  wollten  sich  auch 
566 


diesen  Bundesgenossen  gefallen  lassen.  Sein  Eifer  und  seine 
Ruhrigkeit  fanden  eine  gewisse  Anerkennung;  die  amtliche 
Pressestelle  empfing  den  Freflierrn,  erteilte  ihm  Auskunfte  und 
litt  ihn  auch  in  vertraulichen  Sitzungen. 

Indes  machte  sich  dieser  Separatismus  fiir  Leoprechting  doch 
nicht  bezahlt  genug.  Leoprechting  glaubte,  es  sei  lohnender,  auf 
beiden  Achseln  Wasser  zu  tragen.  Er  wandte  sich  ans  Reich  mit 
Warnungen  vor  dem  Separatismus.  Graf  Zech  war  auf  der  Hut 
vor  dem  Freiherrn;  er  konnte  aber  nicht  hindern,  daB  ihn  dieser 
mit  Briefen  uberschiittete.  Es  lieB  sich  nicht  umgehen,  dem  ge- 
schaftigen  Schreiber  einmal  eine  nichtssagende  Anrwort  zu  er- 
teilen. 

Als  die  bayrischen  Machthaber  merkten,  daB  Leoprechting 
nicht  nur  Separatist  und  in  irgendeine  Verbindung  mit  dem  ver- 
haBten  deutschen  Gesandten  zu  bringen  war:  da  stiirzten  sie  sich 
auf  ihn.  Hier  lieB  sich  ein  ProzeB  inszenieren,  der  nach  den  ver- 
schiedensten  Richtungen  hin  fruchtbar  gemacht  werden  konnte. 
Im  Volksgericht,  dieser  ungeheuerlichen  Einrichtung  ohne  Rechts- 
mittel  und  Wiederaufnahmeverfahren,  mit  wohlausgesiebten  Be- 
rufs-  und  Laienrichtern,  mit  seinen  willkiirlichen  Beschrankungen 
der  Zeugenvernehmung  und  Beweismittelverwertung,  hatte  man 
die  ideale  Btihne,  die  man  zur  Auffuhrung  des  Schaustiicks 
brauchte. 

Leoprechting  trat  auf  als  Landesverrater.  Heitn  und  die 
Seinen  hielten  sich  im  Hintergrunde;  es  wirkte  in  der  Oeffentlich- 
keit  gut,  wenn  man  den  Umgang  mit  Herrn  Dard  auch  in  Miin- 
chen  einmal  als  schandliches  Verbrechen  brandmarkte.  Umso 
freiere  Hand  hatte  Herr  Heim  wieder  in  Zukunft,  und  umso 
leichter  fiel  es,  den  reichsverraterischen  Widerstand  gegen  die 
RepublikschutzgesetZgebung  zu  rechtfertigen  und  irrefuhrend 
auszudeuten. 

Man  gefiel  sich  in  Entriistung  iiber  Leoprechtings  Landes- 
verrat.  Im  Zusammenhang  damit  wurde  der  Name  des  Grafen 
Zech  genannt.  Die  Oeffentlichkeit  lauschte  gespannt.  Der  Lan- 
desverrater Arm  in  Arm  mit  dem  Reichsgesandten?  Welches  Bild! 
Der  Gesandte  war  unmoglich.  Zum  SchluB  ward  Leoprechting 
zu  lebenslanglichem  Zuchthaus  verurteilt.  Die  gerichtliche  Ur- 
teilsbegriindung  war  eine  geifernde  Entriistungsepistel.  Alle 
Welt  sollte  sehen:  So  springt  Bayern  mit  franzosenfreundlichen 
Landesverratern  um  —  Herr  Heim  schmunzelte  in  seinem  Hin- 
terhalt  — ,  indes  Graf  Zech  mit  ihnen  auf  gutem  FuBe  steht. 

Graf  Zech  hatte  sich  inzwischen  bemiiht,  personlich  iiber 
seine  Beziehungen  zu  Leoprechting  vernommen  zu  werden.  Der 
oberste  Justizbeamte  versprach,  die  Vernehmung  zu  veranlassen. 
jedOch  sie  unterblieb.  Man  durfte  die  Wahrheit  nicht  ans  Licht 
kommen  lassen.  Ueber  den  ProzeB  sollte  Zech  stiirzen;  sollte 
dieser  Erfolg  erzielt  werden,  so  durfte  der  Gesandte  nictlt  ffe- 
hort  werden. 

So  prozessiert  man  in  Miinchen.  Die  Bayrische  Volkspartei 
findet  die  Richter,  die  sie  notig  hat. 

(Fortsetzung  folgt) 
567 


Ein   rUSSiSCheS   BllCh   von  Hans  Siemsen 

AlTollen  Sie  RuBland  kennea  lemea?  Das  bolschewistische 
vv  RuBland?  Dann  lesen  Sie:  ,Die  schwere  Stunde'.  Das  ist 
ein  Roman  von  Viktor  Panin.  (Erschienen  im  Verlage  von  Paul 
Cassirer  zu  Berlin.)  Es  ist  nur  ein1  Roman.  Aber  ich  glaube:  aus 
diesem  Roman  lernt  man  das  RuBland,  von  heute  —  es  ist  zwei- 
einhalb  Jahre  her,  daB  ich;  dies  Mer  geschrieben  babe  —  besser 
kennen  als  aus  vielen  dicken  und  gelehrten,  politischen  und  stati- 
stischen  Bflchern.  Er  handelt  nicht  von  Parteiprograminen,  von 
Manifesten  und  neuen  Gesetzen,  nicht  von  politischen  und  nicht 
von  StraBen-Kampfen,  nicht  von  der  Reorganisation,  von  Roh- 
stoff  mangel  und  Sozialisierung  — -er  nandelt  nur  von  ein  paar 
Menschen.  Nicht  von  Lenin  oder  Trotzki  oder  von  andern  be- 
deutenden  Fuhrern,  nur  von  ein  paar  unbekannten  und  unbe- 
ruhmten  Menschen,  die  heute  in  RuBland  leben.  Leben  — i  und 
sterben.  Und  eben  deshalb,  weil  dieser  Roman  nur  von  Men- 
schen und  ihrem  Leben  und  Sterben  erzahlt,  eben  deshalb, 
glaube  ich,  lernt  man  RuBland  so  gut  daraus  kennen. 

Nicht,  als  ob  ich  die  iWichtigkeit  der  Manifesto  und  der 
neuen  Gesetze,  der  Rate-  und  der  Rohstoff-Frage  despektierlich 
unterschatzen  wollte.  Ich  weifi  sehr  wohl,  daB,  weri  RuBland  und 
die  russische  Revolution  beurteilen  will,  sichi  gar  nicht  griindlich 
genug  mit  all  diesen  Dingen  beschaftigen  kann. 

Aber  letzten  Endes  sind  doch  fiir  die  Entwicklung  der 
Welt  und  auch  fiir  die  Entwicklung  der  russischen  Revolution 
die  Menschen  wichtiger  als  alle  Gesetze,  Mahifeste  und  Orga- 
nisationen.  Ich  glaube  also:  um  Sowjet-RuBland  auch  nur  ein 
wenig  kennen  zu  lernen,  genugt  es  nicht,  die  politischen  und  die 
wissenschaftlichen  Bucher  zu  lesen,  die  von  den  neuen  Gesetzen 
und  neuen  Institutionen,  von  den  Siegen  und  von  den  Nieder- 
lagen  der  russischen  Revolution  berichten.'  Es  genugt  nicht; 
man  muB  auch  von:  den  Menschen  wissen,  fur  die  diese  neuen 
Gesetze  gemacht  sind,  von  denen  die  Siege  und  Niederlagen, 
von  denen  die  ganze  russische  Revolution  erlebt,  erlitten,  oder  — 
wenn  wir  pathetisch  reden  wollen,  ohne  deshalb  weniger  wahr 
zu  reden;  denn  wo  ware  Pathos  wahr,  wenn  nicht  hier?  —  von 
denen  diese  russische  Revolution  getragen  wird.  Es  sind  nicht 
die  Fiihrer.  Sie  sind  nicht  beruhmt  Sie  tauchen  aus  deml  Dun- 
kel  auf  und  verschwinden  namenlos  im  Dunkel.  Aber  auf  ihren 
armen  Schultern  tragen  sie  Alles:  Gesetze,  Erfolge,  Nieder- 
lagen, Hoffnungen  und  ihre  Verwirklichung  so  gut  wie  ihre 
Enttauschung  und  die  Verzweiflung,  das  Elend  die  Anstren- 
gung  und  den  Kampf  — i  die  ganze  russische  Revolution,  das 
Schicksal  RuBlands  und  vielleicht  sogar  das  Schicksal  der  Welt. 
Und  es  sind  Menschen  —  nicht  anders  als  wir.  Von  ihnen  er- 
zahlt ,Die  schwere  Stunde'. 

Die  Revolution  aber  bildet  in  diesem  Buch  nicht,  wie  es  oft 
so  schon  heiBt,  den  „dunkeln  Hintergrund",  vor  dem  das  Schick- 
sal der  Menschen  sich  abspielt.  Oh  nein!  Sie  selbst,  die  rus- 
sische Revolution,  sie  ist  das  Schicksal  dieser  Menschen.  Der 
Krieg,  das  Chaos,  die  neuen  Gesetze,  die  Ratefragen,  die  Rote 
568 


Armee,  der  Terror  und  die  Ententeblockade  —  das  Alles  ist 
das  Schicksal  dieser  Menschen.  Wir  erfahren  durchaus  nichts 
Neues  daruber;  aber  wir  erleben  es,  wie  diese  Menschen,  es 
erleben.  Auch  sie  „erfahren"  nichts  daruber;  es  ist  einfach  da, 
es  ist  ihr  Schicksal.  Aber  ich1  glaube:  sie  wissen  mehr  davon 
als  die  gelehrten  und  klugen  Leute,  die  fiber  alle  diese  Dinge 
gelehrte  und  kluge  Bucher  schreiben.  Und  wir,  wenn  wir.  die- 
sen  Roman  gelesen  haben,  auch  wir  wissen  nun,  was  das  ist: 
die  Ratefrage,  die  Rote  Armee,  der  Terror  und  die  Ententeblok- 
kade,  wir  haben  nun  eine  kleine  Ahnung  davon,  was  das  be- 
deutet:  die  russische  Revolution. 

Ichl  kenne  Viktor  Panin  nicht.  Vielleicht  ist  der  Name  ein 
Pseudonym.  Jedenfalls  war  er  ganz  unbekannt,  auch  wenn  er 
vielleicht  schon  frfiher  einmal  auf  ein  paar  Biichern  als  Autor- 
name  gestanden  hat.  Heute  ist  Viktor  Panin  der  Name  eines 
groBen  EMchters  in  der  Reihe  der  Dichter,  deren  GroBe  aus 
ihreml  Menschentumi  wuchs.  Das  Leid  hat  ihn  zum  Ritter 
geschlagen.  Er  erlebte  die  Revolution  —  und  wurde  eini  Dich- 
ter.  Das  ist  Alles,  das  ist  seine  ganze  Starke,  seine  ganze 
Kunst,  seine  ganze  GroBe:  dafi  er  die  Revolution  ami  eignen 
Leib,  an  eigner  Seele  erlebte,  daB  er  derm  Leid  nicht  auswich, 
sondern  es  Stuck  fiir  Stuck  erlitt.  Er  hat  mit  ihm!  gerungen  — 
und1  es  hat  ihn  gesegnet. 

Panin  ist  kein  Bolschewist.  Ich  weiB  auch  nicht,  ob  sein 
Buch  die  bolschewistische  Zensur  passieren  wurde.  Er  treibt 
keine  Propaganda,  weder  fiir  noch  wider.  Er  sieht  keine 
Engel  und  keine  Teufel.  Er  sieht  nur  Menschen,  er  sagt  nur 
die  Wlahrheit.  Haben  die  Bolschewiki  diese  JWahrheit  zu 
scheuen?  Ach,  dies  Buch  ist  eines  von  jenen  Buchern,  aus 
denen  man  die  tiefe  Wahrheit  lernt:  Niemand,  kein  Mensch  hat 
die  Wahrheit  zu  scheuen,  solange  er  nur  eine  Bedingung  erfullt, 
solange  er  sichi  den  Folgen  seiner  Handlungen  nicht  entzieht, 
solange  er  leidet.    Und  RuBland  leidfet. 

Panin  erzahlt  nicht  von  der  Befreiung  oder  —  wie  soil  ich 
sagen?  —  von  der  Erldsung,  von  derm  Aufetieg  eines  Proleta- 
riers.  Er  erzahlt  von  demi  Zusammenbruch  einer  burgerlichen 
Existenz,  von  denx  Zusammenbruch  einer  burgerlichen  Welt.  Er 
ist  seine  eigne  Wfelt.    Erzahlt  er  von  sichl  selbst? 

Er  war  vor  detn  Krieg  eini  angesehener,  bewunderter  und 
beliebter  Schriftsteller,  es  ging  ihin  gut,  er  lebte,  wie  er  es 
wtfinschte,  er  hatte  sein  Haus  und  seine  Familie.  War  er  nicht 
ein  rechtsch'affener,  tuchtiger  und  wertvoller  Mensch?  Und  war 
die  Welt,  die  er  um'  sich  aufgebaut  hatte,  nicht  ebenso  recht- 
schaffen,  nicht  gut  und  schon? 

Niachtiem  er  ffinf  Jahre  Soldat  gewesen  ist,  kehrt  er  zuruck 
— •  mitten  hinein  ins  bolschewistische  RuBland.  Was  findet  er 
von  derm,  was  er  verlieB?  Was  findet  er  von  seiner  Welt? 
Nichts,  gar  nichts,  nicht  das  Allergeringste.  Die  Welt,  in  der 
er  lebte,  ist  vollkommen  zusammengebrocheni  AeuBerlich  und 
innerlkh.  Von  der  Bank,  bei  der  er  sein  Geld  zu  holen  pflegte, 
bis  zum  Innersten,  bis  zur  Familie.    Seine  Frau  und  seine  Kin- 

569 


der  leben  zwar  —  aber  es  ist  nicht  mehr  seine  Frau,  es  sind 
kauni  noch  seine  Kinder. 

Das  ist  der  Inhalt  dieses  Ramans:  das  ganze  biirgerliche 
Leben,  dasselbe  Leben,  das  Sie  und  ich,  das  wir  in  Deutschland 
noch  heute  leben,  das  ist  nicht  mehr,  das  ist  zertrummert,  wie 
ein  groBes  unsolides  Gebaude  im  sich  selbst  zusatnmengesturzt. 
Nicht  nur  die  auBere  Fassade  sturzt,  nicht  nur  der  alte  Staat, 
die  alte  Macht,  nicht  nur  das  alte  geschaftige  Leben  mit  seinem 
Gang  zur  Redaktion,  mit  seinem  Gang  zur  Bank,  ins  Restaurant, 
nicht  nur  das  Depot  im  Bankhaus  verschwindet:  auch  das 
Letzte,  das  scheinbar  Sicherste,  was  wir  so  gerne  „heilig"  nen- 
nen,  sogar  die  Ehe,  sogar  die  Familie  —  Alles,  Alles  sturzt  zu- 
sammen.  Sturzt  zusammen,  weil  die  Fundamente  gar  nicht  hei- 
lig,  sondern  falscb  waren. 

Die  Frau  betriigt  den  zuriickkehrenden  Mann.  Betriigt? 
Wie  lacherlich  anpiafiend  ist  doch  dies  Wort.  Wie  das  Wort 
eines  Sklavenhalters.  Sie  geht  zu  einemi  Andern?  Nun  gut!!  Er, 
der  Mann,  hat  sie  in  Gedanken  ja  langst  „betrogen".  Wie  heuch- 
lerisch,  etwas  halteni  zu  wollen,  was  innerlich  langst  zerfallen  ist! 
Die  halberwachsene  Tochter,  der  Liebling  des  Vaters,  wo  ist  sie? 
was  treibt  sie?  was  weiB  er  von  ihr?  Eines  Tages  kommt  sie 
betrunken  nach  Hause,  und  der  Vater  merkt,  daB  sie  schwanger 
ist.  Der  Kleinste  aber,  Wowa,  der  Liebling,  was  wird  mit  ihm? 
Er  stirbt,  er  verhungert. 

Dieser  Hunger,  an  dem  sie  AUe  leiden,  ist  so  grauenhaft, 
so  fiber  alles  MaB  entsetzlich1,  daB  ich!  mitten  in  der  Lektiire  nach 
dem  Messer  griff,  das  auf  dem  Tisch  lag,  urn  es  Lloyd  George 
oder  Clemenceau,  den  Herren  der  Ententeblockade,  in  die  heuch- 
lerische  Kehle  zu  stoBen. 

So  aui'reizend  wirkt  dies  stille  Buch,  so  eischiitternd  —  nur 
weil  es  die  Wahrheit  sagt.  Diese  Wahrheit  ist  furchtbar,  sie 
neiBt:  Zusammenbruch.  Aber  nun  zeigt  sich  die  GroBe  des 
Leidens,  nun  zeigt  sich  Das,  was  ich  nicht  anders  nennen  kann 
als  die  schopferische  Kraft  des  Leidens.  Aus  dem  vollkommenen 
Zusammenbruch  erhebt  sich  —  eine  neue  Welt?  das  wohl  noch 
nicht,  so  weit  reicht  nach  so  viel  Elend  und  so  viel  Hunger  die 
Kraft  wohl  noch  nicht;  aber  etwas,  was  vielleicht  noch  mehr 
ist:  es  erhebt  sich  der  Glaube  an  eine  neue,  bessere  Welt  und 
mit  diesem  Glauben  ein  neuer  Mensch.     ' 

Das  ist  das  Erschutternde,  das  ist  das  in  allem  Grauen  un- 
endlich  Trostreiche  an  diesem  Buch:  in  diesem  Menschen,  der 
Alles  verliert,  dessen  ganze  Welt  zusammenbricht,  dessen  kleiner 
geliebter  Sohn  vor  seinen  eignen  Augen  verhungert,  in  diesem 
Menschen  entsteht  nicht  trotz  diem,  sondern  eben  durch  den 
Zusammenbmch  und  durch  das  Leid  der  Glaube  an  eine  neue 
Welt. 

Er  hadert  nicht,  er  straubt  sich  nicht,  er  iiberhauft  seine 
Gegner  nicht  mit  Vorwurfen,  er  weiB  nicht,  wie  das  Alles  kam, 
er  weiB  auch  nicht,  wohin  das  fiihren  soil  —  aber  er  fiihlt,  er 
weiB:  Es  muBte  so  kommen.  Hier  gibt  es  nichts  mehr  zu  disku- 
tieren,  hier  kommt  es  nicht  mehr  auf  Meinungen  an,  dies  hangt 
570 


nicht  mehr  vom  Willen  einiger  Menschen,  auch  nicht  vom  Wil- 
len  vieler  Menschen  ab.  Dies  ungeheure  Ereignis  vollzieht  sich 
nach  seinen  eignen  Gesetzen,  unaufhaltsam,  unvermeidbar,  aller 
Kritik  spottend,  ungerecht  und  furchtbar,  wie  das  Leben  selbst. 
Es  muBte  so  kommen  — ,  und  deshalb  ist  es  gut,  deshalb  muB, 
was  auch  daraus  entstehen  mag,  Das,  was  kominen  wird,  besser 
sein  als  Das,  was  zusammengebrochen  ist.  Deshalb  kann  dies 
unbeschreibliche,  unertragliche  Grauen  und  Elend,  deshalb  kann 
dies  Alles  nicht  sinn-  und  nutzlos,  deshalb  kann  dies  Leiden  nicht 
vergeblich  sein.    Das  ist  der  Glaube  dieses  Buches. 

Als  zumj  SchluG  der  Junge  verhungert,  gebiert  zur  selben 
Stunde  seine  Schwester  ein  Kind1.  Sie  stohnt.  Der  gequalte  Vater 
wendet  sich  urn.  „Das  neue  Leben",  sagt  Jemand,  „wird,  scheints, 
geboren." 

Das  ist  die  „schwere  Stunde";  nicht  die  des  Todes  —  es 
ist  die  Stunde  der  Geburt. 

* 

Von  der  Schonheit  und  Kraft  dieses  Buches  konnte  ich  lange 
Seiten  schreiben.  Es  wiirde  mir  nicht  gelingen,  den  starken 
und  unscheinbaren  Geist,  der  hinter  alien  Worten  lebt,  zu  fangen. 

iWahrend  des  Krieges  erschien  ein  Buch,  das  mehr  ein 
Wegweiser  war  als  ein  Buch.  Das  war  ,Das  Feuer4  von  Henri 
Barbusse.  War  es  nicht  damals  Pflicht,  das  ,Feuer'  zu  lesen 
und  zu  verbreiten? 

Das  .Feuer1  von  heute  heifit:  ,Die  schwere  Stunde' 

Schieber  und  Schlemmer  von  waitner  Franke 

Cs  geht  mit  dem  Begriff  der  Schiebung  wie  mit  dem  dea  Kitsches: 

Kitsch  ist,  was  der  Andre  macht. 

Das  m5chte  hingehen.  Aber  peinlich  und  beschamend  ist,  dafi  es 
dem  Begriff  der  Schlemmerei  nicht  anders  geht.  Wo  fangt  Schlem- 
raerei  an?  Bei  jeder  Nahrungszufuhr  uber  das  Kalorienbedurfnis? 
Ist  Milchkakao  gegen  Wasserkakao  schon  eine  Schlemmerei?  Oder 
gehts  erst  bei  der  Poularde  und  der  qualvoll  gemSsteten  Fettgans- 
leber  los? 

Wir  afien  immer  miserabel  in  Deutschland.  Was  man  im  sach- 
sischen  Erzgebirge  zu  Friedenszeiten  fiir  Essen  ansah,  hatte  ein  chine- 
sischer  Kuli  entriistet  abgelehnt  (der  tariflnaBig  auf  sieben  tagliche 
Ma(llzeiten   dreimal   Fleisch  und  zweimal    Reiswein  bekommt). 

Wer  und  was  soil  Richter  sein  iiber  Schlemmbegriffe?  Der  gut- 
ernahrte  Bauer,  der  untereraahrte  Amtsrichter,  der  vollbeschaftigte 
unverheiratete  Arbeiter  oder  der  Lehrer  einer  Privatrealschule? 


Ich  warne  Unkundige  vor  Schieber-  und  Wucherverfolgung.  Der 
unendlich  machtige  Staat  vor  de^r  Revolution  verbrannte  sich  die 
Finger  daran.     Wollen  es  unsre  Amateure  versuchen? 

In  einem  gesunden  Wirtschaftswesen  gibt  es  dies  Problem  iiber- 
haupt  nicht,  und  in  einem  kranken  ist  es  durch  die  Krankheit  bedingt 
Alan  kann   nicht  Syphilispocken   mit   Teerschwefelseife  behandeln. 

571 


„Was  darf  bei  wem  wieviel  kosten?"  Wer  13st  Gleichungen  mil 
drei  Unbekannten? 

Ich  habe  Anfang  Februar  tine  Schreibmaschine  fur  300000  Mark 
gekauft  und  mit  30  Schilling  bezahlt.  Heule  kostet  dieselbe  Maschine 
600  000  Mark  oder  140  Schilling.  WeiB  der  Hinunel,  was  die  Schreib- 
maschine eigentlich  kostet! 


DaB  ich  kaum  jemals  einem  Schieber  begegnet  bin,  mag  daran 
liegen,  daB  ich  ein  Jahr  lang  AuBenbeamter  des  K6niglich  Sachsischen 
Kriegswucheramtes  war.  Derselben  Tatsache  verdanke  ich  aber  audi 
meinen  Trollblick  fiir  die  Groteske. 

Nachdem  wir  uns  namlich  im  Laufe  mehrerer  Monate  davon  iiber- 
zeugt  hatten,  daB  wir  an  die  drei  gr5Bten  Gebiete  der  Schiebungen, 
namlich  die  Selbstversorgung  der  Riistungsindustrie,  der  Kommunen 
und  der  Militarverwaltung,  uns  nicht  heranmachen  d^rften,  weil  uns  die 
Stadte  mit  revidierter  Stadteordnung  einfach  keine  Beamten  zur  Ver- 
fiigung  stellten,  die  Militarbehdrden  uns  einfach  auslachten  und  unsre 
Reklamationen  vom  Heeresdienst  nicht  mehr  genehmigten,  wenn  wir 
mit  unserm  lappigen  Ministerium  des  Iniiern  ihnen  in  die  Quere 
kamen,  die  Riistungsindustrie  dagegen  einfach  einen  AblaB  vom 
Justizministerium  bekam  —  nachdem  wir  also  Monate  lang  nichts 
andres  getan  hatten  als  einzelne  Eier  auf  den  Bahnhofssperren  zu  be- 
schlagnahmen,  kam  die  geniale  Idee,  die  Versorgung  der  bedauerns- 
werten  Kurgaste  des  Bades  Elster  aufs  Korn  zu  nehmen  und.  den 
olsnitzer  Bergleuten   zu   zeigen,  was  eine   Harke  sei. 

Bad  Elster  unterstand  der  Dritten  Abteilung  des  Minisleriums 
des  Innern,  wir  der  Fiinften.  Die  Dritte  Abteilung  machte  die  Zu- 
weisungen,  die  Fiinfte  beschlagnahmte  sie  wieder.  Wasch  den  Pelz 
und  mach  ihn  nicht  naB. 

Also  waren  wir  darauf  angewiesen,  die  Privatleute  zu  behelligen. 
Dies  gelang  uns  kraft  einer  Verordnung  seitens  der  Amtshauptmann- 
schaft,  nach  der  Badegaste  keine  Lebensmittel  aus  Bad  Elster  ent- 
fiihren  durften. 

Die  Lebensmittel  Bad  Elsters  waren  entweder  aus  Bohmen  im- 
portiert  oder  aus  den  andern  Amtshauptmannschaften,  oder  waren  vom 
Ministerium  (wie  sich  spater  herausstellte,  aus  den  Bestanden  der 
Gefangenenanstalten)  zugewiesen,  gingen  uns  also  eigentlich  nichts 
an.     Immerhin  iiberwachten  wir  die  Postaufgabe. 

Die  Postverwaltung  weigerte  sich,  unsre  Amtstatigkeit  in  ihren 
Raumen  zu  dulden. 

Folglich  stellten  wir  einen  Beamten  an  den  Eingang  zum  Post- 
amt  und  fingen  die  Leute  ab,  die  ein  Paket  aufgeben  wollten.  Dies 
Paket  wurde  in  die  Biirgermeisterei  getragen  und  dort  auf  Lebens- 
mittel untersucht.  Waren  die  Abaender  Badegaste,  also  im  Besitz 
einer  Kurkarte,  wurde  ihnen  das  Zeug  beschlagnahmt.  Waren  es  da- 
gegen Einwohner,  Badewarter,  Hotelangestellte,  Musiker,  Schauspieler 
oder  —  Passanten,  muBte  ihnen  nach  dem  Wortlaut  des  Gesetzes 
die  Absendung  gestattet  werdten.  Wir  waren  fiinf  Beamte  mit  einem 
Gesamtgehalt  von  etwa  6000  Mark  im  Monat.  An  dnem  einzigen 
572 


Tage  haben  wir  ftinf  Mann  drei  Pfund  selbstgesammelte  Heidelbeerea 
beschlagnahmt  und  abgeliefert.  Der  Ertrag  der  beschlagnahmten 
Ware  betrug  1  Mark  50  Pfennige. 

Als  der  Chef  zur  Besichtigung  unsres  Betriebes  kam,  mufite 
einer  von  den  ihn  begleitenden  Beamten  auf  sein  GeheiB  in  einer 
Qastwirtschaft  ein  Fleischgericht  ohne  Marken  fordern.  Er  bekam 
es,  imd  der  Wirt  ward  von  ihm  darob  angezeigt. 

Wahrenddessen  brauste  die  Sommeschlacht,  wurden  Waggons 
von  Lebensnutteln,  ohne  daB  wir  eingreifen  konnten,  an  die  Riistungs- 
Industrie  fiir  deren  Kantinenbedarf  verschoben.  Wir  beschlagnahmten 
unterdes  halbe  Stiickchen  Butter  aus  den  Taschen  harmloser  Sonn- 
tagshamster. 

* 

Wozu  alten  Dreck  aufwarmen!  Eines  ist  Jedem  klar,  der  jemala 
die  Nase  in  Wucherverfolgungen  gesteckt  hat:  es  ist  ein  Unding. 
Die  ungeheuerliche  Gewalt,  alle  Abnehmer  zu  bestrafen,  hat  kein 
Staat.  Mag  der  Reichstag  Wucher-  und  Schlemmergesetze  schock- 
weise  produzieren  —  sie  fangen  Keinen  damit.  Sie  konnen  erreichen, 
daB  ab  und  zu  einmal  ein  armes  Luder  aus  der  Millionenmasse  her- 
ausgepickt  und  abgeurteilt  wird. 

Solange  aber  ein  durch  nichts  definierbarer  Bedarf,  bei  einer  hem- 
mungslosen  Oeldentwertung,  unter  vollkoramener  Unklarheii  der 
Wucherbegriffe,  des  Substanzerhaltungsrechtes,  des  Wiederanschaf- 
fungspreises,  des  Verbotes  der  Kalkulation  auf  Devisengrunidlage, 
durch  variable  Werte  gedeckt  werden  soil,  lasse  man  die  Hande  davon. 
Die  Montanindustrie  laBt  sich  nicht  schrecken,  die  Produktenborse 
nicht  storen.  Und  urn  der  Butterfrau  auf  dem  Wochenmarkt  in 
Potschappel  willen  braucht  man  keine  Zuchthausgesetze  aufzustellen. 


Zu  dieser  Justiz 

Wegen  Aufreizung  zum  Ras- 
senhaB  hatte  sich  die  Kranken- 
schwester  Franziska  Eichhof  zu 
verantworten.  Im  Sommer  1919 
war  es  an  der  Ecke  Joachims- 
thaler  StraBe  und  des  Kurfiirsten- 
dammes  zu  einer  wiisten  Szene 
um  der  Angeklagten  willen  ge- 
kommen.  Die  Sch  wester  hatte 
von  dem  Zeitungshandler  ah  der 
genannten  StraBenkreuzung  das 
.Deutsche  Wochenblatt'  verlangt, 
erhielt  aber  zur  Antwort,  daB 
man  ihm  von  judischer  Seite  ver- 
biete,  das  Blatt  zu  verkaufen. 
Dariiber  geriet  die  Kranken- 
schwester  in  Erregunjr.  Die  An- 
klage  warf  der  Eichhof  vor,  ge- 
rufen  zu  haben:  „Schlagt  die 
Juden  alle  tot,  sie  miissen  ausge- 
rottet  werden!"  Das  Gericht 
erkannte  auf  eine  Geldstrafe  von 
3000   Mark. 


Unter  der  Anklage  des  Land- 
friedensbruches  hatte  sich  eine 
Frau  Kretzer  vor  der  Strafkam- 
mer  zu  verantworten.  Die  Ange- 
klagte  hatte  am  Tage  der  Un- 
ruhen  vor  dem  Zirkus  Busch,  als 
Kommunisten  einen  Zug  von 
Rechtsparteilern  sprengen  woll- 
ten,  die  Menschenmenge  aufgefor- 
dert,  den  im>  Zuge  befindlichen 
Dr.-Ing.  Stantien  auf  Waffen  zu 
untersuchen.  Diese  „Unter- 
suchung"  ging  in  der  Weise  von 
statten,  daB  St.  von  den  Kom- 
munisten iiberf alien  wurde.  Das 
Gericht  erkannte  fiir  Frau  Kretzer 
auf  3  Monate  Gefangnis. 

573 


Die  Trompete  vom  Potsdamer  Platz 

von  Sigismund  v.  Radecki  und  Hellmuth  Krflger 

Wenn.  der  Potsdamer  Platz   sb  neununddreiBig  Fieber  schwitzt, 
wenn  das  Auto  mit  'nem  Satz  —  futsch!  —  voriiberflitzt, 
wenni  die  kessen  Nutten  haschen 
nach  den  dicken  Aktentaschen, 
wenn  die  Untergrundbahn  Menschen  schluckt 
und  ein  Liftboy  nach  den'  Sternen  guckt  — 
Ruck!  —  stockt  der  Verkehr. 
Die-  Zeit  stent  still. 
(Rasch,  die  Zeitung  her!) 
Und  Berlin  ruit  schrill: 
Weiter!    Weiter!    Gehn,  gehn,  genu! 
Gehn  Sie  vorwarts,  gehn  Sie  riickwarts,  aber  bleiben  Sie  nicht  stehnt 

Wenn  die  Prozession  der  Liebe  durch  die  FriedrichstraBe  treckt 

und  im  nachtlichen  Betriebe  Schulze  sein  Gemiit  entdeckt, 

wenn  zum  hochsten  der  Gefiihle 

man  erklimmt  das  Bargestuhle, 

wenn  die  Nacht  der  Liebe  niedersinkt, 

Lissy  auf  Vorausbezahlung  dringt  — 

Ruck!  —  stockt  der  Verkehr. 

Der  Mann  wird  still. 

Aus.    Er  will  nicht  mehr. 

Doch  die  Braut  ruit  schrill: 

Weiter!    Weiter!    Gehn,  gehn,  gehn! 

Gehn  Sie  vorwarts,  gehn  Sie  "riickwarts,  aber  bleiben  Sie  nicht  stehnf: 

Wenn  des  Volkes ,  Auserwahlter  still  in  seinem  Sessel  ratzt, 

undl  sein  salbungsvoll  geolter  Mund  noch  die  Diaten  schmatzt, 

wenn  sich  samtliche  Parteien 

nichts  vergeberu,  nichts  verzeihen, 

ein  Minister  wilde  Zahlen  spuckt 

und  die  IHerde  nach  dem  Zeiger  guckt  — 

Ruck!  —  stockt  der  V.erkehr. 

Die  Zeit  steht  still. 

Rasch,  die  Leitung  her! 

Und  Berlin  ruft  schrill: 

Weiter!    Weiter!    Gehn,  gehn,  gehn! 

Gehn  Sie  vorwarts,  gehn  Sie  riickwarts,  aber  bleiben  Sie  nicht  stennf: 

Wenn  man  auf  berliner  Brettern  wirklich  nur  noch  Treppen  sieht, 

oder  Betten,  welche  zittern,  weil  auf  ihnen  was  geschieht, 

wenn  der  Sohn  den  eignen  Vater 

taglich  umbringt  im  Theater, 

wenn  der  K  .  .  r  dazu  fiinf  Piinktchen  druckt 

—  und  die  Leute  sind  davon  entzuckt  — 

Ruck!  — i  was  macht  die  Kunst? 

Damn  steht  sie  still. 

Alles  tappt  im  Dunst. 

Doch  Berlin  ruft  schrill: 

Weiter!    Weiter!    Gehn,  gehn,  gehn! 

Gehn  Sie  vorwarts,  gehn  Sie  riickwarts,  aber  bleiben  Sie  nicht  stehn! 

Wenn  Signor,  Monsieur  und  Mister  reden  auf  uns  ein  im  Chor 
(alle  warn  wir  mal  Minister,  uns  macht  Keiner  etwas  vor  .  .  .  ), 
Konferenzen,  Passe,  ZSlle, 
574 


viele  Grenzen,  erne  Holle, 

wenn  man  taglich  nur  noch  Kurse  schluclrt, 

und  Anierika  die  Achseln  zuclrt  — 

Ruck!  —  dann  stockt  das  Blut. 

Die  Welt  steht  still. 

Und  es  steigt  die  Wut 

in  die  Kehle  schrill  — 

Weiter!    Weiter!    Gehn,  gehn,  gehn! 

Sehn  wir  rtickwarts!  Qehn  wir  vorwarts!  Aber  bleiben  wir  nicht  stehn! 


Antonius  und  Kleopatra  von  Alfred  Poigar 

Chakespeare  sieht  Geschichte  als  Angelegenheit  des  besondern 
°  Willens  und  Temperaments  von  ein  paar  auBerordentlichen 
Individuen.  In  seinen  Geschichtsdramen  —  das  ist  ihre  funda- 
mentale  Genietat  —  vollzieht  sich  die  Menschwerdung  histori- 
schen  Geschehens,  sozusagen  die  Umwandlung  von  dessen  Sach- 
lichkeit  in  Personlichkeit.  Das  ganze  Gewicht  der  Ereignisse 
ist  den  Figuren  in  die  Tasche  praktiziert.  Das  gibt  ihnen  eine 
Schwere,  die  Schauspieler  kleinern  Formats  kaum  schleppen 
konnen.  , 

In  , Antonius  und  Kleopatra'  ist  der  halbe  Erdteil  Kulisse, 
sind  Menschmillionen  Statisterie  des  heroisch  erotischen  Theaters, 
das  Roms  Feldherr  und  die  aegyptische  Konigin  mit  einander 
spielen.  Der  Bearbeiter,  dessen  Text  die  Neuinszenierung  im 
Burgtheater  spricht,  Dr.  Stephan  Hock,  hat  mit  Kulissen  gespart 
und  die  Statisterie  abgebaut.  Oktavius  Caesar  scheint  auf  einen 
dramaturgischen  Pf lichttedl '  gesetzt,  Sextus  Ponrpejus  ist  ver- 
schwunden,  mit  Ihm  die  groBe/Szene  auf  seiner  Galeere  (schade 
um  den  betrunkenen  Lepidus).  Und  zweimal  schade  um  die 
Szene,  in  der  Kleopatra,  noch  ganz  fassungslos-iiber  des  Anto- 
nius Tod,  doch  schon  Fassung  genug  hat,  den  Caesar  bei  der 
Fatierung  ihrer  Schatze  betakeln  zu  wollen.  Hier  geht  der  dra- 
maturgische  Strich  wider  den  Geist,  weil  er  Shakespeares  psy- 
chologische  Scharfe  abstumpft  und  in  Kleopatras  Charakterlinie 
eine  starre  Pathetik  belafit,  die  der  Dichter  mit  iiberlegener  Ab- 
sicht  gelockert  hat.  Dem  neuen  Text  scheint  die  Uebersetzung 
des  Grafen  Baudissin  zugrundezuliegen.  Er  besteht,  soweit  mein 
ad-hoc-Wissen  das  in  der  Eile  beurteilen  kann,  philologischer 
Prtifung.  Ein  paar  Stellen  fallen  durch  flberkraftige  Realistik 
auf.  Zum  Befepiel  jene,  wo  Antonius,  die  Langsamkeit  seiner 
Diener  tadelnd,  sagt,  friiher  waren  ihm  Konige  dienstbar  ge- 
wesen,  „K6nige  zum  Schweine  futtern".  Ein  Ausdruck,  der 
mehr  fur  Holofernes  paBt,  nicht  fur  den  von  Hebbel,  son- 
dern  ffir  den  von  Nestroy.  (Im  Original  heiBt  die  Stelle:  „  .  .  . 
Kings  would  start  forth  und  cry  ,Your  will'?")  Recht  kraB 
drfickt  sich  Antonius  dann  audi  ein  paar  Verse  spater  aus,  wenn 
er  Kleopatra  vorwirft,  sie  liebaugle,  dem  Caesar  zu  schmeicheln, 
mit  einem  Burschen,  der  jenem  „die  Hose  knopft".  Das  heiBt 
im  Original:  „  .  .  .  with  one  that  ties  his  points."  Zweitens 
glaube  ich  nicht,  daB  sich  die  Caesaren  ihre  Hosen  von  Dienern 
zuknopfeln  lieBen,  und  erstens  scheint  es  fraglich,  ob  sie  uber- 

575 


haupt  Hosen  zum  Knopfeln  hatten.  Man  mflBte  im  Mommsen 
nachlesen,  wenn  man  ein  Kritiker  von  Ambition  ware. 

Das  Dekorative  der  Neuinszenierung  ist  sehr  schon.  DaB 
es  von  Roller  erdacht,  merkt  man  gleich  an  den  zwei  obstinaten 
Eckturmen,  die  den  Buhnenraum  verengen.  Rom  wird  durch 
etwas  gemalten  Marmor  angedeutet,  Aegypten  durch  weiche 
Stoffe,  deren  dominierende  Farbe  naturgemaB  nilgriin  ist.  Rot 
der  Leidenschaft  tritt  ofters  hinzu.  Ausnahmen:  ein  feines  Pa- 
norama von  Athen,  dann  einmal  ein  Nachthiimmel  mit  Riesen- 
mond,  auf  Dunstwolken  schwimmend;  und  Kleopatras  Gruft, 
ein  Lokal  von  aegyptischster  Monumentalitat.  Die  Verwandlun- 
gen  vollziehen  sich  erfreulich  rasch.  So  gehorcht  die  Biihne 
dem  Dichter,  der  eine  hohere  als  die  faktische,  namlich  die  schick- 
salsgemaBe  Einheit  von  Zeit  und  Ort  wahrt,  und  f  tit  den  es  von 
Rom  nach  Aegypten  nur  ein  Gedankensprung  ist. 

Haltung  und  Geste  der  Spieler  haben  Stil  und  Wiiirde.  Die 
wird  nur  in  der  Szene  verlassen,  in  der  Kleopatra  dem  rasenden 
Anton  davonlauf t  und  er  ihr  nach,  wobei  sie  wiederholt  die  Biihne 
traversieren.  Der  Larm  der  Schlachten  bei  Aktium  und  vor 
Alexandria  wird;  durch  ein  wenig  oesterreichische  Militarmusik 
zart  angedeutet.  Sehr  stimmungsvoll  die  Wachen-Szene  (von 
Hock  an  den  SchluB  eines  Aktes  geriickt)  mit  dem  geheimnis- 
vollen,  Boses  kundenden  Gesumm  aus  acherontischer  Tiefe. 

Herr  Asian  ist  Marc  Anton.  In  der  Generalprobe  war  er 
unpa'Blich  (paBlich  habe  ich  ihn  dann  nicht  gesehen),  aber  grade 
weil  er  nur  inarkierte,  gefiel  er  mir  sehr.  Schon  paarte  sich  in 
Erscheinung  und  Spiel  Strenges  mit  Zartem,  ,hochst  koniglich 
war  er  untertan  dem  iWeibe.  Starker  als  die  heldische  wirkte 
die  lyrische  Komponente  dieses  Antonftis:  das  Edelmetall  der 
Figur  kam  sozusagen  in  geschmolzenem  Zustand  besser  zur  Gel- 
tung  als  im  starren.  Wenn  Herr  Asian  die  Kleopatra  spielte 
und  Frau  Medelsky  den  Marc  Anton,  ware  das  fast  Idealbe- 
setzung.  Frau  Medelsky  ist  namlich  viel  romischer  als  ihr  Part- 
ner, wie  dessen  Wesen  besser  orientalisch  orientiert  ist  als  das 
ihre.  Sie  hat  es  leidler  vom1  Fleck  weg  mit  dem  Paroxismus,  setzt 
mit  voller  dramatischer  Wucht  ein  und  kann  dann  nur  noch  die 
Stimme  steigern,  nicht  mehr  die  innere  Spannung.  Das  Wleiche 
dieser  Kleopatra  hat  einen  tranigen,  das  Kindliche  einen  sauern 
Beigeschmack.  Dennoch  bleibt  die  schauspielerBche  Leistung 
bewunderungswert:  durch  die  GroBe  der  emgesetzten  Gefuhls- 
und  Sprechmittel,  wie  durch  die  Intensitat  des  dramatischen 
Griffs,  .audi  dort,  wo  er  ins  Leere  oder  daneben  greift.  Qual- 
voll  war  die  endlose  Agonie  der  Kleopatra  Ich  verzichte  gern 
auf  Sterbenswahrheit  des  Spiels,  wenn  sie  nur  durch  solche  Um- 
standlichkeit  und  Flusterschwache  der  Rede  erzielt  werden  kann 

Die  Zuschauer  folgten  anfangs  mit  groBer  Tedlnahine  dem 
groBen  Drama.  Dann  ermudete  sie  dfe  Feierlichkeit,  mit  der 
]eder  dramatische  Augenblick  von  sprachlichem  und  szenischem 
Zeremoniell  erdruckt  wurde,  die  Historic  wurde  flinen  langweilig, 
und  sie  nkkten  ein.  Quandoque  dormit  etiam  Shakespeare  bet 
,Antonius  und  Kleopatra'.  Und  der  schwache  Zuhorer  sollte 
es  nkht? 
576 


Theater  im  Mai 

r\ie  Verfiihrung'  tritt  an  uns  urn  die  neun  Lenze  zu  spat  heran,  die 
man  Zeitdramen  nicht  lagern  lassen  darf;  es  sei  denn,  daB  sie 
zugleich  von  zeitlosem  Wert  sind.  Das  ist  Paul  Kornfelds  Erstling, 
der  literarhistorisch  seine  Vorlauferbedeutung  behalten  wird,  in  keiner 
Beziehung.  Qeistig  nicht:  die  Freiheit,  die  Bitterlich  meint,  ist  noch 
erheblich  weniger  fundiert  als  Karl  Moors,  der  auch  iiber  Leichen 
geht.  Dichterisch  nicht:  das  Pathos,  in  dem  sich  hier  die  Weltschwar- 
merei  entladt,  klingt  bis  auf  ein  paar  Satze,  die  aus  dem  Herzen  eines 
prager  Literaten  nicht  den  Filterweg  durch  sein  jiidisches  Koppchen 
genommen  haben,  jetzt  schon  ziemlich  verblasen.  Und  dramatisch? 
Korrifeld  ists  nicht  um  Wesensziige  zu  tun,  sondern  inn  Empfindun- 
gen.  Nicht  die  Gesichter  der  Figuren  sollen  sich  untexscheideu,  son- 
dern die  Richtung,  wohin  ganze  Gruppen  Sehnsucht  und  Veranlagung 
zieht:  ob  in  den  Himmel  des  Menschheitbegluckers  oder  die  HOlle 
des  satten  Philisters.  DaB  jener  diesen  erwiirgt  und  ckafiir  von  einem 
Ersatzmann  des  ewigen  Typus  mit  eineni  RoBhaar  vergiftet  wird,  und 
daB  ein  Madchen  vorher  einzugreifen  versucht  und  sich  nachher,  iiber- 
fliissig  geworden,  wegraumt:  das  bringt  im  Sinne  des  „alten"  Dra- 
mas Bewegung,  aber  leider  nicht  so  viel,  daB  eine  graue  Eintonigkeit 
ihre  Last  friiher  einbuBte,  als  bis  in  einem  Wirtshausgarten  das  harm- 
los-lustigste  Tingeltangel,  ach,  zu  kurz,  eingelegt  wird.  Seltsame 
Theaterzustande!  Als  dem  Autor  eine  Auffuhrung  fiir1  seine  Entwick- 
lung  niitzlich  gewesen  ware,  da  gaben  die  Kammerspiele  mitten  in 
in  der  Saison  ,Schone  Frauen'.  Heute,  wo  Komfeld  seine  Tragodie 
wahrscheinlich  nicht  anders  ansieht  als  ich,  da  wird  in  der  Jahres- 
zeit  fiir  schone  Frauen,  die  ja  nicht  unbedingt  vom  Erbfeind  stammen 
miissen,  aus  Angst  vor  der  Konventionalstrafe  an  sechs  Abenden  lieb- 
los  eine  Vertragsverpflichtung  erfiillt.  Die  Liebe  z:ur  Sache  tragt 
Alexander  Granach  bei.  Und  da  er  ein  brennendes  Auge,  eine  wilde 
Stimme  und  wiitend  um  sich  schlagende  GliedmaBen  hat,  so  ist  nicht 
zu  hindern,  daB  Kornfelds  entmaterialisierter  Mensch heitsreprasentant 
fiir  zwei  Stunden  zum  strotzenden  Individuum  wird. 


,Die  Fahrt  nach  Orplid'  ist  ein  Himmelfahrtsausfliug  des  ,Wander- 
vogels',  Ortsgruppe  Tegernsee,  und  endet  gleichfalls  letal;  wie  nicht 
erst  seit  Bitterich  und  nicht  einmal  erst  seit  Gregers  Werle  alle  Be- 
strebungen),  das  miserable  genius  humanum  aus  seiner  Unmenschlich- 
keit  hochzureiBen.  Also  Einer  stirbt,  und  der  Kapitan  des  Segel- 
scraffs  spricht:  „Es  scheint,  da  ist  noch  ein  dritter  Kapitan,  groBer 
als  wir  beide."  -  Diesen  innerlich  blonden  Sohnnidtbom'ji,  dessen  hervor- 
stechendste  Eigenschaft  seine  Edelsentimentalitat  ist,  hat  ein  langeres 
Schriftstellerdasein  so  frei  von  Selbstkritik  gehalten,  daB  er  drucken 
laBt,  was  auch  die  Leutchen,  an  denen  sich  seine  Gestalhmgskraft 
versucht,  nicht  mehr  iiber  die  Lippen  kriegen.  Sie  stehen  gegen 
einander  wie  bei  Kornfeld:   der  Erlbser  und   seine  umtauglichen  Ob- 

577 


jekte,  die  imnierhin  tauglich  sind,  ihres  Erlosers  Traum  und  danach, 
durch  Enttausschung,  den  Tra'umer  zu  zerstoren.  Aber  wenn  der 
Prager  vielleicht  vor  einem  Jahrzehnt  nicht  nur  als  Initiator  eines  ismus 
Eindruck  genuicht  hatte,  so  bewahrt  den  Rheinlander  ein  giitiges  Ger 
Schick  davor,  iin  einem  Jahrzehnt  wie  ein  Gespenst  anzumuten,  dieweil 
unser  Neues  Volkstheater  schon  jetzt  seine  Wirkung  innerhalb  eines 
Monatsturnus  ein  fur  alle  Mai  aufbraucht  —  die  Wirkung  eines  Thea- 
terstticks  fiir  den  kleinen  Mittelstand:  voll  handfester  Gegensatze, 
iiberschwemmt  von  Lyrismus  und  gefSrdert  durch  eine  bequeme  Tech- 
nik,  die  das  Unter-,*  das  Mittel-  und  das  ObergeschoB  eines  Schiffes 
zu  beliebigem  Hin  und  Her  ausnutzt.  Der  Weg  von  der  ,Mutter 
LandstraBe*  d'es  Jahres  1904  bis  hierher  ist  so  weit  wie  von  Max 
Reinhardt  bis  in  die  Kopenicker  StraBe,  wo  die  Ortsgruppe  Schle- 
sischer  Busch,  fast  lauter  vierzehnkaratige  WandervSgel,  unter  der 
nobeln  Funning  des  gefiihlsuberreichen  Paul  Bildt  eine  Anzahl  En- 
sembles der  City  von  1923  beschamt. 

*' 
,Esther  Got>seck':  da  ist  man  wie  vor  den  Kopf  geschlagen.  Nicht, 
weil  etwa  Leichenschandung  begangen  wiirde.  Balzac  ist  keine  Leiche, 
und  Theodor  Tagger  kann  ihm  nichts  anhaben.  Ein  Griff  ins  Regal, 
zehn  Seiten  gelesen,  und  dieser  ganze  tolle  Spuk  ist  verflogen.  Aber 
im  Theater  ist  man  ihm  ausgeliefert  und  fragt  sich  zweieinhalb  Stun- 
den  lang  entsetzt,  was  das  fiir  eine  grauenhafte  Einrichtung  ist,  die 
sich  nicht  das.  letzte  biBchen  Anstand  gerettet  hat,  um  ihr  blutig 
rohes  Gewerbe:  aus  eignen  Mitteln  der,  Geistlosigkeit  zu  bestreiten, 
sondern  ein  Kinnstwerk  hernimmt  und  einer  Horde  von  Analphabeten 
zuliebe  mit  deni  Metzgerbeil  in  die  Pfanne  haut.  Aus  einem  Pandamo- 
nium  wird  ein  Panoptikum  und  von  dem  die  Schreckenskammer.  Ein 
Film  des  gleichten  Gegenstands  ist  in  Arbeit;  und  keine  Phantasie 
vertnag  zu  ermussen,  wie  die.  Kino-Effekte  des  ,Schauspiels'  von  dem 
Flimmerspiel  uljierboten  werden  sollen.  Renaissance-Theater?  Ein  Re- 
naissance der  Epoche,  wo  man  fiir  Mitterwurzer  Zolas  Coupeau,  fiir 
Sonnenthal  Daudets  Risler,  fiir  Matkowsky  und  Kainz  Dostojewskis 
Raskolnikow  draimatisierte.  Ah,  es  sei  feme  von  mir,  bei  der  Wahl 
zwischen  einem  einzigen  von  diesen  VollblutreiBern  fiir  das  Kulissen- 
genie  und  hundert  BlaBblutigkeiten  von  untadeliger  Literaturiahigkeit 
einen  Augenblick  zu  schwanken!  Aber,  zum  Donnerwetter:  die  Bom- 
benrolle  muB  d;«.  sein  und  das  Kulissengenie  fiir  sie.  Der  Bearbeiter 
Tagger  schnipseilt  sechs  Rollchen  von  ungefahr  gleicher  Kargheit  zu- 
recht,  und  der  Theaterdirektor  Tagger  verteilt  sie  an  drei  namenlose 
Durchschnittsspii.der,  die  wenigstens  einen  hiibschen  Anblick  bieten, 
und  an  drei  halbprominente  Spezialitaten,  die  sonst  ihre  freundlichen 
Verdienste  haben,  und  iiber  die  man  hier  immer  lacht,  wo  es  nicht  be- 
absichtigt  ist.  Dabei  lacht  man  so  gerne.  Ich  denke  mit  tiefer  Dankbar- 
keit  darari,  wie  ich  in  Alexander  Tairoffs  ,Girofle-Gerofla'  mich  scheckig 
gelacht  habe.  Welcher  Deutsche  erwirbt,  bevor  die  Ferien  beginnen, 
denselben  Grad  Dankbarkeit  von  mir? 
578 


Bemerkungen 


Der  ProzeB  in  Werden 
P)ie  Verteidigung  greift  wahrend 
lJ  der  Verhandlung  nur  mit  for- 
malen  Protesten  und  vereinzelten 
Feststellungen  ein.  Es  tritt  das 
Bestreben  hervor,  die  abwesenden 
Angeklagten  belasten  zu  lassen, 
ura  desto  scharfer  fur  die  an- 
wesenden  eintreten  zu  kbnnen. 
Die  Plaidoyers  werden  von  Grimm 
in  verbindlichem  Ton,  von  Woln" 
mit  trockener  Sachlichkeit,  von 
Moriaud  mit  groBer  Wiirde  ge- 
halten.  • 

Soweit  Zwischenfalle  vorkom- 
men,  ist  das  siidfranzosische 
Temperament  des  Herrn  Duvert 
daran  schuld.  Er  springt  zwan- 
zigmal  in  der  Stunde  auf  und 
gestikuliert  mit  der  Eindringlich- 
keit  eines  Volkstribunen,  gegen 
den  Vorsitzenden  gewendet,  aber 
auf  die  Angeklagten  hinweisend. 
Er  ist  der  interessanteste  Mensch 
dieses  Prozesses.  Schwarzes,  zu- 
ruckgekammtes  Haar,  feurige, 
braune  Augen,  eine  wohltonende, 
klare  Stimme  und  eine  ironische 
Schlagfertigkeit,  von  der  die 
schwerfallige  Niichternheit  des 
Herrn  Dr.  Wolff-Berlin  absticht 
wie  WeiBbier  von  Champagner. 

Beide,  Herr  Peyronnel  un<3 
Herr  Duvert,  lieben  es,  rhetorische 
Fragen  zu  stellen,  durch  die  aus 
dem  MilitarprozeB  erst  der  groBe 
politische  ProzeB  wird.  „Also 
Sie  sind  der  Meinung",  fragt  der 
Vorsitzende,  „daB  man  eine  fried- 
liche  Demonstration  mit  Para- 
bell  umpistolen  macht?"  Als 
Miiller  erwidert,  er  wisse  gar 
nicht  was  eine  Parabellumpistole 
sei,  fragt  der  Anklager  sofort 
ironisch:  „Ah,  bei  Krupp  hat  man 
die  Parabellumpistolen  immer  zum 
alten  Eisen  geworfen!?"     Darum 


auch  der  drohende  Hinweis  nach 
dem  groBen  Duell  Moriaud- 
Duvert:  „  .  .  .  das  sind  iene 
Leute,  die  mit  lachelnder  Miene 
die  Stadte  Belgiensi  und  Frank- 
reichs  verwiistet  haben!"  Die 
Herrn  Duvert  kennen.  erzahlen, 
daB  das  eine  stehende  Phrase  in 
seinen  Anklagerederi  ist. 

Auch  Herr  Krupp,  der'ruhig 
da  saB  und,  um  dem  franzosischen 
Photographen  seiia  Gesicht  zu 
verbergen,  seinen.  Rock  eingehend 
betrachtete,  hatte  seinen  groBen 
Augenblick.  Er  kam,  obwohl  <er 
wuBte,  daB  man  ihn  verhaften 
wiirde.  Herr  Kruprp  dachte  aller- 
dings  nicht  an  15  Jahre.  Nie- 
mand  hielt  es  bis  zum  letzten 
Augenblick  fiir  moglich.  Ich 
sprach  wenige  Stunden  vor  der 
Urteilsverkundung  unit  einem  lel- 
tenden  Direktor  der  Krupp-Fabrik 
in  seinem  Biiro:  „Es  wird  der 
Verteidigung  wohl  schwer  fallen", 
meinte  er,  „aus  diesem  Strafan- 
trag  einen  Freispruch  zu  machen; 
aber  der  Antrag  kann  nicht  zum 
Urteil  werden.  Daa  ware  Wahn- 
sinn!"  Und  es  kjun  schlieBlich 
noch  wahnsinniger  .  .  . 

Das  Kriegsgericht  ist  ein 
parteiisches  Gerichit;  es  ist  be- 
wuBt  das  Organ  der  einen  Partes 
zur  Durchsetzung  iihrea  Willens. 
Nicht  nur  dieses  Kriegsgericht, 
sondern  jedes.  Der  Major,  der 
zu  Gericht  sitzt,  nimmt  vor  der 
Verhandlung  den  iRapport  der 
ausgeriickten  Trupipe  entgegen. 
Er  ist  Befehlshabeir  und  Richter 
zugleich.  Wer  hat:  je  von  einem 
Kriegsgericht  Gereehtigkeit  er- 
wartet?  Das  Kriegsgericht  ist 
Krieg,  das  zeigt  das  Urteil. 

Dieser  ProzeB  ist  eine  Ent- 
faltung  und  anschauliche  Zusam- 
menfassung    jener     doppelseitigen 


111 


und  abends  in  die  SCAl/A 


Internationales  Variety 


*  Beginn  8  Uhr  *  Luther-Strafie  22 

579 


Verblendung,  die  Europa  schlagt, 
weil  es  mit  ihr  geschlagan  ist. 
Er  zeigt  zwed:  Illusionen  auf:  die 
Illusion  Frankreichs,  da8  der 
deutsche  Widerstand  ein  deutsch- 
volkisches  Komplott  sei,  und  die 
Illusion  der  deutschen  offentlichen 
Meinung,  daB  es  eine  Einheits- 
front  zwische.n  Unternehmern  und 
Arbeitern  anderswo  als  in  Leit- 
artikeln  gibt.  Wenn  die  Reichs- 
kredite  aufhoren  werden,  wird  es 
vielleicht  noch  einen  passiven 
Widerstand  der  Arbeiter  geben, 
aber  sicherlicih  keinen  der  Unter- 
nehmer.  Der  Machtrausch  des 
Unternehmersi,  der  •  nie  noch  so 
risikolos  verdient  hat  wie  heute, 
und  der  Machtrausch  des  Mili- 
ars —  dies?:  zwei  bildeten  das 
Knallgas,  das  schlieBlich  explodie- 
ren  muBte,  wenn  ein  Funke  vor- 
beiflog.  Das  kostete  vierzehn 
Menschen  das  Leben  —  und  wie 
vielen  das   Lebensgliick? 

In  Herrn  Krupp  von  Bohlen- 
Halbach,  der  seine  Weisungen 
aus  Berlin  holt,  wollte  der  An- 
klager  die  berliner  Regierung 
des  passiven  Widerstandes  tref- 
fen.  Furcht  vor  der  Armee 
Poincares!  Krupp:  das  war  die 
Macht  des  Kaisers;  Krupp:  das 
ist  das  Werlkzeug  von  Berlin; 
Krupp:  das  ist  das  Blut  franzo- 
sischer  Soldaten,  der  Fluch  fran- 
zosischer  Witwen.  „Auf  der  An- 
klagebank,  nieine  Herren,  sitzen 
Verbrecher  —  Sie  werden  sie  zu 
bestrafen   wissen!" 

Ein  lahmendes  Entsetzen  geht 
durch  Deutschland.  Die  Einsich- 
tigen  erkenn<:M,  mit  welcher  Erb- 
schaft  diese  Republik  belastet  ist, 
und  fragen  fidch,  obs  zweckmaBig 
ist,  diese  Last  noch  zu  vergro- 
Bern.  Man  hat  es  den  Staatsan- 
walten  an  <ler  Ruhr  leicht  ge- 
macht,  Ankhigen  zu  erheben  und 
unsinnige  Sdrafen  zu  erwirken. 
Wann  begimnt  diejenige  deutsche 
Politik,  die  den  Staatsanwalten  an 
der  Ruhr  und  den  Staatsministern 
in  Paris  unbequem  wird? 

Krupp  ist  eine  verlorene 
Schlacht,  dne  gewonnen  werden 
fcann  durch  clias  Eingestandnis  der 
Niederlage. 

Bruno  Frei 

580 


Worowski 

p?r  war  eine  stille  Kraft. 

*-"  Steht  dies  in  Widerspruch 
dazu,  daB  es  Tage  gab,  wo 
Europa  von  seinem  Namen  wider- 
halite?  Ich  glaube:  nein.  Er  war 
doch  eine  stille  Kraft.  Als  die 
Bolschewikl  in  die  Weltgeschicke 
traten,  im  Halbjahr.  Mai-Novem- 
ber 1917,  war  er  einer  der  Drei 
des  Auslandskomitees  der  Bol- 
schewiki.  Er  war  der  Stillste,  der 
unverhaltnismaBig  Leiseste  der 
Drei.  Wer  ihn  mit  einem  seiner 
Kollegen,  mit  Karl  Radek,  in  der 
Nahe  vergleichen  konnte,  mit 
Radeks  fast  kindisch  -  naiver 
Freude  am  Gerausch  seiner  eig- 
nen  motorischen  Kraftentfaltung, 
der  muBte  sich  fragen,  ob  denn 
diese  Beiden  noch  lange  wiirden 
neben    einander    gehen    kQnnen. 

Sie  gingen  neben  einander, 
bis  zum  10.  Mai  1923.  Der  stille 
Worowski  wufde  der  erste  Oe- 
sandte  der  russischen  Bolsche- 
wiki- Regierung,  und  zwar  in 
Stockholm.  Er  nahm  die  Sendung 
auf  sich  —  war'  es  denn  nicht 
eine  selbstverstandliche  revolu- 
tionare  Pflicht?  — ,  und  es  war 
aus  mit  der  Stille.  Der  Volks- 
wirtschaftler  und  Statistiker  des 
,  Bo  ten  der  Russischen  Revolution' 
(sonst  ein  Kampfblatt  hochster 
Vehemenz;  Redakteur:  Karl  Ra- 
dek) stand  plotzlich  inmitten  des 
stockholmer  Spionen.  und  Diplo- 
matensumpfes.  Es  war  dies  ein 
Sumpf,  der  sich  von  alien  andern 
Siimpfen  darin  unterschied,  das 
seine  schmutzigen  Wassermassen 
nur  allzu  oft  in  die  ernstesten 
Meereswellen  schlugen.  Da  war 
schon  ein  Gliick,  daB  Einer  auf 
Posten  war,  der  die  Fahigkeit 
hatte,  die  Dinge  sich  ruhig,  leise 
anzusehen. 

Ein  paar  Wochen  stand  der 
erste  Vertreter  der  revolutionaren 
Regierung  ohoe  eiiien  schwedi- 
schen  Heller  da.  Eine  zehnfache 
Blockade  wiirgte  das  lcampfende 
RuBland.  Vor  den  Toren  Peters- 
burgs  fast  jeden  -zweiten  Tag  ein 
neuer  General;  man  kennt  ja 
diese  sympathische  Menschengat- 
tung.  Auf  der  schwedischen 
Seite  war  schon  damals  der  cor- 


don  sanitaire  aufgerichtet.  Da9 
Kabinett  Hammarskjbld  war  am 
Ruder.  Es  erhielt  seine  Weisheit 
direkt  von  der  Obersten  Heeres- 
ledtung  des  ewig  aufrechten 
Ludendorff  (und  ist  denn  auch 
schmahlich  verkracht). 

Die  Situation  Worowskis  war 
alles  eher  als  angenehm.  Selbat 
seine  Ernennung  erhielt  er  auf 
Unrwegen;  nicht  einmal  Leo 
Trotzki,  sein  Auftraggeber,  hatte 
eine  Ahmung  davon,  ob  am  Tage, 
da  Worowski  die  Ernennung  zu 
Handen  bekame,  das  Dekret  nicht 
bereits  ein  tragischer  Scherz  ge- 
worden  sein  wtirde. 

Wochen  hindurch  ohne  Oeld, 
ohne  Instruktionen,  wie  der  stille 
Worowski  war,  fiel  ihm  gar  nicht 
ein,  still  zu  sein.  Er  schlug  Larm; 
er  gab  sensationelle  Interviews;  er 
richtete  diplomatische  Noten  her 
und  hin;  er  forderte  diplomatische 
Rechte  von  Herrn  Haminarskjold; 
er  verschaffte  sich  das  Recht  des 
Chiffretelegraphierens,  und  das 
auf  einer  Kabelleitung,  die  mehr 
als  problematisch  war.  Er  sam- 
melte  Journalisten  urn  sich;  er 
liefi  sich  fur  illustrierte  Blatter 
photographieren,  ja,  er  spann  so- 
gar  Intrigen,  All  dies  tat  der 
stille  Worowski., 

In  diesen  Tagen  dachte  ich 
gar  nicht  daran,  ihn  zu  fragen, 
wie  ihm  eigentlich  bei  diesem 
Tamtam  zu  Mute  sei.  Er  hatte 
diese  Frage,  hatte  jeden  Versuch 
einer  psychologischen  Vertiefung 
als  einen  Riickfall  ins  Oberflach- 
liche  empfunden. 

Aus  Stockholm  ward  er  zu 
einer  Zeit,  da  die  guten  Schweden 
wieder  einmal  mit  dem  mos- 
kauer  Besuch  eines  weiBen 
Generals  rechneten,  unter  groBem 
Larm  ausgewiesen.  Dann  kam  er 
nach  Italien,  und  auch  dort  haufte 
sich  um  seine  Person  Sensation 
iaber  Sensation. 

Die  Presse  machte  aus  ihm 
einen  „gefahrlichen  Agitator", 
aber  von  ganz  andrer  Art,  als 
er  in  Wirklichkeit  war-  Er  war 
eine  stille  Kraft.  Seine  Seele  war 
leise.  Seine  Gedanken:  gradlinig. 
Seine  Sehnsucht:  ruhige  Freuden. 


Ob  noch  in  sein  BewuBtsein 
gedrungen  ist,  wem  der  Knall  der 
Todeswafie  des  lausanner  Ban- 
diten  gait?  Wenn  ja,  so  fallt  mir 
nicht  schwer,  seinen  letzten  Ge- 
danken zu  rekbnstruieren: 
„Holfentlich  wird  Tschitscherin 
verstehen,  diesen  Mord  energisch 
auszuwerten." 

Dimitri  Gregoriew 

Die  kommende  Internationale 

In  der  Woche  nach  Pfingsten 
1  treffen  sich  die  Sozialisten  aller 
Lander  in  Hamburg  zu  dem 
Zweck,  die  gespaltene  Internatio- 
nale erneut  herzustellen.  Vertreten 
werden  sein:  alle  auf  dem  Baden 
des  Klassenkampfs  stehenden  Or- 
ganisationen  die  mit  den  Grund- 
satzen  der  Amsterdamer  Gewerk- 
schaftsinternationale  und  mit  den 
Beschliissen  des  Haager  Weltfrie- 
denskongresses  einverstanden  sind. 
Also  die  sozialistischen  Parteien, 
die  der  Zweiten  Internationale  und 
der  Wiener  Arbeitsgemeinschaft 
angehoren. 

Es  ist  kaum  anzunehmen,  daB 
ein  Erdteil  oder  ein  Land,  welches 
iiber  ein  sbzialistisches  Proletariat 
verfiigt,  nicht  vertreten  sein  wird. 
Kommunisten  werden  nicht  da 
sein. 

Dieser  KongreB  wird  —  dar- 
iiber  kann  gar  kein  Zweifel  be- 
stehen  —  zu  einer  politischen 
GroBtat  und  zu  einem  historischen 
Ereignis  werden.  Die  geschlossene 
Einheitsfront  des  gesamten  Prole- 
tariats wird  auf  ihm  allerdings, 
da  die  Dritte  —  die  Moskauer  — 
Internationale  fernbleibt,  noch 
nicht  hergestellt.  Dafiir  bedeutet 
er  aber  die  erneute  Zusammen- 
fassung  aller  Organisationen,  die 
bisher  am  nachdriicklichsten  fiir 
die  Entmilitarisierung  der  Welt 
und'  fiir  die  Idee  des  Pazifismus 
eingetreten  sind. 

Der  KongreB  wird  von  Wels, 
einem  Deutschen,  und  von  Bracke, 
einem  Franzosen,  eroffnet  werden. 
Man  konnte  das  fiir  ein  Symbol 
halten. 

Konrad  Seiffert 
581 


Die  Weltgeschichte  ist  das 
Weltgerkht 

Sarah  Bernhard  war  eine  ge- 
burtige  Berlinerin.  Ihr  Vater 
hie8  Edward,  doch  wollen  wir 
dem  greisen,  geschatzten  Natio- 
naloekonomen  gleichen  Namens, 
dessen  strenge  Grundsatze  uns 
bekannt  sind,  datnit  nicht  zu  nahe 
treten.  DaB  es  gar  nicht  der  Fall 
sein  kann,  selbst  wenn  es  der  Fall 
ware,  geht-  schon  daraus  hervor, 
daB  Sarah  Bernhard  alter  selbst 
als  ihr  Vater  war.  Sie  hat  gleich- 
zeitig  mat  ihrenn  UrgroBvater  das 
achtzigste  Lebensjahr  erreicht. 
DaB  alles  GroBe  in  der  Welt  ausr 
schlieBlich  aus  Deutschland 
kommt,  sehen  wir  wieder  an  ih- 
rem  Beispiel.  Es  ware  ein  Irr- 
tum,  anzunehmen,  Christus  seiju- 
de  gewesen.  Diese  unwahre  Ten- 
denzmeldung,  die  den  Stempel  der 
Luge  schon  an  der  Stirn  tragt,  ist 
von  interessierter  jtldischer  Seite 
geflissentlich  iverbreitet  worden. 
•Christus  hieB  Krischan  und  war 
seinerzeit  als  Hilis-Melker  in  ei- 
ner  ostpreufiischen  Molkerei  Stal- 
lupSnens  amgestellt.  Wir  verdan- 
ken  diese  Tichtvolle  Entdeckung, 
die  auf  gewisse  2eiterscheinungen 
einen  grellen  Schlagschatten  wirit, 
dem  bekannten  Rasseniorscher 
und  Antisemiten  Lizentiat  Kohn, 
dessen  Name  aui  immerdar  im 
Walhall  deutscher  Geister  leuchten 
wird,  wenn  diese  Erde  langst  ein 
Staub  der  Asche  geworden.  Der 
Sammelruf  Kohns  zur  deutschen 
iEinheitsfront  darf  nicht  ungehort 
verhallen.  Front  gemacht  heiBt  es 
wider  welsche  und  mosaische  Ver- 
drehungskunste.  Lizentiat  Kohns 
gediegene  Schrift  betitelt  sich: 
,Christus  —  Krischna  —  Kri- 
schan' und  ist  im  Hakenkreuzver- 
lag,  Schrimm  1923,  erschienen. 
Uebrigens  ist  auch  Madame  Poin- 
care  eine  Deutsche.  Sie  stammt 
aus  dem  in  der  hayrischen  Ord- 
nungszelie  gelegenen  Isardorl 
Wofiratshausen,  das  auch  die  Ehre 
aufweist,  Geburtsstatte  einer  an- 
dem  groBen  Frau  zu  sein:  der 
Frau  Kati  Kobus^  Begriinderin 
der  miinchner  -Kunstlerkneipe 
,Simplizissimus'.  Frau  Poincare 
hieB  urspriinglich  Moosbauer,  sie 
582 


wanderte  nach  Amerika.  aus,  hei- 
ratete  —  daa  Volkslied  singt  von 
ihr: 

Dort  fand  sie  elnen  treullebenden  Oatten, 
Bis  sie  genug  von  einander  hatten. 

Kein  Qluck  wahrt   immerdar  hienieden. 
Sie  wurde  in  Paiis  geschleden. 
Doch  hat  ihr  Anwalt  sie  und  Beirat 
(Und  das  war  Poincarg)  geheirat 

Es  scheint,  daB  der  RuhreinfaJl 
der  Franzosen,  ubrigens  ein 
schlechter  Einfall,  eine  Folge  die- 
ser  ungliickseligen  Verbindung  ist: 
denn  Poincares  Ehe  ist '  eine  un- 
gliickliche.  Poincarfi  will  sich  dia- 
bolisch  am  dem  Volk  rachen,  das 
seine  Gattin  hervorgebracht  Mil- 
lionen  miissen  leiden,  weil  Poin- 
care unglucklich  verheiratet  ist. 
Sollte  man  wohl  am  objektiven 
Sinn  der  Geschichte  zweifeln? 
Man  sollte.  Der  ganze  ErdbaU 
wird  bewegt  Und  worum  han- 
delt  es  sich?  Urn  Mirzl  Moos- 
bauer aus  Woliratshausen. 

Klabund 

Am  Sonntagnachmittag 

pflege  ich  gemeinhin  alte  Welt- 
biihnen  zu  lesen.  Nein,  meinen 
Kram  nicht  —  sondern  etwas 
ganz     andres. 

Erstens  ist  es  sehr  lehrreich, 
zu  sehen,  wie  alte  Aufsatze  noch 
wirken  —  wie,  wenn  sie  gut  sind, 
die  Sache  zwar  verstaubt,  veraltet 
ist,  aber  wie  neu,  im  hellen  Glanze, ' 
der  Kerl  erstrahlt,  ders  geschrie- 
ben  hat.  Wie  das  Unwichtige 
wichtig  und  das  Wichtige  un- 
wichtig  wird  —  wie  die  „Affa- 
ren"  vorbei  sind  und  mausetot, 
wie  aber  der  Stil  noch  frisch  ist 
und  die  Gesinnung  und  der 
Mensch,  der  dahinter  steht. 

Und  wenn  ich  dem  S.  J.  seine 
alten  Theaterkritiken  durchge- 
blattert  habe  und  Morgenstern 
und  Walser  und  Hardekopf  — 
Gott,  bevor  ich  an  das  Blatt 
kam,  hatten  wir  schlieBlich  sehr 
anstandige  Mitarbeiter!  — :  dann 
lese  ich,  immer  mal  wieder,  Pol- 
garn. 

Dies  ist  ja  zum  Gliick  keine 
Zeitschrift  mit  einem  ungedienten 
Unteroffizier  als  Redakteur  — 
die  meisten  deutschen  Redakteure 
lassen      ihre      Mitarbeiter     nicht 


ausreden,  sondern  bakeln  an 
ihnen  herum,  und  so  sieht  das 
audi  Alles  aus!  — ,  und  so  darf 
ich  denn  wagen,  was  anderswo 
nicht  mcJglicn  ware:  einen  Mit- 
arbeiter  dick  und  often  zu  loben. 

Loben?  Ich  muB  ihn  strei- 
cheln.  Nein,  wir  Alle  sollten  ihn 
streicheln. 

Da  sind  tausendundeine  Thea- 
terkritik  —  ich  kenne  kaum  einen 
dieser  Schauspieler,  keines  der 
wiener  Theater,  ich  verstehe  so 
viele  sachliche  Anspielungen  gar 
nicht  —  und  dennoch  ist  es  wie 
ein  warmes  Bad,  das  zu  lesen. 
Das  zergeht  auf  der  Zunge  — 
aber  ich  muB  schon  lachen,  denn 
keines  solcher  Worte  hat  der  ver- 
ehrte  Liebling  meiiner  Sonntag- 
nachmittage  unzerspottelt  ge- 
lassen.  Im  sauersiiBen  Tadel 
einfach  unerreichbar,  sodaB  man 
nicht  weiB,  ob  da  Einer  mit 
einer  Drahtbiirste  geliebkost  oder 
mit  einer  Puderquaste  geschossen 
hat.  Welche  Fiille  an  Bildern! 
Es  gibt  einen  spezifisch  Polgar- 
schen  Witz:  er  verlegt  Sinnesein- 
driicke  von  einer  Sphare  in  die 
andre,  vergleicht  einen  Theater- 
bombast  mit  einem  Qericht,  einen 
optischen  Eindruck  mit  einer 
Hautempfindung  und  vermengt 
auf  das  freundlichste  die  Gebiete 
des  menschlichen  Daseins.  Seine 
Kunsturteile  sind  von  unangreif- 
barer  Sauberkeit  —  seine  Grazie 
einzig.  Da  ist  eine  kleine  Ge- 
schichte  .Scharlach'  und  eine  ,Wie 
der  Goethe  entsiand'!  Man 
mtiBte  das  Alles  abschreiben. 


Warum  das-  hier  gesagt  wird? 
Erstens  aus  SpaB.  Zweitens  aber, 
urn  einmal  zu  sagen,  wie  blodsin- 
nig  diese  Wertung  nach  Quanti- 
tat  ist.  Sind  wir  eigentlich  Ak- 
kordarbeiter?  Ich  muB  mich  sehr 
vorsehen,  so  etwas  zu  sageh  — 
sonst  denken  die  Leute,  )ich 
sprache  pro  domo  — :  aber  ich 
bin  ein  aufgehorter  Schriftsteller 
und  habe  kein  domum.  Aber 
jener!  Ist  er  denn  deshalb  weni- 
ger  als  Andre,  weil  er  sofort, 
schon  in  der  zweiten  Zeile,  das 
Wesentliche  sAgt  und  nicht  erst 
auf  der  achten  Seite  in  Schwung 
kommt?  Ja? v  MuB  man  Walzer 
schreiben  oder  irgendeinen 
abendfullenden  Unfug,  um  ernst 
genommen  zu  werden? 

LaB  sie  doch  Literaturge- 
schichte  schreiben,  Polgar.  In 
unsrer  stehst  du  an  erster  Stelle 
—  unter  „Besserer  alleinstehen- 
der  Herr  in  ungenierter  kleiner 
Wohnung". 

Und  wir  bedanken  uns  fiir  30 
viele  freundliche  Stunden  und 
wiinschen  Dir  alles  Gute! 

Peter    Panter 

Liebe  Weltbuhne! 

t-Ieinrich  Griinfeld  hatte  in  einer 
*  '  Trauerhalle  Musik  gemacht. 
Ein  H5rer  trat  auf  ihn  zu, 
driickte  ihm  die  Hand  und  sagte: 
„Bei  meiner  Beerdigung  miissen 
Sie  audi  spielen."  Griinfeld  er- 
widerte:  „Was  wollen  Sie 
horen?" 


Kino-Plakat 

Lichtspiele    ,WeiBe    Wand',    Chemnitz 
Ab  heute  das  groBe   Gesangsfilmwerk 
Der  iiberall  mit  grofier  Begeisterung  aufgenommene   GroBfilm 
des  deutschen  Meisterdichters! 
Gerh.  Hauptmanns 
zartes,  feinsinniges  Biihnentraumspiel 
,Hanneles   Himmdfahrt' 
Ein  Drama  erschiitternder  Tragik.     Das  erste  Filmwerk,  welches 
im  Beisein  des  Reichsprasidenten,  des  Kultusministers  und  vieler  ge- 
ladeuer  Gaste  in  der  Berliner  groBen  Oper  einen  v/ahrhaft  spontanen 
Beifall  erlebte.    Erstklassige  Chemnitzer  Sanger  und  Sangerinnen  wer- 
den durch  besonders  ausgewahlte  Lieder  den  musikalischen  Teil  des 
Programms  verschonern. 

Hierzu  das  lustige  Beiprogramm. 

583 


Antworten 


Internationalliberaler.  Sie  sind  ein  Wortheld.  Wie  klar  und  iest 
klingt  nach  Ihren  europaischen  Phrasen,  was  der  Deutsche  Friedrich 
Burschell  im.  Mai-!Heft  der  Neuen  Rundschau  zu  einem  meiner  Lieb- 
lingsthemen  sagt!  „Deutschland  ist  in  seiner  Existenz  bedroht,  und 
denkt  man  die  Abwehr  zu  fordem,  wenn  man  die  innern  MiBstande 
geiBelt?  In  allem  Ernst,  wir  denkeni  so.  Wer  iiber  Wilkur,  Uber 
Heuchelei  und  Uber  Rechtsbruch  klagt,  hat  nur  dann  Anspruch,  gehort 
zu  werden,  wenn  er  selber  nicht  heuchelt,  nicht  Recht  bricht  und  nicht 
mit  Will'kiir  verfahrt,  wenn  er  solche  Handlungen  abscheulich  findet 
und  AUes  tut,  was-  in  seiner  Macht  steht,  sie  abzuwenden.  Es  ist  eine 
so  elementare  Wahrheit,  daB  man  sich  schon  in  starker  Verlegenhei* 
befinden  muB,  wenn  man  es  noch  wagt,  sie  vorzutragen.  Aber  wenn 
der  deutsche  Kanizler  in  die  Klage  ausbricht,  ob  denn  in  der  Welt 
der  Gedanke  des  Rechts  ganz  erstorben  sei,  so  scheint  er  noch  nicht 
einmal  diese  elementare  Wahrheit  zu  kennen;  denn  er  hatte  ja  Gelegen- 
heit  gehabt,  zu  beweisen,  daB  wenigstens  bei  uns  der  Gedanke  des 
Rechts  nicht  erstorben  ist;  soweit  es  bei  dieser  Gesellschaltsverfassung 
nur  irgend  moglich  gemacht  werden  kanii,  und  dies  hatte  er  nicht 
einmal  hinzuiiigen  brauchen,  wir  merken  es  nur  fiir  uns  selber  an. 
Hatte  der  Kanzler  das  ganz  Selbstverstandliche  gesagt,  auf  der  Stelle 
und  nrit  groBem  Zorn  gesagt,  weil  es  ihm  aus  seinen  e^nen  Worten 
herausspringen  muBte,  daB  nun  bei  uns,  soweit  es  innerhalb  der  biir- 
gerlichen  Verfassung,  fiigen  wir  deutlich  noch  einmal  hinzu,  und  den 
audi  hier  noch  stark  revisionBbediirftigen  Gesetzen  moglich  ist,  keine 
Willkiir  in  Rechtsdmgen  mehr  geduJdet,  das  leider  viel  zu  haufigi  ge- 
schehene  Unrecht  wieder  gut  gemacht  und  den  befangenen  Richtern 
mit  exemplairischer  Strenge  ihr  aufreizendes  Handwerk  gelegt  wird,  so 
hatte  er  allerdings  den  larmenden  Pobel  nicht  auf  seiner  Seite  gehabt, 
aber,  er  hatte  Deutschland  einen  groBen  Dienst  geleistet."  Das  ist 
vor  dem  Krupp^ProzeB  gedruckt  worden  und  klingt,  als  sei  es  fiir  ihn 
geschrieben.  'Das  Verfahren  vom  Werden  ist  eine  teuflische  Mischung 
von  Sadismus  und  frevelhaltester  [Duimmheit.  Wer  wissen  will,  was 
Hybris  ist:  das  ist  Hybris;  denn  jede  Schuld,  die  hier  etwa.  Deutschen 
zur  Last  fallt,  war  durch  das  Blut  der  vierzehn  Arbeiter  wahrhaftig 
zur  Geniige  gesiihnt.  Aber  wenn  Deutschland  erwairtet,  daB  sich  die. 
Welt- uber  diesen  Justizmord,  in  einer  Art  Kriegszustand  begangen 
von  Franzosen  an  Deutscheni  — i  zu  dem  Zweck,  riir  die  kanrmendleii 
Verhandlungen  Geiseln,  Pfander,  Druckmittel  in  der  Hand!  zu  haben 
—  tatkraftig  entriisten  wird,  so  diirite  es,  Gott  seis  geklagt,  wieder- 
um  enttauscht  werden.  Der  Bericht  iiber  den  ProzeB  Krupp  links, 
iiber  den  ProzeB  Marloh  rechts  abgedruckt  —  und  es  ergibt  sich  pine 
Gleichheit  der  „Mentalitaten",  die  eigentlich  beide  Lander  bestimmen 
miiiBte,  gute  Nachbam  zu  werden.  Und  die  Justizmorde,  im  Friedens- 
zustand  begangen  von  Deutschen  an  den  Deutschen  Fechenbach,  Mie- 
rendorff  und  ihren  vielen  Genossen,  sind  doch  wohl  noch  zu  frisch 
in  der  lErinnerung1  der  Welt,  als  daB  der.  Appell  an  ihr  Gewissen 
Eriolg  haben  konnte. 


Tretetein  indie  Deutsche  Liga  fOr  Menschenrechte 

(vormals:  Bund  Nenes  Vaterland) 

Vor  stand:   Hellmut  von  Qerlach,  Alfons  Horten,  Harry  Graf  Kessler, 

Dr.  Helene  Stacker,  Heinrich  StrBbel. 

Sekretar:  Otto  Lehmarm - RufibOldt 

For  V51kervers5hnnng!    Kampl  fur  Menschenrechte  in  Wirtschaft  and  Justiz. 
Anmeldungen  beim  Sekretariat  der  Liga,  W  62,  Kurfurstenstrafie  125 


584 


Schulz  und  Tillessen.  „Der  Murder  war  heute  abend  ins  Hotel 
gekommen  und  hatte  sich  einige  Tische  von  Worowski  entfernt  zum 
Essen  niedergelassen.  Als  er  fertig  war,  bestellte  er  zwei  Glas  Likor 
und  trank  sie  eilig  aus.  Dann  gab  er  sieben  Schusse  auf  die  drei 
Russen  ab.  Er  stellte  sich  sofort  nach  der  Tat  und  wurde  verhaftet." 
Frage  iibers  groBe  Wasser:  Was  ist  das  fiir  ein  marchenhaftes  Land, 
wo  sich  die  politischen  Morder  selhst  stellen?  Eure  Antwort:  Ver- 
mutlich  das  Land  AlkohoL 

Sozialdemokratische  Arbeitsgemeinschaft  der  Elbgetneinden.  Du 
machst  mir  folgende  wichtige  Mitteilung:  „Die  bayrischen  Volksge- 
richte,  namentlich  bekannt  geworden  durch  das  furchtbare  Urteil  gegen 
Fechenbach  und  Gargas,  sitid  in  ihrer  Rechtsgiiltigkdt  von  jeher  be- 
stritten  worden,  auch  von  Juristen  Bayerns  selbst.  Ihrem  Verfahren 
fehlen  die  wesentlichen  Rechlsgarantien  des  deutschen  Strafprozesses; 
dazu  kennt  es  auBerdem  weder  Rechtsmittel  noch  sogar  eine  Wieder- 
aufnahme  des  Verfahrens!  Jetzt  aber  hat  das  Amtsgericht  Hamburg 
die  reichsrechtliche  Rechtsungiiltigkdt  dieser  -bayrischen  Privatein- 
richtung  in  einem  GerichtsbeschluB  ausgesprochen.  Dieser  BeschluB 
legt  in  eingehender  Begriindung  die  Ungultigkeit  der  bayrischen  Ge- 
setze  und  Verordnungen  dar,  auf  die  die  bayrischen  Volksgerichte 
sich  stiitzen;  er  lehnt  deshalb  ein  Rechtshilfe-Ersuchen  des  Volks- 
gerichts  Munchen  I  ab.  Wie  wir  erfahren,  ist  in  jener  Sache  der 
miinchner  Rechtsanwalt  Bacherach  Verteidiger.  Dieser  wird  also.yer- 
mutlich  im  Besitz  des  Wortlauts  der  Entscheidung  sein,  auf  dessen 
allgemeine  Bekanntgabe  die  Qeffentlichkeit  ein  Recht  >hat.  Wenn  das 
Verfahren  des  hamburger  Amtsgerichts  allgemein  Anwendung  fande, 
so  ware  der  bayrischen  Privat-  und  Sondereinrichtung  der  sogenann- 
ten  Volksgerichte  ein  gut  Teil  ihrer  iibeln  Wirkung  unmSglich  ge- 
macht."  Und  die  Luftreinigung  Deutschlands,  ohne  die  es  ersticken 
muB,  zum  mindesten  an  Einer  Stelle  begonnen. 

Darmstadter.  Sie  schreiben  mir:  ,,Macht  Ihnen  eigentlich  Freude, 
daB  im  hessischen  Landtag  die  Reaktion  fiir  ihren  Kampf  wider  den 
Intendanten  Hartung  sich  Ihrer  Kritiken  bedient  hat?"  Im  preufiischen 
Landtag  hat  neulich  die  Reaktion  fur  ihren  Kampf  wider  die  Juden 
sich  eines  Artikels  der  ,Weltbiihne'  dergestalt  bedient,  daB  Arnold 
Zweigs  Bezeichnung  von  Rathenaus  Mordem  als  bodies  in  eine  'Be- 
schimpfung  aller  Deutschen  als  bodies  verwandelt  wurde.  Wenn  ich 
jetzt  ausdrucklich  erklare,  daB  dies  eine  Falschung  ist,  so  werde  ich 
nachstens  irgendwo  lesen,  daB  ich  alle  Deutschem  Falscher  genanfit 
habe.  Dagegen  gibt  es  kein  Mittel.  Dem  Sprechef  der  Reaktion  im 
hessischen  Landtag  erwidert  ein  Demokrat:  jDie  Leistungem  des  Thea- 
ters in  Darmstadt  werden  in  ganz  Deutschland  anerkannt.  Mit  Aus- 
nahme  der  ,Wdtbiihne',  die  sonderbarerweise  Herr  Dingeldey  zitiert 
hat."  Mir  haben  zwei  berliner  Inszenierungen  des  Herrn  Hartung 
nicht  gefallem,  und  das  habe  ich  festzustellen  fiir  richtig  gehalten. 
Was  Herr  Hartung  in  Darmstadt  leistet,  weiB  ich  gar  nicht,  habe  ich 
niemals  kritisiert.  Womoglich  ist  er  fiir  Darmstadt  noch  viel  zu  gut. 
Denn  erstens  ist  das  die  Stadt  des  Eumaios  Kasimir  Edschmi(L  und 
zwdtens  verdenkt  man  ihm  dort,  daB  er  Buchners  ,Leonce  und  Lena' 
gespielt  und  bei  dner  Auffiihrung  der  JWeber'  Heines  Verse  abge- 
druckt  hat.  Bddes  scheint  nrir  iiberaus  loblich.  Und  drittens  ver- 
dient  |Herr  Hartung  schon  deshalb  Mitldd,  weil  seine  einzige  Stiitze 
eben  der  Demokrat  ist,  der  Lni  jener  Dfebatte  unit  offenbar  drohend 
erhobener  Stimme  ausgerufen  hat:  „Wir  werden  gdegentlich  auch  mal 
diese  .Weltbuhne'  zitieren."  Ein  Trost  immerhm,  daB  die  Einheit, 
die  sonst  nirgends  in  Deutschland  zu  errdchen  ist,  wenigstens  an  den 
Parlamenten  nicht  schdtert.  Die  haben  samtlich  dasselbe  Niveau.  In 
Hessen  fahrt  man  holpernde  Retourkutschen,  und  in  PreuBen  wird 
an  der  Statte,  wo  der  Gdst  seine  Meinungsverschiedenheiten  mit  dem 

585 


Instrument  der  Sprache  zum  Austrag  bringen  soil,  der  politische 
Gegner  erst  braun  und  blau  geschlagen  und  dann  vor  die  Tiire  ge- 
schmissen. 

Idiot  der  Reichshauptstadt.  Dein  Leiborgan,  das  jeden  Morgen 
beim  Barbier  mein  Herze  erfreut,  nennt  zwar  begreiflich,  daB  djie 
bayrische  Regierung,  die  einen  scharfen  Ausnahmezustand  verhangt  hat, 
„es  an  der  Zeit  findet,  ihren  gefahrdeten  Posten  zu  sichern.  Wenn  sie 
jedoch  dabei  den  Radikalismus  der  Linkero  demjenigen  der  Rechten 
vollig  gleichzusetzen  scheint,  wie  es  bedauerlicherweise  auBerhalb 
Bayerns  geschieht,  so  setzt  sie  sich  damit  dem  Vorwurf  aus,  bei  aller 
Aehnlichkeit  der  auBern  terroristischen  Formen  doch  den  nationalen 
Triebkraften  des  Rechtsradikalismus  zu  nahe  zu  treten."  Nein,  iiber 
dieses  Bliimchen  Riihrmichnichtan,  dessen  „Triebkrafte"  von  Edel- 
valuta  gespeist  werden  und  dahin  drangen,  Bayern  zu  separieren 
und  als  Konigreich  unter  franzosischem  Schutz  zu  etablieren! 

Kassandra.  Du  allein  muBt  einsam  trauern,  denn  dich  ilieht  der 
siiBe  Wahn,  und  geflugelt  diesen  Mauern  siehst  du  das  Verderben  nahn. 
Aber  langsam,  langsam  bekommst  du  Genossen.  In  der  ,Glocke' 
teilt  der  Genosset  Max  Quarck,  einer  der  geistig  tapfern  Sozial- 
demokraten,  einer  vom,  Schlage  Ludwig  Quessels,  die  Angaben  mit, 
die  der  franzosische  Finanzminister  von  einer  Reise  durchs  Ruhr- 
revier  heimgebracht  hat.  Oanach  sind  die  Ausiuhrabgaben  derjenigen 
Deutschen,  die  den  Erbfeind  nicht  boykottieren  konnen,  weil  sie  leben 
miissen,  von  2640  Francs  ami  7.  Februar  auf  432  338  Francs  am  31 .  Marz 
gjestiegen.  Eteutschlalnds  schwebende  Schuld  betrug  am  1.  Januar 
1611048  Millioitei  und  am  31.  Marz  6601  142  Millionen  Papiermark. 
Mitte  Marz  habe  eine  einzige  Ladevorrichtung  fiir  Koks  taglich  500 
Tonnen  geschaift;  hettte  seien  29  im  Gange  oder  nahe  daran,  in  Gang 
zu  konunen,  und  gestern  habe  man  8650  Tonnen  verladen;  es  werde 
also  nicht  lange  dauern,  bis  man  die  Ladeziffer  von  1920,  namlich 
12  000  Tonnen  erreicht  habe.  Um  die  Ruhrkohle  zu  ersetzen,  die 
Deutschland  seine  Politik  des  passiven  Widerstands  nicht  zu  benutzen 
erlaubt,  kauit  es  in  England  von  Januar  bis  Marz  3  358  530  Tonnen, 
und  der  Korrespondent  der  ,Financial  Times'  zu  Berlin  kann  am 
14.  April  schreiben:  „ Allein  fiir  die  englische  Kohle,  die  Deutschland 
unbedingt  braucht,  hat  es  ungefahr  6  Millionen  Piund  Sterling  mo- 
natlich  notwendig."  So  seitenlang.  Der  Sachverstandige  Quarck 
kommt  zu  dem  SchluB,  daB  man  „von  deutscher  Seite  der  tatsach- 
lichen  Schilderung  der  Dinge  durch  die  Franzosen  nicht  viel  wird 
entgegensetzen  konnen  .  .  .  Frankreich  hat  die  Machtmittel  in  der 
Hand  und  gebraucht  sie  riicksichtslos  .  .  .  Dinger  als  Wocheni  und 
Monate  wird  es  der  deutsche  Staatsschatz,  dessen  Schulden  schon  ins 
Aschgraue  gehen,  nicht  aushalten  konnen.  1st  es  da  nicht  besser, 
ehrenvoll  zu  kapitulieren,  statt  Riesensuinmen  in  den  Abjgrund  zu 
werfen?"  Ueberschriit:  ,Heldengezank  und  wirtschaftliche  Tatsachen^' 
Diese  haben  unsre  Helden  niemals  anerkennen  wollen.  Sie  sind  fiir 
Eris.  Eris  aber  — >'  Eris  schiittelt  ihre  Schlangen,  alle  Gotter  fliehn 
davon,  und  des  Donners  Wolken  hangen  schwer  herab  auf  Ilion. 

Auslandspreise  fur  ein  Vierteljahresabonnement  der  .Weltbflhne' 


Atnerlka  \ 

China       > 1  Dollar 

Japan      J 

England  ....  5  Schilling 
Frankreich  und  Belgien  10  Francs 
Holland 2V2  Gulden 


Italien     .......      12  Lire 

Rumanien    .....      80  Lei 

Schweiz       ....     5  Franken 

Spanien 6  Pesetas 

Skandinavien   ...      5  Kronen 
Tschechoslowakei     .     15  Kronen 


Ueberwelsung  im  Wertbrief  oder  durch  Scheck  erbeten. 

renntwortlicher    Redtkteur:     Siegfried    Jacobsohn,     Charlottenbnrf,    Kfinlgivef    SS. 

Anzelgen-Annahme:  Verlag  der  Weltbflhne,  Charlottenburg,  KSnlgsweg  33,  Wilhelm  1943. 

Verantwortllch   fOr   die   Anzeigen:   J.  Bernhardt,   Charlottenburg.    Verlag    der  Weltbflhne 

Sleglried  Jacobeohn  &  Co.,  Charlottenburg.     Fostscheckkonto:  Berlin  11  068. 


XIX.  Jahrgang  24.  Mai  1923  Nmnmer  £1 

Etwas  fiber  Moral  im  Staat  von  Montz  Heimann 

ps  gibt  doch  wirklich  keine  geschicktere,  keine  pfiffigere  Methode 

des  Regierens  als  die  konsequent  parlamentarische.  Malen 
wir  uns  einen  Staat  aus,  der  bis  zur  Vollkomimenheit  mat  ihr  ge- 
segnet  ware,  und  denken  ihn  etwa  in  einem  Augenblick  seiner 
Geschichte,  wo  das  Machtgelust  ihn  treibt,  gegen  einen  andera 
Staat  eine  Schweinerei  zu  begehen  —  ein  paar  Viehherden  weg- 
zutreiben  oder  ein  paar  Inseln  einzustecken,  fremde  Hafen  zu  be- 
schlagen  oder  „Eingeborene"  zu  syphilisieren,  und  was  sonst 
noch  einer  tatkraftigen  Initiative  zusteht.  Die  Konkurrenten  seien 
ohnmachtig  oder  anderswo  beschaftigt;  doch  der  Neid  kratzt  sie, 
und  der  Neid  wird  als  sittliche  Entrusting  zu  M'arkte  gebracht. 
Dieses  und  jenes  konttnt  noch  hinzu,  es  wird  uns  unbehaglich, 
und  nun  erwacht  im  gehorigen  Augenblick  das  Gewissen  des  Lan- 
des:  wir  jagen  die  Regierung  vom  Sitz  —  und  stecken  den  Profit, 
den  sie  gemacht  hat,  in  die  Tasche,  allenfalls  mit  eih^em  hoch- 
herzigen,  edelmutigen,  von  wahrhaft  versohnlichem  Geiste  zeugen- 
den  NachlaB.   So  ist  zugleich  der  Profit  gerettet  und  die  Moral. 

Betrachtet  man  diesen  idealen  Fall,  so  konnte  man  selbst 
in  unsrer  grauverhangten  Zeit  fast  optimistisch  werden;  denn  so 
bequem,  mit  Whig  und  Tory,  hat  es  sogar  die  englische  Schau- 
ke!  nicht  mehr.  Aber,  wie  schon  das  jungste  Beispiel  von  Lloyd 
George  vorher  und  Lloyd  George  nachher  beweist,  England 
wird  es  noch  lange  verstehen,  die  Moral  zu  retteri: 

Das  ist  mir  eine  schone  Moral,  sagt  ein  Biedermann.  und 
ein  schoner  Weg  das  zu  ihr;  gibt  es  keinem  andern?  Doch  leider 
hat  in  der  Tat  die  Moral  nur  eine  Art  des  Bestehens:  die  Heuche- 
iei;  dafiir  aber  hundert  des  Untergangs. 

In  jedem  Volk  eine  besondere,  aufe  beste  inkorporierte.  Ge- 
gen Frankreich  sind  wir  in  so  hohem  Grade  Partei,  da8  wir,  so- 
lange  wir  uns  des  Hohns  seiner  Uebermacht  bewufit  sind,  nicht 
hoffen  durfen,  es  gerecht  zu  beurteilen.  Am  besten  also,  wir 
lassen  Alles  beiseite,  was  Frankreich  gegen  Deufschland  tut,  und 
insofern  wir  darunter  Ieiden,  schweigen  wir  und  konzedieren  ihm 
das  urbose  Recht  aller  Feindschaft.  Uebrig  bleibt  dann  immer 
noch,  was  Frankreich  tut,  an  und  fur  sich. 

Zuvorderst  eine  Dununheit,  wonafh  sich  das  Uamoralische 
von  selbst  versteh't.  Wenn  ein  Kind  geboren  wird,  wissen  die 
Eltern,  daB  es  einmal  sterben  muB;  aber  der  Vater  ware  ein 
Narr,  fiir  die  Komodie  reif,  der  vom  Standesamt  gleich  zum 
Tischler  liefe,  um  einen  Sarg  zu  bestellen,  einen  Sarg  auf  Zu- 
wachs.  Nicht  sonderlich  weiser  als  dieser  Vater  ist  ein  Frank- 
reich, welches  Deutschland,  womoglich  fiir  immer,  zur  Ohnmacht 
verurteilen  will;  das  ist  zuviel  der  Weitsicht  fur  das  kurzsichtige 
Menschenauge,  wenn  ehrliche  Sorge  das  Motiv  ist,  und  wird  zur 
Blindheit,  wenn  nur  der  hassende  Hochmut  sich  austoben  will. 
So  oder  so  ist  Frankreichs  ProzeB  an  der  Ruhr  eiiigestandener- 
mafien  ein  Praventivkrieg  —  und  man  versuche  sich  auszumalen, 
welche  Katarakte  von  Moral  fiber  Deutschland  nledergegangen 

587 


waren,  wenn  es  am  1.  August  1914  ein  ahnliches  Eingestandnis 
gewagt  hatte!  Ohnehin  gab  es  bekanntlich  damals  mehr  an  mo- 
bilgemachter  Moral,  als  man  auf  der  ganzen  Erde  vorratig  ver- 
mutet  hatte,  und  ihdem  sie  zu  einer  waffe  wie  andre  Waffen  ge- 
macht  wurde,  ist  es  ihr  das  gleiche  Able  Schicksal,  ob  sie  wie 
die  deutsche  Kanone  auf  den  Schrotthaufen  wanderte  oder  wie 
die  franzSsische  das  Maul  aufreiBt.  Der  Praventivkrieg  an  der 
Ruhr  diskreditiert  sie  vollends,  nachtraglich,  doch  zur  befreien- 
den  Erbiiterung. 

DaB  Frankreich  den  politischen  Grund  seines  Handelns  je 
nach  Bedarf  eingesteht  oder  leugnet,  hier  in  den  Vordergrund 
schiebt,  dort  im  Halbdunkel  verschwimmen  laBt,  hat  uns  in  die- 
sem  Zusammenhang  nicht  zu  kummern;  wir  lassen  es  als  er- 
laubte  Pblitik  gelten  und  vergessen  nicht,  daB  ein  einziger  Grund 
zum  Handeln  schon  fur  den  privaten  Menschen  selten  ist,  ge- 
schweige  fur  Volker.  Frankreich  also  will  Geld;  es  will  eine 
Schuld  eintreiben,  die  ihm  verbrieft  ist.  Wir  sagen  kein  .Wort 
vom  Schuldner,  was  er  etwa  stdhnt  und  blutet;  aber  der  Glau- 
biger,  was  hat  er  fur  sich  vom  Stohnen  und  Bluten  des  Andern? 
Nun,  GelcT  Mancherlei  Daten  sind  angegeben  worden,  von  de- 
nen in  Deutschlands  Geschick  der  Umschwung  und  Absturz  her- 
zuleiten  seien;  wie,  wenn  das  eine  iibersehen  ware:  die  funf  Mil- 
Harden,  die  wir  nach  dem  Kriege  von  70/71  ins  Land  bekommen 
haben!  Der  plotzlich  sich  ins  Land  ergieBende  Paktolus  hat 
unsre  Wirtschaft  in  eine  iiberschnelle  Entwicklung  getrieben,  die 
auch  der  Krach  nicht  mehr  in  ihr  naturliches,  dem  ,Wesen  des 
Volkes  gemaBes  Tempo  zuriickstaute.  Ja,  der  Krach  selbst  wur- 
de ein  AnlaB  zur  gesteigerten  und  immer  heftigern  wirtschaft- 
lichen  Begier.  In  dem  Lande,  aus  welchem  das  Gold  abfloB, 
wurde  die  soziale  Spannung  geringer;  in  dem,  wo  es  hineinfloB, 
wiurde  sie  groBer.  Nie  wurde  ein  so  begunstigtes  Land  wie 
Frankreich  besser  gedeihen,  als  wenn  es  aus  eignen  Kraften  die 
Arbeit  an  seinen  Schaden  leistete,  selbst  an  denen,  grade  an 
denen,  die  es  von  Andern  erlitten  hat.  Machen  wir  die  umge- 
kehrte  Rechnung:  Wenn  Deutschland  durch  ein  Wunder  ami  Tage 
nach  dem  Versailler  Frieden  in  den  Stand  gekommen  ware,  Alles 
zu  geben,  was  man  von  ihm  forderte,  so  ware  Frankreich  mit 
sjchauerliichler  iSchnelle  zu.  Grunde  gegangen;  die  Koiiruption 
wiirde  nicht  mehr  nur  zu  den  Wolken,  sondern  zu  den  Sternen 
aufgestunlcen  haben,  und  der  Biirgerkrieg  wiirde  alle  seine 
Schlangen  schfltteln.  Frankreich  ahnt  nicht,  wieviel  es  fur  sein 
inneres  Lebensgewebe  dem  deutschen  „schlechten  Willen"  ver- 
dankt;  es  weiB  naturiich,  welche  Vorteile  es  davon  fur  seine 
auswartige  Politik  zu  Ziehen  vermocht  hat. 

Das  sind  Hirngespinste,  ich  geb'  es  zu.  Wenn  auch  die 
Proportionen  dieses  Krieges  und  also  zugleich  seiner  Liquidation 
sich  gegen  die  fruhern  ins  Ungeheure  verschoben  haben,  Recht 
bleibt  Recht,  und  Ihr,  die  Ihr  euch  cures  Michael  Kohlhaas 
ruhmt,  diirf  t  nicht  dawider  anknirschen.  —  Wie  gut  doch  die  Fran- 
zosen  in  unsirer  Literatur  Bescheid  wtissen,  sie  kennen  sogar  den 
Titel  einer  uber  hundert  Jahre  alten  Novelle!  Vielleicht  aber 
doch  nicht  die  ganze  Novelle  — >  denn  Kohlhaas  endet  auf  dem 
588 


Schaffott.  Wir  klagen  hier  nicht;  wir  klagen  nicht  fiber  die  Ge- 
toteten,  die  MiBhandelten,  die  Verjagten,  die  Eingekerkerten;  wir 
erkennen  in  Demut  die  Hand  des  Siegers.  Aber  ware  ich  ein 
Franzose,  so  wfirde  ich  mich  erinnern,  daB  zu  jedem  Getoteten 
ein  Toter  gehort,  zum  MiBhandelten  ein  Grausamer,  zum  Ver- 
jagten eine  Behorde  und  zum  Eingekerkerten  ein  Richter.  Jenes 
sind  Deutsche,  sie  gehen  mich  nichts  an;  aber  dieses  sind  Fran- 
zosen,  und  ich  soil  sie  als  meine  Brfider  erkennen?  Man  driicke 
einem  Mann,  einer  Frau  oder  einem  Kinde  eine  Peitsche  in  die 
Hand,  und  die  Peitsche  wird  bald  die  Hand  regieren.  Nachdem 
es  im  Kriege  von  alien  Volkern  zu  kaum  ausheilendem;  Schaden 
hat  erlitten  werden  miissen,  treibt  Frankreich  es  noch  heute  so: 
daB  fur  unzahlige  Geschafte  der  schlechtere  Mann  der  bessere  ist. 
Es  braucht  seine  schlechtern  oder  die  schlechtern  Eigenschaften 
auch  des  guten,  es  ermuntert  und  belohnt  sie,  es  legitimiert  sie. 
Wenn  diese  Donner  ins  Vaterland  schlagen,  dann  mogen  die 
Doria  feste  stehn.  Wahrend  des  Krieges  war  es  die  Sorge  nicht 
Weniger,  wie  die  entfesselten  Leidenschaften  wieder  zuriickge- 
wohnt  werden  konnten,  und  Frankreich  prolongiert  fur  seine 
eignen  Kinder  das  Uebel  bis  zu  dein  Grade,  daB,  mehr  noch  als 
ehemals  Spione  und  Ueberlaufer,  jetzt  wieder  die  Schlechtern  aus 
den  Reihen  des  Feindes,  Verrater  und  Eigensiichtige  jeder  Art, 
willkommen  sind,  willkommen  sein  miissen; 

Es  bleibt  dabei:  wir  Wilde  sind  doch  bessere  Menschen. 
DaB  wir  schlechte  Politiker  sind,  haben  wir  eben  wieder  gezeigt, 
und  es  ist  uns  schwarz  auf  weiB  gegeben  worden.  (Beilauf ig, 
nach  der  Note  Curzons  will  Niemand  Reichskanzler  sein,  wie 
darf  also  Cuno  es  sein?  oder  ist  er  —  Niemand?)  Es  war  einmal 
ein  Mann,  der  zum  Stehlen  ausging,  aber  weil  er  nicht  leise  ge- 
nug-  war,  die  Tiir  knarren  lieB  und  an  einen  Stuhl  polterte,  wurde 
er  ertappt.  „Ich  bin  ein  ungeschickterer  Dieb  als  die  andern," 
sagte  er,  „bin  ich  nicht  fast  ein  ehrlicher  Mann?"  Seine  Ausrede 
half  ihm  nichts,  aber  ein  biBchen  hatte  er  sogar  Recht  mit  ihr. 
Deutschland,  im  Gegensatz  zu  den  Andern,  wird  mit  der  Moral 
nicht  ganz  fertig.  Es  vermag  sie  weder  abzudanken  noch  walten 
zu  lassen;  am  allerwenigsten  vermag  es,  sie  hypokritisch  zu  be- 
nutzen:  soweit  ich  sehe,  hat  Deutschland  nur  einen  Charakter 
von  grandios  macchiavellistischem  Schnitt  hervorgebracht, 
Schiller,  und  der  sprang  fiber  seinen  eignen  Schatten  hinweg  und 
mitten  hinein  ins  Ideal.  Selbst  wenn  es  Deutschland  gelingen 
sollte,  die  mehr  als  zwei  Seelen  in  seiner  Brust  zu  einer  einzigen 
Natur  zusamlmenzuleben,  nie  wird  es  sie  zu  einem  brauchbaren 
Apparat  ausbalancieren;  jede  von  ihnen  wird  doch  immer  zu 
eifervoll  bleiben,  nicht  zum  Ganzen  zu  streben,  sondern  das 
Ganze  zu  sein.  Nicht  umsonst  hat  die  deutsche  Sprache  die  noch 
heute  ungebrochene  Kraft,  es  „uranfanglich"  zu  meinen;  sie  ist 
nicht  dazu  da,  ein  Esperanto  zu  ersetzen.  Und  es  ist  kein  Zufall, 
daB  grade  in  Deutschland  der  Philosoph  aufgestanden  ist,  der 
der  Moral  den  grirnmigsten  Kampf  gemacht  hat,  Nietzsche;  zwar 
als  der  Pole,  der  er  war,  hat  er  vom  Gehabe  der  Schlachta  sei- 
nen Typus  des  herrschgeliistigen  Vornehmen  uberkommen,  aber 
als  der  Deutsche,  der  er  erst  recht  war,  hat  er  durchschaut,  wie 

589 


schadlich  und  hinderlich  seinem  Volke  die  Moral  ist.  Demi  sie 
verwirrt  seine  Instinkte,  beraubt  sie  ihrer  Konsequenz  und  ver- 
fiihrt  dazu,  als  unmittelbaren  Zweck  Das  zu  erstreben,  was  nur 
eines  fest  gesehauten  Zweckes  Folge  und  Frucht  sein  kann.  Der 
Pazifisriius —  wird  den  Frieden  nicht  sichern;  die  Sozialdemokra- 
rie  nicht  den  Sozialismus;  und  der  Nationalismus  nicht  die  Nation. 

Wenn  ich  ein  Nationalist  ware,  so  wiirde  ichs  in  meinem 
Herzen  nicht  ertragen,  darin  betrogen  zu  werden,  daB  Vaterland 
zu  einem  Vizewort  fiir  Stand,  Besitz  und  Geld  gemacht  werden 
darf,  'Stand,  Besitz  und  Geld  in  alien  ihren  Ehren  sonst.  Schuld 
oder  Unschuld  am  Kriege,  mich  sollten  sie  nicht  kutmnern;  ich 
wiirde  sagen:  Ami.  August  1914  war  es  von  keinem  international 
stipulierten  Gesetz  verboten,  Praventiv-  oder  sogar  Angriffskriege 
zu  fiihren.  Die  Bundnisvertrage  zwischen  den  Staaten  machen 
im  obligaten  ersten  Paragraphen,  worin  sie  als  ihren  obersten 
Zweck  die  Erhaltung  des  Friedens  auf  Erden  feierlich  verkundi- 
gen,  erwiesenermafien  nur  der  Tugend  das  Kompliment.  Ich 
lasse  mir  eure  „Moral"  nicht  hineinreden  und  iuhre  euch  die 
meinige  nicht  vor  das,  Gewissen;  Recht  sprecheri  Sieg  oder  Nie- 
derlage.  Indein  ich  meine  Niederlage  anerkenne,  nur  dadurch 
verleugne  ich  nicht  meinen  Krieg.  Indem  ich  sie  anerkenne,  bin 
ich  euch  nichts  schuldig  als  ihre  mir  tatsachlich  aufgezwungene 
Vollstreckung;  indem  ich  das  historische  Recht  annehme,  bleibe 
ich  im  historischen  Recht,  ich  bleibe  im  Recht  meiner  Hoffnung 
aui  einen  Sieg. 

Statt  Sprechens  Zetern,  das  ist  keine  Sprache.  Der  Natio- 
nalist vor  Allen  hatte  die  Pflicht  gehabt,  sein  Volk  „bis  zum  letz- 
ten  Hauch  von  Mann  und  RoB"  die  Bedingungen  des  Friedens 
erfiillen  zu  lassen.  Frankreich  hatte  es  wahrscheinlich  nicht  aus- 
gehalten,  das  Verhaltnis  zwischen  Frankreich  und  England  hatte 
es  ganz  gewiB  nicht  ausgehalten.  Aber  Deutschland,  arm  bis 
aufs  Hemde,  wurde  einen  stolzern,  freiern  Atem  ziehen,  einen 
andern  Frieden  haben  oder,  wenn  der  Nationalist  schon  will 
einen  andern  Krieg. 

Und  eine  andre  Moral.  Sie  taugt  nicht,  wenn  sie  einen  An- 
lang  machen  will;  sie  taugt  nicht,  wenn  sie  dazwischenredet;, 
nur  wenn  sie  von  selbst  sich  einfindet,  ist  sie  himimlisch. 

KarSawilia  von  Heinrieh  Fischer 

r\ie  Abendsonne  war  wie  eine  Wunde. 

*-*  Das  ganze  Dori  stand  schweigend  in  der  Runde, 

von  ihres  Suchens  banger  Hast  gebannt. 

O  Alle  lieben  sie,  die  ohne  Worte  leidet! 

E)och  unverwandt 

folgt  sie  dem  Einen,  der  sie  ruiend  meidet 

Schon  lag  die  Welt  im  Schatten.  - 

Anmut  war  am  Ermatten. 

Ein  Bauernbursch  kam  pfeiiend  her  vom  Wald  — 

Da  entsprang  sie  der  slawischen  Weise  weit, 

aus  dem  Saal,  aus  dem  Raum,  in  die  Ewigkeit 

der  zartlichen  Qestalt! 

590 


Wahrheiten  iiber  die  Ruhr  von  Hans  Schwann 

i. 

Drobleme  sind  dazu  da,  urn  gelost  zu  werden  Auch  das  Problem 
Frankreich  und  Deutschland.  Gelost  konnen  sie  nur  werden  mit 
klarem  Hirn  und  mit  warmem  Herzen  fur  alle  Diejenigen,  die  unter 
ungelosten  wirtschaftlich-politischen  Problemen  am  meisten  leiden;  ins- 
besondere  also  alle  Werktatigen  hiiben  und  driiben.  Die  Ruhraktion 
Frankreichs  ist  dazu  ebenso  wenig  geeignet  wie  das  Verhalten  des  offi- 
ziellen  Deutschland  vor  dieser  Aktion  und  wahrend  ihres  Verlaufs. 
Der  materielle  Schaden  ist  enorm;  aber  beinahe  noch  groBer  ist  der 
Ideelle.  Die  vergiftete  Atmosphare  ist  nicht  angetan,  die  so  dringend 
notwendige  Verstandigung  zu  fordern.  Wer  aber  glaubt,  mit  dem  Re- 
volver auf  dem  Tisch  driiben  und  der  geballten  Faust  in  der  Tasche 
hiiben  zur  Verstandigung,  zu  einer  LSsung  des  Problems  zukommen, 
der  tauscht  sich  iiber  die  Voraussetzungen  jeder  Politik  ebenso  wie  der 
Theaterbesucher,  der  sich  durch  seinen.  Smoking  und  seine  Limburger- 
kasestulle  fiir  , Hamlet'  legitimiert  wahnt. 

2. 
Drei  Monate  im  alt-  und  neubesetzten  Qebiet,  das  ich  in  Gefahrten 
jeder  Art  und  zu  FuB  durchkreuzt  habe,  immer  in  Fiihlung  mit  den 
wirklichen,  Tragern  der  Abwehrfront,  geben  mir  die  Berechtigung,  die 
Dinge  anders  zu  sehen,  als  sie  der  Zeitungsleser  morgens  und  abends 
aufgetischt  bekommt.  Im  Inland  ist  ja  Alles  ctffiziell  und  offizios. 
Wenn  Poincare  den  von  der  deutschen  Regierung  geschossenen  Bock 
in  seiner  letzten  Note  kunstvoll  zerlegt  und  vertangt,  daB  Cuno  die 
Passive  Resistenz,  die  zugestandenerweise  von  ihm  gemacht  worden 
sei,  nun  auch  gutigst  abblasen  solle,  so  zeigt  das  nur,  wie  sehr  das 
deutsche  Volk  Alles  zu  fiirchten  hat,  was  sich  „offiziell"  nennt.  Denn 
die  Passive  Resistenz  ist  urspriinglich  aus  der  Arbeiter-  und  Ange- 
stelltenschaft  selbst  entstanden  —  sie  lag  in  der  Linie  der  Haager  Welt- 
friedensbeschiisse  und  der  Rom-Resolution  der  Gewerkschaften,  die 
gegen  jeden  Militarismus  das  Mittel  der  Passiven  Resistenz  ange- 
wendet  wissen  wollten.  Aber  grade  hier  muB  auf  einen  TrugschluB 
hingewiesen  werden,  dem  die  Arbeiterschaft,  beharrt  sie  auf  der  heute 
nur  noch  so  genannten  Passiven  Resistenz,  unbedingt  zum  Opfer  fallen 
wird.  Passive  Resistenz  erfordert,  um  erfolgreich  zu  sein,  die  Er- 
fiillung  zweier  Grundbedingungen:  erstens,  daB  sie  einzig  von  dem 
unbeirrbaren  ethischen  Willen  getragen  wird,  dem  Militarismus  in 
keiner  Form  mehr  zu  dienen  und  ihn  dufch  diese  Dienstverweigerung 
unmoglich  zu  machen;  zweitens,  daB  diese  Aktion  international  ge- 
fiihrt  wird.  Beide  Bedingungen  sind  nicht  erfullt..  Damit  allein  ist 
das  Schicksal  der  Passiven  Resistenz  besiegelt. 

3. 
Als  die  Aktion  einsetzte,  erschollen  die  „flammenden  Proteste". 
Nicht  in  der  Form  eines  seiner  eignen  Wiirde,  seines  eignen  Rechtes 
bewuBten  Volkes,  dessen  wenige,  dafiir  umso  klarere  Worte  und  dessen 
feste  rialtung  der  tiefsten  Wirkung  sicher  sind,  sondern  in  der  — 
faierzulande  iiblichen.  Je  voller  der  Mund,  desto  grSBer.der  Eindruck 
—  eine  Annahrae,  die  sich  bisher  noch  niemals  als  richtig  erwiesen 

591 


hat.  Der  Furor  Teutonicus  wurde  angefacht,  und  seine  Flammen  ziin- 
gelten  heiB  in  die  Passive  Resistenz  hinein.  Kein  Wort,  keine  Frage, 
warum  es  eigentlich  so  weit  gekommen,  ob  hier  vielleicht  nicht  doch 
einiges  versaumt  worden  sei  —  nichts  von  alledem.  Wer  fragte,  was 
denn  geschehen,  ob  es  bei  diesen  Protesten  nun  sein  Bewenden  haben 
solle,  erhielt  iin  besten  Fall  ein  Achselzucken.  Wenn  Politik  mit  Pro- 
testen zu  machen  ware,  miiBte  man  das  offiziell  regierende  Deutsch- 
land  als  das  politischste  Land  der  Welt  ansprechen. 

Dieser  Zustand  dauerte  etwa  drei  Wochen.  Dann  machte  sicb 
in  der  Arbeiter-  und  Angestelltenschaft  langsam  ein  Umschwung  be- 
merkbar:  ihre  Presse  brachte  nicht  nuf  Proteste,  sondern  oft  sehr  ver- 
nunftige  Artikel,  die  sich  mit  den  Ursachen  und  ihrer  Bekampfung  be- 
faBten.  Die  Flammen  des  Furor  teutonicus  lieBen  den  pazifistischen 
Willen  der  Arbeiter-  und  Angestelltenschaft  in  ihrer  ubergroBen  Mehr- 
heit  intakt,  zogen  sich  auf  ihren  Herd  —  den  volkischen  —  zurfick 
und  beleuchteten  nur  noch  einige  Spitzen  mit  ihrem  magischen  Qlanz 
(zum  Beispiel  den  bayrischen  Oberst  Xylander,  der  im  Ruhrgebiet 
mit  seinen  Helfershelfern  fieberhaft  arbeitete).  Das  ware  gut  so  ge- 
wesen,  wenn  nicht  Gutenberg  die  Druckmaschine  erfunden  und  die 
ebenso  schlaue,  aber  nicht  ganz  so  geniale  berliner  Regierung  sie  in 
den  Dienst  der  Politik  gestellt  hatte.  Sie,  deren  Trager  samt  dem 
Stinnesschen  Fliigel  iiber  Nacht  den  Pazifismus  zu  ihrem  Leitstern 
erkoren,  druckte  Geld,  so  viel  man  wollte,  und  druckte  Propaganda- 
material  in  Hulle  und  Fulle.  Propagandamaterial  druckten  auch  die 
Franzosen  —  ich  muB '  gestehen,  daB  ich  als  Deutscher  fur  mein 
Deutschland  schamrot  geworden  bin.  Ich  kann  es  nun  eintnal  nicht 
vertragen,  wenn  ich  allzu  augenfallig  zu  sehen  bekomme,  was  der 
Andre  kann,  und  was  ich  nicht  kann.  Diese  zwei  Sorten  Druckerzeug- 
nisse' —  Geld  und  Propagandamaterial  — ,  die  von  der  Regierung  und 
verwandten  Organisarionen  auf  den  Markt  geworfen  wurden,  hatten 
immerhin  einigen  Erfolg.  Leader  nicht  im  Sinne  einer  wirklichen  Pas- 
siven  Resistenz.  Aber  man  konnte  „durchhalten",  und  das  ist  doch 
schlieBlich  die  Hauptsache.  So  haben  wir  den  Krieg  gewonnen,  und 
so  werden  wir  auch  die  Passive  Resistenz  gewinnen.  „Die  Vorschlage 
sind  sowohl  der  Form  wie  dem  Inhalt  nach  weit  davon  entfernt,  dem 
zu  entsprechen,  was  Seiner  Majestat  Regierung  als  Antwort  auf  den 
Rat,  den  ich  bei  mehr  als  einer  Gelegenheit  .  .  .  ".  Seiner  Majestat 
Regierung?  Bei  mehr  als  einer  Gelegenheit?  Nein,  Ihr  lieben  Englan- 
der:  uns  Republikanern  imponiert  keine  „Majestats- Regierung"  mehr 
—  unsre  Politik  ist  die  Passive  Resistenz  und  damit  basta. 

4. 

Hier  ist  der  Punkt,  wo  sich  innen-  und  auBenpolitisch  die  wahre 
Sachlage  verschiebt.  Die  Passive  Resistenz  wird  seit  langem  nicht 
mehr  vqn  der  Arbeiter-  und  Angestelltenschaft  gefiihrt  —  diese  sind 
nur  noch  die  ausfuhrenden  Organe  — :  die  Fiihrung  haben  diejenigen 
Krafte  iibernommen,  die  die  Druckmaschinen  laufenlassen;  mit  andern 
Worten:  die  Regierung  und  die  von  ihr  mehr  Oder  weniger  abhangigen 
verwandten  Organisationen.  „Wir  wissen,  daB  wir  heute,  ob  wir  wollen 
oder  nicht,  Denjenigen  helfen  und  Vorschub  leisten,  die  unsre  scharf- 
sten  Gegner  sind.  Wir  sind  uns  klar  dariiber,  daB  in  diesem  Sinn 
eine'  Einheitsfront  besteht,  von  der  wir  uns  nicht  losmachen  kSnnen. 
59i 


Aber  nicht  die  Liebe  zu  Thyssen  und  Konsorten  hat  uns  diese  Stel- 
Iung  einnehmen  lassen,  sondern  das  BewuBfsein,  da8  das  franzosische 
Kapital  fur  uns  Arbeiter  und-Angestellte  noch  gefahrlicher  ist  als  das 
deutsche,  weil  hinter  ihm  800000  Bajonette  stehen."  So  sprach  ein 
bedeutender  Gewerkschaftsfiihrer  in  einer  Funktionarversanwilung,  in 
der  ich  referierte.  Mit  diesem  einen  Satz  ist  die  Schwache  der'augen- 
blicklichen  Stellung  der  Arbeiter-  und  Angestelltenschaft  gekennzeich- 
net  und  zugleich  die  Idee,  yon  der  sich  die  Besten  und  Radikalsten 
unter  ihnen  leiten  lassen.  Aus  diesem  Zwiespalt  entspringen  dann 
auch  die  oft  nicht  unbetfachtlichen  Auseinandersetzungen  mit  den  ber- 
liner  Leitungen,  die  naturgemaB  unmittelbar  unter  offizioisem  EinfluB 
stehen,  wahrend  die  Tatsachen  im  besetzten  Oebiet  selbst  die  ortfichen 
Organisationen  mit  diesem  EinfluB  oft  in  schroffsten  Widerspruch  brin- 
gen.  Da  nun  die  Furcht  vor  einer  neuen  DochstoBlegende  und  die 
parteipolitisch  bestimmte  Ansicht,  daB  die  Regierung  Cuno  die  von 
ihr  eingebrockte  Suppe  auch  ausloffeln  miisse,  jedes  aktivere  Eirigreifen 
in  die  Politik  auBerordentlich  hemmen,  ja  unmpglich  machen,  so  wird 
dieser  Zwiespalt  weiter  wie  ein  Keil  in  der  Aktion  bleiben.  DaB  da- 
durch  der  Erfolg  gefordert  wird,  kann  nicht  wohl  behauptet  werden, 
namentlich  wenn  man  bedenkt,  daB  der  Gegner  immer  gesdilosserier 
auftritt  und  seine  GegenmaBnahmen  progressiv  zunehmen.  Die  Ueber- 
schatzung  der  eignen  und  die  Unterschatzung  der  gegnerischen 
Krafte  scheint  —  wie  schon  einmal  —  das  Zeichen  zu  sein,  unter  dem 
wir  „siegen".  Passive  Resistenz  ist  eben,  wie  das  Eigenschaftswort 
sagt  „passiv"  —  und  mit  PassivitSt  macht  man  keine  Politik.  Sie 
ist  ein  Miftel  zur  Unterstutzung  der  Politik-,  wenn  aber,  wie  in  diesem 
Fall,  keine  Politik  da  ist,  so  kann  sie  auch  nichts  unterstiitzen  —  also 
weg  damit!  Nicht  wegen  Poincare,  sondern  trotz  Poincare.  An  der 
bloBen  Passivitat  geht  die  Wirtschaft,  geht  die  Arbeiter-  und  Ange- 
stelltenschaft,  geht  das  deutsche  Volk  zu  Grunde. 

v  5. 
Ja,  aber  die  Franzosen  erreichen  doch  auch  nichts?  Dem  ist  durch- 
aus  nicht  so.  .  „Die  Eisenbahnen  gehen  doch  nicht?"  Sie  gehen. 
Piinktlich  auf  die  Minute  nach  franzosischen  Fahrplanen.  Die  inter- 
nationalen  groBen  Ziige  sind  gut  besetzt  —  von  Deutschen,  versteht 
sich.  Die  Lokalziige  fiir  die  Arbeiterschaft  dagegen  schlecht.  Wenn 
man  etwa  nach  Aachen  will,  erhalt  man  von  der  deutschen  Eisenbahn 
nur  ein  Billett  bis  Buer.  Dort  fangt  die  „feindliche"  Zone  an.  Man 
bleibt  aber  ruhig  sitzen,  denn  derselbe  deutsche  Zug  wird  franzosisch 
iweitergefuhrt.  Mannschaftswechsel  und  Nachzahlung  —  das  ist  Alles. 
,,Die  Arbeiter  arbeiten  aber  doch  nicht  fiir  die  Franzosen?"  In  der 
groBen  Menrzahl  nicht'—  das  stimmt;  die  Minderheit  aber  wird  nicht 
kleiner!  Auf  den  Zecheri  Westerhold,  zum  Beispiel,  wird  fiir  die  Fran- 
zosen gearbeitet.  Die  Arbeiter  erhalten  40  000  Mark  pro  Schicht, 
Essen  und  Wertmarken  fur  die  Kantine.  ,  „ Aber  die  Kaufleute  ver- 
kaufen  doch  nichts  mehr  an  die  Franzosen?"  Ueberall  wird  heute  an 
sie  verkauft,  mit  Ausnahme  von  Essen.  Fernef  haben  die  Franzosen, 
unter  anderm  in  Witten  und  Steele,  eigne  Warenhauser  eingerichtet, 
die  40—50  Prozent  unter  den  deutschen  Preisen  verkaufen.  Der  Be- 
such  ist  dementsprechend.  Die  Kinotheater  haben  sich  durchwegs  auf 
die  Besatzung  umgestellt:  deutsche  Filme  mit  deutschem  und  franzS- 

593 


sischem  Text  —  das  Militar  ermaBigte  Preise.  Kleinigkeiten,  aber  be- 
zeichnend.  Und  die  Scbupo?  Dort,  wo.  sie  dem  berliner  Befehl  nach- 
gekommen  ist  und  das  GruBverbot  als  fur  sich  bindend  betrachtete, 
ist  sie  aufgelost  worden.  Der  Effekt  davon  in  Essen?  DaB  diese  Stadt 
wochenlang  ohne  jeglichen  Scbutz  war,  daB  sich  Rauberbanden  — 
deutsche  --  bildeten,  die  ganze  StraBen  absperrten,  Mobelhandlungen 
ausraumten  oder  abends  in  einem  bessern  „franzosenreinen"  Restau- 
rant erschienen,  die  Revolver  auf  die  Anwesenden  richteten  und  sie  von 
alien  Wertsachen  erleichterten.  Schiedlich-friedlich.  Grade  diese  Zu- 
stande,  die  dann  durch  das  ,  vorbildliche  Eingreiien  der  Feuerwehr 
langsam  beseitigt  wurden,  haben  dazu  beigetragen,  die  nervbse  Stim- 
mung  in  Essen  ganz  auBerordentlich  zu  steigern.  Wo  die  Schupo 
gruBt,  wie  in  Duisburg  oder  Dusseldori,  waltet  sie  nach  wie  vor  kor- 
rekt  ihres  Andes.  Und  die  Oreueltaten,  von  denen  die  Zeitungen  voll 
sind?  Sie  sind,  auf  das  Tatsachliche  zuriickgefiihrt,  AnlaB  genug  zu 
dem  scharfsten  Protest  eines  in  seiner  Wurde  und  Freiheit  getroffenen 
Volkes.  Man  konnte  damit  die  Weltstimmung  auBerordentlich  zu  unsern 
Gunsten  beeinflussen,  wenn  .nicht  so  unendlich  viel  mitunterliefe,  was 
den  Tatsachen  nicht  entspricht.  Als  in  einem  Aufruf  der  maBgebenden- 
pazifistischen  Verbande,  die  im  engsten  Zusammenhang  mit  vielen  Ge- 
werkschaftsmitgliedern  arbeiten,  die  Frage  gestellt  wurde,  ob  man 
nicht  einen  Protest  wegen  der  Vergewaltigungen  und  militaristischen 
Gemeinheiten  erlassen  sollte,  wurde  diese  Frage  einstimmig  verneint, 
da  Wahrheit  und  Dichtung  nicht  mehr  zu  trennen  seien.  Ein  Bei- 
spiel  —  fur  unzahlige!  —  aus  jiingster  Zeit.  In  Duisburg  muBte  ein 
Eisenbahner  auf  Befehl  der  Besatzung  mit  seiner  Familie  die  Woh- 
nung  raumen.  Er  erhielt  von  der  Stadt  Duisburg  selbst  eine  neue 
zugewiesen.  Um  im  Umzug  nicht  behindert  zu  sein,  gab  er  sein 
kleines  Kind  iiber  diesen  Tag  zu  seinen  in  unmittelbarer  Nahe  woh- 
nenden  Schwiegereltern.  Am  nachsten  Tag  stand  in  der  Zeitung,  daB 
die  Eltern  von  der  Besatzung  gezwungen  worden  sei,  sich  von  ihrem 
einige  Monate  alten  Kinde  zu  trennen!  Soil  noch  auf  die  Pressezen- 
tralen  hingewiesen  werden,  die  jedes  Kriegspresseamt  in  den  Schatten 
zu  stellen  versuchen?  Soil  noch  gesagt  werden,  daB  die  fliegenden 
Banknoten  und  Schecks  nicht  grade  charakterfordernd  wirken,  und  daB 
fur  Viele  die  Passive  Resistenz  eine  angenehme  Nebenbeschaftigung 
geworden  ist?  Schweigen  wir  iiber  dieses  Kapitel,  und  wiinschen  wirr 
daB  hier  Passive  Resistenz  geiibt  wird. 

6. 
Ein  offenes  SchluBwort.  Ob  die  Franzosen  dem  Buchstaben.  de» 
Vertrages  entsprechend  zu  Recht  oder  zu  Unrecht  im  Ruhrgebiet 
etehen,  ob  sie  vom  Standpunkt  der  Freiheit  der  Menschenrechte  Recht 
oder  Unrecht  haben,  ist  fur  die  allgemeine  Lage  und  die  Konsequenzen, 
die  daraus  gezogen  werden  mussen,  nicht  entscheidend.  Entscheidend 
ist  allein  die  Tatsache,  daB  sie  da  stehen,  wo  sie  stehen,  und  daB  wir 
keine  andre  Moglichkeit  haben,  die  Wirtschaft  von  ihren  Fesseln  und 
damit  das  Leben  von  zehn  Millionen  zu  befreien,  als  die  kliigste  poli- 
tische  Unterhandlung  und  die  eindeutige  Erfiillung  unsrer  moralischen 
und  materiellen  Verpflichtungen.  Der  Schwerpunkt  liegt  also  bei  der 
deutschen  Regierung  selbst,  nicht  bei  den  Arbeiter-  und  Angestellten- 
verbanden.  Deren  Macht  und  Kraft  wird  fur  die  Regierung  nutzlicb 
594 


tind  notwendig  sein,  urn  die  Passive  Resistenz  der  Zahiungsfahigen 
gegeniiber  ihrem  eignen  Volke  zu  brechen.  Erschopft  sich>aber  die 
Macht  und  Kraft  in  der  Passiven  Resistenz  gegen  aufien  —  die  heute 
keine  mehr  ist  — ,  so  werden  die  Arbeiter  und  Angestellten unweiger- 
lich  mit  in  den  Abgrund  gerissen.  Fiir  sie  bedeutet  dies:  Not,  Elend 
und  Versklavung  —  fur  die  Andern:  Holland  und  Schweiz:  Die 
deutsche  Regierung  hat  unter  dem  Reichskanzler  Guno  das  Grund- 
erfordernis  nicht  erfiillt  und  ist  mitschuldig  an  dem  immermehr  um 
sich  greifenden  Elend  und  an  der  Zersplitterung  des  berechtigten 
Wollens  unsres  Volkes.  Die  maBgebenden  Parteien  —  und  namentlich 
die  V.S.P.D.  —  diirfen  nicht  weiter  in  ihrer  Passivitat  gegeniiber  der 
Regierung  verharren.  Unbeschadet  irgendwelcher  Parteirticksichten 
miissen  die  politischen  Notwendigkeiten  auf  das  Konkreteste  iormuliert 
werden.  Die  Polifik  der  Gewerkschaften  verliert  jeden  Sinn,  -wenn  sie 
nur  eine  Grammophonplatte  der  Parteipolitik  wird.  Fur  die  Vertreter 
der  gewerkschaftlichen  Massen  sind  und  sollen  die  wirtschafdichen 
Faktoren  ausschlaggebead  sein,,  und  diese  verlangen  —  namentlich 
jetzt,  fiinf  Minuten  vor  ZwSlf  —  die  aktivste  Politik  gegeniiber  der 
Regierung,  die  gegebenenfalls  bis  zur  Passiven  Resistenz  gegen  die 
Regierung  zu  gehen  hat!  Deutschlands  Volk  hat  ein  Recht  darauf,  gehort 
zu  werden  —  nicht  nur  drauBen,  sondern  vor  allem  im  eignen  Lande. 
Wird  seine  Kraft  wieder,  wie  1914  bis  1918,  verfuhrt  statt  gefiihrt,  so 
sind  dafiir  nicht  in  allererster  Linie  die  Franzosen  verantwortlich,  son- 
dern Diejeriigen  bei  uns,  die  ihre  eignen  Interessen  iiber  die  des  Volkes 
stellen.  Diejenigen,  die  trotz  Besitz  und  Giitern  noch  kein  Opfer  ge- 
bracht  haben,  Diejenigen,  die  90  Prozent  der  Steuern  und  dariiber 
von  den  Angestellten  und  Arbeitern  zahlen  lassen.  Der  Krupp-ProzeB 
ist  ein  Symbol  fiir  die  destruktiv  wirkenden  Krafte  innerhalb  der  ge- 
sanrten  Politik  aller  Beteiligten.  Frankreich  legt  damit  keine  Ehre  ein 
—  die  Dreyfusards  werden  sich  seiner  schamen,  wie  sich  jeder  recht- 
lich  denkende  Mensch  schamt,  wenn  das  Unrecht  zum  Hinunel  schreit. 
Aber  solange  in  Deutschland  Fechenbach-Prozesse  moglitth  sind,  so- 
lange  ein  NiederschBnenfeld  besteht,  wird  in  Deutschland  nicht  die 
Sprache  gefunden  werden,  die  wirklich  begangenes  Unrecht  vor  der 
Welt  glaubhaft  zu  machen  versteht.  In  ideeller  und  materieller  Be- 
ziehung  kommt  aber  darauf  Alles  an.  1st  uns  unmfiglich,  Ver- 
trauen  durch  Taten  und  nicht  durch  Worte  zu  gewinnen,  dann  hat 
unsre  Stunde  geschlagen.  Nicht  Frankreich  allein  steht  gegen  uns  — 
es  ist  die  Welt! 

Bayem    von  Ernst  Niekiscti 

8. 
r\as  zeigte  sich  audi  im  Fall  Fechenbach.  Den  bayrischen 
Geheimbundlera  und  Separatisten  war  schon  seit  langem  auf 
die  Nerven  gefallen,  dafi  ihren  dunkelri  Machenschaften  nach- 
gespiirt  wurde,  und  da8  die  freiheitliche  Presse  schonungslos 
dariiber  Bericht  erstattete.  Sie  trug  sich  mit  dem  Plan,  die  Presse 
einzuschiichtern.  In  Ungarn  bedroht  ein  Gesetzespafagraph  den 
Journalisten  mit  furchtbarster  Strafe,  der  das  „Ansehen  des 
Staates  im  Ausland"  schadigt.  Bayern  bedarf  derartiger  Aus- 
nahmegesetze  nicht.    Es  versteht  sich  mit  Meisterschaft  auf  die 

595 


Kunst,  durch  Mifibrauch  bestehender  Gesetze  unbequeme  Wis- 
sende  zum  Verstummen  zu  bringen  Der  Landesverratspara- 
graph,  den  in  Bayern  weder  Heim  noch  Hitler  zu  furchten 
brauchen,  sollte,  ahnlich  wie  Leoprechting,  auch  Fechenbach 
zum  Verhangnis  werden.  Hatte  nicht  Fechenbach  Nachrichten 
uber  separatistische  Umtriebe  verbreitet?  Da  der  Erfolg  der 
separatistischen  Umtriebe  gefahrdet  wird,  wenn  sich  die  Oeffent- 
lichkeit  mit  ihnen  beschaftigt,  so  miissen  sie  zu  Tatsachen  ge- 
stempelt  werden,  die  urn  der  „Sicherheit  der  bayrischen  Staats- 
personlichkeit"  willen  unter  alien  Umstanden  geheimzuhalten 
sind.  Zwar  sind  diese  Umtriebe  nach  den  Gesetzen  der  Repu- 
blik  strafbar;  indes  fiihlen  sich  bayrische  Gerichte  den  Gesetzen 
der  Republik  nicht  verpflichtet.  Der  praktische  Inhalt  der  bay- 
rischen Justizhoheit  ist  die  systematische  Sabotage  der  republi- 
kanischen  Gesetze.  Das  miinchner  Gericht,  vor  dem  Fechenbach 
stand,  wuBte  um  das  Wesen  des  bayrischen  Siaates  Beschdo; 
deshalb  behandelte  es  die  Geheimnisse  der  separatistischen  Mord- 
organisationen  als  „Staatsgeheimnisse".  In  einem  Verfahren,  das, 
wie  sich  ein  Verteidiger  ausdruckte,  alien  Rechtsgebrauchen 
zivilisierter  Staaten  Hohn  sprach,  wurde  Fechenbach  zu  elf 
jahren  Zuchthaus  verurteilt. 

Die  bayrische  Reaktion  war  umso  bedenkenloser  bereit, 
Fechenbachs  Vernichtung  durch  eine  Rechtsbeugung,  der  jedes 
Mittel  passend  war,  zu  erreichen,  als  sie  noch  aus  einer  Reihe 
andrer  Griinde  an  Fechenbach  Rache  nehmen  wollte.  Fechen- 
bach war  der  Privatsekretar  Eisners  gewesen;  nachdan  der  Mei 
ster  beseitigt  war,  gestand  man  auch  dem  Schuler  kein  Daseins- 
recht  mehr  zu.  Durch  die  VeroHentlichung  des  Ritter-Telegramms 
war  auBerdem  der  Papst  in  einige  Verlegenheiten  geraten;  in 
Bayern  glaubte  man  wahrzunehmen,  daB  die  Kurie  seit  dieser 
Veroffentlichung  der  wittelsbachischen  Reaktion  gegen iiber  zu 
riickhaltender  geworden  war.  Die  miinchner  Machthaber  er- 
strebten  fiir  ihre  Separationsplane  die  aktive  Unterstiitzung 
durch  den  Vatikan,  indem  Fechenbach,  der  Urheber  der  Tele- 
gramm-Verorfentlichung  zugrundegerichtet  wurde.  Die  Opfe- 
mng  Fechenbachs  war  als  der  Preis  gedacht,  fiir  den  sich  die 
bayrischen  Separatisten  den  papstlichen  Segen  erkaufen  wollten 
SchlieBlich  sollte  Fechenbach  auch  noch  dafiir  zu  biiBen  haben, 
daB  er  die  Kreise  des  ostjfldischen  Antisemiten  CoBmann  ge- 
stort  hatte.  CoBmann  will  der  monarchistischen  Restauration 
den  Boden  bereiten,  indem  er  der  Welt  einzureden  versucht,  die 
alten  deutschen  Machthaber  seien  ganz  und  gar  unschuldig  am 
Kriege  gewesen.  Fechenbach  hatte  einige  Dokumente  bekannt 
gemacht,  durch  welche  diese  CoBmannerei  erbarmlich  Liigen 
gestraft  worden  war.  Die  veroffentlichte  Erzberger-Denkschrift 
verdarb  CoBmanns  Konstruktionen  ebenso  grundlich  wie  der 
Brief  des  bayrischen  Diplomaten  Graf  Lerchenfeld,  den  Fechen 
bach  der  Welt  mitzuteilen  gewuBt  hatte. 

Fechenbachs  journalistische  Tatigkeit,    die    der    bayrischen 

Reaktion  so  lastig  geworden  war,  hatte  sich  durchaus  dem  Diensi 

der  Republik  gewidmet  gehabt.     Seine  Verurteilung  war  deshalb 

auch  eine  freche  Herausforderung  der  Republik.      Das  Fechen- 

596 


bach-Urteil  sollte  Keineni  mehr  einen  Zweifel  erlaubeij,  daB  das 
Reich  nicht  imstande  sei,  Die  zu  schiitzen,  die  innerhalb  der  bay- 
rischen  „Staatshoheit"  die  Sache  der  Republik  verfechten.  Tat- 
sachlich  hat  das  Reich  den  Fehdehandschuh,  den  ihm  Bayern 
hihwarf,  nicht  aufgehoben.  Es  schweigt,  obschon  der  Sachver- 
standige  Thimme  den  Spruch  des  Volksgerichts  als  Fehlurteil 
gebrandmarkt  hat.  In  Bayern  deutet  man  dieses  zuriickhaltende 
Schweigen  der  Reichsregierung  ganz  richtig  als  klagliche 
Schwache;  man  hat  dort  eine  feine  Witterung  dafur,  wie  sich  im 
Grunde  die  Republik  selbst  preisgibt,  indem  sie  ihre  besten  und 
ergebensten  Vorkamofer  schutzlos  laBt. 

Sollte  das  Fehlurteil  gegen  Fechenbach  einerseits  alien  Re- 
publikanern  die  ganze  bejammerungswiirdige  Ohnmacht  der  Re- 
publik fuhlbar  machen,  so  wollte  es  andrerseits  mit  dreistem. 
Uebermut  zeigen,,  um  wieviel  nachdrucklicher  Bayern  reaktionare 
Mordgesellen  zu  schiitzen  verstehe.  Indem  die  Aufhellung  durik- 
ler  reichsverderberischer  Plane  durch  einen  Republikaner  als 
Landesverrat  mit  erschreckender  Furchtbarkeit  bestraft  wurde, 
soil  ten  die  deutschen  Mordorganisationen,  die  nach  dem  Rathe- 
nau-Mord  einigermafien  zaghaft  geworden  waren,  mit  neuer 
Zuversicht  erfullt  werden.  Es  lag  wohluberlegte  Absicht  darin, 
den  Fechenbach-ProzeB  am  gleichen  Tag  beginnen  zu  lassen,  wo 
in  Leipzig  vor  dem  Staatsgerichtshof  zum  Schutze  der  Repu- 
blik die  SpieBgesellen  der  Rath  enau-M  order  zur  Verantwortung 
gezogen  wurden.  Wo  immer  auch  im  Reich  reaktionare  Ver- 
schworer  sich  aufhielten,  sollten  sie  wissen:  Hier  in  Bayern  sind 
jeder-zeit  unbedingt  zuverlassige  Schlupf winkel  zu  f inden ;  nicht 
der  volkische  Morder  und  der  monarchistische  Rebell  sind  hier 
vom  Zuchthaus  bedroht,  sondern  einzig  Der  ists,  der  die  Ktihn- 
heit  hat,  in  Bayern  den  Wegeh  dieser  „Edelsten  der  deutschen 
Nation"  nachzuforschen. 

Unbehindert  vom  Reich  —  auch  der  Auswartige  AusschuB 
des  Reichstags  fand  aus  „staatspolitischen  Bedenken",  von  denen 
sich  Bayern  nierrials  angekrankelt  f unit,  nicht  .die  Kraft,  dem 
himmelschreienden  Unrecht,  das  an  Fechenbach  geschieht,  ein 
Ende  zu  bereiten  —  suchen  die  Volksgerichte  nach  neuen  Opfern 
unter  den  wenigen  Republikanern,  die  noch  offenes  Bekenntnis 
zum-  Reich  innerhalb  der  bayrischen  Grenzen  wagen.  Noch  sehen 
wir  gegenwartig  das  Volksgericht  am  Werke,  den  Republikaner 
Puttkamer  zu  verderben,  und  schon  nehmen  wir  wahr,  wie 
Schlingen  geflochten  werden,  durch  die  Nurnbergs  wackerer 
Oberburgermeister  Luppe  zu  Fall  gebracht  werden  soil. 

(Fortsetzung  fcilgt) 

Die  Korrumpierung  der  Presse  FHt/woiter 

Pveutschlarid  war  vor  dem  Kriege  —  neben'  England  —  das  einzige 
groBe  Land,  das  eine  saubere  Presse  hatte.  In  Oesterreich  konnte 
man  die  Journalisten  fur  ein  Butterbrot  kaufen.  In  Frankreich  wurde 
der  Handelsteil  an  die  Banken  seitenweise  verpaehtet,  die  Seite  zu 
800  000  Francs.  In  Italien  waren  Verleger  und  Zeitungsschreiber  ein- 
zeln  kauflich.     Die  amerikanische  Presse  stand  seit  jeher  im  Dienste 

597 


des  Industrie-  und  Finanzkapitals.  Die  deutsche  Presse  aber  war,  als 
Ganzes  betrachtet,  unbestechlich.  Die  Korrumpierung  durch  die  Re- 
gierungen  Oesterreichs  und  PreuBens,  die  in  der  Zeit  des  Hegemonie- 
streits  die,  deutsche ,  Presse  verseucht  hatte,  horte  nach  1866  allmah- 
lich  auf.  Bismarck  konnte  auf  dieses  grobste  Mittel  der  PreBpolitik 
verzichten  und  mufite  darauf  verzichten,  als  in  Berlin  und  in  den  gro- 
Bern  Provinzstadten  eine  Anzahl  kapitalkraftiger  Verlage  entstanden 
waren.  Korrupt  blieb  freilich  noch  der  Handelsteil.  Es  war  gang 
und  gabe,  daB  die  Redakteure  itn  Pressezimmer  der  B6rse  am  Monats- 
ersten  ein  Couvert  mit  Geld  —  zehn  oder  zwanzig  Taler  —  erhielten. 
Die  Ersten,  die  mit  diesem  sch5nen  Brauch  SchluB  machten,  waren, 
um  die  Mitte  der  achtziger  Jahre,  Wiener  vom  Berliner  Tageblatt  und 
Cohnstaedt  von  der  Frankfurter  Zeitung:  Aber  erst  um  die  Jahrhun- 
dertwende  fuhrten  Norden,  Bernhard,  Munch  und  Buchwald  die  Sau- 
berung  der  Handelspresse  durch.  Es  blieb  allein  im  Feuilleton,  nament- 
lich  in  der  Musikkritik,  und  im  lokalen  Teil  die  unausrottbare  Sipp- 
schaftskonnexion,  Im  engern  Sinne  korrupt  sind  die  Journalisten  der 
groBen  deutschen  Blatter  vor  dem  Kriege  nicht  gewesen  und  sind  es 
auch  heute  nicht.  Geldgebern  auBerhalb  des  Verlagshauses  sind  sie 
auch  jetzt  noch  unzuganglich. 

Umso  betrubender  ist  der  ProzeB,  der  sich  innerhalb  der  Verlage 
in  den  letzten  Jahren  abgespielt  hat.  Die  deutschen  Journalisten  haben 
fast  widerstandslos  vor  der  Korrumpierung  der  Verlage  durch  die 
Schwerindustrie  kapituliert.  DaB  die  Verleger  selbst  vor  dem  Industrie- 
kapital  kapitulierten  —  wer  will  ihnen  das  verdenken!  Das  Zeitungs- 
gewerbe  ist  ein  Geschaft,  und  das  gutgehende  Zeitungsgeschaft  ist  die 
beste  Gewahr  nicht  imtner  fur  kulturelle  Hochstleistungen,  aber  ftir  die 
Sauberkeit  der  Presse.  Das  Charakteristikum  der  neudeutschen  Zei- 
tungskorruption,  eben  der  Korrumpierung  durch  die  Industriemagna- 
ten,  ist  grade,  daB  diese  das  Verlagsgeschaft  nicht  als  Selbstzweck, 
nach  kaufmannischen  Methoden,  betreiben,  sondern,  ohne  Rucksicht  auf 
die  Rentabilitat,  als  Nebenbetrieb  ihrer  andern  Unternehmungen.  Die 
Zeitung  gehort  nicht  mehr  zu  den  Einnahmequellen,  sondern  zu  den 
Reklamekosten:  sie  ist  die  wirtschaftspolitische  Propagandamaschine, 
das  letzte  Glied  des  vertikalen  Trusts. 

Der  erste  Industrielle  in  Deutschland,  der  bewuBt  darauf  ausging, 
sich  die  offentliche  Meinung  gefugig  zu  machen,  war  der  „Eisenbahn- 
konig"  der  Griinderjahre:  Bethel  Henry  Strousberg.  Der  geniale  Ban- 
kerotteur  war  auch  darin  den  Griindern  von  heute  ein  leuchtendes  Bei- 
spiel.  Seine  Zeitungsgriindung  ist  die  ,Post',  das  spatere  Organ  der 
Freikonservativen  Partei,  das  besonders  am  Anfang  der  neunziger 
Jahre  unter  dem  EinfluB  des  Herrn  v.  Stumm  eine  nicht  unbedeu- 
tende  Rolle  spielte.  Eine  zweite  berliner  Zeitungsgriindung,  die  von 
der  "Industrie  ausgehalten  wurde,  war  der  ,Deutsche  Kurier',  der  kurz 
vor  dem  Kriege  yon  den  Herren  Fuhrmann  und  Hirsch-Essen  als  Or- 
gan des  rechten  Flugels  der  Nationalliberalen  ins  Leben  gerufen 
wurde,  sich  aber  nicht  durchsetzen  konnte,  mit  der  , Post'  verschmolzen 
und  schlieBlich  mit  ihr  zusammen  von  Scherls  ,Tag'  aufgesogen 
wurde.  Das  eigentliche  berliner  Organ  der  Schwerindustrie  waren  vor 
dem  Kriege  die  ,Berliner  Neuesten  Nachrichten'  —  in  Berlin  bekam 
man  sie  kaum  zu  sehen  — ,  politisch  freikonservativ,  nach  Bismarcks 
Entlassung  forciert  bismarckisch,  aber  ebenso  wie  die  ,Rheinisch-West- 
598 


falische  Zeitung'  unverhohlen  im  Dienste  der  Riistungsindustrie.  Die 
Auflage  dieser  Blatter  ist  iminer  gering  gewesen:  die  ,Berliner  Neuesten 
Nachrichten'  sind  nie  iiber  20  000,  die  ,Posf  wothl  nie  fiber  10  000  Exem- 
plare  hinausgekommen.  Trotzdem  ist  der  schwerindustriellen  Presse 
gelungen,  durch  die  aufreizende  nationalistische  Tonart  dem 
deutschen  Reich  im  Ausland  viele  Feinde  zu  machen;  und  es  gehort 
zu  den  Treppenwitzen  der  Weltgeschichte,  daB  in  den  kritischen  Juli- 
tagen  des  Jahres  1914  ausgerechnet  die  ,Rheinisch-Westfalische  Zei- 
tung' und  die  ,Post'  als  einzige  btirgerliche  Blatter  entschieden  gegen 
den  Krieg  Stellung  nahmen. 

Das  alles  waren  aber  nur  Vorlaufer.  Die  planma'Bige  Korrumpierung 
der  Presse  durch  die  GroBindustrie  fangt  erst  ira  Kriege  an.  Den  Beginn 
v  kann  man  etwa  vom  Jahre  1916  datieren^  als  Herr  Hugenberg,  damals 
noch  Vorsitzender  des  Krupp  -  Direktoriums,  sich  auf  den  Auf- 
kaui  von  Zeitungen  und  Korrespondenzen  warf.  Das  erste  groBe  Blatt, 
das  zu  Fall  kam,  war  der  ,Berliner  Lokal-  Anzeiger'.  Wie  der  alte  August 
Scherl  aus  seinem  Hause,  das  doch  immerhin  sein  Lebenswerk  war, 
herausgedrangt  wurde  —  das  gehort  zu  den  unerquicklichsten  Affairen 
des  deutschen  Zeitungswesens  in  den  letzten  Jahrzehnten.  Aber  der 
Lear-TragcJdie  —  der  Konig  Lear  der  Zimmer-StraBe  bekam  freilich 
noch  sechs  Millionen  mit  auf  den  Weg  —  folgte  dantt  ein  hochst  er- 
quickliches  Satyrspiel.  Gewisse  Interessenten  suggerierten  dem  kreuz- 
braven  Bethmann  Hollweg,  daB  Mosse  sich  des  Veirlages  Scherl  be- 
machtigen  wolle,  und  daB  man  diese  Tempelschandung  aus  patrioti- 
schen  Griinden  um  jeden  Preis  verhindern  miisse.  Bethmann 
Hollweg  fiel  darauf  herein  und  besorgte  etliche  Millionen,  um  den 
Verlag  Scherl  zu  sanieren  und  in  die  Hand  zu  bekommen.  Aber  als 
die  Sanierung  fertig  war,  stellte  sich  plotzlich  heraus,  daB  Bethmann 
Hollwegs  Antagonisten,  eine  von  dem  kolner  Kommerzienrat  Louis 
Hagen  gefiihrte  Gruppe  rheinisch-westfalischer  Industrieller,  iiber  die 
Mehrheit  des  Gesellschaftskapitals  verfiigten  —  und  die  Millionen  der 
Bethmannianer  waren  perdii. 

Der  andre  entscheidende  Einbruch  der  Schwerihdustrie  in  die  ber- 
Iiner  Presse  war  im  Sommer  1920,  nach  dem  Tode  Reimar  Hobbings, 
der  Ankauf  der  Norddeutschen  Verlagsanstalt  und  damit  der 
,Deutschen  Allgesneinen  Zeitung'  durch  Hugo  Stinnes.  Die  Ungeheuer- 
lichkeit  dieses  Handels  bestand  darin,  daB  hier  ein  Schwerindustrieller 
das  offiziose  Blatt  des  Reiches  und  PreuBens  erwarb,  um  darin  eine 
ausgesprochen  regierungsgegnerische  Politik  zu  treiben.  Der  Vertrag,  ■ 
den  Bethmann  Hollweg  im  Jahre  1917  mit  Reimar  Hobbing  geschlossen 
hatte,  war  so  ungliicklich,  daB  der  republikanischen  Regieruiig  niclits 
iibrig  blieb,  als  Herrn  Stinnes  fur  seine  antigouvernementale  Propa- 
ganda weiterhin  zu  subventionieren.  Zugleich  mit  der  ;Deutscheu  All- 
gemeinen  Zeitung'  gingen  die  immer  noch  offizios  benutzte  ,ladustrie- 
und  Haiidelszeitung'  und  der  ,Kladderadatsch'  in  den  Besitz  von 
Stinnes  fiber. 

Hugenberg  und  Stinnes  sind  heute  die  Haiiptexponenten  dies  Indu- 
striekapitals  in  der  deutschen  Presse.  Wenn  man  aiich  noch  zwischen 
der  Stinnes- Presse  und  der  Hugenberg-Presse  zii  unterscheiden  pflegt, 
so  sind  sie  doch  langst  keine  Konkurrenten  imehf,  sondern  arbeiten  brfl- 
derlich  Hand  in  Hand.  Hugenberg  sitzt  nicht  nur  im  Aufsichtsrat  von 
Deutsch- Luxemburg  und  Gelsenkirchen,  die  Stinnes  beherrscht:  auch  in 

599 


der  Presse  ist  die  Kuppelung  vollkohtmeri.  So  ist  Hugenberg,  das  Haupt 
des  Vera-Korizerns,  der  Wortfiihrerin  der  ,Telegraphen-Union',  der  gr8B- 
tea  Konkurrenz  des  W.T.B. ;  zu  den  Geldgebern  der  T.U.  gehort  aber  auch 
die  Riebeck-Montan-Gesellschait,  deren  Aufsichtsratsvorsitzender  Hugo 
Stinnes  ist,  und  als  Vertrauensmann  von  Stinnes  fungiert  in  der  T.U. 
der  rechts-volksparteiliche  Abgeordnete  Carl  Cremer.  Eine  andre 
„L6tstelle",  an  der  die  Verbindung  zwischen  Hugenberg  und  Stinnes 
offenkundig  wird,  ist  die  ,Miva',  die .  Mitteldeutsche  Verlagsanstalt^  die 
in  Erfurt,  Halle  und  andern  thiiringischen  und  sachsischen  St&dten 
Zeitungen  unterhalt.  Hier  ist  ebenfalls  die  zum  Stinnes-Trust  gehorige 
Riebeck-Montan  Geldgeberin,  die  Interessen  des  Herrn  Stinnes  wer- 
den  durch  seinen  Generaldirektor  Vogler  wahrgenommen,  und  ini 
Aufsichtsrat  sitzt  Herr  Hugenberg.  Auch  zwischen  der  Hugenberg- 
und  der  Stinnes-Presse  Berlins  bestehen  die  freundschaftlichsten  Be- 
ziehungen:  der  Verlag  des  .Berliner  Lokal-Anzeigers'  besorgt  die  Spe- 
dition  der  ,Deutschen  Allgemeinen  Zeitung'.  Die  Besitzverhaltnisse  des 
Verlags  Scherl  hat  man  dadurch  maskiert,  daB  als  Qesellschafter  der 
August  Scherl  O.  m.  b.  H.  ein  Namensverein  eingetragen  ist.  Doch 
ist  wahrscheinlich,  daB  sich  unter  den  Mitgliedern  des  .Deutschen  Ver- 
lagsvereins  zu  Diisseldorf  neben  dem  Reichswirtschaftsminister  Becker 
auch  ein  Vertreter  der  Stinnes-Oruppe  befindet.  Die  Allianz  zwischen 
Stinnes  und  Hugenberg  ist  also  so  eng,  daB  es  nicht  mehr  viel  be- 
sagt,  wenn  es  heiBt:  die  ,Munchner  Neuesten  Nachrichten'  gehoren 
Hugenberg,  die  .Frankfurter  Nachrichten'  gehoren  Stinnes.  Es  ist 
derselbe  Topf. 

Daneben  wirken  von  den  rheinisch-westfalischen  Magnaten 
namentlich  die  Herren  Ottmar  StrauB  und  Otto  Wolff  segensreich  flir 
die  Aufklarung  des  deutschen  Volkes.  Sie  haben  friihzeitig  in  Miinchen 
FuB  gefaBt,  und  auch  im  Rheinland  tut  ihr  Oeld  seine  Schuldigkeit. 
Sie  widmen  sich  ebenso  wie  Herr  Thyssen  mit  besonderer  Vorliebe  der 
Zentrumspresse,  um  die  katholische  Bevolkerung  von  den  sundigen 
demokratischen  Bestrebungen  Erzbergers  und  Wirths  abzuhalten.  Oanz 
im  Sinne  der  Schwerindustrie  wirken  ferner  die  Oebriider  Huck,  die 
Beherrscher  der  Qeneralanzeiger-Presse,  die  von  Berlin  aus  die 
.Miinchner  Zeitung',  die  .Dresdner  Neuesten  Nachrichten'  und  etlickhe 
andre  groBe  Blatter  dirigieren. 

Wenn  es  trotz  den  Massenaufkaufen  der  letzten  Jahre  doch  noch 
eine  Anzahl  unabhangiger  Zeitungsverleger  in  Deutschland  gibt,  so 
kann  man  die  von  der  Industrie  unabhangigen  groBern  Korrespondenz- 
biiros  schon  an  den  Fingern  einer  Hand  herzahlen.  Die  Korrespon- 
denzen  liefern  aber  das  Rohmaterial  der  Zeitungen,  und  da  heute  nur 
noch  ein  paar  ganz  groBe  Blatter  sich  eine  eigne  telegraphische .  Be- 
richterstattung  leisten  kiSnnen,  so  sind  tatsachlich  weit  mehr  als  neun 
Zehntel  aller  Blatter  vollstandig  den  Korrespondenzbiiros  ausgeliefert. 
Da  andrerseits  die  Unterhaltung  eines  Telegraphenbilros  mit  Ausland- 
korrespondenten  gegenwartig  ein  recht  unlukratives  Geschaft  und  be- 
sonders  eintraglich  nie  gewesen  ist,  so  bot  sich  hier  der  GroBindustrie 
eine  vorziigliche  Gelegenheit,  wie  es  in  der  Jesuitensprache  heiBt,  con- 
quista  espiritual  —  „geistige  Eroberungen"  zu  machen.  Es  kommt 
hinzu,  daB  die  Erwerbung  von  Korrespondenzbiiros  weit  unauffalliger 
ist  —  die  Mehrzahl  der  Zeitungsleser  weiB  ja  iiberhaupt  nicht,  daB  es 
derlei  Dinge  gibt  — ,  und  daB  man  von  diesen  Nachrichtenzentralen 
600 


aus  weit  groBere  Wirkungsmoglichkeiten  hat,  als  sie  ein  einzelnes  Blatt 
gewahrt.'  Daher  hat  schon  lange  vor  dem  Kriege  das  Industriekapilal 
versucht,  die  Korrespondenzen  in  die  Hand  zu  bekommen.  So  war  an 
den  von  Schweinburg  begrtindeten  ,Berliner  Parlamentarischen  Nach- 
richten',  die  um  1900  eine  bedeutende  Rolle  spielten,  neben  dem 
Finanzminister  Miquel  auch  schwerindustrielles  Kapital  beteiligt.  Auf 
den   Spuren  Miquels  wandelte   der  riihrige   Herr   v.   Podbielski,   der 

1913  aus  mehreren  altern  Telegraphenbtiros  die  ,Telegraphen-Union', 
die  jetzige  Nachrichtenagentur  des  Vera-Konzerns,  zustandebrachte. 
1921  erhielt  die  T.U.  einen  betrachtlichen  Machtzuwachs  durch  Auf- 
kauf  des  grofien  Darrtmert-Biirps  in  der  VoB-StraBe,  das  75  Journa- 
listen  und  insgesamt  250  Angestellte  beschaftigte.  Dr.  ~Damrnert 
selbst  begrundete  in  der  Jager-StraBe  ein  Konkurrenz-Unfernehmen, 
das  von  StrauB  und  Wolff  finanziert  wird. 

Ira  groBten  MaBstabe  versuchte  Stinnes,  Korrespondenzbiiros  auf- 
zukaufen  und  auszubauen.  Dabei  verfolgte  er  von  vorn  herein  den 
Zweck,  den  Nachrichtendienst  zugleich  fiir  seine  Privatgeschafte  zu 
verwenden.  Die  70—80  kaufmannischen  Vertreter,  die  Stinnes  im 
Ausland  unterhalt,  sollten  auch  die  Sffentliche  Korrespondenz  mit 
politischen  und  wirtschaftlichen  Naehrichten  versehen.  Der  Ueber- 
bau  dieses  halbprivaten  Korrespondenznetzes  ist  der  ,Deutsche  Ueber- 
see-Dienst',  ein  Unternehmen  von  etwas  dunkler  Herkunft.    Es  wurde 

1914  kurz  vor  Ausbruch  des  Krieges  als  , Export-Revue'  von  der 
deutschen  Industrie,  wahrscheinlich  unter  Mitwirkung  des  Auswarti- 
gen  Amis  zur  Beeinflussung  der  auswartigen  Presse  gegriindet.  Die 
Plane,  die  ungewohnlich  kindisch  und  dilettantisch  ausgearbeitet  waren, 
wurden  in  einem  englischen  BJaubuch  von  dem  Botschafter  in  Berlin 
Goschen  ausgedeckt  und  scheiterten  dann  ohnehin  am  Ausbruch 
des  Krieges.  Daraus  entstand  der  .Deutsche  Uebersee-Diensf, 
ein  kleines  Korrespondenzburo,  ehe  Stinnes  es  ubernahm  und  nun, 
nach  Fusionierung  mit  dem  1916  gegriindeten  ,Transocean-Dienst'  (seit 
April  1920:  Intemationaler  Funkendienst),  in  groBem  Rahmen,  mit 
200  Angestellten,  aufzog.  Daneben  kaufte  Stinnes  den  ,Backler-Diensf, 
eine  vielbenutzte  Parlamentskorrespondenz  auf,  die  heut  als  ,SchnelI- 
Dienst'  der  Telegraphen-Union  angegliedert  ist.  Ferner  wurde  am 
1.  Januar  1921  der  ,Weltdienst'  ins  Leben  gerufen,  ebenfalls  ein 
Stinnes-Unternehmen. 

Der  planmaBige  Feldzug  der  QroBindustrie  zur  Eroberung  der 
deutschen  Presse  blieb  bei  den  Korrespondenzen,  den  Rohstoffabtei- 
lungen  des  Zeitungstextes,  nicht  stehen.  Ebenso  wichtig  war,  das 
Annoncenwesen  in  die  Hand  zu  bekommen.  Diesem  Zweck  dient  die 
zum  Stinnes-Hugenberg-Konzern  gehorige  ,Ala',  die  TochtergeseH- 
schaft  der  auch  von  der  Schwerindustrie  unterhaltenen  Ausland-An 
zeigen  G.  m.b.  H.  in  Essen.  Die  ,Ala'  stellt  heute,  nach  der  Fusio- 
nierung mit  Haasenstein  &  Vogler  und  Daube,  ein  machtiges  Unter- 
nehmen dar,  das  namentlich  auf  die  Provinzpresse  von  groBem  Ein- 
fluB  ist.  Der  Kampf,  den  die  Annoncenexpedition  von  Mosse  wahrend 
des  Krieges  im  Berliner  Tageblatt  gegen  ihr  einziges  Konkurrenz- 
institut  ftihrte,  ist 'merkwiirdigerweise  ganz  abgeflaut:  die  Interessen- 
spharen  scheinen  gegen  einander  abgestecki  zu  sein.  Audi  der  ,A:r 
hatte  das  englische  Blaubuch  vorgeworfen,  daB  sie  sich  die  Korrum- 
pierung  der  ausiandischen  Presse  zuin  Ziel  gesetzt  hatte. 

60  i 


AuBer  den  eigentlichen  Zeitungsbetrieben  verfiigt  heut  die  Schwer- 
industrie  uber  eine  stattliche  Zahl  grofier  Druckereien,  so  Stinnes  iiber 
die  Akzidenzdruckerei  von  Bilxenstein  in  Berlin,  in  der  mehrere 
deutschnationale  Blatter  hergestellt  werden,  und  es  geh6rt  zu  den 
groteskesten  Ziigen  des  Kapitels  Stinnes,  daB  die  Stkuiesschen 
Druckereien  vom  Reich  ausgiebig  mit  der  Herstellung  von  Papier- 
geld  beschaftigt  werden,  daB  der  gr&Bte  Inflationsgewinner  also  zu- 
gleich  der  groBte  Notendrucker  ist. 

Dem  Vorbild  von  Stinnes  eifert  die  oesterreichische  Inflations- 
krosus,  der  30jahrige  Herr  Bosel,  nach>,  der  in  Wien  bereits  eine 
Tageszeitung,  den  ,Morgen',  unterhalt  und  nun  audi  Berlin  mit  einer 
Montagszeitung  begliicken  will.  Die  Unbefangenheit  des  neuen 
Blattes  wird  dadurch  verbiirgt,  daB  der  kiinftige  Chefredakteur  zu- 
gleich  Herausgeber  einer  Wochenschrift  ist,  in  der  erst  vor  kurzeni 
eine  Campagne  gegen,  die  Invasion  der  oesterreichischen  Inflations- 
ritter  gefiihrt  wurde.  Freilich  gait  die  Campagne  nicht  Herrn  Bosel, 
sondern   dessen   groBtem   wiener   Konkurrenten:    Camillo    Castiglioni. 

Ueberblickt  man  das  freundliche  Bild,  das  die  Finanziening  der 
deutschen  Presse  gegenwartig  bietet,  so  muB  man  sagen,  daB  wir  nicht 
mehr  xallzuweit  entfernt  sind  von  Zustaniden,  wie  sie  Zola  in  seinetn 
,Geld'  von  der  rranzosischen,  Upton  Sinclair  in  ,100  Prozentf  von 
der  amerikanischen  Presse  zeichnet.  Ja,  Deutschland  stellt  sogar  die 
Methoden  des  Auslands  in  den  Schatten:  die  deutsche  Schwerindu- 
strie  gibt  sich  nicht  mit  kleinlichen  Korruptionen  '  von  Journalisten 
und  Verlegern  ab:  sie  kauft  den  ganzen  Betrieb  auf  —  und  die  Sache 
ist  erledigt.  Geld  spielt  dabei  keine  Rolle.  Die  Korrespondenzbiiros 
erfordern  samtliche  hohe  Zuschtisse,  die  .Deutsche  Allgemeine  Zei- 
tung'  hat  Herrn  Stinnes  im  letzten  Jahre  30  Millionen  —  nach  heu- 
tigem  Werte  wenigstens  1  Milliarde  —  gekostet,  trotz  den  Masseninse- 
raten,  womit  die  Stinnes-Unternehinen  die  D.A.Z.  fiillen;  selbst  die  ,Ala' 
rentiert  sich  nicht.  Aber  was  bedeutet  eine,  was  bedeuten  hundert 
Milliarden  fiir  die  Schwerindustrie,  wenn  ihr  gelingt,  sich  die 
offentliche  Meinung  gefugig  zu  machen?  Durch  eine  Steuervorlage, 
die  sie  zu  ihren  Gunsten  umbiegt,  laBt  sich  dpppelt  und  dreifach  her- 
ausholen,  was  man  fiir  die  „Aufklarung"  der  Bevolkerung  ausgibt. 

Das  Bedenklichste  der  neudeutschen  PreBkorruption  ist  jedoch 
nicht,  daB  die  Geldgeber  vrsuchen,  sich  durch  Stimmuiigsmache  pri- 
vatwirtschaftliche  Vorteile  zu  verschaffen,  sondern  ist  die  Art,  wie 
sie  PreBpolitik  treiben.  Die  ■  PreBpolitik  unsrer  GroBindustrie  ist 
ebenso  wie  ihre  gesamte  politische  Betatigung:  von  einem  entsetzlichen 
Dilettantismus.  Der  Prototyp  des  politischen  Dilettanten  ist  Hugo 
Stinnes.  Derselbe  Mann,  der  mit  dem  Marquis  de  Lubersac  ein  Lie- 
ierungsabkommen  fiir  Frankreich  iiber  viele  hundert  Goldmillionen  ab- 
schlieBt,  laBt  in  seiner  Presse  eine  Hetze  gegen  Frankreich  zu;  daB 
es  nicht  verwunderlich  ware,  wenn  ein  erfriger  Leser  der  ,D.A.Z.  auf 
den  Stinnes  des  Lubersac-Abkommens  ein  Attentat  veriibte.  Derselbe 
Mann,  der  als  Mitglied  der  Deutschen  Volkspartei  im  Reichstag  sitzt, 
laBt  zu,  daB  in  seiner  Presse  ein  chauvinistischer  Pogromton.  ange- 
schlageu  wird,  der  eines  Wulle  wurdig  ist.  Fiir  eine  PreBpolitik 
dieser  Art  gibt  es  nur  eine  Erklarung:  Stinnes  selbst  ist  heute  nicht 
mehr  geistig  Herr  in  seinem  Hause.  Auf  dem  langen  Weg  uber 
seinen  Generaldirektor  Minoux,  die  Subdirektoren,  den  Kapitanleut- 
602 


nant  Humann  bis  zu  den  Adepten  des  Herrn  Lensch  wird  aus  den 
Intentionen,  die  Stinnes  gibt,  etwas  ganz  Andres.  Die  verwildertea 
Marineoffiziere,  die  in  den  Stinnesschen  Zertungsbiiros  Unterschlupf 
gefunden  haben,  sind  ihrem  Brotherrn  iiber  den  Kopf  gewachsen.  Sie 
treiben  auf  eigne  Faust  einen  Biirgerkrieg,  mit  dem  Hugo  Stinnes 
gewiB  nicht  immer  einverstanden  ist.  Gleichwohl  trifft  ihn  und  seine 
unmittelbaren  Heifer  die  Schuld,  da8  man  diesen  Ton  der  Seemanns- 
schenke  in  den  Rcdaktionsstuben  grofier  Zeitungen  hat  einreiBen 
lassen. 

Aber  da  die  Qualitat  leider  nicht  den  Erfolg  einer  Zeitung.  ent- 
scheidet,  so  darf  man  auch  die  Gefahren,  die  die  schwerindustrielie 
und  namentlich  die  Stinnes-Presse  fiir  Deutschland  birgt,  nicht  gering 
einschatzeh.  Verwirrung  im  Innern,  M^Btrauen  und  DeirtschenhaB 
im  Ausland:  das  ist  das  Resultat  der  schwerlndustriellen  PreBpolitik. 
Es  wird  Zeit,  daB  das  Vplk,  daB  die  Republik,  daB  Reichstag  und 
Regierung  diese  Gefahren  erkennen  und  entschlossen  den  Kampf  gegen 
die  weitere  Korrumpierung  der  Presse  aufnehmen. 

Zll   diesem   Kdeg  von  Friedrich  Vischer 

In  Friedrich  Vischers  ,Auch  Einer*,  erschienen  1879,  wird  auf 

den  Seiten  59  bis  61  anno  1866  das  folgende  Gesprach  gefiihrt: 

Cr  faBte  sich  schnell,  tmd  als  ware  ihmi  mit  den  letzten  Worten  das 

■   Stichwort  von  auBen  gegeben,  auf  ein  andres  Thema  einzugehem. 

nahm  er  die  deutsche  Frage  auf  .  .  .  Er  brach  in  bittere  Klage  aus 

iiber  die  Verachtung,  die  noch  auf  der  Nation  laste. 

„Fast  gleichen  wir  ja,"  rief  er  aus,  „deni  Juden,  die  auf  Kohlen 
sitzen,  wo  das  Gesprach  auf  ihr  Volk  fiihrt  ...  Sie  werden  sehen. 
aus  diesem  Wirrwar  entsteht  etwas.  So  gewiB  glaub'  ichs,  meine  es 
schon  zu  sehen,  daB  mir  schon  vor  den1  nachsteni  Folgen  bang  ist, 
wenn  das  Deutsche  Reich  aufgebaut  sein  wird." 

„Da  sind  Sie  doch  mehr  als  eine  Wetter-Kassandra.  Was  fiir 
Folgen?" 

„Sehen  Sie,  die  iDeutschen  konnen  das  GKick  und  die  GroBe  nicht 
recht  vertragen.  Ihre  Art  Idealitat  ruht  aiif  Sehnsucht.  Wenn  sie's 
einjnal  haben  —  vielleicht  erleben  wirs,  geben  Sie  acht  —  und  nun 
nichts  mehr  zu  sehben  ist,  so  werden]  sie  frivol  werden,  die '  Hande 
reiben  und  sagen:  iUinsre  Heere  habens  ja  besorgt,  seien  wir  jetzt 
recht  gemeine  GemjB-  und  Geldhunde  nrit  ausgestreckter  Zunge." 

Ich  erschrak,  wbllte  es  nicht  glauben  und  erschrak  doch. 

(Und  an  dieser  Stelle  angelangt,  erlaube  mir  der  Leser  eiiie  kurze 
Unterbrechung-  Seit  es  nach  und  nach  kanj,  wie  es  nun  gekommen, 
seit  Unehrlichkeit,  Betrug,  Falschung,  Faulnis  so  mancher  Art  tiefer 
und  tiefer  in  das  jBlut  unsrer  Nation  sich  einfriBt,  muB  ich  tagKch 
dieser  Propheteniworte  gedenken.  Ja,  ich  bekenne,  vielleicht  hafte  ich 
trotz  meinem  Vorsatz  es  doch  unterlassea,  den  unbequemen  Sonder- 
ling  zu  schildern,  weirn  nicht  diese  Weissagumg  zu  inelden  ware,  die 
so  leidig  eingetroffen  ist.) 

Audi  Emer  legte  nrir,  den  er  sehr  nachdenklich  sah,  jetzt  die 
Hand  auf  den  Arm  und  sa^te: 

„Nehmen  wirs  auch  nicht  zu  schwer.  Eine  anstandige  Minoritat 
wird  bleiben.  Eiiie  Nation  kami  so  was  uberdauero;  es  bedarf  dann 
eines  groBen  Ungliicks,  und  das  wird  kommen  in  einem  neuen  Krieg. 
Dann  werden  wir  uns  aufraffen  miissen,  die  letzte  Faser  daransetzen, 
und  danni  wirds  wieder  besser  und  recht  werden." 

(Ob  auch  dies  in  Erfiillung  gehen  wird?) 

603 


Und  das  Licht  scheinet  in  der  Finsternis  ... . 

In  diesem  Drama,  das  keines  sein  will,  keins  zu  sein  brauchte  und 
schlieBlich  doch  eins  geworden  ist,  sind  alle  Adligkeiten  des  Her- 
zens,  audi  die  groBte,  die  schonste:  Gerechtigkeit.  Vor  dem  Kriege 
war  Tapferkeit  notig,  um  einer  Doppeltnacht  wie  Militarismus  und 
Kapitalismus,  die  von  Gerechtigkeit  nichts  wissen  will,  mft  solch  einem 
Frontangriff  zuzusetzeh.  Wahrend  des  Krieges  verstand  die  Doppel- 
macht  mit  raffiniert  verlogener  Brutalitat  sich  trefflich  zu  schutzen. 
Bei  KriegsschluB  ware  die  AuHiihrung  eine  billige  Spekulation  auf  die 
Aktualitat  des'Werkes  gewesen,  wenn  nicht  grade  diese  die  Wirkung 
damals  eher  gehindert  als  verstarkt.hatte;  denn  mit  tiefem  MiBbehagen 
muBte.die  Lehren  des  Konnmunisriius  ein  bourgeoises  berliner  Pre-' 
mierenpublikum  predigen  horen,  fur  das  Tolstois  'Mahnung  an  die  Rei- 
chen,  das  Eigentum  mit  den  Armen.  zu  teilen,  schon  deshalb  kejne 
Gesetzeskraft  erhalten  darf,  weil  es  die  Heerschau  von  Pelzen  und  Bril- 
lanten  genannt:, berliner  Premiere  dann  kaum  mehr  geben  wird.  Heute, 
wo  die  Volksbiihne  einen  Abschnitt  ihrer  Geschichte  mit  dieser  Dich- 
tung  schlieBt,  bleibt  als  tiefster  Eindruck  bestehen:  der  Anblick  eines 
Menschen,  dem  es  um  nichts  a(s  um  die  Wahrheit  geht  In  dem  eine 
Ueberzeugung,  ein  Glaube,  eine  Sehnsucht,  lebt,  aber  nicht .  die  bor- 
nierte  Sicherheit,  daB  er  die  Weisheit  gepachtet  hat.  Der  griibelt  und 
zweifelt,.  mit  sich  ringt  und  fiir  Andre  kampft,  Probleme  walzt  und 
jeden,  Einwand  abwagt,  Anlaufe  nimmt  und  zuruckweicht,  sich  nicht 
angstet  in  dieser  Welt  und  doch  davOr  angstigt,  Unrecht  zu  haben 
und  Unrecht  zu  tun.  Aus  dem  Gewissen  einen  Feigliiig  und  einen  Hei- 
land  macht.  Fiinf  Bilder  zeigen  einen  skeptischen  Evangelisten,  , einen 
sundig-schwachen  BuBprediger,  einen  unterliegenden  Ask&ten:  Leo  Tol-^ 
stoi,  der  sich  hier  Saryrizew  nennt,'  nicht  um  sich  zu  verstecken;  stin- 
dern  um  sich  zur  Strafe  fiir  seine  Fehlbarkeit  noch  fehlbarer  zu  schil- 
dern,  als  er  war.  Es  entsteht  ein  Bekenntniswerk  hohen  Ranges  und 
seltenster  Art  zugleich:  worin  der  Bekenner  zu  schlecht  wfcgkommt, 
zu  wenig  leistet,  zu  glanzlos  erscheint.  Sarynzew  fiihrt  die  Wofte  der 
Bergpredigt  im  Munde,  aber  setzt  es  nicht  durch,  danach  zu  handeln: 
das  war  auch  Tolstois  Schicksal.  Sarynzew  will  sein  Hab  und  Gut 
den  Armen  geben,  wird  aber  durch  die  Rticksicht  auf  seine  Familie  aus 
der.Bahn  gelenkt:  so  ist  es  auch  bei  Tolstoi  gewesen'.  Sarynzew  eifert 
gegen  die  Kunst:  das  hat  auch  Tolstoi  getan.  Und  nur  durch  Eins 
unterscheidet  er  sich  zu  seinem  und  unserm  Vorteil  von  diesem  Saryn- 
zew. Der  erlahmt  an  der  Umwelt,  laBt  resigniert  Alles  beim  Alten 
und  begntigt  sich  damit,  am  Grabe  die  Hoffnung  auf  beasere  Zeiten 
aufzupflanzen.  Kein  Tadel  spll  ihn  treffen:  er  hat  immerhin  einmal 
aufbegehrt;  und  das  wird  nicht  ganz  vergebetis  gewesen  sein.  Tolstoi 
dagegen?  Auch  er  ajso  ist  als'  Tater  seiner  Gedanken  ermattet  (und 
erst  in  seinen  allerletzten  Tagen  doch  lloch  in  den  Schnee  gelaufen). 
Vorher  aber,  hat  er  —  nicht  nur  seine  Lehre  zum  tausendsten  Mai 

604 


ausgesprochen,  sondern   seinen   Zwiespalt,  seine  Halbheit,  seinen  Zu 
sammenbruch  gestaltet,  gestaltet!    Der  unerschrockene  Mensch  hat  sich 
vor  allem  Volk  die  Brust  aufgerissen,  und  der  Feiad  der  Kunst  hat 
als  Kiinstler  eine  leuchtende  Schonheit  geschaffen. 

Denn  mogen  die  Vorgange  audi  durchaus  kunstlos  aneinander- 
gefiigt  sein:  unkiinstlerisch  wie  die  meisten  Tendenzstiicke  aind,  ist  dieses 
in  kemem  Zuge  geworden.  Man  sitzt  drei  Stunden  vor  —  ja,  vor  Ge- 
rede  und  wiirde  in  unermiidlicher  Andacht  noch  einmal  drei  Stunden 
davorsitzen,  weil  unter  der  Hand,  unter  solchen  Handen  dies  heilige 
Gerede  eine  Form  gewinnt,  von  der  ein  hypnotisierender  Zauber  aus- 
geht.  Sarynzew  steckt  mit  seinen  Ideen  einen  jungen  Fiirsten  an. 
Der  muB  deshalb  ablehnen,  seine  Mitmenschen  zu  erschieBen,  und  ge- 
rat  schnell  geniig  in  Konflikt  mit  den  MilitarbehSrden.  Es  brauchte 
nicht  einmal  undichterisch  zu  sein,  diese  Vertreter  der  Staatsgewalt, 
und  gar  der  zaristischen,  als  besonders  verhartet  zu  malen;  und  es 
brauchte  der  Makellosigkeit  der  ganzen  Dichtung  keinen  Abbruch  zu 
tun,  wenn  sie  fur  die  fiinf  Minuten  ihres  Biihnendaseins  hingewischt 
waren.  Tolstoi  aber  kann  nicht  anders  als  behaupten,  daB  alle  Kinder 
Oottes  im  Grunde  gut  sind;  und  er  kann  nicht  anders  als  aus  noch 
so  unbedeutenden  Nebenfiguren  runde,  voile  leibhaftige  Menschen 
machen.  Man  sehe  diesen  General,  diesen  Gendarmerieoffizier,  diesen 
Militararzt.  Man  sieht  sie  wirklich.  Sie  gewinnen  —  wer  weiB,  wie 
das  geschieht?  —  durch  drei  Satze  Gesicht,  Haltung,  Personlichkeit, 
kommen  deni  Fiirsten  nicht  mit  Brutalitat,  sondern  mit  Verstandnis  ent- 
gegen  und  haben  genau  so  recht  wie  er.  Durch  die  Widersetzlichkeit 
dieses  Fiirsten  wird  das  Buhnenstiick  bunt,  durch  seine  Auslegung  von 
Sarynzews  Lehre  wird  es  dramatisch.  Es  hatte  nSmlich  nicht  geniigt, 
dessen  Lehre  nur  durch  ihn  selber  vertreten  und  ihn  mit  ihr  Schiff- 
bruch  leiden  zu  lassen.  Sie  muBte  auch,  eben  von  dem  Fiirsten,  kon- 
sequent  befolgt  werden.  Wohin  fiihrt  sie  dann?  In  den  Irrsinn.  Kapi- 
iulation  oder  Irrsinn:  dies  oder  das  ist  das  Ende  eines  hochgearteten 
Daseins,  das  nichts  weiter  erstrebt  hat,  als  den  Miihsaligen  und  Be- 
ladenen  wohlzutun  und  mitzuteilen,  als,  mit  einem  Wort,  das  Reich 
Gottes  auf  Erden  begriinden  zu  helfen.  Die  Frauen  fallen  von  solchen 
Mannern  ab,  die  sie  und  sich  selbst  enttauschen  und  Schaden  iiber 
Schaden  anrichten.  Die  Welt  verlacht  sie  oder  sperrt  sie  ein.  Die 
Kirche  schlieBIich  flucht  ihnen.  Tertullian  hat  gesagt:  Die  mensch- 
liche  Seele  ist  von  Natur  eine  Christin.  Aber  wenn  sie  eine  Christin 
sein  will,  so  wirkt  das  als  eine  Unnatur,  gegen  die  mit  Feuer  und 
Schwert  angegangen  wird.  Das  ist  das  Ergebnis,  zu  dem  Tolstoi 
kpmmt,  und  von  dem  man  annehmen  sollte  daB  es  niederschmettert. 
In  Wahrheit  trostet,  starkt  und  erhebt  es.  Warum?  Weil  Leo  Tolstoi 
es  ist,  der  zu  diesem  Ergebnis  kommt;  und  weil  er  als  Leo  Tolstoi  aui 
einem  Wege  dazu  kommt,  in  dessen  Finsternis  das  Licht  scheinet:  das 
Licht  seines  Genius  und  das  I.icht  seines  heifien,  edeln,  unendlich  demii- 
figen  Herzens. 

605 


Der  Graf  von  Charolais  von  Alfred  poigar 

T~)er  Graf  von  Charolais'  ist  ein  romantisches  Schauspiel  uad 
ein  geistiges  Ausstattungsstuck.  Seine  Menschen  haben 
wenig  Gesicht,  aber  viel  Zunge.  Das  Schicksal,  das  sie  gegen 
einander  wirft  und  verdirbt,  ist  eine  Macht,  die  von  auBen 
stoBt.  Man  kann  sagen:  Gottes  RatschluB;  man  kann  auch 
sagen:  Pech  gehabt!  Ein  ratselvolles  „Es"  treibt  sein  Spiel  mit 
den  Menschen,  schuldlos  fallen  sie  in  Schuld.  Die  griechische 
Tragodie  setzte  hinter  solchen  Vorfall  Gotter  und  Gotter-Zwecke; 
der  neuere  Dichter  ein  melancholisches  Fragezeichen. 

,Der  Graf  von  Charolais'  ist  ein  Schauspiel  in  zwei  Etagen. 
In  der  ersten  erleidet  der  junge  Charolais  erne  Art  Antigone- 
Schicksal.  Der  Ldchnam  des  geliebten  Vaters  ist,  altem  Gesetz 
gemaB,  von  Glaubigern  gepfandet  worden.  Alles  Bemuhen  des 
Sohnes,  ihn  zu  losen,  scheitert  ...  bis  der  oberste  Richter  im 
Land  (in  Charolais  fils  den  tugendvollen  Mann  sehend,  dea 
er  fur  die  eigne  Tochter  sucht)  die  Sache  durch  Opfer  an  Geld 
und  Gut  groBherzig  erledigt.  Nachdem  dies  geschehen  (drei 
Akte  sind  verbraucht),  fibersiedelt  das  Stuck  mit  all  seinem  gei- 
stigen  und  menschlichen  Fundus  auf  eine  andre  Ebene.  Auf  dem 
Plan  erscheint  ein  Tiingling,  der  die  keusche  Grafin  Charolais 
—  drei  Jahre  ist  ihr  Kindchen  schon  alt  —  verfiihrt.  Das  ge- 
schieht  in  einer  sonderbaren  Szene:  Mond-Winternacht,  Einsam- 
keit,  ein  feuerdurchlohter  Kamin  und  ein  ihm  entfallendes  gluhen- 
des  Scheit  spielen  die  Rolle  stummer  Damonen  im  Dienst  des  Ver- 
hangnisses.  (Heutiges  Verstehen  Wurde  solche  Ueberrumplung 
einer  Tugendhaften:  Hypnose  nennen.)  Der  Graf  erfahrt,  was 
geschehen.  Aus  dem  schwermutigen  Sanfterl,  als  das  wir  ihn 
bisher  gekannt,  wird  —  im  Herzumdrehen  sozusagen  —  ein 
pathetischer  Racher  gekrankter  Lieb'  und  Ehre.  Verwunderlich, 
daB  sein  Affekt  keine  einf ache  Affekthandlung,  sondern  einen, 
augenblicks  bis  auf  das  i-Tupfelchen  fertig  erdachten,  ziemlich 
komplizierten  und  ziemlich  theatralischen  Rache-Plan  gebiert. 
Der  Verfuhrer  ist  rasch  erwflrgt,  iiber  die  Frau  muB  der  eigne 
Vater  —  vom  'Schwiegersohn  in  die  Richter- Rolle  gezwungen  — 
das  Urteil  sprechen.  Das  heiBt,  er  miiBte  und  durfte  natflrlich 
nicht  (kommt  doch  die  Beklagte  nicht  einmal  zum  Wort),  aber, 
von  dem  Furchtbaren,  das  auf  ihn  einsturmt,  ganz  vertattert, 
spielt  der  Greis  die  sinistre  Rechts-Komodie  mit  und  erkennt 
auf  Tod.  Zur  Vollstreckung  des  Urteils  kame  es  nicht,  wenn 
nicht  der  Graf  der  Grafin  verhieBe,  ihr  Sohnchen  zu  einem 
Weiberverachter  im  Allgemeinen  und  Mutterverachter  im  Beson- 
dern  zu  erziehen.  C'est  plus  fort  qu'elle.    Sie  erdolcht  sich. 

„Keiner  kann  Keinem  Gefahrte  hier  sein",  aber  Jeder  Jedem 
Stichworr.  Dieses  Drama  redet  sich  mit  beachtenswert.  schonen 
Reden  zwischen  Ereignissen  hindurch,  die  uns  gleichgultig 
lassen,  und  um  Menschen  herumj,  die  nur  wie  zur  Orientierung 
der  waiidernden,  ruhenden,  ausblickenden  Worte  dastehen.  An 
viele  Dinge  wird  geriihrt,  die  gestern  noch  ewig  waren,  heute 
das  nicht  mehr  sind.  Es  ist  ein  Kriterium  der  harten  Stunde,  in 
der  wir  atmen,  daB  die  riistigsten  Ewigkeiten.  ins  Krankeln  und 
606 


Hinsiechen  kamen.  Sohn  und  Vater,  Mann  und  Weib:  die  Fun- 
damente  der  Beziehungen  sind  ins  Wanken  geraten;  Betrachtung, 
aufgebaut  auf  ihnen,  hangt  in  der  Luft,  und  dramatisches  Ge- 
schehen,  abgeleitet  von  ihnen,  entbehrt  der  Ananke.  Vor  acht- 
zehn  Jahren  schien  der  ,Graf  von  Charolais'  ein  Menschheits- 
drama,  heute  scheint  er  ein  Gesellschaftsstiick.  Die  Hauptrollen 
spielen  nicht  seelische  Inhalte,  sondern  konventionelle  Formen, 
in  denen  diese  stecken. 

Hinter  dtem  Werk  spurt  man  den  vornehmen,  giitigen  Men- 
schen,  der  Gelegenheiten  wahrnimmt,  sein  Herz  auszuschfitten, 
und  viel  Sorgfalt  dran  wendet,  das  Entschiittete  in  sprachlicher 
Reinheit  auskristallisieren  zu  lassen.  Nicht  imnier  ist  die  Bild- 
kraft  der  Rede  zwingend.  Wenn  der  Wirt,  der  Tenorist  war  und 
das  Organ  verlor,  sagt:  wie  seine  Stimme  hoch  und  hoher,  sei 
auch  der  Busen  der  Madchen  hoch  und  hoher  gestiegen,  so  denkt 
der  Horer  beunruhigt,    wie  das  bei  einem  ebenso  faszinierenden 

Bassisten  gewesen  ware. 

.» 

Das  Burgtheater  spielt  den  ,Grafen  von  Charolais'.  Herr 
Asian,  drei  Akte  lang  sehr  blaB,  weich,  zerknirscht,  in  hamleti- 
schen  Depressionszustanden,  erwacht  in  der  zweiten  Halfte  des 
Stucks  zu  hartem  Theater.  Frau  Wolgemuth  ist  die  Graf  in, 
Das  bilkhen  Profil,  das  der  Dichter  der  Figur  verliehen,  zieht 
sie  roit  Anmut  und  Feinheit  nach.  Dem  greisen  Richter  gibt 
Herr  Devrient  menschliche  und  amtliche  Wurde.  Herr  Hobling 
ist  des  Charolais  ritterlicher,  erztreuer  Freund.  Dieser  Schau- 
spieler  hat  eine  betrachtliche  Kunst  der  sehr  raschen,  leidenschaft- 
gespornten  Rede.  Er  galoppiert  fiber  die  Verse,  daB  man 
meint,  jetzt  und  jetzt  musse  er  herunterfallen.  Er  bleibt  immer 
oben,  aber  immer  auch  hat  der  Horer  den  Eindruck  einer  gluck- 
lich  bestandenen  Gefahr.  Mondlicht,  Kaminbeleuchtung,  Dekla- 
mation,  lebende  Bilder  ...  so  schon,  siiB,  blitzblank  wird  doch 
immer  noch  nirgends  in  deutscher  Welt  Theater  gespielt  wie 
bei  uns  in  der  prangenden  Burg. 

Geld   Und   Brot   von  Morns 

Die    Ruhrhilfe. 

p\er  ,Temps'  das  offiziose  Blatt  Poincares,  hat  kiirzlich  den  Bericlit 
*-*  des  Finauzkomitees  iiber  die  Kredite  fiir  die  Ruhraktion  veroffe.nt- 
licht,  der  in  diesen  Tagen  der  Kammer  vorgelegt  werden  wird.  Dem- 
nach  fordert  die  franzOsische  Regierung  fiir  die  Zivilmission  und  Kon- 
trollkwnmission  im  Ruhrgebiet  25  Millionen,  fur  die  Eisenbahnregie  128 
Millionen  und  fur  die  milharischen  Opierationen  97  y2  Millionen  Francs, 
insgesanit  rund  250  Millionen  Francs.  Poincare  selbst  hat  vor  einigen 
Tagen  iiber  die  bisherigen  Ausgaben  wesentlich  niedrigere  Zahlen  ge- 
nannt:  bis  zujn  1.  Aiai  habe  die  Ruhrarmee  61  Millionen  und  die 
Zivilverwaltung  im  Ruhrgebiet  2y2,  Millionen  gekostet.  Diesen  Aus- 
gaben stiinden  an  Einnahmen  aus  Zollen,  Ausfuhrlizenzen  und  Geld- 
buBen  36  Millionen,  und  aus  Koks-  und  Kohlebeschlagnahiniungen 
36  }/2  Millionen  gegenuber,  sodaB  sich  ein  UeberschuB  von  9  Millionen 
Francs  ergibt. 

607 


Wir  nehmen  an,  daB  Herr  PoincarS,  wie  Minister  in  solchen 
Fallen  zu  tun  pflegen,  die  giinstigen  Ziffern  etwas  nach  oben  und.  die 
ungiinstigen  Ziffern  nach  unten  abgeruindet  hat,  und  wir  wissen,  daB 
die  Verluste,  die  der  franzBsischen  Wirtschaft  durch  die  Einstejfiing 
der  Reparationslieferungen  entstehen,  viel  grSBer  sind  als  die  Be- 
satzungskosten.  Immerhin  diirfte  von  Interesse  sein,  der  franzosischen 
Ruhrbilanz  die  deutsche  gegentiberzustellea.  Da  findea,  wir  am  ,3>n- 
nahtnen"  allenfalls  die  etwas  fiktiven .  „Ersparnisse"  an  Reparations^ 
leistungen,  die  im  Jahr  1922  etwa  50  Millionen  Goldmark  pro  Mbnat 
betrugen,  von  Januar  bis  Mai  also  250  Millionen  Mark.  Die  schwe- 
bende.  Schuld  also  ist  in  der  Zeit  vom  10.  Januar  bis  zum  10.  Mai 
von  2,2  auf  10,2  Billionen  angestiegeh.  8  Billionen  sind  bei  einetn 
Dollarstahd  voni  50000  noch  annahernd  700  Millionen  Goldmark.  Eegt 
man  aber  den  Markwert  zugrunde,  zu  detn  die  Schuld  tatsachlich  auf- 
genommen  wurde,  so  ergibt  sich  eine  Zunahme  der  Reichsscbuld'  urn 
etwa  1  %  Milliarde.  Man  kontmt  demnach  zu  einem  deutschen  „Ruhr- 
defizit"  von  rund  einer  Milliarde  Ooldmark,  ungerechnet  den  weit  gro- 
Bern  Verlust,  den  die  Wirtschaft  durch  den  Ruckgang  der  Produktion 
im  besetzten  Gebiet  erlitten  hat. ' 

Wenn  die  Franzosen,  nicht  ohne  Ueberhebung,  ihre  wirtschaftlichen 
Erfolge  im  Ruhrgebiet  offentlich  demonistrieren,  so  muB  man  aner- 
kennen,  daB  sie  audi  offentlich  Rechenschaft  abgelegt  haben,  als  die 
Ausbeute  noch  lacherlich  gering  war.  Von  der  deutschen  Regierung 
kann  man  das  leider  nicht  sagen.  Sie  halt  nach  wie  vor  das  Schweigen 
oder  richtiger:  das  Verschweigen  ftir  die  hochste  Klugheit  des  Staats- 
mannes.  Aber  es  hat  sich  schon  einmal  gezedgt,  daB  edn  gefahrliches 
Unterfangen  ist,  der  Bevolkerung  —  das  Ausland  weiB  ja  doch  Be- 
scheid  —  die  wahre  Lage  zu  verschweigen.  Es  wird  allmahlich  Zeit, 
daB  der  Reichswirtschaftsminister  offentlich  darlegt,  wo  die  Ooldmil- 
liarde  geblieben  ist.  Es  muB  endlich  klargestellt  werden,  in  welcher 
Weise  der  Kredit  an  die  Industriellen  im  besetzten  Oebiet  vergeben 
wird,  in  welcher  Form  die  Ruckzahlung  vereinbart  ist,  was  fur  Ent- 
schadigungen  bisher  gezahlt  worden  sind,  wieviel  Geld  das  Reich  fiir 
Kohlenankaufe  ausgegeben  hat  und  derlei  mehr.  Was  bisher  iiber  diese 
Fragen,  bei  denen  es  sich  urn  Billionenbetrage  handelt,  aus  den  Qeheim- 
kabinetten  der  Ministerien  und  der  Reichsbank  durchgesickert  ist,  klingt 
nicht  eben  verheiBungsvoll.  Die  Meinungsverschiedenheiten  in  der  Kre-. 
ditfrage  zwischen  dem  freigebigen  Dr.  Becker  und  dem  weniger  spen- 
dabeln  Dr.  Hermes  bestehen  fort.  Das  Kabinett  erkennt  zwar  die  gu- 
ten  Orundsatze  des  Finanzmindsters  an,  aber  in  der  Praxis  scheint 
Herr  Dr.  Becker  die  Oberhand  zu  behalten.  Die  Falle,  daB  Industrielle 
den  relativ  billigen  Reichsbankkredit,  den  sie  zu  Lohnzahlungen  er- 
halten,  zur  Devisenspekulation  und  zu  privaten  Qeldgeschaften  benut- 
zen,  wiederholen  sich  noch  irnmer.  So  muBte  jiingst  die '  Regierung 
zugeben,  daB  ein  groBer  rheinischer  Industrieller  4  Milliarden  Mark, 
die  er  zum  Reichsbankdiskont  erhalten  hatte,  sofort  zu  weit  hoherm 
Zinssatz  als    Ultimogeld  weiterverliehen   hat. 

Wichtiger  noch  als  derartige  Winkelziige  Einzelner  ist  die  grund- 
siitzliche  Regelung  der  Kreditfrage.  Die  Markkredite,  die  im  Marz 
und  April  von  der  Reichsbank  gegeben  wurden,  konnen  heute  schon 
mit  weniger  als  der  halben  Summe  Ooldmark  zuriickgezahlt  werden, 
und  die  Verluste,  die  dadurch  dem  Reich  entstehen,  gehen  sicherlich  in 
608* 


die  vielem  Milliarden.  DaB  die  Reichsbank  das  Risiko  der  Gektent- 
wertung  tragt,  ware  allenfalls  da  berechtigt,  wo  die  Betriebe  vollig  ein- 
gestellt  und  die  Arbeiter  weiter '  entlohnt  werden  mufiten.  Es  ist  aber 
uberall  da  unangebracht,  wo  produziert  wird  und  die  Produktion, 
wenn  auch  nicht  gleich,  so  doch  spaten,  dem  jeweiligen  Geldwert  ent- 
sprechend  abgesetzt  werden  kann.  In  der  Tat  ist  man  in  letzter  Zeit 
dazui  iibergegangen,  der  Stahlindustrie  wertbestandige  Kredite  zu 
geben,  und  auch  die  Kredithilfe  fur  den  Kohlenbergbau  will  man,  auf 
der  Grundlage  des  jeweiligen  Kohlenpreises,  wertbestandig  machen. 
Das  ist  ein  erfreulicher  Anfang,  aber  es  geniigt  nicht.  Die  Ruhrkredite 
miissen  grundsatzlich  wertbestandig  ausgegeben  werden. 

GewiB  kann  man  nicht,  da  der  passive  Widerstand  von  der  Regie- 
rung  und  von  dem  groBten  Teil  des  Volkes  gebilligt  wurde,  von  den 
unmittelhar  Beteiligten  verlangen,  daB  sie  alleim  die  Kostea  des  Ab- 
wehrkampfes  tragen  solleni.  Sie  mussen  selbstverstandlich  entschadigt 
werden,  Aber  die  Art  und  Hohe  der  Entschadigungen,  auch  der  vor- 
laufigen,  muB  vom  Reichstag  festgesetzt  werden  und  nicht  unter  Aus- 
schluB  der  Oeffentlichteit  auf  dem  Verwaltungawege.  Und  es  ist  nicht 
geeignet,  das  Vertrauen  zur  Regierung  zu  heben,  wenn  die  ,Rote  Fahne' 
bisher  unwiderlegt,  berichten  kann,  daB  „in  der  atreng  vertraulicben 
Sitzung  des  Reichsverbandes  der  deutschen  Industrie  vom  11.  April 
mit  dem  Regierungsvertreter  Herr  Qeheimrat  Weinholz  (vom  Reichs- 
ministeriium  des  Innern)  mitteilen  HeB,  die  Regierung  habe  die  Regie- 
rungsprasidenten  ermachtigt,  bis  zu  80  Prozent  der  angemeldeten  Er- 
satzanspriiche  sofort  auszuzahlen",  und  daB  der  Regierungavertreter 
obendrein  noch  darum  bat,  die  Entschadigungsgeschichte  doch  nur 
recht  vertraulich  zu  behandeln. 

Nein,  mit  der  2vtethode  der  vertraulichen  Behandlung  muB  end- 
lich  aufgehort  werden.  Dlie  „Ruhrhilfe"  muB  von  dem  ganizen  Vplk 
getragen  werden,  sie  muB  daher  auch  vor  dem  ganzen  Volk  erortert 
werden.  Dieses  durchzusetzen,  ist  Pflicht  des  Reichstags.  Die  Regie- 
rung  aber  sollte  klug  genug  sein,  rechtzeitig  auf  das  „Moratorium  der 
Wahrheit"  zu  verzichten,  ehe  sie  den  letzten  Kredit  verliert. 

AuBenhandelskontrolle 

Die  Kreise,  die  am  deutschen  Aufienhandel  beteiligt  sind,  drangen 
seit  langem  mit  zaher  Beharrlichkeit  auf  Abschaffung  der  peinlichen 
Ausfuhrkontrolle.  Sie  haben  zwei  Ziele:  sie  wollen  vollige  Frei- 
heit  in  der  Ein-  und  Ausfuhr  in  Bezug  auf  Menge  und  Preis,  und  sie 
wollen  von  der  Ausfuhrabgabe  loskomtnen..  Den  entscheidenden  Vor- 
stofi  nahmen  sie  vor,  als  die  Mark  auf  20  000  eine  Zeitlang  stehen-  blieb 
und  gleichzeitig  die  Spanne  zwischen  Inland-  und  Auslandpreisen  auf 
ein  Minimum  zusammengeschrumpft  war.  Da  klang  hochst  plausibel, 
daB  der  gauze  Apparat  zur  Ueberwachung  der  Ein- und  Ausfuhr  nur 
unnotiger  Ballast  sei,  der  viel  koste  und  nichts  einbringe.  Es  fanden 
sich  bald  gewichtige  Fursprecher,  und  auch  der  Reichswirtschaftsrat  be- 
fiirwortete  unter  diesen  besondern  Umstanden  die  Lockerung  der 
AuBenhandelskontrolle. 

Aber  Gottes  Miihlen  mahlen  langsam,  und  bis  die  Regierung  sa 
weit  war,  die  entsprachenden  Bestimmungen  zu  andern,  war  der  Dollar 
schon  wieder  von  20000  auf  50000  geklettert.  Jetzt  endlich,  wo  die 
Diiferenz  zwischen  den  Warenpreisen  in  Deutschland  «nd  im  Ausland 

609 


so  groB  ist  wie  je,  kommt  die  Regierung  mit  einer  Verordnung  iiber  die 
„Erleichterung  der  Ausfuhr"  heraus.  Zur  Zeit  braucht  die  deutsche 
Exportindustrie,  soweit  sie  seit  der  Abschniirung  des  Ruhrgebiets  noch 
leistungsfahig  ist,  keines  besondern  Anreizmittels.  Der  Marksturz, 
mit  dem  die  Preiserhfihung  noch  nicht  ganz  Schritt  gehalten,  hat, 
wirkt  ohnehin  als  Exportpramie,  und  wenn  die  Regierung  jetzt  die 
Ziigel  der  Ausfuhrkontrolle  schleifen  laBt,  so  beschleunigt  sie  durch 
ein  politisch  hochst  unerwiinschtes  Valuta-Dumping  den  fatalen  „Aus- 
verkauf  Deutschlands". 

Nur  auf  einer  hochst  zweischneidigen  MaBnahme  glaubt  das  Wirt- 
schaftsministerium  bestehen  zu  miissen:  auf  dem  Zwang  zur  Valutafak- 
turierung.  Eine  groBe  Anzahl  Waren,  heiBt  es  in  dem  neuen  Ukas, 
soil  ohne  besondere  Bewilligung  ausgefiihrt  werden  konnen,  wenn  die 
Exporteure  sich  verpflichten,  40  Prozent  der  Devisen,  die  sie  fiir  die 
Ware  erhalien,  der  Reichsbank  zur  Verfiigung  zu  stellen.  OewiB  ist 
diese  Devisenablieferungspflicht  fur  die  Reichsbank  bequemer,  als  wenn 
sie.ihren  Devisenbedarf  auf  dem  freien  Markt  decken  muB.  Aber  die- 
sera  Vorteil  der  Zwangsfakturierung  in  fremden  Valuten  steht  doch 
der  Nachteil  gegeniiber,  dafi  dadurch  die  Nachfrage  nach  deutscher 
Mark  aui  den  auslandischen  Borsen  vollstandig  erlahmt  ist.  Der  deut- 
sche Export  mag  noch  so  steigen:  der  fremde  Importeiir  braucht 
sich"  urn  die  deutsche  Valuta  nicht  zu  kummern  —  er  zahlt  ja  in  seiner 
eignen  Wahrung. 

Oder  sollte  die  Reichsbank  gar  —  wer  wagt,  so  unkeusche  Gedan- 
ken  zu  hegen?  —  die  Devisenablieferungspflicht  aufrechterhalten,  um, 
nach  dem  Fiasko  der  letzten  trefflichen  Devisenverordnung,  sich  nun 
doch  fiir  die  Zentralisierung  des  Devisenhandels  zu  riisten? 

DieBrotversorgung 

In  der  letzten  Sitzung  vor  den  Osterferien  hat  der  Reichstag  in 
aller  Eile  die  Reste  der  Zwangswirtschaft  fiir  Brofgetreide  beseitigt. 
Das  Umlageverfahren  war,  weifj  Oott,  nicht  viel  wert,  und  es  war  vol- 
lig  wertlos  geworden,  seitdem  man  sich  voni  den  Landwirten  dazu  hatte 
drangen  lassen,  einen  „Umlagepreis"  zu  bewilligen,  der  zeitweise  iiber 
dem  freien  Marktpreis  lag.  Trotzdem  glaubte  die  Landwirtschaft,  das 
Umlageverfahren  nicht  „tragen"  zu  konnen,  und  wehrte  sich  dadurch, 
dafi  sie  nur  einen  Bruchteil  der  vorgesehenen  Menge  ablieferte. 

Deshalb  hat  die  Regierung  diesmal  auf  jedes  Zwangsverfahren  ver- 
zichtet.  Sie  will  fur  das  kommende  Wirtschaftsjahr  "Sy2  Millionen 
Tonnen  Brbigetreide  im  freien  Handel  erwerben,  um  wenigstens  die 
armere  Bevolkerung  einigermafien  sicherzustellen.  2%  Millionen  Ton- 
nen sollen  im  Ausland  aufgekauft  werden,  iyt  Millionen  sollen  zum 
freien  Marktpreis  auf  Grund  von  Lieferungsvertragen  vom  Handel  und 
von  landwirtschaftlichen  Genossenschaiften  erworben  werden.  Nur 
wenn  durch  die  Lieferungsvertrage  bis  zum  15.  Juni  nicht  die  ge- 
niigende  Menge  aufgebracht  werden  kann,  soil,  wiederum  zum  durch- 
schnittlichen  freien  Marktpreis,  das  notwendige  Getreide  auf  dem 
Wege  der  Umlage  geliefert  werden. 

Aber  audi  diese  gewiB  bescheidene  Sicherung  hat  bei  den  Land- 
wirten die  „allerlebhaf teste  Kritik"  erfahren.  Der  volksparteiliche 
I^eichstagsabgeordnete  Hepp,  der  Vorsitzende  des  Reichslandbundes, 
schreibt  mit  dichterischer  Anmut  in  der  Deutschen  Allgemeinen  Zei- 
610 


tung,  der  neue  Gesetzentwurf  sei  „aiif  die  Bliitentrautne  derjenigen 
landwirtschaftlichen  Kreise,  die  in  einem  gewissen  Ueberschwang  der 
Gefiihle  von  deni  ,Kurs  Luther'  eine  neue  Aera  erwartet  hatten,  als 
ein  Reif  gefallen".  Der  Reichstag,  der  sich  gleich  nach  der  Pfingst- 
pause  mit  dem  Gesetzentwurf  beschaftigen  muB,  wird  nunmehr  zu 
entscheiden  haben,  ob  ihm  die  Bliitentraume  profitgieriger  Landwirte 
oder  das  tagliche  Brot  unterernahrter  Stadtkinder  wichtiger  sind. 

Das  Kegelspiel  als  Ausdruck  der  abend- 
landischen  Seele  von  Fritz  onus 

Eine  Untersuchung   im   Spenglers'chen   Geis-te 
pbenso  wie  da9   Kind  an  der  Mutterbrust  ist  auch  das  Spiel  ein 
*—  groBes    Sinnbild   kosmischen    Lebens. 

Zum  ersten  Mai  wird  hier  der  Versuch  einer  Morphologie  des 
Spiels  gewagt.  Sie  iehlte  bisher  infolge  des  ganzlichen  Mangels 
einer  neuen  Metaphysik.  Spiel  ist  Ausdruck  eines  Seelischen,  es  ist 
Symbol,  also  Ausdruck  eines  Wehgefuhlsi  ebenso  wie  ein  Ornament 
(Hakenkreuz)  auf  einem  altertumlichen  Topf.  Es  ergibt  sich  daraus, 
daB  es  in  jeder  Kultur  Ausdruck  einer  besonders  gearteten  Seele 
sein  muB. 

Die  abendlandische  Kultur  hat  es  hierin,  wje  auch  sonst,  zu  einer 
imponierenden  Hohe  gebracht.  Sie  hat  das  Soldatenspiel  und  das 
Kegeln  geschaffen,  ersteres  der  Schwann  des  Kindes,  der  sich  zu 
grausigem  Ernst  steigern  kann,  Ietzteres  aber  alle  Merkmale  eines 
Gefuhls  enthaltend,  das  durch  die  Einzigkeit  seiner  Erscheinung  alles 
Dagewesene  an   seelischem  Ausdruck  ubertrifft. 

Ein  gotischer  Dom,  Eisbein  mit  Sauerkraut,  das  Kegelspiel  sind 
gleich  grofie  AeuBerungen  der  abendlSndischen  Seele.  Nur  die  iau- 
stische  Seele  ist  fahig  gewesen,  das  Kegeln  zu  erlinden,  und  fahig, 
es  richtig  zu  vollbringen. 

Das  Schachspiel  dagegert  ist  die  Eriindung  eines  Fellachenvolkes^ 
es  ist  das  Spiel  mit  dem  Kriege,  das  nie  Ernst  werden  kann  und 
Ernst  werden  soil.  Das  Schachspiel  ist  das  Ergebnis  des  Geist^ 
in  dem  alles  Seelische  erkaltet  ist,  es  ist  mdnderwertig  im  histori- 
schen  Sinn.  Der  Schach-Konig  wird  „matt",  er  wird  auf  Winkel- 
ziigen  belauert,  umstellt,  bis  er  dem  Dolchstofi  im  Riicken  erliegt. 
Beim  Kegeln  ist  der  Konig  der  Mittelpunkt  eines  kraftyollen  Kampfes. 
Es  ist  Alles  ins  Dynamische  gesteigert.  Das  Geftihl  der  Weite  und 
Tiefe  is^  edit  faustisch,  durch  die  schier  endlos  gedehnte  Kegelbahn 
ausgedrtickt.  Kugeln  und  Kegeln  sind  die  Krafte,  die  mit  einander 
streiten.  DaB  die  Kugel  rund  ist,  ist  die  Entdeckung  der  faustischen 
Mathematik.  Ihre  wuchtige  Bewegung  ist  gotische  Dynamik.  Vom 
Standpunkt  der  Morphologie  gehort  sie  auf  eine  Stufe  mit  der  Fern- 
waffe.  Das  abendlandische  Urproblem,  das  Raumproblem,  wird 
„spielend"   geldst. 

Man  betrachte  den  Kegelspieler.  Er  ist  mit  seiner  Seele  beim 
Spiel,  weshalb  er  sich  zumeist  den  Rock  auszieht  und  in  Hemds- 
a'rmeln  seine  gigantischen  Wiirfe  schleudert.  Man  ,  sehe,  wie  er, 
durch  rein  dynamische  Bewegung,  den .  Koiper  beim  Wurfe  zusam- 
menballt,  urn  sich  selbst  der  Form  der  Kugel  oder  des  Kegels  an- 
zupassen.  Der  griechische  Diskuswerfer  ist  Statue,  ist  Punkt!  Der 
gotische  Kegler  ist  Dynamik,  sein  Spiel  ist  als  Mikrokosmus,  was 
das  Planetensystem  als  Makrokosmus.  Die  Nichtumkehrbarkeit  des 
Kugellaufs  entspricht  der  abendlandischen  Schicksalsidee.  Wie  viel 
Rasse  liegt  in  der   Mitteilungstechnik  der   Kegler.      In  Nanien  wie: 

611 


,Kegelverein  Scharfe  Kante'  liegt  der  unverbrauchte  Tatendrang 
des  Blutes.  Ebenso  wie  der  Vorsitzende  eines  Koniglichen  Krieger- 
vereins  ist  der  Leiter  eines  Kegelkluba  nicht  Qelehrter  oder  Schul- 
fuchser  oder  altweiberhafter  Menschheitsschwarmer,  er  ist  Taten- 
mensch,  Krieger,  Diplomat.  Er  mag  die  Verachtung  des  Zivilisierten 
sein,  er  ist  aber  „Zeitgenosse"  Alexanders  oder  Napoleons.  Im 
Faust  ist  es  Wagner,  der  die  Worte  spriciit: 

„Das    Fiedeln,    Schreien,    Kegelschieben 

1st  mir  ein  gar  verhaBter  Klang", 

wahrend  diese  Tone  grade  an  Fausts  Seek  riihren  („Hier  bin  ich 
Mensch,  hier  darf  ichs  sein"). 

Die  Mannigfaltigkeit  der  Bewegungen  und  Kegelsturze  ist  abend 
landische  Kontrapunktik.  Man  hat  das  bis  heut  noch  nicht  gesehen, 
weil  man  das  Wesen  der  Morphologie  noch  nicht  kannte.  „Acht  um 
den  Dicken"  —  beachte  die  Kraft  der  Sprache  —  ist  nichts  andres 
als  die  Anhanglichkeit  am  angestammten  Herrscherhause,  Allea  er 
stirbt  in  Ehrfurcht  vor  dem  Trager  der  Dynastie.  Hierin  liegt  mehr 
Blut  (—  „in  Form  sein'  — )  als  in  alien  philosophischen  Systems 
zusammen,  es  kann  hochsfens  mit  der  englischen  Vollblutzucht  ver- 
glichen  werden.  Es  ist  ein  und  das  Selbe,  was  als  iaustische  Seele 
erscheint:  der  gotische  Dom,  Ludendorff,  Eisbein  mit  Sauerkraut, 
der  Don   Juan,  Wilhelm  II.,  das  Kegelspiel. 

Der  groBe  Kegelspieler  ist  der  Caesar  der  Zukunft. 


SaJSOtl   von  R.  A.  Sievers 

Clothilde,  komm!    Was  niitzt  das  schlechte  Leben! 
Die  Lerchen  steigen,  wenn  die  Mark  auch  Fallt! 
Die  Welt  ist  blod?    Ja,  ja,  so  ist  das  Leben 
und  bleibt  so,  bis  der  Globus  einst  zerschellt! 
Doch  woll'n  mit  deplazierten  Kiimmemissen 
wir  uns  den  schonen  Friihlingstag  entsiiBen  ? 
Verbannen  wir  die  Sorgen!  (Fort  mit  Schaden!) 
Komm,  wir  gehn  baden!" 

Herr  Stinnes  ist  ein  iiberaus  potenter 
Regent  im  Konigreich  der  Inilation. 
Wird  auch  Germania  taglich  insolvemter, 
Herr  Stinnes  denkt:  „Mein  Gott,  was  tut  das  schon! 
Pounds  kann  man  nicht,  doch  Reichsmark  ruhig  missen 
MuB  man  heroisch  tun  wie  Fritzchen  Thyssen? 
Und  werden  klapprig  Frau  Germanias  Waden, 
Dlann  geh  sie  baden!" 

Eini  putziges  Metier  ist  das  Regieren: 
Da  eben  jauchzt  noch  Einer  himmelhoch  — 
schon  mufi  er  eine  Note  stilisieren 
und  pfeift  auf  ein  Mai  aui  dem  letzten_  Loch. 
Hamburg  liegt,  Gott  sei  Dank,  sehr  dicht  am  Meere  — 
ich  glaube  fast,  dafi  es  das  Beste  ware, 
Sie  schlossen,  lieber  Doktor,  Ihren  Laden 
und  gingen  baden! 
€12 


Bemerkungen 

Warum  grade  Worowski? 
1. 
JV/lit  einem  guten  Freunde  aus 
*  *  den  Geburtstagen  der  russi- 
schen  Revolution,  dem  indischen 
Freiheitskampfer  Chattopadaya, 
kamen  wir  auf  dem  Umweg  iiber 
Lord  Curzon,  iiber  das  „indische 
Regime"  im  londoner  Foreign 
Office  auf  Worowski  zu  sprechen. 

Es  gab  erne  Zeit,  etwa  urn  das 
Jahr  1921,  da  in  Downing  Street 
ein  Zwiespalt  zwischen  hoher 
Biirokratie  und  leitendem  Staats- 
sekretar  bestand.  Die  hohe  Biiro- 
kratie des  empfindlichen  AuBen- 
amtes  ist  sozusagen  „indisch  ge- 
schult".  Sie  liebt  Methoden,  die 
dort  im  Siidosten,  aber  audi  in 
Persien,  in  Mesopotamien  und  in 
Afghanistan  eingeubt  worden 
sind.  Sie  besteht  aus  ganz  be- 
sonders  distinguierten  Gentlemen, 
denen  es  daher  umso  leichter 
fallt,  Leute,  die  keinem  exklusiven 
Club  angehoren,  entwedef  zu  be- 
stechen  oder  erschieBen  zu  lassen. 
Tertium  non  datur.  Ihre  vornehme 
Abgeschlossenheit  bringt  mit  sich, 
daB  Zutritt  zu  ihrem  Herzen  nur 
entweder  Lords  mit  Ahneniafel 
oder  Spitzel  und  Meuchelmorder 
haben. 

Um  jene  Zeit  wurde  in 
Downing  Street  ein  leiser  Ver- 
such  gemacht,  in  Europa  an- 
naherud  europaische  AuBenpolitik 
zu  treiben.  Historisch  war  dieser 
Versuch  wohlbegriindet  in  dem 
langsamen,  aber  stetigen  Verfall 
der  englischen  Vormachtstellung 
in  Europa.  Die  englische  Kohje  ist 
nicht  mehr  ein  solch  entscheiden- 
der  Faktor  wie  friiher  (Wasser- 
krafte,  amerikanische  Konkurrenz), 
das  englische  Eisen  noch  weniger, 
zutnal  wenn  man  es  selbst  beim 
besten  Willen   nicht  kaufen  kann.- 


Die  Versuche  eiher  Europaisie- 
rung  der  englischen  AuBenpolitik 
scheiterten.  Eine  nicht  unwesent- 
liche  Rolle  spielte  dabei  der  pas- 
sive Widerstand,  den  die  hohe 
Biirokratie  den  Bestrebungen  des 
verantwortlichen  Leiters  entgegen- 
stellte  (siehe:  das  republikanische 
Deutschland).  Hier  wurde  ein 
Versuch  gemacht,  das  heilige 
Prinzip  der  Kontinuitat  englischer 
AuBenpolitik  zu  durchbrechen. 
Einfach  ausgedriickt,  heiBt  dieses 
Prinzip:  Nicht  anriihren  die  Au- 
tpnomie ,  unsrer  Rauberbande  in 
lndien! 

Statt  diesen  Orundsatz  zu  be- 
achten,  ging  die  Leitung  des 
AuBenamts  gar  so  weit,  daB  sie 
einen  liberalen  Vizekonig  nach 
Bombay  sandte.  Beabsichtigt  war: 
ein  TodesstoB  fiir  die  Auftrag- 
geber  Lord  Curzons,  fiir  den 
auBersten  rechten  Fliigel  der  Kon 
servativen.  (Es  ist,  wie  wenn  man 
Hermann  Miiller-Franken  als 
Feldkuraten  nach  DSberitz  dele- 
gierte.)  In  Wirklichkeit  wurde  es 
ein  TodesstoB  fiir  das  neue  Sy- 
stem. Tja,  wer  Machtigern  eine 
Gru.be  grabt  .  .  . 

Die  paar  Tage  des  kurzen  Da- 
seins  benutzte  .  das  neue  System 
dazu,  eine  neue  Politik  gegeniiber 
Rufiland  einzuschlagen.  Schoiu  im 
Jahre  1921  verstand  die  hohe 
Biirokratie,  die  Absendung  einer 
scharfen  Note  nach  Moskau 
durchzusetzen. 

3. 
In  dieser  Note  war  auf  Wo- 
rowski besonders  hingewiesen.  Er 
wurde  beschuldigt,  Organisator 
der  revolutionaren  Propaganda  im 
Osten  zu  sein.  War  Worowski 
,,'schuldig"  oder  nicht?  Das 
werden     wohl     die     Spitzel     des 


und  abends  in  die  'SCflL \*  A 


Internationales  Varlete"  ♦  Beginn  8  Uhr  » 


Luther- Strafle  22 

613 


Foreign  Office  am  beaten  wissen. 
Jedenfalls  wurde  Worowski  zum 
Symbol  gemacht:  sein  Leben  uhd 
sein  Tod  wurden  zu  einem  einsei- 
tig  verabredeten  Chiffresystem. 
Sollte  Worowski  einmal  niederge- 
knallt  werden,  so  konnte  Moskau 
das  Zeichen  mit  Hilfe  des  Schliis- 
sels,  der  in  der  Note  von  1921 
enthalten  ist,  miihelos  entziffern. 

Der  Note  von  1921  folgte  kein 
RevolverschuB.  Es  waren  Tage 
der  Unsicherheit  in  London  eben- 
so  wie  in  Bombay.  In  England: 
fast  zwei  Millionen  Arbeitslose, 
revolutionarer  Aufschwung;  in 
Indien:  Gandhi,  Boykottbewegung. 

Man  wartete  ab.  Inzwischen 
suchte  man  unmittelbare  Gefah- 
ren  abzuwehren  und  Feindschaften 
abzuschwachen,  da  sich  die 
Freundschaft  mit  Frankreich 
immer  schwieriger  gestaltete.  Fasl 
zwei  Millionen  Arbeitslose:  eine 
Folge  der  deutschen  Hungerkon- 
kurrenz.  Diese  wieder:  eine  Folge 
der  Politik  des  Freundes  auf  der 
andern  Seite  des  Kanals. 


Qegen  Frankreich  wurde  man 
immer  nervOser;  also  zeigte  man 
sich  alien  Feinden  Frankreichs 
ein  wenig  liebenswiirdig. 

DaB  -  Frankreichs  Ruhraktion 
eine  katastrophale  Zuspitzung  sei- 
nes Verhaltnisses  zu  England 
herbeifiihreri  werde,  konnten  nur 
komplette  Idioten  denken.  Ergo 
gab  es  hochstens  erne  Handvoll 
Politiker,  die  gleich  am  Anfang 
vom  Gege'nteil  iiberzeugt  waren 
und  genau  sahen,  daB  Poincare' 
mit  der  Ruhrbesetzung  und  vor 
allem  mit  deren  wirtschaftlichen 
Folgen  nicht  an  letzter  Stelle  eben 
die  Verbesserung  der  englisch- 
franzOsischen  Beziehungen  be- 
zweckte. 

Dies  ist  auch  —  wenigstens 
fiir  den  Augenblick  —  vollstandig 
gegliickt.  Die  Ausschaltung  der 
deutschen  Konkurrenz  setzte  in 
England  Kohlenproduktion,  Stahl- 
werke,  Spinnereien  und  Weberden 
wieder  in  Betrleb,  Der  englische 
Kapitalismus  gewinnt  seine  Rube 
zuriick;     die  allgemeine  Nervosi- 

614 


tat  schwindet,  und  Lord  Curzon 
findet  Zeit,  in  trauter  Gemein- 
schaft  mit  der  hohen  Biirokratie 
seines  Amtes  die  Note  von  1921 
„einer  gewissenhaften  und  ein- 
gehenden  Priifung  zu  unter- 
ziehen". 

In  dieser  Note  heiBt  es  aber 
von  ungefahr:  „Die  Faden  der  re- 
volutionaren  Propaganda  im 
Osten  laufen  in  den  Handen  Wo- 
rowskis  zusammen  ..." 

Dimitri  Gresoriew 

Mathematik  der  Operette 

Weil  aber  auch  im  Vergnugen 
der  Deutschen  Ordnung 
sein  muB,  so  sind  ihre  Schwanke 
und  Operetten  sinnreich  undi  lo- 
gisch,  durchdacht  und  aufgebaut 
Frag  mich  nicht,  wie  —  aber  ge- 
baut  sind  sie.  Wat  heiBt  hier 
Wirbel! 

Die  Schwiegermutter  hat 
einen  Chauffeur,  der  fast  genau 
so  aussieht  wie  der  Mann  ihres 
Lieschens,  das  Sonnabend  abend 
nach  Naumburg  gefahren  ist,  wo- 
selbst  sich  audi  der  Onket  des 
Dienstmadchens  aufhalt,  in  das 
der  Neffe  verliebt  ist.  Das  wird 
im  ersten  Akt  genau  auseinander- 
gesetzt.  Ohne  Witz,  oboe  Be- 
ha  gen,  aber  mit  viel  Stumpfsinn. 
Und  dann  —  aberst  dann  —  be- 
ginnen  im  zweiten  Akt  jene  Ver- 
wicklungen,    welche 

Das  sind  einfach  „Ibsen  und 
die  Folgen".  Die  „Hotelmelde- 
zettelgenauigkeit",  von  der  S.  J. 
neulich  beim  Borkman  sprach, 
kannst  du  in  alien  Possen;  an- 
treffen.  Es  darf  „Un-Sinn"  sein 
—  aber  dne  Art  Sinn  muB  es 
doch  enthalten.  Und  Niemand 
ist  so  stolz'  auf  seine  Exposition 
wie  dn  deutscher  Scbwank- 
dichter. 

AIs  ich  einmal  mit  dnem  von 
ihnen  sprach,  da  sagte  mdr  der  mit 
tief  bedauernder  Miene;  „Aber 
man  kann  doch  nicht  gleich  auJ 
der  ersten   Sdte  komisch   sein!" 

Nein,  Ihr  braucht  Vorberdtun-. 
gen    dazu.    Und   ich    dachte    an 
Chaplin   ... 

Koimk  ist  in  Deutschland, 
wenn  etwas,  das  nach  dem  ganzen 
rationalen     Verlauf     der     Dinge 


eigentlich  hatte  geschehen  miis- 
sen,  nicht  oder  doch  an  wenig 
anders  geschieht,  als  man  es  er- 
warten  darf.  Das  kann  besten- 
falls  Witz  sein  —  Komik  ist  es 
nicht. 

Und  daB  eine  Figur  auftritt, 
sinnlos,  vor  sich  hin  summend 
wie  ein  araerikanischer  Excen- 
trik  —  welche  Wesen  man  aul 
unsern  Litfassaulen  als  .„Excen- 
triker"  angepriesen  bekommt  — , 
daB  Jemand  sofort,  auf  der  Slelle, 
beim  Aufgehen  des  Vorhanga 
Heiterkeit  um  sich  verbreiten  kann : 
das  hat  sich  hier  noch  nicht  herum- 
gesprochen.  Wir  sindi  ordentlich 
und  honett  —  und  wissen  alte- 
mal,  was  sich  gehSrt. 

Welche  Ordnungsliebe  noch  im 
SpaB!  „Man  muB  aber  sagen, 
wo  der  Erbonkel  geblieben  ist  — 
er  darf  nicht  einfach  aus  dem 
Stuck  verschwinden!"  Als  ob  es 
in  dem  Trubel,  wenn  er  una  nur 
amiisiert,  darauf  ankommt,  wo  er 
geblieben  ist!  Er  ist  eben  fort 
—  basta.  Welche  Langatmigkeif 
im  Motivieren,  in  den  Schlussea 
und  vor  allem  in  den  Anfangen! 
Wie  schwerfallig  knarrend  setzt 
sich  so  eine  Maschinerie  in  Be- 
wegung! 

Unid  es  ergibt  sich  als  Funda- 
mentalsatz  der  deutschen  Libret- 
tisten   fast  alter   Kaliber   dieses: 

,J)ie  Summe  der  Quadrate 
iiber  den  drei  Opefettenakten  ist 
gleich  dem  Rechteck  aus  Kassen- 
rapport  und  gesundem  Menschen- 
verstand." 

Quod  era  t   demonstrandum. 
Peter  Panter 

Beilaufigkelten 

Sprachmathematik 

Es  gibt  Worte,  die  sich  mit  der 
Zeit  selbst  in  die  Potenz  erheben. 
Das  Wort  „Schlagwort"  i9t  langsl 
ein  Schlagwort  gewordea. 


C  a  v  e   D  e  u  m  ! 

Sogar  das  Alphabet  ist  eine 
Falle  Gottes:'die  gleiche  Lautver- 
bindung  die  unter  dem  einen 
Breitegrad  „S*ernengianz"  be- 
deutet,  steht  unter  dem  andern 
fur  „Bauchgrimmen". 

Mittelalterliches 

Wenn  eine  Frau  einen  Alann 
verlaBt,  ist  immer  der  Mann 
schuld.  Die  Bestrat'ung  der  Frau 
wegen  Ehebruchs  ist  mehr  als  erne 
Barbarei:  es  ist  eine  —  Selbst- 
unterschatzung  des  Mannes. 

Harry  Kahn 

Berliner  Rennbericht 

Mai  1923 

Schwante  dir  das  nicht  schon 
Jahre? 
Ja,  mein  Sohn,    nun  kotmttts  ins 

Klare! 
,Rennsporf:Es  schlagt  leicht  und 

sehr 
„Augias"  -    „Revolutionar"i 
• 

Augias  hatte  die  auf  Erden 
allergrBBten  Rinderherden; 
der  Agrar-Kapitalist 
tronte  auf  'nem  Berg  von  Mist. 

Solchen  Dreckstall  zu  bereinen, 
muBte  Herkules  erscheinen. 
Heute  ist  kein  Qott  parat  — 
daher  dieses  Resultat! 

Wers  lang  hat,  der  IaBts  lang 

hangen! 
Mist  vor  Oeist  mit  vielen  Langen. 
Mensch,  nimm  deine  Zeitung  her: 
Augias  schlagt  Revolutionar! 

Fero 

Liebe  Weltbuhne! 

Als  Eugen  d'Albert  zum  sie- 
benten  Mai  geheiratet  hatte, 
schrieb  Heinrich  Oriinfeld  an  ihn: 
„Ich  gratuliere,  lieber  -Freund. 
Sie  haben  selten  eine  so  reizende 
Frau  gehabt." 


Benno  Balan 

Muslkallen  und  BOcher 
Ankauf  von  Antiquarlat 


BERLIN-CHARLOTTENBURG 

Mommsen-Strasse  43 
zwlsch.  Wllmersdorferstr.  u.Bahnfi-  Charlottenbg- 

Telefon :  Stelnplatz  2064 
Vamad   nach  alien  Ortea 

615 


Antworten 

Kosmopolit.  In  Nununer  14  hat  Arnold  Zweig  die  Wiederkehr  der 
.Auslandspost'  angekiindigt.  Jetzt  schreibt  mir  ihr  erster  Herausgeber, 
Paul  Marc:  „Nach  den  vielen  Anirageni,  die  auf  aiesen  schonen  Be- 
griiBungsartikel  hin  an  uns  gelangt  sind,  muB  ich  Ihnen  die  wenig- 
stens  fur  mich  betriibliche  Mitteilung  machen,  daB  unser  Versuch,  die 
,  Auslandspost'  in  Hamburg  zu  etablieren,  gescheitert  ist,  und  daB  sie 
nunmehr  wieder  in  Miinchen  und  zwar  im  Verlag  Richard  Pflaum, 
Herrn  StraBe  10,  erscheinen  wird.  Die  miinchner  Redaktion  untersteht 
der  Leitung  von  Efraim  Frisch.  Das  erste  Heft  soil  Anfang  Juni  aus- 
gegeben  werden."  Hoffentlich  bleibts  bei  diesem  Ternrin.  Bei  der  Be- 
schaffenheit  der  deutschen  Presse  kann  wirklich  hier  nur  Eile  retten. 

Kolner.  Samtliche  Lektoren  deiner  Universitat  haben  ihre  Lehr- 
tatigkeit  im  Somrnerhalbjahr  eingestellt,  weil  ihre  Forderung:  das  900- 
fache  Friedenshonorar  abgelehnt  worden  ist.  Aber  fur  die  kiirzeste 
StraBenbahnfahrt  verlangt  deine  Stadt  den  5000fachen  Friedenspreis. 

Briefschreiber.  Du  beklagst  dich,  keine  Antwort  erhalten  zu  haben, 
trotzdem  du  Riickporto  beigelegt  hattest.  Wisse:  dieses  geniigt  nicht. 
Ebenso  notig  ist,  daB  du  deine  Adresse  auf  den  Briefbogen  schreibst. 
Die  habe  auf  dem  Couvert  gestanden?  Die  Couverts  werden  s&mtlich 
bei  der  Oeffnung  der  Eingange  weggeworfen;  unmfiglich,  auch  noch 
diese  Makulatur  aufzuheben.  Und  daB  die  ganze  Registratur  durch- 
sucht  wird,  ob  vielleicht  schon  ein  Brief  von  dir  mit  Adresse  existiert: 
solch  einen  Anspruch  wirst  selbst  du  nicht  erheben. 

Patriot  Dein  Leibblatt  schreibt:  „Oeriichte  innenpolitischer  Art, 
Furcht  vor  neuer  Geldversteifung  und  das  Damoklesschwert  einer 
heuen  Reich&bankintervention  zu  Gunsten  der  Mark  HeBen  keine  Stim- 
mung  aufkotnmen."  Was  in  den  nachsten  Monateri  mit  der  Mark  ge- 
schehen  wird,  ist  vorlaufig  gar  nicht  auszudenken.  Aber  schon  heute 
steht  fest,  daB  diejenige  Stimmung  aufkommen  wird,  die  du  brauchst, 
um  aus  vollem  Herzen  und  voller  Kehle  die  Wacht  am  Rhein  zu  sin- 
gen,  wie  du  sie  auffaBt. 

Statistiker.  Am  16.  Mai  verkiindet  der  Sonderkorrespondent  deiner 
Zeitung  aus  dem  Ruhrgebiet:  „Die  Franzosen  geben  an.  daB  sie 
jetzt  20  000  Tonnen  taglich  verladen.  Die  deutschen  Feststellungen 
rechnen  immerhin  mit  einem  Durchschnitt  von  15  000  Tonnen  taglich." 
Am  18.  Mai  macht  die  „Wochenschrift",  die  zu  diesem  berliner  Tage- 
blatt  gehort,  „aus  einem  franzosischen  Geheimprotokoll"  die  Mittei- 
lung: „Allerdings:  Kohlen  haben  wir  aus  dem  Ruhrrevier  nicht  erlan- 
gen  konnen."     Das  heiBt  vielleicht  doch:  mit  Entsetzen  ,Ulk'  treiben. 


Oeschaftliche  JVHtteilungen 

Das  neue  Europa.  Internationale  Monatsschrift  zur  Volker- 
versohnung,  Wien,  Zurich,  Berlin.  Unter  den  politischen  und  wirt- 
schaftlichen  Zeitschriften  Europas  hat  „Das  Neue  Europa",  diese  ge- 
wissenhafie  Forderin  der  allgemeinen  V61kerverstandigung,  wegen 
seiner  iederzeit  korrekt  neutralen  Haltung,  welche  frei  von  allem  ver- 
heerenden  HaB  ist,  immer  eine  Sonderstellung  eingenommen.  Die  in 
alle  Winkel  unsrer  dunklen  Zeit  hineinleuchtende  Revue  hat  stets  ge- 
treulich  ihrem  Griindungsmotto,  ausschlieBlich  der  Volkerverstandigung 
und  der  V61kervers5hnung  zu  dienen,  nachgelebt. 

Auslandspreise  fur  ein  Vierteljahresabonnement  der  .Weltbuhne' 


Amerika  \ 

China      \  ....    .     1  Dollar 

Japan      j 

England      .    .    .    .    5  Schilling 

Frankreich  und  Belgien  10  Francs 

Holland 2  V,  Gulden 


Italien     ......      12  Lire 

RumSnien 80  Lei 

Schweiz       ....     5  Franken 

Spanien 6  Pesetas 

Skandinavien   ...      5  Kronen 
Tschechoslowakei     .     15  Kronen 


Ueberweisung  im  Wertbrlef  oder  durch  Scheck  erbeten. 


111.  Jahrgang  31.  Mai  1923   Nnmmer  22 

Aufienpolitik  und  Sozialdemokratie. 

von  Arthur  Goldstein 

]~)as  Fiasko  aller  deutschen  AuBenpolitik  der  nachbismarckschen 
Zeit  —  von  Caprivi  bis  Cuno  —  ist  von  so  grandioser  Sinnfallig- 
keit  und  gleichzeitig  von  so  folgenschwerer  Tragik  nicht  nur  fur 
Deutschland  und  den  europaischen  Kontinent,  sondern  audi  Kir  das 
Schicksal  des  gesamten  europaischen  Sozialismus,  daB  man  meinen 
sollte,  die  deutsche  Sozialdemokratie  hatte  Grund  genug,  die  Macht, 
die  sie  parlamentarisch  sowohl  wie  auBerparlamentarisch  hat  und 
haben  kbnnte,  mit  auBerstem  Nachdruck  einzusetzen,  utn  dem  iief- 
bedrohlichen  Zustand  Europas  ein   Ende  zu  bereiten. 

Die  beiden  Kardinalfehler  der  wilhelminischen  wie  der  republika- 
nischen  Aera  waren  und  sind:  Illusionspolitik  und  Inkonsequenz  in 
Verbindung  mit  volliger  Ziel-  und  Programmlosigkeit.  Auch  die  Me- 
thoden  sind  dieselben  geblieben:  Unwahrhaftigkeit,  Zweideutigkeit, 
Qeheimniskramerei,  Schonfarberei  nach  innen,  groBsprecherisches 
Bluffen  nach  auBen.  Illusionar  und  inkonsequent  war  die  Politik  der 
rein  sozialistischen  Regierung  Ebert-Haase  mit  ihrer  Spekulation  auf 
die  Hilfe  Wilsons  anstelle  einer  freundschaftlichen  Annaherung  an 
das  damals  noch  revolutionare  RuBland.  Illusionar  und  inkonsequent 
war  die  politische  Rechnung  der  nachfolgenden  Koalitionsregierungen. 
Anstatt  einer  Realitat  wShlten  auch  sie  ein  Phantom  als  Qrundlage 
ihrer  Politik  und  zwar  das  Phantom  einer  Friedensrevidierung,  die 
erhofft  wurde  ohne  die  notwendig  vorausgehende'  Anstrengung,  die 
Undurchfiihrbarkeit  der  Friedensbedingungen  afcf  Qrund  eines  wirk- 
lichen  Versuchs  der  Erfullung  zu  demonstrieren.  Illusionar  und  in- 
konsequent war  Wirths  „ErfUllungspolitik",  die  das  Versailler  Pro- 
blem als  reines  Wirtschaftsproblem  zu  bewaltigen  gedachte.  Zu  dem 
richtigen  Grundakkord  einer  wirtschaftlichen  Verstandigung  mit  der 
Entente  kam  Ieider  als  miBt6nende  Begleitmusik  der  vieldeutige  Ra- 
pallo-Vertrag,  der  in  der  ganzen  Welt  als  politische  Orientierung 
am  neurussischen  Sowjet-Imperialismus  mit  deutlicher  Spitze  gegen 
Frankreich  aufgefaBt  werden  muBte  Und  eridlich  iiber  die  Illusions- 
politik des  Herrn  Cuno  noch  ein  Wort  zu  sagen,  ist  wohl  uberflussig 
in  dem  Augenblick,'  wo  die  ihm  n2chststehenden  Gesinnungs- 
freunde  und  Parteien  einzusehen  beginnen,  daB  wir  am  Vorabend  einer 
tatsachlichen  Revision  des  Friedensvertrages  stehen  —  nur  freilich  im 
Sinne  des  franzosischen  Militarismus.  Die  deutsche  AuBenpolitik  ist 
also  wieder  einmal  im  Begriff,  eine  Bataille  zu  verlieren,  und  wenn 
auch  diesmal  Ruhe  die  erste  Biirgerpflicht  sein  mag,  so  wird  die  Auf- 
gabe  der  Sozialdemokratie  sein,  endlich  aus  der  zwar  parteipolitisch 
bequemen,  indessen  fiir  das  republikanische  Deutschland  allzu  verhang- 
nisv^llen  „loyalen  Opposition"  herauszutreten  und  verm&ge  ihrer 
Starke  und  Bedeutung  ein  auBenpolitisches  Programm  durchzusetzen, 
dessen  Verwirklichung  allein  die  wirtschaftliche  und  politische  Einheit 
der  jungen  deutschen  Republik  zu  bewahren  Oder  richtiger:  schritt- 
weise  zuriickzuerobern  vermag. 

Aber  welches  ist  das  auBenpolitische  Programm  der  Sozialdemo- 
kratie? Man  muB  sich  dariiber  klar  sein,  daB  rein  sozialistische  AuBen- 

617 


politik  nur  dort  in  Frage  kotnmen  kann,  wo  der  Sozialismus  de  facto 
die  Staatsmacht  in  ttanden  hat  und  die  gesamte  Wirtschafts-  und  Ge- 
sellschaftssphare  eines  Landes  in  seinem  Sinne  entscheidend  umzu- 
gestalten'  vermag.  Die  Basis  filr  jedwede  Staatspolitik  ist  das  Wirt- 
schaftssystem  des  Landes.  Unter  der  Herrschaft  des  Kapitalismius 
besteht  keinerlei  Moglichkeit  einer  sozialistischen  Staatspolitik,  selbst 
dann  nichtj  wenn  die  verfassungsmaBige  Regierung  ihrer  parteipoli- 
tischen  Zusammensetzung  nach  rein  sozialistischen  Charakter  aufweist. 
Auch  ein  sozialistisches  Kabinett  bleibt  da  letzten  Endes  imtner  nur 
Exponent  kapitalistischer  Wirtschaftspolitik,  weil  es  wohl  oder  iibel 
den  verfassungsmaBig  zugesicherten  Schutz  des  burgerlichen  Privat- 
eigentums  garantieren  muB  —  zu  einer  Zeit,  wo  die  breiten  werktati- 
gen  Massen  die  kapitalistische  Ordnung  als  solche  anerkennen  und 
iiber  sie  nicht  hinausstreben.  Die  Existenz  einer  sozialistischen  Re- 
gierung, die  in  der  burgerlichen  Demokratie  wurzelt,  besagt  weiter 
nichts,  als  daB  die  beiden  polaren  Gesellschaftsklassen  —  Bourgeoi- 
sie und  Proletariat  —  sich  in  politischer  Hinsdcht  ungefahr  die  Wage 
halten.  So  besteht  im  Augenblick  weder  in  Deutschland  noch  in  den 
tibrigen  kapitalistischen  Staaten  Westeuropas  die  geringste  Aussicht 
auf  staatspolitische  Betatigung  nach  sozialistischen  Orundsatzen  und 
Methoden,  die  solchen  Namen  verdienen. 

Damit  ist  aber  nicht  gesagt,  daB  die  sozialistischen  Parteien  West- 
europas und  zumal  die  deutsche  Sozialdemokratie  sich  in  auBenpoli- 
tischer  Hinsicht  den  Luxus  der  Passivitat  leisten  dtirften.  Die  Un- 
moglichkeit,  im  Augenblick  sozialistische  AuBenpolitik  zu  treiben, 
heiBt  nicht:  Verzicht  auf  auBenpolitische  Betatigung  iiberhaupt.  Dann 
bliebe  doch  aber  vnur  die  Moglichkeit  einer  biirgerlich  orientierten 
AuBenpolitik?  Und  ware  das' nicht  gleichbedeutend  mit  Negation  so- 
zialistischer  Grundprinzipien?  Wer  hier  von  Abfall,  Verrat  am  So- 
zialismus oder  dergleichen  sprechen  wollte,  tniiBte  logischer  Weise 
auch  die  deutsche  Sozialdemokratie  des  Verrats  am  Sozialismus  be- 
zichtigen,  weil  sie  fur  die  biirgerliche  Demokratie  eintritt.  Jeder 
sozialistisch  geschulte  Arbeiter  aber  weiB,  daB  fiir  den  Sozialismus 
die  biirgerliche  Demokratie  nur  ein  Etappenziel  ist,  niemals  jedoch 
das  Endziel  selbst.  Indem  die  Sozialdemokratie  die  biirgerliche  ■  Re- 
publik  fast  gegen  das  gesamte  Biirgertum  verteidigt,  treibt  sie  soziali- 
stische Politik  im  groBen  Stil.  Ueberhaupt  ist  die  betonte  Gegen- 
iiberstellung  von  bUrgerlicher  und  sozialistischer  Politik  in  einer 
Uebergangsepoche,  wo  der  Kapitalismius  dem  Wirtschaftsleben  noch 
ganz  und  gar  sein  Geprage  verleiht,  besser  zu  vermeiden.  Die  Taktik 
der  Sozialdemokratie  muB'  heute  zufrieden  sein,  wenn  ihrem  EinfluB 
gelingt,  die  Politik  der  herrschenden  Klassen  in  Bahnen  zu  lenken, 
die  der  Entwicklung  zuni  Sozialismus  giinstig  sindL 

Die  deutsche  AuBenpolitik  erscheint  uinserm  braven  Biirgertum  als 
ein  Labyrinth,  worin  es  vergeblich  nach  dem  Weg  ins  Freie  sucht.  Die 
biirgerliche  Ideologic  wird  auch  in  Zukunft  das  Ratsel  nicht  lpsen.  Es 
ist  danum  nicht  losbar,  weil  das  Problem  von  der  deutscheni  Bioui^eoi- 
sie  falsch  gestellt  wird.  Die  Fr^gestellung  aber  ist  schief,  weil  kie  unter 
einer  illusionaren  Hypothese  zustandekommt.  Dieidealistische  Philoso- 
jphie  von  Kant  bis  Hegel  ist  daran  schuld,daB  die  burgerlichen  Politiker 
Deutschland3  das  Wesen  der  geschichtlichen  Dialektik  nicht  begreiferi. 
Die  so  notwendige  Desillusionierung,  die  der  Marxismus  als  Grund- 
618 


prinzip  sozialistischen  Denkens  aufstellt,  ist  ihnen  vollig  fremd.  Sie 
bringen  nicht  fertig,  zwischen  Tatsachen  und  Illusionen  zu  unter- 
scheiden.  Es  ist  wahrhaftig  keine  neue  Entdeckung,  daB  Deutschland 
heut  im  BewuBtsein  der  Welteben  nur  noch  als  geographischer  Be- 
griff  existiert.  Das  ist  eine  Tatsache,  die  als  solcbe  nur  von  Weni- 
geri  erkannt  wird.  Aber  sogar  die  Wenigsten  machen  den  Versuch, 
sich  iiber  den  Sinn  dieser  Erkenntnis  voile  Klarheit  bis  in  die  letzten 
Konsequenzen  zu  verschaffen.  Dean  audi  der  Gedanke,  daB  Deutsch- 
land nur  noch  als  Objekt  der  Weltpolitik  eine  Rolle  spielt,  spricht 
erst  eine  halbe  Wahrheit  aus.  Die  ganze  Wahrheit  lautet:  daB  die  Zeit 
fur  Deutschland  selbst  als  politisches  Subjekt  aller  geschichtlichen 
Voraussicht  nach  fur  immer  zu  Ende  ist.  Die  Hoffnung  so  vieler 
biirgerlicher  Kreise  auf  einen  ktinftigen  Befreiungskampf  gegen  den 
franzosischen  Militarismus  ist  nicht  nur  absurd  wegen  der  tatsach- 
lichen  Unmoglichkeit,  einen  modernen  Krieg  gegen  die  starkste  Mili- 
tarmacht  der  Welt  mit  ihren  europaischen  und  kolonialen  Bundesge- 
nossen  zu  fiihren.  Sie  ist  auch  vollig  utopisch,  weil  unhistorisch  an- 
gesichts  der  GesaDltentwioklung  des  geschichtlichen  Weidens. 

Das  neunzehnte  Jahrhundert  war  sozusagen  der  Geburtstag  der 
europaischen  Nationalstaaten,  bedingt  durch  die  Entwicklung  des 
Kapitalismus  in  den  einzelnen  Landern  des  Kontinents.  Bonapartes 
europaische  Politik  muBte  friiher  oder  spater  scheitern  an  den  natio- 
nalen  Notwendigkeiten  des  aufstrebenden  Kapitalismus  in  Europa. 
Das  zwanzigste  Jahrhundert  steht  sinnf allig  unter  dem  Zeichen  des 
Imperialismus,  dessen  HShepunkt  analog  der  fortschreitenden  inter- 
nationalen  Vertrustung  des  Kapitals  (siehe  das  Chester-Abkommen) 
offensichtlich  mit  der  Verwandlung  selbstandiger  Nationalstaaten  in 
Glieder  eines  einheitlichen  Staatensy stems  zusammenfallen  diirfte.  Der 
Nationalismus,  der  heute  durch  die  StraBen  Europas  gellt,  ist  keim 
Gegenbeweis.  Er  ist  weiter  nichts  als  der  Todesschrei  jener  klein- 
biirgerlichen  Gesellschaftsklassen,  die  —  mit  der  biirgerlichen  Ideo- 
logic des  neunzehnten  Jahrhunderts  belastet  —  die  Zeichen  der  impe- 
rialistischen  Aera  von  heute  nicht  begreifen  konnen.  So  erscheint 
der  Untergang  Europas,  das  heiBt:  desjenigen  von  gestern,  aller- 
dings  unabwendbar,  und  unter  eben  dieser  Perspektive  ist  das  poli- 
tische  Schicksal   Deutschlands  zu  betrachten. 

Man  wird  vielleicht  unter  dem  Eindruck  der  europaischen  Land- 
karte,  die  wir  dem  Versailler  Vertrag  verdanken,  den  Einwand  erheben, 
daB  die  neueste  Tendenz  zur  Bildung  selbstandiger  Nationalstaaten  die 
des  neunzehnten  Jahrhunderts  bei  weitem  in  den  Schatten  stellt  und 
somit  unsre  These  praktisch  widerlegt.  Aber  das  Gegenteil  ist  der 
Fall.  Wohl  hat  die  Erhebung  der  oesterreichischen  Nationalstaaten 
sowie  der  ehemaligen  russischen  Randstaaten  saint  Polen  in  den  Rang 
pblitischer  Gebilde  mit  staatlicher  „Souveranitat"  ein  Bild  europaischer 
Kleinstaaterei  in  potenziertem  MaBe  gezeitigt.  Indes  ist  der  Unter- 
schied  zum  neunzehnten  Jahrhundert  evident.  Damals  grofie  histo- 
rische  Bewegungen,  aus  deren  SchoB  GroBmachte  wie  Deutschland 
und  Italien  hervorgehen,  fahig,  mit  den  bereits  bestehenden  GroB- 
machten  England,  Frankreich,  RuBland  in  erfolgreiche  Konkurrenz 
zu  treten.  Heute  die  kunstliche  Schaffung  von  Zwergstaaten  au3 
den  Leibern  der  ehemaligen  GroBmachte  Deutschland,  Oesterreich- 
Ungarn  und   RuBland.     Das  heiBt:     alle  diese  neuen   Staatengebilde 

6J9 


sind  weiter  niehts  als  Trabanten  der  beiden  groBen  Fixsterne  England 
und  Frankreich.  Und  jetzt  schon  laBt  sich  mit  einiger  Sicherheit 
voraussagen,  daB  eine  in  groBen  Umrissen  einheitlich  vorgehende 
anglo-amerikanische  Politik,  die  sich  iibrigens .  bereits  anzubahnen 
seheint,  die  franzosischen  Aspirationen  in  diejenigen  Schranken  zuriick- 
weisen  wird,  die  einem  Lande  von  der  wirtschaftlichen  Bedeutung 
Frankreichs  zukommen.  Die  Zusamhienballung  riesiger  Staaten- 
systeme  unter  dem  Zepter  des  anglo-amerikanischen  GroBkapitalismus 
mit  entsprechender  Abgrenzung  der  beiderseitigen  „EinfluBspharen" 
ist  durchaus  keine  Utopie,  sondern  die  historisch  notwendige  Wirk- 
lichkeit  von  morgen. 

Fiir  die  Sozialdemokratie  aber  erwachst  daraus  die  Pflicht,  nicht 
mehr  geschichtlich  iiberlebten,  kleinburgerlieh-nationalen  Phantomen 
nachzujagen,  sondern  ihre  bisherige  AuBenpolitik  einer  griindlichen 
Revision  zu  unterziehen  und  aus  der  gegenwartigen  Weltsituation  die 
praktisch-politischen  SchluBfolgerungen  zu  Ziehen,  die  im  Interesse 
des  Sozialismus  nptwendig  sind.  Dabei  ergeben  sich  fur  das  auBenpo 
litische  Programm  der  deutschen  „Labour  Party"  folgende  Richtlinien: 

1.  Der  Imperialismus  des  zwanzigsten  Jahrhunderts  ist  die  poli- 
tische  Erscheinungsform  des  Kapitalismus  auf  seiner  hochsten 
Enrwicklungsstufe,  der  gemaB  seiner  internationalen  Vertrustung 
die  Souveranitat  der  yon  ihm  wirtschaftlich-politisch  abhangigen 
Staatengebilde  aufhebt  zugunsten  einer  seinem  Wesen  mehr 
entsprechenden    uberstaatlichen   Organisation    (Volkerbund).       ' 

2.  Die  Sozialdemokratie  als  Reprasentantin  des  geschichtl'ichen 
Fortschritts  und  politische  Verkorperung  der  Arbeiterklasse  hat 
die  Aufgabe,  unter  konsequenter  Abweisung  aller  kleinburger- 
lich-natipnalen  Ideenkreise  das  Hauptaugenmerk  auf  den  Wie- 
deraufbau  der  europaischen  Wirtschaft  als  Ganzes   zu  richten. 

3.  Das  Problem  der  deutschen  AuBenpolitik  liegt  fiir  den  Sozia- 
lismus nicht  in  der  Frage:  Anglophile  Politik  oder  deutsch- 
franzSsische  Verstandigung?  Bei  den  ubernationalen  Tenden- 
zen  der  imperialistischen  Entwicklung,  die  der  sozialistischen 
Epoche  naturgemaB  vorausgehen  muB,  betrachtet  die  Sozial 
demokratie  die  rascheste  Liquidation  des  deutsch-franzosischen 
Konilikts  als  Selbstverstandlichkeit  im  Interesse  einer  Unterord- 
nung  der  machtpolitischen  Ziele  des  franzosischen  Militarismus 
unter  die  —  historisch  betrachtet  —  hohern  wirtschaftspoliti- 
schen  Gesichtspunkte  der  anglo-amerikanischen  Politik. 

4.  Bei  der  Beendigung  des  Ruhrkonflikts  wird  darum  der  Schwer- 
punkt  nicht  zu  suchen  sein  in  der  Erhaltung  einer  imaginaren 
politischen  Souveranitat  des  Deutsche^  Reiches,  die  seit  dem 
Versailler  Vertrag  nicht  mehr  existiert,  wohl  aber  in  der  Wie- 
derherstellung  der  deutschen  Wirtschaftseinheit,  die  einen 
wesentlichen  Faktor  bildet  fiir  die  Gesundung  des  europaischen 
und  auBereuropaischeft  Wirtschaftslebens  und  auBerdem  fiir  die 
Entwicklung  des  Sozialismus  schlechthin. 

Das  sind,  wie  gesagt,  Richtlinien,  die  niehts  Fertiges,  Definitives 
darstellen  und  kein  vollstandiges  Programm  bedeuten  sollen.  Es  sind 
eben  nur  Fingerzeige  fiir  die  Aufstellung  eines  auBenpolitischen  Pro- 
gramrns,  unter  sozialistischer  Perspektive  gesehen.  Wir  mussen  dar- 
um auch  auf  eine  nahere  Erlauterung  verzichten,  wobei  wir  allerdings 
einem  etwa  moglichen  MiBverstandnis  gleich  von  Anbeginn  vorbeugen 
mochten:  Es  kOnnte  vielleicht  Dieser  oder  Jener  auf  die  Vermutung 
kommen,  als  ob  wir  darum,  weil  wir  der  iiberragenden  Bedeutung 
620 


der  deutschen  Wirtschaftseinheit  das  Wort  reden,  mit  der  Preisgabe 
der  politischen  Einheit  Deutschlands  einverstanden  waren.  Ein  sei- 
ches MiBverstandnis  kann  natiirlich  nur  dann  entstehen,  wenn  man 
politische  Einheit  mit  staatlicher  Souveramtat  verwechselt.  Die  Er- 
haltung  der  politischen  Einheit  Deutschlands  ist  eine  pure  Selbstver- 
standlichkeit,  weil  ohne  sie  der  Oedanke  der  Wirtschaftseinheit  eine 
Fiktion  bliebe.  Wenn  wir  die  primare  Bedeutung  der  deutschen  Wirt- 
schaftseinheit in  den  Vordergrund  stellen,  so  darum,  weil  wir  im 
Gegensatz  zu  Herrn  Stresemann  der  Meinung  sind,  daB  die  Rettung 
des  einheitlichen  deutschen  WirtschaftskOrpers  nicht  in  Frage  gestellt 
werdeh  darf  durch  Rticksichten  auf  eine  Scheinsouveranitat,  die  mit 
Wesen  und  Wortlaut  des  Versailler  Vertrages  nicht  zu  vereinbaren 
ist.  Die  Realitat  der  Wirtschaft  erscheint  uns  solider  als  die  Ideologic 
der  politischen  Souveranitat.  Unsres  Wissens  ging  die  Errichtung 
des  deutschen  Zollvereins  der  Griindung  der  Reichseinheit  voraus. 
Die  geschichtliche  Dialektik  scheint  demnach  doch  der  materialisti- 
schen  Auffassung  Recht  zu  geben.  Die  Lehren  der  Geschichte  sind 
freilich  das  Letzte,  was  sich  beim  deutschen  Biirgertum  als  BewuBt- 
seinsinhalt  kristallisiert.  Und  man  wird  sich  mit  dieser  negativen 
Tatsache  abfinden  mussen.  Anders  dagegen  bei  der  Sozialdemokratie. 
Denn  —  offen  gesagt  —  ihre  Haltung  im  Ruhrkonflikt  war  und  ist 
mehr  als  unzulanglich.  Ton  und  Inhalt  des  ,Vorwarts'  in  den  ersten 
Tagen  der  Ruhrbesetzung  war  so,  daB  die  Redaktion  der  ,Deutschen 
Allgemeinen  Zeitung'  die  politische  Verantwortung  hatte  iibernehmen 
konnen.  Das  war  das  erste  Stadium,  das  man  ohne  Uebertreibung 
als  das  nationalistische  registrieren  kann.  Als  sich  dann  schlieBlich 
unter  dem  immer  empfindlicher  werdenden  Druck  der  Ruhrbesetzung 
und  den  wohltatigen  Peitschenhieben  des  foreign  office  im  biirgerlichen 
Lager  ein  letzter  Rest  von  Vernunft  zu  regen  begann,  hielt  die  Sozial- 
demokratie nun  auch  ihrerseits  die  Zeit  f iir  gekomrnen,  der  Regierung 
Cuno  nicht  etwa  grundsatzlichen  Kampi  anzusagen,  sondern  an  deren 
—  nun,  sagen  wir  hoflich :  Politik  zahme  Kritik  zu  ubeni.  Es  gab  fiir  die 
Sozialdemokratie  nur  zwei  Moglichkeiten.  Entweder  sie  erkannte  die 
Ruhrpolitik  des  Herrn  Cuno  im  Prinzip  als  richtig  an.  Dann  muBte 
sie  ihr  unter  Uebernahme  der  vollen  politischen  Verantwortung  bis 
ans  Ende  Gefolgschaft  leisten.  Hielt  man  dagegen  diese  Art  von  Poli- 
tik im  Interesse  des  deutschen  Volkes  und  vom  sozialistischen  Stand- 
punkt  aus  fiir  verfehlt,  dann  blieb  nur  offene  Kampfansage  mit  alien 
Konsequenzen.  Parteileitung  und  ,Vorwarts'-Redaktion  glaubten,  der 
bier  zwingenden  Alternative  ausweichen  zu  konnen,  und  entschlossen 
sich,  was  in  entscheidenden  Situationen  fiir  eine  sozialistische  Partei 
immer  ein  Grundiibel  bleibt,  zum  KompromiB.  Es  mag  parteipolitisch 
klug  erscheinen,  der  Firma  Cuno,  Becker,  Helfferich  &  Cie.  die  Ver- 
antwortung fiir  eine  Politik  aufzubiirden,  die  sichtbar  vor  aller  Welt 
deren  Firmenstempel  tragt.  Aber  iiber  aller  Parteipolitik  steht  das 
Wohl  und  Wehe  der  deutschen  Republik  und  das  Schicksal  des  Sozia- 
lismus.  Auch  das  Gespenst  einer  neuen  DolchstoBlegende  hatte  die 
Partei  nicht  veranlassen  diirfen,  einer  Aufgabe  auszuweichen,  die  zu 
erfullen  sie,  als  Hauptstutzpunkt  des.  neuen  Deutschland,  verpflichtet 
.war.  Die  Liquidierung  der  unseligen  Ruhrpolitik  steht  nun  einmal 
■  auf  der  Tagesordnung'  der  europaischen  Geschichte.  Das  biirgerliche 
Deutschland   hat   sich   auch   diesmal    unfahig   erwiesen,   ein   Problem 

621 


zu  Ibsen,  das  es  selber  aufgeworfen  hat.  Will  die  Sozialdemokratie  so 
lange  passiv  beiseite  stehen,  bis  die  Kostenrechnung  des  Herrh  Poin- 
care'  derart  angewachsen  ist,  daB  die  deutsche  Arbeiterklasse,  das 
heiBt:  das  deutsche  Volk  darunter  zusatnmenbricht?  Will  sie  aber- 
mals  auf  einem  Triimmerfeld,  das  ihr  gnadigst  die  deutsche  Bour- 
geoisie iiberlaBt,  ihre  Wahrzeichen  aufpflanzen?  Will  sie  warten,  bis 
die  Einheitsfront  der  Ententemachte  perfekt  ist?  Hat  sie  Sehnsucht 
nach  einem  pariser  Diktat,  das  die  letzten  Reste  der  wirtschaftlichen 
und  politischen  Einheit  Deutschlands  zerfetzt?  Wenn  sie  das  Alles 
nicht  will,  dann  moge  sie  rasch  handeln  und  mit  eiserner  Faust  die 
bayrische  Vendee  und  ihre  norddeutschen  Helfferiche  zum  Schweigen 
bringen.  Andernfalls  wird  man  die  Geburt  der  neuen  Sozialistischen 
Arbeiter-Internationale,  so  groB  auch  ihre  politische  Bedeutung  er- 
scheinen  mag,  vorerst  "mit  einem  heitern,  einem  nassen  Auge  begriiBen 
miissen.  Denn  es  ist  nicht  einzusehen,  daB  die  auslandischen  Bruder- 
parteien  ihre  internationale  Pflicht  erfiillen  sollten  zuguristen  der  deut- 
schen  Sozialdemokratie,  solange  fiir  diese  in  Krieg  und  Nichtkrieg  die 
kapitalistische  Parole:  Burgiriede  das  innenpblitische  Stichwort  bleibt 

Graefe,  Wulle  und  ihr  Vorlaufer  HansvonMark 

Dhilipp  Scheidemann  hatte  einen  guten  Tag,  als  er  mit  den 
Deutschvolkischen  abreclinete.  Er  hatte  vollen  Erfolg,  als 
er  den  drei  Helden  der  ,Freiheitspartei',  den  Graefe,  Henning, 
Wulle,  und  dem  Kreuzzeitungs-Redakteur  Grafen  Westarp,  die 
gegen  Polizei  und  Minister  und  Staatsgerichtshof  eiferten,  die 
Geschkhte  des  Sozialistengesetzes  erzahlte.  Er  hatte  freilich 
noch  mehr  erzahlen  konnen,  aus  alterer  und  aus  neuerer  Zeit. 
Zum  Exempel,  daB  es  in  PreuBen  schon  einmal  einen  Staatsge- 
richtshof gegeben  hat,  von  den  Ministern  willkiirlich  zusammen- 
gesetzt,  als  Friedrich  Wilhelm  an  Manteuffel  —  nach  der  Frei- 
sprechung  Wialdecks  —  dekretierte:  „Lieber  Otto,  ich  brauche 
einen  Gerichtshof,  der  verurteilt."  Er  hatte  erzahlen  konnen,  wie 
in  der  Zeit  der  Reaktion  und  des  Konflikts  die  Jlustiz  „zur  feilen 
Dime  herabgewiirdigt"  wurde,  woriiber  dazumal  Gneist  und 
Twesten  und  Simson  flammende  Reden  hielten.  Aber  noch  ein 
andres  Stiickchen  Geschichte  hatte  ihm  verstarkten  Beifall  ein- 
tragen  konnen. 

Namlich  die  Wulle  und  Genossen  haben  einen  Vorlaufer  ge- 
habt,  dessen  Mitlaufer  sie  heute  vielleicht  nur  sind.  Erschien 
da  um  die  Osterzeit  1912  ein  Buch,  das  von  der  Kreuzzeitung 
fiber  den  griinen  Klee  gelobt  wurde:  ,Wenn  ich  der  Kaiser  war.' 
Es  machte  Aufsehen  und  hatte  Anfang  1914,  vor  dem  Weltkrieg, 
schon  die  funfte  Auflage.  Es  wirkte  in  der  Tat  sensationell,  nach 
zwei  Richtuhgen. 

Erstens  nach  auBen.  Die  Feinde  Deutschlands  hatten  ihre 
Freude  dran,  noch  mehr  als  an  Bernhardis  TrompetenstoBen. 
Denn  hier  hieB  es  unverblumt,  man  miisse  „den  Krieg  herbei- 
sehnen  als  den  Erwecker  aller  guten,  gesunden,  starken  Krafte  im 
Volke".  Wir  seien  keineswegs  saturiert:  „Heer  und  Flotte  sind 
auch  Waffen  des  Angriffs."  „Ein  Gliick  ist,  daB  unsre  Offiziere' 
von  diesem  Geist  erfullt  sind."  Wir  brauchen  Land  und  miissen 
622 


es  schaffen  „im  guten  oder  im  bosen".  Darum  miissen  „wir  tatige 
auBere  Politik  tfeiben,  sagen  wir  ruhig:  aggressive".  Man  miisse 
den  Feinden  zuvorkommen;  ein  Krieg  mit  England  habe  keine 
Schrecken  —  nur  nicht  aus  angstlicher  Riicksicht  die  Ausein- 
andersetzung  aufschieben!  Auch  mit  Frankreich  werde  man  fer- 
tig  werden  „und  zwar  im  Angriff";  es  muB  „ein  deutscher  An- 
griffskrieg  sein".  Mit  RuBland  desgleicheri.  Und  dann.wird  an- 
nektiert  im  Westen  wie  im  Osten,  Belgien,  Gibraltar,  Cypern  ein- 
geschlossen,  und  nicht  ntir  annektiert,  sondern  „evakuiert";  wir 
miissen  „das  Land  ohne  Bewohner  erwerben",  die  Bewohner 
hinaus  werfen.  „Heilig  sei  uns  der  Krieg!"  Dreimal  heilig  ward 
er  gepriesen  im  vorausgenommenen  Blutrausch. 

Zweitens  wirkte  das  Buch  sensationell  im  Innern.  Et  hoc 
meminisse  juvat.  Ganz  besonders,  weil  ganz  zeitgemaB.  „Wenn 
ich  der  Kaiser  war'",  was  tat'  ich?  Die  Verfassung  andern;  gehts 
nicht  anders,  durch  Staatsstreich.  Hoch  die  „nationale  Dikta- 
tur"!  Sie  stammt  nicht  von  Henning  und  nicht  von  Hitler:  sie 
ist  eine  Erfindung  schon  der  Vorkriegszeit.  Und  dann  Aus- 
nahmerecht,  aber  griindlich! 

Man  greife  zuruck  auf   den  Entwurf  des   Sozialistengesetzes, 

den   Bismarck  im   Jahr   1878   dem   Reichstag  vorgelegt  hat,   und 

lasse  ihn  Gesetz  werden  ohne  die  Verwasserungen,  die  damals  vom 

Parlament  beliebt  wurden.     Danach  ware  zu  vertieten  Alles,  was 

Bestrebungen  dient,  die  darauf  ausgehen,  die  bestehende  Staats-  und 

Gesellschaftsordnung   -  zu     untergraben     oder     solches     befurchten 

lassen;  also  Versainmlungen,  Vereine,  Zeitungen,  Zeitschriften  sol- 

cher  Tendenz  werden  nicht  geduldet. 

Damit  nicht  genug;  auch  nicht  mit   dem     Kautschuk     des 

ersten  Entwurfs.  „Man  muB  einen  Schritt  weiter  gehen",  sagt 

der  staatserhaltende  Weltverbesserer.    Man  muB  die  Masse  von 

der  Fiihrerschaft  befreien, 

indem  alle  Reichstags-  und  Landtagsabgeordneten,  alle  Parteibeam- 
•ten,  alle  Herausgeber,  Verleger,  Redakteure  sozialistischer  Zeitun- 
gen und  Zeitschriften,    alle    sozialistischen  Gewerkschaftsfuhrer  — 
kurz:  alle  im  Dienst  der  sozialistischen  Propaganda  Stehenden  aus 
dem  Deutschen  Reich  ausgewiesen  werden  ...     Man  wird  nicht 
sentimental  sein  diirfen  ... 
Solche  Menschen  seien  nicht  gleichberechtigte  Burger,  hatten 
den  Schutz  der  Gesetze  langst  verwirkt.     Jeder  yon  ihnen  — 
„vom  Deutschen  Reich  sei  er  ausgestoBen!" 

Keine  Halbheit,  keine  Schwache,  keine  Sentimentalitat  — 
ganze  Arbeit  mit  festem,  hartem  Willen! 

Jeder  neu  auftretende  Fiihrer  muB  sofort  des  Landes  verwiesen 
werden,  wenn  er  revolutionar  wirkt;  jede  parteilos  gegriindete  Zei- 
tung,  die  Miene  macht,  sozialistisch  im  Sinne  der  Staatsfeindlichkeit 
zu  wirken,  muB  unterdruckt  werden;   jede  Versammlung  .  .  . 
Ein  Extra,  versteht  sich,  wie  bei  Graefe,  Wulle  &  Co.,  fiir 
die  Juden.     Sie  werden  unter  Fremdenrecht  gestellt.     Soweit  sie 
das  Burgerrecht  noch  nicht  erlangt  haben,  werden  sie  ausge- 
wiesen, „rucksichtslos  bis  auf  den  letzten  Mann".     Soweit  sie 
landsass^e  Burger  sind,  werden  sie  ausgeschlossen    von   alien 
Aemtern,  „einerlei  ob  gegen  Entgelt  oder  im  Ehrenamt,  einerlei 
ob  fiir  Reich,  Staat  und  Gemeinde".    Ausgeschlossen  vom  Mdli- 
tardienst,  vom  Wahlrecht,  vom  Beruf  als  Anwalt,  Lehrer,  Thea- 

623 


terleiter,  Bankier,  Landwirt,  Zeitungsbesitzer,  von  der  Mitarbei- 
terschaft  an  Zeitungen,  die  nicht  als  judische  kenntlich  gemacht 
sind.  Dafiir  haben  die  Juden  „doppelte  Steuern  zu  zahlen  wie 
die  Deutschen".  So'  ungefahr  meint  dasviie  Deutschvolkische  Frei- 
heitspartei  auch  und  predigts  namens  der  Freiheit! 

Es  wird  schon  richtig  sein,  daB  der  Mann,  der  der  Welt  kund 
und  zu  wissen  gab,  was  er  tate,  wenn  er  der  Kaiser  war',  der  Vojr- 
laufer  der  Hakenkreuzler-Hauptlinge  ist,  daB  sie  Geist  von  sei- 
nem  Geiste  sind.  Doch  wer  ist  dieser  Mann?  Er  nennt  sich  auf 
dem  Titelblatt  Daniel  Frymann.  Und  wer  ist  Daniel  Frymann? 
Gottfried  Keller  hat  eine  Novelle  geschrieben,  die  Berthold  Auer- 
bach  zuerst  in  seinem  Volkskalender  veroffentlichte  und  mit  dem 
packenden  Titel  versah;  ,Das  Fahnlein  der  sieben  Aufrechten'. 
Man  kann  dariiber  in  ihrem  Briefwechsel  lesen.  Der  Fahnen- 
rrager  dieser  Aufrechten  in  der  Novelle  heiBt  Daniel  Frymann. 
Der  Judenfresser,  der  sich  diesen  Namen  anno  1912  beilegte, 
hatte  vermutlich  keine  Ahnung,  daB  der  Titel  des  Schriftwerks  von 
einem  Juden  stammt.  Aber  in  eiriem  Biichlein:  ,Abwehr-ABC 
vom  Jahre  1920  ist  zu  lesen,  daB  der  neue  Daniel  Frymann 
kein  Andrer  sei  als  —  Herr  Heinrich  ClaB,  der  Vorsitzende  des 
Alldeutschen  Verbandes,  der  Gebieter  der  ,Deutschen  Zeitung', 
die  bei  den  Angriffen  auf  Ausnahmerecht,  Staatsgerichtshof, 
Severing,  Scheidemann,  Republik  im  Vordertreffen  steht.  Schon 
1918  wufde  offentlich  die  Frage  gestellt,  ob  Herr  Heinrich  ClaB 
sich  hier  die  Maske  Frymanns  wie  in,  einem  andern  Fall  die 
Maske  Einhards  vorgebunden  habe.  Ein  Nein  ist  nicht  bekannt 
geworden.  Aber  die  Kreuzzeitung  war  des  Lobes  voll  fur  das 
Btich,  und  der  Flotten-  und  Wehrvereins-General  Keim,  der  flei- 
Bige  Mitarbeiter  der  Deutschen  Zeitung,  nicht  minder. 

Philipp  Scheidemann  mag  sich  das  Buch  geben  lassen;  es 
wird  ihm  gute  Dienste  leisten.  Mitlaufer  jenes  Daniel  Frymann 
sind  die  Deutschvolkischen  oder  Nachlaufer.  Jedes  Zwerchfell 
wird  erschiittert,  wenn  just  sie  von  Freiheit  reden,  wenn  sie  sich 
iiber  Verletzung  der  Rechtsgleichheit  beschweren.  Mit  dem  MaBe, 
womit  sie  messen  wollten,  wird  ihnen  noch  lange  nicht  gemessen. 
Denn  die  Republik  ist  weit  entfernt,  Herrn  Daniel  Frymanns 
Rezept  zu  befolgen:  „Keine  Halbheit,  keine  Schwache,  keine  Sen- 
timentality —  ganze  Arbeit  mit  festem,  hartem  Willen!" 

'Scheidemann  hat  auch  auf  die  Reichswehr-Parademarsche 
vor  Hohenzollernprinzen  hingewiesen.  Vielleicht  tragt  er  ge- 
legentlich  nach,  daB  im  Jahre  1921  ein  Aufruf  zur  Unterstiitzung 
der  Deutschen  Zeitung  des  Herrn  ClaB  umlief,  worin  manniglich 
belehrt  wurde,  dieses  Blatt  habe  von  jeher  in  tapferster  Weise 
die  volkischen  Anschauungen  vertreten,  seit  dem  Zusammenbruch 
mit  aller  Scharfe  „die  Fahne  des  volkischen  Gedankens  festge- 
halten,  mit  doppelter  Scharfe  den  EinfluB  des  Judentums  be- 
kampft,  die  Wiederaufrichtung  einer  starken  Reichsgewalt  unter 
preuBischer  Fuhrung  verlangt  und  die  neuen  Machthaber  riick- 
sichtslos  bekampft  und  bloBgestellt".  Wer  war  der  Lobredner? 
Wer  der  Werber?  Der  Brief  tragt  die  Unterschrift:  Friedrich 
Wilhelm  Prinz  von  PreuBen.  Wann  wird  die  Reichswehr  vor 
ihm  prasentieren? 
624 


WirtSChaftsfuhrer   von  Frank  Fafllaiid 

XXIV 

Sturnm 

l/rupp  und  Stumm:  das  waren  vor  dem  Kriege  zwei  der  stark- 
^  sten  Pole  deutscher  Eisen-  und  Waffenmacht,  das  waren 
auch  zwei  industrielle  Gipfelpunkte,  die  von  den  Strahlen  der 
kaiserlichen  Gnadensonne  am  hellsten  beschienen  wurden.  Wil- 
helm  der  Zweite,  der  sich  seine  Industriefreundschaften  dort 
suchte,  wo  die  Industrie  am  effektvollsten  war  und  sich  im  blank- 
sten  Glanz  weltwirtschaftlichen  Prestiges  spiegelte,  verkehrte 
mit  und  bei  diesen  Beiden  nicht  nur  amtlich,  sondern  auch  sozu- 
sagen  familiar,  was  nicht  hinderte,  daB  sich  diese  beiden  In- 
dustriefreundschaften des  Kaisers  gegenseitig  keineswegs  gewo- 
gen  waren.  Und  zwar  nicht  nur  aus  sachlichen,  sondern  auch 
aus  personlichen  Griinden.  Krupp  freilich,  dessen  Rang  als 
erster  deutscher  Industrieller  von  Keinem,  geschweige  denn  von 
dem  „K6nig  Stumm"  des  etwas  abgelegenen  Saarabien  (das 
doch  immer  nur  ein  Industrierevier  zweiter  Klasse  war)  er- 
schiittert  werden  konnte,  verhielt  sich  in  diesetn  Wett-  und 
Widerstreit,  wie  immer,  vornehm  reserviert;  aber  Stumm,  all- 
zeit  ein  scharfer  Hasser,  haBte  den  Rivalen  um  des  Kaisers 
Gunst  ebenso  herzhaft,  wenn  auch  nicht  ebenso  offen,  wie  er  die 
jiingern  'Stahlfiirsten  des  Saar-Reviers,  die  Briider  Rochling,  und 
wi;  er  —  doch  mit  einer  andern  Sorte  HaB  —  die  Sozialisten  und 
fast  noch  mehr  die  Kathedersozialisten  haBte.  Zwischen  Krupp 
und  Stumm  bestand  aber  auch  ein  sachlicher  Gegensatz.  Krupp 
rnachte  die  starksten  Kanonen,  Stumm  die  starksten  Panzer- 
platten  (in  seinem  Dillinger  Hflttenwerk),  und  immer,  wenn 
Krupp  die  Durchschlagskraft  seiner  Kanonen  verstarkt  hatte, 
muBte  Stumm  auch  die  Festigkeit  seiner  Panzerplatten  verstarken 
—  oder  manchmal  vollzog  sich  dieser  „friedlich-industrielle"  Wett- 
kampf,  der  durch  Vorbereitung  des  Krieges  den  Frieden  erhalten 
sollte  (bis  der  Friede  sich  diese  teuflischste  aller  Tendenzen 
nicht  langer  gefalleh  lieB)  auch  in  umgekehrter  Folge. 

Aber  noch  in  einem  andern  Punkt  wetteiferte  Stumm  mit 
Krupp;  namlich  in  der  Sozialpolitik.  Krupp  hatte  schon  lange 
vor  der  Verkiindigung  der  staatlichen  Arbeitergesetze  Kranken- 
hauser,  Arbeiterwohnungen,  Pensionskassen,  Schulen  und'Kon- 
sumanstalten  errichtet.  Er  betrieb  die  patriarchalische  Sozial- 
politik aus  einer  wirklich  patfiarchalisch-sozialen  Empfindung 
heraus,  wohl  in  Erinnerung  an  seine  eignen  kleinen  tind  schweren 
Anfange,  gewiB  nicht  ohne  politischen  Hintergedanken,  aber 
doch  auch  nicht  ohne  eine  innerlich  noble  Unternehmergesinnung. 
Er  rechnete  dabei  im  Geheimen  wohl  auf  die  Dankbarkeit  seiner 
Arbeiter  und  hoffte  deren  Inf izierbarkeit  mit  den  Gif ten  des  Mar- 
xismus  durch  gute  prophylaktische  Behandlung  zu  verhutenoder 
doch  wenigstens  herabzusetzen.  Auch  Stumm  fuhlte  sich  als 
Wohltater  seiner  Arbeiter  und  lieB  sich  dieses  Gef  uhl  etwas  kosten. 
Aber  er  forderte  gebieterisch  ihre  Dankbarkeit  und  wandte  neben 
dem  Zuckerbrot,  das  er  den   Arbeitern  in  rationell  bemessenen 

625 


Dosen  bot,  die  Peitsche,  manchmal  sogar  die  Knute  in  einer 
Weise  an,  die  als  patriarchalisch  hochstens  noch  im  russischen 
Sinne  gelten  konnte.  Arbeiterwohlfahrt  betrachtete  er  als  ein 
Geschenk,  das  freiwillig  gewahrt  wurde,  nicht  als  Recht,  das 
der  Arbeiter  von  dem  Unternehmer  oder  gar  vom  Staate  ver- 
langen  durfte.  Noch  unbeugsamer  als  Emil  Kirdorf  in  West- 
falen  stritt  'Stumim  im  Saar-Gebiet  gegen  jedes  gewerkschaftliche 
oder  politische  Recht,  das  die  Arbeiter  oder  ihre  politischen  Par- 
teien  begehrten.  Der  „Herr-im-Hause-Standpunkt"  war  ihm  das 
einzige  Gesetz,  das  er  in  Arbeiterfragen  gelten  lieB.  Dieses  Ge- 
setz  suchte  er  noch  harter  zu  Schmieden  als  seine  Panzerplatten, 
und  gegen  die  Koalitionen  und  Organisationen  der  Arbeiter 
wehrte  er  sich  mit  einer  fanatischen  Heftigkeit,  die  ihn  in  die 
erste  Reihe  der  politischen  Scharfmacher  fiihrte.  Um  diesen 
Kampf  mit  voller  Verve  durchfechten  zu  konnen,  lieB  er  sich 
in  den  Reichstag  wahlen,  wo  er  der  kleinen,  aber  nicht  einfluB- 
losen  Reichspartei  (die  sich  spater  in  die  Freikonservative  Par- 
tei  umwandelte)  beirrat  und  mit  einer  Offenheit,  die  zwar  nicht 
seiner  politischen  Intelligenz,  aber  immerhin  seinem  politischen 
Charakter  Ehre  machte,  gegen  Alles  wutete,  was  nach  Sozialis- 
mus  und  Sozialpolitik  aussah.  Er  schuf  sich  in  der  nun  langst 
selig  entschlafenen  ,Post'  ein  Zeitungsorgan,  das  er  publizi=tisch 
grade  so  selbstherrlich  kommandierte  wie  seine  Industriewerke. 
an  der  Saar.  Er  lieB  sich  auch  dieses  Instrument  seiner  politi- 
schen Tendenzen  etwas  kosten,  gradeso  wie  die  Instrumente  sei- 
ner patriarchalischen  Sozialpolitik,  war  aber  ganz  ohne  den 
Ehrgeiz  und  die  Fahigkeit,  ein  Organ  daraus  zu  machen,  das 
aus  einem  andern  Grunde  als  aus  dem  der  politischen  Tendenz 
gelesen  werden  konnte.  Diese  politische  Tendenz  war  die  der 
vollstandigsten  politischen  und  sozialen  Reaktion.  Krupp  hielt 
sich  dem  politischen  Kampf  vornehm  fern  —  Stumm  sprang  mit 
beiden  FuBen  in  die  politische  Arena,  und  iiberall  dort,  wo  fur 
Umsturz-  und  Zuchthausvprlagen  gestritten  wurde,  fiihrte  er 
das  Treffen,  ohne  doch  verhindern  zu  konnen,  daB  es  schlieB- 
lich  elend  verloren  wurde. 

Die  Firma  Gebriider  Stumm  zu  Nieunkirchen  im  Saar-Be- 
zirk  ist  von  Carl  Ferdinand  Stumm,  der  im  Jahre  1836  geboren 
wurde,  nicht  errichtet  worden:  er  iibernahm  sie  von  seinen  Vatern 
—  aber  er  hat  sie  groB  gemacht.  In  der  Dynastie  der  Stumms 
war  Carl  Ferdinand  das  Selbe  wie  Alfred  in  der  Dynastie  der 
Krupps.  Dem  Neunkirchener  Werk,  das  er  auf  Stahl-  und  Walz- 
werkproduktion  ausbaute,  gliederte  er  die  Halberger  Hiitte  an, 
und  er  erwarb  schlieBlich  die  Dillinger  Huttenwerke,  die  er  zu 
einer  der  groBten  Panzerplattenfabriken  nicht  nur  Deutschlands, 
sondern  ganz  Europas  entwickelte.  Im  Jahre  1888  wurde  er  — 
teils  seiner  industriellen  Leistungen,  teils  seiner  politischen  Tatig- 
keit  und  seiner  hofischen  Beziehungen  wegen  —  zum  Freiherrn 
von  Stumm-Halberg  erhoben,  und  seinen  Verwandten  offneten  sich 
die  Pforten  der  sonst  nur  dem  Feudaladel  vorbehaltenen  diplo- 
matischen  Karriere.  So  sehr  seine  Werke  aber  auch  wuchsen 
und  gediehen  —  zwei  Dinge  fehlten  seinem  industriellen  Konig- 
reich:  einmal  der  mannliche  Erbe  und  zweitens  die  eigne  Saar- 
•  626 


Kohle.  Stumm  hatte,  ebenso  wie  Friedrich  Alfred  Krupp,  nur 
Tochter;  wie  in  der  Dynastie  Krupp  iibernahm  nach  Stumms 
Tode  sein  Schwiegersohn,  der  Generalleutnant  Conrad  von 
Schubert,  die  Leitung  der  Firma  und  bis  zu  einem  gewissen 
Grade  audi  das  politische  Erbe  Konig  Stumms.  Aber  ihm  fehlte 
doch  in  dem  einen  wie  in  dem  andern  das  leidenschaftliche  Tem- 
perament des  Schwiegervaters,  und  besonders  die  politische  Be- 
tatigung,  die  dem  alten  Stumm  mehr  die  Konsequenz  seiner  wirt- 
schaftlichen  als  seiner  politischen  Weltanschauung  (und  grade 
darum  kein  Luxus,  sondern  ein  wirkliches  Bedurfnis)  gewesen 
war,  wurde  dem  kuhlern,  mit  seiner  Zeit  oekonomischer  rech- 
nenden  Schubert  bald  zur  Last.  Was  die  Kohle  anlangt,  so  ge- 
horte  sie  im  Saar-Gebiet  bekanntlich  seit  langem  dem  preuBi- 
schen  Staat.  Das  Verhaltnis  war  hier  umgekehrt  wie  in  West- 
falen,  wo  der  Staat  als  Kohlenverbraucher  von  den  Bergherren 
abhangig  zu  werden  drohte  und  darum  durch  die  Hibernia- 
Aktion  Bresche  in  den  Ring  der  Kohlenproduzenten  zu  schlagen 
versuchte.  Im  Saar-Revier  waren  die  Eisenindustriellen  als  Koh- 
lenverbraucher Kostganger  des  Staates,  allerdings  mit  der  Ein- 
schrankung,  daB  sie  fiir  ihre  Hochofen  den  Saar-Koks  nur  in 
geringem  Umfang  verwenden  konnten  und  meist  auf  Koksbezuge 
aus  Rheinland-Westfalen  angewiesen  blieben.  Aus  dieser  Kon- 
stellation  zog  Stumm  frtih  genug  die  Konsequenzen,  indem  er 
sich  eine  westfalische  Kohlenzeche,  die  Gewerkschaft  „Minister 
Achenbach"  zulegte.  Aber  das  war  doch  nur  etwas  Halbes,  und 
konnte  nur  zum  Teil  den  Mangel  heilen,  daB  Stumms  Eisenwerke 
nicht  wie  die  westfalischen  Werke  auf  eigner  Kohle  lagen. 

Durch  den  ungliicklichen  Kriegsausgang  geriet  die  Saar- 
Industrie  als  erste  von  alien  deutschen  Grenzindustrien  —  und 
es  ist  das  Verhangnis  Deutschlands,  dieses  Rekhes  der  von 
alien  Seiten  umringten  und  gefahrdeten  Mirte,  daB  fast  alle  seine 
Kern-  und  Schwerindustrien  in  den  Grenzbezirken  lagen  —  in 
eine  hochst  schwierige  und  zwiespaltige  Lage.  Das  Saar-Land 
war  zwar  durch  die  „groBen  Vier"  nicht  von  Deutsch- 
land  abgetrennt  worden  (fiir  eine  solche  Abtrennung 
hatte  auch  die  kiihnste  Verdrehung  des  Nationalitaten- 
prinzips  keine  Handhabe  bieten  konnen);  aber  fiir  seine 
politische  Verwaltung  und  wirtschaftliche  Ausnutzung  war 
ein  funfzehnjahriges  Zwischenstadium  geschaffen  worden,  an 
dessen  Ende  eine  Volksabstimmung  fiber  das  Verbleiben  des  Lan- 
des  bei  Deutschland  oder  seinen  Uebertritt  zu  Frankreich  ent- 
scheiden  sollte.  Die  im  Besitz  des  preuBischen  Staates  befind- 
lichen  Kohlenbergwerke  an  der  Saar  wurden  Frankreich  —  an- 
geblich  als  Ersatz  fur  die  im  Kriege  zerstorten  franzosischen 
Gruben,  tatsachlich  als  Kohlenbeigabe  fiir  die  Eisenindustrie  der 
reannektierten  elsaB-lothringischen  Gebiete  —  zur  Ausnutzung 
ubertragen  mit  dem  Recht  des  Riickkaufs  durch  Deutschland  fiir 
den  Fall,  daB  die  Volksabstimmung  nach  funfzehn  Jahren  zu 
Gunsten  des  Deutschen  Reiches  entscheiden  sollte.  Der  faktische 
Uebergang  der  politischen  und  wirtschaftlichen  Verwaltung  an 
Frankreich,  besonders  aber  die  franzosische  Schlusselgewalt  iiber 
die  Kohle  gestalteten  die  Lage  der  'Saar-Industrien  und  beson- 

627 


ders  der  Eisenindustrie  zweifellos  recht  schwierig.  Moglich- 
keiten  der  Schikanierung  und  Drangsalierung  unabhangig  und 
in  deutschen  Sinne  gefiihrter  Unternehmungen  waren 
in  reichem  MaBe  gegeben  und  wurden  von  den  franzosischen 
Machthabern  skrupellos  ausgenutzt;  denn  deren  Politik  ging 
natiirlich  darauf  hin,  das  Land  und  die  Wirtschaft  wahrend  des 
fiinfzehnjahrigen  Zwischenstadiums  mit  franzosischen  Tendenzen 
zu  durchdringen  und  innerlich  annexionsreif  zu  machen. 

Es  entstand  nun  die  Frage,  wie  sich  die  deutschen  Industrie- 
betriebe  im  Saar-Gebiet  diesem  Druck  gegeniiber  verhalten  soil- 
ten.  Wenn  sie  sich  patriotisch  oder  national  verhielten  —  wie 
man  dies  ihrer  politischen  Parteirichtung  und  Betatigung  gemaB 
von  ihnen  verlangen  durfte  — ,  so  muBten  sie  dem  Druck  wider- 
stehen,  selbst  um  den  Preis  vorubergehender  geschaftlicher 
Nachteile  und  finanzieller  EinbuBen.  Denn  es  handelte  sich  nicht 
nur  um  die  Erhaltung  des  Deutschtums  und  des  deutschen  Be- 
sitzes  in  einem  Landesteile,  der  nach  dem  Ausgang  des  Krie- 
ges  als  vorerst  verloren  gait,  also  um  die  Fundierung  einer 
politischen  und  wirtschaftlichen  Irredenta  in  einem  vom  Feinde 
annektierten  Lande,  wie  auch  kleinere  und  geringwettigere  Na- 
tionen  sie  politischen  Entscheidungen  entgegensetzen  zu  miissen 
glaubten,  die  sie  als  Vergewaltigung  ihrer  nationalen  Volksinter- 
essen,  ihrer  nationalen  Ehre  oder  auch  nur  nationaler  Aspika- 
tionen  empfanden:  es  handelte  sich  an  der  Saar  nicht  um  eine 
bereits  gefallene,  sondern  um  eine  erst  bevorstehende  Entschei- 
dung  dieser  Art,  und  fur  ihren  Erfolg  in  deutschem  Sinne  war 
von  hochster  Wichtigkeit,  daB  die  Stiitzen  des  Deutschtums  in 
dem  umstrittenen  Lande  nicht  nur  erhalten  blieben,  sondern  nach 
Moglichkeit  versteift  wurden.  Oder  muBte  die  Volksabstimmung 
nach  fiinfzehn  Jahren  nicht  aufs  auBerste  gefahrdet  werden, 
wenn  der  deutsche  Industriebesitz,  die  Brotgeberschaft  und 
Quellen  des  Reichtums  in  dem  Abstimmungsgebiet  schon  lange 
vorher  den  Abstimmungsgegnern  ausgeliefert  wurden?  Aber  die 
groBe  Industrie  empfindet  nur  national,  wenn  die  Nation  unter 
der  Fahigkeit  und  der  Tendenz  der  Expansion  steht:  ihr  natio- 
nales  Prinzip  ist  ein  wirtschaftliches  Erobererprinzip.  .  Geht  es 
der  Nation -gut,  so  ist  die  GroBindustrie  ihr  treu;  ist  die  Nation 
aber  zum  Abbau  oder  zur  Einschrumpfung  gezwungen,  so  sucht 
die  groBe  Industrie  eher  den  Ausweg  in  das  Inter- 
nationale, ehe  sie  sich  Nachteilen  oekonomischer  Natur  aus- 
setzt  oder  auch  nur  auf  Vorteile  dieser  Art  verzichtet.  Die  rhei- 
nisch-westfalische  Industrie  unter  Fuhrung  des  'groBen  patrio- 
ten  und  Franzosenhassers  Kirdorf  hat  nicht  nur  ihre  lothringi- 
schen,  sondern  auch  ihre  luxemburgischen,  ja  sogar  ihre  deutsch 
bleibenden  Aachener  Werke  an  franzosisch-belgische  Konkurren- 
ten  verkauft  (gegen  hohe  Valuta  naturlich).  Und  die  Erben  des 
reichsparteilichen  Politikers  Stumm  waren  im  Saar-Gebiet 
die  Ersten,  die  unter  dem  Druck  der  franzosischen  Schikanen 
in  der  Kbhlenbelieferung  60  Prozent  ihrer  Neunkirchener,  Dillin- 
ger  und  Halbacher  Werke  unter  Ausnutzung  ihrer  alten  Be- 
ziehungen  zu  franzosischen  Wirtschaftskreisen  an  die  Franzosen 
verkauften,  start  ihren  Resitz  bis  zum  Zeitpunkt  der  Volksabstim- 
628 


mung  und  als  Fundament  fur  diese  Volksabstimmung  durchzu- 
halten.  Stumms  Erben  haben  erklart,  und  die  schwerindustrielle 
Presse  im  Reich  hat  ihnen  glaubig  nachgebetet,  daB  sie  unter 
dem  Zwang  der  Ereignisse  gestanden  hatten,  daB  die  Fortarbeit 
der  Werke  und  damit  die  Zukunft  der  Arbeiterschaft  (die  in  sol- 
chen  Fallen  immer  herhalten  muB)  gefahrdet  gewesen  ware, 
wenn  die  Franzosen  die  Kohlenbelieferung  eingestellt  oder  er- 
schwert  hatten.  Nun,  die  Rochlings,  die  ganz  in  der  gleichen 
Lage  waren,  haben  weit  langer  Widerstand  geleistet,  haben  sich 
sogar  von  den  Franzosen  ins  Gefangnis  sperren  lassen  und 
haben  schlieBlich  den  Erfolg  erzielt,  daB  sie  die  Majoritat  ihrer 
Werke  behalten  durf  ten,  daB  nur  35  Prozent '  den  Franzosen 
ausgeliefert  zu  werden  brauchten,  65  Prozent  ihnen  belassen 
wurden.  Freilich  hatten  diese  Rochlings  auch  nie  zu  den  Gro- 
Ben  des  Alldeutschtums,  zu  den  Hofgangern  Wilhelms  II.  und 
den  nationalen  Wortfiihrern  gehort:  sie  waren  vom  Konig  Stumm 
Zeit  seines  Lebens  als  Eindringlinge  in  das  heilige  Land  Saara- 
bien,  als  industrielle  Parvenus  betrachtet  worden.  Und  doch 
zeigten  sie  —  in  der  kritischen  Stunde  —  mehr  nationalen  und 
mehr  unternehinerischen  Charakter.  Daf  ur  machten  aber 
Stumms  Erben  mit  ihrer  leichtern  Anpassung  an  die  politische 
Augenblickslage  und  an  die  geschaftliche  Konjunktur  das  weit- 
aus  bessere  Geschaft, 

Fur  die  60  Prozent  ihrer  Geschaf  tsanteile,  die  sie  an  eine 
franzosische  Montangruppe  verkauften,  erhielten  sie  rund  200 
Millionen  Francs,  und  zwar  zu  einer  Zeit,  da  der  franzosische 
Franc  noch  eine  weit  bessere  Valuta  war  als  jetzt  Mit  diesen 
200  Millionen  Francs  begaben  sich  Stumms  Erben  auf  den 
Aktienmarkt  und  wandelten  sie  in  Sach-  und  Industriewerte  der 
deutsch  bleibenden  Reviere  um.  Der  Gedanke  war  verteufelt 
gescheit,  und  er  wurde  mit  einer  finanziellen  Meisterschaft  in 
Szene  gesetzt,  die  umso  frappierender  wirkte,  als  damals,  im 
Jahre  1920,  wo  die  Hauptkaufe  des  Stumm-Konzerns  ausgefuhrt 
wurden,  der  groBe  Taktiker  der  Ueberfremdung  Hugo  J.  Herz- 
feld  iiberhaupt  kaum  noch  in  Aktion  getreten  war,  und  selbst 
Hugo  Stinnes  erst  im  Entwicklungsstadium  seiner  Konzentra- 
ticnspolitik  stand.  Sachwerte  und  Warenpreise  waren  in  jener 
Periode  der  halbstarren,  vielfach  noch  mit  Hochstpreisen  arbei- 
tenden  Wirtschaft  der  Markentwertung  noch  keineswegs  ange- 
paBt,  und  ganz  besonders  die  Aktienkurse  standen  lacherlich  tief 
unter  ihrem  Substanzwert.  Damals,  als  in  Deutschland  noch 
Wenige  die  groBe  Kauf konjunktur  erkannt -hatten  uud  von  diesen 
Wenigen  nur  ein  kleiner  Teil  das  Geld  hatte,  diese  Konjunktur 
in  groBem  Stil  auszunutzen  —  damals  verschaffte  sich  der 
Stumm-Konzern  das  erforderliche  Geld  durch  seine  geniale,  aber 
gewiB  nicht  patriotische  Francs-Transaktion  und  kam  dadurch  in 
die  Lage,  Aktienpakete,  Majoritaten  und  einfluBreiche  Mirtori- 
taten  vieler  metallurgischer  und  montanindustrieller  Gesellschaf=- 
ten  an  der  Borse  oder  aus  Privathanden  zu  wahren  Spottpreisen 
zusammenkaufen.  Diese  „Stummschen  Kaufe"  zahlten  monate- 
lang  zu  den  feurigsten  Haussemotiven  der  berliner  Borse,  und 
das  groBe  Francs- Reservoir   gab  so  viele  Papiermillionen  her, 

629 


daB  es  gradezu  unerschopflich  zu  sem  schien.  Eisenwerke  aller 
Kaliber  erwarb  die  Stumm-Gruppe  damals,  Hochofenwerke  wie 
die  Niederrheinische  Hiitte  des  Fiirsten  Henckel  v.  Donnersmarck, 
das  Stettiner  Eisenwerk  Kraft  desselben  Industriemagnaten,  die 
Norddeutsche  Hiitte  in  Bremea  uad  eine  Beteiligung  an  dera 
Liibecker  Hochofenwerk,  sodaB  nahezu  die  gesamten  roheisen- 
erzeugenden  Kiistenwerke  heute  in  Stummscher  Hand  konzen- 
triert  sind.  Daneben  wurde  ein  ganzer  Kranz  von  weiterverarbei- 
tenden  Betrieben  de*  Eisenindustrie,  darunter  die  Gelsenkirche- 
ner  GuBstahl-  imd  Eisenwerke,  die  Annener  GuBstahlfabrik,  das 
Stahlwerk  Oeking,  die  Eisen-Industrie  zu  Menden  und  Schwerte, 
das  GuBstahlwerk  Witten,  die  Vereinigten  PreB-  und  Hammer- 
werke,  ferner  von  Betrieben  der  Motoren-  Automobil-,  Eisen- 
bahnbedarfs-,  Werft-  und  Bauindustrie  zusammengefugt  und  alle- 
dem  die  starke  Grundlage  einer  machtigen  Kohlenbasis  gegeben. 
Nicht  weniger  als  zwei  neue  groBe  westfalische  Zechen,  namlich 
den  Essener  Bergwerksverein  Koriig  Wilhelm  und  den  Apler- 
becker  Aktienverein  fiir  Bergbau  verleibte  die  Stumm-Gruppe, 
die  vor  dem  Kriege  nur  auf  sehr  schmaler  Kohlenbasis  gestanden 
hatte,  ihrem  Konzern  ein;  ihr  neuer  Machfeereich  und  besonders 
auch  die  Gesamtheit  ihres  Besitzes  an  eisenschaffenden  und  eisen- 
verarbeitenden  Werken  dehnte  sich  weit  fiber  den  Umiang  des- 
jenigen  hinaus,  das  sie  vor  dem  Kriege  an  Saar-Land  beherrscht 
hatte.  Rechnet  man  hinzu,  daB  ihr  doch  hninerhin  auch  40 
Prozent  ihrer  Saar-Werke  erhalten  geblieben  sind,  und  daB  Theo- 
dor  Miiller,  ihr  planender  Kopf,  trotz  der  franzosischen  Aktien- 
und  Aufsichtsratsmajoritat  die  Saar-Betriebe  ziemlich  souveran 
weiterleitet,  so  kommt  man  zu  dem  Ergebnis,  daB  sich  fur  die 
Stumms  das  nationale  Ungliick,  das  Deutschland  und  besonders 
ihre  engere  Heimat  betroffen  hat,  in  eine  recht  ansehnliche  Meh- 
rung  ihres  privatwirtschaftlichen  Besitzes  und  ihrer  Hausmacht 
umgesetzt  hat.  Die  Opfer,  die  das  Schicksal  ihnen  zugedacht, 
haben  sie  geschickt  auf  Andre  abgewalzt:  auf  die  deutsche 
Nationalwirtschaft,  der  sie  einen  Tragpfeiler  zur  Reparation 
fortgezogen,  und  auf,  die  fruhern  Aktionare  der  neuen  Stumm- 
Werke,  deren  Besitz  sie  weit  unter  Preis  und  Wert  aufgekauft 
haben. 

Hat  die  Stumm-Gruppe  der  deutschen  Volkswirtschaf t  fiir 
diese  immensen  privatwirtschaftlichen  Vorteile,  die  sie  sich  zu 
verschaffen  wuBte,  ein  Aequivalent  gewahrt,  etwa  in  Form  einer 
wirtschaftlich  vollendetern  Produktionsgestaltung,  einer  verbesser- 
ten  Produktionsoekonomie  oder  einer  namhaften  Steigerung  der 
Erzeugung?  Neue  zusatzliche  Produktion  hat  dieser  Konzern 
ebenso  wenig  wie  Stinnes  oder  ein  andrer  der  groBen  Trustgriin- 
der  als  Ersatz  fiir  die  dem  Lande  verlorengegangene  Industrie 
geschaffen,  sondern  auch  von  Stumm  ist  nur  alter  deutscher  In- 
dustriebesitz  *erworben,  neu  gruppiert  und  durch  konzentrative 
Politik  zusammengefaBt  worden.  Die  Eigenart  der  Stummschen 
Konzentration  liegt  darin,  daB  fast  nirgends  raumliche  Zusam- 
mehhange  zwischen  den  vereinigten  Industriebetrieben  bestehen 
oder  geschaffen  worden  sind  (wie  dies  bei  den  gemischten  Be- 
trieben der  Vorkriegszeit  noch  meistens  der  Fall  war),  sondern 
630 


nur  Verbindungen  und  Beziehungen  zur  Herbedfuhrung  von  Ma- 
terialaustausch,  gemeinsamer  Absatzorganisation  und  derglei- 
chen.  Manchmal  wird  diesen  Verbindungen  ein  metho- 
discher  und  industrieller  Gedanke,  manchmal  nur  ein  finan- 
zieller  Transaktionszufall,  das  Bedurfnis,  fliissige  Mittel  anzu- 
legen  oder  die  Mtfglichkeit,  irgendein  nicht  ungeeignetes 
Objekt  vorteilthaft  zu  erwerben  zu  Grunde  gelegen  haben. 
Alle  solche  aus  Methode  und  Zufall  gemischten  Kombinationen 
mogen  sich  zwar  in  einer  Zeit  bewahren,  da  geschaftliche  Bliite 
noch  kein  Zeichen  von  wirtschaftlicher  Gesundheit,  sondern  nur 
ein  Zeichen  von  der  Krankheit  der  Zeit  zu  sein  braucht,  wo 
auch  das  volkswirtschaftlich  Ueberfliissige,  Halt-  und  Grund- 
lose  privatwirtschaftlich  reiissieren  kann.  Das  endgultige  Urteil 
iiber  derartige  Kombinationen  wird  erst  von  einer  spatern  Zeit 
gesprochen  werden,  die  wieder.  ersichtlich  machen  wird,  daB  zwi- 
schen  Geschaft  und  Wirtschait  ein  grofier  Unterschied  bestehen  kann. 

Schriftstellers  Notschrei  von  otto  Br u ere 

t-Ierr  Hans  Hyan  greift  in  Numiner  17  der  .Weltbuhne*.  den  Verlag 
-  Josef  Singer  A.G.  Leipzig,  dessen  Verlagsdirektor  ich  bin,  aufs 
scharfste  an  und  unterstellt  ihni  Unmoral  und  Ausnutzung  des  „armen 
Schrittstellejrs".  DaB  demi  nicht  so  ist,  undi  da8  die  Sachlage  anders 
ist,  als  sie  Herr  Hyan  hinzustellen  bemiiht  ist,  mBge  nachstehende 
Darstellung  beweisen. 

Herr  Hyan  erhielt  laut  Vertrag  vom  2.  Dezember  1919  fur  vier 
Werke,  die  der  Verlag  erworben  hatte,  im  voraus  voiles  Honorar.  So 
wurde  es  auch  mit  den  spatern  Neuauflagen  gehalten. 

Der  Vertrag  laBt  gar  keinen  Zweifel  dariiber,  daB  mit  dieser  ein- 
maligen  Zahlung  der  voile  Honorarbetrag  gedeckt  werden  sollte  und 
gedeckt  war.  Es  handelt  sich  hier  urn  eiri  Honorar  nicht  nach  dem  Ab- 
satz,  sondern  um  ein  Pauschalhonorar;  mithin  sind  Anspriiche  auf 
Nachzahlung  von  Honorar  mit  der  Begriindung,  daB  der  Ladenpreia 
nachtraglich  erh6ht  worden  sei,  abzulehnen. 

Die  Verkmipfung  der  Honorarrecluiung  mit  dem  Ladenpreis  ist 
hier  nur  eine  technische  und  rechnerische,  aber  keine  rechtliche.  Da 
nun  in  grundsatzlich  rechtlicher  Bedeutung  dieser  Unterschied  der 
Honorarmethoden  sich  immer  mehr  bemerkbar  macht  —  entweder  ein 
Ariteilhonorar  gemaB  dem  Schicksal  des  Buches  oder  eine  geschlossene 
vorherige  Abgeltung  unabhangig  von  dem  weitern  Schicksal  des  Buches 
— .,  so  ergibt  sich  deutlichi,  daB  es  sich  im  vorliegenden  Fall 
um  die  zweite  Methode  handelt,  bei  welcher  der  Verfasser  von  dem 
weitern  Schicksal  des  Buches  und  seines  Preises  unabhangig  ist.  Es 
ist  sogar  ausdriicklich  in  dem  Vertr^ge  gesagt,  daB  die  Feststellung 
des  Ladenpreises  dem  Verleger  obliegt,  und  durch  die  Tatsache,  daB 
der  Autor  schon  vor  Erscheinen  des  Buches  sein  Honorar  erhalten 
soil,  ergibt  sich  zugleich  die  unabwendbare  Folge,  daB  eben  ein  zu 
dieser  Zeit  der  Honorarzahlung  giiltiger  und  anigemessener  Laden- 
preis zur  Grundlage  der  vollstandigen  Abfindiung  des  Honorara  fuf 
den  Verfasser  gemacht  werden  muB. 

Diese  Auffassung  wird1  im  gesamten  Verlagsbuchhandel  geteilt, 
und  auch  die  Organisational  der  Autoren  haben  begonnen,  diese  Rege- 

631 


lung  fur  richtig  zu  haltea.  So  heiCt  es  in  einem  BeschluB  der  Lauen- 
steiner.  Tagung  der  deutschen  Buchhandler:  „Alle  durch  die  Geldent- 
wertung  notigen  Preiserh6hung*.m  rechtfertigen  einen  Anspruch  aul 
Nachhonorierung  nicht,  da  die  Preiserhohungen  nur  Markentwertungs- 
ausgleiche  sind  mid  der  Autor  durch  die  bei  Erscheinen  erfolgte 
Zahlung  des  Honorars  einen  dem  damaligert  Stande  des  Geldwerts 
entsprechenden  Betrag  erhalten  hat,  den  er  so  verwenden  konnte,  daB 
er  einer  weitern  Geldentwerumg  enibofcen  war.  Selbstverstandlich  hat 
der  Autor  das  Recht,  den  Pauschalbetfag  sofort  nach  erfolgter  Ver- 
standigung  iiber  die  Hohe  des  Betrages  abzufordem."  Auch  in  den 
von  den  schonwissenschaftlichen  Verlegern  herausgegebenen  Richt- 
linien  fur  die  Honorierung  schBnwissenschaftlicher  Bticher  ist  der  oben 
bezeichnete  grundlegende  Unterschied  in  den  Honorarmethoden  scharf 
und  klar  herausgearbeitet,  und  es  heiBt  dort:  „Erhalt  der  Verfasser 
bei  Ausgabe  sein  Honorar  in  einem  bestimmten  Prozentsatz  votii 
Ladenpreis,  so  entfallt  fur  ihn  jeglicher  Anspruch  auf  Honorar- 
zahlungen  bei  spatern  Preiserhohungen,  soweit  diese  —  was  fast  aus- 
nahmslos  der  Fall  sein  wird  —  lediglich  die  seit  Ausgabe  der  Auflage 
eingetretene  Geldentwertung  auszugleichen  bestimmt  sind.  Der  Autor 
hat  ja  sein  Honorar  in  hSherwertigem  Geld  bei  Ausgabe  der  Auflage 
schon  vorauserhalten  und  konnte  sich  daher  einer  spater  eintretenden 
Geldenrwertung  durch  entsprechende  MaBnahmen  entziehen."  Selbst 
das  Organ  der  Deutschen  Schriftsteller  und  Schriftleiter  ,Die  Feder' 
stellt  sich  auf  diesen  Standpunkt.     <" 

Die  von  manchen  Juristen  viel  zu  lange  festgehaltene  Ansicht,  daB 
Mark  gleich  Mark  sei,  liegt  im  Sterben.  Wer  die  Rechtsprechung 
des  Reichsgerichts  in  dieser  Hinsicht  verfolgt  hat,  die  unter  anderm 
in  der  Entscheidung  vom  19.  Dezember  1922  sogar  fur  die  strafrecht- 
liche  Wucherfrage  die  Anerkennung  der  Anpasung  an  den  veranderten 
Geldwert  beriicksichtigt,  der  wird  ohne  Zweifel  zu  der  Ansicht  gelan- 
gen,  daB  eine  Anpasung  an  den  veranderten  Geldwert  keine  Preiser- 
hohung  ist,  und  daB  dieser  Rechtssatz  sich  je  langer  je  mehr 
unbedingt  Geltung  verschaffen  wird.  Das  im  Buchhandel  ein- 
gefuhrte  System  der  Grundzahl  und  Schliisselzahl  ist  ein  sehr  er- 
heblicher  Schritt  auf  diesem  Wege  gewesen,  der  weite  klare  Ausblicke 
gestattet.  Hiernach  sind  Erhohungen  der  Grundzahl  wirkliche  Aende- 
rungen  des  Ladenpreises,  Veranderungen  der  Schliisselzahl  dagegen, 
die  ubrigens  jetzt  einheitlich  von  den  buchhandlerischen  Spitzenorgani- 
sationen  festgesetzt  wird,  nur  Anpassungen  an  die  Wertwandlung  der 
Mark  und  mithin  nur  von  begrenzter  zeitlicher  Bedeuturig.  " 

Was  nun  die  .Erinnerungen  Deutscher  Kriminalisten'  anbelangt, 
so  mochte  ich  zu  diesem  Fall  Folgendes  erklaren.  Es  ist  stets  Herrn 
Hyans  Absicht  gewesen,  die  besten  seiner  vielen,  bei  verschiedenen  Ver- 
legern erschienenen  Arbeiten  moglichst  in  unsern  Handen  zu  wissen. 
Wiederholt  erklarte  Herr  Hyan  schriftlich,  mir  gegentiber  miindlich, 
daB  der  Verlag  Josef  Singer  A.G.  von  ihm  dazu  ausersehen  sei,  seine 
kiinftigen  Arbeiten  zu  bringen,  insbesondere  sein  Lebenswerk,  die  Er- 
innerungen.  Er  tat  es  umso  lieber,  als  er  von  mir  die  Zusicherung  er- 
hielt,  groBere  WerbemaBnahmen  vorzunehmen,  als  sie  gemeinhin  iib- 
lich  sind.  Dies  geschah  denn  auch.  Herr  Hyan  schloB  aber  auch  mit 
dem  Verlag  Josef  Singer  A.G.  diesen  Vertrag  deshalb,  weil  er  ihn 
als  Entschadigung  gelten  lieB  fiir  einen  ohne  unsre  Schuld  nicht  zu- 
G32 


standegekommenen  Kriminalroman,  den  der  Verlag  gebracht  hktte. 
Wenn  der  Erste  Band  der  Sammlung  nicht  rechtzeitig  erschien,  so 
tragt  nicht  zuletzt  der  Autor  die  Schuld  daran,  insofern,  als  der  Ver- 
lag einzelne  Teile  des  Manuscripts,  so  das  Vorwort,  nicht  rechtzeitig 
und  vertragsmaBig  erhielt.  Eine  groBe  Schuld  an  dem  verspateten 
Erscheinen  tragt  audi  die  Druckerei,  die  trotz  dringlichen  Vorhaltun- 
gen  den  Druck  nicht  rechtzeitig  ablieferte.  Allerdings  muB  zugegeben 
werden,  daB  der  Zeitraum  von  zwei  Monaten,  selbst  wenn  die  rechtzeitige 
Ablieferung  des  gesamten  Manuscripts  erfolgt  ware,  sehr  knapp  be- 
messen  war,  besonders  wenn  die  Lage,  wie  sie  im  Herbst  vorigen 
Jahres  bestand,  beriicksichtigt  wird.  Es  lag  begreiflicherweise  im  ur- 
eigensten  Interesse  des  Verlags,  mehr  noch  als  des  Autors,  eine  friih- 
zeitige  Herausgabe  erfolgen  zu  lassen,  einmal  wegen  des  bevprstehen- 
den  Weihnachtsfestes,  dann  aber  wegen  der  wSchentlich  wiederkehrenden 
Tariferhohungen  der  Buchdrucker  und  Buchbinder.  Wir  haben  da- 
durch,  daB  sich  die  Geschicke  gegen  uns  wandten,  einen  groBen  mate- 
riellen  Schaden  erlitten,  der  durch  den  erhohten  Preis  bei  Erscheinen 
des  Buches  lange  nicht  ausgeglichen  wurde. 

Was  nun  das  Honorar  fiir  diesen  Band  anbelangt,  so  stehen  Herrn 
Hyan  keine  Zahlungen  mehr  zu.  Im  Oegenteil:  Er  erhielt  mehr  her- 
ausbezahlt,  als  ihm  zukommen  sollte.  Wenn  Herr  Hyan  diese  Berech- 
nungsmethoden,  wie  sie  der  Verlag  aufstellte,  ablehnt,  einzig  mit  der 
Begriindung,  sie  seien  zu  kompliziert  und  unverstandlich,  so  ist  dies 
eine  Entgegnung,  die  auf  Beachtung  nicht  rechnen  kann.  Grade  die 
Grand-  und  Schlusselzahl-Methode  des  Buchhandels  gewinnt  immer 
mehr  Anerkennung,  nicht  nur  als  ein  gerechter  MaBstab,  sondern  auch 
als  eine  willkommene  Hilfe  in  der  Bewaltigung  der  Schwierigkeiten 
einer  angemessenen  Honorierung  der  Autoren,  zumal  wenn  angesichts 
der  schweren  Notlage  der  Schriftstellerkreise  diese  vielfach  Vorschtisse 
erhalten. 

Gabe  es  keine  sachgemaBe  Umrechnung  solcher  Vorschiisse  auf  die 
endgiiltige  Honorarzahlung,  so  ware  nicht  einzusehen,  wie  im  Laufe 
der  Zeit  Herr  Hyan  auBer  der  ersteri  Zahlung  van  40000  Mark  weitere 
Vorschiisse  erhalten  und  annehmen  konnte,  die  mit  Summen  von  10  000 
Mark  begannen  und  mit  250000  Mark  endeten.  Darin  liegt  die  nicht 
abzuleugnende  Anerkennung  einer  Anpassung  der  VorschuBsummen 
an  den  veranderten  Geldwert,  und  wenn  der  Verfasser  die  daraus  ihm 
erwachsende  Gunst  hoherer  Nennbetrage  annahm,  so  gab  er  zweifel- 
los  damit  der  grundsatzlichen  Umrechnung  aller  Empfange  je  nach 
dem  Geldwert  am  Zeitpunkt  ihrer  Zahlung  recht.  Man  kann  unmog- 
lich  nur  den  guten  Tropfen  fiir  sich  in  Anspruch  nehmen  und'  den 
bittern  dem  Vertragsgegner  aufbiirden  wollen.  Herr  Hyan  hat  also 
fiir  den  Band  ,Auf  Leben  und  Tod'  bereits  viel  mehr  Honorar  erhalten, 
als  er  zu  beanspruchen  hat,  sodaB  eine  Addition  der  Nennwerte  der 
VorschuBbetrage  und  deren  Abzug  von  dem  jetzt  zu  errechnenden  Mil- 
lionenhonorar  vollig  unrichtig  ist.  Diese  Nennbetrage  sind  nicht  gleich- 
wertig.  Wollte  man  anders  urteilen,  so  gabe  es  ja  keine  einfachere  Me- 
thode,  Sinn,  Inhalt  und  Betrage  eines  Vertrages  umzuandern,  als  dafi 
man  eine  weitgehende  VorschuBwirtschaft  walten  laBt  und  das  Ent- 
gegenkommen  des  Verlegers  bestraft,  indem  man  ihn  nicht  nur  zu 
friiherer  Zahlung,  sondern  eben  dann  auch  noch  zu  einer  viel  hohern 
Zahlung  veranlaBt. 

633 


Herr  Hyan  wirft  mir  vor,  ich  hatte  ihn  bei  einem  andern  Verlage 
geschadigt.  Dem  muB  ich  auf  das  Bestimmteste  widersprechen.  Die 
Sachlage  ist  folgende.  Heir  Hyan  lieB  sich  nicht  von  der  Ansicht  ab- 
bringeiv  daB  er  keinen  Anspruch  auf  Differenzhonorare  habe,  da  ja 
eben  alle  Auflagen  seiner  bei  uns  erschienenen  Biicher  stets  im  Voraua 
honoriert  worden  seien.  Er  wies  durch  einen  Brief  jenes  Verlegers 
nach,  daB  man  seine  Forderung,  die  auf  gledcher  Basis  stand,  hier  an- 
erkannte.  Da  ich  trotzdem  skepti&ch  blieb  und  den  Verleger  aus  diesent 
Grunde  aufsuchte,  horte  ich,  daB  die  Zuschrift  irrtiimlich  erfolgt  und 
eine  Berichtigung  schon  vorgenommen  worden  war.  Es  versteht  sich 
hiernach  von  selbst,  daB  die  Schwierigkeiten,  die  Herr  Hyan  spater 
mit  dem  Verlag  hatte,  nicht  erst  durch  men  Zutun  eingetreten  sind. 

Wenn  Herr  Hyan  glaubt,  daB  sein  Buch  starken  Absatz  findet, 
so  ist  seine  Meinung  irrig.  Trotz  der  starken  Propaganda,  die  der 
Verlag  fur  die  neue  Serie  im  allgemeineh,  fiir  den  ersten  Band  im  be- 
sondern  entfaltete,  laBt  der  Verkauf  zu  wiinschen  iibrig.  Daran 
andert  auch  nichts  der  niedrige  Preis,  der  absichtlich  defer  angesetzt 
wurde,  als  die  Kalkulation  ergab.  Er  ist  nicht  allein  „iibertrieben 
hoch",  wie  Herr  Hyan  ihn  hinstellt,  sondern  auffallend  billig,  was  jeder 
Fachmann  und  mancher  Laie  erkennen  muB. 

Der  Flucht  in  die  Oeffentlichkeit  hatte  es  nicht  bedurft,  sondern 
Autor  wie  Verleger  hatten  sich  geeinigt,  lag  doch  auf  beiden  Seiten  die 
beste  Absicht  dazu  vor.  Ein  Vergleich,  der  beide  Teile  befriedigt  hatte, 
ware  zustande  gekommen,  wenn  nicht  spaterhin  durch  den  Anwalt  des 
Herrn  Hyani  Anspriiche  gestellt  worden  waren,  die  unberechtigt  waren, 
und  wenn  er  nicht  Forderumigen  erhoben  hatte,  die  der  Verlag  als 
entwiirdigend  ablehnen  muBte. 

Herr  Hyan  moge  sich  trosten.  Zu  den  „vielen  Millionen",  die  der 
Verlag  fur  dieses  Buch  vielleicht  einnimmt,  muB  er,  um  aus  dem  Erlos 
eine  weitere  Auflage  bringen  zu  kbnnen,  weitere  Alillionen  hinzulegen. 

Alt-Heidelberg   von  Peter  Panter 

„Als  der  GroBvater  die  Gr^Bmutter  nahm, 
Da  herrschte  noch  sittig  verschleierte  Scham; 
Man  trug  sich  fein  ehrbar  und  fand  es  nicht  schon 
In  griechischer  Nacktheit  auf  StraBen  zu  gehn." 

Langbein  (1813) 

Im  Deutschen  Theater  zu  Berlin,  wo  einst  Max  Reinhardt  Mei- 
ster  war,  hat  man  ,Alt-Heidelberg'  gespielt,  jenen  ReiBer  aus 
unsrer  Vater  Tagen,  einen  anachronistischen  Buntdruck.  In  alien 
Schaufenstern  liegen  „Rheinlieder"  aus,  mit  bunten  Umschlagen 
wie  aus  den  achtziger  Jahren:  blondgelockte  Madchen  kredenzen 
wackern  Jflnglingen  ein  Glas  edeln  Weines,  der  Rhein  flieBt 
romantisch  und  unbeschreiblich  grun  bedruckt  voruber,  und  innen 
steht  ein  schones,  altes  Lied.  Die  Sehnsucht  nach  dem  Friiher 
ist  allgemein.  Deutschland  spielt:  gute  alte  Zeit.  Es  ist,  wie 
wenn  eine  Welt  vor  ihrem  endgultigen' Untergang  noch  einmal 
Alles,  Alles  rekapitulierte,  was  je  dagewesen  ist,  und  vor  allem 
das  Schlechte:  ein  Haus  ist  heruntergebrannt,  und  das  Erste, 
was  die  Leute  unverandert  wieder  aufbauen  wollen,  sind  die 
634 


sehr  unhygienischen  Toilettenraume.  Sie  waren  so  romantisch . . . 
Noch  nie  war  die  Sehnsucht  nach  detn  Burgerlichen  so  groB  wie 
heute  —  noch  nie  so  groB  die  Wertschatzung  jener  spezifisch 
burgerlichen  Tugenden,  ihre  Pflege  und  ihre  falsche  Vergotte- 
rung. 

Wie  nun  jede  Zeit  das  Bestreben  hat,  sich  die  vorige  als 
harmlos,  ruhig  und  still-vergnugt  und  satt-zufrieden  vorzustellen 
—  im  Gegensatz  zu  jener  bosen,  bewegten  und  iibeln,  in  der  man 
zu  leben  grade  das  Pech  hat:  so  iflgt  sich  diese  die  Jlahre  1870 
bis  1914  in  eine  freundliche  Epoche  leiser  Beschaulichkeit  um  und 
zurecht,  und,  nicht  genug  damit,  will  sie  sie  audi  noch  nach- 
ahmen.  Drollig  und  tragisch  zugleich,  wie  dieses  Kostfim  in 
dieser  Zeit  wirkt.  Es  geht  ja  nicht,  auch  wenn  Ihr  euch  noch 
so  anstrengt.  Es  geht  ja  nicht,  vom  „Hehn"  zu  reden,  wenn 
selbst  die  paar  Quadratmeter  Holzplanke  den  Wohnungs- 
amtern  unterliegen;  es  geht  nicht,  vom  ,,frisch-fromm-frdhlichen" 
Studenten  zu  sprechen,  wenn  er  gezwungen  ist,  sich  seinen 
Lebensunterhalt  zu  verdienen;  es  geht  nicht,  von  der  „keuschen 
deutschen  Jungfrau"  zu  fabeln,  wenn  Kunigunde  den  ganzen 
Tag  fiber  im  Bureau  die  schnatternde  Schreibmaschine  bedient 
Es  geht  nicht 

Aber  wie  in  einem  Anilinglanz  sonnen  sie  sich  in  dieser  ver- 
sunkenen,  maBlos  iiberschatzten  Epoche.  Sie  ist  nicht  nur  zeit- 
lich  vorbei  —  sie  ist  auch  mausetot,  und  wenn  es  nicht  so  graue, 
so  bfirgerliche  Dinge  waren,  die  man  da  aufwarmt,  so  konnte 
man  an  die  Romantiker  gemahnt  werden,  die  Kreuzfahrer  sein 
wollten,  als  Stevenson  am  Bau  der  ersten  Lokomotive  bastelte. 
Vorbei,  vorbei.  Und  heute?  Heute  pumpen  sie  sich  die  Formen 
aller  Kulturen,  um  die  Leere  ihrer  eignen  zu  verkleistern,  und 
wo  ein  Loch  ist,  da  stellt  ein  altes  Schmuckstuck  bald  sich  ein. 
Es  gibt  einen  medizinischen  Begriff  von  den  „ausgeschlinenen 
Bahnen",  die  das  Denken  leichter  lauft,  weil  es  sie  so  oft  ge- 
laufen  ist  (man  erinnere  sich,  zum  Beispiel,  an  das  kleine  Ein- 
maleins).  Kriege  sind  fiber  uns  hereingebrochen,  Volksbelusti- 
gungen,  denen  man  in  Deutschland  den  Namen  ,,,  Revolution" 
anhangte,  Krachs  und  Borsenbaissen  —  aber  voll  Sehnsucht 
rutscht  Alles  die  geliebte,  alte,  ausgeschliffene  Bahn.  Wie  einst 
im  Mai  .  .  .  Aber  damit  ist  es  doch  vorbei.  Und  sie  wollen 
es  nicht  sehen.  Und  je  harter  und  erbarmungsloser  die  Zeit  wird, 
desto  verzweiflungsvoller  klammert  sich  eine  ganze  Generation 
von  alten  Jungen  an  die  Dinge,  an  denen  einst  ihr  Herz  hing. 
Nun  grade  —  nun  erst  recht  .  .  .  Und  stemmen  sich  gegen  den 
rollenden  Stein  der  Zeit,  gegen  die  ganze  Erde  —  aber  es  hilft 
nichts,  es  hilft  nichts,  es  hilft  nichts.  Vor  dem  Sterben  fallen 
manche  Kranke  in  Euphorie  —  das  heiBt:  es  geht  ihnen  noch 
einmal  sehr  gut,  noch  einmal  bluhen  sie,  scheinbar,  auf,  noch 
einmal  werden  die  Wiangen  rot,  die  Augen  glanzend,  noch  ein- 
mal .  .  .  Und  sie  hoffen  und  fiihlen  sich  federleicht  und  wohl 
und  ganz  gesund  und  denken,  morgen  aufzustehen  und  heraus  zu 
durfen  .  .  .  Und  ahnen  nicht,  da6  sie  morgen  in  der  Tat  hinaus- 
durfen,  durch  die  Tur,  die  FiiBe  vorneweg  ...  So  ist  das  mit 
unserm  Alt-Heidelberg. 

635 


Sie  spielen  die  alten  Possen.  Sie  weinen  fiber  die  alten 
Schmachtfetzen.  Sie  baden  sich  in  den  alten  Vorstellungen.  Sie 
schmunzeln  fiber  die  alten  Scherze.  „Alte  Sachen?  Alte  Sachen?'" 
Noch  niemals  ist  in  diesem  Artikel  der  Absatz  so  reiBend  gewesen 
wie  heutzutage.  Man  fiihlt:  Im  Leben  ist  das  zwar  Alles  dahin, 
so  wollen  wir  es  wenigstens  auf  den  Bfihnen,  den  Ansichtskarten, 
den  Filmen  —  so  wollen  wir  wenigstens  da  das  alte,  geliebte, 
schlechte  Leben  vorgetauscht  seben,  und  wenn  wirs  noch  so  teuer 
bezahlen  mfissen  .  .  .    Alt-Heidelberg,  du  feine  .  •  .  ! 

Auch  das  wird  vorfibergehn.  Eine  neue  Generation  wird 
kommen,  die  da  nichts  mehr  weiB  von  der  Vater  Idealen  und 
nichts  mehr  von  ihren  Wfinschen  und  Hoffnungen.  Und  es  ware 
geschmackvoll  und  vemunftig,  diese  Prozedur  abzukfirzen  und 
beizeiten  SchluB  mit  einer  Serienauf  fuhrung  zu  machen,  deren 
Besetzung  immer  schlechter  und  deren  Publikum  immer  wahlloser 
wird.  Liebe  Direktion  Deutschland!  Wir  bitten  um  ein  neues 
Stuck  .  .  . 

Goldschwindel  und  Papiermarktaumel 

von  Morus 

Die    Auslan  dsdepot  s    der    Reichsbank 

An  der  berliner  Borse  erhalten  sich  hartnackig  die  Geriichte,  daB 
Herr  Havenstein  noch  einmal  zu  einem  groBen  Schlage  ausholen 
will.  Man  kann  nicht  grade  sagen,  daB  die  BurgstraBe  sich  darob 
sonderlich  angstigt,  denn  man  weiB  ja,  daB  der  Spuk  auch  diesmal 
bald  w.ieder  voriibergehen  wurde.  Aber  man  glaubt,  immer  noch,  daB 
hinter  den  grandiosen  Vorbereitungen  der  Reichsbank  doch  irgendetwas 
sleeken  miisse,  daB  auch  die  allerhochsten  Herrschaiten  bei  ihren  Mafi- 
nahmen  sich  dech  etwas  denken  mussen. 

In  der  Tat  nimmt  die  Ooldversendung  der  Reichsbank  allmahlich 
einen  Umfang  an,  der  die  groBte  Beachtung  verdient.  Die  Reichsbank 
ging  in  die  „Stutzungsaktion"  mit  einem  GoldJKasseiibestand  von 
955  Millionen  Mark,  neben  50  Millionen,  die  schon  seit  Juni  1922  bei 
der  Bank  von  England  deponiert  waren.  In  den  ersten  Wochen  der 
Stiitzungsaktion  wurden  15  Millionen  nach  England  gesandt  und  1  Mil- 
lion verbraucht.  Der  erste  groBe  Abbau  wird  \in  dem  Reichsbanjk- 
ausweis  vom  23.  Marz  bekanntgegeben.  Danach  sind  weitere  100  Mil- 
lionen nach  auslandischen  Zentralnotenbanken.  gebracht;  aber,  wie  die 
Reichsbank  hinzuliigt:  „diese  Dispositionen  habeni  lediglich  den  2weck, 
der  Reichsbank  in  der  MlSglichkeit  voriibergehender  schneller  Dar- 
lehnsaufnahme  im  Auslande  eine  grofiere  Bewegungsfreiheit  bei  etwa 
notig  werdenden  Devisentransaktionen  zu  sichern".  Aim  15.  April  sind 
abermals  19,5  Millionen  an  auslandische  Bankeni  versandt  worden,  sodaB 
nunmehr  84,5  Millionen  Ooldmark  bei  den  auslandischen  Zentralnoten- 
banken lagern.  Die  .Rsichsbank  betont  ausdriicklich,  daB  diese  Depots 
noch  vollig  unberiihrt,  weder  angegriifen  noch  lonibardiert  seien.  Am 
18.  April  folgte  der  Zusammenbruch  der  Markstiitzungsaktion.  In  dem 
nachsten  Reichsbankausweis  vom  23.  April  fehlen  abermals  65,3  Mil- 
lioneni,  die  ins  Ausland  gebracht  sind.  Gleichzeitig  berichtet  die  Reichs- 
bank zum  ersten  Mai  von  grdBern  Lombardierungen  der  Auslands- 
depots.    Fiir  die  Aumahme  eines  Lombarddarlehns  seien  85  Millionen 

636 


Goldmark  in  Anspruch  genomnien  worden,  und  da  nach  dem  Reichs- 
bankgesetz  von  1875  als  Goldreserve  nur  die  wirklich  zur  freien  Ver- 
fiigung  stehenden  Bestande  aufgefiihrt  werden  diirfen,  so  habe  sich  der 
auslandische  Goldbestand  auf  165  Millionen  vermindert.  Im  nachsten 
Wochenbericht  fehlen  wieder  52,5  Millionen  Goldmark,  die  angeblich 
im  Ausland  deponiert,  aber  nicht  belieheri"  sind.  So  gent  es  nun  munter 
weiter.  Am  6.  Mai  sind  13  Millionen  ins  Ausland  gebracht,  wahrcnd 
das  Auslandsdepot  nur  mit  6  Millionen  neu  belastet  wird.  Am  15.  Mai 
hat  sich  das  Auslandsdepot  durch  Lombardierung  um  abenmals  12  Mil- 
lionen Goldmark  verringert  und  der  berliner.Kassenbestand  um  60  Gold- 
millionen,  die  zur  Einlosung  der  falligen  Rate  der  sogenannten  belgischen 
Schatzwechsel  verwandt  sind. 

Seit  Beginn  der  Ruhrcampagne  hat  sich  also  der  inlandische  Gold- 
bestand der  Reichsbank  um  323  Millionen  Goldmark,  das  heiBt:  um 
mehr  als  den  dritten  Teil  verringert,  und  111  Millionen  sind  nach  An- 
gaben  der  Reichsbank  vollig  verbraucht  worden.  Der  Verbrauch  isf 
nicht  verwunderlich,  wenn  man  beriicksichtigt,  daB  innmerhin  der 
Reichsbank  gelungen  ist,  die  „Stabilisierung"  iiber  zwei  Monate  durch- 
zuhalten.  Freilich  stellt  die  Verminderung  der  Goldreserven  nur  einen 
Teil  der  Opfer  dar,  die  die  Reichsbank  zur  Stiitzung  der  Mark  bringen 
inufite.  Den  groBerni  Teil  bilden  die  Verluste  des  Devisenbestandes,  der 
auBerordentlich  zusaminengeschrumpft  zu  sein  scheint,  denn  sonst  hatte 
die  Reichsbank  wohl  nicht  die  belgischen  Schatzwechsel  in  letzter  Woche 
mit  barem  Golde  eingelost.  Wie  erheblich  friiher  der  Devisenbestand 
der  Reichsbank  war,  geht  daraus  hervor,  daB  die  venungliickte  Inter- 
vention nach  dem  Rathenau-Morde,  die  der  Reichsbank  rund  200  Mil- 
lionen Goldmark  kostete,  ausschlieBlich  aus  dein  Devisenfonds  und 
ohne  Inanspruchnahine  <ies  Goldbestandes  durchgefiihrt  werden  konnte. 

Hochst  merkwurdig  ist  aber  die  „Depotpolitik"  der  Reichsbank. 
Es  leuchtet  dem  gewohnlichen  Sterblichen  nicht  recht  ein,  weshalb  man 
ohne  dringenden  Grund  so  grofie  Teile  des  Reichsbankgoldes  ins  Aus- 
land schickt,  und  weshalb  man  tamer  neues  Gold  versendet,  bevor 
man  das  alte  beliehen  hat.  Es  ist  verstandlich,  daB  die  Reichsbank  in 
dem  Kampf  gegen  die  Devisenspekulation  ihre  Plane  nicht  vorher  der 
Oeffentlichkeit  unterbreitet.  Aber  diese  berechtigte  Verschwiegenheif 
darf  nicht  so  weit  gehen,  daB  man  monatelang  Transaktionen  vornimmt, 
die  alletn  geaumden  Menschenverstand  zu  widersprechen  scheinen,  ohne 
dazu  eine  halbwegs  plausible  Erklarung  abzugeben.  Die  Wochenaus- 
weise,  zu  denen  die  Reichsbank  gesetzlich  verpflichtet  ist,  sind  doch 
nicht  dazu  da,  den  wahren  Sacbverhalt  zu  verschleiern,  sondern  sie  sol- 
len  dariiber  Auskunft  geben,  wie  es  tatsachlich  mit  den  Finanzen  der 
deutschen  Zentralnotenbank  steht.  .  'Es  wird  Herrn  Havenstein  mid  sei- 
nen  Getreuen  wohl  nicht  entgangen  sein,  daB  man  im  Publikum  bereits 
grofites  MiBtrauen  gegen  die  Richtigkeit  der  Reich  sbankausweise  hegt, 
und  daB  es  nicht  an  Skeptikern  fehlt,  die  die  schonen  Berkhte  von  den 
unberiihrten  Auslandsdepots  fiir  aufgelegten  Schwindel  halten.  Wir 
mochten  uns  diesen  Skeptikern  einstweilen  nicht  anschlieBen,  halten 
aber  eine  moglichst  rasche  und  ehrliche  Erklarung  iiber  dies  seltsame 
Versandgeschaft  fiir  unbedingt  erforderlich. 

Das    Ende   der   Kriegsanleihe 

Die  soziale  Umschichtung  und  die  Ungerechtigkeiten  gegen  einen 
Teil  der  Bevolkerung,  die  durch  die  fortgesetzte  Markentwertung  her- 

637     • 


vorgerufen  sind,  waxen  nie  so  kraB  geworden,  wenn  unsre  Juristen  nicht 
so  vollig  versagt  hatten.  Gesetzgebung  und  Rechtsprechung  .wetteifern 
darin,  den  Vorgang  der  Geldentwertung  zu  ignorieren.  So  wurde  die 
Auspliinderung  des  Glaubigers  durch  den  Schuldner  legalisiert.  Selbst 
dort,  wo  die  sozialen  Harten  ganz  offensichtlich  waren,  wo  dem  ver- 
armten  Glaubiger  ein  machtiger  und  zahlungskraftiger  Schuldner  gegen- 
iiberstand,  glaubte  man  nicht  einschreiten  zu  miissen,  wenn  die  Schuld 
mit  tausendfach  enitwerteteni  Gelde  zuriickgezahlt  wurde.  Die  Ersten, 
die  die  Situation  ausnutzten,  waren  die  landlichen  Hypothekenschuldner, 
die  ihre  Hypotheken  spielend  leicht  abtrugen.  Es  folgten  die  groBen 
Aktiengesellschaften,  die  riicksichtslos  ihre  in  Goldmark  aufgenomme- 
nen  Obligationen  kiindigten,  um  sie  in  Papiermark  zuriickzugeben. 
Die  Versuche,  die  von  den  Schuldnerverbanden  gemacht  wurden,  um 
diesem  Zustand  ein  Ende  zu  setzen,  scheiterten  an  demi  Widerstand  der 
Juristen,  die  formale  Bedenken  dagegen  erhoben,  eine  Glaubigerkategorie 
giinstiger  zu  stellen  als  alle  andern.  So  ist  erst  jiingst  der  Antrag 
Duringer,  die  Hypothekenglaubiger  wenigstens  fur  die  nachsten  zehn 
Jahre  zu  schiitzen,  an  dem  iWiderstand  des  Reichsjustizministers  Heinze 
gescheitert. 

Als  letzter  Grund  dieses  merkwurdigeii  Verfahrens  wird  zwar 
nicht  immer  oftentlich  ausgesprochen,  aber  unter  vier  Augen  angegeben, 
daB  man  doch  demi  groBten  Goldimarkschuldner,  dem  Staate,  nicht  zu- 
muten  konne,  seine  Anleihen  in  gutem  Gelde  zuruckzugeben  oder  auch 
nur  einigermaBen  „auizuwerteni".  Es  ist  schon  friiher  an  dieser  Stelle 
dargelegt  worden,  daB  zwischen  dem  bankrotten  Schuldner-Staat  und 
den  zum  Teil  sehr  potenten  privaten  Schuldnern  zwar  nicht  formal- 
juristisch,  wohl  aber  wirtschaftlich  ein  betrachtlicher  Unterschiedf  be- 
steht.  Gleichwohl  halten  wir  es  fiir  hochst  bedenklich,  wenn  nunmehr 
auch  der  Staat  von  dem  „Recht",  Goldmarkschulden  in  PajpSermark  zu- 
ruckzugeben, in  aller  Form  Gebrauch  machen  wilL  Dem  Reichstag 
liegt  jetzt  ein  Gesetzentwurf  vor,  der  darauf  hinzielt,  mit  den  kleinen 
Anleiheglaubigern  kurzen  ProzeB  zu  machen.  Das  Finanzministerium 
schlagt  vor,  alle  Anleihekonten  unter  5000  Mark  im  Reichsschuldbuch 
zu  loschen  und  die  Olaubiger  entweder  in  Papiermark  auszuzahlen 
oder,  wenn  sie  es  verlangen,  ihnen  fiir  den  gleichen  Nennwert  Schuld- 
verschreibungen  auszuhandigen.  Schuldverschreibungen  soil  aber  nur 
erhalten,  wer  sich  ausdriicklich  meldet,  und  der  schlaue  Ministerialrat, 
der  diesen  trefflichen  Gesetzentwurf  auf  dem  Gewissen  hat,  gibt  sich 
dabei  der  Hoffnung  hin,  daB  bei  den  hohen  Postgebiihren  nicht  allzu 
viele  der  kleinen  Zeichner  sich  meldeni  werden.  Ausdriicklich  wird  in 
der  Begriindung  des  Reichsfinanzminiisteriums  hervorgehoben,  daB  man 
es  vorerst  nur  auf  die  Kleinsten  der  Kleinen,  namlich  auf  die  Kriegs- 
anleihezeichner  abgesehen  hat,  wahrend  man  die  Glaubiger'  der  Vor- 
kriegsanleihen  noch  schonen  will,  weil  der  gegemwartige  Kursstand 
der  Reichsanleihe  den  Ankauf  der  kleinen  Schuldbuchiorderungeni  und 
Schuldverschreibungen  „ohne  ubermaBige  finanzielle  Aoifwendungen" 
nicht  erlaubt. 

Wie  groB  die  finaniziellen  Aufwendungen  im  Ganzen  sein  wurden, 
ergibt  sich  daraus,  daB  im  Reichsschuldbuch  zurzeit  920000  Betrage 
unter  5000  Mark  und  100000  Konten  zu  j'e  100  Mark  stehen.  Wurde 
das  Reich  sich  also  dazu  versteheni,  aus  freien  Stucken  wenigstens  den 
kleinsten  Glaubigern  durch  eine  Aufwertung  der  Schuld  um  das  —  sagen 
638 


wir  —  Zehn."  oder  Zwanzigfache  seinen  guten  Willen  zu>  bekunden,  so 
ware  dazu  nur  ein  Bruchteil  dessen  niotwendig,  was  jede  Gehaltser- 
hohung  der  Beamten  und  was  die  Ruhrhilfe  an  einem  Tage  kostet. 
Die  MiBstimmung,  die  durch  diesen  torichten  Gesetzentwurf  grade  in 
der  Provinzbevolkerung  gegen  die  Regierung  entstanden  ist,  komnrf  am 
besten  in  einem  Leitartikel  der  kreiizbraven  nationalliberaleni  ,Magde- 
burgischen  Zeitung1  zum  Ausdruck,  der  ,Eine  grobe  Taktlosigkeit'  betitclt 
ist  und  mit  Recht  daraiif  hinweist,  daB  dieser  Plan  des  Reichsfinanz- 
ministeriums  geeignet  sei,  die  verarmten  Schichten  des  Mittelstandes 
aufs  neue  gegen  die  Republik  rebellisch  zu  machen.  Auf  solche  Stim- 
mungen  Riicksicht  zu  nehmen,  heiBt  nichf:  veraltete  Mittelstandspolitik 
treibem,  sondern  ist  ein  Gebot  politischer  Klugheit. 

Der    Sturm    auf    die    Borse 

Der  Vorstand  der  berliner  Borse  hat  vor  einigen  Tagen  ein  Ma- 
nifest erlassen,  wonach  wegen  yeberfullung  der  Borsenraume  eine  neue 
Zulassung  zum  Borsenbesuch  bis  auf  weiteres  nicht  erfolgen  kann. 
Der  vierte  Borsensaal,  jder  inn  Dezember  vorigen  Jahres  zu  Nutz  und 
Frommen  der  deutschen  Wirtschaft  eroffkuet  wurde,  hat  also  nicht  aus- 
gereicht,  urn  dent  Andrang  zu  geniigen.  Die  Zahl  der  Borsenbesucher, 
die  vor  dem  Kriege  3457  betrug  und  bis  zum  August  1922  auf  6082 
gestiegen  war,  ist  seitdem  munter  weitergestiegen. 

(Das  Verbot  des  Borsenvorstandes  trifft  die  BurgstraBenJAspiranten 
umso  schwerer,  als  grade  in  diesen  Tagen  die  Effektenb5rse  wieder  in 
dulci  jubilo  schwelgte.  Die  Stinnesschen  AufMuie  brachten  neues 
Leben  in  den  Montan-  und  Oelmarkt,  und  die  andern  Papiere  hielten 
sich  dran,  mit  dem  Anstieg  des  Dollars  zu  wetteifern.  Die  emsige  Arbeit 
der  Papiergeldpresse  tut  das  Ihre,  tun  den  Kauilustigen  die  notige  Mu- 
nition; zuzuJiihren.  So  kann  denn,  wenn  nicht  peinliche  pblitische  Ueber- 
raschungen  dazwischen  komtmen,  die  Hausse  noch  etliche  Zeit  an- 
halten.    Wer  zweifelt  noch,  daB  es  mit  Deutschland  auiwarts  geht? 

Sandor  Rott,  ein  Komiker  von  Alfred  poigar 

ps  gab  auf  dem  Kunst-  und  Naturgebiet  def  Jargonposse 
drei  Rott.  Den  kurzlich  verstorbenen  Max,  audi  der  „kleine 
Rott"  geheiBen,  mit  den  Aeuglein,  die  so  schauen  konnten,  daB 
die  Luft  Gansfettflecke  bekam,  mit  dem  unnachahmlichen  Grin- 
sen,  bei  dem  das  ganze  Gesicht  auseinandergelaufen  ware, 
hatten  die  Ohren  das  ZerflieBende  nicht  aufgefangen  und  zu- 
riickgestaut.  Nie  wird  wieder  Einer  so  vollendet  die  schaden- 
frohen  Zaungaste  des  Lebens  spielen,  die  NutznieBer  von  Zufalls- 
vorteilen,  die  Zerdruckten  und  Geduckten,  die  es  kommerziell  ver- 
werten,  daB  sich  Jeder  an  ihnen  die  Stiefel  abwischt,  die 
Schwarzfahrer  der  Liebe  und  des  Verdienens,  die  pfiffigen  dum- 
men  Auguste  (die  Isidor  heiBen),  die  strahlenden  Ohrfeigenge- 
sichter,  die  absoluten  Ohne-Charakter,  unverwundbar  in  all  den 
tausend  MiBlichkeiten,  die  Glinger  &  Taussig  ihnen  bereiteten. 

Dann  war  in  Wien  Benjamin  da,  Benjamin  Rott,  ich  glaube: 
ein  Bruder  oder  Vetter  des  Max  Sie  sangen  Duo,  zum  Beispiel 
das  herrliche  Lied  vom  Tandelmarkt:  „Da  drunr1  am  Tandel- 
markt  —  da  wird  gehandelt  stark  — .  e  zerrissenes  Gilet  — 
und  a  Hosen  vbller  Floh'  —  und  ein  Dutzend  Taschentiecher  — 

639 


und  von  Paul  de  Kock  de  Biecher."  Nach  jeder  Strophe  tahz- 
ten  sie,  in  schwarzsamtenen  Escarpins,  einen  wilden  jiidischen 
Step,  der  mit  dem  energischen  Vorsetzen  des  rechten  FuBes  auf 
die  Ferse  seinen  AbschluB  fand. 

In  Budapest  aber  wirkte  und  wirkt  Alexander  Rott,  Alexan- 
der der  GroBe.  Ich  sehe  ihn  noch,  obgleich  das  schon  lange  her 
ist,  wie  er  dalag,  aus  guten  Griinden  sich  totstellend,  und 
Einer  kam,  meinte:  „Der  Kerl  ist  tot,  er  stinkt  ja  schon",  und 
Rott  setzte  sich,  den  Feind  auBer  Horweite,  eine  Sekunde  lang 
auf,:  sagte  leise:  „Krepier!"  und  war  wieder  tot.  Und  wer,  der 
ihn  als  Donaufischer  gesehen,  konnte  ihn  vergessen,  wie  er  — 
der  sein  Klassenlos,  das  nachher  rriit  dem  Haupttreffer  gezogen 
wird,  in  der  Bedurfnisanstalt  aus  Zerstreutheit  verbraucht  hat 
—  nun  mit  der  grofien  Angel  hereinsturzt,  es  zu  retten. 
Auf  der  Buhne  war  die  offentliche  Anstalt  in  erschuttern- 
der  Naturtreue  hingebaut.  Die  dicke  Frau,  deren  Tochter 
Rott  liebte,  saB  davor,  und  wahrend  des  ganzen  Spiels  ging 
ohne  UnterlaB  die  eiserne  Tiir,  durchschritten  von  sehr  eiligen 
Passanten.  Oh,  wie  das  die  Lebendigkeit  des  Biihnenbildes  er- 
hohte!  Ich  war  lange  nicht  in  den  Folies  Caprices  —  Budapest 
liegt  weit,  seit  es  in  Zenrralafrika  liegt.  Aber  wenn  ich  den 
Namen  der  unheimlichen  Stadt  hore,  hore  ich  immer  auch  die 
schmetternde  Tiire  und  eine  leise  Stimme,  die,  ohnmachtig  und 
gleichmutig,  „Krepier!"  sagt. 

Nun  ist  Alexander  als  Gast  zu  seinen  wiener  confreres  ge- 
kommen,  zu  seinen  Landsleuten  im  Geiste,  empfangen  und  ge- 
ehrt,  wie  es  dem  Oberhaupt  der  orthodoxen  Budapesterei  gebuhrt. 

Leider  zeigt  er  sich  in  einer  Rolle,  die  des  Jargons  entbehrt. 
Sie  schmeckt  nur  ein  biBchen  nach  ihm,  wie  Wasser  in  einem 
nicht  gewaschenen  Weinglas  nach  Wein  schmeckt.  Aber  was 
fur  ein  Genie  der  frechen  SpaBigkeit  dieses  bewegliche  Mannchen 
ist,  merkt  man  auch  hier,  wo  sein  Spiel  nicht  aus  der  Kraftquelle 
des  Jargons  schopft.  Alexander  Rotts  Komik  hat  ungemeine 
Scharfe,  eine  ganz  eigenartige  lautlose  Heftigkeit.  Die  schlimme 
Miene,  die  sein  aggressives  Schafsgesicht  zum  schlimmen  Spiel 
macht,  dessen  Opfer  er  ist,  sagt  Alles,  was  sein  Mund  verschwei- 
gen  muB.  Unwiderstehlich  die  Impertinenz  des  Blicks  .  .  .  indeB 
die  Unterlippe  schmollt  ob  des  Leids  und  Unrechts,  das  der  arme 
Miensch  erdulden  muB.  Die  hoch  fistulierende,  kratzende 
Stimme  ist  so  komisch  wie  der  Sanguinismus  der  Gesten,  der, 
erkennt  er  seine  Ohnmacht,  sofort  zum  vollkommensten  Phlegma 
sich  beruhigt. 

Rott  ware  der  Schauspieler  fur  Figuren  eines  jiidischen 
Moliere. 

Man  muBte  viel  flber  ihn  lachen,  aber  noch  mehr  iiber  seinen 
Partner  Glinger.  Etwas  Elementar-Menschliches  ist  bei  dem 
immer  in  die  saftige  Ordinarheit  des  Spiels  mitverkocht.  Tut  er 
zum  Beispiel  dem  fremden  Wickelkind  schon,  so  schmeckt  auch 
ein  dicker  Tropfen  echter  urstupider  Onkel-SiiBlichkeit  aus  die- 
sem  verlogener  Schongetue.  Umso  gewisser  fallt  man  dann  vom 
Sessel,  wenn  Herr  Glinger  seine  spezielle  Einstellung  zu  dem 
speziellen  Wickelkind  mitteilt:  „  .  .  .  seht  aus  wie  e  Ratz!" 
640 


Der  arme  Vetter 

A  jeder  Mensch  hat  halt  'ne  Sehnsucht.  Das  Drama  dieser  allgemein- 
menschlichen  Sehnsucht  wird  immer  wieder  gedichtet  werden. 
Hans  Ivers  Mutter  traumit,  wie  ihrem  Kinde  ein  Lichtstrahl  oder  ein 
Funke  einverleibt  wird.  Ernst  Barlach  setzt  diesen  Traum  fort:  der 
Funke  in  Hans  Iver  beleuchtet  ihm  seine  Mitwelt;  tnacht  ihm  auch 
deren  atlzu  hafiliche  Stellen  erkennbar;  erregt  ihrn  den  Wunsch,  zu  bes- 
sern  und  zu  bekehren;  bringt  ihm  die  Einsieht,  daB  das  unmoglich  ist; 
schiitzt  ihni  nicht  vor  der  Verzweiflung  dariiber;  und  wird  von  ihr 
ausgepustet.  Aber  Kraft  bleibt  erhalten.  Bevor  Hans  Iver  freiwillig 
siirbt,  springt  der  Funke  iiber.  Auf  Fraulein  Isenbarn,  die  ihren 
Brautigani  Siebenmark  plotzlich  mit  andern  Augen  sieht,  roniantischen 
Geliistes  von  dem  Philister  Aufschwung  fordert  und  .  .  .  Der  Funke 
springt  weiter.  Denn  Siebenmark  verschliefit  sich  dem  Anspruch  nicht. 
Er  wird  mit  sich  unzufrieden.  Er  gibtsich  die  Sporen,  hinauizu- 
gelangen.  Aber  nicht  einmal  der  rasende  Wille  reicht  aus.  Und  Lena 
entgleitet  ihm  zu  Hams  Iver,  der  sie  nicht  gut  mehr  enttauschen  kann. 
Urn  die  Drei,  deren  Seelen  sich  und  einander  blutig  schinden,  gei- 
stert  und  dampft  das  Leben  zugleich.  Ein  Dutzend  Mitbiirger  warien 
am  und  im  Wirtshaus  von  Liittenbargen  nachts  auf  den  Elbdampfer. 
Zeit  genug,  sie  sich  so  entfalten  zu  lassen,  wie  die  Nacht,  wie  der  Grog, 
wie  die  Heide,  wie  der'Nebel  iiber  dem  FluB,  wie  die  Anwesenheit 
iiberl^ener  Erscheinungen,  wie  die  Liebe  verschiedener  Arteni  und 
Grade  gebieten.  Trotz  den  niederziehenden  atmospharischen  und  alko- 
holischen  Einflussen  kommt  iiber  sie  alle  eine  Ahnung,  dafi  sich  hier 
Geschicke  erfiillen,  die  sie  selber  nicht  zu  erleiden  voni  der  Natur  be- 
vorzugt  oder  benachteiligt  sind.  DemgemaB  setzen  sie  ihnen  Zynismus 
oder  Galgenhumor  oder  GefraBigkeit  oder  Schwermut  oder  Resignation 
von  ziemlich  primitiver  Beschaffenheit  und  kiirzerer  oder  ein  biBchen 
langerer  Dauer  entgegen.  Wenn  der  Morgen  graut,  ist  das  Schiff  mit 
seiner  Menagerie  von  Passagieren  auf  und  davon,  Hans  Iver  seinen 
Wunden  erlegem,  das  Liebespaar  nicht  mehr  ein  Paar,  und  zwei  Bra- 
tenrocke  gespenstern  den  Epilog. 

Ernst  Barlachs  Dramatik  bezeugt  ihn  in  hohem  Mafie  als  Bild- 
hauer.  Er  ist  inwendig  vojler  Figur,  voller  Gestalten  und  schlagt  die- 
se  mit  prachtvollem  Schwujig  aus  dem  Stein  oder  schnitzt  sie  andachtig 
aus  dem  Holze.  Es  macht  ihm  nichts  und  braucht  uns  GenieBern  eines 
obotritischen  Phantasiereichtums  noch  weniger  zu  machen,  daB  er  bei 
mancher  mittendrin  aufhort,  urn  sich  der  nachsten  zuzuwenden.  Die 
Halbfertigkeit  ist  keiae  Unfertigkeit,  weil  die  Konturen,  die  da  sind, 
Niemtand  falsch  weiterziehen  wird.  Der  Bildhauer  nahert  sich  dem 
Dramatiker,  indem  er  seine  Gestalten  bewegt  und  diejenige  Luft  zwi- 
schen  ihnen  herstellt,  darin  sie  ohne  Beklentmung  zu  atmen  vermogen. 
Aber  der  Bildhauer  wird  nicht  ganz  zum  Dramatiker,  weil  seiner  Fahig- 
keit,  Gestalten  zu  schafien,  durchaus  nicht  die  Fahigkeit  entspricht, 
zwolf  Szenen  Gestalt  iiber  jede  einzelne  hinaus  zu  geben,  sie  vor  Ein- 
formigkeit  zu  bewahren,  sie  vorwartszutreiben  und  zusammenzureiBen. 

641 


Freilich  ist  das  von  Barlach  nicht  zu  verlangen.  Sein  Platz  ist  bei 
den  genialen  Traumern  von  der  zerflieBendem  Form,  nicht  bei  den  tag- 
hellen  Talenten  der  festen  Faust.  Er  geht  nicht  logisch  vor,  baut  nicht 
architektonisch  aui,  sondert  nicht  wachen  Sinnes  aus,  was  etwa  auf- 
halt,  und  verteilt  nicht  bewuBt  Akzente.  Er  schleudert  seine  Gesichte 
aus  sich  heraus,  schwelgt  in  ihnea,  ktimimert  sich  nicht  um  ihren  Zu- 
sarnimenhang  unter  einander,  belaBt  sie  in  ihrer  ebenso  wunderlichen 
wie  wunderbaren  mystischen  Sphare  und  — ■  ist  dabei  doch  ein  Realist 
ersten  Ranges,  namlich  Einer,  der  mit  einem  Griff  die  Vielfaltigkeit  des 
Daseins  packt,  seine  Vielfarbigkeit  abmalt,  seine  Vielstimmigkeit  hort, 
anschlagt  und  tonend  rnacht.  Hier  lebt  ein  deutscher  Knut  Hamsun. 
Vier  Wirtshaustische  — <  ein  Mikrokosmos.  Ernst  und  Heiterkeit,  Weis- 
heit  und  Albernheit,  Gemeinheit  und  Schonheit  torkeln  unloslich  durch 
einander.  Man  versteht  mit  denu  Kopf  nicht  jede  Absicht.  Aber  ist 
der  Kopf  vor  der  Kunst  nicht  immer  unzulanglich?  Es  werden  einem 
Schauer  iibers  Gebein  gejagt.    Und  das  ist  mehr.    Das  ist  Alles. 

Dean  Staatstheater  fehlt  eine  dramaturgische  Zentrale.  Der  eine  Re- 
gisseur  hackt  dem  Ersten  Teil  des  ,Faust'  die  Halfte  weg,  und  der 
ajidre  wagt  sich  an  kaum  eine  Silbe  des  ,Armen  Vetters'  heran  (wo's 
doch  dem  Leser  in  den  Fingern  zuckt,  ringsum  produktive  Striche  zu 
machen).  Dies,  dies  allein  hat  verhindert,  daB  das  letzte  Ere^iiis  des 
Theaterjahres  das  starkste  wurde.  In  der  vierten  Spielstunde  mufite 
selbst  eine  Aufnahmefreudigkeit  wie  meine  ermatten.  Und  wieviel  hatte 
Jiirgen  Fehling  getan,  um  die  zu  belohnen!  Welch  eine  Gelegenheit 
fiir  den  Waterkantler!  Der  Brodemi  der  Gegend  bedrUckt  dir  formlich 
die  Brust.  Aus  der  Wirklichkeit  aber  steigt  die  Unwirklichkeit  des 
Spoekenkiekers  Ernst  Barlach  auf  —  dank  Fehling^  Mangel  am  Rohren- 
und  Dfuckwerk,  seinem  Verzicht  auf  alle  modischen  Matzchen,  seinem  Re- 
spekt  vor  der  Sache,  seinem  Gefiihl  fur  die  Schwerlosigkeit  des  Details 
und  seinem  Vergniigen  an  den  belebenden  musikalischen  Einlagen. 

Eine  Fiille  von  einpragsameni  Gesichtern.  Legal  — ■  wie  man  sich 
einen  AetznatronlaugenSabrikanten  vorstellt.  Walter  Werner  —  ein 
Zollbeamter  mit  haftendem  Menschenton.  Gronau  —  ein  Vater  in 
riihrend  komischer  Aufgeregtheit  um  seinen  Sohn.  Nicht  notig,  alle 
Lobstriche  zu  verteilen,  da  Jedem  und  Jeder  einer  gebuhrt.  Aber 
ein  voiles  Lob  der  fast  nie  versagenden  Elsa  Wagner,  die  durch  enit- 
.  wirklichenden  Gang  und  karikierendes  Gelachter  einer  geilen  Schachtel 
die  Peinlichkeit  ninunt.  Kaiser  konmtt  dem  Hans  Iver  dichter  auf  Leib 
und  Geist  als  je  einer  Rolle  und  bringt  nuri  die  wichtigstem  Safee 
nicht  deutlich  genugi.  Fiir  Lena  Isenbarn  konnte  dem  Dichter  Johanna 
Hofer  vorgeschwebt  haben,  so  vollig  entspricht  sie  ihrem  Wesen.  Auch 
George  war  zu  drei  Vierteln  Siebenmark,  wie  die  Siebenmarks  leiben 
und  leben.  Erst  wo  er  auBer  sich  gerat  und  uber  sich  zu,  geraten  ver- 
sucht,  blieb  er  allzu  sehr  in  sich  stecken.  Insgesamt:  ein  tiefbegliickender 
Abend.  Auf  einem  der  Prospekte  sah  man  die  Elbe  in  die  Nordsee 
miinden.  Dorthin,  dorthin  .  .  .  A  jeder  Mensch  hat  halt  'ne  Sehnsucht. 

642 


La   PalOtna   von  Erich  Weinert 

Chanson 


lV4ein  Vata,  det    war  en  Seemamn, 

iY1  der  hieB  bloB  Theodor  Lehmann, 

Mutta  war  aus  Italjen  — 

det  liebt'  sich  un  fand  sich: 

Jeboren  bin  ick  in  Danzig. 

Det  sind  meine  Personaljen. 

Sie  kooften  ne  kleene  Stampe; 

die  hieB  ,De  reeniische  Laimpe'. 

Det  war  ne  vahaune  Kiste. 

Ick  habe  zu  Hause  jeschuftet. 

Da  kam  mal  'n  Artiste, 

mit  dem  bin  ick  denn  in  de  Jejend  vaduiftet. 

Denn  fuhren  wir 

per  Achse  nach  N.O. 

Wer  kann  dafier? 

Ick  bin  nu  eemal  so. 

Ick  war  in  ne  kleene  Destille, 

da  war  imma  en  machtjet  Gebrille; 

da  ham  wa  jetanzt  un  jefressen. 

Et  jab  ooch  Matrosen. 

Ick  schwarmte  for  weite  Hosen. 

Uff  den,  eenen,  da  war  ick  vasessen, 

nach  den  hatt'  ick  imma  jetrachtet, 

doch  hat  er  mir  janich  beachtet. 

Da  kam  er  mal  nrit  ne  Kalle. 

For  mir  hatt'  er  jakeen  Intresse. 

Da  kam1  mir  de  Jalle, 

und  ick  haute  ihr  jleich  mit  et  Jlas  in  de  Fresse. 

Man  brachte  mir 

nach  't  Polizeibiroh. 

Wer  kann  dafier? 

Ick  bin  nu  eemal  so. 

Vor  mir,  da  ham  se  Bange. 

Ick  fackle  jeweehnlich  nich  lange. 

Und  kiekt  mir  son  Hinterkriecher 

wie  en  Hund  in  de  Ogen, 

den  hab  ick  jleich  wat  vabogen. 

Die  ollen  eelichen  Viecher, 

die  immer  WoB  betteln.  und  schmuseni, 

die  kann  ick  forn  Dod  nich  vaknusen. 

Un  heer  ick  det  fade  Jekleehne, 

denn  zuckt  et  mir  in  de  Finger, 

denn  wer'  ick  jemeene 

un  hau  ihn  rechts  un  links  en  paar  Dinger. 

Denn  uff  de  Ttir! 

Un  raus  und  ab  Triimoh! 

Wer  kann  dafier? 

Ick  bin  nu  eemal  so. 

Kommt  aber  son  staminija  Bruda, 

denn  bin  ick  en  zahmet  Luda. 

Un  packt  er  imir  int  Jenicke 

un  fragt  nich,  ob  er  darf, 

und  sagt  bloB:  Uff  dir  bin  ick  scharf, 


645 


du  sieBet  vawejnet  Sticke! 

Un  drickt  er  mir  blaue  Flecke, 

un  schmeiBt  mir  bis  an  de  Decke, 

denn  beiB  ick  en  in  de  Backen 

un  kiss  en  un  fang-  zu  lachen 

un  kriej  en  zu  packen, 

det  uns  beeden  man  bloB  so  de  Rippen  krachen. 

Un  ob  ick  frier 

un  hungre  —  ick  bin  froh! 

Wer  kann  dafier? 

Ick  bin  nu  eemal  so. 


Bemerkungen 

Der  Schwergepriifte 

Dem  gewesenen  k.  u.  k.  AuBen- 
minister,  der  die  Rolle  Beth- 
manns  in  Oesterreich  spielte  und 
die  Kriegserklarung  an  Serbien 
in  die  Welt  jagte,  hat  das  anders 
geartete  Ende  einen  hochsteignen 
Genickfang  versetzt:  es  hat  den 
Wohnsitz  der  entthronten  Ex- 
zellenz  der  Tschechoslowakei  ver- 
macht.  Deswegen  hat  der  vater- 
landische  Minister  a.  D.  die  ent- 
laufene  Heimat  nicht  mehr  be- 
schritten.  Einmal  aber  muBte  es 
sein.  Private  Angelegenheiten 
wollten  es.  Dabei  ergibt  sich  dies: 
Es  gehort  weniger  Mut  dazu, 
einen  Krieg  einzuiadeln,  als  vor 
ein  betrogenes  Volk  zu   treten. 

Die  prager  Regierung  sagte  zu 
der  Ministerreise  Ja.  Bebend 
stieg  der  gelb-schwarze  Staats- 
mann  in  den  Zug;  richtete  es  so 
ein,  daB  er  in  stockfinsterer 
Nacht  im  Heimathalen  landete; 
durch  entlegenste  StraBen  schlich 
er  der  Besitzung  zu.  Kein  Hund 
bekam  ihn  zii  Oesicht. 

Aber  Jemand  muBte  es  doch 
gepfiffen  haben.  Als  er  an  der 
tetzten  Ecke  stand;  als  er  den 
Filzhut  tieier  in  die  Stirn  driickte; 
als  er  den  Kopf  bibberod  vor- 
schob:  da  schofi  ihm  votn  nahen 
SchloB  ein  leuchtendes  Trans- 
parent entgegen.  Er  griff  sich  an 
die  Brust.  llchelte  und  las:  „Sei 
uns  willkommen,  Schwergepriif- 
ter!"  Und  unter  mitternachtigem 
Triumphbogen  standen  in  Reih 
und  Glied  Mannlein  und  Weib- 
lein  des  tschechisch  -  klerikalen 
Turnvereins.  Ihre  Kehlen  pro- 
bierten  altoesterreichische  Emp- 
644 


fangsreminiszenzen.       Und      ihre 
Paradeuniformen  glanzten. 

Der  Schwergeprufte  riickte  den 
Filzhut  manierlich,  klappte  den 
Rockkragen  herunter  und  schritt 
geriihrt  mitten  auf  dem  Danun 
seinem  Volk  entgegen.  Am  Ein- 
gaug  zuin  SchloB  stand  die  ge- 
samte  Notabilitat  der  klerikalen 
Partei.  Der  Kaplan  der  SchloB- 
kirche  gab  dem  Heimgekehrten 
den  Segen,  wobei  er  in  Erregung 
mit  dem  Behang  klimperte.  Die 
Mannlein  und  Weiblein  vom 
Tumverein  kramten  in  altoester- 
reichischen  Emipfangsreminiszen- 
zen.  Das  Transparent  strahlte: 
„Sei  uns  willkommen,  Schwer- 
gepriifter!" 

So  hat  nun  jedes  Volk  seine 
Schwergepriiften  und  empfangt 
sie  entsprechend.  Und  die  von 
Gott  gekronten  und  nur  von  den 
Sozialaemokraten  entthronten  Ex- 
zellenzen  glauben  immer:  Jetzt 
wird  uns  das  Volk  nicht  mehr 
anbeten.  Ach,  eh  solch  ein  Volk 
seine  Gotter  entthront,'  rnuB  es 
viel,  viel  mehr  erleben  als  einen 
verlorenen  vierjahrigen  Krieg  und 
einen  Schmach-  und  Vernichtungs- 
frieden. 

Bruno  Manuel 

Nichtraucher 

Cs  ist  .nicht  Jedermanns  Sache. 

*-<  sechzehn  und  eine  halbe 
Stunde  —  so  lange  iahrt  man  mit 
dem  Schnellzug  von  Breslau  nach 
Miinchen  — ■  in  einem  Milieu  von 
Tabaksqualm,  Zigarettenstummeln 
und  Zigarrenasche  zu  yerbringen. 
Was  mich  betrifft,  so  hatte  ich  mir 
tags  zuvor  meinen  Platz  in  einem 
„Nichtraucher-Coupe"      gesichert. 


Bei  Abfahrt  des  Zuges  war  der 
Zettel  mit  dem  kategorischen  Aui- 
druck  vom  Fenster  gerissen;  em 
ueuer  Zettel  —  erklarte,  beinah 
entschuldigend,  der  -Schaffner,  den 
ich  interpellierte  —  war  jetzt 
nicht  zur  Stelle;  auf  den  Rest  Pa- 
pier, der  noch  an  der  Scheibe 
klebte,  mit  eigner  Hand  das  Wort 
„Nichtraucher"  zu  schreiben,  kam 
dem  pflichtbewuBten  Mann  nicht 
in  den  Sinn,  und  gewiB  kam  es 
ihm  auch  nicht  zu.  Der  Herr 
immerhin,  der  mir  gegenuber  saB, 
dem  Aussehen  nach  ein  Auslan- 
der,  beeilte  sich  sogleich,  seine 
Zigarette  auszudriicken,  ich 
konnte  ihn  nicht  hindern;  ein 
andrer  rettete  die  eben  in.  Brand 
gesteckte  Pfeife  ins  benachbarte 
Coup6. 

In  Gorlitz  iiberflutete  eine  Horde 
zigarrenrauchender  Manner  den 
Wagen.  Nun  war  die  Situation 
nicht  mehr  zu  halten.  Meine  Er- 
zahlung  von  dem  weggerissenen 
Zettel  wurde  belachelt;  nicht 
unglaubig,  doch  achselzuckend. 
Ich  beharrte  nicht  und  bemerkte 
nur,  daB,  den  ganzen  Zug  ent- 
lang,  jedes  Coupe  entweder  als 
„Raucher"  oder  als  „Nicht- 
raucher"  gekennzeichnet  sei;  so 
ware  dieses  jetzt  oifenbar  weder 
das  Eine  noch  das  Andre.  Aber 
begreiflicherweise  hatte  Niemand 
Sinn  fiir  solche  Spitzfindigkeiten. 
Ein  deutscher  Mann,  dem  es  um 
die  Zigarre  geht,  versteht  keinen 
SpaB. 

Der  Schaffner  fiel  um.  Nicht- 
raucher? Er  erinnerte  sich  nicht. 
Die  Einfeilung  war  freilich  die 
einfachste,  rechnerisch  so  ein- 
leuchtend  wie  plausibel  in  ihrer 
ohne  Zweifel  statistisch  erprob- 
ten  ZweckmaBigkeit.  Raucher  — ■ 
Raucher  —  Nichtraucher  —  Rau- 
cher —  Raucher  —  Nichtraucher. 
Man  brauchte,  um  das  System 
herauszubekomment  nur  den  Kor- 


ridor  des  Wagens  abzuschreiten. 
Nein,  der  Beamte,  dessen  Lebens- 
tatigkeit  zum  nicht  geringen  Teii 
darin  besteht,  priifend  die  Korri^ 
dore  abzuschreiten,  hat  dafiir 
kein  Auge.  Ueberhaupt  hatte  er 
mit  der  Sache  nichts  zu  schaffen; 
fiir  ihn  lag  kein  Grand  vor,  sich 
hineinzumischen;  die  Frage:  „Rau- 
cher"  oder  „Nichtraucher"  war 
von  der  Abfahrtstation  zu  regeln. 
(Ich  hatte  mien  also  nach  Bres- 
lau  zu  wenden.) 

Es  blieb  dabei:  wo  nicht  das 
Wort  „Nichtraucher"  klebt  .  .  . 
denn  „Sie  wissen,  meine  Herren, 
daB  in  PreuBen  nur  Das  Gesetz- 
kraft  hat,  was  durch  die  Gesetz- 
sammtaig  publiziert  twird.  Die 
Gesetzsammlung  wird  gedruckt 
in  der  Deckerschen  Oberhofbuch- 
druckerei.  Die  Originale  der  Ge- 
setze  werden  in  gewissen  Staats- 
archiven  verwahrt,  in  andern  Ar- 
chiven,  Bibliotheken  und  Maga- 
zinen  die  gedruckten  Gesetzsamm- 
lungen.  Setzen  Sie  nnni  den  Fall, 
daB  eine  grofie  Feuersbrunst  ent- 
stande,  etwa  wie  der  Hamburger 
Brand,  und  daB  nun  alle  diese 
Staatsarchive,  Bibliotheken,  Maga- 
zine und  die  Deckersche  Ober- 
hofbuchdruckerei  abbrennen,  und 
daB  dies  durch  ein  merkwurdiges 
Zusammentreffen  der  Umstande 
auch  in  den  andern  Stadten  der 
Monarchic  stattfande  und  auch  in- 
bezug  auf  die  Bibliotheken  der 
Privatleute,  in  denen  sich  Ge- 
setzsammlungen  vorfinden,  sodaB 
nun  in  ganz  PreuBen  kein  einziges 
Gesetz  in  beglaubigter.Form  mehr 
existierte.  Das  Land  wSre  dann 
durcih  dieses  Ungliick  um  adle 
seine  Gesetze  gekommen,  und  es 
bliebe  ihm  gar  nichts  iibrig,  als 
sich  neue  Gesetze  zu  machen", 
sprach  Ferdinand  Lassalle;  er 
fiigte  noch  Einiges  hinzu,  was 
aber  nicht  mehr  zur  Sache  gehort 
Klaus,  Pringsheim 


und  abends  in  die  SCAl*  A 


Internationales  Variete   *  Beginn  8  Uhr  *  Luther- Strafle  22 

645 


Beilaufigkeiten  Infolge  einer  Schauspielerin 

Au««p r^h,!d'  Vs  x81  J      u    .        Wenn  ich  doch  tin  Wort  nur  wtiBt' 
Alle  Welt  yerlangt    das  heute,     _  ,    ^bt  wolll  keines  weit  und 

Aber  alle  Welt  vergiBt,    daB  die  6  breit  _ 

Vorausseteung  daiiir  heiBt:  sehen,  das  da  gagt^  wie  Maienzeit, 

was  ist.  Wie  Komite  es  sonst  kom-  das  da  s^t"   wie  Friihling  ist. 

men,   daB    die  Welt  von    „losem 

™UIdLSP,^htk,ftW«,v  ^n    ™~  Brauchs  zum  Briefe  an  Christinen, 

Bhck  ist,  und  daB  sieem    unge-  ^    .^  ausersah  zam  Schatzchen: 

waschenes  Maul"  Dent  nachsagt,  ^     u     t  ^  inem  P]atzch 

der?emfach  . . .  gewaschene  Augen  ilugs  ^  mm  Vergleiche  dienen! 

S  ^htedite'  S  EiVensrhaf  t*m     nfl*.      l*ng?  sann  ich>  konnt'  keins  Hnden, 

Liebe  geworden,  aus  der  Furcht  „.        .    ,  ,  , ,    ,    .        ,  „, 

die     Religion     entstanden.       Ich  Die  gelacht,  gescMuchzt,  getollt 

glaube  beinahe,  das  Wort  „Seele"  und  mir  sodas  Wort  ST^chaHt: 

bezeichnet  urspriinglich  nichts  an-  »pr^eTh;aft!     »B?renerhait1  ., 

dres  als:  die  Fahigkeit  zu  lugen.  Das  enthalt,  was  ich  gewolltj 
Harry  Kahn  Richard  Leopold 

Antworten 

Dunkelmanner.  Die  Finsternis  in  Deutschland  wird  bald  so  tiei 
sein,  wie  Ihr  sie  euch  seit  jeher  gewiinscht  habt.  Der-Staatsanwalt  hat 
Joachim  Ringelnatz  angeklagt  weil  der  sich,  in  Nummer  42  von  1922, 
durch  Gebrauchi  eines  Wortes  wie  „BedschIai"  der  sexuellen  Aufklarung 
meiner  Leser  schuldig  gemacht  hat,  und  jetzt  ist  „wegen  Vergehens 
gegen  §  184  die  Beschlagnahme  des  Werkes  ,Ecce  homo'  von  George 
Grosz  angeordnet  wordeni,  da  ein  wesentlicher  Teil  der  Abbildungen 
das  Scham-  und  SitttichkeitsgeHihl .  des  Beschauers  in  geschlechtlicher 
Beziehumg  verletzt,  das  gesamte  Werk  somit  einen  unziichtigen  Cha- 
rakter  hat".  Den  haben  Mir  die  Behorden  selbstverstandlich  niur  Werke 
der  Kunst  Bei  einer  Schweinerei  wie  ,Lissi  der  Kokotte'  wird  ein- 
fach  Achtzehnjahrigen,  der  Zutritt  verboten  und  damit  erreicht,  daB 
zweihundert  Hauser  von  Funizehm-  bis  Siebzehnjahrigen  voll  sind. 

Sozialdemokratische  Arbeitsgemeinschaft  der  Elbgemeinden.  Der 
Mitteilung,  die  du  mir  iiir  Nummer  20  gemacht  hast,  schickst  du  die 
folgende  hinterher:  „Die  Rechtsuiigultigkeit  der  Bayrischen  Volksgerichte 
ist  bekanntlich  vom  Amtsgericht  Hamburg  ausgesprochen  worden. 
Darauf  erklarte  die  Bayrische  Regierung'  im  Bayrischen  Staatsanzeiger, 
die  Rechtsgiiltigkeit  der  Bayrischen  Volksgerichte  stehe  auBer  aflem 
Zweifel;  sie  stiitzten  sich  aui  den  Versailler  Biindoisvertrag  und  den 
Artikel  178  der  Weimarer  Verfassung.  DaB  die  Rechtsgultigkeit  nicht 
auBer  aJlem  Zweifel  steht,  wird  ja  dadurch  bewiesen,  daB  ein  deutsches 
Gericht  sie  ihnen  amtlich-abspricht!  DaB  sie  sich  auf  den  Versailler 
Bundnisvertrag  und  die  Weimarer  Verfassung  stiitzen  konnen,  ist  grade 
in  dem  hamburger  GerichtsbeschluB  eingehend  widerlegt!  Wichtiger 
als  solche  schwachen  Erklarungen  der  Bayrischen  Regierung  ware  eine 
Mitteilung  daruber,  ob  der  Rechtsweg  beschritten,  das  heiBt:  ob  gegen 
deni  hamburger  BeschluB  Beschwerde  bei  der  zustandigen  Stelle  ein- 
gelegt  worden  ist.  Im  iibrigen  muB  der  Wortlaut  des  hamburger  Be- 
schlusses  der  Oeffentlichkeit  bekannt  gegeben  werderi,  denn  gapz  unab- 
hangig  davon,ob  er  von  hoherer  Instanz  bestatigt  werden  wird  oder 
nicht:  er  enthalt  die  erste  groBe  vollstandiige  Sammlung  des  tatsach- 
lichen  und  rechtlichen  Materials  fiber  die  Bayrischen  Volksgerichte. 
646 


Das  Berliner  Tageblatt  spricht  ihm  wissenischaftliche  Griindlichkeit  zu, 
und  mit  Recht.  Seine  Kennthis  ist  namentlich  notig  fur  di'e  Parlamten- 
tarier  Bayerns  und  des  Reiches  als  Material  fur  die  unzweifelhaft  be- 
vorstehenden  Kampfe  um  die  Bayrischen  Volksgerichte."  Die  man,  wie 
im  neuen  Deutschland  alle  Kampfe  urns  Recht,  zu  spat  beginnen  und  z« 
schwachlich  fiihren  wird. 

Transocean-Dienst.  Du  bestreitest,  daB  richtig  sei,  was  Fritz  Wolter 
voriges  Mai  im  seinem  Artikel  iiber  die  JCorrumpierung  der  Presse' 
von  dir  behaupftet  hat  „Die  Tranisocean  G.mb.H.  ist  nicht  1916,  son- 
dern  im  April  1915  gegrundet  worden.  Sie  ist  weder  1916  noch  zu 
irgendeinem  andem  Zeitpunkt  mit  dem  Deutschen  UeberseeJDienst  fu- 
sioniert  worden,  sondern  ist  seit  ihrer  Begriindung  ein  durchaius  selbst- 
siandiges  Unternehmen,  auf  dessen  GescMftsfuhrung  und  Redaktion  we- 
der Herr  Stinnes  noch  irgendeine  wirtschaftliche  oder  politische  Gruppe 
einen  EinfuiB  hat"  O,  wie  ist  es  hocherfreulich,  solche  Griindung 
noch  zii  finden,  heute,  wo  init  jedem  Tage  tnehr  und  mehr  .  .  .  Dazu 
schreibt  mir  freilich  Fritz  Wolter:  „Auch  ohne  Aufforderung  ware  be- 
richtigt  worden, -daB  in  meineim  Aufsatz  iiber  die'  Korrumpierung  der 
Presse  versehentlich  von  einer  Fusion  des  ,Deutechen  Ueberseedienstes' 
mit  der  ,Transocean  G.  m.  b.|H.'  die  Rede  war,  wahrend  tatsachlich 
beide  Gesellschaften  organisatorisch  als  selbstandige  Nachrichtenburos 

—  der  .Deutsche  Ueberseedienst'  in  der  Krausen-StraBe,  die  .Transocean 
G.imb.  H.'  in  der  Budapester  StraBe  — ■  geftihrt  werden.  Der  Zusam- 
menhang  besteht  aufier  gewissen  entwicklungsgeschichtlichen  Parallelen 

—  beide  arbeiteten  friiher  mit  Reichsmittelni  und  wurden  dann  ,privati- 
sierf  —  in  dem  finanziellen  Ueberbau  oder  Unterbau.  An  dieser  Tat- 
sache  andert  auch  die  sehr  vorsichtige  Formulierung  des  Dementis 
nichts.  Wie  wenig  im  iibrigen  der  Ghefredakteur  der  ,Transocean 
G.  m.  b.  H.',  Wilhehn  Schwedler,  von  dem  die  Berichtigung  stammt, 
iiber  die  Finanzierung  der  Presse  im  allgemeinen  und  der  Nachrichten- ' 
btiros  im  besondem  unterrichtet  ist,  hat  er  in  seiner  voriges  Jahr  er- 
schienenen,  sonst  recht  klugen  und  lesenswerten  Schrift  iiber  die  ,Nach- 
richt  im  Weltverkehr'  (Deutsche  Verlagsgesellschaft  fur  Politik  und  Ge- 
schichte)  bewiesen.  Dort  heiBt  es  auf  Seite  31 :  ,So  ist  auch  schlieBlich 
ein  ganz  GroBer,  dessen  publizistische  Berater  sehr  hochfliegende  Plane 
hatten,  Hugo  Stinmes,  der  Sache  miide  geworden  und  hat  die  Interna- 
tionale Information,  die  das  deutsche  Reuterbiiro  werden  sollte,  schon 
im  embryonalen  Zustand  von  der  Telegraphen-Union  iibernehmen  las- 
sen.'  DaB  Stinnes  und  Hugenberg  (Internationale  Information  und  Te- 
legraphen-Union) eine  Finanzgruppe  bilden,  ist  Herrn  Schwedler  noch 
im  Jahre  1922  offenbar  unbekannt  gewesen.  Eine  Seite  spater  aber 
macht  er  eine  interessanle  Enthullung,:  ,Alle,  die  mit  dem  Nachrichten- 
wesen  zu  tun  haben,  oder  die  dafiir  interessaert  werden  sollen,  miissen 
sich  daruber  klar  sein,  daB  mit  Auslamdsnachrichten  kein  Geschaft  zu 
machen  ist.  Wer  das  behauptet,  ist  eini  Illusionist,  ein  Greenhorn  oder 
etwas  Schlimmeres.'  Ich  bin  zu  wenig  Illusionist,  um  anzunehmen, 
daB  das  Nachrichtenbiiro  in  der  Budapester  StraBe  hiervon  eine  Aus- 
nahme  macht'; 

'     Bayer.    Ernst  Niekischs  Betrachtungen  iiber  dein  Land  werden  das 
nachste  Mai  fortgesetzt  und  beendet. 

Heidelberger.  Keine  Angst:  iiber  Fechenbach  soil  Mierendc(rff 
nicht  vergessen  werden.  Jetzt  liegt  die  Urteilsbegrundung!  vor  —  und 
Keinen  tiberrascht,  daB  sie  miihselig  konstruiert  ist  und  auf  unhaitharen 
Kombinationen  beruht  Ueber  den  Professor  Lenard  wird  gesagt: 
„Ebenso  erstaunlich  wie  sein  torichter,  eigensinuiger  und  gefahrlicher 
Ungehorsani  gegenuber  den  Weisungen  der  vorgesetzten  Behorde  war 
die  unaufrichtige  Art,  mit  der  er  ihn  durch  Ausreden  verteidigte  .  .  . 
Die  staatsfeindliche  Gesinming  Professor  Lenards  und  die  Art  seines 
hartnackigen  Widerstandes  verbunden  mit  abwegigen  Gedankengangen 

647 


zur  Selbstverteidigung  seines  Verhaltens  bildete  dea  Schliissel  zu  alien 
nachfolgenden  Oeschehnissen,  an  denen  er  ein  groBes  Teil  Schuld  tragt." 
Ueber  den  Studenten  Mierendorfi  wird  gesagt:  „Das  Gericht  glaujbte 
ihm  ohne  weiteres,  daB  er  keine  Gewalttatigkeiten  an  Sachen  oder 
Personen  zu  veriiben  beabsichtigte."  Die  natiirliche  Folge?  Der  Ver- 
achter  der  Republik  ist  frei,  ihr  Beschtitzer  zu  vier  Monaten  Gefangnis 
verurteilt.  Und  was  tut  man,  um  Mierendorif  vor  dem  Geiiingnis  zu 
btewahrem?  Gegen  Lenard  ist  heute  noch  kein  Disziplinarverfahren  an- 
hangig  Er  hat  kurz  nach  dem  Vorfall  einmal  einen  verklausulierten 
Riiffel  von  Senats  wegen  am  Schwarzen  Brett  bekommen.  Damit 
scheint  man  sich  begniigen  zu  wollen.  Hatten  nicht  die  studentischen 
Delinquenten  die  Ajigelegenheit  in  aller  Welt  Mund  gebracht:  man 
hatte  sie  einiach  totgeschwiegen.  FUr  Mierendorif  haben  sich  bis  jettzt 
eingesetzt:  der  Hamburger  Demokratische  Studentenbund;  der  Freibur- 
ger  Republikanische  Lehrerbund;  das  Heidelberger  Republikanische 
Studentenkartell.  Nur  die  Hauptorganisation:  das  Kartell  Republika- 
nischer  Studenten  Deutschlands  und  Oesterreichs  halt  es,  wohl  weil 
sein  Sitz  Miinchen  ist,  fiir  ratsam,  ehern  zu  schweigen.  Eine  energische 
Geste  dieses  Kartells  —  und  die  UniversitatsbeShorden  wiirdlen  vielleicht 
doch  eingeschiichtert  werden.  Denn  Mierendorif,  selbstverstandlich,  hat 
Disziplinarveriahren  und  Sperrung  des  Doktordiploms  zu  befiirchten. 
Aber  dieses  offiziellste  Kartell  hat  keinen  Instinkt  dafiir,  daB,  minde- 
siens  in  diesem  Falle,  mehr  wert  ist,  eine  Meinung  offentlich  zu  be- 
kunden,  als  auf  vorsichtigen  Wegen  durch  die  ministeriellen  Vorzimmer 
EinfluB  zu  nehmen.  Cum  tacent,  clamant  — ■  und  zwar,  wie  irrmier. 
iin.  Sinne  der  Gegner. 

Idiot  der  Reichshauptstadt.  Dein  Leibblatt  erfreut  dich  mit  einer 
Hchtvollen  Betrachtung  uber  den  Unterschied  zwischen  deutschem  und 
amerikanischem  Opernbetrieb.  DaB  in  Amerika  nur  bezahlt  wird,  wer 
wirklich  singt,  hat  „den  Vorzug,  daB  es  die  Direktion  vor  Absagetr 
schiitzt,  dafi  die  Mitglieder  sich  bemiihen,  um  jeden  Preis,  damit  sie 
nicht  des  Honorars  verlustig  gehen,  selbst  bei  Schnupfen,  Heiserkfeit, 
Verstimmung  aufzutreten,  und  daB  hierdurch  die  gemeinsame  Arbeit 
gefordert  wird".  Das  hat  sich  der  Setzer  nicht  zweimal  sagen  lassen: 
er  ist  bei  heftigster  Erkaltung  zur  Tat  der  gemeinsamen  Arbeit  ge- 
schritten  und  hat  diese  dadurch  gefordert,  daB  er  ein  Spalte  weiter 
Georg  Rutkays  ,Walzer'  nachriihmt,  er  werde  „gewandt  und  prickelnd 
vorgetragen,  mit  mondanem  Witz  und  mit  feindosierten  Spannierungen". 
Die  Kritik  aber,  die  an  den  Spannierungen  vielleicht  doch  zu  .tiben 
ware?  „Die  Kritik  aber  .  .  .",  sagt  die  Kritik,  „warum  soil  sie  sich 
storend  in  das  gute  Geschaft  mengeni?"  Das  soil  sie  nur  in  den  Fallen, 
wo  kein  Abkontmen  zwischen  Biihne  und  Zeitung  besteht.  Da  aber 
zwischen  dem  Trianon-Theater  und  dem  Berliner  Lokal-Anzeiger  eines 
besteht,  wonach  du,  sein  Abonnent,  zu  Rotters  billiger  gelangst  als  zu 
ihren  Kollegen,  so  soil  sie  Gift,  Galle  und  alle  andern  geschaftsstorenden 
Ingredienzien  fiir  Ernst  Barlachs  ,Toten  Tag*  aufbewahren  und  fiir  das 
proletarische  Neue  Volkstheater,  mit  dem  kein  Geschaft  zu  machen  ist. 


Mitieilungf. 
P\ie  Druckpreise  sind  abermals  Mitte  Mai  urn  10  %,  Ende  Mai  um 
'-'  15  %  erhoht  worden.  Wir  bleiben  hinter  dieser  Steigerung  weit 
zuriick,  wenn  wir  den  Preis  der  Einzelnummer  nur  auf  800  Mark  er- 
hohen  und  die  Abonnenten  bitten,  fiir  Juni  eine  Nachzahlung  von 
1500  Mark  auf  beiliegender  Zahlkarie  zu  leisten. 

Auslandspreise  fOr  ein  Vierteljahresabonnement  der  .Weltbflhne' 


Amerika  > 

China      } 1  Dollar 

Japan      J 

England  ....  5  Schilling 
Frankreich  und  Belgien  10  Francs 
Holland 2  V,  Gulden 


Italien     ......      12  Lire 

RumSnien 80  Lei 

Schweiz       ....     5  Franken 

Spanien 6  Pesetas 

Skandinavien   ...      5  Kronen 
Tschechoslowakei     .     15  Kronen 


Ueberweisung  im  Wertbrlef  oder  durch  Scheck  erbeten. 


1IX.  Jahrgaag  7.  Jnni  1923  flnmmer  23 

Neuer  Krieg  in  Sicht?  von  otto  Baum 

Tatsachen,  die  nur  neben  einander  gestellt  werden  mfissen: 
Marschall  Foch  begibt  sich  nach  Warschau,  um  an  den  Trup- 
peniibungen  teilzunehmen  und  zusaminen  mit  Pilsudski  das  pol- 
nische  Heer  zu  inspizieren.  Ebendort  wird  der  rumanische  Konig 
hochst  feierlich  empfangen,  wobei  er  sowohl  von  seinem  Minister- 
prasidenten  wie  von  seinem  AuBenminister  begleitet  ist. 

Wahrend  Pilsudski  am  1.  Mai  die  Parade  abnimmt,  wird  bei 
ihm  eingebrochen,  und  wichtige  politische  Dokumente  —  iiber  de- 
ren  Natur  man  sich  geflissentlich  ausschweigt  —  kommen  ab- 
handen. 

Am  4.  Mai  erklart  Trotzki  in  Charkow  auf  der  Siebenten 
Ukrainischen  Parteikonferenz:  „Vielleicht  werden  wir  schon  nach 
einem  oder  nach  zwei  Jahren  genotigt  sein,  unsre  Grenzen  zu 
verteidigen,  neue  Opfer  zu  bringen,  unsre  friedliche  Arbeit  zu 
unterbrechen." 

Am  5.  Mai  verbreitet  die  Russische  Telegraphen-Agentur  die 
Nachricht,  da8  in  ganz  Swojet-RuBland  eine  neue  Registrierung 
aller  Kriegspf  lichtigen  angeordnet  sed.  Im  Sommer  habe  man  die 
Absicht,  die  Reservisten  zu  zweimonatiger  Uebung  aufzurufen. 

Am  12.  Mai  wird  aus  Konstantinopel  gedrahtet,  daB  eine 
bedeiitende  Ladung  Kriegsmunition  nach  Odessa  gebracht  und  in 
mehreren  Giiterziigen  nach  Zentral-RuBland  befordert  worden  sei. 

Am  13.  Mai  halt  Trotzki  auf  dem  Moskauer  Gouvernements- 
KongreB  fxir  Textilarbeiter  eine  Rede  fiber  die  auswartige  Polirik, 
worin  er  sagt:  ,,Nach  einer  Periode  verhaltnismaBiger  Stille  sind 
wir  neuerdings  in  eine  Stromung  wfitender  Angriffe  und  E>rohun- 
gen  gegen  die  Sowjet-Republik  gelangt.  Wir  sind  stark  geworden. 
Die  Schliissel  unsrer  Landesverteidigung  befinden  sich  in  den 
Handen  der  Industrie.  Frtiher  oder  spater  werden  wir  gezwungen 
sein,  Krieg  zu  fuhren,  und  es  wird  ein  Kampf  auf  Leben  und 
Tod  sein." 

Das  sind  Zeichen,  die  innerhalb  zweier  Wochen  am  politischeh 
Horizont  des  ostlichen  Europa  sich  bemerkbar  gemacht  haben. 
Sie  sind  handgreifliche  Symptome  einer  ihnern  Krise,  die  dort 
durchgemacht  wird  und  fiber  Nacht  die  unheilvollsten  Formen 
annehmen  kann.  Wahrend  im  Westen  der  Bfirgerkrieg  entbrannt 
ist  und  gewaltige  Industriebezirke  in  den  Zustand  akuter  Garung, 
fieberhafter  Aufregung  versetzt  sind,  bereitet  sich  im  Osten  ein 
neuer  Ausbruch  des  militaristischen  Wahnsinns  vor,  dessen  Fol- 
gen  gar  nicht  abzusehen  sind. 

Ob  das  Signal  zum  Kriege  von  RuBland  oder  von  Polen  aus- 
gehen  wird,  ob  es  zunachst  nur  ein  Zweikampf  sein  wird,  bei  dem 
Frankreich  die  Rolle  des  geheimen  Schfirers  und  Hetzers  spielt, 
oder  ob  dem  reiselustigen  Marschall  gelingen  wird,  sofort  eine 
Koalition  zustande  zu  bringen,  sodaB  Polen,  Rumanien  und  die 
Tschechoslowakei  gleichzeitig  losschlagen:  das  Alles  ist  neben- 
sachlich.  Worauf  es  ankommt,  ist  die  unbestreibare  Tatsache, 
daB  sowohl  die  auswartige  Politik  RuBlands  wie  die  Politik  der 

649 


fiihrenden  imperklistischen  Machte  RuBland  gegenuber  in  jenes 
Stadium  getreten  ist,  wo  sie  nur  mit  Waffen  fortgesetzt  werden 
kann. 

Jene  zwitterhafte,  kopflose,  kurzsichtige  Einstellung  zu  RuB- 
land, die  sich  die  europaischen  Regierungen  leisten,  ist  auf  die 
Dauer  sicherlich  unhaltbar  und  muB  zu  unfibersehbaren  Kompli- 
kationen  fuhren.  Dieses  Schwanken  zwischen  geheimen  Interr 
ventionsgeliisten  und  offentlichen  Handelsvertragen,  dieses  Ba- 
lancieren  zwischen  faktischer  Anerkennung  und  formeller  Absage, 
diese  Unentschlossenheit,  die,  wie  das  Wechselfieber,  aus  einem 
Extrem  ins  andre  fallt  und  heute  ihre  Fuhler  nach  Moskau  aus- 
streckt,  um  skh  morgen  stolz  in  die  Brust  zu  werfen  — .  was  fur 
ein  lacherlicb.es  Schauspiel !  Aber  Lacherlichkeit  f  iihrt  in  der  Welt- 
geschichte  immer  zu  einem  tragischen  SchluB.  Es  sind  immer 
Andre,  die  fur  die  Kopflosigkeit  und  Unfahigkeit  der  Diplomaten 
biiBen  miissen.  Jetzt  scheint  der  Augenblick  gekommen.  wo  man 
versuchen  mochte,  das  russische  Problem  endgultig  aus  der  Welt 
zu  schaffen,  indem  man  nach  fiinf  jahrigem  Hin-  und  Herschwan- 
ken  den  Knoten  einfach  dufchhaut. 

Nun,  RuBland  scheint  ja  diesem  Willen  auf  haibem  Wege 
entgegenzukommen.  Auch  dort  ist  man  der  ewigen  UngewiBheit 
miide.  Auch  dort  heiBt  es  nunmehr:  Biegen  oder  brecben.  Nach- 
dem  die  kaltbliitige  Ausdauer  Lenins  erloschen  ist,  kann  sich  die 
f ieberhafte  Energie  Trotzkis  ungehemmt  auswirken.  Sie  hat  nicht 
die  Geduld,  die  elastische  Tragfahigkeit  des  groBen  Lenkefs  der 
bolschewistischen  Umwalzung  und  will  es  daher  mit  der  tollwiiti- 
gen  BeseSsenheit  eines  Hasardeurs  versuchen. 

Fur  Europa  ist  die  kriegerische  Entwfcklung,  die  sich  mi 
Osten  anbahnt,  die  groBte  Gefahr  und  die  folgenschwerste  Ent- 
tauschung.  Dieser  Krieg,  der  den  ganzen  Osten  buchstablich  in 
den  Zustand  wildester  Barbarei  zuriickwerfen,  der  auf  Jahrzehnte 
hinaus  alle  MSglichkeiten  friedlichen  Aufbaus  zerstoren  wurde, 
brachte  mit  sich  nicht  nur  Tod,  Hunger  und  Pestilenz,  sondern 
auch  eine  solche  Verrohung  der  sozialen  Zustande,  eine  solche 
Zerriittung  der  wirtschaftlichen  Verhaltnisse,  daB  die  Folgen  des 
Weltkriegs  daneben  als  eine  Lappalie  erscheinen  wflrden. 

Atembeklemmend  aber  ist  die  Gleichgiltigkeit,  womit  die  De- 
mokratien  Europas  jene  Enrwicklung  in  dem  ostlichen  Wetter- 
winkel  unsres  Kontinents  hinzunehmen  scheinen.  Ein  russisches 
Sprichwort  sagt;  Solange  es  nicht  donhert,  bekreuzigt  sich  der 
Bauer  nicht.  Aber  in  dieser  psychologischen  Verfassung  scheint 
sich  gegenwartig  die  ganze  Menschheit  zu  befinden.  wartet  sie 
auch  auf  Blitz,  Donner  und  Regenstflrze,  um  sich  dann  gotterge- 
ben  zu  bekreuzigen? 

Fur  die  arbeitenden  Klassen  Europas  gibt  es  gegenwartig 
keine  andre  Aufgabe,  als  eine  zielbewuBte  Vorbeugungsaktion  ge- 
gen  den  Krieg,  der  sich  vor  ihren  Augen  vorbereitet,  ohne!  daB 
sie  ihn  sieht.  Solche  Aktion  ware  die  entscheidende  Probe  ihrer 
Macht,  ihrer  Entschlossenheit,  ihrer  Organisation,  ihrer  Lebens- 
fahigkeit.  Noch  ist  es  wahrscheinlich  nicht  spat,  zu  handeln. 
Aber  jeder  neue  Tag  der  Versaumnis  macht  die  Gefahr  unab- 
wendbarer. 

650 


Erster  Hahnenschrei  in  Italien  von  Max  Tann 

Rom,  Mitfe  Mai  1923 
Cchneller,  als  zu  erwarten  war,  zeigen  sich  die  ersten  Schwierig-- 
°  keiten  der  f  ascistischen  Diktatur.  Die  Feiern  und  Feste,  die 
alle  Augenblicke  stattfinden,  genugen  eben  doch  nicht,  um  eine 
sehr  politisch  empfindeade  Bevolkerung  auf  die  Dauer  von  den 
entscheidenden  Vorgangen  des  offentlichen  Lebens  abzulenken.  Es 
gibt  bereits  eine  Menge  Anzeichen,  daB  der  Fascismus  seinen 
Hohepunkt  uberschritten  hat;  aber  man  mu6  sich  selbstverstand- 
lich  huten,  sie  zu  uberschatzen.  In  der  Kammer,  die  soeben  zu- 
sammengetreten  ist,  wird  die  Opposition  vermutlich  nocn  keine 
ernsthaften  Angriffe  unteraehmen,  und  auch  im  Lande  halten  sich 
Fuhrer  wie  Parteien  nach  wie  vor  sorgsam  zuruek.  Aber  die  An- 
zeichen sind  da. 

Einige  Anfmerksamkeit  erregte  die  Eroffnung  des  lombardi- 
schen  Provinziallandtages,  dessen  Vorsitzender  Giolitti  bei  diesen 
Gelegenheiten  eine  allgemeinpolit^che  Rede  zu  halten  pflegt:  Der 
„alte  Fuchs"  hat  dieSmal  seine  groBe  Rede  nicht  gehalten,  und 
diese  Unterlassung  bekam  umso  mehr  das  Gesieht  einer  Demon- 
stration, als  er  den  neuernannten  f ascistischen  Prafekten,  der  der 
Sitzung  beiwohnte,  mat  keinem  Wort  erwahnte.  Bei  der  ungeheu- 
ern  Autoritat  Giolittis  hat  dieses  Schweigen  grofiere  Bedeutung 
als  eine  ausweichende  banale  Rede. 

Die  groBen  Zdtungen,  die  sich  eine  eigne  Meinung  bewahrt 
haben,  demonstrieren  dagegen  nicht  mehr  nur  mit  Schweigen. 
Der  ,Mondo',  die  ,Stampa',  der  ,Corriere  della  sera'  schlagen  ge- 
legentlich  schon  einen  recht  scharfen  Ton  an,  und  die  Blatter  der 
Populari  machen  kein  Hehl  mehr  aus  ihrer  Mifibilligung  der  mus- 
solinianischen  Gewaltherrschaf t.  Der  letzte  AnlaB,  der  ziemlich 
heftige  Polemiken  hervorgerufen  hat,  ist  vielleicht  nicht  besonders 
wichtig;  aber  er  ist  in  mehr  als  einer  Hinsicht  interessant.  Der 
Exgeneralissimus  Cadorna  hat  sich  namlich  in  einem  Artikel 
gegen  Foch  gewandt,  der  fur  sich  den  Ruhm  in  Anspruch  nimmt, 
durch  sedne  Ratschlage  die  Piave-Schlacht  zum  Stehen  gebracht 
zu  haben,  und  in  einigen  Kreisen  ist  darauf  der  Plan  aufgetaucht, 
dem  General  durch  eine  groBere  Manifestation  ihre  Zusrimmung 
auszudrucken.  Die  Regierung  hat  aufgefordert,  derartige  Kund- 
gebungen  zu  unterlassen,  da  mit  dem  Namen  Cadorna  fur  einen 
Teil  des  italienischen  Volkes  die  Niederlage  von  Caporetto  ver- 
kniipft  sei.  Cadorna  ist  allerdings  nicht  Fascist,  und,  wenn  man 
in  Betracht  zieht,  daB  der  Kriegsminister  des  Kabinetts  sein 
Nachfolger  im  Armeeoberkommando  General  Diaz  ist,  erhalt  diese 
Einmischung  der  Regierung  einen  recht  ubeln  personlichen  Cha- 
rakter. 

Die  Opposition  gegen  den  Fascismus  hat  in  Sizilien  sogar 
bereits  zu  StraBendemonstrationen  gefiihrt,  in  deren  Verlauf  es 
durch  das  Eingreifen  der  nationalen  Miliz  zu  BlutvergieBen  ge- 
kommen  ist.  Ich  habe  hier  fruher  darauf  hingewiesen,  wie  grade 
in  Sizilien  der  Boden  fur  eine  antifascistische  Bewegung  gegeben 
ist,  sowohl  des  besonders  starken  Partikularismus  wie  des  anar- 
chischen  Charakters  der  Bevolkeruflg  wegen.  Sicherlich  haben 
auch  die  Maffia  und  die  Freimaurerei,  die  einzigen  Autoritaten 

651 


auf  der  Insel,  ihre  Hand  im  Spiel.  Die  Demonstrationen  sind  von 
einer  neuen  Partei  ausgegangen,  fiber  deren  Ziele  Niemand  Nahe- 
res  weiB.  GewiB  ist  nur  so  viel,  daB  sie  in  erster  Linie  aus  Eisen- 
bahnern  besteht,  und  daB  sie  fiber  eine  Geheimorganisation  ver- 
ftigt,  deren  Leitung  sich  angeblich  in  Rom  befindet.  Sie  nennen 
sich  Soldini,  nach  der  volkstfimlichen  Bezeichnung  des  Ffinfcente- 
simi-'Stfickes,  das  sie  mit  dem  Bild  des  Konigs  nach  oben  als  Ab- 
zeichen  tragen.  In  Messina  und  Catania  und  in  bescheidenem 
Umfang  auch  in  Palermo  haben  Trupps  ihrer  Anhanger  unter 
dem  Ruf:  „Es  lebe  der  Konig!  Nieder  mit  dem  Fascismus!"  die 
StraBen  durchzogen,  und  trotz  vielen  Verhaftungen  dauern  zur 
Zeit  diese  Kundgebungen  noch  an.  Aller  Wahrscheinlichkeit  nach 
handelt  sichs  dabei  nicht  um  eine  einheitliche  Bewegung,  und  auch 
das  Bekenntnis  zur  Monachie  isf  wohl  nur  eine  Deckung  zur  Be- 
tonung  der  Legalitat.  Aber  ob  die  Soldini  nun  Monarchisten 
oder  Demokraten,  Sozialisten  oder  Kommunisten,  Freimaurer  oder 
Separatisten  oder  von  allem  etwas  sind:  in  jedem  Falle  sind  sie 
Antifascisten,  und  sie  geben  damit  die  Stimmung  eines  bedeutenden 
Teiles  der  sizilianischen  Bevolkerung  wieder.  Die  MaBnahmen 
der  Regierung  haben  denn  auch  bisher  so  gut  wie  gar  keinen  Er- 
folg  gehabt. 

Noch  ernster  sind  die  Zwistigkedten,  die  in  den  Reihen  der 
fascistischen  Partei  selbst  ausgebrochen  sind,  und  die  man  getrost 
als  Krise  bezeichnen  kann.  Die  Gewerkschaft  der  Eisenbahner 
hat  lebhaft  gegen  den  Verkauf  der  Eisenbahnen  an  die  private 
Hand  protestiert,  und  die  Regierung  hat  deshalb  die  Sache  vor- 
lauf ig  auf geschoben,  obgleich  eine  Anzahl  Vertrage  schon  perf ekt 
war.  Im  Allgemeinen  jedoch  haben  die  Gegensatze  im  fascisti- 
schen Lager  weniger  sachliche  als  personliche  Grunde.  Es  zeigt 
sich  einfach,  darf  Italiener  Italiener  bleiben,  auch  wenn  sk 
schwarze  Hemden  tragen,  das  heiBt:  daB  sie  viel  zu  freiheitsge- 
wohnt  und  individuell  sind,  um  eine  Oligarchic,  die  sich  nicht  ein- 
mal  durch  besondere  Fahigkeiten  auszeichnet,  zu  ertragen.  Bei- 
nahe  taglich  finden  politische  Duelle  zwischen  Ffihrern  des  Fas- 
cismus statt,  in  Rom  hat  eine  Abteilung  von  Unzufriedenen  ein 
paar  Stunden  die  Parteileitung  besetzt  gehalten,  aus  da-  sie  erst 
mit  Hilfe  der  Gendarmerie  vertrieben  wurden,  'Massenaustritte  und 
MassenausschlieBungen  sind  an  der  Tagesordnung,  und  sogar 
zwei  Abgeordnete  haben  die  Partei  verlassen  mfissen. 

Die  Regierung  hat  indessen  ihr  wankendes  Prestige  durch' 
einen  groBen  Bluff  zu  befestigen  versucht.  Der  Schatzminister 
hat  in  einer  groBen  Rede  mit  Applomb  erklart,  daB  die  von  ihm 
gemachten  Etsparnissei  sich  auf  2,5  Milliarden  Lire  belaufen. 
Diese  Rede  wurde  mit  Bedacht  in  der  mailander  Scala  und  nicht 
in  der  Kammer  gehalten,  die  achtundvierzig  Stunden  spater  zu- 
sammentrat  und  sich  zur  Stunde  mit  dem  seit  dem  Sommer  1921 
geltenden  Zolltarif  beschaftigt.  So  sind  die  Zahlen  des  Ministers 
in  die  Oeffentlichkeit  gegangen,  und  die  Kritik  kommt  in  jedem 
Fall  erst  hiriterher.  Aber  das  Kabinett  scheint  die  Dauer  der 
Tauschung  doch  uberschatzt  zu  haben.  Es  gibt  immerhin  eine 
ganze  Menge  Leute,  die  rasch  begriffen  haben,  daB  das  Defizit 
von  den  4  Milliarden,  die  fiir  Zinsen  an  Amerika  und  England 
652 


gezahlt  werden  mufiten,  tiberhaupt  keine  Notiz  nimmt,  und  daB 
1,5  Milliarden  „Ersparnisse"  einfach  in  dan  Kontrahieren  neuer 
Schulden  bestehen.  Und  auch  die  Rest-Milliarde  wird  von  alien 
Kompetenten  mit  zweifelnden  Blicken  an&esehen;  vielfach  werden 
die  angefiihrten  Zahlen,  besonders  in  den  Etats  fur  Heer,  Miliz 
und  Eisenbahnen,  uberhaupt  nicht  geglaubt.  Aber  selbst  wenn 
die  fascistische  Regierung  im  nachsten  Etatsjahr  die  vorgesehenen 
Einschrankungen  durchfuhren  sollte,  weiB  die  Bevolkerung  recht 
gut,  auf  wessen  Kosten  sie  gemacht  werden:  namlich  nicht  durch 
neue  Steuern  oder  irgendwelche  M/aBnahmen  zu  Lasten  der  Be- 
sitzenden,  sondern  ausschlieBlich  zu  Lasten  der  Beamten,  von 
denen  tausende  entlassen  und  deren  Gehalter  trotz  der  anhalten- 
deri  Teuerung  herabgesetzt  sind,  ohne  daB  die  Regierung  sich 
um  die  erworbenen  Rechte  kummert. 

Es  ist  nicht  ausgeschlossen,  daB  infolge  all  dieser  Umstande 
die  Regierung  rascher,  als  in  ihrem  Plan  lag,  zu  Wahlen 
schreiten  wird.  In  den  letzten  Tagen  wird  wieder  viel  da  von  ge- 
sprochen,  daB  die  Aenderung  des  Wahlgesetzes  der  K'ammer  noch 
in  diesem  Sommer  vorgelegt  werden  soil,  und  die  Wahlen  wur- 
den  dann  schon  im  November  oder  spatestens  im  Fruhjahr  statt- 
'  finden.  Wie  sich  allerdings  das  neue  Wahlgesetz  gestalten,  und 
ob  den  Fascisten  gelingen  wird,  eine  Mehrheit  dafur  zu  finden, 
weiB  kein  Mensch.  In  keinem  Fall  ware  die  baldige  Ausschrei- 
bung  von  Neuwahlen  ein  Zeichen  der  Starke.  Auch  die  Regie- 
rung  scheint  zu  fiihlen,  daB  die  Flitterwochen,  in  denen  man  sich 
nichts  Boses  sagt,  voriiber  sind,  und  sie  legt  natiirlich  Wert  dar- 
auf,  sich  eine  sichere  Mehrheit  zu  schaffen,  solange  ihre  Macht 
noch  im  Wesentlichen  unberiihrt  ist.  Denn  so  symptomatisch  auch 
die  mitgeteilten  Tatsachen  sind  —  noch  ist  nicht  Morgen.  Aber 
der  Hahn  hat  zum  ersten  Mai  gekraht. 

Der  Hamburger  Kongrefi  von  Eugen  Lanz 

T  Tngarn  —  Italien  —  Bayern;  Fascismus  —  Stinnes  —  Vollcerbund; 
^  Ruhrkrieg  —  neue  russische  Wirtschaftspolitik  ...  und  doch:  viel- 
leicht  beleuchtet  keiner  dieser  Faktoren  und  nicht  eintnal  sie  alle  zusam- 
men  so  blitzartig  die  tiefste  Tragik  des  internatiohalen  Sozialismus,  der 
gaiizen  revolutionaren  Arbeiterbewegung  wie  der  KongreB  in  Ham- 
burg. Er  hatte  sich  die  Aufgabe  gestellt,  durch  die  Wiederaufrichtung 
der  Arbeiterinternationale  einen  neuen,  siegreichen  Abschnitt  der  sozia- 
listischen  Bewegung  einzuleiten,  und  seine  Verhandlungen  machten  nur 
Eiues  besonders  schmerzlich  oifenbar:  wie  schrecklich  der  Krieg,  wie 
furchtbar  die  letzten  Jahre  das  so  stolze  Gebaude  des  internationalen 
•  Sozialismus  verwiistet  haben.  Kindisch,  sich  an  schonen  Worten  und 
groBen  Oesten  zu  berauschen,  nur  allzu  billig,  zu  Spott  oder  bittertn 
Sarkasmus  seine  Zuflucht  zu  nehmen.  Denn  trotz  alledem:  Von  der  Ent-: 
wicklung  dieser  neuen  Internationale  hangt  nicht  nur  das  Schicksal  der 
sozialistischen  Parteiera,  nicht  der  Arbeiter  allein,  sondern  der  ganzen 
Menschheit  ab.  Und  da  gibt  es  Keinen,  in  welchem  Lager  er  auch 
stehen  mag,  der  nicht  die  Pilicht  hatte,  sich  uber  Das,  was  in  Ham- 
burg geschah,  mit  groBter  Gewissenhaftigkeit  Rechenschaft  abzulegen. 

* 

553 


Der  Hamburger  KongreB  bezeichnet  den  vorlaufigen  AbschluB  des 
offenen  revolutionaren  Kampfes  der  letzten  fiinf  Iahre.  Die  Auflosung 
der  sogenannten  2%.  Internationale,  der  „  Wiener  Arbeitsgemeinschaft", 
die  den  Auftakt  zum  eigentlichen  KongreB  bildete,  dokumentiert  diese 
Liquidation  besonders  deutlich:  Die  Fiihrer  der  linksozialitischen  Par- 
teien  halten  die  Periode  der  akuten  revolutionaren  Bewegungen  bis 
auf  weiteres  iiir  abgeschlossen  und  wollen  durch  die  Vereinigung  mit 
den  groBen  Massen  des  in  der  2.  Internationale  organisierten  Proleta- 
riats wenigstens  die  reaktionaren  Gewalten  eindammen,  indem  sie  sich 
auf  die  Hauptstutzpunkte  des  bisher  eroberten  Gelandes  zuruckziehen. 
Und  deshalb  kampfte  die  Opposition  unter  Fiihrung  des  Deutschen  Lede- 
bour  und  der  russischen  Sozialrevolutionare  von  vorn  herein  auf  verlo- 
renem  Posten.  Vergeblich  wandte  der  greise,  ewig  junge  Ledebour  sein 
ganzes  Temperament  auf,  vergeblich  verschoB  der  Russe  Steinberg,  der 
ehemalige  russische  Volkskommissar  fiir  Justizwesen,  die  scharfen  Pfeile 
seiner  doktrinaren  Dialektik:  sie  konnten  die  Majoritat,  die  Majoritat 
Konnte  sie  nicht  iiberzeugen,  weil  sie  getrennt  waren  durch  eine  grund- 
satzlich  verschiedene  Auffassung  der  gegenwartigen  weltpolitischen 
Lage.  So  sprachen  sie  eigentlich  an  einander  vorbei:  die  Opposition, 
die  aus  der  Auffassung,  daB  die  weltpolitische  Situation  akut  revolu- 
tionar  sei,  die  Forderung  nach  einer  gesonderten  revolutionaren  inter- 
nationalen  Organisation,  die  Mehrheit,  die  aus  ihrer  Auffassung,  daB 
bis  auf  weiteres  nicht  mit  entscheidehden  revolutionaren  Aktionen  zu 
rechnen  sei,  die  entgegengesetzten  Forderungen  ableitete.  So  wogte  der 
hitzige  Kampf  unehtschieden  hin  und  her,  wahrend  beide  Teile  doch 
vermieden,  auf  den  Keniipunkt  der  ganzen  Frage  einzugehen.  Da  soil- 
ten  die  Bolschewiki  die  Schuld  an  dem  siegreichen  Vormarsch  der  Reak- 
tion  haben,  da  wurden  organisatorische,  dort  taktische  MaBnahmen  emr> 
fohlemi,  wo  es  doch  das  Eingestandnis  gait,  daB  die  politischen,  die 
materiellen  Niederlagen  der  Arbeiterklasse  letzten  Endes  nur  in  einer 
schweren  Krise  der  sozialistischen  Strategic  ihre  Ursache  haben. 

* 

Das  wurde  audi  aus  den  Reden  auf  dem  EinigungskongreB  offen- 
bar.  Den  Hohepunkt  der  Tagung  bildete  unstreitig  die  Rede  des  Oester- 
reichers  Otto  Bauer.  Dieser  gewiB  bedeutendste  Kopf  der  Internatio- 
nale bot  eine  meisterhafte  Analyse  der  gegenwartigen  politischen  Lage 
und  legte  in  einer  ebenso  klugeni  wie  schon  gebauten  Rede  die  Wurzeln 
und  Triebkrafte  der  europaischen  Reaktion  bloB.  Der  Aufgabe,  aus 
dieser  Analyse  die  entsprechenen  Schliisse  zu  ziehen,  die  Mittel  zur 
Ueberwindung  dieser  konterrevolutioharen  Gefahren  zu  zeigen,  ent- 
ledigte  er  sich  mit  einem,  ihm  selbst  gewiB  am  meisten  ungenugend  er- 
scheinenden,  Appell  zux  —  Einigkeit. 

* 

Und  hier  scheint  das  Kernproblem  zu  liegen.  Ein  Blick  in  das 
Parkett:  da  saBen  nicht  nur  die  Vertreter  sozialistischer  Arbeiterpar- 
teien,  nicht  nur  Parteisekretare,  Gewerkschaftsfiihrer,  Journalisten  und 
Arbeiter  —  da  saBen  Minister,  Prasidenten  und  hohe  Regierungsmit- 
glieder  von  heute,  gestern  und  morgen.  Da  saB  der  Belgier  Vandervelde 
und  der  Deutsche  Hermann  Miiller,  da  sah  man  den  massigen  Kopf 
Brantings  und  die  Diplomatenfigur  des  oesterreichischen  Prasidenten 
Seitz,  Da  saBen  neben  fanatischen  „Advokateni  der  Revolution"  beha- 
bige  Kleinbiirger  und  —  gewiB  sehr  tiichtige  und  brave  —  Philister, 
654 


die  nut  nur  schlecht  verhehltem  MiBvergniigen  auf  diese  romanitischeii 
Revoluzzer  in  ihren  Reihen  blickten.  Und  sie  alle  sollen  nun  in  einer 
einigen  groBen  internationalen  Parteiorganisation  zusamsmenwirken,  sich 
nicht  nur  verstandigen  iiber  irgendwelche  fernen  Ziele,  sondern  iiber 
gemeinsame  Aktionen,  gemeinsamen  Kaimipf.  Es  wurde  Vieles  und 
Schones  uber  die  Einigung  gesagt,  und  nichts  verkehrter,  als  dieses  lei- 
deuschaftliche  Bekenntnis  zur  internationalen  Solidaritat  nicht  emst  zu 
nehmen,  oder  die  subjektive  Ehrlichkeit  des  einen  oder  des  andern  Fiih- 
rers  zu  verdachtigen.  Aber:  werden  diese  tschechoslowakischen  Sozial- 
demokraten,  werden  die  Polen,  die  heute  die  Mitverantwortung  fur  die 
Gschicke  ihrer  Nation,  fur  die  burgerliche  Regierungspolitik  ihres  Lan- 
des  tragen,  uberhaupt  die  Kraft  haben,  aus  —  nun:  aus  ihrer  eignen 
Haut  herauszufahren? 

* 

Nicht,  als  ob  diese  Einigung  zu  Unrecht  vollzogen  wurde.  In  der 
so  furchtbar  verfahrenen  Situation,  in  der  sich  heute  die  sozialistische 
Arbeiterbewegung  befindet,  in  dieser  so  auBerst  kritischen  Zeit,  gab  es 
gewiB  keinen  andern  Ausweg  mehr ;  aber  da  hatte  wenigstens  der  Ver- 
such  unternommen  werden  miissen,  die  leere  Form  einer  mystischen 
Einigung  mit  dent  blutvollen  Sinn  einer  einheitlichen  Kampfgemeinschaft 
zu  erfiillen.  Nicht  einmal  dieser  Versuch  wurde  unternommen.  Der 
schwarze  Tag  des  August  1914  darf  sich  nicht  wiederholen,  erklSrte 
Friedrich  Adler  unter  stiirmischem  Jubel  des  Kongresses.  Wie  das 
verhindern?  Indeni  man  die;  Diskussion  iiber  das  Problem  der  Landes- 
verteidigung,  der  Teilnahme  der  Sozialisten  an  Koalitionsregierungen  — 
bis  auf  weiteres  vertagt  und  sich  darauf  beschrankt,  zu  erklaren,  daB 
sozialdemokratische  Minister  nicht  Mitglieder  der  Exekutive  der  Inter- 
nationale sein  diirfen.  So  konnte  es  kommen,  daB  man  in  alien  Zungen 
der  Welt  das  Selbe  sprach  und  —  gam.  Verschiedenes  meinte.  So  be- 
wegten  sich  die  theoretischen  Diskussionen  auf  dem  KongreB  und  in 
den  Kommissionen  auf  einem  Niveau,  das  unter  dem  der  letzten  Vor- 
kriegskongresse  lag.    So  —  wird  es  nicht  weitergehen  konnen. 


Ein  Lichtblick:  die  Englander.  Wie  hat  man  ehedem  die  englische 
Partei  belachelt  und  auf  sie  ob  ihrer  theoretischen  Unreife  herabge- 
sehen!  Doch  heute  bietet  die  deutsohe  Sozialdemokratie,  einst  der  Stolz 
der  Internationale,  ein  recht  ungiinstiges  Bild  neben  der  Labour  Party. 
Die  Englander  im  Saal  sind  groBenteils  keine  Marxisten,  sind  herzlich 
schlecht  beschlagen  in  den  Theorien  und  Programmen  des  Sozialismus 
—  aber  sie  sind,  sehr  zum  Unterschied  von  den  Deutsohen,  Politiker, 
die  sich  weniger  von  nicht  oder  schlecht  verstandenen  Theorien  als 
voni  •  einem  gesunden  Klasseninstihkt  leiten  lassen.  Die  Schule  des 
englischen  Burgertums,  die  sie  durchschritten,  verleugnet  sich  nicht  in 
der  Art,  wie  sie  alle  Probleme  —  und  besonders  das  russische  —  frei 
von  dem  Ehrgeiz,  theoretisch  „Recht  behalten  zu  haben",  nur  im  groBen 
internationalen  Rahmen  sehen. 

* 

Die  russische  Frage  hat  auf  dem  KongreB,  selbstverstandlich,  eine 
wichtige  Rolle  gespielt.  So  verstandlich  sein  mag,  daB  die  sozialdemo- 
kratischen  Ftihrer  nicht  umhin  konnen,  ihrem  Groll  uber  die  Verfol- 
gungen  und  ewigen  AngriJfe  der  Bolschewiki  Ausdruck  zu  geben,  so 

655 


berechtigt  die  scharfste  Kritik  an  der  Spaltungstaktik  der  Komunisii- 
schen  Internationale  und  nainentlich  an  dem  gegenwartigen  Kurs  der 
offiziellen  Sowjet-Politik  ist:  die  Rede  des  Menschewistenfiihrers  Abra- 
movitsch  war  —  kein  Heldenstuck.  Sie  war  taktlos,  da  sie  mit  Riick- 
sicht  auf  das  Ultimatum  Curzons  in  einem  denkbar  ungunstigen  Augen- 
blick  gehalten  wurde,  sie  war  aber  iiberdies  flach  und  abwegig.  Oder 
was  soil  man  sagen,  wenn  man  dies  Hauptargument  eines  sozialisti- 
schen  Theoretikers  hort:  eine  demokratische  Regierung  in  RuBland  ware 
die  beste  Gewahr  gegen  alle  Bedrohungen!  durch  den  englischen  Impe- 
rialismus!  Als  ob  die  Demokratie  und  das  bewundernswert  untadelige 
Verhalten  der  Arbeiter  in  Oesterreich  auf  die  Herren  vom  Volkerbund 
besondern  Eindruck  machten  und  sie  in  ihren  so  lohnenden  Auspliin- 
derungsversuchen.  erschiitferten!  Dem  ungeheuern  Problemenkomplex 
der  russischen  Revolution  wird  man  nicht  gerecht,  wenn  man  sich,  wie 
es  die  menschewistischen  oder  sozialrevolutionaren  Emigranten  tun,  in 
die  Toga  des  sozialistischen  Priesters  kleidet,  der  die  russische  Revo- 
lution wegen  ihres  abscheulichen  Verbrechens,  die  heiligen  Oesetze  der 
marxistischen  Lehrbiicher  verletzt  zu  haben,  feierlich  exorziert.  Wobei 
wir  die  Frage  ganz  auBer  Acht  lassen  wollen,  ob  grade  dieser  Kon- 
greB,  dessen  Teilnehmer  zu  zwei  Dritteln  aus  Arbeiterfiihrern  der 
nahern  Qefolgschaft  Scheidemanns  und  Noskes  bestehen.,  nicht  besser 
daran  getan  hattev  auch  ein  wenig  der  Irrtiimer,  Fehler,  Siinden  in  den 
eignen  Reihen  zu  gedenken.  Ist  mati  aber  schon  gezwungen,  den  Man- 
tel des  briiderlichen  Verstandnisses  und  der  gegenseitigen  Duldsamkeit 
iiber  die  vergangenen  Jahre  zu  breiten,  um  wenigstens  den  bescheiden- 
sten  Anfang  zu  einer  neuen  internationalen  Arbeitsgemeinschaft  zu 
machen,  so  mufi  nach  jeder  Richtung  hin  mit  dem  gleichen  Ma  Be  ge- 
messen  werden.  Denn  dariiber  gibt  es  keine  Tauschung:  Von  einer 
wirklichen  Arbeiterinternationale  kann  so  lange  nicht  gesprocheni  wer- 
den, wie  die  Millionen  der  den  kommunistischen  Parteien  RuBlands, 
Frankreichs,  Deutschlands,  der  Tschechoslowakei  folgenden  Arbeiter 
verbittert  abseits  stehen.  Ddese  zur  freudigen  und  bewuBten  Mitarbeit 
heranzuziehen:  das  ist  die  groBte,  die  schwerste  und  die  wichtigste 
Aufgabe  der  neuen  Internationale;  die  riickhaltlose  Verstandigung  uber 
die  gleich  und  fernerhin  gemeinsam  zu  unternehmenden  Schritte  das 
Mittel;  die  unumschrankte  Wahrheit,  die  Entschlossenheit,  frei  Das  aus- 
zusprechen,  was  ist,  die  Voraussetzung  dazu.  Nur  so  kann  die  Inter- 
nationale" der  Tat  entstehen.  Nur  so  kann  die  Internationale  der  „Tat" 
entstehen  —  der  einzigen,  die  der  ganzen  Menschheit  den  Frieden  und 
den  Aufstieg  aus  dem  graBlichen  Irrsinn  des  Heute  zu  bringen  ver- 
mochte. 

Zu  diesem  Krieg  von  Eichendorft 

EinSoldatspricht: 

pin  schoner  Morgen!    Stern  und  Feuer  erloschen. 

L'  Fern  aus  den  Dorfern  iibers  stille  Feld 
Krah'n  schon  die  Hahne  rings,  und  Lerchen  singen 
In  klarer  Luft  und  wissen  nichts  vom  Krieg. 
Wie  Heimweh  fassen  mich  die  alten  Tone. 
Krieg  ist  ein  Meer  von  Blut  und  Langerweile. 
Schanit'  ich  mich  nicht,  ich  lief'  in  alle  Welt. 

656 


Bayem    von  Ernst  Niekisch 


(Fortsetzung  und  Schlufi) 


U/ie    sollte    sich   Bayern    nicht    gegen    die    Republikschutzge- 

setzgebung  strauben!  Es  gibt  so  viele  hochstehende • 
Manner  in  Bayern,  die  Grund  haben,  den  Staatsgerichtshof  zu 
fiirchten.  Der  Rattenschwanz  reaktionarer  Verbrechen  bleibt  un- 
gesuhnt  nur  dann,  wenn  in  die  bayrische  Justiz-  und  Polizeihoheit 
nicht  eingegriffen  wird.  Man  ist  ohne  Biirgschaft,  ob  auch  die 
Reichskriminalpolizei  an  unaufgeklarten  Morden,  unaufgelosten 
Morderorganisationen,  monarchistischen  Verschworungen,  reichs- 
verderblichen  Vorbereitungen,  unabgelieferten  Waffen  blind  vor- 
iibergehen  werde.  Der  bayrische  Separatisms  fiirchtete,  durch 
die  Republikschutzgesetzgebung  lahmgelegt  zu  werden.  Fur  ihn 
war  die  Sachlage  dermaBen  kritisch,  daB  selbst  vor  offener  Auf- 
lehnung  gegen  das  Reich  nicht  zuruckgeschreckt  werden  durfte. 

Nach  auBen  hin  durfte  man  freilich  die  wahren  Beweg- 
griinde  des  Widerstands  nicht  verraten.  Oft  erprobte  jesuitische 
Falschmiinzerkunst  bewahrte  sich  neuerdings.  Bayern,  so  sagte 
man  —  das  Bayern  des  Ausnahmezustandes  gegen  links,  der  him- 
melschreienden  Klassenjustiz,  der  Volksgerichte  ; — ,  Bayern  wider- 
strebe  aus  Achtung  vor  den  Grundsatzen  der  Demokratie  und 
der  Volksfreiheit.  Bayern  fiihle  sich  berufen,  fiir  Demokratie  und 
Volksfreiheit  zu  kampfen. 

EinigermaBen  zogernd  setzte  Bayerns  Auflehnung  ein.  Der 
Graf  Lerchenfeld,  der,  seitdem^er  Kahrs  Erbe  angefreten  hatte. 
aus  unbestreitbar  deutscher  Gesinnung  das  Verhaltnis  zwischen 
Bayern  und  dem  Reich  zu  bessern  versucht  hatte,  lieB  anfang- 
lich  erklaren,  die  neue  Republikschutzverordnung  sei  ertraglicher 
und  erheblich  besser  als  die,  welche  nach  Erzbergers  Ermordung 
erlassen  worden  war.  Waren  aber  schon  bisher  alle  seine  person; 
lich  guten  Absichten  an  den  separatistischen  Bestrebungen  seiner 
Partei  gescheitert,  so  vermochte  er  sich  auch  diesmal  nicht  durch- 
zusetzen.  Seine  voreilige  Zustimmung  zu  der  Republikschutz- 
verordnung muBte  er  in  Abrede  stellen;  da  er  ein  schwacher  Mann 
war,  unterwarf  er  sich  den  separatistischen  HeiBspornen  und  lei- 
tete  sogar  gegen  bessere  Ueberzeugung  den  unheilvollen  Feldzug 
gegen  das  Reich.  Er  war  nicht  stark  genug,  den  EntschluB  zum 
Rucktritt  zu  fassen.  Trotzdem  konnte  er  das  MiBtrauen,  das 
seine  Partei  ihm  in  steigendem  MaBe  entgegenbrachte,  nicht  mehr 
beseitigen;  sein'  Sturz  war  seit  dem  Augenblick  beschlossene 
Sache,  wo  er  Geneigtheit  bekundet  hatte,  Reichsrecht  uber  Lan- 
desrecht  zu  stellen. 

Die  Bayrische  Volkspartei  war  sich  zuerst  im  Zweifel 
dariiber,  wie  weit  sie  den  Widers rand  gegen  den  Willen  des  Rei- 
ches  treiben  diirfe.  Da  kam  Hilfe  von  auBen.  Poincare  sturzte 
die  Reichsregierung  durch  seine  Androhungen  von  ZwangsmaB- 
nahmen  in  furchtbarste  Verlegenheiten.  Die  auBenpolitischen 
Schwierigkeiten  banden  der  Reichsregierung  die  Hande.  Bayern 
konnte  unbesorgt  sein. 

Die  Bayrische  Volkspartei  uberblickte  die  Moglichkeiten,  die 
sich  aus  dieser  Situation  herausholen  lieBen.     Die  Volksleiden- 

657 


schaften  wurden  aufgepeitscht.  Dr.  Heim  behauptete,  gehorsame 
Unterwerfung  unter  die  Republikschutzgesetze  bedeute  das  Ende 
Bayerns.  Finis  Bavariae!  erscholl  es  von  alien  Kanzeln.  Die 
Geheimorganisationen  machten  mobil.  An  den  Grenzen  Thflrin- 
gens  und  Sachsens  wurde  fur  Quartiere  vorgesorgt.  Abordnun- 
gen  aus  dem  bayrischen  Oberland  eilten  nach  Mfinchen;  sie  er- 
boten  sich,  bewaffnet  gegen  Berlin  zu  Ziehen;  die  aufsassige  Ar- 
beiterschaft  sollte  durch  die  Proklamation  des  Lieferstreiks  zur 
BotmaBigkeit  gebracht  werden.  GroBe  StraBenkundgebungen  er- 
zeugten  das  hotwendige  Getose;  auBerhalb  warb  man  fiir  Geld 
Kreaturen,  die  nach  Munchen  reisten,  die  StraBe  fullten  und 
lautes  Geschrei  erhoben.  Die  Presse  schrieb  giftiger,  reichsfeind- 
licher  denn  je. 

Nun  konnte  man  aus  der  Defensive  zur  Offensive  ubergehen. 
Zuerst  hatte  man  die  Republikschutzgesetze  ,  abwehren  wollen. 
Jetzt  schien  die  Gelegenheit  gunstig,  Teile  des  separatistischen 
Programme  zu  verwirklichen.  Man  proklamierte:  der  foderali- 
stische  Aufbau  des  Reiches  miisse  gegen  „blode,  mechanistische 
Unitarisierungsbestrebungen  sichergestellt  werden".  Anfanglich 
hatte  man  sich  angemaBt,  Vorkampfer  der  echten  Demokratie  zu 
sein.  Von  nun  an  spielte  man  die  Rolle  des  Vorkampfers  fiir  die 
Rechte  der  deutschen  Lander. 

Die  Reichsregierung  f  finite  sich  schwach.  Sie  glaubte  sich  nicht 
fahig  zu  kraftvollem  Handeln  und  schlug  Verhandlungen  vor. 

Bayern  triumphierte.  Nun  war  anerkannt,  daB  Reichsgesetze 
nicht  ohne  weiteres  in  Bayern  rechtskraftig  sind,  selbst  wenn 
sie  mit  Zweidrittelmehrheit  zustandegekommen  waren.  Ihre 
Rechtsverbindlichkeit  hangt  ab  von  einer  ausdriicklichen  Zustim- 
mungserklarung  Bayerns.  Niemand  kann  mehr  bestreiten,  daB 
das  Reich  ein  Bundesstaat  ist,  entstanden  durch  Vertrage  ein- 
zelner  Staaten  —  die  man  gegebenenfalls  auch  einmal  kiindigen 
kann.  Die  Reichsregierung  lieB  sich  ja  sogar  auch  noch  bewegen, 
ausdrucklich  —  entgegen  dem  Geist  und  der  wahren  Absicht  der 
Weimarer  Verfassung  —  den  bundesstaatlichen  Charakter  des 
Reiches  festzustellen. 

In  der  Tatsache  allein,  daB  Verhandlungen  mit  Bayern  ge- 
fiihrt  und  der  bundesstaatliche  Charakter  des  Reiches  durch  die 
Reichsregierung  anerkannt  wurde,  liegt  das  Verhangnisvolle  des 
berliner  Protokolls.  Bayern  hat  hier  erreicht,  daB  das  Reichs- 
gefuge  gelockert,  daB  der  erste  Punkt  des  Bamberger  Programms 
erfullt  wurde.  Alle  iibrigen  Einzelzugestandnisse  der  berliner 
Vereinbarung  sind  hiergegen  von  unwesentlicher  Bedeutung. 

Darum  fand  sich  Bayern  mit  dem  Protokoll  ab  und  traf 
Anstalten,  die  hochgehenden  Wogen  der  Volksseele,  die  gemafi 
einer  ausdrficklichen  Anweisung  an  die  Pfarrvorstande  zum 
Kochen  gebracht  worden  war,  wieder  zu  besanftigen.  Dabei 
fuhlten  sich  die  bayrischen  Verfassungsfeinde  ihrer  Sache  derge- 
stalt  sicher,  daB  sie  ganz  offen  aussprachen,  es  handle  sich  nur 
um  einen  Waffenstillstand,  der  mit  dem  Reich  aus  ZweckmaBig- 
keitsgriinden  abgeschlossen  worden  sei. 

Bayern  hat  sich  in  seinem  Streit  mit  dem  Reich  eine  Platt- 
form  ertrotzt,  von  der  aus  es  unter  gunstigen  Bedingungen  jeder- 
65S 


zeit  wieder  den  Kampf  fiir  seine  separatistischefl  Ziele  aufzu- 
nehmen  vermag.  Der  Spalt  im  Reichsbau  klafft;  Bayern  wird 
zu  sorgien  wissen,  daB  er  Schritt  um  Schritt  erweitert  werde. 
Bayern  hat  dabei  noch  den  Vorteil,  daB  das  Reich  in  Erinnerung 
an  den  Ausgang  dieses  jungsten  Konflikts  eingeschiichtert  ist 
und  von  vorn  herein  kaum  noch  reichsstarkende  MaBregeln  er- 
greifen  wird,  von  denen  anzunehmen  ist,  daB  sie  den  bayrischen 
Widerspruch  hervorrufen  werden. 

Der  munchner  Hindenburg- Rummel  von  Ende  August  1922, 
der  zu  einer  groBen  Kundgebung  fiir  Rupprecht  Wittelsbach  aus- 
artete,  und  an  dem  die  bayrischen  Minister  mitwirkten,  war  eine 
Veranstaltung,  die  den  Feldzug  gegen  das  Reich  wirksam  ab- 
schloB  und  nach  alien  Seiten  hin  dartun  wollte,  daB  Bayern  sich 
keinesfalls  als  den  Besiegten  der  deutschen  Republik  empfinde. 
Alle  Separatisten  marschierten  mit  ihren  nationalistischen  Ver- 
biindeten  auf;  indem  sie  patriotische  Lieder  sangen,  bramarba- 
sierende  Reden  hielten  und  anhorten,  Republikaner  im  Zeichen 
der  schwarzweiBroten  Flagge  verprugelten,  in  alkoholgesattigter 
Begeisterung  durch  die  StraBen  larmten,  schmeichelten  sie  ihrem 
Selbstgefiihl  und  genossen  die  Wonne,  vor  sich  selbst  als  sieg- 
friedhafte  Helden  zu  erscheinen.  Die  Drahtzieher  und  die  Kun- 
digen  schiirten  das  nationalistische  Feuer;  Hindenburgs  An- 
wesenheit  muBte  alle  naiven  Gemuter  Deutschlands  davon  fiber - 
zeugen,  daB  der  bayrische  Reichsverrat  eben  doch  kein  Reichs- 
verrat,  sondern  eine  gewaltige  nationale  Tat  gewesen  sei.  Und . 
schlieBlich  lag  in  der  Feier  eine  nicht  zu  miBverstehende  Drohung 
gegen  das  Reich:  Wir  Bayern  sind  nicht  klein  zu  kriegen;  hutS 
euch  vor  uns  —  sonst  schicken  wir  euch  die  Gotter  des  teutschen 
Olymps,  Hindenburg  und  Ludendorff,  auf  den  Hals.  Fiir  uns 
ist  sogar  Hindenburg  —  wer  aber  ist  fiir  euch,  Ihr  republika- 
nischen  berliner  Schacher? 

Auf  dem  munchner  Katholikentage,  der  sich  ungefahr  zur 
selben  Zeit  abspielte,  gab  der  Kardinalerzbischof  Faulhaber 
dieser  iibermfitigen  Verhohnung  des  Reiches  und  dreisten  Kampf- 
ansage  an  die  Republik  den  kirchlichen  Segen.  Indem  der  streit- 
bare  Kardinal  erklariie,  die' Revolution  sei  Meineid  und  Hochver- 
rat  gewesen,  wollte  ef  vor  dem  f  rommen  katholischen  Bayernvolk 
Ebert  und  seinen  Genossen  an  der  „Futterkrippe"  das  Kains- 
zeichen  auf  die  Stirne  driicken. 

10 
Auch  die  frankischen  Kreise  werden  von  der  Bayrischen 
Volkspartei  beherrscht;  ifgendwelche  Hoffnungen  auf  die  Reichs- 
treue  Frankens  ruhen  auf  ebenso  schwankem  Grund  wie  die 
Auffassung,  daB  die  bayrischen  Demokraten  und  Sozialdemo- 
kraten  noch  ein  halbwegs  beachteter  Machtfaktor  seien.  Die 
separistische  Bayrische  Volkspartei  bestimmt  uneingeschrankt 
die  bayrische  Regierungspolitik.  Das  Ziel  dieser  Politik  ist 
klar:  es  ist,  gemaB  dem  Bamberger  Programm,  die  Auflosung 
des  Reichs.  Mit  unheimlicher  Zahigkeit  schreitet  diese  bayrische 
Politik  von  Erfolg  zu  Erfolg.  Das  Reich  wagt  nicht  mehr,  seiner 
Autoritat   innerhalb   der   bayrischen   Grenzen    Geltung   zu   ver- 

659 


schafien.  Es  unternimmt  nichts  gegen  die  verfassungswidrigen 
Volksgerichte;  es  duldet  die  unerhorten  bayrischen  Justizskan- 
dale;  es  ertragt  stillschweigend  die  Forderung  der  Hitlerei 
durch  bayrische  Behorden ;  es  laBt  Heims  Landesverrat  unge- 
siihnt;  es  hebt  nicht  die  emporende  Ausnahmeverordnung  auf, 
mittels  deren  Bayern  die  Republikschutzgesetzgebung  umgeht 
und  den  Staatsgerichtshof  in  Zukunft  fur  Bayern  ausschalte*t. 
Bei  dieser  Schwache  des  Reichs  schwillt  das' bayrische  Selbst- 
geftihl.  Bayern  glaubt,  nicht  einmal  niehr  den  Schein  wahren 
zu  miissen.  Die  Fahne  der  Republik  wird  in  Miinchen  verhohnt, 
in  den  Kot  getreten;  bayrische  Minister  beteiligen  sich  ostentativ 
an  Geburtstagsfeiern  des  „Kronprinzen".  Mit  dem  Ausdruck  un- 
verhohlener  Verachtung  lehnte  Bayern  ab,  das  Gedachtnis  der 
Manner  von  1848  in  der  Paulskirche  zu  Frankfurt  zu  ehren;  ihm 
liegt  die  Erinneruhg  an  den  Wittelsbacher  Maximilian  II.  naher, 
dem  ein  starkes  Reich  widerwartig  war,  und  der  sich  1848  fran- 
zosische  Hilfe  gegen  die  Paulskirchenmanner  erbettelte.  Ganz 
im  Gegensatz  zu  dem  Geist  von  Frankfurt  und  Weimar  erstrebt 
Bayern  einen  Staatsprasidenten,  dem  die  Aufgabe  zugedacht  ist, 
sowohl  Widerpart  des  Reichsprasidenten  wie  Platzhalter 
Rupprecht  Wittelsbachs  zu  sein.  Es  wehrt  sich  gegen  das  Auf- 
kommen  einer  republikanischen  Tradition ;  ihm  liegt  im  Sinne, 
ahnlich  wie  es  in  Ungarn  geschieht,  die  monarchistische  Ueber- 
lieferung  zu  pflegen.  Der  Ruhrkonflikt  ist  Bayern  nur  eine  Ge- 
legenheit  mehr,  unter  Ausnutzung  der  Notlage  des  Reiches 
verhangnisvolle  Plane  vorwartszubringen.  Die  Reichsregierung 
wird  von  Miinchen  aus  gedrangt,  torichte  Noten  zu  schreiben 
und  in  wahnwitzigem  Starrsinn  zu  beharren;  man  ist  dabei  an 
der  Isar  klug  genug,  um  zu  wissen,  daB  eine  ungeschickte  AuBen- 
politik  dem  Reiche  gesteigerte  wirtschaftliche  Schadigungen, 
moralische  Niederlagen  und  neue  Verluste  des  politischen  An- 
sehens  zuf flgen  wird.  Diese  Folgen  will  man  in  Bayern ;  sie 
lockern  das  Reich  auf  und  zersetzen  sein  Gefuge.  Nur  wenn  dieser 
ReichsauflosungsprozeB  fortschreitet,  kommt  es  dazu,  daB  Bayern 
restlos  den  Bayern  gehoren  wird. 

Noch  scheuten  sich  bisher  Reichsregierung  und  Reichstag, 
diesen  Dingen  ins  Gesicht  zu  sehen.  Immer  wieder  wich  das 
Reich  vor  den  unertraglichsten  bayrischen  AnmaBungen  zuriick, 
nur  um  Bayern  bei  guter  Laune  und  bei  der  Stange  zu  halten 
Damit  kam  das  Reich  in  die  unerquickliche  Lage  des  Liebhabers, 
der  seiner  Geliebten  zum  Ekel  ward  und  vergebens  hofft,  durch 
schwachliche  Nachsicht  und  wurdelose  Selbstwegwerfung  sie  zu 
ruhren  und  wiederzugewinnen. 

Die  Einheit  des  Reiches  und  die  „Staatspersonlichkeit" 
Bayerns  konnen  neben  einander  nicht  lange  mehr  bestehen.  Ent- 
weder  geht  das  Reich  zugrunde  oder  —  die  „Staatspers6nlich- 
keit"  Bayerns.  Fur  jeden  Deutschen  und  Republikaner  kann  da 
die  Wahl  nicht  schwer  sein.  Der  Separatismus  wird  dreist,  wo 
ihm  des  Reiches  Geduld  begegnet;  er  wird  kleinmutig,  wo  er  auf 
den  Beweis  der  Kraft  stoBt.  Die  Einheit  des  Reiches  ist  zu 
retten,  wenn  Bayern  spurt,  daB  das  Reich  noch  kraftvoll  zuzu- 
packen  versteht. 
66(1 


Die  Verstiimmelten  von  Bertnoid  viertei 

}-Jermann  Ungars  Erstling:  ,Knaben  und  Morder'  hat  auf  die 
Herzen  da"  Zeitgenossen  einen  Druck  ausgeiibt,  der  manch 
schmerzlichen  Anerkennungsschrei  entlockte.  Das  zweite  Buch 
des  Autors,  der  Roman;  ,Die  Verstiimmelten'  (den  ich  als  Manu- 
script und  deshalb  vollstandiger  als  die  Leser  des  Buches  kennen 
lernen  durfte),  hatte  es  schwer,  zu  erscheinen.  Er  zog  Ver- 
leger  elektrisch  an  und  stieB  sie  mit  versengter  Empfindlichkeit 
wieder  ab.  Von  Anfang  an  interessierte  und  erschreckte  das  un- 
gemilderte  Wesen  dieses  Werkes  in  unerlaubfcer  Weise.  Leser, 
die  nach  dem  Manuscript  griffen,  fiihlten  sich  gepackt  und  nicht 
eher  wieder  losgelassen,  als  bis  sie  eine  neue  Art  von  Gedanken- 
siinde  begangen  hatten.  Ein  peinlich  Peinigendes  war  abzu- 
schutteln  und  muBte  doch  in  Welt  und  Zukunft.  Deshalb  fand 
sich  auch  schlieBlich  der  Verleger  (Ernst  Rowohlt),  der  das 
Wagnis  zii  leisten  hatte.  Das  Buch  erschien  und  hatte  sofort  die 
Kraft,  die  Waschzettelhaftigkeit  dieser  Epoche  zum  Schweigen  zu 
bringen.  Der  Nachruhm,  der  heute  vor  der  Empfangnis  eines 
kunstlerischen  Lebewesens  einzusetzen  pflegt,  blieb  hier  hart- 
nackig  Wochen  und  Monate  nach  dem  Erschienensein  aus-  Fur 
die  Verstummten  und  fiir  -die  Verstimmten  miissen  aber  mit 
Recht  die  ,Verstuminelten'  verantwortlich  gemacht  werden.  Ein 
abscheuliches  Buch!  Nicht,  daB  die  Greuel  Leibes  und  der  Seele, 
die  es  berichtet,  sonst  von  der  Generation  verschwiegen  worden 
waren:  nur  daB  hier,  von  allem  Stilschmuck  entbloBt,  eine  be- 
sonders  schmerzhafte  Art  von  „nuchtern"  und  „sachlich"  den 
Leidensgehalt  unabweisbar  macht.  Gegenstandlicher  als  vor  den 
beneidenswerten  Abstraktionen  des  Expressionismus  ist  hier  die 
HaBlichkeit  der  Welt  geworden,  weil  die  Dinge  nicht  erst  vor- 
sorglich  „gestimmt"  werden  wie  Instrumente,  die  in  einem  Or- 
chester  spielen  sollen.  Die  Dinge  haben  ihre  Atmosphare  in  sich 
hineingefressen,  damit  sie  nicht  als  Milderung  zwischen  ihnen 
weben  konne.  Gestalten,  die  nicht  Vegetation  sind  und  die  Kuh- 
dungwarme  der  Erde  entbehren  miissen,  weil  sie  aus  einem  sich 
jedes  Bliihen  verbietenden  Nihilismus  wachsen  (immerhin  aus 
einem  Absoluten  also),  werfen  nicht  einmal  Schatten,  wie  wei- 
land  Schlemihl.  Nur  in  Licht  und  Schatten  zu  malen,  ware 
immerhin  fiir  unsre  literarische  Gewohnheit  die  stilistische  Be- 
giitigung  einer  Schwarz-WeiB-Kunst.  Auch  der  abstrakteste 
Schatten  ins  Metaphysische  hiniiber  beruhigt  noch  die  Gespen- 
sterfurcht  der  erwachsenen  Kinder  vor  jener  enteetzlichsten  er- 
frorenen  Gegenstandlichkeit,  die  genannt  werden  soil:  Einsam- 
keit  ohne  Hoffnung.  Hier  setzt  sich  das  Psychologische  und 
das  Physiologische,  das  Handgreiflich-Reale  und  das  Metaphy- 
sische gleichermaBen  in  den  trockensten  Bericht  einer  Sprache  urn, 
von  der  man  nicht  weiB,  ob  sie  aus  Fieber  oder  aus  Erfroren- 
sein  so  niichtern  ist.  Daher  kommt  es,  daB,  was  dem  Einen 
als  zu  abgeschmackt  und  iiberholt  im  naturalistischen  Sinne  er- 
scheinen mag,  den  Andern  unnaturlich  und  gewiB  nicht  lebens- 
wahr  anmuten  muB.  Das  Buch  bringt  seine  eigne  Art  von  Nackt- 
heit  mit,  die  weit  weniger  ertraglich  ist  als  die  natflrliche  Nackt- 

661 


heit  der  hautumkleideten  Geschopfe;  sie  ist  verwandt  der  Nackt- 
heit,  wie  sie  George  Grosz  in  seiner  neuen  Mappe  ,Ecce  homo' 
unter  den  Kleidern  phosphoreszieren  macht  —  eine  an  den  Beinen 
und  am  Geschlecht  sichtbare  Unsittlichkeit  der  Seele  (denn  an 
die  George-Grosz-Gesichter  konnten  wir  uns  inzwischen  bis  zur 
Abhartung  gewohnt  habea).  In  verwandter  Weise  legt  die  apoka- 
lyptische  Satire  eines  George  Grosz  den  Geschleehtsteil  der  Zeit 
als  das  phantastisch-reale  Gesicht  der  Menschheit  bloB!  Vor  so 
radizierter  Tatsachlichkeit  mochte  man,  nach  Innen  gerissen, 
einen  Schrei  der  Gewissensangst  tun:  Jeder  Mensch  seine  eigne 
Deformation!  So  geht  es  schlieBlich  nach  alien  aktivistischen 
und  andern  sentimentalischen  Fluchtversuchen  in  dieser  Zeit 
ekelhaft  lapidar  zu,  wenn  «in  Kunstler  sich  gegen-  und  gemein- 
verstandlich  machen  will.  Aehnlich  drauten  vor  zwei  Jahren  in 
Dresden  von  dem  monstrosen  Mbnstrebilde  ,Die  Barrikade'  des 
Malers  Dix  die  angeklebten  Requisiten  herab  und  erschlugen 
nicht  nur  die  Zuschauer,  sondern  ringsum  die  Ordnung  der  Ex- 
pressionisten,  deren  GrundTisse  -  sich  plotzlich  mit  brutal-monu- 
mentalen  Handgreiflichkeiten  erfullten.  Es  war  kein  Bild:  es  war 
eine  Katastrophe  In  Katastrophen  dichtet  audi  Hermann  Ungar. 
So  hat  mich  nicht  gewundert,  daB  der  erste  ernsthafte  Kri- 
tiker  dieses  Buches:  Otto  Flake  (in  Nummer  18  der  ,Welbiihne') 
durch  ,Die  Versttimmelten'  einen  goldenen  Schnitt  zu  legen  ver- 
suchte,  der  aber  —  und  das  ist  das  besondere  MaB  der  Ungar- 
schen  MaBlosigkeit  —  nur  wieder  Verstummelte  ergeben  konnte. 
Jeder  Satz,  der  rechts  und  links  iibrig  bliebe,  ware  doch  wieder 
nur  der  Kriippel  Falta,  der  an  Gift  und  Eiter  zuninunt,  je  mehr 
Glieder  man  ihm  vom  Torso  schneidet;  ware  wieder  nur  das 
Opfer  unsrer  Verdrangungen,  der  Heilige  Polzer,  der  zu  lechzen 
scheint  nach  dem  Gluck  des  Messers,  das  ihn  erledigte,  und  nach 
unsrer  Schuld,  sich  von  ihr  vergewaltigen  zu  lassen;  oder  der 
Samariter,  der  zugleich  der  Schlachter  ist.  Alles  und 
Jedes  furchtbares  Symbol  einer  Zeit,  die  den  Krieg  uber- 
lebt  hat  und  nun  dazu  verdammt  scheint,  das  unauff  indbare  Zwi- 
schenglied  zwischen  Christus  und  seinen  Henkern  zu  suchen.  Gar 
eine  „Frau  Porges",  uppige  fleischfressende  Pflanze,  zuchtlos 
wucherndes  Organ,  wird  absurd  vor  der  Selbstzucht  eines  kiihlen- 
den  Intellekts.  Das  Buch  vertragt  eben  die  Stubenluft  nicht,  in 
der  ein  feiner  Gelehrter  der  Schriftstellerei  sich  europaisch  ab- 
klart.  Die  „Utopie  der  Gemeinheit",  als  welche  Otto  Flake 
von  seinem  vornehmern  Standpunkt  aus  ,Die  Verstiimmelten' 
richtig  wahrgenommen  hat,  verfiigt  uber  eine  ihm  unglaub- 
liche  Glaubwiirdigkeit,  zu  der  man  sich  in  ebenso  unvor- 
nehmer  Weise  bekennen  muB  wie  zu  den  Blattern  des  George 
Grosz.  Wer  hier  den  ersten  Stein  wirft,  indem  er  fur  unwahr- 
scheiulich  erklart,  was  sich  unter  den  zeitgenossischen  Kleidern 
begibt,  muB  schon  sehr  hoch  werfen,  um  sich  nicht  selbst  zu 
treffea  Flake  tut  es  mit  den  Worten:  „Es  stehen  erotische 
Grobheiten  in  dem  Roman,  die  nicht  dem  Leben  abgelauscht  sind, 
sondern  Zwangsvorstellungen  des  Dichters  selbst  entspringen." 
Flake  „sagt  sie  ungern",  und  ich  wiederhole  sie  ungern.  Seine 
Kritik  zeugte  von  ungewohnlicher  intellektueller  Sauberkeit,  Her- 
662 


mann  Ungars  Buch  aber  ist  nur  ein  gottverlassenes  Ecce  homo. 
Kame  nichts  darin  vor  als  die  wahrhaft  groBartige  Szene,  in  der 
ein  Geschlechtshoriger  sich  ein  Ungetiim  von  Weibtier  christlich 
angelobt,  indem  er  es  zur  Beichte  zwingt:  es  miifite  das  Verstand- 
nis  der  Mienschen  fiir  eine  so  annselige  Glorie  im  Herzen  gedffnet, 
im  Verstande  verriegelt  werden. 

T.  U.  und  Dammert  von  Fritz  woiter 

T  Tm  die  MiBverstandnisse  zu  beseitigen,  die  vielleicht  aus  dem  kom- 
^  primierten  Bericht  iiber  die  schwerindustriellen  Korrespondenz- 
btiros  in  meinem  Aufsatz:  ,Die  Korrumpierung  der  Presse'  (Nummer 
21  der  jWeltbiihne')  entstehen  konnten,  sei  hier  in  extenso  die  Griin- 
dungsgeschichte  der  ,Telegraphen-Union'  erzahlt. 

Im  Juli  1913  schlossen  sich  die  beiden  Korrespondenzbiiros 
,Deutscher  Telegraph'  und  ,PreBzentrale'  unter  der  Firma  ,Telegraphen- 
Union'  zusammen.  Der  ,Deutsche  Telegraph'  war  eine  noch;  junge,  mit 
Familienkapital  arbeitende  Griindung  Dr.  Rudolf  Dammerts.  Die  Prefi- 
zentrale  war  von  Alexander  Moszkowski  gegriindet  worden.  Die  Geld- 
leute,  die  dahinler  standen,  waren:  der  Schwiegersohn  Carl  Fiirsten- 
bergs,  Henoch,  der  Graf  Oppersdorf,  Podbielski  und  ein  Russe  namens 
Morsino,  ein  auBerst  betriebsamer  Herr,  den  der  riihrige  „Pod"  gern 
bei  Geschaften  benutzte,  von  denen  die  Oeffentlichkeit  besser  nichts 
erfuhr.  Die  Kapitalien,  um  die  es  sichi  bei  dem  gamizen  Uinternehmen 
handelte,  waren  nicht  grade  riesenhaft:  Podbielski  selbst  hatfe  5000 
Mark  eingelegt.  Zu  diesen  beiden  Korrespondenzen  kam  weiterhin  das 
,Telegraphenburo  Herald'  in  Frankfurt  am  Main,  das  sich  vornehmlich 
damit  beschaftigte,  die  ,Frankfurter  Zeitungf  weiter  zu  verarbeiten,  und 
an  Dezember  1913  das  alte  ,Hirschsche  Telegraphen-Biiro',  das  sich  seit 
funfzig  jahren  recht  gut  vom  Ausschneiden  der  berliner  Blatter  nahrte 
und  besonders  Borsenberichte  herausgab.  Diese  vier  Korrespondenzen 
sind  der  Grundstock  der  Hugenbergschen  T..U.  Die  Eroberung  durch 
die  Hugenberg-Gruppe  vollzog  sich  nicht  offen,  sondern  als  Aufkauf er 
der  Schwerindustrie  trat  ein  kleiner  Verlag,  in  Westend  auf,  der  nach  und 
nach  die  Majoritat  der  Geschaftsanteile  erwarb.  Der  Mittelsmann  fiir 
die  Schwerindustrie  war  der  Legationsrat  von  Schwerin,  ein  Mitinhaber 
des  HirschJBuros.  Die  T.  U.  hat  sich  dann  im  Lauf  der  Zeit  mit  einesm 
ganzen  Ring  von  Korrespondenzen  umgebenj,  wie  dem  ,Parlaments- 
dienst',  dem  ,Deutschen  Handelsdienst',  den  .Kulturbeitragen',  dem 
.Aulbau',  dem  ,Berliner  Dienst',  dem  ,Kommunalen  Leben'. 

Seine  groBte  Eroberung  war  der  Aufkauf  der  ,Dammert  G.  m.  b.  H-' 
—  die  Firma  heiBt  noch  jetzt  ,Telegraphen  Union  und  Dammert 
Verlag  G.  m.  b.  H.'  —  im  Friihjahr  1921.  Die  ,Dammert  G.  m.  b.  H.' 
war  zehn  Jahre  vorher  audi  von  Rudolf  Dammert  gegriindet  und  zu 
einem  sehr  betrachtlichen  Unternehmen  ausgebaut  worden.  Als  den 
Zeitungen  und  mehr  noch  den  Korrespondenzbiiros  die  Luft  knapp  zu 
werden  begann,  machte  die  Hugenberg-Gruppe  den  Versuch,  sich  bei 
Dammert  hilfreich  zu  betatigen.  Dammert  lehnite  ab,  aber  bald  darauf 
fiel  er  auf  die  Verfuhrungskiinste  des  Regierungsrats  Schwarz  —  ein 
den  Lesern  der  ,Weltbiihne'  von  andern  Gelegenheiten  her  wohlvertrau- 
ter  Name  —  herein,  durch  dessen  Vennittlung  die  rheinischen  GroB- 
industriellen  StrauB  und  Wolf  60  Prozent  der  Anteile  erwarben,  wahrend 

663 


Dammert  selbst  mit  40  Prozent  beteiligt  blieb.  Diese  Koalition  mit 
der  Schwerindustrie  hat  RudoK  Dammert  schwer  biiBen  miissen.  Denn 
eines  schonen  Tages  hatten  StrauB  und  Wolf  —  denen  iibrigens  in  Ber- 
lin noch  eine  andre  sehr  verbreitete  Korrespohdenz  gehort:  das 
Lewinsche  ,Zentralbiiro  fiir  die  deutscHe  Presse',  das  fur  die  Provinz 
fertige  Matem  liefert  — ,  im  Zusammenhang  mit  andern  Transaktionen, 
das  Damanert-Biiro  hinter  dem  Riicken  seines  Grtinders  und  Leiters  an 
Hugenberg  verkauft. 

Daramert  war  charaktervoll  genug,  daraufhin  auszuscheiden  und 
sich  eim  neues  Biiro,  den  ,Presse-Verlag  Dr.  Rudolf  Dammert'  in  der 
Jager-StraBe  zu  griinden,  der  sich  durch  Nebenunternehmungen  des 
Herrn  Dammert  —  das  ,Russisch-Romantische  Theater',  Einrichtung  von 
Funkstationen  und  andres  — ■  mit  Muhe  tiber  Wasser  halt.  Mit  Dam- 
mert in  Verbindung  steht  ferner  der  ,United  Telegraph',  der  friiher  mit 
rumanischem  Kapital  arbeitete.  Als  politische  Nachrichtenburos  aber 
sind  Dammerts  Agenturen  heute  mit  W.T.B.  und  der  von  der  Stinnes- 
Hugenberg-Oruppe  finanzierten  T.U.  nicht  imehr  konkurrenzfahig.  Das 
Schicksal  Rudolf  Damimerts,  eines  Mannes,  der  zweifellos  um  die  Aus- 
gestaltung  des  Nachrichtenwesens  und  namentlich  des  Funkendienstes 
seine  Meriten  hat,  zeigt  eklatant,  wohin  die  Korrumpierung  der  deut- 
schen  Presse  fuhrt. 

Richard  Alexander  von  Peter  Panter 

A  Is  ich  volljahrig  wurde  und  iwein  Geld  ausbezahlt  bekam  —  es 
war  eine  Zangengeburt,  eine  ganze  Phalanx  von  Onkeln  stand 
davor  — ,  gingen  wir  selbdritt  bummeln.  Im  ersten  Uebermut  und 
in  einem  Anfall  von  GroBenwahn  steckte  ich  mir  zweihundert 
Mark  ein  und  lud  den  Dicken  und  den  Kleinen  auf  die  berliner 
Kirchweih.    Anfing  es  bei  Richard  Alexander. 

Ich  kann  Ihnen  noch  die  Loge  zeigen,  in  der  wir  damals  ge- 
sessen  haben.    Und  vor  Lachen  sind  wir  beinah  herausgefallen. 

Ich  besinne  mich  genau  auf  das  Stuck,  das  gespielt  wurde. 
Es  handelte  sich  daruin,  daB  Richard  Alexander  —  Schwerenoter 
und  Mann  von  Halbwelt  —  eine  junge  maskierte  Dame  zu  sich 
ins  Separee  (franzosisch:  $pielzimmer)  geladen  hatte  und  sie  sich 
dort,  eine  Weile  vergeblich,  bemfihten,  sich  gegenseitig  auszu- 
ziehen:  sie  ihn  finanziell,  er.  sie  richtig.  Mit  der  Maske  fing  er 
aa  Und  die  nahm  sie  auch  schlieBlich  ab.  Alexander  konnte 
fiinf  Minuten  lang  nicht  weiterspielen  —  so  lachten  die  Leute. 
Ihm  gegeniiber  saB  ein  iMiesnick  —  was,  Miesnick!:  ein  Mad- 
chen,  mit  dem  das  Lokal  aufgewaschen  wurde,  ein  Lappen  von 
einem  Madchen  .  .  .  Und  er  tat  gar  nichts,  sondern  jedes  Mai, 
wenn  er  wieder  ansetzen  wollte,  zu  sprechen,  dann  muBte  er  sich 
leise  abwenden  und  ein  biBchen  mit  der  Stimme  kiksen.  Und  dann 
fing  das  Lachgeschrei  im  Theater  wieder  von  vorn  an,  und  er 
hatte  doch  gar  nichts  getan. 

Wie  oft  haben  wir  noch  fiber  ihu  gelacht!  Immer  kam  da 
ein  Akt  vor,  in  dem  spazierte  er  in  Unterhosen  umher  —  sie  waren 
beriihmt,  diese  Unterhosen!  — ,  und  jener  groBe  Augenblick,  wc 
er  „Hunmel,  meine  Frau!"  murmelte,  badete  das  ganze  Haus  in 
ein  unendlich  wohliges  Entziicken.  Ich  weiB  noch,  wie  ich  einmal 
664 


neben  einer  richtigen  Dame  saB,  und  Jener  sang  den  ganzen 
Abend:  „Mit  fester  Hand  —  aber  mit  zitterndem  Stift!",  und 
man  hatte  nicht  das  haBliche  Rottergefiihl,  daB  nun  jede  Frau  im 
Theater  vogelfrei  ware  .  .  .  Den  letzten  entscheidenden  Millimeter 
hat  er  niemals  uberschritten. 

Das  mit  der  „festen  Hand"  war  in  jenem  Stuck,  wo  er  zur 
Freude  von  ganz  Berlin  bei  Manheimer  Anprobieren  gelernt  hatte, 
weil  das  in  dem  Stiick  vorkam  und  er  es  richtig  machen  wollte. 
Und  nun  zupfte  er  den  Damens  so  fachmannisch  unten  an  den 
Kleidern  herum,  daB  die  ganze  Konfektion  verstandnisinnig  und 
tief  geschmeichelt  lachelte:  ja,  wirklich  —  das  war  wie  im  Leben. 

Als  er  ging,   machte  er  keinen  Ehrenabschiedsgalabenefiz- 
abend  —  soadern  eines  Tages  stand  in  der  Zeitung,  er  spiele  an 
dem  und  dem  Tag  zum  letzten  Mai.    Ich  schrieb  ihm  damals  in 
der  ,Schaubuhne'  ein  kleines  Gedicht  auf  —  es  fing  an: 
„So  sans  Adieu  —  und  ohne  alle  Feier  ....?" 

Und  er  schickte  mir  einen  groBen  Karton,  auf  dem  war  er  in 
alien  seinen  hundert  und  aberhundert  Rollen  abgebildet  —  in 
alien  jenen  franzosischen  Possen,  die  das  Entziicken  unsrer  Eltern 
gebildet  hatten. 

Es  war  Theater  aus  der  Zeit,  wo  die  Borseaner  noch  mit  den 
Goldstiicken  in  der  Hosentasche  klimperten  — i  das  Vergniigen 
hatte  einen  andern  Klang.  Die  reichen  Leute  und  viele  andre 
fuhren  in  die  Blumen-StraBe  hinaus  —  sie  hatte  noch  hundertmal 
weiter  sein  konnen,  sie  waren  doch  alle  gekommen,  es  war  eine 
Tradition,  die  sich  da  gebildet  hatte:  auf  der  Buhne  und  in  den 
Logen,  zwischen  den  Kulissen  und  kn  Parkett. 

Seine  SpaBe  klebten  nicht,  nichts  wurde  mit  schweiBiger  Hand 
serviert,  Alles  blieb  nett  und  amusant,  und  man  brauchte  sich 
nicht  zu  schamen,  mit  Andern  gelacht  zu  haben.  Ob  er  ein  Komi- 
ker  war,  weiB  ich  nicht  —  aber  er  war  komisch.  Er  war  es : 
in  seinen  langen  Beinen  zuckte  die  Lustigkeit,  in  seiner  Nase 
steckte  die  Komik,  in  seinem  Kehlkopf  gluckste  der  Humor.  Er 
hat  Hunderttausende  froh  gemacht. 

Ja,  in  jener  ersten  Nacht  gingen  wir  dann  noch  weiter:  in 
den  Kaiserhof  —  es  gab  meinen  Lieblingswein,  roten  ABmanns- 
hauser,  und  die  Beiden  immer  injeladen,  nicht  bloB  uffjefordert! 
— ,  und  dann  rollten  wir  ins  Cabaret  zu  Claire  Waldoff,  die  uns 
mitteilte,  daB  nach  ihren  Beinen  ganz  Berlin  verruckt  sei,  und  uns 
wissen  lieB,  daB  er  Hermann  heeBe.  Und  sie  lag  mit  all  ihrer 
Drolerie  und  ihrer  grofien  KeBheit  durchaus  an  der  Panke  .  .  . 

Und  so  zogen  wir  umher  und  kamen  morgens  um  sechs 
Uhr  nach  Hause  —  als  es  schon  blaugrau  auf  den  StraBen  war 
und  die  ersten  Manner  zur  Arbeit  gingen  und  man  sich  ein  biB- 
chen  vor  den  Backerjungen  und  den  Zeitungsfrauen  schamte,  weil 
man  noch  auf  war  und  sie  schon  ... 

Die  beiden  Andern  sind  audi  etwas  Rechtes  geworden:  der 
Dicke  ist  ein  reicher  Bankier,  der  mit  Ausnahme  seiner  Steuern 
alles  nach  Dollars  berechnet  — ■  und  der  Kleine  ist  ein  hoherer  Be- 
amter  von  untadliger  monarchistischer  Gesinnung,  und  also 
durchaus  befahigt,  in  der  Republik  Karriere  zu  machen  Nur  icH 
bin  tibrig  geblieben.    Aber,  es  war  doch  schon. 

665 


Das  ist  mir  eingefallen,  als  ich  las,  daB  Richard  Alexander 
gestorben  ist. 

Er  hat  ja  noch  vor  kurzem  in.  Berlin  gespielt  —  aber  ich  habe 
es  mir  nicht  angesehen,  weil  ich  mir  die  Erinnerung  nicht  verder- 
ben  wollte.    Die  Erinnerung  —  das  ist  ja  doch  das  Schonste. 

Was  bleibt  sonst  von  den  Schauspielern?  Einer  hat  mal  von 
der  „verstandlichen  Gier"  gesprochen,  mit  der  sie  ihren  irrsinni- 
gen  Beruf  ausuben:  heute  pritschelt  der  Beifall  noch  in  ihren 
Ohren  —  morgen  sind  sie  passe,  vergessen,  iiberholt  ... 

Diesen  kleinen  Kranz  auf  deinen  rliigel,  Richard  Alexander. 


SctlWeiger   von  Alfred  Polgar 


T~)er  Privatgelehrte  Forster  hat  in  einem  Wahnsinnsanfall  ein 
Kind  erschossen.  Der  Psychiater,  in  dessen  Klauen  er  ge- 
rat,  iibt  an  ihm  ein  sonderbares  Heilverf  ahren :  In  Forsters  Be- 
wuBtsein  wird  die  finstere  Tat  zugedeckt,  ummauert,  mit  ihr  das 
ganze  fruhere  Leben  des  Kranken.  (Wie  man  sieht,  eine  glatte 
Umkehrung  der  psychoanalytischen  Methode.)  Sozusagen  geheilt 
entlassen,  beginnt  der  neugeborene  Verstorbene  ein  zweites  Leben. 
Er  ist  jetzt  nicht  mehr  Forster,  der  Privatgelehrte,  sondern 
Schweiger,  der  Uhrmacher.  Er  nimmt  ein  Weib,  zeugt  mit  ihr 
ein  Kind  und  tastet  sich  an  ihrer  liebevoll  stiitzenden  Hand  ins 
sichere  Gluck  eines  friedvollen  tatigen  'Seins.  Aber  das  Schlimme, 
eingekerkert  in  den  VerlieBen  seiner  Seele,  rumor t  und  stort  mit 
dumpfen  Klopfsignalen.  Mann  und  Weib,  so  innigst  sie  einander . 
zugetan,  konnen  zusammen  nicht  kommen:  das  Geheimnis  zwi- 
schen  ihnen  ist  viel  zu  tief .  Die  Frau  spurt  was  von  der  Finster- 
nis,'die  das  helle  Bild  des  Mannes  umrahmt,  und  ihrem  Gemiit 
widerfahrt  auch  sonst  mancher  StoB,  dem  Zweifel  zu.  Etwa  von 
Frau  Strohschneider,  einer  Provirizspiritistin,  die  mit  Schweigers 
Seele  in  Rapport  steht  und  Bekenntnisworte  dieser  Seele  schwarz 
auf  weiB  in  ihrer  Hebammentasche  hat.  Man  erf ahrt  bei  dieser 
Gelegenheit  das  Neue  —  mir  wenigstens  war  es  neu  — ,  daB  die 
Geister  sich,  mit  Zuhilfenahme  metiialer  Finger,  in  ihrer  eigen- 
sten  Handschrift  manifestieren.  Also  ist  es  schon  sehr  gespen- 
stisch,  belastend,  schwefelfarben  in  dem  stillen  Uhrmacherheim, 
es  hat  sich  in  ihm  schon  sehr  viel  psychischer  Stickstoff  angesam- 
melt,  als  das  Erscheinen  jenes  Psychiaters  —  er  heifit  Professor 
von  Viereck,  und  der  Name  ist  signifikant  fur  diesen  Quadrat- 
schadel  und  seinen  Quadratgeist  —  die  kranke  Ruhe  zu  scheinbar 
gesundem  Konflikt  lost. 

Der  Professor  gibt  Schweiger  die  Schliissel  zu  dem  BewuBt- 
seinskerker,  in  dem  Forster  gefangen  sitzt.  Jenem,  meint  er, 
drohe  von  diesem  keine  Gefahr  mehr,  die  bose  Tat  von  einst 
miisse  nicht  mehr  verbannt  bleiben  aus  der  Erinnerung,  sie  konne 
ohne  Risiko  heimkehren  ins  Gedachtnis  Dessen,  der  sie  tat.  Der 
Grand,  aus  welchem  der  Psychiater  den  in  Schweiger  versperrten 
Forster  loslaBt,  ist  ein  politischer.  Schweiger  soil  auf  ein  soziali- 
stisches  Programm  kandidiert  werden,  Viereck  aber  ist  all- 
deutscher  Monarchist.  Deshalb  also  kommt  er,  zerbricht  die 
moralische  Potenz  des  ausgezeichneten  Schweiger  (indem  er  in 
666 


ihm  das  BewuBtsein  begangener  Untat  wachruft),  vefspricht: 
„Sie  konnen  ohne  Angst  der  Entdeckung  und  Brandmarkung 
leben",  fordert  aber  hiefiir  als  Gegenleistung  den  Schwur,  „daB 
Sie  die  sozialdemokratische  oder  kommunistische  Partei  nicht  hier 
und  nicht  anderswo  unterstiitzen  werden,  daB  Sie  ihr  weder  als 
aktiver  noch  passiver  Wahler  zustoBen  wollen".  Hier  mochte  ich 
mir  die  philologische  Anmerkung  gestatten,  daB  man  „passiver 
Wahler"  nicht  gut  sagen  kann.  Man  spricht  wohl  vom  aktiven 
und  passiven  Wahlrecht,  das  heiBt:  vom  Recht  zu  wahlen  und 
vom  Recht  gewahlt  zu  werden.  Aber  ein  „passiver  Wahler"  ware 
ein  Wahler,  dessen  Soil  sein  Haben  uberstiege.  Sofort  nachdem 
Viereck  die  politische  Erpressung  begangen,  bricht  er  sein  Ver- 
sprechen  und  erzahlt,  was  er  weiB,  der  Frau  Anna  Schweiger. 
Dennoch  und  grade, deshalb,  sollte  man  meinen,  mitsse  sich  jetzt 
Alles  zum  Guten  wenden.  Nun  steht  ja  nichts  mehr  zwischen 
den  zwei  Prachtmenschen,  die  einander  so  innig  zugetan,  deren 
in  Eins  verschmolzene  Willen  so  zielbewuBt  und  kraftig  nach 
oben  tendieren.  Nun  ist  ja  der  Feind,  der  drohend  im  Dunkeln 
lauerte,  aus  seinem  Schlupfwinkel  aufgescheucht,  kann  bekampft 
und  besiegt  werden.  Es  kommt  anders.  Frau  Anna  ertragt  die 
Wahrheit  nicht,  lafit  Schweiger  allein  und  entauBert  sich  des  Kin- 
des.  Warum  sie,  die  immer  von  ihrer  opferfroheh,  zu  Allem  be- 
reiten  Liebe  seelenvoll  zwitscherte,  nun,  da  solche  Bereitschaft 
zuhochst  von  Noten  ware,  hysterisch  versagt  —  Gott  weiB  es, 
vielleicht  audi  Wterfel,  sein  Prophet. 

Torichtes  Handeln  der  Frau:  das  kann  im  Drama  tiefste 
Wahrheit  sein,  lebendigstes  Leben.  Wenn  sie  aber  ihr  torichtes 
Handeln  gescheit  motiviert,  bekommt  das  Spiel  sofort  Leichen- 
farbe  der  Literatur.  „Weshalb  hast  du  mein  Kind  getotet?"  fragt 
Schweiger.  „Ein  Kind  von  Einem,  der  auf  Kinder  schieBt?  Was 
sollte  es  fur  ein  Mensch  werden!"  erwidert  die  vererbungstheore- 
tische  Gans.  Und  weiter:  „Warum  bist  du  kein  Messerstecher, 
Raubmorder,  Lustmorder?!  Wenn  du's  warst,  ich  konnte  bei  dir 
bleiben,  ein  Kind  haben!  Aber  so,  nie!  Nie!"  Sie  kann  namlich 
ihre  Furcht  vor  dem  Prinzip  des  Bosen  in  ihm,  das  sich  zweck- 
und  sinnlos  auswirkt,  nicht  meistern.  Ich  bin  uberzeugt,  sie 
konnte  es,  wenn  sie  nicht  eine  geborene  Pragerin  ware.  Greifen 
wir,  urn  das  Motivisch-Dunkle,  das  iiber  dem  Tun  der  Frau  Anna 
lastet,  erhellt  zu  bekommen,  nach  der  Exegese,  die  die  Rfickseite 
des  Theaterzettels  bietet.  Frau  Schweiger  verlaBt  ihren  Mann, 
„weil  die  Einsamkeit  in  ihm  sich  bereits  zum  Chaos  ausgeweitet 
hat,  zum  Chaos,  dem  sich  das  Weib  als  Hiiterin  alles  Werdens 
ewig  verweigern  muB".  Und  bis  nun  stand  doch  grade  das 
Chaos  in  dem  Ruf  ausgezeichneter  Trachtigkeit  und  Gebarfahig- 
keit!  Anna  also  verlaBt  ihren  Mann.  In  ihm,  ausgeliefert  dem 
Teufel  der  „Einsamkeit  von  innen",  kommt  das  Bose  wieder  hoch. 
Er  wurde  wieder  auf  Kinder  schieBen,  das  ist  schon  einmal  seine 
infernalische  Spezialitat,  wenn  nicht  rechtzeitiger  Sprung  aus 
dem  Fenster  solche  Reprise  der  Untat  verhinderte  und  das 
Trauerspiel  beschlosse.     ' 

Diese  Inhaltsangabe  zieht  nur  die  HauptstraBen  des  drama- 
tischen  Planes  nach.    Man  muB  sie  sich  verbunden  denken  durch 

tiC-7 


ein  kompliziertes  Netz  ober-  und  unterirdischer  Gedankengange, 
die  zu  durchschliefen  Geschmeidigkeit,  Neugier  und  MuBe  eines 
Dachses  erforderte.  Aus  rechter  Distanz  gesehen,  macht  d:°eses 
Gangenetz  aber  durchaus  den  Eindruck  eines  zweckvollen  Systems 
und  lobt  das  baumeisterliche  Ingenium  seines  Schopfers.  Im 
idealen  Mittelpunkt  steht  das  Problem  des  Bosen,  des  Bosen  an 
und  fiir  sich.  Sein  Sinn  im  Schopfungsganzen,  seine  biologischen 
Bedingungen,  seine  gedankliche  und  metaphysische  FaBbarkeit 
werden  erortert,  ebenso  die  Methoden,  wie  es  dem  Guten  dienst- 
bar  zu  machen  —  „Das  Bose  ist  des  Menschen  beste  Kraft",  sagt 
Friedrich  Nietzsche  — ,  wie  es  abzuwehren  und  auszuloschen  sei. 
Audi  die  Frage  der  ethischen  Verantwortlichkeit  steht 'auf  dem 
Tapet,  und  um  die  schwankende  Linie,  jenseits  der  en  fiir  das  Bose 
das  Asylrecht  des  Wahnsinns  beginnt,  werden  heftige  Grenz- 
kampfe  gefiihrt,  die  ergebnislos  verlaufen.  Der  Kooperator  sagt: 
,,Das  Bose  ist  ein  Mittel  der  Gnade"  —  verkehrte  Moralquart 
fiber  die  Hand  —  und  differenziert  spitzfindig  zwischen  „wahn- 
sinnig"  und  „sinnlos".  Ungefragt  bleibt  die  wichtigste  Frage: 
die  nach  dem  Lustgewinn  aus  der  bosen  Tat  (womit  erst  fiber 
Sinn  oder  Sinnlosigkeit  ihrer  Verfibung  entschieden  wurde). 

Dieses  Trauerspiel  entwickelt,  wie  ,Spiegelmensch'  und 
,Bocksgesang',  einen  erschreckenden  kosmischen  Appetit.  Ge- 
koppelt  mit  dem  Temperament  des  Dichters,  wirkt  er  fast  schon 
als  GefraBigkeit.  In  drei  Akte  wird  hineingeschlungen.  was  pro- 
blematisch  auf  Erden  und  zwischen  Erd'  und  Himmel,  Beziehung 
von  Mann  und  Weib,  Mutter  und  Kind,  Welt  und  Individuum, 
Gott  und  Mensch,  Wollen  und  Mfissen,  Religion,  Wissenschaft, 
Politik,  Glaube,  Ueberglaube,  Diesseits,  Jenseits,  Zeit-  und  Ewig- 
keitsprobleme.  Es  ist  ein  verwirrendes  Gedrange  zur  Diskussion, 
das  der  Autor  nur  mit  Mfihe  bandigt,  und  von  dem  man  (ob- 
zwar,  nur  nicht  stofien!,  ein  Jeder  drankommt)  wirklich  nur  sagen 
kann,  was  der  Lokalbericht  bei  so  uberffillten  Angelegenheiten 
zu  sagen  pflegt:  Ein  Wunder,  daB  kein  Malheur  geschieht. 

Franz  Werfels  Bfihnenwerk,  so  cerebral-  und  poetisch-aus- 
giebig,  wfirde  freier  atmen,  wenn  es  nicht  an  thematischer  Obsti- 
pation litte.  Sehr  gesund  und  kraftig  aber  ist  das  Theaterstfick, 
das  in  dieser  verfetteten  Gedankendichtung  steckt,  sicher  geffigt 
und  reich  an  erregendem  Geschehen.  Mord,  Selbstmord,  Abtrei- 
bung,  Geisterseherei,  ein  brennendes  Schiff,  manifester  Irrsinn: 
das  Spannungs-  und  Irritationsbedurfnis  des  Zuschauers  kommt 
auf  seine  Rechnung.  Des  Gedankens  Blasse  wird  allenthalben 
Farbe  der  EntschlieBung  angesundet. 

Direktor  Kramers  Ensemble  leistet  sich  keine  Personlich- 
keiten,  halt  aber  kunstlerisches  Niveau  von  mehr  als  Durch- 
schnittshohe. '  Von  dem  prager  Deutschen  Theater  wird  gutes,  ge- 
scheites,  interessantes  Theater  gespielt.  Die  wiener  Horer  schie- 
nen  sich  in  dem  spukhaften  Uhrmacherhaus  ziemlich  muhelos 
zurechtzufinden,  ein  wenig  nur  verwirrt  durch  seine  vielen,  in 
der  dramatischen  Zugluft  heftig  schwingenden  Turen,  die  sich 
einerseits  in  den  Tiefsinn,  anderseits  in  die  Absurditat  offnen. 
Man  kann  da  sehr  leicht  irre  gehen. 

668 


Patrioten    von  Morus 

Die    Garantien    des    Re i ch s ve r ba n d s    der   deutschen 

Industrie 

Man  war  bisher  gewohnt,  daB  aus  der  Kauzlei  des  Herrn  Geheim- 
rats  Biicher,  des  geschaftsfiihrenden  Prasidialmitgliedes  des  Reichs- 
verbands  der  deutschen  Industrie,  nicht  grade  Meisterwerke  der  Staats- 
kunst  kamen.  Herr  Bucher,  Neffe  des  groBen  leipziger  Nationaloekono- 
men,  von  Haus  aus  Botaniker  und  Kolonialforscher,  ein  besonderer 
Kenner  des  Kautschuks,  bringt  mit  Geschicklichkeit  fertig,  die  wider- 
strebenden  Krafte  im  Reichsverband  zusammenzuhalten.  Aber  die 
AuBenpolitik  ist  nicht  seine  Sache.  Sooft  der  Reichsverband  in  Fragen 
der  grofien  Politik  Stellung  nahm,  war  es  danach.  Die  Angst,  daB  auch 
ja  nicht  die  Verbandsinteressen  zu  kurz  kommen,  beherrscht  die  Kund- 
gebungen  der  machtigsten  deutschen  Organisation  so  sehr,  daB  dariiber 
die  primitivste  Riicksicht  auf  die  Wirkung  im  Ausland  auBer  Acht  ge- 
lassen  wird. 

Daher  verwundert  es  nicht  mehr,  wenn  das  Presidium  des  Reichs- 
verbands  mit  dem  Reichskanzler  in  einem  Tone  verhandelt  —  nun  etwa: 
wie  Lord  Curzon  mit  Herrn  Cuno  zu  sprechen  pflegt.  Es  iiberrascht 
auch  nicht,  daB  die  Industriellen  selbst  im  Augenblick  der  grdBten  Ge- 
fahr  innenpolitische  Geschafte  machen  wollen,  daB  sie  als  „Gegenlei- 
stung"  fiir  die  Garantieubemahme  ein  ganzes  Register  von  Wirtschafts- 
maBnahmen  fordern:  Abbau  der  AuBenhandelskontroIle;  Aufhebung 
aller  Demobilmachungsvorsehriften;  Milderung  der  Steuersatze;  Erhd- 
hung  der  Tariff reiheit;  tatsachliche  Abschaffung  des  Achtstundentages; 
und  einiges  mehr.  Es  entspricht  nur  den  Erwartungen,  daB  die 
deutsche  Industrie  trotz  all  diesen  Kautelen  eine  Summe  garantieren 
will^  fiber  deren '  Geringf iigigkeit  man  im  Ausland  spotten  muB. 

Aber  erstaunlich  ist,  wie  schlecht  durchdacht  die  Denkschrift  des 
Reichsverbands  in  rein  wirtschaftlicher  Beziehung  ist.  Wenn  man  schon 
dasMiBverhaltnis  zwischen  dergeringenLeistungsiahigkeit  der  deutschen 
Privatwirtschaft  (die  jahrlioh  hochstens  500  Millionen  Goldmark,  davon 
die  Industrie  200  Goldmillionen,  herauswirtschaften  kann)  gegeniiber 
der  fast  unbegrenzten  Ertragfahigkeit  der  Staatsbetriebe  („in  absehba- 
rer  Zeit  jahrlich  etwa  600  Millionen  Goldmark,  bei  giinstiger  Entwick- 
lung  der  Wirfschaft  eine  Milliarde  und  mehr"),  wenn  mam  dieses  unger 
heuerliche  MiBverhaltnis  schon  hinnimmt,  so  hatten  sich  doch  die  Indu- 
striellen einmal  die  Frage  vorlegen  miissen,  wie  denn  die  Regenerierung 
der  Reichs-  und  Staatsbetriebe  „nach  privatwirtschaftlichen  Grund- 
satzen"  vor  sich  gehen  soil,  und  welche  Folgen  sie  haben  wurde.  Da- 
mit,  daB  man  aus  den  Eisenbahnen  eine  Aktiengesellschaft  macht  und 
der  Eisenbahnminister  kunftig  Generaldirektor  heifit,  ist  es  dbch  nicht 
getan.  Zugegeben,  daB  Vieles  in  unsern  Staatsbetrieben  nach  privat- 
wirtschaftlichen Methoden  besser  verwertet  werden  konnte:  schwieri- 
ger  schon  die  Abholzung  der  iiberfliisifigen  Beamten,  deren  „wohler- 
worbene  Rechte"  verfassungsmaBig  garantiert  sind  und  von  den  dem 
Reichsverband  nahestehenden  Rechtsparteien  besonders  liebevoll  respek- 
tiert  zu  werden  pflegen.  Am  schwierigsten  aber  die  Tariffrage.  Die 
erste  Reform  der  stinnesierten  Eisenbahnen  ware  sicherlich  eine  An- 
passung  der  Fahrpreise,  der  Giiter-  wie  der  Personentarife,  am  den  Welf- 
marktpreis.    Das  wurde  aber  eine  erhebliche  Preissteigerung  samtlicher 

669 


deutschen  Produkte  bewirken.  Die  Wirkung  wiirde  noch  krasser  wer- 
den,  wenti  gleichzeitig,  wie  der  Reiehsverband  verlangt,  die  Reste  der 
Zwangswirtschaft  abgebaut  werden  und  die  Kohlen-,  die  Kali-  und  die 
Getreidepireise  beliebig  steigen.  Gewaltig  aber  miiBten  die  Lohne  und 
damit  die  Gestehungskosten  der  deutschen  Fabrikate  steigen,  wenn  nun 
auch  noch,  nach  den  Vorschlagen  des  Reichsverbands,  die  Zwangsmieten 
abgebaut  wiirden  und  die  stadtischen  Wohnungspreise  in  die  Hohe 
schnellten.  Es  ist  einigermaBen  ratselhaft,  wie  die  deutsche  Wirtschaft 
und  namentlich  die  Exportindustrie,  die  heute  schon  nicht  mehr  ini  alien 
Zweigen  konkurrenzfahig  ist,  mit  dem  Ausland  konkurrieren  soil,  wenn 
sie  mit  solch  einer  Verteuerung  der  Lohne  rechnen  mufi. 

Ich  gebe  zu,  daB  die  hier  beriihrten  Fragen,  besonders  die  Frage 
der  Zwangsmieten,  Probleme  sind,  iiber  die  sich  streiten  laBt.  Aber 
bedauerlicherweise  haben  die  Herren-vom  Reiehsverband  anscheinend 
uberhaupt  nicht  gesehen,  daB  hier  Probleme  von  groBter  wirtschaft- 
licher  Tragiweite  fiir  die  gesamte  deutsche  Wirtschaft  und  nicht  zuletzt 
fiir  die  Industrie  liegen.  Die  Denkschrift  ist  der  biindigste  Beweis  da- 
fiir,  daB  die  Fiihrer  der  deutschen  Industrie  nicht  in  der  Lage  sind,  sich 
iibar  den  engsten  Interessenitenstandpunkt  zu  erheben. 

Dier    U  n  ter  suchungs  aoisschuft    iiber    den    Marksturz 

Ein  parlamentarischer  UntersuchungsausschuB  iiber  den  Zusamimen- 
bruch  der  Stiitzungsaktion  arbeitet  in  Deutschland  so:  1.)  Er  tritt  zu- 
saimnen  sechs  Wochen  nachdem  das  Ungliick  geschehen  ist.  2.)  Er  be- 
ginnt  mat  einer  dreiviertelstiindigen!  Beratung  dariiber,  ob  die  Verhand- 
lungen  offentlich  sein  sollen  oder  nicht.  3.)  Ehe  die  erste  Vernehmung, 
die  des  Reichsbankprasidenten,  stattfindet,  entspinnt  sich  wiederurn  eine 
Debatte  dariiber,  wieweit  iiber  die  Sitzung  offentlich .  berichtet  werden 
soil.  4.)  Der  Reichsbankprasident  beginnt  sein  Referat  damit,  daB  er 
erklart,  iiber  die  entscheidenden  Ziffern,  wieviel  die  Reichsbank  bei  der 
ganzen  Aktion  verloren  hat,  und  wieviel  Devisen  sie  noch  besitzt,  werde 
er  nichts  sagen.  5.)  Als  der  Reichsbankprasident  die  ersten  halbwegs 
neuen  Zahlen  nennt,  erhebt  Herr  Doktor  Helfferich  Einspruch.  6.)  Ob- 
wohl  Herr  Havenstein  ausdriicklich  erklart,  daB  die  Zahlen,  die  er  nennt, 
schon  ad  usum  delphini  prapariert  sind,  untersagt  der  Vorsitzende,  der 
Zentrumsabgeordnete  Lange,  ohne  vorher  eine  verfassungsmaBige  Ab- 
stimmung  dariiber  vorgenommen  zu  haben,  die  Veroffemtlichung  der 
Zahlen.  7)  Nachdem  diese  ruhmreiche  Sitzung  vorubergegangen  ist, 
finden  zwei  geheime  Sitzungen  statt,  ehe  man  wieder  einen  „Volkstag" 
ansetzt 

So  sind  die  Verhandlungeni  —  so  werden  die  Ergebnisse  sein.  Herr 
Havenstein  hat  ja  schon  das  Stichwort  gegeben.  Die  Devisenbetrage, 
urn  die  es  sich  in  den  kritischen  Tagen  handelte,  waren  viel  zu  groB, 
als  daB  ein  Einzelner  an  dem  Marksturz  schuld  sein  konne.  Am 
13.  April  wurden  13,7  Millionen,  am  14.  April  18,2,  am  16.  April  24,2, 
am  17.  April  31,9  Millionen,  am  18.  April  50  bis  60  Millionen  Goldimark 
an  der  Borse  verlangt.  Da- gab  die  Reichsbank  nach,  nachdem  sie  vor- 
her an  15  Borsentagen  mit  278,5  Millionen  Goldmark  eingesprun- 
gen  war. 

Kein  Einzelner,  auch  Stinnes  nicht,  kann  diese  Summen  verschlun- 
gen  haben.  Zugegeben.  Aber  ein  Einzelner  oder  mehrere  Einzeine 
670 


kbnnea  den  ,,Stimniungsumschwurig",  der  im  selben  Augenblick  ein- 
setzte,  wo  der  MiBerfolg  der  Dollarschatzanleihe  bekannt  wurde,  durch 
wohlberechnete  Massenankaufe  beschleunigt  haben.  WeiB  Herr  Haven- 
stein  nich^  daB  eine  La  wine  durch  einen  Schneeball  ausgelost  werden 
kann?  Und  ist,  wer  in  Kenntnis  der  Sachlage  nahe  dem  Pulver  mit 
Feuer  spielt  und  die  Bombe  zum  Platzen  bringt,  unschuldig? 

Nein,  wahrhaft  unschuldig  ist  nur  dieser  Herr  Havenstein  —  so 
unschuldig,  daB  man  wunscht,  er  moge  bald  zur  Belohnung  seiner  lau- 
tern  Beamtenunschuld  ein  otiuni  cum  honore  genieBen. 

Stinnes  and  seinOelt  rust 

Wo  erst  eine  Million  ist,  sagte  man  vor  dem  Kriege,,da  stellt  sich 
bald  die  zweite  ein.  Die  Zahlen  heiBen  heute  anders;  in  der  Saclie 
aber  hat  sich  nicht  viel  geandert,  hochstens,  daB  die  ganzen  Reichen 
noch  schneller  ihr  Kapital  vermehren  konnen  als  friiher. 

So  vergeht  kauini  eine  Woche,  ohne  daB  Deutschlands  reichster 
Mann,  Hugo  Stinnes,  neue  groBe  Unternehmungen  aufkauft.  DaB 
man  von  seinen  Kauten  viel  bfter  hort  als  von  Transaktionen  andrer 
GroBindustrieller,  liegt  einmal  daran,  daB  Stinnes,  im  Qegensatz  etwa 
zu  Thyssen,  fast  gar  niicht  baut,  also  nicht  neue  produktive  Werte 
schafft,  sondern  sein  Surpluskapital  so  gut  wie  ausschlieBlich  zum 
Aufkaui  bestehender  Werke  verwendet;  sodann  daran,  daB  er  vieliach 
aus  „Rilligkeits"-fGrunden  kauft,  ohne  dabei  von  vorn  herein  eine  be- 
stimmte  organisatorische  Idee  zu  veriolgen.  Deshalb  sagt  man  wohl 
nicht  zu  Unrechti  daB  der  Aufbau  des  Stinnes^Konzerns  lockerer  und 
innerlich  weniger  begriindet  ist,  als  das  bei  kleinern  Konzernen  der 
Fall  zu  sein  pflegt.  Verbindungen  von  einer  Qesellschaft  zur  andern, 
von  einem  Betrieb  zum  anderni  sind  wohl  regelmaBig  da;  aber  sie 
sind  oft  nachtraglich  und  kunstlich  geschaffen,  nicht  zum  Zweck  groBt- 
moglicher  Produktivitat  notwendig  eritstanden.  Grade  die  Aufkaufe, 
die  Stinnes  letzthin  in  Oberschlesien  gemacht  hat,  scheinen  mehr  zu- 
falliger  als  konstruktiver  Art  zu  sein. 

Den  neuesten  Erwerbungen  dagegen  liegt  offenbar  eine  bestimmte 
Idee  zugrunde.  Bei  der  'Bedeutung,  die  heute  das  Oel  in  der  Indu- 
strie und  in  der  Schiffahrt  hat,  ist  nur  natiirlichi,  dafi  der  Stinnes-^Kon- 
zern  sich  bemiihte,  sein  eigner  Oellieferant  zu  werden.  Die  bisheri- 
gen  Oelinteressen  von  Stinnes  waren  verh'altnismaBig  gering.  Die 
groBen  argentinischen  Petroleum-Konzessionen^  die  er  zusammen  mit 
der  ,Deutschen  Petroleum  A.G.'  in  Argentinian  besitzt,  sind  noch 
nicht  sonderlich  ausgebaut,  sein  europaischer  Besitz  ist  gering.  Jetzt 
erhalf  er  einen  starken  Zuwachs  durch  Angliederung  der  Api,  der 
Aktiengesellschaft  fur  Petroleum-Industrie,  an  die  Riebeckscheni  Mon- 
tan-Werke.  Zugleich  werden  die  dem  Sichel-Konzern  nahestehenden 
01eaJMineral-Oel-Werke  in  Frankfurt  am  Main  fast  vollstandig  in  den 
Stinnes-Konzern  einbezogen,  und  der  neue  Oeltrust  wird  erganzt 
durch  einige  groBe  Oelhandelsgesellschaften  in  Hamburg  und  Stutt- 
gart. Dazu  sucht  Stinnes  jetzt  in  der  Tschechoslowakei  das  Naphta- 
Monopol  zu  erlangen,  daB  die  Standard  Oil  Company  vor  kurzem  ge- 
kiindigt  hat.  Bekommt  er  das,  so  ware  ein  neuer  kraf tiger  VorstoB 
des  Reiches  Stinnesien  nach  dem  Siidosten  Europas  gegliickt,  an  des- 
sen  Durchdringung  er  gemeinsam  mit  Castiglioni  seit  langerer  Zeit 
arbeitet.    ' 

671 


Der  Untergang  des  Abendlandes 

von  Hans  Reimann 

p  i  verdamint,  wir  sitzen  in  der  Patsche  und  im  Narrenhaus! 

'—  Ei  verdammt,  die  Uhr  lauit  ab,  und  bald  ists  ganzlich  mit  uns 
Wenig  Jahre  noch,  dann  naht  das  Ende:  faus! 

Japan  reckt  begehrlich  seine  Hande, 
Der  Chinese,  gelb  und  stumm, 
Bringt  uns  um.    Tschinnbumm. 

Schaut  empor:  der  Globus  schwankt  iiri  Winde,  und  der  Mond  hangt 
Doch  getrost,  das  Alles  ist  verhaltnismaBig  relativ!         [schief  .  .  . 
Alkohol,  du  Elixier  der  Weisen, 
Alkohol,  dich  will  ich  ewig  preiseu! 
Gebt  der  Seele  Medizin! 
Per  aspera  ad  Yohimbin. 

Stuart  Webbs,  Courths-Mahler,  Spengler,  Klante,  Dinter,  Mia  May, 
Harry  Piel,  Fern  Andira,  Pola  Negri,  Raffke,  Schweinerei, 
JeBner,  Minimax,  Odol,  Khasana. 
Arthur  Rebner,  Einstein  und  Hautaoa. 
Im  Hotel  zur  Nachtigall  — 
iiberall  Krawall. 

Kukirol,  Devisen,  Kastner,  Schiinzel,  Lubitsch,  Kokain, 
Pixavon,  Gebruder  Hoehl,  Macholl,  Sankt  Afra.  Burger!  Griin, 
Stinnes,  Sternheim,  Steinach,  Kaloderma, 
Hanns  Heinz  Ewers,  Orgesch,    Antisperma. 
Baby,  Onkel,  GroBmama, 
Hallelu  —  hurrah! 

Briillt  und  schreit,  schmiert  eure  Namen  breit  und  reiBt  die  Mauler 

weit! 
HaB  und  Neid,  Revanchej  Krieg  und  Streit.  Essenz  der  groBen  Zeit. 
Unterm  PulverfaB  glimmt  noch  der  Zunder. 
Jeder  rutsch  den  eignen  Puckel  runter! 
Indexziffer,  Affentrott, 
Bankerort  —  mit  Gott. 

Zeit  ist  Geld,  und  Geld  ist  Macht  und  Sieg.  Rennt  denPapieren  nach ! 
Ausverkauf!  Verramscht  nach  Uebersee  die  ziemlich  schwarze 
Stromt  ins  Cabaret,  schluckt  Abfiihrpillen,  [Schmach! 

Schiebt  und  liebt  und  dankt  dem  Herrn  im  Stillen. 
DaB  er  euch  noch  atmen  laBt! 
Nichts  steht  fest  —  Prost  Rest! 

Hakenkreuz,  Jakobi  Weinbrand,  Riickforth,  Mampe,  Grammophon, 

Salem  Gold,  Batschari,  Reemtsma,  Maggi,  Steuerkommission. 

Hitler,  Pipifax,  Odol,  Khasana, 

Arthur  Schnitzler,   Keyserling,   Hautana   ... 

Die  Sache  im  Westen  wird  gemacht! 

Gib  fein  acht  —  wenns  kracht! 

Dollarkurs,  Franz  Lehar,  Cuno,  Warburg  und   Poincare. 
Moassi,  Valuta,  Ullstein,  Arnolt  Bronnen,  Lao-Tse, 
Stinnes,    Sternheim,   Chaplin,    Kaloderma, 
Hanns  Heinz  Vampir,  Orgesch,  Antisperma  .  .  . 
Das  Abendland  geht  unter  —  letzter  Trick! 
Totschick!     Mit  Musik! 
672 


Bemerkungen 


Aus  Klein-Dalldorl 

T  |m  die  Liicken  meiner  kriminal- 
*—'  psychologischen  Kenntnjsse  zu 
erweitern,"  schrieb  ein  Referendar 
in  seinem  Lebenslauf,  „besuchte 
ich  g-elegentlich  audi  eine  Irren- 
anstalt."  Dem  fat  ich  neulich  nach, 
als  ich  nichts  Besseres  zu  lun 
hatte.  Was  kann  man  denn  ini  die- 
sen  Lauften  SiringemaBeres  tun? 
Dort  traf  ich  neben  guten  alten 
Bekannten  ganz  neue  Dessins  — 
Kinder  ihrer  Zeit. 

Da  war  Einer  schwermiitig  ge- 
worden,  weil  er  nicht  zum  Reichs- 
kanzler  ausersehen  worden  war, 
trotzdem  er  die  besten  Beziehun- 
gen  nach  Siidamerika  und  den  Phi- 
lippinen  hatte  und  als  Vorsitzen- 
der.  des  Reichsverbands  der  Min- 
derbegabten  in  der  Abfassung  von 
Entriistungs-  und  Protestschreien 
Jahre  lang  vorbildlich  gewirkt 
hatte.  Neben  dem  „Kanzler"  ein 
meschuggener  Maler,  der  die  Ver- 
suche  nicht  aufgab,  das  „bittere 
Ende","  bis  zu  dem  „wir"  den  Ab- 
wehrkampf  iiihren  werden,  an  den 
Wanden  seiner  Zelle  im  Bilde  fest- 
zuhalten.  Dann  kain.  ein  friiherer 
Angestellter  von  Max  Klante;  der 
hatte  den  Finanzministerien  des 
Reiches  und  der  Lander  ein  tot- 
sicheres  System,  aus  Papiermark 
Gold  zu  machen,  unterbreitet. 
Ueber  die  Ablehnung,  die  er  von 
den  Schwachverstandigen  erfuhr, 
wurde  er  traurig,  ware  aber  hierob 
noch  nicht  in  Wahnwitz  verfallen: 
da  wurde  ihm  die  neue  Devisen- 
ordnung  unter  die  Nase  gehalten 
mit  der  amtlichem  Erklarung,  da- 
mit  werde  man  bestimmt  die  De- 
visenkatastrophe  meistern  —  und 
da  war  es  passiert. 

Noch  eine  ganze  ReiHe  drolli- 
ger  Typen  folgten.  Ein  alter  Par- 
lament— arier,  bei  dem  die  Hebe 
Qewohnheit,  sein  Vis-a-vis  mit 
Dreck  zu  beschmeiBen,  Manie  ge- 
worden  war:  er  richtete  grauen- 
halte  Verheerungen  an.  Ein  GroB- 
industrieller,  den  seine  Verwandten 
hierher  gebracht,  weil  sie  einwand- 
frei  festgestellt  hatten,  daB  der 
Kerl  seine  sanitlichen  Steuererkla- 


rungen  wahrheitsgemaB  abgegeben 
hatte.  Ein  Anhanger  des  groBen 
Baader,  der  verhaltnismaBig  sehr 
vernunftig  „Dada"  machte  und 
nach  Auskunft.  des  Warters  nur 
deshalb  als  gemeingefahrlich  gait, 
weil  er  alles  Ernstes  behauptete, 
seine  Sprache  sei  das  einzige  Mit- 
tel,  die  Volkerversohnung  herbei- 
zufiihren.  Ein  ehemaliger  Staats- 
anwalt,  mit  einem  groBen  Spaten 
in  der  Hand,  der,  wie  er  selbst 
sagte,  dabei  war,  den  Wucher  an 
der  Wurzel  auszujaten,;  und  dann. 
kain  der  clou:  ein  spanferkelrosi- 
ger  dicker  Schieber,  der  dariiber 
in  einen  lebensgefahrlichen  Dauer- 
lachkrampf  verfallen  war.  Den 
Jungen  miissen  Sie  sich  selber  an- 

sehen-  Hugo  Grotius 

Stinnes  und  sein  Lensch 

\\J  ohl  Wenige  werden  wis6em, 
vv  daB  Stinnes  ernsthaft  nach  der 
Rheinisch-Westfalischen  Zeitung  ge- 
trachtet  hat.  Aus  tausend  Griin- 
den.  Einer  davon  wird  die  Eitel- 
keit  des  Benjamin  gewesen  sei,  den 
die  alte  reine  „Industrie"  heute  als 
eine  Art  GemischtwarengroBhand- 
ler  empfindet  und  demgemaB  als 
nicht  ganz  ebehbiirtig  behandelt. 
.  Die  Rheinisch-Westfalische  Zeitung 
ist  aber  grade  fur  die  „Industrie" 
das  tonangebende  Organ. 

Zu  vorsichtiger  Sondierung  wur- 
de Herr  Lensch  entsendet.  Er  be- 
reitete  sich  fur  diese  hochst  heikle 
diplomatische  Mission  so  vor,  wie 
er  sich  fur  seine  Redaktionstatig- 
keit  vorzubereiten  pflegt.  Er  er- 
schien  nicht  im  Zeichen  des  Mer- 
kur,  sondern  des  Bacchus.  Er  ver- 
gaB,  daB  die  heitere  Grund- 
stimmung,  die  fur  die  Abfassung 
von  Leitartikeln  tiber  deni  Bankerott 
des  Marxismus  eine  wichtige  Vor- 
aussetzung  ist,  minder  angebracht 
ist  bei  Verhandlungen,  bei  denen 
eihem  die  Natur  der  Sache  den 
Zwang  auferlegt,  etwas  Rucksicht 
aiich  auf  die  Gefiihle  des  Partners 
zu  nehmen.  Beim  ersten  Glas 
Wein  —  fiir  Herrn  Lensch  war  es 
nicht  das  erste  —  schlue1  seine 
Heiterkeit  in  kindische  Naivitat 
673 


tun.  Er  stellte  Fragen,  die  keine 
Fragen  mehr  waren^  und  er  machte 
Andeutungen,  die  nicht  einmal  ein 
Marktweib  der  Hereros  hatte  miB- 
verstehen  konnen. 

So  zerschlug  sich  die  „vorsich- 
tige  Sondierung"  am  Frohsinn  des 
Herrn  Lensch.  Damit  aber  zer- 
schlug sich  auch  das  Geschaft. 
Wir  haben.  deswegen  nbch  lange 
keinen  Grund  zu  der  Annahme, 
daB  niichterne  Vorschlage  des 
Hauses  Stinnes  ein  glilcklicheres 
Schicksal  erlebt  hatten. 

Die  Moral  von  der  Geschicht': 
Heiteres  Volk  bleibe  bei  der  hohen 
"Politik  und  finde  sich  ab  mit  der 
Rolle  eines  Apostels  des  zehnstiin- 
digen  Arbeitstages.  Fur  Sondierun- 
gen  und  fiir  Diplomatic  aber  ist 
selbst  ein  Marineoffizier,  wenn  er 
einmal  trocken  ist,  fauglicher  als 
ein  dauernd  nasser  Chefredakteur. 
Heinz  Gortner 


Sataniel 

Ignatz  Waghalter,  dieser  vortreif- 
'  liche,  von  alien  Seiten  hoch  ge- 
schatzte  Dirigent,  muB  komponie- 
ren.  Er  braucht  diese  Erlosung 
aus  der  treu  geiibten  Pflicht,  An- 
dern  zu  -dienen.  Er  will  zu  sich. 
Aber  es  stellt  sich  heraus,  daB 
Ignatz  Waghalter  nicht  genau 
weiB,  wo  er  wohnt;  er  verfehlt  die 
eigne  Tiir.  Und  das  ergibt  ein 
MiBverstandnis,  will  sagen:  eine 
Oper. 

Waghalters  musikalische  Natur 
ist  nicht  ganz  leicht  zu  erklaren. 
Als  Dirigent  sieht  man  ihn  seiten 
vor  Werken  schwersten  Kalibers. 
Vollblutig,  rassig,  energisch,  er- 
zwang  er  sich'  die  melodiosen 
Werke  der  Romanen  und  Slawen 
als  seine  Domane.  In  ,Carmen', 
,Aida'  und  ,Traviata'  entfaltet  sich 
sein  robustes  und  leidenschaftliches 
Musikantentum  am  schonsten.  Er 
hat  lebendigen  Sinn  fiir  die  musi- 
kalische Pikaaterie;  aber  er  raflt 
auch  zusammen  und  erringt  musik- 
dramatische  Gestaltung. 

Geht  jedoch  Waghalter  den 
Stimmen  der  eignen  Brust  nach, 
so  hbrt  er  einera  Wiener  Walzer, 
ach  —  und  leider  einen,  wie  ihn 
vor  ihin  Andre  besser  geschrieben 

674 


haben.  Weiche  ziirtliche  Melodien 
klingen  auf,  von  einer  santten 
himmlischen  Herzenssentimenitali- 
tat,  die  von  der  zeitgenossischen 
Operette  langst  uberwunden  ist. 
Ihm,  der  mit  groBem  Talent  Dar- 
steller  des  musikalischen  Blenders 
ist,  fallt  so  gar  nichts  Blendendes 
ein.  Und  er  schreibt  naiv,  sinn^ 
lich,  sentimental  vor  sich  hin.  Er 
ist  dabei  in  jeder  Sekunde  ehrliGh; 
er  kanni  sich  nicht  ein  biBchen  ver- 
stellen;  er  tut  nicht,  als  ob;  er  heu- 
chelt  weder  Tiefsinn  tioch  Damo- 
nie.  Das  ist  sein  menschliches 
Verdienst.  In  sonderbar  kindlicher 
Unbefangenheit  griff  er  zu  dem 
Textbuch  des  Herrn  Pordes-Milo, 
schrieb  in  derselben  Unbefangen- 
heit viele,  viele  Seiten  Partitur,  und 
als  er  dainit  fertig  war,  fuhrte  er 
sein  Werk  auf:  tiichtig,  zusammen- 
raffend,  schmelzend  —  und  ahnte 
noch  immer  nichts. 

Also  er  sah  nicht,  daB  dieses 
Textbuch  unimoglich  ist;  er  sah  lei- 
der noch  weniger,  weiche  Mog- 
lichkeiten  -^  immerhin  — '  in  die- 
seni  Textbuch  stecken. 

Die  Holle  nimmt  AnstoB  daran, 
daB  die  polnische  Bauernwitwe 
Marina  ein  zweites  Mai  in  Ehren 
heiraten  und  eine  brave  Frau  und 
Mutter  werden  will.  Sataniel,  ein 
junger  talentvoller  Hollengeneral, 
erhalt  den  Auftrag,  Marina  zu  ver- 
fiihren.  Er  gibt  sich  widerwillig 
mit  dieser  Kleinigkeit  ab.  Allmah- 
lich  fangt  es  an,  ihm  Spaii  zu  ma- 
cheni.  Als  ihm  dann  ein  eifersiich- 
tiger  Unterteufel  etwas  hollisches 
Liebespulver  in  den  Wein  mischt, 
wird  er  gar  sentimental.  Die  Ver- 
fiihrung  wird  vereitelt.  Sataniel 
wird  jedoch  von  seiner  vorgesetz- 
ten  Hollenbehorde  entzaubert,  so- 
daB  er  mit  ziemlich  gereinigtem 
Teufelsgewissen  wieder  in  die  Hol- 
le hinabfahren  kann.  Aber  jener 
eiferstichtige  Unterteufel,  der  auch 
vom  Liebestrank  genommen  hat. 
ist  fiir  Jahrzehnte  zur  Sentimen- 
talitat  verurteilt  und  muB  auf  Er- 
dera  menschliche  Liebe  leiden. 

Dieser  UmriB  zeigt,  wohin  die 
musikalische  Reise  immerhin  hatte 
gehen  konnen.  Eine  Einzelheit  be- 
zeichnet  sie  naher:  das  Milieu  ist 


polnisch-bauerlich.  Sataniel  und 
sein  hollisches  Gefolge  erscheinen 
im  verfiihrerisch  hofischen  Ge- 
wande  des  Rokoko;  nur  durch  die 
weiBen  Perticken  lugen  dezente 
Hibrnerchen.  Was  lag  hier  naher 
als  der  Gegensatz  von  Volks-  und 
Kulturmusik,  diese  mit  einigen  dia- 
bolischen  Kennzeichen,  versehen? 
Waghalter  hat  es  nicht  geseheni, 
oder  nicht  sehen  wollen.  Er  kann 
sich  auch  nicht  verstellen,  und  wo 
der  Sinn  des  Textbuchs  eine  ko- 
mische,  ironische  Sentimentalist 
eriordert,  gibt  er  eine  echte,  ernst 
gemeinte. 

Waghalter  schreibt  in  diesem 
Fall  auch  keine  Operette.  Die  Fak- 
tur  ist  durchaus  opernmaBig,  und 
eine  besondere  Geschicklichkeit 
darf  man  aufrichtig  bewundern. 
Das  Textbuch,  dessen  Ungeschick- 
lichkeiten  nicht  samtlich  aufgezahlt 
zu  werden  brauchenj  zeichnet  sich 
insbesondere  dadurch  aus,  dafi  es 
dem  lyrischen  ErguB  durchaus 
keinen  Rauim  bietet.  Bei  der  Lek- 
tiire  glaubt  man  gar  nicht,  daB 
dieser  nicht  abreiBende  und  doch 
so  kurzatmige,  holprige,  in  elen- 
dem  Deutsch  geschriebene  Dialog 
iiberhaupt  komponiert  werden  kon- 
ne.  Da  ist  es  Waghalter  doch  ge- 
lungen,  weite  Strecken  des  witz- 
losen  Gestammels  lyrisch  zu  bin- 
den  oder  auch  zu  dramatischen 
Steigerungen  zu  fiihreni.  Waghal- 
ler  strebt  zur  Form,  sein  techni- 
sches  Konnen  ist  nicht  zu  unter- 
schatzen,  hur  sein  Material  ist 
nicht  edel,  ist  unbetrachtlich,  und 
der  zwingende  Gedanke,  war'  er 
auch  operettenmaBig,  will  sich 
nicht  einstellen. 

Die  Auffiihrung  des  Deutschen 
Opernhauses  zeigte  bei  auBerni 
Glanz  siiBlichste  Genremalerei  der 
ubelsten  Art.  Da  gab  es  Tanz- 
und  Traumbilder  von  verwegen- 
stem  Kitsch.  Rein  musikalisch 
wurde  unter  der  fein  gestaltenden 
Hand  des  Komponisten  ungleich 
Besseres  geleistet.  Hertha  Stolzen- 
berg  war  darstellerisch  und  ge- 
sanglich  ganz  vortrefflich,  und 
Hansen  war  ihr  ein  geschmack- 
voller  und  stattlicher  Partner. 

Paul  Schlesinger 


Filme 

\Was  deni  ,Absturz'  zu  einem  der 
vv  wenigen  auBerordentlichen  Fil- 
me macht,  ist  die  Art  der  Asta 
Nielsen,  ein  Lebensschicksal  so  zu 
entwickeln,  daB  eben  Schicksal, 
inneres  Schicksal  des  C3iarakters 
zutage  tritt.  Den  Charakter  so 
anzulegen,  daB  er  nicht  in  ein- 
zelnen,  sozusagen  zweidimensiona- 
len  „Stadien"  umgeblattert  wird, 
sondern  auf  jeder  Stufe  —  denn 
es  handelt  sich  hier  nicht  um 
einen,  sondern  uimi  eine  Reihe  von 
„Abslurzeni"  —  elastisch  bleibt. 
DaB  im  unwirklichen  Glimmer 
der  Opernszene  mit  den  tempera- 
mentgeschwellten,  aber  schemati- 
schen  Gesten  der  jgroBen  Sange- 
rinrolle,  in  der  Canaillerie  der 
Souperverbriiderung  bei  gutmiiti- 
ger  Riicksiohtnahmie  auf  den  Freund 
schoh  das  Ende  in  der  Dachkam- 
mer  beschlossen  liegt,  wo  trotz  al- 
ter Herabgekommenheit  die  Ueber- 
legenheit  des  Ewig-Weiblichen 
noch  handgreiflioh  ist.  Und  daB 
in  diesem  Ende  doch  wieder  der 
Anfang  glaubhaft  durchschimmert. 
Ebenso,  wie  in  dem  technisch  fa- 
belhaften  Virtuosenstiick  des  von 
der  zuckenden  Unterlippe  aus 
mahlich  das  ganze  Gesicht  tiber- 
flutenden  Weinens  im  Sanatorium 
nicht  nur  der  Mensch,  sondern  in 
der  Gestuftheit  dieses  Ausbruchs 
zugleich  die  reich  entwickelten 
Ausdrucksmoglichkeiten  der  gro- 
Ben  Kiinstlerin  sichtbar  werden: 
wie  die  Veriiebte  und  die  Welt- 
dame  beim  Stelldichein  .mit  dem 
Fischer  instinktiv  zu  den  Mitteln 
kindmaBiger  Verwendung  vom 
MatrosenmMtzchen  greiit;  wie  die 
SchloBherrin  im  Gesprach  mit  dem 
Freund  die  Ungeduld  eines  Kindes 
verrat;  wie  die  Cabaretsangerin 
bei  aller  Ungelenkheit  im  fremden 
Milieu  noch  immer  mit  der  Sicher- 
heit  der  einstigeni  GroBe  vortragt; 
wie  die  Dime  und  sehnsuchtig 
Liebende  erst  vor  dem  Spiegel  die 
Wahrheit  zu  annen  beginnt  und 
unwillkurlich  zu  den  altgewohnten 
Schonheitskiinsten  zu  greifen  ver- 
sucht  ist.  Die  Logik,  die  sich 
aus  dieser  Breite  der  Anlage  er- 
gibt  und  die  in  einzelnen  Hand- 
lungsgesten    auitauchende    Symbo-' 

675 


lik  —  beides  ist  so  stark,  dafi  es 
fiber  alle  Bedenken  gegen  die  Ver- 
schrobenheiten  des  ungewandten 
Manuscripts  hinwegtragt.  Wie 
schon  ist  bei  Asta  Nielsen  die  unr- 
iassende  Klarheit,  mit  der  durch 
sehr  wenige,  aber  ungehcuer  ein- 
dringlich  und  schlagend  wirkende 
Mittel  bei  jedem  neuen  Einsatz  das 
neuerreichte  Stadium  bildhaiten 
Ausdruck  gewinnt,  sodaB  jeder 
Text  entbehrlich  wird!  Und 
schlieBlich:  wie  wird  in  einem 
physisch  anscheinend  unverandert 
fortlebenden  Menschen  das  Ster- 
ben  und  Qestorbensein  dargestellt! 


Wir  haben  nur  die  eine  Asta 
Nielsen  (die  sich  an  groBen  Auf- 
gaben  noch  iitiiraer  fortentwickelt 
unci  Virtuosengemeinplatzen,  wie 
der  viel  umstrittene  SchluB  dfcr 
,Tanzerin  Navarro'  beweist,  ab- 
sichtlich  aus  dem  Wege  geht). 
Wie  hilflos  selbst  gewohnlich  pas- 
sable Darstellerinnen  auch  vor 
dankbarsten  Aufgaben  stehen,  be- 
weist die  Szene  Lil  Dagovers  un- 
ter  den  Vertriebenen  in  der  ,Prin- 
zessin  Suwarin'.  Und  es  ist  ein 
trauriges  Zeicheni,  wenn  man  in 
ethnographischen  Szenen  zu  „ech- 
ten"  Darstellern  seine  Zuflucht 
nehmen  muB,  wie  der  ,Wettlauf 
urns  Gliick'  das  tut.  Aui  die  Echt- 
heit  des  Marchens  kommts  an. 
Hier  ist  die  ethnographische  Echt- 
heit  sogar  nur  wie  in  einem  Mu- 
seum vorhanden.'  Sie  wird  nicht 
wirksam,,  denn  die  Echteni  sind 
keine  Schauspieler.  Es  sind  ihnen 
ein  paar  Tricks  beigebracht  wor- 
den,  die  sie  mit  der  Wiirde  und 
der  Geschicklichkeit  echter  Natu- 
relle  absolvferen.  Denn  allerdings 
sind  es  Naturelle.  Diese  Liebes- 
szene:  nur  die  beiden  GestaMen  zu 
einander  stehend,  ohne  KuB,  aber 
von  sanfter  Eindringlichkeit ;  diese 
Gesten,  die  aus  dem  innern  Be- 
wegungszentrum  des  ganzen  Kor- 
^ers  kommen;  diese  Biegsamkeit 
des  Korpers  in  jedem  einzelnen 
Riickenwirbel  der  Betenden;  diese 
wunderbare  kontrapunktisch  diiie- 
renziert  gleitende  Rhythmik  der 
Tanzszene  —  das  sind  sehr  rare 
Dinge.  Desgleichen  die  Tierbilder 

676 


und  die  erstaunliche  Fahigkeit, 
durch  richtige  Ausschnitte  fremde 
Landschaften  zu  suggerieren. 


Wirvhaben  also  (einzelne)  be- 
deutende  Spieler,  und  wir  haben 
technisches  Konnen.  Wenn  wir 
so  viel  Geschmack  hatten,  groBe 
Stoife  nicht  a  la  .Bigamie'  in  Ma- 
nuscript, Regie  und  Darstellung 
rettungslos  zu  verkitschen;  wenn 
wir  vermieden,  uns  mit  schlecht- 
gemachten  Verlogenheiten  wie  der 
,Prinzessin  Suwarin'  aufzuhalten; 
wenn  wir  Dichter  hatten:  wir 
konnten  wirklich  pracht voile  Fil- 
me  machen. 

Roland  Schacht 

Auch 

Qegen  den  Herausgeber  des 
jMiesbacher  Anzeiger',  der 
sich  nach  wie  vor  weigert,  vor 
dem  Staatsgerichtshof  der  Republik 
zu  erscheinen,  hat  nun  auch  das 
Schoffengericht  Miinchen  einen 
Vorfuhrungsbeiehl  erlassen. 

Triiffelsucher 

Finster  bleibt  die  Welt   und 
duster, 
bis  dem  Paragraphenschuster, 
der,  vernagelt  und  bezopft, 
meint,  daB  Grosz  mit  seinem 

Zeichenstiite 
unser  Sexualgefuhl  vergifte, 
Einer  tiichtig  auf  den  Finger  klopft 

Stets  bereit,  was  zu  verpatzen, 
steigt  man  nun  auch  Ringelnatzen 
preuBisch  (mit  Elan)  aufs  Dach, 
weil  er  in  'nem  trefflichen   Ge- 

dichte, 
in  'ner  auBerst  menschlichen  Ge- 

schichte 
grad'  heraus  mit  deutschen  Wor- 

ten  sprach. 

Kaum  verklungen  ist  der  ,Reigen', 
da  stimmt  man  aufs  neu  die  Geigen 
zu  der  Gala-Kunstlerhetz'. 
Republik,  du  „ireieste  der  Welt", 

erhore 
unser  Bitten  endlich  und  beschere 
uns   das    Aniti-Schniiffler-Schutz- 

gesetz. 

ft.  A.  Sievers 


Antworten 

Wilhehn  Schwedler.  Fritz  Wolter  hat  sich  im  Nummer  21,  wo  er 
fiber  die  Korrumpierung  der  Presse  spricht,  auch  niit  Hirer  ,Trans- 
ocean  Q.  m.  b.  H.'  befaBt.  Sie  haben  in  Nummer  22  repliziert, 
Fritz  Wolter  hat  dupHziert,  und  jetzt  schreiben  wieder  Sie  mir:  ^Nach- 
dem  ohne  mein  Zutun  und  gegen  meine  Absicht  mein  Name  im  An- 
schluB  an  die  von  uns  gesandte  Berichtigung  genannt  worden  und 
dabei  eine  Stelle  aus  meinem  Buch:  ,Die  Nachricht  im  Weltverkehr' 
zitiert  worden  ist,  mu8  ich  noch  einmal  auf  diese  Angelegenheit  °dn- 
gehen.  Fritz  Wolter  zitiert  aus  meinem  Buch  Seite  31:  ,So  ist  auch 
schlieBlich  ein  ganz  GroBer,  dessen  publizistische  Berater  sehr  hoch- 
fliegende  Plane  hatten,  Hugo  Stinnes,  der  Sache  miide  geworden  und 
hat  die  Internationale  Information,  die  das  deutsche  Reuterbiiro  wer- 
den  sollte,  schon  im  embryonalen  Zustand  von  der  Telegraiphen-Union 
ubernehmen  lassen.'  Dainit  ist  gemeint,  daB  Hugo  Stinnes  die  In- 
ternationale Information'  aus  seinem  Privat-  und  Lieblingsuntemeh- 
meni,  der  D.A.Z.,  ausgeschaltet  und  der  ,Telegraphen-Union'  iiberaiit- 
wortet  hat,  wo  sie,  ahnlich  wie  friiher  .ExpreB-Korrespondenz'  und 
,Deutscher  Telegraph',  aufgesogen  worden  ist.  Damit  ist  dokumen- 
tiert,  dafi  die  besondern  Absichten,  die  Hugo  Stinnes  mit  dieseni 
Unternehmen  hatte,  aufgegeben  wurden.  DaB  Stinnes  an  der  ,Tele- 
graphen-Uniom'  ebenfalls  beteiligt  ist,  weiB  nicht  nur  ich,  sondern  es 
wissen  viele  Andre,  die  sich  mit  der  Materie  weniger  genau  befaBt 
haben.  Sonst  namlich  hatte  ich  bei  der  meiner  Ansicht  nach  ziemlich 
klaren  Ausdrucksweise,  deren  ich  mich  befleiBige,  einfach  gesagt,  daB 
das  Unternehmen  an  die  ,Telegraphen-Union'  verkauft  worden  ist." 
Fritz  Wolter  hat,  erfreulicherweise,  dazu  nichts  mehr  zu  sagen. 

Miinchner.  „Ach,  das  ist  kostlich!"  singt  der  Basilio  des  Mozart, 
auf  den  nach  einigen  Jahrzehnten  Meyerbeer  folgte.  Der  war  zwar 
nicht  Franzmann,  sondern  Berliner  (sodaB  es  ein  Stuck  aus  dem  Toll- 
haus  Deutschland  ist,  ihn  wahrend  der  Ruhr-Besetzung  vom  Opernspiel- 
plan  zu  stoBen)  —  aber  unstreitig  war  er  Jude.  Dies  hat  bei  der 
Hitler- Versammlung1  vom  ersten  Mai  die  Kapelle  der  Reichswehr  nicht 
gehindert,  seinen  ,Fackeltanz'  loszulassen.  Wird  nun  bei  der  nachsten 
Oelegenheit  Kol  Nidre  gespielt  werden? 

Dunkelmanner.  Die  ,Germania'  befaBt  sich  mit  einem  kleinen 
Roman  oder  einer  groBern  Novelle  Leopolds  von  Wiese,  betitelt: 
,Nava'  und  erschienen  bei  Eugen  Diederichs,  dem  Verleger  der  ,Tat', 
von  dem  euer  offenbar  analphabetisches  Leiborgan  behauptet,  daB  er 
„auf  die  niedrigsten  Instinkte  eines  liisternen  Publikums  spekuliert". 
Die  Geschichte  spielt  auf  Ceylon,  und  der  ,Held',  schreibt  die  ,Germa- 
nia',  „brennt  in  wilder  Gier  nach  einem  Rodia-Madchen,  das  die 
,Eheirau'  seines  Freundes  ist".  Und  nun  zitiert  das  liebe  Blattchen 
zwei  Stellen  ■.  „ Aber  irgendeine  Gewalt  hielt  mich  iedesmal  an  der 
Tiir  fest.  War  es  Freundestreue?  Aber  erwartete  George  uberhaupt 
eine  solche  Kasteiung  von  mir?  WuBte  er  doch,  daB  Nava  schon 
durch  viele  Hande  gegangen  war.  Oder  graute  mir  etwa  vor  dem 
Madchen,  das  liistern  nach  Menschenfleisch  war?  Statt  des  Wider- 
willens  gegen  Nava  packte  mich  ein  Geiiihl  des  Ekels  vor  meiner 
Blasse  und  Saftlosigkeit,  vor  meiner  ,Kultiviertheit'.     In  diesem  Ge- 


Benno  Balan 


Muslkallen  und  BQcher 

Ankauf  von  Antiquariat        BERLIN-CHARLOTTENBURG 

Mommsen-Strasse  43 
zwlsch.  Wltmersdorferstr.  u.  Bahnh.  Charfottenbg. 

Telefon:  Steinplatz  2064 
Versanti   nach   alien   Orten 

•   '      ■  "m 


fiihle  der  Ermattung  und  der  Selbstverachtung  erstarb  meine  Brunst. 
Ich  legte  mich  zu  Bett  und  schamte  mich  bis  zur  Wut."  Und  am 
folgenden  Morgen:  „Ich  setzte  mich,  in  den  Schaukelstuhl  Navas  und 
horchte  aui  ihren  Schritt.  Sie  wiirde  kommen  und  mich  zu  ihrem 
Bette  oder  zu  dem  Tigerfelle  da  driiben  hinuberziehen.  Wieder  diese 
elende  Passivitat  und  dieser  feige  Wunsch,  veriuhrt  zu  werden,  statt 
zu  verfiihren!  Ich  sann  nach,  woran  das  lage."  Unsereins  findet  da- 
bei,  moraliscfo  weraigstens,  wirklich  nichts.  Leopold  von  Wiese  ist 
aber  nicht  nur  Belletrist,  sondern  auch  Professor  fur  wirtschaftliche 
Staattwissenschaften  und  Soziologie  an  der  Universitat  Koln  und 
Direktor  am  Forschungsinstitut  fur  Sozialwissenschaften.  Und  des- 
halb  „scheint"  eurer  ,Germania':  ,,Wer  ein  solches  Buch  schreibt, 
der  hat  vor  dem  Ernst  der  gegenwartigen  Stunde  den  Anspruch  ver- 
wirkt,  Lehrer  unsrer  Jugend  zu  sein.  Wer  so  iiber  die  Frau  denkt, 
ist  nicht  wiirdig,  an  einer  Hochschule  im  bedrohten  Westen,  wo 
deutscher  Ernst  gegen  franzosische  Ffivolitat  sich  zur  Wehr  setzt, 
deutscher  Madchen  Lehrer  zu  sein."  Also  weil  ein  Rodia-Madchen 
„schon  durch  viele  Hande  gegangen",  denkt  Leopold  von  Wiese  „so" 
nicht  iiber  eine,  sondern  iiber  die  Frau;  denn  argere  Beispiele  als  jene 
zwei  Stellen  werden.  nicht  beigebracht.  Wenn  er  jetzt  nur  auch  iiber 
die  Frau  ^Germania'  so  denkt,  wie  sie  es  verdient. 

Kleinglaubiger.  Es  fangt  an,  dich  ungeduldig  zu  machen,  daB  du' 
in  dem  Streit  um  Fechenbach  immer  von  einem  Ritter-Telegramimi  horst, 
aber  seinen  Wortlaut  nicht  erfahrst.  Vielleicht  sei  seine  Ver6ffentlichiu|ng 
doch  nicht  so  harmlos  gewesen,  wie  wir,  Fechenbachs  Verteidiger,  siie 
hinstellten.  Sonst  sei  ja  doch  kaum  erklarlich,  daB  man  Fechenblach 
so  ungeheuer  schwer  bestraft  habte.  Nun,  das  Ritter-Telegramm  hat 
jetzt,  in  einer  Broschiire  des  Kammergerichtsrats  Freymuth  (verlegt 
von  der  Neuem  Oesellschaft  zu  Berlin)  seinen  geheimnisvollen  Wortljaiut 
preisgegeben.  Namlich:  „Der  Papst  billigt  ein  scharfes  Vorgehen 
Oesterreichs  gegen  Serbien.  Der  Kardinal-Staatssekretar  hofft,  daB  die- 
ses Atal  Oesterreich  standhalten  wird.  Er  fragt  sich,  wann  es  denn 
sollte  Krieg  fiihren  konnen,  wenn  es  nicht  einmal  entschlossen  wa!re, 
mit  den  Waffen  eine  auslandische  Bewegung  zuruckzuweisen,  die  die 
Ermordung  des  Erzherzogs  herbeigefiihrt  hat,  und  die  in  Riicksicht  auf 
die  gegenwartige  Lage  Oesterreichs  dessen  Fortbestand  gefahrdet.  In 
seinen  Erkl&rungen  enthiillt  sich  die  Furcht  der  romischen  Kurie  Vor 
dem  Panslawismus.  Gezeichnet  Ritter."  Dieses  Dokument,  nachdjem 
Eisner  es  immer  wieder  in  Volksversammlungen  verlesen  hatte,  Ende 
April  1919  dem  genfer  Journalisten  Payot  ausgehandigt  zu  haben,  hat 
Fechenbach  elf  Jahre  Zuchthaus  eingetragen.  Und  ein  Land,  das  sol- 
chen  Justizmord  hinnimmt,  bildet  sich  ein,  daB  die  Welt  an  ihm  ke'inen 
vollziehen  lassen  wird. 

Mitglied  der  Deutschvolkischen  Freiheitspartei.  Seit  der  Berufung 
des  Herrn  Cuno  sind,  auBer  Montan-  und  KohlenhWerten,  in  ganz  un- 
normaler  Weise  Schiifahrts-Werte,  insbesondere  Hapag,  an  der  Borse 
gestiegen.  Es  sei  ferae  von  mir,  diese  Entwicklung  mit  der  Tatsache, 
dafs  grade  Cuno  —  sagen  wir:  regiert,  in  irgendeinen  Zusammenhang 
zu  bringen.  Was  aber  hatten  Sie,  was  hatteni  die  Ihren  angestellt,  wenn 
die  Aktien  der  A.E.G.,  solange  Rathenau  AuBenminister  war,  einen 
derartigen  Hochflug  genommen  hatten? 

Auslandspreise  fur  ein  Vierteljahresabonnement  der  ,Weltbfihne' 


Amerika  \ 

China      \ 1  Dollar 

Japan      ) 

England  .  .  .  .  5  Schilling 
Frankreich  und  Belgien  10  Francs 
Holland  .    .    .    .    .  2V2  Gulden 


Italien 12  Lire 

Rumanien" 80  Lei 

Schweiz       ....     5  Franken 

Spanien 6  Pesetas 

Skandinavien   ...      5  Kronen 
Tschechoslowakei     .     15  Kronen 


Ueberweisung  im  Wertbrief  oder  durch  Scheck  erbeten. 


VX.  Jahrgang 14.  Jnnl  1923 Hammer  24 

Das  neue  deutsche  Angebot   von  *** 

J~)ie  deutsche  Reparationsnote,  die  am  Morgen  des  8.  Juni  das 
*-^  Licht  der  deutschen  Oeffentlichkeit  erblickte,  nachdem  das 
Ausland  schon  fruher  Gelegenheit  gehabt  hatte,  sie  zu  bewun- 
dern,  zeichnet  sich,  in  erfreulichem  uegensatz  zu  friihern  Noten, 
durch  Kiirze  aus.  Das  ist  ein  Vorzug,  der  zur  Nachahmung  reizt. 

Zunachst:  Was  enthalt  die  neue  Note  Neues?  Anzuerken- 
nen  ist  die  Entschlossenheit  und  Dieutlichkeit,  womit  das  Be- 
kenntnis  abgelegt  wird,  daB  wir  zu  Reparationen  verpflichtet 
sind,  und  dafi  alle  Stande,  alle  Berufsklassen,  alle  Schichten  der 
Bevolkerung  dazu  herangezogen  werden  miissen.  Man  entsinnt 
sich  zwar  dunkel,  das  schon  einrnal  gehort  zu  haben.  Neu  aber 
ist  der  Plan  der  Eintragung  einer  Goldhypothek  auf  alien  Be- 
sitz.  Wie  diese  Zwangsumlage  auf  die  einzelnen  Schichten  und 
Klassen  verteilt  werden  soil,  ohne  daB  es  zu  den  schwersten 
innern  KonfTikten  kommt,  bleibt  Geheimhis  des  Kabinetts  Cuno. 
Und  wenn  das  Kabinett  dieses  Geheimnis  besitzt,  so  bleibt  weiter 
Geheimnis,  warum  rpan  so  lange  gewartet  hat.  Das  hatte  uns 
vielleicht  die  ganze  Ruhrkrisis  erspart.  Da  aber  Herr  Cuno 
personlich  so  oft  wiederholt  hat,  daB  er  ein  ehrlicher  Kaufmann 
ist,  der  riichts  verspricht,  was  er  nicht  halten  kann,  so  nehmen 
wir  ohne  weiteres  an,  daB  das  Kabinett  in  der  Lage  ist,  alle 
diese  Plane  durchzufuhren,  vorausgesetzt,  daB  sie  die  Zustini- 
mung  der  Glaubiger,  das  heiBt:  der  alliierten  Regierungen  fin- 
den.  Danach  sieht  es  bis  jetzt  nicht  aus.  Schon  am  Abend  des 
8.  Juni  lagen  Pressestimmen  aus  dem  Ausland  vor,  die  zur 
Geniige  beweisen,  daB  die  Aufnahme  der  neuen  Nlote  so  ist,  wie 
diejenige  der  Note  vom  2.  Miai :  England  verhalt  sich  abwartend, 
man  konnte  immerhin  sagen:  wohlwollend;  Belgien  lehnt  kiihl 
und  ziemlich  bestimmt  ab;  Frankreich  spricht  das  entschlossene, 
brutale  Nein,  das  es  fiir  alle  diese  Vorschlage  gehabt  hat.  Das 
in  recht  anstandiger,  wiirdevoller  und  knapper  Form  zum  Aus- 
druck  gebrachte  Ersuchen  um  Zulassung  an  den  Verhandlungs- 
tisch  einer  international  en  Konferenz  begegnet  auf  franzosischer 
und  belgischer  Seite  der  kategorischen  Forderung,  zunachst  ein- 
mal  den  passiven  Widerstand  abzublasen. 

Hier  liegt  leider  der  Schliissel  zur  Behebung  der  schlimim- 
sten  Schwierigkeiten  vergraben,  und  je  langer  er  vergraben  liegt, 
desto  mehr  rostet  er.  Und  er  wird  im  Laufe  der  Zeit  moglicher- 
weise  so  verrosten,  daB  er  gar  nicht  mehr  brauchbar  sein  wird. 
Es  stehen  hier  zwei  Behauptungen  einander  schroff  gegeniiber. 
Die  deutsche  Regieyang  behauptet,  der  Waderstand  sei  nicht  von 
ihr  hervorgerufen  und  organisiert  worden,  sondern  entspringe 
dem  Willen  der  Bevolkerung,  auf  den  das  Kabinett  in  Berlin 
keinen  EinfluB  habe.  Ohne  peinliche  Erinnerungen  an  einen 
„Chiffrierfehler"  in  der  Uebermittlung  der  Note  vom  2.  Mai 
wecken  zu  wollen,  muB  man  doch  sagen,  daB  es  kein  Beweis  fiir 
die  Starke  einer  Regierung  ist,  wenn  sie  wirklich  keinen  EinfluB 
auf  eine  solche  Monate  dauernde  politische  und  wirtschaftliche 

679 


Aktion  hat.  Es  ist  eine  alte  Erfahrung,  daB  jeder  Streik  zusam- 
menbricht,  wenn  die  Streikkassen  erschopft  sind  und  keine  Streik- 
gelder  mehr  bezahlt  werden  konnen,  wie  audi  jeder  Krieg  auf- 
nort,  wenn  die  Kriegskassen  erschopft  sind.  Der  passive  Wider- 
stand  ist  nichts  andres  als  ein  etwas  modifizierter  Streik.  Alle 
Folgerungen  bleiben  dem  Leser  iiberlassen.  Das  Ausland  hat 
sie  Tangst  gezogea.  Degoutte  und  Tirard  sollen,  wie  aus  Paris 
gemeldet  wird,  Vorschlage  daruber  machen,  was  die  deutsche  Re- 
gierung  zu  tun  habe,  um  den  passiven  Wliderstand  aufzugeben 
(oder  aufzuheben).  Wird  man  nun  einen  BeschluB  des  Kabinetts 
verlangen  oder  vielleicht  einen  BeschluB  des  Kabinetts  und  des 
Reichstags  und  seine  Bekanntgabe  im  Ruhrgebiet?  Wir  mochten 
nicht  in  Einzelheiten  gehen,  um  nicht  dem  Giegner  Material  in 
die  Hande  zu  spielen  oder  gar  ihm  praktischen  Rat  zu  erteilen. 
Die  Regierung  selbst  sollte  das  Praevenire  spielen  und  nicht 
auf  deh  Zwang  warten. 

Man  hoffe  nicht  auf  den  morahschen  Beistand  der  engli- 
schen  Regierung,  denn  heute  ist  die  Reparationskrise  nicht  eine 
Frage  der  politischen  Moral  und  audi  nicht  eine  wirtschaftliche 
Frage,  sondern  ein  volker-  und  massenpsychologisches  Problem, 
tin  politisches  Problem.  In  unlosbarer  Verbmdung  damit  stehen 
allerdings  eine  Menge  wirtsehaltlichep  Fragen.  Vor  allem  Fra- 
gen  der  Finanzgebarung  des  Deutschen  Rtiches.  Das  Kabinett 
Cuno  wird  sichbei  alien  MaBnahmen,  die  es  in  diesen  Tagen  zu 
treffen  hat,  vergegenwartigen  mflssen,  daB  es  ins  Aimt  gekommen 
ist  bei  tinem  Dollarstand  von  etwa  7000.  Bef  Veroffentlichung 
der  Erganzungsnote  war  der  Dollar  an  nahezu  80  000.  Wie 
er  stehen  wird,  wenn  diese  Erorterungen  erscheinen,  laBt  sich 
noch  gar  nicht  absehen;  vielleicht  ist  er  wieder  etwas  gesunken, 
vielleicht  steht  er  an  100  000.  Dafur  sollte  man  nicht  tinfach  die 
Spekulation  verantwortlfch  machen.  Das  ist  eine  billige  Aus- 
rede.  Das  lawinenartige  Anwachsen  des  Papiergeldumlaufs, 
der  schwebenden  Schuld  redet  tine  zu  deutliche  Sprache,  als  daB 
man  mit  solchen  Argumenten  auf  die  Dauer  arbeiten  konnte.  Mit 
dialektischen  Kunsten  ist  heute  nichts  mehr  getan:  es  muB  ge- 
handelt  werden.  Vor  allem"  darf  sich  die  Sozialdemokratie  ihrer 
Verpflichtung,  aktiv  in  den  Gang  der  Ereignisse  einzugreifen, 
nicht  entziehen.  Kann  das  Kabinett  Cuno  der  furchtbaren 
Schwierigkeiten  nicht  mehr  Herr  werden,  so  muB  tin  anderes 
Kabinett  heran,  und  die  Sozialdemokratie  muB  helfen,  tin  solches 
Kabinett  zustande  zu  bringen,  audi  wenn  sie  selbst  nicht  mit- 
eintritt.  Sie  muB  dann  wenigstens  die  Parteien,  die  die  gegen- 
wartigen  Schwierigkeiten,  wo  nicht  hervorgerufen,  so  doch  zu 
soldier  Hohe  haben  anwachsen  lassen,  dazu  zwingen,  den  Stier 
bei  den  Hornern  zu  packen.  Gelingt  das  nicht,  so  stehen  wir 
vor  einer  Umwalzung  der  bestehenden  VerMSltnisse,  deren  Fol- 

gen  gar  nicht  abzusehen  sind. 

.*    ■ 

Als  dies  hier  geschrieben  wurde,  war  Fferrn  Cunos  Rede 
aus  Miinster  noch  nicht  nach  Berlin  gedrungen  —  sonst  hatte 

man  anders  geschrieben.   Einen  Kommentar  zu  dieser  Rede  mufi  sich 
versagen,  wer  nicht  mit  dem  Gesetz  zum  Schutze  der  Republik 
(alias  Presseknebelungsgesetz)  in  Konflikt  zu  geraten  wunscht. 
680 


AgrariSCheS   von  Moritz  Heimann 

]~)en  Gegensatz  zur  bourgeoisen  Lebensanschauung  bildet  nicht 
die  prolrrtarische,  sondern  die  agrarische. 

Die  proletarische  ist  selbst  nur,  und  nicht  etwa  durch  all- 
mahliche  Verderbnis,  sondern  von  Hause  aus,  eine  bourgeoise,  ein 
Spezialfall  von  ihr,  enger  als  sie,  unvergleichlich  redlicher,  von 
tieferer  Leidenschaft  und,  weil  es  fiir  den  Blinden  kein  Schielen 
gibt,  vor  Heuchelei  bewahrt. 

DaB  das  wirtschaftliche  Gefiige  einer  Zeit  ihre  Ideen  be- 
stimmt,  ist  eine  Theorie,  die  als  solche  schon  durch  ihre  Frucht- 
barkeit  gerechtfertigt  wird,  und  um  dieser  Fruchtbarkeit  willen 
leidet  sie  weniger  darunter,  daB  Gegner  sie  bekaimpfen,  als  daB 
Anhanger  sie  kompromittieren.  Dies  geschieht,  wenn  sie  bis  zu 
dem  Grade  wortlich  genonunen  wird,  als  ob  die  Zeit  nur  so  ein 
Schneidemesser  ware,  das  von  einem  imaginaren  Stroh  die  Ideen 
als  Hacksel  niederrieseln  lieBe;  wenn  sie,  zum  Beispiel,  in  plum- 
per, mechanischer  Dinelritheit  Schopenhauers  Pessimfemus  mit 
Verachtung  der  widersprechenden  Chronologie,  namlich  mit  Ver- 
tauschung  der  produktiven  Jahre  Schopenhauers  und  der  seines 
durchgesetzten  Ruhmes  als  das  „geistige  Abbild  des  Burger- 
turns,  das,  erschreckt  durch  den  Lann  der  Waffen,  sich  zitternd 
wie  Espenlaub  auf  seine  Rente  zuriickzog  .  .  ."  erklaren  zu  kon- 
nen  glaubt.  Das  ist  ein  Quiproquo,  durch  welches  das  Problem 
bis  zur  Falschung  verschoben  wird,  und  wurde  eine  Unredlichkeit 
heiBen  mussen,  wenn  es  nicht  selbst  ein  Ausdruck  des  selben 
bourgeoisen  Denkens  ware,  dem  es  mit  Redlichkeit  bemuht  war 
auf  die  Schliche  zu  kommen. 

Die  bourgeoise  Anschauung,  das  ist  nicht  einfach  die  kapi- 
talistische,  als  welcher  sich  zu  entziehen  es  an  Edelmut,  Selbst- 
losigkeit  und  Aufopferungsfahigkeit  zu  keiner  Zeit  ganz  und 
gar  fehlen  kann;  sondern  es  ist  die,  bewuBt  und  unbewuBt,  von 
dem  Aufschwung  der  Fabriken,  Manufakturen  und  Industrien 
hergeleitete.  Sie  gewahrt  mit  Erstaunen  und  allmahlichem  Tri- 
umph, daB  viel,  daB  immer  mehr  von  dem,  was  den  Menschen, 
einem  Volke,  einer  Gesellschaft  not  tut,  ,;gemacht"  wird;  sie 
erleidet  daran  eine  des  groBartigen  Stolzes  nicht  entbehrende 
Starkung,  aber  auch  Verholzung  des  Willens;  und  sie  gibt  das 
Wachstum  fur  den  plausiblern  Begriff  der  Vermehrung  hin. 

Indem  der  orthodoxe  Sozialismus  seiner  iKritik  der  Gegen- 
wart  und  seinem  AufriB  der  Zukunft  die  Verhaltnisse  der  Indu: 
strien  zu  Grunde  legte,  war  auch  er  im  Banne  der  neuen  bour- 
geoisen Anschauung  und  hat  sie  deshalb  nicht  besiegen,  sondern 
nur  in  zwei  Aeste  gabeln  konnen,  von  denen  jeder  an  dem  andern 
rivalisierend  sich  kraf tigte  und  uppiger  in  die  Hohe  schoB. 
Bourgeoisie  und  Proletariat  sind  nicht  die.  zwei  Halften  der 
Menschheit,  sondern  sie  gehdren  zusammen,  sie  machen  zusam- 
men  erst  eine  Halfte  aus  — ■  und  nicht  einmal  die  Halfte.  Jetzt 
endlich  beginnt  die  Selbstbeschwichtigung  der  Sozialdemokratie, 
daB  auch,  wenn  Alles  so  weit  ware,  die  Landwirtschaft  ins 
Schema  zu  bringen  und  womoglich  in  die  beruhmte  Expropria- 
tion der  Expropriateure  zu  bequemen  sein  wurde,  unsicher  zu  wer- 
den;  und  immer  ofter  liest  man  in  sozialistischen  Zeitschriften 

681 


Aufsatze,  die  wortlich  io  agrarischen  stehen  konnten.  Das  ist 
eines  der  wichtigsten  und  eines  der  hoffnungsreichsten  Zeichen 
unsrer  lebendigen  Unruhe  —  und  es  ist  zugleich  das  Eingestand- 
nis  der  sozialdemokratischen  Niederlage. 

Ein  indirektes,  versteht  sich.  Das  direkte  wiirde  ja  schon 
tiechnisch  undurchfiihrbar  sein,  auch  wenn  es  psychologisch  nicht 
absurd  ware;  und  iiberdies  braucht  eine  Niederlage  noch  nicht 
den  verlorenen  Krieg,  ein  verlorener  Krieg  noch  nicht  die  ver- 
lorene  Zukunft  zu  bedeuten.  Fiir  eine  so  gewaltige  Bewegung 
wie  die  sozialdemokratische  ist  nicht  weniger  als  fur  ein  Volk  die 
gute  Zuversicht  eine  P.flicht;  fiir  beide  sind  Niederlagen  keine 
Wider legung;  aber  beide  miissen  sich  vor  dem  verhangnisvollen 
Irrtum  hiiten  und,  wenn  es  an  der  Zeit  ist,  mit  kraftigen  Mitteln 
schutzen,  die  Hoffnung  immer  wieder  auf  den  alten,  wohlbekann- 
ten,  bisher  scheinbar  einzigen,  doch  nun  verschtitteten  Weg  aus- 
senden  zu  wollen-  und  nicht  nur  Deutschland  wird  von  woanders 
herkomroen,  als  wohin  alle  Augen,  die  stieren  und  die  wahrhaft 
sehnsiichtigen,  ausschauen. 

Ueber  den  Hamburger  KongreB,  so  gewiB  er  nicht  vergeb- 
lich  war,  lag  eine  nicht  zu  bannende  Melancholie;  man  las  die 
Berichte  in  einer  Stimmung,  als  lase  man  den  ,Florian  Gieyer', 
es  war,  als  ob  Alle  wuBten,  daB  die  Internationale  bestenfalls 
nur  eine  Defensivsfellung  bedeuten  wiirde  —  und  was  nun?  Die 
Kunze  von  der  Miihlen  nehmen  den  SchluB  des  Dramas  vorweg 
und  rufen  zum  Fenster  hinaus:  „Sassa!  Der  Florian  Geyer  ist 
tot!"  —  sie  werden  sich  an  seinem  Schwerte  schneiden. 

Denn  in  ihrem  Vorwitz  sind  sie  der  ungeheuern  Paradoxic 
nicht  gewachsen,  daB  zwar  die  Sozialdemokratie  schwach  ist, 
die  Arbeiter  aber,  als  eine  ihrer  selbst  bewuBte  Klasse,  stark 
sind  wie  je,  und  eher  noch  starker  als  je.  Das  sehen  und  ver- 
stehen  sie  nicht  und  lassen  sich  weder  warnen  noch  belehren, 
Wunders  was,  glauben  sie,  habe  sich  ereignet,  daB  Theorien  und 
Richtlinien,  die  auf  die  Namen  Marx  und  Engels  zuriickfuhren, 
itire  Ohnmacht  erleiden,  und  betrugen  sich  dariiber,  daB  eine  un- 
erschiitterte  und  unerschutterbare  M,acht,  von  denselben  beiden 
Mannern  geschaffen,  reale  Tatsache  ist. 

Auch  die  Arbeiter  selbst  wissen  nicht  um  diese  Paradoxic 
Sie  stehen  verlegen,  verwirrt,  vertrotzt  vor  dem  Widerspruch, 
daB  sie  stark  sind  in  ihrer  Einigung  und  grade  von  dem  Wich-' 
tigsten  nichts  zu  leisten  vermogen,  um  dessentwillen  ihre  Eini- 
gung vollzogen  wurde.  Es  wird  Kampf  und  Krampf  kosten, 
von  schwerer  Art  und  langen  Jahren,  ehe  sie  erkennen, 
dab  es  mehr  als  einen  Sozialismus  gibt. 

Durchfliegen  wir  die  Geschichte  an  dem  Leitfaden,  den  die 
sogenannte  materialistische  Geschichtsbetrachtung  uns  in  die 
Hand  gibt,  und  der  unter  andern  Vorziigen  den  einzigartigen 
hat,  daB  er  nicht  abreiBt,  so  sehen  wir  von  den  zwei  Komponen- 
ten  des  modernen  Sozialismus  die  eine  als  logisch  und  notwendig, 
die  andre  als  dogmatisch  an.  Die  Arbeiter  treten  bewuBt  als 
Klasse  und  mit  dem  Anspruch  der  Klasse  auf,  das  ist  logisch 
und  notwendig.  Der  wirtschaftliche  Ausdruck  dieser  neuen  Ge- 
sellschaftslage  werde  der  kommunistische  Sozialismus  sein,  das 
ist  ein  Sprung  ohnegleichen;  es  ist  ein  ideologisches  Dogma  und 
632 


hat  als  solches  eine  grandiose  Wjrkung  getan  —  nichtsdestb- 
weniger  ist  es  ein  Sprung.  Die  Unterschiede  zwischen  alien 
bisherigen,  einander  ablosenden  Wirtschaftsformen  sind  winzig 
gegeniiber  dem,  der  zwischen  der  gesamten  Vergangenheit  und 
dieser  verzuckt  geschauten  Zukunft  klafft;  ja,  es  handelt  sich 
nicht  einmal  um  einen  Unterschied  dem  Grade  nach.  Denn 
alle  jene  Wirtschaftsformen  und  ihre  Kampfe  hatten  das  eine 
Prinzip  gemeinsam:  Menschen  wollen  sich  selbst  und'  Dinge  be- 
sitzen;  —  daruber  hinaus  fiihrt  kein  Schritt,  sondern  ein  Sprung, 
und  den  yerweigert  auch  in  diesem  Falle  die  Natur. 

Es  gibt  mehr  als  eine  Art  von  Sozialismus.  DaB,  zum  Bei- 
spiel,  unter  Uimstanden  der  Staat  eine  ist,  konnte  man  zur  Ge- 
niige  deutlich  aus  dem  Angebot  der  Industrie  erfahren.  Ein  sehr 
Muges,  ein  sehr  torichtes  Dokument. '  Was  kann  geschickter  sein 
als  die  Einleitung,  die  durch  das  einfache  Mittel  einer  uber- 
f  lussigen  und  unerbetenen  Belehrung  den  Lenker  der  Politik  de- 
klassiert,  zu  einem  Manne,  der  Anweisungen  empfangt  —  und 
was  kurzsich tiger  als  der  SchluB,  der  die  Karten  aufdeckt!  Fur 
.  Kapitalisten  ungebrochenen  Triebes  ist  der  Staat  nach  auBen 
hin  ein  Beauftragter,  und  im  Innern  Polizei;  Alles,  was  er 
mehr  sein  will,  gait  ihnen  fruher  als  storender  Zwang  im  allge- 
meinen,  heute  als  Sozialismus.  Nie  werden  sie  darumi  Politiker 
werden;  und  weil  sie  es  nicht  sind,  bringen  sie  es  nicht  dazu,  die 
augenscheinliche  Ohnmacht  der  Sozialdemokratie  mit  der  ebenso 
augenscheinlichen  Macht  der  Arbeiter  in  einen  und  denselben 
Blick  zu  fassen.  Von  den  beiden  Phaenomen  sehen  sie  nur  das 
ihnen  erwiinschte  und  glauben  die  Zeit  gekommen,  es  zu  beniitzen. 
Sie  werden  sich  schneiden. 

Die  Sozialdemokratie  ihrerseits  leidet,  aus  dem  entgegen- 
gesetzten  Grunde,  gleichfalls  am  Staat:  sie  ist  ihlm,  in  der  glei- 
chen  zentralistischen  Tendenz,  zu  ahnlich.  Das  macht  ihr  ein 
Unbehagen,  eine  nervose  Scheu  vor  MiBdeutung,  vor  Verwechse- 
lung  und  Verwischung,  und  schon  um  sich  intakt  zu  erhalten 
braucht  sie  den  Hintergrund  der  Internationale.  Aber  nun  spurt 
sie  in  alien  Gliedern  die  dumpfe  Pein,  daB  die  Internationale 
ihr  zum  schopferischen  Tun  wahrscheinlich  nicht  helfen  wird, 
und  iiberrascht  erlebt  sie  es  in  jeder  zugespitzten  Situation,  daB 
sie  zu  selbstloserer,  hilfreicherer  Niationalitat  gezwungen  ist 
als  jede  andre  Volksgruppe.  Was  sie  aber  erlebt,  das  wird  sie 
iiber  kurz  oder  lang  auch  denken  miissen,  so  will  es  ja  ihre 
•eigne  Lehre. 

Aus  dieser  Lage  erklart  es  sich  nicht  als  Zufall,  sondern 
als  Symptom,  daB  immer  mehr  Sozialisten  angefangen  haben, 
agrarische  Probleme  zu  gewahren,  ernst  zu  nehmen  und  zu  be- 
handeln.  Dem  feierlichen  orthodoxen  Bekenntnis  zum  Trotz 
laBt  sich  die  Einsicht  nicht  mehr  abweisen  und  abspeisen,  daB 
dieses  Volk,  in  das  man.hineingeboren  ist,  kein  Provisorium,  keine 
Abzahlung  —  kein  Hindernis  bedeutet,  sondern  das  zugewiesene 
Arbeitsfeld.  Wier  aber  Deutschland  sagt,  mit  welcher  Betonung 
immer,  der  kann  sich  nicht  blind  stellen  davor,  daB  ein  Drittel 
seiner  Menschen  im  Ackerbau  lebt.  Deutschland,  ach  was,  ist 
ein  Industriestaat  —  damit  ist  es  im  alten  Sinne  vorbei;  nicht 
zuletzt  die  Arbeiter  wissen  heute,  was  jedes  Pfund  Brot  mehr, 

683 


im  eignen  Lande  erzeugt,  ihnen  zugute  wiegt.  Denken  wir  an 
den  Kampf  um  die  Schutzzolle  zuriick,  als  an  ein  sehr  einfaches 
und  um  so  lehrreicheres  Schema.  Der  Schutzzoll  verteuert 
das  Brot  fiber  den  Preis  des  Weltmarkts  hinaus,  also  ist  er  zu 
verwerfen;  der  Schutzzoll  ist  no  tig,  um  den  inlandischen  Acker- 
bau  bei  Gedeihen  zu  erhalten,  also  ist  er  durchzusetzen:  ein 
Dilemma.  Der  Konsument  als  solcher  hat  ein  Kecht  auf  das 
moglichst  wohlfeile  Brot;  doch  als  Glied  der  Gesamtheit  hat  er 
ein  Interesse  daran,  daB  die  Landwirtschaft  prosperiere:  schon 
lost  sich  das  Dilemma.  Der  Konsument  darf  nicht,  gegen  seinen 
Vorteil,  angehalten  werden,  den  Zoll  zu  bezahlen;  doch  die  Ge- 
samtheit muB  es,  zu  ihrem  Vorteil.  Also  bezahlt  der  Staat  den 
Zoll,  und  das  bedeutet,  fiber  leicht  zu  erkennende  Zwischenglieder, 
die  Verstaatlichung  des  Gietreidehandels.  Damals  noch  nicht, 
aber  heute  schon  ist  das  Sozialismus  —  und  es  wird  nicht  mehr 
lange  dauern,  bis  ein  newer  Gtaf  Kanitz  auf  der  „linken  Seite 
des  Hauses"  aufsteht. 

Indessen,  eine  veranderte  Taktik  gegenfiber  den  agrarischen 
Verhaltnissen  wfirde  nichts  besagen,  eine  veranderte  Politik 
wenig.  Wessen  der  Sozialismus  bis  in  Saft  und  Blut  hinein  be- 
darf.  das  ist  ein  fast  anonymes  Element.  Wir  wollen  hier  nicht 
poetisch  werden,  nichts  vom  Mysterium  des  Wachstums  sagen, 
vom  Saen  auf  fibermorgen,  vom  wechselseitigen  Durchdringen 
von  Arbeit  und  Himmelsglfick.  Andrerseits  wollen  wir  uns  sehr 
in  Acht  nehmen,  nicht  von  Landwirten  zu  reden,  wenn  wir  Land- 
wirtschaft meinen,  und  umgekehrt;  diese  Volte  wird  immer  wie- 
der  geschlagen.  Gibt  es  nicht  zu  denken,  daB  kein  Beruf  in  so 
hohem  Grade  wie  der  des  "Landwirts  zur  vielseitigen  Intelligenz 
praedestiniert  und  trotzdem  so  rfickstandig  ist?  Vielleicht  wird 
seine  Intelligenz  allzu  unmittelbar  und  restlos  von  der  Praxis 
aufgesogen,  sodaB  kein  UeberschuB  mehr  da  ist,  sich  vagabon- 
dierend  zu  versuchen;  womit  es  denn  auch  zusammenhinge,  daB 
der  groBte  Reformator  der  Landwirtschaft,  Thaer.  nicht  in  ihr 
geboren,  sondern  eines  Arztes  Sohn  und  selbst  Arzt  war. 

Wem  aber  klar  ist,  daB  die  aufbauende  Arbeit  von  Deutsch- 
land  langsam  und  auf  lange  Sicht  zu  geschehen  hat  und  durch 
Beschlfisse  und  Gesetze  von  heut  auf  morgen  nicht  getan  ist,  der 
ist  ffir  sein  Teil  rfickstandig  genug,  wenn  er  die  Ruckstandigkeit 
„des  Landes"  nur  immer  wieder,  unit  Erbitterung  oder  Resignation, 
konstatiert.  Insbesondere  sollten  die  Sozialisten,  von  ihrer  eignen 
Geschichtsauffassung  her,  aus  ihrem  notgedrungenen  Nationalis- 
mus,  ohne  innern  Widerstand  lernen,  daB  das  bourgeoise  Vorurteil 
gegen  „das  Land"  Tatsachen  miBachtet,  wie  jeder  andre  Vogel 
StrauB.  Der  Gegensatz  zwischen  Stadt  und  Land  ist  zu  sehr 
Tatsache,  als  daB  manhoffen  durfte,  ihn  durch  den  Primat  der 
Stadt  zu  entscheiden  —  den  Primat  der  Fabrik,  des  zentralen 
grfinen  Tisches  und  der  Bureaukratie.  Nachdem  seit  den  Stein- 
schen  Reformen  vom  Anfang  des  neunzehnten  Jahrhunderts,  trotz 
der  Aufhebung  der  bauerlichen  Erbuntertanigkeit,  die  Entwicklung 
der  Stadte  unsre  Zivilisation  besrimmt  hat,  ist  die  Lage  von 
Grund  aus  verschoben.  Die  Stadt  von  heute  ist  nicht  mehr  die 
von  damals.  Sie.  ist  mit  sich  selbst  so  ins  Gedrange  gekommen, 
daB  sie  in  ewiger  Asymptote  nur  immer  Fehler  mit  Fehler  ver- 
684 


bessern  kann.  So  wenig  wie  ein  berliner  Pfarrer  Seelsorge  treiben 
kann,  sondern  entweder  ein  Agitator  oder  durch  ein  Grammophon 
ersetzbar  wird,  so  wenig  kann  die  groBe  Stadt,  und  sie  ist  das 
Modell  fur  jede,  eine  neue  Schule,  eine  neue  Reehtspf  lege  schaffen 
Vom  Dorf  her  ist  die  neue  Schule,  die  neue  Rechtepf lege  und 
der  eine  Strom,  von  zweien,  der  neuen  Verwaltung,  mdglich; 
hierzu  muBte  jeder  Sozialist  Verwandtschaft  fiihlen,  der  von  den 
Betriebsraten  praktischen  Sozialismus  erhofft  und  erwartet.  So 
abenteuerlich  es  sich  anhoren  mag:  Dbrf,  Betriebsrat  und  — 
Goethe,  diese  Drei  ziehen  am  selben  Strang;  vielleicht  Ziehen  sie 
einmal  die  Glocke  in  Schwung. 

Die  neue  National-Galerie  von  Ado  if  Benne 

Aufgabe  eines  National-Museums  ist  es,  die  kiinstlerische  Tradition 
**  des  Landes  sichtbar  zu  machen  und  zu  uberliefern  (Louvre, 
Prado).  Unsre  National-Galerie  hat  eine  viel  schwierigere  Aufgabe. 
Eine  lebendige  Tradition  der  deutschen  bildenden  Kunst  existiert  in 
keinem  BewuBtsein.  Es  ware  Aufgabe  eines  Deutschen  Museums,  das 
BewuBtsein  einer  deutschen  Tradition,  das  heiBt:  eines  genreinsamen 
Willens  der  Generationen  vorzubereiten,  die  Elemente  dieses 
einheitlichen  Willens  aufzusuchen,  zu  sammeln,  'Tradition  allmahlidi 
zu  schaffen.  Das  Kaiser-Friedrich -Museum  tut  wenig,  uni  fur  die 
altere  Zeit  die  Arbeit  zu  fordern.  Die  National-Galerie  sfeht  also 
nahezu  vor  einer  Unmoglichkeit,  da  ihr  Bereich  erst  sehr  spat,  mil 
dem  Ternu'n  1800,  beginnt.  Dennoch:  sie  muB  mit  der  Arbeit  voran- 
gehen. 

Ludwig  Justi  hat  seine  Neuordnung  der  National-Galerie  jetzt 
zu  Ende  gefiihrt.  Die  Voraussetzungen,  Materialien  seiner  Arbei* 
waren  eine  Riesenzahl  von  deutschen  Bildern  aJler  Grade  bis  zum 
seichtesten  Dilettantismus  und  eine  Reihe  von  Raumen,  die  in  der 
Mehrzahl  schlecht,  ja  unbrauchbar  sind. 

Die  Aufgabe  laBt  sich  so  formulieren:  Jedes  Bild  durch  seinen 
Platz  zum  Teil  eines  Ganzen  machen.  Die  PlanmaBigkeit  bezieht  sich 
also  nicht  nur  auf  die  Musterung  des  Bildimaterials  und  nicht  nur  dar- 
auf,  das  endgiiltig  fiir  die  Galerie  aufgenommene  Material  ah  und 
fiir  sich  gut  zu  hangen,  sondern  sehr  wesentlich  darauf,  daB  durch  den 
ganz  bestimmten  Platz  innerhalb  der  Folge  der  Raume,  der  Wande 
jedes  Bild  seine  Stellung  innerhalb  des  Ganzen  erhalt  —  und  dieses 
„Ganze"  kann  nichts  andres  sein  als  eben  die  innere  Struktur  der 
neuern  deutschen  Malerei,  die  Entwicklung  ihrer  Tradition.  Die  Ord- 
nung  der  ausgewahlten  Bilder  kann  also  nicht  so  oder  so  in  den  ver- 
fiigharen  Raumen  vorgenommen  werden  —  rein  praktisch-technisch, 
sondern  die  gegebene  Folge  der  Raume  muB  bewuBt  zu  einem  Ge- 
staltungsmittel  genjacht  werden:  in  diesen  Raumen,  diesem  GrundriB 
folgend,  diese  ausgewahlten  Bilder  auf  diese  Weise  geordnet  zu  sehen, 
ergebe  ein  Gesamtbild  der  neuern  deutschen  Kunst  Das  bedeutet,  daB 
Auswahl  und  Gruppierung  von  vorn  herein  in  Beziehung  sein  mussen 
zu  den  gegebenen  Raumen  und  ihrem  GrundriB.  Denn  es  ist  sehr 
wesentlich  der  Platz,  die  Beziehung  zu  dem  Platz  der  andern  (und 
welcher?)  Bilder,  der  das  einzelne  Werk  aus  seiner  Stunanheit  befreit, 
es  sprechend  und  wirksam  macht.  Wird  nicht  in  diesem  gestaltenden 
Sinne  fur  jedes  Bild  der  Platz  im  Hause  abgewogen,     so  wird  die 

685 


schonste  „Sammlung"  niemals  eine  Sammlung  sein,  sondern  ein  Chaos, 
eine  Menge  bleiben.  Soil  die  Zuordnung  der  gewahlten  Bilder  eine 
Einheit  werden,  so  kann  sie  das  nur,  indem  sie  die  durch  den  Grund- 
riB  bestimmte  Bewegung  des  Betrachters  zu  einem  gleichberechtigten 
Faktor  der  ganzen  Arbeit  macht. 

Ein  Beispiel:  Justi  suchte  fiir  Feuerbachs  ,Qastmahl(  einen  end- 
giiltigen  Platz.  .Er  fand,  daB  es  an  der  Stirnwand  des  Erdgeschosses, 
in  der  den  Kabinetten  vorgelagerten  Breithalle,  ruhig  und  •  gut  wirke 

—  und  wer  wollte  bestreiten,  daB  diese  Stelle  unendlich  viel  besser 
sei  als  die  friihere  im  hohlen  Treppenhause?  Aber  auf  diese  Weise 
kommt  Feuerbachs  ,Gastmahl'  zu  einem  Platz,  der  ihm  im  Ganzen 
keineswegs  gebiihrt.  Es  ist  —  von  den  sonderbarerweise  stehen- 
gelassenen  schlechten  Plockhorst-Bildern  des  alten  Kaiserpaares  und 
Steffecks  bedeutungsloser  Schlachtenmalerei  abgesehen,  die  an  dunklen 
oder  abseitigen  Stellen  so  gut  wie  untergehen  (aber  sollte  man  solche 
Platze  nicht  lieber  leer  lassen,  als  sie  durch  Bilder  vierten,  fiinften, 
sechsten  Ranges  fiillen?)  —  das  erste  Bild,  das  die  Galerie  dem  Be- 
sucher  darbietet.  Uwd  es  wird  sehr  nachdriicklich  dargeboten. 
Wir  miissen  gegen  diese  Anordnung  Einspruch  erheben.  Es  scheint 
uns  bedauerlich,  daB  an  der  Stelle,  die  den  ersten  Eindruck  in  diesem 
Hause  vermittelt,  eine  blasse  aesthetische  Kiinstlichkeit  statt  einer 
starksten   Lebendigkeit  steht. 

Der  Vorgang  ist  typisch:  Justi  suchte  fiir  eines  der  beriihmtesten 
Bilder  der  Galerie  einen  giinstigsten  Platz  —  und  indem  er  es  an 
diesen  stellt,  erreicht  er,  daB  der  erste  Eindruck  von  deutscher  Kunst 
falsch  ist!  Da  nun  das  ,Gastmahl'  schon  in  der  Mitte  der  Wand  hangt, 
miissen  rechts  und  links  kleinere,  aber  unter  sich  gleich  groBe  Feuer- 
bachs hangen:  das  ,Ricordo  da  Tivoli'  und  das  ,Konzert',  zwei  inner- 
lich  trauervolle  Beispiele  eines  deutschen  Edel-Akademizismus,  die 
durch  die  feierliche  Art  der  Darbietung  also  immer  weiter  jede  ge- 
sundc  Auffassung  von  Kunst  sollen  erschweren  helfen.  (Am  dekora- 
tiveh  Symmetrie-Schema  haftet  Justis  Hangen  durchaus.  Troyons 
Tierstiick  gehort,  auch  wenn  es  weitaus  das  groBte  Format  des  Fran- 
zosen-Saales  ist,  niemals  in  die  Mitte  der  besten  Wand,  von  wo  aus 
es  die  ,Medea'  des  Delacroix,  die  wichtigste  Neuerwerbung  Justis,  in 
die  Ecke  drangt.)  Dieser  Empfang  ist  wirklich  eine  bittere  Enttau- 
schung.  Durch  die  falsche  Placierung  Feuerbachs  —  falsch,  weil  nicht 
in  Rucksicht  auf  das  Ganze  vorgenommen  —  bekommt  die  Entwick- 
lung  der  Galerie  Von  Anfang  an  eine  schiefe  Tendenz,  die  Tendenz 
zum  verkappten  Akademizismus.    Nach  unserm  Dafiirhalten  hatte  man 

—  umgekehrt  wie  hier  geschah  —  von  der  grundlegenden  Wichtigkeit 
eben  dieser  Wand  innerhalb  des  Ganzen  .ausgehen  miissen.  Das  .Gasi- 
mahl'  paBt  nur  der  Gr8Be  nach  hierher  —  und  das  ist  kein  Anspruch. 
Hierher  muBte  ein  Werk,  in  dessen  Lebendigkeit  aller  mogliche  Reich- 
turn  unsrer  Kunst  leuchtet  —  auch  wenn  sein  Format  weniger  gut 
paBte.  Hier  mu'Bte  der  kiinstlerische  MaBstab  gegeben  werden  fiir  alles 
Kommende,  und  es  muBte  die  Moglichkeit  geschaffen  werden,  von  die- 
ser Stirnwand  aus  die  ganze  Entwicklung  abzurollen,  so  wie  sich  ja 
von  hier  aus  faktisch  die  Raume  entwickeln.  Vom  ,Gastmahl'  aus  kann 
man  das  deutsche  Bildungsphilisterium  aufrollen,  aber  nicht  das  Beste 
der  deutschen  Malerei.  Das  ist  wahr:  wenn  man  etwa  die  ,Ruderer' 
des  Hans  von  Marees  hierher  gehangt  hatte  —  wie  ist  jetzt  gegen  alle 

6S6 


Wahrheit  Marees  schlimm  in  den  Hintergrund  gedriickt!  — ,  so  ware 
der  Platz  nicht  voll  ausgeniitzt  worden.  Nur  daB  das  Bild 
des  Marees  einen  Raum  kiinstlerisch  beherrscht,  der  reichlich  groBer 
ist  als  jener,  den  Feuerbach  —  fiillt.  Und  zudem:  es  gibt  ja  Mittei, 
Flachen  zu  proportionieren,  und  ein  ausgezeichnetes  Mittei  hat  Justi 
selbst  —  voriibergehend  —  im  Ersten  Cornelius-Saal  gezeigt.  Als 
dieser  Raum  noch  nicht  fertig  war,  trug  er  die  Riesenwande,  auf  denen 
die  Salonbilder  imimer  nur  schwimmen  werden,  mit  Papierfetzen  ver- 
schiedenster  Farbe  beklebt  —  .Zeitungsbogen,  Packpapieren.  Die  Zu- 
falls-Wirkung  war  ausgezeichnet  und  hatte  einen  Hinweis  geben 
konnen,  derartige  Wirkungen  bewufit  in  den  Dienst  der  Wandabstim- 
mung  zu  stellen.  Es  zeigte  sich  hier,  zum  Beispiel,  daB  es  gar  nicht 
erforderlich  ist,  die  Wandfarbe  eines  Raumes  einheitlich  durchzufiihren, 
am  wenigsten  bei  derartigen  Dimensionen,  und  daB  durchaus  die  Mog- 
lichkeit  besteht,«die  Farbe  —  nicht  willkiirlich,  sondern  in  funktionaler 
Beziehung  zu  den  Bildern  —  zu  wechseln. 

Wieviel  hat  nun  Justi  durch  seine  Neuordnung  der  Galerie  beige- 
tragen,  eine  Tradition  der  deutschen  Malkunst  wenigstens  vorzube- 
reiten? 

Fiir  die  erste  Halfte  des  neunzehnten  Jahrhunderts  hat  er  viel 
Gutes,  ja  Ausgezeichnetes  geleistet.  Die  Raume  im  obersten  Stock- 
werk:  Nazarener,  friihe  Berliner,  Diisseldorfer  sind  hervorragend  gut 
—  mit  manchen  hochst  erfreulichen  Ueberraschungen.  Der  Raum  fiir 
Kaspar  David  Friedrich  ist  freilich  miBlungen,  weil  dieser  Saal  fur 
diesen  Maler  geographisch  falsch  ist.  Vorbildlich  im  MittelgeschoB 
die  Kabinette  Raysky,  Waldmiiller,  Spitzweg,  Gartner.  Der  groBe 
Kriiger-Raum  mit  den  neuen  Paradebildern,  die  mit  Menzels  ,Hoch- 
kirch'  Justi  der  Galerie  gesichert  hat,  war  in  seiner  ersten  Fassung 
ein  Meisterstiick  —  schade,  daB  jetzt  Justi  die  vielen  kleinen  Bilder 
hereingenommen  hat!  Ein  groBes  bedauerliches  Versaumnis  ist  aber 
zu  korrigieren:  in  der  Darstellung  Karl  Blechens  ist  der  gute  Wille  zu 
schnell  erlahmt.  Blechen  bedeutet  fiir  die  Tradition  der  deutschen 
Malerei  jm  neunzehnten  Jahrhundert  einen  besonders  kostbaren  Schatz, 
der  auch  hier  wieder  ungehoben  blieb.  Blechen  ist  mit  einer  ganzen 
Reihe  von  Arbeiten  ausgestellt,  doch  spurt  man,  daB  hier  nur  kiihle 
Hochachtung  am  Werke  war. 

Es  wiirde'  zu  weit  fiihren,  die  Neuordnung  Saal  fiir  Saal  durchzu- 
sprechen.  Je  mehr  der  Gegenwart  zu,  umso  anfechtbarer  wird  im  All- 
gemeinen  die  Leistung.  Die  Hohepunkte*  sind  nicht,  raumlich  und  dar- 
stellerisch  herausgehoben;  viel  zu  sehr  —  trotz  mancher  Ansatze  zu 
einer  historischen  Gliederung  —  bleibt  ein  il  lustra tives  Chaos.  Warum 
fiinf  Lugos,  warum  die  ,Salontiroler',  warum  sogar  wieder  Anton  von 
Werners  bloden  Kriegskitsch  ausgraben?!  Man  konnte  gewiB  auch  die- 
sen  Kitsch  ausstellen,  miiBte  dann  aber  den  Mut  zum  Merz-Gedanken 
haben!  (Aus  den  Bildern  eines  Museums  und  seinen  Salen  ein  Gauzes, 
ein  neues,  einheitlicKes  Kunstwerk  zu  gestalten,  ist  ubrigens  durchaus 
„Merz".  Vergleiche,  was  Kurt  Schwitters  im  ersten  Heft  seiner  Zeit- 
schrift  ,Merz'  schreibt: 

„Es  ist  im  Kunstwerk  nur  wichtig,  daB  sich  alle  Teile  auf  einander 
beziehen,  gegen  einander  gewertet  sind." 

„Und  ist  die  Arbeit  noch  so  schlecht, 
Merz  miacht  schon   Alles  recht") 

687 


Warutn  siehl  die  Galerie  konstant  an  Adolf  Holzel  vorbei?  Un- 
halfbar  ist  das  MiBverhaltnis  zwiscfaen  Karl  Haider  und  Hans  Thoma. 
Man  hange  doch  einmal  diesen  herrlichen  Frauenkopf  Haiders  (aus 
diem  Durchgang!)  neben  einen  Kopi  von  Thoma,  der,  gegen  die  Wirk- 
lichkeit,  zum  „deutschen  Meister"   gekront  werden   soil. 

Manche  Liicke  wird  kaum  je  ausgefiillt  werden  konnen,  zum  Bei- 
spiel:  Runge,  Wasmann.  Ware  es  nicht  richtig,  daB  die  groBen  Gale- 
rien  unter  einander  in  einen  Austausch  traten?  In  die  berliner  Natio- 
nal-Galerie  gehbrt  ein  Runge  Wenn  nun  Hamburg  der  National- 
Galerie  ein  oder  zwei  Bilder  Runges  dauernd  liehe,  so  konnte  es  von 
uns  manches  erhalten,  was  ihm  noch  je  zu  erwerben  schwer  fallen 
durftfc  MuB  man  Museen  wie  Geldschranke  behandeln?  Es  kommt 
ja  nicht  so  sehr  darauf  an,  was  die  Museen  besitzen,  als  was  sie  ver- 
nritteln.  Und  das  kann  durch  Austausch  sehr  gefordert  werden,  be- 
sonders  wenn  er  international  wiirde.  Zum  Beispiel  ware  es  herrlich, 
einmal  eine  Kollektion  russischer  Ikone  im  Kaiser-Friedrich-Museum 
zu  sehen. 

Justis  National-Galerie  bringt  Vieles,  das  riickhaltlos  anerkannt 
werden  darf.  Die  notwendige  Arbeit  zur  Vorbereitung  einer  deutschen 
Tradition  stellt  sie  bisher  nur  unvollkommen  dar,  wobei  die  unend- 
lichen  Schwierigkeiten  des  Hauses  sicherlich  einen  groBen  Teil  der 
Schuld  tragen. 

Eill   Wucherer   von  Alexander  Puschkin 

^  Nadi  Dante 

Und  weiter  gingen  wir.    Mir  wurd'  es  nicht  geheuer: 
ein  Teufelchen,  den  Huf  geklemmt  unters  GesaB, 
briet  einen  Wucherer  am  SpieB  im  rTollenfeuer. 

Es  tropfte  gluhendheiB  sein  Fett  in  ein  GefaB, 

und  prasselnd  schmorte  er  in  der  veriluchten  Hitze. 

Und  ich:  Sag',  welch  ein  Sinn  ist  der  Tortur  gemaB? 

Da  sprach  Vergil:  Mein  Sohn,  das  ist  von  tiefem  Witze: 

das  Blut  der  Menschen  sog  er  unbarmherzig  aus, 

und.  schwitzen  lieB  er  sie  und  trieb  sie  auf  die  Spitze  — 

und  warmte  sich  darani  in  seinem  warmen  Haus. 

Da  brach  der  Sunder  aus  in  gellende  Gebete: 

„0  werft,  Ihr  Teufel,  mich  doch  in  den  Schnee  hinaus! 

O,  daB  ich  nicht  ertrank  im  kalten  Strom  der  Lethe! 
Ich  buB'  hundert  Prozent!    Das  ist  mehr  als  genug!" 
Dann  platzte  er  ganz  laut.    Und  ich,  verlegen,  drehte 

inich  weg,  da  sipurte  ich  — •  o  Gott  —  einen  Geruch, 

als  ware  irgendwo  ein  iaules  Ei  zerbrochen, 

als  hauchte  mir  die  Pest  ins  Antlitz  ihren  Fluch. 

Ich  hielt  die  Nase  zu,  kaum  daB  ich  es  gerochen  — 
da  riB  der  Fiihrer  mich  und  rannte,  schneller,  schneller, 
und,  ohne  daB  wir  Zwei  auch  nur  ein  Wort  gesprochen, 

hielten  wir  keuchend  still  in  einem  leeren  Keller  .  .  . 

Nadididttung  von  Sigismund  v.  Radecki 
688 


Ober  die  Liebe 


Im  Welt-Verlag  zu  Berlin  erscheint  nachstens  ein  Buch  mit 
dem  kurzatmigen  Titel:  ,Die  ungewohnlichen  Abenteuer  dea  Julio 
Jurenito  und  seiner  ■  Jiinger:  Monsieur  Delhaie,  Mister  Cool,  Karl 
Schmidt,  Ercole  Bambucci,  Alexej  Tischin,  II ja  Ehrenburg  und  des 
Negers  Ayscha  in  den  Tagen  des  Friedens,  des  Krieges  und  der 
Revolution  in  Paris,  Mexiko,  Rom,  aim  Senegal,  in,  Moakau, 
Kineschma  und  andern  Orten,  ebenso  verschiedene  Urteile  des  Ma- 
sters iiber  Pfeifen,  uber  Leben  und  Tod,  tiber  Freiheit,  iiber  Schach- 
spiel,  das  Volk  der  Juden  und  einige  andre  Dinge.'  Als  Heraus- 
geber  zeichnet,  da  der  Meister  am  12.  Marz  1921  gestorben  ist, 
der  Jiinger  Ilja  Ehrenburg.  Die  Uebersetzung  stammt  von 
Alexander  Eliasberg.     Hier  folgt  eine  Probe, 

D6se  Zungen  betoaupteten,  Jurenito  sei  ein  Wiistling,  er  schande 
u  kleine  Madchen  und  fiihre  in  einem  eignen  Schrankkoffer  irgeiidein 
Monstrum,  ein  Halbweib,  das  er  auf  einem  Berggipfel  der  Anden  ge- 
funden  habe,  zur  Befriedigung  seiner  unmenschlichen  Wollust  mit  sich. 
Dies  Alles  ist  eine  gemeine  Luge.  Von  der  fleischlichen  Liebe  und 
der  Leidenschaft  sprach  der  Meister  immer  ruhig,  rein  und1  leicht,  ohne 
Befangenheit,  ohne  Pausen,  ohne  zu  kichern  und  ohne  liisterne,  spel- 
cheltriefende  Worte.  Die  gleiche.  Aufmerksamkeit  schenkte  er  einer 
Schiilerin  der  fiinften  Klasse,  deren  Busen  unter  der  Schiirze  erst 
keimte,  und  die  ihn  verschamt  um  ein  Autograph  fiir  ihr  Poesiealbum 
bat,  und  dem  groBartigen  Schauspiel  ,der  Paarung  rotaaigiger  Rinder. 
Als  er  einmal  zufallig  an  einem  Stier  vorbeiging,  der  sich  voll  Wut 
und  Qual  uber  eine  Kuh  gesturzt  hatte,  nahm  der  Meister  seinen  Hut 
ab  und  antwortete  auf  den  verstandnislosen  Blick  des  Mister  Cool: 
„Ich  wiederhole  nur  Ihre  langweilige,  konventionelle  Geste,  Ziehen  Sie 
auch  den  Hut,  Mister  Cool!  Wenn  man  schon  seinen  Kopf  entblofien 
soil  (was  tibrigens  auch  hygienisch  ist),  so  nicht  vor  den  verblichenen 
Schonen  mit  goldenem  Heiligenschein,  nicht  vor  einer  Leiche,  die  schon 
zu  riechen  anfangt,  inmitten  welker  Blumen,  sondern  vor  dieser  Qebarde 
des  Ackerers,  der  die  harte  Scholle  aufreiBt,  vor  dieser  in  Schmerz 
geworfenen .  Saat,  vor  dem  SchweiB,  vor  dem  Blut,  vor  dem  Leben." 


Ich  erinnere  mich,  wie  Jurenito  einmal  unserm  Missionar,  als  er 
ihn  des  Morgens  im  Garten  traf,  sagte:  „M!ister  Cool,  gestern  abend 
fand  ich  auf  meinem  Nachttisch  eine  schmutzige  und  gemeine  Bro- 
schiire.  Ich  beobachte  in  meinem  Zimmer  die  hftchste  Reinlichkeit, 
schlafe  immer  bei  offenem  Fenster,  denn  ich  liebe  die  frische  Luft, 
und  kann  derartige  Dinge  nicht  dulden.  Seien  Sie  so  gut,  Ihre 
Tatigkeit  an  einen  Ort  auBerhalb  meines  Schlafzimmers  zu 
verlegen."  „Sie  scherzen  wohl?  Ich  habe  Ihnen  nur  das  bedeutende 
und  hochmoralische  Werk  unsres  jungen  Predigers  Hail:  ,Vom  Ehe- 
leben  nach  der  Lehre  des  Apostels  Paulus'  hingelegt."  „Ich  meine 
eben  diese  schliipfrige  Literatur.  Friiher  gab  es  Staubfaden  und 
Stempel,  Bocke  und  Ziegen,  Jiinglinge  und  Madchen.  Dann  kamen 
Ihre  Apostel  und  Propheten,  Kirchenvater  und  Kastraten,  erklarten 
das  Grofiie  fur  schandlich,  das  Wurdige  fur  kaum  erlaubt  und  er- 
fanden  die  himmlischen  Strafen,  das  ekelhafte  Gefliister  in  verbor- 
genen  Ecken  und  die  speicheltriefende  Andacht  vor  der  .Reinheif,  das 

689 


heiBt:  vor  der  Kraftlosigkeit.  Statt  des  ersten  Menschen,  der  im  Friih- 
jahr  ein  lustiges  Weib  in'  das  Gras  warf,  stellten  sie  im  Hinterhof,  ir- 
gendwo  neben  dem  Abtritt  ein  Bett  auf,  auf  dem  der  Mensch  mit  Riick- 
sicht  auf  seine  menschliche,  das  heiBt:  gemeine,  elende  Schwache,  mit 
Genehmigung  der  siindlosen  Kirche  mit  seiner  legitimen  Gattin  schlafen 
darf.  ,Heiratet  lieber  nicht',  rief  Ihr  Lieblingsapostel.  Haben  Sie  schon 
dariiber  nachgedacht?  Zeugt  lieber  keine  Kinder!  Man  hat  dlea 
Kultus  der  Mutter  errichtet,  hat  ihre  Bnist  mit  einem  Heiligenschein 
umgeben,  sie  in  den  Tempel  gefuhrt,  aber  den  Weg  zu  diesem  Tempel 
mit  Schmutz  begossen  und  von  den  Monchen  bespucken  lassen.  Na- 
tiirlich  konnten  sie  nicht  die  ganze  Menschheit  kastrieren  —  dazu 
reichte  ihre  Gewalt  nicht  — ,  und  darum  wurden  sie  ,tolerant'.  Wun- 
dern  Sie  sich  nun  nicht,  wenn  die  Welt  nach  alledem  zu  einem  groBen 
,Toleranzhaus'  geworden  ist.  Sie  haben  verkiindet:  ,Das  Fleischliche 
ist  schlecht',  und  Millionen  haben  daran  geglaubt.  Sie  haben  BUBer- 
hemden  angezogen  und  sich  einer  ganz  aussichtslosen  Beschaftigung 
gewidmet:  sie  denken  Tag  und  Nacht  nur  daran,  wie  sie  den  Stopsel 
in  der  Flasche  mit  kohlensauerm  Wasser  zuriickhalten  kimnten.  Die 
erwarmte  Fliissigkeit  treibt  aber  immer  starker  den  Stopsel  hinaus. 
Wo,  in  welchem  Lupanar  denkt  man  so  viel  an  die  Fleischeslust  wie 
in  der  Zelle  des  Asketen  oder  in  der  Kammer  der  Alten  Jungfer? 
Sie  denken  daran,  ohne  es  selbst  zu  wissen,  mit  ihremi  Korper,  in 
ihrer  Ermattung,  in  der  Sehnsucht  nach  der  ewigen  Jungfrau  oder 
dem  himmlischen  Brautigam.  Die  Andern  —  die  Meisten  —  sagen 
sich  aber:  Gut,  soil  es  gemein  sein.  So  wurde  das,  was  ein  herr- 
licher  Tempel  werden  konnte,  zu  einem  Abladeplatz  fur  Fakalien. 
Statt  des  schonen  Mythos  haben  sie  ein  Zigarettenetui  mit  doppeltem 
Deckel:  auf  dem  auBern  Deckel  ist  eine  Landschaft  oder  ein  VergiB- 
meinnichtstrauBchen,  und  auf  dem  innern,  geheimen,  ftir  die  Freunde 
bestimmten  —  etwas  gar  nicht  SchSnes.  Dieses  Zigarettenetui,  das 
heiBt,  verzeihen  Sie:  Ihr  moralisches  Biichlein,  Mister  Cool,  mufite 
ich  mit  Riicksicht  auf  Reinlichkeit  und  Hygiene  eiligst  aus  meinem 
Zimmer  entfernen." 

* 

Der  Mjeister  haBte  das  Institut  unsrer  Ehe,  dem  er  sogar  die 
moderne  Prostitution  vorzog.  Auf  diesem  Gebiete  hatte  er  einige 
heftige  ZusammenstbBe.  So  kam  einmal  zu  uns  ein  Bekannter 
Jurenitos,  ein  gewisser  Vicomte  Lenideau,  heftig  erregt  und  mit  dem 
Stock  fuchtelnd.  Nachdem  er  die  letzten  Reste  seiner  Erbschaft  im 
Kasino  von  Biarritz  verspielt  und  alia  denkbaren  und  undenkbarea 
Schulden  gemacht  hatte,  lernte  er  eine  alte  Amerikanerin,  eine  MiB 
Hops,  kennen,  die  nach  Liebe,  zartlichen  Gestandtiissen  und  einem 
Wappen  auf  der  Visitenkarte  diirstete.  Das  Weitere  ist  klar,  und  es 
ist  nur  noch  zu  bemerken,  daB  MiB  Hops  von  einer  ganz  ungewShn- 
lichen  HaBlichkeit  war,  sodaB  ihr  Gesicht  an  etwas  ganz  andres, 
schamlos  EntbloBtes  erinnerte,  damit  aber  eine  nicht  weniger  unge- 
wShnliche  Leidenschaftlichkeit  verband  und  von  ihrem  Verlobten  ganz 
ungeniert  am  Strande  verlangte,  er  mochte  sie  bald  um  die 
Taille  nehmen,  bald  ihren  Busen  beriihren.  Als  die  Hochzeitsanzeige 
eintraf,  war  der  Meister  tief  betriibt  und  um  die  Zukunft 
des  Paares  besorgt.  Er  ging  nicht  zur  Hochzeit,  schickte  aber  als 
Geschenk  ein  groBes,  hubsches  Tuch  mexikanischer  Provenienz  und 
690 


einen  Auazug  aus  dem  ,Kalender  fiir  Landwirte'  iiber  die  Methoden 
der  Paarung  einea  Hengstes  mit  einer  Eselin.  Dem  Hengst  zeigt 
man  in  solchen  Fallen  erst  eiiie  Stute  und  verbindet  ihm  dann  fest 
die  Augen.  Indem  Jurenito  das  Tuch  schickte,  empfahl  er  die  gleiche 
Methode  zur  Erreichung  eines  beiderseitigen  Ehegliicks.  Wie  ich 
schon  sagte,  kam  der  Vioomfe  am  Tag  nach  der  Hochzeit  zum 
Meister  mit  einem  recht  eindeutig  geschwungenen  Spazierstock  in  der 
Hand.  Aber  der  Meister  sah  selbst  seinen  Fehler  ein:  „Es  war  un- 
verzeihlich  von  mir  —  ich  schickte  Ihnen  Alles  auBer  .  .  .  der  Stute. 
Aber  ich  dachte,  daB  Sie  hier  einen  groBen  Bekanntenkreis  haben. 
Ich  begreife  Hire  Entriistung  vollkommen.  Kennen  Sie  Mademoiselle 
Tonette?  .  ."  Der  Vicomte  senkte  den  Stock,  lachte  und  ging,  nach- 
dem  er  sich  einige  Adressen  aufgeschrieben  hatte. 

* 
Der  Meister  sagte:  „Wenn  zwei  Menschen  gemeinsam  ein 
Handelsunternehmen  griinden,  so  interessieren  sie  sich  fiir  die  beider- 
seitigen  Vermogen  und  geschaftlichen  Fahigkeiten,  nicht  aber  fiir  die 
Liebe  zur  Poesie  oder  fiir  die  Geschicklichkeit  im  FuBballspiel.  Wenn 
man  in  einem  Garten  einen  Baum  anpflanzen  will,  so  .philosophiert 
man  nicht  dariiiber,  was  die  Erde  sei:  Staub  oder  ein  Heiligtium,  man 
bewundert  sie  nicht  als  Landschaft  und  laBt  sie  nicht  von  einem 
Grundstucksmakler  schatzen,  sandern  man  beachtet  nur,  ob  sie  fur 
den  Baum  geeignet  ist.  Wenn  man  einen  Stehkragen  kauft,  so  laBt 
man  sich  niemals  durch  die  schone  Farbe  oder  den  billigen  Preis 
verfiihren,  eine  zu  groBe  oder  zu  kleine  Nummer  zu  wahlen.  Wenn 
man  aber  zwei  Menschen  zwecks  Verheiratung  zusammenfiihrt,  so 
erforscht  man  Alles  mit  Ausnahme  dessen,  was  den  eigentlichen 
Zweck  des  Unternehmens  darstellr.  Man  sfellt  fest,  wie  groB  die 
Mitgift  der  Braut  ist,  und  wieviel  silberne  Loffel  sie  besitzt,  was 
fiir  ein  Gehalt  der  Brautigam  bezieht,  und1  ob  er  Aussicht  auf  Er- 
hofoung  hat,  ob  er  gerne  Bridge  spielt,  ob  sie  eine  Leberpastete  zu- 
zubereiten  versteht,  ob  sie  einen  guten  Charakter  haben,  ob  ihre 
Lungen  gesund  sind,  ob  sie  fremde  Sprachen  beherrschen.  Nach- 
dem  man  dies  Alles  festgestellt  hat,  fiihrt  man  sie  nicht  in  ein  Kontor, 
nicht  in  eine  Wohltatigkeitsanstalt  und  nicht  in  ein  Philologieexaiiien, 
sondern  geleitet  sie  mit  verschamt  gesenkten  Augen  zu  einem  bredten, 
bequemen  Ehebett  und  wundert  sich  hinterher  iiber  die  Statistik  der 
ungliicklichen  Ehen.  Oh,  diese  Heuchler,  Vater  und  Garten,  alle  diese 
Allerweltskuppler,  die  die  irdische  Freude  durch  die  abgegriffenen 
Aktenfaszikel  der  Notare  schleifen,  diese  Makler  fiir  plombierte  Ware 
und  alle  die  Patres,  Pastoren,  Popen  und  Rabbiner,  die  zu  diesen 
Geschaften  erhabene  Wortchen  flustern  —  welches  Lupanar  wird 
nicht  vor  ihrer  Anwesenheit  erroten?" 

* 

Einmal  traf  es  sich,  daB  wir  in  Mailand^.wo  wir  im  Hause  des 
Abgeordneten  Strecotini  verkehrten,  dessen  Ehegliick  storten.  Dieser 
wiirdige  Mann  war  ein  unansehnlicher  Schwachling,  hielt  sich  aber 
fur  einen  wahnsinnigen  Revolutionar,  fiir  einen  unverstandenen  Bahn- 
brecher.  Er  liebte  es,  in  unsrer  Gegenwart  gegen  die  „Besitzerinstinkte" 
und  die  „spieBbiirgerliche  Gesinnung"  des  modernen  Bourgeois  zu 
wettern,  wobei  er  seinen  Hemdkragen  herunterriB,  schwitzte  und  mat 
der  Faust  auf  ein  hiibsches  Empire-Tischchen  haute.  Seine  Frau,  eine 

691. 


wohlbeleibte  Italienerin,  horte  diesen  Reden  mit  einem  kautn  wahr- 
nehmbaren  spottischen  Lacheln  zu.  Dabei  blickte  sie  immer  ofter  und 
immer  zartlicher  unsern  Alexej  Spiridonowitsch  an.  Einer  dieser  viel- 
versprechenden  Blicke  wurde  vom  Genossen  Strecotini  aufgefangen, 
der  seine  Anklagerede  gegen  das  „verdammte  Eigentum"  an  der 
pathetischsten  Stelle  abbrach  und  seine  Frau  mit  einem  angeblich  drin- 
genden  Auftrag  in  die  Redaktion  schickte. 

Gegen  Abend  erhjelt  Alexej  Spiridonowitsch  einen  Brief:  „Biirger, 
ich  hielt  Sie  fur  einen  anstandigen  Menschen,  fur  einen  russischen 
Sozialisten  und  lieB  Sie  in  mein  Haus  ein.  Sie  haben  aber  alle  hei- 
ligen  Sitten  verletzt  und  sich  unterstanden,  zudringlich  gegen  meine 
Frau  zu  sein.  Da  ich  ein  Feind  der  spieBbiirgerlichen  Vorurteile 
bin,  unterlasse  ich  es,  Sie  zu  einem  Duell  zu  fordern,  bitte  Sie  aber. 
sich  nicht  mehr  in  meinem  Hause  zu  zeigen.  Mit  sozialistischem 
GruB  Strecontini." 

Alexej  Spiridonowitsch  erfuhr  erst  aus  diesem  Brief  von  den 
Gefiihlen  der  Gattin  des  Abgeordneten,  und  als  er  am  nachsten  Tag 
im  ,Avanti'  das  Inserat  sah:  „Mein  Engel.  Beach te'  nicht  den  Tyran- 
nen.  Ich  bin  dein.  Komm  urn  Drei  in  die  Galerie!"  (die  Schnelligkeit 
des  Erscheinens  und  die  geschickte  Raumausniitzung  des  Inserats 
zeugten  vom  praktischen  Sinn  der  Frau  Strecotini),  erriet  er  sofort, 
wer  gemeint  war,  gab  seinen  Pesshnismus  auf  und  ging  sich  rasieren. 

Dieser  "kleine  Vorfall  erheiterte  den  Meister  auBerordentlich. 
„Was  hast  du  angestellt,  Alexej  Spiridonowitsch?  Du  hattest  ver- 
gessen,  daB  der  Feind  des  Eigentums  nicht  nur  eine  eigne  Wohnung 
mit  hiibschen  Mobeln,  sondern  auch  eine  eigne  Gattin  besitzt.  Aber 
Gatte  oder  Gattin  sind,  wie  jeder  Gegenstand,  mein  oder  dein.  Jeder 
Anschlag  auf  sie  stellt  einen  vom  Gesetz  verfolgten  Diebstahl  dar. 
Einen  Mann  kann  man  sich  wie  einen  guten,  alten,  schon  gebrauchten 
Kleiderschrank  anschaffen,  aber  naturlich  mit  der  Bedingung,  daB 
ihn  fortan  Niemand  mehr  beniitze,  und  daB  man  den  Schliissel  dau- 
ernd  in  Verwahrung  habe,  Und  die  Frau  irniB  im  allgemeinen  wie 
ein  neues  und  uiibenutztes  Bett  sein  und  darf  nur  ihrem  Besitzer 
dienen.  Und  das  hast  du  miBachtet.  Du  bist  ein  Rauber  und  kein 
Burger,  ein  Verbrecher  und  Uebertreter  der  heiligen  Sitten  des  groB- 
ten  Revolutionars  der  Erde." 

* 

Der  Meister  sprach  zu  uns  oft  von  der  irdischen  liebe  des  Men- 
schen der  Zukunft,  er  zerriB  gleichsam  die  schweren  Nebelschleier 
der  Jahrhunderte,  und  wir  staunten  und  bebten  vor  der  unbeschreib- 
lichen  Majestat  der  abertausende  von  in  Freude  und  Nacktheit  ver- 
mahlten  Menschenpaare,  nicht  der  schwammiger  und  formloser  Kot- 
per,  wie  wir  sie  in  Badern  sehen,  sondern  neuer,  stahlharter  und 
dabei  dennoch  freier.  Er  sagte  uns,  daB  der  Weg  zu  diesen  kiinftigen 
Festen  auf  den  Gefilden  des  Weltalls  ein  schwieriger  und  wilder  sei. 
Er  filhre  uber  die  Verneinung  der  Liebe,  uber  die  Beschimpfung  des 
Kbrpers,  iiber  die  Verschleierung  des  Antlitzes  und  liber  die  Rationie- 
rung  der  Fleischeslust.  Es  nahe  aber  die  Stunde,  da  werde  der 
Mensch  oder  sein  Urenkel  (denn.was  bedeutet  die  Zeit?)  die  dunkeln, 
atavistischen  Erinnerungen  und  das  Lechzen  nach  Schaffung  der 
besten  aller  Welten  zu  einer  einzigen  seligen,  bisher  noch  nie  ge- 
wesenen  Umarmung  vereirien. 
692 


Staatsopernkrise  von  Adoif  Lercher 

Cchon  wahrend  der  Spielzeit  war  der  Zustand  der  Staatsoper  kri-. 
^  tisch.  Durch  den  Kampf  urn  KroII  wurde  er  nicht  gebessert.  Und 
jetzt  ist  dank  Leo  Blechs  Entlassungsgesuch  die  akute  Krise  da.  Das 
Anerbieten  des  Deutschen  Opernhauses  ist  in  materieller  Hinsicht 
exorbitant.  Nicht  leicht,  sich  solchen  Verlockungen  zu  entziehen.  Aber 
man  wird  doch  nicht  fehlgehen,  bei  Blech  auch  kiinstlerische  und 
personliche  Motive  anzunehmen.  Es  ist  bekannt,  daB  er  schon  vor 
fiinf  Jahren,  nach  Hiilsens  Sturz,  und  noch,  spater,  nach  Dr&schers 
Weggang,  den  Direktorposten  erstrebte,  aber  nicht  erhielt.  Verstand- 
Iich,  daB  ein  Opernpraktiker  von  seiner  Bedeutung  sich  auf  die  Dauer 
in  einer  Nurkapellmeisterposition  nicht  mehr  wohl  fiihlt  und  nach 
einer  so  omnipotenten  Stellung,  wie  sie  ihm  Charlottenburg  bietet, 
mit  beiden  Handen  greift.  Er  wird  diesen  EntschluB  bald  bedauern; 
wie  wir  ihn  schon  jetzt  bedauern.     ■  . 

Bei  so  vielen  and  vielfaltigen  Krisenursachen  besteht  zweifellos 
die  Notwendigkeit  ganzlicher  Neuorientierung.  Wann  hat  die  Oeffent- 
lichkeit  das  Recht,  Wahrheiten  zu  erfahren,  wenn  nicht  in  diesem 
Augenblick?  Was  man  in  dem  groBten  Teil  der  berliner  Presse  las, 
war  mehr  Oder  weniger  parteiisch  gesehen,  oft  auch  sachlich  schief 
dargestellt.  In  der  Regel  ohne  Schuld  der  Rezensenten.  Die  urteilen 
nur  nach  Vorstellungen,  zu  denen  sie  geladen  sind.  Wer  dagegen  min- 
destens  drei  Abende  jeder  Woche  im  Zuschauerraum  der  berliner 
Staatsoper  verbringt  und  als  Musiker  mit  Fachohren  hort,  darf  sich 
eher  als  mancher  ziinftige  Journalist  zu  einem  Urteil  befugt  glauben. 

An  der  Spitze  der  Staatsoper  steht  Max  von  Schillings.  Eine  Per- 
sonlichked't?  Zweifellos.  Ein  souveraner  Musiker?  Sicherlich.  Ein  In- 
tendant?  Ohne  Frage  von  schopferischen  Fuhrereigenschaften.  Aber  er 
hat  zwei  schwere  Fehler:  er  erliegt  persSnlichen  Einfltissen,  und  er 
dirigiert  leidenschaftlich  gem.  Verwunderlich,  daB  ein  Mann  seiner 
Pragung  grade  in  diesem  Punkt  der  Selbsterkenntnis  ganz  ermangelt. 
Musikertum  und  Dirigentenfahigkeit  sind  zwei  verschiedene  Dinge 
—  eine  Binsenwahrheit.  Schillings  ist  als  Dirigent  eine  unerfreuliche 
Erscheinung.  Die  Sympathien  des  berliner  Publikums  besitzt  er  nicht; 
es  heiBt  seit  langem:  Wenn  Schillings  dirigiert,  meide  man  das  Opera- 
haus!  Die  Ovation  bei  der  Neueinstudierung  der  ,Elektra'  besagt 
nichts,  weil  sie  anscheinend  inszeniert  und  durchaus  nicht  uhum- 
stritten  war.  Er  ist  am  Pult  ohne  suggestive  Potenz,  ja  sogar  ohne  die 
Dirigiertechnik,  die  man  fiir  die  berliner  Staatsoper  schlieBlich  haben 
muB.  Seine  Vorstellungen  sind  verwahrlost:  in  .Salome'  erlebte  ich  un- 
langst,  daB  die  rechte  Half te  des  Orchesters  der  linken  streckenweise  urn 
mehrere  Takte  voraus  war  (dieses  Orchester  auseinanderzubringen,  ist 
schon  ein  Kunststuck).  Die  wenigsten  Sanger  konnen  unter  ihm  ihre 
Partien.  Die  Angstzustande,  die  Jeden  von  uns  bei  der  Neueinstudie- 
rung des  /Tristan'  in  der  Kurwenal-Szerie  des  dritten  Aktes  befielen, 
sind  noch  in  Erinnerung.  Die  FSlle  lieBen  sich  haufen.  Wenn  Schil- 
lings auch  nicht  direkt  an  Blechs  Stelle  Qeneralmusikdirektor  werden 
will,  so  mochte  er  doch  die  Neuorientierung  zu  einer  Befestigung 
seiner  Dirigentenposition  benutzen:  es  war,  zum  Beispiel,  sehr  durch- 
sichtig,  daB  er  mit  der  Neueinstudierung  von  StrauBens  ,Elektra'  (fiir 
die  Titelpartie  hatte  er  nicht  einmal  eine  Vertreterin  im  Ensemble)  die 

693 


zum  groBen  Teil  aus  StrauBianern  bestehende  Kritik  fiir  sich  zu  ge- 
winnen  hoffte.  Schillings  an  Blechs  Stelle:  das  ware  eine  groteske 
Zumutung  an  das  berliner  Publikum,  eine  Provokation. 

Die  Verlegenheiten  dieses  Spieljahrs  ruhrten  unter  anderm  daher, 
daB  Blech,  nachdem  die  Urlaube  langst  verteilt  waren,  entgegen  den 
ursprunglichen  Abmachungen  einen  viermonatigen  Auslandsurlaub 
verlangte  und  auch  erhielt.  Schillings  und  Stiedry  waren  in  Barce- 
lona, und  so  entstand  die  beriihmte  kapellmeisterlose  Zeit.  Viele 
Wochen  war  Fritz  Stiedry  nach  seiner  Riickkehr  allein,  und  er  hat  sich 
in  dieser  Zeit  so  bewiesen,  daB  es  eigentlich  selbstverstandlich  ware, 
ihm,  dem  bisherigen  koordinierten  Ersten  Kapellmeister,  Blechs  Stelle 
zu  iifeertragen.  Stiedry  hat  nicht  nur  die  Sympathien  des  berliner  Publi- 
kums;  er  hat  eine  stattliche  Anzahl  fanatischer  Verehrer,  vor  allem 
in  Musikerkreisen;  er  hat  im  Ausland  groBe  Erfolge  errungen  — 
warum  zogert  man?  Stiedry  hat  in  den  letzten  Jahren  dem  Spielplan 
Physiognomie  gegeben.  Er  war  es,  der  alle  seltenern  Opern  heraus- 
gebracht  hat:  ,Barbier  von  Bagdad',  ,Otello',  ,Palestrina',  ,Christelf- 
lein'  und  ,Gianni  Schicchi'.  Er  hat  Urauffiihrungen  wie  ,N6tre-Dame', 
,Schahrazade'  und  ,Fredigundis'  gewagt.  Er  hat  , Figaros  Hochzeit' 
im  Lauf  der  Zeit  zu  einer  besondern  und  einheitlichen  Ensembleleistung 
gestaltet.  Sein  ,Rosenkavalier'  und  sein  .Tannhauser'  gehoreh  zu  den 
besten  Vorstellungen  der  berliner  Staatsoper.  Die  eine  ,Tristan'-Auf- 
fuhrung,  die  er  in  der  letzten  Spielzeit  dirigiert  hat,  eine  geniale  Im- 
provisation, hat  ihm  einen  sensationellen  Erfolg  gebracht.  Stiedry  ist 
eines  der  scharfsten  Dirigentenproiile  der  Gegenwart  —  haben  wir 
denn  ihrer  so  viele,  daB  wir  die  wenigen,  die  uns  bleiben,  bleiben 
wollen,  durchaus  aus  Deutschland  hinausekeln  miissen?  Warum  zogert 
man  eigentlich  noch  mit  seiner  Ernennung?  Grund: 

Der  Name  Otto  Klemperer  ist  gef alien.  Erst  hieB  es,  er  sei  schon 
verpflichtet,  dann,  ohenbar  aus  offizioser  Quelle,  die  Verhandlungen 
befanden  sich  erst  im  Anfangsstadium.  Wie  dem  immer  sei:  ein  En- 
gagement Otto  Klemperers  ware  zu  begriiBen,  wenn  es  gelange,  ihn 
und  Stiedry  als  gleichberechtigte  Dirigenten  anzustellen  —  eine  in  jeder 
Beziehung  ideale  Losung.  Herr  von  Schillings  kann  hier  einmal  seine  oft 
geriihmten  diplomatischen  Fahigkeiten  beweisen.  Klemperer  ist  — 
daran  kann  nicht  gezweifelt  werden  —  eine  Personlichkeit  von  Rang. 
Von  seinen  beiden  berliner  Konzerten  war  der  Schonberg-Abend  gut, 
der  Mahler-Abend  ausgezeichnet.  Aber  der  Versuch,  Berlin  durch  die 
Nachricht  von  dem  AbschluB  des  Engagements  fiir  die  Staatsoper  vor 
ein  Fait  accompli  zu  stellen,  ist  ein  zu  durchsichtiges  Manover  beson- 
ders  vordiringlicher  berliner  Musikkritiker.  Die  Bedingungen,  die  Klem- 
perer fiir  Charlottenburg  formuliert  hatte,  sind  bekannt.  Danach  ist 
kaum  anzunehmen,  daB,  er  fiir  Berlin  wesentlich  geringere  formuliert 
hat.  Sie  annehmen  hieBe:  Klemperer  die  Staatsoper  auf  Gnade  und 
Ungnade  ausliefern.  Man  miiBte  ihn  genauer  kennen  als  wir  Ber- 
liner, urn  dazu  mit  gutem  Gewissen  zu  raten. 

Wer  auch  fiir  die  durch  Blechs  Weggang  entstandene  Vakanz  in 
Frage  kommt:  es  wird  in  Zukunft  Aufgabe  des  Intendanten  sein, 
fiir  Frieden  zwischen  den  leiteriden  Personlichkeiten  zu  sorgen.  Der 
Zustand  eines  Krieges  Aller  gegen  Alle  ist  unertraglich  und  un- 
fruchtbar.  Herr  von  Schillings  darf  nicht  auf  die  Stimme  seiner  pri- 
vaten  Ratgeber,  die  ihn  immerzu  am  Dirigentenpult  sehen  wollen 
694 


und  damit  weder  ihm  einen  guten  Dienst  tun  ndch  den  Frieden  unter 
den  Kapellmeistern  fordern,  sondern  er  muB  auf  die  Vorschlage  seiner 
kiinstlerischen  Vorstande  h6ren.  Ueberhaupt:  bevor  diese  Cli- 
quenwirtschaft  nicht  aufhort,  wird  die  berliner  Staatsoper  nicht 
vorwartskommen.  Man  stellt  durchaus  mangelhafte  Sanger  an 
(wie  Herrn  Bolz),  riur  weil  sie  mit  dent  Intendanten  befreun- 
det  sind.  Das  Ensemble  ist  Iiickenhaft:  die  Tenore  sind  bis  auf  Herrn 
Soot  iiberhaupt  ausgestorben,  und  das  KoloraturMch  ist  ganzlich  ver- 
waist,  als  ob  es  nicht  eine  ganze  Anzahl  guter  Koloratufsangerinnen 
in  Deutschland  gabe  (Arkandy,  Folkner  und  andre).  Von  dem  Oelde, 
das  man  im  letzten  Jahr  fur  Aushilfsgastspiele  weggeworfen  hat, 
hatte  man  das  Ensemble  ohne  groBe  Schwierigkeiten  vervollstandigen 
fconnen:  man  sollte  ein  paar  Correpetitoren  in  der  Provinz  nach  guten 
Kraften  suchen  lassen.  Ein  paar  Ansatze  sind  schon  gemacht:  Lei- 
<ler,  Lorentz-H6llischer,  Sirozzi,  Roth  und  Abendroth  dtirften 
wertvolle  Errungenschaften  fiir  die  nachsten  Jahre  sein.  Manche  Ver- 
wendbarkeit  (Bindernagel,  Bettendorf,  vor  alien  Marherr)  bleibt  man- 
gels wirklich  sachlich  interessierter  Regisseure  in  der  Entwicklung 
■sleeken;  dem  nur  begrenzt  verwendbaren  Armster,  dem  provinziellen 
Ziegler  und  manchem  Andern  sind  Stellungen  einigeraumt,  die  ihnen  niefat 
zukommen.  Es  wird  viel  zu  wenig-  geprobt,  viel  zu  wenig  fiir  Diaziplin 
gesorgt:  der  Organismus  zerfallt  nach  und  nach.  Zugegeben,  daB  heute 
schwer  ist,  den  Apparat  aufrecht  zu  erhalten  —  aber  was  hatte  nicht 
Alles  vermieden  werden  konnen!  Viele  Mitglieder  sind  wahrend  ihrer 
Anwesenheit  nicht  geniigend  beschaftigt  worden.  Man  muB  den  Spiel- 
plan  eben  nach  den  vorhandenen  Kraften  einrichten:  da  sie  verhaltnis- 
maBig  seltener  vorhanden  sind  als  friiher,  miissen  sie  eben  mehr  aus- 
geniitzt  werden.  Es  fehlt  der  geschickte  Organisator,  dm  Schillings  in 
Stuttgart  an  Herrn  Gerhauser  gehabt  hat. 

Moge  die  Neuorientierung  Besserung  bedeuten! 

YOII    ShaW   von  Alfred  Polgar 

Dlanco  Posnets  Erweckung'.  Blanco  Posnet,  ein  Hinterwaldler      / 

unter  vielen,  hadert  mit  Gott  nnd  den  Menschen.  Wenn 
er  gegen  Gott  polemisiert,  springt  er  (im  wiener  Deutschen 
Volkstheater  zumindest)  in  der  Leidenschaft  des  Streites  auf 
einen  Stuhl,  ]a  sogar  auf  den  Tisch,  um  seinem  hohen  Wider- 
sacher  naher  zu  sein.  Es  geht  ihm  ubel,  die  Leute  sind  nichts- 
wiirdig  (ein  Lieblingswort  Posnets),  die  Heuchler  obenauf,  Recht 
und  Tugend  unten  durch.  Der  Hhnmel  legt  seiner  Seele,  die 
Menschen  seinem  Hals  Schlingen.  Blanco  Posnet  hat  ein  Pferd 
gestohlen  und  ist  auf  der  Fluent  vor  den  Verfolgern.  Da  be- 
gegnet  ihm  ein  Mutterlein,  das  sterbenskranke  Kind  im  Arm. 
Sie  will  zum  Arzt.  Der  Arzt  ist  weft,  die  Todesgefahr,  fur  Pos- 
net wie  fur  das  Kindchen,  nahe.  Ein  Pferd,  ein  Pferd,  das 
himmlische  Konigreich  fiir  ein  Pferd!  Blanco  Posnet  ware  nicht 
von  Shaw,  wenn  er  zogerte.  Er  iibt  die  selbstmorderische  Sama- 
ritertat,  die  Mutter  hat  das  Pferd,  die  Verfolger  haben  den 
Did).  Nun  soil  er  baumeln.  Das  hinterwaldlerische  Gerichtsver- 
f ahren,  kurz,  einfach,  aber  immerhin  einem,  wenn  auch  primi- 
tiven  Rechts-Komment  gehorchend,  entfaltet  sich.  Alles  ist  gegen 

695 


Posnet,  und  „die  Jungs"  seifen  schon  den  Strick  .  .  .  Da  kommt 
jene  Mutter,  die  nicht  von  Shaw  ware,  wenn  sie  jetzt  nicht 
kame.  Posnet,  wie  gesagt  bose  auf  den  lieben  Gott,  kriinunt  sich 
unter  dessen  Zudringlichkeit.  (Das  Deutsche  Volkstheater  stellt 
ihin  hiezu  eiiie  eigne  Barrenstange  zur  Verfugung,  an  der  Herr 
Jakob  Feldhammer  schon  die  Kippe  macht.)  Aber  es  nutzt 
ihm  nichts.  Wenn  Gott  gut  sein  will,  konnen  sich  die  Menschen 
auf  den  Kopf  stellen,  und  er  hilft  ihnen  doch.  Also  die  Lynch- 
lust  der  wilden  Burschen  und  Madchen  schmilzt  hin,  da  sie 
horen,  wie's  zugegangen.  Selbst  der  Hauptbelastungszeugin,  der 
sittlich  verderbten  Ortskanaille,  bleibt  jetzt  der  Eid  in  der 
tranenfeuchten  Kehle  stecken.  So  geht  der  Dieb  frei.  „Erweckt", 
wie  die  schlimme  Dime,  wie  der  harte  Sheriff,  der  sogar  sam- 
melt  fiir  das  Miitterchen.  Gottes  Finger  hat  Posnet  im  Schlund 
gekitzelt.  Er  erbricht  das  Bose,  und  es  ist  ihm  jetzt  Iange  nicht 
mehr  so  iibel  wie  vorhin. 

Blanco  Posnet  ist  ein  enger  Verwandter  des  ,,Teufels- 
schulers",  mit  dem  er  auch  die  Galgennahe,  die  Sehr-Apropos- 
Errettung  und  den  bezaubernd  ungenierten  B  lick  dem  Tod  ins 
Auge  gemein  hat.  Shaw-Menschen  sind  bekanntlich  nie  geist- 
reicher,  gelassener,  fideler  als  knapp  vor  ihrer  Hinrichtung 
Und  nie  reckt  sich  ihr  Charakter  grader,  als  wenn  es  schief 
geht.  Dieses  Stuck  nennt  der  Dichter:  „Ein  Melodram".  Das 
ist  es  auch,  obzwar  er  es  vorsichtig  so  nennt,  damit  man  nicht 
auf  den  Gedanken  komime,  es  dafiir  zu  halten.  Alles  Bittere  des 
Vorganges  ist,  chemisch  gesprochen,  ein  Zucker-Derivat.  Daa 
Harte  und  Rohe  hat  nicht  Lebensfarbe,  sondern  die  Lackfarbe 
der  veristischen  Oper.  Und  der  scharfe  Wind,  der  wider  ge- 
meine  Mleinung  von  Gut  und  Bose,  Recht  und  Unrecht  weht, 
ist  ein  aufierordentlich  temperamentvoller  Zephir.  Bekommlich 
Schauspielern  wie  Zuschauern,  anregend  Appetit  und  Kreislauf, 
oft  auch  die  Dessous  geltender  Moral  sachte  liipfend.  Bernard 
Shaw  ist  ein  genialischer  Diener  am  Werk,  eine  reinlichere, 
bessere,  liigearmere  Welt  zu  bauen.  Dennoch  mochte  man  oft 
zu  ihm  sprechen:  O,  Sie  Schlinuner! 

Im  Deutschen  Volkstheater  wird  Blanco  Posnet  kraftig  und 
amiisant  erweckt  (Regie:  Hans  Brahm).  Es  geht  laut  her, 
zwanglos.  Die  ganze  Auffiihrung  hat  was  Wetterhartes,  Freiluf- 
tiges.  Das  hat  auch  der  trotzige  Posnet  des  Herrn  Feldhammer 
plus  einem  Einschlag  junglinghafter  Zartheit  und  Grazie.  Es 
schwingt  ein  feiner  lyrischer  Unterton  in  der  Flegelhaftigkeit, 
mit  der  er  den  Menschen  und  dem  lieben  Gott  seine  Meinung 
sagt.  Dem  Sheriff  Werner-Kahles  traut  man  genie  Autoritat 
uber  die  Jungs  zu.  Frau  Janower  ist  eine  ruhrende  Mutter. 
Keine  tragt  ein  Umhangtuchel  so  ergreifend  wie  sie.  Prachtig 
Fraulein  Woiwode,  als  cholerische  Prostituierte  in  Rohrenstiefeln, 
mit  einem  Tempo  daherfegend,  das  die  ungemaBigte  Zone,  in 
der  das  Stuck  spielt,  fiihlbar  macht.  Und  wie  sie  die  Beine 
gratscht  —  da  ist  schon  der  ganze  Hinterwald  drin. 

* 
,Die  groBe  Katharina'.  Scherzo,  Sketch,  Capricio,  wie  man 
will.    Jedenfalls  ein  erquicklich  heiteres,  respektloses  Ding,  ohne 

696 


Schwere,  bliihend  in  Grotesk-Farben.  Pretioses  England  und 
barbarisches  RuBland  stoBen  drollig  zusammen.  Shaws  Ulk- 
RuBland  ist  ein  komisches  Fabelreich,  bewohnt  von  gewalttati- 
gen  Halbwilden,  stark,  verschlagen,  schamlos,  Naturmenschen, 
die  noch  ganz  tappisch  das  Spiel  Zivilisation  spielen.  Man 
kann  sich  denken,  wie's  unter  ihnen  einem  geschniegelten  Offi- 
zfer  Georgs  des  Dritten  ergeht,  wenn  er  noch  dazu  das  pechige 
Gliick  hat,  dem  genialischen  Luder  auf  dem  Thron,  Mutterchen 
Katharina,  zu  gefallen. 

Das  Deutsche  Volkstheater  gibt  dem  Spiel  einen  reizenden 
szenischen  Rahmen.  Im  Hintergrund,  rundpanoramisch,  eine 
Stadt  aus  der  Spieizeugschachtel.  Im  Vordergrund  ein  zier- 
liches  luftiges  Geriist,  tragend  ein  System  von  Vorhangen,  mit 
deren  Hilfe  allerlei  Rokokoraume,  Zelte*  Pavilions,  Zhrnner  rasch 
hergestellt  sind.  Dies  geschieht,  wie  das  Herein-Hinaus  der 
Versatzstiicke,  auf  offener  Szene,  uber  die  ein  Schleier  von  Musik 
fallt.  Das  Ganze  ist  sehr  hubsch.  Maxen  Reinhardt  talen- 
tiert  nachempfunden.  Eine  ubermiitige,  nur  im  RupelspaB  ein 
biBchen  zu  umstandliche  Darstellung  setzt  die  Bilder  in  den  gra- 
ziosen  Rahmen.  Herrn  Werner- Kahles  versoffener  Potemkin  ist 
ein  beklemmendes  Monstrum.  Ganz  charmant  der  Englander 
des  Herrn  Giinther,  der  sein  Phlegma  wirklich  nur  verliert, 
wenn  er  muB.  Von  bezaubernd  luderhafter  Souveranitat  Frau 
Wagners  Katharina.  Eine  Riesenkatze,  weich,  grausam,'  ver- 
spielt,  Funken  im  Aug  und  im  Pelz. 

Not   Und   NotWl   von  Morus 

Das    deutsche    Memorandum 

\l/ilhelm  Cuno  hat  das  erste  Extemporale  verhauen.  Das  Ausland 
**"  hat  ihm  einstimmig  das  Pradikat  „Ungeniigend"  gegeben,  und  die 
wohlwollendsten  Beurteiler  in  Deutschland  haben  die  Arbeit  fur  „man- 
gelhaft"  erklart.  Cuho  muBte  nachsitzen  und  die  Arbeit  noch  einmal 
schreiben. 

Das  Ergebnis  liegt  jetzt  vor.  Es  ist  zwar  auch  diesmal  keine 
reinliche  Klausur  geworden,  in  der  ein  ganzer  Kerl  zeigt,  was  er  aus 
eigner  Kraft  kann.  Cuno  hat  sich  wieder  vor  und  wahrend  der  Nie- 
derschrift  bei  seinen  Klassenkameraden  Rat  geholt,  und  er  ist  nicht 
gut  beraten  worden.  Deshalb  weist  die  Arbeit  zum  Teil  dieselben 
Fehler  auf  wie  die  erste.  Wieder  schlagt  Cuno,  der  anscheinend  noch 
immer  auf  den  Goldonkel  aus  Amerika  wartet,  diesmal  sogar  gleich  am 
Anfang  seines  „Memorandums",  eine  „unparteiische,  internationale  In- 
stanz"  vor,  die  iiber  Hohe  und  Art  der  Reparationszahlungen  ent- 
scheiden  soil,  obwohl  samtliche  europaische  Alliierten  mit  diirren  Wor- 
ten  das  „neutrale"  Schiedsgerichtsverfahren  abgelehnt  haben.  Kann 
mans  ihnen  verdenken?  Haben  sie  nicht  schon  einmal  ein  neutrales 
Schiedsgericht  iiber  eine  deutsche  Frage  eingesetzt,  in  dem  ein  Chi- 
nese und  ein  Brasilianer  saB,  und  das  dann,  als  der  Urteilsapruch 
iiber  Oberschlesien  nicht  ganz  so  ausfiel,  wie  man  ihn  sich  bei  uns 
gewunscht  hatte,  von  den  Deutschen  mit  Hohn  und  Spott  iiberschflttet 
wurde?  Unter  einem  neutralen  Schiedsgericht  versteht  man  in 
Deutschland  Keynes,  Cassel,   Nitti,  allenfalls  Jenks;  kurz:   die  paar 

697 


Deutschenfreunde,  die  in  ihrer  Heimat  und  in  der  ganzen  Welt  als 
AuBenseiter  gelten.  Und  wenn  man  ein  andres  Schiedsgericht  be- 
stellte,  das  auf  keinen  Wink  Poincares  parierte,  aber  so  zusammen- 
gesetzt  ware,  wie  es  der  Weltmeinung  entspricht,  und  grade  deshalb 
„neutral"  ware  —  was  dann?  In  Deutschland  wiirde  ein  Geschimpfe 
anheben,  wie  es  vor  zwei  Jahren  nach  der  oberschlesischen  Entschei- 
dung  anhob,  die  „neutralen"  Richter  waren  samtlich  bestochene  Poih- 
caristen,  und  W.T.B.,  B.T.  undT.W.  wiirden  abermals  mit  vereinten 
Kraften  einen  HaBgesang  gegen  Frankreich  singen. 

Mit  dem  Punkt  1  des  deutschen  Memorandums  ist  es  also  — 
ganz  abgesehen  von  der  wieder  viel  zu  phrasenreich  geratenen  Praam- 
bel  —  eine  mifiliche  Sache.  Dann  aber  kommt  Punkt  2,  und  dunkel 
wird,  Herr  Cuno,  deiner  Rede  Sinn.  „Die  deutsche  Regierung  hatte 
die  Ausgabe  groBer  Anleihen  in  Aussicht  genommen."  Bei  wem? 
Bei  den  deutschen  Sachwertbesitzern,  die  kapitalkraftig  genug  sind, 
Woche  urn  Woche  ein  neues  groBes  Auslandsunternehmen  airfzukaufen? 
O  nein:  die  sind  ja,  wie  ihnen  jetzt  im  UntersuchungsausschuB  iiber 
die  Stiitzungsaktion  an  jedem  Vormittag  bescheinigt  wird,  so  schwach 
bei  Kasse,  daB  die  50  Millionen  Dollarschatzanleihe,  die  sie  ihrem 
Vaterland  geopfert  haben,  eigentlich  schon  iiber  ihre  Kraft  gingen. 
Anleihen  zeichnen  soil  einzig  das  Ausland  —  auf  Deutschlands  schone 
Augen  hin. 

Doch  Cuno  hat  schon  etwas  zugelernt.  „Solange  sich  die  Ausgabe 
von  Anleihen  in  groBen  Betragen  als  undurchfuhrbar  erweist,  ist  die 
deutsche  Regierung  audi  damit  einverstanden,  daB  an  Stelle  der  Kapi- 
tal9ummen  ein  System  von  Jahresleistungen  tritt."  Mit  Worten  laBt 
sich  trefflich  streiten,  mit  Worten  ein  System  bereiten  .  .  .  Was  fiir 
Jahresleistungen?  Was  fiir  ein  System?  Steckt  hinter  diesem  geheim- 
nisvollen  Satz  ein  System  des  Positivismus,  oder  ist  es  wieder  nur 
eine  Philosophie  des  „Als  ob"? 

Nachdem  so  die  Stimmung  der  Leser  nicht  grade  gunstig  vor- 
bereitet  ist,  kommt  der  entscheidende  dritte  Abschnitt:  die  „ins  Auge 
gefaBten  Sicherheiten".  Drei  Unterabschnitte:  Eisenbahnobligationen,. 
die  jahrlich  500  Millionen  Goldmark  bringen  sollen;  500  Millionen 
aus  den  „Garantien"  der  Privatwirtschaft;  und  eine  dritte,  variable 
Summe  aus  Zollen  und  Verbrauchssteuern.  Genau  so,  wie  der  Reichs- 
verband  der  deutschen  Industrie  es  befohlen  hat.  Immerhin:  produktive 
Pfander;  nur  —  und  das  scheint  uns  das  Gefahrlichste  der  neuen 
Note  zu  sein  — :  die  Sicherheiten  gelten  erst  vom  1.  Juli  1927  ab. 
Also  ein  vierjahriges  Moratorium,  wahrend  dessen  Frankreich  nichts- 
erhalten  soil  oder  jenes  mysteriose  „System  von  Jahresleistungen"? 

Herr  Cuno  oder  die  eigentlichen  Verfertiger  der  Note  scheinen 
selbst  empfunden  zu  haben,  daB  dies  vielleicht  ein  biBchen  wenig  ist. 
Deshalb  versichern  sie  im  vierten  Abschnitt  noch  einmal  ausdrucklich 
Deutschlands  Verhandlungsbereitschaft.  „Die  deutsche  Regierung  wie- 
derholt  ihr  Ersuchen,  eine  Konferenz  zu  berufen,  um  den  besten  Weg 
zur  Erftlllung  dieser  Verpflichtung  zu  vereinbaren."  DaB  auf  dieses 
Memorandum  —  memento  mori!  —  die  Konferenztiiren  von  selbst  auf- 
springen  und  die  Abgesandten  Cunos  mit  offenen  Armen  empfangen 
werden,  ist  unwahrscheinlich.  Aber  vielleicht,  vielleicht  zeigt  sich  doch 
irgendwo  ein  Tiirspalt,  von  dem  aus  man,  mit  Klugheit  und  Ehrlich- 
keit,  weitergelangen  kann. 

698 


Die    Stiitzungsaktion 

Freundliche  Leser,  die  von  Zeit  zu  Zeit  meiner  gedenken,  werfen 
mir,  in  der  Art,  wie  freundliche  Leser  das  zu  tun  pflegen,  vor,  daB 
ich  anfangs  fiir  die  Markstiitzungsaktion  eingetreten  und  nun  umge- 
f alien  bin.  Doch  so  eifrig  ich  auch  in  den  Februar-  und  Marz-Heften 
der  ,Weltbiihne'  nach  meinen  Jubelhymnen  auf  die  Stiitzungsaktion  ge- 
fahndet  habe  —  ich  habe  sie  nicht  entdecken  konnen. 

Ich  war  und  bin  auch  heute  der  Ansicht,  daB  jeder  Widerstand 
gegen  die  Markentwertung  zu  begriiBen  ist.  Die  Unte'rstiitzungsaktion 
war  der  erste,  ernsthafte  Versuch  der  Reichsbank,  sich  gegen  die 
Entwertung  ihrer  eignen  Noten  zu  wehren.  Sie  hat  dem  Marksturz 
so  lange  tatenlos  zugesehen,  daB  man  fast  annehmen  muB,  Herr 
Havenstein  und  die  andern  Greise  des  Direktoriums  hatten  sich  jene 
Geldlehre  zu  eigen  gemacht,  die  der  sonst  anscheinend  sehr  kluge 
Herr  Loeb  vom  Bankhaus  Mendelssohn  &  Co.  neulich  im  Unter- 
suchungsausschufi  alles  Ernstes  vortrug:  daB  bei  einem  Dollarstand 
von  50  000  der  Papiergeldumlauf  nur  22  Prozent  des  Goldbestandes 
ausmachte.  Nach  dieser  Rechenmethcde  konnte  man  sich  eigentlich 
freuen,  wenn  die  Mark  moglichst  schnell  sinkt,  so  schnell  namlich,  daB 
die  Notenpresse  nicht  mehr  mitkommt.  Aus  dem  weisen  Konsilium  r- 
„ein  feines  Konsiliumchen",  wiirde  Pallenberg  sagen  —  erhob  sich  Nie- 
mand,  urn  Herrn  Loeb  darauf  aufmerksam  zu  machen,  daB  iiberall, 
wo  der  Wahrungsverfall  ins  Stadium  der  galoppierenden  Schwindsucht 
tritt,  die  Golddeckung  scheinbar  zunimnrt;  und  wenn  die  Mark  ednmal 
den  Nullpunkt  erreicht  haben  wird,  dann  wird  das  letzte  Pfund  Gold, 
das  die  Reichsbank  besitzt,  uriendlich  mal  so  viel  wert  sein  wie  ihr  ge- 
samter  Notenumlauf. 

Derselbe  Herr  Loeb  erklarte,  er  sowohl  wie  das  Reichsfinanzmini- 
sterium  und  das  Reichsbankdirektorium  seien  sich  von  vorn  herein  dar- 
iiber  klar  gewesen,  daB  die  Stiitzungsaktion  „in  dem  denkbar  un- 
giinstigsten  Augenblick"  begonnen  wurde.  Dieser  denkbar  ungiin- 
stigste  Augenblick  muBte  namlich  erst  abgewartet  werden,  weil  Herr 
Havenstein  nur  unter  dem  Druck  der  patrioti.schen  Phrase  sich  zur 
Intervention  auf  dem  Devisenmarkt-bereit  fand.  Das  Ungluck  an  der 
Stiitzungsaktion  war  eben,  daB  man  sie  nicht  als  vorbereitende  Frie- 
densmaBnahme,  als  einen  Schritt  zur  endgiiltigen  Stabilisierung  an- 
sah,  sondern  daB  man  sie  von  vorn  herein  als  Kriegsmittel  betrachtete. 
Anstatt  —  wie  es  hier  von  Anfang  an  gefordert  wurde  —  den  Ruhr- 
kampf  (wenn  man  ihn  schon  glaubte  aufnehmen  zu  konnen)  durch 
Steuern  zu  finanzieren,  verpulverte  man  den  Goldschatz  der  Reichs- 
bank und  vervierfachte  pbendrein  noch  den  Notenumlauf.  Das  ist 
der  letzte  Grund  fur  den  Zusammenbruch  der  Stiitzungsaktion.  Was 
selbstverstandlich  nicht  ausschlieBt,  daB  Diejenigen,  die  den  auBern 
AnstoB  dazu  gegeben  haben,  miischuldig  sind  —  so  schuldig,  daB  die- 
ser kSstliche  UntersuchungsausschuB  vorzieht,  nicht  dariiber  zu 
sprechen; 

Das  einzig  Belangvolle,  was  bisher  von  dem  Achtmannerkollegiuim 
zutage  gefordert  wurde,  ist  die  anfangs  hinter  verschlossenen  Tiirenbe- 
handelte  Affare  Mendelssohn.  Man  wuBte,  daB  die  Reichsbank  die 
borsentechnische  Durchfiihrung  der  Stiitzungsaktion  durch  das  Bank- 
haus Mendelssohn  8:  Co.  hat  vornehmen  lassen.  Die  Leitung  der  Borsen- 
intervention  an  den  inlandischen  Borsen  lag  in  der  Hand  des  Herrn  Loeb, 

699 


der  jetzt  als  Sachversiandiger  oder  als  Zeuge  (je  nach  dem)  taglich 
im  UntersuchungsausschuB  vernommen  wird.  Die  strategische  Ober- 
Ieitung,  namentlich  iiber  die  Aktion  an  den  auslandischen  Borsen,  hatle 
Herr  Mannheimer,  der  Mitinhaber  und  Chef  des  amsterdamer  Geschafts 
der  Firma  Mendelssohn  &  Co.  Herr  Mannheimer,  einer  der  geschick- 
testen  Arbitrageure  Europas,  unterhalt  seit  langem  herzliche  und  ein- 
tragliche .  Beziehungen  zur  deutschen  Reichsbank.  Er  kam  als .  Sohn 
einer  mittellosen  Witwe  in  jungen  Jahren  nach  Paris  und  war  dort 
in  einer  Bank  fiir  den  russischen  Exporthandel  tatig.  Als  der  Krieg 
ausbrach,  kehrte  er,  noch  nicht  dreiBigjahrig,  nach  Deutschland  zu- 
riick,  fand  einen  bombensichern  Unterstand  bei  der  Kriegsmetallgesell- 
schaft  und  riickte,  dank  seiner  kaufmannischen  Gewandtheit,  bald  zum 
Direktor  auf.  In  dieser  Stellung  trat  er  in  Fuhlung  mit  der  Reichs- 
bank und  vvurde  dann  von  ihr,  als  Kenner  des  auslandischen  Bankge- 
schafts,  mit  nach  Holland  geschickt,  urn  bei  den  dortigen  Arbitrage- 
geschaften  der  Reichsbank  Verwendung  zu  finden.  In  Amsterdam 
arbeiteie  er  sich  in  kurzer  Zeit  zum  ersten  Devisen-Einkaufer  der 
Reichsbank  empor,  und  nachdem  er  diese.  Funktion  ein  paar  Jahre 
lang  ausgeiibt,  hatte  er  soviel  „uberspart",  daB  er  wagen  konnte, 
sich  zur  Aufnahme  in  das  alte  berliner  Haus  Mendelssohn  &  Co.  zu 
prasentieren.  Die  Mendelssohns  schlugen  zu  und  sie  haben  an  ihrem 
neuen  Compagnon  keinen  Schaden  gemacht.  Das  groBe  Auslandsge- 
schaft  der  Firma  Mendelssohn  &  Co.  in  der  Nachkriegszeit  ist  vor 
allem  das  Werk  Mannheimers. 

Auch  der  technische  Anfangserfolg  der  Reichsbank-Intervention 
ist  zum  guten  Teil  Mannheimer  zuzuschreiben.  Umso  seltsamer  ist, 
daB  die  Reichsbank  diese  Verbindung  mitten  in  der  Stiitzungsaktion 
gelOst  hat.  Seit  den  letzten  Tagen  des  Marz  hat  die  Reichsbank  die 
Intervention  an  den  Borsen  auBerhalb  Berlins  in  eigne  Regie  genom- 
men,  und  genau  um  dieselbe  Zeit  setzte  die  Nachfrage  am  Devisen- 
markt  wieder  ein.  Herr  Havenstein  hat  bisher  den  Ansturm  auf  dem 
Devisenmarkt  von  dem  Tage  an  datiert,  wo  der  MiBerfolg  der  Gold- 
anleihe  bekannt  wurde,  vom  29,  Marz;  aber  es  bedarf  noch  einer 
genauen  Nachpriifung,  ob  und  was  fiir  Zusammenhange  zwischen  der 
Trennung  von  Mannheimer  und  dem  Umschwung  auf  dem  Devisen- 
markt bestanden  haben.  Dieser  Fall  muB  in  voller  Oeffentlichkeit  ge- 
klart  werden. 

DieTeuerung 

Die  Teuerungsdebatte  im  Reichstag  ist  auch  diesmal  wieder  ver- 
pufft.  Die  Forderung  der  Arbeiter,  endlich  zu  einem  einigermaBen 
wertbestandigen  Lohn  zu  kommen,  .wurde  von  der  Sozialdemokratie, 
zwischen  dem  ublichen  Phrasengeklingel,  nur  so  nebenher  erwahnt, 
und  so  konnte  die  Regiefung  sie  mit  ein  paar  verbindlichen  Worten 
abtun:  Wir  bedauern  —  es  geht  halt  nicht. 

Die  Hauptschuld  liegt  darin,  daB  die  Gewerkschaftsfuhrer  selbst 
noch  nicht  recht  wissen,  was  sie  wollen.  Die  sofortige  Einfiihrunig 
von  „Goldlohnen",  das  ist:  von  Weltmarktlohnen,  die  aufler  den  Kom- 
munisten  der  christliche  Gewerkschafter  Baltrutsch  und  der  friihere 
Staatssekretar  Professor  Hirsch  fordern,  'wiirde  hochst  wahrschein- 
lich  Deutschiland  auf  dem  Weltmarkt  vorlaufig  konkurrenrunfahig 
machen  und  eine  schwere  wirtschaftliche  Depression  zur  Folge  haben, 
70!) 


ohne  den  Nutzen  eine  Stabilisierungskrise,  namlich  die  Stabilisierung 
zu  bringen.  Etwas  Andres  aber  ist:  den  Lohn  nach  dem 
Binnenwert  der  Mark  autamatisch  zu  erhohen  oder  —  diese 
Konsequenz  miiBten  die  Arbeiter  auf'  sich  nehmen  —  her- 
abzusetzen.  Ein  derartiger  „Indexlohn"  ist  gewiB  volkswirt- 
schaftlich  auf  lange  Sicht  nicht  unbedenklich,  weil  er  —  man 
denke  an  das  oesterreichische  Vorbild  vom  vorigen  Herbst  —  unter 
Umstanden  preistreibend  und  damit  indirekt  geldentwertend  wirkt. 
Doch  darf  man  ein  wichtiges  Moment  nicht  iibersehen.  Wenn  der  In- 
dexlohn  den  Arbeitnehmern  die  berechtigte  Angst  vor  weiterer  Geld- 
entwertung  nimmt,  so  hemmt  er  auf  der  andern  Seite  das  Inter- 
esse  der  Unternehmer  an  der  Geldentwertung.  Denn  das  jetzige 
Lohnsystem  hat  bei  sinkendem  Geldwert,  wie  die  Erfahrung  in 
Deutschland  lehrt,  eine  fortgesetzte  Senkung  des  Reallohns  zur  Folge. 
Dadurch  aber  wird  der  Unternehmer  am  Weitersinken  der  Mark  inter- 
essiert. 

Trotzdem  stehen  ein  Teil  der  freien  Gewerkschaften  und 
auch  der  .Vorwarts'  dem  Indexlohn  ablehnend  gegeniiber. 
Sie  begriinden  ihren  Standpunkt  damit,  daB  bei  dem  In- 
dexlohn die  Vorteile  der  Zwangswirtschaft,  besonders  der  Zwangs- 
mieten,  ganz  und  gar  dem  Unternehmer  zuflieBen,  weil  der  Index  auf 
Grund  der  Lebenshaltungskosten,  also  unter  Beriicksichtigung  der 
Zwangsmieten,  festgestellt  wiirde.  Statt  dessen  begniigt  man  sich,  ein 
,,wertbestandiges  Einkommen"  fur  Arbeiter  und  Angestellte  zu  for- 
dern.  Ein  schoines  Wort  —  ein  vollig  verschwommener  Begriff.  „Volle 
Anpassung'-'  der  Lohne  und  Gehalter  an  die  Geldentwertung  ist  nur 
moglich  auf  Grund  eines  festen  Index.  Der  Indexlohn  ist  kein  Ideal: 
er  ist  ein  Notbehelf.  Wer  ihn  ablehnt,  tragt  die  Verantwortung  dafiir, 
daB  die  Not  der  Arbeitermassen  weiter  wachat. 

Die   RedenSart   von  Peter  Panter 

Bald  fehlt  uns  der  Wein,  bald  fehlt  uns  der  Becher 

Hebbel 

Ich  kannte  eine  angesehene,  stattliche  Dame,  die  hatte  die  Ge- 
wohnheit,  mit  offenen  Augen  am  Tage  zu  schlafen  und  nie- 
mals  zuzuhoren,  wenn  Jemand  mit  ihr  sprach.  Die  Leute  er- 
zahlten  ihr  lange  Geschichten,  wie  sie  so  die  Leute  erzahlen: 
Ehescheidungsklatsch,  Dienstbotennote,  Geldgeschichten,  was 
weiB  ich  —  und  sie  schlief  und  horte  durchaus  nicht  zu.  Wenn 
aber  der  Andre  zu  erzahlen  aufgehort  harte  und  schwieg  und 
eine  teilnehmende  Antwort  erwartete,  dann  fuhr  meine  Dame  auf 
und  sagte  ein  Wort,  „das"  Wort  ihres  Lebens,  eines,  das  sie  stets 
sagte,  nach  jeder  Geschichte,  und  das  auch  zu  alien  paBte:  „Ja, 
ja!  Etwas  ist  imimer  — !" 

Dies  war  ihre  Antwort,  und  was  dariiber  war,  das  war  meist 
vom  Uebel.  Aber  dieses  Wort  wird  bleiben.  Etwas  ist  wirklich 
immer.  Arthur  Schopenhauer  hat  ja  das  Gliick  als  den  ungliick- 
losen  Zustand  definiert  und  damit  das  Malheur  als  das  Primare 
angesehen.  Und  von  ihm  stammte  ja  auch  jener  grandiose  Aus- 
spruch,  er  habe  als  Jiingling  beim  Klingeln  der  Ttirglocke 
empfunden:  „Ah  —  jetzt,  jetzt  kommt  es!"  —  und  spater,  im 
Alter,  wenn  es  an  der  Tflr  klopfte:  „Jetzt  —  jetzt  kommts!"  Und 

701 


es  kam  immer  etwas.  (Einmal  sogar  eine  Nahterin,  die  er  die 
Treppc  hinunterwarf.)  Gabe  es  keine  'Sorgen,  man  muBte  sie  er- 
finden.  Aber,  unbesorgt,  wir  sind  nie  unbesorgt.  Etwas  ist 
immer.  Hundegebell;  Liebeserhorung  bei  zu  engem  Kragen; 
guter  Rotwein,  aber  ein  grober  Kellner,  hoflicher  Kellner,  aber 
ein  schrecklicher  Surius;  Obermieter,  die  uns  auf  dem  Kopf  her- 
umtrampeln,  weil  sie  FluBkahne  start  der  Stiefel  tragen;  uner- 
wiinschter  Familienzuwachs;  Konkurs,  Weltkrieg  und  Ver- 
dauungsbeschwerden— etwasistimmer.  Aberwirsind  micdaran  schuld. 

Unser  Apparat  ist  viel  zu  groB.  Kein  Wunder,  wenn  immer 
irgendein  Rad  zerbrochen  ist,  eine  Kette  schleift,  eine  Schraube 
quietscht.  Mit  dem  Auf  wand,  den  wir  heute  treiben,  eine  lange 
Reise  zu  tun,  haben  die  Griechen  friiher  ihre  kleinen  Kriege  ab- 
solviert,  und  Ruhe  geben  wir  nie.  Ich  kann  mir  unsre  Borsianer 
so  richtig  im  Paradies,  wie  sie  in  dasselbe  kommen,  vorstellen : 
es  zieht,  das*  Eintrittsgeld  war  zu  hoch,  einen  Kurszettel  gibt  es 
nicht,  und  so  haben  sie  es  sich  iiberhaupt  nicht  vorgestellt.  (Ver- 
kauft  Eva  Ansichtskarten?  Nein.  Also:  Paradies-Baisse,  Krach, 
Umzug  in  die  Holle.  Den  Rest  siehe  oben.)  Etwas  ist  immer 
Es  hat  nie  eine  treffendere  Redensart  gegeben.  Und,  wissen  Sie, 
der  ganze  Spektakel  hat  eigentlich  so  wenig  Sinn.  Denken  Sie 
sich,  was  wir  in  den  letzten  acht  Jahren  alle  miteinander  ange- 
geben  haben,  und  was  ist  dabei  herausgekommen?  Dieses  Europa. 
Etwas  ist  immer,  es  ist  ein  biBchen  viel  fiir  einen  einzelnen  Herrn. 
Und  die  Einwohnerschaft  dieses  Kontinents  ist  reichlich  nervos 
geworden,  so  nervos,  daB  sie  ordentlich  danach  sucht,  wenn  einmal 
nichts  ist  —  argerlich  schweift  der  Blick  umher,  daB  er  etwas 
f inde,  was  nicht  stimmt.  Denn  bei  uns  ist  etwas  nicht  in  Ordnung, 
wenn  Alles  in  Ordnung  ist,und  etwas  ist  immer,  und  zum  Kampfe 
ist  der  Mann,  ausgerechnet,  auf  der  Welt.  Wie  sagt  der  Kino- 
regisseur?  „Licht!  Bewegung!  GroBaufnahme!" 

Gliick  ist  der  Zustand,  den  man.  nicht  spurt,  sagt  der  Weise. 
Wo  gibt  es  noch  reine  Freuden?  Ich  glaube:  nur  noch  in 
dem  alleinseligmachenden  Zustand,  wo  Jener,  glucklich  lachelnd, 
in  der.Droschke  saB  und  den  Kutscher  fragte,  wieviel  Uhr  es 
sei.  Und  der  Kutscher  antwortete:  „ Elf  Uhr,  Herr!"  Und  Jener, 
im  VollbewuBtsein  der  irdischen  Seligkeit:  „Gesteru  —  oder  — 
heute?"  Siehe,  das  ist  das  Gliick.  Aber  der  hat  am  nachsten 
Morgen  einen  unfreundlichen  Kater  und  muB  biiBen,  daB  er  den 
Flug  von  der  Erde  versucht  hat.  Und  kraucht  wieder  unten  — 
und  etwas  ist. immer. 

Wir  aber  sehnen  uns.  Nach  jenem  Zustand,  der  uns  gluck- 
lich und  leicht  mache  —  nach  jenem  legendaren  kleinen  weiBen 
Hauschen,  das  ein  Hort  der  Zufriedenheit  sei  und  eine  Ruhestatte 
vor  allem  Jammer.    Dahin  mochten  wir  so  gern  einmal. 

Ich  mochte  heim  —  mich  ziehts  dem  Vaterhause, 
Dem  Vaterherzen  zu. 

Fort  aus  der  Welt  verworrenem  Gebrause 
Zur  stillen,   tiefen  Ruh. 

Mit  tausend  Wiinschen  bin  ich  ausgegangen, 

Heim  kehr  ich  mit  bescheidenem  Verlangen; 

Noch  hegt  mein  Herz  nur  einer  Hoffnung  Keim: 
Ich  mochte  heim. 
702 


Aber  das  Heim  hat  keine  Zentralheizung,  nebenan  ist  eine 
Lederfabrik  mit  ubelduftendem  Schornstein,  das  Weib  unsrer 
Wahl  ist  dick  geworden,  und  der  Junge  ist  auch  nicht  so,  wie 
wir  ihn  uns  dachten:  zum  Diplomaten  zu  klug,  zum  Filmschau- 
spieler  zu  hafrlich,  zum  Bankier  zu  dumin  und  fiir  einen  biir- 
gerlichen  Beruf  ungeeignet.  Da  sitzest  du  vor  einem  Idealhaus- 
chen,  die  Linden  rauschen,  der  Bach  murmelt,  der  Mond  scheint. 
Und  in  deinem  Herzen  keimt  eine  leise  kleine  Sehnsucht  auf  nach 
der  groBcn  Stadt,  nach  ihrem  Larm  und  nach  ihrem  Aerger.  Ruft 
deine  liebe  Adelheid?  LaB  sie  rufen.  Aber  sie  ruft,  lauter  und 
nicht  melodioser.  Und  seufzend  gehst  du  ins  Haus  .  .  .  Und  laB 
dir  nichts  erzahlen  von  feinen  Inschriften  fiir  deinen  Grabstein. 
Ich  habe  eine  fiir  dich,  wie  nach  MaB  gearbeitet,  verlaB  dich 
drauf,  sie  paBt  wundervoll.     Schreib: 

Etwas  ist  immer. 

WenS   trifft!   von  R.A.  Sievers 


M1 


an  mufi  von  Zeit  zu  Zeit  mal  in  der  Bar  sein 
und  mit  Amanda  sich  im  Tanze  drehn. 
Man  mag  dann  auch  im  Kopf  nicht  inehr  ganz  klar  sein, 
die  Welt  wird  daran  nicht  zu  Grunde  gehn. 
Was  fliistert  Ihr  vom  „Kampfe  der  Geschlechter"? 
Komm  mit  ins  Griine,  Mary,  stiBer  Schalz! 
Ich  bin,  Gott  steh  mir  bei,  kein  Kostverachter: 

Wens  trifft,  den,  hats. 

Von  Zeit  zu  Zeit  verhungert  mal  ein  Dichter. 
(Die  Mitwelt  zeigt  sich  ungemein  geruhrt.) 
Von  Zeit  zu  Zeit  verknackt  ein  deutscher  Richter 
'nen  roten  Juden  so,,  wie  sichs  gebiihrt. 
Dann  halten  seine  Freunde  laute  Reden, 
ein  „flaminender  Protest"  ist  jeder  Satz. 
Doch  wenns  drauf  ankommt,  bleibt  man  bei  dem  bidden: 
Wens  trifft,  den  hats. 

Von  Zeit  zu  Zeit  wirds  in  Europa  brenzlich: 
dann  wirft  man  Noten  in  den  Brand  hinein. 
Derweil  vertagt  das  deutsche  Parlament  sich 
und  wills,  wehns  schief  geht,  nicht  gewesen  sein. 
Halt  man  in  Deutschland  das  fiir  demokratisch, 
such  ich  in  Dalldorf  Republikersatz. 
Dort  gilt  ja  auch  —  mir  scheint  das  symptomatisch : 
Wens  trifft,  deni  hats. 

Von  Zeit  zu  Zeit  muB  man  mal  national  sein: 
dann  steigt  der  Dollar  und  der  Brotpreis  auch. 
Den  Patrioten  kann  das  ganz  egal  sein  — i 
bei  ihnen  waren  Sentiments  nie  Brauch. 
Man  kann  inn  Ruhrgebiet  noch  so  passiv  sein: 
Fiir  Reichskredite  schafft  man  aktiv  Platz  — ■ 
die  Industrie  muB  halt  auf  dem  Qui  vive  sein: 
Wers  kriegt,  der  hats. 


705 


Bemerkungen 


Marschallkiisse 

VV/enn  Konige  einander  be- 
"  suchen,  dann  ist  ublich,  daB 
die  obligate  Ehrenkompagnie 
einen  Parademarsch  auffiihrt. 
Nun  sind  ireilich  Konige  in  Eu- 
ropa  selten  geworden;  und  nur 
die  Ehrenkompagnien  und  die 
Parademarsche  sind  geblieben. 
Aber  in  Ermangelung  von  Koni- 
gen  werden  jetzt  Parademarsche 
auch  hohen  militarischen  Wur- 
dentragern  gewahrt,  die  sowieso 
gleich   hinter   dem   Konig    stehen. 

Das  isf  nicht  allein  in  der  deut- 
schen  Republik  Sitte.  Auch  in 
der  Tschechoslowakei  versteht 
man  sich  auf  zeremontelle  Artig- 
keiten.  Aber  ein  Unterschied  be- 
steht  doch. 

Deutschland  hat  seine  militari- 
schen Wurdentrager  immer  bei 
der  Hand.  Sie  wohnen  in  ent- 
legenen  Villen;  und  wenn  sie  ge- 
legentlich  Zerstreuung  brauchen, 
dann  kommen  sie  in  eine  Stadt 
und  finden  die  stramme  Ehren- 
kompagnie mit  dem  obligaten  Pa- 
rademarsch programmaBig  am 
Bahnhof  vor. 

Die  Tschechoslowakei  hat  keine 
militarischen  Wurdentrager  so- 
fort  greifbar,  weil  die  Tschecho- 
slowakei keine  groBe  Vergangen- 
heit  hat.  Militarische  Wurden- 
trager gibt  es  prinzipiell  nur  da, 
wo  es  groBe  Vergangenheiten 
gibt.  Die  Tschechoslowakei  muB 
warten.  bis  das  befreundete  Aus- 
land  einen  militarischen  Wurden- 
trager auf  Besuch  schickt. 

Jetzt  war  Marschall  Foch  in 
Prag.  Die  ausgeruhten  Beine  der 
tschechischen  Ehrenkompagnie 
flogen  ausgezeichnet.  Der  ge- 
riihrte  Foch  griff  mit  koniglicher 
Miene  in  seine  Rocktasphe  und 
holte  ein  Dutzend  Kreuze  der 
Ehrenlegion  hervor,  die  er  den  de- 
voten  Offizieren  neben  den  iibrt- 
gen  Behang  heftete.  Dazu  bekam 
jeder  einen  Ritterschlag  mit  dem 
Marschallsabel  und  einen  KuB 
auf  beide  Backen.  Die  Musik  gab 
ihren  Marseillaise-Segen. 
704 


Ich  halte  es  fur  ein  zeremoni- 
elles  Manko,  daB  in  Deutschland 
die  Marschall-  und  Prasidenten- 
kiisse  nicht  heimisch  sind.  Sie 
tragen  enorm  zur  Belebung  vater- 
landischen  Geistes  bei.  Der 
patriotische  '  Wetteifer,  der  "lm 
Volk  zum  Ausbruch  kSme,  wurde 
es  bezahlt  machen,  wenn  Prasi- 
dent  Ebert  oder  Marschall  Hin- 
denburg  gelegentlich  die  Lippen 
spitzte.  Nicht  zu  reden  von  dem 
Anblick  fur  Gotter  und  Film- 
photographen. 

Bruno  Manuel 

Der  kontingentlerte  Ehrendoktor 

„Rektor  und  Senat  der  Tech- 
nischen  Hochschule  Dresden  ha- 
ben  den  ,Mitteilungen  des  Ver- 
bandes  der  Deutschen  Hochschu- 
len'  zufolge  auf  Anregung-  der 
Abteilungen  neuerdings  zur  Frage 
der  Ehrendoktor-Promotionen  Stel^ 
lung  genommen  und  bei  den  Be- 
ratungen  feststellen  miissen,  daB 
die  Zahl  und  die  Art  der  Ehre- 
doktor  -  Promotionen  an  techni- 
schen  Hochschulen  in  den  letzten 
J,ahren  unangenehmes  AufseheM 
in  den  verschiedensten  Kreisen  er- 
regt  haben.  Sie  sind  zu  der 
Ueberzeugung  gelangt,  daB  es  fur 
die  einzelnen  Hochschulen  als 
einzig  sicheres  Mittel,  eine  iiber- 
maBig  groBe  Zahl  vom  Ehrenpro- 
motionen  zu  verhindern,  nur  die 
freiwillige  Beschrankung  der  jahr- 
lich  zuSssigen  Ernennungen  fur 
jede  Abteilung  gibt.  Dementspre- 
chend  haben  Rektor  und  Senat  be- 
schlossen,  kiinftig  jeder  Abteilung 
nur  eine  Ernennung  im  Jahr  zu- 
zugestehen." 

Die  Kontingentierung  des  Eh- 
rendoktors  in  Dresden  ist  nur  ein 
Mittel  gegera  die  Zahl,  keineswegs 
aber  gegen  die  Art  der  Promo- 
tionen. Ueber  die  Zahl  hat  sich 
kein  Mensch  aufgehaltem;  ob  in 
Deutschland  ein  paar  tausend 
Doktoren  mehr  oder  weniger  her- 
umlaufen,  ist  gfleichgiiltig.  DaB 
die  Art  der  Ehrendoktor-Promo- 
tionen Aufsehen  erregt  haben 
sollte,  ist  auch  noch  zuviel 
gesagt;        hochstens        Gelachter 


hat  sie  erregt.  Man  lachte 
dariiber,  daB  in  Karlsruhe 
oder  _  Darmstadt  der  Ehren- 
doktor  ebenso  kauflich  dst  wie  ein 
Piund  Tilsiter  ini  einem  Kaseladen. 
Zwischen  Karlsruhe  und  Darm- 
stadt besteht  eine  regelrechte  In- 
teressengemeinschaft:  der  zah- 
lungsfahige  Kandidat  wird  zu- 
nachst  von  der  Stadt  der  einen 
Hochschule  zum  Ehrenbiirger  er- 
nannt  und  sodann  von  der  andern 
auf  Orund  der  bereits  offentlich 
anerkannten  Verdienste  zum 
Ehrendoktor  promoviert.  Der 
Ehrenbiirger  ist  nur  ein  Umweg 
zum  Ehrendoktor.  Mit  dem 
Ehrenbiirger  kann  man  nicht  viel 
anfangen;  wie  komiseh  wiirde  das 
klingen,  wenn  friihmorgens  das 
Dienstmadchen  seinen  Morgen- 
gruB  also  vorbrachte:  Guten  Mor- 
gen,  Herr  Ehrenbiirger!  Wie 
hiibsch  macht  sich  dahingegen: 
Guten  Morgeri,  Herr  Doktor!  — 
wie  sohon  bei  Heine  nachzulesen 
ist. 

Die  Industrie  korrumpiert  mit 
ihrem  Gelde  jede  Gesinnung  und 
Ueberzeugung;  der  kaufliche  Eh- 
rendoktor ist  eine  dieser  Korrup- 
tionserscheinungen  unter  vielen 
andern.  Ob  man  fur  ein  paar  Pa- 
piermillionen  Inserate  vergibt 
oder  fur  deni  Herrn  Direktor  oder 
Generaldirektor  den  Ehrendoktor 
kauft:  beides  ist  fur  die  Industrie 
Reklame;  im  einen  wie  im  andern 
Falle  wird  das  Reklamekonto  be- 
lastet.  Die  Kontingentierung  des 
Ehrendoktors  bedeutet  nichts  wei- 
ter,  als  daB  die  Preise  und  Ver- 
mittlungsspesen  fiir  den  Ehren- 
doktor steigen  werden. 

Anton  Binder 

Abrechnung  folgt! 
In  rastloser  TStigkeit  zimjnerte 
^  das  Volk  wie  ein  Mann  an  dem 
Aufbau  des  Staates;  Arbeitgeber 
und  -nehmer,  ergraute  Generale 
und  kampffrohe  Jugend  standen 
unter  Hintansetzung  personlicher 
Intefessen  in  Einheitifront.  Und 
trotz  den  schweren  Zeiten  fand 
Deutschland  noch  MuBe,  seine 
Pflege  auch  den  schSnen  Kiinsten 
angedeihen  zu  lassen. 

v,In    dem    Ermittlungsverfahren 
gegen  Malik-Verlag  gegen  George 


Grosz  wegen  Vergehens  gegen 
§  184  wird  die '  Beschlagnahme  des 
Werkes:  ,Ecce  homo'  sowie  die  das 
genannte  Werk  betreffende  Einla- 
dung  zur  Subskription  angeordnet, 
da  ein  wesentlicher  Teil  der  Ab- 
bildungen  das  Scham-  und  Sittlich- 
keitsgefuhl  des  Beschauers  in  ge- 
schlechtlicher  Beziehung  verletzt, 
das  gesamte  Werk  somit  einen  unr 
ziichtigen  Charakter  hat  und  dem- 
gemaB  der  Einziehung  unterliegt." 

In  diesem  Text,  der  das  Scham- 
und  Sittlichkeitsgefiihl  des  Be- 
schauers in  sprachlicher  Beziehung 
nur  geringfugig  verletzt,  sieht  man 
formlich  den  stahlharten  Busen, 
an  dem  die  Mutter  Germania  die 
deutsche  Kunst  ohne  geschlecht- 
liche  Beziehung  nahrt.  Wer  anders 
auch  als  der  feinsinnige  Verfasser 
„dieses",  der  die  Beschlagnahme 
einer  Grosz-Mappe  sowie  —  ob- 
gleich  ers  nicht  wollte!  —  „die 
Einladung  zur  Subskription  anord- 
nete",  ware  geeignet,  die  Tradition 
der  Diirer,  Cranach,  Grunewald 
und  Siegesallee  hochzuhalten,  so 
hoch,  daB  sie  den  untern  Schichten 
gar  nicht  mehr  erreichbar  ist? 

GewiB:  Kunst  ist  was  Famoses 
—  es  sei  hier  nur  an  das  Plakat 
des  Arthur-Ruhr-Kampf  erinnert, 
das  den  dezenit  blutenden  Kopf  ei- 
nes  vergeistigten  Arbeiters  ideali- 
siert!  Aber  darf  man  wie  George 
Grosz,  auf  dessen  Bildern  jeder 
Strich  ein  DolchstoB  ist,  dem  Va- 
terland  in  die  sittliche  Ruckenpar- 
tie  fallen,  grade  da  es  alle  Augen 
nach  auBen  offen  halten  muB  und 
hochstens  ein  Hiihnerauge  dem  in- 
nern  Krebsschaden  zuwenden 
kann? 

Und  das  ist  noch  nicht  das 
Schlimmste!  Viel  schlimmer  ist,i 
daB  dieser  Grosz  schon  wieder 
eine  neue  Serie:  ,Abrechnung  foigjti' 
hat  folgen  lassen,  worin  gemeiner 
Weise  kein  Blatt  so  gemein  ist, 
daB  man  ein  nettes,  kleines  Ermitt- 
lungsverfahren anstrengen  konnte 
gegen  Malik-Verlag  gegen  Grosz 
und  wegeni  gegen  §  184! 

Demn  ein  gezeichneter  Hintern 
ist  —  bildlich  gesprochen!  —  eine 
soiide  juristische  Basis;  aber  die- 
ser Grosz  zeichnet  auch  das  andre 
„Gesicht  der  herrschenden  Klasse" 

705 


so,:  daB  die  Unsittlichkeit  seiner 
Menschen  bereits  dort  anfangt,  wo 
sie  sonst  aufhort!  Namlich  im 
Oesicht! 

Dabei  hatte  man  dem  jungen 
Mann  Gelegenheit  zur  Forderung 
gegeben:  man  wollte  ihm  einen 
Karikaturentwurf  gegen  franzosi- 
schen  Miliiarismus  iibertragen! 
Aber  was  tat  er?  Er  lehnte  ab  — 
er  hatte  die  Frechheit,  das  Schand- 
urteil  von  Essen  nrit  dem  bedauer- 
lichen  Unfall  eines  Herrh  Lieb- 
knecht  zu  vergleichen.  Warf  sich 
•dem  jiidischen  Kapitalismus  in  die 
Arme,  indem  .er  geschaftstiichtig 
auf  deni  Geschraack  der  groBen 
Masse,  der  Proletaries  Invaliden, 
des.  StraBenpobels  spekulierte  und 
aufreizenaen  Schund  fabrizierte, 
von  dem  sich  jeder  Deutsche  mit 
Abscheu  wendet,  zumal  er  solchen 
viel  „doller"  und  noch  dazu  pho- 
tographisch  treu  in  Postkartenfor- 
mat  kaufen  kann! 

Zwar  nackte  Frauen  .  .  .  unter 
uns:  sowas  kann  ja  mal  vorkom- 
men!  Aber  in  dem  durch  Gottcu 
unerforschlicheni  RatschluB  be- 
schlagnahmten  ,Ecce  homo',  steht 
ein  ehrwiirdiger,  wiirdegebeugter 
Herr,  in  Zivil  anscheinend  Ober- 
lehren,  im  Hemd  und  nebeni  ihm 
seine  ergraute  Gattin  —  nak- 
kend!  In  solchem  Zustand  sehen 
wir  gewiB  Alle  nicht  hiibsch  aus. 
iDeswegen  erdachte  ja  auch  der 
sittliche  Mensch  kleidsame  Trach- 
ten  und  schmiucke  Uniform! 

Besonders  die  Familie  scheint  es 
deni  jungen  Wildfang  in  dem  neuen 
Abrechnungswerke  angetan  zu  ha- 
ben!  Und  da  muB  man  sich  an  den 
Kopf  oder  sonstwohin  fassen  und 
fragen:  Gibt  es  denn  nicht  genug 
Paragraphen,  dagegen  einzuschrei- 
•ten?  Wollte  man  namlich  der  Ver- 
breitung  solcher  Blatter:  verhun- 
gerter  Kinder,  in  Staub  gezogener 
Weihnachtsfeiern,  zerriitteter  Fa- 
milienverhaltnisse  ruhig  zusehen 
—  ein  unermeBlicher  Geburten- 
und  Soldatenruckgang  ware  die 
Folge!  Es  handelt  sich  um  Wohl 
und  Wehe  des  deutschen  Volkes! 
Denn  wir  alle  saint  alien  Richtern, 
die  tiber  diesen  Grosz  zu  urteilen 
haben  werden,  sind  personlich  be- 
leidigt! 
706 


Unser  Grundsatz  muB  sein:  Die 
Kunst  dem  Volke  und  Der  Frei- 
heit  eine  Gasse!  Aber  nicht:  Die 
Kunst  der  Gasse  und  Die  Frei- 
heit  dem  Volke! 

Mit  der  Beschlagnahme  ist  es 
nicht  getan!  Denn  wollte  man  in 
Deutschland  Alles  verhullen,  was 
unzuchtigen  Charakter  hat:  die 
Sonne  wurde  nicht  aufgehen  in  die- 
sem  Lande! 

Abrechnung  folgt! 

Ober,  einen  starken  Mann! 

Ecce   homo! 

Walter  Mehring 

Exzentrisches  Theater 
L- JeiBt  ,Die  Gondel',  ist  in  der 
1  *  Bellevue-StraBe  4,  wurde  am 
1.  Juni  eroflnet,  und  da  muBt  du 
hingehen;  Den  Titel  iinde  ich 
ungeschickt  und  die  Reklame  nicht 
minder.  Friiher  war  etwas  An- 
dres in  dem  Lokal.  Jetzt  sieht  es 
griin  und  rot  aus*  wimmelt  von 
kandierten  Friichten  und  patina- 
uberhauchien  Bronzefratzen,  und 
von  der  Decke  baumelt  etwas  her- 
unter,  was  ich  mir  unter  einer 
Sykomore  vorstelle  (vom  Profes- 
sor Ernst  Stern).  Die  platzanwei- 
senden  Madichen  tragen  rote 
Schuh  und  rote  Strumpfe  und 
griinen  Glasbatist  (auch  von  Pro- 
fessor Ernst  Stern)  in  den  Haa- 
ren.  Zwischen  den  Rippen  des 
Buhnenrahmens  bricht  kalkiges 
Licht  hervor.  Das  Ganze  wirkt 
ein  biBchen  wie  unter  Wasser,  wie 
verwunscheni.  Die  Musik  ist  bril- 
lant.  Das  beweist  schon  das  als 
Auftakt  hingefetzte  Stuckchen  von 
Debussy.  Langsam  kleckert  Pu- 
blikum  herein.  Die  Kellner  wett- 
eifern  mit  den  verehrlichen  Ga- 
sten  in  der  Hervorbringung  von 
Gerauschen.  Man  merkt  infolgej 
dessen  kaumi,  daB  der  Conferee 
cier  Max  Bing  vor  der  Gardine 
stent  und  Diverses  erzahlt.  Spa- 
terhin,  wenn  sich  der  Ansager 
Paul  Nikolaus  (einst  Peter  Na- 
tron) hinzugesellt,  fallt  es  auf, 
daB  oben  gesprochen  wird.  Dann 
kommt  Nummer  I:  ein  Lands- 
knechtsbild  aus  irgendeinem  Jahr- 
hundert,  verkorpert  von  vier  Da- 
inen  und  vier  Herren.  „Bong," 
sagt  man  sich,   „das  ist   russisch 


auf  deutsch.  Was  dem  einen  sein 
Blauer  Vogel  ist,  ist  dem  andern 
seine  Gondel.  Die  Leutchen 
scheinen  teils  Idealisten  zu  sein, 
teils  das  Gegenteil,-  namlich  in 
Geld  zu  schwimmen.  Es  wird 
eine  ungemein  geschmackvolle 
Pleite  ergeben."  Ja,  Scheibenho- 
nig.  Es  folgen  paradiesische 
Schnadahiipfl  und  die  Illustration 
zu,  „MuB  i  denn",  und  das  ist 
beides  original  und  ganz  vortreff- 
lich  gemacht;  und  hernach  wird 
Robert  Schumanns  abjgedrosche- 
ner,  doch  immerhin  frohlicher 
Landmann  (Kunststiick!)  so  vor- 
gefuhrt,  daB  man  ihn  wieder  gern 
mag,  und  schliefilich  krauchen 
die  letzten  kritischen  Bedenken 
hinweg,  wenn  die  von  Paul  Lend 
iiberlebensgroB  in  karikierter  Pla- 
stilk  aufgebaute  Jazz-Band  zu  funk- 
tionieren  anhebt.  Dazwischen  blat- 
tert  man  in  der  Zeitschrift  der 
,Gondel'  (Kinder,\  wo  habt  Ihr 
bloB  das  Papier  her?),  liest  Peter 
Tigers  Prolog  und  Franz  Bleis 
von  mir  langst  gehegte  Wiinsche 
und  einen  rfihrend  modern  aufge- 
takelten  Artikel  Hans  Brennerts; 
und  schaut  sich  die  Biildln  an. 
Und  audi  das  Publikum.  O 
Gott.  Was  sich  da  breit  inacht! 
Menschen,  die  keinen  Sinn  dafiir 
haben,  wie.hier-in  ehrlicher  Ar- 
beit und  unter  asketischem  Ver- 
zicht  auf  Zotv;  und  tausendmal  Da- 
gewesenes  ein  Programm  geschaf- 
ien  wurde,  das  von  einem  ansfin- 
digen,  emplanglichen ,  Publikum 
(also  von  dem  PuHikum;  welches 
sich  das  Vergniigen,  die  *Gondel' 
zu  besuchen,  feider  nicht  mehr 
leisten  kann)  bejubelt  werden  wur- 
de. Die  Konzessions-Angelegea- 
heit  ,Am  Rhein'  findet  natfirlich 
vor  diesea  oberflachlichen,  denk- 
und  gefuhlstragen  Zeitgenossen 
Gnade:  ein  altheidelbergelndes 
Quartett  in,  absgiebigen  Reimen 
sein  Inneres  preissingend  und  da- 
bei  (wie  mir  Walter  Mehring 
schelmisch  ins  Ohr  flusterte)  Gliih- 
birnenbowle  konsumierend.  Die 
zum  Quieken  ulkige  Parodie  auf 
den  ,Trompeter  von  Sakkingen' 
wurde  von  insgesamt  funf  Herr- 
schaften  beklatscht,  wphingegen 
die     SchluBnummer     frenetischen 


I 


Beifall  erzwang,  obwohl  sie  die 
beste  szenische  Darstellung  ist,  die 
ich  in  einem  deutschen  Cabaret  er- 
lebte.  ,Der  Gassenhauer*  nennt 
sich  das  (Worte:  Theobald  Panter, 
Musik:  Hans  May,  Biihnenbild: 
Paul  Leni).  Wie  hier  der  Hunger, 
den  der  kleine  Mann  aus  dem 
Volke  nach  Gutem,  Wahrem,  Scho- 
nem  empfindet,  greifbare  Formen 
angenommen  hat,  wie  hier  die  tiefe 
Sehnsucht  nach  Tingeltangel  in 
drei  troglodytenhaften  Droschen- 
kutschern  aufgezeigt  wird:  das  ist 
phaenomobil. 

Habt  vielen  Dank,  Ihr  Wackern. 
Es  war  sehr  schon. 

Hans  Reimann 

An  ein  Gegenuber 

m  Stimmenwald,  beim   Kerzen- 

schein,      T 
da  trinken  krumme  Manner  Weill 
und  sprechen  vom  Theater, 
von  Jesus  und  Gottvater. 
Du  bist  in  alldem  so  allein. 
Manchmal    fallt   ein   Gedicht  mir 

ein 
von  Goethe  oder  Lichtenstein: 
danni  wehst  du  tief  in  mich  hin- 

ein  —    '       ■ 
ich  aber  bin  ein  schiefer  Zwerg" 
mit  einem  roten  Barte, 
und  meckere:  Astarte! 

Wer  du  wohl  sein  magst,  schmale 

Frau, 
halb  Spanien   und  halb   Frie- 

denau  — 
riechst  du   nicht  nach   Lavendel? 
Was  soil   ein   Angebandel! 
Ich  habe  mich  um  Mitternacht 
so  fest  in  dich  hineingedacht, 
ich  habe  fiber  dir  gewacht 
und  mich  mit  einem  Freund  ver- 

kracht  — 
willst  du  noch  mehr  Beweise!? 
Ich  kiisse  dich  ganz  leise 
auf  deinen  falschen   Namen 
und  geh  hinaus  und  warte 
ewig  auf   dich:   Astarte! 

Hans  Salomon 

Liebe  Weltbuhne! 

on  Artur  Schnabel  war  ein 
ganz  besonders  exzentrischea 
Tonstiick  aufgefuhrt  worden.  Ein 
Kritiker  schrieb:  „Der  Schnabel 
komponiert,  wie  ihm  der  Vogel 
gevsrachsen   ist" 

707 


V 


Antworten 

Biicherfreund.  „Demnachst  erscheint:  ,Die  Sklaverei  —  ihre  bio- 
logische  Begriindung  und  sittliche  Rechtfertigung'.  Dies  ist  „das 
richtige  Buch  fur  unsre  demokratische,  humane,  alle  Unterschiede  der 
Menschen  ubersehende  Zeit.";  Der  Autor  Franz  Haiser  ist  „der  un- 
beugsamste  und  iolgerichtigste  Verkunder  der  Lehre  vomi  Herrenmen- 
schentum  und  der  Herrenrasse".  Man  ist  ja  wohl  dickfellig  geworden, 
aber  hiervon  doch  einen  Augenblick  iiberrascht.  Dann  liest  man  am 
FuB  des  Borsenblattsinserat:  I.  F.  Lehmanns  Verlag  in  Miinchen, 
Und  da  ist  man  nicht  mehr  iiberrascht. 

Bayer.  Fechenbach?  Lesen  Sie  die  letzte  Nummer  der  ,Zeitschrift 
fur  die  gesamte  Strafrtchtswissenschaft'.  Da  ubt  der  miinchner  Pro- 
fessor Kitzinger  an  dem  SchandprozeB  eine  Kritik,  der  in  diesen  Blat- 
tern   nichts  hinzuzufugen   ist. 

Dr.  Rudolf  Dammert.  Sie  schreiben  mir:  „Der  Aufsatz  ,T.U.  und 
Dammert'  in  Nummer  23  der  ,Weltbuhne'  skizziert  im  allgemeinen 
zutreffend  den  Aufbau  der  T.U.  Nur  muB  ich  in  aller  Bescheidenheit 
die  ,iMeriten'  ablehnen,  die  ich  mir  im  Funkdienst  erworben  haben  soil. 
Es  ist  zwar  richtigi,  daB  ich  als  einer  der  ersten  Journalisten  in  Deutsch- 
land  die  Bedeiutung  erkaiiet  habe,  die  die  'Eriindung  der  Funkentele- 
graphie  und  drahtlosen  Telephonie  fiir  die  Erleichterung  und  Verbilli- 
gung  politischer  und  wirtschaftlicher  Nachrichtendienste  haben  konnte. 
Um  der  deutschen  Presse  diese  technische  Errungenschaft  dienstbar 
zu  machen,  habe  ich  seit  Jahren  nrit  alien  behordlichen  Instanzen,  die 
zur  Verhinderung  dieser  Nutzbarmachung  eingesetzt  sind,  in  Eingaben 
und  Denkschriften  vergeblich  gerungen.  Hieriiber  HeBe  sich  ein  um- 
fangreiches  Kapitel  schreiben.  Da  die  ,Ausgestaltung  des  Nachrichten- 
wesens',  soweit  es  sich  uitn  Funkendienst  handelt,  in  Deutschland  mit 
Gefangnis  bedroht  ist,  habe  ich  allerdings  meine  Studien  iiber  die 
organisatorischen  Moglichkeiten  drahtloser  Nachrichtendienste  nur  im 
Ausland  verwerten  konmen.  Es  war  also  in  Deutschland  gar  keine 
Gelegenheit  vorhandeni,  sich  auf  diesem  Oebiete  verdient  zu  machen. 
Und  noch  eine  kleine  Korrektur.  Der  ,United  Telegraph'  hat  niemals 
mit  rumanischem  Kapital  gearbeitet.  Die  Gesellschaft  ist  zwar  ur- 
spriinglich  in  der  Schweiz  gegriindet  worden,  die  Aktien  befinden  sich 
aber  seit  mehreren  Jahren  ausschliefilich  in  deutschem  Besitz."  Fritz 
Wolter  hatte  allerdings  gar  nicht  behauptet,.  daB  Sie  Funkstationen  im 
Inland  angelegt  haben  oder  anlegen,  und  daB  die  Aktien  des  ,United 
Telegraph'  sich  jetzt  noch  in  Handen  von  Auslandern  befinden. 

Gewerkschanler.  In  einem  Filmatelier  miissen  Ueberstunden  ge- 
imacht  werdeni,  die  bekannitlich  mit  einem  Aufschlag  von  100  Prozent 
bezahlt  werden.  Nachdem  die  Arbeiter  mit  sanftem  Druck  sich  von 
der  Direktioh  ein  Abendbrot  von  je  drei  Butterschrippen  und  einem 
lialben  Pfund  Wurst  (angeboten  waren  drei  Margarinestullen  mit 
einem  Viertelpfund  Wurst)  gesichert  hatten,  wollte  ein  jungerer  Be- 
leuchter  mit  etwas  lebhafter  Bewegung  zugreifen.  „Mensch,"  ruft  ihm 
ein  alterer  Kollege  zu,  „langsam!  langsam!  Zeit  ist  Geld!"  Es  diirite 
nicht  leicht  sein,  den  Zeithumor  unsrer  Arbeitsverhaltnisse  knapper 
und  drastischer  zu  fassen. 

Zeitungsleser.  Trotzdem  die  Notiz  in  Perlschrift  gesetzt  war, 
habt  Ihr  sie  alle  entdeckt:  „Dem  Direktor  des  Ufa-Palastes,  Ignatz 
Wilhelm^  ist  jetzt  vom  deutschen  Reichswehrminister  das  Eiserne 
Kreuz  II.  Klasse  und  vom  oesterreichischen  Heeresminister  die  GroBe 
oesterreichische  Tapferkeitsmedaille  verliehen  worden."  Dabei  ist 
weniger  tapfer,  wer  in  diesen  Zeiten  ,Fridericus  Rex'  auffiihrt,  als 
wer  es  micht  tut.  Jedenfalls  ernenne  ich  hiermit  den  Direktor  des 
Ufa-Palastes  zum   Ignatz  Wilhelm  II. 

Verkntirortllcher    Redakteur:     Siegfried    Jtcobsohn,     Charlottecbarg,    Kftnlgswef    n. 

Anzelgen-Ann.ihme:  Verlag  der  Weltbiihne,  Ctiartottenburg,  K6nigsweg  33.  Wilhelm   1943. 


XIX.  Jabrgang 21.  Jnni  1923 Nnmmer  25 

Die   Not   deS   GeiSteS   von  Meridionalis 

Mit  detn  Gesamtkreis  der  Tatsachen  und  Probleme,  die  das 
Schlagwort:  „Die  Not  der  geistigen  Arbeiter"  zusammen- 
faBt,  hat  sich  jetzt  der  heidelberger  Soziologe  Alfred  Weber  be- 
schaftigt,  und»er  hat  es  so  getan,  daB  sein  kleines  (bei  Duncker 
&  Humblot  verlegtes)  Buchlein  fiber  das  Versprechen  jenes  Titels 
hinaus  zu  einer  Untersuchung  uber  die  Not  des  Geistes  tiberhaupt 
und  damit  zu  einer  schweren  Anklage  fur  die  Zeit,  eine  tiefemste 
Warnung  an  Staat  und  Gesellschaft  wird.  Er  scheidet  namlich 
das  (bisherige)  Renten-Intellektuellentuin  von  einem  (zuktinfti- 
gen)  Arbeits-Intellektuellentum  und  erblickt  in  der  —  nach  ihm 
bereits  ini  Zug  befindlichen  —  Ablosung  der  einen  Form  durch 
die  andre  das  einzig  mogliche  Heil.  Ueber  diese  Typologie  wie 
iiber  ihre  einzelnen  Definitionen  laBt  sich  streiten;  es  laBt  sich 
auch  anzweifeln,  ob  der  von  Weber  gewiesene  Weg  der  richtige 
oder  der  allein  mogliche  ist.  Woran  sich  jedoch  schlechterdings 
flicht  makeln  laBt,  das  ist  die  Voraussetzung,  von  der  Weber 
selbst  den  Erfolg  dieser  seiner  Wegbereitung  abhangig  macht. 
Als  „Mutterboden"  seines  „Arbeits-Intellekruellentums"  fordert 
er  namlich  einen  „6ffentlichen  Geist",  der  von  dem  heutigen  so 
verschieden  ist  wie  moglich.  Jla,  er  geht  so  weit,  „die  Abstell- 
barkeit"  des  Verfalls  des  geistigen  Lebens  von  einer  „volligen 
Umstellung  des  offentlichen  Geistes  abhangig"  zu  macheh.  Zur 
Schaffung  einer  ausreichenden  oekonomischen  Basis  der  geisti- 
gen Arbeit  erklart  er,  mit  Recht,  selbst  die  (an  sich  ja  so  f rag- 
wurdige)  Anwendung  des  gewerkschaftlichen  Gedankens  itn  In- 
teresse  des  neuen  Intellektuellentyps  fur  unzulanglich.  „Das  ver- 
mag  voll  nur  etwas  andres  .  .  .:  die  Beeinflussung  der  Qualitat 
des  offentlichen  Geistes." 

DaB  die  Qualitat  des  offentlichen  Geistes  tatsachlich  auf 
einem  Tiefpunkt  angelangt  ist,  wie  er  kaum  je  in  der  Mensch- 
heitsgeschichte  da  war,  und  daB  daher  —  jammerlicher  Trost!  — 
eine  Beeinflussung  nur  im  positiven  Sinne  moglich  ist,  das  wer- 
den  wohl  hdchstens  jene  Inflationsmilliardare  zu,  besfreiten  wa- 
gen,  die  die  einzigen  wirklichen  NutznieBer  dieses  Zustands  sind. 
Denn  grade,  daB  sie  es  sind,  die  sich  Luxusausgaben  von  Mon- 
tesquieu und  Kierkegaard  in  ihre  Bucherschranke  stellen,  ihre 
Schlafzinuner  mit  Giorgiones  und  Gauguins  tapezieren,  ist  Kon- 
sequenz  und  Symbol  dessen,  was,  nach  Webers  nicht  neuer,  aber 
treffender  Formulierung,  die  Schuld  tragt  an  der  Zerruttung  des 
offentlichen  Geistes  in  Europa  und  vornehmlich  in  dessen  Mitte: 
„die  schrankenlose  Herrschaft  des  Oekonomischen,  die  seit  dem 
Kriege  und  durch  den  Krieg  ausgebrochen  ist".  Aber  diese  Ge- 
fahr  ist  doch  wohl  viel  akuter,  als  selbst  Weber  glaubt. 

Es  ist  in  diesen  Blattern  mehrfach  darauf  hingewiesen  wor- 
den,  und  zwar  mit  einem  Befremden,  das  sich  nicht  sehr  von 
Entsetzen  unterschied,  wie  Manner,  die  heute  Deutschlands  Ge- 
schicke  bestimmen,  durchdrungen  sind  von- dem  Primat  der  Wirt- 
schaft  iiber  die  Politik.    Wenn  einer  der  nichts  als  machtgierigen 

709 


Zusammenraffer,  deren  „Vertikaltrusts"  ein  hirn-  und  finger- 
fertig  metaphysizierendes  5chranzentum  bereits  als  „industrielle 
Furstenttimer"  begruBt  —  wenn  einer  dieser  neuen  Feudalherren 
daran  gehen  ,kann,  dem  Staat  eines  seiner  schwersterkampften 
und  schwerstentbehrlichen  „Regalien"  (der  terminus  technicus 
f fir  die ,  Sozialisierungen  der  absolutistischen  und  pseudokonstitu- 
tionellen  Epochen),  die  Eisenbahnen  namlich,  zu  entwinden,  in- 
dem  er  sich  auf  einen  von  den  Regierenden  selbst  falsch  verstan- 
denen  und  falsch  angewandten  Begriffspopanz  der  Rentabilitat 
beruft  (warum  brauchen  eigentlich  Brticken  und  StraBen  nichts 
„abzuwerfen",  wo  Bahnen  und  Posten  es  mussen?  warum 
mtissen  sich  Auslandsvertretungen  „selbst  erhalten",  wo  es  die 
Inlandsvertretungen,  Parteibonzen  und  Diatenschmarotzer,  nicht 
brauchen?);  wenn  derselbe  „industrielle  Territorialf first"  (er 
wird  wohl  bald  den  Titel  „Raubgraf  vom  Rhein"  erhalten) 
gestern  nach  London,  heute  nach  Rom  und  morgen  nach  Paris 
fahrt,  um,  je  nach  seinen  „reichsunmittelbaren"  Hausmachts- 
interessen,  fur  oder  gegen  die  Reichsregierung  zu  unterhandeln, 
ohne  daB  ein  sonst  so  hochnotpeinliches  PaB-  oder  Finanzamt 
nur  zu  fragen,  geschweige  zu  mucken  wagt;  und,  wenn  dann 
noch  der  Nachfolger  Bismarcks  nach  und  wahrend  einer  staat- 
lichen,  sittlichen,  geistigen  Katastrophe,  zu  deren  Enrwirrung  ein 
Staatsmann  vom  Rang  eines  Stein  grade  gut  genug  ware,  es 
schwarz  auf  weiB  gibt,  daB  er  „die  beherrschende  Stellung  der 
Politik"  fur  diese  Katastrophe  yerantwortlich  macht,  also  —  sit 
venia  imagini  —  mit  einem  Federzug  den  hohen  Ast  absagt,  auf 
den  ihn  <&  Vertrauen  seiner  Volksgenossen  (oder  die  Verzweif- 
lung  ihrer  Ratlos^keit?)  gesetzt  hat:  dann,  ja,  dann  ist  es  wahr- 
haftig  an  der  Zen;  mit  einem  Wort,  dessen  Scharfe  und  Schlag- 
kraft  schon  alleih  Alfred  Webers  kleine  Schrift  rechtfertigt,  von 
der  „Mediatisierung  des  Staates"  zu  reden. 

Ohne  alle  Frage:  Der  deutsche  Staat  ist  heute  mediatisiert, 
und  er  wird  es  von  Tag  zu  Tag  mehr.  Er  war  wahrend  des 
Krieges  mediatisiert  durch  militarKche  Hausmeier,  und  er 
ist  es  nach  dem  Krreg  durch  industrielle  Hausmachtler 
Es  ist  einigermaBen  lacherlich,  von  einem  demokratisch 
gewordenen  Deutschland  zu  sprechen.  Wen  es  Demokratie 
dunkt,  daB  der  bunte  „Rock  des  Konigs"  dem  schwarzen  Cuta- 
way des  „koniglichen  Kaufmanns"  gewichen,  daB  die  Diktatur 
des  Maschinengewehrs  und  des  Bataillonsbefehls  abgelost  fet 
von  der  Diktatur  der  Fordennaschine  und  der  Bankbilanz;  kurz: 
wer  skh  dabei  beruhigt,  daB  der  Pranat  des  Militarischen  fiber 
das  Politische  einfach  ersetzt  oder  besser:  reibungslos  fiberge- 
gangen  ist  (da  ein  enges  Konnubium  zwischen  Militar  und  Indu^ 
strie  ja  schon  inuner  bestand  und  noch  heute,  engei  als  je,  be- 
steht)  in  den  Primat  des  Oekonomischen  fiber  das  Politische  — 
der  mag  auch  weiterhin  von  der  Demokratie  des  neuen  Deutsch- 
land faseln,  mag  weiterhin  gallische  Raubgier  oder  gar,  spottend 
seiner  selbst  und  nicht  wissend  wie,  angelsachsischen  Kramer- 
geist  ffir  die  Trostlosigkeit  unsrer  Lage  verantwortlich  machen. 
Verantwortlich  ist  etwas  ganz  andres.  Nichts  auBer  uns, 
sondern  etwas  in  uns,  zwischen  uns.  Das  Substrat  des  Staates 
ist  —  auch  eine  langst  in  Deutschland  vergessene  Binsenweis- 
710 


heit,  ohne  deren  standig  erneuerte  und  erneuernde  Erinnerung 
jedoch  Demokratie  nkht  moglich  ist  —  das  Substrat  des  Staates 
ist  das  Volk;  die  Ausdrucksform,  in  der  es  sich  als  sittliches, 
das  heiBt:  als  denkendes,  fuhlendes,  wertendes  Wesen  auBert,  ist 
die  Gesellschaft.  Im  gleichen  funktionellen  Verhaltnis  wie  Staat 
und  Politik  stehen  daher  Gesellschaft  und  offentlicher  Geist.  Das 
ausgezeichnete  Wort,  das  Alfred  Weber  fur  unsre  politischen  Zu- 
stande  gefunden  hat,  kann  somit,  eine  Ebene  tief er,  auch  auf 
unsre  gesellschaftlichen  Zustande  angewandt  werden:  man  kann 
hier  gradezu  von  einer  Mediatisierung  des  offentlichen  Geistes 
durch  die  Wirtschaft  sprechen.  Wer  daran  zweifelt,  der  lese  nur 
aufmerksam  die  von  Weber  als  Anhang  gegebenen  Tabellen,  ins- 
besondere  die  zur  Vergleichung  der  Einkonunensverhaltnisse  von 
Arbeitern  und  Beamten.  Jedermann  kennt  heute  die  Beispiele 
vom  Magistratsassessor,  der  bis  vor  kurzem  auch  absolut  weniger 
verdiente  und  heute  noch  relativ  (das  heiBt:  unter  Ansetzung 
der  Vorbildungs-,  Fortbildungs-  und  Representations  -  Kosten) 
weniger  verdient  als  sein  Tfirsteher;  vom  Schuldirektor,  der  "weni- 
ger zu  verleben  hat  als  sein  Pedell;  vom  Ingenieur  und  Archi- 
tekten,  die  elender  bezahlt  sind  als  ihre  Schlosser  und  Maurer. 
Grade  die  letzten  Beispiele  zeigen  die  schlechterdings  unsittliche 
Perversion  der  Verhaltnisse  —  unsittlich  deshalb,  weil  sie  eine 
Umkehrung  von  Mittel  und  Zweck  ist.  Denn  die  Kopfarbeit  des 
Baumeisters  ist  die  Voraussetzung  der  Handarbeit  des  Steintra- 
gers,  nicht  umgekehrt;  und  der  Zweck  ist  das  Haus,  der  Alortel 
nur  das  Mittel,  nicht  umgekehrt.  Wer  einen  GrundriB  zeichnet, 
schafft  einen  neuen  Geistwert;  wer  Ziegelsteine  und  Zement  zur 
Mauer  verbindet,  einen  neuen  Sachwert.  Und  dies  ist  der  sprin- 
gende  Punkt:  die  Schaffung  von  Sachwerten  wird  heute  aus- 
schlieBlich  —  eben  diese  AusschlieBlichkeit  bildet  den  Unterschied 
gegen  fruhere  Zeiten  —  hoher  bewertet  als  die  Schaffung  von 
Geistwerten.  Der  Wahrungsverfall,  die  Geldflucht  „in  die  Sach- 
werte"  und  durch  sie  die  (von  hochster  historischer  Warte  nur 
zu  begruBende)  Unfaarhohlung  der  Thesaurierungs  -  Ideologic 
haben  diese  Pervertierung  der  Wertekala  keineswegs  hervbrgeru- 
fen,  sondern  sie  nur  vergroBert  und  vergiftet;  denn  deutliche  An- 
zeichen  daftir  machten  sich  langst  vor  der  Thronbesteigung  der 
Gottin  Valuta  bemerkbar,  fiber  der  eben,  wie  Kronos  fiber  Zeus, 
seit  emem  Jahrtausend  der  Titane  Kapita]  thront.  Was  aber 
bedeutet  diese  Umkehrung  anders  als  die  Mediatisierung  des 
Geistes  durch  die  Wirtschaft? 

Wie  der  deutsche  Staat  hier  selbst  mit  dem  allerschlechtesten 
Beispiel  vorangeht,  daffir  ist  Beweis  genug  der  sinnlose  „Holzfis- 
kalismus"  (wie  es  Weber  nennt),  mit  dem  die  Finanzminister  der 
deutschen  Lander,  hypnotisiert  von  dutzendstelligeh  Etatziffern, 
hinter  denen  kfimmerliche  Goldmillionen  stecken,  auBer  den  deut- 
schen Waldern  die  Organe  der  deutschen  Geistesarbeit  (Zeit- 
schriften,  Zeitungen,  Verlage,  Bibliotheken)  niederlegen  oder  in 
immer  groBere,  immer  schmahlichere  Abhangigkeit  von  Wirt- 
schaft und  Wohltatigkeit  bringen.  Oekonomie  hat  ursprfinglich 
den  Sinn  von  Sparsamkeit.  Und  so  kann  unter  den  heutigen 
Umstanden  einer  derartigen  Finanzgebarung,  soweit  sie  mit 
greifbaren  Zahlen  hantiert,  noch  etwas  wie  Logik,  wenn  auch  die 

711 


kurzbeinlge  der  Selbstbelfigung,  zugestanden  werden.  Was  aber 
soil  man  dazU  sagen,  daB  nach  den  bittern  Erfahrungen,  die  wir 
durch  die  Vernadilassigung  des  Pressewesens  im  Dienste  der 
AuBenpolitik  gemacht  haben,  in  unsrer  heutigen  Lage,  in  der  wir 
keine  andre  Mjacht  in  Handen  haben  als  die,  die  wir  in  unserm 
Hirn  haben,  der  Posten  des  „Presse-Attaches"  bei  den  Auslands- 
vertretungen  nach  einer  kleinen  Probierzeit  (die  allerdings  durch- 
wegs  ungeeignete  Personen  mit  Kinkerlitzchen  vergeudet  haben) 
wieder  aufgelassen  wird?  Sparsamkeit?  Economy,  Horatio  .  .! 
Oder  gar:  daB,  wie  jiingst  mitgeteilt  wurde,  irgendeine  hohe 
Reichsstelle  die  dringend  benotigte  wichtigste  Zeitung  der  fiir 
Deutschland  doch  als  politischer  wie  kultureller  Ansatzpunkt  so 
eminent  wiehtigen  Schweiz  nicht  mehr  halten  kann?!  Weil,  bei 
einem  Notenumlauf  von  Billionen,  im  Monat  der  Preis  eines 
Mittagessens  fiir  einen  mittlern  Devisenhandler  einffespart  wer- 
den muB!  Das  ist  schon  keine  Mediatisierung  des  Geistes  mehr, 
sondern  die  Immediatisierung  der  von  Staatswegen  befohlenen 
(und  aus  den  Steuern  der  Burger  besoldeten)  Geistlosigkeit! 

Die  Mediatisierung  des  Geistes  durch  die  Wirtschaft  aber 
ist  nichts  andres  als  der  (vorlaufige)  Endpunkt  einer  Entwick- 
lung,  die  uns  in  die  —  bei  unsrer  schicksalhaften  Mittelstellung 
zwischen  deii  Festlands-GroBmachten  Europas  gradezu  verhang- 
nisvolle  —  Konstellation  gegen  See-  und  Ueberseemachte  ge- 
bracht  hat,  deren  Lebensinteressen  keineswegs  mit  den .  unsern  zu 
kollidieren  brauchten;  die  uns  damit  notwend^f  in  den  Krieg, 
ebenso  notwendig  in  die  Niederlage  getrieben  hat,  und,  wenn  sie 
weitergeht,  zum  vSlligen  Ruin  Deutschlands  fuhren  muB.  Es 
ist  deshalb  jetzt  die  elfte  Stunde,  daB  mit  dieser  den  (psycholo- 
gischen  und  biologischen)  Gegebenheiten  des  deutschen  Men- 
schen  vollig  f  remden  —  ihm  aber  keineswegs  von  „Fremdstammi- 
gen"  aufoktroyierten  —  Entwicklung  endlich  radikal  SchluB  ge- 
macht wird.  Es  war  darum  hoch  an  der  Zeit,  daB  dem  deut- 
schen Staat  einmal  die  Warnung  zugeruf en  wurde  (und  es  wird 
notig  sein,  sie  semen  Lenkem  noch  oft  und  laut  zu  wiederholen), 
die  Alfred  Weber  am  SchluB  seiner  Broschure  ausspricht:  daB 
„sein,  des  deutschen^  Sfaates,  Leben  verspielt  sein  wird,  wenn  er 
dem  Kampf  um  den  Primat  des  Geistigen  fiber  das  Oekonomische 
weiter  mit  der  halben  Lauheit  von  heute  zuschaut". 


Das  sanierte  Oesterreich  von  l  Lania 

A  nalogien  —  sie  siad  meistens  entweder  sehr  billig  oder  stimmen 
^*  nicht  ganz.  Mark  und  oesterreiqhische  Krone:  wie  oft  hat  die 
Aehnlichkeit  der  valuterischen  Erscheinungen  in  Deutschland  und 
Oesterreich  zum  Beweise  gedient,  daB  man  es  gewissermaBen  mit 
einem  N&turgesetz  zu  tun  habe,  das  sich  in  Deutschland- ebenso  und 
in  denselben  Formen  auswirken  miisse  wie  in  Oesterreich,  und  gegen 
das  anzukampfen  hier  ebenso  aussichtslos  sei  wie  dort.  Und  jetzt, 
wo  der  Dollarkurs  die  Richtigkeit  dieser  Behauptung  zu  bestatigen 
scheint,  da  ist  nicht  weiter  verwunderlich,  daB  man  nun  wieder  iiber- 
all  die  Meinung  hort:  Die  Finanzkontrolle  nach  oesterreichischem 
712 


Muster  wird  ja  doch  das  Ende  vom  Lied  sein!     Anders  wird  ja  doch 
■die  Mark  nicht  stabilisiert  und  Deutschland  nicht  saniert  werden! 

Die  Herrschaften,  die  geflissentlich  das  Rezept  der  Finanzkontrolle 
und  der  Rettung  von  Gnaden  des  Veikerbunds  predigen^  wissen 
schon,  warum  sie  so  gerne  das  oesterreichische  Beispiel  zitieren.  Aber 
da  die  Sanierung  Oesterreichs  scheinbar  wirklich  sehr  gut  gelungen 
ist  —  sie  hat  aus  der  Krone  im  Vergleich  zur  Mark  beinah  eine 
Edelvaluta  gemacht  — :  da  lohnt  sicb,  sie  etwas  eingehender  zu  wiir- 
digen.  Der  Zeitpunkt  ist  gunstig:  grade  in  diesen  Tagen  begeht  der 
oesterreichische  Bundeskanzler  Seipel  sein  einjahriges  Regierungsjubi- 
laum,  also  der  Mann,  der  die  Krone  gerettet,  „Oesterreich  wieder  kre- 
ditwiirdig  gemacht"  und  „im  Lande  Ordnung  und  Zucht  ziir  Herr- 
schaft  gebracht"  hat.  Wer  wird  nicht  einen  Seipel  loben  ^-  einen  Pra- 
laten,  einen  ehrwiirdigen  Priester,  Schutz  und  Schirm  aller  habs- 
burgischen  Legitimisten  und  gern  gesehenen  Oast  am  Hof  Mussolinis 
und  Horthys!  (Von  seinen  Beziehungen  zu  den  hOchsten  Herren  des 
Volkerbunds  gar  nicht  zu  reden.) 

LaBt  uns  die  Ergebnisse  dieser  jetzt  auch  in  Deutschland  so  hoch 
gepriesenen  Regierungskunst  einmal  ganz  niichtern,  rein  wirtschaft- 
lich  betrachten.  Wir  wollen  nicht  „Verrat"  schreien,  weil  Herr  Seipel 
das  Genfer  Abkommen  vom  4.  Oktober  1922  geschlossen  und  damit  in 
die  formelle  Aufhebimg  der  Souveranitat  des  oesterreicMschen  Staates, 
in  die  Einsetzung  eines  Volkerbundkommissars  undi  in  die  Einbringung 
eines  „Wiederaufbaugesetzes"  gewilligt  hat,  wonach  dent  Vertreter  des 
Volkerbundes  nicht  nur  die  Verwaltung  aller  durch  Kredite  einlaufen- 
'den  Mittel,  sondern  auch  die  Ueberwachung  der  gesamten  Einnahmen 
und  Ausgaben  des  Landes  ubertragen  wurde.  Wir- wollen  nicht  weh- 
leidig  iiber  die  Zunahme  der  Arbeitslosigkeit,  iiber  die  hohen  —  im 
Durchschnitt  die  Weltmarktparitat  iiberschreitenden  —  Preise  jam- 
mern,  nicht  iiber  die  Harte  der  SparmaBnahmen  und  den  Abbau  der 
Staatsbeamten.    Aber:  was  ist  der  Ertrag  aller  dieser  Opfer? 

GewiB:  die  Krone  ist  seit  etwa  einem  halben  Jahre  stabil.  Nun 
wird  man  nicht  bestreiten,  daB  eine  solche  Stabilisierung  der  Valuta 
allein  noch  kein  segensreiches  Ergebnis  der  Sanierung  ist,  solange 
sie  nicht  eine  wirtschaftliche  Besserstellung  der  BevSlkerungsmassen 
zumindest  anbahnt.  GewiB:  die  Deflationskrise,  die  jedes  Volk  durch- 
schreiten  muB,  wenn  es  an  die  Regelung  seiner  Wahrungsverhaltaisse 
geht,  ist  hart  und  in  ihren  Folgen  fur  diese  Massefl  sehr  driickend. 
Aber  dies  schernt  doch  ein  arges  MiBverhaltnis:  auf  der  einen  Seite 
Zolle,  Warenumsatzsteuer,  Entlassung  z«hntausender  von  Staatsange- 
stellten,  Sperrung  von  Spitalern,  Schulklassen,  Kriegsbeschadigten- 
Tieimen,  Kurzarbeit,  Arbeitslosigkeit  —  auf  der  andern  Seite  unge- 
lieure  Profite  der  GroBbanken.  Und  mit  dem  Schlagwort:  Die  Krone 
ist  stabil!  stimmt  die  noch  immer  wachsende  Teuerung,  wie  sie  der 
steigende  Index  aufzeigt,  nicht  recht  iibereiri.  Schliefilich  ist  fur  den 
GroBteil  der  Bevolkerung  der  Index  bedeutsamer  als  der  Kurszettel 
von  Ziirich.  Wiederum:  die  Hinaufschraufourag  der  Preise  fur  die  vom 
Staat  bewirtschafteten  Produkte  wie  Salz  und  Tabak  hat  zu  einem 
starken  Verbrauchsriickgang  gefiihrt  und  so  statt  einer  Erhohung  eine 
Verminderung  der  Staatseinnahmen  gebracht.  Der  arge  Riickgang  in 
der  Einfuhr  von  Fleisch  und  Zucker,  ohne  daB  die  inlandische  Auf- 
4ringung  diesen  Ausfall  in  nennenswertem  Mafie  wettgemacht  hatte,  , 

713 


zeigt  sehr  deutlich  und  drohend,  wie  breite  Schichten  der  Bevolkerung 
immer  mebr  zum  Darben,  ja  Hungern  gezwungen  werden:  in  den 
ersten  drei  Monaten  des  Jahres  1922  betrug  die  Einfuhr  von  Zucker 
281  769,  von  Fleisch  49  604  Meterzentner;  in  den  ersten  drei  Monaten 
des  Jahres  1923:  von  Zucker  125  567,  von  Fleisch  39  380  Meterzentner. 
Im  Rahmen  der  SparmaBnahmen  wurde  die  Zusammenlegung  von 
Ministerien,  die  Auflassung  des  AuBen-  und  Heeresministeriums  durch- 
gefuhrt  —  das  Gehalt,  das  der  VSlkerbundskommissar  Dr.  Zimmer- 
man bezieht,  entspricht  dem  Gehalt  von  sechzig  Ministern  (12  000 
englische  Pfund  im  Jahr).  Und  dazu  sollen  noch  die  verschiedenen 
Finanz-„Berater'*  kommen:  einer  fiir  die  Tabakregie,  einer  fur  die 
Eisenbahnen,  einer  fiir  die  Notenbank,  und  so  weiter.  Ja,  solch  eine 
Sanierung  ist  ein  „vornehmes,  aber  ein  teures  Vergntigen". 

Was  war  nun  eigentlich  das  Rettungsprojekt  Ignaz  Seipels?  Als 
im  Sommer  1922  die  Wahrungskatastrophe  die  Krone  ins  Bodenlose 
stiirzte  und  die  wiederholt  versprochenen  Ententekredite  noch  immer 
nicht  kamen:  da  ftrhr  Herr  Seipel  nach  Verona  und  bot  Italien  die 
Zoll-  und  Wahrungsunion  an.  Seipel  stellte  Oesterreich  zum  Verkauf. 
Da  konnten  Jugoslawien  und  die  Tschechoslowakei  nicht  uninteressiert 
bleiben.  Und  Herr  Benesch  setzte  bei  seinen  groBen  Kollegen  in 
Paris  und  in  Genf  diirch,  daB  „die  Unabhangigkeit  Oesterreichs  garan- 
tiert,  daher  auch  materiell  gesichert"  wurde.  Diese  Spekulation  auf 
die  Rivalitat  der  Nachbarmachte  und  die  Verschacherung  des  Selbst- 
bestimmungsrechts  eines  Volkes  gegen  Kredite:  das  war  Seipels  poli- 
tische  Idee,  auf  deren  Verwirklichung  er  hingearbeitet  —  mit  alien 
Jahrhunderte  alten  Methoden  seines   Standes  hingearbeitet  hat. 

Doch  seinem  politischen  Programm  lag  noch  ein  Gedanke  zu- 
grunde:  die  ganz  richtige  Erkenntnis,  daB  die  internationale  Finanz- 
kontrolle,  die  Unterstellung  Oesterreichs  unter  die  direkte  Herrschaft 
dieses  Volkerbundes  eine  bedeutende  Starkung  der  Reaktion  („Wieder- 
aufrichtung  der  Ordnung")  und  der  sicherste  Schutz  gegen  den  — 
„Bolschewismus"  sei  (Beschrankung  der  sozialpolitischen  Errungen- 
schaften  der  Revolution;  Durchlocherung  des  Achtstundentages;  Auf- 
stellung  einer  „verlaBlichen"  Wehrmacht).  Da  Oesterreichs  Arbeiter- 
schaft  iiber  wichtige  Positionen  verfiigt,  die  mit  den  Mitteln  der 
Rechtsparteien  allein  nicht  zu  nehmen  sind,  so  ist  fur  die  anno  1918 
aus  ihrer  unumschrankten  Machtstellung  verdrangten  Machte  — 
„Pfaff,  Adel,  Kapital"  —  das  Protektorat  Genfs  sehr  ersprieBlich. 

Von  sozialdemokratischer  Seite  wird  oft  darauf  hingewiesen,  daB 
eigentlich  Herr  Seipel  beim  Rettungswerk  arg  geprellt  worden  sei. 
Der  hone  Volkerbund  habe  ihn  um  den  Kaufschilling  betrogen,  da 
bisher  der  Vertrag  wohl  von  Oesterreich  mit  ungeheuern  Opfern 
durchgefiihrt,  die  Kredite  dagegen  noch  immer  nicht  so  wie  ver- 
sprochen  zur  Verfugung  gestellt  worden  seien.  Nun,  Herr  Seipel  hat 
sich  sehr  gerne  „betriigen"  lassen.  Oesterreich  „war'  beinah  saniert 
worden".  Aber  die  Wiederaufn  Jitung  der  Macht  des  Klerikalismus 
in  Oesterreich  ist  heute  nach  ^nem  Jahr  Seipel  eine  vollzogene  Tat- 
sache.  Der  Pralat  and  Theologieprofessor  hat  seinen  Ruf  als  gewieg 
ter  und  tfichtiger  Parteifuhrer  der  oesterreichischen  Christlichsozialen 
geredrtfertigt.  Es  wissen  ihm  —  wie  die  tonenden  JubDaumsartikel  der 
wiener  Borsenpresse  beweisen  —  nicht  nur  die  Katholiken  Dank  dafiir 

714 


Die  Krise  des  Fascismus  von  Max  Tann 

Rom,  Anfang  Juni 

J~)ie  fascistische  Partei  befindet  sich  in  voller  Krise.  In  Piemont, 
^  der  Lombardei,  Toskana  und  Umbrien,  also  den  Zentren 
des  Fascismus,  ist  es  zu  freiwilligen  und!  erzwungenen  Massen- 
austritten  gekommen,  in  Latium  sind  die  Gegensatze  so  weit  ge- 
diehen,  daB  eine  Anzahl  Schwarzhemden  das  Parteilokal  besetzten 
und  erst  nach  mehreren  Stunden  durch  Carabinieri  daraus  ver- 
trieben  wurden,  und  in  Siiditalien,  besonders  in  Neapel,  wo  der 
Fascismus  niemals  stark  war,  befindet  er  sich  nahezu  in  Auf- 
losung.  Die  rigorosen  Mittel,  mit  denen  die  Parteileitung  vor- 
geht,  sind  ebenso  wenig  wie  das  Schweigen  der  fascistischen 
Zeitungen  mehr  imstande,  den  beginnenden  Verfall  zu  verheim- 
lichen.  Ueberall  beginnt  sich  die  „religidse  Hierarchie"  zu 
lockern,  und  der  nationalistische  ,,Mythos"  genfigt  nkht  mehr, 
um  die  verschiedenen  Krafte,  die  sich  unter  dleser  Phrase  gegen 
den  „Bolschewismus"  zusammenfanden,  nun  auch  zusammenzu- 
halten. 

Einer  der  beiden  ausgeschlossenen  Abgeordneten,  Misuri, 
hat  sogar  in  der  Kammer  wahrend  der  Debatte  fiber  das  Budget- 
provisorium  hefrige  Angriffe  gegen  die  Regierungsmethoden  sei- 
ner alten  Partei  erhoben,  und  an  dem  Beifall,  den  ihm  die  Kam- 
mer spendete,  haben  sich  mehrere  fascistische  Abgeordneie  be- 
teiligt.  Auch  ein  Mitglied  der  Regierung,  der  Unterstaatssekretar 
im  Ackerbauministerium  Corzini,  ging  nach  der  Rede  Miisuris 
ostentativ  auf  ihn  zu  und  umarmte  und  kiiBte  ihn.  Die  Folge 
davon  war,  daB  Corzini,  als  er  am  folgenden  Tage  auf  der  Re- 
gierungsbank  Platz  nehmen  wollte,  ein  Schreiben  des  Prasidenten 
vorfand,  worin  ihm  mitgeteilt  wun3e,  daB  sein  Abschiedsgesuch 
genehmigt  sei.  Von  fascistischer  Seite  wild  allerdings  behauptet, 
daB  tatsachlich  ein  Abschiedsgesuch  vorlag,  da  Corzini  sich  in 
gewerkschaftlichen  Fragen  schon  vor'einiger  Zeit  in  Gegensatz 
zu  dem  „GroBen  Rat"  gestellt  hatte;  aber  die  briiske  Plotzlich- 
keit  seiner  Bewilligung  bleibt  in  jedem  Falle  bestehen. 

"  Der  Hiauptgrund  dieser  innern  Schwierigkeiten  liegt  in  Per- 
sonenfragen.  Da  der  Fascismus  niemals  ein  sachliches  Programm 
gehabt  hat,  ist  allerdings  eine  Personalpplitik  das  einzige  Fun- 
dament, auf  dem  sich  seine  Regierungshandlungen  aufbauen.  Der 
sich  daraus  notwendig  ergebende  Opportunismus  ware  vielleicht 
noch  zu  ertragen,  wenn  seine  Fuhrer  eben  auch  Personlichkeiten 
waren.  In  Wirklichkedt  ist  Mussolini  beinah  der  einzige  unter 
ihnen,  der  eine  gewisse  politische  Erfahrung  besitzt;  die  meisten 
andern  sind  junge  Leute,  die  erst  seit  Kriegsende  im  offentlichen 
Leben  stehen,  und  deren  Vorbereitung  zu  ihrer  Laufbahn  in  lyri- 
schen  Reden  und  strauchrittermaBigen  Taten  bestanden  hat.  Der 
Mangel  an  einigermafien  verwendbaren  Personen  ist  so  groB, 
daB  Mussolini  nicht  imstande  war,  die  bisher  ausgeschiedenen 
funf  Unterstaatssekretare  zu  ersetzen,  und  sogar  der  Posten  des 
Arbeitsministers  wurde  von  ihm  nach  dem  Rucktritt  der  volks- 
parteilichen  Regierungsmitglieder  eingezogen.  Trotz  diesem  offen- 

715 


sichtlichen  Mangel  setzt  der  Fascismus  seine  „totale"  Herrschaft 
fort.  In  alien  Kommunen  regieren  —  sei  es  auf  legale,  sei  efe 
auf  illegale  Weise  —  seine  Beauf  tragten  und  errichten  dort  kleine 
Lokaltyranneien,  deren  Eigenmachtigkeiten  durch  keine  Sachkennt- 
nis  aufgewogen  werden.  Die  Weisungen  der  Regierung  beachten 
diese  Miniatur-Mussolinis  nur,  soweit  es  ihnen  paBt,  und  zwischen 
ihnen  und  dem  „Haupt"  ist  das  gegenseitige  MiBtrauen  denn 
auch  in  sichtbarem  Wachstum. 

Mussolini,  der  immerhin  nicht  so  dumm  ist  wie  der  groBte 
Teil  seiner  Anhanger,  sieht  selbstverstandlich  die  Schwierigkeiten, 
die  sich  aus  dem  Personalmangel  ergeben;  ^ber  bisher  ist  ihm. 
noch  nicht  gelungen,  eine  andre  Politik  durchzusetzen.  Die  in- 
transigenten  Fascisten  haben  seine  Einsicht  nur  zum  AnlaB  ge- 
nommen,  um  das  Geriicht  einer  Trennung  IMussolinis  und  der 
Partei  zu  kolportieren.  W!ie  weit  diese  Intrigen  schon  gediehen 
sein  miissen,  laBt  sich  aus  einer  Rede  ersehen,  die  der  Minister- 
prasident  dieser  Tage  in  Padua  gehalten  hat,  wo  er  erklarte,  daB 
„der  Versuch,  Mussolini  vom  Fascismus  zu  trennen  oder  den 
Fascismus  von  Mussolini,  der  nutzloseste,  groteskeste  und  lacher- 
lichste  Versuch  sei,  den  man  sich  denken  konne".  „Vier  geschicht- 
liche  Jahre  haben  lichtvoll  bewiesen,  daB  Mussolini  und  der  Fas- 
cismus zwei  Aspekte  derselben  Natur  sind.  Sie  sind  zwei  Korper 
und  eine  Seele  oder  zwei  Seelen  in  einem  einzigen  Korper.  Ich 
kann  den  Fascismus  nicht  verlassen,  weil  ich  ihn  geschaffen 
habe;  ich  habe  ihn  erzogen,  ich  habe  ihn  befestigt,  ich  habe  ihn- 
geprugelt,  und  ich  halte  ihn  noch  imimer  in  meiner  Faust!  Daher 
ist  es  vollig  nutzlos,  daB  die  alten  Weiber  der  italienischen  Po- 
litik mir  angestrengt  den  Hoi  machen:  ich  bin  zu  intelligent, 
als  daB  ich  in  diesen  Hinterhalt  mittelmaBiger  Kaufleute  von 
Dorimessen  fallen  konnte.  Ich  versichere  euch,  liebe  Freunde, 
daB  alle  diese  kleinen  Vipern,  alle  diese  Politikaster  die  bitterste 
Enttauschung  erleben  werden.  Zu  glauben,  daB  man  mich  fur 
die  parlamentarische  Praxis  einfangen  konnte,  ist  absurd.  Ich 
bin  im  Grunde  ein  Kind  der  Arbeit,  aber  ein  zu  aristokratischer 
Geist,  um  nicht  die  Abneigung  gegen  die  niedrige  parlamenta- 
rische Kuche  zu  empfinden." 

Zu  dieser  ganzen  mussolinischen  Rede  kann  man  nur  sagen, 
daB  wer  schreit  Unrecht  hat.  Dieser  Feldwebelton  vermag  die 
Tatsache  nicht  abzuschwachen,  daB  der  Fascismus  sich  in  einer 
Krise  befindet,  die  nicht  antifascistischen,  sondern  ganz  und  gar 
eignen  Ursprungs  ist,  und  er  ist  eine  mehr  als  schwache  Antwort 
auf  die  Angriffe,  die  von  Mjisuri  und  vielen  Andern  in  der  Kam- 
mer  gegen  die  Regierung  gerichtet  wurden.  Unterstrichen  wird 
dadurch  nur  aufs  neue,  welche  Gefuhle  Mussolini  gegen  das  Par- 
lament  hegt,  das  ihm  soeben  ein  neues  Vertrauensvotum  erteilt  hat 

Wenn  man  die  Beratungen  der  Kiammer  fiber  das  Budget- 
provisorium  betrachtet,  dann  gerat  man  freilich  in  lebhaften 
Zweifel,  was  erstaunlicher  ist:  die  Unverfrorenheit  der  fascisti- 
schen  Regierung  oder  die  jammerliche  Feigheit  dieser  Volksver- 
tretung.  Eine  Regierungsrede  zur  allgemeinen  Politik  wurde 
iiberhaupt  nicht  gehalten  —  besonders  uber  das  Reparations- 
problem  hat  sich  Mussolini  seit  seiner  Prasidentschaft  noch  mit 
716 


Sceinem  Wort  geauBert  — ,  und  audi,  was  den  Etat  selbst  betrif ft, 
muBte  die  Kaxnmer  sich  mit  der  Rede  begniigen,  die  der  Finanz- 
minister  in  der  mailander  Scala  gehalten  hat.  Dabei  ist  in  der 
Zwischenzeit  immer  deutlicher  geworden,  daB  die  von  de  Stefani 
snitgeteilten  Zahlen  zum  groBen  Teil  auf  Bluff  beruhen,  an  des- 
sen  Realitat  kein  Mensch  glaubt.  Es  wurden  denn  auch  nur 
Reden  gehalten,  die  man  eigentlich  als  Oppositionsreden  bezeich- 
nen  muBte.  Aber  als  es  dann  schlieBlich  zur  Abstimmung  kam, 
verweigerten  auBer  den  Republikanern  allein  die  sozialisti- 
schen  Parteien  der  Regierung  das  Vertrauen,  wahrend  alle  an- 
dern  Gruppen  mitsamt  den  Populari  fiir  die  Regierung  stimmten. 
Allerdings  muB  bemerkt  werden,  daB  sich  214  Abgeordnete  der 
Abstimmung  fernhielten,  sodaB  in  Wirklichkeit  das  Resultat: 
238  gegen  83  nicht  sehr  stattlich  ist.  Die  Kammer  hat  damit 
von  neuem  bewiesen,  daB  sie  nicht  fahig  ist,  die  Fuhrung  des 
offentlichen  Lebens,  die  sie  1915  verloren  hat,  wieder  an  sich 
zu  reiBen. 

Die  Politik,  die  die  burgerlichen  Parteien  verfolgen,  ist  klar. 
Sie  sind  mit  der  Marschrichtung  des  Kabinetts  im  groBen  Gan- 
zen  einverstanden,  und  wenn  sie  seine  sachliche  Unfahigkeit, 
seinen  Dilettantismus,  seine  Giinstlingswirtschaft  attgreifen,  so 
geschieht  das  nur,  um  an  der  'Stellenverteilung  teilnehmen  zu 
konnen.  Das  Signal  zu  dieser  „Opposition"  ist  in  einem  Inter- 
.  view  der  turiner  ,Stampa'  gegeben,  das,  wenn  nicht  von  Giolitti 
selbst,  jedenfalls  von  einem  seiner  Freunde  herrfihrt.  Der  Fas- 
cismus  straubt  sich  noch  dagegen,  seine  Alleinherrschaft  auf- 
zugeben;  aber  wenn  er  nicht  schlieBlich  das  Angebot  der  Libe- 
ralen  annimmt,  wird  er  an  seiner  technischen  Unzulanglfchkeit 
scheitern,  noch  ehe  das  Ende  der  Krise  seine  politische  Basis  in 
der  Bevolkerung  zerstort  haben  wird.  Die  Optimisten  auf  der 
Rechten  und  im  Zentrum  und  die  Skeptiker  der  Linken  rechnen 
denn  auch  schon  stark  mit  dieser  Schwenkung,  die  der  ,Mondo' 
sehr  treffend  die  Simonie  des  Fascismus  nennt. 

Ob  das  innere  Gefiige  der  Partei  —  in  Wahrheit  ein  ganz- 
lich  unpolitisches  Gebilde  mit  einem  romantischen  Glauben  an- 
statt  einer  sachlich  fundierten  Ueberzeugung  —  eine  derartige 
Belastung  ertragen  kann,  ist  freilich  eine  Frage.  Bezeichnend 
fiir  die  Situation  ist,  daB  Misuri,  als  er  die  Kammer  verlassen 
hatte,  unmittelbar  vor  den  Toren  Montecitorios  einem  Anfall  zum 
Opfer  gefallen  ist  und  schwere  Verletzung  davongetragen  hat. 
Man  sieht  deutlieh,  wie  der  militarische  Apparat  der  Fasti,  des- 
sen  Verfassung  einz^  zur  Entf altung  des  Terrors  geschaffen 
ist,  nicht  standhalt,  da  es  nun  gilt,  die  materiellen  Probleme  zu 
losen,  denen  sich  heute  mehr  als  ]e  jede  Regierung  gegeniiber  sieht. 

Zu  diesem  Krieg  von  La  vat  er 

Dunkler  sah  es  noch  nie  aus.  Die  Verdienstlosigkeit  ist  itzt  schom 
schrecklich.  Alles  stockt.  Unabsehliches  Oend  ist  vorzusehen. 
Wir  werden  durch  heiBe  Gebuhrtsschmerzen  hinduroh  miiBen.  Valete! 
Amate  amantem.  8.  Marz  1798 

111 


Bficher  yon  Otto  Flake 

P)er  Marcan-Block-Verlag  in  Koln  beginnt  die  Veroffentlichung 

des  Nachlasses  Gustav  Landauers  mit  dem  Neudruck  zweier 
Bandchen,  die  den  einzigen  Roman  und  die  zwei  Erzahlungen 
des  —  wie  soil  man  sagen?  zu  frfih  ermordeten  —  Schrift- 
stellers  enthalten.  ,Der  Todesprediger'  erschien  1893,  ,Macht 
und  Machte'  1903;  das  dritte  Stuck  des  zweiten  Bandes,  eine 
Parabel,  datiert  vcn  1910. 

Was  ist  von  dem  Diehter  Landauer  zu  halten?  Ich  stelle 
das  Positive  voran:  die  uberraschende  Eindringlichkeit  des  Tons, 
die  Vitalitat  der  Figuren,  denen  ihre  Ideen  und  Ueberzeiigungen 
heiB  machen,  die  temperamentvolle  Sinnlichkeit. 

Keine  geringeh  Gaben.  Ich  habe  jungst  bei  der  Lektiire  der 
Meisternovellen  eines  andern  judischen  Autors  eine  Phantasie 
kennen  gelernt,  deren  Eindringlichkeit,  Vitalitat  und  Tempera- 
ment einem  immer  wieder  erneuten  Ueberfall  auf  die  zum  Objekt 
der  Darstellung  gewahlten  Frauen,  einem  Sichbemachtigen  und 
zur  Streckebringen  entsprang.  Nichts  bei  Landauer  von  dieser 
Vergewaltigung,  die  jede  Distanz,  damit  jede  Respektierung  auf- 
hebt  und  an  den  Paria  denken  laBt,  der  sich  in  der  Vorstellung 
schadlos  halt  und  racht.  Landauers  Sinnlichkeit  ist  frisch,  nobel, 
einfach. 

Sein  moralischer  Wert  wurzelt  in  diesem  Adel,  das  Sinn- 
liche  erhebt  sich  zum  Eros.  Es  gelingen  ihm  daher  vier,  funf 
Frauengestalten,  die  in  dec  Erinnerung  haften.  Er  kontrapunk- 
tiert  sie  nach  den  Kategorien:  irdische  und  seelische  Triebe, 
Damon  und  Madchen.  Beide  sind  ungedanklich  gesehen,  unge- 
hemmt,  elementar. 

Landauer  wuchs  in  den  letzen  Jahrzehnten  des  vergangenen 
Jahrhunderts  heran.  Es  war  die  Zeit,  da  im  deutschen  Sozialis- 
mus  noch  die  zwei  Triebe  mit  einander  rangen:  der  religiose  und 
der  materiell-organisatorische,  der  Kampf  aber,  wie  wir  heute 
wissen,  bereits  zu  Ungunsten  der  ersten  Tendenz  entschieden  war. 

Der  Roman  ,Der  Todesprediger'  lebt  diesen  Streit  noch  ein- 
mal  durch.  Seinem  Kern  nach  war  Landauer  ein  vorwiegend 
religioser  Mensch,  also  pradestiniert,  um  die  Relativitat  und  Be- 
schranktheit  des  organisatorischen  Prinzips,  mit  andern  Worten: 
des  Kampfes  um  die  Macht  zu  durchschauen.  Sein  Instinkt,  sein 
tiefer  mystischer  Instinkt  lie6  ihn  opponieren  gegen  Das,  was 
bei  den  deutschen  Aktivisten  Eudamonismus  heiBt  und  in  der 
Lehre  gipfel^  daB  der  Sieg  der  Vernunft  moglich  sei  und  sowohl 
Freiheit  wie  Bruderlichkeit  heraufffihre. 

So  kam  er  in  jenem  Roman  zu  dem  erstaunlichen  und  ver- 
bluffenden  Gedanken,  einen  eben  zum  Sozialismus  Bekehrten  ab- 
triinnig  werden  zu  lassen  und  die  Erlosung  von  aller  sozialen 
Not  in  den  Willen  zum  freiwilligen  Sterben  der  Volker  zu  ver- 
legen. 

Man  sieht,  welche  Extreme  seine  Seele  itberspannte,  wie 
groB  seine  Anlage  war.  Aber  hier  setzt  der  KompromiB  und 
damit  die  Komplizierung  ein.  Der  Konflikt,  der  in  Wirklichkeit 
zu  Grunde  liegt,  derjenige  zwischen  Gemeinschaftsliebe  und  Ich- 

718 


Errettung,  wird  nicht  bewaltigt.    So  steckt  auch  ein  Eudamonist 
und  Rationalist  in  Landauer. 

Das  klingt  schon  an,  wenn  er  seinen  Frauen  als  hochste 
Idee  die  freie  Liebe  mitgibt.  Hier  verfiihrte  ihn  die  Hingabe  an 
die  ihm  teure  Forderung  des  Natfirlichen,  in  Wirklichkeit  aber 
die  Hingabe  an  die  Logik,  denn  das  Natiirliche  ist  eine  Vernunft- 
forderung,  der  die  Erlebnisforderung  der  Form  und  Bindung 
gegeniibersteht.  Nur  die  schlechten  Philosophen  sehen  dieses 
Verhaltnis  umgekehrt.  Wer  wahr  fiihlt,  wird  nie  dabei  stehen 
bleiben,  von  irgendeinem  positiv  eindeutigen  Moralrezept  die  Lo- 
sung  zu  erwarten,  sondern  er  wird  bis  zur  Erkenntnis  der  Unlos- 
barkeit  des  moralischen  Problems  vordringen,  also  den  tragischen 
Charakter  der  Existenz  lehren. 

Bis  zu  diesem.  Punkt  ist  Landauer,  der  Poet  Landauer 
wenigstens,  nicht  gekommen.  Ich  gebe  den  Inhalt  der  SchluB- 
szene  einer  seiner  Erzahlungen,  tun  zu  zeigen,  wie  unmoglich 
und  grotesk  seine  freie  Moral  endigt.  Im  Garten  einer  Villa 
zieht  sich  ein  junges  herzkrankes  Madchen  ekstatisch  nackt  aus, 
unter  deni  Fenster  eines  Zimmers,  in  dem  drei  Personen  und  ein 
Toter  weilen.  Die  Personen  sind  der  Vater  des  Madchens,  Arzt 
und  Verkiinder  der  Souveranitat  des  Menschen,  sein  Schuler  und 
dessen  Geliebte,  der  Tote  ist  der  Mann  der  Geliebten,  soeben 
von  dem  Arzt  wissentlich  bei  einer  Operation  aus  dem  Wege  ge- 
raumt,  um  dem  Paar  zum  Gluck  zu  verhelfen.  Der  Ruf  des 
Madchens  lockt  die  Drei  ans  Fenster,  sie  eilen  in  den  Garten  und 
werfen  wie  sie  die  Kleider  ab;  die  Tochter  bekennt,  daB  sie  die 
Geliebte  ihres  Vaters  ist,  und  im  Schein  der  Johannisfeuer  stirbt 
sie  am  Herzschlag. 

Dieser  Dionysismus  eines  Nietzsche-Schiilers  ist  peinlich.  Ich 
kenne  den  Philosophen  Landauer  nicht  genug,  um  zu  ermessen, 
ob  er  das  von  Nietzsche  gestellte  Grundproolem  des  modernen 
Menschen,  den  Ausgleich  zwischen  Dionysisch  und  Apollonisch, 
das  heiBt;  zwischen  Freiheit  und  Bindung,  Individualismus  und 
Gesellschaft,  Radikalismus  und  Form,  weiter  als  der  Erzahler 
Landauer  verfolgt  hat. 

Jm  ,Todesprediger'  folgt  auf  die  Phase  des  Todesgedankens 
noch*  eine  dritte.  Der  Held  wird  durch  eine  Frau  zum  Leben 
zuruckgefuhrt  (ein  wenig  banal,  nicht  wahr?)  und  konzipiert  die 
Lehre:  Ihr  muBt  wieder  jung  werden,  „Ihr  sollt  warm  werden". 

Hier  ist  offenbar  der  Weg  erkannt,  aber  die  Ueberzeugungs- 
kraft  fehlt.  Es  ist  doch  wohl  charakteristisch  fur  Landauer,  (feB 
er  die  drei  Phasen  seiner  Hauptfigur  in  Sendschreiben,  also  in 
Programmen,  niederlegt,  daher  diese  Hauptfigur  als  ein  Mann 
erscheint,  der  der  Sklave  des  Augenblicks  ist  und  durch  den  hau- 
figen  Wechsel  nicht  eben  an  Klarheit  beim  Leser  gewinnt. 

Ich  weiB  auch  nicht,  wieviel  der  reifende  Landauer  sich  von 
der  Frische  seiner  Jugend  bewahrt  hat.  Imponierend  ist,  daB 
er  die  ganzen  groBen  Probleme  der  Seele  und  des  Geistes  um 
den  Sozialismus  kristallisierte.  Sein  Ungliick,  seine  Tragik 
diirf te  gewesen  sein,  daB  er  einen  Sozialismus  vorfand,  der  die 
Form  des  Marxismus  angenommen,  das  Religiose  durch  den 
Federstrich  einer  Doktrin  verbannt  hat. 

719 


Daher  audi  Landauers  Hilflosigkeit  dem  Problem  der  Tat 
gegenuber,  das  seinem  geheimen  Vorbild  Nietzsche  keine  Schwie- 
rigkeit  gemacht  hatte.  Ein  kleiner  Zarathustra  steckt  in  dem 
jungen  Landauer  und  ist  kein  sieghafter  geworden.  Aber  die 
Zeit,  in  der  Landauer  lebte,  war  so  arm  an  geistiger  Kiihnheit, 
da8  man  schon  an  den  Versuch  Landauers  mit  Respekt  denkt. 
Der  Respekt  vermehrt  sich  angesichts  der  Reinheit  des  Wollens,, 
von  der  ich  schon  sagte,  daB  sie  aus  einer  zwar  deutlichen,  aber 
nicht  schwelenden  Sinnlichkeit  erwachse. 

* 

Schwerer  ist  es,  im  Eros  Wilhelm  Speyers  klar  zu  sehen,. 
zumal  da  ich  mich  nur  auf  sein  letztes  Buch  beziehen  kann,  den 
Roman:  ,Schwermut  der  Jahreszeiten'  (der  bei  Ernst  Rowohlt 
erschienen  ist). 

Nach  der  Lekture  der  ersten  Kapitel  war  ich  entziickt  und 
erwartete  AuBerordentliches.  Der  letzte  Tag  der  Abiturienten 
eines  Landeserziehungsheimes  wird  ausgebreitet,  und  der  erste 
Schritt  eines  von  ihnen  ins  Leben  hinein  erzahlt  —  mit  einer  bei 
deutschen  Autoren  ungewohnten  Prazision,  Ueberlegenheit  und 
weltlichen  Eleganz,  die  gar  nicht  oberflachlich  ist,  jenes  Tempo 
nicht  zu  vergessen,  das  der  einzige  Gewinn  des  Expressionismus 
bleiben  wird. 

Dennoch  erweist  sich  dieser  junge  Walther  als  charakter- 
schwach,  insofern  ernie  zu  Der  gelangt,  die  auf  ihn  wartet,  und 
nach  der  er  sich  sehnt,  der  stolzen,  charakterstarken  Christine. 
Die  Weibchen,  die  er  um  ihretwillen  haBt,  machen  ihn  ihr  untreu. 
Dagegen  ist  noch  nichts  zu  sagen,  ein  sehr  reiner  Klang  ware 
denkbar,  der  des  komplizierten  Lebens  selbst,  melancholisch-ein- 
sichtrg  vom  Dichter  orchestriert,  ahnlich  wie  in  jener  Erzahlung 
Turgenjews,  worin  ein  russischer  Aeneas  in  Baden-Baden  seine 
italienische  Braut  mit  der  reisenderi  Dido  der  hohen  Aristokratie 
verrat,  ,Fruhlingssturme'  ist  der  Titel,  wenn  ich  mich  recht 
erinnere. 

Aber  die  ruckblickend  -  melancholische  Orchestrierung,  die 
auch  Speyer  gibt,  verdeckt  nicht  ganz  unreine  Ziige  im  Wesen 
seines  Helden.  Ich  mochte  sagen:  DaB  er  sie  verdeckt,  statt  un- 
nachsichtig  ans  Licht  zu  Ziehen,  ist  die  Problematik  dieses*  im 
ubrigen  so  fesselnden  Romanes. 

DaB  man  untreu  ist  und  Madchen  verlaBt,  damit  ist  uber 
Moral  oder  Unmoral  natiirlich  noch  nichts  gesagt.  Es  kommt 
darauf  an,  warum  Einer  untreu  ist  — <  um  seiner  Freiheit  willen, 
um  des  Triebes  nach  fernen  Zielen  willen,  als  Wanderer,  Pflger, 
Gottsucher,  und  allgemein  aus  irgendedner  GroBe  heraus. 

Das  Alles  kommt  bei  dem  jungen  Walther  nicht  in  Betracht 
Er  qualt,  um  die  Qual  zu  genieBen,  sich  und  die  Andern.  Und 
ganz  unten  in  ihm,  vom  Dichter  noch  mehr  cachiert,  liegt  die 
Gier,  die  Frauen  zu  haben,  das  Dumpfe,  Unrassige  und  Un- 
adlige,  das  Umschleichende.  Will  sagen:  -Dieser  Walther  ist  eine 
unproduktive  Natur,  er  dringt  weder  zum  Geist  noch  zum  Cha- 
rakter  vor.     Er  ist  dreiviertel  sympathisch,  nicht  genug. 

Drei  Seiten  vor  dem  SchluB  steht  der  SchluB,  der  echter  Ab- 
schluB  gewesen  ware:  Walther  sieht  seine  Christine  wieder,  als 
720 


sie  einen  Andern,  der  auch  an  ihn  glaubte  und  nutzlos  auf  ihn 
wartete,  heiraten  will.  Sie  rechnet  schneidend  mit  ihm  ab,  das 
Urteil  ist  gesprochen,  der  Abgelehnte  miiBte  es  hinnehmen.  Aber 
er  verfiihrt  die  Leidende  durch  das  Wort,  nur  wieder  fur  einen 
Augenblick.  Warum?  Weil  er  sie  „haben"  muBte.  Dieses 
Rachebedurfnis  laBt  auf  eine  problematische  Rasse  schlieBen. 

Ich  bin  mir  bewuBt,  hier  aufzudecken,  was  der  Autor  ver- 
steckte  —  nieht  aus  Unehrlichkeit  versteckte,  sondern  weil  er,  ver- 
mute  ich,  jene  Gier  des  Habenwollens  bereits,  auf  Dreiviertel  des 
Seelenwegs,  selbst  verurteilt.  Das  fehlende  Viertel  ist  schuld, 
daB  die  Erschiitterung  ausbleibt  und  durch  eine  letzte,  schon 
nicht  mehr  aufdringliche,  aber  doch  letzte  Sentimentalitat  er- 
setzt  wird. 

Das  Kronprinzenpalais  von  Adoit  Behne 

A  uch  das  Kronprinzenpalais  hat  ejne  Neuordnung  erfahren  .  .  .  von 
■^  ihr  ist  leider  nur  Ungitnstiges  zu  berichten. . 

Bisher,  wenn  man  die  Galerie  besuchte,  konnte  man  sich  trotz 
allem  und  allem  nie  ganz  enttauscht  fiihlen,  weil  Tschudis  Kollektion 
der  Franzosen,  die  Manet,  Renoir,,  Cezanne,  iminer  wieder  das  groBe 
kiinstlerische  Eriebnis  waren. 

.    Sie  sind  jetzt  aus  dem  gelben  Saal  des  Mittelgeschosses  heraus- 
genommen  und  in  die  anschlieBenden  zwei  Kabinette  gebracht  worden. 

Die  Bilder  sind  noch  immer  herrlich  —  gewifi!  aber  weshalb 
sind  sie  auf  Strafplatz  gekommen?  Sie  sind  schlecht  zu  sehen,  han- 
gen  zwischen  Tiiren  und  Oefen  in  zu  engen  Raumen,  und  ...  das 
Bedauerlichste!  .  .  .  ihre  wunderbare  Einheit  ist  auseinandergerisseri. 
Grade  diese.  Bilder  aber  haben  ein  bestimmtes  Recht  auf  ihr  Zusam- 
men.  Ja,  es  ware  sinnvoll  gewesen,  wenn  Justi  die  Franzosen  aus 
der  National-Galerie,  die  Delacroix,  Millet,  Courbet,  Daumier,  zu 
diesen  ihren  Vollendern  in  das  Kronprinzenpalais  noch  heriibergeholt 
hatte.  Denn  die  fur  die  deutsche  Kunst  infolge  der  Uebermenge  des 
Materials  leider  unvermeidliche  ZerreiBung  in  zwei  Museen  auch  fiir 
die  knappe  Handvoll  franzosischer  Bilder  mitzumachen,  ist  unnotig 
und  willkiirlich.  Jene  und  diese  Generation  der  Franzosen  gehoren 
auf  das  allerengste  zusammen,  und  ihr  Beieinander  innerhalb  der 
deutschen  Kollektionen  konnte  uns  den  Blick  scharfen  fiir  die  Bedeu- 
hing  und  den  Wert  einer  lebendigen  Tradition  .  .  .  und  fiir  manches 
andre. 

Warum  wurden  die  Franzosen  umgehangt? 

Ich  glaube  nicht,  daB  die  Aenderung  aus  politischem  Ressenti- 
ment  geschah  —  obwohl  es  mich  ein  wenig  stutzig  macht,  daB  Justi 
ein  Bild,  das  er  1919  magazinierte,  weil  es  ohne  kunstlerische  Quali- 
iaten  sei  (und  ist),  eben  heute  wieder  aufhangt:  Anton  von  Werners 
Siebziger  Musketiere  am  franzosischen  Kamin.  Ich  glaube  nicht  an 
bewuBte  Politik.  Denn  es  muB  anerkannt  werden,  daB  Justi  vor  kur- 
zem  durch  die  Erwerburg  eines  Delacroix  und  eines  Troyon  die  fran- 
zosische  Kollektion  wesentlich  vervollstandigt,  und  daB  er  den  altera 
franzosischen  Bildern  in  der  National-Galerie  doch  einen  ausgezeicli- 
neten  Raum  gegeben  hat.  Aber  vielleicht  bestand  das  Gefiihl,  daB  es 
des  Guten  zu  viel  ware,    wenn  dann  die  Franzosen    auch  im  Kron- 

721 


prinzenpalais  einen  besten  Raum  hatten,  ja,  es  bestand  wohl  der 
Wunsch,  zu  zeigen,  daB  wir  den  Raum  auch  mit  deutschen  Bildern 
herrlich  fttllen  konnten. 

Justi  machte  aus  dent  Raum  einen  Corinth-Saal. 

Es  ist  selbstverstandlich,  daB  eine  moderne  deutsche  Galerie  die 
Pflicht  hat,  Lovis  Corinth  so  gut  wie  irgend  moglich  zu  reprasen- 
tieren.  Ergibt  sich  aus  der  Representation  die  Gestalt  eines  groflen 
Meisters,  so  wird  sich  jeder  Kunstempfangliche  freuen.  Hier  aber, 
so  scheint  uns,  ist  zunachst  der  Wunsch  der  Vater  des  Gedankens. 
Es  gehbrt  jetzt  zum  guten  Ton  bei  alien  Kunstfreunden  und  Kennern, 
Lovis  Corinth  enthusiastisch  zu  huldigen.  Leider  nimmt  man  auch 
offenbare  Versager  zum  AnlaB,  wie  bei  den  letzten  Ausstellungen  der 
Berliner  Sezession  (notabene:  in  der  jungsten  Ausstellung  inier- 
essierte  am  meisten  ein  Grigoriew-Portrat  von  Max  Band).  Der 
Corinth-Saal  des  Kronprinzenpalais  ist  einstweilen,  um  bei  der  Wahr- 
heit  zu  bleiben,  ein  Saal,  dessen  Bilder  jenen  Corinth,  der  berech- 
tigter  ware,  hier  zu  hangen  als  die  Manet,  Renoir  und  Cezanne  .  .  . 
bestimmt   nicht  reprasentiert. 

Man  hat  also  das  Gefiihl,  daB  hier  gegen  ein  sonnenklares  Recht 
der   Kunst   nach    irgendwelcher    Museumsraison    gehandelt    wurde. 

Und  das  bedeutet  uns  fiir  Justi  eine  tiefe  Enttauschung. 

Aber  die  Neuordnung  des  Museums  bringt  deren  mehr.  Ich  will 
hier  nicht  auf  einzelne  Bilder  eihgehen,  so  unverstandlich  es,  zum 
Beispiel,  ist,  daB  nun  auch  die  eine  kleine  Landschaft  von  H61zel, 
die  wir  (in  der  Sammlung  Felix  Konigs)  hatten,  verschwunden  ist 
—  wofiir  wir  einige  banale  Gartenlauben  neu  zu  sehen  bekommen. 
Wichtiger  und  bezeichnender  ist  der  Charakter,  den  die  Sale  des 
Erdgeschosses   jetzt  im  Ganzen  angenommen  haben. 

Das  Niveau  ist  wirklich  nicht  hoher  als  ,Verein  Berliner  Kunst- 
ler'  und  ,GroBe  .Berliner  Kunstausstellung',  und  das  besonders  Pein- 
liche  ist  die  immer  deutlicher  spiirbar  werdende  Neigung  Justis  zu 
einem  Ideal  des  Feinen,  Vornehmen  und  Gebildeten.  In  der  Natio- 
nal-Galerie  begriiBt  uns  die  edel  gelegte  Biigelfalte  Anselm  Feuer- 
bachs,  im  Kronprinzenpalais  empfangt  uns  ein  Saal  mit  Bildnissen 
schoner  Frauen  und  bedeutender  Manner,  der  jedes  SpieBers  und 
Schiebers  Herz  gewinnen  muB.  Der  Geschmack  eines  „vornehmen 
Salons"  in  Reinkultur!  Entzucken  am  Geschraubten,  Mondanen, 
SiiBlichen. 

Soil  wirklich  dieses  geleckte  Kunst-Surrogat,  dieser  schlimmste 
und  bedenklichste  Kitsch  hier  den  Ton  angeben?  (Mir  ist  so,  als 
babe  Justi  einmal  Paula  Modersohn  ausgestellt???) 

Wenn  ich  die  beiden  Vorgange  zusammenhalte:  die  Aufteilung 
der  Franzosen  und  damit  die  Zerstorung  ihrer  Mission  und  den  Auf- 
bau  dieses  Erdgeschosses,  dann  flihle  ich,  daB  hier  ein  hoser  Streich 
geschah,  und  es  ist  vielleicht  das  Traurigste,  daB  er  ohne  voile 
Empfindung  der  ganzen  Verantworhmg  getan  wurde. 

Niemals  werden  wir  Hugo  von  Tschudi  geniigend  danken 
konnen,  daB  er  diese  Kollektion  der  Franzosen  trotz  Kaiser  und  Dilet- 
tant  in  die  Galerie  gebracht  hat.  In  diesen  Bildern  ruht  die  groBe 
Lehre,  daB  Kunst  Einfachheit,  Menschlichkeit  und  Giite  ist,  Wille, 
Liebe  und  Hingabe  an  die  Menschen  und  auf  diesem  Boden  ein  groBes 
Konnen  und  ein  groBes  Wissen. 
722 


Die  Verkiinder  dieser  Lehre  werden  versetzt,  und  gleichzeitig 
richtet  man  Sale  ein,  in  denen  gelehrt  wird,  Kunst  sei  etwas  Vor- 
nehmes,  Feines  und  Qebildetes. 

Dafi  ein  Mann,  der  sein  Museum  auf  diese  Einsicht  stellt;  der 
neuen  Kunst  gegeniiber  versagen  mufi,  ist  naheliegend.  Wir  wollen 
in  einem  SchluBaufsatz  Justis  Verhalten  zur  neuen  Kunst  noch  kurz 
betrachten. 

Nestroy  im  Burgtheater  von  Alfred  Poigar 

[~)as  Burgtheater  hat  fur  ,Einen  Jux  will.er  sich  machen'  die 
hubschesten  Biedermeier-Mobel  und  -Trachten,  Vatermorder, 
Reifrocke  und  Capothutchen,  herzige   altwiener   Gartchen-   und 
StraBenprospekte  .  .  .  aber  wenig  taugliche  Spieler. 

Eine  Figur  im  guten  Nestroy-Format  ist  der  kalbsaugige 
Hausknecht  Melchior  des  Herrn  Maierhofer.  An  seiner  Breite, 
Gutmutigkeit  und  saftigen  Viecherei  konnte  man  schon  Freude 
haben.  Warum  wurde  der  Meister  ottakringerischer  Diktion, 
Herr  Walter  Huber,  nicht  auf  einen  wichtigern  Posten  als  auf 
den  des  Hausknechtes  Kraps  berufen?  Sein  Dialekt  —  er 
durchtrankt  ihn  bis  in  die  Haarspitzen  —  und  die  echte  Lokal- 
farbe  seines  Humors  hatten  dem  Christopherl,  auch  dem  Wein- 
berl,  wohlgetan.  Immer  muB  sich  der  arme  Huber  unter  R6- 
mern  und  Griechen  herumtreiben,  und  weht  endlich  einmal  die 
rechte  Heimatluft  auf  der  Bfihne,  in  der  er  sagen  konnte;  „Hier 
bin  ich  Mensch,  hier  darf  fch  sein  .  .  .  ",  laBt  man  ihn  nicht. 
Den  Gauner  Rab  spielt  Herr  Danegger.  Wenn  er  seinem  schlot- 
trigen  Komplizen  Kraps  sagt:  „Mir  scheint,  du  zid^rst",  ist  das 
sehr  spaBig.  Wenn  er  es  zum  dritten  Mai  sagt,  ist  es  noch 
immer  spaBig.  Vom  siebzehnten  Mai  ab  sinkt  die  Humorkraft 
des  Diktums.  Reizend  ist  Fraulein  Seidler  als  Vorstadt-Preziose, 
und  einen  wflrzigen  Gewurzkramer  macht  der  wackere  Herr 
Baumgartner.  Hingegen  ist  es  um  die  zwei  eigentlichen  Hel- 
den,  Weinberl  und  Christopherl,  ubel  bestellt.  Herr  TreBler 
kann  nicht  wienerisch.  DaB  er  es  nicht  mit  den  Lippen  kann, 
ware  noch  das  Wenigste  —  obgleich  seine  o  fiir  a,  sein  „frogen'; 
und  ,^ogen"  eine  wahre  Marter  sind,  und  die  „Wattschen", 
die  er  mit  drei  t  spricht,  wirklich  weh  tun  — ,  aber  er  kann  es 
auch  sonst  nicht.  Seine  Mimik,  sein  Gang,  sein  Lachen,  seine 
Korper-Chiffrensprache  wie  seine  geistige  Transpiration  sind 
antiwienerisch.  Er  nimmt  der  Figur  das  Allerwesentlichste,  die 
Grazie,  und  gibt  ihr  dafur  SpaBe.  Er  schakert  mit  sich  und 
amusiert  sich  fiber  sich,  er  lauft  neben  seiner  Rolle  her,  mit  ihr 
durch  nichts  verbunden  als  durch  den  Text.  Schade  um  so  vfel 
ins  Leere  verpuffte,  schone  Spielfreude.  Auch  der  Christopherl 
Hans  Thimigs  war  ein  ziemlich  trockener  Knabe,  von  einer  Ab- 
sichtlichkeit  im  Einfaltigen,  der  sich  die  komische  Wirkung  ver- 
weigerte.  Mitsammen  aber  unterhielten  sich  die  Beiden  ganz 
gut,  lachten  sich  bucklig  fiber  ihre  Verlegenheiten  und  Verwegen- 
heiten,  schlugen  sich  auf  die  Schenkel,  sprangen  und  tirilierten 
einander  zu  Dank  und  Ergotzen. 

723 


Dennoch:  nicht  umzubringen  ist  die  alte'„Posse  mit  Ge- 
sang",  konserviert  im  Nestroyschen  Spiritus,  in  dieser  Essenz 
wienerischen  Geistes,  die  noch  nichts  verloren  hat  von  ihrer  be- 
lebenden  wohligen  Scharfe. 

Unvergleichlich  heitere  Landschaft  der  engen  Horizonte! 
Fata  morgana  einer  allerfidelsten  Kleinbiirgerei,  holder  Trug 
der  Wienerluft-Spiegelung.  Weich  im  Raume  stoBen  sich  die 
Menschen.  Pathetische  Substanz  wird  zerbroselt  und  weggeweht 
von  Gelachter. 

Nestroy  hat  den  absoluten  Humor  der  Welt,  in  der  er  zu 
Hause,  gesehen,  ihre  konstitutionelle,  nicht  zufallige  Possierlich- 
keit.  In  den  Figuren  (die  er,  sie  entdeckend,  erfand)  scheint  der 
Typus  auf  seine  letzte  SpaBigkeitsformel  gebracht,  seine  innerste 
Komik  befreit,  herausgesprengt  aus  alien  Bindungen.  Naturali- 
stisch  ist  an  diesen  riguren,  trotz  ihrer  himmlischen  Echtheit, 
gar  nichts.  Von  den  Sternen,  unter  denen  sie  geboren,  leuchten 
nur  die  goldpapierenen.  Eine  begluckende  astrologische  Konstel- 
lation,  der  die  Hausknechte  und  Lehrbuben  die  Luciditat  ihrer 
Dummheit,  die  Commis  ihre  hinreiBende  Beredsamkeit,  die  Kut- 
scher,  Kellner,  Wachter  das  Bezaubernde  ihrer  GefraBigkeit, 
Grobheit  und  Habgier  verdanken.  Nestroys  Dichtung  ist 
das  schonste  Monument,  das  je  dem  Mutterwitz  eines  Volkes 
errichtet  worden. 

Er  selbst,  dieses  Witzes  souveraner,  schonungsloser  Ge- 
braucher,  sah  durch  ihn  den  Charakter  der  wienerischen  Men- 
schen in  alien  Farben  und  Ultrafarben.  Und  baute  aus  soldier 
Buntheit  den  heitem  Regenbogen  seines  Possenwerkes:  als  Zei- 
chen  der  Versohnung  zwischen  Schopfer  und  Kreatur. 

MarkflUCht   von  Morus 

Der  A  us  Ian  ds  bes  it  z  der  deutschen  Konzerne 
Im  Reichstag  erlaubte  sich  neulich  ein  sozialdemokratischer  Redner, 
darauf  hinzuweisen,  daB  die  deutschen  Kapitalisten  vorziehen,  ihr 
Kapital  im  Ausland  anziilegen.  Worauf  der  deutsche  Reichswirt- 
schaftsminister  Becker  die  treffliche  Antwort  gab:  „Wir  brauchen  doch 
diese  Pioniere  im  Ausland  fur  die  Hebung  unsrer  Wirtschaft.  Selbst 
wenn  durch  die  Verachiebung  soldier  Gelder  ins  Ausland  dem  deutschen 
Steuerfiskus  Mittel  verloren  gehen,  schatze  ich  den  der  deutschen 
Wirtschaft  daraus  entstehenden  Verdienst  viel  hoher  ein." 

Wie  groB  die  Verdienste  sind,  die  der  deutschen  Wirtschaft  aus 
der  Verschiebumg  solcher  Gelder  ins  Ausland  entstehen,  sieht  man 
aus  einer  Zusammenstellung,  die  der  Deutsche  Metallarbeiter-Verband 
soeben  uber  den  „Auslandsbesitz  deutscher  Konzerne"  veroffentlicht 
hat.  Nach  dieser  Aufstellung  —  die  keinen  Anspruch  auf  Vollstandig- 
keit  erhebt  — i  besitzt  der  AEG-Konzern  im  Ausland>  abgesehen  von 
138  Filialen  und  Vertretungen,  90  Unternehmungen  ganz  oder 
teilweise.  Er  wird  aber  noch  weit  iibertroffen  vom  Stinnes-Konzern. 
Die  Aufstellung  uraterscheidet  dabei  zwischen  den  auslandischen  Unter- 
nehmungen und  Beteiligungen  der  Siemens-Rhein-Elbe-Schuckert- 
Union,  79  an  der  Zahl  —  neben  243  auslandischen  Vertretungen  und 
Geschaftsstellen  —>  und  dem  Auslandsbesitz  des  Stinnesschen  Privatkon- 
724 


zerns,  der  Hugo  Stinnes  O.  m.  b.  H.,  die  sich  bereits  auf  30  Unter- 
nehmungen  erstreckt.  Wahrend  die  Auslandsunternehmungen  der  AEG 
aber  groBtenteils  bereits  vor  dem  Kriege  bestanden,  datiert  der  Aus- 
landsbesitz des  Stinnes-Konzerns  zum  betrachtlichen  Teil  aus  den 
letzten  Jahren,  so  die  Alpine  Montan  und  die  jiingst  erworbenen  (und 
noch  nicht  mitgezahlten)  oberschlesisehen  Gesellschaften,  die  der  Sie- 
mens-Rhein-Elbe-Schuckert-Union  angegliedert  sind;  und  die  Unter- 
nehmungen  und  Beteiligungen  der  Hugo  Stinnes  G.  m.  b.  H.  sind  aus- 
schlieBlich  in  der  Nachkriegszeit  erworben. 

Hinter  dem  Auslandsbesitz  dieser  beiden  Mammut-Konzerne  blei- 
ben  die  andern  Konzerne  der  Metallindustrie  weit  zuriick.  Immerhin 
werden  noch  10  auslandische '  Unternehmungen  des  Krupp-Konzerns, 
5  vom  Mannesmann-Konzern,  5  votm  Thyssen-Konzern  aufgezahlt;  da- 
zu  etliche  Auslandswerke  von  Haniel,  Klockner,  Stumm  und  andern 
Industriemagnatetf. 

Dieser  Auslandsbesitz  ist  die  Basis,  auf  der  sich  so  merkwiirdige 
Kapitalverschiebungen  abspielen  wie  die  des  ,Phonix',  der  seine  Aktien- 
majoritat  gegen  „Valutakredite",  angeblich  aus  Angst  vor  franzosi- 
scher  Ueberfremdung,  an  ein  hollandisches  Bankkonsoru'um  abgibt. 
Denselben  Weg  zum  alleinseligmachenden  Gulden  gedenken  die  eben- 
falls  zum  Otto  Wolff-Konzern  gehorenden  Rheinischen  Stahlwerke  zu 
gehen,  wahrend  die  A.G.  fiir  chemische  Produkte  vorm.  Scheidemandel 
es  vorzieht,  sich  in  eine  hollandische  Aktiengeselischaft  umzuwah- 
deln.  An  alien  diesen  Transaktionen  diirfte  der  Reichswirtschafls- 
minister  mehr  Freude  haben  als  der  Reichsfinanzminister. 

Ueberblickt  man  den  Auslandsbesitz  der  groBen  deutschen  Kon- 
.zerne,  so  erscheint  die  amtliche  Schatzung,  die  vor  einigen  Monaten 
das  gesamte  deutsche  im  Ausland  investierte  Kapital  auf  2,2  Milliar- 
den  Goldmark  bezifferte  (gegeniiber  18  Milliarden  Nominalkapital  in 
der  Vorkriegszeit),  als  viel  zu  niedrig.  Zu  dem  deutschen!  Realbesitz 
kommen  aber  noch  die  deutschen  Guthaben  im  Ausland!,  die  in  deutschen 
Industriekreisen  auf  1  Milliarde  Goldmark  geschatzt  werden.  Auch 
diese  Summe  diirfte.  sehr  niedrig  gegriffen  sein,  wenn  man  in  Be- 
tracht  zieht,  daB  viele  deutsche  Guthaben  auf  auslandischen  Deck- 
aamen  gefiihrt  werden.  Naher  der  Wirklichkeit  wird  wohl  eine 
Schatzung  des  englischen  Handelstninisterium®  kotnmen,  wonach  die 
deutschen  Guthaben  im  Ausland  240  Millionen  Pfund  Sterling,  also 
4,8  Milliarden  Goldmark  betragen, 

Selbstverstandlich  sind  diese  Guthaben  nicht  nur  Geld,  das  aus 
Angst  vor  dem  deutschen  Steuerexekutor  nach  dem  Ausland  verschoben 
worden  ist.  Sie  setzen  sich  zum  erheblichen  Teil  aus  den  Gewinnen 
der  deutschen  Auslandsunternehmungeii  zusammen  und  sollen  nicht  nur 
der  Thesaurierung  dienen,  sondern  der  Erwerbung  oder  Neugrundung 
andrer  auslandischer  Unternehmungen.  Es  unterliegt  auch  keinem 
Zweifel,  daB  ein  Teil  der  Manner,  die  ihr  Kapital  gegenwartig  lieber 
im  Ausland1  arbeiten  lassen  als  in  Deutschland,  an  so  etwas  wie  eine 
,,Mission"  glauben,  daB  sie  sich  wirklich  fiir  Pioniere  der  deutschen 
Wlrtschaft  im  Ausland  halten  und,  ebenso  wie  der  Reichswirtschafts- 
minister  Becker,  davon  iiberzeugt  sind,  daB  sie  dem  Vaterlande  damit 
einen  groBen  Dienst '  leisten. 

Aber  eine  andre  Frage  ist,  ob  wir  tins,  nachdem  wir  mit  diesem 
Expansivismus    eben     so     fiirchterlich     Schiffbruch     gelitten     haben, 

725 


wieder  auf  denselben  Weg  wagen  sollen.  Wirtschaftsbeziehungen 
zum  Ausland  miissen  aufrechterhalten  und  gepflegt  werden.  Denn 
ohne  auslandische  Verbindungeh  und  Vertreter  kann  der  Exporthandel, 
auf  den  Deutschland  angewiesen  ist,  nicht  wieder  in  Schwung  konunen. 
Aber  der  Expansionsdrang,  den  das  deutsche  Kapital  neuerdings  an 
den  Tag  legt,  ist  ungesund,  weil  er  in  keiner  Weise  der  deutschen 
Wirtschafskraft  entspficht.  Die  Eroberungen,  die  Herr  Stinnes  und 
die  andern  „Pioniere"  im  Ausland  machen,  miissen  erkauft  werden  mil 
der  Ueberfremdung  und  AushShlung  der  deutschen  Binnenwirtschaft. 
Es  niitzt  nichts,  daB  die  Pioniere  vordrangen  und  sich  selbst  reich- 
lich  verpflegen,  wenn  inzwischen  das  Gros  des  Heeres  verhungert. 

Die     Kreditgescbafte    der    Reichsbank 

Zu  den  vergniiglichsten  Gesprachen  im  UntersuchungsausschuB 
iiber  die  Markstiitzungsaktian  gehorten  die  Erorterungen  iiber  unser 
Kreditwesen.  Als  die  Sozialdemokraten  von  der  Reichsbank  verlangten, 
sie  solle  endlich  aufhoren,  langfristige  Papiermarkkredite  zu  geben, 
stellten  sich  die  Vertreter  der  burgerlichen  Parteien  einmiitig  vor 
Herrn  Havenstein  und  rechneten  heraus,  daB  bei  dem  ganzen  Geschaft 
hochstens  die  Privatwirtschaft  Geld  verliere,  nie  und  nimmer  aber  die 
Reichsbank.  Tags  darauf  schwang  der  hamburger  Exportkaufmann 
Dauch,  Mitglied  der  Deutschen  Volkspartei,  einen  Lobeshymnus  aui 
Goldkonten  «nd  Goldkredite.  Mit  Papiermark  konne  kein  verniinftiger 
Mensch  mehr  rechnen,  und  nun  muckte  die  Linike  aui:  die  Arbeitnehmer 
konnten  nicht  mit  Goldmark  rechnen,  denn  sie  bekamen  nur  Papier- 
marklohne. 

Zwischen  beiden  Feuern  stand  stark,  unerschiitterlich  und  unab- 
setzbar  der  Reichsbankprasident,  umgeben  von  seinen  weiBbartigen 
Paladinen.  Herr  Havenstein  blieb  dabei,  daB  die  Reichsbank  sich  aui 
Goldmarkkredite  nicht  einlassen  kSnnte,  weil  das  Risiko  der  Mark- 
schwankungen  zu  groB  sei.  Man  wird  Herrn  Havenstein  zugeben 
miissen,  daB  die  jetzige  Methode,  langfristige  Papiermarkkredite  zu 
einem  Diskontsatz  von  18  Prozent  im  Jahre  zu  geben,  fur  die  Reichs- 
bank mit  weniger  Risiko  verbunden  ist.  •  Denn  von  Risiko  kann  man 
nur  sprechen,  solange  Gewinnchancen  da  sind.  Diese  Chancen  hat  der 
Papiermarkglaufoiger  gegenwartig  nicht.  Zweifellos:  die  Methode  des 
Herrn  Havenstein  ist  sicherer,  sicherer  namlich  inbezug  auf  den  Ver- 
lust  der  Reichsbank.  Im  ganzen  letzten  Jahr  hat  es  wohl  nur  wenige 
Tage  gegeben  (Ende  April  und  Anfang  Mai  1923),  wo  der  AuBenwert 
der  Mark  geringer  war  als  drei  Monate  vorher.  Sonst  war  er  regel- 
maBig  weit  niedriger,  und  der  Binnenwert  der  Mark  hat  sich  im  letzten 
Jahr  ausschlieBlich  abwarts  bewegt.  Die  Papiermarkgeschafte  der 
Reichsbank  sind  also  mit  99  Prozent  Sicherheit  Nieten.  Ein  Beispiel: 
fiir  einen  Dreimonatswechsel  iiber  zwei  Millionen,  den  die  Reichsbank 
am  10.  Marz  diskontierte,  zahlte  sie  damals  rund  100  Dollar,  abziig-. 
lich  des  Diskonts  von  4%  Prozent,  also  95%  Dollar,  zuruck  erhielt  sie 
am  10.  Juni,  am  Einlosungstage,  noch  nicht  25  Dollars.  Sie  hat  also 
bei  dem  Gesehaft  iiber  70  Dollar  verloren. 

Welch  gewaltige  Summen  auf  diese  Weise  der  Reichsbank  verloren 
gehen,  kann  man  daraus  ermessen,  daB  der  Bestand  der  Reichsbank 
an  diskontierten  Handelswechseln  gegenwartig  tmgefahr  3000  Milliar- 
den  betragt,  die  zurn  sehr  groBen  Teil  auf  drei  und  sechs  Monate 
laufen.  Die  Privatwirtschaft  hat  die  Gelegenheit,  sich  auf  Kosten  der 
726 


Reichsbank  muhelose  Qewinne  zu  verschaffen,  auszunutzen  verstanden, 
und  es  ist  wohl  kein  Zufall,  daB  in  derselben  Zeit,  wo  der  Dollar  auf 
das  45  fache  stieg,  der  Wechselbestand  der  Reichsbank  sich  auf  das 
400  fache  erh6ht  hat.  Herr  Havenstein  hielt  freilich  diese  Vermehrung 
der  diskontierten  Wechsel  fur  ganz  natiirlich.  Denn  Industrie  und 
Handel  muBten  doch,  wenn  die  Mark  rasch  sank,  mit  dem  notigen 
Betriebskapital  versorgt  werden.  Wir  halten  es  nunmehr  fur  ganz 
natiirlich,  daB  Herr  Havenstein,  wie  die  Fama  geht,  sein  Privatver- 
mogen  in  Reichsanleihe  angelegt  hat. 
Stinnes    und    die    Gemiisefrau 

Wenn  es  noch  eines  Beweises  bedarf,  dafi  das  bisherige  Wechsel- 
geschaft  der  Reichsbank  fiir  sie  selbst  unvorteilhaft  und  fiir  die  Pri- 
varwirtschaft  vorteilhaft  ist,  so  liefert  ihn  die  Pressestelle  des  Herrn 
Stinnes.  In  der  D.  A.Z.  wird  nachgewiesen,  wie  schlimm  es  auf  der  Welt 
bestellt  ware,  wenn  die  Reichsbank  statt  Papiermark- Wechsel  Gold- 
markwechsel  begabe:  „Man  stelle  sich  einmal  die  Folgen  vor:  Der 
ganze  Warenverkehr  wird  auf  Gold,  respektive  auf  Festmark  gestellt. 
Denn  wenn  Wechsel-  und  Giroverkehr  aiif  Gold  lautea,  so  wird  natiir- 
lich jede  Gemiisefrau  gezwungen,  ihre  Ware  in  Feshnark  zu  bezahleh 
und  sich  bezahlen  zu  lassen.  Sie  tragt  vermutlich  eine  Tabelle  unter 
der  Schiirze,  auf  der  die  Festmark-Grundzahlen  ihrer  Waren  ausge- 
zeichnet  sind  und  multipliziert  die  dort  gefundenen  Zahlen  mit  dem 
Entwerfungsfaktor  der  Papiermark.  Sobald  der  Kunde  die  ,wertbe- 
standige'  Ware  in  der  Hand  hat  und  sie  selber  das  Geld,  sturzt  sie 
zur  nachsten  Depositenkasse,  wo  sie  ihr  Depot  hat  ...  Und  wie 
dieser  Gemiisefrau,  so  geht  es  Allen,  die  ihre  Waren  fiir  Papiergeld 
verkaufen,  leider  mit  zwei  sehr  sehr  wichtigen  Ausnahmen,  namlich 
mit  Ausnahme  des  Staates  und  mit  Ausnahme  der  Gehalts-  und 
Lohnempfanger." 

Herr  Stinnes  als  Beschiitzer  des  Staates  und  der  Arbeiter  — 
welch  trautes  Bild!  Zwar  hat  die  ,Deutsche  Allgemeine  Zeitung'  ganz 
vergessen,  daB  ihr  Besitzer  noch  vor  wenigen  Monaten  im  Reichs- 
wirtschaftsrat  fiir  Goldlohne  eingetreten  ist.  Aber  der  Redakteur  der 
D.A.Z.  muB  ja  am  besten  wissen,  ob  Herr  Stinnes  inzwischen  dazu 
iibergegangen  ist,  Goldlohne  zu  zahlen  oder  nicht.  Bleibt  noch  Stin- 
nes als  pater  patriae.  Man  weiB,  wie  besorgt  Herr  Stinnes  um  die 
Finanzen  des  Deutschen  Reiches  ist,  wie  er  nur  aus  Mitleid  mit  dem 
Fiskus  dem  Reich  die  Eisenbahnen  abknopfen  mochte,  wie  fege  er  sich 
bei  der  Zeichnung  der  Goldanleihe  beteiligt  hat,  wie  er  Alles  getan 
hat,  die  Stabilisierungsaktion  zu  unterstiitzen.  Kein  Wunder,  daB  er 
jetzt  das  Reich  vor  weiterer  Entwertung  der  Mark  beschiitzen  will; 
wenn  man  namlich  allgemein  zur  Festmarkrechnung  iiberginge,  so 
hatte  der  Staat  statt  des  Papiermarkdefizits  kunftig  ein  „Festmarkdefi- 
zit"  —  „denn  es  ist  ausgeschlossen,  daB  die  zum  Teil  exzessiven  S5tze 
der  Besitzsteuern  in  Gold  gezahlt  werden  konnen"  — ,  und  anstelle  der 
Papiermarkinflation  wiirde  eine  „Festmarkinflation"  treten. 

Und  noch  etwas  wiirde  eintreten,  wovon  in  dem  Artikel  der  ,Deut- 
scheri  Allgemeinen  Zeitung'  freilich  nichts  zu  lesen  ist:  das  Ende  der 
Inflationsgewinne,  die  Herrn  Stinnes  jetzt  ermoglichen,  in  der  einen 
Woche  die  oberschlesischen  Gruben,  in  der  andern  Woche  ein  paar 
Petroleumgesellschaften  anzukaufen  und  in  der  nSchsten  Woche  zarte 
Bande  mit  Schneider-Creuzot  anzukniipfen.  Und  das  ware  allerdings 
—  Gotterdammeruhg. 

727 


Requiem   von  Ignaz  Wrobel 


„Das  Ganze  Halt!    Jetzt  wird  es  dionysisch. 
Jetzt  singt  ein  Chor.     Ich  lachle  metaphysisch. 
Wie  wird  die  schwarzgestrichne  Kiste  groB ! 
Ich  schweige  tief. 

Und  bin  mich  endlich  los." 

Theobald  Tiger:  ,Letzte  Fahrt' 

Am  24.  Mai  ist  er  sanft  entschlafen,  und  am  27.   Mai  haben 
wir  ihn  begraben.    Es  war.eine  erhebende  Feier. 

* 

Es  war  so  uberraschend  schnell  gegangen.  Am  Mittwocb 
hatte  er  noch  Spengler  gelesen  und  andern  Unfug  getrieben,  als 
urn  dreiviertel  sieben  Uhr  abends  zwei  Freikarten  fur  eine  neue 
Operette  einliefen.  War  es  nun  die  Gelehrsamkeit  des  18prozen- 
tigen  Industrie-Philosophen  oder  der  Schreck  —  kurz:  Wrobel 
bekam  Atembeschwerden,  und,  seiner  Sinne  nicht  mehr  machtig, 
lieB  er  den  Halsspezialisten  rufen.  Bevor  der  noch  in  der  Eile 
den  letzten  Teuerungsindex  errechnen  konnte,  glitt  der  Patient 
dahin,  und  Alles  war  aus.  Der  schwer  erschutterte  Mediziner 
saB  im  Vorzimmer  des  Toten  —  es  war  die  erste  Nasenscheide- 
wand  in  seinem  Leben,  die  unoperiert  davongekommen  war  — , 
und  als  ihm  nun  eroffnet  wurde,  daB  er  als  Vermachtnis  alle 
Jahrgange  der  ,Weltbuhne'  geerbt  hatte,  da  weinte  der  groBe 
und  starke  Mann  bitterlich. 

Wir  Andern  aber  formierten  den  Trauerzug  und  setztea 
uns  langsam  in  Bewegung.  Vorn  rollte  der  Dichter  selbst  — • 
zum  Gluck  war  der  Sarg  geschlossen,  denn  der  Anblick  des  im 
Wagen  fahrenden  Wrobel  hatte  stets  den  Neid  und  den  Abscheu 
aller  Vorubergehenden  erregt.  Immer  hatte  er  in  den  groBstadti- 
schen  Automobilen  nach  der  Melodie  gesessen:  „Wie  gut,  daB 
Ihr  lauft!"  Das  konnte  er  dieses  Mai  nicht  sagen.  Schwer 
zogen  die  Pferde  an  der  ungewohnten  Last.  Bekanntlich  hatte 
Wrobel  falsch  ausgesehen  —  die  tiefe  Tragik  seines  Lebens 
bestand  darin,  daB  Jeder,  der  ihn  kennen  lernte,  beleidigt  fragte: 
„Sie  sind  Herr  Wrobel?  Sie  habe  ich  mir  ganz  anders  vorge- 
stellt!"  Und  auf  die  bescheidene  Frage,  wie  man  sich  ihn  denn 
vorgestellt  habe,  erfolgte  jedes  Mai  die  Antwort:  „Niin  —  hager, 
blau  rasiert  und  mit  einer  Intellektual-Brille  versehen!"  Und 
dann  hatte  Wrobel  jedes  Mai  zu  bedauerti  —  aber  es  half  ihm 
nicht:  er  sah  falsch  aus.     Das  also  fuhr  im  vordersten  Wagen. 

Dahinter  folgte  eine  uniibersehbare  Reihe  von  drei  Drosch- 
ken.  In  der  ersten  saB  die  republikanische  Partei  Deutschlands; 
ein  Mitglied  hatte  auf  dem  Bock  Platz  genommen,  weil  es  eine 
Sondergruppe  bildete  und  sich  mit  den  andern  nicht  vertrug.  Im 
zweiten  Wagen  saBen  die  Geliebten  des  Dichters  —  von  jeder 
Haarfarbe  eine  zur  Auswahl.  Die  Damen  hatten  sich  sof ort  mit 
einander  verstandigt,  denn  sie  waren  sich  uber  die  zahllosen 
Lacherlichkeiten  des  lieben  Verstorbenen  vollkommen  einig:  er 
schnarchte,  machte  Pluschaugen,  bevor  er  mit  den  Madchen  ge- 
schlafen  hatte,  und  war  im  Ganzen  von  einem  stinkenden  Geiz. 
Alle  in  diesem  Wagen  hatten  ihn  wirklich  geliebt,  ehe  sie  ihn 
728 


personlich  kannten;  auch  gaben  sie  ihn  fiir  eine  freundliche  Er- 
innerung  aus:  an  die  Zeit  der  Kopulation  selbst  mochte  keine  gern 
zuriickdenken.  Die  dritte  Droschke  war  leer  —  der  Kutscher  fuhr 
aus  Langerweile  mit,  und  weil  er  hoffte,  auf  dem  Friedhof  eine 
gute  Fuhre  zu  bekommen. 

Der  Friedhof  war  stippevoll.  Als  der  Wagenzug  rader- 
knirschend  das  schmiedeeiserne  Tor  erreicht  hatte,  senkten  sich 
alle  Zylinderhiite.  Der  Sarg  wurde  durch  das  Spalier  getrageiu 
Hinter  Trauerbosketts  aus  frischem  Suppengrun  setzte  sich  ein 
unsichtbarer  Chor  in  musikalische  Bewegung  —  der  Direktor 
Rudolph  Nelson  dirigierte  ihn,  leicht  verargert,  daB  man  ihn  so 
aus  seiner  Ruhe  gestort  hatte,  wiirdevoll  und  eingedenk  der 
hohen  Vorschiisse,  die  da  zu  Grabe  getragen  wurden.  Er  kon- 
statierte  mit  Befriedigung,  daB  auch  hier  Alles  ausverkauft  war, 
nickte  mit  dem  kleinen  dicken  Kopf  aus  dem  tadellosen  scliwarzen 
Ueberzieher,  sah  zu  Kathchen  Erlholz,  seiner  Frau,  hiniiber,  die 
dastand  und  sich  furchtbar  mopste  —  und  der  Chor  begann: 

„Mir  ist  heut  so  nach  Tamerlan!" 
Das  war  eines  jener  zahllosen  Chansons  des  Verstorbenen,  ange- 
fertigt  fiir  die  Kreise,  die  er  so  zu  verachten  vorgab;  mit  der  einen 
Hand  kritisierte  er  sie,  mit  der  andern  zapf  te  er  ihnen  den  Sekt  ah. 
Er  war  eben  eine  problematische  Niatur  .  .  . 

Die  Leute  schritten  langsam  zur  Trauerhalle. 

Unter  den  Erschienenen  bemerkten  sich  u.  a.  : 

Herr  Pallenberg;  Frau  Massaray;  der  gefeierte  Emil  Jan- 
nings,  der,  wie  alle  verniinftigen  Leute,  gegen  Begrabnisse  eine 
schwere  Antipathic  hatte,  aber  gefaBt  war,  aussah  wie  ein  trau- 
ernder  aegyptischer  KoloB  und  dachte:  „Mensch,  wenn  ich  bloB 
erst  wieder  zu  Hause  ware  —  !";  zwei  Zeitungsherausgeber, 
die  dem  Verstorbenen  fur  alle  seine  Arbeiten  zusammen  so  viel 
Honorar  gezahlt  hatten,  wie  ihre  Autofahrt  nach  dem  Fried- 
hof kostete;  der  Nachmaler  Szafranski,  fett,  sauber  rasiert  und 
dnrchaus  erfullt  von  einer  tiefen  Verehrung  fiir  Stifter  im 
Hause  und  den  Kapitalismus  im  Leben;  kleine  Damen,  die  sich 
in  Rheinsberg  hatten  verfuhren  lassen  und  dem  Toten  dafiir 
dankbar  waren,  obgleich  der  gar  nichts  davon  gehabt  hatte;  mit 
einer  Hand  in  der  Hosentasche:  Georg  Bernhard  —  sie  hatten 
sich  beide  wirklich  geliebr,  er  und  Wrobel:  sah  doch  Jeder  am 
Andern,  was  aus  ihm  einnial  hatte  werden  konnen;  Claire 
Waldoff;  Paul  Graetz,  der'sein  wirklich  ernstes  Gesicht  auf- 
gesetzt  hatte  („Denn  er  war  meiner!")  —  und  der  in  guter  Hal- 
tung  daherschritt,  weil  er  der  einzige  berliner  Komiker  war, 
weit  und  breit;  eine  Abordnung  von  Nazis,  die  der  Tote  so 
geschatzt  hatte . . .  Und  Gussy  Holl  stand  da,  entziickend  HeB 
sich  ihr  helles  Blond  zu  dem  feinen  Schwarz  ihres  neuen  Tuchkjff- 
des  — :  „Doktor,  rat  mal,  was  das  Kleid  gekostet  hat?"  Abei  *er 
Doktor  konnte  es  ihr  nicht  mehr  sagen  —  zum  ersten  Mal  in  seinem 
Leben  war  er  pathetisch  geworden  und  lag  da  in  seinem  Sarg  und 
schwieg.    Und  alle  Lebenden  haben  Unrecht  vor  einem  Toten. 

Die  Republik  hatte  einen  amtlichen  Vertreter  geschickt.  Das 
heiBt:  eigentlich  hatte  der  bei  Wrobels  Begrabnis  gar  nichts  zu 
suchen,  sondern  er  war  ausgesaridt  worden,  um  namens  der 

729 


Reichsstelle  fur  die  Forderung  deutscher  Gebrauchskatzen  zu 
dan  Tode .  des  Oberforsters  Karnowsky  sein  amtliches  Beileid 
auszusprechen.  Der  hohe  Beamte  aber  hatte  sich  im  Friedhof 
gedrrt  und  ging  nun  hier  ahnungslos  mit.  Er  wurde  spaterhin 
wegen  Teilnahme  an  einem  offentlichen  Unfug  pensioniert.  Denn 
die  deutsche  Republik  gibt  dem  Kaiser,  was  des  Kaisers  ist 

In  einer  Ecke  stand  Oberschriftleiter  S.  J.  Der  kleine  Mann 
trippelte  von  einem  Fu8  auf  den  andern  und  schrie  ununter- 
brochen:  „Ich  brauche  aber  noch  ein  Gedicht  fur  die  nachste 
Nummer!  Mir  fehlen  zwanzig  Zeilen!  Die  Nummer  ist  hin!" 
Erst  dem  Zureden  seiner  Lieblingsmitarbeiter  Alfred  Polgar  und 
Wilhelm  Scheuermann  gelang  es,  ihn  einigermaBen  zu  be- 
ruhigen  ... 

Nun  war  die  Menge  in  die  Trauerhalle  gelangt.  Der  Zug 
stockte,  hielt.  Ein  schwarz  begehrockter  Herr  trat  vor  und  hielt 
ein  weiBes  Blatt  in  der  Hand.  Alle  Kopfe  entbloBten  sich.  Alfred 
Holzbock  stand  mit  vollig  kahler  Platte  da;  seine  Haare  waren 
im  Zylinder  verblieben.    Und  der  Redner  sprach: 

„Geehrte  Trauerversammlung!  Wir  stehen  am  Grabe  von 
Kaspar  Theobald  Peter  Kurt  Ignaz  Wrobel.  Ein  schwerer  Schlag 
hat  uns  und  ihn  getroffen.  Der  Entschlaferie  wurde  geboren 
am  9.  Januar  1890  in  Podejuch  bei  Stettin  und  besuchte  dort- 
selbst  bis  zu  seiner  endgiiltigen  Pubertat  die  Fiirsorgeanstalt  fur 
geistig  zuriickgebliebene,  aber  uneheliche  Kinder;  im  Jahre  1908 
wurde  er  in  die  Schule  fur  eheliche  Kinder  versetzt.  Nachdem 
ihm  zugleich  mit  General  Mackensen  das  Doktorat  einer 
deutschen  Universitat  fur  den  Wiederbeschaffungspreis  von  350 
Mark  verliehen  worden  war,  trug  er  ednen  vom  damaligen  Kaiser 
entliehenen  Rock  und  bekleidete  denselben  vom  Jahre  1915  bis 
1918.  Nach  siegreicher  Durchdringung  Rumaniens  trat  der  Ver- 
blichene  in  eine  berliner  Zeitungsredaktion  ein,  woselbst  er  durch 
rasche  Verjagung  der  zahlungsfahigen  Inserenten  und  Abonnen- 
ten  bald  eine  beliebte  Personlichkeit  wurde.  Als  nur  noch  der 
Chefredakteur  und  er  das  von  ihm  redigierte  Blatt  lasen,  wurde 
er  Stellungsloser  und  bezog  von  der  Stadt  Berlin  eine   Rente. 

Geehrte  Trauerversammlung!  Der  Verstorbene  ist  ein  gluck- 
licher  Mensch  gewesen.  Das  Leben  in  diesem  sonnigen  Lande 
war  ihm  stets  eine  Freude,  und  zauberte  dasselbe  ewiges  Lacheln 
auf  seine  reichlichen  Ziige.  Er  hat  die  Stille  geliebt  und  die  Un- 
abhangigkeit:  wollte  er  Unabhangigkeit,  so  ging  er  spaBeshalber 
ziir  U.S.P.D.,  und  wollte  er  'Stille,  so  ging  er  zur  Deutschen 
Demokratischen  Partei. 

Er  hat  ein  schones  Dasein  gehabt.  Er  hat  alle  Frauen  be- 
kommen,  die  er  begehrt  hat  —  und  er  hat  aus  Vorsicht  nur  die 
begehrt,  die  er  bekommen  konnte.  Stets  in  der  Lage,  seine  Neu- 
rasthenic fiir  weisen  Verzicht  auszugeben,  war  er  immer  bereit,  urn 
eine  Arbeit  zu  ersparen,  mehr  Arbeit  aufzuwenden,  als  die  Ar- 
beit selbst  gekostet  hatte.  Er  war  Misaut  von  reinstem  Wasser." 
(Hier  murrte  die  Zuhorerschaft  und  verbat  sich  antisemitische 
AeuBerungen.    Aber  der  Redner  fuhr  fort.) 

„Er  interessierte  sich  fur  die  verschlungenen  Faden  der  deut- 
schen Justiz  — »diese  Knoten' von  deutschen  Richtern  aufgelost 
730 


zu  sehen,  war  ihm  immer  eine  schone  Freude..  Wie  liebte  er  das 
muntere  Volkchen  der  freien  Kiinstler:  diese  unordentlichen  Biir- 
ger!  W5e  liebte  er  die  Geschaf tsleute,  die  sich  den  Kiinstler 
heranholten  und  tief  beleidigt  waren,  wenn  er  seine  Individuali- 
st nun  audi  etwa  bei  ihnen  adhibierte! 

Ja,  er  liebte  dieses  Land!  Umgeberi  von  Unterordnung  und 
Ueberorganisation,  bewunderte  er  den  reichen  deutschen  Sinn  fiir 
die  politische  Realitat  und  fiir  das  deutsche  Rokoko  des  alten 
Fridericus  Cserepy!  Ging  es  den  Kunstlern  hier  nicht  gut?  Der 
Verstorbene  konnte  nicht  genug '  riihmen,  wie  gut  sie  es  hatten : 
vor  einem  bunten  Parkett  von  Kohlenwucherern  und  Brothand- 
lern  durften  sie  zarte  Blumchen  in  den  grauen  Laufer  des  Lebens 
wirken!  Und  so  wirkten  sie  denn  auch.  Ja,  er  liebte  dieses 
Land  — !  Dieses  Land,  in  dem  sich  jede  Stadt  einbildete,  der 
Nabel  der  Welt  zu  sein  —  und  in  dem  daher  kein  Kopf  existierte. 
Das  Land,  wo  jedes  Riridvieh  seine  Art,  Gras  zu  kauen,  fur  eine 
Stammeseigenart  ausgab,  und  wo  jede  Gegend  von  traditioneller 
Individualist  war!  Und  wo  sich  eine  Umwalzung  so  abspielte, 
daB  sich  die  Gehrocke  von  Zeit  zu  Zeit  mit  neuen  Bauchen  full- 
ten  —  aber  Gehrocke  waren  und  blieben  es. 

Er  ist  zu  friih  dahingegangen.  Was  hatte  aus  ihm  noch 
werden  konnen!  Die  Angebote  allererster  Hauser  liegen  auf 
diesem  Sarg  —  zu  spat!  zu  spat!  Auch  er  ware  berufen  gewesen, 
die  Bilanz  legitimer  Verbrecher  durch  schwer  philosophische  Dar- 
legungen  bekommlicher  zu  machen  und  ihnen  fiir  ihr  schweres 
Geld  auch  noch  das  zu  leihen,  was  zu  ihrem  vollen  Gliick  fehlte: 
den  Geist  und  die  Gesinnung. 

Geehrte  Trauerversammlung!  Und  wenn  der  Verstorbene 
Siinden  begangen  hat,  feo  hat  er  sie  durch  zehn  Jahre  schweren 
Jacobsohn  abgebiiBt!"  (Hier  begannen  die  Damen  zu  schluchzen  ) 
„Stets  ist  es  ihm  gelungen,  an  der  ,Weltbuhne'  durch  die  Grazie 
seines  Stils  iiber  die  Hohlheit  seines  Kopfes  hinwegzutauschenl 
Er  hat  durchgehalten.  Er  glaubte  an  kednen  Zusammenbruch. 
Er  sah,  daB  die  Pazifisten  zumeist  beleidigter  Landsturm  ohne 
Waf fe  waren  —  und  er  sah,  wie  der  altdeutsch  angestrichene 
Apparat  nur  funktionierte,  wenn  er  sich  mausig  machen  konnte. 

Und  weil  die  meisten  Erfolge  auf  MiBverstandnissen  beruhen, 
so  darf  gesagt  werden:  Er  hat  viel  Erfolg  gehabt.  Und  aus 
diesem  Paradeis  muBte  er  hinfort,  aus  diesem  schonen  Lande 
scheiden!  Wie  wird  er  es  ohne  Deutschland  da  driiben  aushalten? 
Ohne  diese  Nation  von  Biertrinkern,  Diensttuenden,  Diensthaben- 
den  und  Dienstmannern?  Ohne  diese  herzigen  Knaben,  die  schon 
in  friiher  Jugend  in  Sportclubs  und  Wandervereinen  sich  fur  die 
hohe  Aufgabe  ihres  Lebens  ubten:  organisiert  zu  werden,  um 
selbst  einmal  zu  organisieren?  Wie  werden  ihm  seine  betulichen 
Landsleute  fehlen,  denen  man  nur  eine  Arbeit  und  einen  Zweck 
vorzuhalten  brauchte,  um  zu  bewirken,  daB  sie  sich  besinnungslos, 
vor  Eifer  gliihend  in  dieselben  stiirzten  und  Alles  um  sich  herum 
vergaBen  —  auch,  wozu  sie  eigentlich  auf  der  Welt  waren!  Wie 
wird  ihm  all  das  fehlen! 

Unser  Leben  wahret  siebenzig  Jahre  —  und  was  das  angeht, 
so  ist  ihm  immer  nach  achtzig  zu  Mute  gewesen.    Wir,  die  wir 

731 


nach  einander  und  unbeirrbar  an  Kaiser  und  Vaterland,  an  So- 
zialistengesetz  und  Lex  Heinze,  an  Kriegsanleihe  und  Ruhrab- 
wehrkampf  geglaubt  haben  —  siehe,  wir  stehen  da  und  griiBen 
dich!  Ich  spreche  fur  Alle:  fiir  den  nationaldeutschen  Juden, 
der  zusammenzuckt,  wenn  ihn  einef  ernsthaft  an  seine  Nase 
faBt,  und  fiir  den  Kegelbruder,  der  tief,  tief  unter  seiner  anti- 
deutschen  Karikatur  steht  —  fiir  sie  alle  rufe  ich  dir  ins  Grab 
nach,  Ignaz  Wlrobel: 

Gliickliche  Reise  — !" 

Der  Redner  schwieg.  Leise  spielte  der  Wind  mit  den  abge- 
schabten  RockschoBen  der  Pressevertreter,  die  da  auf  dem  Rasen 
standen;  ganz  rechts  die  Herren  von  der  Ruhrpropaganda,  ganz 
links  einige  Kommunisten,  die  am.  liebsten  links  von  sich  selbst 
gestanden  hatten  —  und  auf  dem  goldenen  Mittelweg:  Friedrich 
Stampfer. 

Sie  hoben  den  Sarg  und  trugen  ihn  hinaus.  „Von  Erde  bist 
du",  sprach  Einer  und  warf  die  drei  Hand  voll  nach  unten.  Die 
Schollen  verhielten  sich  vorschrif tsmaBig :  sie  polterten  dumpf. 

Ueber  und  fiber  mit  Kranzen  bedeckt  war  der  Boden.  Atlas- 
schleifen  lugten  aus  dem  Griin  hervor;  Schmocke  notierten  sich 
die  Inschriften: 

„Seinem  Ehrenmitglied  der  Verband  Berliner  Absteigever- 
mieterinnen."  —  „Dies  war  mein  lieber  Sohn,  an  welchem  ich 
Wohlgef alien  habe  Tes.  42,  1.  Gustav  Noske."  —  „1000 
Tranen!  abzflglich  20  %  Freiexemplaren  gleich  650  Tranen  ver- 
gieBt  der  Drei-Masken-Verlag."  Und  auch  Prasident  Ebert  hatte 
einen  Kranz  geschickt,  auf  dem  stand  das  einzige  Wort,  das  der 
umgangliche  Herr  in  den  letzten  Jahren  zu  sagen  pflegte,  wenn 
man  ihn  nach  irgendetwas  Politischem  gefragt  hatte:  „Einigkeit 
und  Recht  und  Freiheit!"    So  lagen  da  viele  schone  Kranze. 

Das  Trauergefolge  zerstreute  sich.  Die  Nazis  gingen  in 
ihren  Club,  wo  sie  beim  Spielverbot  aus  dem  Begrab- 
nis  neuen  Operetten-  und  Filmstoff  schopften,  Georg  Bernhard 
diktierte  in  einer  Ecke  dem  Totengraber,  weil  sohst  grade  Nie- 
mand  da  war,  seinen  neuen  Leitartikel,  und  wenn  der  Totengraber 
ein  bedenkliches  Gesicht  machte,  diktierte  er  das  Gegenteil;  die 
jungen  Madchen  hielten  die  von  Mama  gemopsten  Spitzen- 
taschentiicher  vor  die  Augen  und  fuhren  dahin,  sich  wiederum, 
verfuhren  zu  lassen;  und  Pallenberg,  Massary,  Jannings  und 
Holl  — i  nicht  ungefilmt  gingen  sie  davon. 

Noch  ednmal  trat  Claire  Waldoff  an  die  Grube,  sah  hinunter 
und  sagte  mit  heiserer  Kehle:  „Gar  nich  ignorieren!"  Und  trat 
ab,  um  aufzutreten. 

Der  Friedhof  war  leer.  Am  Grabe  stand  einsam  S.  j.  und 
alliterierte  lejse  vor  sich  hin.  Die  markische  Sonne  bestrahlte 
seine  holdseligen  Ziige  —  denn  dafur  war  sie  Sonne  — ,  und 
ihr  freundlicher  Schein  fiel  auch  auf  den  grahitenen  Grabstein, 
mit  dem  sich  der  gute  Ignaz  Wrobel  rechtzeitig  eingedeckt  hatte. 
In  silbernen  Buchstaben  war  da  zu  lesen: 

HIER  RUHT  EIN  GOLDENES  HERZ  UND  EINE 
EISERNE  SCHNAUZE, 

GUTE  NACHT  — ! 
732 


Bemerkungen 


Vorschlag  fiir  Nationaltage 
Tn  Rumanien  hat  man  immerzu 
1  Gelegenheit,  Feste  zu  feiern. 
Aber  nicht  alle  Rumanen  sind  da- 
fiir  zu  haben.  Besonders  nicht  die 
czernowitzer  Rumanen,  die  im 
Grande  ihrer  Herzen  gar  keine 
Rumanen  sind;  Die  czernowitzer 
Rumanen  haben  keinen  Sinn  fiir 
nationale  Gedenktage,  die  fiir  die 
bukarester  Rumanen  groBe  Ereig- 
nisse  sind.  Aber  da  in  den  czerno- 
witzer Behorden  bukarester  Ru- 
manen sitzen  und  sogar  viel  zu 
sagen  haben,  haben. sie  die  czerno- 
witzer Rumanen  wissen  lassen, 
daB  sie  an  den  Nationaltagen 
ihre  Feierstimmung  zum  Ausdruck 
bringen  miissen,  indem  sie  die 
Nationalfahnen  zum  Fenster  her- 
aushangen. 

Nun  haben  sich  viele  czerno- 
witzer Rumanen  Fahnen  gekauft 
und  hangen  sie  an  den  National- 
tagen zum  Fenster  heraus.  Aber 
die  meisten  haben  sich  nur  ganz 
kleine  Fahnen  gekauft,  um  zu 
zeigen,  daB  ihre  Feierstimmung 
doch  nicht  groB  ist.  Der  Patriotis- 
mus  der  bukarester  Rumanen,  die 
in  den  czernowitzer  Behorden 
sitzen,  ist  umso  groBer.  Sie  haben 
jetzt  MindestmaB  fiir  Fahnen  fest- 
gesetzt.  So  wird  nun  an  den  Na- 
tionaltagen der  Patriotismus  der 
czernowitzer  Rumanen  mit  der 
Elle  gemessen,  und  wessen  Begei- 
sterung  das  MindestmaB  nicht  er- 
reicht,  dem  wird  von  Amts  wegen 
durch  die  bukarester  Rumanen  in 
den  czernowitzer  Behorden  eine 
Fahne  in  ofiizieller  Gr5Be  zuge- 
schickt  samt  d*r  Rechnung,  deren 
Bezahlung  audi  von  Amts  wegen 
erfolgen  muB. 

* 

Wenn  nun  die  bayrischen  Preu- 
Ben  in  Miinchen  das  horen,  dann 
wird  Herr  Ludendorff  den  Oberst 
Bauer  gleich  zum  Ministerprasi- 
denten  Knilling  schicken,-und  sie 
werden  auf  der  Stelle  eine  Ver- 
fiigung  ausarbeiten,  wodurch  den 
Miinchnern  gesagt  wird,  an  wel- 
chen       Nationaltagen       sie      die 


schwarzweiBroten    Fahnen      zum 
Fenster  herauszuhangen   haben. 

Fiir  Bayern  empfiehlt  sich  aber, 
H'ochstmaBe  fiir  Fahnen  festzu- 
setzen,  daimjt  sich  unten  auf  der 
StraBe  nicht  Liebesparchen  in  de» 
Tuchfaltem  verstecken  konnen. 
Bruno  Manuel 

Was  ist  unzuchtige  Kunst? 
r\ie  „Falle"  George  Grosz  und 
'-'  Joachim  Ringelnatz  haben 
wieder  einmal  die  Frage  akuf 
werden  lassen:  „Was  ist  unziich- 
tige  Kunst?" 

DaB  die  Werke  dieser  Beiden 
dazu  nicht  gehoren,  ist  klar;  die 
Tatsache  aber,  daB  gegen  sie  und 
Kunstler  von  ihrer  Bedeutung 
solche  Anklagen  iiberhaupt ,  er- 
hoben  werden  ikdnnen,  lMBt  ange- 
bracht  erscheinen,  den  zustandi- 
gen  Stellen  einmal  eine  Defini- 
tion des  Begriffes  „Unsittliche 
Kunst"  von  unzweifelhaft  sachver- 
standiger  Seite  vorzufiihren. 
Diese  Definition  wird  gegeben 
,  in  einem  Brief  des  Verlags  Wil- 
helm  Borngraber  an  einen  Schrift- 
steller,  der  ihm  ein  Manuscript 
angeboten  hatte,  worin  allerlei 
kulturhistorisch  interessante  Epi- 
soden  dichterisch  verwertet  wur- 
den.  Der  Brief  hat  folgenden 
Wortlaut: 

„Das  una  "von  Ihnen  freund- 
lichst  eingesandte  Manuscript 
haben  wir  eingehend  gepruft, 
sind  aber  doch  gezwutigen.  Sie 
ablehnend  zu  beseheiden.  Wenn 
auch  die  kiinstlefische  Qualitat 
des  Manuscriptes  nicht  ange- 
zweifelt  werden  kann,  so  kann 
man  doch  andrerseits  eine  solche 
Veroffentlichung,  die  im  Mo- 
ment der  Revolutionswirren 
kaum  auffiel,  heute  nicht  wagen. 
Der  Stoff  ist  etwas  zu  stark  und 
nicht  mit  der  Vorsicht  bearbei- 
tet,  die  unbedingt  erforderlich 
ist,  urn  eine  Beschlagnahme  zu 
verhiiten.  Aflein  die  zweite, 
biblische  Anekdote  voH  Onan 
und  seiner  Familie  ware  geeig- 
net,  dem  Verlag  sowohl  als  auch 
dem  Verfasser  groBe  Unannehm- 
733 


lichkeiten  zu  bereiten.  Wenn  wir 
also  schon  aus  diesen  Griinden 
gezwungen  sind,  von  dem  Er- 
werb  des  Manuscriptes  abzu- 
sehen,  so  haben  wir  doch  an- 
drerseits  den  Eindruck,  daB  Sie 
fur  eine  Mitarbeit  im  ,Reigen' 
wohl  in  Frage  kommen  kbnnten, 
und  wir  gestagen  uns  deshalb, 
Sie  zu  einer  solchen  Mitarbeit 
einzuladen. 

Dabei  ware  aber  Voraus- 
setzung,  daB  der  Stoff  viel  zah- 
mer  in  der  Handlung,  damit 
aber  pikanter  in  der  Andeutung 
und  Verschleierung  der  Situa- 
tion gebracht  wiirde,  denn  das 
Publikum  liebt  die  grobe  Ein- 
deutigkeit  nicht,  dagegen  selir 
die  Verschleierung  der  eigent- 
lichen  Angelegenheit,  die  leicht, 
aber  pikant  zu  erraten  sein 
muB,  mit  einem  Worte:  das 
Zweideutige,  das  aber  auch 
einen  anstandigen  Nebensinn 
haben  kann." 

Ich  will  nicht  Polizei  sein.  Ich 
will  sogar  zu  Gunsten  des  Ver- 
lages  annehmen,  daB  er  den  Weg 
von  Johannes  Secundus  und  Mon- 
tesquieu zu  Jolanthe  Mares  un- 
freiwillig  gegangen  ist.  Sicher 
ist,  daB  der  Verlag  ganz  be- 
wuBt  unziichtige  Literatur  her- 
ausgibt.  Der  Staatsanwalt  aber, 
der  Grosz  oder  gar  Ringelnatz 
irgendeine  Zweideutigkeit  nach- 
weisen  kann,  muB  erst  noch  ge- 
boren  werden.  Denn  etwas  Eindeu- 
tigeres  als  die  Blatter  von  Grosz 
oder  gar  das  von  Ringelnatz  ge- 
brauchte  Wort  „Beischlaf"  dtirfte 
es  kaum  geben.  Woraus  (im  Hin- 
blick  auf  Bomgrabers  Brief)  auch 
fiir  den  Vollidioten  folgt,  was  fUr 
verniinftige  Menschen  gar  nicht 
erst  zu  beweisen  war! 

R.  A.  Sievers 

Ballade 

\\J  ahrend  des  Krieges  hat  sich  in 
vv  irgendeinem  franzosischen 
Dorf  —  war  es  in  der  Bretagne 
oder  in  der  Normandie  oder  ir- 
gendwo  im  Siiden?  —  folgende 
Geschichte  zugetragen: 

Eine  alte  BSuerin,  der  man  ihr 
Pferd  wegholen  wollte  zum  Mili- 
tar,  entiloh  mit  dem  Tier  in  der 
734 


Nacht  vor  dem  Sestgesetzten  Ter- 
min.  Am  andern  Morgen  farad 
man  die  Leichen  derBeiden  imFlufi. 

Ich  weiB  nichts  weiter  von  die- 
ser  Bauerini  und  ihrer  Geschichte, 
nicht  mehr  als  das,  was  iiber  solch 
einen  Fall  in  den  Zeitungen  zu 
stehen  pilegt.  Aber  ich  glaube, 
sie  zu  kennen,  diese  groBe,  hagere, 
starkknochige  alte  Frau,  in  ihrer 
einsamen  Ferme  vor  den  Toren 
des  Dories,  allein  mit  ihrem  Pferd. 
Ich  glaube,  sie  zu  sehen,  jene 
Nacht:  das  Licht  in  der  Stube,  das 
Licht  im  Stall;  der  Schall  der  Hufe 
auf  dem  Pilaster  im  Hof ;  und  den 
Weg  der  Beiden  zum  FluB  binunter. 

Lieber  toten  als  verraten  und 
verkauien!  Lieber  sterben  als  sich 
trennen ! 

Es  ist  Nacht.  Die  Leute  schla- 
fen.  Die  Beiden  sind  ganz  allein 
auf  der  Welt.  Eine  alte  Frau  mit 
ihrem  Pferd.  Leidenschaftlich,  ein- 
sam  und  groB. 

Hans  Siemsen 

Au!  eine  Eisverkauferin 

p\u  braune  Eisverkauferin 

*--'  vom  Faubourg  Saint-Antoine, 

nimm  Ueld  tur  KuB  una  Kiihie  Inn! 

(Mich  schmerzt  mein  hohler  Zahn.) 

.Sipti  Wolken  ob  den  Hh'usern  wehn! 

Gelustet  dich  nach  Wald? 

Dein  Vaterhaus  ...     Es  war  so 

schon  .  .  . 
Der  Bach  im  Sommer  knsend  kalt  .  .  . 

Wie  du  die  Waffel  lachelnd  gibst, 

bist  du  in  Fernen  schon, 

die  du  noch  immer  liebst, 

der  Stadt  zum  Hohn. 

Sieh  Kinder  eifrig  dich  umstehn! 

Es  ist  so   heiB. 

Fur  zehn  Centimes,  es  schmeckt  so 

schon, 
gib  ihnen  Eis! 
Vanille  ist  wie  Wolke  suB. 
und  Himbeer  rinnt  ins  rosa  Herz. 
WeiBt  du  noch,  wie  er  dich  ver- 

lieB?  .  .  . 
Du  wolltest  sterben  erst  vor 

Schmerz  .  .  . 

Die  Sonne  sengt.     Die  Stadt  ver- 

brennt. 
Gib  ihnen  Eis! 

Ob  einer  deinen   Kummer  kennt? 
Wer  weiB  ... 

Ossip  Kalenter 


Antworten 

Bayer.  Selbsi  auf  Sie  hat  die  Kritik,  die  die  Ietzte  Nummer  der 
,Zeitschrift  fiir  die  gesamte  Strafrechtspflege'  an  dem1  Fechenbach-ProzeB 
iibt,  einigen  Eindruck  gemacht.  Kein  Wunder,  da  die  Hauptsatze  lau- 
fen:  „Ein  solches  Delikt  (wie  die  Veroffentlichung  des  Ritter-Tele- 
gramms),  audi  wenn  es  ein  Verbrechen  ist,  verjShrt  nach  §  22  des 
PreBgesetzes  in  sechs  Monaten.  Diese  Frist  war  zweifellos  abgelaufen. 
Es  ist  also,  wenn  riicht  Alles  triigt,  in  Sacheii  des  Ritter-Telegramms 
der  Angeklagte  wegen  ednes  bereits  verjahrten  Verbrechens  zu  einer 
Zuchthausstrafe  von  zehn  Jahren  verurteilt  worden."  Und  nichts  ge- 
schieht  zur  Wiedergutmachung  dieses  ungeheuerlichen  Justizmords. 
Denn  AusschuBberatungen  und  Parlainentsreden  helfen  dem  armen 
Fechenbach  riicht. 

Kosmopolit.  Am  Anfang  'der  Ruhr-Besetzung  war  nicht  zu  ver- 
meiden,  daB  hier  dem  Literarischen  Echo  zum  Vorwurf  gemacht  wurde, 
den  regelmafiigen  franzosischen  Literaturbericht  sistiert  zu  haben.  Der 
Verleger  begrundete  das  in  einem  Brief  an  mich  mit  den  Worten :  „Der 
politische  Geist  des  franzosischen  Volkes  findet  jetzt-in  Deutschland 
so  lauten  Widerhall,  daB  man  das  Echo  seines  literarischen  Geistes 
nicht  hort;  wird  jener  weniger  larmend,  wird  mam  diesen  wieder  ver- 
nehmen."  Ich  erwiderte  ihm:  „Orade  wenn  man  in  diesem  Qetobe 
das  Echo  des  franzosischen  literarischen  Geistes  nicht  hort,  haben  Sie 
die  kulturelle  Verpflichtung,  Alles  aufzubieten,  daB  man  es  moglichst 
bald  wieder  hore."  Das  war  am  22.  Februar.  Am  1.  Juni  bringt  das 
Literarische  Echo  einen  Leitartikel  tiber  ,Geistige  Kampfe  im  modernen 
Frankreich',  und  der  schlieBt  so:-  „Nach  der  Niederlage  von  1871  hieB 
«s  in  Frankreich:  Der  deutsche  Lehrer  hat. den  Krieg  gewonnen.  Frank- 
reich studierte  und  ubernahm  die  deutschen  Methoden  des  hohern  und 
Aiedern  Unterrichts.  Wenn  Deutschland  nach  der  Niederlage  von  1918 
mit  der  grundsatzlichen  und  vollstandigen  Ablehnung  der  fran- 
zosischen Sprache,  Literatur  und  Kunst  antworten  wurde,  so 
ware  das  ein  Zeichen  von  Kurzsichtigkeit  und  Beschranktheit. 
Damit  wird  nicht  einer  Frankreich  freundlichen  Haltung 
Deutschlands  oder  im  besondern  des  Literarischen  Echos  das  Wort 
geredet.  Was  das  Literarsche  Echo  betrifft,  so  ist  ja  bekannt  genug, 
daB  unsre  Zeitschrift  eine  Anthologie  von  Stimmungen  und  Tatsachen 
ist.  Unsre  Auslandsbriefe  tragen  rein  informatorischen  Charakter. 
Das  Material,  das  sie  enthalten,  soil  die  Kehntnisse  iiber  die  betref- 
fenden  Lander  vertiefen  und  erweitern.  Dadurch  dienen  sie. nicht  den 
fremden  Landern,  sondern  Deutschland.'^  Na  also.  Eben  diese  Selbst- 
verstandlichkeiten  habe  ich  vor  vier  Monaten  ausgesprochen.  Damals 
verwechselte  sich  das  Literarische  Echo  mit  der  Deutschen  Zeitung 
und  wunschte,  daB  ich  das  auch  tate.  Und  samtliche  Blatter  vom 
Schlage  der  Deutschen  Zeitung  entschieden  sich,  vor  die  Wahl  zwi- 
schen  Cohn  und  Jacobsohni  gestellt,  begeistert  fiir  Cohn.  Aber  Ein- 
sicht  —  nicht  efwa  der  Deutschen  Zeitung,  sondern  des  Literarischen 
Echos  —  ist  der  erste  Schritt  zur  Besserung.  Der  zweite  wird  hof- 
fentlich  die  Wiederaufnahme  des  franzosischen   Literat.urberichts  sein. 


Benno  Balan 

Muslkalien  und  BQcher 

Ankauf  von  Antiquarlat        BERLIN-CHARLOTTENBURG 

Mommsen-Strasse  43 
zwisch.  Wilmersdorferstr.  u.  Bahnh.  Char/ottenbg- 

Telefon:  Steinplatz  2054 
Versand   nach   alien   Orten 

'       73T 


A.  H.S.  Anno  1913  hat  der  amerikanische  Milliardar  John  D. 
Rockefeller  einen  Fonds  gegrundet,  worin  alle  seine  phiLantropischen 
Bestrebungen  zentralisiert  sind.  Von  Zeit  zu  Zeit  wird  Rechenschaft 
abgelegt.  Nach  dem  Bericht  von  1923  sind  in  einem  Zeitraum  von 
zehn  jahren  76757  000  Dollars  zur  Verteilung  gelangt.  Ich  setze  die 
Ziffer  nicht  in  Papiermark  hierher,  weil  sie  zuviel  Rauim  einnehmen 
wtirde.  Von  dieser  Riesensumme  kamen  25  Millionen  der  medizini- 
schen  Wissenschaft  zugute  und  22  Millionen  Kriegs-  und  Nachkriegs- 
Hilfswerken.  Man  kann  Uber  die  Art,  wie  der  Griinder  des  Petroleum- 
trusts  sein  enormes  Vermdgen  angesammelt  hat,  verschiedener  Meinung 
sein:  daB  er  es  niitzlich  auszugeben  versteht,  muB  man  ihm  Iassenu ' 
Was  tut  Herr  Stinnes  mit  seinen  Milliarden?  Bis  ietzt  habe  ich  nur 
gelesen,  daB  er  Hunderte  von  Millionen  an  die  KorrumpSerung  der 
deutschen  und  der  auslandischem  Presse  gewendet  hat.  Oder  sollte 
Herrn  Stinnes  die  Bescheidenheit  verbieten,  seine  Wohltaten>an  die 
groBe  Glocke  zu  hangen?     Es  ware  eine  falsche  Bescheidenheit. 

Sechzehnjahriger.  Du  schreibst  mir:  „ln  der  ,Staatlichen  Er- 
ziehungsanstalt'  zu  Nauinburg  finden  allwochentlich  zweimal  unter 
Leitung  von  zwei  ,Erziehern',  Offizieren  a.  D.,  Feldiibungen  im 
Schiltzengraben  start.  Die  ganzen  Anlagen  sind  noch  von  der  weiland 
Kadettenanstalt  geblieben.  Die  Teilnahme  ist  .selbstverstandlich* 
fakultativ.  Es  machen  aber  fast  Alle  mit,  und  wer  nicht  mitmacht  — 
na,  der  kann  sich  gratulieren."     Flieh,  auf,  hinaus  ins  weite   Land! 

Deutscher.  Deine  Justiz  .  .  .  Ein  sogenannter  Schriftsteller  Hofi- 
inann-Kutschke  hatte  demi  Judentum  vorgeworfen,!  den  Krie^  verschul- 
det  und  seinen  ungliicklichen  Ausgang  herbeigefuhrt  zu  haben.  Filr 
diese  Behaiuptung  erscheinen  9  Monate  Gefangnis  und  100000  Mark 
Geldstrafe  hochstens  darum  als  zu  hart,  weil  die  Diagnose  Sonnen- 
stich  zu  lauten  hat  und  solchen  Zeitgenossen  die  Kaltwasserheilanstalt 
zu  verordnen  ist.  Aber  der  General  Ludendorff  sagt  in  seinen  Kriegs- 
erinnerungen,  daB  der  Orden  Bnei  Brith  als  Glied  des  internationafen 
,  Judentums  an  der  Entfesselung-  des  Weltkriegs  sowie  am  der  deutschen 
Niederlage  mitgewirkt  hat.  Man  sollte  meirien,  daB  eine  bestimmte, 
namhaft  .gemaente,  greifbare  Korporation  noch  eher  gegen  eine  so 
widerlich  Mode  Verleumdung  geschiitzt  werden  xrtiiBte  als  das  ziemlich 
robuste  Judentum  im  Allgemeinen.  Nicht  doch.  Das  Amtsgerioht 
Berlin  hat  die  Erdffnung  des  Hauptverlahrens  abgelehnt,  und  das 
Landgericht  I  Berlin  hat  die  Beschwerde  ob  dieser  Ablehnung  zuriick- 
gewiesen.  Da  es  eine  dritte  Instanz  nicht  gibt),  ist  hiermit  die  Sache 
Bnei  Brith  wider  General  Ludendorff  erledigt.  Aber  deine  justiz, 
Deutsdier,\  urteilt  bekanntlich  ohne  Ansehen  der  Person. 

Nachdruck  nur  mit  Quellanangaba  arlaubt. 
Unverlangta  Maautkripte  warden  nleht  nirSofcgetchlckt,  wann  kaln  Ruefcparto  Mlllagt. 

* 

Wenn  eine  Nuntmer  ausbleibt,  tut  der  Abonnent  gut,  sich  sowohl  aa 
die  Post  wie  an  den  Verlag  zu  wenden,  der  nur  auf  Grund 
schriitlicher  Reklamationen  dafiir  sorgen  kann,  daB  die  Anlasse  zu 
Beschwerden  sich  verringern. 

Auslandspreise  fur  ein  Vierteljahresabonnement  der  .Weltbflhne' 


Amerlka  1 

China      } 1  Dollar 

Japan     ,  j 

England      ....    5  Schilling 

Frankreich  und  Belgien  10  Francs 

Holland 2V2  Gulden 

Ueberwelsung  im  Wertbrlef 


Italien 12  Lire 

RumSnien  .....  80  Lei 
Schweiz  ....  5  Franken 
Spanien  .....  6  Pesetas 
Skandinavien  ...  5  Kronen 
Tschechoslowakei  .  15  Kronen 
oder  durch  Scheck  erbeten. 


Verantwortlicher   Redakteur:     Siegfried   Jacobsohn,     Charlottenburg,    Mnigsweg    33. 

Anzeigen- Xhnahme :  Verlag  der  WeltbUhne,  Charlottenburg,  Konigsweg  33,  Wilhelm  1943. 

Verantwortlich  fOr  die  Anzeigen:  J.  Bern  hard,   Charlottenburg.    Verlag  der  Weltbiihne. 

Siegfried  Jacobsohn  &  Co.,  Charlottenburg.    Postscheckkonto:   Berlin  11958. 


XIX.  Jahrgaag  28.  Janl  1923  Nummer  26 


Goethe  und  der  Betriebsrat  von  Montz  Heimann 

Qoethe  als  Politiker  —  eine  Verbindung,  der  man  seit  einiger 
VJ  Zeit  ziemlich  oft  begegnet.  Eben  erst  hat  Hermann  Bahr 
Goethe  sogar  den  „starksten  politischen  Kopf"  genannt,  „der 
zwischen  Friedrich  dem  GroBen  und  Bismarck  unter  Deutschen 
erschien"  —  wer  sich  etwas  denken  kann  dabei,  bekommt  einen 
Thaler.  preuBisch  Courant.  Ein  Politiker  als  absoluter  Herrscher, 
einer  als  konstitutioneller  Minister  und  einer  als  privater  Be- 
trachter:  das  sind  drei  Erscheinungen,  die  man  kaum  ergiebiger 
mit  einander  vergleichen  kann,  als  vergliche  man  blau,  sauer  und 
wfirfelformig.  Denn  nur  der  Betrachter  Goethe  kann  doch  wohl 
gemeint  sein,  nicht  der  Praktiker;  als  fur  Weimar,  Napoleon 
gegenfiber,  Not  am  Mann  war,  hat  der  Kanzler  v.  Mfiller  die 
politiscbe  Arbeit  geleistet. 

Doch  auch  Bahrs  Bemerkung  konnen  wir  imjnerhin  als 
brauchbar  gelten  lassen,  namlich  als  AeuBerung  des  allgemeinen, 
hScbst  eigentfimlichen,  ohne  Wanken  sichern  und  doch  nicht  ein- 
deutig  zu  begrfindenden  Gefiihls,  daB  wir  in  Goethe,  fiber  den  un- 
erschopflichen  Dichter  hinaus,  einen  Lehrer,  Lenker  und  Gesetz- 
geber  haben  —  wir  wissen  nur  nicht  recht,  worin,  wohin.  Der 
Herrscher  fiber  Form  und  Stil  konnte  er  nicht  werden,  weil  bei 
ihm  selbst,  vom  G5tz  bis  zur  Helena,  der  Formen  und  Stile  zu 
gegensatzige  sind.  Man  kann  auch  nicht  sagen,  daB  er,  wie 
Dante,  die  Kultur  seiner  Zeit  und  seiner  Nation  zusammengefaBt 
und  dadurch  ein  Fundament  fur  Jahrhunderte  gelegt  habe;  von 
dem,  was  er  zusammengefaBt  hat,  gehort  zuviel  seiner  einmaligen, 
individuellen  Bildung  an.  Selbst  in  der  Sprache  hat  ihm  die 
Geschichte  nicht  Aufgaben  gestellt  wie  dem  Dante,  dem  Chaucer 
oder  Luther;  denn  Lessing,  Winckelmann,  Wieland,  Herder  hat- 
ten  das  Instrument  vollkommen  ausgebildet.  Vollends  unmog- 
lich  ist  es,  aus  seinem  uberstromenden  Gedankenmaterial  Theo- 
rien  und  Dogmen  herauszukristallisieren,  ohne  nach  der  einen 
oder  andern  Seite  hin  zu  falschen. 

Und  dennoch  dieses  untriigliche  Geffihl,  daB  er  der  heim- 
liche  Kaiser  ist,  desseh  Reich  in  die  Jahrhunderte  zu  wachsen  an- 
gefangen  hat  und  von  dieser  Welt  sein  wird!  Ironic  liegt  heute 
ftir  uns  fiber  der  beruhmten  Zusammenkunft  in  Erfurt,  bei  der 
sich  Napoleon  wie  ein  Flegel  benahm,  weil  er  auch  nicht  von 
weitem  ahnte,  wer  da  vor  ihm  stand;  wer?  sein  und  alles  Seinigen 
Nachfolger. 

Wenn  wir  in  Goethe  —  nicht  nur  ein  Vorbild,  sondern  den  Ffih- 
rer  zu  erkennen  suchen,  so  hilft  uns  dazu  vielleicht  die  Erfassung 
eines  Augenblicks,  in  welchem  seine  stete  Fuhrerschaft  fiber  sich 
selbst,  zur  Lebensentscheddung  gezwungen,  ihre  bedeutendste  Er- 
probung  durchmacht:  das  ist  seine  Kapitulation  in  Wjeimar.  In 
Weimar  bleiben  oder  nicht:  die  Entscheidung  hierfiber  wurde 
auch  eine  fiber  seine  posthume  Mission.    Was  Weimar  ihn  ge- 

737 


kostet  hat,  das  liegt  auf  der  Hand;  was  es  ihm  eingebracht  hat, 
ist  gleichfalls  Allen  wohl  vertraut,  nur  daB  es  von  den  Einen  hoch, 
von  den  Andern  niedrig  eingeschatzt  wird  und  also  jenachdem 
als  Ausgleich  fur  den  wahrscheinlichen  Verlust  gelten  gelassen 
oder  bestritten  wird.  '. 

DaB  er  einen  .kleinen  Herzog,  einen  kleinen  Hof  und  ein 
kleines  Land  in  musterhafter  Weise  betreut  hat  —  in  einziger 
Weise,  audi  wenn  man  nicht  auf  Conseilsitzungen  und  Rekruten- 
aushebungen  schone  Dichtwerke,  die  an  ihrer  Stelle  hatten  wer- 
den  konnen,  aufrechnet  — ,  ist,  Tag  fur  Tag,  erwiesen.  Ob  er 
aber  ohne  die  ortliche  und  hofische  Einwurzelung  revolutionar 
geblieben  ware  und  revoltierender  auf  das  gesamte  Deutschland 
gewirkt  hatte,  konnte  zweifelhaft  sein,  selbst  wenn  man  aus  sei- 
nem  Entschlusse,  in  Weimar  zu  bleiben,  alles  Zufallige  weglaBt 
und  darin  einen  Ausdruck  seiner'  innersten  Tendenzen  erblickt;  — 
denn  Tendenzen  konnen  sich  entweder  unmittelbar  oder  mittelbar 
manifestieren  ,und,  ob  so  oder  so,  dariiber  entscheidet  kein  Miensch 
allein. 

Aber  in  der  Tat  hat  Weimar  Goethen  etwas  gegeben,  was 
einem  Deutschen  burgerlicher  Herkunft  auf  keine  andre  Weise 
so  vollkommen  hatte  gegeben  werden  konnen.  Es  hat  ihm  er- 
laubt,  als  sozialer  Mensch  tatig  und  produktiv  zu  sein  und  sich 
nicht  passiv  oder  kritisch  aufreiben  zu  mussen.  Er  war  in  der 
Lage,  auch  seine  Umwelt  zur  Produktivitat  zu  zwingen^  und 
was  zu  dienen  fahig  war  sich  dienstbar  zu  machen.  Bis  ins 
Gesprach  hinein,  da  er  die  Themen  zu  bestimmen  seine  of f  izielle 
Autoritat  zur  personlichen  hinzu  besaB,  konnte  er  das  Negative, 
das  ihm  verhaBt  und  unfruchtbar  war,  abwehren  und  jede  seiner 
Stunden  zur*  Fulle  bringen.  Da  der  unbedingt  produktivc  Zug 
der  wesentliche  seiner  Natur  ist,  so  biiBt  er  in  Wleimar  nichts  ein, 
sondern  er  als  Einziger  erleidet  keinen  der  Verluste,  die  jedem 
Andern,  sogar  dem  Tapfersten,  schmerzvollen  Abbruch  zufiigen 
m-uBten.  Und  wenn  auch  dieser  Andre,  etwa  Schiller,  etwa  Her- 
der, keine  Verwundung  erfahrt,  die  nicht  schlieBlich  in  eine  Kraft 
umgesetzt  wurde,  so  war  es  fur  Goethe,  als  einen  ungeheuer  in- 
haltsreichen  und  sehr  guten  Menschen,  doch  der  wahre  Segen, 
daB  er  eine  Tugend  nicht  aus  der  Not  zu  machen  brauchte,  son- 
dern aus  der  Realitat,  die  dessen  auch  bedarf.  Nicht  ein  Phi- 
lister  in  Goethe  blieb  in  Weimar,  sondern  der  ganz  aufs  Positive, 
ganz  aufs  Produktive  gerichtete  Mann. 

Und  diese  unmittelbare  Produktivitat  ist  es,  die  unsre  Ver- 
ehrung  und  den  Versuch  zur  Nacheiferung  mit  einer  Ratlosigkeit, 
ja  einer  bis  zur  Aufsassigkeit  gehenden  Ohnmacht  durchzieht; 
wir  wissen  zu  gut,  daB  sie  unerreichbar  geworden  ist.  Hundert 
Jahre  gewaltiger  Wirtschaftsverschiebung,  das  Anwachsen  der 
Bevolkerung  und,  aus  beiden  Elementen,  die  Verkniipfung  jedes 
Menschen  in  ein  Netz,  gegen  dessen  Kompliziertheit  es  kein 
Strauben  gibt,  haben  alle  Bedingungen  des  Wirkens  verandert. 
Goethe  durfte  tun,  was  er  aus  seiner  Natur  heraus  muBte:  jede 
BediDgung  annehmep,  um  aus  ihr  das  Gute  zu  machen ;  das  heiBt 
unter  anderm:  alle  Politik  von  unten  her  verwerfen.  Eben  dieses 
konnen  wir  nicht  mehr. 
738 


So  trennt,  scheint  es,  ein  Abgrund  Goethes  Lebensform  von 
der  unsrigen,  und  wo  ware  dannihr  Zukunfthaltiges,  von  dem 
wir  immer  wieder  traumen  und  sagen?  Aber  die  besten  Willens- 
regungen  unsrer  Zeit  haben  mit  dem  Lebenssinn  Goethes  ein 
Qrundgesetz  gemeinsam:  daB  Niemand  die  ihm  zugewiesene  oder 
zugeloste  Aufgabe  nur  erleide.  Wer  sie  nur  erleidet,  ist  ein 
Sklave;  erst  wer  sie  tut,  ein  Mensch.  Dieses  hat  Goethe  gelehrt, 
und  hat  es  mit  einer  Treue  gelebt,  daB  er  ein  Recht  harte,  sich 
den  ersten  Christen  seit  Christus  zu  nennen  —  was  er  beinah  ge- 
tan  hat. 

Ein  heutiger  Beamter,  ein  heutiger  Arbeiter,  den  es  auf  diesen 
Weg  geliistet,  hat  keine  andre  Moglichkeit,  als  politisch  bewuBt 
zu  denken  und  zu  handeln.  Der  patriarchalische  Staat  Goethes 
konnte  zentrifugal  sein;  der  zentrifugale  Beamten-  und  Industrie- 
staat  vernichtet  Goethes  Lebensideal  schonungslos.  Nur  wenn 
dieser  Beamten-  und  Arbeiterstaat  der  zentrifugalen  eine  zentri- 
petale  Bewegung  machtig  entgegenstromen  laBt,  kann  langsam, 
langsam  der  Goethische,  nicht  nur  erleidende  Mensch  werden, 
ein  Lebendiges,  wie  denn  alles  Leben,  wiederum  nach  Goethes 
einfacher,  aber  praktisch  unendlicher  Lehre,  aus  Ein-  und  Aus- 
atmen  hervorgeht.  Und  erst  indem  der  Einzelne  ein  tatiges  Indi- 
viduum  ist,  hort  die  Despotie  auf,  die  schlimmer  ist  als  der  Despot. 

Auch  eine  parlamentarische  Regierung  ist  eine  Despotie, 
wenn  sie  nicht  ein  Gleichnis  von  sich  selbst  in  jeder  Zelle  der 
Verwaltung,  in  jedem  Dorf,  in  jedem  Wirtschaftsbetrieb  zur  Vor- 
aussetzung  hat.  Solange  wir  die  Rate-Republik  nur  auf  russisch 
zu  lesen  wissen,  werden  wir  sie  und  uns  miBverstehen.  Wir  soil- 
ten  es  einmal  auf  Goethisch  versuchen. 

Der  Beatntenskandal  von  Kurt  wiedhauer 

Nicht  mitzuschimpfen,  mitzubessem  binich  da 
Also  mit  den  Beamten  ist  es  so.    Vor  dem  Kriege  schimpfte  man  uber 

den  Biirokratius.  Lacherliche  Anekd5tlein  wurden  erzahlt.  Man 
ward  auch  einmal  ungeduldig.  Aber  es  blieb  bei  der  Lacherlichkeit 
Wahrend  des  Krieges  schimpfte  man  iiber  die  Ueberorganisierung  und 
hier  und  da  iiber  den  beriihmten  Dienstweg.  ■  Die  kleinen  Beamten 
nannte  man  Schreiberseelen,  die  groBen  Pedanten.  Nach  dem  Kriege 
schwoll  der  Unwille  ins  Gigantische:  Reaktionar  oder  Schieber  waren 
noch  die  zartlichsten  Kosenamen.  Idiot,  boswilliger  Kleinkramer,  „wie 
in  RuBland",  Tagedieb,  Krebsschaden  —  so  ging  es  weiter. 

Frage:  Stimmts  oder  stimmts  nicht?  Wenn  man  seine  Bekannlen 
einzeln  fragt,  weiB  jeder  haarstraubende  und  iibrigens  authentische  Bei- 
spiele  aus  seiner  eignen  Praxis  zu  berichten.  Jeder  einzelne.  Schwere 
Benachteiligungen  an  Zeit,  Geld,  guter  Sfinimung,  Betriebsumst'aiid- 
lichkeiten,  die  sich  mit  leichter  Miihe  vermeiden  lieBen.  Nur  ein  paar 
Erinnerungen.  Wie  war  das  mit  den  Steuerformularen,  die,  als  sie 
verieilt  wurden,  schon  veraltet  und  unbrauchbar  waren?  Wie  stents 
mit  dem  Gerichtsverfahren?  Vertagungen,  Versaumnisurteiie,  Ver- 
schleppungen,  Formelkram,  Enfscheidungen  auf  Grund  rein  formaler 
Ueberlegungen,  die  jeder  Praxis  und  jedem  urspriinglichen  Empfinden 
Hoihn  sprechen.     Das  Munzwesen?  Hundertntarkscheine,  die  unhand- 

739 


licher  sind  als  Fiinftauaender.  Auspragung  von  praktisch  unverwend- 
baren  Miiozen  monafelang,  um  keine  Leute  entlassen  zu  miissen. 
Schlendriani  und  Verschiwendung  bei  den  Postamtern.  Die  Berliner  Volks- 
Zeitung  wies  in  einem  unwidef  sprochen  gebliebenen  Artikel  nach,  wie 
von  den  Behorden  ein  groBziigig  angelegtes  Siedlungswerk  zuGrunde 
gerichtet  wurde.  Die  ,Oermania'  hat  in  mehreren  Artikeln  scharfe 
Anklagen  erhoben  wegen  der  Schwierigkeiten,  die  rheinischen  Privat- 
leuten  gemacht  werden,  wenn  sie  fiir  Requisitionen  rechtzeitig  entscha- 
digt  werden  wollen.  Die  bittern  Vorwiirfe  der  Auslandsdeutschen  fiber 
die  unerhort  langsame  und  langwierige  Art,  wie  ihre  Anspriiche  durch 
einen  Irrgarten  von  Behorden  „erledigt"  werden,  sind  vom  vorigen 
Jahr  her  noch  in  Aller  Gedachtnis.  Der  Skandal  schreit  gen  Himmel. 
Naive  Gemuter  meinen,  er  kfinnte  behoben  werden  dadurch,  daB 
man  „diese  himmelschreienden  Zustande  einmal  grtindlich  in  der  Press* 
beleuchtet".  Spart  Porto  und  Entrustung!  Ich  will  euch  verraten,  was 
mit  solchen  Elaboraten  geschieht.  Vorausgesetzt,  daB  sie  iiberhaupt 
gelesen  werden,  schiebt  der  Pressereferent  des  Aimtes  sie  der  kriti- 
sierten  Stelle  „zu3tandigkeitshalber  zur  gefalligen  Kenntnisnahme 
und  eventuellen  RtickauBerung"  zu.  Nun  ist  der  Angriff  entweder, 
wie  meistens,  anonym.  Dann  kann  er  iiberhaupt  nicht  nachgeprtift 
werden,  und  es  folgt  entsprechende  Antwort.  Oder  er  ist  allgemein 
gehalten,  dann  „verallgemeinert  er  ein  einzelnes  gewifi  bedauerliches 
Versehen,  wie  es  bei  der  jetzigen  Ueberbeschaftigung,  dem  Personal - 
mangel,  dem  Achtstundentag  mit  seinen  bedauernswerten  Folgen  . . .". 
Oder  er  ist  detailliert,  aber  in  einzelnen  Punkten  unrichtig  oder  schief 
aufgefaBt.  Dann  werden  die  Unrichtigkeiten  hervorgehoben,  und  der 
Fall  gilt  als  erledigt,  denn  inzwischen  sind  bei  der  Pressestelle  schon 
hundert  andre  Beschwerden  eingelaufen.  Oder  er  ist  in  alien  Einzel- 
heiten  richtig,  dann  konunt  wieder  das  bedauerliche  Versehen  heran 
In  ganz  krassen  Fallem  ein  Verweis.  Und  dann  kann  sich  der  Be- 
schwerdefiihrer  gratulieren  fiir  das  nachste  Mai,  wo  er  wieder  von 
dieser  Behorde  was  will.  Erdriickendes  Material?  Viele  ednzelne  Fftlle? 
Gibts  nicht.  Beschwerde  fiihren  immer  nur  Leute,  die  selten  mit  Be- 
h8rden  zu  tun  haben.  Die  andern  werden  sich  htiten,  die  Beamten,  auf 
deren  Wohlwollen  sie  angewiesen  sind,  auch  noch  zu  verargern.  Der 
Fall  der  Auslandsdeutschen?  Ja,  aber  da  kamen  so  viele  Aemter  auf 
ein  Mai  in  Betracht,  daB  sich  nicht  lohnte,  iiberhaupt  anzufangen.  In 
einzelnen  Fallen  kriegt  auch  der  Minister  mal  so  eine  Beschwerde  zu 
Gesicht.  Dann  erfolgt  —  geprflft  wird  Alles!  —  RUcksprache  mit  der 
zustandigen  Stelle.  Die  fragt  die  untergeordneten  Stelten.  Und  dann 
geht  es  wie  „bei  den  PreuBen".  Der  Zar  ist  weit.  Bis  so  eine  Sache 
„durch"  ist  und  wieder  zuruckkomint,  sitzt  der  Minister  schon  gar 
nicht  mehr  auf  seinem  Stuhl.  Oder  hat  die  Sache  13ngst  vergessen. 
Oder  sie  wird,  wenn  etwas  dran  war,  wahrend  seines  Urlaubs  „er- 
ledigt". 

Manchmal  gibts  Krach  im  Parlament  wahrend  der  Etatsberatung. 
Dann  tritt  jedestnal  der  Minister  auf,  flammende  Entrustung  im  Blick, 
krankunggeschwellt  die  Mannerhrust^  und  wendet  sich  mit  patheti- 
scheni  Hinweis  auf  die  unter  schwierigsten  Verhaltnissen  jahrelang 
erprobte  Pflichttreue  im  Dienste  ergrauter  Beamter  gegen  die  uner- 
horte  Art  des  Angreifers,  einzelne,  gewiB  bedauerliche  Falle  zu  ver- 
allgemeinern,  zitiert  das  beruhmte  schwarze  oder  raudige  Schaf  und 
740 


sagt  bestenfalls  strenge  Untersuchung  zu.  Die  Untersuchung  lauft 
den  Dienstweg  wie  oben  und  wird  als  nicht  mehr  aktuell  beiseite  ge- 
legt.  Selbst  der  kritisierende  Abgeordnete  hat  ja  mehr  zu  tun,  als 
die  fiinfzig  oder  hundert  Einzelfalle  seines  „Materials"  dauernd  „im 
Auge  zu  behalten".  Die  groBte  Chanee  haben  die  einfluGreichen  W&hler. 
Die  gehen  zu  ihrem  Abgeordneten,  der  zum  Minister,  der  Klag<? 
fiihrende  wird  zufriedengestellt.     Der  MiBstand  bleibt. 

1st  es  naturnotwendig,  daB  er  bleibt?  Kann  nicht  gebessert  wer 
den?  Halten  wir  una  nicht  mit  dem  allerdings  kaum  ungerechtfertigten 
Einwand  auf,  daB  die  meisten  Verbesserungsvorschlage  von  Leuten 
stammeni,  die  selber  gern  Beamte  waren,  und  die,  wenn  sies  gliicklich 
geschafft  haben,  ganz  die  gleichen  Angriffsflachen  bieten.  Stfirzen  wir 
nur  lieber  gleich  auf  den  beliebtesten  Vorschlag:  den  von  der  Um- 
wandlung  der  Aemter  in  Institutionen,  die  nach  Privatbetriebsgrund- 
satzen  arbeiten.  Es  gibt  solche  Leute.  In  einer  Zeit,  wo  Betriebs-  und 
Angestellten-Rate  Entlassungen  nach  Moglichkeit  (ich  lasse  ganzlich 
dahin  gestellt,  ob  mit  Recht  oder  Unrecht,  Nutzen  oder  Nachteil)  er- 
schweren,  rufen  sie:  Beamte  miissen  rausgeschmissen  werden  kBnnen! 
Alles  Unheil  kommt  nur  daher,  daB  man  ihnen  nicht  kiindigen  kann! 
Also  ein  kleiner  Kontraktbruch?  Nein,  nur  die  alltnahliche  Umwand- 
lung.  Keine  neuen  Beamten  mehr  einstellen.  Nur  noch  Angestellte 
Und  Alles,  was  nicht  taugt,  fliegt  wieder  raus. 

Dazu  ist  zu  sagen:  Erstens  gibt  es  auch  in  Privatbetrieben  dumme, 
iaule,  gleichgiiltige,  unfahige  Angestellte.  Neuerdings  sogar,  wie  mir 
scheint,  recht  viele.  Und  wenn  sie  nicht  entlassen  werde%  so  liegt 
das  weniger  an  dem  Betriebsrategesetz  als  an  der  einfachen  und 
traurigen  Tatsache,.  daB  der  Ersatz  ebenso  dumm,  faul,  gleichgiiltig 
und  unfahig  zu  sein  pflegt;  was  jeder  Geschaftsmann  bestatigen  wird. 
Aus  einer  Bevolkerung,  die  miserabel  wohnt,  sich  minderwertig  amii- 
sieren  muB,  jahrelang  Treber  gefressen  hat,  sind  keine  Qualitats- 
Ieistungen  herauszuholen.  Aber  das  nebenbei.  Ueberall,  wo  ein  Beam- 
ter  stirbt  oder  pensioniert  wird,  sitzt  dann  also  ein  Angestellter.  Folge: 
Der  Beamte,  der  keine  Aufstiegismoglichkeiten  mehr  hat,  wird  erst 
recht  gleichgiiltig.  Man  stellt  die  Angestellten  nur  unten  ein?  Dann 
aitzt  neben  dem  schJecht  Bezahlten  der  besser  Bezahlte  und  tut  dieselbe 
Arbeit.  Sehr  aufmunternd  fur  den  schlecht  Bezahlten!  Aber  der  An- 
gestellte, der  Mann  mit  der  Kiindigung  im  Nacken,  arbeitet  ja  auch 
fur  drei!  Das  tut  er  nicht.  Denn  so  gut  wird  auch  er  nicht  bezahlt, 
und  auBerdem  erfordert  die  oft  rein  mechanische  BehBrdenarbeit  Zei^ 
die  eben  ein  Einzelner,  und  ware  er  ein  iHerkules,  nicht  auf  den 
dritten  Teil  komprimieren  kann.  Und  iibrigens:  Was  sagt  der  Steuer- 
zahler  zu  der  Verteuerung?  Schon  jetzt  wird  gezetert  iiber  die  zu 
hohen  Gehalter  der  obern  Stellen.  Mit  dem  Erfolg,  daB  die  fur  obere 
Stellen  Begabten  in  Privatbetriebe  abwandern.  Und  schlieBlich :  Eine 
BehOrde  ist  kein  Privatbetrieb.  Ein  Amt  bringt  grundsatzlich  nichts 
ein.  Kann  es  nicht.  Daher  der  Name  Steuer.  Der  Vergleich  mit  dem 
Privatbetrieb  hinkt.  Eine  Behorde  ist  ein  gemeinniitziges  Unternehmen 
(dem  Sinne  nach!). 

Aber,  zum  Teufel:  Man  kann  doch  eine  Behorde  so  organdsieren, 
daB  sie  rasch  und  sicher  arbeitet!  Wer  ist  „man"?  Sie  traumen  von 
den  genialen  Outsidern,  die  man  an  leitende  Stellen  setzt,  und  die  dann 
neuen  Schwung  in  die  Sache  bringen?     Ja,  fragen  Sie  mal  rum  bei 

741 


den  groBen  Privatleuchten.  Wie  die  herbeistiirzen,  um  ihre  Kennt- 
nisse  und  Fahigkeiten  auf  den  Altar  des  Vaterlandes  zu  legen.  Wir 
habens  ja  gesehen,  als  das  Kabinett  Cuno  gebildet  werden  sollte.  Nicht 
mal  Minister  wollen  sie  werden.  Die  sich  dazu  dramgen,  sind  mei- 
stens  die  professionellen  Besserwisser,  die's  sonst  zu  nichts  Rechtem 
gebracht  haben,  aber  guter  Ratschlage  und  meinetwegen  auch  der 
Ideen  voll  sind.  Wir  habens  ja  erlebt.  Die  Wenigsten  ketinen  den  Be- 
trieb  und  Geschaftskreis  eines  Amts,  sind  also  Dilettanten.  Die  paar 
Steckenpferde,  die  sie  mitbringen,  werden  ihnen  bereitwilligst  vorge- 
ritten.  In  den  meisten  Fallen  ist  ihre  Eitelkeit,  vielfach  auch  ihre 
Sachkenntnis  damit  vollig  befriedigt.  Der  Eifer  laBt  nach.  Der  Ideen- 
flug  erlahmt.  Der  Amtsbetrieb  wird  rasch  langweilig.  ,Sie  wollten  ja 
nur  Schwung  in  die  Sache  bringen,  Sie  selbst  eignen  sich  ja  nicht  zu 
Beamten.  Sind  unpiinktlich,  unordentlich,  schlampig  oder  befangen  in 
Detailfragen.     Alles  gar  keine  Bosartigkeit,  sondern  Natur  der  Sache. 

Die  jiingern  Krafte?  Aber  jede  Reform  geht  auf  Kosten  der  Be- 
quemlichkeit.  Reformierte  sind  auch  Menschen.  Reformer  haben  alle 
zu  Reformierenden  gegen  sich.  Konnen  entsetzlich  gepiesackt  werden. 
Hohe  Reformierte  haben  hohe  Protektoren.  Es  regnet  Verleumdungen, 
Tratsch,  passiven  Widerstand.  Wer  sollte  sich  auf  einen  imimer  unge- 
wissen  Erfolg  hin  so  viel  Unannehmlichkeiten  aussetzen!  Zumal,  wenn 
er  finanziell  abhangig  ist?  Ist  er  aber  unabhangig,  geht  er  lieber  in 
die  Privatindustrie.    Beispiele  sind  uberfliissig. 

Aber  die  Minister!  Mit  denen  ist  es  ganz  das  Selbe.  Entweder 
Outsider  oder  jiingere  Kraft.  Minister  haben  einfach  keine  Zeit  zu 
Reformen.  Sie  kommen  ans  Ruder  nach  einer  Kabinettskrise.  Nach 
welcher  eine  Unmasse  inzwischen  aufgelaufener  Geschafte  der  Ent- 
scheidung  harren.  Zwischen  Kabinettsberatungen,  Reichstags-  und 
AusschuBsitzungen>  Ressortbesprechungen,  Konferenzen  und  Empfan- 
geni,  Feierlichkeiten  und  Reisen  hat  der  neue  Minister  alle  Hande  voll  zu 
tun,  um  nur  das  Laufende  mit  einiger  Gewissenhhaftigkeit  zu  erledigen. 
Bis  er  zum  Reformieren  kommt,  regnets  schon  die  ersten  Angriffe  auf 
seine  Amtsfuhrung.  Wechselt  das  Kabinett.  Haben  die  Wahler 
Wunsche.  Gibt  es  neue  auBere  und  innere  Krisen.  Etatsaufstellungen. 
Urlaub.  Nach  dem  Urlaub  derselbe  Dreh.  Bis  der  Mann  den  Mecha- 
nistnus  auch  nur  einer  mittlern  Behorde  kennen  lernt,  braucht  er  voile 
vierzehn  Tage,  ganze,  voile  Arbeitstage.  Will  er  gar  wissen,  wie  jeder 
Einzelne  etwa  —  denn  nicht  Jeden  lernt  man  rasch  aus  —  seine  Sache 
macht,  grGBere  Aufgaben  zu  bewaltigen  imstande  ist,  dann  braucht 
er  Monate.  Woher  die  nehmen?  Unter  der  absoluten  Monarchic  wenn 
der  Monarch  was  taugte  und  zuverlassig  war,  sodaB  man  einen  Ruck- 
halt  an  ihm  hatte,  ging  es.    Heute  gehts  nicht  mehr. 

Aber  der  Minister  kann  auf  raschern  Geschaftsgang  dringen? 
Ukas!  Jeder  Eingang  wird  binnen  zwei  Tagen  erledigt.  Aber  wie, 
wenn  Riickfragen  notig  sind?  Wie,  wenn  der  Riickgefragte  grade  auf 
Urlaub,  krank,  auf  Dienstreise  ist?  Wie,  wenn  —  und  das  ist  heute 
bei  den  meisten  Geschaften  so  —  mehrere  Ressorts  in  Frage  kommen? 
Bis  ein  Eingang  von  Behorde  zu  Behorde,  von  Registratur  zu  Regi- 
stratur,  von  Registratur  zur  Verteilung,  von  Verteilung  zum  Referen- 
ten,  vom  Referenten  zum  Dezernenten,  vom  Dezernenteh  zum  Minister, 
von   da   die   Stufenleiter  —   ohne  die  notwendigen   Riicksprachen   — 

742 


wieder  zur  Ausgangsbehorde  zuriick,  die  Stufenkiter  wieder  hinauf . . . 
Ach,  und  das  ist  nur  der  einf achate  Fall! 

Es  ist  also  hoffnungslos?  Ja,  es  ist  hoffnungslos.  Man  iibersieht, 
daB  das  Regieren  heutzutage  ein  entsetzlich  kompliziertes  Geschaft 
ist,  das,  entgegen  der  Laienmeiniiuig,  nichts  oder  dpch  sehr  wenig  mit 
dem  guten  oder  bosen  Willen  der  beteiligten  Beamten  zu  tun  hat.  Es  han- 
delt  sich  urn  einen  Zustand.  Urn  einen  Zustand  der  Zivilisation.  Ein 
Problem  der  gesamten  geistigen  Verfassung  des  gesamten  Volkes.  Ein 
Problem  privater  Loyalitkt  sowohl  wie  der  Organisierung  staatlichen 
Lebens  iiberhaupt.  Wer  sich  einmal  die  Miihe  macht,  im  Detail  zu 
studieren,  wie  Friedrich  der  QroBe  regierte,  bekommt  gewiB  Respekt 
vor  dem  Mann.  Aber  es  vvaren  auch  andre  Zeiten.  Wir  sitzen  einfach 
zu  dicht  auf  einander.  Das  Prinzip  der  Arbeitsteilung  ist  recht  schon; 
aber  es  ist  anwendbar  nur,  soweit  die  Leitenden  noch  die  Moglichkeit 
einer  im  Einzelnen  dokumentierten  Synthese  haben.  Und  da  gibt  es 
eben  Grenzen.  Rein  mechanische,  weil  auch  fur  den  Begabtesten  der 
Tag  nur  24  Stunden  hat.  Das  zu  dichte  Aufeinander  schafft  derartige 
individuelle  Komplikationen,  daB  spezialisiert  werden  muB,  daB  also 
immer  neue  Instanzen  mit  verengerter  Kompetenz  geschaffen  werden 
tniissen,  deren  jede  neue  mechanische  Arbeit,  neue  Zeitverluste  und 
Verringerung  des  Ueberblickes  zur  Folge  hat.  Es  ist  ein  Zustand,  an 
dem  der  Einzelne  nichts  andern,  der  nur  durch  den  Willen  der  Ge- 
samtheit  verbessert  werden  kann. 

Und  diese  Gesamtheit  taugt  nichtk  Und  verdient  daher  auch 
keine  bessere  Beamtenschaf t.  Man  kann  heute  nicht  einmal  einen  An- 
zug,  nicht  eine  Teetasse  kaufen,  die  einem  ganz  nach  Wunsch  ist'  — . 
wie  will  man  tadellose  Beamte  verlangen?  Es  ist  ein  bekannter  Zug, 
daB  die  Leute,  die  immerfort  auf  die  gangelnde  Polizei  s'chimpfen,  die 
Ersten  sind,  die  Polizeieingriffe  fordern,  sobald  ihnen  selbst  etwas 
nicht  in  den  Kram  paBt.  Wie  oft  habe  ich  Leuten,  die;  iiber  die  man- 
gelhafte  Justiz  herzogeni,  vorgeschlagen,  ihre  Streitfalle  dem  Schieds- 
spruch  eines  unparteiischen  Laien  zu  unterwerfen.  Sie  haben  immer 
abgelehnt.    Wozu  gabe  es  denn  geschriebene  Gesetze? 

Viel,  sehr  viel  Schuld  haben  die  Regierten  selbst  mit  ihrer  bei- 
spiellosen  Unbildung,  Kleinlichkeit,  Sturheit,  Selbstiiberschatzung. 
Schon  einem  Menschen  klar  zu  machen,  daB  sein  Fall  ein  Fall  von 
Tausenden  ist,  kostet  unendliche  Miihe.  Dazu  diese  Verlogenheit,  diese 
Unfahigkeit,  sich  kurz  zu  fassen  (und  wenn  das  Vorzimmer  gesteckt 
voll  ist!),  diese  Wurdelosigkeit,  mit  kleinen  Listen  und  plumpen 
Schmeicheleien  den  Beamten  gewinnen  zu  wollen,  die  Unfahigkeit, 
klare  Antworten  zu  geben,  einen  Vorgang  darzustellen,  sachlich  zu 
bleiben,  die  eigne  Sache  dem  Gesamtwohl  unter-,  ja  nur  dem  allge- 
meinen  Zustand  einzuordnen,  diese  Blindglaubigkeit  gegenuber  schlech- 
ten  Ratgebern,  dies  Sichberufen  auf  andre  Fallen  die  nichts  mit  der 
Sache  zu  tun  haben.  GewiB  kann  man  eine  Satire  auf  die  Beamten 
schreiben  —  aber  wehe,  wenn  einmal  ein  intelligenter  und  iiber  der 
Sache  stehender  Beamter  eine  Satire  auf  das  Publikum  schreiben 
wollte! 

Auf  der  andern  Seite  muB  freilich  zugegeben  werden,  daB  die  Be- 
amten, abgesehen  von  Fallen  notorischer  Faulheit,  Gleichgiiltigkeif, 
Stupiditat,  Verkalkung,  einfach  ungeschickt  skidi  ,  Was  den  Laien  am 
meisten  und  haufigsten  emport,  ist,  sich  nur  als  papierener  Fall  be. 

743 


handeH  zu  sehen.  Ohne  Warme,  ohne  Anteilnahme,  ohne  Verstandnis 
auch  fur  seine  Besonderheiten.  Und  wenns  nur  ein  geheuchelies  Ver- 
standnis  ware:  wie  Mancher  ware  schon  dankbar  fiir  nur  ein  mensch- 
Hch  nettes  Wort,  das  zu  finden  weder  Miihe  noch  Zeit  kostet!  Wie 
wenig  Hilfsbereitschaft,  wie  wenig  Verantwortungsfreudigkeit  grade 
auch  bei  den  mittlern  und  untern  Stellen,  wie  wenig  Schliff  und  Um- 
sicht!  Aber  das  Alles  sind,  wie  man  leicht  sieht,  nicht  Dinge  der  Or- 
ganisation. Es  sind  Dinge  der  geistigen  Verfassung  eines  Volkes.  Und 
die  andert  man  nicht  durch  Reformeri  und  Revolutionen,  die  andert 
jeder  Einzelne  durch  das  eigne  mitreiBende,  gewinnender,  impo- 
nierende  Beispiel,  durch  Hilfe  und  Menschlichkeit  im  eignen  Kreise. 
Kriegt  Kinder  und  erzieht  sie  zu  Menschen!  Und  wenn  Ihr  euch  das 
nicht  zutraut:  Kriegt  keine  und  sterbt  aus!  Das  ist  Alles,  was  man 
sagen  kann,  und  das  Einzige,  wodurch  gebessert  werden  kann. 

Zu  dieser  Revolution  von  Thackeray 

Pjie  Muse  der  Geschichte  hat  sich  mit  Zeremonien  beschwert,  so  gut 
wie  ihre  Schwester  vom  Theater.  Auch  sie  tragt  Maske  und 
Kothurn  und  spricht  im  Takt;  auch  sie  beschaftigt  sich  noch  heutigen 
Tages  nur  mit  den  Angelegenheiten  der  Konige  und  bedient  sie  unter- 
wiiriig  und  wiirdevoll  wie  eine  Oberhoimeisterin,  die  nichts  zu  schaf- 
fen  hat  mit  den  Angelegenheiten  der  gewohnlichen  Leute.  Ich  habe 
noch  den  alten  Konig  Ludwig  den  Vierzehnten  von  Frankreich  auf  der 
letzten  Staffel  des  Greisentums  und  der  Abgelebtheit  gesehen,  dieses 
Sinnbild  und  Vorbild  alles  Konigtums,  der  sich  nur  rhythmisch  be- 
wegte,  der  nach  den  Gesetzen  seiner  Hofmarschalle  lebte  und  starb 
und  in  seiner  Heldenrolle  beharrte  bis  zuletzt  —  und  ohne  die  Dich- 
tung  war  er  ein  kleiner  alter  Mann  mit  Pockennarben,  einer  mach- 
tigen  Perflcke  aul  dem  Kopf  und  roten  Absatzen  an  den  Schuhen, 
die  ihn  gTofier  scheinen  lassen  sollten,  im  Grunde  nichts  als  ein 
Mann  fiir  die  Frau  von  Maintenon,  fiir  den  Barbier,  der  ihn  rasierte, 
oder  fiir  Herrn  Fargon,  der  ihn  zur  Ader  lieB.  Ob  wohl  die  Ge- 
schichte je  die  Periicke  absetzen  wind,  ob  sie  je  den  Schranzenstand- 
punkt  vergessen  ward?  Ich  sah  die  Konigin  Anna,  wie  sie  die  Park- 
hange  hinunterstiirmte,  das  Pferd  ihres  kleinen  Wagens  lenkend,  hinter 
dem  Spiirhunden  her  —  ein  rotes  erhitztes  Weib,  nicht  von  ferne  ihrem 
Standbild  ahnlich.  Sie  war  weder  kluger  noch  gebildeter  als  du  und 
ich,  und  doch  knieten  wir,  wenn  wir  ihr  einen  Brief  oder  ein  Wasch- 
becken  reichten.  Warum  aber  soil  die  Geschichte  knien  bis  ans  Ende 
der  Zeiten?  Mir  scheint,  sie  soil  sich  von  den  Knieen  erhebenj  und 
eine  naturliche  Stellung  einnehmen,  statt  weiter  den  Riicken .  zu  kriim- 
men  wie  ein  Kammerherr  und  sich  rtickwarts  aus  der  Tiir  zu  schieben, 
wo  ein  jHerrscher  zugegen  ist. 
744 


Franzosisches  Soldatenlied  von  der  Ruhr 

von  Klabuhd 

Qu'  est  -ce  qu'  il  y  a 
Pour  moi? 
Est-ce  qu  'il  y  a  une  femme, 
Dont  je  m'  enflamme? 
Qu'  est  -ce  qu'  il  y  a 
Pour  moi? 

Rien  du  tout 

Pour  nous! 

La  guerre  nous  a  pris 

Les  jours  et  les  nuits. 

Rien  du  tout 

Pour  nous! 

II  fait  partout  beau  jour    * 

A  la  Ruhr! 

Combien  de  ,Temps'  jusqu'  a  Berlin? 

Beaucoup  d'  ,Soirs',  beaucoup  d'  ^Matins'  .  .  . 

II  fait  partout  beau  jour 

A  la  Ruhr! 

Le  general  Degoutte 
En  route. 

II  danse  le  fox  macabre 
Avec  la  mort  de  Zabre. 
Le   general    Degoutte 
En  route. 

Le  monde  est  degoutte 
De  la  paix, 

De  la  paix  de  Versailles 
Faite  par  les  quat'  canailles. 
Le  monde  est  degoute 
De  la  paix. 

Le  jour  de  boire  est  arrive 
Vot'  sang,  poing  carre. 
Allons  sanglants  de  la  piatrie, 
II  faut  casser  la  tyrannie. 
Le  jour  de  boire  est  arrive 
Vot'  sang,   Poincare! 

Marchez  en  escapade, 

Camerades! 

Vous  parlez  de  l'Humanite? 

On  va  vus  fusilier! 

Marchez  en  escapade, 

Camerades! 

Je  vois  les  hirondelles 

Eternelles. 

Salut  aux  oiseaux, 

lis  portent  le  rouge  drapeau. 

Je  vois  les  hirondelles 

Eternelles! 

745 


Justi  und  die  Modernen  von  Adou  Behne 

Im  Katalog  der  Kasbachschen  Sammlung,  die  jetzt  durch  Schenkung 
Grundstock  eines  offenitlichen  Museums  in  Miinchen-Gladbach,  der 
Vaterstadt  Kasbachs,  geworden  ist,  steht  ein  Vorwort  Ludwig  Justis, 
in  welchem  den  Museen  eine  sehr  wichtige  Aufgabe  den  Schaffenden 
gegeniiber  zugewiesen  wild:  „Indemi  sie  das  Wesentliche  betonen,  tra- 
gen  sie  zur  Klarung  in  dem  Wirbel  des  Schafferis  bel,  stiitzen  und 
ermutigen  die  besten  Kunstler.  Die  Art,  wie  diese  Aufgabe  verstanden 
wird,  ist  fiir  die  Gesamtheit  des  geistigen  Lebens  von  groBter  Bedeu- 
tung.  Sie  richtig  und  fruchtbar  zu  losen,  dazu  bedarf  es  einer  be- 
sonders  begabten  Personlichkeit,  die  durch  Erfahrung  und  besonders 
durch  sicheres  Gefiihl  befahigt  ist,  unter  dem  Wust  des  Entstehenden 
das  Wertvolle  herauszuiinden." 

Justi  riihmt  daiui  Kasbach  als  einen  Sammler,  „der  die  Kunstler, 
die  jetzt  in  Deutschlanfl.  uberall  als  Fiihrer  des  jiingern  Geschlechts 
hoch  geschatzt  werden,  schon  zu  einer  Zeit  in  ihrer  Bedeutung  erkannt, 
erfuhlt  hat,  als  sie  von  der  Allgemeinheit  noch  unbeachtet  waren". 

Diese  Satze  charakterisieren  ebenso  gut  die  reinen  Absichten  Justis 
wie  seine  Grenzen. 

Kasbach  hat  in  der  Tat  vor  bald  zwanzig  Jahreni  durch  Mut  und 
Vorurteilslosigkeit  eine  Kollektion  zusammengebracht,  in  der  zumindest 
die  Bilder  von  Nolde,  Feininger  und  Rohlfs  groBe  Werte  darstellen. 
Diese  Werte  zu  erkennen  und  ihnen  zu  vertrauen,  das  war  vor  zwanzig 
Jahren  gewifi  eine  Leistung.  Es  ist  aber  heute  keine  Leistung  mehr, 
die  Keprasentgtion  der  zeitgenossischen  Kunst  mit  Nolde,  Feininger 
und  Rohlfs  abzuschlieBen  —  erst  recht  nicht,  wenn  von  ihnen  abge- 
leitete  GroBen  fast  mehr  betont  werden  als  die  Potenzen.  Justi,  der 
Kasbach  lobt,  weil  er,  dem  Allgemein-Urteil  voraus,  Kunstler  sam- 
melte,  die  keinen  „3SIamen"  hatten,  macht  es  uns  unmoglich,  ihm  ein 
gleiches  Lob  zu  widmen.  Ich  wiifite  nicht  einen  Kunstler,  den  Justi 
entgegen  der  konventionellen  Einschatzung  „gestiitzt  und  ermutigt" 
hatte  in  einem  Abschnitt  seines  Schaffenis,  da  ihm  die  Anerkennung 
eines  Museums  von  Wert  sein  konnte.  Justi  hat  eine  Reihe  von  Aus- 
stellungen  lebender  Kunstler  gemacht^  aber  es  war  darunter  nicht 
einer,  der  nicht  langst  arriviert  war.  Heckel,  Pechsteln,  Edwin  Scharff 
sind  Namen,  fiir  die  Handler,  Sammler  und  Kritiker  sich  seit  langem 
und  mit  starkstem  Erfolg  einsetzen.  Ihre  Ausstellung  im  Kronprinzen- 
palais  rannte  offene  Turen  ein. 

Justi  findet  es  gut,  daB  der  Sammler,  daB  das  Museum  voraus- 
gehe,  fordere,  ermuntere,  stiitze  .  .  .  aber  er  selbst  wartet  eifrig  ab. 
Von  dem,  was  heute  in  der  Kunst  geschieht,  wird  das  Kronprinzen- 
palais  vielleicht  in  zwanzig  Jahren  Notiz  nehihen —  bis  dahin  bekennt 
es  sich  zu  den  Fuhrern,  nein  zu  den  Epigonen  der  vorigen  Generation. 
Wie  angstlich,  wie  miBtrauisch  klingen  doch  jene  Worte  Justis  iiber  das 
Schaffen  der  Zeit!  Es  ist  ihm  ein  „Wirbell",  ein  „Wust",'  aus  dem 
distanziert,  behutsam,  abwartend,  vorsichtig!,  vorsichtig!!,  vorsichtig!!! 
die  paar  guten  Stiicke  herausgeklaubt  werden  nriissen  —  und  die  paar 
guten  Stiicke,  das  sind  solche,  die  am  ehesten  irgendeine  Aehnlichkeit 
mit  dem  Altertum  haben.  Ein  Kubist  mit  Patina,  ein  altmeisterlicher 
Futurist,  ein  Konstruktivist  mit  Galerieton  —  sie  hatten  bei  Justi  im- 
merhin   Chancen. 

746 


Justi  ist  nicht  der  Meinung,  dafi  das  Museum  die  kiinstlerische 
Arbeit  der  Oegenwart  in  ihrer  ganzen  widerspruchsvollen  Kompli- 
ziertheit  und  Schwierigkeit,  in  ihrer  aufwiihlenden  Angespanntheit  und 
in  ihrer  unerhorten  Gewagtheit  zu  zeigen  habe  .  .  .  er  ist  der  Mei- 
numg,  dafi  das  Museum  Bilder  zeigen  soil,  die  dem  Streit  der  Meinungen 
entriickt  sind,  die  sich  aus  dem  Strudel,'  dem  Wust,'  dem  Wirbel  ge- 
rettet  haben.  Was  er  aber  Wirbel  und  Wust  nennt,  und  wovor  seine 
Feinheit  flieht,  das  ist  das  Wichtige,  das  Lebendige,  das  Schopferische 
—  und  Das,  was  er  das  Geklarte  und  Wertvolle  nennt,  sind  leere  Htil- 
len,  die  feieYlich  aufgebahrt  werden.  Die  Futuristen  haben  die  Mu- 
seen  Kirchhofe  genannt,  und  — i  weiB  der  Hebe  Himmel!  — diese  Kunst 
der  Aestheten  erinnert  doch  aul  Sehritt  und  Tritt  an  Webers  Trauer- 
magazin.  Von  der  Eroffnung  der  letzten  Akademie-Ausstellung  (in 
der  iibigens  Otto  Dix  um  biirgerliche  Anerkennung  warb,  wohl  eine 
Folge  der  Auslieferung  an  den  Kunsthandel?)  brachteni  die  Zeitungen 
Photos,  die  unverkennbar  eine  Trauerversammlung  zeigen  .  .  .  „am 
Grabe  des  leueren  Entschlafenen",  und  die  Einladungskarte  der  National- 
Galerie  zur  Scharff-Ausstellung  war  oKenbar  die  Kopie  einer  Grafo- 
inschrift.     „Hier   ruhet  sanft  .  .  .  Friede   seiner   Asche!" 

Nur  fertige,  anerkannte,i  zweifellose  und  hubsche  Dinge  gehoren 
in  ein  Museum,  das  doch  der  Ort  ist,  an  den  man  sich  vor  der  Kunst 
der  Zeit  retten  kann.  Eine  Ausnalime  scheinrt  das  Museum  in  Wor- 
cester (Massachusetts)  zu  bilden,  in  dessen  Katalog  es  heiBt:  ,JDer 
Unterschied  zwischen  der  Kunst  der  Vergangenheit  und  der  der  Ge- 
genwart  ist  der  Unterschied  zwischen  einer  Sache,  die  abgeschlossen, 
und  einer,  die  ini  der  Entwicklung  begriften  ist  Deshalb  ist  es  schwie- 
rigj  die  moderne  Kunst  zu  verstehen.  Man  glaubt  im  allgemeinen, 
daB  ein  Museum  dem  Publikum  nur  sakrosankte  Kunstwejrke  zeigen 
diirfe.  Aber  wenn  man  das  Publikum  des  Rechts  beraubt,  im  Museum 
die  Entwicklungen  der  zeitgenossischen  Kunst  zu  seheni,  so  ist  das  die 
widerlichste  Intoleranz"   (mitgeteilt  im  ,Kunstblatt')- 

Es  schien  zunachst,  als  wolle  Justi  vorurteilslos  die  Entwicklungen 
der  zeitgenossischen  Kunst  zeigen.  Er  hat  einige  Ausstellungen  ge- 
macht,  die  sehr  dankenswert  warent.  Er  brachte  von  den  Aeltern  van 
Gogh,  Paula  Modersohn,  Hodler  und  Matisse.  Er  brachte  in  Ge- 
dachtnisausstellungen  das  Werk  Franz  Marcs  und  August  Mackes.  Er 
brachte  innerhalb  der  hollandischen  Kollektion  die  radikale  Malerei 
eines  Piet  Mondriaan,  Theo  van  Doesburg  und  van  der  Leek  (kaufle 
freilich  den  geschmackvollen  Akademismus  eines  Schelfhout  an).  Er 
brachte  die  junge  italienische  Valori-PlasticMjruppe  und  von  den 
Deutschen  wenigstehs  Paul  Klee.  Das  war  insgesamt  ein  vortrefflicher 
Anfang,  eine  schone  Aktivitat.  Aber  immer  mehr  siegte  die  merk- 
wiirdige  Neigung  zum  Gedampften,  Stilisierten,  Literarischen,  zum 
Feinen  und  Aesthetischen.  Immer  deutlicher  wurde  die  Scheu  vor 
allem  Elementaren.  Es  war  eine  UnterlassungssUnde,'  nicht  nebern 
Franz  Marc  und  August  Macke  Wilhelm  Morgner  zu  zeigen.  Aber 
freilich,  Marc  und  Macke  —  das  waren  schon  Namen,  und  Wilhelm 
Morgners  Nachlafi  ware  auf  denselben  erbitterten  Widerstand  der 
Aestheteni  gestoBen  wie  der  Lebende.  Wichtiger  war,  den  englischen 
Kolonial-Kitsch  der  ,Indian  Society  of  Oriental  Art'  zu  zeigen,  wich- 
tiger war,  die  Ueberschatzung  Hams  Thomas  auf  die  Spitze  zu 
treiben.     Die  Entwiirfe  der  deutschen  Architekten  fur  das  Chicago- 

747 


Turmhaus  auszustellen,  was  eine  sehr  willkommene  Ent-Oelung  des 
Kronprinzenpalais  bedeutet  hatte,  wurde  ebenso  abgelehnt  wie  die 
Ausstellung  der  fur  das  Goteborger  Museum  bestimmfen  Sammlung 
Gabrielsom,  die  einen  ausgezeichneten  Ueberblick  iiber  die  Entwick- 
lung vom  Expressionismus  bis  zutn  Konstruktivismus  gebotea  hatte, 
also  eben  E>as,  was  das  Kronprinzenpalais  schuldig  bleibt.  (Das  Ver- 
dienst,  die  Gabrielsonsche  Kollektion  zusammengestellt  zu  haben, 
kommt  dem  Maler  Artur  Segal  zu.  Gabrielson  gehort  zum  Typ  der 
von  Justi  gelobten  Saimmler,  die  ihrer  Zeit  voraus  sind  —  und  aus 
eben  diesem  Grunde  kam  die  Ausstellung  seiner  Kollektion  fur  das 
Kronprinzenpalais  nicht  in  Frage.) 

Was  das  ObergeschoB  des  Kronprinzenpalais  als  Niederschlag 
der  Sammeltatigkeit  der  letzten  fiinf  Jahre  darbietet,  kann  nur  als  ein 
Zerrbild  der  neuen  Kunst  bezeichnet  werden.  Soweit  noch  schone 
und  seelenvolle  Galeriebilder  gemalt  wurden,  ist  die  Entwicklung  be- 
riicksichtigt.  Wo  die  Entwicklung  beginnt,  zum  elementar  Bildneri- 
schen  vorzustoBen^  ist  das  Interesse  des  Museums  messerscharf  abge- 
schnitten.  Mit  welchem  Recht  aber  wird  dem  Publikum  die  unerhSrt 
miihevolle  und  entsagungsreiche  Arbeit  einer  Generation  von  Kiinstlern 
vorenthalten,  wahrend  mit  immer  starkerer  Einseitigkeit  das  tote  Kunst- 
gewerbe  der  Nauen,  Scharff,  Pechstein,  Moll  gezeigt  wird?  Sehr 
anfechtbar  ist  iibrigens  die  Vertretung  der  Kunstler  selbst  innerhalb 
der  musealen  Zone.  Nolde,  Feininger,  §chmidt-Rottlulf,  Rohlfs  sind 
durchaus  unzulanglich  vertreten,  Heckel  dagegen  fullt  einen  eignen 
Raum  mit  Bildern,  die  so  ziemlich  seine  schwachsten  sind.  Und  das 
ist  leider  die  Signatur  dieses  Museums:  Kult  der  geschmackvollen 
Epigonen,  Gleichgiiltigkeit  gegen  die  elementaren   Schopfer. 

Etes  Kronprinzenpalais  hatte  eine  schone,  kurze  Zeit  der  Aktivitat 
—  und  baut  sich  jetzt  entschlossem  zu>  einem  mondanen  Salon  um. 
Justis  Beginn  konnte  Hoifnungen  erwecken  —  der  jetzige  Zustand 
fordert  zum  Protest  heraus. 

Wir  sagen  das  ungern,  mit  Bedauera,  mit  Schmerz.  Denn  Justi 
hat  nicht  geringe  Verdienste.  Aber  sollen  wir  still  sein,  weil  er  selbst 
es  ist,  der  nun  Alles  riickwarts  revidiert? 

Wenn  man  zeitgenossische  Kunst  zeigen  will,  so  mufi  man,  sich 
schoti  entschlieBen,  die  Handschuhe  auszuziehen.  Die  zeitgenossischt 
Kunst,  die  so  aussieht,  wie  die  Renaissance,  ist  bestinunt  die  falsche. 

Borchardt  und  Stucken  von  ah  red  poigar 

Dudolf  Borchardt,  aus  dem  magischen  Stefan-George-Ki"eise, 
ist  ein  Dichter  von  blauestem  literarischen  Gebliit.  Ge- 
meinem  und  Gewohnlichem  sterrienfern.  Seine  edlen  Verse  wie 
seine  imponierende  Prosa  —  -gotisch  in  der  reichen  Gliederung 
ihrer  kunstvollen,  mit  stetem  Bezug  auf  einen  gemeinsamen 
Gipfelpunkt  emporstrebenden  Perioden  —  notigen  zu  gebiickter 
Haltung.  Eine  Konsequenz  teils  der  Andacht,  die  dieser  Poet 
dem  Leser  auferlegt,  teils  der  Plage,  die  er  ihm  verursacht.  Fur 
den  Eindruck  feierlicher  Besonderheit  sorgt,  unter  anderm,  das 
Halb-Licht  in  der  Tiefe  der  Borchardtschen  Sprach-Architek- 
turen.  Es  ist  —  wieder  wird  man  an  Gotik  gemahnt  — ,  als  ob 
bemalte  Scheiben  vollem  Licht-Einfall  (gemeines  Fensterglas 
748 


hatte  ihn  gestattet)  wehrtai.  Erstaunliche  Fiille  der  Visionen  und 
Vokabeln.  Bprchardt  wahlt  gerne  die  seltenen  Worte  und  For- 
roen.  Er  ist  ein  Sprachschatzgraber  und  liebt  es,  seiner  Dikiion 
dureh  Stiicke  aus  dem  Hort  versunkner  deutscher  Schreibe 
antiquarischen  Prunk  zu  leihen.  So  sichert  er  dem  Wierk  Zu- 
sammenhang  mit  hohen  Ahnen.  Er  hat,  als  Kunstler,  die  olym- 
pische  Geste.  Profanes,  das  er  anrfihrt,  begibt  sich  allsogleich 
der  Profanitat,  und  sonntaglich  glanzt  der  Wochentag,  den  sein 
Dichten  streift.  Er  ist  ein  Schriftsteller  zur  mindestens  dritten  gei- 
stigen  Potenz.  Ich  konnte  mir  ganz  gut  als  Anekdote  aus  Borchardts 
Kinderzeit  denken,  daB  er,  befragt:  „Rudi,  was  willst  du  werden?", 
ohne  Zogern,  altklug-ernst,  geantwortet  hatte:  „Klassiker!"  Seine 
essayistischen  Schriften  haben,  im  Behaupten  und  Wert-Bestim- 
men,  etwas  ablehnend  Autoritatives,  das  sie  weniger  als  geschrie- 
ben  denn  als  „gegeben"  erscheinen  laBt,  fiirstlichen  Erlassen 
gleich.  Ich  weiB  nicht,  wo  Rudolf  Borchardt  lebt,  aber  wenn 
zum  Beispiel  X.  Y.  die  Stadt  seines  Wirkens,  so  dichtet  er  ge- 
wiB  nicht  in,  sondern  zu  X.  Y. 

Nachdem  ich  so  —  kalten  Herzens  —  meine  Reverenz  er- 
wiesen,  darf  ich  sagen,  daB  das  dramatische  Gedicht:  ,Verkiindi- 
gung',  in  seiner  dunkeln  Gesattigtheit  mit  Gedanken  und  Bil- 
dern,  in  seiner  tiefen  Symbolik  und  im  schweren  Reichtum  seiner 
sprachlichen  Pragnanzen,  fiir  den  Horer  Miihsal  und  Marter 
ist.  DaB  schon  der  Leser  ohne  Rettung  erstickt  in  dieser 
Atmosphare  voll  flimmTigen  Staubes,  und  daB  es  ihm  nur  zu 
geringem  Trost  gereicht,  den  Staub  als  Diamantenstaub  zu  er- 
kennen.  Eine  vollig  luckenlose  Kette  von  Bedeutung  und  Ueber- 
sinn,  die  nirgends  Durchbruch  ins  Freie  gestattet,  notigt  zur 
baldigen  Ergebung  in  Dumpfheit  und  Langweile.  Eine  Kompli- 
ziertheit,  die  durch  ihre  Pfropfung  auf  Schlichtheit  nur  noch 
iippiger  treibt,  verstellt  —  „Gehag,  drin  alle  SchoBe  durch  ein- 
ander  streben"  —  den  Blick,  und  in  der  Trockenhitze  hieratischer 
Luft  schmachtest  du  nach  Klarem,  Kflhlem,  nach  Erlosung 
durch  Wasser.  Zudem  bietet  die  Sprache  der  Dichtung  erheb- 
liche  Uebersetzungsschwierigkeiten.  Was  ein  „schwinderer  Fiseh" 
ist,  kann  man  zur  Not  verstehen:  offenbar  der  Kbmparativ  von 
„schwinder  Fisch".  Auch  ein  „Herzenspoch",  ein  „barm  dich 
mein"  macht  wenig  Miihe  Aber  was  heiBt:  „und  mir  es  wei- 
nigst"?  (namlich  das  Blut),  was:  „wo  du  mein  nicht  ruchst"?, 
was  ist  ein  „haderiger  Stuhl",  was  eine  „Leinenwat"?,  was  heiBt 
das:  „Gott  lebig  kiissen"?  Die  bescheidenen  Worterbflcher 
meiner  Bibliothek  geben  keine  Auskunft,  auch,  nicht  Friedrich 
Kluge,  Achte  Auflage.  Und  bis  man  das  germanistische  Seminar 
telephonisch  erreicht  .  .  .  du  lieber  Himmel!  Und  wenn  man  es 
erreicht,  wer  weiB,  ob  sie  es  dort  wissen,  und  wenn  sie  es  wissen, 
ob  sie  es  mir  sagen.  Hingegen  glaube  ich  aus  Eignem  eine 
Deutung  des  wunderlichen  Wortes  „Lauenen"  (in  dem  Vers: 
„Und  ringsum  donnern  und  posaunen  ...  die  schweren  Wasser 
aus  den  Lauenen")  geben  zu  konnen.  Ich  halte  es  namlich  fur 
einen  Druckfehler.  Aber  vielleicht  bedeutet  es  doch  was  (Lawi- 
nen?),  und  der  Druckfehler  steckt  in  dem  andern  Reimwort,  im 
..posaunen",  das,  kann  sein,  als  „posauenen"  intendiert  war. 

749 


Wie  schon  der  Titel  besagt,  ist  die  Handlung  des  drama- 
tischen  Gedichtes  heilige  Handlung.  Die  Jungfrau,  zu  Hbchstem 
auserkoren,  liegt  in  Banden  ihrer  menschlich-fraulichen  Bedingt- 
heiten.  Innere  und  auBere  Stimmen,  in  schwierigen  Idiomen 
sprechend,  bedrangen  sie,  arg  ist  ihr  Zwiespalt,  der  schon 
ein  reenter  Vielspalt  ist,  und  durch  bose  profane  und  heilige 
Krisen  muB  sie,  ehe  ihr  und  uns  die  begluckend  klare  und  ein- 
deutige  Verkundigung  wird:  „Du  wirst  ein  Kind  gebaren."  Be- 
reitet  schon  die  Lektfire  der  Dichtung  Miihe,  so  ist,  sie 
von  der  Buhne  herab  in  raschem  FluB  deklamiert  zu  horen  — 
der  Horer  kann  dem  Augenblick  nicht  gebieten:  verweile  doch, 
du  bist  so  dunkel!  —  kaum  ertragliche  Qual.  Und  das  Unter- 
nehmen,  den  obstinaten  Tiefsinn  anderthalb  Stunden  lang 
Theatergangern  um  die  ratlosen  Ohren  zu  schlagen,  ein  emporen- 
des  Unternehmen.  Man  kann  sich,  hat  mans  nicht  erlebt,^dieses 
Bild  von  Verlegenheit  und  Verlogenheit,  das  da  Spieler  und 
Horerschaft  miteinander  boten,  kaum  vorstellen 

In  der  Auffiihrung  des  Akademie-Theaters  erschien  der  Text 
von  Archaismen  gereinigt.  Frau  Ptinkosdy  hat  die  Gabe,  Holz- 
schnitt  zu  sprechen,  und  ihre  heiligen  Posen,  insbesondere  die 
des  Schlusses,  gerieten  sehr  schon.  Ungemein  sanft  und  hoch 
schwebten  aus  Frau  Bleibtreus  Mund  die  wundervollen  Verse  der 
Mutter.  Herr  Hobling,  der  Breitbart  unter  den  Deklamatoren, 
zerbiB  mit  Leichtigkeit  die  Kette  iiberkunstvoll  verschmiedetef 
Verse.  Es  krachte.  Der  Zuhorer  wetzte  gequalt  auf  seinem 
hadrigen  Stuhl  und  stohnte:  „Barm  dich  mein." 

»  ■ 

,Die  Gesellschaft  des  Abbe  Chateauneuf,  Tragikomodie  in 
einem  Akt  von  Eduard  Stucken,  ist  ein  viel  simpleres  drama- 
tisches  Gebilde.  Das  Tragische  der  Tragikomodie  liefert  die 
Liebe  des  Chevalier  de  Villiers  zu  Ninon  de  l'Enclos.  Der  gute 
Junge!  Er  ahnt  nicht,  daB  Die,  die  er  so  hitzig  verlangt,  sein 
Muttchen  ist.  Als  er  es  erfahrt,  schieBt  er  sich  tot.  Mehr  laBt 
sich  von  und  zu  dem  bedauerlichen  Vorfall  — •  aus  dem  Stucken 
nicht  hohern  dichterischen  Gewinn  gezogen  hat,  als  etwa  Dtimas 
pere  gezogen  hatte  —  kaum  berichten.  Den  komodischen  Ein- 
schlag  liefert  das  zeitgerechte  Milieu,  in  dem  die  romantische 
und  riihrende  Sache  sich  ereignet.  Eine  Tafelrunde.  aus  dem 
galantert  Sakulum,  Herren  und  Damen  —  geschichtsbekannte 
unter  ihnen  —  von  grazioser  Untugend  und  'Witzigkeit,  Gour- 
mets der  Liebe  und  des  geschliffenen  Wortes.  Wie  Balle  fliegen 
fliegefroh  die  Apercus.  Stichelreden,  zierliche  Ripostagen, 
Schlag-  und  Ruckschlagfertigkeit  im  Doppelsinnspiel.  Kein 
Wort,  das  nicht  ein  „mot"  ware.  Es  ist  zu  verstehen,  daB  in 
solchem  geistigen  Klima  Tragisches  sich  nicht  als  tragisch  be- 
haupten  kann,  sondern  rasch  verdunstet  In  der  Luft  bleibt  ein 
fader  Geruch  von  ironischem  BittersuB. 

Aus  der  Mischung  Gefuhl-Geist  ergibt  sich,  was  sich  er- 
gibt,  wenn  Warmes  mit  Kiihlem  sich  menget:  Lauheit.  Eine 
Temperatur,  die  dem  Esprit,  zumal  es  deutscher  Esprit,  nicht 
bekommlich.  Er  schmeckt,  ist  die  erste  Prickel-Sensation  vorbei, 
schal  und  grob.  Ein  karges  Spiel.  Nur  der  Mund  seiner 
750 


Figuren  bewegt  sich.  Ihr  Uebriges  bleibt  ziemlich  unbewegt. 
Da  sie  nicht  recht  leben,  konnen  sie  audi  nicht  recht  sterben.  So 
stort  der  SchuB  des  armen  Villiers  unsre  gemiitliche  Siramung 
so  wenig  wie  die  der  Chateauneufschen  Gesellschaft.  Aber  in 
der  Tragikomodie  muB  es  wohl  so  sein.  '  -  ' 

Die  Kosttime  des  Akademie- Theaters  strotzten.  Welch  ein 
Fundus  tut  sich  auf!  Der  gelahmte  Scarron  —  seine  leichen- 
bittern  Schlager  gehen  einetn  auf  die  Nerven  —  hatte  sogar  eine 
kulturhistorisch  echte  Kratzgabel,  mit  der  er  sich  in  der  Periicke 
kraulte.  Frau  ■  Kallina  als  Ninon  machte  es  den  Zuschauern 
nicht  ubermaBig  schwer,  an  jenen  Reiz,  der  nie  veraltet,  zu  glau- 
ben.  Herr  Schott,  jah  gefundener  Sohn  einer  verlorenen  Mutter, 
war  Jungling  aus  der  suBesten  romantischen  Schule.  Goldlocken 
umflatterten  ihn.  Das  Herren-Quintett  fiihrte  Abbe  Asian.  Seine 
Gesellschaft  hatte  mehr  den  Stil  eines  schlichten,  deutschen  Bier- 
abends  als  den  Stil  Ludwigs  des  Vierzehnten.    Den  rettete  allein 

der  Fundus. 

* 

Ein  seltsamer  Abend.  Die  Schwierigkeit  des  ersten  Stiickes 
nutzte  der  Durftigkeit  des  zweiten,  und  dieses  wieder  wirkte, 
hinterher,  Erhohung  des  Respekts  vor  jenem.  .  .  .  Komische 
Figur  macht  das  brave  Burgtheater  als  im  Irrgarten  der  Lite- 
ratur  herumtaumelnder  Kavalier! 

Der   tiefe    Gnind   von  Walter  Mehring 

ps  haben  sdch  Eisberge  gelagert  um  Gronland  rum, 

L  Die  wollen  nicht  schmelzen! 

Jetzt  sieht  man  dort  taglich  eineni  olig  glotzenden  Trum 
Von  Seekiihen  sich  wSlzen. 

Vergeblich  lauert  der  Angekok,  das  Wild  zu  beschleichen. 
Der  Berg  will  nicht  weichen! 
Denn  die  Seekiihe  haben  die  Hauer  ins  Eis  gekrallt! 

Und  da  von  ist  der  Sommer,  der  Sommer  bed  uns  so  kalt  f 

Es  sitzt  eine  See-^AHe  inmdtten   dem  Heringsschwarm 

Und  kammt  sich  die  Zotten; 

Solch  Haare  schenken  die  Matroseni  als  Krakenanm 

Hamburger  Kokotten. 

Und  wenn  die  Alte  sich  kammt,  da  kampfen  die  Monstrositaten 

Mit  Zahnen  und  Qraten! 

Und  die  Nordlichter  funken  Krieg  am  nordlichsten  Kap! 

Und  deshalb  murksen,  murksen  die  Menschen  bed  uns  sich  ab! 

Es  starb  bei  den  Eskimos  vielledcht  eini  bedeutender  Mann, 

Von  dem  wir  nichts  wissen!  s 

Es  pirschte  wie  er  sich  an  die  Walrosse  Niemand  ran! 

Jetzt  liegt  er  zerrissen! 

Und  weil  die  Einen  jagen  drauBen  im  Meer  nach  Delphinen 

Und  die  Andern  verdienen, 

Und  weil  der  Eskimo  anders  als  der  Borseaner  spricht: 

Deswegen  verstehen,  verstehen  wir  Alle,  wir  Alle  uns  nicht! 

751 


Berlins  Opernhauser  von  Paul  schiesinger 

In  einem  Augenblick,  wo  die  lebhafte  Debatte  unt  Rechts-  und  Per- 
sonlichkeits-Fragen  nah  vor  dem  AbschluB  steht,  vielleicht  sogar, 
wenn  diese  Zeilen  gelesen  werden,  schon  abgeschlossen  ist  ■■ —  da  noch 
eininal  die  Stimme  zu  erheben,  erscheint  unangebracht  oder  nutzlos. 
Wer  indessen  der  Ueberzeugung  ist,  daB  die  Losung,  welohe  auch  tanner, 
doch  nur  eine  provisorische  sein  kann,  weil  das  Problem  eigentlich 
weder  kiinstlerisch  noch  wirtschaftlich  in  seinem  ganzen  Umfang  zur 
Diskussion  gestellt  wurde:  der  ist  versucht,  einmal  ganz  ohne  Riick- 
sicht  auf  Rechtslage,  Kunstauffassungen  und  personliche  Meinungs- 
verschiedenheiten  zu  einem  Standpunkt  vorzudringen,  von  dem  aus 
eine  Sicht  iiber  die  Opernhaus-Frage  in  ihrer  Gesamtheit  moglich 
ist.  Hierzu  drangt  aber  noch  ein  besonderes  Gefiihl:  schon  als  sichs 
urn  Nikischs  Nachfolge  handelte,  mogen  Viele  ,  als  unertraglich 
empfunden  haben,  daB  iiber  eine  fur  das  Musikleben  Berlins  so 
wichtige  Angelegenheit  von  einem  verhaltnismaBig  engen  Kreis  von 
Personen  entschieden  wurde,  das  Publikum  selbst  aber,  das  doch  in 
lebhaftester  Weise  interessiert  war,  weder  gefragt  wurde  noch  iiber- 
haupt  Gelegenheit  hatte,  sich  zu  auBern.  Auch  die  Opernhaus- 
Frage  wird  ohne  Mitwirkung  des  Publikums  entschieden  werden.  Das 
ist  umso  bedauerlicher,  als  wir  in  Berlin  ein  wirklictr  hochentwickel- 
tes  musikalisches  Publikum  haben,  das  durchaus  legitimiert  ware, 
seine  Meinung  zu  sagen.  Wir  stimmen  heute  iiber  alles  Mogliche  ab, 
mit  und  ohne  Fug.  Das  demokratische  Prinzip  erheischt  die  Teil- 
nahme  des  Einzelnen  auch  in  den  Fallen^  wo  dieser  sich  fur 
hochst  inkompetent  erklaren  muB.  In  kiinstlerischen,  namentlich  musi- 
kalischen  Fragen  ist  anstelle  der  alten  Autokratie  eine  neue  getre- 
ten.  Um  des  lieben  Friedens  willen  sei  sie  nicht  naher  skizziert;  es 
ist  indessen  Zeit  geworden,  daran  zu  erinnern,  daB  unser  Musik- 
publikum  miindig  geworden  ist;  die  Fehler,  die  man  hier  gemacht 
hat,  und  die  zukunftigen,  die  man  nicht  vermeiden  wird,  werden  zei- 
gen,  daB  gewisse  Losungen  sich  nicht  erschweren,  sondern  erleich- 
tern,  wenn  man  von  dem  Vertrauen  der  zunachst  interessierten  ziem- 
lich  weiten  Kreise  des  Publikums  —  man  darf  sogar  sagen:  des 
Volkes  getragen  ist. 

Fur  das  Problem  selbst  ist  wichtig  die  eine  Feststellung:  Wir 
haben  drei  Opernhauser.  (Und  nicht  zwei.)  Drei  Opernhauser,  die 
einander  in  mehreren  sehr  wesentlichen  Punkten  gleichen.  Einer  ist: 
sie  konnen  sich  alle  aus  eignen  Kraften  nicht  ernahren.  Die  Oper  ist  nun 
mal  kein  Geschaft,  war  es  nie,  wird  es  nie  sein.  Ob  diese  drei  Hauser 
von  Staat,  Stadt  oder  privaten  Maecenen  leben,  ist  zunachst  gleichgiiltig. 
Sie  brauchen  Zuschiisse.  Alle  drei  Opernhauser  weisen  einen  guten, 
oft  nicht  zu  steigernden  Besuch  auf  —  die  Bediirfnisfrage  ist  bejaht. 

Aber  noch  in  einem  andern  sehr  wichtigen  Punkte  gleichen  die 
drei  Hauser  einander:  sie  haben  (im  groBen  Ganzen)  das  namliche 
Repertoire  —  sie  leben  kiinstlerisch  von  der  Vergangenheit.  Nicht 
wie  bei  der  Schauspielbiihne  besteht  fiir  eines  der  Hauser  die  Hoff- 
nung,  durch  zwei,  drei  neue  Werke  das  Interesse  des  Publikums  im 
weitesten  Umfang  zu  beleben,  die  Kassen  zu  fullen.  Es  gibt  zur 
Zeit  iiberhaupt  nur  einen  Komppnisten  in  Deutschland,  der  dieses 
Interesses  vollig  sicher  ist:  Richard  StrauB.  AuBerhalb  Deutschlands 
752 


ebenfalls  einen:  Puccini.  Wir  kennen  die  Krise,  in  der  sich  unsre 
musikalische  Produktion  befindet.  Es  ist  Ehrenpflicht,  daB  die 
Opernhauser  uns  durch  die  Auffiihrung  mehr  oder  minder  problema- 
iischer  Werke  hie  und  da  Kenntnis  von  dem  gegenwartigen  Zustand 
vermitteln.  Vielleicht  gelingt  dem  einen  oder  andern  Werk,  sich  auf 
dem  Spielplan  zu  behaupten.  Eine  erhebliche  Modifizierung  der  Tat- 
sache,  daB  unsre  Opernhauser  von  der  Vergangenheit  leben,  ist  vor- 
laufig  nicht  zu  erwarten.  Indessen:  diese  Vergangenheit  steht  nicht 
still.  Unser  Zeitgeschmack  ist  lebendig  —  das  erweist  er  nicht  nur 
durch  wechselnde  Begiinstigung  einzelner  Werke,  sondern  mehr  noch 
durch  die  nicht  niederzuhaltende  Wandlung  des  Darstellungsstils  auf 
alien  Gebieten'. 

In  dem  Bestreben,  den  Darstellungsstil  zu  entwickeln,  ist  unsern 
Opernhausern  eigentlich  das  fast  einzige  und  jedenfalls  vornehmste 
Konkurrenzmotiv  gegeben.  Hierzu  darf  man  ja  audi,  die  gelegent- 
liche  Anwerbung  hervorragender  Gaste  zahlen,  ebenso  die  Wahl  von 
Werkeri,  die  eine  Weile  vernachlassigt  waren.  Daneben  gibt  es  noch 
ein  Konkurrenzmittel:  die  Unterbietungi  der  Eintrittspreise.  Indessen 
kann  es  sich  hierin  bei  der  Oper  nicht  so  sehr  wie  auf  andern  Oebieten 
um  die  Beschaffung  billigen  Ersatzes  handeln.  Die  Oper  ist  ihrer 
ganzen  Art  nach  bis  zu  dem  Grade  aristokratisch,  daB  sie  durchaus 
yerbietet,  unter  ein  gewisses  Niveau  zu  sinken.  So  hat  denn  in  der 
Tat  das  Deutsche  Opernhaus  keinen  hohern  Ehrgeiz  gehabt  als  den, 
die  konigliche  Oper  an  Qualitat  und  Prunk  der  Darstellung  moglichst 
zu  erreichen.  Die  GroBe  Volksoper  machte  sich  die  gegenwartige 
Geschmacksrichtung  zu  nutze  und  versuchte,  durch  Vereinfachung  des 
szenischen  Apparats  tiefere  Wirkungen  zu  erzielen.  Die  Oper  stellt 
nun  freilich  an  Sanger,  Chor  und  Orchester  so  hohe  Anspriiche,  daB 
der  Niveauunterschied  unsrer  Biihnen  nicht  allzu  groB  ist.  Einzelne 
bedeutende  Kunstler  wurden  mehrfach  von  einer  Biihne  an  die  andre 
ausgetauscht,  ohne  daB  sich  Ensemblestorungen  ergaben.  Die  Unter- 
bietung  der  Eintrittspreise  wurde  viel  weniger  durch  geringere  Qua- 
litat bewirkt  als  durch  Gewinnung  von  mehr  Platzen,  durch  zweck- 
entsprechende  Organisation  des  Kartenverkaufs,  durch  Werbung  eines 
Stammpublikums.  Auch  kam  nattirlich  den  jiingern  Opernhausern  zu- 
gute,  daB  sie  geringere  Lasten  zu  tragen  harten  als  die  Staatsoper  mit 
der  Fillle  von  Ehren-  und  Anstandspflichten,  die  sie  aus  der  konig- 
lichen  Zeit  geerbt  hat. 

Die  Frage,-ob  die  Staatsoper,  wie  sie  jetzt  ist,  in  der  Lage  ware, 
zwei  Hauser  gleichzeitig  fruchtbringend  in  gutem  kiinstlerischen  Zu- 
stand zu  erhalten,  soil  hier  gar  nicht  erortert  werden.  Aber  es 
braucht  weder  theoretisch  noch  praktisch  erwiesen  zu  werden,  daB 
es  eine  Verschwendung  an  kiinstlerischen  und  materiellen  Mitteln  ist, 
wenn  Berlin  drei  vollstandige  Ensembles  unterhalt,  die  in  mehr  oder 
minder  ahnlichem  Grade  befahigt  sein  sollen,  die  Werke  Mozarts, 
Wagners,  Verdis  (ich  nenne  mit  Absicht  nur  diese  drei  so  verschieden 
gearteten  Hauptnamen  des  Repertoires)  aufzufiihren.  Stellt  man  sich 
vor,  daB  es  sich  ja  nur  um  knapp  ein  halbes  Hundert  von  Werken 
handelt,  die  den  Spielplan  der  drei  Biihnen  ausmachen,  so  versteht 
man  weiter  die  immer  wieder  begegnende  Tatsache,  daB  zwei  Biihnen 
dasselbe  Werk  in  einer  Spielzeit  neu  einstudieren.  Und  nun  ver- 
gegenwartige  man  sich  den  ungeheuern  Apparat,  der  fur  jede  Opern- 

753 


auffiihrung  mobil  gemacht  werden  muB.  Wetche  unntitz  vertane  Miihe 
und  Kosten,  wenn  sie  doppelt  aufgewendet  werden  miissen!  Und  sie 
miissen  aufgewendet  werden,  denn  keine  der  Biihnen,  kein  Publikum 
will  oder  kann  auf  die  Standardwerke  verzichten:  Lohengrin,  Frei- 
echiitz,  Carmen,  Figaros  Hochzeit,  Traviata. 

Gibt  es  eine  Losung  —  wo  ist  sie?  Wie  immer  in  kiinstlerischen 
Dingen,  darf  man  auch  hier,  wenn  man  zu  einem  verniinftigen  Re- 
sultat  kommen  will,  nicht  mit  der  geschaftlichen  Kalkulation,  sondern 
muB  mit  der  Untersuchung  des  kiinstlerischen  Befundes  beginnen. 
Wir  haben  drei  Opernhauser  und  zwei  musikdramatische  Hauptstile: 
den  heroischen  und  den  komisch-lyrischen.  Aus  der  Beriicksichtigung 
beider  wird  ein  groBes  Opernensemble  gebildet.  Gewohnlich  bestehen 
zwei  vollstandige  nach  diesen  Stilbegriffen  gebildete  Ensemblehalften 
(mit  Ersatzkraften)  neben  einander.  GewiB  findet  an  jeder  Biihne  ein 
lebhafter  Austausch  zwischen  diesen  beiden  Halften  statt.  Gelegent- 
lich  ruft  die  heroische  Oper  alle  Krafte  auf  die  Biihne;  oft  macht  auch 
die  komische  Oper  auf  der  andern  Seite  eine  Anleihe.  Deshalb  ist 
die  Frage,  ob  ein  normales  groBes  Opernensemble  in  der  Lage  sei, 
zwei  Biihnen  mit  Kraften  zu  versorgen,  wahrscheinlich  zu  verneinen. 
Umso  mehr  gewinnt  man  die  GewiBheit,  mit  zwei  Ensembles  drei 
Biihnen  speisen  zu  konnen.  Die  Verschiedenartigkeit  der  Werke  gibf 
geniigenden  Spielraum. 

Der  musikstilistische  Idealzustand  besteht  in  Paris,  wo  in  der 
,Opera'  das  heroische,  in  der  ,Opera  comique'  das  heiter-lyrische 
Genre  mit  ausschlieBlicher  Liebe  gepfjegt  wird.  (Dieser  Idealzustand 
war  in  Berlin  nie  verwirklicht;  denn  als  die  ,Komische  Oper'  be- 
stand,  hat  die  K6nigliche  auf  ihr  Universalrepertoire  gleichwohl  nie 
verzichtet.)  Natiirlich  sind  die  beiden  pariser  Biihnen  so  reich,  daB  fur 
keine  eine  Verlegenheit  entstehen  kann,  das  heiBt:  auch  die  Haupt- 
facher  sind  doppelt  besetzt,  von  den  Nebenfachern  ganz  zu  schweigen. 
Waren  die  pariser  Biihnen  unter  einheitlicher  Leitung,  so  ware  es 
eine  Kleinigkeit,  mit  dent  unbeschaftigten  Personal  eine  dritte  Biihne 
auszuhalten,  und  zwar  nicht  mit  minderwertigen,  sondern  mit  hoch- 
wertigen    Kraften,    die   sonst   spazieren   gehen. 

In  Berlin  ist  die  dritte  Opernbiihne  vorhanden:  die  GroBe  Volks- 
oper.  Auch  fiir  uns  ware  es  ein  Idealzustand,  konnte  man  die  Auf- 
gabenbereiche  zwischen  Staatsoper  und  Deutschem  Opernhaus  in  ahn- 
lichem  MaBe  abgrenzen,  wie  es  in  Paris  geschieht:  dann  namlich 
konnte  jede  der  beiden  Biihnen  mit  der  zweiten  Halfte  Hires  Ensembles 
umschichtig  in  der  GroBen  Volksoper  spielen.  Es  ist  mir  keine  der 
Schwierigkeiten  unbekannt,  die  zu  iiberwinden  Waren.  Aber  es  ist 
dennoch  gut,  den  Idealzustand  anzustreben:  vielleicht  erreicht  man 
dann  das  M6gliche. 

Der  Weg  zum  Ziel  ist  natiirlich  ungangbar,  solange  die  drei 
Biihnen  in  Konkurrenz  zu  einander  stehen.  Ein  Vorwartskommen 
ware  nur  mSglich,  wenn  es  gelange,  die  drei  Abonnentengruppen  zu 
einer  groBen  Operngemeinde  zusammenzuschlieBen,  die  nicht  allein  das 
wirtschaftliche  Bestehen  der  drei  Biihnen  zu  garantieren  hatte,  son- 
dern die  sich  damit  auch  das  Recht  sicherte,  auf  detni  Wege  der  Wahl 
diejenigen  Personlichkeiten  zu  Leitern  des  Ganzen  zu  bestellen,  zu 
denen  sie  in  kiinstlerischen  wie  in  administrativen  Dingen  das  vollste 
Vertrauen  hat. 
754 


Die  Ruhrhilfe  von  Moms 

Die    Kredite    der     Ruhrindustrie 

piinf  Monate,  nachdem  man  sich  auf  den  Ruhrkampf  eingelassen 
hat,  fangt  der  Reichstag  an,  sich  etwas  eingehender  mit  der 
Finanzierungsfrage  zu  befassen.  Zwar  ist  der  sozialdemokratische 
Antrag,  die  „Kriegskosten"  durch  Besitzsteuern  zu  decken,  auf  un- 
bestimmte  Zeit  zuriickgestellt.  Es  wird  also  .  vorlaufig  weiter,  nacH 
dem  System  Helfferich,  mit  der  Notenpresse  gearbeitet.  Immerhin 
vvagt  man  sich  wenigstens  allmahlich  daran,  die  bisherigen  Finanzie- 
rungsmethoden  der  Regierung  und  der  Reichsbank  einer  genauern 
Priifung  zu  unterziehen. 

Das  Bild,  das  sich  dabei  enthiillt,  ist  allerdings  alles  andre  als 
erfreulich.  Es  bestatigt  sich,  daB  das  Reich  in  grSBtem  Umfange 
langfristige  Papiermarkkredite  gegeben  hat,  die  ihr,  infolge  der  fort- 
schreitenden  Geldentwertung,  ungeheure  Verluste  bringen.  Auch  die 
auBre  Form  der  Kredite  ist  schon  hochst  merkwiirdig.  Die  Reichsbank 
hat  in  groBem  MaBstabe  phne  Hinterlegung  von  Reichsschatzwechseln, 
auf  die  bloBe  Garantie  des  Reiches,  den  Ruhrindustriellen  Geld  ge- 
liehen.  Den  Hauptanteil  bekamen  die  Zechenbesitzer.  Das  Rheinisch- 
Westfalische'Kohlensyndikat  in  Hamburg  erhielt  allein  von  der  Reichs- 
bank auf  nicht  wertbestandige  Dreimonatswechsel  fast  900  Milliarden 
Mark,  von  der  Reichskreditgesellschaft  200  Milliarden  und  neuer- 
dings  noch  einmal  200  Milliarden,  die  allerdings  auf  der  Grundlage 
des  Preises  fur  die  Fettforderkohle  wertbestandig  gemacht  werden 
sollen,  bis  jetzt  aber  noch  Papiermarkkredite  sind.  AuBer  diesen 
rund  1300  Milliarden  erhielten  die  kleinern  Syndikate  wie  das  Rhei- 
nische  Braunkohlensyndikat  und  das  Aachener  Steinkohlensynidikat 
besondere  Kredite  von  15  bis  20  Milliarden.  Ferner  wurde  an  Privat- 
banken  400  Milliarden  ausgeliehen.  Die  Iandwirtschaftlichen  Ver- 
bande  wie  ■  die  Winzer  erhielten .  ein  paar  Milliarden,  sodaB  sich  die 
Gesamtsumme  dieser  nicht  wertbestandigen  Kredite  auf  iiber  2  Bil- 
Iionen  belauft. 

Zur  Finanzierung  der  Eisenindustrie  wurde  die  Stahlfinanzie- 
rungs-G.  m.  b.  H.  in  Hannover  gegriindet.  Zu  ihr  gehbren  Deutsch- 
Luxemburg,  Bbchum  und  Gelsenkirchen  (Stinnes),  die  Thyssen-Hiitte, 
Krupp,  PhSnix  und  Rheinstahl  (Otto  Wolff),  die  Gute  Hoffnungshutte 
(Haniel),  die  Klockner-Werke,  Mannesmann,  Stumm,  Rombach  (Spae- 
ter)  und  Hoesch.  Die  Kredite  an  die  Hiittenbesitzer  wurden  wert- 
bestandig gemacht  und  zwar  in  einer  Zeit,  als  man  noch  mit  einer 
Besserung  des  Markkurses  rechnete.  Die  Halfte  sollte  auf  Pfund 
lauten,  die  andre  Halfte  auf  der  Grundlage  der  Eisenpreise  zuriick- 
zahlbar  sein.  Die-  Pfundkredite  aber  paBten  den  Eisenindustriellen 
nicht.  Solange  der  Teilungsmodus  „Halb  und  Halb"  bestand,  nahmen 
sie  von  den  300  Milliarden,  die  fur  sie  ausgesetzt  waren,  nur  66  Mil- 
liarden in  Anspruch.  Ende  Mai  druckten  sie  durch,  daB  allgemein, 
bis  auf  5  Prozent,  der  Eisenpreis,  den  sie,  bei  einem  Warenvorrat  yon 
rund  \l/2  Billionen  Mark,  in  nachster  Zedt  bis  zu  einem  gewissen  Grade 
selbst  regulieren  konnen,  als  Berechnungsbasis  dienen  soil,  und  nun 
nahmen  die  Kreditanspruche  so  zu,  daB  vor  einigen  Tageni  weitere  300 
Milliarden  bewilligt  werden  muBten.  Bei  dieser  Gelegenheit  wurden 
auch  noch  die  letzten  5  Prozent  Pfundkredite  beseitigt. 

755 


AuBer  diesen  groBen  Krediteii  fur  die  Schwerindustrie  werden 
noch  recht  betrachtliche  Summen  durch  die  „Hika",  die  Hilfskasse 
fiir  gewerbliche  Kredite  ausgeliehen.  Von  den  mehr  als  100  Milliar- 
den,  die  die  „Hika"  ausgegeben  hat,  ist  auch  nur  ein  kleiner  Teil, 
etwa  5  bis  7  Milliarden,  wertbestandig  ruckzahlbar. 

Neben  diesen  Krediten  —  von  denen  freilich  das  Reich  auch  nur 
einen  kleinen  Teil  wiedersehen  wird  —  laufen  die  Entschadigungen 
auf  Grund  des  Okkupationsleistungsgesetzes.  Wie  wir  schon  friiher 
berichteten,  werden  durch  das  Reichsinnenministerium,  ohne  Priifung, 
die  angemeldeten  Schadensersatzanspriiche  bis  zu  80  Prozeni  bevor- 
schuBt.  Und  schlieBlich  stehen  die  Kohlen-  und  Eise'nindustriellen 
mit  dem  Reichswirtschaftsministerium  in  Verhandlung  iiber  Vergiitun- 
gen  des  Reiches  fiir  die  „unproduktiven  Ausgaben",  die  durch  die  Be- 
setzung  des  Ruhrgebiets  entstanden  sind:  etwa  fiir  das  Umschaufeln 
der  Kohle  und  andre  unnotige  Arbeiten,  die  nur  gemacht  wurden,  um 
die  Arbeiter  zu  beschaftigen.  Grade  diese  Scheinarbeiten,  die  nach- 
traglich  kaum  kontrollierbar  sind,  werden  der  Regierung  wahrschein- 
lich  sehr  teuer  zu  stehen  kommen. 

Aus  dieser  Uebersicht  kann  man  sich  ungefahr  ein  Bild  machen, 
was  fur  Summen  der  Ruhrkampf  bereits  verschlungen  hat,  und  was 
er  in  Zukunft  noch  kosten  wird.  Dabei  mochten  wir  noch  einmal 
sagen,  was  bereits  friiher  zu  diesem  Thema  gesagt  worden  ist:  Das 
Reich  hat  die  Pflicht,  die  Ruhrbevolkerung,  Unternehmer  und  Ar- 
beiter, fiir  die  nachweislich  entstandenen  Verluste  nach  .Kraften  zu 
entschadigen.  Aber  die  Regierung  hat  andrerseits,  gegeniiber  dem 
ganzen  Volke,  die  Pflicht,  unnotige  Ausgaben  zu  vermeiden  und  da- 
fur  zu  sorgen,  daB  sich  nicht  einzelne  Industrielle  auf  Kosten  der 
Allgemeinheit  bereichern.  Dazu  ist  vor  allem  notwendig,  daB  sie  die 
Ersatzansprtlche  sorgfaltiger  als  bisher  priift  und  grundsatzlich  nur 
wertbestandige  Kredite  hergibt. 

Wolff    und    StrauB 

Der  Verkauf  der  „Ph6nix"-Majoritat  nach  Holland  (iiber  den 
s  wir  bereits  in  Nummer  25  der  ,Weltbiihne'  berichtet  haben),  hat 
die  Aufmerksamkeit  weiter  Kreise  auf  die  Namen  Wolff  und  StrauB 
gelenkt.  In  der  Tat  verdienen  die  beiden  Kblner  Herren  diese  Auf- 
merksamkeit in  vollem  MaBe,  nicht  nur,  weil  sie  zu  den  groBten 
Kriegsgewinnlero  gehoren  und  neben  Stinnes  vielleicht  die  groBten 
Nachkriegsgewinnler  sind.  Das  Interessanteste  ist,  daB  auch  sie, 
ahnlich  wie  Stinnes,  die  Politik  in  den  Kreis  ihrer  Geschafte  Ziehen. 

Dabei  besteht  freilich  zwischen  dem  Muhlheimer  Inflationskonig 
und  den  Kolner  Inflationsrittern  ein  wesentlicher  Unterschied.  Wah- 
rend  das  Ziel  des  Herrn  Hugo  Stinnes  doch  wohl  ist,  Geld  in  Macht 
umzusetzen,  begniigen  sich  Otto  Wolff  und  Ottmar  StrauB  damit,  aus 
Geld  mehr  Geld  zu  machen.  Hugo  Stinnes  treibt  Politik,  um  sich 
die  Politik  unterzuordnen  —  Wolff  und  StrauB  haben  sich  in  die  Poli- 
tik gemengt,  um  bessere  Geschafte  zu  machen.  Fiir  Stinnes  ist  der 
Staat  der  Nebenbuhler,  der  niedergerungen  werden  muB  —  fiir  StrauB 
und  Wolff  ist  der  Staat  Einer,  mit  dem  man  sich  gut  stellen  muB, 
um  an  ihm  zu  verdienen. 

Die  politische  Betatigung  der  beiden  Kolner  laBt  sich  am  ehesten 
mit  der  Siegmund  Bosels,  des  Wiener  Inflationskonigs,  vergleichen. 
756 


Nur  besteht  halt  der  Unterschied,  daB  Bosel.  Einer  ist  und  Wolff  und 
StrauB  Zwei  sind.  Bosel  macht  allein  Politik  und  Geschaft.  Die 
Kolner  Kompagnons,  teilten  sich  die  Arbeit:  Wolff  blieb  im  Geschaft, 
und  StrauB  ging  in  die  Politik.  Wie  Bosel  begann  Ottmar  StrauB 
als  Politicus  damit,  daB  er  sich  wahrend  des  Krieges  auf  den  Aemterri 
bei  Heereslieferungen  niitzlich  machte.  Nach  der  Revolution  sfellte  er 
sich  entschlossen  auf  den  bekannten  Boden  der  Tatsachen  und  hatte 
fur  den  neuen  Staat  zwar  wenig  Liebe,  aber  um  so  mehr  Geld  ttbrig. 
Er  gab  uberall,  wo  es  gait,  „Ordnung  zu  schaffen".  Er  finanzierte 
das  Regiment  „Reichstag",  und  er  „igrundete",  wie  man  eben  sonst  ein 
Untemehmen  griindet,  mdt  dem  fruhern  preuBisohen  Gesandten  in  Sach- 
sen,  dem  Herrn  von  Berger,  zusammeaj  das  preuBische  Staatskommissa- 
riat  fur  die  offentliche  Ordnung,  indetn  er  die  notigen  Gelder  zur  Verfii- 
gung  stellte.  In  diesem  yortrefflichen  Institut  brachte  er  es  selbst  —  wie 
er  das,  nach  Abschaffung  der  Titel,  bewerkstelligte,  ist  bis  heut  sein 
Geheimnis  —  zum  Geheimen  Regierungsrat.  Die  Parteien  waren  ihm 
alle  gleich  liebe  Kinder.  Zu  seiner  Tafelrunde  im  „Einsiedler"  zu 
Potsdam,  in  der  es  garnicht  einsiedlerisch,  sondern  vielmehr  recht 
hoch  und  lustig  herging,  fanden  sich  auBer  dem  Hiiter  der  offent- 
lichen  Ordnung  von  Berger,  dessen  Nachfolger  Weismann  und  seinem 
Adjunctus,  dem  Regierungsrat  Schwarz,  audi  nicht  selten  so  hohe 
Herren  wie  der  preuBische  Ministerprasident  und  Sozialdemokrat 
Paul   Hirsch  ein. 

Auch  auf  dem  Gebiet  der  Zeitungsaufkaufe  war  Herr  StrauB  — 
woriiber  Fritz  Wolter  in  Nummer  21  der  ,Weltbtihne'  ausfiihrlich  be- 
richtet  hat  —  recht  tatig.  Dabei  verfolgte  die  Firma  Wolff  und 
StrauB  —  Herr  Wolff  ist  Katholik,  Herr  StrauB  Jude  —  auch  hier  ein 
gewisses  Paritatsprinzip.  Im  Gegensatz  zu  Hugo  Stinnes  liebten  die 
Kolner  Herren  die  sanftern  Tonarten.  Sie  tegien  sich  nicht  auf 
eine  bestimmte  Parteirichtung  fest,  sondern  finanzierten  in  ihrer  Hei- 
mat  die  ultramontane  ,K61nische  Volkszeitung'  und  das  , Kolner  Tage- 
blatt',  in  Berlin  die  volksparteiliche  ,Zeit'. 

Wahrend  dieser  kleinen  politischen  Nebenbeschaftigungen  ging 
das  Kolner  Geschaft  recht  gut  und  glatt  und  wari  auBer  den  Zechen 
im  „Einsiedler"  auch  noch  genug  ab,  um  die  Majoritat  des  „Phonix", 
der  „Rheinischen  Stahlwerke"  und  einer  Reihe  attdrer  Industrie- 
und  Schiffahrtsgesellschaften  aufzukaufen,  sodaB  die  Eisenhandler 
Wolff  und  StrauB  heute  zu  den  wenigen  ganz  GroBen  der  rheinisch- 
westfalischen  Industrie  gehoren. 

Um  so  wunderlicher  und  betriibender  ist  es,  daB  die  muntren 
rheinischen  Herren  neuerdings  von  so  schweren  Kreditsorgen  bedriickt 
werden.  KreditnSte  sollen  es  ja  angeblich  gewesen  sein,  die  die 
Herren  Wolff  und  StrauB  bewogen  haben,  die  ,Ph6nix'-Majoritat  dnem 
hollandischen  Konsortium  zu  iibergeben;  wobei  man  wohl  annehmen 
kann,  daB  es  sich  um  sehr  treue  Hande  handelt,  die  die  Aktien  des 
Herrn  Otto  Wolff  so  gut  verwaJten  werden,  als  blieben  sie  sein  Eigeq- 
tum.  Kreditnote  sind  es  anscheinend  gewesen,  die  Herrn  Otto  Wolff 
oder  vielmehr  drei  zu  seinem  Konzern  gehorige  Finnen  veranlaBt 
haben,  aus  der  „Hika",  die  eigentlich  nur  zur  Finanzierung  der  ge- 
werblichen  Mittel-  und  Kleinbetriebe  geschaffen  ist,  ein  Darlehn  von 
4  Milliarden  Mark  aufzunehmen  und  dieses  Darlehn  daan  nicht  nur 
fiir    Lohnzahlungen,    sondern   auch   filr  andre   Kreditzwecke   zu   ver- 

757 


wenden.  Dieses  merkwiirdige  Kreditgeschaft,  auf  das  wir  bereits 
friiher  in  der  ,Weltbuhne'  hingewiesen  haben,  ist  am  7.  Marz  abge- 
schlossen  worden.  Trotzdem  ist  es  dem  Scharfsinn  der  Behorden 
bis  heute  noch  nicht  gelungen,  den  Fall  einwandsfrei  aufzuklaren.  Ein 
Beamter  des  Reichswirtschaftsministeriums,  der  nach  dem  Rheinland 
reisen  sollte,  um  an  Ort  und  Stelle  Ermittlungen  einzuziehen,  erhielt 
—  welch  ungliicklicher  Zufall  —  keme  Einreiseerlaubnis,  und  erst  in 
den  letzten  Tagen  kam  man  auf .  den  Gedanken,  einen  Regierungsver- 
treter  in  Koln  mit  der  Untersuchung  zu  beauftragen. 

Kreditnote  haben  schlieBlich  Herrn  Otto  Wolff  veranlaBt,  von  der 
Stahlfinanzierungs-G.  m,  b.  H.,  also  vom  Reich  neuerdings  68  Milliar- 
den  zu  verlangen.  Obwohl  der  Fall  „Ph6nix"  und  der  Fall  „Hika" 
noch  keineswegs  ^ufgeklart  sind,  hat  der  zusfandige  Reichstagsaus- 
schuB  diesem  neuen  Kredit,  wenn  auch  mit  einigen  Vorbehalten  zuge- 
stimmt.  Denn  wir  sind  num  einmal  so  weit,  daB  Regierung  und  Par- 
lament  fur  ihre  oberste  Pflicht  halten,  mit  den  Wolf  fen  zu  heulen. 

Der    Reichs verband    der  Industrie     als 

Steuerkontrolleur 

Herr  Doktor  Stresemann  hat  jiingst  auf  dem  Parteitag  der 
Deutschen  Volkspartei  in  Neustrelitz  das  kraftvolle  Wort  gesprochen: 
„Die  deutsche  Finanzverwaltung  ist  ein  einziger  groBer  Saustall." 

Um  so  erfreulicher  ist  es,  daB  nunmehr  der  Reichsverfyand  der 
deutschen  Industrie  sich  daran  machen  will,  diesen  Saustall  zu  rei- 
nigen.  In  einer  Eingabe  an  den  SteuerausschuB  des  Reichstags 
machen  die  Steuersyndici  des  Reichsverbandes  alien  Ernstes  den  Vor- 
schlag,  die  Hohe  der  Vorauszahlung  fur  die  Einkommensteuer  von 
dem  Vcfiiim  der  Berufsvertretung,  der  der  Steuerzahler  angehbrt,  ab- 
hangig  zu  machen.  „Der  Steuerpflichtige",  heiBt  es  in  dem  Pracht- 
dokument,  „kann  eine  Herabsetzung  der  Vervielfachung  seiner  Vor- 
auszahlung beantragen,  wenn  er  glaubhaft  macht,  daB  sein  voraus- 
sichtliches  Einkommen  der  erhohten  Vorauszahlung  nicht  entspricht. 
Als  Glaubhaftmachung  geniigt  eine  Bescheinigung  der  zustandigen 
Berufsvertretung." 

Ueber  die  Steuerzahlungen  des  Herrn  Sorge  oder  des  Herrn 
Siemens  oder  des  Herrn  Stinnes  entscheidet  also  kiinftig  der  Reichs- 
verband  der  deutschen  Industrie,  iiber  die  Steuerzahlungen  des  Kursch- 
nermeisters  Schulze  in  Ciistrin  die  Custriner  Kiirschnerinnung.  In  der 
Tat:  ein  probateres  Mattel  zur  Sanierung  unsrer  Finanzen  laBt  sich 
gar  nicht  denken.  Vor  allem  aber:  was  brachte  das  fiir  eine  Ver- 
einfachung  unsres  Verwaltungsapparates!  Das  Verkehrsministerium 
wird  ohnehin  abgeschafft,  weil  ja  die  Eisenbahnen  privatisiert  wer- 
den  miissen.  Das  Reichswirtschaftsministerium  behindert  nur  die 
„ireie  Wirtschaft"  —  also  fort  damit!  Und  nun  wird  auch  noch 
das  Reichsfinanzministerium  mitsamt  den  Finanzamtern  einfach  in 
die  Steuerstellen  des  Reichsverbandes  der  deutschen  Industrie  ver- 
legt    —    und   ein   drittes   Ministerium   ist   „gespart". 

Wie  gut  ginge  es  dem  deutschen  Volke,  wenn  die  Regierung 
sich  nur  etwas  mehr  nach  den  Wunschen  des  Reichsverbandes  der 
Industrie  richten  wollte! 

758 


Das  Lied  von  der  Prager  Erde  RudoffFuchs 

Der  Sammler 

P\ie  Jahre  fliehit     Es  kommt  bald  dies,  bald  das. 
*-^  Hinab.  Hinauf.  E>ie  Richtung  macht  den  Mann. 
Der  liebt  die  Schlacht,  der  stohnt  im  TurmgelaB, 
er  aber,  sieh  —  er  sammelt  Porzellan. 

Ich  sagte  schon:  die  Richtung,  nicht  Geschick, 
eins  muB  man  haben,  und  das  ntuB  bestehni; 
das  Kind  kann  sterben,  und  die  Fraui  wird  dick. 
Er  aber,  sieh  —  er  sammelt  Porzellan. 

Was  heute  ewig  gilt,  ist  morgen  hin; 
Gesundheit,  !Ehe,  Macht  und  Ruhm  zerbricht 
Er  aber,  sieh  — ■  er  sammelt  Porzullin. 

Wie?     Hypothek  auf  das  gelobte  Land?! 
Selbst  Grund  und  Bodem  andern  das  Gesicht. 
Er  sammelt  Porzellan.     Das  hat  Bestand. 

Nationen 

Ein  alter  Inder  kam  nach  Prag, 

er  .tourde  glorioa  empiangem. 

Er  wollt'  zu  einem  SchluB  gelangen, 

und  widmete  dem  manchen  Tag, 

die  beiden  Volker  klar  zu  unterschedden: 

„Sagt,  wer  ist  der,  wer  jener  von  den  beiden?" 

Die  Deutschen  waren   Kolonisten, 

und  man  zitierte  Masaryk, 

die  Tschechen  eher  Pazdfisten, 

nur  leider  hatten  sie  kein  Gliidc. 

Der  Inder  rief:  „Ich  kanns  nicht  unterscheiden! 

Sagt,  wer  ist  der,  wer  jener  von  den  beiden?" 

„Ich  will  es  sagen!     Die  das  Land  bewohnen, 
nur  Zeitungsleser  sinds,  nicht  Nationen. 
Die  prager  deutschen  Abonnenten  raufen 
mit  denen^  die  die  ,Politika'  kaufen. 
Das  sind  die  Mutter,  die  das  Volkstum  hatte  — 
langst  ini  der  Erde  ruht  der  Geist,  der  Gatte." 
Der  Inder  scheint  die  Wahrheit  zu  erkennen: 
„Bei  uns  pilegt  man  die  Witwen  zu  verbrennen." 

Deutsches    Wohltatigkeit  sf  est 

Das  ist  der  Lenz.  Prags  StraBen  schimniern  naB. 
Der  will  die  neue  Tat,  der  sinnt  Verrat, 
der  schwarmt  furs  Parlament  (und  den  Senat?). 
Der  letzte  Schnee  zerrinnt  am  SchipkapaB. 

759 


Der  Arbeitsmann  halt  den  Achtstundentag 
fast,  wie  der  Hund  den  letzten  Bissem  halt. 
Er  liest  sein  Blatt:  Was  gibt  es  in  der  Welt? 
Komrnt  wirklich  Friihling,  bleibt  die  alte  Plag'? 

Den  Vorort  zu  betreten,  ist  nicht  fein. 
Der  Arme  kotzt  dort  seine  Lunge  aus. 
E)ort  sollen,  wie  man  hort,  auch  Tschechen  seln. 

Man  tut,  was  man  vermag,  im  ,Deutschen  Haus'. 
Hier  schenken  Wein  im  ireundlichen  Verein 
die  deutschen  Lebzeltmazzesdatnen  aus. 

Ei  n    Volk    jedoch 

Die  Samojeden  habens  auch  nicht  leicht. 
Wenn  ich  nicht  irre,  schlafen  sie  auf  Fellen. 
Aus  Schnee  und  Eis  erbauen  sie  sich  Zellen, 
die  Nacht  ist  lang,  der  bleiche.Tag  meist  feucht. 

Seht  mir  den  Russen:  aller  Welt  voran, 
fiir  alle  Zeiten,  blutiger  Komet! 
Oeist  Krapotkins  um  Mars  und  Venus  weht  — 
Doch  schwer  zu  brechen  ist  der  alte   Bann. 

In  England:  Streik.    In  Deutschland:  Polizei. 
In  Frankreich:  Sieg  und  Phrasentyrannei. 
In  Bohmen  ists,  daB  man  einander  hohnt. 

Ein  Volk  jedoch  fand  ich  mit  sich  versohnt: 
sie  tanzen  auf  dem  Markt,  sie  jubeln  aui  dem  Dock. 
Die  Tschechojuden  sinds.     Sie  preisen  Vater  Krok, 
wenn  nicht  am  Ende  Aeltervater  Schmock. 

DerFlugsandschmuser 

Sag  nichts!    Er  weiB.    Er  hebt  die  Hand,  er  weiB. 
WeiB  Alles  positiv  und  eifektiv. 
Vor  seiner  Zunge  bangt  der  weite  Kreis; 
nichts,  daB  er  nicht  beim  falschen  Nainen  rief'. 

Silur,  Devon  —  Pardon,  er  weiB  Bescheid. 
Wie  oft  saB  Sonnenthal  ihm  vis  a  vis! 
Lord  Carnarvon  .  .  .  die  Frau   tut  einem   leid. 
Ja,  Ludendorff  ist  mehr  als  ein  Genie! 

Die  Wandlung,  die  ntit  Lenin  vor  sich  geht, 
kennt  er  genau,  er  war  als  junger  Fant, 
sie   wissen    doch,    selbst    Marx-Apologet. 

Und  wie  er  spricht,  verwandelt  sich  das  Land: 

aus  seiner  Richtung  heiBer  Taifun  weht  — 

mein   Auge  brennt,  mir  khirscht  im  Munde  Sand. 

760 


Bemerkungen 

Der  Tote  auf  Madeira 

I  Inter  diesem  Titel  ist  nicht,  wie 
*-'  man  verrauten  konnte,  ein 
neuer  Film,  sondern  das  Buch 
Karl  Werkmanns,  des  letzten  Se- 
kretars  Kaiser  Karls,  erschienen, 
das,  in  groBer  Ausfiihrlichkeit  und 
auf  viel  glaubwUrdiges  Material 
gestutzt,  die  Exiljahre,  die  beiden 
miBgliickten  Putschversuche  und 
das  jammerliche  Eride  dieses 
Habsburger-Spatlings  schildert, 
dessen  Tragik  es  war,  mit  reli- 
giosem  Fanatismus  an  die  volks- 
begliickende  Sendung  seines  K6- 
nigsberufs  noch  zu  glauben, 
als  das  Volk  diese  Art  von  Be- 
glfickung  langst  satt  hatte  So 
seltsam  und  kaum  faBbar  ist  die 
tiefe  Inbrunst'  dieses  Olaubens  bei 
Einem,  der  fiir  den  Thron  nicht 
geboren,  nicht  erzogen  war,  daB 
man  die  Skepsis  versteht,  die  in 
Karls  fieberndem  Drang,  Un- 
garns  Herrschaft  zurfickzugewin- 
nen,  nur  die  trotzige  Gier  eines 
VerwBhnten  nach  Macht  und  Uep- 
pigkeit  sehen  will.  Immerhin: 
diese  Skepsis  weiB  Werkmanns 
(im  Verlag  fur  Kulturpolitik  zu 
Munchen  erschienenes)  Buch  zu 
entkraften.  Ist  der  Autor  auch 
nicht  imstande,  die  Gestalt  des 
Kaisers,  den  er  im  Elend,  also  als 
Menschen  sah,  lebensvoll  zu  zeich- 
nen,  so  wird  dennoch  dessen  tra- 
gischer  Konflikt  zwischen  mysti- 
schem  Herrscherwahn,  schicksal- 
haiter  Herrscherpflicht  und  politi- 
scher  Kurzsichtigkeit,  diplomati- 
schem  Ungeschick  erkennbar.  Karl 
empfindet  sich  von  dem  Augen- 
blick  an,  da  die  apostolische 
Krone  des  heiligen  Stephan  seinen 
Scheitel  Deriihrt  hat,  als  geweiht 
und  von  h6herer  Gnade  zum 
Retter  des  Landes  erkoren,  das 
sich  in  wiistem  Parteihader  zer- 
fleischt.  Und  die  innerste  Ueber- 
zeugung,  daB  die  Dynastie  Habs- 
burg  immer  noch  die  starkste  bin- 
dende  Kraft  Mitteleuropas  sei, 
scheucht  alle  Zweifel  am  Gelin- 
gen  dieses  Rettungswerks.  Unga- 
rische  Legitimisten  —  solche,  die 
in  Karl  die  einzig  mogliche,  iiber- 


parteiliche  Autoritat,  und  solche, 
die  nur  ihren  Platz  an  der  Hof- 
krippe  zurucksehneri  —  bestarken 
seinen  Wahn,  und  franzosische 
Politiker  namentlieh  Paul  Descha- 
nel,  tun  das  Gleiche.  Immer  wie- 
der  kann  er  es  hSren:  Gelingt 
das  Unternehmen,  dann  wird 
Frankreich  das  fait  accompli  an- 
erkennen  und  gegen  die  Kleine 
Entente  schiitzen.  Aehnliche  Stim- 
men  dringen  aucfi  aus  Italien. 
Hieriiber  war  Vieles  schon  be- 
kannt.  Doch  die  FUUe  dokumen- 
tarischer  Belege  fiir  all  das  Intri- 
genspiel,  all  die  Doppelzungigkeit 
und  Tartufferie  innerhalb  und 
auBerhalb  Ungarns,  fiir  die  Hal- 
tung  Horthys  und  die  etwas  weni- 
ger  klare  der  Erzherzoge  Josef 
und  Albrecht  geben  Werkmanns 
Buch  zeiigeschichtlichen  Wert,  so 
Vieles  er  auch  —  seine  journali- 
stische  Herkunft  vom  hochoffiziS- 
sen  wiener  jFremdenblatt'  nicht 
verleugnend  —  vorsichtig  ver- 
schweigt,  umgeht  und  im  Halb- 
dunkel  laBt,  wie  namentlieh  die 
Rolle  der  Kaiserin  Zita.  Die, 
gleich  dem  Kaiser,  mit  der  Kraft 
ihres  unbeirrbaren  katholischen 
Gottesglaubens  vom  endlichen 
Sieg  der  gerechten  Sache  durch- 
drungen  ist,  gleich  ihm  mit  der 
heitern  Ruhe  christlicher  Mar- 
tyrer  Schimpf  und  HaB,  Demflti- 
gung  und  Leibesnot  als  zeitliche 
Priifungen  empfindet  und  tragt. 
An  solchen  fehlt  es  wahrhaftig 
nicht.  Nur  mit  tiefster  EmpS- 
rung  fiber  eine  Menschenqualerei, 
die  mit  keinerlei  politischer  Not- 
wendigkeit  entschuldbar  ist,  liest 
man,  wie  dieses  Paar,  Verbrechern 
gleich,,  in  der  Zelle  eines  Kanonen- 
bootes,  in  der  es  keine  Wasch- 
gelegenheit  gibt,  die  Donau  hin- 
ab  und  dann  fiber  das  Mittelmeer 
eskortiert  wird,  wie  die  schwan 
gere  Frau,  die  zu  ihrem  erkrank 
ten  Kind  in  die  Schweiz  eilt. 
in  Nachtziigen  dritter  Klasse  fiber 
die  Grenze  fliehen  muB,  und  wie 
diese  beiden  im  reichsten  SchloB 
prunk  Aufgewachsenen  dann  auf 
Madeira  das  Gratisquartier  einer 
verfallenen  Villa  beziehen,  in 
.        7H1 


deren  unheizbaren  Raumen  der 
Schimmel  iiber  die  Wande  kriecht 
und  das  Hungergespenst  umgeht, 
bis  der  Kaiser  diesem  Elend  er- 
liegt  —  doch  als  Kaiser  erliegt: 
Der  Konigsgedanke  in  ihm  bleibt 
ungebrochen,  und  ein  Blick  auf 
den  altesten  Sohn  yerklart  sein 
armseliges  Sterben.  Ein  habsbur- 
gischer  Jarl  Skule  aueh  er,  „ein 
Stiefkind  Gotfes  auf  Erden"  .  .  . 
Ernst  Goth 

AuBerehelicher  Verkehr 

Vor  funfzehn  Jahren,  als  ich 
also  noch  sehr,  sehr  jung 
war,  habe  ich  ganz  genau  gewuBt, 
daB  gegen  die  herrschende  Mo- 
ral mit  Feuer  und  Schwert  vor- 
zugehen,  daB  jede  Ehe  unheilig 
und  das  garantiert  einzig  wahre 
Menschengliick  nur  in  der  ireien 
Verbindung  der  Geschlechter  zu 
finden  sei. 

Heut  muB  ich  in  der  Zeitung 
lesen,  dafi  im  AusschuB  des 
Reichstags,  dem  der  Entwurf  des 
Gesetzes  zur  Bekampfung  der  Ge- 
schlechtskranikheiten  iiberwiesen 
ist,  ausgerechnet  der  sozialdemo- 
kratische Abgeordnete  begutach- 
tet  hat,  es  kame  Alles  darauf  an, 
der  Mannerwelt  beizubringen, 
daB  unehelicher  Verkehr  ein  Ver- 
stoB  gegen  die  Moral  ist. 

Vor  funfzehn  Jahren  wiirde 
mich  diese  Ansicht  zu  einer  feu- 
rigen  Argumentation  veranlaBt 
haben.  Heut  guck  ich  mit  einem 
unsichern  Blick  auf  das  Gutachten 
und  weiB  wahrhaftig  nicht,  ob 
der  sozialdemokratische  Abgeord- 
nete eine  Binsenwahrheit  oder 
eine  Unrichtigkeit,  sondern  fuhle 
nur,  daB  er  eine  Ueberflitssigkeit 
gesagt  hat. 

kh  verzichte  darauf,  vor  mir 
selbst  theoretisch  zu  begrunden, 
jnwiefern  dem  so  sei.  Ich  stelle 
mir  nur  ganz  einfach  vor,  der  so- 
zialdemokratische Abgeordnete 
Jange  mit  seinen  Bekehrungsver- 
suchen  bei  meinem  guten  Bekann- 
ten  X  an  und  wolle  diesem  Ver- 
treter  der  Mannerwelt  „beibrkr 
gen". 

Nicht  etwa,  daB  mein  Bekann- 
ter  X  ein  zynischer  Wiistling 
ware.  Mein  Bekannter  X  ist  ein 
762 


schlichter  Geschaftsmann  aus  der 
Zigarrenbranche  mit  einer  braven 
Frau,  die  er  liebt  und  zwei  Kin- 
dern.  Es  ist  mir  auch  keines- 
wegs  bekannt,  daB  er  seine  Ge- 
schaftsreiseh  zur  Veriibung  von 
Unzuchtsorgien  benutze.  Er  refe- 
riert  nur  gelegentlich  in  seinem 
wiener  Dialekt  iiber  Jugenderin- 
nerungen  und  berichtet,  die  Zi- 
garre  im  Schnabel,  in  einer  so  be- 
ruhigend  unliterarischeni  Form 
und  doch  ohne  Trivialitat  und 
obszone  Details  schlichthin  und 
herzgewinnend  von  heuen  Erfah- 
rungen,  die  er  zum  Thema  ge- 
macht  hat.  Wir  horen  ihm  immer 
gem  zu.  Mit  einem  verzeihenden, 
gelassenen  Lacheln.  Er  lachelt 
auch  dabei.  Liebevoll  und  welt- 
weise. 

Ich  stelle  mir  vor,  daB  diesem 
Bekannten  X  der  sozialdemokra- 
tische Abgeordnete  seine  Entdek- 
kung  beibringen  mochte.  Er  wiir- 
de eine  faltenreiche  Stirn  Ziehen 
und  mit  seinen  Bedenken  aufwar- 
ten.  Aber  wie  er  anfinge,  wiirde 
mein  Bekannter  X  ein  Blinzeln  in 
den  Augen  stehen  haben.  Ein 
Gott  wohlgefalliges,  breit  auslau- 
fendes  Blinzelm.  Und  er  wiirde 
irgendeinen  Satz  sagen,  der  bei- 
leibe  nicht  geistreich,  aber  so  un- 
endlich  durchschlagend  ware,  daB 
der  sozialdemokratische  Abgeord- 
nete nicht  weiter  konnte  und  auch 
zu  blinzeln  anfinge.  Und  dann 
wiirde  er  sich  ein  wenig  genieren 
und  uns  bitten,  ihm  nicht  etwa  fiir 
Herrn  Brunner  zu  halten:  er  habe 
doch  nur  allgemein  geredet,  und 
es  sei  ihm  darauf  angekommen, 
eine  Waffe  gegen  die  Geschlechts- 
krankheiten  zu  Schmieden,  deren 
Bekanrofung  doch  schlieBlich  Allen 
ehrlich  am  Herzen  liege,  und  iiber- 
haupt  sei  der  ReichstagsausschuB 
ja  doch  etwas  andres  als  der  Bier- 
tisch,  und  man  miisse  naturlich 
auch  differenzieren. 

Und  mit  einem  Mai  wtirden  wir 
Alle  blinzeln,  und  es  wiirde  darin 
die  Erledigung  der  sozialdemokra- 
tischen  Ansicht  liegen,  eine  Erle- 
digung, die  absoluter  ware  als 
die  aus  der  Summe  aller  nur  er- 
denklichen  theoretischen  Argu- 
mente  konstruierte. 


Diesetwegen  habe  ich  etwas  ge- 
gen  -die  Meiiiung,  dafi  unehelicher 
Verkehr  wider  die  Moral  ver- 
stoBe,  und  ich  halte  sie  in  aller 
Binsenwahrheit  und  Unrichtigkeit 
fiir  maBlos  uberfliissig. 

Hans  Bauer 

Franzi 

In  Max  Brod  ist  lebendiges  Ge- 
1  fiihl  fur  Lebendigkeiten.  Das 
macht  ihn  erfrischend  und  immer 
lesenswert.  Die  Wirklichkeiten 
des  Herzens  sind  ihm  often.  Viel- 
leicht  erreicht  er  sie  nichf;  aber 
er  sieht  sie,  und  das  ist  schon  vieL 

Seine  Geschichfe;  ,Franzi  oder 
eine  Liebe  zweiten  Ranges'  (bei 
Kurt  Wolff  in  Miinchen)  lebt  von 
diesem  Blick.  Da  ist  die  Tugend 
und  ist  Mondlandschaft,  ein  eisi- 
ger  Wind  weht  durch  die  starren- 
den  GroBartigkeiten,  hier  ist  „Le- 
ben  mit  einer  Gottin",  aber  wel- 
cher  Mensch  konnte  es  auf  die 
Dauer  ertragen!  Ist  nicht  das  ur- 
alte  Marchen-  von  dem  Hirten,  der 
nach  einigen  Jahren  Liebe  mit  ei- 
ner Unterwelt-  oder  Himmelsgot- 
tin  zur  Erde  wiederkehren  muB, 
Symbol  dieses  Erlebens?  Denri 
neben  der  Strenge,  vielleicht  unter 
ihr,  zweiten  Ranges  (doch  die 
Rangordnung  kann  falsch  sein, 
kanni  ein  Uebereinkommen  sein. 
das  morgen  schon  nicht  mehr 
gilt)  ist  die  Leichtigkeit  des  Le- 
bens,  ist  die  Naivitat,  ist  „Siind- 
haftigkeit '  ohne  Schuld  und  hat 
die  Kraft  der  Sonne.  Aus  Bdsenn 
wird  Gutes,  aus  Gutem  Boses  in 
diesem  Spiel.  In  Leben  und  Liebe 
„ersten  Ranges"  war  das  Ergeb- 
nis  Mondlandschaft.  In  Leben  und 
Liebe  „zweifen  Ranges"  ist  der 
Punkt  geiunden,  wo  im  Leben  zu 
stehen  moglich  ist,  wo  Leben  le- 
benswert  ist.  Das  fiihlt  und  er- 
kennt'  Brod  in  seHr  echter  und 
schoner  Weise,  er  quillt'  da  von 
iiber,  aber  immer  ein  Skeptiker, 
niemals  ein  Pathetiker. 

Schade,  daB  die  Geschichfe  sel- 
ber  nicht  ganz  so  uberzeugend  ist 
wie  Brods  Erkenntnis;  daB  er  ihr 
vmehr  Wort  als  Gestalt  gibt;  daB 
er  dem  aktuell  Kolpoilagehaften 
des  Erzahlten,  statt  es  zu  verdich- 


ten,  in  Burschikositat  die  Um- 
risse  laBt.  Schade  auch,  daB  er 
durch  die  Fixierung  der  „G6ttin" 
als  Jiidin  den  Kreis  seiner  Welt 
unnotig  verkleinert.  Und  schlieB- 
lich  schade,  daB  der  Erlebende 
und  Erkennende  manche  Ziige  ei- 
nes  Psychopathen  abbekommen 
hat;  auch  dadurch  verkleinert  sich 
Brods  Welt. 

Aber  auch  in  seinen  Schwachen, 
die  vielleicht  notwendig  sind  als 
Kinderkrankheiten  eines  neuen 
Weltgefuhls,  ist  dieses  Buch  lie- 
benswert.  Es  bemiiht  sich  mit  so 
tapfern  Handen,  die  dunkeln  la- 
stenden  Wolken  der  Selbstqualerei 
und  Problemisucherei,  die  iiber 
dieser  Generation  hangen,  zu  zer- 
reiBen,  es  hat  einen  so  innigen 
Ehrgeiz,  dieses  Geschlecht  zu  ei- 
ner Heiterkeit  in  der  Seek  und 
im  Blut  zu  erziehen.  Brauchen 
wir  solche  Erziehung  inmitten 
von  Kathederhelden  und  Ver- 
sammlungsrednern  nicht  sehr  no- 
fig? 

Oskar  Maurus  Fontane 

Morgens  urn  Acht 

Vfeulich  habe  ich  einen  Hund  ge- 
'^  sehn  —  der  ging  ins  Geschaft. 
Es  war  eine  Art  gestopfter  Sofa- 
rolle,  mit  langen  Troddeln  als  Be- 
hang  —  und  er  wackelte  die  Leip- 
ziger  StraBe  zu  Berlin  herunter, 
ganz  ernsthaft  ging  er  da  und  sah 
nicht  rechts  noch  links  und  beroch 
nichts,  und  etwas  andres  tat  er 
schon  gar  nicht.  Er  ging  ganz 
zweifellos  ins  Geschaft 

Und  wie  hatte  er  das  auch  nicht 
tun  sollen?  Alle  um  ihn  taten  es. 

Da  'rauschte  der  Strom  der  Ins- 
geschaftgeher  durch  die  Stadi 
Morgen  fiir  Morgen  taten  sie  das. 
Sie  trotteten  dahin,  sie  gingen  zum 
Heiligsten,  wo  der  Deutsche  hat: 
ziir  Arbeit.  Der  Hund  hatte 
da  eigentlich  nichts  zu  suchen  — ■ 
aber  wenn  er  zur  Arbeit  ging,  so 
sei  er-  willkommen! 

SaGen  da  jiingst  in  der  Elektri- 
schen  —  so  fangen  jetzt  alle.deut- 
schen  Schriftstellergeschichten  an, 
weil  die  armen  Luder  kein  Geld 
bekonnmen,  um  sich  Biicher  oder 
Reiseerlebnisse  zu  verschaffen  — 

763 


aaBen  da  jiingst  zwei  emste  Man- 
ner in  der  Bahn  und  sahen,  satt, 
rauchehd,  rasiert  und  durchaus  zu- 
frieden,  durch  die  Glasscheiben. 
(Man  wunscht  sich  in  solchen 
Augenblicken  ein  Wunder  —  etwa, 
daB  dem  Polizeisoldaten  an  der 
Ecke  Luftballons  aus  dem  Helm 
stiegen  — ,  nur  damit  Jene  einmal 
Maul  und  Nase  aufsperrten!)  Da 
fuhr  die  Bahn  an  einem  Tennis- 
platz  voriiber.  Die  helle  Sonne 
spielte  auf  deni  hellgelben  Flachen 
—  es  war  strahlendes  Wetter,  viel 
zu  schon  fur  Berlin.  Und  einer 
der  ernsten  Manner  murrte:  „Ha- 
ben  auch  nichts  zu  tun,  senen  Sie 
mal!  Morgens  urn  acht  Uhr  spie- 
len!  Sollten  auch  lieber  ins  Ge- 
schaft gehen  — !"  ' 

Ja,  das  sollten  sie.  Denn  fiir 
die  Arbeit  ist  der  Mensch  auf  der 
Welt  —  fiir  die  emste  Arbeit,  die 
den  ganzen  Mann  ausfiillt.  Ob  sie 
a'nen  Sinn  hat,  ob  sie  schadet  oder 
niitzt,  ob  sie  Vergniigen  macht  — 
(„Arbeet  soil  Vajniejen  machen? 
Ihneri  piekt  er  woll?")  — :  das  ist 
alles  ganz  gleich.  Es  muB  eine 
Arbeit  sein.  Und  man  muB  mor- 
gens hingehen  konnem.  Sonst  hat 
das   ganze   Leben   keinen   Zweck. 

Und  stockt  einmal  der  ganze  Be- 
trieb,  streiken  die  Eisenbahner 
oder  ist  gar  Feiertag  —  dann  sit- 
zen  sie  herum  und  wissen  nicht 
recht,  was  sie  mit  sich  anf  angen 
sollen.  Drin  ist  nichts  in  ihnen, 
und  drauBen  ist  auch  nichts  los: 
also  was  soil  es?  Es  soil  wohl 
gar  nichts  .  .  . 

Und  dann  laufen  sie  umher  wie 
Schiiler,  denen  versehentlich  eine 
Stunde  ausgefallen  ist  —  nach 
Hause  gehen  kann  man  nicht,  und 
zum  SpaBen  ist  man  nicht  aufge- 


legt   —    und  dosen    und    warten. 
Auf  den  nachsten  Arbeitstag. 

Wobei  betont  sei  mag,  daB  man 
auch  im  Sport  dosen  kann,  der 
augenblicklich  bei  uns  zu  Lande 
wie  das  Kartenspiel  betrieben 
wird:  fein  nach  Regeln  und  her- 
vorragenid  stumpfsinnig.  So  haben 
die  Unterhaltungen  nach  ihren 
jjLeibesiibungen"  eine  fatale  Aehn- 
lichkeit  mit  den  „Leichenreden'' 
nach  einem  Dreimannerskat  .  .  . 
Anderswo  spielt  man  FuBball, 
bei  uns  ist  man  ,,Sportler".  Aber 
schlieBlich  ist  es  immer  noch  bes- 
ser,  zu  tranieren,  als  im  schwar- 
zen  Talar  Unfug  zu  treiben  .  .   . 

Ja,  sie  gehen  ins  Geschaft.  „Was 
fur  ein  Geschaft  treibt  Ihr?"  „Wir 
treiben'  keins,  Herr.  Es  treibt  uns." 

Der  Hund  sprang  nicht.  Man 
hupft  nicht  auf  den  StraBen.  Die 
StraBe  dient  —  w'ir  wissen  schon. 
Und  das  verlockende,  niedrig  han- 
gende  Ruhrplakat  —  der  Hund 
lieB  es  auBer  Acht. 

Denn  er  ging  ins  Geschaft. 
Ignaz  Wrobel 

Der  Schrei 

Meine  nachste  GroBtat  ist,  den 
weltbelcannten  Roman  ,Bud- 
denbrooks'  von  Thomas  Mann,  der 
nach  Verfilmung  formlich  schreit, 
zu  drehen.  Die  Handlung  des  Ro- 
mans, der  von  den  Herren  .  .  . 
filmreif  gemacht  worden  ist,  wur- 
de  in  die  Gegenwart  verlegt." 

Liebe  Weltbiihne! 

V4oritz    Rosenthal    wurde     ein- 

1    l  mal  gefragt,  ob  er  den  Pia- 

nisten  X.  kenne.     Er     erwiderte: 

„Personlich  ja.  Dem  Namen  nach 

nicht." 


Soeben  erschien:  P.  J.   Proudhon 

Bekenntnisse    eines    Revolutionars 

Herausgegeben  von  O.  S  a  1  o  m  o  n 
Grundiahl:  550.—  Ganzleinen  7.—  Ein   politlsches   Memolrenwerk,   ein  AbriB 

Wohlfeile  Ausgabe  geb.  4.50.—  franzosischer    Geschichte,    eine   glanzende 

(SchlQsselzahl  des  Bdrsenvereins)  i?,8c.h.sLaktue.,le  Ana.'yse  _des  w«dens  und 


Unlergangs  der  zweiten  Republik. 

Laub'sche    Verlagsbuchhandlung    G.  m.  b. 

Berlin  C  54,  Neue  Schonhauserstr.  9 

Zu  beziehen  durch  alle  Bu  c  h  hand  lu  n  g  e  n 

— -  ,  ,  , 


H. 


Antworten 

Bayer.  Jede  Woche  besucht  mich  einer  von  euch,  urn  mir  dar 
zutun,  daB  euer  Land  besser  ist  als  sein  Ruf.  Leider  bekomrae  ich 
immer  nur  allgemeine  Betrachtungen  zu  horen,  von  denen  am  merk- 
wiirdigsten  ist,  daB  dazu  die  besondern  Beispiele  meiner  eignen 
Landsleute  in  uniiberbriickbarem  Widerspruch  stehen.  So  schreibt  mir 
jetzt  wieder  ein  Berliner:  „Vor  kurzem  muBte  ich,  zwischen  zwei 
Eisenbahnfahrten,  sechs  Stunden  in  Miinchen  bleiben.  Mit  einem 
kleinen  Republikanerband  im  Knopfloch  ging  ich  iiber  die  StraBe. 
Kaum  hatf  ich  mich  von  dem  belebten  Stachus  entfernt,  als  auch 
schon  eine  Rotte •  dreizehn-  bis  fiinfzehnjahriger.  Jungens  und  Madchen 
teutonischen  Adds  mich  belastigte,  die  unflatigsten  Redensarten  hinter 
mir  herrief  und  Steine  warf  —  alles  eines  Abzeichens  wegen,  dessen 
Trager  sich  zu  der  herrschenden  Staatsform  bekennt.  Ich  trat  an 
einen  Schutzmann  heran,  um  mich  von  ihm  zu  einer  Haltestelle  brin- 
gen  zu  lassen.  Der  Herr  erklarte:  ,W6ans  net  das  Schwarz-Rot-Gold 
da  wegtun,  koan  i  fur  Ihre  Sicherheit  net  aufkimma',  umd  wies  mir 
mit  dem  Zeigefinger  den  Weg  zur  StraBenbahn.  Als  ich  mich  von 
diesem  Feind  losgelost  hatte,  bekani  ich  aus  der  Gruppe  der  andem 
einen  Steinwurf,  der  mich  ein  Brillenglas  kostete.  Inunerhin  bin  ich 
lebendig  aus  Miinchen  heimgelangt."  Wenn  aber  hier  die  Reisenden 
gemahnt  werden,i  die  Qegend  des  Fechenbach-Prozesses  zu  meiden, 
dann  erweisen  mir  ^Wiesbacher  Anzeiger*  und  .Volkischer  Beobachter*, 
par  nobile  fratrumi  die  hohe  Ehre,  mich  einen  Vaterlandsverrater  zu 
nennen. 

Deutscher  Journalist  „Aber  wahrend  die  Setzer  und  Drucker  in 
ihren  Verbanden  Alles  lSngst  durchgesetzt  haben,  was  sie  wfinschen, 
mochte  man  den  Schriftsteller  immer  noch  in  seinem  weiBen  Sklaven- 
tum  festhalten."    Das  hat  Einer  1887  geschriebent    Und  heute? 

Adolf  Lercher.  Sie  schreiben  mir:  „Alein  Aufsatz  fiber  die 
jStaatsopernkrise'  in  Nuimmer  24  hat  eine  Anzahl  Damen  und  Herren 
veranlafit,  Briefe  teils  freundlichen,  teils  unfreundlichen  Inhalts  an 
mich  zu  richten.  Daraus  erscheint  mir  erwShnenswert  der  Hinweis, 
daB  auBer  Herrai  Soot  spioradisch  die  Herren  Hutt  und  Talen  sich  ver- 
nehmen  lassen,  und  daB  uns  Herr  Henke  noch  hin  und  wieder  durch 
seine  Anwesenheit  erfreut  —  die  Tenore  sind  also  nicht  ausgestdrben, 
sondern  nur  fast  ausgestorben.  Einer  der  Korrespondenten  will  wis- 
sen,  wo  Herr  Aravantinos  geblieben  sei.  Vielleicht  fragt  er  einmal 
Herrn  Dr.  Hoerth.  Ich  habe  ja  doch  von  einem  ,Krieg  Aller  gegen 
Alio'  gesprochen."  Ob  zumi  Frieden  zu  kommeni  ist,  wenn  man  die 
Vorschlage  ausfiihrt,  die  in  dieser  Nuimmer  mein  Musikkritiker  Paul 
Schlesinger  macht?  Eine  spatere  Sorge.  ZunSchst  sollte  man  sie  auf 
alle  Falle  auszufuhren  versuchen. 

Berliner.  Wieviel  du,  mit  uns  Andem,  daran  verloren  hast,  daB 
Karl  Kraus  in  diesem  Winter  zu  keinem  einzigen  Abend  hergekommen 
ist:  ersieh  es  aus  dem  zehnfachen  Heft  der  ,Fackel',  das,  halb  zur  Ent- 
schadigung,  halb  zur  VergroBerung  unsres  Schmerzes,  Mitte  Juni  er- 


_t_ 


Demnachst  erscheint  Rosa    Luxemburo 

Briefe  an  Karl  und  Luisc  Kautsky  (1896 — 1918) 

Herausgegeben  und  eingeleitet  von  LuiseKautzky 

..    t.     ,r    .     i  ^    a       i    •        o  Diese  Briefe  sind  mehr  als  ein  politisches 

Grundzahl:  Kartoniert.  6.—,  Lemen  8.—         Dokument.    Sie   sind   ein  wahrhaft   dich- 

(Schlfisselzahl  des  BSrsenvereins^  terisches  Bekenntnis  reinsten  edelsten  Men- 

schentums. 

E.  Laub'sche  Verlagsbuchhandlung    G.  m.  b.  H. 

Betlin  C  54,  Neue  SchBnhauserstr.  9 
Zu  beziehen  durch  alle  Buo  h  hand  I  ung  en 

765 


schienen  ist.  Das  Alles  von  dem  Schopfer  nicht  auch  gehort  zu,  haben! 
Also  genieBt  man  die  208  Seiten  dreimal  hintereinander.  Schon,  wie 
solch  eim  Meisterwerk  publizistischer  Kunst  gebaut  ist!  Auf  der  erSten 
Seite  spricht  Thomas  Carlyle,  auf  der  letzen  Lionardo  da  Vinci.  Da- 
zwischen  spricht  Karl  Kraus  in  den  unzahligen  Tonen,  iiber  die  der 
Schriftsteller  womoglich  noch  souveraner  veriiigt  als  der  Vorleser.  Das 
Register  dieses  Jahrhundertsatirikers  reicht  von  Wilhelin  Buschj  bis 
Voltaire.  Was  er,  in  machtiger  Steigerung,  zu  den  grotesken  Greueln 
der  Zeit  zu  sagen  hat:  es  war'  iiberwaltigend  lustig,  wenns  nicht  so 
mafilos  traurig  ware.  Tatsachlich  reiBt  er  einem  auf  jeder  Seite  einen 
Lacher  heraus;  aber  keinen,  der  nicht  jah  in  Schwerrtiut  erstiirbe.  Seine 
Formulierungen  sind  in  Vers  und  Prosa  von  gleich  erschopfender 
Knappheit.  „Dies  Volk,  das  seine  Kriegsschuld  vergesseh,  halt  seine  • 
christliche  Pflicht  fur  erledigt  und  sich  fiir  den  Hunger  sattsam  ent- 
schadigt,  wenn  es  nicht  aufhort,  die  Juden  zu  fressen."  Kann  man  den, 
deutschen  Nachkriegsantisemitismus  mit  tieferm  Witz  packeni?  Wier 
sich  in  ungeahntem  Grade  erheitert,  belebt  und  erhoben  fiihlen  wT,!l, 
der  lasse  sich  vom  Verlag  ,Die  Fackel',  Wien  HI/2,  Hintere  Zollamts- 
straBe  3,  die  Nummer  622 — 631  komimen. 


Mitteilung 

T  eider  ist  wieder  eine  betrachtliche  Verteuerung  unbedingt  notwen- 
*-'  dig,  da,  von  alien  andern  Erh6hungen  abgesehen,  allein  die  Druck- 

preise  Anfang  Juni  um  70  Prozent  gestiegen  sind. 

Trotzdem  wird  die  ,WeItbuhne    ungefahr  der  wohlfeilste  Gegen- 

stand  bleiben,  den  es  in  Deutschland  gibt.     Sie  kostet  vom  1.  Juli  an 

vierteljahrlich    18000  Mark, 
einzel'n      1500  Mark. 

Wer  an  dem  Blatt  hangt,  es  ungern  entbehren  wiirde  und  nicht 
leicht  hat,  es  sich  zu  gonnen,  der  nehme  ein  Abonnement  (das,  beim 
Verlag,  an  jedem  Tage  begonnen  werden  kann,  und  zu  dessen  Bestel- 
lung  die  beiliegende  Zahlkarte  betiutzt  werden  moge).  Denn  da  fur 
Antang  Juli  schon  wieder  ein  neuer  Drucktarif  angekundigt  ist,  der  die 
Herstellung  abermals  erheblich  verteuert,  so  wird  der  Preis  des  Ein^ 
zelheftes  in  kurzem  auf  mindestens  2000  Mark  heraufgesetzt  werden 
miissen.  Die  Bitte  um  Nachzahlung  auf  die  Abonnementsgebiihr  aber 
wird  friihestens  Anfang,  vielleicht  erst  Ende  August  geauBert  werden. 
Und  sie  wird  iiberhaupt  nicht  geauBert  zu  werden  brauchen,  wenn 
jeder  Leser  sich  mit  Erfolg  bemiiht,  der  ,Weltbuhne'  einen  Auslands- 
Abonnenten  oder  zwei  deutsche  zuzufiihren.  Werbematerialien  — 
Probenummterni,  Abonnementsbestellkarten,  Postscheckzahlkarten  — 
werden  auf  Wimsch  zur  Verfiigung  gestellt 

• 

Auslandspreise  fiir  ein  Vierteljattresabonnemetit  der  .Weltbflhne* 


Amerika  \ 

China      >  ......    1  Dollar 

Japan      j 

England      ....    5  Schilling 

Frankreich  und  Belgien  10  Francs 

Holland 2  V,  Gulden 

Ueberweisung  im  Wertbrlef 


Italien 12  Lire 

Rumanien 80  Lei 

Schweiz  ....  5  Franken 
Spanien  .....  6  Pesetas 
Skandinavien  ...  5  Kronen 
Tschechoslowakei  .  15  Kronen 
oder  durch  Scheck  erbeten. 


Wenn  eine  Nummer  ausbleibt,  tut  der  Abonnent  gut,  sich  sowohl  an 
die  Post  wie  an  den  Verlag  zu  wenden,  der  nur  auf  Grund 
schriftlicher  Reklamationen  daftir  sorgen  kann,  daB  die  Anlasse  zu 
Beschwerden  sich   verringern. 

Verantwortlicher    Redakteur:     Siegfried    Jacobsohn,     Charlottenburg,    KSnigsweg    33. 
Anzeiutn-Annahme:  VerldK  der  WeltbBline,  Charloitenhuig    Kon'gswtg  33,  Wilhelm  i943. 


9ie  0eclo0e: 

<Beocg  J&onfli  ♦  $tuno  Sofjiuer 

Paul  Jtaflfcct  •  %  6.  totto'ft&e  Sudftanflums 

Ssutfdjc  0tt(ag*'2fn|hitt  *  *«8«i  IWefletfrfr*  &erlaa 

$.  $ffd>cc  ©etlop  •ffranffuctee  tjetlag<j*3fn|tolt  &'& 

Juluwi  Jjoffhtatm  •  JnfeHJalos  •  ftunftocdag  Of nton  4rf)tofl 

6.  m.  6.  jj.  •  gftetau7a>e  3fnftolt  Itiittcn  «  Hotnfnn 

tfugcn  Hentfrfj  Bering  •  ifen|i  JftotooJHt  $edag 

9te  $cmpcM9cxlag  •  JUitt  Wolff  Sitting 

utifl  attOcte 

oeroffentltrfjen  feii  hu$em 

ifyce  Htuecfrfjrinungen  unfl  Jlcuauflogcn 

regelmafjig  jco>  ittodje  im 

21it3ei0tc 
to  Oeuifditit  Jtarfftanflete 

DAS  BUCH  DEX.WOCHE 


IJfefec  Sfajetget  lfcgt  6rf  oflcn  gatot  Jtarffftanflutngtn 
jut  Hinjltftt/  M«n  ^o«oo6enfl  tiftfjefnenfl/  au&  Cc  $ 
aua)  nom  Uttdjcrftcunfl  jut  $octfetntng  ju  aoonnimn. 
Jcflct  Inteceffatt  ojatde  04  tietfocgen  an  fcfnen  $udV 
ftandtec/  faite  flort  nuty  tiefecfar/  dfreft  on  flat 

TEMP  EL  t  VERLAG  t  LEIPZIG 

Sttfcibrag  ,$u«$  foe  tttotfe'  •  4eeourgftai|k  *7 


ff 


ti 


Das  neue  Europa 

ZUR1CH-WIE  N.BERLIN 

Ausiielerung  dutch  Zeitinigsbureau 
H.  Goldschmiedt,  Wien,  I.  Wollzelle  II 

Die  vielfaltigen  Probleme  unserer  Zeit  werden  in  den  Spalten  dieser 

Revue  von  berufenen  Federa  in  gediegen  sachlicher  Foim  behandelt, 

detn  okonomischen  Wiederaufbau  dienend,   ist  das  Blatt  standig  be- 

strebt,  im  Sitine  dieser  vornehmen  Richtlinie  zu  wirken. 


Wiener  Restaurant  fSS.;; 

SS&    KRZK0AHEK 

Pilsner  Drouell  ==  Oettberuhmte  KQche 


^_  ___  Steinplatz 

...        -THEATER  '*" 

_  .  or.  ICurfurftendwnfn  21? 
Die  Damen  vom  Olymp 

von  SCHANZER  und  WELISCH 
Musik:  Rudolph  Nelson 

Gesamtausstattung :  Ludwig   Kainer 
Kostume  ausppfabrt  von  Theaterkunst  Herm.    .  Kaufmann 


IVorverkouf:   11-1,       7  Uhr    Theaierkasse,    A.  Werlhelm,   Invalidendank 


Brock    der    Vcrcisedruckerel    G.    m.    b     H.,    Potedsm.